INSTRUCTION
stringlengths
5
142
RESPONSE
stringlengths
241
43.8k
SOURCE
stringclasses
8 values
METADATA
stringlengths
57
621
Einen Sugar Daddy finden
Einen Sugar Daddy zu suchen ist toll, um Spaß zu haben und Erfahrungen zu sammeln. Außerdem wird dein Lebe mit ein bisschen Geld einfacher und aufregender. Dein Aussehen ist für die erfolgreiche Suche wichtig. Du musst wissen, was einem Sugar Daddy gefällt und ihm geben, was er braucht, während du von seinem Reichtum profitierst. Wenn du wissen willst, wie du in Nullkommanichts deinen Sugar Daddy findest, dann lies weiter. 1. **Wonach suchst du?** Überlege dir, wonach du suchst, bevor du beginnst. So kannst du deine Suche eingrenzen und weißt von Anfang an, welche Bedürfnisse du hast. Erstelle eine Liste der Eigenschaften, die dein Sugar Daddy haben soll. Erstelle auch eine Liste der Dinge, für die er zahlen soll. Du musst dich nicht schämen. Er ist immer noch ein Sugar Daddy. Nach welcher Art von Sugar Daddy suchst du? Willst du jemanden, der unter 40 ist oder über 50? Soll er geschieden oder gar verheiratet sein oder viele Leute daten? Willst du jemanden, der viel Zeit mit dir verbringen will oder einfach nur einen Mann fürs Wochenende? Was soll der Sugar Daddy für dich tun? Manche Frauen wollen einfach eine feste Gebühr, wie 1000 oder 2000 Euro pro Woche, im Gegenzug für ihre Gesellschaft, eine schöne Zeit und normalerweise Sex. Willst du lieber durch ausgefallene Abendessen, exotische Urlaube und exklusive Events entschädigt werden? 2. **Suche auf Webseiten nach Sugar Daddys.** Traue dich. Wenn du einen Sugar Daddy suchst, dann melde dich bei einer entsprechenden Webseite an. Bei diesen Seiten kannst du ganz klar angeben, was du willst, und jemanden finden, der etwas Ähnliches sucht. Sei deutlich darüber, was du willst. Sage dem Mann, welche Art von Beziehung du möchtest. Poste ansprechende, aber nicht zu provokative Fotos. Du willst, dass er dich sexy findet, aber ernstnimmt. Sprich darüber, was du zu bieten hast. Konzentriere dich nicht nur auf deine Bedürfnisse, sondern sage ihm, dass du witzig, aufregend oder mysteriös bist oder einfach nur eine gute Zeit haben willst. 3. **Surfe auch auf Online-Datingseiten.** Wenn du zu schüchtern bist oder dich auf traditionellen Webseiten für Sugar Daddys schämst oder wenn du einfach nicht so direkt sein willst, dann versuche es auf normalen Datingseiten, wie parship.com oder elitepartner.de. Suche einen Mann, der dir das Geld und die Geschenke bietet, die du willst. Du kannst mit Hilfe von Filtern den richtigen Mann finden. Suche beispielsweise nach seiner Gehaltsspanne oder seinem Beruf. Du kannst auch das Profil eines Mannes dahingehend überprüfen, ob er deine Bedürfnisse erfüllt. Wenn er teure Hobbys auflistet, wie Boot fahren oder Fernreisen, teure Kleidung trägt und einen teuren Geschmack hat, dann könnte er der richtige Sugar Daddy für dich sein. Achte auch darauf, was er sucht. Will er eine Frau, die er als ebenbürtig ansieht? Oder will er eine Frau, der er im Gegenzug für ihre Gesellschaft eine schöne Zeit bereitet? 4. **Frage deine Freunde.** Frage deine Freunde, ob sie dir einen Sugar Daddy suchen. Du kannst es umschreiben, wenn du dich damit wohler fühlst. Wahrscheinlich kennt mindestens einer deiner Freunde eine reichen Mann, der jemanden sucht, um den er sich kümmern kann. Vielleicht haben deine Freunde einen passenden Kollegen oder kennen ihn durch ein Hobby. Strecke deine Fühler aus. Irgendwer kennt sicher den perfekten Mann für dich. Bitte deine Freunde, ein Date zu arrangieren. Sage, dass sie direkt über deine Absichten sein dürfen. Du willst dich nicht mit jemandem treffen, der seinen Seelenverwandten sucht, obwohl du nur einen Sugar Daddy willst. 5. **Gehe an Orte, an denen reiche Männer sind.** Wenn du zu schüchtern fürs Online-Dating bist oder um Freunde zu fragen, dann gehe raus und suche ihn selbst. Gehe mit Freunden in eine Bar oder in ein Restaurant in einem Reichenviertel. Erhasche den Blick eines älteren und offensichtlich reichen Mannes. Du kannst auch an einen Ort gehen, an dem bekanntermaßen reiche Männer sind. Du kannst sogar einen Mädelsausflug in die Hamptons oder an einen anderen Ort machen, an dem reiche Männer Urlaub machen, und sehen, ob dir jemand gefällt. Kleide dich bei deiner Suche gut, aber nicht zu provokativ. Er soll dich ernstnehmen und nicht nur als One Night Stand sehen. Deine Beziehungen mit dem Sugar Daddy sollen länger halten - zumindest lang genug, bis du bekommst, was du willst. Gehe an kulturelle Orte, an denen oft reiche Männer sind, wie Museen, Opernhäuser oder Kunstgalerien. Wenn es eine besondere Feierlichkeit in einer Kunstgalerie oder einem Museum gibt, wie eine Cocktailparty, dann nutze das zu deinem Vorteil. 6. **Bleibe dran.** Es dauert, bis du einen Sugar Daddy findest. Sei nicht frustriert, wenn du deinen Sugar Daddy nicht sofort findest. Du kannst es mit einer Mischung aus Onlinedating, Freunden und im echten Leben versuchen, bis du den Sugar Daddy deiner Träume findest. Wenn du weißt, was du willst, und dir sicher bist, dass du es findest, dann wird das auch passieren. Das Schöne an der Suche nach einem Sugar Daddy ist, dass du mehrere Leute parallel daten kannst. Halte dir alles offen und suche weiter. 7. **Sei deutlich über deine Bedürfnisse.** Dein Sugar Daddy wird es schätzen, wenn du die Bedingungen eurer Beziehung festlegst, damit es nicht zu Unklarheiten kommt. Wenn du ein bestimmtes wöchentliches Einkommen oder die Übernahme deiner Kosten, wie deiner Miete, erwartest, dann sage ihm das, damit er von Anfang an weiß, was du brauchst. Wenn du ihn nur ein oder zwei Mal pro Woche treffen willst, dann sage ihm das, damit er nicht mehr erwartet. Wenn du deutlich über deine Bedürfnisse bist, steckst du die Bedingungen eurer Beziehung fest. So wisst ihr, dass ihr das Gleiche wollt. Wenn du die Freiheit haben willst, andere zu treffen, während ihr euch datet, dann mache das von Anfang an klar. Sage ihm, was du willst. Er wird deine Aufrichtigkeit schätzen und sogar erfrischend finden. 8. **Achte auf dein Äußeres.** Du musst keine heiße Zwanzigjährige mit Doppel D sein, um ihm zu gefallen. Sugar Daddys suchen nach Frauen jeden Alters, jeder Form und Größe. Zweifle nicht an dir, wenn du über 40 bist oder deine Figur nicht wie die einer Barbie ist. Wichtig ist, dass du dich pflegst, indem du täglich duschst, deine Haare machst und etwas Schmeichelhaftes und Ansprechendes trägst. Nimm dir die Zeit, um deine Haare zu frisieren und dich zu schminken. Du könntest jederzeit auf deinen Sugar Daddy treffen und willst bestmöglich aussehen, wenn es so weit ist. Du musst nicht wie ein Pornostar aussehen, um einem Sugar Daddy zu gefallen. Viele Sugar Daddys mögen den natürlichen Look lieber. 9. **Sei selbstsicher.** Wenn du einem Sugar Daddy gefallen willst, dann sei selbstbewusst und selbstsicher. Traue dich. Vielleicht traut er sich nicht, ein Sugar Daddy zu sein, oder weiß nicht genau, was er tun soll. Er wird toll finden, wenn du weißt, was du tust und dich traust, um das zu bitten, was du brauchst. Halte den Kopf oben, lächle stolz und stelle dich vor. Es gibt einen Unterschied zwischen Selbstsicherheit und Dominanz. Dein Sugar Daddy soll dir sagen dürfen, was er denkt, was er will und wie du helfen kannst. Sei nicht so selbstsicher, dass du seine Bedürfnisse komplett ignorierst. 10. **Sei unabhängig.** Ein Sugar Daddy sucht nicht nach einer Lebenspartnerin oder einer Frau, die seine Wäsche macht und für ihn einkauft. Er hat so eine Frau vielleicht sogar bereits. Er sucht eine witzige und aufregende Frau, die ihr eigenes Leben, eigene Interessen, Freunde und Pläne hat, wenn er nicht da ist. Wenn du anhänglich wirkst, zu viel Zeit willst oder immer bei ihm sein willst, turnt ihn das schnell ab. Triff dich nicht öfter als zwei oder drei Mal pro Woche mit ihm. Wenn du in ihm mehr als deinen Sugar Daddy siehst, denkt er, dass du auf ihn stehst. Schlafe nicht zu oft bei ihm. Wenn du ständig bei ihm schläfst, wirkt das, als würdest du bei ihm einziehen und bleiben wollen. Sei offen über deine Pläne. Wenn du mit deinen Freundinnen ausgehst, dann sage ihm das. Er wird dich nur noch mehr wollen, wenn er ein bisschen eifersüchtig ist. Seid euch beide dessen bewusst, dass ihr eine offene Beziehung führt. Sage ihm auch, wenn du Dates hast. So wirkst du nur noch unabhängiger. 11. **Sei sexy.** Sugar Daddys wollen sexy Frauen, die ihren Bedürfnisse nachkommen. Wenn du einen Sugar Daddy finden willst, dann musst du so sexy wie möglich aussehen und handeln. Sexy aussehen kannst du mit der richtigen Kleidung, Makeup (wie Smokey Eyes) und den richtigen Dessous im Schlafzimmer. Du kannst dich sexy geben, indem du dir über die Lippen leckst, ihn berührst, um ihn anzumachen, oder indem du ihm sexy Nachrichten schickst oder am Telefon Dirty Talk mit ihm machst. Wenn du ihn unbedingt willst, dann sammle sexuelle Erfahrungen. Sugar Daddys wollen Frauen, die sich im Bett etwas trauen. Du solltest wissen, was du tust, und seine Bedürfnisse erfüllen. Du musst nichts Provokatives tragen, um sexy zu sein. Trage einfach etwas, das deiner Figur schmeichelt und deinen Sugar Daddy mehr wollen lässt. 12. **Bleibe mysteriös.** Wenn du willst, dass er dich weiterhin will, dann bleibe mysteriös. Wenn du gehen musst, dann sage ihm nicht wohin. Wenn du einen Tag lang nicht auf seine Anrufe reagierst, dann erkläre nicht, was du getan hast. Du warst einfach mit deinem eigenen Leben beschäftigt. Sage ihm nicht alles, was du denkst. Gehe nicht ins Detail über deine tiefsten Wünsche und Bedürfnisse. Du kannst immer wieder ein bisschen etwas über dich erzählen, er muss aber immer noch mehr wollen können. Offenbare ihm nicht deinen vollständigen Terminkalender. Er soll sich fragen, was du tust, wenn du nicht bei ihm bist. 13. **Sei positiv und witzig.** Sugar Daddys suchen nach Frauen, mit denen sie eine gute Zeit haben können. Sie geben ihr Geld mit keiner Frau aus, die immer negativ ist oder sich beschwert und jammert. Wenn du negative Gedanken hast, dann halte sie auf einem Minimum, wenn du bei deinem Sugar Daddy bist, und spare sie dir für Freunde auf. Halte alles locker und positiv, indem ihr viel lacht und über das sprecht, was dich glücklich macht und was du aufregend findest. Sprich nicht über das, was dich runterzieht. Wenn du merkst, dass du etwas Negatives sagst, dann steuere sofort mit einem positiven Kommentar gegen. Lache so viel du kannst. Sugar Daddys wollen Frauen, mit denen sie eine gute Zeit verbringen. Lade deine Emotionen nicht bei ihm ab, wenn du einen emotionalen Tag hast oder weinen willst. Rufe lieber eine gute Freundin an. 14. **Halte alles aufregend.** Wenn du deinen Sugar Daddy halten willst, dann sorge immer wieder für frischen Wind. Macht nicht jedes Wochenende das Gleiche, selbst wenn ihr immer in ein teures Restaurant geht. Frage, ob ihr Boot fahren gehen, Tennis spielen oder in einen teuren Urlaub fliegen wollt. Wenn ihr immer das Gleiche macht, dann wird er sich schnell mit dir langweilen. Macht mindestens jedes oder jedes zweite Wochenende etwas Neues. Sorge auch im Schlafzimmer für Abwechslung. Nutze deine Zeit mit deinem Sugar Daddy als Möglichkeit, um neue Sachen auszuprobieren. 15. **Geratet nicht in ein häusliches Leben.** Du turnst ihn am schnellsten ab, indem er das Gefühl bekommt, du würdest sesshaft werden und heiraten wollen. Er ist bei dir, weil du witzig, abenteuerlich und aufregend bist, nicht weil du liebend gerne kochst oder seine Shirts bügelst. Schlafe nicht bei ihm, verbringe nicht zu viel Zeit mit ihm und mache nichts, was eine Ehefrau tun würde. Andernfalls werden bei ihm schnell die Warnlichter an gehen und er beendet es. Sobald er sich unwohl zu fühlen scheint, weil du ihm zu nahe kommst, musst du dich zurücknehmen. Nenne ihn nicht deinen festen Freund und mache keine Witze über eure Hochzeit. Stelle ihn nicht deinen Freunden oder Verwandten vor, außer er will das. Andernfalls fühlt es sich zu ernst an. Sprich über nichts, das zu weit in der Zukunft liegt, außer ihr plant einfach nur eure nächste Reise. 16. **Fühle dich ihm nicht verbunden.** Wenn du wirklich nur von seinem Geld profitieren willst, dann fühle dich nicht gebunden. Er ist nicht dein Freund und ihr habt nichts Langfristiges. Er ist jemand, mit dem du eine gute Zeit haben willst. Er gibt dir finanzielle Annehmlichkeiten, die dein Leben einfacher und schöner machen. Plane nicht eure Hochzeit, sprich nicht über die Namen eurer Kinder und plane dein Leben nicht um seinen Zeitplan herum. Vergiss nicht, was ihr seid. Verfolge deine eigenen Interessen und lasse dich nicht verletzen. Kontaktiere ihn nicht ständig, wenn ihr nicht zusammen seid. Plant einfach nur, euch ein oder zwei Mal pro Woche zu treffen, und sage ihm, wenn du unterwegs bist. Frage dich in der Zeit ohne ihn nicht, was er tut oder wann ihr euch wiederseht. Frage nicht nach anderen Frauen in seinem Leben und werde nicht eifersüchtig, wenn er den Namen einer anderen Frau sagt. 17. **Wann solltest du loslassen?** Wenn du deinen Sugar Daddy schon lange hast, dann fragst du dich vielleicht, ob du es beenden solltest. Dafür gibt es einige gute Gründe: Vielleicht bindet er sich zu sehr an dich, du bist zu sehr an ihn gebunden oder ihr seid einfach beide gelangweilt. Vielleicht hat sich einer von euch in eine andere Person verliebt und will lieber mit ihr zusammen sein. Wenn es vorbei ist, ist es vorbei. Beende die Beziehung klar und ruhig. Trennt euch im Guten. Wenn du nur einen Sugar Daddy wolltest, wirst du schnell einen neuen finden. Sei nicht verletzt, wenn er dich zurückgewiesen hat. Es passiert ständig. Sugar Daddys werden gelangweilt und wollen weiterziehen. Das hat nichts mit dir zu tun. 18. **Du nimmst Geld im Gegenzug für einen Kontakt.** Du wirst bezahlt, um jemanden zu mögen und dich wie sein Partner zu verhalten. Das ist in Ordnung, aber du musst ehrlich zu dir darüber sein, auf was du dich einlässt. Es muss okay für dich sein, ehrlich zu ihm zu sein. Wenn du zu passiv bist oder das Geld ohne Rückfragen nimmst, wirst du vielleicht ausgenutzt. 19. **Welche Risiken birgt finanzielle Abhängigkeit?** Das Geld kommt nicht einfach so. Er erwartet von dir, dass du etwas für ihn tust, oder er dreht dir den Geldhahn zu. Du machst dich von ihm abhängig, damit du deinen Lebensstil finanzieren kannst. Wenn du deine eigene Einkommensquelle hast und ihn nur für Luxus und Annehmlichkeiten brauchst, bleibst du unabhängig. 20. **Du spielst ihm etwas vor.** Damit musst du leben können. Du solltest natürlich von Anfang an ehrlich zu deinem Sugar Daddy sein. Aber selbst wenn du ehrlich bist, machst du ihm etwas vor. Du verhältst dich sexy und mysteriös, um ihn zu halten. Ganz egal, welche "Regeln" ihr habt, will er vielleicht irgendwann mehr. Es muss okay für dich sein, dass du dich so verhältst und genau weißt, dass aus euch nicht mehr wird. 21. **Wahre deine emotionale Distanz.** Viele Sugar Daddys wissen, auf was sie sich einlassen. Es beginnt mit Geld und Geschenken, aber das ultimative Ziel liegt nicht immer auf dem Tisch. Wenn du jemandem so viel Macht über dich gibst, musst du ihm vertrauen. Sugar Daddys sind meistens nicht wirklich vertrauenswürdige Personen. Achte gut auf deinen Kopf und dein Herz. Du bist nur des Geldes wegen da. Du hast in dieser Beziehung daher keine Macht. Es ist wie eine Geschäftstransaktion. So soll es bleiben. Wenn du nach einer tiefen oder bedeutsamen Verbindung suchst, dann ist ein Sugar Daddy nicht das Richtige für dich. Jede Beziehung, die auf Zahlungen jedweder Art basiert, führt nicht zu einer echten und tiefen Verbindung. Es klingt dämlich, aber Beziehungen mit Sugar Daddys sind selten der Anfang einer Geschichte wie in Pretty Woman. Lasse dich nicht vom Traum des "kostenlosen" Geldes blenden. Es ist und bleibt Sex gegen Geld.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Sugar-Daddy-finden", "language": "de"}
Lieblingsschüler eines Lehrers werden
Als Lieblingsschüler hat man ein schönes Leben. Der Weg dorthin ist zwar durchaus etwas steinig, aber es lohnt sich. Dein Lehrer wird viel eher fadenscheinige Entschuldigungen von dir akzeptieren, und gute Noten sind dir sicher. Abhängig von deiner Persönlichkeit kann es allerdings recht schwierig werden, dein Ziel zu erreichen, wenn du nicht weißt, wie du es anstellen sollst. Und als Lieblingsschüler eines Lehrers ist man meistens nicht der liebste Klassenkamerad der anderen Schüler.... 1. **Zieh dich angemessen an.** Du willst vorzeigbar aussehen. Wasche und bürste dein Haar, putze dir die Zähne, dusche und benutze Deo. Trage seriöse Kleidung und wenig bis gar kein Make-Up. Ganz wichtig: Trag keine Hosen, die du fast verlierst und keine bauchfreien Tops oder ähnliches. Du und deine Freunde findet das vielleicht cool, aber du solltest zeigen, dass du die Schule ernst nimmst und dir Mühe gibst, dich anständig zu kleiden. Zieh dich außerdem passend zum Wetter an – so sieht dein Lehrer, dass du darauf achtest, nicht zu frieren und am Ende noch krank zu werden und den Unterricht zu verpassen. 2. **Suche dir den Lehrer aus, dessen Liebling du werden möchtest.** Dein Klassenlehrer, dein Sportlehrer, ein Kunst- oder Musiklehrer, der Lehrer in deinem Lieblingsfach, oder gleich alle auf einmal? Vielleicht fängst du am besten mit dem nettesten Lehrer an, oder mit dem Fach, in dem du am besten bist. Wenn du dich gleich bei mehreren Lehrern beliebt machen willst, musst du darauf achten, dass du genug Zeit hast und zu investieren bereit bist – da kommt einiges an Arbeit auf dich zu! Mach es dir im Klassenraum gemütlich. Du wirst hier demnächst eine Menge lernen, also darfst du dich gerne zuhause fühlen. 3. **Sei am ersten Tag souverän und stelle kluge Fragen.** Welches ist denn ihr liebstes Sportteam? ist keine angemessene Frage, es sei denn, der Lehrer stellt sich gerade vor und hat solche Fragen ausdrücklich erlaubt. Allgemein mögen Lehrer aber lieber Schüler, die ruhig sind, wenn sie sprechen. 4. **Sei immer gut vorbereitet.** Deine Hausaufgaben sollten vollständig und mit Hingabe gemacht sein. Projektarbeiten solltest du schnellstmöglich nach Ausgabe fertigmachen und abgeben. Tu dein Bestes, um gute Arbeiten abzuliefern. Eventuell kannst du sogar schon etwas vorarbeiten, damit du besonders gut vorbereitet bist und deinen Lehrer mit deinem Fachwissen beeindrucken kannst. 5. **Beteilige dich an der Diskussion in der Klasse!** Jede Antwort, die du gibst, zeigt dem Lehrer, dass du zugehört hast, und jede kluge Frage beweist, dass du dir Gedanken über das Thema machst und es auf das wahre Leben anzuwenden versuchst. Wenn in der Klasse alle anderen schlafen, dann ist deine Zeit gekommen, mit deinem Interesse zu glänzen. 6. **Wenn der Lehrer um Ruhe bittet, dann sei ruhig.** So einfach ist das. Und lache nicht über den Klassenclown, denn das motiviert ihn nur, den Unterricht weiterhin zu stören. 7. **Mach immer deine Hausaufgaben, und wann immer es sich gerade noch zumutbar anfühlt, zeige auch noch das kleine Fünkchen Extrainteresse und frag deinen Lehrer, was du tun kannst, um dich noch besser ins Thema einzuarbeiten.** Sprich darüber, wie viel du schon gelernt hast, und wie viel Spaß der Unterricht macht (alle Lehrer lieben das!). Übertreib es aber nicht, Lehrer können solche falschen Komplimente von Weitem riechen. Frag nach Zusatzaufgaben. Das signalisiert, dass du eine gute Note haben willst. Wenn dein Lehrer nein sagt, quengele nicht. Sag einfach "Okay, dann bis morgen!" 8. **Wähle bei schriftlichen Aufgaben deine Worte sehr weise.** Benutze keine Umgangssprache, denn das sieht so aus, als ob es dir egal ist, ob dein Ausdruck gut oder schlecht ist. Gib alles, damit nach einem langen Abend deine Arbeit die ist, die deinem Lehrer den Abend rettet! Schreib allerdings nicht zu viel. Du willst den Abend deines Lehrers ja auch nicht unnötig in die Länge ziehen, indem du ihn zwingst, einen ganzen Roman zu lesen. 9. **Sei artig.** Lehrer mögen keine Schüler, die Streit anfangen oder sich an Auseinandersetzungen beteiligen. Halte dich von den Idioten der Klasse fern. Hilf, wann immer du kannst, ob nun dem Lehrer oder deinen Mitschülern. 10. **Schreib gute Noten.** Lerne für Tests und Klassenarbeiten. Wenn ihr den Test zurückbekommt, frag den Lehrer, was du falsch gemacht hast, und wie es richtig gemacht wird (das machst du aber besser unter vier Augen). Du musst nicht extra erwähnen, dass du fragst, um es beim nächsten mal besser machen zu können. Warum solltest du sonst fragen? 11. **Gib dir Mühe, Themen wirklich zu verstehen.** Frage, ob es Bücher gibt, die dein Lehrer empfehlen kann. 12. **Biete an, Zettel zu verteilen und mit ähnlichen Aufgaben im Klassenraum zu helfen.** 13. **Bringe deinem Lehrer gelegentlich kleine, ehrlich gemeinte Geschenke mit (Kekse, eine „Bester Lehrer“-Medaille, eine Karte, etc.** ). Er/sie wird deine Freundlichkeit und Anerkennung zu schätzen wissen. 14. **Sprich in deiner Freizeit mit deinem Lehrer.** Du kannst über alles mögliche mit ihm/ihr sprechen, nicht nur über die Schule. Lehrer sind auch Menschen. Mach ruhig ein paar Witze, aber treib es nicht zu bunt. 15. **Wenn du mitbekommst, wie einer deiner Freunde schlecht über den Lehrer redet, verteidige ihn/sie.** Du weißt nie, was dein Lehrer vielleicht alles mitbekommt. Lehrers Liebling zu sein ist zudem keine Einbahnstraße: Es ist wesentlich einfacher, wenn du den fraglichen Lehrer tatsächlich auch magst. 16. **Winke oder sage "Hi" , wenn du deinen Lehrer triffst.** Jeder Mensch freut sich über Beachtung und Anerkennung. 17. **Zeige immer, dass du mitarbeitest.** Stelle besonders kluge Fragen im Unterricht, oder – wenn du eher schüchtern bist – geh nach dem Unterricht zu deinem Lehrer. "Oh, ich habe ganz vergessen, zu fragen..." ist ein guter Einstieg. Wenn es die Situation erlaubt, kannst du so noch etwas mehr Zeit mit deinem Lehrer verbringen und vielleicht auch über andere Dinge sprechen. 18. **Denk immer daran, deinem Lehrer Hallo und Auf Wiedersehen zu sagen.** Du kannst auch noch einen netten Kommentar hinzufügen: „Danke, haben Sie noch einen schönen Tag. Und viel Erfolg beim Lehren!“ 19. **Wenn ein Lehrer dich für etwas bestraft, wirst du wahrscheinlich recht wütend sein.** Aber lass es dir nicht anmerken. Am Ende der Stunde entschuldigst du dich einfach, dann ist in der nächsten Stunde wahrscheinlich alles wieder vergessen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Lieblingssch%C3%BCler-eines-Lehrers-werden", "language": "de"}
Durch Antibiotika verursachte Magenschmerzen verhindern
Antibiotika werden wirkungsvoll eingesetzt, wenn es um die Bekämpfung von bakteriellen Infektionen geht. Auf das Verdauungssystem haben sie jedoch leider eine weniger gute Wirkung. Magenschmerzen sind bekannte Nebenwirkungen, die durch Antibiotika verursacht werden, da sie leider auch die gutartigen Bakterien in deinem Magen abtöten. Glücklicherweise gibt es Methoden, die das Risiko von Magenschmerzen verringern. 1. **Befolge die Anweisungen deines Arztes.** Wenn dein Arzt dir Antibiotika verschreibt, dann bekommst du von ihm hinsichtlich der Einnahme genaue Anweisungen. Wenn du die ärztlichen Anweisungen genauestens befolgst, dann minimierst du das Risiko, an Magenschmerzen zu erkranken und dein Arzt wird dir weiterhin auch Tipps geben, wie du diese unangenehmen Nebenwirkungen verhindern kannst. Die Anweisungen des Arztes können unter anderem bestimmte Einnahmezeiten enthalten, an die du dich halten solltest, um die Nebenwirkungen auf deinen Magen so gering wie möglich zu halten. Bewahre dein Antibiotikum an einem dunklen, trockenen Ort auf, es sei denn, auf dem Etikett ist etwas anderes angegeben. Einige Antibiotika müssen im Kühlschrank aufbewahrt werden. In diesem Fall solltest du dein Medikament im Kühlfach aufbewahren. Friere dein Antibiotikum niemals ein. 2. **Stelle fest, ob du dein Antibiotikum zu den Mahlzeiten einnehmen musst.** Einige Antibiotika müssen zu den Mahlzeiten eingenommen werden. Der Grund ist, dass Essen neutralisiert und als Schutzschild gegen das Antibiotikum fungiert und somit deinen Magen vor gastrointestinalen Schmerzen schützt. Wenn vorgeschrieben ist, das Antibiotikum zu den Mahlzeiten einzunehmen, dann halte dich daran, ansonsten könntest du Magenschmerzen bekommen. Einige Antibiotika müssen auf nüchternen Magen eingenommen werden. Diese Art Antibiotika sind Ampicillin und Tetracylin. Du solltest diese Medikamente nicht zu den Mahlzeiten einnehmen, da Lebensmittel die Wirkung auf deinen Körper verlangsamen könnten. Wenn du dein Antibiotikum auf nüchternen Magen einnehmen musst, dann tue dies am besten vor dem Frühstück. Stelle dir den Wecker, wenn du daran erinnert werden musst. Einige Antibiotika verursachen Magenschmerzen, wenn sie mit bestimmten Lebensmitteln eingenommen werden. Tetracyclin zum Beispiel kann mit der Einnahme von Milchprodukten Magenschmerzen verursachen. Um Magenschmerzen durch die Einnahme von Tetracyclin (oder seiner Gegenspieler Doxycyclin und Mincyclin) zu verhindern, solltest du auf Milchprodukte während der gesamten Einnahmeperiode gänzlich verzichten. 3. **Achte darauf, dass du nicht mehr als die vorgeschriebene Dosis pro Tag einnimmst.** Du solltest die Einnahmevorschriften genauestens befolgen und weder unter- noch überdosieren oder die doppelte Menge nehmen. Wenn du unterdosierst, dann wird die bakterielle Infektion weniger effektiv bekämpft, eine Überdosierung verstärkt die Wirksamkeit des Medikaments und erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Magenverstimmung. Wenn du Schwierigkeiten hast, dich zu erinnern ob und wann du das Medikament eingenommen hast, dann mache dir in einem Kalender entsprechende Notizen. Wenn du die vorgeschriebene Tagesdosis eingenommen hast, dann streiche den Tag auf deinem Kalender. Auf diese Weise verhinderst du eine versehentliche Doppeldosierung. Das ärztliche Rezept beinhaltet die Antibiotikamenge, die zur Bekämpfung deiner bakteriellen Infektion notwendig ist. Wenn du das Antibiotikum nicht wie vorgeschrieben einnimmst, dann können verbleibende Bakterien eine erneute Infektion hervorrufen und das Mittel kann bei der nächsten Infektion nicht mehr seine volle Wirkung entfalten. 4. **Erhöhe die Anzahl der guten Bakterien in deinem Körper.** Antibiotika bekämpfen zwar die krankmachenden Bakterien in deinem Körper, attackieren jedoch auch die guten. Wenn die guten Bakterien angegriffen werden, dann kann das zu Magenschmerzen führen. Versuche von daher das Niveau der guten Bakterien zu erhöhen, um Magenschmerzen vorzubeugen. Joghurt ist eine ausgezeichnete probiotische Quelle, die jede Menge gute Bakterien enthält. Wenn du üblicherweise täglich eine Portion Joghurt isst, um in den Genuss seiner positiven Wirkung zu kommen, dann steigere dies während du Antibiotika einnimmst auf drei bis fünf Portionen pro Tag und ersetze die vernichteten guten Bakterien. Das beste Ergebnis erzielst du mit Joghurt, das Aktivkulturen enthält. Knoblauch ist eine präbiotische Quelle. Präbiotika liefern Nährstoffe für Probiotika (vorkommend in Joghurt, rohem Sauerkraut). Drei große Knoblauchzehen tragen dazu bei, das Niveau an gutartigen Bakterien auf gesundem Niveau zu halten (sei dir jedoch darüber im Klaren, dass du davon einen schlechten Atem bekommst). Andere Quellen für gute Bakterien sind Miso, Sauerkraut, Kombucha und Kefir. 5. **Teile deinem Arzt frühere Erfahrungen mit, die du mit Antibiotika gemacht hast.** Wenn Antibiotika in der Vergangenheit bei dir Magenschmerzen ausgelöst haben, dann sprich mit deinem Arzt darüber. Dein Arzt verschreibt dir dann unter Umständen ein alternatives Medikament. Dein Arzt wird unter Umständen die Dosis des Medikaments anpassen, um das Risiko von Magenschmerzen zu verringern oder aber dir ein Mittel gegen Erbrechen verschreiben, um gastrointestinale Störungen wie Übelkeit oder Erbrechen zu reduzieren. Einige Antibiotika können allergische Reaktionen hervorrufen. Wenn du während der Einnahme eines neuen Antibiotikums einen Ausschlag bekommst oder sich Juckreiz einstellt, dann solltest du sofort deinen Arzt anrufen. 6. **Trinke eine Tasse Kamillentee.** Kamille ist ein mildes Arzneikraut mit entzündungshemmenden Eigenschaften. Wenn deine Magenschleimhaut aufgrund von Medikamenten aus dem Gleichgewicht gekommen ist, dann ist Kamillentee ein gutes Mittel zur Beruhigung. Bringe Wasser zum Kochen und gieße es über einen Kamillenteebeutel. Decke deine Teetasse oder die Teekanne ab und lasse den Tee für 15-20 Minuten ziehen. Je länger der Tee zieht, desto stärker wird er. Füge einen Teelöffel Honig oder ein anderes Süßungsmittel hinzu, wenn du magst, der Tee selbst ist jedoch auch ohne Süßungsmittel schon ziemlich süß. 7. **Lege eine Wärmflasche auf deinen Bauch.** Eine Wärmflasche oder ein Heizkissen helfen deinem Magen, sich zu beruhigen und lindern die Schmerzen. Wenn deine Schmerzen auf Krämpfe zurückzuführen sind, die durch Antibiotika verursacht wurden, dann beruhigt Wärme und lindert die Schmerzen. Wenn du keine Wärmflasche hast, dann tut es auch ein mit trockenen Pintobohnen oder Reis befüllter Stoffbehälter (ein Socken ist ausreichend). Stelle sicher, dass der Beutel verschlossen ist (binde ihn zusammen oder benutze eine Wäscheklammer) und lege ihn für 30 Sekunden in die Mikrowelle (oder solange bis die der Beutel sich warm anfühlt). Erwärme den Beutel nicht zu stark. Er sollte sich warm auf deiner Haut anfühlen. Lege dich bequem hin, so dass dein Beutel nicht von deinem Bauch herunterfallen kann. Behalte den Beutel für mindestens 15 Minuten auf deinem Bauch. Dies kannst du so oft wiederholen wie du magst. 8. **Trinke Reiswasser.** Reiswasser ist die Flüssigkeit, die nach dem Kochen von Reis zurückbleibt. Reiswasser beruhigt den Magen, indem es eine Art Schutzbarriere auf deiner Magenschleimhaut bildet. Stelle dein Reiswasser selbst her und koche ½ Tasse Reis (weißer Reis ohne Zusätze ist ausreichend) mit der doppelten Menge Wasser – in diesem Fall wird ½ Tasse Reis mit 2 Tassen Wasser gekocht. Bringe die Reis-/Wassermischung zum Kochen, stelle die Herdplatte dann auf eine niedrigere Stufe und simmere das Ganze für 20 Minuten oder solange bis der Reis gar ist. Gieße Reis und Wasser durch ein Sieb und benutze den Reis für eine leichte Mahlzeit. Fange das Reiswasser in einer Schüssel oder einem Topf auf. Gieße das Reiswasser in ein Glas und trinke es warm. Wenn du möchtest, kannst du einen Löffel Honig hinzufügen. 9. **Genieße eine Tasse frischen Ingwertee.** Ingwer entspannt die Muskeln, die deinen Verdauungsapparat umgeben und ist als Mittel gegen Magenkrämpfe bekannt. Ingwerwurzeln sind auch ein hervorragendes Mittel gegen Übelkeit. Trinke warmen Ingwertee in kleinen Schlucken, um durch Antibiotika verursachte Magenschmerzen zu lindern. Wasche und schäle ein 3-5 cm großes Stück Ingwer und schneide es in mittelgroße Stücke. Koche 1 bis 2 Tassen Wasser und füge den Ingwer hinzu. Je mehr Wasser du verwendest, desto dünner wird dein Tee; wenn du den Ingwer jedoch im Wasser ziehen lässt, dann wird der Tee stärker. Koche das Ganze für drei bis fünf Minuten und lasse die Mischung für weitere drei bis fünf Minuten ziehen. Nimm den Tee vom Herd, seihe den Ingwer ab und gieße deinen Tee in eine Tasse oder eine Teekanne. Wenn du möchtest, kannst du einen Löffel Honig hinzufügen, um dem Tee mehr Süße zu verleihen. Manche Menschen mögen ihren heißen Ingwertee mit einer Scheibe Zitrone, was ebenfalls bei Magenschmerzen hilft.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Durch-Antibiotika-verursachte-Magenschmerzen-verhindern", "language": "de"}
Einem Mann eine erste PM schreiben
Wenn du ein Auge auf einen bestimmten Mann geworfen hast, hast du wahrscheinlich schon darüber nachgedacht, ihm eine PM zu schicken. Das ist eine gute Möglichkeit, den ersten Schritt zu machen, aber es gibt ein paar Dinge zu beachten, bevor du das tust. Um sicherzugehen, dass du eine Antwort und nicht nur eine Lesebestätigung erhältst, solltest du diese wichtigen Tipps beachten. 1. **Bevor du ihn anschreibst, überprüf dein eigenes Profil.** Ist dein Profilbild ein Bild von dir oder ist es ein Screenshot aus einem Cartoon? Vergewissere dich, dass du tolle Fotos von dir selbst teilst und deine Interessen auf deinem Profil erwähnst, damit deine Persönlichkeit zum Vorschein kommt. Teil Bilder, die deine Interessen unterstreichen, wie zum Beispiel Fotos, auf denen du Rollschuh fährst, ein Instrument spielst oder dich am Strand aufhältst. Fühl dich nicht unter Druck gesetzt, auf eine bestimmte Art und Weise rüberzukommen, um für ihn attraktiv zu sein. Stolz auf dich selbst zu sein, ist eine sehr attraktive Eigenschaft! Wenn du keine Bilder von dir online haben möchtest, ist das auch in Ordnung. Stell dich aber auf jeden Fall vor oder sag ihm, wer du bist, wenn du ihm eine PM schickst. 2. **Nutz die Informationen als Gesprächseinstieg.** Gute Themen sind seine Lieblingsbands, die Sportmannschaften, die er unterstützt, Bücher, die er mag, und Reisen, die er in letzter Zeit unternommen hat, wie beispielsweise ein Urlaub am Strand oder ein Skiausflug in den Bergen. Andere Dinge, auf die du achten solltest, sind: Bilder von seinen Haustieren Posts,in denen er ein Instrument spielt Kunst oder Filme, die ihm gefallen 3. **Stell eine authentische und auf seine Interessen bezogene Frage.** Wenn er einen Haufen Bilder von sich selbst beim Surfen hat, frag ihn, welcher Strand auf seinen Fotos zu sehen ist. Vielleicht hat er auf Twitter nur Retweets von verschiedenen Musikern, die er mag. Stell ihm eine Frage über seine Lieblingsbands. Er wird sich wahrscheinlich von deinem Interesse geschmeichelt fühlen und dir antworten! Versuch etwas wie: "Hey, das Bild vom Surfen ist toll! Welcher Strand ist das?" oder "Ich liebe Blink-182 auch. Was ist dein Lieblingsalbum?" 4. **Schau, ob du seine Lieblingssendungen oder -filme in seinem Profil finden kannst.** Schick ihm eine Nachricht mit einem Link zu einem aktuellen Interview mit einer Band, die er mag. Du kannst ihm auch ein lustiges Meme oder ein GIF senden, das mit einem seiner Lieblingscartoons oder -filme zu tun hat. Wenn du bemerkst, dass er auf einem seiner Fotos ein Steven Universe-Shirt trägt, schicke ihm ein GIF aus der Serie. Schreib dazu: "Hab das gesehen und an dich gedacht". 5. **Er wird sich wahrscheinlich geschmeichelt fühlen und sich freuen, dir etwaszu empfehlen.** Wenn du viele Dinge, die er mag, nicht kennst, frag ihn, ob er Vorschläge hat, was du dir ansehen solltest. Das können Bands, Filme, Bücher und sogar lokale Künstler sein, die er unterstützenswert findet. Beginn damit, dass du ihm Komplimente über seinen Geschmack machst, damit deine Nachricht freundlich und flirty wirkt. Vielleicht bezieht er sich immer auf Bücher, die er mag. Schreib ihm etwas wie: "Ich liebe all die Bücher, über die du in letzter Zeit gepostet hast! Ich bin auf der Suche nach neuem Lesestoff. Hast du irgendwelche Empfehlungen?" 6. **Erzähl, wie ihr euch online oder persönlich kennengelernt habt.** Geh dabei auf persönliche Details ein, wie zum Beispiel die Nachrichten, die ihr auf Tinder ausgetauscht habt, die lustige Unterhaltung, die ihr auf einer Party hattet, oder die Tatsache, dass ihr beide auf dieselbe Universität geht. Wenn ihr euch noch nie getroffen habt, aber gemeinsame Freunde oder Interessen habt, erwähne diese. Wenn ihr euch noch nie getroffen habt, sag: "Hey, ich heiße Sharon! Wir sind im selben Englischkurs." Vielleicht habt ihr euch auf einer Party kennengelernt und euch über euer gemeinsames Interesse an Graphic Novels angefreundet. Schreib ihm: "Hey, ich bin Rob! Wir haben uns letztes Wochenende getroffen. Ich habe mir das Buch angesehen, das du mir empfohlen hast. Es war fantastisch!" 7. **Ein wenig Schmeichelei kann viel bewirken.** Mach ihm ein ehrliches Kompliment und versuch dabei, über ein wenig mehr als nur über sein Aussehen zu schwärmen. Du kennst ihn vielleicht nicht besonders gut, aber überleg dir, was dich an ihm oder seinem Profil gereizt hat. Es könnte sein Sinn für Mode sein, sein Talent, lustige Memes zu teilen, oder seine erstaunliche Kunst. Wenn er ein Künstler ist, sag: "Ich liebe deine Bilder! Du verwendest so interessante Farbkombinationen." Vielleicht postet er auch immer tolle Outfit-Fotos. Schreib ihm: "Du hast einen tollen Stil." 8. **Wenn seine Story dein Interesse geweckt hat, schreib ihm eine Nachricht darüber.** Besser noch: Stell ihm eine Frage dazu, um deine Chancen auf eine Antwort zu erhöhen. Verfass eine Nachricht, anstatt einfach mit einem Feuer-Emoji zu reagieren. Auch wenn er die Reaktion zu schätzen weiß, gibt ihm das nicht viel, worauf er antworten kann. Sagen wir, er hat eine Story über seine Katze gepostet. Schreib ihm: "OMG, so süß! Wie heißt sie denn?" Wenn er ein Bild von einer beliebten Bar in eurer Stadt gepostet hat, sag: "Ich liebe den Laden. Best patio in town!" 9. **Bau auf deiner ersten Nachricht auf, um eine Beziehung zu knüpfen.** Vermeide es, Fragen mit Ja- oder Nein-Antworten zu stellen, da diese dazu führen können, dass das Gespräch schneller zu Ende ist. Reagier im weiteren Verlauf des Gesprächs so, wie es dir in den Sinn kommt. Es ist völlig normal, ein wenig nervös zu sein, aber versuch, nicht zu lange über die perfekte Antwort nachzudenken, damit die Unterhaltung nicht ins Stocken gerät. Habt ihr zum Beispiel über sein Interesse am Gitarrespielen gesprochen, frag ihn etwas wie: "Wie bist du zur Gitarre gekommen?" Ergänz die Frage mit deiner eigenen Erfahrung mit der Gitarre: "Ich wollte schon immer Gitarre spielen, aber ich habe stattdessen Klavierunterricht genommen" oder "Ich spiele auch Gitarre. Besonders gerne E-Gitarre. Was ist mit dir?" 10. **Das ist das ultimative Ziel deiner PM.** Nachdem ihr ein paar Nachrichten hin und her geschickt habt, frag ihn, ob er sich mal persönlich treffen möchte. Falls ihr nicht in der gleichen Gegend wohnt, schlag vor, dass ihr euch trefft, wenn ihr mal zufällig in der gleichen Stadt seid. Sagt er zu, gib ihm deine Telefonnummer oder bitte ihn um seine, damit ihr euch auch außerhalb der sozialen Medien austauschen könnt. Auf diese Weise könnt ihr euch auch anders über spannende neue Pläne austauschen. Schreib ihm: "Ich unterhalte mich wirklich gerne mit dir. Hättest du vielleicht Lust, mal was trinken zu gehen?" Du kannst auch vorschlagen, mit ihm essen zu gehen, einen Film zu sehen oder in einem Park abzuhängen. Seid ihr nicht in der gleichen Stadt, versuch es mit: "Sag mir Bescheid, wenn du mal in der Stadt bist! Ich würde mich gerne mit dir zum Essen treffen."
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einem-Mann-eine-erste-PM-schreiben", "language": "de"}
Ein Buch binden
Willst du ein Scrapbook anfangen, ein Tagebuch führen oder ein Tagebuch führen und dabei bleiben? Du kannst natürlich ein passendes Buch im Laden kaufen, aber wenn du willst, dass es richtig persönlich wird, dann ist es an der Zeit, die noch nicht verlorene Kunst des Buchbindens wiederzuentdecken. Buchbindungen können einfach und komplizierter sein. Du kannst dein Buch kleben, mit einem Band binden oder sogar nähen. 1. **Falte die Seiten in der Mitte.** Mache den Falz mit Hilfe eines Falzbeins fest oder führe die Spitze deiner Fingernägel über die Kante und drücke sie nach unten. Du kannst die Seiten einzeln falten oder mehrere auf einmal. Wenn du zu viele Seiten hast, um sie scharf zu falten, dann bilde einige Stapel. Ein Stapel besteht aus vier Blättern, die du mittig faltest. Lege die Stapel aufeinander. 2. **Lege sie an der Falz aufeinander.** Lege sie mit der Falz nach unten, damit der flache Teil des Stapels nach außen deutet und die "Arme" des Stapels auf der Innenseite der Falz ruhen. Verwende ein langes Heftgerät, wenn ein normales nicht bis zur Mitte der Falz reicht. Wenn du Stapel machst, dann hefte jeden einzeln. 3. **Achte darauf, dass du 1,25 Zentimeter Seitenrand hast, wenn deine Blätter gedruckt sind.** Wörter, die auf diesem Rand gedruckt sind, werden Teil der Bindung und sind daher nicht lesbar. 4. **Schneide ein Stück Klebeband ab, das fünf Zentimeter länger ist als dein Buch hoch.** Das Klebeband kann farbig sein oder neutral. Achte darauf, dass das Klebeband stark genug ist, um das Buch zusammenzuhalten. Verwende kein Kreppband und kein Klarsichtklebeband. Kaufe ein Leinen- oder Baumwollklebeband, das den nötigen Halt gibt. 5. **Lege das Klebeband auf eine flache Oberfläche und drücke das Buch darauf.** Wenn du das tust, statt zu versuchen, das Klebeband auf das Buch zu kleben, wird es leichter, eine gerade Klebelinie zu bilden. Drücke das Buch mittig auf das Klebeband, denn du musst das restliche Klebeband falten, damit es die andere Buchseite bedeckt. Wenn dein Buch dick ist, dann lasse einen größeren Rand für das Klebeband, damit du genug Klebeband hast, um den Buchrücken zu bedecken und immer noch auf die andere Seite damit zu kommen. 6. **Wickle das Klebeband um den Buchrücken.** Führe das Klebeband mit deinen Fingern, so dass es auf dem Buchrücken kleben bleibt. Wickle das Klebeband komplett herum, damit es den Boden, den Rücken und die Oberseite des Buchs bedeckt. 7. **Verstärke ein dickes Buch mit mehreren Schichten Klebeband.** Wenn das Buch viele Seiten hat oder aus mehreren Papierstapeln besteht, dann klebe es mehrmals. Klebe das Buch so lange bis sich die Bindung sicher anfühlt. 8. **Schneide überschüssiges Klebeband ab.** Das Klebeband ist länger als das Buch selbst, weshalb oben und unten am Buch Klebeband übersteht. Verwende eine Schere oder ein Skalpellmesser, um das Klebeband abzuschneiden. Schneide so nah wie möglich an den Buchseiten. Schneide sämtliches überstehendes Klebeband ab. Falte überstehendes Klebeband nicht, denn sonst ist das Buch schwerer zu öffnen. 9. **Achte darauf, dass die Seiten einen Rand von mindestens 2,5 Zentimetern auf der linken Seite haben.** Wenn du im Standardformat von Word gedruckt hast, dann hast du automatisch einen Seitenrand von 2,5 Zentimetern. Wenn du die Seiten per Hand beschrieben hast, dann achte darauf, dass der Rand vorhanden ist. Wenn es keinen Rand gibt, dann sind Wörter auf der linken Seite unlesbar. 10. **Mache ein Loch, das 1,25 Zentimeter von der Oberkante und 1,25 Zentimeter vom linken Seitenrand entfernt ist.** Verwende einen Locher, damit alles ordentlich aussieht. Wenn du Schwierigkeiten dabei hast, gleichzeitig zu messen und zu lochen, dann markiere mit einem Stift die entsprechende Stelle, bevor du das Loch machst. 11. **Wiederhole das unten auf der Seite.** Miss diesmal 1,25 Zentimeter von der Unterkante und 1,25 Zentimeter vom linken Seitenrand. Achte darauf, dass die Löcher in einer Linie sind. 12. **Zeichne mit einem Lineal eine feine Linie zwischen den beiden Löchern.** Verwende einen Bleistift, damit du die Linie später wegradieren kannst. Du kannst auch eine dicke Linie mit einem Kugelschreiber oder Filzstift ziehen, wenn du willst, dass sie auf der ersten Seite zu sehen bleibt. 13. **Mache entlang der Linie alle 0,6 Zentimeter ein Loch.** Achte darauf, dass die Löcher auf der Linie sind. Du bindest den Faden später durch diese Löcher. 14. **Miss und schneide den Faden so, dass er doppelt so lang wie dein Buch ist.** Die Dicke und Beschaffenheit des Fadens sind für die Bindung irrelevant, also gehe aufs Ganze! Wähle für den klassischen Look ein einfaches, schwarzes Klebeband oder etwas Farbiges, wenn du es persönlicher magst. 15. **Fädle den Faden durch jedes Loch.** Achte darauf, dass du den Faden nicht komplett durch das erste Loch ziehst, denn das machst du, um die Fadenbindung abzuschließen. Wenn der Faden zu kurz ist, dann entferne ihn und schneide einen längeren ab. 16. **Schlinge den Faden wieder durch das obere und untere Loch und binde ihn fest.** Wenn du den Faden ein zweites Mal durchziehst, dann ist die Bindung stärker. Je nach Seitenzahl musst du ihn vielleicht ein drittes Mal durch die Löcher fädeln, damit die Bindung noch stärker wird. Stelle die Bindung mit einem einfachen Knoten oder einer ausgefallenen Schleife fertig und schneide überstehenden Fäden ab. 17. **Falte die Seiten in der Mitte.** Verwende ein Falzbein oder deine Nagelspitze, damit der Falz stark genug ist. Du kannst die Blätter, je nach Seitenzahl, einzeln oder zu mehreren falten. 18. **Miss mit einem Lineal die Länge des Buchs.** Wenn du weißt, wie lang die Seiten sind, dann musst du nicht messen. Wenn du das nicht weißt oder keine Standardseiten verwendest, dann miss sorgfältig. 19. **Teile das Messergebnis durch fünf.** Bei dieser Bindemethode brauchst du fünf Löcher an der Falz. Diese sollten gleichmäßig verteilt sein. Der Abstand hängt von der Größe der Seiten ab. Wenn deine Seite beispielsweise 22 Zentimeter lang ist, dann erhältst du 4,4 Zentimeter, wenn du durch fünf teilst. 20. **Markiere die entsprechenden Punkte mit einem Bleistift auf dem Papier.** Mache das auf der Innenseite der Falz und verwende ein Lineal, um sicherzugehen, dass die Messungen präzise sind. Diese Punkte heißen Stationen oder Haltepunkte. Der erste Haltepunkt befindet sich auf der Unterseite des Blatts, der fünfte ist der oberste. Wenn deine Seite beispielsweise 22 Zentimeter lang ist, dann liegt der erste Punkt bei 4,4 Zentimetern. Der nächste Punkt liegt jeweils 4,4 Zentimeter über dem letzten. Der fünfte Punkt liegt 4,4 Zentimeter von der Oberkante der Seite entfernt. 21. **Durchstich jeden Punkt mit einem Vorstecher.** Ein Vorstecher wird verwendet, um kleine Löcher in alle möglichen Gegenstände von Papier bis Leder oder Holz zu stechen. Verwende einen Vorstecher für Papier. Wenn du keinen Vorstecher hast, dann verwende eine große Nadel. 22. **Stich die Nadel durch den dritten Punkt und ziehe circa fünf Zentimeter Faden durch die Seite.** Halte den Rest des Fadens mit der nichtdominanten Hand fest, damit du nicht versehentlich zu viel durchziehst. Du kannst einen Faden in der gewünschten Farbe verwenden. Denke daran, dass der Faden sichtbar bleibt! 23. **Ziehe die Nadel durch den vierten Punkt.** Nadel und Faden befinden sich jetzt auf der Innenseite der Falz. Lasse den restlichen Faden los und ziehe so viel durch wie nötig. 24. **Ziehe die Nadel und den Faden durch den fünften und wieder durch den vierten Punkt.** Die Nadel verläuft durch den fünften Punkt und dann zurück durch das Loch des vierten Punkts, so dass sie wieder an der Innenseite der Falz liegt. 25. **Ziehe die Nadel durch den zweiten Punkt.** Die Nadel ist jetzt auf der äußeren Seite des zweiten Punktes. 26. **Ziehe die Nadel durch den ersten und erneut durch den zweiten Punkt.** Deine Nadel verläuft durch die Innenseite des ersten Punkts und dann wieder nach außen zum zweiten Punkt. Der Faden zeigt von der Falz weg. 27. **Stelle die Bindung fertig, indem du den Faden durch den dritten Punkt ziehst.** Der Faden verläuft jetzt durch jeden Punkt und das Buch hat sowohl an der inneren, als auch an der äußeren Seite der Falz einen Faden. 28. **Binde einen Knoten an der Innenseite der Falz des dritten Punkts.** Binde den Faden an sich selbst fest und ziehe daran. Du kannst einen Knoten deiner Wahl binden, so lange er fest ist und die Bindung fixiert. 29. **Beklebe die Papierkanten mit durchsichtigem Klebeband, um sie zu fixieren.** So reißen die Seiten nicht so leicht aus. Lege die Hälfte des Klebebands auf eine Seite und falte es über die andere. Wiederhole das mit jeder Seite. 30. **Miss mit einem Lineal 1,25 Zentimeter von der Oberkante der Seite.** Damit es dramatischer aussieht, kannst du 1,9 Zentimeter von der Oberkante messen. 31. **Mache drei Markierungen im Abstand von 1,9 Zentimetern.** Die erste Markierung liegt 1,9 Zentimeter von der Oberkante der Seite entfernt. Zeichne diese Markierungen mit Hilfe des Lineals, damit sie gerade sind. Wiederhole das an der Unterkante. 32. **Bilde Stapel mit jeweils vier oder fünf Blättern und stich mit einem Vorstecher die Löcher.** Wenn du keinen Vorstecher hast, dann verwende eine dicke Nadel. Du kannst so auch Löcher die Einbände stechen. 33. **Miss deinen Faden.** Der Faden sollte so lang sein wie die Kantenlänge multipliziert mit der Seitenzahl, die du binden willst. Schneide sechs gleich lange Fadenstücke zurecht. Wenn du 20 Seiten hast und die Grundfläche 5,7 Zentimeter lang ist, dann brauchst du 114 Zentimeter pro Faden. 34. **Führe die Bindenadel und den Faden durch das erste Loch an der unteren Seite.** Führe den Faden hindurch und binde einen Knoten in den Faden. Der Knoten ist auf der Seite des Papiers, das nach oben zeigt, nicht an der unteren. Binde keinen Knoten in den Bindefaden. Wenn du den Knoten gebunden hast, dann schneide das Fadenende ab und ziehe es mit hinein, damit es ordentlicher aussieht. 35. **Führe den Faden durch das erste Loch des unteren Einbands.** Ziehe den Faden so lange bis das Papier durch den Einband gezogen wird. Führe den Faden dann unter der ersten Schlaufe hindurch. Beziehe beide Fäden mit ein. 36. **Bearbeite jedes verbleibende Loch mit einer neuen Bindenadel und einem Faden.** Wiederhole den Vorgang mit der Schlaufe. Verwende Fäden verschiedener Farben für jedes Bindeloch, damit es eigenwilliger aussieht, oder verwende nur eine Farbe, um einen einheitlichen Look zu kreieren. 37. **Wiederhole das für jedes Loch nachfolgender Seiten.** Führe Nadel und Faden durch die Masche der Seite, an der du gerade gearbeitet hast, damit das Buch stabiler wird. Beginne auf der dritten Seite. Führe die Nadel unter die letzte Masche, wenn du das Papier mit dem Faden bearbeitet hast, die Schlaufe gebildet und die Nadel unter die erste Schlaufe geführt hast. 38. **Binde den oberen Einband wie eine normale Seite.** Mache eine Schlaufe um und unter die vorige Masche, führe die Nadel dann zurück nach innen und öffne das Buch. Binde einen Knoten, indem du den Faden unter die Masche der vorigen Seite führst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Buch-binden", "language": "de"}
Ein Lineal ablesen
Es gibt zwei Arten von Linealen: englische und metrische. Diese Anleitung zeigt dir, wie man die Maße von beiden abliest, indem man jede Linie auf dem Lineal unterteilt. 1. **Beginne mit einem englischen Lineal.** Es sollten insgesamt 12 Zoll auf dem Linieal vorhanden sein. Zwischen jeder Zollmarkierung liegen 15 kleinere Markierungen. 2. **Lerne die 1/16 Zoll Markierungen kennen.** Das bedeutet, dass 16 dieser Markierungen zwischen jeder Zollmarkierung vorhanden sind, und dass es auf dem Lineal insgesamt 192 davon gibt. 3. **Lerne die 1/8 Zoll Markierungen kennen.** Insgesamt gibt es 96 dieser Markierungen auf einem Lineal. 4. **Lerne die ¼ Zoll Markierungen kennen.** Insgesamt gibt es 48 dieser Markierungen auf einem Lineal. 5. **Lerne die 1/2 Zoll Markierungen kennen.** Insgesamt gibt es 24 dieser Markierungen auf einem Lineal. 6. **Lerne die Zoll Markierungen kennen.** Dies sind die Zahlen auf einem Lineal. 7. **Beginne mit einem metrischen Lineal.** Es sollten insgesamt 30 Zentimeter auf dem Lineal vorhanden sein. Zwischen zwei Zentimetermarkierungen gibt es 10 kleinere Markierungen. 8. **Lerne die 1/10 Zentimeter Markierungen oder Millimeter Markierungen kennen.** Das bedeutet, dass insgesamt 300 dieser Markierungen auf einem Lineal vorhanden sind. 9. **Lerne die 1/2 Zentimeter Markierungen oder 5 Millimeter Markierungen kennen.** Das bedeutet, dass insgesamt 150 dieser Markierungen auf einem Lineal vorhanden sind. 10. **Lerne die Zentimeter Markierungen oder 10 Millimeter Markierungen kennen.** Das bedeutet, dass insgesamt 30 dieser Markierungen auf einem Lineal vorhanden sind.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Lineal-ablesen", "language": "de"}
Ein Tinkerbellkostüm machen
Bastle ein süßes Tinkerbell-Kostüm für dein Kind, das es an Karneval oder zur nächsten Kostümparty tragen kann. Benutze als Basis für die Verkleidung ein grünes Kleid oder einen Turnanzug und füge so viele Accessoires hinzu, wie du möchtest. Gib deiner Tinkerbell Schuhe mit Pompons, Flügel, einen Zauberstab oder sogar ein Tutu und im Handumdrehen wird Tinkerbell auf den Weg ins Nimmerland sein. 1. **Lasse dein Kind ein grünes Kleid oder einen Turnanzug anziehen.** Abhängig davon, wie kalt es draußen ist, solltest du ein Kleid oder Turnanzug mit langen Ärmeln besorgen, besonders wenn dein Kind Süßes oder Saures spielen gehen wird. Du kannst jeden Grünton benutzen, wie zum Beispiel ein Hellgrün oder ein strahlendes Neongrün, solange das Kleid oder der Turnanzug kein Muster hat. 2. **Lasse dein Kind eine weiße Strumpfhose anziehen.** Obwohl Tinkerbell normalerweise keine Strumpfhosen trägt, ist das doch eine gute Idee, wenn dein Kind einen Turnanzug an hat. Wenn die Strumpfhose nicht auffallen soll, kannst du hautfarbene statt weiße Strümpfe verwenden. Wenn die Strumpfhosen wirklich glänzen soll, dann suche nach einer schimmernden oder metallischen Strumpfhose. 3. **Wickle ein grünes Tutu um die Hüfte deines Kinds.** Für eine besondere Tinkerbell lasse dein Kind ein grünes Tutu tragen, das glockenartig ausfächert. Du kannst ein schimmerndes grünes Tutu kaufen oder basteln, indem du ein elastisches Band und Tüll verwendest. Wickle den Tüll nur fest um das gesamte Band, sodass der Stoff nach unten hängt. 4. **Klebe weiße Pompons auf grüne Ballerinas.** Besorge deinem Kind entweder grüne Schlappen oder Ballerinas. Wenn die Schuhe nicht grün sind, kannst du sie immer noch mit grüner Stofffarbe bemalen und sie dann komplett trocknen lassen. Benutze dann eine Klebepistole und spritze ein wenig Kleber auf die Schuhe. Drücke weiße Pompons auf den Kleber und halte sie fest, bis sie angetrocknet sind. Wenn du dir Sorgen machst, dass dein Kind über zu große Pompons stolpern könnte, benutze kleinere Bommel (2,5 cm), die nicht über die Schuhseiten hängen. 5. **Lasse dein Kind Feenflügel tragen.** Du kannst Flügel in Kindergröße im Spielwarenladen oder online finden. Wenn du lieber dein eigenes Paar basteln möchtest, forme dünnen Draht in zwei ovale Flügel, die in der Mitte miteinander verbunden sind. Dann streife weiße Nylonstrümpfe über jeden Flügel. Wickle den überschüssigen Stoff um die Mitte der Flügel, dort, wo sie sich treffen. Um das Tragen der Flügel leichter zu machen, binde zwei lange Bänder um die Mitte der Flügel zu Schlaufen, durch die dein Kind seine Arme schieben kann. 6. **Gib deiner Tinkerbell einen Zauberstab zum Schwenken.** Dein Kind kann bereits einen Lieblingszauberstab haben oder du kannst leicht einen aus einem Essstäbchen selber basteln. Bemale das Stäbchen mit silberner oder goldener Farbe und klebe einen Plastik- oder Stoffstern an das schmalere Ende. Du kannst auch Lametta oder glitzernde Geschenkbänder an das dünnere Ende kleben, um deinen Zauberstab schillernder aussehen zu lassen. 7. **Wähle ein eng anliegendes, ärmelloses grünes Kleid.** Suche in deinem Kleiderschrank oder gehe in den Secondhandladen, um ein hellgrünes Kleid zu finden, das dir gut passt. Das Kleid kann eine beliebige Länge haben, da du den unteren Teil umgestalten wirst. Du kannst auch die Ärmel des Kleids abschneiden, wenn es nicht ärmellos ist. Wenn du magst, kannst du dein eigenes grünes Kleid nähen, sodass du mehr Kontrolle über die Passform und den Stoff hast. 8. **Schneide Dreiecke entlang des unteren Teils des Kleides aus, um einen zackenförmigen Saum zu bekommen.** Damit dein Kleid wie Tinkerbells aussieht, nimm eine scharfe Schere und schneide dreieckige Stoffstücke entlang des unteren Saums aus. Die Dreiecke können dieselbe Größe haben oder unterschiedlich groß sein, um einen einzigartigen Effekt zu kreieren. 9. **Trage das Tinkerbell-Kleid mit grünen High Heels.** Nachdem du dein grünes Kleid zurecht geschneidert hast, ziehe es dir an und finde ein Paar hellgrüner High Heels. Um sie genau wie Tinkerbells Schuhe aussehen zu lassen, klebe mit der Klebepistole große Pompons (75 bis 115 mm) auf die vordere Spitze deiner High Heels. Um deine Schuhe zum Glitzern zu bringen, sprühe Glitzerspray auf sie drauf und lasse sie dann komplett trocknen. Du kannst glitzernde Sprühfarbe entweder im Bastelladen oder Baumarkt finden. 10. **Frisiere dir einen Dutt.** Binde dir mit einem Haarband einen hohen Pferdeschwanz, der am oberen Hinterkopf sitzt. Drehe dann dein Haar im Uhrzeigersinn und wickle deine Haare dabei um das Haargummi, um einen festen Dutt zu machen. Verwende ein weiteres Haarband, das du um die zusammengerollten Haare legst, sodass deine Frisur lange halten wird. Wenn du einen unordentlichen Dutt, einen sogenannten Messy Bun tragen möchtest, ziehe ein paar Strähnen aus den zusammen genommen Haaren heraus. Für einen superniedlichen Look wickle ein schmales grünes Band um deinen Dutt und binde es zu einer Schleife. 11. **Schminke deine Augen mit schimmerndem Make-up.** Wenn deine Tinkerbell gerne flirtet und nicht schüchtern ist, trage eine schimmernde Foundation im Gesicht auf. Um deine Augen zu betonen, verwende auf deinen Augenlidern einen hellgrünen oder lila Lidschatten und tusche deine Wimpern schwarz. Ziehe einen schwarzen Lidstrich und kombiniere dazu einen hellen pinken Lippenstift, der deine Lippen toll betonen wird! Wenn deine Tinkerbell einen subtileres Make-up tragen soll, benutze silbernen Glitzerlidschatten und schminke dich mit brauner Wimperntusche und braunem Eyeliner. Dann trage pfirsichfarbenes Rouge auf deinen Wangen und glitzernden pinken Lipgloss auf deinen Lippen auf. 12. **Trage einen Zauberstab, der am Ende einen Stern hat.** Wenn du gerne mit einem Wink deiner Hand Freude verbreiten möchtest, dann kaufe einen klassischen Feenzauberstab. Um deinen eigenen zu basteln, bemale ein Essstäbchen mit Silber oder Gold und klebe einen Plastikstern an das Ende des Stäbchens. Du kannst auch Geschenkband an das Stäbchenende kleben, die dann flattern, wenn du deinen Stab schwingst. Damit dein Zauberstab glitzert, klebe auf deinen Stern entweder Pailletten oder Glitzer. 13. **Trage Feenflügel für einen klassischen Tinkerbell-Look.** Obwohl du keine Flügel tragen musst, um wie Tinkerbell auszusehen, macht es doch Spaß, mit Flügeln herumzuflattern. Kaufe entweder online ein Paar weiße oder grüne Feenflügel oder bastle dir dieses Accessoire selber. Binde die Flügel mit einem Band zusammen, das du dann so um deine Schultern wickelst, dass sich deine Flügel auf dem Rücken befinden. Versuche, die Flügel mit Glitzer, Pailletten und Geschenkband zu verschönern.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Tinkerbellkost%C3%BCm-machen", "language": "de"}
Photos bearbeiten und zuschneiden auf dem iPhone, iPod und iPad.
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du ein Foto auf einem iOS-Gerät, also auf einem iPhone, iPad oder iPod Touch, beschneidest und bearbeitest. 1. **Öffne Fotos.** Das Icon der App zeigt ein buntes Windrädchen, du findest es auf dem Homescreen. 2. **Tippe auf ein Album.** Du solltest hier mehrere Alben sehen, z. B. "Aufnahmen", "Favoriten", "Personen" und "Orte". Wenn sich Fotos nicht auf der Alben-Seite öffnet, tippe rechts unten auf "Alben". Wenn sich Fotos auf einem einzelnen Foto öffnet, tippe links oben auf den "Zurück"-Pfeil. 3. **Tippe auf ein Foto, das du bearbeiten möchtest.** Dies vergrößert das Foto in die Vollbildansicht. 4. **Tippe unten auf dem Bildschirm, links vom Papierkorb, auf den Button , um die Bearbeitungsoptionen zu öffnen.** 5. **Tippe links unten, rechts neben "Abbrechen", auf den Button , um das Beschneiden-Menü zu öffnen.** 6. **Beschneide das Foto.** Hierfür hast du zwei Möglichkeiten: : Tippe auf ein Foto und ziehe an einer Ecke oder Seite. Wenn du z. B. die Unterseite nach oben ziehst, wird alles darunter im Foto gelöscht. : Tippe unten rechts auf den Button , um eine Liste der voreingestellten Seitenverhältnisse wie z. B. oder zu sehen. Das Antippen einer solchen Voreinstellung wendet sie auf dein Foto an. 7. **Tippe unten rechts auf Fertig.** Dies speichert die Änderungen und schließt den Foto-Editor. Du kannst auch links unten auf "Abbrechen" tippen und dann auf "Änderungen verwerfen", um das Foto in den ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen. 8. **Tippe links neben dem Papierkorb auf den Button, um die Bearbeitungsoptionen zu öffnen.** 9. **Tippe rechts oben auf den Button , um das ausgewählte Foto automatisch zu verbessern.** Dies passt automatisch die Helligkeit, den Kontrast und andere Einstellungen an, damit das Foto ausgeglichener wird. 10. **Tippe links unten auf den Button , um das Filter-Menü zu öffnen.** Wenn du einen Filter antippst, wird er auf dein Foto angewandt. 11. **Tippe rechts neben dem Filter-Button auf den Button , um verschiedene Belichtungsoptionen anzupassen:** : Passt Aspekte deines Fotos wie Glanzlichter, Schatten und Brillanz an. : Passt den Farbkontrast, die Sättigung und den Farbstich an. : Passt den Ton, die Intensität und die Körnung deines Fotos an. 12. **Tippe rechts neben einer Option auf den nach unten weisenden Pfeil.** Dies öffnet ein entsprechendes Menü. Dort kannst du auf weitere Aspekte (z. B. "Belichtung") tippen und einen Slider nach links oder rechts schieben, um die Intensität des Aspekts in deinem Foto zu erhöhen oder zu verringern. Tippe dann rechts über "Fertig" auf , um zu den vorigen Optionen zurückzukehren. 13. **Tippe unten rechts auf Schließen.** Dies bringt dich zurück auf die Bearbeitungsseite. 14. **Tippe unten, rechts neben dem Button für die Einstellungen, auf den Mehr-Button ⋯.** 15. **Tippe unten auf dem Bildschirm im Pop-up auf Markierungen.** Hiermit kannst du auf deinem Foto zeichnen und Beschriftungen hinzufügen. 16. **Beende die Bearbeitung deines Fotos.** Wenn du die gewünschten Aspekte deines Fotos angepasst hast, tippe unten rechts auf "Fertig". Dies speichert die Änderungen und schließt den Foto-Editor. Wenn du Markierungen verwendest, tippe zuerst rechts unten auf "Fertig".
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Photos-bearbeiten-und-zuschneiden-auf-dem-iPhone,-iPod-und-iPad.", "language": "de"}
Weingläser dekorativ bemalen
Es scheint im Augenblick so, als sei das Bemalen von Wein- oder Martinigläsern in Mode gekommen! Du kannst das auch selbst zu Hause ausprobieren. Dies ist eine lustige, kreative, billige und ungewöhnliche Methode um ein Geschenk für deine Freunde und Bekannten herzustellen. Neben der Herstellung von etwas Besonderem in Handarbeit, ist dieses Projekt auch eine gute Idee für kreative Personen mit dieser Beschäftigung Geld zu verdienen. 1. **Spüle das Glas gründlich in warmem Seifenwasser.** Egal ob du ein neues Glas oder einen deiner alten Lieblinge verwendest, kann sich allein durch das Stehen im Schrank eine Staub- und Schmutzschicht angesammelt haben. Es muss makellos sauber sein – halte es unter fließendes Wasser und spüle es gut ab. Lasse es gut trocknen. Bemale kein Glas, das streifig oder feucht ist. 2. **Reinige die Oberfläche deines Wein- oder Martiniglases mit Reinigungsalkohol und Papiertaschentüchern.** Entferne Öl, Schmutz und Fingerabdrücke die dein Kunstwerk später beeinträchtigen könnten. Lasse das Glas nach der Reinigung 7-10 Minuten trocknen. Wenn du keinen Alkohol hast, nimm weißen Essig. Dieser hat ähnliche Reinigungseigenschaften. 3. **Bringe Abdeckband auf dem Rand des Glases an.** Gute 2cm des Glases sollen frei von Farbe bleiben. Da es giftige Farben gibt, ist es wichtig, keine Flächen zu bemalen, die dir bis zum Mund gehen. Außerdem kann sich die Farbe eher auflösen, wenn sie das Getränk oder die Lippen berührt. Achte darauf, das Abdeckband gerade aufzukleben. Wenn es nicht perfekt ist, lässt es sich ganz leicht anpassen. Verwende Maskierungs-oder Malerklebeband für beste Ergebnisse. 4. **Skizziere dein Kunstwerk zunächst einmal auf Papier (nicht zwingend erforderlich, aber empfehlenswert).** Wenn du dein geplantes Kunstwerk zunächst auf Papier oder einem Papiertaschentuch vorzeichnest, kannst du dieses in das Glas stecken, es befestigen und den Linien auf dem Glas folgen. Papiertaschentücher lassen sich dabei besser handhaben als normales Papier. Du brauchst nicht unbedingt ein Design zu gestalten, das du vorzeichnen musst. Geometrische und abstrakte Muster sind genauso schön, oder noch schöner. Du kannst mit Klebeband ein Muster auf die Außenseite des Glases kleben, und dann einfach um das Klebeband herum malen. Genauso kannst du Stiele und Füße gestalten! 5. **Befestige die Schablone auf dem Glas.** Es gibt dafür so viele Produkte, dass man oft nicht weiß, wo man anfangen soll. Die einfachste Methode ist es, deine Zeichnung zu skizzieren und mit Klebeband auf die Innenseite des Glases zu kleben. Es gibt jedoch noch mehr Möglichkeiten: Stecke die Skizze in das Glas und fülle dieses mit einer Socke oder Wattefüllung. Die weiche Füllung hält die Skizze an Ort und Stelle, und intakt. Kaufe selbstklebende Schablonen in einem Bastelladen. Es gibt heute Schablonen in Aufkleberform, die du einfach auf das Glas kleben und bemalen kannst. 6. **Zeichne dein Design auf das Glas.** Benutze dazu einen Filzstift mit dünner Spitze (oder einen anderen Buntstift) um das Design auf dem Glass aufzuzeichnen. Wenn dir dein Design nicht gleich gefällt kannst du die Zeichnungen mit einem in Alkohol getränktem Wattebällchen oder Q-Tipps wieder entfernen. Dieser Umriss bleibt wahrscheinlich sichtbar. Wenn du willst, zeichne den Umriss nicht auf das Glas, sondern male es direkt anhand der Skizze darunter an. 7. **Wähle die Farben.** Wie bei einer Schablone kann man einfach in den Gang mit den Farben spazieren, und ist absolut überwältigt. Es gibt eine Handvoll an Farben zur Auswahl, und die Unterschiede liegen nur im Bereich von Nuancen – sie erzeugen alles etwas Gefälliges fürs Auge. Was du wählst, hängt nur von Laune und Geschmack ab. Emailfarben sind auf Wasserbasis und speziell auf Glasmalerei ausgerichtet. Wenn sie fertig bearbeitet sind, sind sie spulmaschinenfest (aber nicht unbedingt mikrowellengeeignet), manche erfordern jedoch eine Grundierung und einen Oberlack (wie PermEmaille), sieh dir daher das Etikett an. Auch Acrylfarben funktionieren. Es hängt im Allgemeinen von der Qualität der gewählten Farbe ab – manche lassen sich eher abwaschen. Wenn du Acryl bevorzugst, sprühe einen hochwertigen Klarlack darüber (es gibt diesen auch hochglänzend!), um die Farbe auf dem Glas zu halten. Es gibt Acrylfarbe, die eher für Glasmalerei entwickelt wurde. Wenn du Acrylfarbe bevorzugst, verwende diese Sorte. Unabhängig davon, welche Art Farbe du schließlich verwendest, gibt es vermutlich einige, die an der Luft trocknen und andere, die Hitze benötigen. Im Allgemeinen hält Farbe auf gebackenen Gläsern (also solche, die mit Hitze trocknen) länger. Um es noch etwas komplizierter zu machen, kannst du auch zwischen transparenten (lichtdurchlässigen), opaken (lichtundurchlässigen) Farben und Farben mit strukturierter Oberfläche wählen. Qual der Wahl. Es wurde bereits an alles gedacht – es gibt auch Filzstifte zum Bemalen von Glas. Sie backen ein und machen sogar die detailliertesten Glasdesigns anfängertauglich. 8. **Bereite den Arbeitsplatz vor.** Auch wenn man dies nicht extra erwähnen muss, geht Farbe nicht gut aus deinem Lieblingspulli oder Omas Mahagoni-Tisch heraus. Ändere deine Kleidung und lege mehrere Lagen Zeitungspapier oder Wachspapier auf – alles, um diese Flächen zu schützen. Und bring den Hund raus. Wenn du schon dabei bist, öffne die Fenster. Während dieses Projekts ist es nicht besonders zielführend, von den Farbdämpfen high zu werden! 9. **Beginne zu malen.** Es gibt nicht weniger Methoden zum Bemalen von Glas als zum Malen auf Leinwand. Dieser Teil hängt nur von dir ab. Wenn du jedoch etwas Inspiration brauchst, gibt es hier ein paar springende Punkte: Ein marmoriertes Glas erhältst du, indem du die Farbe auf das Werkstück gießt, von oben nach unten. Gieße eine dünne Schicht darauf und rotiere das Glas dabei konstant. Wechsle die Farben nach Belieben ab. Flüssigfüller-Farbe eignet sich hier am besten. Verwende nur eine Farbe, die du solange darüber gießt, bis das Glas vollständig bedeckt ist, um ein einfarbig bemaltes Glas zu erhalten. Markiere Streifen mit Klebeband. Ziehe das Klebeband sofort ab, wenn du die Streifen gemalt hast. Wenn du es erst nach dem Trocknen der Farbe abziehst, riskierst du, dass die Farbe abbröckelt. Wenn die Streifen Macken bekommen, nimm einfach einen Cutter und kratze die Farbe solange ab, bis die Linien gerade sind. Tupfe Punkte. Das stumpfe Ende des Pinsels eignet sich toll, um Punkte aufzutupfen, du kannst aber auch ein spezielles Werkzeug dafür benutzen. Damit dies gut funktioniert, tupfe nie in einem Winkel auf. Setze dein Werkzeug immer gerade auf und ziehe es auch gerade wieder hoch. Verwende einen Schwamm. Egal ob es ein Tischschwamm ist, oder ein Schwammpinsel, du kannst damit interessante Designs in mehreren Schichten aus einem Tupfer Farbe kreieren – ein wenig Geschick ist dazu erforderlich. Male Farben übereinander, um Licht und Schatten zu erzeugen. Es ist eben Malerei. Vergiss nicht den Stiel und den Fuß! Die Hälfte deiner „Leinwand“ ist das eigentliche Glas (wenn du ein normales Weinglas verwendest), auch den Fuß kannst du jedoch von unten bemalen, um einen ist-es-da-oder-nicht- Effekt zu erzeugen. Du weißt schon, was wir meinen. Wenn du dich fragst, welche Pinsel du verwenden solltest, kannst du so ziemlich jeden nehmen, wenn du nicht gerade ein versierter Maler bist. Wenn wir Haare spalten wollen, erzeugen die synthetischen Pinsel mehr Streifen, und Naturhaarpinsel eher ein glattes, volles Bild. 10. **Entferne Farbe mit Nagellackentferner, wenn du etwas korrigieren musst.** Harzfarben sind unglaublich leicht zu entfernen, bis sie gebacken wurden, und lassen sich sogar mit warmem Wasser abnehmen. Wenn du wirklich Farbe entfernen musst, tu es schnell. 11. **Lasse es trocknen.** Lasse das Glas mindestens 24 Stunden trocknen, bevor zu zum nächsten Schritt übergehst, dem Aushärten durch Hitze. Stelle das Glas mit dem Rand nach unten auf eine weiche Unterlage, damit es trocknen kann. Es ist am besten die Gläser entfernt von der Küche oder dem Badezimmer zu trocknen, da jedwede Feuchtigkeit die Farbe nicht richtig trocknen lässt. Wenn du das Glas an der Luft trocknest, musst du es für bis zu „drei Wochen“ stehen lassen. Folge den Anweisungen auf dem Etikett der Farbe. 12. **Härte das Glas aus.** Wenn deine gewählte Farbe mit Hitze aushärten muss, ist es nun soweit. Der Vorgang ist sehr einfach, und nein, dein Glas schmilzt dadurch nicht! Lege ein Backblech mit Backpapier aus. Stelle den Backofen auf 180 Grad Celsius ein. Ein Vorheizen ist nicht notwendig. Es ist am besten das Glass bereits in den kalten Ofen zu stellen, da das Glas dann schrittweise aufgeheizt wird, anstatt das Glas gleich in den heißen Ofen zu stellen und es zum Platzen zu bringen. Stelle das Glas sofort auf das Backblech und schiebe dies in den Ofen. Stelle die Zeitschaltuhr auf 30 Minuten ein. Nach 20 Minuten kannst du den Backofen abstellen und das Glas 10 weitere Minuten im Ofen stehen lassen. Nach Ablauf der 30 Minuten kannst du das Glas aus dem Ofen nehmen. Oft ist auf der Gebrauchsanweisung der Glasfarben auch angegeben, wie lange die Farbe im Ofen braucht um zu trocknen. (Dies wird gemacht um die Gläser später waschen zu können, ohne dass sich die Farbe ablöst) 13. **Verziere deine Kreation.** Da du einige deiner bemalten Gläser als Geburtstagsgeschenk oder kleine Aufmerksamkeit weitergeben möchtest, kannst du diese eventuell mit Bonbons, Konfetti oder ähnlichem Material auffüllen. Damit schmückst du die Gläser und machst sie einzigartig. Du kannst deinen Namen oder den Namen des Empfängers auf den Boden des Glases schreiben. Gib einen Tropfen Klebstoff darauf und befestige eine Schleife daran. Dieses Geschenk ist zu schön, um es einzupacken!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Weingl%C3%A4ser-dekorativ-bemalen", "language": "de"}
Den Nettoinventarwert berechnen
Der Nettoinventarwert (NIV) ist die Berechnung, durch die der Wert einer Aktie in einem Fonds aus mehreren Wertpapieren festgestellt wird, zum Beispiel einem Anlagefonds, Hedge-Fonds oder börsennotierten Fonds. Während sich die Aktienpreise andauernd ändern, wenn die Märkte offen sind, wird der Nettoinventarwert eines Fonds am Ende des Geschäftstages berechnet, um die Preisveränderung der Investitionen in dem Fonds widerzuspiegeln. Diese Berechnung des NIV macht es Investoren einfacher, den Wert von Aktien in einem Fonds nachzuverfolgen, und der NIV einer Aktie in einem Fonds legt allgemein ihren Verkaufspreis fest. 1. **Wähle den Bewertungstag.** Der Nettoinventarwert (NIV) eines Anlagefonds, Hedge-Fonds oder börsennotierten Fonds verändert sich an jedem Tag, an dem der Markt offen ist, wenn der Wert der Investitionen in dem Fonds schwankt. Damit deine Berechnung des Nettoinventarwertes nützlich ist, musst du die Fondsdaten an einem bestimmten Datum für deine Berechnungen heranziehen, das für deine Bedürfnisse relevant ist. Wähle ein bestimmtes Datum, um sicherzustellen, dass alle Werte, die du zur Berechnung des Nettoinventarwertes des Fonds heranziehst, von diesem Datum stammen. 2. **Berechne den Gesamtwert der Wertpapiere in dem Fonds am Ende des Bewertungstages.** Die Wertpapiere in dem Fonds sind die Anleihen, Aktien und andere Wertpapiere in seinem Besitz. Da der Wert all dieser Wertpapiere täglich veröffentlicht wird, kannst du den Wert eines jeden Wertpapiers in deinem Fonds am Ende des Bewertungstages in Erfahrung bringen. Dieser Gesamtwert sollte den Wert von allen verfügbaren liquiden Mitteln am Bewertungstag enthalten, sowie alle kurzfristigen und langfristigen Vermögenswerte, die der Fonds enthält. 3. **Subtrahiere ausstehende Verbindlichkeiten des Fonds.** Neben den Investitionen hat der Fonds wahrscheinlich auch mehrere ausstehende Verbindlichkeiten. Das sind die Beträge, die der Fonds geliehen hat, um zusätzliche Investitionen zu machen, in der Hoffnung, dass der Fonds zu einer höheren Rate Zinsen auf seine Investitionen einnehmen kann, als sie für die ausstehenden Kredite gezahlt wird. Subtrahiere den Betrag dieser Schulden von dem Gesamtwert der Wertpapiere, den du berechnet hast. In dem Fondprospekt werden all seine Vermögenswerte und Verbindlichkeiten angegeben sein. Lade das Prospekt online herunter oder bestelle es telefonisch. Die meisten Zeitungen enthalten tägliche Börsennotierungen, die den Schlusskurs jeder öffentlich gehandelten Aktie enthalten. 4. **Teile durch die Anzahl der ausstehenden Aktien in dem Fonds.** Das Ergebnis dieser Berechnung ist der Nettoinventarwert oder der Wert des Anteils einer Aktie an den Vermögenswerten im Besitz des Fonds. Wenn du mehrere Aktien in dem Fonds besitzt, kannst du den NIV mit der Anzahl der Anteile multiplizieren, die du besitzt, um den Marktwert deiner Investition zu erfahren. Mittels des NIV wird allgemein der Kauf- oder Verkaufspreis einer Aktie eines Investmentfonds bestimmt, du solltest also davon ausgehen können, deine Aktien relativ nah am NIV verkaufen zu können. Bei Anlagefonds wird der NIV jeden Tag berechnet. Er basiert auf den Schlusskursen der Wertpapiere in dem Fonds. Kauf- und Verkaufsaufträge für Anlagefonds werden basierend auf dem NIV für dieses Datum verarbeitet. Da der NIV am Ende des Geschäftstages berechnet wird, müssen die Investoren bis zum nächsten Geschäftstag warten, um einen Handel zu diesem Preis durchzuführen. 5. **Berechne den Gesamtertrag des Fonds.** Der Gesamtertrag eines Fonds ist die Summe der Werte aller Ausschüttungen, die der Fonds ausbezahlt hat, der Wert aller Kapitalgewinne, die der Fonds ausbezahlt hat, und jeder Anstieg des NIV im Verlauf der Haltedauer des Käufers, geteilt durch den Kaufpreis des Fonds. Der Gesamtertrag wird in einer Prozentzahl angegeben, um darzustellen, welchen Prozentanteil des Kaufpreises die Inhaber während der Laufzeit des Fonds durch Barausschüttungen und andere Ausschüttungen durch den Fonds erhalten haben. Anlagefonds sind gesetzlich verpflichtet, Kapitalgewinne (positiven Geldfluss durch den Kauf oder Verkauf von Aktien mit gemeinsamen Geldmitteln) an die Aktieninhaber des Fonds auszuzahlen. Das ist etwas anderes als der Anteil an einer Aktie, wo der Inhaber Kapitalgewinne als Anstieg des Aktienpreises erhält, nicht als direkte Auszahlung. Aus diesem Grund ist der NIV eines Fonds alleine nicht ausreichend, um das langfristige Abschneiden eines Fonds zu beurteilen. 6. **Bewerte die Gesamtertragsrate deines Fondss.** Du solltest die Gesamtertragsrate analysieren, um festzustellen, ob du genug Ertrag durch deine Investition in den Fonds erhältst oder nicht. Die meisten Fonds sind ziemlich breit gestreut und Anlagefonds sollten Leistungen über dem Aktienmarkt einbringen. Auch wenn der Aktienmarkt andauernd schwankt, solltest du das Abschneiden deines Fonds mit dem des Marktes vergleichen, um sicherzustellen, dass du einen angemessenen Ertrag hast. Von 1926 bis in die Gegenwart betrug der Jahresgewinn des S&P 500 ungefähr 10 Prozent. Der Jahresgewinn von September 2005 bis September 2015 lag beim S&P 500 bei etwa 7 %. Beachte, dass die Erträge abhängig von der Haltedauer schwanken können und dass die Erträge von einzelnen Aktien stark schwanken können. Du solltest die Gesamtertragsrate mit der Ertragsrate auf dem Aktienmarkt für den Zeitabschnitt vergleichen, den du beurteilst, während du gleichzeitig über deine allgemein annehmbare Ertragsrate nachdenkst. 7. **Beurteile den Nettoinventarwert deines Fonds.** Der Nettoinventarwert ist ein guter Hinweis darauf, ob deine Investition in den Fonds ihren Wert beibehält. Wenn du einen Anteil eines Anlagefonds für 50 € gekauft hast, jedes Jahr 5 € Vermögensertrag von dem Fonds erhältst und einen Nettoinventarwert von 50 € jedes Jahr beibehältst, erhältst du im Grunde 10 % Zinsen auf deine Investition, was ein deutlich höherer Zinssatz ist als bei einem Sparkonto. Wenn du den NIV deiner Aktienanteile nachverfolgst, kannst du beobachten, ob deine Grundinvestition zusätzlich dazu, dass sie dir Gewinn bringt, ihren Wert beibehält. Die meisten Anlagestrategen warnen davor, den NIV zu verwenden, um den Wert deiner Investition auf dieselbe Weise zu beurteilen, wie man den täglichen Aktienpreis verwendet, um eine Investition in Aktien zu beurteilen. Weil Aktienfonds ihren Ertrag und Kapitalgewinne an die Aktieninhaber auszahlen (neben den Verwaltungsgebühren, die für das Betreiben des Fonds eingezogen werden), müssen erfolgreiche Anlagefonds ihren NIV mit der Zeit nicht steigern. Sie müssen den NIV vielmehr beibehalten, während sie Zinsen an die Aktieninhaber auszahlen. 8. **Passe deine Investitionen in den Fonds an.** Nachdem du das Abschneiden des NIV und des Gesamtertrages deiner Fondsinvestition beurteilt hast, kannst du darüber nachdenken, ob du deine Investitionen anpassen möchtest. Auch wenn Anlagefonds zu den sichersten und breitgefächertsten Investitionen in Anleihen gezählt werden, richten manche Fonds ihren Fokus auf bestimmte Marktbereiche wie Technik oder Gesundheitswesen. Wenn du das Gefühl hast, dass dein bestimmter Fonds nicht die Erträge liefert, die du suchst, und du glaubst du kannst diese Erträge anderswo erzielen, dann passe deine Investitionen entsprechend an. 9. **Bestimme den wirtschaftlichen Wert eines Unternehmens.** Das wird als der auf Vermögenswerten basierende Ansatz für die Bewertung eines Unternehmens bezeichnet. Bei dieser Berechnung werden die Gesamtvermögenswerte eines Unternehmens abzüglich seiner Verbindlichkeiten betrachtet. Diese Herangehensweise wird häufig angewandt, wenn ein Unternehmen nicht mehr in Betrieb ist und eine Liquidation vorbereitet wird. Wähle ein Bewertungsdatum und verwende die Bilanz zu diesem Datum. Wenn möglich, dann formuliere die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten in ihren Marktwert um. Das bedeutet, den Wert der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten des Unternehmens zu dem umzuformulieren, für das sie auf dem aktuellen Markt gekauft oder verkauft werden könnten. Das könnte auf Vermögenswerte wie Inventar, Betriebsmittel und Immobilien und Verbindlichkeiten wie Gerichtsverfahren oder Rückstellungsposten auf Garantien zutreffen. Beziehe nicht eingetragene Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, die nicht in der Bilanz aufscheinen, sich aber auf den Wert eines Unternehmens auswirken können, mit ein. Gemeint ist z.B.jedes offene Gerichtsverfahren, das zur Folge haben könnte, dass das Unternehmen im nächsten Geschäftszyklus eine Zahlung leisten muss. Beziehe den geschätzten Betrag ein, den das Unternehmen verlieren könnte. Subtrahiere die Verbindlichkeiten von den Vermögenswerte und teile durch die Gesamtanzahl von Stammaktien, um den NIV pro Aktie des Unternehmens zu erhalten. Nehmen wir zum Beispiel an, ein Unternehmen hatte 120 Millionen Euro an Vermögenswerten und 100 Millionen Euro an Verbindlichkeiten und 10 Millionen Stammaktien. Die Vermögenswerte abzüglich der Verbindlichkeiten entspricht 20 Millionen Euro. Der Nettoinventarwert pro Aktie entspricht 20 Millionen Euro / 10 Millionen = 2 € pro Aktie. 10. **Bewerte das Abschneiden von Immobilienfonds (REIT).** REIT sind Gesellschaften, die Etragsimmobilien oder Hypotheken besitzen und es Investoren erlauben, Anteile an Aktien zu kaufen. Für alle Immobilien in dem Fonds kannst du den Buchwert berechnen, oder den Wert der Immobilie abzüglich der angelaufenen Abschreibung. Den Nettoinventarwert zu berechnen reflektiert den Marktwert von Aktien im REIT. Beginne mit einer Auswertung der Immobilien des REIT. Eine Methode ist, das Betriebseinkommen der Immobilien (Einnahmen abzüglich der Betriebskosten) durch den Kapitalisierungszinssatz (also die erwartete Rendite einer Immobilie basierend auf ihrem Ertrag) zu dividieren. Wenn das gesamte Betriebseinkommen eines REIT 200 Millionen Euro beträgt und der durchschnittliche Kapitalisierungszinssatz 7 Prozent, wäre der Wert der Immobilien 286 Millionen Euro (200 Millionen Euro / 7 Prozent = 286 Millionen Euro). Wenn du den Wert der Immobilien hast, subtrahiere die Verbindlichkeiten, zum Beispiel die Hypothekenschuld, die noch geschuldet wird, um den NIV zu erhalten. Nehmen wir zum Beispiel an, die gesamte Hypothekenschuld und andere Verbindlichkeiten betragen 187 Millionen Euro. Der NIV enstpricht 286 Millionen Euro – 187 Millionen Euro = 99 Millionen Euro. Teile den NIV durch die Anzahl der Stammaktien. Nehmen wir an, es gibt 30 Millionen Aktien. Der NIV pro Aktie wäre 99 Millionen Euro / 30 Millionen Euro = 3,30 Euro pro Aktie. Der Börsenpreis pro Aktie für den REIT sollte theoretisch nahe an dem NIV pro Aktie liegen. 11. **Beurteile das Abschneiden von variablen allgemeinen Lebensversicherungsverträgen.** Variable allgemeine Lebensversicherungsverträge sind Anlagefonds sehr ähnlich. Es gibt Lebensversicherungsverträge, die durch Investitionen in verschiedene getrennte Konten an Barwert gewinnen. Die Wertpapiere können ihren Wert durch Schwankungen auf dem Markt ändern. Da sie als Anteile am Eigentumsrecht an die Versicherten verkauft werden, kann man den Wert des Versicherungsvertrages durch das Berechnen des NIV pro Einheit bestimmen. Der Vorgang um den Wert der Investition eines variablen Versicherungsvertrages zu berechnen ist ähnlich wie den Wert von Anlagefonds zu berechnen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Den-Nettoinventarwert-berechnen", "language": "de"}
Lebensmittel essen die du nicht magst
Möchtest du langsam Dinge essen und mögen, die du immer gehasst hast? Oder musst du ein Date, deine Familie oder wichtige Geschäftspartner bei einem Essen beeindrucken, bei dem etwas serviert wird, das du verschmähst? Erfahre, wie du die Speise einfacher herunterbekommen kannst, ohne jemanden zu beleidigen. Du kannst sogar lernen, sie zu mögen! 1. **Schneide das Essen in kleine Stücke und schlucke sie.** Schneide es in die kleinst möglichen Stücke, so dass du nicht so viel kauen musst und sie einfacher mit anderen Speisen vermischen kannst. Vielleicht kannst du die Stücke sogar ganz schlucken, aber pass auf, dass du nicht zu große oder harte Stücke schluckst, die dir im Hals stecken bleiben könnten. 2. **Iss es mit etwas, das du magst.** Umgib das Lebensmittel, das du nicht magst, auf deinem Teller mit anderem Essen, das du gerne isst. Wenn du bspw. keinen Spargel magst, könntest du ihn in eine Kugel aus Kartoffelbrei drücken, bevor du ihn in den Mund steckst. Du kannst auch einfach einen Bissen von etwas, das du magst, in den Mund nehmen, und als Art Barriere für deine Geschmacksknospen dort behalten, bis du einen Bissen des "schlechten" Essens zu dir nimmst. 3. **Trinke davor und danach etwas.** Nippe direkt vor einem Bissen an einem Glas Wasser, Limonade, Saft oder Alkohol und dann nimm direkt anschließend einen weiteren Schluck, um den Geschmack schnell durch einen anderen zu ersetzen und das Essen besser runterzuspülen. 4. **Bedecke das Lebensmittel mit Gewürzen oder Würzsaucen.** Gib Salz und Pfeffer, Butter, Zitronensaft, Ketchup oder Senf oder etwas anderes darüber, das auf dem Tisch steht. Pass auf, dass du es mit den Gewürzen nicht merklich übertreibst, und bitte nicht um etwas, das noch nicht bereitsteht oder deutlich nicht zum Gericht passt, um den Koch oder die anderen Gäste nicht zu beleidigen. 5. **Schränke deinen Geruchssinn ein.** Atme durch die Nase, bevor du einen Bissen der unangenehmen Speise nimmst, atme dann während des Kauens und Schluckens möglichst weder ein noch aus, um den Geschmack zu dämpfen. 6. **Iss nur eine höfliche Menge.** Glaub nicht, dass du bei einer Dinner Party oder einem anderen gesellschaftlichen Anlass die gesamte Menge einer ungemochten Speise auf deinem Teller essen musst. Iss so viel, dass es so aussieht, als hättest du das Meiste davon genossen und wärst einfach zu satt, um den Rest zu essen. Lasse auch kleine Mengen von anderen Speisen auf deinem Teller, so dass es nicht so aussieht, als würdest du eine vernachlässigen. 7. **Gib sie zu anderen Dingen.** Sieh dir im Internet Rezepte an, die das abgelehnte Lebensmittel verwenden. Vielleicht gibt es ein Gericht, das sich lecker anhört, von dem du nie erwarten würdest, dass es dieses Lebensmittel enthält. Versuche es mit einem Rezept für ein Dessert, bei dem eine Gemüsesorte "eingeschlichen" wird, oder gib ein Lebensmittel, das du nicht magst, in einen Auflauf oder eine Suppe, so dass es mit anderen Dingen vermischt ist. Wenn es sich um eine Gemüsesorte handelt, die du nicht magst, versuche es mit Desserts, die dieses Gemüse verwenden, bspw. Karottenkuchen, Zucchini-Brot oder Avocado-Milchshake. Dies hilft vielleicht nicht, dass du dich an den Geschmack der Speise gewöhnst, die du nicht magst, wenn sie durch andere Speisen stark übertüncht wird, aber du gewöhnst dich an den Gedanken, dass man daraus etwas Leckeres zubereiten kann. 8. **Gib Gewürze oder andere Aromen hinzu.** Versuche es mit dem Zubereiten oder Essen der Speise mit neuen Gewürzen oder Saucen, ohne es bis an den Punkt zu übertreiben, dass die Speise übertüncht wird. Sammle in Kochbüchern oder im Internet Ideen für gute Gewürze, die zu dieser Speise passen. Versuche es mit verschiedenen Arten von ethnischen Restaurants als wunderbare Möglichkeit, andere Zubereitungen und Aromen der gleichen Speise auszuprobieren. 9. **Sprich mit anderen über das Essen.** Sprich mit Freunden, Familie oder dem Gastgeber über das Essen, das du nicht magst, und wie sie es gerne zubereiten. Probiere diese neuen Möglichkeiten aus, um eine zu finden, die dir besser schmeckt. 10. **Koche die Speise selbst.** Versuche, die Rezepte, die du in Kochbüchern oder im Internet gefunden oder einfach von Freunden und Familie bekommen hast, um Gerichte mit der verschmähten Speise zuzubereiten, oder experimentiere einfach selbst! Koste, wie sie schmeckt, wenn du sie auf verschiedene Arten zubereitest, bspw. indem du sie dünstest, dämpfst, röstest oder sogar frittierst. Experimentiere mit Gewürzen und Saucen, die du zuhause hast, oder probiere neue aus, die in Rezepten vorgegeben werden. 11. **Versuche es mit verschiedenen Sorten.** Wenn es verschiedene Arten der Speise gibt, die du nicht magst, probiere sie alle, um zu sehen, welche du am liebsten magst. Probiere sowohl frische als auch eingemachte Varianten und wenn es sich um Obst oder Gemüse handelt, versuche, es von einem Bauernmarkt zu bekommen, statt aus dem Supermarkt. 12. **Werde zum Experten für das Lebensmittel.** Lerne aus dem Internet oder Büchern alles, was du über das verschmähte Lebensmittel lernen kannst. Wenn du mehr über die Nuancen der Speise und die Unterschiede zu anderen Speisen verstehst, kannst du sie eher wertschätzen. 13. **Iss mit Menschen, die du magst.** Wie auch immer du die Speise zubereiten oder essen möchtest, iss sie in angenehmen Situationen mit Menschen, die du magst. Dies trägt dazu bei, deine emotionale Reaktion auf die Speise in eine positive zu verwandeln. 14. **Iss die Speise so oft wie möglich.** Selbst wenn du keine Möglichkeit gefunden hast, den Geschmack zu genießen, iss sie weiterhin so oft wie möglich, selbst wenn du ihn komplett mit anderen Dingen übertünchen musst. Du kannst dich auf diese Weise tatsächlich psychologisch darauf konditionieren, ein Lebensmittel zu mögen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Lebensmittel-essen-die-du-nicht-magst", "language": "de"}
Herstellung eines einfachen Musikinstruments
Man kann tolle Musik machen, ohne gleich teure Musikinstrumente kaufen zu müssen. Seit tausenden von Jahren haben Menschen Musikinstrumente aus natürlichen Materialien und Haushaltsartikeln in Handarbeit hergestellt. Lies weiter, um herauszufinden, wie du eine einfache Trommel, einen Shaker (auch "Rassel"), eine Flöte, ein Xylofon und ein Regenrohr basteln kannst. 1. **Finde einen Trommelkörper.** Du kannst dafür einen alten Topf, eine Schüssel, eine Vase oder einen Eimer verwenden. Wähle dazu am besten einen längeren und stabilen Behälter. Vermeide Behältnisse aus Glas oder anderen zerbrechlichen Materialien. 2. **Besorge dir eine Packung Luftballons.** Während du die Trommel bastelst, werden dir wahrscheinlich einige Luftballons platzen, darum ist es besser, davon mehrere parat zu haben. Wähle größere Ballons aus kräftigem Material. Von Vorteil ist es, eine Auswahl an Größen bereit zu haben, um sicherzustellen, dass auch die passende Größe für deinen Trommelkörper dabei ist. 3. **Schneide das Ende eines Luftballons ab.** Nimm eine Schere und schneide das Ende des Luftballons ab, und zwar dort, wo er beginnt enger zu werden. 4. **Ziehe den Luftballon über den Trommelkörper.** Benutze eine Hand, um den Ballon über ein Ende des Trommelbodens zu halten, während du mit der anderen Hand den Ballon bis zur anderen Seite streckst. Der Luftballon wird über die Öffnung des Topfes, der Vase oder des Eimers gezogen und gestreckt, was immer du als Trommelkörper benutzt. Ein Freund könnte dir beim Festhalten des Ballons helfen, damit er in der Position bleibt. Falls der verwendete Luftballon zu klein oder zu groß für den Trommelkörper ist, versuche es mit einer anderen Größe. 5. **Befestige den Ballon mit einem Klebeband.** Verwende sehr kräftiges Verpackungs- oder Versandklebeband, um den Luftballon fest über den gesamten Rand des Trommelkörpers hinaus zu positionieren. 6. **Verwende improvisierte Trommelstöcke, um auf der Luftballontrommel zu spielen, wie z.B.** Essstäbchen, Stifte oder ähnliche lange und dünne Objekte. 7. **Wähle für den Shakerkörper ein Gehäuse oder Behälter.** Es kann eine Aluminium Kaffedose, ein Glaskrug oder auch ein Kartongehäuse sein. Auch Behälter aus Holz eignen sich gut dafür. Ein jedes dieser Behältnisse wird dabei einen anderen und einzigartigen Klang haben. 8. **Suche dir die geeigneten Rassel Objekte aus.** Kleine Objekte jeglicher Art machen einen interessanten Klang, wenn man sie schüttelt. Sammle einige oder eine Handvoll von folgenden Objekten: Perlen (entweder aus Plastik, Glas oder Holz) Bohnen oder Reis (getrocknet) Münzen Samen 9. **Fülle die Objekte in den Behälter.** 10. **Verschließe den Behälter mit einem Deckel.** 11. **Umwickle den Behälter mit Klebeband.** Stelle sicher, dass bei jeder Umwicklung das Klebeband sich etwas überschneidet, damit der Behälter auch völlig abgedeckt wird. 12. **Dekoriere den Shaker.** Streiche ihn mit Farbe an, oder verwende anderes Dekorationsmaterial, um den Shaker mit hellen Farben und Mustern zu verschönern. 13. **Benutze den Shaker.** Schüttle ihn und verwende ihn als Perkussion- und Effektinstrument, entweder Solo oder gemeinsam mit einer Band. 14. **Besorge dir ein Glas oder eine Flasche.** Ideal sind Weinflaschen, Olivenölflaschen, große Glaskrüge oder jederart andere Glasgefäße mit engem Hals. 15. **Schneide ein fingergroßes Loch in den Boden der Flasche oder des Kruges.** Benutze dafür einen Glasschneider. 16. **Blase über das schon vorhandene Loch am oberen Ende des Glasgefäßes.** Spitze deine Lippen, so dass du horizontal quer über die Öffnung bläst. Blase weiter, bis eine deutliche Note dabei herauskommt. Es mag eine Weile dauern, bis es klappt, also übe kräftig und habe dabei etwas Geduld. 17. **Verschließe und öffne dabei das Loch am Boden des Gefäßes mit deinem Finger.** Tue dies während du gleichzeitig bläst und experimentiere mit den verschiedenen Tönen, die du dabei erzeugst. 18. **Versuche deinen Kopf etwas nach unten zu neigen und wieder anzuheben, um die Noten zu erhöhen oder zu vermindern.** 19. **Besorge dir fünf 0,59 Liter Wassergläser.** Wähle runde Gläser mit flachem Boden und weiter Öffnung. Nummeriere sie von 1 bis 5. 20. **Fülle die Gläser mit verschiedenen Mengen von Wasser.** Verwende folgende Mengenangaben für die Wassergläser: Glas 1: 0,56 Liter für die Note F. Glas 2: 0,38 Liter für die Note G. Glas 3: 0,32 Liter für die Note A. Glas 4: 0,23 Liter für die Note C. Glas 5: 0,517 Liter für die Note D. 21. **Benutze Metalllöffel, um auf den Flaschen zu spielen.** Schlage mit den Löffeln an die Seite der jeweiligen Flasche, um Noten zu erzeugen. 22. **Nimm die Röhre einer Rolle Küchenpapier oder eine ähnliche Röhre und hämmere Nägel hinein.** Schlage die Nägel seitwärts in wahllose Bereiche der Röhre. Hämmere mindestens 15 Nägel hinein, um beste Ergebnisse zu erzielen. 23. **Versiegle den Röhrenboden.** Decke den Röhrenboden mit Karton oder einer anderen kräftigen Abdeckung zu und versiegle das ganze mit Klebeband. 24. **Füge den "Regen" hinzu.** Fülle Reis, Sand, getrocknete Bohnen, Perlen, ungepoppten Popcorn und andere kleine Objekte hinein, die das Geräusch des Regens ausmachen. 25. **Versiegle die obere Öffnung.** Decke auch die obere Röhrenöffnung mit einer Abdeckung zu und versiegle sie mit Klebeband. 26. **Wickle das Regenrohr in Geschenkpapier ein.** Alternativ könntest du es auch mit Farbe oder Aufklebern dekorieren. 27. **Mach mit dem Regenrohr Musik.** Neige es von einer Seite zu anderen, um den Klang von Regenschauern zu hören.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Herstellung-eines-einfachen-Musikinstruments", "language": "de"}
Einen runderen Po bekommen
Deine Gesäßmuskulatur - auch bekannt als Gluteus Maximus, Gluteus Minimus und Gluteus Medius - beinhaltet oftmals die stärksten Muskeln deines Körpers. Diese tiefen Muskeln sind manchmal leider von Fettschichten bedeckt. Wenn du willst, dass dein Po runder aussieht, dann kannst du deine Muskeln durch Übungen formen, mit Cardio-Training straffen, Fett reduzieren und Muskeln durch eine gesunde Ernährung aufbauen. Auch die richtige Kleidung kann deine Kurven betonen. Mit ein wenig Hingabe und einigen schlauen Entscheidungen kann dein Po toll aussehen. 1. **Mache einfache Squats.** Der Squat ist die einfachste Übung für den Unterkörper und kann für deine Rückseite Wunder bewirken. Stelle deine Füße hüftbreit entfernt, halte dein Körpergewicht auf deinen Fersen. Mache einen Squat nach unten, als würdest du dich auf einen Stuhl setzen. Hebe dich dann wieder in eine stehende Position. Mache drei Sätze zu je zehn Wiederholungen. Mache eine Mischung aus Squat-Übungen an fünf Tagen pro Woche, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Um Ergebnisse zu sehen, brauchst du vier bis fünf Wochen konsequentes Training. 2. **Mache Squats mit Arabesken.** Dieser Squat hat den zweiten Teil seiner Bewegung aus dem Ballett. Du spannst Gesäß und hintere Oberschenkelmuskulatur an, um deinen Po anzuheben. Mache einen Squat und hebe ein Bein gerade nach hinten und oben, während du nach oben gehst und deine Hände nach vorne bewegst. Stütze dein Körpergewicht auf dein anderes Bein, damit du die Balance halten kannst. Senke dein Bein und gehe zurück in den Squat. Wiederhole das 15 mal pro Seite. 3. **Mache Leg Lifts.** Leg Lifts sind eine tolle Gegenübung, die du nach Squats mit Arabesken machen kannst. Stelle dich vor einen Tisch, Tresen oder einen stabilen Stuhl. Lehne dich leicht nach vorne, während du dein rechtes Bein vom Boden hebst. Beuge dein linkes Knie leicht, ziehe deine Bauchmuskeln nach innen und drücke deine Hüften zum Boden, um dich auf die Bewegung vorzubereiten. Hebe dein rechtes Bein so hoch wie du kannst, während du die Hüften unten hältst. Pulsiere leicht mit dem rechten, oberen Bein und senke es wieder nach unten. Wiederhole das 30 Mal und wechsle das Bein. Verwende einen Stuhl oder Tisch als Unterstützung, während du dich nach vorne lehnst. 4. **Mache Standard Lunges.** Lunges straffen die Vorder- und Rückseite deiner Beine, aber auch dein Gesäß und deine Hüften. Stelle deine Füße hüftbreit entfernt. Nimm ein Bein circa 60 bis 90 cm nach vorne und beuge beide Knie auf einmal. Senke das hintere Knie zum Boden, während du das vordere Knie direkt oberhalb des Knöchels hältst. Pausiere zwei Sekunden lang oder mache zwei kleine Pulse. Stelle dich dann wieder hin. Wiederhole diese Übung 30 Sekunden lang, mache eine Pause und wiederhole einen Satz mit dem anderen Bein. 5. **Mache Side Squats.** Side Squats (auch Side Lunges genannt) trainieren deine inneren und äußeren Oberschenkel. Stelle deine Füße hüftbreit entfernt. Stütze dich auf den rechten Fuß und beuge dein rechtes Knie. Halte das linke Bein gerade. Pausiere am niedrigsten Punkt. Stelle dich dann wieder hin. Wiederhole das 30 Sekunden lang. Wiederhole das dann auf der linken Seite. Halte das gebeugte Knie oberhalb des Knöchels, während du deinen Körper absenkst. 6. **Mache Bridges.** Bridges straffen und formen deinen Po. Lege dich auf dem Rücken auf eine Yoga-Matte. Deine Füße sind auf dem Boden und ungefähr hüftbreit entfernt. Halte Kopf, Nacken und Schultern am Boden. Hebe deine Hüften an. Spanne deine Rumpfmuskulatur an und achte darauf, dass deine Knie und Brust auf einer geraden Linie sind. Halte diese Position drei Sekunden lang und senke deine Hüften dann ab. Wiederhole das zehn Mal. Hebe deinen rechten Fuß fünf Wiederholungen lang vom Boden, während dein Bein gerade bleibt, um die Übung schwieriger zu gestalten. Hebe dein linkes Bein bei den nächsten fünf Wiederholungen. 7. **Renne oder laufe auf einer geneigten Strecke.** Cardio-Training kann helfen, deine gestrafften Gesäßmuskeln besser hervorzuheben. Du kannst die Ergebnisse verbessern, indem du Cardio-Training machst, das außerdem deinen Unterkörper strafft! Renne oder laufe auf einer geneichten Strecke, um beide Effekte zu erzielen. Stelle dein Laufband auf eine Steigung von fünf bis sieben Prozent ein. Beginne mit Cardio-Einheiten zu 30 Minuten an drei bis fünf Tagen pro Woche. Arbeite dich zu längeren Cardio-Einheiten hoch. 8. **Nimm die Treppen.** Du kannst dein Gesäß während eines Cardio-Workouts straffen, indem du die Treppen rennst oder läufst. Der beste Ort dafür ist ein Stadion oder Fitnessstudio, aber auch eine Bibliothek oder ein Wohnhaus sind geeignet. Du kannst dich ausruhen, während du die Stufen nach unten läufst, und deinen Körper fordern, während du nach oben läufst. Wenn du viele Stufen steigst, dann ist das ein Intervall-Training, das schnell Fett verbrennt. Wenn du keine großen Stufen im Freien zur Verfügung hast, dann mache ein hartes Intervall-Workout auf dem Stairmaster. Lehne dein Gewicht nicht auf die Griffe des Geräts, während du trainierst. 9. **Gehe wandern.** Laufen in Hügellandschaften oder auf Bergwanderwegen ist toll, um deinen Po zu formen und ein tolles Cardio-Workout zu bekommen. Gibt es Wanderwege in deiner Nähe? Maximiere dein Workout, indem du einen Rucksack zu 4,5 kg trägst. Wenn du keine Wanderwege in der Nähe hast, dann suche im Fitnessstudio nach einem Laufband, das eine "Trail"-Einstellung hat. 10. **Iss viel mageres Protein.** Protein ist wichtig, um magere Muskelmasse aufzubauen, die du für einen tollen Po brauchst. Dein Körper kann mit Hilfe von Protein außerdem Kalorien effizienter verbrennen. Protein ist in gesunden Lebensmitteln, wie Fisch, Geflügel, magerem roten Fleisch, Milchprodukten und Eiern. Wie viel Protein du essen solltest, hängt von deinem Körpergewicht, Aktivitätslevel und anderen Ernährungsgewohnheiten ab. Sprich mit deinem Arzt oder einem lizenzierten Ernährungsberater darüber, wie viel Protein für dich ideal ist. Die meisten Leute sollten mit jeder Mahlzeit 15 - 25 Gramm mageres Protein zu sich nehmen. Grünblättriges Gemüse, wie Kohl, Spinat und Brokkoli, sind eine ausgezeichnete vegetarische Proteinquelle. 11. **Trinke genug Wasser.** Wenn du genug trinkst, dann können deine Organe besser funktionieren und du kannst Fett effizienter verbrennen. Trinke jeden Morgen nach dem Aufwachen ein Glas Wasser, um deinen Stoffwechsel anzuregen. Wie viel Wasser du trinken solltest, hängt von deinem individuellen Stoffwechsel ab und davon, wie viel Sport du machst, aber diese Richtlinien sind für die meisten Leute passend: Wenn du ein Mann bist, dann trinke circa drei Liter Wasser täglich. Trinke als Frau täglich zwei Liter Wasser. 12. **Nimm gesunde Kohlenhydrate zu dir.** Wenn du schlanke Muskeln aufbauen willst, dann spare Kohlenhydrate nicht gänzlich aus. Gesunde Kohlenhydrate geben deinem Körper die nötige Energie, um fit und aktiv zu bleiben. Kohlenhydrate sind in Vollkornprodukten, braunem Reis, Süßkartoffeln und Hülsenfrüchten. Es gibt einen Unterschied zwischen gesunden und ungesunden Kohlenhydraten. Nur weil etwas Kohlenhydrate hat, heißt das nicht, dass es gesund ist. Viele Lebensmittel mit gesunden Kohlenhydraten haben mehr Kalorien, aber weniger Zucker, was gut ist. 13. **Iss kein Junk-Food.** Nimm ab und mache deinen Po runder, indem du keine Lebensmittel isst, die viel Fett und Zucker enthalten. Iss keine Süßigkeiten und Limonaden, verarbeitete Lebensmittel, salzige Snacks und fettiges Fast Food, wie Burger und Pizza. 14. **Trage eine Jeans mit auffälligen Taschen.** Auffälligere Taschen lenken die Aufmerksamkeit auf deinen Po. Trage Jeans, die hinten ein wenig höher geschnitten sind, damit dein Po runder und fester wirkt. Suche auch nach verzierten oder bestickten Taschen. 15. **Trage engere Jeans.** Jeans, die gut sitzen, sind eine der besten Möglichkeiten, damit dein Po gut aussieht, sowohl bei Frauen als auch bei Männern. Baggy Jeans verstecken deinen Po! Verzichte auf lockere Jeans und trage eine, die gut sitzt. Wenn du nicht im Fitnessstudio bist, dann solltest du keine Jogginghose oder Leggings tragen, die keine Form mehr haben. 16. **Trage High Waist Hosen und Röcke.** Röcke, Hosen und Kleider, die eng um die Taille sitzen, können die Kurven deines Pos betonen. Trage High Waist Jeans, Bleistiftröcke und ein Kleid in A-Linie, das eng um die schmalste Stelle deiner Hüfte sitzt. Wenn du so etwas nicht findest, dann trage Vintage-Kleidung, die oft um die Hüfte höher geschnitten ist. 17. **Betone deine Taille.** Wenn du eine lockere Bluse oder ein Kleid trägst, dann betone deine Taille mit einem Gürtel oder Schal. Je schmaler deine Taille aussieht, desto größer und runder sieht dein Po aus. Binde alternativ einen Pullover oder ein Flanell-Shirt um deine Taille, aber nur, wenn das gut zu deinem Outfit passt. 18. **Trage Absätze.** Hohe Absätze können deinen Po anheben und pushen, wodurch er runder aussieht. Stöckelschuhe sind dafür am besten geeignet. Wenn du zu oft Absätze trägst, dann kann das deinen Rücken und deine Füße verletzen. Wähle ein Paar Schuhe, in dem du bequem laufen kannst. Trage sie nur eine bis zwei Stunden täglich. Nimm ein bequemes Paar Schuhe mit, das du anziehen kannst, wenn die hohen Schuhe unbequem werden. Flip-Flops und flache Ballerinas kannst du leicht in eine Tasche oder einen Stoffbeutel stecken. 19. **Kaufe gefütterte Unterwäsche.** Wenn du einen runderen Po brauchst, aber nicht die Zeit hast, ins Fitnessstudio zu gehen, dann kaufe dir Shapewear mit SIlikoneinsätzen. Stecke die Gelpads in die Unterwäsche und du hast sofort ein runderes Gesäß. Silikon-Shapewear gibt es für Männer und Frauen. Wenn du ein Mann bist und auf einen runderen Po hoffst, dann kaufe dir Shapewear-Unterhosen oder Boxershorts für Männer 20. **Kaufe Unterwäsche, die das Gesäß anhebt, wenn du keine Einlagen tragen willst.** Kaufe Shorts oder Mieder, die deinen Po anheben und formen. Manche haben Cutouts, um die Form deines Gesäßes zu definieren, andere heben und unterstützen den gesamten Po. Es gibt sogar sogenannte "Shapewear", die deinen Bauch flacher und deine Taille schmaler wirken lässt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-runderen-Po-bekommen", "language": "de"}
Lasten auf einem Fahrrad transportieren
Egal, ob du Wechselkleidung fürs Pendeln mit dem Fahrrad, Campingausrüstung für Touren oder eine ganze Menge Lebensmittel aus dem Discounter mitnehmen möchtest, all das geht auf dem Fahrrad. Es gibt eine ganze Reihe von Möglichkeiten, Fracht auf einem Fahrrad zu transportieren. Von Gepäckträgern mit Packtaschen über Körbe bis hin zu verschiedenen Arten von Taschen findest du mit Sicherheit eine Methode, die für dich passt. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von speziell angefertigten Lastenrädern, die jedem Transportbedürfnis gerecht werden. 1. **Wähl für eine hohe Ladekapazität einen Heckgepäckträger aus.** Dieser wird über dem Hinterrad montiert. Du kannst Ladung direkt daran festschnallen, Packtaschen für Fahrradgepäckträger anbringen oder eine Kiste auf den Gepäckträger stellen, in der du Dinge transportieren kannst. Wenn du nur einen Gepäckträger montieren möchtest, ist ein Heckträger die vielseitigste Option mit der größten Ladekapazität. 2. **Bring einen Frontgepäckträger an deinem Fahrrad an, um zusätzliche Ladekapazität zu erhalten.** Frontgepäckträger werden oberhalb des Vorderrads montiert und sind kleiner als Hinterradgepäckträger. Schnall Gegenstände direkt daran fest, stell kleinere Taschen darauf oder verwende ihn als Träger für Körbe oder Lenkertaschen. Wenn du nicht viel Ladekapazität benötigst, kannst du auch einen Frontgepäckträger allein und nicht zusätzlich zu einem Heckgepäckträger verwenden.. 3. **Verwende ein Gepäcknetz, Gepäckträgergurte oder Bungeeseile, um Gegenstände auf dem Gepäckträger zu sichern.** Ein Gepäcknetz ist ein elastisches Netz mit Haken an den Ecken, mit dem Gegenstände auf einem Fahrradgepäckträger befestigt werden können. Gepäckriemen sind ähnlich, aber es sind nur einzelne Gurte anstelle eines Netzes. Bungeeseile funktionieren auch, wenn du sie fest um Gegenstände wickelst und die Enden am Gepäckträger einhakst. Das ist die günstigste Möglichkeit, Ladung auf dem Gepäckträger zu befördern. Ein einfaches Netz oder ein Gurt für den Gepäckträger kostet dich vielleicht fünf Euro, eine Gummiseilspinne kann noch günstiger sein. 4. **Bring für eine moderne und vielseitige Lösung Gepäcktaschen an deinem Rad an.** Das sind Taschen, die speziell für die Montage an den Seiten eines Gepäckträgers entwickelt wurden. Sie lassen sich extrem einfach anbringen und wieder abnehmen, meist mit Schnallen, Gurten oder Haken, sodass du sie jederzeit dabei haben kannst. Gepäcktaschen werden in der Regel paarweise verkauft (eine für jede Seite des Gepäckträgers) und es gibt sie in unterschiedlichen Preisklassen. 5. **Trag für kleinere Ladungen einfach einen Rucksack oder Messenger Bag.** Ein normaler Rucksack kann die Lösung für all deine Probleme sein, wenn du nur leichte und kleine Gegenstände transportieren willst. Ein Messenger Bag hängt an einer Seite und lässt den Rücken unbedeckt, was an heißen Tagen zu einem kühleren Fahrgefühl beitragen kann. In Fahrrad- und Outdoor-Geschäften gibt es oft Rucksäcke und Kuriertaschen, die speziell für Radfahrer entwickelt wurden und das Fahren mit Gepäck angenehmer machen. 6. **Befestige einen Korb, eine Kiste oder Box an deinem Fahrrad und verleih ihm einen funktionalen Vintage-Look.** Es gibt die unterschiedlichsten Körbe, die du zum Beispiel vorne am Lenker oder auf dem Gepäckträger befestigen kannst, wenn es nur darum geht, ein paar lose Kleinteile zu transportieren. Eine weitere Option ist die, eine Box oder einen Korb an das Rad fest anzuschrauben, damit du auch schwerere Lasten sicher transportieren kannst. Körbe lassen sich einfach entfernen, wenn du sie gerade nicht brauchst, während eine fest verschraubte Kiste natürlich eine permanentere Lösung ist. Bedenke, dass Ladung in einer offenen Box nicht vor Regen geschützt ist. Eine wasserdichte Tasche oder Hülle löst dieses Problem. 7. **Benutz Satteltaschen oder Lenkertaschen, um kleinere Gegenstände zu transportieren.** Es gibt eine große Auswahl kleinerer Taschen, die sich leicht an den Lenker, den Rahmen oder den Gepäckträger schnallen lassen. Diese Taschen sind gut geeignet, wenn du Kleinigkeiten auf Radtouren mitnehmen willst, etwa Flickzeug, Werkzeug oder persönliche Gegenstände wie deine Geldbörse oder dein Telefon. Im Fahrradgeschäft oder Outdoorshop findest du allerlei kleine Taschen, mit denen du dein Rad für die unterschiedlichsten Zwecke ausstatten kannst. 8. **Befestige mit Schnüren oder Gummiseilen Gegenstände am Rahmen deines Rads.** Klettbänder, Gummibänder und Bungeeseil eignen sich großartig, um Ladung am Rahmen deines Rads festzubinden. Pass allerdings gut auf, dass weder Schnüre und Seile noch die Ladung dich beim Fahren behindern oder gar eine Gefahr darstellen, weil sie etwa in die Bremsen geraten. Eine besonders sichere Lösung sind spezielle Klettbänder für den Rahmen. Gummibänder, wie sie zum Befestigen von Skiern benutzt werden, funktionieren auch gut. Die Stelle, an der das Sattelrohr auf das Rohr des Rahmens trifft, und die Stelle zwischen Unter- und Oberrohr (in der Nähe des Lenkrohrs) eignen sich gut für die Befestigung von Gegenständen am Fahrrad. 9. **Schaff dir einen Anhänger an, um größere Ladungen zu transportieren.** Es gibt auch Anhänger in allen Größen und Formen, die du hinten an das Rad montierst, um schwere und große Objekte transportieren zu können. Hol dir einen Anhänger, der entweder an deiner Sattelstütze oder an der hinteren Achsaufhängung befestigt wird. Ein Anhänger ist eine gute Lösung, wenn du dein Rad eigentlich die meiste Zeit über gerne so leicht wie möglich halten möchtest, ab und zu jedoch auch mal größere Lasten damit transportieren willst. Fahrradanhänger können oft 50 Kilo oder mehr befördern und es gibt wasserdichte Modelle oder sogar Modelle, die speziell für den Transport bestimmter Waren entwickelt wurden. 10. **Entscheide dich für ein Longtail Cargobike, wenn du dein Rad individuell modifizieren willst.** Diese Räder haben einen verlängerten Gepäckträger, an dem sich große Taschen, Körbe und Boxen befestigen lassen, unter Umständen sogar Soziussitze. Ein Longtail Cargobike ist die richtige Wahl für dich, wenn du dein Rad flexibel an die unterschiedlichsten Situationen anpassen willst. Longtail Cargobikes kaufst du oft schon mit entsprechenden Körben, Netzen für die Sicherung der Ladung und optional auch Rückenlehnen und anderen Annehmlichkeiten Allerdings ist ein solches Rad keine ganz günstige Anschaffung. Bedenk vor der Anschaffung, dass ein solches Rad wesentlich größer, schwerer und schwieriger zu manövrieren ist als ein normales Fahrrad. 11. **Schaf dir ein Utility Bike an, wenn du einfach ein zuverlässiges, gut zu fahrendes Lastenrad brauchst.** Ein Utility Bike ist ein normales Fahrrad mit einem stabileren Rahmen, das mehr Gewicht tragen kann. Es fährt sich besser als ein echtes Lastenrad, kann aber trotzdem einiges an Zuladung verkraften. Utility Bikes haben in der Regel auch Metallkörbe oder Gepäckträger, die am Rahmen angebracht sind, damit sie direkt ab Werk Ladung transportieren können. 12. **Entscheide dich für ein Lastenfahrrad, um deine Ladung vor dem Lenker zu transportieren.** Lastenfahrräder haben in etwa die gleiche Größe und Form wie ein normales Fahrrad, nur mit einem kleineren Vorderrad. Sie haben einen eingebauten Ladekasten oder eine Ladefläche vor dem Lenker. Diese sind eine gute Option, wenn du ein Lastenfahrrad willst, das nicht zu groß oder schwer ist, aber immer noch Platz hat, um bei Bedarf Ladung vorne zu transportieren. 13. **Kauf ein Kastenfahrrad, um große Lasten vorne am Fahrrad zu transportieren.** Kastenfahrräder haben einen langen Radstand vorne, dabei aber ein kleineres Vorderrad. Zwischen dem Lenker und dem Vorderrad befindet sich eine kastenförmige oder flache Ladefläche, die tief über dem Boden liegt. Kastenfahrräder sind eine gute Wahl, wenn es darum geht, Lieferungen durch die Stadt zu transportieren und etwa Einkäufe auszuliefern. Aus einem solchen Rad lässt sich sogar ein Food Bike bauen. Kastenfahrräder können ziemlich teuer sein und im Bereich mehrerer Tausend Euro liegen. 14. **Kauf ein Lastendreirad oder eine Fahrradrikscha für zusätzliche Stabilität.** Diese Räder ähneln den Kastenfahrrädern, haben aber ein drittes Rad entweder vorne oder hinten. Sie bieten mehr Stabilität und eine bessere Balance beim Transport schwerer Lasten vorne auf dem Fahrrad, sind aber schwieriger um Kurven zu manövrieren. Es gibt schickere Lastendreiräder, die sich beim Fahren um Kurven neigen, so dass sie annähernd die gleiche Manövrierfähigkeit haben wie ein normales Fahrrad.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Lasten-auf-einem-Fahrrad-transportieren", "language": "de"}
Elektronenkonfigurationen von Atomen beliebiger Elemente bestimmen
Die Elektronenkonfiguration eines Atoms ist eine numerische Repräsentation seiner Elektronenorbitale. Diese sind unterschiedlich geformte Regionen um den Atomkern, in denen sich die Elektronen mathematisch wahrscheinlich befinden. Eine Elektronenkonfiguration kann einem Leser schnell sagen, wie viele Elektronenorbitale ein Atom besitzt, sowie die Anzahl Elektronen, die das jeweilige Orbital besetzen. Sobald du die grundlegenden Prinzipien, die hinter Elektronenkonfigurationen stecken, verstanden hast, wirst du in der Lage sein, selber Elektronenkonfigurationen zu schreiben und deine Chemieprüfungen mit Selbstvertrauen anzugehen. 1. **Bestimme die Ordnungszahl des Atoms.** Jedes Atom besitzt eine bestimmte Anzahl an Elektronen. Finde das chemische Symbol deines Atoms im Periodensystem der Elemente. Die Ordnungszahl ist eine positive, ganze Zahl die mit 1 beginnt (bei Wasserstoff) und für jedes folgende Atom um eines größer wird. Die Ordnungszahl eines Atoms ist die Anzahl der Protonen des Atoms – also ist sie auch die Anzahl der Elektronen eines Atoms ohne Ladung. 2. **Bestimme die Ladung des Atoms.** Ungeladene Atome besitzen genau die Anzahl an Elektronen, die im Periodensystem notiert ist. Geladene Atome hingegen besitzen mehr oder weniger Elektronen, entsprechend der Stärke ihrer Ladung. Wenn du mit einem geladenen Atom arbeitest, addiere oder subtrahiere die Elektronen entsprechend: addiere ein Elektron für jede negative Ladung und subtrahiere eines für jede positve Ladung. Beispielsweise würde ein Natrium-Atom mit einer Ladung von +1 ein Elektron weniger besitzen, als seine Ordnungszahl 11. Demnach würde dieses Natrium Atom 10 Elektronen besitzen. Ein Sodium-Atom mit einer -1 Ladung würde ein Elektron mehr besitzen als seine Ordnungszahl 11. Demnach würde es 12 Elektronen besitzen. 3. **Lerne die grundlegende Liste der Orbitale auswendig.** Gleichwie ein Atom Elektronen erhält, füllen diese entsprechend einer bestimmten Reihenfolge die Orbitale auf. Jede Gruppe von Orbitalen enthält im vollen Zustand eine gerade Anzahl an Elektronen. Die Orbitalgruppen sind: Die s-Orbitalgruppe (jede Zahl in der Elektronenkonfiguration, die von einem "s" gefolgt wird) enthält ein einzelnes Orbital, und da gemäß dem Pauli-Prinzip ein einzelnes Orbital ein Maximum von 2 Elektronen beinhalten kann, enthält ein s-Orbital maximal 2. Die p-Orbitalgruppe beinhaltet 3 Orbitale und kann deshalb insgesamt 6 Elektronen enthalten. Die d-Orbitalgruppe beinhaltet 5 Orbitale und kann deshalb insgesamt 10 Elektronen enthalten. Die f-Orbitalgruppe beinhaltet 7 Orbitale und kann deshalb insgesamt 14 Elektronen enthalten. 4. **Verstehe die Notation der Elektronenkonfiguration.** Elektronenkonfigurationen werden so geschrieben, dass die gesamte Anzahl Elektronen im Atom, sowie die Elektronen in einem jeden Orbital, klar ersichtlich sind. Jedes Orbital wird in einer Folge aufgeschrieben, wobei die Anzahl Elektronen in einem entsprechenden Orbital als hochgestellte Zahl, rechts vom Namen des Orbitals notiert wird. Die endgültige Elektronenkonfiguration ist eine Zeichenkette bestehend aus Orbitalnamen und hochgestellten Zahlen. Hier ist ein Beispiel einer einfachen: Diese Konfiguration zeigt, dass sich zwei Elektronen in der 1s Orbitalgruppe, zwei Elektronen in der 2s Orbitalgruppe und sechs Elektronen in der 2p Orbitalgruppe befinden. 2 + 2 + 6 = 10 Elektronen insgesamt. Dies ist die Elektronenkonfiguration eines ungeladenen Neon Atoms. (Die Ordnungszahl von Neon ist 10). 5. **Präge dir die Reihenfolge der Orbitale ein.** Beachte, dass Orbitalgruppen nach den Elektronenschalen nummeriert, aber nach Energie sortiert werden. Beispielsweise ist ein gefülltes 4s energetisch tiefer gelegen (oder weniger potentiell volatil) als ein teilweise gefülltes oder gefülltes 3d, sodass die 4s Schale zuerst aufgelistet wird. Sobald du die Reihenfolge der Orbitale kennst, kannst du sie einfach entsprechend der Anzahl Elektronen des Atoms auffüllen. Die Reihenfolge der Füllung der Orbitale ist diese: Die Elektronenkonfiguration eines Atoms in dem jedes Orbital komplett gefüllt wäre, würde man so schreiben: 1s 2s 2p 3s 3p 4s 3d 4p 5s 4d 5p 6s 4f 5d 6p 7s 5f 6d7p8s Beachte, dass die obige Liste, falls alle Schalen gefüllt wären, der Elektronenkonfiguration von Uuo (Ununoctium) 118, dem Atom auf dem Periodensystem mit der höchsten Ordnungszahl, entspräche – diese Elektronenkonfiguration enthält also alle zur Zeit bekannten Elektronenschalen für ein neutrales Atom. 6. **Fülle die Orbitale entsprechend der Anzahl Elektronen in deinem Atom.** Falls wir beispielsweise die Elektronenkonfiguration eines ungeladenen Kalzium Atoms schreiben wollen, beginnen wir damit die Ordnungszahl im Periodensystem zu suchen. Die Ordnungszahl ist 20, also schreiben wir entsprechend dem vorherigen eine Elektronenkonfiguration für ein Atom mit 20 Elektronen. Fülle die Orbitale gemäß der obigen Reihenfolge, bis du insgesamt 20 Elektronen zählst. Das 1s Orbital erhält zwei Elektronen, das 2s kriegt zwei, das 2p kriegt sechs, das 3s erhält zwei, das 3p erhält 6 und das 4s erhält 2 (2 + 2 + 6 + 2 + 6 + 2 = 20.) Deshalb ergibt sich für Kalzium die Elektronenkonfiguration: Hinweis: Energielevel verändern sich, wenn du nach oben gehst. Beispielsweise wenn du zum vierten Energieniveau kommst ist es zuerst 4s und erst 3d. Nach dem vierten Energieniveau wirst du zum fünften gelangen, wo diese Reihenfolge erneut befolgt wird. Dies passiert nur ab dem dritten Energieniveau. 7. **Benutze das Periodensystem als eine visuelle Abkürzung.** Du hast vielleicht schon bemerkt, dass die Form des Periodensystems der Reihenfolge der Orbitalgruppen in Elektronenkonfigurationen entspricht. Beispielsweise ist es bei Atomen aus der zweiten Spalte so, dass sie immer mit "s" und Atome aus der Spalte ganz rechts immer mit "d" enden, usw. Verwende das Periodensystem als eine visuelle Hilfe, wenn du Elektronenkonfigurationen schreibst – die Reihenfolge in der du Elektronen hinzufügst, entspricht deiner Position in der Tabelle. Konkret enden die Elektronenkonfigurationen der Atome aus den zwei ersten Spalten immer mit s-Orbitalen, der rechte Block der Tabelle besteht aus Atomen, deren Elektronenkonfiguration mit p-Orbitalen endet, der mittlere Teil endet mit d-Orbitalen und der untere Teil endet mit f-Orbitalen. Wenn du beispielsweise die Elektronenkonfiguration von Chlor notierst, denke: "Dieses Atom ist in der dritten Reihe (oder "Periode") des Periodensystems. Es ist außerdem in der fünften Spalte des p-Orbitalblocks des Periodensystems. Deshalb wird seine Elektronenkonfiguration mit...3p enden. Achtung - die d und f Orbitalregionen der Tabelle entsprechen Energieniveaus die sich von deren der Periode in der sie sich befinden unterscheiden. Beispielsweise entspricht die erste Reihe der d Orbitalregion dem 3d-Orbital, obwohl sie sich in der vierten Periode befindet, während die erste Reihe des f-Orbitals dem 4f-Orbital entspricht, obwohl sie sich in der sechsten Periode befindet. 8. **Lerne die Abkürzung für das Schreiben langer Elektronenkonfigurationen.** Die Atome zur rechten Seite des Periodensystems werden genannt. Diese Elemente sind chemisch sehr stabil. Um das schreiben langer Elektronenkonfigurationen zu beschleunigen, schreibe einfach das chemische Symbol des nächsten Edelgases auf, das weniger Elektronen als dein Atom enthält, und setze dann die Notation der Konfiguration mit den restlichen Atomen fort. Um dieses Konzept zu verstehen, ist es nützlich eine Beispielskonfiguration zu schreiben. Lass uns eine Konfiguration für Zink (Ordnungszahl 30) mit der Edelgaskürzung schreiben. Die volle Elektronenkonfiguration von Zink lautet: 1s 2s 2p 3s 3p 4s 3d. Bemerke jedoch, dass 1s 2s 2p 3s 3p die Konfiguration von Argon, einem Edelgas, ist. Ersetze einfach diesen Teil der Elektronenkonfiguration von Zink mit dem chemischen Symbol von Argon in Klammern ([Ar].) Man kann also die Elektronenkonfiguration von Zink verkürzt schreiben als: Wichtig: Wenn du eine Edelgaskürzung für, sagen wir, Argon vornimmst, kannst du nicht [AR] notieren! Du musst das Edelgas benennen, welches vor diesem Element steht; für Argon wäre das Neon ([Ne]). 9. **Verstehe das ADOMAH Periodensystem.** Diese Methode, um Elektronenkonfigurationen zu schreiben, erfordert kein Auswendiglernen. Allerdings ist hierfür ein besonderes Periodensystem notwendig, da im normalen aber der vierten Zeile, die Periodenzahlen nicht mehr derjenigen der Elektronenschalen entsprechen. Finde ein ADOMAH Periodensystem, eine spezielle Art von Periodensystem, die vom Wissenschaftlicher Valery Tsimmerman erfunden wurde. Du kannst es mittels einer kleinen Onlinesuche schnell im Internet finden. Im ADOMAH Periodensystem entsprechen Horizontale Reihen Gruppen von Elementen, wie Halogenen, Edelgasen, Alkalimetallen, Erdalkalimetallen usw. Vertikale Spalten entsprechen den Elektronenschalen, und sogenannte "Kaskaden" (diagonale Linien, die s, p, d und f Blöcke miteinander verbinden) entsprechen Perioden. Helium liegt neben Wasserstoff, da beide durch ihr 1s Orbital charakterisiert werden. Periodenblöcke (s, p, d und f) werden an der rechten Seite angegeben und Schalenzahlen werden unten angegeben. Elemente werden in rechteckigen Kästchen präsentiert, die von 1 bis 120 nummeriert sind. Diese Zahlen sind normale Ordnungszahlen, welche die gesamte Anzahl an Elektronen in einem ungeladenen Atom entsprechen. 10. **Finde dein Atom in der ADOMAH Tabelle.** Um die Elektronenkonfiguration eines Elementes aufzuschreiben, finde es im ADOMAH Periodensystem und ignoriere alle Elemente, die eine höhere Ordnungszahl besitzen. Falls du beispielsweise die Elektronenkonfiguration von Erbium (68) bestimmen möchtest, musst du Elemente 69 bis 120 durchstreichen oder einfach ignorieren. Achte auf die Zahlen 1 bis 8 am unteren Rand der Tabelle. Diese sind die Elektronenschalenzahlen oder Spaltenzahlen. Ignoriere Spalten, die nur irrelevante Elemente enthalten. Bei Erbium verbleiben die Spalten 1, 2, 3, 4, 5 und 6. 11. **Zähle die Orbitale bis zu deinem Atom.** Schaue auf die Blocksymbole, auf der rechten Seite der Tabelle (s, p, d und f), auf die Spaltennummern die sich unten befinden und ignoriere die diagonale Linien zwischen den Blöcken; teile dann die Spalte in Spaltenblöcke auf und Liste sie von unten nach oben auf. Ignoriere Spaltenblöcke in denen alle Elemente gestrichen wurden. Schreibe die Spaltenblöcke beginnend mit der Spaltennummer gefolgt vom Blocksymbol so nieder: 1s 2s 2p 3s 3p 3d 4s 4p 4d 4f 5s 5p 6s (im Fall von Erbium). Hinweis: Die obige Elektronenkonfiguration von Er wurde nach aufsteigenden Schalenzahlen notiert. Sie hätte auch in der Reihenfolge der Orbitalbefüllung geschrieben werden können. Verfolge die Kaskaden einfach von oben nach unten anstatt die Spalten, wenn du die Spaltenblöcke schreibst: 1s 2s 2p 3s 3p 4s 3d 4p 5s 4d 5p 6s 4f. 12. **Zähle die Elektronen jeder Orbitalgruppe.** Zähle die Elemente die in einem jeden Spaltenblock nicht durchgestrichen wurden – jeweils ein Elektron pro Element – und schreibe deren Anzahl neben das Blocksymbol für den jeweiligen Spaltenblock: 1s 2s 2p 3s 3p 3d 4s 4p 4d 4f 5s 5p 6s. In unserem Beispiel ist dies die Elektronenkonfiguration von Erbium. 13. **Kenne unregelmäßige Elektronenkonfigurationen.** Es gibt 18 häufige Ausnahmen bei Atomen in ihren tiefsten Energiezuständen, auch Grundzustand genannt. Sie weichen nur um zwei, drei Elektronen von der Regel ab. In diesen Fällen besitzen die Atome in der tatsächlichen Elektronenkonfiguration einen tieferen Energiezustand, als dies bei der Standardmäßigen der Fall wäre. Die unregelmäßigen Atome sind: (..., 3d5, 4s1); (..., 3d10, 4s1); (..., 4d4, 5s1); (..., 4d5, 5s1); (..., 4d7, 5s1); (..., 4d8, 5s1); (..., 4d10, 5s0); (..., 4d10, 5s1); (..., 5d1, 6s2); (..., 4f1, 5d1, 6s2); (..., 4f7, 5d1, 6s2); (..., 5d10, 6s1); (..., 6d1, 7s2); (..., 6d2, 7s2); (..., 5f2, 6d1, 7s2); (..., 5f3, 6d1, 7s2); (..., 5f4, 6d1, 7s2) and (..., 5f7, 6d1, 7s2).
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Elektronenkonfigurationen-von-Atomen-beliebiger-Elemente-bestimmen", "language": "de"}
Im Facebook Messenger Fotos löschen
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du Fotos löschst, die du über die direkte Nachrichten-App von Facebook verschickt hast. Wenn du ein Foto aus dem Chat löschst, wird es nicht bei deinem Gesprächspartner gelöscht. 1. **Öffne den Messenger.** Das Icon der App zeigt eine blaue Sprechblase mit einem weißen Blitz darin. 2. **Tippe auf eine Unterhaltung.** Wähle die Unterhaltung, die das Foto enthält, das du löschen möchtest. 3. **Tippe auf ein Foto und halte kurz den Finger gedrückt.** Dies öffnet ein Menü. Tippe bei Geräten mit 3D Touch wie dem iPhone 7 leicht, nicht fest, um das Menü zu aktivieren. 4. **Tippe auf Löschen.** Eine Nachricht wird eingeblendet, in der du zu einer Bestätigung aufgefordert wirst. 5. **Tippe auf Löschen.** Das ausgewählte Foto wurde auf deiner Seite der Unterhaltung gelöscht. Wenn du ein Foto löschst, das du versandt hast, hat dein Freund immer noch die Kopie davon, aber jeder, der Zugriff auf deinen Messenger Account hat, wird das gesendete Bild nicht sehen. Seit Februar 2017 gibt es keine Möglichkeit mehr, über die Internet-Seite von Facebook ein Foto aus dem Messenger zu löschen, außer du löschst die komplette Unterhaltung.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Im-Facebook-Messenger-Fotos-l%C3%B6schen", "language": "de"}
Sich selbst kennenlernen
Sich selbst zu kennen ist ein bedeutender Schritt, um Lebensglück und Frieden zu erreichen. Um dein wahres Ich kennenzulernen, machst du die Eigenschaften ausfindig, die dich einzigartig machen. Tägliches Überlegen und Meditation können dir helfen, ein tieferes Verständnis für deine Identität zu entwickeln. Mit der Zeit kannst du auf diesen Entdeckungen aufbauen, um eine tiefgehende und bedeutungsvolle Beziehung zu dir selber aufzubauen. 1. **Lerne, ehrlich mit dir selbst zu sein.** Dich selbst zu kennen bedeutet, verschiedene Teile deiner Identität, deiner Persönlichkeit und deines Wesens zu begreifen. Das Ziel ist nicht, dich selber zu kritisieren, sondern alle Seiten deiner Persönlichkeit anzuerkennen. Öffne dich der Möglichkeit, neue Dinge über dich selbst zu lernen. Wenn du dich selber beurteilst, solltest du auf die Dinge achten, bei denen du dich unbehaglich fühlst. Diese seelischen Signale können dir sagen, ob du einem Thema ausweichen willst. Bist du unsicher, was diese Eigenschaft angeht? Wenn ja, was kannst du tun, um das zu bewältigen? Wenn du zum Beispiel nicht gerne in den Spiegel siehst, dann frage dich selbst, wieso. Bist du unsicher wegen deines Aussehens? Machst du dir Sorgen über dein Alter? Das könntest du als eine Angst betrachten, die du überwinden kannst. 2. **Stelle dir selber aufmerksame Fragen.** Dieses Wissen kann dir helfen zu erkennen, was dich glücklich oder gestresst macht. Du kannst diese Informationen nutzen, um mehr Zeit mit Tätigkeiten und Zielen zu verbringen, die für dich gewinnbringend sind. Ein paar Fragen, die du dir stellen kannst, sind: Was machst du liebend gerne? Welche Träume hast du für dein Leben? Was soll dein Vermächtnis sein? Was ist deine größte Kritik an dir selber? Was für Fehler hast du gemacht? Wie nehmen andere dich war? Wie hättest du gerne, dass sie dich wahrnehmen? Wer ist dein Vorbild? 3. **Höre auf deine innere Stimme.** Deine innere Stimme drückt aus, was du fühlst und glaubst. Wenn etwas dich frustriert oder erfreut, reagiert sie. Versuche, dich auf diese innere Stimme einzustellen. Was sagt sie? Wie nimmt sie die Welt um dich herum wahr? Gehe zu einem Spiegel. Beginne entweder laut oder innerlich, dich selber zu beschreiben. Ist die Beschreibung positiv oder negativ? Konzentriert sie sich auf dein Aussehen oder deine Handlungen? Sprichst du über Erfolge oder Niederlagen? Wenn du beginnst negativ zu denken, hältst du dich auf und fragst dich, warum du auf diese Weise reagierst. Dich zu beschämen oder zu kritisieren kann ein Zeichen dafür sein, dass du dich gegen unerwünschte Gedanken verteidigst. Diese positiven und negativen Gedanken definieren, wie du dich selbst siehst. Wenn dieses persönliche Bild nicht mit dem übereinstimmt, was du sein möchtest, könntest du Schritte unternehmen, um dich als Person zu verbessern oder neue Wesenszüge zu erlernen. 4. **Schreibe jeden Tag in ein Tagebuch.** Tagebuchschreiben hilft dir deine Motivationen, Emotionen und Überzeugungen zu erkennen, sodass du wohlüberlegte Anpassungen in deinem Leben vornehmen kannst. Schreibe für ein paar Minuten am Tag auf, was du während des Tages gemacht, gefühlt und gedacht hast. Wenn du eine negative Erfahrung gemacht hast, dann schreibe auf, warum sie dich beeinflusst hat. Wenn du einen Fehler gemacht hast, dann stelle fest, was du besser machen könntest. Suche nach Mustern in deinen Texten. Mit der Zeit könntest du feststellen, dass du bestimmte Bedürfnisse und Wünsche wiederholst. Du kannst schreiben, was auch immer dir durch den Kopf geht. Deinen Bewusstseinsstrom aufzuschreiben kann dir helfen, unterbewusste Gedanken aufzudecken, sodass du feststellen kannst, was dich beunruhigt. Du kannst auch Vorgaben verwenden, um dein Schreiben anzuleiten. Wähle Vorgaben, die dich auffordern, bestimmte Teile deiner Persönlichkeiten oder Gewohnheiten zu beschreiben. 5. **Integriere Achtsamkeit in deinen Tag.** Achtsamkeit ist das Erfahren des gegenwärtigen Moments, um deine eigenen Gedanken und Handlungen verstehen zu können. Zur Achtsamkeit gehört häufig tägliche Meditation, es gehören aber auch andere Methoden dazu. Vor allem ist es aber ein Zustand der Aufmerksamkeit dir selber und der Welt gegenüber, die du erlebst. Nimm dir einen Moment und beachte deine fünf Sinne. Was berührst du, schmeckst du, hörst du, siehst du und riechst du? Meide es, deine Mahlzeiten vor dem Computer oder Fernseher zu essen. Nimm dir eine Pause zum essen. Koste den Geschmack, die Konsistenz, die Temperatur und das Empfinden von jedem Bissen deiner Mahlzeit. Nimm dir jeden Tag ein paar Minuten, nur um innezuhalten und die Welt um dich herum zu beobachten. Versuche, so viele Eindrücke wie möglich zu beachten. Was hörst du, fühlst du, schmeckst du und riechst du? Wenn du eine emotionale Reaktion hast, dann stelle dir Fragen dazu. Warum fühlst du so? Was hat es hervorgerufen? 6. **Erkenne dein Körperbild.** Versuche, eine Liste mit Adjektiven über dein Aussehen aufzuschreiben. Wenn du fertig bist, siehst du dir die Liste erneut an. Sind das negative oder positive Merkmale? Wenn du feststellst, dass du ein negatives Körperbild hast, dann versuche, neue Wege zu entwickeln, deinen Körper zu lieben. Selbstvertrauen in deinen Körper kann sich auf Selbstvertrauen in anderen Lebensbereichen übertragen. Versuche, deine negative Wahrnehmung in eine positive zu ändern. Wenn du zum Beispiel ein Muttermal hast, wegen dem du dich unsicher fühlst, dann versuche, es einen Schönheitsfleck zu nennen. Denke daran, dass es viele berühmte Schauspielerinnen mit Schönheitsflecken gibt. Denke über Dinge nach, die du in vernünftiger Weise verändern kannst, wenn sie dich wirklich unglücklich machen. Wenn du wegen deiner Akne unsicher bist, kannst du zu einem Dermatologen gehen oder lernen, Make-up zu verwenden. 7. **Erkenne die Rollen, die du spielst.** Jeder spielt mehrere Rollen in seinem Leben, abhängig von seinen Beziehungen, Arbeitsverpflichtungen und sozialen Kontakten. Wenn du deine Rollen aufgelistet hast, schreibst du auf, was dir jede von ihnen bedeutet. Ein paar Beispiele für solche Rollen sind: Elternteil Freund Gruppenleiter Emotionale Stütze Mentor/Schützling Vertrauter Schöpfer Problemlöser 8. **Schreibe deine WITALS auf.** WITALS ist ein Akronym und steht für Werte, Interessen, Temperament, Aktivitäten, Lebensziele und Stärken. Versuche, in einem Notizbuch oder Textverarbeitungsprogramm jede dieser Kategorien für dich selber zu definieren. Werte: Was ist dir wichtig? Welche Eigenschaften schätzt du an dir und anderen? Was motiviert dich, etwas abzuschließen? Interessen: Welche Dinge wecken deine Neugier? Was machst du gerne in deiner Freizeit? Was fasziniert dich? Temperament: Lasse dir zehn Wörter einfallen, die deine Persönlichkeit beschreiben. Aktivitäten: Wie verbringst du deinen Tag? Was sind die erfreulichsten und am wenigsten erfreulichen Teile deines Tages? Hast du tägliche Rituale? Lebensziele: Was waren die wichtigsten Ereignisse in deinem Leben? Wieso? Wo siehst du dich in fünf Jahren? Wie sieht es in zehn Jahren aus? Stärken: Was sind deine Fähigkeiten, Fertigkeiten und Talente? Worin bist du wirklich gut? 9. **Mache einen Persönlichkeitstest im Internet.** Obwohl Persönlichkeitstests nicht wissenschaftlich sind, stellen sie Fragen, die dich zwingen, über verschiedene Aspekte deines Charakters nachzudenken. Es gibt viele seriöse Tests, die man online machen kann. Dazu gehören: Der Myers-Briggs-Persönlichkeitstest Der Minnesota Multiphasic Personality Inventory (MMPI) Der Predictive-Index-Test Der Big-Five-Test oder Fünf-Faktoren-Test 10. **Bitte andere um ihre Meinung.** Auch wenn du dich nicht danach definieren solltest, was andere Leute sagen, kann andere nach ihrer Meinung zu fragen dir helfen, Dinge über dich selbst zu verstehen, die du sonst nicht erkannt hättest. Beginne damit, dir nahestehende Menschen zu fragen, wie sie deine Persönlichkeit und Eigenschaften beschreiben würden. Wenn dir das nicht unangenehm ist, kannst du deinen Vorgesetzten, einen Mentor oder Bekannte fragen, wie sie deine Persönlichkeit sehen. Wenn du anderer Meinung als eine Person bist mit ihrer Beobachtung, ist das in Ordnung! Diese Kommentare definieren dich nicht und du könntest von anderen Leuten mehr Akzeptanz erfahren. 11. **Erfasse deine Zufriedenheit mit deinen Ergebnissen.** Wenn du deine Persönlichkeit und deine Eigenschaften ausgewertet hast, siehst du dir an, was du in Erfahrung gebracht hast, um festzustellen, ob du glücklich mit dir selber bist. Stimmen diese Werte und Merkmale damit überein, wer du sein möchtest? Wenn die Antwort ja ist, dann suche nach Möglichkeiten, diese Charakterzüge auszubauen oder darauf aufzubauen. Wenn die Antwort nein ist, dann versuche, eine Reihe von persönlichen Zielen aufzustellen, wie du dich verbessern möchtest. Setze deine Stärken ein, um dein Glück zu finden. Wenn du zum Beispiel erkannt hast, dass du kreativ bist und gerne mit deinen Händen arbeitest, könntest du Malkurse besuchen oder ein neues Handwerk beginnen. Wenn du etwas verbessern möchtest, kannst du dein Wissen über dich selber einsetzen, um einen auf dich abgestimmten Plan zu entwerfen. Wenn du zum Beispiel erkannt hast, dass du introvertiert bist, aber geselliger werden möchtest, könntest du lernen, in kleinen Gruppen Kontakte zu knüpfen. Wenn du die Zeit für dich allein und die Zeit mit anderen ausbalancierst, kannst du ein ansprechendes Sozialleben haben, das für dich funktioniert. 12. **Übe dich in Selbstpflege.** Wenn Stress und Arbeit dich überwältigen, kann es schwierig sein, die Zeit zu finden über dich selbst nachzudenken. Es ist wichtig, für dich selbst zu sorgen, sowohl emotional als auch physisch. Wenn du dich in Selbstpflege übst, wirst du feststellen, dass du mehr in Frieden damit bist, wer du bist. Gewöhne es dir an, täglich Sport zu treiben. Du kannst zwanzig Minuten Ausdauertraining oder einen schnellen Spaziergang machen. Bekomme mindestens 7-9 Stunden Schlaf pro Nacht. Ernähre dich gesund, vor allem von unverarbeitetem Obst, Gemüse und Vollkorngetreide. Finde jeden Tag Zeit zu entspannen. Du kannst meditieren oder etwas machen, das dir hilft abzuschalten, zum Beispiel Stricken, Puzzle oder Lesen. 13. **Stelle ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben her.** Definiere dich nicht nur über deine Karriere oder deine Beförderungen in der Arbeit. Auch wenn es gut ist, stolz auf seine Arbeit zu sein, solltest du versuchen, Raum für dich außerhalb deiner Arbeit zu schaffen. Meide es, Arbeit mit nach Hause zu bringen. Nimm dir jeden Tag ein wenig Zeit, dich auf andere Ziele, Hobbys und Interessen zu konzentrieren. Arbeit ist wichtig, du solltest aber auch dein Wohlergehen zur Priorität machen. Setze Grenzen bei deiner Arbeit, um dafür zu sorgen, dass die Arbeit nicht deine anderen Beziehungen beeinträchtigt. Beantworte nicht dringende E-Mail zum Beispiel nicht außerhalb deiner Arbeitszeiten. 14. **Setze in deinen Beziehungen Grenzen** Deine Grenzen zu verstehen, wird dich in deinen Beziehungen glücklicher machen. Versuche festzustellen, welche Arten von Unterhaltungen dir unangenehm sind, dich gestresst oder unglücklich machen. Verwende sie, um persönliche Grenzen zu setzen. Frage dich selbst, welche Art von Situationen dir Unbehagen bereitet. Magst du zum Beispiel keine Menschenmengen? Gibt es bestimmte Arten von Witzen, die dich aus der Ruhe bringen? Denke darüber nach, ob es jemanden in deinem Leben gibt, der zu viel von dir verlangt oder dich Dinge machen lässt, die du nicht machen möchtest. Stelle fest, welche Aufforderungen oder Anforderungen du nicht bereit bist zu erfüllen. 15. **Setze Ziele, die dich glücklich machen werden.** Dir Ziele zu setzen hilft, im Leben das zu erreichen, was du möchtest. Versuche, dir ein paar Ziele einfallen zu lassen, die dir helfen, deine Träume im Leben zu erreichen. Sieh es auf Ziele ab, die dich glücklich machen, nicht Ziele die von äußeren Wünschen beeinflusst sind, wie Geld oder Ansehen. Du könntest zum Beispiel beginnen darauf hinzuarbeiten, jeden Tag 500 Worte zu schreiben. Das solltest du machen, weil du es liebst zu schreiben, nicht weil du ein berühmter Schriftsteller werden möchtest. Deine Ziele können klein und persönlich sein, wenn du möchtest. Du könntest es dir zum Beispiel zum Ziel setzen, deine Fähigkeiten im Verzieren von Keksen bis zu den Feiertagen zu verbessern. Wenn du dir ein großes Ziel setzt, dann setze dir mehrere kleine Ziele, die dir auf dem Weg dorthin helfen. Wenn es dein Traum ist, mit dem Rucksack durch Europa zu reisen, zum Beispiel, dann setze dir kleinere Ziele Geld zu verdienen, die Tickets zu kaufen und die Route zu planen. 16. **Überarbeite deine Wünsche und Bedürfnisse von Zeit zu Zeit.** Hier und da solltest du über dein Leben nachdenken. Haben sich irgendwelche Wünsche verändert? Gibt es etwas Neues in deinem Leben, das deine Prioritäten verändert? Dich selbst zu kennen ist ein fortlaufender Prozess. Wie bei einem alten Freund solltest du von Zeit zu Zeit nach dir sehen. Lies ab und zu in deinem Tagebuch. Das kann dir helfen zu erkennen, wie deine Gewohnheiten und Prioritäten sich verändert haben. Nach großen Veränderungen in deinem Leben, wie einer neuen Arbeitsstelle oder einem Umzug, könntest du die Gelegenheit nutzen, um neu einzuschätzen, wie deine Abläufe, Gewohnheiten und Wünsche sich verändert haben. Wenn du bestimmte Gewohnheiten oder Neigungen hast, die deine Bedürfnisse oder Ziele nicht weiter stützen, solltest du von ihnen ablassen. Ersetze sie durch produktivere Tätigkeiten, die dir helfen werden, deine Ziele zu erreichen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Sich-selbst-kennenlernen", "language": "de"}
Einen Hühnerstall bauen
Es stürmt, dir ist langweilig und du hast gerade ein paar Hühner geerbt. Du könntest auf deiner Couch sitzen bleiben und die Minuten und Stunden zählen. ODER du schnappst dir dein Werkzeug und die Holzreste aus der Garage und baust deinem Geflügel ein neues Zuhause. 1. **Welche Größe soll der Stall haben?** Die richtige Größe hängt vom Stalltyp und der Menge deiner Hühner ab. Hier sind ein paar Faustregeln für verschiedene Stalltypen: Stall ohne Auslauf: Ein einfacher Hühnerstall ohne Freigehege. Dementsprechend groß sollte der Stall sein. Rechne mit etwa 0,5 m² pro Huhn. Stall mit Auslauf: Etwas schwieriger zu bauen als ein einfacher Stall, aber dafür haben die Hühner mehr Platz und können sich draußen aufhalten. Rechne mit 0,2 bis 0,3 m² pro Huhn für den Stall und etwa 0,5 m² pro Huhn für den Auslauf. Winterstall: Dieser Stall wird nur in den Wintermonaten genutzt. Da die Hühner wahrscheinlich über mehrere Monate in diesem Stall gehalten werden, sollte auch dieser entsprechend groß gestaltet werden. Rechne mit 0,5 bis 1 m² pro Huhn. Beachte, dass eierlegende Hennen einen Nistplatz von etwa 0,1 m² pro vier Hennen brauchen. Der Schlafplatz sollte 15 bis 25 cm pro Huhn betragen. Bringe die Stangen etwa 60 cm über dem Boden an, damit deine Hühner auch bei schlechtem Wetter trocken bleiben.ref>http://www.tractorsupply.com/know-how_Chicken-Coops_build-a-chicken-coop</ref> 2. **Wähle einen geeigneten Platz für deinen Stall.** Wenn möglich, sollte sich ein Teil des Stalls unter einem Baum befinden, damit die Hühner im Sommer etwas Schatten haben und nicht überhitzen.Sonnenlicht regt die Hennen zum Eierlegen an. Deshalb sollte der Stall nicht komplett im Schatten stehen. Alternativ kannst du aber auch Lampen mit gelbem Licht dafür einsetzen (weißes oder blaues Licht hat keinen Effekt). 3. **Überlege, was in den Stall soll.** Je mehr Sachen du in den Stall tust, desto weniger Platz haben deine Hühner. Überlege dir also vorher, was alles rein soll und berücksichtige das in deinen Bauplänen. Hühnerstange. Ein Ast oder anderes Stück Holz zwischen den Wänden schafft Platz und dient deinen Hühnern gleichzeitig als Schlafgelegenheit. Nistplatz. Als Nistplätze reichen Boxen oder Körbe, die mit Stroh oder Sägespänen ausgelegt sind. Hast du nicht genügend Nistplätze, können die Eier beim Legen zerbrechen. Durchschnittlich legen Hühner ein Ei pro Tag bzw. aller zwei Tage. Die Anzahl der Nistplätze sollte die Menge deiner Hühner wiederspiegeln und wie oft du planst, Eier zu entnehmen. Normalerweise reicht ein Nistplatz für vier bis fünf Hennen.Zwar machen es höhergelegene Nistplätze Räubern schwerer, die Eier zu klauen. Dennoch ist die Höhe nicht so wichtig wie die Lage. Die Nester müssen in einem sauberen, trockenen und vom Schlafplatz getrennten Bereich sein (sonst kann es passieren, dass die Hühner deine Eier düngen!). Belüftung. Um Krankheiten, die durch stehende Luft verursacht werden, zu vermeiden, ist ein Belüftungssystem notwendig. Wenn du einen geschlossenen Ganzjahresstall planst, baue auch kleine Fenster mit Kaninchendraht ein. Sandboxen. Hühner reinigen sich gerne mit Sandbädern. Um deine Hühner glücklich zu machen, solltest du ein paar Boxen mit Sand oder Staub in den Stall stellen. 4. **Entscheide, ob du einen komplett neuen Stall bauen willst oder eine bereits vorhandene Anlage umbauen kannst/willst.** Hast du eine unbenutzte Garage, Schuppen oder große Hundebox, kannst du diese zum Stall umbauen und dir eine Menge Arbeit sparen. Baust du einen komplett neuen Stall, passe ihn deinen Gegebenheiten und Wünschen an. Wir zeigen dir, wie man einen einfachen Stall baut, der sich hervorragend mit einem Auslauf verbinden lässt. Sollte dies nicht deinen Vorstellungen entsprechen, lassen sich im Internet zahlreiche andere Bauanleitungen finden. Achte auf Bequemlichkeit. Du musst den Stall regelmäßig reinigen sowie Futter und Wasser wechseln. Soll der Stall kleinere Ausmaße haben, sodass du nicht reingehen kannst, brauchst du andere Möglichkeiten, beispielsweise mehrere „Eingänge“. Wenn du eine vorhandene Anlage umbaust, sollten darin keine giftigen Chemikalien aufbewahrt worden sein und das Holz nicht mit Bleifarbe getrichen worden sein. Deine Gesundheit und die deiner Hühner werden es dir danken. 5. **Die Maße festlegen.** Die Maße dieses einfachen Stalls betragen 1,2 x 1,8 m, also 2,2 m². Benötigst du mehr oder weniger Platz, passe die Maße dementsprechend an. 6. **Säge den Boden zu.** Um sowohl den Bau als auch das spätere Säubern möglichst einfach zu halten, nutzen wir für den Boden Sperrholz, dass auf die jeweilige Größe zugesägt wird (in diesem Fall 1,2 x 1,8 m). Das Sperrholz sollte eine Stärke von 6 bis 13 mm haben. Nutze für die Markierungen eine gerade Kante und einen dicken Stift. Verstärke den Boden. Baue aus Kanthölzern (50 x 100 mm) einen Rahmen und verschraube diesen mit dem Boden. Für zusätzliche Stabilität sorgt ein Kantholz in der Mitte des Bodens. Mit Hilfe einer Schraubzwinge werden Kant- und Sperrholz fest zusammengedrückt. 7. **Baue die massive Seitenwand.** Diese Wand hat keine Öffnung und ist deshalb schnell gebaut. Besorge dir ein 1,8 m langes und 13 mm starkes Stück Sperrholz. Schraube jeweils ein Kantholz (50 x 50 mm) an die vertikalen Seiten der Wandunterseite. Die Kanthölzer müssen 10 cm kürzer sein als die Wand. 8. **Verschraube den Boden mit der Wand.** Verschraube nun Boden und Wand, sodass der überstehende Teil der Wand die Kanthölzer des Bodens verdeckt. Nutze dafür Schrauben mit einer Länge von 40 mm und Holzleim. 9. **Bring die Vorderwand an.** Verschraube nun ein 1,2-m-langes Stück Sperrholz mit den Kanthölzern der Seitenwand und des Bodens (nutze auch hier wieder 40-mm-lange Schrauben und Holzleim). Säge dann die Türöffnung aus. Plane die Türöffnung bevor du anfängst mit Sägen. Die Öffnung sollte 0,6 bis 0,9 m breit sein. Die Höhe ist dir überlassen, lass aber 15 bis 25 cm Abstand nach oben und unten. Nimm zum Sägen eine Stichsäge. Damit arbeitest du am saubersten. Bist du fertig, verstärke den oberen Teil der Öffnung mit einem Stück alten Holz. 10. **Bring die Rückwand an.** Verfahre mit der Rückwand wie mit der Vorderwand. 11. **Baue die zweite Seitenwand.** Dafür brauchst du drei kleinere Stücke Sperrholz. Säge zu Beginn zwei jeweils 60 cm lange Stücke zu und bringe an der kurzen Seite der Unterseite der Stücke ein Kantholz (50 x 50 mm) an. Säge ein drittes Stück zu, dass etwa 1,2 bis 1,5 m lang und halb so breit ist, wie dein Stall hoch ist. Lass auch hier wieder 10 cm Platz bis zur Kante, damit das überstehende Sperrholz das Kantholz des Bodens verdeckt. 12. **Bring die Wand an.** Schraube die zwei kurzen Stücke an die Vorder- und Rückwand und befestige das längere Stück dazwischen. Achte darauf, dass die oberen Kanten der drei Sperrholzstücke eine Linie bilden. Verstärke das Mittelstück, indem du zwei Holzleisten an den Übergängen anbringst. Die Holzleisten sollten genauso lang sein, wie das Mittelstück. 13. **Die Giebel zusägen.** Für die Giebel benötigst du zwei 1,2 m lange und 19 mm dicke OSB-Platten. Hast du keinen Winkelmesser zur Hand, kannst du den Winkel auch schätzen. Achte aber darauf, dass er bei beiden Giebeln gleich ist. Nute die Giebel. Damit die Giebel passen, musst du diese mit Nuten für die Stellen, wo du die Holzleisten zur Verstärkung angebracht hast, versehen. Verwende dazu eine Stichsäge. 14. **Verschraube die Giebel.** Befestige den Frontgiebel von innen mit Schrauben und Holzleim an der Vorderwand. Dasselbe machst du dann auch mit dem hinteren Giebel. Wenn ein kleiner Spalt zwischen Holzleiste und Nut ist, ist das vollkommen okay. Wichtig ist, dass der Giebel fest sitzt, wenn du ihn verschraubt hast. 15. **Baue einen Dachstuhl.** Ebenso wie die Giebel dient der Dachstuhl der Unterstützung, jedoch nicht an den Enden sondern in der Mitte des Daches. Klemme zwei Kanthölzer (50 x 50 mm) mit Schraubzwingen an die schrägen Kanten der Giebel, um den gleichen Winkel zu bekommen. Die Kanthölzer sollten etwas länger sein als die Giebelseiten (5 bis 10 cm). Verstärke deinen Dachbalken mit einem Verbindungsstück aus Sperrholz (6 mm). Säge es auf die entsprechenden Maße zu und verschraube es dann. 16. **Nute den Balken.** Entferne die Schraubzwingen und platziere den Dachbalken in der Mitte des Stalls. Markiere die Berührungspunkte zwischen Balken und Wänden und mache eine Nut an diese Stellen. 17. **Baue das Dach.** Verbinde zwei Sperrholzplatten (1 x 2,15 m) mit zwei einfachen Scharnieren und setze es auf. Das Dach sollte konstruktionsbedingt und aus ästhetischen Gründen auf allen Seiten etwas überstehen. 18. **Baue einen Dachabschluss.** Verschraube jeweils zwei Kanthölzer (50 x 50 mm) an den Unterseiten der Überhänge von Vorder- und Rückseite. Das sieht nicht nur gut aus, sondern verstärkt auch deine Dachkonstruktion. 19. **Befestige das Dach und decke es ein.** Verschraube das Dach mit Dachstuhl und Giebel. Decke es anschließend mit einer Lage Dachpappe und verzinktem Wellblech ein. 20. **Säge das Holz zu.** Für die Türen brauchst du eine MDF-Platte. Die Größe der Stücke hängt von der Höhe deines Stalls ab. Jede Tür sollte so hoch und halb so breit wie die Türöffnung sein. 21. **Baue einen Türrahmen.** Schraube ein Kantholz (50 x 50 mm) an jede Seite der Öffnung. Daran befestigst du gleich die Scharniere. 22. **Bring die Türen an.** Pro Tür brauchst du mindestens zwei Scharniere, je nachdem wie hoch dein Stall ist. Bringe diese etwa 10 cm von der Ober- und Unterkante der Tür an. 23. **Bring ein Schloss an.** Ein einfacher Sturmhaken reicht völlig, aber du kannst natürlich jede Art Schloss verwenden, so lange es nicht durch natürliche Feinde geöffnet werden kann. 24. **Baue Beine für den Stall.** Auch wenn es nicht unbedingt nötig ist, bietet ein erhöhter Stall deinen Hühnern Schutz vor Räubern, Regen und Schnee.Für die Beine brauchst du 4 Kanthölzer (100 x 50mm). Verwende starke Schrauben, um sie an den Kanthölzern des Bodens anzubringen. 25. **Baue eine Leiter.** Die Leiter sollte für deine Hühner einfach zu nutzen, aber zu schmal für Angreifer sein. Befestige sie mit einer kleinen Scharniere.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-H%C3%BChnerstall-bauen", "language": "de"}
Parfum und Lotionen ordnen
Wenn Lotionen und Parfums Teil deiner täglichen Schönheitspflege sind, hast du zu diesem Zeitpunkt wohl schon einige angesammelt. Es ist frustrierend, sich durch Stapel aus Flaschen und Röhrchen zu kämpfen, und es kann knifflig sein, sich eine Aufbewahrungsmöglichkeit einfallen zu lassen, die zu deinem Raum passt. Wir haben einige der besten Optionen zusammengestellt, wie du deine Parfums und Lotionen ordnen kannst, um jedes Mal genau das zu finden, was du suchst! 1. **Verwende eine senkrechte Hängeaufbewahrung in deinem Badezimmer.** Hänge einen Schuhhalter an die Rückseite der Tür und setze die Lotionen und Parfums in die Fächer. Wenn durchsichtige Schuhhalter aus Plastik nicht dein Ding sind, suche stattdessen nach gestrickten oder gehäkelten. 2. **Diese einfache Lösung wird dafür sorgen, dass sich deine Abstellflächen geordneter anfühlen.** Stelle ein Tablett in die Nähe des Waschbeckens auf die Abstellfläche und stelle dann die hohen Flaschen nach hinten und die niedrigen nach vorne. Man findet Tabletts für den Abschminktisch in den meisten Geschäften mit Haushaltswaren. Wähle eines in einer Farbe aus, das zu dem Thema deines Badezimmers passt! 3. **Es macht außerdem Spaß, diese drehende Aufbewahrungslösung zu verwenden.** Stelle die Lotion- und Parfumflaschen auf den Drehtisch und stelle ihn dann in deinen Schrank oder deinen Aufbewahrungsraum. Du findest Drehtische in den meisten Geschäften mit Haushaltswaren. Versuche für eine noch leichtere Anordnung eine mit Trennwänden zu finden. 4. **Das ist eine lustige Art und Weise, die Dekoration in deinem Badezimmer aufzupeppen.** Stelle den Tortenständer auf die Arbeitsfläche und ordne dann die Flaschen mit Parfums und Lotionen darauf an, um sie in Reichweite zu halten. Suche nach einem weißen Kuchenständer, der zu jeder Dekoration passt, oder wähle als Akzent eine kräftige Farbe aus. 5. **Kleine Flaschen passen perfekt in ein solches gestuftes Regal.** Stelle das Gewürzregal auf die Abstellfläche, um deine Lotionen und Parfums direkt dort aufzubewahren, wo du sie brauchst. Suche nach einem Gewürzregal aus Metall in einem Geschäft mit Haushalswaren. 6. **Wenn es eine Parfumflasche gibt, an der du dich nicht sattsehen kannst, dann verstecke sie nicht!** Stelle sie als Dekoration für jeden sichtbar auf die Arbeitsfläche im Badezimmer. Für alte oder klassische Parfums werden oft Glasflaschen verwendet, mit denen man gut dekorieren kann. 7. **Stecke deine Parfums und Lotionen in eine Schublade, um deine Arbeitsfläche freizuhalten.** Verwende einige durchsichtige Plastikbehälter, um deine Pflegeprodukte zu ordnen, und schiebe sie dann in eine Schublade in deinem Badezimmer. Du findest solche Plastikbehälter in manchen Geschäften mit Haushalswaren. 8. **Anstatt deine Regale vollzuräumen, bewahre deine Produkte in einem Korb auf.** Ordne deine Parfums und Lotionen in einem kleinen Korb und stelle sie dann, um leicht daran zu kommen, auf ein Regalbrett. Man findet hübsche Körbe in den meisten Geschäften für Haushalswaren. Suche nach bunten Körben, die zum Thema deines Badezimmers passen, um die Dekoration einheitlich zu gestalten. 9. **Unabhängig davon, welche Aufbewahrungsmöglichkeit du nutzt, möchtest du wohl jedes Produkt sehen können.** Achte darauf, dass die höchsten Flaschen ganz hinten sind und die kleinsten vorne. Wenn dir der Platz ausgeht, probiere aus, die Produkte leicht schräg hinzustellen, damit sie alle an eine Stelle passen. 10. **Du kannst deine Parfums und Lotionen als Blickfang vorzeigen.** Ordne die Flaschen nach den Farben des Regenbogens an, damit sie so schön aussehen, wie sie riechen. Wenn du nicht genug Farben für einen ganzen Regenbogen hast, ist das auch in Ordnung! Ordne für einen minimalistischen Look einfach alle Farben, die du hast.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Parfum-und-Lotionen-ordnen", "language": "de"}
Reis im Reiskocher kochen
In einem Reiskocher lässt sich Reis auf einfache und schnelle Art zubereiten. Viele Reiskocher halten den Reis nach dem Kochen warm. Man muss nicht danebenstehen, während der Reis kocht, weil das Gerät einen automatischen Zeitschalter hat, der meldet, wann der Reis fertig ist. In diesem Artikel steht, wie man Reis im Reiskocher kocht, damit es keinen angebrannten Reis und keine kaputten Töpfe mehr gibt. Wenn du trotzdem noch Probleme hast, lies dir den Bereich für die Fehlersuche durch. 1. **Miss den Reis in einem Becher ab und gib ihn in den Kochtopf.** Einige Reiskocher haben eine herausnehmbare Schüssel oder einen Topf, bei anderen muss der Reis direkt in den Kocher geschüttet werden. Meistens befindet sich im Reiskocher ein Becher zum Abmessen (mit einem Fassungsvermögen von 180 ml) oder du nimmst dafür einen extra Messbecher. Eine Tasse (240 ml) ungekochter Reis ergibt in etwa eineinhalb bis drei Tassen (360 – 720 ml) gekochten Reis, je nach Sorte. Lass also genügend Platz im Reiskocher, damit er nicht überläuft. 2. **Wasche den Reis, falls notwendig.** Einige Leute bevorzugen es, wenn der Reis vor dem Kochen gewaschen wird, damit alle Pestizide, Herbizide oder andere Verschmutzungen entfernt werden. Einige weniger moderne Mahltechniken produzieren zerbrochene Körner, wodurch zusätzliche Stärke in den Reis gelang, die abgewaschen werden sollte, um ein Klumpen des Reis zu verhindern. Wenn du dich dazu entschließt den Reis zu waschen, lasse Wasser in eine Schüssel laufen und schwenke den Reis unter dem laufenden Wasser, bis die Schüssel voll mit Wasser ist. Lass das Wasser durch einen Sieb auslaufen oder halte den Topf leicht schräg und gieße das überschüssige Wasser ab. Halte die Hand darunter, um die Reiskörner abzufangen, die mit dem Wasser herausfließen. Wenn das Wasser daraufhin trüb aussieht oder viele Stückchen von Reis und Dreck darin schwimmen, wasche den Reis noch einmal aus, bis das Wasser relativ klar aussieht. In einigen Ländern (u.a. der USA) muss der Reis von Gesetz wegen mit Eisen, Niacin, Thiamin und Folsäure angereichert werden; diese Vitamine und Mineralien werden normalerweise beim Waschen entfernt. Sollte dein Reiskocher eine antihaftbeschichtete Schüssel haben, wasche den Reis (vor dem Kochen) mehrmals in einem Sieb. Das Ersetzen dieser Schüsseln ist sehr teuer. 3. **Miss das Wasser ab.** Die meisten Anleitungen für Reiskocher empfehlen, kaltes Wasser zu nehmen. Wie viel Wasser du nimmst, hängt von der Reissorte ab und davon, wie feucht der Reis werden soll. In vielen Reiskochern gibt es Markierungen, die angeben, wie viel Reis und Wasser man nehmen soll. Alternativ, verwende die Folgenden Empfehlungen, abhängig von deiner Sorte Reis. Du kannst die Anweisungen natürlich auch entsprechend anpassen, wenn du deinen Reis fester oder weicher bevorzugst. Weiße, Langkorn - 1 3/4 Tassen Wasser pro Tasse Reis Weiß, mittelgroße Körner - 1 1/2 Tassen Wasser pro Tasse Reis Weiß, kleine Körner - 1 1/2 Tassen Wasser pro Tasse Reis Braun, Langkorn - 2 1/4 Tassen Wasser pro Tasse Reis Parboiled (halb gekocht) - 2 Tassen Wasser pro Tasse Reis Für indische Reissorten wie Basmati oder Jasmin nimmt man weniger Wasser, weil der Reis trockener werden soll. Nimm nicht mehr als 1 ½ Tassen Wasser pro Tasse Reis oder 1 Tasse Wasser pro Tasse Reis, wenn du den Reis zuvor gewaschen hast. Du kannst Lorbeerblätter oder Kardamomkapseln direkt in den Reiskocher geben, um den Geschmack zu verstärken. 4. **Lasse den Reis 30 Minuten lang quellen, falls gewünscht.** Dies ist nicht notwendig, aber manche machen das so. Der Reis kann dann etwas klebriger werden. Verwende die abgemessene Menge Wasser, um den Reis bei Zimmertemperatur einzuweichen, dann nutze dasselbe Wasser zum Kochen. 5. **Gib Aromen hinzu.** Aromen sollen vor dem Kochen hinzugegeben werden, damit der Reis den Geschmack aufnehmen kann. Viele Leute bevorzugen ein bisschen Salz, Butter oder Öl. Wenn du einen indischen Reis zubereitest, kannst du auch ein bisschen Kardamom oder Lorbeerblätter hinzugeben. 6. **Drücke die Reiskörner von den Seiten weg und unter das Wasser.** Verwende ein Holz- oder Plastikutensil, um die Reiskörner um den Topf herum wieder ins Wasser zu drücken. Reis über der Wasseroberfläche kann während des Kochens verbrennen. Wenn Wasser oder Reis über die Ränder getropft ist, wische den Topf mit einem Lappen ab. Du musst den Reis unter dem Wasser nicht umrühren. Dadurch wird nur zusätzliche Stärke freigesetzt, was zu einem klumpigen und klebrigen Reis führt. 7. **Untersuche deinen Reiskocher auf spezielle Einstellungsmöglichkeiten.** Einige Kocher haben einfach nur einen An/Aus Schalter. Andere haben verschiedene Einstellungen für braunen oder weißen Reis oder die Möglichkeit, dass Kochen auf eine bestimmte Zeit einzustellen. Du wirst wahrscheinlich keine Probleme bekommen, wenn du nur die Grundeinstellungen benutzt, es ist aber trotzdem eine gute Idee vorher zu überprüfen, was jeder Knopf oder jede Einstellung bewirkt. 8. **Koche den Reis in dem Reiskocher.** Wenn dein Kocher einen entfernbaren Topf hat, stelle den Topf mit Reis und Wasser wieder zurück in den Reiskocher. Schließe den Deckel des Kochers, stecke ihn ein und drücke den Einschaltknopf. Wenn der Reis fertig ist, klickt der Schalter wie ein Toaster. Manche Reiskocher halten den Reis solange warm, bis du den Stecker herausziehst. Öffne nicht den Deckel, um den Reis zu prüfen. Der Kochvorgang hängt von der Dampfentwicklung im Topf ab. Öffnet man den Deckel, entweicht der Dampf und der Reis ist möglicherweise nicht richtig durch. Der Reiskocher schaltet sich automatisch ab, wenn die Temperatur im Topf über den Siedepunkt von Wasser steigt (bei 100 °C auf Meereshöhe). Das passiert aber erst, wenn alles freie Wasser verdampft ist. 9. **Lasse den Reis 10-15 Minuten quellen, bevor du den Deckel entfernst.** Dies ist nicht unbedingt nötig, doch es wird in den Anleitungen für Reiskocher allgemein empfohlen und geschieht bei manchen Modellen automatisch. Wenn man währenddessen den Reiskocher aussteckt oder den Topf von der Wärmequelle nimmt, setzt sich der Reis weniger am Boden an. 10. **Aufschütteln und Servieren.** Sobald das Wasser weg ist, sollte der Reis bereit zum Verzehr sein. Verwende eine Gabel oder ein anderes Werkzeug, um den Reis umzurühren, Klumpen zu entfernen und den Dampf freizulassen, damit er nicht überkocht. Wenn der Reis noch nicht fertig ist, siehe den Bereich für Fehlersuche. 11. **Verwende weniger Wasser, wenn der Reis matschig wird.** Wenn du das nächste Mal Reis zubereitest, nimm 30-60 ml weniger Wasser pro Tasse Reis. Dadurch kocht der Reis für eine kürzere Zeit und er hat weniger Wasser das er absorbieren kann. 12. **Gib mehr Wasser hinzu und koche auf dem Herd, wenn der Reis noch nicht fertig ist.** Wenn der Reis zu zäh und trocken für deinen Geschmack ist, schütte ihn in einen Topf auf dem Herd mit 30 ml Wasser. Koche ihn zugedeckt für einige Minuten, um ihn zu dünsten. Ihn ohne ausreichend Wasser zurück in den Reiskocher zu geben, könnte ihn verbrennen oder der Kocher schaltet sich gar nicht an. Das nächste Mal, gib einfach 30-60 ml mehr Wasser pro Tasse Reis in den Reiskocher, bevor du ihn anstellst. 13. **Entferne den Reis sofort nach dem Kochen, sollte der Reis öfter verbrennen.** Ein funktionierende Reiskocher sollte den Reis während des Kochens nicht verbrennen, wenn du ihn aber zu lange im „Warmhaltemodus“ liegen lässt, kann der Reis am Boden und an den Seiten anbrennen. Sollte das oft passieren, entferne den Reis sofort aus dem Kocher, sobald du das „Fertig-Klicken“ hörst (oder wenn das Warmhaltelicht angeht). An manchen Kochern kannst du die Warmhalteoption auch ganz ausschalten, aber in diesem Fall, solltest du den Reis direkt essen oder in den Kühlschrank geben, um das Risiko einer Lebensmittelvergiftung zu minimieren. Wenn du andere Zutaten neben dem Reis mitkochst, können diese anbrennen. Das nächste Mal, verzichte auf zuckerhaltige Zutaten und koche sie separat. Oder andere Zutaten, die dir öfter im Kocher anbrennen. 14. **Finde eine Verwendung für überkochten Reis.** Matschige, zerbrochene Körner können immer noch lecker sein, wenn du nur das richtige Rezept benutzt. Ziehe folgende Möglichkeiten in Betracht, um die matschige Konsistenz weniger auffällig zu machen: Brate den Reis, um ihm die zusätzliche Feuchtigkeit zu entziehen Verwandle ihn in eine süße Nachspeise Gib ihn zu einer Suppe, Babynahrung oder hausgemachte Fleischbällchen hinzu. 15. **Passe dich der Höhenlage an.** Wenn du über 900m über dem Meeresspiegel lebst, wird dir auffallen, dass dein Reis oft nicht gar ist. Wenn das passiert, gib zusätzlich 30-60 ml pro Tasse Reis hinzu. Der niedrigere Luftdruck in höheren Lagen lässt das Wasser bei niedrigeren Temperaturen kochen, deswegen braucht der Reis länger um fertig zu werden. Je mehr Wasser du in den Reiskocher gibst, desto länger wird er den Reis kochen. Konsultiere die Anleitung des Reiskochers oder kontaktiere den Hersteller, wenn du die richtige Menge an zusätzlichem Wasser nicht finden kannst. Die zusätzlich nötige Menge variiert je nach Höhenlage. 16. **Mit zusätzlichem Wasser umgehen.** Sollte nach dem Kochen immer noch Wasser im Reiskocher übrig sein, ist der Kocher wahrscheinlich defekt und muss ersetzt werden. Für die gerade angefertigte Menge Reis, gieße das Wasser ab und serviere den Reis, sollte er deinen Vorstellungen entsprechen. Wen dem nicht so ist, stelle den Reiskocher wieder an, bis das restliche Wasser verbraucht ist. 17. **Fertig.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Reis-im-Reiskocher-kochen", "language": "de"}
13 Möglichkeiten die Aufmerksamkeit deines Schwarms auf sich zu ziehen, ohne ihn anzusprechen
Bist du zu schüchtern, um den süßen Typen anzusprechen, der in der Schule vor dir sitzt? Oder genießt du einfach die Herausforderung, ihn dazu zu bringen, den ersten Schritt zu tun? In jedem Fall fragst du dich vielleicht, wie du die Aufmerksamkeit deines Schwarms gewinnen kannst, ohne ein Gespräch zu beginnen. Zum Glück gibt es eine Menge Dinge, die du tun kannst, um aufzufallen. In diesem Artikel zeigen wir dir ein paar einfache Möglichkeiten, wie du deinen Schwarm dazu bringst, dich zu bemerken. 1. **Scheue dich nicht, zu strahlen, wenn er in deine Richtung schaut.** Wenn es eine Sache gibt, die fast garantiert die Aufmerksamkeit eines Mannes auf sich zieht, dann ist es ein warmes, freundliches Lächeln. Wenn er dich anschaut, tue nicht so, als ob du es nicht bemerkst. Fange stattdessen seinen Blick ein und zeige ihm deine strahlenden Zähne. Du musst ihm nicht unbedingt ein breites Grinsen schenken, wenn du dich dadurch unsicher fühlst. Ein geheimnisvolles kleines Lächeln kann sogar noch faszinierender sein. Ein Lächeln zeigt, dass du freundlich bist und dich für ihn interessierst, wodurch er sich viel wohler fühlen wird, wenn er zu dir kommt, um mit dir zu sprechen. 2. **Halte seinen Blick für einige Sekunden.** Augenkontakt ist eine gute Möglichkeit, um die Aufmerksamkeit einer Person zu gewinnen und ihr zu zeigen, dass du an ihr interessiert bist. Schaue ihm ein bisschen länger in die Augen, als du es normalerweise tun würdest. Starre ihn nicht so lange an, dass es unangenehm wird. Ein paar Sekunden sind normalerweise eine gute Zeitspanne. 3. **Streiche es hinter dein Ohr oder wirf es über deine Schulter.** Du könntest auch versuchen, mit den Fingern durch dein Haar zu fahren oder eine Strähne um deinen Finger zu wickeln, wenn er in deine Richtung schaut. Wie auch immer du es anstellst, mit deinen Haaren zu spielen ist eine klassische, subtile Art zu flirten. 4. **Drehe dich nach ihm um.** Versuche dies, wenn du auf dem Flur, beim Mittagessen oder auf dem Weg aus dem Klassenzimmer an ihm vorbeigehst. Drehe im Vorbeigehen den Kopf und schaue ihn einen Moment lang an. Vergiss nicht zu lächeln, wenn er dich ansieht. 5. **Suche nach Ausreden, um in seiner Nähe zu sein.** Wenn du ihn in der Bibliothek lernen siehst, setze dich in seine Nähe. Nähere dich ihm, wenn der Lehrer das nächste Mal alle aufruft, sich etwas anzuschauen. Du kannst sogar versuchen, ihn hier und da leicht zu berühren. Lasse zum Beispiel deine Hand gegen seinen Arm streifen, wenn ihr beide in der Mensa nach einer Serviette greift. 6. **Stehe aufrecht und entspanne deine Schultern.** Lasse deine Arme locker an den Seiten hängen, anstatt sie über der Brust zu verschränken. So wirkst du entspannter, offener und zugänglicher. Außerdem siehst du dadurch selbstbewusster aus (und fühlen dich vielleicht sogar so). Wenn du die Arme verschränkst, auf den Boden starrst oder die Schultern hochgezogen hältst, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass dein Schwarm sich dir nähert. Diese Art von verschlossener Körpersprache kann ziemlich deutliche „Lass mich in Ruhe"-Signale aussenden. Vergiss nicht zu atmen. Langsame, tiefe Atemzüge können dir helfen, dich zu entspannen und dich in seiner Nähe wohler zu fühlen. 7. **Wenn du gut aussiehst, kannst du seine Aufmerksamkeit erregen.** Wähle Outfits, die gut passen, dir schmeicheln und dich selbstbewusst machen. Achte darauf, dass deine Kleidung sauber und ordentlich ist. Wenn du möchtest, ziehe ein auffälliges Accessoire an, z.B. einen bunten Pullover oder eine coole Statement-Halskette. Vergiss nicht, deine Haare zu stylen. Du kannst auch ein bisschen dezentes Makeup tragen, wenn du willst. Du willst wahrscheinlich, dass er sich zu dir hingezogen fühlt, wie du wirklich bist, also sei du selbst. Zieh Sachen an, in denen du dich wohl fühlst und die deine wahre Persönlichkeit zum Ausdruck bringen. 8. **Hab keine Angst davor, spontan zu sein oder ein bisschen albern zu sein.** Wenn du etwas Überraschendes oder Ungewöhnliches tust, wird das seine Aufmerksamkeit erregen. Das ist auch eine gute Möglichkeit, deinen Sinn für Humor und Spaß unter Beweis zu stellen. Es muss nicht unbedingt etwas Ausgefallenes sein. Du könntest zum Beispiel: deine Nummer auf ein Papierflugzeug schreiben und es so werfen, dass es auf seinem Schreibtisch landet. seinen Blick auf dich ziehen und dann einen einfachen Zaubertrick machen. ein dummes Gesicht machen oder ihm zuzwinkern, wenn er in deine Richtung schaut. 9. **Er wird dich nicht bemerken, wenn du immer den Kopf unten hältst.** Wenn du mit ihm eine Klasse gehst, scheue dich nicht, Fragen zu stellen. Wenn du glaubst, die Antwort zu kennen, hebe das nächste Mal die Hand. Sei bereit, dich mit einem nachdenklichen Kommentar in die nächste Diskussion einzuschalten. Dein Schwarm hört dir vielleicht zu, wenn du dich zu Wort meldest. Wenn du nicht mit ihm in einer Klasse bist, suche nach anderen Möglichkeiten, um in seiner Nähe aufzufallen. Du könntest zum Beispiel in der Mittagspause ein Gespräch mit jemandem aus seiner Gruppe beginnen. 10. **Du bist zugänglicher, wenn du nicht auf einen Bildschirm schaust.** Wenn du in seiner Nähe bist, lege dein Handy weg oder lasse es in deiner Tasche stecken. Wenn du aufschaust und dich mit der Welt um dich herum beschäftigst, merkt er das vielleicht und ist eher bereit, sich mit dir zu unterhalten. 11. **Lass ihn deine freundliche und liebevolle Seite sehen.** Wenn du dich von deiner besten, liebenswertesten Seite zeigst, ist das eine gute Möglichkeit, seine Aufmerksamkeit zu gewinnen. Achte darauf, hilfsbereit, freundlich und zuvorkommend zu allen Menschen in deiner Umgebung zu sein, egal ob dein Schwarm dabei ist oder nicht. Wenn er da ist, wird er es vielleicht bemerken. Wenn nicht, wird er vielleicht trotzdem erfahren, wie toll du bist. Du könntest zum Beispiel anbieten, einem Klassenkameraden zu helfen, der mit etwas zu kämpfen hat, freiwillig nach dem Mittagessen aufzuräumen oder jemandem mit einem aufrichtigen Kompliment den Tag zu verschönern. 12. **Kerle finden große Gruppen manchmal einschüchternd.** Wenn du eine große Gruppe von Freunden hast, versuche, nicht immer mit ihnen zusammen zu sein, wenn du in der Nähe deines Schwarmes bist. Du fällst mehr auf, wenn du allein oder nur mit ein oder zwei anderen Freunden zusammen bist. Außerdem wird er sich so wahrscheinlich wohler fühlen, wenn er dich anspricht. Wenn du deinen Schwarm siehst und mit einer großen Gruppe zusammen bist, suche nach einer Ausrede, um dich von ihr zu entfernen. Wenn du zum Beispiel beim Mittagessen bist, sag etwas wie: „Entschuldigt, Leute, ich habe vergessen, eine Serviette zu holen." 13. **Versuche nicht, in seiner Nähe jemand zu sein, der du nicht bist.** Sei einfach die beste, authentischste Version von dir selbst. Auf diese Weise fühlst du dich selbstbewusster und entspannter, und vielleicht merkt er das. Denke daran: Wenn er sich nicht zu dem hingezogen fühlt, was du wirklich bist, dann passt ihr wahrscheinlich gar nicht zusammen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Die-Aufmerksamkeit-eines-Jungen-in-der-Schule-auf-dich-ziehen", "language": "de"}
In eine Vene injizieren
Es kann etwas schwierig sein, ein Medikament in eine Vene zu injizieren und sollte nicht ohne professionelle Anleitung versucht werden. Bei einer Injektion in die Vene musst du möglicherweise den Zugang zur Vene verbessern, indem du sie sichtbarer machst. Verwende eine sterile Ausrüstung und injiziere das Medikament in der Flussrichtung des Blutes. 1. **Hydriere den Patienten.** Die Person, die eine Injektion bekommen wird, sollte eine Stunde vorher ein bis vier Gläser (250 ml) Wasser trinken. Wenn der Körper richtig hydriert ist, wird das Blut leichter durch die Venen gepumpt. Sie werden größer und sind leichter sichtbar. Es kann sehr schwierig sein, eine Vene an einer Person zu lokalisieren, die moderat bis stark dehydriert ist. 2. **Klopfe die Vene.** Drücke sanft auf die Haut über der Vene, damit sie stärker an die Oberfläche tritt. Finde die Vene und halte den Finger darauf. Benutze den Finger und drücke in einer federnden Bewegung vorsichtig für 20 bis 30 Sekunden auf die Vene. Die Vene sollte sich daraufhin ausdehnen und etwas besser zu sehen sein. Entgegen der verbreiteten Annahme tritt die Vene durch Schnippen nicht an die Oberfläche. Die Nerven, die mit der Vene verbunden sind, werden sich beim Gefühl von Schmerz zusammenziehen. Die Blutgefäße werden tatsächlich kleiner und sind schlechter zu sehen. 3. **Behandele den Bereich mit Wärme.** Wärme erweitert und vergrößert die Venen und sie sind leichter zu finden. Für die besten Ergebnisse, kannst du die Stelle für die Injektion und auch den ganzen Körper des Patienten aufwärmen, bevor du ihm eine Injektion gibst. Gib eine Injektion niemals sofort nachdem der Patient an einem kalten Tag vom Freien in einen warmen Raum kommt. Lasse dem Patienten Zeit, sich aufzuwärmen. Erwäge, den Patienten mit Decken oder eine extra Schicht Kleidung aufzuwärmen. Andere Optionen zum Aufwärmen des gesamten Körpers sind warme Getränke, wie Tee oder Kaffee oder ein warmes Bad. Gib die Injektion aber erst, nachdem der Patient aus dem Bad kommt und nicht, während er noch immer im Wasser ist. Wenn du die Hautstelle für die Injektion anwärmen musst, kannst du ein feuchtes Tuch für 15 bis 30 Sekunden in der Mikrowelle anwärmen und es dann auf die Vene legen. Du kannst die Hautstelle auch direkt in warmen Wasser einweichen oder für mehrere Sekunden mit einem Fön bearbeiten. 4. **Nutze die Schwerkraft.** Weise den Patienten an, sich auf ein Bett oder Sofa zu legen. Dabei sollte der Arm, der für die Injektion vorgesehen ist, über die Seite hängen. Die Schwerkraft wird das Blut im Arm pulsieren lassen und die Venen sehen dunkler und größer aus. Gleichzeitig kann der Patient seinen "Injektionsarm" ausstrecken und für 20 bis 30 Sekunden schwingen. Die Zentrifugalkräfte werden das Blut in den Arm treiben. Wenn diese Übung nur ein paar Minuten vor der Injektion absolviert wird, kann das Blut die Vene lange genug vergrößern, bis die Injektion gegeben ist. 5. **Drücke einen Stressball.** Bitte den Patienten, einen Stressball zu greifen und ihn direkt vor der Injektion so fest wie möglich zu drücken. Eine weitere Option ist, den Patienten zu bitten, seine Hand 30 Sekunden lang schnell zu öffnen und wieder zu einer Faust zu schließen. Jede dieser Optionen lässt das Blut in den Venen des Arms zirkulieren und es ist einfacher, sie zu sehen. 6. **Wasche deine Hände.** Bevor du mit dem Medikament oder der Nadel umgehst, solltest du deine Hände gründlich mit warmen Wasser und Seife waschen. Trockne die Hände mit sauberen Papiertüchern, sobald sie gründlich gereinigt sind. Du kannst das Infektionsrisiko oder die Gefahr durch Verunreinigungen durch Tragen von Infektionshandschuhen noch weiter minimieren. Handschuhe sind nicht immer notwendig, aber sie können hilfreich sein, wenn du ein Medikament für Patienten mit einer Immunschwäche oder Immundefiziten manipulierst. 7. **Bereite das Medikament vor.** Ziehe die korrekte Dosis des Medikaments mit der aufgesetzten Nadel auf die Spritze. Inspiziere die Flasche mit dem Medikament und vergewissere dich, dass es sicher verwendet werden kann. Das Medikament sollte frei von Rückständen und Verfärbungen sein. An der Flasche sollte keine Lecks oder Beschädigungen sichtbar sein. Verabreiche nur die exakte Dosis, die der Arzt verschrieben hat. Benutze nicht mehr und nicht weniger. Befolge alle weiteren Anweisungen, die du von deinem Arzt bezüglich der richtigen Vorbereitung deines Medikaments erhältst. Ziehe das Medikament auf die Spritze: Ziehe den Kolben zurück und ziehe Luft auf die Spritze. Das Volumen der Luft sollte mit der Menge des Medikaments übereinstimmen, das du vorbereiten möchtest. Führe die Nadel in den Gummistopper der Flasche ein. Drücke den Kolben nach unten, um die Luft in die Flasche zu drücken. Drehe die Flasche herum und bedecke die Spitze der Nadel vollständig mit Flüssigkeit. Ziehe den Kolben zurück und ziehe das Medikament auf die Spritze. Stoppe, sobald du die richtige Dosis aufgezogen hast. Klopfe sanft auf die Seite der Spritze, um die Luftblasen an die Oberfläche zu befördern. Drücke den Kolben gerade soviel nach unten, dass du die Luft aus der Spritze drückst. Stelle sicher, dass alle Luft aus der Spritze entwichen ist, bevor du die Injektion gibst. Ziehe die Nadel aus der Flasche und setze eine sterile Kappe oder Hülle darauf. Schütze die Nadel sorgfältig vor einem Kontakt mit einer nicht sterilen Oberfläche. Lege die Spritze beiseite, bis du alles für die Injektion vorbereitet hast. 8. **Wähle die bestmögliche Stelle für die Injektion.** Auch wenn es Möglichkeiten gibt, die Sichtbarkeit und den Zugang zu den Venen zu verbessern, gibt es immer einige Stellen, die normalerweise anderen Stellen vorzuziehen sind. Die Venen am inneren Ellbogen liegen relativ dicht unter der Haut und sie gehören zu den am leichtesten sichtbaren und nutzbaren Venen für eine Injektion. Die Venen auf dem Handrücken sind ebenfalls leicht zugänglich, aber die Nerven, die mit diesen Venen verbunden sind, liegen auch dichter beieinander und die Injektion kann schmerzhafter als am inneren Ellbogen sein. Wenn du häufig Injektionen gibst, wirst du die Arme jeden zweiten Tag abwechseln müssen, damit die Venen nicht kollabieren. 9. **Säubere den Bereich mit Reinigungsalkohol.** Reinige die ausgewählte Stelle gründlich mit einem Alkoholtupfer. Wenn du keine fertigen Reinigungspads hast, kannst du einen sauberen Wattebausch in Isopropylalkohol tauchen und ihn für die Reinigung der Hautstelle benutzen. Du solltest darauf achten, dass die Haut an der Einstichstelle für die Injektion gründlich gereinigt ist, bevor du die Injektion verabreichst. 10. **Lege eine Aderpresse an.** Lege die Aderpresse 5 cm bis 10 cm über der Einstichstelle an. Benutze einen lockeren Überhandknoten oder stecke die Enden der Aderpresse einfach in das Band, um sie zu sichern. Die Aderpresse muss leicht entfernbar sein. Bei Injektionen, die in den inneren Ellbogen verabreicht werden, solltest du darauf achten, dass die Aderpresse über dem Hügel des Bizeps und nicht direkt auf dem Bizeps fixiert ist. Wenn die Vene schlecht zu sehen ist, kannst du erwägen, die Aderpresse über der Schulter des Patienten anzulegen, damit das Blut im Arm besser gestaut wird. Wenn es besonders schwierig ist, die Vene zu finden, kannst du eine Blutdruckmanschette statt einer Aderpresse anlegen. Pumpe solange, bis der Druck gerade über dem diastolischen Druckpunkt ist und löse dann den Druck, bevor du die Injektion gibst. 11. **Identifiziere die Vene.** Beginne mit der Injektion nur, wenn du die Vene, in die du injizieren willst, klar erkennen kannst. Es kann gefährlich oder sogar tödlich sein, wenn ein Medikament, das für eine intravenöse Verabreichung vorgesehen ist, in einen anderen Körperteil injiziert wird. Lies die Vorschläge im Abschnitt "Den Zugang zur Vene verbessern" dieses Artikels, wenn du Hilfe brauchst, um die Vene besser sichtbar zu machen. Wenn diese Vorschläge nicht hilfreich sind, kannst du professionelle medizinische Hilfe anfordern, bevor du fortfährst. 12. **Führe die Nadel in eine 45° Winkel ein.** Nimm die vorbereitete Nadel aus der sterilen Plastikhülle und führe die Spitze vorsichtig in die Vene an der vorgesehenen Stelle für die Injektion ein. Die Nadel muss in einem 45° Winkel zur Vene eingeführt werden. Du musst die Nadel so einführen, dass das Medikament in die gleiche Richtung injiziert wird, in der das Blut fließt. Weil die Venen das Blut zum Herzen transportieren, sollte das Medikament so injiziert werden, dass es ebenfalls zum Herzen fließt. Wenn du Zweifel oder Fragen über die richtige Platzierung der Nadel hast, kannst du einen qualifizierten Arzt oder eine Krankenschwester fragen, bevor du eine Injektion in die Vene verabreichst. 13. **Ziehe den Kolben zurück.** Ziehe den Kolben vorsichtig ein kleines Stück zurück. Du musst an dieser Stelle etwas Blut sehen können. Wenn du kein Blut in der Spritze siehst, hast du die Vene nicht getroffen. Ziehe die Nadel zurück und versuche es erneut. Wenn das Blut mit deutlichem Druck kommt und rot und schaumig ist, hast du die Nadel in eine Arterie eingeführt. Ziehe die Nadel sofort heraus und wende Druck an, um die Blutung zu stoppen. Versuche es erneut, sobald die Blutung gestoppt ist. Wenn du dunkelrotes Blut aufziehst, hast du die Vene erfolgreich getroffen und kannst mit dem Prozess fortfahren. 14. **Entferne die Aderpresse.** Nimm die Aderpresse ab, bevor du die Injektion spritzt. Wenn der Patient seine Hand außerdem zu einer Faust geballt hat, solltest du ihn nun bitten, sie lockerzulassen. Druck ist hilfreich, wenn du die Vene lokalisiert hast, aber wenn du das Medikament injizierst, kann sie bei zuviel Druck platzen. 15. **Drücke den Kolben langsam nach unten.** Drücke den Kolben und spritze das Medikament langsam in die Vene. Drücke mit einem gleichmäßigen Druck, bis das Medikament vollständig injiziert ist. 16. **Entferne die Nadel.** Entferne die Nadel nach der Injektion sofort und wende Druck auf die Einstichstelle an. Es ist bei intravenösen Injektionen üblich, eine kleine Blutung zu verursachen. Ein mittlerer Druck sollte allerdings ausreichen, um die Blutung zu stoppen. Du kannst das Infektionsrisiko minimieren, wenn du beim Drücken eine sterile Gaze zwischen deine Hand und die Einstichstelle hältst. Wenn die Blutung sehr stark ist und nicht aufhört, solltest du den Notruf anrufen. 17. **Verbinde die Einstichstelle der Injektion.** Bedecke die Hautstelle mit einer frischen, sterilen Gaze und fixiere sie mit medizinischem Klebeband oder einem Pflaster. Nach dem Verbinden der Einstichstelle ist der Prozess abgeschlossen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/In-eine-Vene-injizieren", "language": "de"}
Ein Mädchen tragen
Es kann lustig und romantisch sein, wenn du deine Freundin hochhebst. Achte nur darauf, dass du vorher fragst, bevor du ein Mädchen hochhebst, um sicherzugehen, dass es ihr auch recht ist. Du kannst sie einfach aufheben, wie du es mit einer Braut tun würdest. Vielleicht willst du zum Spaß auch mal die “Feuerwehrmann-Hebung” probieren, was bedeutet, dass du jemanden über der Schulter trägst. Du solltest es aber vermeiden, jemanden während eines echten Notfalls zu tragen, wenn du keine professionelle Ausbildung dazu hast. 1. **Lege deine Arme um das Mädchen.** Als erstes legst du deine Arme um das Mädchen, das du tragen willst. Du kannst einen Arm um ihren Rücken legen und den anderen Arm um ihre Kniekehlen. Bitte sie, ihre eigenen Arme um deine Schultern zu legen, damit du sie leichter aufheben kannst. 2. **Hebe aus deinen Beinen heraus.** Wenn du etwas aufhebst, das mehr als nur ein paar Kilo wiegt, solltest du aus deinen Beinen und nicht aus deinem Rücken heben. Dadurch vermeidest du Rückenverletzungen. Gehe in die Knie und lege deine Arme um das Mädchen. Gehe dann hoch, wobei du deinen Körper aus deinen Beinen und nicht aus deinem Rücken streckst. Du kannst dein Gleichgewicht halten, indem du dich vor dem Aufheben leicht breitbeinig hinstellst. Dadurch gibst du dir selbst eine breitere Stützbasis. Wenn du das Gefühl hast, dass du das Gleichgewicht verlierst, solltest du das Mädchen vielleicht wieder hinstellen und es noch einmal probieren, um auf der sicheren Seite zu sein. 3. **Halte das Mädchen eng an deinen Körper, wenn du sie trägst.** Wenn du etwas Schweres trägst, solltest du diese Sache eng an deinen Körper halten. Ein menschlicher Körper funktioniert ganz genauso. Wenn du ein Mädchen enger an dich drückst, wird sich der Vorgang auch intimer und romantischer anfühlen. Ziehe das Mädchen nahe an dich heran. Bitte sie, sich nahe an dich heranzuziehen, indem sie sich in deine Arme schmiegt. Du kannst ihre Beine und ihren Rücken leicht drücken und ihren Körper dadurch näher an dich heran bringen. 4. **Halte deinen Rücken, deine Schultern und deinen Hals gerade.** Wenn du etwas Schweres trägst, solltest du deinen Rücken, deine Schultern und deinen Hals gerade halten. Probiere, deine Schultern bewusst zurückzuziehen, wenn du ein Mädchen trägst. Dadurch streckst du automatisch deinen Rücken. Es kann sein, dass du ein bisschen stolperst, wenn du eine Person trägst, aber probiere trotzdem, deinen Körper aufrecht zu halten. Stelle dir vor, dass zwischen deinen Knöcheln und deinem Oberkopf eine senkrechte Linie verläuft. 5. **Bitte sie, sich für zusätzliche Unterstützung festzuhalten.** Du willst niemanden fallen lassen, den du trägst, da die Person sich verletzen könnte. Bitte das Mädchen, sich zur Sicherheit an dir festzuhalten. Sie kann ihre Arme zur Unterstützung leicht um deine Schultern legen. 6. **Setze sie wieder hin, wenn du erschöpft bist.** Da die meisten Leute mehr als 50 kg wiegen, kann es sehr anstrengend sein, einen Menschen zu tragen. Trage ein Mädchen nur so lange du dich wohl dabei fühlst. Wenn deine Muskeln zu schmerzen beginnen, kannst du das Mädchen wieder sanft hinsetzen. Gehe leicht in die Knie, wobei du deinen Körper aus den Beinen absenken solltest und nicht aus dem Rücken. Senke den Arm ab, der ihre Beine hält, wodurch es ihr möglich ist, ihre Füße wieder gefahrlos auf festen Boden zu stellen. Hilf ihr, sich wieder aufrecht hinzustellen, wenn sie beim Hinsetzen ein wenig ins Stolpern kommt. 7. **Lasse das Mädchen stehen.** Die Feuerwehrmann-Hebung wird traditionell ausgeführt, um eine verletzte Person in Sicherheit zu bringen. Wenn du aber keine professionelle Ausbildung hast, ist es keine gute Idee, eine verletzte Person hochheben zu wollen. Du kannst die Feuerwehrmann-Hebung aber trotzdem zum Spaß einsetzen. Lasse das Mädchen als erstes direkt vor dir stehen, so dass ihr euch in die Augen schaut. 8. **Bringe dich in die richtige Stellung, um das Mädchen aufzuheben.** Um die Feuerwehrmann-Hebung einzuleiten, solltest du dein Gewicht auf deinen rechten Fuß legen. Stelle diesen zwischen die Beine des Mädchens. Lasse sie dann ihren rechten Arm über deine rechte Schulter legen. Lege deinen Kopf unter die Achsel des Mädchens und lege deinen Arm um ihr rechtes Knie. 9. **Gehe in die Knie und bitte das Mädchen, sich an deine Schultern zu lehnen.** Gehe aus dieser Stellung in die Hocke. Bitte das Mädchen, sich über deine rechte Schulter zu legen, wodurch sie ihr Gewicht auf deine rechte Körperseite bringen sollte. Nimm dann ihre rechte Hand mit deiner rechten Hand und ziehe ihren Oberkörper um deinen Hals herum. 10. **Hebe das Mädchen hoch.** Jetzt kannst du aufstehen. Der Oberkörper des Mädchens wird um deinen Hals liegen und ihre Beine werden sich auf deiner rechten Körperseite befinden. Du wirst ihre Beine und ihre rechte Hand mit deinem rechten Arm halten. Ihr Kopf sollte auf deiner linken Schulter liegen. Stelle auch hier sicher, dass du aus den Beinen hebst und nicht aus dem Rücken. Aufgrund der Gewichtsverteilung solltest du ein Mädchen mit dieser Methode ziemlich lange tragen können. Trotzdem kann es sein, dass sich die Stellung für das Mädchen unbequem oder unangenehm anfühlt. Es kann sein, dass sie dich bittet, sie wieder hinzusetzen, wenn es ihr unangenehm ist, so getragen zu werden. 11. **Mache langsam, um Rückenschmerzen oder Verletzungen zu vermeiden.** Wenn du nicht ein geübter Gewichteheber bist, solltest du es langsam angehen, wenn du jemanden hochhebst. Wenn du aus deinen Beinen hebst, kann das das Risiko von Rückenverletzungen verringern, aber nicht komplett ausschalten. Mache langsam, wenn du etwas hebst. Achte auf deinen Körper. Wenn du Schmerzen verspürst, solltest du aufhören. 12. **Vermeide es, jemanden während eines Notfalls aufzuheben, wenn du keine professionelle Ausbildung dazu hast.** Die Feuerwehrmann-Hebung wird hauptsächlich verwendet, um verletzte Opfer bei Not- und Unfällen zu tragen. Du solltest sie nicht einsetzen, wenn du dafür keine Ausbildung hast, weil du die Verletzungen einer Person sonst unabsichtlich verschlimmern könntest. Verwende diese Art, jemanden aufzuheben, nur zum Spaß. 13. **Stelle sicher, dass die andere Person es in Ordnung findet, hochgehoben zu werden.** Nicht alle Leute mögen es, wenn sie hochgehoben werden. Selbst wenn du schon eine Weile mit einem Mädchen zusammen bist, kann es sein, dass sie es weder lustig noch romantisch findet, getragen zu werden. Achte darauf, sie vorher zu fragen, ob es in Ordnung ist – besonders, wenn du sie noch nie hochgehoben hast. Du solltest auch auf ihre Körpersprache achten. Wenn sie mit gekreuzten Armen steht oder einen Schritt zurück geht, kann es sein, dass du in ihren persönlichen Raum eingedrungen bist. 14. **Sei vorsichtig, wenn du jemanden in der Öffentlichkeit hochhebst.** Es gibt viele Gründe, warum ein Mädchen es vielleicht nicht mag, wenn sie in der Öffentlichkeit hochgehoben wird. Nicht alle Leute mögen öffentliche Liebesbezeugungen. Außerdem könnte es sein, dass du unabsichtlich ihre Unterwäsche zur Schau stellst, wenn sie einen kurzen Rock trägt. Ein Mädchen in einem kurzen Rock sollte vielleicht eine Hand auf ihrem Rock halten, wenn sie hochgehoben wird. Frage immer zuerst, ob es in Ordnung ist, bevor du ein Mädchen in der Öffentlichkeit hochhebst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-M%C3%A4dchen-tragen", "language": "de"}
Ein Zimmer kühlen
Zu viel Hitze und Feuchtigkeit kann einen Raum schwül und unangenehm machen. Wenn du eine Klimaanlage hast, kannst du sie einfach aufdrehen und warten, bis es kühler wird, aber nicht jeder hat eine und sie im Sommer ständig auf hoher Stufe laufen zu lassen kann sehr teuer werden. Glücklicherweise gibt es ein paar Tricks, die du anwenden kannst, um einen Raum auch ohne Klimaanlage zu kühlen. 1. **Schließe deine Jalousien/Vorhänge.** Ungefähr 30 Prozent unerwünschter Wärme kommt von Fenstern. Schließe die Abdeckung an deinen Fenstern, um zu verhindern, dass direktes Sonnenlicht den Raum erwärmt. Wenn du noch keine Jalousien oder Vorhänge im Raum hast, solltest du in welche investieren, besonders wenn du Fenster hast, die nach Süden oder Westen zeigen. Indem du Abdeckungen für deine Fenster verwendest, kannst du die Innentemperatur bis zu 6 Grad senken. Versuche, die Fensterabdeckungen von morgens bis zum späten Nachmittag geschlossen zu halten, wenn die Sonne am stärksten ist. Wenn die Wärme ein anhaltendes Problem in diesem Raum ist, kannst du erwägen, wärmeisolierende schwarze Vorhänge zu kaufen. 2. **Schalte alle nicht notwendigen Wärme erzeugenden Geräte, Apparate und Lichter aus.** Jedes Gerät, das eingeschaltet ist, trägt zur momentanen Wärme im Zimmer bei. Stecke alles aus oder schalte aus, was du nicht verwendest. Besonders Computer und Fernseher erzeugen eine Menge Wärme. Hell leuchtende Glühbirnen sind auch große Wärmequellen. Wenn möglich solltest du die Lichter im Raum ausschalten. Es ist nicht immer machbar, alle Lampen auszuschalten. Dimme sie zumindest so sehr wie du kannst. Ziehe in Erwägung, deine hell leuchtenden Glühbirnen durch kompakte Leuchtstofflampen zu ersetzen, die weitaus weniger Wärme erzeugen. Kompaktleuchtstofflampen sind auch umweltfreundlicher. 3. **Räume Unordnung auf.** Kleiderstapel und andere Arten von Gerümpel absorbieren Hitze und halten sie im Raum eingeschlossen. Je weniger Unordnung du im Raum hast, desto mehr Raum steht zur Verfügung, damit die Hitze sich verteilen kann, und er wird schneller abkühlen. Eine Menge Unordnung kann auch den Luftfluss behindern und bewirken, dass sich der Raum noch wärmer anfühlt. Wirf Kleiderstapel in deinen Schrank und schließe die Tür hinter ihnen. Begutachte das übrige Gerümpel rasch und entsorge was du kannst. 4. **Öffne ein Fenster und schließe alle anderen Räume im Haus.** Wenn es im Raum wärmer ist als draußen, haben die Wände wahrscheinlich eine Menge Hitze durch das Sonnenlicht während des Tages absorbiert. Entferne diese eingeschlossene Wärme und dränge sie nach draußen, indem du die Fenster im Raum öffnest. Verschließe auch alle Räume im Haus, die du gerade nicht nutzt. Das wird das Zimmer, in dem du bist, schneller kühlen. Wenn es ein bisschen abkühlt, musst du die Fenster wieder schließen. 5. **Schalte den Ventilator ein und passe die Einstellungen an.** Deckenventilatoren sind oft wirkungsvoll, weil sie die Luft im Raum in Bewegung setzen und für Durchzug sorgen. Sie ziehen die Luft auch nach oben, die sie zirkulieren lassen, und da warme Luft aufsteigt, wird das den Raum schneller abkühlen. Wenn der Deckenventilator in diesem Raum noch nicht an ist, dann schalte ihn sofort ein. Wenn dein Ventilator die Einstellungen leicht, mittel, stark hat, dann stelle ihn auf die höchste Stufe. Überprüfe, ob die Flügel des Deckenventilators sich entgegen dem Uhrzeigersinn drehen (wenn du sie von unten betrachtest) – wenn nicht, dann passe die Einstellungen an. Die Flügel so einzustellen, dass sie sich gegen den Uhrzeigersinn bewegen, und den Ventilator auf eine höhere Geschwindigkeit einzustellen wird den Luftfluss erheblich erhöhen. 6. **Schalte alle anderen Ventilatoren ein, die dir zur Verfügung stehen.** Tischventilatoren, Boxventilatoren, Schwenkventilatoren und montierte Ventilatoren helfen alle bei der Luftzirkulation im Raum und bewirken, dass die Luft im Raum abkühlt. Ein Schwenkventilator von mittlerer Größe, der auf einem Schreibtisch steht, ist eine wirkungsvolle Möglichkeit, stehende heiße Luft schnell in Bewegung zu setzen. Stelle im Sommer mehrere Ventilatoren im Zimmer auf, damit du sie einschalten kannst, sobald du hereinkommst. Schalte auch das Ablüftgerät im Badezimmer ein. Dieser Ventilator kann helfen, warme Luft aus dem Raum zu saugen, wie er es nach einer dampfenden Dusche macht. 7. **Stelle ein Tablett mit Eis vor einen der Ventilatoren.** Baue eine provisorische Klimaanlage, indem du eine flache Schüssel, ein Tablett oder eine Schale mit Eis füllst und sie vor einen der Ventilatoren stellst. Das wird schnell kalte, ein wenig nebelhafte Luft im Raum zirkulieren lassen. Du kannst auch Kühlakkus verwenden oder, wenn du überhaupt kein Eis mehr hast, kannst du effektiv mit etwas vergleichbar Kaltem improvisieren, wie einem Beutel Tiefkühlgemüse. Stelle die Schale leicht geneigt, nach oben gekippt hin, wenn der Ventilator nicht effektiv über das Eis zu blasen scheint. 8. **Stelle einen Boxventilator nach außen gerichtet vor ein offenes Fenster.** Der Ventilator wird warme Luft aus dem Raum saugen und sie nach draußen leiten. Er wird auch kühlere Luft hereinbringen. Stelle den Ventilator in das Fenster, das am meisten Schatten abbekommt – das wird den kühlsten Wind nach innen bringen. Schließe alle anderen Fenster in der Nähe fest. Öffne ein paar Fenster auf der anderen Seite des Hauses. Das wird einen Luftzug im ganzen Haus erschaffen und für schnelle Abkühlung sorgen 9. **Installiere eine am Fenster angebrachte Klimaanlage oder besorge eine tragbare.** Eine der effektivsten Möglichkeiten, ein Zimmer schnell zu kühlen, ist eine Klimaanlage am Fenster anzubringen. Das wird den Raum effektiv kühlen, indem sie daran arbeitet, die Luft nur in diesem Raum zu regulieren. Eine zentrale Klimaanlage muss arbeiten, um das ganze Haus zu kühlen, was deutlich länger dauert. Eine Klimaanlage am Fenster anzubringen ist leicht machbar, besonders wenn du ein Schiebefenster hast. Wenn du dich nicht mit der Installation beschäftigen möchtest oder Fenster hast, die dafür nicht gut geeignet sind, könntest du eine tragbare Klimaanlage kaufen. Alles was du damit tun musst, ist sie in die Steckdose zu stecken – es ist keine Installation notwendig. 10. **Öffne die Fenster bei Nacht.** Normalerweise fällt die Temperatur bei Nacht, auch im Sommer. Nutze die kühlere Luft, indem du nachts bevor du schlafen gehst ein paar Fenster aufreißt. Du kannst dir diese kühlere Luft zunutze machen, indem du ein oder zwei Ventilatoren gegenüber aufstellst, um Durchzug zu erschaffen. Gehe sicher, dass du die Fenster morgens gut schließt, um keine warme Luft hereinzulassen. Schließe auch die Jalousien oder Vorhänge. Ziehe nachts den Stecker aller Elektrogeräte im Raum, um den Bereich noch mehr zu kühlen. 11. **Überlege, dir einen Luftentfeuchter zu kaufen, wenn du in einem feuchten Klima wohnst.** Luftfeuchte kann die Wärme noch drückender machen. Wenn du in einem feuchten Klima wohnst, solltest du über einen Luftentfeuchter nachdenken. Diese Geräte entziehen einem Raum feuchte Luft und zirkulieren sie um spezielle Spulen, bevor sie sie wieder in den Raum freigeben. Luftentfeuchter findet man im Baumarkt. Luftentfeuchter sind nicht billig, sie sind normalerweise aber tragbar, sodass du sie von Raum zu Raum tragen und ihre Verwendbarkeit steigern kannst. Für das beste Ergebnis stellst du den Luftentfeuchter in die Mitte des Raumes stellen, den du kühlen möchtest. 12. **Handhabe deine Fensterabdeckungen richtig.** Wenn du Gardinen oder Vorhänge verwendest, dann besorge mitteldunkle Farben mit einer weißen Rückseite aus Plastik, um Wärme effektiv zu blockieren. Hänge sie so nah ans Fenster wie möglich. Rollläden halten Wärme auch wirkungsvoll draußen – achte darauf, diese nah an die Fensterscheibe zu hängen, um einen abgeschlossenen Bereich zu erschaffen, in dem die Hitze eingeschlossen wird. Ziehe in Betracht, umkehrbare Jalousien zu besorgen, die auf der einen Seite weiß sind und auf der anderen dunkel. Im Sommer kannst du die weiße Seite nach draußen zeigen lassen, um die Sonne zu reflektieren, und im Winter kann die dunkle Seite nach außen gedreht werden, die Wärme absorbiert.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Zimmer-k%C3%BChlen", "language": "de"}
Schriftarten zu Illustrator hinzufügen
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du eine Schriftart für deinen Computer, auch als Font bezeichnet, in Adobe Illustrator installierst. Du kannst Fonts sowohl auf PCs als auch auf Macs hinzufügen. 1. **Schließe den Illustrator, wenn er offen ist.** Du findest deine neu installierten Schriftarten in Illustrator nicht, wenn du sie installierst, während der Illustrator geöffnet ist. 2. **Lade wenn nötig Fonts herunter.** Wenn du die Fonts, die du installieren möchtest, noch nicht heruntergeladen hast, finde und lade sie, bevor du fortfährst. Fonts müssen für Illustrator vollständig sein, d. h. es müssen die Vorlagen für die fettgedruckte, kursivgedruckte und die unterstrichene Version enthalten sein sowie das vollständige Alphabet aus Groß- und Kleinbuchstaben. Du kannst Fonts in den Formaten.OTF,.TFF,.PFP und.TTF herunterladen. 3. **Gehe auf Start.** Klicke dafür unten links auf das Windows-Logo. 4. **Öffne den Datei-Explorer.** Klicke dafür auf das Icon mit dem Ordner unten links im Startfenster. 5. **Gehe zum ZIP-Ordner deiner Fonts.** Klicke auf der linken Seite im Datei-Explorer auf den Ordner, in dem sich der ZIP-Ordner befindet (z. B. ). Es kann sein, dass du weitere Ordner im Hauptfenster öffnen musst, um den ZIP-Ordner zu finden. 6. **Klicke zur Auswahl auf den ZIP-Ordner der Schriftart.** 7. **Klicke auf den Reiter Extrahieren.** Du findest ihn oben im Datei-Explorer. Dies öffnet eine Toolbar unter dem Reiter "Extrahieren". 8. **Klicke rechts in der Toolbar auf Alle extrahieren.** 9. **Klicke auf Extrahieren, wenn du dazu aufgefordert wirst.** Der Ordner extrahiert sich in einen normalen Ordner. 10. **Warte, bis die Font-Datei extrahiert wurde.** Sobald dies geschehen ist, sollte sich der extrahierte Ordner der Schriftart öffnen, so dass du jetzt die Datei selbst siehst. 11. **Mache einen Doppelklick auf die Font-Datei.** Dies öffnet ein Fenster mit einer Vorschau der Schriftart. 12. **Klicke oben in der Vorschau auf Installieren.** Dies installiert die ausgewählte Schriftart für alle Programme, die auf deinem Computer Schriftarten verwenden, einschließlich Illustrator. Wenn es separate Dateien für fett, kursiv etc. gibt, musst du einen Doppelklick auf die einzelnen Dateien machen und sie alle einzeln installieren, damit die Schriftart in Illustrator funktioniert. 13. **Stelle sicher, dass alle Programme geschlossen sind.** Jeder Text- oder Bildeditor muss geschlossen sein, damit du deinem Mac eine Schriftart hinzufügen kannst. Übliche Programme, die du schließen musst, sind: Adobe Illustrator Pages Microsoft Office-Programme 14. **Lade wenn nötig Fonts herunter.** Wenn du die Fonts, die du installieren möchtest, noch nicht heruntergeladen hast, finde und lade sie herunter, bevor du fortfährst. Fonts müssen für Illustrator vollständig sein, d. h. es müssen die Vorlagen für die fettgedruckte, kursivgedruckte und die unterstrichene Version enthalten sein sowie das vollständige Alphabet aus Groß- und Kleinbuchstaben. Unterstützte Typen für Mac sind.DFONT,.OTF,.TTF,.TTC, PostScript und Multiple Master. 15. **Öffne den Finder.** Das Icon findest du im Dock, es ähnelt einem blauen Gesicht. 16. **Gehe zur Schriftart, die du installieren möchtest.** Klicke links im Finder auf den Ordner, in dem sich die Font-Datei befindet, und öffne diesen Ordner dann. Wenn sich die Datei nicht in einem Ordner befindet, gehe einfach an die Stelle, an der sich die Datei befindet. 17. **Wähle die Font-Datei aus.** Klicke sie dafür an. Wenn es mehrere Dateien gibt (z. B. für fett, kursiv etc.), dann wähle sie alle aus, indem du beim Anklicken auf ⌘ Command drückst. 18. **Klicke oben links auf Bearbeiten.** Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet. 19. **Klicke in diesem Menü auf Kopieren.** Dies kopiert deine Font-Datei. 20. **Klicke auf Gehe zu.** Dies ist eine Option in der Menüleiste deines Macs. Wenn du diese anklickst, wird ein anderes Dropdown-Menü geöffnet. 21. **Klicke weiter unten im Menü auf Gehe zu Ordner.** 22. **Tippe /System/Library ein und drücke auf ⏎ Return.** Dies bringt dich in den Ordner deines Macs. 23. **Mache einen Doppelklick auf Fonts.** Dieser Ordner enthält Schriftarten für alle deine Programme, auch für den Illustrator. 24. **Klicke in der Menüleiste auf Bearbeiten.** 25. **Klicke auf Einfügen.** Dies legt die Font-Datei(en) im Ordner ab. Wenn du mehrere Dateien kopiert hast, musst du sie nicht alle einzeln herüberkopieren. 26. **Starte deinen Mac neu.** Klicke auf das Apfelmenü , dann auf "Neustart" und dann noch einmal auf "Neustart". Wenn der Neustart deines Macs abschlossen ist, solltest du den Illustrator öffnen und deine neue Schriftart verwenden können.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Schriftarten-zu-Illustrator-hinzuf%C3%BCgen", "language": "de"}
Deine Gesamtnote berechnen
Die richtige Methode, um die Gesamtnote für einen Kurs zu berechnen, hängt von der Anzahl der Variablen ab. Um diese Aufgabe auszuführen, musst du verstehen, wie Hausarbeiten, Prüfungen, Tests und Teilnahme bei der Berechnung der Gesamtnote gewichtet werden. Die beste Möglichkeit, das herauszufinden, ist, dir den Lehrplan anzusehen, den dein Lehrer oder Professor dir gegeben hat. Wenn du die Anzahl der Aufgaben, den gewichteten Wert jeder Aufgabe und deine Punkteanzahl bei jeder Aufgabe ermittelt hast, sollte das Berechnen deiner Gesamtnote einfach sein. 1. **Schreibe deine Punktewerte auf.** Finde deine Punktewerte für alle Hausarbeiten, Tests, Hausaufgaben usw. im ganzen Semester. Manchmal wird das für dich im Internet zusammengestellt, in einem System wie Blackboard zum Beispiel. Manchmal musst du deine benoteten Arbeiten durchgehen. Schreibe sie alle in eine Spalte auf ein Stück Papier, zu dem du später zurückkommen kannst. Wenn Dinge wie Teilnahme im Unterricht oder an Diskussionen als Prozentangaben in deine Gesamtnote einbezogen werden, musst du vielleicht deinen Lehrer fragen, wie deine Benotung für diesen Teil ist. 2. **Schreibe die Gesamtzahl der möglichen Punkte auf.** Sieh dir den Lehrplan und das Benotungssystem an. Lehrer wenden verschiedene Systeme an, um die Gesamtnote zu bestimmen, zwei der häufigsten Systeme sind Punkte und Prozentzahlen. Wie dem auch sei, schreibe die Gesamtzahl der möglichen Punkte in die zweite Spalte neben die Anzahl, die du erreicht hast. Bei einem punktebasierten System gibt es eine Höchstanzahl an Punkten, die du in dem Kurs erreichen kannst. Jeder Aufgabe ist eine bestimmte Anzahl an Punkten zugeteilt. Es können zum Beispiel 200 Punkte insgesamt im Kurs zu erreichen sein, aufgeteilt auf vier Aufgaben, die jeweils höchstens 50 Punkte wert sind (4x50=200). In einem System, das auf Prozenten basiert, wird jede Aufgabe einen bestimmten Prozentanteil deiner Note wert sein. Diese Prozentzahlen ergeben zusammen 100 %. Du könntest zum Beispiel vier Aufgaben bekommen, die jede 25 % der Note wert ist (4x25=100). Beachte, dass in diesen Beispielen jede Aufgabe das gleiche Gewicht in der Gesamtheit des Kurses hat, auch wenn die Zahlen unterschiedlich sind. 3. **Zähle beide Spalten zusammen.** Das machst du unabhängig davon, ob deine Aufgaben auf einer Prozentskala oder mit einer anderen Gesamtsumme benotet werden. Addiere alle Zahlen in der ersten Spalte und schreibe die Summe darunter. Addiere alle Zahlen in der zweiten Spalte und schreibe die Summe darunter. Sagen wir zum Beispiel, du hast fünf benotete Aufgaben im Kurs. Zwei dieser Aufgaben waren Prüfungen, die jeweils 20 Punkte wert waren, zwei dieser Aufgaben waren Tests, die jeweils 10 Punkte wert waren. Die Abschlussaufgabe war eine Hausarbeit,die 5 Punkte wert war. 20+20+10+10+5= 65. Das ist die Gesamtanzahl der Punkte, die in diesem Kurs zu erreichen war. Jetzt addierst du deine Punkte. Sagen wir, du hast bei der ersten Prüfung 18/20 erreicht, 15/20 bei der zweiten Prüfung, 7/10 bei dem ersten Test, 9/10 bei dem zweiten Test und 3/5 auf die Hausarbeit. 18+15+7+9+3= 52. Das ist die Gesamtanzahl der Punkte, die du in der Klasse bekommen hast. 4. **Berechne deine Durchschnittsnote.** Jetzt teilst du die Gesamtanzahl der Punkte, die du erreicht hast, durch die Gesamtanzahl der Punkte, die es zu erreichen gab, um eine Prozentangabe zu erhalten. In anderen Worten teilst du die Zahl, die du unter die erste Spalte geschrieben hast, durch die Zahl, die du unter die zweite Spalte geschrieben hast. 5. **Multipliziere die Dezimalzahl mit 100.** Um eine Note zu erhalten, die für dich als solche erkennbar ist, musst du die Dezimalzahl in eine Prozentangabe umwandeln. Multipliziere die Dezimalzahl mit 100. Eine andere Möglichkeit, das zu machen, ist das Dezimalkomma um zwei Stellen nach rechts zu verschieben. 52/65= 0,8 or 80% Um das Dezimalkomma um zwei Stellen nach rechts zu verschieben, hängst du ein paar Nullen an, so: 0,800. Jetzt verschiebst du das Dezimalkomma um zwei Stellen. Das ergibt: 080,0. Nimm die übrigen Nullen weg und du erhältst 80. Das bedeutet, dass du in dem Kurs 80 % erreicht hast. 6. **Bestimme deine Schulnote oder deine Durchschnittsnote.** Du musst zunächst das Benotungssystem des Kurses verstehen, um deine Gesamtnote berechnen zu können. An manchen Schulen werden Buchstaben eingesetzt (z.B. A, B, B- usw.), während andere Punkte verwenden (z.B. 4, 3,5 , 3 usw.) Diese Gradeinteilungen entsprechen Prozentangaben, die man in Hinsicht auf die Gesamtanzahl im Kurs erreichen konnte. Diese Benotungssysteme können auch abhängig von deiner Schule variieren. Manche verwenden eine 10-Punkte-Skala (z.B. ist alles zwischen 97-100 ein A, alles zwischen 80-89 ist ein B usw.) Bei anderen könnte eine 7-Punkte-Skala verwendet werden (z.B. ist 97-100=A, 93-96=A-, 91-92=B+ usw.). Das kann abhängig von den Präferenzen deines Professors sein. 7. **Ermittle, wie die Noten gewichtet sind.** Das heißt, dass manche Noten einen größeren Prozentanteil an der Gesamtnote einnehmen. Deine Gesamtnote könnte zum Beispiel aus 30 % Teilnahme, 4 Prüfungen mit jeweils 10 % und einer Abschlussprüfung mit 30 % bestehen. Herauszufinden, wie deine Teilnahme und die Note auf die Abschlussprüfung deine Gesamtnote beeinflussen, wenn sie dreimal so wichtig sind wie jedes Testergebnis, ist der knifflige Teil daran. Sieh dir den Lehrplan an oder frage den Lehrer, wie die Noten gewichtet sind. An Schulen haben manche Fächer, zum Beispiel Mathematik, Englisch und Deutsch, eine stärkere Gewichtung bei der Berechnung der Endnote. Stelle sicher, dass du über die Gewichtung der Noten in deinem Kurs oder an deiner Schule Bescheid weißt. 8. **Multipliziere die Prozentangabe der Gewichtung mit deinen Punktezahlen.** Um das leichter zu strukturieren, solltest du vielleicht zuerst deine Noten und die Gesamtanzahl der möglichen Punkte in Spalten aufschreiben. Dann multiplizierst du jede Zahl mit dem Wert der Gewichtung. Verzeichne diese Werte in einer neuen Spalte. Beispiel: Wenn eine Abschlussprüfung 30 % deiner Gesamtnote wert ist und du 18/20 erreicht hast, multiplizierst du 30 mal 18/20. (30 x (18/20) = 540/600) 9. **Zähle die neuen Zahlen zusammen.** Wenn du jede Punkteanzahl mit der gewichteten Prozentzahl multipliziert hast, dann addierst du die Gesamtanzahl der Punkte, die du erhalten hast, und die Gesamtanzahl der Punkte, die es zu erreichen hab. Teile die Summe all deiner gewichteten Punkte durch die Gesamtsumme aller gewichteten Punkte. Beispiel: Gewichtung pro Aufgabe: Aufgabe 1 = 10 %, Aufgabe 2 = 10 %, Test 1 = 30 %, Test 2 = 30 %, Teilnahme = 20 %. Deine Punkte: Aufgabe 1= 18/20, Aufgabe 2= 19/20, Test 1= 15/20, Test 2= 17/20, Teilnahme = 18/20. Aufgabe 1: 10 x (18/20)= 180/200 Aufgabe 2: 10 x (19/20)= 190/200 Test 1: 30 x (15/20)= 450/600 Test 2: 30 x (17/20)= 510/600 Teilnahme: 20 x (18/20)= 360/400 Gesamtpunkte: (180+190+450+510+360) ÷ (200+200+600+600+400), oder 1690/2000 = 84.5 % 10. **Vergleiche die erreichte Prozentzahl mit dem Benotungssystem.** Jetzt wo du deine Gesamtnote als Prozentangabe errechnet hast, unter Berücksichtigung der gewichteten Aufgaben, vergleichst du diese Prozentzahl mit dem Benotungssystem des Kurses. Das kann zum Beispiel A=93-100, B=85-92, usw. sein. Häufig runden Lehrer und Professoren Punktezahlen zum nächsten Prozentpunkt auf oder ab. Zum Beispiel können deine 84,5 % für den Zweck der Ermittlung einer Gesamtnote zu 85 % werden. 11. **Öffne eine neue Tabelle.** Öffne eine neue Datei im Tabellenkalkulationsprogramm deines Betriebssystems. Gib einen Titel über jeder Spalte ein, um Ordnung zu haben. Verwende die erste Spalte, um die Bezeichnung der Aufgabe zu schreiben. In der zweiten Spalte sollten die Punkte stehen, die du für diese Aufgabe erhalten hast. Die dritte Spalte wird die Gesamtanzahl der möglichen Punkte enthalten. Deine Spalten könnten zum Beispiel heißen: Aufgabe, Erreichte Punkte, Mögliche Punkte. 12. **Gib deine Daten ein.** Schreibe die Bezeichnung jeder Aufgabe in die erste Spalte. Dann schreibst du jede Punkteanzahl in die zweite Spalte. Schreibe die Gesamtanzahl der möglichen Punkte in die dritte. Wenn die Note mit einfachen Prozentangaben berechnet wird, heißt das, die möglichen Punkte sind 100. 13. **Zähle die Spalten 2 und 3 zusammen.** Schreibe "ERGEBNIS" unter die Bezeichnungen der Aufgaben in der ersten Spalte. Dann klickst du ein Feld weiter nach rechts in dieser Zeile, sodass du direkt unter der letzten Note bist, die du aufgezeichnet hast. Schreibe sum, dann das Gleichheitszeichen und öffne dann eine Klammer. Das sieht so aus: " sum=(" , dann wählst du die erste Punkteanzahl in der Spalte darüber aus und ziehst den Mauszeiger über jede Punktezahl in dieser Spalte. Lasse die Maustaste los und schließe die Klammer. Es wird in etwa so aussehen: " sum=(B2:B6) " Wiederhole die Methode mit sum=( in der dritten Spalte mit der Gesamtanzahl der möglichen Punkte. Du kannst alternativ auch die Auswahl der Zellen manuell eingeben, die zusammengezählt werden soll. Wenn du zum Beispiel siehst, dass die Werte, die du zusammenzählen willst, B2, B3, B4, B5 und B6 sind, schreibst du "sum=(B2:B6)" 14. **Teile deine gesamten Punkte durch die Gesamtpunkte des Kurses.** Bleibe in dieser Zeile und klicke in die vierte Spalte. Gib das Gleichheitszeichen ein, öffne eine Klammer: "=( " Dann wählst du die Gesamtanzahl der Punkte, die du während des Semesters erreicht hast, setzt einen Vorwärtsschrägstrich, wählst dann die Gesamtanzahl der erreichbaren Punkte aus und schließt die Klammer: "=(B7/C7)" Drücke die Eingabetaste, wenn du fertig bist. Das Ergebnis sollte automatisch erscheinen. 15. **Wandle die Kommazahl in eine Prozentangabe um.** Das lässt sich mit einer Tabellenkalkulation auch leicht machen. Klicke in die nächste Zeile. Gib das Gleichheitszeichen ein, öffne eine Klammer, wähle die Kommazahl aus, die du gerade berechnet hast, und gib dann einen Asterisk ein, tippe 100 und schieße die Klammer. Es wird ungefähr so aussehen: "=(D7*100)" Drücke auf die Eingabetaste, damit das Ergebnis erscheint. 16. **Vergleiche deine Gesamtnote in Prozent mit dem Benotungssystem deines Kurses.** Jetzt wo du deine Gesamtnote in Prozent für alle deine gewichteten Aufgaben weißt, vergleichst du diese Prozentangabe mit dem Benotungssystem des Kurses, um den Buchstaben (z.B. A, B-, D+,... ) herauszufinden. Wenn es ein Benotungssystem mit Nummern ist (3,75, 2,5, 1,0 usw.), solltest du die Kommazahl mit der Höchstpunktzahl multiplizieren. Wenn deine Durchschnittsnote als Kommazahl z.B. 0,82 war und du auf einer Skala mit 4 Punkten bewertet wirst, multiplizierst du diese Kommazahl mit 4. So erhältst du deine Note auf einer 4-Punkte-Skala. 17. **Öffne eine neue Tabelle.** Öffne eine neue Datei im Tabellenkalkulationsprogramm deines Betriebssystems. Gib eine Bezeichnung über jeder Spalte ein, um für Ordnung zu sorgen. Schreibe in die erste Spalte die Bezeichnung der Aufgabe. In der zweiten Spalte sollten die Punkte stehen, die du für diese Aufgabe bekommen hast. Die dritte Spalte enthält die Gesamtanzahl der erreichbaren Punkte. Deine Spalten könnten zum Beispiel heißen: Aufgabe, Erreichte Punkte, Mögliche Punkte, Gewichtung, Gewichtete Punkteanzahl Gib deine Daten ein. An dieser Stelle kannst du nur die Bezeichnung der Aufgabe, die erreichten Punkte, die möglichen Punkte und die Gewichtung eingeben. 18. **Multipliziere deine Punkteanzahl mit der Gewichtung.** So erhältst du den Prozentanteil deiner Gesamtnote, die jede Punkteanzahl wert ist. Wenn deine Note auf eine Zwischenprüfung zum Beispiel 30 % deiner Gesamtnote ausmacht und 87 war, würdest du eine geöffnete Klammer eingeben, die Zelle mit der Punkteanzahl der Zwischenprüfung auswählen, einen Asterisk und 30 % eingeben. Ausgeschrieben sieht das so aus: "=(B2*30%)" 19. **Rechne deine gewichteten Benotungen zusammen.** Wähle eine Zelle, in der du deine gewichtete Gesamtnote anzeigen lassen willst. Mache dieselbe Summenfunktion wie vorhin. Gib das Gleichheitszeichen und sum ein, öffne eine Klammer, wähle den Bereich der Zellen mit den Punkteanzahlen aus, schließe die Klammer und drücke die Eingabetaste. Ausgeschrieben wird es etwa so aussehen: "=sum(B2:B6)" 20. **Vergleiche deine Gesamtnote als Prozentzahl mit dem Benotungssystem des Kurses.** Jetzt wo du deine Gesamtnote als Prozentzahl für alle deine gewichteten Aufgaben kennst, vergleichst du diese Prozentangabe mit dem Benotungssystem des Kurses, um den Buchstaben (z. B. A, B-D+ usw.) oder die Note als Zahl (3,75 , 2,5 , 1,0 usw.) herauszufinden, die du für den Kurs bekommst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Deine-Gesamtnote-berechnen", "language": "de"}
Auf einem iPhone ein privates Album erstellen
Dieses wikiHow bringt dir bei, wie du die Fotos deines iPhones vor Sammlungen und Erinnerungen in der Fotos-App verbirgst. Es bringt dir außerdem bei, wie du Photo Vault herunterlädst und einrichtest. Das ist eine App, die Fotos, die du auswählst, mit einem Passwort verbirgt. 1. **Öffne Fotos deines iPhones.** Dieses Symbol ist das mehrfarbige Windrad vor einem weißen Hintergrund. 2. **Tippe Alben an.** Es steht in der unteren rechten Ecke des Bildschirms. Falls Fotos sich zu einem Foto öffnet, tippe zweimal den Zurück-Button in der oberen linken Ecke des Bildschirms an. 3. **Tippe ein Album an.** Dieses Album sollte die Fotos enthalten, die du verbergen möchtest. 4. **Tippe Auswählen an.** Es steht in der oberen rechten Ecke des Bildschirms. 5. **Tippe jedes Foto an, das du privat machen möchtest.** Du solltest in der unteren rechten Ecke deiner ausgewählten Fotos ein weißes Kontrollhäkchen vor einem blauen Hintergrund erscheinen sehen. 6. **Tippe den Teilen-Button an.** Es ist das Kästchen mit dem nach oben zeigenden Pfeil in der unteren linken Ecke des Bildschirms. 7. **Tippe Verbergen an.** Du siehst hier auf der rechten Seite der untersten Zeile Optionen. 8. **Tippe X Fotos verbergen, wenn du dazu aufgefordert wirst.** Das X ist die Anzahl der Fotos, die du ausgewählt hast. Diesen Button anzutippen verbirgt deine ausgewählten Fotos vor den Fotosätzen „Augenblicke“, „Jahre“ und Sammlungen“. Du kannst dir alle Fotos ansehen, die du als „Verborgen“ kategorisierst, indem du auf der Alben-Seite das -Album antippst. 9. **Öffne die Photo-Vault-App.** Es ist das Bild eines Schlüssels, der einen Ordner abschließt. Du musst Photo Vault herunterladen, falls du es noch nicht getan hast. 10. **Tippe Start an.** 11. **Tippe Passcode einrichten an.** Das bringt eine Tastatur hervor. 12. **Gib zweimal einen vierstelligen Code ein.** Dieser Vorgang soll sicherstellen, dass du den Code korrekt eingibst. Du kannst hier auch eine Wiederherstellungs-E-Mail-Adresse eingeben, wenn du dazu aufgefordert wirst. 13. **Tippe Weiter an.** 14. **Tippe Ich bin einverstanden an.** 15. **Tippe Erstes Album an.** Es steht hier unter. 16. **Tippe + an.** Es befindet sich in der unteren rechten Ecke des Bildschirms. 17. **Tippe Fotosammlung an.** Diese Option steht in der Mitte des Bildschirms. 18. **Tippe OK an.** Das verschafft Photo Vault Zugang zu deinen Fotos. 19. **Tippe ein Album an.** Falls du nicht weißt, welches Album du wählen sollst, kannst du oben auf dem Bildschirm auswählen. 20. **Tippe jedes Foto an, das du verbergen möchtest.** Das setzt ein weißes Kontrollhäkchen in die Miniaturen der Fotos. 21. **Tippe Fertig an.** Diese Option steht in der oberen rechten Ecke des Bildschirms. Nachdem du ‘’’Fertig’’’ angetippt hast, werden deine ausgewählten Fotos in Photo Vault importiert. 22. **Tippe Löschen oder Abbrechen an.** anzutippen löscht deine ausgewählten Fotos in deinen Fotos, während sie dort zusätzlich zu deinem Photo Vault lässt. 23. **Schließe Photo Vault.** Das nächste Mal, wenn du es öffnest, musst du dein Passwort eingeben, um auf die Fotos darin zuzugreifen. Photo Vault ist sogar dann Passwort-geschützt, wenn du den Home-Button doppelt antippst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Auf-einem-iPhone-ein-privates-Album-erstellen", "language": "de"}
Lerne jeden Tag etwas Neues
Man kann zwar nicht alles wissen, aber trotzdem ist es eine tolle Idee, täglich etwas Neues zu lernen. Beginne damit, dass du Wege suchst, wie du jeden Tag neue Informationen finden kannst. Hier sollten vor allen Bücher und das Internet deine erste Wahl sein! Du kannst auch eine neue Fertigkeit erwerben, die du täglich üben musst. Es ist auch wichtig, dass du offen für neue Dinge bist. Du weißt nämlich nicht, wann sich dir eine Gelegenheit bieten wird, etwas Neues zu lernen. 1. **Folge den Nachrichten, um über aktuelles Geschehen auf dem Laufenden zu sein.** Du kannst jeden Tag etwas Neues lernen, wenn du den Nachrichten folgst. Du kannst die Nachrichten im Fernsehen schauen oder im Radio hören. Du kannst auch eine traditionelle Tageszeitung lesen oder Onlinenews verfolgen. Versuche, jeden Tag sowohl örtlichen als auch internationalen Nachrichten zu folgen. Du kannst zum Beispiel deine Lokalzeitung lesen und dann überregionale Nachrichten aus Der Welt, Der Spiegel, Süddeutsche Zeitung etc. lesen. 2. **Lies Bücher und Zeitungsartigkel, um deinen Horizont zu erweitern.** Lesen ist einer der effektivsten Wege, mehr zu lernen. Bemühe dich, täglich zu lesen. Du kannst etwa eine Stunde vor dem Schlafengehen lesen oder auch nur zehn Minuten während deiner Mittagspause. Sowohl Romane als auch Sachbücher sind eine tolle Wahl. Wähle Romane, wenn du einen Ort durch die Augen einer literarischen Figur entdecken möchtest. Du kannst auch Einsichten gewinnen, wenn es um zwischenmenschliche Beziehungen und Emotionen geht. Du kannst zum Beispiel von Amos Oz Eine Geschichte von Liebe und Finsternis lesen, wenn du mehr über das Leben in Israel lernen möchtest. Sachbücher können dir alles näher bringen, von Geschichte bis hin zu Anleitungen, wie du ein Auto bauen kannst. Wenn du zum Beispiel mehr über Deutschlands unmittelbare Nachkriegszeit lernen möchtest, versuche es mit dem Buch Wolfszeit geschrieben von Harald Jähner. Versuche, ein Hörbuch zu hören, während du kochst oder zur Arbeit pendelst. Gehe es langsam an und denke gründlich darüber nach, was du liest, so wirst du am meisten aus dem Gelesenen ziehen können. 3. **Erkunde das Internet und entdecke neue Dinge.** Das Internet hat einen unendlichen Informationsfluss und jeden Tag kommen mehr Informationen hinzu. Du kannst jede beliebige Suchmaschine verwenden, um mehr über ein spezifisches Thema zu erfahren. Wie wäre es zum Beispiel mit „das Gesundheitswesen im Vereinigten Königreich“? Du kannst auch einfach nur das Internet erkunden. Geh zu einer beliebten Webseite und folge den Links, die du findest und die dich interessieren. Denke daran, nur weil es im Internet steht, bedeutet es nicht, dass der Inhalt wahr ist. Du musst die Quelle immer erst verifizieren, bevor du etwas als Tatsache akzeptierst. Wenn etwas nicht plausibel erscheint, suche nach weiteren Quellen, um die Informationen zu überprüfen. Versuche, Seiten zu vermeiden, die eine bestimmte Agenda zu verfolgen scheinen, statt nur Fakten zu präsentieren. Quellen wie Regierungsbehörden, Universitäten und Krankenhäuser bieten typischerweise die aktuellsten Informationen und gesicherten Kenntnisse an. 4. **Belege einen Kurs, der deine grauen Zellen aktiv hält.** Wenn du bereits studierst, dann bist du auf einem sehr guten Weg! Aber mach dir keine Sorgen, denn auch wenn du nicht mehr zu Schule gehst, kannst du weitere Lernangebote wahrnehmen. Es gibt die unterschiedlichsten Optionen, du musst für dich nur die richtige auswählen. Für einen ‚traditionelleren’ Kurs kontaktiere die VHS oder eine Universität. Es gibt viele unterschiedliche Kursangebote, wenn du dich fortbilden möchtest. Du kannst auch online Kurse besuchen. Kursangebote findest du auf verschiedenen Webseiten. Belege einen Kurs zu einem Thema, das dich interessiert. Das kann alles Mögliche sein, von Psychologie bis hin zu Kunst. 5. **Schau dir Onlinevideos an, um herauszufinden, wie Dinge getan werden.** Außer beim Lesen im Internet kannst du auch viel lernen, wenn du Videos schaust. Wenn du ein visueller Lerntyp bist, dann können für dich Videos ein sehr gutes Hilfsmittel sein. Suche einfach nach einem Thema wie „Video Vorhänge nähen“ und habe Spaß, während du dir deine Ergebnisse ansiehst. Du kannst online auch auf beliebten Videoseiten wie YouTube browsen und dir Videos zu Themen ansehen, die dich interessieren. 6. **Stelle Fragen, um zusätzliche Informationen zu erlangen.** Das ist eine der einfachsten Methoden, um Neues zu lernen. Setze dir das Ziel, einmal am Tag einer Person eine Frage zu stellen. Egal, was du fragst, du wirst garantiert etwas lernen! Frage deinen Chef: „Haben Sie vielleicht konstruktives Feedback in Bezug auf mein letztes Projekt? Ich würde gerne wissen, ob es beim Verkauf einen positiven Einfluss hatte.“ Oder du kannst einen Freund fragen: „Ich weiß, du kommst aus Russland. Ich war leider noch nie da, magst du mir vielleicht erzählen, wie man dort lebt?“ 7. **Lerne eine neue Sprache, die dich interessiert.** Das Erlernen einer neuen Fremdsprache ist eine sehr gute Methode, um dein Wissen zu erweitern. Du musst täglich Vokabeln und Grammatik lernen, sodass du dein Ziel erreichen wirst, jeden Tag etwas Neues zu lernen. Du kannst auch einen Kurs an der VHS besuchen oder online Sprachprogramme verwenden. 8. **Beginne mit dem Gärtnern, wenn du dich gerne an der frischen Luft aufhältst.** Eine nützliche Fähigkeit ist es, zu wissen, wie man sich um Pflanzen kümmern sollte. Du musst lernen, welche Pflanzen für das Klima, in dem du lebst, geeignet sind, wie du die Pflanzen richtig einpflanzt und wie du dich um sie kümmern solltest. Du findest online viele Tipps, aber auch im Gartenzentrum vor Ort oder indem du dir gleichgesinnte Hobbygärtner suchst. Einen Blumengarten anzupflanzen, ist eine tolle Möglichkeit, deinen Garten zu verschönern. Du kannst auch Gemüse anbauen, um deine Ernte mit Freunden und Familie zu teilen. 9. **Verbessere deine Kochkünste.** Kochen ist eine Fertigkeit, die du jeden Tag verfeinern kannst. Wenn du ein Anfänger bist, fange langsam an. Du kannst zum Beispiel damit beginnen, dass du lernst, wie man Rühreier und ein einfaches Nudelgericht kocht. Wenn du weißt, was du in der Küche machen musst, kannst du neue Herausforderungen suchen, wie zum Beispiel neue Kochtechniken anwenden und neue Rezepte ausprobieren. Du kannst mehr über Kochen lernen, wenn du Kochprogramme schaust, Kochbücher liest oder dir Kochvideos ansiehst. Du kannst auch online Foodbloggern folgen. Probiere etwas Neues aus und mache einen Kochkurs, um ein ganz neues Gericht zu lernen. 10. **Spiele ein Musikinstrument, wenn du Musik gerne hörst.** Wenn du lernen möchtest, wie du ein Instrument spielen kannst, musst du täglich üben. Jeden Tag kannst du dich selbst herausfordern, indem du neue Noten lernst, neue Akkorde oder ganze Lieder. Wähle ein Instrument, auf das du einfachen Zugriff hast. Beispielsweise lerne nicht Klavierspielen, wenn du kein Klavier hast, auf dem du spielen kannst. Versuche es stattdessen lieber mit Gitarrespielen. Spiele einen Musikstil, den du gerne magst, sodass du am Ball bleibst, Wenn du gerne Rockmusik magst, lerne Lieder aus diesem Genre zu spielen. 11. **Versuche es mit Tanzen, um einer tollen Freizeitaktivität nachzugehen.** Beim Tanzen muss man auch sehr hart arbeiten. Besuche doch einen Tanzkurs, dann kannst du deine Tanzschritte daheim üben und immer wieder neue Tanzroutinen einstudieren. Du kannst online auch Tanzanleitungen schauen, um neue Fähigkeiten zu erwerben. 12. **Beobachte deine Umgebung, um neue Dinge zu bemerken.** Etwas Neues zu lernen kann manchmal so einfach sein, wie genauer auf deine Umgebung zu achten. Wenn du zum Beispiel das nächste Mal deinen Morgenkaffee kaufen gehst, achte darauf, wie dein Barista dein Getränk zubereitet. Eventuell denkst du dann ja: „Oh, so brüht man also Kaffee mit der Hand! Jetzt habe ich wieder mal etwas dazu gelernt.“ 13. **Triff neue Leute, um dein Netzwerk zu erweitern.** Der Umgang mit deinen Mitmenschen wird dir viele neue Lernmöglichkeiten bescheren. Setze dir das Ziel, regelmäßig neue Leute kennenzulernen. Frage sie nach ihren Erfahrungen und Vorlieben, so wirst du viel lernen können. 14. **Sei für neue Erfahrungen offen.** Tatsächlich Dinge zu tun ist eine tolle Methode, um etwas Neues zu lernen. Sei also bereit, etwas Ungewohntes auszuprobieren. Arbeite daran, „Ja“ zu neuen Situationen zu sagen. Wenn dich ein Freund zum Beispiel fragt, ob du mit ihm Kajakfahren möchtest, dann antworte: „Ich habe das zwar noch nie gemacht, aber ich würde es gerne lernen!“ 15. **Trainiere dein Gedächtnis.** Du möchtest behalten, was du lernst, deshalb arbeite daran, ein gutes Gedächtnis zu haben. Körperliche Gesundheit ist hierbei ein wichtiger Faktor, deshalb ernähre dich gesund und treibe regelmäßig Sport. Du kannst deine grauen Zellen auch anregen, indem du Kreuzworträtsel löst und andere Wortspiele spielst. 16. **Wende dein neu erworbenes Wissen im Alltag an.** Es gibt viele Methoden, wie du dein Wissen in deine Routine integrieren kannst. Wenn du etwas lernst, das für dich relevant sein kann, achte besonders darauf. Dann denke darüber nach, wie du die Information zu deinem Vorteil nutzen kannst. Wenn du beispielsweise neulich gelesen hast, dass Beeren gut für die grauen Zellen sind, dann setze das Obst auf deine Einkaufsliste. Du kannst auch jeden Tag Blaubeeren zum Frühstück essen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Lerne-jeden-Tag-etwas-Neues", "language": "de"}
Vögel von einem Dach fernhalten
Ob es Tauben, Elstern, Spatzen oder eine ganz andere Art ist, können Vögel ein großes Ärgernis sein, wenn sie entscheiden, dein Hausdach als Wohnsitz zu nehmen. Zum Glück gibt es zahlreiche Möglichkeiten, diese fliegenden Ärgernisse aus dem Weg zu schaffen und sie ein für alle Mal fernzuhalten. 1. **Setze unechte Raubtiere auf dein Dach, um Vögel abzuschrecken.** Weil Vögel verschiedene Sinne ausgeprägt haben, um sie vor Gefahren zu schützen, kannst du kleine Vögel von deinem Dach abschrecken, indem du verschiedene Statuen verwendest, die natürliche Raubtiere nachahmen. Suche nach folgenden Vogelattrappen in einer Gärtnerei oder Geschäften mit landwirtschaftlichem Bedarf: Eulenattrappen, gut gegen Tauben, Krähen, Möwen und Spatzen. Rabenattrappen, gut gegen Elstern und andere kleine Vögel. Falkenattrappen, gut gegen Tauben, Turteltauben und Singvögel. 2. **Spiele Laute vor, die von Raubtieren gemacht wurden, um Vögel fernzuhalten.** Ähnlich wie mit Raubtierattrappen kannst du Vögel von deinem Dach fernhalten, indem du laute Ton-Lautsprecher kaufst, die zuvor aufgezeichnete Laute und Alarmrufe abspielen. Suche nach Systemen, die spezielle Soundeffekte enthalten, um die jeweiligen Vögel abzuwehren, die du loswerden möchtest. 3. **Spiele Ultraschallfrequenzen als lautloses Abschreckmittel ab.** Wenn du deine Nachbarn nicht stören möchtest, dann probiere es mit abschreckenden Ultraschallfrequenzen. Es gibt Geräte, die hochfrequente Laute ausstoßen, die Vögel stören und desorientieren, ohne Menschen zu beeinträchtigen. Diese Geräte wurden speziell für Vögel entworfen und sollten Hunde, Katzen und andere Haustiere nicht belästigen. Suche nach Vogelabschreckmitteln mit Lauten bei Schädlingsbekämpfungsfirmen. 4. **Installiere elektrische Platten über Stellen, an denen Vögel gerne sitzen, um den Vögeln beizubringen, dort nicht zu landen.** Probiere gegen Vögel, die sich von den Attrappen nicht überzeugen lassen, einen Streifen speziell gegen Vögel angefertigte elektrische Niederspannungsdioden entlang der Stellen anzubringen, wo sie normalerweise sitzen. Sogar wenn sie an einer Stelle ein paar Meter weiter sitzen können, werden die Schocks bewirken, dass die Vögel den Bereich allgemein meiden. Diese Streifen kann man üblicherweise über Firmen erwerben, die sich auf Schädlingsbekämpfung spezialisieren. Obwohl sie unangenehm sind, reichen die von den elektrischen Streifen ausgestoßenen Schocks nicht aus, um den Vögeln zu schaden. 5. **Bringe Vogelspikes über beliebten Sitzplätzen an.** Vogelspikes sind Streifen mit kleinen, dünnen Stangen, die zum Himmel ragen. Sie sind normalerweise aus Plastik oder Stahl gemacht und verletzen die Vögel nicht, beseitigen aber ihre Sitzplätze. Vogelspikes sind besonders wirkungsvoll, um schmale Stellen wie Regenrinnen und Fenstersimse zu schützen. Vogelspikes sind beliebte Abschreckmittel, die man oft in Garten- und Baumärkten findet. 6. **Setze eine 360-Grad-Vogelabwehr auf dein Dach, um die Landefläche zu beseitigen.** Bei diesen Abwehrgeräten von Sitzplätzen sind an einem Knotenpunkt schlaffe Stangen angebracht. Die Stangen sind unvorstellbar dünn und fächern sich über einen weiten Bereich auf, sodass es für Vögel unmöglich wird, dort zu landen. 360-Grad-Vogelabwehr wird oft bei Booten eingesetzt, sieh also in Geschäften für Schiffsbedarf nach, zusätzlich zu Geschäften für Schädlingsbekämpfung. 7. **Bedecke Schindeln und Fliesen mit Gel zur Vogelabwehr.** Dieses Gel, das man in Geschäften für Schädlingsbekämpfung und in Baumärkten finden kann, ist ein nicht bemerkbares Abwehrmittel, das dein Dach zu einem unangenehmen Sitzplatz macht. Es wird ähnlich wie Heißkleber aufgetragen und macht deine Fliesen oder Schindeln klebrig, sodass die gefiederten Freunde fliehen. Du kannst davon ausgehen, das Gel alle sechs bis acht Monate erneut auftragen zu müssen. Sieh auf dem Warnetikett des Gels nach, um Informationen darüber zu finden, ob es für andere Tiere gefährlich ist. 8. **Lege ein Netz über dein Dach, um alle Sitzplätze zu entfernen.** Wenn du es mit einem ganzen Vogelschwarm zu tun hast, werden einzelne Abschreckmittel nicht genug sein. Kaufe stattdessen eine lange Rolle Vogelnetz aus einer Gärtnerei oder einem Geschäft für Schädlingsbekämpfungsmittel. Wenn das Netz über das ganze Dach gezogen wird, verhindert es, dass Vögel sicher landen können, was sie von dem Bereich fernhält. Jedes Netz, das du kaufst, wird unterschiedliche Empfehlungen zur Anbringung haben, lies also die beigelegten Anweisungen sorgfältig. Wenn du es dir nicht leisten kannst, das ganze Dach abzudecken, schütze wichtige Bereiche wie den oberen Teil deines Kamins. 9. **Räume eventuell vorhandene Nistplätze rund um dein Dach weg.** Oft bleiben Vögel in einem bestimmten Bereich, weil sie dort ein Nest gebaut haben. Das kann ein herkömmliches Nest sein, das von einem Vogel aus Ästen, Lehm und anderen Gegenständen gebaut wird, oder ein Nistplatz, den sie auf der Suche nach Wärme und Schutz aufsuchen. Damit ein Vogel einen Ort verlässt, musst du sein Nest finden und es entweder entfernen oder den Zugang zu dem Bereich versperren. Bevor du ein Nest entfernst, solltest du die lokalen oder landesweiten Tierschutzgesetze konsultieren. In den USA ist es zum Beispiel verboten, ein Nest zu stören, das Küken oder Eier darin hat. 10. **Entferne beabsichtigte und unbeabsichtigte Nahrungsquellen, die bewirken, dass die Vögel bleiben.** In vielen Fällen bleiben Vögel in einem bestimmten Bereich, weil er ihnen reichlich Zugang zu Nahrung bietet. Die Quelle kann beabsichtigt sein, wie wenn Leute Tauben mit übrig gebliebenem Brot füttern, oder unbeabsichtigt, wie wenn du Brotkrümel nach draußen wirfst oder den Mülleimer offen lässt. Bis du diese Nahrungsquellen entfernst, könnten die Vögel sich weigern zu gehen. 11. **Besprühe Pflanzen in der Nähe mit Anthranilsäuremethylester, um Vögel fernzuhalten.** Anthranilsäuremethylester ist ein umweltverträgliches Produkt, das Pflanzen, wenn es auf sie aufgetragen wird, für Vögel schlecht schmecken und riechen lässt. Kaufe, um das Produkt anzuwenden, eine Lösung in einem Geschäft für Schädlingsbekämpfung oder mit Gartenbedarf und schütte sie, wenn notwendig, in eine Sprühflasche. Sprühe sie dann über deine Pflanzen. Nach der ersten Anwendung solltest du sehen, wie die Vögel aus dem Bereich verschwinden, da eine Hauptnahrungsquelle weg ist. Manche Produkte mit Anthranilsäuremethylester werben explizit damit, als Abwehrmittel gegen Gänse zu dienen. Anthranilsäuremethylester sollte Essen für Menschen nicht schlecht schmecken lassen. 12. **Fange Vögel, die immer wieder kommen.** Wenn ein Vogel trotz deiner besten Abwehrbemühungen wiederkehrt, dann versuche, ihn zu fangen und tatsächlich in einen Wald oder ein Wildtierreservat zu bringen. Lege, bevor du eine Falle aufstellst, ein paar Tage hintereinander Brot, Beeren oder ähnliche Nahrung aus, sodass du den Vogel darauf vorbereitest, den Köder zu nehmen. Lege dann die gewählte Nahrung in eine der folgenden Fallen und warte, bis ein Vogel gefangen wird: Eine Falltür, die sich verschließt, wenn ein Vogel hindurchfliegt. Eine Trichterfalle, wo ein Vogel durch eine große Öffnung läuft, die Stachel am andere Ende hat, sodass er nicht mehr fliehen kann.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/V%C3%B6gel-von-einem-Dach-fernhalten", "language": "de"}
Wann man auf einem Date küsst
Falls du noch nicht auf allzu vielen Dates warst, denkst du womöglich andauernd darüber nach, wann der beste Zeitpunkt ist, um eine Person zu küssen. Sorge dich nicht zu viel. Für gewöhnlich weißt du, wann der Zeitpunkt richtig ist. Verbringe das Date damit, dein Interesse zu zeigen und bei der anderen Person nach Interesse Ausschau zu halten. Suche gegen Ende einen guten Moment, um einen Kuss zu versuchen. Respektiere auf jeden Fall die Grenzen der anderen Person, bevor du dich dazu entschließt, die zu küssen. 1. **Starre der Person auf den Mund.** Obwohl dieses möglicherweise ein wenig albern erscheint, kann etwas Zeit damit zu verbringen, den Mund der Person anzusehen anzeigen, dass du sie küssen möchtest. Natürlich solltest du nicht nur ihren Mund ansehen, da in ihre Augen zu blicken ebenfalls romantisch ist. Nichtsdestotrotz kann auf verschiedene Stellen hinunter zu schauen dabei helfen, anzuzeigen, dass du jemanden küssen möchtest. Du brauchst nicht ununterbrochen auf den Mund der Person zu starren. Kurze eine oder zwei Sekunden lange Blicke hier und da sollten ausreichen. 2. **Berühre sie sanft.** Das heißt, während du mit ihr redest, suche nach Möglichkeiten, sie zu berühren. Diese Berührung ist nicht notwendigerweise eine intime Berührung. Berühre eher ihren Arm oder ihre Schulter, wenn ihr redet, oder rücke näher an sie heran, so dass eure Beine einander berühren. Diese kleinen Berührungen zeigen, dass du ihr näherkommen möchtest. 3. **Schaue, ob sie dich wieder berührt.** Wenn du nach Möglichkeiten suchst, um sie im Laufe des Dates sanft zu berühren, schaue, ob sie es erwidert. Falls sie wirklich interessiert ist, berührt sie dich vielleicht zurück. Falls sie wegzieht, ist sie womöglich nicht so interessiert. Manche Leute mögen es nicht, berührt zu werden, also musst du eventuell Geduld haben. Warte, bis die Person bereit ist und interessiert erscheint. 4. **Mache der Person Komplimente.** Sage der Person, dass dir gefällt, wie sie lächelt, oder dass du ihren Humor bezaubernd findest. Jeder hört gern nette Sachen über sich, und wenn du jemandem Komplimente machst, zeigst du ihm, dass du dich für ihn interessierst. Versuche, ehrliche, direkte Komplimente zu machen. Mit anderen Worten, achte wirklich auf die Person und finde heraus, was dir an ihr gefällt. So kannst du ein Kompliment machen, das für die Person spezifisch ist. Zum Beispiel ist „Du bist hübsch“ zu sagen ziemlich allgemein. Zu sagen „Dein Lächeln ist so schön. Es erhellt den Raum“ ist spezifischer. 5. **Beobachte ihre Körpersprache.** Falls die Person sich auf die Lippe beißt, möchte sie dich möglicherweise küssen. Beobachte auch, ob sie auf deine Lippen starrt, wie du auf ihre. Das kann anzeigen, dass sie dich küssen möchte, genauso, wie du versuchst, es ihr anzuzeigen. Die andere Person spielt möglicherweise auch mit ihren Haaren, hält deinem Blick stand oder ahmt (als Zeichen, dass sie an dir interessiert ist) sogar (unbewusst) deine Bewegungen nach. 6. **Warte bis zum Schluss.** Im Allgemeinen solltest du bis zum Schluss warten, falls du jemanden auf einem Date küsst. Dieser Rat ist besonders wichtig, falls es ein erstes Date ist. Wenn ihr das ganze Date über Zeit hatte, um einander kennenzulernen, ist es nicht ganz so wie einen Fremden zu küssen. Für gewöhnlich fungiert ein Kuss als Abschied. 7. **Suche einen privaten Ort aus, aber nicht zu privat.** Oftmals scheuen sich Leute, vor anderen zu küssen. Das bedeutet, dass du einen Ort brauchst, der ein bisschen abgeschlossen ist, wie etwa die Vordertreppe der anderen Person. Achte jedoch darauf, dass du die Person nirgendwo hinziehst, wo es zu privat ist, da das die Person nervös machen kann. 8. **Achte auf das Verweilen.** Falls jemand dich küssen möchte, aber zu schüchtern ist, um dich darum zu bitten, verbringt er vermutlich am Ende des Dates etwas Zeit mit Verweilen. Das heißt, wenn ihr im Begriff seid, dass eure Wege sich trennen, bleibt die Person noch da, nachdem ihr euch verabschiedet habt. Dieses Verweilen kann anzeigen, dass sie dich wahrscheinlich küssen möchte. 9. **Schaue der Person in die Augen.** Jetzt, da du den perfekten Platz und Zeitpunkt gefunden hast, nimm dir einen Moment Zeit, um der Person in die Augen zu sehen. Jemandem in die Augen zu blicken kann ziemlich intim sein. Die meisten Leute verbringen nicht mehr als ein paar Sekunden damit, jemand anderem in die Augen zu sehen. Halte den Blick der Person, wenn du ins Auge fasst, sie zu küssen. 10. **Komme näher.** Näherkommen deutet an, dass du intimer werden möchtest. Wenn der richtige Moment gekommen ist, komme näher. Höchstwahrscheinlich kommt die Person auch auf dich zu. Falls die Person nicht dasselbe möchte, weicht sie zurück. 11. **Frage, ob du sie küssen darfst.** Einverständnis ist wichtig, selbst wenn du versuchst, jemanden zu küssen. Einverständnis bedeutet einfach nur, dass du die Erlaubnis der Person hast, etwas zu tun wie küssen, Hand halten oder etwas Intimeres. Zu fragen, ob du jemanden küssen darfst, braucht den Moment nicht kaputt zu machen. Es zeigt vielmehr, dass du die Person genug respektierst, um zu fragen. Du könntest sagen: „Wie hatten einen tollen Abend. Macht es dir etwas aus, wenn ich dich küsse?“ Dieser Dialog ist besonders wichtig, wenn jemand schüchtern ist. 12. **Rücke zu dem Kuss vor.** Wenn du ein „Ja“ bekommst, kannst du zu dem Kuss vorrücken. Bringe dein Gesicht näher heran, aber lasse die andere Person dir entgegenkommen. Selbst, wenn sie ja gesagt hat, ist es gut, sie einen Teil der Bewegung übernehmen zu lassen, damit du sicher weißt, dass sie es möchte. Ihr müsst beide ein bisschen euren Kopf neigen, damit ihr nicht eure Nasen aneinanderstoßt. Geht dann zum Kussteil über. Es hilft, deine Lippen etwas geöffnet und weich zu haben. Falls du zu starr bist, wird es kein toller Kuss. 13. **Denke daran, dass eine Abweisung möglicherweise nichts mit dir zu tun hat.** Das heißt, die Person mag dich möglicherweise sehr und möchte dich vielleicht auch küssen, selbst wenn sie sich wegdreht. Sie ist jedoch eventuell noch nicht dazu bereit, dich zu küssen. Falls sie sich also wegdreht, nimm es nicht zu schwer, vor allem falls sie Person auf ein weiteres Date mit dir gehen zu wollen scheint.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Wann-man-auf-einem-Date-k%C3%BCsst", "language": "de"}
Ein Pokemon erfinden
Du liebst Pokémon, was? Oh ja, das tust du. Wolltest du schon immer dein EIGENES Pokémon kreieren?! Wenn ja, dann lies das hier! 1. **Wähle den Typ deines Pokémons aus, z.B. Feuer, Pflanze, Wasser…** Oder denk dir etwas eigenes aus! 2. **Überlege dir eine Grundlage für dein Pokémon.** Nebulak besteht aus Gas. Schiggy sieht aus wie eine Schildkröte. 3. **Gib deinem Pokémon einen Namen.** Du kannst dich dabei an der gewählten Basis orientieren. 4. **Mach eine Zeichnung von deinem Pokémon – wie soll es aussehen?** Probiere ruhig verschiedene Erscheinungsbilder aus! 5. **Nun stell dir folgende Frage: Soll sich dein Pokémon entwickeln können?** Denk daran, das muss es nicht. Aber wenn doch, durch was? Steine? Zuneigung? Level? 6. **Mach dir Gedanken über die Attacken, die dein Pokémon lernen kann.** Schillok kann Whirlpool erlernen, Pikachu kann Donner lernen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Pokemon-erfinden", "language": "de"}
Klassenbester werden
Was haben Weird Al Yankovic, Kevin Spacey, Alicia Keys und Jodi Foster gemeinsam? Sie alle waren in ihrer Schulzeit Klassenbeste. Auch wenn die Tatsache, Klassenbeste/r zu sein, dich noch nicht zum Supermodel oder zum/zur erfolgreichen SängerIn macht, ist es ein eindrucksvoller Weg, der dich in der Universität und der Welt im Allgemeinen zum Erfolg führen kann. Alles was du brauchst ist mentale Stärke, Ausdauer und eine unschlagbare Arbeitsmoral. Nun, wie wird es gemacht? Folge einfach den Schritten unterhalb. 1. **Beginne früh.** Leider kannst du in den meisten Fällen nicht am ersten Tag in deiner Oberschule oder an der Uni antanzen und beschließen, Klassenbeste/r zu werden. Du musst dafür bereits in der Mittelschule deine Fähigkeiten bewiesen haben, indem du an den anspruchsvollsten Mathe-, Deutsch- und Englischkursen teilgenommen hast, die deine Schule zu bieten hatte. Manche Mittelschulen bieten keine Förderkurse für besondere Talente an, aber manche bieten diese schon für Zwölf- bis 13-Jährige an. Diese Kurse zu besuchen wird dich auf die besonders anspruchsvollen Förderkurse für Begabte an der Oberschule vorbereiten, stelle also sicher, dass du davor den Grundstein dafür gelegt hast. In Sprachen kannst du leicht in höhere Kurse aufsteigen, aber sobald du dich für einen mathematischen Bildungsweg entschieden hast, wird das Vorankommen auf diesem relativ unflexibel sein. Wenn du zum Beispiel in der achten Klasse Algebra gemacht hast, wirst du in der neunten die reguläre Geometrie behandeln müssen, es sei denn, du hast deine Fähigkeiten darin wirklich bereits klar im Vorhinein bewiesen. 2. **Informiere dich, wie deine Schule den/die Klassenbeste/n feststellt.** Manche Schulen bewerten ihre SchülerInnen nach dem ungewichteten Notendurchschnitt, während andere zusätzliche Punkte für schwierigere Fächer vergeben. Manche Schulen bieten tatsächlich mehr Punkte für schwierigere Kurse, du solltest daher alles daran legen, diese zu besuchen, wenn die Wahlmöglichkeit dazu besteht. Und wenn deine Schule auch keine zusätzlichen Punkte für schwierigere Fächer vergibt, solltest du trotzdem anstreben, erfolgreich zu sein; du willst schließlich Klassenbeste/r sein, und möchtest danach wahrscheinlich eine Top-Universität besuchen, was bedeutet, dass du ohnehin die schwierigsten Kurse besuchen müssen wirst. Wenn deine Schule tatsächlich mit gewichteten Notendurchschnitten arbeitet um den/die Klassenbeste/n zu bestimmen, kannst du in gewöhnlichen Fächern zum Beispiel für eine „1“ 4 Punkte, aber für eine „1“ in einem Kurs für Fortgeschrittene oder Hochbegabte je 5, bzw. 6 Punkte erhalten. Der/die Klassenbeste hält für gewöhnlich auch die Abschlussrede vor seinen/ihren MitschülerInnen. Wenn das jedoch der Teil ist, der dich am meisten interessiert, stelle sicher, dass der Redner/die Rednerin der/die Klassenbeste sein wird. In machen Schulen hält der/die KlassensprecherIn die Rede, in anderen wählen die Schüler die Person, die die Rede halten wird. In wieder anderen wird von dem/der Klassenbesten, dem/der KlassensprecherIn und einem/einer anderen SchülerIn jeweils eine Rede gehalten. In machen Schulen gibt es mehr als nur eine/einen Klassenbeste/n – oder sogar bis zu 29! 3. **Sei schlau bei der Auswahl deiner Fächer.** Wenn deine Schule den gewichteten Notendurchschnitt zu Rate zieht, um den/die Klassenbeste/n zu bestimmen, solltest du, wann immer das möglich ist, die schwierigsten Fächer auswählen. Wenn du denkst, dass die schwierigeren Kurse zu schwer für dich sind, musst du vielleicht dein Vorhaben, Klassenbeste/r zu werden, überdenken. Um Klassenbeste/r zu sein musst so gut wie immer in den schwierigsten Fächern deiner Schule Einsen erhalten. Bist du bereit für die Herausforderung? Wähle Kurse für Hochbegabte (in denen Universitäts-Inhalte für OberschülerInnen angeboten werden) eher aus als Kurse für Fortgeschrittene, wann immer das möglich ist, wenn du dafür zusätzliche Punkte erhalten kannst. Deine Wahlfächer können deinen gewichteten Notendurchschnitt beeinträchtigen, da sie oft als gewöhnliche Fächer gewertet werden. Alle SchülerInnen müssen jedoch für gewöhnlich einige Wahlfächer besuchen, wie zum Beispiel Kunst- oder Sportunterricht. Wann immer dies möglich ist, versuche Wahlfächer zu finden, die mehr Punkte wert sind. Wenn zum Beispiel „Kreatives Schreiben“ als gewöhnliches Fach betrachtet wird, wähle, wenn es an deiner Schule angeboten wird, „Sprache und Komposition“ für Hochbegabte. Natürlich kann es dabei vorkommen, dass du einige der unterhaltsamen Kurse während deiner Schullaufbahn verpasst, aber diese werden ohnehin NICHT dafür sorgen, dass du Klassenbeste/r wirst. Wenn dir deine Schule die Möglichkeit bietet, den Turnunterricht auszulassen, wenn du eine Sportart betreibst, dann ziehe es in Betracht eine zu betreiben, wenn es deinem Notendurchschnitt zugute kommt, den Turnunterricht nicht zu besuchen. Wenn du Klassenbeste/r sein möchtest, solltest du dich auch durch deine vielfältigen Kompetenzen von der Masse abheben, um bei den Bewerbungen bei Universitäten nicht nur mit deinen Noten zu beeindrucken. Du solltest natürlich einen Sport nicht nur betreiben, um deinen Notendurchschnitt zu erhöhen, da die zusätzliche Zeit, die du mit dem Sport verbringst, dich vom Lernen abhalten könnte. 4. **Vergiss nicht, dass die Tatsache, Klassenbeste/r zu sein dir KEINEN Platz an einer Elite-Universität garantiert.** Wenn du Klassenbeste/r sein möchtest, musst du ehrgeizig sein, und auf Elite-Universtiäten wie Harvard, Yale, Duke oder Amherst hinarbeiten. Aber denke daran, dass bei der Bewerbung für diese Universitäten fast alle deiner KonkurrentInnen Klassenbeste sein werden. Klassenbeste/r zu sein wird dir helfen, im Rennen zu bleiben, aber du solltest nicht den Eindruck machen, eine kalte, Noten-besessene Maschine zu sein, sondern zeigen, dass du tiefgründig bist, eine Reihe verschiedener Interessen hast und dass du ein gutes Mitglied deiner Gemeinschaft bist. Sogar William R. Fitzsimmons, der Zulassungs-Vorsitzende der Harvard-Universität hat vor kurzem gesagt: „Ich finde das ein bisschen unzeitgemäß. Es hat lange Tradition [Klassenbeste/r zu sein], aber in der Welt der Universitätszulassungen macht es keinen wirklichen Unterschied.“ Zusätzlich zu deinen Stärken im Sport, deinem Engagement in der Gemeinschaft oder deinem Talent für die Künste Klassenbeste/r zu sein, wird dich zu einem/einer fantastischen Kandidaten/Kandidatin machen. Aber du wirst nicht viel schlechter aufgestellt sein, wenn du all diese Dinge machst, und dabei nur die Nummer 10 in deiner Klasse bist. Das Ergebnis deines Studienfähigkeitstests (SAT) wird deine Zugangsmöglichkeiten zur Universität ebenfalls stark beeinflussen. Viele Universitäten legen bei der Zulassung genauso viel Wert auf deinen Notendurchschnitt wie auf das Ergebnis deines Studienfähigkeitstests – das bedeutet dass vier Jahre Oberschule am Ende genauso viel wert sind, wie das Ergebnis eines 3,5-stündigen Tests! Klingt das gerecht? Es ist es nicht, aber du musst dich damit abfinden. 5. **Lerne auf intelligente Weise.** Wenn du Klassenbeste/r sein möchtest, musst du intelligent lernen, um gute Noten zu erhalten. Das soll nicht heißen, dass du alle deine wachen Stunden über die Bücher gebeugt verbringen solltest, aber es bedeutet sehr wohl, dass du so effizient und gründlich wie möglich lernen solltest. Hier sind einige Tipps, die dir dabei helfen sollten, richtig zu lernen: Erstelle dir einen Plan für das effiziente Lernen. Vielleicht wirst du jeden Abend 2-3 Stunden, oder jeden zweiten Abend 3-4 Stunden lernen. Ganz egal was du tust, erstelle den Plan im Vorhinein, um sicherzustellen, dass du nicht auf einmal von der Menge an Lernstoff überwältigt wirst, oder das Lernen aufschiebst. Finde das richtige Tempo. Setze dir ein Ziel – 10-15 Seiten pro Tag, und übertreibe es nicht zuviel. Du könntest sonst ein Burn-Out erleiden. Nutze die Übungstests zu deinem Vorteil. Deine Geschichte- und Mathebücher, sowie die Bücher anderer Fächer enthalten möglicherweise Übungsfragen, anhand denen du sehen kannst, wie gut du über den Inhalt Bescheid weißt. Selbst wenn deine Lehrer diese Inhalte nicht verwenden, können sie für dich wertvoll sein. Bereite dir Lernkarteien vor. Wenn dir Lernkarteien dabei helfen geschichtliche Inhalte, Fremdsprachen, oder sogar mathematische Vorgänge besser in Erinnerung zu behalten, verwende sie. 6. **Falle im Unterricht durch großartige Mitarbeit auf.** Du musst nicht zum Schoßhündchen des Lehrer werden, um exzellente Mitarbeit zu erzielen. Du solltest jedoch pünktlich eintreffen, an Diskussionen teilnehmen und Fragen stellen, wenn dir etwas unklar ist. Dich im Unterricht zu konzentrieren wird dir helfen, die Informationen besser aufzunehmen und dazu führen, dass du bei Tests besser abschneidest. Es wird auch dazu führen, dass dich deine LehrerInnen mögen, und dir helfen, zusätzliche Punkte für gute Mitarbeit zu erhalten. Beschränke deine Gespräche mit andere SchülerInnen während des Unterrichts auf ein Minimum. Du wirst sonst wichtige Informationen verpassen. Mache dir Notizen auf intelligente Weise. Schreibe nicht einfach nur das, was dein Lehrer/deine Lehrerin sagt wörtlich nieder – formuliere die Aufzeichnungen in deinen eigenen Worten. Du wirst den Stoff dadurch viel besser behalten. Sprich gelegentlich nach dem Unterricht mit deinen LeherInnen. Du solltest sie nicht nerven, indem du immer nach dem Unterricht dastehst, aber sie ein bisschen näher kennenzulernen kann dir helfen, dich in ihren Augen von der Masse abzuheben. 7. **Organisiere dich.** Wenn du in der Schule und während deiner Studienzeit Erfolg haben möchtest, dann musst du organisiert sein. Du benötigst ein Notizbuch für jedes Fach, klar gekennzeichnete Mappen, ein ordentliches Schließfach und einen aufgeräumten Schreibtisch zuhause. Wenn dein Leben voller Durcheinander ist, wirst du nicht so einfach in der Lage sein, Information abzurufen, wann du sie benötigst, und dich schlechter auf deine Arbeit konzentrieren können als dir lieb ist. Verwende einen Kalender, in dem du die Hausaufgaben, die du jeden Tag abgeben musst, genau notierst. Verwende einen übersichtlichen Kalender über deinem Schreibtisch, wo du alle wichtigen Testtermine einzeichnest. 8. **Lies im Voraus.** Das Material, das in der nächsten Unterrichtsstunde oder der nächsten Woche behandelt wird, wird dir einen Vorteil in dem jeweiligen Fach verschaffen, da du die Inhalte besser verstehen, und mehr Informationen aufnehmen wirst. Solange du nichts im Voraus lernst, das zu schwierig ist, und daher besser von einem Lehrer/einer Lehrerin erklärt werden sollte, wirst du dir selbst einen Vorteil verschaffen, indem du das machst. Im Voraus zu lesen ist ein großartiger Weg, um dir selbst einen Vorteil zu verschaffen. Pass nur auf, dass du durch deine Mitarbeit im Unterricht deinen LehrerInnen nicht den Wind aus den Segeln nimmst, oder deine MitschülerInnen mit zusätzlichen Informationen verwirrst. 9. **Nimm zusätzliche Hilfe in Anspruch.** Du wirst vielleicht denken, wenn ich Klassenbeste/r werden will, warum sollte ich zusätzliche Hilfe benötigen? Genau hier liegst du falsch. Wenn du Klassenbeste/r werden willst, musst du dir einen Vorteil gegenüber deiner Konkurrenz verschaffen. Verschaffe dir zusätzliche Information zu den verschiedenen Themen, oder wiederhole sie öfter, ganz egal ob du dafür deine LehrerInnen nach dem Unterricht um Hilfe bittest, dir von deinen Eltern bei deinen Hausaufgaben helfen lässt, wenn sie über ein Thema mehr wissen als du, oder eine/n ältere/n, erfolgreiche/n SchülerIn um etwas Hilfe bittest. Du kannst natürlich auch auf privaten Nachhilfeunterricht zurückgreifen, allerdings kann dieser teuer sein. 10. **Nimm an außerschulischen Aktivitäten Teil.** Halte dir immer etwas Zeit für Vereine, Sport, freiwillige Arbeit oder andere außerschulische Aktivitäten Zeit. Ob du es glaubst oder nicht, diese Aktivitäten können deine Noten verbessern, da du dadurch lernst, dir deine Zeit besser einzuteilen. Studien haben sogar bewiesen, dass SchülerInnen, die Sport treiben, besser in der Schule abschneiden, als solche, die das nicht tun. Dies wird dir auch helfen, am Boden zu bleiben, und dir nicht zu sehr über das Lernen den Kopf zu zerbrechen. 11. **Achte auf deine sozialen Kontakte.** Du solltest vermeiden, für zehn Stunden zurückgezogen in deinem Zimmer unter dem Schein einer zu hellen Glühbirne zu lernen. Natürlich solltest du dir Zeit zum Lernen nehmen, aber du solltest auch deine Freundschaften pflegen, auf Partys gehen, mit FreundInnen Zeit im Kino verbringen oder sogar am Schul-Karneval teilnehmen. Wenn du 100% deiner Zeit deine Nase in deinen Büchern versteckst, wirst du dich unausgeglichen und einsam fühlen. Du musst nicht die Stimmungskanone auf jeder Party sein, aber ein paar bedeutsame Freundschaften zu pflegen wird deine Motivation zum Lernen verbessern. Finde ein paar FreundInnen, mit denen du zusammen lernen kannst. Mit einer Gruppe Gleichgesinnter zu lernen kann das Lernen unterhaltsamer und produktiver machen. Versuche, eine Lerngruppe für eines eurer Fächer zu gründen, und sieh, wie es klappt; wenn ihr es schafft, euch zu konzentrieren, hast du gerade deine Chancen, in deinen Fächern großartig abzuschneiden, erhöht. 12. **Achte auf deine Konkurrenz, aber sei nicht zu besessen von Rivalität.** Du solltest wirklich keine Zeit mit Selbstverliebtheit und nervösen Hinterhältigkeiten verbringen. Frage deine KonkurrentInnen nicht, welche Noten sie auf ihre Tests bekommen haben, oder welche Noten sie glauben, dass sie in verschiedenen Fächern erhalten werden. Dies wird dich davon abhalten, deine Anstrengungen auf das zu konzentrieren, was du tun musst. Vergiss nicht, das alle Menschen verschieden sind. Vielleicht brauchst du vier Stunden, um auf einen Test eine Eins zu bekommen, und dein/e SitznachbarIn nur drei. Du musst nicht das größte Naturtalent sein, um Klassenbeste/r zu sein – du musst nur am härtesten dafür arbeiten. 13. **Achte auf deinen Körper.** Klassenbeste/r zu werden prüft nicht deine rohe Intelligenz, sondern deine Ausdauer. Lebe gesund. Iss ein gesundes Frühstück, und halte dich von Drogen und Alkohol fern. Nur wenn dein Körper fit ist, kannst du Höchstleistungen erbringen. Obwohl es in Ordnung ist, gelegentlich mit Pizza und Süßem über die Stränge zu schlagen, solltest dich von Kraftfutter wie Nüssen, Gemüse und Proteinen ernähren, um dich auf deine Arbeit zu konzentrieren, und Leistungseinbrüche oder –minderungen zu verhindern. Du kannst auch ohne Drogen und Alkohol ein soziales Leben führen. Wenn du Klassenbeste/r sein willst, musst du deine Zeit mit den richten Leuten verbringen. 14. **Schlafe ausreichend.** 7-8 Stunden Schlaf pro Nacht, sowie ein regelmäßiger Schlafrhythmus (jeden Nacht etwa zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen und jeden Morgen ungefähr zur gleichen Zeit aufzustehen) werden deinem Körper helfen, sich stark und voller Energie zu fühlen, und dir die Kraft verleihen, im Unterricht aufmerksam zu sein, in den Tests gut abzuschneiden und insgesamt ein/e großartige/r SchülerIn zu sein. Stelle sicher, dir genügend Zeit zum Lernen freizuhalten, sodass es nicht vorkommt, dass du um 3 Uhr morgens zu Bett gehst, und im Unterricht einschläfst. Versuche, nicht nach 10 oder 11 Uhr nachts zu Bett zu gehen, und erlaube dir morgens mindestens 45 Minuten Zeit bevor zu aus dem Haus gehst, um bereits wach und aufmerksam zu sein, wenn du zum Unterricht gehst. 15. **Setze dich nicht zu sehr unter Druck.** Um Klassenbeste/r zu sein, musst du dich auch ein bisschen entspannen. Rede dir nicht ständig ein, dass jede kleine Note einen Unterschied macht und dein Schicksal, sowie deine Chancen in Harvard aufgenommen zu werden, beeinflusst. Klar, Noten sind wichtig, aber genauso wichtig ist, psychisch gesund zu sein, und gute FreundInnen zu haben. Denke daran, dass die Welt nicht untergeht, wenn du einmal keine ausgezeichnete Note erhältst – beim nächste Mal wird es klappen. Um Klassenbeste/r zu werden, musst du ausgeglichen bleiben, sonst kann es dir passieren, dass dir der Druck plötzlich zu viel wird, um damit umgehen zu können. Denke immer positiv und blicke in die Zukunft – verschwende deine Zeit nicht damit, dich wegen den Ergebnissen von Tests, die du vor einem Monat oder einem Jahr geschrieben hattest, zu stressen. Es ist die Mühe einfach nicht wert.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Klassenbester-werden", "language": "de"}
Singvögel in deinen Garten locken
Die natürlichen Lebensräume der Singvögel verändern sich oder verschwinden ganz und gar. Du kannst jedoch helfen, indem du deinen Garten zu einem sicheren Hafen für alle deine Lieblingsvögel machst. Wenn du Vogelfutter bereitstellst, stelle auch ein Vogelbad auf und schaffe Nistplätze. Dadurch wird dein Garten für Singvögel viel einladender und du wirst staunen, wie viele verschiedene Arten du anlocken kannst. 1. **Recherchiere, welche Vogelarten in deiner Gegend ansässig sind.** Finde heraus, welche Vogelarten in deiner Gegend ganzjährig leben und welche Zugvögel bei dir den Sommer verbringen und brüten. Vielleicht möchtest du dir einen Vogelführer für dein Gebiet besorgen, damit du weißt, welche Vögel du anlocken willst. Du wirst wahrscheinlich je nach Jahreszeit verschiedene Arten anlocken. Es ist schwierig, nur eine bestimmte Vogelart anzulocken. Versuche also stattdessen, ein gesundes und passendes Umfeld für viele verschiedene Arten zu schaffen. Wenn du beispielsweise die schönen Rotkardinäle liebst und ihnen ihr Lieblingsfutter anbietest, ist es wahrscheinlich, dass du auch eine Vielzahl anderer Vögel in deinen Garten locken wirst. Möglicherweise gibt es auch einige Arten, die du nicht anlocken willst, wie Haussperlinge, Tauben oder Krähen. Es ist äußerst schwierig zu garantieren, dass sie nicht kommen werden, aber sie sind an bestimmten Arten von Samen in Vogelfutter nicht so sehr interessiert wie die Singvögel. 2. **Wähle ein Futterhäuschen für die Vögel.** Die Art der Futterstelle hängt von der Vogelart ab, die du anlocken willst. Dein Futterhäuschen sollte ein paar wesentliche Eigenschaften haben: Es sollte den Eichhörnchen den Zugriff aufs Vogelfutter erschweren oder sogar unmöglich machen, es sollte das Futter trocken halten, und es sollte leicht zu reinigen sein. Futterhäuschen müssen regelmäßig gereinigt werden, sodass das Futter nicht schimmelig wird oder Krankheiten überträgt. Hier sind die am häufigsten verwendeten Arten an Futterhäuschen: Hängende Futtertische sind einfache, flache Holzkonstruktionen oder Schalen, aus denen die Vögel sehr einfach auf das Futter zugreifen können. Der Nachteil ist, dass das Futter auch Eichhörnchen zugänglich ist und nicht vor dem Wetter geschützt ist. In einem Futterhäuschen werden die Samen in einem verschlossenen Bereich aufbewahrt und für die Vögel aus einem kleinen Fach am unteren Rand des Futterhäuschens ausgegeben. Futterhäuser fürs Fenster können einfach mit Saugnäpfen an deinem Fenster befestigt werden. Sie bieten dir die Möglichkeit, die Vögel ganz nah heranzulocken und ihr Verhalten zu beobachten. Futterhäuser für Fettprodukte sind für Futterblöcke aus Rindernierenfett gedacht und werden andere Vögel anlocken als die Futterhäuschen mit Sämereien. Dies nur zur Information: Für den Kolibri, den es leider in Deutschland nicht gibt, werden in anderen Ländern Futtersäulen mit Zuckerwasser angeboten. Wenn du ein solches Land besuchst, lohnt es sich, eine solche Futtersäule aufzuhängen. 3. **Biete Sämereien und anderes Vogelfutter an.** Weißt du, welche Vogelarten du gerne in deinem Garten sehen würdest? Wenn du eine ganze Reihe heimischer Arten anlocken möchtest, ist es eine gute Idee, mehr als ein Futterhäuschen zu haben und eine Auswahl verschiedener Futtersorten anzubieten. Hier sind einige beliebte Sorten von Vogelfutter: Sonnenblumenkerne sind beliebt bei allen samenfressenden Vögeln. Also sind sie eine gute Wahl, wenn du eine Vielzahl von Vogelarten anlocken möchtest. Die Schalen müssen jedoch häufig mit dem Rechen aufgenommen werden, und außerdem sind Sonnenblumenkerne auch bei Eichhörnchen sehr beliebt. Weiße Rispenhirse ist ein köstlicher Leckerbissen für Kardinäle, Wachteln, Spatzen, Tauben und Krähen. Sie ist auch beliebt bei Haussperlingen und anderen Tieren. Saflorsamen eignen sich für Kardinäle, Kohlmeisen, Tauben, Spatzen und Kernbeißer. Mais ist bei fast allen Vögeln beliebt, aber es ist wichtig, nur so viel anzubieten, wie innerhalb von einem oder zwei Tagen gefressen werden kann, da Mais allerlei Tierarten anziehen wird. Es ist auch wichtig, die Bezugsquelle des Maises vorsichtig zu wählen, da Billigmais oft mit Pestiziden verseucht ist, die für Vögel giftig sind. Füttere deine Vögel keinen Mais aus einer Plastiktüte oder welchen, der rot gefärbt ist. Erdnüsse sind auch sehr beliebt, können aber leicht verderben, wenn sie zu lange draußen liegen. Talg, Nierenfett von Kuh und Schaf, wird Stare, Spechte, Kleiber, Zaunkönige und Rabenvögel anziehen. Erdnussbutter ist ein gutes Vogelfutter für den Winter, da sie sehr nahrhaft ist. Stelle sicher, dass keine Zusatzstoffe enthalten sind. Kolibris lieben Zuckerwasser. 4. **Vermeide gewisse Vogelfutterarten.** Vögel können leicht durch Vogelfutter vergiftet werden, das verdorben ist oder Bestandteile enthält, die sie nur schwer verarbeiten können. Achte darauf, dass du qualitativ hochwertige Sämereien oder Futterblöcke aus Talg kaufst. Einige Hersteller von Vogelfutter werden Kompromisse machen, um das Vogelfutter günstiger anbieten zu können, sodass es sich lohnt, eine teurere Marke zu kaufen. Hier sind ein paar Futterarten, die du vermeiden solltest: Füllstoffe wie rote Hirse, goldene Hirse und Flachs. Vögel mögen diese Sämereien nicht, aber sie sind oft als Füllstoffe in billigen Mischungen zu finden. Du solltest die Inhaltsstoffe überprüfen. Bratenfett von Speck oder anderen Fleischsorten. Diese enthalten oft Nitrate und andere Inhaltsstoffe, die für Vögel schädlich sind. Brot, Cracker oder andere verarbeitete Kohlenhydrate haben Inhaltsstoffe, die schädlich sind. 5. **Installiere die Futterstelle an einem sicheren Ort.** Wenn du die Futterhäuschen nahe am Haus platzieren willst, sodass du sie vom Haus aus sehen kannst, sollten sie nicht mehr als einen Meter von deinem Fenster entfernt sein. Sie weiter weg zu platzieren ist tatsächlich gefährlich für die Vögel, da sie mit hoher Geschwindigkeit in Richtung der Futterstelle und ins Fenster fliegen könnten (eine Situation, die Millionen von Vögeln jedes Jahr tötet). Futterhäuschen sollten auch weit genug weg von Bäumen positioniert werden, um zu verhindern, dass Eichhörnchen von einem Baum auf die Futterstelle springen können. 6. **Warte die Futterstelle.** Es ist wichtig, das Futter häufig zu wechseln und die Futterstelle alle paar Wochen mit Seife und Wasser zu reinigen. Wenn nicht, könnten Pilze und Bakterien das Futterhaus und das Vogelfutter verunreinigen, was potenziell die Vögel töten kann, die es fressen. Neben der Reinigung der Futterstelle solltest du auch folgende Hinweise beachten: Vogelfutter, das auf den Boden gefallen ist, sollte nicht dort bleiben, da es Insekten und andere unerwünschte Tiere anlocken kann. Achte besonders auf das Futterhäuschen, wenn es oft regnet, da die Sämereien im Futter sprießen könnten, wenn sie nass werden, was zu Pilzen und Bakterien führen kann. 7. **Biete den Vögeln Vogelsand.** Vögel haben keine Zähne, um ihre Nahrung zu kauen. Einige Arten schlucken daher Sand, um das Futter in ihrem Magen zu zermahlen. Du könntest ihnen mit zerkleinerten Eierschalen helfen; dies dient gleichzeitig dem Zweck, den Vögeln auch Kalzium zu geben, das sie fürs Legen von Eiern brauchen. Du solltest die Eierschalen backen, um Salmonellen und andere Krankheitserreger zu töten. Zerkleinerte Austernschalen sind eine gute Wahl. Du könntest auch kleine Steinchen in die Nähe des Futterhäuschens streuen. 8. **Pflanze heimische Gattungen.** Verwende ein Handbuch mit örtlichen Informationen über die Vegetation in deiner Gegend, oder rufe den örtlichen Forstbetrieb oder die Naturschutzorganisation Audubon Society an (wenn du in den USA lebst), um herauszufinden, was in deiner Region wächst. Setze dann diese heimischen Pflanzen in deinen Garten. Sie werden eher die Vögel anlocken, als nicht-heimische Pflanzen. Eine gute Auswahl an einheimischen Bäumen, Sträuchern und Gräsern bietet natürlichen Schutz für Vögel. Immergrüne Bäume und Sträucher, wie Ilex, können im Winter eine großartige Unterkunft für Vögel sein. Viele Vögel werden durch Obst und Beeren angezogen, also solltest du dir überlegen, einen Apfelbaum oder einen Blaubeerbusch zu pflanzen. 9. **Biete Schutz.** Vögel nisten je nach Vogelart an verschiedenen Orten. Es ist also wieder eine gute Idee, Nachforschungen bezüglich der Vogelart anzustellen, die du anziehen willst. Wenn du planst, ein Vogelhaus zu kaufen oder einen Nistkasten zu bauen, musst du beachten, dass Nistkästen mit unterschiedlich großen Löchern in verschiedenen Formen und mit Ausrichtungen verschiedener Art benötigt werden, um Vögel anzulocken. Stelle sicher, dass dein Nistkasten ausreichende Belüftung hat. Auch muss die Öffnung zum Ein- und Ausfliegen vorgezogen sein, um zu verhindern, dass beispielsweise die Pfote eines Marders durch die Öffnung die Brut erreichen kann. Auch ein Ring zur weiteren Verstärkung kann eingesetzt werden. Du könntest auch Material zum Nestbau bereitstellen, wie dünne Schnüre, Haare oder andere Fasern. Du könntest auch Netztaschen mit Garn oder Schnur, Stroh, Haustierfell, Haar aus deinem Kamm, kleinen Stoffstückchen und anderen Dingen füllen, die ein Vogel verwenden kann, um ein Nest zu bauen. Hänge die Tasche im Frühjahr in der Nähe der Nistkästen auf. 10. **Schaffe einen Nistplatz mit natürlichen Materialien.** Wenn du gute Voraussetzungen für einen natürlichen Nistplatz schaffen möchtest, kannst du dies ganz einfach tun, indem du deinen Garten ein wenig mehr wild wachsen lässt. Lasse das Gras an einer bestimmten Stelle wachsen und biete einen Haufen mit Zweigen und Ästen in diesem Bereich an. Das simuliert ein Umfeld, das Vögel mögen, um in freier Wildbahn zu nisten. Häufe gefallene Zweige und Äste auf, anstatt sie zu zerkleinern und zu verbrennen oder wegzuwerfen. Schaffe besonders im Herbst kleine Nistplätze unter den Büschen, indem du Mulch um die Stämme herum mit dem Rechen aufnimmst. Entferne abgestorbene Bäume nicht, es sei denn, sie stellen eine Gefahr dar. Stehende tote Bäume sind wichtig als Nistplätze und dienen vielen Vogelarten zur Nahrungssuche, vor allem den Spechten, die die Insekten fressen, die tote Bäume befallen. 11. **Biete eine Wasserquelle an.** Vögel werden durch tropfendes oder sich bewegendes Wasser angezogen. Du kannst ein Vogelbad kaufen oder einen flachen Teich mit einem Wasserfall erstellen. Stelle sicher, dass das Vogelbad nahe am Boden liegt und nicht aus rutschigem Material besteht. Wenn du keine Zeit oder Mittel hast, könntest du einfach einen mit Wasser gefüllten Behälter mit einem Loch auf der Unterseite über eine Schüssel hängen. Versuche die Wasserquelle nicht in der Nähe von Bäumen oder Sträuchern zu platzieren, wo Katzen sich verstecken könnten. Stelle außerdem sicher, dass das Wasser nicht mehr als 2,5 cm tief ist. Im Winter könntest du den Vögeln vielleicht eine Quelle mit warmem Wasser zur Verfügung stellen, da Vögel sonst Eiswasser mit ihrer eigenen Körperwärme auftauen müssen. Stelle sicher, dass das Wasser nicht schal wird, und halte die Tränke sauber. Sie sollte also leicht zu reinigen sein. 12. **Verwende keine Pestizide auf deinem Rasen.** Sie können den Vögeln in vielerlei Hinsicht schaden. Sie zerstören wichtige Nahrungsquellen für einige Vogelarten. Auch können die Chemikalien in den Pestiziden für die Vögel gefährlich sein. Um Vögel in deinen Garten zu locken, verwende statt Chemikalien immer natürliche Mittel zur Insektenbekämpfung. 13. **Halte Katzen fern.** Katzen sind die größten Feinde der Singvögel und töten jährlich Millionen Vögel. Die Anwesenheit einer herumschleichenden Katze wird viele Vogelarten fernhalten, egal, wie einladend dein Garten sonst zu sein scheint. Wenn du dich also den Vögeln widmen willst, halte deine Katze fern von Futterstellen, Tränken und Brutplätzen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Singv%C3%B6gel-in-deinen-Garten-locken", "language": "de"}
Bauchschwellungen nach einer Operation lindern
Du kannst Schwellungen nach einer Bauch-Operation dadurch verhindern, indem du die Wunde ordnungsgemäß pflegst und auf deine Verdauung achtest. Befolge die Ratschläge deines Arztes bzw. des Pflegepersonals, wie du deine Wunde sauber und infektions-frei halten sollst. Du solltest zusätzlich milde Lebensmittel in kleinen Mengen den Tag über verteilt zu dir nehmen, die man leicht verdauen kann. Du solltest ebenfalls viel Wasser trinken und zu ballaststoffreichen Lebensmitteln greifen, um Verstopfungen zu verhindern. 1. **Befolge die Anweisungen für die Zeit nach deiner Operation.** Nach deiner Operation wird dir dein Arzt oder eine Krankenschwester sagen, worauf du zuhause achten musst und wie du deinen Bauchschnitt behandeln sollst. Befolge die Anweisungen genau, um deinen Bauchschnitt zu behandeln und um eine Infektion zu verhindern. Um sicherzustellen, dass du dich an die Hinweise erinnerst, solltest du das medizinische Fachpersonal bitten, dir alles aufzuschreiben oder stelle sicher, dass ein Freund oder ein Familienangehöriger alles mitangehört hat und auch weiß, was zu tun ist. 2. **Halte deinen Bauchschnitt sauber und trocken.** Reinige deinen Bauchschnitt jeden Tag mit milder Seife und Wasser. Tupfe danach die Stelle mit einem sauberen Handtuch sanft trocken. Vermeide es, dass dein Bauchschnitt mit Feuchtigkeit in Berührung kommt, weil dadurch Schwellungen und Infektionen entstehen können. Warte mindestens 24 Stunden bis nach deiner Operation, um die Wunde zu reinigen oder um zu duschen. Säubere deine Wunde so lange, wie es dir dein Arzt rät. Diese Zeitdauer hängt von der Art deiner Bauch-Operation ab. 3. **Lege für jeweils 20 Minuten eine kalte Kompresse auf deinen Bauch auf.** Wenn du deinen Bauch nach der Operation kühlst, kann dies Schwellungen und Schmerzen lindern. Wickele eine Eiskompresse oder eine wiederschließbare Plastiktüte mit Eiswürfeln in einem sauberen Handtuch oder Stück Stoff ein. Lege die Kompresse sanft auf deinen Bauch und lasse sie dort pro Stunde nicht länger als 20 Minuten liegen. Vermeide es, das Eis direkt auf deine Haut aufzulegen, weil dies sonst deine Haut irritieren oder schädigen kann. 4. **Vermeide es, deine Wunde zu berühren, um eine Infektion zu verhindern.** Außer wenn du die Wunde säuberst solltest du sie nicht berühren, während sie verheilt. Ein Kontakt mit deiner Wunde kann sie irritieren oder es können dadurch Bakterien verteilt werden, die eine Infektion verursachen. Dadurch können Schwellungen entstehen. Wenn du eine Lotion auf die umliegende Stelle auf deinem Bauch aufträgst, solltest du eine parfümfreie Lotion verwenden und darauf achten, dass die Lotion nicht mit der Wunde in Berührung kommt. 5. **Kontaktiere deinen Arzt, wenn du Anzeichen für eine Infektion bemerkst.** Es ist wichtig, die Wunde auf Anzeichen für eine Infektion im Auge zu behalten. Du solltest sofort zum Arzt gehen, wenn du Rötungen, Schwellungen oder Ausfluss bemerkst. Du solltest ebenfalls medizinische Hilfe aufsuchen, wenn sich der Zustand deiner Wunde mit der Zeit verschlimmert. 6. **Frage deinen Arzt, was er von Kompressions-Kleidung hält.** Kompressions-Kleidung sind elastische Kleidungstücke, die du nach einer Operation anziehst. Nach Operationen wie Fettabsaugungen ist es wichtig, dass das Verbandsmaterial an Ort und Stelle bleibt, damit Blutungen und Schwellungen kontrolliert werden können. Frage deinen Arzt, ob du nach der Operation Kompressions-Kleidung tragen musst und wenn ja, für wie lange. Dein Arzt wird dir vermutlich empfehlen, dass du drei bis sechs Wochen lang nach der Operation Kompressions-Kleidung trägst. Du bekommst solche Kompressions-Kleidung im Internet oder in Sanitätshäusern. Shapewear-Kleidung sollte dehnbar sein und sanft an der betroffenen Stelle angezogen werden. Achte darauf, dass du vorsichtig beim Ausziehen bist, wenn deine Wunde noch heilt. 7. **Nimm häufiger kleinere Mahlzeiten zu dir.** Die Verdauung kann nach einer Bauch-Operation ein wenig schwieriger vonstatten gehen, weswegen es am besten ist, auf seine Nahrungsaufnahme zu achten. Vermeide es, zu große Mahlzeiten auf einmal zu essen, was dein Verdauungssystem überstrapazieren und zu Blähungen führen kann. Nimm häufiger kleinere Mahlzeiten oder Snacks zu dir, um dein Energielevel stabil zu halten. Probiere kleinere Mahlzeiten wie Haferflocken, Salat oder Suppe aus. Greife zu Snacks wie Bananen, Äpfeln oder Vollkorn-Crackern. Frage deinen Arzt, wann du wieder normal essen kannst. 8. **Trinke viel, um Verstopfung zu vermeiden.** Ein aufgeblähter Bauch sowie Verstopfung treten häufig nach einer Operation auf, vor allem, wenn du Schmerzmittel einnimmst. Nimm tagsüber viel Flüssigkeit wie Wasser oder Kräutertee zu dir, um deine Verdauung sowie deinen Stoffwechsel anzukurbeln. Im Allgemeinen solltest du ca. 8 Tassen Flüssigkeit (2 Liter) am Tag zu dir nehmen. Trinke so viel Wasser, bis dein Urin klar ist. Vermeide Alkohol und koffeinhaltige Getränke, die dehydrierend wirken können. Urin, der schlecht riecht, kann ein Anzeichen für eine Dehydrierung sein. 9. **Befolge die Ratschläge deines Arztes in Bezug auf deine Ernährung nach der Operation.** Nach einer Bauch-OP sollten alle Lebensmittel vermieden werden, die nicht so einfach verdaut werden können. Bitte deinen Arzt um eine Liste von Lebensmittel, die du während der Genesungsphase essen darfst und welche nicht. Im Allgemeinen solltest du in den ersten Wochen nach deiner Operation weiche und milde Lebensmittel zu dir nehmen, die leicht verdaut werden können. Nimm einen Mixer, um Lebensmittel weicher zu machen, damit du sie einfacher verdauen kannst. Du kannst während deiner Genesungsphase auch Baby-Nahrung zu dir nehmen. Befolge diese Ernährungsratschläge so lange, wie es dir dein Arzt empfiehlt. 10. **Nimm ballaststoffreiche Nahrungsmittel zu dir.** Blähungen und Verstopfung können vermieden werden, indem du ballaststoffreiche Lebensmittel isst. Vollkornprodukte, Obst und Gemüse sind die beste Wahl in punkto Ballaststoffe. Greife zu Lebensmitteln wie: Bananen Birnen, Pfirsiche und Äpfel Heiße Vollkornprodukte wie Haferflocken Süßkartoffeln Weich gekochtes Gemüse 11. **Bleibe so aktiv wie möglich, um Blähungen zu vermeiden.** Wenn du nach einer Bauch-Operation aktiv bist, förderst du dadurch die Darmaktivität. Dadurch entstehen keine Gase in deinem Bauch, die zu Blähungen führen. Um dich moderat zu bewegen kannst du mehrmals am Tag kurz spazieren gehen. Verlängere deine Spaziergänge, wenn du dich kräfter fühlst. Treibe keinen intensiven Spor wie Joggen, Fahrradfahren oder Seilspringen, wenn du dich von deiner Operation erholst. Denke daran, Gase abzulassen, wenn es sein muss. Wenn du keine Gase ablässt, bekommst du nur noch mehr Blähungen und Beschwerden. 12. **Sprich mit deinem Arzt darüber, ob er dir einen Stuhlweichmacher verschreiben kann.** Nach einer Operation auf Toilette zu gehen kann schwierig sein und dabei kann ein Stuhlweichmacher helfen. Wenn du oft zur Toilette gehst, werden Blähungen und Beschwerden verhindert. Frage deinen Arzt, ob ein Stuhlweichmacher in deinem Fall gesundheitlich unbedenklich ist und befolge die Anwendungshinweise, wenn du ein solches Mittel einnehmen darfst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Bauchschwellungen-nach-einer-Operation-lindern", "language": "de"}
Eine Aderpresse anwenden
Studien zeigen, dass eine richtig angewendete Aderpresse dazu beitragen kann, Blutungen zu kontrollieren und Leben zu retten. Eine Aderpresse ist keine Langzeitbehandlung, aber wenn jemand ernsthaft verletzt ist und stark blutet, kann das Anlegen einer Aderpresse den Blutfluss verlangsamen oder stoppen, bis die Wunde von ausgebildeten Fachleuten behandelt werden kann. Experten sagen, dass man in einer Notfallsituation das Leben eines Menschen retten kann, wenn man weiß, wie man eine Aderpresse richtig anwendet. 1. **Finde heraus, wo das Blut herkommt.** Wenn du dich in einer Notfallsituation befindest, in der eine Person (oder ein Tier) schwer verletzt ist und blutet, verhalte dich selbstbewusst und beruhigend. Es ist mutig, jemandem in einer lebensbedrohlichen Situation zu helfen. Aber du musst versuchen, die Verletzung so schnell wie möglich zu finden und einzuschätzen. Die Person sollte sich dazu hinlegen, damit du herausfinden kannst, woher das Blut kommt. Aderpressen funktionieren nur bei Verletzungen der Gliedmaßen, nicht bei Verletzungen an Kopf oder Torso. Bei Verletzungen an Kopf und Torso muss Druck mit absorbierendem Material ausgeübt werden, um die Blutung zu verlangsamen oder zu stoppen. Verwende in diesem Fall keine Aderpresse. Bei einer schwer verletzten Person können auch grundlegende lebensrettende Maßnahmen erforderlich sein, z.B. Freimachen der Atemwege, Mund-zu-Mund-Beatmung, Herzmassage und Schockprävention. Der Begriff "Tourniquet" (für "Aderpresse") stammt aus den späten 1600er Jahren vom französischen Wort "tourner", was soviel bedeutet wie drehen oder festziehen. 2. **Übe Druck auf die Wunde aus.** Die meisten Verletzungen mit äußeren Blutungen sind kontrollierbar. Nimm deshalb ein saugfähiges und möglichst sauberes Material, z.B. eine sterile Mullbinde (oder dein eigenes T-Shirt) und drücke sie mit starkem Druck auf die Wunde. Ziel ist es, die Wunde zu verschließen und die Blutgerinnung zu fördern, da das Blut nicht gerinnt, wenn es frei fließt. Mullbinden (oder etwas absorbierendes wie Frottee oder Baumwollstoff) funktionieren gut, um zu verhindern, dass mehr Blut aus der Wunde austritt. Wenn Gaze, Handtuch oder Kleidungsstück mit Blut durchtränkt sind, füge eine weitere Schicht hinzu. Nimm dazu den Originalverband nicht ab. Sonst riskierst du, dass die sich schnell bildenden Gerinnungsfaktoren verloren gehen und die Wunde wieder anfängt, zu bluten. Wenn die Wunde jedoch sehr ernst ist und die Blutung nicht durch Druck gestoppt werden kann, dann (und nur dann) solltest du über eine Aderpresse nachdenken. Unkontrolliert kann eine Blutung schließlich zum Schock, dann zum Tod führen. Wenn überhaupt möglich, benutze Latex- oder ähnliche Handschuhe, wenn du mit dem Blut einer anderen Person in Kontakt kommst, um die Übertragung bestimmter Krankheiten zu verhindern. Selbst wenn du eine Aderpresse benutzen musst, lass den behelfsmäßigen Verband auf der Wunde, weil er die Gerinnung fördert, wenn sich der Blutfluss verlangsamt. Lege die betroffene Gliedmaße möglichst hoch. Oft reicht die Kombination aus Druck und Verringerung der Schwerkraft in den Gefäßen aus, um die Blutung zu stoppen und die Blutgerinnung zu fördern. 3. **Beruhige die verletzte Person.** In jeder Notsituation ist Panik schädlich. Versuche also, die Person in einem ruhigen Ton zu beschwichtigen. Verhindere möglichst, dass sie sich ihre Wunde und die Blutung anschaut, denn viele Leute erschrecken beim Anblick von Blut. Du solltest die Person aber über deine Handlungen informieren, z.B. wenn du einen Verband und/oder eine Aderpresse anlegst. Es ist auch wichtig für die Person zu wissen, dass medizinische Hilfe unterwegs ist. Wähle schnellstmöglich den Notruf (oder bitte einen Umstehenden darum). Bei den meisten schweren Verletzungen sind ein Verband und/oder einer Aderpresse nur dazu da, um die Wartezeit auf geschultes medizinisches Personal zu überbrücken. Mache es der verletzten Person so bequem wie möglich, während du Hilfe leistest. Lege z.B. etwas Gepolstertes unter den Kopf. 4. **Wähle ein geeignetes Material aus.** Wenn du eine echte Aderpresse zur Verfügung hast, dann ist das toll. Aber in den meisten Notfallsituationen musst du improvisieren. In Ermangelung einer echten Aderpresse, wähle etwas, das stark und biegsam ist (wenn auch nicht zu dehnbar) und lang genug, um das verletzte Glied zu umwickeln. Gut geeignet wäre z.B. eine Krawatte, ein Halstuch, ein Bandana, ein Ledergürtel, ein Riemen von einem Rucksack oder einer Handtasche, ein Baumwollhemd oder ein langer Strumpf. Um das Einschneiden in die Haut zu minimieren, stelle sicher, dass die improvisierte Aderpresse mindestens 2,5 Zentimeter breit ist, besser fünf bis sieben Zentimeter breit. Wenn die Aderpresse für einen Finger bestimmt ist, ist kann sie weniger breit sein, verwende aber keine Schnüre, Bindfäden, Zahnseide, Draht usw. In einer Notsituation mit viel Blut musst du dich damit abfinden, dass du Blut auf deine Kleidung bekommst. Zögere also nicht, ein Kleidungsstück als Aderpresse zu benutzen. 5. **Lege die Aderpresse zwischen Herz und Verletzung an.** Sie sollte zwischen der offenen Wunde und dem Herzen (oder proximal zur Wunde) liegen. Ziel ist, den starken arteriellen Blutfluss aus dem Herzen zu unterbinden, nicht den aus den oberflächlicheren Venen, die das Blut zum Herzen zurückführen. Genauer gesagt, lege die Aderpresse etwa fünf bis zehn Zentimeter vom Rand der Wunde entfernt an. Platziere sie nicht direkt über der Wunde, da das arterielle Blut sonst trotzdem in die Wunde und aus ihr heraus fließt. Bei Wunden, die direkt unter einem Gelenk liegen (z.B. dem Ellbogen oder dem Knie), lege die Aderpresse direkt über und so nah wie möglich an das Gelenk an. Die Aderpresse sollte etwas Polsterung darunter haben, um Hautschäden zu vermeiden. Verwende also z.B. die Kleidung des Opfers (Hosenbein oder Hemdsärmel), um sie darunter zu legen. Wenn die Aderpresse lang genug ist, wickle sie mehrmals um das verletzte Glied und halte sie so flach wie möglich. Sie soll den Blutfluss in den Arterien stoppen, aber dabei nicht in die Weichteile schneiden und diese beschädigen. 6. **Benutze einen Stock oder Stab zum Festziehen.** Einen normaler Knoten reicht bei einer Aderpresse möglicherweise nicht aus, um den Blutfluss zu kontrollieren, besonders wenn sich das Material bei Nässe etwas ausdehnt. Benutze einen länglichen Holz- oder Plastikstab oder eine Stange (mindestens zehn Zentimeter lang), um die Aderpresse festzuziehen. Mache zuerst einen halben Knoten an der Aderpresse, lege dann den starren Gegenstand darauf, bevor du einen ganzen Knoten darüber machst. Dann kannst du den länglichen Gegenstand drehen, bis die Aderpresse um das verletzte Glied fest sitzt und die Blutung aufhört. Kleine Zweige, ein Schraubenzieher oder Schraubenschlüssel, dünne Taschenlampen oder dicke Filzstifte eignen sich gut als Drehvorrichtung für die Aderpresse. 7. **Lass die Aderpresse nicht zu lange dran.** Sie sollte nur vorübergehend und kurzzeitig anliegen, obwohl es keine Untersuchungen gibt, die genau angeben, wie lange es dauert, bis die mangelnde Blutzufuhr zum Absterben des Gewebes (Nekrose) führt, da alle Menschen physiologisch etwas anders sind. Wenn eine Nekrose einsetzt, dann ist eine Beinamputation sehr wahrscheinlich. Als allgemeine Richtlinie gilt, dass eine Aderpresse zwei Stunden gebunden werden kann, bevor eine neuromuskuläre Verletzung beginnt (Verlust der normalen Funktion) und vielleicht drei bis vier Stunden, bevor die Nekrose zu einem ernsthaften Problem wird. In einer Notfallsituation ohne medizinische Hilfe in der Nähe musst du jedoch unter Umständen entscheiden, ein Glied zu opfern, um ein Leben zu retten. Wenn du denkst, dass es länger als zwei Stunden dauert, bis medizinische Hilfe eintrifft, kühle die Extremität möglichst mit Eis oder kaltem Wasser (während du sie anhebst). Das kann helfen, Gewebeverletzungen und Funktionsverlust zu verzögern. Markiere die Stirn des Opfers mit einem "T", um anzuzeigen, dass eine Aderpresse angelegt wurde und notiere auch den Zeitpunkt, wann sie angelegt wurde, damit das medizinische Personal Bescheid weiß. 8. **Halte die Wunde so sauber, wie du kannst.** Im Idealfall stoppt oder verlangsamt deine Aderpresse den Fluss des arteriellen Blutes aus der Wunde. Aber du solltest trotzdem darauf achten, dass keine Fremdkörper in die Wunde gelangen. Bei jeder offenen Wunde besteht Infektionsgefahr. Bevor du einen Druckverband anlegst, ist es ratsam, die Wunde mit sauberem Wasser auszuspülen. Aber sobald die Gaze oder der Verband angelegt ist, solltest du sie/ihn nicht mehr entfernen. Du kannst jedoch verhindern, dass Schmutz auf dem Druckverband landet, indem du ihn mit einer Decke oder einem Kleidungsstück abdeckst. Wenn du keine Latexhandschuhe hast, sieh dich um oder bitte Umstehende um etwas Handdesinfektionsmittel, bevor du die Wunde berührst. Wenn du eine sterile Kochsalzlösung zur Verfügung hast, ist das das Beste für die Wundreinigung. Ansonsten sind Alkohol, Essig, Naturhonig, Wasserstoffperoxid und Bleichmittel gute Antiseptika, die du für deine Hände oder die Verletzung des Opfers verwenden kannst, bevor du die Wunde versorgst. 9. **Sorge dafür, dass der Verletzte warm und hydriert bleibt.** Wenn sich die medizinische Hilfe, aus welchen Gründen auch immer, verzögert, dann wird das Opfer durch den Blutverlust wahrscheinlich etwas zittern und starken Durst bekommen. Wie schlimm das wird, hängt von den Umgebungsbedingungen und der Menge des verlorenen Blutes ab. Besorge dir möglichst eine Decke oder Kleidung, um das Opfer warm zu halten und gib ihm Wasser oder Saft zu trinken. Frösteln kann auch ein Zeichen für einen hypovolämischen Schock sein, der auch zu schneller Atmung, Verwirrung, Angst, klammer Haut, bläulicher Färbung und Bewusstseinsverlust führt. Du kannst vielleicht nicht viel tun, um einen Schock zu verhindern. Aber du kannst dem medizinischen Personal deine Beobachtungen mitteilen, wenn es eintrifft. Je stärker und schneller der Blutverlust, desto schwerer die Schocksymptome. Das Post-Turniquet-Syndrom dauert normalerweise eine bis sechs Wochen und beinhaltet Schwäche, Taubheit, Blässe und Steifheit in den verletzten Gliedmaßen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Aderpresse-anwenden", "language": "de"}
Jemanden mit dem Sternzeichen Waage lieben
Eine Person, die zwischen dem 23. September und dem 22. Oktober geboren ist, gehört zum Sternzeichen Waage. Die Waage symbolisiert auch den definierenden Charakter dieser Person: sie steht für den tiefliegenden Wunsch nach Gleichgewicht und Harmonie. Wenn du Gefühle für eine Waage entwickelt hast, musst du geduldig, romantisch und bereit sein, ihn oder sie mit den schönen Dingen des Lebens zu verwöhnen. 1. **Sei immer gerecht.** Einer Waage ist Fairness und Gerechtigkeit besonders wichtig und nichts verschreckt sie schneller, als wenn du dich ungebührlich verhältst. Bevor du also eine Entscheidung triffst, denke über die verschiedenen Sichtweisen auf das Problem nach. Deine Waage wird deine faire und ausgewogene Herangehensweise zu schätzen wissen. Wenn deine Waage dich dabei erwischt, wie du unfair handelst – indem du z.B. versuchst, selbstsüchtig mehr für dich selbst herauszuschlagen, als dir zusteht, oder du jemanden abweist, ohne ihm eine faire Chance zu geben – wird sie schnell das Interesse an dir als potentiellem Partner verlieren. 2. **Schmeichle deiner Waage mit ehrlich gemeinten Komplimenten.** Eine Waage liebt es, geliebt und geschätzt zu werden. Denke darüber nach, was dich an der Person so anzieht – von ihrem freundliches Lächeln, über ihren fantastischen Modegeschmack, bis hin zu ihrem ausgezeichneten Ohr für die Musik – und lasse es sie wissen. Eine Waage beschäftigt sich gerne mit Schönheit – und das schließt auch ihre eigene Schönheit mit ein. Also denke immer daran, ihr ein Kompliment zu ihrem neuen Haarschnitt, ihren wunderschönen Augen und ihren starken Händen zu machen. Mache deiner Waage nicht ein Kompliment über ihre schöne Singstimme und erwähne es dann nie wieder. Indem du deiner Waage immer wieder deine Wertschätzung bestätigst, gibst du ihr ein sicheres Gefühl und sie wird deine Komplimente als ehrlich empfinden. 3. **Stelle deiner Waage viele persönliche Fragen.** Eine Waage erzählt gerne von sich und wenn du Interesse an ihr zeigst, wird ihr das nicht entgehen. Waagen sind oft so besorgt um die Ansichten von allen anderen, dass sie es zu schätzen wissen, wenn hin und wieder jemand ihre Sicht der Dinge kennenlernen will. Stelle deiner Waage Fragen zu ihren Interessen und Hobbys, über ihre Lieblingsmusiker, -künstler und -filmemacher. Frage die Waage nach ihrer Meinung zu aktuellen Geschehnissen – sie wird jede Seite des Problems beleuchten wollen, also vergiss nicht sie zu fragen, was ihre persönliche Ansicht ist. 4. **Akzeptiere das soziale Leben deiner Waage.** Waagen sind sehr gesellige Menschen – sie werden von den meisten Leuten geschätzt und sind oft sehr beliebt. Sei darauf vorbereitet, dass du sie auf viele Partys und Veranstaltungen begleiten musst und dass sich ihr Terminkalender sehr schnell füllt. Wenn du mit ihrem strikten Terminkalender nicht mithalten kannst, ist das vollkommen in Ordnung – werde nur nicht sauer auf sie. Drehe nicht gleich durch, wenn deine Waage ein wenig mit anderen flirtet. Eine Waage will jeden Menschen gleich behandeln, deswegen kannst du dir schnell wie das Zentrum ihres Universums vorkommen, bis dir auffällt, dass sie auch anderen so viel Aufmerksamkeit schenkt. Das ist ein Teil ihrer Persönlichkeit. Wenn du dir also wegen dieser Eigenschaft der Beziehung nicht sicher sein kannst, solltest du es besser mit jemand anderes versuchen. 5. **Lade deine Waage in Museen, die Oper, zu Galerieeröffnungen oder zu etwas Ähnlichem ein, das ihre Liebe zur Kunst und zu den schönen Dingen anspricht.** Waagen sind künstlerisch und schätzen die schönen Dinge des Lebens. Dates, die ihre kreative und schönheitsliebende Seite ansprechen, wie z.B. einen ausländischen Film anzuschauen, ein Konzert zu besuchen oder einen Spaziergang durch einen Skulpturengarten zu machen, sprechen ihre künstlerische Seite an. Die Liebe der Waage für die schönen Dinge schließt alle Aspekte ihres Lebens mit ein, also versuche immer bestmöglich auszusehen, geschliffene Manieren an den Tag zu legen und dein Zuhause aufzuräumen, wenn du weißt, dass sie dich besuchen kommt. 6. **Dränge deine Waage nicht, wenn sie wichtige Entscheidungen treffen muss.** Da sie sich so viele Gedanken über Fairness macht und jeden Winkel betrachten will, kann für eine Waage eine Entscheidung schon einmal länger dauern – selbst Entscheidungen, die dich betreffen! Es kann durchaus ein wenig länger dauern, bis eine Waage sich vollends auf dich einlässt und entschieden hat, dass sie wirklich mit dir zusammen sein will. Am besten lässt du es sie selbst herausfinden, ohne sie dabei unter Druck zu setzen. Wenn sie sich entschieden hat, dass du der Richtige für sie bist, kannst du dir sicher sein, dass das keine übereilte oder spontane Entscheidung ist, sonder sie es wirklich ernst mit dir meint. Mache dich nicht über die Unentschlossenheit deiner Waage lustig. Bis sie zu einer Entscheidung gekommen ist, braucht eine Waage Geduld und Verständnis von dir. Wenn du eine Waage zu einer Entscheidung drängst und sie das Gefühl bekommt, dass es die falsche Entscheidung war, wird sie dir dafür die Schuld geben und es dir übel nehmen. Wenn es um kleinere Entscheidungen geht – wie z.B. wo ihr zusammen essen gehen wollt – ist es vollkommen in Ordnung, wenn du das Kommando übernimmst, sollte sie wieder einmal unentschlossen sein. Sie ist vielleicht sogar erleichtert darüber, dass du ihr das Problem abgenommen hast. 7. **Stelle sicher, dass eure Beziehung voller Romantik ist.** Personen mit Sternzeichen Waage sind die totalen Romantiker. Sie lieben all das romantische Drumherum – Blumen, Schokolade, Abendessen bei Kerzenschein. Je größer die Geste, umso besser. Stecke ihr heimlich Liebesbriefe in ihre Manteltasche oder ihr Buch, damit sie später eine romantische Überraschung erlebt. Überrasche sie mit einem mit Kerzen, Rosenblättern und teurem Champagner dekoriertem Schlafzimmer. 8. **Eine Waage liebt den Luxus.** Buche für euch zwei ein Zimmer in einem schicken Hotel, führe sie in das angesagteste Restaurant aus, reise mit ihr zu exotischen Orten und macht zusammen ein Picknick unter den Sternen. Achte immer darauf, dass deine Geschenke und Ideen elegant und ausgefallen sind und nicht aufgemotzt, anstößig oder gewöhnlich. Verwöhne deine Waage mit einem Tag im Spa und Frühstück im Bett – im Luxus zu schwelgen bedeutet für sie auch, dass du sie verwöhnst, ohne dass sie etwas dafür zu leisten hat. Halte dich eher an Rosen als an Nelken oder Wildblumen. Wenn du den Wunsch deiner Waage nach Luxus wirklich erfüllen willst, protze mit einer Rolex zu ihrem Geburtstag und mache eine Reservierung in einem Sternerestaurant. 9. **Ermutige deine Waage dazu, immer ehrlich zu dir zu sein, auch auf die Gefahr hin, dass sie deine Gefühle verletzt.** Ehrliche Kommunikation kann für eine Waage schwierig sein. Da sie immer auf Harmonie bedacht ist, kann es vorkommen, dass sie unschöne Gefühle verdrängt oder ignoriert. Sie will deine Gefühle nicht verletzen und nichts sagen, was dir unangenehm sein könnte – sollte sie z.B. wütend auf dich sein oder Zweifel an eurer Beziehung haben – aber auf lange Sicht gesehen, ist dieses Verhalten viel schädlicher für eure Beziehung. Versichere deiner Waage, dass dir ihre Meinung wichtig ist, und dass es immer die Verhaltensweise ist, wenn man offen und ehrlich ist, selbst wenn man dadurch jemanden verletzen könnte. Personen mit Sternzeichen Waage wirken oft seltsam unbeteiligt, wenn es zu emotionalen Situationen kommt. Sie scheinen die Situation von außerhalb betrachten und sich selbst aus chaotischen Verwicklungen heraushalten zu wollen. Das heißt aber nicht, dass sie gefühl- oder herzlos sind, sie versuchen nur objektiv und fair zu bleiben, indem sie ein wenig Abstand von der Situation gewinnen. 10. **Bereite dich auf eine leidenschaftliche, lang anhaltende Beziehung mit einer Waage vor, wenn du vom Sternzeichen Zwilling bist.** Ihr liebt beide das Reisen, Geld ausgeben, die Gesellschaft von anderen und Abenteuer. Ihr beide seid so aufeinander eingestimmt, dass andere Paare eifersüchtig auf euch sind. Auch wenn ihr beide gerne flirtet, die Romantik und die Spontanität in eurer Beziehung wird euer gegenseitiges Interesse wachhalten. Teilt Ideen, debattiert miteinander und achtet immer darauf, dass ihr euch nicht gegenseitig zermürbt! Denke daran, sowohl der Zwilling als auch die Waage können gelegentlich Unentschlossenheit zeigen. Wenn deine Waage sich nicht zu einer Entscheidung durchringen kann, musst du für sie einspringen und die Ansagen machen. Ansonsten wird eure Beziehung stagnieren. Achtet auf eure Finanzen. Da ihr beide gerne im Luxus lebt und Geld für die schönen Dinge des Lebens ausgebt, lebt ihr auch immer in der Gefahr, euch zu verschulden. Verwöhnt euch gegenseitig, achtet dabei aber immer darauf, verantwortlich mit eurem Geld umzugehen. 11. **Finde deinen besten Freund und Geliebten in einer Waage, wenn du vom Sternzeichen Wassermann bist.** Dir und deiner Waage werden nie die Diskussionsthemen ausgehen und ihr seid beide sehr sozial und lebensfroh. Entscheide dich für Dates, die eine Unterhaltung stimulieren und es dir und deiner Waage erlauben, wirklich tief in Themen einzusteigen. Versuche es z.B. mit Filmen, die zum Nachdenken anregen, Außenseiterkunst oder lest das gleiche Buch und führt anschließend ein tiefes Gespräch darüber. Halte deine rebellische Seite unter Kontrolle – dir ist es vielleicht nicht so wichtig, was andere über dich denken, deiner Waage allerdings sehr. Mache dich nicht darüber lustig, dass ihr Manieren wichtig sind und sie bei anderen beliebt sein will. 12. **Bereite dich auf eine wechselhafte Beziehung mit einer Waage vor, wenn du vom Sternzeichen Krebs bist.** Auch wenn ihr beide euch nach einer Verbindung sehnt, eine Waage ist auf der Suche nach einer geistigen Verbindung und kann für jemanden, der vor allem nach einer emotionalen Verbindung sucht, emotional losgelöst wirken. Krebse können launisch sein, während Waagen sehr viel Wert auf Harmonie und Ruhe in der Beziehung legen. Ihr werdet beide schwer daran arbeiten müssen, den Standpunkt des jeweilig anderen zu verstehen, wenn diese schwierige Verbindung funktionieren soll. Flirten und ein ausgeprägte soziales Leben gehören zur Natur einer Waage – versuche nicht wütend zu werden oder es als Zeichen für Untreue anzusehen, wenn deine Waage ausgehen und viel Zeit mit ihren Freunden verbringen will. Waagen sind im Grund ihres Herzens sehr loyal und treu! Frage deine Waage, wenn du etwas von ihr brauchst – sie wird es wahrscheinlich nicht intuitiv erahnen. 13. **Lass dich durch die Unbeschwertheit der Waage erweichen, wenn du vom Sternzeichen Steinbock bist.** Der Steinbock ist meist sehr ernst und Karriere-orientiert, wohingegen die Waage sehr gesellig ist und zuerst an ihrer Beziehung statt an ihre Karriere denkt. Einer Waage müssen viele Komplimente gemacht werden, denn sie braucht diese ständige Bestätigung – Steinböcke sind allerdings nicht sehr großzügig mit ihrem Lob. Wenn die Beziehung funktionieren soll, musst du dich ein wenig öffnen und etwas sozialer werden. Du musst einen Teil der Energie und Aufmerksamkeit, die du auf deine Arbeit verwendest, für deinen Partner/deine Partnerin reservieren. Versuche die Freundlichkeit und die soziale Ader deiner Waage zugunsten deiner Karriere arbeiten zu lassen. Sie ist eine tolle Begleitung zu arbeitstechnischen Anlässen – dein Chef, deine Arbeitskollegen, deine Klienten, jeder wird deine charismatische Waage lieben. Eine traditionelle Rollenverteilung, bei der der eine Partner die Brötchen verdient und der andere den Haushalt führt, könnte bei euch beiden gut funktionieren, sie kann die Beziehung aber auch stagnierend und langweilig werden lassen. Achte darauf, dass du die Arbeit auch hin und wieder mit Freizeit und Urlaub aufbrichst und nicht jedes Wochenende getrennt von deiner Waage verbringst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Jemanden-mit-dem-Sternzeichen-Waage-lieben", "language": "de"}
Die Erde für Tomatenpflanzen vorbereiten
Wenn du einen Tomatengarten anlegen möchtest, ist die richtige Vorbereitung der Erde entscheidend dafür, gesunde Pflanzen zu ziehen, die saftige, geschmackvolle Tomaten hervorbringen. Beginne damit, die ausgewählte Stelle in deinem Garten umzugraben. Überprüfe dann den Nährstoffgehalt und den pH-Wert der Erde, indem du sie testest, damit du Kompost und notwendige Dünger hinzufügen und das optimale Nährmedium für deine Pflanzen erschaffen kannst. Nachdem du den Nährstoffgehalt der Erde verbessert hast, kannst du die Tomaten einpflanzen, indem du sie in dem richtigen Abstand einsetzt, Pflöcke einschlägst, die sie stützen, und sie anschließend gießt, damit sie sich im Boden festsetzen können. 1. **Wähle einen Ort, der mindestens sechs Stunden direktes Sonnenlicht bekommt.** Achte bei der Auswahl einer Fläche für das Tomatenbeet darauf, dass sie genug Sonnenlicht abbekommt, dass die Pflanzen wachsen und Früchte hervorbringen können. Meide es, den Tomatengarten neben einem Gebäude oder unter einem Baum anzulegen, die das Sonnenlicht an Teilen des Tages blockieren könnten. Suche nach einer Stelle, an der das Wasser einigermaßen gut abfließt und die nicht jedes Mal überflutet wird, wenn es regnet. 2. **Grabe ungefähr 20-25 tief in die Erde hinein.** Grabe mit einer Schaufel oder einer Ackerfräse die Erde auf, in der du das Beet anlegen möchtest, damit sie besser für Tomatenpflanzen geeignet ist. Grabe tief genug, dass du alle Gräser oder Pflanzen zusammen mit ihrem Wurzelsystemen oben aus der Erde entfernst. Warte, bis der Boden trocken ist, bevor du anfängst zu graben. 3. **Entferne alle Steine oder Ablagerungen, die du in der Erde vorfindest.** Halte Ausschau nach Stöcken, abgebrochenen Wurzeln oder anderen Arten von verstreuten Abfällen, während du die Erde umgräbst. Nimm alles aus dem Gartenbeet heraus, was keine Erde ist. Verwende eine Gartenhacke und schabe damit durch die Erde, um nach Stöcken und Rückständen zu suchen, die du herausnehmen kannst. 4. **Brich große Erdklumpen auf.** Brich harte Erdklumpen mit deinen Händen oder einer Gartenhacke zu kleinerer Erde auseinander. Große Brocken harter Erde können es den Wurzeln der Tomatenpflanzen erschweren, in den Boden einzudringen, wenn du sie einpflanzt. Verwende einen Gartenrechen, um die Erde zu durchkämmen und große Klumpen aufzubrechen. 5. **Teste die Erde, um ihren Nährstoffgehalt und pH-Wert herauszufinden.** Den pH-Wert der Erde zu kennen ist wichtig, weil unterschiedliche Pflanzen bei verschiedenen pH-Werten gut gedeihen. Es ist auch nützlich, die Nährstoffgehalte zu kennen, damit du weißt, was du zu der Erde hinzufügen musst, damit deine Tomatenpflanzen gedeihen. Verwende ein Testset aus dem Handel und prüfe eine Erdprobe von der Stelle, wo du die Tomaten einpflanzen möchtest. Tomaten wachsen am besten in leicht säurehaltiger Erde, deren pH-Wert idealerweise zwischen 6,2 und 6,8 liegt. Erde, deren Wert unter 6,0 liegt, ist zu säurehaltig für Tomatenpflanzen. Ein Gleichgewicht zwischen Stickstoff, Phosphor und Kalium ist notwendig, damit deine Tomatenpflanzen viele gesunde Früchte hervorbringen. Zu viel von einem Nährstoff kann sich auf ihre Gesundheit auswirken. 6. **Passe den pH-Wert mit Eierschalen oder Kaffee so an, dass er zwischen 6,2 und 6,8 liegt.** Wenn der pH-Wert unter 6,2 liegt, mische zerstoßene Eierschalen in einem Verhältnis von 0,5 kg pro 10 m² Erde hinzu. Erde, die einen pH-Wert über 6,8 hat, musst du saurer machen. Mische Wasser und kalten Kaffee zu gleichen Teilen in einer Gießkanne und gieße die Erde damit. Wenn du zum Beispiel ein Tomatenbeet hast, das ungefähr 2 m² groß ist, mische 100 Gramm Eierschalen hinein. Grabe die Erde leicht um, nachdem du die Eierschalen oder die Kaffeemischung hinzugefügt hast, um sie zu vermischen. Teste die Erde erneut, um zu sehen, ob ihr pH-Wert zwischen 6,2 und 6,8 liegt, bevor du deine Tomatenpflanzen einsetzt. 7. **Mische wenn nötig eine natürliche Stickstoffquelle in die Erde.** Die Erde muss für Tomatenpflanzen ein ausgeglichenes Verhältnis von Stickstoff, Kalium und Phosphor haben. Wenn sie einen niedrigen Stickstoffgehalt hat, füge eine natürliche Stickstoffquelle hinzu und teste die Erde erneut. Vermische die Stickstoffquelle mit der obersten Erdschicht und Kompost, indem du sie mit einer Schaufel durchgräbst. Natürliche Stickstoffquellen sind unter anderem Alfalfa-Schrot, Blutmehl, Federmehl und Fischmehl. Du kannst auch künstliche Stickstoffdünger wie Ammoniumnitrat oder Ammoniumsulfat hinzufügen. 8. **Erhöhe den Phosphorgehalt, indem du Knochenmehl zu der Erde hinzufügst.** Knochenmehl ist eine natürliche Quelle für Phosphor, die du zu der Erde hinzufügen kannst, um den Gehalt dieses Nährstoffes zu erhöhen. Mische Knochenmehl zu der Erde und teste sie erneut, um sicherzugehen, dass der Gehalt gleich hoch ist wie der von Stickstoff und Kalium. Künstliche Phosphordünger sind unter anderem Rohphosphat und Superphosphat. Du findest Knochenmehl und Phosphordünger in Gärtnereien, Gartencentern und im Internet. 9. **Erhöhe den Kaliumgehalt mit Holzasche oder Granitstaub.** Wenn du den Kaliumgehalt der Erde anheben musst, damit er gleich hoch wie der Stickstoff- und Phosphorgehalt der Erde ist, füge etwas Holzasche oder Granitstaub hinzu und vermische sie mit der obersten Erdschicht. Teste erneut, nachdem du sie mit der Erde gemischt hast, um dich zu vergewissern, dass der Gehalt ausgeglichen ist. Du kannst Kaliumsulfat oder Gesteinssand als künstliche Dünger anwenden, die den Kaliumgehalt der Erde erhöhen. Holzasche, Granitstaub oder künstliche Kaliumdünger findest du in Gärtnereien, in Baumärkten oder online. 10. **Bringe alle Nährstoffe, die du hinzufügst, in die oberen 15 cm Erde ein.** Egal, mit welchen Düngern oder Nährstoffen du vorhast die Erde zu bereichern, um sie auf die Tomatenpflanzen vorzubereiten, musst du sie in die oberste Schicht der Erde einfügen, die du für deinen Garten umgegraben hast. Mische den Kompost oder die Nährstoffe gut mit der Erde, damit die Wurzeln der Tomatenpflanzen direkt nach dem Anpflanzen anfangen können, sie aufzunehmen. Grabe die Erde mit einer Schaufel um, sodass sich die Nährstoffe, der Kompost und die Erde vermischen. 11. **Mische einen künstlichen Dünger hinzu als einfache Möglichkeit, den Nährstoffgehalt zu erhöhen.** Wenn es deiner Erde an Nährstoffen fehlt, kannst du einen Dünger mit kontinuierlicher Abgabe anwenden, der deinen Tomatenpflanzen die Nährstoffe gibt, die sie brauchen. Künstliche Dünger sind weniger natürlich und biologisch, sie erhöhen aber schnell den Nährstoffgehalt der Erde. Mische den Dünger in die oberste Schicht aus Erde und Kompost. Wähle einen Dünger für deine Tomatenpflanzen, der einen ausgeglichenen Gehalt an Kalium, Phosphor und Stickstoff enthält. Du findest Dünger in Gartencentern, in Gärtnereien und im Internet. Es gibt im Handel auch spezielle Dünger für Tomatenpflanzen. Füge den künstlichen Dünger entsprechend der Anweisungen auf der Verpackung hinzu. Bei den verschiedenen Düngern gibt es unterschiedliche Konzentrationen und Anwendungsmethoden. 12. **Füge Kompost hinzu, damit die Erde Feuchtigkeit und Nährstoffe hält.** Der Kompost fügt der Erde eine kleine, aber stetige Menge an Nährstoffen hinzu und hilft der Erde, Wasser zu halten, damit die Wurzeln nicht austrocknen. Bedecke die Erde mit einer 3 cm hohen Schicht Kompost und mische ihn dann in die Erde hinein. Kompost trägt auch dazu bei, dass Dünger, den du anwendest, in der Erde bleibt, bis er von den Tomatenpflanzen gebraucht wird. Du findest Kompost in Gartencentern, in Gärtnereien und im Internet. 13. **Bedecke die Erde mit schwarzem Plastik, bis du bereit zum Einpflanzen bist.** Ein paar Wochen bevor du die Tomaten einsetzt, kannst du anfangen, die Temperatur der Erde anzuheben, damit die Pflanzen einen geringeren Schock bekommen, wenn sie eingepflanzt werden. Lege eine Lage schwarzes Plastik über die umgegrabene Erde, die die Wärme der Sonne absorbiert und den Boden aufwärmt. Nimm das schwarze Plastik ab, wenn du bereit bist, die Tomatenpflanzen einzupflanzen. Beschwere das schwarze Plastik an den Ecken mit Steinen, Ziegeln oder einem anderen Gegenstand, der schwer genug ist sie zu halten. Du findest Rollen mit schwarzem Plastik in Baumärkten, in Gärtnereien und im Internet. 14. **Setze die Pflanzen 60 cm auseinander in Reihen, die 130 cm voneinander entfernt liegen.** Du musst genug Platz rund um jede Pflanze freilassen, damit du sie gießen und Unkraut rupfen kannst. Ordne die Pflanzen in Reihen an, die ungefähr 130 cm voneinander entfernt sind, damit du beim Ernten, Gießen und Unkraut jäten leichter durch den Garten gehen kannst. Achte darauf, dass die Reihen gerade sind, damit du sie leichter gießen kannst und Zugang hast. 15. **Grabe die Pflanze so ein, dass zwei Drittel des Stängels bedeckt sind.** Wenn du viel von dem Stängel der Tomatenpflanze eingräbst, kann sie stärker werden und ist besser in der Lage, ein neues Wurzelsystem auszubilden, das sich an die neue Erde anpasst. Grabe ein kleines Loch in die Erde, setze die Pflanze hinein und bedecke den Stängel so, dass nur etwa ein Drittel der Tomatenpflanze freigelegt ist. Häufe die Erde nicht rund um den Stängel an. Grabe stattdessen ein Loch, das tief genug ist, dass die Pflanze bedeckt wird. 16. **Setze ungefähr 5 cm von jeder Pflanze entfernt einen Pflock in die Erde.** Tomatenpflanzen brauchen eine Stütze, die verhindert, dass sie umfallen oder auf den Boden herabhängen. Damit später nicht die Wurzeln der Pflanze beschädigt werden, ist es am besten, die Pflöcke in die Erde zu treiben, wenn du auch die Pflanze einsetzt. Verwende einen 2,5 x 2,5 cm Pflock, der ungefähr 1,20 m hoch ist. Schlage den Pflock mindestens 15-20 cm tief in die Erde hinein. Du musst die Pflanzen nicht an den Pflöcken festbinden, bis sie größer geworden sind. 17. **Gieße die Erde, direkt nachdem du die Tomaten angepflanzt hast.** Wenn du alle Tomatenpflanzen fertig in die Erde gesetzt hast, musst du sie sofort gießen, damit sie sich festsetzen können. Verwende eine sanfte Berieselungsanlage oder eine Gießkanne, damit du die Pflanzen nicht mit dem Wasser umwirfst. Gieße den ganzen Garten gründlich. Durchtränke oder überflute den Garten nicht. Füge genug Wasser hinzu, dass du die obere Erdschicht durchnässt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Die-Erde-f%C3%BCr-Tomatenpflanzen-vorbereiten", "language": "de"}
Model werden obwohl du klein bist
Du musst nicht groß, dürr und eine klassische Schönheit sein, um ein Model zu werden. Auch Frauen und Männer unter 1,70 m können von einer Agentur unter Vertrag genommen werden, solange sie sich ihrer Stärken und Schwächen bewusst sind. Die Welt der Laufstege und der High Fashion wird zwar immer noch von großen und dünnen Models regiert, aber es gibt viele andere Möglichkeiten, als Model zu arbeiten. Wenn du deine Stärken geschickt einzusetzen weißt, kannst auch du ein erfolgreiches Model werden. 1. **Lerne Fotografen kennen.** Bevor du versuchst, als Model bekannt zu werden, solltest du dich über Fotografen in deiner Nähe informieren. Suche dir einen Fotografen, der gute Portraits macht und auch gleich das Make-Up dazu drauf hat. Du musst für dein Portrait ganz dezent geschminkt sein. Such online nach Fotografen, die diese Kriterien erfüllen. Vielleicht hast du ja Glück und findest durch eine Agentur, mit der du in Kontakt bist, einen guten Fotografen. Benutze ein Vergleichsportal um auf Modeling spezialisierte Fotografen zu finden und deren Stile sowie Angebote abzugleichen. 2. **Bezahle für deine Bilder.** Ja, einen guten Fotografen wirst du für die Bilder bezahlen müssen. Das ist ein Teil des Prozesses, der anfällig für Probleme ist, aber das ganze Business ist verzwickt. Du solltest die hochwertigsten Bilder machen lassen, die du dir irgendwie leisten kannst. Am besten ist es, wenn sich auch um dein Make-Up jemand kümmert, der sich im Business auskennt, also eine Agentur oder der Fotograf selbst. Ein guter Fotograf wird eine ganze Reihe von Bildern machen, manchmal an die hundert Stück. Dann wird er die Bilder mit dir zusammen ansehen, und ihr könnt gemeinsam entscheiden, welche du benutzen solltest. Manche Portraits werden draußen geschossen, andere drinnen im Studio. Beide können funktionieren und ihre Stärken haben, wenn sie vom richtigen Fotografen gemacht werden. 3. **Erkundige dich über Modelagenturen.** Sprich mit Freunden aus dem Business, um herauszufinden, ob sie irgendwelche Beziehungen zu Agenturen haben, mit denen sie dir vielleicht helfen können. Wenn nicht, suche im Internet nach Agenturen in deiner Nähe. Es ist immer besser, wenn die Agentur nicht zu weit weg ist, dann sind deine Fahrwege kurz Aber selbst wenn die nächste Agentur ein oder zwei Stunden Fahrt von dir entfernt ist – wenn es das ist, was du wirklich willst, lass dich von der Entfernung nicht aufhalten. Distanz zählt nicht, wenn es um Träume geht. Oft haben auch Fotografen Beziehungen zu Agenturen. Manche Agenturen lassen sich sogar Portfolios von Fotografen zeigen, wenn sie dringend jemanden brauchen. 4. **Kontaktiere eine Agentur.** Du kannst direkt zu einer Modelagentur hingehen, wenn es kein großer Umweg ist. Eigentlich ist es sogar am besten, dich dort gleich persönlich vorzustellen. Geh einfach mit deinem Foto in der Hand schnurstracks ins Büro der Agentur. Sei selbstbewusst, aber offen für jede Art von Ratschlag, die du vielleicht bekommst. Schicke außerdem ein paar E-Mails an Agenturen, von denen du glaubst, dass du vielleicht den ein oder anderen Auftrag bekommen könntest. Suche dir gezielt eine Agentur aus, die dafür bekannt ist, Körperteilmodels oder andere Arten von Models unter Vertrag zu nehmen, die nicht gänzlich einem bestimmten Maß entsprechen müssen. Sei professionell, wenn du mit der Agentur in Kontakt trittst. Wenn du eine E-Mail schreibst, hänge auf jeden Fall dein Foto an. Gib sämtliche relevante Informationen über dich an, etwa frühere Jobs oder Erfahrungen, die im Zusammenhang mit Theater oder Schauspiel stehen. Es kann nicht schaden, sich bei mehreren Agenturen zu bewerben. 5. **Erstelle ein Onlineprofil.** Es gibt diverse Webseiten, die als Datenbanken und Karteien für Models und Unternehmen auf der Suche nach Models fungieren. Du kannst dich bei einer dieser Webseiten anmelden, das ist normalerweise kostenlos. Du musst nur einige grundlegende Informationen über dich eintragen, etwa deine Ziele als Model und deine Körpermaße und körperliche Eigenschaften. Sei unbedingt ehrlich bei deiner Größe und deinen Proportionen, wenn du dein Profil erstellst. Du hast vielleicht Angst, dass du deine Chancen minderst, indem du Angaben zu deiner Größe machst, aber die Agenturen werden deine Ehrlichkeit zu schätzen wissen. Es gibt immer Arbeit für verschiedene Typen. Im Internet findest du unzählige Modelagenturen. Googele am besten, welche Erfahrungen andere mit ihnen gemacht haben, um herauszufinden, welche seriös sind, damit du deine Zeit nicht an Abzocker verschwendest. 6. **Ziehe in eine große Stadt.** Das ist ein großer Schritt und vielleicht nicht besonders bequem, aber Großstädte sind eben die Epizentren des Model-Business. Wenn du eine Chance hast, dann dort. Es muss nicht gleich L.A. oder New York sein, aber schaden kann es natürlich auch nicht. Wenn du in einer Kleinstadt oder auf dem Land lebst, denke zumindest über die nächste größere Stadt nach. Wenn du zum Beispiel in einer Kleinstadt im Rheinland lebst, wie wäre es dann mit Köln? 7. **Nimm zu Anfang jeden Job an.** Wenn du noch neu im Business bist, ist es wichtig, so viele Jobs wie möglich zu machen, um dein Portfolio aufzubauen. Wenn ein Job nicht gerade moralisch verwerflich ist, nimm ihn an. Wenn du bereits Modelerfahrung hast, steigen deine Chancen auf zukünftige Aufträge. Vielleicht fängst du am besten als Körperteilmodel an. Dabei steht nur ein Körperteil von dir im Mittelpunkt, zum Beispiel deine Hände. Eine weitere populäre Form des Modelns, die für verschiedene Typen offen ist, ist die Arbeit für Kataloge. Diese Nische wird immer beliebter, weil Models aller Größen gesucht werden, um den Durchschnittsbürger zu repräsentieren, der den Katalog durchblättert. 8. **Entscheide, welche Art des Modelns dich interessiert.** Es gibt verschiedenste Formen des Modelns, für die auch kleinere Menschen geeignet sind. Die Welt der Laufstege und der High Fashion gehört exklusiv den Großen und Dürren, aber es gibt auch noch viele andere Optionen. Stelle dein Portfolio zum Beispiel in Hinblick auf eine der folgenden Möglichkeiten zusammen: Redaktionelle Medien Kommerzielle Medien Kataloge Übergrößen Glamour Körperteile Fernsehwerbung Real Life (TV/Film) 9. **Stelle einige Fotos zusammen.** Bei einem Model, das noch ganz am Anfang seiner Karriere steht, reicht eine Mappe mit fünf bis acht hochwertigen Fotos. Eine gute und erfolgreiche Mappe vereint schlicht eine Anzahl von Fotos, die Wandelbarkeit und Vielseitigkeit des Models zeigen. Wenn deine Fotos alle von einem Fotografen stammen, solltest du vielleicht noch Fotos von jemand anderem machen lassen. Das Tolle an Fotos ist übrigens, dass sie nicht zwingend darauf schließen lassen, wie groß oder klein du bist, wenn du nicht gerade neben einem Zollstock stehst. Vermeide Fotos, auf denen du mit anderen Menschen zu sehen bist, die größer sind als du. Du solltest deine Fähigkeit zeigen, in verschiedenste Rollen zu schlüpfen. Du solltest wenigstens einige verschiedene Outfits und Make-Up-Styles auf deinen Bildern zeigen. Wenn eins deiner Bilder schwarz-weiß ist, du es aber dennoch sehr schön findest, vielleicht gerade weil es anders ist als der Rest, nimm es ruhig in deine Mappe auf. 10. **Sorge dafür, dass du aus der Masse herausstichst.** Du findest online viele Beispiele, wie eine Mappe aussehen könnte, und diese Beispiele können dir als Leitfaden dienen, aber sie zeigen dir auch auf, wo du mehr Persönlichkeit ausdrücken könntest. Überlege doch zum Beispiel mal, ob du nicht ein Bild in deiner Mappe haben möchtest, das dich bei einem Hobby zeigt, das dir sehr am Herzen liegt. Wenn du gerne kochst,, gibt es ja vielleicht ein hochwertiges und geschmackvolles Foto von dir in der Küche. Die Fotos in deiner Mappe sollten möglichst abwechslungsreich sein, aber dafür ist es auch okay, persönliche Bilder zu benutzen. Berücksichtige eine einzigartige Eigenschaft an dir, die nichts damit zu tun hat, dass du klein bist. Zeige zum Beispiel verschiedene Emotionen in deinem Gesicht. Du zeigst damit deine Wandelbarkeit und Schauspieltalent, und Agenturen schauen dann vielleicht weniger auf deine Größe. Manchmal fallen gerade persönliche Fotos bei Agenturen positiv auf. 11. **Präsentiere alle Informationen in einem Paket.** Drucke die Fotos in hoher Auflösung in einer geeigneten Größe aus. Die meisten Agenturen akzeptieren DinA4-Fotos. Manche wollen etwas kleinere Ausdrucke, andere etwas größere. Auf der ersten Seite listest du einige Infos zu dir selbst auf: Dein Name, deine Adresse und deine Kontaktinformationen Kurze Information zu deinem Beruf und deinen Zielen Relevante Fähigkeiten wie Fremdsprachen, Schauspielausbildung, Gesangsausbildung, etc. 12. **Achte auf deinen Körper.** Lebe und ernähre dich gesund. Es gibt in der Modelindustrie jede Menge Nischen für kleinere Menschen, aber nicht für Menschen ohne die richtige Einstellung. Um dir die richtige Arbeitseinstellung und Zielstrebigkeit zu erhalten, musst du gesund und gut in Form sein. Trinke zum Beispiel jeden Tag reichlich Wasser. Treibe wenigstens zweimal pro Woche Sport. Schränke dich beim Konsum von Alkohol und anderen Genussmitteln ein. Iss viel Gemüse, Vollkorn und so oft wir möglich Bio. 13. **Entwickele viele verschiedene Gesichter.** Konzentriere dich auf deine Augen und probiere aus, wie du verschiedenste Emotionen damit ausdrücken kannst, ohne den Rest deiner Mimik zu verändern. Folge anderen Models in den sozialen Medien und schau dir an, wie sie es machen. Über vor dem Spiegel verschiedene Ausdrücke und Posen. Wenn ein Fotograf eine bestimmte Emotion braucht, musst du diese auf Kommando abrufen können. Arbeite daran, die grundlegendsten Emotionen wie Freude, Trauer, Frustration, Verwirrung und Schrecken unmissverständlich auszudrücken. Entwickele subtile und übertriebene Versionen jeder einzelnen Emotion, um noch vielseitiger zu werden. 14. **Gehe zu einer Convention der Modelbranche.** Anstatt Geld für eine Modelschule auszugeben, geh direkt dahin, wo es vor Agenten und Talentsuchern nur so wimmelt: Zu einer Messe oder Convention. Eine schnelle Internetsuche verrät dir, wo in der Nähe deines Wohnortes ein solches Event stattfindet, und dann musst du dich nur noch gut vorbereiten. Wichtig ist vor allem, dass du ausreichend Kopien deiner Mappe und Portraits von dir bei dir trägst. Eine bekannte Messe, bei der du Glück haben könntest, ist die Mode & Beauty in Dortmund. Auf Modemessen sind schon viele Models auch ohne Agentur entdeckt worden. 15. **Lass dich als kleines Model entdecken.** Wenn du dich richtig vermarktest, wirst du sicher Jobs als Petit Model finden. Vielleicht bekommst du die Chance, als Teen Model zu arbeiten, auch wenn du schon in deinen Zwanzigern bist, aber trotzdem noch die richtigen Proportionen und dazu sogar noch die Professionalität eines Erwachsenen mitbringst. Außerdem gibt es noch die Möglichkeit, als Körperteilmodel oder nur mit deinem Gesicht erfolgreich zu werden. Überlege, welche Teile deines Körpers am besten geraten sind. Wenn du also glaubst, dass du besonders schöne Füße hast, dann vermarkte sie. Wenn du permanent Komplimente für deine Augen und dein hübsches Gesicht bekommst, dann versuche, in der Make-Up-Industrie als Model Fuß zu fassen. 16. **Bleibe bei deinen Zielen realistisch.** Egal wie hart du auch arbeitest, manchmal reicht das einfach nicht, und vielleicht steht dir deine Größe manchmal wirklich ein wenig im Weg. Träume nicht vom Laufsteg, sondern konzentriere dich auf realistische Ziele. Nein, für ein Model unter 1,70 m ist der Laufsteg nun einmal kein realistisches Ziel. Es gibt genügend andere Jobs, die du machen kannst, von Werbung über Kataloge bis hin zu redaktionellen Fotos. Verfolge deine Ziele als Model, aber wenn es einfach nichts werden will, suche dir einen anderen Job.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Model-werden-obwohl-du-klein-bist", "language": "de"}
Schwarzalgen aus dem Pool entfernen
Dies hier ist für alle, die Schwarzalgen in ihrem Schwimmbad haben. Schwarzalgen sind besonders schwer zu entfernen. Folge diesen Tipps und du hast im Handumdrehen wieder einen sauberen Pool. 1. **Teste dein Wasser.** Zuwenig Chlor ist der Hauptgrund, warum Schwarzalgen in deinem Schwimmbad Einzug gehalten haben. Um zu verhindern, dass Schwarzalgen deinen Pool besiedeln, musst du deine Wasserwerte jeden Tag überprüfen. Das solltest du aber sowieso tun. Du musst dein Wasser auf Chlorgehalt, pH-Wert, Alkalinität, Härte, Stabilisator etc. testen. Mit einem Testset für zuhause kannst du womöglich nur für kleine Mengen dieser Dinge testen. Daher empfiehlt es sich, eine Wasserprobe zu deinem Schwimmbadgeschäft zu bringen und sie dort professionell testen zu lassen. In einem seriösen Pool-Geschäft werden normalerweise Wassertests umsonst angeboten. 2. **Stelle dein Wasser richtig ein.** Wenn du einmal deine Wasserwerte kennst, kannst du die entsprechenden Chemikalien in dein Schwimmbad geben, um die Werte korrekt einzustellen. Das hängt von der Oberfläche deines Pools ab, aber du kannst die folgenden Angaben als Leitlinie verwenden. Chlor 2.0-4.0, pH 7.4-7.8, Alkalinität 80-120, Wasserhärte 200-500, Stabilisator 50-80 3. **Füge ein Algizid hinzu.** Schwarzalgen sind sehr Chlor-resistent. Du musst ein Algizid in das Wasser geben, um eine andere Form der Bekämpfung zu haben. Algizide sind speziell dazu hergestellt, Algen zu bekämpfen und eine Wiederansiedelung zu vermeiden. Es macht also Sinn, ständig ein Algizid im Wasser zu haben. Wenn du noch keines in deinem Wasser hast, füge jetzt eins hinzu. Suche nach einem auf Kupferbasis, denn diese sind am effektivsten. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, gibst du das Algizid am besten direkt auf die befallenen Stellen. 4. **Schockchlore deinen Pool.** Benutze nur Calcium-Hypochlorid oder Natrium-Hypochlorid für eine Schockchlorung deines Schwimmbades. Diese zwei Produkte sind reines Chlor und sonst nichts. Du musst die Größe deines Pools kennen und den Hersteller-Anweisungen genau folgen, um eine Schockchlorung richtig durchzuführen. Es empfiehlt sich auch, die Dosis für die Schockchlorung in nächster Nähe zu den befallenen Stellen in das Wasser zu geben. 5. **Putze die Wände.** Schwarzalgen bilden eine schützende Schicht um sich herum, weswegen du die Poolwände kräftig mit einer harten Bürste abschrubben musst. So können auch die zugefügten Chemikalien und das Algizid gut wirken. 6. **Verbessere die Wasserumwälzung.** Schwarzalgen treten normalerweise an den Stellen auf, die wenig Wasserzirkulation haben. Tue dein Bestes, um die Jets für die Wasserrückführung so auszurichten, dass sie die größte Menge Wasser umwälzen können. Am Besten ist es, wenn du die Jets so ausrichten kannst, dass sie wie in einem Whirlpool das Wasser umwälzen. 7. **Bekämpfe die Algen direkt.** Wie oben schon erwähnt, bilden Schwarzalgen eine schützende Hülle um sich herum. Du musst also regelmäßig diese Schutzhülle abbürsten und das Chlor zugeben, wenn die Algen ungeschützt sind. Ein weiterer guter Tipp ist, Chlorgranulat direkt auf die befallenen Stellen zu geben und es einwirken zu lassen, so dass die Algen verbrannt werden. Du kannst auch Chlortabletten auf die Schwarzalgen geben, nachdem du sie abgebürstet hast. Ziehe dabei aber immer Handschuhe an. 8. **Abspülen und wiederholen.** Mache kontinuierlich mit den Wassertests und der Einstellung deines Wassers, der Schrubberei und der Chlorzugabe weiter. Du wirst die Algen schon irgendwann loswerden! Mache dir keine Gedanken, sie werden schon verschwinden, aber wie schnell hängt von der Schwere des Algenbefalls ab. Gute Wasserwerte und viel schrubben ist das Beste, was Du in diesem Fall tun kannst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Schwarzalgen-aus-dem-Pool-entfernen", "language": "de"}
Ein Katzenbaby baden
Eine Katze zu baden ist bereits schwierig, doch wenn du es mit einem ungestümen Katzenbaby zu tun hast, kann es für dich eine richtige Herausforderung werden. Zwar können Katzen und Katzenbabys sich selbst putzen, doch es besteht manchmal trotzdem die Notwendigkeit, ein kleines Kätzchen zu baden, weil es in etwas Stinkendes getreten ist oder sich sein Fell fettig und pflegebedürftig anfühlt. Kätzchen brauchen sehr viel Liebe und Zuneigung, damit sie lernen, dir und dem Badewasser zu vertrauen, insbesondere, wenn du sie das erste Mal badest. Wie aber badet man nun ein kleines Kätzchen, ohne dass es in Panik gerät oder kratzt? Gehe zu Schritt 1, um dies herauszufinden. 1. **Erkenne, wann dein Kätzchen ein Bad braucht.** Fakt ist, dass viele Katzen überhaupt nicht gebadet werden müssen, da sie selbst Meister der Fellpflege und -säuberung sind. Hat deine Katze jedoch Flöhe, handelt es sich bei ihr um ein Kätzchen, das im Freien lebt oder gelebt hat, oder eines das in etwas Ekliges getreten ist oder einfach schmutzig aussieht und sich auch so anfühlt, dann könnte es an der Zeit sein, deinem Miezekätzchen ein Bad zu geben. Wenn dein Kätzchen noch sehr jung ist, solltest du es mit einem nassen oder feuchten Waschlappen abwischen, statt es ausführlich zu baden. Frage deinen Tierarzt, wann der richtige Zeitpunkt ist, um deinem kleinen Kätzchen ein richtiges Bad zu geben. Laut Animal Compassion Network sollte man warten, bis ein Kätzchen wenigstens acht Wochen alt ist, ehe man es richtig badet. Dein Kätzchen schon von klein auf zu baden, hat den Vorteil, dass es sich auf diese Weise an das Baden gewöhnt, sofern es sich häufig schmutzig macht. Vergiss aber nicht, dass Katzen etwa 30 % ihrer Zeit der Fellpflege widmen und sie wirklich nicht öfter als ein- oder zweimal jährlich gebadet werden sollten, es sei denn, sie machen sich richtig schmutzig. 2. **Kürze die Krallen deines Kätzchens.** Selbst die sanftmutigsten Kätzchen werden sich ein wenig wehren, wenn du sie badest, vor allem, wenn es ihr erstes Mal ist. Um dich selbst vor Kratzangriffen deines liebsten Fellknäuels zu schützen, solltest du darauf achten, ihm die Krallen etwas zu kürzen, um die Wahrscheinlichkeit, dass es dich beim Baden verletzt, zu verringern. Obwohl die Krallen eines Kätzchens nicht so kräftig sind wie die einer ausgewachsenen Katze, können sie dich trotzdem verletzen. Es ist daher besser, dies zu tun, um dich selbst zu schützen, auch wenn dein Kätzchen ein wenig protestieren mag. Du solltest die Krallen deines Kätzchens jedoch nicht direkt vor dem Baden kürzen. Mache es einen Tag oder wenigstens einige Stunden vorher. Viele Katzen sind nach dem Krallenkürzen etwas angriffslustig und erregt, und du möchtest schließlich, dass sich dein kleines Tierchen in einem ruhigen Gemütszustand befindet, bevor du mit dem Baden beginnst. Falls du die Krallen deines Kätzchens noch nie gekürzt hast, solltest du am besten viel Zeit zwischen dem Krallenkürzen und dem Bad verstreichen lassen, vielleicht sogar einen ganzen Tag. Das Krallenkürzen kann eine neue und furchterregende Erfahrung für dein kleines Kätzchen sein, und du möchtest es schließlich nicht noch schlimmer machen, indem du auch das Baden zur Mischung hinzugibst. 3. **Bürste das Fell deines Kätzchens.** Bevor du dein kleines Kätzchen ins Wasser tauchst, solltest du sein Fell am Rücken, an den Beinchen, am Bauch und auch am Köpfchen gut durchbürsten. Dies ist wichtig, weil du hierbei sicherstellst, dass sich keine Verfilzungen oder Knoten in seinem Fell befinden. Wenn du ein Kätzchen mit ungekämmtem Fell badest, werden mögliche Knoten und Verfilzungen noch schlimmer und du schaffst ein Problem, das durchaus vermeidbar ist. Vergiss diesen wichtigen Schritt daher nicht. Tatsächlich lieben es manche Kätzchen, wenn man ihnen das Fell ausbürstet, und sehen es als sehr entspannenden Vorgang an. Andere aber reagieren etwas panisch oder aufgeregt auf das Bürsten. Wenn dieser Vorgang für deine Katze nicht entspannend ist, dann gib ihr mindestens eine bis zwei Stunden Zeit, um sich zu beruhigen, ehe das Bad beginnt. Deinem Kätzchen nach dem Bürsten ein Leckerli zu geben, kann das Ganze ebenfalls positiver gestalten. 4. **Trage schützende Kleidung.** Bade dein Kätzchen nicht in einem kleinen Tanktop, bei dem deine Arme und dein Dekolleté entblößt sind. Trage stattdessen ein langärmeliges Oberteil, dessen Stoff ordentlich dick ist, damit dich dein Kätzchen nicht so leicht kratzen kann. Manche vertreten sogar die etwas extremere Ansicht, dass du deine Hände schützen solltest, doch das gilt nur, wenn du weißt, dass deine Katze es liebt, zu beißen und zu kratzen. Vorsicht ist besser als Nachsicht und ein langärmeliges Oberteil zu tragen, kann dich davor bewahren, dass deine Arme nachher voller Kratzer sind. Du solltest versuchen, dich bei deiner Kleidungswahl immer für einen dicken Baumwollstoff zu entscheiden, damit das Kätzchen nicht mit seinen Krallen im Stoff hängen bleibt. Wähle ein Material, das Katzenkrallen nur schwer durchdringen können. 5. **Habe dein Shampoo für Katzenbabys griffbereit.** Für kleine Kätzchen braucht man ein spezielles Shampoo für junge Katzen und für Katzen mit Flöhen braucht man eines, das Flöhe, Floheier usw. abtötet. Für flohfreie Katzen benutzt man ein normales Katzenshampoo. Besorge es dir in einer Tierfachhandlung, bei deinem Tierarzt oder über das Internet. Bei Zweifeln frage das zuständige Fachpersonal, welches Shampoo sich für deinen Zweck am besten eignet. Bade dein Kätzchen nicht einfach mit Seife oder normalem Shampoo, da es ihm wirklich wehtun oder seine Haut reizen kann. Benutze aber auch kein Hundeshampoo, falls du eines hast. Es muss speziell auf die Bedürfnisse junger Kätzchen abgestimmt sein. 6. **Stelle die nötigen Badeutensilien bereit.** Sobald du bereit bist, deine kleine Katze zu baden, hole dir eine Tasse zum Wasserschöpfen und ein Handtuch zum Abtrocknen des Kleinen. Habe auch das Shampoo einsatzbereit. Eine Hilfsperson dabei zu haben, wäre auch großartig. Alle nötigen Utensilien im Voraus bereitzustellen, kann dir, wenn es so weit ist, beim Baden deines Kätzchens helfen. Schließlich möchtest du nicht erst, wenn du das Kätzchen bereits im Wasser hast, feststellen müssen, dass du das Shampoo oder das Handtuch in einem anderen Zimmer gelassen hast. Es wäre außerdem gut, die Badezimmertür geschlossen zu halten, damit das Kätzchen nicht abhauen kann. 7. **Gestalte das Baden reizvoll für dein Kätzchen.** Wenn ein Badezimmer und die Welt an sich für dein Kätzchen neu sind, kannst du versuchen, dass das Badezimmer auf dein Kätzchen weniger furchteinflößend wirkt. Du kannst dazu ein paar seiner Lieblingsspielsachen nehmen und sie in das Waschbecken oder die Waschschüssel, die du zum Baden verwendest, legen oder den Bereich, in dem du es badest, mit Spaß und Freude verbinden, sodass das Kleine ihn nicht für einen gruseligen Ort hält. Du kannst sogar vor dem Baden mit ihm im Waschbecken oder der Waschschüssel spielen, damit es sich an die neue Umgebung gewöhnt. Wenn es dann an der Zeit ist, dein Kätzchen zu baden, kannst du sogar einige seiner liebsten Spielsachen oder ein paar Badespielsachen hineinlegen, um es ihm schön zu machen. Außerdem könntest du es auf trockenem Boden daran gewöhnen, mit den Badespielsachen zu spielen. 8. **Bade dein Kätzchen, wenn es entspannt ist.** Dies ist ein sehr wichtiger Punkt. Bade dein Kätzchen nicht eine Minute, nachdem du mit ihm anderthalb Stunden gespielt hast und es ganz aufgedreht ist, oder nachdem es sich aufgeregt hat, weil es einen Käfer im Zimmer entdeckt hat. Verzichte auch darauf, es vor seiner gewohnten Fressenszeit zu baden, da es sonst wahrscheinlich aufgeregt und nervös ist, weil es fressen und nicht baden möchte. Wähle stattdessen einen Zeitpunkt aus, an dem es gewöhnlich ruhig ist, sich ausruht oder einfach entspannt ist und nichts weiter benötigt. Obgleich sich kleine Katzen von Natur aus schnell aufregen, ist es besser mit einem ruhigen Kätzchen zu beginnen, da es für dich selbst und dein kleines Kerlchen auf diese Weise einfacher ist, das Bad zu überstehen. Du kannst auch eine Spielrunde einplanen, die dein Kätzchen ermüdet und dann eine halbe Stunde warten, damit es müde wird und sich etwas ausruhen kann, ehe du es badest. 9. **Bereite das Bad für dein Kätzchen vor.** Der geläufigste Platz zum Baden eines Kätzchens ist entweder ein Waschbecken oder eine Waschschüssel. In kleinen, abgeschlossenen Bereichen ist es einfacher, ein Kätzchen zu baden und die Kontrolle über dieses zu behalten. In einer großen Badewanne aber ist es viel schwieriger, ein Kätzchen zu baden. Obwohl es manchen Leuten gefällt, das Badebecken zu füllen und ihr Kätzchen dann in das Wasser zu „tauchen“, kann dies bei deinem Kleinen tatsächlich einen Panikanfall auslösen. Du solltest es daher nur als letzten Ausweg versuchen. Besser wäre es, dein Kätzchen in das Badebecken zu setzen, und es dann langsam mit lauwarmem Wasser zu übergießen. Du kannst auch in Erwägung ziehen, eine Gummiduschmatte auf den Boden des Waschbeckens oder der Waschschüssel zu legen, damit dein Kätzchen nicht so schnell ausrutscht. Manche Leute mögen es auch, das Waschbecken 2,5 bis 5 cm hoch mit lauwarmem Wasser zu füllen, damit sich das Kätzchen vor dem richtigen Baden an das Wasser gewöhnen kann. Du kannst dies sogar als Übungsrunde in Vorbereitung auf ein späteres Bad machen, wenn du magst. Wenn deine Katze große Angst vor Wasser hat, musst du das kleine Kerlchen langsam an den Vorgang gewöhnen. 10. **Hilf deinem Kätzchen ruhig zu bleiben.** Das Kätzchen wird höchstwahrscheinlich versuchen, sich an allem in seinem Umfeld festzukrallen, um nicht baden zu müssen. Nimm seine Pfoten ganz behutsam nacheinander ab und setze es wieder in das Waschbecken/die Waschschüssel. Du könntest auch versuchen, den vorderen Schulterbereich vor seinem Brustkorb sanft nach unten zu drücken, und mit der anderen Hand den Rücken des Kätzchens einshampoonieren, während du seine untere Körperpartie unten hältst. Halte Panik oder Sorgen aus deiner Stimme heraus und dein Kätzchen wird sich wahrscheinlich ruhiger und sicherer fühlen. Wenn du anfängst, durchzudrehen, wird es spüren, dass du dir Sorgen machst, und deine Reaktion mitunter nachahmen. Streichle dein Kätzchen während du es an Rücken und Schultern festhältst. Ist es ruhiger, wenn seine Vorderpfoten ein wenig über den Rand des Waschbeckens/der Waschschüssel hinausragen, dann kannst du es in dieser Position festhalten, anstatt seinen gesamten Körper im Badebecken zu halten. 11. **Füge das Wasser hinzu.** Sobald sich die Katze im Wasch-/Spülbecken oder der Waschschüssel befindet, beginne, es mithilfe der Tasse mit lauwarmem Wasser zu übergießen, bis es vollkommen nass ist. Gieße das Wasser vorsichtig über dein Kätzchen und streiche währenddessen über sein Fell, damit es ruhig bleibt. Wenn eine Hilfsperson bei dir ist, dann kann einer von euch dabei helfen, die Kontrolle über das Kätzchen zu behalten, indem er/sie das Kätzchen an den Schultern hält, während der andere das Wasser schöpft. Gieße niemals mehr als eine halbe bis ganze Tasse voll Wasser auf einmal über dein Kätzchen, und versuche, sein Gesicht noch zu vermeiden. Alternativ kannst du das Wasch-/Spülbecken bis zur Hälfte mit Wasser füllen und das Kätzchen hineinsetzen. Wenn du dich für diese Vorgehensweise entscheidest, kannst du dein Kätzchen zuerst nur so tief ins lauwarme Wasser tauchen, dass seine Pfoten nass werden, es loben und es dann etwas tiefer hineintauchen. Solltest du es auf diese Weise tun, versuche jedoch, die Waschschüssel oder das Waschbecken zu füllen, solange sich das Kätzchen in einem anderen Zimmer aufhält, da das Geräusch von fließendem Wasser viele Katzen ängstigt. 12. **Shampooniere den Körper deines Kätzchens ein.** Nimm ein klein wenig Shampoo, verreibe es zwischen deinen Händen und beginne den Rücken des Kätzchens damit einzureiben. Arbeite dich zum Schwanz, den Hinterbeinen, den Vorderbeinen und dem Hals vor. Achte darauf, auch das Bäuchlein nicht zu vergessen. Falls deinem Kätzchen das Ganze wirklich nicht gefällt, kannst du immer nur einen Teil des Kätzchens zur Zeit einshampoonieren, es abspülen und dann zum nächsten Bereich übergehen. Du möchtest schließlich nicht, dass dein Kätzchen vollkommen eingeseift ist, und dann erst feststellen, dass es unmöglich ist, das Shampoo abzuspülen, bevor dir das Kätzchen entwischt. Du kannst deine Hände oder auch einen Waschlappen zu Hilfe nehmen, um dein Kätzchen zu säubern. Du solltest das Shampoo sanft in das Fell und den Körper deines Kätzchens einmassieren. Behandle es wie das Haar eines Babys, und pass auf, dass du das Fell nicht zu stark reibst. Sei liebevoll und sanft zu deinem Kätzchen, damit es sich besser entspannen kann. Deinem Kätzchen gefällt das Shampoo vielleicht überhaupt nicht. Beruhige es immer wieder und versuche, es ruhig zu halten, indem du selbst ruhig bleibst. Achte darauf, dass kein Shampoo in die Augen des Kätzchens gelangt. Du möchtest dem kleinen Kerlchen schließlich nicht beim Baden wehtun. 13. **Spüle das Kätzchen mit lauwarmem Wasser ab.** Sobald du dein Kätzchen mit dem Shampoo gereinigt hast, solltest du anfangen, es abzuspülen. Du kannst langsam Wasser aus einem Krug über dein Kätzchen fließen lassen und mit deinen Händen sein Fell waschen, bis das Wasser klar ist. Wenn sich dein Kätzchen in einem Wasch-/Spülbecken befindet, kannst du das Wasser ablaufen lassen, damit das Seifenwasser abfließt. Gieße immer nur eine kleine Menge Wasser zurzeit über den Körper deines Kätzchens, bis er shampoofrei ist. Als zusätzliche Hilfe kannst du auch einen nassen Waschlappen nehmen und mit ihm über den Körper des Kätzchens fahren. Manche Kätzchen lieben Wasserhähne und sind von ihnen fasziniert. Wenn sich dein Kätzchen vor einem laufenden Wasserhahn nicht fürchtet und du es in einem Wasch-/Spülbecken badest, kannst du das Kleine auch mit einem sanften Wasserstrahl abspülen. 14. **Wasche das Gesicht deines Kätzchens mit Wasser.** Es ist nicht wirklich erforderlich, das Gesicht deines Kätzchens mit Shampoo zu waschen. Ein klein wenig Wasser auf seinem Gesicht reicht bereits aus, um es zu säubern und zu erfrischen. Um das Ganze zu erleichtern, kannst du einen nassen Waschlappen nehmen und sein Gesicht damit abtupfen. Achte darauf, dass kein Wasser in die Augen oder die Nase des Kätzchens gelangt, und gehe mit seinem Gesicht sanft um. Manche Kätzchen mögen es nicht, wenn man ihr Gesicht berührt, insbesondere nicht, wenn Wasser mit im Spiel ist, du solltest daher möglichst behutsam vorgehen. Was auch immer du tust, tauche das Gesicht deines Kätzchens niemals ins Wasser. Dies zu tun, löst garantiert Panik bei ihm aus. 15. **Tupfe dein Kätzchen trocken.** Es kann anfangs hilfreich sein, dein Kätzchen mit einem Handtuch abzutupfen, ehe du es in eines wickelst. Dies trägt dazu bei, dass ein Teil der Feuchtigkeit verloren geht, sodass es nicht das Gefühl bekommt, von dir in ein nasses Gefängnis gesteckt zu werden. Lediglich sein Gesicht, Körper und Fell sanft trocken zu tupfen, kann dein Kätzchen ein wenig entspannen lassen, ehe du es in ein Handtuch wickelst. Manche benutzen zum Trocknen eines Kätzchens sogar einen Föhn auf niedrigster Stufe. Du solltest aber das tun, was bei deiner Katze am besten wirkt. Manche finden Föhne faszinierend, andere haben eine Heidenangst vor ihnen. Wenn dein Kätzchen Föhne mag, dann benutze einen auf niedrigsten Stufe und föhne sein Fell genauso vorsichtig trocken, wie du es bei deinem eigenen Haar tun würdest. Passe lediglich noch etwas mehr auf, damit du dein Kätzchen nicht verängstigst oder verletzt. 16. **Wickle das Kätzchen in ein großes, flauschiges Handtuch, um es abzutrocknen.** Sobald du all dies geschafft hast, solltest du deine Katze schnell abtrocknen, damit möglichst viel Feuchtigkeit verschwindet. Sei dir bewusst, dass kleine Tiere über nasses Fell sehr viel Körperwärme verlieren – trockne das Kätzchen daher so gut du kannst ab, bevor du es zum vollständigen Trocknen vor eine Wärmequelle setzt. Dein Kätzchen könnte sich im Handtuch eingeengt fühlen und es könnte daher etwas panisch reagieren, wichtig ist aber, dass du es möglichst trocken bekommst. Dein Kätzchen wird das Wasser wahrscheinlich wie ein Hund abschütteln. Wenn du ein Langhaarkätzchen hast, solltest du sein Fell nach dem Bad bürsten, um jegliche Knoten, die beim Baden entstanden sein könnten, zu entfernen. 17. **Belohne dein Kleines für die gelungene Arbeit.** Biete ihm anschließend Leckerlis, Schmuseeinheiten, Umarmungen und Küsse an. Dein armes Baby hat gerade eines der schlimmsten Dinge, die es gibt, erlebt. Die meisten Katzen hassen Wasser! (Es gibt jedoch zwei Ausnahmen: die Türkisch Van und die Bengalkatze.) Selbst wenn sich dein Kätzchen an das Baden gewöhnen wird, seine erste Erfahrung war wahrscheinlich ein wenig aufwühlend, und das solltest du auch anerkennen. Zudem ist es so, dass dein Kätzchen das Baden mit guten Dingen verbindet, wenn du ihm anschließend gleich Leckerlis gibst, sodass es künftig bereitwilliger ein Bad nehmen wird.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Katzenbaby-baden", "language": "de"}
Beim Fahren wach bleiben
Wenn man lange Strecken fährt, insbesondere nachts, ist es ganz normal, dass man müde wird. Wenn du dich bei einer weiten Fahrt fit halten musst, solltest du dich vorher noch eine Runde ausruhen. Unterwegs kannst du Kaffee trinken und kleine, gesunde Snacks zu dir nehmen. Außerdem hilft es, wenn man Musik oder Radioshows anhört, um konzentriert zu bleiben. Und solltest du doch einmal einfach zu müde sein, um sicher weiterfahren zu können, fahr bitte ran und mach eine Pause. Du würdest sonst dich und andere in große Gefahr bringen. 1. **Mach ein Nickerchen, bevor es losgeht.** Schon zwanzig Minuten Ausruhen können deine Akkus vor einer langen Autofahrt aufladen. Du solltest unbedingt versuchen, dir diese Zeit zu nehmen. 2. **Nimm eine gesunde Mahlzeit zu dir.** Dein Körper funktioniert mit Energie, die er über die Nahrung bekommt. Iss also nochmal etwas Gesundes, bevor du losfährst, dann bleibst du auch während der Reise lange munter. Am besten eignet sich eine gute Mischung aus komplexen Kohlenhydraten und Protein. Vollkornprodukte und mageres Protein wie zum Beispiel aus Hülsenfrüchten oder Hühnchen sind das beste Powerfood für eine weite Fahrt. Fernhalten solltest du dich hingegen von Fertigprodukten, Fastfood und allem, was viel Zucker und verarbeitete Kohlenhydrate enthält. Solche Lebensmittel lassen den Blutzuckerspiegel schnell in die Höhe schießen, und kurz darauf fällst du dann in ein tiefes Loch. 3. **Nimm Vitamine.** Vitamin B und C geben dir Energie. Am besten nimmst du eine Tablette nach einer gesunden Mahlzeit, dann bist du bestens gerüstet, auch weite Strecken zu fahren. Sprich mit deinem Arzt, bevor du regelmäßig irgendwelche Vitaminprodukte einnimmst, damit du weißt, welche Dosis für dich sicher ist. Außerdem solltest du immer sichergehen, dass du Vitaminprodukte bedenkenlos zusammen mit eventuellen notwendigen Medikamenten zusammen nehmen kannst. 4. **Fahre zur richtigen Tageszeit.** Wenn du dir aussuchen kannst, wann du fahren möchtest, dann richte dich danach, wann du normalerweise die meiste Energie hast. Nimm Rücksicht auf deinen natürlichen Tagesrhythmus und plane deine Fahrt dementsprechend. Wenn du also normalerweise morgens gegen neun Uhr topfit bist, dann solltest du auch etwa um diese Zeit losfahren. 5. **Futtere unterwegs Snacks zu je etwa 100 Kalorien.** Zwischenmahlzeiten in dieser Größenordnung sind gerade genug, um den Hunger im Zaum zu halten und dir einen Energieschub zu geben. Größere Portionen könnten zu schwer im Magen liegen und dich letztlich noch müder machen, deshalb iss nicht zu viel, während du fährst. Sonnenblumenkerne sind ein toller Snack, und sie werden oft in kleinen Päckchen verkauft, die in etwa 100 Kalorien entsprechen. Hab am besten immer ein paar Tütchen im Handschuhfach griffbereit. 6. **Trinke koffeinhaltige Getränke.** Eine Tasse Kaffee enthält etwa 75 Milligramm Koffein. Das reicht aus, um dich für die Fahrt etwas aufzuwecken und deine Aufmerksamkeit zu schärfen. Schlürfe also ruhig einen Kaffee, wenn du ein wenig in den Seilen hängst, dann sollte es bald wieder aufwärts gehen. Halte die Augen nach Tankstellen und Cafés an der Strecke offen. Sobald du spürst, dass du eine Pause brauchst, solltest du anhalten und einen Kaffee trinken. Außerdem kommst du so dazu, deine Beine mal wieder auszustrecken, und du könntest sogar ein kleines Nickerchen machen, falls das nötig sein sollte. 7. **Kau Kaugummi.** Halte deinen Mund beschäftigt. Wenn du etwas zu tun hast, kannst du dich besser konzentrieren und wach bleiben. Nimm für eine lange Fahrt also ein paar Päckchen Kaugummi mit. Sobald du dich schläfrig fühlst, fang an zu kauen. Greife unbedingt zu zuckerfreien Kaugummis. Zu viel Zucker kann zu einem Zuckercrash führen, was bedeuten würde, dass du erst recht müde wirst. 8. **Achte auf die Größe deiner Portionen.** Wenn du zum Essen anhalten musst, iss trotzdem nur kleine Portionen. Vielleicht würdest du aus Zeitgründen lieber nur eine Pause machen und dich richtig satt essen, aber zu schweres Essen kann dazu führen, dass du in ein tiefes Loch fällst und noch schläfriger wirst als vorher. Halte dich also lieber an kleine Portionen, wenn du Pause machst, und snacke während der Fahrt noch eine Kleinigkeit. Mehrere solcher kleinen Snacks werden dir wesentlich mehr Energie liefern als ein oder zwei volle Mahlzeiten. Iss zum Beispiel erstmal ein halbes Sandwich bei einer Pause, und wenn du dann unterwegs wieder Hunger bekommst, machst du noch eine Pause und isst den Rest. Denk dran, am besten solltest du Dinge wie Früchte, Gemüse, Vollkorn oder mageres Protein essen. 9. **Halte unterwegs für ein kleines Nickerchen an.** Wenn du während der Fahrt müde wirst, fahr irgendwo auf einen Parkplatz und halte an. Schon fünfzehn bis zwanzig Minuten Ruhe können dich wieder auf die Beine bringen und dafür sorgen, dass du den Rest der Fahrt gut bewältigen kannst. Suche dir aber bitte wirklich einen sicheren Ort für deine Pause. Wähle einen Parkplatz aus, der weit genug weg von der Hauptstraße liegt, damit du nicht zum gefährlichen Verkehrshindernis wirst, der aber dennoch nicht völlig abgelegen ist, damit du nicht Gefahr läufst überfallen zu werden. Der Parkplatz einer Tankstelle ist meist eine gute Wahl. Stelle dir einen Alarm. Dein zwanzigminütiges Nickerchen soll ja nicht plötzlich zwei Stunden dauern. 10. **Drehe die Musik laut auf.** Wenn du dich etwas schläfrig fühlst, dann probier mal aus, was deine Anlage so hergibt. Drehe die Musik auf wenigstens 90 Dezibel auf. Das sollte deinen Körper genug in Wallung bringen, um für eine gute Weile hellwach zu sein. Schau mal nach, ob dein Radio vielleicht sogar anzeigt, wie viel Dezibel es gerade ausspuckt. Ist dies nicht der Fall, musst du eben schätzen. Drehe die Musik dann einfach so laut, bis du einen Effekt spürst. Dreh die Lautstärke bitte immer nur mal kurz hoch, um dich wieder aufzuwecken. Wenn du es zur Gewohnheit werden lässt, Musik auf voller Lautstärke zu hören, machst du dir langfristig dein Gehör kaputt. 11. **Fahre nach Möglichkeit nicht alleine.** Wenn es irgendwie geht, solltest du auf längeren Fahrten einen Beifahrer dabei haben. Eine zusätzliche Person im Auto dient nicht nur als Gesprächspartner, sondern ihr könnt euch im Notfall auch mit dem Fahren abwechseln. 12. **Öffne ein Fenster.** Das erfrischende Gefühl, wenn der kühle Fahrtwind dir ins Gesicht weht, kann dich gleich wieder hellwach machen. Wenn du anfängst, dich müde zu fühlen, mach für ein paar Minuten das Fenster runter. Nicht nur sorgt das für eine Abkühlung, es verändert auch sofort die Geräuschkulisse, was auch dein Gehirn und deinen müden Geist automatisch „aufhorchen“ lässt. 13. **Finde das richtige Entertainment, um dich munter zu halten.** Höre dir zum Beispiel etwas an, auf das du dich wirklich konzentrieren musst. Wenn du die ganze Fahrt über nur Musik hörst, kann es sein, dass dein Kopf irgendwann auf Autopilot schaltet. Deshalb empfiehlt es sich, zwischendurch ein Hörbuch, einen Podcast oder eine Talkshow im Radio anzuhören. Diese Dinge verlangen dir wesentlich mehr Konzentration ab, deshalb bleibst du aufmerksamer und bist weniger gefährdet, am Steuer einzunicken. 14. **Achte auf Anzeichen dafür, dass du zu müde bist, um weiterzufahren.** Wenn es dir nicht mehr möglich ist, deine Fahrt sicher zu Ende zu bringen, dann halte an und übernachte. Es ist sehr gefährlich, übermüdet Auto zu fahren, du könntest leicht einen Unfall verursachen. Wenn du eines der folgenden Signale bei dir bemerkst, ist es Zeit anzuhalten: Häufiges Blinzeln und schwere Augenlider Schwierigkeiten, den Kopf oben zu halten Tagträumen Unbeabsichtigtes Überfahren von Fahrbahnmarkierungen, Schlingern Schwierigkeiten, dich an die letzten gefahrenen Kilometer zu erinnern 15. **Lies dir Beipackzettel von Medikamenten gründlich durch.** Viele Medikamente können müde machen. Wenn du also Medikamente nehmen musst, schau auf die Nebenwirkungen, bevor du losfährst, und vergewissere dich, dass sie dich nicht fahruntüchtig machen. Wenn ein Medikament Müdigkeit verursacht, dann funktioniert eben nicht beides. Wenn du ein bestimmtes Medikament regelmäßig nehmen musst, dieses aber deine Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt, dann sprich mit deinem Arzt darüber, wie du am besten vorgehen solltest. 16. **Fahre nach Möglichkeit nicht zwischen Mitternacht und sechs Uhr früh.** In dieser Zeit hat dein Biorhythmus ein natürliches Tief. Die Gefahr, am Steuer einzuschlafen erhöht sich drastisch, und du solltest deshalb nicht nachts fahren, wenn es nicht unbedingt sein muss. 17. **Trinke auf gar keinen Fall Alkohol, bevor du fährst.** Selbst in kleinsten Mengen kann Alkohol schläfrig machen. Es wäre unverantwortlich, vor einer Autofahrt zu trinken.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Beim-Fahren-wach-bleiben", "language": "de"}
Liebst du eine Wassermann-Frau? So kannst du sie zurückgewinnen
Frauen mit dem Sternzeichen Wassermann sind bekannt für ihre durchsetzungsfähige Persönlichkeit und ihr freundliches Wesen. Von allen Sternzeichen schätzen sie die Freundschaft am meisten, was normalerweise bedeutet, dass sie jedem gegenüber loyal und vertrauenswürdig sind, den sie treffen. Wenn du eine Beziehung zu einer Wassermann-Frau hattest und sie zurückgewinnen möchtest, musst du vielleicht etwas Arbeit darin investieren. Zum Glück gibt es ein paar Wege, ihr Herz zu gewinnen und (hoffentlich) eure Beziehung wieder aufleben zu lassen. 1. **Die meisten Wassermann-Frauen schätzen direkte Kommunikation.** Wenn du es vergeigt hast und dir wirklich nicht sicher bist, wie du es wieder gut machen kannst, gehe auf sie zu und frage sie. Sorge dafür, dass du dich bereits entschuldigt hast, sonst könnte sie die Frage nicht gut aufnehmen. Du könntest etwas sagen wie: “Ich weiß, ich habe es vermasselt, und das tut mir leid. Gibt es etwas, was ich machen kann, um das wieder gut zu machen?” “Ich liebe dich wirklich und ich will dich nicht verlieren. Kannst du mir sagen, was ich machen kann, um das wieder gut zu machen?” 2. **Sprich ehrlich mit ihr darüber, was du möchtest.** Wassermann-Frauen lieben es, wenn sie offen und frei mit jemandem reden können und sie werden es würdigen, wenn du es genauso machst. Halte nichts zurück und versuche, sie so gut du kannst emotional an dich ran zu lassen. Es wird euch einander näher bringen und eure Beziehung hoffentlich wieder aufleben lassen. Sage etwas wie „Du bist die beste Frau, die ich jemals kennengelernt habe. Ich habe Angst vor unserer Beziehung bekommen, deswegen habe ich dich weggedrückt, ich will das aber nicht mehr machen.” Oder “Ich habe erkannt, dass ich der Zeit mir dir keine Priorität eingeräumt habe und das ist nicht in Ordnung. Ich sollte nicht von dir erwarten, dass du deinen Zeitplan umstellst, nur um Zeit mit mir zu verbringen.” 3. **Wassermann-Frauen schätzen Hingabe.** Wenn du möchtest, dass die Beziehung funktioniert, lasse sie wissen, dass sie die einzige Frau für dich ist. Sage ihr, dass es niemanden wie sie gibt und versichere ihr, dass sie für dich an erster Stelle steht. Wenn du das machen kannst, wird sie sich eher mit dir versöhnen. Das ist besonders wichtig, wenn du etwas gemacht hast, wodurch du ihr Vertrauen verloren hast, wie hinter ihrem Rücken mit anderen Frauen zu reden. Da Verpflichtungen für Wassermann-Frauen so wichtig sind, kann es schwierig für sie sein, sich von einem Vertrauensbruch wie diesem zu erholen. Sage etwas wie „Du bist die einzige Frau für mich und das weiß ich jetzt. Es gibt niemand anderen, mit dem ich lieber zusammen wäre.” 4. **Sie braucht womöglich etwas Zeit, um an ihren Emotionen zu arbeiten.** Wassermann-Frauen schätzen es, Zeit alleine zu verbringen, und sie haben es normalerweise nicht gern, wenn man sie mit Anrufen oder Nachrichten bombardiert. Wenn du sie nicht sofort erreichen kannst, ist das in Ordnung – sie könnte sich einfach Zeit für sich selber nehmen. Du kannst dich dennoch ein- oder zweimal bei ihr melden, überhäufe sie aber nicht mit Text- und Sprachnachrichten. Dadurch drängst du sie nur weiter von dir weg. 5. **Von allen Sternzeichen schätzen Wassermänner die Freundschaft am meisten.** Konzentriere dich nicht allzu sehr darauf, wieder eine Beziehung mit ihr einzugehen. Behandle sie stattdessen so, wie du einen richtig guten Freund behandeln würdest. Wenn du ihr zeigen kannst, dass du eine aufrichtige Person bist, auch wenn ihr beiden nicht unbedingt zusammen seid, ist es viel wahrscheinlicher, dass sie dich in Zukunft wieder annimmt. Du könntest sie fragen, wie es in der Arbeit läuft, dir ihre Probleme anhören, anbieten ihr mit Erledigungen zu helfen oder einfach spaßige Sachen zusammen machen. Es hilft auch, wenn ihr gemeinsame Freunde habt. So könnt ihr platonisch in einer Gruppe Zeit miteinander verbringen, damit sie sehen kann, was für ein guter Freund du bist. 6. **Gib dir Mühe, dich zu ändern, und zeige diese Veränderungen.** Wenn du einmal erkannt hast, was du falsch gemacht hast, wähle ein paar stabile, konkrete Punkte, an denen du arbeitest, um dich zu verbessern. Sei nicht unbedingt offensichtlich dabei, es ihr zu sagen, lasse sie aber alles wissen, was du tust, um dich als Mensch zu verbessern. Sie wird es vermutlich schätzen, dass du dir Mühe gibst, auch wenn es keine Garantie ist, dass sie dann wieder mit dir zusammen kommt. Wenn du zum Beispiel Schwierigkeiten hattest, dich ihr zu öffnen, könntest du eine Therapie machen, um zu lernen, wie du dich emotional mehr mit anderen Menschen verbinden kannst. Wenn du nicht viel Zeit für sie hattest, könntest du das Verhältnis zwischen Privatleben und Beruf anpassen, damit du unter der Woche mehr freie Zeit hast. 7. **Zeige ihr, dass du sie liebst, indem du Sachen für sie machst.** Ein solcher Dienst könnte sein, eine Mahlzeit für sie zu kochen, den Tank ihres Autos zu füllen oder ihre Pflanzen zu gießen. Wassermänner fühlen sich ganz besonders von Personen angezogen, die Zeit für sie opfern, versuche also, bereitwillig etwas für sie zu machen oder mit ihr zu einer Protestaktion zu gehen, die ihr wichtig ist. Versuche kleine Möglichkeiten zu finden, sie in ihrem Alltag zu unterstützen, um ihr zu zeigen, dass sie dir wirklich wichtig ist. 8. **Viele Wassermann-Frauen langweilt die immer selbe Routine.** Wenn ihr eine Weile zusammen wart und die Beziehung ein wenig fade geworden ist, strenge dich an, etwas Verrücktes oder Ungewöhnliches zu machen. Plane eine Autofahrt mit überraschendem Ziel, buche einen tropischen Urlaub oder mache bei der Arbeit blau, um etwas mit ihr zu machen. Je mehr du eure Routine auffrischen kannst, desto besser. Viele Wassermänner lieben es sehr, zu reisen. Wenn du es dir leisten kannst, probiert aus, in ein neues Land zu fliegen oder einen Ort auszuforschen, wo ihr beiden vorher noch nie wart. 9. **Sie wird deinen Intellekt mehr als andere begrüßen.** Wassermann-Frauen schätzen Intelligenz sehr, sogar in einer romantischen Beziehung. Wenn du versuchst, sie zurückzugewinnen, vergiss nicht, ihr dein Wissen und deine Weisheit zu zeigen. Erzähle ihr etwas darüber, was du in der Arbeit machst, schicke ihr interessante Nachrichtenartikel, die ihr gefallen könnten, und versuche, tiefgründige, gedankenvolle Gespräche mit ihr zu führen. Für manche Wassermann-Frauen kann deine Intelligenz vorzuzeigen eine Art zu Flirten sein. 10. **Wassermann-Frauen sind sehr intuitiv.** Eines der Kennzeichen von Wassermann-Frauen ist ihre Fähigkeit, eine Täuschung förmlich zu riechen. Während du versuchst, sie zurückzugewinnen, sage ihr immer die Wahrheit und versuche nicht, sie mit Lügen für dich zu gewinnen. Sie wird wütender sein, wenn du versuchst, sie zu täuschen, als wenn du einfach ehrlich zu ihr bist. Es ist wichtig, dass du auch was eure Beziehung angeht so ehrlich wie möglich bist. Wenn du versuchst, sie dabei zu belügen, wie wichtig sie dir ist, könnte sie das spüren.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Wassermann-Frau-zur%C3%BCckgewinnen", "language": "de"}
Fotos vom PC auf ein iPad übertragen
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du mit iTunes für Windows Fotos von deinem Computer auf ein iPad hochlädst oder mit diesem synchronisierst. 1. **Öffne iTunes auf deinem PC.** Du findest es normalerweise im Startmenü, manchmal auch in einem Ordner namens. Wenn du iTunes noch nicht installiert hast, lade es jetzt kostenlos von https://www.apple.com/itunes/download herunter. 2. **Schließe das iPad an den PC an.** Verwende hierfür das mit deinem iPad mitgelieferte USB-Kabel (oder ein anderes kompatibles Kabel). Wenn das iPad verbunden ist, wird links oben in iTunes ein kleiner Button eingeblendet, der aussieht wie ein Telefon oder Tablet. 3. **Klicke links oben in iTunes auf diesen neuen iPad-Button.** Dein iPad wird jetzt in der linken Spalte angezeigt. Wenn dein iPad nicht in iTunes angezeigt wird, dann stelle sicher, dass es eingeschaltet ist, dass der Bildschirm entsperrt und der Homescreen zugänglich ist. Es kann sein, dass du am iPad auf tippen musst, bevor es in iTunes angezeigt wird. 4. **Klicke in der linken Leiste unter der Überschrift "Einstellungen" auf Fotos.** 5. **Setze in der rechten Leiste oben ein Häkchen bei “Fotos synchronisieren”.** Wenn du eine Information “iCloud Fotos ist eingeschaltet” siehst, ist dein iPad so eingerichtet, dass es Fotos mit deinem iCloud Account synchronisiert, statt mit iTunes. Du wirst keine Fotos mit iTunes übertragen können, wenn du nicht die Synchronisierung deiner Fotos mit iCloud ausschaltest. Wenn du nicht möchtest, dass deine Fotos auf deinem iPad nicht mehr mit iCloud synchronisiert werden, lies diese Methode, um zu erfahren, wie du Fotos mit iCloud für Windows hochlädst. Um die Synchronisierung von Fotos mit iCloud auf deinem iPad zu deaktivieren, damit du sie über iTunes synchronisieren kannst, gehe auf deinem iPad in die , tippe oben auf dem Bildschirm auf deine Apple ID, dann auf , auf und schiebe dann den Slider “iCloud Fotos” auf die Position AUS. 6. **Wähle den Ordner, der die Fotos enthält, die du synchronisieren möchtest.** Klicke oben in der rechten Leiste auf das Menü “Fotos kopieren von” und wähle dann den Ordner aus, in dem du deine Fotos speicherst. Der Ordner ist von Haus aus markiert, weil dies der übliche Speicherplatz für Windows-Fotos ist. Wenn du deine Fotos woanders speicherst, klicke auf das Menü, dann auf und markiere dann diesen Ordner. 7. **Wähle aus, welche Fotos (und Videos) im Ordner du synchronisieren möchtest.** Um alle Fotos im ausgewählten Ordner zu synchronisieren, markiere in der rechten Leiste. Wenn du Unterordner zum Synchronisieren angeben möchtest, gehe stattdessen auf. Setze dann ein Häkchen im Feld neben den einzelnen Unterordnern. Setze in der rechten Leiste ein Häkchen bei “Videos einschließen”, wenn du auch Videos aus diesen Ordnern auf dein iPad kopieren möchtest. 8. **Klicke unten rechts in iTunes auf Synchronisieren.** Die ausgewählten Fotos werden jetzt mit deinem iPad synchronisiert. Wenn du fertig bist mit synchronisieren, klicke unten rechts in iTunes auf und dann oben in der Spalte links auf Auswerfen. Um deine Fotos zu sehen, tippe auf die App (das Icon der App zeigt eine mehrfarbige Blüte, du findest es normalerweise auf dem Homescreen) und tippe dann unter "Von meinem Mac" auf. Dies heißt so, auch wenn du einen PC nutzt. 9. **Beende das Synchronisieren von Fotos (optional).** Wenn du keine Fotos mehr mit iTunes synchronisieren möchtest, schließe dein iPad wieder an den PC an, klicke in der linken Spalte auf und entferne dann das Häkchen bei “Fotos synchronisieren".” 10. **Installiere iCloud für Windows.** So geht's: Lade den iCloud für Windows Installer von der Apple Support-Seite herunter. Mache einen Doppelklick auf. Lies die Bedingungen und wähle. Befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm für die Installation. Wenn du eine Fehlermeldung siehst, die besagt, dass die App nicht installiert wurde, deinstalliere jegliche Apple-Software (auch iTunes) und versuche es noch einmal. Wenn sich die App immer noch nicht installieren lässt, lies auf der Apple Support-Seite nach, um mehr über die Fehlerbehebung dieses bekannten Problems zu erfahren. 11. **Öffne iCloud für Windows.** Du findest es im Startmenü, möglicherweise in einem Ordner namens ). 12. **Melde dich mit deiner Apple ID an.** Logge dich mit der Apple ID ein, mit der du dich auch auf deinem iPad einloggst. Du hast 5 GB kostenlosen Speicherplatz für deinen gesamten iCloud Content. Gegen eine Gebühr kannst du diesen erweitern. 13. **Setze ein Häkchen bei “Fotos”.** Wenn du andere Datentypen synchronisieren möchtest, kannst du auch diese Optionen auswählen. 14. **Klicke neben "Fotos" auf Optionen.** Eine Liste der Ordner wird angezeigt. 15. **Wähle oben im Fenster iCloud Foto-Mediathek.** 16. **Klicke auf Fertig.** Dies bringt dich in das iCloud-Fenster zurück. 17. **Klicke auf Anwenden.** Dies speichert deine Änderungen und synchronisiert alle ausgewählten Daten mit der iCloud. 18. **Füge dem iCloud Fotos “Uploads” Ordner Fotos hinzu.** Solange die iCloud für Windows App läuft, werden im “Uploads” Ordner gespeicherte Fotos automatisch mit iCloud synchronisiert. So fügst du dem Ordner Fotos hinzu: Drücke auf ⊞ Win+E, um den Windows Explorer zu öffnen. Öffne den Ordner, der die Fotos enthält, die du mit deinem iPad synchronisieren möchtest. Markiere diese Fotos und drücke zum Kopieren auf Ctrl+C. Klicke in der linken Leiste auf den Ordner (normalerweise unter "Favoriten" oder "Schnellzugriff"). Klicke mit der rechten Maustaste in der rechten Leiste auf den Ordner. Klicke auf. 19. **Sieh dir deine synchronisierten Fotos auf deinem iPad an.** Sobald die Fotos in die iCloud hochgeladen wurden, sind sie zur Ansicht in der App auf dem iPhone verfügbar.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Fotos-vom-PC-auf-ein-iPad-%C3%BCbertragen", "language": "de"}
Ein Badezimmer reinigen
Niemand reinigt gerne das Badezimmer, jedoch wird dieses wesentlich erleichtert, wenn man es beständig sauber hält. Lies die folgenden Tipps, die dir dabei helfen können, dein Badezimmer stets blitzblank zu halten. 1. **Entferne alle Gegenstände, die nicht ins Badezimmer gehören.** Nimm alle Dinge heraus, die nicht dorthin gehören, wie etwa Abfälle, und entferne alles, was auf dem Fußboden steht. 2. **Schütte ein Bleichmittel oder ein anderes desinfizierendes Mittel in die Toilettenschüssel.** Stecke die Toilettenbürste in das Abflussloch. Dies wird die Bürste reinigen und sie desinfizieren. Stelle sicher, dass der Fußboden frei ist der Ventilator läuft, um gute Lüftung zu garantieren. Als umweltfreundlichere Alternative mische einen Esslöffel Backsoda in eine Lösung aus Essig und Wasser (drei Teile Essig auf einen Teil Wasser). 3. **Wische Staub.** Im Allgemeinen solltest du beim Putzen immer oben beginnen und dich nach unten vor arbeiten. Entferne Spinnweben aus den Ecken und fähige Staub und Schmutz direkt auf den Boden, von wo du sie später aufnimmst. Ein Staubtuch ist dafür gut geeignet, aber du kannst natürlich auch einen Besen benutzen. Solltest du empfindliche Tapeten haben, wickele etwas Toilettenpapier oder Papiertücher um die Borsten eines Besens und Früchte diese leicht an. 4. **An stark verschmutzten Stellen verwende Scheuerpulver.** Feuchte alle Stellen, an denen sich Kalk angesammelt hat, leicht an und streue etwa Scheuerpulver darauf. Lass es 10-15 Minuten lang einwirken, in denen du etwas anderes erledigen kannst. In dieser Zeit wird sich der Schmutz und der Kalk lösen und dir die Arbeit so erleichtern. Lies immer die Packungsaufschrift in der Reinigungsmittel gründlich durch und achte darauf, dass du stets das richtige Produkt verwendest, damit du nicht zu reinigende Flächen beschädigst. 5. **Putze die Wände, Fenster und/oder die Decke.** Solltest du Schimmel an der Decke haben, beginne damit, eine Lösung aus Bleichmittel und Wasser darauf zu sprühen und lasse sie ein paar Minuten einwirken. Tue dasselbe mit den Fliesenwänden oder verwende ein anderes Putzmittel. Schrubbe die Fliesen, die du gerade besprüht hast, mit einem Schwamm oder einem sauberen Lappen. Spüle sorgfältig nach, um Streifen zu vermeiden und trockne mit einem sauberen Lappen. Es ist eine gute Idee, bei dieser Arbeit Gummihandschuhe zu tragen, damit die Hände nicht von Schafen Putzmitteln angegriffen werden und austrocknen. 6. **Reinige die Dusche.** Sprühe ein dafür geeignetes Putzmittel auf die Duschwände und den Duschkopf und lass es dort für ein paar Minuten einwirken. Spezielle Reiniger für Seifenrückstände sind gut für Duschbecken und Wannen geeignet, die lange nicht geputzt worden sind. Für Flächen, die bei hartem Wasser leicht grüne und rostfarbige Flecken bekommen, brauchst du wahrscheinlich einen Reiniger, der Kalk und Rost beseitigt. Verwende niemals scharfe Scheuermittel oder Scheuerlappen oder gar Stahlwolle auf Porzellanteilen, da diese die Oberfläche schnell stumpf werden lassen. Weiche den Duschkopf ein. Wenn die Düsen des Duschkopfes im Laufe der Zeit durch Kalk- oder Seifenablagerungen verstopfen, kannst du ihn abnehmen und über Nacht in einer Essig Wassermischung einweichen und deinem nächsten Morgen mit einer Zahnbürste reinigen. Gehe nun wieder zur Dusche und schrubbe die Wände, die Armaturen und den Duschkopf, dann spüle alles gut mit heißem Wasser ab oder trockne mit einem Papiertuch nach. Du kannst die Armaturen auch mit einem Papiertuch oder Handtuch polieren Vergiss nicht den Duschvorhang, da dieser auch leicht schimmelig wird. Eine Lösung aus etwa 2/3 Wasser und 1/3 Bleichmittel in einer Sprühflasche (die für diesen speziellen Zweck gekennzeichnet sein sollte) ist praktisch, um Schimmelflecken los zu werden. Du kannst den Vorgang aber auch ab nehmen und ihn in einem heißen Wasserbad mit etwas Seife und Bleichmittel waschen. 7. **Reinige das Waschbecken und den Waschtisch.** Schrubbe alle Seifenrückstände und Rückstände von Zahnpasta ab, spüle dabei den Schwamm zwischendurch immer wieder gründlich aus. Eine Zahnbürste oder Wattebäusche können hilfreich sein, die schwer erreichbaren Lücken an den Armaturen zu säubern. Achte darauf, dass du zum Reinigen der Spüle und des Waschtisches nicht dieselben Lappen oder Papiertüchern verwendest, die du zum Reinigen der Toilette genommen hast. Du könntest sonst leicht Bakterien auf diesen Flächen verbreiten. Um dies zu verhindern, solltest du immer einen besonderen Lappen zum Saubermachen der Toilette verwenden. Wische die vorderen Flächen von Badezimmerschränken und Schubladen ab. Dafür solltest du möglichst heißes Seifenwasser verwenden. Solltest du dir Gedanken über Krankheitserreger auf diesen Flächen machen, füge dem Seifenwasser etwas Bleichmittel hinzu. 8. **Putze den Spiegel und andere blanke Flächen mit einem Reiniger, spüle ihn ab und trockne mit einem Leder oder Gummiwischer nach.** Um dem Spiegel etwas mehr Glanz zu verleihen, gib etwas Essig in das Wasser. 9. **Putze die Toilette.** Wische das Äußere der Toilette ab, wobei du mit dem Spülknopf am Spülkasten beginnst, damit dieser nicht verunreinigt wird. Nimm dazu ein Tuch, das in einen desinfizierenden Reiniger getaucht wurde. Wasche und spüle alle äußeren Flächen der Toilettenschüssel gründlich, einschließlich aller Rundungen auf der Unterseite, die Brille und den Deckel von oben und von unten sowie die Scharniere. Auch hierfür sollte ein desinfizierendes Reinigungsmittel verwandt werden. Vergiss nicht, ein speziell für diesen Zweck gedachtes Tuch zu verwenden, oder aber ein Papiertuch (wirft dieses weg, spüle es nicht in der Toilette hinunter). 10. **Schrubbe das Innere der Toilettenschüssel mit einer Toilettenbürste und spüle.** Du wirst wahrscheinlich nicht zu stark schrubben müssen, wenn du vorher alles mit Seifenwasser eingeweicht und etwas Geduld aufgebracht hast.. Es gibt Reiniger speziell für diesen Zweck in Plastikflaschen, die einen besonders geformten Hals haben, so dass man die innere Unterkante der Toilettenschüssel damit besprühen kann. Du solltest diesen Reiniger etwa eine halbe Stunde lang einwirken lassen und dann die Schüssel mit einer Bürste reinigen. Einige besonders gründlich unter der inneren Kante der Toilettenschüssel. 11. **Schrubbe den Boden mit einem Mopp.** Beginne am von der Tür entferntesten Punkt. Heißes Seifenwasser mit etwas Bleichmittel eignet sich dafür am besten. Vergiss nicht, den Boden anschließend gründlich abzuspülen, um schlüpfrige Seifenreste zu entfernen. Achte auch auf die Kanten rund um das Toilettenbecken, da wo es mit dem Fußboden verankert ist. Diese Stellen neigen dazu, stark zu verschmutzen. Vergiss auch nicht die Fußbodenleisten abzuwischen, da sich dort gerne Staub ansammelt. 12. **Such dir eine alte Zahnbürste und wasch sie gut aus.** Damit kannst du alle unerwünschten Zahnpastareste abbürsten. Gib etwas Bleiche oder Essig auf die Zahnbürste und bürste die Stelle sauber. Mit dieser Methode erreichst du auch versteckte und schwer zugängliche Stellen 13. **Lasse den Ventilator laufen.** Durch gute Lüftung deines Badezimmers verhinderst du das Auftreten von Schimmel, was deine Reinigungsaktion wesentlich erleichtert. Lass den Ventilator vor allem immer nach dem Duschen laufen, damit das Badezimmer schnell austrocknet. 14. **Wische die Duschwände ab, nachdem du geduscht hast.** Um sicher zu gehen, dass sich kein Schimmel in der Dusche bilden kann, solltest du die Zeit nehmen, die Wände nach jedem Duschen abzuwischen. In Kombination mit dem laufenden Lüfter wird dies dein Badezimmer frei von Schimmel halten. 15. **Halte es aufgeräumt.** Vermeide Unordnung. Stelle einen Wäschekorb in das Badezimmer, so dass sich die schmutzige Wäsche nicht auf dem Boden angehäuft. Stelle alle Zahnbürsten in einen speziellen Halter oder einen Becher. Bewahre andere Dinge, die du im Badezimmer benötigst, in einem Karton unter dem Waschbecken auf, um den Waschtisch aufgeräumt zu halten. 16. **Benutze die Toilettenbürste.** Selbst wenn die Toilette nicht schmutzig aussieht, so sammeln sich doch Mineralien aus dem Spülwasser an, die zu Flecken führen. So ist es eine gute Idee, das Toilettenbecken regelmäßig zu bürsten. Die große Reinigung wird damit leichter und muss nicht so häufig geschehen. 17. **Beseitige Zahnpastaflecken sofort.** Zahnpasta verursacht Flecken im Waschbecken und sogar auf dem Spiegel, wodurch das Badezimmer unnötig schmutzig aussieht. Achte darauf, Zahnpasta immer sofort zu beseitigen und auch das Waschbecken nach der Benutzung auszutrocknen. Um Zeit zu sparen, kann zu solche Arbeiten nebenbei verrichten, während du den Mund mit Mundwasser spülst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Badezimmer-reinigen", "language": "de"}
Die beste Art, als Erwachsener Freunde zu finden
Deine Arbeit und andere Verpflichtungen können dich als Erwachsener beschäftigen. Es kann schwierig sein, Freundschaften zu schließen, wenn du nicht jeden Tag Kontakte knüpfen kannst. Um als Erwachsener Freundschaften zu schließen, musst du als erstes lernen, wie man neue Leute kennen lernt. Nachdem du eine neue Bekanntschaft gemacht hast, musst du diese Beziehung in eine Freundschaft umwandeln. 1. **Gehe in einen Verein oder einen Club.** Wenn du neue Leute kennen lernen möchtest, musst du dorthin gehen, wo Menschen sind. Die meisten Menschen finden es einfacher, sich in einer Kleingruppe zu treffen um neue Freunde zu finden. Daher ist ein Verein oft die bessere Wahl als ein Club oder eine Bar. Gruppen, die es dir ermöglichen, dich regelmäßig mit derselben Personengruppe zu beschäftigen, führen mit größerer Wahrscheinlichkeit zu Freundschaften. Verfolge deine eigenen Hobbys und Interessen. Je nach deinen Interessen kannst du einer Schreibgruppe, einem Buchclub, einer Bowling-Liga (oder einer ähnlichen Sportliga für Erwachsene), einem Fitnessstudio, einem Fotografie-Club oder einem Kochkurs beitreten. Die Teilnahme an Aktivitäten, die dir Spaß machen, wird dir helfen, Menschen mit ähnlichen Interessen zu treffen. Engagiere dich für die Schule deines Kindes, indem du dem Elternrat beitrittst oder als Betreuer bei Ausflügen mitkommst. Dies kann eine gute Möglichkeit sein, andere Eltern kennen zu lernen. Gehe in ein Gebetshaus. Wenn du an eine bestimmte Religion glaubst, fange an, in eine Kirche, Synagoge, Moschee o.Ä. zu gehen. Wenn du bereits zur Kirche gehst, engagiere dich bei religiösen Studiengruppen, ehrenamtlichen Aktivitäten oder gesellschaftlichen Veranstaltungen, die die Kirche ausrichtet. 2. **Nutze lokale soziale Netzwerke.** Ganz gleich, wo du lebst, du bist wahrscheinlich nicht der einzige Erwachsene, der daran interessiert ist, neue Freunde zu finden. Suche nach örtlichen Gruppen und Aktivitäten, die einzig und allein dem Zweck dienen, Fremde zusammenzubringen. Wähle Aktivitäten und Gruppen aus, an denen du interessiert bist. Du wirst automatisch etwas mit den anderen Personen gemeinsam haben. Diese Option eignet sich besonders gut für Extrovertierte, die nichts gegen große Gruppenveranstaltungen haben. Organisationen wie diese arrangieren normalerweise eine Vielzahl von Aktivitäten, von Cocktailabenden bis hin zu Skiausflügen. Wenn du nicht weißt, wo du anfangen sollst, gehe ins Internet und informiere dich über die täglichen Veranstaltungen dieser Organisationen (socialmatch.de) oder über soziale Dienste (www.spontacts.com). 3. **Melde dich zur Freiwilligenarbeit.** Überlege was dich am meisten interessiert und wo du am liebsten helfen möchtest. Suche nach Gelegenheiten für Freiwillige, die sich mit diesen Themen befassen. Vielleicht schließt du Freundschaften mit den Menschen, denen du hilfst oder mit einigen der anderen Freiwilligen. Wenn du schüchtern bist, ist die Freiwilligenarbeit eine gute Möglichkeit, deine sozialen Fähigkeiten zu üben und mit Menschen zu sprechen, die du nicht kennst. 4. **Bitte jemanden, dich jemanden vorzustellen.** Gehe zu Kollegen, Verwandten oder Freunden, die du bereits hast und frage, ob sie jemanden kennen, mit dem du dich gut verstehen könntest. Mache deutlich, dass du nur daran interessiert bist, einen platonischen Freund zu treffen und keinen romantischen Partner. Ähnlich verhält es sich, wenn dir jemand unaufgefordert einen Freund vorschlägt. Triff dich mit dieser Person. Ein Treffen mit einer fremden Person kann erfolgreich sein oder auch nicht, aber in jedem Fall wirst du es nie wissen, wenn du es nicht versuchst. 5. **Mache einen Spaziergang.** Heutzutage nehmen sich nur wenige Menschen wirklich die Zeit, die Menschen in ihrer Umgebung kennen zu lernen. Mache einen Spaziergang in deiner Nachbarschaft und begrüße die Menschen, an denen du vorbeigehst. Vielleicht gibt es jemanden, mit dem du gut auskommst, der auch näher dran wohnt, als dir bewusst ist. Wenn du einen Hund hast, nimm ihn auf jeden Fall mit auf den Spaziergang. Jemand, der sich dir nicht nähern würde, wenn du allein bist, könnte sich nähern, wenn er einen freundlichen pelzigen Begleiter treffen kann. Wenn du keinen Hund hast, melde dich freiwillig, um mit Hunden aus einem Tierheim oder einer Rettungsgruppe Gassi zu gehen. 6. **Unterhalte dich mit Fremden.** Unterhalte dich mit den Menschen um dich herum, während du deine üblichen Besorgungen erledigst. Manche Menschen fühlen sich dabei vielleicht unwohl, aber andere erwidern vielleicht dein Wohlwollen und fangen an, dir zu antworten. Betrachte jedes Treffen als eine Gelegenheit, eine neue Bekanntschaft zu machen. Rede zum Beispiel mit Leuten, die im Lebensmittelgeschäft in der Schlange oder an einer Zapfsäule stehen. Auf Fremde zuzugehen ist eine der schwierigsten Arten, neue Leute kennen zu lernen. Es kann sehr schwierig sein, wenn man schüchtern ist oder Schwierigkeiten hat, zufällige Gespräche zu beginnen. 7. **Erkunde die Stadt alleine.** Zu viele Menschen lassen sich durch die Tatsache, dass sie allein sind, davon abhalten, all das zu genießen, was ihre Stadt zu bieten hat. Zwinge dich in die Welt hinaus, ohne dir Gedanken darüber zu machen, wie es aussieht, wenn du allein bist. Besuche Orte, die dir gefallen. Gehe in ein Museum oder in ein Restaurant, das deine Lieblingsgerichte serviert, auch wenn es kein besonders beliebtes ist. Es wird einfacher sein, Menschen zu treffen, die etwas mit dir gemeinsam haben. 8. **Werde Stammgast an Orten, die dir gefallen.** Nur wenige Menschen werden sich einem Fremden nähern, wenn sie ihn oder sie zum ersten Mal sehen. Wenn du jedoch an jemandes Lieblingstreffpunkt zu einem vertrauten Gesicht wirst, könnte die andere Person neugierig werden und schließlich auf dich zukommen. Wähle einen Ort der viele Gäste hat, aber dennoch recht klein ist. Gehe z.B. jeden Samstag um elf Uhr in ein örtliches Café oder jeden Donnerstagabend um 19 Uhr in eine unauffällige Kneipe. Tue dies mehrere Wochen bis mehrere Monate lang. 9. **Siehe zugänglich aus.** Egal, wohin du gehst, grüße die Menschen, an denen du vorbeigehst oder die du siehst, mit einem Lächeln. Deine Körpersprache muss Freundlichkeit vermitteln. Andere gehen viel eher auf jemanden zu, der freundlich wirkt, als auf jemanden, der mürrisch oder distanziert wirkt. Wenn du deine Arme und/oder Beine kreuzt und nach unten schaust, wirkst du weniger zugänglich. Die Leute werden denken, dass du nicht gestört werden willst. 10. **Sei offen.** Du könntest erwarten, dass deine neuen Freunde dir in Bezug auf Alter, Geschlecht und Umstände ähnlich sind. Wenn du dich aber auf diese eine demografische Gruppe beschränkst, könntest du jemanden übersehen, mit dem du dich überraschend gut verstehen würdest. Nur weil man Single ist, heißt das nicht, dass alle Freunde Single sein müssen. Baue stattdessen Freundschaften auf der Grundlage gemeinsamer Interessen auf. Du könntest zum Beispiel einen 20 Jahre älteren Nachbarn treffen, der zufällig deine Liebe zum Kochen und zur Gartenarbeit teilt. Du könntest dich auch mit einem 20 Jahre jüngeren Menschen anfreunden, der in die gleichen Museen und Cafés geht. 11. **Finde heraus, ob die andere Person interessiert ist.** Bevor du dich an die Arbeit machst, versuche herauszufinden, ob die andere Person auch daran interessiert ist, neue Freunde zu finden. Stellt die Person dir Fragen über dich? Beschränkt sich das Gespräch auf Smalltalk oder wird es etwas tiefgründiger? Schenkt die Person dir seine oder ihre Aufmerksamkeit, wenn ihr zusammen seid? Wenn du diese Fragen mit Ja beantworten kannst, ist die Person wahrscheinlich offen für den Aufbau einer Freundschaft. Wenn die Antwort nein lautet, ist diese Person an diesem Punkt wahrscheinlich nicht offen für den Aufbau einer Freundschaft. 12. **Fragen nach den Plänem der anderen Person.** Zeige Interesse daran, wie dein Bekannter seine Freizeit verbringt. Frage nach dem, was er oder sie am vergangenen Wochenende gemacht hat oder was er oder sie für das kommende Wochenende plant. Wenn du ein echtes Interesse am gesellschaftlichen Leben eines Bekannten zeigst, bedeutet das, dass es dir nichts ausmacht, daran teilzunehmen. Achte auf die Person, wenn du mit ihr interagierst. Du wirst mehr Freunde gewinnen, wenn du zeigst, dass du an der Person interessiert bist, als wenn du versuchst, das Interesse der Person an dir zu wecken. Dies könnte deinem Bekannten zeigen, dass du für eine Einladung offen bist, wenn sie ausgesprochen wird. 13. **Lade die Person zum Abhängen ein.** Anstatt darauf zu warten, dass die andere Person einen Zug macht, mache den ersten Schritt selbst. Denke über eine Aktivität nach, die deinem Bekannten gefallen könnte und frage ihn, ob er daran interessiert wäre, sie mit dir über das Wochenende zu machen. Wenn du mit der Person in erster Linie Zeit in einer Gruppe (z.B. Club, Organisation, Freiwilligenarbeit usw.) verbracht hast, musst du die Person einladen, sich außerhalb der Gruppe zu treffen. Einzelgespräche sind der Schlüssel zum Aufbau der Freundschaft. Du könntest einfach sagen: „Hey, was machst du am Samstag? Willst du das neue Restaurant ausprobieren?" Informelle Einladungen sind eine gute Möglichkeit, um festzustellen, ob jemand daran interessiert ist, eine Freundschaft zu schließen. Es wird aber nicht ausreichen, um jemanden zu deinem Freund zu machen. Du musst den zusätzlichen Schritt machen und sie tatsächlich einladen. Nimm auch Einladungen an. Je nach den Umständen könntest du zögern, sie anzunehmen, aber wenn du keinen guten Grund dafür hast (wie eine Verpflichtung oder einen moralischen Einwand gegen die vorgeschlagene Aktivität) ist es besser, das Risiko einzugehen, als die Gelegenheit zu verpassen. Zeit mit einem Bekannten zu verbringen, kann eine gute Möglichkeit sein, die Beziehung in eine echte Freundschaft zu verwandeln. Auch dann, wenn du die geplante Aktivität normalerweise nicht gemacht hättest. Wenn du zu einer Gruppenveranstaltung eingeladen wurdest (eine Geburtstagsfeier, ein Firmenpicknick, Drinks nach der Arbeit) triffst du dort vielleicht sogar jemanden, der dich nicht eingeladen hat und freundest dich mit ihm an. 14. **Sage wie du dich fühlst.** Je älter du wirst, desto offener solltest du deinenWunsch, dich mit jemandem anzufreunden, äußern: Wenn du jemandem direkt sagst, dass du gerne mit ihm befreundet wärst, kannst du das Eis brechen. Dein Bekannter kann dir dann auch leichter sagen, wo er oder sie steht. Schlage eine Aktivität vor, die du mit der Person machen möchtest. Sage: „Ich gehe zu _____ möchtest du mitkommen?" Wenn die Person nicht mit dir befreundet sein möchte, wird es für sie einfacher sein, die Aktivität abzulehnen, anstatt dich als Person abzulehnen. Es ist keine Schande, jemandem zu sagen: „Wir haben viel gemeinsam; lasst uns versuchen, Freunde zu sein". Der Schlüssel ist, deinen Wunsch als etwas zu formulieren, das für beide Seiten vorteilhaft ist, damit du nicht bedürftig oder unbeholfen rüberkommst. Die erstgenannte Aussage klingt viel besser als: „Würdest du bitte mein Freund sein? 15. **Sprich über tiefgründige Themen.** Eine beiläufige Konversation ist für Bekannte in Ordnung. Wenn du diese Bekanntschaft aber in eine Freundschaft verwandeln willst, musst du die einfachen Theman beiseite lassen und ein tiefgründigeres Gespräch beginnen. Verwundbarkeit trennt Bekannte von tatsächlichen Freunden. Du musst bereit sein, dich anderen Menschen gegenüber zu öffnen. Fange an, über deine Werte zu sprechen. Du musst niemanden ablehnen, dessen Ansichten sich von deinen unterscheiden, aber es ist oft einfacher, mit Menschen in Kontakt zu kommen, die deine Werte und Überzeugungen teilen. Das mag bedeuten, dass du einige Leute abweisen musst, aber letztlich kannst du dadurch tiefere Verbindungen aufbauen. Werde persönlich. Erzähle den Menschen von dir. Erkläre, was dich dazu motiviert hat, deinen derzeitigen Berufsweg einzuschlagen oder beschreibe, welche Aktivitäten du in deiner Freizeit ausübst. Frage auch deine Bekannten mehr über ihr Leben. Du solltest während des gesamten Prozesses ehrlich zu sich selbst sein. Zwinge dich nicht, stundenlang über ein Thema zu sprechen, das dein Bekannter liebt, obwohl du kein Interesse daran hast. 16. **Versuche, eine Ablehnung nicht persönlich zu nehmen.** Eine Ablehnung ist immer eine Möglichkeit, wenn du dich an die Öffentlichkeit wendest. Du wirst nicht jeden mögen, den du triffst und umgekehrt. Wenn dich jemand ablehnen sollte, solltest du eine gesunde Einstellung haben. Eine Person kann deine Einladung aus vielen Gründen ablehnen. Möglicherweise ist eine Person zu beschäftigt, um herumzuhängen oder sie hat Verpflichtungen. Wenn jemand dich ablehnt, dann nicht, weil mit dir etwas nicht stimmt. Vielleicht habt ihr beide nicht gut zusammengepasst. Sei stolz auf dich, dass du versucht hast, Freundschaften zu schließen und versuche, etwas aus dieser Erfahrung zu lernen. Versuche weiterhin, dich mit derselben Bekanntschaft anzufreunden. Versuche ein paar Mal, mit jemandem Pläne zu schmieden, bevor du aufgibst. Der einzige Zeitpunkt, an dem du früher aufgeben solltest, ist, wenn du einen klaren Hinweis erhältst, dass dein guter Wille nicht erwünscht ist. Versuche weiterhin, dich mit anderen Menschen anzufreunden. Selbst wenn eine Person deine Freundschaft völlig ablehnt, bedeutet das nicht, dass mit dir etwas nicht stimmt. Nachdem du eine Person aufgegeben hast, versuche weiterhin, aus deinen anderen Bekanntschaften Freundschaften zu machen. 17. **Sei mutig.** Neue Freundschaften zu schließen ist aufregend und beängstigend zugleich. Probiere verschiedene Strategien aus, um neue Leute kennen zu lernen. Das Schwierigste ist eigentlich, zu diesem ersten Gruppentreffen zu gehen und aus dem Haus zu gehen. Es ist in Ordnung, nervös zu sein. Überwinde deine Gefühle und gehe hin. Es wird Zeiten geben, in denen du albern aussiehst, dich schämst oder unbehaglich fühlst. Einige Interaktionen werden wirklich gut laufen und andere nicht. All das ist völlig in Ordnung und keine große Sache. 18. **Höre auf, dich mit sozialen Medien zu beruhigen.** Soziale Medien sind in vielerlei Hinsicht großartig, aber oft wirken sie wie eine Krücke, die Menschen daran hindert, sich in soziale Situationen des realen Lebens zu begeben. Wenn du dich einsam fühlst, schalte deinen Computer aus und gehe raus, rufe einen Freund an oder versuche, dich mit einem Bekannten zu treffen. Du musst aus dem Haus gehen, um Leute zu treffen und Freundschaften zu schließen. Social-Media-Websites bieten den größten Nutzen, wenn sie dich mit deinen Freunden in Verbindung halten. Wenn deine Social-Media-Accounts dir nur einen Vorwand bieten, um echten, sinnvollen Kontakt mit Menschen zu vermeiden, schaden sie mehr, als dass sie Gutes bewirken. 19. **Behalte eine realistische Einstellung bei.** Der Aufbau von Freundschaften ist ein Prozess. Sowohl du als auch die andere Person müssen Zeit und Mühe investieren. In der Regel dauert es sechs bis acht bedeutende Interaktionen, bis Menschen zu Freunden werden. Es kann Jahre dauern, bis du das Gefühl hast, dich einer anderen Person wirklich anvertrauen zu können. Die meisten Erwachsenen haben einen relativ kleinen sozialen Kreis. Selbst wenn du etwas Erfolg gehabt hast, bist du vielleicht nur mit zwei oder drei Menschen eng befreundet. Möglicherweise hast du verschiedene Freunde, die in die verschiedenen Bereiche deines Lebens passen. Einige Freunde sind für regelmäßige Happy Hours oder Mittagessen, während du mit andere Freunden vielleicht lieber wandern gehst. Die Arbeit an ein paar engen Freundschaften oder das Zusammentreffen eines großen Kreises von Gelegenheitsfreunden sind beides Optionen. Tue, was immer dich glücklich macht. 20. **Wertschätze deine Freunde.** Bleibe mit deinen alten Freunden in Kontakt und arbeite kontinuierlich an deiner Beziehung zu neuen Freunden, die du findest. Wenn du mit jemandem herumgehangen und eine gute Zeit gehabt hast, lade ihn wieder ein und bleibe in Kontakt. Manche Freundschaften brauchen mehr Zeit zum Wachsen als andere. Einige deiner neuen Freundschaften fangen vielleicht großartig an und brennen dann aus. Das ist völlig normal. Versuche, dich regelmäßig mit deinen Freunden zu treffen. Wenn ihr beide in der Lage seid, euch jeden Freitag für eine Stunde zu treffen, versucht es. Wenn du und deine Freunde etwas mehr zu tun habt, solltet ihr euch mindestens einmal im Monat treffen (zum Beispiel jeden zweiten Sonntagnachmittag oder jeden dritten Donnerstagabend).
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Als-Erwachsener-Freunde-finden", "language": "de"}
Verletzungen bei der Rasur verhindern
Sich bei der Rasur zu schneiden ist überraschend schmerzhaft. Wenn das Rasieren für dich noch Neuland ist oder du dich bei der Rasur immer wieder schneidest, ist es nicht verwunderlich, dass du dich über all die Wunden ärgerst. Doch wenn du auf die richtige Hautpflege achtest, sichere Rasiertechniken verwendest und deine Rasierklinge regelmäßig ersetzt, kann die Rasur eine einfache und sichere Erfahrung für dich sein. 1. **Nimm eine heiße Dusche oder ein heißes Bad, um deine Haut vor dem Rasieren weich zu machen.** Bleibe für einige Minuten in der Badewanne oder Dusche, damit deine Haut feucht wird. Dies trägt zusätzlich dazu bei, dass deine Haut von Fetten und abgestorbenen Hautschuppen, die an deiner Rasierklinge hängen bleiben könnten, befreit wird. Dein Haar mit heißem Wasser zu befeuchten, macht deine Haut zudem weich, sodass der Rasierer deine Hautoberfläche nicht so schnell verletzen kann. Zehn bis fünfzehn Minuten sind ideal. Danach würde deine Haut anfangen, schrumpelig zu werden, was die Rasur erschweren würde. Wenn du nur dein Gesicht rasierst, sind ein paar Spritzer warmes Wasser bereits ausreichend. Alternativ kannst du dein Gesicht auch für fünf bis zehn Minuten in ein mit warmem Wasser getränktes Handtuch wickeln. 2. **Entferne abgestorbene Hautschuppen mit einer weichen Bürste oder einem Peelingprodukt.** Lass für einige Minuten warmes Wasser über deine Haut fließen und reibe dann den zu rasierenden Bereich in kreisenden Bewegungen mit einer Bürste oder einem Peelingprodukt ab. Peelingprodukte gibt es vielen verschiedenen Varianten. Wenn du dein Gesicht rasierst, solltest du am besten Produkte speziell für die Gesichtsreinigung benutzen. Wenn du deinen Körper rasierst, ist eine Peelingbürste die bessere Wahl. Das Peeling entfernt abgestorbene Hautschuppen, die deinen Rasierer behindern können, wenn sie auf deiner Haut bleiben. Wenn die Rasierklingen verstopft sind, kann der Rasierer nicht mehr geschmeidig über deine Haut fahren, sodass es zu Schnitten oder Rasurbrand kommt. 3. **Benutze Rasierschaum oder -gel auf den zu rasierenden Bereichen.** Trage eine großzügige Menge Rasierschaum oder -gel auf den zu rasierenden Bereich auf, bis dieser vollkommen bedeckt ist. Der Rasierschaum bzw. das Rasiergel trägt dazu bei, dass der Rasierer besser über deine Haut gleiten kann. Wenn du keines von beiden benutzt, könnte der Rasierer über die Haut springen, was gewiss mit einem Ritzer endet. Bei sehr trockener Haut solltest du zu einem Rasierschaum für empfindliche Haut greifen. Wenn du weder Rasierschaum noch -gel hast, kann auch eine Pflegespülung helfen. 4. **Rasiere dich mit einem scharfen, sauberen Rasierer.** Vergewissere dich, dass dein Rasierer scharf ist, da Rasierer mit stumpfen Klingen eher zu Schnitten führen als solche mit scharfen. Dass dein Rasierer langsam stumpf wird, erkennst du daran, dass er an deiner Haut zieht und sich rau anfühlt. Dies bedeutet, dass die Klingen nicht mehr scharf genug sind, um das Haar zu schneiden und stattdessen an ihm ziehen. Achte vor der Rasur darauf, dass dein Rasierer weder feucht noch rostig ist. Beides kann zu Infektionen durch Bakterien führen. 5. **Rasiere dich immer mit dem Strich, um Hautreizungen zu vermeiden.** Immer in Haarwuchsrichtung zu rasieren (d.h. „mit dem Strich“) sorgt dafür, dass der Rasierer über deine Haut gleitet. Dies wiederum kann Schnitte und Rasurbrand verhindern. Erkenne die Wuchsrichtung, indem du mit deinen Fingerspitzen über dein Haar fährst. Wenn du Widerstand spürst, bewegst du deine Finger gegen den Strich. Gleiten sie jedoch sanft über dein Haar, bewegst du sie mit dem Strich. Manche Menschen rasieren sich die Beinhaare gegen den Strich. Du solltest dies jedoch nur machen, wenn deine Haare dort sehr kurz sind. Längere Haare gegen den Strich zu rasieren kann sie aus ihren Follikeln ziehen, was zu Hautreizungen führen kann. 6. **Versuche, beim Rasieren nicht zu stark aufzudrücken.** Viel Druck auf den Rasierer auszuüben mag in der Theorie gut klingen. Da du ihn dabei jedoch in deine Haut drückst, ist die Gefahr, dass du dich ratschst oder schneidest, größer. Lass das Gewicht des Rasierers die Arbeit für dich erledigen. Dies klappt, solange er scharf genug ist. 7. **Rasiere in kurzen Zügen.** Kurze Züge bieten dir während der Rasur mehr Kontrolle über die Klingen. Zudem sorgt dies dafür, dass du jedes Haar erreichst. Bei langen Zügen hingegen könnten einige Haare ausgelassen werden. Setze bei der Gesichtsrasur zweieinhalb bis fünf Zentimeter lange Züge ein. Für den Rest deines Körpers sollten fünf bis zehn Zentimeter gut sein. 8. **Gehe langsam vor und spüle den Rasierer zwischen den Zügen ab.** Rasiere dich langsam und spüle den Rasierer nach ein bis zwei Zügen ab. Dies sorgt dafür, dass die Klingen sauber bleiben und besser über deine Haut gleiten können. Bei einer schnellen Rasur schneidest du dich auch eher. 9. **Probiere Systemrasierer aus.** Als weitere Möglichkeit kannst du einen Rasierer mit vier bis fünf Klingen anstelle von einem mit nur einer bis zwei Klingen ausprobieren. Rasierer mit einer bis zwei Klingen ziehen eher an deiner Haut, sodass auch die Wahrscheinlichkeit, dass du dich schneidest, größer ist. Bei Rasierern mit vier oder fünf Klingen (System- oder Mehrklingenrasierern) wird der Druck auf deine Haut gleichmäßiger verteilt, sodass sie dir bei der Rasur mehr Sicherheit bieten. 10. **Spüle deinen Rasierer nach der Rasur mit heißem Wasser ab.** Bevor du deinen Rasierer nach der Rasur beiseitelegst, solltest du ihn mit kochend heißem Wasser abspülen. Dies sorgt dafür, dass der Rasierer frei von Bakterien, abgestorbenen Hautschuppen und Rasierschaum ist, welche zu Infektionen führen könnten, wenn sie auf der Klinge bleiben. 11. **Trockne deinen Rasierer gründlich ab.** Du solltest deinen Rasierer mit einem sauberen Handtuch gründlich abtrocknen, ehe du ihn weglegst. Die Feuchtigkeit auf der Oberfläche deines Rasierers loszuwerden kann die Ausbreitung von Bakterien verhindern. Falls Fasern von dem Handtuch im Rasierer hängen bleiben, dann ziehe sie mit einer Pinzette heraus. Nimm hierfür niemals deine Finger. 12. **Bewahre deinen Rasierer an einem trockenen Platz auf.** Finde einen trockenen, gut belüfteten Platz, wo dein Rasierer aufrecht gelagert werden kann. Dies trägt dazu bei, dass er vollkommen trocknen kann. Deinen Rasierer an einem feuchten Ort (z.B. in der Dusche oder Badewanne) aufzubewahren kann zu Rost- und Bakterienbildung führen. 13. **Ersetze die Klingen deines Rasierers beim ersten Anzeichen von Stumpfheit.** Wenn dein Rasierer nicht mehr so gut schneidet (d.h. die Haare von der Klinge herausgezogen anstatt geschnitten werden), solltest du die Klingen ersetzen. Ältere, stumpfe Klingen sind nicht so wirkungsvoll wie scharfe und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass du dich während der Rasur schneidest. Je nach Klinge sollte dies bereits nach der fünften Rasur passieren. Achte daher genau auf die Leistung deines Rasierers.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Verletzungen-bei-der-Rasur-verhindern", "language": "de"}
Videos mit CapCut bearbeiten
Suchst du ein kostenloses Tool zur Videobearbeitung? In diesem wikiHow erfährst du, wie du Videos mit der kostenlosen mobilen App CapCut bearbeiten kannst. Viele Leute verwenden die App, um Videos für TikTok zu bearbeiten, aber die Möglichkeiten sind endlos! Wir werden die beliebtesten und wichtigsten Funktionen vorstellen. Sie reichen von grundlegenden Bearbeitungstricks, einschließlich der Navigation in der App, bis hin zu einzigartigen Funktionen wie dem Hinzufügen von Hintergrundmusik und Filtern. 1. **Lad die App herunter.** CapCut steht für iPhone und Android-Geräte zum Download bereit. Navigier zu deinem jeweiligen Application Store (etwa Apple App Store oder Google Play Store). 2. **Tipp auf das Symbol "Suchen" in der unteren rechten Ecke.** Tipp dann auf die obere Suchleiste und gib "CapCut" ein. Wenn du ein Android-Gerät mit Google Play verwendest, tipp auf die obere Suchleiste mit der Aufschrift "Google Play" und gib "CapCut" ein. Tipp in deinen Suchergebnissen auf die App mit dem Titel "CapCut - Video Editor". 3. **Tipp auf die Schaltfläche Download/Installation.** Der Download ist völlig kostenlos! 4. **Gib CapCut Zugriff auf deine Kamera.** So kannst du Videoclips einfügen, die du bearbeiten möchtest! Öffne die App und tipp auf die Schaltfläche " New Project " (Neues Projekt) am oberen Rand des Bildschirms. 5. **Tipp auf die grüne Schaltfläche "Confirm" ("Bestätigen").** Damit bestätigst du, dass CapCut auf deine Fotos zugreifen darf. Tipp im nächsten Pop-up-Fenster auf die Schaltfläche, die den Zugriff auf alle Fotos ermöglicht. Diesen Schritt musst du nur ausführen, wenn du die App zum ersten Mal verwendest! 6. **Beginn ein neues Projekt.** Tipp nach dem Öffnen der App auf die Schaltfläche "New Project" - es öffnet sich ein neuer Bildschirm mit den Videos aus deinem Kameraordner. 7. **Wähl einen Videoclip aus.** Such das Video aus, das du zu deinem Projekt hinzufügen möchtest, indem du durch die neue Seite scrollst, die deinen Kameraordner anzeigt. Tipp auf die Miniaturansicht des gewünschten Videos und dann auf die Schaltfläche "Add" ("Hinzufügen") in der unteren rechten Ecke des Bildschirms. Vorerst wählst du nur einen Videoclip aus. In einem späteren Schritt erklären wir dir, wie du weitere Clips hinzufügen kannst. 8. **Mach dich mit deinem Arbeitsbereich vertraut.** CapCut leitet dich zu deinem primären Arbeitsbereich, nachdem du deinen ersten Clip hochgeladen hast. Hier wirst du die meiste Zeit in der App verbringen. Von oben nach unten findest du das Vorschaufenster, die Zeitleiste und die Symbolleiste. 9. **Zeig das Vorschaufenster an.** In der oberen Hälfte des Bildschirms wird eine Vorschau des bearbeiteten Videoclips angezeigt. 10. **Zeig die Zeitleiste und die Symbolleiste an.** Diese befinden sich in der unteren Hälfte des Bildschirms. Die Zeitleiste findest du unterhalb des Vorschaufensters. Hier wirst du alle Bearbeitungen vornehmen. Die Symbolleiste ganz unten auf dem Bildschirm enthält alle Bearbeitungswerkzeuge wie Teilen, Audio, Text, Sticker, Effekte und mehr. 11. **Trimm deine Videoclips.** In der Videobearbeitung bedeutet "Trimmen", dass du den Anfang oder das Ende deines Videos kürzt. Um den Anfang des Clips zu kürzen, zieh deinen Finger auf der Zeitachse von rechts nach links, bis sich der Abspielkopf an der Stelle befindet, an der das Video beginnen soll. Der Abspielkopf ist die weiße Linie unterhalb der Schaltfläche "Play". Tipp dann auf den Clip und beweg die dicke weiße Linie auf der linken Seite, um den angepassten Startpunkt zu treffen. Das Video beginnt nun an der Stelle, an der du den Startpunkt gesetzt hast. Trimmen bedeutet, dass der Teil des Clips, der sich zwischen der dicken weißen Linie und dem eingestellten Startpunkt befindet, vollständig herausgeschnitten wird. Um das Ende des Videos zu trimmen, führ diesen Schritt auf der rechten Seite aus. Zieh die Zeitachse an die Stelle, an der das Video enden soll (angezeigt durch den Playhead). Tipp dann auf den Clip und zieh die dicke weiße Linie auf der rechten Seite an den Playhead. 12. **Schneid Videoclips zusammen.** Wenn du weitere Clips zu deinem Projekt hinzufügen möchtest, kannst du das Feature "Join" verwenden. Tipp auf die weiße "Plus"-Schaltfläche auf der rechten Seite der Zeitleiste. Wähl dann einen anderen Clip aus, tipp auf dessen Miniaturansicht und klick unten rechts auf "Add". Der neue Clip wird nun rechts neben dem alten Clip in der Zeitleiste angezeigt! Wenn du die chronologische Reihenfolge deiner Clips ändern möchtest, drückst du einfach auf einen Clip, hältst ihn gedrückt und ziehst ihn in der Zeitleiste an die gewünschte Stelle (platzierst den neuen Clip etwa links von deinem alten Clip, damit er zuerst abgespielt wird). 13. **Trenn Videoclips.** Um einen Clip in zwei Teile zu teilen, zieh die Zeitachse, bis sich der Playhead an der Stelle befindet, an der du teilen möchtest. Tipp auf den Clip und dann auf das Symbol "Split" in der Symbolleiste. Als Ergebnis werden nun nicht mehr ein, sondern zwei Clips angezeigt. Das kann hilfreich sein, wenn du einen separaten Clip in der Mitte eines anderen platzieren möchtest. Trenn den Originalclip an der Stelle, an der der andere Clip eingefügt werden soll, und setz dann mit dem Tool "Join" ein neues Video ein. Zieh diesen neuen Clip in den Bereich zwischen den beiden Clips, die du gerade geteilt hast! 14. **Ändere die Abspielgeschwindigkeit deines Videos.** Das Beschleunigen oder Verlangsamen eines Clips ist eine beliebte Funktion, die viele Leute für TikTok-Videos verwenden. Tipp auf einen Clip in deiner Timeline und dann auf die Schaltfläche "Speed" in der Symbolleiste - das Symbol sieht aus wie ein kleiner Kreis in einem größeren Kreis. Wenn du einen Clip verlangsamst, solltest du bedenken, dass dies die Qualität deines Videos beeinträchtigen kann, je nachdem, wie hoch die Bildrate deines Originalclips ist. Um ein qualitativ hochwertiges Endergebnis zu erzielen, empfiehlt es sich sicherzustellen, dass das Video mindestens eine Bildrate von 60 fps hat. 15. **Verwende die "normale" Geschwindigkeitsbearbeitung.** CapCut verfügt über zwei Arten der Geschwindigkeitsbearbeitung: "Normal" und "Curve". Tipp auf "Normal", um den gesamten Clip zu beschleunigen oder zu verlangsamen. Es wird ein Schieberegler mit Geschwindigkeitsstufen von 0,1x bis 100x angezeigt. Zieh einfach den blauen Kreis entlang dieses Schiebereglers auf die gewünschte Geschwindigkeit und tipp dann auf das Häkchen unten rechts. Alles unter 1,0x verlangsamt das Video, und alles über 1,0x beschleunigt es. 16. **Verwende die Geschwindigkeitsbearbeitung "Curve".** Tipp auf "Curve", um die Geschwindigkeit in verschiedenen Teilen deines Clips zu variieren. Tipp auf eine der vorgefertigten Vorlagen, die CapCut anbietet, oder erstell deine eigene Kurve. Um eine benutzerdefinierte Kurve zu erstellen, tipp auf "Custom" (Benutzerdefiniert) und verschieb die gelbe Linie, indem du jeden der vier Punkte nach oben oder unten ziehst. Wenn du einen Punkt höher setzt (wodurch die Kurve ansteigt), wird der betreffende Abschnitt des Clips schneller, wenn du ihn niedriger setzt (wodurch die Kurve abfällt), wird er langsamer. Tipp auf das Häkchen unten rechts, wenn du fertig bist. 17. **Dreh einen Clip um.** Um einen Clip rückwärts laufen zu lassen, tipp auf den Clip und wähl dann "Reverse" aus der Symbolleiste aus - das Symbol ist ein Dreieck in einem Kreis. 18. **Tipp in der Symbolleiste auf "Audio", um einen Hintergrundton hinzuzufügen.** CapCut hat vier Optionen für zusätzliche Audios. Tipp auf "Sounds" für Musik, "Effects" für Soundeffekte, "Extracted" für den Ton aus einem Video in deinem Kameraordner oder "Voiceover" für eine Voiceover-Aufnahme. 19. **Lad Soundeffekte oder Musik herunter.** Stöbere unter "Effects" und " Sounds " in den verschiedenen Kategorien von CapCut und tipp auf einen beliebigen Soundeffekt oder Song, um dir den Sound anzuhören. Wenn du einen Sound gefunden hast, den du hinzufügen möchtest, tipp auf die Schaltfläche zum Herunterladen neben dem ausgewählten Sound. Tipp anschließend auf die Schaltfläche mit dem Pluszeichen, die auf dem Bildschirm erscheint, sobald der Download abgeschlossen ist. Scheu dich nicht, viele verschiedene Optionen auszuprobieren, bis du das Richtige gefunden hast! 20. **Füg Soundeffekte oder Musik hinzu.** Stöbere unter "Effects" und "Sounds" durch die verschiedenen Kategorien von CapCut und tipp auf einen beliebigen Soundeffekt oder Song, um eine Hörprobe zu erhalten. Probier ruhig viele verschiedene Optionen aus, bis du die richtige gefunden hast! 21. **Extrahiere Audio aus einem Video in deinem Kameraverzeichnis.** Nachdem du auf "Extracted" getippt hast, siehst du eine Seite mit allen Videos aus deiner Kameraliste. Tipp auf ein Video, das du vertonen möchtest, und dann auf "Add in der unteren rechten Ecke. Der Ton aus diesem Video wird nun als Audio in deinem Projekt angezeigt. 22. **Nimm ein Voiceover auf.** Zieh zunächst den Abspielkopf an die Stelle, an der das Voiceover beginnen soll. Tipp auf "Voiceover" und halt dann das blaue Kreissymbol mit dem Mikrofon gedrückt, um die Aufnahme zu starten. Lass den Finger einfach los, um die Aufnahme zu beenden. Tipp auf das Häkchen unten rechts, wenn du fertig bist. 23. **Beweg die Tonspur.** Alle von dir hinzugefügten Audiodaten werden in der Zeitleiste unter deinem Clip bzw. deinen Clips angezeigt. Tipp, halt und zieh den Ton an die gewünschte Stelle in der Zeitleiste. Du kannst den Clip auch trimmen, wenn du das möchtest. Weitere Informationen dazu findest du im Abschnitt "Trimm deine Videoclips" in diesem Artikel! 24. **Füg einen Filter, Text oder Sticker hinzu, um deinem Video den letzten Schliff zu geben!** Stell deine kreativen Fähigkeiten unter Beweis und überlagere verschiedene anpassbare Elemente in deinem Video. Tipp in deiner Toolbox auf Symbole wie "Text", "Stickers", "Effects" und "Filter". Mit CapCut kannst du diese Effekte in der Timeline verschieben, um ihre Dauer und Platzierung zu ändern. Tipp einfach auf den Effekt in der Zeitleiste und bearbeiten ihn wie einen Clip. 25. **Gib Text ein.** Tipp auf "Text", tipp etwas ein und tipp dann auf den Text im Vorschaubildschirm. Nun kannst du sein Design ändern, indem du auf eines der Symbole in der Symbolleiste tippst. Dazu gehören Dinge wie "Style" (Farbe, Schriftart, Größe usw. ändern), "Effects", "Bubble" und "Animation". Um die Platzierung zu ändern, tipp auf den Text im Vorschaufenster und zieh ihn an die gewünschte Stelle. 26. **Stöbere in den Stickern.** CapCut bietet eine große Auswahl an Stickern, die du über dein Video legen kannst. Nachdem du auf "Stickers" getippt hast, kannst du durch die verschiedenen Kategorien blättern, indem du auf dem Panel, das alle Sticker anzeigt, nach links oder rechts streichst. Um einen hinzuzufügen, tipp auf einen Sticker und dann auf das Häkchen auf der rechten Seite des Bildschirms. Du kannst mit CapCut auch die Platzierung und Größe von Stickern ändern. Tipp im Vorschaufenster auf den Sticker und beweg ihn herum und/oder zoome ihn mit zwei Fingern. 27. **Füg verschiedene Effekte hinzu.** Die Effekte von CapCut sind in "Video Effects" und "Body Effects" unterteilt. "Video Effects" überlagern den Effekt auf dem gesamten Videobildschirm, während "Body Effects" alle Körper in deinem Clip erkennen (und Effekte speziell für diese Figuren hinzufügen). Probier diese Effekte aus und tipp auf das Häkchen unten rechts, um sie hinzuzufügen! 28. **Wende einen Filter an.** CapCut bietet außerdem eine Fülle von Filtern, mit denen sich das farbliche Gesamtbild des Videos ändern lässt. Wähl eine Kategorie (einschließlich Kategorien wie "Food", "Movies" oder "Retro") und tipp dann auf einen beliebigen Filter innerhalb dieser Kategorie. Tipp wiederum auf das Häkchen unten rechts, um den Filter anzuwenden. 29. **Mach eine Bearbeitung rückgängig.** Wenn du einmal eine Bearbeitung vorgenommen hast, die du nicht beibehalten möchtest, kannst du sie leicht rückgängig machen. Tipp einfach auf den Zurück-Pfeil, der sich direkt über der Zeitleiste befindet, um eine Aktion rückgängig zu machen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Videos-mit-CapCut-bearbeiten", "language": "de"}
Schnell denken
Warst du jemals in einer Situation, in der du schnell hättest denken müssen, allerdings keine Antwort gefunden hast? Vielleicht willst du im Alltag einfach schärfer denken. Es kann sich positiv auf deine Karriere, Bildung und dein Privatleben auswirken, wenn du schnell denkst. 1. **Entspanne deinen Geist.** Das ist leichter gesagt als getan, wenn du auf der Stelle eine Antwort brauchst. Du kannst dich mit Entspannungstechniken beruhigen, beispielsweise hiermit: Atme tief ein und aus. Das verringert deine Herzfrequenz und bringt Sauerstoff in dein Gehirn. Wiederhole dir selbst eine positive und bestätigende Nachricht. Das kann beispielsweise sein: "Ich hab’s." Wenn du oft in Situationen bist, in denen du schnell denken musst, dann bereite dir vorher einige spezielle Sätze vor. Spanne deine Muskeln einige Sekunden an und entspanne sie dann. Das hilft deiner Konzentration. Wähle Muskeln, die man nicht sieht, wie den Bizeps oder die Muskeln am Oberschenkel. Du willst deinem Gegenüber deinen Stress nicht zeigen. 2. **Höre der Frage aufmerksam zu.** Gehe sicher, dass du das, was der Fragende will, richtig interpretierst, indem du ihn direkt ansiehst und der Frage deine Aufmerksamkeit schenkst. Entferne alle Ablenkungsquellen. Lege dein Handy weg, schalte den Fernseher aus und klappe deinen Laptop zu. Du kannst auch auf die Körpersprache des Fragenden achten. Konzentriere dich auf die Augen, den Gesichtsausdruck und die Körperhaltung, während derjenige die Frage stellt. Wenn derjenige beispielsweise Blickkontakt sucht, lächelt und dich ansieht, dann sind das gute Anzeichen dafür, dass er an dem interessiert ist, was du sagst. Denke daran, dass Gesichtsausdrücke täuschen können. Leute können ihre wahren Gefühle durch ihren Gesichtsausdruck gut verstecken. 3. **Bitte darum, dass die Frage wiederholt wird.** Wenn du die Frage nicht verstehst, dann bitte den Fragesteller höflich, sie zu wiederholen. Es ist wichtig, dass du vollumfänglich verstehst, was die Person fragt. Das gibt dir außerdem ein wenig mehr Zeit zum Denken. Sage beispielsweise: "Kannst du die Frage bitte wiederholen?" 4. **Wiederhole die Frage selbst.** Du kannst dir die Frage auch selbst wiederholen, damit du sie besser verstehst. Es hilft dir, die Frage besser zu verstehen, wenn du sie dir selbst laut sagst. Du hast außerdem mehr Zeit zu antworten. Stelle klärende Fragen. Wenn die Frage unklar ist oder du mit dem Jargon nicht vertraut bist, dann kannst du mit einer einfachen Verdeutlichung schnell und vollumfänglich antworten. Sage beispielsweise: "Kannst du mir bitte erklären, was ___ bedeutet?" oder "Ich verstehe das nicht ganz. Kannst du die Frage bitte anders formulieren?" 5. **Bleibe beim Thema.** Wenn du dich auf einen Standpunkt und auf einen Teil der Informationen konzentrierst, dann kannst du deine erste Antwort zielgerichtet geben. Lasse dich nicht durch unwesentliche Details ablenken. Wenn der Fragende mehr wissen will, dann wird er eine Folgefrage stellen. In der Zwischenzeit hast du gezeigt, dass du schnell denken und Informationen bereitstellen kannst. Wenn der Fragende beispielsweise fragt: "Wie lange hast du im Verkauf gearbeitet?", dann kannst du knapp antworten. Sage beispielsweise: "Ungefähr acht Jahre." Gehe nicht ins Detail über all die Orte, an denen du in diesen acht Jahren gearbeitet hast, außer der Fragende bittet dich darum. 6. **Bereite "Was wenn"-Szenarien vor.** Leute am Arbeitsplatz, in der Schule oder an anderen Orten stellen dir wahrscheinlich Routinefragen. Nimm dir Zeit, wenn du nicht unter Druck bist, um Situationen zu überdenken, in denen du schnell antworten musst. Plane deine Reaktion auf diese Fragen. Dein Lehrer stellt vielleicht eine Frage über etwas, das ihr im Unterricht gelesen habt, wie: "Wie hieß die Hauptperson?" oder "Was denkt ihr über das Buch?" Überlege dir Fragen, die dein Lehrer stellen könnte. Versuche, die Antworten vorher vorzubereiten, damit du für die Antwort nicht pausieren musst. 7. **Übe, deutlich zu sprechen und zu schreiben.** Deutliche Kommunikation hilft dir, Informationen schnell und unmissverständlich mit anderen zu teilen. Arbeite gegen sprachliche Ticks, wie zu viele "Äh" und "Ähm". Arbeite mit nonverbalen Hinweisen, wie Blickkontakt und gut platzierten Pausen. Verwende richtige Grammatik. Schätze ein, wie förmlich die gegebene Situation ist. Überlege, wie du angemessen antwortest. 8. **Gehe sicher, dass du gut informiert bist.** Du solltest Projektdetails und Hintergrundinformationen kennen, damit du nicht kalt erwischt wirst. Sammle Erfahrung in deinem Bereich und du hast die Basis, um schnell informierte Schlüsse zu ziehen. Wenn du beispielsweise Krankenschwester in einer psychiatrischen Einrichtung bist, dann lerne so viel wie möglich über psychiatrische Pflege. Das hilft dir, in verschiedenen Situationen schnell zu reagieren. 9. **Schalte elektronische Geräte und andere Ablenkungsquellen aus.** Wenn du weißt, dass du in einer Situation schnell denken musst, dann entferne Ablenkungsquellen, die deine Konzentration von der Aufgabe weg lenken. Eliminiere unnötige Geräusche, wie Radio, Fernseher oder Musik durch Kopfhörer. Logge dich aus Social Media Accounts aus und schließe unnötige Tabs im Internetbrowser, während du arbeitest. 10. **Multitaske so wenig wie möglich.** Wenn du dich auf eine Aufgabe konzentrierst, dann bleibst du auch darauf konzentriert und kannst schneller auf eine Frage oder ein Problem reagieren. Konzentriere dich nur auf eine Aufgabe, selbst wenn du beschäftigt bist. Wenn beispielsweise einige Kunden warten sind und dein Telefon klingelt, dann konzentriere dich nur auf eine Sache. Konzentriere dich beispielsweise zuerst auf den Kunden vor dir und lasse eine andere Person ans Telefon gehen. Du kannst auch die Mailbox antworten lassen. Wenn du viele Hausaufgaben machen musst, dann konzentriere dich nur auf eine Aufgabe. Stelle diese Aufgabe fertig und mache dann die nächste. 11. **Denke zukunftsorientiert.** Studien zeigen, dass es die geistigen Prozesse verbessert, wenn du aus deinen Fehlern lernst. Glaube daran, dass du schneller denken kannst, und du denkst schneller! Nimm dir Zeit, um deine Erfolge zu analysieren. Noch wichtiger ist allerdings, dass du auch deine Fehler analysierst. Sieh Fehler als nötigen Schritt, um dein Wissen zu erweitern. 12. **Unternimm Aktivitäten, bei denen man schnell denken muss.** Dein Gehirn ist ein Muskel, der auf Trainingsreize reagiert. Wenn du an Aktivitäten teilnimmst, bei denen man schnell denken muss, wirkt sich das außerdem positiv auf deine Stimmung aus. Du bist glücklicher und kreativer, förderst aber auch deine Fähigkeit, schnell zu denken. Mache Verständnisspiele. Lies einen Artikel oder ein Buchkapitel so schnell du kannst. Gib dir dann 20 Sekunden, um es schnell zusammenzufassen. Gehe das Alphabet durch und sage Wörter oder Namen zu jedem Buchstaben. Tu das so schnell du kannst oder versuche pro Buchstabe eine gewisse Anzahl an Wörtern zu finden. Spiele Spiele mit Zeitdruck. Mache im Internet Rätsel oder verwende Apps, die das Gehirn trainieren. Gib schnell Listen mit Dingen wieder, die du erst kürzlich getan oder gesehen hast: Autos, Bücher, Filme etc. Spiele mit einem Freund oder Kollegen Improvisationsspiele. 13. **Nutze jeden deiner Sinne.** Je mehr Sinne du nutzt, desto mehr Teile deines Gehirns müssen die Information abrufen, die du schnell wiederherstellen willst. Assoziiere Farben, Gerüche oder körperliche Empfindungen mit Worten oder Ideen. Während du einen Zeitungsartikel liest, kannst du dich an die Informationen vielleicht besser erinnern, wenn du auf körperliche Details achtest, wie die Art, wie der Autor das Erscheinungsbild oder die Handlungen der Darsteller beschreibt. 14. **Priorisiere Aufgaben, die du deinem Gehirn gibst.** Nutze einen Kalender, um Termine im Blick zu behalten, damit du keine wertvolle Gehirnkapazität mit Informationen blockierst, die du für später aufgeschrieben hast. Du kannst beispielsweise deine Termine aufschreiben, Fälligkeiten oder To-Do Listen. 15. **Wiederhole die Informationen, die du wirklich wissen willst.** Es aktiviert die neuronalen Bahnen, die das Gedächtnis bilden, wenn du Informationen laut wiederholst oder aufzuschreibst. Versuche, dir wichtige Informationen aufzusagen, damit du dich an diese Informationen leichter und schneller erinnern kannst. Du kannst dir beispielsweise das Datum einer wichtigen Präsentation aufsagen oder die Namen neuer Klassenkammeraden. 16. **Mache regelmäßig Sport.** Studien zeigen, dass regelmäßiger Sport die Anzahl kleiner Blutgefäße erhöht, die Sauerstoff ins Gehirn transportieren. Sport senkt außerdem den Blutdruck und hilft dir, mit Stress umzugehen. Gehe in einer besonders stressigen Situation spazieren. Die Kombination aus Sport und Veränderung der Umgebung hilft deinem Gehirn, sich besser zu konzentrieren und schneller zu denken. 17. **Ernähre dich gesund.** Dein Gehirn braucht viel Energie, damit es richtig funktionieren kann. Es ist daher wichtig, dass du Lebensmittel isst, die dich klar denken lassen. Manche Lebensmittel sind für das Gehirn besser, andere vernebeln es. Iss beispielsweise angereicherte Getreideprodukte, Vollkorn, Lachs, Leinsamen, Blaubeeren, Kurkuma und grünblättriges Gemüse, um dein Gehirn gesund zu halten. Iss weniger gesättigte Fette und ungesundes Cholesterin aus tierischen Quellen oder teilgehärteten Pflanzenölen. 18. **Achte auf eine gute emotionale Gesundheit.** Ängstliche oder deprimierte Leute schneiden bei kognitiven Tests meist schlechter ab. Sprich mit einem Freund, suche dir Hilfe oder sprich mit deinem Arzt, wenn du denkst, dass du eine Angststörung oder Depression hast. 19. **Schlafe genug.** Schlafentzug und Erschöpfung führen auch zu schlechten Ergebnissen bei kognitiven Tests. Jugendliche und Erwachsene brauchen sieben bis neun Stunden Schlaf, um gesund zu funktionieren. Dein Gehirn kann nicht schnell arbeiten, wenn es müde ist.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Schnell-denken", "language": "de"}
Julianische Daten lesen
Julianische Daten (JD) sind eine fortlaufende Zählung der Tage seit Mittag des 1. Januar 4713 v. Chr. in der Universalzeit. Astronomen verwenden diese Daten oft als standardisierte Form der Zeitrechnung. Hersteller von Nahrungsmitteln verwenden auch manchmal julianische Daten. Ihre Daten werden jedoch unterschiedlich berechnet. Julianische Daten sind für jene von uns, die an den gregorianischen Kalender gewöhnt sind, nicht einfach zu verstehen. Wir zeigen dir wie es geht. Weil julianische Daten abhängig vom Kontext anders geschrieben werden, vergewissere dich, dass du die Methode verwendest, die zu der Art von julianischem Datum passt, das du vor dir hast. 1. **Finde die drei- bis siebenstellige Zahl, die auf deiner abgepackten Nahrung gedruckt ist.** Abgepackte Nahrungsmittel tragen manchmal Stempel mit julianischen Daten, die für das Verpackungsdatum stehen. Diese Daten sind drei bis sieben Ziffern lang und werden anders berechnet als jene, die in der Astronomie angewandt werden. Stellen, an denen man diese Zahlen häufig findet, sind unter anderem auf der Seite von Kartons oder auf dem Boden von Dosen. Wenn auf dem abgepackten Nahrungsmittel ein Mindesthaltbarkeitsdatum steht, sollte es in einem normalen Kalenderformat stehen, statt in einem julianischen Datum, du musst dir also keine Gedanken darüber machen, irgendetwas umzurechnen. 2. **Finde das Jahr, indem du dir die ersten beiden Ziffern ansiehst, wenn die Zahl fünf Ziffern lang ist.** Wenn es zum Beispiel eine fünfstellige Zahl ist und die ersten beiden Ziffern 16 sind, entspricht das 2016. Wenn die Zahl nur drei Ziffern lang ist, auf einem begrenzt haltbaren Lebensmittel wie Eiern, kannst du davon ausgehen, dass es im selben Jahr abgepackt wurde. 3. **Finde das Jahr durch die ersten vier Ziffern heraus, wenn die Zahl sieben Stellen hat.** Manche julianischen Daten zeigen das vollständige Datum der Eindeutigkeit halber mit vier Ziffern an. Wenn es zum Beispiel eine siebenstellige Zahl ist und die ersten vier Ziffern 1997 lauten, entspricht das 1997. 4. **Rechne die letzten drei Ziffern in das Kalenderdatum um.** Die letzten drei Ziffern beziehen sich auf den Tag der Verpackung, angefangen beim 1. Januar als 001. Sie stellen die aufeinander folgenden Tage des Jahres dar. Rechne mit dieser Tabelle in den gregorianischen Kalender um, achte aber darauf, ob es sich um ein Schaltjahr handelt oder nicht: https://www.scp.byu.edu/docs/doychart.html. Wenn das julianische Datum zum Beispiel 17234 ist, wäre das Jahr 2017, das kein Schaltjahr ist, also entspricht 234 dem 22. August 2017. Wäre das julianische Datum 2000107, dann ist das Jahr 2000, was ein Schaltjahr ist, das Datum wäre also der 16. April 2000. 5. **Stelle fest, ob es ein julianisches Datum in der Astronomie ist.** Wenn ein Astronom von einer Sichtung berichtet, gibt er diese Informationen häufig in einem julianischen Datumsformat an, anstatt das gregorianische Kalenderdatum und die Uhrzeit zu verwenden. Wenn du jedoch versuchst, ein seltsam aussehendes Datum auf der Rückseite einer Dose zu lesen, probiere es stattdessen mit der ersten Methode. Das aktuelle julianische Datum ist ungefähr bei 2500000, wenn es nahe daran liegt, ist das also auch ein guter Hinweis. Wenn MJD neben der Zahl steht, ist es ein modizifiertes julianisches Datum, was durch die Formel MJD = JD – 2400000,5 umgerechnet wird. 6. **Suche im Internet ein Hilfsmittel, das das julianische Datum in ein gregorianisches Kalenderdatum umrechnet.** Von julianischen Daten zum gregorianischen Kalenderdatum umzurechnen ist ziemlich kompliziert. Wenn du es händisch machen würdest, müsstest du Schaltjahre berücksichtigen, die Umrechnungen zwischen verschiedenen Kalendern und Zeitzonen, am besten verwendest du also ein Programm, bei dem diese Faktoren bereits mit einbezogen werden, um Fehler zu vermeiden. Achte darauf, einen Rechner von einer seriösen Seite zu verwenden. 7. **Tippe das julianische Datum ein und der Computer erledigt die Arbeit für dich.** Gib einfach die julianische Zahl in das Feld ein, bei dem JD steht. Die Astronomen oder Militärangehörigen, die das Computerprogramm geschrieben werden, haben alle Veränderungen in der Zeit zwischen jetzt und dem 1. Januar 4713 mit einbezogen, du kannst also auf ihre harte Arbeit vertrauen. Wenn du zum Beispiel das julianische Datum 2435000 eingibst, würde es in 12:0:0.00 UT am 15. September 1954 umgerechnet werden. 8. **Rechne von der Universalzeit in deine Zeitzone um.** Die Universalzeit, auch bekannt als Greenwich-Zeit, ist vielleicht nicht die Zeitzone, in der du lebst. Abhängig von deiner Zeitzone musst du eine bestimmte Zahl von der Uhrzeit der Universalzeit abziehen oder addieren. 12:00 UT wäre zum Beispiel 5 Uhr vormittags in der pazifischen Standardzeit und 8 Uhr vormittags in der Eastern Standard Time.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Julianische-Daten-lesen", "language": "de"}
Schraubengröße messen
Wenn du bereits lose Schrauben hast, aber mehr von derselben Sorte brauchst, dann musst du die vorhandenen Schrauben ausmessen. So kannst du dir Schrauben der gleichen Größe besorgen, wenn du neue kaufen gehst. Die Messung ist einfach – alles, was du dazu brauchst, sind ein Maßband oder ein Lineal und die zu messenden Schrauben. Achte nur darauf, dass diese im richtigen Einheitensystem (in metrischen oder angelsächsischen Maßeinheiten), je nachdem welches Einheitensystem in deinem Land verwendet wird, zu vermessen. Um sicherzugehen, kannst du die Messung auch in beiden Einheiten durchführen! 1. **Miss die Länge von der Schraubenspitze bis zur Stelle, wo der Schraubenkopf aufliegt, in Zoll.** Setze dort an, wo der Schraubenkopf aufliegt, wenn die Schraube vollständig eingeschraubt ist. Nutze ein Lineal oder ein Maßband, um von hier aus bis zur Spitze der Schraube zu messen. Eine Senkkopfschraube mit flachem Kopf liegt beispielsweise bündig mit dem Material auf, in das sie eingeschraubt wurde. Deshalb sollst du in diesem Fall vom oberen Ende des Schraubenkopfes aus messen. Eine Senkkopfschraube mit abgerundetem Kopf, auch Linsensenkkopf genannt, muss du ausgehend von der Stelle zwischen dem oberen Ende vom abgerundeten Kopf und dem unteren Teil vom Senkkopf messen. Also dort, wo der abgerundete Kopf auf der Oberfläche aufliegen würde. Die Länge von Rundkopfschrauben, die sich nicht versenken lassen, kannst du ausgehend von der flachen Unterseite des Schraubenkopfes messen. Du kannst auch eine Schablone zur Bestimmung der Schraubenlänge benutzen. 2. **Um den Durchmesser zu erhalten, kannst du die Breite vom Gewinde in Bruchteilen eines Zolls messen.** Miss mit einem Lineal oder einem Maßband von der einen Seite des Gewindes zur anderen Seite und lies den Wert als Bruchteil eines Zolls ab. Im angelsächsischen Einheitensystem wird dieser Durchmesser entweder durch eine Gauge-Nummer oder in Bruchteilen eines Zolls angegeben. Für Schrauben entspricht die Gauge-Nummer des angelsächsischen Einheitensystems dem Durchmesser in Bruchteilen eines Zolls. Deshalb kann die Gauge-Angabe für den Durchmesser in entsprechende Zoll und umgekehrt umgerechnet werden. Dazu musst du, gemäß Anleitung für Gauge, die „#“ von Gauge dem entsprechenden Bruchteil eines Zolls zuordnen. Solche Anleitungen kannst du online finden. Beispielsweise entspricht der Durchmesser einer Schraube in #0 Gauge einem 1/16 Zoll, #1 ist 5/64 eines Zolls, #2 ist 3/32 eines Zolls, und so weiter. 3. **Zähle die Anzahl der Windungen in einem Zoll, um den Gewindeabstand zu messen.** Lege dazu die Schraube neben ein Lineal oder ein Maßband und fixiere sie. Zähle dann die Anzahl der Windungen innerhalb eines Zolls, um den Gewindeabstand der Schraube im angelsächsischen Einheitensystem zu erhalten. Der Gewindeabstand im angelsächsischen Einheitensystem liegt normalerweise zwischen 35 und 40 Windungen pro Zoll. Der Gewindeabstand wird auch als Gewindesteigung bezeichnet. 4. **Miss die Länge der Schraube, ausgehend vom Schraubenkopf bis hin zur Schraubenspitze, in Millimetern.** Setze dabei an der Stelle an, wo der Schraubenkopf an der Oberfläche aufliegen würde, wenn die Schraube vollständig eingeschraubt ist. Nutze dabei ein Lineal oder ein Maßband, um bis zur Spitze der Schraube zu messen. Achte bei der Messung auf die Art deines Schraubenkopfes, weil unterschiedliche Schraubenköpfe unterschiedlich auf der Oberfläche liegen. Eine Senkkopfschraube mit flachem Kopf würde beispielsweise bündig auf einer Oberfläche aufliegen. Miss dabei von der Oberseite des flachen Schraubkopfs bis zur Schraubenspitze, um die Länge zu erhalten. Senkkopfschrauben mit rundem Kopf versinken nur teilweise in einer Oberfläche und die abgerundete Oberseite ragt über die Oberfläche hinaus. Setze hier an der Unterseite vom abgerundeten Kopf an. Um andere Arten von Rundkopfschrauben zu vermessen, solltest du an der flachen Unterseite des Schraubkopfs ansetzen und die Länge bis zur Spitze messen. 5. **Miss die Breite des Gewindes in Millimetern, um den Durchmesser zu erhalten.** Verwende dabei ein Lineal oder ein Maßband, um die Millimeter zwischen der einen und der anderen Gewindeseite zu messen. Auf diese Weise wird der Durchmesser von Schrauben im metrischen System angegeben. Wenn du Schrauben kaufst, deren Einheiten im metrischen System angegeben werden, dann gibt die erste Zahl den Durchmesser an. Beispielsweise bedeutet 5,0 einen Schraubendurchmesser von 5 Millimetern. 6. **Miss den Abstand zwischen zwei Windungen in Millimetern, um die Gewindesteigung zu erhalten.** Im metrischen Einheitensystem wird die Gewindesteigung anstelle des Gewindeabstands als Maß für Schrauben verwendet. Nutze dabei ein Maßband oder ein Lineal, um den Abstand von einer Windung zur nächsten in Millimetern zu messen. Normalerweise ist die Gewindesteigung einer Schraube kleiner als 1 mm, also würdest du sie als einen Bruchtel eines Millimeters messen. Meistens haben Schrauben im metrischen System zu jedem Durchmesser eine entsprechende Gewindesteigung. Beispielsweise haben Schrauben mit einem Durchmesser von 2 mm eine Gewindesteigung von 0,4 mm.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Schraubengr%C3%B6%C3%9Fe-messen", "language": "de"}
YouTube live schauen
Mit YouTube Live kannst du Live-Streams wie Live-Sport, Live-Nachrichten, Live-Musik und Live-Gaming live anschauen. Du kannst YouTube Live auf deinem Computer im Browser oder in der mobilen App anschauen. In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie es geht. 1. **Gehe im Browser deiner Wahl auf https://youtube.com und melde dich an.** Du kannst einen beliebigen Browser auf deinem Computer oder Smartphone nutzen, sie funktionieren beide ähnlich. 2. **Klicke auf Live.** Dies siehst du links auf der Seite im Menü, unter der Überschrift "Mehr von YouTube". Dies bringt dich auf den Live Channel, wo du Content findest, der in Echtzeit aufgenommen wird. Wenn du dieses Menü nicht findest, dann klicke links auf der Seite auf das Menü mit den drei übereinanderliegenden Linien. Scrolle nach unten, um die verschiedenen Live-Kategorien wie Empfohlene Live-Streams, Jetzt live, Jetzt live – Gaming, Jetzt live – Nachrichten und Jetzt live – Sport zu sehen. Klicke neben einem Live Channel, den du abonnieren möchtest, auf den roten -Button. 3. **Klicke zum Anschauen auf ein Video.** Das Video wird auf einer neuen Seite mit einem Live-Chatfeld rechts neben dem Video geöffnet. Um mit dem Live-Chat zu interagieren, kannst du etwas im Textfeld "Sage etwas" eingeben und zum Abschicken auf ↵ Enter oder ⏎ Return drücken. Du kannst bei einem Live-Stream auf den Pause-Button drücken, um ihn für einen Augenblick anzuhalten. Klicke noch einmal auf den Button, um das Video an der Stelle, an der du aufgehört hast, weiterzuschauen. 4. **Öffne die YouTube App auf deinem Smartphone oder Tablet.** Das Icon der App zeigt einen rot-weißen Play-Button. Du findest es auf dem Homescreen, im App Drawer oder über eine Suche. 5. **Tippe rechts oben auf dem Bildschirm auf das Suchen-Icon.** 6. **Tippe ein Keyword ein und drücke auf die Suchen-Taste.** Eine Liste mit Ergebnissen wird eingeblendet. Ergebnisse, die live übertragen werden, sind im Thumbnail mit dem Wort "Live" gekennzeichnet. Du kannst die Ergebnisse filtern, um nur Live-Videos anzuzeigen. 7. **Tippe oben auf dem Bildschirm auf das Filter-Icon.** Ein Feld wird eingeblendet. 8. **Tippe auf Live.** Jetzt werden alle Live-Videos für das Keyword in den Suchergebnissen angezeigt. 9. **Tippe auf Übernehmen.** Du wirst zu den Suchergebnissen weitergeleitet, siehst aber nur Live-Videos. 10. **Tippe auf ein Video, um es dir anzuschauen.** Du kannst einen Live-Stream pausieren und das Video wird an der Stelle fortgesetzt, an der du es angehalten hast, so dass du dem Live-Stream "hinterherhinkst".
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/YouTube-live-schauen", "language": "de"}
Fussblasen behandeln
Fußblasen können durch Reibung zwischen deinen Füßen und deinen Schuhen entstehen. Normalerweise sind sie keine ernste Angelegenheit und können zuhause mit antibiotischen Salben und einem Verband behandelt werden. Man sollte sie am besten von selber heilen lassen, aber sehr schmerzhafte Blasen kann man mit den richtigen Utensilien öffnen. Wenn dir Komplikationen auffallen, etwa eine Blase, die nicht verschwindet, dann lass dich von einem Arzt untersuchen. 1. **Bedecke deine Blase.** Fußblasen sollten abgedeckt werden, um Reizungen zu verhindern und das Risiko einer Infektion zu minimieren. Bedecke deine Blase mit einem weichen Verband, zum Beispiel Verbandsmull oder einem Pflaster. Wenn die Blase sehr wund ist, schneide den Verband donutförmig aus und lege ihn um die Blase, damit kein direkter Druck auf sie ausgeübt wird. Du solltest den Verband jeden Tag wechseln. Wasch dir immer die Hände, ehe du den Verband und den Bereich um die Blase berührst. 2. **Verwende eine antibiotische Salbe.** Antibiotische Salben helfen, Infektionen bei einer Blase zu verhindern. Du kannst sie in der Apotheke kaufen. Trage sie wie vorgeschrieben auf die Blase auf, vor allem ehe du deine Schuhe oder Socken anziehst. Denk daran, deine Hände gründlich zu waschen, ehe du die Blase berührst. 3. **Versuche mit Pudern und Salben die Reibung zu reduzieren.** Reibung kann die Blase verschlimmern und die Schmerzen verstärken. Um die Reibung an der Blase zu reduzieren, solltest du in der Apotheke ein Fußpuder kaufen. Schütte es in deine Socken, ehe du deine Schuhe anziehst, um Schmerzen zu mindern. Nicht alle Puder wirken bei jedem. Wenn das Puder die Blase reizt, wende es nicht mehr an. 4. **Kümmere dich um deine Füße, so lange du die Blase hast.** Trage spezielle Vorkehrungen, um deine Füße zu schonen, während die Blase abheilt. Trage ein zusätzliches Paar Socken und locker sitzende Schuhe, so lange du die Blase hast. Das lindert die Schmerzen und unterstützt die Blase bei der Heilung. Du solltest auch so wenig wie nötig auf den Füßen sein, so lange die Blase abheilt. 5. **Schütze eine geplatzte Blase vor Infektionen.** So lange eine Blase nicht sehr schmerzt, sollte man sie nicht öffnen. Das könnte nämlich das Infektionsrisiko erhöhen. Lass die Haut der Blase sich von selbst lösen. Fass die Blase nicht an und reize sie nicht, damit sie nicht zu früh platzt. 6. **Wasch deine Hände.** In seltenen Fällen kannst du eine sehr wunde Blase selber öffnen. Das solltest du allerdings nur tun, wenn der Schmerz nicht mehr auszuhalten ist. Ehe du die Blase öffnest, solltest du deine Hände gründlich mit antibakterieller Seife und Wasser waschen. Du solltest eine Blase nie mit schmutzigen Händen anfassen. 7. **Reinige die Blase.** Ehe du die Blase öffnest, solltest du den Bereich drum herum reinigen, um das Risiko einer Infektion zu reduzieren. Wisch die Blase mit einem in Jod getauchten Wattebausch ab. Du kannst Jod in der Drogerie kaufen. 8. **Sterilisiere die Nadel.** Du kannst eine Nähnadel benutzen, um die Blase zu öffnen, aber du solltest sie erst sterilisieren, um eine Infektion zu verhindern. Wisch die Nadel mit Franzbranntwein ab, den du in der Drogerie kaufen kannst. Du kannst den Franzbranntwein auf einen Wattebausch geben oder Pads kaufen, die schon mit Franzbranntwein getränkt sind. Du kannst die Nadel auch solange durch eine offene Flamme ziehen, bis sie rotglühend ist. Fass die Nadel nicht mit dem Finger an sondern benutze eine Klemme oder ähnliches. 9. **Stich in die Blase.** Nimm die Nadel und führe sie langsam in die Blase ein. Durchstich die Blase mehrmals am Rand. Lass die Flüssigkeit von selbst ablaufen, während du die Haut, welche die Blase umgibt, in Ruhe lässt. 10. **Trage eine Salbe auf.** Wenn die Flüssigkeit abgelaufen ist, solltest du eine Salbe anwenden. Du kannst Vaseline oder Plastibase nehmen, die du in der Drogerie finden kannst. Verteile die Salbe mit einem Wattebausch auf der Blase. Einige Salben können eine Blase reizen. Wenn dir ein Ausschlag auffällt, solltest du die Salbe nicht mehr verwenden. 11. **Bedecke die Blase.** Lege ein Stück Verbandsmull oder ein Pflaster auf die Blase. Das schützt sie während der Heilung vor einer Infektion. Wechsle den Verband jeden Tag und trage dabei erneut Salbe auf. Denk daran, dir die Hände zu waschen, ehe du die Blase anfasst. 12. **Geh zum Arzt, wenn es Komplikationen gibt.** Die meisten Blasen heilen von allein. Bei Komplikationen musst du allerdings zum Arzt. Wenn dir irgendeine der folgenden Komplikationen auffällt, dann geh zum Arzt: Eine schmerzende, rote und heiße Blase Gelber oder grüner Eiter Eine Blase, die immer wieder auftaucht 13. **Schließe zugrundeliegende Erkrankungen aus.** Die meisten Fußblasen sind gutartig. Allerdings können einige Fußblasen von zugrundeliegenden Erkrankungen wie Windpocken verursacht werden. Je nachdem welche anderen Symptome du hast, wird dein Arzt einige Tests durchführen, um zugrundeliegende Erkrankungen auszuschließen, ehe er deine Blase behandelt. Wenn deine Blase durch eine zugrundeliegende Erkrankung verursacht wird, wird dein Arzt dir sagen, wie diese behandelt werden muss. 14. **Befolge den Behandlungsplan deines Arztes.** Abhängig vom Auslöser deiner Blase wird dein Arzt einen Behandlungsplan für dich erstellen. Befolge die Anweisungen deines Arztes und stell ihm mögliche Fragen, ehe du die Praxis verlässt. 15. **Trage nicht die Schuhe, welche die Blase verursacht haben.** Wenn die Blase durch neue oder sehr unbequeme Schuhe verursacht wurde, solltest du diese nicht mehr tragen. Kauf Schuhe, die deinen Füßen etwas Platz lassen und gut passen. Wenn du die richtigen Schuhe trägst, kannst du in Zukunft Blasen vermeiden. Wähle den richtigen Schuh für deine Aktivitäten aus. Wenn du z.B. Laufen gehst, zieh Laufschuhe an. Versuche zu eruieren, wovon deine Blase gekommen ist. Es könnte von einer Falte in der Socke kommen oder von einem schlechtsitzenden Schuh. 16. **Lege Moleskin in deine Schuhe.** Befestige etwas Moleskin an der Innenseite deiner Schuhe, vor allem an den Stellen, an denen deine Schuhe gegen deine Füße reiben. Moleskin sorgt für Polsterung und mindert Reibung und Reizung, die Blasen verursachen können. 17. **Trage feuchtigkeitsabführende Socken.** Feuchtigkeit kann Blasen verursachen oder existierende Blasen verschlimmern. Kauf dir feuchtigkeitsabführende Socken. Sie nehmen Schweiß von deinen Füßen auf und verringern Blasen und andere Verletzungen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Fussblasen-behandeln", "language": "de"}
Die Gesamtstromstärke berechnen
Der einfachste Weg, sich eine elektrische Reihenschaltung vorzustellen, ist als eine Kette von Elementen. Die Elemente sind in einer Reihe nacheinander mit einander verbunden. Es gibt nur einen Weg, in dem die Elektronen und Ladungen fließen können. Wenn du eine grundlegende Vorstellung davon hast, was eine Reihenschaltung ist, kannst du lernen, wie man den Gesamtstrom berechnet. 1. **Was ist Strom?** Strom ist der Fluss von elektrisch geladenen Trägern wie Elektronen oder auch der Ladungsfluss pro Zeiteinheit. Aber was ist eine Ladung und was ist ein Elektron? Ein Elektron ist ein negativ geladenes Teilchen. Eine Ladung ist eine Eigenschaft von Materie, die benutzt wird, um zu sagen, ob etwas positiv oder negativ geladen ist. Wie bei Magneten stoßen sich gleiche Ladungen ab und gegensätzliche Ladungen ziehen sich an. Wir können es uns veranschaulichen, indem wir Wasser betrachten. Wasser besteht aus H2O-Molekülen, die jeweils aus zwei Wasserstoff- und einem Sauerstoffatom bestehen, die mit einander eine Bindung eingegangen sind. Fließendes Wasser besteht aus Abermillionen dieser Moleküle. Wir können das fließende Wasser mit dem Strom vergleichen: die Moleküle entsprechen den Elektronen und die Ladungen den Atomen. 2. **Spannung.** Spannung ist die “Kraft”, die dafür sorgt, dass der Strom fließt. Um Spannung zu veranschaulichen, nehmen wir eine Batterie als Beispiel. In der Batterie laufen eine Reihe chemischer Reaktionen ab, die einen Überfluss an Elektronen im positiven Pol der Batterien aufbauen. Wenn wir nun den positiven Pol der Batterie über einen Leiter (zum Beispiel ein Kabel) mit dem negativen Pol verbinden, dann kann sich der Elektronenüberfluss bewegen, um sich von einander zu entfernen, denn wir haben ja schon gesagt, dass sich gleiche Ladungen abstoßen. Da außerdem das Gesetz der Ladungserhaltung gilt, das besagt, dass die Ladung in einem isolierten System konstant bleibt, versuchen die Elektronen, die Ladungen auszugleichen, indem sie von der höheren Konzentration zur niedrigeren fließen oder vom positiven Pol zum negativen. In den Polen besteht eine Potential-Differenz (die Neigung der Elektronen, zum anderen Pol zu fließen), die wir Spannung nennen. 3. **Widerstand.** Auf der anderen Seite ist der Widerstand die Behinderung des Ladungsflusses durch bestimmte Elemente. Widerstände sind Elemente des Stromkreises mit einem bedeutenden Widerstand. Sie werden an bestimmte Stellen eingebaut, um den Ladungs- oder Elektronenfluss zu regulieren. Wenn es keine Widerstände gibt, dann werden die Elektronen nicht reguliert, die Anlage bekommt eventuell zu viel Ladung und kann beschädigt werden oder fängt an zu brennen, wegen zu großer Ladung. 4. **Berechne den Gesamtwiderstand des Stromkreises.** Stell dir vor, du trinkst durch einen Strohhalm. Knicke ihn an verschiedenen Stellen ein. Was beobachtest du? Es kann weniger Wasser hindurch fließen. Diese Knicke sind Widerstände. Sie blockieren das Wasser, das dem Strom entspricht. Da die Knicke sich hintereinander befinden, sind sie in Reihe. Abgeleitet von diesem Beispiel ist der Gesamtwiderstand von Widerständen in Reihe: 5. **Bestimme die Gesamtspannung des Widerstandes.** Meistens ist die Gesamtspannung vorgegeben, aber falls individuelle Spannungen gegeben sind, können wir folgende Formel verwenden: Warum ist das so? Wenn wir wieder das Strohhalmbeispiel betrachten: Was erwartest du nach dem Abknicken des Strohhalms? Du brauchst mehr Kraft, um Wasser durch den Strohhalm zu saugen. Die gesamte Kraft, die du aufbringen musst, hängt von der Kraft ab, die du für die einzelnen Knickstellen brauchst. Die “Kraft”, die du aufbringen musst, ist die Spannung, denn sie bewegt den Fluss des Wassers bzw. den Strom. Deshalb ist es nur logisch, dass sich die Gesamtspannung durch die Addition der einzelnen Spannungen über den Widerständen ergibt. 6. **Berechne die Gesamtstromstärke des Systems.** Wir benutzen wieder die Strohhalm-Analogie: Bekommst du selbst mit Knickstellen insgesamt weniger Wasser? Nein. Es ändert sich zwar die Geschwindigkeit mit der du das Wasser bekommst, aber die Wassermenge, die du trinken kannst, ist festgelegt. Und wenn wir uns die ein- und austretende Wassermenge genauer betrachten (die Knickstellen sind gleich, denn das Wasser fließt mit einer konstanten Geschwindigkeit), können wir deshalb sagen: 7. **Das Ohmsche Gesetz.** Wir sind noch nicht fertig! Wir kennen keine dieser Stromstärken, deshalb können wir das Ohmsche Gesetz verwenden, das einen Zusammenhang zwischen Spannung, Stromstärke und Widerstand gibt: 8. **Lass uns ein Beispiel betrachten.** Drei Widerstände R1 = 10 Ω, R2 = 2 Ω und R3 = 9 Ω sind in Reihe geschaltet. Eine Gesamtspannung von 2,5 V liegt am Stromkreis an. Berechne die Gesamtstromstärke des Stromkreises. Lass uns zuerst den Gesamtwiderstand berechnen: Deshalb gilt 9. **Wir benutzen das Ohmsche Gesetz, um die Gesamtstromstärke zu berechnen:**. . . . 10. **Parallelschaltung.** Wie der Name schon besagt, enthält eine Parallelschaltung Elemente, die parallel geschaltet sind. Es werden durch verschiedene Kabel Wege erzeugt, die der Strom nehmen kann. 11. **Berechne die Gesamtspannung.** Da wir die Begriffe schon im vorherigen Abschnitt geklärt haben, können wir nun direkt zur Berechnung übergehen. Stell dir zum Beispiel ein Rohr vor, das in der Mitte geteilt ist mit verschiedenen Durchmessern. Brauchst du verschiedene Kräfte für die Röhren, damit das Wasser in beiden Röhren fließt? Nein. Du brauchst nur genug Kraft, damit das Wasser überhaupt fließt. Deshalb können wir mit der Analogie, dass das Wasser dem Strom entspricht und die Kraft der Spannung, sagen: . 12. **Berechnung des Gesamtwiderstandes.** Angenommen, wir wollen den Wasserfluss in den Röhren regulieren. Wie können wir die Röhren blockieren? Platzieren wir einfach je ein Hindernis in die Röhren oder mehrere Hindernisse hintereinander, um den Wasserfluss zu kontrollieren? Wir müssten letzteres tun. Bei Widerständen haben wir dieselbe Analogie. Widerstände in Reihe geschaltet regulieren den Strom besser als parallel geschaltete Widerstände. Die Formel für den Gesamtwiderstand in einer Parallelschaltung ist: . 13. **Berechnung der Gesamtstromstärke.** In unserem Beispiel wird das Wasser, das von der Quelle durch die geteilte Röhre fließt, geteilt. Dasselbe gilt für den Strom. Da es verschiedene Wege gibt, in denen die Ladung fließen kann, kann man sagen, dass sie geteilt wird. Die verschiedenen Wege erhalten nicht unbedingt die gleiche Ladungsmenge. Es hängt von den Widerständen und den Materialien der Wege ab. Deshalb ist die Gesamtstromstärke einfach die Summe der Stromstärken in den verschiedenen Wegen: Das nützt uns noch nichts, denn wir kennen die einzelnen Stromstärken noch nicht. In diesem Fall können wir auch das Ohmsche Gesetz benutzen. 14. **Lass uns ein Beispiel anschauen.** Wir haben 4 Widerstände, von denen je zwei parallel zu den anderen geschaltet werden. Pfad 1 enthält R1 = 1 Ω und R2 = 2 Ω, und Pfad 2 enthält R3 = 0,5 Ω und R4 = 1,5 Ω. Die Widerstände in den einzelnen Pfaden sind in Reihe geschaltet. Die Spannung an Pfad 1 beträgt 3 V. Berechne die Gesamtstromstärke. 15. **Zuerst müssen wir den Gesamtwiderstand bestimmen.** Da die Widerstände in jedem Pfad in Reihe geschaltet sind, berechnen wir erst den Gesamtwiderstand für jeden einzelnen Pfad. . . . . . 16. **Nun setzen wir die Werte in die Formel für die Parallelschaltung ein.** Da die Pfade parallel geschaltet sind, wenden wir nun die Formel für die Parallelschaltung an: . . . 17. **Berechnung der Gesamtspannung.** Wir berechnen nun die Gesamtspannung. Da die Gesamtspannung gleich der einzelnen Spannungen ist: . 18. **Wir benutzen das Ohmsche Gesetz, um die Gesamtstromstärke zu berechnen.**. . . .
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Die-Gesamtstromst%C3%A4rke-berechnen", "language": "de"}
Spion sein
Ob du nun davon träumst, ein prfessioneller Spion zu sein, oder dir einfach nur die Zeit damit vertreiben willst, vorzugeben, ein Spion zu sein, zu lernen, wie man andere Leute beobachtet und eine Reihe von Ereignissen entziffert, hat definitiv seinen Nutzen. Hier sind ein paar hilfreiche Tipps, um dich auf den Weg zu bringen. 1. **Werde stürmisch!** Wenn du losziehst, um deine Spion-Pflichten zu erfüllen, wirst du in Situationen gezwungen werden, die nicht die sichersten sind (zusammengefasst als "die Gefahrenzone" bekannt), könntest Konsequenzen zu tragen haben und wirst definitiv mit dem Unbekannten erfüllt werden. Kannst du damit umgehen? Und hatten wir erwähnt, dass deine einzigen Waffen dein schnelles Denken und deine Findigkeit sein könnten? Die Antwort ist "ja", du kannst damit umgehen. Beginne damit, dich jetzt in fremde Situationen zu begeben - je fähiger du bist, mit dem umzugehen, was auf dich einprasselt, umso weniger wahrscheinlich wirst du von den Informationen, die du erfahren und den fremden Personen, die du treffen wirst, vereinnahmt werden. 2. **Werde schlau!** Dies ist mehr als nur eine dünn verhüllte Referenz an die 60er-Jahre-Fernsehsendung - du musst von höherem Intellekt sein, um tatsächlich gute Spionage zu vollbringen und das gut zu machen. Es heißt nicht umsonst "gathering intelligence"! Erweitere deinen Satz Fähigkeiten und werde ein Meister in allen Handwerken! Letztlich ist Wissen Macht. Kenne von allem ein bisschen! Auf diese Weise kannst du, wenn deine Zielperson etwas sagt wie "Herrje, ich liebe einfach alles aus Picassos Blauer Periode", mit etwas Passendem einstimmen, wodurch du die Unterhaltung in Gang hältst und mit deiner Führung weiterkommen. Je mehr du weißt, desto besser kannst du potentiellen Informationsquellen folgen. Lies nichtfiktionale Agenten- und Spionagebücher! All dein Spionage-Know-how auf James Bond-Kunde zu begründen würde dich in der wirklichen Welt nicht weit bringen. Sie machen Spaß, sind aber unrealistisch; wähle Bücher und Internetseiten, die detaillieren, was echte Spione tatsächlich lernen und in die Praxis umsetzen! Fernsehsendungen mögen ebenfalls ein paar Einsichten geben, aber nimm alles auf Fiktion begründete nicht zu ernst! 3. **Werde kreativ!** Es ist in deinem Sinne, anzufangen, dich bei den Antworten auf alles auf dich selbst zu verlassen. Du wirst vermurlich eine Weile nicht mit Gadgets aus dem Hauptquartier ausgerüstet werden, also ist der Schlüssel zu deinem Erfolg, in der Lage zu sein, Situationen und Probleme allein mit dem, was dir zu Verfügung steht, zu durchlaufen. Techniken und Empfehlungen sind weiter unten auf dieser Seite zu finden, aber eine einfache Umsichtigkeit und ein Denken über den Tellerrand hinaus sind dein erster Schritt, durch die Augen eines Spions zu sehen. Alles kann ein Hinweis, und jeder kann von potentiellem Nutzen für dich sein. Wie kannst du deine Umgebung beeinflussen, um deinen Zielen näher zu kommen? 4. **Besorg dir eine feste Arbeit!** Du weißt, dass Clark Kent den Daily Planet hatte, obwohl Superman zu sein eine Vollzeitbeschäftigung war? Das bist du. Unglücklicherweise für die meisten Spione brauchst du eine Deckbeschäftigung, die dir die Bodenhaftung und das Verhalten einer echten Person geben. Wenn du Schiss kriegst und auch nur einer Person erzählst, dass du etwas "tust" und du tust es nicht, kann das nach hinten losgehen. Und auf der Pro-Seite ist es eine automatische Drauf-komm-Geschichte und nicht mal eine Lüge. Doch es bedeutet, dass du die ganze Zeit Überstunden machst. C'est la vie eines Spions. Niemand hat gesagt, dass es einfach sein wird - aber vielleicht hat jemand gesagt, dass es ungeheuerlich sein wird. Also gib dir etwas Mühe, besorg die eine Arbeit und fang an, an deiner Otto-Normalverbraucher-Persönlichkeit zu arbeiten! 5. **Komm in Form!** Obwohl körperliche Konfrontation etwas ist, das ein Spion um jeden Preis vermeidet, ist es trotzdem notwendig, sich fit zu halten, um den ganzen Tag auf den Beinen zu bleiben, jemanden zu verfolgen oder schnell zu entkommen. Betone Dauerlaüfe, Stärkung deiner Arme und Beine und möglicherweise das Erlernen von Selbstverteidigung! Parkour hat ebenfalls seinen Platz in der Spionage. Du musst dich nicht nur gewandr zwischen Hindernissen bewegen, wenn du dich bewegst, sondern du musst dir deine Welt genauso vorstellen. Wenn sich ein Problem zeigt, was ist der schnellste Weg, wie du darum herum kommst und es löst? Auf dieselbe Weise, wie du deinen Körper mit Parkour trainierst, trainiere auch deinen Verstand! 6. **Versteck dich bei guter Sicht!** Das Ziel Nummer eins eines Spions, ist es, sich unter die Leute zu mischen. Versuch nicht, ein "Spion-Outfit" mit schickem Anzug und Sonnenbrille zusammenzustellen; hab verschiedene Alltagsgarderoben für verschiedene Orte und Situationen! Zieh ein dunkles, schäbiges Outfit an, wenn du die Punkkneipe auskundschaften willst, aber nimm eine Handtasche und eine Kamera mit, wenn du dich unter die Touristengruppe mischen willst! Falls du nicht am "Look" einer bestimmten Szenerie beteiligt bist, ist das der Punkt, an dem du auf deine Arbeit zurückkommst. Du bist einfach nur ein normaler Otto, der nach der Arbeit einen Trinken geht. Du hast deine Zeitung, deine Aktentasche, und nichts ist verdächtig. Runde deine "Spionarderobe" mit den notwenidigen, alltäglichen Accessoires ab! 7. **Halte deine Ausrüstung auf einem Minimum!** Weniger Ausrüstung bedeutet bessere Mobilität, also trag nur unverzichtbare Sachen, die lebenswichtig für deine Operation und dein Überleben sind bei dir! Trag keine Waffen, die nicht nur gefährlich und illegal sind, sondern dich auch belasten und deine geheime Identität verraten, wenn du geschnappt wirst! Falls du angegriffen wirst, improvisiere deine eigenen Waffen aus alltäglichen Objekten; besser noch, sieh, dass du gutes Training in Martial Arts bekommst, um dich selbst zu "verteidigen" (sei als Amateurspion niemals im Angriff)! Falls du spürst, dass ein Konflikt entsteht, verleg dich vor allem anderen auf deine Worte! Spione sind Meister der Manipulation und können jeden dazu bringen, ihm alles zu glauben. Und du magst vielleicht ein Lächeln und ein wohldosiertes Blinzeln einwerfen. 8. **Nimm an den Aktivitäten um dich herum teil!** Wenn die leute um dich herum Eis essen, Kaffee trinken oder Hot Dogs essen, besorg dir auch etwas davon und misch dich unter sie! Selbst Leute zu beobachten ist eine zulässige Aktivität, aber übertreib es nicht! Halte deine Aktivitätsauswahl simpel, oder du könntest offensichtlich erscheinen (besonders, wenn du es nicht gut kannst)! In demselben Sinne, wärst du nicht in der Lage, dich schnell aus dem Staub zu machen, wenn du mit etwas zu Kompliziertem verloren bist, wie etwa in einem Raum mit verschlossenen Türen fest zu stecken oder durch einen überfüllen Ort gelangen zu müssen. Wenn Mütter neue Babys haben, berichten sie oft davon, mit "einem offenen Auge" zu schlafen. Du musst es meistern, auszusehen, als wärst du in die Herrlichkeit deines Hot Dos versunken, während du noch immer den fraglichen Bärtigen auf 4 Uhr beobachtest. Übe erst unter normalen Umständen mit Freunden und sieh, ob irgendwer berichtet, dass du abgelenkt oder, weniger eloquent, bescheuert aussiehst! Beobachte deinen Körper auf verräterische Hinweise! 9. **Lösch dich aus dem Internet!** In der realen Welt inkognito zu bleiben, wird nicht besonders funktionieren, wenn jeder deine Onlineprofile, Fotoalben und Blogposts hervorzaubern kann. Sei auf jeden Fall online, aber tu es heimlicher! Du kannst es dir nicht leisten, dass dich irgendjemand erkennt. Es ist machbar. Du kannst ohne Facebook leben. Es mag nicht leicht sein, aber du kannst es schaffen. Falls Leute fragen, brauchst du ihnen einfach nur zu erzählen, du vermeidest die Krücke der Technologie, nach der der moderne Mensch so leicht greift - nein, die er "braucht" - um sich darauf zu verlassen. In den meisten Fällen werden die Fragen hier aufhören. 10. **Lauf niemals in einer Menschenmenge!** Dies ist das universelle Signal für "Seht mich an! Ich versuche, wegzulaufen." Wenn du musst, sieh aus und benimm dich wie ein gestresster Arbeiter in Eile, rechtzeitig für ein Meeting ins Büro zurück zu kommen, wobei du Dinge sagst wie: "Ich bin spät dran für ein Meeting, entschuldigen Sie bitte!" Wirklich, du solltest so wenig Aufmerksamkeit wie möglich auf dich ziehen. Es ist sicher anzunehmen, dass das so weit geht, noch nicht einmal besonders attraktiv auszusehen. Letztlich kannst du um so schlechter davonkommen, je mehr Leute dich ansehen. Wisse jedoch, dass keine Aufmerksamkeit auf dich zu ziehen nicht bedeutet, still und ruig zu sein - es bedeutet, still "genug" und ruhig "genug" zu sein, um als nicht beachtenswert durchzugehen. 11. **Sei nicht nervös oder reagiere, wenn du gesehen wirst!** Cool und lässig zu bleiben kann unglaublich viel dazu beitragen, Leute zu überzeugen, ihren Verdacht fallen zu lassen. Falls du bemerkst, dass du ebenfalls beobachtet worden bist, würde automatisch aufstehen und gehen dein Problem womöglich verschlimmern. Warte auf eine Gelegnheit, um gemächlich zu entkommen! Der menschliche Verstand ist anpassungsfähig. Fall du denkst, jemand ist hinter dir her, ändere einfach deine Einstellung! Vielleicht hast du dich zu lange hinter der Zeitung versteckt, und deine verstohlenen Blicke darüber waren weniger als subtil - das ist, wenn du deinen Freund Benny anrufst und ihn fragst, wo zum Henker er bleibt - du hast hier mit dieser verdammten Zeitung seit fast 30 Minuten allein gesessen! Die andere Alternative ist, auf die besagte Partei zuzugehen und sie nach ihrer Geschichte zu fragen. Mit guter Absicht natürlich. Deine Direktheit wird "sie" vermutlich leicht krank machen und den Spieß umdrehen. 12. **Wisse, wann Stille notwendig ist!** Wenn du nicht buchstäblich jemanden in 25 Schritten Entfernung stalkst, ist absolute Stille der Schlüssel. Atme nicht zu tief, tritt zu schwer auf oder trag Kleidung, die klimpert, klappert und raschelt! Du kannst zu den Geräuschen deiner Umgebung passen (offene, öffentliche Orte sind einfacher), aber wenn du allein in einem Park bist - naja, das Risko ist dir überlassen. Um die Dinge für dich einfacher zu machen, bevor du eine Mission startest, spähe den Ort nach Dingen wie knarrenden Bodendielen und Türen aus, beobachte Tiere, Kameras und, allgemein, mach dich mit deiner Umgebung vertraut! Es wird sich später auszahlen. 13. **Besorg dir eine Verkleidung!** In Ordnung, dies ist nicht zwingend erforderlich, aber es kann nützlich sein - und sie muss nicht notwendigerweise gut sein! Tatsächlich entfernt unerhört aussehen manchmal alle Zweifel- oder Verdachtsquellen. Wenn das Ereignis danach verlangt, betrachte es als eine Option! Trag häßliche Pullis, große Brillen und, falls du auffällige Haare hast (wie leuchtend rot oder blond, oder glatte, lange schwarze Haare), erwäge eine schlecht geschnittene braune Perücke! Mehr Spaß außerdem für dich! 14. **Fang an zu lauschen!** Es ist schwer, die Tatsache zu verdecken, dass du einer nahen Unterhaltung zuhörst, wenn niemand sonst da ist, aber es ist noch schwerer, einzelne Stimmen herauszuhören, wenn du versuchst, dich unter eine Menschenmenge zu mischen. zu lernen wie man lauscht, hilft dir, Wissen selbst an den schwieigsten Orten zu sammeln. Technologie ist hier dein bester Freund. Wirf ide einen Kopfhörer über oder werde einfach von einem Spiel Candy Crush "abgelenkt"! Tu etwas, aber achte darauf, dass es deine Geräusche auf einem Minimum hält - sonst wirst du nicht in der Lage sein, für dich zu hören! 15. **Lerne, von den Lippen zu lesen!** Ob dein Objekt nun außerhalb der Hörweite ist oder einfach in anderem Lärm untergeht, Lippenlesen kann dir einen riesigen Lauschvorteil verschaffen. Du könntest sogar in der Lage sein, entfernten Unterhaltungen zu folgen, indem du ein Fernglas oder eine Kameralinse benutzt. Um zu üben, sieh dir eine DVD stummgeschaltet mit Untertitel an, um dich daran zu gewöhnen, wie Münder Wörter bilden! Wenn du erst gut wirst, nimm die Untertitel heraus und sieh, was du aufschnappen kannst! Nimm einen Film, den du gut kennst, um anzufangen! 16. **Meistere die Kunst des Lügens und des Lügen Entdeckens!** Letztlich würde das Wissen, das du gesammelt hast, nicht viel bedeuten, wenn es voller Falschinformationen wäre. Um Leute wirklich und verstehend lesen zu können, hilft es, auch die Körpersprache zu lernen. Der schwerste Teil ist hier, dass du denjenigen, die gelogen haben, ihre Unehrlichkeit nicht vorwerfen kannst. Dasselbe gilt für Körpersprache - du kannst nicht zu ihnen hingehen und sie fragen , ob sie so stehen, weil sie mit ihrer Geliebten und nicht mit ihrer Ehefrau sprechen. Um herauszufinden, ob du Recht hast, musst du etwas neugieriger sein (lauschen). 17. **Lerne, wie man jemandem nachgeht!** Leute bleiben nicht lange still stehen, also sei dir sicher, dass du weißt, was mit einem Objekt zu tun ist, das in Bewegung ist! Was ist dein Grund, denselben Weg zu gehen? Hab immer einen Plan B, falls du beobachtet wirst! Versuch zum Beispiel immer, Objekte wie Trinkbrunnen oder Zeitungsstände in deiner Flugbahn zu haben, damit du, falls jemand dich verdächtigt, ihm zu folgen, du einfach zu deinem vermuteten "Geschäft" übergehen kannst! 18. **Stehle Dinge, ohne erwischt zu werden!** Das Objekt könnte Beweise bei sich haben, die ein sehr nützlicher Hinweis sein könnten, oder, wenn du übler werden willst, du könntest etwas von dem Objekt stehlen müssen, um es als Lösegeld zu benutzen, um ihn davon zu überzeugen, dir Informationen zu geben. Wie erwähnt, du musst deine Umgebung in schwierigen Situationen nutzen, also ist es hilfreich, in der Lage zu sein, ein hilfreiches Werkzeug zu stehlen, um aus einer schwieigen Situation heraus zu kommen, ohne Aufmerksamkeit auf dich zu ziehen. Versuch, deinen Freundes etwas Kleines zu stehlen, wie einen Kugelschreiber oder einen Ordner, und gib es unberkt zurück, um zu üben! Nimm dies nicht als Entschuldigung für Diebstahl! Dieser Artikel geht davon aus, dass du ultimativ auf der Seite der Guten arbeitetst, nicht auf der der Bösen. 19. **Bekomm Technik-Grps!** Du musst nicht mehr darauf zurückgreifen, dich in unter um Ecken zu verstecken oder mit einem Fernglas lippenlesen. Mit der menge an Technologie, die du zur Verfügung hast, kann sie praktisch das Spionieren für dich übernehmen! Obwohl du auf bestimmte Legalitätskonflikte stoßen könntest (faire Warnung), stell Kameras auf, wo du weißt, dass deine Zielperson sein wird, um sie später anzusehen! Komm früh an den Ort, bring alles ins Rollen, und dann geh fröhlich deiner Wege! Beweise? Sieh nach! Spioniere mit deinem Computer! Heutzutage ist es nicht der Technikerelite vorbehalten, zu hacken. Wenn du Zugriff auf jemandes persönliche Dateinen bekommen kannst, wirst du ihm kaum in deinem alten VW Käfer folgen müssen. Und das alles aus der Sicherheit deiner Tastatur heraus. 20. **Verbessere deine Nachtsicht!** Die beste verdeckte Arbeit findet im Schutz der Dunkelheit statt, also achte darauf, dass du tatsächlich siehst, was vor sich geht! Obwohl du ein Mensch bist (...richtig?) und daher zu schlechter Nachtsicht tendierst, gibt es ein paar Dinge, die du tun kannst, um sie zu verfeinern. Fang an, in der Dunkelheit zu arbeiten! Deine Augen werden sich mit der Zeit ein bisschen schneller anpassen, und du wirst weniger nervös sein, deinen Gesichtssinn zu erschöpfen, was dir schnellere Bewegungen und schnelleres Denken erlaubt. 21. **Verbessere dein Erinnerungsvermögen!** Alles Wissen der Welt hilft dir nicht, wenn du ein Gedächtnis wie ein Sieb hast. Arbeite durchgängig mit Erinnerungsspielen und frag dich selbst Details von Ereignissen ab! Mit der zeit wirst du aufmerksamer, und die Fakten fangen an, hängen zu bleiben. Es gibt eine Anzahl Tricks (Bündeln, Reime, Gedächtniskunst), mit denen du dich zu deinem Vorteil beschäftigen kannst. Wenn du das Erinnerungsvermögen eines Goldfisches hast, ärgere dich nicht! Du wirst dir die Informationen nicht allzu bald eintätowieren müssen. 22. **Du hast Orte vorherbestimmt, um dich mit deinen Kollegen zu treffen.** Achte darauf, dass du deine Meetings "nicht" an ein und demselben Ort hältst, da dies Verdacht erregt und unerwünschte Aufmerksamkeit erregt! Leute denken, dass Spione sich in dunklen Seitengassen und so treffen, also probiere alltägliche Orte (Cafés, Kantinen, Bibliotheken usw.) oder öffentliche Plätze (Parks, Museen usw.) aus! Es gibt Unmengen von Gründen für Diskussionen, aber ein "Geschäfts"-Treffen ist eintypisch guter Deckmantel. Außerdem: Dies ist der eine Zeitpunkt, an dem eine laute Umgebung dir hilft; das Letzte, was du willst, ist belauscht zu werden. Denk daran, dass öffentlcihe Plätze dich sicher halten! Die meisten öffentlichen Orte sind zu groß zum Durchsuchen (ganz zu schweigen vom Kontrollieren) und sind voller potentieller Zeugen. Vermeide dennoch Gebiete mit Sicherheitskameras! 23. **Hab einen weiteren Satz Kleidung zur Hand, für den Fall, dass du verfolgt wirst!** Dies erlaubt es dir, dich in einer Menge aufzulösen. Hab zumindest einen Hut oder eine Jacke, um sie einfach überzuwerfen! Umgekehrt magst du vielleicht Schichten tragen, die du leicht ausziehen kannst. Falls du vorhersiehst, dass dies nützlich sein kann, trag Kleidung, von der du dich bequem trennen kannst - du könntest sie im ernstfall wegwerfen müssen! 24. **Trag keinerlei Form von Identifikation bei dir!** Falls die Situation es erfordert, nimm falsche Informationen zum Irreführen mit! Behalte im Hinterkopf, dass Technologien und Fahrzeuge mit dir in Verbrindung gebracht werden, wenn du diese Dinge also auch bei dir hast, muss deine Geschichte stimmig bleiben! Mach keinen falschen Ausweis oder irgendetwas, das leicht zu verifizieren ist und/oder dich mit dem Gesetz in Konflikt bringen kann; stattdessen trag eine Postkarte oder irgendwelche Post mit deinem falschen Namen und Adresse darauf mit dir herum und sag, du hast deinen Ausweis zuhause gelassen! 25. **Sammle Wissen, bevor du auf eine Mission gehst!** Nutze die Stunden, Tage oder Wochen vorher, um die Gegend lässig auszukundschaften, lerne die üblichen Routen und gewöhne die Leute daran, dich zu sehen! So kannst du bequemer anfangen. Es ist gut, Satellitenkarten von einer gegend zu haben, damit du deine Richtungen einhalten kannst; mach die zumindest mit Googe Maps vertraut! Du kannst jetzt sogar Hausfronten und Rasenschnitte sehen - was könntest du noch wollen? 26. **Lerne die Gewohnheiten von jedem, den du ausspionierst!** Die versetzt dich in die Lage, seinen nächsten Schritt vorher zu sehen. Kenne das Auto, das er fährt, sein Kennzeichen, mit wem er zusammen arbeitet usw.! Wenn du ihm immer einen Schritt voraus bleiben kannst, umso besser. Recherchiere sie auch im Internet! Abhängig davon, wie verbunden sie sind, könntest du ein besseres Bild von ihrem sozialen Netzwerk und den Aktivitäten, in die sie involviert sind, bekommen - was dich zu guter Letzt an die richtigen Orte führen kann. 27. **Sei dir jederzeit deiner Umgebung bewusst!** Lerne, bodenständig zu denken und sei einfallsreich, vorzugsweise während du lässig aussiehst (oder sogar ein bisschen dumm)! Versuch, neue, nützliche Wege zu üben, Sachen zu nutzen, die du bei dir trägst, oder ersetze sie durch andere, die eine breitere Auswahl an nützlichen Funktionen abdecken! 28. **Hab immer einen Plan B oder eine Deckgeschichte!** Selbst die besten Pläne haben das Risiko zu versagen. Und wenn du Schiss kriegst, befragt zu werden, willst du sicher vorbereitet sein. Selbstvertrauen könnte deinen Kopf aus der Schlinge ziehen. Falls du das Gefühl hast, abbrechen zu müssen, hör darauf! Falls du zu lange wartest, wirst du vielleicht entdeckt. Wenn du jedoch abbrichst, bevor die Dinge zu brenzlig werden, kannst du es immer morgen wieder versuchen. 29. **Erwäge, dir Partner zu suchen!** Es ist gut, mehr als einen Spion zu haben, um die Gegend zu observieren und deinen Rücken frei zu halten. Teamwork ist unerlässlich für alle Spione. Kommunikation macht dies möglich; einfache alltägliche Gesten, eine vorher bestimmte Aktion oder einfach ein elektronisches Kommunikationsgerät sind empfehlenswert. Alles diskrete und unbemerkbare wird bevorzugt. Mit Partnern müssen Pläne detaillierter ausgelegt werden. Allein kannst du bis zu einem gewissen Punkt schwimmen. Doch mit Partnern musst du Treffpunkte, Kommunikationsprotokolle, mögliche Bewegungen und einen Plan B entwickeln. Dennoch macht die Anzahl die Stärke aus.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Spion-sein", "language": "de"}
Kindern Schach beibringen
Schach ist ein tolles Spiel, das Kinder lehren kann, strategisch zu denken und Situationen aufzugliedern. Beginne mit den wesentlichen Begriffen wie den verschiedenen Spielfiguren und den Bewegungen, die jede Figur machen kann. Wenn dein Kind diese Informationen begriffen hat, fangt ihr an, abgeänderte Versionen des Schachspiels zu spielen. Ermögliche deinem Kind, in seinem eigenen Tempo zu lernen, und sei immer ermutigend und geduldig. Du willst doch, dass dein Kind eine Liebe für das Spiel entwickelt und Schach als eine unterhaltsame Beschäftigung ansieht. 1. **Erkläre das Schachbrett.** Ein Schachbrett hat 8 Reihen und 8 Spalten. Es gibt insgesamt 64 Felder. Die Hälfte der Felder hat eine helle Farbe und die andere Hälfte der Felder eine dunkle Farbe. Wenn du kein Schachbrett hast, kannst du eines auf ein Whiteboard oder eine Kreidetafel malen. Wenn du in einem Klassenzimmer unterrichtest, könnte es helfen, die horizontalen Felder von 1 bis 8 zu nummerieren und die vertikalen Felder mit Buchstaben von „a“ bis „h“ zu versehen. Dann kannst du beim Unterrichten ein Koordinatensystem verwenden. 2. **Anfangen, die Spielfiguren beizubringen.** Erkläre Bauern, Springer, Türme, Läufer, König und Dame. Beachtet die Unterschiede im Aussehen der einzelnen Figuren. Stelle die Spielfiguren auf das Brett, damit das Kind die richtige Position sehen kann. Der Springer sieht normalerweise wie ein Pferd aus. Der Läufer sieht wie ein Hut aus. Der König ist die wichtigste Spielfigur, weil es Ziel des Spiels ist, den König des Gegners zu schlagen. Weise auf den Unterschied in der Form der Dame und des Königs hin. Die Dame wird auch Königin genannt. 3. **Erkläre die Spielfiguren weiter.** Gehe jede Figur durch und erkläre, wie sich die jeweilige Figur über das Brett bewegt. Vergewissere dich, dass das Kind die Figur verstanden hat, bevor du zur nächsten übergehst. Der Bauer kann sich über zwei Felder von seinem Startpunkt bewegen, danach jedoch nur ein Feld. Ein Bauer kann eine Figur schlagen, wenn er sich diagonal bewegt, und er kann sich nie zurück bewegen. Der Springer ist die einzige Figur, die über eine andere Figur springen kann. Er bewegt ich in einer "L"-Form. Er kann sich 2 Felder horizontal und dann ein Feld vertikal bewegen oder 2 Felder vertikal und dann ein Feld horizontal. Der Läufer kann sich diagonal und beliebig viele Felder weit bewegen. Türme können sich eine beliebige Anzahl von Feldern nach vorne, nach hinten oder horizontal bewegen. Der Turm kann nicht diagonal ziehen. Die Dame kann sich in jede Richtung und beliebig viele Felder weit bewegen. Sie ist eine der mächtigsten Figuren. Der König kann sich ein Feld in jede Richtung bewegen, zwei Könige können aber nie nebeneinander stehen. 4. **Stelle alle Spielfiguren auf das Brett.** Baue das Schachbrett mit allen Spielfiguren auf. Dein Kind sollte jede Figur mit Namen nennen können. Wenn es die Namen auswendig kann, richtet ihr eure Aufmerksamkeit auf die Bewegungen, die jede Figur macht. Wenn du die Methode mit Koordinaten verwendest, sollte das Schachbrett folgendermaßen aufgestellt sein: Jeder Spieler erhält 8 Bauern, die in der 2. und 7. Reihe stehen Türme stehen in Spalte A und H der Reihen 1 und 8. Die Dame steht auf Spalte D der Reihen 8 und 1. Der Läufer steht in Spalte C und F der Reihen 8 und 1. Die Springer stehen in Spalte B und G der Reihen 8 und 1. Der König steht in Spalte E der Reihen 8 und 1. 5. **Spielt ein Spiel nur mit Bauern.** Stelle das Schachbrett nur mit Bauern auf. Das Ziel des Spiels ist es, so viele deiner Bauern wie möglich zur anderen Seite des Spielbretts zu bringen. Wenn zwei Bauern aufeinandertreffen und sich nicht bewegen können, stecken sie fest. Erinnere dein Kind daran, dass ein Bauer sich nur ein Feld nach vorne bewegen kann, außer er schlägt einen Bauern des Gegners. Wenn er schlägt, kann er ein Feld diagonal ziehen. Ein alternatives Ziel des Spiels kann es sein, zu sehen, wer zuerst einen einzigen Bauern zur gegenüberliegenden Seite führen kann. Erinnere das Kind daran, dass der weiße Bauer zuerst zieht und dass Bauern beim ersten Zug zwei Felder vorwärts ziehen dürfen. Das hilft dem Kind, sich daran zu gewöhnen, mit den Bauern zu spielen. 6. **Füge die Läufer hinzu.** Wenn das Kind ein gutes Verständnis der Bewegungen der Bauern hat, fügst du die Läufer zu dem Spiel hinzu. Das Ziel des Spiels bleibt das gleiche. Erinnere das Kind daran, dass der Läufer sich nur diagonal bewegen kann. Dieses Spiel lehrt das Kind: Seine Bauern zu verwenden, um den Läufer zu beschützen. Den besten Zeitpunkt zu bestimmen, um den Läufer vor die Bauern ziehen zu lassen. Den Läufer hinter die Bauern des Gegners zu bekommen. Die Einschränkungen zu verstehen, die dadurch entstehen, dass man den Läufer nur diagonal bewegen kann. 7. **Bringe die Türme ins Spiel.** Stelle die Türme, Läufer und Bauern auf das Schachbrett. Das Ziel ist es weiterhin, einen Bauern ganz ans andere Ende des Spielbretts zu bringen. Erinnere das Kind daran, dass sich der Turm eine beliebige Anzahl an Feldern vertikal oder horizontal bewegen kann, aber nicht über eine andere Spielfigur springen kann. Das Kind sollte die Bedeutung dessen verstehen, den Turm bis zum Ende des Spiels zu behalten. In diesem Stadium sollte das Kind auch beginnen, den Unterschied zwischen dem Schlagen von gegnerischen Figuren und tatsächlich das Spiel gewinnen zu sehen. 8. **Stelle die Springer auf das Spielbrett.** Lasse das Kind die Springer über das leere Spielbrett bewegen. Die "L"-Bewegung ist sehr ungewöhnlich und könnte eine Weile beanspruchen. Wähle eine Stelle auf dem Spielbrett, zu der das Kind den Springer bringen soll. Lasse es die Anzahl der Bewegungen durchdenken, die benötigt werden, um dorthin zu gelangen. Wenn das Kind sich an die Springer gewöhnt hat, fügst du die Bauern hinzu und spielst ein Spiel, wie du es mit den anderen Figuren auch gemacht hast. 9. **Spielt mit Springern, Türmen, Läufern und Bauern.** Stellt das Spielbrett mit all diesen Figuren auf. Das Ziel ist es immer noch, einen Bauern als Erster zur anderen Seite zu bringen. Das ist ein komplexes Spiel, aber dein Kind sollte aufgrund des allmählichen Aufbaus bereit dafür sein. Das Kind sollte beginnen, verschiedene Muster zu erlernen und wie die Spielfiguren zusammenarbeiten. Wenn dein Kind Schwierigkeiten hat, dann gehe zurück zu einfacheren Spielen. Dein Kind sollte jede Stufe in seinem eigenen Tempo in Angriff nehmen. 10. **Spiele mit Dame, König, Bauern und Türmen.** Dieses Spiel ermöglicht es dir, den Gedanken von Schach und Schachmatt einzuführen. Schach bedeutet, dass der König in Gefahr ist. Schachmatt bedeutet, dass sich der König nirgendwo mehr hinbewegen kann. Füge für das Spiel nur 4 Bauern für jeden Spieler hinzu. Erinnere dein Kind daran, dass die weißen Figuren immer zuerst spielen und dass der Zug, wenn es einmal seine Hand von der Spielfigur genommen hat, vorüber ist. Richtet euer Augenmerk auf die Bewegungen, die der König und die Dame machen können. 11. **Spielt ein ganzes Schachspiel.** Wenn dein Kind mit den Bewegungen jeder Spielfigur vertraut ist, dann lasse es ein ganzes Schachspiel spielen. Das Ziel dieses Spiels ist es, den König des Gegners zu schlagen. Erinnere es daran, dass einen Bauern zur anderen Seite zu bringen ihm jetzt nur eine Dame einbringen wird. Wieder gilt, dass wenn dein Kind zu einfacheren Spielen zurückgehen möchte, du ihm erlauben solltest, das zu machen. 12. **Erkläre die Bauernumwandlung.** Ein Bauer wird in eine andere Figur umgewandelt, wenn er die andere Seite des Spielbretts erreicht. Er wird dann zu einer Dame, einem Läufer einem Springer oder einem Turm. Sobald der Bauer die andere Seite erreicht, kannst du ihn durch eine Spielfigur deiner Wahl ersetzen. Bauern werden am häufigsten durch Damen ersetzt. Man kann mehr als eine Dame auf dem Spielfeld haben. Du könntest sagen: "Wenn dein Bauer es bis zur anderen Seite des Spielbretts schafft, kann er zu einer anderen Figur werden. Du kannst auswählen, in welche Figur er sich verwandeln soll. Meistens ist die Dame die beste Wahl." 13. **Erkläre en passant.** En passant tritt ein, wenn ein Spieler seinen Bauern beim ersten Zug zwei Felder noch vorne bewegt und der Bauer neben dem gegnerischen Bauern steht. Wenn das passiert, kann der Gegner seinen Bauern verwenden, um deinen Bauern zu schlagen. Dein Gegner muss deinen Bauern im unmittelbar nächsten Zug schlagen. Wenn nicht, dann kann dein Bauer stehen bleiben. Dieser Zug könnte nie von sich aus auftreten. Stelle das Spiel entsprechend auf, um zu demonstrieren, wie das geschehen kann. Ein Bauer kann nie durch einen König ausgetauscht werden. 14. **Erkläre den Begriff "Rochade".** Bei einer Rochade werden der König und der Turm zur selben Zeit bewegt. Wenn nichts zwischen dem König und dem Turm steht und keine der beiden Figuren bisher bewegt wurde, kann der Zug ausgeführt werden. Der König bewegt sich zwei Felder hin zum Turm und dann springt der Turm auf die andere Seite des Königs. Der König und der Turm müssen an ihrer ursprünglichen Position stehen, um rochieren zu können. Eine Rochade kann nicht ausgeführt werden, wenn der König im Schach steht. 15. **Mache das Lernen zum Spaß.** Sprich über die Spielfiguren, als wären sie Soldaten in einem Krieg, und beschreibe das Spiel wie eine Schlacht. Du kannst auch eine ganze Erzählung rund um die Schlacht erschaffen, um die Begeisterung zu steigern. Wenn dein Kind sich für Technologie interessiert, gibt es Computerspiele, Videospiele, und Apps, die ergänzend verwendet werden können. Diese Spiele sind auch nützlich, um Strategie zu lehren und verschiedene Szenarien vorzuführen. 16. **Sei ermutigend.** Lobe dein Kind, wenn es etwas erreicht. Es spielt dabei keine Rolle, ob es groß oder klein war. Den König schach zu setzen und das Spielbrett richtig aufzustellen sind beides Errungenschaften. Ermutige dein Kind auch dann, wenn es sich nicht so gut macht. Du könntest sagen "Es ist in Ordnung, dass du nicht gewonnen hast. Du hast während des Spiels ein paar wirklich schöne Züge mit deinen Springern gemacht." 17. **Erlaube ihm Fehler zu machen.** Ihr könnt spielen und du bringst ihm die Regeln während des Spiels bei. Korrigiere es, wenn es ungültige Züge macht. Lasse es ein paar Züge machen, um ihm Mut zu geben. Mache absichtlich Fehler, um ihm Gelegenheit zu geben, ein paar Spiele zu gewinnen. Wenn dein Kind die wesentlichen Spielzüge gelernt hat, wächst das Lernen aus dem Spiel und dem Erleben verschiedener Szenarien heraus. Unterstreiche, dass Lernen ein lebenslanger Vorgang ist und dass es sein Spiel immer verbessern kann.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Kindern-Schach-beibringen", "language": "de"}
Eine Jeansjacke dehnen
Jeansjacken sind ein zeitloses Modestatement und können bei richtiger Pflege jahrelang halten. Wenn sich deine Jeansjacke zu eng anfühlt, musst du das nicht einfach hinnehmen. Wende stattdessen ein paar einfache Strategien an, um die engen Stellen des Jeansstoffs zu lockern und zu dehnen. Du kannst dies tun, indem du die Jacke mit lauwarmem Wasser besprühst und sie dehnst oder das Kleidungsstück trägst, um es unterwegs zu dehnen. Sei geduldig mit deinem Jeansstoff. Du wirst angenehm überrascht sein, wie lange er passt und hält! 1. **Fülle eine Sprühflasche mit lauwarmem Wasser.** Fülle mindestens 240 ml Wasser in eine leere Sprühflasche. Das Wasser sollte etwa 32 bis 35° C warm sein und nicht kochen oder zu kalt sein. Wenn das Wasser zu heiß ist, könnte dein Jeansstoff schrumpfen. Einige Sprühflaschen haben eine „Sprüh"- und „Strahl"-Einstellung an der Düse. Um mehr Stoff auf einmal zu bedecken, stelle die Flasche auf „Sprühen" ein. 2. **Besprühe deine Jeansjacke mit dem Wasser, während sie aufgehängt ist.** Hänge das Kleidungsstück auf einen Kleiderbügel und hänge es in einem offenen Bereich auf, in dem du den Stoff leicht besprühen kannst. Sprühe lauwarmes Wasser auf den gesamten Stoff und konzentriere dich dabei auf die engsten Stellen, wie die Achselhöhlen und den Schulterbereich. Sprühe die Jacke ein, bis sie feucht, aber nicht tropfnass ist. 3. **Lege deine Jacke auf eine flache Oberfläche.** Nimm das feuchte Kleidungsstück und lege es auf den Boden. Nimm dir einen Moment Zeit, um offensichtliche Falten oder Knicke im Stoff zu glätten. Wenn du deine Jacke nicht auf dem Boden aufbewahren möchtest, lege sie auf eine andere Oberfläche, z.B. ein Bügelbrett oder eine Bettdecke. Es ist schwierig, den Stoff auf einer unebenen Oberfläche zu dehnen. 4. **Ziehe an den Ärmeln und engen Stellen des nassen Jeansstoffes.** Ziehe mit beiden Händen am Jeansstoff und konzentriere dich dabei auf die Nähte. Halte den Ärmel oder den Schulterbereich mit einer Hand fest und ziehe dann mit der anderen Hand an diesem Teil des Stoffes. Mache dir keine Sorgen, dass du zu stark am Jeansstoff ziehst, da er sehr strapazierfähig ist. Ziehe mehrmals an denselben Stellen, um die maximale Dehnbarkeit zu erreichen. 5. **Lasse die Jacke flach liegen, bis sie vollständig getrocknet ist.** Lege das Kleidungsstück in einen offenen Bereich, in dem es viel Frischluft ausgesetzt ist. Gib die Jacke nicht in den Trockner, da dies dazu führen kann, dass der Stoff schrumpft. Warte stattdessen mehrere Stunden, bis sich der Jeansstoff trocken anfühlt. Überprüfe alle paar Stunden, ob das Material trocken ist. 6. **Probiere die trockene Jacke an und siehe, ob sie besser passt.** Wenn das Material immer noch zu eng ist, wiederhole das Besprühen und Dehnen. Wenn die Jacke zu locker sitzt, gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Jeansstoff auf eine natürlichere Passform zu schrumpfen. Wenn die Jeansjacke bequem sitzt, kannnst du sie wieder in deinen Kleiderschrank hängen! 7. **Weiche die Jeansjacke in lauwarmem Wasser ein, damit sie vollständig feucht wird.** Wasche die Jacke in einen lauwarmen Waschgang, um das Material vollständig zu tränken. Um das Material noch weicher und geschmeidiger zu machen, kannst du es auch mit einem Weichspüler waschen. Ziehe an dieser Stelle ruhig an einigen engeren Stoffteilen, wie den Schultern und den Achselbereichen. 8. **Ziehe deine nasse Jacke an, damit du sie dehnen kannst.** Ziehe deine Jeansjacke wie gewohnt an und konzentriere dich dabei auf die engsten, einschränkendsten Stellen. Bewege deine Arme und Schultern, um den Stoff in diesen Bereiche in die gewünschte Passform zu bringen. Dies mag sich zwar unangenehm anfühlen, aber das Tragen der nassen Jacke ist eine effizientere Methode, um deinen Jeansstoff zu dehnen. Mache dies zu Hause, um es bequemer zu haben. 9. **Mache mehrere Armstreckungen, während du die Jacke trägst.** Ziehe einen Arm über die Brust und halte ihn mit dem gegenüberliegenden Ellbogen fest. Wiederhole dies mit dem anderen Arm, um die Ärmel vollständig zu dehnen. Experimentiere mit anderen Armdehnungen, die das Material im Schulter- und Achselbereich dehnen. Diese Dehnungen sind am effektivsten, solange der Jeansstoff noch nass ist. 10. **Vermeide es, deine Jacke in den Wäschetrockner zu legen.** Lasse dein Kleidungsstück trocknen, während du es trägst oder hänge es zum Trocknen an die Luft. Wenn du die Jacke in den Trockner legst, besteht die Gefahr, dass das Material wieder schrumpft, was all deine harte Arbeit zunichte machen würde! Hänge die Jacke stattdessen in einem offenen Bereich auf und lasse sie etwa einen Tag trocknen. Trage die Jacke erst, wenn sie sich vollständig trocken anfühlt. Da Jeansstoff eine Weile zum Trocknen braucht, kannst du die Jacke aufhängen, nachdem du sie mehrere Stunden lang getragen hast.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Jeansjacke-dehnen", "language": "de"}
Steine mit Draht umwickeln
Drahtwickeln ist eine Technik, die beinhaltet, Draht um Steine, Hühnergötter, Muscheln, Bernstein oder andere schmückende Prunkstücke herum zu biegen, um ein Schmuckstück zu kreieren. Drahtwickeln kann schöne Ringe, Anhänger, Halsketten oder weitere ähnliche Arten von Verzierungen kreieren. Darüber hinaus brauchst du beim Drahtwickeln keine aufwändigen Werkzeuge, um Löcher in den Stein zu bohren. Mit nur wenigen Werkzeugen und Hilfsmitteln könntest du schon bald dein ganz eigenes mit Draht umwickeltes Schmuckstück herstellen! 1. **Wähle dein Prunkstück.** Möglicherweise hast du beim Spazieren gehen am Strand ein schönes Stück Hühnergott gefunden. Vielleicht hast du auch einen Halbedelstein, den du atemberaubend findest. Beide können aber ein schönes mit Draht umwickeltes Kunststück ergeben. Symmetrische Formen können deiner Drahtwicklung ein professionelleres Aussehen verleihen. Manchmal können aber interessante Formen das Prunkstück stärker betonen, um das du deinen Draht herumwickelst. In diesem Beispiel wird eine runde, polierte Steinperle verwendet. Die beschriebenen Prinzipien des Drahtwickelns können jedoch auf viele unterschiedlich geformte Prunkstücke angewendet werden. 2. **Entscheide, welcher Draht am besten zu deinem Prunkstück passt.** Draht gibt es in vielen verschiedenen Varianten, sowohl was sein Material betrifft, als auch seine Dicke, welche üblicherweise als „Stärke“ des Drahts bezeichnet wird. Größere und schwerere Prunkstücke erfordern eine dickere Drahtstärke. Der gesamte in diesem Beispiel verwendete Draht hat entweder eine 20-er oder 22-er-Stärke, welche häufig für Anfänger empfohlen wird. Je niedriger die Stärke deines Drahtes, desto dicker ist er. Zum Beispiel ist ein Draht der Stärke 8 sehr dick, während einer der Stärke 26 ziemlich dünn ist. Du könntest in Erwägung ziehen, für deine erste Drahtwicklung Schmuckdraht aus Kupfer zu verwenden. Kupfer hat eine hübsche Farbe, die viele Arten von Prunkstücken ergänzt, und ist außerdem relativ günstig. Wenn du erst einmal mehr Vertrauen in deine Drahtwickel-Fertigkeiten hast, könntest du feinen Silber-, Sterlingsilber-, vergoldeten oder massiv goldenen Schmuckdraht verwenden. 3. **Stelle deine Hilfsmittel zum Wickeln zusammen.** In diesem Beispiel für Drahtwickeln wird eine runde, polierte Steinperle als Prunkstück verwendet und mit einem preisgünstigen Messingdraht umwickelst. Die meisten dieser Hilfsmittel sollten im Baumarkt oder Bastelgeschäft erhältlich sein, oder sogar online. Für dieses Projekt brauchst du: Quadratischen weichen Draht der Stärke 20 (1,2 m) Halbrunden harten Draht der Stärke 20 (30 cm) Quadratischen harten Draht der Stärke 22 (11,5 cm) Einen Stein mit Facetten Schutzbrille Filzstift Flachzange Halskette (oder andere Befestigung) Federmesser (oder vergleichbares dünnes Messer) Runde Zange Lineal Klebeband Seitenschneider 4. **Bereite deinen Arbeitsplatz vor.** Du solltest alle Hindernisse wegräumen, die die im Weg sein und die Arbeit mit deinem Draht schwierig machen könnten. Räume eine breite Fläche frei. Während du versuchst, ein längeres Stück Draht abzuschneiden oder zu biegen, solltest du mit dem losen Ende nicht versehentlich etwas umstoßen. Ziehe in Betracht, eine Werkbank oder einen Basteltisch zu benutzen, oder ein Tropftuch auszulegen, wo du arbeitest. Während du den Metalldraht formst und abschneidest, können scharfe Teile abfliegen oder abblättern. Ein Tropftuch macht das Saubermachen viel einfacher. 5. **Schneide deine Rahmendrähte auf die gleiche Länge zu.** Nimm deinen quadratischen weichen Draht der 20-er Stärke und schneide sechs 20 cm lange Stücke ab. Für Prunkstücke, die voluminös oder größer sind, musst du eventuell mehr Draht ausmessen. Der zentrale Rahmen deiner Drahtwicklung sollte sein: Lang genug, um ihn um den Umfang deines Prunkstücks herumzuwickeln. Dick genug, um dein Prunkstück zu halten. Schwere/voluminöse Prunkstücke erfordern möglicherweise, dass du mehr als sechs Stücke Draht verwendest, 6. **Sammle deine neu abgeschnittenen Drähte auf.** Richte die Drähte aneinander aus und ziehe sie eng zusammen. Achte dabei darauf, dass sie alle parallel zueinander liegen. Dann solltest du die Enden mit deinem Klebeband zusammenbinden. Das erhält dein Bündel in Form, während du mit dem Draht arbeitest. Abhängig von den Konturen deines Prunkstücks stellst du möglicherweise fest, dass ein abgerundeter Drahtrahmen am besten geeignet ist. In diesem Beispiel wurde der Drahtrahmen abgeflacht, um das polierte Perlen-Prunkstück besser aufzunehmen. 7. **Zeichne eine Linie, um die Mitte deines gebündelten Drahts zu markieren.** Lege deinen gebündelten Draht flach auf deinen Arbeitsplatz und ermittle mit deinem Lineal die Mitte des Bündels. Jetzt solltest du diese Stelle mit deinem Filzstift markieren. 8. **Schneide dein erstes Stück Bindedraht ab.** Dieser Draht wird benutzt, um dekorativ die mittlere Markierung zu umwickeln, die du gerade an deinem Bündel gemacht hast. Schneide mit deinem Seitenschneider ein 13 cm langes Stück halbrunden, harten Draht der Stärke 22 ab. 9. **Biege dein Bündel aus sechs Drähten an seiner mittleren Markierung.** Greife mit deiner Flachzange nach dem Stück Draht der 22-er-Stärke, das du abgeschnitten hast. Biege den Draht dann um das Bündel herum. Ziehe den Draht nach jeder Windung fest, indem du ihn mit deiner freien Hand an dein Bündel hältst. Das Bündel sollte so umwickelt werden, dass keine Lücken in seinen Paarungen sind. Es sollte auf beiden Seiten deiner mittleren Markierung gleich lang sein. Deinen Draht nahe am Ende mit der Zange zu ergreifen vereinfacht das Formen. Wenn du mit deiner Bündelung fertig bist, sollte deine mittlere Markierung nicht mehr sichtbar sein. Dieses Bündel ergibt schließlich den Boden deiner Wicklung. Die Breite der fertigen Bindung sollte bei einem 12-karätigen Stein annähernd 6 mm betragen, wie die in diesem Beispiel verwendete. 10. **Markiere die nächsten Bindestellen an deinem Rahmenbündel aus sechs Drähten.** Benutze dein Lineal und deinen Filzstift, um 6 mm von jedem Rand deiner mittleren Bindung aus eine weitere Markierung zu machen. Mache dann 6 mm außerhalb jeder deiner vorherigen Markierungen einen weiteren Strich. Diese doppelten Markierungen auf beiden Seiten deiner mittleren Bindung definieren die Breite deiner nächsten Bindungen. 11. **Entferne das Klebeband von den Enden des Drahtbündels.** Jetzt, da du deine mittleren Bindungen an ihrem Platz (und deine Linien an jedem Stück deines Bündels aus sechs Drähten gezeichnet) hast, kannst du dein Klebeband entfernen, da es nicht mehr nötig ist, um dein Bündel zusammenzuhalten. 12. **Biege den Halter für dein Prunkstück.** Schiebe dein Federmesser zwischen die Unterseite deines obersten Drahts und den Draht direkt darunter. Stemme dann den obersten Draht mit deinem Federmesser in die Form eines nach außen zeigenden Vs. Diese V-Form sollte von den äußeren Drähten deines Rahmens weg zeigen. Wiederhole diesen Vorgang, bis du vier Vs hast, eins auf jeder Seite der Ober- und Unterseite deiner mittleren Bindung. Vier V-förmige Drehungen an allen Seiten deiner mittleren Bindung ergeben das stabilste Fundament für dein Prunkstück. In diesem Beispiel ist die Steinperle jedoch klein und leicht und erfordert nur zwei V-Biegungen. Jeder äußere Draht sollte an beiden Seiten der mittleren Biegung zwei Vs haben. Jedes V beginnt am Rand der Bindung und zeigt vom Hauptbündel nach außen, bis die Spitze auf einer Höhe mit der ersten 6-mm-Markierung liegt. Biege den Draht dann so, dass er auf die zweite 6-mm-Markierung auftrifft. Lasse den restlichen Draht parallel zum Hauptbündel verlaufen, nachdem du dein zu einem V gebogenes Fundament angefertigt hast, 13. **Umwickle die Enden des Bündels wieder mit Klebeband.** Das stellt sicher, dass deine V-Biegungen auf der Außenseite deines Bündels bleiben, was das stabilste Fundament für dein Prunkstück kreiert. Es hält dein Drahtrahmen-Bündel außerdem zusammen, während du die nächsten Biegungen vornimmst. 14. **Binde dein Bündel aus sechs Drähten mit weiterem halbrundem Draht der Stärke 22 zusammen.** Wickle den Draht mit deiner Zange um dein Drahtrahmen-Bündel. Beginne am äußeren Teil deines Vs, wo es wieder zum Rest des Bündels zurückkehrt. Mache es auf beiden Seiten deines Bündels aus sechs Drähten. Erhalte die Wicklungen auf jeden Fall stramm, ordentlich und auf gleicher Länge, während du deine zweite und dritte Bindung wickelst. Ein paar Umdrehungen auf beiden Seiten sollten ausreichen. 15. **Stelle das Fundament für dein Prunkstück und seinen Drahtrahmen fertig.** Nimm deine Zange und biege dein Bündel aus sechs Drähten vorsichtig, aber fest um dein Prunkstück herum, so dass es um seine Kanten herumgewickelt ist. Lasse die beiden Seiten deines Bündels aus sechs Drähten die obere Mitte des Steins überqueren. 16. **Bereite das vordere Fundament für dein Prunkstück vor.** Biege einen der äußersten Stränge deines Bündels aus sechs Drähten von beiden Seiten mit einer Flachzange. Forme den Draht so, dass er nach oben und vom Rest der Drähte weg herausschaut. 17. **Verbinde die beiden Enden deines Drahtrahmens miteinander.** Richte alle Stränge aneinander aus, wo die beiden Seiten deines Drahtrahmens aufeinander treffen, so dass alle in die deiner ersten mittleren Biegung entgegen gesetzten Richtung zeigen. Die mittlere Biegung bildet das Unterteil deines Designs, und die miteinander verbundenen Enden deines Bündels aus sechs Drähten bilden die Oberseite. 18. **Klebe die Stränge mit Klebeband zusammen.** Das bewahrt deine Drähte davor, aus der beabsichtigten Form gebogen zu werden, wenn du deine letzte Bindung machst. Klebe zum Ende deines verbundenen Bündels aus sechs Drähten hin. 19. **Mache oben auf deinem Design deine letzte Bindung.** Wähle entweder den obersten oder den untersten Draht deines verbundenen Bündels und wickle alle Drähte zusammen in eine Bindung, die das Oberteil deines Designs umschlingt. Ein paar Wicklungen mit quadratischem hartem Draht der Stärke 22 sollten ausreichen. Wenn du diese Bindung fertiggestellt hast, kannst du das Klebeband abnehmen. 20. **Setze dein Prunkstück in dein Design aus gewickeltem Draht.** Biege das vordere und hintere V mit der Zange so, dass sie ein festes Fundament bilden, in welchem das Prunkstück sitzt. Nimm den letzten Draht, der vom Bündel weg gezeigt hat, wenn das Prunkstück sich in seinem Halter befindet. Wickle ihn in einem spiralförmigen Design um dein Prunkstück herum, um es mehr zu befestigen. Das spiralförmige Design deiner Drahtwicklung verleiht deinem Schmuck ein professionelles Aussehen. Falls dir auffällt, dass dein Prunkstück locker in seinen V-förmigen und vorderen Einfassungen sitzt, solltest du eventuell ein weiteres Stück aus deinem Bündel nehmen. Füge als Stütze eine weitere spiralförmige Wicklung zur Rückseite hinzu. Ziehe in Erwägung, oben an deiner Drahtwicklung wellenförmige Designs oder Spiralen hinzuzufügen, wo du zusätzlichen Draht hast, um ihr deine persönliche Note zu verleihen. 21. **Schneide den überschüssigen Draht ab.** Denke beim Abschneiden des überschüssigen Drahts daran, dass du oben genug übrig haben musst, um eine Drahtschlaufe zu machen. Du brauchst diese Schlaufe, um eine Halskette oder eine andere Art Befestigung hindurch zu fädeln, wie einen dünnen Lederstreifen. 22. **Biege einen oder zwei Drähte oben an deinem Design, um eine Schlaufe anzufertigen.** Diese O-Form bildet den Durchzug, durch welchen du deine Halskette fädelst. Je nach Drahtstärke, die du verwendet hast, solltest du deinen Befestigungsdurchzug entweder aus einem Draht formen, oder aus zweien.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Steine-mit-Draht-umwickeln", "language": "de"}
Wine unter Ubuntu installieren
Ubuntu wird immer verbreiteter im persönlichen Desktop-Einsatz, aber es gibt immer noch eine große Anzahl von Programmen, die nur unter Microsoft Windows laufen. Zum Glück kann man mit der Hilfe eines Programms namens Wine viele von ihnen von dem vertrauten Ubuntu-Desktop aus laufen lassen, und es ist völlig kostenlos und legal. 1. **Öffne das Software Center.** Das ist der Paketmanager von Ubuntu, und es ist der einfachste Weg, um die stabilste Version von Wine für Ubuntu zu installieren. Du brauchst eine aktive Internetverbindung, um es zu installieren. Es ist möglich, die neueste, instabile Version von Wine von den Entwicklern zu installieren, aber das ist für die meisten Benutzer nicht empfehlenswert, denn es könnten schwerwiegende Probleme dabei auftreten. 2. **Suche nach "Wine" im Software-Center.** Das Programm Wine sollte das erste auf der Liste der Ergebnisse sein. 3. **Klicke auf "Installieren", um mit der Installation der Wine-Software zu starten.** Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. 4. **Öffne ein Terminal, wenn die Wine-Installation abgeschlossen ist.** Du musst Wine konfigurieren, bevor du es verwenden kannst, und das muss über das Terminal getan werden. Du kannst das Terminal öffnen, indem du auf Anwendungen → Zubehör → Terminal klickst oder indem du Strg+Alt+T drückst. 5. **Gib.** winecfg Eingabe Damit wird ein Ordner auf deinem Computer erstellt, der sich wie das Windows-"C:"-Laufwerk verhält, so dass du Programme ausführen kannst. Dieser Ordner heißt.wine und ist in deinem Home-Verzeichnis versteckt. 6. **Stelle deine Windows-Emulations-Konfigurationsoptionen ein.** Nachdem das "C:"-Laufwerk erstellt wurde, öffnet sich das Konfigurationsfenster, in dem du die Einstellungen für die emulierte Windows-Version anpassen kannst. Die verschiedenen Tabs ermöglichen dir, verschiedene Einstellungen vorzunehmen. "Anwendungen" - Hiermit kannst du die Windows-Version für jede deiner installierten Anwendungen einstellen. Die "Standardeinstellung" ist die Windows-Version, die für jede Anwendung, die kein bestimmtes Betriebssystem angegeben hat, geladen wird. "Bibliotheken" - Hiermit kannst du DLLs für die emulierte Windows-Version anpassen. Die meisten Benutzer können es so lassen wie es ist. Du musst hier möglicherweise Anpassungen vornehmen, damit bestimmte Programme korrekt funktionieren. "Grafik" - Damit kannst du Optionen wie Bildschirmgröße, Mausauswahl und Auflösung anpassen. Es ist mit dem Tab "Anwendungen" verbunden; damit können diese Änderungen also anwendungsspezifisch sein. "Laufwerke" - Hier kannst du virtuelle Laufwerke für Wine mit deinen eigenen Laufwerken und Ordnern erstellen. Um den Pfad für dein CD-Laufwerk zu finden, klicke mit der rechten Maustaste auf das Symbol auf deiner Arbeitsoberfläche. Du kannst auch auf "Autodetect" klicken, damit Wine versucht, automatisch die installierten Laufwerke zu erkennen. "Arbeitsoberflächen-Integration" - Hier kannst du das Design und das Aussehen deiner emulierten Anwendungen einstellen. "Audio" - Hier werden die Audio-Einstellungen für Wine eingestellt. Die meisten Benutzer können sie auf den Standard-Einstellungen lassen, und Wine verwendet dann deine Linux-Einstellungen. 7. **Lade die Windows-Anwendung herunter oder lege die Installations-CD ein.** Du kannst eine beliebige Windows-Anwendung installieren, wie wenn du Windows benutzen würdest. Wenn du ein Installationsprogramm herunter lädst, dann lege es irgendwo auf deinem Computer ab, so dass es leicht zugänglich ist. 8. **Öffne das Terminal und navigiere zu dem Ordner, der das Installationsprogramm enthält.** Wenn du von einer CD installierst, dann lies im nächsten Schritt weiter. 9. **Lass das Installationsprogramm ausführen, indem du.** wine programname.extension Wenn du zum Beispiel eine Datei namens "itunes_installer.exe" herunter geladen hast, dann musst du wine itunes_installer.exe tippen und auf Eingabe drücken. Damit läuft das Programm, wie wenn du Windows benutzen würdest. Wenn du ein Programm von einer CD installieren möchtest, stelle sicher, dass dem CD-Laufwerk ein Laufwerksbuchstabe in Wine zugeordnet wurde und gib den folgenden Befehl ein: wine start 'D:\setup.exe'. Ändere den Dateinamen zu dem aktuellen Dateinamen. 10. **Befolge die Anweisungen zur Installation des Programms.** Die Installation wird so durchgeführt, als ob du es unter Windows installierst. Wenn du nach einem Installationsort gefragt wirst, wähle C:\Program Files. 11. **Suche nach der installierten Anwendung in deinem Ubuntu-Menü Anwendungen oder auf deiner Arbeitsoberfläche.** Viele Windows-Anwendungen erstellen eine Verknüpfung, so wie sie es unter Windows machen würden, so dass du sie leicht mit einem Doppelklick starten kannst. 12. **Lass die installierte Anwendung durch ein Terminal ausführen, wenn du keine Verknüpfung finden kannst.** Wenn die Installation des Programms keine Verknüpfung erstellt hat, kannst du das Terminal verwenden, um es zu starten. Navigiere zum Speicherort der ausführbaren Datei des Programms. Zum Beispiel: /home/user/.wine/drive_c/Program Files/Apple. Gib {{kbd|wine progamname.extension ein und drücke auf Eingabe, um das Programm zu starten. Zum Beispiel: wine itunes.exe 13. **Erstelle eine Verknüpfung zu einem Wine-Programm.** Wenn du lieber nicht jedes Mal, wenn du das Wine-Programm starten möchtest, den Wine-Befehl in das Terminal eingeben willst, kannst du eine Verknüpfung auf der Arbeitsoberfläche erstellen. Klicke mit rechts auf deine Arbeitsoberfläche und wähle "Launcher erstellen". Wähle ein Symbol aus der Liste oder füge dein eigenes hinzu. Gib in dem Feld "Befehl" wine Progamm-Ort/program.extension ein. Der Ort ist, wo sich die ausführbare Datei befindet. Zum Beispiel: wine /home/user/.wine/drive_c/Program Files/itunes.exe. Entferne das Häkchen bei "In Terminal ausführen".
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Wine-unter-Ubuntu-installieren", "language": "de"}
Broschüren schreiben
Eine Broschüre ist ein tolles Marketinginstrument, eine Möglichkeit, deinen potenziellen Kunden in einer digitalen Welt etwas Handfestes mitzugeben. Eine überzeugend geschriebene vierfarbige Hochglanzbroschüre mit ausdrucksstarken Bildern kann die Lösung sein, um dein Produkt zum Verkaufsschlager zu machen. Dabei kann eine Broschüre viele Aufgaben auf einmal erfüllen: Sie kann dein Unternehmen potenziellen Interessenten vorstellen, Produkte detailliert erklären oder mit einer Zusammenfassung verschiedener Produkte dem Kunden als Verkaufshilfe dienen. Wenn du es schaffst, eine prägnante und aussagekräftige Broschüre zusammenzustellen, kannst du deine Verkäufe ankurbeln und Kunden von dir überzeugen. 1. **Werde konkret.** Eine Broschüre ist ein wertvolles, greifbares Stück Marketingmaterial, das letztlich verkaufen soll. Anders als zum Beispiel auf deiner Webseite hast du aber nur begrenzten Platz zur Verfügung, um Informationen zu übermitteln. Wenn du eine Broschüre erstellst, sei sehr präzise, wenn es darum geht, was du verkaufst. Versuche nicht, in einer Broschüre zu viele Themen abzudecken. Du kannst eine Broschüre hervorragend dazu einsetzen, vorzustellen, was du generell anzubieten hast, aber oft ist es besser, mehrere Broschüren zu haben. Du solltest für jedes individuelle Produkt und jeden Service eine einzelne Broschüre erstellen. Wenn du also zum Beispiel ausgefallenes Design und Einrichtung für Wohnungen verkaufst, etwa Küchen, Badezimmer, etc., dann ist es durchaus möglich, dass du mit deinen Broschüren mehr Erfolg haben wirst, wenn sich jede von ihnen nur mit einem Raum befasst. Anstatt ein möglichst breites Spektrum an Informationen zu liefern, sollte sich deine Broschüre einem Thema detailliert widmen. Vielleicht schreibst du eine Broschüre nur über Küchen. Beschränke dich auf einen Raum, damit du jedes Detail beschreiben kannst, von den unterschiedlichen Fliesenarten bis hin zu den Farben der Griffe an den Schranktüren. 2. **Versetze dich in den Leser hinein.** Tu einfach mal so, als ob dir gerade deine eigene Broschüre in die Hände gefallen wäre. Sieh dir die erste Seite an und frage dich, welche Informationen du gerne in dieser Broschüre finden würdest. Schreibe alle Fragen auf, die dir kommen, und dann beantworte sie. Diese Antworten kannst du in deiner Broschüre verwenden. Identifiziere deine Zielgruppe. Mach dir auf jeden Fall Gedanken darüber, wo Menschen deine Broschüre finden werden. Wer diese Menschen sind. Richtest du dich mit deiner Broschüre an den Endkunden, der nach einem speziellen Produkt oder Service sucht? Oder richtest du dich an ein Team von Investoren und Führungskräften? Der Ton, in dem du über dein Produkt informierst, und auch die Informationen selbst, die du übermittelst, hängen davon ab, wer deine Broschüre lesen wird. Wenn du ausführlich beschreibst, welche Möglichkeiten es gibt, eine Küche für einen potenziellen Kunden zu personalisieren, dann sollte der Stil eher leichter und beschwingter sein, und du willst dem Kunden Informationen zum Thema Lifestyle geben. Diskutiere die verschiedenen Materialien und Bauweisen und konzentriere dich darauf, welches Gefühl dein Angebot beim Kunden auslösen wird. Deine Broschüre sollte die Vorteile und Besonderheiten vermitteln, die du dem Kunden mit deinen Produkten bieten kannst. Wenn du eher für ein professionelles Publikum oder ein B2B (Business to Business)-Setting schreibst, brauchst du mehr harte Fakten und Zahlen. Konzentriere dich auf Informationen, die anderen Unternehmen und möglichen Investoren verdeutlichen, wie sich dein Produkt finanziell für sie auszahlen wird. 3. **Betone die Vorteile deines Produktes.** Anstatt nur die grundsätzlichen Features zu erläutern, solltest du dich auf ein spezielles Thema konzentrieren, bei dem du ins Detail gehen kannst. Features beschreiben nur das Produkt oder die Dienstleistung; durch das Aufzählen der Vorteile erklärst du dem Leser, wie ihm das Produkt oder der Service helfen kann. Füge vielleicht auch eine FAQ-Spalte ein, in der du Fragen auflistest und beantwortest, die dir häufiger gestellt werden. Deine Broschüre ist ein Produkt, dass sich jemand mitnehmen soll. Du musst darin also ausreichend relevante Informationen unterbringen, und das im Kurzformat. Deine Broschüre ist sozusagen dein Verkäufer. 4. **Sortiere sämtliche Informationen aus, die nicht relevant sind.** Du wirst sowieso nicht alles unterbringen können, was du gerne in deiner Broschüre mitteilen würdest. Weil dir nur begrenzt Platz zur Verfügung steht, ist es wichtig, dass du daran denkst, dass nicht alle deine Informationen tatsächlich relevant sind. Lass also alles aus, was nicht direkt mit dem Produkt oder Service an sich zu tun hat. Informationen auszulassen bedeutet nicht notwendigerweise, dass du wichtige Marketinginstrumente vernachlässigen sollst. Du solltest auf jeden Fall dein Firmenlogo einfügen, ein Bild, einen kurzen Infotext über dein Unternehmen und einen Abschnitt dazu, wo man weitere Informationen finden und an wen man sich wenden kann. Lass und wieder annehmen, dass du eine Broschüre über individuelle Designerküchen schreibst. Du musst dann nicht erwähnen, was du in anderen Räumen tun kannst. Du könntest natürlich am Rande erwähnen, welche Räume du außerdem anbietest, aber verschwende keinen Platz damit, bei diesen anderen Räumen zu sehr ins Detail zu gehen. 5. **Entscheide dich für ein Layout.** Broschüren gibt es in den unterschiedlichsten Stilen und Layouts. Besonders üblich sind die „Dreibruch-Fensterfalz-Broschüren“. Du bist jedoch völlig frei in deiner Auswahl, richte dich dabei in erster Linie nach der Art der Information, die du übermitteln willst. Jetzt, da du dich für ein Kernthema entschieden hast, kannst du mit dem Texten anfangen. Achte dabei darauf, wie viele Abschnitte du benötigst. Erstelle zunächst einen ersten Entwurf, damit du einen Überblick darüber bekommst, wie viel Platz du brauchen wirst. Bei einer typischen Dreibruch-Fensterfalz-Broschüre wird ein Stück Papier im Querformat in sechs Abschnitte unterteilt. Abschnitte 2, 3 und 4 sind die Abschnitte auf der Innenseite. Sie enthalten normalerweise die wichtigsten Informationen. Abschnitt 2 ist die Innenklappe, auf der sich üblicherweise sehr viele Informationen finden, etwa als Fragen und Antworten. Diese Informationen sollen den Leser davon überzeugen, dass das beworbene Produkt die Lösung für alle seine Probleme ist. Abschnitt 3 und 4 vertiefen und ergänzen diese Informationen. Sie geben detailliertere Erklärungen und versichern dem Leser, dass er alle Lösungen in deiner Broschüre finden kann. Abschnitt 1 ist das Titelblatt. Dieser Abschnitt soll den Leser dazu bringen, deine Broschüre überhaupt mitzunehmen und zu lesen. Oft findet man auf dem Titel ein Bild, das positive Assoziationen auslöst. Das Ziel der Titelseite ist es, dass der Leser deine Broschüre aufschlägt. Es kann nicht schaden, wenn sich dort auch eine oder zwei Zeilen Werbetext finden, die dem Leser einen Nutzen versprechen. Abschnitt 5 ist die Rückseite und enthält normalerweise Referenzen und Coupons. Abschnitt 6, der sich im mittleren Drittel der Rückseite befindet, enthält meist Kontaktinformationen wie eine Telefonnummer, Webseite und Anfahrtsbeschreibung und Karte. Vergiss nicht, dass es viele verschiedene Faltarten und Layouts für Broschüren gibt. Manche Broschüren ähneln eher Büchern oder Flugblättern, manche enthalten Beilagen oder Ausschnitte. Denke nicht, dass deine Broschüre unbedingt das klassische Dreibruch-Fensterfalz-Format haben muss. Die Anordnung der Informationen bleibt jedoch in etwa gleich, unabhängig vom Layout. Der Titel wird dazu genutzt, einen bestimmten Lifestyle zu versprechen, der durch das in der Broschüre angepriesene Produkt oder die Dienstleistung erreicht werden kann. Die nächsten Seiten enthalten Antworten und Angebote. Und die letzten Abschnitte bieten Anreize, sich weiter mit dem Produkt zu befassen, sowie Kontaktinformationen. 6. **Hol das Maximum aus dem heraus, was du hast.** Egal für welchen Stil oder welches Layout du dich entscheidest, du musst aus dem bisschen Platz, das du hast, das Beste machen. Es geht also darum, die richtige Balance zwischen Text und Bild zu finden. Dein Werbetext liefert dem Leser wertvolle Informationen, dennoch solltest du keine ganzen Abschnitte oder Seiten mit Text überladen. Niemand liest gern endlose Werbetexte. Hier helfen Bilder und Grafiken. Spare nicht an der Textgröße, um mehr Text unterbringen zu können. Wenn das, was du zu sagen hast, nicht auf eine Seite oder in einen Abschnitt passt, dann willst du zu viel sagen. Bilder und Graphen sind eine großartige visuelle Möglichkeit, wertvolle Informationen zu vermitteln. Du kannst immer auch kleine Textpassagen anfügen, um ein Foto oder einen Graphen näher zu erläutern. 7. **Setze die Titelseite geschickt ein, um Leser anzulocken.** Die Vorderseite deiner Broschüre soll die Leser dazu bringen, die Broschüre überhaupt mitzunehmen. Dafür eignet sich natürlich ein Foto oder eine Grafik besser als Eyecatcher als ein Brocken Text. Benutze ein Foto, das dein Produkt oder deine Dienstleistung gut darstellt. Bilde zum Beispiel Menschen dabei ab, wie sie dein Produkt oder deinen Service nutzen. Neben einem tollen Foto solltest du auch etwas Text einsetzen, der den Leser direkt anspricht. Stelle eine Frage oder betone einen der Vorteile deines Produktes, der demjenigen, der deine Broschüre mitnimmt, erstrebenswert erscheinen wird. Ein eingängiger Slogan und eine oder zwei Zeilen Text auf der Titelseite vermitteln dem Leser genug Informationen, damit sie sich dafür entscheiden, deine Broschüre mitzunehmen. Gleichzeitig bleibt die Information damit vage genug, damit sie auf die zweite Seite blättern. 8. **Teile Informationen auf Abschnitte auf.** Brich in den inneren Abschnitten immer wieder lange Textblöcke mit Überschriften auf. Der Platz ist in Broschüren stark eingeschränkt, und solltest nicht einfach alles mit sperrigen Textblöcken vollstopfen. Zu viel Text wirkt auf den Leser nur einschüchternd. Halte also sowohl einzelne Sätze als auch Abschnitte kurz und übersichtlich, anstatt in Geschwafel zu verfallen. Klar gegliederte oder nummerierte Listen unterteilen den Text zusätzlich und machen Informationen leichter verdaulich. Außerdem lenken solche Elemente die Aufmerksamkeit des Lesers auf die Broschüre. Benutze Fettdruck, um einzelne Abschnitte optisch zu unterteilen und deine Broschüre aufzulockern. Biete in verschiedenen Abschnitten verschiedenartige Inhalte und Informationen an. Wenn du in einem Abschnitt deiner Broschüre über individuelle Designerküchen über Küchengeräte sprichst, dann nutze einen anderen Abschnitt dafür, weitere Aspekte deines Angebotes anzupreisen, etwa Beleuchtung oder Schränke. Wenn du deine Broschüre derart aufteilst und auflockerst, können die Leser die Informationen besser einzeln verdauen. Abschnitte kommen dem Informationsfluss zugute und halten den Leser bei der Stange, ohne ihn zu überfordern 9. **Sprich deine Leser direkt an.** Sprich deine Leser mit „du“ oder „Sie“ an, um eine Beziehung zu ihnen aufzubauen. Wenn der Leser sich durch deinen Werbetext persönlich angesprochen fühlt, schafft das eine Verbindung zwischen euch. Den Leser direkt als intelligente Person anzusprechen, wird dir auch helfen, deine potenziellen Kunden für dein Produkt zu interessieren. Deine Broschüre beginnt und endet im besten Fall mit dem Kunden. Bevor du dich ans Eingemachte machst und genau erklärst, welche großartigen Dinge du anzubieten hast, solltest du deinen Kunden zunächst ködern, indem du Fragen beantwortest und möglichen Bedenken und Einwänden den Wind aus den Segeln nimmst. Konzentriere dich bei deinem Inhalt darauf, Informationen zu vermitteln, die dein Angebot durch seine Vorteile verkaufen. Dazu darfst du gerne Studien und Referenzen von früheren Kunden zitieren. In erster Linie musst du die Frage beantworten können, wie dein Kunde von deinem Produkt oder Service profitieren wird. 10. **Achte darauf, dass der Inhalt der Broschüre auf die Sache konzentriert bleibt.** Du willst die uneingeschränkte Aufmerksamkeit deines Lesers erreichen. Stimme den Inhalt auf den Leser ab, den du zu erreichen suchst. Wenn deine Broschüre in erster Linie dazu gedacht ist, Kundenkontakte zu generieren, dann biete auch einige grundlegende Informationen über dein Unternehmen an. Gib eine kurze Zusammenfassung deiner Unternehmensgeschichte und liefere eine gute Begründung dafür, warum du anders und besser bist als deine Konkurrenz. Wenn deine Broschüre nur dem finalen Abschluss eines Verkaufs dienen soll, kennt der Kunde deine Unternehmensgeschichte wahrscheinlich schon. Langeweile Leser nicht mit Informationen, die einen potenziellen Kunden davon abhalten könnten, auch noch den Rest deiner Broschüre zu lesen. Passe den Inhalt an den Zweck deiner Broschüre an. Fasse dich außerdem kurz genug, damit du die Aufmerksamkeit deines Lesers nicht auf halbem Wege verlierst.. Beim Inhalt deiner Broschüre geht es darum, die Vorteile deines Angebots hervorzuheben, nicht bloß nackte Fakten. Zeige nicht nur dein Produkt, zeige das Lebensgefühl, für das es steht und das es mit sich bringt. Zeige, wie dein Produkt das Leben deines Kunden verbessern wird. Das kannst du mit Bildern und Texten tun, die zeigen und beschreiben, wie sehr Menschen deine Produkte lieben. Erkläre, warum deine aktuellen Kunden so zufrieden mit dir sind. Spare langweilige Details aus. Dein Leser muss der Broschüre nicht gleich in jeder Einzelheit entnehmen können, wie du deine individuellen Küchen gestaltest. Vielmehr profitiert er davon, wenn du ihn wissen lässt, wie dein Know-How als Handwerker und Designer dir dabei hilft, eine tolle Atmosphäre zu erschaffen und gleichzeitig zuverlässige Produkte anzufertigen. 11. **Füge Referenzen ein.** Besorge dir Zitate von zufriedenen Kunden, die du in deine Broschüre einfügen darfst. Dazu solltest du unbedingt den vollen Namen des Kunden und einige zusätzliche relevante Informationen anfügen, damit die Referenz glaubwürdig wirkt. Referenzen sind eine großartige Möglichkeit, deinen potenziellen Kunden dazu zu motivieren, deine Broschüre zu Ende zu lesen. Außerdem stützen sie deine Versprechen bezüglich des Lifestyles und der Lösungen, die du mit deinem Produkt verkaufst. 12. **Beende deine Broschüre mit einem Aufruf.** Leite deinen Leser geschickt zum nächsten Schritt. Das funktioniert zum Beispiel, indem du deinen Leser in deinen Showroom einlädst oder ihm ans Herz legst, dich in deinem Büro anzurufen, um einen Termin auszumachen. Gib diesem Aufruf einen emotionalen Beigeschmack. Achte wieder darauf, nach Möglichkeit emotional konnotierte Worte und Bilder zu benutzen. Menschen reagieren eher auf einen solchen Aufruf, wenn dieser es schafft, ihre Empathie zu wecken. Wenn deine Broschüre individuelle Küchen verkaufen soll, benutze ein Bild von einer glücklichen Familie, die in einer wunderschön eingerichteten Küche ihr herrliches Abendessen genießt. Dann kannst du in deinem Aufruf den Leser einladen, dich zu kontaktieren, damit auch er selbst schon bald jeden Tag einen solch perfekten Abend erleben kann wie in deiner Broschüre dargestellt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Brosch%C3%BCren-schreiben", "language": "de"}
Überschriebene Dateien wiederherstellen
Wenn du versehentlich eine alte Datei oder einen Ordner mit einem neuen überschrieben hast, könnte es trotzdem möglich sein, die alte Version wieder zu finden. Es gibt kostenlose Software für jedes Betriebssystem, die du verwenden kannst, um gelöschte Dateien auf deiner Festplatte wiederherzustellen. Wenn du von deinem Betriebssystem bereits eine Datensicherung durchführen hast lassen, könnte die Datei auch darin noch existieren. 1. **Höre sofort auf, auf das betroffene Laufwerk zu speichern.** Wenn du feststellst, dass du unabsichtlich eine Datei gelöscht oder überschrieben hast, solltest du nichts anderes mehr auf dieser Festplatte abspeichern. Vermeide es auch, Programme laufen zu lassen. Wann immer neue Daten auf das Laufwerk geschrieben werden, besteht die Möglichkeit, dass es so eingestellt sein könnte, dass die Daten der alten Datei überschrieben werden. Wenn du nichts abspeicherst erhöhen sich die Chancen, dass du die Datei doch noch wiederherstellen kannst. 2. **Lade das kostenlose Programm PhotoRec auf einem anderen Computer oder Laufwerk herunter.** PhotoRec ist ein leistungsstarkes kostenloses Recoveryprogramm. Es ist nicht hübsch, aber es kann vieles genau so machen wie teure Programme zur Datenrettung. PhotoRec kann kostenlos unter www.heise.de/download/photorec.html heruntergeladen werden. PhotoRec ist kompatibel mit Windows, OS X und Linux. Lade es auf einem anderen Computer herunter, um zu vermeiden, dass die Datei, die du versuchst wiederherzustellen, überschrieben wird. Du kannst es auch auf ein anderes Laufwerk auf deinem Computer herunterladen, sicherer ist es aber, es direkt auf einem anderen Computer zu machen. 3. **Lege einen leeren USB-Stick ein.** Dieser sollte groß genug sein, dass sowohl PhotoRec als auch die Dateien, die du wiederherstellen willst, darauf Platz haben. Das ist deswegen so, weil wenn du die Datei auf das ursprüngliche Laufwerk wiederherstellst die Chancen steigen, dass das Original überschrieben und dabei beschädigt wird. PhotoRec hat etwa 10 MB, also wird im Prinzip auf jedem USB-Stick ausreichend Platz dafür sein. 4. **Entpacke das heruntergeladene Archiv.** PhotoRec wird als ZIP- (Windows) oder als BZ2-Datei (Mac) heruntergeladen. Entpacke den PhotoRec-Ordner. 5. **Kopiere den PhotoRec-Ordner auf deinen USB-Stick.** Dadurch kannst du PhotoRec vom USB-Laufwerk aus laufen lassen. 6. **Stecke den USB-Stick in den Computer, von dem du die Datei(en) wiederherstellen willst.** Öffne den PhotoRec-Ordner vom USB-Laufwerk aus. 7. **Öffne das Programm "photorec".** Damit wird sich das Eingabeaufforderungsfenster öffnen. Hier verwendest du die Pfeiltasten oben, unten, links und rechts, um das Programm zu steuern, und die Eingabetaste (Enter) oder Return-Taste, um deine Auswahl zu bestätigen. 8. **Wähle das Laufwerk aus, von dem du Dateien wiederherstellen willst.** Die Laufwerke werden nummeriert angezeigt, du wirst also die Größe des richtigen Laufwerkes erkennen müssen. Wenn dein Laufwerk mehrere Partitionierungen hat, wie zum Beispiel ein C: und ein D: Laufwerk auf einer Festplatte, werden sie erst sichtbar werden, wenn du das Laufwerk auswählst, auf dem sie sich befinden. 9. **Wähle den Dateityp, nach dem du suchen möchtest.** PhotoRec wird automatisch versuchen, jede Datei die es unterstützt wiederherzustellen. Du kannst die Suche aber beschleunigen, indem du festlegst, auf welche Art von Dateien sich die Suche konzentrieren soll. Du kannst die Optionen für den Dateityp im Menü File Opt ändern. Im File Opt-Menü, wählst du alles ab, indem du S drückst. Dann kannst du durch die Liste gehen und jene Dateitypen aktivieren, nach denen du suchen willst. 10. **Wähle die Partitionierung.** Du wirst beurteilen müssen, welche die richtige ist, indem du dir die Größe der Partitionierungen ansiehst. Manche Partitionierungen könnten auch eine Bezeichnung tragen. 11. **Wähle das Dateisystem aus.** Wenn du Linux verwendest, wähle ext2/ext3 aus. Wenn du Windows oder OS X verwendest, wähle Other. 12. **Wähle aus, welcher Bereich durchsucht werden soll.** Deine Wahl hängt davon ab, wie die Datei verloren gegangen ist: Free – Wähle diese Option, wenn du manuell die Datei gelöscht oder mit einer anderen Datei überschrieben hast. Whole – Wähle diese Option, wenn du durch einen Defekt des Laufwerks den Zugriff auf die Datei verloren hast. 13. **Wähle den Ort, an den die Dateien wiederhergestellt werden sollen.** Stelle sicher, dass es nicht dieselbe Partinionierung ist wie jene, auf der die Datei liegt, die du wiederherstellen willst. Nutze die.. oben im Dateienverzeichnis, um zurück zu deinen installierten Laufwerken zu gelangen. So wirst du eine Stelle auf einer anderen Partitionierung oder auf einem USB-Stick finden, wo du die Dateien abspeichern kannst. Drücke C, wenn du das Verzeichnis gefunden hast, in dem du die Dateien abspeichern möchtest. 14. **Warte bis die Dateien wiederhergestellt sind.** PhotoRec versucht nun, die gelöschten Dateien von der Partitionierung, die du ausgewählt hast, wiederherzustellen. Die verbleibende Zeit wird auf dem Bildschirm angezeigt, sowie die Anzahl der Dateien, die wiederhergestellt werden. Die Wiederherstellung von Dateien kann lange Zeit in Anspruch nehmen, besonders wenn die Partitionierung groß ist und du nach mehreren unterschiedlichen Dateitypen suchst. 15. **Prüfe die wiederhergestellten Dateien.** Wenn der Scan durchgeführt ist, kannst du im Verzeichnis, in dem die Dateien abgespeichert wurden, die Dateien ansehen. Vermutlich wird der Dateiname zerstört sein, du wirst sie also einzeln ansehen müssen, um zu sehen, ob die Datei, die du benötigst, erfolgreich wiederhergestellt wurde. 16. **Höre sofort auf, auf das betroffene Laufwerk zu speichern.** Wenn du feststellst, dass du unabsichtlich eine Datei gelöscht oder überschrieben hast, solltest du nichts anderes mehr auf dieser Festplatte abspeichern. Vermeide es auch, Programme laufen zu lassen. Wann immer neue Daten auf das Laufwerk geschrieben werden, besteht die Möglichkeit, dass es so eingestellt sein könnte, dass die Daten der alten Datei überschrieben werden. Wenn du nichts abspeicherst erhöhen sich die Chancen, dass du die Datei doch noch wiederherstellen kannst. 17. **Lade Recuva auf einem anderen Laufwerk herunter.** Lade das Installationsprogramm auf einem anderen Laufwerk auf deinem Comptuer herunter oder überhaupt auf einem anderen Computer. Recuva kann man kostenlos unter www.piriform.com runterladen. 18. **Stecke einen leeren USB-Stick ein.** Auf dieses Laufwerk wirst du Recuva installieren. Dadurch wird es dir möglich sein, Recuva laufen zu lassen, ohne versehentlich irgendeine Datei auf dem Laufwerk, von dem du Dateien wiederherstellen willst, zu überschreiben. 19. **Beginne das Installationsprogramm von Recuva.** Klicke auf Next um fortzufahren. 20. **Klicke auf.** Advanced Wähle eine Option aus, um fortzufahren. 21. **Wähle dein USB-Laufwerk als Stelle, an der das Programm installiert werden soll.** Dadurch wird ein Ordner mit der Bezeichnung "Recuva" erstellt. 22. **Wähle alle weiteren Installationsoptionen ab und klicke auf.** Install 23. **Öffne den Recuva-Ordner, der auf deinem USB-Laufwerk erstellt wurde.** 24. **Klicke mit der rechten Maustaste auf die leere Stelle und wähle "New" → "Text Document".** 25. **Ändere den Dateinamen zu.** portable.dat Bestätige, dass du die Dateiendung ändern willst. 26. **Stecke den USB-Stick in den Computer, von dem du die Datei(en) wiederherstellen willst.** Öffne den Recuva-Ordner auf dem USB-Stick. 27. **Lass die "recuva.exe"-Datei laufen.** Dadurch wird der Assistent zur Wiederherstellung gestartet. 28. **Wähle die Dateitypen aus, nach denen du suchen willst.** Du kannst nach allen Dateien suchen oder nach bestimmten Dateitypen oder Dateien. 29. **Wähle ein Verzeichnis, in dem nach Dateien gesucht werden soll.** Du kannst überall auf deinem Computer suchen oder bestimmte Verzeichnisse auswählen. 30. **Beginne den Scan.** Recuva wird den Ort, den du angegeben hast, nach Dateien durchsuchen, die zu deiner Auswahl passen. 31. **Wähle jede Datei aus, die du wiederherstellen möchtest.** Nach dem Scan wird dir eine Liste von Ergebnissen angezeigt werden. Wähle das Kästchen vor jeder Datei aus, die wiederhergestellt werden soll, und klicke dann auf Recover.... 32. **Wähle ein Verzeichnis aus, in das die Dateien wiederhergestellt werden sollen.** Achte darauf, dass es nicht dieselbe Partitionierung ist, von der die Dateien wiederhergestellt wurden oder es könnten Störungen bei den wiederhergestellten Dateien auftreten. 33. **Verwende den Dateiversionverlauf, um ältere Versionen einer Datei wiederherzustellen.** Sowohl Windows 7 als auch Windows 8 verfügen über eine Funktion, um ältere Versionen von Dateien zu finden. Diese muss im Vorhinein aktiviert sein, damit sie genutzt werden kann, um tatsächlich Dateien wiederherzustellen. Sieh dir diese Anleitung an, um Informationen zum Dateiversionsverlauf zu erhalten. 34. **Verwende Time Machine in OS X, um ältere Versionen einer Datei wiederherzustellen.** Du wirst Time Machine im Vorhinein entsprechend einrichten müssen, damit es Sicherungskopien auf einer externen Festplatte anlegt, aber dann wirst du im Laufe der Zeit immer Zugriff auf ältere Versionen deiner Dateien haben. Sieh dir diese Anleitung an, um detaillierte Informationen zur Verwendung von Time Machine zu finden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/%C3%9Cberschriebene-Dateien-wiederherstellen", "language": "de"}
Eine Katze daran hindern dass sie eine Zimmerpflanze ausgräbt
Katzen lieben Zimmerpflanzen, denn es macht Spaß, an den Pflanzen zu kauen und in der Erde zu buddeln, bringt auch Spaß. Allerdings solltest du deinen Stubentiger daran hindern, deine Pflanzen zu schädigen, denn viele Zimmerpflanzen können für das Tier giftig sein. Dazu kannst du entweder physische Abschreckungsmittel verwenden oder solche, die riechen. Du kannst natürlich auch versuchen, das Verhalten deiner Katze zu ändern. 1. **Lege große Steine auf die Blumenerde.** Wenn du große Steine auf die Blumenerde deiner Pflanze legst, dann kann deine Katze auch nicht in der Erde buddeln. Allerdings wirst du immer noch die Pflanze gießen können. Außerdem kannst du für diese Methode einfach Steine von draußen verwenden, die du dort gesammelt hast. 2. **Bedecke die Erde mit Aluminiumfolie.** Um deinen Stubentiger daran zu hindern, in der Erde zu graben, bedecke die Pflanzenerde mit Aluminiumfolie. Wickle die Folie fest um deine Pflanze, aber lasse ein wenig Platz um den Stängel oder Stiel, sodass noch ein wenig Luft an den Boden kommen kann. 3. **Stelle einen Turm aus Bechern auf, um das Tier abzuschrecken.** Eine einfache Methode, um eine Katze von Zimmerpflanzen fernzuhalten, besteht darin, einen Turm aus Plastikbechern, um die Pflanze zu errichten. Wenn deine Katze nun versucht, zur Pflanze zu kommen, wird der Turm umfallen, was dein Tier erschrecken wird. Wenn sich dein Stubentiger ein paar Mal erschreckt hat, wird er wahrscheinlich deine Pflanzen in Ruhe lassen. 4. **Hänge deine Pflanzen auf.** Dein Haustier wird mehr Schwierigkeiten haben, an hängende Topfpflanzen zu kommen, besonders wenn sie nicht in der Nähe einer weiteren Klettermöglichkeit stehen (z. B. einem Buchregal). Wenn deine Katze nicht an die Pflanzen herankommt, kann das Tier auch nicht in der Erde graben. 5. **Stelle deine Pflanzen zusammen.** Wenn du auf der Fensterbank keinen Platz lässt, kann dein Stubentiger nicht zu den Pflanzen springen, was ihn davon abhalten kann, in der Erde zu buddeln. 6. **Biete deinem Stubentiger weniger Boden zum Buddeln.** Beginne damit, dass du dich vergewisserst, dass deine Zimmerpflanze nicht in einem Topf ist, der zu groß für sie ist, da sonst dein Tier Platz hat, um zu buddeln. Wenn der Blumentopf zu groß sein sollte, kannst du den Steintrick anwenden oder sogar Pflanzen in kleineren Töpfen um die größere Pflanze stellen, sodass deine Katze kaum Raum hat, in der Erde zu graben. 7. **Benutze eine Tierbarriere aus Plastik.** Du kannst zum Beispiel online Tierbarrieren finden, die wie Dornengitter aussehen und aus Plastik sind. Das Gitter legst du auf den Blumenboden, um deine Katze fernzuhalten. Mach dir keine Sorgen, da die Dornen aus Plastik sind, sind sie flexibel und werden deinem Tier nicht wehtun. Sie werden deinen Schmusetiger nur nerven, sodass er gar nicht erst in der Blumenerde buddeln möchte. Eventuell musst du die Barriere zuschneiden, sodass sie passt. 8. **Mache die Oberfläche um deine Pflanze herum klebrig.** Dieser Trick funktioniert nur, wenn du um den Topfboden freien Raum hast. Du kannst entweder Fliegenfänger oder zweiseitiges Klebeband auf der Oberfläche anbringen, was deine Katze daran hindern wird, dort herum zu laufen (Stubentiger mögen nämlich kein klebriges Gefühl an ihren Pfoten). Wenn du diese Methode ausprobierst, beaufsichtige deine Katze, da das Klebeband bzw. der Fliegenfänger an dem Tier kleben bleiben kann. Sollte es dennoch passieren, dass das Klebeband/der Fliegenfänger im Fell der Katze kleben bleibt, entferne die Rückstände, da sie sonst bei deinem Tier Stress verursachen können. 9. **Lege Mottenkugeln in den Blumentopf.** Katzen können den Geruch von Mottenkugeln nicht ausstehen. Wenn du deshalb Mottenkugeln in die Blumenerde drückst, wird dein Schmusetiger wahrscheinlich kein Interesse mehr an deinen Zimmerpflanzen haben. Drücke die Kugeln einfach an mehreren Stellen in die Blumenerde, deine Pflanzen werden davon keinen Schaden nehmen. 10. **Zerbrösle alte Duftkerzen.** Jetzt hast du einen guten Verwendungszweck für die Reste alter Duftkerzen. Zerbrösele sie einfach in kleine Stücke und drücke diese dann in die Blumenerde. Der Geruch wird deine Katze abschrecken, aber den Pflanzen nicht schaden. 11. **Versuche es mit Zitrone oder Lavendel.** Du kannst den Bereich auch mit einem Spray besprühen, das nach Zitrone oder Lavendel riecht, da deine Katze diese Gerüche nicht mag. Unter Umständen funktioniert auch Citronella Öl. Gelegentlich wirst du den Bereich erneut besprühen müssen. Außerdem kannst du zum Boden auch Zitronenschalen oder Lavendelblumen hinzufügen, was deinen Schmusetiger ebenfalls abschrecken sollte. 12. **Achte darauf, dass sich deine Katze nicht langweilt.** Einige Stubentiger buddeln in Zimmerpflanzen, weil sie sonst kein anderes Spielzeug haben. Andere Tiere fühlen sich vielleicht einsam. Deshalb finde Spielzeuge, an denen deine Katze Spaß hat, sodass sie gar nicht erst auf den Gedanken kommt, in deine Blumentöpfe zu gehen. Außerdem solltest du jeden Tag ca. 30 Minuten mit dem Tier spielen. Die Spieleinheiten können in zwei bis drei kleinere Einheiten unterteilt werden. Deine Katze kann Spielzeuge wie Bälle mit Glöckchen mögen. Allerdings kann es auch sein, dass dein Stubentiger genauso glücklich mit einem Karton ist. Wenn du mit deinem Haustier spielst, dann sind normalerweise Köderspielzeuge eine tolle Idee. Wenn deine Katze mit einem Spielzeug an einer Schnur spielt, achte darauf, dass du das Tier beaufsichtigst. Eine Schnur kann gefährlich werden, wenn deine Katze diese verschluckt. 13. **Lasse deine Katze ins Freie, während du sie beaufsichtigst.** Einige Katzen, die gerne Zimmerpflanzen ausgraben, profitieren davon, wenn sie nach draußen gelassen werden. Allerdings solltest du nicht plötzlich ein Tier, das nur in der Wohnung gehalten wurde, nach draußen lassen. Das gilt besonders, wenn deine Katze keine Krallen mehr hat. Stattdessen gewöhne dein Tier an Geschirr und Leine und gehe dann mit ihm nach draußen. Um deine Katze an das Tragen eines Geschirrs und einer Leine zu gewöhnen, beginne damit, dass du das Tier das Geschirr im Haus tragen lässt. Beginne mit kurzen Intervallen und verlängere die Tragezeit nach und nach. Wenn sich die Katze an das Geschirr gewöhnt hat, kannst du versuchen, mit dem angeleinten Tier nach draußen zu gehen. 14. **Benutze ein Fernhaltespray, um der Katze beizubringen, dass sie nicht an deine Pflanzen gehen soll.** Bestimmte Fernhaltesprays werden durch Bewegung aktiviert und versprühen einen für Menschen geruchlosen Duft, der die Katze abschrecken wird. Stelle die Flasche mit dem Spray einfach in der Nähe der Pflanzen auf, an denen dein Tier Interesse zeigt. Wenn deine Katze das Spray ein paar Mal gerochen hat, wird sie sich wahrscheinlich von deinen Zimmerpflanzen fernhalten.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Katze-daran-hindern-dass-sie-eine-Zimmerpflanze-ausgr%C3%A4bt", "language": "de"}
Golf spielen lernen
Golf ist eine der beliebtesten Sportarten. Man kann einfach damit anfangen und es bietet die Möglichkeit, eine gute Zeit an der frischen Luft zu haben und neue Leute kennenzulernen. 1. **Nimm eine Unterrichtsstunde...** oder auch fünf! - Sicherlich bist du bereits mit deinen Freunden, die Golf spielen, auf der Driving Range gewesen und hast beschlossen, dass du den Sport kennenlernen willst, stimmt's? Diese Herangehensweise ist großartig. Dennoch solltest du eine Unterrichtsstunde bei einem ausgebildeten und professionellen Lehrer nehmen, wenn du die Grundtechniken des Golfschwungs lernen willst (PGA oder WGTF). Die meisten annehmbaren Golf- und Übungsplätze haben einen professionellen Lehrer und üblicherweise auch gute Angebote für Anfänger, außerdem Gruppenunterricht zu Sonderpreisen. Ich empfehle, eine Einzelstunde zu arrangieren, in der der Golflehrer die Grundlagen wie Griff, Stand, Haltung und Schwungtechniken durchgeht. Lass dich nicht dazu hinreißen, Unterricht bei deinen Freunden zu nehmen. Ihre Absichten mögen gut sein, aber sie werden deinem Golfschwung mehr schaden als nutzen. Professionelle Golfer wissen, wie man einen Golfschwung lehrt, deshalb sind sie ja auch Profis. Nimm einige Unterrichtsstunden und lern es richtig, das kann ich nicht oft genug betonen. 2. **Kauf dir einen Satz gebrauchter Golfschläger.** Es muss kein komplettes Set sein, ein paar Schläger tun es auch (Holz 3, Eisen 5, 7 und 9, Pitching Wedge/Sand Wedge und einen Putter). Vorsicht bei gebrauchten Schlägern: Wenn die Griffe nicht richtig in der Hand liegen, die Schäfte zu steif sind oder die falsche Länge haben, wirst du ein unerfreuliches Golf-Erlebnis haben. Es können Blasen und ein Äquivalent des Schienbeinkantensyndroms am Arm entstehen. Wie auch bei Schuhen, brauchst du Schläger die „passen“. 3. **Etikette & Regeln - Nimm dir Zeit, die Golfregeln und die Etikette zu lernen, die genauso wichtig sind wie den Ball 300 Meter weit schlagen zu können.** Beim Golfspiel geht es um Ehrlichkeit, Ehre und Respekt und nicht darum, lediglich einen Ball auf einer Grasfläche hin- und herzuschlagen. Auf der USGA-Webseite kannst du eine Kopie der offiziellen Regeln bekommen. Behalte sie in deiner Tasche und lern sie für jede Situation, in der du dich auf dem Platz wiederfinden könntest. Genauso wie die Etikette, sind dies Dinge, die dem gesunden Menschenverstand geläufig sein sollten: Lauf nicht in die Puttlinien anderer Leute, da es das Gras durcheinanderbringen und die Putts ablenken kann. Rede nicht, wenn andere schlagen. Steh nicht direkt hinter oder vor einem Spieler, der zum Schlag ausholt. Kleide dich immer angemessen und den Regeln des Golfplatzes entsprechend. Dies sind nur einige der Grundlagen, doch je mehr du spielst, desto mehr wirst du über die Besonderheiten der Golf-Etikette lernen. Und hab keine Scheu, einen erfahrenen Golfer nach einer Regel oder Angelegenheit der Etikette zu befragen. Normalerweise freuen sie sich, wenn sie einem Anfänger helfen können. 4. **Schau dich nach einem Golf-Profi (Trainer) in deiner Gegend um.** Die meisten Golfplätze haben einen Trainer oder können dir einen empfehlen. Buche 3 oder 4 Trainingsstunden und frag nach einem Mengenrabatt. 5. **Lern die Grundkenntnisse wie das Greifen des Schlägers, wie man sich über den Golfball beugt (adressieren), wie man den Schläger schwingt, wie man puttet usw.** Der Trainer sollte dir alle Grundkenntnisse beibringen. Außerdem kannst du online Golf-Videos anschauen und einen der vielen online Golf-Führer lesen. 6. **Geh ein paar mal auf die Driving Range, bevor du den Golfplatz ansteuerst.** Es ist dein Ziel, sicherer in der Auswahl von Schläger und Schlag zu werden. Die Entfernungen und ungefähren Flugbahnen der von dir benutzten Schläger zu kennen ist wesentlich. Wenn du vor einer Runde Golf die Driving Range besuchst, gibt dir das außerdem einen Eindruck darüber, wie das Wetter deinen Abschlag beeinflusst. Ist es windig? Macht Luftfeuchtigkeit den Ball schwerer und wirkt sie sich auf die Entfernung aus? Auf der Range kannst du herumprobieren, ohne Schläge zu verschwenden. 7. **Versuch dich zuerst auf einem 9-Loch-Platz.** Wenn du nicht genug Zeit zum Spielen hast oder den Ball noch nicht weit genug schlagen kannst, dann solltest du noch ein paar mal auf die Driving Range oder das Pitching-Grün gehen. Das ist gut zum Üben. 8. **Es ist entscheidend, an deinem Kurzstrecken-Spiel zu arbeiten (putten & pitchen), sobald du Fortschritte machst.** Denk darüber nach: Es ist sinnlos, den Ball 200 Meter schlagen zu können (abhängig von deiner Stärke solltest du 250 Meter schaffen), aber dann keinen Plan zu haben, was man auf dem Grün anstellt. In einer normalen Runde wirst du deinen Driver 12 bis 15 mal benutzen, das kommt auf den Platz an. In jeder Runde wirst du deinen Putter ca. 30 mal benutzen, abhängig von deinem Können. Das Kurzstrecken-Spiel ist der Schlüssel zu einem niedrigeren Handicap.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Golf-spielen-lernen", "language": "de"}
Mit Menschen mit Behinderungen richtig umgehen
Es ist nicht ungewöhnlich, sich im Umgang mit Menschen, die eine körperliche, sensorische oder geistige Behinderung haben, ein bisschen unsicher zu fühlen. Der soziale Kontakt zu Menschen mit Behinderungen sollte sich nicht von anderen sozialen Kontakten unterscheiden. Wenn dir jedoch eine bestimmte Behinderung fremd ist, dann fürchtest du vielleicht, etwas Unangemessenes zu sagen oder zu tun, indem du Hilfe anbietest. Der angemessene Umgang Versetze dich in jemanden mit Behinderung. Vielleicht fällt dir der Umgang mit Menschen mit Behinderung leichter, wenn du dir vorstellst, selbst eine Behinderung zu haben. Überlege dir, wie andere Menschen dann mit dir reden oder umgehen sollten. Wahrscheinlich willst du genauso behandelt werden wie jetzt auch. Deshalb solltest du mit Menschen mit Behinderung genauso reden wie mit jedem anderen. Heiße einen neuen Kollegen mit Behinderung genauso willkommen wie jeden anderen auf deiner Arbeit auch. Starre nie jemanden mit Behinderung an oder handle herablassend oder bevormundend. Konzentriere dich nicht auf die Behinderung. Es ist nicht wichtig, die Beschaffenheit der Behinderung eines Menschen herauszufinden. Es ist nur wichtig, denjenigen gleichwertig zu behandeln, mit ihm wie mit jedem anderen zu reden und sich so normal zu verhalten wie bei jeder anderen neuen Person, die du kennenlernst. Biete aufrichtige Hilfe an. Einige Menschen zögern, Menschen mit Behinderung Hilfe anzubieten, weil sie fürchten, sie vor den Kopf zu stoßen. In der Tat könntest du jemandem zu nahe treten, wenn du ihm Hilfe in der Annahme anbietest, er könne etwas nicht allein. Die wenigsten fühlen sich aber angegriffen, wenn ihnen aufrichtige, spezifische Hilfe angeboten wird. Viele Menschen mit Behinderung zögern, um Hilfe zu bitten – sind aber dankbar für ein Angebot. Wenn du z.B. mit einem Freund einkaufen gehst, der im Rollstuhl sitzt, dann könntest du ihn fragen, ob du ihm beim Tragen oder beim Anbringen der Tasche am Rollstuhl helfen kannst. Wenn du einem Freund Hilfe anbietest, dann stößt du ihn in der Regel nicht vor den Kopf. Wenn du nicht genau weißt, welche konkrete Hilfe du anbieten kannst, frage: „Gibt es irgendetwas, mit dem ich dir gerade helfen könnte?“ “Hilf“ niemanden, ohne ihn vorher zu fragen. Greife z.B. nie den Rollstuhl von jemandem und versuche, ihn eine steile Rampe hochzuschieben. Frage stattdessen, ob er Hilfe beim Schieben braucht oder ob du etwas anderes tun kannst, um ihm beim Navigieren über das Terrain zu helfen. Spiele nicht mit Begleithunden. Sie sind natürlich niedlich und gut ausgebildet, weshalb sie scheinbar perfekt zum Knuddeln und Spielen geeignet sind. Sie sollen aber Menschen mit Behinderung assistieren und werden für die Ausführung alltäglicher Aufgaben gebraucht. Wenn du mit dem Hund spielst, ohne um Erlaubnis zu fragen, dann hältst du den Hund vielleicht von einer wichtigen Aufgabe ab, die er für seinen Besitzer erledigen soll. Wenn du einen Begleithund bei der Arbeit siehst, dann solltest du ihn nicht durch Streicheln ablenken. Hat der Hund gerade nichts zu tun, dann kannst du seinen Halter fragen, ob du ihn streicheln oder mit ihm spielen darfst. Sei aber darauf vorbereitet, dass deine Bitte abgelehnt wird. In diesem Fall solltest du nicht enttäuscht oder verärgert reagieren. Gib einem Begleithund nie Futter oder Leckerli, ohne um Erlaubnis zu fragen. Versuche nie, einen Begleithund abzulenken, indem du ihm Kosenamen gibst – auch wenn du das Tier weder streichelst noch anfasst. Du solltest auch nicht mit dem Rollstuhl oder der Gehhilfe von jemandem spielen. Ein Rollstuhl scheint gut geeignet, um deinen Arm abzulegen. Das kann aber für den Benutzer unangenehm oder störend sein. Solange du nicht gebeten wirst, den Rollstuhl zu schieben oder zu bewegen, solltest du ihn nie anfassen oder damit spielen. Dasselbe gilt für Gehhilfen, Krücken oder jedes andere Gerät, auf das jemand im Alltag angewiesen ist. Solltest du jemals das Gefühl haben, einen Rollstuhl bewegen zu müssen, bitte um Erlaubnis und warte die Antwort ab. Frage nie, ob du mit einem Rollstuhl spielen darfst. Denn das ist eine kindische Frage und du sorgst damit dafür, dass der Rollstuhlfahrer sich unwohl fühlt. Behandle Hilfsmittel wie eine Erweiterung des Körpers desjenigen. Du würdest ja auch nicht die Hand von jemandem greifen und sie bewegen oder dich gegen seine Schulter lehnen. Verhalte dich genauso, was die Hilfsmittel angeht. Kein Hilfsmittel, das jemand mit einer Behinderung benutzt, z.B. einen tragbaren Dolmetscher oder einen Sauerstofftank, sollte je berührt werden – außer, du wirst darum gebeten. Du solltest wissen, dass sich die meisten Menschen mit Behinderung angepasst haben. Manche Behinderungen sind angeboren, andere treten später im Leben aufgrund einer Entwicklung, eines Unfalls oder einer Krankheit auf. Wie auch immer die Behinderung aufgetreten ist, die meisten Menschen lernen, damit zu leben und können unabhängig ihren Alltag bestreiten. Die meisten können selbstständig ihr Leben meistern und brauchen wenig Hilfe von anderen. Deshalb kann es sehr lästig oder beleidigend sein anzunehmen, dass jemand mit Behinderung nicht viele Dinge tun kann oder dass ständig andere etwas für sie erledigen müssen. Du solltest davon ausgehen, dass diese Menschen alles allein vollbringen können, was zu tun ist. Jemand, der aufgrund eines Unfalls erst später im Leben eine Behinderung bekommt, braucht ggf. mehr Hilfe als jemand mit einer lebenslangen Behinderung. Du solltest aber immer warten, bis du um Hilfe gebeten wirst, bevor du davon ausgehst. Scheue dich nicht, Menschen mit Behinderung zu fragen, ob du eine bestimmte Aufgabe erledigen sollst, wenn du dir Sorgen machst, ob sie es allein schaffen. Wenn du Hilfe anbietest, mache es aufrichtig und spezifisch. Wenn du Hilfe aus ehrlicher Freundlichkeit anbietest und nicht aus der Annahme, dass derjenige es nicht allein schafft, dann wirkt das weniger wahrscheinlich beleidigend. Stehe möglichst nicht im Weg. Sei umsichtig im Umgang mit Menschen mit körperlichen Behinderungen, indem du ihnen nicht im Weg stehst. Gehe zur Seite, wenn du siehst, dass jemand im Rollstuhl unterwegs ist. Nimm deine Füße aus dem Weg von jemandem, der einen Stock oder eine Gehhilfe benutzt. Wenn du bemerkst, dass jemand schwach auf den Füßen scheint, biete verbal Hilfe an. Dringe nicht in die persönliche Distanzzone ein, denn das würdest du bei anderen auch nicht tun. Sollte dich aber jemand um Hilfe bitten, sei darauf vorbereitet, zu helfen. Berühre weder Hilfsmittel noch Haustier, ohne zu fragen. Denke daran, dass ein Rollstuhl oder jedes andere Hilfsmittel zur Privatsphäre der Person gehört. Bitte respektiere das.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Mit-Menschen-mit-Behinderungen-richtig-umgehen", "language": "de"}
Stand By fliegen
Standby zu fliegen ist eine günstige und gleichzeitig abenteuerliche Art zu reisen. Man kann dabei eine ganze Menge Geld sparen, braucht jedoch auch einen flexiblen Reiseplan, da man möglicherweise erst ein paar Tage später an seinen Zielort ankommt. Bevor man sich also in das Abenteuer der Standby-Fliegerei stürzt, gibt es einige wichtige Dinge, die es zu wissen und zu beachten gilt. Informiere dich vorher und sei vorbereitet auf das, was da kommen mag. Dieser Artikel bezieht sich auf das Standby-Fliegen, wenn man mit einem Full-Fare-Ticket reist. Wie man als Airline-Mitarbeiter Standby fliegt, steht auf einem anderen Blatt. 1. **Informiere dich über die Standby-Regeln der jeweiligen Fluggesellschaft.** In einem großen Land wie den USA beispielsweise, wo die meisten Menschen häufig mit dem Flugzeug reisen, ist das Fliegen auf Standby-Basis gang und gäbe. Fluggesellschaften wie American Airlines, United Airlines, and Delta beispielsweise haben ganz unterschiedliche Transport-Bestimmungen, wenn es um das Standby-Reisen geht. In diesen Bestimmungen ist z. B. festgelegt, welche Gebühren entstehen, wie eingechecktes Gepäck gehandhabt wird und vieles mehr. Aus diesem Grund solltest du dich mit den jeweiligen Bestimmungen der Fluggesellschaft vertraut machen. 2. **Kaufe ein günstiges Ticket.** Wenn es von vornherein dein Ziel ist, Standby fliegen zu wollen, solltest du dir möglichst das günstigste Ticket zu deinem Zielort besorgen. Ohne ein Ticket lässt man dich nicht durch die Sicherheitskontrolle und du erhältst erst gar nicht die Möglichkeit in den Genuss des Standby-Reisens zu kommen. Kaufe dir ein Ticket von der Fluggesellschaft, mit der du fliegen möchtest. Wenn du ein Fan von günstigen Reisewebseiten wie Expedia, Kayak oder Flüge.de bist, kannst du auch dort buchen. Es ist wichtig, bereits ein Ticket für die jeweilige Destination zu besitzen, da viele Airlines dich sonst möglicherweise nicht mitnehmen. 3. **Vermeide es, ein Ticket zu kaufen, dass du nicht nutzen wirst.** Man darf nicht vergessen, dass es keine Garantien beim Standby-Fliegen gibt. Deshalb musst du beim Ticketkauf pfiffig vorgehen. Wenn du nicht vorhast, dein Ticket zu nutzen, dann kaufe es auch nicht. Der Grund dafür ist ganz einfach der, dass man dich am Ende nicht auf Standby-Basis transportiert, weil einfach keine Plätze verfügbar sind. 4. **Besorge dir einen Buddy-Pass, um kein Ticket kaufen zu müssen.** Wenn du selbst oder jemand, den du kennst, für eine Fluggesellschaft arbeitet, dann kannst du dir von demjenigen einen sogenannten Buddy-Pass beschaffen (vor allem bei amerikanischen Airlines). Das bedeutet, dass dir dieser Mitarbeiter die Möglichkeit gibt, seine Vergünstigungen zu nutzen. Dieser Pass macht es möglich, dass du zum Gate gehen kannst, ohne zuvor ein Ticket gekauft zu haben. Für einen Passagier ist dies die einzige Möglichkeit, die Sicherheitskontrolle ohne ein Ticket zu passieren. Fluggesellschaften stellen ihren Mitarbeitern eine bestimmte Anzahl an Buddy-Passes im Jahr zur Verfügung. Solche Buddy-Passes machen es möglich, dass man am Ende zwischen 30 und 60 Prozent des Ticketpreises sparen kann. Je nach Fluggesellschaft kann man mit einem Buddy-Pass zwei Gepäckstücke kostenfrei einchecken. 5. **Informiere die Airline, um deine Chancen zu erhöhen.** Wenn du bereits im Vorhinein weißt, dass du auf Standby-Basis reisen wirst, solltest du möglicherweise zuvor bei der Airline anrufen. Manchmal setzen sie dich dann unmittelbar auf die Standby-Liste. Es gilt jedoch zu beachten, dass auch das bei jeder Fluggesellschaft anders gehandhabt wird. Deshalb ist es auch hier wieder wichtig, die Standby-Bestimmungen nachzuschlagen. 6. **Sei frühzeitig am Flughafen.** In den meisten Fällen empfiehlt es sich, mindestens zwei Stunden vor deinem Standby-Flug am Flughafen zu sein. Handelt es sich um einen hoch frequentierten Flughafen, solltest du vielleicht noch früher anreisen. Auch an Tagen, an denen es Unregelmäßigkeiten gibt, ist dies zu empfehlen. Somit kannst du dich für mehr als nur einen Flug auf deren Standby-Liste eintragen lassen. Die Chancen auf einen Standby-Platz stehen in den Morgenstunden besser. Reise deshalb so früh wie möglich an. 7. **Sprich an dem jeweiligen Gate vor.** Nachdem du die Sicherheitskontrolle passiert hast und am Abfluggate deines Fluges eingetroffen bist, solltest du mit einem der Mitarbeiter dort sprechen und ihm sagen, dass du eigentlich auf einen späteren Flug gebucht bist. Frag, ob man dich für diesen Flug auf die Standby-Liste setzen kann, sofern du noch nicht draufstehst. Sei so höflich wie möglich. Beachte außerdem, dass der Mitarbeiter nichts für Flugänderungen oder -streichungen kann. 8. **Bleib solange am Gate, bis das Flugzeug seine Position verlässt.** Während du deine Hoffnungen vielleicht schon während des Boarding-Prozesses aufgeben möchtest, solltest du trotzdem am Gate bleiben, bis das Flugzeug endgültig seine Türen geschlossen hat und von seiner Parkpostion zurückgestoßen wird. Das ist besonders wichtig, da Standby-Passagiere gern mal in der letzten Sekunde an Bord genommen werden. 9. **Zahle die Gebühr, wenn du ausgewählt wurdest.** Wenn du als Standby-Passagier für diesen Flug ausgewählt wurdest, wirst du höchstwahrscheinlich eine Gebühr dafür zahlen müssen. Diese Gebühren variieren je nach Fluggesellschaft und liegen in den USA beispielsweise zwischen 25 $ und 100 $. Diese Gebühr entfällt möglicherweise, wenn du Meilensammler oder Statuskunde bei der jeweiligen Airline bist. Es fällt möglicherweise auch eine Gebühr für eingechecktes Gepäck an. 10. **Reise mit leichtem Gepäck.** Je nachdem, wie die Umstände sind und um welche Fluggesellschaft es sich handelt, stehen deine Chancen auf einen Sitzplatz besser, wenn du kein eingechecktes Gepäck hast, da diese Plätze in letzter Sekunde vergeben werden. Deshalb wäre es eine Überlegung wert, nur mit Handgepäck zu reisen. Es kann passieren, dass dein Gepäck mit einem anderen Flug transportiert wird, wenn du Koffer zum Einchecken dabei hast. 11. **Sei bereit, deine Pläne zu ändern.** Beim Standby-Reisen ist es wichtig, genügend Zeit zur Verfügung zu haben, um flexibel reagieren zu können. Es bringt dir nichts, wenn du an einem bestimmten Tag unbedingt zu einer bestimmten Uhrzeit an deinem Zielort sein musst. Halte dich bereit für mögliche Planänderungen und rechne mit Allem beim Standby-Fliegen. Informiere diejenigen, die dich an deinem Zielort erwarten, darüber, dass du möglicherweise früher oder später eintriffst. Vergiss nicht, dass auch Anschlussflüge und Transportmittel einkalkuliert werden müssen. Storniere oder verschiebe Hotelbuchungen, wenn du eventuell einen Tag später eintriffst. 12. **Reise allein.** Es ist zwar möglich, zu mehreren auf Standby-Basis zu reisen, es ist jedoch recht schwierig und nervenaufreibend. Wenn der Flieger nur noch wenige Plätze hat, die an Standby-Passagiere vergeben werden können, kann es passieren, dass nur die Hälfte der Gruppe für diesen Flug angenommen wird und alle anderen auf den nächsten Flug gebucht werden. 13. **Halte dich an weniger frequentierte Flugzeiten.** Wenn du planst, auf Standby-Basis zu fliegen, versuche es bei Flügen zu Zeiten, an denen weniger Passagiere unterwegs sind. Freitag nachmittags ist beispielsweise ein Zeitpunkt, den du meiden solltest, da die meisten Leute zu dieser Zeit entweder nach Hause oder ins Wochenende fliegen. Außerdem ist zu solchen Zeiten die Standby-Konkurrenz umso größer, da du nicht der Einzige bist, der diese Chance nutzen möchte. Vermeide Feiertage, die Wochenenden rund um die Feiertage oder auch spezielle Events am Zielort, wie Fußballspiele oder der Eurovision Song Contest. 14. **Werde Meilensammler bei der Airline.** Viele Fluggesellschaften garantieren den Statuskunden ihres Bonusprogramms spezielle Vorzüge. Dazu gehört beispielsweise, dass man auf der Standby-Liste ganz oben steht, dass man weniger oder gar keine Gebühr zahlen muss oder ein kostenloses Upgrade erhält. Deshalb empfiehlt es sich, Meilensammler zu werden, wenn man in Zukunft Standby-Fliegen möchte.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Stand-By-fliegen", "language": "de"}
Meerschweinchen züchten
Wenn du Meerschweinchen hast, möchtest du sie vielleicht als Haustiere züchten oder an andere Meerschweinchen-Liebhaber verkaufen. Das Züchten von Meerschweinchen ist nichts für schwache Nerven, weil es riskant sein kann und eine Menge Überlegungen und Hingabe bedeutet. Für eine erfolgreiche Zucht ist es wichtig, dass du überlegt das richtige Männchen mit dem richtigen Weibchen paarst und dich richtig um sie und ihren Wurf kümmerst. 1. **Sei dir der Risiken der Vermehrung von Meerschweinchen bewusst.** Das Vermehren von Meerschweinchen birgt deutliche Risiken, dazu gehört eine hohe Sterblichkeitsrate bei trächtigen Tieren. Sei dir der Risiken der Zucht von Meerschweinchen im Klaren und erwäge, ob dies die richtige Entscheidung für dein Tier und dich ist. Züchte Meerschweinchen nie zum Spaß. Das Züchten von Meerschweinchen ist riskant und kann deinem geliebten Tier schaden oder es töten. Weibliche Meerschweinchen haben eine hohe Sterblichkeitsrate, die mit Schwangerschafts-Ketose zusammenhängt. Dies ist ein Stoffwechselproblem, bei diesem das Weibchen sich selbst vergiftet und an einer Blutvergiftung stirbt. Außerdem sind die Babys groß, was zu Problemen bei der Geburt führen kann (aber eine Sepsis ist die hauptsächliche Todesursache). Wenn du in Betracht ziehst, dein Weibchen zu paaren, halte dich an die Altersemxpfehlungen für die Zucht, um das Risiko von Komplikationen zu verringern. Wenn dein Weibchen wegen Komplikationen bei der Geburt einen Kaiserschnitt braucht, ist die Überlebensrate sehr gering. Wenn du nicht gerade dafür vorgesehene Zuhause für Tiere hast, die du nach dem Züchten nicht behalten willst, züchte nicht. Viele Leute, die sagen, dass sie Babys nehmen, verschwinden der Einfachheit halber, sobald sie geboren sind. 2. **Stelle sicher, dass du genügend Materialien für die Zucht und die Unterbringung der Babys hast.** Wenn du vorhast, Meerschweinchen zu züchten, wird die tierische Bevölkerung in deinem Haus wahrscheinlich steigen. Stelle sicher, dass du ausreichend Vorräte hast, um die Elterntiere und ihre Babys zu versorgen. Du brauchst ausreichend Käfigplatz, um alle Tiere unterzubringen. Denke daran, dass du außerdem die Männchen von den Weibchen trennen musst, damit sie sich nicht vermehren. Der Käfig erfordert eine passende Streu und Heu, erwäge also mehr zu kaufen und eine Reserve zu behalten, wenn du den Käfig saubermachst. Erwäge außerdem den Kauf von mehr Zubehör wie Spielzeug oder Verstecke für deine Meerschweinchen. Stelle sicher, dass du genügend Pellets und Wasserflaschen hast, damit deine Meerschweinchen gesund bleiben. Plane ausreichend Zeit ein, um die Meerschweinchenkäfige täglich, wöchentlich und monatlich zu reinigen, damit deine Meerschweinchen gesund bleiben. 3. **Wähle die Meerschweinchen zum Züchten.** Du solltest die hochwertigsten Tiere für die Zucht finden. Die Auswahl der richtigen Meerschweinchen kann helfen, ihre Gesundheit und den Erhalt guter Zuchttiere sicherzustellen. Der Zuchtplan "Die besten mit den besten" wird oft von Profis angewandt, wenn sie die Paarungsgenossen in Erwägung ziehen. Dies bedeutet, dass nur herausragende Weibchen mit herausragenden Männchen gepaart werden. Prüfe wo möglich die Eltern beider Meerschweinchen. Es gibt verschiedene Erbkrankheiten, die die Meerschweinchen und ihre Babys beeinträchtigen oder zu einem Baby mit schweren Missbildungen führen könnten. Stelle sicher, dass beide ein angemessenes Alter für die Fortpflanzung haben. Wenn du dir wegen des Geschlechts deines Meerschweinchens nicht sicher bist, kannst du direkt über dem Anus nachsehen, während du das Meerschweinchen vorsichtig auf dem Rücken hältst. Ein Männchen hat etwas, das wie ein Schlitz oder sichtbare Hoden aussieht. Ein Weibchen hat eine Hautfalte in Y-Form über dem Anus. 4. **Wähle ein Männchen für die Paarung mit dem Weibchen.** Zur Zucht des richtigen Meerschweinchenpaars gehört die Auswahl des richtigen Männchens für die Paarung. Die Auswahl des hochwertigsten Männchens kann helfen sicherzustellen, dass ein Weibchen hochwertige, gesunde Babys bekommt. Ein gutes Männchen hat einen breiten Kopf und ausgeprägte Augen. Das Durchschnittsalter für die meisten Männchen liegt für die erste Paarung bei fünf Monaten. Die meisten Meerschweinchen erreichen jedoch die sexuelle Reife mit zehn Wochen. 5. **Wähle ein Weibchen für die Paarung mit einem Männchen.** Genauso wie die Auswahl eines Männchens wichtig ist, ist es auch wichtig, ein hochwertiges Weibchen zu finden. Die Auswahl des richtigen Weibchens kann helfen, die Qualität und Gesundheit des Wurfs sicherzustellen. Der Kopf des Weibchens sollte eine gute Form haben, ausgeprägte Augen und ein gutes Maul. Die meisten Meerschweinchen erreichen die sexuelle Reife mit zehn Wochen. Ein Weibchen kann sich zum ersten Mal mit zwischen vier und sieben Monaten paaren. Es ist wichtig, dass das Weibchen für eine erste Trächtigkeit jünger ist als sieben Monate, um die Krankheiten Symphysis und Dystozie zu verhindern. Erwäge die Auswahl eines Weibchens, das zwischen den Würfen Zeit zum Ausruhen hatte, um die Qualität der nachfolgenden Würfe sicherstellen zu helfen. 6. **Lasse die Gesundheit jedes der Meerschweinchen untersuchen.** Du kannst ein Weibchen und ein Männchen nicht zusammensetzen, es sei denn, du bist sicher, dass sie beide gesund sind. Bringe jedes Tier zum Tierarzt, um das Risiko zu minimieren, dass eines von ihnen krank ist. Wenn du deine Meerschweinchen regelmäßig auf Milben behandelst, sollte dies mindestens zwei Wochen vor der Paarung sein, um zu verhindern, dass das Ivermectin Auswirkungen auf die Babys hat. 7. **Setze neue Meerschweinchen zwei Wochen in Quarantäne.** Wenn du dich dafür entscheidest, dein Meerschweinchen mit einem Meerschweinchen eines anderen Zuhauses zu paaren, setze das neue Meerschweinchen zwei Wochen in Quarantäne. Dies hilft sicherzustellen, dass keines der Tiere krank ist oder Parasiten hat. Du kannst neue Meerschweinchen einfach in Quarantäne setzen, indem du die Käfige in getrennten Zimmern aufstellst. Stelle außerdem sicher, dass du dir die Hände wäschst, wenn du die Tiere und ihr Futter oder ihre Streu anfasst. Lasse die Meerschweinchen in der Quarantäne nicht interagieren. Wenn du deine eigenen Meerschweinchen züchtest, gibt es keinen Grund für Quarantäne. 8. **Bringe das Zuchtpaar zusammen.** Wenn du dir sicher bist, dass die Meerschweinchen gesund sind, kannst du sie zusammensetzen. Es kann sein, dass es ein paar Tage dauert, bis sie sich aneinander gewöhnt haben. Halte das Paar im Käfig des Weibchens, um den Stress für sie zu verringern und die Wahrscheinlichkeit einer Trächtigkeit zu erhöhen. Wenn sie nicht zur Paarung bereit ist, lehnt sie das Männchen vielleicht ab, indem sie ihn anspritzt oder ihm die Zähne zeigt. Erlaube nie mehr als einem Männchen Kontakt mit dem Weibchen, da dies zu schweren Kämpfen unter den Männchen führen kann. Wenn du mehrere Weibchen hast, die normalerweise zusammen leben, nimm die Weibchen, mit denen du nicht züchtest, heraus und setze sie in einen anderen Käfig, um unnötigen Stress zu verhindern. Erhalte die Kameradschaft zwischen den Weibchen, indem du ihnen "Bodenzeit" zusammen ermöglichst, während du den Großteil der Zeit das Zuchtpaar zusammen hältst. 9. **Störe das Zuchtpaar während der Hitze nicht.** Die Hitze eines Weibchens kann zwischen 15 und 17 Tage anhalten. Das Zuchtpaar sollte während dieser gesamten Zeit beisammen gehalten werden, um die Wahrscheinlichkeit einer Trächtigkeit zu erhöhen. Es kann sein, dass sich das Paar während dieser Zeit zu paaren versucht, aber das Weibchen kann pro Zyklus nur während eines kleinen Fensters von 24 bis 48 Stunden trächtig werden.. Sieh oft nach dem Zuchtpaar, um ihre Gesundheit und ihr Wohlergehen sicherzustellen und den Meerschweinchen zu versichern, dass du dich um sie kümmerst. 10. **Prüfe, ob das Weibchen trächtig ist.** Prüfe dies nach mindestens 18 Tagen. Du kannst dies selbst machen - lies Erkennen, ob dein Meerschweinchen trächtig ist - aber nur ein Tierarzt kann es sicher sagen. Ein trächtiges Weibchen kann mehrere Symptome der Trächtigkeit zeigen, einschließlich eines geblähten Bauchs und erhöhten Futter- und Wasserkonsums. Ein Weibchen kann das Doppelte bis Dreifache der normalen Menge fressen, wenn es trächtig ist. Ein Tierarzt kann auch ein geschätztes Geburtsdatum bestimmen. Es kann mehrere Hitzezyklen dauern, bis das Weibchen trächtig wird. Hab Geduld, damit du deine Meerschweinchen nicht stresst. 11. **Kümmere dich während der Trächtigkeit um das Weibchen.** Sobald das Weibchen trächtig wird, dauert die Trächtigkeit 63 bis 70 Tage. Während dieser Zeit ist es wichtig, Stress so weit wie möglich zu verhindern. Nimm keine Veränderungen am Käfig des Weibchens vor und verringere den Kontakt mit allem, was Stress verursachen kann, z.B. laute Geräusche. Fasse das Weibchen während der Trächtigkeit nur minimal an und während der letzten beiden Wochen gar nicht. Du kannst sie für die Geburt auf ein Handtuch oder in eine Box locken. Du kannst das Männchen im Käfig beim Weibchen lassen, um sie zu beruhigen. Es ist ratsam, andere Meerschweinchen aus dem Raum des Weibchens zu entfernen und sie alleine werfen zu lassen. 12. **Erhöhe die Futtermenge des Weibchens.** Die Menge an Futter und Wasser, das ein Weibchen zu sich nimmt, steigert sich während der Trächtigkeit. Gib ihr mehr Futter, um sicherzustellen, dass sie die benötigten Nährstoffe braucht, um die sich entwickelnden Babys zu unterstützen. Steigere die Menge an frischem Gemüse auf anderthalb bis zwei Tassen pro Tag. 13. **Prüfe während der Trächtigkeit auf gesundheitliche Probleme.** Die Trächtigkeit ist für Weibchen sehr riskant, da die Babys groß sind. Untersuche das Weibchen jeden Tag gründlich, indem du auf alle Anzeichen von Krankheiten achtest und es wiegst. Zu den Anzeichen einer Krankheit können verkrustete Augen, Ohren oder Nase gehören und ein dünner werdendes oder fleckiges Fell. Das Weibchen sollte langsam an Gewicht zunehmen, auch wenn die Menge von der individuellen Größe und der Größe des Wurfs abhängt. Prüfe, dass sie frisst. Ein frühes Warnzeichen einer Schwangerschaftsvergiftung ist mangelnder Appetit. Jedes trächtige Weibchen, das mehr als zwölf Stunden nicht frisst, sollte vom Tierarzt untersucht werden. Wenn du irgendwelche Probleme mit deinem Meerschweinchen feststellst, z.B. auch, dass sich die ungeborenen Babys nicht bewegen, sprich mit einem Tierarzt. 14. **Mache dich bereit für die Geburt der Babys.** Du solltest um neun Wochen herum auf die Geburt vorbereitet sein. Sicherzustellen, dass du mit medizinischen Vorräten auf die Geburt vorbereitet bist, kann dir helfen, mit allen eventuell entstehenden Komplikationen umzugehen. Meerschweinchen zeigen nach außen keine Zeichen einer anstehenden Geburt und treffen keine bestimmten Vorbereitungen, daher kann es schwierig zu erkennen sein, wann genau sie gebären wird. Du bemerkst vielleicht direkt vor der Geburt eine leichte Öffnung der Beckenknochen beim Weibchen. Lege dir eine Spritze zu, die du vielleicht brauchst, um das Maul eines neugeborenen Babys zu säubern. Es ist eine gute Idee, einen Tierarzt zu benachrichtigen, wenn das Weibchen bei neun Wochen ist, so dass er sich darüber bewusst ist, dass er vielleicht eingreifen muss und bei Komplikationen sofort bereitstehen kann. 15. **Gehe von einer kurzen Geburt aus, wenn es keine Komplikationen gibt.** Meerschweinchen gebären innerhalb von 10 bis 30 Minuten, wenn das Weibchen keine Komplikationen hat. Wenn die Geburt länger als eine Stunde dauert, rufe den Tierarzt an oder bringe das Weibchen in medizinische Behandlung. Umgib das Weibchen während der Geburt nicht mit vielen Menschen. Lasse nur eine Person bei ihr, um die Geburt zu beobachten, und berühre es nicht. Ein Weibchen sollte alle fünf bis zehn Minuten ein Baby auf die Welt bringen. Ein Weibchen hat normalerweise ein bis fünf Babys. Das Weibchen gebärt, indem es sich hinsetzt und nach vorne beugt oder in die Hocke geht. Bringe dein Meerschweinchen zum Arzt, wenn die Geburt kompliziert wird. Wenn es z.B. länger als eine Stunde dauert, mehr als 15 Minuten zwischen den Babys liegen, wenn sie stark blutet oder extreme Stressrufe ausstößt. 16. **Lasse das Weibchen ihre Babys säubern.** Sobald dein Weibchen geboren hat, lasse sie die Babys allein säubern. Dies kann helfen, das Risiko der Übertragung von Bakterien auf die Neugeborenen zu minimieren oder dass die Mutter sie ablehnt. Die Mutter oder andere Käfiggenossen fressen die Plazenta und die Häute. 17. **Erwarte wache und voll funktionsfähige Babys.** Wenn die Babys geboren werden, sollten sie voll funktionsfähig und wie Miniatur-Erwachsene aussehen. Falls ein Baby nicht normal aussieht, sprich mit dem Tierarzt. Neugeborene Babys sollten Fell, weit geöffnete Augen und ein komplettes Set Zähne haben und wie andere Meerschweinchen herumrennen können. Die Babys brauchen keine Wärmelampe oder ein Heizpad, solange es im Zimmer warm ist. Sie sollten bei der gleichen angenehmen Temperatur gehalten werden wie die Eltern. Es kann sein, dass die Mutter eines der Babys ablehnt, oftmals den Kümmerling des Wurfs. An diesem Baby ist jedoch vielleicht nichts verkehrt, also füttere ihn von Hand und setze ihn weiterhin zur Mutter. Versuche es mit Zeit alleine zwischen dem Baby und der Mutter. 18. **Warte einen kompletten Tag, bevor du die Mutter und die Babys anfasst.** Meerschweinchen sind nicht sonderlich beschützend oder proaktiv mit ihren Jungen, aber gib der Mutter und den Babys einen vollen Tag nach der Geburt, bevor du sie anfasst. Danach kannst du sie so viel anfassen, wie du willst. Es wird dazu ermutigt, die Babys anzufassen, damit sie sich besser sozialisieren. 19. **Halte ein reichhaltiges Futter für die Mutter bereit.** Gib ihr weiterhin Alfalfa-Heu und zusätzliche Pellets, während sie säugt. Dies hilft sicherzustellen, dass das Weibchen gesund bleibt, während es die Babys säugt, und minimiert das Risiko, dass die Qualität ihrer Milch gering ist. Das Weibchen fängt an, ihre Babys im Alter von 14 bis 21 Tagen zu entwöhnen. Die Meerschweinchen-Babys können jedoch festes Futter schon ab dem fünften Tag fressen (weil sie so gut entwickelt geboren werden), wenn die Mutter also ein Baby ablehnt, achte darauf, dass festes Futter zur Verfügung steht und es kann gut von alleine anfangen zu fressen. 20. **Untersuche die Babys und die Mutter.** Untersuche am Tag nach der Geburt und anschließend gelegentlich die Mutter und die Babys. Dies hilft dir, Babys mit Missbildungen und andere Erkrankungen zu identifizieren. Sprich mit einem Tierarzt, wenn du irgendwo Probleme feststellst oder Fragen hast. Die Größe der Babys variiert, aber sie sollten zwischen 7,5 und 10 cm groß und zwischen 70 und 100 g schwer sein. In den ersten beiden Tagen kann das Gewicht der Babys sinken, aber ab dem dritten Tag sollten sie wieder zunehmen. Ein kleineres Baby profitiert vielleicht ein oder zweimal am Tag von 15 Minuten alleine mit der Mutter.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Meerschweinchen-z%C3%BCchten", "language": "de"}
Gepiercte Ohren pflegen
Es ist wichtig, dass du frisch gepiercte Ohren gut pflegst, damit sie optimal heilen können. Reinige deine Piercings während des Heilungsprozesses zweimal täglich und fass sie ansonsten nur an, wenn es unbedingt notwendig ist. Sei vorsichtig, damit du dich nicht verletzt und es nicht zu Infektionen kommt, dann wirst du viel Freude mit deinem neuen Körperschmuck haben! 1. **Wasch deine Hände mit antibakterieller Seife, bevor du deine Ohren anfasst.** Du solltest deine Piercings immer nur mit frisch gewaschenen Händen berühren, damit du keine Bakterien von deinen Fingern auf deine Ohren überträgst. Verwende eine antibakterielle Seife, um sicherzugehen, dass deine Hände so keimfrei wie möglich sind. Schäum deine Hände mit der Seife ein und wasch sie wenigstens 10 bis 15 Sekunden lang, um Keime abzutöten. 2. **Reinige deine Ohren zweimal am Tag mit Wasser und Seife.** Schäum dazu eine milde Seife in deinen Händen auf und massier den Schaum sanft von vorne und hinten in den Bereich um deine Piercings herum ein. Wisch deine Ohren anschließend sanft mit einem sauberen, feuchten Tuch ab, um den Schaum wieder zu entfernen. 3. **Alternativ kannst du eine Salzlösung verwenden.** Frag deinen Piercer, ob er dir eine Lösung mit Meersalz für die Reinigung deines Piercings empfehlen kann. Auf diese Weise kannst du die frisch gepiercte Stelle sauber halten, ohne die Haut auszutrocknen. Tauch ein Wattepad oder Wattestäbchen in die Lösung und tupf damit vorsichtig dein Piercing ab. Du musst die Salzlösung anschließend nicht abwaschen. 4. **Trag in den ersten zwei bis drei Tagen zweimal am Tag etwas Reinigungsalkohol oder antibiotische Salbe auf.** Regelmäßiges Desinfizieren deiner Piercings senkt das Risiko von Infektionen und beschleunigt die Heilung. Tupf den Alkohol oder die Salbe mit einem Wattestäbchen oder Wattepad auf. Nach ein paar Tagen kannst du mit dieser Behandlung schon wieder aufhören, sonst trocknet deine Haut unnötig aus und die Heilung könnte sich eher verzögern. 5. **Dreh deine Ohrstecker sanft, während die Stelle noch feucht ist.** Fass den Ohrstecker von hinten und dreh ihn ganz sanft, nachdem du die Stelle gereinigt hast. So können die Piercings nicht einwachsen, wenn die Stelle verheilt. Du solltest die Stecker jedoch nur bewegen, wenn deine Ohren noch feucht sind. Wenn du frische Piercings trocken drehst, kannst du eventuell die frische Wunde wieder aufreißen und würdest dadurch die Heilung verzögern. 6. **Lass dein steriles Piercing wenigstens vier bis sechs Wochen drin.** Wenn du dir die Ohren piercen lässt, bekommst du spezielle Stecker. Sie bestehen aus einem hypoallergenen Material, das Infektionen und Irritationen vorbeugen soll. Lass sie wenigstens vier Wochen lang Tag und Nacht in deinen Ohren, damit die Löcher nicht wieder zuwachsen können. Diese sterilen und hypoallergenen Stecker sollten aus medizinischem Stahl, Titan, Niob oder 14- oder 18-Karat Gold bestehen. Wenn du dir einen Knorpel piercen lässt, musst du den ersten Stecker sogar für drei bis fünf Monate drin lassen, bis das Piercing komplett abgeheilt ist. 7. **Wasch dir immer die Hände, bevor du deine Ohren berührst.** Wenn du unnötig an deinen Piercings herumfummelst, riskierst du Infektionen. Berühr sie nur, um sie zu untersuchen oder zu reinigen, und wasch dir vorher immer gründlich mit Wasser und Seife die Hände. 8. **Geh lieber nicht schwimmen, während deine Piercings noch abheilen.** Durch das Wasser könnten Bakterien übertragen werden, die eine Infektion an deinen frischen Wunden verursachen können. Meide also für eine Weile Schwimmbäder, Flüsse, Seen und andere Gewässer, bis deine Ohren vollständig abgeheilt sind. Tauch deine Ohren auch beim Baden in der Badewanne nicht unter. 9. **Pass mit Kleidungsstücken auf, in denen sich deine Piercings verheddern könnten.** Halt deine Kleidung auf Abstand, denn Reibung und Zerren können Irritationen verursachen und den Heilungsprozess verlangsamen. Trag keine Kopfbedeckungen, die über deine Ohren gehen und pass gut auf, wenn du dich an- oder ausziehst, um Verletzungen zu vermeiden. Wenn du einen Schleier oder ein Kopftuch trägst, entscheide dich für ein Material, das sich nicht so leicht verheddern kann. Trag dein Kopftuch eher locker und trag es nicht über mehrere Tage sondern wechsle es regelmäßig. 10. **Geh zum Arzt, wenn du Anzeichen einer Infektion bemerkst und diese mehrere Tage lang anhalten.** Wenn deine Ohren nach dem Piercen eine Woche oder länger angeschwollen sind und wehtun, sind sie eventuell entzündet. Lass sie von einem Arzt untersuchen, wenn du Eiter oder dickflüssige, dunkle Absonderungen bemerkst. Infiziertes Gewebe verfärbt sich außerdem meist rot oder pink. Schwerwiegendere Infektionen bedürfen möglicherweise einer Drainage oder der Gabe von Antibiotika.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Gepiercte-Ohren-pflegen", "language": "de"}
Nach einer Weisheitszahnentfernung schlafen
Das Entfernen der Weisheitszähne ist niemals eine angenehme Angelegenheit und der Genesungsprozess nach der OP ist oft noch viel unangenehmer. Wenn das Zahnfleisch blutet und schmerzt, wirst du nicht nur Schwierigkeiten haben zu essen oder zu trinken, sondern du könntest es auch als schwierig empfinden, einzuschlafen. Glücklicherweise gibt es ein paar gute Methoden, damit du das Einschlafen nach dem Ziehen eines Weisheitszahns zu einem möglichst einfachen und sicheren Prozess mit möglichst wenig Unwohlsein machen kannst. 1. **Entferne alle Mullbinden, die vielleicht noch in deinem Mund sind.** Wenn du eine Mullbinde zum Schlafen in deinem Mund lässt, könnte es sein, dass du daran erstickst. Stelle sicher, dass du sämtliche Materialien und Mullbinden entfernt hast, die dein Zahnarzt nach der OP in deinen Mund gegeben hat, bevor du dich schlafen legst. Solange seit deiner Weisheitszahn-OP mindestens eine halbe Stunde vergangen ist, kannst du die Mullbinden gefahrlos aus deinem Mund entfernen. 2. **Nimm die Schmerzmittel ein, die dir dein Zahnarzt verschrieben hat.** Nach dem Ziehen eines Weisheitszahns wirst du vermutlich große Schmerzen haben, besonders am ersten Tag. Schmerzmittel sind unerlässlich, um die Schmerzen lange genug zu betäuben, bis du eingeschlafen bist. , da dieses dein Blut verdünnt und somit Blutungen fördert! Halte dich genau an die vorgegebene Dosierung, wenn du die Schmerzmittel einnimmst. Nimm deine Schmerzmittel ein, bevor die Wirkung der Narkose nachlässt (ungefähr acht Stunden). So wird es dir leichter fallen, besser mit dem von der OP verursachten Unwohlsein fertigzuwerden. Wenn dein Körper ohne Unterbrechung Schmerzmittel bekommt, wird es dir außerdem leichter fallen, erholsamen Schlaf zu bekommen. 3. **Trinke kühle Flüssigkeiten, wenn es sich angenehm anfühlt.** Es ist wichtig, dass du viel kaltes Wasser trinkst, um deinen Mund hydriert zu halten und weitere Blutungen zu verhindern. Allerdings solltest du keine Dinge essen oder trinken, die sich unangenehm anfühlen oder Schmerzen verursachen. Warte in diesem Fall lieber ab, bis das Unwohlsein abgeklungen und das Trinken erträglicher ist. Vermeide es mindestens eine Woche nach der OP, mit einem Strohhalm zu trinken. Während der Genesungsphase solltest du heiße Getränke und Nahrungsmittel lieber vermeiden. Iss oder trinke nur weiche, kühle Dinge und Flüssigkeiten, je nachdem, was sich angenehm anfühlt. 4. **Lege dir einen Eisbeutel auf dein Gesicht, damit die Schwellung deines Zahnfleisches schneller abklingt.** Wenn du dir einen Eisbeutel aufs Gesicht legst, kannst du die Schmerzen im Zahnfleisch betäuben und das Einschlafen wird dir leichter fallen. Du kannst die Wange, auf deren Seite die OP stattgefunden hat, bis zu einer halben Stunde vor dem Einschlafen mit Eis behandeln. Achte darauf, dass du den Eisbeutel in ein Tuch wickelst, bevor du ihn dir aufs Gesicht legst. Wenn du nicht vorhast, dich länger als eine halbe Stunde hinzulegen, kannst du auch mit dem Eisbeutel auf der Wange schlafen. Allerdings solltest du es vermeiden, den Eisbeutel über einen längeren Zeitraum auf deiner Wange zu lassen, da sich deine Wange danach unangenehm kalt anfühlen wird. Behandle die betroffene Wange niemals mit Wärme, nachdem dir ein Weisheitszahn entfernt wurde. 5. **Vermeide es, deine Zähne zu putzen, den Mund auszuspülen oder die Wunde zu berühren.** Diese Dinge könnten dazu führen, dass sich das Blutklümpchen, das sich in deiner Wunde gebildet hat, löst und die Wunde dadurch wieder zu bluten beginnt. Die Blutung und die Schmerzen werden dir das Einschlafen danach erschweren. Wenn die Wunde wieder zu bluten beginnt und du deshalb eine weitere Mullbinde darauf legst, solltest du nicht schlafen gehen, während sie noch in deinem Mund ist. Warte ab, bis die Blutung gestoppt ist (mindestens 30 Minuten), bevor du die Mullbinde wieder entfernst und schlafen gehen kannst. 6. **Achte darauf, deinen Kopf hochzulagern, um Schwellungen zu vermeiden.** Verwende Kissen, um deinen Oberkörper in einem Winkel von 45 Grad zu positionieren und deinen Kopf hochzulagern. So kannst du die Schwellung lindern und erreichen, dass deine Wunde weniger pulsiert, wodurch du leichter einschlafen wirst. Auch, wenn das vielleicht nicht deine natürliche Schlafposition ist, ist ein hochgelagerter Kopf die mit Abstand einfachste Methode, um den Schmerz auf eine natürliche Art und Weise zu lindern und leichter einzuschlafen. Ziehe in Erwägung, in ein keilförmiges Kissen zu investieren, um dir das Schlafen in dieser Schlafposition zu erleichtern. 7. **Vermeide es, auf einer rutschigen Oberfläche wie Leder zu schlafen.** Wenn du in einer eher aufrechten Position schläfst, wird dein Körper leichter nach unten gleiten, während du schläfst. Vermeide es, auf Ledersofas oder anderen rutschigen Oberflächen zu schlafen, um erholsamen Schlaf zu bekommen und zu vermeiden, dass du dir im Schlaf wehtust. Du kannst diese Gefahr verringern, wenn du in einem normalen Bett schläfst und deinen Kopf mit Kissen hochlagerst. 8. **Achte darauf, dass dein Schlafzimmer kühl und dunkel ist, um eine optimale Schlafatmosphäre zu schaffen.** Schalte alle Lichtquellen im Raum aus, verdunkle die Fenster mit schweren Vorhängen und senke die Temperatur im Raum, um dein Schlafzimmer optimal für erholsamen Schlaf vorzubereiten. Wenn du die Raumtemperatur zwischen 156 Grad Celsius und 20 Grad Celsius regulierst, wird es deinem Körper leichter fallen, seine Temperatur zu senken, während er sich auf den Schlaf vorbereitet. Wenn du dein Handy neben deinem Bett ablegst, solltest du darauf achten, dass es mit dem Bildschirm nach unten liegt, während du schläfst. So kannst du vermeiden, dass eine unerwünschte Lichtquelle deinen Schlaf stört, wenn du z.B. eine Benachrichtigung erhältst. 9. **Nutze Aromatherapie, um dir das Einschlafen zu erleichtern.** Manche Studien konnten belegen, dass gewisse Gerüche Stress reduzieren und einen erholsamen Schlaf fördern können. Ziehe in Erwägung, Kerzen, Öle oder Sprays zu verwenden, um deinem Raum einen angenehmen Duft zu verleihen und für besseren Schlaf zu sorgen. Die besten Gerüche für eine erholsame Schlafatmosphäre sind Lavendel und Vanille. Du kannst auch einen Wattebausch in Duftöl tauchen und es neben dein Kissen legen, um ein schnelles und einfaches aromatisches Erlebnis zu bekommen. Sei besonders vorsichtig, wenn du Kerzen anzündest, um deine Schlafatmosphäre angenehmer zu gestalten. Du solltest niemals einschlafen, während die Kerze noch brennt. 10. **Spiele beruhigende Musik, um einfacher zu entspannen.** Es wird dir vermutlich besonders schwerfallen, dich lange genug vom Schmerz in deinem Mundraum abzulenken, um einschlafen zu können. Spiele am besten langsame, beruhigende Musik, während du dich hinlegst, um deinem Gehirn etwas anderes zu geben, auf das es sich konzentrieren kann. Langsame Musik ist grundsätzlich am hilfreichsten, um schneller einzuschlafen. Achte darauf, dass die Musik einen Rhythmus zwischen 60 und 80 Schlägen pro Minute aufweist, um die besten Resultate zu erzielen. Jazz, Klassik und Folk Musik gehören zu jenen Genres, die sich am besten zum Schlafen eignen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Nach-einer-Weisheitszahnentfernung-schlafen", "language": "de"}
Mit einem Menschen sprechen, der unter Schizophrenie leidet
Schizophrenie ist eine schwere Störung im Gehirn, die die mentalen Funktionen und das Wohlergehen des Betroffenen stark beeinflussen. Schizophrene hören Stimmen, haben gestörte Emotionen und sprechen manchmal so, dass sie schwierig zu verstehen sind oder das Gesagte keinen Sinn macht. Du kannst dennoch einiges tun, um die Gespräche mit einer schizophrenen Person zu verbessern. 1. **Welche Symptome hat Schizophrenie?** Einige Symptome der Schizophrenie sind auffälliger als andere. Wenn du ein Gespür für unsichtbare Symptome bekommst, dann kannst du besser einschätzen, was dein Gesprächspartner durchmacht. Anzeichen für Schizophrenie sind unter anderem: Unbegründete Ausdrücke von Misstrauen Ungewöhnliche oder seltsame Ängste, wie sagen, dass jemand ihm schaden will Anzeichen für Halluzinationen oder veränderte Sensorik, beispielsweise sehen, schmecken, riechen, hören oder fühlen Schizophrene Dinge, die andere am selben Ort zur selben Zeit in derselben Situation nicht wahrnehmen. Desorganisiertes Schreiben oder Sprechen. Falsches Verbinden von Fakten, die nichts miteinander zu tun haben. Schlussfolgerungen, die sich nicht an die Fakten halten. "Negative" Symptome (z.B. Reduktion eines typischen Verhaltens oder mentaler Funktionen) wie der Mangel an Emotionen (manchmal als Anhedonie bekannt), kein Blickkontakt, keine Gesichtsausdrücke, keine Hygiene oder sozialer Rückzug. Ungewöhnliches äußeres Erscheinungsbild, wie unkonventionelle Kleidung, die auf seltsame Weise oder anderweitig unpassend getragen wird (ein Ärmel oder Bein ist aus einem nicht ersichtlichen Grund nach oben gerollt, die Farben passen nicht zueinander etc.). Schlecht organisiertes oder anormales motorisches Verhalten, wie das Einnehmen komischer Körperpositionen oder übermäßig ausfallende/wiederholte Bewegungen, wie Zuknöpfen/den Reißverschluss an einer Jacke öffnen und wieder schließen. 2. **Grenze die Symptome von denen einer schizoiden Persönlichkeitsstörung ab.** Schizoide Persönlichkeitsstörungen sind ein Teil des schizophrenen Spektrums. Beide Störungen zeichnen sich durch Schwierigkeiten beim Ausdruck von Emotionen oder dem Aufbau sozialer Bindungen auf. Hier sind dennoch einige Unterschiede: Eine Person mit einer schizoiden Persönlichkeitsstörung lebt in der Realität, hat keine Halluzinationen oder anhaltende Paranoia und die Gesprächsmuster sind normal und leicht zu folgen. Betroffene entwickeln und zeigen eine Neigung zur Einsamkeit, haben wenig oder kein sexuelles Interesse und werden von normalen sozialen Hinweisen und Interaktionen verwirrt. Auch wenn das ein Teil des schizophrenen Spektrums ist, ist das keine Schizophrenie. Die Methoden, die hier in Bezug auf eine schizophrene Person beschrieben werden, funktionieren bei einer schizoiden Persönlichkeitsstörung nicht. 3. **Gehe nicht davon aus, dass dein Gegenüber schizophren ist.** Selbst wenn die Person Anzeichen für Schizophrenie zeigt, ist sie noch lange nicht schizophren. Du willst dich bei der Entscheidung, ob dein Gegenüber schizophren ist oder nicht, nicht irren. Wenn du dir unsicher bist, dann frage Freunde oder Verwandte der Person. Tu das taktvoll. Sage: "Ich will sichergehen, dass ich nichts Falsches sage oder tue, deshalb wollte ich fragen, ob X eine geistige Störung hat. Vielleicht Schizophrenie? Es tut mir leid, wenn ich mich irre. Es gab nur einige Symptome und ich will sicherstellen, dass ich ihn respektvoll behandle." 4. **Nimm eine mitfühlende Perspektive ein.** Wenn du etwas über die Anzeichen für Schizophrenie weißt, dann versetze dich in die Lage der Person mit der beeinträchtigenden Störung. Es ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Beziehung, dass du die Perspektive der Person durch Mitgefühl einnimmst, denn so urteilst du weniger, bist geduldiger und bekommst ein besseres Gespür für die Bedürfnisse der Person. Es ist zwar schwierig, sich einige der Symptome der Schizophrenie vorzustellen, aber du kannst dir sicher vorstellen wie es ist, wenn man seinen Verstand nicht kontrolliert und vielleicht nichts vom Kontrollverlust bemerkt oder die Realität nicht ganz erfasst. 5. **Sprich so mit der Person wie mit jeder anderen Person.** Nimm alles Gesagte hin, das ungewöhnlich ist. Er oder sie hört Geräusche oder Stimmen im Hintergrund, während du sprichst, weshalb es schwierig ist, dich zu verstehen. Sprich daher unbedingt deutlich, ruhig und eher leise, da seine Nerven durch die Stimmen erschöpft sind. Die Stimmen kritisieren ihn vielleicht, während du sprichst. 6. **Er hat vielleicht auch Wahnvorstellungen.** Vier von fünf Schizophrenen haben Wahnvorstellungen. Dein Gegenüber hat sie vielleicht, während du sprichst. Die Wahnvorstellungen sind vielleicht, dass du oder eine Einrichtung wie die CIA oder ein Nachbar seinen Verstand kontrollieren oder er sieht dich als einen Engel des Herrn oder etwas anderes. Finde etwas über diese Wahnvorstellungen im Speziellen heraus, damit du weißt, welche Informationen du aus dem Gespräch filtern musst. Vielleicht gibt es etwas, das großartig für denjenigen ist. Du sprichst mit jemandem, der dich vielleicht für eine berühmte Person, Autoritätsperson oder jemandem hält, der der normalen Logik entfällt. Versuche beim Sprechen so angenehm wie möglich zu sein, aber nicht zu blumig oder ausfallend mit Komplimenten. 7. **Sprich nie so, als wäre die Person nicht hier.** Schließe denjenigen nicht aus, selbst wenn er Wahnvorstellungen hat oder halluziniert. Er hat ein Gespür dafür, was vor sich geht, und wird verletzt sein, wenn du so sprichst, als wäre er nicht da. Wenn du mit jemandem über ihn sprechen musst, dann sage das so, dass es nicht schlimm ist, wenn er es hört, oder nimm dir einen Moment, um abseits zu sprechen. 8. **Sprich mit anderen, die diese Person kennen.** Du lernst vielleicht viel darüber, wie du am besten mit ihm sprichst, indem du Freunde und Verwandte oder (wenn verfügbar) Pfleger fragst. Es gibt viele Fragen, die du diesen Leuten stellen kannst, wie: War er früher feindselig? War er im Gefängnis? Gibt es bestimmte Wahnvorstellungen oder Halluzinationen, von denen ich wissen sollte? Soll ich in irgendeiner Situation auf eine bestimmte Weise reagieren, in der ich mit der Person sein könnte? 9. **Mache dir einen Back-Up-Plan.** Wie kannst du den Raum verlassen, wenn das Gespräch in die falsche Richtung läuft oder du dich bedroht fühlst? Plane voraus, wie du die Person beruhigst und sanft mit ihr sprichst, wenn sie wütend oder paranoid wird. Vielleicht kannst du etwas tun, damit die Person sich besser fühlt. Wenn derjenige beispielsweise denkt, dass die Regierung ihn bespitzelt, dann biete an, die Fenster mit Aluminiumfolie zu bedecken, damit ihr in Sicherheit vor entsprechenden Spionagegerätschaften seid. 10. **Akzeptiere ungewöhnliche Dinge.** Behalte einen gleichmäßigen Tonfall bei und reagiere nicht. Ein Schizophrener verhält sich und spricht anders als jemand, der keine Störung hat. Lache ihn nicht aus, verspotte ihn nicht und mache dich nicht über falsche Begründungen oder Logik lustig. Wenn du dich bedroht oder unmittelbar der Möglichkeit eines Schadens ausgesetzt fühlst, weil die Drohung ausgeführt werden könnte, dann rufe die Polizei an, bleibe aber da, denn die Aktionen der Polizei, vor allem in den USA, haben bereits oft zum Tod des Patienten durch die Polizei geführt. Stelle dir vor wie es ist, mit solch einer problematischen Störung zu leben, und du wirst die Ernsthaftigkeit der Situation verstehen und dass man sich über solche Probleme nicht lustig macht. 11. **Ermutige dazu, Medikamente regelmäßig zu nehmen.** Schizophrene wollen ihre Medikamente oft nur ungern nehmen. Es ist sehr wichtig, dass die Medikamente dauerhaft genommen werden. Wenn er sagt, dass er die Medikamente absetzen will, dann kannst du Folgendes tun: Schlage vor, vor einer solch schwerwiegenden Entscheidung Rücksprache mit dem Arzt zu halten. Sage, dass man sich vielleicht aufgrund der Medikamente besser fühlt, aber Medikamente braucht, um sich auch weiterhin gut zu fühlen. 12. **Füttere die Wahnvorstellungen nicht.** Wenn er paranoid wird und sagt, dass du gegen ihn handelst, dann halte nicht zu viel Blickkontakt, denn das fördert die Paranoia. Wenn er denkt, dass du über ihn schreibst, dann schreibe niemandem Nachrichten, während er dich beobachtet. Wenn er denkt, dass du stiehlst, dann halte nicht lange alleine im Zimmer oder Haus auf.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Mit-einem-Menschen-sprechen,-der-unter-Schizophrenie-leidet", "language": "de"}
Eine Penispumpe verwenden
Viele Männer haben Probleme damit, eine Erektion zu bekommen oder zu halten. Dafür muss sich niemand schämen. Gib die Hoffnung nicht auf. Eine Penispumpe kann dir helfen und ist schnell und einfach in der Handhabung. Ärzte raten bei erektiler Dysfunktion oft dazu. Eine Penispumpe sorgt für ein Vakuum über deinem Penis, welches das Blut hineinsaugt und dazu beiträgt, dass er stehen bleibt. Wenn du unter erektiler Dysfunktion leidest, kannst du so vielleicht dein erfüllendes Sexleben zurückbekommen. 1. **Lies die Anleitung oder Gebrauchsanweisung der Pumpe, bevor du sie benutzt.** Es gibt viele verschiedene Penispumpen auf dem Markt. Die meisten funktionieren ähnlich, du solltest aber immer die Anleitung lesen und dich vor der Verwendung mit der Handhabung vertraut machen. Bitte deinen Arzt um eine Empfehlung, wenn du nicht weißt, welche Pumpe du verwenden sollst. Qualitativ hochwertige Penispumpen kosten zwischen 250 und 450 €. Du brauchst kein Rezept, aber vielleicht übernimmt deine Krankenversicherung einen Teil der Kosten. 2. **Führe den Verschlussring am Rohr nach unten.** Die Pumpen haben einen Stauring, der unten um deinen Penisschaft gelegt wird, um die Erektion aufrechtzuerhalten. Nimm den Ring und führe ihn ans dünne Ende des Rohrs. Führe ihn dann wieder zurück an die Stelle, an der du den Penis einführst. Wenn du mit dem Ring Schwierigkeiten hast, kannst du ihn mit wasserbasiertem Gleitgel anfeuchten, damit er besser gleitet. Penispumpen werden mit Ringen in verschiedenen Größen geliefert. Führe sie über deinen Penis, wenn du nicht erregt bist, um die richtige Größe zu finden. Verwende den Ring, der bequem sitzt, aber nicht so eng ist, dass er die Durchblutung abschnürt. 3. **Feuchte deinen Penis mit Gleitgel an, damit er nicht im Rohr stecken bleibt.** Verwende wasserbasiertes Gleitgel und reibe es auf deinen Penis. So lässt sich die Pumpe leichter und angenehmer anlegen und entfernen. Du kannst auch das Rohr am unteren Ende anfeuchten, damit dein Penis besser hineingleitet. 4. **Führe das Rohr über deinen Penis.** Halte das Rohr so, dass die Öffnung zu deinem Penis zeigt. Führe ihn dann vollständig ein. Drücke die Pumpe gegen deinen Körper, damit eine Verschlusswirkung entsteht. Im Stehen ist es angenehmer. Du kannst dich auch auf die Bettkante oder einen Stuhl setzen. Dein Partner kann dir gegebenenfalls helfen, damit es dir leichter fällt. 5. **Pumpe, bis du eine Erektion bekommst.** Wenn das Rohr fest sitzt, kannst du langsam damit beginnen zu pumpen. Die Pumpe ist normalerweise oben, also an der Seite, die von deinem Körper weiter entfernt ist. Du solltest langsam eine Erektion bekommen. Pumpe, bis dein Penis vollständig erigiert ist. Höre dann auf, um nicht zu viel Druck zu erzeugen. Pumpe sehr langsam, um das Risiko für Blutergüsse oder Schmerzen zu senken. Pumpe nicht nochmal, wenn du eine Erektion hast, denn sonst könntest du dich verletzen. Manche Pumpen funktionieren mit Batterien, statt mit einer Handpumpe. Schalte die Pumpe ein, damit das Vakuum entsteht. 6. **Führe den Stauring unten über den Penis.** Wenn du eine Erektion bekommst, musst du das Rohr weiter gegen deinen Körper drücken. Lasse dann den Ring vom Rohr und auf deinen Penis gleiten. So kannst du beim Sex die Erektion aufrechterhalten. Der Ring sitzt eng, denn als du ihn angepasst hast, war dein Penis nicht erigiert. Das ist okay und soll so sein, damit das Blut im Penis bleibt. Der Ring soll nicht wehtun. Wenn er wehtut, wenn du ihn anlegst, ist er zu klein. 7. **Entferne die Pumpe.** Wenn der Ring an Ort und Stelle ist, kannst du die Pumpe entfernen. Drücke den Entriegelungsknopf, um den Druck aus dem Rohr zu lassen. Entferne dann die Pumpe vom Penis. Jetzt bist du so weit. Bei unterschiedlichen Pumpen funktioniert das unterschiedlich. Halte dich immer an die Anweisungen der Pumpe, die du verwendest. Gute Pumpen haben eine Entriegelung fürs Vakuum. Der Druck entweicht, wenn er zu groß wird. So verletzt du dich nicht. 8. **Ziehe dir ein Kondom über, nachdem du die Pumpe entfernt hast.** Ziehe das Kondom erst nach der Pumpe über, statt davor. So wird es nicht durch die Pumpe beschädigt. 9. **Nimm den Stauring nach spätestens 30 Minuten ab.** Er hilft dir zwar, die Erektion zu halten, kann dir aber schaden, wenn du ihn zu lang trägst. Der Ring unterbricht die Durchblutung deines Penis. Nimm ihn daher nach spätestens 30 Minuten ab. Wenn du keine schlimme erektile Dysfunktion hast, kannst du die Erektion auch ohne den Ring halten. 10. **Sprich mit deinem Arzt, bevor du eine Pumpe verwendest.** Penispumpen sind in der Verwendung sicher, aber es gibt ein paar Vorerkrankungen, bei denen sie nicht die beste Wahl sind. Sprich deiner Sicherheit wegen mit deinem Arzt, bevor du eine Penispumpe kaufst, damit sie das Richtige für dich ist. Gehe zum Arzt, damit er dir ein Modell empfiehlt. Es gibt viel Auswahl und du weißt wahrscheinlich gar nicht, wo du anfangen sollst. 11. **Verwende bei Bluterkrankheit keine Penispumpe.** Der Druck, den die Pumpe hervorruft, könnte dein Risiko für Blutungen oder Gerinnungsstörungen erhöhen. Wenn du an Sichelzellanämie oder einer anderen Blutgerinnungsstörung leidest oder Blutverdünner nimmst, wie Warfarin ®, dann rät dein Arzt dir wahrscheinlich von einer Penispumpe ab. Das Blutungsrisiko ist erhöht, wenn du Medikamente nimmst, die dein Blut verdünnen. Sage deinem Arzt, wenn du so etwas nimmst, bevor du eine Pumpe verwendest. 12. **Höre mit dem Pumpen auf und lasse den Druck ab, wenn du Schmerzen hast.** Selbst wenn du eine Penispumpe verwendest, die für dich sicher ist, könntest du Probleme bekommen. Du hast vielleicht Schmerzen, wenn du mit dem Pumpen beginnst. Das sollte nicht so sein, also höre mit dem Pumpen auf und nimm das Rohr ab. Wenn die Schmerzen nicht verschwinden, musst du deinen Arzt anrufen. Du verletzt dich eher, wenn du schnell pumpst, also gehe es langsam an. Du kannst dich auch verletzen, wenn du zu viel pumpst, also pumpe gerade so ausreichend, um eine Erektion zu bekommen. Kaufe nach Möglichkeit eine Pumpe mit Vakuumgrenze. Das ist eine Sicherheitsvorkehrung, die den Druck senkt, wenn er zu hoch wird. Das vermeidet Verletzungen. 13. **Wasche Rohr und Ring nach jeder Verwendung.** Du willst keine Bakterien in deiner Pumpe. Wasche nach jeder Verwendung das Rohr und den Ring mit warmem Wasser und milder Seife. Trockne alles gründlich, bevor du es verstaust. Die Pumpeinheit selbst musst du nicht viel putzen. Wenn du sie gelegentlich mit einem feuchten Lappen abwischst, reicht das. Weiche die Pumpe nicht in Wasser ein, denn das könnte sie beschädigen. 14. **Verwende eine Pumpe nicht, um deinen Penis zu vergrößern.** Die Werbung lässt dies vermuten, aber dafür sind Penispumpen nicht gemacht. Das ist nicht nur gefährlich, sondern wird auch nicht funktionieren. Es gibt nur sehr wenig Beweise dafür, dass dein Penis mit einer Penispumpe wächst. Verwende sie daher nur bei erektiler Dysfunktion. Wenn du wegen deiner Penisgröße Selbstzweifel hast, dann sprich mit deinem Arzt über andere Strategien.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Penispumpe-verwenden", "language": "de"}
Cricutmatten reinigen
Cricutmatten sind klebrige Matten, die in Schneidemaschinen verwendet werden. Diese Matten sind für 25 bis 40 Verwendungen gedacht, aber eine Reinigung kann ihre Lebensdauer verlängern. Um deine Matte zu reinigen und ihre Klebrigkeit zu verbessern, kannst du sie häufig sanft reinigen und sie nur dann kräftig reinigen, wenn die Matte übermäßig schmutzig geworden ist. Wenn die Matte nach dem Reinigen nicht mehr klebt, gibt es auch Möglichkeiten, eine neue Klebeschicht hinzuzufügen. 1. **Reinige deine Matte leicht, wenn sie etwas weniger klebrig ist.** Um deine Matte so lange wie möglich klebrig zu halten, ist es eine gute Idee, sie regelmäßig zu reinigen. Kratze sie zunächst mit einem Plastikschaber ab, entweder von der Marke Cricut oder einer anderen Art von Hartplastikschaber. Wische dann mit einem alkoholfreien Babywischtuch oder einer Fusselrolle über die Oberfläche. Eine Fusselrolle ist in der Regel klebriger als die Matte, so dass sie in der Lage ist, alle Verschmutzungen zu entfernen, die an der Matte haften bleiben. Die Babytücher können die Oberfläche sanft anfeuchten und Verschmutzungen entfernen, ohne die Matte zu beschädigen. 2. **Reibe die Oberfläche mit Wasser und Seife ab.** Wenn du deine Matte wiederholt benutzt hast und sie wirklich nicht mehr klebt, musst du die Oberfläche leicht abschubben. Gib eine kleine Menge Spülmittel und warmes Wasser auf die Oberfläche und schrubbe sie leicht mit einer weichen Bürste. Spüle die Oberfläche anschließend mit warmem Wasser ab. Wenn du einen Schwamm für die Oberfläche verwenden möchtest, versuche es mit einem Schmutzradierer. Diese Art von Schwamm ist sanft genug zur Oberfläche und entfernt gut Rückstände. 3. **Sprühe einen Entfetter auf die Matte.** Wenn deine Matte sehr schmutzig ist und nicht mehr klebt, musst du einen stärkeren Reiniger verwenden. Entfettungsmittel lösen alles, was sich auf der Oberfläche befindet und entfernen es. Sie können jedoch einen Rückstand hinterlassen, so dass die Matte nach der Verwendung eines Entfetters mit Wasser und Seife gereinigt werden muss. Wenn du einen starken Entfetter verwendest, kannst du die Klebrigkeit der Matte vermindern. Du kannst sie jedoch wiederherstellen, wenn sie sauber und trocken ist. 4. **Lasse die Matte an der Luft trocknen.** Lege die Matte nach dem Reinigen auf ein Trockengestell oder hänge sie auf, damit beide Seiten vollständig trocknen können. Unabhängig von der Art der Reinigung ist es wichtig, dass du die Matte trocknen lässt, bevor du sie wieder in der Maschine verwendest. Jede verbleibende Feuchtigkeit minimiert die Klebrigkeit und könnte die Maschine beschädigen. Verwende kein Handtuch, um die Matte zu trocknen. Wenn du mit einem Handtuch über die klebrige Oberfläche reibst, wird diese mit Fasern bedeckt, was die Wirksamkeit der Matte minimiert. 5. **Entferne alle Zuckerguss-, Fondant- oder Gummimassenreste.** Es gibt einige Schneidemaschinen, die speziell für das Schneiden von Dekostücken aus Gummipaste, Zuckerguss und Fondant konzipiert sind. Sobald die dekorativen Stücke geschnitten und von der Matte abgezogen wurden, musst du überschüssige Gummipaste, Zuckerguss oder Fondant entfernen. Tue dies, indem du sie mit den Fingern von der Matte abziehst. In einigen Fällen kann der Überschuss wiederverwendet werden. 6. **Kratze überschüssiges Fett mit einem Plastikspachtel ab.** Die dekorativen Lebensmittelfolien, die mit diesen speziellen Schneidemaschinen geschnitten werden, werden mit einer dicken Schicht Backfett auf der Schneidematte gehalten, nicht mit einer klebrigen Matte. Wenn du mit dem Schneiden eines Blattes fertig bist, kratze so viel von diesem Fett wie möglich ab. Cricut verkauft Plastikschaber, die auf den Matten verwendet werden können. Es kann aber auch jeder andere kleine Plastikschaber verwendet werden, wie z.B. solche, die zum Spülen von Geschirr verkauft werden. 7. **Verwende warmes Seifenwasser, um die Matte zu reinigen.** Sobald du die Matte mit Spülmittel und warmem Wasser bedeckt hast, schrubbe sie, um das überschüssige Fett zu entfernen. Möglicherweise musst du die Oberfläche der Matte ein wenig mit einem normalen Spülschwamm oder einer Bürste schrubben, um überschüssiges Fett zu entfernen. Du solltest nur Reinigungsmittel verwenden, die ungiftig und sicher für den Kontakt mit Küchengeräten sind. Daher funktioniert die Verwendung von warmem Wasser und Spülmittel für diese Matten gut. 8. **Lasse die Matte an der Luft trocknen.** Wie alle anderen Cricutmatten, sollten die Cricut Kuchenmatten nach dem Waschen an der Luft trocknen. Sobald sie vollständig trocken sind, können sie wieder in deiner Maschine verwendet werden. Verwende kein Handtuch, um deine Matte abzutrocknen. Dadurch können Fasern auf der Oberfläche zurückbleiben, die auf den geschnittenen Zuckerguss, Fondant oder die Gummipaste übertragen werden. 9. **Entferne die ursprüngliche Klebeschicht mit Reinigungsalkohol oder Kleberentferner.** Damit neuer Kleber an deiner Matte haftet, ist es eine gute Idee, die Schicht zu entfernen, die nicht mehr klebt. Du kannst dies tun, indem du die Oberfläche mit Reinigungsalkohol oder einem Mittel zum Entfernen von Kleber bedeckst. Möglicherweise musst du einen Schaber verwenden, wie z.B. den, der im Cricut-Werkzeugpaket enthalten ist, um die alte Oberfläche abzulösen. 10. **Klebe die Ränder der Matte ab.** Die Ränder einer Cricutmatte dürfen nicht kleben, da dies der Teil der Matte ist, der durch die Walzen der Maschine gezogen wird. Um sicherzustellen, dass du keinen Kleber auf diese Bereiche bekommst, solltest du sie mit Malerband oder Abdeckband abkleben. Der Bereich, den du abkleben musst, ist auf der Matte deutlich mit Farbe markiert. Die farbigen Bereiche befinden sich an allen vier Kanten außerhalb des Rastermusters. 11. **Bedecke die Oberfläche mit einem wiederverwendbaren Klebstoff.** Es gibt eine Vielzahl von Klebeprodukten, die man verwenden kann, um die Matten aufzufrischen. Sie sind in Bastelläden und bei Online-Händlern erhältlich. Einige können auf die Oberfläche gesprüht werden, andere müssen aufgepinselt werden. Alle sollten in zwei bis drei Schichten aufgetragen werden. Einige Klebstoffe, die gut funktionieren, sind: Wiederverwendbarer Klebestreifen für Scrapbooking Wiederverwendbare Klebestifte Sprühkleber Bastelkleber, verdünnt mit der gleichen Menge Wasser Wiederverwendbarer Sprühkontaktkleber 12. **Lasse den Kleber gut trocknen.** Dadurch wird sichergestellt, dass der Kleber gut mit der Matte verbunden ist und nicht zu sehr am Papier klebt, das du schneidest. Sobald die Matte trocken ist, entferne das Klebeband und verwenden die Matte.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Cricutmatten-reinigen", "language": "de"}
Einen Welpen abgeben
Du hast einen Welpen, den du nicht behalten kannst. Vielleicht erlaubt dein Vermieter keine Haustiere, die finanzielle Belastung ist zu groß oder du hast einfach nicht die nötige Zeit, um dich um einen Welpen zu kümmern. Unabhängig davon, ob es für dich emotional schwierig ist oder nicht, musst du sicherstellen, dass der Welpe in einem guten Zuhause aufwächst, in dem er gesund und glücklich ist. Es gibt zum Glück viele Optionen, um einen Welpen abzugeben. 1. **Lasse den Welpen kastrieren oder sterilisieren.** Die meisten neuen Besitzer wollen ein kastriertes oder sterilisiertes Tier. Es gibt sehr günstige Möglichkeiten der Sterilisation oder Kastration. Frage bei einem lokalen Tierarzt nach Rat. Die meisten Tierärzte empfehlen eine Sterilisation oder Kastration im Alter von sechs bis neun Monaten. Neuste Studien sagen, dass man es auch schon im Alter von sechs bis acht Wochen machen kann. Sterilisation und Kastration helfen, die Anzahl ungewollter Tiere zu reduzieren und nehmen Last von Tierheimen und ähnlichen Einrichtungen, die ungewollte Tiere aufnehmen und vermitteln. Sterilisation und Kastration reduzieren ungewollte Verhaltensweisen, wie Sex, Streunen, Aggression und Markieren mit Urin vermeiden. Die Gesundheit des Welpen wird durch Sterilisation oder Kastration besser. Es wurde belegt, dass bestimmte Krebsarten (Brust, Hoden) sowie Harnwegsinfektionen und Perianaltumore weniger häufig auftreten. 2. **Mache den Welpen stubenrein.** Bringe ihm bei, dass er nur draußen sein Geschäft erledigt. Welpen können Ausscheidungen in ihrem jungen Alter nur einige Stunden halten. Ein zwei Monate alter Welpe muss beispielsweise alle zwei Stunden raus. Beginne, dem Welpen Stubenreinheit beizubringen, wenn er zwischen zwölf und 16 Wochen alt ist. Jetzt sollte er seine Blase genug kontrollieren können, dass du ihn erfolgreich trainieren kannst. Bringe den Welpen anfangs jede Stunde und nach dem Füttern und Nickerchen nach draußen. Gewöhne ihn daran, draußen sein Geschäft zu erledigen. Sei konsequent bei den Fütterungszeiten und Gassi-Zeiten. Konsequenz und ein Plan helfen dem Welpen zu lernen, dass er nur draußen sein Geschäft erledigen soll. Lobe den Welpen immer, wenn er sich draußen erleichtert. Lasse ihn wissen, dass er etwas gut gemacht hat. Achte auf Zeichen dafür, dass dein Welpe raus gehen muss, wie Hin- und Herlaufen, Gewimmer oder Kratzen an der Tür. Bringe den Welpen nach draußen, sobald du eines der Anzeichen siehst. Beschränke den Welpen auf eine Kiste oder einen Raum, in dem er alleine ist, bis er alleine nach draußen gehen kann. Wenn der Welpe einen Missgeschick hatte und du ihn dabei erwischst, dann klatsche einmal stark genug in die Hände, um ihn zu erschrecken, aber nicht zu verängstigen. Bringe ihn sofort nach draußen. Bestrafe ihn nicht, wenn er ein Missgeschick hatte und du es erst später bemerkst. Er kann die Bestrafung nicht mit dem Ereignis aus der Vergangenheit assoziieren. Entferne sämtliche Unfälle sofort mit einem Enzymreiniger, der dafür gemacht ist. Du willst nicht, dass der Welpe von einer Stelle dazu verleitet wird, sich dort zu erleichtern. Verwende keinen Reiniger auf Ammoniakbasis, da Urin Ammoniak enthält. 3. **Lasse deinen Welpen impfen.** Impfungen halten deinen Welpen gesund. Dein Tierarzt kann dir helfen, die nötigen Impfungen und den passenden Zeitpunkt festzulegen. Sechs bis sieben Wochen alt: Erste Kombinationsimpfung (Staupe, Hepatitis, Parvovirus, Parainfluenza, Corona-Virus). Neun Wochen: Zweite Kombinationsimpfung. Zwölf Wochen: Dritte Kombinationsimpfung. Jetzt wäre auch der richtige Zeitpunkt für eine Borreliose-Impfung, wenn du sie möchtest. Die Borreliose-Impfung wird nach zwei Wochen und anschließend jährlich erneuert. 16 Wochen: Letzte Kombinationsimpfung. Zwölf bis 16 Wochen: Tollwut-Impfung. Konsultiere deinen Tierarzt und die lokalen Gesetze, da der Zeitpunkt der Impfungen nach Region abweichen kann. 4. **Mache eine Liste guter Optionen, deinen Welpen abzugeben.** Du solltest den Welpen nicht einfach so abgeben. Du weißt nicht, ob irgendein neuer Besitzer sich gut um den unschuldigen Welpen kümmert. Einige Optionen sind: Familie Freunde Nachbarn Kollegen Tierheime Tierschutzvereine Rettungsorganisationen Polizeibehörden Dienstleistungsorganisationen 5. **Mache einen "Pressesatz" für den Welpen.** Arbeite mit Fotos, einer Beschreibung und anderen einschlägigen Informationen. Mache gute Farbfotos des Welpen. Achte darauf, dass man das Gesicht des Welpen sieht. Wenn man sieht, wie der Welpe spielt, dann ist das gut. Fotos, auf denen der Welpe Unfug macht (auf Schuhen kauen, den Futternapf umwerfen) könnten potentielle Besitzer abschrecken. Erstelle eine tolle Beschreibung des Welpen. Beschreibe, wie lustig er ist und was seine Lieblingsaktivitäten sind. Sei fröhlich und kreativ. Erwähne, dass er sterilisiert oder kastriert, geimpft und stubenrein ist. 6. **Mache Werbung für deinen Welpen.** Es gibt viele Optionen für Werbung und du solltest so viele wie möglich einbeziehen. Finde einen Adoptierenden, indem du Flyer und Poster in Tierarztpraxen, Hundetagesstätten und Tierpensionen, Hundeparks und Hundesalons auslegst. Mache in der lokalen Zeitung Werbung. Verwende soziale Medien. Mache auf Facebook, Twitter, Instagram oder anderen sozialen Medienplattformen Werbung. 7. **Gebe ihn Menschen, die du kennst.** Familie, Freunde, Kollegen und Nachbarn eignen sich gut, um nach einem neuen Zuhause für dein Haustier zu suchen. Schreibe deinen Kontakten eine Mail mit Bildern und der Beschreibung des Welpen. Sage ihnen, dass der Welpe sterilisiert oder kastriert wurde. Weise Impfungen und andere Termine beim Tierarzt nach. Biete an, dem neuen Besitzer die Spielzeuge, Futternäpfe, das Bett und andere Gegenstände, die du für den Welpen gekauft hast, zu überlassen. Biete an, den Welpen zurückzunehmen, wenn sie es sich anders überlegen. Sieh der Person (selbst, wenn du sie kennst) dabei zu, wie sie mit dem Welpen spielt, bevor du ihn abgibst. Wirken beide entspannt und glücklich? Mag der Welpe seinen potentiellen neuen Besitzer? Der Welpe und Besitzer sollten gut zueinander passen. 8. **Gib ihn an Fremde ab.** Es gibt viele Leute, die gerne einen Welpen adoptieren wollen, aber du musst vielleicht über Freunde und Familienmitglieder hinaus suchen. Sei besonders sorgfältig, wenn du einem Fremden deinen Welpen überlässt. Sage der Person immer, dass du den Welpen zurücknimmst, wenn sie es sich anders überlegt oder es nicht gut läuft. Tauscht Kontaktdaten, damit die Person dich finden kann, wenn es Probleme oder Fragen nach der Adoption gibt. Verlange eine Gebühr. Eine kleine Gebühr schreckt Leute mit bösen Absichten ab. Die Person kann die Gebühr auch an ein lokales Tierheim spenden, wenn du willst. Stelle den Welpen seinem neuen potentiellen Besitzer vor. Beobachte die Interaktion. Wirken sie entspannt? Ist der Welpe ängstlich? Wenn du siehst oder fühlst, dass etwas nicht stimmt, dann vertraue deinem Instinkt und finde eine andere Person, die den Welpen adoptiert. 9. **Sprich mit potentiellen Adoptierenden.** Fragen zu stellen kann helfen sicherzugehen, dass dein Welpe bei jemandem ist, der sich gut um ihn kümmert. Du kannst beispielsweise fragen: Wieso willst du einen Welpen? Hast du dich vorher schon um einen Welpen oder Hund gekümmert? Wer kümmert sich um den Welpen, während du arbeitest? Hast du Kinder? Bist du Besitzer oder Mieter und erlaubt dein Vermieter Haustiere? Fordere einem Brief des Vermieters an, der bestätigt, dass Haustiere erlaubt sind. Hast du andere Tiere und wenn ja welche? Werden sie mit dem neuen Welpen zurechtkommen? Du kannst den potentiellen Besitzer zuhause besuchen und dir die Interaktion selbst ansehen. Kannst du Referenzen liefern, die deine Fähigkeit, dich um einen Welpen zu kümmern, bestätigen? 10. **Bringe den Welpen ins Tierheim.** Tierheime nehmen überall ungewollte Haustiere auf. Recherchiere über verschiedene Tierheime in deiner Gegend, bevor du deinen Welpen abgibst. Nicht alle Tierheime sind gleich. In Deutschland werden in Tierheimen generell keine Tiere eingeschläfert, die nicht schwer krank sind. Besuche die Tierheime und wähle ein gut geleitetes, sauberes, in dem die Tiere glücklich und gut gepflegt wirken. 11. **Bringe den Welpen zu einem Tierschutzverein.** Im Gegensatz zu Tierheimen nehmen Tierschutzvereine nicht zwangsläufig alle Tiere auf. Einige Tierschutzvereine nehmen nur so viele Tiere auf wie sie bewerkstelligen können. Andere haben eine "offene Tür" und nehmen jedes Tier auf. Das bedeutet in Deutschland nicht, dass die Tiere, wie in anderen Ländern üblich, innerhalb weniger Tage oder Wochen eingeschläfert werden. Sieh dir die Satzung des Tierschutzvereins an, bevor du deinen Welpen abgibst. Überlasse deinen Welpen, wie bei Tierheimen auch, nur ein einem gut laufenden und gepflegten Verein. 12. **Gib ihn an eine Rettungsorganisation.** Viele Non-Profit Organisationen und manche Privatpersonen retten Tiere. Hier bekommen Tiere mehr individuelle Aufmerksamkeit als in großen städtischen Tierheimen. Die Lebensbedingungen sind vielleicht sogar besser. Hunde können draußen spielen und leben nicht die meiste Zeit in Käfigen. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, weshalb es vielleicht für deinen Welpen keinen gibt. Rettungsorganisationen pflegen Tiere sehr unterschiedlich. Recherchiere, bevor du deinen Welpen abgibst. 13. **Gib den Welpen an die Polizei ab.** Es könnte sein, dass Polizeibehörden mit Hunden arbeiten. Nur manche Hunde eignen sich für die Polizeiarbeit, aber vielleicht ist deiner einer von ihnen. Deutsche Schäferhunde werden von der Polizei am meisten gesucht. Bevor dein Hund von der Polizei aufgenommen wird gibt es lange Evaluierungsprozesse. Sprich mit der Polizeibehörde in deiner Gegend, um herauszufinden, ob sie mit Welpen trainieren. 14. **Lasse deinen Welpen einen Diensthund werden.** Diensthunde helfen behinderten Menschen und Menschen mit anderen Einschränkungen, damit sie ein unabhängigeres Leben leben können. Dein Welpe findet zum einen ein Zuhause und zum anderen hilft er einer Person, die Hilfe benötigt. Einige Organisationen trainieren Hunde auf spezielle Bevölkerungsgruppen, wie behinderte Veteranen. Diensthunde müssen sich auf Gesundheit und Temperament überprüfen lassen. Es gibt viele Programme für Diensthunde, manche agieren sogar global.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Welpen-abgeben", "language": "de"}
Deinem Pferd beibringen nicht zu beißen
Kneifen und Beißen sind schlechte Angewohnheiten und können sich, wenn man sie zulässt, zu einem ernsthafteren Verhaltensproblem entwickeln. Beißen kann ein Zeichen von Irritation, mangelndem Respekt vor dir oder ein Zeichen für ein aggressiveres Tier sein. In jedem dieser Fälle kann das Beißen ein Zeichen für ein ernsthafteres Problem sein. Eines, das es deinem Pferd schwer macht, für die Arbeit oder zum Reiten trainiert zu werden. Du kannst viele dieser Ursachen präventiv bekämpfen und einfache, aber wirksame Strafen verhängen, um dein Pferd zu trainieren, nicht zu beißen. 1. **Setze dich selbst als Leiter ein.** Pferde sind soziale Geschöpfe und jede Herde hat einen Alphahengst, dem die anderen Pferde folgen und der nicht beißen wird. Wenn dein Pferd dich beißt, kann das ein Zeichen von Respektlosigkeit sein, eine Art zu sagen, dass er anstelle von dir das Sagen hat. Eine gute Möglichkeit, um sich zu etablieren, ist es, seinen Kopf vorne und in der Mitte zu behalten, wenn du um ihn herum arbeitest (auch bei der Pflege). Wenn er beginnt, sich wegzudrehen (entweder von dir weg oder näher an dich heran, als dir lieb ist) drücke ihn mit der Hand dorthin zurück, wo du ihn für die jeweilige Tätigkeit brauchst. Durch Druck auf seine Wange oder seinen Hals sollte sein Kopf dorthin gehen, wo du ihn haben möchtest. Es gibt andere allgemeine Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass dein Pferd dich respektiert. Beobachte den Rest seines Körpers, um sicherzugehen, dass er dort steht, wo du ihn haben willst. Wenn er nicht dort steht, schiebe ihn zurück. Wenn du ihn reitest, lasse ihn nicht in eine andere Richtung gehen als die, in die er gehen soll. Wenn er das tut, lasse ihn anhalten und führe ihn in deine Richtung, nicht in seine. Wenn er ein junger Hengst ist oder sich in der Vergangenheit schlecht benehmen durfte, wirst du diese Dinge wahrscheinlich mehrmals tun müssen, damit er die Botschaft versteht. Halte deine Reaktionen konsistent und er wird lernen. 2. **Achte auf aggressive Körpersprache.** Das häufigste Zeichen für Aggressivität bei einem Pferd ist, dass es die Ohren zurücklegt. Du kannst auch andere Anzeichen von Nervosität oder Unbehagen mit den angelegten Ohren sehen, wie das Senken des Kopfes oder das Aufstampfen der Füße. Wenn dein Pferd aussieht, als sei es in schlechter oder aggressiver Stimmung, sei darauf vorbereitet, es zu tadeln (oder zur Seite zu gehen, damit es keine Gelegenheit zum Beißen hat). Eine Reihe verschiedener Dinge kann bei Pferden zu Aggressionen führen. Meistens ist es ein Zeichen von Unbehagen, das von einem unbekannten Ort, von der Begegnung mit neuen Menschen oder Pferden oder sogar von Langeweile herrührt. Im Allgemeinen ist es am besten, wenn du dein Pferd aus einer Situation herausnimmst, in der es anfängt, sich aggressiv zu verhalten. Andernfalls versuche, ihn zu beschäftigen und seine Aktivitäten abwechslungsreich zu gestalten, um Langeweile zu vermeiden. So kannst du ein gutes Sozialverhalten mit anderen Pferden fördern. 3. **Lasse dich nicht von deinem Pferd putzen.** Wenn du dein Pferd bürstest oder striegelst, wird es im Gegenzug versuchen, dich mit seinem Maul zu putzen. Wenn es den Kopf zu dir dreht, höre auf, es zu bürsten, damit es weiß, dass es sich nicht bei dir revanchieren muss. Wenn es aggressiv wird, wenn es den Kopf zu dir dreht, drücke es mit der Hand zurück. Höre auf zu bürsten, bis es sich wieder nach vorne dreht. 4. **Füttere dein Pferd nicht aus deiner Hand.** Pferde können aufgrund ihrer Augenlage nicht vor ihr Maul sehen. Sie können ihre Zähne benutzen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wo sie sich befinden und anfangen zu beißen. Durch diese Art der Handfütterung kann sich dein Pferd auch zu sehr an das Maul auf oder in die Nähe deiner Hände gewöhnen, was einen Biss zu verlockend macht. Es ist auch wahrscheinlicher, dass es aggressiv wird, wenn ihm jemand nicht das Futter gibt, das es erwartet. Wenn viele Menschen mit deinem Pferd interagieren (z.B. in einem Reitstall) und es von Hand gefüttert haben, lasse sie sofort damit aufhören. Dein Pferd sollte das Handfüttern nicht mit anderen in Verbindung bringen. Dadurch wird es wahrscheinlicher, dass es beißt, da es frustriert wegen neuer Leute ist, die es nicht füttern. Das gilt vor allem dann, wenn sie von Menschen von Hand gefüttert werden, die nicht wissen, was sie tun. Dein Pferd macht vielleicht eine aggressive Phase durch, in der es nicht versteht, warum es nicht gefüttert wird. Das geht aber vorbei, solange du dich an diese neue Behandlung hältst. 5. **Lasse Heu im Stall.** Dies ist nützlich für zahnende Pferde, damit sie immer etwas zum Kauen haben. Ohne es werden sie am Holz in ihren Ställen nagen und dich eher beißen, um mit dem lästigen Gefühl fertig zu werden. 6. **Achte auf Anzeichen von Unwohlsein.** Pferde beißen manchmal zu, um ihre Irritation über Schmerzen oder andere Beschwerden auszudrücken. Du solltest ein Pferd nicht dafür bestrafen, dass es Schmerzen ausdrückt. Überprüfe die Ausrüstung deines Pferdes und vergewissere dich, dass alles gut sitzt und richtig angezogen ist und halte Ausschau nach Verletzungen. Überprüfe die Ausrüstung deines Pferdes, um sicherzustellen, dass sie richtig sitzt und nicht zu fest oder zu locker ist. Dies gilt insbesondere für die Sattelausrüstung wie Sattel und Zaumzeug. Wenn sie entweder zu eng oder zu locker ist, fühlt sie sich für das Pferd nicht richtig an. Achte immer darauf, dass deine Ausrüstung (insbesondere aus Leder) sauber und robust ist. So vermeidest du Reizungen und verringerst die Wahrscheinlichkeit, dass du durch einen kaputten Sattel einen Unfall hast. Überprüfe auch die Hufeisen deines Pferdes. Achte darauf, dass sie sauber sind, keine Hindernisse aufweisen und richtig passen. Wenn es ein Problem gibt, wende dich an deinen Hufschmied, um die Hufeisen anpassen oder neu beschlagen zu lassen. Auch Augenverletzungen sind ein häufiges Problem bei Pferden. Wenn dein Pferd schielt oder tränt, seine Lider anschwellen, seine Netzhaut undurchsichtig wird oder eine Gesichtsasymmetrie vorliegt (jedes Auge sieht anders aus), solltest du deinen Tierarzt aufsuchen, um das Problem zu untersuchen. 7. **Gib dem Pferd einen schnellen Klaps auf die Nase.** Wenn dein Pferd dich kneift, schlage es schnell mit einer offenen Handfläche. Dies sollte ein schneller Klaps sein, fast wie ein reflexartiger Schlag. Ein großes Ausholen oder zusätzliches Schreien und Wedeln wird dein Pferd nur verwirren. Es kann hilfreich sein, ein lautes „Stopp!" oder „Schluss damit!" hinzuzufügen, um den Schock für dein Pferd zu verstärken. Das Hinzufügen eines Ausrufes kann auch dabei helfen, das Pferd zu trainieren, verbale Befehle zu erkennen. So kann ein einfaches „Stopp“ schon ausreichen, das Beißen ohne körperlichen Kontakt zu unterbinden. Alternativ kannst du ein Seil in der Nähe aufbewahren. Wenn ein junger Hengst anfängt zu zwicken, peitsche ihn mit dem Seil. Dies ahmt die Reaktion nach, die er von einem Pferdeschweif eines erwachsenen Pferdes erhalten würde und erinnert es daran, wer das Sagen hat. Wenn du dich nicht wohl dabei fühlst, das Pferd zu schlagen, kannst du auch deinen Daumen und Zeigefinger benutzen, um es zwischen den Nasenlöchern oder seinem Hals zu kneifen. Es wird ihm nicht wehtun, sondern nur einen unangenehmen Schock geben, den er nicht wiederholen möchte. 8. **Belohne gutes Verhalten.** Dein Pferd soll wissen, dass es belohnt wird, wenn es das Richtige tut. Wenn es deiner Bestrafung folgt, indem es zurückbleibt oder den Kopf still hält, klopfe es leicht oder streichle es an der Schulter. Es kann eine gute Idee sein, dein Pferd sofort nach der Bestrafung zu belohnen. Dies kann dazu beitragen, das Vertrauen wiederherzustellen und ihm zu zeigen, dass es jetzt das Richtige tut (nämlich still zu stehen und nicht zu beißen). 9. **Reagiere immer schnell.** Was auch immer du tust, um auf einen Biss oder einen versuchten Biss zu reagieren, achte darauf, dass es sofort geschieht. Das Pferd muss wissen, dass die Strafe an sein Beißen gebunden ist. Wenn du glaubst, dass du es kommen siehst, dass es dich beißen will, dann handle präventiv. Das bedeutet auch, dass du früh im Leben deines Pferdes reagieren musst. Junge Hengste zwicken, weil sie es nicht immer besser wissen. Wenn dein Pferd dich leicht beißt, reagiere so, wie du es tun würdest, wenn es dich kräftig gebissen hätte. So kannst du verhindern, dass sich die schlechten Angewohnheiten mit zunehmendem Alter deines Pferdes verschlimmern. Es ist nie zu früh, dein Pferd wissen zu lassen, was nicht angemessen ist, damit es versteht, wie es sich richtig verhalten soll.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Deinem-Pferd-beibringen-nicht-zu-bei%C3%9Fen", "language": "de"}
Tiefkühl Hummerschwänze zubereiten
Hummerschwänze sind eine dekadente Vorspeise oder Mahlzeit und gefrorene Hummerschwänze kannst du zu jeder Jahreszeit genießen! Für die beste Konsistenz ist es wichtig, die Hummerschwänze aufzutauen, da sie sonst sehr zäh und schwer zu kauen sein werden. Dann kannst du sie im Broiler garen, grillen oder kochen. Mische Butter mit Kräutern oder frisch gehacktem Pfeffer, um sie zu deinen Hummerschwänzen zu servieren und zu genießen! 1. **Hole deine Hummerschwänze einen Tag, bevor du sie kochen willst, aus dem Gefrierschrank.** Nimm so viele Schwänze heraus wie du kochen willst. Denke daran, dass du sie, indem du sie im Kühlschrank auftaust, jederzeit wieder einfrieren kannst, wenn du deine Meinung änderst und sie doch nicht kochen willst. Suche in deinem lokalen Lebensmittelgeschäft in der Tiefkühlabteilung bei den Meeresfrüchten nach Hummerschwänzen. Vielleicht kannst du sie sogar bei der Fleischereitheke bekommen. 2. **Lege die Schwänze in einer Schicht auf einen Teller und decke sie ab.** Lege die Schwänze so auf einen Teller oder in eine Schüssel, dass sie nicht übereinander liegen. Wickle sie dann in Frischhaltefolie ein, damit sie beim Auftauen keine Aromen aus dem Kühlschrank aufnehmen. Wenn die Schwänze bereits in einer Schicht in der Verpackung sind, kannst du sie verpackt lassen. Die Verpackung verhindert, dass Säfte in deinem Kühlschrank auslaufen, während die Schwänze auftauen. 3. **Lege die Schwänze 24 Stunden lang in den Kühlschrank oder bis sie vollständig aufgetaut sind.** Überprüfe die Hummerschwänze, nachdem du sie für einen Tag aufgetaut hast. Entferne die Folie und versuche, einen Schwanz zu biegen. Wenn er vollständig aufgetaut ist, sollte er flexibel sein und sich leicht biegen lassen. Wenn die Schwänze noch steif oder eisig sind, lasse sie weitere zwei Stunden im Kühlschrank stehen und überprüfe sie erneut. 4. **Benutze eine Küchenschere, um die obere Schale jedes Schwanzes zu durchtrennen.** Lege die aufgetauten Schwänze auf deine Arbeitsfläche und hole eine saubere Küchenschere heraus. Halte einen Schwanz fest, während du in Längsrichtung durch die Schale schneidest. Versuche, das Fleisch so zu schneiden, dass es in einem Stück bleibt und höre auf zu schneiden, bevor du an die Schwanzflosse gelangst. Wenn du keine Küchenschere hast, kannst du ganz vorsichtig ein scharfes Messer benutzen. 5. **Ziehe jede Schale auf, um das Fleisch freizulegen.** Ziehe mit den Fingern vorsichtig die Seiten der Schalen auseinander, die du gerade aufgeschnitten hast. Du solltest das Fleisch des Hummers sehen können, aber du solltest nicht so fest ziehen, dass du die Schale abreißt. Das Fleisch sollte so aussehen, als ob es auf der Schale sitzt, die das Fleisch schützt, während es kocht. 6. **Schiebe dein Ofenrost in den Broiler und stelle diesen auf eine hohe Temperatur.** Platziere dein Ofenrost so, dass es etwa acht Zentimeter unter dem Heizelement ist. Schalte den Broiler dann auf die höchste Stufe. 7. **Vermische das Knoblauchpulver, das Paprikapulver und den weißen Pfeffer in einer kleinen Schüssel.** Gib einen Teelöffel (2 g) Knoblauchpulver, einen Teelöffel (2 g) Paprikapulver und einen halben Teelöffel (1 g) weißen Pfeffer in die Schüssel und rühre um, bis die Gewürze vermischt sind. Es ist wichtig, Knoblauchpulver anstelle von gehacktem Knoblauch zu verwenden, da der frische Knoblauch im Broiler anbrennen würde. 8. **Lege zwei Hummerschwänze auf ein Backblech und würze sie mit den Gewürzen und der Butter.** Lege die Schwänze auf ein Backblech oder in eine Auflaufform und streue die Gewürzmischung darüber. Schneide dann ca. 20 g Butter in zwei Stücke und lege ein kleines Stück Butter auf jeden Schwanz.Die Butter wird schmelzen und dem Hummerschwanz mehr Geschmack verleihen. 9. **Grille die Hummerschwänze für acht bis zehn Minuten.** Stelle das Backblech mit den gewürzten Hummerschwänzen auf das Gestell, das sich acht Zentimeter unter dem Heizelement befindet. Grille die Schwänze, bis das Fleisch vollständig weiß ist.Um zu testen, ob die Schwänze fertig gekocht sind, stecke einen Spieß in das Fleisch. Es sollte zart sein und du solltest in der Lage sein, den Spieß leicht herauszuziehen. 10. **Serviere die gegrillten Hummerschwänze mit geklärter Butter.** Schalte den Broiler aus und ziehe Ofenhandschuhe an, um das Backblech herauszunehmen. Lege die Hummerschwänze mit einer Zange auf deine Teller und serviere sie mit geklärter Butter. Du kannst nach Belieben ein wenig Salz über die Schwänze streuen.Bewahre übrig gebliebene Hummerschwänze in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf und verzehre sie innerhalb von vier Tagen. 11. **Erhitze einen Holzkohle- oder Gasgrill auf eine mittlere bis hohe Temperatur.** Schalte die Brenner eines Gasgrills auf die mittlere Stufe. Wenn du einen Kohlegrill verwendest, fülle einen Schornstein mit Briketts und zünde sie an. Sobald die Kohlen heiß und leicht aschig sind, kannst du den Schornstein entfernen. 12. **Vermische die Butter, Kräuter, Knoblauch, scharfe Sauce und Pfeffer in einer Schüssel.** Gib acht Esslöffel (112 g) gesalzene Butter (weich) in eine Schüssel. Füge zwei Esslöffel (6 g) Schnittlauch, einen Esslöffel (2 g) gehackte frische Estragonblätter, eine gehackte Knoblauchzehe, einen Schuss scharfe Sauce und frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer nach Belieben hinzu.Du kannst die Schale mit einem Teller oder Plastikfolie abdecken und bei Raumtemperatur beiseite stellen, während die Hummerschwänze kochen. 13. **Stecke einen Spieß durch jeden der Schwänze und bepinsle sie mit Olivenöl.** Hole vier aufgetaute Hummerschwänze heraus und stecke Metallspieße längs durch sie hindurch. Streiche dann ein wenig Olivenöl über das Fleisch jedes Hummerschwanzes und bestreue es nach Belieben mit Salz. Die Spieße verhindern, dass sich die Schwänze auf dem Grill einrollen. Das Olivenöl wird verhindern, dass das Hummerschwanzfleisch am Grill klebt. 14. **Grille die Hummerschwänze neun bis zehn Minuten lang.** Lege die Schwänze mit der Fleischseite nach unten auf den Grill und schließe diesen. Grille die Schwänze, bis die Schalen hellrot werden. Drehe sie bei der halben Garzeit vorsichtig mit der Zange um und pinsle etwas Kräuterbutter auf das Fleisch.Das Fleisch sollte nach dem Kochen vollständig weiß und zart sein. 15. **Nimm die Schwänze vom Grill und serviere sie mit der Kräuterbutter.** Verwende eine Zange, um die Schwänze auf einen Servierteller zu legen. Stelle frische Zitronenschnitze und die Kräuterbutter, die du vorher gemischt hast, auf den Tisch. Der gegrillte Hummer passt hervorragend zu gegrilltem Gemüse, wie z.B. Spargel oder Paprika. Du kannst übrig gebliebene Hummerschwänze bis zu vier Tage im Kühlschrank aufbewahren (in einem luftdichten Behälter) 16. **Bringe einen großen Topf Wasser mit Salz zum Kochen.** Stelle einen großen Topf auf den Herd und fülle ihn zu dreiviertel mit Wasser. Lege einen Deckel auf den Topf und schalte den Herd an. Erhitze das Wasser, bis es zu kochen beginnt und du siehst, wie Dampf unter dem Deckel austritt. Ziehe dann Ofenhandschuhe an, um den Deckel vorsichtig abzunehmen und füge Salz hinzu, um das Wasser zu würzen.Verwende einen Esslöffel (17 g) Salz für jeden Liter Wasser, den du in den Topf gießt. 17. **Gib die vier Hummerschwänze hinzu und koche sie für drei bis zehn Minuten.** Lege langsam vier aufgetaute Hummerschwänze in das kochende Wasser, damit es nicht spritzt. Nimm den Deckel vom Topf und koche die Schwänze, bis sie hellrot werden. Wenn du einen Spieß in einen Schwanz steckst, sollte das Fleisch nach dem Kochen zart sein. Du musst die Schwänze entsprechend ihrem Gewicht kochen: drei bis fünf Minuten bei 85 bis 170 g. fünf bis sechs Minuten bei 170 bis 200 g sechs bis acht Minuten bei 230 bis 285 g. acht bis zehn Minuten bei 285 bis 455 g. zehn Minutenbei 455 bis 570 g 18. **Erwärme die Butter mit Zitronensaft, Petersilie, Salz und Pfeffer in einem separaten Topf.** Während die Schwänze kochen, kannst du einen einfachen Dipp machen. Bringe acht Esslöffel (112 g) ungesalzene Butter in einem kleinen Topf auf dem Herd zum Schmelzen. Schalte den Herd dann aus und rühre Folgendes hinein: viereinhalb Teelöffel (21 ml) Zitronensaft 5 g gehackten Schnittlauch einen Teelöffel (5,5 g) Salz zwei Teelöffel (4 g) frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer 19. **Nimm die Hummerschwänze mit einer Zange aus dem Topf und serviere sie mit der Pfefferbutter.** Schalte den Herd aus und nimm jeden Schwanz mit einer Zange heraus. Serviere sie auf einem Teller mit der Pfefferbutter und den gewünschten Beilagen. Du könntest die Schwänze zum Beispiel mit Zitronenscheiben, Ofenkartoffeln oder gedämpftem Brokkoli servieren. Du kannst übrig gebliebene Hummerschwänze bis zu vier Tage im Kühlschrank aufbewahren (in einem luftdichten Behälter).
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Tiefk%C3%BChl-Hummerschw%C3%A4nze-zubereiten", "language": "de"}
Krampfanfälle aufgrund bestimmter Nahrungsmittel vermeiden
Krampfanfälle entstehen bei einer elektrischen Überladung oder "Kurzschluss" der Gehirnzellen (Neuronen). Die Folge sind Veränderungen des Bewusstseins, Kollaps und normalerweise auch Zuckungen. Krampfanfälle sind die primären Symptome bei einer Gehirnerkrankung namens Epilepsie, obwohl auch viele andere Faktoren, wie Stress, Kopfverletzungen, Dehydrierung, ein niedriger Blutzuckerspiegel, verschiedene Lebensmittel und eine Reihe von Chemikalien in Lebensmitteln einmalige oder gelegentliche Krämpfe auslösen können. Krampfanfälle werden nicht durch bestimmte Lebensmittel oder Lebensmittelzusätze ausgelöst, aber einige Menschen reagieren auf Gluten, Sojaprodukte, verarbeiteten Zucker, Mononatriumglutamat (MSG) und künstliche Süßstoffe (besonders Aspertam). Versuche, diese Lebensmittel oder Zusätze zu vermeiden, falls du den Verdacht hast, dass sie deine Krämpfe auslösen. 1. **Sei vorsichtig mit Gluten.** Gluten ist eine übergeordnete Bezeichnung für Proteine in Weizen, Roggen, Gerste und einiger anderer Getreidesorten. Diese Substanz hält Brot, Nudeln und Getreide zusammen und macht sie kaubar. Allergische Reaktionen auf Gluten und damit zusammenhängende Verdauungsprobleme haben anscheinend erst in den letzten Jahrzehnten zugenommen. Allerdings kann Gluten bei manchen Menschen aufgrund seiner entzündlichen Wirkung auch Krämpfe auslösen. Du kannst versuchen, für einige Monate eine glutenfreie Diät einzuhalten und beobachten, ob deine Krämpfe nachlassen. Gluten war seit jeher ein Bestandteil von Getreide, aber durch verschiedene landwirtschaftliche Praktiken, Kreuzung (Hybridisierung) und genetische Modifikationen, die ihren Ursprung in den siebziger Jahren hatte, wurden einige Eigenschaften verändert, die auch die Reaktion unserer Körper darauf verändert hat. Abgesehen von Gluten enthalten Getreide auch einen hohen Anteil an Glutamaten und Aspertaten. Dies sind zwei sehr exzitatorische (erregende) Aminosäuren mit einem Einfluss auf die elektrische Aktivität des Gehirns. Zusätzlich zu den meisten Brotsorten, Backwaren, Nudeln und Getreidesorten kommt Gluten auch in Suppenkonserven, Saucen, Salatdressings, vegetarischen Produkten und sogar in Bier vor. 2. **Achte auf Sojaprodukte.** Soja ist eine Hülsenfrucht und wird als wichtige Kulturpflanze betrachtet, weil sie ein preiswerter Lieferant für pflanzliches Protein ist. Sojaprodukte und Zusätze wurden in den letzten Jahrzehnten immer beliebter und sie sind häufig in Babynahrung und Säuglingsanfangsnahrung zu finden. Leider ist Soja eines der häufigsten Lebensmittelallergene bei Kindern und kann ernsthafte allergische Reaktionen oder möglicherweise auch Krämpfe auslösen. Falls dein Kind Krämpfe hat, solltest du in Erwägung ziehen, Sojaprodukte aus der Diät auszuklammern und beobachten, wie das Kind reagiert. Soja kann als vegetarisches Protein, strukturiertes Protein oder Sojaisolat gekennzeichnet sein. Manchmal ist es gar nicht gekennzeichnet. Wie viele andere Getreide enthält Soja einen hohen Anteil an Glutamin und exzitatorischen Aminosäuren, die die Gehirnchemie beeinflussen. Soja und Derivate von Soja finden sich in Sojasaucen, Tofu, Edamame, Säuglingsanfangsnahrung, Backwaren, Getreide, Konservensuppen, Salatdressings, verarbeitetem Fleisch, Hot Dogs, Energieriegeln, Thunfischkonserven, fettarmer Erdnussbutter und den meisten Alternativen zu Milchprodukten (Sojamilch, Eiskrem, etc). 3. **Reduziere verarbeiteten Zucker.** Obwohl Glukose (eine einfache Form von Zucker) normalerweise als die primäre Energiequelle für das Gehirn betrachtet wird, kann ein Übermaß bei einigen Menschen mit der Auslösung von Krämpfen in Verbindung gebracht werden. Durch die Reduzierung von Zucker können Krämpfe besser kontrolliert werden, weil unvorhersehbare und abnormale Spitzen elektrischer Aktivität im Gehirn entsprechend einiger Wissenschaftler reduziert werden. Das ist besonders für Epileptiker wichtig, aber auch für Personen mit einer Vorliebe für Süßes, die unter Krämpfen leiden. Eine zuckerarme und fettreiche Diät (ketogenetische Diät) ist für jede Person förderlich, die unter Krämpfen leidet, weil die Neuronen des Gehirns sich gezwungenermaßen nicht mehr auf Glukose als Energiequelle verlassen können, und statt dessen Ketone (aus Fett) verarbeiten müssen. Natürliche Zucker direkt aus frischem Obst und Gemüse sind nicht die eigentlichen Schuldigen. Reduziere statt dessen stark verarbeiteten Zucker, wie stark fruktosehaltigen Maissirup, Zucker zum Backen und Tafelzucker. Süßigkeiten, Schokolade, Eiskrem, gefrorene Desserts, die meisten Backwaren, viele Frühstückscerealien, spezielle Kaffeezubereitungen und viele gesüßte Getränke sind mit verarbeitetem Zucker überladen. 4. **Erwäge den Verzicht auf Milchprodukte.** Milchprodukte sind eine weitere Art problematischer Lebensmittel und Getränke, die bei Erwachsenen und Kindern zahlreiche allergische Reaktionen und auch Krämpfe verursachen können. Nicht nur die in Kuhmilch enthaltenen Hormone können das Gehirn negativ beeinträchtigen, sondern auch der hohe Anteil an Glutaminen. Viele Generationen zuvor boten Milchprodukte deutlich mehr Vorteile für die Ernährung und Gesundheit als negative Auswirkungen, aber leider kann das Gleiche in modernen Zeiten nicht mehr gesagt werden. Die Umstellung auf eine Diät ohne Milchprodukte kann für einige Menschen die gesündeste Entscheidung sein. Das gilt besonders für Allergiker sind und für Menschen, die an einer Laktoseintoleranz oder unter Krämpfen leiden. Milchprodukte, wie Eiskrem und Jogurt, werden häufig mit viel verarbeitetem Zucker gemischt und können deshalb ein doppeltes Problem bei der Auslösung von Krämpfen sein. Parmesan, Cheddar, Schweizer Käse, Montery Jack Käse und Mozzarella sind aus Kuhmilch hergestellte Käsesorten mit der stärksten Wirkung bei der Auslösung von Krämpfen. Für Epileptiker und Personen mit anderen Arten von Krämpfen kann Käse aus Ziegenmilch eine sehr gute Alternative sein und ist auf jeden Fall erheblich besser als Alternativen aus Soja. 5. **Konsumiere kein MSG.** Viele Lebensmittelzusätze, wie MSG gelten als "Exzitoxine" oder erregende Toxine, weil sie die Nervenzellen zu einem schnellen Aufflackern und Ausbrennen anregen. Das kann einen Krampf im Gehirn auslösen. MSG wird verbreitet von der Lebensmittelindustrie und Restaurants als Geschmacksverstärker eingesetzt. Es intensiviert den fleischigen, würzigen Geschmack von Lebensmitteln. Eine Vermeidung von MSG kann schwierig sein, weil es in zahlreichen Nahrungsmitteln aus Lebensmittelmärkten und in vielen Menüs der Restaurants enthalten ist. Häufig wird MSG einfach als "Geschmacksverstärker" unter den Inhaltsstoffen auf den Etiketts von Lebensmitteln aufgelistet, weil viele Hersteller wissen, dass MSG einen schlechten Ruf erworben hat. Vergiss nicht, dass frische, natürliche Lebensmittel häufig keine Geschmacksverstärker enthalten und auch nicht brauchen. Als beste Maßnahme gegen MSG solltest du deine eigenen Mahlzeiten daheim mit frischen Zutaten zubereiten. MSG wirkt auf Neuronen besonders erregend, weil es aus der Aminosäure Glutamat gewonnen wird. 6. **Verzichte auf künstliche Süßstoffe.** Eine Reihe künstlicher Süßstoffe und besonders Aspartam (NutraSweet®, Equal®) zeigen eine sehr starke exzitoxine Aktivitäten sobald sie sich im Körper befinden. Sie lösen eine exzessive Reaktion der Nervenzellen aus und erhöhen das Risiko für Attacken und andere Arten von Krämpfen. Das ist nicht sehr überraschend, weil Aspartam aus Aspartat – einer sehr erregenden Aminosäure – gewonnen wird, die das Nervensystem irritiert, wenn sie in großen Mengen oder bestimmen Formen eingenommen wird. Aspartam enthält ebenfalls Phenylalanin, das für die Neuronen giftig ist und auch mit neurologischen Schäden und Aktivitäten, wie Krämpfen in Verbindung steht. Aspartam ist einer der am häufigsten konsumierten exzitoxischen Lebensmittelzusätze der Welt. Andere Süßmittel, die ebenfalls negative Effekte auf das Gehirn ausüben und das Risiko für Krämpfe erhöhen, sind Splenda® und Saccharin. Künstliche Süßstoffe sind sehr verbreitet und werden häufig in Lebensmitteln verarbeitet, die als "zuckerfrei" oder "kalorienarm" ausgewiesen sind. 7. **Vermeide Carrageen.** Ein weiterer häufig verwendeter Lebensmittelzusatz, den du vermeiden solltest, wenn du unter Krämpfen leidest, ist Carrageen, weil es den Blutzuckerspiegel stören kann oder Auslöser für Verdauungsstörungen und Entzündungen im Körper ist.Carrageen ist ein Derivat von Rotalgen und wird häufig in Getränken verarbeitetet, um die Separierung der Bestandteile zu verhindern. Es ist in vielen Energiedrinks, Milchprodukten und Alternativen zu Milchprodukten wie Sojamilch enthalten. Es wird auch häufig in Suppen, Brühen, Jogurts, Schokolade und Eiskrem verarbeitet, die eine dickere Konsistenz (Stabilisator) erhalten. Fettarmen Produkten verleiht es einen volleren Geschmack. Carrageen besitzt keinen Nährwert und wird häufig als "organischer" Inhaltsstoff aufgelistet. Untersuche die Etiketten deiner Lebensmittel. Carrageen muss legal in der Liste der Inhaltsstoffe erscheinen und du solltest diese Liste genau studieren, um die Produkte (auch organische Produkte) zu vermeiden, in denen es enthalten ist. 8. **Verstehe die Symptome.** Ein Krampf ist das Symptom oder das veränderte Verhalten, das nach einer Episode abnormaler elektrischer Aktivität in deinem Gehirn stattfindet. Krämpfe können von milden Zuständen, wie starrem Sprechen bis ernsthaften Anfällen reichen, und müssen nicht unbedingt Zuckungen (Schütteln des Körpers) beinhalten. Häufige Anzeichen für Krämpfe sind: Black Outs, Sabbern oder Schäumen, schnelle Augenbewegungen, Ächzen, Kontrollverlust über die Blase oder den Verdauungstrakt, plötzliche Stimmungsschwankungen, Kollaps, Zähneknirschen, Muskelspasmen und zuckende Gliedmaßen. Die Symptome eines Krampfes hören nach einigen Sekunden oder Minuten auf oder sie halten manchmal auch bis zu 15 Minuten an. Du kannst vor dem Krampf Warnzeichen, wie einen bitteren oder metallischen Geschmack, den Geruch von verbranntem Gummi, das Sehen von blitzenden Lichtern oder welligen Linien und Angstgefühle oder Übelkeit haben. 9. **Verstehe die Ursache.** Meist sind die Krämpfe kein Indikator für Epilepsie, die als neurologische Störung gilt, und durch eine unterbrochene Aktivität der Nervenzellen im Gehirn charakterisiert wird. Stattdessen können Krämpfe von vielen Umweltfaktoren inklusive Lebensmittelallergien und toxischen Reaktionen auf eine Vielzahl von Lebensmittelzusätzen (wie oben aufgeführt) ausgelöst werden. Die Suche nach dem richtigen Auslöser kann sich als sehr schwierig gestalten, aber sie ist notwendig, wenn du (oder dein Kind) nicht jahrelang von Tabletten abhängig sein willst. Krämpfe sind während der Kindheit häufig, aber sie nehmen während der Adoleszenz normalerweise ab. Infektionen, hohes Fieber, Kopfverletzungen und negative Reaktionen auf Medikamente sind häufige Ursachen für Krämpfe in der Kindheit. Starke, migräneartige Kopfschmerzen ähneln häufig milden Krämpfen. Manchmal kann die Ursache für die Krämpfe nicht ermittelt werden und in diesem Fall werden die Krämpfe als idiopathische (von unbekannter Ursache) Krämpfe bezeichnet. 10. **Konsultiere deinen Arzt.** Vereinbare einen Termin mit deinem Arzt, sofort nachdem du (oder ein Familienmitglied) Anzeichen von Krämpfen hattest. Obwohl Epilepsie als eine ernsthafte Erkrankung gilt, ist sie nicht annähernd so lebensbedrohlich wie einige andere Fälle von Krämpfen aufgrund von Gehirntumor, Schlaganfall, Gehirninfektion (Meningitis) oder ernsthafte Kopfverletzungen. Dein Arzt kann eine Reihe von Tests zur Diagnose durchführen und die Ursache angemessen behandeln. Wahrscheinliche Tests sind: Bluttest, CT-Scan oder MRI vom Kopf, EEG vom Kopf (zur Erkennung der elektrischen Muster) und vielleicht eine Lumbalpunktion zur Untersuchung der Flüssigkeit und Ausschließung von Meningitis. Allergien auf Lebensmittel und toxische Reaktionen auf Chemikalien in Lebensmitteln werden normalerweise nicht im Krankenhaus – besonders auf der Notfallstation – getestet. Du wirst wahrscheinlich an einen Spezialisten für Allergien oder Krämpfe überwiesen, der spezielle Erfahrung in der Diagnose von Krämpfen aufgrund von Umweltfaktoren hat.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Krampfanf%C3%A4lle-aufgrund-bestimmter-Nahrungsmittel-vermeiden", "language": "de"}
Kratzer in Ledermöbeln ausbessern
Unabhängig davon wie sorgfältig du mit Ledermöbeln umgehst, kommt es sehr häufig vor, dass Ledermöbel durch den normalen Gebrauch Kratzer bekommen. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn du in einem Haushalt mit Haustieren oder kleinen Kindern lebst. Es ist nahezu unmöglich, das Leder mit der Zeit vor Kratzern zu schützen. Obwohl es vielleicht den Anschein hat, dass deine Möbel ruiniert sind, gibt es Möglichkeiten, sie zu restaurieren. Leder ist ein vielseitiges Material, das die Fähigkeit besitzt, sich mit sich selbst zu verbinden, und dies macht die Reparatur von Kratzern an der Oberfläche relativ einfach. Auch tiefere Kratzer lassen sich so reparieren oder kaschieren, dass das Möbelstück wieder so gut wie neu aussieht. 1. **Identifiziere die Art des Leders, aus dem dein Möbelstück besteht.** Du kannst dies mit einer genauen Untersuchung des Möbelstücks bewerkstelligen. Weil unterschiedliche Lederarten auf verschiedene Weise repariert werden, ist es wichtig, mit der Identifizierung der Lederart zu beginnen. Die drei Lederarten, die zur Fertigung Möbelstücken verwendet werden, sind: “pigmentierte” (oder “fertige”) Leder, “Anilinleder” und “Bycastleder”. Die meisten Ledermöbel (etwa 85%) werden aus fertigem Leder hergestellt. Dieses Leder besitzt eine haltbare Oberfläche, die Kratzern widersteht und keine Flüssigkeiten absorbiert. Anilinleder wird aus sehr hochwertigem Leder hergestellt und deshalb ist Anilinleder eher selten. Anilinleder hat keine Oberflächenbeschichtung und die Textur des Leders wird sichtbar sein. Manche Hersteller produzieren auch Halbanilinleder, das immer noch aus hochwertigem Leder hergestellt wird, aber mit einer dünnen Beschichtung überzogen ist. Bycastleder ist technisch gesehen ein Nebenprodukt von Leder und Möbel, die aus diesem Material gefertigt sind, werden immer noch als Ledermöbel bezeichnet. Bycastleder wird aus weniger qualitätsvollem Leder gefertigt, das in dünne Schichten aufgetrennt und mit einer Poryurethan-Oberschicht laminiert wird. 2. **Kontaktiere den Hersteller deiner Ledermöbel, wenn du einen Kratzer bemerkst.** Viele Hersteller haben spezifische Möglichkeiten, die sie zur Reparatur ihrer Möbelstücke empfehlen. Einige davon werden dir sogar dir sogar einen Reparaturkit kostenlos oder zu ermäßigten Preisen schicken. Falls du mit diesem Schritt kein Glück hast, kannst du mit dem nächsten Schritt fortfahren. Der vom Hersteller empfohlene Reparaturprozess wird direkt mit deiner Lederart in Verbindung stehen. 3. **Beurteile die Art des Kratzers.** Ledermöbel können in verschiedenen Schweregraden verkratzt sein. Während ein geringfügiger Kratzer leicht zu reparieren ist, kann ein tieferer Kratzer im Leder schwerwiegender sein und wird andere Prozeduren zur Reparatur erfordern. Du kannst durch eine schnelle visuelle Beurteilung feststellen, wie schwerwiegend dein Möbelstück verkratzt ist. Wenn der Kratzer geringfügig ist, wird lediglich die Beschichtung des Leders verkratzt sein und die darunterliegende Schicht ist intakt. Tiefere Kratzer bedeuten, dass das eigentliche Leder eingeschnitten ist. Du bist möglicherweise in der Lage, die Fasern des Leders an den Rändern des Schnitts zu erkennen. Falls das Leder vollständig durchtrennt ist, kannst du vielleicht sogar in der Lage sein, die innere Füllung des Möbelstücks zu sehen. An diesem Punkt wirst du nicht in der Lage sein, den Kratzer selbst auszubessern und du wirst dein Möbelstück zu einem Profi bringen müssen. 4. **Reibe Olivenöl, Babyöl oder Sattelöl in den Kratzer.** Benutze einen Wattetupfer (wie ein Wattebällchen oder ein Q-Tipp) als Applikator. Nach dem direkten Auftragen des Öls auf den Kratzer kannst du das umliegende Leder mit kreisenden Bewegungen reiben. Lasse das Öl für eine Stunde trocknen und wische es anschließend mit einem sauberen Lappen ab. Falls sich der Kratzer nach dem ersten Auftragen nicht selbst repariert hat, kannst du mehr Öl auftragen und es für einige Stunden einwirken lassen. Wie bei allen Schritten solltest du diese Methode zuerst an einer unauffälligen Stelle testen, weil das vom Leder absorbierte Öl Flecken oder dunkle Stellen verursachen kann. 5. **Trage Lanolinöl auf dem Fleck auf.** Finde einen sauberen Lappen, wie ein Baumwolltuch und tauche das Tuch in eine Lanolincreme. Reibe den Lappen senkrecht zum Schnitt über die verkratzte Stelle. Damit wird der Kratzer geglättet und repariert. Allerdings sind möglicherweise mehrere Wiederholungen erforderlich, bevor der Kratzer unsichtbar sein wird. Teste das Lanolinöl auf einer nicht sichtbaren Sektion des Leders, weil es die Farbe des Materials verdunkeln kann. 6. **Benutze eine Wärmequelle und einen feuchten Lappen, um das Lederöl aufzubringen.** Bevor du mit diesem Schritt fortfährst, ist es wichtig, deine Lederart zu kennen. Dieser Prozess wird lediglich bei Anilinlederarten und auch mit Bycastleder funktionieren. Halte zum Aufwärmen des Leders einen Haartrockner sehr nahe an den Lappen oder drücke ein warmes Bügeleisen auf einen feuchten Lappen, der über dem Kratzer ausgebreitet ist. Bei der Anwendung von Wärme mit einem Haartrockner kannst du deine Hände benutzen und das Leder um den Kratzer massieren. Die Wärme wird die natürlichen Öle und Farbstoffe im Leder hervorbringen. Wenn dies geschieht, wird sich der Kratzer als Folge von selbst heilen. Wenn du ein Bügeleisen und einen feuchten Lappen benutzt, solltest du das Bügeleisen für zehn Sekunden auflegen. Entferne es und betrachte den Kratzer. Falls es so aussieht, als ob der Kratzer verschwunden ist, kannst du das Leder trocknen und auf den normalen Gebrauch vorbereiten. Ist der Kratzer allerdings immer noch vorhanden, kannst du diese Maßnahme noch einmal mit dem Bügeleisen wiederholen. Vermeide, das Leder zu verbrennen. Wenn es sich unangenehm heiß anfühlt, solltest du das Leder vor einer erneuten Wärmeanwendung zunächst abkühlen lassen. 7. **Trage Schuhcreme auf der verkratzten Stelle auf.** Finde eine Schattierung von Schuhcreme, die zu deinem Möbelstück passt. Trage die Schuhcreme zunächst mit einem sauberen Lappen oder einem Wattetupfer auf den Kratzer auf. Reibe die Schuhcreme dann in das Leder ein und poliere den Kratzer anschließend mit einem sauberen Lappen. Dieser Prozess wird den Kratzer nicht heilen, aber er kann hilfreich sein, ihn zu verbergen. Falls die Farbe dunkler sein muss, kannst du den Schritt mit einer anderen Farbe wiederholen. Sollte die Farbe nach dem Auftragen nicht zu deinem Möbelstück passen, kannst du einen feutchen Lappen benutzen und sie sofort abwischen. Dieser Prozess ist bei stärker pigmentiertem Leder (und auch Bycastleder) eher erfolgreich, da die Schuhcreme normalerweise nicht für den Gebrauch auf Möbelleder vorgesehen ist. 8. **Säubere den Bereich mit Reinigungsalkohol.** Tiefe Kratzer in Ledermöbeln können abgewetzt und schmutzig sein. Deshalb solltest du zuerst sicherstellen, dass die Stelle vor Beginn der Reparaturarbeiten sauber ist. Nimm einen sauberen Lappen, tauche ihn in Reinigungsalkohol und putze die verkratzte Stelle vorsichtig. Reinigungsalkohol trocknet sehr schnell. Lasse die behandelte Stelle für etwa zehn Minuten ruhen, bis sie getrocknet ist. Diese Methode ist bei fertigem Leder am wirksamsten. Wenn du einen tiefen Schnitt in Anilinleder hast, kann er möglicherweise irreparabel sein. 9. **Schleife oder schneide die losen Fasern an den Rändern des Schnitts ab.** Anders als bei geringeren Kratzern wird dein Ledermöbel ungleichmäßig, abgewetzt oder an den Rändern der Kratzers ausgefranst sein. Nimm eine Schere und schneide die losen Fasern ab, damit der Bereich um den Schnitt glatt ist. Alternativ kannst du auch einen Bogen feinkörniges Schleifpapier (eine Körnung von etwa 1200) nehmen und den Bereich, der den Schnitt umgibt, solange abschleifen, bis er glatt ist. 10. **Trage starkes Füllmaterial für Leder auf den verkratzten Bereich auf.** Kurz als "Lederspachtel" bezeichnet, besitzt dieses Material die Konsistenz von Kitt und wird die Lücken oder Risse in der zerkratzten Sektion deines Möbelstücks füllen. Benutze deinen Finger oder einen kleinen Spachtel zum Auffüllen des Kratzers mit dem Lederspachtel, bis die Oberfläche mit dem restlichen Leder eben ist. Nach dem Auftragen des Lederspachtels solltest du ihn für 30 Minuten trocknen lassen. Nimm anschließend einen weiteren Bogen Schleifpapier und glätte die Oberfläche mit dem Lederspachtel. Lederspachtel für die Lederreparatur sind in deinem lokalen Baumarkt oder einem Fachgeschäft für Lederwaren erhältlich. Zusätzlich kann der Hersteller deiner Möbel einen Binder oder Füller anbieten oder sie sogar kostenlos senden. 11. **Trage die korrekte Schattierung der Lederfarbe auf.** Nachdem die Kratzer nun versiegelt und mit Lederspachtel gefüllt sind, wirst du eine Lederfarbe in der Farbschattierung deines Materials brauchen, damit die Stelle mit dem restlichen Möbelstück farblich übereinstimmt. Trage die Farbe auf einen Schwamm auf und tupfe sie gleichmäßig auf die Stelle, die mit dem Lederspachtel bedeckt ist. Trage so viele Schichten wie nötig auf, um die Farbe an dein Möbelstück anzugleichen, aber denke daran, jede Schicht vor dem Auftragen der nächsten Schicht trocknen zu lassen. Zum Kauf der Lederfarbe wirst du wahrscheinlich ein Fachgeschäft für Lederwaren oder ein Möbelgeschäft aufsuchen müssen, das sich auf Leder spezialisiert hat. 12. **Trage eine Versiegelung auf den gefärbten Bereich auf.** Der gefärbte Füller wird mit diesem Prozess versiegelt und geschützt. Der Bereich wird zudem auch vor erneutem Verkratzen bewahrt. Gib eine kleine Menge der Versiegelung auf einen Schwamm oder einen sauberen Lappen und reibe das Produkt leicht in die verkratzte Oberfläche deines Möbels ein. Trage für eine ausdauernde Versiegelung drei bis vier Schichten auf. Wie auch die Lederfarbe, musst du die Lederversiegelung wahrscheinlich in Fachgeschäften für Lederwaren oder in Möbelgeschäften kaufen, die sich auf Leder spezialisiert haben. Du kannst den Lederspachtel, die Farbe und die Versiegelung vielleicht auch zusammen in einen Reparaturset für Leder kaufen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Kratzer-in-Lederm%C3%B6beln-ausbessern", "language": "de"}
Einen Wandteppich mit Klebestreifen aufhängen
Wandteppiche eignen sich großartig dafür, den Wänden in deinem Zuhause Farbe und Struktur zu verleihen. Wandteppiche aufzuhängen kann ein wenig knifflig sein, besonders wenn du in einem Wohnheim oder einer Mietwohnung wohnst, wo du keine Spuren von Nageln oder Reißzwecken in den Wänden hinterlassen darfst. Klebehaken sind eine tolle Option zum Aufhängen von Wandteppichen, ohne die Farbe oder das Finish deine Wände zu zerstören. 1. **Entscheide, wo du deinen Wandteppich gerne aufhängen würdest.** Große, leere Wände sind eine gute Wahl für einen Wandteppich, obwohl sich Wandteppiche auch gut für Badezimmer und kleinere Räume eignen. Achte nur darauf, dass der Raum gut belüftet ist, denn Gerüche vom Kochen oder Feuchtigkeit im Allgemeinen können im Stoff hängenbleiben. 2. **Markiere auf der Wand, wo die beiden oberen Ecken des Wandteppichs sein sollen.** Miss den Abstand von der Decke bis zu jedem Eckpunkt, um sicherzugehen, dass sie auf gleicher Höhe an der Wand sind. 3. **Lege den Wandteppich mit der Vorderseite nach unten auf eine saubere, flache Oberfläche.** Wenn du ein Bügeleisen hast, bügle den Wandteppich auf der richtigen Einstellung für den Stoff. 4. **Bereite die Klebestreifen vor.** Bei dieser Aufhängemethode könnten Klebehaken für Bilder am besten funktionieren (besonders die Command Picture Hanging Strips, die Klettstreifen ähneln). Nimm die Klebehaken aus ihrer Verpackung und trenne sie voneinander. Drücke zwei Seiten, die Klettstreifen ähneln, aufeinander, bis sie ein Klickgeräusch von sich geben. Bereite mehrere Streifenpaare auf diese Weise vor, damit sie bereit sind, verwendet zu werden. 5. **Befestige die Klebestreifen an dem Wandteppich.** Nimm eine Schicht von jedem der vorbereiteten Klebestreifenpaare ab. Klebe die Streifen fest am oberen Rand des Teppichs an, angefangen in den Ecken. Abhängig von der Größe und dem Gewicht deines Wandteppichs könntest du nur zwei bis vier Klebestreifen am oberen Rand des Wandteppichs entlang brauchen. Nachdem du den Wandteppich aufgehangen hast, könntest du entscheiden, dass du zwei weitere Klebestreifen am unteren Rand verwenden möchtest, um ihn an seinem Platz zu halten. 6. **Befestige den Wandteppich an der Wand.** Wenn du bereit bist, den Wandteppich aufzuhängen, nimm die übrigen Folien von den Klebestreifen. Beginne mit den oberen beiden Ecken, drücke die Klebestreifen und den Wandteppich an die Wand und achte darauf, einen erheblichen Druck auszuüben. 7. **Markiere auf der Wand, wo die beiden oberen Ecken des Wandteppichs sein sollen.** Achte darauf, dass die Ecken auf der gleichen Höhe eingezeichnet sind und zeichne dann eine gerade Linie zwischen den beiden Punkten, um zu sehen, wo du die Wäscheklammern setzen musst. 8. **Suche die Wäscheklammern aus.** Du kannst Wäscheklammern in einer normalen Größe oder Bastelklammern verwenden, abhängig vom Gewicht des Teppichs und der Optik, die du auf deinen Wänden erschaffen möchtest. 9. **Befestige die Klebestreifen an den Wäscheklammern.** Nimm die Folie von einer Seite des Klebestreifens ab und befestige ihn an der Wäscheklammer. Bei dieser Methode zum Aufhängen eignen sich Command Poster Strips oder Klebestreifen zum Aufhängen von Postern am besten. Diese Streifen sehen wie doppelseitiges Klebeband aus. Wenn du kleine Bastelklammern verwendest, wirst du die Klebestreifen vermutlich der Länge nach durchschneiden, damit sie auf die Klammern passen. 10. **Klebe die Wäscheklammern an die Wand.** Nimm die übrige Folie von dem Klebestreifen, der an der Wäscheklammer befestigt ist. Beginne in einer der Ecken und arbeite dich am oberen Rand entlang, wo der Wandteppich hängen wird und klebe die Wäscheklammern fest an die Wand. Die Anzahl der Wäscheklammern, die du verwendest, hängt von der Größe des Wandteppichs ab. Versuche, die Wäscheklammern gleichmäßig an der Wand zu verteilen und lasse ein paar Zentimeter Abstand zwischen ihnen. 11. **Klemme den Wandteppich in die Wäscheklammern.** Beginne an einer Ecke des Wandteppichs und lege den oberen Rand des Stoffes in die einzelnen Klammern. Der untere Rand und die Seiten des Wandteppichs können unbefestigt bleiben oder du kannst sie ebenfalls an der Wand anbringen. 12. **Wähle ein Stück Schaumstoffkern aus.** Wähle als Schaumstoffkern für diese Methode ein Stück, das ungefähr dieselbe Größe hat wie dein Wandteppich oder größer, damit du die Größe des Bretts an den Stoff anpassen kannst. 13. **Markiere auf dem Schaumstoffkern, wo du ihn kürzen möchtest.** Wenn der Schaumstoffkern nicht ganz die richtige Größe für deinen Wandteppich hat, musst du ihn zuschneiden. Miss sowohl den Wandteppich als auch den Schaumstoffkern ab und vergleiche ihre Größe. Du wirst den Wandteppich auf dem Schaumstoffkern befestigen, das Ziel ist also, wenige Zentimeter rund um den Rand des Bretts überstehen zu lassen. Bei einem Wandteppich zum Beispiel, der 150 x 115 cm groß ist, sollte der Schaumstoffkern auf 144 x 109 zugeschnitten werden, damit ein paar Zentimeter Stoff über den Rand des Bretts hinaus ragen. 14. **Schneide den Schaumstoffkern.** Schaumstoff kann ein wenig knifflig erfolgreich zu schneiden sein. Wenn du einen Zollstock hast, lege ihn an der Messlinie entlang, um die Klinge zu steuern. Mache einen anfänglichen Schnitt mit einem Schablonenmesser oder Cutter, gerade tief genug, um durch das obere Papier des Schaumstoffkerns zu schneiden. Gehe dann mit einem zweiten, tieferen Schnitt über diesen leichten Schnitt, der ganz durch das Brett geht. 15. **Lege den Wandteppich mit der Vorderseite nach unten auf eine saubere, flache Oberfläche.** Wenn du ein Bügeleisen hast, bügle den Wandteppich auf der richtigen Einstellung für diesen Stoff. 16. **Lege den Schaumstoffkern auf den Wandteppich.** Vergewissere dich, dass genug Stoff rund um den Schaumstoffkern übrig ist, um ihn auf die Rückseite des Schaumstoffkerns zu legen und festzuklammern. 17. **Beginne damit den Stoff nach hinten über den Schaumstoffkern zu legen.** Verwende einen Tacker oder ein Klammergerät und klammere die obere Ecke des Wandteppichs auf den Schaumstoffkern. Ziehe den Wandteppich straff und klammere die entgegengesetzte Ecke fest. Setze von dort aus in gleichen Abständen Klammern rund um den Rand des Wandteppichs, wobei du ihn unausgesetzt straff ziehst. 18. **Befestige die Klebestreifen an Rückseite des Wandteppichs aus Schaumstoffkern.** Bei dieser Methode zum Aufhängen eignen sich Klebestreifen zum Aufhängen von Postern oder Bildern gut. Achte darauf, die Klebestreifen an dem Schaumstoffkern zu befestigen und nicht an dem Stoff des Wandteppichs. Je nach Größe des Wandteppichs wirst du zwei bis vier Klebestreifen brauchen, obwohl es ratsam ist, mehr zur Verfügung zu haben, nur für den Fall. 19. **Befestige den Schaumstoffkern und den Wandteppich an der Wand.** Nimm die Folie von den Klebestreifen ab und drücke das Brett und den Wandteppich gegen die Wand. Übe genug Druck auf den Wandteppich aus, dass die Klebestreifen vollständig an der Wand befestigt werden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Wandteppich-mit-Klebestreifen-aufh%C3%A4ngen", "language": "de"}
Ein Traguspiercing entfernen
Das Tragus-Piercing ist ein raffiniertes Piercing, das in den Hautlappen direkt vor dem Innenohr gestochen wird. Aufgrund seiner Lage kann das Herausnehmen von Schmuck etwas schwieriger sein als bei anderen Piercings. Es ist aber immer noch machbar! Beginne damit, dich vorzubereiten und ziehe dann den Schmuck heraus, je nachdem, welche Art von Piercing du hast. Wenn du zu ängstlich bist, scheue dich nicht, um professionelle Hilfe zu bitten. 1. **Beginne mit sauberen Händen und sauberem Schmuck.** Dieser Schritt ist besonders wichtig, wenn du dein Piercing zum ersten Mal wechselst. Wasche deine Hände gründlich mit Wasser und Seife und schrubbe sie mindestens 20 Sekunden lang in warmem Wasser. Trockne sie mit einem sauberen Handtuch ab. Wenn du deinen Tragusschmuck gegen ein neues Stück austauschst, achte darauf, dass der neue Schmuck sterilisiert wird. Wasche ihn mit Seife und Wasser und lege ihn dann für ein oder zwei Minuten in Reinigungsalkohol. 2. **Binde dein Haar zurück.** Dein Haar wird dir im Weg sein, wenn du versuchst, deinen Schmuck zu wechseln. Es ist am besten, es aus dem Weg zu stecken, um dir den Vorgang zu erleichtern. Wenn du kurze Haare hast, wird das natürlich kein Problem für dich sein. 3. **Lege den Schmuck frei.** Wenn du deinen Schmuck aus dem Tragus nimmst, hilft es, die Haut wegzuziehen, damit du an das Piercing gelangen kannst. Lege deinen Finger direkt vor den Tragus und ziehe die Haut vorsichtig nach vorne. Das sollte mehr vom Schmuck freilegen, so dass du Platz zum Arbeiten hast. 4. **Reinige den Bereich mit Alkohol, um ihn sauber zu halten.** Wische das Piercing und den Bereich um das Piercing herum mit Reinigungsalkohol ab, um den Bereich steril zu halten. Dadurch wird verhindert, dass Keime oder Bakterien auf der Haut verbleiben, die eine Infektion verursachen können, während du das Piercing anfasst. 5. **Schraube einen Ohrring mit einer Kugelhalterung ab.** Schraube die Kugel von der Rückseite des Ohrsteckers ab. Achte darauf, die Kugel nicht fallen zu lassen, da sie schwer zu finden sein kann. Nachdem du sie abgeschraubt hast, kannst du den Ohrstecker aus dem Ohr ziehen. 6. **Ziehe einen Ohrstecker mit flacher Rückseite von der Rückseite deines Ohres heraus.** Drücke deinen Finger nach oben gegen die Rückseite des Ohres, so dass der Ohrstecker nach vorne gedrückt wird. Schraube die Kugel vorne heraus. Sobald sie abgeschraubt ist, drücke sie leicht nach hinten und ziehe den flachen hinteren Ohrstecker von der anderen Seite heraus. Wenn du Probleme hast, halte den Stecker mit Gummihandschuhen oder sogar mit einer Pinzette fest. 7. **Löse einen Segmentring.** Ein Segmentring ist ein Ring mit einem Stück, das sich öffnet und dann wieder einrastet. Um ihn herauszunehmen, suche die Kerbe, in der er aufspringt und öffne den Ring. Ziehe ihn durch die Rückseite deines Ohres heraus. Sei vorsichtig, wenn du den Ring löst, da die Haut in diesem Bereich empfindlich ist. 8. **Ziehe einen vorderen Stift von vorne heraus.** Bei dieser Art von Ohrring passt ein kleiner Stift in den Ohrstecker, der durch dein Ohr geht. Schiebe den Stift von hinten nach vorne. Ziehe den vorderen Ohrstecker aus dem Rohr heraus. Drücke den Ohrstecker leicht nach hinten und ziehe ihn hinten aus dem Ohr heraus. 9. **Warte, bis das Piercing vollständig verheilt ist.** Du solltest ein Piercing niemals auswechseln, wenn es nicht verheilt ist. Ein Ausfluss und Verkrustungen deuten darauf hin, dass es nicht verheilt ist. Darüber hinaus wird es immer noch schmerzhaft sein, wenn es nicht verheilt ist. Überstürze den Prozess nicht, da dies zu einer Infektion führen könnte. Die Heilung kann bei einem Traguspiercing mehrere Monate dauern. Infizierte Piercings, die Rötungen, Schwellungen und einen extremen Ausfluss (dicker Eiter) aufweisen können, sollten vom Arzt untersucht werden. Nimm dein Piercing nicht heraus, wenn du eine Infektion vermutest. 10. **Lege deinen neuen Schmuck schnell an.** Diese Art von Piercing wächst sehr schnell wieder zu. Um zu verhindern, dass es sich schließt, lasse es nicht zu lange offen. Ein paar Minuten sind in Ordnung, aber manche Menschen haben schon nach wenigen Stunden Probleme. 11. **Frage einen professionellen Piercer.** Professionelle Piercer wissen genau, wie man Schmuck austauscht und sie können das viel besser als du. Wenn du Bedenken hast, den Schmuck selbst auszuwechseln, gehe zu deinem Piercer und frage ihn, ob er das für dich tun kann.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Traguspiercing-entfernen", "language": "de"}
Ein PH Messgerät kalibrieren und einsetzen
Chemiker, Biologen, Umweltforscher und Labortechniker verwenden alle pH, um die Säure- und Basewerte einer Lösung zu messen. Ein pH Messgerät ist sehr nützlich und das genaueste zur Verfügung stehende Werkzeug zum Testen von pH Werten. So kannst du einen pH-Meter in einer einfachen Schritt-fur Schritt-Methode kalibrieren. 1. **Schalte den pH Meter ein.** 2. **Warte ca.** 30 Minuten, bis die Elektronik aufgewärmt ist. 3. **Nimm die Elektrode aus der Aufbewahrungslösung.** 4. **Spüle die Elektrode mit destilliertem Wasser ab.** Reibe nicht über die Membran der Elektrode, sondern tupfe sie mit Kimwipe ab.. 5. **Tauche die Elektrode in den pH 7 Puffer.** Beachte, dass Puffer und Probe bei Raumtemperatur abgelesen werden sollten. 6. **Drücke den Kalibrierungs-Button.** 7. **Warte, bis das pH Symbol aufhört zu blinken und drücke den Kalibrierungs-Button noch einmal.** 8. **Spüle die Elektrode mit destilliertem Wasser ab und reibe sie mit Kimwipe ab.**. 9. **Tauche die Elektrode in den pH 4 Puffer.** Es ist nicht empfehlenswert, Puffer 10 zu verwenden, aufgrund seiner geringen Stabilität als ein Ergebnis der Reaktion mit dem CO2 in der Atmosphäre. 10. **Warte, bis das pH Symbol aufhört zu blinken und drücke den Messknopf.** 11. **Spüle die Elektrode mit destilliertem Wasser und tupfe sie mit Kimwipe trocken.**. 12. **Tauche die Elektrode in deine Probe.** Beachte, dass die Probe und die Puffer Raumtemperatur haben sollten. 13. **Drücke den Messknopf.** 14. **Warte, bis das pH Symbol aufhört zu blinken und zeichne den pH Wert deiner Probe auf.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-PH-Messger%C3%A4t-kalibrieren-und-einsetzen", "language": "de"}
Mit einem introvertierten Menschen richtig umgehen
Nach außen hin mögen introvertierte Menschen ruhig oder schüchtern wirken, aber das bedeutet nur, dass sie sich allein wohler fühlen. Introvertierte Menschen sind oft nachdenklich, konzentriert und können gut zuhören. Wenn du ein wenig Hilfe brauchst, um mit einem introvertierten Menschen in Kontakt zu kommen, versuche es mit ein paar dieser nützlichen Tipps. 1. **Verbringe individuelle Zeit mit einer introvertierten Person statt in großen Gruppen.** Wenn du wirklich hoffst, ein sinnvolles Gespräch mit einer introvertierten Person zu führen, wähle eine ruhige, persönliche Umgebung anstelle eines überfüllten Raums mit einer großen Gruppe von Menschen. Dadurch fühlt sich die andere Person wohler und es fällt ihr leichter, zu reden. Bist du zum Beispiel mit einer introvertierten Person zusammen? Dann wird sie wahrscheinlich lieber in einem ruhigen Restaurant essen und sich eine kleine Musikszene ansehen, als in ein überfülltes, lautes Konzert mit vielen Leuten zu gehen. 2. **Bitte die introvertierte Person, sich zu öffnen und ihre Gedanken mitzuteilen.** Introvertierte Menschen sind normalerweise nicht die ersten, die in einem Gespräch antworten und in einer Beziehung wirken sie vielleicht still. Erkundige dich bei der introvertierten Person, wie es ihr geht oder wie sie sich fühlt. Stelle offene Fragen, um der Person die Möglichkeit zu geben, zu sprechen. Frage zum Beispiel statt „Geht es dir gut?" lieber „Wie war dein Tag?" oder „Was war in letzter Zeit so los?" 3. **Lasse nach Fragen oder Kommentaren Zeit, damit sich Introvertierte wohl fühlen.** Die meisten introvertierten Menschen werden nicht schnell antworten oder sich in ein Gespräch stürzen, vor allem, wenn es viel zu diskutieren gibt. Das gilt für Mitarbeiter, Kinder oder Liebespartner. Schaffe Raum im Gespräch, damit sie nachdenken und antworten können, ohne sich unter Druck gesetzt zu fühlen. Anstatt zum Beispiel eine Frage zu stellen und sofort eine Antwort zu erwarten, zähle im Kopf langsam bis drei, um Platz für eine Antwort zu schaffen. 4. **Introvertierte haben nichts gegen Stille oder tiefere Gespräche.** Extrovertierte Menschen haben vielleicht das Gefühl, dass sie müßig plaudern müssen, um eine Gesprächsflaute zu überbrücken. Smalltalk kann introvertierte Menschen aber tatsächlich verunsichern. Anstatt zu reden, solltest du dich nicht scheuen, das Schweigen zu verlängern oder ein tieferes Gespräch zu führen. Bist du auf einer Party und willst eine introvertierte Person beruhigen? Versuche, jemanden zu finden, den sie kennt, mit dem sie sich unterhalten kann, anstatt zu erwarten, dass sie sich an einer großen Unterhaltung mit Fremden beteiligt. 5. **Achte darauf, dass du mehr zuhörst als redest.** Wenn du extrovertiert bist, fühlst du dich vielleicht ganz wohl beim Reden, besonders wenn die introvertierte Person nicht viel sagt. Wenn du dich jedoch wirklich darauf konzentrierst, der anderen Person zuzuhören, ist sie vielleicht eher bereit, sich zu öffnen. Eine Möglichkeit, ihr zu zeigen, dass du ihr zuhörst, besteht darin, das, was sie dir gesagt hat, wiederzugeben. Sage zum Beispiel so etwas wie: „Das klingt, als hättest du einen wirklich miesen Tag gehabt. Erzähl mir mehr." 6. **Schreibe Introvertierte an, anstatt Anrufe oder persönliche Gespräche zu erwarten.** Viele introvertierte Menschen fühlen sich unwohl, wenn sie jemanden anrufen oder sich mit jemandem treffen müssen. Um sie zu beruhigen, schicke ihnen stattdessen eine SMS oder E-Mail. Du wirst feststellen, dass sich dadurch ein besserer Kommunikationsweg eröffnet. Wenn du mit einer introvertierten Person zusammenarbeitest, versuche, die Anzahl der Interaktionen zu minimieren, um Stress zu vermeiden. Anstatt immer wieder nachzufragen, fasse deine Gedanken zusammen und verschicke sie in einer einzigen E-Mail. 7. **Gib einer introvertierten Person das Gefühl, dass sie geschätzt und wertgeschätzt wird.** Introvertierte Menschen mögen zwar nicht viel Aufmerksamkeit, aber die meisten genießen es, sich geschätzt zu fühlen, besonders von engen Freunden. Lobe sie oder bedanke dich für gute Dinge, die sie getan haben. Nimm z.B. einen introvertierten Kollegen zur Seite und sage ihm, was für eine großartige Arbeit er bei einem aktuellen Projekt geleistet hat. Du kannst auch einen introvertierten Partner wissen lassen, dass du ihn schätzt. 8. **Gib ihr körperlichen oder geistigen Freiraum, um sich zu entspannen.** Das kann bedeuten, dass dein introvertiertes Kind einen ruhigen Raum in seinem Zimmer hat oder dass du einem Partner oder Mitarbeiter etwas Zeit für sich selbst gibst. Ein Raum zum stillen Nachdenken kann den Stress eines introvertierten Menschen mindern. Wenn du und dein introvertierter Partner den ganzen Tag zusammen verbracht habt, möchte er abends vielleicht etwas Zeit für sich allein haben. Das ist völlig in Ordnung und kann ihm das Gefühl geben, neue Energie zu tanken. 9. **Lasse sie wissen, dass du für sie da bist, wenn sie gestresst oder ängstlich ist.** Introvertierte Menschen können viel zurückhalten (Gedanken, Gefühle und Ängste zum Beispiel). Sprich sie an und lasse sie wissen, dass du ein Freund bist, der für sie da ist. Das kann dazu führen, dass sie sich in deiner Nähe wohler und offener fühlt. Weißt du nicht, wie du deinen introvertierten Freund oder Partner ansprechen sollst? Du könntest sagen: „Du scheinst in letzter Zeit sehr nachdenklich zu sein. Wenn dir etwas auf dem Herzen liegt, worüber du reden möchtest, bin ich für dich da." 10. **Respektiere die introvertierte Person, ohne zu versuchen, sie extrovertierter zu machen.** Introvertierte Menschen haben viele Stärken. Sie können großartige Zuhörer sein, sind gute Beobachter und sie können sich hervorragend konzentrieren. Anstatt zu versuchen, jemanden kontaktfreudiger zu machen, solltest du anerkennen, dass seine Introvertiertheit viele Vorteile haben kann. Denke daran: Es ist nichts Schlimmes daran, introvertiert zu sein. Wenn du Schwierigkeiten hast, mit einem introvertierten Menschen zu kommunizieren, solltest du dich auf diese Fähigkeiten konzentrieren.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Mit-einem-introvertierten-Menschen-richtig-umgehen", "language": "de"}
Eine Party für deinen 13. Geburtstag planen
Du bist endlich ein Teenager! Da dies deine erste Geburtstagsfeier als Teenager ist, möchtest du natürlich, dass sie einfach fantastisch wird! Doch eine Party für den 13. Geburtstag zu planen kann schwierig sein. Sollst du dich für viele Spiele entscheiden oder lieber etwas „Erwachseneres“ planen, um den Beginn deiner Teenagerjahre einzuläuten? Jeder hat seine ganz eigene Meinung dazu, was eine gute Party ausmacht. Doch solange alle Beteiligten Spaß haben, sind die Möglichkeiten endlos. 1. **Sammle ein paar Ideen mit deinen Freunden.** Als Erstes musst du dir überlegen, auf welche Weise du deinen Geburtstag feiern kannst. Dafür wäre es gut, dich mit deinen engsten Freunden zusammenzusetzen und ein paar Ideen auszutauschen. Sie kennen dich gut und würden dir sagen, wenn eine deiner Ideen wirklich schlecht ist. Außerdem können sie dir auch ein paar Vorschläge machen, wenn dir selbst nichts einfällt. Vergiss nicht, dass du zwar etwas machen solltest, das dir gefällt, deine Partygäste aber auch Spaß haben müssen. 2. **Besprich deine Ideen mit deinen Eltern.** Sobald du einige Ideen gesammelt hast, solltest du sie deinen Eltern vorstellen, bevor du dich zu sehr für sie begeisterst. Sie werden einen großen Teil der Organisation übernehmen und kennen sich gewiss auch besser mit den Kosten und möglichen Einschränkungen aus. Vielleicht nehmen sie dir ein wenig den Wind aus den Segeln, weil sie sich für eine große, kostspielige Party nicht so sehr begeistern können wie du. Sei aber trotzdem verständnisvoll und arbeite mit ihnen zusammen. Sie möchten schließlich auch, dass du eine schöne Zeit hast! Sei deinen Eltern gegenüber weder unhöflich noch fordernd – dies würde bei deiner Partyplanung ganz gewiss nicht helfen! 3. **Entscheide, ob du zu Hause oder auswärts feiern willst.** Nachdem du mit deinen Freunden Ideen gesammelt und diese mit deinen Eltern besprochen hast, ist die erste große Entscheidung, ob du deinen Geburtstag zu Hause oder auswärts feierst. Beide Möglichkeiten haben sowohl Vor- als auch Nachteile, daher hängt die Entscheidung davon ab, was dir am besten gefällt und was sich mit deinen Freunden und deiner Familie zusammen organisieren lässt. Wenn die Party bei dir zu Hause stattfinden soll, solltest du entscheiden, welche Bereiche für deine Gäste tabu sind. Deinen Eltern würde es bestimmt nicht gefallen, wenn eine Gruppe Teenager ihr Schlafzimmer auskundschaftet. 4. **Entscheide, wie viele Leute kommen sollen.** Der nächste Schritt ist, die Anzahl deiner Gäste zu planen. Möchtest du eine kleine Feier im engsten Freundes- und Familienkreis oder eine große Party mit deiner ganzen Schulklasse? Was am besten passt, hängt von der Art deiner Party ab. Trotzdem ist es gut, eine grobe Schätzung vorzunehmen, bevor du dich zu tief in die Planung begibst. Wenn du dich für eine kleine Feier entscheidest, solltest du bedenken, dass sich Neuigkeiten unter deinen Klassenkameraden schnell verbreiten. Versuche, der unangenehmen Situation zu entgehen, fast jeden aus deiner Klasse einzuladen mit der Ausnahme von nur einer oder zwei Personen. Möchtest du eine gemischte Feier (Mädchen und Jungen) oder eine reine Mädchen- bzw. Jungenparty? Besprich dies mit deinen Eltern und vergewissere dich, dass sie mit deiner endgültigen Entscheidung einverstanden sind. 5. **Wähle ein Datum aus.** Du solltest für deine 13. Geburtstagsfeier den perfekten Tag wählen. Idealerweise sollte die Feier um deinen tatsächlichen Geburtstag stattfinden, dies ist aber kein Muss. Versuche, deine Geburtstagsfeier auf ein Wochenende oder wenigstens einen Freitagabend zu legen. Du könntest sie auch an einem anderen schulfreien Tag veranstalten. Wenn dein Geburtstag in die Sommer-, Oster- oder Winterferien fällt, solltest du bedenken, dass manche deiner Freunde im Urlaub sein könnten. Zudem solltest du herausfinden, ob einer deiner Freunde um den gleichen Zeitraum ebenfalls eine Party plant. Schließlich möchtest du nicht, dass sich deine Freunde hin- und hergerissen fühlen, weil sie sich zwischen euren Partys entscheiden müssen. 6. **Suche ein Thema oder eine Aktivität aus.** Da du nun schon eine gute Vorstellung von der Größe, dem Datum und dem Veranstaltungsort deiner Party hast, kannst du jetzt darüber nachdenken, welche Themen dir gefallen würden. Die Möglichkeiten sind nahezu endlos, daher solltest du mit Freunden und Familienmitgliedern darüber sprechen und versuchen, dir etwas einfallen zu lassen, das Spaß bringt und ein wenig außergewöhnlich ist. Ein Thema eignet sich gut, um der Party eine bestimmte Richtung zu geben. Hier ein paar Ideen: Rollschuhparty Pyjamaparty Poolparty (bei dir zu Hause oder im Schwimmbad) Retro-Party (aus den 50ern, 60ern, 70ern, 80ern, 90ern usw.) Themenparty (Hawaii-Party, Hollywood-Party usw.) Krimiparty Wellnessparty (zu Hause oder in einer Wellnesseinrichtung) Makeover-Party Filmparty (gemeinsam einen Film im Kino oder bei dir zu Hause schauen) Zelten (in der Wildnis oder bei dir im Garten) Gameshow-Party (DSDS, Dschungelcamp, Germany’s Next Top Model usw.) Besuch in einem Vergnügungspark Reiten mit deinen Freunden Tanzparty (bei dir zu Hause oder im Gemeinschaftszentrum) Strandparty Konzertbesuch 7. **Buche einen Veranstaltungsort.** Der Veranstaltungsort ist der Platz, an dem deine Party stattfinden soll. Wenn du dich dazu entschieden hast, deine Party nicht zu Hause zu feiern, dann musst du möglichst frühzeitig den Veranstaltungsort deiner Wahl buchen, um Enttäuschungen zu vermeiden. Berücksichtige die Anzahl deiner Gäste und vergewissere dich, dass dein gewählter Ort ausreichend Platz bietet. Beziehe bei Bedarf auch eine Tanzfläche und den Platz für eine Stereoanlage oder einen DJ mit ein. Deine Party bei einem Festveranstalter zu buchen macht die Organisation und Handhabung für deine Eltern einfacher als bei einer Party in eurem Zuhause. 8. **Besorge dir Tickets für das Event, sofern notwendig.** Für manche Veranstaltungen, wie ein Besuch im Vergnügungspark oder eine Sportveranstaltung, musst du Tickets kaufen. Es ist am einfachsten und schnellsten, dies im Voraus zu erledigen, damit ihr nicht stundenlang anstehen müsst. Überlass die Einzelheiten am besten deinen Eltern, vergewissere dich aber, dass du auf dem Laufenden bleibst und informiere deine Freunde rechtzeitig, wenn sie sich die Tickets selbst besorgen müssen. Manchmal gibt es Gruppenrabatt. Wenn ihr eine Sportveranstaltung besucht, solltest du darauf achten, dass alle zusammensitzen. 9. **Organisiere den Transport.** Sobald du weißt, wann und wo deine Party stattfinden soll, musst du dir überlegen, wie jeder hin- und wieder zurückkommt. Vielleicht fahrt ihr alle mit einem Kleinbus bei dir zu Hause los oder ihr bildet Fahrgemeinschaften. Auch hier sind deine Eltern in Absprache mit den Eltern deiner Freunde für die Organisation zuständig. Trotzdem solltest du darauf achten, dass jeder versteht und weiß, was geplant ist, dich eingeschlossen. 10. **Verschicke die Einladungen.** Sobald deine Feier ausreichend geplant ist, kannst du deine Einladungen verschicken. Dies ist deine Chance, ein wenig kreativ zu werden und nicht nur zu zeigen, wie wichtig es dir ist, deinen Geburtstag mit deinen Freunden zu teilen, sondern auch den Rahmen für deine Party abzustecken. Du kannst deine Einladungskarten per Hand schreiben, sie per E-Mail an deine Gäste verschicken oder sie persönlich oder per Telefon überbringen. Alternativ kannst du auch virtuelle Einladungen kostenlos über Internetdienste wie Canva oder Kisseo versenden. Es wäre gut, wenn du deine Gäste in den Einladungen bittest, dir mitzuteilen, ob sie auf etwas allergisch sind. Auf deiner Party einen Gast mit einer allergischen Reaktion zu haben, wäre alles andere als toll! Vergiss nicht, die Leute um eine Rückmeldung zu bitten, damit du weißt, wer tatsächlich kommt. Die genaue Anzahl deiner Gäste zu kennen erleichtert dir die Planung für Essen, Unterhaltung und alles, was noch ansteht. Gib auf den Einladungen alle nötigen Informationen zur Party, einschließlich Veranstaltungsort, Datum und Transportwahl. 11. **Kümmere dich um die Verpflegung deiner Gäste.** Plane, was du essenstechnisch brauchst. Schließlich willst du nicht, dass ein Haufen hungriger Dreizehnjährige auf einer Party eintreffen, auf der es kein Essen gibt. Chips, Bonbons, Salzgebäck, Limonade, Saft, Obst und Schokolade eignen sich großartig als Partysnacks. Du kannst auch kleine Häppchen wie Cocktailwürstchen oder Chicken Wings anbieten. Wenn deine Gäste für eine richtige Mahlzeit (Mittag- oder Abendessen) bleiben sollen, könntest du Pizza, Sushi oder etwas vom Chinesen bestellen oder alle in ein Restaurant einladen. Denke daran, alle besonderen Ernährungsbedürfnisse deiner Gäste zu berücksichtigen. Du kannst das Essen auch mit einem Thema verbinden. Vergiss den Kuchen nicht! 12. **Dekoriere den Veranstaltungsort.** Das Schmücken deines Partyraumes ist kein Muss. Bei einer Themenparty hat dies einen größeren Stellenwert, ein wenig Deko ist aber immer schön, selbst wenn es sich nur um ein paar Luftballons handelt. Die Art der Dekoration hängt vom Veranstaltungsort ab. Dekoriere so viel oder auch so wenig, wie du möchtest (und in dein Budget passt). Dekoration, die zu deinem gewählten Thema passt, wäre großartig. Wenn deine Party auswärts stattfinden soll, wird sich der Veranstalter wahrscheinlich schon vor eurer Ankunft um die Dekoration kümmern. 13. **Sorge für Unterhaltung.** Die Wahl der Spiele und der Unterhaltung für einen 13. Geburtstag kann schwierig sein, da du die Art Spiele, die du auf früheren Feiern geliebt hast, vielleicht nicht mehr magst. Sprich auf jeden Fall mit deinen Eltern darüber, welche Art von Unterhaltung dir und deinen Freunden gefallen würde. Je nach Art deiner Party kannst du es auch schlicht halten und nur für ein wenig Musik oder vielleicht auch einen Film sorgen. Alternativ kannst du aber auch Künstler oder Tänzer für einen Liveauftritt buchen, um die Party so richtig in Gang zu bringen. Du könntest aber auch einige dieser klassischen Partyspiele anbieten: Twister Zwinkermörder Wahrheit oder Pflicht Schnitzeljagd/Schatzsuche Karaoke Ratespiele
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Party-f%C3%BCr-deinen-13.-Geburtstag-planen", "language": "de"}
Schnell leckeren und selbstgebrannten Whisky herstellen
Whisky erwärmt seit hunderten von Jahren die Herzen von Cowboys, Milliardären und allen anderen dazwischen. Von legendärem Selbstgebrannten bis zum feinsten Scotch ist Whisky definitiv ein Liebling aller. Du solltest dir jedoch bewusst sein, bevor du zuhause mit der Whiskyherstellung beginnst, dass dies in vielen Ländern gesetzlich verboten ist. In den USA besagt beispielsweise das Gesetz, dass es legal ist, einen Destillierapparat zu besitzen, aber illegal ist, damit Alkohol zu brennen, außer du besitzt eine besondere Genehmigung dazu. Diese sind der Federal Fuel Alcohol Permit (welchen du als Einzelperson, die Whisky herstellen möchte, beantragen solltest) oder den Distilled Spirits Permit (um welchen große Firmen wie Jack Daniels ansuchen). Die Gesetze zum Besitz von Destillierapparaten und Destillation sind in den verschiedenen Bundesstaaten unterschiedlich. Du solltest dich genau über deine lokalen Gesetze informieren, bevor du mit der Whiskyherstellung beginnst. 1. **Gib 4,5 kg Vollkorn-Maiskörner in einen Leinensack.** Das klingt vielleicht komisch, aber die Maiskörner müssen auskeimen, und dabei hilft es, sie in einen Leinensack zu geben. Sobald du den gesamten Mais in den Sack gefüllt hast, bedecke diesen mit warmem Wasser. Du kannst das machen, indem du den Sack in eine Wanne oder in einen (sehr) großen Eimer gibst. 2. **Bewahre den Leinensack an einem dunklen und warmen Ort auf.** Du wirst den Mais für ca. 10 Tage lang feucht halten müssen. Überprüfe deinen Mais auf Sprossen. Wenn die Sprossen auf 0,6 cm Länge angewachsen sind, ist der Mais bereit für den nächsten Schritt. 3. **Entferne den Mais aus dem Leinensack.** Wasche den Mais in einer Wanne, und reibe jeglichen Schmutz, sowie die Keimlinge gründlich ab. Wenn dein Mais Wurzeln geschlagen hat, reibe auch diese ab. Gib den gewaschenen Mais in für die primäre Gärung in einen Fermenter. 4. **Verwende einen Pfahl oder ein ähnliches Objekt um den Mais zu zerstampfen.** Dieses Verfahren wird „maischen“ genannt. Stelle sicher, dass jedes Maiskorn ordentlich zerdrückt wird. Wenn du damit fertig bist, gieße 18,9 l kochendes Wasser dazu. 5. **Rühre das kochende Wasser und den gemaischten Mais gut miteinander um.** Wenn sich das Wasser auf 30°C abgekühlt hat, gib eine Tasse Champagnerhefe dazu. Mische die Zutaten gut durch. 6. **Erhitze 22,7 l Wasser auf 21,1°C.** Wenn das Wasser die gewünschte Temperatur erreicht hat, füge 3,2 kg Roggenkörner hinzu, 0,9 kg Gerste und 0,45 kg Malz. Mische alle Zutaten gründlich durch. 7. **Erhöhe die Temperatur während du umrührst.** Du wirst die Mischung konstant umrühren müssen. Während du umrührst, erhöhe die Temperatur alle 5 Minuten um fünf Grad. Wenn die Temperatur 71,1°C erreicht hat, erhöhe sie nicht mehr weiter. 8. **Rühre die Mischung für zwei bis drei Stunden um.** Du solltest die Temperatur dabei auf 71,1°C halten, sodass sie die Stärke in gärfähigen Zucker und Dextrin verwandelt. Dies kann nur durch das kontinuierliche Umrühren für zwei bis drei Stunden erreicht werden. 9. **Filtere dann das Wasser heraus und gib die Maische in einen Fermenter.** Lass sie auf 21,1°C abkühlen. Gib drei Gramm Hefe dazu und rühre die Mischung gut um. 10. **Fülle die Maische in einen Fermenter um.** Du kannst die Maische mithilfe eines Trichters in einen Fermenter deiner Wahl umfüllen. Viele hobbymäßige Whiskyhersteller verwenden dazu Glasballone, die im Prinzip große Glasflaschen sind. Du kannst diese oft zusammen mit einer Luftschleuse kaufen, die du später definitiv brauchen wirst. Du kannst auch selbst eine Luftschleuse basteln. Um das zu tun, bohre ein Loch in den Korken oder den Deckel deines Glasballons, das genau der Größe eines chirurgischen Schlauchs entspricht (welchen du bei dieser Methode ebenfalls benötigst). Sobald du das Loch gebohrt hast, stecke den Schlauch in das Loch und lasse das andere Ende in ein Glas oder einen Krug mit Wasser hängen. 11. **Schließe deinen Fermenter luftdicht ab.** Sobald du die ganze Maische und die Hefe hinzugefügt hast, musst du deinen Fermenter mit einer Luftschleuse luftdicht abschließen, sodass absolut keine Luft aus deinem Gärbehälter entweichen kann. Beim Gärungsprozess wird der Zucker der Maische, wie Glukose oder Fruktose, in Ethanol und Kohlendioxid umgewandelt. 12. **Lasse die Maische gären.** Die Gärungsdauer hängt von dem Rezept das du verwendest ab. Sie kann von ein paar Tagen bis zu mehr als einer Woche andauern. Für den Whisky aus Mais lasse die Maische sieben bis zehn Tage gären. Für das Rezept mit Roggen solltest du die Maische fünf bis sieben Tage gären lassen. 13. **Lerne festzustellen, wenn deine Maische fertig gegärt ist.** Es gibt mehrere Möglichkeiten um herauszufinden, wann du deinen Whisky aus dem Fermenter nehmen kannst. Der beste und genaueste Weg um festzustellen, dass der Gärungsprozess abgeschlossen ist, ist die Verwendung eines Hydrometers, obwohl es auch mit freiem Auge funktioniert. Verwendugn eines Hydrometers: Hydrometer messen die Dichte einer Flüssigkeit im Vergleich zur Dichte von Wasser. Wenn die Maische fertig gegärt ist, sollte die Zahl am Hydrometer gleich bleiben. Du solltest die Zahl einmal täglich prüfen, und zwar je drei Tage vor und nach dem Zeitpunkt, zu dem die Maische laut Rezept fertig gegärt sein sollte. Eine gute Methode um das Hydrometer zu verwenden ist, zum Beispiel mit einer Pipette eine Probe zu entnehmen. Gib diese kleine Probe in einen Weithals-Messzylinder. Senke das Hydrometer in die Probe ab und rühre vorsichtig damit um, damit Bläschen entweichen können. Unternimm eine Messung auf der Höhe der Flüssigkeit. Diese Messung sollte an drei Tagen hintereinander die gleiche Zahl ergeben. 14. **Versuche es mit einer Inspektion mit freiem Auge.** Es wird die Verwendung eines Hydrometers empfohlen, um das Ende des Gärprozesses festzustellen. Wenn du jedoch wirklich keinen kaufen möchtest, kannst du den Fermenter jedoch auch mit freiem Auge inspizieren. Formen sich an der obere Außenkante deines Fermenters Bläschen? An dem Tag an dem du bemerkst, dass sich dort keine Bläschen mehr formen, solltest du der Maische noch einen Tag zu Gärung geben und dann zum Destillationsprozess übergehen. 15. **Sei dir über die Bedeutung der Destillation bewusst.** Beim Destillationsprozess geht es darum, das im Gärungsprozess entstandene Ethanol (Alkohol) von der Maische zu trennen. Das Ziel ist, aus der Maische 80% Ethanol und 20% Wasser und Aroma zu gewinnen. 16. **Kaufe oder baue einen Destillierapparat.** Aus Sicherheitsgründen ist es meist die beste Idee, einen Destillierapparat aus Kupfer oder Edelstahl von einem qualifizierten Hersteller zu kaufen. Wenn du jedoch das Projekt in Angriff nehmen willst, dir selbst einen Destillierapparat zu bauen, findest du eine Anleitung dafür auf WikiHow. 17. **Fülle die fermentierte Maische in deinen Destillierapparat.** Fermentierte Maische wird als „Bier“ bezeichnet. Um dein Bier umzufüllen, musst du es durch ein Seihtuch in den Destillierapparat sieben oder abseihen. Das Seihtuch ist notwendig, da du soweit wie möglich vermeiden solltest, dass Feststoffe aus der Maische in deinen Destillierapparat gelangen. Wenn du das Bier lieber absaugen als abseihen möchtest, versuche dass dabei so viele der Feststoffe wie möglich am Boden des Fermenters zurückbleiben. Wenn doch ein paar größere Stückchen aus der Maische in deinen Destillierapparat gelangen, ist das keine Tragödie. Sie können dort bleiben. 18. **Baue den Rest deines Destillierapparates zusammen und erhitze das Bier.** Du musst dich beim Aufbau genau an die beigelegte Anleitung halten. Wenn du deinen Destillierapparat selbst gebaut hast, wende dich wieder an die Anleitung dafür auf WikiHow. Sobald der Destillierapparat fertig zusammengestellt ist, erhitze langsam das Bier. Wenn du es zu schnell erhitzt, kann es verbrennen. Bringe das Bier in 30 bis 60 Minuten zum Kochen. 19. **Lies die Temperatur am Thermometer neben dem Laborkühler.** An deinem Destillierapparat sollte direkt vor dem Laborkühler ein Thermometer befestigt sein. Behalte dieses Thermometer im Auge, während das Bier kocht. Wenn es 50°C bis 60°C anzeigt, starte das Kühlwasser für den Laborkühler. Dies wird den Destillationsprozess in Gang setzen. 20. **Schütte den „Vorlauf“ weg.** Sobald du das Kühlwasser hinzu gegeben hast, wird der Kühler zu tropfen beginnen. Bei einem Bier mit einem Volumen von ca. 19 l solltest du die ersten 50 ml die aus dem Kühler tropfen, wegschütten. Dieser erste Teil wird Vorlauf genannt und ist Methanol, das zuerst aus dem Bier verdampft. Er schmeckt eklig und du solltest ihn nicht in den Rest deines Whiskys gelangen lassen. 21. **Fahre fort mit dem „Mittellauf“.** Sobald du den Vorlauf weggeschüttet hast, lies wieder das Thermometer. Es sollte 80°C bis 85°C anzeigen. Zu diesem Zeitpunkt ist das, was aus dem Kühler kommt Ethanol, oder „Mittellauf“. Dies ist das flüssige Gold auf das du gewartet hast. Du solltest den Mittellauf in Behältern zu je 500 ml sammeln, damit du den Überblick über deine Produktion behältst. 22. **Schütte den „Nachlauf“ weg.** Wenn die Temperatur ca. 96°C erreicht hat, solltest du mit dem Auffangen des Destillats aufhören. Die Flüssigkeit die jetzt aus dem Kühler tropft wird „Nachlauf“ genannt. Auch dieser würde deinem Whisky einen schlechten Geschmack verleihen, mische ihn daher nicht mit dem Mittellauf. 23. **Lass den Destillierapparat abkühlen und reinige ihn dann gründlich.** Nachdem du dein gesamtes Destillat gesammelt hast, musst du alle Teile des Destillierapparats abkühlen lassen (Vorsicht – er ist sehr heiß). Sobald er abgekühlt ist, reinige ihn gründlich. 24. **Entscheide dich für einen Reifungsprozess.** Die meisten Whiskys reifen in Eichenfässern. Wenn du jedoch keine zur Hand hast, kannst du auch Eichenhackschnitzel zu deinem Whisky geben, während dieser in einem anderen Behälter reift. Durch die Reifung wird der Whisky seinen wunderbaren Whisky-Geschmack, den wir alle lieben, annehmen. Du kannst sowohl Eichenfässer als auch Eichenhackschnitzel im Internet erwerben. Wenn du deinen Whisky in einem großen Glas oder einem anderem geschlossenen Behälter reifen lässt, wirst es gelegentlich öffnen müssen, damit Alkoholdämpfe entweichen können, wie sie das auch tun würden, wenn sie in einem Holzfass reifen würden (diese sich verflüchtigenden Dämpfe werden „Anteil der Engel“ genannt). Lass das Gefäß mindestens einmal pro Woche atmen. Wenn du dich für ein Fass entscheidest, fülle dieses zunächst mit warmem Wasser. Dies wird dazu führen, dass das Holz anschwillt, was eventuelle Risse im Holz effektiv abdichtet. Dies ist sehr wichtig, da dein Whisky sonst aus dem Fass sickern könnte. 25. **Lass deinen Whisky reifen.** Wenn du zuhause Whisky machst dauert der Reifungsprozess viel kürzer als bei der kommerziellen Herstellung von Whisky, da du zweifellos eine viel geringere Menge herstellst. Deshalb wird dein Whisky mehr Kontakt mit dem Holz haben, da es weniger Flüssigkeit gibt, die um einen Platz am Holz „kämpft“. Dein Whisky wird in wenigen Monaten fertig gereift sein. 26. **Probiere alle paar Wochen ein bisschen von deinem Whisky.** Wenn der Whisky zuhause reift, kann es passieren, dass er zuviel Eichengeschmack annimmt. Um das zu vermeiden, probiere den Whisky etwa alle drei Wochen. 27. **Stelle den Alkoholgehalt (Vol.** -% ) deines Whiskys fest, und verdünne ihn nach Bedarf. Um den Alkoholgehalt deines Whiskys festzustellen, kannst du dein Hydrometer verwenden. Beachte, dass ein Whisky mit 75 bis 80% Volumensprozent nicht sehr angenehm zu trinken sein wird. Im Allgemeinen wird Whisky auf 80% Proof oder 40% Alkohol verdünnt. Um ihn zu verdünnen, füge Wasser hinzu. 28. **Fülle deinen Whisky in Flaschen ab, sobald du ihn verdünnt hast.** Sobald dein Whisky den Geschmack und die Farbe erreicht hat, die du haben wolltest, ist es Zeit, ihn in Flaschen abzufüllen. Bewahre deinen abgefüllten Whisky auf, oder genieße ihn sofort, du hast die Wahl. Genieße ihn!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Schnell-leckeren-und-selbstgebrannten-Whisky-herstellen", "language": "de"}
Einen in den Boden eingelassenen Pool abbauen
Einen in den Boden eingelassenen Swimming Pool einfach nur aufzufüllen kann zu allen möglichen unerwarteten Problemen führen. Wenn er einmal leer ist, besteht die Gefahr, dass er unter Umständen anfängt, zu “schwimmen”. Das mag verrückt klingen, bedeutet jedoch lediglich, dass er sich anhebt. Dies kann zur Erosion des Bodens führen oder auch im schlimmsten Fall das Fundament eines Hauses, das nahe beisteht, beeinflussen. In diesem Artikel findest du eine günstige und einfache Methode, wie man einen ungewollten Swimming Pool loswird. 1. **Lass das Wasser raus.** Es ist sinnvoll, das Wasser aus dem Pool zu lassen, wenn der Boden ringsherum trocken ist, da dadurch die Gefahr geringer ist, dass der Pool beginnt, sich anzuheben. Sollte euer Poolwasser Chlor oder andere gefährdende Chemikalien beinhalten, solltest du darauf achten, wohin du das Wasser entsorgst. Es sollte möglichst nicht ins Grundwasser gelangen oder auf andere Weise der Umwelt, Mensch oder Tier schaden. 2. **Benutze einen Pressluft- oder Vorschlaghammer oder andere Werkzeuge, mit denen du Löcher in den Boden des Pools schlagen kannst.** So kann Wasser, welches sich in Zukunft bildet, entweichen und versickern. 3. **Entferne sämtliche Betonränder, Deckplatten und sonstige Umrandungen des Pools.** Wirf diese Dinge in den Pool hinein und auf die Löcher die du geschlagen hast. 4. **Bedecke das Ganze mit einer Lage Schutt.** Darüber kommt anschließend eine Lage Sand oder fülle alles komplett mit Schutt auf. Wenn es geht, sollte das Ganze möglichst festgestampft werden, damit das Füllmaterial nicht mit der Zeit nachgibt und zu sehr absinkt. Die letzte Lage sollte hochwertige Pflanzenerde sein, wenn du planen solltest, den Bereich zu bepflanzen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-in-den-Boden-eingelassenen-Pool-abbauen", "language": "de"}
Einen Rotweinfleck von einem Holzboden oder Tisch entfernen
Jeder kann während einer Party oder eines ruhigen zuhause verbrachten Abends ein Glas Rotwein verschütten. Falls der Wein jedoch auf deinem Holzboden oder -Tisch landet, kann er schnell einziehen und das Holz dauerhaft verfärben. Es kann schwierig sein, eingezogene Weinflecke aus Holz zu entfernen, aber vielfältige Optionen sind möglicherweise erfolgreich. Es ist wichtig, dass du einen Rotweinfleck sobald wie möglich abtupfst und beseitigst, nachdem er aufgetreten ist. Mit einem frischen Weinfleck lässt es sich viel einfacher umgehen, als mit einem, der schon einen oder zwei Tage lang eingezogen ist. 1. **Tupfe den verschütteten Rotwein auf.** Falls der Rotwein nicht vollständig auf deinem Tisch oder Boden getrocknet ist, kannst du einen Fleck möglicherweise ganz vermeiden. Befeuchte mit deinem Küchenwasserhahn ein Papiertuch oder ein saugfähiges Tuch. Tupfe den Weinfleck dann auf, indem du das feuchte Tuch direkt darauf drückst. Wische oder schmiere den Wein nicht hin und her. Das vergrößert den Fleck nur. 2. **Mische eine Ölseifenlösung an.** Falls das Holz leicht verfärbt ist, brauchst du möglicherweise nichts weiter als eine Ölseife, um den Weinfleck zu entfernen. Mische Ölseife den Anweisungen auf der Packung entsprechend mit heißem Wasser. Du musst wahrscheinlich etwa 60 ml Seife mit 4 Litern Wasser mischen. Ölseife ist leicht erhältlich. Du solltest sie im Putzmittelgang des Supermarkts oder Baumarkts finden. 3. **Beseitige den Weinfleck mit der Ölseifenlösung.** Wenn du die Seifenlösung angemischt hast, tauche ein weiches, trockenes Tuch in die Mischung. Wringe das Tuch aus, so dass es feucht oder etwas nass ist, und schrubbe das Holz gründlich, wo der Wein eingezogen ist. Der Fleck verschwindet hoffentlich. Wenn du den Weinfleck geschrubbt hast, spüle die Stelle mit einem sauberen feuchten Tuch oder Papiertuch. Trockne sie dann mit einem weiteren sauberen, trockenen Tuch ab. Falls du den Weinfleck früh genug erwischst, sollte dieses alles sein, was du brauchst, um ihn effektiv zu entfernen. 4. **Teste Bleichmittel oder Ammoniak zuerst an einer kleinen Stelle.** Bevor du eine der Chemikalien großzügig auf eine gut sichtbare Oberfläche aufträgst teste das Bleichmittel oder Ammoniak an einer kleinen Stelle, die schwer zu entdecken ist. Trage nur ein paar Tropfen Bleichmittel oder Ammoniak auf und lass es 45 Minuten lang einwirken. So riskierst du es nicht, deine Holzfläche noch weiter zu ruinieren. Falls das Ammoniak oder Bleichmittel das Holz verfärbt, musst du den Weinfleck mit einer anderen Methode entfernen. Vermische Ammoniak und Bleichmittel niemals, da die beiden ungesunde und gefährliche Dämpfe produzieren. Wähle vorher ob du versuchen willst, deinen Weinfleck mit Bleichmittel oder Ammoniak zu beseitigen. Sowohl Bleichmittel, als auch Ammoniak sind ätzende Substanzen, die deinen Holztisch oder -Boden beschädigen oder verfärben könnten. Das Bleichmittel könnte sehr gut die bestehende Oberflächenbeschichtung entfernen und womöglich erfordern, dass du den gesamten Tisch neu behandelst. Falls eine dieser Chemikalien nicht wirkt, ist es unwahrscheinlich, dass die andere es tut. 5. **Trage ein starkes Bleichmittel auf den Fleck auf.** Falls der Wein ins Holz eingezogen ist, reinige die verfärbte Stelle mit Bleichmittel. Gieße je nach Größe des Flecks etwa einen Esslöffel (15 ml) unverdünntes Bleichmittel auf die Stelle. Lasse das Bleichmittel mindestens 45 Minuten lang einwirken, bevor du es aufwischst. Falls das Bleichmittel den Weinfleck nicht innerhalb von 45 Minuten entfernt hat, trage erneut Bleichmittel auf und lasse es über Nacht einwirken. Benutze Latexhandschuhe und Papiertücher, um es aufzuwischen. Da Bleichmittel ätzend ist. Entsorge die Tücher sofort und spüle das Bleichmittel von deinen Handschuhen ab. 6. **Trage anstelle von Bleichmittel Ammoniak auf den Weinfleck auf.** Ammoniak ist eine weitere starke ätzende Chemikalie, die einen eingezogenen Weinfleck aus Holz entfernen kann. Wenn du den Weinfleck trocken getupft hast, befeuchte einen Schwamm oder ein saugfähiges Tuch mit reinem Ammoniak. Tupfe dieses auf den Weinfleck und lasse es einwirken. Benutze nach etwa 45 Minuten ein weiteres feuchtes Tuch, um das Ammoniak vom Holz abzuwischen. 7. **Mische Essig zu gleichen Teilen mit Wasser, um eine Reinigungslösung zu bilden.** Gieße die Flüssigkeiten in eine Schale. Mische genug Lösung an, um deinen Fleck zu bedecken. Zum Beispiel könntest du einen Viertelliter (250 ml) Essig mit einem Viertelliter (250 ml) Wasser mischen. 8. **Tränke einen Lappen mit der Lösung.** Tränke den Lappen mit der Mischung und wringe ihn nicht aus. Die Lösung sollte tief uns Holz einziehen, um den Fleck zu entfernen. Dein Lappen muss deshalb sehr nass sein. 9. **Lege den Lappen über den Fleck, bis er herauszugehen beginnt.** Schaue alle paar Minuten unter dem Lappen nach, ob der Fleck herausgeht. Du solltest sehen, dass der Fleck heller wird, und der Lappen zeigt möglicherweise Anzeichen dafür, dass der Fleck in ihn einzieht. 10. **Schrubbe den Fleck mit einem weiteren getränkten Lappen, nachdem er heller geworden ist.** Tränke einen sauberen Lappen mit deiner Essig-Wasser-Lösung und schrubbe dann den Fleck damit. Schrubbe weiter, bis der Fleck weg ist. Falls der Fleck nicht herausgeht, kannst du von vorn mit dem Vorgang anfangen. 11. **Wische die Stelle mit einem frischen Lappen sauber.** Nachdem der Fleck weg ist, wische die verbleibende Lösung mit einem sauberen, nassen Lappen weg. Trockne die Stelle dann mit einem sauberen Tuch ab. 12. **Putze mit einer Natronpaste.** Mische Natron mit Mineralöl, um eine dicke, körnige Paste zu bilden. Reibe die Paste mit einem sauberen Tuch (oder deinen Fingern) leicht in Richtung der Holzmaserung über den Fleck. Lasse die Paste 30 Minuten lang darauf und entferne sie dann mit einem sauberen trockenen Tuch. Beginne je nach Größe des Weinflecks mit etwa zwei Esslöffeln (30 ml) Natron. Füge das Mineralöl immer etwa einen Viertelteelöffel (1,25 ml) auf einmal hinzu, bis die Paste gründlich feucht ist. Da Natron eine relativ mild abrasive Substanz ist, ist es nicht wahrscheinlich, dass es deinen Holzboden oder -Tisch beschädigt oder zerkratzt. Probiere unbedingt Natron aus, bevor du zu Kieselkalk übergehst. 13. **Stelle eine Paste aus Leinöl und Kieselkalk her.** Kieselkalk ist ein sehr fein gemahlener Stein, den Holzarbeiter als Schleifmittel verwenden. Mische mit einem Löffel oder deinen Fingern etwa einen Esslöffel (15 ml) Kieselkalk mit einem Viertelteelöffel (1,25 ml) Leinöl. Reibe die dicke Paste leicht in Richtung der Holzmaserung auf den Fleck. Lasse die Paste 30 Minuten lang einwirken und entferne sie mit einem sauberen trockenen Tuch. Verwende nur dann Kieselkalk, falls Natron den Weinfleck nicht entfernen konnte. Kieselkalk ist gröber und abrasiver und stellt ein größeres Risiko dar, das Holz zu zerkratzen. Falls noch Öl auf dem Holz zurückbleibt, kannst du es aufsaugen, indem du ein wenig Mehr über den Fleck streust. Leinöl ist im Supermarkt oder Baumarkt erhältlich. Kieselkalk findest du ebenfalls im Baumarkt. 14. **Benutze Salz und eine Mischung aus Bimsstein, Natron und Zitronenöl.** Schütte Salz über den Fleck und lasse es dann zehn Minuten lang einwirken. Entferne das Salz und überprüfe den Fleck. Falls du ihn noch sehen kannst, mische 85 g geriebenen Bimsstein mit 65 g Natron und 60 ml Zitronenöl, um eine Paste herzustellen. Verteile die Paste über dem Fleck, lasse sie 10 Minuten lang einwirken und entferne sie dann mit einem sauberen, feuchten Tuch. Du kannst diesen Vorgang wiederholen, bis der Fleck weg ist. Wische die Stelle mit einem sauberen Tuch trocken, wenn der Fleck weg ist. 15. **Kontaktiere einen Holzpflegeprofi.** Hast du erfolglos alles versucht, was dir einfällt, um den Fleck selbst zu entfernen, und der Fleck ist immer noch im Holz? Dann ist er wahrscheinlich tief genug, dass du ihn nicht selbst entfernen kannst. Kontaktiere einen Holzpflegeprofi. Er muss zu dir nach Hause kommen, um den Fleck zu untersuchen und zu bestimmen, wie er entfernt werden kann. Du kannst auch einen Profi kontaktieren, falls der Weinfleck groß oder an einer sehr gut sichtbaren Stelle auf deinem Boden ist. So vermeidest du es, den Fleck möglicherweise zu verschlimmern.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Rotweinfleck-von-einem-Holzboden-oder-Tisch-entfernen", "language": "de"}
Eine Concept Map erstellen
Eine Concept-Map kann dir helfen, deine Gedanken zu organisieren und brillante Ideen für jegliches kreative Projekt zu brainstormen. Concept-Maps sind zudem perfekt als Lernhilfe für visuelle Lerner, da sie es dir ermöglichen zu sehen, wie verschiedene Dinge und Prozesse miteinander verbunden sind. Concept-Maps werden normalerweise erstellt, indem man ein Wort in einen Kasten oder ein Oval schreibt und es dann mit Pfeilen oder Strichen mit anderen Wörtern verbindet, um die Verbindung zwischen ihnen aufzuzeigen. Die häufigsten Concept-Maps sind die Hierarchie Concept-Map, Spinnen Concept-Map und die Flowchart Concept-Map. 1. **Brainstorme eine Liste wichtiger Themen.** Ehe du ein Thema für die Spitze deiner Rangordnung auswählst, solltest du eine Liste mit Themen erstellen, die für dein Projekt oder deine Aufgabe wichtig sind. Wenn dein Projekt zum Beispiel mit Bäumen zu tun hat, dann sollte dieses Wort an der Spitze deiner Concept-Map stehen. Wenn du aber nur weißt, dass über Objekte in der Natur, oder Materialien aus der Natur, schreiben oder nachdenken sollst, dann ist deine Aufgabe etwas schwerer. Schreibe zuerst alle Begriffe auf, die mit deinem allgemeinen Thema zu tun haben: Bäume Sauerstoff Holz Menschen Pflanzen Tiere Häuser Papier 2. **Wähle den wichtigsten Begriff aus.** Wenn du eine Liste mit Begriffen erstellt hast, die zu deinem Projekt passen, dann kannst du den Begriff auswählen, der am grundlegendsten für alle anderen ist – der eine, von dem die anderen alle abhängen. Dies kann offensichtlich sein oder etwas Nachdenken erfordern. Denk daran, wenn es eine Hierarchie Concept-Map sein soll, sollte das zentrale Wort alle anderen miteinander verbinden. In diesem Fall ist es das Wort „Bäume.“ Dieses Wort wird in einem Kasten oder Oval an der Spitze deiner Concept-Map stehen. In manchen Fällen kannst du dir den ersten Schritt sparen. Wenn du zum Beispiel weißt, dass du einen Aufsatz schreiben oder eine Präsentation machen musst, wo es um „Bäume“ geht, dann kannst du das Wort gleich an die Spitze deiner Hierarchie Concept-Map schreiben. 3. **Verbinde das Schlüsselwort mit den zweitwichtigsten Wörtern deiner Liste.** Wenn du dein Schlüsselwort gefunden hast, zeichne Pfeile, die links und rechts nach unten zeigen und das Wort mit den zwei oder drei nächstwichtigen Wörtern verbinden. Diese Wörter sollten Verbindungen zu den anderen Wörtern herstellen, die dir eingefallen sind und unter ihnen erscheinen sollten. In diesem Fall ist das ranghöchste Wort „Bäume“ und wird mit den zweitwichtigsten Wörtern „Sauerstoff“ und „Holz“ verbunden. 4. **Verbinde die zweiten Schlüsselwörter mit weniger wichtigen Wörtern.** Nun da du dein Schlüsselwort und die zweitwichtigsten Wörter gefunden hast, kannst du die Wörter darunter aufschreiben, die zu den zweitwichtigsten Wörtern gehören. Diese Begriffe sollten spezieller sein und sich auf die Wörter über ihnen, „Sauerstoff“ und „Holz“, sowie das Hauptwort „Bäume“ beziehen. Hier sind die Begriffe, die du unter diesen zentraleren Begriffen aufschreiben wirst: Menschen Pflanzen Tiere Häuser Papier Möbel 5. **Erkläre die Zusammenhänge zwischen den Begriffen.** Verbinde die Begriffe mit Linien und erkläre ihren Zusammenhang in ein oder zwei Wörtern. Der Zusammenhang kann ganz unterschiedlich sein: Ein Begriff kann Teil eines anderen sein, er kann entscheidend für einen anderen Begriff sein, er kann für die Produktion eines anderen Begriffes verwendet werden oder es kann eine Reihe anderer Verbindungen geben. Hier sind die Zusammenhänge zwischen den Begriffen dieser Concept-Map: Bäume produzieren Sauerstoff und Holz Sauerstoff ist wichtig für Menschen, Pflanzen und Tiere Holz wird verwendet, um Häuser, Papier und Möbel herzustellen 6. **Schreibe das Hauptthema in die Mitte.** Die Spinnen Concept-Map hat das Hauptthema in der Mitte, von dem Unterthemen abzweigen. Von diesen wiederum zweigen unterstützende Details ab. Dieses Format lässt die Concept-Map wie eine Spinne aussehen. Diese Art Concept-Map kann dir dabei helfen, einen Aufsatz zu schreiben, da sie dir helfen kann, unterstützende Beweise zu entwickeln und die primären und sekundären Details eines Themas zu verstehen. Die Spinnen Concept-Map kann dir auch dabei helfen zu erkennen, welche Themen ergiebiger als andere sind, da du siehst, dass du von größeren Themen mehr Begriffe „abzweigen“ kannst. Nehmen wir an, das Hauptthema ist „Gesundheit.“ Schreibe dieses Thema in die Mitte eines Papiers und kreise es ein. Der Kreis sollte größer und deutlicher als die anderen sein, um zu betonen, dass dies das wichtigste Thema ist. 7. **Schreibe die Unterthemen um das Hauptthema herum.** Nun da du dein Hauptthema aufgeschrieben hast, kannst du die Unterthemen drum herum aufschreiben. Du kannst sie in kleinere Kreise schreiben und diese mit dem Hauptthema „Gesundheit“ verbinden. Du kannst dir erst eine Liste mit Unterthemen überlegen, ehe du ein paar davon aussuchst – sagen wir drei. Diese Unterthemen sollten groß genug sein, damit du zu jedem wenigstens drei unterstützende Details aufschreiben kannst. Sagen wir, du hast dir folgende Konzepte überlegt, die mit Gesundheit in Zusammenhang stehen: Lebensstil, Entspannung, kein Stress, Schlaf, gesunde Beziehungen, Glück, Ernährung, Früchte und Gemüse, Sport, Avocado, Massage, Walking, Laufen, Stretchen, Fahrradfahren, drei ausgewogene Mahlzeiten und Proteine. Wähle die drei wichtigsten Unterthemen aus, die mehrere dieser Begriffe umfassen können und breitgefächert genug sind, mehrere Begriffe zu umfassen. Aus dieser Liste sind die besten Begriffe: Sport, Lebensstil und Ernährung. Schreibe diese Begriffe in Kreisen um das Hauptthema und verbinde sie mit Linien. Sie sollten gleichmäßig um das Hauptthema „Gesundheit“ verteilt sein. 8. **Schreibe die unterstützenden Themen um die Unterthemen herum.** Nun da du die drei unterstützenden Themen ausgesucht hast, kannst du die unterstützenden Themen drum herum schreiben. Mach es genauso wie beim vorhergehenden Schritt: überlege eine Liste mit unterstützenden Themen für die Unterthemen. Wenn du die unterstützenden Themen ausgesucht hast, kannst du sie mit einer Linie mit den Unterhemen verbinden oder du kreist sie ein, um sie zu verbinden. Sie sollten kleiner als die Unterthemen sein. Um das Unterthema „Sport“ kannst du die folgenden Begriffe schreiben: Walking, Yoga, Vielfalt, wie oft, wie viel und Rad fahren statt Auto. Um das Unterthema „Lebensstil“ kannst du die folgenden Begriffe schreiben: Schlaf, gesunde Beziehungen, Entspannung, Massage, Routine, Vielfalt und Liebe. Um das Unterthema „Ernährung“ kannst du folgende Begriffe schreiben: Früchte, Gemüse, Proteine, Ausgewogenheit, Kohlenhydrate und Hydrierung. 9. **Mach weiter (wahlweise).** Wenn du eine ganz genaue Spinnen Concept-Map haben möchtest, könntest du einen Schritt weitergehen und unterstützende Themen zu den unterstützenden Themen schreiben. Dies kann hilfreich sein, wenn du ein sehr schwieriges, vielschichtiges Problem auseinandernehmen willst. Es hängt auch davon ab, wie lang dein Aufsatz, deine Hausaufgabe oder dein Projekt sein soll – wenn mehr Wörter und Zeit nötig sind, dann kannst du deine Concept-Map etwas erweitern. Um das unterstützende Thema „Schlaf“ kannst du schreiben „8 Stunden pro Nacht“, „trink keinen Koffein vor dem Schlafengehen“ und „jede Nacht die gleiche Menge.“ Um das unterstützende Thema „Yoga“ kannst du schreiben „Yoga für Meditation“, „Power Yoga“ oder „Yinyasa Yoga.“ Um das unterstützende Thema „Ausgewogenheit“ kannst du schreiben „drei Mahlzeiten pro Tag“, „Protein bei jedem Essen“ und „gesunde Snacks.“ 10. **Wähle einen Ausgangspunkt oder Problem aus.** Die Flowchart Concept-Map ermöglicht es dir, einen Prozess zu analysieren und zu sehen, auf welche Arten er abgeschlossen werden kann. Der Ablauf kann linear sein und von einem Begriff zum nächsten gehen, aber er kann auch mehrere Elemente haben, um verschiedene Ergebnisse zu analysieren. Der Ausgangspunkt kann ein Prozess oder ein Problem sein, für das eine Lösung gesucht wird. Lass uns als Ausgangspunkt nehmen „Lampe geht nicht an.“ 11. **Schreibe die einfachste Lösung für das Problem auf.** Für das Problem „Lampe geht nicht an“ ist die typische Lösung, dass die Lampe nicht angesteckt ist. Schreib einfach „Lampe angesteckt?“ und verbinde es durch einen Pfeil mit „Lampe geht nicht an.“ 12. **Schreibe die beiden Ergebnisse dieser Lösung auf.** Zeichne eine Linie von „Lampe angesteckt?“ aus, die „nein“ sagt und eine, die „ja“ sagt. Wenn du der Linie mit „nein“ folgst, wäre die Antwort „Lampe anstecken.“ Verbinde diese Antwort zu „nein“ mit einer Linie. Du hast einen Ablauf dieses Problems vollendet, beginnend mit „Lampe geht nicht an“ bis „Lampe anstecken.“ Wenn du diesem Ablauf folgst, dann sollte er das Problem lösen. Aber wenn die Lampe angesteckt ist, folgst du dem „ja“ zur nächsten Option: „Glühbirne kaputt?“ Das ist die nächste logische Lösung. 13. **Schreibe das Ergebnis für die nächste Lösung auf.** Von der Frage aus „Glühbirne kaputt?“ musst du zwei Begriffe abzweigen: „ja“ und „nein.“ Wenn die Antwort auf „Glühbirne kaputt?“ „ja“ ist, dann musst du dieses Wort mit der Lösung „Glühbirne auswechseln“ verbinden. Du hast einen weiteren Ablauf des Problems beendet, denn dies sollte die kaputte Lampe reparieren. Aber wenn die Glühbirne nicht kaputt ist, dann musst du einem „nein“ zur letzten Option folgen: „Lampe reparieren.“ Du hast nun ein Ablaufdiagramm für das Problem einer kaputten Lampe vervollständigt, was dich zu einer der drei Lösungen führen wird: sie anstecken, die Glühbirne auswechseln oder die Lampe reparieren.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Concept-Map-erstellen", "language": "de"}
Einen Reptilienkäfig bauen
Ein Reptilienkäfig sollte mehr können, als dein Reptil einzusperren. Er muss dem Tier ein sicheres, komfortables Zuhause bieten und ihm erlauben, seine natürlichen Verhaltensweisen auszuleben. Die Bedürfnisse von Reptilien variieren je nach Art. Deshalb musst du dich über die Bedürfnisse deines Reptils informieren, bevor du ihm einen Käfig baust. 1. **Denke über das Verhalten deines Reptils nach.** Überlege, welche Art von Reptil du hast. Braucht es Wasser? Welche Art von Licht braucht es? Ist es jung? Wie groß wird das Reptil voraussichtlich werden? Wird der Käfig drinnen oder draußen stehen? Der Käfig sollte dem natürlichen Lebensraum des Reptils so weit wie möglich ähneln. Ein Chamäleon würde z.B. einen Röhrenkäfig benötigen. Schildkröten, Frösche und einige Schlangen brauchen Wasser im Käfig. Einige Reptilien fressen andere Insekten und Tiere wie Grillen und Mäuse. Dein Käfig muss so groß sein, dass er auch diese Tiere beherbergen kann. Du willst ja nicht, dass diese Tiere in dein Haus entwischen. 2. **Wähle Materialien, mit denen du arbeiten kannst.** Die Materialien für den Käfig hängen von deinem Budget und den Bedürfnissen des Reptils ab. Käfige werden typischerweise aus Gitter oder Mesh, Plastik oder Holz oder Acryl- oder Glasboxen hergestellt. Bedenke auch, wie oft du den Käfig reinigen musst. Wenn du keine Erfahrung im Umgang mit Acryl und Glas hast, kaufe vorgeschnittene Platten. Die Paneele können dann zusammengefügt werden oder du kannst sie an einem Holz- oder Plastikrahmen befestigen. Kunststoffkäfige sind teurer, halten länger und halten die Wärme besser als Glaskäfige. Melamin, eine Hochdruckspanplatte mit einer dekorativen Laminatbeschichtung, sieht gut aus, hält gut und ist leicht zu reinigen. Aber sie ist schwer. Andere Optionen sind gute Sperrholzplatten oder vorgeschnittene Regalbretter. Wände können aus Holz, Glas, transparentem Thermoplast oder beschichtetem Drahtgeflecht bestehen. Du könntest deinen Reptilienkäfig auch aus vorhandenen Gegenständen bauen, z.B. einem Aquarium, einer alten Kommode, einem Unterhaltungscenter oder einem Kühlschrank, dessen Tür entfernt wurde. 3. **Bestimme die notwendige Größe des Käfigs.** Dein Reptil sollte Platz haben, um sich in seinem Käfig zu bewegen und zu verstecken. Es sollte auch genug Platz sein, um die notwendige Beleuchtung, Heizung und den Bodenbelag einzubauen. Die meisten Käfige haben eine rechteckige Form. Kleine Reptilien wie Leopardgeckos und Strumpfbandnattern brauchen zwei bis sechs Quadratmeter Platz. Mittelgroße Reptilien wie Pythons brauchen 0,5 bis 0,8 Quadratmeter Platz. Kleine Reptilien, die sich viel bewegen, z.B. Bartagamen, brauchen 0,8 bis zu drei Quadratmeter Platz. Große Reptilien wie Leguane, Landschildkröten und Würgeschlangen brauchen eine Schrank- oder Zimmergröße für einen Käfig. 4. **Denke an die Belüftung des Käfigs.** Maschendraht, Steckbretter und Löcher sind alles Optionen für die Belüftung. Gitter und Maschendraht werden z.B. für Reptilien wie Chamäleons benötigt, die einen starken Luftstrom brauchen. Die Belüftung, die du wählst, sollte den Bedürfnissen deines Reptils entsprechen. Die Belüftungslöcher sollten entweder so klein sein, dass das Reptil nicht hindurch fliehen kann oder sie sollten mit Drahtgeflecht, Metallgewebe oder schwarzem Fenstergitter abgedeckt werden. Verwende kein Drahtgeflecht in Schlangenkäfigen. Ein Steckbrett ist gut, wenn das Reptil seine Nase gern an Dingen reibt. Wenn du dir Sorgen machst, dass die Krallen des Reptils den Käfig beschädigen könnten, kannst du kunststoffbeschichtetes Drahtgeflecht verwenden. 5. **Zeichne eine Skizze des Käfigs.** Sobald du die Größe des Käfigs und die Materialien, die du verwenden willst, ausgewählt hast, skizziere den Käfig, den du bauen willst. So kannst du genau bestimmen, was du kaufen musst und du bekommst eine Idee, wie du den Käfig bauen kannst. Miss auch den Bereich aus, in dem du den Käfig aufstellen willst, um sicherzugehen, dass es dort genug Platz geben wird. Schreibe eine Liste mit den Werkzeugen, die du benötigst, z.B. Meißel, Bohrer, Säge, etc. Besorge dir auch alle Schrauben, Scharniere, Leim oder Kleber, die du vielleicht brauchst. Plane, wie du den Käfig bauen willst. Entscheide, welche Teile du zuerst zusammensetzen wirst. Willst du vorgeschnittene Materialien verwenden oder deine eigenen zuschneiden? 6. **Baue den Käfig.** Befestige die Wände des Käfigs mit Holz oder Leim. Für Plexiglas und Holz werden Schrauben benötigt. Denke auch an Aussparungen für die Belüftung. Konstruiere eine Tür für den Käfig und bringe Scharniere oder Schlösser an den Türrahmen an. Die Türen sollten sich immer seitlich oder nach unten öffnen. Wenn du die Tür mit einer Hand hochhalten musst, wird es schwieriger, den Käfig zu reinigen oder dich um dein Reptil zu kümmern. Baue die Tür an einer Stelle ein, die es dir ermöglicht, alle Bereiche des Käfigs leicht zu erreichen. Eine schlecht platzierte oder schlecht dimensionierte Tür macht es schwer, dein Reptil zu pflegen. Platziere die Scharniere nicht auf der Oberseite der Tür. Achte darauf, dass alle Scharniere, Schrauben, Deckel und Türen stabil sind. Du willst ja nicht, dass dein Reptil aus dem Käfig entkommt. 7. **Füge den letzten Schliff hinzu.** Schleife alle rauen Stellen oder scharfen Kanten ab. Versiegele den Boden des Käfigs, damit Substrat, Wasser und Exkremente nicht auslaufen können. Du kannst ungiftiges Silikondichtmittel und eine haltbare Plastikfolie verwenden. Bedecke die rauen Kanten des Drahtgeflechts im Inneren des Käfigs. Wenn du das Holz streichen oder dekorieren willst, beize das blanke Holz und trage eine Deckschicht auf, z.B. Polyurethan, um es zu schützen. Achte darauf, dass du danach gut lüftest, damit die Dämpfe dein Reptil nicht krank machen. 8. **Wähle das Substrat (Bodenbelag) aus.** Zur Auswahl stehen Sand (feiner Strandsand, Spielplatzsand, Quarzsand), Kies/Steine (Lavagestein, Erbsenkies, polierte Steine), Holz- und Papierprodukte (Rinde, Mulch, Fleischerpapier, Zeitungspapier, Papierhandtücher, Späne), Erden und Moose (Torfmoos, Blumenerde, Spanisches Moos) oder Einstreu (Katzenstreu, Tonstreu, Alfalfa-Pellets). Die Art des Substrats hängt von den Bedürfnissen deines Reptils ab. Im Zweifelsfall solltest du professionellen Rat von einem Reptilienspezialisten einholen. Einige Substrate, z.B. Sand, können leicht zu Darmverletzungen führen, wenn die Echsen beim Fressen von Insekten auch Sand aufnehmen. Holz ist am besten für baumbewohnende Reptilienarten, wie Eidechsen, die nicht viel Zeit auf dem Boden verbringen. Papiertücher und Zeitungen können zerkleinert und auf den Boden des Käfigs gelegt werden. Diese Materialien sind preiswert und leicht zu reinigen, aber sie helfen nicht bei der Geruchskontrolle. Kokosfasern sind gut für Reptilien, die eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigen und helfen bei der Geruchskontrolle. Sie eignen sich auch gut für Reptilien, die sich gern verkriechen und verstecken. Moos ist gut für Reptilien, die viel Luftfeuchtigkeit benötigen. Es ist auch gut für Reptilien, die sich gern vergraben. Sand ist gut für Reptilien, die in der Wüste leben. Er kann jedoch schädlich sein, wenn große Mengen davon gefressen werden. Nimm niemals Erde, Gras, Rinde oder andere Substrate aus dem Park oder deinem Garten. Sie können Organismen und Bakterien enthalten, die für dein Reptil schädlich sein können. 9. **Füge dem Reptilienkäfig eine Wärmequelle hinzu.** Alle Reptilien brauchen eine externe Wärmequelle, da sie ihre eigene Körpertemperatur nicht kontrollieren können und viele von ihnen aus warmen Klimazonen kommen. Wenn dein Reptil die meiste Zeit auf Ästen oder im oberen Teil des Käfigs verbringt, benötigt es eine Sonnenheizung. Wenn dein Reptil die meiste Zeit auf dem Boden verbringt, braucht es Bodenwärme. Alle Käfige brauchen auch ein Thermometer. Die ideale Temperatur liegt zwischen 20 und 32º C (68 bis 89,6º F). Keramische Heizungen, Sonnenlampen und -lichter können verwendet werden, um Sonnenwärme nachzuempfinden. Sonnenlampen werden verwendet, um eine Wüstenumgebung zu schaffen. Sie haben Zeitlimits (14 Stunden im Sommer und 8 Stunden im Winter) und müssen überwacht werden. Heizmatten und -kissen, heiße Steine und Heizkabel und -seile sorgen für Bodenwärme. Wärmematten und -pads sorgen für konstante Wärme. Heiße Felsen sind am besten für nachtaktive Reptilien geeignet, können aber von Zeit zu Zeit ausfallen. Wähle deine Wärmesteine, -matten und -pads sorgfältig aus. Denn manche Matten werden zu heiß und das Reptil könnte sich den Bauch verbrennen, wenn es darauf liegt. Heizkabel und -seile sind flexibel und können um verschiedene Objekte gewickelt werden. Auch sie werden ggf. sehr heiß. Du brauchst einen Rheostat, um die Temperatur zu überwachen. Platziere keine Wärmelampe über einem Heizkissen. Das könnte sonst dazu führen, dass die Temperatur des Heizkissens gefährliche Werte erreicht und dein Reptil verletzt. 10. **Biete ultraviolettes (UV) Licht an.** Die meisten Reptilien brauchen eine Vollspektrum-Beleuchtung, die entweder UVA- oder UVB-Licht liefert. Die richtige Beleuchtung sorgt dafür, dass dein Reptil gesund und glücklich bleibt und es bekommt ausreichend Vitamin D3 und Kalzium. Welches spezifische Licht du verwendest, hängt von der Art des Reptils ab, das du hälst. Lichter sollten 30 - 45 cm von der Stelle entfernt angebracht werden, an der das Reptil liegen wird. Lichter, die 4 - 10% der Strahlung als UVB liefern, sind am besten, abhängig vom jeweiligen Tier. Du brauchst höchstwahrscheinlich mindestens zwei UV-Lampen. Am besten schaltest du deine Lampen ein und aus - einschließlich der UV-Lampen - um die Tageslänge im Habitat nachzuahmen, in dem die Eidechse in freier Wildbahn leben würde. Die Lampen sollten alle sechs Monate ausgetauscht werden, unabhängig davon, ob sie zu funktionieren oder nicht. Das liegt daran, dass die abgegebene UV-Strahlung nach sechs Monaten deutlich abnimmt. Glühlampen bringen Wärme in einen Käfig. Während du diese Art von Licht als Wärmequelle verwenden kannst, achte darauf, dass es den Käfig nicht zu heiß macht. Installiere möglichst auch Lichter außerhalb des Käfigs. Wenn du dich dafür entscheidest, eine Glühbirne im Käfig zu installieren, baue ein Schild um sie herum, damit das Reptil nicht mit ihr in Kontakt kommt. 11. **Richte den Käfig mit Gegenständen ein, die die natürliche Umgebung deines Reptils simulieren.** Lege Äste in den Käfig für Arten, die gern klettern und flache Felsen für diejenigen, die sich gern unter einer Wärmelampe sonnen. Biete deinem Reptil Versteckmöglichkeiten, idealerweise ein Versteck am warmen Ende und ein Versteck am kühlen Ende des Käfigs. Kaufe die Einrichtungsgegenstände in einer Zoohandlung oder bei einem vertrauenswürdigen Online-Händler. Äste, Stöcke und Blätter aus unserer natürlichen Umgebung können für ein Reptil schädlich sein. Informiere dich über die Wasser- und Nahrungsbedürfnisse deines Reptils. Manche brauchen eine große Schale, in die sie hineinklettern können, während andere eine Tropfflasche brauchen, aus der sie trinken können. 12. **Beobachte dein Reptil im Käfig.** Setze dein Reptil hinein und beobachte sein Verhalten genau, um sicherzustellen, dass es sich wohl fühlt. Ein Reptil, das sich seltsam verhält oder ständig versucht zu fliehen, könnte gestresst sein. In diesem Fall musst du Anpassungen vornehmen oder einen besser geeigneten Käfig bauen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Reptilienk%C3%A4fig-bauen", "language": "de"}
Dentalwachs für Zahnspangen verwenden
Wenn du Zahnspangenträger bist, dann wirst du vielleicht schon festgestellt haben, dass die Zahnspange an den Innenseiten deiner Wangen oder an deinen Lippen reibt. Das kann zu schmerzenden Stellen im Mundinnenraum führen, insbesondere in den ersten Tagen oder Wochen des Spangentragens. Dem kannst du am besten entgegenwirken, indem du ein wenig Dentalwachs auf deine Zahnspange aufträgst. Der Wachs fungiert dabei als Barriere zwischen deiner Zahnspange und deinen Lippen, Wangeninnenseiten, der Zunge und dem Zahnfleisch. Den Wachs kann man leicht auftragen. Dein Kieferorthopäde hat dir vielleicht ja schon welchen mit nach Hause gegeben. 1. **Kaufe ein Dose Dentalwachs ein.** Wenn du deine Zahnspange zum ersten Mal trägst, hat dich dein Kieferorthopäde wahrscheinlich bereits mit einem Set bestehend aus wichtigem Zubehör ausgestattet. Höchstwahrscheinlich befindet sich auch Dentalwachs darunter. Solltest du ihn verlieren oder sollte er dir ausgehen, dann kannst du dir einfach eine neue Dose von einem ortsansässigem Drogeriemarkt besorgen oder aber deinen Kieferorthopäden um mehr bitten. Wahrscheinlich hast du bereits festgestellt, dass die Zahnspange das Innere deines Mundraumes irritiert, insbesondere, wenn du die Spange das erste Mal trägst. Von daher wirst du mehr Wachs benötigen. Mit der Zeit wird sich dein Mundraum daran gewöhnen und abhärten und du wirst dann wahrscheinlich weniger Wachs benötigen. 2. **Wasche deine Hände.** Bürste deine Hände mit Wasser und Seife und trockne sie anschließend gründlich ab. Vermeide es, dass Bakterien in deinen Mundraum eindringen, insbesondere wenn du Schnittwunden oder schmerzende Stellen hast. 3. **Forme eine kleine Wachskugel.** Entnehme der Packung ein kleines Stück Wachs und forme es mit deinen Fingern zu einer Kugel. Diese sollte dabei nicht größer sein als die Klammer oder der Draht, der deinen Mund irritiert. Ein Kügelchen in der Größe eines Stück Popcorns oder einer Erbse ist dabei ausreichend. Rolle den Wachs dabei für mindest 5 Sekunden zwischen deinen Fingern. Die Wärme deiner Finger wird den Wachs weich machen und somit das Auftragen erleichtern. 4. **Finde die schmerzenden Bereiche.** Wachs kann all jene scharfen Bereiche des Mundinnenraums oder der Lippen abdecken, die durch scharfes oder raues Metall irritiert werden. Übliche Stellen sind dabei die Klammern auf deinen Schneidezähnen und die scharfen Drähte im hinteren Bereich deines Mundes. Ziehe deine Wangen auseinander und überprüfe deinen Mundinnenraum auf hellrote oder geschwollene Bereiche oder aber suche deine Wangen nach empfindlichen Stellen ab. Derartige Bereiche solltest du schützen, bevor dort Schnittwunden entstehen oder sich diese infizieren. Wenn du nichts sehen kannst, dann nimm ein Metallstäbchen oder einen kleinen Löffel, um die Wange nach außen zu drücken. 5. **Trockne deine Zahnspange.** Vor dem Anbringen des Wachses solltest du deine Spange mit einem Tuch trocknen. Je trockener der Bereich ist, desto länger bleibt der Wachs haften. 6. **Putze dir die Zähne (optional).** Dies ist nicht unbedingt notwendig, reduziert jedoch die Bildung von Bakterien und hält den Wachs sauberer. Entferne zumindest sämtliche Essensreste, die an jenen Stellen der Zahnspange verblieben sind, an denen du den Wachs anbringen möchtest. 7. **Drücke den Wachs über die schmerzende Stelle.** Drücke den Wachs zwischen deinem Daumen und Zeigefinger zu einer Kugel und drücke diese anschließend auf die Klammer oder den Draht, der den Schmerz verursacht. Wenn sich der Draht am äußersten Backenzahn befindet, dann drücke den Wachs soweit wie möglich mit deinem Daumen nach hinten und bringe ihn anschließend mit dem Zeigefinger und der Zunge in Position. Der Wachs ist essbar und ungiftig, von daher macht es nichts, wenn du ihn verschluckst. 8. **Reibe den Wachs in Position.** Reibe ein paar Mal mit deinem Zeigefinger über den Wachs, um ihn festzudrücken. Der Wachs sollte eine kleine Erhebung bilden. 9. **Ermögliche dem Wachs, seine Arbeit zu tun.** Sobald du den Wachs angebracht hast, heilen die wunden Stellen im Mund schnell ab. Die Wachsbarriere stoppt die Irritation und gibt dem Mund Zeit, die schmerzenden Stellen zu heilen. Wenn du dich erst einmal an die Spange gewöhnt hast, wirst du feststellen, dass die Irritationen immer weniger werden und du nicht mehr so oft Wachs benutzen musst. 10. **Bringe regelmäßig Wachs an.** Wenn du unterwegs bist, habe immer etwas Wachs dabei. Ersetze den Wachs zweimal täglich bzw. jedes Mal, wenn er abfällt. Belasse ihn nicht länger als zwei Tage im Mund, da sich sonst Bakterien darauf bilden können. Wenn du isst, verbleiben Essensreste auf dem Wachs. Wenn die Zahnspange soviel Schmerzen verursacht, dass du ohne Wachs nicht essen kannst, dann ersetze das schmutzige Stück Wachs nach dem Essen. Entferne den Wachs vor dem Zähneputzen, ansonsten bleibt dieser an den Zahnborsten kleben. 11. **Ziehe Dentalsilikon in Betracht.** Eine bekannte Alternative zu Dentalwachs ist Dentalsilikon. Das Silikon gibt es in Streifen zu kaufen, die du auf die Zahnspange auftragen kannst. Silikon ist widerstandsfähiger, da es gegen den Speichel und die Enzyme in deinem Mund resistent ist. Das bedeutet, dass du es nicht so häufig auswechseln musst wie Wachs. Der Nachteil ist, dass deine Zahnspange vor dem Anbringen von Silikon komplett trocken sein muss. Wenn du Silikon ausprobieren möchtest, frage deinen Zahnarzt nach einer Probepackung oder kaufe eine kleine Menge im Geschäft ein und teste es für einige Tage aus. 12. **Sollte der Schmerz anhalten, den setze dich mit deinem Kieferorthopäden in Verbindung.** Wenn du Wachs und Silikon ausprobiert hast und diese dir nicht geholfen haben, dann nimm mit deinem Kieferorthopäden Kontakt auf. Bleibende Irritationen und schmerzende Stellen können sich infizieren und zu ernsthafteren Problemen führen. Wenn dir deine Zahnspange wirklich zu schaffen macht, dann zögere nicht, deinen Kieferorthopäden zu kontaktieren. Der wird dann entsprechende Ausbesserungen vornehmen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Dentalwachs-f%C3%BCr-Zahnspangen-verwenden", "language": "de"}
Einen Brief formatieren
Das korrekte Format für einen Brief hängt im Wesentlichen davon ab, welche Art von Brief du schreiben willst. Ein freundlicher Brief ist anders als ein formaler Brief und traditionelle Briefe unterscheiden sich von jenen, die per E-Mail verschickt werden. Lies weiter, um mehr über das ordnungsgemäße Formatieren von Briefen zu erfahren. 1. **Platzier die Adresse des Absenders oben.** Inkludiere Straße, Postleitzahl und Stadt. Die Absenderadresse sollte links ausgerichtet und einzeilig formatiert sein. Gib den Namen des Absenders oder den Titel nicht oben an. Da diese Information am Schluss angegeben wird, wäre eine Angabe am Anfang des Briefes repetitiv. Lass diesen Schritt aus, wenn du ein gedrucktes Briefformular verwendest. Gib die Absenderadresse nicht zwei Mal an. Füg nach der Absenderadresse eine Leerzeile ein, bevor du zum nächsten Teil des Briefes gehst. 2. **Gib dann das Datum ein.** Tippe das Datum, an dem der Brief geschrieben oder an dem er fertiggestellt wurde. Richte das Datum linksbündig aus. Schreibe das Datum im Format „Tag – Monat – Jahr“. Schreibe den Monat aus aber verwende Zahlen für den Tag und das Jahr. Beispiel: 14. Mai 2013 Füg eine Leerzeile zwischen dem Datum und dem nächsten Teil des Briefes ein. 3. **Verwende wenn notwendig eine Betreffzeile.** Wenn du den Brief in Bezug auf etwas Spezielles schreibst, kann eine Bezugszeile hilfreich sein, die entweder mit „Re:“ oder „Betrifft:“ beginnt. Richte die Bezugszeile linksbündig aus und stell sicher, dass sie nicht mehr als 1 Zeile hat. Verwende eine Bezugszeile, wenn du auf einen anderen Brief oder auf ein Stelleninserat antwortest oder wenn du Informationen anforderst. Füge eine Leerzeile nach der Bezugszeile ein, um sie vom nächsten Teil des Briefes zu trennen. 4. **Schreibe den Namen des Empfängers.** Inkludiere den Namen und den Titel, den Namen des Unternehmens, Straße, Postleitzahl und Stadt. Alle diese Informationen sollten linksbündig und einzeilig formatiert sein. Der Name des Empfängers sollte in einer eigenen Zeile stehen, ebenso der Titel des Empfängers, der Name der Firma und die Straßenadresse. Postleitzahl und Ort stehen gemeinsam in einer Zeile. Wenn du den Brief in ein anderes Land sendest dann gib den Namen des Ziellandes in Großbuchstaben in einer eigenen Zeile unter der Adresse an. Gib nach der Adresse eine Leerzeile ein. Richte den Brief wenn möglich an eine spezifische Person und verwende die richtige Ansprache wie „Herr“ oder „Frau“. Wenn du dir bezüglich des Geschlechtes der Person nicht sicher bist dann lass die Anrede weg. 5. **Verwende eine höfliche Begrüßung.** Eine typische Begrüßung beginnt mit „Sehr geehrte/r“ gefolgt von der Anrede der Person und dem Nachnamen. Mach nach dem Namen einen Beistrich. Die Begrüßung sollte links ausgerichtet sein. Wenn du das Geschlecht des Empfängers nicht kennst dann kannst du diese Person mit ihrem vollen Namen ansprechen oder den Job-Titel nach dem Nachnamen angeben. Lass eine Leerzeile nach der Begrüßung. 6. **Schreibe einen prägnanten Hauptteil.** Verwende einen einzeiligen Zeilenabstand und mach nach jedem Absatz und nach dem letzten Absatz eine Leerzeile. Richte die Absätze linksbündig aus und mach keine Einrückungen. Der Hauptteil deines Briefes sollte eine kurze Erklärung mit dem Zweck des Briefes beinhalten, einen längeren Teil, der den Zweck näher beschreibt und eine Schlussfolgerung mit einer kurzen Zusammenfassung. 7. **Beende den Brief mit einem freundlichen Abschluss.** Schreibe einen freundlichen Abschluss wie „Hochachtungsvoll“, „Mit freundlichen Grüßen“ oder „Mit bestem Dank“. Richte den Abschluss links aus. Mach kein Satzzeichen nach dem Abschluss. Mach vier Leerzeilen nach dem Abschluss und schreibe dann deinen vollen Namen darunter. 8. **Unterschreibe deinen Namen.** Signier deinen Namen handschriftlich zwischen dem Abschluss und deinem getippten Namen. 9. **Erwähne jegliche Beilagen.** Wenn du den Brief mit Beilagen verschickst, dann schreibe „Beilagen:“ eine Zeile unter deinen Namen und zähl die Beilagen auf, die mitgeschickt werden. Das ist natürlich nicht notwendig, wenn du keine Beilagen hast. Verwende einen einzeiligen Abstand und richte diesen Bereich links aus. 10. **Füge die Initialen des Schreibers ein.** Wenn eine andere Person den Brief geschrieben hat und du den Brief diktiert hast, führe die Initialen der schreibenden Person ganz unten an bzw. eine Zeile unter den Beilagen. 11. **Füge eine Kopfzeile ein.** Die Kopfzeile sollte die Straße, die Postleitzahl und die Stadt des Absenders enthalten. Verwende einzeiligen Abstand und platziere die Kopfzeile in der rechten oberen Ecke des Briefes. Schreib die Straßenadresse in einer eigenen Zeile. Führ eine Zeile darunter die Postleitzahl und den Ort an. Beachte, dass die Empfängeradresse in einem freundlichen Brief nicht benötigt wird. 12. **Führ das Datum an in einer eigenen Zeile direkt unter der Kopfzeile an.** Inkludiere das Datum, an dem der Brief geschrieben oder fertiggestellt wurde. Schreibe das Datum im Format „Tag – Monat – Jahr“. Standardmäßig wird der Monat ausgeschrieben, du kannst aber das Datum auch komplett in numerischer Form angeben. Das Datum sollte rechts ausgerichtet sein. Schreibe das Datum direkt unter die Kopfzeile. Mach keine Leerzeile. 13. **Schreib eine freundliche Anrede.** Die am meisten verwendete Anrede ist „Liebe“ bzw. „Lieber“, abhängig von der Beziehung, die du zum Empfänger hast, kannst du aber auch nur den Namen des Empfängers ohne Formalitäten anführen. Wenn du an einen Freund oder Kollegen schreibst kannst du normalerweise nur den Vornamen verwenden. Beispiel: „Liebe Jane“ Wenn du an eine ältere Person oder an jemanden schreibst, den du respektvoller anreden willst, verwende die persönliche Anrede und den Nachnamen. Beispiel: „Liebe Frau Roberts“ Füge nach der Begrüßung einen Beistrich ein. Lass eine Leerzeile zwischen der Begrüßung und dem Datum und eine Leerzeile zwischen der Begrüßung und dem Haupttext. Für einen noch lockereren freundlichen Brief kannst du „Liebe/r“ auch ersetzen mit „Hallo“ oder „Hi“ oder „Hey“. Richte die Begrüßung links aus. 14. **Inkludiere eine Einführung, einen Hauptteil und einen Schluss in deinem Brief.** Die Einführung und der Schluss sollten nur aus einem kurzen Absatz bestehen, der Hauptteil ist normalerweise deutlich länger. Richte den Haupttext linksbündig aus. Der gesamte Haupttext sollte einzeilige Abstände haben. Normalerweise werden nach Absätzen in freundlichen Briefen keine Leerzeilen gemacht, du kannst das aber machen, um die Lesbarkeit deines Briefes zu erhöhen. Lass eine Leerzeile nach deinem letzten Satz des Haupttextes, um ihn so vom Schluss zu trennen. 15. **Verwende einen passenden Schluss.** Mach dann einen Beistrich, schreibe dann aber nicht deinen Namen darunter. Der Schluss sollte sich mit der Kopfzeile decken. "Mit freundlichen Grüßen" wird auch in freundlichen Briefen immer noch häufig verwendet. Wenn der Brief persönlich genug ist, kannst du einen weniger konventionellen Schluss nehmen. Versuch etwas wie „Bis zum nächsten Mal!“ oder „Wir hören uns!“ 16. **Unterschreibe.** Unterschreibe handschriftlich direkt unter dem Schluss, das ist persönlicher, als deinen Namen hinzutippen. Wenn du mit dem Empfänger per du bist reicht es, nur deinen Vornamen anzuführen. Wenn der Empfänger dich anhand deines Vornamens nicht erkennt dann macht es Sinn, auch deinen Nachnamen hinzuschreiben. 17. **Trenne die Betreffzeile vom Brief selber.** Gib den Betreff in das Betrefffeld der E-Mail. Schreibe den Betreff nicht in den Hauptteil des Mails. Stell sicher, dass du einen kurzen jedoch klaren Betreff wählst, der es dem Empfänger unmittelbar erlaubt, zu erkennen was ihn erwartet. 18. **Lass die Kopfzeile aus.** Normalerweise wird es nicht erwartet, dass die Absenderadresse und die Empfängeradresse in einem E-Mail angeführt werden, auch wenn es sich um einen formalen Brief handelt. Der Grund ist relativ praktisch. Da der Letter digital verschickt wird, hat die physische Adresse keine Relevanz. Darüber hinaus enthalten viele E-Mail-Services „Umschlaginformationen“ wie die E-Mail-Adresse des Absenders, die Adresse des Empfängers, den Betreff und das Datum. 19. **Verwende eine höfliche Begrüßung.** Auch wenn das Format ein etwas anderes ist, solltest du eine freundliche Begrüßung wie „Sehr geehrte/r“ oder „Liebe/r“ gefolgt von der Anrede und dem Namen des Empfängers verwenden. Richte die Begrüßung links aus. Genau genommen wäre das richtige Satzzeichen nach der Begrüßung ein Doppelpunkt. Heutzutage verwenden jedoch die meisten Leute ein Komma nach der Begrüßung. Ein Doppelpunkt ist etwas konventioneller, ein Komma wird jedoch als akzeptabel angesehen. Adressier den Brief wenn immer möglich an einen spezifischen Empfänger. Vermeide es, Briefe an unbekannte Empfänger zu senden. Wenn du dir nicht sicher bist, ob du den Empfänger als „Frau“ oder „Herr“ ansprechen sollst, verwende den vollen Namen des Empfängers. Lass nach der Begrüßung eine Leerzeile. 20. **Halte den Text des Briefes kurz und trotzdem informativ.** Wie bei jedem Brief sollte der Hauptteil eine Einführung, einen Hauptteil und einen Schluss enthalten. Halte das gesamte Ding inklusive des Hauptteils jedoch so kurz und bündig wie möglich. Richte den Haupttext linkbündig aus. Verwende keine Einrückungen. Verwende einen einzeiligen Abstand für den Haupttext, lass aber eine Leerzeile nach jedem Absatz und nach dem letzten Absatz. 21. **Verwende einen höflichen Schluss.** Schreibe „Mit freundlichen Grüßen“ oder einen ähnlichen Schluss nach dem Haupttext deines Briefes. Richte den Schluss linksbündig aus. Mach nach dem Schluss einen Beistrich. Andere potenzielle Schlüsse können „Hochachtungsvoll“, „Mit besten Wünschen“ oder „Danke“ sein. 22. **Tippe deinen Namen.** Tippe deinen Namen auf der Zeile direkt unter dem Schluss. Richte deinen Namen linksbündig aus. Lass keinen Leeraum für eine Unterschrift, da der Brief ja digital verschickt wird. 23. **Führe deine Kontaktinformationen unten an.** Lass eine Zeile aus und schreib dann deine physische Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Homepage oder Blog (wenn vorhanden) hin. Richte alle diese Informationen linksbündig aus und halte sie einzeilig. Verwende eine eigene Zeile für jede Information.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Brief-formatieren", "language": "de"}
Selektiven Mutismus heilen
Bist du oder jemand, den du liebst von selektivem Mutismus betroffen? Das ist eine relativ seltene Störung bei Kindern, bei der man in verschiedenen Situationen (z.B. im Klassenzimmer) nicht reden kann, wenn das Reden erwartet wird, trotzdem ist man dazu fähig, in anderen Situationen normal zu reden. Selektiver Mutismus betrifft schätzungsweise 0,1-0,7% der Bevölkerung, aber die Störung wird wahrscheinlich oft nicht erkannt, da die Öffentlichkeit diesen Zustand zu wenig versteht. Die Symptome beginnen normalerweise in einem Alter zwischen 2,7 und 4,2 Jahren. Dieser Artikel hält einige Tipps bereit, wie man selektiven Mutismus heilen kann und seine schädlichen Auswirkungen auf das Sozialleben des Betroffenen minimieren kann. 1. **Überprüfe dies, um zu sehen, ob du, ein Freund, ein Geliebter die Kriterien für selektiven Mutismus erfüllt:** Stetige Unfähigkeit, in speziellen sozialen Situationen zu sprechen (z.B. in der Schule), in denen man eigentlich sprechen sollte. Fähigkeit, in anderen Situationen normal zu sprechen und zu interagieren. Die Unfähigkeit, in bestimmten Situationen zu sprechen, hat einen negativen Einfluss auf soziale und schulische Funktionen. Die Symptome bleiben länger als 1 Monat, dabei zählen die ersten Monate in der Schule nicht (es braucht Zeit, um sich an eine neue Umgebung zu gewöhnen). Die Symptome können nicht auf eine fremde Sprache zurückzuführen sein (z.B. wenn jemand Deutsch nicht fließend sprechen kann, bleibt er vielleicht zurückhaltend gegenüber jemandem, der fließend sprechen kann, hat aber selektiven Mutismus!). Die Symptome können auf eine andere Behinderung zurückgeführt werden, wie auf Autismus/Asperger-Syndrom, Schizophrenie oder generelle psychischen Störungen. Die Unfähigkeit zu sprechen ist nicht ausgewählt, sondern die Person wird durch extreme Angst vom Sprechen abgehalten. 2. **Erkenne das Ausmaß, in dem selektiver Mutismus deinen Alltag betrifft.** Um selektiven Mutismus zu heilen, musst du zuerst erkennen, wie es dich betrifft. Finde die speziellen Umstände heraus, wann du nicht sprechen kannst. Ein Kind kann zum Beispiel mit Gleichaltrigen sprechen, aber nicht mit Erwachsenen. Ein anderes Kind spricht und verhält sich zu Hause vielleicht ganz normal, aber bleibt völlig still in der Schule. Wenn du die spezielle Situation identifizieren kannst, wo der selektive Mutismus auftritt, kannst du hier direkt versuchen, den selektiven Mutismus zu heilen. 3. **Wenn dir andere helfen, versuche, den selektiven Mutismus allmählich mit der "Stimulation-Verschwinden-Technik" zu heilen:** Interagiere in einer kontrollierten Umgebung (wo Hilfe bereit steht), mit jemandem, mit dem du gut kommunizieren kannst. Führe dann allmählich eine andere Person ein, mit der du interagierst, die in die Unterhaltung einsteigt. Beginne mit der Person, mit der du am einfachsten reden kannst und komme dann allmählich zu der Person, mit der du am wenigsten reden kannst. Die Idee dieser Technik ist, dass die Angst, die diese Person bei dir auslöst, langsam "verschwinden" wird, wenn diese Stimulation mit einer anderen Person verbunden wird, mit der du dich wohl fühlst. 4. **Wenn diese Technik nicht funktioniert oder nicht gut ausgeführt werden kann, versuche, selektiven Mutismus zu heilen, indem du die "Systematische Desensibilisierungstechnik" anwendest:** Stelle dir zuerst vor, dass du in einer Situation bist, in der du nicht sprechen kannst, stelle dir dann vor, dass du sprichst und versuche dann, mit Personen indirekt zu interagieren, z.B. per Brief, E-Mail, Online-Chat usw. Interagiere dann weiter, z.B. durch Telefonieren - um aus einer Distanz zu interagieren und dann vielleicht direktere Interaktionen zu wagen. Diese Methode ist auch für zahlreiche andere Angststörungen gut, wie speziellen Phobien. Die Idee der Methode ist es, die Angst zu heilen, die die Unfähigkeit zu sprechen auslöst, indem man sich allmählich den angstverursachenden Stimulationen aussetzt, bis man desensibilisiert genug ist, um in der tatsächlichen Situation klarzukommen. 5. **Übe, wenn nötig, mit allen möglichen Kommunikationsformen; bis du dich wohlfühlst, wenn du Aufmerksamkeit bekommst, deine Hand hebst, nickst/deinen Kopf schüttelst, schreibst, Augenkontakt hältst usw.** Sprich ab und zu ein wenig, und mit der Zeit immer mehr. Erhöhe allmählich deinen Wohlfühlgrad. Aufgrund der extremen Angst ist es wichtig, so viel Hilfe und Unterstützung von anderen zu bekommen wie möglich. Probiere Tonaufnahmen der eigenen Stimme aus, spiele die Rede dann ab, um dich an das Sprechen zu gewöhnen -- diese Technik ist bekannt als Übe, auf einem öffentlichen Platz zu flüstern, zum Beispiel in einem Büro oder Klassenzimmer mit einem Freund/Elternteil oder einem Lehrer; übe immer weiter und erhöhe allmählich die Stimmlautstärke hin zur Sprechen-Lautstärke. 6. **Benutze das "Möglichkeitsmanagement," wo du eine einfache Belohnung bekommst, wenn du in einer angstauslösenden Situation sprichst.** 7. **Konzentriere dich auf ein positives Denken, um die Angst zu heilen. ** Anstatt zu denken "Ich kann nicht reden..." denke "Ich kann versuchen zu reden und es möglich machen, wenn ich daran arbeite! " 8. **Erkenne, dass Schmetterlinge (Nervosität oder Zittern) in bestimmten Situationen normal sind; daher solltest du mit kleineren Gruppe beginnen.** Du profitierst vielleicht von öffentlichen Sprechkursen, wo du lernst, wie man Präsentationen macht und wo du auch für kleinere Orte lernst, wie einem Vorstellungsgespräch. Unterhalter und andere öffentlichen Redner gewöhnen sich daran, Stress zu haben, wenn sie vor einem großen Publikum sprechen oder singen. Manchmal greifen aber auch erfahrene Unterhalter zu Medikamenten, um diese stressigen Gefühle zu kontrollieren, und um sich auf der Bühne zu entspannen. Später, wenn man entspannt ist, will man diese alte Aufregungt wieder spüren, wenn man sie kaum noch spürt. Oft sieht man sich auf der Bühne vielleicht gegenseitig an, um dem anderen Unterstützung anzubieten und ein Lächeln oder ein Anerkennungsnicken zu bekommen. Es gibt beträchtlichen Stress, verbunden mit neuen Situationen sowie mit größeren Orten mit Menschenmengen. 9. **Bei schlimmem selektiven Mutismus funktionieren die Techniken vielleicht nicht so gut, um die Behinderung zu heilen.** In diesem Fall solltest du dir und brauchst vielleicht Medikamente, um mit der Störung umzugehen. Gewöhnliche Medikamente, die verschrieben werden, um die Angst zu reduzieren sind Prozac und SSRIs. Das Einnehmen von Medikamenten sollte mit der Ausübung der obigen Techniken kombiniert sein sowie mit angstreduzierenden Techniken, sodass die Wahrscheinlichkeit der Heilung des selektiven Mutismus, erhöht wird.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Selektiven-Mutismus-heilen", "language": "de"}
Berechnung des Mittelwertes, der Standardabweichung und der Standardfehler
Nach der Erfassung der Daten ist oftmals das erste, was man tun muss, sie zu analysieren. Dies bedeutet normalerweise unter anderem, den Mittelwert, die Standardabweichung und den Standardfehler der Daten zu berechnen. Dieser Artikel erklärt, wie man dies macht. 1. **Nimm dir ein paar Zahlen, die du analysieren willst.** Diese Zahlen werden als Stichprobe bezeichnet. Zum Beispiel wurde eine Prüfung mit 5 Schülern einer Klasse durchgeführt. Die Prüfungsergebnisse sind 12, 55, 74 und 90. 2. **Berechne den Mittelwert.** Addiere alle Zahlen und teile sie durch den Umfang der Stichprobe: Mittelwert(μ) = Σ X/N, wobei Σ das Summenzeichen, xi die einzelnen Zahlen und N der Stichprobenumfang ist. In obigem Fall ist der Mittelwert (12+55+74+79+90)/5 = 62. 3. **Berechne die Standardabweichung.** Sie gibt die Streuung der Stichprobe an. Standardabweichung = σ = sq rt [(Σ((X-μ)^2))/(N)]. Im gegebenen Beispiel ist die Standardabweichung sqrt[((12-62)^2 + (55-62)^2 + (74-62)^2 + (79-62)^2 + (90-62)^2)/(5)] = 27,4. Beachte, dass wir hier durch n (5) teilen, denn wir verwenden die Daten aller Schüler. Wenn wir von einer kleineren Stichprobe auf die Gesamtpopulation hochrechnen wollen, dann müssten wir durch n-1 teilen, die Größe der Stichprobe minus 1. 4. **Berechne den Standardfehler (des Mittelwertes).** Er gibt an wie gut der Stichproben-Mittelwert den Mittelwert der Gesamtpopulation approximiert. Je größer die Stichprobe, desto kleiner ist der Standardfehler und desto besser approximiert der Stichproben-Mittelwert den Mittelwert der Population. Tu dies, indem du die Standardabweichung durch die Quadratwurzel von n, der Stichprobengröße, teilst.Standardfehler = σ/sqrt(n) Im obigen Beispiel, wenn es um eine Stichprobe von 5 Schülern aus einer Klasse von 50 ginge, und die 50 Schüler eine Standardabweichung von 17 (σ = 21) hätten, wäre der Standardfehler = 17/sqrt(5) = 7,6.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Berechnung-des-Mittelwertes,-der-Standardabweichung-und-der-Standardfehler", "language": "de"}
Untertitel in Videos einfügen
Untertitel in Videos sind sehr nützlich, um Dialoge und Geräusche als Bildschirmtext für gehörgeschädigte Personen oder als Übersetzung darzustellen. Untertitel werden in einer getrennten Datei gespeichert. Das gängigste Dateiformat für Untertitel ist das Subrip Subtitle Format oder eine SRT-Datei. Diese Datei kannst du von Hand in einem Texteditor wie NotePad oder TextEdit oder in einem Programm zur Erstellung von Untertiteln, wie beispielsweise Aegisub, erstellen. Viele Mediaplayer ermöglichen entweder die Auswahl der Untertitel oder können die SRT-Datei selbstständig erkennen und die Untertitel während der Videowiedergabe anzeigen. Sie können dabei nur angezeigt werden, wenn die SRT-Datei ausgewählt ist. Um die Untertitel dauerhaft in die Videodatei einzubetten, musst du einen Video-Encoder wie z. B. Handbrake verwenden. SRT-Dateien kannst du auch in YouTube-Videos hochladen. 1. **Lade dir Handbrake herunter und installiere das Programm.** Handbrake ist ein kostenloses Video-Transkodierungsprogramm, in welchem du auch Untertitel in Videos einbetten kannst. Handbrake kannst du unter https://handbrake.fr/downloads.php herunterladen. Um Untertitel in dein Video einfügen zu können, brauchst du eine externe SRT-Datei mit den entsprechenden Untertiteln. Wenn du keine SRT-Datei hast, kannst du sie in einem kostenlosen Programm wie Aegisub erstellen oder sie per Hand in Notepad oder TextEdit schreiben. 2. **Öffne Handbrake.** Sobald du Handbrake heruntergeladen und installiert hast, kannst du es im Windows Start-Menü oder im Programmordner von Mac öffnen. 3. **Klicke auf Datei.** Dies ist die zweite Option auf der linken Seite im Menü. Damit öffnest du den Dateibrowser. Alternativ kannst du das Video, in welches du die Untertitel einfügen möchtest, per Drag and Drop in die Box auf der rechten Seite hinzufügen. 4. **Wähle das Video aus, in welches du die Untertitel einfügen möchtest und klicke auf Öffnen.** Damit wird das Video in Handbrake geöffnet. 5. **Klicke auf Untertitel.** Diese Registerkarte befindet sich in der Mitte des Bildschirms unter den Informationen zur Videoquelle. 6. **Klicke auf SRT Importieren.** Diese Option befindet sich oben, im Feld unterhalb des Reiters "Untertitel". 7. **Wähle die dem Video entsprechende SRT-Datei aus und klicke auf Öffnen.** Dadurch wird die SRT-Datei in Handbrake importiert. 8. **Klicke auf Durchsuchen.** Dies ist die graue Taste in der unteren rechten Ecke. 9. **Gib einen neuen Dateinamen ein und klicke auf Speichern.** Dadurch wird eine Speicherdatei und der Ort zum Abspeichern des endgültigen Videos mit Untertiteln erzeugt. 10. **Klicke auf Codierung starten.** Diese Taste befindet sich in Handbrake oben direkt neben dem Grünen Icon mit dem Play-Dreieck. Nun wird das Video mit den entsprechend eingefügten Untertiteln codiert. Du kannst die Untertitel dann in deinem Mediaplayer einschalten, indem du das Untertitelmenü auswählst und die Untertitel aktivierst. 11. **Gehe in einem Webbrowser auf https://www.youtube.com.** Dazu kannst du einen beliebigen Webbrowser am PC oder Mac verwenden. Wenn du noch nicht mit deinem YouTube-Account angemeldet bist, solltest du in der oberen rechten Ecke auf klicken und dich mit deiner E-Mailadresse und deinem YouTube-Passwort einloggen. Um Untertitel zu einem YouTube-Video hochzuladen, brauchst du eine SRT-Datei mit den zum Video dazugehörigen Untertiteln. Wenn du noch keine SRT-Datei hast, kannst du sie mit einem kostenlosen Programm wie Aegisub erstellen oder sie per Hand in Notepad oder TextEdit schreiben. 12. **Lade dein Video auf YouTube hoch** Wenn du es noch nicht getan hast, solltest du dein Video auf gewöhnliche Weise von deinem Computer auf YouTube hochladen. 13. **Klicke auf das Icon deines Benutzerkontos.** Dabei handelt es sich um das kreisförmige Icon mit deinem Profilbild in der oberen rechten Ecke. Dadurch erhältst du Zugriff auf dein Menü. Wenn du noch kein Profilbild ausgewählt hast, wird YouTube einen farbigen Kreis mit deinen Initialen anzeigen. 14. **Klicke auf Creator Studio.** Diese Taste taucht im Drop-Down-Menü auf, sobald du auf dein Profilbild klickst. Wenn du "YouTube Studio (Beta)" statt "Creator Studio" siehst, kannst du die Untertitel mit der nächsten Methode in YouTube Studio hochladen. Alternativ kannst du auch auf und anschließend auf in der Seitenleiste auf der linken Seite klicken, um zurück zum Creator Studio Classic zu wechseln. 15. **Klicke auf Video Manager.** Diese Option befindet sich auf der linken Seite in der Seitenleiste. Dadurch wird eine Liste mit allen hochgeladenen YouTube-Videos angezeigt. 16. **Klicke neben dem Video, wo du die Untertitel hinzufügen möchtest, auf Bearbeiten.** Nun wird ein Drop-Down-Menü für das entsprechende Video angezeigt. 17. **Klicke auf Untertitel/CC.** Diese Auswahl befindet sich im unteren Bereich vom Drop-Down Menü, wenn du auf klickst. 18. **Wähle eine Sprache aus und klicke auf Sprache auswählen.** Wenn du noch keine Sprache für das Video ausgewählt hast, kannst du die Videosprache im Drop-Down-Menü einstellen. Klicke dann auf den blauen Knopf mit der Aufschrift. 19. **Klicke auf Neue Untertitel oder CC hinzufügen.** Dies ist der blaue Knopf rechts neben dem Video. 20. **Wähle die Sprache aus.** Wenn du mehr als eine Sprache hinzufügst, solltest du die Sprache der Untertitel auswählen. Ansonsten kannst du einfach die ausgewählte Standardsprache auswählen. 21. **Klicke auf Datei hochladen.** Dies ist die erste Auswahl rechts. Wenn du keine Untertiteldatei hast, kannst du die Untertitel im YouTube Creator Studio über eine der anderen Optionen erstellen. 22. **Wähle "Untertiteldatei" aus und klicke auf Datei auswählen.** Klicke auf den runden Knopf neben "Untertiteldatei" und dann auf. Dadurch wird der Dateibrowser geöffnet, in dem du die Untertitel-Datei auswählen kannst. 23. **Wähle die Untertitel-Datei aus und klicke auf Öffnen.** Suche im Dateibrowser nach der SRT-Datei und klicke sie an, um sie auszuwählen. Klicke dann auf , um die Datei hochzuladen. 24. **Klicke auf Hochladen.** Dies ist der blaue Knopf in der linken unteren Ecke. Dadurch wird die Untertitel-Datei deinem Video hinzugefügt. Über das Video kannst du auf der linken Seite eine Vorschau der Untertitel sehen. 25. **Klicke auf Änderungen Speichern.** Dies ist der blaue Knopf rechts oberhalb der Videovorschau. Dadurch wird das Video so codiert, dass die Untertitel fest in der Videodatei eingebettet werden. 26. **Gehe in einem Webbrowser auf https://www.youtube.com.** Dazu kannst du einen beliebigen Webbrowser am PC oder Mac verwenden. Wenn du noch nicht mit deinem YouTube-Account angemeldet bist, solltest du in der oberen rechten Ecke auf klicken und dich mit deiner E-Mailadresse und deinem YouTube-Passwort einloggen. Um Untertitel zu einem YouTube-Video hochzuladen, brauchst du eine SRT-Datei mit den zum Video dazugehörigen Untertiteln. Wenn du noch keine SRT-Datei hast, kannst du sie mit einem kostenlosen Programm wie Aegisub erstellen oder sie per Hand in Notepad oder TextEdit schreiben. 27. **Lade dein Video auf YouTube hoch** Wenn du es noch nicht getan hast, solltest du dein Video auf gewohnte Weise von deinem Computer auf YouTube hochladen. 28. **Klicke auf das Icon deines Benutzerkontos.** Dabei handelt es sich um das kreisförmige Icon mit deinem Profilbild in der oberen rechten Ecke. Dadurch erhältst du Zugriff auf dein Menü. Wenn du noch kein Profilbild ausgewählt hast, wird YouTube einen farbigen Kreis mit deinen Initialen anzeigen. 29. **Klicke auf YouTube Studio (Beta).** Diese Taste taucht im Drop-Down-Menü auf, sobald du auf dein Profilbild klickst. Wenn du "Creator Studio" statt siehst, kannst du die Untertitel mit Methode 2 in Creator Studio Classic hochladen. Alternativ kannst du zuerst und dann anklicken, um zu YouTube Studio zu wechseln. 30. **Klicke auf Videos.** Dieser Knopf befindet sich links in der Seitenleiste. So werden alle deine auf YouTube hochgeladenen Videos angezeigt. 31. **Klicke auf das Video, wo du die Untertitel hinzufügen möchtest.** Dabei kannst du entweder das Thumbnail oder den Videotitel anklicken. Es wird die Seite angezeigt, über die du die Videodetails bearbeiten kannst. 32. **Klicke auf Mehr Anzeigen.** Dies ist die zweite Option oben auf der Seite. 33. **Wähle eine Sprache für das Video.** Wenn du es noch nicht getan hast, solltest du über "Videosprache" im Drop-Down-Menü eine Videosprache auswählen. Du kannst keine Untertitel hochladen, solange du keine Sprache ausgewählt hast. 34. **Klicke auf Untertitel hochladen/CC.** Dies ist der blaue Link unterhalb des Drop-Down-Menüs mit der Videosprache. 35. **Wähle "Mit Zeitangabe" aus und klicke auf Weiter.** Da SRT-Dateien die Zeitstempel der Untertitel beinhalten, kannst du den runden Knopf neben "Mit Zeitangabe" auswählen und dann in der unteren rechten Ecke des Fensters auf klicken. 36. **Wähle die SRT-Datei aus und klicke auf Öffnen.** Navigiere über den Dateibrowser zu der SRT-Datei, die du im Video benutzen möchtest. Klicke die Datei an, um sie auszuwählen und klicke dann in der unteren rechten Ecke auf. Dadurch wird die Datei auf YouTube hochgeladen. 37. **Klicke auf Speichern.** Damit wird das Video mit den hochgeladenen Untertiteln gespeichert. Wenn du das Video abspielst, kannst du die Untertitel durch das Anklicken des Zahnrad-Icons unten im Video einschalten. Wähle dazu zunächst aus und stelle dann die Untertitelsprache ein. 38. **Gehe über einen Webbrowser auf.** Auf dieser Website kannst du dir Aegisub, ein kostenloses Programm zur Erstellung von Videountertiteln, herunterladen. Wenn du die Untertitel lieber manuell hinzufügen möchtest, kannst du dir die Methode zur Manuellen Erstellung von Untertiteln anschauen. 39. **Klicke auf Vollständige Installation neben "Windows" oder "OS X 10.7+".** Wenn du Windows verwendest, kannst du dir die Windows-Installationsdatei durch das Anklicken von neben Windows herunterladen. Wenn du einen Mac verwendest, solltest du auf neben "OS X 10.7+" klicken, um die Installationsdatei für Mac herunterzuladen. 40. **Klicke zweimal auf die Installationsdatei und folge den Anweisungen.** Standardmäßig kannst du die heruntergeladene Datei sowohl auf dem Mac als auch unter Windows im "Downloads"-Ordner finden. Der Dateiname vom Windows-Installationsprogramm ist dabei "Aegisub-3.2.2-32.exe" und der des Mac-Installationsprogramms lautet "Aegisub-3.2.2.dmg". 41. **Öffne Aegisub.** Das entsprechende Icon sieht aus wie ein roter Augapfel mit einem X darüber. Du kannst es im Windows Start-Menü oder im Ordner „Programme“ auf dem Mac finden. 42. **Klicke auf Video.** Diese Option befindet sich in der Menüleiste oben im Bild und ermöglicht dir den Zugriff auf das Video Dropdown-Menü. 43. **Klicke auf Video öffnen.** Dies ist die erste Option im Drop-Down-Menü unterhalb von "Video". 44. **Wähle ein Video aus und klicke auf Öffnen.** Navigiere zu dem Ort, an dem das Video, zu dem du Untertitel hinzufügen möchtest, gespeichert ist. Klicke dann auf , um das Video in Aegisub zu öffnen. Die Videoansicht befindet sich auf der linken Seite. Rechts siehst du die Audioansicht. Darunter siehst du ein Textfeld, wo du die Untertitel eintippen kannst. Ganz unten siehst du die Ansicht der Untertitel mit der Liste aller Untertitel mit zusätzlicher Information. 45. **Durch Klicken und Ziehen kannst du den Bereich im Audiomaterial markieren, wo du Untertitel hinzufügen möchtest.** Über das Audio-Ansichtsfeld auf der rechten Seite kannst du das Audio markieren, wo du einen Untertitel hinzufügen möchtest. Du kannst den markierten Bereich durch Klicken und Ziehen der roten und blauen Linien an den Rändern des markierten Bereichs anpassen. Du kannst auch die Start- und Endzeit für den Untertitel in die Zeitfelder unter dem Audio-Ansichtsfeld manuell eingeben. Du kannst auch das Icon unterhalb der Audiovorschau anklicken, das einer Audiowelle ähnelt. Dadurch wechselst du in den Modus "Spektrum-Analyse", sodass du einen besseren Blick auf die Wellendatei kriegst und dadurch den Beginn und das Ende der Sprache besser erkennen kannst. 46. **Trage den Untertitel in das Textfeld ein.** Verwende das Textfeld unterhalb der Audiovorschau, um den Untertitel für den markierten Bereich einzufügen. 47. **Klicke auf das Häkchen.** Das grüne Häkchen befindet sich über dem Textfeld. Durch das Anklicken wird der Untertitel gespeichert und im Anschluss darauf ein neuer Untertitel hinzugefügt. 48. **Wiederhole dies für alle weiteren Untertitel.** Durch das Anklicken des Häkchens kannst du so viele Untertitel hinzufügen, wie du möchtest. Die Untertitel kannst du anpassen, wenn du sie unten in der Untertitel-Ansicht anklickst und den Text bearbeitest oder die Start- und Endzeitpunkte anpasst. Wenn eins der Felder unten in der Untertitel-Ansicht rot wird, hast du vermutlich zu viele Zeichen in einer Zeile. Für deinen Untertitel kannst du eine neue Zeile durch das Eintippen von "/N" oder Tippen von ⇧ Shift+↵ Enter einfügen. 49. **Klicke auf Datei.** Diese Auswahl befindet sich oben im Menü. Wenn du deine Untertitel zu Ende bearbeitet hast, musst du die Untertiteldatei speichern. 50. **Klicke auf Untertitel exportieren.** Diese Option befindet sich im Drop-Down-Menü unter "Datei". 51. **Klicke auf Exportieren.** Dies befindet sich in der unteren rechten Ecke im Pop-Up-Fenster. 52. **Navigiere zum Speicherort des Ordners, wo du die Datei abspeichern möchtest.** Am besten solltest du die SRT-Datei im selben Ordner abspeichern, wo auch das entsprechende Video liegt. 53. **Gib einen Dateinamen für die Untertiteldatei ein.** Gib in das Feld neben "Dateiname" einen Namen für die Untertiteldatei ein. Du solltest die Datei genauso nennen wie das entsprechende Video. Ist der Dateiname beispielsweise "Einleitung.mp4", dann sollte die SRT-Datei "Einleitung.srt" genannt werden. Manche Mediaplayer, wie beispielsweise VLC, können Untertitel automatisch erkennen und anzeigen, wenn die SRT-Datei im selben Ordner liegt wie das eigentliche Video. Bei anderen Mediaplayern, wie dem Windows Media Player, musst du die SRT-Datei gemeinsam mit der Videodatei hochladen. So kannst du Untertitel anzeigen, sie werden allerdings nicht in die Videodatei eingefügt. 54. **Wähle "SubRip (*.srt)" aus.** In dem Drop-Down-Menü neben "Speichern als" kannst du "SubRip" als Dateityp auswählen. Dadurch wird die Untertitel-Datei im SRT-Format gespeichert. 55. **Klicke auf Speichern.** Dadurch wird die Untertiteldatei im SRT-Format gespeichert. Eine SRT-Datei ist eine einfache Textdatei, die in NotePad oder TextEdit auf Mac bearbeitet werden kann. Aegisub ‘’’fügt ’’’ Untertitel ‘’’nicht’’’ permanent in eine Videodatei ein. Es erzeugt lediglich eine externe Untertiteldatei. Du kannst mit einem anderen kostenlosen Programm wie Handbrake Untertitel in die Videodate einbetten. Du kannst die SRT-Datei auch hochladen, um Untertitel zu einem auf YouTube hochgeladenen Video hinzuzufügen. 56. **Öffne einen Texteditor.** Der gängigste Texteditor für Windows ist NotePad, auf dem Mac kannst du TextEdit verwenden. Öffne einen Texteditor wie im Folgenden beschrieben. Klicke auf das Windows Start Menü in der unteren linken Ecke. Gib NotePad ein. Klicke auf das NotePad-Icon. Klicke auf das Lupe-Icon in der oberen rechten Ecke. Gib TextEdit.app ein und and drücke ↵ Enter. Klicke auf. Klicke auf. 57. **Gib die Nummer deines ersten Untertitels ein und drücke ↵ Enter.** Jeder Untertitel in deiner SRT-Datei ist nach der Reihenfolge durchnummeriert. Gib "1" für den ersten Untertitel, "2" für den zweiten Titel und so weiter ein. 58. **Gib die Anfangszeit für deinen Untertitel ein.** Dies ist der Zeitpunkt, an dem der Untertitel in deinem Video eingeblendet wird. Der Startpunkt für jeden Untertitel sollte in der Form "[Stunden]:[Minuten]:[Sekunden],[Millisekunden]" geschrieben werden. Beispielsweise könnte der erste Untertitel am Anfang des Videos als 00:00:01,000 aussehen. 59. **Schreibe --> direkt nach dem Startzeitpunkt.** Zwei Bindestriche und ein Pfeil trennen den Startzeitpunkt und den Endzeitpunkt des Untertitels. 60. **Gib den Endzeitpunkt des Untertitels ein.** Dies ist der Zeitpunkt, an dem der Untertitel ausgeblendet wird. Der Endzeitpunkt sollte im Format "[Stunden]:[Minuten]:[Sekunden],[Millisekunden]" geschrieben werden. Die gesamte Zeile mit dem Zeitstempel des Untertitels sieht etwa aus wie 00:00:01,000 --> 00:00:05,040. 61. **Drücke ↵ Enter.** Nachdem du den Zeitstempel des Untertitels eingegeben hast, solltest du die Enter-Taste drücken, um eine neue Zeile hinzuzufügen. 62. **Gib den Untertitel ein.** In der dritten Zeile befindet sich der eigentliche Untertitel, der im Video eingeblendet werden soll. 63. **Drücke zwei Mal auf ↵ Enter.** Nachdem du den Untertitel eingegeben hast, solltest du die Enter-Taste zwei Mal drücken, um einen Zeilenbruch zwischen dem soeben erstellten Untertitel und dem nächsten Untertitel zu erzeugen. Wiederhole diese Schritte für jeden Untertitel im Video. 64. **Wiederhole diese Schritte für jeden Untertitel im Video.** 65. **Klicke auf Datei und dann auf Speichern als.** Nachdem du die Untertitel im Texteditor verfasst hast, musst du sie als eine ".srt" Datei speichern. Du kannst die Speichern-Option oben im Dateimenü finden. In TextEdit auf Mac kannst du statt "Speichern als" auswählen. 66. **Geh zum Ordner mit dem Video.** Du solltest die SRT-Datei im selben Ordner speichern, wo sich auch das entsprechende Video befindet. 67. **Nenne die Textdatei genauso wie das Video.** Gib in das Feld neben "Dateiname" auf Windows oder "Speichern als" auf Mac einen Namen für die SRT-Datei ein. Sowohl das Video als auch die SRT-Datei sollten denselben Dateinamen haben. Wenn das Video beispielsweise "Einleitung.mp4" heißt, sollte die SRT-Datei "Einleitung.srt" genannt werden. Über VLC kannst du die Untertitel überprüfen, wenn sich die SRT-Datei im selben Ordner befindet und denselben Namen hat, wie das Video. Klicke zunächst auf ‘’’Untertitel’’’, dann auf Sub-Track und wähle eine Untertitel-Spur aus. 68. **Speichere das Dokument als eine SRT-Datei.** Speichere die Textdatei als eine SRT-Datei, wie im Folgenden beschrieben. Wenn du die Datei in NotePad speicherst, solltest du die ".txt" Endung des Dateinamens löschen und durch ".srt" ersetzen. Klicke dann auf. Klicke , um die Datei im ".rtf"-Format zu speichern. Gehe zum Speicherort der Datei und klicke sie an, um sie auszuwählen. Klicke auf und. Lösche dann die ".rtf" Endung des Dateinamens und ersetze sie durch ".srt". Klicke , wenn du danach gefragt wirst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Untertitel-in-Videos-einf%C3%BCgen", "language": "de"}
Geld anlegen
Wenn du ein wenig Geld gespart hast, können Investitionen dir helfen, es anwachsen zu lassen. Wenn du effektiv genug anlegst, könntest du tatsächlich von den Einnahmen und Zinsen aus deinen Investitionen leben. Beginne mit eher sicheren Investitionen, wie Anleihen, Anlagefonds und Rentenkonten, wenn du dir gerade erst Wissen über den Markt aneignest. Wenn du genug Geld angesammelt hast, kannst du zu riskanteren Investitionen übergehen, wie Immobilien oder Rohstoffen, die potenziell höhere Einnahmen bieten. 1. **Eröffne ein Geldmarktkonto.** Geldmarktkonten sind Sparkonten, bei denen in der Regel ein höherer Mindestbetrag fällig ist, die aber eine höhere Zinsrate geben. Oft stimmt diese Rate mit den aktuellen Zinsraten auf dem Markt überein. Dein Geld ist normalerweise einigermaßen zugänglich, auch wenn die Bank Beschränkungen einrichten könnte, wie viel du abheben kannst und wie oft. Das Geldmarktkonto sollte nicht als dein Notfallfonds verwendet werden. Wenn du bereits Beziehungen zu einer Bank hast, könnte das ein guter Startpunkt sein, um dort ein Geldmarktkonto zu eröffnen. Du könntest dich aber auch nach günstigeren Zinsraten und Anforderungen bei der Mindesteinlage umsehen, die deinen Bedürfnissen und deinem Budget entsprechen. Einige Kreditkartenunternehmen, wie Capital One and Discover, bieten ebenfalls Geldmarktkonten, die du online eröffnen kannst. 2. **Sichere deine Investitionen mit einem Konto mit Depositenzertifikat (CD) ab.** Ein Depositenzertifikat legt einen bestimmten Geldbetrag für einen bestimmten Zeitraum fest. Während dieser Zeit kannst du nicht auf dein Geld zugreifen. Am Ende des Zeitraums erhältst du dein Geld plus Zinsen zurück. Depositenzertifikate werden als eine der sichersten Optionen zum Sparen und Investieren angesehen. Je länger das Zertifikat läuft, desto höher ist üblicherweise die Zinsrate. Viele Banken bieten Depositenzertifikate mit unterschiedlichen Bedingungen und Mindesteinlagen an, du wirst also leicht eines finden, das deinen Bedürfnissen entspricht. Manche Onlinebanken bieten Depositenzertifikate ohne Mindesteinlage an. Wenn du ein Konto mit Depositenzertifikat eröffnest, lies dir sorgfältig die Haftungsausschusserklärung durch. Vergewissere dich, dass du den Zinssatz verstehst, ob er fest oder variabel ist und wann die Bank Zinsen auszahlt. Sieh dir das Laufzeitende an und bewerte die Gebühren für vorzeitige Abhebungen. 3. **Wähle Aktien von Unternehmen und in Sektoren, die du verstehst.** Als anfangender Investor brauchst du keinen Makler, um auf dem Aktienmarkt zu investieren. Du kannst einen Plan zur Dividendenreinvestition oder einen direkten Aktienbezugsplan verwenden, um die Maklergebühren und -provision zu umgehen und Aktien direkt von dem Unternehmen zu kaufen. Als Anfänger kannst du damit beginnen, kleine Beträge zu investieren, sogar nur 20 oder 30 € im Monat, indem du diese direkten Pläne anwendest. Es gibt eine Auflistung von Unternehmen, die Direktinvestitionen ohne Gebühren anbieten: https://www.directinvesting.com/search/no_fees_list.cfm. Wenn du dich in Unternehmen einkaufst, die du bereits kennst und verstehst, werden die Nachforschungen dazu ziemlich leicht sein. Du kannst gut erkennen, was das Unternehmen macht und du kannst feststellen, welche Trends zugunsten des Unternehmens wirken werden. 4. **Gestalte dein Portfolio divers mit einem Investmentfonds.** Investmentfonds sind eine Sammlung von Aktien, Anleihen oder Rohstoffen, die gebündelt werden und von einem zugelassenen Anlageberater verwaltet werden. Aufgrund ihrer inhärenten Streuung haben sie ein niedriges Risiko und sind für langfristige Investitionen geeignet. In manchen Fällen könnte es dir möglich sein, Aktien direkt aus dem Fonds zu kaufen. Normalerweise läuft der Kauf von Anteilen an einem Investmentfonds aber über einen Makler oder Finanzberater. Investitionsfonds sind eine relativ günstige Möglichkeit, dein Portfolio zu streuen, wenn du gerade erst anfängst. Man kann Anteile an Investitionsfonds relativ günstig kaufen, im Vergleich dazu, was man für ein Stück aller Vermögenswerte in dem Fonds bezahlen würde. 5. **Eröffne ein Rentenkonto.** Rentenkonten sind eine Möglichkeit, steuerfrei für den Ruhestand zu sparen. Die geläufigsten Optionen sind die gesetzliche Rentenversicherung und private Rentenversicherungen. Die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung werden je zur Hälfte vom Arbeitgeber und vom Arbeitnehmer übernommen, für die Einzahlung in eine private Rentenversicherung bist du allein verantwortlich. Die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung werden je zur Hälfte vom Arbeitgeber und vom Arbeitnehmer übernommen, für die Einzahlung in eine private Rentenversicherung bist du allein verantwortlich. Bei der privaten Altersvorsorge gibt es die Möglichkeit von staatlichen Förderungen. So gibt es zum Beispiel die sogenannte Riesterförderung oder Steuererstattungen, die du in Anspruch nehmen kannst. Alle Altersvorsorgen generieren Zinseszinsen, was bedeutet, dass die Zinsen, die dein Geld einbringt, auf deinem Konto reinvestiert werden, sodass noch mehr Zinsen entstehen. Wenn du zum Beispiel 5.000 € im Alter von 20 Jahren anlegst, wird dein Konto bei der Pensionierung mit 65 Jahren (wenn man von einer Rendite von 8 % ausgeht) einen Wert von 160.000 € haben, ohne dass du dafür einen Finger rühren musst. 6. **Kaufe Anleihen, um ein dauerhaftes Einkommen zu generieren.** Anleihen sind festverzinsliche Wertpapiere. Im Wesentlichen leiht sich das Unternehmen oder die Regierung den Nominalwert der Anleihe und vereinbart, dir das Geld mit Zinsen zurückzugeben. Das bringt ein Einkommen für dich hervor, unabhängig davon, was auf dem Markt geschieht. Nehmen wir zum Beispiel an, die Bäckerei Leo gibt eine fünfjährige Anleihe im Wert von 10.000 € mit einem Anleihezins von drei Prozent heraus. Ivan Investor kauft die Anleihe und gibt der Bäckerei seine 10.000 €. Alle sechs Monate zahlt die Bäckerei Leo an Ivan drei Prozent von 10.000 € aus oder 300 € für das Recht, sein Geld zu nutzen. Nach fünf Jahren und zehn Zahlungen zu 300 € erhält Ivan seine 10.000 € zurück. Der Nominalwert der meisten Anleihen beträgt mindestens 1.000 €, du wirst also erst in den Anleihenmarkt einsteigen können, wenn du etwas mehr Geld zu investieren hast. Deutsche Bundesanleihen erhalten von Ratingagenturen das Rating AAA aufgrund ihrer hohen Bonität. Du kannst sie direkt über eine Onlinebank kaufen. Wenn die Zinsraten niedrig sind, geben solche Anleihen einen besseren Zinssatz ab als Geldmarktkonten oder Depositenzertifikate und sie sind sehr sicher. Sie sichern deine Investition gegen die Inflation ab. 7. **Verwende Gold oder Silber, um dich gegen die Inflation abzusichern.** In Edelmetall zu investieren bietet Beständigkeit und Stabilität für dein Portfolio. Da Gold und Silber sich auf dem Markt tendenziell in eine entgegengesetzte Richtung bewegen, können sie als Sicherung für deine anderen Investitionen dienen. Gold- und Silberpreise steigen häufig in unsicheren Zeiten. Geopolitische Ereignisse und Instabilität spielen dabei eine Rolle. Gleichzeitig reagiert der Aktienmarkt nicht gut auf Unsicherheit und Instabilität und könnte abstürzen. Edelmetalle unterliegen nicht der Steuer und können ziemlich einfach verwahrt und gehandelt werden. Sei jedoch drauf vorbereitet, etwas für die sichere Lagerung auszugeben, wenn du dich dafür entscheidest, physische Mengen an Gold und Silber zu kaufen. 8. **Tauche in die Immobilienwelt ein für langfristige Investitionen.** Deine Investition in Immobilien kann aktiv oder passiv sein. Aktive Investitionen, wie der Handel mit Immobilien oder das schnelle Kaufen und Verkaufen von Häusern, sind riskanter, weil Immobilien nicht besonders liquide sind. Wenn du sie loswerden musst, könnte es sein, dass du keinen Käufer findest. Passive Investitionen sind weniger riskant und könnten ein guter Startpunkt für die Investition in Immobilien sein. Eine beliebte Wahl ist es, Anteile an Immobilien-Aktiengesellschaften (REIT) zu kaufen. Jede Aktie stellt ein diverses Paket aus Immobilien dar, wie ein Anleihefonds für echte Immobilien. Du kannst Aktien über einen Makler kaufen. 9. **Rücke in den Währungsmarkt vor, wenn du eine Herausforderung suchst.** Forex, der internationale Devisenmarkt, ist der größte Finanzmarkt der Welt. Währungen steigen und fallen im Vergleich zueinander, hauptsächlich basierend auf der Stärke der Wirtschaft des jeweiligen Landes. Um erfolgreich mit Währungen zu handeln, brauchst du ein starkes Verständnis der geopolitischen Trends und Ereignisse. Stelle dich darauf ein, jeden Tag eine Menge internationale Nachrichten zu lesen, damit du Gelegenheiten ausspähen kannst. Es ist normalerweise vernünftig, sich auf eine oder zwei Währungen zu konzentrieren, damit du gründliche Nachforschungen über die Wirtschaft dieser Länder anstellen und bei den Nachrichten auf dem neuesten Stand bleiben kannst. 10. **Handle mit Optionsscheinen, um deine Exposition zu verringern.** Eine Möglichkeit ist ein Vertrag, mit dem du das Recht erhältst, Anlagegegenstände zu einem bestimmten Preis an einem bestimmten Punkt in der Zukunft zu kaufen oder zu verkaufen. Da du keine Verpflichtung hast, zu diesem Zeitpunkt zu kaufen oder zu verkaufen, sind deine potentiellen Verluste auf den Preis beschränkt, zu dem du den Vertrag gekauft hast. Möchtest du mit Optionsscheinen handeln, eröffne entweder online oder bei einem herkömmlichen Makler ein Maklerkonto. Die Maklergesellschaft wird deinen Möglichkeiten zum Handel Einschränkungen setzen, abhängig von deiner Erfahrung im Investieren und dem Geldbetrag, den du auf deinem Konto hast. 11. **Praktiziere eine Absicherung mit Deckungsgeschäften, um dein Risiko zu verringern.** Wenn du riskantere Investitionen angehst, hilft eine solide Deckungsstrategie dein Portfolio zu schützen. Das Grundkonzept der Gegendeckung ist, einen möglichen Verlust bei einem Wertpapier gleichzeitig durch die Investition in ein anderes Wertpapier auszugleichen, das sich eher in die entgegengesetzte Richtung bewegen wird. Die meisten passiven Investoren, die einfach für den Ruhestand oder ein langfristiges Ziel (wie Geld für die Ausbildung ihrer Kinder) investieren, benötigen eine solche Absicherung nicht. Wenn du jedoch aggressive oder riskante Investitionsentscheidungen triffst, kann die Absicherung mit Deckungsgeschäften eine Art Versicherung darstellen, die die Auswirkungen deiner Verluste abschwächt, besonders bei kurzfristigen Marktschwankungen. Ein Finanzplaner oder -berater ist entscheidend dabei, wenn du beginnst zu aggressiven, kurzfristigen Investitionsstrategien überzugehen. Er wird dir dabei helfen, eine Strategie zur Absicherung auszuarbeiten und dafür sorgen, dass der Großteil deines Portfolios geschützt ist. 12. **Streue dein Portfolio mit Rohstoffen.** Rohstoffe können genutzt werden, um sich gegen Risiken abzusichern, weil sie sich häufig anders verhalten als der Aktienmarkt und Währungen. Sie sind jedoch riskant, weil sie auf eine Vielzahl von unterschiedlichen Faktoren reagieren, von denen viele vollkommen außerhalb der menschlichen Kontrolle liegen. Es gibt harte Rohstoffe, darunter fallen auch Edelmetalle, und weiche Rohstoffe, wie Weizen, Zucker und Kaffee. Du kannst auf drei verschiedene Arten in Rohstoffe investieren: den Rohstoff selber physisch kaufen, Anteile an einem Rohstoffunternehmen kaufen oder Finanztermingeschäfte kaufen. Du kannst auch eher passiv durch Investitionsfonds in Rohstoffe investieren. Börsengehandelte Fonds (ETF) könnten Anteile an Rohstoffunternehmen enthalten oder einen Rohstoffindex abbilden. 13. **Baue einen Notfallfonds auf.** Lege drei bis sechs Monate Lebensunterhaltskosten beiseite, damit du abgesichert bist, sollte ein Unglück eintreten. Dieses Geld sollte leicht zugänglich sein, aber gesondert von allen Anlagenkonten. Bewahre deinen Notfallfonds in einem Sparkonto auf (so wird er zumindest ein wenig Zinsen einbringen), getrennt von deinem Girokonto. Besorge eine Debitkarte speziell für deinen Notfallfonds, damit du schnell Zugang zu deinem Geld hast, wenn du es brauchst. Vermeide es, Geld zu investieren, das du in der nahen Zukunft im Falle eines Notfalls brauchen könntest. 14. **Bezahle hoch verzinste Schulden ab.** Alle Zinsen, die du durch Investitionen einnimmst, liegen normalerweise unter zehn Prozent. Wenn du Kreditkarten oder persönliche Kredite mit einer höheren Zinsrate als das hast, werden alle deine Einnahmen durch Investitionen von dem Versuch aufgefressen, aus den Schulden herauszukommen. Nehmen wir zum Beispiel an, du hast 4.000 € zum Investieren, du hast aber auch 4.000 € an Kreditkartenschulden mit 14 Prozent Zinsen. Selbst wenn du einen Ertrag von 12 Prozent bei deinen Investitionen machen würdest, erhältst du nur 480 €. Da das Kreditkartenunternehmen dir in dieser Zeit 560 € an Zinsen berechnet hat, hast du dennoch einen Verlust von 80 €, trotz deiner schlauen Investitionsstrategien. Nicht alle Schulden entstehen auf dieselbe Weise. Du musst normalerweise nicht deine Hypothek oder Studienkredite zurückzahlen, bevor du anfängst zu investieren. Sie haben normalerweise eine geringere Zinslast und du kannst letzten Endes Geld sparen, wenn du die Zinsen von den Steuern absetzen kannst. 15. **Schreibe deine Investitionsziele auf.** Die Investitionsziele bestimmen deine Investitionsstrategie. Wenn du nicht weißt, wie viel Geld du einnehmen möchtest und wie bald du es brauchen wirst, kannst du dir nicht sicher sein, dass du die richtige Strategie gewählt hast. Du wirst wahrscheinlich kurz-, mittel- und langfristige Ziele haben. Entscheide, wie viel Geld du für jedes davon brauchst oder wie lange du Zeit hast, um dieses Geld einzunehmen. Deine Ziele zu definieren hilft dir dabei, die entsprechenden Investitionsmittel auszuwählen. Bei manchen Investitionskonten, wie Rentenkonten, gibt es Strafgebühren, wenn du Geldmittel vorzeitig herausnimmst. Diese Art von Konto solltest du also nicht für ein kurzfristiges Ziel einsetzen, denn du hättest nicht leicht Zugang zu deinem Geld. 16. **Berate dich mit einem Finanzplaner.** Du brauchst zum Investieren nicht unbedingt einen Finanzplaner. Jemand, der die Marktentwicklung kennt und Investitionsstrategien studiert, kann aber ein guter Zugang für dein Team sein, besonders wenn du gerade erst anfängst. Auch wenn du dich langfristig entscheidest, nicht bei einem Planer oder Berater zu bleiben, kann er dir dennoch nützliche Werkzeuge bieten, mit denen du auf dem richtigen Weg beginnen kannst. Nimm die Liste deiner Ziele mit und besprich sie. Ein Finanzberater kann dir Optionen nennen, mit denen du diese Ziele so effizient wie möglich erreichen kannst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Geld-anlegen", "language": "de"}
Garnelen in Schmetterlingsform schneiden
Garnelen vor dem Grillen oder Braten in eine Schmetterlingsform schneiden ist hilfreich für eine gleichmässige Garung und ist ausserdem auch eine hübsche Form der Präsentation. Garnelen werden üblicherweise in Schmetterlingsform geschnitten, indem das Fleisch entlang des Rückens geöffnet wird. Es ist auch möglich, sie entlang des Bauchfleisches aufzuschneiden. Dieser Vorgang ist zeitintensiver, aber führt auch zu einem einzigartigen Ergebnis. Wenn du mehr über beide Methoden lernen möchtest, lies einfach weiter. 1. **Wasche die Garnele.** Spüle die Garnele gut ab um jeglichen Sand oder anderen Schmutz zu entfernen bevor du mit dem Schmetterlingsschneiden beginnst. Bewahre die Garnelen, die du noch nicht in Schmetterlingsform gebracht hast in einer Schüssel mit Eiswasser auf, damit sie frisch bleiben. 2. **Schäle die Garnele.** Man kann Garnelen auch ungeschält kochen. Für die Schmetterlingsform ist es allerdings besser, sie vor dem Kochen zu schälen. Durch das Schälen wird das Fleisch offengelegt, sodass es einfacher ist hineinzuschneiden um sie in die Schmetterlingsform zu bringen. Den Schwanz kannst du entweder dranlassen oder entfernen, je nachdem wie du die Garnele präsentieren möchtest. Ziehe den Kopf ab (wenn du Garnelen mit Köpfen gekauft hast). Zieh die Beine ab. Schäle die Garnele – gleite mit den Fingern unter die Nähe des Kopfes und schäle die Haut vom Körper. Lass den Schwanz dran oder entferne ihn. 3. **Entferne den Darmtrakt.** Das ist die schwarze, graue oder braune Ader, die am Rücken der Garnele entlang läuft. Bevor du die Garnele in Schmetterlingsform bringst, musst du den Darm entfernen. Lege ein Gemüsemesser am Kopfteil der Garnele an und gleite dann vorsichtig den Rücken entlang um den Darmtrakt freizulegen. Hebe ihn aus der Garnele heraus und wisch ihn mit einem Papiertuch ab. Wenn der Darmtrakt in einzelne Teile zerbricht, halte die Garnele für einige Sekunden unter einen Wasserstrahl um ihn auszuspülen. Für kleinere Garnelen kannst du ebenso einen Garnelenschäler- und entdarmer verwenden. 4. **Gleite mit einem Messer an der Rückenkurve entlang.** Um die Garnele in Schmetterlingsform zu schneiden, musst du den bereits gemachten Schnitt einfach nur tiefer machen. Setze die Spitze deines Messers in den Schnitt nähe des Kopfes der Garnele und schneide dann den ganzen Rücken bis zum Schwanz hinunter entlang – gerade tief genug, dass sich der Körper in zwei verbundene Hälften teilt, wie ein Schmetterling. 5. **Entferne den Nervenstrang.** Drehe die Garnele um, um zu überprüfen, ob sie einen sichtbaren Nervenstrang, der an der inneren Kurve entlangläuft hat. Wenn du dort eine dunkle Linie erkennst, kannst du sie entfernen. Der Nervenstrang ist essbar, aber es ist ästhetischer, ihn zu entfernen. Zum Entfernen gleite vorsichtig mit dem Gemüsemesser am Nervenstrang entlang um durch das Fleisch zu schneiden und ihn freizulegen. Hebe den Nervenstrang aus der Garnele heraus und entsorge ihn. Wenn du die Garnele anschliessend panierst und frittierst oder es dir nichts ausmacht, wenn man den Nervenstrang sieht, kannst du diesen Schritt weglassen. Den Nervenstrang zu entfernen ist ein wenig kniffliger als den Darmtrakt zu entfernen. Sei vorsichtig, dass du die Garnele nicht ganz durchschneidest. 6. **Spüle die Garnele ab und halte sie kühl.** Spüle sie kurz unter kaltem laufenden Wasser ab und leg sie dann auf Eis, damit sie kühl bleibt während du die restlichen Garnelen in Schmetterlingsform schneidest. 7. **Wasche die Garnele.** Spüle die Garnele gut ab und leg sie in Eis, damit sie frisch bleiben während du die Garnelen eine nach der anderen in Schmetterlingsform schneidest. 8. **Schäle die Garnele.** Um die Garnele in Schmetterlingsform zu schneiden, ist es notwendig, sie zu schälen. Du kannst den Schwanz für den visuellen Effekt dranlassen oder um ihn als Griff beim Essen zu verwenden. Zum Schälen der Garnele musst du den Kopf entfernen (wenn du Garnelen mit Kopf gekauft hast). die Beine greifen und abziehen. mit deinen Fingern unter die Schale in der Nähe des Kopfes gleiten und sie dann vom Körper schälen. Lass den Schwanz dran oder entferne ihn. 9. **Entferne den Darmtrakt.** Obwohl du die Garnele entlang der inneren Kurve in Schmetterlingsform schneidest, musst du trotzdem den Darmtrakt entfernen, damit die Garnele frisch aussieht und gut schmeckt nachdem sie gekocht wurde. Setze ein Gemüsemesser über dem Darmtrakt am Kopfende der Garnele an, drücke es dann leicht nach unten und schneide das Fleisch ein, um den Darm freizulegen. Zieh ihn heraus und wirf ihn weg. Spüle die Garnele aus und entferne zerbrochene Teilchen. Um den Darm bei kleineren Garnelen zu entfernen, kannst du auch einen Garnelenschäler- und entdarmer verwenden. Achte darauf, nicht zu tief in die Garnele einzuschneiden – schneide gerade soviel auf, wie du brauchst um den Darmtrakt zu entfernen. 10. **Entferne den Nervenstrang.** Setze das Gemüsemesser an der Unterseite der Garnele, in der Nähe des Kopfes an, direkt über dem Anfang des Nervenstranges. Schneide entlang der Unterseite der Garnele in das Fleisch ein, um den Nervenstrang freizulegen. Hebe den Nervenstrang aus der Garnele heraus und wirf ihn weg. 11. **Schneide an der inneren Kurve entlang.** Nimm das Messer und mache einen tieferen Schnitt entlang der inneren Kurve der Garnele, sodass der Körper in zwei verbundene Hälften geteilt ist. Pass auf, dass du nicht ganz durch die Garnele durchschneidest. 12. **Spüle die Garnele ab und halte sie kühl.** Halte sie unter laufend Wasser und leg sie dann in eine Schüssel mit Eis während du die restlichen Garnelen in Schmetterlingsform schneidest. 13. **Fertig.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Garnelen-in-Schmetterlingsform-schneiden", "language": "de"}
Torrents sicher herunterladen
Der Download von Torrents ist eine der einfachsten Möglichkeiten, um eine beliebige Datei zu bekommen. Leider gehört es zur Natur der Torrents, dass es sehr leicht ist, sich einen Virus einzufangen oder bei der Übertragung von illegalem Content erwischt zu werden. Wenn du einige Vorsichtsmaßnahmen ergreifst, kannst du dein Risiko einer Virusinfektion deutlich senken und auch das Risiko, erwischt zu werden. 1. **Stelle sicher, dass du eine Antiviren-Software installiert hast.** Eine gute Antiviren-Software hilft, dich vor bösartigen Torrents zu schützen. Windows wird mit Windows Defender ausgeliefert, was vollkommen ausreichend für das Finden der meisten Viren ist. Du kannst Windows Defender in der Systemsteuerung aktivieren, solange du keinen anderen Virenscanner installiert hast. Du kannst auch ein Programm eines Drittanbieters installieren, bspw. BitDefender oder Kaspersky. Egal, was du wählst, du solltest immer nur ein Virenprogramm installiert haben. Lies Ein Antivirenprogramm installieren für eine Anleitung zum Auswählen und Installieren eines Antivirenprogramms. 2. **Suche nach Torrents mit vielen Seedern.** Viele Seeder bedeutet im Allgemeinen, dass der Torrent frei von Viren ist. Dies liegt daran, dass andere dies bereits überprüft, keine Viren gefunden und dann mit dem Teilen begonnen haben. Während dies sicherlich keine Garantie ist, kann es dir helfen, die Liste einzugrenzen. Viele Seeder sorgen auch für eine schnellere Übertragung. 3. **Überprüfe vor dem Herunterladen die Kommentare.** Dies ist keine kugelsichere Lösung, aber die Kommentare zum Torrent können dir helfen zu erkennen, ob er Viren enthält. Wenn es eine Menge Kommentare gibt, in denen aber nichts von einem möglichen Virus erwähnt wird, dann ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass es keinen gibt. Wenn in vielen Kommentaren von Viren die Rede ist, solltest du diesen Torrent besser meiden. 4. **Vermeide Dateitypen, die virenanfällig sind.** Lade möglichst keine Torrents mit Programmen herunter, da ausführbare Dateien (EXE, BAT) die häufigste Art der Übertragung von Viren sind. Geknackte Programme sind die gefährlichsten Dateien, die du über Torrents herunterladen kannst. 5. **Melde dich bei einer privaten Torrent-Community an.** Wenn du eine Einladung in eine solche Community bekommen kannst, ist die Wahrscheinlichkeit viel geringer, dass du einen Torrent mit einem Virus bekommst. Dies liegt daran, dass die Torrents alle von Mitgliedern dieser Community erstellt und geteilt wurden, daher sollten sie viel vertrauenswürdiger sein. Es kann schwierig sein, in eine private Community zu kommen, da du normalerweise jemanden kennen musst, von dem du eine Einladung bekommen kannst. Die beste Möglichkeit hierfür ist, in verschiedenen Online-Communitys aktiv zu sein und dich mit jemandem anzufreunden, der Zugriff auf eine Torrent-Community hat. 6. **Verstehe, wie sich Torrents verbinden.** Wenn du eine Torrent-Datei herunterlädst, ist deine IP-Adresse für alle anderen, die diesen Torrent teilen, öffentlich. Dies ist wichtig für den Torrent-Client, damit er sich mit anderen Benutzern verbinden kann, macht dich aber anfällig für Organisationen, die Torrent-Traffic tracken. Zu diesen gehören dein Internetanbieter und Behörden, die den Urheberrechtsschutz im Auge haben. Es gibt verschiedene Schritte, die du unternehmen kannst, um das Risiko zu minimieren oder gar zu verhindern, dass dein Internet-Provider deine Geschwindigkeit drosselt. 7. **Installiere PeerBlock.** PeerBlock ist ein Programm, das die IP-Adressen bekannter Torrent-Tracker blockiert. Es verhindert, dass sich dein Computer mit diesen IP-Adressen verbinden kann, und verhindert so im Wesentlichen, dass sie an deinem Torrent-Traffic teilhaben können. Dies ist keine sichere Methode, mit der du vermeiden kannst, erwischt zu werden, und dein Internetanbieter kann dennoch erkennen, dass du Torrents überträgst. Dennoch ist es eine schnelle und einfache Möglichkeit, einen Großteil des Risikos auf den Erhalt eines Drohbriefs von der RIAA oder MPAA zu minimieren. Du kannst PeerBlock kostenlos von peerblock.com herunterladen. Befolge die Anweisungen für die Installation von PeerBlock und öffne es. Es arbeitet automatisch im Hintergrund und verhindert Verbindungen zu bekannten "schlechten" IP-Adressen. Nutze die "P2P"-Liste von Bluetack für einen einfachen Torrent-Schutz, wenn du während der Ersteinrichtung danach gefragt wirst. 8. **Erwäge einen VPN-Service.** Um deinen Torrent-Traffic wirklich zu anonymisieren, solltest du ein VPN (Virtual Private Network) abonnieren. Diese kosten dich ein paar Euro im Monat, verstecken aber deinen Traffic vor neugierigen Augen. Dein Internet-Provider kann nicht erkennen, dass du Torrent-Daten überträgst, und wird deine Geschwindigkeit nicht drosseln. Organisationen, die IP-Adressen tracken, können deine wahre IP-Adresse nicht sehen und können dir keine Unterlassungsaufforderungen schicken. Es gibt ein paar Nachteile bei VPNs. Offensichtlich sind sie nicht kostenlos, daher musst du die Kosten gegen die Nutzen aufwägen. Deine Geschwindigkeit wird verlangsamt, da der Traffic zuerst an den VPN-Server und dann an dich geschickt wird. Da du dich wahrscheinlich mit einem VPN in einem anderen Land verbinden wirst, könnte dies eine deutliche Beeinträchtigung der Geschwindigkeit bedeuten. Und schließlich können auch die VPN-Anbieter Aufzeichnungen bewahren, die sie an Vollstreckungsbehörden herausgeben können, aber du kannst Anbieter finden, die keine Logs behalten. 9. **Wähle einen VPN-Anbieter und registriere dich dort.** Es gibt eine Reihe an VPN-Anbietern. Sie alle haben eine unterschiedliche Preisgestaltung und unterschiedliche Datenschutzrichtlinien. Lies dir das Kleingedruckte der VPNs, für die du dich interessierst, durch. Du solltest bei VPN-Anbietern auf der Hut sein, die detaillierte Logs bewahren. Außerdem erlauben nicht alle VPNs Torrent-Traffic. Einige der beliebteren VPN-Anbieter haben wir dir unten zusammengestellt, aber es gibt zahlreiche mehr, die du mit einer kurzen Suche im Internet finden kannst. Vermeide kostenlose VPNs und Proxies, da sie unsicher sein können. Viele kostenpflichtige VPNs werden aufgrund der laschen Datenspeicherungsgesetze außerhalb der USA betrieben. Private Internet Access TorGuard IPVanish IVPN 10. **Finde die Daten für die VPN-Verbindung.** Wenn du dich bei einem VPN-Anbieter registrierst, bekommst du Daten, die du zum Herstellen der Verbindung brauchst. Dazu gehören die Adresse des VPN-Servers sowie dein Benutzername und ein Passwort. Es kann sein, dass du dich auf der Webseite des VPNs einloggen musst, um diese Daten zu finden. 11. **Öffne deinen Torrent-Client.** Sobald du dich bei einem VPN registriert hast, musst du deinen Torrent-Client konfigurieren, damit er eine Verbindung aufbauen kann. 12. **Öffne das Optionen- oder Einstellungen-Menü.** Du findest dies normalerweise oben im Client im Tools- oder Optionen-Menü. 13. **Klicke auf den Reiter "Verbindung".** Dies ermöglicht dir das Anpassen deiner Verbindungseinstellungen, einschließlich dem Hinzufügen der Daten für deine VPN-Verbindung. 14. **Wähle im Bereich "Proxy-Server" im "Typ"-Menü den VPN-Typ.** Die meisten VPNs nutzen SOCKS5. Überprüfe die Verbindungsdaten für dein VPN, wenn du dir nicht sicher bist. 15. **Gib die Adresse und den Port des VPNs ein.** Diese Daten findest du, wenn du dich auf der Webseite deines VPNs anmeldest. Viele VPNs bieten verschiedene Server, mit denen du dich verbinden kannst, was deine Verbindungsgeschwindigkeit erhöhen kann. Achte darauf, dass sich bei "Proxy für Peer-Verbindungen nutzen" ein Häkchen befindet. 16. **Beginne mit dem Herunterladen von Torrents.** Sobald dein VPN-Service konfiguriert ist, kannst du mit dem anonymeren Download von Torrents beginnen. Kein VPN ist zu 100 % anonym, aber du wirst dein Risiko mit der Nutzung von einem deutlich verringern.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Torrents-sicher-herunterladen", "language": "de"}
In Photoshop Regen erzeugen
Es gibt mehrere Möglichkeiten, um in Photoshop Regen zu erzeugen, aber ein Noise Filter ist wahrscheinlich die üblichste für den Anfang. Während das Durchstöbern der Menüs für einen Photoshop-Anfänger eine Weile dauern könnte, ist es einfach, wenn du dich etwas damit vertraut gemacht hast. 1. **Erstelle eine neue Ebene.** Klicke unten in der Ebenen-Leiste auf das Icon Neue Ebene oder klicke im Menü oben auf Datei → Neu → Ebene. Klicke auf Bearbeiten → Füllen, wenn noch kein Menü hochgekommen ist, und setze das Dropdown-Feld "Nutzung" auf "50% Grau". Benenne diese Ebene "Regen" und klicke auf OK. Diese Methode funktioniert am besten bei den Photoshop Versionen CS6, CC oder CC14. Es kann sein, dass es in früheren Versionen funktioniert oder auch nicht und die Optionen können woanders zu finden sein, z.B. in der Aktionsleiste statt unter Stil. 2. **Füge deiner Stile-Leiste Bildeffekte hinzu.** Wenn die Stil-Leiste noch nicht geöffnet ist, klicke im Menü oben auf Fenster → Stile, um sie zu öffnen. Klicke oben rechts an der Stil-Leiste auf den kleinen Pfeil und wähle dann Bildeffekte aus dem Dropdown-Menü. Klicke im sich öffnenden Dialogfenster auf Hinzufügen. Dies fügt deiner Stil-Leiste eine Sammlung neuer Icons hinzu. 3. **Klicke auf das Regen-Icon.** Dies ist ein graues, gestreiftes Icon, das angezeigt wurde, als du Bildeffekte hinzugefügt hast. Wenn du dir nicht sicher bist, welches es ist, fahre mit der Maus über ein Icon und warte, bis der Tooltip eingeblendet wird. Das richtige Icon hat den Tooltip "Regen". 4. **Verändere den Überblenden-Modus auf Überlagern.** Ändere in der Ebenen-Leiste mit ausgewählter Regen-Ebene das Dropdown-Menü Überblenden von "Normal" auf "Überlagern". Dies lässt deinen Regen bei hohem Kontrast und deutlich, wenn er über dein Originalbild gelegt wird. 5. **Passe das Aussehen des Regens an.** Nach dem letzten Schritt sollten die Wörter "Muster-Überlagerung" neben der Regen-Ebene angezeigt worden sein. Klicke diese an und ein Menü öffnet sich. Verringere die Deckkraft und ändere den Maßstab der Ebene, um den gewünschten Effekt zu erzielen, so dass das Originalbild wieder sichtbar wird. Drücke auf OK. 6. **Ändere mit Freie Transformation den Winkel des Regens.** Standardmäßig fällt der Regen in einem Winkel von 45 Grad, aber du kannst dies ändern, indem du die Ebene drehst. Verwende StrgT (Mac: ⌘ CmdT), um Freie Transformation zu aktivieren. Fahre mit der Maus gerade aus einer der angezeigten Ecken heraus, nicht auf die Ecke selbst, bis der Cursor zu einem gebogenen Pfeil wird. Klicke ihn an und ziehe daran, um die Ebene in einen gewünschten Winkel zu drehen. Das gedrehte Bild wird das gesamte Foto nicht mehr überdecken, korrigiere dies also, indem du die Tasten ⇧ ShiftAlt (Mac: ⇧ Shift⌥ Option) drückst und eine Ecke nach außen ziehst, um die Größe des Bilds anzupassen. Drücke auf ↵ Enter, wenn du fertig bist, um die freie Transformation zu beenden. Wenn du die Ecken nicht finden kannst, drücke auf Strg0 (Mac: ⌘ Cmd0). 7. **Füge verschwommenen Regen im Vordergrund hinzu (optional).** Der Regeneffekt deines Fotos sollte schon ziemlich gut aussehen, aber du kannst den Regen realistischer aussehen lassen und eine andere Ästhetik erreichen, indem du eine zweite Ebene mit Regen "außerhalb des Fokus" im Vordergrund hinzufügst. Dupliziere die bestehende Regenebene mit dem Tastenkürzel StrgJ (Mac: ⌘ CmdJ) und verwende das Menü Muster-Überlagerung wie zuvor beschrieben, um die Deckkraft zu verringern und den Maßstab zu erhöhen, was verschwommeneren, größeren Regen erzeugt, der aussieht, als wäre er im Vordergrund des Bilds. Dies sieht am besten aus, wenn die beiden Ebenen in ähnlichen Winkeln sind. 8. **Erstelle eine neue, schwarze Ebene.** Klicke in der Ebenen-Leiste auf das Icon Neue Ebene oder klicke im Menü oben auf Datei → Neu → Ebene. Ändere die Nutzung der Ebene über Bearbeiten → Füllen auf "Schwarz", benenne sie mit "Regen" und klicke dann auf OK. Wenn du die Standardeigenschaften für Ebenen verändert hast, stelle sicher, dass diese Ebene auf den Modus "Normal" und eine Deckkraft von 100% gesetzt ist. Diese Methode funktioniert am besten bei den Photoshop Versionen CS6, CC oder CC14. Es kann sein, dass in früheren Versionen einige Optionen woanders zu finden sind. Außerdem erzeugt der Effekt Bewegungsunschärfe in früheren Versionen an den Rändern des Bilds Ergebnisse, die nicht ganz in Ordnung sind. Du kannst dies umgehen, indem du die Leinwand um das Bild vergrößerst, bevor du anfängst, und es dann nach der Fertigstellung beschneidest. 9. **Füge einen Noise Filter hinzu.** Klicke oben im Menü auf Filter → Noise hinzufügen, um verstreute weiße Punkte der Regenebene hinzuzufügen. Setze die Menge im sich öffnenden Dialogfenster auf 25% (für gemäßigten Regen), ändere die Verteilung auf "Gauß'sche" (für ein weniger einheitliches, natürliches Aussehen) und setze ein Häkchen bei "monochrom". Klicke auf OK. Lies die Tipps unten für eine Alternative zu diesem Schritt, wenn dir das Resultat dieser Methode nicht gefällt. 10. **Ändere den Maßstab des Regens.** Die weißen Punkte sind wahrscheinlich ziemlich klein, machen wir sie also deutlicher sichtbar. Öffne oben das Menü Maßstab: Bearbeiten → Transformieren → Maßstab. Setze die Breite (B) auf etwa 400% und die Höhe (H) auf den gleichen Wert. Die weißen Punkte sollten jetzt besser zu sehen sein. Du kannst auf das Icon zur Verknüpfung zwischen den Werten von B und H klicken, damit sie automatisch verbunden sind und sich proportional ändern. 11. **Setze den Überblenden-Modus auf Bildschirm.** Die Option Überblenden-Modus ist in der Ebenen-Leiste, wahrscheinlich auf "Normal" gesetzt. Ändere dies auf "Bildschirm" und das Originalbild sollte unter dem weißen Regen zu sehen sein. 12. **Wandle den Regen in ein Smart Object um.** Klicke bei ausgewählter Regenebene auf das Icon, das aussieht wie ein kleiner Pfeil nach unten und eine Reihe von horizontalen Linien oben rechts in der Ebenen-Leiste. Wähle In Smart Object umwandeln aus dem Dropdown-Menü. Damit kannst du die Regenebene bearbeiten, ohne sie zu zerstören, dies heißt, dass deine Veränderungen leicht rückgängig gemacht oder verändert werden können. 13. **Füge Bewegungsunschärfe hinzu.** Klicke auf Filter → Unschärfe → Bewegungsunschärfe. Setze im angezeigten Dialogfenster den Winkel des Regens auf einen gewünschten Wert. Setze den Wert "Entfernung" auf 50 Pixel - dies ist ein guter Anfang, aber wenn dir das Ergebnis nicht gefällt, kannst du es rückgängig machen und einen anderen Wert probieren. Klicke auf OK und warte ein paar Sekunden, bis Photoshop den Unschärfe-Effekt angewandt hat. Der Wert Entfernung bestimmt, wie weit die weißen Punkte gedehnt werden, um Regenstreifen zu bilden. Größere Fotos können mit größeren Entfernungswerten besser aussehen. 14. **Füge eine Ebene zur Level-Anpassung ein.** Damit kannst du die Helligkeit und den Kontrast der Regenebene verändern, was ebenfalls den Effekt hat, die scheinbare Menge des Regens zu verringern oder zu erhöhen. Beginne mit dem Drücken der Taste Alt (Mac: ⌥ Option) und Anklicken des runden Icons Neue Anpassungsebene unten in der Ebenenleiste. Ein Dialogfeld sollte erscheinen, wenn du auf das Icon klickst. Setze ein Häkchen bei "Vorherige Ebene für die Erstellung einer Clipping Maske verwenden", damit diese Anpassungen nur auf die Regenebene und nicht auf das Originalbild angewandt werden. Klicke alternativ auf Bild → Anpassungen → Level und mache dann einen Rechtsklick auf die Ebene und wähle Clipping Maske erstellen. 15. **Passe die Level an.** Wenn die Eigenschaften-Leiste noch nicht geöffnet ist, öffne sie mit Fenster → Eigenschaften im oberen Menü. Wenn in der Leiste kein Diagramm ist, klicke auf das Icon für die Anpassungsansicht oben in der Leiste (Icon eines Diagramms). Passe jetzt die Schieberegler unter dem Diagramm an, um das Aussehen des Regens zu verändern. Schiebe den schwarzen Regler langsam nach rechts, um den Regen dunkler zu machen, und schiebe den weißen Regler langsam nach links, um mehr Kontrast hinzuzufügen. Versuche es mit Schwarz auf 75 und Weiß auf 115 oder spiele damit herum, um eine Einstellung zu finden, die dir gefällt. Suche in Photoshop CS5 oder früher stattdessen nach der Anpassungsleiste. 16. **Mache die letzten Anpassungen.** Wenn du mit dem Aussehen des Regens zufrieden bist, speichere dein Bild und gratuliere dir. Ansonsten können die bereits vorgenommenen Einstellungen für die Bewegungsunschärfe und Anpassung der Level noch weiter angepasst werden, bis es dir gefällt. Wenn es dir nicht gefällt, dass der Regen komplett in die gleiche Richtung geneigt ist, versuche es mit diesen Befehlen: Filter → Verzerren → Kräuseln (Größe groß, Menge 10%) und/ oder Filter → Unschärfe → Gauß'sche Unschärfe (Radius 0,5 Pixel).
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/In-Photoshop-Regen-erzeugen", "language": "de"}
Eine Frisbeescheibe richtig werfen
Eine Frisbeescheibe richtig gleiten zu lassen kann, wenn man nicht weiß wie, eine Herausforderung sein. In diesem Artikel lernst du, wie du mit der Rückhandtechnik eine Frisbeescheibe richtig wirfst. 1. **Nimm die Frisbeescheibe in deine Hand.** Dein Daumen sollte sich dabei auf der Oberseite der Scheibe befinden, dein Zeigefinger am Seitenrand und die restlichen Finger auf der Unterseite. 2. **Stelle dich in einem 90 Grad Winkel deinem Ziel gegenüber.** Wenn du Rechtshänder bist, dann sollte dein rechter Fuß vorne sein, wenn du Linkshänder bist, dein linker Fuß. 3. **Beuge das Handgelenk der Hand, in der du die Scheibe hältst, leicht nach hinten in Richtung deines Körpers.** Dein Ellenbogen sollte dabei gleichzeitig nach oben und außen zeigen. 4. **Die Frisbeescheibe sollte auf dein Wurfziel gerichtet sein.** Üblicherweise wirft man die Frisbeescheibe einer anderen Person zu, damit diese sie leicht fangen kann. 5. **Bewege deinen Arm schnell nach vorne.** Strecke deinen Arm aus bis dieser fast vollständig gestreckt ist, lasse dein Handgelenk nach vorne schnellen, öffne dabei deine Hand und lasse die Scheibe los, damit sie in Richtung deines Ziels gleiten kann. Dein Handgelenk sollte wie eine Sprungfeder nach vorne schnellen. Wirf die Frisbeescheibe aus unterschiedlichen Höhen, um festzustellen, wie das den Wurf beeinflusst. Einen stabilen Wurf erreicht man, wenn die Scheibe knapp über dem Bauchnabel geworfen wird. 6. **Wirf die Scheibe mit kontrolliertem Schwung.** Bei zu viel oder zu wenig Schwung fällt die Frisbeescheibe auf den Boden, taumelt oder wirbelt herum. 7. **Trainiere deine Wurftechnik.** Üben perfektioniert deine eigene Technik und gibt dir ein Gefühl für die Reaktionen der Scheibe auf unterschiedliche Luftströmungen. Versuche die Scheibe einem Freund durch eine mit Objekten abgesteckte Wurfbahn zuzuwerfen. Wirf die Scheibe auf ein Ziel. Du könntest die Scheibe zum Beispiel in einen Karton oder gegen einen Baum werfen. 8. **Erhöhe den Schwung.** Verlagere dein Gewicht während der Wurfbewegung von deinem hinteren auf deinen vorderen Fuß bei gleichzeitiger Drehung der Hüfte. Eine stabilere Haltung erreichst du, wenn du deinen dominanten Fuß seitlich nach außen stellst. 9. **Achte auf Details.** Erinnere dich während der Feinabstimmung deines Wurfes an diese Details. Konzentriere dich auf das Vorschnellen deines Handgelenks. Diese Bewegung ist wichtig, um deinem Wurf den richtigen Spin sowie Genauigkeit zu verleihen und ein Wackeln der Scheibe zu verhindern. Beuge deinen Ellenbogen während deines Wurfs. Ein gebeugter Ellenbogen verbessert ebenfalls Wurfgenauigkeit und Geschwindigkeit. Halte die Scheibe während des Wurfs waagerecht. Stelle dir vor, die Scheibe ist ein Teller voller Eiscreme, die du nicht verschütten möchtest.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Frisbeescheibe-richtig-werfen", "language": "de"}
Venusgrübchen bekommen
Die Michaelis-Raute, auch Venusgrübchen genannt, sind Einkerbungen im unteren Rücken, die manche Menschen als Schönheitsmerkmal betrachten. Man glaubt, dass sie größtenteils genetisch bedingt sind, es gibt aber Menschen, die der Meinung sind, dass Gewichtsverlust und bestimmtes Krafttraining dabei helfen können, diese Grübchen in Erscheinung treten zu lassen. Das ist teilweise dem Fakt geschuldet, dass viele Athleten scheinbar diese Einkerbungen haben, was den Eindruck erweckt, sie seien nicht nur genetisch bedingt. Des Weiteren erzählen Leute, die sehr übergewichtig sind, dass diese Grübchen immer mehr hervortreten, während sie Gewicht verlieren. Lies diesen Artikel, um herauszufinden, was du tun kannst, um Venusgrübchen zu bekommen. 1. **Reduziere deine Kalorienaufnahme.** Wenn du Übergewicht hast und viel Gewicht auf deinem unteren und mittleren Rücken trägst, dann wird der Fettverlust dazu führen, dass diese Grübchen darunter hervortreten und sie deutlicher werden. Es gibt keinen Weg, Gewicht nur an einer bestimmten Stelle zu reduzieren, das heißt, wenn du das Gewicht deines Torsos verringern willst, musst du dein Gesamtgewicht verringern, indem du deine tägliche Kalorienzufuhr reduzierst. Fange damit an, die Kalorien, die du aufnimmst, zu überwachen. Lies alle Lebensmitteletiketten und vergiss die Kalorien von Dressings, Soßen, Gewürzen und Getränken nicht. Unabhängig von Gewicht oder Körpertyp brauchen die meisten Erwachsenen um die 1.200 Kalorien pro Tag. Eine sichere Rate für Gewichtsverlust ist zwischen 1 und 3 Pfund pro Woche. Versuche nicht, mehr als drei Pfund pro Woche zu verlieren, wenn du eine Diät machst. 2. **Iss gesunde Lebensmittel, um dich zu sättigen.** Gewicht zu verlieren heißt nicht, dass du die ganze Zeit hungern musst. Gemüse wie Broccoli, Karotten, Sellerie und Spargel liefern deinem Körper die nötigen Nährstoffe, während sie dich länger sättigen als andere Lebensmittel. Deine Ernährung sollte aus Gemüse, Früchten, magerem Eiweiß wie Hühnchen, Fisch und Tofu, Vollkorn und einigen Milchprodukten bestehen. Viel Wasser und/oder grüner Tee können helfen, deinen Appetit zu zügeln. Trinke zwei Gläser voll Wasser vor jeder Mahlzeit, um deine Portionsgrößen zu verringern. 3. **Praktiziere Aerobic.** Mit den Übungen allein wirst du kein Gewicht verlieren, aber indem du deine Herzfrequenz mit kardiovaskulären Übungen erhöhst, kannst du deinem Körper dazu verhelfen, mehr Kalorien zu verbrennen und deine Stoffwechselrate zu erhöhen, damit du schneller Gewicht verlierst. Versuche 5 Tage die Woche für mindestens 30 Minuten Sport zu treiben. Laufen, Radfahren, Wandern, Schwimmen, Tanzen und Kickboxen sind Beispiele für kalorienverbrennendes Aerobictraining. Suche dir etwas aus, das dir gefällt und bleibe dabei. Auf diese Weise wird es dir nicht wie mühsame Arbeit vorkommen. 4. **Beginne ein Ernährungstagebuch.** Studien haben gezeigt, dass das Aufschreiben der verzehrten Lebensmittel dir tatsächlich dabei helfen kann, Gewicht zu verlieren, da du für die Nahrungsmittel, die du isst, zur Rechenschaft gezogen werden kannst. Eigne dir an, jedes Lebensmitteletikett zu lesen und abzuwiegen, wie viel du isst, damit du korrekte Aufzeichnungen über deine Kalorienzufuhr führen kannst. Webseiten wie beispielsweise My Fitness Pal und Calorie King helfen dir, die Kalorien bestimmter Nahrungsmittel zu bestimmen und einen Überblick über deinen täglichen Verzehr zu geben. Sie können dich sogar mit anderen Menschen verbinden, die gerade auf Diät sind. 5. **Mach die Supermannübung.** Das ist eine Übung ohne Hilfsmittel, die du zuhause ausüben kannst und gut für den unteren Rücken und die tiefe Muskulatur ist. Beginne auf dem Bauch liegend, deine Arme nach oben ausgestreckt. Benutze deine Rückenmuskeln, um deine Brust, Arme und Beine vom Boden anzuheben. Halte die Position für 30 Sekunden und gehe zur Ausgangsposition zurück. Wiederhole diese Übung 2 bis 3 Mal. 6. **Gegenüberliegende Arme und Beine anheben.** Beginne mit Händen und Knien auf dem Boden und einem geraden Rücken. Strecke deinen rechten Arm aus und hebe dein linkes Bein in die Luft. Sie sollten parallel zum Boden verlaufen. Kehre in die Ausgangsposition zurück. Dann streckst du deinen linken Arm und dein rechtes Bein aus, hältst die Position und kehrst in die Ausgangsposition zurück. Wiederhole die Übung für jede Seite 15-20 Mal. 7. **Hebe deine Hüfte an.** Lege dich auf den Rücken, deine Beine sind angewinkelt und deine Füße flach auf dem Boden. Lege deine Arme entlang deiner Seiten auf den Boden, deine Handflächen berühren den Boden. Benutze deine Hände zur Stabilisierung und hebe langsam deine Hüfte vom Boden an, bis dein Oberkörper eine gerade Linie mit deinen Beinen bildet. Halte die Position für 5 Sekunden und kehre dann zur Ausgangsposition zurück. Wiederhole die Übung für jede Übungseinheit 15-20 Mal. Diese Übung hilft dir, deinen unteren Rücken sowie den Gesäßmuskel zu kräftigen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Venusgr%C3%BCbchen-bekommen", "language": "de"}
9 Kilos in 2 Monaten abnehmen
Normalerweise ist es gesund, pro Woche ein halbes bis ein Kilogramm abzunehmen, aber Leute, die wirklich fettleibig sind und viel abnehmen wollen, dürfen bis zu neun Kilogramm in zwei Monaten abnehmen, wenn sie das gut planen. Wenn du neun Kilogramm in acht Wochen abnehmen willst, dann musst du ein Kaloriendefizit von 1100 bis 1200 Kalorien täglich erzielen. Mache dir einen detaillierten Sport- und Ernährungsplan, am besten mit der Hilfe eines Fitnessexperten. 1. **Gehe zum Hausarzt, bevor du abnimmst.** Es ist wichtig, dass du große Änderungen im Lebensstil mit deinem Arzt besprichst, bevor du beginnst. Er kann überprüfen, ob du systemische Probleme hast, wie Diabetes oder Arthritis, die dein Gewichtsziel beeinflussen können. Du kannst dich auch bei einer Physiotherapie oder einem Personal Trainer anmelden. Das ist besonders wichtig, damit du dir realistische Ziele setzt und die richtige Unterstützung eines Experten hast, damit du dein Leben gesund und effektiv umstellst. 2. **Führe ein Fitness-Tagebuch.** Es sollte drei Spalten haben: Eine für deine Gefühlslage, eine für dein Essen und eine für die tägliche Aktivität. Beginne dein Tagebuch mit den Gründen, aus denen du abnehmen willst. Du kannst dich mit dieser Seite während des Abnehmens motivieren. Schreibe in die Spalte fürs Essen alles, das du isst, wie viel du davon isst und führe gesundheitliche Statistiken auf, die du kennst (Kalorien, Fettgehalt, Kohlenhydrate oder anderes). Schreibe in die Aktivitäts-Spalte die Art der Aktivität, die Dauer und die Intensität. Wenn du beispielsweise 30 Minuten auf dem Laufband läufst, dann schreibe auf wie schnell du warst - entweder nimmst du die angegebene Intensität auf dem Gerät oder beschreibst es als "mittlere Intensität", wenn du geschwitzt hast. 3. **Mache einen Abnehmplan für maximal elf Wochen.** Studien haben gezeigt, dass man beim Abnehmen schwer länger als elf Wochen motiviert bleibt. Setze dir ein Enddatum für die Abnehm-Phase und beginne eine Phase, in der du das Gewicht halten willst. Während dieser Periode hat dein Körper eine Pause und erholt/stabilisiert sich nach einer Phase, in der du abgenommen hast. 4. **Suche dir ein starkes Unterstützungssystem.** Frage einen Freund, ob er mitmacht. Moralische Unterstützung erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass du neun Kilogramm abnimmst. Suche dir einen Partner in deiner Familie, der dir hilft, deine Ernährung umzustellen und aktiver zu werden. Du kannst auch einem Abnehm-Netzwerk beitreten. Du bleibst motiviert, wenn dich Leute unterstützen. Programme wie die Weight Watchers organisieren Treffen, bei denen Leute Informationen austauschen und sich motivieren können. 5. **Nimm ungefähr 700 Kalorien weniger zu dir.** Du brauchst täglich ein Kaloriendefizit von 1167 Kalorien, um dein Ziel zu erreichen. Das schaffst du durch Ernährung und Sport. Wenn du im Schnitt 500 Kalorien pro Tag verbrennst, dann musst du 700 Kalorien weniger essen als sonst, um dein aktuelles Gewicht zu halten. Zeichne deine Kalorienzufuhr täglich in deinem Abnehm-Tagebuch auf. Iss als Mann nie weniger als 1500 Kalorien täglich, als Frau nie weniger als 1200 Kalorien. Du kannst Kalorienrechner im Internet verwenden, um vorauszuplanen oder deine vergangenen Mahlzeiten zu bewerten. 6. **Stelle deinen Teller bei jeder Mahlzeit entsprechend der Ernährungsregeln zusammen.** Fülle die Hälfte deines Tellers mit Obst und Gemüse. Auf der anderen Hälfte liegt mageres Protein und Vollkorn. Mache das bei jeder Mahlzeit. Ein guter Teller wäre eine Portion Vollkorn (wie brauner Reis oder Quinoa) mit einer Portion gegrillter Hühnerbrust. Das ist eine Hälfte deines Tellers. Die andere Hälfte besteht aus einer Portion Brokkoli und einer Portion Karotten. Meide Lebensmittel mit verarbeiteten Kohlenhydraten und Zucker. Ersetze sie durch verarbeitetes Getreide und Vollkorn. Wenn du kannst, dann streiche die meisten verarbeiteten Lebensmittel aus deinem Ernährungsplan. Sie sind voller verstecktem Zucker, Fett und Kalorien. Studien haben gezeigt, dass man besser abnimmt, wenn man frische Mahlzeiten kocht. 7. **Iss öfter kleine Mahlzeiten.** Plane deine Mahlzeiten so, dass dein Blutzuckerspiegel nicht stark abfällt. Iss beispielsweise Frühstück, einen Morgensnack und eine Mahlzeit oder einen Snack nach dem Workout. Du nimmst so weniger Kalorien zu dir. Iss tagsüber öfter kleinere Portionen. Snacke zwischen den Mahlzeiten einen Apfel und eine Handvoll Mandeln, eine halbe Tasse Cottage Cheese mit geschnittenem Obst oder Gemüse, Sellerie-Sticks mit Erdnussbutter oder Karotten-Sticks mit Hummus. Plane deine Mahlzeiten vorher, damit du tagsüber leichter snacken kannst. Plane deine Sonntage, inklusive Snacks und Getränke. 8. **Entledige dich flüssiger Kalorien.** Alkohol, fettige Milchprodukte oder Sahne, Kaffeegetränke und Limonaden enthalten viele leere Kalorien. Streiche sie genau wie andere verarbeitete Lebensmittel. Trinke stattdessen fast nur Wasser, wenn du ein erfrischendes Getränk brauchst. Wenn du diese zusätzlichen Kalorien einsparst, kannst du schneller abnehmen. Sei bei fett- oder zuckerfreien Getränken vorsichtig, denn sie enthalten künstliche Süßstoffe. Dadurch nimmst du zu. Wenn du schnell abnehmen willst, dann trinke nur Trinkwasser. 9. **Sprich mit deinem Arzt, um sicherzugehen, dass du für Sport gesund genug bist.** Besprich Änderungen deines Trainingsplans immer mit deinem Arzt. Das ist besonders wichtig, wenn du in der Vergangenheit nicht sehr aktiv warst. Wenn du zu schnell mehr Sport machst, dann kann das zu Verletzungen oder Komplikationen führen. Das ist nicht nur gefährlich, sondern du erzielst auch die gewünschten Ergebnisse später. Sage deinem Arzt, dass du an fünf bis sechs Tagen pro Woche Sport machen willst, nämlich Cardio- und Widerstandstraining. 10. **Mache an fünf bis sechs Tagen die Woche mindestens 30 Minuten lang Sport.** Cardio ist zum Abnehmen am besten, du musst aber auch deine Ernährung umstellen. Du kannst mehr abnehmen, wenn du fünf Mal wöchentlich 45 Minuten bis eine Stunde Cardio machst. Gute Cardio-Übungen sind Gehen, Laufen, Schwimmen, Radfahren, Rudern und Seilspringen. Beginne mit etwas Leichtem (wie Gehen oder Schwimmen) und arbeite dich dann zu intensiveren Cardio-Übungen hoch (wie Laufen oder Rudern). Gib deinem Körper Zeit, sich an den Cardio-Fitness-Plan zu gewöhnen. Mache in den ersten ein bis zwei Wochen alle zwei Tage Sport, wenn du vorher nichts gemacht hast. Trainiere länger und an mehr Tagen, bis du an sechs Tagen Fitness machst. Mache Intervalltrainings. Trainiere in einer moderaten Intensität und arbeite mit explosiven, hochintensiven Intervallen oder Widerstand. Du verbrennst in derselben Zeit mehr Fett, wenn du in Intervallen trainierst. Kalorien, die durch Sport verbrannt werden, musst du mit Kaloriendefiziten in deiner Ernährung kombinieren, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. 11. **Mache an zwei Tagen die Woche 30 Minuten lang Krafttraining.** Verwende freie Gewichte, Geräte, Widerstandsbänder oder eine Kombination, um deinen Stoffwechsel anzukurbeln und noch mehr abzunehmen. Wenn du deine Muskeln kräftigst, dann verlierst du mehr Fett. Muskeln wiegen mehr als Fett. Durch Krafttraining wirst du schlanker und verlierst Fett, auch wenn du auf der Waage nicht viel abnimmst. Mache an zwei Tagen die Woche in den ersten zwei bis vier Wochen Krafttraining. Wenn dein Körper sich an das Workout gewöhnt hat, dann kannst du dich auf drei Tage die Woche steigern. Das dauert normalerweise ungefähr einen Monat. 12. **Dehne dich, um Verletzungen vorzubeugen.** Die Abnehm-Phase sollte wie das Training für eine Sportveranstaltung gesehen werden. Wenn du zu wenig trinkst, dich nicht dehnst und dich nicht ausruhst, dann verletzt du dich und es wird schwerer, alleine durch die Ernährung abzunehmen. Nimm dir vor jeder Workout-Einheit fünf bis zehn Minuten, um dich aufzuwärmen. Wärme dich mit dynamischen Dehnungen auf (die, bei denen du dich kontrolliert bewegst und schrittweise deinen Bewegungsumfang steigerst). Dynamische Dehnungen sind zum Aufwärmen am besten geeignet, weil sie die Durchblutung fördern. Dehne dich nicht statisch, wenn deine Muskeln kalt sind, denn das kann zu Verletzungen führen und deine Leistung wird schlechter. 13. **Mache Fitness-Kurse.** Melde dich mit einem Freund zu Fitness-Kursen an, um motiviert zu bleiben. Deine Fitnessziele erreichst du leichter, wenn du einen geplanten Kurs und ein strukturiertes Workout hast. Wenn du dich anmeldest, dann erwarten andere, dich dort zu sehen, besonders wenn du schon eine Weile dort warst. Du bleibst motiviert, zum Kurs zu gehen. 14. **Ändere deine Workouts.** Mache im zweiten Monat neue Workouts. Wenn du verschiedene Muskeln für Kraft- und Cardio-Training verwendest, dann kurbelst du den Stoffwechsel an und nimmst ab. Wechsle die Geräte/Aktivitäten, wenn du dich an bestimmte Cardio-Übungen gewöhnt hast. Trainiere beispielsweise einen Tag auf dem Crosstrainer und schwimme am nächsten. Achte während des Krafttrainings darauf, dass jede Muskelgruppe sich vor der nächsten Einheit erholen kann. Du nimmst mehr ab, wenn du andere Muskelgruppen trainierst, sobald dein Körper sich an einen bestimmten Workout-Plan gewöhnt hat. 15. **Triff dich regelmäßig mit deinem Personal Trainer, wenn du einen hast.** Frage ihn, ob ihr nach einem und zwei Monaten einen Fitness-Test machen könnt, damit du deine Ziele erreichst. Dein Personal Trainer kann dir bestimmte Aktivitäten empfehlen, die speziell auf deinen Körper zugeschnitten sind und mit denen du deine Ziele erreichst. 16. **Teste dich, damit du auf dem richtigen Weg zu deinen Zielen bleibst.** Wenn du keinen Personal Trainer hast, dann sieh dir deinen Körper an und analysiere deinen Fortschritt. Wiege dich alle paar Wochen, miss Hüft- und Taillenumfang und notiere wie viele Wiederholungen du mit welchem Gewicht machst. Wenn du diese Meilensteine analysierst, dann bleibst du auf dem richtigen Weg und überforderst dich nicht. Setze dir klare Ziele, wie ein Kilogramm pro Woche abzunehmen. Überprüfe jede Woche, ob du dein Ziel erreicht hast. Wenn du merkst, dass du eine Problemstelle hast, dann fokussiere deine Energie auf diese spezielle Stelle. 17. **Mache nach dem Workout ein Cooldown.** Deine Herzfrequenz beruhigt sich nach dem Workout und deine Muskeln konditionieren sich. Mache Lunges, um deine Oberschenkel- und Wadenmuskulatur zu dehnen. Setze dich auf den Boden. Strecke die Beine gespreizt vor dich. Führe deine Arme zu einem Fuß und dehne Arme und Rücken. Halte die Dehnung einige Momente und lehne dich dann auf den anderen Fuß.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/9-Kilos-in-2-Monaten-abnehmen", "language": "de"}
Gefrorenen Brokkoli zubereiten
Tiefgefrorener Brokkoli ist eine nährstoffreiche, kostengünstige Alternative zu frischem Brokkoli. Da gefrorener Brokkoli bereits zerkleinert, geputzt und blanchiert ist, kann es dir auch Zeit sparen, wenn du ihn beim Zubereiten deiner Mahlzeiten verwendest. Du kannst den gefrorenen Brokkoli auf dem Herd, in der Mikrowelle oder im Backofen zubereiten. 1. **Bringe einen Topf Salzwasser zum Kochen.** Fülle einen Topf mit Wasser. Rühre einen gehäuften Esslöffel Salz ein. Stelle den Topf bei hoher Hitze auf den Herd und bringe das Wasser zum Kochen. Bevor der Brokkoli eingefroren wird, wird er in Wasser blanchiert, d.h. kurz gekocht und dann in Eiswasser gegeben, um den Kochvorgang zu beenden. Da gefrorener Brokkoli bereits vorgegart ist, musst du ihn nur aufwärmen. 2. **Erhitze den gefrorenen Brokkoli zwei bis vier Minuten im kochenden Wasser.** Gib den Brokkoli in den Topf mit kochendem Wasser. Innerhalb von zwei bis vier Minuten wird er kräftig grün und zart. Schalte jetzt den Herd aus und nimm den Topf vom Herd. 3. **Lasse den Brokkoli abtropfen, würze und serviere ihn.** Stelle ein Sieb in die Spüle und gieße den Inhalt des Topfs hinein. Gib den abgetropften Brokkoli in eine Schüssel zum Servieren. Würze ihn nach Belieben und serviere ihn heiß. Beliebte Gewürze sind Salz, Pfeffer, Butter und Knoblauchsalz. 4. **Bringe einen Topf Wasser zum Köcheln.** Gib ein paar Zentimeter hoch Wasser in den Topf - der Dämpfeinsatz oder das Sieb muss gut in den Topf passen und sollte das Wasser nicht berühren. Stelle den Topf bei mittlerer Hitze auf die Platte und bringe das Wasser zum Köcheln. Um den Wasserstand zu überprüfen, setzt du am besten den Dämpfeinsatz in den Topf, bevor du das Wasser erhitzt. Wenn der Wasserspiegel zu hoch ist, gieße ein wenig Wasser aus. Du musst mindestens eine Tasse Wasser verwenden. 5. **Fülle den Dämpfeinsatz oder das Sieb mit dem Brokkoli.** Wenn das Wasser köchelt, stelle den Dämpfeinsatz oder das Sieb über das Wasser. Schütte den gefrorenen Brokkoli in den Einsatz und lege den Deckel auf den Topf. 6. **Dämpfe den Brokkoli, bis er weich ist.** Dämpfe ihn drei bis vier Minuten. Nimm den Deckel ab und prüfe mit einer Gabel, ob der Brokkoli weich ist. Wenn ja, dann schalte den Herd ab und nimm den Topf von der Hitze. Wenn er nicht weich ist, lege den Deckel wieder auf und dämpfe den Brokkoli eine Minute länger. 7. **Würze und serviere den Brokkoli.** Nimm den Deckel ab und lege ihn beiseite. Nimm den Dämpfeinsatz oder das Sieb mit Topflappen heraus. Gib den Brokkoli in eine Servierschüssel. Würze ihn nach Belieben und serviere ihn. Beliebte Gewürze sind Salz, Pfeffer, Olivenöl und/oder Knoblauchsalz. 8. **Bereite den Brokkoli für's Dämpfen vor.** Gib etwa ein halbes Pfund gefrorenen Brokkoli in eine mikrowellenfeste Schüssel. Gib ein bis zwei Esslöffel Wasser hinein. Lege einen Deckel auf die Schüssel. Wenn deine mikrowellenfeste Schüssel keinen Deckel hat, decke sie mit einem mikrowellenfesten Teller ab. Wenn sich das Wasser erhitzt, wird es zu Dampf und dämpft das Gemüse. 9. **Gare den Brokkoli zwei Minuten und rühre ihn dann um.** Stelle die Schüssel in die Mikrowelle. Stelle das Gerät auf hohe Stufe und dämpfe den Brokkoli zwei Minuten. Nimm die Schüssel anschließend heraus, nimm den Deckel ab und rühre das Gemüse um. Wenn du den Deckel abnimmst, sei dir darüber bewusst, dass Dampf entweicht. Um dich vor dem Dampf zu schützen, verwende Ofenhandschuhe oder Topflappen. 10. **Gare den Brokkoli weitere zwei Minuten in der Mikrowelle.** Lege den Deckel wieder auf die Schüssel und stelle sie wieder in das Gerät. Dämpfe den Brokkoli weitere zwei Minuten. Öffne die Tür, nimm die Schüssel heraus und schau, ob der Brokkoli durchgewärmt ist. Wenn er noch kalt ist, stelle die Schüssel wieder in die Mikrowelle und dämpfe den Brokkoli in Intervallen von einer Minute, bis er durch und durch heiß ist. 11. **Lasse den Brokkoli abtropfen und serviere ihn.** Stelle ein Sieb in die Spüle. Gieße den Inhalt der Schüssel in das Sieb. Wenn das überschüssige Wasser abgetropft ist, gib den Brokkoli in eine Servierschüssel. Würze ihn nach Belieben und serviere ihn. Beliebte Gewürze sind Salz, Pfeffer und/oder Butter. 12. **Heize den Backofen auf 200 °C vor und bereite das Backblech vor, indem du es mit einem Bogen Pergamentpapier auslegst.** Statt des Pergamentpapiers kannst du das Blech auch fetten. 13. **Wende den gefrorenen Brokkoli in Öl und Gewürzen.** Wenn du den Ofen vorgeheizt hast, gib ein halbes Pfund gefrorenen Brokkoli in eine Rührschüssel. Gieße einen Esslöffel Olivenöl darüber und würze das Gemüse nach Belieben. Wende den Brokkoli mit einem Löffel im Öl und den Gewürzen. Verteile den Inhalt der Schüssel mit dem überschüssigen Öl auf dem Backblech. Als Gewürze kannst du Salz, Pfeffer, Knoblauch und/oder Knoblauchsalz verwenden. 14. **Röste den Brokkoli 20 Minuten und wende ihn dann.** Schiebe den Brokkoli in den Ofen und stelle einen Timer auf 20 Minuten. Nimm ihn nach 20 Minuten aus dem Ofen und wende ihn mit einem Spatel. Verteile beim Wenden auch das überschüssige Öl und die Gewürze. 15. **Schiebe den Brokkoli zum Bräunen wieder in den Ofen.** Stelle einen Timer auf zehn Minuten. Sieh dir anschließend die Farbe des Brokkoli an. Wenn er leichte braune Stellen hat, dann nimm ihn aus dem Ofen und serviere ihn heiß. Wenn der Brokkoli nicht braun geworden ist, schiebe das Blech wieder in den Ofen. Beobachte den Brokkoli, um sicherzugehen, dass er nicht verbrennt. Wenn er braune Stellen bekommen hat, nimm ihn aus dem Ofen und serviere ihn heiß.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Gefrorenen-Brokkoli-zubereiten", "language": "de"}
Schokoladeneis zubereiten
Kaltes, köstliches Schokoladeneis mit einem Hauch Zimt. Dieses Rezept ist schon sehr alt, aber es schmeckt immer noch gut. 1. **Reibe die Schokolade.** 2. **Gib die geraspelte Schokolade in ein Wasserbad.** 3. **Füge die Milch hinzu.** 4. **Erhitze es unter Rühren bis es heiß ist.** 5. **Füge einen halben Liter Sahne, den Zucker, die Vanille und Zimt hinzu.** 6. **Lass es abkühlen.** 7. **Friere es in der Eismaschine ein.** 8. **Schlage die restliche Sahne bis sie steif ist.** 9. **Nimm den Behälter aus der Eismaschine.** 10. **Hebe die geschlagene Sahne unter.** 11. **Friere es ein bis es serviert wird.** 12. **Es sind ungefähr 10 Portionen.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Schokoladeneis-zubereiten", "language": "de"}
Auf nette Art mit deiner Freundin Schluss machen
Eine Trennung ist niemals einfach, aber manchmal ist es noch schwieriger, eine Beziehung fortzuführen in der man nicht glücklich ist. Um auf eine nette Art Schluss zu machen, musst du ehrlich, aber gleichzeitig rücksichtsvoll und mitfühlend sein. Schließlich willst du nicht, dass aus eurer einstigen Liebe Hass wird. Lies weiter, um einige hilfreiche Tipps zu erfahren, was du tun und was du eher nicht tun solltest, sowie einige konkrete Vorschläge über die du nachdenken kannst. 1. **Mach nicht per SMS, Telefon oder E-Mail Schluss.** So etwas ist äußerst respektlos und deine baldige Ex könnte denken, dass du nur zu feige für eine Konfrontation bist. Habe den Anstand, es persönlich und privat zu machen. Dir ist es vielleicht jetzt noch nicht klar, aber es hat seine Vorteile, eine Beziehung persönlich zu beenden. Zum einen gibt es euch die Möglichkeit, noch einmal in Ruhe zu reden und eure Situation zu analysieren, und andererseits mag es zwar schwieriger sein, aber es wird auf diese Weise wahrscheinlich zu weniger Drama kommen, was eine gute Sache ist. 2. **Gib nicht ihr die ganze Schuld am Scheitern eurer Beziehung.** Die Dinge sind niemals so simpel. Versuche eure Beziehung zu besprechen, ohne dabei mit dem Finger auf den anderen zu zeigen. Du findest wahrscheinlich auch negative Dinge, die du zur Beziehung beigetragen hast, wenn du es wirklich versuchst. Um ihr gegenüber fair zu sein und ihr nicht das Gefühl zu geben, dass sie alleinig für das Scheitern eurer Beziehung verantwortlich ist, erwähne auch Dinge, die du in eurer Beziehung hättest besser machen können. Es gibt Situationen, in denen es wirklich die alleinige Schuld eines der Partner ist. Dann ist es auch in Ordnung, dies klar auszusprechen. Wenn dich deine Freundin betrogen hat, Drogen nimmt, manipuliert oder dich zunehmend schlecht behandelt, kannst du ihr klar sagen, dass ihr Verhalten zu diesem Schritt geführt hat. Das wird oft zu einem Streit führen, sei also darauf gefasst. Das Gute daran ist, dass du ihr und auch dir gegenüber ehrlich bist. Das gibt euch vielleicht die Möglichkeit, in Zukunft bessere Beziehungen zu führen und die wahre Liebe zu finden. Das ist schließlich das, wonach ihr beide strebt, nicht wahr? 3. **Mache deiner zukünftigen Ex nichts vor.** Wenn du nicht die Absicht hast, mit ihr befreundet zu bleiben, dann gib ihr nicht das Gefühl, dass diese Möglichkeit besteht. Finde eine nette Art, um es ihr mitzuteilen. Sag nicht einfach nur „Übrigens, ich hab auch keine Lust mit dir befreundet zu bleiben. Nur damit du gleich Bescheid weißt“, versuche es stattdessen lieber mit etwas wie „Du weist, dass du mir wichtig bist. Ich denke nur, dass es im Moment für uns beide nicht das Beste ist, direkt nach der Trennung befreundet zu bleiben. Ich hoffe aber sehr, dass wenn ein wenig Zeit vergangen ist, wir wieder an diesen Punkt gelangen können“. 4. **Sei kein Plappermaul.** Sei diskret, wenn du mit gemeinsamen Freunden über eure Trennung sprichst. Großtuerisches Rumgeprahle oder Lästereien können jemanden sehr verletzen, besonders wenn derjenige sowieso gerade eine schwere Zeit durchmacht. Es könnte außerdem auch deine Ex dazu bringen, einige dreckige Gerüchte über dich in die Welt zu setzen und allgemein der Auslöser für unnötiges kindisches Verhalten beiderseits sein. Erzähl es nur deinen engen Freunden, aber nicht allen Kumpels oder Leuten, die du kaum kennst. Es ist wahrscheinlich eine gute Idee, deinen engen Freunde davon zu erzählen, was zwischen dir und deiner Ex passiert ist. Allerdings ist es keine so gute Idee, deinem ganzen Freundeskreis auf Facebook oder allen Mädchen an deiner Schule zu erzählen, dass du und deine Ex Geschichte seid. So etwas trägt den Beigeschmack von Verzweiflung. 5. **Sei nicht kleinkariert.** Kleinkariertheit lässt sich schwer definieren, aber meistens versteht man darunter, dass du keinerlei Dinge tun solltest, die du auch nicht von deiner Freundin erwarten würdest, wenn sie mit dir Schluss gemacht hätte. Das ist die goldene Regel: Behandle andere, wie du gerne von ihnen behandelt werden willst. Betrüge deine Freundin nicht, bevor du die Beziehung beendet hast. Wenn sich zwischen dir und einer anderen Frau etwas anbahnt, sei respektvoll genug, um zu warten, darüber nachzudenken, dir deiner Gefühle klar zu werden und mach mit deiner Freundin Schluss, bevor etwas zwischen dir und der Neuen passiert. Es sieht für deine Ex besser aus und fühlt sich für dich besser an. Behandle sie gegen Ende eurer Beziehung nicht schlecht. (Besser noch: Behandle sie niemals schlecht). Wenn du in einer Beziehung bist, schuldest du der anderen Person etwas. Es ist nicht in Ordnung, die Beziehung nicht mehr ernst zu nehmen, aber sie auch nicht zu beenden. Wenn du deine Freundin nicht mehr wie deine Freundin behandeln willst, schuldest du ihr die Chance, jemand anderen zu finden, der dazu bereit ist. 6. **Versuche den Herzschmerz zu minimieren.** Du wirst es nicht vermeiden können, der anderen Person durch die Trennung Schmerzen zu bereiten. Aber es ist wie beim Abreißen eines Pflasters – Wenn du es schnell und in einem Ruck abreißt, wird der Schmerz schneller vorbei sein, als wenn du es langsam abziehst. Du kannst den Herzschmerz mit verschiedenen Möglichkeiten lindern: Sei ihr gegenüber nicht kühl. Auch wenn du dich vielleicht nicht danach fühlen magst, biete ihr eine Umarmung oder Ähnliches an, wenn es den Anschein hat, als würde deine Ex diese Zuwendung gerade benötigen. Wirke beruhigend auf sie ein und sei nicht selbstsüchtig. Finde den richtigen Zeitpunkt, um Schluss zu machen. Es wird nie den „perfekten“ Moment dafür geben, aber es muss nicht gerade direkt vor einer Feier, Prüfung oder einem Urlaub geschehen. Lass dir genug Zeit und versuche den Moment abzupassen, in dem nichts wirklich Wichtiges bei ihr ansteht. Widerstehe dem Drang zu streiten. Wenn mit jemandem Schluss gemacht wird, ist die Chance groß, dass er/sie sauer ist. Füttere ihren Ärger nicht, indem du provozierst, debattierst oder sie bemitleidest. Ehemalige Liebende sagen sich im Schmerz oft sehr verletzende Dinge. 7. **Sei auf eine ganze Palette an Emotionen vorbereitet.** Wenn du schließlich mit ihr Schluss machst, sei auf alles vorbereitet. Es könnte Trauer, Ärger oder sogar das Fehlen jeglicher Gefühle auftreten. Es ist in Ordnung, eines oder auch alle dieser Gefühle zu haben, wenn mit einem Schluss gemacht wird. Wenn du auch Emotionen zeigen willst, halte sie nicht zurück. Wenn keine Gefühle vorhanden sind, warum auch immer, zwing dich zu nichts. 8. **Gib ihr eine ehrlich gemeinte Erklärung.** Das ist das Mindeste, was sie verdient. Wenn dir kein wirklicher Grund einfällt, warum du mit ihr Schluss machen willst, denk noch einmal in Ruhe darüber nach oder sprich mit Freunden. Es muss nicht der „perfekte“ Grund sein, aber es sollte ein legitimer Grund sein. Du schuldest es ihr. Zeige ihr, dass du dir Gedanken darüber gemacht hast und nenne ihr Beispiele. Sei nicht aggressiv oder streitsüchtig. Wenn du über die Gründe einer Trennung sprichst, rede nicht über andere Beziehungen. Eure Beziehung ist eure Beziehung und nicht die von jemand anderem. Bleib solange bei ihr, wie sie eine Erklärung von dir verlangt. Lauf nicht weg, sobald du die Worte „es ist Schluss“ ausgesprochen hast. Leiste ihr Gesellschaft, während sie die Nachricht verarbeitet und antworte auf alle Frage, die sie an dich stellt. Wenn sich euer Gespräch immer und immer wieder um dieselben Fragen dreht, sprich mit ihr darüber. 9. **Wirke beruhigend auf sie ein.** Wenn du es für angemessen erachtest, dann sage ihr, dass du sie für eine tolle Freundin hältst und dass ein anderer sehr glücklich mit ihr werden wird. Sprich über die Aspekte ihrer Persönlichkeit, die dich so an ihr begeistert haben als du sie kennen gelernt hast und auch ihre Charakterzüge, die dir in eurer Beziehung viel bedeutet haben. So fühlt sie sich vielleicht nicht ganz so schlecht und es könnte ihrem Selbstvertrauen helfen, das von eurer Trennung sicherlich angeknackst ist. 10. **Biete ihr an, zu einem späterem Zeitpunkt noch einmal in Ruhe mit ihr zu reden.** Wenn du dich nicht dazu entschieden hast, dass es das Beste ist, nach eurer Trennung nie wieder miteinander zu sprechen, gib ihr die Chance noch einmal mit dir über alles zu reden, wenn sie die Situation ein wenig verarbeitet hat und sie nicht mehr so angespannt ist. Das wird euch Beiden die Zeit geben, um über alles nachzudenken, und vermittelt ihr das Gefühl, dass sie die Möglichkeit hat, sich etwas von der Seele zu reden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Auf-nette-Art-mit-deiner-Freundin-Schluss-machen", "language": "de"}