title
stringlengths 4
577
| description
stringlengths 1
60.2k
| table_name
stringclasses 3
values |
---|---|---|
Wodurch das Wahlverhalten junger Menschen beeinflusst wird | Bei jungen Wählern konnten vor allem AfD und Linke punkten. Eine Protestwahl war es für die meisten nicht. Vor allem das soziale Umfeld sei für junge Wähler entscheidend, sagen Experten - und sprechen von einer Sogwirkung. Von Peter Sonnenberg. | RSSde |
Woher der ganze Feinstaub kommt | Tagelang lag eine Dunstglocke über weiten Teilen Deutschlands. Grund ist Feinstaub, der sich durch die Wetterlage angesammelt hat. Was Kaminöfen damit zu tun haben und was das Abschalten von Kohlekraftwerken bringen würde. Von D. Bartoschek. | RSSde |
Woher der viele Regen kommt und woher der frühe Schnee | <p><img width="190" height="107" border="0" title="In den Alpen hat es in diesem Jahr ungewöhnlich früh geschneit." alt="In den Alpen hat es in diesem Jahr ungewöhnlich früh geschneit." src="https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/gesellschaft/3683978211/1.9981952/article_teaser/in-den-alpen-hat-es-in-diesem.jpg" /></p><p>Eine spezielle Unwetterlage sorgt in Osteuropa und den Alpen für extreme Niederschläge. Die Ursache ist ausgerechnet am warmen Mittelmeer zu finden.</p> | RSSde |
Woher die ostdeutsche Russlandliebe rührt: 80 Jahre Hitler-Stalin-Pakt | <p><img width="190" height="107" border="0" title="600 Kilometer lange Menschenkette: Am 50. Jahrestag des Hitler-Stalin-Paktes demonstrierten Hunderttausende Bürger, hier in Vilnius, gegen die aus dem Pakt resultierende Annektion ihrer Heimat durch die Sowjetunion." alt="600 Kilometer lange Menschenkette: Am 50. Jahrestag des Hitler-Stalin-Paktes demonstrierten Hunderttausende Bürger, hier in Vilnius, gegen die aus dem Pakt resultierende Annektion ihrer Heimat durch die Sowjetunion." src="https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/1369367533/1.9937318/article_teaser/600-kilometer-lange.jpg" /></p><p>Der Hitler-Stalin-Pakt teilt Europa bis heute. Während im östlichen Europa die politische Agenda von den Lehren aus ihm geprägt ist, haben die Ostdeutschen die Folgen sowjetischer Besatzungsgewalt verdrängt. Ein Gastbeitrag.</p> | RSSde |
Woher kommen die vielen Waldbrände in Brandenburg? | Seit Jahren steht Brandenburg an der Spitze der bundesweiten Waldbrandstatistik. Verantwortlich dafür sind vor allem zwei Wildnisgebiete, die immer wieder brennen. An Zufall glaubt kaum jemand mehr - an Brandstiftung schon. Von A. Kartschall. | RSSde |
Woher weiß Israel so genau, wo sich die feindlichen Kommandanten aufhalten? | Das ganze Jahr 2024 hindurch kannte die israelische Luftwaffe die Positionen ihrer Angriffsziele auf die Minute und den Meter genau. Warum? Die Antwort: Einheit 8200. | RSSde |
Wohin führen die Gespräche mit der PKK? | Seit mehr als vier Jahrzehnten tobt ein Kampf zwischen türkischem Staat und der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK. Nun gibt es Hoffnung auf einen neuen Friedensprozess. Doch die Hürden sind hoch. Von K. Willinger. | RSSde |
Wohin gingen die Stimmen der Arbeiter, die einst an die SPD gebunden waren? | <p><img width="190" height="107" border="0" title="Der Helm sitzt schief: Olaf Scholz zu Besuch in einer Stahlhütte in Mülheim" alt="Der Helm sitzt schief: Olaf Scholz zu Besuch in einer Stahlhütte in Mülheim" src="https://media1.faz.net/ppmedia/aktuell/1653611859/1.10268397/article_teaser/der-helm-sitzt-schief-olaf.jpg" /></p><p>Nur noch acht Prozent der Arbeiter trauen der SPD zu, die politischen Probleme des Landes zu lösen. Inzwischen wählen mehr Arbeiter AfD. Doch das ist nicht die größte Gruppe.</p> | RSSde |
Wohin sollen Menschen mit Mehrfachbehinderung nach der Schulzeit? | Während der Schulzeit sind sie gut aufgehoben: Menschen mit Mehrfachbehinderung. Im Erwachsenenalter allerdings fehlt es stark an geeigneten Wohnplätzen - mit dramatischen Folgen für die Familien. Von Franziska Klein und Philip Kuntschner. | RSSde |
Wohl ein Toter nach Schiffskollision auf der Nordsee | <p><img width="190" height="107" border="0" title="Dieses Standbild aus einem Sky Video zeigt den Tanker MV Stena Immaculate in der Nordsee vor der Küste Nordostenglands." alt="Dieses Standbild aus einem Sky Video zeigt den Tanker MV Stena Immaculate in der Nordsee vor der Küste Nordostenglands." src="https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/gesellschaft/1520192034/1.10349724/article_teaser/dieses-standbild-aus-einem-sky.jpg" /></p><p>Die britische Polizei hat strafrechtliche Ermittlungen zur Ursache der Kollision zweier Frachtschiffe eingeleitet. Ein Besatzungsmitglied kam wohl ums Leben. Nach Einschätzung der Küstenwache könnte eines der Schiffe sinken.</p> | RSSde |
Wohl keine geheime Botschaft im Wahlkampfvideo für Trump | Ein von Trumps Wahlkampfteam veröffentlichtes Video sorgt in den USA für Aufsehen. Präsident Biden wirft seinem Herausforderer Nazisprache vor. Es gibt jedoch eine plausiblere Erklärung für den Clip. Von W. Rohwedder. | RSSde |
Wohl tödlicher Wanderunfall: Gründer der Bekleidungsmarke Mango verunglückt | <p><img width="190" height="107" border="0" title="Dieses Foto zeigt Isac Andic bei der Party zur Mango-Frühjahreskollektion 2011." alt="Dieses Foto zeigt Isac Andic bei der Party zur Mango-Frühjahreskollektion 2011." src="https://media1.faz.net/ppmedia/aktuell/3690749434/1.10175637/article_teaser/dieses-foto-zeigt-isac-andic.jpg" /></p><p>Isak Andic gründete die Bekleidungsmarke Mango und galt als einer der reichsten Männer Spaniens. Nun kam der 71-Jährige wohl bei einem Wanderunfall ums Leben.</p> | RSSde |
Wohl ältester Mensch der Welt im Alter von 116 Jahren gestorben | Die Japanerin Tomiko Itooka war begeisterte Bergsteigerin und bis ins hohe Alter sehr aktiv. Seit einem halben Jahr galt sie als ältester Mensch der Welt. Nun ist sie im Alter von 116 Jahren gestorben. | RSSde |
Wohltätige Ausstellung für die Ausbildung der Schüler | Temeswar – Die Künstlerin Anca Seger lädt die Öffentlichkeit zur Eröffnung ihrer Einzelausstellung ein. Die Vernissage findet am Freitag, den 12. Juli, um 18 Uhr, im Erdgeschoss des Projektezentrums (in der Vasile-Alecsandri-Straße 1), statt. Die Malereiausstellung mit dem Titel „Reverie pe un fir de drum“ (zu Deutsch: „Träumerei auf einem Straßenfaden“) hat einen wohltätigen Zweck: Durch den Verkauf der ausgestellten Kunstwerke soll die... | RSSde |
Wohltätigkeitsradtour für Menschen mit Behinderung | Temeswar – Der Verein „Ceva de Spus“ organisiert derzeit die Kampagne #CevaDeSpus, die Menschen mit Behinderung gewidmet ist. Die letzte Wohltätigkeitsveranstaltung der Kampagne findet am Wochenende am Temeswarer Jagdwald/Pădurea Verde statt. Die Benefiz-Radtour wird am Sonntag, den 1. September, um 10 Uhr organisiert. Die Teilnehmer treffen sich in der Nähe des Sitzes des „Ceva de Spus“-Vereins am Trajansplatz/Piața Traian. Zu Beginn der... | RSSde |
Wohneigentum: Förderprogramm "Jung kauft Alt" startet | Wollen Familien mit minderjährigen Kindern ein sanierungsbedürftiges Haus kaufen, so können sie ab heute einen zinsverbilligten Kredit der KfW-Förderbank beantragen. Welche Bedingungen müssen dafür erfüllt sein? | RSSde |
Wohnen auf engem Raum: Pariser Wohnungsgestalterin gibt Tipps | <p><img width="190" height="107" border="0" title="Blaupause: In der Küche entstehen Menüs trotz Miniaturformat" alt="Blaupause: In der Küche entstehen Menüs trotz Miniaturformat" src="https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/3906543287/1.10118752/article_teaser/blaupause-in-der-kueche.jpg" /></p><p>Ihre Umbauten feiern Farben, maßgefertigte Einbauten – und Innenfenster. Reinweiße Wände, Plastikschalter und Trends kann sie nicht ausstehen: Die Pariser Gestalterin Marianne Evennou über das Wohnen im XS-Format.</p> | RSSde |
Wohnen in Europa: Wer wohnt zur Miete und wer hat ein Haus? Die Zahlen zur Wohnungskrise | Deutschland und die Schweiz haben hohe Mietquoten. Im Gegensatz dazu weisen die Balkanländer höhere Wohneigentumsquoten auf, doch viele Wohnungen dort sind überfüllt. | RSSde |
Wohnen in München: Die Bilanz nach drei Jahren ohne Vorkaufsrecht | <img src="https://www.sueddeutsche.de/2024/11/11/690209da-cd66-492f-9e18-89c46a36ca02.jpeg?rect=233%2C0%2C3527%2C2645&width=1000&fm=jpg&q=60" data-portal-copyright="Robert Haas" /><p>Seit November 2021 kann die Stadt nicht mehr eingreifen, wenn Mietshäuser den Besitzer wechseln. Davon sind mehr als 2300 Wohnungen betroffen. Nun ruhen die Hoffnungen auf einer neuen Bundesregierung.</p> | RSSde |
Wohnen in München: Die neuen Rekord-Mieten – und eine düstere Prognose | <img src="https://www.sueddeutsche.de/2024/10/14/565fb684-fc2e-499a-a229-0bf7124ae1e2.jpeg?rect=598%2C419%2C2361%2C1771&width=1000&fm=jpg&q=60" data-portal-copyright="Martin Siepmann/Westend61/Imago" /><p>Der Münchner Wohnungsmarkt hat mit immer größeren Problemen zu kämpfen, die selbst einem Experten „wirklich wehtun“. In einem Segment wird die 24-Euro-Marke pro Quadratmeter geknackt – und auch die Nebenkosten steigen.</p> | RSSde |
Wohnen in München: Ein Dachgeschoss voller Designer-Wohnungen | <img src="https://www.sueddeutsche.de/2024/12/17/c162080b-332a-4a51-9cee-6194395b7aa2.jpeg?rect=181%2C156%2C3259%2C2445&width=1000&fm=jpg&q=60" data-portal-copyright="Florian Peljak" /><p>Im obersten Stockwerk des Luxus-Neubaus „Van B“ an der Infanteriestraße haben Innenarchitekten zehn unterschiedliche Wohnwelten designt. Man muss sie sich allerdings leisten können. Ein Besuch.</p> | RSSde |
Wohnen: Niemand ist gegen Wohnungslosigkeit gefeit | <img src="https://www.sueddeutsche.de/2024/05/20/1fdae34d-5428-4a92-99a5-0d4e9682b275.jpeg?rect=125%2C0%2C1200%2C900&width=1000&fm=jpg&q=60" data-portal-copyright="Marijan Murat/dpa" /><p>Unverhofft kann jeder sein Zuhause verlieren. Der Ambulante Fachdienst Wohnen des Katholischen Männerfürsorgevereins unterstützt Menschen dabei, Notunterkünfte so schnell wie möglich verlassen zu können.</p> | RSSde |
Wohnen: WG-Zimmer in Deutschland werden teurer | <img src="https://www.sueddeutsche.de/2024/09/18/fe7a43fd-aec8-494b-8332-11deb101063a.jpeg?rect=134%2C0%2C2667%2C2000&width=1000&fm=jpg&q=60" data-portal-copyright="Swen Pförtner/dpa" /><p>489 Euro pro Monat – so viel muss man einer Studie zufolge in der durchschnittlichen Hochschulstadt für ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft bezahlen. Die Preise in München liegen knapp 300 Euro über dem Schnitt, auch andere Städte bleiben teuer. Die Erhebung erkennt aber eine Erholungstendenz auf dem Mietmarkt.</p> | RSSde |
Wohnung, Ausbildung und Arbeit: Wie sieht die Realität des sozialen Europas aus? | Diese Folge von Real Economy kommt aus Rumänien und Frankreich. Dort treffen wir Menschen, deren Leben dank solidarischer Projekte neue Impulse erhalten hat. | RSSde |
Wohnungsbau: Klagen über Auftragsmangel - Baukosten steigen weiter | Im Wohnungsbau ist keine Trendwende in Sicht - jedes zweite Unternehmen klagt über zu wenige Aufträge. Das DIW fordert ein Sofortprogramm für den sozialen Wohnungsbau: Der Bund solle Kommunen gezielt unterstützen. | RSSde |
Wohnungskampf: Die Stadt lässt dich nicht wieder rein | <p><img width="190" height="107" border="0" title="Verzweifelte Wohnungssuche: Anzeige an einem Laternenpfahl in Berlin-Prenzlauer Berg" alt="Verzweifelte Wohnungssuche: Anzeige an einem Laternenpfahl in Berlin-Prenzlauer Berg" src="https://media1.faz.net/ppmedia/aktuell/2048525980/1.9770989/article_teaser/verzweifelte-wohnungssuche.jpg" /></p><p>In Berlin tobt vor der Tür der Kampf um den Wohnraum. Jetzt bin ich nach 49 Jahren ausgezogen, damit meine Tochter eine bezahlbare Wohnung hat. Ein Gastbeitrag</p> | RSSde |
Wohnungskonzern Vonovia erwartet weitere Immobilien-Pleiten | Noch mehr Insolvenzen in der Immobilienbranche seien zu erwarten, so der Chef des größten deutschen Wohnungskonzerns Vonovia. Sein eigenes Unternehmen habe das Schlimmste durchgestanden. Von Ingo Nathusius. | RSSde |
Wohnungskrise in Großbritannien: Menschen rutschen in Armut und Obdachlosigkeit ab | Stetig steigende Mieten und teure Lebenskosten: Viele Menschen in Großbritannien rutschen in die Armut ab und manche landen in der Obdachlosigkeit. | RSSde |
Wohnungskrise: Bürgermeister von Madrid und Barcelona konfrontieren Brüssel mit ihren Lösungen | Die Bürgermeister von Madrid und Barcelona nahmen am Dienstag an einer Anhörung des Europäischen Parlaments teil. | RSSde |
Wohnungskrise: Zahl der Baugenehmigungen sinkt weiter | Im deutschen Wohnungsbau zeichnet sich weiterhin keine Trendwende ab. Auch im April lag die Zahl der Baugenehmigungen deutlich unter dem Niveau des Vorjahres. | RSSde |
Wohnungslosigkeit bedroht Familien und junge Menschen | In Wohnungsnotfällen können Hilfseinrichtungen eine wichtige Anlaufstelle sein. Ein Bericht beschreibt nun die alarmierende Lage gerade bei Familien und jüngeren Menschen. Oft wird Hilfe erst spät aufgesucht. | RSSde |
Wohnungsmangel: Baugenehmigungen in Deutschland brechen massiv ein | In Deutschland fehlen Tausende Wohnungen. Trotzdem gibt es immer weniger Baugenehmigungen. Teure Materialien und Finanzierungen schrecken potenzielle Hausbauer und Investoren ab. | RSSde |
Wohnungsnot in Berlin: Könnten leerstehende Büros die Lösung sein? | Zwei deutsche Unternehmer verwandeln in Berlin alte Fabriken und leerstehende Büros in bezahlbare Wohnungen. Angesichts der steigenden Mieten in der Hauptstadt sprach Euronews mit ihnen, um herauszufinden, ob solche Projekte eine mögliche Antwort auf die Wohnungsnot in Europa sein könnten. | RSSde |
Wohnungsnot: Berliner Mieterverein fordert strengere Regeln | Viele suchen verzweifelt nach langfristigen Mietverhältnissen in Berlin. Ein großes Problem: Möblierte, kurzfristig vermietete Wohnungen. Sie sind überteuert und überschwemmen den Markt. Doch das Justizministerium will nichts daran ändern. | RSSde |
Wohnungspreise in Rhein-Main: Lieber unsaniert als zu teuer | <p><img width="190" height="107" border="0" title="Eine Frage des Preises: Ältere Wohnungen, die nicht den besten Energiestandards entsprechen, sind meist deutlich günstiger als optimal gedämmte Immobilien." alt="Eine Frage des Preises: Ältere Wohnungen, die nicht den besten Energiestandards entsprechen, sind meist deutlich günstiger als optimal gedämmte Immobilien." src="https://media1.faz.net/ppmedia/aktuell/399773752/1.9830531/article_teaser/eine-frage-des-preises-aeltere.jpg" /></p><p>Wohnungen und Häuser sind teuer in der Rhein-Main-Region. Wer einen schlechten Energiestandard in Kauf nimmt, kann beim Immobilienkauf mitunter mehr als 2600 Euro pro Quadratmeter sparen.</p> | RSSde |
Wohnungssuche: Wo in Europa sind die Preise am stärksten gestiegen? | Während in Serbien die Wohnungspreise pro Quadratmeter im Laufe des Jahres am stärksten gestiegen sind, gibt es ein Land in Europa, das nach wie vor den höchsten Preis pro Quadratmeter und das höchste Durchschnittseinkommen aufweist. | RSSde |
Woidke als Ministerpräsident in Brandenburg wiedergewählt | Im zweiten Wahlgang hat es geklappt: Der Landtag von Brandenburg hat Dietmar Woidke erneut zum Ministerpräsidenten gewählt. In der ersten Runde war er noch durchgefallen. Damit steht die erste Landesregierung von SPD und BSW. | RSSde |
Woidke plant Wahlkampf in Brandenburg ohne Scholz | Am 22. September ist Wahltag in Brandenburg. Bis dahin will Ministerpräsident Woidke für sich und die SPD ohne Unterstützung des Kanzlers werben. Manchmal sei er "froh, von der Bundesregierung mal ein paar Tage nichts zu hören". | RSSde |
Woidke und Wagenknecht treffen sich vor Sondierung in Brandenburg | Nach der Landtagswahl in Brandenburg wird ein Bündnis zwischen der Wahlsiegerin SPD und dem BSW wahrscheinlicher. SPD-Landeschef Woidke und BSW-Bundeschefin Wagenknecht trafen sich nun vor dem ersten offiziellen Sondierungsgespräch. | RSSde |
Woidke verteidigt Spitzenposition der SPD | Die seit 1990 regierenden Sozialdemokraten haben ihre führende Stellung in Brandenburg knapp verteidigt. | RSSde |
Woidkes Regierungsbildung: Das kleinste Übel | <p><img width="190" height="107" border="0" title="Dietmar Woidke (SPD) nach der Brandenburg-Wahl im Willy-Brandt-Haus in Berlin" alt="Dietmar Woidke (SPD) nach der Brandenburg-Wahl im Willy-Brandt-Haus in Berlin" src="https://media1.faz.net/ppmedia/aktuell/politik/2107567136/1.10008557/article_teaser/dietmar-woidke-spd-nach-der.jpg" /></p><p>Dietmar Woidke ist, wenn er nicht eine Pattsituation herbeiführen will, auf das BSW angewiesen. Wirklich trauen kann er dieser Partei nicht, aber hat er eine andere Wahl?</p> | RSSde |
Wolf Biermann über Arno Lustiger: Wie in einer Beziehung, nur ohne Sex | <p><img width="190" height="107" border="0" title="Wolf Biermann, hier anlässlich der Verleihung des Goethepreises an Barbara Honigmann in der Frankfurter Paulskirche." alt="Wolf Biermann, hier anlässlich der Verleihung des Goethepreises an Barbara Honigmann in der Frankfurter Paulskirche." src="https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/3113221005/1.10012790/article_teaser/wolf-biermann-hier-anlaesslich.jpg" /></p><p>Wolf Biermann erinnert an seinen Freund Arno Lustiger, den bedeutenden Chronisten des jüdischen Widerstands – mit Gedichten, Liedern und Geschichten.</p> | RSSde |
Wolfgang Benz: „Es gibt Begeisterung für einen neuen Faschismus!“ | <p><img width="190" height="107" border="0" title="Der Historiker Wolfgang Benz vor dem Denkmal für die ermordeten Juden in Berlin. Er ist – unter anderem – Sprecher des Beirats der dazugehörigen Stiftung" alt="Der Historiker Wolfgang Benz vor dem Denkmal für die ermordeten Juden in Berlin. Er ist – unter anderem – Sprecher des Beirats der dazugehörigen Stiftung" src="https://media1.faz.net/ppmedia/aktuell/1627725635/1.10346415/article_teaser/der-historiker-wolfgang-benz.jpg" /></p><p>Der Historiker Wolfgang Benz blickt besorgt auf die Erinnerungskultur und die Demokratie, weil auch Teile des Bürgertums verrohen und die Enkel der gedemütigten DDR-Wendegeneration ihre Großeltern rächen wollen. Ein Gespräch.</p> | RSSde |
Wolfram Siebecks Memoiren: Den Deutschen Esskultur beibringen | <p><img width="190" height="107" border="0" title="Wolfram Siebeck 2009 in der Küche des Ritz Carlton Hotels in Berlin" alt="Wolfram Siebeck 2009 in der Küche des Ritz Carlton Hotels in Berlin" src="https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/922593103/1.10112792/article_teaser/wolfram-siebeck-2009-in-der.jpg" /></p><p>Der Gastrokritiker Wolfram Siebeck prägte in den Siebzigerjahren das Essverhalten der Deutschen. Seine Rezepte sind heute nicht mehr zeitgemäß, seine Haltung zum Genuss schon, wie seine Memoiren zeigen.</p> | RSSde |
Wolfratshausen: Letzte Chance für die Bergwaldbühne | <img src="https://www.sueddeutsche.de/2024/05/09/9d26ad78-d207-4a71-a5d2-25f97d9900e3.jpeg?rect=110%2C0%2C1200%2C900&width=1000&fm=jpg&q=60" data-portal-copyright="Hartmut Pöstges" /><p>Stadträte vertagen Entscheidung über Sanierung der Spielstätte, um mögliche Förderungen auszuloten.</p> | RSSde |
Wolfratshauser Initiative will dranbleiben: „Nicht frustriert aufhören“ | <img src="https://www.sueddeutsche.de/2024/07/28/67bee0a8-4722-4121-af1c-be9bdf64ab25.jpeg?rect=269%2C0%2C3555%2C2667&width=1000&fm=jpg&q=60" data-portal-copyright="Hartmut Pöstges" /><p>Die Aktionsgruppe „Gemeinsam für Demokratie und Vielfalt“ setzt sich mit Thesen zum Rechtsextremismus auseinander. Demnächst wollen die Ehrenamtlich auf Wochenmärkten das Gespräch suchen.</p> | RSSde |
Wolfsburg schockt den BVB: Dortmunder Pokal-Drama in der 117. Minute | <p><img width="190" height="107" border="0" title="Endstation VfL Wolfsburg: Für den BVB um Julian Brandt (links) und Trainer Nuri Sahin ist Schluss im DFB-Pokal." alt="Endstation VfL Wolfsburg: Für den BVB um Julian Brandt (links) und Trainer Nuri Sahin ist Schluss im DFB-Pokal." src="https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/sport/2064437991/1.10078344/article_teaser/endstation-vfl-wolfsburg-fuer.jpg" /></p><p>Nach den Niederlagen in der Champions League und Bundesliga geriet Borussia Dortmund in die Kritik – auch erste Diskussionen um Trainer Nuri Sahin kamen auf. Nun folgt das frühe Aus im DFB-Pokal.</p> | RSSde |
Wolfsburger Fußballerinnen gewinnen den DFB-Pokal | Durch einen 2:0-Sieg gegen den FC Bayern München haben die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg erneut den DFB-Pokal gewonnen. | RSSde |
Wolfspeed: Nächste Chipfabrik in Deutschland steht auf der Kippe | Erst Intel, jetzt Wolfspeed: Die nächste große Chipfabrik mit US-Beteiligung steht offenbar zur Disposition. Eine im Saarland geplante Halbleiterfabrik wird vorerst nicht gebaut - ein weiterer Rückschlag für die Industriepolitik von Kanzler Scholz. | RSSde |
Wolfsschutz in Europa reduziert. Wer ist jetzt an der Reihe? | Der Wolf ist in Europa nicht länger eine "streng geschützte Art". | RSSde |
Wolkenkratzer-Projekt: Insolvenzverwalter führt exklusive Verhandlungen über Verkauf des Elbtowers | <img src="https://www.sueddeutsche.de/2024/12/13/518db8b7-68be-432f-a582-9fd5c6dfe159.jpeg?rect=240%2C0%2C2520%2C1890&width=1000&fm=jpg&q=60" data-portal-copyright="Christian Charisius/dpa" /><p>Eigentlich wollten René Benko den Elbtower zum Wahrzeichen Hamburgs machen. Dann ging der Österreicher pleite – und der Wolkenkratzer wurde zur Bauruine. Nun aber könnte sich etwas bewegen.</p> | RSSde |
Wollen die Grünen Deutschland zur Lachnummer machen? | <p><img width="190" height="107" border="0" title="Verurteilen die „Geschenke“ der anderen, wollen aber selbst welche: Katharina Dröge, Britta Haßelmann, Franziska Brantner und Felix Banaszak (von links)" alt="Verurteilen die „Geschenke“ der anderen, wollen aber selbst welche: Katharina Dröge, Britta Haßelmann, Franziska Brantner und Felix Banaszak (von links)" src="https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/politik/4273827921/1.10347854/article_teaser/verurteilen-die-geschenke-der.jpg" /></p><p>Union und SPD werden wohl auch den Grünen noch Geschenke machen müssen, um deren Zustimmung zum Schuldenpakt zu gewinnen. Die Erpressungsmacht der Grünen ist allerdings begrenzt.</p> | RSSde |
Wolodimir Selenskij bei „Maischberger“: „Wir sind Europa, genau wie ihr“ | <img src="https://www.sueddeutsche.de/2025/02/19/b901ade4-c1e6-4fb6-aa01-ec983b8c1818.jpeg?rect=223%2C0%2C3553%2C2665&width=1000&fm=jpg&q=60" data-portal-copyright="Melanie Grande/WDR" /><p>Der ukrainische Präsident zeigt sich bei Maischberger als Staatsmann mit Gelassenheit und sogar Witz – trotz Putin, trotz Trump. Für die deutsche Politik ist es ein wenig schmeichelhafter Abend.</p> | RSSde |
Wolodymyr Selenskyj: "Arbeite an einem "umfassenden Plan" für den Frieden" | Selenskyj traf in Kiew mit der slowenischen Präsidentin Nataša Pirc Musar zusammen. Beide Staatsoberhäupter legten zum Andenken an die gefallenen ukrainischen Soldaten einen Kranz an der Gedenkmauer im Herzen der ukrainischen Hauptstadt nieder. | RSSde |
Womit die AfD bei der Wahl in Brandenburg punktete | Wie beurteilen die Menschen in Brandenburg die AfD? Bei welchen Themen erwarten sie von der Partei Lösungen? Und wieviel Enttäuschung über die anderen Parteien steckt im AfD-Ergebnis? | RSSde |
Womit die AfD bei der Wahl in Sachsen punktete | Wie beurteilen die Menschen in Sachsen die AfD? Bei welchen Themen erwarten sie von der Partei Lösungen? Und wieviel Enttäuschung über die anderen Parteien steckt im AfD-Ergebnis? | RSSde |
Womöglich 4000 Jahre alte Krebsbehandlung im alten Ägypten nachgewiesen | Dünne Schnitte in einem Schädel aus dem alten Ägypten geben Aufschluss darüber, wie möglicherweise schon vor 4000 Jahren Krebs behandelt wurde. | RSSde |
Woran Abschiebungen in Deutschland scheitern | Mehr als 220.000 "vollziehbar ausreisepflichtige Personen" leben in Deutschland. Aber nur wenige werden abgeschoben. Jeder einzelne Fall beschäftigt Ausländerbehörden, Landes- und Bundespolizei - oft auch mehrfach. Von Olaf Sundermeyer. | RSSde |
Woran der Austausch analoger Stromzähler hakt | <p><img width="190" height="107" border="0" title="Ganz „smart“: ein digitaler Stromzähler" alt="Ganz „smart“: ein digitaler Stromzähler" src="https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/1475113695/1.10016534/article_teaser/ganz-smart-ein-digitaler.jpg" /></p><p>Weniger als ein Prozent der Verbraucher haben einen intelligenten Stromzähler. Dabei kann sich der Einbau finanziell lohnen.</p> | RSSde |
Worauf man beim Hund aus dem Tierheim achten muss | <p><img width="190" height="107" border="0" title="Familie Hähner hat einen Hund aus dem Tierheim adoptiert ‒ und nur gute Erfahrungen gemacht." alt="Familie Hähner hat einen Hund aus dem Tierheim adoptiert ‒ und nur gute Erfahrungen gemacht." src="https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/1138190339/1.9819632/article_teaser/familie-haehner-hat-einen-hund.jpg" /></p><p>Viele Familien wollen einen Hund, scheuen aber, ihn aus einem Tierheim zu adoptieren. Oft aus Unwissenheit. Dabei muss man nur ein paar Dinge beachten, um ein liebenswertes neues Rudelmitglied zu gewinnen.</p> | RSSde |
Worauf sich Israel und die Hamas geeinigt haben | Nach der Vereinbarung über eine Waffenruhe und einen Geiseldeal zwischen Israel und der Hamas sind erste Inhalte des Abkommens bekannt geworden. Zunächst sollen 33 Geiseln freikommen. Was weiß man noch? | RSSde |
Worauf zielt das UN-Abkommen gegen Cyberkriminalität ab? | Drei Jahre lang rangen die UN-Mitglieder um ein Abkommen, das Cyberkriminalität besser bekämpfen soll. Nun steht die Einigung - doch sie ist bei Menschenrechtsaktivisten und Tech-Firmen umstritten. Martin Ganslmeier zu den Hintergründen. | RSSde |
Workshop zur Buchgestaltung | Bukarest (ADZ) – IP – Institute of the Present kündigt die Ausgabe 2024 von COLLEGIUM an – eine Aktionsebene in seinem Bildungsprogramm, in deren Mittelpunkt das Interesse der Künstler an Pädagogik und verschiedenen Formen der Reflexion über den Arbeitsprozess steht. Mit jeder Ausgabe, die als intensiver Workshop für Fachleute aus Rumänien, den osteuropäischen Ländern und dem Balkan konzipiert ist, bietet COLLEGIUM einen Raum des Wissens und der... | RSSde |
World Judo Tour beginnt mit Paris Grand Slam: Ein unglaublicher Start ins Jahr 2025! | Willkommen in Frankreich, wo die Saison 2025 der World Judo Tour mit dem historischen Paris Grand Slam stilvoll eröffnet wird. Die Energie der Olympischen Spiele 2024 ist noch präsent. Das ist Judo vom Feinsten. | RSSde |
Wort zum Sonntag: Anziehungskraft | Der große niederländische Maler Rem-brandt hat um das Jahr 1650 ein berühmtes Gemälde, „Jesus, der Krankenheiland“, geschaffen. Von Strahlen umgeben, steht in der Mitte des Bildes Christus der Herr. Die linke Hälfte des Bildes liegt im nüchternen Tageslicht. Dort sitzen die klugen Menschen dieser Welt behaglich beisammen und machen hochmütige Gesichter, als ob sie sagen wollten: „Was brauchen wir den da und seine Wunder! Wir glauben ihm nicht und... | RSSde |
Wort zum Sonntag: Buchstabe und Geist | Unser Heiland hat seine Lehren nicht aufgeschrieben, noch hat er seine Jünger angewiesen, dies zu tun. Mündliche Verkündigung und praktisches Vorleben waren und sind bis heute die Medien, durch die das Evangelium zu den Menschen gelangen soll. Wie fruchtlos Lektüre von Büchern sein kann, ersehen wir aus mehreren Szenen, wo Jesus um Rat gebeten wird: Was soll ich tun? Er fragt zurück: Was liest du in der Schrift? Und es stellt sich heraus, dass... | RSSde |
Wort zum Sonntag: Christentum liegt nicht in den Genen | Die Gemeinde, die der Apostel Paulus in Ephesus gegründet hatte, bestand größtenteils aus bekehrten Heiden, die ihre weltliche Vergangenheit noch in Erinnerung hatten. Im zweiten Kapitel seines Briefes spricht er sie darauf an, damit sie ja nicht vergessen, aus welchen Tiefen der Existenz sie durch das Opfer Jesu Christi zu einem Leben im Licht emporgehoben wurden. Tot durch Übertretungen und Sünden, Knechte des Zeitgeistes, Gefangene der... | RSSde |
Wort zum Sonntag: Das Heilige den Heiligen | Lesen Sie bitte die Perikope Lukas 1,26-56. Die hier geschilderten Ereignisse sind für uns Christen heiliges Land, das nur mit größter Ehrfurcht beschritten werden darf, denn hier ist Gott bei den Menschen, hier vereint er sich und verschmilzt mit ihnen, gibt ihren Stimmen göttliche Worte der Wahrheit und macht sie zu kostbaren Gefäßen seiner Herrlichkeit. Zwei Frauen, Elisabeth und Maria, sind die Erstlinge seiner Begnadung und beide erfahren... | RSSde |
Wort zum Sonntag: Der Gifttopf | Das Alte Testament berichtet über ein eigentümliches Ereignis, das sich zwischen dem Propheten Elischa und seinen Schülern abgespielt hat. Damals herrschte im Lande große Hungersnot. Der Prophet befahl seinem Diener, einen großen Topf aufs Feuer zu setzen und den Prophetenjüngern ein Mahl zu bereiten. Der Diener suchte auf dem Feld essbare Pflanzen und pflückte auch Früchte von einem Rankengewächs, das er nicht kannte. Das alles kam in den... | RSSde |
Wort zum Sonntag: Der Größte | Papst Innozenz III. (1198-1216) hat von allen Päpsten die größte weltliche Macht besessen. Sämtliche Gebiete Italiens standen unter seiner Botmäßigkeit. Spanien und Portugal zahlten ihm Zins. Den Bulgaren gab er einen König. Seinem Richterspruch mussten sich, wenn auch widerwillig, die Könige Englands und Frankreichs beugen. Auch in Polen, Ungarn und Dalmatien trat er als Schiedsrichter auf. Er war der Vormund des minderjährigen deutschen Königs... | RSSde |
Wort zum Sonntag: Der Hunger | Alle Menschen hungern. Sie unterscheiden sich nur dadurch voneinander, auf welches Objekt sich ihr Hunger richtet. Der Arme hungert nach Brot, der Reiche nach mehr Geld, der Sportler nach Erfolg, der Politiker nach Macht, der Lebemann nach Genuss, der Einsame nach Liebe, der Heilige nach Gott. Der Hunger ist die Triebfeder des menschlichen Handelns. Er treibt den Bauern zur Feldarbeit, den Arbeiter an die Maschine, den Börsenspekulanten zu... | RSSde |
Wort zum Sonntag: Der Sprung über die Mauer | Im Jahre 1961 errichtete das kommunistische Regime Ostdeutschlands eine Mauer quer durch Berlin. Die Westberliner konnten nach dem Mauerbau ihre Verwandten in Ostberlin nicht mehr besuchen und die Ostberliner nicht mehr in den Westteil der Stadt fahren. Darüber hinaus wurde die Mauer streng bewacht. Mehrere hundert Wagemutige, die den Sprung über die Mauer versuchten, wurden erschossen. Als im Jahre 1989 die rote Diktatur zusammenbrach, fiel... | RSSde |
Wort zum Sonntag: Die ersten Plätze | Wir Menschen werden von einer uns innewohnenden Macht immer wieder aufs neue zu Tätigkeiten angetrieben. Wer noch nichts ist, will etwas werden und wer schon etwas ist, will noch mehr werden. Was ist die Triebfeder, die uns nie zur Ruhe kommen lässt? Uns beherrscht das Begehren: Es soll uns gut gehen! Heute besser als gestern und morgen noch besser als heute. Wir werden von einer „Unruh“ getrieben wie in einer tickenden Uhr. Viele meinen, das... | RSSde |
Wort zum Sonntag: Die positive Kraft des Wortes | Wer von Ihnen hat zu Hause einen Garten? Haben Sie schon überlegt, was Sie aussäen werden? Dieses Jahr hatten Sie wahrscheinlich noch kein Samenkorn in der Hand. Es ist ganz klein und sieht nicht viel anders aus als ein kleines Steinchen. Aber in seinem Innern steckt alles, was nötig ist, damit auch große Pflanzen daraus wachsen können. Wir versuchen unseren Beitrag zu leisten, dass es eine gute Ernte wird. Wir gießen und halten Unkraut fern.... | RSSde |
Wort zum Sonntag: Die zwei Krücken | In den letzten Jahrzehnten wurden riesige Fortschritte auf dem technischen Gebiet gemacht. Kostspielige Raketen mit wissenschaftlichen Apparaten werden in den Weltraum geschossen, um ihn zu erforschen. Farbfernseher, Handys, Computer, Tablets und Internet sind alltägliche Dinge geworden. Was im letzten Winkel der Erde geschieht, weiß die Welt bereits nach einer Stunde. Nicht gut ist, dass uns die Medien Dinge vermitteln, welche die Sittlichkeit... | RSSde |
Wort zum Sonntag: Die Überwindung der Geschichte | Während dieser Advents- und Weihnachtszeit ist mir anhand der biblischen Lesungen wieder einmal deutlich geworden, wie zukunftsorientiert Gott im Umgang mit den Menschen ist: Die Bücher der alttestamentlichen Propheten sind ganz durchsetzt mit Voraussagen über den kommenden Erlöser, der dem aktuellen Elend im Großen wie im Kleinen ein Ende setzen und paradiesische Zustände errichten wird. Heeresmacht wird er vernichten, die Bedränger in die... | RSSde |
Wort zum Sonntag: Feuer vom Himmel | Nehemia, ein deportierter Israelit, wurde nach der Befreiung der Juden aus der babylonischen Gefangenschaft vom persischen König Artaxerxes zum Statthalter von Jerusalem ernannt. Er baute die Stadtmauern und den Tempel wieder auf. Es wird berichtet: Als Nehemia den neuerbauten Tempel einweihen wollte, sandte er Priester zu der Zisterne, in welcher nach der Zerstörung Jerusalems das Feuer verborgen war, das im Tempel bis zu seiner Zerstörung... | RSSde |
Wort zum Sonntag: Frömmigkeit praktisch | Das, was Martin Luther mit „Frömmigkeit“ und „fromm sein“ übersetzt, verdeutschen andere mit „Gerechtigkeit“, „recht handeln“ oder „Gutes tun“. Manche Leute sprechen leicht und gerne über Glauben, Hoffnung, Liebe oder auch Demut, weil das dehnbare Begriffe sind und man dabei so gut phantasieren kann. Die Frömmigkeit aber wird in Predigt und Diskussionen möglichst umgangen, denn sie ist an konkrete, feststellbare Haltungen und Handlungen gebunden.... | RSSde |
Wort zum Sonntag: Für ein Leben im Geist | Der Apostel Paulus sieht in Geist und Fleisch die beiden Triebkräfte, die jeweils das Leben eines Menschen in Bewegung halten, wobei die eine der anderen entgegenwirkt. In Römer 8,12-17 sagt er klar, dass die Christen verpflichtet sind, ihr neues Leben nach dem Geist zu führen und den Taten des Fleisches zu entsagen. Gegenwärtig aber ist es unmöglich, den Großteil der Christen nach ihrer Lebensführung von Gottlosen zu unterscheiden, weil die... | RSSde |
Wort zum Sonntag: Glaubenspflege | Es gibt viele Religionen auf der Welt, die aber alle die Eigentümlichkeit haben, dass sie den Pflanzen gleichen. Die Pflanzen lassen sich nicht überallhin versetzen. Orangenbäume gedeihen nicht im kalten Norden. Andere Pflanzen verändern sich in einer fremden Umgebung. So ist es auch mit den Religionen, die nicht durch die Offenbarung Gottes vom Himmel, sondern von der Erde sind. Sie entstehen in einem Lande und kommen dort zur Blüte. Ihnen... | RSSde |
Wort zum Sonntag: Gottesfurcht sticht Opportunismus | Im 1. Buch Samuel, im 24. Kapitel, lesen wir, wie David als Flüchtiger vor König Saul, seinem Schwiegervater, diesen in der Höhle En-Gedi hätte ergreifen oder töten können, es aber nicht tat, obwohl das den Gepflogenheiten gemäß gewesen wäre. Auch heute ist es doch üblich, dass man seinem Gegner kräftig zusetzt, sobald dieser sich eine Blöße gibt. So ist es im Sport, so in der Wirtschaft und im sozialen Umgang – wie auf der Jagd. Aber nicht so... | RSSde |
Wort zum Sonntag: In der Wüste | Das Evangelium des 1. Fastensonntags schickt uns mit Jesus in die Wüste. Allein der Gedanke an eine Wüstengegend ruft in uns Bilder von Trockenheit, endlosen Sanddünen, Staub, Dürre und Leblosigkeit hervor. „Wüste“ ist ein zeitloses Bild und in seiner Bedeutung seit Menschengedenken, von der Zeit des Alten über das Neue Testament bis heute unverändert. In der Wüste gibt es so gut wie kein Leben, die Wüste zählt zu den lebensfeindlichen,... | RSSde |
Wort zum Sonntag: Leben in der Gnadenfrist Von Pfarrer Gerhard Wagner, Karlsburg | Wir lesen die Perikope für den Bußtag, Lukas 13,1-9. Da hat es Opfer gegeben. Menschen haben ihr Leben verloren: einige durch die blinde Vorschriftenhörigkeit des Pilatus, andere durch den Einsturz eines baufälligen Turmes. Sicher haben die Leute um Jesus herum alle erwartet, dass er sein Mitgefühl den leiderfüllten Familien gegenüber äußere, wie das ja auch heute bei hochgestellten Persönlichkeiten ausgiebig praktiziert wird. Doch der Heiland... | RSSde |
Wort zum Sonntag: Mauerbrecher | Während der französischen Revolution (1789-1799) spielte ein gewisser Isnard eine große Rolle. Er war als besonders wütender Revolutionär bekannt. Seine Wut ließ er vor allem an der Kirche und an den Priestern aus. Dazu benötigte er keinen Heldenmut. Die Kirche und die Priester waren weder mit Gewehren noch mit Kanonen ausgerüstet. Ihre Waffen waren Bekennermut und Leidensbereitschaft, also keine lebensbedrohenden Waffen. Auf einer öffentlichen... | RSSde |
Wort zum Sonntag: Ratschläge | Aus Europa zogen im Laufe der Zeit viele Leute in fremde Erdteile und Länder. Naturforscher durchstreiften die entlegensten Gegenden der Erde, um das Wissen um fremde Länder und Völker zu vermehren. Das ist gut und lobenswert. Aber es zogen auch gewissenlose Abenteurer in die fernen Länder und suchten nach Schätzen. Kaufleute brachten zwar Handelswaren in diese Landstriche, aber der Warenaustausch war ungleich, zum Schaden für die Eingeborenen.... | RSSde |
Wort zum Sonntag: Reinheit und Vergebung | Wenn wir uns auf die vorgesehene Perikope Epheser 5,8b-14 beschränken, ist es, als ob wir durch das Schlüsselloch in einen Raum hineingucken. Man lese deshalb das ganze 5. Kapitel, und da man schon beim Lesen ist, das 6. noch dazu, dann erschließt sich einem das Leben im Licht in seiner ganzen Fülle. Wir können verstehen, wie die Ratschläge einander bedingen und ergänzen, wie sie zusammen das neue Sein ergeben, welches Christus uns durch Liebe... | RSSde |
Wort zum Sonntag: Verheißung und Glaube | In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts suchten die Portugiesen fieberhaft einen Seeweg nach Indien zu entdecken. Der kühne Seefahrer Bartholomäus Diaz gelangte bis zur Südspitze Afrikas, musste aber wegen der dort tobenden Stürme umkehren. Unter König Manuel dem Großen (1495-1521) wurde eine Forschungsflotte ausgerüstet. Sie sollte das begehrte Ziel, den Seeweg nach Indien, finden. Doch war das mit großen Kosten verbunden. Deshalb richtete... | RSSde |
Wort zum Sonntag: Weichensteller | Christus spricht im Evangelium vom Ende der Welt. Feierlich bekräftigt er seine Aussage: „Himmel und Erde werden vergehen, meine Worte aber werden nicht vergehen.“ Die Christgläubigen aller Schattierungen waren von jeher von der Wahrheit dieser Worte überzeugt. Am meisten aber beschäftigte sie die Frage, wann das Ende kommen wird. Die ersten Christen glaubten, es komme bald, sie würden es noch erleben, schienen doch Äußerungen aus Briefen der... | RSSde |
Wort zum Sonntag: Wichtig ist der Glaube des Herzens | In der Apostelgeschichte 8,26-39 lesen wir vom Kämmerer aus Äthiopien oder Mohrenland, wie das früher hieß, – einem Finanzminister auf Pilgerfahrt zur heiligen Stadt Jerusalem. Von einem Politiker erwartet man solche Reverenzen in Richtung Gott eher nicht, aber Politiker tun das, denn niemand ahnt mehr, was Allmacht bedeutet als jene, die an den Hebeln der Macht sitzen. Wer mit Mönchen ins Gespräch kommt, wird staunen, wie viele Minister und... | RSSde |
Wort zum Sonntag: Wir sitzen alle im selben Boot! | Wenn wir uns in der Welt umschauen und umhören, dann scheint sich ein ganz großes Gewitter aufzutürmen. Menschen klagen immer mehr über finanzielle Engpässe, steigende Preise und wirtschaftliche Unsicherheiten. Dann ist noch der Krieg vor unserer Haustür und andere Konflikte in der Welt. Viele sorgen sich daher um ihre Zukunft, während politische Entscheidungsträger oft von Eigeninteressen getrieben werden. Kein Wunder, wenn das Volk keinem mehr... | RSSde |
Wort zum Sonntag: „Der allmächtige Gott will, dass wir überleben“ | Wir gedenken unserer Deportierten, die nur darum nach Russland verschleppt wurden, weil sie Deutsche waren. Sie haben dort grausame Qualen erdulden müssen, viele sind auch gestorben. Das Leid können wir kaum in seiner Tiefe verstehen. Dazu das Zeugnis eines Menschen, der zehn Jahre lang in Russland verschleppt war und im Jahre 2017 mit 100 Jahren gestorben ist. Es ist die Rede von dem Benediktiner-Ordensmann P. Olofson Placid OSB. Er... | RSSde |
Wort zum Sonntag: „Mitwirken bewahrt Gemeinschaft” | Pfingsten ist das Fest des Heiligen Geistes. Wir feiern, dass Gott uns Kraft schickt, Mut macht und uns auf unserem Weg zur Seite steht. Deshalb wird der Heilige Geist auch Mutmacher-Geist genannt. Genau den brauchen wir in einer Zeit, in der der Kirche in der Gesellschaft ein eisiger Wind entgegenweht. An den Heiligen Geist glauben bedeutet, nicht nur mit den eigenen Kräften und Fähigkeiten rechnen. Gott hat mehr Möglichkeiten als uns in unserem... | RSSde |
Worum es beim Migrationstreffen gehen soll | Heute soll es neue Gespräche der Bundesregierung mit der Union und den Bundesländern zum Thema Migration geben. Wer fordert was - und warum steht das Thema überhaupt wieder im Mittelpunkt? Ein Überblick. | RSSde |
Worum es im Haushaltsstreit geht | Überlegungen, die Löcher im Haushalt durch Buchungsmanöver und höhere Schulden zu stopfen, sorgen für Zoff in der Ampel - und für ein Machtwort des Kanzlers in Richtung des Finanzministers. Worum geht es? Von Hans-Joachim Vieweger. | RSSde |
Worum es im Streit um Migrationspolitik geht | Heute gibt es wohl eine Abstimmung über zwei Anträge der Unionsfraktion, um die Gesetzgebung zur Migration zu verschärfen. Was hat sie vorgelegt? Wer stimmt wie ab? Was hat es mit der "Brandmauer" auf sich? Ein Überblick. | RSSde |
Worum es in der Debatte über Zurückweisungen geht | Sollen und dürfen Migranten künftig an deutschen Grenzen zurückgewiesen werden? Darüber wird in Berlin weiter gestritten, selbst Experten sind sich uneins. Wie sieht die Praxis aus und wo gibt es rechtliche Hürden? Ein Überblick. | RSSde |
Worum es in der Wehrpflicht-Debatte geht | Verteidigungsminister Pistorius plant ein neues Wehrpflichtmodell für die Bundeswehr. Wie soll es aussehen, wie viele Kapazitäten hat die Bundeswehr für die Ausbildung und warum gibt es die Dienstpflicht nur für Männer? Ein Überblick. | RSSde |
Worum geht es bei den Kämpfen im Ostkongo? | <p><img width="190" height="107" border="0" title="Bewaffnete Mitflieger der M23-Miliz überwachen in der Provinzhauptstadt Goma den Grenzübergang nach Ruanda." alt="Bewaffnete Mitflieger der M23-Miliz überwachen in der Provinzhauptstadt Goma den Grenzübergang nach Ruanda." src="https://media1.faz.net/ppmedia/aktuell/491878892/1.10263535/article_teaser/bewaffnete-mitflieger-der-m23.jpg" /></p><p>Die Miliz M23 hat Goma im Osten des Kongo weitgehend unter ihre Kontrolle gebracht. Wer steht auf welcher Seite – und wie geht es weiter? Die wichtigsten Antworten.</p> | RSSde |
Wozu Künstliche Intelligenz in der Industrie eingesetzt wird | Künstliche Intelligenz soll in der Industrie dafür sorgen, dass Maschinen zuverlässiger laufen. Längst gibt es Firmen, die damit Geld verdienen - zum Beispiel in der Produktion von Toilettenpapier. Von Andre Kartschall. | RSSde |
Wozu eine falsche IBAN bei der Banküberweisung führen kann | 2.000 Euro Steuerrückzahlung klang erst einmal sehr gut für ein Ehepaar aus NRW. Aus Versehen nannten sie dem Finanzamt eine nicht mehr aktuelle Bankverbindung. Nun kommen die beiden nicht mehr an ihr Geld. Von J. Eberl und M. Külpmann. | RSSde |
Subsets and Splits