Search is not available for this dataset
_id
stringlengths 20
25
| url
stringlengths 31
298
| title
stringlengths 1
219
| text
stringlengths 100
14.7k
|
---|---|---|---|
20231101.de_9661388_4
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Danilo%20S.%20Balete
|
Danilo S. Balete
|
Von 2002 bis 2013 war Balete Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Field Museum of Natural History in Chicago. Von 2003 bis 2013 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Nationalen Museum der Philippinen.
|
20231101.de_9661388_5
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Danilo%20S.%20Balete
|
Danilo S. Balete
|
Von 2008 bis 2009 war Balete Dozent an der Universität der Philippinen, Campus Diliman, Quezon City.
|
20231101.de_9661388_6
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Danilo%20S.%20Balete
|
Danilo S. Balete
|
Neben mehreren Nagetierarten, darunter Archboldomys musseri, Crunomys suncoides, Apomys aurorae, Apomys banahao, Apomys brownorum, Apomys iridensis Apomys magnus, Apomys minganensis, Apomys lubangensis, Apomys sierrae, Apomys zambalensis, Batomys uragon, Rhynchomys banahao, Rhynchomys isarogensis, Rhynchomys labo und Rhynchomys mingan beschrieb Balete die vier Echsenarten Brachymeles lukbani, Parvoscincus boyingi, Parvoscincus hadros und Parvoscincus igorotorum. Ferner konzentrierte sich Baletes Forschung auf die einheimischen Rafflesien.
|
20231101.de_9661388_7
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Danilo%20S.%20Balete
|
Danilo S. Balete
|
2006 beschrieben Julie F. Barcelona, Mary Ann O. Cajano und Annalee S. Hadsall die Rafflesien-Art Rafflesia baletei, die 1991 von Balete am Vulkan Isarog in der Bicol-Region entdeckt wurde. 2021 wurde die Weißzahnspitzmaus-Art Crocidura baletei von der indonesischen Insel Sulawesi zu Ehren von Danilo Balete benannt.
|
20231101.de_9661393_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Errera-Kanal
|
Errera-Kanal
|
Der Errera-Kanal () ist eine Meerenge im Norden der Antarktischen Halbinsel. Der Kanal trennt die Danco-Küste des Grahamlands von der Rongé-Insel.
|
20231101.de_9661393_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Errera-Kanal
|
Errera-Kanal
|
Entdeckt wurde er bei der Belgica-Expedition (1897–1899) des belgischen Polarforschers Adrien de Gerlache de Gomery. Dieser benannte ihn nach dem belgischen Botaniker Léo Errera (1858–1905), Mitglied der Expeditionskommission.
|
20231101.de_9661397_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Oberes%20Schloss%20%28Markt%20Berolzheim%29
|
Oberes Schloss (Markt Berolzheim)
|
Das Obere Schloss ist der Nachfolgebau einer hochmittelalterlichen Wasserburganlage wenige Meter westlich der evangelisch-lutherischen Kirche St. Maria in Markt Berolzheim im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern. Die Burg ist nur noch als Burgstall erhalten, vom Schloss befinden sich noch einige Baureste in den umgebenden Wohnhäusern. Das sogenannte Untere Schloss unmittelbar südöstlich der evangelisch-lutherischen Pfarrkirche St. Michael ist der Nachfolgebau der Burg Berolzheim. Ein dritter abgegangener Herrensitz um Berolzheim war die als Steinhaus am Goppelt bezeichnete Burg etwa 1200 Meter südwestlich des Ortes, die auf römischen Resten errichtet wurde. Von ihr sind nur noch Gräben und ursprünglich römische Steinquader erhalten.
|
20231101.de_9661397_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Oberes%20Schloss%20%28Markt%20Berolzheim%29
|
Oberes Schloss (Markt Berolzheim)
|
Die ursprüngliche Burg wurde im Jahr 1347 erstmals in einer Urkunde genannt, sie war zu der Zeit mit einem Graben gesichert. In diesem Jahr wurde die Burg von den Herren von Frick erworben, diese waren damals auch die Besitzer der Burg Berolzheim. Von der Ministerialenfamilie von Frick gelangte die Burg 1389 durch Erbgang anschließend an die Herren von Lentersheim. Als nächster Besitzer trat ab 1574 Wolf von Pappenheim auf, der zusammen mit der Burg Berolzheim zwischen 1571 und 1574 die Herrschaft über den Ort erwerben konnte.
|
20231101.de_9661397_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Oberes%20Schloss%20%28Markt%20Berolzheim%29
|
Oberes Schloss (Markt Berolzheim)
|
Das Schloss aus dem 17. Jahrhundert wurde im Jahr 1630 im Dreißigjährigen Krieg zerstört und 1667 von den Herren von Pappenheim mit ihren gesamten Besitzungen im Ort an den Markgrafen von Brandenburg-Ansbach veräußert. Die Markgrafen errichteten während der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts im Bereich des Schlosses ein Amtshaus.
|
20231101.de_9661397_3
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Oberes%20Schloss%20%28Markt%20Berolzheim%29
|
Oberes Schloss (Markt Berolzheim)
|
Von der Burg haben sich nur die Reste der ehemaligen Grabenumwallung mit den Ausmaßen von 33 × 24 Metern erhalten. Außerdem gehen Teile der Bausubstanz der umliegenden Häuser auf die Burg zurück.
|
20231101.de_9661397_4
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Oberes%20Schloss%20%28Markt%20Berolzheim%29
|
Oberes Schloss (Markt Berolzheim)
|
Das Schloss, bestehend aus den heutigen Häusern der Straße Schloßhof Nummer 2, 4, 6 und 8, hat einen winkelförmigen, um einen Hof angeordneten zweiflügeligen Grundriss. Ursprünglich bestand die Schlossanlage aus einem dreiflügeligen Gebäudetrakt mit Treppengiebeln. Zum Schloss gehörten außerdem die Häuser Schloßgasse 7, das ehemalige Amtshaus der Markgrafen mit Resten des Schlossgrabens und ein Kellergewölbe. Schloßgasse 7a befindet sich an der östlichen Schlosshofseite. Schloßgasse 9 war bis etwa zur Mitte des 18. Jahrhunderts das frühere Amtshaus, Schloßhof 1 das ehemalige Verwalterhaus. Dazu gehörte auch eine Zehentscheune.
|
20231101.de_9661397_5
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Oberes%20Schloss%20%28Markt%20Berolzheim%29
|
Oberes Schloss (Markt Berolzheim)
|
Konrad Spindler (Bearb.): Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland, Band 14: Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen – Archäologie und Geschichte. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1987, ISBN 3-8062-0493-4, S. 223–224.
|
20231101.de_9661399_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Horsey%20Island
|
Horsey Island
|
Horsey Island ist eine Gezeiteninsel im Parish Thorpe-le-Soken in Essex, England. Sie liegt im Hamford Water, einer Bucht südlich von Harwich, und ist Teil der Hamford Water National Nature Reserve, die unter Aufsicht von Natural England und dem Essex Wildlife Trust steht. Man braucht eine Erlaubnis, um die Insel zu besuchen.
|
20231101.de_9661399_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Horsey%20Island
|
Horsey Island
|
Im westlichen Teil der Insel gibt es einen Tümpel mit Süßwasser, der von Bäumen eingerahmt wird. Es gibt eine Reihe von Austernbänken hier und an der Nordseite der Insel. Einige Farmgebäude befinden sich im Zentrum der Insel. Im 19. Jahrhundert wurde Land gewonnen, wofür einige Deiche gebaut wurden. Gemeinsam mit den umfangreichen Salzablagerungen um die Inseln bot dies einen teilweisen Schutz gegen Überflutung der Insel. Zu jener Zeit war Horsey Island teilweise verbunden mit der benachbarten Hedge End Island; dieser Plan, beide Inseln vollständig miteinander zu verbinden, wurde wegen finanzieller Schwierigkeiten nicht vollendet.
|
20231101.de_9661399_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Horsey%20Island
|
Horsey Island
|
Die Insel ist mit dem Festland über einen rund tausend Meter langen Damm verbunden, der durch das Watt führt und bei Flut überspült wird; er führt von Kirby-le-Soken zur Insel und kann bei Ebbe von Fußgängern passiert werden. Horsey Island ist eine von 43 Gezeiteninseln in Großbritannien, die man bei Ebbe von der britischen Hauptinsel aus zu Fuß erreichen kann.
|
20231101.de_9661399_3
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Horsey%20Island
|
Horsey Island
|
Die früheste schriftliche Erwähnung von Horsey Island stammt aus dem Jahr 1212, als die Insel als Horse Hey bekannt war. Sie wurde nicht ununterbrochen bewohnt, aber es gibt Spuren von Bauwerken aus dem Jahr 1536, und sie erscheint auf einer Karte aus dem Jahr 1594 als Horsey Illande. Bei großen Sturmfluten wurde Horsey Island regelmäßig überschwemmt, so etwa 1691, 1896, 1949 und bei der Flutkatastrophe von 1953. Der Deich aus dem 19. Jahrhundert wurde um 1897 zerstört und das davon zuvor geschützte Land wurde aufgegeben.
|
20231101.de_9661399_4
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Horsey%20Island
|
Horsey Island
|
Die auf der Insel befindliche Farm wird noch betrieben, womit die Insel eine der am längsten bewohnten Inseln im Osten der Britischen Inseln ist – diesen Anspruch verbindet man oft mit der stärker bebauten Insel Mersea Island weiter westlich. Die Insel ist noch immer in Privatbesitz.
|
20231101.de_9661399_5
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Horsey%20Island
|
Horsey Island
|
In Arthur Ransomes Kinderbuch Secret Water wird die Insel als „Swallow Island“ beschrieben. Die reiche Vogelwelt am südöstlichen Rand der Insel hat Paul Gallico inspiriert, die BBC-Adaptation seines Buches Die Schneegans hier zu drehen.
|
20231101.de_9661401_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Willibald%20Franz%20Kammel
|
Willibald Franz Kammel
|
Willibald Franz Kammel (* 27. Mai 1879 in Steinschönau, Bezirk Tetschen, Böhmen; † 16. April 1953 in Wien) war ein österreichischer Pädagoge und Psychologe.
|
20231101.de_9661401_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Willibald%20Franz%20Kammel
|
Willibald Franz Kammel
|
Kammel war ein älterer Bruder von Architekt Leo Kammel. Er Studierte an den Universitäten Wien, Grenoble, Salzburg, Hamburg und Leipzig (Dr. phil. 1903). Danach arbeitete er zuerst als Gymnasiallehrer, dann als Dozent an der Niederösterreichischen Landeslehrerakademie in Wien und gründete 1913 das erste Institut für experimentelle Psychologie und Jugendkunde. 1919 habilitierte er sich für Psychologie und Pädagogik.
|
20231101.de_9661401_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Willibald%20Franz%20Kammel
|
Willibald Franz Kammel
|
Kammel war von 1931 bis 1949 außerordentlicher Professor an der Universität Wien, 1938–1945 venia legendi entzogen.
|
20231101.de_9661401_3
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Willibald%20Franz%20Kammel
|
Willibald Franz Kammel
|
Kammel erfand das Ästhesiometer (einen Empfindungs- und Wahrnehmungsmesser) und veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche Werke (Die erste Einzelerinnerung, 1912; Experimentelle Untersuchungen über Ausdruckssymptome der Aufmerksamkeit, 1920; Die Hochschule für Erziehungswissenschaften, 1922 etc.).
|
20231101.de_9661401_4
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Willibald%20Franz%20Kammel
|
Willibald Franz Kammel
|
1956 wurde der Langenzersdorfer Weg in Wien mit Gemeinderatsbeschluss vom 17. Oktober in Kammelweg umbenannt.
|
20231101.de_9661402_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Hans-Joachim%20Widmann
|
Hans-Joachim Widmann
|
Hans-Joachim Widmann (* 22. April 1934; † 20. Januar 2016) war ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker der FDP.
|
20231101.de_9661402_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Hans-Joachim%20Widmann
|
Hans-Joachim Widmann
|
Hans-Joachim Widmann führte zwei Doktortitel in Jura und Philosophie. Die juristische Promotion an der Universität Hamburg erfolgte 1965; die philosophische über Ludwig Feuerbachs Moralphilosophie an derselben Universität im Jahr 1979. Widmann war Geschäftsführer der Bestatterinnung Hamburg und Autor des Standardwerks Der Bestattungsvertrag sowie des Schlüsselromans Parteienhochmut – der Fall FDP.
|
20231101.de_9661402_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Hans-Joachim%20Widmann
|
Hans-Joachim Widmann
|
Widmann, der seit 1964 der FDP angehörte, war von 1969 bis 1974 und von 1981 bis 1986 Bezirksvorsitzender im Bezirk Wandsbek sowie von 1970 bis 1978 und von 1986 bis 1993 Mitglied in der dortigen Bezirksversammlung, zeitweilig als FDP-Fraktionsvorsitzender. 1995/96 war er Vorsitzender des FDP-Landesverbandes Hamburg. Sein Vorschlag, eine Steuer auf die „Einnahmen“ von Bettlern zu erheben, führte nach Protesten aus der eigenen Partei zu seinem Rücktritt als Parteivorsitzender.
|
20231101.de_9661402_3
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Hans-Joachim%20Widmann
|
Hans-Joachim Widmann
|
Früherer FDP-Parteichef Hans-Joachim Widmann ist gestorben. In: Hamburger Abendblatt, 22. Januar 2016.
|
20231101.de_9661409_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Tristan%20Nancarrow
|
Tristan Nancarrow
|
Tristan Nancarrow war zwischen 1986 und 1994 als Squashspieler aktiv und erreichte im Januar 1993 mit Rang fünf seine höchste Platzierung in der Weltrangliste.
|
20231101.de_9661409_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Tristan%20Nancarrow
|
Tristan Nancarrow
|
Mit der australischen Nationalmannschaft nahm er 1993 an der Weltmeisterschaft teil. Die Mannschaft erreichte das Finale gegen Pakistan, Nancarrow kam dabei jedoch nicht zum Einsatz. Australien verlor die Partie mit 0:3. Von 1986 bis 1993 stand er siebenmal im Hauptfeld der Einzelweltmeisterschaft. 1990 erreichte er mit dem Halbfinale sein bestes Abschneiden. Dort schied er gegen Chris Dittmar in drei Sätzen aus. 1993 qualifizierte er sich das einzige Mal für die PSA Super Series Finals. In der ersten Runde unterlag er Jansher Khan ohne Satzgewinn. 1984 gewann er die Australian Open.
|
20231101.de_9661409_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Tristan%20Nancarrow
|
Tristan Nancarrow
|
Nancarrow fiel mehrere Male durch sein temperamentvolles Verhalten auf. Am 1. April 1993 wurde er für vier Monate, beginnend am 9. April 1993, von der PSA Tour aufgrund mehrerer Disziplinvergehen gesperrt.
|
20231101.de_9661409_3
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Tristan%20Nancarrow
|
Tristan Nancarrow
|
Sein Stiefvater Cam Nancarrow war ebenfalls Squashspieler und gewann mit der australischen Nationalmannschaft viermal den Weltmeistertitel.
|
20231101.de_9661419_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg%20Lotz
|
Georg Lotz
|
Georg Heinrich Lotz (* 9. September 1899 in Völkershausen; † 2. Juli 1957 Bad Salzungen) war ein deutscher Bauer und Politiker. In der Sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) war er Funktionär der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB) und vertrat diese als Abgeordneter im Deutschen Volksrat, der Volkskammer und dem Thüringer Landtag.
|
20231101.de_9661419_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg%20Lotz
|
Georg Lotz
|
Georg Lotz, Sohn eines Schreiners, besuchte die Volksschule und diente zwischen 1917 und 1919 im kaiserlichen Heer. 1924 wurde er Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD). Zwischen 1928 und 1946 arbeitete Lotz als selbständiger Bauer und Schäfermeister in Sünna, in der NS-Zeit stand er zeitweise wegen seiner politischen Gesinnung unter Polizeiaufsicht.
|
20231101.de_9661419_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg%20Lotz
|
Georg Lotz
|
Nach Kriegsende 1945 gehörte Lotz in Thüringen zu den Mitbegründern der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe. Ob dieses Engagements im Agrarsektor wurde er zum Vereinigungsparteitag von KPD und SED delegiert und in den ersten Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) gewählt, in dem er bis zum II. Parteitag 1947 verblieb. Im Juni 1946 wurde Lotz zum ersten Vorsitzenden des Thüringer VdgB-Landesverbandes gewählt. Diese Funktion übte er bis 1951 hauptamtlich aus. Bei der Konstituierung der Beratenden Landesversammlung von Thüringen bekam die VdgB fünf Fraktionssitze, von denen Lotz einen erhielt und die Fraktion führte. Bei den ersten Landtagswahlen 1946 kandidierte Lotz in Thüringen ebenfalls für die VdgB, die zu den Wahlen als einzige Massenorganisation zugelassen war. Sie errang drei Sitze, deren Bedeutung bei der entstandenen Sitzverteilung nicht unwesentlich war. Da die SED mit genau 50 von 100 Parlamentssitzen keine numerische Mehrheit besaß, kam es zumindest theoretisch durchaus auf die Stimmen der VdgB an.
|
20231101.de_9661419_3
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg%20Lotz
|
Georg Lotz
|
Mit Gerhard Lotz gab es in der dreiköpfigen Fraktionen nur einen langjährigen Kommunisten, der mittlerweile auch Mitglied der SED war. Paula Rabetge, Tochter eines Rittergutsbesitzers, war nominell zwar auch SED-Mitglied, für die Parteiführung aber offensichtlich eine „unsichere Kantonistin“, wie ihre spätere Flucht in die Westzone am 4. September 1948 eventuell als berechtigt erscheinen lässt. Das dritte Fraktionsmitglied Karl Herzberg war Mitglied der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands (CDU) in der DDR. Somit kam Lotz im Thüringer Landtag eine besondere Rolle zu, die ihm auch den Zugang zu weiteren Ämtern öffnete.
|
20231101.de_9661419_4
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg%20Lotz
|
Georg Lotz
|
Er wurde im November 1947 bei der Gründung des sowjetzonenweiten Zentralverbandes der VdgB zum 3. Vorsitzenden gewählt. Bei der Konstituierung des 2. Deutschen Volksrates wurde er als dessen Abgeordneter für die VdgB gewählt. Auch in der nachfolgenden Provisorischen Volkskammer und in der ersten Wahlperiode der Volkskammer vertrat Lotz die VdgB als Abgeordneter. 1951 wechselte er von Erfurt aus dem VdgB-Landesvorstand nach Berlin, wo er bis 1954 die Viehwirtschaftskammer der VdgB leitete. Anschließend zog er wieder in seine Thüringer Heimat, wo er die Tierzuchtinspektion Erfurt leitete. Bis zu seinem Tod blieb Lotz Mitglied im Zentralvorstand der VdgB.
|
20231101.de_9661423_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Hans%20Luthardt
|
Hans Luthardt
|
Hans Luthardt (* 26. Oktober 1918 in Nauborn, Kreis Wetzlar; † 19. November 1982 in Berlin-Friedrichshagen) war ein deutscher Politiker und langjähriger Parteifunktionär der DDR-Blockpartei NDPD. Er war Mitglied der Volkskammer, der Länderkammer der DDR sowie Abgeordneter in den Landtagen von Brandenburg und Thüringen.
|
20231101.de_9661423_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Hans%20Luthardt
|
Hans Luthardt
|
Luthardt wurde als Sohn eines Schlossers in Nauborn im Kreis Wetzlar geboren. Nach dem Besuch der Grundschule von 1925 bis 1929 besuchte er bis 1935 das Wetzlarer Goethe-Gymnasium, welches er mit der Mittleren Reife verließ. Anschließend absolvierte er bis 1938 eine Lehre als Bau- und Maschinenschlosser bei der Wetzlarer Firma Wieser. In dieser Zeit war Luthardt Mitglied der Hitlerjugend und trat 1937 auch in die NSDAP ein (Mitgliedsnummer 5.855.290). Nach der Lehre ging Luthardt für einige Monate zum Reichsarbeitsdienst, bis er sich noch 1938 freiwillig bei der Wehrmacht meldete.
|
20231101.de_9661423_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Hans%20Luthardt
|
Hans Luthardt
|
Nach Kriegsbeginn wurde er in Polen, später in Frankreich und schlussendlich an der Ostfront eingesetzt. Am 1. Februar 1942 wurde Luthardt verwundet und lag ein Vierteljahr im Lazarett. Zwischen dem 1. November 1942 und dem 31. März 1943 war er an das Polytechnikum Friedberg abkommandiert. Nach dem anschließenden Heimaturlaub ging es für Luthardt, dessen letzter Dienstgrad Feldwebel war, ab Mai 1943 wieder an die Ostfront. Dort geriet er am 21. August 1943 im Raum Achtyrka zwischen Sumy und Poltawa im Rahmen der endgültigen Zurückeroberung von Charkow durch die Rote Armee in sowjetische Kriegsgefangenschaft.
|
20231101.de_9661423_3
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Hans%20Luthardt
|
Hans Luthardt
|
Nach über einem Jahr Aufenthalt in einem Kriegsgefangenenlager wurde Luthardt im Oktober 1944 an eine Antifa-Schule verlegt, wo er bis April 1945 an einem Kurs teilnahm. Anschließend verlegte man ihn an die Zentrale Antifa-Schule nach Krasnogorsk, wo er zunächst als Assistent eingesetzt wurde. Später arbeitete er dort als Lehrer, am Ende seiner Kriegsgefangenschaft sogar als leitender Lehrer.
|
20231101.de_9661423_4
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Hans%20Luthardt
|
Hans Luthardt
|
Im Januar 1949 wurde Luthardt nach über fünf Jahren Kriegsgefangenschaft in die Sowjetische Besatzungszone entlassen. Seine weitere berufliche Tätigkeit war dabei vorher in der Sowjetunion schon akribisch geplant. Ab Februar 1949 wurde er zunächst als Mitarbeiter beim Hauptvorstand der erst im Mai 1948 gegründeten National-Demokratischen Partei Deutschlands (NDPD) angestellt. Diese Partei sollte vor allem ehemalige NSDAP-Mitglieder und Wehrmachtsangehörige politisch auffangen. Ihre leitenden Kader wurden in großer Mehrheit unter Wehrmachtsangehörigen, die sich in sowjetischer Kriegsgefangenschaft befanden, rekrutiert. Gleichzeitig begann Luthardt eine Tätigkeit als Lektor an der Schule für Nationale Politik, die sich zunächst in Buckow befand.
|
20231101.de_9661423_5
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Hans%20Luthardt
|
Hans Luthardt
|
Im Juni 1949 wechselte er nach Potsdam, wo er bis zum 31. März 1951 als politischer Geschäftsführer des NDPD-Landesvorstandes Brandenburg tätig war. Parlamentarisch vertrat Luthardt die Partei als Beratendes Mitglied der NDPD im Landtag des Landes Brandenburg vom Februar bis zum 15. Oktober 1950. In der zweiten Landtagswahlperiode war er bis zum 27. August 1951 Brandenburger Landtagsabgeordneter. Gleichzeitig vertrat er den Brandenburger Landtag ab dem 11. November 1950 bis zu seinem Ausscheiden in der Länderkammer der DDR, in der er von der ersten bis zur dritten Wahlperiode das Amt eines Vizepräsidenten innehatte. Parallel dazu begann Luthardt ab 1950 ein Fernstudium an der Deutschen Verwaltungsakademie in Forst Zinna, der späteren Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft, welches er 1954 als Diplomstaatswissenschaftler abschloss.
|
20231101.de_9661423_6
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Hans%20Luthardt
|
Hans Luthardt
|
Ab April 1951 übernahm er ein neues Parteiamt, Luthardt wurde als stellvertretender Landesvorsitzender des NDPD-Landesverbandes Thüringen eingesetzt. Dieses Amt füllte er als hauptamtlicher Parteiangestellter aus. Gleichzeitig leitete er bis zu dessen Auflösung das Ehrengericht des Thüringer Landesverbandes. Da der Thüringer NDPD-Landesvorsitzende Walter König gleichzeitig Thüringer Finanzminister war, ist davon auszugehen, das Luthardt auch in Thüringen zu dieser Zeit die Hauptarbeit leistete. Zudem wurde er auch in Thüringen mit Wirkung vom 14. September 1951 Landtagsabgeordneter und parallel dazu zu einem der Vizepräsidenten des Landtages gewählt. Gleichzeitig war er nun Vertreter des Landes Thüringen in der Länderkammer der DDR, in der er von 1950 bis 1958 auch NDPD-Fraktionsvorsitzender war. Nach der Auflösung der Länder in der DDR im Juli 1952 übernahm Luthardt zunächst als hauptamtlicher Funktionär den Vorsitz des NDPD-Bezirksverbandes Erfurt und saß bis 1954 als Abgeordneter im Erfurter Bezirkstag.
|
20231101.de_9661423_7
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Hans%20Luthardt
|
Hans Luthardt
|
Im Februar 1953 berief man ihn in eine neue Funktion, er war nun als hauptamtlicher Sekretär des Hauptausschusses der NDPD tätig. Gleichzeitig wurde er in den Parteivorstand der NDPD kooptiert. Allerdings blieb er zunächst bis 1954 noch in Erfurt wohnhaft, ehe er nach Berlin-Friedrichshagen umzog. In diesen Funktionen blieb Luthardt bis 1964 tätig, wobei er ab 1958 für die Personalpolitik und ab 1961 zusätzlich noch für den Bereich Organisation verantwortlich war und damit in dieser Zeit einer der einflussreichsten Funktionäre innerhalb der NDPD war. Darüber hinaus vertrat er von 1954 bis 1963 die NDPD im Potsdamer Bezirkstag.
|
20231101.de_9661423_8
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Hans%20Luthardt
|
Hans Luthardt
|
1963 stellte die NDPD Luthardt als Kandidaten für die Wahlen zur Volkskammer auf. In der Folge war er für zwei Wahlperioden bis 1971 Volkskammerabgeordneter für die NDPD. 1964 schied Luthardt als Parteiangestellter aus, er wurde Mitglied des Präsidiums der NDPD, in dem er bis 1969 verblieb. Beruflich wechselte er zum Nationalrat der Nationalen Front, wo er als NDPD-Vertreter bis 1969 in dessen Sekretariat tätig war. Anschließend begann er eine Tätigkeit als Lehrstuhlleiter an der Hochschule für Nationale Politik, die sich als Zentrale Parteischule der NDPD mittlerweile in Waldsieversdorf befand. Bis 1972 war er noch Mitglied des Hauptausschusses der NDPD.
|
20231101.de_9661423_9
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Hans%20Luthardt
|
Hans Luthardt
|
Da Luthardt sehr zielgerichtet als Funktionär in der NDPD eingesetzt wurde, kam es bald zu seiner Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit. Am 1. September 1950 begann seine Tätigkeit für das MfS, ab dem 8. Januar 1951 wurde er als Geheimer Informator (GI) mit dem Decknamen Gerda geführt. Nach seinem Wechsel nach Thüringen berichtete Luthardt ab Mitte 1951 intensiv an die Thüringer Landesverwaltung für Staatssicherheit über Interna aus dem NDPD-Landesvorstand und beurteilte auch das Führungspersonal des Landesverbandes allen voran Walter König, den er heftig kritisierte. Im September 1953 wurde die Führung von Luthardt als GI zunächst beendet, da er nun seiner hauptamtlichen Stelle beim NDPD-Hauptausschuss von Amts wegen sowieso mit dem MfS zusammenzuarbeiten hatte. Von 1954 bis 1962 wurde er jedoch erneut als GI geführt, diesmal unter dem Decknamen Gerold. Anschließend arbeitete Luthardt wieder offiziell mit dem Ministerium zusammen.
|
20231101.de_9661424_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof%20Bad%20Bellingen
|
Bahnhof Bad Bellingen
|
Der Bahnhof Bad Bellingen ist neben dem Bahnhof Rheinweiler eine von zwei Bahnstationen in der baden-württembergischen Gemeinde Bad Bellingen im Landkreis Lörrach. Er besitzt zwei Bahnsteiggleise. Gemäß der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung handelt es sich heute beim Bahnhof Bad Bellingen jedoch nicht mehr um einen Bahnhof, sondern um einen Haltepunkt.
|
20231101.de_9661424_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof%20Bad%20Bellingen
|
Bahnhof Bad Bellingen
|
Der Bahnhof Bad Bellingen liegt sehr zentral in der Gemeinde Bad Bellingen. Von hier aus sind alle wichtigen Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten schnell erreichbar. Direkt gegenüber dem Bahnhof auf der Westseite befindet sich die Gaststätte Gasthof Hirschen. Ebenfalls auf der Westseite befindet sich ein kleiner P+R-Parkplatz sowie überdachte Abstellmöglichkeiten für Fahrräder und Motorräder.
|
20231101.de_9661424_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof%20Bad%20Bellingen
|
Bahnhof Bad Bellingen
|
Der Bahnhof Bad Bellingen wurde zusammen mit dem Streckenabschnitt Schliengen–Efringen der von Mannheim über Karlsruhe und Freiburg nach Basel führenden Bahnstrecke Mannheim–Basel (Rheintalbahn) am 8. November 1848 eröffnet. Zeitgleich wurde das Billettausgabebureau eröffnet.
|
20231101.de_9661424_3
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof%20Bad%20Bellingen
|
Bahnhof Bad Bellingen
|
1865, knapp 20 Jahre nach Eröffnung der Bahnstrecke, wurde das Empfangsgebäude des Bahnhofs Bad Bellingen eröffnet, welches heute noch steht.
|
20231101.de_9661424_4
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof%20Bad%20Bellingen
|
Bahnhof Bad Bellingen
|
1884 wurde an das Bahnhofsempfangsgebäude eine Güterhalle mit einer Verladestation angebaut. 1965 wurde die Güterverladung in Bad Bellingen aufgegeben und 1978 dann auch das entsprechende Gebäude abgerissen.
|
20231101.de_9661424_5
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof%20Bad%20Bellingen
|
Bahnhof Bad Bellingen
|
Am 1. September 1991 wurde die Fahrkarten- und Gepäckausgabe sowie der Warteraum im Bahnhofsgebäude geschlossen. Seitdem steht das Empfangsgebäude leer.
|
20231101.de_9661424_6
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof%20Bad%20Bellingen
|
Bahnhof Bad Bellingen
|
Bis Dezember 2013 wurden die Bahnsteige im Bahnhof Bad Bellingen auf 55 cm erhöht und auf 210 Meter verlängert.
|
20231101.de_9661424_7
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof%20Bad%20Bellingen
|
Bahnhof Bad Bellingen
|
Im Sommer 2014 wurde unter Vollsperrung der Abschnitt zwischen Schliengen und Haltingen über Bad Bellingen komplett saniert. Gleise, Schwellen und die Tunnel wurden erneuert.
|
20231101.de_9661424_8
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof%20Bad%20Bellingen
|
Bahnhof Bad Bellingen
|
Am 9. Oktober 2015 wurde das Empfangsgebäude im Auftrag der Deutschen Bahn durch die Auktionshaus Karhausen AG in Berlin versteigert.
|
20231101.de_9661424_9
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof%20Bad%20Bellingen
|
Bahnhof Bad Bellingen
|
Bad Bellingen liegt im Tarifgebiet des Regio Verkehrsverbundes Lörrach (RVL). In Richtung Süden (Basel) gibt es Übergangstarife zum Tarifverbund Nordwestschweiz (TNW).
|
20231101.de_9661424_10
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof%20Bad%20Bellingen
|
Bahnhof Bad Bellingen
|
Die Stadt ist durch Regional-Express- und Regionalbahn-Züge mit Basel bzw. Freiburg im Breisgau und Offenburg verbunden. Der Regionalexpress hält alle zwei Stunden, die Regionalbahn stündlich, mit zusätzlichen Verbindungen in den Hauptverkehrszeiten.
|
20231101.de_9661424_11
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof%20Bad%20Bellingen
|
Bahnhof Bad Bellingen
|
Die nächstgelegenen ICE-Halte sind im Süden Basel Bad Bf und im Norden Freiburg (Breisgau) Hbf. Nächster Halt einzelner IC- und TGV-Züge ist Müllheim (Baden).
|
20231101.de_9661424_12
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof%20Bad%20Bellingen
|
Bahnhof Bad Bellingen
|
Auf der Ostseite des Bahnhofs Bad Bellingen befindet sich die Bushaltestelle Hertinger Straße. Dort halten die Überlandbuslinien 4 und 15 des Stadtverkehrs Lörrach, welche durch die Südwestdeutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft (SWEG) betrieben werden. Diese verbinden Bad Bellingen mit Schliengen und Kandern (Linie 4) sowie Blansingen, Efringen-Kirchen und Binzen (Linie 15).
|
20231101.de_9661424_13
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof%20Bad%20Bellingen
|
Bahnhof Bad Bellingen
|
Von 1912 bis 1925 wohnte der spätere 13. Erzbischof von Freiburg und Ehrenbürger der Gemeinde Bad Bellingen, Hermann Schäufele (1906–1977) im Bahnhof.
|
20231101.de_9661426_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Rong%C3%A9-Insel
|
Rongé-Insel
|
Die Rongé-Insel () ist eine 8 km lange und bergige Insel vor der Danco-Küste des Grahamlands im Norden der Antarktischen Halbinsel. Sie ist die größte der Inseln einer Gruppe an der Westseite des Errera-Kanals.
|
20231101.de_9661426_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Rong%C3%A9-Insel
|
Rongé-Insel
|
Teilnehmer der Belgica-Expedition (1897–1899) unter der Leitung des belgischen Polarforschers Adrien de Gerlache de Gomery entdeckten sie im Februar 1898. Namensgeberin ist Madame de Rongé, eine Cousine des deutschen Geistlichen Johannes Ronge und Sponsorin der Forschungsreise.
|
20231101.de_9661433_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/World%20U-17%20Hockey%20Challenge%202010
|
World U-17 Hockey Challenge 2010
|
Die World U-17 Hockey Challenge 2010 war die 17. Austragung der World U-17 Hockey Challenge, einem Eishockeyturnier für Nachwuchs-Nationalmannschaften der Altersklasse U17. Vom 29. Dezember 2009 bis zum 4. Januar 2010 fand der Wettbewerb in Timmins, Kapuskasing, New Liskeard, Iroquois Falls, Cochrane und Kirkland Lake in der kanadischen Provinz Ontario statt. Die Goldmedaille gewann zum dritten Mal die Auswahl der Vereinigten Staaten, die sich im Finale gegen das Team Canada Ontario durchsetzte.
|
20231101.de_9661433_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/World%20U-17%20Hockey%20Challenge%202010
|
World U-17 Hockey Challenge 2010
|
Die zehn Teilnehmer wurden in zwei Gruppen mit je fünf Mannschaften eingeteilt. In der Gruppenphase spielte jedes Team einmal gegen alle anderen Gruppenteilnehmer und absolvierte somit vier Spiele. Die jeweiligen Gruppenersten und -zweiten qualifizierten sich für das Halbfinale, das ebenso wie das Finale als K.-o.-Spiel ausgetragen wurde.
|
20231101.de_9661433_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/World%20U-17%20Hockey%20Challenge%202010
|
World U-17 Hockey Challenge 2010
|
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
|
20231101.de_9661433_3
|
https://de.wikipedia.org/wiki/World%20U-17%20Hockey%20Challenge%202010
|
World U-17 Hockey Challenge 2010
|
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
|
20231101.de_9661444_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Fritz%20Entholt
|
Fritz Entholt
|
Fritz (auch: Friedrich) Entholt (* 3. August 1874 in Bremen; † 25. November 1953) war ein deutscher Kaufmann und liberaler Politiker.
|
20231101.de_9661444_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Fritz%20Entholt
|
Fritz Entholt
|
Entholt leitete 1946 die Bremer Demokratische Volkspartei (BDV), die sich 1951 dem FDP-Landesverband Bremen anschloss. Er vertrat die BDV auch in der ersten 1946 von der alliierten Militärregierung Ernannten Bremischen Bürgerschaft.
|
20231101.de_9661447_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Weyhern%20%28Egenhofen%29
|
Weyhern (Egenhofen)
|
Der Name Weyhern kommt von den Weihern die im Ort sind. In einer Urkunde wird Weyhern als „[...] Festung über dem Kaltenbach bei den Weihern“ bezeichnet. Aus Waihern entwickelte sie Wiarn und später zu Weihern. Durch die Vorliebe des bayrischen Königs zu dem Buchstaben y, wurde aus i y.
|
20231101.de_9661447_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Weyhern%20%28Egenhofen%29
|
Weyhern (Egenhofen)
|
Bis zum 2. August 2012 gab es dort eine Wirtschaft, die danach allerdings in Privatbesitz gefallen ist. Sie war ein wichtiger Treffpunkt für die umliegenden Orte. 30 Jahre lang war die Gaststätte ein Versammlungsort für den 1924 gegründeten Katholischen Burschenverein.
|
20231101.de_9661447_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Weyhern%20%28Egenhofen%29
|
Weyhern (Egenhofen)
|
Die zum Schloss Weyhern gehörende Orangerie wurde im 18. Jh. errichtet. 2009 stürzte die Wand an der Südseite ein. Das Gebäude ist in Privatbesitz.
|
20231101.de_9661457_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Amt%20Burgschwalbach
|
Amt Burgschwalbach
|
Das Amt Burgschwalbach war ein hessischer, dann nassauischer Verwaltungsbezirk mit Sitz in Burgschwalbach.
|
20231101.de_9661457_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Amt%20Burgschwalbach
|
Amt Burgschwalbach
|
Die Burg Schwalbach war der Mittelpunkt einer Verwaltungseinheit der Grafschaft Katzenelnbogen, die zum Kern der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt wurde. Im 16. Jahrhundert werden als Bestandteile neben Burgschwalbach Panrod und Dörsdorf genannt.
|
20231101.de_9661457_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Amt%20Burgschwalbach
|
Amt Burgschwalbach
|
1536 fiel das Amt im Rahmen eines Tausches an Nassau-Saarbrücken. Mit dem Aussterben dieser Linie wurde das Amt 1723 Teil von Nassau-Usingen. Im Jahr 1729 wurde die Verwaltungsstruktur in Nassau-Usingen neu geordnet. Nun bestand das Amt aus Burgschwalbach, Panrod und Dörsdorf sowie Berghausen, Mudershausen, Hausen, Daisbach und der kleinere Teil von Kettenbach. Der größere Teil von Kettenbach gehörte der Adelsfamilie von Galen. Der Erbkämmerer Clemens August Freiherr von Galen verkaufte 1777 den von Galenschen Anteil an Nassau-Usingen.
|
20231101.de_9661465_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Dooo%20It%21
|
Dooo It!
|
Dooo It! ist ein Lied der US-amerikanischen Sängerin Miley Cyrus, das auf ihrem fünften Studioalbum Miley Cyrus & Her Dead Petz am 30. August 2015 erschien. Cyrus trat an diesem Tag auch erstmals mit dem Song auf. Der Auftritt diente als Abschluss der Verleihung der MTV Video Music Awards 2015, die von Cyrus moderiert wurde.
|
20231101.de_9661465_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Dooo%20It%21
|
Dooo It!
|
Der Text des Liedes handelt überwiegend von „Cyrus' Liebe für Marihuana und Frieden“. Cyrus schrieb und produzierte den Song gemeinsam mit The Flaming Lips.
|
20231101.de_9661465_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Dooo%20It%21
|
Dooo It!
|
Cyrus trat mit dem Lied erstmals bei den MTV Video Music Awards 2015 auf. Neben ihr standen auch The Flaming Lips und viele Teilnehmer von RuPaul’s Drag Race auf der Bühne. Im November und Dezember 2015 sang Cyrus das Lied bei ihrer Milky Milky Milk Tour.
|
20231101.de_9661465_3
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Dooo%20It%21
|
Dooo It!
|
Im Musikvideo zu „Dooo It!“ ist Cyrus' Gesicht als Nahaufnahme zu sehen. Sie raucht Marihuana, leckt Glitzer von ihrem Mund und gießt sich selbstgemachte bunte Gesichtsmasken über das Gesicht.
|
20231101.de_9661465_4
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Dooo%20It%21
|
Dooo It!
|
Das Video wurde im Juli 2015 gedreht. Veröffentlicht wurde es ebenso wie das Lied und das Album am 30. August 2015 und hat seitdem über 21 Millionen Aufrufe auf YouTube (Stand: November 2016) erhalten.
|
20231101.de_9661470_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/OpenUI5
|
OpenUI5
|
OpenUI5 ist ein JavaScript-Framework, entwickelt um betriebssystemunabhängige Geschäftsanwendungen zu erstellen. Es ist ein Open-Source-Projekt und wird von der SAP SE unter der Apache-2.0-Lizenz entwickelt und ist offen für Erweiterungen.
|
20231101.de_9661470_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/OpenUI5
|
OpenUI5
|
Der OpenUI5-Kernel basiert auf JavaScript, jQuery, und LESS. Die Bibliothek beinhaltet die MVC-Architekturbausteine mit Optionen für verschiedene Ansichten und Modellformate.
|
20231101.de_9661470_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/OpenUI5
|
OpenUI5
|
Die Bibliothek wurde im Dezember 2013 als Open Source veröffentlicht, nachdem sie einige Jahre bei SAP in der Produktion war. Seit Oktober 2014 akzeptiert das Team Erweiterungen über GitHub.
|
20231101.de_9661470_3
|
https://de.wikipedia.org/wiki/OpenUI5
|
OpenUI5
|
Im Gegensatz zu DHTMLX, Kend UI oder Webix, vergleichbar mit dōjō toolkit und Ext JS, sind alle Komponenten von OpenUI5 kostenlos und es gibt keine bezahlten „Premium“-Funktionen:
|
20231101.de_9661470_4
|
https://de.wikipedia.org/wiki/OpenUI5
|
OpenUI5
|
180 Steuerungen für die Benutzeroberfläche, hardwareübergreifend gruppiert (Telefon, Tablets und Desktop-PCs): Menü, Karussell, Panel, Toolbar, Icon Tabelle, Layout, Verfügbarkeitsgrids, Splitter, Listen, Tabellen, Dialoge, Nachrichtenboxen, Verfügbarkeits-Popup, Kalender, Comboboxen, Datumsauswahlhilfe, Dateiuploader, Bewertungsindikator, Segmentknöpfe, Slider, Tagdisplays etc. und für die Desktop-Steuerung: Akkordeon, Farbauswahl, Landkarte, Tabellenbaum etc.
|
20231101.de_9661473_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Gemma%20Chan
|
Gemma Chan
|
Gemma Chan (* 29. November 1982 in London) ist eine britische Schauspielerin und ein Model. Sie war in Jack Ryan: Shadow Recruit zu sehen, spielte eine Hauptrolle in der Serie Humans und eine Nebenrolle in Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind aus dem Jahr 2016 sowie die Anführerin der Eternals (2021).
|
20231101.de_9661473_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Gemma%20Chan
|
Gemma Chan
|
Chan ist die Tochter eines Ingenieurs aus Hongkong und einer chinesischen Apothekerin. Sie wuchs in Sevenoaks in Kent auf. Vor ihrer Schauspielausbildung am Drama Centre London studierte sie Rechtswissenschaften am Worcester College in Oxford.
|
20231101.de_9661473_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Gemma%20Chan
|
Gemma Chan
|
Im Jahr 2006 war sie eine der Teilnehmerinnen von Project Catwalk, der britischen Version von Project Runway, dort erreichte sie das Finale der ersten Staffel. Während ihres Schauspielstudiums arbeitete sie als Model für verschiedene Kampagnen von Nivea, Nokia oder die Kaufhauskette Selfridges.
|
20231101.de_9661473_3
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Gemma%20Chan
|
Gemma Chan
|
Ihr Debüt im Fernsehen war die Miniserie When Evil Calls aus dem Jahre 2006, im Kino war sie erstmals in dem Thriller Exam – Tödliche Prüfung zu sehen. Im Jahr 2012 stand sie im Hampstead Theatre in London erstmals auf der Bühne in einer Inszenierung von Brechts Turandot.
|
20231101.de_9661473_4
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Gemma%20Chan
|
Gemma Chan
|
Im September 2013 erschien Chan am zentralen Strafgerichtshof, dem Old Bailey in London, als Zeugin einer tödlichen Messerattacke vor der Putney Bridge-Station.
|
20231101.de_9661473_5
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Gemma%20Chan
|
Gemma Chan
|
Gemma Chan war von 2011 bis 2017 mit dem britischen Comedian und Schauspieler Jack Whitehall liiert. Im Dezember 2018 hatten Chan und der britische Schauspieler Dominic Cooper ihren ersten gemeinsamen Auftritt als Paar bei den British Fashion Awards.
|
20231101.de_9661478_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Tempel%20von%20Tal-Qadi
|
Tempel von Tal-Qadi
|
Der kleine, in einem schlechten Zustand befindliche Tempel von Tal-Qadi liegt südlich von Is-Salina bei Naxxar, auf Malta. Tal-Qadi wurde bereits 4000 vor Christus, während der Ġgantija-Phase genutzt, doch der Tempel wurde erst während der Tarxien-Phase, zwischen 3300 und 3000 vor Christus errichtet und in der Folge weiter benützt, wie Keramikscherben aus dieser Zeit zeigen. Tal-Qadi ist der einzige maltesische Tempel, der nach Nordosten orientiert ist. Die meisten anderen sind nach Süden oder Südosten orientiert. In Tal-Qadi war dies nicht möglich, da in dieser Richtung ein steiler Hang liegt.
|
20231101.de_9661478_1
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Tempel%20von%20Tal-Qadi
|
Tempel von Tal-Qadi
|
Vom Tempel ist noch der Umriss sichtbar. Reste des zentralen Bereiches mit zwei Apsiden sind erkennbar. Der Tempel hatte wahrscheinlich zwei weitere Apsiden, was typisch für die späte Tempelzeit war. Von der Exedra sind keine Spuren erhalten.
|
20231101.de_9661478_2
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Tempel%20von%20Tal-Qadi
|
Tempel von Tal-Qadi
|
Die Reste des Tempels, die auf einem oberen und einem unteren Feld liegen, wurden 1916 von Henry Sant entdeckt und 1927 von Themistocles Zammit und L. Upton Way ausgegraben. Laut Zammit hatte der Besitzer des Grundstücks Jahre vor der Identifikation des Tempels eine Gruppe aufrechter Steine zerstört. Diese könnten zur Fassade des Tempels gehört haben.
|
20231101.de_9661478_3
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Tempel%20von%20Tal-Qadi
|
Tempel von Tal-Qadi
|
Während der Ausgrabung wurde eine knapp 25 mal 30 Zentimeter große und 5 Zentimeter dicke Platte aus Globigerinenkalk gefunden. In die Kalkplatte sind fünf durch Linien getrennte Abschnitte mit sternartigen Figuren und einer halbkreisförmigen Form in der Mitte geritzt. Die Platte war möglicherweise eine Sternenkarte oder ein Mondkalender. Möglicherweise stellt sie die Himmelsregion um den Himmelsstier dar, und diente im Goldenen Tor der Ekliptik zur Messung der ekliptikalen Breiten der Wandelgestirne und zur Ermittlung von Mondzyklen. Sie befindet sich im Archäologischen Nationalmuseum in Valletta.
|
20231101.de_9661478_4
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Tempel%20von%20Tal-Qadi
|
Tempel von Tal-Qadi
|
Joachim von Freeden: Malta und die Baukunst seiner Megalith-Tempel. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1993, ISBN 3-534-11012-9.
|
20231101.de_9661478_5
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Tempel%20von%20Tal-Qadi
|
Tempel von Tal-Qadi
|
Jürgen E. Walkowitz: Das Megalithsyndrom. Europäische Kultplätze der Steinzeit (= Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. Bd. 36). Beier & Beran, Langenweißbach 2003, ISBN 3-930036-70-3.
|
20231101.de_9661478_6
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Tempel%20von%20Tal-Qadi
|
Tempel von Tal-Qadi
|
Themistocles Żammit: Die prähistorischen Tempel von Malta und Gozo. Eine Beschreibung. 2. Auflage. Masterson, Malta 1998, S. 49–62.
|
20231101.de_9661478_7
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Tempel%20von%20Tal-Qadi
|
Tempel von Tal-Qadi
|
Kai Helge Wirth: The Maltazodiac Tal Qadi Stone Enigma revealed. Hamburg, 2016, ISBN 978-3-7322-3278-9.
|
20231101.de_9661478_8
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Tempel%20von%20Tal-Qadi
|
Tempel von Tal-Qadi
|
Weitere Untersuchungen zur neolithischen Sternkarte von Tal-Qadi auf Malta, Archaeologie Online 22. Juli 2016
|
20231101.de_9661481_0
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Silnice%20I/11
|
Silnice I/11
|
Die Silnice I/11 ( für: „Straße I. Klasse 11“) ist eine tschechische Staatsstraße (Straße I. Klasse).
|