Dataset Viewer
Search is not available for this dataset
_id
stringlengths 20
25
| url
stringlengths 31
298
| title
stringlengths 1
219
| text
stringlengths 100
14.7k
|
---|---|---|---|
20231101.de_9660932_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Tony%20Simmons
|
Tony Simmons
|
Tony Simmons (eigentlich Anthony Derrick Simmons; * 6. Oktober 1948 in Maesteg, Bridgend) ist ein ehemaliger britischer Langstreckenläufer.
|
20231101.de_9660932_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Tony%20Simmons
|
Tony Simmons
|
Bei den Crosslauf-Weltmeisterschaften 1973 in Waregem belegte er für England startend den 32. Platz.
|
20231101.de_9660932_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Tony%20Simmons
|
Tony Simmons
|
1974 wurde er bei den British Commonwealth Games in Christchurch für England startend Siebter über 10.000 m. Bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Rom gewann er über dieselbe Distanz Silber.
|
20231101.de_9660932_3
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Tony%20Simmons
|
Tony Simmons
|
Bei den Crosslauf-WM 1975 in Rabat kam er auf den 39. Platz und gewann mit der englischen Mannschaft Silber.
|
20231101.de_9660932_4
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Tony%20Simmons
|
Tony Simmons
|
1976 holte er bei den Crosslauf-WM in Chepstow Silber in der Einzelwertung und Gold mit der englischen Mannschaft. Bei den Olympischen Spielen in Montreal wurde er über 10.000 m Vierter in 27:56,26 min, mit gut einer Sekunde Rückstand auf den Bronzemedaillengewinner Brendan Foster.
|
20231101.de_9660932_5
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Tony%20Simmons
|
Tony Simmons
|
Bei den Crosslauf-WM 1977 in Düsseldorf wurde er Achter in der Einzelwertung und gewann erneut Silber mit dem englischen Team.
|
20231101.de_9660932_6
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Tony%20Simmons
|
Tony Simmons
|
1978 wurde er bei den Crosslauf-WM in Glasgow Vierter und holte Bronze mit der englischen Mannschaft. Im Mai siegte er bei der Englischen Meisterschaft im Marathon, und im Juni stellte er mit 1:02:47 h eine Weltbestzeit im Halbmarathon auf. Bei den Commonwealth Games in Edmonton wurde er für Wales startend Sechster über 10.000 m und Siebter über 5000 m. Beim Marathon der EM in Prag lief er auf Rang 13 ein.
|
20231101.de_9660932_7
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Tony%20Simmons
|
Tony Simmons
|
Vier weitere Male startete er bei den Crosslauf-WM für Wales: 1979 in Limerick wurde er Vierter, 1981 in Madrid belegte er Rang 172, 1984 in East Rutherford Rang 169 und 1987 in Warschau Rang 199.
|
20231101.de_9660932_8
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Tony%20Simmons
|
Tony Simmons
|
1975 wurde er Englischer Meister im Crosslauf und 1978 im Marathon. Zweimal wurde er Walisischer Meister im Crosslauf (1969, 1980) und je einmal im Meilenlauf (1967), 5000 m (1978) und 10.000 m (1979).
|
20231101.de_9660933_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Bucheinband%20aus%20Maastricht%20%28Louvre%29
|
Bucheinband aus Maastricht (Louvre)
|
Der sogenannte Bucheinband aus Maastricht, der heute in der Kunstgewerbesammlung des Musée du Louvre (Département des Objets d'art du Moyen Age, de la Renaissance et des temps modernes) in Paris ausgestellt wird, ist eine ottonische Arbeit aus dem Rhein-Maas-Gebiet oder dem Regensburger Raum. Er wird in die erste Hälfte des 11. Jahrhunderts, die Regierungszeit des letzten Kaisers aus dem Geschlecht der Ottonen, datiert und kam im Jahr 1795 während der französischen Revolutionskriege nach Paris.
|
20231101.de_9660933_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Bucheinband%20aus%20Maastricht%20%28Louvre%29
|
Bucheinband aus Maastricht (Louvre)
|
Der Bucheinband besteht aus einem Kasten aus vergoldetem Holz und weist eine Vielfalt von Email- und Goldschmiedetechniken auf. Er ist mit zahlreichen Cabochons besetzt und mit Niello- und Filigranarbeit verziert. Im Zentrum des Buchdeckels ist unter einem Bogen die Kreuzigung Christi aus getriebenem Gold dargestellt. Unter dem Kreuz stehen Maria und Johannes, die Figuren über dem Kreuz symbolisieren Sonne und Mond. An den Ecken des Einbandes sind die Symbole der vier Evangelisten in Email dargestellt. Der Adler des Johannes und der Löwe des Markus sind im Vollschmelzverfahren, der Stier des Lukas und der geflügelte Mensch des Matthäus im Senkschmelzverfahren ausgeführt.
|
20231101.de_9660933_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Bucheinband%20aus%20Maastricht%20%28Louvre%29
|
Bucheinband aus Maastricht (Louvre)
|
Am Rande des Bucheinbandes ist die – nicht vollständige – Inschrift „BEATRIX ME IN HONORE / DEI OIPOTENTIS / EIVS FIERI PRECEPIT / ET OMNIV S C ORVM“ zu lesen. Daraus geht eine Auftraggeberin namens Beatrix hervor, die allerdings nicht eindeutig identifiziert werden kann. Es könnte sich um Beatrix von Franzien (um 938–987) handeln, die Gemahlin von Friedrich I., dem Grafen von Bar und Herzog von Oberlothringen. Auch Beatrix von Lothringen (1017–1076), die Tochter von Friedrich II., der ebenfalls Graf von Bar und Herzog von Oberlothringen war, könnte damit gemeint sein, vielleicht aber auch die nach 1025 gestorbene Tochter des Herzogs von Schwaben Hermann II. und Gemahlin des Herzogs von Kärnten Adalbero von Eppenstein.
|
20231101.de_9660933_3
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Bucheinband%20aus%20Maastricht%20%28Louvre%29
|
Bucheinband aus Maastricht (Louvre)
|
Boîte-reliure : la Crucifixion et les symboles des évangélistes. Musée du Louvre (Numéro principal: MR 349)
|
20231101.de_9660936_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Yan%20Guowei
|
Yan Guowei
|
Yan Guowei (* im 20. Jahrhundert in China) ist eine chinesische Lektorin für traditionelle chinesische Musik an der Zentralen Musikhochschule in Peking und vielfach ausgezeichnete Erhu-Spielerin.
|
20231101.de_9660936_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Yan%20Guowei
|
Yan Guowei
|
Yan Guowei erhielt schon als Kind im Alter von 9 Jahren Musikunterricht bei Yu Hongmei, einer Erhu-Spielerin und Professorin in der Abteilung für traditionelle chinesische Musik an der Zentralen Musikhochschule in Peking, von der auch im Jahr 2016 weiterhin betreut wurde.
|
20231101.de_9660936_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Yan%20Guowei
|
Yan Guowei
|
Im Jahr 2001 wurde Yan Guowei in der fünften Klasse in der an der Zentrale Musikhochschule angegliederten Grundschule aufgenommen. Daran anschließend studierte sie dort bis zum Master-Abschluss im September 2015 und begann an derselben Hochschule anschließend als Lektorin. Dort lehrt sie aktuell nun selbst in der Abteilung für traditionelle chinesische Musik und ist Mitglied der Arbeitsgruppe Orchester und Kammermusik.
|
20231101.de_9660936_3
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Yan%20Guowei
|
Yan Guowei
|
Guowei ist zudem Mitglied im Vorstand der Vereinigung für traditionelle chinesische Musik und dort zuständig für den Fachbereich Huqin, einer Unterfamilie asiatischer Saiteninstrumente.
|
20231101.de_9660936_4
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Yan%20Guowei
|
Yan Guowei
|
Zu Ehren von Gottfried Wilhelm Leibniz spielte Yan Guowei (Erhu) gemeinsam mit Udo Grimm am 300. Todestag des Universalgenies am 14. November 2016 in der Neustädter Hof- und Stadtkirche in Hannover, zugleich die Grablege von Leibniz, in Anwesenheit des französischen Komponisten Frédéric Durieux die Uraufführung von Durieux' Duett Longue Distance, eines Auftragswerks des internationalen Kompositionswettbewerbes Leibniz' Harmonien 2016.
|
20231101.de_9660936_5
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Yan%20Guowei
|
Yan Guowei
|
Yan Guowei hat im Laufe ihrer jungen Karriere sämtliche bedeutenden Wettbewerbe für traditionelle chinesische Musik in der der Disziplin Erhu gewonnen. Darüber hinaus gewann sie beispielsweise
|
20231101.de_9660936_6
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Yan%20Guowei
|
Yan Guowei
|
sowie den CCTV-Fernsehpreis des Senders China Central Television (CCTV). Das chinesische Staatsfernsehen kürte Guowei damit zu einer der zehn besten jungen Erhu-Spielerinnen.
|
20231101.de_9660941_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Guowei
|
Guowei
|
Yan Guowei, chinesische Lektorin für traditionelle chinesische Musik an der Zentralen Musikhochschule in Peking und im 21. Jahrhundert vielfach ausgezeichnete Erhu-Spielerin
|
20231101.de_9660944_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Bayard%20Islands
|
Bayard Islands
|
Die Bayard Islands sind eine kleine Inselgruppe vor der Danco-Küste des Grahamlands auf der Antarktischen Halbinsel. Sie liegen 1,5 km nordöstlich des Kap Willems in der Gerlache-Straße.
|
20231101.de_9660944_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Bayard%20Islands
|
Bayard Islands
|
Teilnehmer der Belgica-Expedition (1897–1899) unter der Leitung des belgischen Polarforschers Adrien de Gerlache de Gomery kartierten sie. Das UK Antarctic Place-Names Committee benannte sie nach dem französischen Fotopionier Hippolyte Bayard (1801–1887), Erfinder des ersten Direktpositiv-Verfahrens.
|
20231101.de_9660950_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Shikong%20shitu
|
Shikong shitu
|
Shikong shitu (; alternativer Titel , ursprünglich veröffentlicht als Shikong qiutu ) ist eine Manhua-Webserie von Bai Xiao, die seit 2015 erscheint. Die Vampir-Actionserie wurde 2016 unter dem Titel Bloodivores als Anime für das japanische Fernsehen adaptiert.
|
20231101.de_9660950_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Shikong%20shitu
|
Shikong shitu
|
Als die Menschheit von einer seltsamen Krankheit befallen wurde, die ihre Opfer schlaflos macht und schließlich in Raserei verfallen ließ, wurde ein Gegenmittel entwickelt. Dieses bekämpfte zwar die Krankheit, verwandelte die Behandelten aber in Vampire – sie kann die Lust auf das Blut der sie umgebenden Menschen befallen. Um sie zu kontrollieren erhalten alle der Bloodivores genannten ein Halsband, das die Polizei ruft, sobald sie die Kontrolle über ihre Lust nach Blut verlieren.
|
20231101.de_9660950_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Shikong%20shitu
|
Shikong shitu
|
Mi Liu ist als Sohn eines Vampirs und einer menschlichen Frau eine Besonderheit und wird wegen der mit ihm verbundenen Hoffnung „Friedenskind“ genannt. Doch als er zum Jugendlichen geworden ist, kümmert er sich um diese Hoffnung wenig und begeht mit befreundeten Vampiren Verbrechen. Bei einem Banküberfall wird er gemeinsam mit Anji, Lee Shin und Cheng Fon gefasst und bald wegen der Todesopfer des Überfalls zum Tode verurteilt – obwohl er und seine Kumpanen nicht wissen, wie die Menschen in der Bank umgekommen sind. Beim Transport ins Gefängnis werden sie entführt, wobei ihr Tod vorgetäuscht wird, und wachen gemeinsam mit vielen anderen Gefangenen in einer Lagerhalle auf. Allen wurden Waffen gegeben und sie werden belehrt, dass ihre Todesurteile aufgehoben wurden, sie aber hier bleiben und überleben müssen. Das Band um ihren Hals kann ihre Köpfe explodieren lassen, wenn sie sich falsch verhalten, und kurz darauf werden Monster auf sie losgelassen. Mi Liu gehört mit seinen Freunden zu den wenigen, die diesen ersten Angriff überleben können.
|
20231101.de_9660950_3
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Shikong%20shitu
|
Shikong shitu
|
Die Serie wurde 2016 unter der Regie von Masashi Nakamura und Chen Ye bei Creators in Pack produziert. Mit Emon Animation ist auch eine Tochter der chinesischen Haoliners Animation League an der Produktion beteiligt. Die künstlerische Leitung lag bei Yoshimi Umino und der verantwortliche Produzent war Takahisa Ishida.
|
20231101.de_9660950_4
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Shikong%20shitu
|
Shikong shitu
|
Die 12 Folgen umfassende Serie wurde vom 1. Oktober bis Dezember 2016 von Tokyo MX ausgestrahlt. Die Plattform Crunchyroll veröffentlicht den Anime als Simulcast mit Untertiteln in Deutsch, Englisch und anderen Sprachen.
|
20231101.de_9660950_5
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Shikong%20shitu
|
Shikong shitu
|
Der Vorspann der Serie wurde unterlegt mit Atae ga Kyōmei (), gesungen von Mili, und für den Abspann verwendete man quiet squall von siraph.
|
20231101.de_9660955_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Ralph%20Kohn
|
Ralph Kohn
|
Sir Ralph Kohn (* 9. Dezember 1927 in Leipzig; † 11. November 2016 in London) war ein britischer Pharmakologe, Unternehmer, Mäzen und Sänger (Bariton) deutscher Herkunft. Er war ein großer Förderer der Musik von Johann Sebastian Bach.
|
20231101.de_9660955_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Ralph%20Kohn
|
Ralph Kohn
|
Kohn wurde 1927 in einer musikalischen und jüdisch-orthodox geprägten Familie in Leipzig geboren. Sein Vater war der aus Galizien stammende erfolgreiche Textilkaufmann Max Kohn. Im Zuge der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 floh seine Familie nach Amsterdam, wo sie bis zur deutschen Invasion 1940 lebte. Sie gelangte mit einem Schiff nach Liverpool und überlebte so die Shoa. Er und seine Familie ließen sich in Salford bei Manchester nieder, wo er die Grammar School besuchte.
|
20231101.de_9660955_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Ralph%20Kohn
|
Ralph Kohn
|
Danach studierte er an der University of Manchester, wo er einen Bachelor und einen Master of Science erwarb. Er promovierte in Pharmakologie und erhielt den Wild Prize. Im Anschluss forschte er mit einem Stipendium am Istituto Superiore di Sanità in Rom und arbeitete dort mit dem Nobelpreisträger Sir Ernst Chain zusammen. Außerdem war er Post Doc bei Alfred Gilman am Department of Pharmacology des Albert Einstein College of Medicine in New York. Danach arbeitete er in der pharmakologischen Industrie und stieg im F&E-Bereich von Smith, Kline & French ein. Nach mehreren Jahren wechselte er zur Robapharm AG (Allschwil, Schweiz).
|
20231101.de_9660955_3
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Ralph%20Kohn
|
Ralph Kohn
|
1969 gründete er sein eigenes Unternehmen mit Schwerpunkt Klinische Bewertung, das erste private medizinische Dienstleistungsunternehmen in Großbritannien. Er war Bynum Tudor Fellow am Kellogg College, Oxford und wurde 2011 zum Präsidenten des Birmingham & Midland Institute berufen. 1991 war er Gründer der Kohn Foundation, die sich der Förderung von Wissenschaft, Bildung und Kunst verschreibt.
|
20231101.de_9660955_4
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Ralph%20Kohn
|
Ralph Kohn
|
Nach der Wende knüpfte er enge Kontakte nach Leipzig und förderte das Bach-Archiv und das Bachfest Leipzig sowie später das Forum Thomanum. Er war Kuratoriumsmitglied der Stiftung Bach-Archiv (2002) und der Stiftung Chorherren zu St. Thomae (2004). Kohn rief den Ernst Chain Prize am Imperial College London in Leben und gründete 1997 die Wigmore Hall Song Competition. Die Foundation finanziert den Royal Society Kohn Award (seit 2005) und den Bach Prize (2006), außerdem unterstützt sie die 2009 begründete Bach Cantata Series an der Royal Academy of Music in London und engagiert sich für das dortige Stipendienprogramm.
|
20231101.de_9660955_5
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Ralph%20Kohn
|
Ralph Kohn
|
Bereits in Amsterdam in der Violine unterwiesen, bildete er sich später als Sänger in Rom, New York und London fort. Er trat im Rundfunk auf und spielte mehrere CDs (u. a. mit Graham Johnson) mit Werken Bachs, Mozarts und Wagners ein. Einen Doctor of Music erwarb er an der University of London. Er war Trustee der Wigmore Hall und Honorary Trustee des Monteverdi Choir and Orchestra.
|
20231101.de_9660955_6
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Ralph%20Kohn
|
Ralph Kohn
|
Kohn war mit der holländischen Bergen-Belsen-Überlebenden Zahava Kanarek MBE verheiratet und Vater von drei Kindern.
|
20231101.de_9660955_7
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Ralph%20Kohn
|
Ralph Kohn
|
William D. Rubinstein/Michael A. Jolles/Hilary L. Rubinstein: The Palgrave Dictionary of Anglo-Jewish History, Palgrave Macmillan, Basingstoke 2011, S. 529.
|
20231101.de_9660962_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Bayet%20Peak
|
Bayet Peak
|
Der Bayet Peak ist ein markanter und hoher Berg an der Danco-Küste des westantarktischen Grahamlands. Er ragt zwischen dem Bolton-Gletscher im Norden und dem Sayce-Gletscher im Süden am südlichen Ufer des Briand-Fjords in der Flandernbucht auf.
|
20231101.de_9660962_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Bayet%20Peak
|
Bayet Peak
|
Teilnehmer der Fünften Französischen Antarktisexpedition (1908–1910) unter der Leitung Jean-Baptiste Charcots kartierten eine vermeintliche Landspitze an der Südostseite des Briand-Fjords und benannten sie als Pointe Bayet. Nachdem auf Luftaufnahmen der Falkland Islands and Dependencies Aerial Survey Expedition (FIDASE, 1956–1957) diese Landspitze nicht identifiziert werden konnte, entschied das UK Antarctic Place-Names Committee am 23. September 1960, den Namen auf den hier beschriebenen Berg übertragen. Namensgeber ist der französische Historiker Charles Bayet (1849–1918), Mitglied der Wissenschaftskommission von Charcots Forschungsreise.
|
20231101.de_9660977_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Internationales%20Bibelquiz
|
Internationales Bibelquiz
|
Das Internationale Bibelquiz () ist ein weltweiter Tanach-Wettkampf für High-School-Studenten, der jährlich am Jom haAtzma’ut (Tag der Unabhängigkeit) in Jerusalem in Israel stattfindet. Im Laufe der Jahre hat der Wettbewerb verschiedene Modifikationen in Sachen der Teilnahme (Jugendliche, Erwachsene, national, international usw.) erfahren.
|
20231101.de_9660977_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Internationales%20Bibelquiz
|
Internationales Bibelquiz
|
Der Wettbewerb wurde vom israelischen Ministerpräsidenten David Ben-Gurion gegründet, der erste Bibel-Wettbewerb fand 1958 zur Zehnjahresfeier der Unabhängigkeit Israels statt. Da die Veranstaltung offiziell von der israelischen Regierung gesponsert wird, wird sie in der Regel vom Ministerpräsidenten und dem Bildungsminister besucht.
|
20231101.de_9660977_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Internationales%20Bibelquiz
|
Internationales Bibelquiz
|
Der Gewinner des Internationalen Bibel-Wettbewerbs gewinnt ein vierjähriges College-Stipendium an der Bar-Ilan-Universität in Tel Aviv, während der Zweitplatzierte und der Gewinner des Wettbewerbs der Diaspora ein Stipendium für das Mechon Lev (d. h. das Jerusalem College of Technology) gewinnt. Da ihn in der Regel Israelis gewinnen, gibt es einen separaten Diaspora-Wettbewerb, für die besten Nichtisraelis. Die Woche vor und nach dem Wettbewerb haben die Teilnehmer ein festgelegtes Programm, das als Bibel Camp (bzw. Tanach Camp) bekannt ist. Während des Bibel Camps reisen Teilnehmer in ganz Israel umher und treffen Würdenträger, besichtigen verschiedene Stätten, nehmen an verschiedenen Gadna-Programmen (hebr. גדנ"ע, d. h. (para)militärischen Programmen für Jugendliche) teil, und studieren natürlich den Tanach.
|
20231101.de_9660977_3
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Internationales%20Bibelquiz
|
Internationales Bibelquiz
|
Das internationale Quiz wird veranstaltet vom Bildungs- und Jugend-Corps (Hel HaHinuh VeHaNo'ar) der israelischen Armee, in Zusammenarbeit mit dem Bildungsministerium, der Jewish Agency, dem Jüdischen Nationalfonds, der Zionistischen Weltorganisation und anderen Organisationen. Preisrichter und Mitglieder des Präsidiums werden als Vertreter dieser Organisationen ernannt.
|
20231101.de_9660977_4
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Internationales%20Bibelquiz
|
Internationales Bibelquiz
|
Neben dem großen Internationalen Wettbewerb in Israel finden auch viele nationale Wettbewerbe statt, so z. B. in den Vereinigten Staaten oder Australien.
|
20231101.de_9660977_5
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Internationales%20Bibelquiz
|
Internationales Bibelquiz
|
Das Bibel-Quiz wurde auch zu einem Gegenstand der Satire. In seinem ehemaligen Format als internationaler Wettbewerb für Erwachsene hat es Arik Einstein und Uri Zohar zu einem berühmten Sketch inspiriert, der Anfang der 1970er Jahre im Unterhaltungsprogramm ausgestrahlt wurde.
|
20231101.de_9660977_6
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Internationales%20Bibelquiz
|
Internationales Bibelquiz
|
Im Jahr 2010 hatte Avner Netanyahu, der jüngste Sohn von Premierminister Benjamin Netanjahu, den 3. Platz beim Wettbewerb erreicht.
|
20231101.de_9660977_7
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Internationales%20Bibelquiz
|
Internationales Bibelquiz
|
2015 חידון התנ''ך העולמי לנוער יהודי (Übertragung des Bibelwettbewerbs 2015, moderiert von Avshalom Kor)
|
20231101.de_9660979_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Susanne%20Hartmann%20%28Filmeditorin%29
|
Susanne Hartmann (Filmeditorin)
|
Susanne Hartmann (* vor 1970 in Bad Kissingen) ist eine deutsche Filmeditorin. Seit Ende der 1970er-Jahre ist sie als Editorin tätig und war inzwischen bei mehr als 40 Langfilmen sowie einigen Serien-Episoden für die Montage verantwortlich. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf Fernsehproduktionen; zu ihrem Schaffen gehören u. a. mehr als 15 Folgen der Tatort-Reihe.
|
20231101.de_9660981_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Briand-Fjord
|
Briand-Fjord
|
Der Briand-Fjord (; in Argentinien Bahía Dedo, für Fingerbucht) ist eine 5 km tiefe Bucht im nordöstlichen Teil der Flandernbucht an der Danco-Küste des Grahamlands auf der Antarktischen Halbinsel.
|
20231101.de_9660981_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Briand-Fjord
|
Briand-Fjord
|
Teilnehmer der Fünften Französischen Antarktisexpedition (1908–1910) unter der Leitung Jean-Baptiste Charcots kartierten ihn. Charcot benannte den Fjord nach dem französischen Politiker Aristide Briand (1862–1932), mehrfacher Premierminister seines Heimatlands. Die argentinische Benennung ist deskriptiv.
|
20231101.de_9660983_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Andrei%20Wladimirowitsch%20Panin
|
Andrei Wladimirowitsch Panin
|
Andrei Wladimirowitsch Panin (; * 28. Mai 1962 in Nowosibirsk; † 6. März 2013 in Moskau) war ein russischer Schauspieler und Regisseur.
|
20231101.de_9660983_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Andrei%20Wladimirowitsch%20Panin
|
Andrei Wladimirowitsch Panin
|
Panin hat in den 1980er Jahren angefangen, bei der Technologischen Hochschule für Lebensmittelindustrie in Kemerowo zu studieren, brach das Studium jedoch ab, um Schauspieler zu werden. Sein Schauspielstudium schloss er in Moskau ab und arbeitete am Tschechow-Kunsttheater Moskau.
|
20231101.de_9660983_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Andrei%20Wladimirowitsch%20Panin
|
Andrei Wladimirowitsch Panin
|
Bekanntheit erlangte Panin nach Dreharbeiten zur Fernsehserie Brigada, in der er den korrupten Polizisten Wladimir Kawerin spielte. 2011 spielte Panin in der russischen Fernsehserie Sherlock Holmes eine der Hauptrollen – Dr. Watson.
|
20231101.de_9660983_3
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Andrei%20Wladimirowitsch%20Panin
|
Andrei Wladimirowitsch Panin
|
Andrei Panin starb unter ungeklärten Umständen am 6. März 2013 in seiner Wohnung in Moskau. Er wurde auf dem Friedhof Trojekurowo beigesetzt.
|
20231101.de_9660983_4
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Andrei%20Wladimirowitsch%20Panin
|
Andrei Wladimirowitsch Panin
|
Panin war in erster Ehe mit Tatjana Franzusowa verheiratet und hatte mit ihr eine Tochter, Nadeschda. In zweiter Ehe war er mit der Schauspielerin Natalja Rogoshkina verheiratet, mit der er zwei gemeinsame Söhne hatte, Alexander und Pjotr.
|
20231101.de_9660985_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Park%20Sung-hwa
|
Park Sung-hwa
|
Park Sung-hwa (* 7. Mai 1955 in Ulsan) ist ein ehemaliger südkoreanischer Fußballspieler und heutiger -trainer. Er verbrachte seine Karriere in Südkorea, zuletzt spielte er bei Pohang POSCO Atoms. Als Trainer war er von 1988 bis 2015 in verschiedenen Positionen bei verschiedenen Vereinen aktiv gewesen. In seiner Laufbahn als Trainer, konnte er einige Titel gewinnen. Zuletzt war er Trainer von Gyeongnam FC.
|
20231101.de_9660985_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Park%20Sung-hwa
|
Park Sung-hwa
|
Park Sung-hwa ging nach der Universität zu Pohang POSCO. Er blieb dort bis Ende 1979, ehe er Anfang 1980 zu Yukgun FC wechselte. Er blieb bis 1982 dort. 1983 kündigte er an, zu Hallelujah FC in die neugegründete K League zuwechseln. Mit dem Verein konnte er die erste Meisterschaft der K League gewinnen. 1984 erreichte er allerdings mit seinem Team nur noch den 4. Platz. Nachdem der Verein 1985 letzter wurde und sich Ende der Saison aufgelöst hatte, wechselte er zu Pohang POSCO Atoms. Für Hallelujah FC absolvierte er bis zum letzten Spieltag 37 Spiele und schoss 9 Tore dabei. 1986 konnte er mit POSCO erster der Hinrunde werden. Im Meisterschaftsfinale spielten sie gegen Lucky Goldstar Hwangso und gewannen mit 2:1. Damit wurde er zum zweiten Mal in seiner Karriere Meister. 1987 wurde er mit seinem Team nur noch zweiter und konnte damit den Titel nicht verteidigen. Ende der Saison beendete er zudem seine Karriere als Spieler.
|
20231101.de_9660985_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Park%20Sung-hwa
|
Park Sung-hwa
|
Für die U-20 Nationalmannschaft wurde er 1974 eingeladen. Im darauffolgenden Jahr wurde er Nationalspieler der 1. Mannschaft. bis 1984 absolvierte er 103 Spiele und schoss dabei 26 Tore. Höhepunkt seiner Nationalmannschafts-Karriere war 1978 Gold bei den Asienspielen.
|
20231101.de_9660985_3
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Park%20Sung-hwa
|
Park Sung-hwa
|
Nachdem er seine Laufbahn als Spieler beendet hatte, verpflichtete Pohang POSCO Atoms ihn als Trainer ihrer Nachwuchsakademi. Er blieb von 1988 bis 1989 bei Pohang POSCO Atoms. 1989 wechselte er zu Hyundai Horang-i und wurde dort Co-Trainer. 1992 wechselte er weiter zu Yukong Elephants. Dort wurde er ebenfalls Co-Trainer. Ab Mitte 1992 wurde er zum Trainer befördert und leitete das Team bis 1994. Nachdem er seinen Vertrag auslaufen ließ, ging er erst 1996 wieder zu Pohang Steelers. In der Zeit dort, war er immer knapp an einem Titel dran, konnte aber keinen Titel gewinnen. 2001 wurde er Trainer der U-20 Nationalmannschaft von Südkorea. Von 2003 bis 2004 war er zudem Co-Trainer der Südkoreanischen Nationalmannschaft. 2005 beendete er seine Arbeit in der U-20. Erst 2007 fand er wieder einen Job. So wurde er 2007 Trainer von Busan IPark. Den Job hatte er allerdings nicht lange, da er Mitte der Saison Trainer der U-23 Nationalmannschaft wurde. Bis 2008 war er dort beschäftigt gewesen. 2010 ging er nach China zu Dalian Shide. Dort blieb er bis 2011. 2011 verließ er den Verein in Richtung Myanmar zu ihrer Nationalmannschaft. Bis Ende 2013 war er dort verantwortlicher Trainer. 2013 verlängerte er den Vertrag nicht und ging zurück nach Südkorea. Erst 2015 verpflichtete Gyeongnam FC ihn wieder als Trainer. Ende der Saison wurde er allerdings wieder entlassen.
|
20231101.de_9660986_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Bernie%20Plain
|
Bernie Plain
|
Bernie Plain (eigentlich Bernard John Plain; * 3. Dezember 1946) ist ein ehemaliger britischer Langstreckenläufer.
|
20231101.de_9660986_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Bernie%20Plain
|
Bernie Plain
|
Bei den British Commonwealth Games 1970 in Edinburgh wurde er für Wales startend Elfter über 10.000 m und kam über 5000 m auf den 13. Platz.
|
20231101.de_9660986_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Bernie%20Plain
|
Bernie Plain
|
1971 siegte er bei den Walisischen Meisterschaften im Marathon, und 1972 wurde er Siebter beim Maxol Marathon. 1973 belegte er bei den Crosslauf-Weltmeisterschaften in Waregem für Wales startend den 33. Platz und wurde Vierter beim Boston-Marathon.
|
20231101.de_9660986_3
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Bernie%20Plain
|
Bernie Plain
|
1974 wurde er bei den British Commonwealth Games in Christchurch Siebter im Marathon und Elfter über 10.000 m. Beim Polytechnic Marathon wurde er Zweiter und beim Marathon der Leichtathletik-Europameisterschaften in Rom Vierter.
|
20231101.de_9660986_4
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Bernie%20Plain
|
Bernie Plain
|
Bei den Crosslauf-Weltmeisterschaften 1975 in Rabat lief er auf den 35. Platz. 1976 wurde er Fünfter bei den Englischen Marathonmeisterschaften und gewann den Polytechnic Marathon.
|
20231101.de_9660986_5
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Bernie%20Plain
|
Bernie Plain
|
1977 kam er bei den Crosslauf-Weltmeisterschaften 1977 in Düsseldorf auf Rang 60 und siegte bei den Walisischen Marathonmeisterschaften.
|
20231101.de_9660986_6
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Bernie%20Plain
|
Bernie Plain
|
Je zweimal wurde er Walisischer Meister über 10.000 m (1969, 1970) sowie im Marathon (1971, 1977) und je einmal über 5000 m (1969) sowie im Crosslauf (1976).
|
20231101.de_9660992_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Peter%20Wilhelm%20Kallen
|
Peter Wilhelm Kallen
|
Peter Wilhelm Kallen (* 11. März 1910 in Neuss; † 4. Januar 1979) war ein deutscher Unternehmer und Politiker. Von 1961 bis 1967 war er Oberbürgermeister von Neuss.
|
20231101.de_9660992_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Peter%20Wilhelm%20Kallen
|
Peter Wilhelm Kallen
|
Kallen wurde in eine katholische Neusser Patrizierfamilie geboren. Bereits mit 18 Jahren trat er in das väterliche Unternehmen, die Ölmühle Kallen, in Neuss ein. In der Folge gründete er mehrere Textilunternehmen und beteiligte sich ab 1930 an der 1839 gegründeten traditionsreichen Krawattenfabrik Kamper & Weber in Neuss.
|
20231101.de_9660992_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Peter%20Wilhelm%20Kallen
|
Peter Wilhelm Kallen
|
Als CDU-Mitglied war Kallen Stadtverordneter und von 1961 bis 1967 Oberbürgermeister der Stadt Neuss, anschließend war er bis 1977 Bürgermeister der Stadt. In seiner Amtszeit 1963 kam Neuss erstmals auf über 100.000 Einwohner. Er war von 1968 bis 1976 Vizepräsident des Bürger-Schützen-Vereins und von 1970 bis 1977 Präsident der Industrie- und Handelskammer Neuss. Sein Neffe war der spätere Vorstandsvorsitzende der Hubert Burda Media Holding Paul-Bernhard Kallen.
|
20231101.de_9660993_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%B6rn%20Kreke
|
Jörn Kreke
|
Kreke besuchte bis 1958 eine Highschool in den USA. Danach studierte er Marketing und Economics an der Michigan State University und wurde 1965 bei Fritz Neumark an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main promoviert. Bereits 1963 wurde er Assistent seines Vaters Herbert Eklöh in der Geschäftsleitung der Hussel Süßwarenfilialbetrieb AG. 1969 übernahm er den Vorstandsvorsitz, den er 2001 an seinen Sohn Henning Kreke übergab. Danach wurde er Aufsichtsratsvorsitzender. Seit 2014 ist er Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrates der Douglas Holding AG. Weiterhin war oder ist er in folgenden Bereichen tätig: Aufsichtsratsvorsitzender von Capital Stage, Vorsitzender des Handelsausschusses im Deutschen Industrie- und Handelskammertag, Vizepräsident der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen, Vorsitzender der Gesellschaft der Freunde der FernUniversität Hagen und Förderer der Behindertenarbeit der Evangelischen Stiftung Volmarstein.
|
20231101.de_9660995_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Emiliano%20Mozzone
|
Emiliano Mozzone
|
Emiliano Mozzone, vollständiger Name Emiliano Gastón Mozzone Sueiro, (* 23. April 1998 in Montevideo) ist ein uruguayischer Fußballspieler.
|
20231101.de_9660995_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Emiliano%20Mozzone
|
Emiliano Mozzone
|
Offensiv- bzw. Mittelfeldakteur Mozzone spielte von 2011 bis 2012 für die Jugendmannschaft des Danubio FC. In jenem Jahr wechselte er zum Nachwuchsteam von Centro Atlético Fénix. 2015 war er dort in der uruguayischen U-17-Meisterschaft mit 19 Treffern hinter Ricardo Roldan (Cerro) und Diego Rossi (Peñarol) (beide je 21 Tore) dritterfolgreichster Torschütze der Gesamtsaison. 14 dieser Treffer erzielte er in der Clausura und war damit in jener Halbserie gemeinsam mit Rossi Torschützenkönig. Am 27. Februar 2016 debütierte er dort in der Primera División, als er von Trainer Rosario Martínez am 4. Spieltag der Clausura beim 2:0-Heimsieg gegen den Club Atlético Peñarol in der 90. Spielminute für Cecilio Waterman eingewechselt wurde. Insgesamt absolvierte er in der Spielzeit 2015/16 nur diese eine Erstligapartie (kein Tor). Während der Saison 2016 kam er einmal (kein Tor) in der Liga zum Einsatz.
|
20231101.de_9660998_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%A4ngste%20Runde
|
Längste Runde
|
Ein Rennen in diesem Format wurde zum ersten Mal im Jahr 2005 anlässlich des Marymoor Grand Prix in Redmond, Washington als Marymoor Crawl durchgeführt. 2014 nahm die britische Revolution Series dieses Rennen unter dem Namen Longest Lap in ihr Programm auf.
|
20231101.de_9660998_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%A4ngste%20Runde
|
Längste Runde
|
Das Rennen besteht aus zwei Phasen. In der ersten Phase befinden sich die Fahrer oder Fahrerinnen in der Kurve vor der Startlinie. Auf ein Signal hin dürfen sie den Boden nicht mehr mit einem der Füße berühren, sich nicht festhalten und die Startlinie nicht überfahren, da sie sonst ausscheiden. Da es sich bei der zweiten Phase um ein Sprintrennen über ein oder zwei Runden handelt, ist der Kern der Längsten Runde, in der ersten Phase möglichst nah an der Startlinie stehen zu bleiben, indem man Stehversuche ausführt. Auf ein zweites Signal beginnt dann das Sprintrennen.
|
20231101.de_9661003_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/William%20Scot
|
William Scot
|
William Scot (auch William of Stichill) († um 1243) war ein anglo-schottischer Geistlicher. 1226 wurde er zum Bischof von Durham gewählt, doch die Wahl wurde 1228 vom Papst verworfen.
|
20231101.de_9661003_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/William%20Scot
|
William Scot
|
William wurde auch nach Stichill, einem Ort im schottischen Roxburghshire benannt. Robert of Stichill, der zwischen 1205 und 1211 als Arzt des schottischen Königs Wilhelm I. diente, war vermutlich sein Bruder. William studierte an einer Universität und erlangte einen Abschluss als Magister, wobei aber nicht bekannt ist, wo er studiert hat. Anschließend lehrte er an der Universität von Oxford. Zu seiner Versorgung wurde er Rektor einer Pfarrei in Yorkshire, dazu vor Dezember 1218 Archidiakon von Worcester.
|
20231101.de_9661003_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/William%20Scot
|
William Scot
|
1226 wurde William gegen den Willen der Regierung von König Heinrich III. von den Mönchen des Kathedralpriorats von Durham zum Bischof der nordenglischen Diözese Durham gewählt. Bereits bei der Wahl des vorherigen Bischofs Richard Marsh hatten die Mönche sich dem Wunsch der Regierung beugen müssen, so dass sie nun fest entschlossen waren, ihr Recht auf die Bischofswahl zu behaupten. Die Regierung wollte aber keinen gebürtigen Schotten als Bischof von Durham akzeptieren, da die Bischöfe von Durham auch für die Verteidigung eines Teils der Grenze zu Schottland verantwortlich waren. Sie wandte sich deshalb an die Kurie in Rom, wies darauf hin, dass die Schotten häufig die Grenze zu England verletzt hätten, und baten ihn deshalb, die Wahl zu annullieren. Tatsächlich hob Papst Gregor IX. im Mai 1228 die Wahl von William auf. Stattdessen wurde auf Wunsch der Regierung Richard Poore, der bisherige Bischof von Salisbury, zum Bischof von Durham ernannt. Die Weigerung der englischen Regierung, die Wahl von William trotz seiner tadellosen Karriere als Geistlicher und Gelehrter aufgrund seiner Nationalität abzulehnen, zeigt, wie feindselig nordenglische Beamte gegenüber Schotten eingestellt waren, obwohl sich die beiden Könige Alexander II. und Heinrich III. in den letzten Jahren persönlich angenähert hatten.
|
20231101.de_9661005_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Barcode%20%28Band%29
|
Barcode (Band)
|
Barcode war eine dänische Hardcore-Band aus Aarhus. Sie war die Band von Gitarrist Jacob Bredahl, der von 1997 bis 2007 auch der Sänger von Hatesphere war.
|
20231101.de_9661005_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Barcode%20%28Band%29
|
Barcode (Band)
|
Die Band wurde 1995 in Dänemark gegründet und veröffentlichte ein Jahr später ihr erstes Demo. Das Debütalbum Hard Jet Super Flash erschien 1997 und im Anschluss an die Aufnahmen zum Zweitwerk Beerserk ging Barcode mit Madball auf Europatournee.
|
20231101.de_9661005_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Barcode%20%28Band%29
|
Barcode (Band)
|
Während die Band auf den ersten beiden Alben „zumindest amtlichen Old School-Hardcore der erdigen Sorte“ spielte, attestierte das Ox-Fanzine dem dritten, schlicht Hardcore betitelten Werk eine „enorme Güteklasse“, die Pro-Pain mit einem „ähnlich fetten Biest […] nie mehr hinbekommen“ würden.
|
20231101.de_9661005_3
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Barcode%20%28Band%29
|
Barcode (Band)
|
Anschließend erfolgte der Wechsel zu Nuclear Blast, wo das vierte Album Showdown veröffentlicht wurde.
|
20231101.de_9661005_4
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Barcode%20%28Band%29
|
Barcode (Band)
|
Das bislang letzte Album Ahead of the Game erschien im Dezember 2006 bei dem italienischen Label Scarlet Records. Die Produktion übernahm Tue Madsen, als Gastsänger war Lou Koller von Sick of It All auf einem Stück zu hören.
|
20231101.de_9661005_5
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Barcode%20%28Band%29
|
Barcode (Band)
|
Die Musik auf dem 1999 erschienenen Zweitwerk wurde vom Ox-Fanzine als „New York Hardcore mit einem kräftigen Schuß Streetpunk und englischem Oi! und ein kleines bißchen Metal“ bezeichnet. Auf dem fünften und bislang letzten Album führte New-Core.de Sick of It All, Terror, Ryker’s, Strife oder Hatebreed als Referenz an, deren „besten Momente“ verbunden und mit einer „gewissen eigenen Note verknüpft“ wurden. Weniger euphorisch zeigte sich der Rezensent von Metal.de, der ein „solides Hardcore Album mit rockigem Unterton und gutem Shouter“ erkannte.
|
20231101.de_9661007_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Malzfabrik%20%28Dresden-Niedersedlitz%29
|
Malzfabrik (Dresden-Niedersedlitz)
|
Die Malzfabrik Gebrüder Pick oder Malzfabrik Niedersedlitz ist ein leerstehendes Industriedenkmal an der Straße des 17. Juni 21 in Dresden-Niedersedlitz.
|
20231101.de_9661007_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Malzfabrik%20%28Dresden-Niedersedlitz%29
|
Malzfabrik (Dresden-Niedersedlitz)
|
Die Malzfabrik wurde 1873–1875 erbaut und ab 1889 als Aktiengesellschaft von den Gebrüdern Pick geführt. Sie war zu dieser Zeit die modernste Fabrik ihrer Art in Sachsen. Der Gebäudekomplex umfasst drei Bauabschnitte. Westlich des ursprünglichen Baus folgte 1897–1898 ein Gebäude an der Reisstraße. 1914–1916 wurde östlich der dritte Bauabschnitt errichtet. Die für die Herstellung erforderlichen Rohstoffe kamen per Schiff über die Elbe, wurden im benachbarten Kleinzschachwitz entladen und anschließend mit Fuhrwerken nach Niedersedlitz gebracht.
|
20231101.de_9661007_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Malzfabrik%20%28Dresden-Niedersedlitz%29
|
Malzfabrik (Dresden-Niedersedlitz)
|
Julia Pick, die Frau des letzten Eigentümers Pick, beging im August 1942 Suizid, bevor sie als Jüdin nach Theresienstadt hätte abtransportiert werden sollen.
|
20231101.de_9661007_3
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Malzfabrik%20%28Dresden-Niedersedlitz%29
|
Malzfabrik (Dresden-Niedersedlitz)
|
Nach 1945 wurde die Malzfabrik verstaatlicht und war als VEB Malzwerke Dresden Teil des VEB Getränkekombinat Dresden. Umbauten und Modernisierungen erfolgten letztmals 1956. Zeitweise befand sich hier auch ein Lager des VEB Saat- und Pflanzgut.
|
20231101.de_9661007_4
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Malzfabrik%20%28Dresden-Niedersedlitz%29
|
Malzfabrik (Dresden-Niedersedlitz)
|
Seit Einstellung der Produktion 1991 steht die Malzfabrik leer – in zunehmendem ruinösen Zustand. Des Weiteren ist sie Opfer von Vandalismus geworden. Zurzeit gibt es keine Pläne zur Sanierung. In der Nacht vom 11. zum 12. November 2020 zerstörte ein Großbrand weite Teile der Gebäude. Das Gebäude ist seitdem einsturzgefährdet und musste von der Stadt gesichert werden.
|
20231101.de_9661007_5
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Malzfabrik%20%28Dresden-Niedersedlitz%29
|
Malzfabrik (Dresden-Niedersedlitz)
|
Wolfgang Krusch, Joachim Hänsel: Die Geschichte der Gemeinde Niedersedlitz. Dresden-Niedersedlitz, 2009
|
20231101.de_9661008_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche%20Preding
|
Pfarrkirche Preding
|
Die römisch-katholische Pfarrkirche Preding steht auf einer Anhöhe in der Marktgemeinde Preding im Bezirk Deutschlandsberg in der Steiermark. Die auf die heilige Maria im Dorn geweihte Pfarrkirche und Wallfahrtskirche gehörte bis Ende August 2018 zum dann aufgelösten Dekanat Deutschlandsberg in der Diözese Graz-Seckau, seit Auflassung dieses Dekanates liegt sie im Seelsorgeraum Südweststeiermark. Die Kirche steht unter .
|
20231101.de_9661008_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche%20Preding
|
Pfarrkirche Preding
|
1355 wurde eine Pfarre genannt. 1532 war bei einem Türkeneinfall ein Brand. Unter Verwendung von gotischen Bauteilen erfolgten 1699 und 1745 Neubauten.
|
20231101.de_9661008_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche%20Preding
|
Pfarrkirche Preding
|
Das breite dreijochige Langhaus hat ein Kreuzgratgewölbe auf Doppelgurten und Doppelpilastern in der Art des Jakob Schmerlaib (um 1699). Der zweijochige Chor mit einem Fünfachtelschluss hat ein Platzlgewölbe auf Gurten auf kräftig gestuften Wandpilastern mit Gesimskapitellen und Stuckrahmenleisten (um 1743).
|
20231101.de_9661008_3
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche%20Preding
|
Pfarrkirche Preding
|
Der Hochaltar und die Seitenaltäre im Stil des Rokoko in der Art des Jakob Peyer wurden 1765 konsekriert und 1893 neu vergoldet.
|
20231101.de_9661008_4
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche%20Preding
|
Pfarrkirche Preding
|
Am 20. August 1843 wurde der Körper der heiligen Märtyrerin Faustina in einer Prozession in die Pfarrkirche gebracht und dort nach den für die darauffolgende Woche angesetzten Feierlichkeiten am 27. August unter der Mensa des Hochaltars beigesetzt. Diese Reliquie stammte aus den Katakomben in Rom und war durch Vermittlung von Karl Graf von Welserheimb zunächst in die Grazer Franziskanerkirche gebracht worden. Von dort wurde sie durch Fürstbischof Zängerle auf Ersuchen des Pfarrers Franz Löschenkohl der Pfarrgemeinde Preding weitergegeben. Ob diese Reliquie in einer (bzw. in welcher) Beziehung zur Reliquie der Hl. Faustina in der Annakapelle der Pfarrkirche Dingolfing steht, ist in der Quelle nicht behandelt.
|
20231101.de_9661008_5
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche%20Preding
|
Pfarrkirche Preding
|
Die Orgel wurde 1937 gebaut. Vom Vorgängerwerk, 1741 vom Grazer Orgelmacher Johann Georg Mitteregger aufgestellt, sind Statuen erhalten, die einen Engel und König David darstellen. Die Orgel der Pfarrkirche wurde 2022 vom Orgelbaumeister Drago Lukmann vollständig renoviert und in einem Festgottesdienst am 20. November 2022 neu geweiht.
|
20231101.de_9661008_6
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche%20Preding
|
Pfarrkirche Preding
|
Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio Steiermark (ohne Graz) 1982. Preding, Pfarr- (Wallfahrts-) kirche hl. Maria im Dorn, S. 375–376.
|
20231101.de_9661008_7
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche%20Preding
|
Pfarrkirche Preding
|
Vinzenz Lödler: Geschichte von Preding – von den ältesten Zeiten bis 1906. Graz, Moser 1906. Simadruck Deutschlandsberg.
|
20231101.de_9661009_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste%20der%20Talamm%C3%A4nner%20von%20Engelberg
|
Liste der Talammänner von Engelberg
|
Die Liste der Talammänner von Engelberg zeigt chronologisch alle Talammänner von Engelberg seit 1604.
|
20231101.de_9661009_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste%20der%20Talamm%C3%A4nner%20von%20Engelberg
|
Liste der Talammänner von Engelberg
|
P. Ephrem Omlin: Die Talammänner von Engelberg. In: Obwaldner Geschichtsblätter, 12, Sarnen 1974, S. 153–166.
|
20231101.de_9661014_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Adrian%20Viveash
|
Adrian Viveash
|
Viveash spielte mehr als 400 Ligaspiele in der Premier League und wurde als zentraler Verteidiger, besonders in seiner Heimatstadt Stadt Swindon und in Walsall, bekannt.
|
End of preview. Expand
in Data Studio
README.md exists but content is empty.
- Downloads last month
- 11