INSTRUCTION
stringlengths 5
142
| RESPONSE
stringlengths 241
43.8k
| SOURCE
stringclasses 8
values | METADATA
stringlengths 57
621
|
---|---|---|---|
Einen Stärketest machen | Stärketests werden verwendet, um das Vorhandensein von Stärke in Blättern, Lebensmitteln und Flüssigkeiten festzustellen. Die Durchführung ist einfach und du siehst schnell, ob ein Blatt die Fotosynthese durchlaufen hat, da es in diesem Fall Stärke enthält. Außerdem kannst du prüfen, ob ein Lebensmittel oder eine Flüssigkeit Stärke beinhaltet. Mit Jod auf Stärke zu testen ist eine einfache Möglichkeit, deine Schüler in einem Klassenexperiment zu beschäftigen oder einen lehrreichen Nachmittag zu Hause zu gestalten.
1. **Sammle ein Blatt auf, das kürzlich dem Sonnenlicht ausgesetzt war.** Da dieser Test feststellen wird, ob Fotosynthese in deinem Blatt stattgefunden hat, sollte dein Blatt mindestens ein paar Stunden Sonnenlicht ausgesetzt gewesen sein.
Obwohl du jedes grüne Blatt für dieses Experiment verwenden kannst, erzielst du mit Hibiskusblätter die besten Ergebnisse.
2. **Koch 250 ml Wasser auf.** Befüll ein Becherglas zur Hälfte mit Wasser und lass es mit einem Bunsenbrenner oder einer Heizplatte zum Kochen kommen. Sei bei der Arbeit mit Hitze immer vorsichtig und trag Handschuhe, die vor Verbrennungen und anderen hitzebedingten Verletzungen schützen. Achte darauf, dass dein Wasser am Siedepunkt bleibt.
Ein Bunsenbrenner ist eine Art Gasbrenner, mit dem du Flüssigkeiten und Feststoffe in chemischen Experimenten erhitzen kannst.
3. **Benutz deine Pinzette, um dein Blatt für zwei Minuten in kochendes Wasser zu legen.** Achte beim Hineinlegen deines Blatts in das kochende Wasser darauf, dass du eine Pinzette (Zange oder etwas anderes ähnliches) benutzt, um mögliche Verletzungen während der Durchführung zu vermeiden. Das Abkochen des Blattes im Wasser verhindert, dass andere chemische Reaktionen im Blatt stattfinden, bevor du es auf Stärke testest. So erhältst du die genauesten Ergebnisse.
Dein Blatt ist fertig gekocht, wenn es komplett weich geworden ist.
Das Kochen deines Blattes wird die wachsartige Beschichtung (auch Kutikula genannt) entfernen, die das Eindringen des Jods verhindern kann.
4. **Benutz eine Pinzette, um dein Blatt aus dem kochenden Wasser zu nehmen.** Nutz immer eine Zange oder Pinzette, um dein Blatt aus dem kochenden Wasser zu holen. Schalte den Brenner immer aus, wenn du dein Blatt rausgenommen hast.
Es ist nicht notwendig, zu diesem Zeitpunkt die Kochplatten oder elektrischen Wasserbäder auszuschalten.
5. **Platzier das Blatt in einem Reagenzglas mit 90%igem Ethanol.** Versuch, dein Blatt so nah wie möglich an den Boden des Reagenzglases zu bekommen. Halte Ethanol von allen offenen Flammen fern. Trag immer eine Schutzbrille, wenn du Ethanol und andere Chemikalien verwendest. Stell sicher, dass die Ethanolmenge im Reagenzglas ausreicht, um dein Blatt vollständig zu bedecken.
Ein Reagenzglas ist eine zylindrische Röhre aus dünnem Glas. Es ist an einem Ende offen und kann extremen Temperaturen standhalten.
6. **Koch dein Blatt für 10 Minuten auf.** Stell das Reagenzglas in das heiße Wasser. Du solltest es für etwa 10 Minuten kochen lassen. Entfärbt sich dein Blatt schon vorher, nimm es gerne auch frühzeitig vom Herd.
Es ist besser, eine Heizplatte oder ein Wasserbad für diesen Schritt zu verwenden, da Ethanol extrem brennbar ist.
Es kann sein, dass du Ethanol nachfüllen musst, wenn dein Blatt nicht mehr vollständig bedeckt ist.
Dein Blatt ist fertig gekocht, wenn die gesamte grüne Farbe auf das Ethanol übergegangen ist und dein Blatt farblos ist.
7. **Hol dein Blatt aus dem Reagenzglas und spül es mit kaltem Wasser ab.** Benutz deine Pinzette, um das ganze Blatt vorsichtig aus dem Reagenzglas zu holen. Achte darauf, dass dein Blatt beim Rausholen nicht beschädigt wird und spül es mit ein wenig kaltem Wasser ab. Stell sicher, dass du eine Schutzbrille und hitzebeständige Handschuhe trägst.
Wenn du dein Blatt in Ethanol kochst, wird es brüchig. Indem du eine kleine Menge kaltes Wasser hinzufügst, bekommt das es wieder eine weiche Struktur.
8. **Benutz eine Pinzette, um dein Blatt auf ein weißes Plättchen zu legen.** Achte darauf, das Blattes gleichmäßig auf dem Plättchen auszubreiten. Das hilft, den Stärketest richtig zu interpretieren.
Du kannst dein Blatt auch in eine Petrischale legen, anstatt es direkt auf das weiße Plättchen zu legen.
9. **Weich dein Blatt für zwei Minuten in ein paar Tropfen Jod ein.** Ein paar Tropfen sollten ausreichen, um dein ganzes Blatt zu bedecken. Falls nicht, gib weitere Tropfen drauf, bis dein Blatt vollständig bedeckt ist.
Das Einweichen deines Blattes ist nicht notwendig, aber das erhöht die Genauigkeit deiner Ergebnisse.
10. **Untersuch dein Blatt auf eine blau-schwarze Farbe.** Das ist der Stärkenachweis. Wenn dein Blatt Stärke enthält, wird sich die braune Jodlösung blau-schwarz. Wenn es keine Veränderung in deiner Jodlösung gab und die Flüssigkeit braun bleibt, ist keine Stärke in deinem Blatt vorhanden.
11. **Schneide deine Lebensmittel in kleine Scheiben.** Du kannst praktisch jedes Lebensmittel auf Stärke testen. Viele bevorzugen es, mit Obst und Gemüse zu arbeiten, aber du kannst auch Stärke Brot und Zucker auf Stärke testen. Benutze ein nicht stärkehaltiges Lebensmittel zur Kontrolle. Nimm dazu Lebensmittel wie Äpfel und Gurken. Achte darauf, dünne Scheiben zu schneiden.
Hell gefärbte Lebensmittel funktionieren am besten für dieses Experiment.
12. **Leg deine Scheiben in einen Einweg-Plastikbecher.** Mit kleinen Einwegbechern kannst du dir sicher sein, dass du keine Kreuzkontaminationen hast, die deine Ergebnisse möglicherweise verfälschen könnten. Außerdem wirft die Jodlösung so aufgenommen, wenn du diese auf deine Proben tropfst.
13. **Gib einen Tropfen Wasser in den Becher mit deiner Kontrollprobe.** Der Kontrollprobe gibst du kein Jod hinzu. Sie dient der Feststellung, ob sich deine andere Probe durch das Jod verändert hat.
Kontrollproben sind nicht erforderlich, können aber bei der Deutung deiner Ergebnisse sehr nützlich sein.
14. **Gib ein bis zwei Tropfen Jod auf die zu testende Probe.** Achte darauf, dass du deine Kontrollprobe getrennt von der Probe hältst, auf die du das Iod aufträgst. Verwende nicht die Probe, zu der du Wasser hinzugefügt hast.
Du kannst das Jod direkt zu deinen Proben geben oder du gibst es auf den Boden eines Bechers, legst deine Probe auf ein Papiertuch und legst sie anschließend darauf.
Wenn du keine Jodlösung finden kannst, kannst du auch Betadine (Povidon-Jod-Mischung), Lugol's (eine Mischung aus Jod und Kalium) oder eine Tinktur (in der das Jod in Wasser oder Alkohol aufgelöst ist) verwenden.
15. **Achte darauf, ob dein Jod eine blau-schwarze Farbe angenommen hat.** Wenn sich deine Probe blau-schwarz verfärbt hat, dann ist Stärke vorhanden. Wenn du deine Probe mit der Kontrollprobe vergleichst, wird diese auch nach der Zugabe von Wasser, ihre ursprüngliche Farbe behalten. Dein Jod wird sich blau-schwarz verfärben, wenn Stärke in deinem Lebensmittel vorhanden ist. Wenn deine Probe braun aussieht, dann ist keine Stärke vorhanden.
16. **Wähle helle Flüssigkeiten, um sie auf Stärke zu testen.** Der Jod-Stärketest kann mit fast jeder Flüssigkeit durchgeführt werden. Du solltest jedoch dunkle Flüssigkeiten vermeiden, da du sonst bei der Feststellung deines Ergebnisses nicht den entsprechenden Farbwechsel beobachten kannst.
17. **Gib 10 ml deiner Proben in saubere Reagenzgläser.** Das Hinzufügen deiner Flüssigkeiten zu Reagenzgläsern macht es einfacher, deine Proben von deinen Kontrollproben zu unterscheiden. Wenn du mehr als eine Probe machst, hilft dieser Schritt außerdem Kreuzkontaminationen zu vermeiden.
18. **Verwende eine Pipette, um eine kleine Menge an Flüssigkeit abzutrennen.** Du musst dein Reagenzglas mindestens zu einem Viertel füllen. Achte allerdings darauf, nicht bis zu Mitte aufzufüllen, wenn du deine Probe hinzugibst.
19. **Gib ein bis fünf Tropfen Jodlösung in dein Reagenzglas.** Die Anzahl der Tropfen, die du hinzufügst, hängt von der Menge der Flüssigkeit ab, die du in dein Reagenzglas gegeben hast. Gib für kleinere Proben ein bis zwei Tropfen der Jodlösung hinzu. Deine Jodlösung sollte direkt zu deiner Flüssigkeit im Reagenzglas hinzugefügt werden. Es ist nicht nötig, die Mischung umzurühren. Lass sich das Jod einfach in der Flüssigkeit ausbreiten.
Hast du dich dazu entschlossen, deine Flüssigkeit auf ein Plättchen zu machen, gib den Tropfen Jod direkt in die Flüssigkeit.
20. **Untersuche, ob sich dein Jod blau verfärbt hat.** In diesem Fall ist Stärke vorhanden. Oftmals wird sich das Blau schwarz färben, was immer noch darauf hinweist, dass deine Probe Stärke enthält. Wenn die Farbe des Jods braun geblieben ist, ist keine Stärke in deiner Flüssigkeit vorhanden. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-St%C3%A4rketest-machen", "language": "de"} |
Gesunde Setzlinge ziehen | Pflanzen aus Samen zu ziehen macht Spaß und lohnt sich, denn du kannst beobachten, wie sie sprießen und blühen und möglicherweise irgendwann sogar eine Ernte einbringen! Damit deine Setzlinge so gesund wie möglich gedeihen, musst du sie richtig pflanzen und regelmäßig pflegen. Gib ihnen Liebe und Zuwendung, dann wirst du dich bald über schöne, gesunde Pflanzen freuen können.
1. **Finde heraus, wann es voraussichtlich den ersten und letzten Frost geben wird, um entscheiden zu können, wann du deine Samen aussetzen solltest.** In der Wohnung kannst du ein paar Wochen vor dem letzten Frost aussäen. So sind deine Setzlinge bereit, nach draußen gesetzt zu werden, sobald das Wetter warm genug wird.
Die entsprechenden Daten findest du im Internet.
2. **Wähl Pflanzen aus, die in deinem Zuhause gut gedeihen werden.** Manche Blumen oder Gemüsesorten lassen sich nur schwer zuhause zum Keimen bringen, weil sie sehr hohe Ansprüche an ihre Umgebung haben. Entscheide dich also eher für genügsame und leicht zu pflegende Pflanzen, die in deiner Gegend gut gedeihen werden.
Wenn du Gemüse ziehen willst, denk etwa über Basilikum, Broccoli, Kohl, Möhren, Blumenkohl, Salat, Paprika oder Tomaten nach.
Wenn du Blumen ziehst, versuch es mit einjährigen Sorten wie Steinkraut, Schmuckkörbchen, Zinnie oder Ringelblume.
3. **Plan genau, wann du deine Samen auspflanzt, basierend auf der Zeit, die sie zum Keimen brauchen.** Manche Samen keimen schneller, in etwa zwei bis vier Wochen, während andere acht Wochen oder sogar drei Monate brauchen können. Erkundige dich, mit wie viel Zeit du bei den Pflanzen rechnen musst, die du dir ausgesucht hast. Entweder steht es auf der Packung oder du kannst es online herausfinden. Mit dieser Information und dem Datum des letzten Frosts kannst du dann den optimalen Aussaattermin berechnen.
Schau online nach, welches Datum zur Aussaat empfohlen wird, wenn du keine Lust hast, selbst nachzurechnen.
4. **Wasch alle Materialien gründlich mit Wasser und Seife ab, bevor du sie benutzt.** Samen können sehr empfindlich sein, deshalb solltest du alles tun, um Keime und Bakterien von ihnen fernzuhalten, damit sie gesund gedeihen können.
Wasch Töpfe, Werkzeuge aber auch deine Hände, bevor du mit der Aussaat beginnst.
5. **Benutz breite und flache Töpfe, damit deine Samen ausreichend Platz zum Wachsen haben.** Du kannst spezielle Anzuchttöpfe oder deine eigenen recycelten Behälter verwenden. Idealerweise sollten sie 5 bis 7,5 cm tief sein, damit die Setzlinge gesunde Wurzeln ausbilden können. Setz in Anzuchtbehältern ein Samenkorn pro Vertiefung oder ein Samenkorn in jeden kleinen Topf.
Du kannst beispielsweise auch Eierkartons, Margarine- oder Joghurtbecher oder Styroporbecher als Anzuchtbehälter benutzen.
Wenn du recycelte Behälter verwendest, mach ein paar kleine Löcher in den Boden, damit das Wasser ablaufen kann, bevor du Samenkörner hinein pflanzt.
Wenn die Wurzeln deiner Setzlinge nicht genug Platz haben, können die Pflanzen nicht optimal wachsen.
6. **Verwende nährstoffreiche Erde, damit deine Pflanzen stark und kräftig werden.** Kauf am besten spezielle Anzuchterde im Gartencenter oder Baumarkt. Ist deine Erde von schlechter Qualität, werden auch die Samen schlecht keimen.
Merkst du, dass deine Setzlinge nicht optimal gedeihen, solltest du sie in frische Erde umpflanzen, damit sie dort wurzeln und kräftiger werden können. Hol die Pflanzen vorsichtig aus ihren Töpfen, entsorg die alte Erde und pflanz die Setzlinge in der neuen Erde wieder ein. Danach sollten sie schneller und kräftiger weiterwachsen.
7. **Halt die Erde permanent feucht.** Überprüf täglich, ob sie Wasser brauchen, und besprüh sie nach Bedarf. Die Erde sollte nie ganz austrocknen. Ist sie trocken, bekommen die kleinen Keimlinge nicht genug Wasser. Gieß sie aber auch nicht zu viel, sonst könnten sie ertrinken.
Fühl mit den Fingern bei jedem Topf nach, ob die Erde trocken ist. Fühlt sie sich trocken an, befeuchte sie ein wenig. Ist sie noch feucht, kannst du ein oder zwei Tage warten, bevor du sie wieder bewässerst. Manche Keimlinge musst du vielleicht jeden Tag befeuchten, andere nur alle paar Tage.
Sind deine Töpfe sehr leicht, ist die Erde vermutlich zu trocken. Sind sie auffallend schwer, sind sie eventuell zu nass.
8. **Halt deine Pflanzen warm, damit sie groß und stark werden.** Du kannst sie mit Plastikfolie oder Gläsern abdecken, um sie feucht und warm zu halten. Stell die Töpfe am besten neben eine Heizung oder auf eine Heizmatte, vor allem ganz zu Anfang.
Deine Setzlinge sollten eine Umgebungstemperatur von etwa 21 Grad haben.
9. **Stell die Pflänzchen nach dem Keimen an eine helle Stelle.** Wenn du die ersten Anzeichen einer erfolgreichen Keimung sehen kannst, solltest du die Abdeckung entfernen und die Töpfe an einen hellen Platz stellen. Junge Pflänzchen brauchen mehr Licht als erwachsene Pflanzen. Versuch, ihnen etwa 12 bis 16 Stunden Licht pro Tag zukommen zu lassen, entweder über natürliches Tageslicht oder über eine Pflanzenlampe.
Für natürliches Tageslicht stell sie am besten auf eine helle Fensterbank.
Wenn du eine fluoreszierende Pflanzenlampe verwendest, pass die Höhe mit dem Wachstum der Pflänzchen an. Die Lampe sollte immer etwa 10 cm über den Pflanzen hängen.
10. **Benutz Dünger, sobald die Pflanzen ihre ersten Blätter entwickeln.** Kauf einen hochwertigen Dünger im Gartencenter oder Baumarkt. Verdünn den Dünger gemäß Anleitung auf die halbe Stärke. Alle ein bis zwei Wochen kannst du die Mischung dann über deine Pflanzen sprühen.
Am besten ist flüssiger Fisch- beziehungsweise Seegrasdünger. Du kannst auch einen Spezialdünger für Keimlinge kaufen.
Durch den Dünger bekommen deine Setzlinge zusätzliche Nährstoffe und wachsen gesund und kräftig heran.
11. **Stell einen kleinen Ventilator auf, um für Wind zu sorgen.** Gesunde Setzlinge brauchen einen regelmäßigen Austausch von Kohlendioxid und Sauerstoff. Du kannst einen kleinen Ventilator im Zimmer aufstellen, in dem du sie ziehst, und ihn auf eine niedrige Stufe einstellen, um eine sanfte Brise nachzuahmen.
Bei guter Belüftung werden deine Pflänzchen stärker und widerstandsfähiger werden.
12. **Berühr deine Setzlinge, um ihnen deine Liebe zu zeigen.** Sobald sie gekeimt haben, solltest du ihre Blätter und Stiele mit den Händen berühren. Dadurch werden sie kräftiger und gewöhnen sich an Luftbewegungen.
Berühr deine Pflänzchen jeden Tag oder ein paar Mal pro Woche, wann immer du Zeit hast.
13. **Härte deine Setzlinge ab, bevor du sie endgültig nach draußen pflanzt.** Das bedeutet, dass du sie nach und nach an das Leben draußen gewöhnst. Normalerweise dauert das etwa eine Woche. Am ersten Tag stellst du sie nur für zwei bis drei Stunden nach draußen. Über die nächsten paar Tage verlängerst du diesen Zeitraum dann nach und nach um jeweils ein bis zwei Stunden.
Gleichzeitig kannst du nach und nach etwas weniger gießen, damit sich die Pflanzen an die Bedingungen im Freien gewöhnen.
14. **Pflanz die Setzlinge an einem kühlen, bedeckten Tag nach draußen.** Sie sind noch ziemlich empfindlich und sollten bei stabilen Temperaturen ausgesetzt werden. Außerdem vertragen sie noch nicht gut direkte Sonneneinstrahlung.
Informier dich über spezifische Besonderheiten deiner Pflanzen, damit du bei Auspflanzen alles richtig machst.
15. **Pflanz deine Setzlinge draußen in frische Erde.** Du kannst sie in ein Beet im Garten umsiedeln oder in einen Pflanzkübel. Mach ein kleines Loch, setz die Pflanze hinein, breite die Wurzeln aus und bedeck sie mit Erde. Gieß die Pflänzchen sofort, damit die Wurzeln sich gut in die neue Erde eingewöhnen.
16. **Gieß und düng deine Pflanzen regelmäßig, damit sie gesund bleiben.** Überprüf täglich, ob sie Wasser brauchen, und gieß sie nach Bedarf. Alle ein bis zwei Wochen solltest du sie außerdem düngen. Du kannst auch Mulch über die Erde streuen, damit sie nicht so schnell austrocknet. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Gesunde-Setzlinge-ziehen", "language": "de"} |
Wie man Bananen schneller reifen lässt | Bananenerzeuger behalten den Reifegrad ihrer Produkte sorgsam im Auge und lagern sie unter bestimmten Bedingungen, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Wenn du sie zuhause hast, kannst du mit ein paar Tricks, die deren eigener Recherche entstammen, ihre harte Arbeit umkehren. Lies weiter, um herauszufinden, wie du deine unreifen Bananen weich und aromatisch machst.
1. **Lege die Bananen in eine Papiertüte.** Bananen erzeugen Ethylen, ein Hormon, das das Reifen auslöst. Bewahre sie in einer Papiertüte auf, um mehr von dem Gas um die Frucht herum einzuschließen.
Vermeide Papiertüten mit einer Ton- oder Wachsbeschichtung, welche das Ethylen aufnehmen kann.
Eine Plastiktüte verhindert, dass Sauerstoff an die Frucht kommt, was manchmal die Produktion von Ethylen verringern kann.
2. **Gib andere Früchte in die Tüte.** Bestimmte andere Früchte sondern ebenfalls Ethylen ab, wenn sie reif sind, was dazu führt, dass daneben liegende Früchte ebenfalls reifen. Die besten Alternativen sind Äpfel, Birnen, Aprikosen und ähnliches Steinobst, Avocados, Kiwis und Quitten. Andere Bananen helfen auch, aber der Effekt ist niedrig, es sei denn, sie sind bereits reif.
Nimm die reifsten Früchte, die du finden kannst, und/oder schneide die Frucht an, um die Ethylenproduktion zu fördern.
Sogar andere Früchte und Blatt- und Knollengemüse produzieren manchmal Ethylen, wenn sie "schwer verwundet" sind. Wenn du keine anderen Alternativen hast, schneide sie viele Male ein und gib sie mit in die Tüte.
3. **Lasse die Tüte in einem warmen Zimmer.** Wärme beschleunigt das Reifen bei Bananen deutlich. Die ideale Reifetemperatur für Aroma und Konsistenz liegt bei 18 bis 20º C. Dies ist in einem beheizten Haus etwa Zimmertemperatur. Wenn du sie an einem wärmeren Ort aufbewahrst - z.B. auf dem Kühlschrank oder über dem Herd, kann dies das Reifen beschleunigen. Das Ergebnis könnte weniger gleichmäßig sein, aber dies sollte für die Nutzung zuhause nicht viel ausmachen.
Vermeide feuchte Bereiche, welche Schimmel fördern könnten.
4. **Erhöhe bei trockenem Wetter die Luftfeuchtigkeit.** Eine niedrige Luftfeuchtigkeit kann das Reifen verlangsamen oder den Geschmack beeinträchtigen. Wenn das Wetter trocken ist, stelle einen Luftbefeuchter in die Küche oder stelle flache Schüsseln mit Wasser auf.
5. **Schaue häufig in die Tüte.** Die Bananen reifen normalerweise innerhalb von 48 Stunden, aber es kann mehrere Tage dauern, wenn die Bananen noch grün sind. Sieh ein- oder zweimal am Tag nach, da das mit den Bananen gelagerte Obst schnell überreif wird.
6. **Wende diese Methode an, um Bananen zum Backen zu erhalten.** Viele Rezepte für Bananenbrot oder andere Backwaren verlangen überreife Bananen, die schon matschig und braun sind. Sie im Backofen zu erhitzen macht aus einer festen gelben Banane genau das klebrige, feuchte Ding, das du brauchst.
7. **Heize deinen Ofen vor.** Heize ihn auf 150ºC.
Wenn du deine Bananen nicht komplett schwarz machen willst, stelle deinen Ofen stattdessen auf die niedrigste Einstellung. Dies ist normalerweise etwa 80°C.
8. **Lege die Bananen auf ein ausgelegtes Backblech.** Bedecke das Backblech mit Pergamentpapier, um austretenden Saft der matschigen Bananen aufzufangen. Lege die Bananen ungeschält auf das Blech. Lege sie nicht zu nahe aneinander, da die warme Luft zirkulieren soll.
9. **Prüfe die Bananen regelmäßig.** Schalte das Ofenlicht ein, damit du die Bananen im Auge behalten kannst. Bei den meisten Backrezepten kannst du warten, bis die Bananen komplett schwarz werden. Dies dauert etwa 20 bis 40 Minuten, je nach Größe der Bananen und Eigenschaften deines Backofens.
10. **Gib die Bananen in dein Rezept.** Hier ist eine einfache Möglichkeit, matschige, gebackene Bananen in Teig zu geben: Schneide die Spitze der Bananen mit einer Schere ab und quetsche dann die Schale, um die Frucht herauszudrücken. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Wie-man-Bananen-schneller-reifen-l%C3%A4sst", "language": "de"} |
Mehlwürmer und Mehlkäfer loswerden | Wenn du eine Packung Mehl geöffnet hast und darin kleine Tierchen herumlaufen, hast du wahrscheinlich Rüsselkäfer. Sie sind kleine, rotbraune Käfer, die fliegen können. Da Rüsselkäfer monatelang mehrere Eier am Tag legen können, könntest du eine ganze Weile mit ihnen zu kämpfen haben. Reinige deine Speisekammer gründlich und bewahre dein Mehl in harten, luftdichten Behältern auf. Es kann eine Weile dauern, bis du alle Rüsselkäfereier los bist, aber wenn du deine Nahrungsmittel besser aufbewahrst, kannst du die Rüsselkäfer rechtzeitig stoppen.
1. **Finde den Ursprung der Rüsselkäfer.** Obwohl diese Küchenschädlinge fliegen können, bleiben sie normalerweise gerne in der Nähe ihrer Futterquelle. Wenn dir kleine, rotbraune Käfer, die Rüsselkäfer, in deinem Mehl aufgefallen sind, könnten sie auch in anderen Nahrungsmitteln in deiner Speisekammer sein. Du solltest auch bei den Futterschüsseln deiner Haustiere nach Rüsselkäfern schauen, da sie ihre Futterquelle sein könnten. Suche nach Rüsselkäfern in:
Müsli und Getreide (Hafer, Reis, Quinoa, Kleie).
Crackern.
Gewürzen und Kräutern.
Trockenteigwaren.
Getrockneten Früchten.
Schokolade, Süßigkeiten und Nüssen.
Getrockneten Erbsen oder Bohnen.
2. **Schmeiß Nahrungsmittel mit Rüsselkäfern weg.** Du kannst zwar die Eier nicht in den Nahrungsmitteln sehen, aber du siehst die ausgewachsenen Käfer. Schau in deinem Mehl und anderen Nahrungsmitteln nach Rüsselkäfern und wirf sie weg, wenn du Rüsselkäfer darin finden solltest. Wenn du keine Rüsselkäfer siehst, kannst du das Mehl und die anderen Nahrungsmittel weiter aufbewahren und nutzen.
Du solltest nichts essen, in dem sich lebende Rüsselkäfer befinden könnten. Wenn du aus Versehen mit Mehl gebacken hast, in dem sich Rüsselkäfer befinden, kannst du das Gebackene essen, da die Rüsselkäfer tot sind.
3. **Sauge und reinige deine Speisekammer.** Nimm das Essen aus den Regalen der Speisekammer und saug Krümelreste weg. Tauch einen Lappen in Seifenwasser und wisch alle Regale und Stellen ab, an denen sich Essensreste befinden könnten. Wenn du Rüsselkäfer an anderen Stellen deines Zuhauses entdeckt hast, saug sie weg.
Leere den Staubsaugerbeutel draußen in die Mülltonne aus, damit die Rüsselkäfer nicht im Mülleimer in der Küche bleiben.
Du brauchst keine kommerziellen Insektizide bei Rüsselkäfern und Hausmotten, wenn du deine Speisekammer reinigst und ihre Futterquellen entfernst.
4. **Wisch die Regale in der Speisekammer mit weißem Essig oder Eukalyptusöl ab.** Wenn du die Regale in der Speisekammer sorgfältig geeinigt hast, wisch sie mit einer Flüssigkeit ab, die Rüsselkäfer nicht mögen. Benutz eine Mischung, die zur Hälfte aus Wasser und zur Hälfte aus weißem Essig oder Eukalyptusöl besteht. Verdünne das Eukalyptusöl einfach mit etwas Wasser und sprüh es auf die Regale.
Du kannst auch Neem-, Teebaum- oder Kiefernadelöl verwenden, um zu verhindern, dass die Rüsselkäfer in deine Speisekammer kommen.
5. **Bewahre dein Essen in luftdichten, harten Behältern auf.** Da Rüsselkäfer sich durch Karton oder Beutel fressen können, musst du dein Essen in harten Plastikbehältern oder Gefäßen aufbewahren, die luftdicht sind. Wenn du Backmischungen (wie Kuchen- oder Muffinmischungen) gekauft hast, schau in ihnen nach Rüsselkäfern und schütte sie in Behälter. Du kannst Farben benutzen oder deine Behälter beschriften, um sie besser zuordnen zu können.
Schneide Kochanleitungen aus Kartonverpackungen aus und bewahre sie in einem Organizer in deiner Küche auf.
6. **Kaufe geringere Mengen Mehl.** Wenn du nur wenig Mehl benutzt, solltest du immer nur kleine Mengen kaufen. Wenn du Mehl zu lange stehen lässt, legen Rüsselkäfer darin ihre Eier ab. Je schneller du dein Mehl verwendest, desto frischer ist es und desto geringer sind die Chancen eines Befalls.
7. **Friere das Mehl ein.** Sobald du das Mehl gekauft hast, kannst du es in einen Kühlbeutel geben und mindestens eine Woche in die Gefriertruhe legen. Das tötet alle Eier oder Rüsselkäfer ab, die sich bereits im Mehl befinden. Du kannst das Mehl dann herausnehmen und in einem luftdichten, harten Behälter in deiner Speisekammer aufbewahren oder in der Gefriertruhe lassen, bis du es brauchst.
8. **Lege ein frisches Lorbeerblatt ins Mehl.** Besorg dir frische Lorbeerblätter und lege eines in jeden Behälter oder Beutel mit Mehl. Einige Menschen glauben, dass Lorbeerblätter einen Rüsselkäferbefall verhindern können. Du musst die Lorbeerblätter alle paar Monate tauschen oder dann, wenn du sie nicht mehr riechen kannst.
Du findest frische Lorbeerblätter in der Obst- und Gemüseabteilung bei den anderen frischen Kräutern.
9. **Benutz Pheromonfallen.** Du kannst kleine Packungen mit Rüsselkäferfallen kaufen, die Pheromone verwenden, um Rüsselkäfer und Hausmotten anzulocken. Die Fallen haben einen klebrigen Bereich, der die Schädlinge gefangen hält. Stell ein paar davon in deiner Speisekammer auf und tausch sie aus, wenn sie voll sind.
Wenn du einen massiven Befall mit Rüsselkäfern hast (wenn zum Beispiel Tausende auf dem Boden und an den Wänden herumkrabbeln), solltest du einen Kammerjäger holen.
10. **Schau regelmäßig in deiner Speisekammer nach Rüsselkäfern.** Schau alle ein, zwei Monate in deiner Speisekammer nach Rüsselkäfern. Das ist besonders wichtig, da ausgewachsene Rüsselkäfer mindestens ein Jahr leben können. Denk daran, vor allem die schwer zu erreichenden Stellen deiner Speisekammer zu säubern, da die Rüsselkäfer gerne an diesen Stellen leben.
Das ist eine gute Gelegenheit, um die Regale in der Speisekammer wieder abzuwischen. Eine saubere Speisekammer verhindert eine Rückkehr der Rüsselkäfer. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mehlw%C3%BCrmer-und-Mehlk%C3%A4fer-loswerden", "language": "de"} |
Mit Menschen umgehen die dich demütigen | Es ist kein gutes Gefühl, beschimpft oder beleidigt zu werden. Es kann deine Gefühle verletzten, wenn jemand dich kritisiert, sich über dich lustig macht oder dich schlechtmacht. Du kannst aber mit Personen fertig werden, die dich schlechtmachen wollen, damit sie damit aufhören und dich in Ruhe lassen. Du musst nur lernen, wie du auf dich aufpassen und das Problem angehen kannst, wenn es auftritt.
1. **Vermeide eine unmittelbare Reaktion.** Wenn dich jemand schlechtmacht, solltest du darauf reagieren, indem du gar nicht reagierst. Wenn du schnell antwortest oder wütend wirst, verstärkst du das negative Verhalten nur. Du gibst der Person genau das, was sie haben will – eine Reaktion von dir. Es ist auch nicht gut, wenn du aus Wut oder anderen negativen Emotionen heraus agierst. Du könntest etwas tun oder sagen, das du später bereust.
Atme ein- oder zweimal tief durch. Das wird dir dabei helfen, ruhig zu bleiben.
Zähle langsam bis fünf und versuche dich zu beruhigen.
2. **Schlage nicht zurück.** Du würdest vielleicht gerne mit einer eigenen Beleidigung kontern, damit begibst du dich aber nur auf das Niveau deines Angreifers herab. Es kann außerdem die Spannung noch zusätzlich anheizen und wird das Problem nicht lösen.
Wie eine direkte Reaktion, gibt auch ein Konter dem Aggressor genau das, was er will.
Auch wenn du es noch so sehr möchtest, versuche, nicht auf fiese Kommentare und Onlinenachrichten mit eigenen fiesen Nachrichten zu antworten.
Lästere auch später nicht über die Person. Das fühlt sich vielleicht einen Moment lang gut an, hilft dir aber nicht dabei, das Problem zu lösen.
3. **Ignoriere es.** Manchmal ist Stille deine beste Waffe. Indem du eine Person ignorierst, die dich schlechtmachen will, verweigerst du ihr das Vergnügen einer Reaktion. Du ersparst es dir, Zeit und Energie auf etwas zu verwenden, das es nicht wert ist. Außerdem wird das schlechte Verhalten der Person, im Vergleich zu deinem guten Verhalten, noch mehr hervorstechen.
Tue einfach so, als hätte die Person nichts gesagt.
Fahre einfach mit deiner Tätigkeit fort, ohne die Person auch nur anzuschauen.
Wenn die Person nicht besonders dickköpfig ist, wird sie dich nach einer Weile alleine lassen, wenn sie weiterhin ignoriert wird.
4. **Sage der Person, dass sie damit aufhören soll.** Das ist ein direkter Ansatz, um der Person mitzuteilen, dass sie aufhören soll, dich schlechtzumachen. Wenn das Ignorieren der Person nicht funktioniert hat oder die Situation besonders anstrengend oder verletzend ist, kann es helfen, wenn du der Person direkt sagst, dass sie damit aufhören soll.
Achte darauf, dass du dabei ruhig bleibst. Schaue der Person in die Augen und sprich mit kontrollierter, selbstbewusster und deutlicher Stimme.
Wenn dich z.B. ein Gleichaltriger beleidigt, atme ein paar Mal tief durch und sage dann in aller Ruhe: „Höre damit auf, mich schlechtzumachen.“
Bei einem Arbeitskollegen könntest du z.B. sagen: „Mir gefällt nicht, wie du mit mir und über mich sprichst. Hör bitte auf damit, mich schlechtzumachen.“
Wenn es ein Freund ist, der vielleicht gar nicht absichtlich gemein ist, könntest du sagen: „Ich weiß, du meinst es nicht so, aber du verletzt mit deinen Aussagen meine Gefühle. Hör bitte auf, mich auf diese Weise schlechtzumachen.“
5. **Verstehe, warum die Person sich so verhält.** Wenn Menschen sich gegenseitig schlechtmachen, dann tun sie das aus den unterschiedlichsten Gründen. Es geschieht nicht immer absichtlich und soll dich auch nicht immer bewusst verletzen. Das Motiv der Person zu verstehen, kann dir dabei helfen, dich für den richtigen Umgang mit der Situation zu entscheiden.
Manche machen andere schlecht, weil sie selbst unsicher oder eifersüchtig sind. Sie versuchen, sich selbst besser zu fühlen, indem sie dich schlechtmachen.
Manche machen es, um jemand anderes zu beeindrucken oder um Aufmerksamkeit zu erregen. Wie z.B. der Arbeitskollege, der vor dem Chef deine Arbeit kritisiert.
Andere wiederum realisieren gar nicht, was sie da tun, oder kommunizieren einfach schlecht. Wie z.B. die Großmutter, die etwas sagt wie: „Das ist aber ein schönes T-Shirt. Es verdeckt dein Bäuchlein schön.“
Manche wollen gar nicht fies zu dir sein oder deine Gefühle verletzen. Sie halten ihre Aussagen für harmlose Neckerein. Wie z.B. der Freund, der dich ständig „Kurzer“ nennt.
6. **Lege eine Grenze fest.** Manche Kommentare sind einfach nur nervig und du kannst sie ignorieren. Andere Kommentare sind aber wirklich fies und verletzend und sollten angesprochen werden. Entscheide für dich, wo du die Grenze ziehen willst. Das hilft dir dabei, das richtige Vorgehen in der Situation zu bestimmen.
Wenn dich z.B. dein Bruder schlechtmacht, ist das wahrscheinlich einfach nur nervig. Er meint es wahrscheinlich gar nicht so und will deine Gefühle nicht ernsthaft verletzen. Du musst sein Verhalten eher nicht ansprechen, außer es gerät wirklich außer Kontrolle.
Wenn aber ein Arbeitskollege unangemessene Kommentare über dich macht, solltest du dieses Verhalten nicht ignorieren.
Sollten diese Beleidigungen diskriminierend sein oder zu oft vorkommen, überschreitet die Person eine Grenze und du solltest sie deinen Vorgesetzten melden.
7. **Sprich mit Arbeitskollegen und Gleichaltrigen.** Personen, die dich nicht gut kennen, aber dich schlechtmachen, tun das wahrscheinlich aus niederen Beweggründen (oder sie wollen dich einfach nur nerven). Du musst keine Szene machen, solltest sie aber wissen lassen, dass das nicht in Ordnung ist.
Wenn möglich, solltest du das Gespräch unter vier Augen führen. Das mindert vielleicht ihr Verlangen, für andere „eine Show abzuziehen“ und ist allgemein euch beiden gegenüber respektvoller.
Du kannst z.B. sagen: „In der Diskussion hast du einige harsche Dinge über meine Idee gesagt. Konstruktive Kritik ist immer willkommen, aber keine Beleidigungen. Mach das bitte nicht noch einmal.“
Wenn die Person versucht, dich auch in diesem Gespräch schlechtzumachen, beende das Gespräch.
Sollte das Verhalten anhalten oder sogar noch schlimmer werden, solltest du dich vielleicht bei einer höheren Stelle beschweren.
8. **Setze dich gegenüber Freunden und Geschwistern durch.** Auch wenn es als harmlose Neckerei beginnt, kann ein solches Verhalten manchmal zu weit gehen. In so einem Fall musst du der Person sagen, dass sie sich etwas zurückhalten soll. Lache dabei nicht, oder feuere selber eine Beleidigung ab. Die Person wird dich sonst nicht ernst nehmen und mit ihrem Verhalten fortfahren. Tritt bestimmt auf und sage ihr mit einer ruhigen, deutlichen Stimme, dass sie damit aufhören soll.
„Hahahaha, hör schon auf, Brillenschlange“ ist z.B. keine gute Art, deiner Schwester mitzuteilen, dass sie dich nicht länger runtermachen soll.
Schaue der Person in die Augen und sage in einem ernsten Tonfall: „Ok, das reicht. Ich weiß, du hältst das für witzig, aber es stört mich. Hör jetzt bitte damit auf.“
Sollte die Person nicht sofort mit ihrem Verhalten aufhören, sage ihr: „Ich habe das ernst gemeint. Hör endlich auf.“ Und gehe erst einmal weg. Sie wird dir wahrscheinlich nachgehen und sich entschuldigen. Manchmal erkennen unsere engsten Freunde und Verwandten nicht sofort, wann wir es ernst meinen.
9. **Verhalte dich deinen Vorgesetzten gegenüber respektvoll.** Manchmal machen uns auch Eltern, Lehrer oder Vorgesetzte schlecht. Oftmals ohne es wirklich zu merken. Lass diese Personen wissen, dass dich ihr Verhalten stört und du dir wünscht, dass sie damit aufhören. Dadurch merkt die Person vielleicht erst, wie sie sich verhalten hat und wie es dir dabei geht. Es ist auch ein wichtiger Schritt, um langfristig mit der Situation umzugehen.
Informiere dich in der Personalabteilung deines Unternehmens, wie man am besten mit so einem Verhalten von Vorgesetzten umgeht.
Sprich unter vier Augen mit der Person, wenn du dich dabei wohlfühlst. Das wird das Gespräch für euch beide weniger unangenehm machen.
Versuche es mit etwas wie, „Wenn sie meine Arbeit als bescheuert bezeichnen, stört mich das wirklich“ oder „Ich weiß, ich werde nicht immer rechtzeitig mit allem fertig, aber bezeichnen sie mich bitte nicht als faul. Das verletzt meine Gefühle.“
Sprich mit einem anderen Erwachsenen, dem du vertraust, oder mit der Personalabteilung, wenn du dich bei einem Vieraugengespräch nicht wohlfühlst oder du der Ansicht bist, dass die Person sich bewusst so verhält.
10. **Nimm es dir nicht zu Herzen.** Die Worte der Person spiegeln sie selber wieder, nicht dich. Wenn die Person glücklich wäre, würde sie nicht so viel Zeit darauf verwenden, dich oder andere fertigzumachen. Außerdem verhält sie sich wahrscheinlich auch anderen, nicht nur dir gegenüber so. Wenn du zulässt, dass ihr Verhalten dich verletzt, dann hat sie gewonnen. Lass nicht zu, dass die Worte der Person dein Selbstvertrauen mindern oder dich negativ über dich denken lassen.
Erinnere dich an all deine tollen Qualitäten, indem du eine Liste deiner positiven Eigenschaften aufstellst.
Schreibe auf, was die Person über dich gesagt hat. Schreibe für jede Beleidigung drei Dinge auf, die die Beleidigung ad absurdum führen.
Stelle eine Liste aller netter Dinge auf, die andere über dich sagen.
11. **Verwende Stressbewältigungsstrategien.** Es kann stressig sein, wenn dich jemand schlechtmacht. Besonders dann, wenn es regelmäßig vorkommt. Lerne Stressbewältigungsstrategien kennen und setze sie ein, um mit der Person fertigzuwerden, die dich schlechtmacht, und mit dem Stress, den sie verursacht.
Übe dich in Tiefenatmung und Meditation, um in Gegenwart der Person ruhig bleiben zu können.
Übe dich in Achtsamkeit, da dir das bei deinem Stress helfen kann und dich vielleicht sogar die Person ausblenden lässt, die dir auf die Nerven geht.
Versuche es mit etwas Körperlichem wie Jogging oder Schwimmen, um deine Anspannungen zu lösen.
12. **Bitte um Unterstützung.** Du solltest jemandem von den Vorfällen erzählen und ihn oder sie darum bitten, dir gegen die Person zu helfen, die dich schlechtmacht oder gemein zu dir ist. Erzähle jemandem davon, wenn die Person, um die es sich handelt, ein Lehrer, Elternteil oder Vorgesetzter ist. Dein soziales Umfeld zu informieren, kann dir auf verschiedene Weise helfen. Deine Freunde und Verwandten können für dich einstehen, wenn es wieder passieren sollte, oder sogar die Behörden informieren.
Erzähle jemandem davon, dem du vertraust. Gib der Person so viele Details wie möglich, damit sie die Situation wirklich versteht. Bitte sie darum, dir gegen die Person zu helfen, die dich schlechtmacht.
Es kann ausreichen, wenn ein Freund für dich da ist, wenn du der Person sagst, dass sie aufhören soll.
Es kann aber auch notwendig sein, dass die zuständigen Behörden informiert werden.
13. **Verbringe Zeit mit positiven Menschen.** Zeit mit Menschen zu verbringen, die eine positive Einstellung haben, ist eine gute Möglichkeit, um mit dem Stress fertigzuwerden, wenn dich jemand schlechtmacht. Es hilft dir auch im Allgemeinen dabei, auf dich zu achten. Zeit mit positiven Menschen zu verbringen, reduziert Stress. Es kann deine Gedanken von der Person weg lenken, die dich schlechtmacht, und von den Gefühlen, die dadurch entstanden sind.
Versuche geselliger zu werden und dich mit Menschen zu unterhalten, die dich immer wieder aufbauen können.
Sprich nicht nur über die Person, die dich schlechtmacht – mache lieber etwas, das Spaß macht! | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mit-Menschen-umgehen-die-dich-dem%C3%BCtigen", "language": "de"} |
Trockene Haut bei Katzen loswerden | Ob du's glaubst oder nicht: Menschen sind nicht die einzigen Lebewesen, die unter Schuppen leiden können. Auch Katzen können so trockene Haut bekommen, dass sie abschuppt, wenn man sie reibt oder über sie streicht – genau wie bei Menschen. Obwohl dies selten ernsthafte Ursachen hat, ist es doch schön zu wissen, was du tun kannst, wenn dir bei deiner Katze dieses Problem auffällt (insbesondere wenn sich letztlich eine Hautallergie als Ursache herausstellt). Glücklicherweise erfordert die Behandlung gewöhnlich nur ein paar einfache Schritte.
1. **Wenn deine Katze auf Flöhe allergisch ist, dann behandle sie dagegen.** Für die meisten Katzen stellen ein oder zwei Flöhe kein ernsthaftes Problem dar. In dem seltenen Fall aber, dass deine Katze an einer Flohallergie leidet, können bereits sehr wenige Bisse zu trockener, gereizter und schuppiger Haut führen. Ein Tierarzt kann dir dabei helfen, festzustellen, ob deine Katze eine solche Allergie hat. Wenn dies der Fall ist, kann dir der Tierarzt auch entsprechende Behandlungsmethoden empfehlen.
Zu den häufigen Mitteln gegen Flöhe gehören Flohshampoos und -salben. Wenn bei deiner Katze ein Infektionsrisiko besteht, kann der Tierarzt auch ein Antibiotikum empfehlen. Nach einer Flohbehandlung erholen sich die meisten Katzen glücklicherweise schnell wieder.
2. **Verändere die Ernährung deiner Katze, wenn sie auf ihr Futter allergisch ist.** Wie wir Menschen können auch Katzen manchmal auf das, was sie zu sich nehmen, allergisch reagieren. Wenn du keine offensichtliche Ursache für die Schuppen finden kannst, dann könnte dies eine Erklärung sein. Dein Tierarzt kann dir dabei helfen, deine Vermutung zu bestätigen.
Wenn deine Katze tatsächlich eine Allergie hat, dann musst du mitunter zu einem anderen Katzenfutter wechseln, das dir dein Tierarzt empfehlen kann. Falls dies zur Folge hat, dass deine Katze nicht alle nötigen Nährstoffe bekommt, könnten auch Nahrungsergänzungsmittel erforderlich sein.
In manchen Fällen hilft es, von Trockenfutter auf Nassfutter zu wechseln und zu jeder Mahlzeit etwas Fischöl hinzuzugeben, damit die Haut der Katze mehr Feuchtigkeit bekommt.
3. **Schütze deine Katze vor heißem, trockenen Wetter.** Es mag für dich nicht wirklich besorgniserregend wirken, doch die Haut von Katzen kann durch das Wetter Schaden nehmen. Dies gilt vor allem für Katzen mit dünnem (oder gar keinem) Fell. Heiße, trockene Bedingungen können zu trockener Haut und sogar Sonnenbrand führen. Halte deine Katze daher drinnen, wenn es draußen zu heiß ist.
Auch trockenere Wintermonate können die Ursache für schuppige Haut sein, selbst wenn die Sonnenbrandgefahr geringer ist.
4. **Bade deine Katze nicht zu häufig.** Was das Waschen angeht, besteht zwischen den Bedürfnissen von Katzen und Menschen ein großer Unterschied. Katzen sind sehr gut in der Lage, sich selbst sauber zu halten, und müssen daher nur äußerst selten gebadet werden. Solange das Fell deiner Katze nicht sichtbar schmutzig, fettig oder verfilzt ist, musst du sie gewöhnlich nicht öfter als ein paar Mal im Jahr baden. Häufigeres Baden kann deiner Katze die wichtigen Hautfette rauben, sodass ihre Haut trocken und schuppig wird.
Schaue dir für Tipps und Ratschläge unseren Artikel zu diesem Thema an, wenn du deine Katze tatsächlich einmal baden musst.
5. **Bringe deine Katze für eine professionelle Diagnose zum Tierarzt.** Die oben genannten Ursachen für trockene Haut sind nur ein paar der geläufigsten Möglichkeiten. Es gibt eine weite Bandbreite an Gesundheitsproblemen (manche ernsthaft, andere nicht), die zu trockener Haut führen können. Nur ein Tierarzt kann diese Ursachen ausschließen. Zögere daher nicht, dir professionelle Hilfe zu holen. Zu einigen weiteren Ursachen für trockene Haut gehören:
Diabetes
Seborrhoe
Schilddrüsenüberfunktion
Ringelflechte (Dermatophytose)
Malassezia
6. **Gib deiner Katze einen heißen Wickel.** Die sanfte, warme Feuchtigkeit des heißen Handtuchs kann zur Beruhigung ihrer trockenen Haut beitragen, sodass sich deine Katze erfrischt fühlt. Befolge hierzu folgende Schritte:
Nimm ein sauberes Handtuch oder Tuch und lege es in heißes Wasser, wenn deine Katze ruhig ist und sich anfassen lässt. Das Wasser sollte so warm sein, dass du deine Hand hineintauchen kannst.
Nimm das Handtuch aus dem Wasser, sobald es vollkommen nass ist, und wringe es aus, bis es nicht mehr triefend nass ist.
Lege das Handtuch auf den Körperbereich deiner Katze, an dem sie Schuppen hat. Halte deine Katze sanft fest, während du dafür sorgst, dass das Handtuch nicht verrutscht. Lasse das Handtuch fünf Minuten auf der Katze liegen. Streichle und liebkose sie die ganze Zeit über, damit sie ruhig bleibt.
7. **Erhöhe den Fettgehalt in der Ernährung deiner Katze ein wenig.** Manchmal bekommt eine Katze einfach nicht die nötigen Nährstoffe, um ihre Haut gesund zu halten. In so einem Fall braucht ihre Ernährung etwas mehr Fett. Versuche, zu einem etwas fetthaltigeren Katzenfutter zu wechseln, oder gib selbst etwas Fett zu ihrem Fressen hinzu.
Eine gesunde Methode, um dies zu erreichen, ist, der Katze Fisch anzubieten, der gesunde Omega-3-Fettsäuren enthält. Du kannst aber auch versuchen, gesunde Öle als Nahrungsergänzungsmittel zu ihrem Fressen hinzuzugeben.
8. **Achte darauf, dass deine Katze viel Wasser bekommt.** Auch Flüssigkeitsmangel kann zu trockener, schuppiger Haut führen. Die meisten Katzen brauchen nicht allzu viel Wasser, trotzdem ist es für die Gesundheit deiner Katze wichtig. Zudem enthält es keine Kalorien, sodass es keinen Grund gibt, ihr nicht jeden Tag viel sauberes Wasser zur Verfügung zu stellen.
Wechsle auch häufig ihren Wassernapf aus, um sicherzustellen, dass das Wasser immer sauber ist. Du solltest den Wassernapf auch gelegentlich waschen, um alle Krankheitserreger in ihm abzutöten.
9. **Bürste deine Katze vorsichtig.** Gelegentliches Bürsten kann abgestorbene Hautschuppen entfernen und dadurch Schuppen reduzieren. Benutze eine sanfte Katzenbürste und bürste sie immer nur in Fellrichtung. Übe auch nicht zu viel Druck aus – du möchtest sie leicht bürsten, nicht abschrubben.
Bürste immer ganz sanft und höre sofort auf, wenn dir bei deiner Katze gereizte Haut oder Zeichen von Schmerzen auffallen.
10. **Benutze eine sanfte Salbe.** Ob du es glaubst oder nicht, es gibt Feuchtigkeitslotionen und Salben für Katzen mit trockener Haut. Du findest sie am besten in der Tierhandlung vor Ort. Falls jedoch nicht, könnte dir dein Tierarzt gewiss welche empfehlen. Auch im Internet sind diese Produkte problemlos zu finden.
Kaufe nur angesehene Qualitätsprodukte für Katzen. Die besten Produkte haben gewöhnlich viele positive Bewertungen von zufriedenen Katzenhaltern. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Trockene-Haut-bei-Katzen-loswerden", "language": "de"} |
Ein Nagetier in deinem Haus fangen | Ob langjährige Hausbewohner oder kürzlich eingetroffene Eindringlinge, Nagetiere sind ausgesprochen unangenehme Hausgäste. Glücklicherweise gibt es bewährte Methoden, Ratten, Mäuse sowie Eichhörnchen mit unterschiedlichen Fallen zu fangen und die unwillkommenen Untermieter wieder loszuwerden. Finde heraus, mit welcher Nagetierart du es zu tun hast, bevor du dich für eine Fangmethode entscheidest. Wähle dann eine Falle aus, die dir am besten zusagt und den Köder, mit dem du die Nagetiere in deinem Haus am effektivsten fangen kannst.
1. **Stelle fest, welches Nagetier sich in deinem Haus befindet.** Bestimme die Tierart mithilfe des Kots, den du findest. Mäusekot ist gut einen halben Zentimeter lang mit einem spitzen Ende. Rattenkot ist gut einen bis zwei Zentimeter lang und dabei relativ rechteckig oder wurstartig geformt. Eichhörnchenkot ist etwa einen Zentimeter lang, mit abgerundeten Rändern und kann daran erkannt werden, dass er mit der Zeit an Farbe verliert.
2. **Bestimme, mit welcher Rattenart du es zu tun hast.** In Deutschland sind zwei Rattenarten heimisch, Wanderratten und Hausratten (https://www.youtube.com/watch?v=tukQACRBMNM) Am weitesten verbreitet sind die Wanderratten (auch Kanalratte oder rattus norvegicus genannt). Ihre Körper sind 18 bis 25 Zentimeter lang, sie haben graubraunes Fell und einen Schwanz, der kürzer ist als ihr Körper. In Häusern bevorzugen sie Kellerräume und die unteren Teile des Gebäudes. Hausratten (auch rattus rattus oder Schiffsratte) sind kleiner. Sie haben 15 bis 20 Zentimeter lange Körper, dunkelgraues oder schwarzes Fell und Schwänze, die länger als die Körper sind. Im Haus leben sie in Bodenräumen, Dachlücken und im übrigen oberen Gebäudeteil.
3. **Wähle den Köder nach der Art des Nagetiers.** Erdnussbutter ist eine gute Wahl, weil alle Nagetiere davon angelockt werden. Manche Köder wirken besser in bestimmten Jahreszeiten.
Verwende für Ratten und Mäuse die Nahrungsmittel als Köder, die sie in deinem Haus gefressen haben. Falls eine Ratte beispielsweise Hundefutter gefressen hat, nimm dasselbe Hundefutter, um die Ratte in eine Falle zu locken.
Für Eichhörnchen nutze Erdnussbutter, Nüsse, Körner, Samen sowie weiche Früchte und Gemüse.
4. **Erkenne Verhaltensunterschiede verschiedenener Nagetierarten.** Neben den jeweiligen Vorlieben für bestimmte Köder haben Ratten und Mäuse sehr unterschiedliche Temperamente, was zu wesentlichen Unterschieden im Verhalten führt. Ratten sind von Natur aus vorsichtig, während Mäuse tendenziell neugierig sind. Beachte auch saisonales Verhalten. Fange Eichhörnchen im späten Frühling oder zu Winterbeginn, damit kannst du die Aufzucht von Nachwuchs in deinem Haus verhindern.
5. **Verschließe alle Öffnungen, durch die Nagetiere in dein Haus kommen können.** Eine der wichtigsten und effektivsten Maßnahmen, unerwünschte Nager fernzuhalten, besteht darin, alle möglichen Zugangspunkte zu blockieren. Das hindert die meisten Nagetiere daran, sich bei dir einzunisten.
Falls du Probleme hast, diese Stellen zu finden oder zu schließen, frage einen Kammerjäger um Rat.
6. **Ziehe Tötungsfallen in Betracht.** Elektronische Tötungsfallen werden häufig als die effektivste Methode angesehen, um Mäuse und Ratten aus dem Haus zu entfernen. Sie sind sicherer für deine Haustiere und die Entsorgung ist einfacher zu handhaben, verglichen mit anderen Tötungsfallen. Die elektronischen Fallen sind zwar teurer, gelten aber als die schnellste Methode, Mäuse und Ratten aus dem Haus loszuwerden und sie töten auf die humanste Weise. (Allerdings sind Lebendfallen der effektivste Weg, um Eichhörnchen aus deinem Haus zu bringen.)
Es gibt Tötungsfallen für Mäuse, die du nutzen kannst, ohne dass du die Maus sehen oder anfassen musst.
7. **Verwende kein Gift.** Vergiftete Nager können in deinen Wänden oder auf deinem Dachboden verenden, was zu einem unangenehmen Geruch führen kann, der schwer zu entfernen ist. Gift ist außerdem gefährlich für Kinder und Haustiere. Vor dem Hintergrund, dass Fallen ziemlich effektiv und sicher sind, musst du kein Gift anwenden, um dein Zuhause von Nagetieren zu befreien.
Überlasse den Gebrauch von Gift professionellen Schädlingsbekämpfern. Die haben spezielle, versiegelte Behälter, in denen das Gift sicher aufbewahrt ist und von Kindern und Haustieren ferngehalten wird.
8. **Nimm die richtige Ködermenge.** Unabhängig von der Falle, die du benutzt, ist effektives Ködern wichtig. Je nach Fallentyp und Nagetierart, die du fangen willst, ist eine bestimmte Menge Köder ideal.
Gib für Ratten eine kleine Menge Futter in die Falle und stelle sie an einen stark frequentierten Platz, ohne dass du sie spannst. Auf diese Weise gewöhnen sich die Ratten an das Vorhandensein der Falle.
Da Mäuse neugieriger sind, ist solch ein Gewöhnungsvorgang normalerweise nicht nötig. Bring nur ganz wenig Köder an, wenn du Mäuse fangen willst, um sicherzustellen, dass die Maus die Falle auslöst.
Bei Eichhörnchen solltest du viel Köder nehmen, weil du sie völlig in eine Lebendfalle hineinlocken musst.
9. **Nutze ganz viele Fallen.** Das ist extrem wichtig. Stell mehr Fallen auf, als du zu brauchen glaubst. Die Anzahl der Nager ist höchstwahrscheinlich höher, als du denkst. Das trifft sowohl für Ratten als auch für Mäuse zu. Nagetiere vermehren sich so schnell, dass Fachleute empfehlen, für jedes Exemplar, welches du siehst, ein Dutzend Fallen aufzustellen. Fahre fort, Fallen aufzustellen, solange du noch irgendwelche Hinweise auf Nagetieraktivitäten wahrnimmst.
10. **Platziere Fallen an den Wänden entlang.** Nagetiere nutzen ihre gewohnten Wege, die mit Sicherheit meistens an Wänden, Schränken oder ähnlichen senkrechten Strukturen entlang führen. Stell die Fallen mit der Öffnung zu den Wänden, an denen Ratten und Mäuse nach deinem Eindruck unterwegs sind. Platziere auch woanders Fallen, wo immer du Anzeichen für Aktivitäten der Nager findest. An Pfaden, wo sie sicher auftauchen, stell zwei Fallen nebeneinander, um Tiere zu fangen, die über die erste Falle wegspringen, die sie entdecken.
Stell Eichhörnchenfallen entlang der Dachbodenwände oder in Kriechbereichen auf. Weitere Fallen kannst du draußen unten an den Stämmen von Bäumen aufstellen, die an deinem Haus stehen und an das Dach grenzen. Nahestehende Bäume und Stromleitungen können Eichhörnchen als Weg in dein Haus dienen.
11. **Kontrolliere deine Fallen häufig.** Leere deine Fallen aus, bring erneut Köder an und stell sie so schnell wie möglich wieder auf. Wenn ein bestimmter Köder hilft, verwende ihn erneut. Nichtsdestoweniger solltest du den Köder von Zeit zu Zeit variieren. Etwas Abwechslung beim Köder kann den Reiz der Falle erhöhen. Zum Beispiel kannst du von einem Nahrungsmittel zu einem anderen wechseln oder – bei Mäusen – von Futter zu Nestmaterial.
Kontrolliere Lebendfallen zweimal täglich. Nagetiere in Fallen können schnell durch den Stress des Gefangenseins sterben.
12. **Sei vorsichtig, wenn Kinder und Haustiere da sind.** Halte Kinder und Haustiere von allen Fallen fern. Das ist sowohl für die Sicherheit deiner Lieben wichtig als auch für die Effektivität der Fallen. Fass deine Haustiere nicht an, bevor du die Falle aufstellst, weil die Nagetiere das Haustier wittern und die Falle meiden könnten.
13. **Sei dir darüber im Klaren, dass Lebendfallen weniger effektiv sind.** Wenngleich das Fangen und Freilassen zweifellos die humanste Weise ist, Mäuse und Ratten im Haus loszuwerden, ist es wahrscheinlich, dass die Tiere versuchen, wieder in dein Haus zurückzukehren. Falls ihnen das nicht gelingt, kann es sein, dass sie draußen eingehen.
Sofern du ein Nagetier draußen freilässt, setze Mäuse und Ratten mindestens anderthalb bis zwei Kilometer von deinem Haus entfernt aus. Bei Eichhörnchen ist es besser, sie mindestens sechs bis acht Kilometer von deinem Haus wegzubringen.
14. **Informiere dich über Lebendfallen.** Fange Eichhörnchen nur mit einer Lebendfalle. Der gebräuchlichste Fallentyp ist ein kleines, käfigartiges Gestell mit einer Art Falltür. Die international bekannte Firma Havahart stellt beispielsweise solche Fallen in verschiedenen Größen und Modellen her. Die Fallen gelten als sehr effektiv, um Eichhörnchen zu fangen. Sie eignen sich aber auch für Ratten.
Für Mäuse ist es sinnvoll, eine Falle zu wählen, die dank einer besonderen Fallentechnik mehrere Mäuse fangen kann. Ein Beispiel sind Victor-Mausefallen, die es in verschiedenen kleineren Modellen gibt. Diese Fallen werden als Mehrfachfang-Mausefallen bezeichnet (https://www.youtube.com/watch?v=1lCh9zSY_fE) Manche können sogar mehr als ein Dutzend Mäuse fangen, ohne dass sie geleert werden müssen, was weniger aufwändig ist.
15. **Versuche eine selbstgemachte Mausefalle.** Eine besonders preisgünstige Option ist die selbstgebastelte Mausefalle aus einer Papprolle (beispielsweise eine leere Haushaltspapierrolle). Versuche es damit, falls du Anzeichen für Mäuse auf deiner Anrichte findest. Drücke dazu eine Seite der Rolle flach, damit ein halbkreisförmiger Tunnel entsteht. Um die Maus zu fangen:
Leg die Rolle mit der abgeflachten Seite nach unten auf die Anrichte, sodass ein Ende über die Kante hinausragt.
Stell einen Eimer oder einen Mülleimer unterhalb der Rolle auf.
Gib einen leckeren Köder an das Ende der Rolle, welches über die Anrichte hinausreicht. Die Rolle – mitsamt der Maus – wird in den bereitgestellten Behälter fallen, sobald die Maus den Köder erreicht.
Sei dir aber im Klaren darüber, dass die Maus in der Lage sein könnte, aus dieser Falle zu entkommen.
16. **Entscheide selbst, ob du an Klebefallen interessiert bist.** Viele Leute finden Klebefallen unmenschlich, weil die Nager darin langsam verenden oder sich gar ein Körperteil abnagen. Diese Fallen sind nach dem Tierschutzgesetz grundsätzlich verboten, mögen aber von manchen professionellen Schädlingsbekämpfern in bestimmten Situationen eingesetzt werden. Du wirst selbst wissen, ob Klebefallen für dich überhaupt erwägenswert sind. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Nagetier-in-deinem-Haus-fangen", "language": "de"} |
Das Quadrat einer Zahl finden | Wenn du Quadrate und Wurzeln verwechselst, denke daran, dass eine Zahl zu quadrieren einfach nur bedeutet, sie mit sich selber zu multiplizieren. Deswegen ist es wichtig zu wissen, wie man einstellige Zahlen ebenso wie große Zahlen multipliziert. Um Brüche zu quadrieren, finde die Quadrate des Zählers und des Nenners. Kürze dann oder vereinfache das Ergebnis.
1. **Lerne einfache Multiplikation.** Wenn du eine Zahl quadrierst, multiplizierst du sie einfach mit sich selber, deswegen ist es wichtig zu wissen, wie man multipliziert. Versuche, um es leichter zu machen, häufig verwendete einstellige Zahlen zu quadrieren, dir die Multiplikationstabellen zu merken.
Lerne zum Beispiel, wie man Multiplikationstabellen mit einzelnen Zahlen multipliziert.
2. **Multipliziere die einstellige Zahl mit sich selber.** Schreibe die Zahl auf, die du quadrieren möchtest. Merke dir, dass du, wenn du eine Zahl quadrierst, diese Zahl mit derselben Zahl multiplizierst, nicht mit 2.
Zum Beispiel ist 52{\displaystyle 5^{2}} nicht 5 x 2 = 10, sondern 5 x 5 = 25.
3. **Erkenne andere Begriffe für quadrieren.** Wenn du Textaufgaben liest, in denen du aufgefordert wirst, eine Zahl zu quadrieren, musst du daran denken, dass dort auch stehen könnte, dass du die Zahl in die zweite Potenz setzen oder hoch 2 rechnen sollst.
Du könntest auch eine Aufgabe sehen, die als 6^2 geschrieben steht. Das ist eine andere Art, dich nach dem Quadrat von 6 zu fragen.
4. **Unterscheide zwischen Quadrieren und die Quadratwurzel ziehen.** Man kann diese Begriffe leicht verwechseln, merke dir aber, dass die Quadratwurzel einer Zahl das Gegenteil davon ist, ihr Quadrat zu finden. Die Quadratwurzel zu finden bedeutet, dass du nach der Zahl suchst, die man mit sich selber multiplizieren kann, um die Zahl im Quadrat zu erhalten.
Zum Beispiel bedeutet 92{\displaystyle 9^{2}} 9 x 9 = 81 , während √9 = 3 , weil 32{\displaystyle 3^{2}} 9 entspricht.
5. **Schreibe die Aufgabe aus.** Um das Quadrat einer Zahl mit mehr als einer Ziffer zu finden, wird es dir helfen, wenn du die Aufgabe als Multiplikation zweistelliger Zahlen aufschreibst. Beginne damit, die Zahl über sich selber zu schreiben.
Schreibe zum Beispiel, um 242{\displaystyle 24^{2}} auszurechnen, 24 x 24.
6. **Multipliziere die Einerstelle der unteren Zahl mit der Zahl direkt darüber.** Mache einen Strich unter die Zahlen und setze die Lösung darunter an die Einerstelle.
Bei 24 x 24 zum Beispiel multiplizierst du die 4 mit 4 und erhältst 16. Schreibe eine 6 unter die Einerstelle und übertrage die 1 nach oben in die oberen Zehnerstellen.
7. **Multipliziere die untere Einerstelle mit der oberen Zehnerstelle.** Nimm dieselbe Zahl in der unteren Zeile und multipliziere sie mit der oberen Zehnerstelle. Denke daran, die Zahl einzurechnen, die du übertragen hast und schreibe das Ergebnis unter die Linie.
Bei 24 x 24 zum Beispiel multiplizierst du 4 mit 2 und addierst die 1, die du übertragen hast. Das Ergebnis unter der Linie sollte 96 lauten.
8. **Schreibe eine 0 unter das Ergebnis und multipliziere die untere Zehnerstelle mit der oberen.** Die 0 wirkt als Platzhalter. Schreibe das Ergebnis, wenn du die untere Zehnerstelle mit der oberen multiplizierst, neben die 0.
Multipliziere bei dem Beispiel 24 x 24 2 mit 4. Du solltest nun eine 80 unter der 96 sehen.
9. **Multipliziere die untere Zehnerstelle mit der oberen Zehnerstelle.** Wenn du irgendwelche Zahlen übertragen hast, denke daran, sie zu deinem Ergebnis zu addieren. Schreibe das Ergebnis unter die Linie.
Multipliziere, um 24 mal 24 fertig zu multiplizieren, die 2 mit der 2 und du erhältst 4. Das Ergebnis dieser Zeile sollte 480 lauten.
10. **Addiere die zwei Ergebnisse, um die Lösung zu erhalten.** Wenn du eine Zahl mit drei oder mehr Stellen multipliziert hast, wirst du mehr Zeilen zu addieren haben. Schreibe die Lösung aus deinen Ergebnissen auf, um das Quadrat der Zahl zu erhalten.
Addiere 96 + 480 , um die Lösung für 24 x 24 zu bekommen. 242{\displaystyle 24^{2}} = 576.
11. **Quadriere den Zähler** Multipliziere die obere Zahl des Bruches mit sich selber, um ihr Quadrat zu finden. Schreibe das Ergebnis auf und schreibe die Bruchlinie darunter.
Bei (/2) zum Beispiel würdest du 8 mit 8 multiplizieren und den Zähler 64 erhalten.
12. **Quadriere den Nenner.** Multipliziere die untere Zahl des Bruches mit sich selber. Schreibe das Ergebnis dieses Quadrierens unter die Bruchlinie.
Bei (/2) multiplizierst du also 2 mit 2 und erhältst den Nenner 4.
13. **Kürze das Ergebnis** Auch wenn du den Bruch groß oder unecht lassen könntest, wird in der Angabe meistens stehen, dass du das Ergebnis vereinfachen oder kürzen sollst. Wenn du einen unechten Bruch hast, mache ihn zu einer gemischten Zahl.
(/2) = (/4) zum Beispiel kann zu 16 vereinfacht werden, weil 4 16 Mal in 64 passt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Das-Quadrat-einer-Zahl-finden", "language": "de"} |
Magenknurren verhindern | Während des Unterrichts kann ein lautes Magenknurren unglaublich stören. Es beeinträchtigt nicht bloß deine Konzentration, sondern auch die deiner Mitschüler, wenn dein Magen so laute Geräusche von sich gibt. Zudem kann es unglaublich unangenehm sein, die Aufmerksamkeit auf dich ziehen und dich davon abhalten, dich auf deine Aufgaben zu fokussieren. Das Knurren wird von deiner Verdauung erzeugt, weshalb es glücklicherweise ein paar Tricks gibt, mit denen du ständiges Magenknurren verhindern kannst.
1. **Wisse, dass das Magenknurren ganz normal ist.** Das Knurren wird von deinem Verdauungssystem hervorgerufen und bedeutet bloß, dass es genau das tut, was es auch tun soll: Nahrungsmittel, Flüssigkeiten und Magensäfte mischen und diese durch deine Därme treiben. Das Knurren geschieht dann, wenn die Darmwände sich zusammenziehen und entspannen, um alles hindurchzupressen. Auch bei einer gesunden Ernährung tritt ein Magenknurren gelegentlich auf und es besteht kein Grund, sich dafür zu schämen.
2. **Nimm keine größeren Mahlzeiten vor dem Unterricht zu dir.** Wenn du zu viel isst, wird das dein Verdauungssystem zu Hochleistungen antreiben. Wenn das geschieht, wird dein Magen öfter knurren, da es einfach mehr gibt, was durch deinen Darm getrieben werden muss.
3. **Vermeide einen leeren Magen.** Wenn dein Magen zwei Stunden lang leer gewesen ist, wird das Knurren lauter werden. Das ist deshalb so, weil es wenig bis gar nichts in deinem Magen gibt, was das Geräusch dämpfen oder absorbieren könnte. Wenn du stundenlang nichts isst, setzt dein Körper Hormone frei, die dein Gehirn wissen lassen, dass es an der Zeit ist, alles aus dem Magen zu entfernen, damit wieder Platz für weiteres Essen ist.
Habe daher stets ein paar kleine Snacks dabei.
Nimm immer genug Flüssigkeit zu dir - Wasser, Saft, Tee etc.
4. **Vermeide unverdauliche Nahrungsmittel.** Bestimmte Kohlehydrate können nicht verdaut werden. Verzichte aber nicht komplett auf Kohlenhydrate, da sie deinen Körper mit Energie versorgen und eine wichtige Rolle bei der Verdauung spielen. Nimm sie lediglich in Maßen zu dir, um deinen Magen gesund zu halten, aber das Magenknurren zu reduzieren.
Resistente Stärke: Kartoffeln und Nudeln, die nach dem Kochen abgekühlt sind, Sauerteig und unreife Früchte.
Nichtlösliche Ballaststoffe: Vollkornmehl, Weizenkleie, Kohl, Kopfsalat und Paprika.
Zucker: Äpfel, Birnen und Broccoli.
5. **Wisse, wann du Hunger hast.** Denk dran, dass das Magenknurren auftreten kann, wenn du grade gegessen hast und wenn du eine Zeit lang nichts gegessen hast. Um es zu vermeiden, zu viel zu essen, musst du wissen, wann du überhaupt wirklich hungrig bist. Am besten ist es, wenn du dir einen Essensplan erstellst und siehst, wann du zeitlich wieder Hunger haben könntest. So vermeidest du es, einfach so zu essen, nur weil dein Magen knurrt.
6. **Iss langsam und kaue gründlich.** Die Mägen von Menschen, die beim Essen viel Luft herunterschlucken, knurren oft häufiger. Wenn du zu schnell isst oder beim Essen viel sprichst, wirst du wahrscheinlich viel Luft herunterschlucken. Um das zu vermeiden, solltest du langsamer essen.
7. **Nimm Medikamente gegen Blähungen.** Überschüssige Gase in den Därmen können ebenfalls lautes Magenknurren hervorrufen. Dies lässt sich einfach unterbinden, indem du freiverkäufliche Medikamente gegen Blähungen nimmst. Es ist nicht nötig, diese bei jeder Mahlzeit einzunehmen, aber denk dran, sie zu nehmen, bevor du etwas isst, was bei dir Blähungen hervorruft.
8. **Vermeide Nahrungsmittel, die Blähungen hervorrufen.** Gewisse Nahrungsmittel sind dafür bekannt, Blähungen zu verursachen, da sie schwer verdaulich sind. Vermeide es, zu viel von diesen Nahrungsmitteln zu dir zu nehmen, damit dein Magen seltener knurrt.
Käse
Milch
Artischocken
Birnen
Broccoli
Bohnen
Fastfood
Kohlensäurehaltige Getränke
9. **Mache einen Spaziergang.** Nachdem du eine Mahlzeit zu dir genommen hast, solltest du einen Verdauungsspaziergang machen. Du musst ja keinen Kilometer laufen, aber die Bewegung ist deiner Verdauung gut zuträglich und hält deine Gedärme auf Trab.
10. **Treibe regelmäßig Sport.** Ein bewegungsarmer Lebensstil kann zu Magenproblemen führen. Diese wiederum sorgen für einen lauten Magen. Wenn du keinen Sport treibst, hat das einen negativen Einfluss auf dein Gewicht und deine körperliche Toleranz bezüglich gewisser Nahrungsmittel, welche dazu neigen, Blähungen hervorzurufen - und deinen Magen knurren zu lassen.
11. **Finde heraus, ob du an einer psychosomatischen Störung leidest.** Wir sprechen nicht umsonst von einem "nervösen Magen". Wenn du andauernd nervös oder ängstlich bist, senden deine Nerven Signale an deinen Magen. Diese Signale können ein Magenknurren hervorrufen. Wenn du während des Tages also öfter bemerkst, dass dein Magen laut und häufig knurrt, obwohl du dich gesund ernährst und Sport treibst, könnte es sich um einen solchen "nervösen Magen" handeln. Sprich mit einem Arzt darüber.
12. **Lerne die Symptome einer Nahrungsmittelintoleranz kennen.** Der Konsum bestimmter Nahrungsmittel kann allergische Reaktionen hervorrufen, die deinen Magen reizen und so zu einem Knurren führen. Wenn du nach dem Verzehr gewisser Nahrungsmittel leichte Magenschmerzen bekommst, dann verzichte auf dieses Lebensmittel. Die am häufigsten auftretende Art von Nahrungsmittelintoleranz ist die Laktoseintoleranz. Bei einer solchen reagiert der Magen sehr gereizt auf den Konsum von Milchprodukten.
13. **Achte auf schwere Verdauungsstörungen, auch bekannt als Dyspepsie.** Schmerzen im Oberbauch, häufiges Aufstoßen, Übelkeit, Sättigungsgefühl nach geringsten Mengen von Nahrung und das Anschwellen der Bauchmuskeln sind Symptome für schwere Verdauungsstörungen. Wenn du konstant unter diesen leidest, solltest du einen Arzt konsultieren. Dyspepsie ist nicht lebensgefährlich, sollte aber dennoch behandelt werden. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Magenknurren-verhindern", "language": "de"} |
Eine Wespe töten | Wespen sind eine häufige und frustrierende Plage. Weil manche Personen allergisch auf Wespen reagieren, kann es auch relativ gefährlich sein, wenn sie sich in deinem Heim ansiedeln. Ob du eine einzelne, streunende Wespe oder ein ganzes Nest loswerden möchtest, ist es wichtig zu lernen, dich zu schützen und die Wespen nachhaltig fernzuhalten. Es gibt verschiedene Tipps und Techniken, wie dein Heim 'wespenfrei' werden kann.
1. **Stelle zuerst sicher, dass es sich nicht um eine Biene handelt.** Nicht jedes gelb-schwarze Fluginsekt mit einem Stachel ist eine Wespe. Es gibt einen großen Unterschied zwischen Wespen, Wespenbienen und Honigbienen. Weil es niemals einen Grund gibt, eine Honigbiene zu töten, ist es eine gute Idee, die Unterschiede zwischen den Insekten schnell zu erkennen, damit du keinen Fehler machst und einen guten Bestäuber tötest.
Wespen und Wespenbienen sind normalerweise schlank und glatt. Sie bauen schmale, kegelförmig geformte Nester mit einer papierenen Struktur. Wespen sind keine Bestäuber und sie sind relativ lästig. Deshalb ist es normalerweise in Ordnung, sie zu vernichten, wenn sie in dein Umfeld eindringen.
Honigbienen sind haariger, kürzer und runder als Wespen. Sie sind normalerweise harmlos, wenn sie in Ruhe gelassen werden. Sie sind auch ein wichtiger und bedrohter Teil des Ökosystems. Töte niemals eine Honigbiene.
2. **Öffne alle Fenster und Türen im Raum.** Wenn sich eine Wespe in dein Haus verirrt hat, ist der leichteste Weg, sie loszuwerden nicht die Tötung, sondern das Öffnen der Fenster, damit sie einen Ausgang finden und hinaus in die Natur fliegen kann, wo sie am liebsten ist. Öffne alle Fenster und Türen nach draußen und versperre den Zugang zum Rest des Hauses. Warte darauf, dass die Wespe hinausfliegt. Das sollte nicht länger als ein paar Minuten dauern.
Kontrolliere, dass du kein Fenster in der Nähe von Wespennestern im Freien öffnest, bevor du alle Fenster öffnest.
Wenn du im Freien bist und eine Wespe siehst, kannst du sie einfach in Ruhe lassen. Wenn du eine einzelne Wespe erschlägst, kannst du mit dieser Tat andere Wespen anlocken, die ziemlich gefährlich werden können.
3. **Versuche, die Wespe in einem Glas zu fangen.** Benutze ein kleines Glas mit Deckel, um die Wespe zu fangen und im Freien auszusetzen. Warte, bis die Wespe irgendwo landet. Fange sie dann mit dem offenen Glas und einem Stück Papier. Halte das Glas über die Wespe an der Wand oder einer anderen Oberfläche und schiebe dann ein Stück Papier unter das Glas, damit die Wespe im Inneren gefangen ist.
Warte immer, bis sich die Wespe auf einer leicht zugänglichen Oberfläche niederlässt, bevor du sie zu fangen versuchst. Wenn du wild wedelst, um die Wespe zu vertreiben, wirst du eher gestochen als wenn du versuchst, die Wespe einfach zu fangen.
Wenn du allergisch bist, solltest du diesen Schritt nicht selbst durchführen. Bitte jemanden anders, die Wespe zu fangen oder öffne einfach die Fenster und meide den Bereich. Wenn du selbst aktiv werden musst, solltest du dicke Handschuhe tragen und alle freien Hautstellen deines Körpers bedecken bevor du die Aufgabe in Angriff nimmst.
Lasse die Wespe frei oder friere sie ein, um sie auf eine möglichst einfache und humane Weise loszuwerden. Wenn du ein Stück Papier benutzt, kannst du sie einfach mit dem Papier als Abdeckung auf dem Glas auf den Boden stellen und dich zurückziehen. Der Wind wird das Papier fortwehen und die Wespe kann entkommen.
4. **Baue eine Wespenfalle aus einer kleinen Plastikflasche.** Wespenfallen bestehen normalerweise aus schlüpfrigen Trichtern mit Seifenwasser am Boden, in dem die Wespen gefangen werden. Du kannst deine eigene Wespenfalle aus einer Plastikflasche bauen.
Benutze ein Rasiermesser und schneide das konische Ende einer zwei Liter Sodaflasche ab. Drehe den abgeschnittenen Teil herum und platziere die Öffnung in der leeren Flasche. Klebe die Teile mit Klebeband zusammen. Fülle die leere Flasche zur Hälfte mit Wasser.
Gib ein paar Tropfen Seife in das Wasser und schüttele die Mischung bis sie schaumig wird. Bestreiche den Flaschenhals dann mit Honig, Marmelade oder einer anderen klebrigen Masse, um die Wespen anzulocken. Idealerweise rutschen die Wespen in der Öffnung hinunter ins Seifenwasser, wo sie mit nassen Flügeln gefangen sind.
5. **Vernichte die Wespen, wenn nötig.** Alles, was fliegt, kann mit einer Fliegenklatsche erschlagen werden. Preiswerte Fliegenklatschen sind in den meisten Fällen die beliebteste Tötungsmethode. Sie sind leicht zu benutzen und ziemlich effektiv, wenn du sie richtig einsetzt.
Setze dich mit der erhobenen Fliegenklatsche hin und warte darauf, dass die Wespe in Reichweite landet. Wespen neigen dazu, etwas mehr als Fliegen herumzufliegen, aber irgendwann werden sie landen und du kannst sie erschlagen.
Beuge dein Handgelenk schnell nach unten, damit die Wespe von der Fliegenklatsche getroffen wird. Die Wespe wird meist so erstaunt sein, dass du sie aufsammeln und nach draußen bringen kannst. Sie wird sich entweder erholen und wegfliegen oder sterben. Schlage nicht wiederholt auf das Tier ein, um es nicht auf dem Tisch zu zerdrücken.
Wenn du keinen Fliegenklatsche hast, kannst du einen Schuh, ein schweres Buch oder einen Handschuh benutzen. Sie sind alle effektive Alternativen für diese Technik.
6. **Beseitige deine Nester früh im Jahr.** Nester werden von Königinnen gegründet und von Arbeitern im frühen Frühjahr gebaut. Die Kolonien wachsen während des späten Frühlings und im frühen Sommer, bis sie ihre endgültige Größe irgendwann im August erreichen. Gegen Ende des Sommers sind die Wespen auch am aggressivsten und produktivsten. Dies ist die gefährlichste Zeit und du solltest versuchen, die Nester loszuwerden.
Früh im Jahr sind die Nester kleiner und leichter zu entsorgen. Gewöhne dir an, den Bereich um dein Heim zu Beginn der Saison regelmäßig zu kontrollieren, bevor die Wespen zu einer gefährlichen Bedrohung herangewachsen sind. Wenn du die Königin tötest, wird kein Risiko bestehen, dass das Nest in diesem Jahr neu aufgebaut wird.
Wenn die Saison bereits weit fortgeschritten ist, ist es vielleicht das Beste zu warten, bis der Frost die Plage in den nächsten 30 bis 60 Tagen vernichtet. Du kannst die leeren Nester dann entfernen, damit du sicher sein kannst, dass sie nächstes Jahr nicht wieder bevölkert werden.
7. **Rüste dich.** Jedes Mal wenn du Wespen jagen gehst, musst du dich selbst schützen. Du wirst wahrscheinlich keinen chemischen Schutzanzug brauchen, aber ein paar Vorsichtsmaßnahmen können dich beim Angriff eines Schwarms vor hässlichen Stichen schützen.
Du solltest Kleidung mit dicken, langen Ärmeln und langen Hosen sowie eine Haube und einen Augenschutz tragen, der den größten Teil deines Gesichts verdeckt. Auch wenn es draußen besonders heiß ist, solltest du die dicken Schichten deiner Kleidung nicht aufrollen.
Wenn du von Wespen umschwärmt wirst, ist es wichtig, nicht zuerst zu denken. Laufe so schnell du kannst vor den Wespen davon. Obwohl manche Menschen behaupten, dass das Schwingen von Objekten oder Kleidung oder abruptes Herumdrehen effektiv beim Vertreiben der Wespen sein kann, ist die beste Lösung, einfach so schnell wie möglich davonzulaufen und ins Haus zu flüchten.
8. **Finde den Schwarm.** Wenn du in deiner Gegend ein anhaltendes Problem mit Wespen hast, kann das ziemlich frustrierend sein. Fahre nicht einfach damit fort, sie einzeln zu erschlagen. Beseitige sie alle zusammen und vertreibe sie aus deinem Heim. Finde das Nest und töte die Wespen darin, um dein Problem mit ihnen zu lösen. Die Wespenbienen sind relativ klein, jedoch sind ihre Nester etwas größer und haben eher eine knollenartige Form wie ein Papierfußball.
Wespen neigen dazu, ihre Nester in losen Holzstößen, entlang Dachsparren oder in Mülleimern zu bauen, die selten benutzt werden. Kontrolliere die Lücken unter Überdächern und überprüfe auch alle Stellen in deinem Haus mit großen Rissen oder Baulücken.
Manchmal können die Nester auch hinter einer Wand begraben sein und es ist schwierig, sie zu erreichen. Benutze ein Stethoskop oder ein Wasserglas. Halte es an die Wand und lausche auf ein Brummen. Es kann notwendig sein, ein Loch in die Wand zu bohren und ein Insektizid zu sprühen.
9. **Sprühe das Nest mit einem Insektizid ein.** Wenn du das Nest findest, ist es wichtig dass du es so schnell und sicher wie möglich loswirst. Die effektivste Technik ist die Verwendung eines sprühfähigen Insektizids, das die Wespen im Ansatz vernichtet.
Einige der kommerziellen Aerosolsprays können aus einer Entfernung von sechs Metern gesprüht werden, wobei du auf einer sicheren Entfernung zum Nest bleibst. Die Marke ECO PCO Sprays wird aus pflanzlichen Verbindungen hergestellt und ist deshalb etwas sicherer als die chemischen Sprays.
Alternativ können Insektensprays mit Restrückständen wie D-Fense SC und Cyper WP aus einer sicheren Entfernung im Nestbereich angewendet werden.
Beachte immer die Anweisungen des Herstellers, wenn du irgendeine Art von Insektizid anwendest.
10. **Benutze ein Abwehrpulver gegen Wespen.** Insektizidpulver ist eine Langzeitstrategie, um Wespen fernzuhalten. Es bleibt für sechs Monate effektiv. In manchen Fällen wehrt es die Wespen auch noch für eine längere Periode ab. Es ist leicht anzuwenden und überall erhältlich.
Die Marken Sintargo, Flawiler, oder Ficam W sind effektive Marken, die für die Abwehr von Wespen angewendet werden können.
Streue den Staub früh am Morgen um die Nestöffnung. Streue etwa eine Viertel Tasse locker in der Nestumgebung. Verstopfe die Öffnung nicht, damit sich die Wespen frei bewegen können und das Pulver weiter verteilen.
Eine der Gefahren bei der Anwendung rührt von der Wirkungsweise. Das Pulver bleibt für lange Zeit aktiv. Wenn du Haustiere oder kleine Kinder hast, kann es möglicherweise gefährlich sein, das Pulver in der Umgebung deines Hauses anzuwenden. Sei vorsichtig.
11. **Benutze Wasser und Seife.** Es kann vielleicht etwas einfach aussehen, aber mit etwas Zielsicherheit kann einfaches Seifenwasser eine effektive Möglichkeit sein, das Nest zu zerstören und die Wespen mit Hausmitteln zu vernichten.
Mische 1/3 Tasse Geschirrspülmittel mit zwei Litern Wasser und fülle die Mischung in die stärkste Sprühflasche mit Applikator, die du finden kannst. Du musst in der Lage sein, relativ weit vom Nest entfernt zu stehen, wenn du mit deinem Seifenwasser sprühst.
Schüttele dein Seifenwasser, damit es gut gemischt wird und sprühe es dann großzügig um den Eingang zum Nest. Entferne dich schnell aus der Gefahrenzone. Trage das Seifenwasser während der nächsten paar Tage noch mehrere Male auf.
12. **Setze Rauch und Wasser ein.** Eine effektive und natürliche Art, Wespen zu vernichten ist, natürlichen Holzrauch mit Wasser zu mischen und die Wespen aus der Umgebung zu vertreiben. Wenn die Wespen ein Feuer in der Nähe orten, werden sie das Nest verlassen und dir die Möglichkeit geben, es in Ruhe zu zerstören.
Benutze einen kleinen Grill und entzünde unter dem Nest ein kleines, sicheres Feuer. Lasse den Rauch für eine oder zwei Stunden stetig aufsteigen, während die Wespen ihr Nest verlassen.
Kehre mit einem Wasserschlauch und einer starken Düse zurück und spüle das Nest auf den Boden. Du kannst es auch mit einem Stock von der Verankerung lösen und zerstören.
13. **Entferne die verlassenen Nester im Winter.** Trage dicke Kleidung und Gummihandschuhe. Grabe die Überreste der verlassenen Nester aus, nachdem du die Wespen sicher vernichtet hast. Du kannst auch warten, bis die Wespen von einem starken Frost auf natürliche Weise vernichtet werden.
Wenn du Insektizid auf das Nest gesprüht hast, ist es wichtig, es in einer Mülltüte zu entsorgen. Benutze einen Hammer oder ein Brett und löse die Nester von ihrer Verankerung. Entferne sie aus dem Bereich. Wenn du das Nest intakt lässt, kann es erneut bevölkert werden.
Es ist trotzdem eine gute Idee, dicke Kleidung zu tragen, um auf der sicheren Seite zu sein. Auch wenn du sicher bist, dass die Wespen verschwunden sind, solltest du dich selbst vor den Überresten der Insektizide und streunender Wespen schützen.
14. **Versiegele Risse in deinem Heim.** Wespen bauen ihre Nester oft in schmalen Ritzen und anderen sicheren Bereichen, die nach außen offen sind. Beobachte diese kleinen Spalten, wenn sie entstehen und verschließe sie, damit keine Nester gebaut werden können. Damit kannst du dein Problem lösen, bevor es eines wird.
Benutze eine Dichtmasse aus Silikon. Trage ein kleines Band der Dichtmasse entlang der Risse auf und glätte sie mit einem Spachtel oder deinem Finger. Lasse die Masse entsprechend den Anweisungen des Herstellers trocknen.
15. **Eliminiere lockere Holzhaufen und Holzabfälle aus deinem Garten.** Wespen bauen ihre Nester gern in Haufen aus Feuerholz oder Haufen aus Holzabfällen, die sich im Freien ansammeln können. Wenn du Haufen aus Gartenwerkzeugen oder anderen gewöhnlichen Materialien in deinem Garten angelegt hast, solltest du versuchen, sie so gut wie möglich aufzuräumen, damit die Wespen sie nicht als Einladung betrachten, sich dort niederzulassen.
16. **Säubere verrottetes Obst unter Obstbäumen.** Wespen neigen eher dazu, sich dort zu vermehren, wo sie ein reiches Futterangebot finden. Wenn du Obstbäume in der Nähe deines Anwesens hat, ist es eine gute Idee, das Obst so schnell wie möglich zu entfernen, damit die Wespen nicht von dem Bereich angezogen werden.
Allgemein werden Wespen von Obst angezogen, ob du es aufräumst oder nicht. Es ist trotzdem eine gute Idee, den Bereich zu reinigen, um die Wespen unter Kontrolle zu halten.
17. **Bewahre den Müll im Freien in einem gut verschlossenen Müllbeutel auf.** Verrottete Lebensmittel sind ebenfalls sehr attraktiv für die Wespen und es kann wichtig sein, deinen Müll im Freien luftdicht zu verschließen, damit sie sich dort nicht ansiedeln können. Wenn das nötig ist, kannst du die Behälter regelmäßig auswechseln, wenn die Wespen angezogen werden. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Wespe-t%C3%B6ten", "language": "de"} |
Deine Freunde mit Nachrichten zum Lachen bringen | Deine Freunde zum Lachen zu bringen gehört zu dem Besten in einer Freundschaft. Wenn ihr räumlich getrennt seid oder du einfach einen lustigen Witz schicken möchtest, sind Textnachrichten eine schnelle und wirksame Möglichkeit, sie zum Lachen zu bringen. Lies weiter, um ein paar Ideen zu bekommen, damit du sie so zum Lachen bringst, dass sie gar nicht mehr aufhören können.
1. **Manchmal ist ein Witz so unlustig, dass er lustig ist.** Denke an den abgedroschensten Witz, den du kennst, und schicke ihn deinem Freund. Warte, bis er antwortet, bevor du die Pointe schickst. Er könnte darüber stöhnen, es wird ihn aber auch zum Lachen bringen. Hier sind ein paar Ideen:
"Was kann man am Strand so schlecht verstehen? - Eine Nuschel."
Was ist grün, klein, haarig und hat drei weiße Punkte? Na? - Richtig: Nix!"
" Was ist braun, knusprig und schwimmt Unterwasser. - Ein Ubrot."
2. **Im Internet gibt es eine Fülle von urkomischen Katzenbildern.** Suche online nach dem perfekten Tierfoto, sei es eine Katze, ein Hund oder ein anderes Wesen, das deinem Freund gefallen könnte. Wenn du selber ein Haustier hast, schicke ein Bild von deinem Hund mit einem lustigen Gesichtsausdruck oder einem Actionfoto deiner Katze mitten in einem Sprung.
Schicke ein Bild von einer schlafenden Katze mit der Beschriftung, "Ich, wenn ich heute endlich mit den Hausaufgaben fertig bin."
Damit das Lachen nicht aufhört, schicke ein weiteres, wenn du eine Antwort bekommst.
3. **Das wird sie zum Kichern bringen und ihren Tag retten.** Jeder mag es, wenn man ihm schmeichelt und eine überhöhte (aber aufrichtige) Reihe von Komplimenten werden sie bestimmt zum Lächeln bringen. Probiere das bei Freunden, die du sehr gut kennst.
Schreibe deiner Freundin, sobald du ihr Haus verlässt, so etwas wie "OMG, ich vermisse dich jetzt schon. Du bist die großartigste Person, die es auf diesem Planeten gibt!"
Wenn deine Freundin an diesem Tag nicht in der Schule ist, schreibe ihr "Wie soll ich durch den Tag kommen ohne meine schöne, kluge, nette, perfekte beste Freundin?!?"
4. **Betrachte die Emojis als lustigen Geheimcode.** Wähle ein paar alberne, wie den Geist oder Tiere wie ein Hunde- oder Hamstergesicht und schicke ein paar von ihnen hintereinander an einen Freund. Er könnte fragen, was los ist, oder er könnte selber mit einigen Emojis antworten. Du könntest dich auch auf etwas beziehen, worüber du mit deinen Freunden gesprochen hast, und dabei nur Emojis verwenden. Wenn er herausfindet, was gemeint ist, wird er definitiv anfangen zu lächeln.
Weigere dich, deinem Freund irgendetwas anderes zu schicken als das Schildkröten-Emoji, bis er kurz davor ist durchzudrehen.
Vielleicht habt ihr in der Schule über ein kitschiges, aber inspirierendes Video gelacht, in dem es um den Lebenskreis eines Schmetterlings ging. Schicke ihm ein Raupen-Emoji, dann einen Schmetterling und eine Wolke.
5. **Suche eine Sendung aus, die euch beide zum Lachen bringt.** Schicke einen Screenshot mit einem der lustigsten Momente in der Serie oder ein GIF mit der Lieblingsfigur deines Freundes. Wenn ihr beide die Serie in- und auswendig kennt, schicke aus dem Nichts heraus ein Zitat und warte ab, wie dein Freund reagiert.
Wenn dir keine Fernsehsendung einfällt, versuche dich daran zu erinnern, was dein Freund in letzter Zeit oft gesehen hat. Oder du wählst eine Sendung, die ihr euch beide jahrelang angesehen habt.
6. **Sei lustig und verschicke ein Meme.** Sieh dir, um das perfekte Meme zum Verschicken zu finden, Webseiten wie GIPHY oder Reddit an. Du kannst es auch in sozialen Medien wie Instagram, Twitter und Tumblr versuchen. Suche etwas aus, das den Interessen und dem Humor deines Freundes entspricht, damit es ihn tatsächlich zum Lachen bringt.
Vielleicht steht dein Freund total auf Astrologie. Schicke ein Astrologie-Meme, bei dem es um sein Sternzeichen geht und schreibe dazu "Das erinnert mich doch an jemanden..."
Wenn deine Freundin sich total gut mit Popkultur auskennt, schicke ein Meme, in dem es um ihren Lieblingsmusiker, -schauspieler oder -promi geht.
Wenn du dich mit Technik auskennst, kannst du in Photoshop sogar selber ein Meme machen.
7. **Verschicke einen Witz von jemandem, dessen Beruf es ist, Leute zum Lachen zu bringen.** Suche auf YouTube, Twitter und Instragram nach Comedians, die dich und deine Freunde ansprechen. Wähle einen Stil, den dein Freund mögen wird, ob es nun absurd und übertrieben ist oder trocken und geistreich.
Verschicke einen Ausschnitt aus einem Standum-Comedy-Programm mit dem Text "Ich habe das gesehen und an dich gedacht."
Teile einen ansprechenden Tweet von einem Comedian auf Twitter zusammen mit dem Text "Genau so ist es."
Verschicke einen Link zu einem humorvollen Artikel, den ein Comedian geschrieben hat, den du gut findest, und schreibe dazu "Ich kann nicht mehr, das ist so lustig zu lesen."
8. **Erinnere deine Freunde an etwas Lustiges, das während der Arbeit passiert ist.** Insider-Witze bringen deine Freunde garantiert zum Lachen. Wenn ihr schon einmal darüber gelacht habt, wird es wieder aufzubringen einfach für mehr Lachen sorgen. Je nachdem, wie lange du deine Freunde kennst, kannst du an etwas kürzlich Erfolgtes erinnern oder sogar an einen der ersten Witze, über die ihr als Freunde zusammen gelacht habt.
Vielleicht ist dir letzte Woche in der Arbeit eine Großpackung Oliven runter gefallen und du und dein Freund musstet es sauber machen. Schreibe ihm dann so etwas wie "Ich kann nicht aufhören, an das Oliven-Desaster zu denken..."
Wenn ihr schon lange Zeit befreundet seid, schicke ein Musikvideo, das ihr euch als Kinder angesehen und dabei gelacht habt. Füge die Nachricht hinzu "Glaubst du, wir können die Tänze jetzt besser, wo wir älter sind?"
9. **Erinnere dich an etwas extrem Lustiges, das letzte Woche passiert ist.** Wenn dir nichts Neueres einfällt, erinnere dich an eine Anekdote aus deiner Vergangenheit, die die Leute immer zum Lachen gebracht hat. Schicke es deinem Freund mit dem Kommentar "Ich musste gerade daran denken, dass..." oder "Ich kann nicht aufhören an dieses eine Mal zu denken, wo..." Er wird den zufälligen Einblick in dein amüsantes Leben schätzen.
Nehmen wir an, dein kleiner Bruder hat einfach nicht aufgehört, eure Mutter beim Frühstück mit Heidelbeeren zu bewerfen. Schreibe deinem Freund "Du wirst nicht glauben, was Sam heute Morgen beim Frühstück gemacht hat..."
10. **Sorge dafür, dass es für euch beide lustig ist.** Du solltest nichts Gemeines machen, wodurch dein Freund sich unfair hereingelegt fühlt, wie eine Nachricht von einer unbekannten Nummer zu schicken und ihn glauben zu lassen, dass er in Schwierigkeiten oder in Gefahr ist. Belasse den Scherz albern und leichtherzig. Wenn du nach Ideen suchst, probiere diese aus:
Schreibe deinem Freund die erste Zeile von einem Lied, das ihr beide kennt. Antworte auf seine Nachrichten weiter den Liedtext, bis er herausfindet, was los ist.
Wenn ihr das nächste Mal zusammen in einem Zimmer lernt, schicke ihm ein lustiges Foto zu und warte auf seine Reaktion. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Deine-Freunde-mit-Nachrichten-zum-Lachen-bringen", "language": "de"} |
Über Religion sprechen | Über Religion zu sprechen kann eine lohnende und bewusstseinserweiternde Erfahrung sein. Es ist aber ein Thema, das mit Vorsicht angegangen werden muss. Jeder Mensch hat eine einzigartige und persönliche Beziehung zu seinen religiösen Überzeugungen. Daher ist es am besten, wenn man mit einigen Hilfsmitteln in ein Gespräch über Religion geht, um respektvoll über das Thema zu sprechen. In diesem Artikel findest du Antworten auf die häufigsten Fragen zu Gesprächen über Religion. Es ist ganz gleich, ob du mehr über eine bestimmte Religion erfahren möchtest oder neugierig darauf bist, was ein Freund glaubt. Nutze diesen Artikel, um das Gespräch in eine respektvolle und positive Richtung zu lenken, ganz gleich, in welchem Kontext.
1. **Ja, aber vergewissere dich zunächst, dass die Person sich wohl fühlt.** Menschen haben oft eine sehr persönliche und wichtige Beziehung zum Glauben. Deshalb ist es wichtig, sehr sensibel zu sein, wenn man über die Religion einer anderen Person spricht. Vermeide es, jemanden nach seiner Religion zu fragen, um ihn lächerlich zu machen oder auf seine Schwächen hinzuweisen.
Wenn du z.B. mehr über den jüdischen Glauben deines Freundes erfahren möchtest, frage ihn zuerst, ob er mit dir darüber sprechen möchte. Frage etwas wie: „Wäre es in Ordnung für dich, wenn ich dir eine Frage über deinen Glauben stelle?"
Wenn die Person ja sagt, fahre mit deiner Frage fort, solange sie aus dem Wunsch heraus gestellt wird, aufgeklärt zu werden. Wenn sie nein sagt, antworte mit etwas wie „Ich verstehe das vollkommen!" und setze sie nicht unter Druck, ihre Meinung zu ändern.
2. **Gehe unvoreingenommen an das Thema heran.** Wenn jemand ein anderes Glaubenssystem hat, vermeide es, dich auf das zu konzentrieren, was dich von der anderen Religion unterscheidet oder auf deine eigenen Überzeugungen über ihre Religion. Sei offen dafür, neue Dinge zu lernen. Du wirst vielleicht überrascht sein, wie viele Werte du mit jemandem teilst, der einen anderen Glauben hat als du.
3. **Informiere dich über Religionen in der ganzen Welt.** Lies Bücher und höre Podcasts über die verschiedenen Religionen in deiner Gemeinde und darüber hinaus. Ziehe in Erwägung, religiöse Texte über ein breites Spektrum von Glaubensrichtungen zu studieren. Dies kann dir dabei helfen, deinen Horizont in Bezug auf das Thema Religion zu erweitern. Außerdem kannst du so etwas über dich selbst und andere erfahren und Gespräche über Religion von einem fundierteren Standpunkt aus führen.
Du könntest sogar in Erwägung ziehen, einen Gottesdienst einer anderen Glaubensrichtung als deiner eigenen zu besuchen, um mehr zu erfahren. Natürlich ist es am besten, vorher anzurufen und zu fragen, ob Menschen, die nicht dem Glauben angehören, bei diesem Gottesdienst willkommen sind.
4. **Ja, aber nur zu Bildungszwecken, wenn du eine öffentliche Schule besuchst oder dort unterrichtest.** Schüler können über Religion diskutieren und mehr darüber lernen, um mehr Wissen über die Welt zu erlangen. Mit anderen Worten: Religion kann nur durch eine säkulare Brille betrachtet werden. Aus diesem Grund ist es Lehrern nicht gestattet, Religion zu unterrichten, um Schüler zu einem bestimmten Glaubenssystem zu bekehren.
Als Lehrkraft solltest du es unterlassen, einen Schüler zu seiner Religion zu befragen. Selbst wenn du etwas über eine Religion erfährst, der einer deiner Schüler angehört, solltest du ihn nicht auffordern, für seine Religion zu sprechen. Das könnte ihn vor seinen Mitschülern verunsichern.
Möchtest du im Unterricht über Religion sprechen oder sie unterrichten? Dann achte darauf, dass du dir die gleiche Zeit nimmst, um über eine Vielzahl verschiedener Glaubensrichtungen zu sprechen, anstatt nur eine zu betonen.
5. **Sprich über Religion, wenn deine Schule Teil einer religiösen Einrichtung ist.** Für Privatschulen wie katholische Schulen gelten andere Richtlinien als für öffentliche Schulen, wenn es um Religion geht. An einer religiösen Privatschule dürfen Lehrkräfte den jeweiligen Glauben unterrichten und die Schüler zum Beispiel zum Gebet anleiten.
6. **Wähle einen geeigneten Zeitpunkt und gehe das Gespräch mit Bedacht an.** Wenn du mitten in einer Schicht bist, ist das nicht der richtige Zeitpunkt, um nach der Religion eines Kollegen zu fragen oder eine religiöse Debatte anzufangen. Es gibt jedoch Zeiten, in denen ein Gespräch über Religion angemessen sein kann. Wenn ihr zum Beispiel beide eine Pause macht und feststellt, dass ein bestimmter religiöser Feiertag bevorsteht, ist es in Ordnung, darüber zu sprechen (wenn ihr beide respektvoll und aufgeschlossen seid).
Vermeide es, einen Mitarbeiter in die Enge zu treiben oder ihm aufdringliche Fragen zu stellen, wenn er einen anderen Glauben hat als du.
Wenn ein Kollege seinen Glauben bereitwillig anspricht, gib ihm den Raum, darüber zu sprechen, wenn du dich wohl fühlst. Höre dir an, was er zu sagen hat und vermeide es, eine Debatte anzufangen oder ihn auf sein abweichendes Glaubenssystem hinzuweisen.
Sorge dafür, dass Dinge wie unternehmensweite Urlaubs-E-Mails und Dekorationen am Arbeitsplatz für alle Glaubensrichtungen repräsentativ sind.
7. **Frage bei einem Vorstellungsgespräch nicht nach der Religion einer Person.** Fragen wie „Welche religiösen Überzeugungen haben Sie?" oder „Besuchen Sie an den Wochenenden Gottesdienste?" gelten als unhöflich und aufdringlich. Darüber hinaus verbietet das Grundgesetz Arbeitgebern, die Einstellung, Entlassung oder die Arbeitsbedingungen auf die religiösen Überzeugungen einer Person zu stützen. Dies wird als religiöse Diskriminierung betrachtet und muss unter allen Umständen vermieden werden.
8. **Sei ehrlich darüber, was dein Glaube für dich bedeutet.** Wenn du jemanden liebst, ist es vielleicht verlockend, Themen zu vermeiden, bei denen ihr nicht einer Meinung seid, um Konflikte zu vermeiden. Es ist jedoch wichtig zu erkennen, dass diese Differenzen nicht verschwinden werden, also ist es am besten, sie offen anzusprechen.
Seid euch beiden darüber im Klaren, welche Rolle die Religion im Leben des Partners spielt, sowohl in geistiger als auch in kultureller Hinsicht.
Wenn du zum Beispiel deinen christlichen Glauben als einen wichtigen Teil deines Lebens betrachtest, solltest du offen darüber sprechen, was diese Traditionen und Werte für dich bedeuten. Auch wenn dein Partner selbst kein Christ ist, ist es wichtig, dass er über diesen Teil von dir Bescheid weiß, um eine starke und enge Beziehung zu fördern.
Ziehe in Erwägung, deinen Partner zu einem Gottesdienst deines Glaubens einzuladen. Wenn du mehr über den Glauben deines Partners erfahren möchtest, frage ihn, ob du mit ihm einen Gottesdienst besuchen kannst. Sprecht anschließend miteinander über den Gottesdienst.
9. **Legt fest, welche Rolle die Religion in eurem Leben spielen wird, wenn ihr Kinder habt.** Vor allem, wenn ihr zwei verschiedenen Religionen angehört, habt ihr beide vielleicht unterschiedliche Vorstellungen davon, wie ihr euren Kindern euren Glauben näher bringen wollt. Sprich mit deinem Partner offen darüber, wie jeder von euch dies angehen möchte. Sei es, dass ihr eure Kinder nach dem Glauben erzieht, den ihr beide teilt oder dass ihr sie in einer interreligiösen Familie in beide Religionen einführt.
Beispielsweise feiern viele interreligiöse Familien mehrere religiöse Feiertage, wie Weihnachten und Hannukah, gemeinsam.
10. **Erzähle ihnen von deinem religiösen Glauben.** Wenn du religiös bist, hast du wahrscheinlich vor, deinen Glauben mit deinen Kindern zu teilen. Erkläre ihnen die Werte und Lehren deiner Religion und hilf ihnen, den Sinn der einzelnen Traditionen zu verstehen. Erläutere zum Beispiel bei religiösen Feiertagen die ursprüngliche Bedeutung des Festes und warum es wichtig ist, es auch heute noch zu feiern.
Ziehe in Erwägung, Kindern vor dem Schlafengehen Geschichten vorzulesen, die mit deinem Glauben zu tun haben, religiöse Fernsehsendungen für Kinder anzuschauen und sie zu altersgerechten religiösen Gemeinschaftsveranstaltungen mitzunehmen.
11. **Bringe ihnen etwas über andere Religionen bei.** Erkläre deinem Kind, dass es viele verschiedene Religionen gibt, um es zu ermutigen, aufgeschlossen zu sein und Verständnis für die Glaubenssysteme anderer aufzubringen. Lasse dein Kind wissen, dass jede Religion ihre eigenen Werte und Traditionen hat.
Versuche, deinem Kind Bücher über verschiedene Religionen vorzulesen, mit ihm religiöse Fernsehsendungen für Kinder anzuschauen und an Gemeinschaftsveranstaltungen zu verschiedenen Religionen teilzunehmen.
Informiere dein Kind über Religionen in der ganzen Welt, einschließlich das Judentum, Christentum, den Islam, Hinduismus und Buddhismus.
12. **Beantworte alle Fragen, die dein Kind hat.** Religion ist ein kompliziertes und umfangreiches Thema, so dass es für ein kleines Kind schwierig sein kann, es vollständig zu verstehen. Wenn du mit deinem Kind über Religion sprichst, höre ihm respektvoll zu und beantworte seine Fragen so gut du kannst.
Dieser Schritt kann bedeuten, dass du etwas recherchieren musst, wenn du die Antwort auf die Frage deines Kindes nicht kennst. Nimm dies zum Anlass, gemeinsam mit deinem Kind zu lernen und über das Thema zu lesen.
13. **Informiere dich über die Religion der anderen Person.** Wenn jemand, den du kennst, einer anderen Religion angehört als du, ist es wichtig, seine Überzeugungen zu respektieren. Versuche, etwas über ihre Religion zu lesen, um ihre Sichtweise besser zu verstehen. Anstatt die Unterschiede einfach nur zu tolerieren, solltest du dich über die Philosophie ihres Glaubenssystems informieren, um besser zu verstehen, was ihre religiösen Bräuche in ihrem Leben symbolisieren.
Wenn einer deiner Freunde praktizierender Muslim ist und während des Ramadan fastet, nimm dir die Zeit, um etwas über die spirituelle Bedeutung des Fastens im Islam zu erfahren.
14. **Vermeide es, Streit zu suchen oder auf Unterschiede hinzuweisen.** Du musst andere religiöse Überzeugungen nicht teilen, um eine sinnvolle Freundschaft oder Beziehung mit jemandem zu pflegen, aber du musst seinen Standpunkt respektieren. Wenn ihr in Bezug auf die Religion nicht einer Meinung seid, versucht entweder, das Gespräch zu verstehen oder verzichtet darauf, über das Thema zu diskutieren.
Eine Diskussion über ein religiöses Thema kann deinen Freund beleidigen oder ihm Unbehagen bereiten, es sei denn, er hat ausdrücklich gesagt, dass er dies tun möchte. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/%C3%9Cber-Religion-sprechen", "language": "de"} |
Wie ein Europäer leben | Europäer haben Charakteristika, die sie von Amerikanern unterscheiden. Ob es sich um das Essen, die Einstellung oder um Aktivitäten handelt, haben Europäer eine einzigartige und eigenständige Lebensweise, die viele Leute bewundern. Wenn du von der europäischen Lebensart fasziniert bist, kannst du überall europäischer werden, indem du die folgenden Schritte befolgst.
1. **Fahre überall mit dem Fahrrad hin.** 2013 haben mehr Europäer ein Fahrrad gekauft und sind mit dem Rad gefahren, als mit dem Auto. Die 3,6 Millionen Menschen, die in England mit dem Rad fahren, sind beinahe doppelt so viele, wie mit dem Auto fahren. In Griechenland gibt es mehr als fünfmal mehr Radfahrer als Autofahrer. Anstatt dich auf deine normale Routine zu verlassen, kannst du dir ein Fahrrad kaufen und damit zur Arbeit fahren. Du wirst wie Millionen von Europäern reisen und dabei Geld sparen und deine Gesundheit verbessern.
2. **Nimm öffentliche Verkehrsmittel.** Die meisten europäischen Nationen haben ausgefeilte Bus- und Bahnsysteme, die von den Einwohnern jeden Tag genutzt werden. Deutschland hat die Bahn, Italien hat die Metropolitane und Paris hat die Metro, die die Bewohner der Städte täglich nutzen. Anstatt mit dem Auto zur Arbeit zu fahren, kannst du Busrouten heraussuchen, die zwischen deinem Wohnort und deiner Arbeit verlaufen. Du wirst dich dadurch europäischer fühlen und während des Prozesses Geld sparen.
Eines der multifunktionalsten öffentlichen Transportmittelsysteme befindet sich in London, das den Transport for London (TfL) hat. Dieser umfasst ein ausgedehntes Busnetzwerk, unter- und oberirdische Züge, Fähren und Trams, die zu jeder Tageszeit fahren. Der TfL ist auch mit einer Airline und einem überregionalen Zugservice verbunden. Die Briten nutzen diese Transportarten täglich, wo auch immer sie hingehen. Die roten Doppeldeckerbusse, die in den Straßen von London umherfahren, sind auf der ganzen Welt bekannt.
3. **Kaufe ein umweltfreundliches Auto.** Eine sehr große Anzahl von Amerikanern fährt große, Sprit schluckende SUVs, aber Europäer wählen eher kleine, kompakte Autos, die einen viel sparsameren Spritverbrauch haben. In Italien und Frankreich wirst eher einen Fiat 500, Mini Cooper und Smarts finden, als einen Cadillac Escalade. Das liegt wahrscheinlich daran, dass es auf den Straßen dort wenig Platz gibt, vor allem in den großen Städten. Wenn du fahren musst, oder das einfach vorziehst, dann denke darüber nach dir einen Fiat 500 oder Mini Cooper zu kaufen. Diese Autos werden dir nicht nur helfen dich wie ein Italiener zu fühlen, sie sind auch leichter herumzufahren, kosteneffizient und besser für die Umwelt.
4. **Laufe mehr.** Ob es ums Shoppen oder mit Freunden ausgehen geht, nehmen sich viele Europäer die Zeit und laufen zu den Läden oder Restaurants, in die sie gehen wollen. Das Design der Stadt Paris eignet sich perfekt für Spaziergänge, mit den Spazierwegen entlang des Seineufers, den Straßencafés an jeder Ecke und den breiten, mit Bäumen gesäumten Straßen. Versuche in deinem Alltag mehr zu laufen. Laufe in den Laden, um einige Dinge zu kaufen, oder gehe zu Fuß in ein örtliches Restaurant zum Abendessen.
Europäer gehen oft auch einen Abendspaziergang machen. Es gibt kaum eine Nacht, in der du keine Leute durch die Straßen von Venedig oder die Parks in Frankreich spazieren siehst. Hänge ein schönes Abendessen mit deinem Ehepartner, deiner Familie, deinen Freunden oder Mitbewohnern an den Spaziergang an. Es hilft dir nach dem Tag runterzukommen und es wird dir Zeit mit den Leuten schenken, die dir wichtig sind.
Wenn du an einem Ort lebst, der nicht gerade zu einem Spaziergang einlädt, dann versuche irgendwo in der Nähe hinzufahren, wo du hingehen musst und laufe dann zu dem bestimmten Ort, an den du gehen musst. Das erlaubt dir mehr zu laufen und du kannst ein wenig des Stress des Verkehrs und des Parkens vermeiden.
5. **Verändere die Zutaten.** In Europa gibt es viel mehr lokal angebaute Nahrungsmittel und lokale Restaurants. Es ist schwer durch eine größere Stadt in Europa zu laufen, wie etwa London, Paris oder Florenz, ohne Leute zu sehen, die lokale Nahrungsmittel an der Seite der Straße verkaufen. Suche einen Bauernmarkt in deiner Stadt und kaufe so viel frische Nahrungsmittel wie möglich. Beginne auch in Restaurants zu essen, die sich in lokalem Besitz befinden.
6. **Reduziere deine Portionen.** Die durchschnittliche Portionsgröße in amerikanischen Restaurants ist viel größer als die meisten in Europa. Auch bei hausgemachten Mahlzeiten essen sie in Europa viel kleinere Portionen bei jeder Mahlzeit. Versuche die Portionen zu verändern, die du isst. Du kannst zuhause weniger Essen mit jeweils kleineren Portionen je Mahlzeit herstellen. Wenn du ausgehst, kannst du versuchen deine Portionen mit jemand anderem zu teilen oder die Reste mit nachhause zu nehmen, um sie am nächsten Tag zu Mittag zu essen.
In Frankreich essen sie viel kleinere Portionen als in Amerika. Zum Frühstück essen die Franzosen einfach ein Stück Obst oder ein Croissant zu ihrem Milchcafé, wenn sie überhaupt frühstücken. Sie nehmen ein größeres Mittagessen zu sich, bei dem sie Pasta, Protein, Gemüse und Früchte essen, was sie typischerweise in größeren Gruppen tun. Zum Abendessen haben die Franzosen meist eine weitere kleine Mahlzeit mit ihren Familien, das voller Früchte, Gemüse und Proteine steckt. Nimm dir Zeit, während du kleinere Nahrungsportionen isst, die du wirklich genießt.
7. **Probiere verschiedene Desserts.** Die europäischen Desserts sind dafür bekannt dekadent und köstlich zu sein. Suche nach einer Bäckerei, die sich auf europäische Leckereien spezialisiert hat. Suche einige Rezepte für traditionelle, europäische Desserts. Vielleicht findest du auch importierte Optionen im Lebensmittelgeschäft.
Suche nach einer italienischen Bäckerei in der Nähe. Italienische Bäckereien sind bekannt für ihre Cannoli, die in Geschmacksrichtungen wie traditionellem Ricotta, Schokolade, Erdbeere, Limoncello und sogar Karamell-Pecanuss und Kürbis erhältlich sind. Diese Bäckereien führen auch Ricottakuchen, Meringues, Florentiner Kekse und Hummerschwänze, bei denen es sich um Backwaren mit mehreren Schichten handelt.
Wenn du keine Bäckerei in deinem Wohngebiet finden kannst, dann versuche manche Rezepte zuhause herzustellen. Probiere es mit einem traditionellen, deutschen Streusel oder mach eine Schwarzwaldtorte. Achte darauf, dass du Rezepte raussuchst, die ihre Herstellung genau darstellen, damit du sie genauso wie in Deutschland backst. Schließlich willst du, dass deine Desserts genauso werden, als seien sie dort hergestellt worden.
Manchmal findest du europäische Desserts im Lebensmittelgeschäft. Viele Amerikanische haben ihre eigene Eis Linie herausgebracht, die eine Art Mischung aus cremigem Sorbet und Eiscreme darstellt und in Europa überall beliebt ist, vor allem in Italien.
8. **Kaufe importierte Nahrungsmittel.** Es gibt viele Nahrungsmittel und Essensmarken in Europa, die in Amerika nicht erhältlich sind. Sogar Marken, die in Amerika erhältlich sind, schmecken in Europa anders. Suche nach einem internationalen Supermarkt oder einem Lebensmittelgeschäft, das imoprtierte Nahrungsmittel verkauft. Wenn du keinen Laden finden kannst, dann suche online nach internationalen Läden, die nach Amerika liefern.
Suche nach Gourmetkäse wie italienischem Asiago, Parmesan und Mozarella oder französischem Brie oder Cantalet. Kombiniere sie mit Honig, Nüssen oder Trauben. Versuche importierte Marken wie Giardino oder Cantalet zu finden, anstatt die in Amerika verbreiteten Marken zu kaufen.
Manche der besten Schokoladen, die du bekommen kannst, stammen aus Belgien. Probiere Valerie's Gaufre Choco Wafel oder Ambiente White Praline chocolate bar.
Amerikanische Süßigkeiten wie Starburst und KitKat bieten in anderen Ländern unterschiedliche Geschmacksrichtungen an. Starburst bietet in Irland die Geschmacksrichtung schwarz Johannisbeere an. KitKats in Italien werden mit Karamellgeschmack angeboten. Versuche einen Laden zu finden, der diese importierten Süßigkeiten anbietet, um die unterschiedlichen Geschmacksrichtungen genießen zu können.
9. **Gehe in Pubs.** Viele europäische Länder, wie etwa Deutschland, England und Irland, haben Lokalitäten, in denen getrunken wird und die Pubs oder Tavernen genannt werden. Im Gegensatz zu Bars in Amerika handelt es sich bei Pubs um Restaurant mit Bedienung, in denen die Leute Zeit verbringen, ein Pub-Quiz spielen oder in die sie mit ihren Familien gehen. Auch wenn manche Pubs umfangreiche Cocktail Karten haben, sind die hauptsächlich servierten Getränke Bier, Wein und Cidre. Du kannst in einem Pub die ganze Nacht verbringen und mit deinen Freunden essen und einer lokalen Band beim Spielen zuhören. Pubs sind so beliebt, dass es auch einige in Amerika gibt. Suche nach einem Pub in deiner Nachbarschaft. Wenn du das nächste Mal mit deinen Freunden ausgehst, könnt ihr eine Nacht ohne den Trubel einer Bar verbinden und es euch stattdessen in einem Pub gemütlich machen.
Wenn dir die Atmosphäre in einem Pub nicht gefällt, dann suche nach einer Taberna oder Tapas Bar genannten spanischen Taverne. Sie sind in vielen größeren Städten in Amerika zu finden, etwa in Boston und San Francisco. Diese Lokale servieren regionale, spanische Küche und haben umfangreiche Cocktail und Wein Karten.
Wenn du nicht in eines dieser Lokale gehen kannst, dann probiere es stattdessen mit importiertem Alkohol. Frankreich und Italien sind für ihre Weine bekannt, probiere es daher mit einer Flasche französischen oder italienischen Weins. Trinke importiertes Beer, wie etwa das Guinness aus Irland, Chimay aus Belgien, Carlsberg aus Dänemark, Nastro Azzuro aus Italien oder Heineken aus den Niederlanden.
10. **Schau europäisches fernsehen.** Auch wenn viele europäische Länder amerikanische Shows ausstrahlen, haben sie auch viel eigenes Fernsehen. Ob es sich um eine deutsche Soap wie „Verbotene Liebe“ oder ein britisches Krimidrama wie „Sherlock“ handelt, kannst du versuchen Shows zu schauen, die in anderen Ländern gefilmt wurden. Du kannst viele von ihnen online auf Übertragungsnetzwerken oder Streamingfirmen wie Netflix finden.
Es gibt in ganz Europa Optionen, aus denen du wählen kannst. England hat tolle Shows wie den Sci-Fi Megahit „Doctor Who“ und dem Thriller „Luther“, Dänemark hat das politische Drama „Borgen“ und Frankreich das das Horrordrama „The Returned“, um nur einige wenige zu nennen.
Wenn du keine TV Person bist, dann probiere es stattdessen mit einigen ausländischen Filmen. Es gibt viele tolle, internationale Filme, die in amerikanischen Programmkinos oder Independent Kinos gezeigt werden. Du kannst auch nach europäischen oder länderbasierten Filmfestivals an deinem Wohnort suchen, wie etwa dem Boston French Film Festival in Massachusetts oder dem Nuovo Cinema Italiano Film Festival in Charleston, South Carolina.
11. **Verändere deine Garderobe.** Auch wenn Europäer und Amerikaner sich ähnlich kleiden, gibt es einige Dinge, die du tun kannst, damit du im Vergleich europäischer aussiehst. Der europäische Stil ist typischerweise eleganter als der amerikanische Stil, aber junge Europäer tragen nun auch einen eher legereren Stil. Kleide dich klassisch und einfach. Verzichte auf übertriebene Ensembles oder super legere Outfits. Sieh dir die Fashion Weeks in London und Paris an, auf und neben dem Laufsteg, um Tipps zu erhalten, wie sich modische Frauen und Männer in Europa kleiden.
Probiere es mit Läden wie H&M und Urban Outfitters. H&M ist eine schwedische Firma, die in ganz Europa beliebt ist. Urban Outfitters hat sich in Übersee verbreitet und viele ihrer Stile passen zu der europäischen Ästhetik.
Wenn du ein Kerl bist, dann achte darauf, dass deine Kleider gut passen. Vermeide knallige Farben und Shorts, wenn du dich nicht am Strand befindest. Versuche ein gut sitzendes Poloshirt mit einem gut sitzenden Paar Jeans zu tragen. Um abends auszugehen, kannst du es mit einem erdfarbenen, geknöpften Hemd oder einem Sweater mit einem dunklen Paar Jeans versuchen. Du kannst sogar einen Schal dazu kombinieren, um jedes Outfit zu vervollständigen.
Europäische Frauen sind für ihren Stil bekannt, allen voran die Französinnen. Ob sie in den Lebensmittelladen oder auf einen Spaziergang mit ihren Kindern gehen, sind französische Frauen immer gut angezogen, etwa in Röcken, Kleidern und Schuhen mit Absätzen. Halte deine Mode einfach aber elegant. Trage ein Paar Skinny Jeans in schwarz oder rot, einen etwas schickeren Sweater, einen Schal oder eine lange Halskette und eine Handtasche. Vervollständige das ganze Outfit mit Designerschuhen mit Absatz oder Stiefeln und du wirst aussehen, als kämst du gerade aus einer Straße in Paris.
Unabhängig von deinem Geschlecht solltest du vermeiden Turnschuhe und Sportbekleidung zu tragen, wenn du nicht einer sportlichen Betätigung nachgehst. Vermeide auch Flip Flops, wenn du nicht am Strand bist. Europäer tragen diese Art von Kleidung und Schuhen typischerweise nicht, wenn sie dazu keinen Grund haben. Dennoch Sportbekleidung zu tragen wird dich wie einen europäischen Delinquenten aussehen lassen, lass es daher nach Möglichkeit sein.
12. **Schau Fußball.** American Football ist etwas ganz anderes als europäischer Fußball. Europäischer Fußball, der in Amerika auch Footie genannt wird, ist das, was Amerikaner unter dem Begriff Soccer kennen. Finde eine Mannschaft und folge ihr. Lerne, welche Mannschaften in Rivalität zueinander stehen und welche Mannschaften wahrscheinlich am World Cup teilnehmen werden, welcher der Wettkampf des europäischen Fußballs ist. Du kannst sogar deine Freunde involvieren und sie einladen, bei dir zuhause oder in einem örtlichen Pub mit dir Fußball zu schauen.
Wenn du jemals von einem Engländer gefragt wirst, ob du Fan von Manchester United oder von Arsenal bist, dann antworte nicht darauf. Die Rivalität zwischen den beiden Fußballmannschaften ist legendär.
England, Deutschland und viele andere europäische Länder sind für ihre Fußball Hooligans bekannt, die die rauflustigen Fans sind, die typischerweise Ärger verursachen, Eigentum zerstören und verhaftet werden. Auch wenn der Trend in den letzten Jahren zurückgegangen ist, nehmen die Europäer ihren Fußball noch immer sehr ernst.
Wenn Fußball nicht dein Sport ist, dann versuche stattdessen Rugby, Tennis oder Cricket zu schauen. Auch diese Sportarten sind in ganz Europa beliebt.
13. **Verändere deine Art zu messen.** Europäer verwenden ein anderes System zum Messen und für die Temperatur. Anstatt der englischen Maßeinheiten, die aus Inches, Feet und Pound bestehen, solltest du das metrische System verwenden, das aus Metern, Kilometern und Gramm besteht. Du solltest auch anfangen die Temperatur in Celsius anstatt Fahrenheit zu benennen. Das wird dich wie einen Europäer klingen lassen und dich Dinge so tun lassen, wie sie es tun.
Die Österreicher würden beispielsweise sagen, dass die Entfernung zwischen Wien in Österreich und München in Deutschland 355 Kilometer beträgt, anstatt 220 Meilen. Sie würden auch sagen, dass die Temperatur in Wien 25 Grad Celsius betrug, statt 77 Grad Fahrenheit.
14. **Schalte einen Gang zurück.** Die Amerikaner hetzten oft von einer Aktivität zur nächsten, wobei sie vergessen sich Zeit zu nehmen, um das Leben zu genießen. Die Europäer nehmen sich während ihres Tages die Zeit, um Dinge zu genießen. Ob es sich um ein langes Mittagessen in Frankreich, eine Ruhepause am Mittag in Italien, oder eine Siesta in Spanien handelt, wissen die Europäer wie man sich entspannt und die kleinen Dinge genießt. Nimm dir eine halbe Stunde, um dich am Nachmittag zu entspannen und zu regenerieren. Genieße deine Mittagspause, anstatt umherzueilen und dein Essen runter zu schlingen.
Einer der besten Wege dies zu erreichen, ist einen längeren Urlaub zu nehmen. Im Durchschnitt bekommen und nehmen Europäer mehr Urlaubstage als Leute in Amerika. Anstatt deinen Urlaub auszulassen, bis du mehr Geld oder bei der Arbeit weniger zu tun hast, kannst du eine Woche Urlaub nehmen und die Zeit genießen. Plane eine Reise, die nicht zu kostspielig sein wird oder verbringe eine Woche mit deinen geliebten Menschen. Denke einfach nur nicht an die Arbeit und lass all deinen Stress hinter dir.
15. **Schätze Gesellschaft mehr als Bequemlichkeit.** Europäer wissen, wann man mit anderen beisammen sitzen und die Gesellschaft anderer genießen sollte. In Frankreich essen die Leute oft lange zu Mittag, wobei sie sich in Gruppen zusammensetzen, um gesellig zu sein und zusammen zu essen. Anstatt ein Abendessen mit deiner Familie auszulassen, weil du zu beschäftigt bist, kannst du dich mit ihr zusammensetzen und gemeinsam essen. Ihr könnt über euren Tag sprechen und eure Beisammensein genießen, ohne dabei in Eile zu sein.
Amerikaner sind häufig übermäßig freundlich zueinander und können empfindlich reagieren, wenn ihnen jemand sagt, dass sie etwas falsch machen. Europäer neigen dazu kritischer zu sein, aber auf konstruktive Weise. Die Franzosen sind für ihre Offenheit bekannt und man sieht sie typischerweise als zu ehrlich an. Wenn deine Freunde dich fragen, wie sie sich bei einer Aufgabe anstellen, dann sage ihnen die Wahrheit, anstatt zu versuchen ihre Gefühle zu schützen. Sie werden dadurch zu einem besseren Menschen und du wirst eine engere, aufrichtigere Beziehung zu ihnen haben.
16. **Lächle weniger.** In Europa lächeln die Menschen im Gegensatz zu Amerika typischerweise nicht jeden an, der an in ihnen vorbeigeht. In Deutschland und Frankreich wirst du keine Einheimischen sehen, die herumlaufen und „guten Morgen“ oder „bonjour“ sagen und dabei Leute anlächeln. Sie sparen sich ihr Lächeln für Gelegenheiten auf, die ein Lächeln wert sind, was es aufrichtiger macht. Anstatt jeden anzulächeln, den du siehst oder wenn du es nicht wirklich so meinst, könntest du nur lächeln, wenn dir etwas wirklich gefällt oder dich etwas wirklich amüsiert. Das wird deine Aufmerksamkeit eher zu etwas Besonderem machen und dich europäischer wirken lassen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Wie-ein-Europ%C3%A4er-leben", "language": "de"} |
Nachrichtenanfragen auf Facebook akzeptieren | Dieser wikiHow-Artikel zeigt dir, wie du auf Facebook Nachrichten von Personen lesen und beantworten kannst, mit denen du nicht befreundet bist.
1. **Öffne die Facebook-App.** Das ist das blaue Sprechblasensymbol mit einem weißen, horizontalen Blitz, das sich entweder auf deinem Startbildschirm befindet (iPhone oder iPad) bzw. im App-Drawer (Android).
Facebook Messenger ist eine App, die getrennt von der regulären Facebook-App installiert werden muss. Wenn du den Messengerdienst nicht auf deinem Handy hast, dann kannst du dir die App kostenlos im App Store (iPhone oder iPad) bzw. Play Store (Android) herunterladen.
Es ist nicht möglich, Nachrichtenanfragen zu akzeptieren, indem du die Facebook-Seite in deinem Handybrowser aufrufst.
2. **Tippe auf Personen.** Die Schaltfläche ist am unteren, rechten Rand des Displays. Du siehst ein kleines Symbol für ein Adressbuch, das sich über dem Wort befindet.
3. **Tippe auf Nachrichtenanfragen.** Nachrichten von Leuten, mit denen du keine gemeinsamen Freunde hast, erscheinen in "Gefilterten Anfragen". Wenn du die Anfrage, die du akzeptieren möchtest, nicht sehen kannst, dann klicke auf.
4. **Wähle eine Anfrage aus.** Du kannst die Nachricht nun lesen, aber du wirst sie erst beantworten können, wenn du die Anfrage akzeptiert hast.
Der Sender wird nicht sehen, dass du die Nachricht geöffnet hast, bist du sie akzeptierst.
5. **Tippe Akzeptieren.** Die Schaltfläche befindet sich an der unteren rechten Ecke des Displays. Nun, da du die Anfrage angenommen hast, werden alle zukünftigen Nachrichten der Person direkt in deinem Postfach auftauchen. Du kannst die Nachrichten jetzt auch wie gewohnt beantworten.
Wenn du auf drückst, wirst du die Nachricht nicht noch einmal lesen können. Der Sender wird nicht wissen, dass du die Nachricht gesehen hast.
6. **Gehe zu https://www.facebook.com in einem Browserfenster.** Wenn du noch nicht eingeloggt bist, dann gib deine Facebook-Informationen ein und klicke auf.
7. **Drücke auf das Nachrichtensymbol.** Das Symbol sieht wie eine Sprechblase aus und sitzt am unteren rechten Rand deines Bildschirms.
8. **Klicke Nachrichtenanfragen.** Die Schaltfläche befindet sich direkt neben “Zuletzt gesehen” am oberen Ende deiner Nachrichtenliste.
9. **Klick Gefilterte Anfragen sehen.** Nun wirst du eine Liste von Nachrichten sehen, die du entweder akzeptieren oder ablehnen kannst. Leute, mit denen du keine gemeinsamen Freunde hast, senden diese Nachrichten.
10. **Wähle eine Nachrichtenanfrage aus.** Du kannst die Nachricht jetzt lesen, aber du wirst erst auf sie antworten können, wenn du die Anfrage akzeptiert hast.
Der Sender wird nicht sehen, dass du die Nachricht geöffnet hast, bist du sie akzeptiert hast.
11. **Klicke Akzeptieren.** Die Schaltfläche findet sich am unteren Teil des Displays. Nun, da du die Nachricht akzeptiert hast, werden alle zukünftigen Nachrichten der Person gleich in deinem Posteingang landen statt in dem Ordner für Nachrichtenanfragen. Du kannst nun auch wie gewohnt auf Nachrichten antworten.
Wenn du auf klickst, wirst du entweder die Option haben, die Nachricht zu (sodass du sie zu einem späteren Zeitpunkt ansehen kannst) oder sie für immer zu löschen. Egal, wie du dich entscheidest, der Sender wird niemals wissen, dass du seine Nachricht gelesen hast. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Nachrichtenanfragen-auf-Facebook-akzeptieren", "language": "de"} |
Blumen aus Toilettenpapier basteln | Blumen zu basteln ist eine tolle Methode, um Räume zu dekorieren. Du kannst es kostengünstig machen und einem Zimmer deine persönliche Note verleihen. Toilettenpapier ist ein tolles Medium, das man verwenden kann, wenn man versucht, Blumen zu basteln. Es ist eine einfache Methode, um einen Blickfang für ein Zimmer zu kreieren. Außerdem kannst du Farbe einbringen oder die übriggebliebenen Papprollen dazu verwenden, weitere Blumen zu basteln.
1. **Stelle deine Materialien zusammen.** Diese einfache Blume erfordert nur ein paar Sachen. Du brauchst Toilettenpapier und einen Pfeifenreiniger. Falls du keinen Pfeifenreiniger hast, kannst du ein Gummiband, ein Stück Klebeband oder eine Haarnadel verwenden.
2. **Kreiere die Basis deiner Blume.** Nimm dein Toilettenpapier (zwei bis sechs Blätter, je nach dem Volumen der Blume, die du basteln möchtest) und lege die Blätter übereinander. Richte deine Blätter Toilettenpapier aneinander aus und drücke sie in der Mitte zusammen, um eine Schleifen-ähnliche Form zu kreieren. Nimm deinen Pfeifenreiniger und wickle ihn zweimal fest um die Mitte des Toilettenpapiers herum. Dieser löst deine Finger beim Halten der Schleifenform ab.
3. **Kreiere deine Blütenblätter.** Halte die Mitte deiner Blume (wo der Pfeifenreiniger sie zusammenhält). Fächere und plustere deine Blütenblätter mit der anderen Hand auf. Ziehe die Lagen des Toilettenpapiers auseinander und ordne sie kreativ um, um deine Blütenblätter zu bilden. Du kannst diese Blütenblätter raffen, bündeln, ziehen oder sogar schneiden, um ihnen die Form zu geben, die du möchtest.
Mache es auf jeden Fall vorsichtig, wenn du sehen willst, wie weit du deine Blütenblätter dehnen kannst. Toilettenpapier kann leicht reißen, wenn du kräftig daran ziehst.
4. **Wiederhole den Vorgang.** Wenn du den Dreh heraus hast, wie man die Blütenblätter kreiert, kannst du sie innerhalb von Minuten anfertigen. Wiederhole den Vorgang der Blumenanfertigung mit verschiedenen Mengen Toilettenpapier und fange damit an, für unterschiedliche Blumen unterschiedliche Größen auszuschneiden. Du kannst sie an beinahe allem befestigen, indem du den Stiel deines Pfeifenreinigers um einen Rahmen herumwickelst. Probiere, als Blickfang für ein Zimmer ein Gebinde oder einen Strauß anzufertigen.
5. **Stelle dein Färbemittel her.** Gib einfach ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe und zwei Esslöffel Wasser in eine flache Schale. Je mehr Tropfen Farbe du verwendest, desto leuchtender wird dein Färbemittel. Bleibe bei deinem Wasser bei einem Tropfen Lebensmittelfarbe, um es natürlicher aussehen zu lassen.
6. **Färbe die Spitzen.** Tauche die Spitzen deiner Blüte vorsichtig in das Färbemittel hinein. Lasse sie über Kopf, bis deine Blütenblätter getrocknet sind. Das dauert zwischen fünf und dreißig Minuten, je nachdem, wie stark du deine Blüten eingetaucht hast.
Weil du Toilettenpapier benutzt hast, saugt es das Färbemittel sehr, sehr schnell auf. Denke daran, wenn du die Spitzen der Blütenblätter eintauchst. Du brauchst das Färbemittel kaum zu berühren, um deinen Blütenblättern schnell eine Menge Farbe zu verleihen.
7. **Verwende mehrere Farben.** Benutze verschiedene Schalen, um mehrere Farben für deine Blüten zu verwenden. Wenn du erst einmal gut genug damit zurechtkommst, sie einzutauchen, kannst du sogar verschiedene Farben pro Blüte benutzen. Rolle dazu einfach die äußeren Spitzen vorsichtig durch die Farbe hindurch und tauche dann die höheren Blütenblätter in deine zweite Farbe hinein.
8. **Stelle deine Materialien zusammen.** Diese Blumen sehen mehr wie eine Gusseisen-Skulptur aus als wie die flauschigen Blüten aus Toilettenpapier. Du braucht leere Toilettenpapierrollen (du kannst so viele benutzen, wie du möchtest), Klebstoff, einen Stift und eine Schere.
Eine Heißklebepistole ist am besten geeignet.
9. **Glätte und markiere deine Toilettenpapierrollen.** Nimm die Rollen und quetsche sie so, dass sie flach sind. Sie springen wieder auseinander, wenn du damit anfängst, sie zu benutzen. Die beiden Knicke, die du machst, sollten aber bemerkbar sein. Markiere die Viertel deiner Toilettenpapierrollen mit einem Stift, wenn du sie flach gedrückt hast.
10. **Stelle deine Blütenblätter her.** Schneide an den Linien entlang, die du markiert hast, um Blütenblätter gleicher Breite anzufertigen. Fange damit an, ihnen ihre Form zu geben, wenn du alle Blütenblätter hast, die du brauchst. Hilf ihnen dabei, wieder in ihre ursprüngliche Form zurück zu springen. Drücke die geknickten Teile in einander. Am Ende sollte deine Pappe eine ovale Form halten.
11. **Klebe deine Blütenblätter zusammen.** Trage am unteren Knick eines deiner Blütenblätter entlang Klebstoff auf. Klebe es am unteren Knick eines weiteren Blütenblatts an. Fahre damit fort, eins nach dem anderen Blütenblätter anzubringen. Eine traditionelle Blüte herzustellen erfordert nur vier bis acht Blütenblätter.
Befestige mehrere Blumen aneinander, um einen Blickfang anzufertigen. Besprühe ihn mit schwarzer Farbe und hänge ihn auf, als sei er aus Metall.
Probiere, mit Klebstoff ein Schmuckstück als Mitte deiner Blume anzubringen.
12. **Fertig.** | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Blumen-aus-Toilettenpapier-basteln", "language": "de"} |
Ein Mädchen für dich begeistern | Manche Jungs können bereits beim ersten Blick mühelos eine Verbindung zu Frauen aufbauen. Alle anderen können mit etwas Übung und Selbstvertrauen lernen, wie das geht. Wir haben eine Liste mit Mitteln und Wegen, um vom ersten Blickkontakt an den Funken auf eine Frau überspringen zu lassen.
1. **Wenn du ihren Namen sagst, fühlt sie sich gesehen und respektiert.** "Hey Sarah!" klingt einladender als ein einfaches "Hey". Das könntest du jedem sagen. Wenn du jemanden kennenlernst, kannst du nach dem Namen fragen und ihn im Gespräch mindestens ein Mal wiederholen.
Übertreibe es nicht. Wenn du den Namen zu oft sagst, kann es gruselig oder manipulativ wirken.
2. **Wenn zwei Leute sich beieinander wohlfühlen, spiegeln sie unterbewusst die Körpersprache des anderen.** Du kannst dieses Gefühl subtil nachahmen, um eine tiefere Verbindung und Vertrauen zu schaffen. Wenn sie sich zu dir lehnt, um dir etwas zu erzählen, dann lehne auch du dich zu ihr, um es zu hören. Wenn sie dich offen und in einer einladenden Körperhaltung ansieht, dann mache das Gleiche.
Übertreibe es auch hier nicht. Wenn du das zu auffällig oder übertrieben machst, wirkst du spöttisch oder seltsam. Du musst subtil sein.
3. **Es wirkt dämlich, aber viele Leute haben Probleme damit, anderen in die Augen zu sehen.** Halte bei der Begrüßung ungefähr drei Sekunden lang Blickkontakt. Ein warmer Blick gewinnt ihre Aufmerksamkeit und alles andere verblasst kurz, während sie sich auf dich konzentriert.
Wenn du nie oder nur wenig Blickkontakt suchst, fühlt sie sich zurückgewiesen und du wirst nur schwer eine Verbindung zu ihr aufbauen können.
Zu viel Blickkontakt wirkt einschüchternd. Eine gute Daumenregel ist, dass du ungefähr 50 Prozent der Zeit, die du sprichst, Blickkontakt halten solltest. Beim Zuhören solltest du ungefähr 70 Prozent der Zeit Blickkontakt halten.
4. **Ein guter Witz kann viel bewirken.** Sie fühlt sich mehr zu dir hingezogen, wenn ihr denselben Humor habt. Außerdem fühlt sich Lachen gut an. Humor ist eine mächtige und wichtige Charaktereigenschaft, die bereits früh zeigt, ob sich eine Verbindung aufbaut.
5. **Ein paar Neckereien sind großartig, um zu lachen und zu flirten.** Neckereien funktionieren nur, wenn sie sich damit wohlfühlt und mit dir lacht. Halte sarkastische Kommentare auf dem Minimum und sage nichts Unhöfliches oder Gemeines. Necke sie so:
Alberne Spitznamen
Verspielte Meinungsverschiedenheiten, wie: "Ich kann nicht glauben, dass du "Die Mumie" nicht für den besten Film aller Zeiten hältst."
Flirtige Herausforderungen, wie: "Ich wette, dass du mir nicht schreiben UND gleichzeitig den Bachelor schauen kannst."
Wirf ihr verspielt vor, sie hätte dich geschlagen, wenn du die Berührungsbarriere durchbrechen willst. Sage: "Ich sehe, wie du mich ansiehst."
6. **Finde einen starken Einstieg.** Schreibe nicht einfach: "Hey." Zaubere einen Insider aus einer bestimmten Situation: "Ich habe endlich Squid Game geschaut, wie du mir gesagt hast. Ich würde dir alle Baskin-Robbins Daiquiris auf der Welt mit dem Preisgeld kaufen." Ein gutes Selfie, das zeigt, was du gerade machst, ist großartig, um zu zeigen, dass du an sie denkst.
Streue aufrichtige Fragen ins Gespräch, um zu zeigen, dass dir wichtig ist, was bei ihr los ist und dass du dich an Details oder Pläne erinnerst, von denen sie erzählt hat.
Es ist okay, das Gespräch etwas zögerlich zu gestalten. Wenn sie ein paar Minuten auf deine Nachricht wartet, denkt sie ein paar Minuten lang an dich. Warte nicht zu lang, denn sonst verliert sie das Interesse am Gespräch.
Beende du das Gespräch, versprich aber, ihr bald wieder zu schreiben. Schreibe: "Ich muss mich jetzt mit der Werbung befassen, von der ich erzählt hatte. Ich schreibe dir, wenn ich es geschafft habe."
7. **Frauen sind sich ihrer Emotionen oft bewusster als Männer.** Sie verbinden sich mit anderen, indem sie ihre Gefühle teilen. Frage nicht: "Was arbeitest du?" Frage lieber: "Was magst du an deinem Job am liebsten?" Damit hat sie das Gefühl, dass du sie wirklich kennenlernen willst und gibt dir gern eine persönliche Antwort.
8. **Ein Mädchen wird mehr Zeit mit dir verbringen, wenn sie weiß, dass ihr das Gleiche mögt.** Höre aufmerksam zu, wenn sie erzählt. Merke dir, was ihr beide gerne macht. Es können die Lieblingsfarbe, Bands oder Lebensmittel sein, aber auch tiefgründigere Gedanken über Familie und Politik. Damit entsteht eine Verbindung.
Bleibe aufrichtig. Wenn du Interesse heuchelst, findet sie das heraus und denkt, dass du sie angelogen hast. Das zerstört alles.
9. **Ein Mädchen bemerkt dich, wenn du sauber und gepflegt aussiehst.** Du musst kein Supermodel sein und die neusten Fashion Trends tragen. Dusche dich regelmäßig, wasche dir die Haare, verwende Seife und Deodorant und sorge mit Parfüm für einen frischen Duft. Saubere, faltenfreie Kleidung verleiht dir den letzten Schliff.
Verwende lieber zu wenig Parfüm als zu viel. Sprühe maximal zwei Mal: Ein Mal auf den Hals und ein Mal aufs Handgelenk.
10. **Platonische Berührungen stärken eure Bindung.** Suche keinen sexuellen Kontakt. Halte ihre Hand oder umarme sie. Damit sorgst du schnell für Vertrauen und Anziehung. Erfindet einen geheimen Handschlag oder spielt ein Spiel, bei dem sich eure Hände berühren, um den Funken zum Überspringen zu bringen. Auch wenn du nur kurz ihre Hand berührst, während du ihr im Restaurant das Salz gibst, sorgst du damit für ein gewisses Knistern.
Bitte immer um ihre Zustimmung, bevor du sie anders berührst. Frage: "Kann ich deine Hand halten?" Das ist höflich und liebenswert, wenn du zeigen willst, dass du ihr näherkommen, aber gleichzeitig ihre Grenzen respektieren willst. Frage immer wieder, wenn sich eure Beziehung und euer Körperkontakt verändern.
11. **Ihr schafft eine Verbindung, wenn ihr etwas gemeinsam unternehmt.** Probiert ein Restaurant, in dem keiner von euch bislang gegessen hat. Macht einen Malkurs oder seht von einem Ort in die Sterne, an dem ihr nicht sein dürftet. Ihr findet so mehr übereinander heraus und sie wird von deinen abenteuerlichen Ideen beeindruckt sein.
Macht etwas, das euer Herz in Wallung bringt, wie Sport oder eine Wanderung. Sie wird dieses atemberaubende, aufregende Gefühl mit dir verbinden.
Arbeite für das nächste Treffen vor, bevor ihr nach Hause geht. Erzähle von dem atemberaubenden Blick, den du ihr in deiner liebsten Rooftop-Bar zeigen willst, statt dich einfach zu verabschieden.
12. **Ehrlichkeit und Offenheit bewirken mehr, als wenn du cool und unnahbar wirken willst.** Sage ihr, dass du dich freust, sie dieses Wochenende zu sehen. Sage, dass du etwas nervös warst, als du das erste Mal ihre Hand gehalten hast. Riskiere etwas und sprich über deine Gefühle, um den Funken zum Überspringen zu bringen.
Verletztlichkeit muss sich nicht nur verbal zeigen. Probiert gemeinsam ein neues Lebensmittel oder stelle dich vor ihr einem Fremden vor, um nonverbal Verletzlichkeit zu zeigen.
13. **Eine echte Verbindung kann nur zwischen zwei echten Leuten entstehen.** Du musst ihr nicht sofort dein Innerstes offenbaren, um ehrlich und aufrichtig über deine Präferenzen, Hobbys, Gedanken und Gefühle zu sein. Überlege stattdessen, welche Charakterzüge du ihr zeigen willst und es wird großartig. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-M%C3%A4dchen-f%C3%BCr-dich-begeistern", "language": "de"} |
Achselschwitzen verringern | Exzessives Schwitzen zieht fast nie körperliche Schäden nach sich, aber die sozialen und emotionalen Auswirkungen können sehr ernst sein. Die empfohlene Behandlung hängt ganz von der Art deines Problems ab: durchweichte Shirts, Geruch oder gelbe Flecken unter den Achseln. Du kannst all diese Probleme mit rezeptfreien Medikamenten und veränderten Gewohnheiten reduzieren. Sollten diese Methoden nicht ausreichen, kannst du aber noch viele andere Behandlungsformen mit deinem Arzt besprechen.
1. **Dusche oder bade regelmäßig, um den Geruch zu reduzieren.** Bakterien auf deiner Haut können alten Schweiß in stinkende Achseln verwandeln. Dusche täglich, um den Schweiß noch vorher zu entfernen.
Versuche die Dusche mit einer oder zwei Minuten kaltem oder kühlem Wasser zu beenden. Dadurch verringerst du deine Oberflächentemperatur, wodurch du nicht gleich wieder mit dem Schwitzen anfängst.
Tupfe deine Achseln mit einem weichen Handtuch trocken. Starkes Reiben kann deine Haut belasten und das Schwitzen verstärken.
2. **Trage schweißhemmendes (antitranspirantes) Deodorant auf.** Normales Deo verdeckt meist nur den Geruch. Um das Durchweichen deiner Kleidung zu verhindern, benötigst du ein Antitranspirant. Trage es nur kurz vor dem Zubettgehen und kurz nach dem Aufstehen auf, oder wenn du dich nach dem Duschen abgetrocknet hast. Zu diesen Zeitpunkten ist deine Haut meist kühl und trocken, und das Antitranspirant kann leichter an deine Schweißdrüsen gelangen und sie blockieren.
Sollten deine Achseln bereits verschwitzt sein, trockne sie zuerst mit der Kühlfunktion deines Föns.
Die meisten Antitranspirante beinhalten Aluminium Bestandteile, die gelbe Rückstände in deinen Achseln hinterlassen können. Wirf fleckige Kleidung so bald es geht in die Waschmaschine, damit die Flecken sich nicht festsetzen können.
3. **Trage lockere, natürliche Kleidung.** Ein leichtes Baumwolle-Tshirt, zum Beispiel, kann Feuchtigkeit von deiner Haut wegtransportieren. Das deine Shirts Feuchtigkeit absorbieren sollen, klingt vielleicht erst einmal wie eine schlechte Sache, aber sie halten dadurch deine Haut kühl. Ein schweres oder synthetisches Shirt hält dich heiß, wodurch dein Körper noch mehr schwitzt.
Wenn du durch deine Kleidung schwitzt, trage zusätzlich ein leichtes Unterhemd.
4. **Trage Schweißpolster.** Diese Baumwollpolster lassen sich unter das Shirt stecken und absorbieren den Schweiß, damit weniger davon in die Kleidung fließt. Schaue dich nach ihnen in der Drogerie um. Sie werden unter Namen wie „Unterarm Schild“, „Achselschutz“ oder ähnlichem verkauft.
5. **Verteile Babypuder in deiner Achselhöhle.** Babypuder (Talkumpuder) absorbiert Feuchtigkeit, also verhindert er auch durchnässte Klamotten. Er ist normalerweise nicht so effektiv wie ein antitranspiratens Deodorant, hinterlässt aber keine Flecken auf deiner Kleidung.
Talkumpuder wurde gelegentlich mit Krebs in Verbindung gebracht, aber Studien zeigen sehr gemischte Resultate. Du solltest ihn aber vielleicht besser nicht inhalieren oder im weiblichen Schritt anwenden.
6. **Trinke ausreichend Wasser.** Wann immer du dich heiß und durstig fühlst, trinke ein Glas kühles Wasser. Das bringt deine innere Temperatur nach unten und dein Körper muss sie nicht durch Schwitzen verringern.
7. **Reduziere Schweiß-Auslöser.** Viele Leute leiden unter Hyperhidrose, oder übermäßige Schweißabsonderung, aus genetischen oder hormonellen Gründen. Was auch immer diese Schweißausbrüche auslöst, bestimmte Nahrungsmittel und Substanzen können das Problem verschlimmern. Ziehe folgende Veränderungen in Betracht, sollten sie teil deiner täglichen Gewohnheiten sein:
Höre mit dem Rauchen oder anderen Formen der Nikotinaufnahmen auf.
Reduziere deinen Alkoholkonsum.
Stelle deinen Koffeinkonsum ein.
Iss weniger scharfes Essen. Iss auch weniger Knoblauch und Zwiebeln, da diese Nahrungsmittel zusätzlichen Geruch zu deinem Schweiß hinzufügen.
Frage deinen Arzt nach Alternativen, wenn du den Verdacht hast, dass deine Medikamente das Schwitzen auslösen könnten. Blutdruck und Diabetes-Medikamente können dazu führen, aber setze sie nie ohne ärztlichen Rat ab.
8. **Trinke Salbeitee.** Salbeitee ist eine traditionelle Behandlungsmethode gegen exzessives Schwitzen. Sie wurde allerdings nie in einer wissenschaftlichen Studie bewiesen oder entkräftet. Wenn du es ausprobieren willst, trinke ihn jeden Abend, da die Hitze des Tees während des Tages zum Schwitzen führen kann.
Konsultiere einen Arzt, bevor du größere Menge an Salbei-Ergänzungsmitteln zu dir nimmst, da sie einige ernsthaften Nebeneffekt haben können. Salbei in kleineren Mengen ist meistens harmlos, kann aber Menschen mit Diabetes, Epilepsie, Blutgerinnungsstörungen oder einer Allergie gegen die Pflanze schaden.
Es gibt viele Arten von Salbei. Typische Behandlungsformen verwenden „Echten Salbei (Salvia officinalis)“ oder „Lavendelblättrigen Salbei (Salvia lavandulifolia)“.
9. **Lass dir ein starkes Antitranspirant verschreiben.** Dein Arzt kann dir ein stärkeres Antitranspirant verschreiben, als die herkömmlichen, rezeptfreien Deodorants. Diese werden meist nur ein oder zweimal pro Tag und in kleinen Mengen angewandt, da sie eine höher konzentrierte Chemikalie enthalten. Sobald sie funktionieren, musst du sie nur noch einmal pro Woche oder einmal alle zwei Wochen anwenden.
Diese Antitranspirante können deine Haut reizen. Falls notwendig, frage deinen Arzt nach Hydrokortisonsalbe, um deine Haut zu beruhigen.
10. **Ziehe ein Iontophoresegerät in Betracht.** Diese durchweichen die schwitzende Gegend mit Wasser und schicken anschließend eine milde elektrische Spannung hindurch. Auch wenn der Grund dafür, warum diese Methode funktioniert, noch nicht ganz klar ist, handelt es sich um eine weitverbreitete medizinische Behandlungsform. Diese Methode ist normalerweise effektiver bei Händen und Füßen, es existieren aber auch spezielle Geräte für Achselhöhlen. Frage deinen Arzt nach dieser Methode oder besorge dir eine weniger starke rezeptfreie Version. Patienten versuchen diese Behandlung meist für mehrere Wochen täglich und gehen dann, falls die Behandlung effektiv ist, auf einen weniger häufigeren Zeitplan über.
Frage deinen Arzt nach einem metallischen medizinischen Implantat (ähnlich wie ein Schrittmacher oder ein Intrauterinpessar), wenn du schwanger bist, unter kardialen Arrhythmien leidest oder einen Hautausschlag unter den Achseln hast.
Diese Behandlungsmethode kann zu geröteter Haut und, seltener, zu Blasenbildung führen.
11. **Ziehe starke orale Medikamente in Betracht.** Es gibt verschiedene Arten von Pillen, die das Schwitzen reduzieren können, die aber ernsthafte Nebeneffekte haben. In manchen Fällen empfiehlt dein Hautarzt vielleicht zunächst eine Botox-Injektion oder eine andere Behandlungsform, bevor er diese in Betracht zieht. Die folgenden sind zwei der am verbreitetsten Herangehensweisen an diese Behandlungsform:
Anticholinergika sind in etwa 50% aller Fälle effektiv, haben aber oft unangenehme Nebeneffekte, wie Verwirrung und Verstopfung.
Betablocker können das Schwitzen reduzieren, gerade wenn es durch Angstzustände ausgelöst wird. Alle Medikamente dieses Typs haben aber ernsthafte Nebeneffekte und dürfen nicht von Menschen mit Asthma oder der meisten Herzkrankheiten eingenommen werden. Jeder Betablocker kann Depressionen oder Schwindelgefühle auslösen und bestimmte Medikamente können zusätzlich noch andere Nebeneffekte haben.
12. **Frage einen Hautarzt nach stärkeren Behandlungsmethoden.** Die folgenden Behandlungsformen sollten nur von einem erfahrenen Hautarzt verschrieben werden. In vielen Fällen werden sie nicht von Krankenversicherungen gedeckt.
Eine Botox Injektion in die Achselhöhle kann die Nervenenden paralysieren, die Signale zu den Schweißdrüsen senden. Diese Methode hält typischerweise ein paar Monate. Diese Behandlung ist nur zu empfehlen, wenn ein Antitranspirant versagt hat. Die Risiken sind sehr gering, wenn die Prozedur ordentlich durchgeführt wird, schließen aber lebensbedrohliche Probleme mit ein.
Mikrowellenbehandlungen, um die Schweißdrüsen zu entfernen, ist z.Z. nur in den USA verfügbar und dort von der FDA (Food and Drug Administration) vor kurzem anerkannt worden.
In wirklich ernsten Fällen, kann der Hautarzt die chirurgische Entfernung der Schweißdrüsen oder die mit ihnen verbundenen Nerven vorschlagen. In der Achselhöhle wird dafür meist eine Liposuktion (Fettabsaugung) vorgenommen. Die Risiken sind gering, es gibt aber die kleine Wahrscheinlichkeit auf ernsthafte Probleme. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Achselschwitzen-verringern", "language": "de"} |
Fingernägel feilen | Du kannst eine gute Nagelgesundheit direkt zuhause fördern, indem du deine Nägel feilst, um sie gesund zu erhalten. Du kannst wohlgeformte und kräftige Nägel haben, indem du die korrekte Nagelfeile benutzt. Wähle außerdem eine gute Form für deine Nägel und feile in der korrekten Position und Richtung.
1. **Wasche dir die Hände.** Bevor du deine Nägel feilst, solltest du dir gründlich mit Wasser und Seife die Hände waschen. So wirst du einen etwaigen Fettfilm los, der dein Feilen behindert.
2. **Trockne deine Hände gründlich ab.** Achte darauf, dass deine Hände und Nägel trocken sind, bevor du anfängst. Flüssigkeit kann Nägel dehydrieren und sie beim Feilen anfälliger fürs Abbrechen machen.
3. **Wähle eine Nagelfeile.** Während es diverse Arten von Nagelfeilen gibt, die du wählen kannst, sind Sandblattfeilen sowohl erschwinglich, als auch effektiv. Wähle eine mit einer hohen Körnung, um den glattesten Abschluss zu bekommen, um die 300-600-er Körnung herum.
Raue Körnungen, um die 80-100-er Körnung herum, sollten nur bei Acrylnägeln benutzt werden. Wenn du sie an natürlichen Nägeln benutzt, reißen sie diese auf.
Meide Metallfeilen, da diese deine natürlichen Nägel ebenfalls aufreißen können.
Glas- oder Kristallfeilen sind sehr effektiv und können leicht in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden.
4. **Entscheide dich für deine Nagelform.** Es gibt viele Nagelformen, aus denen du wählen kannst. Die einfachsten Formen sind aber oval, quadratisch und mandelförmig. Die Entscheidung, welche Form du haben möchtest, hängt von deinen Vorlieben und der Nagelart ab, die du hast.
Oval geformte Nägel sind eine tolle Form, um deine Nägel wachsen zu lassen und zu erhalten. Es ist die funktionellste, da deine Nägel in dieser Form am wenigsten wahrscheinlich abbrechen. Oval geformte Nägel sind an der Spitze symmetrisch rund.
Quadratisch geformte Nägel sind ein tolles Statement und gut für Personen geeignet, die lange Nägel haben. Die quadratische Form kommt davon, den Nagel an der Spitze ganz gerade zu feilen.
Mandelförmige Nägel sind toll geeignet, um deine Finger schlanker aussehen zu lassen. Die Form ahmt die Rundung an der Basis deines Nagels nach.
Hast du kurze Nägel, die nicht geformt werden können? Das ist keine große Sache. Benutze, was auch immer du hast, um damit zu arbeiten. Trage jeden Abend Nagelbettöl auf sie auf, um ihnen für zukünftiges Formen beim Wachsen zu helfen.
5. **Schneide deine Fingernägel, bevor du anfängst.** Schneide sie zurück, falls deine Nägel zu lang sind, und berücksichtige dabei die Form, die du haben möchtest.
Falls du zum Beispiel quadratisch geformte Nägel haben möchtest, solltest du nicht viel abschneiden, wenn überhaupt, da die quadratische Form längere Fingernägel erfordert.
Du kannst deine Nägel ein wenig kürzer schneiden, falls du dir oval geformte Nägel wünschst. Schneide deine Nägel jedoch unbedingt in der ovalen Form.
Schneide an den Seiten deiner Nägel mehr ab als an den Spitzen, falls du auf mandelförmige Nägel abzielst.
6. **Halte die Nagelfeile parallel zur Seite des Nagels.** Halte die Feile parallel zur Seite des Nagels, wenn du mit deinem Feilen anfängst. Das beugt Abbrechen vor.
Feile auf keinen Fall zu weit in die Seite deines Nagels hinein. Wenn du es tiust, kann es deine Nägel anfälliger fürs Abbrechen machen.
7. **Feile von der Seite des Nagels aus zur Mitte.** Es ist wichtig, deinen Nagel in einer Richtung und in einer fließenden Bewegung von der Seite zur Mitte zu feilen. Das stellt sicher, dass dein Nagel glatt und nicht gezackt ist.
Du solltest deine Nägel mit einer Nagelfeile niemals hin und her "sägen". Das verursacht ein Abschälen und Abbrechen des Nagels.
8. **Halte die Feile flach an die Nagelspitze.** Wenn du deine Nägel von der Seite zur Mitte feilst, solltest du es vermeiden, die Nagelfeile im rechten Winkel zur Nagelspitze zu halten. Das beugt einer Schwächung des Nagels beim Feilen vor.
Schräg von oben zu feilen kann bewirken, dass die Nägel zu dünn werden.
Halte die Nagelfeile flach an deinen Nagel, falls deine Nägel bereits dünn sind. Neige sie so, dass du von etwas unterhalb deines Nagels aus feilst.
9. **Beende das Feilen, indem du die Feile parallel zur anderen Seite des Nagels hältst.** Bewege die Feile aus ihrer senkrechten Position an der Nagelspitze zu der gegenüber liegenden Seite des Nagels, an der du angefangen hast. Achte darauf, dass du die Feile parallel zu der Seite des Nagels hältst.
10. **Hebe die Feile für einen weiteren Durchgang von deinem Nagel ab.** Hebe die Feile von deinem Nagel ab und kehre für einen weiteren Durchgang zur Seite des Nagels zurück (da du deine Nägel ja niemals vor und zurück "sägen" solltest).
11. **Entferne Nagelspäne, die noch an deinen Nägeln hängen.** Entferne sie, indem du die Spitze der Feile unter deine Nägel legst und aufwärts schnippst, falls du noch Nagelspäne an deinen Nägeln hängen hast.
12. **Poliere deine Nägel.** Verleihe deinen Nägeln einen Schimmer, indem du sie polierst,nachdem du mit dem Feilen fertig bist. Das hilft dabei, mit deinen neu geformten Nägeln anzugeben!
Du kannst ein Polierkissen in jedem Laden für Schönheitsbedarf kaufen.
13. **Trage Nagelbettöl auf und versorge deine Hände mit Feuchtigkeit.** Trage regelmäßig Nagelbettöl auf deine Nägel auf und erhalte deine Hände mit Feuchtigkeit versorgt, um gesunde Nägel sicherzustellen. Jedes Mal, wenn du dir die Hände wäschst, solltest du Nagelbettöl und Feuchtigkeitspflege auftragen.
Bewahre Nagelbettöl und Feuchtigkeitscreme als Erinnerung daran, sie regelmäßig aufzutragen, neben der Seife an deinem Waschbecken auf.
14. **Feile deine Nägel alle paar Wochen.** Feile deine Nägel nur einmal alle zwei bis vier Wochen. Deine Nägel zu häufig zu feilen kann sie beschädigen, da sie keine Zeit haben, um richtig zu wachsen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Fingern%C3%A4gel-feilen", "language": "de"} |
Holz furnieren | Beim Furnieren von Holz - früher eine mühsame und zeitraubende Aufgabe - wurden neuerdings große Fortschritte gemacht. Inzwischen gibt es viele Arten von Furnieren, die leicht zu verlegen sind. Heutzutage kann jeder lernen Holz zu furnieren. Die Verwendung von Kontaktkleber gilt als eine der einfachsten und langlebigsten Methoden. Diese Seite erklärt dir Schritt für Schritt, wie man Holz furniert.
1. **Entscheide dich zwischen Schälfurnier und Messerfurnier.** Schälfurnier ist das, woraus Sperrholz hergestellt wird und gefällt den meisten Leuten optisch eher weniger. Allerdings wird es normalerweise in größeren Platten produziert und könnte daher die beste Option für große Projekte sein. Messerfurnier sieht aus wie normales Nutzholz und gibt dem Holz eine sehr schön detaillierte Maserung.
2. **Entscheide dich zwischen zufälliger und spiegelsymmetrischer Furniermaserung.** Beide Arten kannst du im Baumarkt erhalten. Wenn du dich für spiegelsymmetrische Furniermaserung entscheidest, kriegst du die Stücke, die nacheinander geschnitten wurden, sodass die Maserungen übereinstimmen. Hiermit kann man tolle Designs erstellen. Allerdings können zufällige Furniermaserungen “natürlicher” aussehen.
3. **Wähle eine Anwendungsmethode.** Im Baumarkt gibt es Furnierplatten, die schon Klebstoff an einer Seite haben. Mit diesen Platten geht es am Einfachsten. Wenn du dich für normales Furnier entscheidest, dann musst du die Anwendungsmethode im anderen Abschnitt benutzen.
Furnierplatten mit Klebstoff funktionieren in der Regel wie Aufkleber. Allerdings solltest du vor der Anwendung die Bedienungsanleitung des Herstellers lesen, um zu sehen, ob besondere Maßnahmen erforderlich sind.
4. **Entscheide dich für einen Untergrund.** Furniere werden auf einem Untergrund befestigt. Normalerweise ist dieser Untergrund ein anderes Holz (wenn du zum Beispiel Türen oder Schränke furnierst), oder er besteht aus einem billigeren Material wie zum Beispiel einer MDF-Platte. Letztere Materialien sind wahrscheinlich die beste Option, da sie viel Geld sparen können.
5. **Entscheide dich für einen Leim.** Du kannst PVA- oder Holzleim verwenden. Diese funktionieren relativ gut in trockenen Umgebungen mit geringer Luftfeuchtigkeit. In feuchten Umgebungen können diese Leime jedoch dazu führen, dass sich das Furnier bewegt. Dann ist es besser, echten Furnierleim zu verwenden.
Andere Furniermethoden verwenden ebenfalls diese Leime. Auch dort solltest du aufpassen, welche Leime du verwendest, besonders wenn du in einer feuchten Region lebst.
6. **Schneide das Furnier auf Maß.** Schneide das Furnier auf die gewünschte Größe zu und versuche dabei so wenig wie möglich überstehen zu lassen. Wenn das Furnier mehr als einen halben Zentimeter übersteht, kann es passieren, dass Risse im Furnier entstehen.
7. **Gib Kontaktkleber auf den Untergrund.** Verteile den Kleber gleichmäßig auf der Fläche, die mit einer Furnierplatte beklebt werden soll. Am besten funktioniert das mit einer kurzen Noppenwalze, die man erst in eine, und dann in die andere Richtung rollt. Ganz genau so, wie du es an einer Wand machen würdest, um den kompletten Untergrund abzudecken.
8. **Gib Kontaktkleber auf das Furnier.** Genau so wie im vorherigen Schritt, versuche am Besten 100% des Furniers mit Kleber zu bedecken, sodass es keine trockenen Stellen mehr gibt.
9. **Beachte die Klebezeit.** Gib dem Kleber genügend Zeit, um ein bisschen anzutrocknen. Nach 5-10 Minuten sollte es sich noch etwas klebrig anfühlen, aber nicht so klebrig, dass deine Armhaare oder ein Stück Papier daran kleben bleiben.
10. **Benutze Wachspapier.** Lege ein Blatt Wachs- oder Pergamentpapier auf den Untergrund, sodass es zwischen Untergrund und Furnierplatte liegt. Das Papier dient dem Zweck, dass man das Furnier noch justieren kann ohne die Stücke endgültig zusammenzukleben.
11. **Justiere das Furnier.** Versuche die Ecken der Furnierplatte möglichst genau mit den Ecken des Untergrunds auszurichten. Danach kannst du die Furnierplatte auf den Untergrund drücken und gleichzeitig das Papier herausziehen, sodass sich die beiden beklebten Seiten berühren.
12. **Glätte das Furnierblatt.** Benutze deine Hand, um das Furnierblatt von innen nach außen zu glätten. Du solltest kräftig drücken, um sicherzustellen, dass das Furnier gut hält. Danach solltest du das Furnier noch einmal nachglätten, am Besten mit einem flachen Werkzeug wie zum Beispiel einem Spachtel. Glätte die Furnierplatte erst in eine Richtung und dann in die andere, genau wie beim Auftragen des Leims.
Benutze keine Rolle oder ähnliches Werkzeug, da hierdurch nicht genug und ungleichmäßiger Druck ausgeübt wird.
13. **Begradige die Kanten.** Begradige die Kanten mit einem Teppichmesser. Danach kannst du die Kanten mit etwas Schleifpapier (180er-220er) abschleifen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Holz-furnieren", "language": "de"} |
Ein Betonfundament gießen | Wenn du ein engagierter Heimwerker bist und gerne Projekte rund um dein Haus machst, hast du bestimmt schon mal ein kleines Bauprojekt in Betracht gezogen. Bei einem solchen Vorhaben ist das Legen des Fundaments der wichtigste Schritt. Wenn du ein paar wesentliche Punkte beim Legen des Fundaments beachtest, wird dein Bauprojekt lange bestehen bleiben. Mit etwas harter Arbeit, Geduld und Liebe zum Detail, wirst du in kürzester Zeit ein Fundament gegossen haben.
1. **Leg die Tiefe deines Fundaments fest.** Typischerweise wird 90 cm tief in den Boden gegossen. Man muss jedoch ein paar Faktoren berücksichtigen. Wenn du in sehr feuchtem Boden gräbst, musst du tiefer graben. Das Gleiche gilt, wenn dein Fundament in der Nähe oder direkt an einem Hang liegen wird.
Die Feuchtigkeit deines Bodens lässt sich leicht untersuchen. Schaufle mit einer leeren Kaffeedose in den Boden und lass oben 3 cm Platz. Füll den Rest der Dose mit Wasser auf. Warte, bis das Wasser in die Erde eingedrungen ist, und wiederhole den Vorgang. Beobachte, wie schnell das Wasser eindringt. Wenn das Wasser langsamer als 2,5 cm pro Stunde einsickert, hat der Boden eine sehr geringe Feuchtigkeit.
Manchmal ist es am besten, einen Profi hinzuzuziehen. Auf diese Weise können alle diagnostischen Tests durchgeführt werden und du erfährst alles über die Bodenbeschaffenheit. Die beauftragte Baufirma kann sogar die Ebenheit deines Bodens messen und feststellen, ob du die Höhe deines Fundaments anpassen musst oder nicht.
2. **Erstell einen Grundplan für dein Fundament.** Diesen solltest du unbedingt festlegen, bevor du loslegst. Du musst dich mit den zuständigen Behörden in Verbindung setzen, um die entsprechenden Genehmigungen und Lizenzen zu erhalten. Erst dann darfst du dein Fundament errichten und ein Gebäude darauf bauen. Du wirst zudem das Grundstück von einem Bauunternehmer vermessen lassen müssen. Dieser wird dir weitere wertvolle Informationen über den Boden geben können, auf dem du baust.
3. **Räum den Bereich um dein Fundament herum auf.** Du solltest Gras, Wurzeln und jeglichen umliegenden Schutt entfernen. Das ist außerdem ein guter Zeitpunkt, um mithilfe der Vermessung deines Grundstücks die Höhe deines Fundaments zu bestimmen. Wenn die geplante Stelle für dein Fundament uneben ist, nutze einen Bagger oder eine Schaufel, um den Bereich zu ebnen.
4. **Ruf die Baubehörde an.** Bevor du irgendwelche Löcher gräbst, musst du dir eine Baugenehmigung besorgen. Bitte die entsprechende Behörde deiner Stadt darum, dich über Rohre oder Leitungen in deinem Baubereich zu informieren. So kannst du sicherstellen, dass du keine der unterirdisch verlaufenden Rohre oder Leitungen beschädigst, was wiederum die Fertigstellung deines Projekts gefährden könnte. Ruf mindestens ein paar Monate vor Baubeginn an.
5. **Benutz einen Bagger, um die Erde auszuheben.** Du kannst auch eine Schaufel verwenden. Das dauert aber länger dauern und ist nicht so präzise. Das Loch für dein Fundament muss auf allen Seiten mindestens um 60 cm größer sein als das spätere Fundament. Der zusätzliche Platz erlaubt es dir und deinen Mitstreitern in die Löcher zu gelangen und das Fundament zu legen.
Die Abmessungen des Lochs sollten mindestens 0,6 m breit sowie tief sein. Noch besser ist eine Tiefe von 90 cm.
Hierbei handelt es sich nicht um die Gesamtfläche deines geplanten Gebäudes. Du gräbst nur den näheren Umkreis des Gebäudes aus. Die Fläche, auf der dein Gebäude stehen wird, wird in späteren Schritten geformt.
Sobald du die Fläche für das Fundament ausgehoben hast, nimm eine Schaufel, um überschüssigen Schmutz und Schutt zu entfernen, der dort noch liegen könnte.
6. **Setz Betonstahl für dein Fundamente ein.** Das ist wichtig, da dein Beton Stützbalken braucht. Sonst bröckelt er. Kauf Betonstahl, der zu deinem geplanten Fundament passen. Du kannst den Betonstahl später hochheben, indem du Nivellierstifte daran befestigst. Diese kannst du in den meisten Baumärkten kaufen.
Setz zuerst den Betonstahl ein. Gib dann die Nivellierstifte oben auf den Betonstahl. Setz jeden Nivellierstift etwa 60 cm voneinander entfernt und 30 cm von den Ecken entfernt ein.
Heb den Betonstahl an und befestige ihn an den Nivellierstiften. Es sollte ein Haken an den Nivellierstiften vorhanden sein, an dem du den Betonstahl befestigen kannst. Verwende keine Bänder oder Schnüre, da sie das Fundament beschädigen können.
Vergewisser dich, dass der Betonstahl von der Basis deiner Öffnung gleich weit entfernt ist, wie von den Seiten.
7. **Gieß die erste Schicht Beton ein.** Diese Betonschicht sollte mindestens 30 cm hoch sein, vielleicht sogar höher. Du solltest keine riesigen Wände auf der kleinen ersten Schicht errichten. Der Standard ist im Allgemeinen 40 – 50 cm Beton.
Achte darauf, dass du die richtige Betonmischung verwendest. Hast du zu wenig Wasser oder zu viel Betonmischung benutzt, wird der Beton nicht richtig trocknen.Beton herstellen
8. **Benutz eine Glättkelle, um den Beton zu glätten.** Achte darauf, dass keine Risse oder Spalten in der Oberflächenschicht des Betons vorhanden sind. Das ist überaus wichtig, denn die Betonwände, die du später anbringen wirst, müssen auf einer glatten, ebenen Oberfläche aufliegen. Nachdem der Beton getrocknet ist, kannst du eine Wasserwaage benutzen, um sicherzustellen, ob die Fläche komplett eben ist.
9. **Bau deine Holzrahmen auf.** Diese werden verwendet, um die Wände deines Fundaments zu setzen. Jedes dieser Bretter sollte ungefähr 0,6 x 3 m groß und 2,5 - 5 cm dick sein. Die kürzeren Seiten der Bretter werden auf der ersten Betonschicht liegen. Du brauchst genug Bretter für die Innen- und Außenseite deines Grabenfundaments, sodass kein Platz zwischen den Brettern ist.
Du kannst ein wenig Erde auf den Außenteil der äußeren Bretter geben, damit sie fest sind und aufrecht stehen.
Verwende Metallstangen außen am Holzrahmen, um die Bretter fest zusammenzuhalten.
Du kannst auch Bretter oder Sperrholz auf eine Breite von 15 – 20 cm und einer Länge von 60 – 90 cm zuschneiden und mit Duplexnägeln auf den Fugen deiner Fundamentbretter befestigen, um sie zusammenzuhalten. Vergewisser dich, dass deine Absteckung stabil ist, sonst riskierst du, dass sich die Bretter lösen und der gesamte Beton ausfließt. Benutz viele Pflöcke, um das zu verhindern.
10. **Misch den Beton an und gieß die ersten Wände.** Achte darauf, dass du die richtige Betonmischung hast. Beton herstellen Du solltest den gesamten Beton in einem Zug mit einem Betonwagen gießen. Wie viel von der Wand über dem Beton sichtbar sein wird, hängt von der Höhe deines Gebäudes ab.
11. **Wenn du neben einem alten Fundament gießt, sollte dieses an der neuen Wand befestigt werden.** Bohr drei bis vier Löcher im Abstand von etwa 15 cm. Mach das auf jeder Seite. Steck einen Stift in jedes dieser Löcher.
Das ist wichtig, denn wenn du die Stifte nicht einfügst, könnten sich deine Wände verschieben und das Gebäude einstürzen.
Gieß die zweite und dritte Wand, die von der ersten Wand ausgehen. Der Beton umhüllt den Stift und verbindet die Wände miteinander.
Setz Stifte in die Seiten der zweiten und dritten Wand ein.
12. **Glätte die Oberseiten der Betonwände.** Du kannst mit einem Handspachtel über die Oberseiten gehen und sicherstellen, dass es keine Risse und Spalten gibt. Du solltest außderm einen Kantenschneider benutzen, um die Kanten zu glätten.
13. **Entferne die Holzrahmen.** Lass deinen Beton trocknen und entferne dann die Rahmen. Das solltest du zeitnah nach dem Trocknen des Betons tun, sonst können die Holzrahmen stecken bleiben. Versuch, sie von oben hochzuziehen, um die frisch gegossenen Wände nicht zu beschädigen.
14. **Sprüh die Wände mit einer wasserfesten Farbe ein.** Eine solche Sprühfarbe kann man in den meisten Baumärkten zu sehr günstigen Preisen finden. Das ist im Grunde Sprühzement. Trägst du eine solche zusätzliche Schutzschicht auf, verhinderst du, dass Wasser und andere Flüssigkeiten dein Fundament beschädigen. Achte darauf, beide Seiten der Wand zu besprühen.
15. **Schütte Kies, Sand und/oder zerkleinerte Felsen in den Fundamenthohlraum.** Hierbei ist vom Raum zwischen den neu gegossenen Fundamentwänden die Rede. Benutz eine Harke, um den Kies gleichmäßig im Raum zu verteilen. Diese Schicht sollte nicht mehr als 2,5 cm dick sein.
Wenn du Kies verwendest, um das Fundament aufzufüllen und anschließend Beton darauf zu gießen, sollte die Kiesschicht 15 – 20 cm hoch sein. Du wirst zudem mit einer Walzenpresse in alle Richtungen gehen müssen, bis der Kies gut verdichtet ist. Als nächstes fügst du eine weitere 15 – 20 cm dicke Kiesschicht hinzu und wiederholst die Verdichtung, bis nur noch 10 – 15 cm von der Oberkante der Wand übrig bleiben.
16. **Leg eine Polyethylenfolie über die Kiesschicht.** Diese fungiert als Feuchtigkeitsbarriere zwischen dem Boden und dem Fundament. Dies verhindert, dass verdunstete Feuchtigkeit in dein Fundament eindringt und Risse verursacht. Idealerweise solltest du eine maßgefertigte Polyethylenfolie kaufen, die genau die Größe deines Fundamentraums hat.
17. **Setz das Drahtnetz und den Betonstahl über der Feuchtigkeitsbarriere ein.** Die Angaben zur Dicke, Breite und anderen Faktoren sind in den örtlichen Bauvorschriften vorgeschrieben. Das Drahtnetz hält deinen Beton zusammen und verhindert Risse.
Du kannst auch Stangen zum Stützen des Drahtnetzes einbauen. Diese Stangen werden direkt in die Plastikfolie eingesetzt. Hiervon brauchst du einen für alle 2 – 3 cm.
18. **Setz deine Fußbodenheizung und die Ablaufrohre ein.** Die Ablaufrohre werden an den Außenkanten deines Fundaments angebracht. Wenn du diese nicht einbaust, kann sich Wasser unter deinem Bauwerk ansammeln und dein Fundament beschädigen. Überprüf, ob dein Gebäude eine Fußbodenheizung haben soll. Diese muss ebenfalls auf dieser Ebene installiert werden, direkt über der Polyethylenfolie.
19. **Misch den Beton und gieß das Fundament.** Achte darauf, dass dein Beton die richtige Konsistenz hat. Beton herstellen Du kannst eine Abziehpatsche verwenden, um die obere Fläche des Fundaments zu glätten. Benutz dann einen Kantenglätter zum Glätten der Kanten. Wenn es kleinere Unregelmäßigkeiten im Beton gibt, warte einen Augenblick, bis der Beton etwas angetrocknet ist. Setz dich dann auf ein Stück Schaumstoff (auf dem Beton) und besser die kleinen Unebenheiten mit einer Glättkelle aus.
20. **Setz Ankerbolzen ein, bevor dein Beton trocknet.** Diese Bolzen kannst du im Baumarkt kaufen. Ankerbolzen sind wichtig, weil sie das Gebäude an der Fundamentplatte befestigen. Etwa die Hälfte der Ankerbolzen sollte aus dem Beton ragen. Setz sie 30 cm voneinander sowie von den Ecken entfernt ein.
21. **Warte sieben Tage vor dem Bau, damit der Beton aushärten kann.** Du musst nicht warten, bis sich das Fundament im Boden festsetzt, da du auf unberührtem Boden bauen solltest. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Betonfundament-gie%C3%9Fen", "language": "de"} |
Fonts auf dem PC installieren | Hast du online eine neue Schriftart gefunden, die du benutzen möchtest? In Windows eine Schriftart zu installieren ist ein sehr unkomplizierter Vorgang. Es ist jedes Mal der gleiche, ganz egal welche Version von Windows du verwendest. Du kannst mit nur wenigen Klicks eine neue Schriftart installieren.
1. **Suche nach einer seriösen Schriftarten-Seite.** Es gibt zahllose Seiten, die Schriftarten zum Herunterladen zur Verfügung haben, aber du solltest versuchen, von seriösen Quellen herunterzuladen, um Schadprogramme und Viren zu meiden. Ein paar der populäreren Schriftarten-Seiten sind unter anderem:
dafont.com
fontspace.com
fontsquirrel.com.
2. **Lade die Schriftart-Datei, die du installieren möchtest, herunter.** Du kannst Schriftarten online von einer Vielfalt an verschiedenen Websites herunterladen. Windows unterstützt die TTF- und OTF-Formate für Schriftarten.
Lade keinerlei Schriftarten herunter, die im EXE-Format sind oder zur Nutzung ein Installationsprogramm erfordern. Das sind die wahrscheinlichsten Transportmittel für Schadprogramme und andere unerwünschte Programme.
3. **Entpacke die Schriftart-Dateien (falls nötig).** Einige Schriftarten werden als ZIP- oder RAR-Datei heruntergeladen, gewöhnlich wenn mehrere Schriftarten in einem einzigen Paket enthalten sind. Du musst die Schriftarten aus der ZIP- oder RAR-Datei entpacken, bevor du sie installierst.
Doppelklicke die ZIP-Datei einfach, um sie zu öffnen, und ziehe die Schriftart-Dateien dann auf deinen Desktop.
Um eine RAR-Datei zu öffnen, musst du zuerst ein kostenloses Entpack-Programm wie 7-Zip (7-zip.org) oder WinRAR (winrar.de installieren. Nachdem du das Programm installiert hast, kannst du die Archiv-Datei doppelt anklicken und dann die Schriftart-Dateien auf deinen Desktop ziehen.
4. **Öffne die Systemsteuerung.** Die Systemsteuerung erlaubt dir, neue Schriftarten zu installieren. Der Installationsvorgang für Schriftarten ist bei allen Versionen von Windows gleich.
Windows 7 und älter – Klicke das Startmenü an und wähle "Systemsteuerung" aus.
Windows 8 - Drücke ⊞ Win+X und wähle "Systemsteuerung" aus.
Windows 8.1 und 10 - Rechtsklicke den Start-Button an und wähle "Systemsteuerung" aus.
5. **Klicke das "Ansehen als"-Menü in der oberen rechten Ecke an und wähle eine der "Symbole"-Optionen aus.** Das erlaubt dir, die Schriftarten-Option leicht zu finden.
6. **Öffne das "Schriftarten"-Fenster.** Wähle die Schriftarten-Option in der Systemsteuerung aus, um das Schriftarten-Fenster zu öffnen. Das zeigt alle Schriftarten an, die gegenwärtig auf deinem Computer installiert sind.
7. **Ziehe die Schriftarten-Dateien in das Schriftarten-Fenster, um sie zu installieren.** Achte darauf, die OTF- oder TTF-Datei zu ziehen und nicht die ZIP-Datei, in der sie enthalten waren. OTF- und TTF-Dateien sollten ein Schriftart-Symbol enthalten.
8. **Gib das Administrator-Passwort ein (falls verlangt).** Schriftarten zu installieren erfordert die Zugriffsmöglichkeit als Administrator. Fall du der einzige Benutzer deines Computers bist, wirst du wahrscheinlich nicht dazu aufgefordert.
9. **Benutze deine neuen Schriftarten.** Wenn du eine Schriftart installiert hast, kannst du sie in jedem Programm auswählen, das dir erlaubt, aus Windows-Schriftarten zu wählen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Fonts-auf-dem-PC-installieren", "language": "de"} |
Eine schöne Handschrift haben | Mit der Hand zu schreiben kann in unserer modernen Welt regelrecht wie ein Überbleibsel aus alten Zeiten erscheinen; manche behaupten sogar, dass es ”veraltet” und eine ”Zeitverschwendung” sei, in der Schule überhaupt noch die Schreibschrift zu unterrichten. Jeder muss jedoch zumindest gelegentlich zum Stift greifen um etwas auf Papier zu bringen, und eine schöne Handschrift ist nicht nur einfacher zu lesen, sie hinterlässt auch einen besseren Eindruck als unleserliches ”Krickelkrakel”. Es gibt nun, egal ob du deine tägliche Schrift verbessern möchtest oder erlernen (oder wieder erlernen) möchtest in Schreibschrift oder Schönschrift zu schreiben, ein paar einfache Schritte, um eine schönere Handschrift zu erlangen.
1. **Verwende das richtige Werkzeug.** Manche Leute bevorzugen Füller, andere Kulis oder Bleistifte. Manche mögen sie gerne groß, andere eher klein. Das Wichtigste ist aber, das Schreibgerät zu finden, das sich in deiner Hand richtig anfühlt.
Sieh dir auch Stifte mit einem weichten Griff an, besonders wenn du dazu neigst zu fest zuzugreifen.
Verwende liniertes Papier zum Üben und kräftigeres Papier, wenn du etwas schreibst, das du aufbewahren willst.
2. **Sitze aufrecht aber bequem.** Ja, deine Mutter hatte Recht – eine richtige Haltung ist wichtig. Wenn du dich über das Papier beugst wird das bewirken, dass dein Nacken und Rücken nach einer Weile schmerzen, und es grenzt auch die Bewegungsfreiheit deines Armes ein, sodass deine Hand und dein Gelenk beim Schreiben zu sehr belastet werden (siehe Methode 2, Schritt 3 weiter unten).
Wenn du pfeilgerade sitzen und es dabei bequem haben kannst, großartig. Mach dich aber nicht zu steif und unbequem. Eine schöne Schrift sollte keine lästige, schmerzhafte Arbeit sein.
3. **Halte den Stift locker in der Hand.** Du sollst den Stift festhalten, nicht erwürgen. (Es heißt nur ein schlechter Handwerker schimpft immer auf sein Werkzeug.) Wenn du nach dem Schreiben eine Delle oder rote Stelle auf deinem Finger hast, dann hältst du ihn zu fest. Ein locker Halt ermöglicht dir einen größeren Bewegungsbereich und erlaubt den Buchstaben, freier von deinem Stift zu fließen.
Es gibt einige “richtige“ Arten einen Stift oder Bleistift zu halten. Manche drücken ihn mit ihrem Zeigefinger und Daumen gegen den Mittelfinger, andere pressen mit den Fingerkuppen aller drei Finger; andere lehnen die Rückseite des Stiftes auf den Fingerknöchel des Zeigefingers, manche auf das Gewebe zwischen dem Zeigefinger und dem Daumen.
Anstatt Zeit darauf aufzuwenden, dir einen neuen Griff anzugewöhnen, solltest du den verwenden, der angenehm für dich ist – außer du stellst fest, dass du einen eigenartigen Griff auf den Stift hast, der sich negativ auf deine Handschrift auswirkt. Solange du die zwei ersten Finger und den Daumen verwendest, sollte es gut klappen.
4. **Mache deine Inhalte schöner.** Klar, es ist in Ordnung Abkürzungen, Symbole, keine ganzen Sätze usw. zu verwenden wenn du ein paar Stichworte aufschreibst, aber vor allem wenn es eine andere Person zu Gesicht bekommen wird, solltest du dir die Zeit nehmen richtig zu schreiben. Ein glänzendes, sauberes Auto, dem zwei Räder und die Motorhaube fehlen, sieht nicht so schön aus wie ein vollständiges.
Achte darauf, dass du eine korrekte Groß- und Kleinschreibung und Zeichensetzung verwendest.
Verwende keine Chatsprache oder Internetabkürzungen. Wenn du etwas schreibst, das andere Personen lesen werden, verwende keine Chatsprache: Gn8, lol, asap, glg etc.
5. **Suche dir Vorbilder.** Kennst du jemanden mit einer schönen Handschrift? Beobachte ihn oder sie beim Schreiben und frage nach ein paar Hinweisen. Du kannst dir auch die Schriftarten in einem Schreibprogramm ansehen um Inspiration für die Form deiner Buchstaben zu finden.
Sei nicht zu stolz dich nach Schreibunterricht und Lehrbüchern für Schulkinder umzusehen. Was das angeht, kannst du auch ruhig zusammen mit deinen Kindern üben, wenn du welche hast. Wandle eure gemeinsame Zeit in Übungszeit für eine schönere Handschrift für euch alle um.
6. **Studiere das Alphabet der Schreibschrift.** Aller Wahrscheinlichkeit nach hast du vergessen, wie manche der Buchstaben in Schreibschrift aussehen, seit du die Schule verlassen hast. Suche dir ein paar der zahlreichen Übungsbücher für Schreibschrift aus, die liniertes Papier haben, um dir zu helfen das Schreiben der Buchstaben zu üben.
Es gibt natürlich mehr als eine Art von Schreibschrift und es ist in Ordnung deiner Schreibschrift einen persönlichen Stil zu geben, solange sie noch lesbar ist. Es ist aber wahrscheinlich am besten, zunächst damit anzufangen einen bestehenden Stil zu imitieren.
Suche nach Webseiten mit Übungsanleitungen und Übungsblättern zum Ausdrucken. Manche bieten sogar Animationen der Striche, die man für jeden Buchstaben braucht.
7. **Verwende beim Üben deinen ganzen Arm zum Schreiben.** Die meisten Menschen schreiben, indem sie ihre Finger bewegen, was von manchen als “Zeichnen“ der Buchstaben bezeichnet wird. Künstler der Schreibkunst verwenden ihre Arme und Schultern beim Schreiben, was einen besseren Fluß ermöglicht und somit eckiger, abgehackter Handschrift entgegenwirkt.
Probiere “Luftschreiben“ aus. Es fühlt sich vielleicht albern an, es wird aber dabei helfen deine Muskeln neu zu trainieren. Tue so als ob du große Buchstaben auf eine Tafel schreibst. (Natürlich kannst du auch üben, auf einer echten Tafel zu schreiben.) Du wirst automatisch größere Schulterbewegungen und Bewegungen deines Unterarmes anwenden, um die Buchstaben zu gestalten.
Während du geübter im Luftschreiben wirst kannst du die Größe deiner unsichtbaren Buchstaben verkleinern und die Position annehmen, die du verwenden würdest, um einen Stift aufs Papier zu setzen. Achte aber weiterhin darauf, deine Schulter und deinen Arm zu verwenden und nicht deine Finger.
8. **Übe grundlegende Striche der Schreibschrift.** Die zwei grundlegenden Bewegungen der Schreibschrift sind der Strich nach oben und die Kurve, übe diese beiden also zuerst, bevor du dich an ganze Buchstaben machst.
Du solltest beim Üben auch darauf achten, dass deine Übungsstriche und dann auch deine Buchstaben gleichmäßige Abstände haben, liniertes Papier wird also eine große Hilfe sein. Wenn du auf leerem Papier schreiben willst mache leichte, gleichmäßig verteilte Bleistiftstriche mit einem Lineal und radiere sie wieder aus wenn du die Buchstaben geschrieben hast.
Um den Strich nach oben zu üben setzt du den Stift ein wenig über der Grundlinie an, streifst die Grundlinie während du nach unten und leicht nach vorne ziehst und drehst die Kurve nach oben dann in eine gerade Linie (mit einer ganz leichten Neigung nach vorne), durch die Mittellinie und zu der oberen Linie.
Der grundlegende Strich der Kurve ähnelt einem klein geschriebenen “c“. Starte etwas unter der Mittellinie, ziehe nach oben und wieder zurück, um ein fast komplettes, gegen den Uhrzeigersinn laufendes, nach vorne gelegtes Oval zu machen (mehr hoch als breit), wobei du die Mittellinie und Grundlinie streifst und etwa auf ¾ der Strecke nach oben zu deinem Startpunkt aufhörst.
Beim üben von ganzen Buchstaben und Buchstabenkombinationen solltest du auch an die Verbindungen denken. In der Schreibschrift befinden sie sich in der “Luft“, dem Abstand zwischen den Strichen der Buchstaben, dort wo der Stift beim Schreiben hochgehoben wird. Richtige Verbindungen werden deine Schreibschrift nicht nur schöner machen, sondern auch schneller zu schreiben.
9. **Gehe es langsam an.** Bei der Schreibschrift geht es darum, schneller zu schreiben indem man den Stift weniger absetzt, beginne aber dennoch damit, jeden Buchstaben und die Verbindungen zwischen ihnen bewusst und präzise zu formen. Hebe das Tempo erst an wenn du die Form beherrschst. Siehe die Schreibschrift als eine Kunst, denn es ist eine.
10. **Besorge das richtige Werkzeug.** Um das ansprechende Erscheinungsbild von kalligraphischen Linien zu erreichen, die mal dick und mal dünn aussehen, musst du dafür sorgen, dass du die richtigen Stifte, das richtige Papier und die richtige Tinte hast.
Die besten Utensilien für Schönschrift sind solche mit breiten Kanten wie Marker, Füllfedern, Pinsel, Federn, Schreibrohr oder Tuschefüller.
Achte darauf, dass die Tinte beim Schreiben nicht durch das Papier schlägt, dass du also das richtige Papier hast. Auf einfachem, gewöhnlichem Notizbuch-Papier zu üben ist in Ordnung, du musst aber zunächst überprüfen, ob die Tinte durchschlägt. Die meisten Schreibwarengeschäfte verkaufen Papier, dass speziell für Kalligraphie angefertigt wurde.
Meide Tusche, denn der Lack den sie enthält neigt dazu die Feder zu verschmutzen und sie rosten zu lassen. Es ist besser wasserlösliche Tinte zu verwenden.
11. **Bereite dein Papier richtig vor.** Dafür musst du verstehen, wo die Zeilen hin müssen, damit deine Schönschrift eine einheitliche Erscheinung hat.
Du solltest definitiv liniertes Papier zum Üben verwenden. Nimm entweder bereits liniertes Papier, lege einen Linienspiegel unter dein Übungsblatt oder verwende einen Bleistift und ein Lineal um parallele Linien auf dein Übungsblatt zu zeichnen.
Du wirst einen Linienabstand festlegen müssen – das ist der Abstand zwischen Richtlinien, welcher durch die Breite deiner Stiftspitze bemessen wird (Die Breite des breitesten Teils der Spitze deines Schreiberätes entspricht 1 “Spitze“ in dieser Gleichung). Ein häufig angewandter Standard ist 5 Spitzen zwischen den Richtlinien.
Zu den Richtlinien gehören die Grundlinie, die Mittellinie, die Ober- und die Unterlinie.
Die Grundlinie ist wo die Schrift aufsetzt.
Die Mittellinie ist jene über der Grundlinie, die eine variable Höhe hat je nach der x-Höhe des Buchstabens (in diesem Fall sind es 5 Spitzen über der Grundlinie).
Die Oberlinie zeigt die Höhe, die alle Buchstaben mit Oberlänge haben (wie das kleine “h“ oder “l“). Sie liegt 5 Spitzen über der Mittellinie (oder welchen Abstand auch immer du verwendest).
Die Unterlinie liegt dort, wo Buchstaben mit Unterlänge (wie das kleine “g“ oder “p“) unter die Grundlinie reichen. In diesem Beispiel wird sie 5 Spitzen unter der Grundlinie liegen.
12. **Positioniere dich selbst und deinen Stift.** Allgemein ist es bei jeder Schreibart zu empfehlen, beim Sitzen deine Füße auf dem Boden und den Rücken gerade zu haben (aber nicht unangenehm steif). Ebenso muss man den Stift so halten, dass man ihn im Griff hat, aber nicht in einem Zangengriff, da sich sonst deine Hand verkrampfen könnte.
Bei der Kalligraphie muss man seine Stiftspitze in einem 45-Grad-Winkel halten. Um dich zu vergewissern, dass du deinen Stift auf 45 Grad hältst, mache einen rechten Winkel (also 90 Grad) mit einem Bleistift. Ziehe eine Linie nach oben von der Spitze des Winkels, der den Winkel in die Hälfte teilt. Wenn es eine schmale Linie ist, dann hältst du deinen Stift richtig.
13. **Übe grundlegende Striche.** Bei der Kalligraphie zählen dazu der vertikale Strich nach unten, gestrichelte Linien und sich verästelnde Striche.
Für den vertikalen Strich nach unten übst du dicke, gerade Linien zu zeichnen, die bei der Oberlinie beginnen, zur Grundlinie, dann zur Mittellinie und erneut zur Grundlinie gehen. Lehne den Strich nach ein wenig Übung etwas nach vorne. Schlussendlich wirst du einen “Schweif“ (kurze dünne Striche) am Beginn und am Ende deiner Striche anhängen, hebe dir das aber für spätere Übungen auf.
Für gestrichelte Linien machst du kurze, dicke horizontale Linien entlang der Mittellinie. Diese Striche werden die Oberseite eines kleinen “a“ oder “g“, das Kreuz eines “t“ und anderes bilden. Schließlich wirst du vielleicht eine leichte Wellenbewegung und/oder Schweife einfügen, halte dich aber zunächst an eine gerade Linie.
Für sich verästelnde Striche machst du eine gebogene Linie, die leicht nach vorne neigt, von der Grundlinie hinauf zur Oberlinie und von der Mittellinie zur Grundlinie. Du wirst diese Bewegung zum Beispiel nutzen um ein kleines “n“ oder “v“ zum machen. Beginne damit die Linie am Beginn dick zu machen und dünn zu enden und umgekehrt – du wirst in der Lage sein müssen beides zu machen.
Wenn du in diesen Bewegungen besser wirst mache Figuren wie Kästchen, Dreiecke und Ovale, bevor du tatsächlich zu den Buchstaben übergehst. Achte ganz besonders darauf, den 45-Grad-Winkel einzuhalten.
14. **Lass dir Zeit.** Im Gegensatz zur Schreibschrift muss man bei der Schönschrift den Stift für jeden Buchstaben ein oder sogar mehrere Male aufsetzen. Wenn du dazu übergehst Buchstaben zu üben, solltest du dich auf jeden einzelnen Strich konzentrieren den du brauchst um einen Buchstaben zu machen. Bringe jedes Puzzlestück an seinen Platz, um den Buchstaben zu formen.
15. **Zeihe in Erwägung einen Kurs zu besuchen.** Wenn du es ernst damit meinst Kalligraphie zu erlernen, könntest du in Betracht ziehen einen Kurs in Kalligraphie an einer Kunstschule oder vielleicht einer Volkshochschule zu besuchen. Kalligraphie ist eine wahre Kunstform und eine richtige, angeleitete Einweisung kann sich als sehr nützlich für ehrgeizige Kalligraphen erweisen. Aber auch selbst erlernte Schönschrift kann schön sein und deine Schrift im Allgemeinen verbessern. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-sch%C3%B6ne-Handschrift-haben", "language": "de"} |
Du willst etwas Abwechslung in deine Küsse bringen? Finde hier Tipps und Anregungen, um deine Kusstechnik zu verbessern. | Küssen: Es macht nicht nur Spaß, sondern hilft uns auch dabei, uns mit unseren Partnern zu verbinden und die Beziehung zu stärken. Wenn du eure einfachen alten Küsse satt hast, mache dir keine Sorgen. Wir haben eine umfassende Liste von Küssen zusammengestellt, die du heute mit deinem Freund ausprobieren kannst. Lies sie durch, um herauszufinden, welche Küsse du das nächste Mal verwenden möchtest, wenn du und dein Freund einen privaten Moment zusammen habt.
1. **Diesen klassischen Knutscher kannst du fast überall machen.** Beuge dich zu deinem Freund vor und spitze leicht die Lippen, wobei du den Mund geschlossen hältst. Drücke deine Lippen ein paar Sekunden lang sanft auf die seinen und ziehe sie dann weg.
Ein kurzes Küsschen auf die Lippen ist in der Öffentlichkeit wahrscheinlich in Ordnung, solange ihr es kurz haltet.
Ihr solltet immer wie ein Puzzle zusammenpassen, wenn ihr euch küsst. Es sollte angenehm und nicht unangenehm sein
2. **Heb dir diesen Kuss für eine Knutschsession mit deinem Freund auf.** Lehne dich dicht an ihn heran und berühre seine Lippen. Öffne den Mund dann nur leicht. Drücke langsam deine Zunge in seinen Mund und nimm sie dann gleich wieder heraus. Das Wichtigste dabei ist, dass du nicht deine ganze Zunge in seinen Mund steckst. Fange nur mit der Spitze an und folge dann seiner Führung.
Der Zungenkuss ist etwas intimer als ein enger Kuss mit offenem Mund. Wenn ihr das Niveau eines Zungenkusses erreicht habt, bedeutet das, dass ihr euch miteinander wohler fühlt.
Versuche immer, es deinem Partner gleichzutun, wenn ihr euch küsst.
3. **Ein Knabbern hier und da kann euch beide richtig in Stimmung bringen.** Versuche beim Knutschen, sanft (VORSICHTIG!) an den Lippen, dem Ohrläppchen, dem Hals oder der Kieferpartie deines Partners zu knabbern. Achte darauf, dass du nicht so fest zubeißt, dass du einen Abdruck hinterlässt. Wenn er sich zurückzieht oder zusammenzuckt, hör auf und frag ihn, ob es ihm gut geht.
Wenn du zu fest zubeißt, besteht außerdem die Gefahr, dass du einen Knutschfleck hinterlässt. Knutschflecken sind lästig und dein Freund möchte seinen Freunden oder seiner Familie wahrscheinlich nicht erklären, warum er einen roten Fleck hat.
4. **Zeichne mit deiner Zunge die Lippen deines Freundes nach, bevor du mit ihm knutschst.** Bringe dein Gesicht nahe an seins heran, aber bevor sich eure Lippen berühren, strecke langsam deine Zunge heraus und zeichne mit ihr seine Unterlippe nach. Versuche, nicht zu viel Speichel zu verwenden, sondern nur sanft, so dass es fast kitzelt. Diese Bewegung wird ihn in den Wahnsinn treiben.
Wenn du dich mutig fühlst, kannst du es in der Öffentlichkeit versuchen (aber wahrscheinlich nicht in Gegenwart der Eltern). Hebe es andernfalls für einen privaten Moment auf, in dem ihr beide den Augenblick wirklich genießen könnt.
5. **Ähnlich wie der Zungenkuss beinhaltet dieser Kuss auch ein wenig Zungenspiel.** Wenn dein geschlossener Mund auf den deines Freundes gedrückt wird, strecke deine Zungenspitze schnell heraus und ziehe sie dann wieder zurück (wie eine Eidechse). Diese kleinen, sanften Bewegungen können euch beide wirklich erregen und es ist eine lustige Art, eure Knutschsessions aufzulockern, wenn ihr vom traditionellen Zungenkuss gelangweilt seid.
Hast du Angst vor dem Austausch von Spucke? Das muss nicht sein. Studien zeigen, dass der Austausch von Speichel mit jemandem dein Immunsystem stärken kann, was zu einem gesünderen und glücklicheren Leben führt.
6. **Peppe die Sache mit diesem heißen Kuss auf.** Wenn euch beim Knutschen langweilig wird, beuge dich hinunter und küsse den Hals deines Freundes leicht. Der Nacken ist eine erogene Zone, das heißt es gibt dort viele Nervenenden, die einen leichten Kuss zu einem absolut verrückten Gefühl machen.
Du kannst auch auf seine Kieferpartie zielen, um seinen Motor auf Touren zu bringen.
Fühlst du dich sicher mit deinen Kussfähigkeiten am Hals? Bringe Abwechslung ins Spiel, indem du leicht knabberst oder beißt.
7. **Kitzle die Lust deines Freundes mit einem kleinen Kuss auf das Ohr.** Das Ohrläppchen ist eine weitere erogene Zone, die ihn für das, was als Nächstes kommt, richtig in Wallung bringen kann. Beuge dich vor und küsse, sauge oder beiße sanft auf sein Ohrläppchen (und scheue dich nicht, auch ein wenig mit der Zunge zu spielen).
Nicht jeder steht auf den Ohrenkuss und das ist in Ordnung. Wenn dein Freund sich verkrampft oder sich zurückzieht, gehe zu einer anderen Stelle.
8. **Deine Hände gehören zu den empfindlichsten Teilen deines Körpers.** Nimm die Hand deines Freundes und küsse sanft seine Fingerspitzen und seine Handflächen. Wenn du wirklich Lust hast, kannst du sogar einen seiner Finger in den Mund nehmen und ihn sanft mit deiner Zunge umkreisen.
9. **Dieser spielerische Kuss lässt deinen Freund wissen, dass noch mehr kommen wird.** Beuge dich vor und küsse sanft seine Unterlippe, während er deine Oberlippe küsst (oder umgekehrt). Da eure Münder nicht vollständig aufeinander gepresst sind, ist das eine nette Art, ihm zu sagen, dass du später zu mehr bereit bist.
Laut einer Studie im Scientific Journal neigen sich die meisten Menschen beim Küssen nach rechts. Neige dich im Zweifelsfall in diese Richtung.
10. **Ein Kuss auf das Augenlid zeigt deinem Freund, dass du immer für ihn da sein wirst.** Wenn ihr zusammen entspannt oder euch hinlegt, beuge dich vor und gib ihm einen Kuss auf sein (geschlossenes) Augenlid. Sei sanft und halte deine Küsse leicht, sonst wird dein Engelskuss nicht viel Spaß machen.
Dies ist ein schöner Kuss, wenn dein Freund gestresst oder ängstlich ist. Er kann ihn wirklich beruhigen und ihn wissen lassen, dass du immer für ihn da sein wirst.
11. **Halte auf deinem Weg nach unten inne, um ihm einen Kuss auf den Unterbauch zu geben.** Dieser Bereich des Körpers hat auch eine Menge Nervenenden, so dass einige leichte Küsse sie wirklich erwecken können. Versuche, seinen Bauch sanft zu küssen, daran zu saugen oder sogar daran zu knabbern, um eure Knutschsessions aufzulockern.
Wenn du mutig bist, kannst du sogar leicht auf seinen Bauch drücken, um die Empfindungen zu steigern (aber nur, wenn seine Blase leer ist).
12. **Die Innenseiten der Arme sind so empfindlich und werden so oft ignoriert.** Führe deinen Mund an die Innenseite des Ellbogens deines Freundes heran und küsse ihn sanft oder streiche mit deiner Zunge darüber. Diese erogene Zone wird ihm einen Schauer über den Rücken jagen und ihn für das, was als Nächstes passiert, erregen.
13. **Wenn seine Füße sauber sind, solltest du diese Nervenenden stimulieren.** Wenn Küssen an den Füßen nicht dein Ding ist, keine Sorge. Eine Fußmassage funktioniert genauso gut. Nimm etwas Lotion oder Massageöl und drücke sanft auf seine Fußballen und Fußgewölbe. Wenn du das Erlebnis mit ein paar Küssen ergänzen willst, nur zu.
Wenn du auf Füße stehst (das ist keine Schande), kannst du versuchen, an seinen Zehen zu saugen. Das kann sehr erotisch sein, zumal die Füße beim Vorspiel oft ausgelassen werden.
14. **Manche Männer mögen die Stimulation ihrer Brustwarzen sehr.** Wenn dein Freund bereits sein Hemd ausgezogen hat, beuge dich hinunter und küsse oder sauge kurz an seiner Brustwarze. Wenn er stöhnt und sich in dich hineinbeugt, bedeutet das wahrscheinlich, dass es ihm gefällt. Wenn er sich aber verkrampft oder einen Rückzieher macht, möchte er vielleicht, dass du aufhörst.
Fällt es dir schwer, seine Körpersprache zu lesen? Frage ihn einfach. Etwas Einfaches wie „Gefällt dir das?" wird die Stimmung nicht verderben und es ist schön, die Bestätigung zu bekommen, dass dein Partner genießt, was du tust.
15. **Begrüße deinen Partner mit diesem süßen Kuss und einer Umarmung.** Wenn ihr euch eine Weile nicht gesehen habt, lasse ihn wissen, wie glücklich du bist, an seiner Seite zu sein. Lehne dich zu ihm hin und umarme ihn, während ihr euch küsst und halte den Kuss dann ein paar Sekunden lang. Er wird so glücklich über deine Begrüßung sein, dass er gar nicht weiß, was er sagen soll.
Wenn ihr in der Öffentlichkeit seid, halte die Umarmung unter fünf Sekunden.
16. **Dieser süße Kuss ist ein Symbol eurer Liebe füreinander.** Wenn dein Freund besonders nett ist oder du gerade viel Liebe empfindest, beuge dich vor und gib ihm einen kurzen Kuss auf die Stirn. Ein Kuss auf die Stirn ist eine tolle Art, Zuneigung zu zeigen und ihm gleichzeitig zu signalisieren, dass du keine Gegenleistung verlangst.
Ein Kuss auf die Stirn kann romantisch sein, aber manche Leute wenden ihn auch bei ihren Freunden und Familienmitgliedern an.
Du könntest auch versuchen, ihn auf den Kopf zu küssen, um den gleichen Effekt zu erzielen.
17. **Zeige deinem Freund mit diesem Kuss, dass du an ihn denkst.** Wenn er etwas Süßes oder Lustiges sagt, beuge dich vor und gib ihm einen kurzen Kuss auf die Wange. Dieser Kuss symbolisiert, wie glücklich du bist, mit ihm zusammen zu sein und ist eine Möglichkeit, Zuneigung in der Öffentlichkeit zu zeigen, die nicht zu offensiv ist.
Wangenküsse sind ein weiterer Kuss, den du wahrscheinlich bei engen Freunden oder Familienmitgliedern anwenden kannst, solange alle damit einverstanden sind.
18. **Bei diesem leichten Kuss kommen deine Wimpern zum Einsatz.** Bringe dein Gesicht nahe an das deines Freundes heran und drücke dann deine Wimpern gegen seine Wange oder Stirn. Blinzle sanft auf und ab, um deine Wimpern gegen seine Haut flattern zu lassen und ihn ein wenig zu kitzeln.
Dies ist ein lustiger Kuss, wenn du die traditionellen Lippen- oder Begrüßungsküsse satt hast.
19. **Reibt eure Nasen aneinander, um dich von deiner süßen Seite zu zeigen.** Lehne dich dicht an deinen Freund heran und berühre seine Nasenspitze sanft mit deiner eigenen. Reibt eure Nasen hin und her, um eure Liebe füreinander zu zeigen.
Auch wenn dies technisch gesehen kein „Lippenkuss" ist, so ist es doch einer, den ihr wahrscheinlich unter vier Augen machen solltet.
20. **Dies ist eine übliche Begrüßung, die du mit deinem Freund machen kannst.** Wenn ihr euch zum ersten Mal seht, lege deine Wange an seine und mache ein Kussgeräusch direkt neben seinem Ohr. Wenn du willst, kannst du das Gleiche auch auf der anderen Seite machen.
Dies ist eine unaufdringliche Art, deinen Freund zu begrüßen. Sie eignet sich besonders gut für Eltern oder Familienmitglieder, die nicht so viel Wert auf öffentliche Intimität legen.
21. **Peppe die Dinge auf, indem du diesen kultigen Über-Kopf-Kuss nachmachst.** Lege deinen Freund auf das Bett oder die Couch und lasse seinen Kopf zu dir hängen. Beuge dich vor und gib ihm einen Kuss auf die Lippen, um den berühmten Filmkuss von Spider-Man und MJ nachzuahmen.
Du kannst dieses Bild noch besser nachstellen, wenn deine Haare von der Dusche nass sind. (MJ gerät in den Regensturm kurz vor ihrem großen Kuss, also ist sie auch ein bisschen nass).
22. **Spiele ein lustiges Spiel und trage deinen Lieblings-Lipgloss auf.** Knutsche mit deinem Partner, bis auch seine Lippen mit Lipgloss bedeckt sind, tritt dann zurück und bitte ihn, den Geschmack zu erraten. Wenn er richtig rät, darfst du entscheiden, was er gewinnt.
Du kannst sogar getönten Lipgloss verwenden, sofern dein Freund damit einverstanden ist.
23. **Tauscht Süßigkeiten, Essen oder sogar Alkohol mit einem Kuss.** Nimm etwas süßes oder einen Schluck Alkohol in den Mund und behalte es dort. Lehne dich nahe heran und küsse deinen Freund auf den Mund. Schiebe dann sanft das, was du im Mund hast, in seinen. Wenn du dich zurückziehst, hat er den Mund voll mit etwas Leckerem.
Sagt eurem Freund vorher Bescheid, denn es kann ziemlich unangenehm sein, etwas in den Mund zu bekommen, womit man nicht gerechnet hat.
24. **Wenn du in der Nähe eines Pools oder Sees wohnst, ist dieser Kuss etwas für dich.** Lass deinen Freund unter Wasser tauchen und folge ihm dann in die Tiefe. Halte beim Tauchen die Luft an und drücke dann deine Lippen auf seine. Drücke die Luft sanft in seinen Mund, damit er sie einatmen kann und noch ein bisschen länger unter Wasser bleibt.
Wenn du deinem Partner keine Luft in den Mund drücken willst, gib ihm einfach einen Kuss auf die Lippen, während ihr beide unter Wasser seid. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Verschiedene-M%C3%B6glichkeiten-deinen-Freund-zu-k%C3%BCssen", "language": "de"} |
Kerzendochte herstellen | Du kannst Kerzendochte kaufen, um sie in selbstgemachten Kerzen zu verwenden, aber du kannst sie genauso einfach auch selbst machen. Mit Borax behandelte Kerzendochte sind die konventionellsten, aber du kannst mit ein paar einfachen Materialien auch bewegliche oder welche aus Holz machen.
1. **Erhitze 250 ml Wasser in einem kleinen Topf oder Wasserkocher.** Lasse das Wasser köcheln, aber nicht kochen.
2. **Löse Salz und Borax auf.** Gieße das heiße Wasser in eine Glasschale. Gib einen Esslöffel Salz und drei Esslöffel Borax hinzu. Zum Auflösen umrühren.
Diese Borax-Lösung verwendest du, um das Dochtmaterial zu behandeln. Dadurch können die Kerzen heller und länger brennen. Darüber hinaus kann es auch die beim Abbrennen erzeugte Asche und den Rauch verringern.
Halte Borax von Kindern und Haustieren fern, da es beim Verschlucken oder Einatmen giftig sein kann.
3. **Weiche den Docht in der Lösung ein.** Nimm ein Stück Metzgergarn aus dicker Baumwolle und tauche es in die Borax-Lösung. Lasse das Garn 24 Stunden einweichen.
Stelle sicher, dass das Garn länger ist als die Höhe des Behälters, den du für deine Kerze verwenden möchtest. Wenn du nicht weißt, wie lang die Kerze sein wird, kannst du bis zu 30 cm Garn einweichen und später auf die richtige Größe zuschneiden.
Metzgergarn ist ein tolles Ausgangsmaterial für Kerzendochte, aber fast jede dicke Baumwollschnur sollte funktionieren. Du kannst Stickgarn, ein auseinandergerissenes Baumwolltuch oder einen sauberen Schnürsenkel, bei dem du das Plastik entfernt hast, nehmen.
Das Garn 24 Stunden einweichen lassen liefert die besten Ergebnisse. Technisch gesehen kannst du das Garn nach 20 Minuten herausnehmen, aber die Ergebnisse sind nicht ganz so ideal.
4. **Trockne das Garn.** Nimm es mit einer Pinzette aus der Borax-Lösung. Hänge es auf und lasse es zwei oder drei Tage trocknen.
Das Garn muss völlig trocken sein, bevor du fortfährst.
Verwende eine Wäscheklammer oder eine ähnliche Klammer, um das behandelte Garn an einer warmen, trockenen Stelle aufzuhängen. Lege Alufolie unter das Garn, um herabtropfende Lösung aufzufangen.
5. **Schmilz das Wachs.** Brich eine viertel bis halbe Tasse Kerzenwachs auseinander. Schmilz das Wachs in einem Wasserbad.
Wenn du kein Wasserbad hast, kannst du eine saubere Metalldose und einen kleinen Topf nehmen.
Gib 2,5 bis 5 cm hoch Wasser in den Topf und erhitze es auf dem Herd. Lasse es köcheln und dampfen, ohne dass es kocht.
Stelle die Metalldose in das heiße Wasser. Warte eine weitere Minute, bis die Dose aufgewärmt ist, bevor du das Wachs hinzugibst.
Geschmolzenes Wachs kann schwere Verbrennungen verursachen, gehe also während des restlichen Vorgangs sehr vorsichtig damit um.
6. **Tauche das behandelte Garn ein.** Tauche vorsichtig das trockene, mit Borax behandelte Garn in das geschmolzene Wachs ein. Überziehe so viel wie möglich vom Garn.
Technisch gesehen kannst du das behandelte Garn verwenden, ohne ihm einen Wachsüberzug zu verpassen. Das Wachs macht den Docht allerdings steifer und einfacher zu handhaben und kann es auch der Flamme erleichtern, am Ende des Dochts Feuer zu fangen.
7. **Trockne das Garn.** Hänge das Garn wieder auf wie zuvor und lasse es lange genug trocknen, so dass das Wachs fest wird. Dies sollte nur ein paar Minuten dauern.
Lege wie zuvor Alufolie unter das hängende Garn, um herabtropfendes Wachs aufzufangen.
8. **Wiederholen.** Tauche das Garn ein bis zwei weitere Male in das Wachs und lasse es trocknen, um einen dicken Wachsüberzug zu erhalten.
Idealerweise sollte sich das Garn steif anfühlen, aber dennoch ein wenig Flexibilität behalten.
Wenn du nicht genügend Wachs hast, um das Garn erneut einzutauchen, kannst du es auf ein Stück Alufolie legen und das restliche Wachs vorsichtig darüber gießen. Lasse das Garn auf der Folie trocknen, statt es erneut aufzuhängen.
9. **Verwende den Docht nach Bedarf.** Wenn das komplett überzogene Garn trocken ist, ist es fertig und bereit für das Einfügen in eine Kerze.
10. **Kürze Holzstäbchen als Balsaholz.** Kürze das Balsaholz mit einer Schere auf eine Länge von mindestens 2,5 cm mehr als die Höhe des Behälters, den du für die Kerze verwenden willst.
Verwende die dünnen Balsaholzstreifen, die du im Bastelladen findest. Diese Stäbchen sollten 1,25 bis 3,75 cm breit sein.
Wenn du noch kein Gefäß im Sinn hast und nicht weißt, wie hoch die Kerze werden wird, schneide das Holz auf eine Länge von 15 bis 30 cm. Du kannst sie später immer noch abschneiden, daher ist es besser, etwas zu viel als zu wenig zu haben.
11. **Weiche das Balsaholz in Olivenöl ein.** Lege das gekürzte Balsaholz in eine flache Schale. Gieße ausreichend Olivenöl auf Zimmertemperatur in die Schale, so dass das Holz komplett bedeckt ist.
Während Holz für sich genommen brennbar ist, ermöglicht ein Überziehen des Holzes mit Öl, dass es schneller Feuer fängt und gleichmäßiger brennt. Olivenöl brennt sauber, was es zu einer tollen Wahl für die Herstellung von Kerzen macht.
Lasse das Holz das Öl mindestens 20 Minuten aufsaugen. Du kannst bis zu einer Stunde warten, wenn du möchtest, so dass das Holz mehr Öl aufsaugen und mit einer noch helleren Flamme brennen kann.
12. **Wische das überschüssige Öl ab.** Nimm die Holzstäbchen aus dem Öl und wische den Überschuss mit sauberen Papiertüchern ab.
Statt das Stäbchen trockenzureiben, könntest du es auf einen mit Papiertüchern ausgelegten Teller legen und ein paar Minuten an der Luft trocknen lassen.
Das Holz sollte sich dann noch feucht und leicht fettig anfühlen, sollte aber keine Fettreste mehr auf deinen Händen hinterlassen, wenn du es anfasst.
13. **Befestige unten am Stäbchen einen Dochthalter.** Drücke einen Dochthalter aus Metall auf und drücke vorsichtig eine Seite des behandelten Holzes in die Öffnung.
Drücke den Docht so weit wie möglich in den Halter. Der Dochthalter hält das Holz fest an Ort und Stelle, wenn er während der Herstellung der Kerze im geschmolzenen Wachs sitzt.
14. **Verwende den Docht nach Bedarf.** Der hölzerne Docht sollte jetzt bereit für die Nutzung bei der Herstellung der Kerze sein.
Behandeltes Balsaholz ist leicht zu verarbeiten und brennt gut. Die Verwendung von Holzdochten anstelle von welchen aus Baumwolle verleiht der Kerze beim Abbrennen einen hölzernen Duft und ein Holzdocht kann auch gelegentlich das typisch prasselnde Geräusch von sich geben, wenn das Feuer den Docht verbrennt.
15. **Schmilz Wachs in einem Wasserbad.** Brich eine viertel bis halbe Tasse Kerzenwachs oder Paraffin auseinander und gib es in den oberen Teil eines Wasserbads. Erhitze das Wachs, bis es schmilzt.
Du kannst neues Wachs oder Wachs von alten Kerzen verwenden. Brich es in kleine Stücke, damit es schneller schmilzt.
Wenn du kein Wasserbad hast, kannst du eine saubere Metalldose oder Metallschüssel in einen Topf stellen und 2,5 bis 5 cm hoch mit Wasser umgeben. Das Wasser sollte sich nur im Topf befinden, nicht in der Dose oder der Schüssel.
Bringe das Wasser zum Köcheln, aber nicht zum Kochen. Fahre mit dem nächsten Teil fort, während das Wachs schmilzt.
16. **Verdrehe eine Seite des Pfeifenreinigers.** Wickle das Ende eines Pfeifenreinigers aus Baumwolle um einen Stift oder Bleistift. Wenn der Pfeifenreiniger einmal herumgewickelt ist und es sich eine leichte Überlappung gebildet hat, verdrehe den Rest so, dass er parallel zur Länge des Stifts verläuft.
Schiebe den Pfeifenreiniger jetzt vom Stift.
Beachte, dass ausdrücklich Pfeifenreiniger aus reiner Baumwolle empfohlen werden. Welche aus synthetischen Fasern brennen vielleicht nicht so gut oder so sicher.
17. **Kürze einen Pfeifenreiniger.** Schneide mit einem Seitenschneider die lange Seite des Pfeifenreinigers ab. Der fertige Docht sollte nur etwa 1,25 cm über den runden Ansatz herausstehen.
Verdrehe nach dem Schneiden des Pfeifenreinigers vorsichtig mit einer Spitzzange den aufrechten Teil des Dochts in der Mitte des Kreises. Dieser Teil sollte noch aufrecht bleiben, muss aber ziemlich in der Mitte sein.
Wenn der aufrechte Teil des Dochts zu schwer oder aus der Mitte ist, ist die Gewichtsverteilung nicht ausgeglichen und der Docht kann umfallen, statt gerade zu stehen.
18. **Tauche den Docht in das geschmolzene Wachs.** Greife den gekürzten Pfeifenreiniger mit einer langen Pinzette und tauche ihn vorsichtig in das geschmolzene Wachs. Lasse den Docht mehrere Sekunden im Wachs einweichen.
Gehe sehr vorsichtig vor. Geschmolzenes Wachs kann zu fürchterlichen Verbrennungen führen, wenn es auf deine Haut spritzt oder tropft.
Achte darauf, dass der gesamte Docht ins geschmolzene Wachs eingetaucht wird. Lasse ihn allerdings nicht von der Pinzette fallen, da es schwierig wird, ihn herauszufischen.
19. **Trockne den Docht.** Nimm den Docht aus dem Wachs und lege ihn auf ein Stück Alufolie. Warte ein paar Minuten, bis das Wachs trocken und fest ist.
Stelle den Docht beim Trocknen auf die runde Basis.
Wenn er fertig ist, sollte das Wachs am Docht hart und kühl genug zum Anfassen sein.
20. **Wiederhole dies nach Wunsch.** Wiederhole das Eintauchen und Trocknen ein bis drei Mal und lasse das Wachs dazwischen jeweils fest werden.
Du musst außen am Docht eine dicke, beständige Wachsschicht aufbringen. Das Wachs führt dazu, dass der Docht schneller Feuer fängt und länger brennt.
21. **Verwende den Docht nach Bedarf.** Wenn der Docht nach der letzten Wachsschicht komplett trocken ist, ist er fertig und bereit für den Einsatz in einer Kerze ohne Docht.
Wenn du den Docht anzündest, sollte die Flamme über den ganzen Docht Hitze verbreiten und an die Kerze darunter schicken. Die Kerze beginnt unter dem Docht zu schmelzen und der Docht wird schließlich auf dem geschmolzenen Wachs schwimmen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Kerzendochte-herstellen", "language": "de"} |
Ein MacBook auf die Werkseinstellungen zurücksetzen | Wenn die Zeit kommt, zu der du dein MacBook verkaufen willst, dann wäre es klug, alle Daten darauf zu löschen und es mit den Werkseinstellungen zu verkaufen. Es würde für die Person, an die du das MacBook verkaufst, auch besser aussehen, wenn es auf Werkseinstellungen zurückgesetzt ist. Stelle sicher, dass du eine Verbindung ins Internet hast, bevor du dein MacBook zurücksetzt.
1. **Starte das MacBook neu.** Klicke oben links auf das Apple-Icon und wähle "Neustart".
2. **Drücke die Befehlstaste und R und halte sie gedrückt, während der graue Bildschirm beim Hochfahren angezeigt wird.**
3. **Wähle ein WLAN, wenn verfügbar.**
4. **Wähle "Festplattendienstprogramm".**
5. **Lösche die Festplatte.** Wähle deine Festplatte aus der Liste und klicke dann auf "Löschen".
6. **Wähle aus dem neuen Fenster “Mac OS Extended (Journaled)”.**
7. **Tippe den neuen Namen der Festplatte ein.**
8. **Klicke auf "Löschen".** Dies wird deine Festplatte löschen.
9. **Beende das Festplattendienstprogramm.** Wenn die Festplatte gelöscht ist, dann klicke auf "Festplattendienstprogramm" und wähle dann "Festplattendienstprogramm beenden".
10. **Wähle aus, OS X neu zu installieren und klicke dann auf "Fortfahren".**
11. **Befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Neuinstallation des Betriebssystems abzuschließen.** | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-MacBook-auf-die-Werkseinstellungen-zur%C3%BCcksetzen", "language": "de"} |
Mit Crossdressing einen weiblichen Look erreichen | Gutes Crossdressing ist eine Kunst für sich. Zunächst braucht es die Richtige Kleidung, etwa Rüschenunterwäsche und feminin geschnittene Kleider. Aber auch Persönlichkeit, Verhalten und generelles Auftreten und Körperpflege spielen eine Rolle. Ein Mann im Rock mit haarigen Beinen und Achseln sieht einfach nicht weiblich aus.
1. **Gib dir einen möglichst femininen Look.** Dazu gehört, dass du Körperbehaarung rasierst oder epilierst. Beine, Arme, Rücken, Hals, Nase und Ohren sollten haarfrei sein sowie dein Genitalbereich - inklusive der Poritze. Anders gesagt: Du brauchst ein Brazilian oder Hollywood Waxing. Das kannst du am besten bei einem Profi machen lassen. Es ziept ganz schön, aber für das herrliche Gefühl von Seide oder Satin auf glatter Haut lohnt es sich auf jeden Fall.
2. **Kleide dich feminin.** Kleidung ist deine wichtigste Waffe für einen weiblichen Look. Farben wie Pink, Lila und Gelb wirken weiblich und eignen sich besonders gut für Unterwäsche. Trag keine billig wirkende Unterwäsche wie Stringtangas, sondern eigne dir einen klassischen Stil an und bedeck ein bisschen mehr. Um den Look abzurunden, darf deine Unterwäsche jedoch gern jede Menge Spitze und Schleifchen haben. Unterwäsche solltest du immer mit der Hand waschen und dann zum Trocknen aufhängen.
Zum Schlafen kannst du einen hübschen Slip und ein Nachthemd oder Babydoll mit Spitze tragen. Alles sollte gut zueinander passen und mit kleinen Details wie Perlen und Schleifen verziert sein.
3. **Such einen BH aus, wenn du einen tragen möchtest.** Vergewissere dich in diesem Fall, dass er gut sitzt, sonst ist er nämlich unangenehm. Achte darauf, dass BH und Slip zueinander passen. Röcke und Kleider erzeugen ein weibliches Gefühl, wenn sie in einer leichten Brise um deine Beine wehen. Bei Oberteilen solltest du zu locker sitzende Schnitte vermeiden, da sie Kurven verschwinden lassen.
4. **Wähl deine Badekleidung mit Bedacht aus.** Lass die Finger von knappen Bikinis, denn sie sehen an männlichen Körpern fast immer etwas albern aus. Ein gut geschnittener Badeanzug zaubert eine viel weiblichere Figur.
5. **Make-up hilft dir dabei, dich weiblich zu fühlen und weiblich auszusehen.** Übertreib es aber nicht. Verwende nur ein bisschen Foundation und Rouge für ein strahlendes Aussehen. Lidschatten und Eyeliner können in Maßen ebenfalls toll aussehen. Trag dazu einen leichten, femininen Duft, um deine weibliche Aura zu unterstreichen.
6. **Wähl die richtigen Schuhe aus.** Hohe Schuhe lassen dich natürlich größer wirken, was schön ist, wenn du von Natur aus eher klein bist. Übertreib es jedoch nicht. Magst du keine Absätze, sind auch feminin wirkende Ballerinas gut.
7. **Entwickle deine weibliche Persönlichkeit.** Persönlichkeit und Selbstdarstellung spielen eine große Rolle, wenn du als weiblich wahrgenommen werden willst. Vermeide vulgäre Sprache und sag immer danke, bitte und Entschuldigung, wenn es angebracht ist. Geh und steh gerade, nimm die Schultern zurück und halt den Kopf aufrecht. Lass dich nicht hängen, das gilt eher als männliche Haltung.
8. **Schlag im Sitzen die Beine übereinander.** Du möchtest nicht, dass dein Rock verrutscht und alle Welt sehen kann, was sich wirklich darunter befindet. Willst du aufstehen, stell die Beine dicht nebeneinander, bevor du dich erhebst, damit alles unter Verschluss bleibt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mit-Crossdressing-einen-weiblichen-Look-erreichen", "language": "de"} |
Verschwundene Gegenstände finden | Jeder verlegt mal etwas, aber das macht es nicht weniger frustrierend, wenn dein Handy oder dein Hausschlüssel mal wieder unauffindbar ist. Es ist eine ganz normale Reaktion, dass du deswegen wütend auf dich selbst bist und wie verrückt zu suchen beginnst, aber beides bringt dich gerade nicht wirklich weiter. Bleib stattdessen ruhig, führ dir deine letzten Schritte nochmal vor Augen und such gründlich die Stellen ab, an denen sich dein verschollener Gegenstand verstecken könnte, damit du ihn möglichst bald wieder in der Hand hältst.
1. **Such die unordentlichsten Stellen in deinem Haus ab.** Studien belegen, was jeder von uns bereits vermutet hat: verlegte Gegenstände finden sich meist an den Stellen in der Wohnung oder im Büro, an denen besonders große Unordnung herrscht. Such diese chaotischen Stellen systematisch ab, räum alle Gegenstände von einer Seite auf die andere, bis du das Gesuchte gefunden hast..
2. **Such unter größeren Objekten und um sie herum.** Es passiert leicht, dass man größere Dinge über kleinen ablegt und damit gar nicht bemerkt, was man da vergräbt. Beweg größere Gegenstände herum und such gründlich unter ihnen, um sicherzugehen, dass der verlorene Gegenstand sich nicht darunter verbirgst.
Zum Beispiel hast du möglicherweise einfach einen Stapel Papiere auf dein Telefon geworfen oder dein Schlüssel tarnt sich perfekt in einem Berg Schmuck.
3. **Such in kleinen Zwischenräumen, um sicherzugehen, dass dein Gegenstand nicht heruntergefallen ist oder feststeckt.** Oft finden sich Dinge im Auto wieder, in Sofaritzen oder neben oder hinter Regalen. Such gezielt die wahrscheinlichsten Stellen ab – wo du den Gegenstand zuletzt gesehen hast und wo du ihn von dort aus möglicherweise hingetragen haben könntest -, bis in die letzte Lücke.
4. **Schau an Stellen nach, an denen du den Gegenstand bereits früher mal verloren hast.** Verlegst du öfter mal deinen Schlüssel? Dann liegt er vielleicht wieder genau da, wo er auch beim letzten Mal schon gewesen ist. Überleg dir, wo du ihn sonst wiedergefunden hast und such an dieser Stelle besonders gründlich. Auch Stellen, an denen du zuvor schon einmal Dinge ähnlicher Größe, Form oder Funktion verlegt hast, solltest du absuchen.
Viele Menschen neigen etwa dazu, den Schlüssel im Schloss, ihre Brille auf dem Kopf oder die Laptoptasche im Auto zu vergessen.
Wenn du beispielsweise deine Sonnenbrille suchst, überleg dir, wo deine normale Brille normalerweise liegt, wenn du sie mal wieder suchst.
5. **Frag im Fundbüro nach.** Wenn du etwas woanders als zuhause verloren hast, kannst du direkt bei der entsprechenden Stelle nachfragen, wo du an dem Tag gewesen bist, ob sie eine Fundstelle haben. Vielleicht wurde dein Gegenstand ja abgegeben und wartet nur darauf, dass du ihn abholst.
Fundstellen gibt es zum Beispiel häufig in Schulen und Veranstaltungsstätten wie Stadien, Theatern und Konzerthallen.
6. **Bleib ruhig und sag dir selbst, dass du deinen Gegenstand schon wiederfinden wirst.** Man gerät sehr leicht in Panik und glaubt seine Sachen auf Ewig verloren, wenn man etwas verlegt hat, vor allem wenn es etwas sehr Wichtiges ist. Anstatt panisch herumzurennen und überall planlos zu suchen, setz dich einen Moment lang hin und sortier in Ruhe deine Gedanken. So kannst du logischer denken und möglichst effektiv nach dem verlegten Gegenstand suchen..
7. **Schließ deine Augen und versuch, dich an den Moment zu erinnern, in dem du den Gegenstand abgelegt hast.** Erschaff ein mentales Bild des Augenblicks, in dem du ihn zum letzten Mal gesehen hast. Was hast du getan oder gedacht? Erinnere dich an so viele Details wie möglich, selbst wenn sie dir im Moment überflüssig erscheinen. Je reicher deine Erinnerung ist, desto wahrscheinlicher wir auch das Detail wieder auftauchen, das dich auf die richtige Fährte bringt.
Vergiss nicht, dass du immerhin dabei warst, als der Gegenstand verloren ging. Du erinnerst dich daran, wo das war, selbst wenn es keine bewusste Erinnerung ist. Bleib ruhig, schieß die Augen und kram in deiner Erinnerung.
8. **Such noch einmal da, wo der Gegenstand eigentlich sein sollte und in der unmittelbaren Umgebung davon.** Wenn es eine Stelle gibt, an der du das verschwundene Objekt eigentlich aufbewahrst, schau dort noch einmal nach – auch wenn es da eigentlich absolut nicht sein kann. Vielleicht hast du bloß vergessen, dass du es ordentlich weggeräumt hast, oder jemand anderes hat es für dich weggeräumt. Such anschließend um diese Stelle herum, falls der Gegenstand nur verrutscht oder heruntergefallen ist.
Dein Mantel könnte etwa einfach von dem Haken heruntergerutscht sein, an dem du ihn normalerweise aufhängst, oder deine Schlüssel sind vom Garderobenschrank herunter und in einen Schuh gefallen.
Manchmal scheint es, als ob Dinge geradezu in der Wohnung umherlaufen, aber in Wirklichkeit finden sie sich meistens nicht mehr als etwa 50 cm von ihrem angestammten Platz entfernt.
Auch wenn du nicht glaubst, dass der Gegenstand dort ist, such den Bereich gründlich ab. Heb andere Gegenstände hoch und such Lücken, Ecken und Ritzen ab, damit du ihn sicher nicht übersiehst.
9. **Such an der Stelle, an der du den Gegenstand zuletzt benutzt hast.** Wenn er nicht da ist, wo er sein sollte, ruf dir den letzten Moment vor Augen, in dem du ihn bewusst benutzt hast. Geh zu der entsprechenden Stelle und such dort noch einmal, ebenso wie in der unmittelbaren Umgebung.
Ist der Gegenstand nicht dort, schließ die Augen und versuch, dich zu erinnern, ob du ihn vielleicht für einen Moment irgendwo hingelegt hast, um etwas anderes zu tun, oder ihn nach der Benutzung an einen anderen Platz geräumt hast.
Vielleicht erinnerst du dich daran, dass du dein Telefon in der Küche benutzt hast, während du am Herd standest. Neben dem Herd ist es aber nicht mehr. Hast du es vielleicht im Esszimmer oder an der Spüle abgelegt, weil du beide Hände brauchtest, um den Tisch zu decken oder schnell einen Löffel abzuwaschen?
10. **Vergewissere dich, dass du nicht in Wirklichkeit die ganze Zeit auf den Gegenstand starrst.** Die meisten Menschen neigen zu „Betriebsblindheit“ und nehmen Teile ihrer gewohnten Umgebung gar nicht mehr bewusst wahr, vor allem nicht wenn sie in Panik geraten, weil sie glauben, etwas Wichtiges verloren zu haben. Geh nochmal an die Stelle zurück, an der du angefangen hast, und schau dich aus einem anderen Blickwinkel heraus um. Eine neue Perspektive kann häufig schon ausreichend sein, um Details zu bemerken, die dir beim ersten Mal entgangen sind.
Wenn du gesessen hast, steh auf, beweg dich ein wenig zur Seite oder beug dich sogar herab, um nach deinem verlorenen Gegenstand zu suchen.
11. **Bitte Freunde und andere Anwesende um Hilfe.** Es ist möglich, dass jemand deinen Gegenstand ganz aus Versehen mitgenommen oder verräumt hat. Frag andere höflich, ob sie deinen Gegenstand gesehen haben, etwa Arbeitskollegen, Mitbewohner und Familienmitglieder.
Du könntest etwa sagen: „Hey, ich suche meinen Schlüssel. Hast du ihn zufällig in der letzten halben Stunde hier irgendwo gesehen?”
Wenn du etwas außerhalb deines Zuhauses verloren hast, ist es möglich, aber unwahrscheinlich, dass es gestohlen wurde. Gib nicht auf, es findet sich sicher!
12. **Ruf beim letzten Ort an, an dem du den Gegenstand noch hattest, wenn das außerhalb deines Zuhauses war.** Überleg dir genau, wann du wo gewesen bist und wo und wann du den Gegenstand zuletzt in der Hand hattest. Ruf dort an und frag nach, ob sie ihn gefunden haben. Ist dies nicht der Fall, telefonier nach und nach alle anderen Orte ab, die du an diesem Tag besucht hast, oder geh persönlich dort vorbei. Vollzieh sorgsam all deine Schritte nach, bis der Gegenstand sich wiederfindet.
Bevor du jedoch alles in Panik versetzt, solltest du zunächst deine unmittelbare Umgebung abgesucht haben. Du willst schließlich nicht den ganzen Weg zur Arbeit zurückfahren, um dann dort festzustellen, dass dein Portemonnaie die ganze Zeit im Auto war.
13. **Sorg dafür, dass wichtige Dinge direkt ins Auge stechen, damit du sie nicht verlierst.** Wenn du vor allem wichtige Sachen gerne verlegst, markier sie, sodass sie dir sofort auffallen. Was du auffällig kennzeichnest, wirst du nicht so leicht verlieren und leichter wiederfinden, sollte es doch einmal am falschen Ort liegen.
Mach zum Beispiel ein großes, farbenfrohes Band an deinen Schlüssel oder dein Handy oder kleb bunte Post-Its auf wichtige Papiere.
14. **Befestige einen Tracker an den wichtigsten Dingen, den du mit einer App lokalisieren kannst.** Wenn du auf der Suche nach einer technischen Möglichkeit bist, deine eigene Vergesslichkeit zu überlisten, schaff dir einen Bluetooth-Tracker an. Den befestigst du beispielsweise an deinem Schlüssel und verbindest ihn mit deinem Smartphone, sodass du jederzeit nachsehen kannst, wo er sich befindet.
Versuch es zum Beispiel mit Trackern und Apps wie Tile oder TrackR.
Wenn dein Smartphone der Gegenstand ist, den du am häufigsten verlegst, installier eine App wie Find My iPhone. Wenn du ein Android benutzt, kannst du es über android.com/find in jedem Browser orten.
15. **Mach dir eine mentale Notiz, wenn du einen wichtigen Gegenstand irgendwo ablegst.** Immer wenn du etwas Wichtiges ablegst, mach dir bewusst, wo es sich befindet. Sag oder denk „Ich leg jetzt meinen Schlüssel auf den Küchentisch“ und mach ein mentales Foto davon, wie der Schlüssel auf dem Tisch liegt. Das wird dir dabei helfen, dir den Ort jederzeit wieder ins Gedächtnis zu rufen und dich zu erinnern, wo du deine Sachen gelassen hast.
Das mag dir aufwendig erscheinen, aber wenn du es dir fest angewöhnst, wird es irgendwann zum Automatismus und kann dir langfristig viel Sucherei ersparen.
Wenn du leicht vergisst, dir mentale Notizen zu machen, fang damit an, kurz nachdem du einen verschwunden geglaubten Gegenstand wiedergefunden hast. Dann wirst du nämlich besonders motiviert sein, in Zukunft besser auf ihn aufzupassen!
Werd im alltäglichen Leben ein wenig achtsamer. Wenn du in jedem Moment bei dem, was du tust, etwas präsenter bist, wirst du dich leichter erinnern können, wo du Dinge abgelegt hast.
16. **Vergewissere dich, bevor du aus dem Auto aussteigst oder einen Raum verlässt, dass du alles Wichtige bei dir hast, vor allem, wenn es nicht dir gehört.** Schau nochmal schnell über den Schreibtisch im Büro, bevor du nachhause gehst, damit nichts dort liegenbleibt. So werden dir die meisten Sachen schon auffallen, die gerne mal unbemerkt aus der Tasche oder vom Tisch fallen.
17. **Halt deinen Wohn- und Arbeitsbereich ordentlich, damit dir erst gar nichts verloren geht.** Chaotische Kramecken verschlucken Dinge regelrecht – sie werden unter anderem Zeug begraben, fallen herunter und werden vielleicht sogar aus Versehen weggeworfen. Um das zu vermeiden, solltest du regelmäßig aufräumen – vor allem die Bereiche, in denen du viel Zeit verbringst. Anfänglich denkst du vielleicht, dass das eine Menge Zeit in Anspruch nimmt, aber du sparst damit in Wirklichkeit Zeit ein, weil du nicht mehr ewig nach Sachen suchen musst.
Halt deine Wohnung, dein Zimmer, dein Büro, dein Auto oder deinen Spind in der Schule so ordentlich wie möglich. Du verbringst an diesen Orten viel Zeit und deshalb sammelt sich leicht sehr viel Kram an, unter dem wichtige Sachen dann verloren gehen können. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Verschwundene-Gegenst%C3%A4nde-finden", "language": "de"} |
Unter Android einen Google Drive Ordner herunterladen | In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du ES File Explorer installierst und nutzt, um einen Ordner und alle seine Inhalte von deinem Google Drive in den lokalen Speicher deines Android-Geräts herunterzuladen. ES File Explorer ist eine App zum Verwalten von Dateien, die du aus dem Play Store herunterladen kannst.
1. **Lade die App ES File Explorer aus dem Play Store herunter und installiere sie.** Suche im Store nach "ES File Explorer File Management" und klicke zum Herunterladen auf den grünen -Button.
2. **Öffne die ES File Explorer App auf deinem Android-Gerät.** Das Icon der App zeigt einen blauen Ordner, du findest es im Apps-Menü.
3. **Tippe links oben auf das Icon mit den drei Linien.** Das Navigations-Menü wird links auf dem Bildschirm eingeblendet.
4. **Scrolle nach unten und tippe in der Menüleiste auf Netzwerk.** Dies erweitert eine Liste der verfügbaren Netzwerke, die du deiner ES Bibliothek hinzufügen kannst.
5. **Tippe in der Liste der Netzwerke auf Cloud.** Ein Pop-up wird eingeblendet und zeigt eine Liste aller verfügbaren Cloud-Apps, die du nutzen kannst.
6. **Tippe im Pop-up auf Gdrive.** Diese Option zeigt das dreieckige Drive-Icon. Du musst dich in einem neuen Fenster in deinen Google Account einloggen.
7. **Melde dich in deinem Google Account an.** Gib deine E-Mail-Adresse oder Telefonnummer ein, tippe auf "Weiter", gib dein Passwort ein und tippe auf "Anmelden".
8. **Tippe auf den blauen Erlauben Button.** Google fordert dich auf, der ES File Explorer App den Zugriff auf deine Daten in Drive zu gewähren. Wenn du auf den -Button tippst, wird in der ES App eine Verknüpfung auf deinen Drive Account hinzugefügt.
9. **Tippe in der ES App auf deinen gespeicherten Drive Account.** Finde deinen Drive Account auf der Cloud-Seite und tippe ihn dann an, um seinen Inhalt zu sehen. Dies öffnet eine Liste mit allen Dateien und Ordnern in deinem Drive.
10. **Tippe auf den Ordner, den du herunterladen möchtest, und halte den Finger gedrückt.** Dieser Ordner wird ausgewählt und markiert.
Neben dem ausgewählten Ordner siehst du ein grünes Häkchen.
11. **Tippe rechts unten auf das ⋮ Icon.** Es ist mit beschriftet. Ein Pop-up mit all deinen Optionen wird geöffnet.
12. **Tippe im Mehr-Menü auf Kopieren nach.** Mit dieser Option kannst du alle Inhalte des ausgewählten Ordners kopieren und in den internen Speicher oder auf die SD-Karte deines Android-Geräts herunterladen.
Alternativ kannst du auswählen. Diese Option löscht den ausgewählten Ordner von deinem Drive und verschiebt ihn auf dein Android-Gerät.
13. **Wähle einen Ziel-Ordner für den Download aus.** Finde den Ordner, in den du den kopierten Inhalt von deinem Drive kopieren möchtest, und tippe in der Liste auf den Ordnernamen.
14. **Tippe auf den OK Button.** Dies lädt den ausgewählten Ordner mit seinem gesamten Inhalt auf dein Android-Gerät herunter. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Unter-Android-einen-Google-Drive-Ordner-herunterladen", "language": "de"} |
Einen klemmenden Tacker reparieren | Klemmt dein Tacker, und du kannst ihn nicht frei bekommen? Und dann lässt dein Chef dich auch noch eine Aufgabe mit jeder Menge Tackern erledigen? Du gerätst in Panik. Du kannst die Aufgabe nicht erledigen! Ganz ruhig. Lies diesen Artikel. Erfahre, wie man einen Tacker frei bekommt.
1. **Hebe den Tacker hoch und drehe ihn über Kopf.**
2. **Lege deinen Finger auf den Metallteil, etwas hinter der festsitzenden Heftklammer.**
3. **Finde heraus, wie schlimm sie festsitzt.** Nutze dieses Wissen, um zu bestimmen, welche Methode hilft.
4. **Stecke eine Büroklammer in die Stelle hinein, an der die Heftklammern herauskommen.**
5. **Suche nach der Heftklammer und klopfe sie mit der Büroklammer heraus.** Das kostet möglicherweise etwas Mühe, bekommt sie aber frei.
6. **Probiere diese Schritte aus, falls der Metallabschnitt, in den die Heftklammern hineingesteckt werden, am oberen Teil des Tackers festhängt.**
7. **Nimm deinen Finger heraus.**
8. **Stecke eine Büroklammer so weit wie möglich zwischen den Metallteil und das Plastik.**
9. **Das sollte ihn frei bekommen.** Befolge die obige Methode, um Heftklammern frei zu bekommen, falls eine Heftklammer festsitzt.
10. **Probiere diese Methode aus, falls das Oberteil nicht aufspringt, was bedeutet, dass du keine Heftklammern nachladen kannst.**
11. **Nimm den Plastikteil.**
12. **Drücke ihn gewaltsam nach oben.**
13. **Wiederhole den zweiten Schritt, bis er aufspringt.**
14. **Probiere alternativ dazu einen Metall-Brieföffner aus, um den klemmenden Teil anzuheben.**
15. **Fertig.**
16. **Öffne den Tacker.** Drehe ihn über Kopf.
17. **Suche nach einem der kleinen runden Löcher im silbernen Teil des Tackers.**
18. **Platziere eine Seite des Heftklammern-Entferners so, dass ein Zinken im Loch steckt, und die andere so, dass sie um den silbernen Teil herum geklemmt ist.**
19. **Drücke und ziehe, bis das silberne Stück aus dem Oberteil herauskommt.** | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-klemmenden-Tacker-reparieren", "language": "de"} |
Lavendelöl machen | Lavendel wird schon seit langer Zeit wegen seines Duftes und seiner Schönheit geliebt, als Öl kann er aber auch Verletzungen oder Juckreiz lindern, beim Einschlafen helfen oder einfach als angenehmes Massageöl benutzt werden. Lavendelöl und auch -balsam eignen sich wunderbar zur eigenen Herstellung, da sie einfach gemacht sind, aus einer beliebigen Menge Lavendel hergestellt werden können und man ein Produkt bekommt, das sofort einsatzbereit ist. Wenn du dich stattdessen dazu entschließt, aus dem Lavendel ein ätherisches Öl herzustellen, solltest du dir darüber im Klaren sein, dass der Vorgang schwierig sein kann und du letztendlich hochkonzentriertes Öl in sehr viel kleineren Mengen erhältst, das gewöhnlich mit einem anderen Öl vermischt werden muss, ehe du es benutzen kannst.
1. **Schneide dir ein paar Lavendelzweige frisch ab oder kaufe getrocknete.** Schneide die Zweige zusammen mit den Blüten in etwa 15 cm langen oder längeren Abschnitten ab. Die Blätter und die jungen Triebe sowie auch die Blüten können benutzt werden, um Öl zu aromatisieren – auf die holzigen, dicken Bereiche nahe der Wurzel sollte jedoch verzichtet werden. Du kannst sowohl die Blütenknospen als auch die intensiv duftenden Blüten nehmen.
Du solltest lieber etwas mehr Lavendel abschneiden, als du deiner Meinung nach brauchen wirst. Wenn du dann feststellst, dass das von dir aromatisierte Öl nicht stark genug duftet, musst du nicht abwarten, bis ein weiteres Bündel Lavendel getrocknet ist.
2. **Trockne den Lavendel** Wenn du mit frischem Lavendel arbeitest, musst du ihn erst an einem schattigen Plätzchen oder in ein Tuch eingewickelt trocknen, um seinen aromatischen Duft zu verstärken und das Risiko, dass das Öl ranzig wird, zu vermindern. Binde die Zweige mit Gummibändern oder einer Schnur zu einem Bündel zusammen und hänge sie verkehrt herum an einem trockenen, warmen Ort zum Trocknen auf. Die Bündel Sonnenlicht auszusetzen, wird den Lavendel zwar sehr viel schneller trocknen, es könnte aber auch einen Teil seiner aromatischen Öle zerstören. Bei frisch geschnittenem Lavendel kann es zwei Wochen dauern, bis er vollständig getrocknet ist. Manche Aromaölhersteller trocknen ihn nur für ein bis drei Tage, bis er verwelkt, aber nicht bröselig ist. Dadurch wird das Risiko, dass das Öl verdirbt, zwar beträchtlich gemindert, es ist jedoch nicht vollständig ausgeschlossen.
3. **Zerdrücke den Lavendel ein wenig und fülle ihn in ein Glas.** Zerbrösele den Lavendel mit deinen sauberen Händen oder zerdrücke ihn leicht mit einem sauberen, schweren Gegenstand, damit er sein Aroma entfalten kann. Wenn du Knospen verwendest, dann öffne sie mit einem Messer oder deinen Fingern. Fülle alles in ein sauberes Einweck- oder Marmeladenglas.
Wasche vorher deine Hände und auch das Glas, wenn sie schmutzig sind. Trockne aber deine Hände sowie auch das Glas gründlich ab, ehe du sie mit dem Lavendel in Kontakt bringst. Wasser unter das Öl zu mischen, kann das Aroma beeinträchtigen.
4. **Übergieße den Lavendel mit Öl.** Gieße jegliches geruchloses oder leicht duftendes Öl in das Glas, bis der Lavendel vollständig bedeckt. Lasse bis zum Rand aber noch 1,25 bis 2,5 cm Platz, damit der Lavendel sich ausdehnen kann. Mandel-, Oliven- und Färberdistelöl werden hierfür gewöhnlich verwendet. Jedoch solltest du vor der Verwendung des Öles an ihm riechen und intensiv riechende Öle vermeiden, da sie den Lavendelduft überdecken könnten.
5. **Lasse den Lavendel ziehen, wenn dir Zeit und Sonnenlicht zur Verfügung stehen.** Verschließe das Glas fest und lasse die Mischung an einem sonnigen Plätzchen durchziehen. Es dauert höchstwahrscheinlich wenigstens 48 Stunden, bis ein wahrnehmbarer Duft entstanden ist, das Öl wird aber meistens drei bis sechs Wochen stehen gelassen. Wenn dir für diese Methode nicht ausreichend Sonne oder Zeit zur Verfügung steht, gehe zum nächsten Schritt über.
6. **Erhitze das Öl vorsichtig, wenn dir nicht ausreichend viel Zeit oder Sonne zur Verfügung steht.** Eine schnellere Alternative zu der In-der-Sonne-ziehen-lassen-Methode ist, die Öl-Lavendel-Mischung in einem Wasserbadtopf oder einem Schongarer zwei bis fünf Stunden zu erhitzen, wobei du es konstant bei einer Temperatur zwischen 38 bis 49ºC halten solltest. Dies ist nur dann zu empfehlen, wenn du ein Einkochthermometer und eine gut kontrollierbare Hitzequelle hast, bei der niedrige Temperaturen gehalten werden können, da zu hohe Temperaturen negative Auswirkungen auf das Aroma und die Haltbarkeit haben können.
7. **Gieße das Öl ab.** Lege ein Stück Mull- oder Seihtuch über eine Schüssel und gieße die Öl-Lavendel-Mischung hinein. Entsorge später alle Blüten und Lavendelstückchen auf deinem Komposthaufen oder in deinen Garten.
8. **Wiederhole den Prozess, wenn du ein intensiveres Aromaöl haben möchtest.** Du kannst dasselbe Öl wieder in das Glas gießen und eine neue Portion getrockneten Lavendel hinzugeben. Stelle es, wie oben beschrieben, an ein sonniges Plätzchen oder erhitze es bei niedriger Temperatur, um dem Öl ein stärkeres Aroma zu verleihen. Dies kann bis zu acht Male wiederholt werden, wenn du ein sehr starkes Öl haben möchtest.
9. **Gib ein paar Tropfen Vitamin E hinzu (optional).** Vitamin E kann zum Schluss zum Aromaöl hinzugegeben werden, um seine Haltbarkeit zu verlängern. Dies ist zu empfehlen, wenn dir kein kühler, dunkler Ort zur Verfügung steht, an dem du das Öl aufbewahren kannst, oder wenn das verwendete Öl bereits älter oder nur für kurze Zeit haltbar ist. Rühre ein paar Tropfen Vitamin-E-Öl unter die Mischung oder schneide eine Vitamin-E-Gelkapsel auf und gib ihren Inhalt hinein.
10. **Bewahre das Öl in einer dunklen Flasche oder einem dunklen Glas auf.** Raffe das Seihtuch zusammen und drücke es über einer Schüssel oder einem Messbecher aus, um möglichst viel des Öles herauszubekommen. Fülle auch dieses Öl in eine Flasche oder einen Glasbehälter aus dunklem Glas oder lichtundurchlässigem Plastik, da das Aroma verloren geht, wenn es dem Licht zu lange ausgesetzt wird. Die Haltbarkeit dieses mit Lavendel aromatisieren Öles hängt von der Art und der Frische des verwendeten Öles ab, doch hält es sich gewöhnlich mehrere Monate, wenn es an einem trockenen, kühlen Ort aufbewahrt wird.
11. **Befolge zuerst die Anleitung zur Herstellung eines aromatisierten Öles.** Bei dieser Methode wird aus einem Öl mit Lavendelaroma eine Salbe, die zur Linderung von Entzündungen oder Schmerzen auf die Haut aufgetragen werden kann. Zuerst musst du das Öl mit Lavendelaroma, wie im oberen Abschnitt beschrieben, herstellen, oder es in einem Kräuterladen oder in der Apotheke kaufen.
12. **Rasple Bienenwachs mithilfe eines Messers oder einer Käsereibe.** Du solltest dazu vielleicht lieber eine billige, hierfür gekaufte Käsereibe benutzen und nicht deine für Haushaltszwecke, da es mitunter schwierig ist, das Bienenwachs vollständig zu entfernen. Wiege das Bienenwachs ab, ehe du es in kleine Stücke raspelst. Du brauchst etwa einen Teil Bienenwachs auf acht Teile Öl. Für eine härtere Salbe solltest du mehr Bienenwachs benutzen und für eine cremigere Salbe weniger.
Wenn das Bienenwachs in Grammwerten verkauft wurde, dann gilt, dass ein Gramm etwa einem Milliliter entspricht. Befindest du dich aber in einem Land, in dem angloamerikanische Maßeinheiten verwendet werden, kannst du das Gewicht mithilfe dieser Formel in einen Volumenwert umrechnen: 1 ounce = 1 fluid ounce = 1/8 cup = 28 g.
13. **Erhitze Bienenwachs und Öl bei niedriger Temperatur.** Gib die Bienenwachsstückchen in einen Topf und gieße das Öl mit Lavendelaroma darüber. Erhitze beides dann bei niedriger Temperatur, bis sie miteinander verschmolzen sind. Es kann 15 Minuten oder länger dauern, bis alle Bienenwachsraspel vollständig geschmolzen sind. Rühre die Mischung gelegentlich mit einem Holzlöffel oder einem anderen hitzebeständigen Gegenstand um, vorzugsweise einem, bei dem es dir nichts ausmacht, wenn er dauerhaft mit Bienenwachs überzogen bleibt.
14. **Gieße die Mischung in Behälter.** Fülle den geschmolzenen Balsam in Glas- oder Metallbehälter, bei denen du dich vorher vergewissert hast, dass sie sauber und trocken sind. Verschließe sie mit luftdichten Deckeln.
15. **Lasse die Mischung an einem kühlen Ort aushärten.** Prüfe nach zehn oder fünfzehn Minuten bei einer Lagerung im Kühlschrank oder nach 30 Minuten bei einer Lagerung in einem kühlen Raum oder Keller, ob der Balsam/die Salbe bereits hart geworden ist. Wenn die Salbe noch immer flüssig ist oder gar zu hart, um sie mit dem Finger herauszunehmen, musst du sie vielleicht noch einmal schmelzen. Gib mehr Bienenwachs hinzu, um sie fester zu machen, oder mehr Öl, damit sie cremiger wird.
16. **Reinige den Topf und das Rührutensil.** Erhitze Seifenwasser in dem Topf, sobald du die Salbe entfernt hast, und nimm ihn von der Hitzequelle, sobald es kocht. Lasse es einige Minuten abkühlen und ziehe dir dann Gummihandschuhe über, um das Wachs zu entfernen, solange das Wasser noch heiß ist. Lege das Rührutensil in das Wasser, nachdem es bereits gekocht hatte, um Schäden zu vermeiden. Schrubbe das Rührutensil und den Topf mit einem rauen Schwamm oder einer Geschirrbürste sauber. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Lavendel%C3%B6l-machen", "language": "de"} |
Batikfarbe herstellen | Shirts und andere Kleidung zu batiken ist eine unterhaltsame Aktivität. Stelle deine Batikfarbe aus simplen Zutaten zu Hause selbst her. Mische Textilfarbe mit Wasser oder chemisches Wasser mit Farbstoff. Falls du Zutaten aus deiner Küche verwenden möchtest, ist auch Speisefarbe geeignet.
1. **Gieße Wasser in eine Sprühflasche.** Benutze eine Sprühflasche aus einem Kaufhaus oder einer Drogerie. Fülle einen Viertelliter Wasser in die Sprühflasche. Achte darauf, dass die Flasche groß genug ist. Da du noch Färbemittel hinzufügst, lasse ein wenig Platz frei, wenn du das Wasser einfüllst.
2. **Füge Textilfarbe hinzu.** Verwende eine Textilfarbe in der Farbe deiner Wahl. Füge drei Esslöffel Farbe zu deiner Sprühflasche hinzu.
Falls du jedoch eine weniger leuchtende Farbe möchtest, experimentiere damit herum, weniger Farbe hinzuzufügen. Nur einen bis zwei Esslöffel Textilfarbe hinzuzufügen erzeugt einen Pastellfarbton.
3. **Schüttle die Flasche kräftig.** Schüttle die Flasche ordentlich durch. Schüttle sie etwa 30 bis 60 Sekunden lang, um die Farbe mit dem Wasser zu vermischen. Schüttle weiter, bis du eine gleichförmige Mischung mit einer einzigen Farbe hast.
Achte darauf, dass die Kappe fest darauf sitzt, bevor du zu schütteln beginnst. Du solltest die Farbe nicht auf deine Kleidung oder Hände bekommen.
4. **Trage Handschuhe und eine Schutzbrille.** Wenn du mit chemischem Wasser hantierst, ist es wichtig, dass du Sicherheitsvorkehrungen triffst. Trage eine Schutzbrille, um deine Augen zu schützen. Trage die ganze Zeit über dicke Handschuhe, wie etwa Gartenhandschuhe, um deine Hände zu schützen.
Trage für zusätzlichen Schutz auch langärmlige Kleidung.
5. **Bereite dein chemisches Wasser vor.** Du brauchst Urea, Ludigol und Wasserenthärter, um chemisches Wasser herzustellen. Kaufe diese Produkte im Baumarkt oder online. Fülle, um chemisches Wasser herzustellen, einen Liter warmes Wasser in einen Eimer. Füge von dort aus 180 ml Urea, zwei Teelöffel Ludigol und einen Teelöffel Wasserenthärter hinzu.
Falls du mehr Färbemittel brauchst, erweitere das Rezept nach Bedarf. Du rauchst 180 ml Urea, zwei Teelöffel Ludigol und einen Teelöffel Wasserenthärter pro Liter Wasser.
6. **Füge die Färbemittel hinzu.** Nimm dein chemisches Wasser aus dem Eimer, in welchem du es gemischt hast. Bewahre das Färbemittel in Flaschen, kleineren Eimern oder Bechern auf. Dann fügst du die Färbemittelfarben deiner Wahl zu diesen Behältern hinzu, um dem chemischen Wasser Farbe zu verleihen.
Es gibt keine präzise Menge an Färbemittel, die du hinzufügen musst. Es hängt davon ab, wie dunkel deine Farben werden sollen. Mehr Färbemittel ergibt dunklere Farben, und weniger ergibt Pastelltöne.
Füge zum Beispiel für ein Dunkelrot einen Dreiviertelliter rotes Färbemittel hinzu, während ein Viertelliter einen helleren Farbton ergeben sollte.
Die Farbe, die sich auf dem Stoff zeigt, sollte der Farbe des Färbemittels ähnlich sein.
7. **Lege einen Umhang um.** Mit Speisefarbe zu arbeiten wird eine Schweinerei, also wirf zuerst einen Umhang über. Trage ältere Kleidung, von der es dir nichts ausmacht, wenn sie schmutzig wird.
8. **Fülle eine Wasserflasche mit Wasser und Lebensmittelfarbe.** Benutze eine Wasserflasche mit einem Deckel, der fest schließt. Füge einen Achtelliter Wasser und acht Tropfen Speisefarbe zur Flasche hinzu.
Falls du eine hellere Farbe möchtest, füge weniger Speisefarbe hinzu. Probiere, zum Beispiel vier Tropfen zu nehmen, um einen eher pastelligen Farbton zu bekommen.
9. **Schüttle die Flasche zum Mischen kräftig.** Achte zuerst darauf, dass die Kappe vollständig darauf sitzt, um eine Schweinerei zu vermeiden. Schüttle die Flasche kräftig. Schüttle weiter, bis du eine eindeutige, konsistente Farbe hast. Du kannst dein Färbemittel jetzt in einem Batikprojekt verwenden. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Batikfarbe-herstellen", "language": "de"} |
Herausfinden ob der Partner ein Schmarotzer ist | Ein Parasit braucht einen Wirt, den er aussaugen kann, um zu überleben und das zu bekommen, was er braucht. Wenn du das Gefühl hast, dass dein Partner ebenfalls wie so ein Parasit ist und er dich in der Beziehung eigentlich nur ausnutzt, dann solltest du diesen Artikel lesen, um herauszufinden, ob du in einer Beziehung mit einem Schmarotzer lebst und wie du herauskommst.
1. **Wie viel Zeit verbringt ihr zusammen?** Es ist schön, wenn ein Pärchen viel zusammen unternimmt, aber wenn du nicht einmal mehr alleine Einkaufen gehen oder duschen kannst könnte es sein, dass dein Partner ein Schmarotzer ist, der dich nur ausnutzt.
Wenn dir dein Partner auf Schritt und Tritt folgt, auch dann, wenn du nur einmal kurz um die Ecke musst, um ein Rezept in der Apotheke abzugeben, ist er ein Schmarotzer.
Ein anderes Anzeichen ist, dass dein Partner auf einmal all das macht, was du früher gerne allein gemacht hast, wie zum Beispiel Yoga.
Fragt dich dein Partner bei allem, ob du mitkommst? Auch, wenn er nur mal kurz tankt oder sich mit einem Freund trifft? Wenn ja, ist er vielleicht ein Schmarotzer.
2. **Hat dein Partner auf einmal dieselben Freunde wie du und will von denen, die er davor selbst gekannt oder getroffen hat, gar nichts mehr wissen?** Das ist gefährlich, wenn deine Freunde auf einmal zu EUREN Freunden werden.
Wenn ihr die gleichen Freunde habt, kann das für eure Beziehung gefährlich sein und vielleicht ist das die Masche deines Partners, dass ihr für immer zusammenbleibt. Denn wer möchte schon mit einer Person Schluss machen, die die gleichen Freunde hat?
Wenn die Person vor dir keine Freunde hatte, kann das auch ein gefährliches Anzeichen sein, dass sie keine engen Beziehungen zu Personen aufbauen kann, die sie nicht dated.
3. **Achte darauf, wer öfter zahlt.** Wenn du immer alles zahlst, seien es die Rechnungen im Restaurant, die Kinokarten oder auch die Schule für das Kind, dann ist dein Partner auf jeden Fall ein Schmarotzer und du solltest die Beziehung beenden. Wahrscheinlich dankt dir dein Partner nicht einmal, sondern sieht das als selbstverständlich an.
Die Person sagt vielleicht sogar „Oh Mann, ich würde heute Abend gerne Essen gehen, aber ich habe im Moment nur so wenig Geld.“ So bringt sie dich in eine Zwickmühle, da du schlecht nein sagen kannst.
Auch wenn du viel Geld hast, das du ausgeben kannst, solltest du aufpassen. Jemandem, der nur dein Geld will, sind deine Gefühle wahrscheinlich egal.
4. **Achte darauf, wer wem mehr Gefallen tut.** In einer Beziehung sollte das ausgewogen sein, aber wenn nur du immer die Einkäufe erledigst, die Wäsche machst und putzen musst, dann solltest du über die Beziehung nachdenken.
Auch wenn es weh tut, schreibe eine Liste mit den Gefallen, die du deinem Partner getan hast und umgekehrt. Wahrscheinlich ist deine Liste viel länger, hm?
5. **Redet dein Partner auch mit anderen Personen, wenn ihr ausgeht oder will er alleine deine Aufmerksamkeit und beachtet sonst niemanden?** Wenn Letzteres der Fall ist, ist dein Partner auf jeden Fall ein Schmarotzer, der dich ausnutzt und dessen Welt nur noch aus dir besteht.
Wenn ihr ausgeht und du die ganze Zeit bei deinem Partner bleiben musst, weil er sonst eifersüchtig oder traurig ist, hast du ein Problem.
6. **Kannst du auch mal etwas alleine machen?** Kannst du alleine joggen gehen oder Freunde treffen, ohne dass dein Partner gleich eifersüchtig oder sauer ist? In einer guten Beziehung sollte dein Partner deine Hobbies schätzen und dich machen lassen, was du liebst.
Wenn dein Partner immer sauer ist, sobald du etwas ohne ihn machst, hast du ein Problem.
Fragt dich dein Partner alle fünf Minuten wo du bist, was du machst oder wann du zurück kommst?
7. **Was sagen andere über eure Beziehung?** Wenn sich viele Menschen Sorgen um dich machen, weil sie denken dein Partner nutzt dich aus, solltest du wirklich einmal darüber nachdenken, denn wahrscheinlich ist etwas Wahres dran.
Wenn du den Leuten sagst, dass sie falsch liegen, dann werden sie irgendwann nicht mehr mit dir reden und das ist genau das, was dein Partner will. So hast du noch mehr Zeit für ihn.
8. **Redet dein Partner ständig über seine Probleme und du nie?** Wenn das der Fall ist, ist das ein weiteres Anzeichen dafür, dass dein Partner dich nur ausnutzt.
In einer guten Beziehung können beide Partner über ihre Probleme reden.
Wenn dein Partner ca. 80% der Zeit redet und du nicht schüchtern bist, dann hast du ein Problem.
Deine Probleme sind laut deinem Partner nicht so gravierend wie seine?
9. **Kannst du deinem Partner deine Gefühle mitteilen, ohne dass er gleich wütend wird oder sich angegriffen fühlt?** Wenn nicht, ist das ein sehr schlechtes Zeichen, denn in einer Beziehung sollten beide offen über ihre Gefühle reden können.
Wenn dir dein Partner nie zuhört oder dich unterbricht, wenn du über deine Gefühle redest, dann ist er auf jeden Fall nicht sehr auf dich bedacht.
10. **Könnt ihr oft Kompromisse finden, oder musst du immer nachgeben, nur damit ihr nicht streitet?** In einer Beziehung sollte man Lösungen finden können, mit denen beide einverstanden sind. Wenn aber nur dein Partner immer Recht bekommt, läuft etwas schief.
Bei kleinen Dingen ist es okay nachzugeben, zum Beispiel welchen Film ihr heute schaut oder wo ihr Essen geht, aber wenn du das zu oft machst, gewöhnt sich dein Partner daran und will dann auch bei anderen Themen Recht haben.
11. **Sagt dir dein Partner oft genug, wie wichtig du ihm bist?** Wenn er dir nie sagt, dass er dich liebt, sondern alles als selbstverständlich ansieht, ist er auf jeden Fall ein Schmarotzer, der dich nur ausnutzt.
Wenn du niemals einen Dank bekommst, wirst du auf jeden Fall ausgenutzt.
Wenn dir dein Partner nie sagt, wie toll du aussiehst oder wie sehr er dich liebt, nutzt er dich sicher auch aus.
12. **Du hast das Gefühl, du musst deinem Partner 20 Mal am Tag sagen, dass du ihn liebst, aber er sagt es nie zu dir?** Wenn das der Fall ist, wirst du auf jeden Fall ausgenutzt und du solltest über die Beziehung nachdenken.
In einer Beziehung sollten sich beide Partner gleich oft sagen, dass sie sich lieben und es natürlich auch so meinen.
13. **Fühlst du dich schlecht, wenn du einmal Nein zu deinem Partner sagst oder ihm widersprichst?** Du solltest kein schlechtes Gewissen haben. Wenn du immer nachgibst, nur damit ihr euch nicht streitet, stimmt etwas nicht.
Wenn du in der Beziehung die ganze Zeit alles nur selbst erledigst, weil du denkst, dein Partner kann es nicht alleine, hast du ein Problem.
WEnn du das Gefühl hast, dein Partner ist Niemand ohne ich oder kann ohne dich nicht leben, dann hast du einen Schmarotzer als Freund.
14. **Fühlst du dich kaputt, wenn du mit deinem Partner Zeit verbracht hast?** Ein Schmarotzer nimmt dir nicht nur Zeit und Geld, sondern auch deine Nerven. Opferst du all deine Kraft, um für deinen Partner da zu sein und fühlst dich aber danach ausgenutzt und müde? Wenn ja, dann stimmt etwas nicht.
In einer Beziehung sollten sich die Partner eigentlich gegenseitig unterstützen und nicht einer den anderen ausnutzen.
15. **Hast du das Gefühl in der Beziehung nicht mehr du selbst zu sein, sondern nur noch für das WIR zu leben?** Dein Partner möchte, dass nur noch er in deinem Leben existiert und er der Dreh- und Angelpunkt deines Lebens darstellt. Wenn da der Fall ist, musst du etwas ändern.
In einer guten Beziehung stärken sich die Partner gegenseitig. Wenn das bei euch nicht der Fall ist, ist dein Partner auf jeden Fall ein Schmarotzer.
16. **Wenn du dich ausgenutzt fühlst, musst du über die Beziehung nachdenken.** Hast du das Gefühl, dass dein Partner nur wegen deinem Geld, deinem Haus oder deinem Auto mit dir zusammen ist? Wenn das stimmt, musst du sofort Schluss machen.
Wäre dein Partner auch noch mit dir zusammen, wenn du keine Wohnung mehr hättest oder das schicke Auto nicht vor der Tür stehen würde? Wenn du darüber auch nur eine Sekunde nachdenken musst, wirst du ausgenutzt.
17. **Hast du noch eigene Träume und Ziele oder sind sie nur noch nach dem Leben deines Partners ausgelegt?** Willst du nach der Schule zu ihm ziehen, damit er bei seiner Familie bleiben kann und schmeißt dafür dein Studium? Wenn das der Fall ist, habt ihr auf jeden Fall ein Problem.
Vielleicht willst du jetzt gar kein Lehrer oder Doktor mehr werden, weil du dich so auf deinen Partner konzentriert hast.
Wenn dich dein Partner nie nach deinen Zukunftswünschen fragt, kann es sein, dass er nur an sich denkt und gar nicht wissen will, was du möchtest. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Herausfinden-ob-der-Partner-ein-Schmarotzer-ist", "language": "de"} |
Einen Harry Potter Schal machen | Wolltest du jemals einen Hogwarts-Schal haben, um dein Cosplay zu ergänzen oder deinen Gryffindor-, Hufflepuff-, Ravenclaw- oder Slytherin-Stolz zu zeigen? Du kannst immer einen kaufen, aber sie können ziemlich teuer sein. Zum Glück ist es ganz einfach, einen Hogwarts-Schal zu machen. Es ist nicht nur viel billiger, sondern du kannst auch den genauen Farbton und das Design wählen. Stricken ist die beliebteste Wahl, aber falls du nicht stricken kannst, kannst du stattdessen auch einen Schal nähen!
1. **Wähle deine Hausfarben.** Du brauchst von beiden Farben dieselbe Menge. Wähle Garn, das dasselbe Gewicht und dieselbe Textur hat und vorzugsweise von derselben Marke ist. Die Hausfarben sind hier aufgeführt:
Gryffindor: Rot und Gold
Hufflepuff: Schwarz und Gelb
Ravenclaw: Blau und Bronze (Bücher) oder Blau und Silber (Filme)
Slytherin: Grün und Silber
2. **Nimm 20 bis 25 Maschen deiner ersten Farbe auf.** Es spielt keine Rolle, mit welcher Farbe du anfängst. Dieses Strickmuster kreiert einen einfachen Blockmuster-Schal mit gleich großen Streifen.
3. **Stricke 20 Reihen.** Du kannst glatt stricken, wobei du abwechselnd rechte und linke Maschenreihen strickst. Das verleiht dir auf der einen Seite eine gestrickte Textur und auf der anderen eine unebene. Du kannst auch kraus rechts stricken, wobei du jede Masche in jeder Reihe rechts strickst. Das ergibt auf beiden Seiten eine unebene Textur.
4. **Wechsle** Schneide dein Garn auf etwa 15 cm ab. Nimm deine zweite Farbe und bereite sie darauf vor, mit ihr zu stricken. Lasse ein 15 cm langes Ende frei.
5. **Stricke 20 Reihen mit deiner zweiten Farbe.** Noch einmal, du kannst glatt rechts oder kraus rechts stricken. Was auch immer du wählst, achte darauf, dass es mit dem übereinstimmt, was du bei deiner ersten Farbe genommen hast.
6. **Fahre damit fort, die Farben abzuwechseln und 20 Reihen zu stricken.** Mache damit weiter, bis der Schal die Länge hat, die er haben soll. Die meisten Schals sind etwa 150 cm lang.
7. **Kette die Maschen ab.** Stricke zwei Maschen auf deiner rechten Nadel. Ziehe die erste Masche mit deiner linken Nadel über die zweite und lasse sie von deiner Nadel herunter gleiten. Fahre damit fort, eine Masche zu stricken und die vorherige von der Nadel gleiten zu lassen, bis du nur noch eine Masche übrig hast.
8. **Verknote das Garn.** Schneide dein Garn auf etwa 15 cm ab, wenn du das Ende erreicht hast. Fädle es wieder durch die letzte Masche hindurch und dann durch die Schlaufe zurück, die du gemacht hast. Webe das Ende mit einer Stopfnadel in den Schal zurück, wenn du einen festen Knoten hast. Schneide etwaiges überschüssiges Garn ab.
9. **Verknote die Enden und webe sie ein.** Gehe wieder über deinen Schal zu den Stellen, an denen du die Farben gewechselt hast. Verknote die Enden miteinander und webe sie in den Schal hinein. Du kannst dieses mit einer Stopfnadel erledigen. Schneide etwaiges überschüssiges Garn ab.
10. **Wähle deine Hausfarben.** Dieses Design verwendet eine Basis- und eine Akzentfarbe. Die erste aufgeführte Farbe ist deine Haupt-Hausfarbe, und die zweite deine Akzentfarbe.
Gryffindor: Rot und Gold
Hufflepuff: Schwarz und Gelb
Ravenclaw: Blau und Bronze (Bücher) oder Blau und Silber (Filme)
Slytherin: Grün und Silber
11. **Schlage 20 bis 25 Maschen der Haupt-Hausfarbe an.** Dieses Design kreiert abwechselnd breite und dünne Streifen. Dein erster Streifen ist breit und besteht aus deiner Hauptfarbe. Die Haupt-Hausfarben sind hier aufgeführt:
Gryffindor: Rot
Hufflepuff: Gelb
Ravenclaw: Blau
Slytherin: Grün
12. **Stricke 20 Reihen.** Du kannst glatt rechts oder kraus rechts stricken. Beim glatt rechts Stricken werden rechte und linke Maschenreihen abgewechselt. Es ist auf einer Seite glatt und auf der anderen uneben. Beim kraus rechts Stricken strickst du in jeder Reihe rechts. Das ergibt auf beiden Seiten eine unebene Textur.
13. **Wechsle** Schneide das Garn auf 10 bis 15 cm ab, wenn du das Ende der Reihe erreicht hast. Lege das Garn beiseite und suche dir deine Akzentfarbe aus. Die Akzentfarben sind hier aufgeführt:
Gryffindor: Gold
Hufflepuff: Schwarz
Ravenclaw: Bronze (Bücher) oder Silber (Filme)
Slytherin: Silber
14. **Stricke zwei Reihen.** Stricke mit denselben Maschen wie bei deiner Hauptfarbe: Glatt rechts oder kraus rechts. Lasse unbedingt ein 10 bis 15 cm langes Ende übrig, wenn du anfängst zu stricken.
15. **Wechsle wieder zur Hauptfarbe zurück und stricke zwei Reihen.** Schneide das Garn auf 10 bis 15 cm ab, wenn du das Ende der zweiten Reihe erreicht hast. Nimm wieder deine Akzentfarbe.
16. **Stricke mit deiner Akzentfarbe zwei weitere Reihen.** Noch einmal, lasse am Anfang der ersten Reihe und am Ende der zweiten ein 10 bis 15 cm langes Stück Garn frei. Das kreiert einen charakteristischen Doppelstreifen, wie man ihn an den Haus-Schals in den späteren Filmen sieht.
17. **Stricke weiter, bis der Schal so lang ist, wie du ihn haben möchtest.** Die meisten Schals sind etwa 150 cm lang. Wiederhole das Muster wie unten aufgeführt:
20 Reihen in deiner Hauptfarbe
2 Reihen in deiner Akzentfarbe
2 Reihen in deiner Hauptfarbe
2 Reihen in deiner Akzentfarbe
18. **Kette die Maschen ab.** Stricke zwei Maschen auf deiner rechten Nadel. Ziehe die erste Masche mit deiner linken Nadel über die zweite. Lasse diese erste Masche von deiner Nadel herunter gleiten. Fahre damit fort, eine Masche zu stricken und ziehe dann die vorherige von der Nadel herunter. Höre auf, wenn du nur noch eine Masche übrig hast.
19. **Verknote das Garn.** Schneide dein Garn auf 10 bis 15 cm ab, wenn du das Ende der Reihe erreicht hast. Fädle es wieder durch die letzte Masche hindurch und dann durch die Schlaufe zurück. Mache einen festen Knoten und webe das Ende mit einer Stopfnadel in den Schal zurück. Schneide etwaiges überschüssiges Garn ab.
20. **Verknote die Enden und webe sie ein.** Gehe wieder über deinen Schal zu den Stellen, an denen du die Farben gewechselt hast. Verknote die Enden miteinander und webe sie dann in den Schal hinein. Du kannst dieses mit einer Stopfnadel erledigen. Schneide etwaiges überschüssiges Garn ab.
21. **Ziehe in Erwägung, Troddeln oder Fransen hinzuzufügen.** Wickle etwas Garn dreimal um deine Handfläche herum. Schneide das überschüssige Garn ab und dann das untere Ende der Schlaufe durch. Ziehe den gefalteten Teil aller drei Stränge mit einer Häkelnadel durch die untere Ecke deines Schals hindurch. Ziehe das Ende der Stränge durch die Schlaufe hindurch. Zupfe an den Garnenden, um sie stramm zu ziehen. Das ergibt eine Troddel.
Du kannst die Troddeln mit den Streifen übereinstimmen lassen, in die du sie hinein webst. Du kannst auch die andere Farbe benutzen.
Ziehe in Erwägung, bei den Troddeln zwischen deinen beiden Hausfarben abzuwechseln. Verteile die Troddeln etwa zwei Maschen weit auseinander.
22. **Wähle deinen Stoff und deine Hausfarben.** Der für diese Methode am besten geeignete Stoff ist Fleece, weil es warm ist und nicht ausfranst. Flanell ist ebenfalls geeignet. Vermeide es, Stoff zu verwenden, der ausfranst.
Gryffindor: Rot & Gold
Hufflepuff: Gelb & Schwarz
Ravenclaw: Blau & Bronze (Bücher) oder Blau & Silber (Filme)
Slytherin: Grün & Silber
23. **Schneide deinen Stoff in Streifen.** Die Streifen müssen 10 cm breit und 23 cm lang sein. Du brauchst neun bis zehn Streifen von jeder Farbe.
24. **Stecke die Streifen mit Stecknadeln zusammen.** Stecke die Streifen mit zueinander zeigenden rechten Seiten zusammen, wobei die langen Enden aneinander liegen. Wenn du fertig bist, solltest du einen langen Streifen haben, der 23 cm breit und etwa 150 cm lang ist.
25. **Nähe die Streifen mit einer Nahtzugabe von 0,6 cm zusammen.** Benutze einen Ober- und Unterfaden, der zu einer deiner Farben passt. Ziehe beim Nähen die Stecknadeln heraus.
26. **Bügle die Säume auf.** Gehe mit einem Bügeleisen über alle Säume hinweg, die du gerade genäht hast, und drücke sie auf. Das hilft dabei, deinen Schal weniger bauschig zu machen.
27. **Falte den Schal der Länge nach in der Mitte zusammen.** Achte darauf, dass die linken Seiten nach außen zeigen und die rechten aufeinander liegen. Stecke den Schal notfalls an den Rändern entlang mit Stecknadeln fest.
28. **Nähe am Rand des Schals entlang, außer am ersten und letzten Streifen.** Verwende eine 0,6 cm breite Nahtzugabe. Fange am unteren Rand des zweiten Streifens an zu nähen und höre am oberen Rand des vorletzten auf. Nähe nicht über die schmalen Enden des Schals hinweg.
Nähe am Anfang und Ende deiner Naht vor und zurück, damit sie nicht aufgeht.
Schneide die Enden des Fadens ab.
29. **Schneide in den ersten und letzten Streifen Fransen hinein.** Schneide in den ersten und letzten Streifen ein paar Schlitze hinein, gut einen Zentimeter weit auseinander. Versuche, durch beide Stofflagen hindurch zu schneiden. Schneide die gefaltete Kante einfach auseinander, wenn du sie erreichst.
30. **Drehe den Schal auf rechts.** Achte darauf, dass du auch alle Fransen mit heraus bekommst. Bügle den Schal für einen ordentlicheren Abschluss. Konzentriere dich dabei auf die seitlichen Ränder.
31. **Nähe über die Enden des Schals hinweg, direkt oberhalb der Fransen.** Nähe über den oberen Rand des ersten Streifens und den unteren Rand des letzten Streifens hinweg. Verwende einen Ober- und Unterfaden, der zum Stoff passt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Harry-Potter-Schal-machen", "language": "de"} |
Zwischen einem hervorbrechenden und retinierten Weisheitszahn unterscheiden | Die letzten Backenzähne auf beiden Seiten des Ober- und Unterkiefers sind die Weisheitszähne. Diese vier Zähne stoßen als Letzte durch, d. h. wachsen durch das Zahnfleisch und werden funktionsfähig – normalerweise ereignet sich das in den späten Teenager- oder ersten Erwachsenenjahren; manchmal brechen Weisheitszähne jedoch überhaupt nicht oder nur teilweise hervor und werden eingekeilt, wenn im Kiefer oder Mund nicht genügend Platz vorhanden ist. Es ist wichtig, den Unterschied zwischen einem normal hervorbrechenden und einem retinierten Weisheitszahn feststellen zu können, weil im letzteren Fall Probleme auftreten können, die eine zahnärztliche Behandlung erfordern.
1. **Wissen, wo im Mund man nachschauen soll.** Die Weisheitszähne sind die letzten Backenzähne in jeder Zahnreihe – der oberen und unteren auf beiden Seiten. Ihre Aufgabe ist das Zermahlen der Nahrung. Zum richtigen Kauen werden sie nicht benötigt; wenn der Kiefer wächst und sich während der späten Teenagerjahre verlängert, tauchen sie jedoch plötzlich auf (brechen hervor). Öffne weit deinen Mund und untersuche den hinteren Bereich mit einer Diagnostiklampe (PEN-Light). Die Weisheitszähne werden als die dritte Backenzahngruppe angesehen uns liegen jeweils fünf Stellen hinter den Schneide- oder Eckzähnen.
Sieh nach, ob dort noch genügend Platz für einen weiteren Backenzahn vorhanden ist. Wenn in deinem Kiefer nicht genügend Raum ist, brechen die Weisheitszähne möglicherweise nicht hervor.
Falls deine Zähne bereits zusammengedrängt sind und/oder krumm stehen, dann besteht die Wahrscheinlichkeit, dass die Weisheitszähne nicht vollständig hervorbrechen werden.
2. **Mit der Zunge die Rückseite der zweiten Backenzähne befühlen.** Sobald du weißt, wo die Weisheitszähne herauskommen sollen, gleite mit der Zunge entlang des Zahnfleischrands. Wenn Weisheitszähne (oder irgendwelche Zähne) hervorzubrechen beginnen, stoßen sie zuerst durch das Zahnfleisch. Der obere Teil des Zahns, Höckerspitze oder Krone genannt, stößt zuerst durch. Bevor die Höckerspitzen durch das Zahnfleisch (Gingiva) brechen und Unbehagen verursachen, solltest du hinter den zweiten Backenzähnen im Zahnfleisch einen harten Buckel sich entwickeln fühlen.
Falls deine Zunge nicht lang genug ist, um den hinteren Teil der Gingiva zu erreichen, dann nimm den Zeigefinger, um herumzufühlen. Säubere den Finger, bevor du damit in den Mund fährst.
Unbewusst fühlt sich die Zunge auf natürliche Weise zu scharfen Kanten oder wunden Stellen im Mund hingezogen, besonders wenn sie neu sind.
3. **Empfindliche Stellen in Kiefer und Zahnfleisch beachten.** Wenn die Weisheitszähne dann wirklich hervorbrechen, kannst du zumindest mildes Unbehagen erwarten, während die Höckerspitzen durch das empfindliche Zahnfleisch hindurchstoßen. Erwarte, mindestens kurzfristig, milde Schmerzen, Druckgefühl oder dumpfes Pochen im hinteren Zahnfleischbereich oder anliegenden Kieferknochen. Die Schmerzen können stärker sein, wenn aufgrund eines vollen Kiefers dein Weisheitszahn krumm herauswächst. Andererseits können die Symptome kaum bemerkbar sein, wenn die Weisheitszähne gerade und in Bezug auf deine anderen Zähne gut positioniert erscheinen.
Falls du im Schlaf gewohnheitsmäßig deinen Kiefer zusammenpresst und/oder mit den Backenzähnen knirschst, werden bei hervorbrechenden Weisheitszähnen die Schmerzen nachts schlimmer sein.
Kaugummi kauen oder harte, knusprige Dinge essen kann ebenfalls das Hervorbrechen des Weisheitszahns erschweren und zu schlimmeren Symptomen führen.
4. **Nach Rötungen und Schwellungen suchen.** Weisheitszähne können auch Rötungen und Entzündungen im empfindlichen Zahnfleisch auslösen. Eventuell wirst du das entzündete Zahnfleisch mit deiner Zunge fühlen können oder es bei weit geöffnetem Mund sehen. Gebrauche ein PEN-Light, falls du besser sehen musst. Rotes, geschwollenes Zahnfleisch wird Gingivitis genannt. Entzündete Weisheitszähne erschweren das Kauen oder machen es unangenehm. In der Tat können sie einen veranlassen, sich häufiger in die Wange und/oder Zunge zu beißen, weil sie den Mund überfüllen können.
Vielleicht wirst du auch etwas Blut um den hervorbrechenden Weisheitszahn sehen (oder dein Speichel wird rötlich sein). Dies ist nicht üblich, aber es kommt vor.
Eventuell wirst du auch einen „Zahnfleischlappen“ über dem auftauchenden Weisheitszahn erblicken – man nennt das eine pericoronale Klappe.
Während dein Zahnfleisch geschwollen ist, könnte es schwierig sein, den Mund zum Essen zu öffnen. Das kommt besonders bei den unteren Weisheitszähnen vor, da die ausgelöste Entzündung den Kaumuskel, der am Öffnen des Mundes beteiligt ist, beeinträchtigt. In einem solchen Fall wirst du eventuell einige Tage breiige Nahrungsmittel und Getränke trinken müssen (benütze keine Trinkhalme, da dies zu trockenen Zahnhöhlen führen kann).
5. **Beobachten, wie die Weisheitszähne weiterwachsen.** Sobald die Höckerspitzen der Weisheitszähne die Oberfläche des Zahnfleischs durchbrochen haben, werden sie fortfahren nach oben zu stoßen, bis sie das Niveau der anderen Backenzähne erreicht haben. Dieser Vorgang nimmt einige Wochen oder sogar Monate in Anspruch und du wirst sehen können, ob die Zähne gerade herauskommen, oder nicht. Falls sie nicht gerade herauswachsen, werden sie möglicherweise die anderen Backenzähne einengen, was Druck ausüben und zu Fehlstellungen anderer Zähne im vorderen Mund, die beim Lächeln sichtbar sein werden, führen kann.
Krumm hervorbrechende Weisheitszähne können einen „Dominoeffekt“ auslösen; dieser wird mit der Zeit andere Zähne beeinträchtigen und ihnen ein verrenktes und unebenes Aussehen verleihen.
Wenn du glaubst, dass deine vorderen Zähne plötzlich krumm werden, vergleiche dein gegenwärtiges Lächeln mit älteren Fotografien von dir.
Sobald Weisheitszähne entfernt (gezogen) werden, können sich krumme und verdrehte Zähne nach einigen Wochen oder Monaten auf natürliche Weise langsam wieder ausrichten.
6. **Lernen, was ein retinierter Weisheitszahn ist.** Retinierte Weisheitszähne brechen entweder überhaupt nicht hervor (und bleiben im Kieferknochen unter dem Zahnfleischrand) oder sie tun es nicht auf normale Weise. Sie können unter dem Zahnfleischlappen steckenbleiben oder in einem extremen Winkel herauswachsen – manchmal sogar horizontal anstatt vertikal. Es ist wichtig zu wissen, dass retinierte Weisheitszähne nicht immer Probleme oder Symptome aufweisen, und nicht immer von einem Zahnarzt entfernt werden müssen.
Eine Kombination von voll herausgewachsenen, teilweise hervorgebrochenen und retinierten Weisheitszähnen im selben Mund ist nicht unüblich.
Je länger die Weisheitszähne im Mund bleiben, desto stärker entwickeln sich die Wurzeln, was eine Extraktion erschwert, sollten Probleme auftreten.
7. **Starke Schmerzen und Entzündungen nicht ignorieren.** Retinierte Weisheitszähne verursachen nicht immer Symptome, tun sie es aber, dann pflegen Schmerzen und Entzündungen schwerwiegend zu sein. Im Gegensatz zu dem milden Unbehagen, das manchmal das normale Hervorbrechen von Weisheitszähnen begleitet, erzeugen retinierte Zähne gewöhnlich starke pochende Schmerzen (in Zahnfleisch und Kiefer), Schwellungen, Kopfschmerzen, steifen Nacken, Ohrschmerzen und/oder eine verminderte Fähigkeit, den Mund zu öffnen. Falls diese Symptome bei dir auftreten, handelt es sich nicht um einen normal hervorbrechenden Weisheitszahn – konsultiere sofort deinen Zahnarzt.
Die Symptome, die hervorbrechende von retinierten Zähnen unterscheiden, unterscheiden sich normalerweise in der Stärke. Bei letzteren treten mehr Schmerzen und Schwellungen auf, die auch länger anhalten und gewöhnlich nicht nachlassen, bis der Zahn gezogen worden ist.
Die Beschwerden bei einem hervorbrechenden Weisheitszahn dauern nur so lange, bis sich die Höckerspitzen durch den Zahnfleischrand durchgestoßen haben, während retinierte Zähne viel länger Schmerzen verursachen, auch, wenn sie unsichtbar sind.
Wenn deine Weisheitszähne nicht vertikal in die normale Position hervorbrechen, dann wirst du vielleicht ständige Schmerzen oder Beschwerden haben, die sich über den ganzen Kiefer bis zur mittleren Linie ausbreiten.
8. **Auf Anzeichen einer Infektion achten.** Teilweise hervorgebrochene oder retinierte Weisheitszähne erhöhen das Risiko einer Infektion erheblich; eine solche wird Periodontitis oder Pericoronitis genannt. Retinierte Weisheitszähne können kleine Raume unter der pericoronalen Klappe bilden, wo sich dann Bakterien ansammeln und vermehren. Bakterien können Zahnschmelz, Knochen und Zahnfleisch zerfressen. Die üblichen Anzeichen eines infizierten Weisheitszahns sind: starke Entzündung, starke Schmerzen (scharf und/oder pochend), leichtes Fieber, geschwollene Lymphknoten im Hals und entlang des Kiefers, Eiter am entzündeten Zahnfleisch, Mundgeruch und ein unangenehmer Geschmack im Mund.
Der Eiter hat eine gräulich-weiße Farbe und besteht aus weißen Blutkörperchen. Diese spezialisierten Immunzellen zerstören die Bakterien in der Nähe, die dann allmählich absterben und den Eiter bilden.
Der Mundgeruch stammt von bakteriellen Abfallstoffen, Eiter und Blut, das aus dem infizierten Weisheitszahn sickert.
9. **Wissen, wann man einen Zahnarzt besuchen muss.** Leidet man an ernsthaften Symptomen, die länger als ein paar Tage andauern, oder bemerkt man irgendein Anzeichen einer Infektion, dann ist ein notfallmäßiger Besuch beim Zahnarzt angezeigt. Dieser wird Röntgenaufnahmen machen, eine Anästhesie einleiten und den betreffenden, retinierten Weisheitszahn extrahieren. Eventuell werden vor der Extraktion Antibiotika verschrieben, um eine Ausbreitung der Infektion in den Blutstrom zu verhüten. Oft werden bessere Ergebnisse erzielt, wenn Weisheitszähne vor Erreichung des 20. Lebensjahrs entfernt werden, weil ihre Wurzeln noch nicht richtig entwickelt sind.
Komplikationen, die bei einem infizierten Weisheitszahn auftreten können, sind u. a. ein Zahn- oder Zahnfleischabszess, Zysten und Sepsis (Blutvergiftung).
Die American Dental Association empfiehlt allen Teenagern zwischen 16 und 19 Jahren, ihre Weisheitszähne von einem zugelassenen Zahnarzt begutachten zu lassen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Zwischen-einem-hervorbrechenden-und-retinierten-Weisheitszahn-unterscheiden", "language": "de"} |
Abtrocknen nach dem Duschen | Es gibt zwei Arten, um sich nach dem Duschen abzutrocknen. Es ist für manche Leute eine kontroverse Diskussion, ob es besser ist, sich mit einem Handtuch zu trocknen oder luftzutrocknen. Beide Methoden haben Vorteile – du könntest einfach beide ausprobieren und dann die wählen, die für dich besser funktioniert. Eine Sache ist aber klar: wir alle wollen gerne einen trockenen Körper, aber keine trockene Haut.
1. **Habe ein sauberes Handtuch zur Hand.** Du denkst vielleicht nicht gerne darüber nach, aber dein Badetuch ist eine der größten Bakterienschleudern in deinem Heim. Bakterien wachsen auf Naturmaterialien und an feuchten Orten, was dein Badetuch zur perfekten Brutstätte für Bazillen macht, die von deiner Haut stammen. Wenn du diese Bakterien verbreitest, kann das zu Hautinfektionen und Krankheiten führen. Folge diesen Schritten, um deine Handtücher zu pflegen:
Teile deine Handtücher nie mit deinen Mitbewohnern.
Wasche die Handtücher mindestens einmal pro Woche oder nach 3-4 Verwendungen. Wenn du nach dem Sport oder einer körperlich anstrengenden Arbeit duschst, solltest du sie öfter waschen.
Wasche deine Handtücher heiß.
Verwende, wenn möglich, Chlorbleiche, um die Bakterien abzutöten.
Ersetze die Handtücher, sobald sie beginnen, auszubleichen oder muffig zu riechen.
2. **Trockne deine Haare.** Drücke das Wasser aus deinen Haaren, bevor du aus der Dusche steigst. Vermeide es, deine Haare mit dem Handtuch abzurubbeln, da das die Haare schädigen und sie aufquellen lassen könnte. Überlege dir, ein extra Handtuch für die Haare zu verwenden. Am besten funktioniert ein Handtuch aus Microfasern oder auch ein altes T-Shirt. Bei langen Haaren kannst du dir einen Turban drehen.
Halte deinen Kopf nach unten.
Lege die lange Seite des Handtuchs im Nacken am Haaransatz an.
Wickle das Handtuch um deine Haare und fasse es oben an deiner Stirn zusammen.
Drehe das Handtuch ein, bis es alle Haare umfasst und etwas verkürzt ist – normalerweise 2-3 Drehungen.
Nimm den Schwanz, den du so auf deinem Oberkopf gedreht hast und stecke das Ende im Nacken unter dem Handtuchrand fest.
3. **Tupfe deine Haut trocken.** Wenn du deinen Körper mit einem Handtuch grob abrubbelst, kann das deine Haut aufreiben und reizen. Trockene Haut kann sich abschuppen und trockene Hautstellen können sich vergrößern. Es ist besser, die Haut stattdessen sanft abzutupfen. Beginne oben an deinem Körper und arbeite dich bis zu deinen Zehen hinunter.
4. **Stelle sicher, dass du ganz trocken bist.** Hartes Leitungswasser kann die Haut schädigen. Die Metalle im Wasser verbinden sich mit freien Radikalen, die wiederum das Kollagen in deiner Haut angreifen. Das kann dir Falten im Gesicht und verstopfte Poren bescheren. Stelle sicher, dass du so viel Wasser wie möglich aufsaugst, bevor du das Handtuch wieder zum Trocknen aufhängst. Wenn du dir Sorgen wegen des harten Wassers machst, kannst du dir auch überlegen, eine Filteranlage in deiner Dusche zu installieren.
5. **Trage eine Salbe oder Creme auf, um der Haut die Feuchtigkeit zurückzugeben, die durch die Dusche verloren gegangen ist.** Salben und Cremes sind besser als Lotions und reizen die Haut auch nicht so leicht. Direkt nach der Dusche ist der beste Zeitpunkt, um diese Behandlung für trockene Haut anzuwenden!
6. **Drehe oder drücke das Wasser mit deinen Händen aus den Haaren aus.** Es ist ganz wichtig, dass du mit den Haaren anfängst, da es dadurch nicht von oben auf den Rest des Körpers tropft. Wenn du lange Haare hast, solltest du sie ein paar Mal auswringen, bevor du mit dem Rest des Körpers weitermachst. Es ist kein Geheimnis, dass Hitze und Reibung die Haare schädigen. Wenn du es lufttrocknen lässt, wirst du mit gesünderen Haaren belohnt werden.
7. **Trockne deinen Körper mit deinen Händen ab.** Beginne oben an deinem Körper und arbeite dich nach unten vor. Nimm deine Hände, um das Wasser sanft von deiner Haut abzustreifen. Tue dein Bestes, um auch den letzten Tropfen zu erwischen. Wenn du eine starke Körperbehaarung hast, ist es hilfreich, wenn du gegen die Haarwuchsrichtung streichst, um das Wasser aus den Haaren zu lösen.
8. **Blase dich selbst trocken.** Du kannst das mit einem Ventilator oder Fächer, einem Handtuch oder einem Haarfön machen. Wenn du es per Hand machst, kann es ein paar Minuten dauern. Um schneller zu trocknen, kannst du probieren, die Feuchtigkeit aus dem Zimmer zu bekommen, indem du die Tür öffnest oder die Lüftung andrehst. Haarföns und Ventilatoren sind besonders gut für schwer zugängliche Körperstellen mit dichten Haaren, wie die Achseln oder den Genitalbereich.
9. **Sei vorsichtig, wenn du aus der Dusche steigst.** Steige immer auf eine Badematte. Wenn deine Füße noch ein bisschen feucht sind, besteht das Risiko, dass du auf dem Badezimmerboden ausrutschen und dich verletzen könntest.
10. **Trage eine Salbe oder Creme auf.** Es ist ganz wichtig, das direkt nach der Dusche zu machen, damit die Haut die verlorene Feuchtigkeit wieder zurückgewinnen kann. Eincremen ist auch die beste Lösung für trockene Haut. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Abtrocknen-nach-dem-Duschen", "language": "de"} |
Deinem Kind die Wochentage beibringen | Deinem Kind die Wochentage beizubringen, ist ein großartiger Weg, um ihm zu helfen, die Zeit zu verstehen. Du kannst ihm leicht helfen, die Wochentage zu lernen, indem du die Beschäftigung mit einem Kalender in deine täglichen Abläufe integrierst. Dein Kind könnte auch Spaß daran finden, die Wochentage zu singen und sie mithilfe von Spielen, Arbeitsblättern und Gesprächen zu lernen. Sei konsequent und wiederhole oft, was dein Kind gelernt hat, um ihm zu helfen, die Informationen zu behalten.
1. **Kaufe oder bastle einen großen Kalender und hänge ihn auf Augenhöhe deines Kindes auf.** Du könntest einen großen Kalender in einem Laden für Lehrbedarf kaufen oder mit deinem Kind einen basteln. Zeichne ein Gitter mit 31 Plätzen darin oder der Anzahl der Tage des aktuellen Monats. Beschrifte dann jede Spalte auf dem Kalender mit dem jeweiligen Wochentag. Schreibe ganz oben am Kalender auch den Namen des Monats hin.
Wenn dein Kind schon größer ist, könntest du ihm sogar beibringen, den Kalender selbst herzustellen. Hilf ihm, die Felder korrekt zu beschriften und gib ihm dafür einen anderen Kalender als Vorlage.
Hänge deinen Kalender irgendwo hin, wo dein Kind ihn oft sehen kann, wie auf den Kühlschrank oder ins Wohnzimmer.
2. **Bastle einen Zeigestab oder Zauberstab, um die Aktivität unterhaltsamer zu machen.** Kaufe einen Holzstab und wickle ihn in Geschenkpapier ein oder bemale ihn, um ihn schöner zu machen. Verwende diesen Zeigestab, um die spezifischen Tage am Kalender einzuzeichnen, an denen ihr euch mit dem Kalender beschäftigen werdet.
Zum Beispiel könntest du auf das Datum zeigen, und dann den Zeigestab verwenden, um oberhalb auf den Wochentag zu zeigen.
Sobald dein Kind ein paarmal gesehen hat, wie du den Zeigestab verwendest, kannst du ihn ihm geben, um auf die Wochentage zu zeigen.
3. **Widmet euch täglich 5 bis 10 Minuten dem Kalender.** Versucht, direkt nach dem Frühstück oder bei einer morgendlichen Pause vom Spielen auf den Kalender zu sehen. Ganz egal, wann du vorhast, das zu tun, integriere den Kalender in eure täglichen Abläufe, um deinem Kind das Konzept von Wochentagen und Zeit beizubringen.
Wiederholung ist wichtig, um deinem Kind neue Konzepte beizubringen. Eine Routine zu haben, wird auch für dein Kind beruhigend sein, und ihm helfen, zu wissen, was es täglich erwarten kann.
4. **Weise in jeder Kalendereinheit auf gestern, heute und morgen hin.** Nimm deinen Finger oder den Zeigestab, um am Kalender zu zeigen, welcher Tag ist. Zeige dann auf den Tag, der morgen sein wird und auf den, der gestern war.
Sobald dein Kind sich an den Ablauf gewöhnt hat und beginnt, die Wochentage selbst zu identifizieren, könntest du ihm den Zeigestab geben und fragen, welcher Tag heute ist. Stelle ihm Fragen, um es aufzufordern, andere Tage zu erkennen, zum Beispiel, indem du sagst, „Welcher Tag wird morgen sein?“ oder „Welcher Wochentag ist am 10.?“
5. **Stelle deinem Kind Fragen zu wichtigen Daten am Kalender.** Lenke die Aufmerksamkeit deines Kindes auf Feiertage und andere wichtige Tage am Kalender, indem du zum Beispiel Bilder und Aufkleber verwendest. Weise dann darauf hin, auf welche Wochentage diese besonderen Tage fallen.
Zum Beispiel könntest du sagen, „Schau! Dein Geburtstag ist am Mittwoch, das ist der Tag in der Mitte der Woche!“ oder „Halloween ist am Samstag, daher können wir den ganzen Tag lang feiern!“.
6. **Erkläre den Unterschied zwischen Wochentagen und Wochenenden.** Markiere die Wochentage und Wochenenden auf eurem Kalender in verschiedenen Farben, um deinem Kind zu helfen, die Unterschiede zu erkennen. Erkläre deinem Kind, dass Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag die Tage sind, an denen man zur Schule geht und an denen viele Leute arbeiten. Erkläre jedoch, dass viele Leute auch am Wochenende arbeiten, je nachdem, welche Art Job sie haben.
Den Unterschied zwischen Wochentagen und Wochenenden zu erkennen, könnte deinem Kind helfen, festzustellen, welcher Wochentag gerade ist.
7. **Singe für dein Kind Lieder über die Wochentage.** Ein Lied über die Wochentage zu lernen kann deinem Kind helfen, diese auf unterhaltsame Weise zu lernen. Es gibt viele verschiedene Versionen des Wochentagelieds, hör dir daher ein paar an und wähle eines, von dem du denkst, dass es deinem Kind gefallen wird. Zeige ihm dann ein Video des Songs, um ihn ihm beizubringen.
8. **Sing den Song täglich mit deinem Kind, um ihm zu helfen, die Wochentage zu lernen.** Wenn ihr euch täglich mit dem Kalender beschäftigt, versucht danach, das Wochentagelied zu singen. Bring deinem Kind eine einfache Version des Songs bei und kombiniere diese mit einer einfachen Melodie.
Zum Beispiel könntest du deinem Kind beibringen, zu singen, „Sonntag, Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag. Heute ist Montag, morgen ist Dienstag und gestern war Sonntag.“
Du kannst diesen Text mit jeder einfachen Melodie kombinieren, die dein Kind gut kennt, wie dem „ABC-Lied“, „Funkel, funkel kleiner Stern“ oder „Alle meine Entchen“.
9. **Bring deinem Kind Handbewegungen bei, die zu dem Song passen.** Beginne den Song mit gerade nach oben gestreckten Händen, bring sie auf 11 und 1 Uhr, wenn du Montag sagst, dann 10 und 2 Uhr bei Dienstag und so weiter, bis sie an deiner Seite liegen. Handbewegungen sind optional, aber sie können helfen, die Bedeutung der verschiedenen Wochentage zu verstärken und deinem Kind helfen, sich daran zu erinnern.
Ein weiterer einfacher Weg, um Handbewegungen in den Song zu integrieren, ist, bei jedem Wochentag, den du singst, zu klatschen oder mit den Fingern zu schnipsen.
10. **Beziehe ein Lied über das Wetter mit ein, um den Lernprozess zu verstärken.** Wenn du die Wochentage mit einem anderen Konzept verbinden möchtest, könntest du versuchen, einen Song über das Wetter zu singen. Das wird deinem Kind helfen, die Wochentage gleichzeitig mit den verschiedenen Arten von Wetter zu lernen.
Wenn das Wetter zum Beispiel schön ist, könntest du singen, „Wo ist die Sonne? Sie scheint so hell. Es ist ein sonniger Freitag, lasst uns nach draußen gehen.“
An einem Regentag könntest du singen, „Regen, Regen, hör bald auf. Fall an einem anderen Tag. Es ist ein sehr verregneter Samstag.“
11. **Lest Bücher, die die Wochentage erklären.** Versuche, Bilderbücher zu finden, die das Thema der Wochentage erklären und lies sie deinem Kind vor. Wenn dein Kind das bereits kann, lass dir das Buch von ihm vorlesen oder bitte es, dir die Bilder und Ereignisse zu erklären. Das könnte ihm helfen, die Konzepte der Wochentage kennenzulernen oder zu vertiefen. Ein paar gute Beispiele für Bücher, die von den Wochentagen handeln, sind:
Die Raupe Nimmersatt von Eric Carle
Und Heut Ist Montag von Eric Carle
Montag ist Erster von Sibil-Nixe Rosentreter
Sieben Tage hat die Woche von Anna Peters und Clara Suetens
12. **Klebe an verschiedenen Stellen im Zimmer Zettelchen mit den Wochentagen auf.** Schreibe die Wochentage und klebe sie in einem großen Zimmer oder in verschiedenen Zimmern in deinem Haus auf. Ruf dann die Wochentage und lass dein Kind zu dem Wochentag laufen, den du gerufen hast. Mach das einmal täglich, um das Konzept der Wochentage für dein Kind zu verstärken und ihm etwas Sport zu bieten.
Das ist ein großartiges Spiel für regnerische Tage für Kinder, die bereits lesen können.
13. **Schreibe die Wochentage auf Karten und bitte dein Kind, sie in die richtige Reihenfolge zu bringen.** Verwandle die Wochentage in ein Memory oder ein Sortierspiel, indem du die Wochentage auf verschiedene Karten schreibst und sie vermischst. Bitte dein Kind dann, sie in die richtige Reihenfolge zu bringen, und lege sie dafür auf einen Schreibtisch oder Tisch.
Das ist eine gute Möglichkeit, um einem Kind, das Lesen lernt, die Wochentage beizubringen.
14. **Gib deinem Kind ein Arbeitsblatt mit den Wochentagen, damit es mehr Übung bekommt.** Wenn dein Kind bereits schreiben kann oder bereits Schere und Kleber verwenden darf, könntest du ihm ein zu seinem Alter passendes Arbeitsblatt geben. Erkläre deinem Kind, wie es das Arbeitsblatt ausfüllen soll. Bei manchen müssen die Wochentage an den richtigen Stellen eingetragen werden, während andere es erfordern, dass das Kind die Wochentage ausschneidet und an die richtige Stelle klebt.
Es gibt online eine Menge kostenloser Arbeitsblätter. Wähle eines oder mehrere, die deinem Kind Spaß machen könnten und drucke sie aus.
15. **Erwähne die Wochentage in Gesprächen mit deinem Kind.** Wiederholung wird auch helfen, die Wochentage zu lernen. Versuche, den jeweiligen Wochentag in Gespräche mit deinem Kind einzubauen und sprich auch über die anderen Wochentage mit deinen Kind.
Zum Beispiel könntest du etwas sagen, wie „Heute ist Dienstag, daher werden wir in den Supermarkt gehen und für die Woche einkaufen.”
Du könntest auch sagen, „Heute ist Freitag, daher werden wir Pizza zu Abend essen! Wir essen jeden Freitag Pizza.“ | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Deinem-Kind-die-Wochentage-beibringen", "language": "de"} |
Hallo auf Spanisch sagen | Wenn du noch nie einen Spanischkurs gemacht hast, kennst du vielleicht "hola" (OH-lah), was "hallo" auf Spanisch heißt. Im Spanischen gibt es aber noch viele andere Wörter und Sätze, mit denen du andere begrüßen kannst. Wenn du viele verschiedene kennst, dann wird dein Spanisch immer besser. Mit ein bisschen Slang denken die Leute, du wärst Muttersprachler.
1. **Beginnen wir mit "¡Hola!"** Das ist die grundlegende spanische Begrüßung und du kannst damit jeden zu jeder Tageszeit grüßen. Die lateinamerikanische Kultur kann sehr förmlich sein, deshalb ist das im Zweifel die beste Begrüßung.
Wenn du eine Gruppe triffst, dann sage zu jedem einzeln hola. Diese Geste ist nicht immer nötig, zeigt aber Respekt.
2. **Lerne, wie du lässiger "hallo" sagen kannst.** Wie im Deutschen gibt es auch im Spanischen verschiedene Begrüßungen für Freunde oder Bekannte oder in lockeren Umgebungen.
"¿Qué pasa?" (KEH PAH-sah) heißt "Was ist los?"
"¿Qué tal?" (keh tahl) heißt "Wie geht´s?"
"¿Qué haces?" (keh ah-sehs) heißt "Was tust du?" oder "Was willst du gerade machen?"
3. **Sage: "¿Cómo estás?"** (KOH-moh ess-TAHS) als Begrüßung. Spanier lassen das "Hallo" oft weg und fragen gleich "Wie geht´s?" als Begrüßung. Du musst das Verb estar an denjenigen anpassen, den du grüßt.
Sage: "¿Cómo estás?", wenn du nicht die Höflichkeitsform brauchst, also zu jemandem in deinem Alter oder jünger oder jemandem, dem du vertraut bist.
Wenn du die Höflichkeitsform brauchst, weil du mit einer älteren oder einer Autoritätsperson sprichst, dann sage: "¿Cómo está?" Du kannst auch sagen: "¿Cómo está usted?" Im Zweifel solltest du die Höflichkeitsform verwenden, damit derjenige dir sagen kann, dass es nicht nötig ist.
Zu einer Gruppe sagst du: "¿Cómo están?" Damit sprichst du jeden an.
4. **Wie begrüßt du jemanden am Telefon?** "¿Hola?" ist meistens wunderbar. Die meisten Spanier sagen am Telefon aber: "¿Aló?"
In Südamerika sagt man auch: "¿Sí?" Das gilt besonders im geschäftlichen Kontext.
Spanier sagen auch oft "¿Dígame?" oder die Kurzform: "¿Díga?" Das heißt "Hallo", wird aber am Telefon so verwendet.
Wenn du anrufst, dann ist es sehr höflich, wenn du auf diese Begrüßung mit der entsprechenden Begrüßung für die Tageszeit antwortest. Wenn du morgens anrufst, sagst du: "¡Buenos días!" (buu-EH-nohs DII-ahs), oder "Guten Morgen!"
5. **Auf "¿Cómo estás?"** mit: "Bien, gracias" (BII-ehn, grah-SII-ahs). Das bedeutet: "Es geht mir gut, danke." Spanier antworten auf eine Begrüßung immer, dass es ihnen gut geht, auch wenn das nicht der Fall ist.
Du kannst auch sagen: "Más o menos." Das heißt "okay" oder "in Ordnung". Es ist ein bisschen weicher als "Bien, gracias."
6. **Passe deine Antwort der Begrüßung an.** Manchmal läuft man wie im Autopilot. Jemand sagt: "Was ist los?" und du antwortest: "Gut, danke!" Wenn du deine Antwort im Deutschen anpasst, passiert dir der Fehler im Spanischen auch nicht.
Wenn jemand dich fragt: "¿Qué tal?" ("Wie geht´s?"), dann kannst du antworten mit: "Nada" (nah-dah), das heißt wörtlich übersetzt "Nichts".
7. **Sage: "¡Buenos días!"** (buu-EH-nohs DII-ahs) am Morgen. Wörtlich übersetzt heißt es "Gute Tage!" (sinngemäß "Guter Tag") und bedeutet "Guten Morgen!". Du kannst das vormittags sagen.
Spanische Begrüßungen, die auf der Tageszeit basieren, werden normalerweise im Plural verwendet. Du hörst manchmal vielleicht auch "buen día," ("guter Tag"), aber "buenos días" (gute Tage) ist der Standard.
8. **Sage "¡Buenas tardes!"** (buu-EH-nahs TAHR-dehs) am Nachmittag. Wenn nach 13.00 Uhr ist, kannst du das sagen, statt "¡Hola!", um einen "Guten Nachmittag!" zu wünschen. In Lateinamerika sagt man das nicht mehr, wenn die Sonne untergegangen ist, aber in Spanien sagt man es auch abends noch.
9. **Sage "¡Buenas noches!"** (buu-Eh-nahs NOH-tsches) am Abend. Das heißt "Gute Nacht" und ist sowohl Begrüßung als auch Abschied. Abends lässt es sich besser übersetzen als "Guten Abend!".
"¡Buenas noches!" ist eher förmlich, achte deshalb auf den Kontext. Sage es zu Fremden, vor allem wenn sie älter sind als du.
10. **Sage "¡Muy buenos!"** (muu-ii buu-EH-nohs) zu jeder Tageszeit. "¡Muy buenos!" ist die Kurzform aller tageszeitabhängigen Begrüßungen. Wenn du dir am späten Nachmittag unsicher bist, welche Begrüßung passt, dann verwende diese.
11. **Höre Muttersprachlern zu.** Wenn du das erste Mal in ein spanischsprachiges Land oder Gebiet gehst, dann nimm dir ein paar Minuten, um zuzuhören und die Gespräche um dich herum aufzunehmen. So kannst du herausfinden, wie Einheimische sich begrüßen.
Vielleicht verstehst du ein bisschen Slang, wenn du spanischsprachiges Fernsehen siehst oder spanische Musik hörst, besonders Popmusik.
12. **Sage: "¿Qué onda?"** (keh OHN-dah) in Mexiko. Die wörtliche Übersetzung ("welche Welle?") macht keinen Sinn. Man verwendet diesen Satz oft als lockere und informelle Begrüßung. Es bedeutet "Was ist los?" Achte darauf, wie du das sagst, denn man kann es auch als "Hast du ein Problem?" auffassen.
Du kannst in Mexiko zur Begrüßung auch "Quiubole" oder "Q'bole" sagen (ausgesprochen KOII buh-leh).
"¿Qué onda?" ist in vielen Teilen Lateinamerikas verbreitet. Wenn du hörst, wie es jemand sagt, dann sage es auch du.
13. **Sage:** (keh mahs) in Kolumbien. Das heißt wörtlich: "Was noch?" In Kolumbien und anderen Teilen Lateinamerikas verwendet man es aber auch als Begrüßung, ungefähr wie "Was ist los?"
14. **Sage:** (keh ai) oder "¿Qué tal?" (keh tahl) in Spanien. Diese zwei Sätze sind sehr umgangssprachliche Begrüßungen in Spanien, ähnlich wie bei uns "Hey!" oder das einfache "Hallo" , das du einem Freund im Deutschen sagst.
15. **Lerne umgangssprachliche Antworten auf spanische Begrüßungen.** So wie du jemanden umgangssprachlich begrüßen kannst, kannst du auch auf die gleiche Art antworten. Das sagst du oft zu Freunden, Bekannten oder Leuten in deinem Alter.
Eine häufige Antwort ist: "¡No me quejo!" (noh meh Keh-choh), oder "Kann mich nicht beschweren!"
Du kannst auch antworten: "Es lo que hay" (ess loh keh aii), das heißt "Es ist, wie es ist.". Das ist eine clevere Antwort auf "¿Qué es la que hay?" (keh ess lah keh aii), was in Puerto Rico eine sehr umgangssprachliche Begrüßung ist. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Hallo-auf-Spanisch-sagen", "language": "de"} |
Mit drei Bällen jonglieren | Jonglieren ist eine uralte Perfomancekunst, die bereits seit etwa tausend Jahren praktiziert wird. Wenn Profis es machen, sieht es so leicht aus, dir erscheint es aber bisher noch wie ein Ding der Unmöglichkeit? Lass dich nicht entmutigen, mit Geduld und Übung kannst auch du es schaffen. Üb regelmäßig und perfektionier deinen Wurfrhythmus, bis du die Bälle mit Leichtigkeit werfen und wieder fangen kannst.
1. **Besorg dir drei gleich schwere Bälle.** Besonders am Anfang ist es einfacher, wenn die Bälle alle gleich groß und schwer sind. Außerdem solltest du es zunächst nicht mit Bälle versuchen, die springen, denn du wirst sie in der ersten Zeit häufiger fallen lassen als sie zu fangen.
Baseballs sind gute Übungsbälle.
2. **Nimm zwei Bälle in deine dominante Hand und einen Ball in die andere.** Es wird dir vermutlich leichter fallen, wenn du mit zwei Bällen in deiner dominanten Hand beginnst. Wenn du mit der Zeit besser wirst, wirst du aber aus beiden Händen anfangen können.
3. **Beug deine Ellbogen in einem 90-Grad-Winkel.** Deine Handflächen zeigen nach oben. Schau geradeaus und nicht auf deine Hände, während du jonglierst.
4. **Wirf einen der beiden Bälle in deiner dominanten Hand sanft nach oben.** Er sollte etwa bis auf Augenhöhe kommen. Später kannst du auch höher jonglieren. Lass den Ball eine Parabel beschreiben, sodass er anschließend in deiner anderen Hand landen wird. So kannst du ihn leichter fangen.
5. **Wirf gleich danach den Ball aus der anderen Hand.** Sofort nachdem der erste Ball deine Hand verlassen hast, solltest du auch den einzelnen Ball aus der anderen Hand bis auf Augenhöhe in die Luft werfen. Wirf ihn genauso fest wie den ersten und ebenfalls in einem leichten Bogen, sodass seine Flugbahn in deiner dominanten Hand endet.
6. **Wirf nun den letzten Ball aus deiner dominanten Hand in die Luft.** Zuletzt ist der verbliebene Ball dran, den du ebenso werfen solltest wie den ersten. Anschließend sollte es einen winzigen Moment geben, in dem sich alle drei Bälle in der Luft befinden.
7. **Fang die Bälle in der Reihenfolge, in der du sie geworfen hast.** Fang den ersten Ball zuerst, dann den zweiten und zuletzt den dritten. Jeder Ball sollte von einer in die jeweils andere Hand fliegen. Wenn du mit zwei Bällen in der rechten Hand angefangen hast, solltest du nun in der linken Hand zwei Bälle haben und in der rechten einen.
Mit der Zeit kannst du die Bälle auch schneller werfen.
8. **Wirf einen Ball zwischen deinen beiden Händen hin und her.** Mit einem Ball kannst du prima deine Wurftechnik üben, damit es irgendwann mit drei Bällen wie im Schlaf klappt. Üb, den Ball so zu werfen, dass er die perfekte Bahn beschreibt und mühelos in deiner anderen Hand landet. Lass ihn dort nicht lange verweilen, sondern wirf ihn sofort in die Ausgangshand zurück.
Mach diese Übung, bis du den Ball problemlos von einer in die andere Hand werfen kannst, ohne auf deine Hände zu schauen oder den Ball fallen zu lassen.
9. **Jonglier mit zwei Bällen.** Wenn du die Bewegungen mit einem Ball trainiert hast, kannst du einen zweiten dazu nehmen. Halt in jeder Hand einen Ball. Wirf den ersten in einer Parabel, sodass er seinen höchsten Punkt gerade über deinem Kopf erreicht. Wenn er an diesem höchsten Punkt angekommen ist, wirf den zweiten Ball in einer exakt gespiegelten Bewegung in die Luft. Fang erst den ersten Ball auf und dann den zweiten, sodass sie am Ende beide die Hand gewechselt haben.
10. **Probier verschiedene Variationen aus, wenn du den Dreh einmal raus hast.** Wenn du mit drei Bällen jonglieren kannst, kannst du ein bisschen Abwechslung in deine Übungen bringen und deine Fähigkeiten weiter verfeinern. Jonglier mit anderen Gegenständen als bloß mit Bällen, etwa mit Ringen oder Keulen. Du könntest auch einen vierten Ball dazunehmen. Wenn du jemanden kennst, der auch jongliert, könnt ihr euch die Bälle zuwerfen oder austauschen, während ihr einander gegenübersteht.
Eine beliebte Variation mit drei Bällen ist der Wasserfall. Dabei wirfst du die Bälle nicht über Kreuz von einer Hand in die andere, sondern immer in die gleiche Richtung und gibst sie unten von einer Hand in die andere weiter. Langsam ausgeführt ist diese Technik sehr einfach, wenn du das Tempo anziehst oder einen weiteren Ball dazunimmst, kann sie aber sehr anspruchsvoll werden.
11. **Üb jeden Tag.** Lass dich nicht entmutigen, wenn du nicht gleich drei Bälle in der Luft halten kannst – Jonglieren ist nicht umsonst eine artistische Kunstform, es dauert eine Weile, es zu lernen. Versuch es einfach jeden Tag wieder, bis es irgendwann klapp. Fang im Zweifel mit einem Ball an und steigere dich nach und nach zu zwei und dann drei Bällen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mit-drei-B%C3%A4llen-jonglieren", "language": "de"} |
Mit dem Freund schäkern | Wenn du dich mit dir selbst wohlfühlst, solltest du kein Problem damit haben, mit deinem Freund zu knutschen und ihn dabei richtig heiß zu machen. Jeder Junge mag es, wenn auch mal seine Freundin die Führung übernimmt und ihn selbstbewusst anmacht. Willst du wissen, wie du deinen Freund ganz verrückt nach dir machen kannst, lies den folgenden Artikel.
1. **Sucht euch einen bequemen, sicheren und angemessenen Platz.** Ernsthaft. Auf dem Parkplatz des Fastfood-Restaurants kommt man einfach nicht richtig in Stimmung. Verkriecht euch im dunklen Partykeller nur im Schein des Fernsehers oder in einer ruhigen Ecke im Park, wo die Gefahr, erwischt zu werden, die Stimmung noch mehr aufheizen kann. Zur Not tut es auch der Rücksitz des Autos. Zieht euch dorthin zurück, wo ihr euch beide gut fühlt und die Atmosphäre stimmt.
Ihr solltet euch beide wohlfühlen und es gemütlich haben. Kein Stress, kein Druck, keine Termine, einfach Lust aufeinander.
2. **Sorg für weiche Lippen.** Damit es deinem Freund noch mehr Spaß macht, dich zu küssen, trag etwas Balsam auf deine Lippen auf oder leck darüber. Mach das ruhig schon ein paar Minuten vor eurer heißen Session, damit er deine Lippen wahrnimmt und sich darauf freut, sie küssen zu dürfen. Verwende allerdings nicht zu viel Lipgloss, denn der Geschmack ist nicht besonders verführerisch.
Benutzt du einen starken Lipgloss, solltest du ihn bereits ein oder zwei Stunden vorher zum letzten Mal auftragen.
3. **Flirte** Lass deinen Freund wissen, dass du in Stimmung bist. Bleib leicht und spielerisch, aber nähere dich ihm an. Neck ihn, indem du ihn anstupst, seine Schulter massierst, Witze machst oder einfach mit deinem Haar spielst und ihn verführerisch ansiehst. Stürz dich nicht einfach ohne Vorwarnung auf ihn - es braucht schon etwas Vorlauf, damit er in Stimmung kommt.
Mach deinem Freund Komplimente. Lass ihn wissen, dass du ihn toll findest.
4. **Zieh ihn näher an dich heran.** Überlass nicht ihm allein die Kontrolle. Möglicherweise macht es ihn extrem an, dass du die Initiative übernimmst und nicht auf ihn wartest. Für viele Jungs ist es auf jeden Fall eine große Erleichterung, nicht immer den ersten Schritt machen zu müssen. Schnapp ihn dir einfach, lächle ihn liebevoll an und zieh ihn an dich heran, bis ihr einander berührt und euch tief in die Augen seht.
Halt seinen Blick fest, während du ihn an dich heranziehst und gib nicht die Kontrolle ab.
5. **Neck ihn ein wenig.** Mach es ihm nicht zu leicht. Beweg dich auf ihn zu und halt dann inne, damit er dir die letzten 10 Prozent entgegen kommen muss. Wenn du kurz unterbrichst, muss er das auch tun. Dann wird er erst richtig merken, wie aufregend er die ganze Sache findet und dich noch mehr wollen. Warte einfach ab, bis er dich an sich zieht und gib ihm zunächst einen sanften Kuss, ohne ihm gleich übers ganze Gesicht zu schlabbern. Wenn du dich langsam eingroovst, kannst du auch deine Zunge zum Einsatz kommen lassen, bis ihr bei einem intensiven Zungenkuss angekommen seid.
Stopf ihm nicht sofort die Zunge in den Mund. Lass ihn zunächst nur ganz leicht deine Zungenspitze spüren, bis sich eure Zungen treffen und umeinander kreisen, eine über der anderen.
6. **Erkunde seinen Körper.** Wenn ihr euch zu küssen beginnt, solltest du deine Hände über den Körper deines Freundes wandern lassen. Berühr seine Schultern, seine Brust, seine Taille, seinen Hals, seine Arme und andere Teile seines Oberkörpers. Wenn ihr bereits einen Schritt weiter in eurer Beziehung seid, ist es auch völlig okay, wenn du ihn an intimeren Stellen berührst, um ihn heiß zu machen.
So oder so, es ist wichtig, dass du seinem Körper auch mit deinen Händen Aufmerksamkeit widmest. Du musst allerdings nicht hektisch grapschen. Erkunde seinen Körper langsam mit den Händen, sodass er deine Nähe spürt.
Habt ihr euch bisher nur geküsst und noch nicht mehr miteinander gemacht, ist es natürlich auch völlig okay, wenn ihr euch beim Streicheln und Berühren noch etwas zurückhaltet. Sonst könnte er die Signale falsch deuten und denken, dass du mehr willst.
7. **Knabbere oder saug an seinen Lippen.** Wenn du dich traust, kannst du ganz sanft in seine Lippe beißen oder daran saugen. Denk daran, zuerst nur sehr sanft zu knabbern. Nach und nach kann es etwas stärker werden, aber nichts ruiniert die Stimmung so schnell wie eine blutig gebissene Lippe.
Nicht jeder Junge steht darauf, also achte auf seine Reaktion und sei nicht enttäuscht, wenn er nicht darauf anspringt. Gefällt es ihm, wird er dir das jedoch ziemlich deutlich zeigen.
8. **Flüstere ihm ins Ohr.** Nicht immer ist Schweigen Gold. Ein sanftes Flüstern direkt neben seinem Ohr verursacht ein sanftes Kribbeln und dein warmer Atem an seinem Hals wird ihn zusätzlich anmachen. Außerdem ist Flüstern grundsätzlich sexy - solange du die richtigen Worte findest.
Mach es nicht zu kompliziert. Sätze wie "Ich will dich" oder "Du küsst so toll" funktionieren prima.
Wenn es etwas gibt, was du extrem gern magst, kannst du auch flüstern: "Ich liebe es, wenn du..."
9. **Küss seinen Hals und sein Ohrläppchen.** Es ist wichtig, dass du immer mal wieder die Position änderst und ihn nicht nur stur auf den Mund küsst. Nach einer Weile kannst du dich zum Beispiel anderen Stellen seines Körpers zuwenden. Küss sanft seine Ohren und seinen Hals. Wenn er darauf gut reagiert, kannst du auch leicht daran knabbern. Tu das ganz zart, sodass er es gerade eben spüren kann. Es wird ihn verrückt machen!
Du kannst auch seinen Hals küssen oder leicht darüber lecken und dann sanft auf die Stelle pusten, um ihm einen angenehmen Schauer den Rücken herunterzujagen.
10. **Spiel mit seinem Haar.** Der Kopf gehört zu dem empfindsamsten Körperstellen, also ignorier ihn nicht einfach. Kämm mit den Fingern durch sein Haar und spiel mit den Haarsträhnen, entweder während du ihn küsst oder während kurzer Unterbrechungen. Schau ihm tief in die Augen, während du mit seinem Haar spielst. Streichle ihn einfach sanft und kämm mit den Fingern durch die Haarsträhnen.
Grundsätzlich solltest du dir immer etwas mit deinen Händen zu tun suchen und sie nicht einfach lustlos an den Seiten hängen lassen. Hast du seinen Körper ausreichend erkundet, streich ihm zur Abwechslung durchs Haar und such dann den Weg zurück zu seinem Körper und umgekehrt.
11. **Setz dich auf seinen Schoß.** Jungs lieben es, wenn du die Kontrolle übernimmst und dich breitbeinig auf ihren Schoß setzt. Das solltest du jedoch nicht einfach aus dem Nichts heraus tun, sondern erst dann, wenn es bereits ziemlich heiß zwischen euch zur Sache geht. Achte außerdem darauf, dass ihr euch in einer geeigneten Position befindet, etwa auf dem Sofa, damit du dich auf ihn setzen kannst, ohne dafür zu lange unterbrechen und ihn durchs ganze Haus zerren zu müssen.
Setz dich auf ihn, während ihr euch küsst und schling dabei die Arme um seinen Hals.
Das ist kein empfehlenswerter Move, wenn es euer erster Kuss ist - ihr solltet euch definitiv schon eine Weile länger kennen und miteinander wohlfühlen, denn es kann leicht zu Erwartungen führen, über die du dir im Klaren sein solltest!
12. **Saug an seinem Finger.** Wenn dein Freund und du euch schon recht gut kennt und vertraut, kannst du für einen kurzen Moment an seinem Finger nuckeln und ihm dabei tief in die Augen schauen. Das dürfte deinen Freund ziemlich anmachen und zeigt ihm, dass du Spaß mit ihm hast und selbstbewusst genug bist, etwas Neues mit ihm auszuprobieren.
Übertreib es nicht. Es wirkt sonst sehr gekünstelt.
13. **Sorg für Abwechslung.** Was auch immer du tust, denk daran, es nicht langweilig werden zu lassen. Setz dich nicht permanent auf seinen Schoß, flüstere ihm ins Ohr oder küss ihn mit Zunge. Es braucht ein bisschen was von allem, sowohl bei der Position deines Körpers als auch bei der Art deiner Küsse. Küss ihn auf die Lippen, küss ihn mit Zunge, knabbere an seiner Lippe oder küss andere Stellen seines Körpers - mal so und mal so. Lass nichts zur Routine werden.
Knutsch ihn nicht einfach nur ab, ohne dabei deine Arme oder deinen Körper ein wenig zu bewegen. Das wird schnell langweilig.
14. **Lass ihn wissen, dass es dir gefallen hat.** Lächle ihn an und zeig ihm, dass du es genossen hast, mit ihm zu knutschen. Küss ihn sanft auf die Lippen, streich ihm durchs Haar oder sag ihm einfach, wie sehr du ihn magst. Das ist gut für sein Selbstbewusstsein und zeigt ihm, dass du die Zeit mit ihm toll findest. Du musst dich nicht schämen und so tun, als sei nichts passiert. Es ist sexy, wenn du offen dazu stehen kannst.
Lächle ihn verschmitzt an und sag: "Das hat Spaß gemacht." | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mit-dem-Freund-sch%C3%A4kern", "language": "de"} |
In Facebook Messenger eine Gruppe löschen | Dieses wikiHow bringt dir bei, wie du auf iOS, Android oder Messenger Web eine Gruppenchat-Unterhaltung auf Messenger aus deiner Chat-Liste entfernst.
1. **Öffne die Messenger-App auf deinem iPhone oder iPad.** Das Messenger-Symbol sieht wie eine blaue Sprechblase mit einem weißen Blitz darin aus.
Falls du auf deinem Gerät nicht automatisch bei Messenger angemeldet wirst, gib deine E-Mail-Adresse oder Handynummer und dein Passwort ein, um dich einzuloggen.
2. **Tippe das Home-Symbol an.** Es sieht wie ein winziges Haus in der unteren linken Ecke deines Bildschirms aus.
Falls Messenger sich zu einer Unterhaltung öffnet, tippe den Zurück-Button an, um zu deinem Startbildschirm zurückzukehren.
3. **Tippe den Gruppen-Tab an.** Dieser Button befindet sich unter der Suchleiste in der oberen rechten Ecke deines Bildschirms. Er öffnet eine Liste aller deiner Gruppenchat-Unterhaltungen.
4. **Tippe die Gruppe an, die du löschen möchtest.** Das öffnet die Chat-Unterhaltung im Vollbildschirm.
5. **Tippe den Gruppennamen an.** Er befindet sich oben an deiner Chat-Unterhaltung. Ihn anzutippen öffnet die “Gruppen“-Seite.
6. **Scrolle nach unten und tippe ein Gruppenmitglied an.** Die “Gruppen”-Seite führt alle Mitglieder dieses Gruppenchats auf. Tippe ein Mitglied an, um deine Optionen für diesen Kontakt zu sehen.
7. **Tippe Aus der Gruppe entfernen an.** Diese Option steht in roten Buchstaben geschrieben unten auf deinem Bildschirm. Du musst deine Aktion in einem Popup-Fenster bestätigen.
8. **Tippe zur Bestätigung Entfernen an.** Es entfernt dieses Mitglied aus dem Gruppenchat.
9. **Entferne alle weiteren Gruppenmitglieder.** Du solltest das einzige übriggebliebene Mitglied in der Gruppe sein, bevor du sie löschst.
Wenn du eine Gruppe verlässt, ohne alle anderen Mitglieder zu entfernen, wird der Gruppenchat ohne dich fortgesetzt.
10. **Tippe Gruppe verlassen an.** Diese Option steht in roten Buchstaben unten auf der „Gruppen“-Seite geschrieben. Du musst deine Aktion in einem Popup-Fenster bestätigen.
11. **Tippe zur Bestätigung Verlassen an.** Das entfernt den Gruppenchat automatisch von deiner Chatliste.
Der Unterhaltungsverlauf wird in deinem Archivierte-Threads-Ordner gespeichert. Du kannst von Messenger Web aus auf deine archivierten Unterhaltungen zugreifen und sie löschen.
12. **Öffne die Messenger-App auf deinem Android.** Das Messenger-Symbol sieht wie ein weißer Blitz in einer blauen Sprechblase auf deiner Apps-Liste aus.
Falls du auf deinem Gerät nicht automatisch bei Messenger angemeldet wirst, gib deine E-Mail-Adresse oder Handynummer und dein Passwort ein, um dich einzuloggen.
13. **Tippe das Home-Symbol an.** Es sieht wie ein winziges Haus in der unteren linken Ecke deines Bildschirms aus.
Falls Messenger sich zu einer Unterhaltung öffnet, tippe den Zurück-Button an, um zu deinem Startbildschirm zurückzukehren.
14. **Tippe den Gruppen-Tab an.** Dieser Button befindet sich unter der Suchleiste in der oberen rechten Ecke deines Bildschirms. Er öffnet eine Liste aller deiner Gruppenchat-Unterhaltungen.
15. **Tippe die Gruppe an, die du löschen möchtest.** Das öffnet die Chat-Unterhaltung im Vollbildschirm.
16. **Tippe das Info-Symbol an.** Es sieht wie ein ""-Symbol innerhalb eines Kreises in der oberen rechten Ecke deiner Chat-Unterhaltung aus. Es öffnet die “Gruppendetails”-Seite.
17. **Tippe das Symbol mit den drei senkrechten Punkten neben dem Namen eines Gruppenmitglieds an.** Es öffnet ein Dropdownmenü.
18. **Tippe im Dropdownmenü Aus der Gruppe entfernen an.** Es entfernt diesen Kontakt aus dem Gruppenchat.
19. **Entferne alle weiteren Gruppenmitglieder.** Du solltest das einzige übriggebliebene Mitglied in der Gruppe sein, bevor du sie löschst.
Wenn du eine Gruppe verlässt, ohne alle anderen Mitglieder zu entfernen, wird der Gruppenchat ohne dich fortgesetzt.
20. **Tippe das Symbol mit den drei senkrechten Punkten in der oberen rechten Ecke der „Gruppendetails“-Seite an.** Es öffnet ein Dropdownmenü mit deinen Gruppenoptionen.
21. **Tippe im Dropdownmenü Gruppe verlassen an.** Das entfernt den Gruppenchat automatisch von deiner Chatliste.
Der Unterhaltungsverlauf wird in deinem Archivierte-Threads-Ordner gespeichert. Du kannst von Messenger Web aus auf deine archivierten Unterhaltungen zugreifen und sie löschen.
22. **Öffne die Messenger-App in einem Desktop-Internetbrowser.** Gib www.messenger.com in die Adressenleiste deines Browsers ein und schlage auf deiner Tastatur Eingabe an.
Falls du auf deinem Gerät nicht automatisch bei Messenger angemeldet wirst, gib deine E-Mail-Adresse oder Handynummer und dein Passwort ein, um dich einzuloggen.
23. **Klicke im linken Ausschnitt eine Gruppe an.** Du siehst auf der linken Seite deines Browser-Fensters eine Liste aller deiner Gruppen- und persönlichen Chat-Unterhaltungen. Suche nach der Gruppe, die du löschen möchtest, und klicke sie an.
Du kannst auch die -Leiste in der oberen linken Ecke benutzen, falls du dich an den Gruppennamen, Mitglieder oder den Inhalt einer Chat-Unterhaltung erinnerst.
24. **Klicke das Info-Symbol an.** Es sieht wie ein ""-Symbol innerhalb eines Kreises in der oberen rechten Ecke deines Gruppenchats aus. Es öffnet die Gruppendetails auf der rechten Seite deines Bildschirms.
25. **Klicke das Symbol mit den drei senkrechten Punkten neben einem Gruppenmitglied an.** Dieser Button erscheint neben einem Gruppenmitglied, wenn du deine Maus über seinem Namen schweben lässt. Er öffnet ein Dropdownmenü.
26. **Klicke im Dropdownmenü Aus der Gruppe entfernen an.** Du musst deine Aktion in einem Popup-Fenster bestätigen.
27. **Klicke zur Bestätigung Entfernen an.** Es ist der rote Button in der unteren rechten Ecke des Popups. Er entfernt diesen Kontakt aus dem Gruppenchat.
28. **Entferne alle weiteren Gruppenmitglieder.** Du solltest das einzige übriggebliebene Mitglied in der Gruppe sein, bevor du sie löschst.
Wenn du eine Gruppe verlässt, ohne alle anderen Mitglieder zu entfernen, wird der Gruppenchat ohne dich fortgesetzt.
29. **Klicke das Zahnrad-Symbol im rechten Ausschnitt an.** Es befindet sich unter dem Info-Button in der oberen rechten Ecke deines Bildschirms. Es öffnet ein Dropdownmenü mit deinen Gruppenoptionen.
30. **Klicke im Dropdownmenü Löschen an.** Du musst deine Aktion in einem Popup-Fenster bestätigen.
31. **Klicke zur Betsätigung Löschen an.** Es ist der rote Button in der unteren rechten Ecke des Popups. Diese Option entfernt den Gruppenchat von deiner Chatliste und löscht den Unterhaltungsverlauf dauerhaft. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/In-Facebook-Messenger-eine-Gruppe-l%C3%B6schen", "language": "de"} |
Von Instagram abmelden | Dieses wikiHow bringt dir bei, wie du dich auf iPhone, iPad oder Android aus deiner mobilen Instagram-App ausloggst, sowie mit einem Desktop-Browser aus der limitierten Instagram-Seite.
1. **Öffne Instagram.** Tippe das Instagram-App-Symbol an, welches einer bunten Kamera ähnelt.
2. **Tippe das Profil-Symbol an.** Diese Personen-förmige Silhouette befindet sich in der unteren rechten Ecke des Bildschirms.
Falls du mehrere Accounts auf einmal eingeloggt hast, tippst du stattdessen dein Profilbild in der unteren rechten Ecke an.
3. **Öffne das Einstellungen-Menü.** Tippe das Zahnrad-Symbol (iPhone) oder (Android) in der oberen rechten Ecke des Bildschirms an.
4. **Scrolle ganz nach unten und tippe Ausloggen an.** Es steht ganz unten im Menü.
Falls du mehrere Accounts eingeloggt hast, siehst du hier stattdessen und. Tippe die Option an, die am besten deine Bedürfnisse erfüllt.
5. **Tippe Erinnern oder Nicht jetzt an.** Tippe, wenn du dazu aufgefordert wirst, eine Passwort-Option an. anzutippen erlaubt es dir, dich wieder in deinen Instagram-Account einzuloggen, ohne dein Passwort eingeben zu müssen. hingegen hindert dein iPhone daran, sich an deine Login-Daten zu erinnern.
Wähle auf Android das "An meine Login-Info erinnern"-Kästchen ab, falls sich Instagram nicht an deine Login-Daten erinnern soll.
Falls du nicht dazu aufgefordert wirst, eine "Erinnern"-Option auszuwählen, kannst du deine Login-Daten nach dem Ausloggen entfernen.
6. **Tippe Ausloggen an, wenn du dazu aufgefordert wirst.** Das loggt dich aus der mobilen Instagram-App aus.
Tippe auf Android in der unteren rechten Ecke des Popup-Fensters an.
7. **Entferne deine Login-Info.** Möchtest du Instagram daran hindern, dich ohne Login-Daten wieder in deinen Account einzuloggen? Dann tippe unter dem -Button und dann an, wenn du dazu aufgefordert wirst.
Falls du mehrere Accounts gespeichert hast, tippe unter den aufgeführten Accounts , rechts vom Account und an, wenn du dazu aufgefordert wirst.
8. **Öffne Instagram.** Gehe in deinem Browser auf https://www.instagram.com/. Das öffnet deine Instagram-Homepage.
9. **Klicke dein Profil-Symbol an.** Es befindet sich in der oberen rechten Ecke der Seite.
10. **Klicke das Einstellungen-Zahnrad an.** Du siehst diese Option oben rechts auf der Seite. Das lässt ein Popup-Menü erscheinen.
11. **Klicke Ausloggen an.** Es steht in der Mitte des Popup-Menüs. Das loggt dich sofort aus der Instagram-Seite auf deinem Computer aus.
Instagram erinnert sich oftmals an deine Login-Daten, falls du nicht deinen Browserverlauf geleert hast (und gespeicherte Passwörter). | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Von-Instagram-abmelden", "language": "de"} |
Einen Stufenhaarschnitt machen | Stufige Haare umrahmen und erweitern die Gesichtszüge, was sie zu einer tollen Wahl für jede Gesichtform macht. Falls du einen Stufenschnitt ausprobieren möchtest aber kein Geld für einen teuren Haarschnitt ausgeben willst, gibt es einfache Techniken, die du zuhause ausprobieren kannst. Hier steht, wie man lange und kurze Haare stufig schneidet.
1. **Bereite deine Haare auf den Stufenschnitt vor!** Beginne mit sauberen, trockenen Haaren, da es schwieriger ist, die Länge zu kontrollieren, wenn du mit nassen Haaren arbeitest! Benutze einen breitzinkigen Kamm, um alle Wirren aus deinen Haaren zu kämmen, damit die Stufen, die du machst, ordentlich werden!
2. **Nimm deine Haare am Oberkopf zusammen!** Beuge dich vor, so dass dein Kopf nach unten zeigt, kämm deine Haare nach vorn und bilde mit deinen Händen einen Pferdeschwanz oben auf deinem Kopf! Befestige ihn mit einem Haargummi, dann halte den Kopf wieder richtig herum! Achte darauf, dass deine Haare am Kopf glatt sind; alle Beulen oder wirren teile könnten in einem unordentlichen Stufenschnitt resultieren.
3. **Schieb das Haargummi am Pferdeschwanz herunter!** Schiebe es nach unten, bis es mehrere Zentimeter von Ende des Pferdeschwanzes weg ist! Falls du unauffällige Stufen willst, schieb das Haargummi so nach unten, dass nur zwei Zentimeter oder so Haar im Pferdeschwanz verbleiben! Für drastischere Stufen lass ein bis zwei Handbreit Haare im Pferdeschwanz!
4. **Schneide das Ende des Pferdeschwanzes ab!** Halte deine Haare am Haargummi fest, damit sie sich nicht lösen! Schneide deine Haare mit einer scharfen Haarschneideschere direkt über dem Haargummi ab, dann schüttel deine Haare aus!
Wenn deine Haare sehr dick sind, musst du vielleicht in mehr als einem Abschnitt durch deinen Pferdeschwanz schneiden. Achte nur darauf, dass du jeden Abschnitt auf dieselbe Länge abschneidest, direkt über dem Haargummi!
Pass auf, dass du nicht schief schneidest oder die Schere abrutschen lässt! Schneide für gleichmäßige Stufen gerade!
5. **Untersuch deine Stufen!** Diese Methode erzeugt ein paar das Gesicht umrahmende Stufen vorne mit ein paar längeren Stufen hinten. Falls du die Länge deiner Stufen angleichen möchtest, nimm die Schere, um vorsichtig einzelne Haarsträhnen zu schneiden!
6. **Bereite deine Haare für den Stufenschnitt vor!** Es ist besser, kurze Haare zu schneiden, wenn sie nass sind, so dass du die Haare mit größerer Präzision schneiden kannst. Wasch und spül deine Haare wie gewöhnlich, dann trockne sie als Vorbereitung auf den Haarschnitt ab!
Kurze Haare selbst stufig zu schneiden ist schwieriger als lange Haare stufig zu schneiden, da du jede Stufe einzeln bilden musst. Sieh dir deine Haare an und entscheide genau, wo die Stufen sein sollen und wie kurz du sie haben willst, bevor du anfängst!
Plane, deine Haare in einem gut beleuchteten Badezimmer mit mindestens zwei Spiegeln zu schneiden, so dass du deinen Fortschritt oft überprüfen und auch deinen Hinterkopf sehen kannst!
7. **Kämm deine Haare in zwei Abschnitte!** Kurze Haare müssen vor dem Stufenschneiden in Abschnitte aufgeteilt werden. Nimm einen Kamm, um deine Haare vorsichtig auf folgende Weise zu teilen:
Mach einen "Top Box"-Abschnitt, indem du auf jeder Seite deines Oberkopfes einen Scheitel bildest! Die beiden Scheitel bilden einen Haarabschnitt in der Mitte des Kopfes.
Kämm diese "Top Box" nach vorn und die Haare auf beiden Seiten gerade nach unten, so dass die Abschnitte klar von einander getrennt sind!
Teile die Topbox in zwei Teile: Der erste Teil reicht von der höchsten Stelle deines Kopfes bis zu deiner Stirn, und der zweite Teil reicht von der höchsten Stelle deines Kopfes bis zu deinem Nacken.
8. **Nimm einen Kamm, um den vorderen Abschnitt der Topbox anzuheben!** hebe die Haare in einem Neunzig-Grad-Winkel von deinem Kopf und halte sie gerade zwischen deinem Zeigefinger und Mittelfinger! Deine Finger sollten im rechten Winkel zu deiner Stirn sein.
9. **Kürze die Topbox!** Schneide die Haarspitzen, die zwischen deinen Fingern herausragen, mit einer scharfen Schere ab! Lass die Haare fallen, dann hebe mit dem Kamm einen weiteren Haarabschnitt an einem etwas anderen Punkt an! Halte ihn in einem 90-Grad-Winkel von deinem Kopf zwischen deinem zeigefinger und Mittelfinger, dann kürze die Spitzen auf genau dieselbe Länge wie den ersten Haarabschnitt, den du gekürzt hast!
Fahre damit fort, Haare von der Topbox zu kürzen, bis du die gesamten vorderen und hinteren Abschnitte der Topbox gekürzt hast!
Benutze eine mit Wasser gefüllte Sprühflasche, um die Haare während der Arbeit nass zu halten!
Pass genau auf, welche Haarabschnitte geschnitten sind und welche noch geschnitten werden müssen! Wenn du mit kurzen Haaren arbeitest, kann es einen großen Unterschied machen, denselben Abschnitt zweimal zu schneiden.
Alle Haare sollten auf dieselbe Länge geschnitten werden. Wenn der Schnitt fertig ist, erscheint er stufig.
10. **Scheitle deine Haare in der Mitte herunter!** Wenn erst die gesamte Topbox geschnitten ist, ändere den Scheitel deiner Haare, indem du sie zu den Seiten kämmst, so dass du einen geraden Scheitel in der Mitte hast!
11. **Kürze die Seiten deiner Haare!** Indem du von der Vorderseite deiner Haare über die Seiten nach hinten arbeitest, hebe Haarabschnitte von deinem Oberkopf und halte sie zwischen deinen Fingern! Halte deine Haare so, dass deine Finger im rechten Winkel zu deiner Stirn sind! Kürze die Spitzen deiner Haare mit der Schere, dann geh zum nächsten Abschnitt über! Wiederhole dies, bis du die oberste Haarschicht auf der Seite deines Kopfes gekürzt hast, dann mach die andere Seite!
12. **Untersuche deine Stufen!** Falls du eine Stelle siehst, die unregelmäßig ist, oder wenn du kürzere Stufen willst, schneide deine Haare mit der Schere in einem kleinen Abschnitt zur Zeit! | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Stufenhaarschnitt-machen", "language": "de"} |
Eine nicht verstellbare Basecap schrumpfen | Basecaps gibt es als verstellbare oder nicht verstellbare Modelle. Die verstellbaren haben eine Art Gürtel hinten, den man auf die richtige Größe einstellen kann. Wenn deine Mütze den nicht hat, wirst du einen Tag investieren müssen, um sie auf die Größe deines Kopfes zu schrumpfen.
1. **Fülle einen Eimer oder ein Waschbecken mit heißem Wasser.** Du solltest deine Hand allerdings noch gefahrlos und schmerzfrei hineintauchen können.
2. **Tauche die Baumwollmütze ins Wasser.** Drück sie nach unten, bis sie von allein unter Wasser bleibt.
3. **Lass sie dort für fünf Minuten.**
4. **Lege ein Handtuch um deinen Hals.** Trage einen Bademantel, damit deine Kleidung trocken bleibt.
5. **Setze dir die tropfnasse Mütze auf.** Warte, bis das Wasser ins Handtuch abgelaufen ist und trockne dein Gesicht und deinen Hals ab.
6. **Trag das Cap, bis es trocken ist.** Das wird den ganzen Tag dauern, aber dafür bekommst du eine auf deinen Kopf maßgeschneiderte Mütze. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-nicht-verstellbare-Basecap-schrumpfen", "language": "de"} |
Lasse die Zeit in der Schule verfliegen | Du kennst das Gefühl: Es ist 14 Uhr 32 und der Unterricht geht noch bis 15 Uhr. Jede Sekunde scheint sich über Stunden zu dehnen. Wenn du dir aber etwas Mühe gibst, dann kannst du dafür sorgen, dass die Zeit etwas schneller vergeht.
1. **Tagträume ein wenig.** Wenn es nur noch ein paar Minuten bis zum Pausenklingeln sind, lass deinen Geist etwas wandern. Überlege dir, was du nach der Schule machen oder wohin du in der Welt reisen würdest, wenn du überall hin könntest. Stelle dir vor, du könntest fliegen oder hättest Superkräfte. Schweife gedanklich einfach umher und mache eine Pause. Wenn du wieder zurückkommst, dann ist wahrscheinlich mehr Zeit vergangen als du dir vorgestellt hast.
Schweife aber nicht zu sehr ab. Konzentriere dich auf den Unterrichtsstoff, indem du ihn in deine Träume einbaust. Wenn du dich z.B. in Mathe langweilst, baue den Stoff in eine Fantasie über Roboter ein, um dich zu erden und zu lernen. Kämpfen diese Roboter gegeneinander, indem sie quadratische Gleichungen lösen?
2. **Kritzle in dein Notizbuch.** Wenn der Lehrer nicht durch die Klasse geht, um zu sehen, was du schreibst, dann kannst du etwas zeichnen, wenn er redet. Wenn du das Notizbuch zu dir kippst, dann sieht es aus, als würdest du Notizen machen. Aber in Wirklichkeit sorgst du dafür, dass die Zeit schneller vergeht.
3. **Übe dich in kreativem Schreiben.** Diese Methode funktioniert sogar noch besser als Kritzeln. Solange der Lehrer nicht so genau hinsieht, welche Worte du schreibst, sieht es tatsächlich so aus, als würdest du Notizen machen. Schreibe Tagebuch oder eine Nachricht an deinen besten Freund. Alternativ kannst du auch eine Kurzgeschichte schreiben, die darauf basiert, was du im Raum siehst. Was ist z.B. die Lebensgeschichte des Klammeraffen?
4. **Schreibe Reime.** Versuche aus allem, was der Lehrer sagt, einen Reim zu machen. Wenn dein Lehrer z.B. sagt: „Das Klima in Spanien ist sehr feucht.“, dann könntest du denken: „Das Klima ist feucht, doch nicht verseucht.“ Als zusätzlichen Bonus trägt das teilweise zu deiner Aufmerksamkeit bei.
5. **Zähle einen Countdown Richtung Freiheit.** Überlege dir, was du zählen willst. Du könntest zählen, wie häufig der Lehrer den Buchstaben „Z“ verwendet oder wie oft er sagt: „Aufgepasst!“ Zählen zwingt dich dazu, wach zu bleiben und sorgt dafür, dass du nicht ständig an die Zeit denkst.
6. **Gehe in den Unterricht, um zu lernen.** Wenn du den Stoff nicht rechtzeitig kennst, dann langweilst du dich zu Tode, weil du nichts kapierst. Wenn du dich langweist, dann vergeht die Zeit langsamer. Wenn du dich besser vorbereitest, dann ist der Unterricht interessanter und die Zeit vergeht schneller.
Erledige Hausaufgaben vor dem Unterricht, wozu auch alles gehört, was du lesen sollst. Du könntest die Notizen der vorherigen Unterrichtsstunden lesen, wenn du darauf wartest, dass die aktuelle Unterrichtsstunde anfängt.
Es ist auch hilfreich, körperlich fit für den Unterricht zu sein. Das heißt, dass du ein gutes Frühstück oder Mittag gegessen und genug geschlafen haben solltest, so dass du dich auf den Stoff konzentrieren kannst.
7. **Interagiere mit Lehrer und Klassenkameraden.** Wenn du die Chance dazu hast, melde dich. Diskutiere mit, worüber andere reden. Wenn der Lehrer keine kleinen Diskussionsgruppen erlaubt, dann wird er sicherlich gestatten, dass du Fragen stellst und beantwortest. Wenn du mitmachst, dann bist du weniger gelangweilt, so dass die Zeit schneller vergeht.
8. **Verbessere dein Zuhören.** Beim Unterricht mitzumachen, heißt nicht automatisch, mehr zu reden. Es heißt auch, besser zuzuhören.
Versuche alle Geräusche auszublenden, die nichts damit zu tun haben, was der Lehrer oder andere Schüler sagen. Das heißt, höre nicht darauf, wie jemand mit dem Bleistift klopft, wie ein Schüler mit Papier raschelt oder wie der Autoalarm draußen losgeht. Konzentriere dich auf den Lehrer.
9. **Mache vernünftige Notizen.** Das ist keine angeborene Fähigkeit. Du musst lernen, wie das gut gemacht wird und musst es üben. Glücklicherweise kannst du das tun, während du noch die Schule besuchst.
Konzentriere dich auf die wichtigen Punkte. Es ist unmöglich, alles Wort für Wort aufzuschreiben, was der Lehrer sagt. Außer, du darfst einen Laptop benutzen und kannst superschnell schreiben. Das heißt, du musst dich auf das Wesentliche konzentrieren. Dein Lehrer sollte dir dabei helfen, indem er mehrfach betont, was diese Dinge sind. Er sagt vielleicht sogar, dass du etwas Bestimmtes aufschreiben sollst.
Zusätzlich solltest du darauf achten, was dein Lehrer an die Tafel schreibt oder an die Wand projiziert. Diese Dinge sind wichtig.
10. **Formuliere es mit eigenen Worten.** Eine Methode, um dein Hirn im Unterricht zu beschäftigen ist, an deinen Schwarm zu denken oder jemanden, den du magst. Denke an ein paar Erinnerungen oder notiere etwas mit eigenen Worten. Wenn du genau das aufschreibst, was der Lehrer sagt, dann verstehst du es ggf. nicht wirklich. Außerdem strengst du dein Hirn nicht an, so dass du dich eher langweilst. Wenn du aber etwas mit eigenen Worten formulierst, dann engagierst du dich stärker und lernst gleichzeitig besser.
Wenn dein Lehrer z.B. sagt: „Einer der größten Kriege im 20. Jahrhundert war der Zweite Weltkrieg.“, dann könntest du schreiben: „Großer Krieg, 20. Jahrhundert, Zweiter Weltkrieg.“ Du musst keine ganzen Sätze schreiben, Stichworte reichen.
Du solltest auch Abkürzungen verwenden, die du verstehst, so dass du mehr Informationen notieren kannst.
11. **Unterteile den Unterricht in Abschnitte.** Wenn du die gesamte Zeit betrachtest, dann erstreckt sie sich vielleicht ewig. Unterteilst du sie jedoch in kleinere Abschnitte, dann vergehen diese wahrscheinlich schneller. Das machst du natürlich nur im Kopf, aber diese kleine Kopfübung kann dazu beitragen, dass die Zeit scheinbar schneller vergeht.
Du könntest den Unterricht z.B. in folgende Abschnitte unterteilen: „Unterrichtsbeginn“, „Informationen bekommen“, „Notizen machen“, „Hausaufgaben bekommen“ und „das Unterrichtsende vorbereiten“. Du könntest diese Abschnitte sogar in deinem Notizbuch notieren und sie durchstreichen, wenn du damit durch bist. Alternativ könntest du auch bestimmte Zeitabschnitte notieren, z.B. 15 Minuten, dann die nächsten 15 Minuten usw.
12. **Finde heraus, warum die Schule so langweilig ist.** Schreibe auf, was dich nervt oder langweilt. Vielleicht magst du bestimmte Fächer nicht. Oder du sitzt einfach nicht gern lange still oder du hasst es, längere Zeit nichts sagen zu dürfen. Was auch immer es ist, schreibe es auf.
13. **Versuche, Lösungen für dein Problem zu finden.** Wenn du wirklich nicht lange stillsitzen kannst, frage deinen Lehrer, ob du im Unterricht kleine Dehnpausen machen darfst, so dass du dich bewegen kannst. Wenn dich bestimmte Fächer langweilen, versuche etwas zu finden, was dich daran interessiert. Du hasst z.B. vielleicht Geschichte, vielleicht findest du es aber interessanter, was Menschen dieser Zeit berichten als einen generellen Überblick zu erhalten.
Du kannst nicht alles ändern, was dir an der Schule nicht gefällt. Aber ein paar Dinge kannst du schon ändern. Frage deine Lehrer ruhig, wenn es Dinge gibt, die dir helfen würden. Einige Lehrer werden den Unterricht nicht ändern, andere aber schon, wenn es dir hilft.
Wenn du einen Lehrer um etwas bitten willst, mache es außerhalb des Unterrichts, z.B. nach der Schule. Sage etwas wie: „Hallo Frau Schmidt, ich wollte Sie um einen Gefallen bitten. Ich weiß, dass die Unterrichtsstunde kurz ist, aber ich würde gern zwischendrin ein paar Dehnübungen machen. Wenn ich mich etwas bewegen kann, dann kann ich mich besser konzentrieren und ich glaube, anderen Schülern geht es ähnlich. Ich kann verstehen, wenn Sie etwas dagegen haben. Aber vielleicht denken Sie mal darüber nach, das wäre nett.“
14. **Fordere dich selbst heraus.** Manchmal langweilt man sich, weil man darauf wartet, dass andere Schüler hinterherkommen. Wenn das der Grund ist, frage den Lehrer, ob du eine anspruchsvollere Aufgabe bekommen kannst. Dann erhältst du wahrscheinlich etwas, um dein Hirn zu beschäftigen und zu fordern. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Lasse-die-Zeit-in-der-Schule-verfliegen", "language": "de"} |
Sich um Pfauen kümmern | Pfaue sind spektakuläre und entzückende Haustiere, die am besten zu Bauernhöfen und in ländliche Gegenden passen. Sie sind immer ein schöner Anblick, wenn die Männchen beginnen mit ihrem wunderschönen Federkleid umherzustolzieren und Räder zu schlagen! Männchen nennt man oft "Pfau" und Weibchen "Pfauhennen". Die meisten Leute nennen einfach beide Geschlechter "Pfau".
1. **Halte Küken warm.** Halte Küken in den ersten 4 bis 6 Lebenswochen in einem beheizten Raum. Es ist immer eine gute Idee, bei ca. 35 °C anzufangen und die Temperatur pro Woche um 5 °C zu senken. Diese Angaben variieren stark je nach Jahreszeit und geographischer Lage.
Achte auf die Körpersprache der Küken, um die beste Temperatur zu finden. Wenn den Küken kalt ist, drängen sie sich zusammen. Wenn ihnen heiß ist, versuchen sie so weit wie möglich von der Hitzequelle wegzugehen. Die beste Temperatur ist, wenn die Küken sich frei bewegen ohne eine dieser Verhaltensweisen zu zeigen.
2. **Baue einen großen Stall.** Den brauchst du, damit die Pfauen nicht wegfliegen. Er sollte mindestens 2,5 m hoch sein, damit die Pfauen fliegen und ihre Federn frei ausbreiten können. Du brauchst an den Wänden und am Dach Maschendraht. Das Dach sollte gewölbt sein oder einen höchsten Punkt haben, der höher als der Rest des Dachs liegt.
Achte darauf, dass der Stall bei einem männlichen Pfau breit und lang genug ist, dass er seine Federn beim Stolzieren komplett präsentieren kann. Andernfalls hat er gebrochene Federn oder andere Verletzungen.
3. **Baue einen Unterschlupf aus Holz, der ähnlich ist wie ein Schuppen oder eine Scheune.** Baue ihn innen oder verbinde ihn mit dem Hauptteil des Stalls, damit die Vögel darin schlafen und/oder nisten können. Du kannst ein Wärmelicht einbauen und es mit Stroh bedecken. Baue einen Boden, auf dem der Pfau stehen kann, und Sitzstangen. Suche im ganzen Stall nach Stellen, an denen Waschbären, Füchse oder andere kleine Tiere hineingelangen könnten.
Wenn du Probleme mit solchen Tieren hast, dann stelle ein Radio in die Nähe des Pfauenstalls. Lasse ihn immer laufen. Raubtiere und andere schädliche Tiere meiden Orte wahrscheinlich, wenn sie menschliche Stimmen hören.
4. **Lasse deine Pfaue nicht frei laufen.** Auch wenn Pfaue, die du selbst aufgezogen hast, sich von dem Ort, an dem sie geschlüpft sind, nicht weit entfernen, haben sie die Tendenz dazu, halb-wild zu werden, wenn sie auf sich selbst gestellt sind. Achte darauf, dass du sie in einem abgeschlossenen Gebiet hältst, wenn du Grundstücksgrenzen hast oder befürchtest, deinen Pfau zu verlieren.
5. **Halte niemals zu viele Pfaue.** Dies führt nicht nur zu einem unbequemen und unglücklichen Leben für den Pfau, sondern kann auch zu Krankheiten führen, weshalb dies wirtschaftlich eine schlechte Entscheidung wäre. Du solltest pro Vogel ca. 7,5 qm bereitstellen können.
6. **Stelle Wasser- und Futterschalen auf.** Hängende Futterschalen (die an Ketten vom Dach hängen) halten Mäuse vom Futter fern. Stelle auch Wasser erhöht auf oder schütze es auf eine andere Art und Weise, damit es nicht verschmutzt wird. Alternativ kannst du einen Eimer mit 11- 15 Litern Wasser füllen.
7. **Füttere die Küken.** Pfauenküken sollten in den ersten drei Lebensmonaten viel Protein zu sich nehmen. Suche nach Futtergranulat von Game Bird mit mindestens 25 - 30% Protein. Wenn die Küken älter werden, kannst du ihnen das Granulat abgewöhnen; zu viel Protein kann bei einem ausgewachsenen Pfau zu schweren Verformungen der Beine führen.
8. **Beginne damit deinen Küken das Granulat abzugewöhnen.** Nach drei Monaten sollten die Küken von Futter von Game Bird oder Pellets (Pellets sind das beste Futter für Vögel in Käfigen mit Drahtboden) von Game Bird entwöhnt sein. Das kannst du mit einem sechswöchigen Übergangsplan machen, solltest dabei aber auf die Reaktionen der Küken achten. Wenn sie das Futter nicht fressen, füttere ihnen das, was sie fressen, und versuche es an einem anderen Tag erneut. Dieses sechswöchige Programm läuft folgendermaßen ab:
: 3 Teile Granulat zu 1 Teil Futter für Ausgewachsene
: 2,5 Teile Granulat zu 1 Teil Futter für Ausgewachsene
: 2 Teile Granulat zu 1 Teil Futter für Ausgewachsene
: 1,5 Teile Granulat zu 1 Teil Futter für Ausgewachsene
: 1 Teil Granulat zu 1 Teil Futter für Ausgewachsene
: 5 Teile Granulat zu 1 Teil Futter für Ausgewachsene
: nur Futter für Ausgewachsene
9. **Gib deinen Pfauen gelegentlich Leckerbissen.** Zu viele Leckerlis können zu gesundheitlichen Problemen führen, deinen Pfauen aber hier und da etwas Besonderes zu geben kann dir dabei helfen, dass sie nicht streunen gehen oder ihre Medizin schlucken. Um deinen Pfau zu behandeln kannst du ihm Früchte, Gemüse, Brot, ungesüßtes Müsli, Hunde- oder Katzenfutter geben. Gib ihnen keine kleinen Knochen, da sie daran ersticken können.
10. **Erhalte die Gesundheit deiner Pfaue.** Gesundheitschecks sind sehr gut (mit angemessenen Prüfungen), wenn du einen neuen Pfau aufnimmst, und jedes darauffolgende Jahr, damit häufige Krankheiten erkannt und vorgebeugt werden können.
11. **Entwurme deine Pfaue.** Pfaue in Käfighaltung sollten mindestens jeden zweiten Monat (bei Bedarf öfter) entwurmt werden. Pfaue in Freilandhaltung sollten mindestens ein Mal alle drei Monate entwurmt werden. Es gibt zur Entwurmung viele verschiedene Produkte. Die meisten sind für Hunde, Katzen, Hühner, Truthähne oder Kühe gedacht. Hier sind einige Mittel, die du auch für deine Pfaue verwenden kannst:
Piperazine. Das ist ein allgemeines Mittel zur Entwurmung und flüssig oder in Tablettenform. Die Flüssigkeit kann ins Wasser gegeben werden und wird verwendet, um viele jüngere Vögel auf einmal zu entwurmen. Die Tablette muss dem Pfau zwangsgefüttert werden.
IVOMEC. IVOMEC ist ein weiteres sehr effektives, allgemeines Mittel zur Entwurmung. Es wirkt aber nicht gegen Kapillarwürmer. Wenn du dich für IVOMEC entscheidest wird empfohlen, dass du zwischen IVOMEC und Panacur (Panacur ist besonders wirksam gegen Kapillarwürmer) abwechselst. Beachte, dass die beiden Mittel niemals gleichzeitig gegeben werden sollten. Wechsle das Mittel bei jeder Entwurmung.
Ivermectin für Rinder. Damit entwurmt man vor allem Zuchtbestand. Du kannst es in einem Leckerli verstecken und dem Pfau verabreichen oder es ihm zwangsfüttern.
12. **Achte auf äußerliche Parasiten.** Neben Würmern und innerlichen Parasiten können auch äußerliche Parasiten, wie Läuse, deiner Herde Probleme machen.
Läuse. Diese Insekten leben ihr gesamtes Leben bei Wirten und ernähren sich von Haut, Schuppen und Ablagerungen auf den Federn. Wenn du an deinen Vögeln Läuse findest, sollten alle Vögel der Herde mit einem Schutzmittel behandelt werden.
Milben. Diese Käfer sind resistenter gegenüber Pestiziden als Läuse. Wenn du Milben findest, musst du den Vogel vier bis fünf Wochen lang alle zehn Tage behandeln. Danach wird empfohlen, die Herde monatlich zu behandeln bis du sicher bist, dass die Milben weg sind.
Sandflöhe. Sandflöhe beißen sich in Beine, Brust, Flügel und Atemwege, weshalb deine Vögel rote, schorfige Stellen haben. Um dies zu behandeln, musst du den gesamten Stall/das gesamte Gebiet, das der Vogel bewohnt, behandeln.
13. **Achte auf Krankheiten mit Prozotoonen.** Protozoonen sind einzellige Organismen, die Infektionen und andere Krankheiten in vielen verschiedenen Tieren auslösen können. Einige wichtige Prozotoonen, auf die du bei Pfauen achten solltest:
Kokzidiose. Diese findet man in der Regel nur bei Vögeln, die drei bis zwölf Wochen alt sind. Sie sind nicht ansteckend. Das häufigste Symptom ist schwarzer, wässriger Kot Gib Medizin gegen Kokzidiosen oder ein Sulfonamid-Mittel ins Futter, um die Symptome zu lindern. Es ist eine gute Idee, vorbeugende Medikamente ins Futter der Pfauen zu geben, während sie im anfälligen Alter sind.
Schwarzkopfkrankheit. Küken zwischen fünf und 14 Wochen sind hierfür am anfälligsten. Die Symptome sind wässriger, gelblicher Kot, Benommenheit und Schwäche. Es ist ansteckend. Behandle mit Metronidazolen oder Kupfersulfat.
Leucocytozoon. Dieses Protozoon attackiert die weisen Blutkörperchen des Vogels. Symptome sind Anämie, Fieber, Schwäche, Appetitsverlust und Schwierigkeiten beim Laufen. Es wird in der Regel von schwarzen Fliegen und beißenden Mücken übertragen, die schnell brüten. Es wird empfohlen, die Vögel während der aktiven Zeit dieser Insekten innen zu halten. Wenn du damit Probleme hast, behandle mit Sulfonamiden oder Clopidol.
Taubenmalaria. Hierbei werden die roten Blutkörperchen des Vogels attackiert. Symptome sind Schwäche, Appetitsverlust und eventuell Tod. Wie Leucocytozoon wird Taubenmalaria durch Mückenbisse übertragen. Um dieser Krankheit vorzubeugen achte darauf, dass es nicht zu viele dieser Insekten gibt und gib deinen Vögeln eine geringe Dosis einer Medizin gegen Malaria von Clopidol, wenn du Angst hast, dass sie sich infizieren. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Sich-um-Pfauen-k%C3%BCmmern", "language": "de"} |
Seinen Freund küssen | Bist du manchmal nervös, wenn es darum geht, deinen Freund zu küssen? Hast du Angst, dass du etwas falsch machst oder nicht gut genug bist? Oder willst du einfach noch besser werden? Hier erklären wir dir, wie er deine Küsse nie wieder vergessen wird.
1. **Flirtet, baut eine Bindung auf und verbringt Zeit zusammen, damit der Funke überspringt.** Ihr werdet euch nie küssen, wenn ihr euch nicht vorher kennenlernt. Redet miteinander, plant Unternehmungen und verbringt „Paarzeit“ miteinander, damit zwischen euch Anziehung und Bindung entsteht. Zeit zu zweit erschafft auch Gelegenheiten für einen Kuss!
Da die meisten Leute sich lieber nicht in der Öffentlichkeit küssen mögen, solltet ihr schleunigst herausfinden, ob ihr euch allein zu zweit wohlfühlt. Das ist nicht nur fürs Küssen sondern für eure ganze Beziehung wichtig.
2. **Sende ihm mit einer offenen Körpersprache das Signal, dass du ihn gerne küssen möchtest.** Bleib in seiner Nähe, wende ihm deine Schultern zu und lehn dich zu ihm, wenn er spricht.
Zwirble an deinem Haar, zieh eine Jacke aus und halt Augenkontakt, um deinem Freund zu zeigen, dass du offen für seine Nähe bist.
Vermeide es, deine Arme oder Beine zu überkreuzen oder auf den Boden zu schauen, denn beides lässt dich distanziert und unnahbar wirken.
3. **Durchbrich die körperliche Barriere.** Es ist wesentlich einfacher, jemanden zu küssen, den du zuvor bereits berührt hast. Such nach Möglichkeiten, ersten körperlichen Kontakt herzustellen, bevor du ans Küssen denkst. Spiel mit seinem Haar, halt seine Hand oder streich mit deiner Hand über seine Wange, um ihm zu zeigen, dass du ihn gerne küssen würdest.
Ein guter erster Schritt ist es, einfach leicht Schulter an Schulter mit ihm zu sitzen, wenn ihr gemeinsam einen Film anschaut.
4. **Gib dir Mühe, besonders hübsch auszusehen.** Du musst dich nicht gleich komplett umstylen, aber nimm dir ruhig ein wenig Zeit, dich noch etwas hübscher zurechtzumachen als sonst, um ihm zu zeigen, dass du an ihm interessiert bist und gerne seine Zuneigung gewinnen möchtest.
Benutz ein klein wenig Parfum, damit du auch angenehm duftest. Der Geruchssinn ist einer der stärksten unterbewussten Sinne bei Männern und Frauen. Übertreib es nur nicht, denn es kann auch sehr schnell nach hinten losgehen.
Pfleg deine Lippen mit einem Balsam oder Pflegestift, damit sie weich und einladend aussehen.
5. **Geht irgendwo hin, wo es ruhig ist und ihr allein seid.** Wenn es euer erster Kuss ist, geht nach draußen an die frische Luft oder kuschelt euch aufs Sofa. Vermeidet den Druck der Öffentlichkeit und genießt es einfach, zusammen zu sein – dann wird der richtige Moment von ganz allein kommen.
6. **Bring deinen Körper in die richtige Position für einen Kuss.** Wenn ihr steht, ist das ganz einfach, aber wenn ihr sitzt, solltest du dich so drehen, dass deine Schultern seine spiegeln.
Dreh auch deine Hüften so, dass du ihm zugewandt bist.
Rutsch ein bisschen zu ihm rüber, damit du ihn zum Küssen nicht anspringen musst.
7. **Sag etwas, um ihm zu zeigen, dass du interessiert bist.** Es muss kein romantisches Gedicht sein, sag ihm einfach etwas, das von Herzen kommt, wie zum Beispiel „Du siehst toll aus“, „Ich bin wirklich gerne mit dir zusammen“ oder „Darf ich ein bisschen näher zu dir kommen?“
Wenn dir nichts Schlaues einfällt oder du besonders direkt sein willst, kannst du ihn auch einfach fragen, ob er dich küssen mag. Viele Jungs stehen darauf, wenn ein Mädchen direkt ist.
8. **Beweg dein Gesicht auf seines zu.** Damit machst du es ziemlich offensichtlich, dass du ihn küssen willst, was gut ist! Lächle sanft und hab keine Angst, ihm einige Momente lang aus der Nähe in die Augen zu schauen. An seiner Reaktion kannst du ziemlich sicher ablesen, ob er interessiert ist.
Lehnt er sich zurück oder dreht er sein Gesicht weg, will er dich vermutlich nicht küssen.
9. **Tu es!** Wenn er sich ebenfalls in deine Richtung lehnt, auf deine Lippen schaut und dir möglicherweise übers Haar streichelt, küss ihn! Es gibt keinen Grund, warum du auf ihn warten solltest!
10. **Wenn er dir in die Augen schaut und dann auf deine Lippen schaut, will er dich ziemlich sicher küssen.** Wenn er sich zu dir hinüber lehnt, ist es der richtige Moment.
11. **Neig deinen Kopf ganz leicht, damit ihr nicht mit den Nasen aneinander stoßt.** Du kannst einen komischen Moment ganz einfach verhindern, indem du deinen Kopf ein bisschen auf die Seite legst.
12. **Schau ihm in die Augen, damit du seine Lippen triffst.** Halt Blickkontakt mit ihm, während ihr euch einander nähert. So küsst du nicht daneben und außerdem ist es sehr romantisch.
13. **Schließ deine Augen, kurz bevor sich eure Lippen berühren.** Sich aus dieser Entfernung noch weiter anzuschauen, fühlt sich oft seltsam an.
14. **Küss ihn** Halt deine Lippen weich und entspannt. Küss ihn zunächst ganz sanft, warte ab, wie es sich anfühlt und reagier auf ihn.
Vermeide es, deine Lippen zu schürzen. Dadurch werden sie sehr hart und signalisieren eher, dass du nicht interessiert bist. Es sollte sich eher so anfühlen, als würdest du deine Lippen gegen einen weichen Pfirsich drücken.
Geh es langsam an und zieh dich nach ein paar Sekunden erstmal wieder zurück, um seine Reaktion zu beobachten. Wenn sie positiv ist, kannst du ihn noch einmal küssen.
15. **Setz deinen ganzen Körper ein, um ihm zu zeigen, was du von ihm willst.** Zieh ihn an dich, leg eine Hand hinter seinen Kopf oder verschränk deine Finger mit seinen.
Wenn du nicht weißt, was du tun sollst, leg deine Hände an seine Hüften oder Schultern.
16. **Probiert neue Arten des Küssens aus.** Wenn ihr euch mehr aneinander und ans Küssen gewöhnt, könnt ihr den Druck, den Rhythmus und die Dauer eures Kusses verändern und herausfinden, wie es euch am besten gefällt.
Drück deine Lippen etwas fester auf seine.
Küss ihn drei oder vier Mal hintereinander, ohne dabei dein Gesicht von seinem zu entfernen.
Küsst euch länger, nicht nur drei oder fünf Sekunden lang sondern acht oder zehn.
Küss ihn auf den Hals, die Wangen oder die Ohrläppchen.
Versucht keine schnellen und drastischen Veränderungen. Lasst euch Zeit, einander zu entdecken.
17. **Wenn ihr beide bereit seid, könnt ihr euch mit offenem Mund küssen.** Ein offener Kuss oder Zungenkuss ist leidenschaftlicher und verspielter als ein normaler Kuss. Dazu solltest du so vorgehen:
Stups erst seine Oberlippe und dann seine Unterlippe sanft mit der Zunge an.
Knabbere leicht an seiner Unterlippe.
Neig deinen Kopf auf die Seite. Es küsst sich besser, wenn eure Nasen nicht im Weg sind!
Öffne deinen Mund ein wenig, um ihn einzuladen.
Taste dich mit deiner Zunge sanft in seinen Mund vor.
Wenn er seinen Mund ebenfalls öffnet, erwidert er deinen Kuss und will es auch probieren. Dann könnt ihr anfangen zu experimentieren.
18. **Sprecht darüber, was euch Spaß macht.** Kommunikation ist ein wichtiger Aspekt jeder Beziehung und das Küssen bildet dabei keine Ausnahme. Es reicht schon, wenn du kurz sagst „Das war schön“ oder „Lass uns das mal ausprobieren“, damit dein Partner weiß, dass er das Richtige tut, um dich glücklich zu machen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Seinen-Freund-k%C3%BCssen", "language": "de"} |
Herausfinden ob dein Schwarm auch auf dich steht | Wenn du in jemanden verliebt bist, ist es ganz normal, dass du dich fragst, ob es demjenigen genauso geht. Zum Glück kannst du es herausfinden, wenn du genau darauf achtest, wie dein Schwarm sich in deiner Gegenwart verhält. Wenn er dich wirklich mag, wird er eventuell etwas nervös, wenn er mit dir spricht. Vielleicht fragt er dich, ob du in einer Beziehung bist oder denkt sich Ausreden aus, um Zeit mit dir zu verbringen. Versuch aber, nicht zu viel in das Verhalten deines Schwarms hineinzuinterpretieren, und denk daran, dass du ihn immer einfach fragen kannst, ob er dich mag!
1. **Achte darauf, wie oft er mit dir in den sozialen Medien interagiert.** Wenn dein Schwarm auch auf dich steht, wird er dir vermutlich in den sozialen Medien folgen, weil er so viel wie möglich über dich wissen will. Achte also darauf, ob er dir Nachrichten bei Instagram schickt, dich in seinen Posts bei Facebook markiert oder in anderer Form mit dir interagiert.
2. **Achte darauf, zu welcher Tageszeit er sich anruft oder dir schreibt.** Meldet er sich nur spätabends, wenn er Langeweile hat, ist er vielleicht nicht so interessiert, wie du es bist. Jemand, der dich wirklich mag, wird sich einfach immer dann melden, wenn er gerade an dich denken muss, zum Beispiel während seiner Pause, wenn er einfach wissen will, was du so treibst, oder wenn etwas Interessantes passiert ist, das er dir mitteilen will.
Wenn er dir gleich morgens schreibt, ist das ein gutes Zeichen – du gehörst zu den ersten Dingen, an die er denkt, wenn er aufwacht.
3. **Achte darauf, wie oft er dir textet oder dich anruft.** Wenn jemand total interessiert an dir ist, wird er ständig mit dir sprechen wollen. Wenn du dich oft stundenlang mit deinem Schwarm unterhältst oder ihr euch den Tag über immer mal wieder kurze SMS schickt, dann kann es gut sein, dass er auch Gefühle für dich hat.
Es könnte aber auch bedeuten, dass dein Schwarm dich als sehr guten Freund ansieht.
4. **Achte darauf, ob er deine Nachrichten immer beantwortet.** Dabei ist es egal, ob es um SMS oder Chatnachrichten geht. Schreibst du ihm und es kommt nichts zurück, ist er möglicherweise nicht interessiert. Antwortet er hingegen immer, wenn auch nicht sofort, ist das ein gutes Zeichen.
Denk daran, dass dein Schwarm dir möglicherweise nicht sofort antworten kann. Wenn er erst nach ein paar Stunden zurückschreibt, zeigt das trotzdem noch, dass er dich mag. Kommt tagelang keine Antwort, solltest du ihn dir vielleicht aus dem Kopf schlagen.
Du solltest aus seinem Antwortverhalten jedoch keine zu voreiligen Schlüsse ziehen. Manche Leute antworten einfach auch aus Höflichkeit auf Nachrichten.
5. **Achte darauf, ob er in deiner Gegenwart nervös oder hyperaktiv wirkt.** Abhängig von seiner Persönlichkeit zeigt er vielleicht Anzeichen von Nervosität oder Zappeligkeit, wenn er in deiner Nähe ist. Ist er nervös, will er einen guten Eindruck hinterlassen und hat Angst, etwas Falsches zu sagen oder zu tun. Ist er hyperaktiv, zeugt das davon, dass er aufgeregt ist, in deiner Nähe zu sein und Zeit mit dir zu verbringen.
Wirkt er zum Beispiel ziemlich verwirrt, wenn er mit dir redet, oder fummelt an seiner Kleidung herum, ist er vermutlich an dir interessiert.
Schau, ob dein Schwarm schwitzt oder rot wird oder du andere Anzeichen von Nervosität erkennen kannst.
6. **Konzentrier dich auf den Blickkontakt zwischen euch beiden.** Auch hier spielt wieder die Persönlichkeit deines Schwarms eine Rolle. Wenn er schüchtern ist, kann er dir vielleicht fast gar nicht in die Augen schauen und blickt oft zur Seite. Ist er nicht schüchtern, wird er deutlichen Blickkontakt halten, wenn er dich wirklich mag.
Schau dir die Pupillen deines Schwarms an, wenn er dich ansieht. Weiten sie sich, ist das ein Zeichen, dass er dich mag.
Blickkontakt zwischen zwei Menschen hängt stark von ihrer individuellen Persönlichkeit ab. Sei dir daher bewusst, dass du daran nicht eindeutig ablesen kannst, ob dein Schwarm dich mag.
Mag er dich, wird er jedoch so oft wie möglich versuchen, dich anzusehen.
7. **Beobachte, ob er dich manchmal leicht berührt, um dir sein Interesse zu signalisieren.** Das ist eine sehr übliche Art, Zuneigung zu zeigen. Stupst dein Schwarm dich spielerisch an oder klopft dir auf die Schulter, sucht er vermutlich nach Gründen, dir nahezukommen.
Wenn du beispielsweise mit deinem Schwarm unterwegs bist und er dich mit der Hüfte anschubst oder dich am Arm berührt, hat er vielleicht Gefühle für dich.
Es könnte allerdings auch sein, dass er sich allen Menschen gegenüber so verhält.
8. **Schau dir die Füße deines Schwarms an.** Wenn ein Mensch sich von einem anderen angezogen fühlt, ahmt er dessen Körpersprache nach und wendet sich ihm direkt zu. Wenn du das nächste Mal mit deinem Schwarm redest, schau auf seine Schuhe und achte darauf, in welche Richtung sie zeigen. Zeigen sie genau in deine Richtung, kann das bedeuten, dass er dich mag. Vielleicht steht er aber auch einfach immer so, deshalb interpretier nicht zu viel in die Sache hinein.
Wenn dein Schwarm seinen Stuhl in deine Richtung rückt, ist das ebenfalls ein gutes Zeichen.
9. **Beobachte, ob dein Schwarm sich in deine Richtung lehnt, wenn er mit dir redet.** Wenn wir Interesse an jemandem haben, lehnt sich unser Körper automatisch zu ihm hinüber. Beim nächsten Gespräch mit deinem Schwarm solltest du also darauf achtgeben, ob sich sein Körper ein wenig in deine Richtung neigt und dir so Signale sendet.
Möglicherweise ist es aber auch eine bedeutungslose Bewegung, weil er sich auf seinen Ellbogen abstützt, während er mit dir redet.
Körpersprache ist sehr schwierig zu lesen, deshalb solltest du keine voreiligen Schlüsse ziehen, nur weil er sich einmal nach vorn gelehnt hat.
10. **Achte darauf, ob er dich nach deinem Beziehungsstatus fragt.** Wenn dein Schwarm dich auch mag, wird er wissen wollen, ob du jemand anderen hast. Du solltest hellhörig werden, wenn er dich fragt, ob du in einer Beziehung bist oder worauf du bei einem potenziellen Partner achtest.
Eventuell versucht er es auch indirekt und fragt stattdessen deine Freunde, ob du vergeben bist.
11. **Achte darauf, ob er dir viele Fragen zu deinen Interessen stellt.** Das bedeutet, dass er möglichst viel über dich herausfinden will, um dich ernsthaft kennenzulernen. Hört er dir gespannt zu, wenn du über dein Leben redest? Erinnert er sich an Details, die du ihm über dich erzählt hast?
Möglicherweise fragt er dich, was dein Lieblingsessen ist, ob du ein Haustier hast oder welche Serie du am liebsten schaust.
Vielleicht will er sich aber auch nur besser mit dir anfreunden.
Wenn du deinem Schwarm erzählt hast, dass du Schlittschuhlaufen liebst und ein paar Tage später schlägt er ein Treffen auf der Eisfläche vor, dann hat er offensichtlich zugehört.
12. **Vielleicht spricht dein Schwarm sogar mit dir über seine Zukunft.** Dazu könnten seine Reisepläne gehören, welche Karriere er anstrebt oder was er in fünf Jahren erreicht haben möchte. Wenn dein Schwarm ein Gespräch über seine Zukunft mit dir anfängt oder dich nach deinen Zukunftsplänen fragt, mag er dich womöglich sehr.
Möglicherweise sagt er: „“Ich glaube, ich möchte nach dem Abi Ingenieurstechnik studieren. Hast du schon Pläne?“ Damit würde er dir zeigen, dass er gerne eine tiefere Unterhaltung mit dir führen möchte.
13. **Hör ihm gut zu und finde heraus, ob er dir Dinge erzählt, die er anderen nicht erzählt.** Im Idealfall bedeutet das, dass er sich mit dir sehr wohlfühlt und dich besonders gut kennenlernen will. Fang ein Gespräch mit ihm an und warte ab, ob er dir Geheimnisse anvertraut, die niemand anders kennt, und dir so sein Vertrauen beweist.
Das könnten zum Beispiel große Themen sein wie Familiengeschichten oder Details über seine vorherige Beziehung oder aber auch nur kleine Bröckchen von Informationen, von denen er nie gedacht hat, dass er sie mal jemandem erzählen würde.
Das bedeutet nicht unbedingt, dass er auf dich steht, aber es zeigt sicher, dass er dir vertraut.
14. **Achte darauf, ob er manchmal Ausreden erfindet, um Zeit mit dir zu verbringen.** Wenn dein Schwarm dich wirklich gern mag, wird er so viel Zeit wie möglich mit dir verbringen wollen. Dazu gehört, dich mit zu Familie und Freunden zu nehmen, aber auch, mit dir allein sein zu wollen. Beobachte, ob dein Schwarm sich oft mit dir treffen will und ob er Wege findet, mit dir zu interagieren, wenn ihr in einer größeren Gruppe unterwegs seid.
Wenn ihr beispielsweise bei einer Party seid und dein Schwarm dich fragt, ob du mit ihm tanzen oder mit ihm einen Snack essen gehen willst, könnte das bedeuten, dass er dich mag.
Lässt er sich Gründe einfallen, um mit dir zusammen zu sein, etwa dass er mit dir Hausaufgaben machen will oder nach der Schule zufällig den gleichen Weg hat, dann mag er dich möglicherweise sehr gern.
15. **Achte darauf, wie sich seine Freunde verhalten, wenn du dabei bist.** Hat er seinen Freunden erzählt, dass er auf dich steht, könnten sie sich dir gegenüber anders verhalten. Beobachte, ob sie deinen Schwarm aufziehen oder in den höchsten Tönen von ihm schwärmen, wenn sie wissen, dass du sie gerade hören kannst.
Möglicherweise wollen sie ihn vor dir gut dastehen lassen, damit du ihn genauso gern magst wie er dich.
Einige Freunde könnten möglicherweise sogar Hinweise fallen lassen, dass dein Schwarm dich mag, indem sie dir etwa sagen, dass du ihn mal zu einem Date einladen sollst.
16. **Beobachte, ob er auf deine Bedürfnisse eingeht.** Das ist ein weiteres gutes Zeichen dafür, dass er dir zuhört und sich um dich sorgt. Wenn du deinem Schwarm sagst, dass dir kalt ist, du Hunger hast oder dir sonst irgendetwas fehlt, wie reagiert er? Versucht er dir zu helfen und dir zu geben, was du brauchst? Dann ist ihm sehr daran gelegen, dass es dir gutgeht.
Er könnte dir etwa seine Jacke anbieten, wenn dir kalt ist, oder dir Suppe bringen, wenn du krank bist. Das sind starke Signale dafür, dass er dich gern hat.
Es ist toll, wenn dein Schwarm dich spüren lässt, dass er sich um dich sorgt, es könnten aber auch rein freundschaftliche Gefühle sein.
17. **Beobachte, ob er für dich besonderen Aufwand betreibt.** Dazu gehört, ob er sein Auto aufräumt, bevor er dich abholt, aber natürlich auch sein eigenes Äußeres. Wenn du ihn besuchst und bemerkst, dass er extra seine Wohnung gesaugt und ein wenig Parfum aufgetragen hat, will er dich vielleicht besonders beeindrucken.
Eventuell macht er sich auch die Haare, ist frisch geduscht oder trägt ein besonders tolles Outfit.
Wenn dich jemand wirklich mag, wird er sich dir von seiner besten Seite präsentieren wollen.
18. **Achte darauf, ob er dich anlächelt und über deine Witze lacht.** Menschen, die einander mögen, werden oft von Persönlichkeit und Humor des jeweils anderen angezogen. Wenn du einen Witz erzählst oder einfach etwas Witziges sagst, beobachte die Reaktion deines Schwarms. Lächelt oder lacht er über jeden Spruch von dir, mag er zumindest deinen Humor.
Das könnte bedeuten, dass er auch in dich verknallt ist, eventuell findet er aber auch nur, dass du eine witzige Person bist.
19. **Schau dir an, ob er mit dir flirtet oder sich verspielt verhält, wenn er mit dir redet.** Dazu gehört etwa, ob er sich witzige Spitznamen für dich ausdenkt, dich neckt oder mit dir Späße macht. Jeder Mensch flirtet auf seine ganz individuelle Art, aber wenn dein Schwarm sich verspielt, witzig und unbeschwert verhält, wenn er mit dir zusammen ist, will er möglicherweise deine Aufmerksamkeit gewinnen und seine Zuneigung zeigen.
Auch ein leichter Schlag gegen den Arm oder ein sarkastischer aber liebevoller Kommentar können flirty sein.
Gibt dein Schwarm an, versucht er sicher, deine Aufmerksamkeit zu gewinnen.
Manche Menschen sind von Natur aus flirty, wenn sie sich mit anderen unterhalten, deshalb könnte es auch sein, dass dein Schwarm sich anderen Menschen gegenüber ebenso verhält. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Herausfinden-ob-dein-Schwarm-auch-auf-dich-steht", "language": "de"} |
Holz bleichen | Holz zu bleichen ist oftmals ein notwendiger Schritt, wenn man ein dunkles Möbelstück beizt. Bleichen könnte auch nötig sein, bevor man Holz neu bearbeitet, das Wasserflecken hat, oder falls die Farbe an bestimmten Stellen fleckig und ungleichmäßig geworden ist. Du kannst Holz entweder mit einer zweiteiligen Bleichmittellösung oder mit Oxalsäure bleichen.
1. **Wasche dein Holz gründlich ab.** Trage Bleichmittel niemals auf schmutziges Holz auf. Wische das Holz vor dem Bleichen mit einem weichen Lappen und Wasser ab. Entferne vorsichtig etwaigen festsitzenden Schmutz oder Sand und lasse das Holz dann zum Trocknen draußen stehen. Für gewöhnlich muss Holz einen bis zwei Tage lang trocknen, bevor es gebleicht werden kann.
2. **Trage eine Schutzausrüstung.** Bleichmittel kann gefährlich sein, falls du es auf deine Haut oder in deine Augen bekommst. Setze eine Schutzbrille auf und ziehe dicke Handschuhe an, bevor du Bleichmittel anwendest.
Da Bleichmittel Kleidung verfärben kann, ist es immer eine gute Idee, alte Kleidung zu tragen, wenn man mit Bleichmittel arbeitet.
3. **Bringe das Holz in einen gut belüfteten Bereich.** Arbeite immer in einem gut belüfteten Bereich, wenn du mit Bleichmittel arbeitest, um Benommenheit oder Schwindelgefühl vorzubeugen. Eine offene Garage oder eine Veranda sind ein idealer Platz, um Holz zu bleichen. Da die Chemikalien im Bleichmittel stark ätzend sind, solltest du sie nicht in Kontakt mit deinen Haushaltsgegenständen kommen lassen.
4. **Trage Lack- oder Beizmittelentferner mit einem Lappen oder Pinsel auf.** Lack- oder Beizmittelentferner werden benutzt, um Farben oder Finishs von Holz zu entfernen. Es ist wichtig, mit einer so sauber wie möglichen Platte anzufangen, wenn man Holz bleicht. Der Auftrag variiert abhängig von der Art des Lack- oder Beizmittelentferners, also beziehe dich auf die Packungsanweisungen. Sie werden für gewöhnlich mit einem weichen Lappen aufgetragen, eine festgelegte Anzahl an Minuten darauf gelassen und dann mit Wasser abgespült.
Lackentferner basieren entweder auf Chemikalien oder auf Zitrusfrüchten. Chemische Entferner enthalten starke Dämpfe, können aber in nur 30 Minuten wirken. Entferner auf Zitrusfrucht-Basis riechen weniger unangenehm, wirken aber langsamer und erfordern womöglich mehrere Versuche.
Du musst das Holz für gewöhnlich einen oder zwei Tage lang trocknen lassen, nachdem du einen Lack- oder Beizmittelentferner benutzt hast.
5. **Benutze chemisches Zwei-Teile-Bleichmittel, um Holz aufzuhellen.** Falls du dein bestehendes Holz nur aufhellen möchtest, ist eine chemische Zwei-Teile-Lösung deine beste Option. Sie ist eine weniger aggressive Herangehensweise, die darauf abzielt, das Aussehen von Holz zu verändern, ohne größere Veränderungen daran vorzunehmen.
6. **Vermische deine Bleichmittel miteinander.** Beziehe dich zu präzisen Anweisungen auf die Packungsanleitung. Für gewöhnlich mischst du die beiden Bleichmittel zu gleichen Teilen in einem Glas- oder Plastikbehälter. Achte darauf, dass du kein Metall verwendest, da Bleichmittel Metall beschädigen kann.
Achte darauf, die Anweisungen auf deiner Packung zu lesen, da einige Lösungen möglicherweise nacheinander angewendet werden, anstatt miteinander gemischt zu werden.
7. **Trage das Bleichmittel gleichmäßig auf das Holz auf.** Tauche einen sauberen Schwamm in deine Lösung ein, um ihn mit der Bleichmittellösung zu tränken. Trage das Bleichmittel mit langsamen, stetigen Bewegungen in geraden Linien am Holz entlang auf. Trage es auf, bis das Holz mit Bleichmittel bedeckt ist.
Falls du die Bleichmittel eins nach dem anderen auftragen sollst, trage eins auf diese Weise auf, gefolgt vom anderen. Je nach der Sorte Bleichmittel, die du benutzt, musst du zwischen jeder Schicht Bleichmittel möglicherweise eine festgelegte Anzahl an Minuten warten.
8. **Neutralisiere das Bleichmittel mit einer 50/50-Lösung aus Weißweinessig und Wasser.** Mische eine Lösung aus je einer Hälfte Weißweinessig und Wasser, nachdem du dein Bleichmittel aufgetragen hast. Besorge dir einen sauberen Schwamm und trage sie auf dieselbe Weise auf das Holz auf, wie du das Bleichmittel aufgetragen hast, um es zu neutralisieren.
Manche Bleichmittel-Sets enthalten zusammen mit dem Bleichmittel einen Neutralisator. Falls das der Fall ist, ist es nicht nötig, eine selbstgemachte Lösung vorzubereiten.
9. **Spüle das Holz mit Wasser ab.** Benutze einen sauberen mit Wasser getränkten Schwamm. Wische das Holz ab, bis das Wasser klar bleibt. Achte dabei darauf, alle Spuren des Bleichmittels und des Essigs vom Holz zu entfernen.
10. **Lasse das Holz trocknen.** Die Trockenzeiten variieren abhängig von der Holzart und deinem Bleichmittel-Set. Die Anweisungen auf deinem Bleichmittel-Set sollten dir eine grobe Vorstellung von den Trockenzeiten geben. Behandle das Holz nicht weiter, bis es sich vollständig trocken anfühlt.
11. **Schmirgle das Holz ab.** Verwende Schmirgelpapier mit einer Körnung zwischen 320 und 400. Reibe das Schmirgelpapier vorsichtig am Holz entlang, wenn es trocken ist.- Das glättet etwaige raue Stellen und entfernt fusselige Fasern.
12. **Neutralisiere dein Holz erneut.** Wiederhole den Neutralisierungsvorgang, nachdem du das Holz abgeschmirgelt hast. Stelle eine 50/50-MIschung aus Weißweinessig und Wasser her und trage sie auf das Holz auf. Spüle sie mit Wasser ab, wenn du fertig bist.
13. **Trage dein Finish auf.** Finish aufzutragen ist unerlässlich, um die Holzoberfläche zu schützen, so wie um sein Aussehen zu verbessern. Nachdem dein Holz vollständig getrocknet ist, kannst du ein Finish auftragen. Du kannst ein Holzfinish im Baumarkt kaufen und es der Packungsanleitung entsprechend auftragen.
Trage auch eine Schutzbrille und Handschuhe, wenn du mit Finish hantierst. Die Chemikalien können deiner Haut schaden und manchmal gefährliche Dämpfe abgeben. Benutze bei Finishs auf Öl-Basis ein Atemgerät mit Holzkohlefilter, um zu vermeiden, dass du die Chemikalien einatmest.
14. **Benutze bei Rostflecken und Wetterschäden Oxalsäure.** Oxalsäure sollte nicht benutzt werden, nur um die Farbe von Holz zu verändern. Sie wird am besten verwendet, falls du größere Schäden wie Rostflecken und Wetterschäden hast, die du ausbleichen möchtest.
15. **Mische deine Oxalsäure.** Die Packungsanleitung sollte dir spezifische Richtlinien zum Mischen deiner Säure geben. Für gewöhnlich löst du 350 bis 500 ml Säure in einem Liter heißem Wasser auf.
Mische Oxalsäure in einem Glasbehälter, anstatt Metall oder Plastik zu benutzen.
16. **Wische das Holz mit der Oxalsäure-Lösung ab.** Trage mit einem Schwamm Schichten deiner Säure auf das Holz auf. Trage großzügige Mengen Oxalsäure auf das Holz auf, um sicherzustellen, dass es richtig bleicht. Die Anzahl der Schichten variiert abhängig davon, wie feucht du deinen Schwamm gemacht hast. Trage genügend Schichten auf, dass dein Holz vollständig mit Bleichmittel getränkt ist.
17. **Lasse die Säure auf der Oberfläche trocknen.** Es gibt keine präzise Trockenzeit, wenn man mit Oxalsäure arbeitet. Lasse die Säure auf dem Holz und überprüfe es gelegentlich. Wenn es deine gewünschte Farbe erreicht hat, kannst du die Säure abspülen.
18. **Spüle die Säure mit sauberem Wasser ab.** Trage mit einem Schwamm oder Lappen sauberes Wasser auf. Trage weiterhin Wasser auf, bis es klar bleibt und die ganze Säure vollständig abgespült ist.
19. **Neutralisiere Oxalsäure mit Natron.** Löse zwei Esslöffel (30 ml) Natron in einem Liter heißem Wasser auf. Gieße die Mischung aus Natron und Wasser über das Holz, um die Säure zu neutralisieren. Wiederhole es zwei oder drei Mal und spüle die Mischung dann mit sauberem Wasser ab. Lasse das Holz über Nacht trocknen.
20. **Schmirgle das Holz ab.** Schmirgle es ab, wenn dein Holz vollständig getrocknet ist. Benutze Schmirgelpapier zwischen 220-er und 180-er Körnung. Reibe das Holz vorsichtig ab, um fusselige, raue Stellen zu glätten.
21. **Trage ein Finish auf.** Ein hochwertiges Finish kann dabei helfen, das Aussehen deines Holzes zu verbessern und es vor zukünftigen Schäden zu schützen. Besorge dir im Baumarkt ein Finish und trage es entsprechend der Packungsanleitung auf. Lasse das Finish vollständig trocknen, bevor du mit deinem Holz hantierst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Holz-bleichen", "language": "de"} |
Richtig lernen | Wenn du dich zum Lernen hinsetzt, wie überträgst du diese riesige Informationsmasse aus den Büchern und Notizen vor dir am besten in einen verlässlichen Teil deines Gedächtnisses? Du musst gute Lerngewohnheiten entwickeln. Am Anfang wird es eine große bewusste Anstrengung brauchen, um deine Lerngewohnheiten zu ändern, aber nach einer Weile wird es zu deiner zweiten Natur werden und das Lernen wird dir leichter fallen.
1. **Teile dir deine Zeit ein** Erstelle einen Wochenplan und reserviere jeden Tag eine bestimmte Zeit fürs Lernen. Das wird auch deine Noten verbessern. Die genaue Zeit wird davon abhängen, ob du noch in der Mittelschule oder an der Uni bist, sowie von deinen Lernfächern. Stelle sicher, dass du dich an deinen Stundenplan hältst und dass er auch realistisch ist. Vergiss nicht, alles einzutragen, einschließlich den Zeiten für Essen und Anziehen, sowie den Fahrtzeiten zu deinen Kursen und Seminaren.
Du musst ein Gleichgewicht zwischen Schule, Arbeit und Freizeitaktivitäten finden. Wenn du dich in deinen Kursen schwertust, musst du vielleicht deinen Nebenjob oder ein Hobby aufgeben, bis die Noten feststehen. Du musst Prioritäten für deine Zeit setzen. Denke daran: deine Ausbildung ist das Wichtigste.
Bei Universitätsvorlesungen gilt: du solltest die Anzahl der Stunden, die du pro Fach lernst, der Schwierigkeit des Fachs anpassen. Wenn du zum Beispiel eine dreistündige Physikvorlesung hast, die wirklich schwer ist, dann solltest du 9 Stunden pro Woche dafür lernen (3 Stunden mal 3 Stunden bei einem hohem Schwierigkeitsgrad). Wenn du eine Literaturvorlesung hast, die 3 Stunden pro Woche in Anspruch nimmt und mittelschwer ist, dann könntest du dafür 6 Stunden pro Woche lernen (3 Stunden mal 2 bei mittlerer Schwierigkeit).
2. **Teile dir deine Zeit ein.** Finde die beste Lerngeschwindigkeit für dich und passe deine Zeiten dementsprechend an. Manche Fächer oder Kurse werden dir leichter fallen, weswegen du diese schneller lernen kannst. Andere Dinge brauchen vielleicht doppelt so lang. Nimm dir die Zeit, die du brauchst und lerne in der Geschwindigkeit, die dir angenehm ist.
Wenn du langsamer lernst, musst du daran denken, dass du mehr Zeit dafür brauchst.
3. **Schlafe ausreichend viel.** Lasse dir genug Zeit zum Schlafen in deinem Plan, damit du ausreichend Schlaf bekommst. Schlafe jede Nacht gut durch und du wirst das Beste aus deiner Lernzeit herausholen. Das ist umso wichtiger, je näher die Prüfung rückt und besonders wichtig ganz kurz vor der Prüfung. Studien haben ergeben, dass Schlaf sich positiv auf Prüfungsergebnisse auswirkt, da er das Gedächtnis und die Aufmerksamkeitsspanne unterstützt. Es scheint vielleicht wie eine gute Idee, die ganze Nacht aufbleiben und lernen zu wollen, aber lasse die nächtliche Lernorgie aus. Wenn du in den Wochen vorher gelernt hast, wird es sowieso nicht nötig sein. Du wirst eine bessere Leistung erbringen, wenn du ausgeschlafen bist.
Wenn du trotz deiner Bemühungen zu wenig Schlaf bekommen hast, dann mache vor dem Lernen ein kurzes Nickerchen. Begrenze dein Nickerchen auf 15-30 Minuten. Betätige dich nach dem Aufwachen körperlich (wie du es während einer Pause tun würdest) und beginne dann zu lernen.
4. **Mache deinen Kopf frei.** Wenn dir viel im Kopf herumgeht, dann nimm dir einen Augenblick Zeit, um dir vor Lernbeginn ein paar Notizen über deine Gedanken und Gefühle zu machen. Das wird dir helfen, deinen Kopf freizubekommen und dich ganz auf die Arbeit zu konzentrieren.
5. **Schalte alle elektronischen Ablenkungen aus.** Elektronische Geräte gehören zu den schlimmsten Lernablenkungen. Sie sind mit den sozialen Netzwerken verbunden, du erhältst SMS-Nachrichten auf deinem Handy und dein Laptop ist mit dem Internet verbunden. Schalte dein Handy auf stumm oder lege es in deine Tasche, so dass es dich nicht ablenkt, wenn jemand dich anruft oder dir eine SMS schickt. Wenn möglich, öffne deinen Laptop nicht oder verbinde ihn zumindest nicht mit dem Internet.
Wenn du dich leicht von den sozialen Netzwerken wie YouTube oder Facebook ablenken lässt, dann lade dir eine App herunter, die einige der größten Ablenkungen auf deinem Computer sofort blockiert. Wenn du mit deiner Arbeit fertig bist, kannst du den Zugang zu allen Seiten wieder ganz normal freigeben.
6. **Finde einen guten Platz zum Lernen.** Übernimm die Kontrolle über deinen Lernplatz. Du solltest dich dort wohlfühlen, so dass das Lernen Spaß macht. Wenn du es hasst, an einem Tisch in der Bücherei zu sitzen, dann finde etwas Bequemeres, wie dein Sofa oder einen Sitzsack auf dem Boden. Probiere, in bequemer Kleidung zu lernen, wie in einem gemütlichen Sweatshirt oder in Jogginghosen. Dein Lernort sollte frei von Ablenkungen und relativ ruhig sein.
Suche dir keinen Platz aus, der so bequem ist, dass du einschlafen könntest. Du möchtest es bequem haben, aber nicht zu bequem. Ein Bett ist kein sehr guter Lernort, wenn du müde bist.
Straßenverkehr und leise Büchereigespräche sind als Hintergrundgeräusche völlig in Ordnung, aber störende Geschwister und laute Musik im Nebenzimmer sind es nicht. Du solltest dich vielleicht von Leuten entfernen, die Ablenkungen darstellen könnten.
7. **Suche dir deine Hintergrundmusik sorgfältig aus.** Manche Leute haben es beim Lernen gerne ruhig, während andere gerne Musik im Hintergrund hören. Musik kann dir beim Lernen helfen, indem sie dich beruhigt, deine Laune hebt und dich motiviert. Wenn du Musik hörst, solltest du dich an instrumentale Musik halten, was bedeutet, dass es keine Worte oder Texte gibt. Beispiele sind Klassik, Filmmusik, Trance oder Barockmusik.
Wenn es dich nicht ablenkt, kannst du dir auch vertraute Musik mit Texten anhören. Drehe aber alles ab, was dich vom Lernen ablenkt. Vielleicht kannst du dir Rockmusik mit Worten gut anhören, aber nicht Pop. Finde heraus, was für dich funktioniert.
Stelle sicher, dass du die Musik moderat leise hältst. Laute Musik kann dich ablenken, während leise Musik dich beim Lernen unterstützen kann.
Höre nicht Radio. Die Werbung und die Stimme der Moderatoren könnte dich aus deiner Lernstimmung bringen.
8. **Höre dir Hintergrundgeräusche an.** Hintergrundgeräusche können dir helfen, in die richtige Stimmung zu finden und dich auf dein Lernen zu konzentrieren, ohne dass du abgelenkt wirst. Natürliche Geräusche wie Wasserfälle, Regen, Donner und Dschungelgeräusche können eine Geräuschkulisse bilden, die andere Geräusche ausblendet und dir hilft, dich zu konzentrieren. Es gibt viele Seiten im Internet, wo du solche Geräusche finden kannst, einschließlich YouTube.
9. **Lasse den Fernseher ausgeschaltet.** Den Fernseher laufen zu lassen, während du lernst, ist generell eine schlechte Idee. Er kann dich sehr ablenken und deine Aufmerksamkeit auf das Fernsehprogramm oder einen Film ziehen, anstatt auf dein Buch. Außerdem sind Stimmen extrem ablenkend, weil sie das Sprachzentrum in unserem Gehirn aktivieren.
10. **Iss klug.** Iss während des Lernens gesunde, nahrhafte Dinge und nicht solche, die voller Zucker und Fett sind. Suche dir natürliche Energielieferanten wie Obst aus, oder Lebensmittel, die gut sättigen, wie Gemüse und Nüsse. Wenn du etwas Süßes brauchst, iss Bitterschokolade. Trinke ausreichend Wasser und Tee, wenn du einen Energieschub brauchst.
Meide Lebensmittel, die sehr viel Zucker und Kohlenhydrate enthalten, wie Nudeln, Chips und Süßigkeiten. Trinke keine Energy Drinks und zuckerhaltigen Limos: diese enthalten sehr viel Zucker, der dich später zusammenfallen lassen wird. Wenn du Kaffee trinkst, lasse die zuckerhaltigen Getränke aus.
Bereite deine Zwischenmahlzeiten vor, bevor du mit einer Lerneinheit beginnst, so dass du nicht auf einmal Hunger bekommst und nach Essen zu suchen beginnst.
11. **Wende SQ3R an.** SQ3R ist eine Lernmethode, bei der du aktiv liest, um das Lernmaterial besser zu verstehen und dich daran zu erinnern. Bei dieser Methode überfliegst du das Material und liest es aktiv, so dass du besser vorbereitet bist, wenn du ein Kapitel oder einen Artikel liest.
Beginne mit S für Survey (deutsch: Überfliegen), was bedeutet, dass du das Kapitel überfliegst und nach Tabellen, Grafiken, Überschriften und fett gedruckten Wörtern Ausschau hältst.
Dann Q für Question (Frage), wobei du jede Überschrift in eine Frage umwandelst.
Read (lies) das Kapitel, während du probierst, die Fragen zu beantworten, die du aus den Abschnittsüberschriften gebildet hast.
Recite (laut vortragen): Sprich die Antworten auf die Fragen laut aus, sowie auch alle anderen wichtigen Informationen, die du dir aus dem Kapitel gemerkt hast.
Review (noch einmal durchsehen): Sieh dir das Kapitel noch einmal durch, um zu sehen, ob du alle wichtigen Punkte erfasst hast. Dann denke darüber nach, warum diese so wichtig sind.
12. **Wende die THIEVES-Strategie an.** Wenn du beginnst, ein neues Kapitel zu lernen, dann kannst du die darin enthaltenen Informationen mit der THIEVES-Strategie viel bedeutsamer und leichter erlernbar machen.
Beginne mit dem Titel. Was sagt der Titel über die Auswahl/ den Artikel/ das Kapitel aus? Was weißt du schon zu dem Thema? Woran solltest du beim Lesen denken? Das wird dir helfen, deine Gedanken beim Lesen einzurahmen.
Gehe zur Einleitung über. Was sagt dir die Einleitung über den Lesestoff?
Überfliege die Überschriften und Zwischenüberschriften. Was sagen dir diese Überschriften und Zwischenüberschriften über den Lesestoff? Forme jede Überschrift und Zwischenüberschrift in eine Frage um, um dich beim Lesen zu leiten.
Lies den ersten Satz von jedem Absatz. Das sind meistens allgemeine Sätze zum Thema, die dir helfen, darüber nachzudenken, worum es in den Absätzen gehen wird.
Sieh dir die Grafiken und das Vokabular an. Das schließt Tabellen, Grafiken und Diagramme mit ein. Noch wichtiger ist, dir die fettgedruckten, kursiven und unterstrichenen Wörter anzusehen, oder Wörter und Absätze, die andersfarbig gedruckt sind, sowie Zahlenreihen.
Lies die Fragen am Ende jedes Kapitels. Mit welchen Konzepten solltest du am Ende jedes Kapitels vertraut sein? Behalte diese Fragen beim Lesen im Kopf.
Sieh dir die Kapitelzusammenfassung an, um dir eine gute Vorstellung davon zu machen, worum es in dem Kapitel geht, bevor du es ganz liest.
13. **Streiche wichtige Details farbig an.** Verwende einen Highlighter oder unterstreiche die wichtigsten Punkte im Textkörper, so dass du sie besser wiederfindest, wenn du das Kapitel noch einmal durchgehst. Unterstreiche aber nicht alles – das wäre konterproduktiv. Streiche stattdessen nur die wichtigsten Phrasen und Wörter an. Es ist auch hilfreich, wenn du dir Bleistiftnotizen in deinen eigenen Worten an den Rändern machst, um wichtige Punkte zusammenzufassen oder zu kommentieren.
Du kannst auch nur diese Abschnitte lesen, um den Stoff, den du gerade gelernt hast, noch einmal schnell durchzugehen, solange er dir noch frisch im Gedächtnis ist. Das hilft auch, um dir die Hauptpunkte zu merken.
Wenn das Lehrbuch der Schule gehört, dann kannst du farbige Haftnotizzettel oder auch normale Haftnotizen neben dem Satz oder Absatz anbringen. Schreibe dir deine Notizen auf einen Haftnotizzettel und klebe ihn neben den Absatz.
Es ist auch gut, den Stoff regelmäßig noch einmal auf diese Weise durchzugehen, damit du die Hauptpunkte, die du gerade gelernt hast, gut im Kopf behältst. Das ist besonders wichtig, wenn du dir sehr viel Stoff über einen längeren Zeitraum merken musst, wie zum Beispiel für eine Abschlussprüfung, ein Examen, eine mündliche Prüfung oder eine Prüfung für den Berufseinstieg.
14. **Fasse den Stoff zusammen oder umreiße ihn.** Es ist eine gute Art zu lernen, wenn du den Stoff aus deinen Notizen und dem Lehrbuch in deinen eigenen Worten wiedergibst. Auf die Weise kannst du darüber unabhängig von der Lehrbuch-Sprache nachdenken. Binde deine Zusammenfassungen in deine Notizen ein, wenn es eine Verbindung zwischen den beiden gibt. Du kannst auch eine Kurzdarstellung entwerfen. Gliedere diese nach den Hauptgedanken und schließe nur die wichtigsten Unterpunkte mit ein.
Wenn du genügend Privatsphäre hast, kann es auch hilfreich sein, deine Zusammenfassungen laut aufzusagen, um auch andere Sinne miteinzubringen. Wenn du ein auditiver Lerner bist oder besser lernst, wenn du die Dinge laut aussprichst, dann könnte diese Methode für dich sein.
Wenn du dir schwer damit tust, den Stoff so zusammenzufassen, dass er dir im Kopf bleibt, dann probiere, ihn jemand anderem beizubringen. Stelle dir vor, dass du ihn jemandem beibringst, der nichts über das Thema weiß oder schreibe einen wikiHow-Artikel darüber! Es gibt zum Beispiel einige Artikel auf wikiHow, die ursprünglich als Lernhilfen für Schüler und Studenten erstellt wurden.
Verwende verschiedene Farben, wenn du Zusammenfassungen erstellst. Das Gehirn merkt sich Informationen besser, wenn sie mit Farben assoziiert werden.
15. **Gehe den Stoff mit Lernkarten durch** Das macht man normalerweise mit Karteikarten. Schreibe eine Frage, einen Ausdruck oder einen Gedanken auf eine Seite und die Antwort auf die andere. Das ist praktisch, weil du sie bei dir tragen und lernen kannst, wenn du auf den Bus oder auf den Beginn einer Stunde wartest, oder wenn du ein paar freie Augenblicke hast.
Du kannst auch Computerprogramme herunterladen, um Platz und Kosten zu sparen. Oder du kannst auch ein normales Blatt Papier verwenden, das du einmal (senkrecht) faltest. Schreibe die Fragen auf die Außenseite und falte das Blatt auf, um die Antworten drinnen zu sehen. Frage dich solange selbst ab, bis du die richtigen Antworten verlässlich weißt. Denke daran: "Wiederholung ist die Mutter aller Fähigkeiten."
Du kannst deine Notizen auch in Lernkarten umwandeln, indem du das Cornell-Notizsystem verwendest. Dabei gruppierst du deine Notizen um Schlüsselbegriffe herum und kannst dich später selbst abfragen, indem du die Notizen abdeckst und versuchst, dich nur anhand der Schlüsselbegriffe daran zu erinnern, was dort steht.
16. **Assoziiere.** Die effektivste Art, um Informationen zu behalten, ist sie mit Informationen zu verknüpfen, die bereits fest in deinem Gedächtnis sitzen. Solche Gedächntisstützen können hilfreich sein, um dir schwierigen oder sehr umfangreichen Stoff zu merken.
Nutze deinen Lernstil zu deinem Vorteil. Denke darüber nach, was du schon gelernt hast und dir leicht merkst – Liedtexte? Choreografie? Bilder? Integriere das in deine Lerngewohnheiten. Wenn du dir schwer damit tust, dir ein Konzept zu merken, dann schreibe einen eingängigen Jingle darüber (oder schreibe Liedtexte zur Melodie deines Lieblingssongs); Choreografiere einen representativen Tanz; Zeichne einen Comic. Je alberner und absurder, desto besser. Die meisten Leute merken sich alberne Dinge besser als langweilige Dinge.
Verwende Gedächntisstützen. Ordne die Informationen in einer Reihenfolge an, die dir etwas bedeutet. Wenn man sich zum Beispiel die Noten des Violinschlüssels in der Musik merken will, dann kann man sich die Eselsbrücke “Ein Guter Hund Darf Fressen” = E G H D F ins Gedächtnis rufen. Es ist viel leichter, sich einen Satz zu merken als eine zufällige Reihung von Buchstaben. Du kannst auch Ein Gedächtnisschloss bauen, um dir Listen wie zum Beispiel alle europäischen Hauptstädte zu merken. Wenn die Liste kurz ist, kannst du die einzelnen Punkte durch ein Bild in deinem Kopf miteinander verbinden.
Organisiere die Informationen mit einer gedanklichen Landkarte. Das Endresultat sollte eine netzartige Struktur aus Wörtern und Gedanken sein, die in deinem Kopf irgendwie miteinander verwandt sind.
Setze Visualisierungstechniken ein. Lasse in deinem Kopf mehrmals einen Film ablaufen, der das zu lernende Konzept verdeutlicht. Stelle dir jedes kleine Detail vor. Setze deine Sinne ein – wie riecht es? wie sieht es aus? fühlt sich an? klingt? schmeckt?
17. **Brich die Dinge in kleinere Teile auf.** Eine gute Art zu lernen ist, sich den Stoff in kleinere Abschnitte aufzuteilen. Das hilft dir dabei, den Stoff Stück für Stück aufzunehmen, anstatt alles gleichzeitig verstehen zu wollen. Du kannst die Dinge nach Thema, Schlüsselwörtern oder jeder anderen Methode sortieren, die für dich Sinn ergibt. Der Punkt ist, den Stoff, den du in einer Sitzung lernst, soweit zu verringern, dass du dieses Material wirklich verinnerlichen kannst, bevor du weitermachst.
18. **Erstelle einen Lernzettel.** Versuche, den Stoff, den du brauchst, so zu kürzen, dass er auf einen oder maximal zwei Zettel passt. Trage diesen Zettel mit dir herum und sieh ihn dir in den Tagen vor dem Test an, wann immer du eine freie Minute hast. Nimm deine Notizen und die Buchkapitel, gruppiere diese in verwandte Themen und suche dir die wichtigsten Konzepte heraus.
Wenn du den Zettel am Computer tippst, hast du eine viel bessere Kontrolle über die Gestaltung, da du Schriftgrößen, Ränder oder Aufzählungslisten ändern oder anpassen kannst. Das kann dir helfen, wenn du ein visueller Lerntyp bist.
19. **Mache Pausen.** Wenn du mehrere Stunden am Stück lernst, solltest du zirka jede halbe Stunde eine 5-Minuten-Pause machen. Das ist gut für deine Gelenke, wenn du sie nach dem langen Sitzen bewegst und es hilft auch deinem Kopf, sich zu entspannen. Das kann wiederum dazu beitragen, dass du dir den Stoff besser merkst und deine Konzentration nicht nachlässt.
Mache etwas körperlich Aktives, um deinen Kreislauf anzuregen und deine Aufmerksamkeitsspanne zu steigern. Mache ein paar Hampelmänner, laufe im Haus herum, spiele mit deinem Hund, mache ein paar Kniebeugen, was auch immer nötig ist. Mache gerade so viel, dass du einen Energieschub bekommst, aber nicht völlig erledigt bist.
Versuche, auch stehend zu lernen. Das könnte bedeuten, dass du um den Tisch gehst, während du dir den Stoff laut aufsagst oder dass du dich an eine Wand lehnst, während du dir deine Notizen durchliest.
20. **Verwende ein Schlüsselwort, um deine Konzentration wieder auf den Stoff zu lenken.** Finde ein Schlüsselwort, das mit deinem Lernstoff zu tun hat. Wenn deine Konzentration nachlässt, du dich abgelenkt fühlst oder deine Gedanken wandern, dann sage dir das Schlüsselwort mehrmals in deinem Kopf auf, bis deine Gedanken wieder zum aktuellen Thema zurückkehren. Das Schlüsselwort ist bei dieser Technik nicht ein einziges, festes Wort, sondern kann sich je nach deinem Lernplan oder deiner Arbeit ändern. Es gibt keine Regeln, wie man das Schlüsselwort aussucht; jedes Wort, bei dem du das Gefühl hast, dass es deine Konzentration wieder herstellen kann, kann als ein Schlüsselwort verwendet werden.
Wenn du zum Beispiel einen Text über die Gitarre liest, könntest du das Schlüsselwort Gitarre verwenden. Wann immer du beim Lesen abgelenkt wirst oder dich nicht auf den Text konzentrieren kannst, sage dir das Schlüsselwort Gitarre, Gitarre, Gitarre, Gitarre, Gitarre auf – bis deine Gedanken zum Text zurückkehren und du weiterlesen kannst.
21. **Mache dir gute Notizen** Mache deine Notizen so gut wie möglich, wenn du im Unterricht sitzt. Das heißt nicht, dass es besonders sauber oder alles in ganzen Sätzen geschrieben sein muss. Es geht darum, die wichtigen Informationen herauszufiltern. Manchmal kannst du vielleicht einen Begriff aufschreiben, den dein Lehrer erwähnt und dann nach Hause gehen und die Definition aus deinem Lehrbuch kopieren. Versuche, so viel wie möglich schriftlich festzuhalten.
Wenn du dir während des Unterrichts gute Notizen machst, zwingt dich das, aufmerksam zu bleiben und auf alles aufzupassen, was während des Unterrichts passiert. Es hält dich auch davon ab, einzuschlafen.
Verwende Abkürzungen. Das ist hilfreich, um Wörter schnell aufzuschreiben, ohne sie ganz ausschreiben zu müssen. Versuche, dein eigenes Abkürzungssystem zu erfinden oder verwende gängige Abkürzungen wie zw. für zwischen, u. für und, o. für ohne oder ca. für zirka.
Stelle im Unterricht Fragen, wie sie dir gerade einfallen oder trage zur Klassendiskussion bei. Du kannst auch Verbindungen herstellen oder Fragen stellen, indem du sie an den Rand deiner Notizen schreibst. Du kannst die Antwort nachschlagen, wenn du nach Hause kommst oder du kannst die Verbindung herstellen, wenn du an dem Tag lernst.
22. **Schreibe deine Notizen zu Hause neu.** Wenn du dir Notizen machst, solltest du dich darauf konzentrieren, die Informationen festzuhalten und nicht darauf, sauber zu schreiben oder alles zu verstehen. Schreibe deine Notizen so bald wie möglich nach dem Unterricht neu auf, wenn der Stoff noch frisch in deinem Gedächtnis ist. Auf diese Weise kannst du alle Lücken rein aus dem Gedächtnis füllen. Auch ist das ein aktiverer Zugang zum Lernen, da dein Gehirn sich durch das erneute Schreiben aktiv mit den Informationen auseinandersetzt. Wenn du etwas nur liest, kannst du leicht abdriften. Wenn du es aufschreibst, musst du über den Inhalt nachdenken.
Das bedeutet nicht, dass du gar nicht versuchen solltest, deine Notizen zu verstehen oder zu strukturieren. Du solltest nur nicht im Unterricht Zeit auf etwas verschwenden, das du auch zu Hause verstehen oder sauber ausarbeiten kannst. Sieh deine Unterrichtsnotizen als eine Art "Rohfassung" an.
Vielleicht findest du es leichter, zwei verschiedene Notizbücher zu haben – eines für deine "Rohfassungsnotizen" und eines für die überarbeiteten Notizen.
Manche Leute tippen ihre Notizen ab, während andere finden, dass sie sich handschriftliche Notizen besser merken können.
Je mehr du in deinen eigenen Worten umschreibst, desto besser. Dasselbe gilt für Zeichnungen. Wenn du zum Beispiel Anatomie lernst, dann könntest du das System, das du lernst, aus dem Gedächtnis "neu zeichnen".
23. **Gestalte die Dinge interessant.** Logische Argumente werden dich nicht zum Lernen motivieren. Wenn du dir denkst: "Wenn ich viel lerne, schaffe ich es an eine gute Universität und werde einen guten Job bekommen," dann wird dich das nicht sehr interessieren. Finde etwas Interessantes an dem Stoff, den du lernst. Probiere, die Schönheit in jedem Fach zu finden und –noch wichtiger– es mit deinem Leben und deinen Interessensgebieten zu verbinden.
Diese Verbindungen können bewusst sein, wie wenn du chemische Reaktionen, physikalische Experimente oder mathematische Kalkulationen beschreibst, um eine Formel zu beweisen. Oder sie können unbewusst sein: wenn du zum Beispiel in den Park gehst, dir die Blätter anschaust und dir denkst: "Hmm, lass mich doch die Teile des Blattes, die wir letzte Woche im Unterricht besprochen haben, noch einmal ansehen."
Setze deine Kreativität ein, um Dinge zu erfinden. Probiere, Geschichten zu erfinden, die zu dem Stoff, den du lernst, passen. Probiere zum Beispiel eine Geschichte zu schreiben, in der alle Subjekte mit S beginnen, alle Objekte mit O und in der keine Verben vorkommen, die ein V enthalten. Probiere, eine zusammenhängende Geschichte mit gelernten Vokabeln, historischen Figuren oder anderen Schlüsselwörtern zu schreiben.
24. **Lerne zuerst für die schweren Fächer.** Beginne am Anfang deiner Lerneinheit mit den schwersten Fächern oder Konzepten. Auf die Weise hast du genug Zeit, um dafür zu lernen und bist noch energiegeladen und aufmerksam. Hebe dir die leichteren Sachen für später auf.
Lerne die wichtigsten Fakten zuerst. Lies den Stoff nicht einfach von vorne bis hinten, wobei du jedes neue Fakt auswendig lernst, wenn du dazu kommst. Neue Informationen werden viel besser behalten, wenn du sie mit Stoff verbinden kannst, den du schon weißt. Verschwende nicht zu viel Zeit darauf, Dinge zu lernen, die nicht im Test kommen werden. Konzentriere all deine Energie auf die wichtigen Informationen.
25. **Lerne das wichtige Vokabular.** Suche dir in jedem Kapitel die Vokabelliste oder die fettgedruckten Begriffe heraus. Finde heraus, ob dein Lehrbuch einen Vokabelteil, ein Glossar oder eine Begriffsliste enthält und stelle sicher, dass du diese Wörter wirklich verstehst. Du musst sie nicht auswendig lernen, aber wann immer es auf einem bestimmten Gebiet ein wichtige Konzept gibt, gibt es normalerweise auch einen Fachbegriff dafür. Lerne diese Fachbegriffe, so dass du in der Lage bist, sie leicht zu verwenden. Wenn du das kannst, bist du schon auf einem guten Weg, das Fach selbst zu meistern.
26. **Bilde eine Lerngruppe.** Bringe 3-4 Freunde oder Klassenkameraden zusammen und lasse alle ihre Lernkarten mitbringen. Teilt diese aus und fragt euch gegenseitig ab. Wenn irgendjemandem ein Konzept unklar ist, könnt ihr euch es gegenseitig erklären. Oder noch besser, gestaltet eure Lerneinheit zu einem Spiel wie Trivial Pursuit.
Teilt Konzepte unter den Mitgliedern der Gruppe aus und lasse jede Person ihr Konzept dem Rest der Gruppe erklären oder beibringen.
Teilt die Kapitel unter der Gruppe auf und lasst jede Kleingruppe eine Zusammenfassung der wichtigsten Konzepte erstellen. Sie kann das dann vor der gesamten Gruppe vortragen oder eine Kurzfassung oder einseitige Zusammenfassung für den Rest der Gruppe erstellen.
Stellt eine wöchentliche Lerngruppe zusammen. Besprecht jede Woche ein neues Thema. Auf diese Weise lernst du das ganze Semester lang und nicht nur am Ende.
Achte darauf, dass die anderen auch Leute sind, die tatsächlich etwas lernen wollen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Richtig-lernen", "language": "de"} |
Textnachrichten an den Schwarm senden | Es ist sehr aufregend, mit einem Jungen zu texten, der dir gefällt, aber es kann auch ein wenig beängstigend und nervenaufreibend sein. So nervös du am Anfang vielleicht auch bist, gib dich ihm gegenüber cool, im Handumdrehen wirst du schlagfertige SMS raushauen, als hättest du im Leben nie etwas anderes getan. Stell ihm witzige Fragen uns neck ihn ein wenig, um sein Interesse zu wecken und ihm zu zeigen, was für eine unterhaltsame, interessante und clevere Person du bist.
1. **Texte ihm ruhig zuerst, zeig ihm, dass du selbstbewusst bist!** Vielleicht würdest du eigentlich lieber warten, bis er sich bei dir meldet, aber wenn du ihm zuvorkommst, kannst du die Richtung der Unterhaltung bestimmen und dich ihm als offen und selbstbewusst präsentieren. Er wird beeindruckt sein - und erleichtert, dass du ihm die Eröffnung abgenommen hast.
Du musst jedoch nicht jedes Mal die Unterhaltung beginnen. Wenn du bereits mehrmals diejenige warst, die sich ein Herz gefasst hat, kannst du auch mal abwarten, dass er sein Interesse an dir zeigt, indem er sich von sich aus meldet.
2. **Erwähne etwas, das ihr zusammen getan oder erlebt habt.** So kannst du das Gespräch auf ganz natürliche und ungezwungene Art eröffnen. Es wird sich nämlich so anfühlen, als ob ihr bereits etwas gemeinsam habt, auch wenn es eigentlich nur ein Treffen mit mehreren Leuten gewesen ist. Am besten formulierst du deine Nachricht als Frage, damit er auf jeden Fall weiß, dass eine Antwort von ihm erwartet wird.
Wenn ihr einen Kurs zusammen habt, könntest du beispielsweise einen witzigen Kommentar anbringen: „Bilde ich mir das ein oder war Herr Hoffmann heute in Mathe noch merkwürdiger als sonst?“
Wenn ihr euch bereits sehr gut unterhalten habt, kannst du daraus vielleicht so etwas wie einen Insider basteln: „Okay, ich komm immer noch nicht darüber weg, dass du kein Eis magst. Wie kann man kein Eis mögen?”
Wenn du ihn bei einer Veranstaltung getroffen hast, etwa bei einer Party oder einem Konzert, kannst du auf diese Begegnung spielerisch Bezug nehmen: „Du bist doch der Typ, der gestern mein T-Shirt davor bewahrt hat, einen Drink abzubekommen?”
3. **Stell ihm eine willkürliche Frage, um dich von deiner witzigen Seite zu zeigen.** Wenn dein Auserwählter eine alberne Seite hat, ist Spontaneität deine beste Waffe. Eröffne die Unterhaltung mit einer witzigen, völlig zufällig wirkenden Frage – er wird garantiert anbeißen und antworten. Hier sind einige Vorschläge:
“Das mag etwas aus der Luft gegriffen wirken, aber es interessiert mich brennend: Wenn du den Rest deines Lebens nur noch ein Gericht essen dürftest, welches wäre es?”
“Ich habe gerade eine kleine Meinungsverschiedenheit mit meiner Freundin und du bist jetzt das Zünglein an der Waage: Ist ein Hot Dog technisch gesehen ein Sandwich?”
4. **Mach ihm neckische Komplimente.** Jeder mag es, wenn man seinem Ego schmeichelt. Übertreib es nur nicht, sonst wirkst du schnell verzweifelt. Deine Komplimente an den Jungen sollten spielerisch und schlagfertig sein. Zeig ihm, dass er dich beeindruckt, aber lob ihn nicht in den Himmel. Etwa so:
“Ich hab gehört, dass du dein Team gestern zum Sieg geschossen hast – scheinbar bist du ja doch gar nicht so unsportlich. ;)”
“Du erinnerst dich, wie du gestern das Thermostat in meiner Wohnung repariert hast? Lass es dir nicht zu Kopf steigen, aber meine Mitbewohnerin glaubt jetzt, dass du ein Heimwerker-As bist. LOL”
“Ziemlich cool, dass du das Führungstor geschossen hast. Vergiss nur nicht, wo du herkommst, jetzt da du eine Berühmtheit bist. :P”
5. **Stell ihn vor eine spielerische Herausforderung.** Viele Jungs sind sehr wettbewerbsorientiert und lieben die Herausforderung. Gib ihm eine kleine Aufgabe oder bitte um etwas, er wird sich sicher richtig ins Zeug legen, um dich zu beeindrucken.Schreib ihm zum Beispiel:
“Ich hab gehört, dass du richtig toll kochen kannst, aber ich weiß nicht, ob ich das glauben soll. Koch doch mal für mich, damit ich überzeugt werde.”
“Alle erzählen immer, wie toll du Gitarre spielst. Spielst du mal was für mich?”
6. **Stell ihm Fragen zu seinen Interessen.** Erinnere dich, für welche Dinge er sich interessiert und lenk die Unterhaltung in diese Richtung. So kann er dich mehr über sich erfahren lassen und ihr könnt eure Bindung stärken. Denk daran, immer einen leichten und spielerischen Ton zu wahren, damit es sich nicht zu ernsthaft anfühlt.
Wenn du weißt, dass er sportbegeistert ist, kannst du ihn zum Beispiel nach seiner Lieblingsmannschaft fragen und wie es diese Saison so läuft. Erkundige dich, wie es dazu kam, dass er ausgerechnet Fan dieses Teams wurde.
Du kannst ihn auch nach seinen Haustieren, Lieblingsserien, Lieblingsfächern und bisherigen oder zukünftigen Reisezielen fragen.
Wenn du bei etwas der gleichen Meinung bist, lass es ihn wissen: „Ja, das geht mir absolut genauso!“ Siehst du es hingegen völlig anders als er, zieh ihn damit auf und sag: „Du liegst ja sowas von falsch, aber ich will es dir ausnahmsweise verzeihen ;)”
7. **Neck ihn und lass ihn am langen Arm verhungern.** Viele Jungs lieben dieses Spielchen, also „beleidige“ ihn ruhig mal spielerisch und unterschwellig, damit er danach noch mehr nach deiner Anerkennung giert. Sei witzig und schlagfertig, dann wird sein Interesse an dir noch zunehmen und er wird an deinen Lippen hängen.
Wenn er dir sagt, dass er später mit seinen Freunden zum Basketball verabredet ist, schreib: „Na, dann versuch den Ball zur Abwechslung auch mal in den Korb zu werfen! :P”
Wenn du beim Mittagessen in seiner Nähe gesessen hast, könntest du ihm später schreiben: „Ich hab gesehen, dass du dein eigenes Essen dabei hattest. Diesmal sah es sogar fast essbar aus! ;)”
Zieh ihn nur mit „ungefährlichen“ Themen auf. Um Themen wie Familie, Aussehen, Politik oder ähnliche Dinge, die irgendwie vorbelastet sein könnten, solltest du lieber einen Bogen machen, vor allem wenn ihr euch gerade erst kennenlernt.
8. **Sprich auch über die Dinge, die du in deiner Freizeit machst.** Klar, er soll wissen, dass du Interesse an seinem Leben hast, aber es geht nicht nur um ihn! Lass immer wieder Details zu deinem Leben einfließen, um sein Interesse an dir ebenfalls zu wecken, sodass er dir auch Fragen stellen kann.
Zeig ihm, dass du auch dein eigenes Leben hast – das macht dich interessant und geheimnisvoll.
Wenn er von seinem Haustier erzählt, könntest du erwidern: „Ich hab noch nie einen Hund gehabt. Ich glaube, ich bin wirklich ein Katzenmensch. Aber vielleicht lass ich mich ja noch vom Gegenteil überzeugen ;)”
9. **Benutz Emojis und Ausrufezeichen sparsam.** Inflationärer Gebrauch von Emojis und Satzzeichen kann ziemlich aggressiv aber auch sehr unsicher wirken. Es ist absolut okay, hier und da mal ein Smiley oder ein Ausrufezeichen einzustreuen, aber nicht nach jedem Satz und auch nicht mehr als eins.
Wenn du einmal den Nachrichtenstil des Jungen besser kennst und einschätzen kannst, kannst du dich in Bezug auf die Emojis etwas an ihn anpassen. Am Anfang solltest du jedoch auf Nummer Sicher gehen und dich zurückhalten!
Wenn du das Gefühl hast, dass du zu anhänglich bist, bist du es wahrscheinlich. Selbst wenn es noch so eben an der Grenze ist, fahr die Frequenz etwas runter, damit du ihn nicht nervst.
Ab und an kannst du auch ein witziges gif oder Meme schicken, übertreib es nur nicht damit. In kleinen Dosen kommen diese Dinge am besten an.
10. **Analysiere seine Nachrichten nicht bis ins Detail.** Flipp nicht aus, wenn du nur eine sehr einzeilige oder sogar mal gar keine Antwort bekommst! Es gibt viele mögliche Gründe dafür, warum er sich gerade kurz fassen musste oder nicht an seinem Handy tippen kann, also bleib ruhig. Leg dein Telefon auch einfach für eine Weile an die Seite und beschäftige dich anderweitig, um dich von der Warterei abzulenken.
Manche Jungs brauchen etwas länger, um auf Textnachrichten zu antworten. Schraub deine Erwartungen erstmal runter, bis du ein Gefühl für seine durchschnittliche Antwortzeit bekommen hast.
Sprich ihn nicht darauf an, wenn er sich dann endlich wieder bei dir meldet – das könnte verzweifelt wirken. Setz die Unterhaltung einfach ganz normal fort, damit zeigst du dich entspannt und unkompliziert.
11. **Geh ihm nicht mit Dauerbeschuss auf den Senkel, vor allem wenn er schon gar nicht mehr antwortet.** Es ist schön, dass du gerne mit deinem Schwarm textest – offenbar versteht ihr euch ja wirklich gut. Aber übertreib es nicht. Du könntest auch sehr schnell anhänglich und verzweifelt auf ihn wirken, wenn du ihm zu oft oder wegen jedem Blödsinn schreibst.
Wenn ihr gerade erst anfangt, miteinander zu schreiben, solltest du auf keinen Fall mehr als zwei oder drei Nachrichten hintereinander senden, wenn dazwischen keine Antwort kommt.
Wenn du frustriert bist, weil er nicht antwortet, leg das Telefon an die Seite und mach erstmal was anderes.
12. **Verstell dich nicht.** Ganz egal wie sehr du diesen Typen willst, spiel ihm nicht jemanden vor, der du gar nicht bist. Du hast deinen ganz eigenen Humor, bist clever und unterhaltsam. Lass deine Persönlichkeit aus deinen SMS strahlen und versuch nicht künstlich attraktiv zu wirken.
Jungs finden Selbstbewusstsein sehr anziehend, also sei einfach du selbst und stolz darauf.
Vergiss nicht, dass eure SMS-Unterhaltung noch so gut laufen kann, wenn ihr live nicht auf einer Wellenlänge seid, bedeutet das leider nicht viel!
13. **Man soll aufhören, wenn es am schönsten ist.** Wenn eure Unterhaltung einfach irgendwann einschläft, weil ihr euch nichts mehr zu sagen habt, werdet ihr beide nur halb so freudig darauf warten wieder miteinander reden zu können. Verabschiede dich also besser, während ihr euch noch angeregt unterhaltet.
Es fällt dir vielleicht nicht gerade leicht, dich aus dem Chat zurückzuziehen, wenn ihr gerade richtig Spaß miteinander habt, aber so hast du die besten Chancen, dass er anschließend noch eine Weile an dich denken und es kaum erwarten können wird, wieder mit dir zu sprechen.
Dein Instinkt wird dir sagen, wann der richtige Zeitpunkt ist, um das Gespräch zu beenden. Das könnte zum Beispiel sein, wenn du gerade eine wirklich schlagfertige Nachricht geschrieben hast, die er mit einem „Hahaha” beantwortet hat, oder wenn er dir eigentlich gerade eine ziemlich interessante Frage gestellt und damit sein Interesse signalisiert hat, sich auch weiterhin mit dir zu unterhalten.
14. **Denk dir eine hübsche Ausrede aus, um dich zu verabschieden.** Auch wenn du eigentlich gar nichts anderes vorhast, behaupte es trotzdem. Das ist eine wunderbar ungezwungene Möglichkeit, um dich zurückzuziehen. Sein Ego bekommt keinen Kratzer, da du ihn ja nicht zurückweist, und er wird sich fragen, was du wohl so Wichtiges zu tun hast. Versuch es zum Beispiel mal so:
Du könntest etwa schreiben: „Ach, Mist! Ich hab total vergessen, dass ich heute mit Kochen dran bin… Ich schätze, du wirst dich ein wenig gedulden müssen. ;)”
“Ich muss jetzt leider Hausaufgaben machen. Sorry, aber du wirst eine Weile ohne meine grandiosen Witze aushalten müssen!”
“Ich steig jetzt ins Auto, wenn du Glück hast, melde ich mich später wieder bei dir, wenn ich gut angekommen bin ;)”
15. **Verabschiede dich mit einer Frage, damit er weiter an dich denken muss.** Etwa so: „Ich muss jetzt los, aber was hältst du davon, wenn…?” Er wird dir auf eine solche Nachricht mit Sicherheit antworten, aber du bist damit aus der Nummer raus. Er wird jedoch bestimmt für den Rest des Tages immer wieder auf sein Telefon schauen um zu sehen, ob du schon geschrieben hast!
Versuch es doch mal mit: „Du, ich muss jetzt los. Was ich dich aber noch fragen wollte: Wie siehst du die Chancen für unser Team diese Saison?“ Oder: „Ach, ich muss mich beeilen, aber hast du schon mit der neuen Staffel der Serie angefangen? Die ist fantastisch!”
16. **Eröffne die Aussicht auf gemeinsame Unternehmungen.** Die besten Unterhaltungen per SMS sind die, die zu Unterhaltungen im echten Leben führen! Um deine Chancen noch zu verbessern, dass ihr euch wirklich persönlich begegnet, erwähne ganz bewusst die Möglichkeit, dass ihr euch bald sehen könntet. Leg dich aber nicht fest – wenn du ein bisschen geheimnisvoll bleibst, wird er sich umso mehr auf ein Treffen freuen.
Schreib zum Beispiel: „Wir sehen uns...also, vielleicht...“ Oder: „Vielleicht laufen wir uns ja morgen über den Weg ;)”
Wenn du es mit deinem neckischen Ton auf die Spitze treiben willst, schreib: „Ich weiß, du kannst es gar nicht erwarten, mich morgen in der Schule zu sehen ;)” | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Textnachrichten-an-den-Schwarm-senden", "language": "de"} |
Eine verstopfte Speicheldrüse befreien | Speicheldrüsen sind wichtige Teile unserer Anatomie, die helfen, Speichel in unserem Mund zu produzieren. Eine verstopfte Speicheldrüse kann schmerzhaft sein und sogar zu einer Infektion führen. Speicheldrüsensteine sind oft der Übeltäter und können durch Dehydrierung, ein Trauma und harntreibende oder anticholinerge Medikamente verursacht werden. Es ist möglich, eine verstopfte Speicheldrüse zu Hause zu lösen, indem du mehr Wasser trinkst, an sauren Leckereien lutschst oder eine sanfte Massage durchführst. Wenn die Verstopfung jedoch schwerwiegend ist und du sie nicht zu Hause lösen kannst, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um dich behandeln zu lassen.
1. **Achte auf Mundtrockenheit.** Mundtrockenheit ist das häufigste Symptom einer blockierten Speicheldrüse. Sie wird durch eine verringerte Speichelproduktion verursacht, die durch das, was die Drüse blockiert, ermöglicht wird. Ein trockener Mund ist ein unangenehmer Zustand, der zu trockenen, rissigen Lippen und schlechtem Atem führen kann. Eine wichtige Empfindung ist ein schlechter Geschmack im Mund. Dies ist eines der ersten Anzeichen für eine verstopfte Speicheldrüse.
Denke daran, dass Mundtrockenheit auch ein Symptom vieler anderer Dinge sein kann, z.B. bestimmte Medikamente, Dehydrierung, eine Krebsbehandlung und Tabakkonsum. Achte darauf, andere mögliche Bedingungen auszuschließen, die Mundtrockenheit verursachen können.
2. **Achte auf Schmerzen im Gesicht oder im Mund.** Die Speicheldrüsen befinden sich an verschiedenen Stellen im Mund: unter der Zunge, in den Wangen und am Mundboden. Eine Verstopfung kann in jedem dieser Bereiche leichte bis starke Schmerzen verursachen. Es hängt davon ab, wo sich die Drüse befindet, wie groß der Stein ist und wie lange du schon von der Verstopfung betroffen bist. Der Schmerz kann kommen und gehen, wird aber normalerweise mit der Zeit schlimmer.
Etwa 80-90 % der Steine befinden sich in der Unterkieferdrüse (unterhalb des Kiefers). Es ist aber auch möglich, einen Stein in der Ohrspeicheldrüse (an den Seiten des Mundes) oder der Zungenspeicheldrüse (unter der Zunge) zu entwickeln, da dies die drei wichtigsten Speicheldrüsen im Körper sind.
3. **Achte auf Schwellungen im Gesicht oder am Hals.** Wenn der Speichel nicht aus einer blockierten Drüse austreten kann, kommt es zu einer Schwellung. Je nachdem, welche Drüse blockiert ist, kannst du eine Schwellung unterhalb des Kiefers oder der Ohren feststellen. Diese Schwellung kann von Schmerzen in diesem Bereich begleitet sein, was das Essen und Trinken erschweren kann.
4. **Achte auf verstärkte Schmerzen beim Essen oder Trinken.** Ein weiteres Hauptproblem, das mit einer verstopften Speicheldrüse einhergeht, sind Schwierigkeiten beim Essen und Trinken. Einige Betroffene verspüren einen scharfen und stechenden Schmerz direkt vor oder während der Mahlzeiten. Der Schmerz kann beim Kauen oder beim Öffnen des Mundes auftreten. Du kannst auch Schwierigkeiten beim Schlucken haben, wenn eine Speicheldrüse blockiert ist.
Intensive Schmerzen können durch einen Stein verursacht werden, der die Speicheldrüse vollständig blockiert.
5. **Achte auf Anzeichen einer Infektion.** Eine unbehandelte Speichelblockade kann eine Infektion der Speicheldrüse verursachen. Wenn Speichel in der Drüse eingeschlossen ist, ist es wahrscheinlicher, dass sich Bakterien entwickeln und verbreiten. Anzeichen einer Infektion sind Rötung und Eiter um den Stein herum. Fieber ist ein weiteres Anzeichen für eine Infektion.
Es ist wichtig, einen Termin mit einem Arzt zu vereinbaren, sobald du eine Infektion vermutest. Er kann sie schnell behandeln und Antibiotika verschreiben, um sie zu beseitigen.
6. **Trinke viel Wasser, um den Mund hydriert zu halten.** Einer der ersten Schritte, die du unternehmen solltest, wenn du eine verstopfte Speicheldrüse hast, ist, deine Wasseraufnahme zu erhöhen. Das Trinken von Wasser kann dir helfen, hydriert zu bleiben und den Speichelfluss zu erhöhen, was die Mundtrockenheit lindern kann. Trage eine Flasche Wasser bei dir und trinke den ganzen Tag über, um sicherzustellen, dass du hydriert bleibst.
Es wird empfohlen, dass Frauen etwa 2,5 Liter Flüssigkeit pro Tag trinken, während Männer mindestens 3,5 Liter pro Tag trinken sollten. Natürlich hängt dies alles von deinem Aktivitätsniveau, deiner Umgebung und deinem Gewicht ab. Wenn du häufig Sport treibst, in einer heißen und feuchten Umgebung lebst oder übergewichtig bist, solltest du mehr Wasser trinken.
7. **Nimm rezeptfreie Medikamente ein, um Schmerzen und Schwellungen zu lindern.** Wenn du starke Schmerzen aufgrund einer verstopften Speicheldrüse hast, lindere deine Symptome mit einem rezeptfreien Schmerzmittel. Zu den gängigen Medikamenten zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen gehören Ibuprofen und Paracetamol. Achte bei der Einnahme dieser Medikamente darauf, die Anweisungen zu befolgen, damit du weißt, wann und wie oft du sie einnehmen musst.
Das Essen von etwas Kaltem wie Eiswürfeln oder Eis am Stiel kann ebenfalls helfen, Schmerzen und Schwellungen zu reduzieren, wenn du keine Medikamente zu Hause hast.
8. **Lutsche an Zitrusfrüchten oder harten Bonbons, um einen Stein zu entfernen.** Eine gute Möglichkeit, eine verstopfte Speicheldrüse zu lösen, ist das Lutschen von etwas Saurem, wie z.B. einer Zitronenspalte oder sauren Bonbons. Diese Leckereien können den Speichelfluss erhöhen und einen Stein, der die Drüse blockiert, allmählich entfernen. Achte darauf, dass du so lange wie möglich an dem Bonbon oder der Frucht lutschst, anstatt ihn/sie sofort zu kauen und runterzuschlucken.
9. **Massiere die Speicheldrüse mit deinen Fingern.** Ein weiteres Mittel gegen eine verstopfte Speicheldrüse ist die Massage der betroffenen Stelle. Eine sanfte Massage mit den Fingern kann helfen, den Schmerz zu lindern und den Stein aus der Drüse drücken. Um die Massage richtig durchzuführen, lokalisiere den genauen Bereich, in dem die Drüse blockiert ist. Er kann sich im Wangenbereich direkt vor dem Ohr oder unter dem Kiefer in der Nähe des Kinns befinden. Lege deine Zeige- und Mittelfinger auf die Stelle, an der du Schmerzen oder eine Schwellung spürst. Übe sanft Druck aus, während du sie entlang der Drüse nach vorne bewegst.
Massiere deine Speicheldrüse so oft wie nötig, bis sie frei ist. Beende die Massage, wenn sie zu schmerzhaft wird.
10. **Wende warme Kompressen auf deinen Hals an, um Schmerzen und Schwellungen zu lindern.** Lege die Kompresse jeweils zehn Minuten lang auf und wiederhole dies über den Tag verteilt je nach Bedarf. Du kannst entweder eine warme Kompresse zu Hause herstellen oder eine in einer Drogerie kaufen.
Um eine warme Kompresse zu machen, fülle eine Schüssel mit warmem Wasser und achte darauf, dass es nicht zu heiß ist. Du weißt, dass es zu heiß ist, wenn es sich unangenehm oder schmerzhaft anfühlt. Nimm einen sauberen Waschlappen und tauche ihn vollständig in das Wasser ein. Wringe ihn dann aus, bis er nur noch feucht ist. Falte ihn, lege ihn auf die schmerzende Stelle und lasse ihn für einige Minuten darauf liegen. Wenn der Waschlappen kalt wird, wiederhole diesen Vorgang mit einem neuen, sauberen Waschlappen und einer Schüssel mit warmem Wasser.
11. **Suche einen Arzt auf, wenn du die Verstopfung nicht zu Hause beseitigen kannst.** Wenn alle Versuche, die Verstopfung selbst zu beseitigen, fehlgeschlagen sind, musst du einen Arzt aufsuchen, vor allem, wenn du starke Schmerzen hast. Es ist auch wichtig, mit einem Arzt zu sprechen, wenn du eine Infektion vermutest, die durch Speicheldrüsensteine verursacht wurde. Wenn ein Arzt nicht in der Lage ist, den Stein zu entfernen, kann er dich zur Operation ins Krankenhaus überweisen.
Wenn die Verstopfung durch einen Stein verursacht wird, kann der Arzt den Stein einfach massieren oder auf ihn drücken, um ihn aus der Drüse zu entfernen.
Ein Arzt kann eine bildgebende Untersuchung durchführen, um Steine zu lokalisieren (z.B. eine Röntgenaufnahme oder einen CT-Scan), wenn sie mit einer einfachen körperlichen Untersuchung nicht gefunden werden können.
12. **Ziehe eine Sialendoskopie zur Entfernung von Speicheldrüsensteinen in Betracht.** Eine Sialendoskopie ist eine weniger invasive Methode zur Entfernung von Speicheldrüsensteinen. Bei dieser Methode wird ein Endoskop in die Öffnung der Drüse eingeführt und ein kleiner Draht verwendet, um den Stein zu entfernen. Dieser Eingriff dauert etwa 30-60 Minuten und die Patienten heilen und erholen sich sehr schnell. Die einzigen größeren Nebenwirkungen sind Schmerzen und eine Schwellung der Speicheldrüse, die in der Regel nicht sehr lange anhält.
Dein Arzt wird die Größe, Form und Lage des Steins berücksichtigen, wenn er entscheidet, ob er mit einer Sialendoskopie entfernt werden kann. Er wird dieses Verfahren eher durchführen, wenn der Stein klein ist.
13. **Unterziehe dich einer Operation, um große Speichelsteine zu entfernen.** Steine, die kleiner als zwei Millimeter sind, werden normalerweise ohne Operation entfernt. Steine, die größer sind, sind jedoch schwieriger zu entfernen und eine Operation kann deine einzige Option sein. Bei der chirurgischen Entfernung von Speichelsteinen wird ein kleiner Einschnitt im Mund vorgenommen.
Bei wiederkehrenden Speicheldrüsensteinen kann auch eine Operation notwendig sein. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-verstopfte-Speicheldr%C3%BCse-befreien", "language": "de"} |
Mit HPPD richtig umgehen | Wenn du bewusstseinsverändernde oder halluzinogene Drogen eingenommen hast, kennst du möglicherweise bereits das Gefühl, dass sich deine visuelle Wahrnehmung verändert. Wenn du diese Veränderungen regelmäßig hast, hattest du möglicherweise eine fortbestehende Wahrnehmungsstörung nach Halluzinogengebrauch (HPPD). Diese Krankheit definiert sich über die Effekte, die sich manchmal durch den Konsum halluzinogener Drogen oder anderen bewusstseinsverändernder Substanzen ergeben. Auch wenn es keine anerkannte Behandlung für HPPD gibt, kannst du lernen, die Symptome besser zu bewältigen.
1. **Erkenne die Symptome einer fortbestehenden Wahrnehmungsstörung nach Halluzinogengebrauch (HPPD).** Rückblenden sind das Markenzeichen und typischste Symptom von HPPD. Du kannst möglicherweise bemerken, dass du einige Tage nach dem Drogenkonsum Rückblenden hast. Du kannst ebenfalls anhaltende Bewusstseinsveränderungen nach der Einnahme von Halluzinogenen haben. Bei den Wahrnehmungsstörungen kannst du möglicherweise die folgenden Dinge sehen:
Geometrische Formen
Objekte in deinem peripheren Sichtfeld (entlang der Grenzen deines Sichtfelds)
Farbige Blitze
Verstärkte Farbintensität
Kriechende oder stroboskopähnliche, bewegliche Objekte
Nachbilder oder Eindrücken
Heiligenscheine
Objekte, die groß oder klein erscheinen
2. **Lerne, wie HPPD deine physische Gesundheit beeinträchtigt.** Veränderungen deiner Wahrnehmung können störend oder sogar erschreckend sein, aber sie sind nicht notwendigerweise ein Anzeichen auf eine ernsthafte physische Schädigung, die lebensbedrohlich sein könnte. Jegliche Veränderung der Chemie in deinem Gehirn ist damit verbunden, wie du Dinge siehst und nicht damit, wie dein Körper normalerweise funktioniert. Diese Veränderungen unterscheiden sich auch von Halluzinationen, weil sie ganz deutlich nicht im Zusammenhang mit dem stehen, was in diesem Augenblick passiert. Die Veränderungen deiner Wahrnehmung sollten nicht mit der Realität verwechselt werden.
Jegliche ernsthafte gesundheitliche Konsequenzen durch HPPD werden nicht durch eine Schädigung des Gehirns verursacht, egal welche Droge konsumiert wurde. Stattdessen stammen gesundheitliche Probleme normalerweise von einer anhaltenden Depression oder Angstzuständen, die im Zusammenhang mit den anhaltenden Rückblenden stehen.
3. **Sei darauf vorbereitet, dich unverbunden zu fühlen.** Du kannst dich depersonalisiert oder auf drastische Weise von deinem Körper abgekoppelt fühlen. Du kannst dich zum Beispiel so fühlen, als ob du dich von einer außenstehenden Perspektive deines Körpers betrachtest. Dieses Gefühl von Unverbundenheit kann auch von einem traumähnlichen Zustand oder dem Eindruck begleitet werden, dass die Welt nicht real ist.
Wie auch andere HPPD Symptome kann dieses Gefühl erschreckend sein und für eine unbekannte Zeitspanne anhalten. Das ist allerdings nicht notwendigerweise ein Anzeichen auf eine ernsthafte physische Schädigung, die sofort behandelt werden muss.
4. **Bedenke die Schwere deiner Symptome.** Manchmal haben Menschen nach der Einnahme halluzinogener Drogen lediglich für einige Wochen nach der Einnahme visuelle Störungen, jedoch können diese Erlebnisse auch noch jahrelang anhalten. Weil diese Symptome von Mensch zu Mensch verschieden sind, ist es tatsächlich nicht klar, wie lange deine visuellen Störungen anhalten werden. Du wirst HPPD wahrscheinlich nicht so behandeln, als ob es eine ernsthafte, gesundheitliche Störung wäre. Wenn du allerdings Schwierigkeiten hast, normal zu funktionieren, nicht zur Arbeit oder Schule gehen willst oder nicht mit anderen Menschen interagieren kannst, solltest du über eine Behandlung deiner Symptome nachdenken.
Sogar Menschen, die seit Jahren von Wahrnehmungsstörungen betroffen sind, können trotz dieser Veränderungen ein funktionierendes Leben leben. Einige Menschen können sogar von angenehmen Veränderungen ihrer Wahrnehmung berichten und sie haben nicht den Wunsch, auf diese Erlebnisse zu verzichten.
5. **Wisse, wann du professionelle Hilfe brauchst.** Wenn du halluzinogene Drogen konsumiert hast und so stark unter den Wahrnehmungsstörungen leidest, dass du im täglichen Leben nicht mehr funktionieren kannst, solltest du dir helfen lassen. Ein Psychotherapeut kann mit dir zusammen eine Anpassung deines Lebensstils und verschiedenen Optionen der Verhaltenstherapien durchsprechen. Du kannst auch einen Mediziner konsultieren, der dir Medikamente zur Linderung einiger Wahrnehmungsstörungen verschreiben kann, auch wenn es keine Heilung für HPPD gibt.
Leider existiert keine anerkannte Behandlung für die Symptome der Depersonalisierung, jedoch können Verhaltenstherapien, wie die kognitive Verhaltenstherapie, die Psychoanalyse und grundsätzliche Entspannungstechniken helfen, die Schwere der Symptome zu reduzieren.
6. **Konsultiere deinen Arzt und frage ihn nach Medikamenten, die dir bei deinen Symptomen helfen können.** Auch wenn es für HPPD keine Heilung gibt, können verschiedene Medikamente einige Wahrnehmungsstörungen lindern. Dein Arzt kann dir Clonidin, Perphenazin und Clonazepam verordnen. Diese Medikamente sind primär effektiv, weil sie dich entspannen oder deine Symptome temporär dämpfen können. Allerdings werden diese Medikamente ernsthafte, langfristige Nebenwirkungen haben, wenn du sie über einen längeren Zeitraum einnimmst.
Beachte, wie dein Körper auf das Medikament reagiert und informiere deinen Arzt über schädliche Nebenwirkungen. Denke auch daran, dass das Medikament deine Wahrnehmungsstörung nicht permanent verhindern wird.
7. **Lasse dich therapieren.** Du kannst mit einem Spezialisten für geistige Gesundheit wie einem Psychotherapeuten oder einem Berater zusammenarbeiten und Fähigkeiten oder Techniken zur Bewältigung deines Zustands entwickeln. Das kann dir helfen, besser mit den Symptomen von HPPD und den Angstzuständen oder Depressionen, die sie vielleicht verursachen, umzugehen. Die Arbeit mit einem Therapeuten kann auch besonders hilfreich sein, wenn du Hilfe für die Bewältigung deiner Symptome durch Depersonalisierung brauchst. Among therapeutic treatments, you might consider:
Entspannungstechniken, inklusive systematischer Desensibilisierung können bei der Bewältigung der Situationen im täglichen Leben hilfreich sein, die dir vielleicht Angst machen. Wenn du diese Techniken korrekt und konsistent anwendest, können sie dir ein besseres Gefühl von Frieden in deinem täglichen Leben vermitteln.
Kognitive Verhaltenstherapie. Dies ist normalerweise ein kurzfristiger, problemorientierter Ansatz zur Veränderung deiner Überzeugungen und Wahrnehmungen. Du wirst bei dieser Therapie einen besseren Sinn für Wohlbefinden durch eine Veränderung deiner Gedankenprozesse entwickeln.
Psychoanalyse. Sie ist darauf ausgerichtet, deine unbewussten Wünsche zu verstehen. Die Psychoanalyse ist eine Anregung, die dich darin bestätigen soll, dich beim lauten Ausdrücken deiner Wünsche besser zu fühlen. Das geschieht zuerst im therapeutischen Kontext und später als praktische Anwendung im täglichen Leben.
8. **Reduziere oder vermeide den Konsum nicht verschreibungspflichtiger Drogen.** Erwäge die Effekte, die diese Drogen auf deine Wahrnehmung haben können. Jegliche Veränderung der Wahrnehmung wird möglicherweise nur bei anhaltendem Drogenkonsum fortgesetzt oder deutlicher werden.Es ist besonders wichtig, diesen Aspekt zu berücksichtigen, wenn du visuell aktive Drogen wie LSD, Cannabis und psychedelische Drogen wie magische Pilze, MDMA oder Mescalin einnimmst.
Du solltest vielleicht auch Kaffee, Alkohol und Tabak vermeiden oder den Konsum beschränken, bis du herausgefunden hast, wie dein Körper individuell auf jede einzelne Substanz reagiert.
9. **Schaffe eine tägliche Routine.** Stelle die Aufgaben eines Tages zusammen und versuche, deinen Tagesablauf zu vereinfachen. Versuche, dich auf Grundlagen, wie regelmäßige Essenszeiten, Bewegung oder einfach nur Musik hören zu beschränken. Es kann möglicherweise leicht für dich sein, dich von deinen Rückblenden ablenken zu lassen. Das kann soweit gehen, dass deine physische Gesundheit betroffen ist. Indem du dich wieder auf die Grundlagen konzentrierst, kannst du dich vielleicht wieder besser in deiner Welt verankert finden.
Dein Programm muss nicht kompliziert sein. Auch einfache Handlungen, wie das Zubettgehen oder Aufwachen zu den gleichen Tageszeiten kann dir Stabilität geben und deine Aufmerksamkeit fokussieren.
10. **Schaffe dir ein unterstützendes Netzwerk.** Du solltest dich mit Menschen umgeben, die dich so oft wie möglich unterstützen. Das kann dir den Umgang mit den Symptomen von HPPD erleichtern, weil diese Menschen deinen Realitätssinn im Leben unterstützen. Wenn dir keine Freunde oder Familienmitglieder einfallen, auf deren Hilfe du zählen könntest, solltest du erwägen, einer Selbsthilfegruppe, einem online Forum oder einer Gemeinschaft beizutreten, wo Menschen, die die gleichen Symptome wie du erleben, ihre Geschichten und Erfahrungen mit dir austauschen.
Du kannst auch nach Selbsthilfegruppen mit Fokus auf der Bewältigung von Angstgefühlen und Depression im Zusammenhang mit HPPD Ausschau halten. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mit-HPPD-richtig-umgehen", "language": "de"} |
Ein Longboard selber herstellen | Es ist meist billiger, ein Longboard zu bauen als eines zu kaufen. Und es kann viel Spaß machen, dein eigenes, einzigartiges Board zu bauen. Dafür benötigst du etwas Können in der Holzbearbeitung, Zugang zu entsprechenden Werkzeugen, Kreativität und viel Motivation. Wenn du Hilfe brauchst, frage einen Freund, deine Eltern oder die Mitarbeiter im lokalen Skateshop.
1. **Besorge dir die Materialien für das Deck (das Brett, auf dem du stehst).** Das brauchst du:
Sperrholz oder Hartholz, um dein Deck zu bauen: zwei bis drei Stück
Holzleim oder einen anderen starken Kleber
Grobes und feines Schleifpapier
Acht kleine Schrauben, um die Achsen am Deck zu befestigen – vier für jede Achse. Die Schrauben sollten lang genug sein, um die Achsen fest am Deck zu befestigen, aber nicht zu lang, so dass sie nicht heraus stehen. Der Durchmesser muss dem der Löcher in den Achsen entsprechen.
Schrauben oder ein Klammergerät helfen, das Board zu fixieren, wenn du es in Form bringst. Die Anzahl der Schrauben oder Klammern hängt von der Größe deines Decks und der Qualität deines Pressmechanismus ab. Schrauben sind vielleicht nicht nötig, wenn du eine Presse speziell für Boards verwendest. Mit Schrauben wird das Board aber wesentlich fester, wenn du es mit normalen Gewichten und Klammern formst.
Einen Bohrer
Gewichte
Eine Stichsäge, um das Deck zuzusägen
Polyurethanlack oder Fieberglasharz, Härter und Fieberglasgewebe.
Ein großes Stück Papier und einen Stift, um die Form des Decks zu zeichnen.
Griptape (es gibt deinen Füßen mehr Halt auf dem Board)
2. **Wähle das Holz.** Um ein günstiges Board zu bauen, nimm zwei bis drei ca. 0,6 mm oder vier bis sechs ca. 0,3 mm dicke Schichtholzplatten. Alternativ kannst du auch 7-9 Platten mit einer Dicke von jeweils ca. 1 mm verwenden. Um die Holzteile zu einem Longboard zu verleimen, nimmst du Holzleim und Schrauben. Die Anzahl der Platten hängt von der gewünschten Flexibilität des Boards ab: Je mehr Schichten es hat, desto steifer wird das Deck. Du kannst auch ein vorgepresstes Deck kaufen und dir daraus dein Board bauen.
Falls du die Zeit und das Geld hast, versuche es mit hochwertigem Holz wie Bambus, Birke, Esche oder Ahorn. Das sind häufig benutzte Hölzer, die sich alle unterschiedlich fahren. Bambus ist das stärkste der vier Hölzer.
Jedes Stück Holz sollte rund 25 cm breit und etwa einen Meter lang – oder länger, wenn du ein längeres Board willst. Vor dem Bau des Boards solltest du schon eine grundsätzliche Vorstellung von der Form haben. Bedenke, dass du die Holzteile aber immer auf die richtige Größe zuschneiden kannst.
Gehe nicht in das Holzlager eines Baumarkts. Das Holz dort ist meist trocken und eignet sich deshalb eher als Bauholz als zum Skaten. Suche dir ein richtiges Holzlager. Du kannst nahezu jedes Holz nehmen – auch übrig gebliebene Teile von Fußböden.
3. **Wähle den Klebstoff.** Suche dir einen guten, flexiblen Holzleim oder Klebstoff aus Epoxidharz. Diese Produkte findest du in den meisten Heimwerker- und Baumärkten. Der Klebstoff soll die Holzschichten zusammenhalten. Deshalb gilt: Verwendest du billigen Klebstoff, wirst du ein billiges Board bekommen.
4. **Wähle die Achsen.** Die Achsen sind Metallteile, die die Rollen mit dem Board verbinden und das Longboard beim Verlagern des Gewichts steuern. Die richtigen Achsen entscheiden darüber, wie sich das Fahren auf dem Board anfühlt. Du solltest Reverse-Kingpin-Achsen nehmen, außer dein Board hat ein Heck und du willst einen Ollie mit ihm machen. Normale Kingpin-Achsen liefern eine höhere Geschwindigkeit. Reverse-Kingpin-Achsen bieten mehr Stabilität und sind leichter zu steuern.
Einige Longboard-Achsen haben sog. Double Kingpins. Mit ihnen kann man besser carven, sie sind aber nicht so stabil.
5. **Wähle die Rollen.** Je härter die Rolle ist, desto mehr wird sie gleiten. Wenn du seitlich fahren willst, nimm eine mit einem höheren (härteren) Durometer. Eine gute Gleitrolle wird mehr als 80A Durometer haben. Weichere Rollen sind griffiger und besser für enge Kurven.
6. **Wähle die Kugellager.** Kugellager passen in die Rollen und ermöglichen es ihnen, sich leicht zu drehen. Ihre Preisspanne ist groß. Abhängig von der gewünschten Qualität sind solche aus Keramik am besten. Sie kosten aber über 100 Euro. Ein passendes Set mit Stahlkugellagern kostet nur ca. 18 Euro. Bones Reds oder Seismic Tektons sind z.B. gute Kugellager für Einsteiger.
7. **Schneide dein Schicht- oder Hartholz zurecht.** Schneide das Holz in Streifen von etwa 25 cm Breite und einem Meter Länge – etwas länger, als dein Board werden soll. Schneide längere Streifen für ein langes Board und kürzere für ein kürzeres. Mach dir keine Sorgen um die Form des Decks. Momentan brauchst du nur rechteckige Schichtholz-Streifen. Dein Board wird erst in Form gebracht, wenn du du die Streifen zu einem stabilen Deck zusammengefügt hast.
8. **Zeichne die Form deines Decks.** Ziehe eine gerade Linie in der gewünschten Länge deines Boards auf ein Stück Papier. Diese Linie stellt die Mitte deines Boards dar. Zeichne nun die Form deines Decks von dieser Linie aus. Soll dein Board symmetrisch sein, zeichne nur eine Hälfe des Boards und nimm die gleiche Schablone für die andere Seite. Überlege, wie du dein Longboard nutzen willst. Längere Boards (1 bis1,5 m oder länger) sind auf langen, geraden Straßen schneller. Kürzere sind handlicher und besser für schnelle, scharfe Kurven. Cruising Boards sind breiter und Carving Boards mehr stromlinienförmig.
Falls es dein erstes Board ist, halte es einfach. Zieh eine leichte Kurve von der Front - halte sie schön und breit, denn mit diesem Ende wirst du steuern. Der breiteste Teil sollte ein Drittel der Entfernung von der Nase zum Heck des Boards entsprechen.
9. **Zeichne mit einem Stift die Form deines Decks auf das Holz.** Du musst das Holz mit Druck und Klebstoff zusammenpressen, es trocknen lassen und dann zuschneiden. Pause genau ab, damit du die Form exakt so überträgst, wie du das Board haben willst. Suche nach Unregelmäßigkeiten im Holz und achte darauf, dass beide Seiten symmetrisch sind – außer du willst es anders.
10. **Bohre Löcher außerhalb der Außenkante des Boards.** Diese Löcher bohrst du, damit du Schrauben durch die Löcher stecken kannst, die das Holz zusammenhalten. Versuche, die Löcher ein wenig kleiner als die Schrauben zu bohren. Die Anzahl der Schrauben (und Löcher) hängt von der Größe des Boards ab. Deshalb gibt es dafür keine feste Anzahl. Versuche, die Schrauben gleichmäßig um die Form des Boards zu platzieren und überlege dir, an welchen Stellen du noch mehr Stabilität in der Verbindung benötigst. Teile des Boards sind z.B. gerade, andere ragen heraus oder fallen zur Mitte stark ab.
Achte darauf, dass deine Schichtholz- oder Hartholzteile eben übereinander liegen. Halte sie fest, damit sie sich nicht verschieben. Bohre gerade Löcher in das Holz und achte darauf, nicht in den Bereich zu bohren, der dein Deck werden soll. Bohre die Löcher etwa 2,5 cm von der Außenseite des Boards entfernt.
Überlege, ob du die Löcher lieber erst dann bohrst, wenn das Holz zusammen geklammert ist. Bohre die Schrauben direkt ins Holz. Achte dabei darauf, nicht in das eigentliche Board zu bohren.
11. **Füge die Holzteile zusammen.** Mische deinen Kleber und trage dann mit einem Pinsel eine dicke Schicht Kleber auf die Innenseiten jedes Holzstücks auf. Füge sie dann vorsichtig wieder zusammen. Achte darauf, dass deine vorgebohrten Löcher immer noch oben sind.
Achte darauf, den Boden abzudecken. Der Druck drückt Kleber aus den Schraubenlöchern und den Enden des Holzes heraus und er tropft auf den Boden. Du willst sicher keinen Kleber auf dem Boden.
12. **Forme dein Board.** Staple die Holzplatten so, dass eine saubere, glatte Seite einer Platte (die später die Oberseite des Decks wird) unten liegt. Lege das Holz so, dass die Enden auf etwas Stabilem aufliegen und die Mitte frei hängt.
13. **Platziere Gewichte auf dem Board.** Lege Gewichte auf den Holzstapel um den breitesten Teil des Boards herum. Dein Board sollte sich in der Mitte ein wenig nach oben neigen, damit es flach wird, wenn du drauf stehst. Diese Prozedur ist fast schon ein Kunst für sich. Lege so viel Gewicht auf, bis dir das Ergebnis gefällt. Das beste Ergebnis bekommst du mit einer leichten Krümmung. Lass die Gewichte so lange auf dem Deck, bis die Krümmung sich im Holz verewigt hat.
Du kannst auch starke Klammern anstelle der Gewichte nehmen. Klammere die Mitte des Boards so, dass sie unter die Nase und unter das Heck des Boards sinkt.
14. **Schraube eine Schraube in ein Loch nahe der Nase des Boards.** Lege dann wieder Gewichte auf oder klammere es wieder. Bist du mit der Krümmung zufrieden, schraube alle Schrauben rund ums Deck ein. Achte darauf, dass der Teil zwischen den Linien frei von Klebstoff bleibt.
15. **Überprüfe die Krümmung nochmals, um sicherzustellen, dass sie dir gefällt.** Bist du sicher, dann warte, bis der Kleber fest ist. Folge dazu den Angaben auf der Klebstoffverpackung.
16. **Entferne die Schrauben.**
17. **Überlege, ob du eine spezielle Board-Presse zum Formen des Boards benutzen willst.** Diese Presse ist um ein Vielfaches teurer als einfacher Klebstoff. Sie ist aber eine gute Investition, wenn du mehrere Boards bauen willst. Es gibt zwei Hauptarten von Board-Pressen: die sogenannte Sargpresse und die Vakuumpresse.
Sargpresse: Die Sargpresse besteht aus zwei Kanthölzern (5 x 10 cm) an den Endes einer Schichtholzplatte und eines weiteren 5 x 10 cm Kantholzes entlang der Mitte einer weiteren Holzplatte. Die Platten werden dann mit Schrauben und Muttern mit den Kanthölzern, die nach Innen zeigen, verschraubt. Das Board (alle Lagen sind verklebt) wird dann auf die beiden Kanthölzer gelegt. Dann lege das obere Teil der Presse auf die Oberseite des Boards und schraube die gewünschte Krümmung hinein. Warte dann 24 Stunden, bis es getrocknet ist, und schneide deine Form aus. Nun hast du dein Board.
Vakuumpresse: Die Holzlagen sind schon zugeschnitten und verleimt, wenn du sie in die Presse legst. Die Presse saugt die Luft heraus und drückt das Holz in die gewünschte Krümmung. Lass das Board 24 Stunden in der Presse. Dann ist dein Deck fertig. Die Vakuumpresse kannst du online kaufen.
18. **Schneide die Form des Boards zu.** Nimm dein Schichtholzstück in die Hand und suche nach der glattesten und am schönsten aussehenden Seite. Sie wird die Unterseite des Boards.
Miss von den Seiten aus, um die exakte Mitte des Boards zu finden. Ziehe eine Linie von der Nase bis zum Heck.
Ziehe eine Linie entlang des Randes deiner Schablone. Halte sie mit der Hand, einer Klammer oder Gewicht auf Position.
Drehe das Board und wiederhole den Vorgang auf der anderen Seite.
Nun hast du dein Design auf das Board übertragen. Nimm nun die Schablone ab und vergewissere dich, dass die Form dir gefällt.
19. **Schleife alles ordentlich ab.** Achte darauf, dass dein Board glatt und frei von Kratzern ist.
20. **Bestreiche das Board mit einer Schicht Polyurethanlack oder Fieberglasharz.** Beide Versiegelungen schützen das Board vor Kratzern. Sieh dich in Baumärkten oder Skateshops in deiner Region um, um Preise zu vergleichen und zu sehen, was vorrätig ist.
Bei Fieberglasharz: Mische zuerst das Fieberglasharz mit dem Härter im korrekten Mischverhältnis. Dann lege das Glasfasergewebe auf die bemalte Seite und verteile das Harz mit einem Pinsel gleichmäßig über das Board. Achte darauf, schnell und effektiv zu arbeiten, denn das Harz beginnt in ca. 15 Minuten hart zu werden. Lass es dann drei bis vier Stunden aushärten.
Bei Polyurethanlack: Verteile den Lack gleichmäßig mit einem Pinsel. Achte darauf, dass der Lack glatt ist. Lass den Lack dann drei bis vier Stunden trocknen, bevor du weiter machst.
21. **Schleife das Board ein letztes Mal mit sehr feinem Schleifpapier ab.** Nun kannst du alle möglichen Designs, die dir gefallen, mit wasserfesten Markern oder Farbe hinzufügen.
22. **Überlege, ob du dein Board anmalen willst.** Du kannst dein Deck in Naturholzoptik lassen - aber eine Bemalung oder eine andere Dekoration machen dein Board einzigartig. Nimm Isolierband oder eine Schablone, um dein Design anzuzeichnen. Male die Unterseite des Decks an.
Benutze Farbe aus Spraydosen. Schneide eine Schablone aus Papier oder Pappe aus, wähle die Farben und sprühe das Design auf die glatte Unterseite deines Boards. Lass die Farbe trocknen, bevor du das Board anfasst oder es fährst.
Benutze handelsübliche Acrylfarbe. Schneide ein Design zurecht und male zwischen den Linien. Male, was immer du willst. Lass die Farbe danach für 20 bis 60 Minuten trocknen.
Benutze Holzbeize. Für ein Muster mit unterschiedlichen Schattierungen, nimm drei Anstriche für die dunklen und einen für die hellen Teile. Entferne das Klebeband, wenn alles trocken ist.
Nimm Permanentmarker. Damit ist dein Design vielleicht weniger farbenfroh und empfindlicher als mit Farbe, dafür hast du mit dem Marker mehr Kontrolle beim Bemalen des Boards.
23. **Füge eine Schicht Polyurethanlack oder Fieberglasharz hinzu.** Damit versiegelst du dein Design auf der Unterseite des Boards. Lack und/oder Harz sollten farblos sein, damit dein Design durch den Schutzanstrich sichtbar bleibt.
24. **Klebe Griptape auf die Oberfläche des Boards.** Kaufe ausreichend Griptape, um damit die ganze Oberfläche des Boards zu bekleben. Das Band gibt deinen Füßen bei hohen Geschwindigkeiten Halt auf dem Board. Klebe es vorsichtig auf das Deck - so wie einen großer Aufkleber. Entferne überstehendes Band mit Rasierklinge oder Teppichmesser. Über das Design entscheidest du:
Beklebe die gesamte Oberfläche mit Griptape. Das ist die einfachste Methode und so wird das Longboard so aussehen wie die meisten.
Schneide Teile aus dem Griptape und forme Designs damit. Achte darauf, genügend Fläche der Oberseite zu bedecken, damit deine Füße guten Halt haben. Generell sollte die Oberfläche mehr Stellen mit Griptape als ohne haben.
Bemale das Board und klebe dann farbloses Griptape darauf, damit dein Design sichtbar bleibt. Farbloses Griptape ist halbdurchsichtig aber Farben und das generelle Design schimmern durch.
25. **Willst du barfuß skaten, kannst du auch Board-Wachs anstelle von Griptape nehmen.** Nimm Board-Wachs für die Oberfläche deines Longboards, wenn du die meiste Zeit barfuß fahren willst. Bedenke, dass du das Wachs immer wieder auftragen musst, da es sich abreibt.
26. **Stecke die Kugellager in die Rollen.** Dazu nimmst du die Kugellager und drückst sie in jede Rolle. Du kannst sie nicht zu tief hinein drücken, es gibt eine kleine Sperre, die das verhindert. Stecke ein Kugellager in jede Rolle.
27. **Stecke die Rollen auf die Achsen, Schiebe die Rollen-/Kugellager-Einheit auf die Achse.** Mit dem konkaven Teil der Rollen (falls sie konkav sind) nach außen. Befestige sie auf den Achsen mit den mitgelieferten Muttern. Die Muttern sollten so angezogen sein, dass die Rollen leicht und frei drehen aber nicht zu locker, damit sie beim Skaten nicht abgehen können.
28. **Bohre Löcher für die Achsen gerade in Holz.** Sonst liegen die Achsen nicht richtig am Deck.
29. **Befestige Achsen und Rollen am Deck.** Dazu benötigst du die Achsen und den Abstandhalter (Spacer). Lege letzteren zwischen Achse und Deck. Beim Ausrichten der Achsen achte darauf, dass der Bolzen zum Festziehen zur Nase und der Bolzen zum Lösen in Richtung Heck, hinten am Board zeigt. Indem du die Achsen spiegelverkehrt montierst, sorgst du dafür, dass du dich in die richtige Richtung bewegst, wenn du dich vor oder zurück beugst. Befestige die Achsen und Unterlegscheiben mit jeweils vier Schrauben am Deck.
30. **Teste dein neues Board.** Wenn du die Kugellager, Rollen und Achsen am Deck befestigt hast, bist du startklar zum Skaten. Stelle dich aufs Board und achte darauf, dass es dein Gewicht trägt. Wenn es nicht kaputt geht, fahre erst einmal auf dem Bürgersteig. Überprüfe alle einzelnen Elemente deines Boards doppelt - Kugellager, Rollen, Achsen und Deck – bevor du damit auf vollen Bürgersteigen oder Straßen herum fährst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Longboard-selber-herstellen", "language": "de"} |
Eine Thermosflasche bauen | Eine Thermosflasche (auch Isolierflasche genannt) ist ein isolierter Behälter zur Aufbewahrung von warmen oder kalten Flüssigkeiten. Thermosflaschen haben sowohl eine Innen- als auch eine Außenflasche, die über ein Vakuum voneinander getrennt werden, damit sich die Temperatur im Inneren nicht so schnell an die Außentemperatur anpasst. Willst du auch eine Thermosflasche haben, kannst du dir aus zwei unterschiedlich großen Flaschen selbst eine bauen. Bastle aus einer Plastikflasche und einer Glasflasche eine Thermosflasche, damit deine Getränke heiß oder kalt bleiben.
1. **Spül eine zwei Liter große Plastikflasche mit Spülmittel und Wasser aus.** Nimm eine 2L-Plastikflasche und gib einen Schuss Flüssiggeschirrspülmittel hinein. Befülle sie bis zu einem Viertel mit heißem Wasser und schraube den Deckel auf. Schüttle die Flasche, um sie gut durchzuspülen. Spüle die Flasche mit sauberem Wasser aus, bis keine Seifenrückstände mehr sichtbar sind.
Eine alte Softdrink- oder Mineralwasserflasche eignet sich gut als Außenflasche.
Kleinere Flaschen könnten zur Aufnahme eine Innenflasche zu klein sein.
2. **Schneide den Flaschenhals mit einem Teppichmesser ab.** Leg die Flasche auf ihre Seite, damit du sie leichter schneiden kannst. Setz das Messer etwa drei bis fünf Zentimeter von der Öffnung an. Drück die Messerklinge vorsichtig in das Flaschenmaterial und schneide mit einer sanften Sägebewegung einmal um die ganze Flasche herum. Dreh die Flasche, falls nötig, damit du nicht mit dem Messer abrutschst. Schmeiß den Flaschenhals in den Verpackungsmüll, sobald du fertig bist.
Der Schnitt muss nicht unbedingt gerade werden.
3. **Schneide die Flasche in der Mitte durch.** Leg die Flasche seitlich hin, damit du sie besser schneiden kannst. Setz das Messer so an, dass es 10 bis 13 Zentimeter vom Flaschenboden entfernt ist. Richte die Klinge parallel zur anderen Schnittkante aus. Drück das Messer vorsichtig in die Flasche und geh einmal vollständig um sie herum. Halte die Flasche mit der anderen Hand fest, damit dir das Schneiden und Drehen leichter fällt.
Hat die Flasche ein Etikett, nimm es vor dem Schneiden ab.
4. **Wickle eine 1L-Glasflasche doppelt in Alufolie ein.** Besorge dir eine Glasflasche mit kleiner Öffnung und einem wiederverschließbaren Deckel, damit du die Thermosflasche mehrfach benutzen kannst. Reiß ein Stück Alufolie ab, das groß genug ist, um die ganze Flasche abzudecken. Drück die Folie eng gegen die Glasflasche und kleb sie fest. Leg eine weitere Lage über die Flasche, um noch eine Isolierschicht zu erhalten.
Die Alufolie dient dazu, die Innenflasche vor äußerlichen Einwirkungen zu isolieren. Die Oberfläche reflektiert die Sonnenstrahlen und hält Kaltgetränke länger kühl.
Leere Glasflaschen kannst du im Internet oder in Geschäften für Heim- und Küchenbedarf kaufen.
5. **Kleb die Glasflasche an der unteren Hälfte der Plastikflasche fest.** Schließ deine Heißklebepistole an und lass sie vollständig aufheizen. Halte die Glasflasche mit der einen Hand fest und greife mit der anderen nach der Klebepistole. Mach ein zickzackförmiges Muster auf den Flaschenboden. Drück die Glasflasche anschließend gegen den Boden der Plastikflasche und halte sie 30 Sekunden lang fest.
Du musst die Glasflasche nicht unbedingt an der Plastikflasche festkleben, jedoch ist die Konstruktion so stabiler.
Heißkleber trocknet sehr schnell, daher solltest du die Flaschen für einen guten Halt so schnell wie möglich aneinanderdrücken.
6. **Führe den Flaschenhals der Glasflasche durch den oberen Teil der Plastikflasche.** Leg die obere Hälfte der Kunststoffflasche über die Glasflasche. Drück das obere Stück der Kunststoffflasche so weit wie möglich nach unten, bis die Schnittkante gegen die Oberseite des Flaschenhalses der Glasflasche drückt. Sorge dafür, dass der Deckel der Glasflasche herausragt, damit du leicht aus der Flasche trinken kannst.
Passt der Flaschenhals der Glasflasche nicht durch das Loch an der Oberseite der Plastikflasche, schneide die Plastikflasche mit einem Teppichmesser zurecht.
7. **Befestige die Oberseite der Plastikflasche mit Heißkleber an der Glasflasche.** Drück den oberen Teil der Plastikflasche fest gegen den Flaschenhals der Glasflasche, damit keine Lücke vorhanden ist. Trag mit der anderen Hand großzügig Heißkleber um den oberen Rand der Plastikflasche auf. Halte die Plastikflasche so lange fest, bis der Kleber ausgehärtet ist, was in der Regel 30 - 60 Sekunden dauert.
Befindet sich zwischen der Oberkante der Plastikflasche und dem Flaschenhals der Glasflasche noch ein Freiraum, befülle diesen mit Heißkleber.
Solltest du keinen Heißkleber haben, kannst du auch zwei bis drei Lagen Paketband um den Rand wickeln.
8. **Wickle Paketband mittig um die Plastikflasche, um die beiden Teile aneinander zu befestigen.** Achte darauf, dass du mit dem Paketband die obere und die untere Hälfte der Plastikflasche aneinander festklebst, damit ein luftdichter Verschluss entsteht. Leg das Klebeband um die Flasche und drücke es fest gegen den Kunststoff, um die Konstruktion abzudichten. Umwickle die Flasche zwei bis drei Mal mit dem Paketband, damit sich nichts löst oder lockert.
Zum Abdichten der Flasche kannst du auch ein anderes Klebeband benutzen.
9. **Gieß mithilfe eines Trichters heiße oder kalte Getränke in deine Thermosflasche.** Gieß die Flüssigkeit nicht direkt in die Flasche, da sich bei einem Verschütten sonst das Klebeband lösen könnte. Führ das schmale Ende eines Trichters in die Glasflasche ein und gieß langsam ein Getränk hinein. Achte darauf, den Trichter zu sehr zu befüllen, damit er nicht überläuft. Zieh den Trichter aus der Flasche heraus und verschließe die Flasche mit dem passenden Deckel.
Benutze die Thermosflasche nicht für Flüssigkeiten, die Essensstückchen enthalten (z.B. Suppen und Eintöpfe), da sich sonst Rückstände festsetzen könnten.
10. **Trink aus deiner neuen Thermosflasche wie aus einer normalen Flasche.** Öffne die Thermosflasche, indem du den Deckel aufdrehst und nimm ganz normal einen Schluck von deinem Getränk. Willst du nicht direkt aus der Thermosflasche trinken, füll das Getränk in einen Trinkbecher. Hast du eine heiße Flüssigkeit eingefüllt, nimm zunächst einen kleinen Probierschluck deines Getränks, bevor du zu einem größeren ansetzt, um dir nicht versehentlich den Mund zu verbrennen.
Thermosflaschen halten Getränke viele Stunden lang heiß, weswegen du die Temperatur stets mit den Lippen oder einem Finger prüfen solltest.
11. **Reinige die Thermosflasche nach jedem Gebrauch mit Wasser und Geschirrspülmittel.** Spül die Thermosflasche zuerst mit warmem Wasser aus, um Rückstände der zuvor eingefüllten Flüssigkeit zu beseitigen. Gib anschließend einen Spritzer eines flüssigen Geschirrspülmittels hinzu und befülle die Flasche zur Hälfte mit warmem Wasser. Schüttle die Flasche gut durch und leere sie anschließend aus. Spül die Thermosflasche abschließend mit sauberem Wasser aus, bis du keine Seifenrückstände mehr siehst. Stell die Thermosflasche zum Abtropfen auf den Kopf und lass sie trocknen.
Spül die Thermosflasche immer sofort nach Gebrauch aus, um die Keimbildung zu reduzieren. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Thermosflasche-bauen", "language": "de"} |
Einen schweren Gegenstand sicher heben | Schwere Gegenstände allein zu heben sieht vielleicht eindrucksvoll aus, kann aber schwere Verletzungen und Überanstrengungen verursachen, es sei denn, man macht es sicher. Bevor du einen Gegenstand anhebst, teste immer sein Gewicht. Je nach Gewicht des Gegenstands kannst du ihn entweder von Hand anheben oder brauchst Geräte, um ihn über weitere Entfernungen zu transportieren. Falls du einen Job hast, der andauernd schweres Heben erfordert, oder einfach nur Möbel herum bewegst, können sichere Techniken dabei helfen, die Last zu erleichtern.
1. **Bestimme, ob die Last fest ist oder Flüssigkeit enthält.** Während sich Feststoffe nicht herumbewegen, wenn du sie transportierst, kann sich das Gewicht verlagern, falls du einen Behälter mit Flüssigkeit trägst. Falls du nicht in den Behälter hineinsehen kannst, den du transportierst, stupse ihn leicht an und horche auf Flüssigkeit darin. Falls es ein Flüssigkeitsbehälter ist, kippe oder neige den Gegenstand auf keinen Fall, während du ihn trägst.
Überprüfe feste Gegenstände auf lose oder sich bewegende Teile, bevor du sie anhebst. Diese könnten abfallen oder verändern, wie das Gewicht verteilt ist.
2. **Versuche, eine Ecke des Gegenstands anzuheben, um eine Vorstellung von seinem Gewicht zu bekommen.** Knie auf dem Boden neben deinem Gegenstand und ergreife mit beiden Händen eine Ecke. Versuche, den Gegenstand anzuheben, so dass eine Ecke vollständig vom Boden weg ist. Indem du eine Ecke anhebst, kannst du abschätzen, wie schwer der Gegenstand insgesamt ist, und bestimmen, ob du ihn allein heben kannst.
Falls du die Ecke nicht allein anheben kannst, versuche nicht, den gesamten Gegenstand zu heben.
Falls du versuchst, einen hohen Gegenstand zu heben (wie etwa ein Bücherregal), kippe ihn zuerst auf seine längste Seite, damit das Gewicht leichter zu tragen ist.
3. **Stehe mit den Füßen schulterbreit auseinander vor dem Gegenstand.** Stehe etwa 30 cm vom Gegenstand entfernt. Lasse deine Füße auf Schulterbreite oder etwa weiter auseinander. Positioniere einen Fuß etwas vor dem anderen, so dass er an der Seite des Gegenstands steht, den du hebst.
Falls du einen länglichen Gegenstand hebst, wie etwa einen Tisch, stelle dich auf einer der langen Seiten, damit sich das Gewicht leicht verteilt.
Vermeide es, enganliegende Kleidung zu tragen, während du versuchst, etwas vom Boden aufzuheben.
4. **Beuge deine Knie und halte deinen Rücken gerade, wenn du zum Boden hinuntergehst.** Spanne deine Bauchmuskeln an. Wenn du in die Knie gehst, um dabei zu helfen, deinen Körper gerade zu halten, und deinen unteren Rücken zu unterstützen.
Lasse deine Knie während des ganzen Hebens immer gebeugt, um dabei zu helfen, dein Gleichgewicht zu halten.
Falls der Gegenstand nicht auf dem Boden steht, beuge dich so weit hinunter, wie nötig ist, um den besten Griff zu erwischen.
5. **Ergreife die Last so, dass das Gewicht gleichmäßig zwischen deinen Händen verteilt ist.** Suche dir stabile Griffe, die du leicht festhalten kannst. Ziele darauf ab, den Gegenstand weiter unten zu halten oder an seiner schwersten Stelle, damit du das Gewicht leicht kontrollieren kannst. Achte darauf, dass du einen festen Halt hast, so dass dir der Gegenstand nicht aus den Händen rutscht.
Ergreife einen Tisch zum Beispiel von der längsten Seite aus und halte ihn an der Tischplatte oder der Schublade darunter fest. Lasse deine Arme schulterbreit auseinander, um das Gewicht abzustützen.
Falls der Gegenstand Griffe hat, benutze sie nach Möglichkeit.
Trage Arbeitshandschuhe, falls du einen besseren Halt an deinem Gegenstand bekommen möchtest.
Versuche nicht, den Gegenstand mit nur einer Hand zu tragen.
6. **Halte deinen Rücken gerade, wenn du die Last mit deinen Beinen hebst.** Umarme den Gegenstand fest an deiner Brust, wenn du deine Beine gerade machst. Stütze so viel du kannst von dem Gewicht nur mit deinen Beinen ab. Beuge oder biege deinen Rücken nicht, wenn du den Gegenstand hebst, da es Schmerzen verursachen könnte. Hebe den Gegenstand weiter an, bis du aufrecht stehst.
Falls du anfängst, den Gegenstand anzuheben, aber nicht in die stehende Position zurückkommen kannst, setze ihn ab und bitte um Hilfe. Trage den Gegenstand nicht, falls du dich überanstrengst, um ihn anzuheben.
7. **Gehe langsam, um den Gegenstand zu transportieren.** Lasse deine Beine etwas gebeugt, um dein Gleichgewicht zu halten. Mache kleine Schritte, damit du die Kontrolle über den Gegenstand nicht verlierst. Halte deine Augen vor dir, anstatt auf den Gegenstand hinunter zu schauen. Wenn du eine Drehung machen musst, schlurfe mit deinen Füßen, bis sie in die richtige Richtung zeigen.
Vermeide es, deinen Körper zu verdrehen, während du den Gegenstand hebst.
Falls du den Gegenstand über eine weite Entfernung tragen musst, mache nach der Hälfte eine kurze Pause, um dich auszuruhen und deinen Griff neu auszurichten. Setze den Gegenstand nach Möglichkeit auf Taillenhöhe ab, damit du ihn leicht wieder aufheben kannst.
8. **Beuge deine Knie, um den Gegenstand abzusetzen.** Wenn du die Stelle erreichst, an der du den Gegenstand absetzen musst, halte deinen Rücken gerade und beuge deine Knie in eine gehockte Haltung. Achte darauf, dass die Unterseite des Gegenstands vollständig Kontakt mit dem Boden hat, bevor du ihn loslässt.
Falls du Kisten hebst und transportierst, setze sie auf Taillenhöhe ab, damit du dich nicht zu bücken brauchst, wenn du sie öffnest.
9. **Bitte andere darum, dir dabei zu helfen, den Gegenstand zu tragen, falls du dich mit dem Gewicht nicht wohlfühlst.** Falls du dir nicht sicher bist, ob du den Gegenstand tragen kannst, nachdem du das Gewicht getestet hast, versuche nicht, es allein zu heben. Bitte stattdessen ein paar Helfer darum, den Gegenstand mit dir zusammen zu tragen, um das Gewicht gleichmäßig auf euch zu verteilen.
Falls niemand da ist, der dir helfen kann, suche nach einer Transporthilfe oder einer anderen mechanischen Unterstützung.
10. **Befolge jegliche Richtlinien zum schweren Heben, die in deinem Job vorliegen.** Sprich mit deinem Vorarbeiter, um zu sehen, welche Richtlinien für das Transportieren schwerere Gegenstände gelten, während du bei der Aufgabe bist. Gehe die Regeln und Richtlinien durch, damit du dich und andere nicht verletzt, während du arbeitest.
Falls du zum Beispiel etwas auf einem Fabrikboden bewegen musst und nicht weißt, wie, frage jemand anderen, was getan werden sollte, anstatt es allein anzuheben.
Versuche nicht, etwas zu heben, falls du nicht richtig an den Geräten ausgebildet bist.
11. **Benutze eine Sackkarre, falls du große Geräte bewegen musst.** Sackkarren lassen dich große Geräte allein über eine flache Oberfläche bewegen. Setze die Lippe deiner Sackkarre unter den Gegenstand. Zurre den Gegenstand an der Sackkarre fest, damit er nicht herunterfällt. Kippe die Sackkarre zu dir nach hinten, um den Gegenstand anzuheben. Rolle den Gegenstand zu der Stelle, an der du ihn ansetzen möchtest, und ziehe die Karre darunter hervor.
Bitte um Hilfe, falls du den Gegenstand nicht allein nach hinten kippen kannst.
Sackkarren kann man in den meisten Baumärkten mieten.
12. **Hebe schwere Gegenstände mit einem Tragegurt, falls du einen Partner bei dir hast.** Schultergurte sind Gurtzeug, das von zwei Personen getragen wird, so dass sie einen schweren Gegenstand zwischen sich tragen können. Lasst das Gurtzeug über eure Köpfe gleiten, so dass es in der Mitte eures Rückens ein X ergibt und die Metallschnallen sich auf Taillenhöhe befinden. Lasst auf jeder Seite des Gegenstands eine Person stehen und legt den Hebegurt darunter. Haltet beide Seiten des Gegenstands fest und hebt ihn gleichzeitig mit euren Beinen an.
Schultergurte kann man online kaufen.
Schultergurte sind gut für große und wuchtige Möbel geeignet, wie etwa für Bücherschränke oder Schreibtische.
13. **Benutze einen Gabelstapler oder eine Handwinde, falls du Paletten hebst.** Viele Lager oder Geschäfte, die schweres Heben verlangen, haben Gabelstapler oder Paletten-Handwinden, um schwerere Lasten zu transportieren. Richte die Zacken deines Gabelstaplers oder deiner Handwinde an den Öffnungen auf den Seiten der Palette aus. Ziehe entweder am Gabelheber, der die Last hebt, oder kurble am Griff einer manuellen Palettenwinde, um die Last zu heben.
Überprüfe, ob deine Firma oder Region eine Erlaubnis zum Fahren eines Gabelstaplers erfordert.
Achte darauf, dass das Gewicht gleichmäßig auf der Palette verteilt ist, damit nichts herunterfällt oder umkippt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-schweren-Gegenstand-sicher-heben", "language": "de"} |
Dünnes Haar voller aussehen lassen | Dünner werdendes Haar, egal wodurch es verursacht wird, kann sehr frustrierend sein. Glücklicherweise gibt es einige vielversprechende Gegenmittel, die für eine vollere Haarpracht sorgen können, beginnend beim richtigen Haarschnitt, über Haarstyling-Tricks, bis hin zu natürlichen Hausmitteln. Aufgrund der Vielzahl an Methoden, mit denen man Abhilfe schaffen kann, ist es sehr wahrscheinlich, dass du ein Mittel finden wirst, das perfekt zu dir passt und mit dem du das frustrierende Problem von feinen Haaren ohne Volumen in den Griff bekommen kannst.
1. **Sprich mit deinem Frisör.** Auf der Jagd nach Volumen im Haar ist dein Frisör der beste Verbündete. Frage ihn oder sie nach Rat, welche Haarschnitte geeignet sind, um deine Haare voller aussehen zu lassen.
Lasse deinen Frisör alle deine Wünsche und Bedenken wissen – wo dein Haar deiner Ansicht nach besonders dünn aussieht, wie du es gerne hättest und wo, falls es die gibt, styling-technisch deine Grenzen liegen.
Es mag dir offensichtlich erscheinen, aber bitte deinen Frisör darum, deine Haare nicht auszudünnen, da sie dadurch noch dünner und platter aussehen.
2. **Lass dir den richtigen Haarschnitt verpassen.** Ein Haarschnitt, der bewirkt, dass deine Haare voller und voluminöser aussehen, ist das A und O, um die Illusion von gepflegtem, voluminösem Haar zu erreichen.
Kurzhaarschnitte eignen sich besser, um den Haaren Fülle zu geben. Je länger die Haare werden, umso schwerer und platter werden sie auch.
Stufen in die Haare zu schneiden ist ein großartiger Weg, um sie voller aussehen zu lassen.
Werde kein Opfer der Vokuhila-Frisur. Ein Vokuhila steht niemandem.
Verabschiede dich von deinem Scheitel. Wähle eine Frisur, die keinen Scheitel benötigt und bei der du deine Haare stattdessen zurückkämmen kannst – dünne Haare kannst du so besser kaschieren.
3. **Färbe deine Haare in einer facettenreichen Farbe mit verschiedenfarbigen Nuancen.** Eintönige Haarfarben lassen die Haare platter und dünner erscheinen. Um deinen Haaren Fülle zu verleihen, solltest du eine Haarfarbe wählen, die unterschiedliche Farbabstufungen hat und so Tiefe und Struktur simuliert.
Wähle eine Haarfarbe, die deinem natürlichen Hautton schmeichelt; eine unpassende, zu harte Farbe betont das nicht vorhandene Volumen anstatt davon abzulenken.
Helle und dunklere Strähnchen verleihen dem Haar ebenso Struktur und Tiefe, wodurch deine Haare voluminöser wirken.
Durch das Bleichen der Haare erreichst du, dass die Haarstruktur aufgeraut wird und etwas mehr Volumen bekommt, wodurch deine Haare voller wirken.
4. **Lass dir eine Haarverlängerung oder Haarverdichtung machen.** Wenn du etwas Geld übrig hast, kannst du in eine professionelle Haarverlängerung oder Haarverdichtung investieren. Bei den meisten Promis funktioniert dieser Trick ganz gut.
Denk allerdings daran, dass du Volumen erreichen willst, nicht nur Länge. Wenn dir die Haarteile nur längere Haare verschaffen, täuscht das nicht über dünnes, plattes Haar hinweg.
5. **Lass dir eine Haarverpflanzung oder ein Haarimplantat machen.** Das ist vermutlich die drastischste Methode, allerdings auch die effektivste, wenn du beobachtest, dass deine Haare schnell und gravierend dünner werden.
Informiere dich gründlich, bevor du dich für diverse Haarverdichtungsmethoden – egal, ob professionelle Maßnahmen oder Methoden in Eigenregie - entscheidest. Wenn du mehr Informationen über operative Maßnahmen möchtest, besuche die Website des Verbands Deutscher Haarchirurgen; um mehr über medizinische Möglichkeiten für zu Hause, wie zum Beispiel Regaine, zu erfahren, besuche die Website von Moser Medical.
6. **Benutze Volumen-Shampoo.** Shampoos, die speziell dafür entwickelt wurden, um dem Haar Volumen zu verleihen, funktionieren für gewöhnlich aufgrund bestimmter Inhaltsstoffe, die den Haaransatz aufplustern. „Frauenzimmer.de“[1] hat diverse Volumen-Shampoos getestet.
Zwei-in-Eins-Shampoos eignen sich gut für feine, platte Haare, da sie das Haar nicht beschweren.
Wasche deine Haare nicht täglich. Eine tägliche Haarwäsche entfernt wichtige, natürliche Öle von deinen Haaren, die für Gesundheit und Fülle sorgen.
7. **Vermeide beschwerende Pflegespülungen.** Spülungen, die mit Eigenschaften wie „feuchtigkeitsspendend“ oder „glättend“ oder Ähnlichem werben, werden deine Haare beschweren.
Wasche die Pflegespülung besonders gründlich aus deinem Haar, denn etwaige Rückstände können die Haare beschweren.
8. **Nutze die richtige Fön-Technik.** Eine gute Fön-Methode ist Gold wert, wenn du dir mehr Haarvolumen wünscht; mit der falschen Technik wirst du dein Problem hingegen sogar noch verschlimmern.
Wenn du deine Haare föhnst, solltest du zu Beginn kopfüber föhnen, bis die meiste Feuchtigkeit aus deinen Haaren verschwunden ist. Richte dich wieder auf und föhne die Haare anschließend partieweise über eine Rundbürste.
Wenn du einen Diffuser benutzt, kannst du ebenfalls mehr Volumen ins Haar zaubern.
9. **Wende das Glätteeisen richtig an.** Der Sinn und Zweck eines Glätteeisens ist für gewöhnlich, die Haarsträhnen zu glätten, also das genaue Gegenteil davon, was du erreichen möchtest. Da diese Geräte mit extremer Hitze direkt am Haar arbeiten, können die Haare schwer geschädigt werden, wodurch sie trocken und brüchig werden – nochmals, das genaue Gegenteil davon, was du erreichen willst.
Wenn du ohne Glätteeisen absolut nicht überleben kannst, glätte die Strähnen nicht gerade nach unten. Drehe die Haare stattdessen leicht ein und bringe sanfte Wellen ins Haar, wodurch sie auch etwas fülliger wirken.
10. **Verwende die richtigen Produkte.** Besorg dir volumengebende Haar-Produkte. Volumen-Schaumfestiger, Haarspray und Produkte, die mehr Struktur verleihen (z.B. Salzwasser-Sprays) werden dafür sorgen, dass deine Haare dicker und voller aussehen.
Volumen-Puder ist erst seit kurzem in den Drogerie-Regalen zu finden, ist aber bestens geeignet, um dem Haar mehr Volumen zu verleihen. Dazu den Puder auf den Haaransatz geben und mit den Fingerspitzen auflockern.
In vielen Frisörfachgeschäften wirst du auch spezielle Färbestifte oder Concealer finden, mit denen du einen breiten Ansatz kaschieren kannst.
11. **Knete über Nacht Schaumfestiger in deine Haare.** Knete Volumen-Schaumfestiger in deine nassen Haare, bevor du ins Bett gehst. Wenn du morgens aufstehst, wirst du griffiges, voller wirkendes Haar vorfinden.
Wenn du lange Haare hast, kannst du die feuchten, mit Schaumfestiger behandelten Haare vor dem zu Bett gehen auch zu einem Zopf flechten. Am nächsten Morgen wirst du schöne, volumengebende Wellen haben.
12. **Probiere Aloe Vera.** Diversen natürlichen Produkten wird nachgesagt, dass sie volleres Haar bewirken können. Am öftesten wird allerdings Aloe Vera empfohlen, von dem man annimmt, dass es hilft, die Feuchtigkeit im Haar einzuschließen und das Haarwachstum zu fördern.
Wenn du Aloe Vera ausprobieren möchtest, trage etwas Aloe Vera-Gel (erhältlich in den meisten Drogerien) auf deinen Haaransatz auf und lasse es 30-60 Minuten einwirken. Wasche deine Haare danach wie gewohnt mit Shampoo.
13. **Trage Rizinusöl auf.** Ein weiteres, häufig empfohlenes Mittel, Rizinusöl, enthält Fettsäuren, Vitamin E und Rizinolsäure, denen nachgesagt wird, dass sie die Haare und die Kopfhaut nähren und pflegen.
Trage dabei mehrere Teelöffel des Rizinusöls auf deine Kopfhaut auf und massiere es gründlich ein. Verwende unbedingt ein Öl, das frei von Hexan ist.
14. **Spüle deine Haare mit Apfelessig.** Apfelessig gilt als gutes Mittel, um den PH-Wert deiner Kopfhaut zu regulieren und enthält außerdem wichtige Nährstoffe.
Essig hat den zusätzlichen Effekt, Rückstände aus deinen Haaren zu befreien, wodurch die Haare weicher und voluminöser werden.
Spüle deine Haare nach der Haarwäsche mit einer halben Tasse Apfelessig und spüle sie danach gründlich mit Wasser.
15. **Nimm zusätzliche Vitamine.** Es gibt diverse Vitaminpräparate, die helfen sollen, das Haarwachstum zu fördern. Eine Übersicht über die erhältlichen Produkte findest du bei Ökotest.
Unglücklicherweise gibt es immer noch zu wenige, wissenschaftliche Studien, die beweisen, dass Vitamine tatsächlich effektiv gegen Haarverlust wirken. Du solltest von diesen Mitteln daher keine Wunder erwarten. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/D%C3%BCnnes-Haar-voller-aussehen-lassen", "language": "de"} |
Backen auf dem Pizzastein | Ein Pizzastein ist eine große, runde oder rechteckige Tafel zum Backen aus Keramik, Stein oder Salz. Auch wenn sie zum Backen von Pizza wie in einem Holzofen gedacht sind, sind Pizzasteine auch super zum Backen von frischem Brot, Keksen und anderen Dingen.
1. **Lege den Pizzastein in einen normalen Backofen.** Um Pizza und Cookies zu backen, ist der oberste Einschub in der Mitte ideal. Um Brot, Kekse und andere Dinge zu backen, ist der mittlere Einschub in der Mitte die bessere Wahl.
2. **Lege den Pizzastein in einen kalten Backofen.** Lege ihn niemals in einen heißen Ofen, da er durch den Temperaturschock splittern kann.
Stelle hingegen sicher, dass du den Pizzastein niemals einem schnellen Temperaturwechsel aussetzt. Eine auf einen Pizzastein zu legen führt fast genauso wahrscheinlich dazu, dass der Stein splittert, als wenn du einen kalten Pizzastein in einen heißen Backofen schiebst. Eine gefrorene Pizza backst du besser direkt auf dem Rost.
3. **Heize den Backofen (wenn nötig) mit dem Pizzastein darin vor.**
4. **Schiebe die Speise mit einem Pizzaschieber auf den Pizzastein.** Fette ihn nicht. Bei Brot und Pizza solltest du vielleicht ein wenig Maismehl aufstreuen, um das Herausnehmen zu erleichtern.
Es kann ein wenig Übung erfordern, um sich daran zu gewöhnen, aber ein Pizzaschieber ist ein nützliches Instrument, vor allem um rohen Pizzateig auf den Stein zu bringen. Es gibt drei verschiedene Arten solcher Brot- oder Backschieber: Backschieber aus Holz mit kurzem Griff, Backschieber aus Holz mit langem Griff und Backschieber aus Metall. Für zuhause reicht üblicherweise einer mit einem kurzen Griff und funktioniert am besten.
Wenn du kein Maismehl verwenden möchtest, kannst du auch Mehl nehmen. Reismehl ist eine tolle Möglichkeit, um sicherzustellen, dass dein Teig nicht am Backschieber kleben bleibt.
5. **Lasse den Pizzastein mindestens im Backofen, bis er komplett abgekühlt ist.** Du musst ihn gar nicht herausnehmen, da er zu einem "Holzofeneffekt" beitragen kann, durch den dein Backofen die Hitze besser behalten und gleichmäßiger verteilen kann. Du kannst Kochgeschirr, Töpfe, Pfannen, Backbleche etc. direkt auf den Pizzastein stellen.
6. **Verwende etwas wie einen Metallspatel, um auf der Oberfläche des Pizzasteins haften gebliebene Speisen zu entfernen.** Tu dies natürlich nur, wenn dein Pizzastein so weit abgekühlt ist, dass du ihn anfassen kannst.
7. **Verwende niemals Spülmittel auf einem Pizzastein.** Du kannst den Pizzastein komplett mit Wasser reinigen und abspülen. Wische mit einem sauberen Schwamm und nur mit Wasser Essensreste und Fett weg. Versuche nicht, eine Ansammlung von Fett zu beseitigen - dies ist vollkommen unnötig. Wenn du das Fett auf dem Stein lässt, hilft dies, den Stein abzulagern, was ihn glatter und einfacher zu nutzen macht.
8. **Lasse den Pizzastein nicht zu lange in Wasser einweichen.** Ein einfaches einmaliges Drüberwischen ist wahrscheinlich mehr als ausreichend. Wenn dein Pizzastein beim Einweichen in der Spüle zu viel Feuchtigkeit aufsaugt, kann er beim nächsten Mal, wenn du ihn im Backofen aufheizt, reißen.
9. **Mache dir keine Sorgen, wenn der Pizzastein Flecken bekommt.** Flecken auf deinem Pizzastein sind normal und fast unvermeidlich. Darüber hinaus sind sie wie ein Ehrenabzeichen oder Erfahrungspunkte - etwas, auf das du als Beweis deiner Kochfertigkeiten hinweisen kannst.
10. **Lege den Pizzastein, wenn er sauber ist, wieder in den Backofen oder bewahre ihn an einem sicheren Ort auf.** Du kannst ihn selbst beim Backen anderer Dinge im Backofen lassen. Backe sie einfach auf dem Stein. Verschiebe ihn für schwerere Dinge wie einen Braten in den unteren Einschub.
11. **Miss sorgfältig den Innenraum deines Backofens aus.** Du solltest wissen, wie viel Platz du hast, bevor du deinen Stein auswählst. Du wirst dir in den Hintern beißen wollen, wenn du einen Stein kaufst und dann feststellst, dass dein Backofen nicht groß genug dafür ist.
12. **Suche nach einem unglasierten Bruchstein für deinen provisorischen Pizzastein.** Im Handel erhältliche Pizzasteine können ziemlich teuer sein. Wenn du gewinnorientiert bist und dir nur Gedanken um den Geschmack deiner Pizza machst, nicht um das Aussehen des Steins, kannst du einen Bruchstein schon um die 5 bis 10 € kaufen. Beginne deine Suche in einem Bau- oder Heimwerkermarkt.
Suche nach Ton- oder Schiefer-Fliesen. Fliesen aus Terrakotta funktionieren wirklich gut, genauso wie so ziemlich jeder mit "rein natürlicher Ton und Schiefer" bezeichnete Stein.
13. **Wenn du nach einem Bruchstein suchst, wähle einen unglasierten Stein.** Glasierte Bruchsteine enthalten Blei - dies ist giftig und sollte im Allgemeinen in Kochgeschirr vermieden werden.
14. **Entscheide, ob du einen großen oder mehrere kleine Steine kaufen möchtest.** Auch wenn ein größerer Stein ästhetisch vielleicht ansprechender ist, sind mehrere kleinere Steine vielleicht vielseitiger. Du kannst mehrere kleinere Steine auf verschiedene Roste im Backofen legen - sie absorbieren die Hitze, was bedeutet, dass du den Backofen ausschalten und die Hitze von den Steinen abstrahlen lassen kannst, ohne zusätzliche Energie zu verbrauchen. Bei mehreren kleineren Steinen wird die Hitze gleichmäßiger verteilt.
15. **Verwende den provisorischen Pizzastein wie einen handelsüblichen Pizzastein.** Genieße Pizza, französisches Brot, Kekse, Bagels und viel mehr.
16. **Forme die Pizza auf dem Pizzaschieber in die gewünschte Form.**
17. **Stich mit einer Gabel in den Teig, so dass er im Backofen keine Blasen bildet.**
18. **Belege die Pizza nicht.**
19. **Schiebe den Teig allein auf den Stein.** Backe ihn etwa fünf Minuten.
20. **Hole ihn mit dem Pizzaschieber aus dem Ofen.**
21. **Gib die Zutaten auf den halb gebackenen Teig.** Der halb gebackene Teig sollte sich trotz des zusätzlichen Gewichts viel leichter vom Pizzaschieber und wieder in den Ofen schieben lassen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Backen-auf-dem-Pizzastein", "language": "de"} |
Ein Jedi sein | Lassen dich die Star Wars Filme wünschen, du könntest ein echter Jedi sein? Du wirst nicht im Weltall herumfliegen und gegen Sturmtruppen kämpfen können, aber es gibt Aspekte des Lebens als Jedi, die du übernehmen kannst. Mach dir nicht zu viele Sorgen darüber, die Macht nutzen zu können oder ein echtes Laserschwert zu haben – verbessere deine anderen Eigenschaften, um einem echten Jedi so nah wie möglich zu kommen.
1. **Finde ein braunes T-Shirt.** Trage ein braunes T-Shirt oder einen Rollkragenpullover. Darüber solltest du einen weißen Karate-GI tragen. Du kannst diesen in Fachgeschäften für Kampfsport oder im Internet kaufen.
2. **Trage eine braune Robe.** Die Jedi haben Kleidung getragen, die zu ihrem klösterlichen Leben passt. Eine Mönchkutte ist der Robe der Jedi am ähnlichsten, aber wenn du wirklich keine Zeit hast, kannst einen braunen Bademantel nehmen. Du kannst eine Mönchskutte im Internet kaufen.
Es gibt Mönchskutten mit Kapuze, die eine Jedirobe sehr gut nachahmen.
Die Robe sollte bis zum Boden oder wenigstens deinen Knöcheln reichen.
Trage eine einfache und bequeme Robe.
3. **Binde alles mit einem breiten, braunen Ledergürtel zusammen.** Trage keinen teuren, auffälligen Gürtel. Denk daran, dass die Jedi asketisch leben. Daher sollte dein Ziel sein, das nachzuahmen.
4. **Trage Stiefel und eine locker sitzende Hose.** Denk daran, dass die Farben der Stiefel und Hose gedeckt sein sollten. Du solltest keine auffällige oder extravagante Kleidung tragen und die Hose sollte nicht so locker sitzen, dass sie über deine Hüfte rutscht.
Das Material sollte robust genug sein, dass es Überlebensmissionen und Arbeit im Freien standhält. Es gibt keine Designerkleidung für Jedi.
5. **Such nach Tuniken zum drüber und drunter tragen in den gleichen Größen.** Du kannst das Aussehen der Jedi gut nachahmen, wenn du mehrere Schichten aus Tuniken trägst. Die Tunika, die du drunter trägst, sollte weiß sein und die Tunika, die du drüber trägst, sollte die Farbe der Hose haben. Denk daran, dass Padawans ebenfalls nur einfache Roben und Tuniken getragen haben.
6. **Merk dir den Jedi-Kodex.** Der Jedi-Kodex sollte bestimmen, wie du mit der Welt interagierst und wie du über dich selbst denkst. Der Jedi-Kodex ist ein tolles Mantra, das du dir merken und dir auf deinem Weg zum Jedi immer in Erinnerung rufen solltest. Versuch, dich immer an den Jedi-Kodex zu erinnern, wenn du frustriert oder verärgert bist. Der Jedi-Kodex lautet folgendermaßen:
Es gibt keine Gefühle, nur Frieden.
Es gibt keine Unwissenheit, nur Wissen.
Es gibt kein Chaos, nur Harmonie.
Es gibt keine Leidenschaft, nur Gelassenheit.
Es gibt keinen Tod, nur die Macht.
7. **Sei mutig und ehrwürdig.** Angst ist der Weg zur dunklen Seite, daher solltest du vermeiden, dass die Angst überhandnimmt. Es ist in Ordnung, Angst zu haben, so lange du mit einem Meister, einem Schüler oder jemand anderem darüber sprichst. Wenn niemand bei dir ist, dann sage laut zu dir selbst, dass du Angst hast. Es ist besser, die Angst wahrzunehmen, als sie in sich einzuschließen.
8. **Halte eine innere Ruhe aufrecht.** Um deine potentiellen Fähigkeiten als Jedi zu perfektionieren, musst du moralisch, ethisch und mental stabil sein. Geduld ist ein wichtiger Aspekt im Leben eines Jedis. Du solltest dich nicht schnell ärgern oder dir ständig Sorgen machen. Habe Vertrauen in deine Fähigkeiten, mit extremen Situationen umzugehen.
9. **Folge dem Pfad der Jedi.** Die drei Säulen des Jedi-Pfads sind Selbstdisziplin, Wissen und die Macht. Denk daran, dass die Macht nicht unbedingt bedeutet, Dinge mit deinem Geist zu bewegen. Es hat auch damit zu tun, Menschen davon zu überzeugen, deine Wünsche auszuführen, aufmerksam zu sein und die Wahrheit der Dinge zu verstehen. Versuch, bei all deinen Handlungen dem Pfad der Jedi zu folgen.
Selbstdisziplin bedeutet, dass du regelmäßig trainieren und fleißig sein solltest. Gib dich keinen Ausschweifungen hin. Hast du jemals einen Jedi gesehen, der nicht in Form war?
Die Säule des Wissens in dein Leben einzubauen, bedeutet, dass du dein Studium ernst nimmst und so viel wie möglich über die Welt und die Lebewesen in ihr lernst.
10. **Meditiere.** Achtsamkeitsmeditation ist eine einfache Meditation für den Anfang. Sie hilft dir, einen entspannten und leistungsfähigen Geist zu haben. Die Idee hinter der Achtsamkeitsmeditation ist, dass dein Gehirn ständig denkt und plant, sich aber nie die Zeit nimmt, im Jetzt zu sein. Setz dich mit überkreuzten Beinen auf den Boden und atme durch deine Nase ein und durch deinen Mund aus.
Versuch dabei, ganz im Hier und Jetzt zu sein – achte nur auf deine Atmung und darauf, wie dein Körper sich anfühlt. Wenn du bemerkst, dass deine Gedanken abschweifen, lenke sie wieder auf deinen Atem. Sei deswegen nicht sauer auf dich, nimm einfach war, dass deine Aufmerksamkeit abgeschweift ist und lass es los.
11. **Lerne Schwertkampf und Kampfkunst.** Wenn du Fechtunterricht nimmst, lernst du ähnliche Fertigkeiten wie beim Kampf mit einem Laserschwert. Kampfkunst ist eine gute Möglichkeit, deinen Körper und deinen Geist gleichzeitig zu trainieren. Wenn du ein Jedi sein willst, musst du fit und leistungsfähig sein. Du musst allerdings daran denken, dass es bei Jedis nicht nur ums Kämpfen geht. Der Pfad der Jedi sagt nichts über das Kämpfen.
12. **Werde alles los, das du nicht brauchst.** Obi-Wan lebte 19 Jahre in einer Höhle, so dass du sicher auf einige Kleidungsstücke und andere Besitztümer verzichten kannst. Wenn du wirklich ein Jedi werden möchtest, solltest du einen asketischen Lebensstil annehmen. Je klösterlicher dein Leben, desto näher kommst du dem Pfad der Jedi.
13. **Sei mitfühlend.** Dein Ziel sollte es sein, ein guter Mensch zu sein. Du musst diese Fähigkeit genau wie deine anderen Fähigkeiten entwickeln. Du musst nicht ständig Menschen aus Gefahr retten, aber du solltest kleine Gesten des Mitgefühls in dein Leben einbauen.
Du könntest dein Wechselgeld einem Obdachlosen geben oder ein paar Kleidungsstücke einer Wohltätigkeitsorganisation spenden.
14. **Umgib dich mit guten Menschen.** Anakin wurde erst auf die dunkle Seite gezogen, als er mehr Zeit mit Darth Sidious verbracht hat. Lass dein Weltbild nicht durch andere ins Negative ändern.
Du solltest offen für neue Meinungen sein. Du musst aber aufpassen, dass du nicht vom Pfad der Jedi abkommst, während du aufgeschlossen bleibst. Böse ist böse.
15. **Such im Internet nach Jedi-Gemeinschaften und sprich mit ähnlich denkenden Menschen und erfahrenen Jedis.** Es gibt Gemeinschaften, die praktische Ratschläge etwa über das „Leben als Jedi“ geben. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Jedi-sein", "language": "de"} |
Ist es sicher sich selbst ein Knorpelpiercing zu stechen? Wir beantworten deine Fragen | Wenn du darüber nachdenkst, dir deinen Ohrknorpel piercen zu lassen, könnte es verlockend sein, nicht ins Piercing-Studio zu gehen und es selbst zu machen. Aber auch wenn ein selbstgestochenes Piercing eine gute Möglichkeit ist, etwas Geld zu sparen, fragst du dich wahrscheinlich, ob es das Risiko wert ist. In diesem Artikel haben wir einige der häufigsten Fragen zum Thema selbstgestochene Piercing beantwortet, einschließlich der Frage, ob du es sicher selbst machen kannst.
1. **Wenn du es selbst machst, sei vorsichtig und verwende die richtige Ausrüstung.** Professionelle Piercer befolgen strenge Protokolle, um die Sicherheit ihrer Kunden zu gewährleisten. Um das Risiko zu verringern, sich zu verletzen oder eine Infektion zu bekommen, musst du eine sterile Nadel verwenden, die für das Piercen bestimmt ist. Außerdem musst du darauf achten, dass dein Ohr, deine Arbeitsfläche und alle anderen verwendeten Geräte ordnungsgemäß gereinigt und desinfiziert werden.
Wenn du schon früher mit selbstgestochenen Piercings Erfolg hattest oder andere Knorpelpiercings hast und weißt, wie man sie richtig pflegt, dann ist das Risiko für ernsthafte Komplikationen geringer.
2. **Der Besuch bei einem professionellen Piercer verringert die Risiken.** Die Profis sind darin geschult, ihre Ausrüstung richtig zu desinfizieren und die Piercingumgebung sicher und steril zu halten. Sie wissen auch genau, wie sie das eigentliche Verfahren mit möglichst wenig Schmerzen und Schäden am Ohr durchführen können. Außerdem können sie alle Fragen beantworten und dir Tipps geben, wie du das Piercing danach pflegen kannst.
Leider ist das Durchstechen des Knorpels ein wenig schwieriger als das Durchstechen des Ohrläppchens. Wenn du es nicht richtig machst, kannst du dich verletzen oder eine schwere Infektion bekommen. Gesundheitsexperten empfehlen, bei jeder Art von Piercing einen professionellen Piercer aufzusuchen, aber bei riskanten Piercings wie Knorpelpiercings ist das noch wichtiger.
3. **Tue es nicht, wenn du Diabetes oder andere gesundheitliche Probleme hast.** Der Knorpel im Ohr ist nach einem Piercing besonders anfällig für schwere Infektionen. Das Risiko ist sogar noch höher, wenn du an bestimmten Krankheiten wie Diabetes, Herzkrankheiten oder einem geschwächten Immunsystem leidest.
Auch wenn du es von einem Profi machen lassen willst, solltest du deinen Arzt fragen, bevor du dir ein Knorpelpiercing stechen lässt. Besonders dann, wenn du ernsthafte gesundheitliche Bedenken hast.
4. **Kaufe eine steril verpackte Piercing-Nadel.** Verwende eine hohle Piercingnadel oder eine Katheternadel. Eine Piercing-Nadel ist einfach eine hohle Metallnadel (eher in den USA üblich), während eine Katheternadel einen hohlen Kunststoffschlauch enthält (wird normalerweise von professionellen Piercern außerhalb der USA verwendet). Du kannst diese Nadeln im Internet oder in einem Geschäft für Körperschmuck oder Tattoozubehör kaufen. Übliche Größen für Knorpelpiercings liegen zwischen 1,29 mm 1,024 mm.
Beachte, dass die Nadel umso größer ist, je niedriger die Feinheit ist. Eine 16 Gauge-Nadel ist also dicker und macht ein größeres Loch als eine 17 Gauge-Nadel.
Versuche nicht, deinen Knorpel mit einer Reißzwecke oder einer Nähnadel zu durchstechen. Dies könnte zu einer Infektion führen oder dein Ohr noch mehr verletzen. Piercing-Nadeln sind schärfer und wurden speziell entwickelt, um ein sauberes Loch durch deine Haut und deinen Knorpel zu stechen, das genau die richtige Größe für deinen Ohrschmuck hat.
Kaufe Piercing-Nadeln, die für den einmaligen Gebrauch bestimmt sind. Wenn du eine Nadel mehr als einmal verwendest, kann sich das Infektionsrisiko erhöhen.
Einige Piercingnadeln sind so konzipiert, dass du den Stift deines Schmucks in das Ende der Nadel schieben oder schrauben kannst. Dadurch kannst du den Stift direkt in das neue Piercingloch führen, während du dein Ohr durchstichst. Das ist weniger schmerzhaft, als wenn du den Schmuck nachträglich durch das neue Piercing schiebst.
5. **Nimm einen Ohrring, der eine Nummer kleiner ist als deine Nadel.** Das bedeutet, dass die Nummer der Stärke etwas höher sein sollte. Eine höhere Nummer bedeutet eine kleinere Stärke. Wenn du zum Beispiel eine 1,15-mm-Nadel verwendest, solltest du einen 1,024-Ohrring kaufen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Ohrring leicht in das Loch passt.
Entscheide dich für einen Ohrring, der für ein erstes Knorpelpiercing geeignet ist. Diese Ohrringe sollten ein Innengewinde haben (was bedeutet, dass die Rückseite in den Stift des Ohrrings geschraubt wird und nicht umgekehrt) oder gewindelos sein (was bedeutet, dass die Rückseite einrastet, anstatt eingeschraubt zu werden).
Achte darauf, dass der Ohrring aus einem Material besteht, das hypoallergen ist und keine Reizungen verursacht. Einige gute Optionen sind Titan, Chirurgenstahl, Niob, Platin und Gold mit einem Wert von vierzehn Karat oder mehr. Achte darauf, dass dein Schmuck nickel- und cadmiumfrei ist.
Kaufe Schmuck, der bereits sterilisiert ist. Du kannst vorsterilisierten, bereits verpackten Schmuck im Internet oder in einem Geschäft für Körperschmuck kaufen. Leider gibt es keine gute Möglichkeit, Schmuck zu Hause richtig zu sterilisieren, es sei denn, du besitzt einen Autoklaven.
6. **Kaufe eine Packung Piercing-Korken.** Das sind kleine Korken, die die Nadel während des Durchstechens stabilisieren. Du kannst sie im Internet oder in einem Geschäft für Körperschmuck kaufen. Piercingkorken müssen nicht steril sein, aber sie sollten sauber sein. Verwende also keinen Korken, der bereits für einen anderen Zweck verwendet wurde.
7. **Du brauchst außerdem Handschuhe, Mullbinden und antiseptische Hauttücher.** Es kann auch hilfreich sein, eine Packung medizinischer Einweghandtücher zum Abdecken der Arbeitsfläche zu besorgen. Du bekommst diese Artikel im Internet oder in deiner örtlichen Drogerie.
Verwende antiseptische Tücher (z.B. Alkoholtücher), um deine Ohren vor dem Piercen zu reinigen und zu desinfizieren.
Mullbinden sind hilfreich, um eventuelle Blutungen nach dem Piercen zu stoppen.
8. **Sterilisiere deine Arbeitsfläche.** Wenn du zum Beispiel auf einem Tisch oder einem Badezimmertisch arbeitest, wische ihn mit Wasser und Seife ab. Desinfiziere anschließend die Oberfläche mit einem Desinfektionsspray, z.B. Lysol oder Microban. Lies die Anweisungen auf dem Desinfektionsmittel, um sicherzustellen, dass du es richtig anwendest.
Wenn du kein Spray zur Hand hast, wische die Oberfläche gründlich mit Desinfektionstüchern ab, z.B. mit Lysol- oder Clorox-Tüchern. Wenn du die Desinfektionstücher gemäß den Anweisungen auf der Verpackung verwendest, sollten sie genauso wirksam sein wie ein Spray.
9. **Wasche dir gründlich die Hände.** Wasche dir mindestens 40 Sekunden lang die Hände mit Wasser und Seife, bevor du deine Ausrüstung oder deine Ohren anfasst. Achte darauf, dass du alle Oberflächen deiner Hände schrubbst, einschließlich der Handflächen, der Handrücken und der Bereiche zwischen den Fingern. Trockne deine Hände anschließend gründlich mit einem sauberen Papiertuch ab.
10. **Ziehe saubere oder sterile medizinische Handschuhe an.** Du kannst diese Handschuhe im Internet oder in einer Drogerie kaufen. So ziehst du die Handschuhe an, ohne sie zu kontaminieren:
Greife den ersten Handschuh mit deiner nicht dominanten Hand an der Manschette. Wenn du zum Beispiel Rechtshänder bist, nimm den Handschuh mit der linken Hand auf.
Halte den Handschuh so, dass er mit den Fingern nach unten hängt und schiebe dann deine dominante Hand mit gespreizten Fingern und der Handfläche nach außen hinein.
Wiederhole diesen Vorgang mit dem anderen Handschuh. Passe die Handschuhe so an, dass sie richtig sitzen.
11. **Lege dein Material aus.** Lege, wenn möglich, ein steriles Einweghandtuch hin, das du im Internet oder in einer Apotheke kaufen kannst. Lege deine Ohrringe und Nadeln zusammen mit den antiseptischen Tüchern, Mullbinden und dem Piercing-Korken auf das Handtuch.
12. **Wische den Bereich, den du durchstechen willst, mit einem antiseptischen Tupfer ab.** Wische mit dem Tupfer in kreisenden Bewegungen über den Bereich. Achte darauf, sowohl die Vorder- als auch die Rückseite deines Ohrs abzuwischen.
13. **Markiere die Stelle, die du piercen möchtest.** Verwende einen Bodymarker, um einen kleinen Punkt an der Stelle zu machen, an der du deinen Schmuck haben möchtest. Wenn du den Punkt platzierst, achte darauf, wie das Piercing aussehen wird. Es soll gut sichtbar sein, wenn jemand dein Gesicht von vorne betrachtet. Achte außerdem darauf, dass du ihn so platzierst, dass die Nadel gerade hinter deinem Ohr austritt und nicht in deinen Kopf.
Du kannst Bodymarker oder chirurgische Hautmarker im Internet oder in einem Fachgeschäft für Körperschmuck kaufen.
Wenn möglich, bitte eine andere Person, sich dein Ohr anzusehen und sicherzustellen, dass an der Stelle, die du piercen möchtest, keine Blutgefäße sichtbar sind.
Vergewissere dich, dass der Bereich, den du piercen willst, tatsächlich über dem Knorpel deines Ohrs liegt. Wenn du nur die Haut und nicht den Knorpel durchstichst, wird dein Piercing nicht so stabil sein.
Du kannst den Knorpel an jeder beliebigen Stelle deines Ohrs durchstechen, aber achte darauf, dass dein neues Piercing nicht zu nahe an einem bereits vorhandenen Schmuckstück sitzt. Die Ohrringe sollen sich nicht berühren oder überlappen.
14. **Nimm die Nadel aus der Verpackung.** Öffne die Verpackung deiner Piercingnadel und nimm sie vorsichtig heraus. Auf dem scharfen Ende befindet sich normalerweise eine Plastikkappe, damit du dich nicht versehentlich stichst. Sobald du bereit zum Stechen bist, ziehe du die Kappe ab.
Wenn du eine Nadel verwendest, die den Schmuck während des Piercings festhält, setze den Ohrring jetzt in die Nadel ein.
15. **Halte deinen Korken hinter die Stelle, die du piercen möchtest.** Das sorgt für zusätzliche Stabilität und Halt. Halte den Korken gegen die Rückseite deines Ohrs. Wenn du die Nadel durchstichst, wird die Spitze in den Korken eindringen.
16. **Stich die Nadel schnell durch deinen Knorpel.** Setze dich vor einen Spiegel, damit du sehen kannst, was du tust. Achte darauf, dass die Nadel gerade und parallel zur Seite deines Gesichts verläuft. Atme tief ein und schiebe die Nadel mit einer gleichmäßigen Bewegung durch dein Ohr und in den Korken dahinter.
Vielleicht spürst oder hörst du ein Knacken, wenn die Nadel eindringt. Es ist auch normal, dass das Piercing zwickt oder brennt.
Wenn ein Ohrring in der Nadel steckt, schiebe die Nadel so weit hinein, bis der Stift sitzt und der Korken an deinem Ohr anliegt.
Das Ende der Nadel wird durch das Ohr und in den Korken dahinter gestochen. Ziehe die Nadel nicht zurück durch dein Ohr. Ziehe die Nadel stattdessen ganz durch dein Ohr und auf der anderen Seite wieder heraus.
17. **Schiebe den Ohrring ein und befestige den Stecker.** Wenn der Ohrring noch nicht in die Nadel eingesetzt wurde, schiebe den Stift vorsichtig in das Loch, das du gerade gemacht hast. Schraube den Stecker an oder schiebe ihn auf den Stift, wenn dein Ohrring kein Gewinde hat.
Einige Ohrringe für Erstpiercings sind mit extra langen Stiften ausgestattet, damit dein Ohr in den ersten Tagen nach dem Piercing etwas anschwellen kann.
18. **Wasche deine Hände mit Wasser und Seife, bevor du dein Ohr berührst.** Wenn du dein Ohr mit ungewaschenen Händen berührst, können Bakterien und Schmutz in den Bereich gelangen, was das Risiko einer Infektion erhöht. Jedes Mal, wenn du dein Piercing anfassen musst, wasche es zuerst gründlich. Tupfe deine Hände anschließend mit einem sauberen Papiertuch trocken.
19. **Weiche den Bereich täglich fünf bis zehn Minuten lang mit Kochsalzlösung ein.** Du kannst eine Kochsalzlösung entweder in der Drogerie kaufen oder selbst eine herstellen. Tränke ein sauberes Stück Gaze in der Lösung und halte es mehrere Minuten lang auf dein Piercing. Spüle die Stelle danach vorsichtig mit klarem Wasser ab.
Du kannst dies ein- oder zweimal am Tag tun, um das Piercing zu beruhigen und zu desinfizieren.
Wenn sich um das Piercing herum eine Beule bildet, kann das Einweichen in warmem Wasser oder Kochsalzlösung helfen, die Schwellung zu reduzieren. Je nachdem, wie stark die Schwellung ist, kann dein Arzt empfehlen, den Bereich bis zu 20 Minuten lang drei bis vier Mal pro Tag einzuweichen.
20. **Reinige die Stelle einmal am Tag mit Wasser und Seife.** Wenn du duschst oder dir die Haare wäschst, gib einen Tropfen einer milden, parfümfreien Flüssigseife auf dein Ohr und schäume sie sanft auf. Lasse die Seife 30 Sekunden lang einwirken, bevor du sie abspülst.
Vermeide die Verwendung von aggressiven Seifen oder Antiseptika wie Alkohol oder Wasserstoffperoxyd. Diese können dein Ohrgewebe schädigen und den Heilungsprozess verlangsamen. Der Verband der professionellen Piercer empfiehlt, keine antibakteriellen Reinigungsmittel zu verwenden. Auch nicht solche, die für die Verwendung an gepiercten Ohren gekennzeichnet sind.
Spüle dein Ohr nach der Reinigung gründlich ab, damit keine störenden Seifenreste zurückbleiben.
Tupfe die Stelle mit einem sauberen, trockenen Papiertuch trocken, wenn du fertig bist. Verwende kein Stoffhandtuch, denn selbst frisch gewaschene Handtücher können ein Nährboden für Bakterien sein. Außerdem könnte das Tuch an deinem neuen Schmuck hängen bleiben.
21. **Lasse das Piercing in Ruhe, außer wenn du es reinigst.** Je mehr du mit deinem Piercing herumspielst, desto größer ist das Risiko einer Reizung oder Infektion. Widerstehe der Versuchung, den Schmuck oder dein Ohr zu berühren, zu kratzen, zu verdrehen oder damit herumzuspielen.
22. **Vermeide Druck oder Reibung in diesem Bereich.** Trage keine Kleidung, die an deinem Piercing reiben oder ziehen könnte, z.B. Mützen oder Kapuzenpullover. Achte besonders darauf, dass sich dein Schmuck nicht verheddert, wenn du dein Haar kämmst. Wenn du schläfst, vermeide es, deinen Kopf auf die Seite mit dem Piercing zu legen oder forme dein Kopfkissen so, dass eine Vertiefung unter deinem Ohr entsteht.
23. **Rechne damit, dass die Heilung mehrere Monate dauern kann.** Leider brauchen Ohrknorpelpiercings eine lange Zeit, um zu heilen. Es kann zwischen vier Monaten und einem Jahr dauern. Sei geduldig und pflege dein Ohr während dieser Zeit gut, damit es so schnell und reibungslos wie möglich heilt.
Nimm die Ohrringe nicht heraus und tausche sie nicht gegen andere Ohrringe aus, bis das Piercing verheilt ist. Wenn du dir nicht sicher bist, ob es bereits vollständig verheilt ist, solltest du einen Arzt oder einen professionellen Piercer um Rat fragen.
Ein vollständig abgeheiltes Piercing ist in der Regel nicht mehr rot und produziert keinen neuen Ausfluss oder Krustenbildung. Die Stelle sollte sich auch normal anfühlen (nicht jucken oder wehtun). Allerdings kann ein Piercing manchmal vollständig verheilt erscheinen, bevor es das tatsächlich ist. Aus diesem Grund ist es wichtig, das Piercing mindestens vier Monate lang zu pflegen, auch wenn es schon früher verheilt zu sein scheint.
24. **Achte auf Anzeichen einer Infektion.** Es ist normal, dass sich um ein neues Piercing herum ein wenig Rötung und Kruste bilden. In den ersten Wochen kann es auch ein wenig jucken. Wenn du eine Rötung oder Schwellung bemerkst, die sich ausbreitet oder verschlimmert, sich der Bereich heiß anfühlt oder Blut oder Eiter aus dem Piercing austritt, hast du möglicherweise eine Infektion. Knorpelinfektionen können schwerwiegend sein. Suche daher sofort deinen Arzt auf, wenn du eines dieser Symptome bemerkst.
25. **Ja, die meisten professionellen Piercer empfehlen, keine Pistolen zu verwenden.** Es wird angenommen, dass Piercingpistolen viel mehr Gewebeschäden verursachen als Nadeln. Vor allem dann, wenn man nicht weiß, wie man sie richtig benutzt. Außerdem lassen sich Pistolen nur schwer reinigen und sterilisieren, was das Infektionsrisiko erhöht, wenn man die Pistole mehr als einmal benutzt.
Piercing-Profis empfehlen insbesondere, Knorpelpiercings nicht mit einer Pistole zu stechen, da die Gefahr besteht, dass der Knorpel durchbricht oder schwer verletzt wird.
26. **Ja, aber Ohrringe, die für den Knorpel bestimmt sind, sind möglicherweise bequemer.** Theoretisch kannst du einen normalen Ohrstecker oder Ohrring in dein verheiltes Piercing stecken, sobald du den ursprünglichen Schmuck entfernt hast. Einige Modelle sind jedoch speziell für Knorpelpiercings konzipiert. Ein Knorpelring, ein unverlierbarer Perlenohrring oder ein flacher Ohrstecker mit Gewinde könnten zum Beispiel besser passen.
Welchen Stil du auch immer wählst, achte darauf, dass er die richtige Größe hat, um durch dein Piercing zu passen. Versuche nicht, einen Ohrring durch das Piercing zu zwingen, wenn er zu groß ist.
Ohrringe, die zu klein für dein Piercing sind, können auch eher an Dingen hängen bleiben, herausgezogen werden oder sich stark bewegen, was zu Reizungen führen kann.
27. **Ja, diese Piercings sind besonders anfällig für Infektionen.** Selbst wenn du besonders vorsichtig bist und alles richtig machst, besteht leider immer noch ein Risiko. Das liegt zum Teil daran, dass dieser Teil des Ohrs nicht so stark durchblutet ist wie zum Beispiel das Ohrläppchen. Infektionen treten am ehesten innerhalb des ersten Monats nach dem Ohrlochstechen auf.
Bei Knorpelpiercings besteht die Gefahr, dass sich eine tiefe Infektion, die Perichondritis, entwickelt. Diese Infektion verursacht starke Schwellungen und kann sehr schmerzhaft sein. Um sie zu behandeln, musst du ein orales Antibiotikum einnehmen. Möglicherweise muss dein Arzt auch einen kleinen Schnitt machen, um Eiter und andere Flüssigkeiten aus dem infizierten Teil deines Ohrs abzulassen.
28. **Übe fünf bis zehn Minuten lang Druck auf die Stelle aus, um die Blutung zu stoppen.** Eine leichte Blutung ist nach jedem Piercing normal. Wenn die Blutung übermäßig stark zu sein scheint, nimm ein sauberes Tuch oder ein Stück Gaze und übe mehrere Minuten lang festen Druck aus. Wenn die Blutung nicht aufhört oder du dir Sorgen über die Stärke der Blutung machst, solltest du deinen Arzt um Rat fragen.
29. **Allergische Reaktionen und Narbenbildung sind häufig.** Es ist wichtig, Ohrringe aus hypoallergenen Materialien wie Chirurgenstahl oder Titan zu wählen, um Reizungen zu vermeiden. Allergische Reaktionen können auch das Risiko einer Infektion erhöhen.
Knorpelpiercings sind auch besonders anfällig für die Entwicklung einer Art von überwucherndem Narbengewebe, das als hypertrophe Narbe bezeichnet wird. Diese Narben sind hart, erhaben und in der Regel rot oder rosa gefärbt. Leider können Narben auch dann wachsen, wenn du alles tust, um dein Piercing zu pflegen. Wenn du siehst, dass sich eine Narbe bildet, suche sofort deinen Arzt auf, um Behandlungsmöglichkeiten zu besprechen (z. B. Druckohrringe oder Steroidinjektionen).
30. **Das ist von Person zu Person und von Piercing zu Piercing unterschiedlich.** Manche Menschen berichten, dass Knorpelpiercings sehr schmerzhaft sind, während andere sagen, dass sie überhaupt nicht schlimm sind. Es kann davon abhängen, wie scharf die Nadel ist oder an welcher Stelle des Ohrs das Piercing gestochen wird. Es ist normal, dass du während des Stechens ein Zwicken oder Stechen spürst.
31. **Das ist extrem unwahrscheinlich.** Dies ist vor allem eine urbane Legende. Es gibt einen einzigen dokumentierten Fall, in dem jemand nach einem Ohrlochstechen gelähmt war, was wahrscheinlich der Grund für diese Gerüchte ist. Ihre Symptome wurden durch eine seltene Immunkrankheit namens Guillan-Barre-Syndrom verursacht, die möglicherweise durch eine Infektion in ihrem Ohr ausgelöst wurde.
Das Guillan-Barre-Syndrom ist sehr selten und wird normalerweise durch Atemwegsviren ausgelöst. Die Wahrscheinlichkeit, es durch ein infiziertes Ohrpiercing zu bekommen, ist äußerst gering.
32. **Nein, es gibt keine Beweise dafür, dass Helix-Piercings zu Blindheit führen.** Dies ist eine urbane Legende. Wie bei jedem anderen Knorpelpiercing sind die Hauptrisiken beim Stechen des Helix-Piercings Infektionen, allergische Reaktionen oder eine Narbenbildung. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Sich-selber-gefahrlos-ein-Knorpelpiercing-stechen", "language": "de"} |
Ein Potentiometer testen | Ein Potentiometer ist eine Art variable (verstellbarer) Widerstand. Potentiometer werden weitgehend benutzt, um die Leistung elektrischer Geräte zu kontrollieren (z.B. Lautstärke eines Radios oder Verstärkers, Geschwindigkeit eines Spielzeugs oder Werkzeugs, Beleuchtungsstärken usw.). Ihre Hauptfunktion besteht darin, elektrischem Strom zu widerstehen (d.h. ihn zu reduzieren). Das Potentiometer zu verstellen variiert den Widerstand, welcher wiederum die Lautstärke an der Gitarre einstellt oder die Lampen in deinem Haus dimmt. Diese Geräte sind für gewöhnlich sehr erschwinglich. Dieser Artikel erklärt, was du darüber wissen solltest, eins zu testen.
1. **Finde heraus, welche Einstufung das Potentiometer hat.** Das ist eigentlich der Gesamtwiderstand, gemessen in Ohm, und er steht für gewöhnlich unten oder an der Seite.
2. **Besorge dir ein Ohmmeter, welches du auf eine Stufe einstellst, die etwas höher als der Gesamtwiderstand deines Potentiometers ist.** Du kannst das Ohmmeter zum Beispiel auf 10.000 Ohm einstellen, falls die Leistung des Potentiometers 1.000 Ohm beträgt.
3. **Schaue dir das Potentiometer genauer an.** Mache die drei Reiter ausfindig, die aus ihm herausschauen sollten. Zwei dieser Reiter werden „Enden“ genannt, während der dritte ein „Kontaktarm“ ist. Meistens befinden sich die beiden Enden nebeneinander, während der Kontaktarm woanders ist.
4. **Nimm die Sonden deines Ohmmeters.** Halte sie an die beiden Enden des Potentiometers. Was du auf der Anzeige siehst, sollte innerhalb weniger Ohm vom angegebenen Widerstand des Potentiometers liegen (siehe folgende Anmerkung). Falls die Anzeige weit davon entfernt ist, bedeutet das, dass du eine der Sonden des Ohmmeters an den Kontaktarm gehalten hast. Findest du es schwierig, zu erkennen, welche Reiter die Enden sind und welcher der Kontaktarm ist? Dann probiere mit den Sonden unterschiedliche Kombinationen aus, bis du eine ordentliche Anzeige bekommst.
5. **Drehe den Regler ganz zur anderen Seite.** Achte darauf, die Sonden dabei in andauerndem Kontakt mit den Enden zu halten. Der Widerstand sollte gleichbleiben oder sich nur etwas verändern.
Die tatsächliche Anzeige entspricht möglicherweise nicht genau dem, was auf dem Potentiometer angegeben ist. Diese Geräte haben normalerweise eine Toleranz von fünf bis zehn Prozent. Die Toleranz ist eventuell auf dem Gerät aufgeführt, aber nicht immer. Die Anzeige, die du bekommst, sollte nicht außerhalb dieser Reichweite liegen (z.B. sollte ein 10.000-Ohm-Gerät mit 5% Toleranz zwischen 9.500 und 10.500 Ohm anzeigen).
6. **Nimm eine der Sonden des Ohmmeters vom Ende ab und halte sie an den Kontaktarm.** Jetzt musst du den Regler ganz bis zum anderen Ende drehen und dabei das Ohmmeter beobachten. Wenn du das Ende erreichst, sollte der Widerstand nur ein paar Ohm betragen. Am anderen Ende des Werts sollte der maximale Widerstand des Potentiometers stehen. Der Widerstand sollte allmählich und langsam ansteigen, wenn du den Regler drehst, und es sollte keine plötzlichen Sprünge geben. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Potentiometer-testen", "language": "de"} |
Eine Tätowierung mit Make up abdecken | Sicher, du liebst es, vor deinen Freunden und Gleichaltrigen mit deiner umwerfenden Tätowierung anzugeben. Doch du weißt auch, dass deine Urgroßmutter, falls sie sie jemals sehen würde, schneller einen Herzstillstand bekäme, als du sagen kannst: "Das ist nur vorübergehend!" Ob du nun deine Tätowierung vor konservativen Verwandten verbergen oder bei deinem nächsten Vorstellungsgespräch professioneller aussehen möchtest, du kannst sie leicht mit Make-up abdecken. Du musst nur wissen, wie du es anfangen musst.
1. **Reinige deine Haut.** Bevor du anfängst, ist es keine schlechte Idee, deine tätowierte Haut mit einem Reinigungstuch oder etwas Gesichtsreiniger zu säubern. Das bereitet die Haut darauf vor, geschminkt zu werden.
Denke daran, dass du nicht versuchen solltest, eine Tätowierung mit Make-up abzudecken, solange es nicht vollständig verheilt ist. Andernfalls könntest du die Tinte ruinieren oder eine Infektion bekommen.
Tätowierungen können bis zu 45 Tage brauchen, bis sie vollständig verheilt sind.
2. **Trage einen hellen Concealer auf.** Nimm einen flüssigen oder einen Creme-Concealer mit starker Deckung, der mehrere Töne heller als dein natürlicher Hautton ist.
Benutze ein Make-up-Schwämmchen oder einen Tupfpinsel, um den Concealer auf die Tätowierung aufzutragen. Versuche, den Concealer auf die Haut zu tupfen, anstatt ihn einzureiben. Reiben verteilt das Produkt eher, statt dass es abdeckt.
Als Ergebnis hilft Tupfen dir außerdem, zu vermeiden, zu viel von deinem Concealer zu verschwenden. Wenn du die Tätowierung erst einmal in einer gleichmäßigen Schicht überzogen hast, warte eine oder zwei Minuten, bis sie getrocknet ist. Keine Sorge, falls die Tätowierung noch sichtbar ist.
3. **Trage Grundierung auf.** Wähle eine Grundierung, die perfekt zu deinem Hautton passt. Sprühgrundierungen lassen sich am besten verarbeiten und bieten die gleichmäßigste Deckung, aber flüssige oder Creme-Grundierungen gehen auch.
Falls du eine Sprühgrundierung verwendest, schüttle sie gut und halte sie annähernd sechs bis acht Zentimeter von der Tätowierung weg. Sprühe die Grundierung stoßweise, statt einen durchgehenden Strom zu sprühen. Das bewahrt dich davor, damit zu ungeschickt zu sein. Sprühe, bis du die Tätowierung gleichmäßig abgedeckt hast. Lasse sie dann 60 Sekunden lang einziehen.
Falls du eine flüssige oder eine Creme-Grundierung verwendest, benutze ein Make-up-Schwämmchen oder einen Tupfpinsel, um das Produkt aufzutragen. Wende dieselbe Tupftechnik an, die du mit dem Concealer benutzt hast. Benutze notfalls deinen Finger, um die obere Schicht zu glätten und die Ränder auszublenden.
4. **Trage einen durchsichtigen Puder auf.** Benutze einen großen Puderpinsel, um eine Schicht durchsichtigen Puder über der Grundierung aufzutragen. Das liefert einen matten Abschluss.
5. **Besprühe es mit Haarspray.** Wenn du damit fertig bist, das Make-up aufzuschichten, schließe es mit einem leichten Spritzer Haarspray ab. Das festigt die Abdeckung und bewahrt das Make-up davor, auf Kleidung oder Möbel gerieben zu werden. Lasse die Stelle trocknen, bevor du sie berührst oder versuchst sie mit Kleidung zu bedecken.
6. **Mache vor dem Ereignis einen Test.** Falls du vorhast, deine Tätowierung für einen besonderen Anlass abzudecken, wie etwa ein Vorstellungsgespräch oder eine Hochzeit, ist es keine schlechte Idee, im Voraus einen Testlauf durchzuführen. Das gibt dir die Möglichkeit, deine Technik zu üben und sicherzustellen, dass dein Make-up die richtige Farbe für deinen Hautton hat.
7. **Verwende eine Tätowierungs-Abdeckung.** Es gibt auf dem Markt viele Produkte, die speziell dafür entworfen wurden, Tätowierungen abzudecken. Diese Produkte sind aufgrund ihrer starken Deckkraft und der großen Auswahl an Farben, welche zu beinahe jedem Hautton passen, sehr effektiv. Der einzige Nachteil an diesen Produkten ist ihr Preis. Einige der besten Produkte sind unter anderem:
Diese Marke Tätowierungs-Camouflage bietet ein vollständiges Set zur Abdeckung deiner Tätowierung. Das Produkt ist in einer Tube und kann direkt auf die tätowierte Haut aufgetragen werden, ohne dass Pinsel oder Schwämmchen nötig sind. Das Set bietet außerdem einen Spezialreiniger zur Entfernung des Produkts. Das Set ist auf der Website der Firma erhältlich.
Dermablend ist ein phantastisches Produkt, welches ursprünglich von Dermatologen entworfen wurde, um Narben und Hautprobleme abzudecken. Es ist hypo-allergen, was es zu einer ausgezeichneten Option für Personen mit empfindlicher Haut macht. Es kann bis zu 16 Stunden lang halten. Es ist ebenfalls online erhältlich.
Covermark Tattoo Removal ist ein weiteres Set zum Entfernen von Tätowierungen, welches in einer Vielfalt an Farbtönen erhältlich ist. Das Set enthält einen Haut-Primer, eine flüssige Grundierung, einen matten Puder und einen speziellen Applikator.
8. **Verwende Bühnen-Make-up.** Bühnen-Make-up bietet eine extrem starke und langanhaltende Deckung und ist gut für Tätowierungen geeignet, die große Hautbereiche bedecken.
Es ist möglich, Bühnen-Make-up in einer Vielfalt an Hautfarben zu kaufen, aber du kannst auch schlichtes weißes Make-up benutzen, um die Tätowierung abzudecken, und dann deine normale Grundierung darüber verwenden, die zu deinem Hautton passt.
Einige der populärsten und weitgehend verfügbaren Marken für Bühnen-Make-up sind unter anderem Killer Cover, Ben Nye und Mehron.
9. **Lasse ein Airbrush-Tan machen.** Falls deine Tätowierung ziemlich klein oder von heller Farbe ist, könnte es möglich sein, sie mit einem Airbrush-Spraytan abzudecken. Diese Spraytans machen die Haut nicht nur dunkler, sondern sie gleichen auch den Hautton aus und decken Unvollkommenheiten ab.
Rufe beim Bräunungsstudio in deiner Nähe an, um zu sehen, ob sie dort Airbrush anbieten. Zeige ihnen deine Tätowierung und frage sie, ob sie glauben, dass die Behandlung sie effektiv abdecken würde.
Spraytan-Produkte für zuhause, wie etwa Sally Hansen Airbrush Legs können ebenfalls verwendet werden, um zu versuchen kleine Tätowierungen in hellen Farben abzudecken. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-T%C3%A4towierung-mit-Make-up-abdecken", "language": "de"} |
Unterschale vom Rind zubereiten | Erstklassige Teile vom Rindfleisch können teuer sein, günstige hingegen zäh und fade. Die Unterschale kommt vom Hinterteil des Rindes und gehört so naturgemäβ zu den festeren Teilen des Fleisches. Es eignet sich allerdings sehr gut für ein gesundes Essen, da es sehr fettarm ist. Das Geheimnis eines zarten Bratens liegt darin, ihn bei niedriger Temperatur über einen längeren Zeitraum zu kochen. Wenn du wissen möchtest, wie man eine Unterschale zubereitet und in das Geheimnis eingeweiht werden möchtest, wie man festes Fleisch zart bekommt, lies einfach weiter.
1. **Schneide das Fett weg.** Schneide das überschüssige Fett vom Äuβeren der Unterschale ab. Einige Leute lassen das Fett lieber dran, da es dem Fleisch mehr Geschmack verleiht. Das ist in Ordnung. Aber im Allgemeinen wirst du das Fleisch mit ausreichend Gewürzen versorgen, sodass du den Fettanteil nicht vermissen wirst. Mache mit einem scharfen Küchenmesser mehrere Einschnitte in den Braten.
2. **Ziehe in Erwägung, das Fleisch zu marinieren.** Das Fleisch mehrere Stunden vor dem Kochen zu marinieren hilft dabei, die harten Fleischfasern aufzubrechen, sodass das Fleisch zarter wird. Es bleibt jedoch dir überlassen, ob du diesen Schritt ausführen möchtest. Wenn du knapp an Zeit bist, kannst du diesen Schritt problemlos weglassen.
Eine Marinade enthält normalerweise Fett, wie z.B. Olivenöl, eine säurehaltige Substanz, wie z.B. Balsamico Essig oder Zitronensaft und eine Mischung von Kräutern und Gewürzen. Du kannst deine eigene Marinade machen oder eine im Supermarkt kaufen.
Du solltest den Braten in einen Gefrierbeutel geben und die Marinade darüber schütten, den Beutel dann verschlieβen und über Nacht im Kühlschrank oder mehrere Stunden vor dem Kochen ziehen lassen.
3. **Brate das Fleisch in der Pfanne an.** Würze das Fleisch gut mit Salz und Pfeffer, erhitze etwas Öl in einem Bräter oder einer groβen Pfanne und brate die Unterschale von allen Seiten an.
Vor dem Anbraten kannst du die Oberfläche ebenso mit Zutaten wie gepresstem Knoblauch, frischen, gehackten Kräutern und gemahlenen Gewürzen einreiben um ihm mehr Geschmack zu verleihen – welche Kombination du verwendest hängt ganz von deinem persönlichen Geschmack ab.
Das Fleisch anzubraten ist ein wichtiger Schritt. Das Fleisch erhält so eine ansprechende braune Farbe und zusätzlichen Geschmack durch die natürlichen Zuckerstoffe in den Kräutern und Gewürzen, die die Oberfläche des Fleisches karamellisieren.
4. **Koche die Unterschale in einem groβen Kochtopf, Bräter oder im Slow Cooker.** Jede dieser Methoden ergibt einen perfekt zarten Braten. Also entscheide dich für die Methode, die am bequemsten für dich ist.
Unabhängig davon in welcher Art von Kochgeschirr du den Braten zubereitest, solltest du den Topf unten mit einer Schicht gehackten Zwiebeln auslegen und das Fleisch dann oben darauf legen.
Fülle den Topf mit Flüssigkeit auf, bis er bis zu 1/3 über dem Fleisch bedeckt ist. Dies kann Wasser, Rinderfond, Gemüsebrühe, Alkohol (Wein, Bier, Whiskey oder Apfelwein) oder eine Kombination dieser Zutaten sein.
5. **Koche das Fleisch mehrere Stunden.** Der wichtigste Punkt, an den du dich beim Zubereiten einer Unterschale erinnern musst ist, dass du es über einen längeren Zeitpunkt bei niedriger Temperatur garen musst – so schmilzt das Fett und bricht das Bindegewebe im Fleisch auf, sodass es geschmackvoller wird und so zart, dass du es mit einer Gabel auseinanderziehen kannst. Wenn du es für kurze Zeit bei starker Hitze zubereitest erhälst du ein wesentlich härteres, trockenes Stück Fleisch.
Zubereitung im Ofen: Wenn du den Braten in einem Bräter zubereitest, heize den Ofen auf 150 Grad vor und brate das Fleisch je nach Gewicht 3 bis 4 Stunden. Ein Braten mit einem Gewicht von 1,5 nis 2 kg braucht normalerweise ungefähr 4 Stunden bis er gar ist. Du weisst, dass der Braten fertig ist wenn er eine innere Temperatur von 74 bis 77 Grad erreicht hat.
Zubereitung im Slow Cooker: Wenn du den Braten im Slow Cooker zubereitest, braucht er normalerweise 7 Stunden auf der niedrigen Einstellung. Obwohl du dein Rindfleisch eventuell lieber medium-blutig magst, sollte man die Unterschale immer gut durchgebraten zubereiten, da die Zeit sonst nicht ausreicht, um das Bindegewebe aufzubrechen und zart zu werden.
Zubereitung auf dem Herd: Wenn du den Braten auf dem Herd zubereitest, solltest du einen Topf mit schwerem Boden verwenden und das Fleisch bei niedriger Temperatur köcheln lassen. Vergiss nicht, einen Deckel auf den Topf zu setzen, damit das Fleisch schön saftig bleibt.
6. **Füge das Gemüse hinzu.** Einige Leute geben das Gemüse bereits am Anfang mit in den Topf. Dies kann allerdings dazu führen, dass das Gemüse verkocht und matschig wird. Daher ist es besser, das Gemüse gegen Ende der Garzeit hinzuzufügen, damit es perfekt gekocht wird.
Gemüse wie Kartoffeln, Karotten, Pastinaken, Rüben und rote Beete passen gut zur Unterschale, da sie dazu neigen, den Geschmack der Kochflüssigkeit aufzusaugen. Du kannst jedoch auch zarteres Genüse wie z.B. Pilze, grüne Bohnen, Bohnen oder Erbsen hinzufügen (obwohl diese eine kürzere Garzeit erfordern).
Gib das Gemüse in den Topf wenn das Fleisch fast gar ist. Dies kannst du testen, indem du mit einem Zahnstocher oder mit den Zinken einer Gabel in das Fleisch stichst – wenn das Fleisch komplett gar ist, solltest du sehr wenig oder gar keinen Widerstand spüren.
7. **Nimm das Fleisch heraus und bereite den Bratensaft vor.** Sobald das Fleisch zur Perfektion geschmort ist, sollte es eine innere Temperatur von 71 Grad erreicht haben und mit etwas Druck von einer Gabel auseinanderfallen.
Nimm das Fleisch aus dem Kochtopf, stell es 10 bis 15 Minuten an die Seite und decke es mit Alufolie ab. Nimm das Gemüse mit einem Schaumlöffel heraus, gib es in eine Schüssel und stell sie an die Seite.
Schütte den Bratensaft aus der Pfanne in einen kleinen Saucentopf – einige Unterschalen erzeugen sehr viel Flüssigkeit während andere gerade ausreichend haben, um das Fleisch damit zu beträufeln. Köchel den Bratensaft bei niedriger Temperatur. Wenn du die Sauce eindicken möchtest, füge etwas Maisstärke hinzu; wenn du die Sauce etwas ausdünnen möchtest, gib etwas Rinderfond, Wein oder Wasser hinzu.
8. **Serviere die Unterschale.** Schneide den Braten in Scheiben auf oder zieh ihn mit einer Gabel auseinander. Serviere ihn mit Gemüse und träufel den Bratensaft/eine Bratensauce oben drüber.
Du kannst das Rindfleisch mit deinen Lieblingsbeilagen wie z.B. Kartoffelpüree, Rüben, Kartoffelpuffer oder Sareptasenf servieren.
Garniere das Gericht mit etwas frischen, gehackten Kräutern wie z.B. glattblättrige Petersilie, Rosmarin oder Thymian. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Unterschale-vom-Rind-zubereiten", "language": "de"} |
Großartigen Sex mit einem wunderbaren Mann haben ohne sich zu verlieben | Beziehungen aufrechtzuerhalten ist schwierig und vielleicht befindest du dich gerade in einer Phase, in der du einfach eine Auszeit brauchst. Doch wenn du dir eine Beziehungspause gönnst, bedeutet dies nicht, dass auch deine sexuellen Bedürfnisse einfach verschwinden. Wenn du nach einer Möglichkeit suchst, um großartigen Sex ohne weitere Verpflichtungen zu haben, dann wäre vielleicht ein Freund mit „gewissen Vorzügen“ das Richtige für dich.
1. **Denke nicht über eure Zukunft nach.** Zu den besten Dingen des Verliebtseins gehört, sich die gemeinsame Zukunft vorzustellen. Lasse daher nicht zu, dass du auch nur eine Sekunde mit Vorstellungen über eure gemeinsame Zukunft vergeudest. Lebe nur in der Gegenwart, und sobald du merkst, dass du dies nicht mehr kannst, beende eure Vereinbarung.
Trefft euch möglichst nicht immer zur gleichen Zeit und plant auch nicht zu weit im Voraus. Versuche, eure Treffen möglichst spontan zu vereinbaren, damit sich keine Routine einstellt.
Wenn du merkst, dass du immerzu an deinen Sexfreund denkst, bist du emotional vielleicht nicht in der Verfassung, um eine derartige Beziehung zu führen.
2. **Teile nicht zu viel Persönliches mit ihm.** Deinem Sexfreund große Geheimnisse anzuvertrauen oder dich ihm gegenüber verletzlich zu zeigen kann dazu führen, dass du dich ihm näher fühlst. Dies wiederum wird dafür sorgen, dass es dir sehr viel schwerer fällt, den Abstand und die emotionale Distanz zwischen euch zu bewahren, die für den Erfolg einer solchen Beziehung notwendig ist.
Redet über Dinge, die euch Spaß bringen, wie Bücher, Filme, Musik oder die Arbeit.
Behandle deinen Sexfreund wie einen Arbeitskollegen oder einen Bekannten, den du nicht allzu gut kennst.
3. **Halte Eifersucht aus eurer Beziehung heraus.** Du und dein Partner seid beide bloß Menschen, daher ist es unvermeidbar, dass während eurer Beziehung auch einmal Eifersucht aufkommt. Es ist daher sehr wichtig, dass ihr über solche Gefühle sprecht, da eure Freundschaft sonst nicht funktionieren kann.
Wenn bei einem von euch beiden Eifersucht aufkommt, solltet ihr besprechen, ob diese Beziehung für euch beide noch immer sinnvoll ist.
Erkenne, dass Eifersucht bedeuten kann, dass du dich verliebt hast. Wenn dies bei dir tatsächlich der Fall ist, solltest du die Beziehung möglichst schnell beenden.
4. **Gib dir selbst ausreichend Freiraum.** Wenn man jemanden jeden Tag sieht, ist es nicht verwunderlich, sich auch zu verlieben. Schränke daher die Zeit ein, die du mit deinem Sexualpartner verbringst. Je länger ihr euch nicht seht, desto einfacher wird es, dich nicht zu sehr in die Beziehung hineinzusteigern.
Dir deinen Freiraum zu lassen bedeutet auch, andere Formen der Kommunikation einzustellen. Rufe ihn nicht an und kontaktiere ihn auch nicht über das Internet.
Um die Zeit der Trennung gut zu überstehen, kannst du es mit Sport und Umarmungen ausprobieren. Durch Bewegung erhöht sich dein Dopaminspiegel und durch Berührungen wird mehr Oxytocin ausgeschüttet, sodass du dich glücklicher und entspannter fühlst.
5. **Konzentriere deine Energie auf andere Dinge.** Eine großartige Methode, um sich nicht zu verlieben, ist, sich so sehr zu beschäftigen, dass man gar nicht erst daran denken kann. Konzentriere dich darauf, fit zu werden oder etwas Neues zu lernen. Tue, was auch immer nötig ist, um deinen Geist zu beschäftigen und nicht immerzu an die andere Person zu denken.
Mit anderen Leuten auszugehen ist ebenfalls eine gute Methode, um dich von deinem Sexfreund abzulenken.
Zwinge dich dazu, an etwas anderes zu denken, wenn du spürst, dass du dich auf dem Pfad der Liebe befindest.
6. **Finde einen Sexualpartner.** Die richtige Person für Gelegenheitssex zu finden kann schwieriger sein als es klingt. Du musst jemanden finden, mit dem du sexuell kompatibel bist und der zudem an einer Beziehung ohne Verpflichtungen interessiert ist.
Du kannst diese Person überall finden: in der Kneipe, einer Bank oder einer Vorlesung. Halte nach jemandem Ausschau, den du sexual anziehend findest, aber für keine Langzeitbeziehung in Erwägung ziehen würdest.
Versuche, niemanden auszusuchen, mit dem du bereits gut befreundet bist. Sex in eine Freundschaft einzuführen kann eine bereits gute Beziehung zu Fall bringen.
7. **Entwickelt ein harmonisches Verhältnis zueinander.** Landet nicht gleich in der Kiste, sondern nehmt euch etwas Zeit, um einander kennenzulernen und um sicherzustellen, dass ihr euch auch freundschaftlich auf einer Ebene befindet. Ohne Sex Zeit miteinander zu verbringen, ermöglicht euch auch, herauszufinden, was ihr euch von einer solchen Beziehung versprecht.
Sei von Anfang an ehrlich und teile der anderen Person mit, dass du nichts Ernstes suchst und es für dich hierbei nur um Sex geht.
Wenn einer von euch Gefühle für den anderen hat oder entwickelt, ist es an der Zeit, die Beziehung zu beenden. Derartige Beziehungen funktionieren nur, wenn beide Partner das Gleiche wollen.
8. **Behandle deinen Sexualpartner wie einen Freund, mit dem du zufälligerweise auch Sex hast.** Versuche nicht, Romantik in eure Beziehung zu bringen. Plant keine Dates und stellt euch auch nicht euren Freunden oder Familienmitgliedern vor. Indem du Abstand zwischen euch beiden schaffst, kannst du deine sexuellen Bedürfnisse befriedigen, ohne von anderen Menschen in deinem Leben unter Druck gesetzt zu werden.
Verbringe keine Zeit damit, über Gefühle zu sprechen oder dir darüber Gedanken zu machen. Über eine solche Beziehung zu viel nachzudenken wird lediglich zu ihrem Ende führen.
Sei unbeschwert. Diese Beziehung ist nur dafür da, um Spaß zu haben und etwas Dampf abzulassen. Mache sie nicht komplizierter als notwendig.
9. **Frage nicht nach seinen anderen Beziehungen.** An einem Freund mit gewissen Vorzügen hast du keine Exklusivrechte, daher wird er gewiss auch noch andere Leute treffen (und du auch). Redet nicht über diese Beziehungen – es würde euch nur von eurem Zweck ablenken und könnte zu negativen Gefühlen führen.
Gehe nicht davon aus, dass du bei deinem Sexualpartner übernachten darfst. Sei dir der Tatsache bewusst, dass ihr beide noch andere Dinge laufen habt.
Verstehe, dass ihr euch mitunter seltener sehen werdet, wenn andere Beziehungen dazwischen kommen. Dies ist vollkommen normal.
10. **Wisse, wann es Zeit ist, die Reißleine zu ziehen.** Eine Beziehung, bei der es nur um Sex geht, funktioniert mitunter nur für eine gewisse Zeit und das ist auch gut so. Es ist für deine geistige Gesundheit und deine persönliches Glück wichtig, dass du erkennst, wann es an der Zeit ist, die Beziehung zu beenden.
Wenn dir der Sex keinen Spaß mehr bringt oder dich nicht mehr befriedigt, ist dies ein Zeichen dafür, dass du die Beziehung beenden solltest.
Wenn einer von euch eine ernsthafte Beziehung mit jemand anderem beginnt, muss dies das Ende eurer Beziehung bedeuten.
Wenn ihr die Gesellschaft des anderen nicht mehr genießt, ist es an der Zeit, die Beziehung zu beenden.
Versuche nicht, mit deinem Sexfreund eine feste Beziehung einzugehen. Halte nicht an etwas fest, bloß weil du Angst hast, es zu verlieren.
11. **Sage deinem Sexualpartner ganz offen, was du willst.** Da eure Beziehung rein sexueller Natur ist, ist es wichtig, dass der Sex einfach großartig ist. Eine Methode, um dies zu erreichen, ist, darüber zu sprechen, was ihr gerne mögt und worauf ihr lieber verzichtet.
Wenn du sexuelle Fantasien hast, dann teile sie mit deinem Sexualpartner. Er erklärt sich vielleicht dazu bereit, gewisse Dinge mit dir auszuprobieren, die deine vorherigen Partner nicht wollten.
Achte darauf, eine Gegenleistung zu erbringen. Sei nicht egoistisch – gib so viel, wie du bekommst.
12. **Achte auf gute Körperhygiene.** Bloß weil dein Sexfreund nicht dein fester Freund ist, bedeutet dies nicht, dass du dir keine Mühe geben musst. Putze dir die Zähne und dusche dich, bevor ihr euch trefft. Mach dir genauso viel Mühe, wie du dir für jeden anderen Sexualpartner machen würdest.
Dies sollte auf Gegenseitigkeit beruhen. Wenn du das Gefühl hast, dass sich dein Sexualpartner nicht darum bemüht, ist es an der Zeit, die Beziehung zu beenden.
Habe nicht das Gefühl, dass du dich wie für ein erstes Date herausputzen musst. Du versuchst nicht, deinen Sexfreund zu beeindrucken, ihr tut nur, was zum guten Ton gehört.
13. **Sei zu sexuellen Abenteuern bereit.** Vor allem in Langzeitbeziehungen scheuen sich manche Leute davor, gewisse sexuelle Bedürfnisse auszukundschaften. Dein Sexfreund eignet sich perfekt, um neue Sachen auszuprobieren, sei daher offen für Neues.
Verlasse dich nicht nur auf die 08/15-Stellungen – probiert beim Sex jedes Mal eine andere Position aus.
Versucht, auch außerhalb des Schlafzimmers und des Bettes Sex zu haben.
Experimentiert mit Sexspielzeug und Rollenspielen.
14. **Habt sicheren Sex.** Der beste Sex ist sorgenfreier Sex. Sei, was deine sexuelle Gesundheit angeht, daher offen und ehrlich und vergewissere dich, dass dein Sexfreund dasselbe tut. Benutzt Kondome, um euch vor sexuell übertragbaren Krankheiten zu schützen.
Benutzt weiterhin Kondome, selbst wenn ihr euch beide gerade erst habt testen lassen. Eure Beziehung ist nicht exklusiv, daher ist es wichtig, euch möglichst gut zu schützen.
Macht nichts, was einem von euch beiden unangenehm ist, oder was ihr vorher nicht besprochen habt. Achtet darauf, dass alles einvernehmlich stattfindet und ihr euch beide sicher fühlt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Gro%C3%9Fartigen-Sex-mit-einem-wunderbaren-Mann-haben-ohne-sich-zu-verlieben", "language": "de"} |
Ein Mädchen via SMS ins Kino einladen | Das Kinodate: Es ist nicht ohne Grund so beliebt. Einen Film mit deinem Schwarm zu sehen, ist eine tolle Methode, um die Person besser kennenzulernen und eignet sich hervorragend für eine erste Verabredung. Wenn du das Mädchen deiner Wahl via SMS einladen möchtest, findest du hier ein paar Tipps, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen werden, dass sie „Ja“ sagt. Lies einfach weiter!Dieser Artikel beruht auf einem Interview mit dem professionellen Datingcoach John Keegan, dem Gründer von The Awakened Lifestyle. Lies das komplette Interview auf Englisch hier.
1. **Beginne** Anstatt einfach nur „Hallo“ zu schreiben, initiiere eure Unterhaltung durch eine Frage. Frage sie, wie ihr Tag bzw. ihre Woche war, so bringst du euer Gespräch ins Rollen und es wird ihr außerdem leichter fallen, dir zu antworten.
Texte ihr: „Hey, wie war dein heutiger Tag?“
Vermeide es, die Unterhaltung mit „Hey“ und nichts Weiterem beginnen zu wollen. Sie weiß vielleicht nicht, wie sie darauf reagieren soll.
2. **Zeige deinen Sinn für Humor.** Wenn ihr beiden euch ein wenig besser kennt oder du nicht glaubst, dass es eine einfache Frage tun wird, schicke ihr ein lustiges GIF etc. Das ist eine tolle Idee, um eine Unterhaltung zu beginnen und der freundliche Ton kann dir helfen, dass es dir nicht so schwerfallen wird, sie um eine Verabredung zu bitten.
Beziehe dich auf einen Insider-Witz, den nur ihr beiden versteht, wie zum Beispiel etwas Lustiges, was in eurem Unterricht passiert ist.
Schicke ihr ein lustiges Katzenbild und schreibe: „Dachte, dir könnte das gefallen...“
3. **Flirte mit ihr, um herauszufinden, ob sie Interesse hat.** Schicke ihr ein Kompliment oder stelle ihre eine verspielte Frage, um den Ball ins Rollen zu bringen. Das zeigt, dass du an ihr Interesse hast und du kannst ihre Antworten als Indikator verwenden, ob sie zu einem Date „Ja“ oder „Nein“ sagen würde.
Simse ihr: „Ich habe dich heute in der Schule vermisst. Wie soll ich es nur alleine durch die anstehende Mathestunde schaffen?“
Mache ihr ein subtiles, aber aufrichtiges Kompliment. Wenn du sie gerade erst kennengelernt hast, dann texte: „Ich habe mich sehr gerne mit dir auf der Party unterhalten. Du hast einen tollen Sinn für Humor!“
Wenn du sie ein wenig besser kennst, schreibe: „Ich fand den Pulli, den du heute getragen hast, super!“
4. **Frage sie direkt und wähle einen spezifischen Termin.** Vermeide lockere Formulierungen wie „abhängen“, sodass sie weiß, dass es sich um eine Verabredung handelt. Achte darauf, dass du einen spezifischen Termin vorschlägst. Selbst wenn ihr euch auf eine andere Zeit einigen müsst, zeigst du doch, dass dir sehr viel an dem Date gelegen ist.
Schreibe ihr: „Würdest du nächsten Samstag mit mir ins Kino gehen wollen?“
Alternativ kannst du auch schreiben: „Ich würde Freitag gerne den neuen Final Destination sehen, aber ich habe Angst, alleine ins Kino zu gehen. Gibt es eine Chance, dass du mich begleiten magst?“
5. **Antworte mit einem Plan, wenn sie „Ja“ sagen sollte.** Du hast es geschafft! Nun, da sie zugestimmt hat, wähle ein Kino und eine Vorstellungszeit, die für euch beide gut liegt. Wenn ihr euch auf einen Ort und Zeitpunkt für eure Verabredung geeinigt habt, versuche die Kinosessel im Vorfeld zu reservieren, sodass ihr nebeneinander sitzen könnt.
Du kannst sie auch fragen, ob sie vor dem Kino eine Kleinigkeit essen gehen möchte. Auf diese Weise könnt ihr euch ein wenig unterhalten und euch vor dem Film besser kennenlernen.
6. **Vermeide es, es persönlich zu nehmen, wenn sie „Nein“ sagen sollte.** Leider gehört ein Korb zum Daten dazu und jeder muss damit lernen umzugehen. Erlaube dir, deine Gefühle wahrzunehmen (es ist normal, wenn du ein wenig verletzt bist) und versuche es als eine Möglichkeit zu sehen, jemand zu finden, der besser zu dir passt. Beende das Gespräch freundlich, indem du ihren Wunsch respektierst und ihr kurz bzw. höflich antwortest.
Schreibe: „Ich verstehe das total. Danke für deine Ehrlichkeit!“
Sieh es als Übung an, um deinen nächsten Schwarm um ein Date zu bitten. Was du getan hast, braucht Mut, weshalb du dich trotzdem beglückwünschen solltest.
7. **Wähle einen Film, den sie gerne sehen möchte.** Schreibe ihr und frage sie, welche Filme sie mag. Wenn sie offen für alles ist oder keinen spezifischen Vorschlag hat, dann finde heraus, was im Kino gezeigt wird und schicke ihr ein paar Filmideen. Wähle eine breite Palette an Genres (Komödie, Horror, Action etc).
Wenn du einen Film wählst, der euch beiden gefallen wird, erhöhst du die Chance, dass ihr eine tolle Verabredung haben werdet.
8. **Ordere leckere Snacks.** Um euere Verabredung noch besser zu machen, kaufe Snacks und Getränke. Ordere Popcorn, Cola und kaufe eine gemischte Tüte. Wenn dein Kino keine gute Snackauswahl hat oder die Preise sehr hoch sind, dann gehe zu einem Kiosk und schmuggle ein paar Kleinigkeiten in den Kinosaal. So kann sich deine Verabredung spontaner und ein wenig aufregender anfühlen.
Bringe vorher gekaufte Snacks auf eigene Gefahr mit (da die meisten Kinos den Verzehr von mitgebrachten Speisen nicht erlauben).
9. **Zeige deiner Verabredung deine Zuneigung.** Wenn ihr euch beide damit wohlfühlt, dann halte ihre Hand, lege deinen Arm um sie oder küsse sie sogar auf die Wange. Um festzustellen, ob sie das mag, beginne langsam. Lehne dich zu ihr hin und wispere ihr etwas ins Ohr. Wenn sie lächelt und sich zu dir neigt, dann ist das ein gutes Signal, dass sie sich auf mehr einlassen könnte.
Tue nur Sachen, mit denen ihr euch beide wohlfühlt. Wenn deine Verabredung nicht reden mag oder sich nicht an dich kuschelt, kann es sein, dass sie schüchtern ist oder einfach nur den Film sehen mag.
10. **Lasse sie wissen, dass du Spaß hattest.** Wenn du die Zeit gerne mit ihr verbracht hast, dann sage es ihr. Mache dir keine Sorge, ihr zu früh zu texten. Schreibe ihr, wenn du nach Hause kommst oder warte bis zum nächsten Tag, um dich wieder bei ihr zu melden.
Schicke eine kurze SMS: „Hey, ich hoffe, du bist gut daheim angekommen! Ich fand es gestern Abend wirklich toll!“ Oder: „Der letzte Abend hat echt Spaß gemacht. Vielen Dank noch einmal für den tollen Samstag!“
Schicke ihr eine Nachricht, um wieder eine Unterhaltung zu beginnen. Obwohl es verlockend sein kann, ihr mehr Texte zu senden, gehe es langsam an und vermeide es, zu viel zu schnell zu schreiben.
11. **Sprich mit ihr über den Film und frage sie, was sie über das Gesehene denkt.** Halte die Unterhaltung am Laufen, indem du dich auf eine besonders lustige Filmszene beziehst. Wenn es ein Horrorstreifen war, dann mache einen Witz darüber, wie ihr beiden an einer gruseligen Szene vor Schrecken beinahe aufgesprungen seid.
12. **Bitte sie um eine zweite Verabredung, wenn alles gut gelaufen ist.** Sei nicht schüchtern, wenn du es wirklich toll fandst. Die Chance ist groß, dass es ihr ähnlich ging. Lasse sie wissen, dass du gerne mit ihr Zeit verbringst und schlage für eure nächste Verabredung eine andere Aktivität vor.
Ziehe für eine Verabredung etwas anders in Betracht, als ins Kino zu gehen. So könnt ihr neue Dinge übereinander lernen. Warum nicht Minigolfen, Pizzaessen oder Spaziergengehen durch den Park ausprobieren? | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-M%C3%A4dchen-via-SMS-ins-Kino-einladen", "language": "de"} |
Gold löten | Zum Gold Löten brauchst du die folgenden Basics: Goldlot und Flussmittel. Eine genaue Taschenlampe sowie eine kleine Taschenlampe sind auch empfehlenswert.
1. **Alle Teile müssen gut zusammen passen und absolut frei von Chemikalien und Fett sein.** Lass alle Teile in Säure (beizen) einweichen, um Rost zu entfernen, neutralisiere es mit Backpulver und Wasser und schrubbe es mit Formula 409 oder Dawn Spülmittel. Die Teile, die sich nicht löten lassen, sind die schmutzigen oder rostigen. Flussmittel wird nicht in schmierige Verbindungen laufen und Wasser abweisen.
2. **Trage eine kleine Menge Flussmittel auf die Teile, die gelötet werden sollen, auf.**
3. **Erhitze es leicht, gerade genug, um das Flussmittel zu „kochen“ (sonst „kocht“ es während du versuchst Lötzinn anzubringen und er aber abbricht).** In diesem Schritt kochen wir das Wasser des Flussmittels aus, und kristallisieren einen Film Borax und andere Chemikalien heraus, die ein Sirup ähnliches Glas, der die Formation von Rost, der den Fluss des Lötzinns verhindert, hinterlässt.
4. **Wenn du Gold lötest, solltest du die Hitze direkt auf die Stelle, die gelötet werden soll, richten, anstatt das Silber zu löten, wobei du eigentlich das ganze Teil löten solltest.** Der Grund dafür ist, dass Gold ein langsamerer Leiter ist als Silber oder Kupfer. Silber (der schnellste Leiter von Hitze und Elektrizität, dann Kupfer) gibt Hitze schnell von dem Punkt, der am nächsten zu dem Lötkolben ist ab. Du musst also das ganze Teil bis zum Lötflusspunkt erhitzen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Gold-l%C3%B6ten", "language": "de"} |
Eine unechte Holzmaserung malen | Mit der richtigen Technik und den geeigneten Werkzeugen kannst du erreichen, dass Farbe nahezu jeder Oberfläche ähnlich sieht, auch Holz. Während das Streichen mit trockenen Pinseln für kleine Bastelprojekte geeignet ist, ist ein Gummi-Strukturspachtel für größere Projekte aber angenehmer. Nachdem die Farbe getrocknet ist, kannst du Lack auftragen, um es noch mehr wie Holz aussehen zu lassen.
1. **Schütze deinen Arbeitsbereich vor Flecken.** Bedecke die Oberfläche, auf der du arbeiten wirst, mit einer Abdeckplane, Zeitung oder einem billigen Tischtuch. Wenn etwas in der Nähe ist, das befleckt werden könnte, dann bringe es in Sicherheit oder bedecke es mit einer Abdeckplane oder einem billigen Tischtuch. Es ist auch ratsam, alte Kleidung oder eine Arbeitsschütze zu tragen.
Wenn du mit Sprühfarbe oder ölbasierter Farbe arbeiten wirst, öffne ein paar Fenster, um für eine gute Durchlüftung zu sorgen.
2. **Entferne alle Eisenwaren.** Dazu gehören Griffe, Scharniere und Metallplatten. Lege alles in einen beschrifteten wiederverschließbaren Beutel oder in Behälter. Lasse diesen Schritt aus, wenn du an einem Bastelprojekt mit genagelten oder geklebten Eisenwaren arbeitest. Diese Art von Eisenwaren zu entfernen richtet mehr Schaden an, als es nützt.
3. **Decke alles, was nicht gestrichen werden soll, mit Malerkrepp ab.** Dazu gehören genagelte oder geklebte Eisenwaren, die du von Bastelprojekten nicht entfernen konntest. Gehe mit einem Fingernagel oder einem Polierschaber über das Band, um für eine feste Versiegelung zu sorgen. Wenn es nicht fest versiegelt ist, könnte die Farbe unter das Band sickern und eine verwischte Linie entstehen.
Es ist besser, Malerkrepp statt Klebeband zu verwenden, weil es weniger klebrig ist. Malerkrepp beschädigt die Oberfläche wahrscheinlich weniger oder hinterlässt schwer zu entfernende Rückstände.
4. **Schleife die Oberfläche glatt.** Beginne mit einem Schleifklotz, um Makel zu entfernen, und gehe dann zu Schleifpapier über. Wenn du an einer rauen Oberfläche arbeitest, dann beginne mit 60- bis 80-Grit-Schleifpapier und gehe dann zu einer feineren Körnung über, wenn die Oberfläche gleichmäßig geschliffen ist. Wenn du mit einer glatteren Oberfläche arbeitest, dann beginne mit 120-Grit-Schleifpapier und gehe dann zu 220 Grit über.
5. **Säubere die Oberfläche, um Schleifstaub und Schmutz zu entfernen.** Wische die Oberfläche mit einem Staubbindetuch ab und reinige sie anschließend mit warmem Seifenwasser. Schrubbe hartnäckige Stellen mit einer alten Zahnbürste oder einem Manikürepinsel. Spüle die Oberfläche mit frischem Wasser ab und lasse sie dann vollständig trocknen.
Wenn der Gegenstand, den du streichst, aus Plastik ist, dann wische ihn mit Reinigungsalkohol ab, nachdem du ihn mit Seife und Wasser gewaschen hast. Lasse den Gegenstand anschließend an der Luft trocknen.
6. **Wähle einen hellen, dunklen und mittleren Farbton von brauner Acryl-Künstlerfarbe.** Beginne mit einem mittleren Braunton als Grundton. Wähle dann einen dunkleren Farbton und zwei bis vier hellere Brauntöne für die Schatten und helleren Stellen.
Diese Methode eignet sich am besten für kleinere Gegenstände, sowie solche mit vielen gebogenen Oberflächen, wie dekorative Schachteln oder Tafeln.
Wähle für eine offensichtlichere Holzmaserung einen bis zwei Farbtöne, die deutlich dunkler oder heller als der Grundton sind.
Es gibt verschiedene Arten von Braun, darunter goldenes, rötliches und kupferfarbenes Braun. Mit jeder von ihnen ahmt man unterschiedliche Holzarten nach.
7. **Trage eine Schicht Acrylgrundierung auf und lasse sie trocknen.** Wähle eine Acrylgrundierung, die für die Oberfläche geeignet ist, auf der du arbeitest: Holz, Metall, Plastik usw. Trage die Grundierung mit einem breiten, flachen Pinsel auf. Wenn du eine Sprühgrundierung verwendest, dann trage sie in einem gut belüfteten Bereich mit Wischbewegungen auf. Lasse die Grundierung vollständig trocknen, bevor du zum nächsten Schritt übergehst.
Die Farbe ist egal, weiß oder grau funktionieren aber am besten.
Wie lange die Grundierung zum Trocknen braucht, hängt davon ab, was du verwendest. Die meisten Grundierungen brauchen etwa 20 Minuten zum Trocknen.
8. **Streiche den ganzen Gegenstand in dem mittelbraunen Farbton und lasse ihn trocknen.** Trage mit einem breiten, flachen Pinsel eine gleichmäßige Schicht Farbe auf. Achte darauf, die gesamte Oberfläche des Gegenstandes zu bedecken, auch Ecken und Winkel. Lasse die Farbe trocknen, bevor du fortfährst.
Wenn du auf einer mit Verzierungen geschnitzten Oberfläche arbeitest, dann verwende einen kleinen spitzen Pinsel, um die Farbe in die Spalten zu bekommen.
9. **Trage den dunkelsten Farbton der Acryl-Künstlerfarbe mit einem trockenen Pinsel auf.** Schütte den dunkelsten Braunton in ein Tablett oder eine seichte Schüssel. Tauche einen breiten, flachen Pinsel in die Farbe und wische dann ein paar Mal damit über ein Papiertuch, um überschüssige Farbe zu entfernen. Gehe mit dem Pinsel in geraden Linien von oben nach unten über die Oberfläche. Achte darauf, über die gesamte Oberfläche zu gehen, sodass sie gleichmäßig von streifenförmigen, dunkelbraunen Linien überzogen wird.
Mit einem Pinsel mit steifen, rauen Borsten, wie einem Wildschweinborstenpinsel, funktioniert es am besten. Verwende keine Kamelhaarpinsel, sie sind zu weich.
Verwende einen kleinen, spitzen Pinsel, um die Farbe auch in Winkel und Ecken zu bekommen.
10. **Lasse die Farbe trocknen, bevor du weitere Farbschichten aufträgst.** Beginne zunächst mit dem dunkleren Farbton und arbeite dich dann zu helleren Farbtönen vor. Lasse jede Farbe trocknen, bevor du zur nächsten übergehst. Verwende einen sauberen Pinsel für jede Farbe und denke daran, mit den Pinsel über Papier zu gehen, um überschüssige Farbe zu entfernen. Achte darauf, jede Farbe auf die ganze Oberfläche des Gegenstandes aufzutragen; die trockenen Pinsel hinterlassen natürliche, einer Holzmaserung ähnlich aussehende Streifen.
Die Farbe sollte nicht lange zum Trocknen brauchen, besonders weil du sie mit trockenen Pinseln aufträgst. Gehe davon aus, höchstens 10 bis 15 Minuten zu warten.
Übertreibe es nicht. Verwende eine einzige Schicht für jede Farbe und trage den hellsten Farbton sparsam auf.
11. **Besorge einen Strukturspachtel (auch Maserboy oder Maserierpad genann).** Das ist ein spezielles keilförmiges Werkzeug, das an einem Griff angebracht ist. In den Keil sind gebogene Linien geschnitzt, die die Struktur einer Holzmaserung imitieren, wenn du sie über eine bemalte Oberfläche schaukelst und ziehst. Man findet sie oft als Set zu kaufen, zusammen mit einem kleineren Strukturspachtel und einem kammähnlichen Werkzeug. Du findest sie in Baumärkten und Farbhandlungen.
Diese Methode eignet sich am besten für große, flache Oberflächen wie Türen und Tische.
12. **Trage eine gefärbte Latexgrundierung auf die Oberfläche auf und lasse sie trocknen.** Wähle eine hellbraune oder beige Latexgrundierung. Trage die Grundierung mit einem Kunsthaarpinsel in sich überlappenden Reihen von einem Ende der Oberfläche bis zur anderen auf. Lasse die Grundierung vollständig trocknen, bevor du fortfährst. Das könnte bis zu einer Stunde dauern oder sogar länger.
Die Farbe könnte länger zum Trocknen brauchen, wenn es sehr kalt oder feucht ist, wo du lebst.
13. **Mische eine eher dunkle Holzschattierung mit Acryllasur.** Wähle eine Latexfarbe, die zwei bis drei Farbtöne dunkler ist als die, die du gerade aufgetragen hast. Mische sie in einem Gefäß zu gleichen Teilen mit Acryllasur. Verschließe das Gefäß fest und schüttle es, um die Farbe zu mischen. Du erhältst eine durchsichtige Lasur.
14. **Trage die durchsichtige Lasur in einem 15 cm breiten Streifen auf die Oberfläche auf.** Streiche noch nicht die ganze Oberfläche. Trage die Lasur stattdessen mit einem Kunsthaarpinsel oder einer Rolle in einem 15 cm breiten Streifen am linken oder rechten Rand deiner Oberfläche auf. Arbeite von oben am Gegenstand nach unten.
Wenn du Rechtshänder bist, trage die Farbe auf dem linken Rand auf. Wenn du Linkshänder bist, dann trage die Farbe auf dem rechten Rand auf.
Trage die Farbe nicht auf die ganze Oberfläche auf. Du sollst in jeweils 15 cm breiten Streifen arbeiten.
15. **Ziehe und wiege den Strukturspachtel über die nasse Farbe.** Setze den Strukturspachtel auf die Oberfläche, sodass sein oberer Rand am oberen Rand dessen aufliegt, was du streichst. Lasse den Spachtel nach unten zum unteren Rand deiner Oberfläche gleiten, während du das Werkzeug langsam nach unten wiegst.
Ziehe den Kamm am Rand der fertigen Maserung hinab, um eine natürlichere Optik zu erreichen.
Wiege das Werkzeug, um eine kleinere Maserung zu erhalten, nach oben und nach unten, während du es ziehst.
16. **Wische dein Werkzeug sauber und wiederhole den Vorgang.** Wische alle Pinsel, Spachteln und Kämme zuerst sauber. Trage einen weiteren 15 cm breiten Streifen der Lasur-Farbe direkt neben dem ersten Streifen auf. Ziehe und wiege sofort den Strukturspachtel nach unten über den neu gestrichenen Streifen. Gehe mit dem Kamm, der im Set dabei war, über den Rand, wenn du möchtest. Arbeite so weiter, bis du die andere Kante der Oberfläche erreichst.
Wenn die Struktur dir zu kräftig ist, dann schwäche sie ab, indem du mit einem Pinsel mit weichen Borsten darüber gehst. Mache das, bevor die Lasur fertig getrocknet ist.
17. **Entferne alles Malerkrepp, das du vorher angebracht hast.** Löse das Klebeband gerade nach oben ab; ziehe es nicht zur Seite, sonst könnten Splitter entstehen. Wenn du einen Splitter in die Lackierung machst, dann bessere ihn mit einem kleinen spitzen Pinsel in einer passenden Farbe aus.
18. **Lasse die Farbe trocknen und vollkommen aushärten.** Wie lange das dauert, hängt von der Art der Farbe ab, die du verwendest. Acrylfarbe braucht üblicherweise ungefähr 20 Minuten zum Trocknen, während Latexfarbe bis zu einer Stunde oder länger brauchen könnte. Lies auf dem Etikett der Farbflasche oder -dose nach, um die genaue Trockenzeit zu erfahren.
Manche Latexfarben benötigen auch eine Aushärtezeit, die nur 48 bis 72 Stunden betragen kann oder bis zu 7 oder 20 Tage. Wenn deine Farbe eine Aushärtezeit hat, dann denke daran, sie in die gesamte Trockenzeit einzubeziehen.
19. **Versiegele die Oberfläche mit einer Lackierung, wenn du möchtest.** Das schützt die Oberfläche nicht nur, sondern hilft auch, die Holzmaserung hervorzuheben. Wenn du die Oberfläche mit Latexfarbe gestrichen hast, dann trage mit einem weichen Pinsel eine dünne Schicht Polyurethan-Lackierung auf. Wenn du die Oberfläche mit Acrylfarbe gestrichen hast, kannst du mit einem breiten Pinsel eine dünne Schicht Acryl-Versiegelungsmittel auftragen. In einem gut belüfteten Bereich kannst du auch ein Versiegelungsmittel zum Aufsprühen anwenden.
Du kannst mehr als eine Schicht Versiegelungsmittel auftragen. Lasse die erste Schicht trocknen, bevor du die nächste aufträgst.
Verwende einen glänzenden oder edelmattierten Versiegeler, wenn du eine ausgefallene Lackierung möchtest.
20. **Lasse die Lackierung trocknen und vollkommen aushärten.** Nur weil sie sich trocken anfühlt, heißt das nicht unbedingt, dass sie bereit zur Verwendung ist. Lies auf dem Etikett auf der Farbflasche oder -dose nach und beachte die Trocken- und Aushärtezeit. Das ist sehr wichtig. Wenn du die Lackierung nicht aushärten lässt, bevor du den Gegenstand verwendest, könnte sie klebrig werden.
Die meisten Lackierungen werden sich in weniger als einer Stunde trocken anfühlen, aber mehrere Stunden oder Tage brauchen, um fertig auszuhärten.
21. **Bringe alle Eisenwaren wieder an, die du zuvor abgenommen hast.** Nachdem die Oberfläche fertig getrocknet und ausgehärtet ist, kannst du die Eisenwaren wieder anbringen. Wenn du die Imitation der Holzmaserung antikisiert gestaltet hast, dann ziehe in Betracht, ein wenig dunklere Farbe auf die Eisenwaren aufzutragen, damit sie alt aussieht, wie das Holz. Danach kannst du den Gegenstand wieder verwenden. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-unechte-Holzmaserung-malen", "language": "de"} |
Eine Semesterarbeit schreiben | Eine gute Benotung ist vielleicht okay, aber nur Arbeiten mit Bestnote werden auch entsprechend von dir und deiner Familie gewürdigt. Hast du dich bisher zwar angestrengt, aber in deiner bisherigen akademischen Laufbahn trotzdem nur mittelmäßige Ergebnisse erzielt? Nun, dann stelle dich auf eine große Verbesserung ein. Lies dir die folgenden Schritte durch und glänze mit deiner Semesterarbeit im nächsten Kurs.
1. **Wähle dein Thema aus.** Versuche dabei, so kreativ wie möglich zu sein. Falls du die Möglichkeit bekommst, dir dein eigenes Thema auszusuchen, dann solltest du dies zu deinem Vorteil nutzen. Wähle etwas aus, das dich besonders interessiert, denn dann wird es dir viel leichter fallen, darüber zu schreiben. Vornehmlich solltest du versuchen, das Thema als Ergebnis einer dringenden Frage auszuwählen, von der du bereits weißt, dass dich die Suche nach Antworten interessiert. Sobald du dich einmal für ein Thema entschieden hast, sollst du darauf achten, dass du es zu einem machbaren Thema eingrenzt. Zu Beginn ist ein Thema in seinem Umfang oftmals zu breit gefächert, wodurch es unmöglich wird, innerhalb des gegebenen zeitlichen und räumlichen Rahmens mit der Arbeit fertig zu werden. Grenze dein Thema so weit ein, dass du im Rahmen der Semesterarbeit wirklich damit arbeiten kannst. Wenn dir das Thema bereits vorgegeben wurde, kannst du damit beginnen, besondere Blickwinkel auf das Thema zu untersuchen. Dies kann dazu beitragen, dass sich deine Inhalte und Informationen von den offensichtlicheren Ansätzen vieler anderer Leute abheben werden. Letztendlich gilt: welchen Blickwinkel auch immer dein Thema einnehmen wird, es sollte einen originellen Ansatz verfolgen und aufschlussreich sein. Etwas, das den Leser interessieren wird und ihn fasziniert.
Achte gut darauf, nicht dein Thema auszuwählen und dann so fixiert auf das Endergebnis deiner Arbeit zu sein, dass du dich im Laufe deiner Textarbeit gegenüber neuen Ideen und Gedankengängen völlig verschließt. In akademischen Kreisen ist dies unter dem Begriff „premature cognitive commitment“ (vorschnelle Festlegung der Wahrnehmung) bekannt. Dies kann eine an sich gute Arbeit verderben, da die Ergebnisse, welche in deinem Kopf schon vorbestimmt sind, entsprechend angepasst werden. Das geschieht unabhängig davon, welche Forschungsergebnisse du finden wirst. Dabei sollte doch das Ergebnis eine gründliche Analyse der Entdeckungen widerspiegeln, die du gemacht hast. Stattdessen solltest du bei jedem Schritt deiner Recherche und dem Verfassen von Text kontinuierliche Fragen zum Thema stellen und das Thema eher als „Hypothese“ betrachten und weniger als Schlussfolgerung. Auf diese Art bist du darauf vorbereitet, Herausforderungen zu begegnen und deine Meinung zu ändern, während du mit deiner Arbeit fortfährst.
Es kann oftmals hilfreich sein, die Kommentare, Meinungen und Einträge anderer zu einem Thema zu lesen, um dein eigenes weiterzuentwickeln. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn die Autoren darauf hinweisen, dass eine „weitere Recherche“ notwendig sei oder wenn sie herausfordernde Fragen stellen und diese unbeantwortet lassen.
Für weitere Hilfe kannst du im Internet recherchieren, wie man zu einem Thema forscht.
Falls dein Dozent dir das Thema nicht vorgibt, solltest du dein Thema mit ihm absprechen. Anderenfalls kann es dir passieren, dass du dich verrennst. Und bei einem Gespräch kann er dir auch wertvolle Tipps geben. Vielleicht nennt er dir sogar ein wenig Literatur.
2. **Recherchiere.** Es ergibt keinen Sinn, sich auf das Schreiben zu stürzen, bevor du recherchiert hast. Du musst die Hintergründe des Themas sowie die aktuellen Ansätze dazu kennen. Außerdem musst du herausfinden, welche zukünftigen Forschungen in diesem Bereich als notwendig erachtet werden. Trotzdem es verlockend sein kann, Informationen wieder aufzubereiten, die du bereits kennst, solltest du dies vermeiden. Sonst lernst du rein gar nichts aus dem Forschungs- und Schreibprozess. Begegne der Forschung mit einer Art von Abenteuerlust sowie einer Offenheit Dinge zu lernen, die du noch nicht begreifst. Auch solltest du dazu bereit sein, neue Betrachtungsweisen auf ältere Probleme zu untersuchen. Wenn du recherchierst, solltest du sowohl Primärforschung (Originaltexte, Dokumente, Rechtsfälle, Interviews, Experimente usw.) als auch Sekundärforschung (die Interpretationen und Erläuterungen anderer Autoren bezüglich der Primärquellen) betreiben. Es ist auch empfehlenswert, mit gleichgesinnten Studenten zu diskutieren und sogar online Diskussionen zum Thema zu folgen, wenn du das machen möchtest. Allerdings sind diese Art von Foren normalerweise eher dazu geeignet, um Ideen auszutauschen und deine eigenen Ideen zu festigen, und weniger als Quellen, die man zitieren kann. Um mehr Informationen zu bekommen, kannst du diese nützlichen Quellen austesten:
Wie du hilfreiche Notizen machst
Wie du bessere Notizen machst
Wie du dir Notizen aus einem Lehrbuch herausschreibst
3. **Verfeinere deine These.** Wenn du deine Recherche abgeschlossen hast, solltest du noch einmal über das ausgewählte Thema nachdenken. An dieser Stelle ist es entscheidend, die eine überzeugende Idee, die du diskutieren wirst, genau festzulegen. Es sollte dir möglich sein, diese Behauptung durch die gesamte Arbeit hindurch zu verteidigen. Außerdem sollte dem Leser in Form einer gut fundierten Schlussfolgerung vermittelt werden, was er lernen wird. Deine These ist das Rückgrat deines Essays, sie ist die Idee, die du in den folgenden Absätzen verteidigen wirst. Wenn du diese unausgegoren präsentierst, wird der Rest der Arbeit wenig gehaltvoll sein. Formuliere eine These, die auf deiner Forschung basiert und dir interessant erscheint. Dadurch wird der Nachweis der These nicht langweilig für dich. Wenn du erst einmal damit zufrieden bist und das Gefühl hast, dein Thema ist fundiert und klar, dann kannst du damit fortfahren, deinen ersten Entwurf zu schreiben.
Denk daran, dass die Forschung hier nicht aufhört. Auch ist die These nicht unbedingt endgültig. Gib Flexibilität etwas Raum, während du an der Forschung und dem Text arbeitest. Es kann sein, dass du entsprechend den Ideen, die sich in deinem Kopf formen und den Entdeckungen, die du fortlaufend machen wirst, Änderungen vornehmen möchtest. Andererseits solltest du darauf achten, nicht endlos zu suchen und dich aus Angst vor möglichen Beschränkungen nicht auf eine einzige Idee festzulegen. Ab einem bestimmten Punkt musst du dir sagen: „Das Maß ist voll! Ich muss zu einer Schlussfolgerung kommen.“. Wenn du ganz in deinem Thema aufgehst, gibt es immer noch die Möglichkeit, in einem weiterführenden Studium damit fortzufahren. Aber denk daran, dass die Semesterarbeit eine begrenzte Wortzahl und ein Abgabedatum hat.
Wenn du glaubst, dass man an deine Arbeit noch viele weitere Gedanken anschließen kann, dann kannst du das als zukünftige Projekte ans Ende vom Fazit schreiben. Das wird gerne gesehen, weil es zeigt, dass du weiterdenken kannst als nur eine Hausarbeit.
4. **Entwickle den Aufbau der Arbeit.** Einige können an einer Semesterarbeit schreiben und diesen Schritt überspringen. Diese Leute sind jedoch eher selten und stehen meist unter großem Zeitdruck. Es ist viel besser, eine Struktur zu entwerfen, so dass du weißt, in welche Richtung du gehen musst. Der Aufbau dient dir als eine Art Fahrplan, der dir zeigt, wie du von A nach B gelangst. Wie die ganze Arbeit ist auch der Aufbau nicht in Stein gemeißelt und kann verändert werden. Jedoch bekommst du damit ein Gefühl für die Struktur und du erhältst einen Rahmen, an den du dich halten kannst, wenn du in der Mitte der Arbeit die Orientierung verlierst. Auch dient der Aufbau quasi als Gerippe deiner Arbeit und die restliche Arbeit besteht eigentlich nur darin, die entsprechenden Angaben und Informationen einzufügen. Es gibt verschiedene Ansätze, um den Aufbau zu entwickeln und es mag sein, dass du sogar deine eigene, bevorzugte Methode hast. Als allgemeinen Leitfaden findest du hier einige grundlegende Elemente, die im Aufbau enthalten sein sollten:
Einleitungen, erläuternde Absätze/Textteile und Schlussfolgerung bzw. Zusammenfassung.
Auf die Einleitung folgen beschreibende oder erklärende Absätze, welche die Hintergründe des Themas aufzeigen.
Die analytischen und argumentativen Absätze/Textteile. Nutze deine Forschung und schreibe den Hauptgedanken für jeden Textabsatz auf.
Alle ausstehenden Fragen oder Punkte, über die du dir noch nicht im Klaren bist.
Schau dir den folgenden Artikel für mehr Informationen an: Wie du eine Übersicht schreibst
5. **Bring deine Argumentation in der Einleitung an.** Der einleitende Absatz ist eine Herausforderung. Dennoch solltest du es vermeiden, ihn als große Hürde zu betrachten. Von der ganzen Arbeit ist dies wahrscheinlich der Teil, der am häufigsten umgeschrieben wird, während du an der Arbeit schreibst und deine Richtung, den Ablauf und das Ergebnis änderst. Daher solltest du die Einleitung einfach als Mittel betrachten, um mit deiner Arbeit anzufangen. Du solltest dich daran erinnern, dass dieser Text immer wieder verändert werden kann. Dieser Ansatz gibt dir die Freiheit auch Fehler zu machen und diese bei Bedarf zu korrigieren. Auch kannst du dies als Möglichkeit nutzen, um die allgemeine Struktur der Semesterarbeit festzulegen, indem du die Gliederung erläuterst, so dass der Leser gleich von Anfang an weiß, worum es gehen wird. Versuche es mit den HIT Modell als Hilfsmittel, um mit deiner Einleitung zu beginnen.
„Hook the reader“. Biete dem Leser einen Aufhänger, indem du eine Frage stellst oder ein Zitat anbringst. Vielleicht kannst du auch eine interessante Anekdote erzählen, die im Zusammenhang mit deiner These für den Leser Sinn ergibt.
„Introduce your topic.“ Stelle dein Thema vor. Halte dies knapp und bündig, klar und geradlinig.
„Thesis Statement.“ Benenne deine These. Diese sollte schon im vorhergehenden Schritt formuliert werden.
Vergiss nicht, die Begriffe, die in der Frage auftauchen, zu definieren. Begriffe wie „Globalisierung“ haben viele verschiedene Bedeutungen und es ist wichtig zu sagen, welche davon du als Teil deiner Einleitung nutzen wirst.
6. **Überzeuge die Leser mit deinen Textabschnitten.** Achte darauf, dass jeder Absatz deine Argumentation auf eine neue Art und Weise unterstützt. Bist du dir nicht sicher, ob dein Textteil diese Aufgabe erfüllt? Dann versuche, den ersten Satz jedes Absatzes zu isolieren. Zusammen sollten sie eine Art Liste der Nachweise ergeben, die deine These belegen.
Versuche das eigentliche Thema des Essays (Beispiel: Platons Symposium) mit einem indirekt verwandten Thema, über das du gut Bescheid weißt, (Beispiel: Wie man Leute auf Partys verkuppelt) zu verbinden. Spitze den Absatz langsam auf dein eigentliches Thema zu und treffe ein paar allgemeine Aussagen, warum dieser Aspekt des Buches/Themas so faszinierend ist und man es unbedingt erforschen sollte. (Wie beispielsweise, was die verschiedenen Erwartungen an physische Intimität heute im Vergleich zu früher sind.)
7. **Schlussfolgere mit einem starken Abgang.** Versuche es mit der folgenden Abfolge:
Nenne nochmals deine These.
Bring nochmals eine wichtige Angabe ein, die sich normalerweise in deinem letzten Absatz findet.
Zieh deine Schlussfolgerung und schließ deine Arbeit ab.
Der Trumpf: Gib dem Leser am Ende etwas, worüber er oder sie nachdenken kann.
8. **Sei stilbewusst.** Du verwendest externe Quellen? Finde heraus, welche Zitierweise dein Dozent bevorzugt. Dies können u.a. die MLA oder die APA Zitierweise sein. Jede hat ihr bestimmtes System, das vorgibt, wie die Angaben gemacht werden sollten. Wenn du mit den Regeln nicht vertraut bist, recherchiere sie im Internet. Deinen Text mit Zitaten anzureichern, ist mit Sicherheit ein guter Weg, um deine Position deutlich zu machen. Achte aber darauf, es nicht zu übertreiben und nicht zu viele Zitate als Untermauerung deiner Positionen zu verwenden. Denn dadurch benutzt du andere Autoren dafür, deine Haltung zu vertreten und damit quasi die Arbeit für dich zu schreiben.
Vermeide es, Textteile aus anderen Argumentationen auszuschneiden und einzufügen. Weiterhin solltest du unbedingt die Gedanken bedeutender Forscher in diesem Bereich anführen, um deine Gedanken zu untermauern. Dabei solltest du es vermeiden, lediglich zu schreiben: „A sagte...B sagte...“. Der Leser möchte letztendlich wissen, was du dazu zu sagen hast.
Es ist hilfreich, von Anfang an deine Bibliographie zu ordnen, um Hektik in allerletzter Minute zu vermeiden: Wie du ein Literaturverzeichnis erstellst
9. **Verbrenne Fett, baue Muskeln auf.** Platz ist ein wertvolles Gut in jeder Arbeit, die benotet wird. Daher ist es immer ein guter Ansatz, verschiedene Wege zu finden, wie man Wörter löschen kann. Sind deine Sätze gut formuliert? Schaue dir jeden einzelnen an und entscheide, ob du so wenige Worte wie möglich verwendet hast, während du den Sinn beibehältst.
Tausche schwache Verben wie „haben und sein“ gegen stärkere Verben aus, die Handlung ausdrücken. Beispiel: „Ich habe meine Semesterarbeit geschrieben“ wird zu „Ich schrieb meine Semesterarbeit.“
10. **Sei nicht schluderig.** Deine Rechtschreibprüfung zu aktivieren ist nur der erste Schritt beim Korrekturlesen deiner Arbeit. Die Rechtschreibprüfung findet keine Fehler wie „Haupt“ statt „Haut“ und sie erkennt auch keine doppelten Worte („das das“) sowie Grammatikfehler (Es sei denn du verwendest MS Word, welches auch so eingestellt werden kann, dass die Grammatik überprüft und Dopplungen bei den Wörtern gefunden werden.) Kleine Patzer wie diese werden deinen Dozenten wahrscheinlich eher weniger beeindrucken. Wenn du zu achtlos beim Korrekturlesen bist, stehen die Chancen gut, dass es letztendlich so wirkt, als hättest du dir mit der gesamten Arbeit nicht besonders viel Mühe gegeben. Stelle dich der Schlamperei: Bitte einen Freund bzw. eine Freundin, sich deinen Essay durchzulesen und alle Fehler zu markieren.
Eine gute Grammatik sollte selbstverständlich sein. Du musst den Dozenten im Zweifel für dich entscheiden und nicht deine Kommafehler korrigieren lassen. Einige Fehler zu viel und die eigentlichen Inhalte werden verlorengehen zugunsten der Irritation, die aufgrund der vielen Fehler hervorgerufen wird.
11. **Überlege dir einen guten Titel, der die Aufmerksamkeit der Leser weckt ohne dabei zu lang oder zu kurz zu sein.** Für einige Essayisten steht ein guter Titel bereits am Anfang des Schreibprozesses fest, während er für andere erst dann offensichtlich wird, wenn sie sich durch die gesamte Arbeit durchgeschlagen haben. Wenn du immer noch nicht weiterkommst, bitte einen Freund oder ein Familienmitglied um ein Brainstorming. Du wirst überrascht sein, wie sich ein frischer Geist, der mit dem Thema unbekannt ist, innerhalb von kürzester Zeit einen prägnanten Titel ausdenken kann. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Semesterarbeit-schreiben", "language": "de"} |
Kniebeugen mit einem Bein durchführen | Single Leg Squats, manchmal auch "Pistol Squats" oder einbeinige Kniebeugen genannt, sind eine tolle Übung für die Beine. Außerdem trainieren sie deine Beweglichkeit, deine Balance und deine Stabilität. Mit Single Leg Squats trainierst du vor allem dein Gesäß, deine Hüften und deinen Quadrizeps. Die Übung fällt dir anfangs vielleicht schwer, aber es gibt verschiedene Varianten, die leichter sind.
1. **Setze dich auf eine Bank, einen Stuhl oder eine Box.** Achte darauf, dass die Fläche um dich herum frei ist. Du beginnst die Übung im Sitzen. Du verwendest den Stuhl oder die Box als Unterstützung beim Squat.
Achte darauf, dass deine Trainingsfläche frei ist, damit du dich nicht verletzt oder etwas kaputt machst.
Wähle eine Oberfläche, die etwas höher als kniehoch ist.
2. **Strecke die Arme gerade vor deinen Körper.** Du kannst deine Finger verschränken oder sie einfach vor dich strecken. Achte darauf, dass die Arme während des Squats gerade nach vorne gestreckt sind und nicht nach oben oder unten zeigen.
Deine Arme sind parallel zueinander und auf Schulterhöhe.
3. **Stelle einen Fuß flach auf den Boden.** Die Knie sind gebeugt. Deine Füße stehen fest auf dem Boden. Die Zehen zeigen nach vorne. Achte darauf, dass deine Ferse nicht vom Boden abhebt.
4. **Strecke das andere Bein gerade vor dich.** Halte ein Bein gebeugt und strecke das andere vor dich. Beuge hier das Knie nicht.
Die Zehen des gestreckten Beins zeigen senkrecht nach oben.
5. **Drücke die Ferse in den Boden und versuche, vom Stuhl aufzustehen.** Halte den Rücken gerade. Spanne die Bauchmuskeln beim Aufstehen an und arbeite aus dem gebeugten Bein. Halte im Stehen die Balance. Halte das eine Sekunde lang und komme dann wieder nach unten.
Es kann sein, dass du das Gleichgewicht verlierst. Gehe dann einfach zurück in die Ausgangsposition und versuche es erneut.
6. **Setze dich langsam wieder auf den Stuhl.** Setze dich langsam wieder auf den Stuhl, wenn du diese stehende Position eine Sekunde lang gehalten hast. Verlagere das Gewicht auf die Ferse. Hebe die Brust.
Du willst dich kontrolliert setzen, statt nach unten zu plumpsen oder auf den Stuhl zu fallen.
7. **Suche dir eine Stange oder einen Türrahmen mit einer freien Fläche.** Es gibt vielleicht im Fitnessstudio oder Park eine gut geeignete Stange. Wenn du keine Stange hast, dann arbeite mit einem Türrahmen oder etwas Stabilem in deinem Haus, das vertikal ausgerichtet ist.
Sage deinen Mitbewohnern, dass du jetzt mit Hilfe der Tür trainierst, wenn du einen Türrahmen nutzt.
8. **Halte dich mit beiden Händen auf Schulterhöhe am Türrahmen fest.** Greife den Türrahmen fest mit beiden Händen. Der Türrahmen ist dein Anhaltspunkt, wenn du dich während der Übung absenkst.
Sieh auf den Türrahmen und halte dich daran fest. Deine Füße sind acht bis 15 Zentimeter vom Türrahmen entfernt.
9. **Strecke einen Fuß aus.** Strecke einen Fuß über den Türrahmen hinaus und halte das Bein gerade. Deine Zehen zeigen dabei nach oben.
Halte dich gut an der Stange oder am Türrahmen fest, damit du Balance und Stabilität findest und dein Rücken gerade bleibt.
10. **Senke dich ab, indem du dich nach hinten setzt und dein Knie beugst.** Während du dich absenkst, kannst du deine Hände neu positionieren, damit sie gemeinsam mit deinem Körper an der Stange oder am Türrahmen nach unten sinken. Gehe so tief du kannst, so dass dein Po fast den Boden berührt.
Arbeite bei dieser Übung nicht aus den Armen. Andernfalls erzielst du nicht den gewünschten Trainingseffekt.
11. **Drücke dich aus dem Fuß auf dem Boden nach oben und stehe auf.** Halte die Balance, indem du dich am Türrahmen festhältst und dich aus dem Fuß am Boden nach oben drückst. Achte darauf, dass dein gestrecktes Bein gerade bleibt und den Boden nicht berührt.
Ziehe dich nicht mit den Armen nach oben. Arbeite aus den Waden, dem Gesäß und dem Quadrizeps, um aufzustehen.
12. **Strecke beide Arme vor dich.** Stelle dich gerade hin. Deine Füße sind schulterbreit entfernt und beide Arme vor dich gestreckt. Verschränke die Finger.
Achte darauf, dass beide Füße fest am Boden stehen und die Zehen nach vorne zeigen.
13. **Strecke ein Bein vor dich.** Strecke ein Bein gerade vor dich. Dein Knie ist nicht gebeugt. Dein Fuß ist so angewinkelt, dass die Zehen nach oben zeigen.
Dieses Bein und dieser Fuß berühren den Boden nicht.
Wenn du nicht beweglich oder stark genug dafür bist, dann beuge deine Knie und senke dein Bein, damit es leichter wird.
14. **Senke deinen Körper ab, indem du dich nach hinten setzt und deine Knie beugst.** Die Squat-Bewegung ist flüssig und nicht abgehackt, während du dich nach hinten setzt.
Gehe so tief in den Squat wie du kannst, um das Beste aus der Übung rauszuholen.
15. **Drücke deinen Fuß in den Boden und stehe auf.** Drücke in dieser Position deine Ferse in den Boden und stehe auf. Achte darauf, dass das gestreckte Bein gerade ist und deine Arme vor dir in der Luft sind.
Lasse dich nicht entmutigen, wenn du die Balance verlierst, wenn du diese Übung das erste Mal probierst.
16. **Für diese Übung musst du freie Squats beherrschen.** Single Leg Squats sind schwieriger als Free Squats oder Squats mit Gewichten, daher solltest du diese beherrschen. Wenn du freie Squats kannst, welche eine der einfachsten Varianten sind, dann bist du bereit für Single Leg Squats.
Teste dein Können, indem du eine Langhantel während des freien Squats in deinen Händen hältst.
Lies nach, wie man einen Squat, einen Box-Squat und freie Squats macht, wenn du dir damit unsicher bist.
17. **Mache keine Squats, wenn du Verletzungen oder Probleme mit den Knien, dem Rücken, der Hüfte oder den Knöcheln hast.** Single Leg Squats belasten viele verschiedene Gelenke und Muskeln. Wenn du eine frische Verletzung hast, dann mache keine Single Leg Squats, bis sie vollständig verheilt ist. Selbst eine alte Verletzung kann Probleme bereiten. Wenn das der Fall ist, dann solltest du zum Arzt gehen.
Verzichte bei einer Verletzung nicht vollständig auf Sport. Ändere dein Training so, dass du die verletzten Bänder oder Gelenke nicht belastest. Trainiere außerdem seltener.
18. **Sprich mit deinem Arzt, bevor du einen neuen Trainingsplan beginnst.** Das ist bei chronischen Erkrankungen oder Herzproblemen besonders wichtig. Sport ist zwar im Allgemeinen gut für den Körper, aber unter bestimmten Umständen kann er sehr gefährlich werden. Sprich immer mit deinem Arzt, wenn du deinen Trainingsplan änderst.
Sport kann unter bestimmten Umständen den Verfall bei Muskelerkrankungen verstärken.
Wenn du Diabetes hast, dann könnte Sport deinen Blutzuckerspiegel so sehr senken, dass du ein bisschen benommen oder bewusstlos wirst.
19. **Übe und trainiere, bis du den Single Leg Squat schaffst.** Viele Leute, die ins Fitnessstudio gehen, schaffen keinen Single Leg Squat. Es ist daher wichtig, dass du trainierst, bis du ihn schaffst. Trainiere mit dem Assisted Pistol und Partial Pistol Squat, damit du deine Technik und Ausdauer stärkst, bevor du den Pistol oder Single Leg Squat machst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Kniebeugen-mit-einem-Bein-durchf%C3%BChren", "language": "de"} |
Auf Omegle nur mit Mädchen chatten | Bist du es leid, auf Omegle nur mit Männern zu reden? Dieser Artikel leitet dich dazu an, auf Omegel nur Mädchen zu bekommen.
1. **Tippe bei Facebook “Gefällt mir nicht mehr” an.** Das Erste, was du sicherstellen solltest, bevor du auf Omegle zu chatten beginnst, ist, dass dir nicht gefällt. Facebook-Likes helfen dir nicht dabei, kennenzulernen. Sie werden dazu verwendet, dich mit Männern zu matchen.
2. **Füge ein paar gute Interessen hinzu, welche Mädchen mögen.** Du musst ein paar Interessen hinzufügen, welche Mädchen gefallen. Bitte füge kein männliches Zeug hinzu. Du kannst ein paar Schauspieler, Musiker und sogar Kosmetika hinzufügen. Du siehst einige Beispiele auf dem Bild. Du solltest mehr Interessen hinzufügen als auf dem Bild.
3. **Sei beim nicht moderierten Abschnitt vorsichtig.** Falls du nicht zahlreiche Perverse, Spammer und Männer auf Omegle kennenlernen möchtest, gehe nicht in den der Seite. Ich empfehle dir, das “nicht moderierte Omegle zu meiden, falls du jünger als 18 bist.“
4. **Du bist bereit!** Gehe auf Chat und lerne dort nur Mädchen kennen! | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Auf-Omegle-nur-mit-M%C3%A4dchen-chatten", "language": "de"} |
Trete aus deiner Komfortzone heraus | In deinem Wohlfühlbereich wirst du nicht viele Abenteuer finden und viel Aufregung erleben. Um deinem Leben ein wenig Spannung zu verleihen, ist es wichtig, dass du etwas Neues ausprobiert, das dich vielleicht auch ein wenig ängstigt. Überschreite deine Grenzen! Es kann zwar zunächst schwierig sein, über deinen Tellerrand hinauszuschauen, wenn du dich aber ungewohnten Herausforderungen stellst, wirst du auf längere Sicht glücklicher sein und erfüllter leben. Um wie ein Profi diese Chancen zu ergreifen, lerne, positiv darüber nachzudenken, aus deiner Komfortzone auszubrechen. Dann kannst du daran arbeiten, dass du aus deiner neuen Haltung Routine werden lässt!
1. **Denke an ein paar Dinge, die dich ängstigen oder nervös machen.** Schreibe sie in einer Liste auf und kreuze dir den Punkt an, mit dem du anfangen möchtest. Du kannst die anderen Punkte später abhaken. Das Erstellen einer Liste hilft dir, einen Plan zu erstellen, wie du mehr aus deiner Komfortzone herauskommen kannst. Statt nur darüber nachzudenken, schreibe spezifische Ideen auf, wie du dein Ziel erreichen möchtest.
Auf deiner Liste können Dinge wie „geh Fallschirmspringen, lies „Mobby Dick“, schreibe eine Kurzgeschichte oder habe ein Blind Date“ stehen.
2. **Finde einen Grund (oder mehrere Gründe).** Denke darüber nach, was dir die neuen Erfahrungen bringen werden. Wenn du die Antwort darauf gefunden hast, notiere sie dir auf einem Blatt Papier und stecke dir das Papier in dein Portemonnaie. Schau es dir immer an, wenn du einen Rückzieher machen möchtest. Das kann dir helfen, dich daran zu erinnern, warum du aus deinem Wohlfühlbereich heraus wolltest und dich motivieren.
Wenn du beispielsweise ein Blind Date hast, kannst du dir sagen: „Ich hatte schon viele Verabredungen, die ich selber eingefädelt habe und ich habe noch nie jemanden getroffen, mit dem ich mir eine längere Beziehung vorstellen kann. Das Blind Date könnte meine Chance sein!“
Vielleicht willst du in eine neue Stadt ziehen, aber du hast Angst, dass du deine Freunde und Familie vermissen wirst. Erinnre dich daran, warum du ursprünglich umziehen wolltest, wie zum Beispiel bessere Jobangebote zu finden und die Chance zu haben, neue Leute kennenzulernen.
3. **Etwas Neues ganz alleine zu tun, kann es sogar zu einer noch größeren Herausforderung machen.** Es gibt aber keinen Grund, warum du nicht auf Freunde oder Familie zählen kannst, wenn es darum geht, deinen Wohlfühlbereich zu verlassen. Wähle eine Person aus, die von Natur aus abenteuerlustig ist, um dein Komplize zu sein, neue Dinge auszuprobieren. Wenn du dir zum Beispiel das Ziel steckst, jedes Wochenende an einem neuen Ort wandern zu gehen, nimm einen Freund mit! Es wird mehr Spaß machen und die Person kann dir helfen, dich beim Navigieren eines ungewohnten Terrains wohler zu fühlen.
Dein Komplize sollte wissen, was du tust und sollte mit seiner Rolle einverstanden sein. Wenn du dich dazu entscheidest, kochen zu lernen, frage einen Freund, der auch gerne in der Küche steht, ob ihr nicht gemeinsam einen Kochkurs belegen wollt.
4. **Du wirst dich wohler fühlen, neue Dinge auszuprobieren, wenn du informiert bist.** Die neuen Umstände können viele Fragen aufwerfen. Um all die Fragen zu beantworten, gehe online und lies mehr zum Thema. Auf diese Weise wirst du dich weniger verloren fühlen und es kann sogar dazu führen, dass du dich auf die Veränderungen freust. Achte nur darauf, dass du seriöse Informationsquellen konsultierst, um sicherzustellen, dass du gut informiert und vorbereitet bist.
Stell dir vor, dass du nach New York City ziehen möchtest, du weißt aber nichts über die Stadt. Recherchiere verschiedene Stadtteile, in denen du Leben könntest, finde heraus, wie du die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen kannst und finde tolle Freizeitaktivitäten!
Verwende für deine Recherche.gov,.org oder.edu Webseiten, wenn du kannst. Vermeide Seiten, auf denen viele Rechtschreibfehler oder Formatierungsprobleme zu finden sind.
Das Internet ist manchmal nicht leicht zu navigieren. Obwohl es eine tolle Idee ist, sich zu informieren, grabe nicht so tief, dass du zu tief in der Materie drin bist und dir Szenarien ausmalst, die dich ängstigen, die aber sehr unwahrscheinlich sind.
5. **Du musst die Aktivität nicht sofort komplett ausführen.** Wenn du dich von der Herausforderung eingeschüchtert fühlst, unterteile den Prozess in kleinere Zwischenschritte, sodass du dein Ziel doch erreichen kannst. Deine Ängste zu überwinden, kann dir helfen, dich neuen Herausforderung zu stellen. Stell dir vor, dass es so ist, wie Schwimmen zu lernen. Du beginnst im Nichtschwimmerbecken und arbeitest dich dann zum tiefsten Ende des Beckens vor.
Vielleicht würdest du gerne Fallschirmspringen, aber du hast große Angst, aus einem Flugzeug zu springen. Gehe auf das Dach eines sehr großen Gebäudes und schaue über die Brüstung. Dann probiere kleinere Aktivitäten aus, bei denen es auch um Höhe geht, wie zum Beispiel Bungee-Jumping.
6. **Lasse dir keinen Ausweg offen.** Sage dir, dass du die neue Sache ausprobieren wirst oder du wirst einer andere Tätigkeit, dir dir Spaß bringt, nicht tun können. Vielleicht möchtest du einen Malkurs belegen, aber du bist nervös, weil du noch nie einen Pinsel in der Hand gehalten hast. Sage dir, wenn du dich nicht für den Kurs anmelden wirst, wirst du dir nicht die neue Episode deiner Lieblingsfernsehserie ansehen können.
Wenn du die neue Sache nicht magst, musst du sie nicht noch einmal tun. Probiere sie nur einmal aus, sodass du auch wirklich weißt, ob du sie magst oder nicht.
Falls du dein Ultimatum verfehlst, sollte deine ‚Bestrafung‘ eher mentaler Natur sein. Wenn du aber wirklich Probleme hast, dann setze eine konkrete Strafe fest. Sage dir: „Ich trinke für einen Monat keinen Kaffee, wenn ich das nicht ausprobiere.“
7. **Visualisiere die Herausforderungen als Möglichkeiten, um zu wachsen.** Das größte Hindernis, das dich davon abhält, aus deinem Wohlfühlbereich zu treten, ist Angst, besonders die Angst vor dem Versagen. Anstatt dich auf die Möglichkeit des Versagens zu konzentrieren, denke daran, wie sich dir neue Chancen auftun werden, wenn du deine Komfortzone verlässt. Es kann sein, dass du nur einen Schritt davon entfernt bist, dein Leben positiv zu verändern!
Wenn du deine Komfortzone verlässt, kannst du glücklicher werden und dich erfüllter fühlen. Denke an diese positiven Möglichkeiten, um deine Ängste zu überwinden.
Wenn du deinen Namen zum Beispiel für eine Beförderung einbringen möchtest, du aber Angst hast, den Job nicht zu bekommen, dann gilt: Konzentriere dich nicht auf das mögliche Ergebnis einer Bewerbung, sondern stelle dir vor, was passieren könnte, wenn du den Posten bekommst!
8. **Es kann dir sehr helfen, wenn du dir selber in solchen Momenten gut zuredest.** Wenn du deinen Wohlfühlbereich verlässt, sage dir wiederholt ermutigende, positive Phrasen vor. Verwende einen Namen und sprich in der ersten Person Singular, um diese Technik noch effektiver zu machen.
Du kannst beispielsweise sagen: „Clara, ich weiß, du hast Angst, aber du wirst es trotzdem versuchen. Denke einfach daran, wie viel Spaß du haben wirst! Du bist stark und mutig.“
Du kannst sogar einen ruhigen Ort finden oder eine Toilette, um deinem Spiegelbild gut zuzureden.
Das kann dir wirklich beim letzten Anstoß helfen. Du bist in einem Flugzeug, bereit rauszuspringen, um deinen allerersten Fallschirmabsprung zu erleben. Höre jetzt nicht auf!
9. **Nimm tiefe Atemzüge und konzentriere dich darauf, deinen Bauch mit frischer Luft zu füllen.** Während du atmest, stelle dir vor, wie du auch Selbstbewusstsein tankst. Wenn du voller Selbstbewusstsein bist, wird das Gefühl bei dir bleiben. Atme aus und lasse damit auch deine Unsicherheiten los. Das wird dir helfen, dich zu entspannen und dazu führen, dass dir die Herausforderungen des Lebens Spaß bringen werden, da du von Gefühlen wie Stress, Unsicherheit und Angst nicht abgelenkt wirst.
Das kann eine tolle tägliche Übung sein oder etwas, was du tust, bevor du eine Dosis Selbstbewusstsein gut vertragen kannst. Achte zum Beispiel darauf, wenn du ein Blind Date hast, dass du vorher ein paar Mal tief Luft holst.
10. **Frage dich:** „Was ist das Schlimmste, was passieren könnte?“ Denke darüber nach, wie du mit diesen Umständen umgehen kannst, wenn sie eintreten sollten. Wenn du erst einmal auf das Schlimmste vorbereitet bist, kannst du nur von etwas Besserem überrascht werden!
Vermeide es, deine Fragen mit sehr, sehr unwahrscheinlichen Szenarien zu beantworten wie: „Ich könnte sterben.“ Wenn du das tust, dann denke sofort darüber nach, wie unwahrscheinlich das tatsächlich ist.
Nimm zum Beispiel an, du willst eine Reise quer durch die Republik machen, aber du kannst nur daran denken, wie du eine Panne haben wirst oder kein Benzin mehr hast. Berücksichtige diese Fälle in deiner Planung. Nimm einen Ersatzkanister Benzin mit und ein Funkgerät, um gegebenenfalls den Notdienst kontaktieren zu können.
11. **Fordere dich täglich in kleineren Dingen selbst heraus.** Suche nach Möglichkeiten, deine Komfortzone zu verlassen, indem du geringfügige Maßnahmen ergreifst. Wenn du dich daran gewöhnt hast, deinen Wohlfühlbereich täglich zu verlassen, wird es viel leichter sein, mit den großen Herausforderungen klar zu kommen.
Du kannst zum Beispiel mit einer fremden Person im Supermarkt eine Unterhaltung beginnen oder dir ein neues Musikgenre anhören, wenn du zur Arbeit fährst. Alternativ kannst du auch statt Kaffee einen Tee zum Frühstück trinken.
12. **Wenn du in deiner Routine feststeckst, dann versuche das zu ändern!** Achte in deinem Leben auf Dinge, die repetitiv oder monoton sind. Wenn du jeden Morgen zum selben Café gehst, dann versuche es doch mal mit der Brasserie auf der anderen Straßenseite. Wenn du deine Gewohnheiten änderst, wirst du neue Erfahrungen in deinem Leben sammeln können.
Vielleicht kannst du den Barista im neuen Café befreunden oder du entdeckst dein neues Lieblingskaffeegetränk. Nutze in deinem Alltag jede Gelegenheit, um aus deiner Routine auszubrechen und dein Leben lebhafter zu gestalten.
Selbst kleine Veränderungen können dein Leben bereichern. Wenn du immer Vanilleeis bestellst, versuche es doch das nächste Mal mit einer Kugel Karamelleis.
13. **Ändere, wie du deinen Alltag siehst.** Betrachte jeden Tag als eine Chance, etwas Neues zu lernen. Denke daran, dass das nur passieren kann, wenn du deine Komfortzone verlässt. Strenge dich an und finde Möglichkeiten zu wachsen.
Beginne ein Buch zu lesen, das du schon seit geraumer Zeit lesen wolltest. Kaufe eine andere Zeitung als die, die du gewöhnlich liest. Schlage einen anderen Weg zur Arbeit ein. Du weißt nicht, was du über die Welt lernen wirst, wenn du andere Orte erkundest! | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Trete-aus-deiner-Komfortzone-heraus", "language": "de"} |
Eine Meile in fünf Minuten laufen | Eine Meile (etwa 1,6 km) in fünf Minuten zu laufen ist keine leichte Sache. Es erfordert eine Menge Training und die richtige Ernährung, um dies zu erreichen, aber wenn du hart daran arbeitest, kannst du es schaffen. Indem du deinen Körper trainierst, dass er längere Entfernungen aushält, deine Muskeln kräftigst und deine kardiovaskulären Fähigkeiten verbesserst, kannst du eine Meile in nur fünf Minuten laufen.
1. **Entwickle einen Trainingsplan.** Ohne einen richtigen Plan wirst du eine Meile nie in fünf Minuten schaffen. Am besten solltest du fast jeden Tag trainieren und verschiedene Übungen mit aufnehmen.
Beginne die Woche mit einem Streckenlauf und laufe mindestens 40 Minuten oder etwa drei Meilen (etwa 4,8 km). Steigere dies während des Trainings langsam.
Mache am nächsten Tag eine Pause oder mache andere Übungen wie Yoga oder Krafttraining.
Wähle ein paar Tage die Woche für Intervall- oder Hügeltraining und hänge einen Ruhetag oder einen Tag Cross-Training an.
2. **Ernähre dich gesund.** Damit dein Körper für eine Meile in fünf Minuten in die richtige Form kommt, ist es wichtig, dich richtig zu ernähren, damit dein Körper Energie bekommt. Dies hilft außerdem, dich nach dem Training zu erholen.
Bekomme über Eier, Süßkartoffeln, Lachs und Hühnchen die richtigen Proteine. Proteine wie Lachs enthalten Inhaltsstoffe wie Omega 3-Fettsären, welche die Gesundheit des Herzens verbessern und die Leistung steigern helfen.
Grünes Blattgemüse wie Grünkohl enthält eine Fülle an Vitaminen, die deinen Körper gesund und am Laufen halten, z. B. Vitamin A, B6, C und K.
Vollkornpasta in der richtigen Menge liefert dir die benötigten Kohlenhydrate, um den Glykogenspeicher deiner Muskeln zu maximieren.
3. **Arbeite an deiner allgemeinen Fitness.** Wenn du eine Meile in fünf Minuten laufen willst, musst du deinen Körper auf andere Arten als nur Laufen trainieren, um in Form zu kommen. Mit anderen Sportarten kannst du nicht nur schneller laufen, sondern es werden auch Verletzungen verhindert und du bekommst eine bessere Form.
Liegestütz sind eine tolle Möglichkeit zur Kräftigung deines Rumpfs, des unteren Rückens und der Schultern - drei Bereiche, die für schnelles Laufen wichtig sind. Halte die Liegestütz 45 Sekunden lang und mache drei bis fünf Wiederholungen.
Kniebeugen mit einer Kugelhantel trainieren deine Po- und Beinmuskeln, während gleichzeitig dein Rumpf gekräftigt wird. Mache zwei bis drei Sets à zehn bis zwölf Wiederholungen.
Mache Yoga, um deine Flexibilität zu steigern, dich schneller zu erholen und Stress zu lindern.
4. **Beginne mit dem Streckentraining.** Um deinen Körper hart genug antreiben zu können, um eine Meile in fünf Minuten zu laufen, musst du eine solide aerobe Kondition aufbauen. Beginne mit dem Konditionieren deines Körpers durch längere Läufe.
Strebe Läufe von fünf bis sechs Meilen an, die du in durchschnittlich acht Minuten die Meile läufst.
Laufe mehrere Tage die Woche, damit sich dein Körper an die Entfernungen gewöhnt, und protokolliere die Laufzeiten.
Strebe während des weiteren Trainings an, deine Zeit auf einen Durchschnitt von etwa sieben Minuten die Meile zu verbessern.
5. **Mache Sprint-Intervalle.** Mindestens zweimal die Woche musst du Intervalle laufen, um deinen Körper für Geschwindigkeit zu trainieren. Während Streckenläufe dich in Bezug auf Herz und Lungen unterstützen, machen sie dich nicht unbedingt schneller.
Sprint-Intervalle von 400 m. Mache sechs Intervalle von 400 m und mache zwischen den Sprints eine Minute Pause. Fange in ordentlichem Tempo an und steigere es mit jedem Intervall.
Sprint-Intervalle von 600 m. Laufe jetzt sechs bis acht Intervalle in einer Entfernung von 600 m und mache zwischen den Wiederholungen ein bis zwei Minuten Pause.
Wechsle diese Intervall-Sprints ab und mache sie an Tagen, an denen du keine Streckenläufe machst.
6. **Laufe Hügel.** Dies ist eine tolle Möglichkeit, um Kraft aufzubauen und deine Ausdauer zu steigern. Suche nach einem Hügel, bei dem du mehrere Minuten brauchst, bis du den Gipfel erreichst, damit du sicherstellen kannst, dass du tatsächlich Muskeln aufbaust.
Beginne den Hügellauf in einer schönen Jogging-Geschwindigkeit, vor allem am Anfang deines Trainings.
Wenn du etwa drei Viertel den Hügel hinauf gelaufen bist, sprinte das restliche Viertel. Wiederhole diesen Lauf mindestens drei Mal. Gehe den Hügel in einer schönen Geschwindigkeit hinunter, um dich von dem Anstieg zu erholen, und nutze dies als Ruhezeit.
Überlaste deinen Körper nicht, indem du zu viele Hügelanstiege die Woche läufst. Ersetze einen oder zwei der Sprint-Intervalle durch einen Hügellauf.
7. **Dokumentiere deinen Fortschritt.** Dies hilft dir nicht nur zu sehen, wie du dich verbesserst, es motiviert dich auch, dich weiterhin zu fordern. Du kannst Bereiche sehen, in denen du dich vielleicht nicht so schnell verbesserst, wie du willst.
Besorge dir eine Läufer-Uhr oder eine App für dein Smartphone, um die Zeiten und Entfernungen zu dokumentieren.
Schreibe dir die Entfernungen und Zeiten in deinem Trainingsplan auf, nachdem du fertig bist. So kannst du während des Trainings leicht deinen Fortschritt erkennen.
8. **Dehne dich richtig.** Es gibt keine magische Formel für das Laufen einer Meile in fünf Minuten, aber sicherzustellen, dass du dich aufgewärmt und richtig gedehnt hast, wird dir helfen, Verletzungen und Krämpfe während des Laufens zu verhindern.
Dehne deinen Rücken, den Quadrizeps und die Adduktoren, die Oberschenkel- und Pomuskeln und die Hüftstrecker.
Dehne dich außerdem auch nach dem Laufen.
9. **Bereite dich mental vor.** Die fünf Minuten zu knacken ist nicht einfach, du hast trainiert und trainiert und du fühlst dich bereit. Jetzt ist es an der Zeit zu atmen, dich zu entspannen und dir vorzustellen, wie du schnell eine Meile läufst und diesen Meilenstein in fünf Minuten erreichst.
Stelle dir dich vor, wie du durch die Ziellinie läufst. Lasse dich erfahren, wie gut es sich anfühlt, wenn du dies erreicht hast.
Indem du dir sagst, dass du eine Meile in fünf Minuten schaffst, bringst du dich in eine positive Einstellung, die dir Energie gibt.
10. **Wärme dich vor dem Lauf auf.** Drehe allerdings nicht durch, du willst dich nicht auspowern. Ein kurzes Aufwärmen bringt allerdings deinen Puls in Wallung und weckt deine Muskeln auf.
Mache ein paar Sprints, um Bewegung in deinen Körper zu bringen.
Du kannst es auch mit Hampelmännern versuchen, um deinen Puls zu beschleunigen.
11. **Finde deinen Rhythmus.** Auch wenn du nur eine Meile hast, solltest du die meiste Zeit ein ziemlich beständiges Tempo laufen. Halte während des Laufs einen guten Schritt ein und denke daran zu atmen.
Wenn du am Ende der Meile bist, kannst du dich anspornen. Je nachdem, wie viel Energie du noch hast, sporne dich wirklich zu einem vollen Sprint an.
Wenn du die Ziellinie überschritten hast, kühle dich ab, indem du etwa eine Minute weiterjoggst und das Tempo verringerst, bis du eine bequeme Gehgeschwindigkeit erreicht hast. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Meile-in-f%C3%BCnf-Minuten-laufen", "language": "de"} |
Prüfe ob dein Windows 32 oder 64 Bit hat | In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du die Bit-Zahl deines Windows-PCs bestimmst. Üblicherweise liegt sie entweder bei 32 oder bei 64 Bit.
1. **Öffne Start.** Klicke dafür links unten auf das Windows-Logo. Das Startfenster wird eingeblendet.
Du kannst auch einfach einen Rechtsklick auf machen (oder auf ⊞ Win+X drücken) und im eingeblendeten Pop-up auf klicken. Wenn du so vorgehst, überspringe die nächsten beiden Schritte.
2. **Gehe in die Einstellungen.** Klicke dafür unten links im Startfenster auf das Icon in Form eines Zahnrads. Dies öffnet die Einstellungen.
3. **Klicke auf System.** Das Icon in den Einstellungen zeigt einen Computer-Monitor.
4. **Klicke auf Über.** Diesen Reiter findest du links unten in der Spalte mit den Optionen. Eine Liste der Eigenschaften deines Computers wird eingeblendet.
5. **Suche nach der Überschrift "Systemtyp".** Du findest sie weiter unten im Bereich "Gerätespezifikationen". Hier siehst du rechts neben Systemtyp entweder "64 Bit" oder "32 Bit". Dies ist die Bit-Zahl deines Computers.
6. **Öffne Start.** Klicke dafür entweder unten links auf das Windows-Logo oder drücke auf die ⊞ Win Taste.
7. **Klicke mit der rechten Maustaste rechts im Startfenster auf Computer.** Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet.
Wenn sich die App Mein Computer auf deinem Desktop befindet, kannst du stattdessen einen Rechtsklick darauf machen.
Wenn du einen Laptop mit einem Trackpad nutzt, tippe statt des Rechtsklicks mit zwei Fingern auf das Trackpad.
8. **Klicke weiter unten im Dropdown-Menü auf Eigenschaften.**
9. **Suche nach der Überschrift "Systemtyp".** Du findest sie auf dieser Seite unter der Überschrift "Installierter RAM". Du siehst hier rechts neben "Systemtyp" entweder "64 Bit" oder "32 Bit" - dies ist die Bit-Zahl deines Computers. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Pr%C3%BCfe-ob-dein-Windows-32-oder-64-Bit-hat", "language": "de"} |
Webcam Model werden | In diesem Beitrag erklären wir dir, wie du Webcam Model werden kannst und was du beachten musst um als Cam-Model gutes Geld verdienen zu können. Wenn du dich entschlossen hast Webcam Model werden zu wollen, dann solltest du dir erstmal darüber im Klaren sein, welchen Typ Frau du verkörpern willst. Du weißt ja selbst am besten, welcher Typ du bist.
1. **Es ist zu erwähnen,dass du keine Model-Maße haben musst um Webcam-Model werden zu können.** Du wirst es mit verschiedenen Männern zu tun haben und nicht jeder steht auf 90-60-90:-) Ob du dick bist oder dünn spielt überhaupt keine Rolle. Wirklich jede Frau kann Webcam Model werden.
2. **Wie oben schon erwähnt, wirst du es mit verschiedenen Typen von Männer zu tun haben.** Viele Männer suchen den Kontakt zu hübschen Frauen und wollen sich einfach nur unterhalten und ein wenig flirten. Andere wiederum wollen, dass du vor deiner Cam strippst, dich in verschiedenen Outfits präsentierst und einfach nur ihre Wünsche und Phantasien erfüllst. Das ist ein ganz wichtiger Aspekt. Ein richtiges Webcam-Model werden und Geld verdienen funktioniert nur dann, wenn du diese Aspekte beachtest.
3. **Du solltest in der Lage sein, dich emotional auf die Phantasien der Männer einzustellen um Ihre Bedürfnisse erfüllen zu können.** Jeder Mann hat verschiedene Phantasien und möchte sie natürlich bei dir ausleben.Darauf solltest du dich einstellen.
4. **Das Schöne an diesem Job ist ebenfalls,dass du unglaublich viele Komplimente und Aufmerksamkeit bekommen wirst.**
5. **Mit einer Webcam Geld verdienen ist eine tolle Möglichkeit, um von zu Hause arbeiten zu können.** Natürlich musst du auch hier ein paar grundlegende Dinge beachten. Z.b achte darauf, dass du dir eine leistungsfähige Webcam zulegst. Am besten eine HD-Webcam. Diese gehört einfach zur Grundausstattung. Geeignet sind die Produkte von Logitech. Weiterhin benötigst du einen leistungsstarken Rechner. Lege dir mindestens einen Rechner mit Quadcore-Prozessor zu. Dieser muss einen Arbeitsspeicher von mindestens 8GB Ram aufweisen.
6. **Weiterhin ist zu beachten,dass deine Internetleitung eine hohe Upload-Rate haben sollte.** Ein Upload-Speed von mindestens 4MBIT/S ist angemessen. Hier kommt es darauf an, ob du über mehrere Portale senden willst. Ich habe eine Leitung mit 40MBIT/s im Upload. So könnte ich theoretisch über 20 Portale gleichzeitig senden. Das würde diese Leitung hergeben.
7. **Versuche über 10 Portale gleichzeitig zu arbeiten.** Das reicht vollkommen aus. Es ist anzumerken, dass Qualität immer Ihren Preis hat. Bitte spare niemals an deinem Equipment und deiner Technik. Dies sind sehr wichtige Aspekte, welche unbedingt beachtet werden müssen.
8. **Lege dir die entsprechenden Outfits zu.** Wenn du schauspielerisches Talent besitzt, werden dir diese Rollenspiele besonders gefallen. Erstens, weil du eventuell nicht zuviel von dir zeigen musst und zweitens weil die Zeit sehr schnell vergeht.
9. **Top Frauen haben sich mit der Zeit viele Facetten angeeignet um dem User im Chat zufriedenzustellen.** Wer sich nur auf ein Minimum an Dienstleistung beschränkt, wird kein Geld verdienen. Bedenke bitte,dass du das Maximale aus dem Job herausholen solltest, wenn du dich schon dafür entscheidest.
10. **Du kannst dir dein Cam-Zimmer natürlich so einrichten, wie du das willst.** Das Zimmer kann deinen persönlichen Stil zeigen. Dein Cam-Zimmer sollte hell und freundlich eingerichtet sein. Eine schöne Couch,eventuell noch eine schöne Pflanze in den Hintergrund und dann passt das schon. Wichtig ist hierbei, dass der Kunde sich sofort wohlfühlt, wenn er deinen Chat betritt.
11. **Eine warme gemütliche Atmosphäre sollte dein Zimmer ausstrahlen.** Achte auf den Lichteinfall. Bitte keinen Gegenlicht-Focus der Cam. Am besten, du stellst eine Lampe auf den Computer-Tisch vor dir, so das deine Person ein wenig beleuchtet wird. So hat der User ein super Bild. Wenn du deine Cam-Sessions eventuell noch vor Content-Dieben schützen willst,empfiehlt sich ein Wand-Tattoo mit deinem Model-Namen im Hintergrund.
12. **Fange mit ganz normalen Videos an.** z.B mache ein Video von deinen Füßen in High-Heels oder einfach nur von deinen Füßen. Fange kleine an und zwar mit ganz normalen Videos.
13. **Erstelle ein Video wo du einen Dildo unter zu Hilfenahme von ÖL mit deinen Füßen reibst und verwöhnst.** Das kommt sehr gut an.
14. **Versuche in deinen ersten Videos einen Fetisch zu bedienen.**
15. **Wenn du dominant veranlagt bist,dann kannst du dir "Sklaven" heranziehen.** Diese Art von Mann wird dir sehr ergeben sein und ist dankbar für alles was du Ihnen bietest. Also erstelle ein dominantes Video. Sprich (Kein Domina-Video) Mache das aber nur, wenn du wirklich dominant veranlagt bist,ansonsten geht das nach hinten los.
16. **Schau dir bei den Top-Girls an,welche Videos gut ankommen.** Erstelle ähnliche Videos.
17. **Wenn du unerkannt bleiben willst,kaufe dir eine Perücke.** Diese Gibt es in wirklich guter Qualität schon zum kleinen Preis. Du bist optisch wirklich eine andere Person. Keiner wird dich mehr erkennen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Webcam-Model-werden", "language": "de"} |
Schlechten Geruch aus Kleidung entfernen | Riechen deine Kleider manchmal etwas muffig oder schmutzig, selbst direkt nach der Wäsche? Möchtest du allgemein, dass deine Wäsche besser riecht? Es gibt viele Dinge, die du direkt bei der Wäsche oder beim Trocknen tun kannst, aber es spielt auch eine Rolle, wie du deine Kleidung lagerst, wenn du verhindern willst, dass sich unangenehme Gerüche in den Fasern ablagern. Sollte es schon passiert sein, haben wir ebenfalls Tipps für dich, wie im Notfall Kleidung innerhalb von wenigen Minuten auffrischen kannst.
1. **Wasche deine Sachen** Je häufiger du ein Kleidungsstück trägst, desto mehr wird es riechen. Wenn du ein Teil schon mehrfach anhattest, lege es nicht wieder zur sauberen Wäsche in den Schrank, weil sich sonst der getragene Geruch auf die sauberen Sachen übertragen könnte. Trenne saubere und schmutzige Wäsche immer sorgfältig. Manche Dinge sollte man nur einmal tragen und dann in die Wäsche tun, andere kann man mehrfach anziehen, ohne dass sie zu riechen beginnen. Durchgeschwitzte oder sehr schmutzige Kleidung solltest du möglichst bald nach dem Tragen waschen.
Leggings, Shirts, Socken, Badekleidung, Strumpfhosen, Leibchen, Tops und Unterwäsche gehören nach jedem Tragen gewaschen.
Kleider, Jeans, Hosen, Schlafanzüge, Shorts und Röcke kannst du ruhig drei oder vier Mal tragen, bevor du sie waschen musst.
Einen BH kannst du durchaus auch zwei oder drei Tage tragen, bevor er gewaschen werden sollte. Du solltest aber mehr als nur einen im Schrank haben, damit du ein und denselben nicht mehrmals hintereinander anziehen musst.
Einen Anzug kannst du, wenn du gut aufpasst, drei bis sogar fünf Mal tragen und erst dann in die Reinigung geben. Wenn du deinen Anzug nur im Büro trägst, kann er sogar noch länger frisch bleiben. Wenn du jedoch damit auch viel draußen herumläufst oder möglicherweise in verrauchten oder versmogten Gegenden, dann wird er häufiger gereinigt werden müssen.
2. **Benutze wohlriechendes Waschmittel oder ätherische Öle.** Die meisten Waschmittel bringen einen frischen Geruch mit, aber manche von ihnen duften intensiver als andere. Schau dich gezielt nach Marken um, die mit einem besonders frischen Duft werben. Benutze aber bitte immer nur die empfohlene Menge Waschmittel zu jedem Waschgang. Es ist verlockend, einfach etwas mehr in die Maschine zu geben, aber dann könnte das Waschmittel Rückstände hinterlassen und in letzter Konsequenz sogar eher schlechte Gerüche als einen frischen Duft verursachen. Wenn du lieber keine parfümierten Produkte verwenden möchtest, kannst du während des letzten Spüldurchgangs der Waschmaschine auch einfach zehn bis zwanzig Tropfen eines ätherischen Öls deiner Wahl hineingeben.
Schnüffele, bevor du ein neues Waschmittel kaufst. Die meisten Waschmittel sind ganz schön teuer, und es wäre schade, wenn du den Duft am Ende nicht mögen würdest. Drehe im Geschäft kurz die Kappe ab und rieche an einem Produkt, bevor du es in den Einkaufswagen legst.
Experimentiere mit ätherischen Ölen, um deinen liebsten Duft zu finden. Hab auch keine Angst davor, verschiedene Öle zu mischen, um deine ganz eigene Duftnote zu kreieren.
3. **Nimm die Wäsche so bald wie möglich aus der Maschine, wenn sie fertig ist.** Nachdem eine Ladung Wäsche fertig ist, nimm sie schnellstmöglich heraus und hänge sie auf oder gib sie in den Trockner. Wenn nasse Wäsche zu lange in der Waschmaschine liegen bleibt, kann sie im schlimmsten Fall schimmeln und wird auf jeden Fall ein wenig muffig riechen. Solltest du deine Wäsche mal in der Maschine vergessen haben, sodass sie nun unangenehm riecht, kannst du sie mit Weißweinessig retten.
Schütte einen Becher Weißweinessig in das Waschmittelfach deiner Waschmaschine und stelle sie noch einmal an.
Essig löst Gerüche aus der Kleidung, aber wenn du zusätzlich auch noch einen frischen Duft möchtest, solltest du die Wäsche danach eventuell noch einmal mit Waschmittel waschen.
4. **Reinige deine Waschmaschine alle sechs Monate mit Weißweinessig.** Mit der Zeit können Waschmaschinen schlechte, muffige Gerüche entwickeln, die sich dann auf deine Kleidung überträgt. Gib zwei bis vier Becher Weißweinessig in das Waschmittelfach der Maschine und lass sie dann leer auf höchster Temperatur laufen. Anschließend gibst du einen Becher Backpulver in die Maschine und lässt sie erneut laufen. Dann wischst du alle erreichbaren Oberflächen innen und außen mit einem Mikrofasertuch ab.
Wenn du möchtest, kannst du statt Essig auch Bleiche oder einen speziellen Maschinenreiniger verwenden.
Wenn du Bleiche verwendest, wasche als erste Ladung nach der Reinigung weiße Wäsche.
Lass die Tür der Maschine offen stehen, wenn du sie gerade nicht benutzt. Andernfalls würdest du Feuchtigkeit in der Maschine einschließen, und dann wachsen Schimmel und geruchsbildende Bakterien besonders gut.
5. **Achte darauf, dass deine Kleidung vollständig trocken ist, bevor du sie in den Schrank räumst.** Wenn du feuchte Sachen faltest und wegpackst, können sie zu riechen anfangen und im schlimmsten Fall sogar schimmeln. Wenn du Kleidung aus dem Trockner holst und feststellst, dass sie noch nicht komplett trocken ist, stelle den Trockner noch einmal für 15 Minuten oder so an. Du kannst die Sachen natürlich auch aufhängen und sie an der Luft zu Ende trocknen lassen.
6. **Benutze Trocknertücher oder oder ätherische Öle im Trockner.** Trocknertücher sorgen dafür, dass deine Kleidung gut riecht und weniger anfällig für statische Aufladung ist. Wirf einfach ein Tuch mit der Waschladung zusammen in den Trockner und trockne dann die Wäsche ganz normal. Wenn du ein Lieblingswaschmittel hast, kannst du dich ja mal erkundigen, ob es von dieser Marke auch Trocknertücher mit diesem Duft gibt.
Du kannst allerdings auch einfach einige Tropfen eines ätherischen Öls auf ein Tuch geben und dieses mit der Wäsche in den Trockner werfen.
Trocknertücher sind immer nur einmal verwendbar.
7. **Halte deinen Trockner in Stand.** Reinige nach jedem Trockenvorgang das Flusensieb. Wenn du die Flusen im Trockner lässt, können sich auch hier schlechte Gerüche bilden, die dann auf deine Kleidung übergehen. Mindestens einmal im Jahr solltest du den ganzen Flusenfänger herausnehmen und gründlich mit einer milden Seifenlauge reinigen. Tauche ein Mikrofasertuch in eine Mischung aus (zu gleichen Teilen) heißem Wasser und einer Weißweinessiglösung und wische damit mindestens einmal im Monat die Trommel des Trockners aus.
Du kannst auch deine einige Handtücher in Essig tauchen und sie dann in den Trockner tun. Essig tötet effektiv geruchsbildende Bakterien ab.
8. **Hänge deine Kleidung zum Trocknen auf.** Viele Menschen verzichten gerne auf Trockner und künstliche Duftstoffe und hängen ihre Kleidung an der frischen Luft zum Trocknen auf. Auch dadurch nimmt deine Kleidung einen herrlich frischen, sauberen Duft an. Wenn du Kleidung draußen trocknest, kann es allerdings passieren, dass direktes Sonnenlicht irgendwann die Farben ausbleicht. Hängst du deine Wäsche hingegen drinnen auf, achte darauf, dass sie in einem gut belüfteten Raum oder in der Nähe eines offenen Fensters hängt.
Du kannst dir den bleichenden Effekt der Sonne auch zunutze machen, indem du weiße Kleidung draußen in direktem Sonnenlicht trocknen lässt.
Denke daran, dass Kleidung nicht ganz so schön weich wird, wenn sie statt im Trockner auf der Wäscheleine trocknet.
9. **Lege Duftbeutel oder Trocknertücher in deinen Kleiderschrank und Wäscheschubladen.** Verleihe deiner Kleidung im Schrank einen tollen Duft, indem du kleine Beutel mit deinen liebsten Kräutern und Gewürzen dazulegst. Du kannst Duftbeutel im Laden kaufen oder deine eigenen machen, indem du Stoffbeutel mit Potpourri oder Kräutern füllst und sie dann mit einer Schnur zubindest. Lege diese Beutel dann in dein Schubladen oder hänge sie an einem Bügel in den Schrank.
Trocknertücher kannst du auf ähnliche Art benutzen, um Gerüche zu absorbieren und deine Kleidung herrlich frisch duften zu lassen. Stecke sie in deine Schuhe und lege sie in Schubladen und Kleiderschrank.
10. **Benutze ätherische Öle oder Parfum.** Gib zwei bis fünf Tropfen deines liebsten ätherischen Öls oder Parfums auf ein Stück Stoff, ein Papiertuch oder ein Wattepad und lege es in Schubladen und Schrankfächer. Du kannst auch einige Tropfen eines ätherischen Öls direkt auf die Innenseiten der Schrankwände streichen. Lass das Öl unbedingt trocknen, bevor du Kleidung hineinlegst. Oder benutze doch mal Duftkerzen oder Seifen als Schrankerfrischer!
Lege eine bisher noch nie angezündete Duftkerze oder ein Stück parfümierter Seife, eingewickelt in ein Stück Stoff, in deinen Kleiderschrank oder deine Kommode.
Sogar eine Badekugel lässt sich hervorragend als Lufterfrischer im Kleiderschrank verwenden.
11. **Sprühe ein Raumspray oder Desinfektionsspray in deinen Kleiderschrank.** Diese Sprays überdecken Gerüche meist nur und entfernen sie nicht. Wenn du Gerüche ganz entfernen willst, gibt es dafür heutzutage aber ebenfalls passende Sprays. Oder du machst einfach deinen eigenen Lufterfrischer, indem du einen halben Becher Essig in einer Sprühflasche mit einem halben Becher Wasser mischst und zehn Tropfen deines liebsten ätherischen Öls dazugibst.
Sprühe diese Mischung alle paar Tage in deinen Kleiderschrank.
Der Geruch des Essigs verschwindet nach ein paar Minuten, und zurück bleibt dann nur der Duft des Öls.
12. **Benutze ein intensiv riechendes Holz als natürlichen Duftstoff.** Zeder und Sandelholz sind beliebte Dufthölzer. Lege ein oder zwei Stücke in deinen Schrank, um deine Kleidung mit dem Duft aufzufrischen. Zedernholz hält außerdem noch Insekten fern und nimmt Feuchtigkeit auf. Und Feuchtigkeit ist einer der häufigsten Gründe, warum Kleidung muffig riecht.
13. **Vertreibe schlechte Gerüche mit Backpulver.** Stelle einen offenen Behälter mit Backpulver auf den Boden deines Schrankes oder in eine Ecke einer Schublade. Wenn du magst, kannst du für einen angenehmen Duft noch einige Tropfen eines ätherischen Öls darauf träufeln. Stelle deinen eigenen Lufterfrischer her, indem du ein kleines Deckelglas mit Backpulver füllst. Gib dann einige Tropfen ätherischen Öls darauf und rühre es mit einer Gabel um. Dann stichst du mit einem Hammer und einem Nagel ein paar Löcher in den Deckel, bevor du ihn auf das Glas schraubst.
Du kannst den Deckel auch einfach weglassen. Das ist allerdings nur empfehlenswert, wenn du keine kleinen Kinder oder neugierigen Haustiere im Haus hast.
Streue Backpulver in deine Schuhe, um schlechte Gerüche daraus zu vertreiben. Vergiss nur nicht, es am nächsten Tag auszuschütten, bevor du die Schuhe anziehst.
14. **Frische deine Kleidung im Trockner auf.** Wenn du es eilig hast, und deine Kleider schnell frisch und angenehm riechen sollen, wirf sie für 15 Minuten zusammen mit ein paar duftenden Tüchern in den Trockner. Deine Sachen werden dadurch nicht sauber, aber sie duften nachher schön frisch und sehen nicht mehr so geknittert aus.
15. **Besprühe deine Sachen mit einer Essiglösung.** Mische dazu zu gleichen Teilen Weißweinessig und Wasser in einer Sprühflasche. Drehe die Kleidung auf links und sprühe sie mit der Lösung ein. Hänge sie danach auf und lass sie für einige Minuten an der Luft trocknen. Der Essiggeruch wird schon nach wenigen Minuten komplett verfliegen, sodass er nicht mehr wahrnehmbar sein wird, wenn das Kleidungsstück getrocknet ist.
Probiere die Essiglösung zunächst an einer kleinen, versteckten Stelle des Kleidungsstückes aus, bevor du es ganz damit besprühst. Wenn offensichtlich dadurch keine Farbe ausblutet und es auch sonst keine sichtbaren Veränderungen gibt, kannst du es bedenkenlos anwenden.
16. **Sprühe Parfum auf.** Am besten besprühst du dich selbst mit Parfum und ziehst dich danach direkt an. Auf deine Kleidung sprühen solltest du Parfum nur, wenn sie ausschließlich aus natürlichen Materialien wie Baumwolle oder Leinen bestehen. Synthetische Fasern solltest du nicht direkt besprühen. Sei dir bewusst, dass manche Parfums Flecken auf hellen Farben verursachen und Seide sogar beschädigen können.
17. **Halte deine Wohnung sauber.** Kleider nehmen Gerüche aus der Umgebung auf. Wenn also deine Wohnung muffig riecht, werden deine Sachen das auch bald tun. Staubsauge und Putze also regelmäßig, besonders in den Räumen, in denen du Kleidung aufbewahrst. Benutze Raumsprays und rauche nicht im Haus.
18. **Lüfte deine Kleidung nach dem Tragen.** Wenn du von Schule oder Arbeit nachhause kommst, ziehe deine Tageskleidung aus und hänge sie neben ein offenes Fenster. Gründliches Lüften vertreibt schlechte Gerüche und lässt deine Sachen frischer riechen. Diese Methode ist besonders empfehlenswert, wenn du eine Uniform trägst, die du nicht jeden Tag waschen willst oder kannst.
19. **Halte schmutzige und saubere Kleidung strikt voneinander getrennt.** Lass niemals deine getragenen Sachen neben oder auf frisch gewaschener Wäsche liegen, da sich Gerüche übertragen könnten. Wirf wirklich schmutzige Sachen sofort in den Wäschekorb, am besten in einem anderen Raum. Nasse oder feuchte Kleider oder Handtücher dürfen hingegen keinesfalls direkt in den Wäschekorb. Lass sie erst trocknen, bevor du sie in die Wäsche tust. Ansonsten können sich darauf wunderbar Bakterien vermehren und es kann zu Schimmelbildung kommen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Schlechten-Geruch-aus-Kleidung-entfernen", "language": "de"} |
Mundgeruch nach Zwiebeln und Knoblauch behandeln | Zwiebeln und Knoblauch sind köstliche und beliebte Zutaten, die Speisen geschmacklich verfeinern können. Besonders Knoblauch werden mögliche gesundheitsfördernde Eigenschaften zugeschrieben – von der Behandlung von Fußpilz bis zur Senkung des Risikos bestimmter Krebsarten. Zwiebeln und Knoblauch können jedoch beide unangenehme Begleiterscheinungen im Verdauungstrakt und Mundbereich verursachen, insbesondere Mundgeruch. Wenn eine Knoblauchzehe oder eine Zwiebel gehackt oder zerdrückt wird, entsteht u.a. die Schwefelverbindung Allylmethylsulfid. Durch den Verzehr gelangt sie auch in die Blutbahn und kann so dafür sorgen, dass dein Schweiß und dein Atem noch einen ganzen Tag lang unangenehm riechen. Lies diesen Artikel, um Methoden zu lernen, mit denen du die Spuren dieser Zutaten beseitigen und den peinlichen Mundgeruch vermeiden kannst.
1. **Iss Obst.** Die gleichen Eigenschaften, die bei Obst zur Oxidation führen (d.h., dass sich ihre Oberfläche nach dem Abbeißen bräunlich färbt), können den Geruch von Knoblauch und Zwiebeln bekämpfen. Zu den besonders wirksamen Obst- bzw. Fruchtgemüsesorten gehören Äpfel, Birnen, Pflaumen, Pfirsiche, Aprikosen, Backpflaumen, Weintrauben, Kirschen und Auberginen.
2. **Iss Gemüse.** Bestimmte Gemüsesorten, einschließlich Spinat, Kopfsalat und Kartoffeln, können die geruchsauslösenden Stoffe in Zwiebeln und Knoblauch besonders wirksam bekämpfen. Nimm sie zusammen mit einem zwiebel- oder knoblauchreichen Mahl zu dir.
3. **Füge deinem Gericht Kräuter hinzu.** Vor allem Basilikum und Petersilie sind zwei der besonders wirksamen Kräuterarten zur Bekämpfung von Knoblauch- und Zwiebelgeruch. Füge sie deiner Mahlzeit hinzu oder kaue nach dem Essen Petersilie.
4. **Füge deiner Mahlzeit Brot hinzu.** Ein Mangel an Kohlenhydraten kann zu Mundgeruch beisteuern und zusätzliche Auswirkungen auf deine Gesundheit haben. Brot oder andere kohlenhydratreiche Lebensmittel zu essen hilft, Mundgeruch entgegenzuwirken.
5. **Trinke grünen Tee.** Grüner Tee enthält Polyphenole, sekundäre Pflanzenstoffe, die dabei helfen, die durch den Zwiebel- und Knoblauchverzehr entstandenen Schwefelverbindungen zu neutralisieren. Aber auch die Antioxidanzien im grünen Tee können Mundgeruch wirksam bekämpfen.
6. **Nimm ein Glas Milch zu dir.** Es hat sich herausgestellt, dass man Knoblauchgeruch mit Milch wirksam bekämpfen kann. Besonders Vollmilch reduziert die Konzentration der unangenehm riechenden Verbindungen in deinem Mund.
7. **Nimm saure Getränke mit einem pH-Wert von unter 3,6 zu dir.** Zitronen-, Limonen-, Grapefruit- und Cranberrysaft sowie auch Brausegetränke helfen dabei, das geruchsbildende Enzym Alliinase, das sich in Knoblauch- und Zwiebelgerichten befindet, zu bekämpfen.
8. **Kaue Kaugummi.** Einen Streifen Kaugummi nach dem Essen zu kauen regt die Speichelbildung im Mund an, welche wiederum Mundgeruch bekämpft.
Suche dir ein Kaugummi mit natürlichen ätherischen Ölen. Es ist erwiesen, dass Spearmint-, Pfefferminz- und Zimtöl übel riechende Bakterien im Mund beseitigen.
9. **Kaue Kaffeebohnen.** Zwar könnte es etwas schwierig sein, Kaffeebohnen zu kauen und sie anschließend auszuspucken, diese Maßnahme ist aber dafür bekannt, Knoblauchgeruch zu mildern.
Kaffeebohnen auf deinen Händen zu verreiben (und sie anschließend zu waschen) kann auch dabei helfen, den Geruch von Zwiebeln und Knoblauch von deiner Haut zu entfernen.
10. **Reduziere deinen Zwiebel- und Knoblauchkonsum, sowohl roh als auch gekocht.** Wenn andere Maßnahmen gegen Zwiebel- und Knoblauchgeruch bei dir keine Wirkung gezeigt haben, kannst du schlechten Mundgeruch verhindern, indem du diese Zutaten in deinem Speiseplan reduzierst.
Wenn du Knoblauch aber für seine potenziell gesundheitsfördernden Eigenschaften zu dir nimmst, könntest du den rohen Knoblauch durch ein geruchloses Knoblauch-Ergänzungsmittel ersetzen. Sei dir jedoch bewusst, dass es Nahrungsergänzungsmittel in vielen Formen und signifikanten Qualitätsunterschieden gibt und dass Studien zu ihren gesundheitsfördernden Eigenschaften und Begleiterscheinungen noch nicht abgeschlossen sind.
11. **Bürste dir die Zähne.** Tue dies wenigstens zweimal täglich über eine jeweilige Dauer von mindestens zwei Minuten. Investiere in eine Reisezahnbürste und eine kleine Tube Zahnpasta, wenn du Knoblauch oder Zwiebeln häufig zu dir nimmst.
12. **Benutze Zahnseide.** Bürsten allein reinigt lediglich etwas über die Hälfte deiner Zahnoberfläche, daher ist es wichtig, auch Zahnseide zu benutzen. Optimal wäre es, dies nach jeder Mahlzeit zu tun.
13. **Benutze ein Mundwasser.** Ein antibakterielles Mundwasser, das Chlorhexidin, Wasserstoffperoxid oder Cetylpyridiniumchlorid enthält, hilft Mundgeruch vorzubeugen. Viele Mundwassersorten enthalten jedoch Alkohol, der deinen Mund austrocknen und dadurch Mundgeruch verursachen kann, daher solltest du diese Produkte möglichst meiden.
14. **Benutze einen Zungenreiniger.** In den Papillen deiner Zunge verfangen sich winzige Partikel und Bakterien. Tatsächlich befindet sich der Großteil der geruchsbildenden Bakterien auf deiner Zunge. Infolgedessen solltest du dir beim Zähneputzen auch die Zunge mit einem Zungenreiniger oder einer Zahnbürste reinigen.
15. **Benutze eine Munddusche.** Durch den Gebrauch einer Munddusche werden die Speisereste um und unter deinem Zahnfleisch und zwischen deinen Zähnen entfernt. Wenn du mit den oben aufgeführten Methoden nicht alle Speisereste entfernst, verrotten und verwesen sie in deinem Mund. Eine Munddusche aber hilft dir dabei, diese hartnäckigen Speisereste zu beseitigen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mundgeruch-nach-Zwiebeln-und-Knoblauch-behandeln", "language": "de"} |
So bringst du einen Narzissten dazu, dass er dich zurück will. | Wenn du dich von einem Narzissten trennst, fällt dir vielleicht eine große Last von den Schultern. Wenn du ihn nach der Trennung aber zurück willst, dann willst du selbstverständlich nicht um seine Aufmerksamkeit betteln. Du willst, dass er zu dir zurückkommt. Vielleicht willst du ihn ja auch gar nicht zurück und willst einfach nur, dass er es ein letztes Mal bereut. Du willst Rache. Wir zeigen dir, wie du deinem narzisstischen Ex zeigst, was er verloren hat. Er wird so verzweifelt sein, dass er dich zurück will.
1. **Wenn du Narzissten ignorierst, merken sie, dass sie keinerlei Kontrolle über dich haben.** Nach der Trennung erwartet dein narzisstischer Ex wahrscheinlich, dass du jeden Tag mit ihm sprichst und um seine Aufmerksamkeit bettelst. Wenn du seine Anrufe ignorierst und auf Nachrichten nicht antwortest, trifft ihn das. Je länger du ihn ignorierst, desto mehr merkt er, was er verloren hat.
Wenn er dich unaufhörlich anruft, kannst du seine Nummer blockieren.
2. **Zeige im Internet, wie glücklich du bist, um deinen Ex damit zu verletzen.** Viele Narzissten suchen in den sozialen Medien Bestätigung. Wenn du weißt, dass er ständig online ist, kannst du das zu deinem Vorteil nutzen. Poste ein paar Bilder in den sozialen Medien, um deinem Ex zu zeigen, wie viel Spaß du ohne ihn hast, ganz egal, ob du mit Freunden unterwegs bist oder ein Abenteuer erlebst.
Narzissten erwarten, dass du nach der Trennung zu traurig bist, um dein Leben zu genießen. Wenn du zeigst, dass es dir gleichgültig ist, trifft ihn das.
3. **Verbringe Zeit mit anderen, um deinem Ex zu zeigen, dass du ihn nicht mehr brauchst.** Wenn dein Ex versucht hat, dich zu isolieren oder von deinen Freunden fernzuhalten (was für Narzissten typisch ist), dann wird es ihn zerstören, dass du wieder Freundschaften pflegst. Verbringe Zeit mit deinen Lieben und habe Spaß. Zeige ihm, wie glücklich du ohne ihn bist.
Außerdem findest du so Unterstützung, um eine harte Trennung zu verarbeiten.
4. **Narzissten fühlen sich durch das Glück anderer bedroht.** Wenn du willst, dass er schäumt vor Wut, kannst du andere Leute daten. Du kannst alles locker halten, wenn du noch nicht bereit bist für eine ernste Beziehung. Dein Ex wird auf jeden Fall angekrochen kommen.
Narzissten wollen, dass du so besessen von ihnen bist wie sie es von sich selbst sind. Wenn du jemanden datest, zeigst du, dass du loslassen kannst.
5. **Mache den Narzissten glauben, dass er dich verloren hat.** Wenn es etwas gibt, das ein Narzisst nicht leiden kann, dann ist es, dass er die Kontrolle über jemanden verliert. Wenn ihr euch beide für die Trennung entschieden habt, kannst du deinem Ex zeigen, dass du dich nicht anders entscheiden wirst, nur weil er es jetzt bereut.
"Wir sind nicht mehr zusammen. Du musst jemand anderes um Hilfe bitten."
"Sorry, ich bin wirklich sehr beschäftigt. Außerdem sind wir kein Paar mehr."
6. **Narzissten wollen dich treffen, also lasse das nicht zu.** Dein Ex beleidigt dich vielleicht oder verbreitet Gerüchte über dich, um dich kleinzumachen. Wenn ihr wieder Kontakt habt, solltest du ruhig bleiben und keinerlei Emotionen zeigen. Das kann schwer sein. Atme tief durch und zähle bis zehn, wenn du emotional reagieren willst.
Alternativ kannst du mit der "Gray Rock"-Methode ruhig bleiben. Du gibst desinteressierte, neutrale Antworten, die so interessant sind wie ein "grauer Stein". Du sagst beispielsweise: "Aha" oder "Okay".
7. **Setze Grenzen** Wenn ihr eine Weile zusammen wart, hast du dich vielleicht daran gewöhnt, dass der Narzisst dich übergeht. Zeige, dass er dir nichts mehr zu sagen hat, indem du Grenzen setzt und darauf bestehst. Da ihr euch getrennt habt, kannst du ihm sagen, dass er dich nicht mehr oder nur noch dann kontaktieren soll, wenn es unbedingt nötig ist.
"Wir sind nicht mehr zusammen, also antworte ich auf deine Nachrichten nur, wenn es dringend ist. Bitte schreibe mir nicht mehr jeden Tag."
"Du kannst mich nicht anrufen, wenn ich arbeite. Wenn du das weiterhin machst, blockiere ich deine Nummer."
8. **Ein Narzisst will, dass seine Bestätigung das Wichtigste für dich ist.** Narzissten versuchen oft, anderen das Gefühl zu geben, sie wären "weniger wert". Wenn du nicht mehr nach seiner Bestätigung suchst, fragt er sich, ob er die Kontrolle über dich verloren hat. Wenn er dich kritisiert oder deine Entscheidungen kommentiert, musst du ihn abweisen und so tun, als wäre es dir egal.
Sage etwas Neutrales, wie: "Es tut mir leid, dass du das so siehst." oder "Ich brauche deine Meinung nicht." Damit bringst du einen Narzissten zum Schweigen.
Suche seine Bestätigung nicht mehr und arbeite an deinem Selbstwertgefühl. Sage dir ermutigende Selbstbestätigungen, wie: "Ich verdiene es, glücklich zu sein." oder "Ich bin großartig genau so wie ich bin."
9. **Werde besser, damit dein Ex sieht, wie stark du bist.** Wenn ein Narzisst dich gehen lässt, erwartet er, dass du zusammenbrichst (denn wie könntest du nur ohne ihn leben?). Zeige deinem Ex, dass du stark bist, indem du dir neue Hobbys suchst oder berufliche Fortschritte machst. Wenn du ihm zeigst, dass du dein Leben in vollen Zügen genießt, kommt er angekrochen.
Zeige deinem Ex mit Posts in den sozialen Medien, dass du besser geworden bist. Alternativ kannst du es gemeinsamen Freunden erzählen.
10. **Füttere das Ego des Narzissten mit Komplimenten, damit er zurückkommt.** Es wirkt kontraintuitiv, dem Ex, den du eifersüchtig machen willst, Komplimente zu machen, aber einem Narzissten zeigst du damit, was ihm fehlt. Nachdem du ihn ein paar Wochen ignoriert und dein Leben genossen hast, kannst du ihn kontaktieren und ihm ein paar Komplimente machen. Er wird deinem Charm nicht widerstehen können.
"Hey, es ist einige Zeit ins Land gezogen. Wie gehts? Ich habe dein Bild auf Instagram gesehen. Du siehst wirklich gut aus!"
"Hey, wie gehts dir? Ich habe gesehen, dass du dein Zertifikat geschafft hast. Ich wollte dir nur gratulieren."
11. **Wenn du einen Narzissten zurück willst, musst du die Schuld für das übernehmen, was passiert ist.** Narzissten können nicht akzeptieren, dass sie Fehler machen. Wenn du wieder mit deinem Ex sprichst und ihn zurück willst, musst du ihm sagen, dass du es vermasselt hast, nicht er.
"Ich hätte mich nicht so schnell von dir trennen sollen. Es tut mir leid, wenn ich verletzt habe."
"Ich weiß, dass ich es vermasselt habe. Kann ich etwas tun, dass du mir vergibst?" | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Narzissten-dazu-bringen-dass-er-dich-zur%C3%BCck-will", "language": "de"} |
Sich zum Strahlen bringen | Du kannst dich zum Strahlen bringen, indem du dich selber auf eine stärkende Weise verwandelst. Das kann so aussehen, dass du dein Äußeres veränderst, mehr Wasser trinkst oder deine Ziele erreichst. Was auch immer Strahlen für dich bedeutet, es geht immer darum, die beste Version deiner selbst zu sein und zu lernen, Selbstpflege und Akzeptanz zu üben! Sorge für deinen Körper, innen und außen, indem du dich ausgewogen ernährst, regelmäßig Sport machst und auf deine Haut achtest. Übe, selbstbewusst zu sein und dich mit positiven Leuten zu umgeben, die dir helfen, dieses „Aufleuchten“ zu spüren!
1. **Befolge ein Hauptpflegeprogramm, damit deine Haut leuchtet.** Deine Haut ist eine der ersten Sachen, die Leute an dir bemerken und leuchtende Haut zu haben wird dir wirklich helfen, deine Transformation glänzen zu lassen! Reinige dein Gesicht zweimal täglich mit Wasser und verwende Toner, Feuchtigkeitspflege und Peeling, die zu deinem Hauttyp passen. Denke daran, jeden Abend bevor du schlafen gehst das Makeup zu entfernen, damit du mit frischer, glatter Haut aufwachen kannst.
Wenn du Probleme oder Sorgen wegen deiner Haut hast, suche einen Hautarzt auf und hole professionellen Rat ein. Deine Haut strahlen zu lassen könnte einfach nur heißen, ein anderes Produkt zu verwenden oder mehr von einem bestimmten Nährstoff zu erhalten!
2. **Stelle dich gerade und mit erhobenem Kopf hin, um deine Haltung zu verbessern.** Deine Haltung kann einen großen Unterschied bei deinem Erscheinungsbild machen! Halte deinen Rücken gerade, die Schultern nach hinten und die Arme natürlich an den Seiten ruhend. Halte deinen Rücken, wenn du dich hinsetzt, in einem rechten Winkel zu deinen Oberschenkeln und versuche, alle Spannung loszulassen, um deine Muskeln nicht anzuspannen.
Wenn du Schmerzen spürst oder Schwierigkeiten hast, eine gute Haltung beizubehalten, suche einen Arzt oder Physiotherapeuten auf und hole professionellen Rat ein.
3. **Trage Kleidung, die deine liebsten Merkmale betont.** Kleidung zu tragen, die deine besten Merkmale hervorhebt, wird dir helfen, gut auszusehen und dich gut zu fühlen! Vielleicht möchtest du eine Farbe tragen, die deine Augen hervorstechen lässt, oder ein Paar Stiefel, die die Aufmerksamkeit auf deine langen Beine lenken? Probiere eine Menge unterschiedlicher Kleidung an und experimentiere mit verschiedenen Outfits, um einen Stil zu finden, den du liebst. Scheue dich nicht, Statement-Stücke auszuprobieren, wie einen leuchtenden Blazer, ein elegantes Kleid oder ein paar neue Schuhe mit Absatz.
Wähle enger sitzende Kleidung, wenn du deine Figur betonen möchtest.
Senkrechte Linien haben einen verschlankenden Effekt, während horizontale Linien Kurven betonen.
Trage schlussendlich Kleidung, in der du dich glücklich und selbstbewusst fühlst!
4. **Experimentiere mit Makeup, um herauszufinden, wie es dich aussehen lässt.** Ob Makeup für dich etwas vollkommen Fremdes ist oder du ein neues Produkt ausprobieren möchtest, kann mit Makeup zu experimentieren dein Erscheinungsbild verändern. Es gibt zahlreiche kostenlose Makeup-Tutorials im Internet, nutze sie also zu deinem Vorteil, um verschiedene Looks auszuprobieren und mehr zu neuen Produkten zu erfahren. Auch wenn du feststellst, dass Makeup nichts für dich ist, hast du zumindest eine neue Fähigkeit geübt und bist sicherer darin geworden, wer du bist.
Denke daran, deine Haut besonders gut zu pflegen, wenn du regelmäßig Makeup verwendest. Wende Feuchtigkeitspflege an und entferne dein ganzes Makeup am Ende des Tages.
5. **Mache dir eine neue Frisur, die du immer schon ausprobieren wolltest.** Sollen es Stirnfransen, Balayage oder ein Bob sein? Wage den Schritt und bekomme den Schnitt oder die Farbe, die du immer haben wolltest! Suche online nach Inspiration, wenn du welche brauchst, und drucke Bilder aus, die du zu deinem Friseurtermin mitnimmst. Erkläre deinem Frisur den Look, den du haben möchtest und höre dir seine Ratschläge an, welcher Schnitt und welche Farbe am besten zu deinem Stil passen würde.
Eine neue Frisur ist eine einfache Möglichkeit, dein Äußeres drastisch zu verändern!
6. **Trinke jeden Tag zwei Liter Wasser, um dich mit Wasser zu versorgen.** Ein echtes Strahlen kommt von innen heraus und Wasser ist entscheidend dafür, dass du jeden Tag gut aussiehst und dich so fühlst. Kaufe eine wiederverwendbare Trinkflasche und habe zu jeder Zeit frisches Wasser darin. Nimm sie mit, wohin du auch gehst, um dich daran zu erinnern, ausreichend zu trinken!
Zwei Liter Wasser ist nur eine ungefähre Zahl, denn die ideale Menge an Wasser ist von Person zu Person unterschiedlich. Trinke die Menge an Wasser, die dir hilft, dich gut zu fühlen und suche einen Arzt oder Ernährungsberater auf, wenn du irgendwelche Bedenken hast.
Wenn du nicht gerade ein Fan von einfachem Wasser bist, kannst du dein Wasser mit deinem Lieblingsobst oder -gemüse versehen, um ihm etwas mehr Geschmack zu verleihen. Probiere Erdbeeren, Gurke, Orange oder Minze aus!
Daran zu denken, mehr Wasser zu trinken, kann am Anfang schwierig sein. Probiere aus, dir eine Erinnerung auf dem Handy zu stellen oder einen Notizzettel auf den Kühlschrank zu kleben. Du kannst auch Apps auf dein Smartphone laden, die deine Wasserzufuhr verfolgen und dir freundliche Erinnerungen schicken.
7. **Putze dir regelmäßig die Zähne, damit dein Lächeln so gut wie möglich aussieht.** Ein leuchtendes, glückliches Lächeln ist ein enormer Teil davon, zu strahlen! Putze dir die Zähne jeden Morgen und Abend und denke daran, auch jeden Tag Zahnseide zu verwenden. Besuche einmal im Jahr einen Zahnarzt für eine jährliche Kontrolle, damit deine Zähne gesund und stark bleiben!
Du kannst auch Produkte zum Weißen der Zähne anwenden, damit dein Lächeln überwältigend schön wird.
8. **Ernähre dich ausgewogen mit reichlich Obst und Gemüse.** Wie du deinen Körper mit Energie versorgst, kann einen gewaltigen Unterschied bei deinem Erstrahlen machen. Iss fünf bis neun Portionen Obst und Gemüse pro Tag und viel mageres Protein, Vollkornprodukte und gesunde Fette. Denke daran, dass alles in Maßen zu genießen der beste Weg ist, schränke also den Konsum von industriell verarbeiteten Lebensmitteln ein, gönne dir aber auch ab und zu etwas.
Suche einen Arzt oder Ernährungsberater auf, wenn du deine Ernährung besprechen möchtest.
Vermeide es, Mahlzeiten auszulassen und Modediäten zu folgen, denn diese Herangehensweisen werden dir nicht helfen, gut auszusehen und dich so zu fühlen.
9. **Mache regelmäßig Sport, um dich gesund zu halten.** Sport hilft dir, gut auszusehen und dich so zu fühlen, im Körper und im Geist! Finde eine Sportart, die dir Spaß macht, wie Schwimmen, Laufen oder Yoga. Ziele darauf ab, drei bis fünf Mal pro Woche Sport zu machen, außer ein Gesundheitsexperte rät dir zu etwas anderem. Du kannst auch zusammen mit Freunden Sport machen, damit es noch mehr Spaß macht!
Du musst dich nicht in einem Fitnessstudio anmelden, wenn du nicht willst. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, selber zuhause Sport zu machen.
10. **Sage jeden Tag positive Affirmationen, um ein gutes Selbstbewusstsein aufzubauen.** Ein riesiger Teil davon zu strahlen ist zu lernen, an dich selber zu glauben! Schreibe deine immer wieder auftretenden, negativen Gedanken auf und schreibe dann positive, logische Affirmationen als Gegenargumente auf. Übe, diese positiven Affirmationen jeden Tag laut auszusprechen. Obwohl es sich am Anfang schwierig und albern anfühlen kann, sollte es mit ausreichend Zeit und Übung einfacher werden, die positiven Affirmationen zu glauben.
Ein paar häufig verwendete Affirmationen sind „Ich verdiene es, glücklich zu sein“, „Ich bin eine intelligente und hart arbeitende Person und „Ich bin in der Lage, meine Ziele zu erreichen”.
11. **Umgib dich mit positiven Menschen, die dich unterstützen.** Die Einstellung der Menschen, die dir nahe stehen, kann dich in hohem Maße beeinflussen. Suche Familienmitglieder und Freunde, die eine positive innere Einstellung haben und dich in dem unterstützen, was du bist! Du kannst auch positiv sein und die Leute um dich unterstützen, sodass sie auch glänzen können!
Wenn du Schwierigkeiten hast, positive und unterstützende Menschen zu finden, versuche, ein paar neue Freunde zu finden. Tritt einem Verein oder einer Gruppe mit Menschen bei, die ähnliche Interessen haben, verwende die sozialen Medien oder suche nach neuen Leuten und sprich mit ihnen, auch wenn du das sonst nicht tun würdest. Du hast nichts zu verlieren!
12. **Setze positive Selbstgespräche ein und übe, zuversichtlich zu sein, damit dein Selbstbewusstsein wächst.** Beim Strahlen geht es darum, das Selbstbewusstsein zu haben, zu glänzen und dein „bestes Ich“ zu präsentieren. Auch wenn du dich nicht direkt selbstbewusst fühlst, tue so, bis es tatsächlich so weit ist und niemand wird den Unterschied sehen können! Verwende positive Selbstgespräche, um dich nach oben zu bringen, statt dich selber herunterzuziehen, stelle negative Gedanken über dich selber in Frage und übe, in deinem Alltag zuversichtlich zu sein. Es kann auch helfen, dich mit selbstbewussten Leuten zu umgeben, denn ihr Selbstbewusstsein kann auf dich abfärben!
Wenn du Schwierigkeiten mit deinem Selbstbewusstsein oder deinem Selbstwertgefühl hast, kann mit einem Fachmann für psychische Gesundheit, wie einem Berater oder Psychologen, zu sprechen wirklich helfen.
13. **Setze dir erreichbare Ziele und fordere dich heraus, sie zu erreichen.** Vielleicht hast du finanzielle, berufliche oder persönliche Ziele, die du erreichen möchtest? Setze dich hin und schreibe eine Liste mit deinen Zielen. Spalte dann jedes Ziel in kleinere, ausführbare Schritte auf, mit denen du anfangen kannst. Belasse deine Ziele realistisch und feiere deine Erfolge!
Denke daran, dass deine Ziele so groß oder so klein sein können, wie du möchtest. Solange du realistisch dabei bist, wie du sie erzielen wirst, zählt nur das! | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Sich-zum-Strahlen-bringen", "language": "de"} |
Frische Hefe aktivieren | Frische Hefe wird aufgrund ihrer Qualität, der Empfindlichkeit und der kurzen Haltbarkeit meistens von professionellen Bäckern verwendet. Interessierte Bäcker zuhause, die diese kleinen Päckchen im Kühlregal ihres Supermarkts nicht finden können, können frische Hefe bei ihrer Bäckerei anfragen. Frische Hefe muss aktiviert werden, bevor du sie in einem Rezept verwendest. Wenn deine Hefe nicht aktiviert ist, geht dein Brot nicht auf.
1. **Überprüfe die Frische der frischen Hefe.** Du brauchst dafür nur deine Sinne. Die Farbe sollte durchgehend elfenbeinfarben sein, ohne dunkle Flecken oder Farbveränderungen. Die Konsistenz sollte feucht und krümelig, ohne feste Stellen sein. Der Geruch sollte angenehm nach Hefe sein. Wenn die Hefe dunkle oder feste Flecken oder Farbveränderungen hat, ist sie verdorben und sollte weggeworfen werden. Kaufe dir neue Hefe, bevor du mit deinem Rezept weitermachst.
2. **Bereite die frische Hefe auf die Nutzung vor.** Frische Hefe ist in einem festen Stück. Krümele die benötigte Menge in eine Schüssel. Du kannst die benötigte Menge auch in eine Schüssel geben und mit einem Löffel zerteilen.
3. **Frische Hefe aktivieren.** Ein Teil des Zwecks der Aktivierung von Hefe ist es, abschließend ihre Frische zu bestimmen. Um frische Hefe zu aktivieren, befolge den Vorgang ihrer "Fütterung" und des Abschätzens ihrer Reaktion. Verwende keine Hefe, die nicht reagiert.
"Füttere" deine frische Hefe. Hefe, ähnlich wie ein Mensch oder Tier, das gefüttert wird, reagiert auf Essen und Wasser. Aktiviere frische Hefe, indem du sie mit warmem Wasser (siehe Rezept) und Zucker (falls im Rezept benötigt) mischst. Das Wasser muss in der perfekten Temperatur von zwischen 32 und 38 °C sein. Wenn das Wasser kühler ist, aktiviert sich die Hefe nicht. Wenn es heißer ist, geht die Hefe kaputt. Gib das warme Wasser zur Hefe in deiner Schüssel hinzu.
Rühre die Hefe-Wasser-Mischung gründlich um. Rühre so lange, bis sich die Hefe komplett aufgelöst hat. Die Konsistenz kann etwas dick und teigig sein.
Stelle die Schüssel an einen warmen Ort ohne Luftzug. Hefe braucht Wärme, um zu wachsen. Achte darauf, dass der Ort jedoch nicht so warm ist, dass er die Hefe abtötet oder vorzeitig kocht.
Warte. Hefe braucht zwischen 5 und 10 Minuten für die Aktivierung. Sie sollte schaumig werden oder Anzeichen einer Ausdehnung zeigen.
4. **Gib deine aktivierte Hefe zu den übrigen Zutaten deines Rezepts.** | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Frische-Hefe-aktivieren", "language": "de"} |
LEGO Kostüme selber machen | Wenn dich zu Karneval die Bastelwut packt und du ein leicht erkennbares Kostüm basteln möchtest, dann ist eine lebensgroße LEGO-Figur eine tolle Option für eine Verkleidung. Um dich selbst in eine LEGO-Figur zu verwandeln, musst du nur den Kopf und den Torso aus Karton und Styropor basteln. Wenn du die Einzelteile zusammengesetzt hast, kannst du sie anschließend mit einem beliebigen Design anmalen. Sobald du fertig bist, hast du ein LEGO-Kostüm, mit dem du sicherlich deine Freunde beeindrucken wirst.
1. **Miss die Länge und den Durchmesser deines Kopfes.** Halte das Ende eines flexiblen Maßbands an deine Nasenspitze und ziehe es bis zu deinem Hinterkopf, sodass dein Kostümkopf nicht zu klein wird. Dann miss Maß vom unteren Hals bis zum Oberkopf, sodass du weißt, wie lang der LEGO-Kopf sein muss. Notiere dir deine Maße, sodass du sie nicht später vergisst.
Lass dir beim Maßnehmen von jemanden helfen, wenn du das Kostüm für dich bastelst. Auf diese Weiße werden deine Messungen genauer sein. Wenn du niemanden findest, der dir helfen kann, nimm deine Maße vor einem Spiegel, sodass du besser sehen kannst, was du tust.
2. **Schneide ein Schalrohr so zurecht, dass es der Höhe deines Kopfes entspricht.** Schalrohre sind stabile Kartonzylinder, die normalerweise zur Herstellung von Betonpfeilern verwendet werden, weshalb das Schalrohr stabil genug für deinen LEGO-Kopf sein sollte. Besorge dir ein Rohr, dessen Durchmesser mindestens 10 -13 cm weiter als dein Kopf ist. Übertrage die Länge deines Kopfs auf das Rohr und drücke vorsichtig ein Teppichmesser durch das Material. Folge der Markierung, die du gemacht hat, bis du das Rohr zugeschnitten hast.
Du kannst Schalrohre im Baumarkt oder online kaufen.
Verwende kein zu schmales Rohr oder dein LEGO-Kopf wird zu klein aussehen bzw. dein Kopf kann auch nicht richtig durch das Rohr passen.
Bevor du das Schalenrohr kaufst, prüfe seinen inneren Durchmesser genau, da er sich von dem äußeren Durchmesser unterscheiden kann.
3. **Schneide aus 1,3 cm dicken Styropor vier Scheiben, die denselben Durchmesser wie das Schalrohr haben.** Verwende Styropor, der 1,3 cm hoch ist, um deine Scheiben herzustellen. Ziehe den äußeren Umriss deines Rohrs viermal auf dem Styropor nach und schneide anschließend deine vier Scheiben aus. Halte das Material gut fest, während du mit der anderen Hand ein gezacktes Brotmesser hältst und vorsichtig entlang der Umrisse schneidest. Folge deiner Markierung so gut wie möglich, sodass sich die Scheiben alle ähneln.
Du kannst Styropor online oder im Bastelladen kaufen.
Sei vorsichtig, wenn du das Material schneidest, da Styropor leicht zerbrechen kann.
4. **Bastle das untere und obere Kopfstück, indem du jeweils zwei Styroporscheiben zusammenklebst.** Prüfe, dass die Scheiben gut aufeinanderliegen und schneide überflüssiges Material mit deinem Messer ab. Trage eine dünne Schicht Sprühkleber auf die flache Seite einer Scheibe auf und presse eine zweite Scheibe darüber. Nimm schnell Änderungen vor, sodass die Kanten gleichmäßig aufeinanderliegen. Wiederhole den Prozess für die anderen zwei Scheiben. Lasse den Sprühkleber für 10 – 15 Minuten trocknen, bevor du die Teile weiterverarbeitest.
Arbeit in einem gut durchlüfteten Raum, da bei der Verwendung von Sprühkleber schädliche Dämpfe entstehen können.
Vermeide es, eine Klebepistole oder Gummikitt zu verwenden, da diese Stoffe Styropor schmelzen können.
Schneide nicht zu viel Styropor ab, da die Scheiben sonst in dein Schalenrohr fallen.
5. **Klebe das obere und untere Styroporteil an das Schalenrohr an.** Setze eine Styroporscheibe auf das obere Ende deines Rohrs. Achte darauf, dass die Kanten gleichmäßig aufeinanderliegen. Wickle langsam eine Schicht Malerkrepp um die Naht. Achte darauf, dass sich keine Falten bilden. Gehe mit dem Krepp um die Naht drei bis vier Mal, um die Scheibe sicher mit dem Rohr zu verbinden. Wiederhole den Vorgang für den unteren Teil des Rohrs.
Wenn sich das obere und untere Styroporteil nicht richtig fest anfühlt, versuche noch mehr Malerkrepp um die Nahtstelle zu wickeln.
Reiße oder schneide das Krepp in kleinere Stücke, sodass du keine Schwierigkeiten beim Wickeln hast und das Klebeband Falten wirft.
6. **Entferne einen Teil des unteren Styroporstücks, sodass du den gebastelten Kopf überstülpen kannst.** Ziehe einen Kreis in der Mitte des unteren Styroporstücks. Der Kreisdurchmesser sollte 5 cm breiter als dein Kopf sein. Stich vorsichtig durch die Kreismitte und schneide dann zur Umrisslinie, die du gezeichnet hast. Schneide nun langsam den Kreis aus, sodass du das Rohr über deinen Kopf stülpen kannst.
Du kannst auch den Umriss einer Schale oder eines Tellers nachzeichnen, wenn du keinen Kreis freihändig zeichnen möchtest.
Versuche nicht, deinen Kopf mit Gewalt in die Röhre zu stecken, da du das Styropor beschädigen könntest und du dann das untere Kopfteil erneut basteln musst.
7. **Schmirgel die Kanten der Styroporscheiben ab, um sie zu krümmen.** LEGO-Figuren haben glatte, gerundete Köpfe, weshalb du alle scharfen Kanten mit Sandpapier der Körnung 180 abschleifen solltest. Arbeite um die oberen und unteren Kanten der Styroporteile, bis sie eine sanfte Krümmung haben. Achte darauf, dass die Rundung um die Styroporstücke gleichmäßig aussieht.
Du kannst auch Sandpapier mit einer Körnung von 220 verwenden, wenn du bessere Kontrolle darüber haben möchtest, wie viel Styropor du abschleifst.
Wenn du Styropor abschleifst, werden feine Styroporpartikel freigesetzt, trage daher beim Arbeiten eine Schutzmaske und eine Schutzbrille.
8. **Klebe eine kleinere Styroporscheibe auf das obere Kopfteil.** Schneide eine weitere Styroporscheibe aus, die einen Durchmesser von ungefähr 5 – 7,5 cm hat. Schmirgel die Kanten ab, sodass sie leicht abgerundet sind. Sprühe ein wenig Kleber auf eine Seite der Scheibe und presse sie auf die Mitte des oberen Kopfstücks. Halte die Scheibe für mindestens fünf Sekunden fest, bis der Kleber angetrocknet ist.
Die kleinere Scheibe auf dem Kopf ist der „Stecker“, den LEGO-Figuren haben, sodass du auf sie weitere Klemmbausteine stecken kannst.
Sei vorsichtig, dass du nicht zu hart auf die Scheibe presst, da du sonst das obere Styroporstück durchbrechen könntest.
9. **Schneide Löcher für die Augen aus, sodass du sehen kannst, wenn du den Kopf aufsetzt.** Zeichne das Gesicht groß genug auf die Seite des Rohrs, sodass du durch die Augenlöcher schauen kannst. Verwende ein Teppichmesser, um vorsichtig durch das Material zu schneiden. Probiere den Kopf an, um zu sehen, ob deine Augenlöcher auf der richtigen Höhe liegen und inwieweit dein Sichtfeld eingeschränkt ist.
Du kannst den Mund auch ausschneiden, wenn du einfacher atmen und sprechen möchtest.
10. **Bemale den Kopf mit einem Pinsel.** Da sich Sprühfarbe durch Schaum fressen kann, verwende mit einem Schaumstoffpinsel Farbe auf Öl- oder Wasserbasis, um deinen Kopf zu bemalen. Male als Grundierung eine dünne Schicht gelber Farbe auf den LEGO-Kopf. Lasse dann die Farbe komplett trocknen, bevor du zusätzliche Schichten malst, bis die Farbe deckend ist. Anschließend verwende schwarze Farbe, um Details wie Augen, Mund, Brillengläser oder Sommersprossen hinzuzufügen.
Es kann sein, dass du Sprühfarbe, die du mit Schaumstoff sicher verwenden kannst, im Baumarkt findest.
11. **Nimm deine Körpermaße, sodass du weißt, wie groß das LEGO-Körperteil sein muss.** Halte das Ende eines flexiblen Maßbands an deine Schulter und ziehe es zu deiner Taille herunter, um zu wissen, wie lang der Torso sein muss. Dann miss von einem Schulterende zum anderen, sodass du die Breite des Oberkörpers kennst. Nimm dann noch Maß von der Brust bis zu deinen Schulterblättern, um die Tiefe des Torsoteils zu bestimmen.
Frage einen Freund, ob er dir beim Maßnehmen helfen kann, da das alleine relativ schwierig sein kann.
Notiere dir deine Maße, sodass du sie nicht vergisst.
12. **Zeichne den vorderen, hinteren und oberen Teil als auch die Seitenteile auf Karton.** LEGO-Figuren haben einen Körper, der einem trapezförmigen Prisma ähnelt. Diese geometrische Form kann leicht mit Kartonüberresten gebastelt werden. Besorge dir entweder einen Bogen Tonpapier (10x20 cm) oder verwende alte Kartons, sodass du ausreichend Bastelmaterial für deinen LEGO-Körper hast. Übertrage deine Maße auf den Karton, um folgende Teilstücke zu zeichnen:
Das Vorder- und Rückenteil: Zwei Trapeze, deren obere Gerade der Länge deiner Schulterlänge entspricht und die untere Gerade 13 – 15 cm länger ist. Die Höhe des Trapezes entspricht dem Maß Schulter-Taille.
Zwei Seitenteile: Zwei Rechtecke, deren kurze Seiten 5 cm länger sind als die Tiefe deiner Brust. Die beiden anderen Seiten sollten der Länge der angewinkelten Trapezseiten entsprechen.
Das obere Teil: Ein Rechteck, dessen lange Seite deiner Schulterlänge entspricht und die kurze Seite 5 cm länger als die Tiefe deiner Brust ist.
13. **Schneide die Körperteile mit einem Bastel- oder Teppichmesser aus.** Lege den Karton auf eine Arbeitsfläche oder ein Schneidebrett, sodass du nichts beschädigst. Drücke das Messer vorsichtig durch den Karton und folge dem Umriss so genau wie möglich, sodass die Teile ihre Form beibehalten. Lege jedes ausgeschnittene Teilstück zur Seite, sodass du es nicht aus Versehen verbiegst oder beschädigst.
Stapel die ausgeschnittenen Teile aufeinander, sodass du sehen kannst, ob sie dieselbe Länge haben. Schneide überschüssiges Material ab, sodass die Teile identisch aussehen.
14. **Mache ein Loch in das obere Kartonteil, das groß genug ist, dass dein Kopf durchpasst.** Verwende dieselben Maße, die du zuvor für das untere Ende des LEGO-Kopfes benutzt hast. Das Loch sollte in der Mitte des Kartonteils liegen, sodass du deinen Kopf leicht durchstecken kannst. Schneide den Karton mit deinem Teppichmesser und setze das Kartonteil zur Probe auf. Passe, wenn notwendig, die Maße des Lochs an, sodass du das Kartonteil leicht über deinen Kopf ziehen kannst.
Du kannst versuchen, die Kanten des Kartons leicht abzuschmirgeln, sodass dein Kopf nicht an einer Ecke hängen bleibt, wenn du ihn durch das Loch steckst.
Das Loch sollte nicht zu nah an den Kanten des oberen Kartonstücks sein, da sonst dein LEGO-Torso nicht gut halten wird.
15. **Benutze dein Messer, um in jedes Seitenstück Löcher für die Arme zu schneiden.** Miss von einer kürzeren Seite des Seitenstücks 2,5 – 5 cm nach unten bzw. oben. Markiere die Stelle, da sie dein Startpunkt für dein Armloch werden wird. Miss nun den Umfang deines Arms an seiner breitesten Stelle und schneide die Armlöcher so aus, dass du deine Arme bequem durchstecken kannst. Verwende ein Teppichmesser, um den Karton sauber zu schneiden.
Mache die Löcher nicht zu klein, da sich sonst dein Karton verbiegen wird, wenn du deine Arme durch die Löcher steckst.
Achte darauf, dass du die Löcher nicht zu nah an den Seitenkanten platzierst, da sonst deine Konstruktion leichter auseinanderfallen kann.
16. **Klebe die Einzelteile zusammen, um den Oberkörper zu basteln.** Lege das Rückenstück auf deine Arbeitsfläche und halte ein Seitenstück entlang der vertikalen Rückenstückkante. Verwende nun deine Klebepistole und gehe mit ihr entlang der beiden Kartonstücke. Halte die beiden Teile zusammen, bis der Kleber getrocknet ist. Klebe auch das oberer Teilstück und das andere Seitenstück an und lasse dann den Oberkörper komplett trocknen. Drehe den Torso vorsichtig um und setze ihn auf das Vorderstück, sodass du es auch fest kleben kannst.
Nachdem der Kleber getrocknet ist, klebe in jede Ecke ein wenig Malerkrepp (ungefähr 2,5 cm lang), um den gebastelten Torso zu stabilisieren.
17. **Bemale den Oberkörper mit der gewünschten Farbe in deinem Lieblingsdesign.** Stelle deinen LEGO-Körper in einen gut belüfteten Raum und besprühe den Karton mit Farbe. Halte die Sprühdose in einem Abstand von ca. 15 cm. Trage eine dünne Schicht Farbe auf und lasse sie für ungefähr 15 min trocknen. Trage so lange weitere Schichten auf, die du ebenfalls für jeweils 15 min trocknen lässt, bis der Farbauftrag gleichmäßig-deckend ist. Verwende einen Schaumstoffpinsel, um kleine Details wie Knöpfe oder Nähte mit Acrylfarbe auf dem Körper aufzutragen.
Schau dir die Designs von echten LEGO-Figuren an, um Ideen für dein eigenes Design zu finden.
18. **Trage ein Unterhemd, das zur Farbe des LEGO-Oberkörpers passt.** Suche in deinem Schrank nach einem Shirt, das eine ähnliche oder dieselbe Farbe wie dein LEGO-Körper hat. Du kannst entweder ein kurz- oder langärmeliges Shirt tragen. Ziehe das Kleidungsstück so an, dass die Ärmel durch die vorgesehenen Löcher kommen, sodass dein Outfit gut zusammenpasst.
Wenn du kein Shirt hast, das zu der Farbe deines LEGO-Körpers passt, dann kannst du entweder eines kaufen oder ein T-Shirt selbst einfärben.
Selbst wenn dein LEGO-Kostüm „ärmellos“ aussehen soll, trage ein gelbes Shirt, da LEGO-Figuren gelb sind.
19. **Ziehe eine einfarbige Hose an und Schuhe, die dieselbe Farbe haben.** Typischerweise haben die Beine und Füße bei einer LEGO-Figur dieselbe Farbe, weshalb du nach einer Hose und Schuhe suchen solltest, die zusammenpassen. Finde bequeme Kleidung und passe dein Outfit dem restlichen LEGO-Kostüm an. Suche nach geschlossenen Schuhe, wie zum Beispiel Stiefeln oder Sneakern, sodass sie besser zur Hose passen.
Du kannst auch versuchen, LEGO-Beine aus Karton zu basteln. Allerdings wird es schwierig sein, darin zu gehen, weshalb sich diese gebastelten Beine auch nicht bequem tragen lassen.
20. **Schiebe das Oberkörperteil über deine Arme und Kopf.** Strecke deine Arme über den Kopf und greife den unteren Teil des LEGO-Oberkörpers. Schiebe deine Arme durch die Armlöcher und lasse den Karton langsam über deinen Körper gleiten, bis du deinen Kopf durch das Kopfloch stecken kannst. Ziehe das Oberkörperteil nach unten, sodass es gut auf deinen Schultern sitzt und du dich bequem darin bewegen kannst.
Stecke deinen Kopf noch nicht durch das Loch, da du sonst den Karton verformen oder das Oberkörperteil kaputt machen könntest. Warte damit, bis du deine Arme durch das Oberkörperteil gesteckt hast.
21. **Setze den LEGO-Kopf so auf, dass du sehen kannst.** Nimm den LEGO-Kopf und rotiere ihn so, dass die Augenlöcher von dir weg nach vorne weisen. Dann setze den Kopf langsam auf. Richte den Kopf aus, bis du geradeaus schauen kannst, ohne dass deine Sicht behindert wird.
Der LEGO-Kopf kann während des Tragens wackeln, weshalb du ihn im Laufe des Tages wahrscheinlich richten musst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/LEGO-Kost%C3%BCme-selber-machen", "language": "de"} |
YouTube Videos in Chrome herunterladen | In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du aus dem Google Chrome Browser ein YouTube-Video auf deinen Computer herunterlädst. Am besten lädst du HD-Videos ohne Werbung oder Einschränkungen mit dem 4K Video Downloader auf deinem Computer herunter, aber du kannst auch eine Handvoll Webseiten nutzen, um Videos in Google Chrome herunterzuladen. Denke daran, dass die meisten YouTube-Download-Seiten von Werbeanzeigen gesponsert werden und keine urheberrechtsgeschützten Videos herunterladen können. Die meisten YouTube-Download-Seiten können auch keine Videos in 1080p herunterladen. Da der Download von YouTube-Videos gegen die AGB von Google verstößt, funktionieren Chrome-Erweiterungen, die dies behaupten, normalerweise nicht.
1. **Öffne Google Chrome.** Klicke auf das Icon der Chrome App oder mache einen Doppelklick darauf. Es zeigt eine rot-gelb-blau-grüne Kugel.
2. **Öffne die Seite der YouTube Video Downloader Erweiterung.** Gehe dafür in Chrome auf http://addoncrop.com/youtube_video_downloader.
3. **Klicke oben rechts auf Für Chrome herunterladen.** Der YouTube Video Downloader ZIP-Ordner wird auf deinen Computer heruntergeladen.
Je nach Einstellungen deines Browsers musst du vielleicht zuerst einen Ort zum Speichern auswählen, bevor der Ordner heruntergeladen wird.
4. **Extrahiere den heruntergeladenen Ordner.** Gehe je nach Betriebssystem so vor:
Windows — Mache zum Öffnen einen Doppelklick auf den ZIP-Ordner, klicke oben im Fenster auf , dann in der eingeblendeten Toolbar auf und schließlich auf.
Mac — Mache einen Doppelklick auf den ZIP-Ordner, um das Extrahieren zu starten.
5. **Klicke rechts oben in Chrome auf ⋮.** Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet.
6. **Gehe in diesem Menü auf Mehr Tools.** Ein Pop-out wird eingeblendet.
7. **Klicke im Pop-out auf Erweiterungen.** Dies öffnet die Seite mit den Erweiterungen.
8. **Klicke oben rechts auf der Seite mit den Erweiterungen auf den grauen Schalter "Entwickler-Modus".** Der Schalter wird blau , was anzeigt, dass du jetzt Erweiterungen aus Ordnern installieren kannst.
9. **Klicke links oben im Fenster auf Extrahierte laden.** Ein Fenster zur Auswahl von Dateien wird eingeblendet.
10. **Erweitere den YouTube Downloader Ordner.** Wenn er bereits geöffnet ist, mache einen Doppelklick auf den Ordner, der den gleichen Namen hat wie der ZIP-Ordner, den du heruntergeladen hast.
11. **Klicke im extrahierten Ordner auf den Ordner "YouTube Video Downloader - 15.0.6".** Dies markiert den Ordner.
12. **Klicke auf OK.** Dies lädt den Ordner in Google Chrome hoch und installiert die Erweiterung damit.
13. **Öffne YouTube.** Gehe in Chrome auf https://www.youtube.com. Dies öffnet die Startseite von YouTube.
14. **Wähle ein Video für den Download aus.** Gib zum Suchen den Namen des Videos in die Suchleiste ein und drücke auf ↵ Enter. Klicke dann zum Öffnen auf das Video, das du herunterladen möchtest.
15. **Lade das ausgewählte Video herunter.** Klicke dafür unter dem Video auf den nach unten weisenden Pfeil. Dies startet den Download des Videos in der höchsten verfügbaren Qualität (außer 1080p) auf deinen Computer.
Du kannst auch rechts neben dem Video auf klicken und dann eine andere Qualität auswählen. Dies lässt das Video vor dem Download über die Konvertierungs-Webseite eines Drittanbieters laufen, tu dies also auf eigenes Risiko.
Je nach Browser-Einstellungen musst du vielleicht erst einen Ort zum Speichern auswählen oder den Download bestätigen, bevor das Video tatsächlich heruntergeladen wird.
16. **Öffne Google Chrome.** Klicke auf das Icon der Chrome App oder mache einen Doppelklick darauf. Es zeigt eine rot-gelb-blau-grüne Kugel.
17. **Öffne YouTube.** Gehe in Chrome auf https://www.youtube.com. Dies öffnet die Startseite von YouTube.
18. **Wähle ein Video für den Download aus.** Gib zum Suchen den Namen des Videos in die Suchleiste ein und drücke auf ↵ Enter. Klicke dann zum Öffnen auf das Video, das du herunterladen möchtest.
19. **Kopiere die Adresse des Videos.** Klicke dafür oben in Chrome in die Adressleiste und drücke zum Kopieren auf Ctrl+C (Windows) oder ⌘ Command+C (Mac).
20. **Öffne Y2Mate.** Gehe in Chrome auf https://y2mate.com.
21. **Klicke weiter oben auf der Seite in das Textfeld "Hier suchen oder Link einfügen".**
22. **Füge den kopierten Link ein.** Drücke dafür auf Ctrl+V (Windows) oder ⌘ Command+V (Mac). Du solltest jetzt die Adresse des kopierten Videos im Textfeld sehen.
23. **Klicke auf Start.** Dies ist der rosafarbene Button rechts neben dem eingegebenen Link.
Überspringe diesen Schritt, wenn die Download-Optionen für das Video bereits automatisch unter dem Textfeld angezeigt werden.
24. **Finde die gewünschte Qualität.** Finde in der Liste mit den Qualitätsoptionen für das Video die höchste Qualität, die du herunterladen möchtest, bspw. 720p.
Wenn du hier Audiolinks aufgeführt siehst, klicke zuerst über der Kategorie "Dateityp" auf den Reiter.
25. **Klicke rechts neben der ausgewählten Qualität auf Herunterladen.** Das Video wird auf deinen Computer heruntergeladen.
Je nach Browser-Einstellungen musst du vielleicht erst einen Ort zum Speichern auswählen oder den Download bestätigen, bevor das Video tatsächlich heruntergeladen wird.
26. **Öffne Google Chrome.** Klicke auf das Icon der Chrome App oder mache einen Doppelklick darauf. Es zeigt eine rot-gelb-blau-grüne Kugel.
27. **Öffne YouTube.** Gehe in Chrome auf https://www.youtube.com. Dies öffnet die Startseite von YouTube.
28. **Wähle ein Video für den Download aus.** Gib zum Suchen den Namen des Videos in die Suchleiste ein und drücke auf ↵ Enter. Klicke dann zum Öffnen auf das Video, das du herunterladen möchtest.
29. **Kopiere die Adresse des Videos.** Klicke dafür oben in Chrome in die Adressleiste und drücke zum Kopieren auf Ctrl+C (Windows) oder ⌘ Command+C (Mac).
30. **Öffne die Webseite von Convert2MP3.** Gehe in Chrome auf http://convert2mp3.net/en/index.php. Ungeachtet des Namens kann Convert2MP3 nicht urheberrechtsgeschützte YouTube-Videos auf deinen Computer herunterladen.
Convert2MP3 kann einige Videos in 1080p herunterladen, allerdings nur, wenn das Video auch in dieser Auflösung verfügbar ist.
31. **Klicke weiter oben auf der Seite in das Feld "Video-Link einfügen".**
32. **Füge die kopierte Adresse ein.** Drücke dafür auf Ctrl+V (Windows) oder ⌘ Command+V (Mac). Du solltest die kopierte Adresse jetzt im Textfeld sehen.
33. **Klicke rechts neben der Adresse des Videos auf das Feld mp3.** Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet.
34. **Klicke in diesem Menü auf mp4.**
35. **Wähle wenn erforderlich eine Qualität.** Wenn du die Videoqualität steigern möchtest, klicke auf das Dropdown-Feld "MP4 Qualität" und dann im eingeblendeten Menü auf eine höhere Qualität wie bspw..
Wenn die höchste Qualität des Videos bei 720p liegt, kannst du keinen höheren Wert auswählen.
36. **Klicke rechts neben dem Textfeld, in das du den Link eingefügt hast, auf den orangefarbenen Button Umwandeln.** Convert2MP3 sucht jetzt nach deinem Video.
Wenn du eine Fehlermeldung bekommst, die aussagt, dass die Umwandlung von Musikvideos von YouTube in deiner Region nicht möglich ist, ist das Audio (nicht unbedingt Musik) des ausgewählten Videos urheberrechtsgeschützt und dies verhindert, dass es über Convert2MP3 heruntergeladen werden kann.
37. **Klicke in der Mitte der Seite auf den grünen Button Herunterladen.** Dein Video wird auf deinen Computer heruntergeladen.
Je nach Browser-Einstellungen musst du vielleicht erst einen Ort zum Speichern auswählen oder den Download bestätigen, bevor das Video tatsächlich heruntergeladen wird. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/YouTube-Videos-in-Chrome-herunterladen", "language": "de"} |
Woran man denken sollte, wenn man sich mit einer Textnachricht bei einem Mädchen entschuldigt | Es gibt kein schlimmeres Gefühl, als jemanden verletzt zu haben, der einem wichtig ist. Wenn du etwas gesagt oder getan hast, das ein Mädchen in deinem Leben aufgebracht hat, solltest du dich auf die richtige Weise entschuldigen, damit sie eher bereit ist, dir zu vergeben. Sich über Textnachrichten zu entschuldigen kann schwierig sein, es ist aber nicht unmöglich, wenn man es richtig angeht!
Hier sind zehn Tipps, die du bedenken solltest, wenn du dich mit einer Nachricht bei einem Mädchen entschuldigst.
1. **Versuche, ihren Standpunkt nachzuvollziehen.** Bevor du anfängst ihr zu schreiben, solltest du dir etwas Zeit nehmen darüber nachzudenken, wie du dich fühlen würdest, wenn jemand dich auf die Weise verletzt hätte, wie du es getan hast. Fühle dich in sie ein, um sie besser zu verstehen und was du sagen kannst, um deine Fehler wieder zurecht zu biegen. Versuche zu verstehen, wie sie sich fühlt, das kann dir helfen herauszufinden, was du sagen musst, um es wieder gut zu machen.
Wenn du zum Beispiel ihren Geburtstag vergessen hast, versuche dir vorzustellen, wie du dich fühlen würdest, hätte sie deinen vergessen.
2. **Fange damit an, es zuzugeben.** Es gibt keinen Grund, sich herumzudrücken. Sei direkt und sage ihr, dass du es vermasselt hast. Sage ihr, dass es dir wirklich leid tut und meine es auch so. Sie könnte dir sofort vergeben, weil du offen darüber warst, oder es könnte eine Weile dauern, bis sie da ankommt. Das Wichtigste ist aber, dass du bereit bist, es zuzugeben, wenn du falsch lagst und dich dafür entschuldigst.
Schicke ihr etwas wie „Ich weiß, dass ich dich verletzt habe, und es tut mir wirklich leid.“ Mache es kurz, direkt und auf den Punkt.
Auch wenn du nicht ganz im Irrtum warst, könntest du die Sache wieder in Ordnung bringen, wenn du den ersten Schritt ergreifst und dich entschuldigst.
3. **Gestehe deine Fehler ein und meide es, Ausflüchte zu machen.** Sage ihr, dass das, womit du sie verletzt hast, dein Fehler war. Versuche nicht, die Schuld auf jemand anderen oder etwas anderes zu schieben. Sie könnte offener sein, deine Entschuldigung anzunehmen, wenn du ehrlich bist und bereit bist zu akzeptieren, dass dein Handeln falsch war.
Wenn du etwas getan hast, wie zu vergessen ihr zu antworten oder sie zurückzurufen, obwohl du gesagt hast, du würdest es tun, könntest du es mit etwas versuchen wie „Es war vollkommen meine Schuld, ich habe es vermasselt.”
Wenn du bereit bist, deine Fehler einzugestehen, könnte sie auch ihre zugeben. Wenn sie zum Beispiel wütend geworden ist und dich angeschrien hat, weil du ihre Anrufe ignoriert hast, während du zu tun hattest, könntest du etwas sagen wie „Ich hätte dir sagen sollen, dass ich in der Zeit nicht auf mein Handy sehen kann. Das war mein Fehler.“ Sie könnte sich dann dafür entschuldigen, dass sie wütend geworden ist.
4. **Zeige ihr, dass du dich schlecht darüber fühlst, dass du sie verletzt hast.** Gehe einen Schritt weiter, als einfach nur deine Fehler zuzugeben, und erkläre ihr, dass du dich schlecht fühlst, weil du sie verletzt hast. Sprich darüber, welche Emotionen du empfindest und wie sehr du deine Worte oder Handlungen bereust.
Wenn du sie zum Beispiel das ganze Wochenende nicht beachtet und ihre Gefühle verletzt hast, könntest du etwas sagen wie „Es tut mir leid, mir ist schon den ganzen Tag schlecht deswegen. Es tut mir leid, dass ich dich verletzt habe, ich wünschte, ich könnte es rückgängig machen.”
5. **Zeige ihr, dass du den Ernst deiner Handlungen verstehst.** Fehler sind oft komplexer als einfach ein falsches Wort oder eine falsche Tat. Untersuche all die Gründe, auf die dein Verhalten negative Auswirkungen für sie hatte. Zeige ihr, inwieweit du verstehst, dass du sie verletzt hast, damit sie es eher schätzt und dir vergibt.
Wenn du zum Beispiel ihre neue Frisur nicht bemerkt oder nicht erwähnt hast und das ihre Gefühle verletzt hat, könntest du dich entschuldigen und etwas schreiben wie „Ich weiß, du hast etwas Neues ausprobiert und wolltest sehen, was ich darüber denke. Es erfordert Mut, so etwas zu wagen und es war wirklich nicht in Ordnung, dass ich nicht nachgefragt habe oder dir meine Meinung gesagt habe.”
6. **Lege das Hauptaugenmerk bei deiner Entschuldigung auf sie und nicht auf dich.** Ebenso wie du es meiden solltest, Ausreden zu machen oder die Verantwortung für dein Handeln abzuschieben, ist es wichtig, dass du dein Verhalten nicht abfälschst oder klein redest. Das würde vermutlich den Eindruck erwecken, dass du ihre Gefühle nicht respektierst. Mache keine Ausreden für dich. Sprich stattdessen darüber, dass du eine negative Auswirkung auf sie hattest und wie sehr du es bereust.
Probiere zum Beispiel aus zu schreiben „Ich weiß, dass ich deine Gefühle verletzt habe, und es tut mir leid“ statt „Ich wollte dir nicht weh tun“.
7. **Das könnte ihr helfen, den Schaden zu bewältigen, den du angerichtet hast.** Eine Entschuldigung ist im Grunde der erste Schritt, um dich mit einem Mädchen zu versöhnen, das du verletzt hast. Versuche, das Gespräch nicht alleine zu bestreiten und es darauf auszurichten, wie leid es dir tut. Frage sie, was sie denkt und wie sie sich fühlt, nachdem du dich entschuldigt hast. Gib ihre eine Chance, sich auszusprechen.
Halte es schlicht und schicke ihr etwas wie „Kannst du mir sagen, was du dazu denkst?“ oder „Was für ein Gefühl hast du zu der Sache?”
8. **Biete an, Wiedergutmachung zu leisten und dein Verhalten in Zukunft zu verbessern.** Frage sie, ob es etwas gibt, das du tun kannst, um die Sache wieder ins Lot zu bringen. Zeige ihr, dass du bereit bist alles zu tun, was notwendig ist, um den Schaden zu beheben, den deine Fehler bewirkt haben.
Probiere etwas wie „Wenn es für dich in Ordnung ist, möchte ich mich gerne wieder mit dir versöhnen. Ich mache, was immer dafür nötig ist, gib mir einfach eine Chance.”
9. **Das könnte ihr helfen, ihren Ärger loszulassen.** Nachdem du dich entschuldigt hast, deine Fehler eingestanden hast und versucht hast, Wiedergutmachung zu leisten, frage sie, ob sie bereit ist, deine Entschuldigung anzunehmen und dir zu vergeben. Sie könnte etwas Zeit brauchen, um darüber nachzudenken, und das ist in Ordnung. Gib ihr die Zeit und den Raum, den sie braucht. Sie könnte aber auch bereit sein, es loszulassen und nach vorne zu blicken.
Sage ihr etwas wie „Es tut mir so leid, dass ich dich verletzt habe, und ich werde für eine weitere Chance alles tun. Vergibst du mir?”
10. **Wiederhole das, was du zum Ausdruck gebracht hast, wenn du sie das nächste Mal siehst.** Es ist eine gute Idee, dich über Textnachrichten zu entschuldigen, um die Sache zwischen euch wieder zu flicken, du musst deine Handlungen aber auch zu Ende führen. Wenn du sie persönlich siehst, sage ihr noch einmal, dass es dir leid tut und erfülle die Versprechen, die du gemacht hast, als du dich entschuldigt hast.
Wenn du zum Beispiel im letzten Moment eure Pläne absagen musstest und ihr geschrieben hast, um dich zu entschuldigen, dann sage bei eurem nächsten Treffen in etwa „Hey, tut mir leid nochmal wegen letztens.” | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Sich-mit-einer-Nachricht-bei-einem-M%C3%A4dchen-entschuldigen", "language": "de"} |
Auf einem iPhone deinen Standort teilen | In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du auf deinem iPhone deinen Standort mit deinen Freunden und deiner Familie teilst.
1. **Öffne auf deinem iPhone die Einstellungen.** Das Icon der App zeigt ein graues Zahnrad, das du auf dem Homescreen findest.
2. **Scrolle nach unten zu Privatsphäre.**
3. **Tippe auf Lokalisierungsdienste.**
4. **Tippe auf den Slider rechts neben "Lokalisierungsdienste", wenn der Slider grau ist.** Wenn die Lokalisierungsdienste aktiviert sind, wird der Slider grün.
5. **Scrolle nach unten und tippe auf Nachrichten.**
6. **Tippe auf Beim Verwenden der App.** Diese Funktion ist von Haus aus aktiviert, aber es kann sein, dass du aufgefordert wirst, deine Einstellungen anzupassen, wenn sie deaktiviert ist.
7. **Öffne die iMessage App auf deinem iPhone.**
8. **Tippe auf den Chat mit der Person, mit der du deinen Standort teilen möchtest.** Wenn du deinen Standort mit einem neuen Kontakt teilen möchtest, erstelle zuerst eine neue Nachricht.
9. **Tippe oben auf der Seite auf den Namen des Kontakts.**
10. **Tippe unter dem Namen deines Kontakts auf i.**
11. **Tippe auf Meinen aktuellen Standort senden.** Eine Karte mit einer Stecknadel, die deinen Standort anzeigt, wird gesendet.
Wenn du unterwegs bist, tippe stattdessen. Dies ist eine gute Option, wenn du Echtzeit-Updates an den Empfänger senden möchtest.
12. **Öffne deine Telefon App.**
13. **Tippe im Menü unten auf dem Bildschirm auf die Option Kontakte.**
14. **Tippe auf den Kontakt, mit dem du deinen Standort teilen möchtest.**
15. **Tippe auf Meinen Standort teilen.** Du siehst drei Optionen: "Für eine Stunde teilen", "Teilen bis zum Ende des Tages" oder "Unbegrenzt teilen". Wenn du eine dieser Optionen ausgewählt hast, tippe auf Freigabe beenden, wenn du das Senden von Standort-Daten beenden möchtest. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Auf-einem-iPhone-deinen-Standort-teilen", "language": "de"} |
Herausfinden ob eine Frau Single ist | Es kann extrem schwer sein, herauszufinden, ob ein Mädchen Single ist oder nicht, wenn du sie zum ersten Mal siehst. Wenn du es jedoch schaffst, mit ihrer Familie oder ihren Freunden zu sprechen, auf gewisse Zeichen zu achten oder sie in ein Gespräch zu verwickeln, wirst du bald herausfinden ob sie Single ist oder nicht. Bedenke immer, respektvoll und vorsichtig zu sein, um sie nicht zu verängstigen oder ihr das Gefühl zu geben, dass du ihr nachstellst. Schaffe eine gute Gesprächsbasis zwischen euch und sei direkt.
1. **Sei diskret.** Sprich mit ihren Freunden und ihrer Familie, wenn du bereits eine Beziehung zu diesen aufgebaut hast. Wenn du noch nie mit ihnen gesprochen hast, brauchst du vielleicht etwas mehr Zeit, um eine neue Dynamik entstehen zu lassen. Sei immer respektvoll, wenn du mit jemandem sprichst, den sie kennt, da das später auf dich zurückfallen wird.
Du kannst auch direkt und offen sagen, warum du mit ihnen sprichst; sei dir jedoch bewusst, dass sie es ihr bald sagen werden oder über dich urteilen und dir ihre Hilfe verweigern könnten.
Lüge nicht darüber, wer du bist. Sag immer die Wahrheit, denn wenn sie oder jemand in ihrem engeren Umfeld sich manipuliert fühlt, wirst du deine Chance vertan haben.
2. **Mach einen guten Eindruck.** Ihre Freunde und Familie sind ihre besten Verteidiger, achte also darauf, dich von deiner besten Seite zu zeigen, wenn du mit ihnen sprichst. Sei nicht unhöflich oder peinlich, da sie das leicht übertrieben darstellen könnten, wenn sie mit ihr über dich sprechen.
Wenn sie ein anderes soziales Umfeld hat als du, finde Gemeinsamkeiten, um einen Fuß in die Tür zu bekommen. Freunde dich mit Mitgliedern ihres Umfelds an, um zu einer Aktivität eingeladen zu werden, an der sie auch teilnimmt oder deinen Einstieg in ihr Umfeld zu erleichtern.
3. **Sei du selbst und zeige dich selbstbewusst wie du bist.** Menschen werden es merken, wenn du versuchst, jemand anderer zu sein. Es wird viel Energie kosten, diese Farce aufrecht zu erhalten, spar dir also die Mühe, zu versuchen, dich in jemanden zu verwandeln, von dem ihre Familie oder Freunde denken, dass er gut für sie wäre. Sie wird es auch nicht zu schätzen wissen, wenn du denkst, dass du all das durchmachen musst, um sie kennenzulernen.
4. **Frag ihre Freunde oder ihre Familie, ob sie Single ist.** Achte darauf, bereits eine so gute Gesprächsbasis zu ihnen aufgebaut zu haben, dass es nicht komisch sein wird, zu fragen. Du solltest nicht zu früh fragen, da ihre Familie defensiv reagieren könnte. Du solltest auch nicht eine Freundin von ihr fragen, da diese zunächst denken könnte, dass du sie magst und es ihr peinlich sein könnte, wenn du nach ihrer Freundin fragst. Du solltest auch keinen männlichen Freund fragen, der sich als ihr Freund herausstellen könnte.
Stelle eine lässige Frage, wie „Und was hat es mit Kimmy so auf sich?“. Das ist unklar genug, um zu verschleiern, dass du aus eigenem Interesse fragst.
5. **Achte auf ihren Ringfinger.** Ein Ehering ist ein offensichtliches Zeichen, um zu wissen, ob sie Single ist. Ein Ehering wird traditionellerweise auf der linken Hand am Ringfinger getragen. Manche verheiratete Frauen tragen ihren Ring aus mehreren Gründen nicht immer, also denke nicht, dass eine Frau ohne Ehering definitiv Single ist.
6. **Suche nach ihren Online-Profilen.** Social Media ist ein großartiger Weg, um herauszufinden, ob sie Single ist, da sie vielleicht ihren Beziehungsstatus veröffentlicht. Wenn sie dort klar sagt, dass sie in einer Beziehung ist oder viele Fotos mit dem gleichen Mann veröffentlicht hat, solltest du dir vielleicht überlegen, ob das etwas ist, das du weiter verfolgen möchtest.
Wenn du keinen vollen Zugang zu ihrem Social Media-Profil hast, sende ihr eine Freundschaftsanfrage. Achte darauf, dass du stolz auf dein eigenes Profil bist, bevor du ihr erlaubst, auf deines zuzugreifen. Es könnte verfängliche Fotos von dir geben, die sie zögern lassen, dir zu sagen, ob sie Single ist oder nicht.
7. **Beurteile ihre sozialen Aktivitäten.** Wenn sie ständig mit ihren Single-Freundinnen ausgeht, ist die Chance, dass sie selbst auch Single ist, hoch. Wenn du ihre sozialen Aktivitäten nicht kennst, frag sie einfach „Und was hast du dieses Wochenende vor?“ oder „Hast du letzte Woche etwas Spannendes unternommen?“.
Wenn du sie in kurzen Abständen in der gleichen Bar oder im gleichen Club siehst, könnte es sein, dass sie Single ist und hofft, jemanden zu treffen.
8. **Frage dich, wie sie mit anderen Männern interagiert.** Wenn du in einer Bar oder einem Club bist und eine Frau siehst, die nicht mit vielen Männern spricht oder auf der Tanzfläche ist, könnte es sein, dass sie nicht Single ist und nicht das falsche Signal senden möchte. Andererseits, wenn du eine Frau siehst, die mit anderen Männern tanzt und plaudert, könnte es gut sein, dass sie Single ist.
9. **Suche Augenkontakt.** Egal ob du in einer Bar oder einem Supermarkt bist, wenn du merkst, dass ihr Augenkontakt halten könnt, könnte es sein, dass du ihre Aufmerksamkeit erregt hast und sie mit dir flirtet. Es könnte auch ein klares Zeichen sein, dass sie möchte, dass du sie ansprichst.
Achte darauf, sie nicht anzustarren, wenn sie wegsieht oder wenn du dir nicht sicher bist, ob sie nur aus reinem Zufall zu dir gesehen hat.
Wenn sie lächelt und Augenkontakt hält, ist das ein gutes Zeichen, dass du dich ihr nähern könntest.
10. **Halte die Gespräche locker.** Sprich über deine Hobbys oder frage, was sie am Wochenende gerne unternimmt. Sie könnte sofort darüber zu sprechen beginnen, ob sie Single ist oder nicht und wird es dir wahrscheinlich sagen, wenn sie Pläne mit ihrem Liebsten hat.
11. **Frage sie, ob sie mit dir einen Kaffee trinken oder Mittag essen möchte.** Das ist entspannter als ein förmliches Date aber könnte trotzdem noch als solches betrachtet werden. Wenn sie zögert könnte das sein, weil sie nicht Single ist. Aber vielleicht sagt sie ja, weil sie Single ist und das als Date betrachtet.
Achte darauf, herauszufinden, ob sie denkt, dass das ein Date ist oder nur etwas zwischen Freunden. Du könntest sie locker fragen, „Würde das deinen Freund nicht eifersüchtig machen?“. Sie lacht vielleicht, wenn sie Single ist oder weiß es zu schätzen, wie respektvoll und aufmerksam du bist, aber so oder so kann es sie positiv stimmen.
12. **Überwinde die Berührungsschranke.** Auch wenn sie sich vielleicht zurückzieht, stellt das Überwinden der Berührungsschranke eine Verbindung und eine gewisse Dynamik her. Sie könnte von Natur aus gerne flirten oder sehr schüchtern sein. Entschuldige dich auf jeden Fall, wenn sie zurückweicht. Sie sagt dir vielleicht nicht genau, was ihr unangenehm ist, aber es könnte daran liegen, dass sie nicht Single ist. Eine Berührung zeigt ihr, dass du ihr näher kommen möchtest.
Berühre sie beiläufig nach einem Witz oder nachdem du ihr zu ihrem Haar oder ihrer Kleidung ein Kompliment gemacht hast.
Du könntest ihren unteren Rücken berühren, wenn du mit ihr durch eine Tür oder in den Lift gehst. Du könntest auch nah an ihrer Schulter lesen, wenn du mit ihr studierst oder arbeitest. Auch wenn das unschuldig wirkt, wird sie unterbewusst wissen, dass du versuchst, ihr näher zu kommen.
13. **Lies ihre Körpersprache.** Wenn ihr in einer sozialen Umgebung seid und sie ihre Arme verschränkt hat und keinen Augenkontakt hält, könnte das heißen, dass sie nicht an einem Gespräch mit dir interessiert ist. Wenn sie jedoch bei einem Gespräch deinen Arm oder dein Bein berührt, könnte das sein, dass sie stark in das Gespräch vertieft ist.
14. **Frage dich, „Wie viel erzählt sie mir?** “. Wenn sie sehr gesprächig wirkt, könnte das heißen, dass sie offen, freundlich und beschäftigt ist, weil sie Single ist. Wenn sie zum Beispiel keinen Freund erwähnt, aber, dass sie täglich Yoga macht, Französisch lernt und immer nach neuen Aktivitäten sucht, besteht die Chance, dass sie Single ist.
15. **Sei locker und höflich.** Wenn du sie offensichtlich ausfragst, könnte sie das Interesse an dir verlieren und sich abwenden. Sag etwas wie, „Ich habe mich gefragt, ob...“ und frage sie, ob ihr euch einmal treffen wollt oder ob du ihre Nummer haben kannst, falls ihr euch gerade erst kennengelernt habt.
Wenn du direkt und offen fragst, ob sie einen Freund hat, achte darauf, vorher schon eine gute Gesprächsbasis zu ihr aufgebaut zu haben. Sie könnte es abstoßend finden, wenn du sie zu direkt fragst, ohne sie vorher ein bisschen zu kennen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Herausfinden-ob-eine-Frau-Single-ist", "language": "de"} |
Ein Backup eines Samsung Galaxy S4 machen | Es ist wichtig, die Daten auf deinem Samsung Galaxy S4 zu sichern, wenn du deine persönlichen Daten und Multimedia-Dateien nicht durch Software-Fehlfunktionen verlieren willst oder wenn du das Handy verlieren oder verlegen solltest. Du kannst entweder eine Sicherungskopie deines Galaxy S4 machen, indem du deine Daten auf den Google-Servern oder auf deiner SIM-Karte, einer SD-Karte oder deinem Computer speicherst.
1. **Tippe auf “Menü”, und wähle “Einstellungen".**
2. **Tippe auf “Konten”, gehe dann zu “Backup und Wiederherstellung", und tippe darauf.**
3. **Setze ein Häkchen bei “Eine Sicherung meiner Daten machen".** Google startet dann automatisch mit der Synchronisierung und dem Backup aller deiner Bookmarks, Apps und anderen Handy-Daten auf die Google-Server.
4. **Tippe auf “Menü”, und wähle “Kontakte".**
5. **Tippe auf “Menü”, und wähle “Import/Export".**
6. **Tippe entweder auf “Export auf SIM-Karte” oder “Export auf SD-Karte”, je nach deinen Wünschen.**
7. **Tippe auf “OK”, um zu bestätigen, dass du deine Kontakte exportieren willst.** Deine Kontakte werden dann kopiert und auf dem gewählten Medium gesichert.
8. **Tippe im Startbildschirm deines Samsung Galaxy S4 auf “Apps”.**
9. **Tippe auf “Meine Dateien”, und dann auf “Alle Dateien".**
10. **Tippe auf “Menü”, und wähle “Alles auswählen".**
11. **Tippe auf “Menü”, und wähle “Kopieren".**
12. **Tippe auf “SD-Speicherkarte".**
13. **Tippe auf “Hier einfügen".** Alle Medien-Dateien werden nun von deinem Handy auf die SD-Karte kopiert.
14. **Verbinde das Galaxy S4 mit deinem Computer mit Hilfe eines USB-Kabels.**
15. **Warte, bis dein Computer das Galaxy S4 erkennt.** Das “Automatisch abspielen”-Pop-up-Fenster wird auf dem Bildschirm angezeigt, wenn Windows dein Handy erkannt hat.
16. **Wähle “Gerät öffnen, um Dateien mit dem Windows Explorer anzuschauen".**
17. **Klicke auf dein Handy in dem linken Menü von Windows Explorer.**
18. **Wähle die Dateien, die du sichern willst, und ziehe sie dann mit der Maus an den gewünschten Ort auf deinem Computer.**
19. **Entferne die Verbindung deines Galaxy S4 mit dem Computer über das USB-Kabel, wenn du mit dem Kopieren der Dateien fertig bist.**
20. **Gehe zur offiziellen Samsung-Kies-Webseite http://www.samsung.com/us/kies/.**
21. **Wähle die Option, die Software für Mac OS X herunterzuladen und zu installieren.** Die Samsung-Kies-Software ist nötig, damit du Dateien zwischen deinem Handy und deinem Computer übertragen kannst.
22. **Verbinde das Galaxy S4 mit deinem Computer mit Hilfe eines USB-Kabels.**
23. **Starte die Samsung-Kies-Anwendung auf deinem Computer, wenn das Programm noch nicht läuft.**
24. **Klicke auf den “Backup/Wiederherstellen”-Tab in Samsung-Kies.**
25. **Setze ein Häkchen bei “Alles auswählen".**
26. **Klicke auf “Backup".** Deine Medien-Dateien werden auf deinem Computer via Samsung-Kies gespeichert.
27. **Entferne die Verbindung deines Galaxy S4 mit dem Computer über das USB-Kabel, wenn du fertig bist mit dem Kopieren der Dateien.** | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Backup-eines-Samsung-Galaxy-S4-machen", "language": "de"} |
Den E Dur Akkord auf der Gitarre spielen | E-Dur ist ein beliebter Gitarrenakkord, den es zu kennen gilt und der einer der am einfachsten zu lernenden ist. E-Dur ist ein offener Akkord, der auf den ersten beiden Bünden der Gitarre gespielt wird. „Offen“ bedeutet, dass eine oder mehrere Saiten ungedrückt bleiben, was dem Akkord ermöglicht, angenehm auszuklingen. Mit dem E-Dur-Akkord und einigen anderen Grundlagen der Gitarre im Gepäck wird es dir möglich sein, viele klassische Gitarrenmelodien zu spielen.
1. **Kenne deine sechs Gitarrensaiten.** Sie werden von unten nach oben nummeriert, wobei die dünnste als erste und die dickste als sechste Saite bezeichnet wird. Jede Saite hat einen dazugehörigen Buchstaben bzw. eine Note, die du kennen musst, um Akkorde zu lernen. Du kannst sie dir mit dieser Eselsbrücke merken, die oft von deutschsprachigen Gitarrenlehrern gelehrt wird: „“ Von der dicksten zur dünnsten Saite gehend, ergibt der jeweils erste Buchstabe jedes Wortes die jeweilige Note.
E (dickste Saite)
A
D
G
H
e (dünnste Saite)
2. **Lege deinen zweiten Finger (Mittelfinger) auf den zweiten Bund der A-Saite.** Denke daran: Die unterste, dünnste Saite wird als die erste Saite bezeichnet. Du befindest dich nun also auf dem zweiten Bund der fünften Saite. Diese Note ist ein H.
3. **Lege deinen Ringfinger nun auf den zweiten Bund der D-Saite.** Das bedeutet, dass er auf dem zweiten Bund der vierten Saite liegen sollte. Diese Note ist ein weiteres E, aber diesmal eine Oktave höher als die offene Saite oben.
4. **Lege deinen Zeigefinger (erster Finger) auf den ersten Bund der G-Saite, also auf den ersten Bund der dritten Saite.** Diese Note ist ein G# oder Gis.
5. **Schlage nun alle sechs Saiten gleichzeitig an.** Sobald alles unter Kontrolle hast und alle Finger auf den entsprechenden Bünden liegen, kannst du einfach alle sechs Saiten auf einmal anschlagen. Hört es sich komisch oder verstimmt an, solltest du einfach sanft jede Saite einzeln anschlagen und darauf hören, welcher Finger vielleicht nicht ganz am Bund liegt oder eine offene Saite abdämpft. Die fertige Tabulatur für den E-Dur-Akkord sieht folgendermaßen aus:
--0--
--0--
--1--
--2--
--2--
--0--
6. **Lerne deinen Akkord schnell und sauber zu greifen, bevor du dich um Akkordwechsel kümmerst.** Ein Problem vieler junger Gitarristen ist, dass sie den E-Dur-Akkord lernen, aber schlampig vorgehen, wenn sie von einem anderen Akkord auf den E-Dur-Akkord wechseln. Eine gute Übung ist es einfach, die Saiten offen zu lassen und dann den E-Dur-Akkord zu greifen. Schlage ihn an, sodass jede Saite gut klingt, nimm anschließend deine Hand wieder weg und greife das E erneut. Gehe mit allen Akkorden so vor, bis du sie sauber und flüssig spielen kannst.
Sobald du dich bei diesem Vorgang wohl fühlst, solltest du einen anderen Akkord, wie etwa ein A auswählen und den Wechsel zwischen E und A und wieder zurück üben, um an sauberen Übergängen zu arbeiten.
7. **Verwende deine Fingerspitzen, um richtig auf die Saite zu drücken.** Du solltest versuchen, einen kleinen Teil der Saite präzise unter deine Finger zu bekommen. Arbeite daran, deine Finger abzubiegen, sodass deine Fingerspitzen den Druck ausüben. Du solltest versuchen, die Längsseite deiner Hände von den anderen Saiten fernzuhalten, sodass du sie gut hören kannst.
8. **Rücke so nahe wie möglich an die Bünde heran.** Befindet sich dein Finger auf dem zweiten Bund, solltest du den Finger wirklich nahe an den zweiten Bund heranführen, um den besten Klang zu erzielen. Als Rechtshänder solltest du also versuchen, so nahe wie möglich an die linke Kante des Bundes, die dem Kopfteil der Gitarre zugewandt ist, heranzukommen. Du sollst natürlich nicht auf den tatsächlichen Bund greifen, sondern nur auf die dem Kopfteil zugewandte Seite. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Den-E-Dur-Akkord-auf-der-Gitarre-spielen", "language": "de"} |
Mit der Hand pfeifen | Möchtest du gerne pfeifen, hast aber Schwierigkeiten damit? Versuche es damit, um herauszufinden, ob du das Talent hast, um mit der Hand zu pfeifen. Versuche es jetzt; es könnte "bestimmte" Leute, die du kennst, beeindrucken!
1. **Halte deine linke Hand flach mit der Handfläche parallel zur Decke vor dich hin.**
2. **Halte die andere Hand im 90 Grad-Winkel rechts an den Knochen, der das Handgelenk und den kleinen Finger miteinander verbindet.** Achte darauf, dass die Handfläche der rechten Hand nach links zeigt.
3. **Lege dann deine Finger (außer den Daumen) über den Knochen, der das Daumengelenk und den Anfang deines Zeigefingers miteinander verbindet.**
4. **Führe die Außenseite deiner rechten Hand nach unten und bilde eine Höhle über deiner linken Hand.** Dein linker Mittelfinger liegt zwischen deinem rechten Daumen und den restlichen Fingern.
Deine Handballen liegen eng zusammen, um die Hinterseite deiner Hände zu schliessen.
Deine rechten Finger liegen auf deinen linken Fingern.
5. **Lege die Finger deiner linken vier Finger auf deine rechte Hand.**
6. **Bring deine Daumen an den Spitzen und am mittleren Gelenk zusammen.** Hier sollte nur eine Öffnung bleiben und diese sollte zwischen dem mittleren und unteren Gelenk deiner Daumen sein.
7. **Halte die mittleren Gelenke deiner Daumen zwischen deine Lippen, damit sollten die Spitzen deiner Daumen direkt unter deine Nase kommen (nicht in deine Nase).**
8. **Puste sanft in deine "Pfeife" und erzeuge ein pfeifendes Geräusch.**
9. **Bringe deine Hände flach vor dich.** Deine Handflächen sollten nach oben zeigen. Lege deine linke Hand auf deine rechte. Deine Hände sollten eine Neigung haben, die an das Aussehen von Flügeln erinnert. Beuge alle vier Finger deiner linken Hand zwischen deinem Daumen und deinem Zeigefinger.
10. **Halte deine Handgelenke eng beieinander.** Die Fingernägel deiner Daumen sollten sich berühren. Bis auf ein Loch zwischen den Bögen deiner beiden Daumen sollten deine Hände nah beieinander sein. Dein Zeigefinger muss etwa ein Drittel bis eine Hälfte des Lochs abdecken.
11. **Bilde mit deinem Mund einen Kussmund auf deinen Fingerknöcheln.** Bedecke nur die obere Hälfte des Lochs mit deinem Mund. Halte die untere Hälfte des Lochs offen, damit Luft entweichen kann. Blase mit einem "tuut" Luft in das Loch in der Hand. Bringe deine Zunge an den Gaumen und bilde ein "T"-Geräusch. Jetzt solltest du mit der Hand pfeifen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mit-der-Hand-pfeifen", "language": "de"} |
Einen falschen Nasenring selber machen | Wenn du darüber nachdenkst, dir ein Nasenpiercing stechen zu lassen, gibt es einige Dinge, die du bedenken solltest: Vielleicht hast du Angst vor den Schmerzen beim Piercen oder du kannst dir nicht vorstellen, wie du mit Nasenpiercing aussehen wirst. Eventuell hast du eine Allergie gegen bestimmte Materialien, aus denen das Piercing hergestellt ist, oder du bist noch nicht volljährig. Unter diesen Umständen ist es zunächst sinnvoller, dass du dir selber ein falsches Nasenpiercing machst, statt es dir tatsächlich stechen zu lassen.
1. **Besorge dein Material.** Du brauchst einen kleinen Schmuckstein, den du als Nasenstecker verwenden und festkleben kannst, sodass er nicht verrutscht. Der Schmuckstein kann ein Edelstein oder eine Glasperle sein. Auch eine Paillette oder etwas anderes mit einer kleinen ebenen Fläche eignet sich. Als Kleber empfiehlt es sich, Wimpernkleber zu benutzen, da dieser die Haut nicht irritiert beziehungsweise verletzt.
Du kannst deine Materialien online beziehen. Oder du kaufst sie in einem Bastelladen.
Verwende keine Kleber, die deine Haut verletzen könnten, wie zum Beispiel Sekundenkleber. Diese Art von Kleber kann nämlich gefährlich sein und Verletzungen verursachen.
2. **Stelle deine Materialien bereit.** Wenn du deinen Wimpernkleber und den Schmuckstein deiner Wahl gefunden und gekauft hast, kannst du endlich deinen Nasenstecker machen.
Platziere deine Materialien auf einer ebenen Fläche auf einem Küchentuch aus Papier. Idealerweise ist auch ein Spiegel in deiner unmittelbaren Nähe. Das Küchentuch hilft dir, zu vermeiden, dass Wimpernkleber an andere Oberflächen kommt. Außerdem hilft das Stück Küchenrolle dir auch, deinen Nasenstecker zu finden, wenn du ihn aus Versehen fallen lässt.
Wenn du dir nicht sicher bist, welchen Schmuckstein du verwenden willst, halte ein paar unterschiedliche Steine an die Stelle, wo du deinen falschen Stecker platzieren möchtest. So kannst du sehen, welcher Schmuckstein dir am besten steht.
3. **Klebe deinen Nasenstecker an.** Beginne damit, dass du nur einen kleinen Tropfen Wimpernkleber auf die flache Rückseite deines Schmucksteins tupfst. Wenn du zu viel Kleber benutzt, sieht dein Nasenstecker schnell schlampig angebracht aus, außerdem kann der Kleber auch nicht gut trocknen. Lasse den Kleber für ca. 20 Sekunden antrocknen und platziere dann deinen Stecker an deiner Nase.
4. **Halte deinen Nasenstecker fest, bis der Kleber getrocknet ist.** Presse nicht zu fest auf deinen Stecker, es sollte völlig ausreichen, wenn du ihn nur vorsichtig andrückst. Der Kleber braucht ungefähr 30 Sekunden, um zu trocknen.
5. **Schau in den Spiegel!** Herzlich Glückwunsch, dein Spiegelbild strahlt dir jetzt mit einem falschen Nasenpiercing entgegen. So lange du nicht mit dem falschen Piercing spielst oder versuchst es zu verschieben, sollte es sich nicht lösen. Auch zu viel Schweiß kann dein Piercing lösen.
6. **Entferne deinen falschen Nasenstecker am Ende des Tages.** Um dein Piercing zu entfernen, bewege es einfach ein wenig. Das sollte das Piercing leicht und ohne Schmerzen von deiner Haut lösen.
7. **Besorge deine Materialien.** Einen Nasenring basteln erfordert von dir etwas mehr Geschick als einen Nasenstecker machen, da du für den Stecker nur Kleber brauchst. Für den Nasenring benötigst du eine Zange, einen Stift beziehungsweise einen Bleistift, eine Feile und eine kleine Menge an Draht oder einen Nietstift.
Entscheide dich entweder für einen Draht oder einen Nietstift, je nachdem wie dein Endresultat aussehen soll. Möchtest du zum Beispiel, dass dein Nasenring schmal (Draht) oder dicker (Nietstift) aussieht? Soll der Ring aus Gold oder Silber sein? Blumendraht ist gut geeignet, wenn du einen schmalen Nasenring haben möchtest.
Alle genannten Materialien können im Bastelladen gekauft werden.
Du brauchst vielleicht mehrere Anläufe, bis du die richtige Form für deinen Nasenring gefunden hast. Aber sobald du mit den Materialien vertraut bist, sollte dir das Basteln schnell von der Hand gehen.
8. **Fertige deinen Nasenring an.** Arrangiere deine Bastelmaterialien auf einer ebenen Oberfläche. Idealerweise hast du auch einen Spiegel in deiner Nähe. Wenn du unsicher bist, wie du deine Werkzeuge einsetzen sollst, frage ein Familienmitglied, ob es dir helfen kann. Du kannst natürlich auch jemanden aus deinem Freundeskreis fragen.
9. **Forme deinen Draht.** Um die runde Form des Nasenrings zu erreichen, biege den Draht oder den Nietenstift um deinen Stift.
Nimm deinen Draht in die eine Hand und deinen Stift in die andere Hand. Biege den Draht um deinen Stift, um ihn rund zu machen. Um deinen Draht zu lösen, ziehe ihn vorsichtig über das Ende deines Stifts.
10. **Schneide den Draht, um die optimale Größe für dein Nasenpiercing zu erzielen.** Nimm deine Zange und entferne das Ende deines Drahtes/Nietenstifts, sodass sich die beiden Enden zu einem Ring schließen. Mach dir keinen Sorgen, die Enden des Drahts müssen nicht perfekt aufeinanderfolgen.
11. **Stelle deinen Nasenring fertig, indem du die Drahtenden bearbeitest.** Du brauchst noch einmal die Zange, um ein Ende des Drahtes/des Nietenstifts zu formen. Biege das Ende nur wenige Millimeter zurück. Wenn du das Ende richtig gebogen hast, solltest du ein kleines “O" oder ein geschlossenes “U” sehen. Das gerundete Ende macht die Nutzung deines Nasenrings sicher, da nun das Drahtende nicht deine Haut verletzen kann. Das kleine “O” ist die Seite des Nasenrings, die in die Nase gesteckt wird.
Feile das andere Drahtende deines Nasenrings. Benutze eine Feile, um das andere Ende deines Drahts/Nietenstifts glatt zu feilen. So kannst du Irritationen deiner Haut vermeiden.
12. **Benutze deinen neuen Nasenring.** Platziere deinen Nasenring an deiner Nase und drücke die Enden des Rings leicht zusammen. Es sollte relativ einfach sein, den Nasenring zu formen. Dein Ring sollte auch nicht leicht verrutschen, bis du ihn am Ende des Tages herausnimmst.
Vergiss nicht, dass dein Ring kein echtes Piercing ist und durchaus jeder Zeit verrutschen kann. Daher ist es ratsam, deinen falschen Nasenring herauszunehmen, wenn du Schlafen gehst, eine Dusche nimmst oder Schwimmen gehst oder sonst irgendeiner Sportart nachgehst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-falschen-Nasenring-selber-machen", "language": "de"} |
Einer Katze Medizin verabreichen | Es kann ein täglicher Kampf sein, deiner Katze ihre Medikamente zu geben, aber es ist wichtig, dass du dich um ihre Gesundheit kümmerst. Wenn du Probleme damit hast, deiner Katze ihre Medikamente zu geben, gibt es einige Tricks, die das Ganze erleichtern können. Lass dir zum Beispiel von deinem Tierarzt zeigen, wie es am besten geht, verwende spezielle Leckerlis, um ihr ihre Tabletten zu geben, oder fixiere sie mit einem Handtuch. In diesem Artikel erklären wir dir, wie du deiner Katze am besten ihre Medikamente gibst.
1. **Sprich mit deinem Tierarzt.** Ehe du deiner Katze Medikamente gibst, musst du mit deinem Tierarzt reden. Dein Tierarzt wird die Katze untersuchen und die beste Behandlung für ihren Zustand bestimmen. Wenn sie Medikamente nehmen muss, wird dein Tierarzt sie verschreiben und dir erklären, wie du sie verabreichen musst. Frag nach, wenn dir irgendwelche Erklärungen unklar sind.
Bitte deinen Tierarzt, es dir zu zeigen. Wenn du deiner Katze Tabletten ohne Futter geben musst, kann eine Demonstration durch den Tierarzt hilfreich sein. Ehe du die Praxis verlässt, bitte ihn, ob er dir die Verabreichung des Medikaments demonstrieren kann. So kannst du den ganzen Prozess beobachten und deine Fragen stellen.
Wenn deine Katze krank ist, darfst du nicht selbst eine Diagnose erstellen. Geh so schnell wie möglich zum Tierarzt.
Gib deiner Katze niemals Medikamente, die einem Menschen, einer anderen Katze oder einem anderen Tier verschrieben wurden.
2. **Lies die Anleitungen auf der Verpackung genau.** Ehe du deiner Katze ihre Medikamente gibst, solltest du die Anweisungen auf der Packung lesen und sicherstellen, dass du sie verstehst. Wenn du Fragen hast oder dir etwas Sorgen bereitet, ruf deinen Tierarzt an. Dies sind Fragen, die du deinem Tierarzt stellen könntest:
Zu welcher Uhrzeit/Tageszeit muss das Medikament verabreicht werden?
Soll das Medikament mit oder ohne Futter verabreicht werden?
Wie muss das Medikament verabreicht werden? Oral? Als Injektion?
Kann ich die Medikamente zerkleinern?
Welche Nebenwirkungen können auftreten?
Wie sorge ich für meine eigene Sicherheit, während ich das Medikament verabreiche? Sollte ich Handschuhe tragen?
3. **Entscheide, wie du deiner Katze das Medikament verabreichen willst.** Ehe du deiner Katze das Medikament gibst, solltest du dir darüber klar sein, wie du das am besten machst. Wenn du deiner Katze das Medikament mit Futter geben kannst, ist dies die einfachste und angenehmste Art für euch beide.
Mit Futter Wenn deine Katze das Medikament oral mit Futter einnehmen kann, solltest du am besten sogenannte Pill Pockets oder ein Futter verwenden, das deine Katze mag. Du musst vielleicht mehrere Futtersorten ausprobieren, ehe du etwas findest, das deiner Katze wirklich gefällt.
Ohne Futter Wenn deine Katze ihr Medikament auf leeren Magen bekommen muss, dann verwende eine Tablettenspritze oder platziere die Tablette vorsichtig in ihrem Maul, während du sie festhältst. Wenn du flüssige Medizin verabreichen musst, dann musst du eine Pipette verwenden, um das Medikament ins Maul deiner Katze zu geben, während du sie festhältst.
4. **Kaufe spezielle Leckerlis für die Medikamentengabe.** Wenn deine Katze ihr Medikament mit Futter nehmen darf, kaufst du am besten ein kommerzielles Produkt wie Pill Pockets, in dem du die Tablette verstecken kannst. Du kannst Pill Pockets im Zoofachhandel oder online kaufen. Wenn du keine Pill Pockets findest oder deine Katze sie nicht mag, kannst du aus Nassfutter kleine Kugeln formen, in die du die Tablette gibst.
Du kannst auch online nach Easypill suchen. Dies sind Leckerli, mit denen du ebenfalls Tabletten verabreichen kannst.
5. **Finde heraus, ob du das Medikament zerkleinern kannst.** Es ist viel einfacher ein Puder in ein stark riechendes Futter zu geben als eine Tablette; trotzdem, nicht alle Tabletten können zerkleinert werden. Wenn es eine Pille ist, die in verschiedenen Phasen wirkt, wird die Wirkung damit aufgehoben und eine Überdosis ist möglich. Es kann auch sein, dass der Geschmack einer zerstossenen Tablette so arg ist, das deine Katze das Fressen verweigert.
6. **Bereite die Leckerli vor.** Stecke die Tablette für deine Katze in eine Pill Pocket. Achte darauf, dass das Leckerli an der Tablette klebt, damit deine Katze nicht die Tablette von den Leckerli lösen kann. Halte ein paar nicht präparierte Leckerli bereit, die du deiner Katze nach der Tablettengabe geben kannst.
Wenn du Nassfutter verwendest, forme vier kleine Bällchen aus Katzenfutter, das deine Katze mag, und stecke in eines Bällchen die Tablette. Merke dir, in welches Bällchen du die Tablette steckst!
7. **Verabreiche die Leckerlis.** Gib deiner Katze die vorbereiteten Leckerli an einem Ort, den sie mag, wie ihren Fress- oder Schlafplatz. Wenn du die Pill Pockets verwendet, gib einfach der Katze die Leckerlis und achte darauf, dass sie sie frisst. Wenn sie sie ausspuckt, versuch es mit einem neuen Leckerli oder verwende aus Nassfutter geformte Bällchen.
Wenn du deiner Katze die Tablette mit Nassfutter verabreichst, gib ihr erst zwei der vier Bällchen, die keine Tablette enthalten. Gib ihr dann das Bällchen mit Tablette und warte, bis sie es schluckt. Gib ihr dann das letzte Bällchen ohne Tablette, damit der Medikamentengeschmack aus dem Maul verschwindet. Das letzte Bällchen verhindert, dass deine Katze das Katzenfutter mit schlechtem Geschmack in Verbindung bringt, damit du diese Methode weiter verwenden kannst.
8. **Gib ihr dann ein Leckerli ohne Medikament.** Egal welche Methode du anwendest, wenn deine Katze das Leckerli gefressen hat, gib ihr eines ihrer Lieblingsleckerlis. Du kannst sie auch streicheln und mit ihr spielen, wenn sie es mag. Mach alles, damit die Erfahrung angenehm für sie ist, so dass sie sich in Zukunft darauf freut, ihre Medikamente zu nehmen.
Du musst wissen, dass es Katzen gibt, die Futter mit Medikamenten verweigern. Gib ihnen in dem Fall besser kein Futter mit Medikamenten, damit sie dieses in Zukunft nicht ganz verweigern.
9. **Bereite das Medikament vor.** Ehe du deine Katze festhältst, muss das Medikament vorbereitet werden. Wenn du es noch nicht getan hast, lies zuerst die Beschreibung, ehe du das Medikament vorbereitest. Ruf den Tierarzt an, falls du Fragen zur Verabreichung hast.
Dein Tierarzt kann dir vielleicht einen Tablettengeber mitgeben, wenn du die Tablette ohne Futter verabreichen musst. Ein Tablettengeber ist wie eine Spritze für Tabletten, so dass du nicht deine Finger ins Maul deiner Katze stecken musst. Wenn deine Katze flüssige Medikamente zu sich nehmen muss, musst du eine Pipette verwenden.
Überprüfe noch einmal die Dosis für deine Katze und achte darauf, dass du die richtige Menge vorbereitet hast.
Wenn deine Katze ihr Medikament ohne Futter nehmen muss, bereite zusätzlich eine Pipette mit etwa 5 ml Wasser vor. Du kannst der Katze das Wasser geben, nachdem du die Tablette verabreicht hast, damit deine Katze die Tablette schluckt und sie nicht in der Speiseröhre stecken bleibt.
Platziere das Medikament deiner Katze so, dass du danach greifen kannst, während du die Katze hältst und sie das Maul auf hat. Du kannst das Medikament auf Küchenpapier in der Nähe ablegen oder jemanden bitten, es für dich zu halten.
10. **Wickle deine Katze in ein Handtuch, so dass nur ihr Kopf rausschaut.** Wickle sie wie einen Burrito ein, indem du sie in die Mitte des Handtuchs setzt und schnell die Seiten um sie wickelst. Wenn du deiner Katze eine Tablette ohne Futter geben musst, musst du sie fixieren und die Tablette in ihr Maul geben. Wenn deine Katze es nicht gewohnt ist, Tabletten zu nehmen, wird sie sich wehren, um freizukommen. Indem du sie in ein Handtuch wickelst und nur der Kopf rausschaut, findet sie keinen Halt an deinem Körper und kann nicht weg. Das Handtuch verhindert zudem, dass sie dich kratzt.
Wenn es leichter für dich ist, kannst du deine Katze auch auf deinem Schoß halten, während du das Medikament verabreichst. Du solltest die Katze trotzdem in ein Handtuch wickeln, da die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass sie abhauen will.
Wenn dies eine neue Erfahrung für deine Katze ist, solltest du dir von einem Freund oder Familienmitglied helfen lassen. So kann einer die Katze halten und der andere das Medikament mit beiden Händen verabreichen.
11. **Verwende eine erhöhte Oberfläche wie eine hohe Arbeitsfläche, eine Kommode oder Waschmaschine.** Jede Oberfläche, die mindestens hüfthoch ist, macht es leichter für dich, das Medikament zu verabreichen. Halte deine Katze (immer noch im Handtuch), während ihr Körper auf der Oberfläche ruht. Wenn du das Medikament alleine verabreichst, solltest du eine Hüfte gegen die Oberfläche pressen und einen Arm um deine Katze legen.
12. **Öffne das Maul der Katze.** Drücke mit dem Daumen und dem Ringfinger gegen die Ecken ihres Mauls. Wenn du Druck ausübst, sollte sich das Maul deiner Katze öffnen. Wenn sich das Maul deiner Katze nicht weit genug öffnet, um das Medikament zu verabreichen, drück mit deiner anderen Hand sanft den Unterkiefer deiner Katze nach unten.
Achte darauf, dass deine Finger nicht ins Maul deiner Katze geraten, während du es offen hältst. Sie sollten am Rand des Mauls liegen, außer Reichweite der Zähne.
13. **Platziere das Medikament im Maul der Katze.** Wenn du einen Tablettengeber verwendest, lege die Tablette auf das hintere Ende der Zunge. Wenn du eine Pipette verwendest, führe sie zwischen die Wange und die Zähne der Katze. Spritze flüssige Medikamente nicht in den Rachen oder auf die Zunge deiner Katze. Es würde wahrscheinlich in ihre Luftröhre fließen, so dass deine Katze sich verschluckt.
Wenn du deiner Katze das Medikament ohne Futter gibst, verwende nun die Spritze mit den 5 ml Wasser. Achte darauf, das Wasser zwischen die Wange und die Zähne der Katze zu spritzen.
14. **Schließe das Maul deiner Katze und streichle ihren Hals.** Wenn du das Medikament verabreicht hast, schließe das Maul deiner Katze und streichle sanft den Hals unter ihrem Kinn. Dies regt sie an, die Tablette zu schlucken.
15. **Belohne deine Katze.** Auch wenn du deiner Katze kein Leckerli geben kannst, um sie für die Tabletteneinnahme zu belohnen, solltest du etwas tun, das deine Freude zeigt. Streichle sie, spiele mit ihr und lobe sie sofort, nachdem du ihr das Medikament gegeben hast.
16. **Gib deiner Katze Wasser.** Du kannst ihr auch einige Tropfen direkt von der Seite her ins Maul tropfen (nicht direkt in die Kehle oder auf die Zunge, damit das Wasser nicht in ihrer Luftröhre endet). Dies wäscht das Medikament hinunter und es bleibt nicht im Hals hängen. Es gibt Tabletten die brennen, wenn sie steckenbleiben, was ernste Konsequenzen haben kann. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einer-Katze-Medizin-verabreichen", "language": "de"} |
Akzeptieren keine Kinder zu haben | Es gibt unterschiedliche Gründe, warum sich eine Person entscheidet, kinderlos zu bleiben. Es kann zum Beispiel sein, dass sie einfach keine eigenen Kinder haben möchte, der Partner keine Kinder will oder es sind biologische Ursachen für diese Tatsache verantwortlich. Wenn die Kinderlosigkeit nicht freiwillig ist, wie bei den zwei letztgenannten Beispielen, ist es nicht ungewöhnlich, dass man Trauer empfindet und sich auch Sorgen bezüglich des kinderlosen Lebens macht. Aber jeder Mensch kann damit lernen umzugehen und so auch wieder die schönen Seiten im Leben sehen.
1. **Deine Gefühle zum Ausdruck bringen** Erkenne deine eigenen Gefühle an, wie auch immer du dich fühlst, und bemühe dich, diese auch zum Ausdruck zu bringen. Wie du deine Gefühle ausdrückst, hängt ganz von dir selber ab und kann Weinen, Schreien, Lachen, Singen, Schreiben, Reden und andere Formen der Kommunikation beinhalten.
2. **Beurteile deine Realität.** Es ist sehr wichtig, dass du deine Lebensumstände realistisch einschätzt. Wenn du weißt, dass du keine Kinder haben willst, dann musst du dies akzeptieren, bevor du darüber hinwegkommen kannst. Inkorporiere bewusst die folgenden Praktiken in dein Alltagsleben:
Statt darüber nachzudenken, was hätte sein können oder sollen, setze deinen Fokus auf das Jetzt und deine Zukunft.
Stelle dir deine Zukunft ohne Kinder vor. Mache Pläne für dich, die keine Kinder beinhalten. Denke darüber nach, wie deine Pläne Wirklichkeit werden und du damit glücklich bist.
Entferne schmerzhafte Erinnerung. Wenn du Babykleidung gekauft hast, weil du die Hoffnung hattest, ein Kind zu haben, dann verstaue sie oder gib sie jemanden, der dafür Verwendung hat.
3. **Rücke die Umstände in das richtige Licht.** Denke daran, dass jeder Mensch mit Dingen im Leben konfrontiert wird, die unfair erscheinen können, das kann der Tod eines geliebten Menschen sein, Krankheit oder unfreiwillige Kinderlosigkeit. Wenn du dich auf dieser Ebene vergleichst, kann das helfen, dich nicht so alleine mit deinem Schicksal zu fühlen.
4. **Halte dich gesund.** Versuche, genügend Schlaf zu bekommen und iss gesund. Wenn du deine körperliche Gesundheit vernachlässigst, kann das deinen Akzeptanzprozess erschweren.
5. **Erkenne die Phasen der Trauer.** Zu akzeptieren lernen, dass man kinderlos bleiben wird, ist ähnlich der Erfahrung eines schwerwiegenden Verlustes. Zu verstehen, wie wir die einzelnen Trauerphasen durchlaufen, wird dir bei der Bewältigung deiner Gefühle helfen.
Das Leugnen. Du kannst ins Leugnen verfallen, indem du die Realität nicht anerkennst, dass du keine Kinder haben wirst.
Die Verzweiflung. Dies ist wahrscheinlich die Phase, die sich am leichtesten identifizieren lässt, da sie sich durch Symptome auszeichnet, die einer Depression ähneln.
Die Reue. In dieser Phase beginnst du dich selber infrage zu stellen oder dich für die Kinderlosigkeit verantwortlich zu machen. Das kann zu unnötigen Schuldgefühlen führen.
Die Wut. Die Wut, die mit Trauer in Verbindung gebracht wird, richtet sich nicht gegen eine Person oder eine bestimmte Sache, sondern gegen die Umstände selbst.
Die Angst. Wenn du die Realität der Kinderlosigkeit akzeptiert hast, kann das zu panischen oder ängstlichen Gefühlen führen.
Die körperlichen Symptome. Diese Symptome der Trauer beinhalten: Schlaflosigkeit, Appetitveränderungen, Kopfschmerzen, unerklärbare körperliche Schmerzen, Übelkeit und Schläfrigkeit.
6. **Suche dir emotionale Unterstützung.** Sich Hilfe in dieser schwierigen Situation zu holen, ist sehr wichtig, um Kinderlosigkeit zu akzeptieren. Du kannst einige Hilfeleistungen in Anspruch nehmen:
Therapeuten oder Psychologen. Finde einen Therapeuten, dem du vertrauen kannst, wenn du denkst, du kannst deine Gefühle nicht alleine bewältigen.
Selbsthilfegruppen. Du kannst online oder in regionalen Stellenanzeigen nach Selbsthilfegruppen suchen, die sich dem Thema der unfreiwilligen Kinderlosigkeit widmen. Dich mit anderen Menschen in Verbindung zu setzen, die das gleiche durchmachen wie du, kann eine sehr gute Quelle des Trostes sein.
Religiöse Organisationen. Wenn du gläubig bist, kannst du dich vielleicht jemanden anvertrauen, den du bereits kennst und der dir helfen kann.
Familie und Freunde. Sprich mit Leuten, die dich lieben und sich um dich sorgen. Dies ist eine gesunde Art, deine Gefühle, die du jetzt erlebst, zu verarbeiten.
7. **Wenn du Kinder liebst, überlege dir, ob es noch andere Wege gibt, Kinder in dein Leben einzubeziehen.** Du brauchst nicht ein Elternteil sein, nur um Kinder wachsen zu sehen und ihnen helfen zu wollen.
Hilf zum Beispiel Freunden und anderen Familienmitgliedern mit ihren Kindern. Du kannst für deine engsten Freunde der Babysitter sein oder du verbringst Zeit mit der Familie deines Bruders. Dort kannst du dann die Kinder umsorgen und mit ihnen spielen. Die Kinder werden es toll finden, dass du Zeit mit ihnen verbringst, und die Erwachsenen werden dankbar sein, dass du ihnen hilfst..
Überlege dir, ein Ehrenamt zu übernehmen, wo du mit Kindern in Kontakt kommst. Du kannst zum Beispiel Kindern Nachhilfe geben, die aus keinem guten Zuhause kommen. Du kannst dich auch Kirchenprogrammen anschließen (Messdiener zum Beispiel) oder du besuchst Schulen, um Vorträge zu halten (z. B. über deine Arbeit) oder du unterstützt Kinder mit Behinderung in ihrem Alltag.
Arbeite in einem Beruf, in dem du mit Kindern arbeiten wirst.
8. **Adressiere situationsbedingte Probleme.** Du solltest dich mit der Ursache für die unfreiwillige Kinderlosigkeit auseinandersetzen, so kannst du die vollendeten Tatsachen auch besser hinnehmen.
Wenn dein Partner keine Kinder will, du aber schon, dann kann das zu großen Reiberein in der Beziehung führen. Es kann schwer sein, die Verbitterung über diese Tatsache nicht am Partner auszulassen. Daher musst du eventuell das Vertrauen zwischen euch beiden erst wieder aufbauen, wenn du gelernt hast, mit der Kinderlosigkeit umzugehen. Du kannst resultierende Beziehungsprobleme gemeinsam mit deinem Partner lösen, in dem ihr einen Paartherapeuten konsultiert.
Sei deutlich in der Kommunikation mit deinem Partner. Sag deinem Partner, dass es dir sehr wichtig ist, Kinder zu haben, und frage ihn, warum er keine Kinder haben möchte. Höre aufmerksam zu. Versuche, einen Kompromiss zu finden: Vielleicht ist dein Partner einverstanden, Kinder in fünf Jahren zu haben? Oder ihr könnt die Entscheidung vertagen und erneut in ein paar Jahren diskutieren. Versuche, eine Lösung zu finden, die euch beide zufriedenstellt.
Um zu akzeptieren, dass die Beziehung aufgrund von biologischen Ursachen kinderlos bleiben wird, ist es wichtig, die Schuld weder bei dir noch bei dem Partner zu suchen. Wenn du eine medizinische Behandlung hattest, nimm dir die Zeit körperlich und emotional zu genesen. Auch dein Partner sollte diese Zeit für sich haben, wenn er eine entsprechende Operation oder Ähnliches hatte. Der Stress dieser Behandlungen kann auch eure Fähigkeiten beeinflussen, wie ihr mit der Situation umgeht.
9. **Nimm dir Zeit für dich selber.** Kinderlosigkeit bedeutet nicht, nie wieder glücklich zu sein. Verbringe Zeit mit Menschen, die du magst, nimm ein langes Schaumbad, gehe deinen Hobbys nach und mache generell die Dinge, die dir etwas bedeuten. Du brauchst keine Kinder um ein glückliches, erfülltes Leben zu führen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Akzeptieren-keine-Kinder-zu-haben", "language": "de"} |
Mit Frust umgehen | Jeder Mensch ist mit den Gefühlen der Frustration vertraut. Sei es, dass sie daher stammen, dass deine Bemühungen ein Ziel verfehlen, oder dass die Bemühungen eines anderen deine Bedürfnisse nicht erfüllen. Bei der Frustbewältigung geht es darum, die Quellen zu erkennen, die das Gefühl auslösen, und die richtigen Techniken anzuwenden, um anders auf sie zu reagieren.
1. **Bringe deine Auslöser in Erfahrung.** Ein Auslöser ist ein Element in deiner Umgebung, das eine plötzliche emotionale Reaktion verursacht, die in keinem Verhältnis zu dem Auslöser selbst steht. Es gibt ein paar übliche Auslöser, aber jeder hat einen anderen Satz Umstände, der diese frustrierten Gefühle verursacht.
Bist du frustriert, wenn du gezwungen bist, zu warten und nichts zu tun? Zum Beispiel Verkehrsstaus oder in einer Kassenschlange zu warten.
Bist du frustriert, wenn Leute deine persönlichen Erwartungen nicht erfüllen oder deine Arbeit unterbrechen? Zum Beispiel jemand, der dir einen Text oder eine E-Mail schickt, die deinen Tag über den Haufen werfen.
Bist du bei schwierigen Problemen frustriert? Neigen zum Beispiel schwierige Hausaufgaben dazu, einen Wutausbruch zu provozieren?
2. **Meide deine Auslöser, wann immer es möglich ist.** Zu wissen, was dazu neigt, einen Nerv zu treffen, hilft dir dabei, zu erkennen, wann diese Gefühle wahrscheinlich zuschlagen. So kannst du den Auslöser so oft wie möglich meiden. Auslöser sind oftmals automatische Reaktionen. Es kann daher oftmals der Kontrolle helfen, wenn du mit einem konfrontiert wirst, wenn du deine Auslöser einfach kennst.
Lasse dein Handy zum Beispiel lautlos, wenn du ohne Unterbrechung arbeiten musst. Oder stehe auf und mache eine Pause von einer schwierigen Arbeit oder Hausaufgabe, falls du spürst, wie sich ein Wutausbruch aus Frustration aufbaut.
Gib dein Bestes, zu erkennen, dass Auslöser selbst Gedankenmuster sind, falls du den Auslöser einfach nicht meiden kannst. Du kannst wählen, sie zuzulassen oder auch nicht, ungeachtet dessen, wie schwer es ist, sie zu ändern. Einmal ausgelöst, nimm dir die Zeit, nachzudenken, anstatt impulsiv darauf zu reagieren.
3. **Praktiziere Stressbewältigungs-Atmung.** Entspannte, regulierte Atmung verändert die Chemie des Gehirns, so dass die Aktivität vom aufmerksamen Neocortex und nicht vom Kampf-oder-Flucht-Mandelkern dominiert wird. So kann bewusste, konzentrierte Atmung dir dabei helfen, impulsive Handlungen oder unbedachte Worte zu vermeiden. Atme tief durch. Halte ein und atme tief durch, bevor du aus Ärger oder Frustration handelst. Zähle langsam bis vier, wenn du einatmest, und zähle erneut bis vier, während du ausatmest. Wiederhole es, bis du dich ruhig fühlst.
4. **Gehe mit deinen Erwartungen an andere um.** Andere Menschen können sehr frustrierend sein, weil Menschen umwerfend und wunderbar sein können. Personen können auch irrational, egozentrisch, unfair und inkonsistent sein. Es kann zum Verzweifeln frustrierend sein. Du kannst immer deine eigene Reaktion kontrollieren, aber niemals ihr Verhalten.
Sagen wir zum Beispiel, du hast eine Freundin, die immer zu allem zu spät kommt, aber ansonsten eine tolle Freundin ist. Gehe mit deiner Erwartung um, indem du erkennst, dass du deine Freundin einfach nicht dazu bringen kannst, pünktlich aufzutauchen. Du kannst aber kontrollieren, wozu du sie einlädst. Falls du weißt, dass Pünktlichkeit einer deiner Auslöser ist, dann vermeide es, sie in Situationen zu bringen, bei denen Pünktlichkeit ein Problem ist.
5. **Hinterfrage dich selbst.** Frustration ist ein Stressor, der die Freisetzung von Adrenalin und anderen Neurochemikalien verursacht. Diese können miteinander agieren und dich impulsiv und sogar aggressiv handeln lassen. Halte ein und gehe die relevanten Ereignisse im Geiste durch, bevor du schreist, eine unflätige Geste machst oder jemanden beleidigst. Überprüfe, dass deine Reaktion weder übermäßig noch unzureichend ist. Das Ziel ist es, dir nicht von anderen auf der Nase herumtanzen zu lassen, während du sie nicht dominierst und ihnen selbst auf der Nase herumtanzt. Stelle dir diese Fragen, die dir dabei helfen, herauszufinden, wie du auf die gegenwärtige Situation reagieren solltest:
Ist die Sache wirklich so, wie ich sie wahrnehme? Was könnte ich hier übersehen?
Spielt es morgen noch eine Rolle, was passiert ist? Nächste Woche? Nächstes Jahr?
Kann ich meine Bedenken ohne Feindseligkeit ausdrücken?
Versuche ich, irgendwelche Informationen mitzuteilen?
Bin ich daran interessiert, die Situation deutlich zu sehen, wie ich es auch an meiner eigenen Reaktion bin? Oder möchte ich "Recht" haben?
Interessieren mich die Bedürfnisse der anderen Person? Können wir zusammenarbeiten?
6. **Sieh Frustration eher als "verspäteten Erfolg" und nicht als "Versagen" an.** Wie du deine Situation einrahmst, verändert deine Reaktion und deine Emotionen. Wenn du deine Situation als einen Rückschlag ansiehst, über den du hinwegkommst, weißt du wahrscheinlich sofort, dass du auch die Frustration überwinden kannst.
Sagen wir zum Beispiel, du sparst auf ein neues Auto, musst aber etwas von dem Geld nehmen, um dein gegenwärtiges Auto reparieren zu lassen. Fixiere dich nicht darauf, das neue Fahrzeug, das du haben möchtest, nicht zu bekommen. Erinnere dich stattdessen daran, dass es dich nur um einen oder zwei Monate zurückwirft und du das Hindernis überwindest.
7. **Probiere etwas Neues aus.** Deine Routine zu ändern oder neue Hobbys zu entwickeln kann gegen Langzeitfrustration helfen. Hast du Schwierigkeiten damit, dir zu gestatten, dir ein Hobby zu gönnen, anstatt die ganze Zeit über zu arbeiten? Dann wähle etwas, das eine pragmatische Seite hat, wie etwa zu lernen, wie man Brot, Seife, Kleidung usw. selbstmacht. Du findest möglicherweise inneren sowie äußeren Nutzen darin, zu lernen, eins oder mehreres davon zu lernen.
8. **Erweitere deine Perspektive.** Es geht bei der Frustrationsbewältigung darum, Gefühle der Hilflosigkeit zu bewältigen. Übe eine Form der persönlichen Tätigkeit aus. "Tätigkeit" ist buchstäblich die Fähigkeit, etwas zu tun, während Hilflosigkeit das Gefühl ist, dass du nichts tun kannst, um deine Situation zu verbessern. Wähle etwas, das in diesem Moment in deiner Reichweite liegt – wie klein es auch immer zu sein scheint – und tue es. Dir bloß die Hände zu waschen oder deine Kleidung zu wechseln erscheint im Vergleich zu deinem Problem vielleicht trivial. Es ist aber nicht gar nichts, und wegen der Art, wie unser Gehirn funktioniert, ist das wesentlich.
9. **Verbringe Zeit mit unterstützenden Menschen.** Suche dir Freunde, mit denen du über Frustrationen reden kannst, die zuhören und dich nicht verurteilen. Hast du keine engen Freunde, bei denen du dich gut fühlst, wenn du das mit ihnen machst? Dann suche dir jemanden, der während frustrierenden Aufgaben eine gute Gesellschaft ist, wie etwa bei der Suche nach Jobs oder beim Benutzen von Partnervermittlungs-Webseiten. Soziale Zeit ist allgemein nützlich für die Regulierung der Stimmung. Selbst wenn ein Problem offensichtlich erscheint, könnte es zu besprechen dir dabei helfen, versteckte Probleme zu entdecken, wie etwa ein geringes Selbstwertgefühl oder eine spezifische Angst. Ein unterstützender Mentor oder Berater kann dir dabei helfen, diese durchzusprechen.
10. **Verwöhne dich selbst.** Frustration kann Anspannung und Ängstlichkeit aufbauen, welche schädliche Auswirkungen auf deine Stimmung, deinen Schlafzyklus und deine allgemeine Körperchemie haben können. Indem du deine Selbstsorge verbesserst – insbesondere die Pflege deines Körpers – kannst du dich entspannen und die Gefühle loslassen, die von der Frustration aufgerührt waren. Ziehe ernsthaft in Erwägung, ein Bad zu nehmen, spazieren zu gehen, einen schönen Laib Brot zu backen oder ein Buch zu lesen. Diese langsamen, beruhigenden Aktivitäten können dabei helfen, deine Körperchemie von alarmiert und fehlreguliert zu ruhig und konzentriert zu verändern.
11. **Führe Protokoll über deine Leistungen.** Frustration ist oftmals von dem Gefühl begleitet, dass es dir an Zweck oder Bedeutung mangelt. Frustrierte Menschen haben aber kaum eine realistische Sicht auf sich selbst. Bekämpfe dieses, indem du über alle deine Leistungen Buch führst, einschließlich täglicher Aufgaben, mit denen du Schwierigkeiten hast. Falls du Schwierigkeiten damit hast, irgendwelche deiner Leistungen anzuerkennen, leidest du womöglich unter Problemen mit dem Selbstwertgefühl. Lasse dir von einem Freund oder Familienmitglied dabei helfen, dir Momente oder Leistungen einfallen zu lassen, auf die du stolz bist.
12. **Treibe Sport, um Stress zu reduzieren.** Körperliche Aktivität kann Anspannung und Stress, die durch Frustration verursacht werden, lindern, insbesondere wenn du in der richtigen Umgebung Sport treibst. Gehe nach Möglichkeit spazieren, jogge oder wandere draußen in einer natürlichen Umgebung. Gehe es langsam an, damit du dich erfrischt und nicht erschöpft fühlst, falls du nicht daran gewöhnt bist, regelmäßig Sport zu treiben.
Bist du nicht dazu in der Lage, eine Sportpause einzulegen, während du an einer frustrierenden Aufgabe arbeitest? Dann mache eine kürzere Pause, um stattdessen Tiefenatmung oder Meditation zu praktizieren.
13. **Bekämpfe Aufschub.** Frustration kann Apathie oder ernsthaften Mangel an Motivation verursachen. Das kann dazu führen, Stunden mit Aktivitäten zu verbringen, die weder produktiv noch erfreulich sind, oder Ziele aufgrund von Aufschub nicht zu erreichen. Falls diese Beschreibung auf dich zutrifft, dann durchbrich den Teufelskreis mit den folgenden Tipps, falls sie auf deine Situation zutreffen:
Entferne unnötige Ablenkungen. Ob du nun leicht abzulenken bist oder dazu neigst, dich selbst abzulenken, um eine Aufgabe aufzuschieben, übernimm die Verantwortung für deine Aufmerksamkeit. Schalte dein Handy, andere elektronische Geräte oder das Internet aus, es sei denn, sie sind für eine spezifische Aufgabe, an der du arbeitest, erforderlich. Räume deinen Arbeitsbereich von allen unnötigen Sachen frei.
Setze dir selbst Deadlines und Belohnungen. Unangenehme oder schwierige Aufgaben können deine Motivation schwächen. Füge zusätzlichen Druck mit einer positiven Wendung hinzu, indem du dich mit einem Snack, Unterhaltung oder einer anderen Annehmlichkeit belohnst, unter der Bedingung, dass du eine Mini-Deadline innerhalb einer Stunde oder bis zum Ende des Tages erfüllst.
14. **Ändere deinen Kurs.** Suche dir für eine Weile ein anderes Projekt oder Hobby, an dem du arbeiten kannst, falls dich ein persönliches Projekt oder eine wiederholte Aufgabe frustriert. Lasse dir Methoden einfallen, um deine Arbeit glatter laufen zu lassen, falls du bei der Arbeit frustriert bist. Oder bitte um eine Verlagerung deiner Arbeitsaufgaben oder Zeitplanung.
Konzentriere dich auf eine Aufgabe auf einmal. Höre mit dem Multitasking auf. Multitasking macht fast immer jede Aufgabe schwieriger und leichter zu vermeiden, selbst wenn du persönlich denkst, dass du gut darin bist. Anstatt an zwei Aufgaben gleichzeitig zu arbeiten, solltest du zwischen ihnen abwechseln, falls sie frustrierend sind.
Ziehe in Erwägung, zwischen Projekten abzuwechseln, um zu vermeiden, gegen eine Wand aus Frustration zu rennen, während du produktiv bleibst. Verbringe dreißig bis sechzig Minuten mit jeder, mit Fünf-Minuten-Pausen dazwischen.
Ziehe einen Urlaub in Erwägung, nimm ein Sabbatjahr oder überlege dir sogar, den Job zu wechseln, falls deine Arbeit dir ernsthaft Stress und Frustration bereitet.
15. **Gehe mit deinen Erwartungen an deine Welt um.** Falls du erwartest, dass alles leicht geht, nichts schief gehen kann oder wird und du alles mühelos erreichst, dann bist du wahrscheinlich frustriert oder enttäuscht. Die wichtigen Dinge im Leben – Arbeit, Schule, Beziehungen, eine Fertigkeit zu meistern – sind selten schnell oder einfach. Wenn sie leicht anfangen, bleiben sie selten so.
16. **Erkenne negatives Verhalten.** Frustration führt oftmals zu Gedanken und Verhaltensweisen, welche die Sache nur noch schlimmer machen. Versuche, dich zu ertappen, wenn diese negativen Ereignisse auftreten, und mache sofort eine Pause, wobei du den obigen Rat annimmst. Negative Verhaltensweisen, die aus Frustration stammen, sind unter anderem:
Darüber nachzudenken, was hätte passieren können oder wie du dein Leben gern hättest.
Stunden mit einer Aufgabe zu verbringen, die weder erfreulich noch produktiv ist, wie etwa eine Fernsehsendung anzusehen, die dir nicht gefällt.
Herumzusitzen und gar nichts zu tun.
17. **Rede nicht, solange du noch wütend bist.** Der Ausdruck starker, negativer Gefühle hilft einer Beziehung kaum. Falls du oft frustriert oder wütend auf eine bestimmte Person bist, ist es viel wahrscheinlicher, dass eine ruhige Diskussion produktiv ist. Ziehe dich zurück, bis du dich beruhigt hast.
18. **Führe ein Problem auf einmal an.** Beginne eure Diskussion, indem du über ein einzelnes Problem redest, wie etwa eine bestimmte Tat oder wiederholtes Verhalten, das dich frustriert. Versuche, auf dieses Thema konzentriert zu bleiben, bis ihr es ernsthaft besprochen habt. Es ist erlaubt, über mögliche zugrunde liegende Ursachen oder verwandte Handlungen zu reden. Versuche aber, es zu vermeiden, die Diskussion in eine Liste von Dingen zu verwandeln, die dich reizen.
Versuche, dich zu Beginn mit der Person darauf zu einigen, dass ihr beide auf das vorliegende Problem konzentriert bleibt.
19. **Gib der anderen Person die Gelegenheit, zu antworten.** Gestatte der anderen Person, zu sprechen, ohne unterbrochen zu werden, und gehört zu werden. Versuche, der anderen Person aufmerksam zuzuhören, und entscheide dich dann, wie du reagieren willst, anstatt impulsiv zu antworten. Versuche, die Worte der anderen Person still für dich zu wiederholen, um konzentriert zu bleiben, falls dir das schwerfällt. Behalte dein Gesicht und deinen Körper der anderen Person zugewandt.
Mache es dir zum Beispiel zum Prinzip, die Person nicht zu unterbrechen, falls du einen Beziehungsstreit hast. Lasse sie ihren Punkt zu Ende bringen, bevor du antwortest, und überlege dir deine Antwort, anstatt dich auf dein Bauchgefühl zu verlassen.
20. **Gib Reaktionen mit deinen eigenen Worten wieder.** Das demonstriert, dass du verstehst, was die andere Person gesagt hat, gibt ihr eine Chance, es zu überdenken, und klärt Unklarheiten in der Diskussion. Das kann ein sehr schwieriger Schritt sein, weil der anderen Person tatsächlich zuzuhören – anstatt über das Nächste nachzudenken, was du sagen willst –knifflig sein kann.
Falls eine Freundin zum Beispiel sagt, dass du nie Zeit für sie hast, dann wiederhole es und frage: "Findest du wirklich, dass ich mir nie Zeit für dich nehme?" Das kann es der Freundin ermöglichen, die Klage so zu hören, wie du sie gehört hast.
21. **Sei ehrlich, aber mitfühlend.** Habe eine ehrliche Diskussion darüber, wie es dir geht und was du ändern möchtest. Bitte die andere Person ebenfalls um ihre ehrliche Meinung. Verzichte darauf, zu beleidigen oder verletzende Kommentare abzugeben. Gebrauche Sätze, die mit "ich" anfangen, um darüber zu reden, wie es dir geht, und meide Sätze mit "du", welche oftmals vorwurfsvoll klingen können.
Vermeide passiv-aggressives Verhalten, wie etwa deine wahren Emotionen zu verbergen oder jemanden hinter seinem Rücken zu beleidigen.
Vermeide während dieser Diskussion Sarkasmus oder Beleidigungen, selbst als Scherz.
22. **Vermeide es, Absolute zu gebrauchen.** Das sind Wörter wie "immer" und "nie". Diese Wörter laden die Person dazu ein, defensiv zu werden. Es wertet die Bemühungen der anderen Person ab, selbst wenn diese Bemühungen ihr Ziel verfehlt haben.
Sage zum Beispiel nicht: "Du bringst nie den Müll raus!" Versuche es stattdessen mit: "Du bringst den Müll nicht so oft raus, wie wir es vereinbart hatten."
23. **Überlege dir zusammen mit der anderen Person Lösungen.** Versuche, einen Kompromiss zu erreichen, mit dem ihr beide zufrieden seid. Es kann manchmal helfen, zusammen eine Liste mit Ideen aufzuschreiben. Dir braucht aber auch nicht bei der ersten Diskussion eine perfekte Antwort einzufallen. Mache es notfalls deutlich, dass die Lösung, für die ihr euch entscheidet, vorübergehend ist. Setzt einen neuen Zeitpunkt in ein paar Wochen fest, an dem ihr es besprecht, um zu sehen, ob es funktioniert.
Bist du frustriert, weil der Freund zum Beispiel eine Schuld nicht zurückgezahlt hat? Dann schaue, ob ihr euch auf einen Zahlungsplan einigen könnt, anstatt frustriert zu sein, dass du nicht das ganze Geld auf einmal zurückbekommst.
24. **Zeige deine Wertschätzung für die Mühe.** Danke der anderen Person, wenn sie sich Mühe gibt, ihr Verhalten zu ändern. Sogar kleine Veränderungen – kleiner als es dir gefallen würde – könnten zu weiteren Veränderungen führen, wenn du die Person ermutigst.
Nehmen wir noch einmal das Beispiel mit der Frustration wegen eines Freundes, der dir Geld schuldet. Sage dem Freund, wie viel es dir bedeutet, dass er einem Zahlungsplan zugestimmt hat (oder auch nur damit einverstanden ist, sich erneut hinzusetzen und darüber zu reden, wenn er dazu in der Lage ist, eine Zahlungsvereinbarung einzugehen). Wenn du die Mühe des Freundes wertschätzt, ist es umso wahrscheinlicher, dass du zukünftig eine Kooperation siehst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mit-Frust-umgehen", "language": "de"} |
Eine Wolfsspinne erkennen | Wolfsspinnen verhalten sich etwas anders als typische Spinnen, wie wir sie kennen. Sie spinnen keine Netze, um ihre Beute darin zu fangen, sondern sie lauern ihrer Beute auf und jagen sie – wie Wölfe. Wolfsspinnen sehen Taranteln sehr ähnlich, doch im Allgemeinen sind sie kleiner und gehören einer anderen Familie an als die Taranteln. Der wissenschaftliche name der Wolfsspinnen lautet Lycosidae (abgeleitet aus dem Griechischen für „Wolf”).
1. **Suche nach den körperlichen Merkmalen der Wolfsspinne.** Einige Schlüsselmerkmale sind: Pelziger Körper, braun bis grau gefärbt, mit diversen Zeichnungen oder Linien. Die Weibchen sind ca. 34 mm lang, die Männchen ca. 19 mm.
2. **Betrachte die Anordnung der acht Augen einer Wolfsspinne.** Ihre Augen sind in drei Reihen angeordnet. Die erste Reihe besteht aus vier kleinen Augen, die zweite Reihe besteht aus zwei größeren Augen und die dritte Reihe umfasst zwei mittelgroße Augen. Die zwei Augen in der Mitte ihres Gesichts (Mittelaugen) sind auffallend größer als die übrigen sechs Augen und nach vorne gerichtet.
3. **Sieh nach, ob die Spinne drei Tarsalklauen hat, um festzustellen, ob es sich um eine Wolfsspinne handelt.** Das Tarsalstück ist das letzte Teilstück eines Insekten- oder Spinnenbeins. Im Falle der Wolfsspinne befinden sich dort drei Klauen.
4. **Verwechsle die Wolfsspinne nicht mit der braunen Einsiedlerspinne.** Die Wolfsspinne weist die gleiche braun-graue Färbung wie die braune Einsiedlerspinne auf, aber sie trägt nicht die Violinen-förmige Zeichnung hinter ihrem Kopf wie die braune Einsiedlerspinne. Außerdem hat die Wolfsspinne kürzere Beine als die braune Einsiedlerspinne - oder jede andere Spinne, die Netze webt.
5. **Schaue nach Haaren auf dem Hinterleib der Spinne.** Hier könntest du die Wolfsspinne mit einer Tarantula verwechseln, aber die meisten Wolfsspinnen sind wesentlich kleiner als die meisten Tarantulas.
6. **Beobachte, ob die Spinne sich in ein Erdloch zurückzieht.** Untersuche die Bereiche rund um deine Türen und Fenster, an deinem Haus und auch an anderen Gebäuden, die zu deinem Haus gehören. Wenn die siehst, wie sich eine Spinne auf ein Erdloch oder eine Spalte zubewegt, statt in einem Netz herumzukrabbeln, dann ist dies ein weiterer Hinweis darauf, dass es sich um eine Wolfsspinne handelt.
7. **Suche nach Wolfsspinnen, die ihrer Beute am Boden auflauern.** Wolfsspinnen fühlen sich am Boden sehr wohl und klettern selten hoch hinauf.
8. **Suche zu Beginn des Frühlings und Sommers am Ende des Hinterleibs nach einem weißen Säckchen.** Das Weibchen der Wolfsspinne trägt die Eier an ihrem Hinterleib klebend.
9. **Versuche zu erkennen, ob das Weibchen kleine Spinnen auf ihrem Rücken trägt.** Dies ist ein einzigartiges Wesensmerkmal der Wolfsspinne.
10. **Denke daran, dass die Wolfsspinne sowohl tagsüber als auch in der Nacht auf die Jagd geht.** Du wirst feststellen, dass der Großteil der Beutetiere der Spinne (Grillen, Raupen etc.) ebenfalls am Tag und in der Nacht beobachtet werden können. Wenn in deiner näheren Umgebung viele dieser Insekten leben, kannst du davon ausgehen, dass auch eine Wolfsspinne in deiner Nähe wohnt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Wolfsspinne-erkennen", "language": "de"} |
WhatsApp nutzen ohne Telefonnummer | In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du mit einer gefälschten Telefonnummer oder deiner Festnetznummer die Telefon-Verifizierung von WhatsApp umgehst,
1. **Deinstalliere WhatsApp.** Wenn du WhatsApp auf deinem Telefon bereits verifiziert hast, musst du es deinstallieren, um die Verifizierung erneut zu starten.
Du kannst mit deiner echten Nummer auf deine älteren Chats auf deinem Gerät zugreifen.
2. **Installiere WhatsApp erneut.** WhatsApp startet beim Öffnen erneut die Telefon-Verifizierung.
3. **Registriere einen kostenlosen Google Voice Account.** Mit Google Voice bekommst du eine kostenlose Nummer für Anrufe, Textnachrichten und Voicemail. Du brauchst einen Google Account und eine Telefonnummer in den USA, um dich für Voice zu registrieren. Wenn du Hilfe bei der Einrichtung von Google Voice brauchst, dann lies einfach diesen Artikel. Dort zeigen wir dir, wie du dich registrierst und eine kostenlose Telefonnummer bekommst.
Alternativ kannst du eine Spoof Text & Call App auf deinem Telefon installieren. Für Spoof-Apps wie TextNow brauchst du oft keine amerikanische Telefonnummer oder externen Account. Diese Option könnte hilfreich sein, wenn du keine US-Nummer hast, aber die kostenlose Telefonnummer, die du von einer Spoof App bekommst, könnte in WhatsApp blockiert sein.
4. **Speichere deine neue Telefonnummer.** Google Voice stellt dir nach der Registrierung eine kostenlose neue Telefonnummer bereit. Mit dieser Nummer wirst du die Telefon-Verifizierung von WhatsApp umgehen.
5. **Öffne den WhatsApp Messenger.** Das Icon von WhatsApp zeigt ein grünes Kästchen mit einer weißen Sprechblase und einem Telefon darin.
6. **Tippe auf Zustimmen & Fortfahren.** Hiermit stimmst du den AGB von WhatsApp zu.
Tippe auf , um sie komplett zu lesen.
7. **Gib deine neue Google Voice Telefonnummer ein.** WhatsApp nutzt diese Nummer, um dein Telefon zu verifizieren.
Alternativ kannst du eine Telefonnummer von einer Spoof Text & Call App eingeben, wenn du keine US-Nummer für die Registrierung von Google Voice hast.
8. **Bestätige deine Telefonnummer in WhatsApp.** Tippe auf einem iPhone oben rechts auf. Tippe dann zur Bestätigung auf.
Tippe auf einem Android-Gerät auf den grünen Button unter deiner Nummer. Tippe dann zur Bestätigung auf.
9. **Warte auf das Fehlschlagen der SMS-Verifizierung.** WhatsApp sendet eine SMS an deine neue Telefonnummer oder deine Festnetznummer. Du musst warten, bis die SMS-Verifizierung fehlgeschlagen ist, bevor du einen automatisierten Anruf zur Verifizierung verlangen kannst. Dies könnte ein paar Sekunden bis zu ein paar Minuten dauern.
10. **Tippe auf Anrufen.** Du erhältst einen automatisierten Anruf von WhatsApp mit deinem Verifizierungscode.
Wenn du eine Spoof-App nutzt, musst du vielleicht auf deinem Handy in diese App wechseln, um den Anruf entgegenzunehmen.
11. **Gib den Verifizierungscode auf deinem Handy ein.** Im automatisierten Anruf wird dir ein Verifizierungscode durchgegeben. WhatsApp verifiziert deine Telefonnummer automatisch, wenn du ihn eingibst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/WhatsApp-nutzen-ohne-Telefonnummer", "language": "de"} |
Einen Baum pflanzen | Wenn du vor oder hinter dem Haus einen Garten hast, möchtest du dort sicher viele verschiedene Pflanzen wie Blumen und Bäume haben. Bäume werden nicht nur dich und deine Familie erfreuen. Sie haben noch andere nützliche Eigenschaften: Sie reinigen die Luft, erzeugen Sauerstoff, kühlen die Straßen, ziehen Lebewesen an und verhindern Erosion. Aber einen Baum zu pflanzen bedeutet nicht, einfach ein Loch in die Erde zu graben und den Baum hineinzustellen. Du musst nachdenken über Boden, Klima und darüber, welche Pflanzen in deine Gegend passen, oder ob es bestimmte Vorschriften gibt. Wenn du dir diese Mühe machst, wirst du erfolgreich einen Baum pflanzen und dich für viele Jahre daran freuen können.
1. **Was willst du erreichen?** Bevor du mit dem Baumpflanzen anfängst, solltest du entscheiden, was du damit erreichen willst. Willst du Bäume pflanzen, um dein Grundstück zu verschönern und es damit aufzuwerten? Oder möchtest du dich einfach am Wachstum eines Baumes und an den Tieren wie Vögeln in den Zweigen erfreuen? Wenn du weißt, was du mit dem Baum erreichen willst, kannst du entscheiden, welcher Baum der Richtige für diese Absicht ist und wo der Baum am besten gepflanzt werden sollte.
2. **Bedenke dein Klima.** Bevor du dich für einen Baum entscheidest, solltest du über die Wetterbedingungen bei dir nachdenken, damit du eine Sorte auswählst, die in deinem Garten wächst und gedeiht. Du kannst in der USDA-Klimazonentabelle nachsehen, in welcher Klimazone du dich befindest und welche Bäume für dieses Klima geeignet sind.
In dieser Tabelle gibt es auch Angaben zur Winterhärte von Pflanzen und Bäumen. Sie unterteilt z.B. Europa in 11 Zonen mit Temperaturunterschieden von 5,5 Grad Celsius (oder 10 Grad Fahrenheit) bezüglich der durchschnittlichen Jahrestiefsttemperaturen.
In Mitteleuropa kommen nur die Zonen 5 bis 8 vor, die wiederum in Halbzonen (a und b) unterteilt sind.
Informationen zu deiner Klimazone findest du im Internet, z.B. unter http://www.hemerocallis-europa.eu/html/Deutsch/Info_USDA_zone_deutsch.html
Mit Hilfe dieser Tabelle kannst du Pflanzen oder Bäume auswählen, die für deine Klimazone geeignet sind.
Die Klimazone erklärt allerdings nicht die Unterschiede, was Feuchtigkeit, Boden, Wind und andere Faktoren angeht, die das Überleben der jeweiligen Pflanzen beeinflussen.
3. **Ziehe deinen Grund und Boden in Betracht.** Andere Faktoren deines Grundstücks beeinflussen die Wahl eines Baumes ebenso: Hügel, Nachbarn, Drainage und Erosion. Auch diese Faktoren entscheiden darüber, welche Bäume bei dir wachsen und gedeihen.
Wenn dein Grundstück z.B. sehr hügelig oder abschüssig ist, solltest du ggf. keine Bäume anpflanzen, da ihre Wurzeln möglicherweise nicht genug Halt finden.
Wenn du Bäume pflanzen willst, um der Erosion Einhalt zu gebieten, sollten sie schon einen starken Wurzelballen haben, damit sie nicht beim nächsten Regen oder Sturm umfallen.
Bedenke, welche anderen Bäume oder Pflanzen es bereits gibt. Ein Baum sollte sich nicht nur ästhetisch ins Gelände einfügen. Er sollte auch Raum zum Wachsen haben und nicht andere Pflanzen oder Bäume absterben lassen.
4. **Überprüfe, ob es für deine Gegend Vorschriften gibt, was das Graben von Löchern oder das Pflanzen von Bäumen angeht.** In vielen Gemeinden gibt es dazu gesetzliche oder örtliche Regelungen. Erkundige dich vorher diesbezüglich, damit du hinterher keinen Ärger oder sogar eine Strafe bekommst.
Insbesondere das Graben von tiefen Löchern ist oft problematisch, wenn sie z.B. in der Nähe von Telefon- oder elektrischen Leitungen liegen. Du solltest wissen, wo diese Kabel entlanglaufen, bevor du ein Loch gräbst.
Du solltest dich auch bei den örtlichen Versorgungsunternehmen erkundigen, wenn du in der Nähe von Masten oder Kabeln gräbst, so dass vom Pflanzen oder Wachsen des Baumes keine Gefahr ausgeht.
In den Verwaltungen der Städte und Gemeinden kannst du in der Regel nachfragen, wo du gefahrlos graben und pflanzen darfst und hinterher keinen Ärger oder eine Strafe bekommst.
5. **Frage einen Experten.** Wenn du Fragen zum Pflanzen des Baumes hast, frage einen Experten in einer Baumschule o.ä. Ein Baumpfleger (auch Arborist) versteht am besten deine Wünsche und kennt die örtlichen Bedingungen, so dass du einen passenden Baum auswählen kannst.
Du kannst eine örtliche Baumschule aufsuchen oder im Internet nach einem professionellen Arboristen in deiner Gegend suchen. Beim Bund der deutschen Baumschulen findest du nähere Informationen (http://www.gruen-ist-leben.de/).
6. **Kaufe deinen Baum.** Nachdem du dich über Klima, Boden und Vorschriften informiert hast, bist du bereit, deinen Baum zu kaufen. Wähle einen passenden Baum für deine Gegend, dein Klima und dein Grundstück aus.
Bäume, die in deiner Gegend heimisch sind, sind gut geeignet. Achte darauf, keine invasive Art zu pflanzen. Die Pflege eines einheimischen Baumes ist einfacher.
Du solltest dir eine für deine Gegend passende Baumart aussuchen. Wenn du z.B. in einer sehr kalten Gegend lebst, ist eine Palme wohl nicht geeignet. In einer Baumschule bekommst du Hinweise, welche Art für dich geeignet ist. Du kannst auch im Internet nachsehen oder in der o.g. Tabelle der Klimazonen zur Winterhärte.
Als Grundregel gilt: Pflanzen mit freien Wurzeln, die z.B. in einem Jutesack stecken, wachsen besser an als solche, die in einem Topf o.ä. gepflanzt werden.
7. **Achte auf die richtige Jahreszeit.** Dein Baum sollte die besten Voraussetzungen haben, um zu wachsen und zu gedeihen. Deshalb ist es wichtig, ihn in der richtigen Jahreszeit zu pflanzen. Welche Zeit das ist, hängt von deinem Baum und deiner Gegend ab.
8. **In der Regel solltest du deinen Baum in der Ruhephase und nicht in der Blütezeit pflanzen, d.h.** während einer kühleren Jahreszeit. Das hängt aber ebenfalls von deiner Gegend ab.
Wenn du dir nicht sicher bist, welches die richtige Jahreszeit für das Pflanzen deines Baumes ist, kannst du ggf. auch an einer Universität in deiner Nähe nachfragen. In den USA gibt es in jedem County Ableger der Universitäten, wo man sich diesbezüglich erkundigen kann.
In den USA findest du eine interaktive Karte mit den Einrichtungen der Universitäten unter http://nifa.usda.gov/partners-and-extension-map.
9. **Bereite den Baum vor.** Wenn du einen Baum gekauft hast, musst du ihn auf das Einpflanzen vorbereiten. So gehst du sicher, dass du ihn richtig pflanzt und er überlebt. Die Vorbereitung unterscheidet sich etwas bei kleinen und großen Bäumen.
Wenn dein Baum ein Setzling ist, drehe ihn vorsichtig um und schüttele ihn aus dem Behälter. Ist er in einem Jutesack, schneide ihn erst auf, wenn er im Boden steckt.
Wenn der Baum größer als ein Setzling ist, schneide die Verpackung auf. Ist er in einem Jutesack, schneide ihn erst auf, wenn er im Boden steckt.
Wenn die Wurzeln in einem Drahtkorb stecken, entferne den Draht mit einer Drahtschere. Der Draht wächst sonst in die Wurzeln und kann den Baum abtöten.
Lass so viel Erde wie möglich an den Wurzeln. Entferne so wenig Erde wie möglich, um ein Austrocknen der Wurzeln zu vermeiden.
Lass die Wurzeln möglichst nicht zu lange außerhalb des Behälters oder des Jutesacks, um Beschädigungen und Austrocknen zu vermeiden.
Wenn du einen Baum aus einem Samen ziehen willst, dann mache es wie folgt: Um einen Baum aus einem Samen zu ziehen, muss dieser keimen, zur richtigen Zeit gepflanzt und ständig betreut werden. Diese Methode ist aufwendiger, als einen Setzling oder kleinen Baum zu pflanzen.
Um einen Samen zum Keimen zu bringen, musst du ihn ggf. anritzen. Das heißt, dass du die Hülle des Samens aufbrechen musst, so dass Feuchtigkeit eindringen und der Keim wachsen kann.
Wenn die Samen aufgekeimt sind, pflanze sie in einzelne Behälter oder eine Saatkiste. Stelle Behälter oder Saatkiste an einen hellen, gut belüfteten Ort.
Jede Baumart hat eigene Samen mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Achte darauf, den Anweisungen der Aufzucht für deine spezifische Baumart zu folgen.
10. **Du solltest wissen, dass du nicht dieselbe Art Baum bekommst, wenn du den Samen einer bestimmten Frucht einpflanzt.** Wenn du z.B. die Kerne eines „Golden Delicious“-Apfels pflanzt, bekommst du nicht automatisch einen „Golden Delicious“-Apfelbaum. Das wirst du erst herausfinden, wenn der Baum Früchte trägt.
Wenn du einen Baum haben möchtest, der eine bestimmte Frucht trägt, solltest du dir einen von einer Baumschule besorgen. Dort bekommst du den richtigen Baum mit gutem Wurzelstock.
11. **Suche dir eine Stelle aus und markiere sie.** Wenn du dir dein Grundstück gut angesehen und den Zweck deines Baumes bestimmt hast, kannst du dir die passende Stelle aussuchen. Markiere sie mit einem hellen, weiten Kreis.
Denke daran, dass dein Baum wächst und er später nicht Stromleitungen, deinem Haus, deiner Einfahrt oder anderen Bäumen ins Gehege kommt.
Du kannst spezielle Markierungsfarbe benutzen. Diese Sprays haben einen speziellen Sprühkopf, so dass man über Kopf sprühen kann.
12. **Vermesse den Wurzelballen.** Bevor du mit dem Graben anfängst, solltest du den Wurzelballen vermessen, so dass du weißt, wie tief das Loch werden muss.
Nun kannst du auch den Jutesack entfernen, der um den Wurzelballen steckt.
Entferne die äußerste Schicht Erde mit einer Handschaufel oder einem Grubber vom Wurzelballen.
Entferne nur so viel Erde, dass der Wurzelhals zu sehen ist.
Vermesse Höhe und Breite des Wurzelballens von unten bis zum Wurzelhals und von einer Seite zur anderen.
13. **Bereite das Loch vor.** Hebe das Loch für deinen Baum mit einer Schaufel aus. Es sollte groß genug sein, um das Wurzelwerk aufzunehmen und ihm Raum zum Wachsen und Wurzelbilden geben.
Grabe ein Loch, das zwei- bis dreimal breiter und ca. so tief wie der Wurzelballen ist. Damit hat der Baum genug Platz, um hineinzupassen, und kann ohne Stress neue Wurzeln bilden.
Grabe in Loch, das in der Mitte ein kleines Podest hat, auf dem der Baum steht. Das Loch sollte an den Rändern etwas tiefer sein, aber in der Mitte etwas aufgeschüttet werden, so dass der Wurzelballen darauf stehen kann. So steht der Wurzelballen nicht ständig im Wasser, denn überschüssiges Wasser kann natürlich an tiefer gelegene Stellen des Loches abfließen. Von dort können die Wurzeln sich Wasser holen, wenn nötig.
Vermesse das Loch, um zu überprüfen, dass es tief und breit genug ist. Falls nötig, grabe noch mehr Erde heraus – solange, bis es reicht.
Streue etwas Superphosphat in das Loch. Es unterstützt ein gesundes Wurzelsystem.
14. **Stelle den Baum vorsichtig in das Loch.** Jetzt ist es soweit, deinen Baum zu pflanzen. Wenn du das Loch gut vorbereitet hast, kannst du den Baum in sein neues Zuhause stellen. Wenn er nicht passt, nimm ihn heraus und passe das Loch an.
Achte darauf, dass das Loch weder zu tief noch zu flach ist. Das Bodenniveau der Pflanze sollte mit dem Geländelevel übereinstimmen, wenn das Loch mit Erde gefüllt ist.
Die Stelle, an der Stamm und Wurzel ineinander übergehen muss frei bleiben, aber die Wurzel muss vollständig mit Erde bedeckt sein.
Du kannst den Griff der Schaufel flach auf den Boden legen, um zu sehen, ob der Wurzelhals auf Höhe des Geländeniveaus ist, bevor du das Loch zuschaufelst.
15. **Positioniere den Baum.** Wenn der Baum im Loch steht, drehe seine schönste Seite dorthin, wohin sie zeigen soll. So stellst du sicher, dass du dich an seinem Anblick erfreust und der Baum mit seiner schönsten Seite zu sehen ist.
Entferne jetzt den Jutesack von der Wurzel, falls vorhanden.
Achte darauf, den Baum so gerade wie möglich hinzustellen. So wie du ihn jetzt hineinstellst, wird er in den nächsten Jahren wachsen.
Du kannst mit einer Wasserwaage überprüfen, ob der Baum gerade steht. Du kannst auch einen Freund oder ein Familienmitglied fragen, ob der Baum ganz gerade steht.
Du kannst den Baum auch an einen Pfahl anbinden, damit er gerade wächst.
16. **Fülle das Loch wieder auf.** Du kannst einen Mix aus Kompost und ausgegrabener Erde aus dem Loch nutzen, um es wieder aufzufüllen. Du brauchst genug Erde, um die Wurzeln zu stützen. Sie sollten aber Raum zum Wachsen haben.
Fülle das Loch zu drei Vierteln mit vorhandener Erde, einem Viertel Kompost oder einem Mix aus Kompost und Dung, falls nötig.
Achte darauf, dass keine Lufttaschen um die Wurzeln entstehen, wenn du wieder Erde auffüllst. Um Lufttaschen zu vermeiden, fülle immer nur einen Teilbereich und klopfe die Erde dort mit der Hand oder der Schaufel leicht an. Mache das bei allen folgenden Schichten.
Wenn du die Erde andrückst, mache es vorsichtig und benutze besser nicht deine Füße, um die Wurzeln nicht zu beschädigen.
Benutze Kompost oder einen Mix aus Kompost und Dung, falls nötig. Wenn dein Boden nicht fett sondern eher lehmig oder sandig ist, erleichterst du auf diese Weise deinem Baum den Start ins Leben.
Wenn Kompost oder Dung riechen, wurden sie nicht richtig kompostiert und sollten nicht verwendet werden, da sie den Baum „verbrennen“ könnten.
Widerstehe der Versuchung, einen handelsüblichen Dünger zu benutzen. Er könnte zu viel Nährstoff abgeben, so dass dein Baum zu schnell wächst und „ausbrennt.“
Obst- und Nussbäume brauchen besondere Aufmerksamkeit. Dung oder Kompost sind bei diesen Bäumen extrem wichtig.
17. **Binde den Baum an, falls nötig.** Wenn dein Baum ein Setzling ist, hilft ihm ein Pfahl in den ersten Jahren beim Wachstum. So wird der Baum nicht vom Wind gebeugt und die Wurzeln können sich gut entwickeln.
Achte darauf, den Pfahl nur lose am Stamm zu befestigen. Schneide nicht in die Rinde oder binde ihn zu fest an den Stamm.
Entferne den Pfahl, sobald die Wurzeln sich voll entwickelt haben. Das ist nach ca. einem Jahr.
Größere Bäume brauchen ggf. zwei oder drei Pfähle.
18. **Gieße den frisch gepflanzten Baum.** Gieße den Baum nach dem Pflanzen und tue es danach regelmäßig. So können sich die Wurzeln in der Erde ausbreiten und festigen.
Gieße den Baum mehrere Wochen jeden Tag, so dass die Wurzeln sich verankern können. Danach musst du nicht so oft gießen.
Gieße abhängig von deinen Wetterbedingungen. Beachte Feuchtigkeit, Regen und Sonneneinstrahlung und richte dich beim Gießen danach.
Wenn du Obst- oder Nussbäume für einen kleinen Obstgarten pflanzt, musst du über die gesamte Lebenszeit der Bäume wöchentlich gießen, da Früchte ständige Bewässerung brauchen. Je nach Anweisung, musst du diese Bäume auch monatlich düngen.
19. **Benutze Mulch.** Eine Lage Mulch um deinen Baum sorgt für Feuchtigkeit und verhindert Unkraut.
Decke das Pflanzloch mit 2,5 – 7,5 cm geschreddertem Hartholz oder Mulch ab. Lasse um den Stamm ca. 30 cm frei. Ansonsten besteht die Gefahr, dass der Stamm zu rotten beginnt.
Mulch um den Baum sorgt dafür, dass nicht darauf herumgetrampelt wird und kein Rasenmäher den Baum beschädigt. Beides sind Hauptgründe, warum junge Bäume absterben.
20. **Beschneide den Baum, wenn nötig.** Entferne abgebrochene, tote oder erkrankte Äste vorsichtig mit einem Messer oder einer Gartenschere. Wenn alles in Ordnung ist, muss der Baum erst nach der ersten Wachstumssaison beschnitten werden.
21. **Erfreue dich über Jahre am Wachstum des Baumes.** Genieße seinen Schatten und bedanke dich bei dir selbst, dass du der Welt einen Baum geschenkt hast. Du wirst es nicht bereuen, und solange du dich gut um den Baum kümmerst, wird er sehr lange wachsen und leben.
Es ist wichtig, dass du deinen Baum regelmäßig gießt, damit er wächst und gedeiht. Der Baum braucht so viel Wasser, dass es an die Wurzeln gelangt, es darf sie aber nicht ertränken.
Gieße deinen Baum für dreißig Sekunden mit einem gleichmäßigen Wasserstrahl aus einem Gartenschlauch. Das sollte reichen. Die Erde sollte immer feucht sein, der Mulch dient dazu, die Feuchtigkeit zu halten.
Überprüfe die Feuchtigkeit, indem du ca. fünf Zentimeter in den Boden gräbst und mit deinem Finger testest, ob die Erde feucht ist. Falls ja, musst du nicht gießen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Baum-pflanzen", "language": "de"} |
Eine Rolex Armbanduhr öffnen - Tipps von wikiHow Experten | Falls du eine teure Armbanduhr wie eine Rolex hast, ist es möglicherweise das eine oder andere Mal notwendig, die Rückseite abzunehmen. Denke jedoch daran, dass eine Rolex leicht beschädigt werden kann, wenn man sie öffnet. Du könntest zum Beispiel mit deinem Werkzeug abrutschen und sie zerkratzen oder die inneren Mechanismen durcheinanderbringen. Eventuell ist es das Beste, einen Profi mit der Aufgabe zu beauftragen. Falls du es trotzdem selbst machen möchtest, beginne damit, die Armbanduhr und den Platz vorzubereiten. Benutze dann entweder einen Ziehtrichter aus Metall oder einen Gummiball, um sie zu öffnen.
1. **Öffne das Uhrenarmband.** Falls du ein Armband hast, das auseinander geht, öffne es einfach. Falls du ein geschlossenes Schlaufenband aus Metall hast, sieh dich nach dem Stift in der Schließe um. Drücke den Stift mit einem kleinen Schraubenzieher auf der anderen Seite heraus. Lege den Stift an einen sicheren Platz und öffne das Armband.
Sei vorsichtig, wenn du den Stift herausdrückst, da du das Armband zerkratzen könntest, falls das Werkzeug abrutscht.
2. **Lege die Armbanduhr mit dem Ziffernblatt nach unten auf etwas Weiches.** Du solltest die Vorderseite der Uhr nicht zerkratzen. Deshalb solltest du die Uhr mit der Vorderseite nach unten auf etwas relativ Weiches legen. Nimm etwas, das ein bisschen Halt gibt, wie etwa ein Stück Schrankpapier.
Du kannst die Armbanduhr auch in der Hand halten, vor allem, wenn du den Ball benutzt.
3. **Arbeite in einem sauberen und trockenen Bereich.** Du solltest nicht in einem Bereich sein, in dem Fremdkörper in die Armbanduhr gelangen könnten. Außerdem solltest du dich nicht in einem Raum voller Dampf aufhalten, da Dampf nicht gut für die Innenseite deiner Uhr ist.
4. **Suche dir den korrekten Ziehtrichter aus.** Im Allgemeinen enthält ein Ziehtrichter-Set für Rolex-Armbanduhren mehrere Ziehtrichter, die auf verschiedene Uhren passen. Probiere sie aus, bis einer richtig in die Schraubfassung um die Rückseite der Uhr herum hineinzupassen scheint.
Du kannst diese Trichter online oder in einem Uhrenreparaturgeschäft kaufen.
Falls du versuchst, das korrekte Werkzeug online zu bestellen, miss quer über die Rückseite der Armbanduhr. Miss gerade von einem geriffelten Rand bis zum anderen hinüber.
5. **Setze den Ziehtrichter in den Griff ein.** Die meisten Uhrenwerkzeuge enthalten einen Griff, der in den Ziehtrichter eingesetzt wird. Der Griff verschafft dir Hebelwirkung, um den Ziehtrichter auf der Rückseite der Uhr zu drehen. Für gewöhnlich hast du nur ein Werkzeug, bei dem der Ziehtrichter in der Mitte sitzt und er rutscht einfach nur an seinen Platz. Anspruchsvollere Werkzeuge enthalten jedoch eventuell einen Schraubstock, der den Ziehtrichter und die Uhr hält.
6. **Setze den Ziehtrichter auf die Rückseite der Armbanduhr.** Setze den Ziehtrichter mit dem Griff auf die Rückseite der Uhr, so dass er in die Rillen einrastet. Passe auf, dass du ihn gerade anbringst, denn falls du ihn schräg aufsetzt, könntest du die Uhr zerkratzen. Du solltest den Ziehtrichter auf der Rückseite der Uhr einrasten fühlen.
7. **Drehe den Ziehtrichter gegen den Uhrzeigersinn.** Überprüfe, ob der Ziehtrichter sich an der Uhr fest anfühlt. Falls er abrutscht, könnte er sie zerkratzen. Wenn du fühlst, dass der Ziehtrichter eingerastet ist, drehe ihn gegen den Uhrzeigersinn, um die Rückseite abzuschrauben. Halte die Uhr fest, während du drehst. Drehe weiter, bis die Rückseite abgeht.
8. **Suche dir einen Gummiball.** Die andere Methode, um eine Rolex-Armbanduhr zu öffnen, erfolgt mit Hilfe eines Gummiballs. Du kannst diese in Uhrengeschäften kaufen, aber du kannst sie auch billig online bekommen. Es sollte ein kleiner aufblasbarer Ball ein, etwa von der Größe eines Tennisballs. Jeder nachgiebige Gummiball sollte geeignet sein, aber er sollte sich auch griffig anfühlen.
9. **Lege den Ball auf die Rückseite der Armbanduhr.** Drücke den Ball in die Rückseite der Uhr. Du musst ihn stark genug drücken, dass du Reibung zwischen dem Ball und der Uhr erzeugst. Der Ball erfasst die Rillen der Armbanduhr.
10. **Drehe den Ball gegen den Uhrzeigersinn.** Halte die Armbanduhr gut fest und drehe den Ball nach links, bis er ihre Rückseite abzuschrauben beginnt. Mache weiter, bis du die Rückseite der Armbanduhr mit deinen Fingern ergreifen kannst, und drehe noch etwas weiter. Ziehe die Rückseite ab. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Rolex-Armbanduhr-%C3%B6ffnen", "language": "de"} |
Mit Forex Geld verdienen | Das Kürzel “Forex” steht für den Währungshandel, von Experten Devisenhandel genannt. Alle Landeswährungen werden auf diesem Markt gehandelt. Anleger handeln in Forex aus dem gleichen Grund wie auf allen anderen Märkten, sie glauben, dass der Wert einzelner Währungen im Laufe der Zeit rauf oder runter gehen wird. Denke daran, Währungen sind ebenso eine Ware wie andere Handelsgüter. An manchen Tagen steigen sie im Wert und an anderen fallen sie. Die Schwankungen der Fremdwährungspreise kannst du in Forex ausnutzen, um damit Geld zu verdienen.
1. **Wissen, wie Währungen in Forex gehandelt werden.** Der Devisenmarkt ist eine globale Plattform für den Wechsel von Währungen und währungsgedeckten Finanzinstrumenten (das sind Verträge für den Kauf und Verkauf von Devisen zu einem späteren Zeitpunkt). Teilnehmer sind alle, von den größten Banken und Finanzinstituten bis hin zu einzelnen Anlegern. Währungen werden direkt mit anderen Währungen auf dem Markt gehandelt. Daraus ergibt sich, dass Währungen gegenüber anderen Währungen bewertet werden, wie etwa Euros zu US-Dollars oder Japanischer Yen zum Britischen Pfund. Indem man aktiv Wertunterschiede und zu erwartende Kurssteigerungen oder Kurssenkungen sucht, können Teilnehmer durch den Handel mit Währungen Gewinne erzielen, die manchmal recht groß sind.
2. **Währungskurse verstehen.** Im Forex werden Preise in Bezug zu anderen Währungen angegeben. Das liegt daran, dass es keinen Maßstab des Wertes einer Währung zu einer anderen gibt. Aber der US-Dollar wird als Basiswährung angesetzt, um den Wert anderer Währungen zu ermitteln.
Beispielsweise wird der Wert des Euros (EUR) als USD/EUR angegeben.
Währungskurse werden mit vier Kommastellen aufgeführt.
Wenn du erstmal weißt, wie es geht, dann sind die Währungskurse einfach zu verstehen. Zum Beispiel wird der Yen zum US-Dollar als 0,0087 JPY/USD gezeigt. Das solltest du verstehen, denn “du musst 0.0087 US-Dollars zahlen, um einen japanischen Yen zu kaufen."
3. **Lernen, was Arbitrage ist.** Kurz gesagt, Arbitrage ist die Verwertung von Kursunterschieden auf den Märkten. Händler können ein Finanzinstrument auf einem Markt kaufen, mit der Hoffnung, es dann auf einem anderen mit Gewinn zu verkaufen. Innerhalb des Forex wird Arbitrage verwendet, um aus diesen Differenzbeträgen zwischen den Währungskursen Gewinne zu machen. Diese Unterschiede gibt es aber nicht nur zwischen zwei Währungen, also muss der Händler die “Dreieck-Arbitrage” benutzen, die aus drei verschiedenen Handelsgeschäften besteht, um von den Kursunterschieden zu profitieren.
Stell dir etwa vor, dass du merkst, dass folgende Kurse: 20,00 USD/MXN, 0,2000 MXN/BRL, und 0,1500 BRL/USD (zwischen dem US-Dollar, dem Mexikanischen Peso, und dem Brasilianischen Real) sind. Du fragst dich, ob hier eine Arbitrage-Gelegenheit besteht, also fängst du mit einem theoretischen Wert von $10.000 an. Mit deinen $10.000 könntest du 200.000 Pesos (10.000*20,00 USD/MXN) kaufen. Mit deinen 200.000 Pesos könntest du 80.000 Reals (200.000*0,2000 MXN/BRL) kaufen. Und schließlich könntest du mit den 80.000 Reals $12.000 US-Dollars (80.000*0,1500 BRL/USD) kaufen. Wenn du diese drei Geschäfte machst, hast du einen Profit von $2.000 ($12.000 -$10.000) erzielt.
Aber in der Wirklichkeit macht man bei Arbitragegeschäften nur ganz kleine Gewinne, wenn überhaupt, weil Gewinne und Preisunterschiede praktisch sofort berichtigt werden. Blitzschnelle Handelssysteme und hohe Investitionen werden eingesetzt, um diese Hürden zu überwinden.
Geschäfte in Forex werden in Lots gehandelt. Ein Standard-Lot besteht aus 100.000 Einheiten einer Währung, ein Mini-Lot aus 10.000 Einheiten und ein Mikro-Lot entspricht 1.000 Einheiten.
4. **Gehebelte Geschäfte verstehen.** Händler, sogar die sehr guten, können bei Arbitrage-Differenzen oder Handelsgewinnen oft nur ein paar Punkte machen. Um diese niedrigen Renditeprozente auszugleichen, müssen Händler mit großen Geldsummen arbeiten. Um das Geld, das ihnen zur Verfügung steht, aufzustocken, verwenden Händler oft den Hebel, der im Grunde geliehenes Geld ist. Im Vergleich zu anderen Arten von Wertpapieren, kann es sich bei Geschäfte, die in Forex getätigt werden, um unglaublich hohe Hebelbeträge handeln, mit den typischen Handelssystemen, die eine Gewinnspanne von 100:1 möglich machen.
Diese 100:1 Anforderung bedeutet, dass du tatsächlich nur 1/100stel dessen, was du in die Währung investieren willst, hinterlegst. Diese Sicherheitsleistung ist als Margin bekannt und schützt dich vor künftigen Verlusten aus dem Währungshandel.
Geschäfte, die Hebel anwenden, erhöhen sowohl mögliche Gewinne als auch mögliche Verluste, sei also vorsichtig, wenn du diese Art von Geschäften machst.
5. **Versichere dich, dass der Makler sich an die geltenden Vorschriften hält.** Der Makler sollte bei der Bafin angemeldet sein. Um festzustellen, dass der Makler auch gemäß den geltenden Gesetze und Vorschriften handelt, gehe auf seiner Webseite auf “Über uns” und dort sollte stehen, ob er bei der Bafin registriert ist.
Die Bafin legt die Regeln fest, die die Sicherheit der Finanzmärkte regulieren und kontrollieren.
Eine ihrer Aufgaben ist es die Öffentlichkeit vor Betrug, Manipulation und unlauteren Praktiken zu bewahren im Zusammenhang mit dem Handel von Rohstoff- und Finanz-Termingeschäften und Optionen sowie für offene, finanziell solide Finanzmärkte zu sorgen.
6. **Stelle sicher, dass die Währungspaare, mit denen du handelt willst, angeboten werden.** Das solltest du tun, wenn du mit einer bestimmten Währungspaarung handeln willst (zum Beispiel US-Dollar für Schweizer Franken). Sei dir ganz sicher, dass der von dir gewählte Makler dieses Währungspaar auch anbietet.
7. **Schau dir die Bewertungen von Maklerfirmen an.** Wenn du denkst, einen guten Makler gefunden zu haben, schau dir im Internet die Kommentare von anderen Leuten an und lies nach, ob sie gute Erfahrungen gemacht haben. Wenn du herausfindest, dass die meisten Bewerter sich über ihn beschweren, dann setze deine Suche fort.
8. **Prüfen der Handelsplattform.** Stelle sicher, dass die Handelsplattform so aufgebaut ist, dass du sie benutzerfreundlich findest. Normalerweise stellen Maklerfirmen Screen Shots (Bildschirm-Aufnahmen) auf ihren Webseiten online. Auf YouTube kannst du wahrscheinlich Videos finden, die zeigen, wie Leute diese Handelsplattform tatsächlich benutzen. Sei sicher, dass es die Art Plattform ist, mit der du arbeiten kannst.
9. **Beachten der Maklergebühr.** Jedes Mal, wenn du ein Geschäft machst, wirst du Geld zahlen müssen. Stelle sicher, dass diese Vermittlungsgebühr marktgerecht ist.
10. **Benutze ein Übungskonto.** Wie mit allem im Leben, wirst du durch Übung und Erfahrung besser werden beim Handeln in Forex. Zum Glück bieten fast alle großen Handelsplattformen sogenannte Übungsplattformen an, die du für den Handel mit Währungen benutzen kannst, ohne dein hartverdientes Geld auszugeben. Mache dir diese Plattform zunutze, damit du kein Geld vernichtest, solange du noch in der Lernphase bist.
Wenn du bei deinen Übungssitzungen Fehler machst (und das wirst du tun), dann lerne aus diesen Fehlern, das ist wichtig, damit du sie in Zukunft vermeiden kannst. Währungshandel zu üben wird dir nichts bringen, wenn du nichts aus dieser Erfahrung lernst.
11. **Klein anfangen.** Wenn du fertig bist mit den Übungen und meinst, dass du bereit bist für die echte Welt, dann ist es eine gute Idee, erst einmal klein anzufangen. Wenn du bei deinem ersten Handel einen hohen Geldbetrag riskierst, könnte die Angst vor Verlusten einsetzen und deine Gefühle nehmen überhand. Du könntest vergessen, was du beim Üben gelernt hast und unbesonnen reagieren. Darum ist es besser, am Anfang kleine Beträge einzusetzen und dann mit der Zeit deine Einsätze zu vergrößern.
12. **Ein Journal führen.** Schreibe deinen erfolgreichen und misslungenen Geschäfte in einem Tagebuch auf, in dem du später nachschlagen kannst. So wirst du dich an die Lektionen der Vergangenheit erinnern.
13. **Arbitragegelegenheiten suchen und ausnutzen.** Arbitragemöglichkeiten tauchen mehrmals am Tag auf und verschwinden wieder, es liegt also an dir als Händler sie ausfindig zu machen und zuzuschlagen. Es ist unmöglich, solche Gelegenheiten manuell zu suchen; bis du berechnet hast, ob es eine Arbitrage gibt oder nicht, ist der Moment schon vorbei. Zum Glück bieten viele Online-Handelsplattformen und andere Webseiten solche Arbitragerechner an, die dir helfen können, solche Gelegenheiten schnell genug ausfindig zu machen, um sie auch schnell auszunützen. Diese Hilfsmittel kannst du online finden.
14. **Wirtschaftsexperte werden.** Wenn du ein erfolgreicher Forex-Händler werden willst, musst du die Grundlagen der Wirtschaftslehre verstehen, denn die gesamtwirtschaftlichen Gegebenheiten eines Landes haben Auswirklungen auf den Wert der Landeswährungen. Achte besonders auf die Wirtschaftsindikatoren wie Arbeitslosenrate, Inflationsrate, Bruttoinlandsprodukt sowie die Geldmenge. Und noch wichtiger: Beobachte die Entwicklung dieser Faktoren, um eine Idee zu haben, in welche Richtung sie sich bewegen.
Wenn, zum Beispiel, ein Land dabei ist, in eine Inflationsperiode zu rutschen, bedeutet es, dass der Wert seiner Währung bald sinken wird. Solch eine Währung wirst du sicherlich nicht kaufen wollen.
Achte auf Länder, deren Wirtschaft auf ein paar Branchen beruht. Der Kanadische Dollar etwa neigt dazu, sich parallel zum Rohölpreis zu bewegen. Falls es zu einer Rallye bei den Rohölpreisen kommt, dann wird der Kanadischen Dollar wahrscheinlich auch an Wert gewinnen. Wenn du also glaubst, dass der Ölpreis kurzfristig teurer wird, wäre es eine gute Idee Kanadische Dollars zu kaufen.
Beobachte auch den Handelsüberschuss oder -defizit eines Landes. Wenn ein Land einen gesunden Handelsüberschuss vorweist, heißt das, dass die Käufer seiner Produkte ihre Währung zuerst in die Landeswährung umtauschen müssen. Das wird die Nachfrage nach dieser Währung ankurbeln und ihr Wert könnte steigen. Wenn du denkst, dass sich die Handelsprognosen eines Landes verbessern werden, könnte es eine gute Idee sein, diese Landeswährung zu kaufen.
15. **Denke an das Motto “Alle anderen Dinge sind gleich“.** Es gibt eine Reihe an Grundsätzen für soliden Währungshandel, die in den vorherigen Schritten genannt wurden. Aber die dort beschriebenen wirtschaftlichen Voraussetzungen sind nicht in einer Blase. Du musst dir ein Bild der gesamten Wirtschaftslage machen, bevor du in die Landeswährung investierst.
Ein Land kann beispielsweise einen gesunden Handelsüberschuss vorweisen, so dass seine Währung an Wert gewinnt. Und gleichzeitig kann das Land branchenorientiert sein und eine Währung haben, die an den Ölpreis gekoppelt ist. Wenn der Ölpreise sinkt, während sich zur gleichen Zeit die Handelsaussichten des Landes verbessern, könnte es sein, dass der Wert seiner Währung nicht steigt.
16. **Lernen, die Charts wie ein Experte zu lesen.** Mit technischer Analyse kannst du in Forex auch Geld verdienen. Wenn du den historischen Chart einer bestimmten Währung analysierst, kannst du da vielleicht gewisse Muster entdecken. Manche dieser Muster können Hinweise darauf liefern, in welche Richtung sich die Währung bewegen wird.
Das Kopf-und-Schulter-Muster kann ein Zeichen dafür sein, dass diese Währung kurz davor ist, aus ihrem Kursbereich auszubrechen. Das ist ein technischer Anhaltspunkt, der von vielen Forex-Händler benutzt wird.
Das Dreieck-Muster ist ein Indiz, das zeigt, dass der Hoch-Tief-Bereich einer Währung enger wird. Es ist auch ein Zeichen, dass die Währung ausbrechen könnte, abhängig von der Gesamtrichtung des Dreiecks.
Ein Engulfing-Pattern ist ein Muster, das in den Kerzencharts erkennbar ist. Das heißt, dass der Bereich einer Kerze den Bereich der vorherigen Kerze vollständig umschließt. In solch einem Fall ist es wahrscheinlich, dass die Währung in Richtung der umschließenden Kerze geht. Das ist ein sehr gutes Handelssignal, das von vielen Forex-Investoren angewandt wird. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mit-Forex-Geld-verdienen", "language": "de"} |
Strapaziertes Haar wieder aufbauen | Fühlt sich dein Haar brüchig und spröde an? Häufiges Färben, Bleichen, Glätten und Föhnen kann dein Haar mit der Zeit schädigen. Diese Prozesse trocknen dein Haar aus, sodass es anfälliger für Haarbruch und gespaltene Spitzen wird. Ist dein Haar erst einmal geschädigt, dann ist deine beste Option, ihm Zeit zum Wachsen zu geben, damit es wieder gesund und kräftig wird. Benutze tiefenwirksame Intensivkuren, um seinen Glanz wiederherzustellen und es von innen zu reparieren, damit dein Haar gesund weiterwächst.
1. **Höre auf, dein Haar zu strapazieren.** Viele beliebte Haarbehandlungen entziehen dem Haar seine natürlichen Fette und schädigen die Haarschäfte. Wenn du bereit bist, dein Haar zu reparieren, dann ist dies schwierig, solange du nicht alle strapazierenden Haarbehandlungen einstellst, damit es wieder zu seinem natürlichen Zustand zurückkehren kann. Wenn du gewöhnlich auf Haarbehandlungen angewiesen bist, damit dein Haar so aussieht, wie du es gerne möchtest, dann kann dir der Wechsel zu deinem natürlichen Haar schwerfallen. Auf lange Sicht gesehen wirst du dafür aber mit sehr viel gesünderem Haar belohnt werden. Folgendes solltest du meiden:
Chemische Haarfärbemittel, egal ob professionelle oder aus der Packung. Wenn du dein Haar sehr gerne färbst oder tönst, dann probiere ein natürliches Haarfärbemittel wie Henna oder Tee aus. Beide helfen sogar dabei, dein Haar zu reparieren, anstatt es zu schädigen.
Bleichmittel sind nie gut für dein Haar. Deinem Haar seine natürliche Farbe zu entziehen schädigt die Haarschäfte sehr stark und kann zu sprödem Haar und Haarbruch führen.
Auf chemische Umformungsprozesse zum Glätten oder Locken der Haare wie Brazilian Blowouts oder Dauerwellen solltest du verzichten. Die chemischen Stoffe, die glattes Haar dazu bringen, sich zu locken, oder lockiges Haar dazu, glatt und gerade zu werden, schädigen es enorm.
2. **Gehe mit deinem Haar beim Waschen und Trocknen vorsichtig um.** Haare sind empfindliche Materialien, mit denen man behutsam umgehen muss, insbesondere wenn sie nass sind. Nasses Haar dehnt sich und bricht schnell, daher ist es wichtig, dass du beim Waschen und Handtuchtrocknen vorsichtig bist. Stelle dir vor, dein Haar sei ein Kleid aus feiner Seide oder ein edler Wollpullover. Du würdest diese Stücke nicht grob einseifen, auswringen und mit einem Handtuch trocken reiben, oder? Ebenso wie diese feinen Textilien sollte auch dein Haar behutsam behandelt werden.
Massiere deine Kopfhaut beim Haarewaschen mit den Fingerspitzen und ziehe das Shampoo vorsichtig durch dein Haar, anstatt es grob einzuseifen. Halte dich bei der Pflegespülung an die gleiche Vorgehensweise.
Lasse dein Haar kurz abtropfen, bevor du das überschüssige Wasser sanft herausdrückst. Benutze anschließend ein Handtuch, um dein Haar trocken zu tupfen.
3. **Wasche dein Haar nicht öfter als ein- oder zweimal die Woche mit Shampoo.** Deine Kopfhaut bildet natürliche, als Talg bezeichnete Fette, die dein Haar vor dem Austrocknen schützen. Wenn du dein Haar zu häufig wäschst, dann entfernst du diese Fette, bevor sie die Chance hatten, bis an deine Haarspitzen zu gelangen und dein gesamtes Haar zu schützen. Dein Haar nur wenige Male pro Woche zu waschen, trägt dazu bei, dass dein Haar glänzend und gesund bleibt.
Wenn du aufhörst, dein Haar täglich zu waschen, wird deine Kopfhaut anfangs zu viel Talg bilden, da sie daran gewöhnt ist, dass du dein Haar alle 24 Stunden wäschst. Nach etwa einer Woche wird sich dies wieder ausgleichen und dein Haar wird nicht mehr so schnell fettig aussehen.
Wenn du dich sorgst, dass deine Haare an den Wurzeln in den Tagen zwischen den Haarwäschen fettig aussehen könnten, dann benutze ein Trockenshampoo, um etwas Fett zu entfernen. Du kannst eine Flasche Trockenshampoo kaufen oder dir ein eigenes herstellen, indem du einfach einen Teelöffel Maisstärke mit einem halben Teelöffel Hausnatron (Natriumhydrogenkarbonat; auch als Backsoda oder Bullrich-Salz bekannt) mischst. Streue es auf die fettigen Haarpartien, lasse es einige Minuten einziehen und kämme es anschließend aus.
4. **Lasse dein Haar an der Luft trocknen, anstatt Hitze einzusetzen.** Diese Regel ist für Menschen schwierig, die es gewohnt sind, Föhne oder andere Hitzestylinggeräte zu benutzen, um jeden Tag perfekt auszusehen. Wenn es aber dein Ziel ist, wieder schönes, gesundes Haar zu bekommen, dann ist der Einsatz von Hitze jedes Mal ein Rückschritt. Beginne damit, dein Haar an der Luft zu trocknen, und versuche, dich mit deinem natürlichen Look anzufreunden, damit dein Haar die Chance bekommt, gesund zu werden.
Gib deine Haarstyling-Produkte in dein Haar oder kämme es, bevor du es lufttrocknen lässt. Du kannst es auch vor dem Trocknen in die gewünschte Form bringen.
Wenn du das Gefühl hast, dass du Hitzestylinggeräte unbedingt benutzen musst, dann stelle sie auf die kühlste Stufe, und behalte sie dir möglichst nur für besondere Anlässe vor.
Da es eine Weile dauert, bis sich dein Haar wieder vollkommen erholt hat, kann es sein, dass es anfangs nicht so aussieht, wie du gerne möchtest. Du könntest den Drang verspüren, diese krausen Locken zu glätten oder etwas Leben in deine schlaffen, trockenen Haare zu bringen. Zu warten, bis dein Haar wieder gesund ist, lohnt sich aber. Wenn du geduldig bist, wirst du sehen, wie sehr sich deine Haarstruktur verbessern wird.
5. **Bürste dein Haar nicht.** Dein Haar mit einer Bürste mit Kunststoffborsten zu bürsten schädigt es enorm, speziell wenn du versuchst, Verwirrungen zu lösen. Letztendlich ziehst du dir dabei Haare aus und brichst sie an der Mitte des Haarschaftes ab. Um dein Haar zu entwirren, solltest du daher statt einer Bürste einen breitzinkigen Kamm benutzen. Fahre mit dem Kamm vorsichtig durch dein Haar. Beginne hierbei an den Spitzen und arbeite dich langsam bis zu den Haarwurzeln hoch, ohne an einer Verwirrung hängen zu bleiben.
Dein Haar nicht zu bürsten, wenn es nass ist, ist besonders wichtig, da es im nassen Zustand sehr viel zerbrechlicher ist als im trockenen. Wenn du nasses Haar bürstest, führt dies lediglich zu Haarbruch und Spliss.
Wenn du lockiges Haar hast, bürste es am besten gar nicht. Style es danach mit einem grosszahnigen Kamm.
6. **Meide strapaziöse Frisuren.** Gewisse Frisuren ziehen am Haar und spalten es oder lassen es brechen. Haarverlängerungen und Weaves sind besonders schlecht für die Haare. Egal, ob sie an dein Haar genäht oder festgeklebt sind, sie führen zwangsläufig zu Haarschäden (und im schlimmsten Fall sogar kahlen Stellen). Wenn du dich darum bemühst, wieder gesundes Haar zu bekommen, dann solltest du auf Frisuren und Styles, die dein Haar strapazieren, gänzlich verzichten.
7. **Pflege dein Haar nach jeder Haarwäsche.** Shampoo ist dazu entwickelt worden, dein Haar zu reinigen, und Pflegespülungen sollen ihm Feuchtigkeit spenden und es geschmeidig und glänzend halten. Wenn du Pflegespülung in dein Haar gibst, dann nimm einen hasel- oder walnussgroßen Klecks in deine Handflächen, trage sie etwa ein bis zwei Zentimeter von deinen Haarwurzeln entfernt auf dein Haar auf und benutze deine Fingerspitzen, um sie bis zu den Spitzen in deinem Haar zu verteilen. Achte darauf, dass deine Haarspitzen besonders viel Spülung abbekommen, da sie sehr viel schneller austrocknen als deine Haarwurzeln. Spüle dein Haar abschließend gründlich aus.
Benutze nicht mehr Pflegespülung als nötig, um dein Haar mit einer dünnen Schicht zu bedecken. Der Gebrauch von zu viel Spülung beschwert dein Haar und lässt es fettig aussehen.
Für besonderen Glanz spüle dein Haar mit so kaltem Wasser aus, wie du ertragen kannst. Dies sorgt dafür, dass sich deine Haarschäfte glätten, sodass dein Haar geschmeidiger und glänzender aussieht als nach einer Spülung mit warmem Wasser.
8. **Pflege dein Haar alle paar Wochen mit einer Tiefenkur.** Tiefenwirksame Intensivkuren sind dazu geschaffen, in deine Haare einzudringen, um sie eine ganze Woche über mit Feuchtigkeit zu versorgen. Trage etwa einen Teelöffel der Intensivkur auf dein Haar auf und verteile sie, indem du dein Haar von den Wurzeln bis zu den Spitzen durchkämmst. Wickle dein Haar dann hoch, fixiere es mit einer Klammer auf deinem Kopf und ziehe eine Duschhaube darüber. Warte mindestens eine Stunde, bevor du die Kur mit Shampoo aus dem Haar spülst.
Du kannst tiefenwirksame Intensivkuren im Laden kaufen oder einfach Haushaltsartikel wie Kokos-, Mandel- oder Olivenöl verwenden.
Wende Intensivkuren nicht öfter als einmal wöchentlich an, da ein zu häufiger Gebrauch deinem Haar schaden kann.
9. **Probiere eine selbstgemachte Haarmaske aus.** An Tagen, an denen dein Haar schlaff, glanzlos oder kraus aussieht, kann eine Haarmaske seine schöne Struktur und seinen Glanz wiederherstellen. Befeuchte dein Haar unter der Dusche, trage anschließend die Haarmaske auf und spüle sie, kurz bevor du aus der Dusche steigst, mit Shampoo aus. Nachstehend findest du ein paar herkömmliche Haushaltsartikel, die bei geschädigtem Haar Wunder bewirken können:
Für stumpfes Haar: einen Teelöffel Honig oder ein Eiweiß
Für krauses Haar: eine zerdrückte Banane oder Avocado
Für trockenes Haar: ein Teelöffel Milch oder Naturjoghurt
Für Mischhaar: eine beliebige Mischung aus den oben genannten Zutaten
10. **Benutze abschließend Haarpflegeöl oder ein Haarserum.** Sobald dein Haar getrocknet ist, sorgt ein Haaröl oder -serum dafür, dass es nicht kraus wird und vor äußeren Einflüssen geschützt ist. Suche nach einem Anti-Frizz-Serum, also einem Serum gegen krauses Haar, und benutze deine Finger, um einige Tropfen in deinem Haar zu verteilen. Wenn du kein besonderes Serum kaufen möchtest, kannst du alternativ eines der folgenden Öle verwenden:
Arganöl
Moroccan Oil (ein Arganöl-Produkt)
Jojobaöl
Ovum- oder Eigelböl
11. **Probiere eine Bürste mit Wildschweinborsten aus.** Obwohl die meisten Bürsten das Haar schädigen, sind Wildschweinborstenbürsten eine Ausnahme. Die Borsten bestehen aus natürlichen Fasern, die sich der Struktur des menschlichen Haares stark anpassen. Sie sind so geschaffen, dass sie den Talg von den Haarwurzeln bis hin zu den Haarspitzen verteilen, sodass dein gesamtes Haar die nährenden Vorteile der natürlichen Fette deiner Kopfhaut nutzen kann.
Benutze zuerst einen breitzinkigen Kamm, um dein Haar zu entwirren, und bürste dein Haar anschließend von den Wurzeln bis zu den Spitzen mit einer Wildschweinborstenbürste. Wenn du fertig bist, wird dein Haar geschmeidig und glänzend aussehen.
Kunststoffbürsten haben diese Wirkung nicht.
12. **Massiere deine Kopfhaut.** Kopfmassagen regen die Durchblutung in deiner Kopfhaut an. Dies trägt dazu bei, dass dein Haar gesund und kräftig herauswäschst. Mache es dir zur Gewohnheit, deine Kopfhaut täglich zu massieren. Lege deine Finger auf deine Kopfhaut und reibe mit ihnen in kreisenden Bewegungen vorsichtig über deinen Kopf. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, Stress zu reduzieren und Kopfschmerzen zu lindern.
Ölmassagen sind noch wirksamer. Massiere deinen Kopf in der Dusche sanft mit Kokos-, Mandel-, Jojoba- oder Olivenöl und wasche das Öl anschließend mit Shampoo aus deinem Haar aus.
Manche ätherische Öle sollen das Haarwachstum anregen. Probiere eine Massage mit Teebaum-, Ovum-, Lavendel- oder Zedernholzöl aus.
13. **Benutze natürliche Haarpflegeprodukte.** Es kann sein, dass die Inhaltsstoffe in deinem Shampoo und deiner Pflegespülung deinem Haar mehr schaden als nützen. Wechsle zu Shampoos und Pflegespülungen mit natürlichen Inhaltsstoffen, die dein Haar mit Nährstoffen versorgen, statt es mit scharfen chemischen Stoffen zu reinigen und unnötig zu beschweren. Hierauf solltest du achten:
Hole dir ein sulfatfreies Shampoo. Sulfate sind scharfe Reinigungsmittel, die in allen möglichen Reinigern – von Geschirrspülmitteln bis hin zu Waschmitteln – verwendet werden und geschädigtes Haar zusätzlich strapazieren. Suche nach Shampoos, die „sulfatfrei“ sind und natürliche Reinigungsmittel enthalten.
Hole dir eine Pflegespülung ohne Silikone. Silikone werden in Pflegespülungen verwendet, da sie das Haar nach den ersten paar Anwendungen glänzend und geschmeidig aussehen lassen. Mit der Zeit sammeln sie sich aber in deinem Haar an, beschweren es und lassen es stumpf und glanzlos erscheinen.
14. **Achte auf deine innere Gesundheit.** Deine täglichen Gewohnheiten haben viel Einfluss darauf, wie gesund dein Haar ist. Wenn du dich nicht ausgewogen und gesund ernährst und nicht genug Wasser trinkst, wird sich dies definitiv an deinem Haar zeigen. Mache es dir zum Ziel, von innen und außen gesund zu sein, indem du Folgendes tust:
Nimm für deine Haargesundheit viele Lebensmittel zu dir, die Proteine, Omega-3-Fettsäuren und Eisen enthalten. Lachs, Sardinen, Avocados, Nüsse und Leinsamen eignen sich großartig, um das gesunde Haarwachstum zu fördern.
Decke deinen Flüssigkeitsbedarf, indem du viel Wasser trinkst. Wenn deinem Körper nicht genug Flüssigkeit zur Verfügung steht, wird dein Haar trocken und brüchig.
Verzichte auf das Rauchen. Tabakrauch kann dein Haar stumpf und trocken machen.
15. **Schütze dein Haar vor den Elementen.** Ebenso wie Umwelteinflüsse (z.B. die Sonne oder extrem kalte Temperaturen) Einfluss auf die Gesundheit deiner Haut haben, können sie auch die Gesundheit deines Haares beeinträchtigen. Schütze dein Haar daher mit einem Hut oder einem Kopftuch, wenn du dich lange Zeit im Freien aushältst.
Schütze dich auch vor den Chemikalien in Schwimmbecken. Trage eine Badekappe, anstatt dein Haar mit Chlor zu tränken.
Sogar die Luftverschmutzung kann dein Haar beeinflussen. Wenn du oft in stark befahrenen Gegenden zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs bist, dann schütze dein Haar, bis du deinen Zielort erreicht hast.
Schütze dein Haar mit Haarfrisuren wie Knoten und geflochtenen Zöpfen, damit es nicht zu sehr verklettet und den Elementen weniger stark ausgesetzt ist.
16. **Lasse dein Haar regelmäßig schneiden.** Während dein neues Haar gesund herauswächst, solltest du es regelmäßig schneiden lassen, um alte und geschädigte Haarpartien zu entfernen. Dein Haar von gespaltenen Spitzen zu befreien lässt es schön frisch aussehen und mit der Zeit wirst du einen großen Unterschied erkennen können. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Strapaziertes-Haar-wieder-aufbauen", "language": "de"} |
Deinen Teich sauber halten | Ein eigener Teich kann Hinterhof oder Garten verschönern – ihn sauber zu halten, kann allerdings eine Herausforderung sein. Du solltest natürliche Mittel wie Gerstenstroh, Pflanzen und Biofilter nutzen, um deinen Teich sauber zu halten. Ultraviolette Reiniger, Wasseraufbereitungsmittel und Fraueneis eignen sich auch, um für sauberes und klares Wasser zu sorgen. Zu guter Letzt solltest du den Teich mindestens einmal pro Jahr entleeren und Pflanzen, Wasser und Fische entfernen, bevor der Teich wieder aufgefüllt wird.
1. **Reinige die Filter der Pumpe regelmäßig.** Die meisten Filter müssen einmal pro Woche gereinigt werden. Das ist in der Regel eine einfache Sache: Filter herausnehmen, mit einem Wasserschlauch absprühen und wieder einsetzen. Du solltest aber immer den Anweisungen des Herstellers folgen, wenn es um die Häufigkeit des Filterwechsels geht.
Wenn die Pumpe leckt oder laute Geräusche macht, dann musst du meist den Filter wechseln.
Wenn dein Filter eine Anzeige hat, dann solltest du ihn reinigen, wenn der Druck vier bis fünf Pfund beträgt.
Wenn du den Filter nicht regelmäßig reinigst, dann arbeitet er weniger effizient und dein Teich wird schmutzig.
2. **Reinige den Teich manuell.** Die billigste, aber zeitaufwendigste Methode, um Algen zu entfernen ist, jeden Tag oder alle paar Tage nach Algen zu suchen und sie - falls vorhanden - mit einem Rechen oder langen Stock aus dem Wasser zu entfernen. Bei dieser Methode musst du aufmerksam sein und den Teich regelmäßig überprüfen.
Entferne im Wasser treibende Blätter und Schmutz. Die meisten Blätter, Zweige und losen Grasbüschel können mit einem Teichrechen entfernt werden - das ist ein langstieliges Netz für die Reinigung von Teichen und Pools. Du bekommst so ein Gerät in den meisten Baumärkten.
Reinige den Grund des Teichs. Das kannst du mit einem speziellen Staubsauger für Teiche oder Wasser erledigen. Mit so einem Staubsauger kannst du Blätter, Algen, Schlamm und anderen Schmutz aufsaugen, den du nicht auf dem Grund des Teichs haben willst. Auch diese Staubsauger bekommst du in den meisten Baumärkten.
3. **Füttere die Fische richtig.** Dazu zählt die Wahl des richtigen Fischfutters und die richtige Menge. Wenn du Fische im Teich hast, dann verhindert hochwertiges Fischfutter das Algenwachstum, da es vollständig von den Fischen verdaut wird und die Fische weniger Abfall produzieren. Um zu überprüfen, ob die Fische alles Futter gefressen haben, sieh ca. 20 Minuten später nach, ob noch welches auf der Oberfläche treibt.
Treibt immer noch Futter auf der Oberfläche, dann hast du zu viel Futter verteilt und solltest die Menge allmählich auf so viel verringern, dass nach der Fütterung nichts mehr zu sehen ist. Überschüssiges Futter verrottet und versorgt die Algen mit Nährstoffen, so dass sie wachsen.
Welches Futter du deinen Fischen gibst, hängt natürlich von der Spezies ab. Aber das meiste handelsübliche Futter eignet sich für verschiedene Arten. Frag im örtlichen Zoogeschäft oder beim Tierarzt nach, wenn du wissen willst, was sich für deine Tiere am besten eignet.
Reduziere die Futtermenge in Herbst und Winter. In diesen Jahreszeiten verlangsamt sich der Stoffwechsel der Fische, so dass sie weniger Futter brauchen.
4. **Verwende einen biologischen Filter.** In so einem Filter beseitigen Bakterien organischen Abfall, der sich in deinem Teich ansammelt. Dabei kann es sich um einen Innen- oder Außenfilter handeln.
Innenfilter haben eine Pumpe, die an einem Springbrunnen befestigt ist, der in den Teich kommt. Solche Filter sind leicht aufzubauen und zu installieren, aber schwer zu reinigen, weil du die ganze Gerätschaft dazu aus dem Teich holen musst.
Außenfilter sind sehr einfach zu reinigen. Es ist aber schwierig, die richtige Größe und Pumpe zu finden, da solche Filter meist für Pools und nicht für Teiche hergestellt werden.
Diese Bakterien gibt es von Natur aus in Teichen, meist aber nicht in solchen Mengen, dass sie wie andere Toxine, die in den meisten Teichen vorkommen, herausgefiltert werden müssen.
Besorge dir einen Filter, der doppelt so viel Wasser filtern kann wie in deinem Teich vorhanden. Wenn der Filter z.B. für 3.000 Liter ausgelegt ist, dann sollte dein Teich nur 1.500 Liter Wasser oder weniger enthalten. Ein Filter, der nur dem Volumen deines Teichs entspricht, hat wahrscheinlich Probleme, den Teich sauber zu halten.
Der Filter sollte den ganzen Teich in etwa zwei Stunden durchfiltern. Überprüfe die Geschwindigkeit der Pumpe und vergleiche sie mit dem Volumen deines Teichs, um die richtige auszuwählen.
5. **Gib Gerstenstroh in den Teich.** Wenn dieses Stroh verfault, dann scheidet es eine Chemikalie aus, die das Algenwachstum hemmt. Mit einem Ballen Gerstenstroh kannst du etwa 3.800 Liter Wasser behandeln. Wenn dein Teich nur 380 Liter enthält, dann brauchst du nur ein Zehntel eines Heuballens. Am besten rollst du das Stroh in Tennisball große Bälle, gibst sie in ein Netz und wirfst sie in den Teich.
Alternativ kannst du auch flüssiges Gerstenstroh hinzufügen. Ein Esslöffel reicht für ca. 200 Liter. Falls du nach einer Woche keine Verbesserung feststellst, gib allmählich mehr hinzu.
Gerstenstroh gib es in den meisten Gartencentern.
Gerstenstroh ist für Fische im Teich ungefährlich.
6. **Gib Pflanzen in den Teich.** Du könntest sowohl schwimmende als auch Unterwasserpflanzen einsetzen. Beide hemmen den Algenwuchs und halten den Teich auf natürliche Weise sauber.
Schwimmende Pflanzen wie Lilien und Lotus reduzieren die Oberfläche auf dem Teich, auf der Algen wachsen können und sie absorbieren Nährstoffe, von denen sich sonst Algen ernähren würden.
Unterwasserpflanzen wie Hornmoos, Papageienfeder und dichtblättrige Wasserpest erzeugen Sauerstoff im Wasser und verhindern so Algen. Sie bleiben unter der Wasseroberfläche, indem man sie an einem Stein befestigt oder sie in einen Blumentopf setzt, so dass sie beschwert werden und sinken.
7. **Gib ein Mittel zur Aufbereitung von Wasser hinzu.** Dabei handelt es sich um eine Chemikalie, die Algenwachstum hemmt oder verhindert. Diese Mittel sind für Fische und Wirbellose wie Schnecken ungefährlich, können aber Kaulquappen schädigen. Die Anwendung unterscheidet sich je nach Produkt – folge immer den Anweisungen des Herstellers.
Ein Wasseraufbereitungsmittel muss regelmäßig angewendet werden. Füge mehr davon hinzu, wenn du Algen oder grünes Wasser bemerkst.
8. **Füge Kalziumsulfat hinzu.** Kalziumsulfat, auch Fraueneis genannt, ist hilfreich, um Teichschlamm zu zersetzen, der sich auf dem Boden gebildet hat. Streue das Fraueneis gleichmäßig auf die Teichoberfläche - etwa 230 kg pro 1000 Liter Wasser.
Kalziumsulfat bekommst du in den meisten Gartencentern.
Kalziumsulfat ist für Fische und Teichpflanzen ungefährlich.
9. **Halte das Wasser in Bewegung.** In fließendem Wasser bilden sich weniger Algen und Schlamm. Gib einen Springbrunnen oder Wasserfall in den Teich. Beide Dinge sollten so angebracht sein, dass das Wasser in den Teich zurückfließt. Ein Springbrunnen könnte in der Mitte des Teichs angebracht werden, wenn der Teich nicht tiefer ist als die Höhe des Springbrunnens.
Wenn du einen Springbrunnen oder Wasserfall installierst, die niedriger als einen Meter sind, dann sollte die Pumpe ebenerdig neben dem Wasserfall angebracht werden. Ist der Wasserfall 1,5 Meter oder höher, dann sollte sich der Filter gleich dahinter und auf derselben Höhe (1,5 m) befinden.
10. **Besorge dir einen UV-Reiniger.** Dabei handelt es sich um Spezialpumpen, die das Wasser aus dem Teich in eine Kammer saugen, wo es UV-Licht ausgesetzt wird, wo es Schwebealgen (aber keine Fadenalgen) abtötet. So kannst du Algenreste einfach entfernen.
UV-Reiniger können an mechanische oder biologische Filter angeschlossen werden.
UV-Licht schadet dem menschlichen Auge, weshalb sich die UV-Leuchte in einem Behälter befindet, denn du nicht auseinder bauen oder entfernen solltest.
Ein UV-Reiniger mit acht bis zehn Watt reicht für ca. 3500 Liter Wasser.
11. **Entscheide, wann eine Tiefreinigung nötig ist.** Wenn es viele tote Pflanzen und viel Schlamm auf dem Grund des Teichs gibt, und du diese Dinge nicht mit einem Staubsauger entfernen kannst, dann musst du den Teich vollständig entleeren. Wenn du die Ablagerungen problemlos vom Grund entfernen kannst, dann musst du den Teich nicht tiefenreinigen.
Du solltest deinen Teich mindestens einmal pro Jahr entleeren und tiefenreinigen. Am besten erledigst du das im Frühjahr (dann kannst du Unrat entfernen, der sich über den Winter angesammelt hat) und im Herbst (wenn du den Teich winterfest machst).
12. **Pumpe das Wasser ab.** Du kannst dir eine Wasserpumpe kaufen oder im Baumarkt mieten. Achte darauf, dass die Pumpe einen langen Schlauch hat, so dass du ausreichend tief in den Teich kommst. Um kein Wasser zu verschwenden, richte den Schlauch auf den Garten oder den Rasen.
Gib etwas vom Wasser in eine große Wanne, einen aufblasbaren Pool oder einen anderen großen Behälter, wenn du Fische hast. In diesem Behälter werden die Fische in der Zeit aufbewahrt, in der der Teich leer ist.
13. **Entferne die Fische.** Wenn du fast das gesamte Wasser aus dem Teich entfernt hast, schaffe die Fische in den Behälter. Der Wasserstand sollte so hoch sein, dass die Fische darin schwimmen können, aber so niedrig, dass du problemlos darin waten kannst. Ein halber Meter ist eine gute Tiefe, um Fische zu entnehmen.
Nimm die Fische mit einem Netz heraus. Fische die Tiere heraus und gib sie in den Behälter mit dem Teichwasser.
Du musst ggf. ein Netz oder Gitter über den Behälter geben, damit die Fische nicht herausspringen.
14. **Hole den Rest aus dem Teich.** Wenn kein Wasser mehr im Teich ist, entferne die Wasserpflanzen. Sollten diese Pflanzen Wasser brauchen, um zu überleben, gib sie in einen Wasserbehälter. Entferne tote Pflanzen oder altes Pflanzenmaterial.
Reinige den Teich, wenn er leer ist. Wasche Schlamm mit einem Hochdruckreiniger vom Boden und den Seiten.
Benutze im Teich kein Bleichmittel oder andere giftige Chemikalien.
15. **Fülle den Teich wieder auf.** Fülle sauberes Wasser in den Teich. Falls das Wasser Chlor enthält, gib ein Dechlorierungsmittel hinein. Das ist eine Lösung, die Chlor aus dem Wasser zu entfernt, das sonst deine Fische töten würde. Gib dann wieder Fische und Pflanzen in den Teich.
Ein Dechlorierungsmittel bekommst du im Zoogeschäft. Die benötigte Menge hängt von der Größe des Teichs ab. Lies immer genau die Anweisungen auf der Verpackung.
Um deine Fische ans neue Wasser zu gewöhnen, nimm ca. vier Liter aus dem Wasserbehälter mit den Fischen und gib alle fünf Minuten ca. vier Liter des neuen Teichwassers hinzu. Nach ca. 30 Minuten kannst du den Fisch zurück in den Teich setzen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Deinen-Teich-sauber-halten", "language": "de"} |
Eine Webseite herunterladen | In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du eine Webseite auf deinen Computer herunterlädst, so dass du sie offline nutzen kannst. Manche Webseiten erlauben aufgrund von Einschränkungen einen Download nicht.
1. **Suche nach einem Webseiten-Downloader.** Es gibt viele kostenlose Programme, die dir helfen, Daten von Webseiten zu kopieren und herunterzuladen, z. B. diese:
- Windows/Linux. Mit HTTrack kannst du auswählen, welche Aspekte der Seite heruntergeladen werden und welche nicht.
- nur Windows. Mit dieser App kannst du alles von Fotos über Videos und Links bis hin zu HTML- und Seitenformatierungs-Code einer gewählten Webseite herunterladen.
- Entwickelt für Mac OS X. Mit DeepVacuum kannst du ähnlich wie mit HTTrack für PCs vor dem Download einer Webseite bestimmte Dateitypen (z. B. Bilder oder Links) filtern.
- Entwickelt für Mac OS El Capitan und Sierra, auch wenn es Versionen für iOS und frühere Versionen von Mac OS X auf der offiziellen Seite gibt. SiteSucker funktioniert ähnlich wie DeepVacuum, aber du kannst die Offline-Webseiten so einstellen, dass sie sich automatisch aktualisieren, wenn du dich mit dem Internet verbindest. Es gibt auch eine Version für.
2. **Recherchiere den gewählten Downloader.** Um eine klare Vorstellung des gewünschten Downloaders zu bekommen, informiere dich, um zu sehen, was andere Leute über ihn sagen. Wenn die Mehrheit der Nutzer den Downloader empfiehlt und du denkst, dass du mit der Oberfläche des Programms zurecht kommst, kannst du weitermachen.
Vermeide Software mit schlechten Bewertungen.
Wenn du Video-Demonstrationen des gewählten Downloaders finden kannst, dann bekommst du eine Vorstellung davon, ob dir das Programm gefällt oder nicht.
3. **Lade das Programm herunter.** Die meisten Webseiten-Downloader werden auf Download-Seiten gehostet, die nicht mit einer HTTPS-Verschlüsselung gesichert sind, stelle also sicher, dass du dich in einem sicheren Netzwerk (wie deinem Heimnetzwerk und nicht an einem öffentlichen Ort) befindest, wenn du das Programm herunterlädst.
Finde möglichst einen Downloader, der auf der Seite des Entwicklers gehostet wird.
Es kann sein, dass du einen Ort auf deinem Computer für den Download angeben musst, bevor der Download startet.
4. **Mache einen Doppelklick auf die Setup-Datei.** Du findest sie dort, wo du sie gespeichert hast. Dies öffnet das Setup-Programm, das die Installation des Webseiten-Downloaders auf deinem Computer startet.
5. **Befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm.** Diese variieren abhängig vom gewählten Programm, stelle also sicher, dass du während der Installation auf die jeweiligen Details im Setup achtest.
6. **Warte, bis die Installation des Programms abgeschlossen ist, und öffne es dann.** Wenn die Installation abgeschlossen ist, kannst du deine erste Webseite herunterladen.
7. **Kopiere die URL einer Seite, die du herunterladen möchtest.** Öffne die Seite dafür in einem Browser deiner Wahl, markiere oben auf der Seite die Adresse, mache einen Rechtsklick auf die Markierung und klicke auf "Kopieren".
Du kannst zum Kopieren des ausgewählten Texts auch gleichzeitig auf Ctrl (oder auf einem Mac auf ⌘ Command) und auf C drücken.
8. **Füge die Adresse der Seite in die "URL"-Leiste des Downloaders ein.** Der Name und die Position dieser Leiste variieren je nach Programm, aber mit ziemlicher Sicherheit handelt es sich hierbei um das Textfeld oben im Fenster des Programms.
Du kannst auf dieser Seite auch Kriterien für den Download auswählen, z. B. die Dateitypen, die du ausschließen möchtest, oder wohin auf deinem Computer du die Webseite herunterladen möchtest.
9. **Klicke auf den "Download"-Button deines Programms.** Auch hier variieren der Name und die Position des Buttons je nach verwendetem Programm, aber wahrscheinlich findest du ihn unten im Fenster. Der Download der Webseite auf deinen Computer beginnt.
10. **Warte, bis die Webseite heruntergeladen wurde.** Wenn dies abgeschlossen ist, kannst du offline auf die heruntergeladene Webseite zugreifen.
Dynamische oder soziale Aspekte heruntergeladener Seiten werden nicht beibehalten, da diese sich auf Funktionen stützen, die nur online verfügbar sind. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Webseite-herunterladen", "language": "de"} |
Eisbrecher gegen peinliches Schweigen wenn du schüchtern bist | Wenn es jemanden gibt, an den du ständig denken musst oder du Schmetterlinge im Bauch hast, wenn er oder sie vorbeigeht, bist du wahrscheinlich verknallt. Die Annäherung an deinen Schwarm ist schon nervenaufreibend genug, aber es kann noch schwieriger sein, wenn du und dein Schwarm beide ein bisschen schüchtern seid. Zum Glück gibt es ein paar sichere Eisbrecher, mit denen du ein unterhaltsames Gespräch mit der Person führen kannst, die du magst, ohne dass es zu einem peinlichen Schweigen kommt.
1. **Überleg dir ein paar Dinge, über die du mit deinem Schwarm reden könntest.** Da er auch schüchtern ist, konzentrier dich auf Dinge, von denen du weißt, dass er sie mag, damit er viel darüber reden kann. Wenn dein Schwarm zum Beispiel in einer Band ist, könntest du ihn fragen, wie die Proben laufen oder ob er sich darauf freut, beim Schulfest aufzutreten.
Wenn dein Schwarm Kunst mag, könntest du über deine künstlerischen Fähigkeiten sprechen und darüber, welche Medien du benutzt hast.
Wenn du weißt, dass dein Schwarm auf Musik steht, frag ihn, ob er in letzter Zeit eine Band live gesehen hat.
2. **Ein Text ist viel einfacher als ein persönliches Gespräch.** Wenn du seine Nummer nicht hast, kannst du dich umhören oder ihn in den sozialen Medien ansprechen. Schicke ihm eine Textnachricht, um auf einfache und zwanglose Weise ein Gespräch in Gang zu bringen.
Versuch es mit einer Nachricht wie: "Hey, hier ist Brad. Wir haben zusammen Matheunterricht."
Oder: "Hey, hier ist Jamie. Hast du schon die Englischaufgabe gemacht?"
3. **Wenn du ihre Nummer nicht hast, ist dies der richtige Weg.** Finde die Person auf Instagram, Facebook oder Twitter und folge ihr, falls du das noch nicht getan hast. Schick ihr eine DM mit "Hallo" und frag sie, wie es läuft, um ein Gespräch zu beginnen.
Du könntest zum Beispiel sagen: "Hey! Was gibt's?"
Oder: "Hi! Wie war der Test bei dir?"
4. **Augenkontakt ist eine Einladung, sich mit dir zu unterhalten.** Wenn du deinen Schwarm entdeckst, versuch, seinen Blick zu erhaschen. Schenk ihm dann ein kleines Lächeln oder winke ihm sogar zu. Wenn dein Schwarm an diesem Tag mutig ist, kommt er vielleicht sogar zu dir und redet mit dir!
Wenn dein Schwarm aber sehr schüchtern ist, ist er vielleicht zu nervös, um dich anzusprechen, und das ist in Ordnung.
5. **Das ist ein toller Eisbrecher, mit dem du ein Gespräch beginnen kannst.** Wenn ihr zusammen in der gleichen Klasse seid, bitte deinen Schwarm um Hilfe bei den Hausaufgaben oder einer Aufgabe. Danach kannst du über andere Dinge reden oder dich über den Lehrer auslassen. Sag etwas wie:
"Hey, hast du schon für die Prüfung gelernt? Ich habe wirklich Probleme mit Integralen."
"Hi! Ich habe Probleme, diese Frage zu verstehen. Könntest du mir vielleicht helfen?"
6. **Steig mit lockeren, einfachen Gesprächsthemen in das Gespräch ein.** Dinge wie die Sportteams eurer Schule, eure Lieblingsband oder sogar wie schlecht das Mittagessen in der Schule ist, können euch beide für eine lange Zeit zum Plaudern bringen. Versuch, Dinge zu sagen wie:
"Wow, dein Band-Shirt ist so cool. Hast du sie schon mal gesehen?"
"Hast du gehört, dass es heute wieder Hackbraten gibt? Ekelhaft!"
7. **Was macht dein Schwarm gerne?** Schau dir seine Seiten in den sozialen Medien an, um dich zu inspirieren. Wenn ihr beide Sport liebt, frag ihn, ob er gestern das große Spiel gesehen hat. Wenn ihr beide die gleiche Fernsehsendung mögt, frag ihn, ob er die letzte Folge gesehen hat. Das ist eine gute Möglichkeit, sich kennenzulernen und ein Gespräch in Gang zu bringen.
Sag etwas wie: "Hast du gestern Abend das Footballspiel gesehen? Ich habe im dritten Viertel an meinen Nägeln gekaut."
Oder: "Hast du die letzte Folge von 'Rick and Morty' gesehen? Wie fandest du sie?"
8. **Wähle Dinge, die dein Schwarm nicht mit "Ja" oder "Nein" beantworten kann.** So bleibt das Gespräch in Gang, auch wenn er schüchtern ist. Außerdem erfährst du so mehr über deinen Schwarm, und er kann mehr über dich erfahren! Frag Dinge wie:
"Was ist deine Lieblingsband?"
"Welche Instrumente spielst du?"
"Wann hast du angefangen zu malen?"
"Was machst du am liebsten nach der Schule?"
9. **Berühr deinen Schwarm am Arm und lach über seine Witze.** Wenn du dich hinsetzt, winkle deinen Körper zu ihm hin und schenk ihm deine volle Aufmerksamkeit. Auch wenn das alles sehr subtil klingt, kann es deinem Schwarm zeigen, dass du ihn magst, und er fühlt sich dadurch vielleicht selbstbewusster.
Du könntest ihm auch einen Klaps auf die Hand geben oder dich dicht an ihn heranlehnen, während ihr beide plaudert.
10. **Schüchterne Menschen schätzen es, wenn man ihre Privatsphäre respektiert.** Wenn du dich mit deinem Schwarm unterhältst, versuch, einen Schritt zurückzutreten und lehn dich nicht zu nah an ihn heran. Es wird ihm gefallen, dass du seine Grenzen respektierst, und es könnte dazu führen, dass dein Schwarm anfängt, dich zu mögen.
In vielen Flirttipps zur Körpersprache wird vorgeschlagen, sich der Person, die du magst, zu nähern. Da dein Schwarm jedoch schüchtern ist, ist es wichtig, ihm etwas Raum zu lassen, damit er nicht überwältigt wird.
11. **An der Redewendung "Fake it until you make it" ist definitiv etwas Wahres dran.** Selbst wenn du dich in der Nähe deines Schwarmes super nervös oder schüchtern fühlst, wirst du dich irgendwann besser fühlen, wenn du so tust, als ob du es nicht wärst. Bevor du überhaupt daran denkst, deinen Schwarm anzusprechen, versuch, den Kopf hochzuhalten und dich daran zu erinnern, dass du großartig bist.
Es kann helfen, dir selbst ein paar aufmunternde Worte zu sagen, bevor du dich auf den Weg machst, um mit deinem Schwarm zu reden. Sag dir Dinge wie: "Ich bin lustig und es macht Spaß, mit mir zu reden" und "Ich werde meinem Schwarm Hallo sagen, und es wird super gut laufen."
12. **Das wird den Druck von euch beiden nehmen.** Anstatt zu versuchen, deinen Schwarm für dich zu interessieren, geh auf ihn zu, wie du auf einen Freund zugehen würdest. Erfahr mehr über ihn und lern ihn kennen, bevor du versuchst, ihn um ein Date zu bitten oder einen Schritt zu machen.
Wenn du um ein Date bitten willst, nimm denjenigen mit zu einem Schulball. Das ist ein guter Weg, ihn wissen zu lassen, dass du dich für ihn als mehr als nur einen Freund interessierst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mit-deinem-Schwarm-ins-Gespr%C3%A4ch-kommen-obwohl-ihr-beide-sch%C3%BCchtern-seid", "language": "de"} |
Redstone in Minecraft abbauen | Um Redstonestaub zu bekommen, baut man am besten Redstone-Erz ab. Redstone-Erze befinden sich 10 Blöcke (oder Schichten) über oder zwischen dem Grundgestein. Das bedeutet, dass es meist zwischen den Schichten 5-12 zu finden ist, selten auch bis zur Schicht 16 oder bis zur Schicht 2 hinunter. Du brauchst eine Eisenspitzhacke, um Redstone-Erz abzubauen.
1. **Wenn du es in einer Mine abbauen willst, dann musst du dich stufenartig bis zum Grundgestein durcharbeiten.** Grabe 2 Schichten geradeaus und dann eine Schicht nach unten. Springe nach unten und wiederhole den Vorgang.
2. **Wenn du das Grundgestein erreichst hast, ohne Redstone-Erz gefunden zu haben, dann vergrößere deine Mine und setze Fackeln.** 5 Blöcke in der Breite, 5 in der Länge und 3 Blöcke in der Höhe sind ein guter Start für eine Mine.
3. **Grabe in den Mittelblock jeder Wand einen 2 Blöcke hohen Tunnel, so tief, bis du nichts mehr sehen kannst.**
4. **Setze eine Fackel an das hintere Ende des Tunnels.**
5. **Gehe durch deinen neuen Tunnel hindurch und prüfe an den Seitenwänden, der Decke und dem Boden, ob du Redstone-Erze oder andere Erze freigelegt hast.**
6. **Ausgehend von deinem Hauptraum, gehe nun 3 Blöcke weit in deinen kleinen Tunnel und wähle eine Wand aus.** Du solltest 2 Blöcke übersprungen haben und nun vor dem 3. Block stehen.
7. **Drücke gegen diese Wand und haue dir einen ein Block breiten Tunnel auf Kopfhöhe.**
8. **Suche die Seitenwände, die Decke und den Boden dieses Tunnels nach Erzen ab.** Findest du welche, dann grabe dich zurück und sammle sie ein.
9. **Gehe nun zur gegenüberliegenden Wand und wiederhole den Vorgang.**
10. **Grabe noch mehr solcher kleinen Tunnel mit je 2 Blöcken Abstand zueinander, bis du deine Fackel erreicht hast.**
11. **Setze eine Fackel auf den Boden, haue die Fackel von der Wand ab und grabe so lange weiter, bis du nichts mehr sehen kannst.**
12. **Wiederholde die Schritte 7-11, bis du Redstone-Erz gefunden hast.**
13. **Bedenke, dass dies nur eine Methode von vielen ist.** Finde die Abbaumethode, die dir am besten liegt.
14. **Finde eine Höhle - am besten wäre eine, die fast auf Meereshöhe liegt und tief nach unten reicht.** Wenn sie steil nach unten geht, kannst du dir eine Treppe in die Höhlenwände hauen, um hinunter zu kommen.
15. **Gehe so tief, wie du kannst, in die Höhle hinein.**
16. **Endet die Höhle nach nur wenigen Schichten, dann suche dir eine andere Höhle.**
17. **Findest du aber stehende Lava oder Grundgestein, dann bist du auf der richtigen Ebene, um Redstone-Erz zu finden.**
18. **Du kannst dich entweder geradewegs in die Höhlenwand graben oder dir noch andere Höhlenschächte angucken, die noch weiter nach unten gehen, um dort nach Redstone an den Wänden, der Decke oder dem Boden zu suchen.**
19. **Redstonestaub kann manchmal auch außerhalb von Höhlen oder Minen gefunden werden.** Man kann ihn durch Handel bekommen, Hexen droppen (vom Englischen „to drop“: fallen lassen) ihn, wenn sie sterben, und in Dschungeltempeln wird er als Stolperdraht benutzt.
20. **Finde einen Dschungel.** Typisch für einen Dschungel sind hohe Bäume, Lianen und hellgrünes Gras.
21. **Finde einen Dschungeltempel.** Das sind große, mit Moos bewachsene Gebäude aus Pflasterstein.
22. **Gehe durch die Tür in den Tempel hinein und nimm die Treppe nach unten.**
23. **Gehe den Gang entlang weg von den Hebeln.**
24. **Wenn du im Gang bist, gehe dicht an der Wand entlang, um nicht von den Werfern angeschossen zu werden.** Werfer befinden sich manchmal hinter Lianen versteckt - sei also vorsichtig!
25. **Sobald du um die erste Ecke herum bist, kannst du den Redstone ausgraben, der vom Stolperdraht zum Werfer führt.**
26. **Gehe dann den Gang an der Wand entlang weiter, bis du zu einer Truhe kommst.**
27. **Seitlich von der Truhe ist noch eine weitere Spur aus Redstone, die zu dem Werfer über der Truhe führt.**
28. **Gehe nun den Weg, den du gekommen bist, zurück.** Dieses Mal gehe aber zu den Hebeln, nicht zur Treppe.
29. **Wenn du die Hebel in der richtigen Reihenfolge betätigst, öffnest du damit ein Loch links von der Treppe im Obergeschoss, durch das du dann schlüpfen kannst.** Alternativ kannst du aber auch einfach den mittleren Hebel von der Wand hauen und dich durch die dahinter liegende Wand graben.
30. **In diesem Raum kannst du etwas Redstone, sowie eine Truhe, Redstone-Verstärker und klebrige Kolben finden.**
31. **Insgesamt gibt es 15 Stücke Redstonestaub im Dschungeltempel zu finden.**
32. **Finde ein Dorf.**
33. **Gibt es einen hohen Turm, dann ist das der beste Platz, um einen Priester zu finden.** Priester tragen violette Gewänder.
34. **Klicke auf den Priester mit der rechten Maustaste und gucke, was er dir zum Tausch anbietet.**
35. **Wenn er Redstone hat, dann setzte einen Smaragd in das Handelsfeld und ziehe den Redstone zu deinem Inventar.**
36. **Finde ein Sumpf-Biom.** Typisch für Sümpfe sind Seerosenblätter, an Bäumen hängende Lianen, dunkles Wasser und Gras.
37. **Finde eine Sumpfhütte und die Hexe darin.** Die Hexe.
38. **Töte die Hexe.**
39. **Es kann sein, dass die getötete Hexe bis zu 6 Stücke Redstonestaub droppt.** | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Redstone-in-Minecraft-abbauen", "language": "de"} |
Subsets and Splits
No saved queries yet
Save your SQL queries to embed, download, and access them later. Queries will appear here once saved.