Search is not available for this dataset
_id
stringlengths
20
25
url
stringlengths
31
298
title
stringlengths
1
219
text
stringlengths
100
14.7k
20231101.de_9661068_5
https://de.wikipedia.org/wiki/Astraeus%20koreanus
Astraeus koreanus
Astraeus asiaticus, der ebenfalls in Thailand vorkommt, unterscheidet sich von Astraeus odoratus von der Dicke der Peridie und der Farbe der Gleba. Zudem haben die Sporen von Astraeus asiaticus weniger lange Dornen als Astraues odoratus.
20231101.de_9661068_6
https://de.wikipedia.org/wiki/Astraeus%20koreanus
Astraeus koreanus
Astraeus koreanus bildet eine Mycorrhiza mit Eichen aus. So kommt er in Nepal unter Quercus incanus und Quercus semecarpifolia in Höhen zwischen 2000 und 2500 m Meereshöhe vor, teilweise auch auf verbrannten Böden. Die Art wurde auch unter Kiefern wie Pinus thunbergii gefunden.
20231101.de_9661068_7
https://de.wikipedia.org/wiki/Astraeus%20koreanus
Astraeus koreanus
Astraeus koreanus wurde ursprünglich aus Nordkorea beschrieben. Bekannt ist er auch aus Nepal. Er wurde auch in Japan auf Honshu gefunden. In der phylogenetischen Untersuchung von Phosri und Kollegen wurde auch China als Fundort ohne nähere Eingrenzung angegeben.
20231101.de_9661068_8
https://de.wikipedia.org/wiki/Astraeus%20koreanus
Astraeus koreanus
Astraeus koreanus wurde 1958 vom tschechoslowakischen Mykologen Václav Jan Staněk als Varietät des Gemeinen Wettersterns als Astraeus hygrometricus var. koreanus erstbeschrieben. Hanns Kreisel hob ihn aber 1976 nach Funden aus Nepal in den Artrang. Allerdings ist der Artrang nach wie vor umstritten, der deutliche morphologische Unterschied zu Astraeus hygrometricus sprechen für eine eigene Art, ist aber aufgrund der fehlenden Untersuchung am Typusort in Nordkorea noch nicht abgesichert. Neuere phylogenetische Untersuchungen scheinen aber die Eigenständigkeit zu bestätigen. Die Gattung der Wettersterne zählt zur Familie der Kartoffelbovistverwandten (Sclerodermataceae) innerhalb der Ordnung der Dickröhrlingsartigen (Boletales). In der mykologischen Datenbank Mycobank wird sie allerdings zur Familie der Diplocystaceae gestellt.
20231101.de_9661068_9
https://de.wikipedia.org/wiki/Astraeus%20koreanus
Astraeus koreanus
Astraeus koreanus ist im Gegensatz zu anderen Wettersternen wie Astraeus asiaticus und der Gemeine Wetterstern nicht essbar.
20231101.de_9661068_10
https://de.wikipedia.org/wiki/Astraeus%20koreanus
Astraeus koreanus
H. Kreisel: Gasteromyzeten aus Nepal II. In: Feddes Repertorium. Band 87, 1976, S. 83–107. doi:10.1002/fedr.19760870106
20231101.de_9661069_0
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste%20der%20Naturdenkmale%20in%20Talheim%20%28Landkreis%20Heilbronn%29
Liste der Naturdenkmale in Talheim (Landkreis Heilbronn)
Die Liste der Naturdenkmale in Talheim nennt die verordneten Naturdenkmale (ND) der im baden-württembergischen Landkreis Heilbronn liegenden Gemeinde Talheim. In Talheim gibt es insgesamt drei als Naturdenkmal geschützte Objekte, alle sind flächenhafte Naturdenkmale (FND), keines ist ein Einzelgebilde-Naturdenkmal (END).
20231101.de_9661070_0
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste%20der%20Naturdenkmale%20in%20Untereisesheim
Liste der Naturdenkmale in Untereisesheim
Die Liste der Naturdenkmale in Untereisesheim nennt die verordneten Naturdenkmale (ND) der im baden-württembergischen Landkreis Heilbronn liegenden Gemeinde Untereisesheim. In Untereisesheim gibt es insgesamt ein als Naturdenkmal geschütztes Objekt, das ein Einzelgebilde-Naturdenkmal (END) ist.
20231101.de_9661071_0
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste%20der%20Naturdenkmale%20in%20Untergruppenbach
Liste der Naturdenkmale in Untergruppenbach
Die Liste der Naturdenkmale in Untergruppenbach nennt die verordneten Naturdenkmale (ND) der im baden-württembergischen Landkreis Heilbronn liegenden Gemeinde Untergruppenbach. In Untergruppenbach gibt es insgesamt sechs als Naturdenkmal geschützte Objekte, davon fünf flächenhafte Naturdenkmale (FND) und ein Einzelgebilde-Naturdenkmal (END).
20231101.de_9661073_0
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste%20der%20Naturdenkmale%20in%20W%C3%BCstenrot
Liste der Naturdenkmale in Wüstenrot
Die Liste der Naturdenkmale in Wüstenrot nennt die verordneten Naturdenkmale (ND) der im baden-württembergischen Landkreis Heilbronn liegenden Gemeinde Wüstenrot. In Wüstenrot gibt es insgesamt vierzehn als Naturdenkmal geschützte Objekte, davon zwölf flächenhafte Naturdenkmale (FND) und zwei Einzelgebilde-Naturdenkmale (END).
20231101.de_9661079_0
https://de.wikipedia.org/wiki/Kieferts%20Wurstpavillon
Kieferts Wurstpavillon
Kieferts Wurstpavillon ist ein Gebäude in Bremen, das von 1931 bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und als Rekonstruktion von 1949 bis 1998 auf dem Bahnhofsplatz des Bremer Hauptbahnhofs stand. Der Pavillon diente als Imbissstand und Kiosk. Seit 2016 ist er im Besitz des Bremer Focke-Museums, auf dessen Freigelände er seinen endgültigen Standort erhalten soll.
20231101.de_9661079_1
https://de.wikipedia.org/wiki/Kieferts%20Wurstpavillon
Kieferts Wurstpavillon
Anfang der 1930er Jahre kam der Unternehmer Otto Kiefert auf die Idee, den Reisenden am Bremer Hauptbahnhof eine „Rund-um-die-Uhr-Versorgung“ anzubieten. In seinem Auftrag plante der Bremer Architekt Eberhard Gildemeister einen Verkaufspavillon, der gegenüber dem Haupteingang des Bahnhofs errichtet wurde. Der Pavillon ist 6,80 Meter lang, die gerundeten Schmalseiten haben eine Breite von 4,71 Meter. Er ist 2,55 Meter hoch, rundum verglast und hat ein weit auskragendes flaches Flugdach.
20231101.de_9661079_2
https://de.wikipedia.org/wiki/Kieferts%20Wurstpavillon
Kieferts Wurstpavillon
Otto Kiefert, der seinen Gaststättenbetrieb gerade gegründet hatte, eröffnete den Verkaufsstand am 1. April 1931. Er betrieb dort eine Trinkhalle mit Zubehörverkauf und bot zudem Obst und Blumen an.
20231101.de_9661079_3
https://de.wikipedia.org/wiki/Kieferts%20Wurstpavillon
Kieferts Wurstpavillon
Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Gebäude zerstört. Die Architektin Lore Krajewski, Schülerin und Kollegin Eberhard Gildemeisters, rekonstruierte den Pavillon im Jahr 1949 im Auftrag von Martin Kiefert (1921–2017), dem Sohn des Unternehmensgründers. Krajewski ersetzte die ehemaligen Holzteile durch Leichtmetall. Der rekonstruierte Pavillon wurde fortan als Imbissstand betrieben und bot vor allem Wurst mit Senf, Kartoffelsalat, belegte Brötchen, Suppen und Getränke an. Im Laufe der Jahrzehnte wurde der Wurstpavillon mit dem rot-weißen Volant unterhalb der umlaufenden Flugdachblende und dem Schriftzug mit dem Namen Kieferts am Dach zu einer Bremensie.
20231101.de_9661079_4
https://de.wikipedia.org/wiki/Kieferts%20Wurstpavillon
Kieferts Wurstpavillon
Ende der 1990er-Jahre wurde der Bahnhofsplatz umgestaltet. Der Pavillon stand der geplanten Umsteigestation für Regionalbusse im Weg. Er wurde 1998 abgebaut und in der Neustadt auf einem Grundstück in kommunalem Besitz aufgestellt. Als dieses Grundstück verkauft wurde, schenkte Joachim Kiefert – der Enkel des Unternehmensgründers – von der Martin Kiefert Gaststättenbetriebe Gmb & Co KG den Gildemeister-Pavillon 2010 „wie er steht und liegt, ohne jede Gewähr“ der Bremer Straßenbahn AG (BSAG). Den Schenkungsvertrag unterschrieb er am 22. November 2010 auf einer Wurstpappe. Die BSAG brachte den Pavillon auf ihrem Betriebshof in der Neustadt unter, wo er unterhalb der über das Betriebsgelände hinwegführenden Hochstraße im Verlauf der BAB 281 regengeschützt abgestellt und gelagert wurde.
20231101.de_9661079_5
https://de.wikipedia.org/wiki/Kieferts%20Wurstpavillon
Kieferts Wurstpavillon
Durch Berichte in den Medien wurde das Focke-Museum auf den Pavillon aufmerksam und zeigte Interesse, ihn zu übernehmen. Im August 2016 gab die BSAG den Pavillon als Schenkung an das Focke-Museum, das Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, weiter. Das Museum schloss einen Leihvertrag über sieben Jahre mit dem Bremer Investor und Bauunternehmer Thomas Stefes ab, der für den Gebäudekomplex der ehemaligen Bremer Bank am Domshof die „Markthalle Acht“ entwickelte. Stefes verpflichtete sich zur Sanierung. Nach Ablauf der Leihfrist soll der Pavillon auf dem Gelände der Focke-Museums aufgestellt werden.
20231101.de_9661079_6
https://de.wikipedia.org/wiki/Kieferts%20Wurstpavillon
Kieferts Wurstpavillon
Mitte August 2016 wurde der Pavillon vom BSAG-Gelände zum Betriebshof eines Kranunternehmens transportiert, wo der rund 15 Tonnen schwere Pavillon saniert wurde. Um das Gewicht der Pavillonkonstruktion zu reduzieren, wurde eine 30 Zentimeter starke Betonsohle entfernt. Außerdem wurde die umlaufende Werbetafel auf dem Dach mit dem früheren Firmennamen demontiert. Der instandgesetzte Pavillon wurde Mitte November 2016 in die Markthalle versetzt.
20231101.de_9661079_7
https://de.wikipedia.org/wiki/Kieferts%20Wurstpavillon
Kieferts Wurstpavillon
Ende November 2016 wurde die Markthalle Acht eröffnet, der „Kult-Imbiss“ diente zunächst nur als Ausstellungsstück. Ab August 2017 wurde der Pavillon im Lichthof der Markthalle als Aperitivo-Bar nach italienischem Vorbild genutzt. Im April 2022 wurde der Pavillon von der Markthalle, in der der Platz anderweitig benötigt wurde, in die Halle der ehemaligen Atlas-Werke in der Überseestadt transportiert. In der Halle wird eine „Event-Location“ betrieben.
20231101.de_9661079_8
https://de.wikipedia.org/wiki/Kieferts%20Wurstpavillon
Kieferts Wurstpavillon
Als rechtlich fliegender Bau steht der Pavillon nicht unter Denkmalschutz, denn für diese Art von Bauwerken ist das Landesamt für Denkmalpflege Bremen nicht zuständig. Als der Pavillon der Neugestaltung des Bahnhofsplatzes weichen musste, beschäftigte sich die Landesdenkmalpflege 1998 gleichwohl in einem Gutachten mit dem Bauwerk und riet unbedingt zur Erhaltung. Der Pavillon sei „mit seiner Rund-um-die-Uhr-Versorgung“ ein „lokales Zeugnis der Entwicklung des modernen Bahnreisewesens“. Die Architektur vermittele den „Eindruck von Leichtigkeit und konstruktiver Klarheit“. Das Gutachten hob die „großzügige Verglasung, die gerundeten Schmalseiten des Baus, die Betonung der Horizontalen“ und das „filigrane, weit vorspringende, flache Flugdach“ hervor. Es würdigte nicht nur die architektonische Bedeutung: „Dass der Pavillon ein erhaltenswertes Soziotop darstellt, wovon man sich bei einer Bratwurst leicht überzeugen kann, sei nur nebenbei bemerkt.“
20231101.de_9661079_9
https://de.wikipedia.org/wiki/Kieferts%20Wurstpavillon
Kieferts Wurstpavillon
2005 errichtete die Firma Kiefert einen neuen Wurstpavillon auf einem kleinen Platz an der Bahnhofstraße/Ecke Philosophenweg im Bremer Ortsteil Bahnhofsvorstadt. Die Stadt Bremen erteilte die Genehmigung aufgrund einer von ihr gegebenen Zusage bei der Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes und dem Abbau des Gildemeister-Pavillons sowie als „Ausgleich für rückläufige Umsätze an zwei weiteren Standorten“ von Kiefert in Bremen infolge von städtebaulichen Maßnahmen.
20231101.de_9661079_10
https://de.wikipedia.org/wiki/Kieferts%20Wurstpavillon
Kieferts Wurstpavillon
Der neue Wurstpavillon an der Bahnhofstraße wurde in Anlehnung an den von Lore Krajewski rekonstruierten Gildemeister-Pavillon gestaltet. Er erhielt unter anderem einen ellipsenförmigen Grundriss, ein Flugdach und eine umlaufende Dachblende mit Werbebeschriftung. Ende 2005 wurde er in Betrieb genommen.
20231101.de_9661079_11
https://de.wikipedia.org/wiki/Kieferts%20Wurstpavillon
Kieferts Wurstpavillon
Kieferts Wurstpavillon – Ein Stück Bremer Stadtgeschichte. In: Bremen Eins, Sendereihe Land und Leute, gesendet am 5. Juli 2016
20231101.de_9661079_12
https://de.wikipedia.org/wiki/Kieferts%20Wurstpavillon
Kieferts Wurstpavillon
Franziska Rattei: Kieferts Wurstpavillon. In: Nordwestradio, Sendereihe Schauplatz Nordwest, gesendet am 5. Juli 2016 (3:44 Minuten; vgl. Programmhinweis auf radiobremen.de, mit Audiozugang zu der Hörfunk-Kurzreportage)
20231101.de_9661079_13
https://de.wikipedia.org/wiki/Kieferts%20Wurstpavillon
Kieferts Wurstpavillon
Pascal Faltermann: Traditionsimbiss von Martin Kiefert geht auf Reise. In: Weser-Kurier.de vom 16. August 2016.
20231101.de_9661080_0
https://de.wikipedia.org/wiki/Roy%20Thorpe
Roy Thorpe
Bei den British Commonwealth Games 1974 in Christchurch gewann er für England startend Silber im 20-Meilen-Gehen.
20231101.de_9661083_0
https://de.wikipedia.org/wiki/Das%20goldene%20Album
Das goldene Album
Das goldene Album ist das siebte Soloalbum des Berliner Rappers Sido. Es erschien am 18. November 2016 über das Label Universal Urban.
20231101.de_9661083_1
https://de.wikipedia.org/wiki/Das%20goldene%20Album
Das goldene Album
Inhaltlich orientiert sich Sido auf dem Album wieder mehr am Gangsta-Rap seiner früheren Veröffentlichungen.
20231101.de_9661083_2
https://de.wikipedia.org/wiki/Das%20goldene%20Album
Das goldene Album
Die Beats des Albums wurden komplett von Sido selbst sowie von dem Musikproduzent DJ Desue produziert und orientieren sich am Boom bap.
20231101.de_9661083_3
https://de.wikipedia.org/wiki/Das%20goldene%20Album
Das goldene Album
Das Albumcover zeigt eine goldene Totenkopf-Maske, die eine Krone trägt. Im unteren Teil des Bildes befindet sich der weiße Schriftzug Sido // Das goldene Album. Der Hintergrund ist grau gehalten.
20231101.de_9661083_4
https://de.wikipedia.org/wiki/Das%20goldene%20Album
Das goldene Album
Auf acht Liedern des Albums sind neben Sido andere Künstler vertreten. So hat der Rapper Estikay drei Gastauftritte in den Songs Ja man, Männaz mit Vaginaz und Bljad. Auf letzterem ist ebenfalls Der Russe zu hören. Kool Savas unterstützt Sido auf Masafaka, während der Rapper Hanybal auf Ganz unten einen Gastbeitrag hat. Der Track Striche zählen ist eine Zusammenarbeit mit dem Rapper Blut & Kasse, und der Sänger Mark Forster ist auf Der einzige Weg vertreten. Zudem hat der Rapper Haze einen Gastauftritt beim Lied Diese Mucke.
20231101.de_9661083_5
https://de.wikipedia.org/wiki/Das%20goldene%20Album
Das goldene Album
Das goldene Album stieg am 25. November 2016 auf Platz 2 in die deutschen Charts ein und konnte sich 16 Wochen in den Top 100 halten. Ebenfalls erreichte es in der Schweiz Rang 2, während es in Österreich Position 3 belegte. In den deutschen Albumcharts des Jahres 2016 belegte es Platz 68 und in den HipHop-Jahrescharts Rang 14.
20231101.de_9661083_6
https://de.wikipedia.org/wiki/Das%20goldene%20Album
Das goldene Album
Als erste Single wurde am 23. Juni 2016 das Lied Hamdullah ausgekoppelt, das Platz 75 der deutschen Charts erreichte. Auch die zweite Single Ganz unten, die am 21. Juli 2016 erschien, konnte sich auf Rang 89 der Charts positionieren. Anschließend wurden noch vorab die Songs Geuner, Papa ist da, Ja man und Masafaka veröffentlicht, wobei letztere Position 34 belegte. Zu allen Singles wurden auch Musikvideos gedreht.
20231101.de_9661091_0
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste%20der%20Naturdenkmale%20in%20Kolbingen
Liste der Naturdenkmale in Kolbingen
Die Liste der Naturdenkmale in Kolbingen nennt die verordneten Naturdenkmale (ND) der im baden-württembergischen Landkreis Tuttlingen liegenden Gemeinde Kolbingen. In Kolbingen gibt es insgesamt sechs als Naturdenkmal geschützte Objekte, davon ein flächenhaftes Naturdenkmal (FND) und fünf Einzelgebilde-Naturdenkmale (END).
20231101.de_9661098_0
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste%20der%20Naturdenkmale%20in%20Schlierbach%20%28W%C3%BCrttemberg%29
Liste der Naturdenkmale in Schlierbach (Württemberg)
Die Liste der Naturdenkmale in Schlierbach nennt die verordneten Naturdenkmale (ND) der im baden-württembergischen Landkreis Göppingen liegenden Gemeinde Schlierbach. In Schlierbach gibt es insgesamt drei als Naturdenkmal geschützte Objekte, davon ein flächenhaftes Naturdenkmal (FND) und zwei Einzelgebilde-Naturdenkmale (END).
20231101.de_9661099_0
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste%20der%20Naturdenkmale%20in%20Aichelberg%20%28Landkreis%20G%C3%B6ppingen%29
Liste der Naturdenkmale in Aichelberg (Landkreis Göppingen)
Die Liste der Naturdenkmale in Aichelberg nennt die verordneten Naturdenkmale (ND) der im baden-württembergischen Landkreis Göppingen liegenden Gemeinde Aichelberg. In Aichelberg gibt es insgesamt vier als Naturdenkmal geschützte Objekte, davon zwei flächenhafte Naturdenkmale (FND) und zwei Einzelgebilde-Naturdenkmale (END).
20231101.de_9661101_0
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste%20der%20Naturdenkmale%20in%20Bad%20Boll
Liste der Naturdenkmale in Bad Boll
Die Liste der Naturdenkmale in Bad Boll nennt die verordneten Naturdenkmale (ND) der im baden-württembergischen Landkreis Göppingen liegenden Gemeinde Bad Boll. In Bad Boll gibt es insgesamt zwölf als Naturdenkmal geschützte Objekte, davon vier flächenhafte Naturdenkmale (FND) und acht Einzelgebilde-Naturdenkmale (END).
20231101.de_9661103_0
https://de.wikipedia.org/wiki/Graham%20Young%20%28Leichtathlet%29
Graham Young (Leichtathlet)
Bei den British Commonwealth Games 1974 in Christchurch wurde er für die Isle of Man startend Vierter im 20-Meilen-Gehen.
20231101.de_9661103_1
https://de.wikipedia.org/wiki/Graham%20Young%20%28Leichtathlet%29
Graham Young (Leichtathlet)
Im 30-km-Gehen wurde er bei den Commonwealth Games 1978 in Edmonton Achter und bei den Commonwealth Games 1982 in Brisbane Zwölfter.
20231101.de_9661121_0
https://de.wikipedia.org/wiki/Jean-Pierre%20Cherid
Jean-Pierre Cherid
Jean-Pierre Cherid (20. November 1940 in Algiers; † 19. März 1984 in Biarritz) war ein französischer Terrorist in der OAS. Ursprünglich war er Fallschirmjäger in der französischen Armee und schloss sich im Algerienkrieg der OAS an.
20231101.de_9661121_1
https://de.wikipedia.org/wiki/Jean-Pierre%20Cherid
Jean-Pierre Cherid
Nach seiner Zeit im Algerienkrieg (1954–1962) tauchte Cherid in Spanien 1976 auf. Er gehörte zu den rechtsextremen Söldnern, die vom spanischen Geheimdienst Centro Superior de Información de la Defensa rekrutiert wurden, um am Montejurra-Massaker teilzunehmen. Hierbei handelte es sich um den Angriff auf die linke Partido carlista. Seitdem gehörte Cherid zu der Gruppe, die einen illegalen Krieg gegen die ETA im französischen Baskenland führte. Dieser Teil des Geheimdienstes agierte unter verschiedenen Namen: Antiterrorismo ETA, Batallón Vasco Español oder AAA-Todesschwadron., Er nahm 1978 in der Ermordung Argalas, einem Mitglied der ETA, teil. Argala hatte 1973 an der Ermordung Francisco Francos Premierminister Luis Carrero Blanco teilgenommen. Keine Organisation übernahm die Verantwortung für diesen Anschlag. 1979 versuchte er erfolglos, den ETA-Aktivisten Txomin in Biarritz zu ermorden. Einige Monate später ermordete seine Gruppe den ETA-Aktivisten, Enrique Álvarez, „Korta“, in Bayonne. Am 31. Dezember 1980 brachte Cherid das ETA-Mitglied José Martín Sagardía in Biarritz um. Die BVE übernahm die Verantwortung für diesen Anschlag. Die neue Regierung Spaniens im Jahre 1982 beeinflusste den schmutzigen Krieg gegen die ETA nicht. Die Grupos Antiterroristas de Liberación, war der neue Name der Todesschwadrone, während der Regierung der Partido Socialista Obrero Español. Cherid starb bei einer Explosion, während er ein Sprengstoffattentat gegen ein ETA-Mitglied vorbereitete. Die Guardia Civil soll dieses Attentat abgesegnet haben, was aus Materialien hervorgeht, die bei ihm gefunden wurde. 1996, während das spanische Parlament eine Kommission schmutzigen Krieg durchführte, stellte Cherids Familie einen Antrag auf Pension. Álvaro Martínez Sevilla, von der Izquierda Unida, warf dem Innenminister José Barrionuevo vor, dass er diese Pension gewährt habe, was von ihm abgelehnt wurde. Im Jahr 2008 wurde Cherid der Beteiligung am Verschwindenlassen des ETA-Aktivisten Pertur im Jahre 1976 beschuldigt. Nach dem Zeugnis eines italienischen Neofaschisten, verwaltete Cherid ein Haus außerhalb von Barcelona, wo Todesschwadronen entführte Menschen im Namen der spanischen Geheimdienste folterten.
20231101.de_9661123_0
https://de.wikipedia.org/wiki/C.%20J.%20Kirkpatrick
C. J. Kirkpatrick
C. J. Kirkpatrick (Charles James Kirkpatrick; * 9. Juni 1950) ist ein ehemaliger britischer Hürdenläufer.
20231101.de_9661123_1
https://de.wikipedia.org/wiki/C.%20J.%20Kirkpatrick
C. J. Kirkpatrick
Bei den British Commonwealth Games erreichte er über 110 m Hürden für Nordirland startend 1970 in Edinburgh das Halbfinale und wurde 1974 in Christchurch Fünfter.
20231101.de_9661123_2
https://de.wikipedia.org/wiki/C.%20J.%20Kirkpatrick
C. J. Kirkpatrick
1974 wurde er Englischer Hallenmeister über 60 m Hürden. Fünfmal wurde er Nordirischer Meister über 110 m Hürden (1970–1972, 1975, 1976).
20231101.de_9661123_3
https://de.wikipedia.org/wiki/C.%20J.%20Kirkpatrick
C. J. Kirkpatrick
60 m Hürden (Halle): 8,05 s, 1. Februar 1975, Cosford (handgestoppt: 8,0 s, 10. Februar 1973, Madrid)
20231101.de_9661128_0
https://de.wikipedia.org/wiki/John%20Bicourt
John Bicourt
John Bicourt (John Peter Bicourt; * 25. Oktober 1945 im London Borough of Wandsworth; † 16. Januar 2023) war ein britischer Hindernisläufer.
20231101.de_9661128_1
https://de.wikipedia.org/wiki/John%20Bicourt
John Bicourt
1974 wurde er bei den British Commonwealth Games in Christchurch für England startend Vierter. Bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Rom scheiterte er in der ersten Runde.
20231101.de_9661137_0
https://de.wikipedia.org/wiki/John%20Kirkbride%20%28Leichtathlet%29
John Kirkbride (Leichtathlet)
John Kirkbride (John Christopher Kirkbride; * 24. März 1947 in Whitehaven) ist ein ehemaliger britischer Mittelstreckenläufer, der sich auf die 1500-Meter-Distanz spezialisiert hatte.
20231101.de_9661137_1
https://de.wikipedia.org/wiki/John%20Kirkbride%20%28Leichtathlet%29
John Kirkbride (Leichtathlet)
1970 wurde er bei den British Commonwealth Games in Edinburgh für England startend Neunter. Bei der Universiade gewann er Silber.
20231101.de_9661137_2
https://de.wikipedia.org/wiki/John%20Kirkbride%20%28Leichtathlet%29
John Kirkbride (Leichtathlet)
1972 schied er bei den Olympischen Spielen in München im Vorlauf aus, und 1974 wurde er bei den British Commonwealth Games in Christchurch Zehnter.
20231101.de_9661138_0
https://de.wikipedia.org/wiki/Vermutung%20von%20Feit-Thompson
Vermutung von Feit-Thompson
Die Vermutung von Feit-Thompson ist eine zahlentheoretische Vermutung, die den Beweis des Satzes von Feit-Thompson und damit der Klassifikation der endlichen einfachen Gruppen erheblich vereinfachen würde.
20231101.de_9661138_1
https://de.wikipedia.org/wiki/Vermutung%20von%20Feit-Thompson
Vermutung von Feit-Thompson
Eine ursprüngliche, stärkere Version der Vermutung besagte, dass und für je zwei Primzahlen und mit teilerfremd sind. Diese stärkere Version ist jedoch falsch, das einfachste Gegenbeispiel ist .
20231101.de_9661138_2
https://de.wikipedia.org/wiki/Vermutung%20von%20Feit-Thompson
Vermutung von Feit-Thompson
Feit, Walter; Thompson, John G. (1962), "A solvability criterion for finite groups and some consequences", Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A., 48 (6): 968–970
20231101.de_9661138_3
https://de.wikipedia.org/wiki/Vermutung%20von%20Feit-Thompson
Vermutung von Feit-Thompson
Feit, Walter; Thompson, John G. (1963), "Solvability of groups of odd order", Pacific J. Math., 13: 775–1029
20231101.de_9661139_0
https://de.wikipedia.org/wiki/Aurore%20Onu
Aurore Onu
Aurore Onu (* Bukarest, Königreich Rumänien; bl. 1920–1930) war eine rumänische Bildhauerin des Art déco.
20231101.de_9661139_1
https://de.wikipedia.org/wiki/Aurore%20Onu
Aurore Onu
Aurore Onus Lebensdaten sind in der Literatur nicht bekannt. Sie stammte aus Bukarest und zog in den 1920er Jahren nach Paris, wo sie eine Beziehung mit dem mit französischen Bildhauer Marcel Bouraine einging.
20231101.de_9661139_2
https://de.wikipedia.org/wiki/Aurore%20Onu
Aurore Onu
Onu war etwa zwischen 1920 und 1930 als Bildhauerin von Figuren im Stil des Art déco aktiv. Ihre Werke zeigten überwiegend athletische weibliche Figuren auf Marmorsockeln, welche „die stilvolle und unabhängige Frau typisch für die Zeit des Art Déco verkörperten“. Für die Pariser Gießerei Les Neveux de Jules Lehmann fertigte sie eine Reihe von Bronze- und Elfenbeinplastiken an, andere ihrer Arbeiten stammen aus der Gießerei Edmond Etling. Auf dem Salon der Société des Artistes Français zeigte sie 1924 ihre Arbeit Bacchante au Thyrse, eine Fauna mit einem kreisförmigen Thyrsos. Auf diesem jährlich stattgefundenen Salon stellte sie mehrmals aus.
20231101.de_9661139_3
https://de.wikipedia.org/wiki/Aurore%20Onu
Aurore Onu
Eine 1925 von dem Bildhauer Max Le Verrier gefertigte Tischlampe mit einer sitzenden Frauenfigur, die eine den Mond darstellende beleuchtete Glaskugel auf ihren Knien und Händen hält, trägt den Titel Aurore Onu. Ein von der Bildhauerin Raymonde Guerbe gefertigtes Flachrelief, das sie 1925 auf dem Salon der Société du Salon d’Automne zeigte, trägt den Titel Aurore.
20231101.de_9661139_4
https://de.wikipedia.org/wiki/Aurore%20Onu
Aurore Onu
Alberto Shayo: Statuettes art deco period. Antique Collectors Club 2016, ISBN 1-85149-824-9. S. 186.
20231101.de_9661139_5
https://de.wikipedia.org/wiki/Aurore%20Onu
Aurore Onu
Katharine Morrison McClinton: Art Deco. A Guide for Collectors. Crown Publishers, 1972. ISBN 0-51750-076-0, S. 8.
20231101.de_9661139_6
https://de.wikipedia.org/wiki/Aurore%20Onu
Aurore Onu
Alastair Duncan: The Encyclopedia of Art Deco. Knickerbocker Press, 1998. ISBN 1-57715-046-5, S. 32, 134.
20231101.de_9661140_0
https://de.wikipedia.org/wiki/Steve%20Hollings
Steve Hollings
Steve Hollings (eigentlich Stephen Charles Hollings; * 23. November 1946 in Wakefield) ist ein ehemaliger britischer Hindernisläufer.
20231101.de_9661140_1
https://de.wikipedia.org/wiki/Steve%20Hollings
Steve Hollings
1972 und 1973 wurde er Englischer Meister, 1977 Neuseeländischer Meister. Seine persönliche Bestzeit von 8:27,8 min stellte er am 5. August 1973 in Oslo auf.
20231101.de_9661142_0
https://de.wikipedia.org/wiki/Dave%20Holt
Dave Holt
1972 wurde er Zwölfter beim Maxol Marathon. Bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München schied er über 10.000 m im Vorlauf aus.
20231101.de_9661155_0
https://de.wikipedia.org/wiki/Blindstock
Blindstock
Als Blindstock oder Montagezarge wird ein Rahmen bezeichnet, der als Lehrgerüst für Tür- und Fenster-Öffnungen in den Rohbau eingefügt wird.
20231101.de_9661155_1
https://de.wikipedia.org/wiki/Blindstock
Blindstock
Typischerweise wird ein Blindstock aus Bohlen oder Kanthölzern gefertigt und kann nach Fertigstellung des Rohbaus dazu dienen, das Türfutter (Umfassungszarge) einer Tür oder den Blendrahmen eines Fensters daran zu befestigen.
20231101.de_9661155_2
https://de.wikipedia.org/wiki/Blindstock
Blindstock
Der obere Riegel des Blindstocks dient im Mauerwerksbau auch als temporärer Sturz, um den gemauerten Sturz bis zum Abbinden des Mauermörtels zu tragen, oder als endgültiger Sturz, wenn er für diese Aufgabe ausreichend stark bemessen ist.
20231101.de_9661155_3
https://de.wikipedia.org/wiki/Blindstock
Blindstock
Da heute meist passgenaue, großformatige Mauersteine und Fertigstürze zum Errichten von Wänden verwendet werden, bringt die Verwendung eines Blindstocks keine großen Vorteile mit sich.
20231101.de_9661155_4
https://de.wikipedia.org/wiki/Blindstock
Blindstock
Türzargen und Fensterrahmen werden im Mauerwerk verschraubt, so dass auf die Befestigung an einem eingemauerten Blindstock verzichtet werden kann.
20231101.de_9661155_5
https://de.wikipedia.org/wiki/Blindstock
Blindstock
Falls Türen und Fenster erst nach dem Verputzen der Wände eingesetzt werden sollen (um sie beispielsweise vor Beschädigung während der Bauphase zu schützen), können zunächst Blindstöcke eingeputzt werden, an welchen sich später die Türen und Fenster auf einfache Weise anschlagen lassen.
20231101.de_9661155_6
https://de.wikipedia.org/wiki/Blindstock
Blindstock
Bei Einbau von Fenstern in der Dämmebene kann es sinnvoll sein, zunächst einen Blindstock an der Außenseite der Wandöffnung anzubringen, um das Fenster sodann an diesem soliden Rahmen befestigen zu können.
20231101.de_9661156_0
https://de.wikipedia.org/wiki/Cho%20Jae-ho
Cho Jae-ho
Korea ist seit den 1980er-Jahren eine aufstrebende Billardnation, besonders im Bereich des Karambolage. So lag es Cho nah sich in diesem Sport zu versuchen. Hinter Kim Kyung-roul und Choi Sung-won avancierte er schnell zum Drittbesten Spieler seines Landes. So konnte er beim Dreiband-Weltcup 2009/3 bereits eine Bronzemedaille gewinnen. Beim letzten AGIPI Billard Masters 2013 holte Cho erneut eine Bronzemedaille. Im Januar 2014 gewann er als dritter Koreaner das Turnier in Istanbul. Im Jahr darauf gewann Cho zusammen mit seinem Teamkollegen Heo Jung-han die Silbermedaille bei der Dreiband-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften in Viersen. Im Finale mussten sich die beiden Jungstars nur knapp im Scotch Doubles, es stand 1:1 nach Machpunkten den beiden belgischen Altstars Eddy Merckx und Frédéric Caudron mit 15:11 geschlagen geben.
20231101.de_9661156_1
https://de.wikipedia.org/wiki/Cho%20Jae-ho
Cho Jae-ho
2017 gewann er als erster Asiate und Koreaner die New Yorker Verhoeven Open. Im Finale konnte er sich gegen den Belgier Eddy Leppens durchsetzen.
20231101.de_9661156_2
https://de.wikipedia.org/wiki/Cho%20Jae-ho
Cho Jae-ho
Am Tag nach seinem Geburtstag im April 2018 konnte er den vietnamesischen Asienmeister Nguyễn Quốc Nguyện entthronen und sich im Finale mit 40:28 in 10 Aufnahmen (ED 4,000) gegen seinen Landsmann Heo Jung-han durchsetzen.
20231101.de_9661157_0
https://de.wikipedia.org/wiki/Haroldswick
Haroldswick
Haroldswick ist ein Ort an der Nordostküste der britischen Insel Unst, der nördlichsten bewohnten Insel im Archipel der Shetlandinseln.
20231101.de_9661157_1
https://de.wikipedia.org/wiki/Haroldswick
Haroldswick
Er ist das nördlichste Dorf und eine der nördlichsten Wohnplätze des Vereinigten Königreichs. Die Siedlung liegt am Kopf der namensgebenden Bucht Harold's Wick etwa 3 km nördlich vom Hauptort Baltasound und hatte 1991 als zweitgrößte Siedlung auf Unst 300 Einwohner.
20231101.de_9661157_2
https://de.wikipedia.org/wiki/Haroldswick
Haroldswick
Haroldswick ist sowohl über national als auch regional klassifizierte Straßen erreichbar und liegt am Endpunkt der A968, der einzigen Nationalstraße auf Unst, die gen Süden über Baltasound und die Insel Yell bis zur Hauptinsel der Shetlands nach Mainland reicht. Weiter nach Nordwesten wird bei Haroldswick die A968 zur Regionalstraße B9086, die den Loch of Cliff passierend zur Westküste der sich tief nach Süden eingrabenden Förde Burra Firth führt. In Nordnordöstliche Richtung verläuft vorbei am früher militärisch und heute touristisch genutzten Berg Saxa Vord – mit 285 m die höchste Erhebung auf Unst – die nördlichste klassifizierte Straße im Vereinigten Königreich, die im Ort beginnende etwa drei Kilometer lange B9087. Höher nach Norden Richtung Norwick verlaufen ausschließlich unklassifizierte Straßen bis nach Skaw, wo die nördlichste britische Straße endet. Ein Schienennetz zur Personenbeförderung gab es nie auf Unst, lediglich zum Abtransport von Steinbrucherträgen wurde zeitweilig eine Schmalspurbahn genutzt. Der nächstgelegene Flughafen ist der Baltasound Airport.
20231101.de_9661157_3
https://de.wikipedia.org/wiki/Haroldswick
Haroldswick
Bis zur Schließung 1999 befand sich in Haroldswick das nördlichste Postamt der britischen Inseln. Die örtliche Grundschule wurde bereits 1997 geschlossen. Weiterhin gibt es ein Geschäft und ein Café im Ort. Größter Arbeitgeber der traditionell von Fischerei lebenden Inselbewohner war von 1957 bis 2006 eine als Frühwarnstation eingerichtete Radaranlage der Royal Air Force auf Saxa Vord.
20231101.de_9661157_4
https://de.wikipedia.org/wiki/Haroldswick
Haroldswick
In Haroldswick gibt es zwei heimatkundlich und regionalgeschichtlich ausgerichtete Museen. Zum einen das im alten Schulgebäude untergebrachte Heimatmuseum Unst Heritage Centre; zum anderen das benachbarte und gemeinsam betriebene Boots- und Fischereimuseum Unst Boat Haven mit Schwerpunkt auf den Bootsbau der Shetlands unter Einbeziehung der Färöer und angrenzender norwegischer Küstenregionen. Schließlich standen die Shetlands vom 9. bis zum 15. Jahrhundert unter norwegischer Herrschaft, dauerte der anschließende Eingliederungsprozess in die schottische Reichsverwaltung Jahrhunderte und korrespondieren die entfernter benachbarten Färöer als gleichermaßen raue Inselgruppe in den äußeren Lebensbedingungen und der Mentalität eher als das Festland.
20231101.de_9661157_5
https://de.wikipedia.org/wiki/Haroldswick
Haroldswick
Etwas abseits von der Küste, in der Nähe der stillgelegten Radarstation befindet sich mit der zwischen 1990 und 1993 erbauten methodistischen Haroldswick Methodist Church der nördlichste Sakralbau in UK. Der vorherige Kirchenbau musste wegen Sturmschäden abgerissen werden.
20231101.de_9661157_6
https://de.wikipedia.org/wiki/Haroldswick
Haroldswick
Unweit von Haroldswick auf der südlich gelegenen Hügelkette Muckle Heog befindet sich Harold’s Grave, ein 50 mal 25 Fuß großes Steinhügelgrab, das fälschlich als Ruhestätte des im späten 9. Jahrhundert die Shetlands in Besitz nehmenden ersten norwegischen Königs Harald Hårfagre angesehen und Namensgeber sowohl für die Bucht als auch den Ort wurde. Auch wenn es bei dem Cairn sich nicht um ein Königsgrab handeln dürfte, sondern um das eines gewöhnlichen Wikingerfürsten oder -prinzen, konnten Schatzsucher im 19. Jahrhundert ein Paar bemerkenswerte Bronzebroschen finden, die im Shetland Museum in Lerwick ausgestellt sind.
20231101.de_9661157_7
https://de.wikipedia.org/wiki/Haroldswick
Haroldswick
Haroldswick bildet ein kleines touristisches Zentrum, das 2007 durch die Errichtung eines Resorts auf dem Gelände der im Vorjahr aufgegebenen Frühwarnstation der Luftwaffe am Saxa Vord aufgewertet wurde. Die Hänge des sich von Meereshöhe 285 m erhebenden Bergs sind jedoch im Vereinigten Königreich schwerster Stürme wegen berüchtigt. 1962 wurde dort kurzzeitig schon der inoffizielle Rekordwert von 285 km/h gemessen, doch konnte nicht weiter gemessen werden, weil die Messstation hinweggeweht worden war. Im Winter 1991/92 erlitt die Radarstation der RAF schwere Sturmschäden bei Windgeschwindigkeiten von vermutlich bis zu 317 km/h.
20231101.de_9661157_8
https://de.wikipedia.org/wiki/Haroldswick
Haroldswick
Als einzige nennenswerte Siedlung im Nordteil von Unst ist Haroldswick meist auch Ausgangspunkt für Tagesausflüge zum Kap Hermaness im äußersten Nordwesten der Insel. Seit 1955 ist die von Klippen umfasste Moor- und Heidelandschaft ein vom Scottish Natural Heritage verwaltetes nationales Naturschutzgebiet.
20231101.de_9661157_9
https://de.wikipedia.org/wiki/Haroldswick
Haroldswick
Das herbe Klima und die karge Landschaft hat eine eigentümliche Fauna und Flora hervorgebracht, aus der von Besuchern besonders geschätzt diverse Orchideen-, Seevögel- und andere Vogel- sowie Robbenarten hervorstechen.
20231101.de_9661157_10
https://de.wikipedia.org/wiki/Haroldswick
Haroldswick
Haroldswick bei Undiscovered Scotland (englisch), es befinden sich noch zu weiteren Stichworte mit Bezug zu Haroldswick Artikel auf der Site
20231101.de_9661157_11
https://de.wikipedia.org/wiki/Haroldswick
Haroldswick
Haroldswick bei Gazetteer for Scotland (englisch), es befinden sich noch zu weiteren Stichworte mit Bezug zu Haroldswick Artikel auf der Site
20231101.de_9661158_0
https://de.wikipedia.org/wiki/Mordach
Mordach
In der Mordach, Weiler im Ortsteil Nieder-Ramstadt der Gemeinde Mühltal, Landkreis Darmstadt-Dieburg, Hessen
20231101.de_9661171_0
https://de.wikipedia.org/wiki/Lih%20Janowitz
Lih Janowitz
Nach dem Studium der Politischen Wissenschaft und Germanistik in Köln und Heidelberg absolvierte Lih Janowitz ein Regiestudium an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin und schloss es 1990 erfolgreich ab.
20231101.de_9661171_1
https://de.wikipedia.org/wiki/Lih%20Janowitz
Lih Janowitz
Langjährige Zusammenarbeit verbindet Lih Janowitz mit der Werkstatt für interkulturelle Medienarbeit. An der Alice Salomon Hochschule in Berlin ist sie seit 2006 Lehrbeauftragte für Film im Bereich Kultur – Ästhetik – Medien. Freiberuflich macht sie zudem dramaturgische Beratung für Filmproduktionen. Von 2008 bis 2012 unterrichtete sie Filmdramaturgie an der DAA Medienakademie.
20231101.de_9661171_2
https://de.wikipedia.org/wiki/Lih%20Janowitz
Lih Janowitz
In Zusammenarbeit mit Sarah Gross entstand der Dokumentarfilm Brown Bread, der 2014 auf dem Harlem International Filmfest in New York mit dem Preis „Best World Documentary“ ausgezeichnet wurde.
20231101.de_9661171_3
https://de.wikipedia.org/wiki/Lih%20Janowitz
Lih Janowitz
2015/16: Am Bahnhof Zoo (Regie, Drehbuch, Schnitt, Produktion) Kurzfilm im Rahmen eines Projekts des Goethe Instituts Tel Aviv
20231101.de_9661171_4
https://de.wikipedia.org/wiki/Lih%20Janowitz
Lih Janowitz
2006/2007: Die Farben des Tigua Tals / Im Land der Arutan / Workshop mit den AWA / Rap im Wasser / Vamos a la Playa (Montage in Quito/Ecuador)
20231101.de_9661171_5
https://de.wikipedia.org/wiki/Lih%20Janowitz
Lih Janowitz
Manfred Hobsch, Ralf Krämer, Klaus Rathje: Filmszene D. Die 250 wichtigsten jungen deutschen Stars aus Kino und TV. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2004, ISBN 3-89602-511-2, S. 207.
20231101.de_9661172_0
https://de.wikipedia.org/wiki/Ramsler%20%28Malerfamilie%29
Ramsler (Malerfamilie)
Die Malerfamilie Ramsler geht auf den niederländischen Steinhauer Gerhard Ramsler aus Deventer zurück. Sein gleichnamiger Sohn verließ wegen religiöser Verfolgung um 1560 seine niederländische Heimat und ließ sich in Straubing nieder. Das Schicksal der Familie lässt sich bis zur Mitte des 17. Jh. verfolgen. Die Familie bekam im 17. Jh. auch einen Theologenzweig, auf den heute alle im südwestdeutschen und Schweizer Raum lebenden Namensträger zurückgehen.
20231101.de_9661172_1
https://de.wikipedia.org/wiki/Ramsler%20%28Malerfamilie%29
Ramsler (Malerfamilie)
Gerhard Ramsler arbeitete recht bald auch als Maler, wechselte 1570 nach Augsburg. Sein Sohn Anton, der seine Malerlehre wohl bei dem Lauinger Maler Georg Brentel machte und dessen Tochter Sibilla heiratete, ließ sich in Tübingen nieder. Er war der Autor einer der beiden Gruppen der Professorenbildnisse, die 1580 den Anfang der Tübinger Professorengalerie bildete. Er arbeitete aber auch viel als Wappenmaler. Anton hatte drei Söhne, die Maler wurden. Der erfolgreichste war der älteste Sohn Jacob, der in Tübingen blieb. Außer den zwei Bildnissen für die Professorengalerie waren seine Arbeiten unbedeutend. Ähnlich wie sein Vater arbeitete Jacob Ramsler auch als Wappenmaler. Dessen älterer gleichnamiger Sohn, wurde Silberschmiedmeister, während der jüngere Friedrich (II.) in die Fußstapfen des Vaters trat. Auch Jacobs jüngere Brüder Friedrich und Johannes waren Maler. Auf der Grundlage der Urkunden lässt sich von beiden nur ein relativ kurzer Lebensabschnitt verfolgen. Von Johannes ist nur eine Zeichnung erhalten. Johannes hatte einen Sohn – Jacob (II.) –, der als Goldschmied tätig war. Dessen gleichnamiger Sohn führte das Handwerk seines Vaters als Goldarbeiter fort. Im Gegensatz zu den künstlerisch-handwerklich veranlagten Familienmitgliedern gründete ein jüngerer Sohn Antons – Gerhard Anton (1603–1640) – einen theologisch-beamtenmäßig geprägten Familienzweig.
20231101.de_9661172_2
https://de.wikipedia.org/wiki/Ramsler%20%28Malerfamilie%29
Ramsler (Malerfamilie)
Der 1682 in Tübingen erwähnte Münzmeister Ramsler (ohne Vornamen) muss der sonst als Goldschmied bezeichnete Jacob Ramsler (III.) (* 1619) sein, ein Sohn von Johannes Ramsler und damit ein Enkel von Anton Ramsler.
20231101.de_9661172_3
https://de.wikipedia.org/wiki/Ramsler%20%28Malerfamilie%29
Ramsler (Malerfamilie)
Lebens- und Leidensweg des M. Johann Gerhard Ramsler, Specials zu Freudenstadt (1635–1703). Die Lebenserinnerungen eines württembergischen Landpfarrers. Bearbeitet von Uwe Jens Wandel, Stuttgart : Kohlhammer 1993, ISBN 3-17-012566-4 (= Lebendige Vergangenheit, 15)
20231101.de_9661172_4
https://de.wikipedia.org/wiki/Ramsler%20%28Malerfamilie%29
Ramsler (Malerfamilie)
Werner Fleischhauer: Die Anfänge der Tübinger Universitätsbildnissammlung – ein Beitrag zur Geschichte der Malerei der Spätrenaissance im Herzogtum Württemberg. In: Werner Fleischhauer u. a.: Neue Beiträge zur südwestdeutschen Landesgeschichte. Festschrift für Max Miller, Stuttgart : Kohlhammer 1962, S. 197–216
20231101.de_9661176_0
https://de.wikipedia.org/wiki/Hanyang-Universit%C3%A4t
Hanyang-Universität
Die Hanyang-Universität (HYU) ist eine private Forschungsuniversität in Südkorea. Der Hauptcampus liegt in Seoul und das „Education Research Industry Cluster“, kurz: ERICA-Campus, liegt in Ansan.
20231101.de_9661176_1
https://de.wikipedia.org/wiki/Hanyang-Universit%C3%A4t
Hanyang-Universität
Der Name „Hanyang“ kommt vom alten Namen Seouls während der Silla-Zeit. Kim Lyun-joon gründete das erste nationale technische Institut (DongA Engineering Institute) 1939, das die Vorläuferinstitution war. Weitere Einrichtungen wurden bis 1959 strukturiert. Die Hanyang University ist weltweit anerkannt in der technischen Forschung und hat ein Netzwerk von mehr als 300.000 Alumnis aus verschiedenen Bereichen. Deshalb wirbt die Universität mit der Eigenbezeichnung „Engine of Korea“ (Triebwerk von Korea).
20231101.de_9661176_2
https://de.wikipedia.org/wiki/Hanyang-Universit%C3%A4t
Hanyang-Universität
Derzeit gibt es 15 Fakultäten und 60 Departments auf dem Seoul-Campus sowie 8 Fakultäten und 40 Departments auf dem ERICA-Campus. Weiterhin bietet die Universität 21 Graduiertenfakultäten an (Möglichkeit, einen Master zu machen oder zu promovieren). Die Hanyang University hat ein großes Netzwerk an Partnerhochschulen weltweit: 700 Universitäten in 70 Ländern sowie jährlich über 2500 internationale Studenten. Die Hochschule belegte Platz 171 im QS World University Ranking 2016 und Platz 68 als The World’s Most Innovative Universities by Reuters. In einem weiteren Hochschulen-Ranking der JoongAng Ilbo, belegte der Seoul-Campus Platz 2 und der ERICA-Campus Platz 8 in Südkorea.