Search is not available for this dataset
_id
stringlengths 20
25
| url
stringlengths 31
298
| title
stringlengths 1
219
| text
stringlengths 100
14.7k
|
---|---|---|---|
20231101.de_9661294_23
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Dankmarsh%C3%A4user%20Rh%C3%A4den
|
Dankmarshäuser Rhäden
|
Wie die meisten thüringischen Naturschutzgebiete im Bereich der Mittleren Werra ist auch der „Dankmarshäuser Rhäden“ Teil des Vogelschutzgebiets „Werra-Aue zwischen Breitungen und Creuzburg“. Schutzobjekte des mehr als 2500 Hektar großen Gebiets sind rund 80 Vogelarten, für deren Schutz nach Anhang I der Vogelschutzrichtlinie der Europäischen Union besondere Maßnahmen ergriffen werden müssen sowie regelmäßig auftretende, gegen Veränderungen ihrer Lebensräume empfindliche Zugvögel nach Artikel 4 Abs. 2.
|
20231101.de_9661294_24
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Dankmarsh%C3%A4user%20Rh%C3%A4den
|
Dankmarshäuser Rhäden
|
des naturnahen Flusslaufs der Werra und der Stillgewässer mit ihren Verlandungsröhrichten als Lebensraum für Eisvogel, Gänsesäger, Flussregenpfeifer, Graugans, Knäkente, Wasserralle, Kleinem Sumpf- und Teichhuhn, Zwergdommel, Rohrweihe und Lachmöwe.
|
20231101.de_9661294_25
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Dankmarsh%C3%A4user%20Rh%C3%A4den
|
Dankmarshäuser Rhäden
|
Weiter sollen als Brut- und Nahrungshabitat für die Wiesenbrüter wie Bekassine, Wachtelkönig, Kiebitz, Braunkehlchen und Wiesenpieper sowie für Weißstorch, Wachtel und Wendehals die großflächigen Grünlandflächen mit ihren feuchten Bereichen ebenso geschützt werden,
|
20231101.de_9661294_26
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Dankmarsh%C3%A4user%20Rh%C3%A4den
|
Dankmarshäuser Rhäden
|
wie die, mit den Auengewässern verbundenen, Auwald-, Gehölz- und Sumpfhabitate für Blaukehlchen, Gelbspötter, Schlagschwirl und Schwarzmilan.
|
20231101.de_9661294_27
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Dankmarsh%C3%A4user%20Rh%C3%A4den
|
Dankmarshäuser Rhäden
|
Besonders erhaltenswert, als Rast- und Nahrungshabitat für die zahlreichen Watvogel- und Entenarten, ist die weiträumige, relativ störungsarme und durch periodische Überschwemmungen geprägte Werraaue für Brand- und Saatgans, Singschwan, Kormoran, Tüpfelsumpfhuhn, Zwergmöwe, Trauerseeschwalbe, Schwarzstorch, Grau- und Silberreiher sowie für Fischadler und Kornweihe angesehen.
|
20231101.de_9661294_28
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Dankmarsh%C3%A4user%20Rh%C3%A4den
|
Dankmarshäuser Rhäden
|
Mit dem direkt auf der hessischen Seite angrenzendem Naturschutzgebiet „Rhäden bei Obersuhl und Bosserode“ bildet der „Dankmarshäuser Rhäden“ eine geografische und biologische Einheit, die allerdings wegen der Zugehörigkeit zu zwei Bundesländern auch durch zwei Naturschutzgebiete geschützt wird.
|
20231101.de_9661294_29
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Dankmarsh%C3%A4user%20Rh%C3%A4den
|
Dankmarshäuser Rhäden
|
Der Rhäden gehört, gemeinsam mit den benachbarten thüringischen Naturschutzgebieten „Werraaue bei Berka und Untersuhl“, „Alte Werra“ und „Rohrlache zwischen Dippach und Dankmarshausen“ sowie den nahegelegenen hessischen Naturschutzgebieten „Obersuhler Aue“, „Säulingssee bei Kleinensee“ und „Rohrlache von Heringen“, zu dem Verbundsystem der feuchten Ökosysteme des Mittleren Werratals. In der heutigen Kulturlandschaft gelten viele Tier- und Pflanzenarten durch eine „Verinselung“ ihres Lebensraumes als bedroht. Ihre Bestände können sich nicht mehr austauschen. Vielfach sterben sie lokal aus, weil sie zu klein geworden sind und eine Besiedelung weiter entfernt liegender Lebensräume nicht gelingt. Die Schaffung von solchen Biotopverbundsystemen, als „Trittsteine“ für den notwendigen Austausch, wird daher als ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur langfristigen Sicherung der Arten angesehen.
|
20231101.de_9661294_30
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Dankmarsh%C3%A4user%20Rh%C3%A4den
|
Dankmarshäuser Rhäden
|
Besondere Bedeutung besitzt der Landschaftsraum der Werraaue auch aus kulturhistorischen Gründen in dem „Korridor der Artenvielfalt“ des „Grünen Bandes“ entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Das mit der Entscheidung des Thüringer Landtages vom 9. November 2018 zum Nationalen Naturmonument erklärte Naturschutzgroßprojekt verbindet zahlreiche seltene Lebensräume und soll zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in Deutschland und in der Region beitragen.
|
20231101.de_9661294_31
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Dankmarsh%C3%A4user%20Rh%C3%A4den
|
Dankmarshäuser Rhäden
|
Der Rhäden gilt als eines der bedeutendsten Vogelbeobachtungsgebiete in Thüringen und Hessen. Um die länderübergreifendene Kernzone des Naturschutzgebietes führt der circa acht Kilometer lange Rhäden-Rundweg. Vier Beobachtungsstände, zwei im thüringischen Teil und zwei auf der hessischen Seite, ermöglichen einen guten Überblick, ohne die störungsempfindlichen Vögel zu beeinträchtigen. In den Beobachtungsständen informieren Schautafeln über die Besonderheiten des Rhäden.
|
20231101.de_9661294_32
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Dankmarsh%C3%A4user%20Rh%C3%A4den
|
Dankmarshäuser Rhäden
|
Karin Kowol, Thomas Wey: Spur in der Landschaft. Eine Reise entlang des Grünen Bandes in Thüringen vom Vogtland bis zum Harz. Herausgeber: BUND Thüringen , 2012.
|
20231101.de_9661296_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Bayly-Gletscher
|
Bayly-Gletscher
|
Der Bayly-Gletscher ist ein Gletscher an der Danco-Küste des Grahamlands im Norden der Antarktischen Halbinsel. Er fließt dort in nördlicher Richtung zum Kopfende der Bancroft Bay, das er westlich des Harris Peak erreicht.
|
20231101.de_9661296_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Bayly-Gletscher
|
Bayly-Gletscher
|
Der Falkland Islands Dependencies Survey kartierte ihn anhand von Luftaufnahmen der Hunting Aerosurveys Ltd. aus den Jahren von 1956 bis 1957. Das UK Antarctic Place-Names Committee benannte ihn 1960 nach dem britischen Geologen Maurice Brian Bayly (* 1929), der für den Survey 1956 auf der Station auf Danco Island tätig war und im Februar 1957 eine Aufstiegsroute von der Reclus-Halbinsel auf das Inlandsplateau erkundete.
|
20231101.de_9661298_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Vincent-Froideville
|
Vincent-Froideville
|
Vincent-Froideville ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand ) im Département Jura in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie gehört zum Kanton Bletterans im Arrondissement Lons-le-Saunier. Sie entstand als Commune nouvelle am 1. April 2016 aus den bisherigen Gemeinden Vincent und Froideville.
|
20231101.de_9661298_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Vincent-Froideville
|
Vincent-Froideville
|
Nachbargemeinden sind La Chaux-en-Bresse im Nordwesten, Bois-de-Gand im Norden, Recanoz im Nordosten, Lombard im Osten, Ruffey-sur-Seille im Süden, Desnes im Südwesten und Commenailles im Westen.
|
20231101.de_9661299_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Montzen%20%28Begriffskl%C3%A4rung%29
|
Montzen (Begriffsklärung)
|
Montzen, bis 1938 Monczen, Dorf im Kreis Lyck, Ostpreußen, seit 1945: Mącze, Powiat Ełcki, Woiwodschaft Ermland-Masuren, Polen
|
20231101.de_9661307_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Notre-Dame-du-Ch%C3%AAne%20%28Plobsheim%29
|
Notre-Dame-du-Chêne (Plobsheim)
|
Notre-Dame-du-Chêne (auch Sainte-Marie-du-Chêne; dt.: Unsere Liebe Frau zur Eiche) ist eine römisch-katholische Kirche in der elsässischen Gemeinde Plobsheim. Sie steht als Monument historique unter Denkmalschutz.
|
20231101.de_9661307_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Notre-Dame-du-Ch%C3%AAne%20%28Plobsheim%29
|
Notre-Dame-du-Chêne (Plobsheim)
|
Die spätgotische Kirche liegt südlich des Ortes am Rhein-Rhône-Kanal. Erstmals erwähnt wurde dort 1351 eine Kapelle zweier Höfe. Nach der Zerstörung im Hundertjährigen Krieg durch die Armagnaken, wurde die Kirche 1451 auf Wunsch des Ritters Adam Zorn, einem Rückkehrer der Kreuzzüge, wiederaufgebaut. Aus dieser Zeit stammt das Kirchenschiff. Der Chor entstand um 1500. 1570 schloss sich die Familie Zorn der Reformation an und die Kirche wurde protestantisch. Schon 1589 wurde die Kirche wieder eine katholische. Vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution war die Kirche jährlicher Wallfahrtsort der Straßburger Bäckerzunft. Ab 1648 wohnte ein Eremit bei der Kapelle.
|
20231101.de_9661307_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Notre-Dame-du-Ch%C3%AAne%20%28Plobsheim%29
|
Notre-Dame-du-Chêne (Plobsheim)
|
1809 wurde die Kapelle im Inneren restauriert und der Chor neu ausgemalt. Außerdem wurden zwei neue Seitenaltäre angeschafft. 1812 bezog der Franziskaner Joseph Berger die Unterkunft des Eremiten und ließ Kirche und Wohnung renovieren. 1817 verkaufte er die Kirche an den Straßburger Bankier und späteren Bürgermeister Jean-Frédéric de Turckheim. 1866 erwarb die Kirchenverwaltung von Plobsheim die Kapelle. 1905 erhielt die Kapelle einen neuen Hochaltar. 1981 wurde die Kirche innen saniert.
|
20231101.de_9661307_3
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Notre-Dame-du-Ch%C3%AAne%20%28Plobsheim%29
|
Notre-Dame-du-Chêne (Plobsheim)
|
Die flachgedeckte Saalkirche wurde über einem rechteckigen Grundriss errichtet und endet im Osten in einem lang gestreckten eingezogenen Chor mit dreiseitigem Schluss und Kreuzrippengewölbe. Eine hölzerne Chorschranke trennte ehemals Kirchenschiff und Chor.
|
20231101.de_9661307_4
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Notre-Dame-du-Ch%C3%AAne%20%28Plobsheim%29
|
Notre-Dame-du-Chêne (Plobsheim)
|
Der Chor besitzt fünf Fenster: eines auf jeder Längsseite und je eines auf den Schlussseiten. Ein profilierter Kielbogen führt zum Chor. Auf der Westseite führt eine große Tür mit Segmentbogen in einen Andachtsraum. Darüber sitzt eine hölzerne Empore mit Tür und Fenster zum Wohnbereich.
|
20231101.de_9661307_5
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Notre-Dame-du-Ch%C3%AAne%20%28Plobsheim%29
|
Notre-Dame-du-Chêne (Plobsheim)
|
An der Westseite schließt sich ein Gebäude an, das im Erdgeschoss aus Stein, darüber aus Fachwerk besteht. Das Erdgeschoss ist als Andachtsraum vorgesehen, das Obergeschoss als Wohnraum.
|
20231101.de_9661307_6
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Notre-Dame-du-Ch%C3%AAne%20%28Plobsheim%29
|
Notre-Dame-du-Chêne (Plobsheim)
|
Auf der Nord- und der Südseite sitzen je zwei Fenster mit Maßwerk. Außerdem sitzt hier das Eingangsportal mit Kielbogen. Der Anbau im Westen besitzt auf der Südseite ein vermauertes Rundbogenportal. Im nördlichen Portal mit Kielbogen im Sturz steht die Inschrift: 1812 / HEIT DEN 20. MAY / IST DURCH HERR / FRANTZ JOSEPH BERGER AUFGERICHT / GEBOREN IN ERSTEIN. Das Obergeschoss besitzt fünf Fensterachsen auf der Westseite und je zwei auf Nord- und Südseite.
|
20231101.de_9661307_7
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Notre-Dame-du-Ch%C3%AAne%20%28Plobsheim%29
|
Notre-Dame-du-Chêne (Plobsheim)
|
Auf der Südseite sitzt im Winkel zwischen Kirchenschiff und Chor eine kleine Sakristei. Auf dem Satteldach des Kirchenschiffes sitzt im Westen ein geschlossener Dachreiter über quadratischem Grundriss.
|
20231101.de_9661307_8
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Notre-Dame-du-Ch%C3%AAne%20%28Plobsheim%29
|
Notre-Dame-du-Chêne (Plobsheim)
|
In der Flachdecke sitzt zentral ein ovales Deckengemälde einer Mariä Himmelfahrt. Im neugotischen Hochaltar steht eine Muttergottes (Anfang des 17. Jahrhunderts).
|
20231101.de_9661307_9
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Notre-Dame-du-Ch%C3%AAne%20%28Plobsheim%29
|
Notre-Dame-du-Chêne (Plobsheim)
|
Die Chorfenster stammen aus dem Jahr 1946 und zeigen die Entstehungsgeschichte der Kirche sowie Stifter und Wappen. Sie stammen von dem Glasmaler Ott. Im Andachtsraum auf der westlichen Stirnseite halbrundes Fenster mit Glasmalerei von Ott, darunter eine Pieta. Im Andachtsraum befindet sich außerdem eine Ölberg-Darstellung aus dem 17./18. Jahrhundert.
|
20231101.de_9661307_10
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Notre-Dame-du-Ch%C3%AAne%20%28Plobsheim%29
|
Notre-Dame-du-Chêne (Plobsheim)
|
Im Chor stehen auch die Holzstatuen eines hl. Wendelin und eines Antonius von Padua aus dem 18./29. Jahrhundert. Im Kirchenschiff stehen Figuren der Evangelisten Markus und Johannes, die aus Riquewihr stammen.
|
20231101.de_9661307_11
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Notre-Dame-du-Ch%C3%AAne%20%28Plobsheim%29
|
Notre-Dame-du-Chêne (Plobsheim)
|
Walter Hotz: Handbuch der Kunstdenkmäler im Elsaß und in Lothringen. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 1973, S. 291.
|
20231101.de_9661307_12
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Notre-Dame-du-Ch%C3%AAne%20%28Plobsheim%29
|
Notre-Dame-du-Chêne (Plobsheim)
|
Dominique Toursel-Harster, Jean-Pierre Beck, Guy Bronner: Alsace. Dictionnaire des monuments historiques. La Nuée Bleue, Straßburg 1995, S. 326–327.
|
20231101.de_9661307_13
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Notre-Dame-du-Ch%C3%AAne%20%28Plobsheim%29
|
Notre-Dame-du-Chêne (Plobsheim)
|
Eugène Ortlieb: Notre Dame-du-Chêne, le plus ancien pélerinage marial d'Alsace. In: Annuaire de la Société d'histoire des quatre cantons, 2002, Nr. 20, S. 29–37.
|
20231101.de_9661312_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Danco%20Island
|
Danco Island
|
Danco Island (in Argentinien Isla Dedo, übersetzt Fingerinsel) ist eine 1,5 km lange Insel vor der Danco-Küste des Grahamlands im Norden der Antarktischen Halbinsel. Sie liegt im südlichen Abschnitt des Errera-Kanals.
|
20231101.de_9661312_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Danco%20Island
|
Danco Island
|
Teilnehmer der Belgica-Expedition (1897–1899) unter der Leitung des belgischen Polarforschers Adrien de Gerlache de Gomery kartierten sie. Der Falkland Islands Dependencies Survey nahm 1955 von Bord des norwegischen Robbenfängers MV Norsel sowie zwischen 1956 und 1957 von Bord der RRS Shackleton Vermessungen vor. Das UK Antarctic Place-Names Committee benannte sie 1957 in Anlehnung an die Benennung der gleichnamigen Küste nach dem belgischen Geophysiker Émile Danco (1869–1898), der bei der Belgica-Expedition an einer Herzerkrankung gestorben war.
|
20231101.de_9661330_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Das%20Hochhaus.%20102%20Etagen%20Leben
|
Das Hochhaus. 102 Etagen Leben
|
Das Hochhaus. 102 Etagen Leben ist ein Webcomic der Berliner Zeichnerin und Autorin Katharina Greve. Der Comicstrip zeigt ein Hochhaus, dem Greve jede Woche am Dienstag eine Episode als neue Etage hinzugefügt hat. Das Hochhaus befasst sich humorvoll mit dem alltäglichen Leben und kommentiert aktuelle Ereignisse. Greve begann den Webcomic am 29. September 2015 mit dem Keller, abgeschlossen hat sie ihn am 5. September 2017 mit der 102. Etage. Das Werk wurde 2016 auf dem Comic-Salon Erlangen mit dem Max-und-Moritz-Preis als Bester Comic-Strip ausgezeichnet, im Jahr 2018 erhielt es den Rudolph-Dirks-Award in der Kategorie Experimentell / Alternativ.
|
20231101.de_9661330_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Das%20Hochhaus.%20102%20Etagen%20Leben
|
Das Hochhaus. 102 Etagen Leben
|
Der Webcomic war und ist in mehreren internationalen Ausstellungen zu sehen, unter anderem in einer Werkschau in der Galerie Caricatura in Kassel, im Goethe-Institut in Neapel, auf dem 19. Internationalen Comicsalon Napoli COMICON, im Karikaturmuseum Krems, im Erika-Fuchs-Haus, im Literaturcafé des Stifterhauses in Linz, im Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW und auf dem Erlanger Poetenfest 2017.
|
20231101.de_9661330_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Das%20Hochhaus.%20102%20Etagen%20Leben
|
Das Hochhaus. 102 Etagen Leben
|
Das Online-Projekt wurde von der Stiftung Kulturwerk der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst gefördert.
|
20231101.de_9661330_3
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Das%20Hochhaus.%20102%20Etagen%20Leben
|
Das Hochhaus. 102 Etagen Leben
|
Die Themen des Webcomics reichen vom Ehekrach über Flüchtlinge, Terror, Emanzipation bis zum Literatur-Nobelpreis für Bob Dylan oder zur US-Präsidentschaftswahl. Das Hauptbild zeigt dabei jeweils eine halb aufgeschnittene Wohnungsetage, die Handlungen im Fenster der Nebenwohnung spielen oft auf aktuelle Ereignisse an. Manche Episoden sind inhaltlich über die Stockwerke miteinander verwoben. In der Jury-Begründung für den Max-und-Moritz-Preis heißt es, Autorin Greve verbinde die Direktheit des Einbildwitzes auf „erfrischende Weise mit dem Potenzial der längeren Bilderzählung“, um komplexe Geschichten zu erzählen. Die vielfältig miteinander verbundenen Episoden würden am Schluss etwas ergeben, das die Grenzen der Kunstform formal erweitere. Im Berliner Tagesspiegel beschreibt Comic-Experte Lars von Törne die Bildsprache Greves als klar und reduziert, ihr „fast technisch anmutender Zeichenstil“ passe gut zum Thema. In einem Interview mit dem Schweizer Radio SRF2 Kultur sagte Autorin und Zeichnerin Greve zu den besonderen Möglichkeiten eines Comics im Internet, dass sie sich immer gewundert habe,
|
20231101.de_9661330_4
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Das%20Hochhaus.%20102%20Etagen%20Leben
|
Das Hochhaus. 102 Etagen Leben
|
Der Webcomic sowie das im September 2017 erschienene Buch und Rollbuch Das Hochhaus – 102 Etagen Leben sind mehrmals rezensiert worden.
|
20231101.de_9661330_5
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Das%20Hochhaus.%20102%20Etagen%20Leben
|
Das Hochhaus. 102 Etagen Leben
|
In der Süddeutschen Zeitung schreibt Thomas von Steinaecker, dass es sich um „eines der originellsten Werke der Neunten Kunst der jüngeren Vergangenheit“ handele. Buch und Comic seien voll von „ebenso schlauen wie gemeinen Bonmots“, Etage um Etage ergebe sich das „Bild der deutschen Wohlstands-Gesellschaft“. Durch „unsichtbare Querverbindungen“ entstehe „aus gesellschaftspolitischen Einzel-Cartoons eine allgemeingültige Erzählung“. Das Buch im Querformat lade zum genaueren Hinschauen ein.
|
20231101.de_9661330_6
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Das%20Hochhaus.%20102%20Etagen%20Leben
|
Das Hochhaus. 102 Etagen Leben
|
Für Christian Gasser ist Das Hochhaus einer „der originellsten Comics des Jahres“, wie er in der Neuen Zürcher Zeitung schreibt. Die Idee des Hochhauses sei einfach, klar und bestechend.
|
20231101.de_9661330_7
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Das%20Hochhaus.%20102%20Etagen%20Leben
|
Das Hochhaus. 102 Etagen Leben
|
Im Tagesspiegel hebt Ute Friederich das Lesen der sieben Meter langen und 20 Zentimeter breiten Buchrolle hervor: Katharina Greve habe mit dem Werk
|
20231101.de_9661330_8
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Das%20Hochhaus.%20102%20Etagen%20Leben
|
Das Hochhaus. 102 Etagen Leben
|
Ralph Trommer bezeichnete das Werk in der taz als einen „originellen Internetcomic“ mit „skurrilen Menschen, die es bevölkern“ und „Raum für viele amüsante Geschichten“.
|
20231101.de_9661330_9
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Das%20Hochhaus.%20102%20Etagen%20Leben
|
Das Hochhaus. 102 Etagen Leben
|
Für Matthias Penkert-Hennig ist die „physikalische Umsetzung“ in ein gedrucktes Buch durch „geschickte Designüberlegungen“ gelungen, wie er im Comic-Portal Comic.de schreibt. Es sei ein „extrem innovatives und immersives Lesevergnügen“ dadurch entstanden, dass die Stockwerke des Hochhauses ähnlich wie bei einem Kalender quer präsentiert würden, was sei.
|
20231101.de_9661330_10
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Das%20Hochhaus.%20102%20Etagen%20Leben
|
Das Hochhaus. 102 Etagen Leben
|
Das Schweizer Radio SRF2 Kultur nannte das Hochhaus originell und „ein stetig wachsendes Panoptikum der Gesellschaft in Comicform“.
|
20231101.de_9661330_11
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Das%20Hochhaus.%20102%20Etagen%20Leben
|
Das Hochhaus. 102 Etagen Leben
|
Der Tagesspiegel urteilte zu Beginn des Webcomics Außerdem erinnere die „Grundidee“ an die Graphic Novels Dropsie Avenue von Will Eisner bzw. Building Stories von Chris Ware.
|
20231101.de_9661330_12
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Das%20Hochhaus.%20102%20Etagen%20Leben
|
Das Hochhaus. 102 Etagen Leben
|
Das Design- und Kommunikationsmagazin Page schrieb, Greve vermöge es, den Einbildwitz mit einer ausgedehnten Bildererzählung zu verbinden:
|
20231101.de_9661333_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Kathedrale%20von%20Acapulco
|
Kathedrale von Acapulco
|
Die katholische Kathedrale von Acapulco () (deutsch Maria-Einsamkeit-Kirche) in Acapulco, der größten Stadt des Bundesstaats Guerrero in Mexiko, ist die Bischofskirche des Erzbistums Acapulco.
|
20231101.de_9661333_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Kathedrale%20von%20Acapulco
|
Kathedrale von Acapulco
|
Die Kathedrale steht am Zócalo (Plaza Álvarez) nur etwa 150 m (Fußweg) von der Bucht (bahía) von Acapulco entfernt.
|
20231101.de_9661333_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Kathedrale%20von%20Acapulco
|
Kathedrale von Acapulco
|
In Acapulco bestand schon seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts eine katholische Gemeinde mit einer Pfarrkirche. Die heutige, der Muttergottes geweihte Kirche wurde in den 1950er Jahren an der Stelle eines Vorgängerbaus aus dem 19. Jahrhundert errichtet. Nach der Gründung des Bistums Acapulco im Jahr 1958 wurde die Kirche zur Kathedrale erhoben.
|
20231101.de_9661333_3
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Kathedrale%20von%20Acapulco
|
Kathedrale von Acapulco
|
Der Zentralbau wurde nach Plänen des Architekten Federico Ernesto Mariscal Piña in den 1950er Jahren erbaut. Er besitzt zwei Fassadentürme, die mit eigenartig geformten Kuppeln bekrönt sind. Der ungegliederte Innenraum, ebenfalls von einer Kuppel überwölbt, ist teilweise mit Mosaiken und Azulejos geschmückt. Hinter dem freistehenden Altar befindet sich ein weiterer überkuppelter Raum.
|
20231101.de_9661344_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Boo%20Nieves
|
Boo Nieves
|
Cristoval „Boo“ Nieves (* 23. Januar 1994 in Baldwinsville, New York) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der zuletzt bis Juli 2021 bei den Tampa Bay Lightning aus der National Hockey League unter Vertrag stand.
|
20231101.de_9661344_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Boo%20Nieves
|
Boo Nieves
|
Nieves spielte zunächst zwischen 2010 und 2012 an der Kent School, einer High School im US-Bundesstaat Connecticut. Gegen Ende der Spielzeit 2011/12 absolvierte der Stürmer dann einige Einsätze für die Indiana Ice in der United States Hockey League, ehe er sich an der University of Michigan einschrieb. Bereits zuvor war er im NHL Entry Draft 2012 in der zweiten Runde an 59. Stelle von den New York Rangers aus der National Hockey League ausgewählt worden. An der University of Michigan lief der Angreifer in den folgenden vier Jahren bis zum Frühjahr 2016 neben seinem Studium für das Eishockeyteam der Universität auf, das in der Big Ten Conference, einer Division im Spielbetrieb der National Collegiate Athletic Association, aktiv war. Mit der Mannschaft gewann er zum Abschluss seiner letzten Saison die Meisterschaft der Big Ten.
|
20231101.de_9661344_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Boo%20Nieves
|
Boo Nieves
|
Nach Abschluss der College-Spielzeit unterschrieb Nieves Ende März 2016 einen Profivertrag bei den New York Rangers, die ihn noch zum Ende der Saison 2015/16 bei ihrem Farmteam, dem Hartford Wolf Pack, in der American Hockey League einsetzten. Dort erreichte der Mittelstürmer in acht Einsätzen fünf Scorerpunkte und fand sich auch zu Beginn der Spielzeit 2016/17 im Kader des Wolf Packs wieder. Seine Leistungen in der AHL führten schließlich dazu, dass er Mitte November erstmals in den NHL-Kader New Yorks berufen wurde und dort sein Debüt feierte.
|
20231101.de_9661344_3
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Boo%20Nieves
|
Boo Nieves
|
Nach vier Jahren in der Organisation der Rangers wurde sein auslaufender Vertrag nach der Spielzeit 2019/20 nicht verlängert. Als Free Agent schloss er sich im Januar 2021 den Tampa Bay Lightning an, ohne jedoch für Tampa oder in der AHL in der Saison 2020/21 zum Einsatz zu kommen. Sein auslaufender Vertrag wurde im Sommer 2021 nicht verlängert.
|
20231101.de_9661344_4
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Boo%20Nieves
|
Boo Nieves
|
Für sein Heimatland spielte Nieves beim Ivan Hlinka Memorial Tournament 2011. Dort erreichte er mit dem Team den fünften Rang. In vier Turniereinsätzen erzielte er ein Tor und bereitete drei weitere vor.
|
20231101.de_9661347_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/West%20Horsley%20Place
|
West Horsley Place
|
West Horsley Place ist ein Grade-I-Bauwerk in West Horsley, Surrey, England. Auf dem Anwesen gibt es acht weitere Bauwerke im Grade II, darunter ein Hundezwinger aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.
|
20231101.de_9661347_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/West%20Horsley%20Place
|
West Horsley Place
|
Die Ursprünge des Gebäudes gehen zurück auf das Jahr 1425. Es wurde aus rotem Backstein gebaut, die Galerie im Westflügel wurde später in zusätzliche Schlafzimmer umgebaut. Das Haus hat insgesamt 50 Schlafzimmer. Im 16. Jahrhundert gehörte es John, Lord Berners, der die erste englische Übersetzung von Froissarts Chroniken anfertigte und später dem Earl of Lincoln. Es gehörte im 19. Jahrhundert Henry Currie, der von 1847 bis 1852 konservatives Parlamentsmitglied für den Wahlkreis Guildford war. Als die spätere Eigentümerin Laura Mart Fielder 1908 verstarb und dem King’s College, Cambridge £3000 hinterließ, wurde West Horsley Place mit £62.536 bewertet.
|
20231101.de_9661347_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/West%20Horsley%20Place
|
West Horsley Place
|
1931 wurde das Anwesen erworben von Robert Crewe-Milnes, 1. Marquess of Crewe und dessen Frau. Crewe starb 1945, seine Frau Peggy (geborene Primrose, † 1967) hinterließ es der Tochter Mary Innes-Ker, Duchess of Roxburghe (1915–2014). Diese verschloss es weitgehend und lebte in einem fünf Zimmer umfassenden Bereich des Hauses.
|
20231101.de_9661347_3
|
https://de.wikipedia.org/wiki/West%20Horsley%20Place
|
West Horsley Place
|
Als die Duchess 2014 im Alter von 99 Jahren verstarb, erbte ihr damals achtzigjähriger Großneffe, der Autor und Fernsehmoderator Bamber Gascoigne, das Anwesen. Die Duchess war zwar kinderlos, hatte aber zahlreiche Großnichten und Großneffen. Gascoigne war überrascht, dass seine Großtante ihm das Anwesen hinterließ. Um Finanzmittel zur Restaurierung des etwas heruntergekommenen 50-Zimmer-Anwesens aufzubringen, ließ Gascoigne den Besitz der Duchess von Sotheby’s in London und Genf versteigern. Man erlöste mit 8,8 Millionen Pfund das vierfache dessen, was ursprünglich erwartet wurde.
|
20231101.de_9661347_4
|
https://de.wikipedia.org/wiki/West%20Horsley%20Place
|
West Horsley Place
|
Grange Park Opera hat einen auf 99 Jahr abgeschlossenen Pachtvertrag für ein für diesen Zweck auf dem Anwesen errichtetes Theater mit 750 Plätzen.
|
20231101.de_9661347_5
|
https://de.wikipedia.org/wiki/West%20Horsley%20Place
|
West Horsley Place
|
Der Bauantrag für das Theater nach einem Entwurf von Tim Ronalds stieß zunächst auf Opposition, doch wurde er im Mai 2016 durch den Guildford Borough Council genehmigt. Architektonisches Vorbild für die Architekten war der „Hufeisenbau“ der Mailänder Scala. Grange Park Opera ist der erste Neubau eines Opernhauses im Vereinigten Königreich im 21. Jahrhundert.
|
20231101.de_9661347_6
|
https://de.wikipedia.org/wiki/West%20Horsley%20Place
|
West Horsley Place
|
Die Eröffnungsaufführung fand am 9. Juni 2017 mit Puccinis Oper Tosca statt. Es spielte das BBC Concert Orchestra unter Leitung von Gianluca Marcianò, Joseph Calleja sang den Cavaradossi und Ekaterina Metlova die Titelrolle.
|
20231101.de_9661347_7
|
https://de.wikipedia.org/wiki/West%20Horsley%20Place
|
West Horsley Place
|
In dem Haus wurde ein Großteil des 2015 von ITV ausgestrahlten Fernsehfilmes Harry Price: Ghost Hunter gedreht.
|
20231101.de_9661347_8
|
https://de.wikipedia.org/wiki/West%20Horsley%20Place
|
West Horsley Place
|
West Horsley Place diente in Roger Michells Verfilmung des Romans Meine Cousine Rachel von 2017 als Wohnsitz der Ashleys.
|
20231101.de_9661352_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch-Franz%C3%B6sische%20Gesellschaft%20f%C3%BCr%20Wissenschaft%20und%20Technologie
|
Deutsch-Französische Gesellschaft für Wissenschaft und Technologie
|
Die Deutsch-Französische Gesellschaft für Wissenschaft und Technologie (DFGWT) war ein eingetragener Verein, der die Annäherung und Zusammenarbeit zwischen der deutschen und französischen Industrie und Wissenschaft förderte. Gegründet wurde die Gesellschaft 1981, die französische Schwesterorganisation war die AFAST (Association Franco-Allemande pour la Science et la Technologie). Im Juni 2014 stellten die beiden Vereine ihre Arbeit ein – die sich gesetzten Ziele seien erreicht worden.
|
20231101.de_9661352_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch-Franz%C3%B6sische%20Gesellschaft%20f%C3%BCr%20Wissenschaft%20und%20Technologie
|
Deutsch-Französische Gesellschaft für Wissenschaft und Technologie
|
Die DFGWT wurde durch die Erste Gemeinsame Kulturerklärung der Staats- und Regierungschefs vom 6. Februar 1981 etabliert. Dort hieß es: „Die kürzlich durch eine private Initiative gegründete Deutsch-Französische Gesellschaft für Wissenschaft und Technologie ist ein wichtiger Beitrag zur Annäherung zwischen Industrie und Wissenschaft“.
|
20231101.de_9661352_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch-Franz%C3%B6sische%20Gesellschaft%20f%C3%BCr%20Wissenschaft%20und%20Technologie
|
Deutsch-Französische Gesellschaft für Wissenschaft und Technologie
|
Die Gesellschaft – genauso wie ihr französisches Gegenüber – finanzierte sich vor allem durch Mitgliedsbeiträge und -spenden sowie aus Zuschüssen der jeweiligen Forschungsministerien. Um Technologietransfer und Partnerschaften zu erleichtern wurden Kolloquien, Seminare und Vorträge organisiert sowie Netzwerke geformt und die Förderung von Arbeiten an Hochschulen in den jeweiligen Bereichen unterstützt. So wurde 1989 etwa erfolgreich ein binationales Netzwerk aufgebaut, um zwischen kleinen und mittleren Unternehmen und deutschen bzw. französischen Forschungseinrichtungen Kooperationen aufzubauen und zu fördern.
|
20231101.de_9661355_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Dubiwskyj
|
Dubiwskyj
|
Dubiwskyj (ukrainisch ; russisch /) ist eine Siedlung städtischen Typs im Süden der ukrainischen Oblast Luhansk mit etwa 4000 Einwohnern.
|
20231101.de_9661355_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Dubiwskyj
|
Dubiwskyj
|
Der Ort gehört administrativ zur Stadtgemeinde der 6 Kilometer nordwestlich liegenden Stadt Antrazyt und bildet hier eine eigene Siedlungsratsgemeinde zu der auch das Dorf Orichowe (Оріхове) zählt, die Oblasthauptstadt Luhansk befindet sich 59 Kilometer nördlich des Ortes, im Ort endet eine Eisenbahnstichstrecke von Antrazyt aus.
|
20231101.de_9661355_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Dubiwskyj
|
Dubiwskyj
|
Dubiwskyj trug bis 1958 den Namen Hromiwka (Громівка; russisch Gromowka/Громовка), dieses Dorf entstand Anfang des 20. Jahrhunderts und wurde 1954 zur Siedlung städtischen Typs erhoben, seit Sommer 2014 ist der Ort im Verlauf des Ukrainekrieges durch Separatisten der Volksrepublik Lugansk besetzt.
|
20231101.de_9661376_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Bateshwar-Tempel
|
Bateshwar-Tempel
|
Die Bateshwar-Tempel oder Batesara-Tempel (Hindi: बटेश्वर मंदिर समूह) sind ein auch in Indien nahezu unbekannter Komplex von über 100 kleineren bis mittelgroßen Hindu-Tempeln im Distrikt Morena im indischen Bundesstaat Madhya Pradesh.
|
20231101.de_9661376_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Bateshwar-Tempel
|
Bateshwar-Tempel
|
Der Tempelkomplex von Bateshwar befindet sich im Norden des Distrikts Morena ca. 8 km (Fahrtstrecke) westlich des Chausath-Yogini-Tempels von Mitaoli bzw. ca. 2 km südwestlich des Dorfes Padhawali in einer Höhe von ca. 200 m. Die Stadt Morena liegt gut 30 km westlich; die Millionenstadt Gwalior befindet sich knapp 40 km südlich.
|
20231101.de_9661376_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Bateshwar-Tempel
|
Bateshwar-Tempel
|
Die Anlage wird der Regierungszeit der Gurjara-Pratiharas zugerechnet, die vom 8. bis 10. Jahrhundert die Gegend kontrollierten; Namen der Stifter oder Auftraggeber sind jedoch nicht erhalten. Die wahrscheinlich in islamischer Zeit oder durch Naturkräfte zerstörte Ruinenstätte war nahezu vergessen und wurde wahrscheinlich schon im 17. Jahrhundert von Banditen (dacoits) als Versteck oder Stützpunkt genutzt. Erst im späten 20. Jahrhundert wurden die Banditen vertrieben; seit dem Jahr 2005 wird die Ruinenstätte vom Archaeological Survey of India restauriert.
|
20231101.de_9661376_3
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Bateshwar-Tempel
|
Bateshwar-Tempel
|
Die zumeist nur aus einer Cella (garbhagriha) und einem kleinen Vorraum (antarala) bestehenden Tempel sind den Hindu-Gottheiten Shiva und Vishnu geweiht und stehen auf kleineren Sockelplatten oder größeren Plattformen (jagatis). Während die meist quadratischen, ca. 2,40 m hohen und ca. 1,50 m × 1,50 m großen, dunklen Cellae im Innern stets ungegliedert sind und nur manchmal durch eine geöffnete steinerne Lotosblüte an der Decke geschmückt sind, ist ihr Äußeres durchaus stärker gegliedert (meist pancharatha-Typus) und geht in einen konvex gekrümmten Shikhara-Turm über, der regelmäßig mit einem gerippten Ringstein (amalaka) und ursprünglich auch in einer Vase (kalasha) endete, von denen allerdings etliche verschwunden sind.
|
20231101.de_9661376_4
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Bateshwar-Tempel
|
Bateshwar-Tempel
|
Die Nischen der Außenwände präsentieren Götter- und Wächterfiguren; häufiger jedoch ist das für die frühe indische Tempelarchitektur charakteristische Blattkrugmotiv anzutreffen. Die gekrümmten Flächen der meisten Shikharas zeigen gerippte amalaka-Motive sowie kleine Dekorpaneele (udgamas) mit kleinen Halbmondfenstern (chandrasalas). Üppigerer figürlicher Schmuck findet sich an den Portalgewänden.
|
20231101.de_9661376_5
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Bateshwar-Tempel
|
Bateshwar-Tempel
|
Mehrere künstlich angelegte Tempelteiche (kunds) mit stufenförmig hinunterführenden Treppen (ghats) bereichern das Gesamtbild der Anlage.
|
20231101.de_9661376_6
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Bateshwar-Tempel
|
Bateshwar-Tempel
|
Michael W. Meister u. a. (Hrsg.): Encyclopaedia of Indian Temple Architecture. North India – Period of Early Maturity. Princeton University Press, Princeton 1991, S. 19ff ISBN 0-691-04053-2
|
20231101.de_9661381_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Innokenti%20Dmitrijewitsch%20Meltschakow
|
Innokenti Dmitrijewitsch Meltschakow
|
Innokenti Dmitrijewitsch Meltschakow (; * in Irkutsk; † unbekannt) war ein russischer Architekt und Hochschullehrer.
|
20231101.de_9661381_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Innokenti%20Dmitrijewitsch%20Meltschakow
|
Innokenti Dmitrijewitsch Meltschakow
|
Meltschakow trat 1927 in I. L. Kopylows Kunststudio in Irkutsk ein und verließ es 1930 mit dem Titel Künstler-Techniker. Anschließend ging er nach Leningrad und studierte Architektur an der Hochschule für Angewandte Kunst. Während des Studiums arbeitete er an Projekten zur Gestaltung von Leningrad mit und hörte nicht auf zu zeichnen. Auf der Ausstellung junger Künstler stellte er seine Architekturzeichnungen und Landschaften aus, die seine Meisterschaft zeigten. Mit der Diplomarbeit Architektenhaus in Leningrad schloss er das Studium ab und wurde dann auf Antrag der Institutsleitung von der Architektur-Akademie zur Aspirantur angenommen. Er beteiligte sich bereits an Wettbewerben und schlug 1937 ein Projekt für ein Denkmal für die Helden der Stratosphäre vor, das von der Akademie prämiiert wurde. Auch projektierte er die Moskauer Metro-Station Ismailowskaja.
|
20231101.de_9661381_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Innokenti%20Dmitrijewitsch%20Meltschakow
|
Innokenti Dmitrijewitsch Meltschakow
|
1838 wurde Meltschakow in die USA geschickt zur Mitarbeit am sowjetischen Pavillon der 1939 New York World’s Fair. Zusammen mit J. J. Lansere und A. M. Solowjew gestaltete er das Pavilloninnere zur Darstellung der Leistungen der Volkswirtschaft der Sowjetunion. Auch fertigte er Zeichnungen der Pavillons von Frankreich, Japan, Belgien und anderen Ländern an, die er 1941 im Moskauer Haus der Architektur ausstellte.
|
20231101.de_9661381_3
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Innokenti%20Dmitrijewitsch%20Meltschakow
|
Innokenti Dmitrijewitsch Meltschakow
|
In den ersten Tagen des Deutsch-Sowjetischen Krieges wurde Meltschakow mit der Tarnung der Moskauer Produktionsbetriebe und dem Schutz der Industriezonen beauftragt.
|
20231101.de_9661381_4
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Innokenti%20Dmitrijewitsch%20Meltschakow
|
Innokenti Dmitrijewitsch Meltschakow
|
1943 begann Meltschakow auf Einladung I. W. Scholtowskis seine Lehrtätigkeit am Moskauer Architektur-Institut. Ab 1943 entwarf Meltschakow Denkmäler und beteiligte sich an Allunionswettbewerben. Insbesondere gestaltete er zusammen mit S. S. Nanuschjan und den Bildhauern P. Waiwada, B. Petrauskas, B. Pundzius, R. Jakimavičius, K. Jaroschtschunas und K. Bogdanas unter der Leitung von J. Mikėnas das Ehrenmal der 1200 Gardisten der 11. Gardearmee für die Gefallenen des Sturms auf Königsberg im späteren Kaliningrad am Gwardeiski Prospekt. Nach dem Gewinn des Wettbewerbs reiste er nach Königsberg zum Studium der Örtlichkeiten. Am 30. September 1945 wurde mit dem Bau der Anlage begonnen, und am 9. Mai 1960 wurde die Ewige Flamme entzündet. Zusammen mit Nikolai Dschemsowitsch Kolli schuf Meltschakow das Kalinin-Grabmal an der Moskauer Kremlmauer sowie ein Denkmal für General Brussilow.
|
20231101.de_9661381_5
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Innokenti%20Dmitrijewitsch%20Meltschakow
|
Innokenti Dmitrijewitsch Meltschakow
|
1948 projektierte Meltschakow zusammen mit dem Künstler Roschdestwenski den Pavillon der UdSSR auf dem II. Weltkongress der Internationalen Demokratischen Frauenföderation in Budapest. In den 1950er Jahren beteiligte er sich am Bau der Triumphbögen in Kiew und Perejaslaw-Chmelnyzkyj zur Feier des 300. Jahrestags der Vereinigung der Ukraine mit Russland.
|
20231101.de_9661381_6
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Innokenti%20Dmitrijewitsch%20Meltschakow
|
Innokenti Dmitrijewitsch Meltschakow
|
Meltschakow schuf das Haupteingangstor der 1954 wiedereröffneten Allrussischen Landwirtschaftsausstellung (WSChW), und er beteiligte sich an den dortigen Pavillons der estnischen, lettischen und litauischen Sowjetrepubliken.
|
20231101.de_9661381_7
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Innokenti%20Dmitrijewitsch%20Meltschakow
|
Innokenti Dmitrijewitsch Meltschakow
|
1966 wurde Meltschakow mit dem Orden des Roten Banners der Arbeit ausgezeichnet. 1977 zu seinem 70. Geburtstag und 50. Jahrestags seines Schaffens wurde ihm eine Ausstellung mit 250 seiner Architektur-Bilder und -Zeichnungen auch von seinen Reisen in Griechenland, Italien und England gewidmet. 1983 wurde er auf den Malerei-Lehrstuhl des Moskauer Architekturinstituts berufen.
|
20231101.de_9661382_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Synagoge%20Nidjei%20Israel%20%28Mexiko-Stadt%29
|
Synagoge Nidjei Israel (Mexiko-Stadt)
|
Die Synagoge Nidjei Israel in Mexiko-Stadt, der Hauptstadt des nordamerikanischen Staates Mexiko, wurde 1941 errichtet. Die Synagoge mit der Adresse Justo Sierra 71 wurde für aschkenasische Juden aus Polen, Russland, Deutschland, Ungarn, Österreich und der Tschechoslowakei gebaut.
|
20231101.de_9661382_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Synagoge%20Nidjei%20Israel%20%28Mexiko-Stadt%29
|
Synagoge Nidjei Israel (Mexiko-Stadt)
|
Die Synagoge, die 2009 renoviert wurde, dient in den letzten Jahren auch als Kulturzentrum. Das Gebäude kann besichtigt werden und es finden Ausstellungen zur Geschichte und Kultur des Judentums statt.
|
20231101.de_9661382_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Synagoge%20Nidjei%20Israel%20%28Mexiko-Stadt%29
|
Synagoge Nidjei Israel (Mexiko-Stadt)
|
Guadalupe Zarate Miguel: México y la diáspora judía. Instituto National de Antropologia e Historia, México D. F. 1986.
|
20231101.de_9661384_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Talsperre%20Reventaz%C3%B3n
|
Talsperre Reventazón
|
Die Talsperre Reventazón () ist eine Talsperre mit Wasserkraftwerk in der Provinz Limón, Costa Rica. Sie staut den Reventazón zu einem kleinen Stausee. Die Stadt Siquirres befindet sich 8 km nordöstlich der Talsperre. Die Hauptstadt San José liegt ca. 40 km südwestlich der Talsperre.
|
20231101.de_9661384_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Talsperre%20Reventaz%C3%B3n
|
Talsperre Reventazón
|
Mit dem Bau der Talsperre und des zugehörigen Kraftwerks wurde 2010 begonnen. Das Kraftwerk ging im März 2016 in Betrieb. Die offizielle Inbetriebnahme durch den derzeitigen Staatspräsidenten Costa Ricas, Luis Guillermo Solís, erfolgte am 16. September 2016. Das Kraftwerk ist im Besitz des Instituto Costarricense de Electricidad (ICE) und wird auch von ICE betrieben.
|
20231101.de_9661384_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Talsperre%20Reventaz%C3%B3n
|
Talsperre Reventazón
|
Das Absperrbauwerk besteht aus einem CFR-Damm mit einer Höhe von 130 m. Die Länge der Dammkrone beträgt 540 m und ihre Breite 9 m. Das Volumen des Bauwerks liegt bei 9 Mio. m³.
|
20231101.de_9661384_3
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Talsperre%20Reventaz%C3%B3n
|
Talsperre Reventazón
|
Der Staudamm verfügt sowohl über einen Grundablass als auch über eine Hochwasserentlastung. Über den Grundablass können maximal 500 m³/s abgeleitet werden, über die Hochwasserentlastung maximal 10.000 (bzw. 11.379) m³/s. Das Bemessungshochwasser liegt bei 11.379 m³/s; die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten dieses Ereignisses wurde mit einmal in 10.000 Jahren bestimmt.
|
20231101.de_9661384_4
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Talsperre%20Reventaz%C3%B3n
|
Talsperre Reventazón
|
Vom Staudamm wird das Wasser zunächst durch einen Tunnel (Länge 1,672 km, Durchmesser 9,4 m) und daran anschließend durch eine Druckrohrleitung zur Maschinenhalle des Kraftwerks geleitet. Die Gesamtlänge von Tunnel und Druckrohrleitung beträgt 4,2 km.
|
20231101.de_9661384_5
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Talsperre%20Reventaz%C3%B3n
|
Talsperre Reventazón
|
Während der Bauzeit wurde der Reventazón durch 2 Tunnel (Länge 680 m, Durchmesser 14 m) umgeleitet. Nach der Fertigstellung des Damms wurden die beiden Tunnel verschlossen.
|
20231101.de_9661384_6
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Talsperre%20Reventaz%C3%B3n
|
Talsperre Reventazón
|
Bei Vollstau erstreckt sich der Stausee über eine Fläche von rund 6,9 km² und fasst 118 Mio. m³ Wasser. Die Seelänge liegt bei 8 km.
|
20231101.de_9661384_7
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Talsperre%20Reventaz%C3%B3n
|
Talsperre Reventazón
|
Die vier Francis-Turbinen des Kraftwerks leisten jede maximal 73 (bzw. 74) MW und die zugehörigen Generatoren 86,2 MVA. Die Nenndrehzahl der Turbinen liegt bei 300/min. Die Nennspannung der zugehörigen Generatoren beträgt 13,8 kV. Zusätzlich gibt es noch eine kleinere Francis-Turbine mit horizontaler Welle und 13,5 MW Leistung. Der Anschluss an das Hochspannungsnetz erfolgt über eine 1,8 km lange Freileitung an eine bereits bestehende 230-kV-Leitung.
|
20231101.de_9661384_8
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Talsperre%20Reventaz%C3%B3n
|
Talsperre Reventazón
|
Die Gesamtkosten des Projekts werden mit 1,216 (bzw. 1,345 oder 1,4) Mrd. USD angegeben. Die Inter-American Development Bank (IADB) stellte eine Finanzierung in Höhe von 200 Mio. USD zur Verfügung. Die Kosten waren von der IADB im Jahr 2012 auf 1,1 Mrd. USD geschätzt worden.
|
20231101.de_9661384_9
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Talsperre%20Reventaz%C3%B3n
|
Talsperre Reventazón
|
Die Turbinen, Generatoren sowie weitere elektromechanische Ausrüstung wurden von VA Tech Hydro, der heutigen Andritz AG geliefert.
|
20231101.de_9661388_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Danilo%20S.%20Balete
|
Danilo S. Balete
|
Danilo S. Balete (* 3. August 1960 auf Luzon, Philippinen; † 1. Juli 2017), auch als Danny Balete bekannt, war ein philippinischer Zoologe und Biologe. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Balete“.
|
20231101.de_9661388_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Danilo%20S.%20Balete
|
Danilo S. Balete
|
Balete wuchs in der Bicol-Region von Luzon auf. Von 1984 bis 1988 studierte er an der Universität der Philippinen in Los Baños, wo er den Bachelor of Science in Zoologie erlangte. 1989 wurde er Mitarbeiter beim Philippine Mammal Project des Field Museum of Natural History. Achte Monate pro Jahr verbrachte er als Expeditionsleiter im Regenwald und ungefähr vier Monate mit einem Forschungsteam des Field Museum of Natural History.
|
20231101.de_9661388_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Danilo%20S.%20Balete
|
Danilo S. Balete
|
Ab 1992 absolvierte er auf Einladung von Lawrence R. Heaney ein Biologiestudium an der University of Illinois at Chicago (UIC), wo er 1995 zum Master of Science graduierte.
|
20231101.de_9661388_3
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Danilo%20S.%20Balete
|
Danilo S. Balete
|
Im Jahr 2000 begann er mit einer 15-jährigen Langzeitstudie über die Säugetiere der Insel Luzon. Zum Projektteam, das aus philippinischen und US-amerikanischen Wissenschaftlern bestand, gehörten neben Balete Lawrence R. Heaney vom Field Museum of Natural History, Mariano Roy Duya und Melizar Duya von der Universität der Philippinen, Sharon Jansa von der University of Minnesota, Eric Rickart vom Natural History Museum of Utah und Scott Steppan von der Florida State University. Von 56 nichtfliegenden Säugetierarten sind 52 auf Luzon endemisch und 28 Säugetierarten wurden während dieser Studie neuentdeckt. Auch 57 Fledermausarten kommen auf Luzon vor. 2008 gelang Balete und Heaney am Pulag auf Luzon die Wiederentdeckung der Schwarzschwanz-Luzon-Baumratte (Carpomys melanurus), einem Nagetier, das 112 Jahre als ausgestorben gegolten hatte. 2016 veröffentlichte er mit Lawrence R. Heaney und Eric A. Rickart ein Buch über die Säugetiere Luzons mit dem Titel The Mammals of Luzon Island. Biogeography and Natural History of a Philippine Fauna.
|