Search is not available for this dataset
_id
stringlengths 20
25
| url
stringlengths 31
298
| title
stringlengths 1
219
| text
stringlengths 100
14.7k
|
---|---|---|---|
20231101.de_9661186_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Peter%20Brandt%20%28Oberrentmeister%29
|
Peter Brandt (Oberrentmeister)
|
Peter Brandt (* 11. Juli 1644 in Sonderburg; † 28. Januar 1701 in Kopenhagen) war ein dänischer Oberrentmeister.
|
20231101.de_9661186_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Peter%20Brandt%20%28Oberrentmeister%29
|
Peter Brandt (Oberrentmeister)
|
Peter Brandt war ein Sohn des Sonderburger Bürgers Christian Brandt und dessen Ehefrau Margarethe. Er wurde in bescheidenen Verhältnissen groß und ging auf die Schule in seiner Geburtsstadt. Anschließend zog er über Norwegen weiter nach Kopenhagen. Hier arbeitete er als „Handschreiber“ für Oberst Ahlefeldt und danach für Oberjägermeister Vincent Hahn. Dieser empfahl ihn 1676 als Zahlmeister für die Kasse und die eigene Kammer des dänischen Königshauses. Im September 1676 übernahm Brandt auch die Kriegskasse. 1677 wurde er zum Zahlmeister sämtlicher Kassen ernannt. Ab 1678 trug der den Titel des Oberzahlmeisters.
|
20231101.de_9661186_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Peter%20Brandt%20%28Oberrentmeister%29
|
Peter Brandt (Oberrentmeister)
|
1678 heiratete Brandt Abigael Marie von Stöcken (um 1661–1717), deren Vater Henrik von Stöcken als Rentmeister Brandts Vorgesetzter war. Stöcken förderte seinen Schwiegersohn, der 1680 zum Kammerrat ernannt wurde. Nach dem Tod Henrik von Stöckens übernahm Brandt 1681 dessen Posten als Rentmeister und Generalkriegskommissar. Damit leitete er das Finanzwesen ganz Dänemarks. 1684 wurde Brandt zum Oberrentmeister ernannt.
|
20231101.de_9661186_3
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Peter%20Brandt%20%28Oberrentmeister%29
|
Peter Brandt (Oberrentmeister)
|
Nachdem die Dänen die Ländereien des Herzogs von Gottorf eingezogen hatten, erhielt Brandt als Belohnung den Titel des Amtmanns von Tondern verliehen. Er galt im Amt als fleißiger Buchhalter, konnte die staatlichen Finanzen aufgrund der Dänisch-Schwedischen Kriege, die in seine Amtszeit fielen, aber nicht sanieren. Die Aufgabe wurde Christian Siegfried von Plessen übertragen. Brandt trat 1692 von seinem Amt zurück und arbeitete stattdessen als Geheimrat und Ratgeber des Königs Christian V. in mehreren Kommissionen. Seinen 1679 erteilten Wappenbrief bekam er 1690 erneut anerkannt.
|
20231101.de_9661186_4
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Peter%20Brandt%20%28Oberrentmeister%29
|
Peter Brandt (Oberrentmeister)
|
Karl Raloff: Brandt, Peter. In: Schleswig-Holsteinisches Biographisches Lexikon. Band 1. Karl Wachholtz Verlag, Neumünster 1970, S. 88–89.
|
20231101.de_9661201_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Mauzenstein
|
Mauzenstein
|
Der Mauzenstein ist ein als Naturdenkmal ausgewiesener Buntsandsteinfelsen auf der Grenze zwischen den baden-württembergischen Städten Gaggenau (Landkreis Rastatt) und Bad Herrenalb (Landkreis Calw) im Nordschwarzwald. Er liegt, unweit des Bernsteins, auf am Mauzenberg südlich der Einsattlung zum nördlich gelegenen Tannschachberg. Stratigraphisch gehört er zum oberen Geröllhorizont (smc 2) des Mittleren Buntsandsteins. An den Seiten ist die Schichtungsstruktur des Sedimentgesteins erkennbar.
|
20231101.de_9661201_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Mauzenstein
|
Mauzenstein
|
Der Historische Grenzweg Michelbach–Moosbronn–Bernbach, der der ehemaligen Grenze zwischen den Ländern Baden und Württemberg folgt, passiert den Mauzenstein. Der markante Felsblock diente als Grenzstein und weist kreuzförmige Grenzmarkierungen auf. Ein Schild informiert über Spekulationen, der Fels habe in der Frühzeit dem Astralkult (Verehrung der Gestirne) gedient, womit auf herauserodierte kreisförmige Strukturen in der Felsoberfläche angespielt wird, die verschiedene Heimatkundler für menschengemacht hielten. Der badische Landesgeologe Walter Hasemann beschrieb diese jedoch, ähnlich wie die Kugelphänomene am nahen Bernsteinfelsen, als große Kugeln innerhalb eines im Hauptbuntsandstein verbreiteten Kugelhorizontes und damit als natürliche Konkretionen.
|
20231101.de_9661203_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich%20Scheve
|
Heinrich Scheve
|
Heinrich Scheve (auch Scheveus, Scaevius, Scheeve, Schaefe; * um 1470 in Cloppenburg; † 1554 in Freckenhorst) war ein deutscher Humanist und römisch-katholischer Geistlicher.
|
20231101.de_9661203_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich%20Scheve
|
Heinrich Scheve
|
Über die Abstammung Scheves ist wenig bekannt. Seine schulische Bildung erhielt er jedenfalls auf dem Osnabrücker Gymnasium. Von dort aus wechselte er an die Domschule zu Münster an der er von bedeutenden Humanisten seiner Zeit weiter ausgebildet wurde. Er nahm anschließend zunächst eine Laufbahn als Geistlicher auf und übernahm eine Stelle als Pfarrer im Münsterland. 1510 wandte er sich jedoch nach Köln. Dort nahm er an der alten Kölner Universität das Studium auf und verblieb dort bis 1519. Zu seinen Lehrern zählten unter anderen Johannes Caesarius und Arnold von Wesel. An der Universität erwarb er sich den Magistergrad. Er selbst tat sich in dieser Zeit als Dozent bei den Minoriten hervor.
|
20231101.de_9661203_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich%20Scheve
|
Heinrich Scheve
|
Später erscheint er als Kanoniker in Freckenhorst. Er war in dieser Zeit hauptsächlich durch seinen reichhaltigen Briefverkehr mit den Humanisten von Bedeutung sowie durch seine schriftstellerische Tätigkeit. Darüber hinaus ist wenig über ihn bekannt, außer, dass er ein erwähnenswert hohes Alter erreichte.
|
20231101.de_9661207_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Frank%20Selten
|
Frank Selten
|
Frank Selten (* 24. Februar 1939 in Breslau) ist ein deutscher Sprachlehrer und Jazzmusiker (Saxophone, auch Klarinette).
|
20231101.de_9661207_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Frank%20Selten
|
Frank Selten
|
Selten verbrachte seine Schulzeit bis zum Abitur in Melsungen. Er spielte im Schulorchester; als Banjospieler mit eigenem Trio erhielt er einen 1. Preis beim Schülerwettbewerb 1957 in Bad Hersfeld. In Frankfurt am Main studierte er Anglistik, Romanistik und Pädagogik, um dann als Sprachlehrer zu arbeiten. Von 1967 bis 1997 war er Leiter des Sprachenzentrums der Deutschen Lufthansa; bis 2005 fungierte er als fremdsprachendidaktischer Berater der Lufthansa Flight Training GmbH. Er ist Gründungsmitglied und langjähriger Präsident des Erfahrungsaustauschrings Fremdsprachen in der Wirtschaft (ERFA) und der International Airlines’ Language Conference (IALCO).
|
20231101.de_9661207_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Frank%20Selten
|
Frank Selten
|
Selten, der als Jazzmusiker Autodidakt ist, spielte seit 1960 Altsaxophon in der Blue Orleans Jazzband, danach war er einige Jahre Mitglied und Leiter der Sidewalk Jazzband; mit ihr kam es zur ersten Plattenaufnahme und einem 1. Preis als Altsaxophonist beim Düsseldorfer Amateur-Jazzfestival. Seit 1961 gehört er der Barrelhouse Jazzband an, zunächst als Altsaxophonist; später kamen weitere Saxophone und die Klarinette hinzu. Er ist auf allen Schallplatten und CDs der Band zu hören. 1968 erhielt er zusammen mit den anderen Mitgliedern der Barrelhouse Jazzband die Ehrenbürgerwürde von New Orleans.
|
20231101.de_9661207_3
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Frank%20Selten
|
Frank Selten
|
Daneben gehörte Selten zeitweise zu den Dixie Syncopators und zu Big Band Memories. Mit Jan Luley, Lindy Huppertsberg und Drummer Tobias Schirmer tritt er seit 2012 in seiner Formation Zu Viert auf.
|
20231101.de_9661208_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Marge%20Dodson
|
Marge Dodson
|
Dodson spielte 1959 für Columbia Records ihr Debütalbum In the Still of the Night ein, begleitet von Mike Colicchio (Piano); die Arrangements stammten u. a. von Coleridge Parkinson. Darauf interpretierte sie populäre Standards, meist Balladen wie „Someone to Watch Over Me“, „But Not for Me“, „Speak Low“ oder „These Foolish Things“. 1960 folgte – ebenfalls bei Columbia – die LP New Voice in Town, auf der sie Songs wie „You'd Be So Nice to Come Home to“, „’Round Midnight“ oder „Alone Together“ sang. Nach der Popsingle „Somehow It Got to Be Tomorrow (Today)/Feeling Good“ (mit Sammy Lowe and His Orchestra, Apt Records 1965) erschien 1968 bei Decca Records ihr letztes Album, die mehr Funk/Soul-orientierte Produktion A Lovely Way to Live, mit der Singleauskopplung „Be Your Baby“ (#32306). In den frühen 60ern hatte sie Engagements in verschiedenen New Yorker Nachtclubs wie im Mister Kelley's (mit Mort Sahl) und Duplex im Greenwich Village; 1963 tourte sie in Europa. In den frühen 1970er-Jahren trat sie noch mit ihrem Trio im Jazzclub The Needle's Eye auf. Dodsons beide ersten Alben In the Still of the Night/New Voice in Town wurden 2013 bei Fresh Sound Records wiederveröffentlicht.
|
20231101.de_9661219_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste%20der%20Bodendenkmale%20in%20Altlandsberg
|
Liste der Bodendenkmale in Altlandsberg
|
In der Liste der Bodendenkmale in Altlandsberg sind alle Bodendenkmale der brandenburgischen Gemeinde Altlandsberg und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2020.
|
20231101.de_9661228_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Tassili%20Bond
|
Tassili Bond
|
Tassili Y. Bond (* um 1975; † um 10. November 2016) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Kontrabass).
|
20231101.de_9661228_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Tassili%20Bond
|
Tassili Bond
|
Bond besuchte Anfang der 1990er-Jahre die School of Music, Theatre & Dance der University of Michigan, Ann Arbor. Ab Mitte der 1990er-Jahre war er in der New Yorker Jazzszene aktiv und arbeitete u. a. mit Antonio Hart (It’s All Good, 1994), Bob Beldens Blue Note Detroit Legacy, im Innerzone Orchestra (u. a. mit Craig Taborn) und Ali Muhammed Jackson, mit dem er auch 1997 in Frankreich tourte (Groove at Jazz Entete). Ab den frühen 2000er-Jahren gehörte er der Band von Russell Malone (Playground) an, mit der er u. a. 2005 im New Yorker Jazzclub Jazz Standard auftrat. Im Bereich des Jazz war er zwischen 1995 und 2005 an fünf Aufnahmesessions beteiligt. Bond, der im November 2016 starb, wurde auf dem Westlawn Cemetery in Wayne (Michigan) beerdigt.
|
20231101.de_9661232_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste%20der%20Bodendenkmale%20in%20Bad%20Freienwalde%20%28Oder%29
|
Liste der Bodendenkmale in Bad Freienwalde (Oder)
|
In der Liste der Bodendenkmale in Bad Freienwalde (Oder) sind alle Bodendenkmale der brandenburgischen Gemeinde Bad Freienwalde (Oder) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2020.
|
20231101.de_9661245_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Lang-Bian-Wei%C3%9Fbauchratte
|
Lang-Bian-Weißbauchratte
|
Die Lang-Bian-Weißbauchratte (Niviventer langbianis) ist eine Nagetierart aus der Gattung der Weißbauchratten (Niviventer) innerhalb der Altweltmäuse (Murinae). Sie kommt in weiten Teilen des nördlichen Südostasiens vor.
|
20231101.de_9661245_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Lang-Bian-Wei%C3%9Fbauchratte
|
Lang-Bian-Weißbauchratte
|
Die Lang-Bian-Weißbauchratte erreicht eine Kopf-Rumpf-Länge von 13,1 bis 16,2 Zentimetern mit einem Schwanz von 15,4 bis 19,9 Zentimetern Länge bei einem Gewicht von etwa 60 bis 100 Gramm. Die Hinterfußlänge beträgt etwa 29 bis 33 Millimeter, die Ohrlänge 19 bis 22 Millimeter. Der Schädel hat eine Gesamtlänge von 33 bis 40 Millimeter.
|
20231101.de_9661245_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Lang-Bian-Wei%C3%9Fbauchratte
|
Lang-Bian-Weißbauchratte
|
Das Rückenfell ist gelblich bis rötlich braun mit dunkelbraunen Borsten und mit einer deutlichen Kante aus sandfarbenen Haaren an den Körperseiten oberhalb der Abgrenzung zur Bauchseite. Diese ist scharf gegenüber den Seiten abgegrenzt und weiß gefärbt. Der Schwanz ist einfarbig braun. Die Oberseiten der Hände und Füße sind blassbraun bis weiß, manchmal besitzen sie einen braunen Fleck. Von der Kastanien-Weißbauchratte (Niviventer fulvescens) und der Sunda-Weißbauchratte (Niviventer cremoriventer) unterscheidet sich die Art vor allem durch den einfarbigen Schwanz, der jedoch bei der Kastanien-Weißbauchratte ebenfalls individuell einfarbig sein kann.
|
20231101.de_9661245_3
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Lang-Bian-Wei%C3%9Fbauchratte
|
Lang-Bian-Weißbauchratte
|
Die Lang-Bian-Weißbauchratte kommt in weiten Teilen des nördlichen Südostasiens vor. Das Verbreitungsgebiet reicht vom Süden der Volksrepublik China über Myanmar und den Nordosten Indiens bis Kambodscha, Laos, Vietnam und Thailand nördlich des Isthmus von Kra. In China ist die Art nur durch einen Fundort im zentralen Yunnan dokumentiert, während andere Nachweise aus China wahrscheinlich auf Verwechslungen mit der Chinesischen Weißbauchratte (Niviventer confucianus) zurückgehen. Die Höhenverbreitung reicht wahrscheinlich von 200 bis etwa 1600 Metern, kann regional aber auch höher sein.
|
20231101.de_9661245_4
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Lang-Bian-Wei%C3%9Fbauchratte
|
Lang-Bian-Weißbauchratte
|
Die Lang-Bian-Weißbauchratte kommt bevorzugt in immergrünen Wäldern bis saisonalen Laubmischwäldern vor und ist dort fleckenhaft verbreitet, dabei ist sie sowohl in Primärwald- als auch wenig gestörten Sekundärwaldhabitaten anzutreffen. Sie kommt in einigen Lebensräumen recht häufig und in anderen, dem Anschein nach gleichen, Habitaten ist sie selten bis fehlend. Sie lebt am Boden, kann jedoch auch in die Vegetation steigen. Im größten Teil des Verbreitungsgebietes kommt die Art sympatrisch mit der Kastanien-Weißbauchratte (Niviventer fulvescens) und der Indochinesischen Weißbauchratte (Niviventer tenaster) vor.
|
20231101.de_9661245_5
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Lang-Bian-Wei%C3%9Fbauchratte
|
Lang-Bian-Weißbauchratte
|
Die Lang-Bian-Weißbauchratte wird als eigenständige Art innerhalb der Weißbauchratten (Niviventer) eingeordnet, die aus 17 Arten besteht. Die wissenschaftliche Erstbeschreibung stammt von den britischen Zoologen Herbert Christopher Robinson und Cecil Boden Kloss, die die Art 1922 anhand von Individuen aus der Provinz Lâm Đồng in den Lang-Bian-Bergen aus einer Höhe von 1800 bis 2300 Metern beschrieben. Sie wurde teilweise als Unterart der Sunda-Weißbauchratte (Niviventer cremoriventer) betrachtet, aufgrund verschiedener Merkmale jedoch in den Artstatus erhoben.
|
20231101.de_9661245_6
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Lang-Bian-Wei%C3%9Fbauchratte
|
Lang-Bian-Weißbauchratte
|
Die Lang-Bian-Weißbauchratte wird von der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) als nicht gefährdet (least concern) eingeordnet. Begründet wird dies mit dem großen Verbreitungsgebiet und dem angenommen häufigen Vorkommen der Art. Potenzielle Gefährdungen sind für die Art nicht bekannt, in Teilen des Verbreitungsgebietes ist sie von Lebensraumrückgängen betroffen.
|
20231101.de_9661245_7
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Lang-Bian-Wei%C3%9Fbauchratte
|
Lang-Bian-Weißbauchratte
|
Darrin Lunde, Andrew T. Smith: Indochinese Arboreal Niviventer. In: Andrew T. Smith, Yan Xie: A Guide to the Mammals of China. Princeton University Press, Princeton NJ 2008, ISBN 978-0-691-09984-2, S. 269.
|
20231101.de_9661252_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Nabalia
|
Nabalia
|
Nabalia, auch Naualia (; ) ist ein Ortsname, der in der Geographia des Claudius Ptolemaios (2, 11, 13) als einer der im Innern der Germania magna nördlicher liegenden Orte (πόλεις) mit 27° 40′ Länge (ptolemäische Längengrade) und 53° 15′ Breite bzw. mit 27° 50′ Länge und 53° 15′ Breite angegeben wird. Nabalia liegt damit nach Ptolemaios zwischen Askibourgion und Mediolanion. Wegen des Alters der Quelle kann eine Existenz der Siedlung um 150 nach Christus angenommen werden.
|
20231101.de_9661252_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Nabalia
|
Nabalia
|
Bisher konnte der antike Ort nicht sicher lokalisiert werden. Ein interdisziplinäres Forscherteam um Andreas Kleineberg, das die ptolemäischen Koordinaten von 2006 bis 2009 neu untersuchte und interpretierte, lokalisiert zurzeit Nabalia nach der Transformation der antiken Koordinaten auf dem Gebiet bei Essen-Hinsel in Nordrhein-Westfalen. Somit könnte Nabalia eine Station am Hellweg gewesen sein.
|
20231101.de_9661252_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Nabalia
|
Nabalia
|
Corinna Scheungraber, Friedrich E. Grünzweig: Die altgermanischen Toponyme sowie ungermanische Toponyme Germaniens. Ein Handbuch zu ihrer Etymologie unter Benutzung einer Bibliographie von Robert Nedoma. Herausgegeben von Hermann Reichert (= Philologica Germanica. Band 34). Fassbaender, Wien 2014, ISBN 978-3-902575-62-3, S. 357–359.
|
20231101.de_9661252_3
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Nabalia
|
Nabalia
|
Edition der Geographike Hyphegesis mit Übersetzung und Karte der Germania magna, abgerufen am 16. November 2016
|
20231101.de_9661252_4
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Nabalia
|
Nabalia
|
Google Earth in der Antike. In: Der Spiegel. 39/2010, abgerufen am 16. November 2016, mit Kartendarstellung
|
20231101.de_9661264_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Jacksonian%20Democracy
|
Jacksonian Democracy
|
Die Jacksonian Democracy ist eine Serie von Wahlrechts- und Wirtschaftsreformen, die mit dem Amtsantritt von Andrew Jackson im Jahr 1829 ihren Anfang nahmen und von großer Bedeutung für die politische Geschichte der Vereinigten Staaten sind.
|
20231101.de_9661264_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Jacksonian%20Democracy
|
Jacksonian Democracy
|
Die Jacksonian Democracy erweiterte das Wahlrecht – von ausschließlich Grund besitzenden Männern – auf alle weißen Männer über 21 und beschränkte den Einfluss der Bundesregierung auf die Wirtschaft, während Bundesbehörden umstrukturiert wurden. Ein weiteres Ziel war die Stärkung der Rechte der Bundesstaaten im Vergleich zu Washington, D.C. und die territoriale Expansion der Vereinigten Staaten. Ein Motiv für die Reformen war die während der zunehmenden sozialen Schichtung in den 1820er und 1830er Jahren vorherrschende egalitäre Grundstimmung in den Vereinigten Staaten, die auf eine Abschaffung von Privilegien für die Angehörigen der Bundesregierung abzielte. Erste Bestrebungen in diese Richtung waren bereits unter der Präsidentschaft von Thomas Jefferson aufgetreten. Die wirtschaftspolitischen Inhalte der Jacksonian Democracy dienten ihren Anhängern dazu, raschen ökonomischen Wandel abzulehnen, der ihrer Meinung nach ihr tägliches Leben negativ beeinflusste. Vor diesem Hintergrund misstrauten sie der Macht von Banken und einer zunehmenden Verstrickung in eine Marktwirtschaft sowie einer Bundesregierung, die beide genannten Entwicklungen begünstigte. Dies korrespondiert mit der Feindschaft, die Jackson gegenüber der Second Bank of the United States hegte. Der Historiker Sean Wilentz nennt drei miteinander verwobene Leitlinien als Kennzeichen der Jacksonian Democracy: einen robusten, an der amerikanischen Verfassung orientierten Nationalismus, der durch Zurückhaltung bei der Ausgabenpolitik der Bundesregierung gezügelt wird, ein tief sitzendes Misstrauen gegenüber der Macht konzentrierten Kapitals und die absolute Priorisierung des demokratischen Volkswillens.
|
20231101.de_9661264_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Jacksonian%20Democracy
|
Jacksonian Democracy
|
Die Indianerpolitik der Jacksonian Democracy gründete in ihrer Priorisierung der Rechte der einzelnen Bundesstaaten und steht als Beispiel für die schädlichen Auswirkungen dieses politischen Programms. Zu dieser Zeit hatte sich das Bild der Öffentlichkeit von den Indianern im Vergleich zur Amtszeit von Thomas Jefferson geändert; sie wurden nun nicht mehr als „edle Wilde“ gesehen, sondern als Barbaren, die einer Urbarmachung des Landes im Wege standen. Die Südstaaten drängten daher auf eine Vertreibung dieser Völker in Gebiete westlich des Mississippi. Als ihnen die Bemühungen des Bundes um Verträge mit den Indianern sowie der Indian Removal Act von 1830 nicht weit genug gingen, nahmen sie die Sache in die eigene Hand. Mit Druck und List brachten sie die Völker um ihr Land. Als 1832 der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten unter John Marshall signalisierte, dass sich Georgia widerrechtlich Land der Cherokee angeeignet hatte, tat Jackson nichts, um diesem Bundesstaat Einhalt zu gebieten. Andererseits räumte er als Präsident der Union höchsten Stellenwert ein, wie sich in der Nullifikationskrise der Jahre 1832/1833 zeigte, als er in einer Erklärung verdeutlichte, dass er notfalls mit Gewalt das Bundesrecht in South Carolina gegen die Nullifikationsdoktrin durchzusetzen bereit war.
|
20231101.de_9661264_3
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Jacksonian%20Democracy
|
Jacksonian Democracy
|
Lee Benson: The Concept of Jacksonian Democracy: New York as a Test Case. Princeton University Press, Princeton 1961, ISBN 0-691-00572-9.
|
20231101.de_9661264_4
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Jacksonian%20Democracy
|
Jacksonian Democracy
|
William K. Bolt: Tariff Wars and the Politics of Jacksonian America. Vanderbilt University Press, Nashville 2017, ISBN 978-0-8265-2138-5.
|
20231101.de_9661264_5
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Jacksonian%20Democracy
|
Jacksonian Democracy
|
Richard E. Ellis: The Union at Risk: Jacksonian Democracy, States’ Rights and the Nullification Crisis. Oxford University Press, New York 1989, ISBN 978-0-19-534515-5.
|
20231101.de_9661264_6
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Jacksonian%20Democracy
|
Jacksonian Democracy
|
Joshua A. Lynn: Preserving the White Man’s Republic: Jacksonian Democracy, Race, and the Transformation of American Conservatism. University of Virginia Press, Charlottesville 2019, ISBN 978-0-8139-4250-6.
|
20231101.de_9661264_7
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Jacksonian%20Democracy
|
Jacksonian Democracy
|
Gerard N. Magliocca: Andrew Jackson and the Constitution: The Rise and Fall of Generational Regimes. University Press of Kansas, Lawrence 2007, ISBN 978-0-7006-1509-4.
|
20231101.de_9661264_8
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Jacksonian%20Democracy
|
Jacksonian Democracy
|
William Nester: The Age of Jackson 1815-1848: The Art of American Power During the Early Republic. Potomac, Washington, D. C., 2013, ISBN 978-1-61234-605-2.
|
20231101.de_9661264_9
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Jacksonian%20Democracy
|
Jacksonian Democracy
|
Edward Pessen: Jacksonian America: Society, Personality, and Politics (Revised Edition). University of Illinois Press, Urbana and Chicago 1978, ISBN 0-252-01237-2.
|
20231101.de_9661264_10
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Jacksonian%20Democracy
|
Jacksonian Democracy
|
Alex Zakaras: The Roots of American Individualism: Political Myth in the Age of Jackson. Princeton University Press, Princeton 2022, ISBN 978-0-691-22631-6.
|
20231101.de_9661268_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Kingston%20%28Mississippi%29
|
Kingston (Mississippi)
|
Kingston (auch Jersey Town genannt) ist eine Unincorporated Community im Adams County, Mississippi in den Vereinigten Staaten.
|
20231101.de_9661268_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Kingston%20%28Mississippi%29
|
Kingston (Mississippi)
|
Die Siedlung wurde 1784 im damaligen Britisch-Westflorida gegründet und war eine der ersten Niederlassungen weißer Siedler im Adams County.
|
20231101.de_9661268_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Kingston%20%28Mississippi%29
|
Kingston (Mississippi)
|
Das Gebiet wurde 1772 durch Richard und Samuel Swayze aus New Jersey besiedelt, die 1900 Acre (770 Hektar) Land erwarben. Eine Reihe von Familien aus New Jersey folgte ihnen und; die Schauspieler William Holden und Patrick Swayze sind Nachkömmlinge von ihnen.
|
20231101.de_9661268_3
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Kingston%20%28Mississippi%29
|
Kingston (Mississippi)
|
Im Jahr 1773 organisierte Samuel Swayze, ein kongregationaler Pastor die damals erste protestantische Kirche in Britisch-Westflorida. Die Kirche bestand allerdings nur bis zu seinem Tod im Jahr 1784.
|
20231101.de_9661268_4
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Kingston%20%28Mississippi%29
|
Kingston (Mississippi)
|
Ein früher Siedler, Caleb King, legte 1784 den Grundstein für Kingston und benannte sie nach sich selbst. King war von Beruf Landvermesser und kam in die Niederlassung der Siedler aus New Jersey, um das von ihnen neu erworbene Land zu vermessen. King kehrte noch kurz nach New Jersey zurück, um dort Richard Swayzes Tochter Mary zu heiraten; danach kehrte das Paar nach Mississippi zurück.
|
20231101.de_9661268_5
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Kingston%20%28Mississippi%29
|
Kingston (Mississippi)
|
Tobias Gibson, der Gründer von Port Gibson, Mississippi, gründete 1799 im Kingston eine methodistische Kirche. Die Kingston Methodist Church wurde um 1802 aus Baumstämmen erbaut, und ihre Errichtung war die erste einer protestantischen Gemeinde im damaligen Mississippi-Territorium. 1822 stiftete Caleb Kings Schwiegersohn Daniel Farrar ein Stück Land, auf dem aus Backsteinen gebaute Kirche erbaut wurde.
|
20231101.de_9661268_6
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Kingston%20%28Mississippi%29
|
Kingston (Mississippi)
|
Kingston prosperierte in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. 1824 gab es drei Kaufhäuser und eine Reihe von Geschäften, und die Ortschaft hatte etwa 150 Einwohner. 1840 zerstörte ein Tornado den größten Teil von Kingston. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es in Kingston nur noch eine Arztpraxis, die Kirche und ein Wohnhaus.
|
20231101.de_9661268_7
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Kingston%20%28Mississippi%29
|
Kingston (Mississippi)
|
Die Kingston Methodist Church und der Friedhof befinden sich auf der Südseite der Siedlung. Sie wurden 1982 in das National Register of Historic Places aufgenommen.
|
20231101.de_9661277_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Artjom%20Gennadjewitsch%20Rebrow
|
Artjom Gennadjewitsch Rebrow
|
Artjom Gennadjewitsch Rebrow (; * 4. März 1984 in Moskau, Russische SFSR, UdSSR) ist ein russischer Fußballtorwart.
|
20231101.de_9661277_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Artjom%20Gennadjewitsch%20Rebrow
|
Artjom Gennadjewitsch Rebrow
|
Der Torwart spielte von 2005 bis 2010 für Saturn Ramenskoje. Dabei wurde Rebrow 2007 und 2008 verliehen. Im Jahr 2011 ist er für eine Saison zu Schinnik Jaroslawl gewechselt. Den Jaroslawler Verein verließ er 2011 Richtung Spartak Moskau.
|
20231101.de_9661277_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Artjom%20Gennadjewitsch%20Rebrow
|
Artjom Gennadjewitsch Rebrow
|
Am 17. November 2015 debütierte er in der russischen A-Nationalmannschaft im Freundschaftsspiel gegen Kroatien.
|
20231101.de_9661280_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Kap%20Bayle
|
Kap Bayle
|
Das Kap Bayle () ist ein Kap, welches den nordöstlichen Ausläufer der Anvers-Insel im Palmer-Archipel und zugleich die südwestliche Begrenzung der Einfahrt zur Dallmann-Bucht bildet.
|
20231101.de_9661280_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Kap%20Bayle
|
Kap Bayle
|
Teilnehmer der Vierten Französischen Antarktisexpedition (1903–1905) unter der Leitung des Polarforschers Jean-Baptiste Charcot kartierten es. Charcot benannte das Kap nach Vizeadmiral Charles-Jessé Bayle (1842–1918) von der französischen Marine.
|
20231101.de_9661282_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Odyssee%20579
|
Odyssee 579
|
Odyssee 579 ist das Debütalbum des Hamburger Rappers Kalim. Es erschien am 28. Oktober 2016 beim Independent-Label Alles oder Nix Records aus Bonn. Unter anderem sind Xatar und SSIO auf dem Album mit Gastbeiträgen vertreten.
|
20231101.de_9661282_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Odyssee%20579
|
Odyssee 579
|
Alle Tracks bis auf mg wurden von David Crates produziert. Letzterer wurde von Ghanaian Stallion produziert.
|
20231101.de_9661289_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Scott%20Halberstadt
|
Scott Halberstadt
|
Scott Halberstadt (* 17. August 1976 in Connersville, Indiana) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.
|
20231101.de_9661289_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Scott%20Halberstadt
|
Scott Halberstadt
|
Halberstadt absolvierte die Connersville High School. Er war von 2000 bis 2010 als Schauspieler in Hollywood tätig. Bekannt wurde er durch die Rolle des Nerds Eric in der Fernsehserie Drake & Josh. Inzwischen hat sich Halberstadt aus dem Filmgeschäft zurückgezogen und arbeitet als Datenanalyst in der IT-Branche.
|
20231101.de_9661291_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/M%C4%85cze
|
Mącze
|
Mącze () ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, der zur Gmina Ełk (Landgemeinde Lyck) im Powiat Ełcki (Kreis Lyck) gehört.
|
20231101.de_9661291_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/M%C4%85cze
|
Mącze
|
Mącze liegt südlich der beiden kleinen Seen Jezioro Mącze Duże und Jezioro Mącze Małe im südlichen Osten der Woiwodschaft Ermland-Masuren, sieben Kilometer südwestlich der Kreisstadt Ełk (Lyck).
|
20231101.de_9661291_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/M%C4%85cze
|
Mącze
|
Um das Jahr 1539 wurde das vor 1785 Holtunien, nach 1785 Montschen, nach 1818 Moncien und bis 1938 Monczen genannte Dorf gegründet.
|
20231101.de_9661291_3
|
https://de.wikipedia.org/wiki/M%C4%85cze
|
Mącze
|
Von 1874 bis 1945 war das Dorf in den Amtsbezirk Lyck-Land mit Sitz in Neuendorf () eingegliedert, der zum Kreis Lyck im Regierungsbezirk Gumbinnen (ab 1905: Regierungsbezirk Allenstein) der preußischen Provinz Ostpreußen gehörte.
|
20231101.de_9661291_4
|
https://de.wikipedia.org/wiki/M%C4%85cze
|
Mącze
|
Im Jahr 1910 waren in Monczen 106 Einwohner registriert. Aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags stimmte die Bevölkerung im Abstimmungsgebiet Allenstein, zu dem Monczen gehörte, am 11. Juli 1920 über die weitere staatliche Zugehörigkeit zu Ostpreußen (und damit zu Deutschland) oder den Anschluss an Polen ab. In Monczen stimmten 80 Einwohner für den Verbleib bei Ostpreußen, auf Polen entfielen keine Stimmen.
|
20231101.de_9661291_5
|
https://de.wikipedia.org/wiki/M%C4%85cze
|
Mącze
|
Die Einwohnerzahl betrug im Jahre 1933 103 und belief sich – nachdem das Dorf am 3. Juni 1938 die Umbenennung in „Montzen“ erhalten hatte – im Jahr 1939 auf 115.
|
20231101.de_9661291_6
|
https://de.wikipedia.org/wiki/M%C4%85cze
|
Mącze
|
In Kriegsfolge kam das Dorf 1945 mit dem gesamten südlichen Ostpreußen zu Polen und trägt seither die polnische Namensform „Mącze“. Heute ist es Sitz eines Schulzenamtes () und gehört somit zum Verbund der Gmina Ełk (Landgemeinde Lyck) im Powiat Ełcki (Kreis Lyck), vor 1998 der Woiwodschaft Suwałki, seither der Woiwodschaft Ermland-Masuren zugehörig.
|
20231101.de_9661291_7
|
https://de.wikipedia.org/wiki/M%C4%85cze
|
Mącze
|
Bis 1945 war Monczen in die evangelische Pfarrkirche Lyck in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union sowie in die katholische St.-Adalbert-Kirche Lyck im Bistum Ermland eingepfarrt. Auch heute noch besteht für Mącze die kirchliche Verbindung zur Kreisstadt.
|
20231101.de_9661291_8
|
https://de.wikipedia.org/wiki/M%C4%85cze
|
Mącze
|
Mącze ist von Talusy (Thalussen, 1938 bis 1945 Talussen) an der polnischen Landesstraße 16 (einstige deutsche Reichsstraße 127) aus über eine – zum Teil recht unwegsame – Nebenstraße in Richtung Szarejki (Sareyken, 1938 bis 1945 Sareiken) zu erreichen.
|
20231101.de_9661293_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Rh%C3%A4den
|
Rhäden
|
Der Rhäden ist ein Feuchtgebiet in Hessen und Thüringen im Gebiet der Gemeinde Wildeck (Landkreis Hersfeld-Rotenburg, Hessen) und der Stadt Werra-Suhl-Tal (Wartburgkreis, Thüringen). Der Landes- und Gemeindezugehörigkeit entsprechend unterteilt sich das Gebiet in die Naturschutzgebiete Dankmarshäuser Rhäden und Rhäden bei Obersuhl und Bosserode.
|
20231101.de_9661293_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Rh%C3%A4den
|
Rhäden
|
Der Rhäden erstreckt sich zwischen den Ortslagen von Dankmarshausen und Obersuhl. Naturräumlich liegt er südöstlich des Richelsdorfer Gebirges im Berka-Gerstunger-Becken am äußersten Rand der Werraaue und wird vom Gewässer Suhl durchflossen, das ab hier auch den Alternativnamen Rhedengraben führt. Das Gebiet wird von der hessisch-thüringischen Landesgrenze durchschnitten und ist Teil des Biotopverbundes Grünes Band Deutschland.
|
20231101.de_9661293_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Rh%C3%A4den
|
Rhäden
|
Das ausgedehnte Feuchtgebiet Rhäden wurde ab 1859 in mehreren Phasen trockengelegt um es als Grün- und Ackerland für die Landwirtschaft nutzbar zu machen. Nach dem Zweiten Weltkrieg durchschnitt die Innerdeutsche Grenze das Gebiet, Teile der landwirtschaftlichen Flächen fielen brach oder wurden auf Thüringer Seite von Anlagen der Grenzbefestigung überbaut. In den 1970er Jahren begannen auf hessischer Seite gestaltende Renaturierungsmaßnahmen, um das Gebiet als Rastgebiet für Wat-, Wasser- und Wiesenvögel zu entwickeln. Nach der Deutschen Wiedervereinigung wurde das Gebiet auch auf Thüringer Seite renaturiert und zum Naturschutzgebiet entwickelt.
|
20231101.de_9661293_3
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Rh%C3%A4den
|
Rhäden
|
Seit 2015 läuft auf Thüringer Seite ein Beweidungsprojekt von Stiftung Naturschutz Thüringen, BUND und NABU, bei dem die Flächen extensiv mit Heckrindern und Wildponys beweidet werden.
|
20231101.de_9661293_4
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Rh%C3%A4den
|
Rhäden
|
Im Jahre 2021 wurde das Pachtverhältnis mit dem ortsansässigen Agrarbetrieb gekündigt, da ein langanhaltend zu hoher Tierbesatz zu Überweidungerscheinungen und dem Verhungern zahlreicher Weidetiere führte. Ein neuer Pächter setzt nun Wasserbüffel ein um die Offenlandhabitate kurz zu halten und vermarktet das Fleisch regional.
|
20231101.de_9661293_5
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Rh%C3%A4den
|
Rhäden
|
Um das Naturschutzgebiet Rhäden verläuft ein Rundwanderweg; zur Naturbeobachtung stehen drei Aussichtsplattformen und ein Beobachtungspunkt mit Infotafeln am Lindenhauptskopf zur Verfügung. In Wildeck-Obersuhl steht ein Informationszentrum offen.
|
20231101.de_9661293_6
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Rh%C3%A4den
|
Rhäden
|
Die Gesamtpopulation des Gebietes ist mit durchschnittlich etwa 2.500 Vögeln angegeben. Zu den gesichteten Arten zählen Bekassine, Bruchwasserläufer, Dunkler Wasserläufer, Brachvogel, Kampfläufer, Knäkente, Krickente, Löffelente, Pfeifente, Reiherente, Schnatterente, Spießente, Tafelente, Waldwasserläufer, Weißstorch. Im Sommer 2016 wurde einmalig auch ein Pelikan gesichtet.
|
20231101.de_9661293_7
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Rh%C3%A4den
|
Rhäden
|
Das Gebiet ist beidseits der hessisch-thüringischen Landesgrenze als Naturschutzgebiet und als FFH-Gebiet ausgewiesen:
|
20231101.de_9661294_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Dankmarsh%C3%A4user%20Rh%C3%A4den
|
Dankmarshäuser Rhäden
|
Der Dankmarshäuser Rhäden nimmt den südlichen Teil eines großen Feuchtgebiets ein, das in einer durch Salzauslaugungsprozesse und tektonische Vorgänge entstandenen Senke im thüringisch-hessischem Grenzland liegt. Einst war das Gelände eine der größten Sumpflandschaften in der breiten Talniederung der Werra. Nach der Trockenlegung in der Mitte des 19. Jahrhunderts und langjähriger Grünland- und Ackernutzung wurde nach der Wiedervereinigung das Gelände durch gestaltende Renaturierung erneut zu einer Auenlandschaft, die von naturnahen Biotopen geprägt wird.
|
20231101.de_9661294_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Dankmarsh%C3%A4user%20Rh%C3%A4den
|
Dankmarshäuser Rhäden
|
Die Rhädensenke gehört zu den bedeutendsten Brut- und Rastgebieten für Wasservögel und Wiesenbrüter in Thüringen und Hessen. Seltenen Tier- und Pflanzenarten bietet sein Gelände Lebensräume. Um diesen vielfältigen Bereich zu erhalten und weiterzuentwickeln, wurden die Fläche zum Naturschutzgebiet erklärt und als ein Fauna-Flora-Habitat-Gebiet in dem europaweiten Netz von Schutzgebieten „Natura 2000“ ausgewiesen. Mit dem direkt angrenzenden hessischen Naturschutzgebiet „Rhäden bei Obersuhl und Bosserode“ wird das Schutzgebiet als wichtiger Bestandteil des Verbundsystems „Feuchtbiotope der Werraaue“ und des „Grünen Bandes“ entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze angesehen.
|
20231101.de_9661294_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Dankmarsh%C3%A4user%20Rh%C3%A4den
|
Dankmarshäuser Rhäden
|
Der „Dankmarshäuser Rhäden“ liegt in dem Berkaer Becken im Naturraum des Salzunger Werraberglands. Von der Werra wird die Senke durch eine ein bis zwei Kilometer breite Bodenschwelle getrennt. Administrativ gehört die Fläche zu der Gemarkung von Dankmarshausen, einem Ortsteil der Stadt Werra-Suhl-Tal im westthüringischen Wartburgkreis. Das auf einer Höhe zwischen und liegende Gebiet wird von der Suhl, die hier in ihrem Unterlauf auch „Rhedengraben“ genannt wird, durchflossen. Der kleine Bach, der im Laufe der historischen Entwicklung mehrfach umgelegt und begradigt wurde, ist der Hauptzufluss der Weihe, die als linker Zufluss bei Untersuhl in die Werra mündet.
|
20231101.de_9661294_3
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Dankmarsh%C3%A4user%20Rh%C3%A4den
|
Dankmarshäuser Rhäden
|
Der geschützte Bereich erstreckt sich mit einem wechselnd breiten, rund zweieinhalb Kilometer langen Streifen entlang der Landesgrenze zu Hessen. Er nimmt den südlichen Rand des großen Feuchtbiotops ein, dessen Zentrum auf der hessischen Seite liegt. Das unmittelbar angrenzende Naturschutzgebiet „Rhäden bei Obersuhl und Bosserode“ befindet sich in den Gemarkungen Obersuhl und Bosserode der Gemeinde Wildeck im nordosthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.
|
20231101.de_9661294_4
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Dankmarsh%C3%A4user%20Rh%C3%A4den
|
Dankmarshäuser Rhäden
|
Klimatisch betrachtet gehört das Mittlere Werratal zur gemäßigten Klimazone, wo es sich aufgrund seiner Lage bereits durch einen stärker kontinental geprägten Charakter mit niedrigeren Durchschnittstemperaturen im Januar und etwas höheren im Juli auszeichnet. Die mittlere Zahl der Frosttage, in dem dreißigjährigen Zeitraum von 1987 bis 2016, lag in Dankmarshausen bei 87,1 Tagen und die der Eistage bei 19,1 Tagen.
|
20231101.de_9661294_5
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Dankmarsh%C3%A4user%20Rh%C3%A4den
|
Dankmarshäuser Rhäden
|
Bei den Sommertagen, an denen die Tageshöchsttemperatur 25,0 °C erreicht oder überschritten hat, war die mittlere Zahl 36,2 Tage und bei den „Heißen Tagen“, mit Temperaturen von 30,0 °C oder mehr, waren es 6,9 Tage. Die Jahresdurchschnittstemperatur lag in diesem Zeitraum in Dankmarshausen bei 9,1 °C.
|
20231101.de_9661294_6
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Dankmarsh%C3%A4user%20Rh%C3%A4den
|
Dankmarshäuser Rhäden
|
Der Raum der heutigen deutschen Mittelgebirgsschwelle war im Erdaltertum von einem großen Binnenmeer bedeckt. Durch die starke Sonneneinstrahlung und die hohen Temperaturen (Europa lag damals in Äquatornähe) verdunstete das Zechsteinmeer und marine Sedimente wie Salze lagerten sich in mächtigen Schichten ab. Die entstandenen Salzablagerungen liegen auf der Gesteinseinheit des Rotliegend und des Unteren Zechsteins und werden von jüngeren Schichtkomplexen des Zechsteins und des Unterem Buntsandsteins bedeckt. Während der sogenannten Saxonischen Gebirgsbildung entstanden in den Störungszonen tiefe Klüfte, durch die Oberflächenwasser an Bruchlinien bis an die Salzlagerstätten gelangen konnte. Das Salz wurde in beträchtlichem Umfang aufgelöst und unterirdisch fortgeführt. Die Lösungsprozesse verursachten im Untergrund einen Substanzschwund, der durch Nachsacken der auflagernden Schollen des Deckgebirges ausgeglichen wurde. Die Herausbildung der Rhädenmulde wird so als eine Mischung aus tektonischen Bewegungen und auslaugungsbedingten Senkungen erklärt.
|
20231101.de_9661294_7
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Dankmarsh%C3%A4user%20Rh%C3%A4den
|
Dankmarshäuser Rhäden
|
Im Zeitabschnitt des Quartär, füllte sich die Senke mit Lockersedimenten wie Lehm, Geröll und Kies, die sich aus Bächen und Flüssen absetzten. Sie werden von organischen Substanzen unterschiedlicher Mächtigkeit überdeckt. Zum Rande der Senke steigt das Gelände nach Süden und Westen sanft an. Diese Hänge sind trockener und bestehen aus lössartigen Lehmen des Pleistozäns mit Rendzina und Braunerde sowie aus sandig-lehmigen Kies. In der Rhädensenke haben sich wegen des oberflächennahen Grundwasserspiegels überwiegend Gleyeböden entwickelt. Diese sind für den Ackerbau kaum und für die Grünlandbewirtschaftung nur bedingt geeignet. Trotz der ungünstigen Ertragsbedingungen wurden große Flächen dank umfangreicher Entwässerungsmaßnahmen bis zur Ausweisung zum Naturschutzgebiet landwirtschaftlich bearbeitet.
|
20231101.de_9661294_8
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Dankmarsh%C3%A4user%20Rh%C3%A4den
|
Dankmarshäuser Rhäden
|
In der flachen Senke, in der der Rhäden liegt, soll in der prähistorischen Zeit, dreitausend bis fünfhundert Jahre vor der Zeitenwende, ein ausgedehnter See existiert haben. Zeugnis über frühere Besiedlungen durch den Menschen an dem See legen die zahlreichen Fundstätten aus der Bronzezeit und der vorrömischen Eisenzeit ab. Ausschlaggebend für die Niederlassung in dieser Region könnte das Vorhandensein des fischreichen Rhädensees und die Nähe zu der ebenfalls Nahrung bietenden Werra gewesen sein. In der nachchristlichen Zeit, bis zum Mittelalter, wird die Entwicklung des Rhäden nirgends erwähnt, es fehlen jegliche schriftliche Überlieferungen. Die Reste des ehemaligen Sees müssen während dieser Epoche langsam verlandet sein. Um das Jahr 1530 wurde der Rhäden in einem Schriftstück als „alter Teich“ bezeichnet. Aus dieser Zeit stammt auch eine Verordnung, welche den Obersuhler Einwohnern das Fischen, Schießen und Eiersammeln verbietet. Nach noch vorhandenen Unterlagen war der Rhäden, bis zu seiner Entwässerung, eine Sumpflandschaft mit Röhrichten, Weiden- und Erlengebüschen und kleinen offenen Wasserstellen.
|
20231101.de_9661294_9
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Dankmarsh%C3%A4user%20Rh%C3%A4den
|
Dankmarshäuser Rhäden
|
Einen drastischen Eingriff in die natürlichen Gegebenheiten des Rhäden bildete die großangelegte Trockenlegung des Geländes. Im Auftrag der Gemeinden Obersuhl, Bosserode und Dankmarshausen erfolgte in den Jahren 1859 und 1860 die Entwässerung, um die Flächen landwirtschaftlich zu nutzen. Als Grund wurde die Gewinnung von Heu und Grünfutter für die Kavallerie in nahegelegenen Standorten angegeben. Im Jahr 1934 wurden die Drainagegräben vertieft, was die Austrocknung des Gebietes verstärkte.
|
20231101.de_9661294_10
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Dankmarsh%C3%A4user%20Rh%C3%A4den
|
Dankmarshäuser Rhäden
|
In der Nachkriegszeit, mit dem Ausbau der DDR-Grenzanlagen, verfiel das Entwässerungssystem auf der hessischen Seite und die Nutzung wurde zunehmend aufgegeben. Anfang der 1970er Jahre wurde dort mit dem Überstau begonnen, um den Bereich zu einem Feuchtgebiet zu regenerieren, was sich jedoch nicht auf den höher liegenden Dankmarshäuser Teil auswirkte. Dieser wurde über Pumpen weiter entwässert und bis auf den Grenzstreifen ackerbaulich genutzt. Mit der Ausweisung des Rhädens zum Naturschutzgebiet und der Aufgabe der Entwässerung entwickelten sich auch außerhalb des unmittelbaren Grenzstreifens Feuchtbiotope. Ab Mitte der 1990er wurden die Ackerflächen in Grünland umgewandelt. Durch regulierbare Stauanlagen können größere Bereiche im Frühjahr überflutet werden. So konnten sich strukturreiche Feuchtwiesen entwickeln, die extensiv beweidet werden. Mit der Pflanzung von Laubgehölzen, der Anlage von Streuobstwiesen und der Förderung von Auenwäldern wurde das Biotopangebot weiter ergänzt.
|
20231101.de_9661294_11
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Dankmarsh%C3%A4user%20Rh%C3%A4den
|
Dankmarshäuser Rhäden
|
Das Landschaftsbild des Rhäden wird heute, nach früherer Trockenlegung und mehrmaligen Nutzungsänderungen im Laufe der Zeit, durch ein breites Spektrum an Feuchtlebensräumen geprägt. Die flache Senke besitzt größere und zahlreiche kleine Nassbereiche mit permanenten und temporären Wasserflächen. Auf kleinem Raum sind nährstoffreiche Stillgewässer mit Verlandungsbereichen und auch nährstoffarme Stillgewässer mit Strandlings- und Zwergbinsenvegetation vorhanden. Auf den frischen Standorten wachsen Glatthaferwiesen. Die Vegetation des Grenzgrabens wird von, im Gewässergrund verwurzelten, Laichkraut-Tauchfluren und Röhrichten wie dem Schilf-Röhricht gebildet. Vor allem im ehemaligen Grenzbereich haben sich neben Hochstaudenfluren verschiedene Ruderalgesellschaften ausgebildet. Die große, flache Senke wird im Frühjahr gezielt überstaut. Ein steuerbares System erlaubt es, den Wasserstand zu regeln, um beispielsweise durchziehenden Watvögeln Schlammbänke und Flachwasserzonen anbieten zu können. Dem fallenden Wasserstand folgt eine sukzessive Wiederbesiedelung der Schlammflächen mit einer Wasserknöterich-Zweizahn-Staudenflur. An feuchteren Stellen kommen Froschlöffel-Kleinröhrichte, Sumpfsimse, Schlanksegge und Rohrglanzgras vor.
|
20231101.de_9661294_12
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Dankmarsh%C3%A4user%20Rh%C3%A4den
|
Dankmarshäuser Rhäden
|
Die Teile in dem Vegetationsmosaik des Rhäden, die als bedeutend gelten, werden nach § 30 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) und ergänzend nach § 15 des Thüringer Naturschutzgesetzes (ThürNatG) geschützt. Anders als bei den Naturschutzgebieten bedarf es zur Wirksamkeit des gesetzlichen Biotopschutzes keiner weiteren rechtlichen Festlegung oder Ausweisung mehr. Diese Biotope sind durch Gesetz allein deshalb geschützt, weil sie zu einem aufgelisteten Biotoptyp gehören.
|
20231101.de_9661294_13
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Dankmarsh%C3%A4user%20Rh%C3%A4den
|
Dankmarshäuser Rhäden
|
Nach dem Standarddatenbogen für die Übermittlung von Informationen zu Natura-2000-Gebieten liegt eine Bedeutung des „Dankmarshäuser Rhädens“ in der ökologischen Ergänzung zu dem auf der hessischen Seite unmittelbar angrenzendem „Rhäden bei Obersuhl und Bosserode“. Neben dem Pflanzen-, Amphibien- und Libellenschutz ist der Schwerpunkt im Gebiet der Schutz der hier vorkommenden, teilweise hochgradig bedrohten, Vogelarten. Zu dem im Datenbogen genannten Vogelarten gehören Schilfrohrsänger, Löffel-, Krick- und Knäkente, Flussregenpfeifer, Weißstorch, Rohrweihe, Mehl- und Rauchschwalbe, Bekassine, Neuntöter, Rotmilan, Beutelmeise und Kiebitz.
|
20231101.de_9661294_14
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Dankmarsh%C3%A4user%20Rh%C3%A4den
|
Dankmarshäuser Rhäden
|
Für die, aus den nord- und osteuropäischen sowie den westasiatischen Brutgebieten, in südlicher und südwestlicher Richtung ziehenden und wieder zurückkehrenden Vogelpopulationen, besitzt der Rhäden als Rastgebiet eine landesweite Bedeutung. Über einhundert Vogelarten sollen alljährlich während der Zugzeiten hier verweilen. Sie sind auf nahrungsreiche und störungsarme Ruhebereiche angewiesen, in denen sie verbrauchte Energiereserven rasch wieder auffüllen oder weitere anlegen können. Der zunehmende Verlust an geeigneten Rast- und Überwinterungsplätzen kann das langfristige Überleben vieler Zugvogelarten gefährden. Die zu überwindenden Etappen werden immer länger und die noch vorhandenen Rastmöglichkeiten erlauben oft keine ungestörte Nahrungsaufnahme. Von Nässe geprägte Wiesen, wie die im Rhäden, gehören mittlerweile zu den seltenen Lebensräumen in Deutschland. Das Bundesamt für Naturschutz hat daher Feuchtgrünland in der „Roten Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands“ mit verschiedenen Gefährdungsstufen aufgelistet.
|
20231101.de_9661294_15
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Dankmarsh%C3%A4user%20Rh%C3%A4den
|
Dankmarshäuser Rhäden
|
Besonders wichtig als „Trittstein“ im Zugkorridor Werraaue ist das Gebiet für Langstreckenzieher. Watvögel wie Regenpfeifer und Schnepfen profitieren von den nahrungsreichen Schlammflächen und den räubersicheren, seichten Wasserbereichen als Schlafplätzen.
|
20231101.de_9661294_16
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Dankmarsh%C3%A4user%20Rh%C3%A4den
|
Dankmarshäuser Rhäden
|
Unter den im Gebiet lebenden Amphibien stehen der Europäische Laubfrosch und die Kreuzkröte nach dem Anhang IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie unter speziellem Schutz, weil sie in ganz Europa stark gefährdet sind. Bemerkenswerte Heuschreckenarten, die im Rhäden gesehen wurden, sind Kurzflüglige Schwertschrecke mit einem individuenstarken Vorkommen, Sumpfgrashüpfer und Säbeldornschrecke. Von den Libellen wurden bisher vier Stillgewässerarten nachgewiesen.
|
20231101.de_9661294_17
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Dankmarsh%C3%A4user%20Rh%C3%A4den
|
Dankmarshäuser Rhäden
|
2016 wurde durch den NABU Thüringen im Rahmen der Projekte Frosch- und Vogelweiden auf den Flächen der Stiftung Naturschutz Thüringen ein Weidezaun errichtet. Robuste Weidetiere sollen, wie einst die wilden Huftiere, ganzjährig und in geringer Dichte auf den weiträumigen Flächen grasen. Durch Verbiss und Tritt sollen abwechslungsreiche Offenlandbiotope mit Einzelbäumen und Baumgruppen, Hecken und Feldholzinseln entstehen, die Amphibien und wiesenbrütenden Vogelarten Lebensraum bieten (Megaherbivorenhypothese). Die Weidefläche wurde an einen ortsansässigen Agrarbetrieb verpachtet und sollte mit Exmoor-Ponys und Heckrindern im Sinne eines Bewirtschaftungskonpzepts von NABU und Stiftung Naturschutz Thüringen nachhaltig bewirtschaftet werden. Aufgrund mangelhafter Rahmenbedingungen, eines fehlenden Fangstandes und Problemen beim Herdenmanagement kam es durch Überweidung zu einer Gefährdung der naturschutzfachlichen Ziele. Im Jahr 2019 berichtet der Mitteldeutsche Rundfunk (mdr) über tot aufgefundene Rinder, die vermutlich aufgrund des mangelnden Futterangebots verhungert waren.
|
20231101.de_9661294_18
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Dankmarsh%C3%A4user%20Rh%C3%A4den
|
Dankmarshäuser Rhäden
|
Seit 2021 bewirtschaftet die Stiftung Naturschutz in Eigenregie zusammen mit einem neuen Pächter die Weideflächen mit Wasserbüffeln, die durch ihr Suhl- und Badeverhalten attraktive Bereiche für Vögel und Amphibien schaffen. Ein Teil der Exmoor-Pony Herde wurde durch den neuen Nutzer übernommen.
|
20231101.de_9661294_19
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Dankmarsh%C3%A4user%20Rh%C3%A4den
|
Dankmarshäuser Rhäden
|
Nach einer einstweiligen Sicherstellung, in den Jahren von 1990 bis 1995, als Naturschutzgebiete „Werraaue östlich Dankmarshausen“ und „Schleifenmühle“ wurde die Fläche durch das Thüringer Landesverwaltungsamt Weimar mit Verordnung vom 16. Mai 1995 unter dem Namen „Dankmarshäuser Rhäden“ zum Naturschutzgebiet erklärt. Der Schutzzweck war die Sicherung und Entwicklung der Feuchtlebensräume für seltene Tier- und Pflanzenarten. Besonders für die vom Aussterben bedrohten Wasservögel- und Wiesenbrüter sollte der Rhäden als Brutstätte und Nahrungshabitat erhalten werden. Das Schutzgebiet mit der thüringeninternen Kennung 218 ist 121,7 Hektar groß und hat den WDPA-Code 162702.
|
20231101.de_9661294_20
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Dankmarsh%C3%A4user%20Rh%C3%A4den
|
Dankmarshäuser Rhäden
|
Bis zur Erklärung des Rhäden zum Naturschutzgebiet ermöglichten umfangreiche Meliorationmaßnahmen, dass große Flächen des Rhäden intensiv landwirtschaftlich bearbeitet werden konnten. Mit der Ausweisung musste der Schöpfwerkbetrieb eingestellt und die Entwässerung aufgegeben werden. Durch die folgende Vernässung und zunehmende Versumpfung war der Ackerbau nur noch in dem höher gelegenen Randbereich möglich. Die Umsetzung der Maßnahmen der Schutzgebietsverordnung verursachte Konflikte zwischen Naturschutz, Landwirtschaft und Gemeinde. Für die Eigentümer und Pächter ging mit den nassen Böden die Nutzungsaufgabe und damit zugleich ein Wertverlust der Flächen einher. Zusätzlich erschwerten ungeklärte Eigentumsverhältnisse, zersplitterter Besitz und eine unzureichende Erschließung eine weitere Bewirtschaftung. Die Gemeindevertreter Dankmarshausens befürchteten, dass mit der Verwirklichung der Ziele des Naturschutzes den Bürgern, wie in der DDR-Zeit bedingt durch das Sperrgebiet, der Zugang in das Rhädengebiet versagt wird und den Grundeigentümern eine zweite Enteignung drohen würde. Auch wäre eine Vernetzung des Gebiets mit bereits bestehenden Erholungs- und Freizeitangeboten nicht mehr möglich.
|
20231101.de_9661294_21
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Dankmarsh%C3%A4user%20Rh%C3%A4den
|
Dankmarshäuser Rhäden
|
Zur Lösung dieser Problematik wurde von dem Flurneuordnungsamt Meiningen ein Flurbereinigungsverfahren eingeleitet. Damit wurde erstmals in Thüringen ein Bodenordnungsverfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz primär zur Umsetzung von Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege durchgeführt. Mit der Neuordnung des Eigentums wurde das Areal des Naturschutzgebiets in das öffentliche Eigentum überführt. Die Privateigentümer wurden mit Flächen außerhalb des Schutzgebiets abgefunden und die Landwirte sollten mit ihren Mutterkuhherden die Pflege der extensiven Grünlandflächen übernehmen. Aus naturschutzfachlicher Sicht wurde die Neuabgrenzung positiv bewertet, da sie eine standortgerechte Entwicklung von Biotopen und Lebensgemeinschaften im Rhäden ermöglichte.
|
20231101.de_9661294_22
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Dankmarsh%C3%A4user%20Rh%C3%A4den
|
Dankmarshäuser Rhäden
|
Mit gleichem Namen, gleichen Erhaltenszielen und etwa gleichen Gebietsgrenzen wurde das Naturschutzgebiet durch die „Verordnung zur Festsetzung von Europäischen Vogelschutzgebieten, Schutzobjekten und Erhaltungszielen“ des Ministers für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt (jetzt: Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz) im Jahr 2008 als Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Teil des länderübergreifenden Schutzgebietsnetzwerkes Natura 2000. Zu den Schutzobjekten des Rhädens, die als von gemeinschaftlichem Interesse gelten und für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen, gehören die Lebensraumtypen (kurz: LRT) „Natürliche und naturnahe nährstoffreiche Stillgewässer mit Laichkraut- oder Froschbiss-Gesellschaften“ (LRT 3150) und „Magere Flachland-Mähwiesen“ (LRT 6510). Das FFH-Gebiet mit einer Größe von 111 Hektar hat die europäische Gebietsnummer 5026-305, die thüringische Kennung 240 und den WDPA-Code 555520382.
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.