INSTRUCTION
stringlengths 5
142
| RESPONSE
stringlengths 241
43.8k
| SOURCE
stringclasses 8
values | METADATA
stringlengths 57
621
|
---|---|---|---|
Ein Hexaflexagon falten | Hexaflexagons sehen von vorne aus wie normale Sechsecke, es verstecken sich aber mehrere Oberflächen in ihrem Inneren. Ein Hexaflexagon zu falten ist eine lustige, schnelle Handarbeit, die ganz nebenbei eine höhere Wertschätzung der Geometrie herbeiführen kann. Es gibt ein paar verschiedene Hexaflexagons die du falten kannst, unter denen das Trihexaflexagon und das Hexaflexagon am einfachsten zu meistern sind. Lies weiter um mehr zu erfahren.
1. **Bastle einen Streifen mit 10 gleichseitigen aneinandergrenzenden Dreiecken.** Das erste Dreieck muss auf dem Kopf stehen, mit der Spitze nach unten, und das letzte Dreieck muss seine Spitze nach oben gerichtet haben.
Die Dreiecke dazwischen zeigen abwechselnd nach oben und nach unten.
Die äußeren Dreiecke haben nur eine gemeinsame Seite mit ihrem "Nachbarn", während die anderen Dreiecke zwei Seiten teilen und nur die Basis des Dreiecks frei bleibt.
Achte darauf, dass jede Kante eines jeden Dreiecks die gleiche Länge hat. Sorgfalt ist bei solchen Tätigkeiten entscheidend.
Trenne die Dreiecke nicht voneinander ab.
2. **Beschrifte die Vorder- und Rückseite des Streifens.** Beginne links und beschrifte die Dreiecke auf der Vorderseite mit den Zahlen von 1 bis 10. Drehe den Streifen auf den Kopf und beschrifte die Dreiecke auf der Rückseite mit den Zahlen 11 bis 20.
Achte darauf, dass die Zahl auf der Rückseite eines jeden Dreiecks exakt 10 größer sein soll als die Zahl auf der Vorderseite des gleichen Dreiecks.
Beschrifte die Dreiecke nur leicht, wenn du die Markierung später ausradieren willst.
3. **Falte die Dreiecke entlang der gemeinsamen Kanten.** Knicke jede Kante, die von mehr als einem Dreieck geteilt wird, ein paar Mal vor und zurück um die Kanten gründlich zu knicken. Dadurch wird es einfacher das Hexaflexagon zu falten.
4. **Falte die ersten drei Dreiecke nach hinten.** Die Dreiecke mit den Beschriftungen 1, 2 und 3 sollen nach hinten gefaltet werden, entlang der Kante zwischen den Dreiecken 3 und 4.
Wenn dieser Knick gemacht ist, sollten die Dreiecke 12 und 11 unter dem Streifen sichtbar sein. Dreieck 12 wird direkt unter Dreieck 4 liegen.
5. **Falte die letzten vier vorderen Dreiecke nach vorne.** Die Dreiecke mit der Beschriftung 7, 8, 9 und 10 sollen nach vorne gefaltet werden, entlang der Kante zwischen den Dreiecken 7 und 6.
Das Dreieck 6 wird durch diesen Knick verdeckt werden.
Die einzigen Dreiecke der ursprünglichen Vorderseite, die übrig bleiben, sind 4 und 5. Alle anderen Dreiecke, die nun auf der Vorderseite sichtbar sind, waren ursprünglich auf der Rückseite des Streifens.
Bemerke dass die Form, die du in Händen hältst, jetzt ein Sechseck mit einem kleinen Dreieck ist, das unten hervorsteht.
6. **Lege Dreieck 11 über Dreieck 19.** Zum jetzigen Zeitpunkt wird das Dreieck 11 am unteren Rand des Sechsecks von Dreieck 19 verdeckt. Tausche die beiden Dreiecke, sodass 11 über 19 liegt.
Die übrige Form sollte dabei nicht verändert werden.
7. **Falte Dreieck 20 auf Dreieck 11.** Das Dreieck 20 soll entlang seiner geteilten Seite zusammengeklappt werden. Infolgedessen wird es Dreieck 11 verdecken.
Die Dreiecke 11 und 20 sind nun nicht mehr sichtbar, an ihrer Stelle sollte aber Dreieck 10 wieder zum Vorschein kommen.
Beachte, dass du jetzt eine sechseckige Form in Händen hältst.
8. **Klebe einen Klebestreifen auf die Kante zwischen den Dreiecken 10 und 11.** Lege ein kleines Stückchen Klebestreifen auf die Kanten auf der rechten Seite der Dreiecke 10 und 11. Das Klebeband sollte auf der Vorder- und der Rückseite dieser Dreiecke liegen.
Dieser Schritt faltet das Hexaflexagon zusammen.
9. **Öffne das Hexaflexagon.** Jetzt wo du dein einfaches Trihexaflexagon fertiggestellt hast, kannst du es biegen, wie der Name sagt (flex bedeutet im Englischen biegen).
Halte das Hexaflexagon mit beiden Händen vor dir.
Drücke zwei benachbarte Dreiecke zusammen. Beachte dabei dass du zwei Dreiecke wählen solltest, die nebeneinander liegen, aber keine gemeinsame Kante haben.
Verwende deine nichtdominante Hand um die Dreiecke zusammenzudrücken.
Verwende deine dominante Hand um die andere Seite des Gebildes nach unten zu drücken. Sie sollte eine gemeinsame Kante haben und sie hinab zu drücken sollte sie in die Mitte des Hexaflexagons rücken.
Während das Hexaflexagon sich in der Mitte öffnet, nutze deine dominante Hand um es am Rand zu öffnen und die Dreiecke nach außen zu biegen.
10. **Bastle einen Streifen aus 19 gleichseitigen aneinandergrenzenden Dreiecken.** Beide Dreiecke am äußeren Rand sollten mit der Spitze nach oben und der Basis nach unten liegen.
Die Dreiecke dazwischen zeigen abwechselnd nach oben und nach unten.
Die äußeren Dreiecke haben nur eine gemeinsame Seite mit ihrem "Nachbarn", während die anderen Dreiecke zwei Seiten teilen und nur die Basis des Dreiecks frei bleibt.
Jede Kante eines jeden Dreiecks muss die gleiche Länge haben wie die Kanten der anderen. Trenne die Dreiecke nicht voneinander ab.
11. **Beschrifte die Vorderseite und die Rückseite deines Streifens.** Beschrifte die vorderen Dreiecke nach dem Schema 1, 2, 3 und wiederhole dieses Schema sechs Mal auf den ersten 18 Dreiecken. Auf der Rückseite lässt du das erste Dreieck aus und beschriftest die anderen Dreiecke in einem doppelten Schema 4, 5, 6 (4, 4, 5, 5, 6, 6, usw.) Dieses Schema sollte drei mal wiederholt werden, bis du am Ende des Streifens angelangt bist.
Beachte, dass das letzte Dreieck auf der Vorderseite und das erste Dreieck auf der Rückseite keine Nummerierung erhalten.
Beschrifte die Dreiecke nur leicht, wenn du die Markierung später ausradieren willst.
12. **Falte die Dreiecke entlang der geteilten Kanten.** Falte jede gemeinsame Kante ein paar Mal vor und zurück um sie gründlich zu knicken.
13. **Falte den Streifen so, dass die Dreiecke mit der Beschriftung 4, 5 und 6 aufeinanderliegen.** Knicke das erste Dreieck das eine 4 trägt entlang seiner Kante, um es auf das zweite Dreieck mit einer 4 zu legen. Fahre weiter so fort mit dem ersten und zweiten Dreieck mit einer 5 und mit dem ersten und zweiten mit einer 6. Wiederhole bis alle drei Sätze von 4en, 5en und 6en übereinander gefaltet sind.
Im Grunde genommen faltest du den Streifen zu einer langen Spirale. Diese Spirale sollte einen Streifen entstehen lassen, der dem Anfangsstreifen des Trihexaflexagons ähnlich sieht. Von daher sind die Anleitungen zum Falten des Streifens von hier an nahezu gleich wie jene für ein Trihexaflexagon.
14. **Falte die "ersten" drei Dreiecke nach hinten.** Die ersten drei Dreiecke von links sollten nach hinten gelegt werden, entlang der Kanten zwischen dem dritten und vierten sichtbaren Dreieck auf der Vorderseite.
Die Rückseiten der "ersten" zwei Dreiecke, die du gerade gefaltet hast, sollten nun auf der Vorderseite sichtbar sein.
15. **Falte die letzten vier Dreiecke der Vorderseite nach vorne.** Die letzten vier Dreiecke (also vier vom rechten Rand aus gesehen) sollten nach vorne, über die Vorderseite des Streifens, gelegt werden, entlang der Kante zwischen dem viertletzten und dem fünftletzten sichtbaren Dreieck auf Vorderseite.
Das fünftletzte Dreieck wird dadurch verdeckt werden.
Beachte, dass die Form zu diesem Zeitpunkt ein Sechseck mit einem einzigen herausstehenden Dreieck am unteren Rand ist. Wenn dieses Dreieck an einer anderen Stelle heraussteht, drehe das ganze Gebilde bis es Richtung Boden zeigt.
16. **Tausche die sich überlagernden Dreiecke am unteren Rand.** Die Dreiecke am unteren Rand des Sechsecks überlagern sich. Tausche die beiden Dreiecke aus, sodass die Basis nun oben liegt.
17. **Falte das zusätzliche Dreieck am unteren Ende des vorderen Dreiecks nach vorne.** Das Dreieck am unteren Ende des Sechsecks soll entlang seiner geteilten Basis nach oben gefaltet werden.
Nach diesem Knick solltest du eine sechseckige Form in Händen halten.
18. **Klebe die beiden nicht beschrifteten Dreiecke, die unter dem unteren Dreieck des Sechsecks liegen, zusammen.** Dadurch wird dein Hexaflexagon zusammengehalten.
19. **Öffne das Hexaflexagon.** Jetzt wo du dein einfaches Trihexaflexagon fertiggestellt hast, kannst du es biegen, wie der Name sagt (flex bedeutet im Englischen biegen).
Halte das Hexaflexagon mit beiden Händen vor dir.
Drücke zwei benachbarte Dreiecke zusammen. Beachte dabei dass du zwei Dreiecke wählen solltest, die nebeneinander liegen, aber keine gemeinsame Kante haben.
Verwende deine nichtdominante Hand um die Dreiecke zusammenzudrücken.
Verwende deine dominante Hand um die andere Seite des Gebildes nach unten zu drücken. Sie sollte eine gemeinsame Kante haben und sie hinab zu drücken sollte sie in die Mitte des Hexaflexagons rücken.
Während das Hexaflexagon sich in der Mitte öffnet, nutze deine dominante Hand um es am Rand zu öffnen und die Dreiecke nach außen zu biegen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Hexaflexagon-falten", "language": "de"} |
Eine Tätowiermaschine bauen | Tattoos sind eine persönliche und kreative Art der Selbstdarstellung. Und was könnte persönlicher und kreativer sein, als deine eigene Tätowiermaschine zu bauen? Folge diesen einfachen Schritten, und bald kannst du deine eigenen Tattoos stechen oder Freunde verschönern.
1. **Finde einen Motor.** Du brauchst einen Elektromotor oder ähnlichen rotierenden Motor, der bei wenigstens 12 Volt läuft; 18 Volt wäre ideal.
Aus der Mitte des Motors sollte ein kleiner Schaft hervorstehen. Nimm einen kleinen Knopf mit vier Löchern und klebe ihn mit Sekundenkleber auf diesen Schaft. Achte dabei darauf, dass du nicht zu viel Kleber benutzt – er darf die Löcher des Knopfes nicht verstopfen. Sie müssen offen bleiben, damit du später die Nadel einsetzen kannst. Leg die Konstruktion an die Seite und lass sie trocknen.
Statt eines Knopfes kannst du auch einen Radiergummi nehmen. Nimm den Radiergummi von einem Bleistift ab und drücke ihn fest auf den Schaft des Motors.
Du kannst den Motor aus einem Videorecorder oder einem ferngesteuerten Auto ausbauen, aber er wird deutlich weniger Power haben, nämlich nur etwa 3,5 Volt.
2. **Bastele das Röhrchen.** Das „Röhrchen“ führt später die Nadel. Es lässt sich sehr einfach aus einem Bleistift oder Kugelschreiber basteln.
Benutze einen Druckbleistift. Ein günstiger Druckbleistift aus Plastik reicht völlig, aber du kannst auch einen aus Metall nehmen. Du kannst ihn so lassen, wie er ist, oder ihn auf ca. 8 bis 10cm kürzen.
Alternativ kannst du einen ganz normalen Kugelschreiber benutzen und die Tintenpatrone herausnehmen. Wenn du ein kürzeres Röhrchen haben möchtest, schneide den Stift danach auf 8 bis 10cm zu. Feile die Spitze ab, bis du den Ball herausnehmen kannst, und vergrößere das Loch, sodass die Nadel später hindurchpasst.
3. **Baue eine Halterung.** Die Halterung wird das Röhrchen in Position halten, wenn es später an den Motor gebaut wird
Nimm einen Teelöffel und brich den eigentlichen Löffel, von dem du isst, ab. Dann biege den Löffel in eine L-Form.
Eine andere Option wäre es, die Borsten von einer Zahnbürste abzuschneiden, und sie dabei etwa 10cm lang zu lassen. Dann erhitzt du die Zahnbürste mit einem Feuerzeug, bis sie sich in L-Form biegen lässt. Halte sie in dieser Form, bis das Plastik wieder erkaltet und aushärtet.
4. **Bastele die Nadel.** Schneide dazu ein Stück von einer Gitarrenseite aus Metall ab, wenige Zentimeter länger als das Röhrchen. Eingebaut sollte die Nadel von der Mitte des Motors bis zur Spitze des Röhrchens reichen. Bringe Seifenlauge in einem Topf zum Kochen. Leg die Nadel in den Topf und lass sie für fünf Minuten kochen. Dann spüle sie gründlich ab und koche sie nochmals in klarem Wasser.
Du kannst bereits jetzt mehrere Nadeln vorbereiten. Bewahre sie in diesem Fall in einem sterilisierten Glas auf.
5. **Befestige das Röhrchen an der Halterung.** Entferne den Radiergummi und die Mine von deinem Druckbleistift. Halte das kurze Ende des Teelöffels (oder der Zahnbürste) wie eine Pistole und befestige den Stift mit Isolierband daran. Das offene „Radiergummiende“ des Stiftes sollte auf einer Linie mit der Krümmung im Löffel liegen, und der Schaft des Bleistiftes sollte auf der geraden Ebene der Halterung liegen. Die Spitze des Druckbleistiftes schaut über das Ende der Halterung hervor.
Klebe den Bleistift sehr stabil an der Klammer fest. Er darf nicht wackeln oder sich lockern.
6. **Befestige den Motor an der Halterung.** Klebe den Motor ans kurze Ende deiner Halterung. Achte darauf, dass alles gerade ist, und dass sich der Knopf mittig auf dem Schaft der Halterung befindet.
7. **Stecke die Nadel ein.** Stecke ein Ende der Gitarrensaite durch die Spitze des Bleistiftes und fädele sie durch das Röhrchen. Wenn sie auf der anderen Seite herauskommt, nimm die Zange und biege das Ende um 90°. Dann biege ein Stück weiter noch einen 90°-Winkel hinein. So biegst du quasi einen kleinen Haken in das Ende deiner Nadel. Schneide überflüssigen Draht einfach ab, der Haken muss nicht besonders lang sein.
8. **Befestige die Nadel am Motor.** Nimm dazu den Haken, den du gerade geformt hast und stecke ihn in eines der Löcher in dem Knopf. Wenn du den Knopf drehst, solltest du sehen, wie die Nadel sich im Stiftröhrchen vor und zurück bewegt. Falls nötig, kürze die Nadel ein wenig.
Wenn du anstelle eines Knopfes einen Radiergummi benutzt, biege das Ende der Gitarrensaite nur einmal um 90° und drücke es dann fest in den Radiergummi, bis sie sicher hält. Bitte beachte: Es ist wichtig, dass die Nadel NICHT zentriert ist. Stecke sie nicht genau in der Mitte in den Radiergummi.
9. **Schließe deine Stromquelle an.** Du kannst einen Steckadapter von einem CD-Player benutzen, ein Telefonladegerät, oder jede andere Stromquelle mit zwei Drähten. Teile die beiden Drähte und schließe sie an die Kontakte des Motors an.
Wenn du nicht ständig ein- und ausstöpseln willst, wenn du eine Pause machst, um die Haut zu reinigen, dann kaufe im Elektromarkt einen kleinen An/Aus-Schalter und baue ihn an die Motorverbindung.
10. **Entsorge Einwegutensilien.** Wenn das Tattoo fertig ist, musst du die Nadel und das Röhrchen (Stift) entsorgen. Verwende sie auf gar keinen Fall mehrfach. Sie können Krankheiten wie Hepatitis oder HIV übertragen. Auch wenn du sie nur für dich selbst benutzen willst, ist es das Risiko nicht wert. Schließlich kosten Gitarrensaiten und Stifte ja nicht die Welt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-T%C3%A4towiermaschine-bauen", "language": "de"} |
Romantische Textnachrichten: So zeigst du deiner Freundin, wie wichtig sie dir ist | Unabhängig davon, ob ihr erst vor Kurzem angefangen habt, euch zu treffen oder schon eine Weile zusammen seid, ist es wichtig, die romantischen Funken zwischen euch lebendig zu halten. Zum Glück kannst du deine Partnerin leicht mit einer schnellen Textnachricht wissen lassen, was du fühlst. Lies weiter, um eine Menge hilfreiche Tipps und Beispiele für Nachrichten zu finden, die du deiner Freundin schicken kannst, um eurer Beziehung frischen Wind zu verleihen!
1. **Bereite deiner Partnerin mit einer kurzen Nachricht einen tollen Start in den Tag.** Sie wird sich besonders fühlen, wenn sie weiß, dass du morgens als Erstes an sie gedacht hast. Zeige ihr, wie viel sie dir bedeutet und wünsche ihr einen schönen Tag, um sie direkt nach dem Aufwachen zum Lächeln zu bringen.
“Ich hoffe dein Tag wird so wundervoll, wie du es bist! 😘”
“Ich wünschte, ich könnte neben dir aufwachen! Hab einen schönen Tag!”
2. **Melde dich untertags bei deiner Partnerin, wann immer du an sie denkst.** Erwähne, wie abgelenkt oder beschäftigt du warst, weil du sie nicht aus deinem Kopf bekommen konntest. Wenn deine Partnerin hört, dass du immer an sie denkst, kann ihr das wirklich den Atem rauben.
“Hey du, ich wollte dich nur wissen lassen, dass ich den ganzen Tag über an dich gedacht habe.”
“Es fällt mir heute schwer, irgendetwas erledigt zu bekommen, weil du das einzige bist, das mir durch den Kopf geht.”
3. **Deine Freundin wird es lieben zu wissen, wenn dich eine kleine Sache an sie erinnert.** Teile ein Bild, ein Meme, ein Lied oder ein Video mit ihr, das bei dir Gedanken an deine Partnerin auslöst. Sprich darüber, warum es dich ganz besonders an eure Beziehung erinnert und wie es all die guten Erinnerungen aufkommen lässt, die ihr zusammen gemacht habt.
“Das ist mein Lieblingslied 💕 Wenn ich es höre, stelle ich mir immer vor, wie wir zusammen dazu tanzen.”
“Guck mal, wo ich gerade bin! Ich muss immer wieder an unser erstes Date hier denken 🥰”
4. **Sage deiner Partnerin, dass du dich auf euer nächstes Treffen freust.** Erwähne etwas Konkretes, das du an deiner Freundin vermisst, damit es ehrlicher klingt. Erinnere sie daran, dass sie dein Lieblingsmensch ist und dass du einfach mit ihr zusammen sein willst.
“Eben war ich noch bei dir und jetzt schon vermisse ich es, mit dir zu kuscheln.”
“Ich möchte dich gerade richtig fest drücken!”
5. **Lasse sie wissen, wie aufgeregt du bist, weil du bald wieder Zeit mit ihr verbringen wirst.** Wenn du nicht jeden Tag die Gelegenheit hast, deine Partnerin zu sehen, halte euren Schwung aufrecht, indem ihr direkt vereinbart, wann euer nächstes Treffen sein wird. Gestehe ihr, wie sehr du dich darauf freust, und macht Pläne, damit ihr euch weiter näher kommen und eure Bindung auch persönlich ausbauen könnt.
“Ich freue mich so auf unser nächstes Treffen! Ich habe etwas ganz Besonderes geplant 😊”
“Wann bekomme ich dein hübsches Gesicht wieder zu sehen? 😉”
6. **Setze ein wenig Humor beim Flirten ein, um deine lustige Seite zu zeigen.** Sogar ein kitschiger Text kann deine Partnerin zum Schmelzen bringen, wenn sie ihn liest. Probiere ein paar Wortspiele oder süße Einzeiler aus, um deine Partnerin zum Lachen zu bringen und zu zeigen, dass dir etwas an ihr liegt. Scheue dich nicht, ein wenig kreativ bei deinen Zeilen zu werden, damit du dich von den anderen abheben kannst.
“Bist du müde? Du läufst nämlich schon den ganzen Tag durch meinen Kopf.”
“Ich bekomme wenige dir noch einen Zuckerschock, du bist nämlich einfach zu süß! 🍬”
7. **Deine Partnerin wird ein aufrichtiges Kompliment immer zu schätzen wissen.** Denke über all die Dinge nach, die du an deiner Freundin liebst, und wähle ein paar aus, die du erwähnen kannst. Schicke ihr einfach eine Nachricht, wenn du Lust darauf hast, und erinnere sie daran, wie besonders sie ist.
“Ich habe noch nie jemanden getroffen, der so fürsorglich und einfühlsam ist wie du 💕 ”
“Hat dir heute schon jemand gesagt, wie unglaublich süß du bist?”
8. **Sage etwas darüber, wie deine Partnerin dir geholfen hat, dich zu verbessern, um ihre Stimmung zu heben.** Denke über all die unglaublichen Sachen nach, die deine Partnerin gemacht und erreicht hat und sprich über etwas, das tatsächlich eine Auswirkung auf dich hatte. Es könnte einfach sein, wie sie mit einer bestimmten Situation umgegangen ist, wie leidenschaftlich sie bei etwas ist oder wie sehr du sie bewunderst.
“Du bewirkst, dass ich ein besserer Mensch sein will, und dafür liebe ich dich.❤️”
“Ich habe so ein großes Glück, mit jemandem zusammen zu sein, zu dem ich aufblicken kann.”
9. **Sage deiner Partnerin, dass du merkst, was sie alles für dich macht.** Wenn du eine Partnerin hast, die dich wirklich unterstützt, lasse es nicht unbemerkt bleiben. Erinnere sie an etwas, das sie für dich macht und das du zu schätzen weißt. Dadurch weiß sie, dass du anerkennst, dass sie Mühe in eure Beziehung steckt und dass dir das viel bedeutet.
“Ich fühle mich sicher und geliebt, wenn ich bei dir bin 🥰”
“Du weißt einfach immer, was du sagen musst! Das weiß ich so zu schätzen.❤️”
10. **Sage deiner Partnerin, dass du weiterhin Funken zwischen euch spürst, seit ihr euch zum ersten Mal getroffen habt.** Auch wenn ihr euch bindet und euch näher kommt, ist es normal, dieses Lampenfieber wie beim ersten Treffen bei deiner Person zu spüren. Es deinem Partner gegenüber zu erwähnen, ist eine süße Art und Weise zu sagen, dass du ebenso verliebt bist und dich auf die Zukunft freust, wie als du sie kennengelernt hast.
“Nach all dieser Zeit finde ich immer noch so unglaublich toll, wie an dem Tag, an dem wir uns getroffen haben.❤️”
“Mein Herz freut sich immer noch jedes Mal, wenn ich eine Nachricht von dir bekomme!”
11. **Bringe deine Gefühle klar zum Ausdruck, damit deine Freundin sich warm und flauschig fühlt.** Es gibt so viele unterschiedliche Arten, „Ich liebe dich“ zu sagen, werde also ein wenig kreativ damit, wie du es ausdrückst. Auch wenn es ein bisschen kitschig ist, wird deine Partnerin es schätzen, wie aufrichtig du bist.
“Ich verliebe mich von Tag zu Tag mehr in dich 🥰”
“Ich wusste nicht, dass ich jemanden so lieben könnte, bis du in mein Leben getreten bist 💕”
12. **Binde dich verpflichtend, wenn du es langfristig angehst.** Sprich darüber, worauf du dich in der Zukunft freust, während eure Beziehung wächst. Wenn du sagst, dass du dich mit niemand anderem triffst, zeigst du deiner Partnerin, dass du die Beziehung ernst nimmst und dich auf den nächsten Schritt in eurem gemeinsamen Leben freust.
“Ich kann mir nicht vorstellen, mit irgendjemand anderem auf der Welt meine Zeit zu verbringen 💕”
“Ich freue mich so darauf, Erinnerungen mit dir zu sammeln.” | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Als-Partner-in-Textnachrichten-romantisch-sein", "language": "de"} |
Kaulquappen aufziehen | Durch das Aufziehen und Entlassen von Kaulquappen, erlebst du nicht nur eine bemerkenswerte Transformation, sondern du bringst auch mehr Frösche in die Welt - Frösche, die lästige Insekten wie Mücken und Fliegen, und mehr fressen. Um sie gesund zu halten und sicherzustellen, dass ihre Metamorphose reibungslos verläuft, benötigst du die richtigen Bedingungen und das richtige Wissen.
1. **Finde einen passenden Behälter für deine Kaulquappen.** Passende Behälter sind u.a.:
Ein großer Tank.
Eine große Backofenform.
Ein kleiner Teich.
2. **Lege einen passenden Grund am Boden des Behälters an.** Verwende Kies, um den Boden abzudecken. Stell einen oder zwei Felsen als Unterschlupf hinein und als Land, wenn die Kaulquappen sich entwickelt.
Stelle ein paar Gräser und Pflanzen mit den Wurzeln ins Wasser, damit die Kaulquappen sich daran festhalten können. Außerdem essen sie die Wurzeln.
Stelle sicher, dass keine der Pflanzen kürzlich mit Pestiziden behandelt wurde, da diese die Kaulquappen innerhalb eines Tages töten würden.
3. **Stelle sicher, dass etwa zwei drittel der Fläche im Schatten liegt, sollten die Kaulquappen draußen bleiben.** Die Kaulquappen müssen die Chance haben aus dem direkten Sonnenlicht zu kommen, wenn sie es wollen.
4. **Halte etwa 5-10 Kaulquappen pro Liter Wasser.** Du kannst auch mehr halten, aber sie könnten dann schneller sterben oder sich gegenseitig auffressen.
5. **Halte das Wasser sauber.** Kaulquappen benötigen sauberes, nicht gechlortes Wasser. In Flaschen abgefülltes, destilliertes Wasser ist ideal, aber wenn das Wasser aus dem Hahn kommt, lasse es für etwa 24 Stunden im Behälter, bevor du die Kaulquappen hinzugibst.
Einige raten dazu, Wasser aus der Quelle zu nehmen, wo du die Kaulquappen gefunden hast.
Benutze kein gekauftes Wasser, es ist voll von Chemikalien. Wenn du es trotzdem verwenden willst, lass es für 24 Stunden unbedeckt stehen, damit die Chloride entweichen können.
6. **Wechsle das Wasser regelmäßig aus.** Wechsle immer nur höchstens die Hälfte des Wassers auf einmal, um den pH-Wert ausgeglichen zu halten. Eine Bratenspritze ist hierfür ideal, sie belästigt die Kaulquappen so wenig wie möglich und du kannst leicht Verschmutzungen auf dem Boden des Behälters entfernen. Aber das ist optional, nicht viele Kaulquappen/Froschbesitzer haben so etwas.
7. **Koche Römersalat für 10 bis 15 Minuten.** Er ist fertig, wenn er weich und matschig ist. Lasse ihn abtropfen und schneide ihn in kleine Stücke. Gib jeden Tag eine Prise in das Wasser.
Andere Salatarten sollten auch funktionieren. Verwende aber nur weiche Blätter. Die Stücke sollten auch klein genug für die kleinen Münder sein.
Du kannst Kaulquappen auch mit normalen Flocken-Fischfutter füttern – aber nur mit kleinen Stückchen, denn es ist nicht das beste für sie.
8. **Sei geduldig.** Sie entwickeln sich vom Ei zu Kaulquappen meist in 6 bis 12 Wochen. Denke daran und gerate nicht in Panik, wenn es kalt wird. Im Winter wachsen Kaulquappen langsamer. Die ideale Temperatur liegt zwischen 65-75 Grad Fahrenheit, oder etwa 20-25 Grad Celsius.
9. **Bereite dich auf ihre Metamorphose vor.** Wenn die Kaulquappen Beine entwickeln, benötigst du einen Behälter mit Erde, damit sie hinaufkriechen können, da sie sonst ertrinken werden.
10. **Füttere die Kaulquappen nicht mehr, wenn ihnen die Arme sprießen.** Zu dieser Zeit wird die Kaulquappe ihren Schwanz als Nahrung verwenden und sich in einen erwachsenen Frosch verwandeln.
11. **Stelle nach der Metamorphose mehr Nahrung zur Verfügung.** Wenn du die Fröschchen entlässt, werden sie wahrscheinlich eine größere Behausung benötigen.
12. **Denke daran, dass viele Fröschlein sich nicht gerne anfassen lassen.** Du musst den Tank oder ihre Behausung regelmäßig säubern, ansonsten werden sich Bakterien schnell verbreiten und sie töten. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Kaulquappen-aufziehen", "language": "de"} |
Tabs bei Chrome unter Android wiederherstellen | In diesem wikiHow lernst du, wie du zuletzt geöffnete Tabs bei Google Chrome unter Android wiederherstellst.
1. **Öffne Chrome auf deinem Android-Gerät.** Es handelt sich hierbei um das runde Icon, das die Farben Rot, Grün und Gelb enthält, unter dem “Chrome” steht. Es befindet sich entweder auf deinem Heimbildschirm oder in der App-Sammlung, wenn du es dort nicht findest.
2. **Tippe auf ⁝.** Diese Option befindet sich in der rechten oberen Ecke des Bildschirms.
3. **Tippe auf Zuletzt geöffnete Tabs.** Nun erscheint eine Liste der Tabs, die du vor Kurzem geschlossen hast.
Wenn du Chrome auf deinem Android-Gerät mit Chrome auf deinem Computer synchronisiert hast, dann siehst du Tabs von deinem Computer in einer separaten Gruppe.
4. **Tippe auf den Tab, den du wiederherstellen willst.** Nun wird die Webseite dieses geschlossenen Tabs geöffnet.
5. **Öffne Chrome auf deinem Android-Gerät.** Es handelt sich hierbei um das runde Icon, das die Farben Rot, Grün und Gelb enthält, unter dem “Chrome” steht. Es befindet sich entweder auf deinem Heimbildschirm oder in der App-Sammlung, wenn du es dort nicht findest.
6. **Tippe auf das Quadrat, in dem sich eine Zahl befindet.** Dieses Quadrat befindet sich ganz oben in Chrome links neben der Adresszeile. Nun werden alle Tabs in einer Liste, in der du scrollen kannst, geöffnet, welche du nicht manuell geschlossen hast.
Wische nach unten, um durch die geöffneten Tabs zu scrollen.
Die Zahl in dem Kreis gibt die Anzahl der Reiter an, die du erneut öffnen kannst.
7. **Wische zu einem Tab nach unten, den du wiederherstellen willst.** Du wirst eine Vorschau von jedem Reiter sehen, während du scrollst.
Wenn du Tabs siehst, von denen du nicht willst, dass sie in der Liste deiner kürzlich geöffneten Reiter auftauchen, wische sie nach rechts oder tippe rechts neben der Vorschau auf das.
8. **Tippe auf den Tab, um ihn wiederherzustellen.** Nun wird der Reiter in Chrome wieder angezeigt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Tabs-bei-Chrome-unter-Android-wiederherstellen", "language": "de"} |
Fett an den Armen zunehmen | Manche Menschen können Schwierigkeiten haben, Gewicht zuzunehmen. Du kannst besorgt sein, dass deine Gesundheit durch dein niedriges Körpergewicht beeinträchtigt wird oder du vielleicht möchtest du einfach dein Aussehen verändern. In spezifischen Körperbereichen kann der Versuch, Gewicht zuzunehmen, besonders schwierig sein. Du kannst mit der Veränderung deiner Arme durch einen Wechsel deines Trainingsprogramms und Diät beginnen.
1. **Tone deinen Trizeps.** Es kann schwierig sein, an einer spezifischen Körperstelle Fett zuzunehmen. Es ist viel leichter, Gewicht in Form von Muskeln zuzunehmen. Das Tonen der Muskulatur deiner Arme ist eine großartige Möglichkeit zur Verbesserung ihrer Größe. Es gibt viele wirksame Methoden, die auf deine Armmuskeln abzielen. Dein Trizeps sollte dabei ein Hauptfokus sein.
Lerne, wie du einen Dreiecks-Liegestütz ausführst. Er unterscheidet sich vom traditionellen Liegestütz, weil deine Hände direkt unter deiner Brust platziert werden und nicht ausgestreckt sind. Bilde mit deinen beiden Händen ein Dreieck, bei dem sich die Spitzen beider Zeigefinger berühren. Strecke deine Daumen aus und stelle einer Berührung der beiden Daumenspitzen her. Lasse dich selbst fast bis zum Boden sinken und kehre wieder in die Ausgangsstellung zurück.
Wie auch beim traditionellen Liegestütz benutzt du deine Rumpfmuskulatur zur Stabilisierung deines Körpers. Du bekommst als Bonus auch ein Bauchmuskeltraining, während du deinen Trizeps trainierst. Du kannst diese Liegestütz zu Beginn im Knien praktizieren und dich zur voll gestreckten Pose (Brett) hocharbeiten.
Wenn du im Knien arbeitest, solltest du versuche auf. Wenn du aus der gestreckten Pose arbeitest, solltest du mit fünf Wiederholungen beginnen und dich stufenweise auf zwei bis drei Sets steigern.
Trizeps Kick-backs sind ebenfalls sehr wirksam. Zur Ausführung der Kick-Backs solltest du deinen Arm in einem 90° Winkel seitlich halten. Biege deinen Arm nach hinten und strecke ihn dabei. Du kannst für diese Bewegung leichte Gewichte benutzen.
Absolviere 12 Wiederholungen und wechsle anschließend die Seiten. Durch den Aufbau der Muskeln in deinem Trizeps erhalten deine Arme ein gestraffteres und definierteres Aussehen.
2. **Arbeite deine Bizeps.** Zur Verbesserung des Volumens deiner Arme musst du dich auf verschiedene unterschiedliche Muskeln konzentrieren. Mache dich selbst mit jedem unterschiedlichen Armmuskel vertraut. Zusätzlich zum Trizeps, der an der Hinterseite deines Arms liegt, ist auch dein Bizeps sehr wichtig – er befindet sich gerade über deinem inneren Ellbogen.
Beugungen sind eine der effektivsten Methoden, um auf deinen Bizeps abzuzielen. Beuge deine Arme einfach zu deinen Schultern und strecke sie dann aus. Der Einsatz schwererer Gewichte wird größere Muskeln aufbauen. Leichte Gewichte werden deine Armmuskulatur formen und verlängern.
Beginne mit 12 Wiederholungen auf jeder Seite. Der Aufbau der Bizepsmuskulatur wird die Gesamtgröße deiner Arme verbessern.
Stelle sicher, dass du das Momentum vermeidest. Das bedeutet, dass du während der Beugung nicht mit den Armen schwingen solltest. Gehe stattdessen langsam vor und richte deinen Fokus darauf, dem Schwung auf dem Weg nach oben und unten Widerstand zu leisten.
3. **Baue breitere Schultern auf.** Zur effektiven Formung deiner Arme wirst du auch auf deine Schultermuskulatur abzielen müssen. Versuche Armpressen. Halte deine Arme in einem 90° Winkel von den Schultern ausgestreckt vor deinem Körper. Deine Füße sollten schulterbreit auseinander stehen und deine Knie sollten leicht gebeugt sein. Drücke dann einen Arm, der ein Gewicht hält, nach oben. Wechsle die Arme ab.
Atme beim Heben deines Arms aus und atme beim Senken deines Arms ein. Richte deinen Fokus dabei darauf, deine Ellbogen dicht an deinem Körper zu halten.
Beginne mit acht bis zwölf Wiederholungen auf jeder Seite. Du kannst mit leichten Gewichten, wie fünf Pfund beginnen und dich nach oben arbeiten. Die Bildung größerer Schultermuskeln wird deine Arme heben und sie größer und definierter aussehen lassen.
4. **Konsultiere einen Trainer.** Falls du mit dem Versuch zu lernen, wie du auf spezifische Muskelgruppen abzielen kannst, überfordert bist, solltest du erwägen, mit einem persönlichen Trainer zu arbeiten. Ein Trainer kann ein Übungsprogramm für dich zusammenstellen, das zu deinen individuellen Zielen passt. Er kann dir helfen, die besten Übungen zu finden, um deinen Armen Gewicht hinzuzufügen und er kann dich lehren, wie jede Übung richtig ausgeführt wird.
Erkundige dich in deinem Fitnessstudio, ob dort einige einführende Trainingsstunden zu einem ermäßigten Preis angeboten werden. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass du deinen Trainer magst und herausfinden, ob du das Programm nützlich findest.
Wenn du an einem Einzeltraining nicht interessiert bist, kannst du ein Training in kleinen Gruppen probieren. Dies ist immer die weniger kostspielige Option.
5. **Sei konsequent.** Ob du dich dafür entscheidest, mit einem Trainer oder allein zu arbeiten, ist Konsequenz der Schlüssel für eine Gewichtszunahme an deinen Armen. Du solltest zwei bis vier Übungseinheiten wöchentlich für dein Krafttraining einplanen. Beim Heben schwerer Gewichte sollten deine Einheiten weniger häufig als bei der Arbeit mit leichteren Gewichten sein.
Deine Muskeln brauchen Zeit, um sich wieder aufzubauen und du solltest versuchen, einen Tag Ruhe zwischen den beiden Übungen einzuplanen.
Die Schwere der Gewichte, die du hebst, ist von deiner Größe und deinem Fitnesslevel abhängig. Sie hängt auch von deinen Zielen und den Ergebnissen, die du erwartest, ab. Falls du Mitglied in einem Fitnessstudio bist, kannst du einen der Mitarbeiter bitten, dir einige Vorschläge für deinen bestimmten Körpertyp zu machen.
6. **Steigere deine Kalorienzufuhr.** Um Gewicht an irgendeinem Körperteil zuzunehmen, musst du mehr Kalorien aufnehmen. Du wirst auch sicherstellen wollen, dass du die richtige Sorte an Kalorien aufnimmst. Suche keine Entschuldigung, um dich mit kalorienreichen Dingen, wie gebratenen Speisen oder Süßigkeiten zu füllen. Du wirst nicht die Art von Ergebnissen bekommen, die du erwartest, und du wirst gesundheitliche Risiken riskieren.
Versuche, deine Kalorienzufuhr durch den Verzehr gesunder Lebensmittel zu erhöhen. Iss stärkehaltige Gemüse wie Kartoffeln, Mais und Artischocken. Sie besitzen einen höheren Kaloriengehalt als andere Lebensmittel und sind trotzdem voller Nährstoffe.
Verwende mehr Olivenöl. Olivenöl ist ein gesundes Fett und enthält etwa 120 Kalorien pro Portion. Versuche, etwas davon in die Speisen zu geben, was immer du auch isst – Hafermehl, Suppe, Salatdressing – um deine Kalorienaufnahme bei dieser Mahlzeit zu erhöhen.
Lies die Etiketten. Vermeide Dinge, die als "fettarm", "leicht" oder "Diät" ausgewiesen sind. Du solltest beispielsweise normalen Hüttenkäse und nicht die leichte Version essen.
7. **Iss häufiger.** Wenn du versuchst, an Gewicht zuzunehmen, kann es schwierig sein, all die benötigen Kalorien in nur drei Mahlzeiten aufzunehmen. Versuche, während des Tages fünf Mini-Mahlzeiten zu verzehren. Du wirst dich nicht so schnell satt fühlen und am Ende mehr Kalorien konsumieren.
Füge gesunde Zwischenmahlzeiten hinzu. Suche nach Lebensmitteln mit viel Kalorien, aber wenig Volumen. Nüsse sind eine großartige Option, weil sie eine Menge Ballaststoffe und Proteine enthalten. Versuche, eine Tüte Mandeln griffbereit zu halten.
Probiere, zusätzliche Zwischenmahlzeiten einzufügen, die gesunde Fette und Kohlenhydrate enthalten. Hummus und Mehrkornkräcker sind eine schmackhafte Version zum Ausprobieren.
8. **Trinke mehr Smoothies.** Der Verzehr von fünf Mahlzeiten plus Snacks täglich kann eine Menge Nahrung zusätzlich bedeuten. Smoothies sind eine gute Alternative, wenn du eine Abwechslung brauchst. Bereite deine Smoothies mit Vollmilch oder Jogurt und einigen frischen Früchten zu. Du kannst für zusätzliche Nährstoffe auch Leinsamen oder Proteinpulver hinzufügen.
Probiere, etwas Spinat in deine Smoothies zu geben. Dies ist eine großartige Möglichkeit, etwas mehr Gemüse und Nährstoffe in deine Diät einzuschleusen.
Vermeide, dich mit Getränken, wie Diätlimonade zu füllen. Die Flüssigkeiten werden deinen Magen füllen, aber sie werden deiner Diät keine Kalorien hinzufügen.
9. **Konsultiere deinen Arzt.** Wenn du untergewichtig bist (sogar nur an deinen Armen), ist es eine gute Idee, mit deinem Arzt zu sprechen. Dein Untergewicht kann ein Hinweis auf ein zugrundeliegendes, gesundheitliches Problem sein. Es ist eine gute Idee, mit deinem Arzt über jede Art von Programm zur Gewichtszunahme zu sprechen.
Dein Arzt kann dir als exzellente Quelle dienen. Bitte ihn, die richtigen Nahrungsmittel herauszufinden, die du essen kannst, um auf gesunde Weise an Gewicht zuzunehmen.
10. **Bleibe positiv.** Wenn du dich abmühst, um gesunde Veränderungen für deinen Körper herbeizuführen, kann es frustrierend sein, keine schnellen Ergebnisse zu sehen. Versuche, eine positive Einstellung zu bewahren und gib nicht auf. Die Ärzte sagen, dass in positivem Denken tatsächlich Kraft liegt. Halte deinen Kopf hoch und versuche es weiterhin. Du wirst deine erwünschten Ziele letztlich erreichen.
Recherchen zeigen, dass positives Denken zu einem geringeren Stresslevel führt. Geringere Stresslevel bedeuten, dass du mehr Energie hast, die du auf dein Krafttraining verwenden kannst.
11. **Konzentriere dich auf deine Stärken.** Wenn du versuchst, Gewicht an den Armen zuzunehmen, kann dies leicht dazu führen, dass dies dein einziger Fokus ist. Es ist oft leichter, dich auf das zu konzentrieren, was du nicht magst, als auf das, was du magst. Versuche, dir täglich eine Minute Zeit zu nehmen, um dir selbst ein Kompliment zu machen. Wähle jeden Tag eine Sache, die du an dir magst und konzentriere dich darauf.
Wenn du kürzlich eine exzellente Präsentation an der Arbeit geliefert hast, kannst du dich selbst daran erinnern, dass du ein guter Arbeiter bist.
Versuche, eine positive Affirmation am Badezimmerspiegel anzubringen. Du kannst einige Worte, wie: "Du hast ein großartiges Lächeln. Vergiss nicht, es zu benutzen!" schreiben.
12. **Belohne dich selbst.** Wenn du irgendeine Art von Diät machst, egal ob zum Zunehmen oder Abnehmen, kann es nützlich sein, dir kleine Mini-Ziele zu stecken. Du kannst es beispielsweise zu deinem Ziel erklären, täglich 200 Kalorien zu deiner Diät hinzuzufügen. Belohne dich selbst, sobald du dies erfolgreich geschafft hast.
Eine Idee ist, dir selbst eine Stunde schuldfreier Zeit "für mich" zu widmen. Tauche in ein Bad, eine Fernsehshow oder eine Boulevardzeitschrift ein. Fühle dich deshalb nicht für eine Minute schlecht.
Verwöhne dich selbst mit einer Massage, nachdem du deine Trainingsroutine für einen Monat beibehalten hast. Deine Muskeln haben es verdient. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Fett-an-den-Armen-zunehmen", "language": "de"} |
Weisse Flecken auf den Fingernägeln behandeln | Medizinisch sind die kleinen weißen Flecken, die manchmal als Punkte oder Linien auf Finger- und Zehennägeln erscheinen, als Leukonychie bekannt. Normalerweise sind sie gutartig und entstehen aufgrund einer Allergie, einer Verletzung oder eines Vitaminmangels. Meistens kannst du diese weißen Flecken mit verschiedenen Hausmitteln selbst behandeln. Wenn sie nicht verschwinden, solltest du sie von einem Arzt anschauen lassen. In seltenen Fällen können weiße Flecken auf Nägeln auf ein zugrundeliegendes medizinisches Problem hindeuten.
1. **Versorge deine Nägel täglich mit Feuchtigkeit.** Achte darauf, neben deinen Händen auch deine Nägel mit einer Feuchtigkeitscreme einzuschmieren. Reibe jeden Abend vor dem Schlafengehen ein pflegendes Handöl oder Vitamin-E-Öl auf deine Nägel. Das kann ihnen helfen, stark und gesund zu bleiben, und das Auftreten von weißen Flecken reduzieren.
2. **Versuch es mit ätherischen Ölen.** Ätherische Ölen heilen nachweislich weiße Flecken, die durch eine Verletzung des Nagels oder Nagelpilz entstehen. Am besten wirken Teebaumöl und Orangenöl. Vermische ein paar Tropfen des ätherischen Öls mit einem Trägeröl wie Olivenöl und reibe es auf deine Fingernägel. Orangenöl sollte etwa 45 Minuten einwirken, während Teebaumöl 15 bis 20 Minuten einwirken sollte.
Spül deine Nägel immer ab und reinige sie, nachdem du die Öle angewendet hast.
3. **Weiche deine Nägel in weißem Essig und Wasser ein.** Vermisch in einer Schüssel einen Teil weißen Essig mit einem Teil Wasser. Tauche deine Fingernägel in die Schüssel. Lass sie zehn Minuten einweichen und spül und trockne sie dann ab. Mach das etwa viermal die Woche und die weißen Flecken könnten anfangen zu verschwinden.
Wenn du empfindliche Haut hast, solltest du mehr Wasser als weißen Essig verwenden.
4. **Reibe Zitronenscheiben über deine Nägel.** Zitronen enthalten viel Vitamin C und ein Mangel an diesem Vitamin kann manchmal zu weißen Flecken auf Nägeln führen. Um Zitronen anzuwenden, musst du einfach eine Zitrone in der Mitte durchschneiden und das Stück über deine Fingernägel reiben. Lass den Saft 20 bis 30 Minuten wirken, bevor du deine Nägel abspülst und trocknest.
5. **Weiche deine Nägel in ungesüßtem Joghurt ein.** Ungesüßter Naturjoghurt ohne Geschmack kann die Gesundheit deiner Nägel stärken und unter Umständen das Auftreten weißer Flecken reduzieren. Gib etwa drei Esslöffel Joghurt in eine Schüssel und tauch deine Nägel zehn bis 15 Minuten hinein. Wenn du fertig bist, musst du sie mit warmem Wasser abspülen.
Du kannst auch ein paar Tropfen Zitronensaft oder Vitamin-E-Öl in den Joghurt geben.
6. **Verwende Alka-Seltzer-Tabletten.** Es ist bekannt, dass Alka-Seltzer-Tabletten weiße Flecken reduzieren. Gib ein paar Tabletten in warmes Wasser und lass deine Fingernägel fünf Minuten darin einweichen.
7. **Lass sie rauswachsen.** Du brauchst vor allem Geduld, um weiße Flecken auf Nägeln loszuwerden. Normalerweise verblassen die weißen Flecken oder wachsen raus. Du kannst zwar Maßnahmen ergreifen, um diesen Vorgang zu beschleunigen, aber manchmal musst du einfach warten.
8. **Ändere deine Ernährung.** Mangel an Zink, Vitamin C, Kalzium und Protein kann manchmal zu weißen Punkten auf Nägeln führen. Wenn du mehr dieser Vitamine und Mineralien zu dir nimmst, kann das die Punkte reduzieren.
Iss Obst wie Orangen, Zitronen, Grapefruits und Äpfel, um mehr Vitamin C zu dir zu nehmen.
Brokkoli, Kohl, Grünkohl, Rüben, Geflügel, Fisch und Nüsse versorgen dich ebenfalls mit den Nährstoffen, die für die Gesundheit deiner Nägel nötig sind.
Du kannst auch ein Multivitamin nehmen, das du im Supermarkt oder einer Drogerie finden kannst. Das kann helfen, wenn du unter Nahrungsmittelunverträglichkeiten leidest, die es verhindern, dass du gewisse Nährstoffe direkt mit der Nahrung zu dir nimmst.
9. **Kau nicht an deinen Nägeln und zupfe nicht an ihnen herum.** Du kannst deine eigenen Nägel durch schlechte Angewohnheiten schädigen, etwa wenn du an ihnen herumzupft und -kaust. Wenn du dazu neigst, an deinen Nägeln herumzufummeln, dann hör auf damit. Das könnte dazu führen, dass die weißen Flecken weniger werden.
Wenn es dir schwerfällt, nicht an deinen Nägeln zu kauen oder rumzuzupfen, dann trag über ihnen Pflaster. Es könnte auch helfen, wenn du deine Nägel lackierst, da du deine frisch lackierten Nägel sicher nicht gleich weder ruinieren willst.
10. **Passe dein Schuhwerk an.** Wenn deine Zehennägel ebenfalls zu weißen Flecken neigen, solltest du andere Schuhe tragen. Enge, unbequeme Schuhe können Zehennägel beschädigen und so zu weißen Flecken führen. Trag stattdessen weitere, bequemere Schuhe und schau, ob das etwas ändert.
Das ist besonders wichtig, wenn du Aktivitäten wie Laufen, Joggen oder ähnlich intensive Sportarten betreibst. Bequeme Sportschuhe sind wichtig für die Gesundheit deiner Nägel.
11. **Trage beim Putzen Handschuhe.** Du solltest niemals mit bloßen Händen Geschirr spülen, Staub wischen oder andere Haushaltsaufgaben durchführen. Diese Aktivitäten mögen nicht schwierig erscheinen, können aber deine Nägel schädigen und austrocknen. Besorg dir ein paar Gummihandschuhe zum Putzen, um die Gesundheit deiner Nägel zu bewahren.
12. **Lackiere deine Nägel nicht zu oft.** Wenn du deine Nägel oft lackierst, vermeide, dies zwei Tage hintereinander zu tun. Nagellack kann Nägel austrocknen und beschädigen, was zu Problemen wie Flecken führt. Achte auch darauf, wie deine Nägel auf den Lack reagieren. Wenn du nach der Verwendung eines bestimmten Lacks Punkte bekommst, könntest du eine Allergie haben, die diese Reaktion auslöst. Hör sofort auf, diesen Nagellack zu verwenden.
Lass auch nicht so oft eine Maniküre durchführen. Wenn du zu weißen Flecken neigst, solltest du nur zu bestimmten Anlässen eine professionelle Maniküre durchführen lassen.
13. **Geh zum Arzt, wenn weiße Flecken nicht verschwinden.** Wenn die weißen Flecken mit Hilfe von Hausmitteln nicht verschwinden, solltest du zum Arzt gehen. Sie sind normalerweise nicht schädlich, können aber auf zugrundeliegende Probleme wie Anämie oder Leberprobleme hindeuten. Falls du einen Nagelpilz hast, müssen dir Medikamente verschrieben werden.
14. **Nimm orale Anti-Pilz-Medikamente, wenn dein Arzt sie dir verschreibt.** Wenn dein Arzt eine Pilzinfektion als Ursache für deine weißen Nägel diagnostiziert, könnte er dir orale Anti-Pilz-Medikamente verschreiben. Normalerweise müssen diese Medikamente für sechs bis zwölf Wochen eingenommen werden und sollten schließlich die Symptome des Nagelpilzes wie weiße Flecken eliminieren.
Denk daran, bestehende gesundheitliche Probleme zu besprechen, bevor du ein Medikament gegen Pilze nimmst. Diese Medikamente können zu Ausschlägen führen oder die Leber schädigen.
15. **Versuch es mit medizinischem Nagellack oder Nagelcreme.** Der Arzt könnte dir gegen den Pilz auch eine Creme oder einen Lack verschreiben, den du auf die Nägel auftragen musst. Normalerweise wendet man die Creme eine bestimmte Zeit an den Nägeln an. Das können wenige Wochen bis ein Jahr sein. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Weisse-Flecken-auf-den-Fingern%C3%A4geln-behandeln", "language": "de"} |
Hast du ein schiefes Lächeln? Hier findest du Tipps, was du dagegen tun kannst | Auch wenn jeder ein etwas asymmetrisches Gesicht hat, kann ein ungerades Lächeln bei einigen auffälliger sein als bei anderen. Wenn eine Seite deines Mundes höher oder tiefer ist, wenn du lächelst, ist es wahrscheinlich ein bisschen schief – das ist aber nichts Schlimmes! Es gibt eine Menge nicht-invasiver Möglichkeiten, dein ungerades Lächeln zu verbergen und mehr Selbstbewusstsein darüber aufzubauen, wie du aussiehst.
1. **Wodurch entsteht ein ungerades Lächeln?** Ein schiefes Lächeln kann von einer Reihe von Faktoren hervorgerufen werden, zum Beispiel dass man auf einer Seite mehr kaut als auf der anderen, schiefe oder gedrängte Zähne, eine Verletzung des Mundes oder des Gewebes, eine Gesichtslähmung oder sogar die genetische Veranlagung. Es gibt sehr viele unterschiedliche Gründe, warum dein Lächeln nicht perfekt symmetrisch sein könnte und manche sind nur vorübergehend.
Sogar die gegenwärtigen Emotionen, die du empfindest, können bewirken, dass dein Lächeln ein wenig einseitig wird.
2. **Wie weiß ich, dass ich ein ungerades Lächeln habe?** Du siehst es vielleicht auf Bildern oder im Spiegel. Du vermeidest es womöglich auch, zu lächeln, zu lachen oder Bilder von dir selber zu machen.
Deine Wahrnehmung von dir selber könnte etwas verschoben sein. Selfies, Videos mit einer Webcam und Bilder können häufig verzerrt aussehen, auch wenn dein Lächeln in echt total in Ordnung ist!
3. **Sollte ich ein ungerades Lächeln beheben?** Du musst es nicht, wenn du nicht willst! Jeder hat zu einem gewissen Grad Asymmetrie in seinem Gesicht und ein schiefes Lächeln kann charakteristisch sein. Du solltest ein schiefes Lächeln nur dann korrigieren, wenn es sich auf dein Selbstbewusstsein oder deine Selbstsicherheit auswirkt.
Wenn du schiefe oder ungerade Zähne hast, können sie langfristig eine Gesundheitsschädigung darstellen. Sprich mit einem Arzt, wenn du besorgt bist.
4. **Kaue auf beiden Seiten des Mundes.** Wenn du nur auf einer Seite kaust, kann dein Kiefer auf einer Seite stärker werden als auf der anderen. Versuche, bei jedem Bissen die Seite zu wechseln, sodass du sowohl auf der linken, als auch auf der rechten Seite des Mundes kaust, anstatt eine zu bevorzugen.
Du kannst einen Bissen mit der rechten Seite kauen, dann mit der linken Seite, dann mit der rechten Seite, um beim Essen auf der richtigen Spur zu bleiben.
5. **Schlafe gleichmäßig auf beiden Seiten.** Eine Seite deines Gesichts auf das Kissen zu drücken und die andere nicht kann zu ungleichen Kiefermuskeln führen. Versuche, hin und her zu wechseln zwischen der rechten Seite und der linken Seite, während du dabei bist einzuschlafen.
Wenn du auf dem Rücken schläfst, musst du dir keine Gedanken darüber machen, die Seite zu wechseln.
6. **Lächle mit den Zähnen, wenn du einen großen Mund hast.** Wenn du einen großen Mund hast, kann die Lippen beim Lächeln geschlossen zu halten sie ungleichmäßiger erscheinen lassen. Grinse breit und zeige deine Zähne, für ein Lächeln, das dein ganzes Gesicht zum Einsatz bringt.
Das ist keine verbindliche Regel, du kannst also damit experimentieren, was für dich am besten aussieht und sich gut anfühlt.
7. **Halte den Mund geschlossen beim Lächeln, wenn du einen kleinen Mund hast.** Dünne Lippen und schmale Münder könnten besser aussehen, wenn keine Zähne zu sehen sind. Du kannst die Lippen ganz geschossen halten oder den Mund nur ein wenig öffnen, wenn du für Fotos und Selfies lächelst.
Auch hier gilt, spiele ein bisschen mit deinem Lächeln und suche das aus, von dem du meinst, es sieht bei deinem Gesicht am besten aus.
8. **Sage “iiiii” und “ooooo.”** Mache ein übertriebenes Lächeln, während du „iiiii“ sagst und halte es 15 Sekunden lang. Gehe dazu über, „ooooo“ zu sagen, während du deine Lippen zusammenziehst, als würdest du in eine Pfeife blasen, und halte das dann 15 bis 20 Sekunden lang.
Wiederhole zehn Mal pro Tag, um die Muskeln rund um dein Lächeln zu stärken.
Obwohl Gesichtsübungen helfen können, ein schiefes Lächeln zu verbessern, gibt es keine wissenschaftlichen Belege dafür.
9. **Übe einen Fischmund.** Sauge die Wangen ein, bis sie sich innen im Mund berühren. Bewege deine Lippen hoch und runter, während du die Haltung etwa zehn Sekunden lang hältst.
Das hilft, deine Wangenmuskeln zu stärken.
10. **Halte einen Bleistift mit dem Mund fest.** Schiebe einen Bleistift in deinen Mund, direkt hinter die Eckzähne, und schließe den Mund so gut du kannst, während du den Bleistift hältst. Drehe deinen Kopf nach rechts, dann nach links, und lasse den Bleistift weiter im Mund. Sieh dann nach oben und nach unten.
Versuche, diese Übungen dreimal täglich zu wiederholen, um deine Kiefermuskeln zu stärken.
11. **Streiche mit der Zunge an den oberen Zähnen entlang.** Halte den Mund leicht geschlossen und wische dann mit deiner Zunge an den oberen Zähnen entlang, zuerst nach rechts, dann nach links. Wiederhole das ein paar Mal, um die Zunge und die Gesichtsmuskeln zu stärken.
Du kannst diese Übung bis zu zehn Mal am Tag machen.
12. **Halte einen Löffel im Mund.** Lege das flache Ende eines Löffels in deinen Mund zwischen die Lippen und lasse das andere Ende gerade hervorstehen. Halte den Löffel fünf bis zehn Sekunden lang mit den Lippen fest oder so lange wie du es kannst.
Das Gewicht des Löffels hilft, noch mehr an den Muskeln zu arbeiten.
Schließlich kannst du dich dazu hinaufarbeiten, den Löffel bis zu einer Minute am Stück im Mund zu halten.
13. **Verwende Concealer, um deine Lippen zu konturieren, sodass sie gleichmäßig aussehen.** Tupfe Concealer oder Foundation über die ganzen Lippen, um eine gleichmäßige Grundlage zu schaffen. Nimm einen matten Lippenkonturenstift, der ein wenig dunkler ist als deine natürliche Lippenfarbe, und zeichne über den Teil der Lippen, der ungerade ist. Fülle die Striche mit Lippenstift aus, damit deine Lippen gleichmäßig und voll aussehen.
Sei erst einmal vorsichtig, wenn du deine Lippen überzeichnest. Sie zu groß oder zu voll zu machen kann sehr auffällig sein, besonders bei natürlichem Licht.
Das ist nicht etwas, was du jeden Tag machen musst, es kann aber eine schöne Ergänzung zu einem glamourösen oder vollständigen Make-up-Look sein.
14. **Mache deine Lippen mit Lippenfüller praller.** Sprich mit einem plastischen Chirurgen darüber, eine Injektion mit Lippenfüller in und um die Lippen zu erhalten, um sie aufzufüllen. Du kannst nach einer kleinen, subtilen Füllung fragen, um deine Lippen lediglich mit natürlicher Wirkung auszugleichen.
Das ist eine schnelle Injektion und dauert normalerweise nur 15 bis 30 Minuten pro Eingriff.
Wenn du Lippenfüller einsetzen lässt, vergewissere dich, dass du von einem ausgebildeten plastischen Chirurg behandelt wirst.
Lippenfüller sind nicht permanent, du wirst sie also schließlich nachbessern lassen müssen.
15. **Probiere ein Lippentattoo aus, für zusätzliche Farbe und Fülle.** Semi-permanente Lippentattoos können deinen Lippen eine besondere Fülle verleihen, indem Farbe und Pigmentierung hinzugefügt werden. Gehe zu einem professionellen Tattookünstler und besprich mit ihm, was du gerne machen lassen möchtest und ob deine Ziele erreichbar sind
Permanentes Make-up unterscheidet sich von herkömmlichen Tättowierungen, die Farbe wird also nicht für immer auf deinen Lippen bleiben. Du wirst deine Lippen vermutlich alle zwei bis drei Jahre nachstechen lassen müssen, wenn die Farben verblassen.
Die meisten Lippentattoos sind sehr subtil und es sollte nicht allzu offensichtlich sein, dass du etwas hast machen lassen.
16. **Entscheide dich für ein Lippenimplantat oder Lipofilling als permanente Option.** Wenn du wirklich unzufrieden bist mit einen ungeraden Lippen, gibt es einige Möglichkeiten, das dauerhaft zu verbessern. Sprich mit einem plastischen Chirurgen über ein Lippenimplantat (ein längliches Implantat, das in die Lippen eingelegt wird, um Fülle und Gleichmäßigkeit zu verleihen), Lipofilling (bei dem Fett von deinem Bauch in die Lippen eingesetzt wird) oder eine Füllung aus Gewebe (bei der ein Stück Haut von deinem Körper in die Lippen eingesetzt wird).
Diese Eingriffe sind stark invasiv und bringen jeder eine Reihe von Risiken mit sich. Sprich mit einem ausgebildeten plastischen Chirurgen darüber, um mehr Informationen zu erhalten, bevor du dich entscheidest, diesen Weg einzuschlagen.
17. **Begradige deine Zähne mit einer Zahnspange.** Wenn dein Lächeln ungleichmäßig ist, weil du schiefe Zähne hast, gehe zu einem Kieferorthopäden und frage nach einer Zahnspange. Eine Zahnspange ist keine schnelle Lösung – es kann oft ein Jahr oder länger dauern, schiefe Zähne zu korrigieren. Das Ergebnis kann aber ziemlich dramatisch sein.
Wenn du keine Zahnspange tragen möchtest, frage deinen Zahnarzt oder Kieferorthopäden nach einer durchsichtigen (oder „unsichtbaren“) Zahnspange.
18. **Probiere Veneers aus, um deine Zähne zu verlängern.** Wenn deine Zähne beschädigt oder zu kurz sind, sprich mit deinem Zahnarzt über Veneers. Das sind Keramikschalen, die auf die Zähne gelegt werden, sodass du ohne viel Mühe gerade, weiße Zähne bekommst.
Deine Zähne und dein Zahnfleisch müssen gesund sein, damit du die Anforderungen für Veneers erfüllst, putze sie also weiter und verwende Zahnseide!
Veneers sind permanent, sie können aber mit der Zeit locker werden. Du musst sie vielleicht irgendwann nachbessern oder ersetzen lassen.
19. **Lasse Kronen einsetzen, um deine Zähne zu begradigen.** Wenn du nur ein paar Zähne hast, die schief oder angeschlagen sind, frage nach Kronen. Diese einzelnen Abdeckungen werden über dem Zahn eingesetzt, sodass er wie ein vollständiger, gesunder Zahn aussieht.
Kronen können auch helfen, schwache oder gebrochene Zähne zu stärken.
20. **Drücke für das perfekte Lächeln deine Zunge hinter die Zähne.** Bevor du lächelst, drücke die Zunge nach oben an den Gaumen und drücke sie gegen die oberen Zähne. So zeigst du, wenn du lächelst, die richtige Menge an Zahnfleisch (nicht zu viel, nicht zu wenig).
Promis wenden diesen Trick auf dem roten Teppich sehr oft an, um ihr Lächeln gleichbleibend zu halten, während Aufnahmen von ihnen gemacht werden.
21. **Mache einen Schmollmund, um deine Lippen voller aussehen zu lassen.** Bevor du lächelst, drücke deine Lippen nach außen, als würdest du jemanden küssen wollen. Versuche, dieses Gefühl in den Lippen zu halten, während du lächelst, um sie auf Fotos auf natürliche Weise aufzupolstern.
Das ist eine tolle Methode, deine Lippen ein wenig voller aussehen zu lassen, ohne kosmetische Änderungen.
22. **Stelle dich weit weg von der Kamera hin.** Eine Aufnahme zu machen, während du zu nah an der Kamera bist, kann das Bild verzerren und deine Proportionen aus dem Gleichgewicht bringen. Versuche, zu Beginn mindestens 1-1,5 m von der Kamera entfernt zu stehen und bewege dich dann ein wenig vor oder zurück, um einen schmeichelnden Blickwinkel zu finden.
Zu weit von der Kamera weg zu stehen kann deine Züge auch ein wenig seltsam (oder sogar verschwommen) aussehen lassen. Versuche, den idealen Punkt zwischen zu nah und zu weit weg zu finden, um das perfekte Bild zu schießen.
23. **Wähle eine 70-100 mm-Linse für den natürlichsten Winkel.** Wenn du mit einer professionellen Kamera arbeitest, kann die Linse, die du auswählst, einen großen Unterschied dabei machen, wie du aussiehst. Eine 70 mm-Linse oder 100 mm-Linse sorgt für die geringste mögliche Verzerrung und lässt deine Proportionen gleichmäßig bleiben.
Die perfekte Linse für dich könnte ein wenig anders sein, spiele also damit, bis du eine findest, die dir gefällt.
24. **Verwende ein Verformungswerkzeug in einer Bearbeitungssoftware, um dein Lächeln zu verbessern.** Lade dein Foto in ein Bearbeitungsprogramm und hebe den Bereich um den Mund mit dem Verformungswerkzeug hervor. Hebe oder senke behutsam eine Seite des Mundes, um die Unausgeglichenheit zu beheben, die du siehst.
Sei sehr vorsichtig, wenn du Bilder bearbeitest! Wenn du zu viel machst, könnte es unnatürlich aussehen.
Wenn du professionelle Aufnahmen hast machen lassen, kannst du den Fotografen darum bitten, dein Lächeln in der Nachbearbeitung zu retouchieren. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-ungerades-L%C3%A4cheln-korrigieren", "language": "de"} |
Eine Werbung analysieren | Wir sind von Werbung umgeben. Wenn du fernsiehst, eine Zeitschrift liest, ins Kino gehst oder in den sozialen Medien unterwegs bist, wirst du unvermeidlich Werbungen sehen. Indem du aber analysierst, was eine Werbung enthält, zum Beispiel die Sprache, Bildsprache, die Musik und die Schauspieler, kannst du anfangen, den subtilen Prozess aufzuschlüsseln, der bei Werbungen eingesetzt wird, um Leute zu überreden, bestimmte Produkte zu kaufen und ein Gespür dafür zu bekommen, wie die Vermarktungsstrategien von Werbetreibenden funktionieren.
1. **Stelle fest, wer das Zielpublikum der Werbung ist.** Verwende den Kontext der Werbung (z.B. auf welchem Sender sie gezeigt wird), um herauszubekommen, wen die Werbetreibenden tatsächlich zu überreden versuchen. Das wird dir helfen herauszufinden, welche Art von Überzeugungen oder Emotionen die Werbung ansprechen soll.
Wenn die Werbung zum Beispiel auf einem Fernsehsender läuft, der vor allem Kinderprogramm zeigt, kannst du daraus ableiten, dass die Werbetreibenden versuchen, Kinder anzusprechen oder vielleicht die Eltern von jungen Kindern.
Wenn du eine Werbung im Kino siehst, könntest du das Zielpublikum anhand der Art von Film feststellen können. Werbungen zum Beispiel, die vor Filmen gezeigt werden, die ab einem Alter von 18 Jahren sind, sind wahrscheinlich auf ein erwachsenes Publikum zugeschnitten.
2. **Analysiere, wie die Werbung versucht, deine Aufmerksamkeit zu erregen.** Werbetreibende wollen, dass ihre Werbung sowohl ins Auge springt als auch überzeugend ist. Suche nach Arten, wie die Werbung versucht, dich einzufangen, wie auffällige optische Reize oder Spezialeffekte.
Wie eine Werbung versucht, deine Aufmerksamkeit zu erreichen, kann auch eine Menge über das Zielpublikum aussagen. Eine Werbung zum Beispiel, in der explosive Spezialeffekte eingesetzt werden, könnte auf Teenager oder junge Erwachsene abzielen.
Werbetreibende wollen nicht nur, dass ihre Werbung Aufmerksamkeit erregt, sie wollen auch, dass du dich an sie erinnerst. Denke darüber nach, wie die aufmerksamkeitserregenden Techniken dir im Gedächtnis bleiben und deine Sicht auf das Produkt langfristig beeinflussen sollen.
3. **Stelle fest, welche Art von Stimmung durch die Werbung geschaffen werden soll.** Letztendlich ist es das Ziel jeder Werbung, zu beeinflussen, wie du über das Produkt oder die Dienstleistung empfindest. Untersuche die Stimmung der Werbung und wie sie darauf einwirkt, deine Gefühle über das Produkt zu formen.
Eine Werbung könnte zum Beispiel vor allem peppige Musik, lächelnde Gesichter und sonniges Wetter enthalten, um ein allgemeines Glücksgefühl zu erzeugen, das du auf das Produkt beziehst, das in der Werbung beworben wird.
Werbetreibende versuchen normalerweise, Werbungen zu schaffen, die ihr Produkt in ein positives Licht rücken. Festzustellen, wie sie das angehen, wird auch unausgesprochene Ansichten oder Werte zum Vorschein bringen, die die Werbung anzusprechen sucht.
4. **Höre dir die Tonspur an und wie sie sich auf deine Reaktion auswirkt.** In Werbungen könnte Musik eingesetzt werden, um auf subtile Weise deine Reaktion auf das Produkt zu beeinflussen oder ein Jingle, um die Werbung einprägsamer zu machen.
Es könnten zum Beispiel Abbildungen eines generischen Produkts von trauriger Musik begleitet werden, um dir das Gefühl zu geben, dass andere Produkte als das beworbene nicht so gut sind.
Frage dich selber, ob dein Gefühl der Werbung gegenüber sich ändern würde, wenn eine bestimmte Musikrichtung verwendet würde anstelle einer anderen und denke dann darüber nach, warum verschiedene Musikstile unterschiedliche Reaktionen bei dir hervorrufen.
5. **Denke darüber nach, wie die Schauspieler, die für die Werbung ausgewählt wurden, dich beeinflussen.** Werbetreibende treffen sehr bewusste Entscheidungen, wenn es um die Auswahl der Schauspieler geht, die in Werbungen die Hauptrolle spielen. Betrachte das Alter, das Aussehen und das Geschlecht der Schauspieler, um herauszufinden, welche Art von Reaktion sich die Werbetreibenden von ihrem Publikum erhoffen.
Wenn in einer Werbung zum Beispiel eine bestimmte Biermarke mit Frauen in Bikinis kombiniert wird, könnten die Werbetreibenden versuchen, männliche Teenager und Erwachsene durch erotische Anziehungskraft anzusprechen.
Denke darüber nach, warum ein Schauspieler oder mehrere Schauspieler mit einer bestimmten Hautfarbe oder einem bestimmten Geschlecht ausgewählt wurden und frage dich selber, ob die Wahrnehmung des Produkts sich ändern würde, wenn andere Schauspieler in der Werbung zu sehen wären. Das könnte auf bestimmte Tendenzen oder unbewusste Motive hinweisen, die in der Werbung aktiv sind.
6. **Analysiere die Sprache, die in der Werbung verwendet wird.** In nahezu allen Werbungen wird gesprochen, entweder von Schauspielern, die in der Werbung eine Rolle haben oder durch einen Begleitkommentar. Untersuche bestimmte Worte, die in der Werbung vorkommen, um zu sehen, wie sie eingesetzt werden, um die Emotionen der Zuschauer anzuregen.
Wenn du eine oder mehrere Werbungen für einen Kurs in Marketing analysierst, könntest du feststellen, dass bestimmte Worte öfter verwendet werden als andere. Wörter wie „lecker“ und „sensationell“ werden zum Beispiel oft in Werbung eingesetzt, weil sie dafür sorgen, Produkte wünschenswerter zu machen.
Achte ganz besonders auf Worte, die verwendet werden, um das Produkt direkt zu beschreiben und denke darüber nach, warum diese Worte in die Werbung aufgenommen wurden. Wenn Wörter nicht offensichtlich verwendet werden, um das Publikum zu informieren, werden sie eingesetzt, um die Zuschauer verborgen zu beeinflussen.
7. **Stelle fest, wer das Zielpublikum für diese Werbung ist.** Verwende den Kontext der Werbung (z.B. in welcher Art von Zeitschrift sie ist), um herauszufinden, wen die Werbetreibenden versuchen zu überreden. Das wird dir helfen herauszufinden, welche Ansichten oder Emotionen die Werbung ansprechen soll.
Eine Werbung zum Beispiel, die in der Zeitschrift Cosmopolitan erscheint, soll wahrscheinlich Frauen ansprechen, während eine Werbung in einer Zeitung vermutlich auf ein breites, allgemeines Publikum abzielt.
Denke darüber nach, wie eine Person aus einer bestimmten demografischen Gruppe auf eine Werbung reagieren könnte, die auf eine andere demografische Gruppe abzielt und warum sie eine andere Reaktion zeigen könnte. Das wird dir helfen, ein paar der versteckten sozialen Bedeutungsgehalte zu ermitteln, die die Werbung verkörpert.
8. **Untersuche, welche Tätigkeit oder Aktivität in der Werbung vorkommt.** Das könnte als die "Handlung" der Werbung gesehen werden (z.B. eine glückliche Familie macht eine Kreuzfahrt). Denke darüber nach, welche Bedeutung die Handlung der Werbung hat und wie sie dich anders über das Produkt denken lässt.
Wenn eine Werbung für eine Uhr zum Beispiel einen Mann zeigt, der sie trägt, während er mit seiner Familie auf einer Kreuzfahrt ist, könntest du die Uhr mit der Begeisterung verbinden, eine Kreuzfahrt zu machen und mit den positiven Gefühlen darüber, eine Familie zu haben.
Beachte, dass die Handlung der Werbung für das Produkt selber nicht relevant erscheinen könnte. Das ist ein Beispiel für eine Werbung, die beabsichtigt die Gefühle der Zuschauer manipuliert.
9. **Denke darüber nach, welche Worte im Text der Werbung verwendet werden.** Wie in Werbespots sind die Worte, die in Zeitungsanzeigen verwendet werden, dazu gedacht, entweder über das Produkt zu informieren oder die Reaktion des Publikum darauf zu manipulieren. Frage dich selber, warum diese konkreten Worte in der Werbung ausgewählt wurden.
Denke auch darüber nach, wie die Sprache in der Werbeanzeige die Vorteile davon beschreiben, das Produkt zu kaufen. Sagt die Werbung zum Beispiel, dass das Produkt dich glücklicher, cooler oder sexier machen wird?
Die Schriftwart wird ebenfalls als bewusste Designwahl eingesetzt. Frage dich selber, wie du reagieren könntest, wenn die Worte der Anzeige in einer anderen Schriftart gedruckt wären und warum das so sein könnte.
10. **Analysiere die Bilder, die in der Werbeanzeige verwendet werden.** Bilder sind ebenso wichtig wie der Text in Werbungen in einem Druckmedium. Achte darauf, welche Bilder in der Anzeige verwendet werden, um das Produkt darzustellen oder seine Darstellung zu ergänzen.
Frage dich zum Beispiel, welche Art von Bildern von Menschen oder Gegenständen in die Werbung aufgenommen wurden und wie diese Bilder deine Reaktion auf das Produkt beeinflussen. Betrachte, ob deine Reaktion sich verändern würde, wenn andere Menschen oder Gegenstände verwendet würden.
Wenn du die Werbung aus einer künstlerischen Perspektive analysierst, solltest du auch beachten, welche Farben verwendet wurden und wo in der Werbung diese Farben eingesetzt werden. Du könntest feststellen, dass bestimmte Farben im Zusammenhang mit einer bestimmten emotionalen Reaktion eingesetzt werden.
Die Werbung könnte Bilder beinhalten, die einen bestimmten Lebensstil reflektieren (z.B. ein zweistöckiges Haus in einer reichen Nachbarschaft) und diese Bilder verwenden, um das Produkt mit bestimmten Werten und Vorstellungen in deinem Kopf zu verbinden.
11. **Denke über den Hintergrund nach und welche Art von Reaktion er hervorrufen soll.** Hintergründe sind ein besonders subtiler Aspekt davon, wie sich Werbungen auf die Emotionen der Leute auswirken. Achte darauf, welche Art von Hintergrund in der Werbung verwendet wird und wie er deine Reaktion auf das Produkt beeinflussen könnte.
Ein sonniger Strand und eine Palme könnten als Hintergrund zum Beispiel eingesetzt werden, um zu versuchen, Gefühle der Ruhe und Entspannung zu wecken, während eine geschäftige Straße Gefühle von Aktivität oder Menschen in Bewegung in Erinnerung rufen könnte.
12. **Beachte, wie alles in der Werbung räumlich angeordnet ist.** Druckwerbungen sind auf eine bestimmte verfügbare Fläche begrenzt und wie die Werbetreibenden diese Fläche nutzen, ist also von Bedeutung. Denke darüber nach, wo Wörter und Bilder in der Werbung angeordnet sind und welche Reaktion die räumliche Anordnung hervorrufen soll.
Eine Werbeanzeige zum Beispiel, bei der das Zielpublikum aufgeregt und energiegeladen über das Produkt werden soll, könnte eine große Anzahl an sich überlappenden Wörtern und Bildern haben und wenig Fläche in der Werbung frei lassen.
Eine Werbung mit viel freier Fläche könnte die Menschen an Gefühle wie „ruhig“ oder „unaufdringlich“ denken lassen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Werbung-analysieren", "language": "de"} |
Kratzer in Edelstahl reparieren | Edelstahl eignet sich hervorragend für Kochgeschirr, Küchenzubehör, Spülbecken, Befestigungsmaterial sowie andere Dinge im Haushalt und am Arbeitsplatz. Das Material ist langlebig, sieht attraktiv und modern aus und ist darüber hinaus resistent gegen Flecken und andere Beschädigungen. Edelstahl ist jedoch nicht kugelfest und kann verkratzen. Während Kerben, Dellen und tiefe Rillen professionell repariert werden müssen, können geringfügigere Kratzer selbst entfernt werden.
1. **Die Richtung der Maserung herausfinden.** Das wichtigste bei der Entfernung von Kratzern auf Edelstahl ist, in Richtung der Maserung zu arbeiten. Sieh dir das Edelstahlobjekt genau an und finde heraus, in welche Richtung die Oberfläche verläuft. Diesen Oberflächenverlauf nennt man auch Maserung.
Gegen die Maserung zu arbeiten, kann Kratzer noch verschlimmern. Es ist deshalb sehr wichtig, vorab die Maserungsrichtung zu kennen.
Die Maserung verläuft üblicherweise entweder von Seite zu Seite (horizontal) oder von oben nach unten (vertikal).
2. **Benutze ein nicht scheuerndes Komposit bzw.** Reinigungsmittel. Einige Komposite bzw. Reinigungsmittel füllen und glätten leichte, geringfügige Kratzer, die sich auf der Edelstahloberfläche gebildet haben. Folgende Produkte sind geeignet:
Edelstahlreiniger, die von diversen Marken angeboten werden
Edelstahlpasten
Edelstahl-und Kupferreiniger
Zahnpasta (weißend)
3. **Vermische Pulver mit Wasser.** Einige Präparate und Reiniger sind in Pulverform erhältlich und müssen zunächst mit Wasser zu einer Paste verarbeitet werden. Vermische einen EL (14 g) mit einigen Tropfen Wasser. Verrühre das Ganze und füge gegebenenfalls noch ein paar Tropfen mehr Wasser hinzu bis alles zu einer geschmeidigen Paste verarbeitet wurde.
Die Konsistenz sollte ähnlich einer Zahnpasta sein.
4. **Den Kratzer mit einem Komposit bearbeiten.** Träufle ein paar Tropfen Edelstahlreiniger auf ein sauberes Mikrofasertuch. Nun zur Paste. Verteile circa ein Viertel der Paste auf ein Tuch. Arbeite in Richtung der Metallmaserung und poliere damit sanft den Kratzer. Da das Präparat nicht scheuert, kannst du den Kratzer mit kräftigen Polierbewegungen bearbeiten.
Fahre mit dem Polieren fort, und verwende, falls notwendig mehr Präparat, bis der Kratzer wegpoliert wurde.
5. **Überschüssiges Produkt wegwischen.** Befeuchte ein sauberes Mikrofasertuch. Wringe überschüssiges Wasser aus bis das Tuch nur noch feucht ist. Wische die Oberfläche des Edelstahlobjektes ab und bringe sie zum Glänzen.
6. **Die Oberfläche trocknen und inspizieren.** Reibe die Edelstahloberfläche mit einem trockenen Mikrofasertuch trocken. Untersuche die Oberfläche und stelle fest, ob die Behandlung erfolgreich war.
Wiederhole den Vorgang, wenn der Kratzer nach wie vor leicht sichtbar ist.
Wenn der Kratzer nach wie vor sehr präsent ist, musst du härtere Maßnahmen treffen, wie zum Beispiel das Abschleifen der gesamten Oberfläche.
7. **Das richtige Schleifprodukt finden.** Tiefere Kratzer auf der Edelstahloberfläche erfordern etwas mehr Aufwand als leichtere. Hierfür kann man unter den drei nachfolgenden Basisschleifprodukten auswählen:
Grobe und feine Scheuerschwämme.
Schmirgelpapier mit 400er bis 600er Körnung.
Kratzer Entfernungssets.
8. **Das Schleifprodukt nass machen.** Kratzer Entfernungssets kommen mit einem Schmiermittel bzw. Polierpräparat. Verwende davon ein paar Tropfen auf dem Scheuerschwamm mit der gröberen Oberläche. Vor der Verwendung des Schmirgelpapiers mit der 400er Körnung sollte dieses für ein paar Minuten in einer Schüssel mit Wasser eingeweicht werden. Wenn du einen Scheuerschwamm verwendest, dann befeuchte die Oberfläche mit einigen Spritzern Wasser aus einer Sprühflasche.
Die Flüssigkeit bzw. das Präparat fungiert als Schmiermittel und ermöglicht es dem Schleifobjekt über die Metalloberfläche gleiten zu können.
9. **Die Oberfläche mit einem rauerem Scheuerschwamm oder Schmirgelpapier abreiben.** Der Maserung des Metalles folgend, reibe die Oberfläche des Edelstahlobjektes in eine Richtung ab. Übe dabei mit dem Scheuerschwamm bzw. Schmirgelpapier sanften, jedoch gleichmäßigen Druck aus. Verwende lange und gleichmäßig Züge.
Es ist wichtig, nur in eine eine Richtung zu arbeiten, denn Reibebewegungen vor und zurück können die Metalloberfläche abschürfen.
Um einen gleichmäßigen Druck sicherzustellen, solltest du den Scheuerschwamm bzw. das Schmirgelpapier um einen Holzblock wickeln.
Ob die Maserung horizontal oder vertikal verläuft, kannst du feststellen, indem du dir die Metalloberfläche aus der Nähe betrachtest. Diesen Oberflächenverlauf nennt man auch Maserung.
10. **Die komplette Fläche abschmirgeln.** Schleife in der oben genannten Weise die komplette Oberfläche des Edelstahlobjektes ab. Nur den Bereich des Kratzers abzuschleifen, ist leider nicht ausreichend, da die abgeschmirgelte Fläche sich optisch vom Rest unterscheiden würde. Durch das Abschmirgeln wird die Metalloberfläche erneuert, von daher muss alles abgeschliffen werden.
Fahre mit dem Abschleifen solange fort, bis der Kratzer weggeschmirgelt wurde und nicht mehr sichtbar ist.
Je nach Größe der Oberfläche kann dieser Prozess bis zu 15 Minuten oder länger dauern.
11. **Den Prozess mit einem feineren Scheuerschwamm bzw.** Schmirgelpapier wiederholen. Nachdem du den Gegenstand mit dem gröberen Scheuerschwamm bzw. Schmirgelpapier bearbeitet hast, fahre mit den feineren Varianten fort. Trage ein Poliermittel auf, tauche das Schmirgelpapier mit der 600er Körnung in Wasser bzw. befeuchte den Scheuerschwamm mit Wasser. Schleife die gesamte Oberfläche in langen, gleichmäßigen Zügen und mit sanftem Druck ab.
Fahre mit dem Abschleifen solange fort, bis der Kratzer verschwunden ist.
12. **Die Oberfläche abwischen, um den Staub zu entfernen.** Wische die abgeschmirgelte Oberfläche mit einem sauberen Mikrofasertuch ab. Dadurch werden Schleifpapier- und Metallstaubreste entfernt sowie auch übrig gebliebenes Poliermittel und Wasser.
Auch beim Säubern musst du auf die Maserung achten und in gleicher Weise verfahren wie beim Abschmirgeln, das heißt in Richtung der Maserung. Schaue dir die Oberfläche von daher genau an, bestimme in welche Richtung sie verläuft und reibe und poliere in die gleiche Richtung.
13. **Die Oberfläche mit Essig reinigen.** Befülle eine Sprühflasche mit etwas Essig und besprühe die Metalloberfläche mehrmals damit. Wische die Oberfläche anschließend mit einem sauberen Mikrofasertuch ab.
Durch den Essig wird die Metalloberfläche gereinigt und sämtlicher überschüssiger Reiniger entfernt.
Von der Verwendung von Bleichmitteln, Ofenreinigern, Scheuermitteln und scheuernden Schleifschwämmen auf Edelstahloberflächen wird dringend abgeraten.
14. **Den Edelstahl polieren.** Sobald die Edelstahloberfläche sauber und trocken ist, tropfe etwas Öl auf ein sauberes Mikrofasertuch. Hierfür eignen sich Mineralöle, Pflanzenöle und sogar Olivenöl. Reibe die Oberfläche mit dem Tuch in Richtung der Maserung ein, um sie zu polieren.
Verwende, falls notwendig, mehr Öl. Reibe die Oberfläche solange ein bis sie poliert ist. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Kratzer-in-Edelstahl-reparieren", "language": "de"} |
Einen Autodachhimmel reparieren | Wenn du mit einem schlaffen, durchhängenden Autodachhimmel zu kämpfen hast, bist du damit sicher nicht allein. Keine Sorge - die Reparatur ist nicht sehr teuer, und was noch besser ist, sie erfordert keine großen mechanischen oder technischen Kenntnisse. Obwohl es immer am besten ist, wenn du dich an einen professionellen Polsterer wendest, gibt es auch ein paar Lösungen zum Selbermachen. Lies dir hier einige häufig gestellte Fragen und Antworten durch, um mehr über diese Art der Autoreparatur zu erfahren.
1. **Der Klebstoff löst sich mit der Zeit auf.** Der Dachhimmel des Autos besteht aus zwei verschiedenen Materialien: Polyurethan, einer schaumstoffähnlichen Schicht, die direkt auf den Autohimmel aufgetragen wird, und einer Gewebeschicht, die auf das Polyurethan geklebt wird. Der Dachhimmel wird mit einem Klebstoff fixiert. Im Laufe der Zeit, wenn der Klebstoff nachlässt, beginnt der Dachhimmel durchzuhängen und sich vom Autodach zu lösen. Typischerweise beginnt der Dachhimmel eines Autos nach 10 bis 15 Jahren, etwas an Spannkraft zu verlieren.
2. **Kleb die Ränder und Seiten mit einem Sprühkleber wieder an ihren Platz.** Wenn dein Dachhimmel entlang der Kante der Fahrzeugdecke durchhängt, kann ein kleiner Klecks Kleber Abhilfe schaffen. Besprüh die sich ablösende Unterseite des Dachhimmels mit dem Kleber, ebenso wie den freiliegenden Teil der Decke. Warte fünf Minuten, bis der Kleber haftet, und drück dann das Material wieder an seinen Platz.
Manche Leute verwenden für zusätzliche Sicherheit zwei Schichten Klebstoff.
3. **Sichere lose Kanten mit doppelseitigem Klebeband.** Kleb ein Stück entlang der sich ablösenden Unterseite des Dachhimmels. Drück es dann unter das Autodach. Das ist die einfachste Lösung für alle sich ablösenden Teile entlang der Kanten deines Dachhimmels.
4. **Verwende Stecknadeln als schnelle Lösung.** Wenn dein Dachhimmel stark durchhängt, ist es besser, ihn ganz zu ersetzen. Hast du es jedoch eilig, steck ein paar Stecknadeln in das durchhängende Material, um es zu fixieren.
5. **Ein Hochtemperatur-Klebespray ist am besten geeignet.** Sprühkleber lässt sich leicht in einer gleichmäßigen Schicht auftragen und sorgt dafür, dass der Dachhimmel fest auf der Trägerplatte haftet. Fachleute empfehlen die Verwendung eines Hochtemperaturklebstoffs - etwa 2 Dosen reichen für eine normale Limousine aus, bei größeren Fahrzeugen brauchst du aber möglicherweise mehr.
Fachleute empfehlen für die Reparatur des Dachhimmels das "Hi-Tack"-Klebespray der Marke 3M. Alternativ kannst du auch ein Klebespray verwenden, das speziell für Autohimmel entwickelt wurde.
6. **Du wirst den gesamten Dachhimmel ersetzen müssen.** Leider gibt es keine schnelle oder praktische Möglichkeit, die Mitte des Dachhimmels wieder auf die Trägerplatte zu kleben. Stattdessen musst du den Dachhimmel komplett entfernen und durch einen neuen Stoff ersetzen.
7. **Lös zunächst alle Zubehörteile vom Dachhimmel.** Sonnenblenden, Haltegriffe, Lampen und anderes Zubehör sind in der Regel an der Decke und den oberen Seiten des Fahrzeugs befestigt. Bevor du den Dachhimmel und die Rückwand abnimmst, solltest du alle diese Teile abschrauben und für später zur Seite legen. Je nach Fahrzeug benötigst du einen Akkuschrauber, eine Zange, einen Schraubenzieher und/oder einen Sechskantschlüssel, um diese Zubehörteile zu entfernen.
8. **Zieh die Kunststoffsäulen und -schweller herunter.** Such entlang der Vorder- und Rückseite deines Fahrzeugs nach vier Kunststoff-"Säulen", also Kunststoffteilen, die über dem Dachhimmel deines Autos liegen. Entfern alle Dübel oder Schrauben, die diese Säulen an ihrem Platz halten. Zieh dann die Schweller oder Gummileisten an den Seiten der Fahrzeugtüren herunter.
Du musst die Säulen nicht ausbauen! Die Säulen bedecken nur etwa 2,5 cm des Dachhimmels, so dass du den alten Dachhimmel verschieben und herausziehen können solltest, ohne sie komplett zu entfernen.
9. **Entfern den Dachhimmel und die Verkleidungsplatte vollständig aus dem Fahrzeug.** Fass den Dachhimmel und die Rückwand mit beiden Händen und nimm sie vollständig von der Oberseite des Fahrzeugs ab. Öffne mehrere Türen des Autos, damit du den Dachhimmel und die Rückwand leicht herausziehen kannst.
10. **Lös alle Kabel und Ablagefächer.** Dreh die Rückwand um und leg sie auf eine ebene Fläche. Schraub alle Kabel ab, die noch an der Platte befestigt sind, und leg sie für später beiseite. Darüber hinaus solltest du alle Ablagefächer vom Dachhimmel abschrauben und entfernen - sie sind ziemlich zerbrechlich und gehen wahrscheinlich kaputt, wenn du sie dranlässt.
Bring diese Schrauben, Drähte und Hülsen immer wieder an, bevor du den Dachhimmel und die Trägerplatte wieder in dein Auto einbaust.
11. **Flachgestrickte und Veloursstoffe sind beide eine gute Wahl.** Flachgestrickte Dachhimmel haben ein "gestepptes " Design, während sich Veloursstoffe weicher anfühlen. Beide Stoffe werden auf einer Schaumstoffschicht verkauft, die direkt auf die Trägerplatte geklebt wird.
Diese Stoffe gibt es in verschiedenen Farben - such dir einen aus, der zum Innenraum deines Autos passt.
Den Stoff für den Dachhimmel bekommst du im Fachhandel oder in Geschäften, die Autozubehör oder Stoffe verkaufen. Er ist normalerweise nicht ganz günstig.
12. **Zieh den alten Stoff ab.** Versuch nicht, den alten Stoff zu retten. entfern ihn einfach. Es kann sein, dass der Schaumstoff an der Trägerplatte klebt, was völlig normal ist.
13. **Entfern den Schaumstoff von der Trägerplatte.** Nimm eine Bürste mit festen Borsten und schrubb den alten Schaumstoff ab. Entfern den Schaumstoff vollständig, so dass die Trägerplatte völlig blank ist. Glätte dann alle Erhebungen oder Unebenheiten auf der Trägerplatte mit einer Schleifmaschine.
Ein Luftgebläse oder ein Föhn kann dabei hilfreich sein.
14. **Kleb ein neues Stück Stoff an seinen Platz.** Sprüh die gesamte Rückwand mit Klebstoff ein, ebenso die Unterseite des neuen Dachhimmels. Warte fünf Minuten, damit der Kleber haftet. Drück den Dachhimmel mit den Händen auf alle Konturen und Unebenheiten der Trägerplatte, so dass das Material nahtlos und faltenfrei aussieht. Lass den Kleber dann vollständig trocknen und aushärten.
Genauere Hinweise zum Trocknen und Aushärten findest du auf der Klebstoffdose.
15. **Schneid die Stellen aus, an denen Zubehör angebracht werden soll.** Nimm eine Rasierklinge und arbeite dich durch den neuen Dachhimmelstoff. Schneide vorsichtig um die Stellen herum, an denen das Zubehör angebracht werden soll, wie etwa die Innenbeleuchtung, die Haltegriffe und die Sonnenblenden. Diese Bereiche sind unter dem Stoff leicht erhöht und lassen sich einfach lokalisieren und ausschneiden.
16. **Befestige den Dachhimmel und die Verstärkungsplatte an der Decke deines Fahrzeugs.** Bring dann alle Schweller, Säulen und seitlichen Zubehörteile wieder an, die du ursprünglich aus dem Fahrzeug entfernt hast.
17. **Reinige den neuen Bezug.** Sprüh den neuen Dachhimmel mit einem schäumenden Sprühreiniger ein. So bleibt das neue Material glatt und frisch, ohne dass der Dachhimmel verschmutzt.
18. **In der Regel kostet die Reparatur in einer Werkstatt einige hundert Euro.** Wenn du die Reparatur in einem Autohaus durchführen lässt, kann der Preis im oberen dreistelligen Bereich liegen. Aber keine Sorge - wenn du die Reparatur selbst in die Hand nimmst, kosten die Materialien nur etwa 50 Euro, je nach deinem Fahrzeugtyp. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Autodachhimmel-reparieren", "language": "de"} |
Spam verhindern | In diesem wikiHow erklären wir dir, wie du Spam erkennst, vermeidest und blockierst. Du kannst zwar durch das Blockieren einzelner Spamabsender nicht ganz verhindern, dass Spam in deinem Postfach landet, aber du kannst deinem Mailprovider helfen, Spam besser herauszufiltern. Du kannst Spammails ganz einfach über deinen Computer oder dein Telefon in deinem Postfach bei Gmail, Outlook, Yahoo oder Apple Mail blockieren.
1. **Schau nach, von wem deine E-Mails kommen.** Spam kommt meist von Absendern, die du nicht kennst und häufig sehen die Absenderadressen sehr seltsam aus. Das bedeutet jedoch nicht, dass alle Mails von unbekannten Absendern Spam sein müssen - möglicherweise hast du Newsletter abonniert und bekommst administrative Mails von einigen Webseiten (etwa zum Zurücksetzen von Passwörtern oder zur Bestätigung deiner Mailadresse) und anderen Absendern, aber Spamadressen bestehen häufig aus mehreren Ziffern, Sonderzeichen oder ungewöhnlichen Buchstabenkombinationen.
Öffne nur Mails und Links von Absendern, die du kennst und denen du vertraust. Du solltest den Absender kennen oder sogar eine Mail von ihm erwarten oder es sollte zumindest einen triftigen Grund geben, warum dir der jeweilige Absender schreibt.
2. **Klick nicht auf Links in Mails.** Die meisten Spammails wollen dich dazu bringen, einen Link anzuklicken. Tu das nur, wenn du den Absender kennst und ihm vertraust.
Bist du dir unsicher wegen eines Links in einer Mail von einem Freund, ruf ihn an und frag ihn danach. Möglicherweise wurde sein Postfach gehackt.
3. **Achte auf die Rechtschreibung in deinen Mails.** Spam enthält oft Rechtschreibfehler und eigenartige Formulierungen. Dazu gehören auch falsch gesetzte Großbuchstaben und Zeichen sowie Formatierungen, also fett, kursiv oder farbig gesetzter Text.
4. **Lies die Nachricht.** Wenn du angeblich in einem Preisausschreiben gewonnen hast, an dem du nie teilgenommen hast, dir Geld angeboten wird oder du kostenlos elektronische Geräte bekommen sollst, handelt es sich ziemlich sicher um Spam. Wenn in einer Mail nach einem deiner Passwörter gefragt wird, ist es ebenfalls absolut sicher Spam, denn seriöse Webseiten haben automatisierte Prozesse für Passwortangelegenheiten. Anfragen von Fremden solltest du grundsätzlich ignorieren.
Viele Mailprovider bieten eine Preview an, in der du den Anfang einer Mail lesen kannst, ohne sie tatsächlich öffnen zu müssen.
5. **Gib deine Mailadresse nicht im Internet preis.** “Robots” (Scripts, die Webseiten nach Mailadressen durchsuchen) können innerhalb kürzester Zeit unzählige Adressen von Webseiten stehlen, auf denen sie öffentlich zu sehen sind. Gib deine Mailadresse nicht ein, um einen Coupon oder ähnliche Dinge zu bekommen, und schreib sie nicht in Kommentaren oder anderen öffentlich sichtbaren Posts aus.
6. **Sorg dafür, dass deine Mailadresse nicht gescannt werden kann.** Wenn du in einem öffentlichen Kontext deine Mailadresse angeben musst, schreib sie auf ungewöhnliche Art (etwa "name [at] yahoo [punkt] com" anstelle von "[email protected]"). So können Spammer deine Adresse wenigstens nicht mit automatischen Programmen auslesen.
7. **Dein Username sollte nie mit deiner Mailadresse übereinstimmen.** Usernamen sind fast immer öffentlich, sodass es ein gefundenes Fressen für Spammer ist, wenn du deine Mailadresse (wenn auch nur in Teilen) als Usernamen verwendest.
Besonders gefährlich ist das in Services wie Yahoo! Chat, denn Spammer können davon ausgehen, dass jede Adresse auf @yahoo.com endet.
8. **Antworte niemals auf Spam.** Wenn du antwortest oder auch nur auf “Unsubscribe” klickst, wirst du in Zukunft noch mehr Spam bekommen, weil du dem Spammer damit bestätigst, dass die Adresse existiert und genutzt wird. Am besten meldest und blockierst du Spam, wie wir es in den folgenden Abschnitten erklären.
9. **Öffne Gmail.** Öffne in deinem Browser https://www.gmail.com/. Wenn du eingeloggt bist, öffnet sich dadurch automatisch dein Postfach.
Bist du noch nicht eingeloggt, musst du erst deine Mailadresse und dein Passwort eingeben, bevor du weitermachen kannst.
10. **Wähl eine Spammail aus.** Klick das Kästchen links von der Mail an, um sie auszuwählen.
11. **Klick auf das "Spam"-Icon.** Es sieht aus wie ein Stoppschild mit einem Ausrufezeichen darin. Du findest es zwischen den Buttons über deinem Postfach. Nun sollte sich ein Pop-up öffnen.
12. **Tipp auf Spam melden.** Das ist ein blauer Button im Pop-up. Die Mail wird dadurch aus deinem Postfach in den Spamordner verschoben.
Siehst du eine Option, die sich nennt, klick stattdessen darauf.
13. **Klick auf den Spam Tab.** Du findest ihn auf der linken Seite.
Eventuell musst du erst noch auf klicken, um diese Option zu sehen.
14. **Klick auf Alle Spammails löschen.** Der Link befindet sich oben auf der Seite.
15. **Klick auf OK, wenn du dazu aufgefordert wirst.** Damit werden alle Spammails aus dem Spamordner gelöscht.
16. **Öffne Gmail.** Tipp auf das Gmail-Icon, das wie ein rotes "M" auf einem weißen Brief aussieht. Wenn du eingeloggt bist, öffnet sich dadurch automatisch dein Postfach.
Bist du noch nicht eingeloggt, musst du erst deine Mailadresse und dein Passwort eingeben, bevor du weitermachen kannst.
17. **Wähl eine Spammail aus.** Tipp auf eine Mail, die du als Spam markieren willst, und halt den Finger darauf.
18. **Tipp auf ⋯ (iPhone) oder ⋮ (Android).** Du findest diesen Button oben rechts auf dem Display. Ein Menü sollte sich öffnen.
19. **Tipp auf Spam melden.** Du findest den Button im Menü. Dadurch wird die Mail in den Spamordner verschoben.
20. **Tipp auf ☰.** Dieses Icon befindet sich in der oberen linken Ecke des Displays. Nun sollte sich ein Pop-up-Menü öffnen.
21. **Tipp auf Spam.** Du findest diese Option im Menü.
22. **Tipp auf SPAM JETZT LÖSCHEN.** Du findest diese Option ganz oben auf dem Display.
23. **Tipp auf OK, wenn du dazu aufgefordert wirst.** Dadurch wird der Spamordner ausgeleert.
24. **Öffne Outlook.** Geh in deinem Browser auf https://www.outlook.com/. Wenn du eingeloggt bist, öffnet sich dadurch automatisch dein Outlook-Postfach.
ist du noch nicht eingeloggt, musst du erst deine Mailadresse und dein Passwort eingeben, bevor du weitermachen kannst.
25. **Wähl eine Mail aus.** Hover mit dem Cursor über einer Mail, die du als Spam markieren willst, und klick in den weißen Kreis, der auf der linken Seite der Mail-Preview auftaucht. In dem Kreis sollte nun ein Haken auftauchen.
Verwendest du nicht Outlook beta, klickst du stattdessen auf ein quadratisches Kästchen.
26. **Klick auf Junk.** Das ist ein Tab oben auf der Inbox-Seite. Die ausgewählte Mail wird direkt in den Spamordner entsorgt.
27. **Klick auf Junk Email.** Du findest diesen Button auf der linken Seite der Inbox-Seite.
28. **Klick auf Alle löschen.** Du findest den Button über der Liste der Mails.
29. **Klick auf Alle löschen, wenn du dazu aufgefordert wirst.** Dadurch wird der Spamordner ausgeleert.
30. **Öffne Outlook.** Tipp auf das Outlook-Icon, eine weiße Box vor einem blauen Hintergrund. Wenn du eingeloggt bist, öffnet sich dadurch automatisch dein Outlook-Postfach.
ist du noch nicht eingeloggt, musst du erst deine Mailadresse und dein Passwort eingeben, bevor du weitermachen kannst.
31. **Wähl eine Spammail aus.** Tipp auf eine Spammail und hakt sie, bis ein Haken daneben auftaucht.
32. **Tipp auf das "Verschieben nach"-Icon.** Das ist ein Icon in Form eines Ordners mit einem Pfeil darauf am unteren Rand des Displays. Ein Menü sollte sich öffnen.
33. **Tipp auf Spam.** Du findest diese Option im Menü.
34. **Tipp auf ☰.** Du findest diesen Button oben links auf dem Display. Nun sollte sich ein Pop-up-Menü öffnen.
35. **Tipp auf Spam.** Der Button befindet sich in der Mitte des Pop-up-Menüs.
36. **Tipp auf Spam ausleeren.** Du findest diese Option ganz oben auf dem Display.
37. **Tipp auf Unwiderruflich löschen, wenn du dazu aufgefordert wirst.** Damit werden alle Spammails aus dem Spamordner gelöscht.
38. **Öffne Yahoo.** Geh in deinem Browser auf https://mail.yahoo.com/. Wenn du eingeloggt bist, öffnet sich dadurch automatisch dein Postfach.
ist du noch nicht eingeloggt, musst du erst deine Mailadresse und dein Passwort eingeben, bevor du weitermachen kannst.
39. **Wähl eine Mail aus.** Klick auf das Kästchen links neben der Mail, die du als Spam markieren willst.
40. **Klick auf Spam.** Du findest es oben über deinem Postfach. Dadurch wird die ausgewählte Mail sofort in den Spamordner verschoben.
41. **Wähl den Ordner Spam aus.** Zieh den Cursor über den Spamordner auf der linken Seite des Postfachs. Nun sollte ein Mülleimer-Icon auftauchen.
42. **Klick auf den Mülleimer.** Er befindet sich rechts vom Spamordner.
43. **Klick auf OK, wenn du dazu aufgefordert wirst.** Dadurch werden alle Mails im Spamordner gelöscht.
44. **Öffne Yahoo.** Tipp auf das Yahoo Mail-Icon, einen Umschlag vor einem violetten Hintergrund. Wenn du eingeloggt bist, öffnet sich dadurch automatisch dein Postfach.
ist du noch nicht eingeloggt, musst du erst deine Mailadresse und dein Passwort eingeben, bevor du weitermachen kannst.
45. **Wähl eine Mail aus.** Tipp auf eine Mail, die du als Spam markieren willst, und halt den Finger darauf. Daneben sollte nun ein Haken auftauchen.
46. **Tipp auf ⋯.** Der Button befindet sich in der unteren rechten Ecke des Displays. Nun sollte sich ein Pop-up-Menü öffnen.
47. **Tipp auf Als Spam markieren.** Das ist eine Option im Pop-up-Menü. Dadurch wird die ausgewählte Mail in den Spamordner befördert.
48. **Tipp auf ☰.** Du findest diesen Button oben links auf dem Display. Ein Menü sollte sich öffnen.
49. **Leere den Spamordner aus.** Scroll herunter zum Spamordner und tipp auf den Mülleimer auf der rechten Seite.
50. **Tipp auf OK, wenn du dazu aufgefordert wirst.** Damit bestätigst du deine Entscheidung und löschst sämtlichen Inhalt des Spamordners.
51. **Öffne die iCloud-Webseite.** Geh in deinem Browser auf https://www.icloud.com/. Dadurch öffnet sich die Login-Seite von iCloud.
52. **Logg dich ein.** Gib deine Apple ID-Mailadresse und dein Passwort ein und klick auf →.
Überspring diesen Schritt, wenn du bereits in iCloud eingeloggt bist.
53. **Klick auf Mail.** Das Icon sieht aus wie ein weißer Umschlag auf einem hellblauen Hintergrund.
54. **Wähl eine Mail aus.** Klick auf eine Mail, die du als Spam markieren willst.
55. **Klick auf das "Flag"-Icon.** Das ist ein Icon in Form einer Flagge in der oberen rechten Ecke der Seite. Nun sollte sich ein Dropdown-Menü öffnen.
56. **Klick auf In Spam verschieben.** Das ist eine Option im Drop-down-Menü. Die ausgewählte Mail wird direkt in den Spamordner entsorgt.
57. **Klick auf Junk.** Du findest den Button auf der linken Seite.
58. **Lösch die Spammail.** Klick auf die Spammail und dann auf den Mülleimer in der oberen rechten Ecke der Seite. Die Mail wird gelöscht.
59. **Öffne dein Postfach.** Tipp auf das Icon der Mail-App, einen weißen Umschlag vor einem hellblauen Hintergrund.
60. **Vergewissere dich, dass du auf der "Mailboxes"-Seite bist.** Tipp auf "Zurück" in der oberen linken Ecke des Displays, bis der "Zurück"-Button verschwindet.
61. **Scroll herunter zu "ICLOUD".** Du solltest diesen Bereich am unteren Ende der Seite finden.
Findest du diesen Bereich nicht, ist dein Apple Mail-Account nicht mit der Mail-App verknüpft.
62. **Tipp auf Inbox.** Dadurch wird die iCloud Mail-Inbox geöffnet.
63. **Tipp auf Bearbeiten.** Der Button befindet sich in der oberen rechten Ecke des Displays.
64. **Wähl eine Spammail aus.** Tipp auf eine Mail, die du als Spam markieren willst.
65. **Tipp auf Markieren.** Der Button befindet sich in der unteren linken Ecke des Displays. Ein Menü sollte sich öffnen.
66. **Tipp auf In Spam verschieben.** Das ist eine Option im Menü. Dadurch wird die ausgewählte Mail sofort in den Spamordner verschoben.
67. **Tipp auf den "Zurück"-Button.** Der Button befindet sich in der oberen linken Ecke des Displays.
68. **Tipp auf Junk.** Er liegt einige Ordner unter dem -Ordner.
69. **Tipp auf Bearbeiten.** Der Button befindet sich in der oberen rechten Ecke des Displays.
70. **Tipp auf Alle löschen.** Du findest diese Option ganz unten auf dem Display.
71. **Tipp auf Alle löschen, wenn du dazu aufgefordert wirst.** Dadurch wird der Spamordner geleert. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Spam-verhindern", "language": "de"} |
Truthähne jagen | Wilde Truthähne haben einen ausgeprägten Gehörsinn und eine gute Sehkraft. Wenn du lernst, die Truthähne mit einem Gewehr oder mit Pfeil und Bogen zu jagen, kannst du echte Jagdleidenschaft erleben und all deine Sinne auf dieses Wildgeflügel richten. Viele Staaten bieten jeweils eine Jagdsaison im Frühling und im Herbst an, wobei jede Saison durch eine andere, einzigartige Erfahrung geprägt ist. Dieser Artikel hilft dir, deine Beute zu erlegen.
1. **Besorge dir eine Jagderlaubnis.** Kontaktiere die lokale Umweltschutzbehörde oder die Behörde für Naturressourcen, um dich über die Anforderungen und Bestimmungen für die Erlaubnis zu informieren. Die Genehmigungen können möglicherweise von staatlich geprüften Vertretern (wie zum Beispiel einige Sportfachgeschäfte) oder, entsprechend der Vorschriften in deinem Land, über eine online Bewerbung vergeben werden.
Achte besonders auf die Anforderungen für die Genehmigung in deinem Staat. Du wirst wahrscheinlich ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme an einem Ausbildungskurs für Jäger vorweisen müssen.
Deine Jagderlaubnis wird Informationen über die Dauer und die Zeiträume der Saison, des Jagdgebiets und der erlaubten Anzahl weiblicher und männlicher Tiere, die du an einem Tag und während der gesamten Jagdsaison erlegen darfst, enthalten.
2. **Übe mit deiner Waffe.** Weil die Truthähne so leicht zu erschrecken sind, ist für ihre Jagd eine gute Schusssicherheit erforderlich. Übe aus verschiedenen Position (stehend, sitzend, flach liegend) und unterschiedlichen Distanzen zu schießen. Wenn du eine Schrotflinte verwendest, wirst du sie einrichten müssen. Die Anpassung deiner Schrotflinte erlaubt dir, eine wohlüberlegte Auswahl der Waffe, Munition und des Drucks (die verengte Spitze am Lauf der Schrotflinte, die die Streuung steuert) aufeinander abzustimmen. Um eine Schrotflinte einzurichten, kannst du diese Anweisungen befolgen:
Positioniere einen 1,20 m großen quadratischen weißen Papierbogen etwa 36,5 m vom Lauf der Waffe entfernt. Schieße durch die Mitte des Papiers.
Zeichne einen Kreis mit einem Durchmesser von 76 cm um die Mitte des Einschusses, das die meisten Löcher enthält. Zähle die Einschüsse im Kreis.
Öffne die Munitionshülse einer identischen, nicht abgefeuerten Patrone für Schrotflinten und zähle die Kügelchen.
Rechne den anteiligen Prozentsatz der Kügelchen im 76 cm großen Kreis aus, indem du die Anzahl der Löcher durch die Anzahl der Kügelchen in der Patrone teilst.
Wiederhole diesen Prozess zehn Mal und rechne den Durchschnitt aller zehn Ergebnisse aus.
Wenn dein Muster klein und sehr eng ist, hast du eine gute Kombination von Waffe/Munition und Druck. Wenn das Muster weiter über das Papier verteilt ist, kannst du darüber nachdenken, jeweils ein Element auf einmal auszuwechseln. Experimentiere mit verschiedenen Kugelgrößen (Schussgrößen) und probiere dann verschiedene Größen für die Hülsen aus. Wenn das nicht funktioniert, kannst du einen engeren Lauf kaufen, der den Schuss auf einen kleineren Radius fokussiert.
3. **Stelle deine Jagdausrüstung zusammen.** Zusätzlich zu deiner Tarnkleidung wirst du einige zuverlässige Gerätschaften brauchen, damit du gut vorbereitet bist. Die folgende Auflistung enthält eine Grundausstattung, die du mit zusätzlichen Extras ergänzen kannst:
Die Waffe deiner Wahl. Wenn du dich für die Verwendung eine Feuerwaffe entscheidest, solltest du ein Kaliber zwölf oder kleiner wählen. Eine kleinere Schrotflinte ist weniger sperrig und Schüsse aus einer gebückten Position sind weniger mühselig.
Bezüglich der Munition ist für die Herbstjagd (die Truthähne sind jünger und kleiner) eine kleinere Munition als für die Jagd von Truthähnen (ausgewachsene Tiere) im Frühling erforderlich. Wähle für die Munition ein kleineres Kaliber (49,6 Gramm für Patronen der Größe 6), wenn du junge Hähnchen oder Hennen mit schwächeren Knochen schießen möchtest.
Truthahnpfeifen sind unbezahlbar, weil sie die Truthähne näher an den Jäger anlocken und klare Todesschüsse leichter sind. Wenn du drei unterschiedliche Pfeifen – für hohe kollernde Rufe, für tiefe kollernde Rufe und für hohe und tiefe Rufe der Hennen – besitzt, hast du die Möglichkeit, in jeder Situation immer mit dem richtigen Ruf zu locken.
4. **Entscheide dich für einen Lockvogel.** Lockvögel sind eine andere Möglichkeit, die Truthähne näher zum Jäger zu locken. Sie erlauben dem Jäger, frei in der Wartestellung zu liegen.
5. **Kaufe Blenden.** Blenden sind bei der Jagd auf schreckhaftes Wild eine hilfreiche Methode zur Verschleierung. Aufstellbare Blenden haben wenig Gewicht und sind leicht zu transportieren. Sie schaffen ein schnelles Versteck für den Jäger.
6. **Verfeinere deine Truthahnrufe, indem du auf die glucksenden, schreienden und gurrenden Geräusche der Truthähne lauschst und sie nachahmst.** Manchmal braucht es verschiedene Kombinationen, um die Tiere hervorzulocken. Ahme im Herbst die Geräusche der Hennen nach und locke die Männchen mit männlichen Geräuschen. Im Frühling ist es umgekehrt. Nachfolgend werden vier effektive Rufe beschrieben:
Der Kee Kee Ruf ist das hohe Pfeifen eines Hähnchens. Es klingt wie “hurry-hurry-hurry” oder “boy-boy-boy.”
Der verlorene Schrei einer Henne klingt wie eine Serie von zehn bis fünfzehn traurigen Schreien.
Der Schrei eines Truthahn ist ein tiefer, heiserer Schrei, der langsam gerufen wird. Manchmal folgt auf diese Schreie ein tiefes Gurren, das Aggression anzeigt.
Der Ruf eines Truthahns ist ein tiefer, gutturaler Laut, der von einem männlichen Truthahn erzeugt wird. Eine lange Folge dieser Laute kann wie eine Herausforderung für die Truthähne in der Nähe klingen. Stelle sicher, dass du allein bist, wenn du diesen Laut erzeugst, weil er andere Jäger anlocken kann.
7. **Erkunde dein Jagdterritorium.** Das Auffinden der Truthähne ist im Herbst schwieriger als im Frühling, weil die Truthähne in den Herbstmonaten nicht so stimmgewaltig sind. Es gibt typische Stellen, wo große Schwärme beobachtet werden können:
Offene Gebiete wie Felder mit hohem Gras und anderen Wildgetreidepflanzen oder Halmen. Felder mit Mais, Weizen und Beeren bieten eine reiche Futterquelle und werden häufig von Truthähnen aufgesucht.
Waldgebiete bieten den Truthähnen Schlafplätze. Suche nach Federn, V-förmigen Kratzern in Baumstämmen und Kot am Stammansatz. Die Exkremente von männlichen (Hähnen) Truthähnen sind etwa fünf Zentimeter lang und formen den Buchstaben “J”. Die Exkremente weiblicher (Hennen) Truthähne sind rund und wie ein Kreis geformt.
Wenn du Truthähne auf Privatland jagen möchtest, solltest du den Landbesitzer kontaktieren und bereits vor der geplanten Jagd um Erlaubnis bitten. Nachfolgend gehört es zum guten Ton, ein kleines Geschenk zu überreichen.
8. **Verfolge deine Truthähne und locke sie an.** Nachdem das Terrain ausgekundschaftet ist und du ein gutes Gefühl für die Lage der Landschaft entwickelt hast, kannst du den Schwärmen dicht folgen. Platziere Köder nahe der Schlafplätze und probiere verschiedene Rufe aus.
Stelle Tarnnetze in einem engen Umkreis von etwa 36 Metern um deine Köder auf.
Stelle dich mit dem Rücken an einen Baum. Das hilft dir, nicht von den Truthähnen gesehen zu werden und erlaubt dir außerdem, deine Feuerwaffe anzulegen ohne Gefahr zu laufen, von den Tieren entdeckt zu werden.
9. **Lade deine Waffe.** Beachte die Sicherheitsvorkehrungen und halte den Lauf nach unten. Ziele deine Waffe nur, wenn du sicher bist, dass du einen klaren Schuss auf den Truthahn hast. Du musst möglicherweise alternative Taktiken anwenden, um die Truthähne zu isolieren, damit du ein klares Ziel anpeilen kannst:
Suche Einzeltiere aus. Du kannst einen erstklassigen Schuss auf einen einsamen Truthahn abgeben, indem du ihn mit einem sanften, verführerischen Gurren anlockst.
Zerstreue die Gruppe und sammele sie erneut. Wenn du nicht in der Lage bist, einen streunenden Truthahn aus dem Schwarm zu locken, kannst du versuchen, nahe an eine Gruppe Hähnchen und Hennen zu kriechen und dann wild mit den Armen wedeln, um die Tiere auseinander zu treiben. Sobald sie verstreut sind (und hoffentlich nicht alle davongeflogen sind), kannst du damit beginnen, sie mit dem weichen, lockenden 'Kee-Laut' oder den verlorenen Schreien wieder anzulocken.
Blockiere ihren Zugang zum Futter. Wenn du einen Schwarm erfolgreich aufgestöbert hast und weißt, wo sie am Morgen fressen, kannst du dich zwischen ihrem Schlafplatz und ihrem Futter positionieren. Platziere einen weiblichen Lockvogel in der Nähe deines Tarnnetzes und stoße eine Serie von Schreien aus, um die Männchen anzulocken.
10. **Sobald die Truthähne in Sichtweite sind, kannst du auf den Nacken des Tieres zielen.** Die Schüsse auf den Hals- und Kopfbereich erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass du den Vogel sofort töten wirst. Wenn du nicht richtig triffst und der Vogel nur verwundet ist, solltest du den Vogel schnell verfolgen und ihn auf humane Weise töten.
11. **Rüste dich mit dem richtigen Bogen aus.** Kurze Achse-zu-Achse Bögen (83 cm oder weniger) sind gut für die Jagd von Truthähnen geeignet, weil sie leicht manövriert werden können, wenn du sitzt oder in einer zusammengekauerten Stellung auf dem Boden hockst.
Die Länge von Achse-zu-Achse ist das Maß der Distanz zwischen dem Mittelpunkt und der Nocke des Bogens. Die Distanz von Achse-zu-Achse beeinflusst die Genauigkeit des Schusses nicht so stark wie die Höhe der Stütze – die senkrechte Distanz von der starken Seite bis zum Schwenkpunkt des Bogengriffs.
Triff deine Entscheidungen bezüglich der Länge von Achse-zu-Achse basierend auf deine Jagdanforderungen. Wenn du zum Beispiel von einem Tarnnetz aus jagst, wirst du eine kürzere Bogenlänge wählen, damit du leichter schießen kannst.
Passe die Pfundstärke deines Bogens an. Die Pfundstärke ist der Anteil von Kraft (in Pfund gemessen), der erforderlich ist, um den Bogen für den Schuss bis zu einer eingestellten Differenz zu spannen. Die Pfundstärke für große Wildtiere (wie Hirsche) ist normalerweise 70 Pfund (das bedeutet, dass du 70 Pfund ziehen musst, um einen tödlichen Schuss abzugeben).
Wenn du auf Truthähne schießt, kannst du deine Pfundstärke auf 60 einstellen, damit du in der Lage bist, deinen Bogen so lange wie möglich gespannt zu halten. Das erlaubt dir, schnell zu schießen, ohne entdeckt zu werden.
Benutze ausdehnbare Breitköpfe. Breitköpfe sind flach zulaufende Pfeilspitzen aus Stahl mit scharfen Kanten. Ausdehnbare Breitköpfe öffnen sich beim Auftreffen und verursachen größere Löcher. Das ist wichtig, weil Truthähne nur schmale vitale Bereiche haben.
12. **Nähere dich dem Truthahn so dichgt wie möglich.** Platziere deinen Köder 13 Meter von deinem Versteck entfernt und schieße auf eine Entfernung von 18 m bis 23 m. Die Köder dienen zum Anlocken der Vögel und als Markierung, um die Entfernung einzuschätzen, wenn sich ein Vogel nähert.
13. **Verstecke dich so gut wie du kannst.** Unabhängig davon, ob du dich hinter einem Baum oder einem aufgestellten Tarnnetz versteckst, solltest du darauf achten, dass du dich gut verbirgst. Truthähne können leicht die kleinste Bewegung entdecken. Wenn du Bedenken wegen der Bewegung beim Spannen deines Bogens hast, kannst du eine Armbrust verwenden, weil sie immer einsatzbereit ist.
14. **Ziele mit Bedacht.** Um sicherzustellen, dass du den Vogel tötest, solltest du auf den Kopf des Tieres (beliebt sind die ausziehbaren Breitköpfe, weil sie den Kopf sauber abtrennen), das Schlüsselbein des Flügels und das Hinterteil des Vogels (wobei der Vogel durch eine durchtrennte Wirbelsäule paralysiert wird) oder zwischen den Beinen auf halber Höhe der Vogelkörpers (die Durchtrennung der Beinmuskulatur erschwert dem Vogel ein Entkommen durch laufen oder fliegen) zielen. Erlöse den Vogel auf humane Weise, wenn du ihn nicht mit dem ersten Schuss getötet hast. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Truth%C3%A4hne-jagen", "language": "de"} |
Knutschfleck verpassen | Deinem Partner einen Knutschfleck beim leidenschaftlichen Liebesspiel zu verpassen, ist eine spielerische Art, ihn oder sie als "dein" zu markieren. Es kann sich auch gut anfühlen, einen Knutschfleck zu bekommen – wenn es richtig gemacht wird. Fange bei Schritt 1 an und du weiß im Nu, wie man einen tollen Knutschfleck verpasst.
1. **Was ist ein Knutschfleck?** Ein Knutschfleck ist quasi eine Quetschung oder ein Bluterguss, der durch saugen oder aggressives Küssen der Haut entsteht. Er ist anfangs rot, aufgrund der geplatzten Adern unter der Haut. Später wird er violett oder dunkelbraun, wenn er anfängt zu heilen.
2. **Warum solltest du jemand einen Knutschfleck verpassen wollen?** Knutschflecken sind ein Zeichen für Leidenschaft. Sie entstehen oft in der Hitze des Moments, aus der Begierde der anderen Person heraus. Jemanden einen Knutschfleck zu verpassen, hat etwas davon, sein Territorium zu markieren. Man zeigt der Welt, dass die andere Person zu einem gehört.
Ein Knutschfleck kann sowohl von Jungs als auch Mädchen gegeben oder empfangen werden – er ist nicht exklusiv für ein Geschlecht.
3. **Frage vorher immer zuerst um Erlaubnis.** Ein Knutschfleck ist ein sexuelles Zeichen, was es unangemessen für Schule, Arbeit oder den Besuch bei den Großeltern macht. Einigen Leuten ist es peinlich, wenn sie mit einem Knutschfleck erwischt werden und sie wollen sich nicht die Mühe machen und ihn ständig verstecken. Du solltest dich also zunächst nach der Meinung deines Partners zu diesem Thema erkundigen.
Zudem kann der Empfang eines Knutschflecks ein wenig schmerzhaft sein, was für einige ein Stimmungskiller ist. Du wurdest gewarnt!
4. **Baue Spannung auf.** Gehe nicht sofort an den Hals deines Partners und mache den Knutschfleck. Verbringe zuerst etwas Zeit mit küssen, Zungenküssen, und bewege dann deine Lippen auf den Hals deines Partners zu. Fang mit leichten Küssen an und mach dann mit stärkeren und fordernden Küssen am Hals und Schlüsselbein weiter. Wenn es scheint, als ob es deinem Partner gefällt, dann ist es wahrscheinlich okay, einen Knutschfleck zu machen.
“Knutschfleck“ ist nicht gerade das erotischste Wort, das du jemand ins Ohr flüstern kannst, also wenn du bisher noch nicht um Erlaubnis gefragt hast, solltest du stattdessen erwähnen, dass du gerne deine Markierung an seinem/ihren Hals hinterlassen würdest. Warte ab, wie er/sie reagiert.
5. **Wählen einen Ort.** Knutschflecken funktionieren am besten auf dünner, empfindlicher Haut. Darum findet man sie meistens am Hals. Die Innenseite der Ellbogen oder der Schenkel sind aber auch Primärziele.
Wenn du weißt, dass deinem Partner ein sichtbarer Knutschfleck peinlich wäre, setze ihn nicht einfach mitten auf den Hals, wo ihn jeder sehen kann.
Seitlich hinten am Hals ist eine gute Wahl, wenn dein Partner/deine Partnerin lange Haare hat, oder du zielst auf das Schlüsselbein, näher zur Schulter, ab, damit die Haut dort von einem normalen T-Shirt bedeckt werden kann.
6. **Öffne deinen Mund leicht, und bringe deine Lippen auf den Hals.** Drücke deine Lippen in die Haut, so dass sie ein gutes Siegel ergeben, ohne Raum, um Luft herauszulassen. Versuche deinen Mund weich und einladend zu lasse, wenn du das machst, anstatt zu sehr zu verkrampfen.
7. **Sauge an der Haut.** Hier ist wichtig, dass man stark genug saugt, um die Äderchen unter der Haut zu brechen, aber nicht so hart, dass du zu viel Schmerz verursachst. Du musst für 20 bis 30 Sekunden saugen, um eine Markierung zu hinterlassen. Denk daran:
Verwende keine Zähne. Du solltest nicht in die Haut beißen.
Unterbrich das Saugen. Wenn 30 Sekunden Knutschfleck machen zu komisch scheint, versuch es mit 10 Sekunden und dann weiteren 10 Sekunden auf der gleichen Stelle und so weiter.
Achte auf die Menge an Spucke in deinem Mund. Du solltest keinen Schlabber auf dem Hals deines Partners hinterlassen, während du den Knutschfleck machst, versuch also gut zu schlucken.
8. **Schließe sanft ab.** Wenn du mit dem Saugen fertig bist, versuch ein paar sanfte Küsse auf der Stelle zu hinterlassen, die nun wahrscheinlich empfindlich ist. Macht weiter miteinander herum.
9. **Warte ein paar Minuten, bis der Knutschfleck sichtbar wird.** Genauso als wenn du einen blauen Fleck bekommst, wirst du den Knutschfleck nicht sofort sehen. Er sollte nach fünf oder zehn Minuten sichtbar sein und könnte von rosa bis dunkel lila werden.
10. **Mach ihn dunkler (optional).** Wenn du den Knutschfleck größer oder dunkler möchtest, geh an die Stelle zurück, und wiederhole den Vorgang.
11. **Höre auf, wenn du darum gebeten wirst.** Vielleicht denkt deine Freundin zuerst, dass sie nichts gegen einen Knutschfleck hat, aber das Gefühl dabei, gefällt ihr gar nicht. Oder vielleicht bekommt sie Angst. Respektiere ihren Wunsch, wenn sie "nein" sagt, auch wenn du schon angefangen hast. Ein Knutschfleck wird manchmal als Zeichen des Vertrauens angesehen und dieses Vertrauen zu missbrauchen ist nicht in Ordnung.
12. **Verwende einen Abdeckstift.** Ein wenig starkes Make-Up oder ein Abdeckstift kann den Knutschfleck effektiv verdecken. Du musst nur darauf achten, dass du eine passende Farbe zu deinem Hautton verwendest und sie gut angleichst, ansonsten sieht es zu offensichtlich aus.
Bühnen-Make-Up ist besonders dick und schwer, wenn du also ein Riesending verstecken musst, solltest du vielleicht dazu greifen.
13. **Trage einen Schal.** Ein Schal ist dein bester Freund, wenn du einen Knutschfleck an deinem Hals verstecken willst. Ein Schal ist ein modisches Accessoire und keiner wird ihn hinterfragen (außer es sind 100 Grad draußen). Wickle den Schal strategisch um deinen Hals und überprüfe hin und wieder im Spiegel, dass das Material sich nicht verschoben hat und dein Knutschfleck frei liegt.
Weitere Möglichkeiten wären ein Rollkragenpulli (auch hier, wenn die Wetterbedingungen es zulassen) oder dein Haar offen zu tragen, sollte es lang genug sein.
14. **Decke ihn mit einem Pflaster ab.** Ein Pflaster deckt den Knutschfleck effektiv ab und lässt ihn in Ruhe ausheilen, ohne das die ganze Welt dabei zusieht. Allerdings kann ein Pflaster am Hals Fragen aufwerfen, du solltest dir also eine plausible Erklärung dafür einfallen lassen, wie z.B. „Ich hab mich an einem Bügeleisen verbrannt“ oder „Ich habe dort einen Pickel ausgedrückt“.
Wenn du einen Knutschfleck auf der Innenseite deines Ellbogens hast, hast du Glück. Du kannst behaupten, dass du Blutspenden warst und sogar noch den Helden spielen!
15. **Versuche den Heilungsprozess zu beschleunigen.** Arnikasalbe soll den Heilungsprozess von Blutergüssen beschleunigen, es kann also auch bei Knutschflecken helfen. Es gibt noch zahlreiche andere Hausmittelchen die dabei helfen sollen, wie z.B. das Kühlen mit Eis, das Reiben mit einem Kamm oder einer Münze und das Einschmieren des Knutschflecks mit Zahnpasta.
Alle diese Methoden, und mehr, sind in folgenden Artikel ausgeführt: Wie man Knutschflecken entfernt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Knutschfleck-verpassen", "language": "de"} |
Jemanden leicht mittels einer Bildersuche finden | Du hast ein Bild von jemandem, aber weißt nicht, wer es ist oder was das Bild bedeutet? Du kannst verschiedene Online-Tools zur Bildersuche verwenden, um andere Kopien von dem Bild zu finden, das Original aufzuspüren und mehr Informationen zu erhalten. Google Bilder und TinEye sind die beliebtesten Optionen und du kannst diese sogar von deinem mobilen Gerät aus verwenden.
1. **Finde das Bild, mit dem du suchen willst.** Du kannst mit Google auch nach Bildern anstatt nach Text suchen. Google versucht dann, andere Kopien des gleichen Bildes im Internet zu finden, sowie auch optisch ähnliche Bilder. Das kann hilfreich sein, um festzustellen, woher das Bild stammt und um potenziell mehr Bilder von der gleichen Person zu finden. Du kannst mit Bildern suchen, die auf deinem Computer abgespeichert sind oder du kannst auch mittels der Bild-URL suchen.
Um eine Bildadresse zu finden, klickst du mit der rechten Maustaste darauf und wählst "Bildadresse kopieren".
Um ein Bild auf deinem Computer abzuspeichern, klickst du mit der rechten Maustaste darauf und wählst "Bild sichern".
Wenn du ein mobiles Gerät verwendest, dann klicke gleich hier.
2. **Besuche die Google Bilder Webseite.** Gehe in deinem Browser zu images.google.com. Es erscheint das bekannte Google-Suchfeld.
3. **Klicke auf das Kamera-Symbol auf der rechten Seite des Suchfeldes.** Dadurch kannst du mit einem Bild suchen.
4. **Füge das Bild hinzu, mit dem du suchen willst.** Es gibt zwei Möglichkeiten, um anhand von Bildern zu suchen:
Wähle "Bild-URL einfügen" und füge die kopierte Adresse in das Feld ein.
Wähle "Bild hochladen" und suche nach dem Bild, das auf deinem Computer gespeichert ist.
5. **Klicke auf "Bildersuche".** Eine Liste mit den Suchergebnissen wird angezeigt. Wenn das Bild in anderen Größen gefunden wurde, werden diese oben angezeigt. Seiten, auf denen dasselbe Bild gefunden werden kann, stehen unten und optisch ähnliche Bilder erscheinen ganz unten auf der ersten Ergebnisseite.
6. **Finde das Bild, mit dem du suchen willst.** TinEye ist eine Suchmaschine, die entwickelt wurde, um Bilder zu durchsuchen. Du kannst entweder mittels der Bildadresse suchen oder indem eine Bilddatei hochlädst. Obwohl TinEye keine ähnlichen Bilder findet, kannst du es verwenden, um den Ursprung eines Bildes schnell herauszufinden.
Um eine Bildadresse zu finden, klickst du mit der rechten Maustaste darauf und wählst "Bildadresse kopieren".
Um ein Bild auf deinem Computer abzuspeichern, klickst du mit der rechten Maustaste darauf und wählst "Bild sichern".
7. **Gehe auf die TinEye-Webseite.** Rufe tineye.com in deinem Webbrowser auf.
8. **Lade dein Bild hoch oder füge deine kopierte Bildadresse ein.** Klicke auf den Pfeil links vom Suchfeld, um auf deinem Computer nach einer Bilddatei zu suchen oder füge die kopierte Bildadresse in das Suchfeld ein.
9. **Sieh dir die Suchergebnisse durch.** TinEye liefert nur Ergebnisse für dasselbe Bild, weshalb du dir die Ergebnisse durchsehen musst, um den Ursprung der Bilddatei zu finden.
10. **Gehe auf Seiten mit diesem Bild, um möglicherweise weitere Informationen zu finden.** Die Seite, die das Bild enthält, kann dir vielleicht mehr zu der Identität der Person verraten. Schaue dir ein paar der Ergebnisse an, um zu sehen, ob du mehr über die Person im Bild erfahren kannst. Suche nach Bildunterschriften oder nach dem Absatztext um das Bild herum.
11. **Installiere den Chrome-Browser auf deinem Gerät.** Du kannst die Google Bildersuche auf einem mobilen Gerät nicht verwenden, um anhand eines Bildes zu suchen, aber du kannst stattdessen den mobilen Chrome-Browser für die Suche verwenden. Wenn du ihn noch nicht hast, kannst du Chrome gratis vom App-Store deines Geräts herunterladen. Diese Methode funktioniert für iOS und Android.
Du kannst auch TinEye (siehe oben) verwenden, indem du die Bildadresse von dem Bild kopierst und einfügst, anhand dessen du suchen möchtest. Drücke und halte ein Bild und wähle dann "Bildadresse kopieren", um die die Bildadresse in die Zwischenablage deines Geräts zu kopieren. Anschließend kannst du sie in das Suchfeld von TinEye einfügen.
12. **Finde das Bild, anhand dessen du suchen möchtest.** Du kannst keine Bilder hochladen, aber du du kannst anhand jedes Bildes suchen, das du im Internet findest. Verwende Chrome, um zu dem Bild zu navigieren, mit dem du suchen willst.
Wenn du nur eine Bilddatei auf deinem Computer hast, dann lade diese zuerst auf eine Bildspeicher-Seite wie Imgur auf und navigiere dann auf deinem mobilen Gerät dorthin.
13. **Drücke und halte das Bild, mit dem du suchen willst.** Nach kurzer Zeit erscheint ein Menü.
14. **Wähle "Google-Suche für dieses Bild."** Das führt eine Google-Bildersuche basierend auf dem Bild durch, das du gedrückt hältst.
15. **Sieh dir die Ergebnisse durch.** Google wird dir die besten Vorschläge zum Bildnamen liefern und auch Links zu Seiten angeben, auf denen das Bild verwendet wird. Optisch ähnliche Bilder findest ganz unten auf der ersten Ergebnisseite. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Jemanden-leicht-mittels-einer-Bildersuche-finden", "language": "de"} |
Gründe oder schließe dich einer Gewerkschaft an | Hast du keine Lust mehr darauf, unterbezahlt und unterbewertet zu sein? Möchtest du an deinem Arbeitsplatz gehört werden? Dafür gibt es Gewerkschaften. Normalerweise erreichen Gewerkschaften – durch Verhandeln mit dem Arbeitgeber oder einem Betrieb - höhere Gehälter, eine bessere Sicherheit für den Job und bessere Bedingungen für die Mitglieder der Gewerkschaft. Aber, da dies oft hohe Ausgaben für den Arbeitgeber mit sich bringt, tendieren Betriebe dazu, gegen die Gewerkschaft anzukämpfen. Schaue dir die Schritte unten an und kämpfe für deine Rechte als Arbeiter.
1. **Versteh erst einmal wie Gewerkschaften überhaupt funktionieren.** Die Meinung über sie ist gespalten. Manche loben sie als eine der wenigen Organisationen, die für die Rechte der Arbeiter kämpfen. Andere sehen sie eher als Drahtzieher und Mitstreiter von Faulheit und Bestechung. Bevor du dich gewerkschaftlich organisierst solltest du versuchen, eine objektive Meinung darüber zu bekommen: Weder für noch gegen Gewerkschaften.
Innerhalb einer Gewerkschaft entscheiden sich die Arbeitnehmer für eine Gemeinschaft (entweder auf eigene Faust oder zusammen mit Arbeitnehmern von anderen Betrieben), um zusammen zu verhandeln. Das schließt normalerweise bessere Löhne und Arbeitsbedingungen ein. Sollten sich Arbeiter dazu entscheiden, sich zusammen zu tun und die Gewerkschaft offiziell zu gründen, ist der Arbeitgeber – durch das Gesetz – dazu aufgefordert, einen Vertrag mit der Gewerkschaft auszuhandeln. In diesem müssen alle Arbeiter vertreten sein. Es ist also eher ein gemeinsamer Vertrag im Vergleich zu den einzelnen Verträgen jedes Arbeiters mit dem Betrieb.
Zusammen haben Arbeiter eine größere Verhandlungsmacht als alleine. Wenn ein einzelner Arbeitnehmer ein höheres Gehalt fordert, ist es oftmals leicht für den Betrieb, diesen Arbeiter zu ignorieren. Das Schlimmste, was passieren kann: Die Person muss gehen und jemand Neues wird eingestellt. Eine Gewerkschaft kann der Arbeitgeber nicht ignorieren. Im Falle eines Streiks – alle Arbeiter entscheiden die Arbeit niederzulegen – kann der Betrieb nicht mehr funktionieren und Verhandlungen sind von Nöten.
Gewerkschaftsmitglieder müssen Beiträge bezahlen – so werden Ausgaben der Vereinigung bezahlt. Das Geld wird dafür genutzt, um Renten, die Veranstalter und Anwälte zu bezahlen; außerdem, um die erfolgreiche Politik der Lobby zu unterstützen und um einen Streikfond zu errichten. Mit letzterem werden die Mitglieder finanziert, wenn sie während eines Streiks kein Geld verdienen. Der Betrag ist von Gewerkschaft zu Gewerkschaft unterschiedlich und hängt auch davon ab, wie demokratisch organisiert der Verband wirklich ist. Der Erfolg - angesichts besserer Bedingungen für die Arbeiter - sollte mehr wiegen als der Mitgliedschaftsbeitrag.
2. **Kenne deine Rechte.** Meistens versucht das Management des Betriebs die Arbeiter zu entmutigen, da Gewerkschafter normalerweise höhere Löhne als Nichtgewerkschafter einstreichen. Du musst deine legalen Rechte kennen, damit du dich selber schützen kannst und – falls nötig – zurückkämpfen kannst, wenn es der Arbeitgeber mit illegalen Methoden versucht.
Arbeitnehmer können über die Idee, eine Gewerkschaft zu gründen, außerhalb der Arbeitszeit diskutieren und Informationen darüber austeilen. Sie können ihre Unterstützung kenntlich machen, durch Kleidung, Pins und Schmuck etc.
Arbeiter können andere Arbeiter bitten, eine Petition zu unterschreiben. Dabei geht es um die Gestaltung der Gewerkschaft, bestimmte Beschwerden etc.. Arbeitnehmer können auch ihre Arbeitgeber fragen, die Petition anzuerkennen.
Außerdem stimmen viele Gerichte zu, dass folgende Schutzrichtlinien befolgt werden müssen:
Der Arbeitgeber darf keine Promotionen, Gehaltserhöhungen oder andere Anreize anbieten, damit die Arbeiter die Gewerkschaft nicht gründen.
Der Arbeitgeber darf dem Arbeiter keine Arbeit entziehen oder ihn gar kündigen, nur weil dieser einer Gewerkschaft angehört.
Der Arbeitgeber darf den Arbeiter nicht kündigen, belästigen, degradieren, Gehälter kürzen oder anderweitig bestrafen, weil dieser einer Gewerkschaft angehört.
Arbeitgeber dürfen auch nicht mit dem oben genannten drohen.
3. **Glaube nicht jedem Gerücht.** Da es schwierig für den Arbeitgeber ist, die Arbeiter legal von der Idee einer Gewerkschaft wegzubewegen, wird er es mit Gerüchten und gar Lügen versuchen. Sollte dein Arbeitgeber eines der folgenden Gerüchte streuen, informiere deine Mitarbeiter darüber und falle nicht darauf herein:
Gewerkschaftsgebühren lohnen sich nicht. Im Gegenteil: Gewerkschaften zielen auf effektive Verhandlungen ab. Am Ende sollen sich die verbesserten Arbeitsbedingungen und höheren Gehälter weit mehr als der Mitgliedsbeitrag auszahlen. Außerdem bestimmen die Mitglieder die Struktur und müssen auch für sämtliche Veränderungen abstimmen. Beiträge werden nicht bezahlt bevor die Gewerkschaft einen Vertrag ausgehandelt hat, der von den Mitgliedern abgesegnet wird.
Gewerkschafter werden ihren Job verlieren noch bevor sie eine Gewerkschaft gründen können. Es ist illegal Arbeiter zu feuern oder zu bestraften, nur weil sie Gewerkschaftssymphatien hegen.
Wenn du einer Gewerkschaft beitrittst, verlierst du alle Vorteile, die du jetzt schon hast. Dieser Schritt ist ebenfalls illegal. Außerdem bleiben all deine Arbeitsbedingungen bestehen, bis die Gewerkschaft einen neuen Vertrag aushandelt.
Du verlierst alles sobald du streiken gehst. Trotz der allgemeinen Annahme, Streiks finden nicht so oft statt. Die internationale Vereinigung für Gewerkschaften gibt an, dass nur 1% der Verhandlungen mit einem Streik endet. Zusätzlich hast du auch Zugang zu einem Streikfond, wenn du einer größeren Gewerkschaft beitrittst.
Gewerkschaften handeln nicht fair und nutzen die Gutmütigkeit der Arbeiter aus. Die Gewerkschaft macht es sich zum Ziel, bessere Bedingungen für den Arbeitnehmer auszuhandeln. Es geht nicht darum, den Arbeiter aus dem Betrieb "herauszuklauen." Kein Vertrag kommt zustande bevor beide Seiten damit einverstanden sind. Wenn ein Betrieb keine angemessenen Gehälter bezahlt oder keine Sicherheit garantiert, dann leistet er letztendlich einen schlechten Dienst für den Arbeitnehmer.
4. **Finde am besten eine Gewerkschaft in deiner Gegend.** Du kannst auch ganz legal deine eigene Gewerkschaft mit Mitarbeitern gründen. Meistens jedoch bevorzugen viele Arbeiter sich einer größeren Gewerkschaft, die schon existiert, anzuschließen. Die Vorteile sind: Es gibt schon Mitglieder und es stehen schon mehr Mittel für die Vertretung und Verhandlung zur Verfügung. Du kannst komplette Listen der Gewerkschaften im Internet finden. Örtliche Gewerkschaften sind auch oft in den Gelben Seiten zu finden.
Lasse dich nicht von bestimmten Namen der Gewerkschaften einschüchtern und denk auch nicht, dass du nicht dazu passen könntest. Gewerkschaften, die ursprünglich nur Arbeitnehmer für einen bestimmten Beruf vertreten haben, vertreten inzwischen viele verschiedene Berufe. Es ist gar nicht unüblich, dass z. B. Büroangestellte Mitglieder der United Auto Workers sind. Hier sind ein paar Beispiele von Gewerkschaften in den USA. Gleiche oder ähnliche existieren aber auch in Deutschland:
Ausfahren und Vertrieb - Driving and delivery (Teamsters - IBT)
Bauliche Stahlerrichtung - Structural steel erection (Iron Workers - IABSORIW)
Elektro/ Kommunikation - Electrical / Communications (Electrical Workers - IBEW / Communications Workers - CWA).
Die Gewerkschaft für Stahlarbeiter ist ein gutes Beispiel für eine Gewerkschaft, der sich mehrere verschieden Berufsgruppen anschließen. Die Mitglieder gehören zu den Bereichen Krankenpflege, Polizei, Feuerwehr, Fabriken etc. Aber, nicht alle Arbeiter in diesen Jobs gehören nur den Stahlarbeitern an.
5. **Setze dich mit der Gewerkschaft deiner Wahl in Verbindung.** Wenn möglich, ruf das örtliche Büro persönlich an. Ansonsten frag bei dem nationalen oder internationalen Büro nach dem Kontakt. Selbst wenn die Gewerkschaft sagt, sie kann dich nicht vertreten, kann sie dir bestimmt eine andere Gewerkschaft empfehlen.
Es gibt verschiedene Gründe, warum dich eine Gewerkschaft vielleicht nicht vertreten möchte. Eventuell ist die Belegschaft zu klein, oder du arbeitest in einem Bereich, mit dem die Gewerkschaft nicht vertraut ist. Es kann auch sein, dass die Gewerkschaft schlichtweg nicht qualifiziert genug ist, um dich zu vertreten.
6. **Sag klar, was dir am Herzen liegt.** Falls eine Gewerkschaft Interesse daran hat, dich zu vertreten, ist es sehr wahrscheinlich, dass du mit einem Mitglied des Ausschusses in Kontakt trittst. Verschiedene Gewerkschaften haben verschiedene Arbeitsweisen - das ist abhängig von der Arbeitsgruppe und dem Angestellten. Durch den Kontakt kannst du dich mit bewährtem Personal austauschen. Die meisten, aber nicht alle, aufstrebenden Gewerkschaftsmitglieder sehen darin den besten Weg.
Gib so viel Auskunft wie möglich. Die meisten Gewerkschaften wollen wissen, wie viele Personen in deinem Betrieb arbeiten, wo sie arbeiten, welche Art von Arbeit sie ausüben, sowie was die aktuellen Gehälter und Arbeitsbedingungen sind. Teile auch eventuelle Beschwerden über deinen Arbeitgeber – wie z. B Gehälterungleichheit, unsichere Bedingungen, Diskriminierung, etc., mit.
7. **Bereite dich auf eine Menge Gegenwind vor.** Um es freundlich auszudrücken, die meisten Betriebe freuen sich über Gewerkschaften so sehr wie über die Pest. Die Gründe dafür sind offensichtlich: Höchstwahrscheinlich wird es dem Betrieb Kosten verursache. Diese Zusatzkosten können natürlich den Gewinn des Arbeitgebers beeinflussen – eher negativ. Manche Arbeitgeber machen daher vor gar nichts halt, um eine Gewerkschaft zu stoppen. Sie greifen auch oft zu illegalen Methoden. Erwarte, dass dir dein Arbeitgeber und seine Vertrauten feindselig gegenüberstehen werden. Erfahrene Mitglieder können dir helfen, dich darauf vorzubereiten.
Eine wichtige Regel ist, dass du vorsichtig sein solltest. Versuche möglichst nicht, deine Aufgaben im Job zu vermasseln. Dein Arbeitgeber darf dich nicht feuern oder bestrafen, weil du einer Gewerkschaft angehörst, aber wenn du ihm einen möglichen Grund gibst, wird er die Gelegenheit eventuell nutzen.
Sollte die Aktion gut laufen, darf der Arbeitgeber nicht mehr länger die Arbeitsbedingungen bestimmen, sondern muss sich nun – per Gesetz verordnet – mit den Mitgliedern der Gewerkschaft auseinandersetzen. Vergiss nicht, dass dein Arbeitgeber zwar gegen die Gewerkschaftsbildung kämpfen wird, er dich aber nicht bestrafen darf, auch wenn du die Gewerkschaft nicht durchsetzen kannst.
8. **Checke die Stimmung an deinem Arbeitsplatz.** Die Mehrzahl der Arbeiter muss die Idee einer Gewerkschaft unterstützen, damit diese gegründet werden kann. Sprich mit deinen Kollegen. Sind sie unzufrieden mit den Bedingungen? Fühlt sich einer von ihnen unfair behandelt oder gar diskriminiert? Kämpft einer von ihnen um Geld, da bestimmte Konditionen gestrichen wurden? Wenn die meisten der Mitarbeiter Probleme haben, stehen die Chancen für die Gründung einer Gewerkschaft gut.
Sei vorsichtig mit wem und wo du über eine mögliche Gewerkschaftsgründung sprichst. Mitglieder des Managements genießen normalerweise einen "Status Quo" – sie werden weniger verdienen im Falle einer Gewerkschaft. Pass auch auf beim Thema "Lieblingsmitarbeiter" oder bei Leuten, die dem Management nah stehen. Involviere erst mal Mitarbeiter, die du kennst und denen du vertraust.
9. **Sammle ein paar Infos und Unterstützung.** Betreibe ein bisschen Nachforschung für deinen Bereich: Gibt es z. B. andere Arbeitnehmer – bei dir oder in anderen Unternehmen – die schon einer Gewerkschaft angehören? Wer sind die stärksten Verbündeten an deinem Arbeitsplatz? Wer hilft dir gerne, die Gewerkschaft zu organisieren? Gibt es örtliche Politiker oder starke Persönlichkeiten, die deinem Fall positiv gegenüber stehen? Eine Gewerkschaft zu gründen ist harte Arbeit. Du musst auch zusätzliche Arbeit bedenken: An Treffen teilnehmen und nette Kontakte in deiner Gemeinschaft knüpfen. Je mehr Freunde und Mittel du schon früh sichern kannst, desto besser stehen deine Chancen später.
Wenn du Verbündete und Munition sammelst, versuch diskret zu bleiben. Je weniger dein Management darüber weiß, desto besser.
10. **Schaffe dir einen Organisationsausschuss.** Wenn es gut läuft reicht es, wenn du die Unterstützung von ein paar Mitarbeitern an deinem Arbeitsplatz hast. Aber ein paar starke Führungspersonen sollten schon dabei sein. Triff dich mit den Leuten, die dich unterstützen wollen. Sei auch hierbei diskret. Entscheide dich für eine Koalition aus den engagiertesten Mitarbeitern. In den Anfängen der Organisation können diese Leute als Führungspersonen helfen; sie organisieren, motivieren Mitarbeiter und bilden die Spitze.
11. **Zeige deine Unterstützung dem nationalen Arbeitsverbund, einer neutralen Regierungsbehörde.** Normalerweise bedeutet das, so viele Arbeiter wie möglich von deinem Arbeitsplatz zu bekommen, um Formulare zu unterzeichnen, sogenannte "Bevollmächtigungskarten". Damit erklären sie ihren Wunsch, in der Gewerkschaft vertreten zu werden. Du musst 30% der Arbeiter haben, die das Formular unterschreiben – dann hält der Bund eine anonyme Wahl ab. In dieser wird entschieden, ob die Gewerkschaft gegründet wird oder nicht.
Beachte: Die Karten müssen deutlich machen, dass ein Arbeiter – indem er unterschreibt – von der Gewerkschaft vertreten werden will. Die Unterschrift ist nicht gültig, wenn das Dokument nur besagt, dass der Arbeiter "die Wahl unterstützt".
Sehr oft wird der Ausschuss Treffen und Gastredner organisieren, um Unterstützung einzuholen, sowie Broschüren verteilen. So sollen die Arbeiter über ihre Rechte informiert und ermutigt werden. Diese Strategien könnten auch für dich hilfreich sein.
12. **Halte eine Wahl ab und versuche diese von dem nationalen Arbeitsbund sponsern zu lassen.** Wie schon zuvor erklärt klappt das, wenn du 30 % der Arbeiter hast, die die Karten unterzeichnen. Der Bund wird prüfen, ob die Unterstützung authentisch und nicht erzwungen ist. Sollte dies der Fall sein, wird der Bund mit deinem Arbeitgeber verhandeln, um eine Wahl festzulegen. Die Wahl findet normalerweise an deinem Arbeitsplatz und zu verschiedenen Zeiten statt, damit jeder die Chance hat seine Stimme abzugeben.
Dein Arbeitgeber wird versuchen, die Petition anzuzweifeln.
Der gesamte Prozess ist in Wirklichkeit ein bisschen komplizierter als hier beschrieben. Kontaktiere den Arbeitsbund damit du genau Bescheid weißt.
13. **Handle einen Vertrag aus.** Sollte deine Gewerkschaft die Wahl gewinnen, wird sie offiziell beim internationalen Arbeitsverbund anerkannt. Nun muss dein Betrieb – gesetzlich vorgeschrieben – einen gemeinsamen Vertrag mit deiner Gewerkschaft aushandeln. Während den Verhandlungen kannst du bestimmte Beschwerdepunkte an deinem Arbeitsplatz ansprechen. Versuche neue Arbeitsbedingungen einzuführen, kämpfe für bessere Gehälter, etc. Die Details des Vertrags sind abhängig von den Verhandlungen. Bevor sie in Kraft treten, müssen sie von allen abgesegnet werden.
Beachte auch, dass Gewerkschaften dir zwar die Möglichkeit bieten zusammen zu verhandeln, allerdings wird nicht garantiert, dass der Betrieb deine Forderungen akzeptiert. Verhandeln ist ein langer Prozess; du bewegst dich nach vorne und wieder zurück. Es geht auch um Kompromisse – vielleicht bekommst du nicht ganz genau, was du eigentlich willst. Gehe immer auf Nummer sicher: Es sollten 30 % der Arbeiter für die Gewerkschaft sein. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Gr%C3%BCnde-oder-schlie%C3%9Fe-dich-einer-Gewerkschaft-an", "language": "de"} |
WhatsApp Backups auf dem iPhone oder iPad löschen | Dieses wikiHow erklärt dir, wie du dein WhatsApp-Backup auf einem iPhone oder iPad aus der iCloud löschst.
1. **Öffne die Einstellungen deines iPhones oder iPads.** Das ist das graue Zahnrad-Symbol, welches du für gewöhnlich auf deinem Startbildschirm findest.
2. **Tippe deine Apple-ID ein.** Wenn du iOS 10.3 oder eine neuere Version benutzt, siehst du dies am oberen Bildschirmrand. Wenn du eine ältere Version von iOS verwendest, kannst du diesen Schritt überspringen.
3. **Scrolle nach unten und tippe auf iCloud.**
4. **Tippe auf Speicher.**
5. **Tippe auf Speicherverwaltung.**
6. **Tippe auf WhatsApp.** Schaue nach dem Symbol mit einem weißen Telefonhörer in einer grünen Sprechblase.
7. **Tippe auf Bearbeiten.** Dies findest du in der rechten oberen Ecke des Bildschirms.
8. **Tippe auf Alle löschen.** Alle deine gesicherten WhatsApp-Daten werden nun aus der iCloud gelöscht. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/WhatsApp-Backups-auf-dem-iPhone-oder-iPad-l%C3%B6schen", "language": "de"} |
Boxen | Boxen ist eine der körperlich anspruchsvollsten Sportarten. Es erfordert eine Mischung aus Kraft und Schnelligkeit sowie eine ausgezeichnete allgemeine körperliche Kondition. Wenn du mit dem Boxen beginnen möchtest, ist es wichtig, eine gute Trainingsstrategie zu haben, um deine Kraft und dein Herzkreislaufsystem zu trainieren. Du musst auch die Grundlagen des Boxens erlernen, einschließlich der Standard-Fußarbeit sowie offensiver Schläge und defensiver Bewegungen. Wenn du ein Boxanfänger bist, versuche, einem Boxclub beizutreten, in dem du mit erfahrenen Boxern und Boxtrainern trainieren und kämpfen kannst.
1. **Entwickle eine stabile Haltung für eine effektive Verteidigung.** Eine starke, komfortable Haltung ermöglicht es dir, kraftvolle Schläge zu machen und Schlägen deines Gegners schnell auszuweichen. Halte deine Füße immer schulterbreit auseinander und dein Gewicht auf beiden Füßen gleichmäßig ausbalanciert. Das meiste Gewicht sollte auf deinem hinteren Fuß liegen.
Halte deine Ellbogen am Körper und die Hände oben, wobei die Linke unter der Wange und die Rechte unter dem Kinn liegt. Halte das Kinn immer unten.
Als Rechtshänder ist die richtige Haltung, den linken Fuß vor sich zu haben, der in einem Winkel von 45° vom Gegner weg zeigt. Die linke Ferse sollte in einer Reihe mit dem rechten Zeh stehen. Als Linkshänder drehe die Haltung um und führe mit dem rechten Fuß.
2. **Steh auf den Zehenspitzen und beweg dich weiter, um deine Beinarbeit zu üben.** Gute Fußarbeit im Ring wird dir helfen, deinen Gegnern zu entkommen und dich schnell in einen Schlag zu bewegen. Konzentriere dich auf schnelle Bewegungen im Ring, drehe und gleite bei Bedarf auf den Ballen deiner Füße. Vermeide es, beim Bewegen im Boxring das Gewicht auf die Fersen zu legen. Sonst verschiebst du deinen Schwerpunkt nach hinten und machst es deinem Gegner leichter, dich niederzuschlagen.
Halte deine Wirbelsäule gerade, wenn du dich im Ring bewegst. Halte den Oberkörper entspannt, damit er die Bewegung deiner Beine nicht einschränkt.
Überkreuz auch nie deine Füße (einen Fuß vor den anderen setzen, wenn du vortrittst). Denn das könnte dich in eine instabile, schlecht zu verteidigende Lage bringen.
3. **Bandagiere dir immer die Hände** So schützt du deine Hände vor Rissen oder starken Prellungen während des Boxens. Hänge deinen Daumen ein und ziehe das Band nach unten und wickele es dreimal um dein Handgelenk. Ziehe die Bandage hoch und wickle sie dreimal um deine Hände.
Bringe die Bandage wieder nach unten unter den Fingerballen deines Daumens und mache "X"-Formen in den Lücken zwischen deinen Fingern. Beginne mit dem kleinen und dem Ringfinger. Ziehe die Bandage durch jeden Spalt und drehe sie dann quer über den Handrücken entlang des oberen Ballens.
Kreuze das Band über den Handrücken von rechts nach links und gehe dann nach unten. Wiederhole den Vorgang für die anderen Spalten.
Wenn du damit fertig bist, wickle einmal um deinen Daumen und dann um den Handrücken. Umwickle den Daumen erneut und wickle dann das Band über die Handfläche. Von hier umwickle deine Knöchel dreimal und ende damit, dass du dein Handgelenk einmal umwickelst.
4. **Übe Schläge auf den Boxsack, um die richtige Haltung zu trainieren.** Ob Schattenboxen, Boxbirne oder schwerer Boxsack - Boxanfänger müssen sich auf die richtige Haltung beim Schlagen konzentrieren. Die richtige Haltung bedeutet, dass du einen guten Gleichgewichtssinn entwickeln musst, damit ein Schlag dich nicht aus dem Gleichgewicht bringt. Üben solltest du auch, deine Hände vor deinem Gesicht zu halten und nach einem Schlag in diese defensive Position zurückzukehren.
Vor dem Schlag halte deine Hände dicht an deinem Gesicht und deine Ellbogen eng an deinem Körper.
Lege dein Gewicht in den Schlag und ziehe jeden Schlag durch. So lernst du, Schläge effektiv und präzise auf den Kopf oder den Rumpf deines Gegners zu landen.
5. **Schlage einen Jab** Der Jab ist ein einfacher Schlag, den du normalerweise mit deiner schwächeren Vorderhand machst. Der Jab ist ein kurzer Schlag, bei dem du deine Faust direkt in das Gesicht oder den Oberkörper deines Gegners schlägst. Um einen Jab zu machen, treibe deine Faust direkt in das Gesicht oder den Oberkörper deines Gegners.
Um die Effektivität des Jabs zu maximieren, drehen professionelle Boxer Arm und Handgelenk, kurz bevor sie Kontakt mit ihrem Gegner aufnehmen.
6. **Schlage einen Cross-Punch, um einen Jab zu kontern.** Im Gegensatz zum Jab, der gerade vor dem Körper geschlagen wird, machst du den Cross-Punch, indem du deine dominante Hand in einer leicht ansteigenden Bewegung über deinen Körper stößt. Wenn dein Gegner einen linken Jab zu dir macht, bleibt er selbst für deinen rechten Haken offen. Halte dein Gewicht auf den Ballen deiner Füße und richte deinen Schlag quer über deinen Körper auf die rechte Seite des Oberkörpers oder des Gesichts deines Gegners.
Nutze den Cross-Punch allein, um einen Jab zu kontern, oder kombiniere Jab und den Cross-Punch in einer 1-2-Kombination.
Die Schulter hilft, den Cross-Punch zu verstärken. Achte beim Cross auch auf deine Füße. Während des Schlags bewege dein Körpergewicht vom hinteren auf den vorderen Fuß.
7. **Schlage einen Haken, wenn du Zeit für einen langsameren, kraftvolleren Schlag hast.** Der Haken kann am Kopf oder Körper des Gegners angebracht werden. Lehne deinen Körper zu der Seite, von der du den Schlag machen willst, und drehe deinen Arm, um dem Gegner auf die ungeschützte Seite seines Kopfes oder Körpers zu schlagen. Der Haken wird oft in Kombination mit anderen Schlägen verwendet.
Die schwungvolle Bewegung des Hakens ist sein größter Nachteil, da er dich anfällig für einen Gegenschlag machen kann. Wenn du und dein Gegner also schnelle Schläge austauschen, dann ist das nicht die richtige Gelegenheit für einen Haken.
8. **Benutze einen Aufwärtshaken, um deinem Gegner schweren Schaden zuzufügen.** Der Aufwärtshaken ist ein Aufwärtsschlag, der von beiden Händen geschlagen wird und der auf engstem Raum sehr effektiv ist. Schlage einen Aufwärtshaken, wenn du in der Nähe des Körpers deines Gegners bist. Zum Aufwärtshaken senke deinen Arm auf etwa Taillenhöhe und schwinge ihn dann in einem explosiven Stoß nach oben. Versuche, deinem Gegner direkt aufs Kinn zu schlagen.
Versuche keinen Aufwärtshaken, wenn du mehr als 30 cm vom Gegner entfernt bist, sonst verfehlst du ihn und machst dich offen für einen Gegenangriff auf deinen Körper.
9. **Kombiniere Schläge, um einen Gegner mehrmals hintereinander zu treffen.** Sobald du in der Lage bist, eine Vielzahl von Schlägen auszuführen, solltest du eine Reihe von Kombinationen entwickeln, mit denen du eine verheerende Flut von Schlägen auf deinen Gegner loslassen kannst. Die erste Kombination, die die meisten Boxer lernen, ist die 1-2er Kombination (ein Jab gefolgt von einem Cross). Versuche, verschiedene eigene Kombinationen zusammenzustellen und konzentriere dich auf solche, die du gut schlagen kannst.
Eine weitere effektive Kombination fügt der 1-2er Kombination einen Haken hinzu. Wenn du Rechtshänder bist, wäre dies ein linker Jab, gefolgt von einem rechten Cross und schließlich einem linken Haken.
10. **Lerne, einen Schlag einzustecken um dein Überleben im Ring zu verlängern.** Beim Boxen geht es nicht nur darum, Schläge zu verteilen. Die Minimierung der Schläge deines Gegners ist ebenfalls ein wichtiger Teil der Partie. Um einen Schlag einzustecken, entspanne deinen Körper und halte Augenkontakt mit deinem Gegner. So merkst du schneller, was für einen Schlag der Gegner plant. Wenn er seine Schläge auf deinen Körper richtet, straffe deine Rumpfmuskeln und absorbiere die Schläge.
Entwickle eine effektive Boxverteidigung, indem du verschiedene Methoden zum Ablenken, Blockieren und Ausweichen der Schläge deines Gegners kombinierst.
11. **Pariere die Schläge deines Gegners, indem du sie wegschlägst.** Nachdem du deine Handschuhe oben und dein Kinn unten gehalten hast, ist die Parade wahrscheinlich die grundlegendste Verteidigungstechnik im Boxsport. Um zu parieren, halte deine Hände auf der Höhe deines Gesichts und, wenn dein Gegner zuschlägt, bewege deine Hand, um die Handschuhe deines Gegners wegzuschlagen und den Schlag abzulenken.
Du musst dich schnell bewegen, um schnelle Schläge wie Jabs und Cross-Punches zu parieren.
12. **Drehe dich weg, um einem Schlag komplett auszuweichen.** Dabei musst du Hüften und Schultern scharf drehen, während dein Gegner einen Schlag auf deinen Kopf ausführt. Du musst auch dein Kinn scharf in die gleiche Richtung drehen, in die du deinen Körper drehst. Das führt dazu, dass dein Gegner sein Ziel (deinen Kopf) ganz verfehlt. Es ist schwieriger, sich gegen Schläge gegen den Körper wegzudrehen, da dieser ein größeres Ziel darstellt. Versuche stattdessen, Schläge zu blockieren, die auf deinen Körper gerichtet sind.
Das Wegdrehen vor einem Schlag funktioniert am besten, wenn dein Gegner mindestens 60 cm von dir entfernt ist.
13. **Blocke Schläge deines Gegners.** Wenn du einen Schlag abblockst, versuche nicht, deinen ganzen Körper aus dem Weg zu bewegen, um den Schlag zu vermeiden. Dämpfe stattdessen den Aufprall mit deinen Handschuhen. Zuerst musst du deine Handschuhe defensiv vor deinem Gesicht halten und einen oder beide Handschuhe bewegen, um einen Bereich deines Körpers gegen einen Schlag zu verteidigen
Sei dir bewusst, dass blockierende Schläge deine Hände allmählich ermüden und die Wirksamkeit deiner Schläge beeinträchtigen können.
14. **Ducke dich weg und weiche aus, um deinem Gegner ein schwieriges Ziel zu präsentieren.** Beim Abducken beugst du deine Beine, um einen hohen Schlag zu vermeiden (z.B. einen Haken zum Kopf). Diese Meidbewegung ist fast wie ein Wegducken, obwohl du dabei deinen Kopf oben und deine Augen auf deinen Gegner gerichtet hältst. Nach dem Ducken solltest du ausweichen, um deinem Gegner zu entkommen. Dazu musst du deinen Körper gerade außerhalb der Reichweite des verlängerten Handschuhs deines Gegners beugen und den Rücken gerade machen.
Obwohl Ducken und Ausweichen technisch gesehen getrennte defensive Züge sind, werden sie häufig miteinander kombiniert.
Nach dem Ausweichen schlage deinen Gegner mit einem Jab.
15. **Rolle deinen Körper, um die Schläge deines Gegners abzulenken.** Wenn du dich vor Schlägen wegrollst, dann weichst du ihnen nicht ganz aus. Stattdessen bewegst du deinen Körper weg vom Handschuh deines Gegners, um die Kraft jedes Schlages zu reduzieren. Drücke deine Handschuhe auf deine Stirn, halte deine Ellbogen fest am Körper und dein Kinn gegen deine Brust. Wenn dein Gegner Schläge auf dich richtet, rolle deine Hüften und deinen Rumpf nach rechts oder links, um diese Schläge abzulenken.
Wenn dein Gegner dich also mit einem rechten Jab angreift, schwinge deinen Oberkörper nach links. Auch wenn der Jab dich immer noch trifft, wird seine Wirkung viel schwächer sein, als wenn du nicht vom Schlag weggerollt wärst.
Das Rollen bietet wenig Schutz vor Schlägen in die Seite, ist aber eine effektive Verteidigung gegen eine Flut von Schlägen, da Handschuhe und Unterarme den größten Teil des Aufpralls absorbieren.
16. **Beginne mindestens drei Monate vor Beginn des Boxens mit dem Training.** Einige Boxexperten schlagen vor, dass Anfänger drei bis sechs Monate lang trainieren sollten, bevor sie jemals einen Ring betreten. Das ermöglicht es jungen Kämpfern, eine maximale körperliche Verfassung und perfekte Grundtechniken zu entwickeln, bevor sie ihren ersten Kampf bestreiten. Du kannst dir dein eigenes Trainingsprogramm zusammenstellen oder einem Fitnessstudio beitreten, das sich auf die Förderung von Boxern konzentriert.
Die meisten Konditionsprogramme für Boxer lassen sich in drei Kategorien unterteilen: Herz-Kreislauf-Training, Rumpfübungen und Krafttraining.
17. **Arbeite an Herz-Kreislauf-Übungen, um eine hohe Ausdauer zu entwickeln.** Boxer müssen nicht nur über eine hohe Ausdauer verfügen, sondern auch in entscheidenden Momenten eines Kampfes kurze Kraftschübe auslösen. Um diesen körperlichen Anforderungen gerecht zu werden, müssen Boxer ihr Cardio-Trainingsprogramm variieren. Versuche, mindestens 30 Minuten täglich Ausdauertraining beim Training zu machen. Dazu kann Seilspringen, Laufen (drinnen oder draußen) und Training am Stepper zählen.
Boxer variieren z.B. das Tempo ihrer Langstreckenläufe, um kurze, ausgiebige Sprints zu ermöglichen. So bereiten sie sich auf die körperlichen Anforderungen des Kampfes vor.
Müde Kämpfer neigen dazu, ihre Hände fallen und ihre Köpfe ungeschützt zu lassen. Sie haben auch nicht die Energie, um in späten Runden eines Kampfes dem Gegner effektiv entgegenzutreten.
18. **Trainiere deinen Rumpf** Boxer erzeugen einen Großteil ihrer Energie aus dem Rumpf. Einige der effektivsten Übungen sind Klimmzüge, Kniebeugen und Stoßübungen. Mache drei Sätze jeder Übung mit einminütigen Pausen dazwischen. Klimmzüge sollten so lange durchgeführt werden, bis du keinen mehr schaffst. Mache 20 Wiederholungen bei allen anderen Übungen.
Durch Übungen, die viele Muskelgruppen betreffen, kann ein Boxer einen kraftvollen Rumpf aufbauen, der alle Teile des Körpers zur Zusammenarbeit zwingt.
19. **Trainiere mit Gewichten** Gewichtheben hilft Boxanfängern, Kraft und Schlagkraft aufzubauen. Deine Brust, deine Schultern und Arme sind dabei von besonderer Bedeutung. Der Schlüssel zum Krafttraining für Boxer ist es, die Kraft zu entwickeln, die für explosive Schläge benötigt wird. Das bedeutet, dass du sechs bis acht Wiederholungen jeder Übung mit dem schwersten Gewicht, das du bewältigen kannst, machen solltest. Mache drei Sätze jeder Übung und variiere sie, damit deine Muskeln nicht auf einem Plateau landen. Mache tageweise abwechselnd Rumpf- und Krafttraining.
Zu den Übungen der oberen Brust gehören die Flachbankpresse und Kurzhanteltraining.
Trainiere deine Schultermuskeln mit Kurzhantelpressen und Seitheben.
Bizeps-Curls und Trizeps-Kickbacks helfen, die Oberarmkraft aufzubauen, die benötigt wird, um die Schlagkraft zu erhöhen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Boxen", "language": "de"} |
Den Internetverlauf auf einem iPad löschen | Dieses wikiHow bringt dir bei, wie du den Browserverlauf auf deinem iPad löschen kannst. Du kannst es im Safari-, Chrome- und im Firefox-Browser tun. Es ist auch möglich, Textnachrichten zu löschen, falls du deinen Nachrichtenverlauf löschen möchtest.
1. **Öffne die Einstellungen deines iPads.** Diese graue App mit den Zahnrädern darauf befindet sich für gewöhnlich auf dem Home-Bildschirm.
2. **Scrolle nach unten und tippe Safari an.** Es steht etwa ein Drittel des Weges nach unten auf der Einstellungen-Seite. Das öffnet das Safari-Menü auf der rechten Seite des Bildschirms.
Achte darauf, dass du auf der linken Seite des Bildschirms nach unten scrollst, um die -Option zu erreichen.
3. **Scrolle nach unten und tippe Verlauf und Webseiten-Daten löschen an.** Dieser Button befindet sich ganz unten im Safari-Menü.
4. **Tippe Löschen an, wenn du dazu aufgefordert wirst.** Das löscht deinen Safari-Browserverlauf.
5. **Öffne Google Chrome.** Dieses App-Symbol ähnelt einem rot-grün-gelb-blauen Kreis vor einem weißen Hintergrund.
6. **Tippe ⋮ an.** Du siehst dieses Symbol in der oberen rechten Ecke des Bildschirms. Es erscheint ein Dropdownmenü.
7. **Tippe Einstellungen an.** Es steht weiter unten im Dropdownmenü. Das öffnet das Einstellungen-Fenster.
8. **Tippe Privatsphäre an.** Diese Option steht in der "Erweitert"-Gruppe von Optionen im Einstellungen-Fenster.
9. **Tippe Browserdaten löschen an.** Es steht ganz unten im Privatsphäre-Fenster.
10. **Klicke Browserverlauf an.** Das ist der erste Posten im Browserdaten-löschen-Fenster. Falls du rechts neben dieser Option ein blaues Häkchen siehst, ist "Browserverlauf" bereits angeklickt.
Du kannst hier auch andere Posten (z.B. "Gespeicherte Passwörter" zum Entfernen auswählen.
11. **Tippe Browserdaten löschen an.** Das ist ein roter Button weit unten im Browserdaten-löschen-Fenster.
12. **Tippe Browserdaten löschen an, wenn du dazu aufgefordert wirst.** Das löscht deinen Google-Chrome-Browserverlauf auf deinem iPad.
13. **Öffne Firefox.** Das Symbol dieser App sieht wie ein um einen blauen Globus herum gewickelter oranger Fuchs aus.
14. **Tippe ☰ an.** Es befindet sich in der oberen rechten Ecke des Bildschirms. Das bringt ein Dropdownmenü hervor.
15. **Tippe Einstellungen an.** Du findest diese unter einem Zahnrad-förmigen Symbol im Dropdownmenü.
16. **Scrolle nach unten und tippe Private Daten löschen an.** Dieses steht in der Mitte der "Privatsphäre"-Gruppe der Optionen.
17. **Achte darauf, dass der "Browserverlauf"-Schieber orange ist.** Tippe ihn an, bevor du fortfährst, falls der Schieber rechts von "Browserverlauf" nicht orange ist.
Du kannst auf dieser Seite weitere Schieber antippen, um Posten wie "Cache" und "Cookies" zum Löschen auszuwählen.
18. **Tippe Private Daten löschen an.** Es steht weiter unten im Private-Daten-löschen-Fenster.
19. **Tippe OK an, wenn du dazu aufgefordert wirst.** Das beseitigt deinen Firefox-Browserverlauf von deinem iPad. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Den-Internetverlauf-auf-einem-iPad-l%C3%B6schen", "language": "de"} |
Sich wie ein Yandere benehmen, ohne komisch zu wirken | Yandere ist ein japanisches Wort für einen Charaktertypus, der in einer ungesunden Art romantisch von jemandem besessen ist. Er kommt als Archetyp oft in japanischer Fiktion vor, wenn eine Person gleichzeitig einerseits süß, romantisch, liebend und warmherzig sein soll und andererseits besessen, dramatisch und brutal. Obwohl eine Yandere-Person im Allgemeinen Zuneigung durch zwanghafte Handlungen zeigt und gewalttätig oder unheimlich wird, wenn sie eifersüchtig ist oder sich unbeachtet fühlt, kannst du, wenn du eine Yandere-Person sarkastisch nachstellst, den unheimlichen Teil durch Humor ersetzen. Benimm dich wie ein Yandere, indem du deine Stimmungslage durch deine Mimik ausdrückst und den Yandere-Lacher beherrscht. Dann brauchst du dich nur noch entsprechend einem Yandere zu kleiden und du bist umwerfend yandere.
1. **Wähle eine Zielperson, der deine Vorstöße nicht unangenehm sind.** Das Zielobjekt deiner Yandere-Liebe sollte jemand sein, der dich vom ersten Moment an beeindruckt hat. Eine Person, für die du dich wirklich „aufopfern“ könntest. Häufige Zielpersonen sind etwa Mannschaftskapitäne diverser Sportarten, Personen, die gerade neu in eine Gegend gezogen sind („Higurashi No Naku Koro Ni“) und aufstrebende Führungspersonen („Code Geass“).
Deine Zielperson sollte wie der bedeutendste Akteur im ihrem eigenen Lebensabenteuer rüberkommen. Sie sollte sozusagen der Held der eigenen Geschichte sein. Und ganz nebenbei ebenso der Held deiner Geschichte.
Die Talente und Fähigkeiten deiner Zielperson sollten etwas sein, das du respektierst und bewunderst. Auf diese Weise ist das Ausmaß deiner Verehrung authentisch.
Wähle jemanden, der bereit ist, deine übertriebenen Vorstöße auszuhalten. Die Person sollte sich deinetwegen nie unwohl fühlen. Wähle jemanden, der auf alberne Spielchen steht und dich bereits gut kennt.
2. **Sei der größte Fan deiner Zielperson.** Nimm an den Wettkämpfen, Trainings und Vorführungen der Zielperson teil. Sei eine Ein-Personen-Anfeuerungstruppe. Reiche dem Zielobjekt deiner Liebe eine Flasche Wasser, wenn es vom Feld geht oder von der Bühne steigt. Lass die Person wissen, wie treu ergeben du bist.
Sprich mit Freunden und Klassenkameraden über die bahnbrechenden Wettkämpfe oder die meisterhaften Piano-Aufführungen deines Zielobjekts.
3. **Schütze die Zielperson vor unangebrachten Annäherungsversuchen.** Du hast dich mit Leib und Seele der Zielperson verschrieben, also kann es nur fair sein, dass die Zielperson das erwidert. Halte deinen eiskalten Blick für den Fall bereit, dass jemand versucht, sich dem Objekt deiner Begierde anzunähern. Schimpf deine Zielperson dafür, dass sie anderen etwas vormacht, wenn sie doch „offensichtlich“ nicht füreinander geschaffen sind.
Yandere-Typen sind oft in brutaler Weise eifersüchtig, wenn das Objekt ihrer Begierde die Zuneigung einer außenstehenden Person bekommt. Dieses Verhalten ist jedoch im wahren Leben nicht akzeptabel. Hier solltest du deine Zielperson nur in einer spielerischen, humorvollen Art „beschützen“.
4. **Gehe sehr rücksichtsvoll mit deiner Zielperson um.** Erlaube ihr auszusuchen, wo ihr euch trefft, welche Filme ihr euch zusammen anseht und in welche Imbissbuden ihr in eurer Freizeit geht. Tu, worum dich die Zielperson bittet. Zeige Respekt gegenüber den Wünschen und Zielen der Zielperson.
Für die Zielperson wird deine umgängliche und angenehme Art ein Zeichen dafür sein, dass ihr im Einklang miteinander seid. Das wird sie tiefer in die komplexen Gefilde deiner Liebe ziehen, aus der sie „nie mehr entkommen“ kann.
5. **Behalte deine sogenannte „süße Aggression“ im Rahmen.** „Süße Aggression“ bezieht sich auf Situationen, in denen du etwas so süß findest oder es so sehr liebst, dass du ihm etwas antun möchtest und du zum Beispiel sagst: „Du bist so süß, ich könnte dich zerquetschen“. Es ist ganz natürlich, dass du ein wenig Frühlingsgefühle hast, wenn du die Zielperson siehst.
Umarme die Zielperson ungestüm, gib ihr einen sanften und freundlichen Schlag auf den Arm oder einen Schulterstoß. Kneife dabei die Augen zusammen und gib einen schrillen Ton von dir. Lass sie wissen, dass du sie schrecklich süß findest und nicht anders kannst.
Wirf leichte und ungefährliche Objekte auf die Zielperson, etwa Handschuhe, Tücher oder Papier. Quietsch vergnügt, während du das tust und sag etwas wie: „Du bist so süß! Das halte ich nicht aus!“
6. **Vermittle etwas Unschuldiges.** Frauen sollten konservative Röcke und Kleider tragen. Männer sollten klare Linien bevorzugen und Khakihosen, schlichte Shirts und Schuluniformen tragen. Achte auf einen schlichten Stil. Yandere ist etwas, das du im Herzen fühlst, während du nach außen hin gewöhnlich wirkst.
Halte deine Frisur schlicht. Vermeide auffällige oder kantige Schnitte. Der Yandere-Typus ist abseits der unberechenbaren, explosiven Liebe, die er für das Objekt der Begierde empfindet, ziemlich bescheiden.
7. **Füge niedliche Accessoires hinzu.** Frauen können Schleifen, etwa um einen Pferdeschwanz, ins Haar binden. Männer können vielleicht eine Brille tragen. Wenn du keine Sehschwäche hast, kannst du Modebrillen ohne Dioptrien nehmen.
Eine schlichte Brille oder Halskette oder ein einfaches Armband können deinem Yandere-Outfit etwas Einzigartiges geben. Vermeide übertrieben viele oder zu auffällige Accessoires. Du möchtest dein Zielobjekt durch deine Liebe gewinnen.
8. **Trage beruhigende Farben.** Grün, Blau und Violet haben eine natürliche beruhigende Wirkung, die du zu deinem Vorteil nutzen kannst. Auch wenn die Yandere-Flammen glühend heiß in deinem Herzen brennen mögen, sagen diese Farben deiner Bekleidung: „Nimm mich! Ich bin normal!“
Erdige Farben wie Braun- und Grüntöne können auch Stabilität vermitteln und eine beruhigende Wirkung haben.
9. **Gib Warnzeichen, bevor du in deinen Biestmodus gehst.** Yandere-Charaktere haben für gewöhnlich einen bestimmten Gesichtsausdruck, mit dem sie ankündigen, dass sie gleich auf die Barrikaden gehen werden. Meist ist das ein ziemlich unheimlicher Gesichtsausdruck, der bei Animefiguren mit einem Schatten über dem Gesicht dargestellt wird. Wenn eine Person zwischen dich und deine Zielperson kommt, starre sie durch deine Wimpern hindurch wüten an, um das zu imitieren.
Wenn jemand sich zwischen die Zielperson eines Yandere-Charakters und den Charakter selbst drängt, ist eine weitere übliche Reaktion, die Augen weitaufzureißen mit einem Gesichtsausdruck, der etwas bedrohlich Schockiertes ausdrückt.
Ein zuckendes Auge oder ein zuckender Mund kann genau das Richtige sein, um zu vermitteln, dass du kurz davor bist, auszuflippen. Wenn du das Gefühl hast, dass das Monster in dir sich regt, teile es mit einem Zucken dem Rest der Welt mit.
Mach das nicht vor Personen, die nicht in den Spaß eingeweiht sind, da du ihnen dadurch Angst einjagen könntest.
10. **Zeige deine Gefühle durch eine klare Mimik.** Sprich mit deinem Gesicht. Zeige dem Objekt deiner Liebe deutlich, wie du dich fühlst, indem du lächelst, sehnsüchtig schaust und liebeskrank blickst. Wenn die Dinge hingegen liebestechnisch nicht so gut laufen oder sich jemand zwischen euch drängt, sorge dafür, dass deine Gesichtszüge deinen Unmut zeigen.
Ausdrucksstärke ist zwar ein gängiges Merkmal von Yandere-Gestalten. Das könnte jedoch daran liegen, dass der Yandere-Archetyp am häufigsten in japanischen Animes und Manga zu finden ist, die von Haus aus oft besonders expressiv sind.
11. **Meistere dein Yandere-Lachen.** Verwende dein Handy oder ein Aufnahmegerät, um eine Aufnahme deines Lachens zu machen. Höre sie dir an. Dein Lachen sollte süß klingen, aber einen gewissen Unterton haben. Passe dein Lachen langsam an und verwende das Aufnahmegerät, um zu überprüfen, wie es sich verändert. Mach das so lange, bis dein Yandere-Lachen zu einem Teil von dir geworden ist.
Es kann schwierig sein, einen natürlichen Reflex wie das Lachen zu verändern. Es kann eine Weile dauern und etwas Übung erfordern, bis du ein Lachen erreichst, dass den Yandere-Standards gerecht wird. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Sich-wie-ein-Yandere-benehmen,-ohne-komisch-zu-wirken", "language": "de"} |
Ein Flankensteak schneiden | Ein Flankensteak ist ein äußerst schmackhaftes Stück Fleisch, aber es kann ein wenig zäh sein. Wenn du das Fleisch jedoch gut schneidest und dein Steak richtig schneidest, erhältst du zarte Steakscheiben, die du in vielen köstlichen Rezepten verwenden kannst!
1. **Schneide mit einem Messer unter eine kleine Ecke der Silberhaut.** Die Silberhaut auf deinem Flankensteak ist eine dünne Membran, die eine Seite des Steaks bedeckt. Sie sollte immer entfernt werden, bevor du das Fleisch garst. Lege das Fleisch auf ein Schneidebrett. Schneide mit einem scharfen Messer unter eine kleine Ecke der Silberhaut.
2. **Greife die Membran und ziehe sie nach oben, um sie vom Flankensteak zu entfernen.** Verwende das Messer, um die Membran vom Steak wegzuschneiden, während du ziehst. Achte darauf, dass du das Messer von dir wegdrehst, damit du dich nicht versehentlich schneidest.
3. **Schneide alle großen Fettstücke weg.** Du solltest ein wenig Fett an dem Steak lassen, da dieses beim Garen Feuchtigkeit und Geschmack hinzufügt. Du solltest aber alle großen Stücke oder Fettstreifen von deinem Steak abschneiden. Schneide mit dem Messer vorsichtig die weißen Fettstücke vom Steak und gehe dabei so nah wie möglich an das rote Fleisch heran.
4. **Suche die Maserung des Fleisches.** Die Maserung bezieht sich auf die Art und Weise, wie die Muskelfasern ausgerichtet sind. Bei Flankensteaks verläuft die Maserung normalerweise in Längsrichtung des Steaks. Die Maserung ist bei diesem Teilstück normalerweise leicht zu erkennen. Sie sieht wie lange Linien aus, die entlang der Länge des Steaks verlaufen. Wenn du am Fleisch ziehst, sollte es sich entlang dieser Linien leicht lösen.
5. **Halte das Steak mit einer Tranchiergabel in Position.** Eine Tranchiergabel hat in der Regel zwei oder drei große Zinken und verhindert, dass das Steak beim Schneiden verrutscht. Wenn du Rechtshänder bist, halte die Tranchiergabel mit der linken Hand fest und umgekehrt, wenn du Linkshänder bist.
6. **Schneide das Fleisch gegen die Faser.** Das Schneiden von Fleisch gegen die Faserrichtung ist die einfachste Methode, ein zähes Stück Fleisch zart zu machen. Das liegt daran, dass die Muskelfasern verkürzt werden, so dass du beim Kauen nicht die ganze harte Arbeit leisten musst.
Du kannst das Steak entweder vor oder nach dem Garen in Scheiben schneiden.
7. **Schneide das Steak in einem 45-Grad-Winkel.** Halte dein Messer beim Schneiden in einem 45-Grad-Winkel zum Steak, anstatt es gerade nach unten zu schneiden. Wenn du das Steak in einem Winkel schneidest, wird es nicht zäh und du bekommst etwas breitere Scheiben.
8. **Schneide dünne Scheiben vom Flankensteak ab.** Schneide die Scheiben etwa 0,6 bis 1,3 cm dick, damit sie zart bleiben. Dies ist die perfekte Größe für die meisten beliebten Flankensteak-Rezepte, wie Carne Asada oder Pfannengerichte.
9. **Brate dein Steak auf dem Herd, um es leicht anzubraten.** Nachdem du dein Flankensteak in Scheiben geschnitten hast, erhitze eine Bratpfanne auf die mittlere bis hohe Temperatur. Gib zwei Esslöffel (30 ml) Öl hinein und lasse es heiß werden, bis das Öl zu schimmern beginnt. Lege dein Steak in die Pfanne und lasse es für ein medium-rare Steak drei bis vier Minuten auf jeder Seite braten. Überprüfe die Innentemperatur - sie sollte etwa 52 bis 54° C betragen.
10. **Grille das Steak für ein rauchiges Carne Asada.** Wenn du möchtest, kannst du dein Flankensteak vor dem Grillen marinieren. Du kannst es auch mit Salz und Pfeffer würzen, wenn du dies bevorzugst. Heize eine Seite eines Holzkohle- oder Gasgrills auf eine hohe Temperatur vor und halte die andere Seite für niedrigere, indirekte Hitze bereit. Lege das Steak für ein bis zwei Minuten auf jeder Seite auf die heißere Seite des Grills, um es anzugrillen. Schiebe es auf die kühlere Seite, schließe den Grill und lasse es noch ein paar Minuten garen, bis es den gewünschten Gargrad erreicht hat. Du kannst den Gargrad überprüfen, indem du die Temperatur des Steaks mit einem Fleischthermometer misst.
Für rare Steaks sollte die Temperatur 55 bis 60° C, für medium-rare 65° C, für medium 70° C und für well-done mindestens 77° C betragen.
11. **Brate das Steak im Backofen, um Grillen und Kochen zu kombinieren.** Dein Backofen funktioniert im Grunde wie ein Grill, nur dass die Hitze von oben und nicht von unten kommt und du die Temperatur besser kontrollieren kannst. Lege das Steak in einer Grillpfanne auf ein Backblech mit einem Drahtgestell. Lege die Pfanne mit Alufolie aus, um die Reinigung zu erleichtern. Schalte den Bachofen auf eine hohe Temperatur und grille das Steak vier bis sechs Minuten auf jeder Seite. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Flankensteak-schneiden", "language": "de"} |
Wieder Selbstvertrauen bekommen | Mit Selbstbewusstsein hast du im Leben mehr Erfolg und bist glücklicher. Studien haben gezeigt, dass ein gesundes Selbstvertrauen sowie gesunde Gedanken, Gefühle und Ansichten, die wir über uns selbst haben, das Risiko einer Depression verringern können. Wenn du ein schwaches Selbstbewusstsein hast, dann kann das deine geistige Gesundheit, deine Beziehungen und deine Leistung in der Schule oder deine Karriere negativ beeinflussen. Du kannst glücklicherweise einiges tun, um dein Selbstbewusstsein in Allgemeinen und in speziellen Situationen zu steigern, wie in einer Beziehung oder auf der Arbeit.
1. **Bewerte dich.** Wenn du schon immer wenig Selbstbewusstsein hattest, dann fällt es dir wahrscheinlich leicht, deine Fehler und Mäkel aufzuzeigen. Aber was ist mit deinen positiven Eigenschaften? Für die meisten Leute ist das viel schwieriger. Studien haben gezeigt, dass Selbstbewusstsein zwei Komponenten hat. Das sind zum einen kognitive Faktoren, wie positive Erinnerungen an dich und dein Verhalten, und zum anderen deine Selbstbewertung, beziehungsweise wie positiv du deine derzeitigen Ansichten und Verhaltensweisen bewertest. Mache eine Liste mit allem, das du an dir magst: Deine Eigenschaften und Fähigkeiten, die dich ausmachen.
Setze dich hin und schreibe eine Liste mit Dingen, die dir einfallen. Nimm dir ein Notizbuch oder ein Tagebuch und stelle dir einen Timer mit 20 - 30 Minuten. Wenn du ein Tagebuch führst, dann kannst du eine kontinuierliche und offene Konversation mit dir selbst über dich und wer du gerne wärst führen. Das führt zu Selbstreflexion und Selbstentdeckung und hilft dir, Dinge über dich zu erkennen, die du noch nicht wusstest.
Denke auch an Gebiete, auf denen du dich verbessern kannst, wie Achtsamkeit oder Selbstbewusstsein. Schreibe nicht nur, was du fühlst, sondern auch warum du das fühlst. Verstehe dein wahres Ich und lasse es zu. Wenn du mit einigen Dingen nicht so gut umgehen kannst wie mit anderen, dann erkenne alle Facetten deiner Selbst. Das ist der erste Schritt zur Veränderung. Vielleicht fühlst du dich beispielsweise selbstbewusst und fähig bis andere in die Situation kommen, wie in einer Beziehung oder auf der Arbeit
2. **Blicke auf dein Leben und deine Erfolge zurück.** Wahrscheinlich schätzt du dich nicht genug für all das, was du in deinem Leben getan hast. Nimm dir Zeit, um darüber nachzudenken und auf deine kleinen und großen Errungenschaften zurückzublicken - Dinge, die du getan hast und auf die du stolz bist. So kannst du deinen Platz in der Welt und den Wert finden, den du Leuten und der Gesellschaft um dich bringst. Du baust dadurch Selbstbewusstsein auf. Studien haben gezeigt, dass ein solides Schema positiver Erinnerungen an vergangene Erfolge und Leistungen beim Aufbau von Selbstbewusstsein hilft. Wenn du erkennst, dass du in der Vergangenheit eine strahlende, hoffnungsvolle und selbstbewusste Person warst, dann fällt es dir leichter zu glauben, dass du wieder wunderbar sein und wunderbare Dinge tun kannst.
Schreibe währenddessen eine Liste all deiner Erfolge. Schreibe alles auf, von großen Erfolgen bis hin zu kleinen alltäglichen Dingen. Auf deiner Liste kann stehen wie du Fahren gelernt hast, auf die Uni gegangen bist, in deine eigene Wohnung gezogen bist, wie du einen tollen Freund gefunden hast, eine ausgefallene Mahlzeit gekocht hast, einen Abschluss oder ein Diplom geschafft hast, wie du deinen ersten "richtigen" Job bekommen hast und so weiter. Es gibt endlos viele Möglichkeiten! Sieh die Liste immer wieder an, um ihr etwas hinzuzufügen. Es gibt viel, worauf du stolz sein kannst.
Sieh dir alte Fotos, Alben, Jahrbücher und Souvenirs von Ausflügen an oder mache eine Collage mit deinem Leben und deinen Erfolgen bis jetzt.
3. **Konzentriere dich auf positive Gedanken und Ansichten.** Lasse dich nicht von negativen Gedanken runterziehen, sondern konzentriere dich auf positive, ermutigende und konstruktive Gedanken. Du bist eine besondere, einmalige Person, die es wert ist, dass sie von sich und anderen geliebt und respektiert wird. Versuche diese Strategien:
Mache hoffnungsvolle Aussagen. Sei optimistisch und vermeide die selbsterfüllende Prophezeiung des Pessimismus. Wenn du Schlechtes erwartest, dann wird es passieren. Wenn du vorhersagst, dass beispielsweise eine Präsentation schlecht wird, dann wird sie es. Sei stattdessen positiv. Sage dir: "Auch wenn es eine Herausforderung wird, kann ich diese Präsentation gut halten."
Konzentriere dich auf "Kann-" und vermeide "Sollte-"Aussagen. "Sollte-"Aussagen implizieren, dass du etwas tun solltest (das du nicht tust) und deshalb fühlst du dich unter Druck gesetzt, wenn du diese Erwartungen nicht erfüllen kannst. Konzentriere dich stattdessen darauf, was du tun KANNST.
Sei dein eigener Cheerleader. Ermutige dich und würdige positive Dinge, die du tust. Vielleicht merkst du, dass du zwar nicht so viel Sport machst wie du gerne würdest, aber einen zusätzlichen Tag die Woche im Fitnessstudio warst. Lobe dich für positive Veränderungen. Hier ein Beispiel: "Meine Präsentation war vielleicht nicht perfekt, aber meine Kollegen haben Fragen gestellt und sind dabei geblieben - ich habe mein Ziel also erreicht." Mit der Zeit ändern sich deine Denkweisen und du wirst selbstbewusster.
4. **Setze dir Ziele und Erwartungen.** Schreibe eine Liste mit Dingen, die du erreichen willst. Arbeite daran, dass du diese Ziele erreichst. Beispielsweise willst du dich vielleicht mehr ehrenamtlich engagieren, ein neues Hobby anfangen oder mehr Zeit mit Freunden verbringen. Achte darauf, dass deine Ziele und Erwartungen realistisch sind. Wenn du nach dem Unmöglichen strebst, dann wirst du dein Selbstbewusstsein nur verringern, statt es zu stärken.
Entscheide beispielsweise mit 35 nicht plötzlich, dass dein es Traum ist, professionell Hockey zu spielen oder ein ausgezeichneter Ballett-Tänzer zu sein. Das ist unrealistisch und dein Selbstbewusstsein wird geringer, wenn du merkst, wie weit entfernt und unerreichbar dieses Ziel ist.
Setze dir stattdessen realistischere Ziele, wie besser in Mathe zu werden, zu lernen wie man Gitarre spielt oder eine neue Sportart zu meistern. Wenn du dir Ziele setzt, auf die du bewusst und kontinuierlich hinarbeiten kannst, dann kannst du vielleicht den Kreis der negativen Gedanken durchbrechen, der dein Selbstbewusstsein schwächt. Du siehst dann, dass du dir Ziele setzen und sie erfolgreich meistern kannst und fühlst dich erfüllt.
Du kannst dir auch Ziele setzen, durch die du deine eigenen Kompetenzen siehst und spürst. Wenn du beispielsweise gerne besser über die Welt informiert wärst, dann entscheide, dass du einen Monat lang täglich die Zeitung liest. Wenn du wissen willst, wie du dein Rad selbst reparierst, dann lerne es. Wenn du Ziele erreichst, die dir helfen, dich mächtig und fähig zu fühlen, dann fühlst du dich als Ganzes besser.
5. **Fake it 'til you make it.** Dieser alte Spruch hat einen wahren Kern. Selbstbewusstsein kommt nicht über Nacht, aber jetzt wo du genau weißt, wer du bist und was du willst, kannst du so auftreten, dass sich das positiv auf dein Selbstbewusstsein überträgt. Wenn du versuchst, selbstbewusst zu wirken, dann steigert das dein Selbstbewusstsein, denn du siehst, wie es diejenigen um dich beeinflusst.
Zeige Selbstbewusstsein durch deine Körpersprache. Stehe und sitze aufrecht. Laufe in einem leichten, starken Gang. Suche viel Blickkontakt, wenn du Leute triffst. Wenn du nervös bist, dann lächle, statt wegzusehen.
Lächle mehr. Studien haben gezeigt, dass Lächeln unsere Stimmung verbessern kann. Wir fühlen uns dann positiver.
Sprich mehr (statt weniger) und selbstbewusster. Das gilt besonders für Frauen, die in sozialen Situationen mit Männern oft weniger und nicht sonderlich selbstbewusst sprechen. Bemühe dich, dass man deine Stimme in sozialen Situationen hört. Deine Meinung zählt und trägt etwas zu einem Gespräch bei. Wenn du sprichst, dann sprich deutlich und präzise. Murmle nicht und bedecke deinen Mund nicht mit Händen oder Fingern.
6. **Ergreife Chancen.** Du kannst nicht kontrollieren, was alle anderen denken, fühlen oder tun. Du kannst nur dich selbst kontrollieren. Hab keine Angst vor all dieser Unsicherheit und dem Kontrollverlust, sondern versuche, ihn anzunehmen. Akzeptiere, dass die Welt um dich herum ein großer und unsicherer Ort ist, indem du etwas Neues wagst. Du wirst überrascht sein, wie oft du Erfolg hast, wenn du proaktiv bist. Eine alte Maxime besagt, dass “das Glück den Mutigen hilft". Wenn du versagst, dann wirst du erkennen, dass das Leben trotzdem weitergeht. Egal wie du es drehst und wendest, so sind einige Risiken und neue Dinge das Beste, um dein verlorenes Selbstbewusstsein zu stärken.
Beginne ein Gespräch mit jemandem im Bus, veröffentliche ein Foto oder eine Geschichte oder bitte deinen geheimen Schwarm um ein Date. Wähle etwas, mit dem du deine Wohlfühlzone ein wenig verlässt und springe mit dem Wissen ins kalte Wasser, dass das Leben weitergeht, egal was passiert.
Experimentiere mit neuen Aktivitäten. Du entdeckst vielleicht Talente oder Fähigkeiten, von denen du nicht wusstest, dass du sie hast. Vielleicht beginnst du mit Laufen und merkst, dass du ein sehr guter Langstreckenläufer bist, was du niemals von dir gedacht hättest. Das kann dir helfen, dein Selbstbewusstsein zu stärken.
Mache etwas Künstlerisches, wie Zeichnen, Musik, Gedichte oder Tanz. Künstlerisches hilft Leuten oft, sich auszudrücken und das Gefühl zu haben, sie 'meistern' ein Gebiet oder eine Fähigkeit. Viele Gemeindezentren bieten kostenlose oder kostengünstige Kurse an.
7. **Hilf jemandem.** Studien haben gezeigt, dass sich Leute, die sich ehrenamtlich engagieren, oft glücklicher fühlen und ein größeres Selbstbewusstsein haben. Es wirkt paradox, dass du dich besser fühlst, wenn du jemandem anderes hilfst, aber Studien haben gezeigt, dass Gefühle der sozialen Verbundenheit, die mit ehrenamtlicher Arbeit oder der Hilfe anderer einhergehen, uns ein besseres Gefühl über uns selbst geben.
Es gibt endlos viele Möglichkeiten, anderen auf der Welt zu helfen. Hilf ehrenamtlich in einem Alten- oder Obdachlosenheim. Engagiere dich in der Kirche, in einem kirchlichen Amt oder in einer Gemeinschaft, die Armen oder Kranken hilft. Spende deine Zeit und tu etwas für einen humanitären oder tierbezogenen Zweck. Sei ein Big Brother oder eine Big Sister. Das sind Mentoren, die Kinder und Jugendliche individuell fördern. Hilf, den örtlichen Park aufzuräumen, wenn die Gemeinde das zu einem bestimmten Anlass organisiert hat.
8. **Achte auf dich.** Nimm dir Zeit für dich, um dein Selbstbewusstsein allgemein zu stärken. Je gesünder dein Geist und dein Körper ist, desto zufriedener bist du mit dir selbst. Gib dein Bestes, um gesund zu sein, wie auch immer das für dich persönlich aussieht. Tu beispielsweise das hier:
Iss mindestens drei Mahlzeiten am Tag, die auf gesunden, nährstoffreichen Lebensmitteln basieren, wie Vollkorn, mageres Protein (Geflügel oder Fisch) und frisches Gemüse, um energiegeladen und wohlgenährt zu sein. Trinke Wasser, um deinen Körper zu hydrieren.
Vermeide verarbeitete, zuckerhaltige und koffeinhaltige Lebensmittel und/oder Getränke. Sie beeinflussen deine Stimmung und du solltest sie meiden, wenn du besorgt wegen Stimmungsschwankungen oder negativer Emotionen bist.
Mache Sport. Studien haben gezeigt, dass Sport dein Selbstbewusstsein stärkt. Sport setzt das Glückshormon Endorphin frei. Zu diesem Gefühl der Euphorie gesellen sich Positivität und Energie. Mache an mindestens drei Tagen pro Woche mindestens 30 Minuten anstrengenden Sport. Nimm dir jeden Tag zumindest Zeit für einen flotten Spaziergang.
Reduziere Stress. Mache einen Plan, um Stress im Alltag zu reduzieren, indem du dir Zeit für Entspannung und Aktivitäten nimmst, die du genießt. Meditiere, mache einen Yoga-Kurs, Gartenarbeit oder was auch immer dir ein entspanntes und positives Gefühl gibt. Wenn du gestresst bist, dann reagierst du manchmal schneller über oder wirst von negativen Gedanken dominiert.
9. **Verabschiede dich von der Perfektion.** Perfektion ist ein künstlicher Begriff, der von der Gesellschaft und den Medien geschaffen und ausgeweitet wurde. Er tut den meisten von uns nicht gut, denn er behauptet, dass Perfektion erreichbar IST und das Problem einfach nur ist, dass wir uns nicht genug anstrengen. Keiner ist perfekt. Mache das zu deinem neuen Mantra. Du wirst nie ein perfektes Leben leben, den perfekten Körper, die perfekte Familie, den perfekten Job und so weiter haben. Auch kein anderer wird das.
Konzentriere dich auf das Bestreben, statt auf den Wunsch nach Perfektion. Wenn du nichts probierst, weil du Angst hast, dass du es nicht perfekt machst, dann wirst du auch nie der Beste sein. Wenn du nie versuchst, in einer Basketballmannschaft zu spielen, weil dir das Selbstbewusstsein fehlt, dann wirst du es garantiert nie ins Team schaffen. Lasse dich nicht vom Druck der Perfektion zurückhalten.
Akzeptiere, dass du ein Mensch bist und dass Menschen grundlegend unvollkommen sind und Fehler machen. Unsere Unvollkommenheit macht uns zu Menschen und lässt uns wachsen und besser werden. Vielleicht schaffst du es nicht auf die Top-Uni oder bekommst einen Job nicht. Schimpfe dich nicht selbst für deine Fehler, sondern sieh sie als Möglichkeit, um zu lernen und zu wachsen und als Dinge, die du in Zukunft besser machen kannst. Vielleicht erkennst du, dass du mehr über deinen künftigen Bildungsweg nachdenken und mehr über Bewerbungsgespräche lernen musst. Vergib dir und mache weiter. Das ist nicht leicht, aber es ist der Schlüssel, um den Teufelskreis aus Selbstmitleid und geringem Selbstbewusstsein zu durchbrechen.
10. **Sei hartnäckig.** Selbstbewusstsein aufzubauen dauert, denn jeder Anstieg des Selbstbewusstseins ist erstmal temporär. Du musst an deinem Selbstbewusstsein arbeiten und Chancen ergreifen, um dein Selbstbewusstsein wirklich aufzubauen.
Selbstbewusstsein ist nichts, das du erreichst, sondern es ist ein Prozess. Dein ganzes Leben lang wirst du dein Selbstbewusstsein aufbauen und erneut aufbauen, denn das Leben wirft dir Überraschungen und Hindernisse in den Weg. Du entwickelst dich ständig, genau wie dein Selbstbewusstsein.
11. **Achte auf dich.** Du kannst in Beziehungen nur selbstbewusst sein, wenn du dich an erste Stelle setzt. Befolge die Schritte im ersten Teil, um dein Selbstbewusstsein aufzubauen. Wenn du an deinen Wert glaubst, dann ist das ein Teil deines Wegs zu mehr Selbstbewusstsein in deinen Beziehungen. Verbringe außerdem konstruktive Zeit alleine und finde dabei Befriedigung und Erfüllung. Lies ein Buch, mache einen Spaziergang oder Sport. Das nützt dir und du kommst deinem Ziel näher. Du kannst das dann in deine Beziehungen mit anderen einfließen lassen.
Ein gesundes Selbstbewusstsein gehört zu einer erfolgreichen, romantischen Beziehung. Eine Studie mit 287 jungen Erwachsenen hat gezeigt, dass Leute mit einem höheren Selbstbewusstsein, also auch das Selbstvertrauen in das eigene Aussehen und die Persönlichkeit, wahrscheinlicher erfolgreiche romantische Beziehungen führen.
Wenn dein Selbstbewusstsein erst kürzlich aufgrund einer schlechten Beziehung oder einer Trennung gelitten hat, dann nimm dir Zeit, um dich zu erholen. Viele Studien haben gezeigt, dass eine Scheidung oder eine Trennung einen negativen Effekt auf deine geistige und körperliche Gesundheit haben kann, zu mehr Stress und Angst führt sowie zu einem erhöhten Risiko für Alkoholmissbrauch, Diabetes und Herzproblemen. Es ist nicht leicht, wenn eine Beziehung endet, du kannst dich aber von einer beendeten Beziehung erholen, indem du dir Zeit nimmst, um das Geschehene emotional aufzuarbeiten und loszulassen.
12. **Denke über deine Vergangenheit nach.** Wir können unsere Vergangenheit nicht ändern. Wir können aber ändern, wie wir die Vergangenheit sehen, sowohl die guten als auch die schlechten Teile. Denke über vergangene Beziehungen nach und darüber, wie sie deine derzeitigen Ansichten beeinflussen. Du kannst so mit deiner romantischen Vergangenheit klarkommen, ohne dass sie dich definiert.
Vielleicht hast du einen Ex-Freund, der dich früher betrogen hat. Gib dir nicht die Schuld und trage die Last dieser Beziehung nicht für immer auf deinen Schultern, sondern überlege, wie diese Erfahrung deine Fähigkeit negativ beeinflusst hat, potentiellen Partnern leicht zu vertrauen und wie du immer auf die nächste Hiobsbotschaft wartest. Wenn du weißt, in welchen Gebieten einer Beziehung du wenig Selbstbewusstsein hast, dann kannst du daran arbeiten.
13. **Verliere nicht die Perspektive.** Wenn du eine frühere Beziehung "betrauert" und dir Zeit genommen hast, dich zu sammeln und zu erholen, kann kannst du besser eine Perspektive einnehmen und sehen, dass ein Ende nur ein neuer Anfang ist. Denke an die große weite Welt voller Leute. Es ist eine Chance, statt etwas, wovor du Angst haben solltest. Andere Mütter haben auch schöne Söhne.
Du wirst auch bemerken, dass deine romantische Vergangenheit nicht die Person widerspiegelt, die du jetzt bist, sondern eine größere Situation mit anderen Leuten und Faktoren (wie Dritte, große Distanzen, Inkompatibilität etc.). Beziehungen sind nicht du, sondern etwas, woran du teilhast. Wenn es nicht funktioniert, dann willst du dir sicher die Schuld geben. Ein wenig Zeit und eine andere Perspektive helfen dir zu erkennen, dass es viele Gründe gab, aus denen es nicht funktioniert hat, und dass es nicht alles deine Schuld ist.
14. **Ergreife Chancen.** Versuche etwas Neues, um neue Leute kennenzulernen und dein Selbstbewusstsein aufzubauen. Melde dich bei einer kostenlosen Onlinedating-Seite an oder gehe raus und versuche, auf Partys, Events, Märkten und in Kursen neue Leute kennenzulernen. Sei selbstbewusst und hab keine Angst vor Ablehnung. Du wirst überrascht sein, wie einfach es ist, ein Gespräch mit jemandem zu beginnen, den du erst kennengelernt hast.
Es ist für manche Frauen besonders beängstigend, Männer anzusprechen, denn traditionell beginnen Beziehungen so nicht. Wir sind aber im 21. Jahrhundert! Wenn du eine Frau bist, die Angst davor hat, das Gespräch zu beginnen, dann tu es nicht. Du könntest allerdings dein romantisches Selbstbewusstsein stärken. Ergreife diese Chance und du wirst über das Ergebnis überrascht sein! Wenn du es nicht versuchst, dann wirst du nie wissen, wie es gelaufen wäre.
Du musst nicht jeden daten oder alles versuchen. Sei stattdessen wählerisch. Genieße die Gesellschaft und Zuneigung der Leute, zu denen du dich hingezogen fühlst und an denen du Interesse hast. Du bringst immer noch viel mit in die Beziehung.
15. **Lasse dich darauf ein.** Gib nicht vor, jemand zu sein, der du nicht bist. Ziehe für andere keine Show ab, die du eigentlich nicht bist. Jeder ist menschlich und hat Schwächen und Fehler. Zeige sie in deinen Interaktionen mit anderen und täusche nichts vor. Wenn du beispielsweise jemanden magst, dann "sei nicht besonders cool", indem du kein Interesse zeigst und so tust, als wärst du schwer zu kriegen. Gehe stattdessen aus dir heraus und sage demjenigen, dass du wirklich aufgeregt bist, weil du mit ihm hier bist. Sei echt, aufrichtig und gehe aus dir heraus, denn das ist WIRKLICHES Selbstbewusstsein. Das hilft dir, dich für echte Verbindungen mit Leuten zu öffnen.
Außerdem lernst du, wie du Sorgen und Unsicherheiten ausdrückst. Wenn du versuchst, mit deinen Unsicherheiten, die sich in deine Beziehung einschleichen, umzugehen und sie zu bekämpfen, dann sei immer ehrlich zu dir und dann zu deinem Partner. Ehrlichkeit währt am längsten. Benenne und drücke aus, was du fühlst. Offen zu sein BEDEUTET, selbstbewusst zu sein.
16. **Sieh dir all die Fakten an.** Wenn dir im Beruf etwas Negatives passiert, dann kann es dir schwerfallen, dich auf etwas anderes oder etwas, das vorher war oder noch kommt, zu konzentrieren. Wut, Groll und Selbstzweifel übernehmen dann die Kontrolle. Wenn das passiert, dann distanziere dich und bewerte die Situation von einem weniger emotionalen Standpunkt aus. Wenn beispielsweise jemand anderes befördert wurde, statt dir, dann überdenke die Fakten der Situation, statt sie zu reduzieren auf: "Mein Chef hasst mich." oder "Ich habe einen Fehler gemacht und es ist daher meine Schuld, dass ich nicht befördert wurde." Denke stattdessen darüber nach, warum die andere Person gut auf die Stelle passt und wie du besser werden kannst, damit du nächstes Mal nicht übersehen wirst.
Behalte immer den Panoramablick. Handle nicht im Eifer des Gefechts, wenn jemand dich auf der Arbeit beleidigt oder respektlos behandelt. Überlege, warum er so mit dir spricht. Gehe nicht davon aus, dass es immer an etwas liegt, das du getan hast. Es kann beispielsweise am Stress oder Ego desjenigen liegen.
Denke auch an die Fakten all deiner vergangenen Erfolge. Wenn du beispielsweise kürzlich auf der Arbeit befördert oder gelobt wurdest, dann erinnere dich daran und auch an die Gründe dafür. Das fördert dein Selbstbewusstsein, ohne dass du vorgefertigte aufmunternde Worte benötigst. Stattdessen nutzt du deine eigenen Erfahrungen und Fähigkeiten, um dich zu motivieren und dein Selbstbewusstsein zu stärken.
17. **Konzentriere dich wieder auf die Arbeit selbst.** Manchmal können sich Vorgänge am Arbeitsplatz oder zwischenmenschliche Dramen auf unser Selbstbewusstsein auswirken. Vielleicht wurdest du von einem kleinkarierten Chef schlechtgeredet. Vielleicht wurdest du degradiert oder deine Stunden (oder dein Gehalt) wurden reduziert. Unabhängig davon, was passiert ist, kannst du am besten weiterleben, indem du dich auf deine Arbeit konzentrierst. Dafür wurdest du angestellt und darin bist du gut. Ignoriere Tratsch und Gerüchte, bleibe bei der Aufgabe und verschwende keine Zeit. Du zeigst dem Unternehmen nicht nur, dass du ein wertvoller Mitarbeiter bist, sondern rufst das auch dir selbst ins Gedächtnis.
Wenn die Demütigung oder das Problem, mit der du auf der Arbeit zu tun hast, missbräuchlich oder illegal ist, dann führe darüber Tagebuch und nimm Kontakt mit der Personalabteilung oder externen Behörden auf (je nach Situation). Du hast das Recht, ohne Schikane in irgendeiner Form durch andere Mitarbeiter zu arbeiten.
18. **Arbeite an deiner beruflichen Entwicklung.** Tu dein Mögliches, damit du den Job hast, in dem du die besten Ergebnisse erzielen kannst. Verliere nie aus den Augen, dass du Stärken hast, die wichtig und nützlich für das Unternehmen und deine Karriere sind. Trainings können viel nützen, wenn du Selbstbewusstsein am Arbeitsplatz aufbauen willst. Je mehr Wissen du über deine Arbeit und das Management hast, desto selbstbewusster vertraust du auf deine Fähigkeit, deine Arbeit gut zu machen. So lange du konzentriert bleibst, kannst du beruflich durchstarten. Das steigert dein Selbstbewusstsein am Arbeitsplatz enorm. Wenn du zu lange auf der Stelle trittst und das Gleiche tust, dann wirst du gelangweilt und fühlst dich als würdest du stillstehen. Mache stattdessen etwas aus dir!
Es gibt viele kostenlose Quellen für arbeitende Leute, die du nutzen kannst, um etwas zu lernen und in neue Gebiete deines Berufszweigs hineinzuwachsen. Es gibt Bücher und kostenlose Onlinekurse, bei denen du etwas über deine Arbeit lesen und verschiedene Fähigkeiten für die Arbeit erlernen kannst, wie Management und Teamwork. Deine Personalabteilung hat sicher auch kostenlose Trainings und Materialien zur Unterstützung. Sie kann ein guter Ausgangspunkt sein, um beruflich an dir zu arbeiten. Nutze deine Quellen, um zu lernen und zu wachsen. Einfach nur auf Wachstum hinzuarbeiten, kann dein Selbstbewusstsein bereits stärken.
19. **Erarbeite neue Fähigkeiten.** Konzentriere dich auf deine Kompetenzen. Konzentriere dich nicht auf dein inneres Selbst, sondern denke über deine Kompetenzen nach, die aufgabenbezogen, statt selbstbezogen sind. Lerne und entwickle neue Fähigkeiten, auch wenn du anfangs unsicher oder ängstlich bist. Erkenne deine beruflichen Schwächen und versuche, in diesen Bereichen besser zu werden. Angst ist ein großer Gegner und du kannst ihn nur besiegen und auf der Arbeit selbstbewusst werden, indem du das tust, wovor du Angst hast und dadurch belastbar wirst.
Vielleicht bist du nervös, weil du in einer beruflichen Situation eine Präsentation halten sollst. Arbeite mit deinem Chef und Kollegen, um diese Fähigkeiten in einer förderlichen, nicht bedrohlichen Atmosphäre zu verbessern. Wenn du eine Präsentation halten kannst, ohne lähmend nervös zu sein, dann bist du beruflich selbstbewusst.
20. **Zeige Selbstbewusstsein.** Es ist eine Sache, sich selbstbewusst zu fühlen, aber eine andere, auf der Arbeit selbstbewusst aufzutreten. Wie siehst du auf der Arbeit aus? Achte darauf, dass du dich professionell (so, dass es zu deinem Beruf passt) kleidest und gepflegt aussiehst. So kannst du dich schnell selbstbewusster, mächtig und bereit für den Tag fühlen.
Überlege auch, wie du dich in Meetings gibst. Hältst du Blickkontakt und siehst aufmerksam aus? Sitzt du nur da und versuchst, Interesse zu zeigen, indem du nickst und in einem passenden Moment eine Frage stellst? Gib dir Mühe, um eifrig und motiviert auszusehen. Achte auf eine offene Körperhaltung (verschränke z.B. nicht die Arme), um anderen zu zeigen, dass du selbstbewusst und froh über deinen Job bist.
Entschuldige dich nicht ständig, besonders wenn etwas nicht deine Schuld ist. Das zeigt anderen, dass du wenig Selbstbewusstsein hast und dich auf die Bestätigung anderer verlässt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Wieder-Selbstvertrauen-bekommen", "language": "de"} |
Langeweile in der Schule überwinden | Viele Menschen finden Schule langweilig. Es kann verschiedenste Gründe geben, warum du dich dort langweilst – vielleicht kann der Lehrer die Inhalte nicht spannend aufbereiten, vielleicht fehlt dir der Durchblick in diesem Fach oder vielleicht bist du im Vergleich zum Rest deiner Klasse im Stoff einfach schon weiter. Allerdings kannst du deine Langeweile überwinden, ohne dass du dir dabei Ärger einhandelst, indem du folgende Methoden ausprobierst, um deinen Fokus zu bündeln: Totale Ablenkung, Multitasking und Hyperfokus.
1. **Denke über das kommende Wochenende nach.** Vielleicht gibt es eine Aktivität, die du organisieren möchtest oder einen Film, den du schon länger sehen willst oder vielleicht hast du einen Schwarm, dem du „wie zufällig“ über den Weg laufen möchtest? Dann widme dich gedanklich doch diesen Dingen – langweilige Unterrichtsstunden eignen sich ausgezeichnet, um ein spannendes Wochenende zu planen.
Falls du während des Unterrichts Zugang zu deinem Handy hast, kannst du deinen Freunden eine Nachricht schreiben und sie einladen, dich über Veranstaltungen in deiner Nähe informieren und Mitfahrgelegenheiten und Fahrgemeinschaften organisieren.
2. **Bringe Spiele mit.** Wenn du in einer Unterrichtseinheit garantiert nichts verpassen wirst, kannst du ein kleines Spiel mitbringen, mit dem du den Unterricht für deine Mitschüler nicht stören wirst, wie z.B. ein Puzzle, Sudoku oder einen kleinen Zauberwürfel.
Das könnte auch eine gute Gelegenheit sein, um deine Fähigkeiten zu erweitern – du kannst kontinuierlich anspruchsvollere Kreuzworträtsel und schwierigere Zahlenrätsel mitbringen, wenn deine Fähigkeit, dich sinnvoll abzulenken, besser wird.
3. **Spiele mit Emojis.** Wenn du im Unterricht dein Handy benutzen kannst, ohne Ärger zu kriegen, kannst du natürlich deinen Freuden Nachrichten schreiben. Manchmal gibt es aber vielleicht einfach nichts Neues zu sagen – und das kann dir sogar mit deinen besten Freunden passieren. Wenn du an diesem Punkt angelangt bist, kannst du mithilfe von Emojis lustige Spiele spielen.
Spiele Pictionary. Versuche, deinem Freund eine Phrase oder Situation zu erklären, indem du nur mit Emojis kommunizierst. Du kannst dieses Ratespiel auch unter ein Motto stellen: Errate einen Film, eine Berühmtheit oder ein Land nur mithilfe von Emojis.
Spielt Vier Gewinnt oder Tic-Tac-Toe nur mit Emojis. Diese Spiele erfordern höchste Konzentration und viel Zeit und finden ausschließlich auf deinem Handy statt. Aus diesem Grund eignen sich diese Spiele am besten, wenn die langweilige Unterrichtsstunde viel selbstständige Lektüre umfasst, aber keine Mitarbeit und Aufmerksamkeit nötig ist und die offensichtliche Benutzung deines Handys daher vermutlich unbemerkt bleibt.
4. **Zeichne Kleidungsstücke auf winzige Papierstückchen und halte sie vor die Körper deiner Freunde oder deines Lehrers, während du ein Auge schließt.** So kannst du deinem Lehrer einen lustigen Hut aufsetzen oder deinen Freund in ein Piratenkostüm inklusive Augenklappe und Papagei auf der Schulter stecken. Alternativ kannst du auch lustige Sprechblasen basteln. Stelle deine kreativen Einfälle auf Instagram und werde berühmt.
5. **Höre heimlich Musik, indem du das Kabel deines Kopfhörers in deinem Ärmel versteckst.** Die Musik ist unauffällig genug, damit du dich, falls nötig, immer noch auf den Unterricht konzentrieren kannst, während sie genug Ablenkung bietet, damit die langweilige Einheit schneller vorbeigeht.
6. **Vergnüge dich mit Wortspielen.** Wenn du ein paar Dinge aus dem Unterrichtsstoff verwendest, kannst du das Thema nach Lust und Laune weiterspinnen, ohne dass du dir selbst etwas Neues überlegen musst.
Kreiere Wortspiele aus jenen Worten, die im Unterricht am häufigsten vorkommen und überlege dir im Anschluss Memes dazu.
Schreibe einen Rap darüber, wie langweilig der Unterricht ist oder beschreibe in deinem Rap einen Mitschüler.
Ersetze jene Vokabeln und Phrasen, die im Unterricht am häufigsten vorkommen, mit lustigeren Alternativen. Tausche die Wörter auch in deinen Mitschriften aus, damit es aussieht, als würdest du dir Notizen zu einer völlig irrsinnigen Sache machen. Wenn du dir einen Code für deine ausgedachten Wörter aufschreibst, kannst du diese ebenfalls zu Notizen umfunktionieren.
7. **Zeichne, während du mitschreibst.** Wenn du kleine Skizzen in dein Heft malst, wirst du den Eindruck haben, dass die Zeit schneller vergeht. Allerdings sind kleine Zeichnungen nicht so ablenkend, dass du gar nicht mehr mitbekommst, worum es im Unterricht eigentlich gerade geht. Nimm am besten überall, wo du hingehst, einen Zeichenblock und einen Bleistift mit, damit du sofort loszeichnen kannst, sobald dir langweilig wird.
Wenn du vor dich hin kritzelst, während du gleichzeitig mitschreibst oder wenn du deine Mitschriften in Zeichnungen verwandelst, wird es dir sogar leichter fallen, dir den Unterrichtsstoff einzuprägen und du wirst den Unterricht als interessanter in Erinnerung behalten. Deine Mitschriften werden aussagekräftiger sein und du wirst dich langfristig an mehr Details dieser Unterrichtseinheit erinnern können.
8. **Erledige die Hausaufgaben für andere Einheiten.** Manche Unterrichtsstunden sind so langsam und fade, dass du ohne Weiteres deine Hausaufgaben für andere Fächer erledigen kannst, während du gleichzeitig die Unterrichtsmaterialien der aktuellen Stunde im Auge behältst. So kannst du erreichen, dass du weniger deiner Freizeit für deine Hausaufgaben opfern musst – zwei Fliegen mit einer Klappe nennt man das wohl.
Wenn deine Hausaufgaben aus Arbeitsblättern bestehen, kannst du diese ganz einfach unter dem Lehrbuch der aktuellen Unterrichtsstunde verstecken. Wenn du den aktuellen Stoff bereits verstanden hast, bevor der Lehrer mit seinen Ausführungen fertig ist, kannst du einfach selbstständig vorausarbeiten und deine Hausaufgaben für die aktuelle Einheit erledigen.
9. **Schreibe für jeden Absatz (oder jede halbe Seite) deiner Mitschrift einen Witz auf.** Wenn es dir gelingt, während des Unterrichts Witze zu finden, wirst du dir den Stoff besser merken können und die Inhalte interessanter finden – und diese kleine Ablenkung kannst du ganz einfach unterbringen, während du deine Mitschriften erledigst.
Beginne am besten mit Wortspielen, da diese die einfachste Art von Witzen sind. Außerdem sind Wortspiele notwendigerweise schlecht, ganz egal, wie gut sie sind – du musst dir also keine großen Gedanken darüber machen, ob deine Einfälle lustig sind oder nicht. „Friedrich der Große? Der aß gerne Soße!“. Klar, das war ziemlich grenzwertig – aber dennoch war etwas Zeit nötig, um diesen Einfall zu haben. Außerdem sind deine schlechten Wortspiele die perfekten Überschriften für deine Kritzeleien!
10. **Fordere dich selbst dazu heraus, dich aktiv an der Diskussion im Unterricht zu beteiligen.** Dieser Tipp kommt dir vielleicht jetzt kontraproduktiv vor – allerdings ist rege Mitarbeit im Unterricht vermutlich die einzige Ablenkungsmethode, mit der du dir garantiert keinen Ärger einhandeln wirst.
Die Angst, etwas Falsches zu sagen, ist oft der Hauptgrund, warum sich Menschen nicht an der Diskussion im Unterricht beteiligen. Habe keine Angst davor, mal etwas Falsches zu sagen. Du bist in der Schule, um zu lernen – deine Lehrer werden nicht negativ reagieren, wenn du etwas verwechselst oder dich nicht richtig erinnerst.
11. **Verknüpfe die Unterrichtsfächer mit deinen persönlichen Interessen.** Wenn du dich für Musik oder Sport interessierst, spielt das Unterrichtsfach Physik auch abseits der Schule eine große Rolle in deinem Leben. Wenn du gerne zeichnest und Kunst liebst, haben die Geometrie und die Chemie einen großen Einfluss auf die Ästhetik dieser Kunstwerke. Du spielst gerne Videospiele? Diese bestehen zu 100 Prozent aus Mathematik und Naturwissenschaften.
Du musst dir keine zusätzliche Arbeit aufhalsen – du kannst deine Interessen mit deinen Unterrichtsstunden in Verbindung bringen, indem du deinem Lehrer ein paar konkrete Fragen stellst. Alternativ kannst du den Stoff auch aus einem anderen Blickwinkel betrachten. Durch ein paar einfache Google-Suchen (zum Beispiel „Mathematik in der Musik“) kannst du völlig neue Wege kennenlernen, wie du deine Interessen in den Stoff integrieren kannst, den dein Lehrer bei der nächsten Prüfung abfragen wird.
12. **Sprich mit deinem Lehrer.** Wenn du dich im Unterricht langweilst, weil du den Stoff bereits verstanden und verinnerlicht hast, solltest du das deinem Lehrer mitteilen. Dein Lehrer kann vielleicht den Stoff für dich anpassen und dir interessantere Zusatzaufgaben geben. Wenn du dich in allen Fächern langweilst, weil du unterfordert bist, solltest du deine Lehrer ebenfalls informieren.
Wenn du dich zwar an sich für das Unterrichtsfach interessierst, aber vom Unterricht selbst gelangweilt bist, kannst du deinen Lehrer um zusätzliche, interessantere Materialien bitten. Du könntest vorschlagen, dass du ein zusätzliches Projekt machst oder du könntest dir ausgefallenere, unorthodoxe Wege überlegen, wie du die Aufgaben deiner Lehrer lösen kannst.
13. **Erleichtere dir das Selbststudium.** Erstelle Mitschriften und achte darauf, dass sie immer organisiert sind. Notiere die Deadlines deiner Hausaufgaben in einem Kalender und schreibe auch andere Ereignisse auf, die verursachen, dass du weniger Zeit für deine Hausaufgaben haben wirst.
Wenn du Notizen machst, solltest du dich selbst ein bisschen herausfordern. Versuche, alles, was auf der Tafel oder auf dem Bildschirm steht, abzuschreiben oder versuche, den Stoff in deinen eigenen Worten zu formulieren. Erstelle eine Illustration für jeden Gliederungspunkt oder versuche, den Stoff mit so wenigen Wörtern wie möglich zusammenzufassen. Mithilfe von kleinen Herausforderungen kannst du erreichen, dass dir deine Notizen besser im Gedächtnis bleiben und das Mitschreiben wird dir spannender vorkommen.
14. **Arbeite den Stoff der Einheit bereits in der Nacht davor durch.** Wenn du bereits die wichtigsten Fakten und Daten kennst, wird dir die Diskussion im Unterricht nicht länger wie Zeitverschwendung vorkommen. Wenn du mehr Zeit hattest, um dir den Stoff einzuprägen, kannst du Fragen stellen, die dir dazu in den Sinn kamen oder du kannst Wege finden, um eine Beziehung zwischen dem Stoff und deinem echten Leben oder anderen Fächern herzustellen.
15. **Lege dein Handy weg.** So interessant es dir auch erscheinen mag, sofort alle SMS und Statusupdates auf sozialen Medien zu lesen, wird das konstante Überprüfen deines Handys vermutlich den Effekt haben, dass du dich gelangweilt fühlst. Menschen, die ihr Handy nutzen, um sich von den Aufgaben vor ihnen abzulenken, fühlen sich in der Schule „und“ zu Hause schneller gelangweilt.
Wenn du die konstante Stimulation durch dein Handy aus deinem Leben verbannst, werden die Dinge um dich herum wieder interessanter erscheinen. Außerdem wirst du dich besser auf deine Notizen konzentrieren können, wodurch du vor der Prüfung nicht wie ein Verrückter büffeln musst, um den versäumten Stoff wieder aufzuholen.
Schalte die Benachrichtigungen auf deinem Handy aus. Es ist ja nicht so, als würdest du deine liebsten Apps vergessen, wenn dich dein Handy nicht daran erinnert.
Verwende einen Zugangscode für dein Handy und ändere den Code, falls du bereits einen hast. Dadurch wirst du zweimal darüber nachdenken, bevor du dein Handy verwendest.
Wenn du feststellst, dass du häufig gedankenlos dein Handy überprüfst, solltest du es während des Unterrichts einfach ganz ausschalten. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Langeweile-in-der-Schule-%C3%BCberwinden", "language": "de"} |
Baiser machen | Baisers sind traditionelles französisches Gebäck, das zum größten Teil aus aufgeschlagenem Ei und nur wenigen anderen Zutaten besteht. Die luftige Konsistenz verträgt sich gut mit reichhaltigeren Füllungen, Baisers schmecken aber auch „einfach so“ als Nachtisch oder Nascherei zwischendurch. In diesem Artikel erklären wir dir, wie du sie zuhause selbst machen kannst.
Ergibt sechs Baisers
1. **Bereite den Ofen und ein Backblech vor.** Heiz den Backofen auf 150 Grad vor. Nimm ein Backblech und leg es mit Backpapier aus, damit die Baisers nicht daran kleben bleiben.
2. **Schlag das Eiweiß mit dem Salz auf.** Gieß das Eiweiß in eine trockene Rührschüssel aus Metall und schlag es zusammen mit einer Prise Salz mit dem Mixer auf höchster Stufe auf, bis es schaumig und fest wird.
Vergewissere dich, dass du eine saubere und trockene Schüssel benutzt. Selbst der kleinste Tropfen Wasser oder Flüssigkeit kann dafür sorgen, dass das Eiweiß nicht fest wird.
Schlag das Eiweiß nicht zu lange auf, bevor du den Zucker hinzugibst. Schlag es nur schaumig, dann mach mit dem nächsten Schritt weiter.
3. **Gib nach und nach den Zucker hinzu.** Füg teelöffelweise den Zucker hinzu, während du das Eiweiß weiter aufschlägst. Es sollte zunehmend fester werden und kleine „Gipfel“ bilden. Rühr immer weiter.
4. **Gib die fehlenden Zutaten hinzu.** Füg Weinstein und Vanille hinzu und schlag die Mischung weiter auf, bis sie glänzend und fest wird.
Wenn du die Schüssel auf den Kopf drehen kannst, ohne dass etwas herausfällt, hat die Mischung die richtige Konsistenz.
An diesem Punkt kannst du vorsichtig Schokoflocken, Kokosraspeln oder Fruchtstückchen unter die Mischung heben.
5. **Gib die Mischung mit einem Teelöffel in kleinen Häufchen auf das vorbereitete Backblech.** Lass zwischen den Baisers jeweils etwa 2,5 cm Platz. Verteil auf diese Weise den gesamten Inhalt der Schüssel auf dem Backblech.
Sollen deine Baisers besonders hübsch aussehen, füll die Mischung in einen Spritzbeutel und steck einen sternförmigen Aufsatz auf. Drück die Baisers mit dem Spritzbeutel aufs Blech.
Bestreu die Baisers mit Zucker, Kakaopulver oder anderen Toppings.
6. **Back die Baisers etwa 45 Minuten lang.** Schieb das Backblech in der Mitte des Ofens ein, damit die Baisers gleichmäßig gut werden.
7. **Schalte den Ofen aus und lass die Baisers abkühlen.** So behalten sie ihre delikate Struktur. Warte ein bis zwei Stunden ab (oder bis sie vollständig abgekühlt sind) und hol sie erst dann vorsichtig aus dem Ofen.
8. **Servier die Baisers oder bewahr sie auf.** Du kannst sie essen, sobald sie abgekühlt sind. Servier sie dann sofort oder bewahr sie in einem luftdichten Behälter bis zu vier Tage lang auf.
9. **Mach kleine Sandwich-Kekse mit süßer Füllung.** Verteil deine Lieblingsfüllung auf der flachen Seite eines Baisers und drück ein zweites Baiser dagegen, um ein herrlich süßes Sandwich zu kreieren. Folgende Füllungen und Cremes passen gut zu Baisers:
Schokoladenganache. Das reiche, dunkle Schokoladenaroma bildet einen wunderbaren Kontrast zu der fluffigen Süße der Baisers.
Schlagsahne. Mit ein wenig gesüßter Schlagsahne bleiben die Baisers schön leicht.
Fruchtmarmelade oder frische Früchte. Frische Erdbeeren oder Himbeeren oder eine Marmelade aus beiden geben den Baisers eine lecker fruchtige Note.
10. **Mach aromatisierte Baisers.** Du kannst die Baisermischung mit allerlei Extrakten aromatisieren oder sie mit Lebensmittelfarbe färben, um die Baisers interessanter zu gestalten. Alternativ kannst du Fruchtstücke oder Schokolade unterheben, um ihnen mehr Charakter zu verleihen. Probier es etwa mit den folgenden Kombinationen:
Gib etwas Orangenextrakt und ein paar Tropfen orange Lebensmittelfarbe hinein oder heb karamellisierte Orangenstücke unter.
Misch Kakaopulver in den Baiserteig und/oder heb Schokoflocken unter.
Aromatisiere die Baisers mit Pistazienextrakt oder zerkleinerten gerösteten Pistazien.
11. **Mach Zuckerstangen-Baisers.** Diese festliche Variante enthält Pfefferminzextrakt. Nachdem du sie aufs Backblech gedrückt hast, musst du die Baisers dann einfach nur mit roten Streifen aus Lebensmittelfarbe bemalen.
12. **Gib einen Teelöffel Instantkaffee zum Eiweiß, um Kaffee-Baisers zu machen.**
13. **Gib ein klein wenig Essig auf ein Papiertuch und reib damit die Rührschüssel aus, dann fällt die Mischung nicht so leicht zusammen.**
14. **Vor dem Backen kannst du in jedes Baiser mit der Rückseite eines sauberen Löffels eine kleine Vertiefung von etwa der Größe einer Erdbeere drücken.** Nach dem Backen und Abkühlen, aber kurz vor dem Servieren, kannst du dann einen Teelöffel oder Esslöffel Sourcream in die Vertiefung geben und eine frische, reife Erdbeere daraufsetzen. Es schmeckt aber auch nur mit der Sourcream, denn die leichte Säure passt hervorragend zur Süße des Baisers. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Baiser-machen", "language": "de"} |
Mit einem Jungen sprechen der dir gefällt | Sich mit einem Jungen zu unterhalten, für den man Gefühle hat, kann sehr einschüchternd sein. Vielleicht machst du dir Sorgen darüber, wie du aussiehst, wie du dich anhörst und ob er Interesse an dir hat. Mithilfe von Blickkontakt und Gesprächen über ihn kannst du ihm zeigen, dass du Interesse an ihm hast. Sei selbstbewusst und immer ganz du selbst.
1. **Schmeichel deinem Körper.** Jeder hat ein paar Outfits, in denen er sich besser fühlt als in allem anderen, was sich in seinem Kleiderschrank befindet; es gibt Outfits, in denen man breiter lächelt und aufrechter geht als in allen anderen. Zieh eins von denen an, wenn du vorhast, mit dem Jungen, den du magst, zu sprechen. Wenn er seinen Blick nicht von dir wenden kann, stehen die Chancen gut, dass er Interesse an dir hat.
2. **Übertreibe es nicht.** Wenn deine erste Wahl beim Outfit dein Abschlussballkleid ist – entscheide dich für deine zweite Wahl. Achte darauf, dass dein Outfit zum Anlass passt. Wenn du ein ausgefallenes Outfit trägst, wird ihn das vermutlich ablenken.
3. **Fühl dich wohl.** Wenn du aus deinem Lieblingsoutfit herausgewachsen bist, ist das in Ordnung. Geh los und kauf dir ein neues oder suche dir etwas anderes aus deinem Kleiderschrank aus. Du solltest dich so wohl wie möglich fühlen, dabei aber trotzdem gut aussehen. Dann spielst du nicht an deiner Kleidung herum, während du dich mit ihm unterhältst; dadurch würdest nervös wirken und er würde sich unwohl fühlen.
4. **Stelle Fragen.** Stelle offene Fragen, um ihn in das Gespräch miteinzubeziehen. Unterhalte dich mit ihm über einfach alles, womit du dich wohl fühlst. So bringst du ihn zum Reden und du kannst ihm gleichzeitig ein paar deiner Interessen zeigen. Habe ein paar davon im Kopf, bevor du ein Gespräch anfängst, falls es eine längere Redepause gibt.
„Wie fandest du das Spiel letzte Woche?“
„Was hast du am Wochenende vor?“
„Was sagst du zum Ende dieses neuen Filmes?“
5. **Zeige Interesse.** Achte auf das, was er sagt. Zeige Interesse daran, wer er ist und was ihm gefällt. Wenn du etwas ansprichst, das er mag, ist es wahrscheinlich, dass er mehr darüber reden will – mit dir. Gib nicht vor, etwas zu mögen, das du nicht magst. Wenn du ihm etwas vormachst, wird ihm das wahrscheinlich auffallen und kein Typ möchte, dass ihm etwas vorgemacht wird.
Hab keine Angst davor, anderer Meinung zu sein, aber bleib auch offen, was seine Ansichten angeht.
6. **Sei einnehmend.** Benimm dich nicht wie ein Reporter und rattere Frage nach Frage runter. Scherze mit ihm und lach über seine Witze. Wenn du über seine Witze lachst, selbst wenn die nicht extrem lustig sind, wird das seine Aufmerksamkeit erregen. Wenn du fröhlich bist und lachst, wird es ihm schwer fallen, keinen Anklang daran zu finden.
7. **Sprich stilvoll.** Fluche nicht oder sprich schlecht von anderen. Wenn er von etwas spricht, das er wirklich mag und das ihm wichtig ist, würde es ein automatisches Signal für ihn sein, besser kein Interesse an dir zu haben, wenn du fluchst oder es niedermachst.
8. **Verrate deine Werte nicht.** Sei nicht so sehr darauf konzentriert, ihn zu beeindrucken, dass du anfängst, Lügen über dich zu erzählen. Erfinde keine Interessen oder Meinungen. Das würde ihm nicht nur schlechte Moralvorstellungen verraten, es würde auch irgendwann auf dich zurückfallen. Gib die Wahrheit über dich preis. Wenn du ständig deine Familie, Freunde oder deine persönlichen Interessen im Kopf hast, dann sprich darüber. Habe keine Angst, über die Dinge zu sprechen, die du am besten kannst.
9. **Halte Blickkontakt.** Das ist ein non-verbales Hilfsmittel, das genauso wichtig ist wie die Dinge, die du sagst. Es vermittelt Selbstbewusstsein, Aufrichtigkeit und Respekt. Blickkontakt verbindet dich mit ihm.
Du kannst mit deinen Augen sogar flirten. Das machst du, indem du zu Beginn des Gesprächs den Blickkontakt für zwei oder drei Sekunden hältst und dann wegschaust. Das bringt ihn dazu, deinen Blickkontakt wieder zu suchen. Mach es immer mal wieder, wenn du gerade sprichst.
Nach eurem ersten Gespräch solltest du seine Augenfarbe kennen.
10. **Sei selbstbewusst.** Wenn du auffällig nervös bist, wird er sich unwohl fühlen. Fühle dich wohl in deiner Haut und sei stolz auf deine einzigartige und wundervolle Persönlichkeit. Präsentiere dich in einer guten Haltung und sprich deutlich. Krumm dasitzen und Murmeln ist nicht attraktiv. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mit-einem-Jungen-sprechen-der-dir-gef%C3%A4llt", "language": "de"} |
Eine Anwendung auf dem iPhone installieren | In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du auf deinem iPhone Apps herunterlädst und installierst.
1. **Gehe auf deinem iPhone in den App Store.** Tippe auf Icon des App Store, es zeigt ein weißes "A" auf hellblauem Hintergrund.
Aus dem App Store lädst du alle Apps für dein iPhone herunter.
2. **Tippe rechts unten auf dem Bildschirm auf Suchen.** Dies ist einer der Tabs. Die Suchseite wird geöffnet.
3. **Tippe in die Suchleiste.** Die Suchleiste ist ein graues Textfeld mit dem Text "App Store". Dies blendet die Tastatur deines iPhones ein.
4. **Gib den Namen einer App ein.** Tippe hier den Namen der App ein, die du herunterladen möchtest.
Wenn du keine bestimmte App im Sinn hast, tippe einfach einen Begriff oder eine Phrase ein, die die App beschreibt, bspw. "Notizen" oder "Malen".
5. **Tippe auf Suchen.** Dies ist der blaue Button auf der Tastatur deines iPhones. Dies durchsucht den App Store nach Apps, die zu deiner Suche passen.
6. **Finde die App.** Scrolle durch die Liste der Apps, bis du die gewünschte App gefunden hast.
7. **Tippe rechts neben der App auf LADEN.** Wenn es sich um eine kostenpflichtige App handelt, dann tippe rechts neben der App auf ihren Preis, bspw. "0,99 €".
Wenn du die App zuvor bereits heruntergeladen und dann gelöscht hast, dann tippe hier auf das "Download"-Icon. Überspringe in diesem Fall den nächsten Schritt.
8. **Gib deine Touch ID oder das Passwort zu deiner Apple ID ein.** Wenn du dazu aufgefordert wirst, scanne entweder deinen Touch ID Fingerabdruck oder tippe das Passwort deiner Apple ID ein. Dies startet den Download der App.
9. **Öffne die App.** Wenn der Download der App abgeschlossen ist, kannst du sie direkt im App Store öffnen, indem du an der Stelle, an der der "LADEN"-Button war, auf tippst.
Du kannst die App auch jederzeit öffnen, indem du sie auf dem Homescreen deines iPhones antippst.
10. **Gehe auf deinem iPhone in den App Store.** Tippe auf Icon des App Store, es zeigt ein weißes "A" auf hellblauem Hintergrund.
11. **Tippe auf den Updates Tab.** Du findest ihn rechts unten auf dem Bildschirm.
12. **Tippe auf dein Profil-Icon.** Dies ist ein Kreis mit dem Profilbild deiner Apple ID, den du rechts oben auf dem Bildschirm siehst.
Wenn du deiner Apple ID kein Profilbild zugewiesen hast, zeigt dieses Icon die Silhouette einer Person.
13. **Tippe in der Mitte des Bildschirms auf Käufe.**
14. **Tippe rechts oben auf der Seite auf den Tab Nicht auf diesem iPhone.** Hier werden alle kostenlosen und kostenpflichtigen Apps angezeigt, die du auf deinem iPhone installiert und dann wieder gelöscht hast.
15. **Finde die App, die du herunterladen möchtest.** Scrolle nach unten, bis du die gewünschte App gefunden hast.
Apps werden in umgekehrter chronologischer Reihenfolge ihres Downloads angezeigt, d. h. die zuletzt heruntergeladene App wird ganz oben in der Liste angezeigt.
16. **Lade die App wieder herunter.** Tippe dafür rechts neben der App auf das "Download"-Icon. Dies startet den Download der App auf dein iPhone. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Anwendung-auf-dem-iPhone-installieren", "language": "de"} |
Eine Batch Datei schreiben | In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du auf einem Windows-Computer eine einfache Batch-Datei schreibst und speicherst. Eine Batch-Datei besteht aus einer Reihe an DOS-Befehlen. Häufig wird sie geschrieben, um häufig durchgeführte Aufgaben wie das Verschieben von Dateien zu automatisieren. Du solltest keine schicken Editoren herunterladen müssen, um eine Batch-Datei zu erstellen - das in Windows standardmäßig enthaltene Notepad ist mehr als ausreichend.
1. **Öffne Notepad.** Mit Notepad kannst du Code als Textdatei erstellen und dann, wenn du fertig bist, als Batch-Datei speichern. Notepad öffnest du, indem du auf gehst, Notepad eintippst und oben im Menü auf das blaue Icon klickst.
2. **Beende die Eingabe des Texts deiner Batch-Datei.** Wenn du deine Batch-Datei abgeschlossen und Korrektur gelesen hast, kannst du mit dem Speichern als ausführbare Datei fortfahren.
3. **Klicke links oben in Notepad auf Datei.** Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet.
4. **Klicke in diesem Menü auf Speichern als.** Das "Speichern als" Fenster öffnet sich.
5. **Gib einen Namen und die Dateiendung ".bat" ein.** Tippe ins Feld "Dateiname" den gewünschten Namen für die Datei gefolgt von.bat ein.
Für ein Programm mit dem Namen "Backup" würdest du hier z. B. Backup.bat eingeben.
6. **Klicke weiter unten im "Speichern als" Fenster auf das Dropdown-Feld "Speichern als Typ".** Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet.
7. **Klicke in diesem Menü auf Alle Dateien.** Dies ermöglicht das Speichern der Datei mit der gewünschten Dateiendung (in diesem Fall ".bat").
8. **Wähle einen Ort zum Speichern aus.** Klicke hierfür links im Fenster auf einen Order (z. B. ).
9. **Klicke unten rechts im Fenster "Speichern als" auf Speichern.** Das Fenster wird geschlossen.
10. **Schließe die Notepad-Datei.** Sie wird als Batch-Datei am ausgewählten Ort gespeichert.
11. **Bearbeite den Inhalt der Batch-Datei.** Du kannst jederzeit mit der rechten Maustaste auf deine Batch-Datei klicken und dann im eingeblendeten Dropdown-Menü auf "Bearbeiten". Dies öffnet die Batch-Datei als Notepad-Dokument. Jetzt kannst du Veränderungen vornehmen und die Datei dann speichern, indem du auf Ctrl+S drückst.
Die Änderungen werden sofort übernommen, wenn du die Batch-Datei ausführst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Batch-Datei-schreiben", "language": "de"} |
Eine Arm oder Halskrause machen | Eine Krause ist ein breiter, plissierter Stoff, der aus dem Halsausschnitt oder an den Handgelenken an den Ärmeln herauskommt. Diese charakteristische Mode wurde im Europa des späten 15. und 16. Jahrhunderts häufig mit Stärke oder Metalldrähten gesteift. Heutzutage nähen viele Leute selber eine Halskrause für Mittelalterfeste. Es gibt einige verschiedene Stile und Arten von Halskrausen, du kannst aber ziemlich leicht selber eine Krause basteln.
1. **Besorge die Materialien.** Du brauchst Faden, ein Halsband oder eine Manschette, eine Schere und ein Feuerzeug. Es ist hilfreich, alle Materialien vorzubereiten, bevor du anfängst. Du brauchst außerdem ein Band, zuerst musst du aber ein paar Maße nehmen.
2. **Miss dein Handgelenk oder deinen Hals ab.** Nimm ein Schneidermaßband und versuche, eine präzise Messung deines Halses oder Handgelenks zu finden. Wenn du eine Halskrause für deinen Hals machst, brauchst du vielleicht jemanden, der dir hilft. So erhältst du die Maße für das Material.
3. **Besorge ein Band aus einem möglichst eng gewobenen Stoff.** Leinen, Filz oder Ripsband sind alle eine gute Wahl. Die Länge des Bandes hängt von der Größe deines Halses oder Handgelenks ab, je nachdem, welche Art von Krause du bastelst. Du solltest weitere 5 cm hinzufügen, um den Kragen einzuberechnen, den die Person unter der Krause trägt.
Du könntest zum Beispiel ein Band besorgen, das 43 cm lang ist (für einen Hals, der 38 cm misst) und 7,5 cm breit. So erhältst du eine Krause, die etwa 6 cm hoch ist.
Die Breite des Bandes bestimmt, wie hoch die Krause letztendlich sein wird.
4. **Schneide das Band ab und brenne den Rand an.** Nimm eine Schere und schneide den Rand des Bandes ab, um einen glatten Schnitt zu erhalten. Erhitze dann mit einem Feuerzeug, einem Teelicht oder einer anderen Flamme behutsam das Ende des Bandes, bis es beginnt zu schmelzen. Höre auf, wenn es anfängt zu schmelzen. So wird das Ende versiegelt und franst später nicht aus.
5. **Markiere die Höhe der Krause in Abstufungen an dem Band entlang.** Zeichne die Markierungen leicht auf, damit sie später nicht offensichtlich zu sehen sind; du wirst die Krause nicht waschen. Manche Leute empfehlen, nur winzige Punkte zu machen. Verwende ein Lineal und einen Stoffstift oder einen Druckbleistift. Gehe der Länge nach vor und mache alle paar Zentimeter Markierungen, abhängig von der gewählten Höhe. Mache das auf beiden Seiten des Bandes.
Wenn du eine 7 cm hohe Krause haben möchtest, solltest du einen eng gewobenen Leinenstoff wählen. In dem Fall sollten sich alle 7 cm winzige Punkte an der Länge des Bandes befinden.
6. **Nähe durch das äußerste Ende des Bandes.** Am besten verwendet man einen Faden, der dieselbe Farbe wie die Halskrause hat. Nimm eine Nadel und Faden und stich durch eine Ecke des Bandes, sehr nahe an dem Bereich, an dem die winzigen markierten Punkte liegen. Verknote den Faden.
Gehe zweimal hindurch, nach unten und wieder zurück, um sicherzugehen, dass die Krause fest sitzt.
7. **Mache die erste Falte.** Lasse die erste winzige Markierung aus und gehe zur zweiten über. Dort fängst du an. Nimm das kürzere Ende des Bandes und falte es über die Markierung. Nähe jetzt durch die Spitze der Falte. Kneife das Band zusammen und nähe durch die Spitze an der Stelle, wo die Markierung ist. Versuche das behutsam zu machen, damit das Band in der Falte nicht verrutscht.
Lasse die Schlaufe so locker wie möglich. Du solltest den Faden nicht besonders festziehen. So hast du Platz, um die Rüschen anzupassen, wenn du fertig bist. Mache dir keine Sorgen darüber, dass die Krause zu locker sein könnte, du kannst sie später noch enger machen und neu zusammenknoten.
8. **Gehe zur zweiten Falte.** Lasse die Markierung neben der ersten Falte aus und gehe zur nächsten. Nimm das kürzere Ende und falte es über die Markierung. Nähe nun wieder durch die Spitze der Falte.
9. **Wiederhole dieses Verfahren, bis du am Ende des Bandes ankommst.** Mache bei jeder zweiten Markierung eine Falte, lege das Band hinein und nähe durch die Markierung an der Spitze. Denke daran, den Stoff locker zu lassen und ihn am Ende anzupassen. Wenn du fertig bist, schneide den Faden ab. Verknote den Faden und schneide ihn sicher ab. So wird die Krause auf einer Seite zusammengehalten.
Mache dir keine Sorgen, wenn es durcheinander ist. Wenn du es aus den Fingern lässt, wird es unordentlich aussehen, nicht wie Plisseefalten. Nähe einfach weiter, es wird sich später zusammenfügen.
10. **Nähe die andere Seite.** Jetzt muss du diesen Arbeitsschritt wiederholen, um die andere Seite des Bandes zusammenzunähen. Du solltest die winzigen Markierungen auch auf der anderen Seite des Bandes sehen können, die du noch nicht vernäht hast. Verwende sie beim Nähen als Richtlinie. Du führst genau dieselben Schritte aus wie bei der ersten Seite.
Passe die Rüschen nach Belieben an, um die Form und Optik zu erreichen, die du haben möchtest.
11. **Lege das geraffte Band auf der Seite auf einen flache Oberfläche.** Das ist der kniffligste Teil beim Basteln einer Krause, lasse dich also nicht entmutigen, wenn du ein paar Versuche brauchst. Lege das Halsband oder die Manschette deines Oberteils genau so auf die Krause, wie du vorhast sie anzunähen.
12. **Nähe die Krause und das Band zusammen.** Du solltest darauf abzielen, mit der Nadel und dem Faden durch eine Ecke des Halsbandes zu stechen, so nah wie möglich daran, wo der Faden auf der Krause ist. Stich mit Nadel und Faden oben an der ersten Rüschenschlaufe durch die Krause. Es sollte auch hinter dem ersten Faden liegen, den du für die Rüschen verwendet hast. Fädle den Faden und die Nadel zurück zur Anfangsposition für die nächste Schlaufe der Krause.
Ziehe fest, um die Krause und das Band nahe zueinander zu bringen.
13. **Nähe alle Schlaufen an das Band.** Gehe an der Krause entlang und nähe jede Schlaufe auf diese Weise fest: bringe die Krause und das Band mit Faden und Nadel eng aneinander und gehe dann zur nächsten Schlaufe über.
Nähe in einer geraden Linie, nicht zickzack. Ein Zickzackstich wird weniger authentisch aussehen.
Schneide den Faden ab, wenn du fertig bist. Verknote das Ende des Fadens und schneide ihn sicher ab.
14. **Wiederhole den Vorgang auf der anderen Seite.** Nun musst du wieder die andere Seite zusammennähen. Das sollte etwas leichter sein, weil die Krause bereits an den richtigen Stellen mit dem Band verbunden ist; du musst das Band nur noch an der anderen Seite befestigen.
15. **Schneide wieder den Faden ab.** Verknote das Ende deines Fadens und schneide ihn sicher ab, wie du es auf der ersten Seite gemacht hast! Glückwunsch, du bist fertig!. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Arm-oder-Halskrause-machen", "language": "de"} |
Mit einer Schlange im Haus umgehen | In wärmeren Klimazonen lebt man mit Schlangen. Dies ist eine Tatsache. Wenn eine ins Haus kommt, kannst du mit den folgenden Tipps Verletzungen vermeiden.
1. **Wenn du eine Schlange im Haus hast, solltest du sie nicht mit einem Besen oder Stock angreifen.**
2. **Manchmal liegt die Schlange auf dem Boden.** Wenn dies der Fall ist, solltest du am besten etwas über sie werfen, wie eine schwere Decke. Die Schlange wird sich sofort beruhigen und sich sicher fühlen, wenn sie nicht sehen kann, was außerhalb der Decke passiert. Schwere Gegenstände auf die Ränder der Decke zu stellen, verhindert, dass die Schlange herauskriecht und sich von der Decke weg bewegt. Dies verschafft dir Zeit, um Hilfe zu holen.
3. **Als nächstes solltest du die Feuerwehr oder einen Kammerjäger anrufen, damit ein Experte die Schlange abholt.** Normalerweise wird die Schlange eingefangen und weit weg von menschlichen Behausungen wieder freigelassen.
4. **Wenn die Schlange in einer Schublade oder an einem schwer zugänglichen Ort gefunden wurde, lasse sie in Ruhe; alle Familienmitglieder sollten sich aus der unmittelbaren Umgebung entfernen und vor allem nicht versuchen, etwas zu unternehmen.** Rufe einen Kammerjäger und lasse ihn die Schlange fangen. Wenn kein Schlangenfänger zur Verfügung steht, wird man dich an einen vertrauenswürdigen Profi weiterleiten.
5. **Eine Maus kann leicht durch ein bleistiftgroßes Loch schlüpfen.** Achte darauf, dass deine Wände keine Löcher haben. Fülle sie sofort. Ultraschallgeräte sind heute beliebt, um zu verhindern, dass Schädlinge in Häuser gelangen. Sie zeigen einige positive Ergebnisse. Es kann hilfreich sein, ein solches Gerät zu installieren. Denke daran, Schlangen folgen immer ihrer Nahrung.
6. **In Deutschland ist nur eine giftige Schlange heimisch, die Kreuzotter.** Sie wird zwischen 50 und 70 cm lang und gehört zur Familie der Vipern. Kreuzottern kommen in unterschiedlicher Färbung vor, von bräunlich über gräulich mit Rautenmuster bis hin zu schwarz. Die Pupillen sind senkrecht geschlitzt, die Iris rostfarben. Am Maul trägt die Kreuzotter den viperntypischen Schild. Die Unterseite ist braun oder grau bis dunkelgrau. Wenn du in Deutschland bist und die Schlange nicht zu dieser Beschreibung passt, ist sie wahrscheinlich nicht giftig, aber denke daran, dass Bisse auch wehtun können, wenn sie von einer ungiftigen Schlange stammen. Wenn du nicht genau weißt, um welche Schlangenart es sich handelt, solltest du sie in Ruhe lassen und aus sicherer Entfernung betrachten. Dank der Schlangen und anderer Beutefänger werden wir nicht von Nagetieren überrollt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mit-einer-Schlange-im-Haus-umgehen", "language": "de"} |
Damit aufhören, im Schlaf zu sabbern | Falls du regelmäßig mit einer peinlichen Pfütze Sabber auf deinem Kopfkissen aufwachst, musst du vielleicht ein paar Veränderungen an deinen Schlafgewohnheiten vornehmen. Bei manchen Leuten kann einfach auf dem Rücken zu schlafen dich vom Sabbern abhalten, während andere, die Schlafapnoe erleiden, eventuell eine dramatischere Behandlung brauchen. Probiere einige der unten stehenden Vorschläge aus und geh wegen deines Zustands zum Arzt, falls du weiterhin während der Nacht sabberst!
1. **Schlaf auf dem Rücken!** Seitenschläfer sind eher veranlagt, während der Nacht zu sabbern, einfach weil die Schwerkraft den Mund öffnet und Sabber auf dein Kopfkissen laufen lässt. Versuch, auf dem Rücken zu schlafen und dich selbst festzukeilen, damit du dich während der Nacht nicht herumwälzt!
2. **Leg deinen Kopf höher!** Falls du nicht schlafen kannst, ohne auf der Seite zu liegen, versuch, dich in eine senkrechtere Lage zu begeben, um deinen Mund zum Schließen zu veranlassen und einen besseren Luftfluss zu schaffen!
3. **Atme durch die Nase, nicht durch den Mund!** Der Hauptgrund dafür, dass Leute sabbern, ist dass ihre Nasenlöcher verstopft sind. Als Ergebnis atmen sie am Ende durch den Mund und sabbern daher.
Probiere, befreiende Produkte wie Vick Vaporub und Tigerbalsam direkt unter der Nase aufzutragen, um verstopfte Nasenlöcher zu befreien!
Riech an Duftölen wie etwa Eukalyptus und Rose, bevor du zu Bett gehst, um die Atemwege zu befreien und dich in den Schlaf zu beruhigen!
Nimm eine heiße, dampfende Dusche, bevor du zu Bett gehst, um die reinen Dämpfe deine Atemwege säubern zu lassen!
4. **Behandle Atemwegsinfektionen und Allergien sobald sie auftauchen!** Unbehandelte Krankheiten können Tropfen hinter der Nase und übermäßigen Speichen verursachen, während du schläfst.
5. **Finde heraus, ob irgendeins deiner gegenwärtigen Medikamente übermäßige Speichelproduktion verursacht!** Übermäßiger Speichel kann ein Symptom vieler verschiedener Medikamente sein. Lies die Warnaufschrift und frag deinen Arzt nach möglichen Nebenwirkungen deiner Medikamente!
6. **Finde heraus, ob du Schlafapnoen erleidest!** Falls du Schlafschwierigkeiten, schweres Atmen, lautes Schnarchen oder starkes sabbern erfährst, könntest du Schlafapnoe haben. Schlafapnoe lässt deinen Atem während des Schlafs flach und dünn werden.
Manche Verhaltensweisen und Krankheiten können dein Risiko für Schlafapnoe erhöhen. Diese sind unter anderem: Rauchen, hoher Blutdruck und Leute mit hohem Risiko für Herzversagen oder Schlaganfall.
Dein Arzt kann bestimmen, ob du Schlafapnoe hast, indem er verschiedene Schlafüberwachungstests laufen lässt und von deiner Schlafgeschichte erfährt.
7. **Finde heraus, ob bei dir das Risiko für blockierte Atemwege besteht!** Sabbern ist auch ein Symptom blockierter Atemwege. Geh zu einem Hals-, Nasen- und Ohrenarzt, um herauszufinden, ob blockierte Atemwege deine Fähigkeit, durch die Nase zu atmem, wenn du schläfst, beeinflussen!
8. **Nimm ab!** Wenn du übergewichtig bist, besteht bei dir ein erhöhtes Risiko, Schlafapnoe zu erleiden. Ändere deine Ernährung und treibe regelmäßig Sport, um ein gesundes Gewicht zu erreichen und deinen Halsumfang für leichteres Atmen zu verringern!
9. **Behandle Schlafapnoe konservativ!** Schlafapnoe wird zusätzlich zu Gewichtsabnehme-Empfehlungen auf eine Anzahl verschiedener Arten behandelt. Jene, bei denen Schlafapnoe diagnostiziert wurde, sollten Alkohol, Schlaftabletten und Schlafentzug vermeiden. Einfache Nasensprays und Spülungen mit Salzlösungen können ebenfalls helfen, die Nasendurchgänge zu befreien.
10. **Unterziehe dich einer mechanischen Therapie gegen Schlafapnoe!Kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck (CPAP) ist die erste Behandlung, der sich Leute, die an Schlafapnoe leiden, unterziehen.** CPAP umreißt, dass die Patienten Masken tragen müssen, die während des Schlafens Luft durch Nase und Mund zwingt. Die Idee ist, die richtige Menge an Luftdruck durch die Luftdurchgänge zu haben, um die oberen Atemwegsgewebe daran zu hindern, zusammenzufallen, während du schläfst.
11. **Benutze eine Knirscherschiene!** Diese Geräte hindern die Zunge daran, in den Rachenraum zu fallen und können den Unterkiefer zwingen, Atemwege weiter zu öffnen.
12. **Greif auf eine Operation zurück!** Leute, die hinderliche Gewebe wie etwa ein abweichendes Septum, vergrößerte Mandeln oder eine übergroße Zunge haben, können gute Kandidaten für zahlreiche chirurgische Eingriffe sein.
verwendet Radiowellen, um den weichen Gaumen hinten im Rachen zusammen zu ziehen und die Atemwege zu öffnen.
, oder UPPP/UP3, kann weiches Gewebe hinten im Rachen chirurgisch entfernen, um die Atemwege zu öffnen.
besteht aus verschiedenen Prozeduren, die Hindernisse oder Deformierungen wie ein abweichendes Septum korrigieren können.
kann übergroße Mandeln entfernen, die deine Atemwege blockieren.
besteht darin, den Kieferknochen nach vorn zu verschieben, um Raum im Rachen zu schaffen. Dies ist eine eher intensive Prozedur, die nur für die schlimmsten Fälle von Schlafapnoe reserviert ist. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Damit-aufh%C3%B6ren,-im-Schlaf-zu-sabbern", "language": "de"} |
Geld zwischen Bankkonten überweisen | Manchmal musst du Geld von einem Bankkonto auf ein anderes übertragen. Im Allgemeinen ist die Vorgehensweise nicht schwierig. Du kannst Geld zwischen Bankkonten derselben Bank oder zwischen unterschiedlichen Banken verschieben. Bestätige, bevor du Geld überträgst, dass du ausreichend Geld auf dem Konto hast, um die Überweisung zu decken. Wenn nicht, wird man dir vermutlich Gebühren für die Kontoüberziehung in Rechnung stellen. Wenn du Mittel auf das Bankkonto einer anderen Person überträgst, dann sei vorsichtig. Im Allgemeinen solltest du es vermeiden, das zu machen.
1. **Bitte einen Mitarbeiter, die Überweisung durchzuführen.** Die einfachste Art, zu überweisen, könnte sein zur Bank zu gehen und einen Mitarbeiter zu bitten, etwas Geld zu übertragen. Habe deine Bankdaten bei dir und gib an, wie viel du überweisen möchtest und wohin. Vielleicht musst du am Schalter einen Zettel ausfüllen. Der Mitarbeiter sollte dir dabei helfen können.
Du kannst sagen: „Ich möchte 50 € von meinem Girokonto auf mein Sparkonto übertragen.”
Prüfe immer im Vorhinein deinen Kontostand, damit du sicher bist, dass du genug Geld für die Überweisung hast.
2. **Rufe an, um Geldmittel zu überweisen.** Wenn du nicht bei der Bank vorbeigehen kannst, dann ziehe in Betracht anzurufen. Frage den Mitarbeiter, ob du Mittel zwischen deinen Konten übertragen kannst. Vergewissere dich, dass du die Kontonummern bei der Hand hast, wenn du anrufst.
3. **Überweise online zwischen Bankkonten.** Online-Banking ist eine großartige Dienstleistung und du solltest es nutzen, wenn deine Bank es anbietet. Dazu brauchst du einen Nutzernamen und ein Passwort. Nachdem du dich angemeldet hast, kannst du normalerweise Geld zwischen Konten übertragen.
Suche nach einem Link, auf dem „Geld übertragen“ oder etwas Ähnliches steht.
Es gibt häufig ein Drop-Down-Feld. Du kannst das Konto auswählen, von dem du Konto überweisen möchtest, und dann das Konto, das das Geld empfangen soll.
Gib den Betrag ein und das Datum, an dem die Überweisung ausgeführt werden soll.
4. **Überprüfe, dass du nicht betrogen wirst.** Wenn du Bankkonten bei zwei verschiedenen Banken hast, kannst du seelenruhig Geld zwischen deinen Konten übertragen. Wenn du jedoch jemand anderem Geld schickst, dann überprüfe seine Identität und wieso du Geld schickst. Bei vielen Betrugsfällen geht es um elektronisch überwiesenes oder gesendetes Geld.
Du solltest zum Beispiel nicht einem Familienmitglied in einer Notlage Geld senden, wenn du nicht mit ihm gesprochen hast und seine Identität bestätigen kannst. Wenn du schon älter bist und nicht gut hörst, dann bitte eine andere Person, mit deinem Familienmitglied zu sprechen.
Sende nie jemandem Geld, der behauptet, Steuern einzunehmen. Die Regierung wird dich nie auffordern, Geld auf diese Weise zu übermitteln.
Vermeide es, Geld an Leute zu senden, die du nur online getroffen hast, egal wie nah du dich ihnen fühlst. Das ist ein häufig vorkommender Betrug.
Gib deine Kontodaten nie jemandem, den du nicht kennst. Sie können diese Daten nutzen, um Zugriff auf dein Bankkonto zu erhalten. Wenn jemand dich um deine Bankleitzahl und Kontonummern bittet, dann lehne ab.
Bezahle nicht für Waren oder Dienstleistungen, indem du Geld direkt auf das Bankkonto einer Person überweist. Bestehe stattdessen darauf, mit einer Kreditkarte oder PayPal zu bezahlen.
5. **Sende Geldmittel mittels einer Banküberweisung.** Du kannst online mit Regulierungen wie dem Automated Clearing House (ACH) abgesicherte Überweisungen durchführen. Dabei wird Geld von einem Bankkonto auf ein anderes „geschoben“. Du kannst online, telefonisch oder persönlich eine Banküberweisung mit dem Betrag, den du senden möchtest, durchführen.
Besorge die Bankleitzahl und Kontonummer des Empfängers, die man auf Schecks oder Kontoauszügen findet.
Du musst die Konten miteinander verbinden. Wenn du Online-Banking nutzt, dann suche nach einer Option, bei der steht „fremde Bankkonten“ oder „Konto hinzufügen.
Nachdem die Konten verbunden wurden, kannst du das Geld auf das andere Konto schicken. Die Überweisung sollte am nächsten Werktag bearbeitet werden.
Frage bei deiner Bank nach, ob eine Gebühr dafür erhoben wird, Geld auf diese Weise zu senden.
6. **Empfange Geldmittel durch einen Bankeinzug.** Der Bankeinzug ist eine weitere Art der ACH-Überweisung. Bei einem Bankeinzug forderst du Geld (oder "ziehst" es) von einem anderen Konto an. Diese Art der Überweisung dauert normalerweise länger, da die Bank, die das Geld einzieht, wissen muss, ob die andere Bank ausreichend Geldmittel hat, um den Transfer abzudecken. Wie bei einer Überweisung kannst du einen Bankeinzug online, telefonisch oder persönlich in die Wege leiten.
Gehe zu dem Bankkonto, auf das du Geld erhalten möchtest. Verbinde das Konto mit dem Konto, auf dem die Geldmittel liegen.
Fordere das Geld an. Diese Art der Transaktion kann bis zu zwei oder mehr Werktage dauern.
7. **Schreibe einen Scheck.** Du kannst weiterhin Geld mit Papierschecks überweisen. Wenn du Geldmittel zwischen zwei eigenen Bankkonten übertragen möchtest, dann stelle dir selber einen Scheck aus. Verwende einen Scheck der Bank A und setze ihn dann bei Bank B ein. Denke daran, den Scheck auf der Rückseite zu bestätigen.
Du wirst deinen Namen drei Mal auf den Scheck schreiben: In das Feld „zahlbar an“, auf die Unterschriftenzeile und auf die Rückseite, wo du den Scheck bestätigst.
Vielleicht kannst du auch einen Onlinescheck verwenden.
8. **Fordere einen Scheck von der Bank an.** Wenn du dir selber keinen Scheck ausstellen kannst, dann bitte die Bank um einen Scheck. Sie sollten einen ausdrucken und an dich übergeben können. Dann kannst du den Scheck bei der anderen Bank einzahlen.
Überprüfe, ob deine Bank Mitglied eines Bankenzusammenschlusses ist. Wenn ja, dann kannst du vielleicht auch zu einer anderen Bank gehen und den Scheck anfordern.
9. **Mache eine Geldüberweisung.** Eine Bank kann Geld direkt an eine andere Bank schicken. Du musst dafür eine Gebühr bezahlen, die unter Umständen relativ hoch sein kann. Geld so zu senden kann die schnellste Methode sein, sodass es innerhalb desselben Tages oder in der Stunde ankommt, in der du es gesendet hast. Kontaktiere deine Bank, sie könnte ein Formular haben, das du persönlich, online oder über das Telefon ausfüllen kannst.
Du brauchst dafür deine Kontonummer, die du auf einem Kontoauszug oder Scheck finden kannst. Außerdem brauchst du den vollständigen Namen des Empfängers und seine Kontonummer, den Namen und die Adresse der Bank und die Bankleitzahl. Die Bankleitzahl ist häufig eine neunstellige Zahl.
Du kannst Geld auch mit Western Union verschicken. Finde den nächsten Standort, indem du in einem Telefonbuch oder im Internet suchst. Um an eine andere Bank Geld zu schicken, musst du den Namen der Empfängerbank, den Bank Identifier Code (BIC), die International Bank Account Number (IBAN) und die Kontonummern kennen. Verwahre die MTCN-Nummer, denn sie ist der Tracking-Code. Überweisungen mit Western Union können ein paar Stunden oder Tage dauern, abhängig von den genauen Umständen.
10. **Überweise Geld mit PayPal.** Du musst dich bei PayPal anmelden, indem du einen Nutzernamen und ein Passwort erstellst. Dann verbindest du es mit deinem Bankkonto. Klicke auf „Senden & Empfangen“ und dann auf „Kreditkarte oder Bankkonto hinzufügen“. Gib dort deine Bankdaten ein.
Klicke auf den Reiter „Senden & Empfangen“. Dort musst du die E-Mail-Adresse oder Telefonnummer der Person angeben, die das Geld empfangen wird.
Gib den Betrag und die Art der Transaktion an.
Bestätige die Zahlungsdaten. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Geld-zwischen-Bankkonten-%C3%BCberweisen", "language": "de"} |
Coole Sachen zeichnen | Um auf den Weg zu kommen, Wunder wie die ägyptischen Pyramiden und Nordlichter zu zeichnen, musst du erstmal die Grundlagen lernen. Zu wissen, wie man Formen wie Würfel und Kristalle zeichnet, ebenso wie komplexere Phänomene wie Wettermuster, bringt dich im Zeichenspiel überraschend weit ! Lies für coole Objekte zum Üben weiter, die dir helfen, dein Illustrationstalent zu verbessern!
1. **Zeichne für den Anfang einen Würfel!** Es mag einfach erscheinen, aber einfache Formen sind wesentlich, um die Fertigkeit zu entwickeln, die du brauchst, um Erfolg beim Zeichnen zu haben.
2. **Zeichne den Mond!** Dies ist eine weitere einfache Form, aber diesmal fügst du Krater und Schatten hinzu, um deinem Bild Textur zu liefern.
3. **Zeichne ein Herz mit Flügeln!** Obwohl dieser Schritt sich von den realistischeren Grenzen entfernt, an denen du bislang gearbeitet hast, solltest du wissen, wie du dich mit etwas Unglauben beschäftigst, wenn du zeichnest, um deine Kunst so phantastisch wie möglich zu machen.
4. **Zeichne eine optische Täuschung aus Kreisen!** Die Formen selbst sollten nicht zu schwierig sein, aber sie proportional zu machen und sie so zu positionieren, dass sie zusammen wirken, erfordert etwas Mühe.
5. **Zeichne eine Schneeflocke, um zu komplizierteren Formen überzugehen!** Eine Schneeflocke wie diese ist aus vielen geraden Linien und genauen Winkeln gemacht, welche eine etwas größere Herausforderung für dich sein sollten.
6. **Zeichne Kristalle, um ein besseres Gefühl für ungleichmäßige, dreidimensionale Formen zu bekommen!** Während die vorigen Formen alle syymetrisch waren, sind diese Kristalle es nicht - du musst herausfinden, wie du damit umgehen musst.
7. **Zeichne ein paar Explosionen!** Diese helfen dir, ein Gefühl für Objekte in Bewegung zu bekommen, und dafür, wie es aussieht, diese Bewegung in einem einzelnen Rahmen einzufangen.
8. **Zeichne einen Tornado, ein weiteres Objekt in Bewegung!** Entgegen den Explosionen jedoch ist dies eine wahnsinnigere Bewegung, die du zu zeichnen versuchen musst. Tu es, indem du deine Tornado-Form mit kurzen, runden Linien wie gezeigt, umgibst!
9. **Zeichne den Eiffelturm!** Du bsit bereit, ein beachtenswertes internationales Monument zu zeichnen. Verwende kurze Linien, vorsichtige Schattierung und Fotovorlagen, um es exakt hinzubekommen!
10. **Zeichne eine Burg!** Es gibt mehrere Wege, dies zu tun, aber der springende Punkt ist, dass du fast alle Techniken, die du bisher gelernt hast, einbaust: Dreidimensionale Formen, Schattierung, Farbgebung usw. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Coole-Sachen-zeichnen", "language": "de"} |
Surfen | Früher durfte nur die königliche Familie auf Hawaii surfen. Heutzutage ist Surfen eine beliebte Sportart, die fast überall ausgeübt wird, wo sich Wellen brechen. Einige beschreiben die Fähigkeit, eine Welle zu erwischen und sie zu reiten, als eine lebensverändernde Erfahrung. Wenn du Surfen lernen willst, dann brauchst du die richtige Ausrüstung, musst üben und darauf vorbereitet sein, deine ersten Wellen zu erwischen.
1. **Miete das richtige Surfbrett.** Kaufe dir kein Surfbrett, wenn du noch nie gesurft hast. An den meisten Stränden, wo gesurft wird, gibt es Ausleihstationen in der Nähe des Strandes. Dort kannst du dir günstig ein Surfbrett mieten, entweder pro Stunde oder pro Tag.
In der Regel kannst du zwischen Glasfaserbrettern oder Styroporbrettern wählen. Styroporbretter sind sehr leicht und viel billiger als Bretter aus in Epoxydharz getränktem Glasfasergewebe. Mit Styroporbrettern hat man viel Auftrieb und sie sind sehr haltbar, weshalb sie sich gut für Anfänger eignen.
Deine Größe und dein Gewicht sind wichtige Faktoren dafür, auf was für einem Brett zu lernen solltest. Je mehr du wiegst, desto größer muss das Volumen des Boards sein. Es macht keinen Spaß, auf einem zu kleinen Brett Surfen zu lernen.
Wenn du dir nicht sicher bist, was das Brett angeht, sprich mit den Leuten im Surfshop. Sei ehrlich und sage ihnen, dass du ein Anfänger bist und wissen willst, womit du anfangen solltest.
2. **Probiere für den Anfang ein Longboard.** Longboards sind die ältesten und längsten Formen der verfügbaren Surfbretter. Sie sind zwischen 2,4 – 3,7 m lang. Sie sind zwar nicht so leicht zu manövrieren und nicht so beweglich wie andere Boards, werden aber oft für Anfänger empfohlen, weil sie leicht zu handhaben sind.
Je mehr Volumen das Longboard hat, desto einfacher kannst du darauf balancieren und damit Richtung Wellen paddeln. Deshalb macht das Lernen auf einen Longboard Anfängern oft mehr Spaß.
Wenn du ein Longboard ausprobiert hast und lieber ein Brett möchtest, mit dem du besser manövrieren kannst, probiere ein Funboard. Funboards sind eine Mischform, die die Leichtgängigkeit und Stabilität eines Longboards mit der Beweglichkeit eines Shortboards verbinden. Sie sind etwas kürzer als Longboards, meist zwischen 2,1 – 2,6 m.
3. **Trainiere, bis du ein Shortboard benutzen kannst.** Shortboards sind kürzer als acht Fuß (2,43 cm). Sie haben eine spitze Nase und mehrere Finnen. Um ein Shortboard zu reiten, braucht es mehr Übung als bei längeren Brettern. Shortboards gelten aber als Profibretter mit denen man am besten manövrieren kann (es gibt aber auch Profisurfer, die Longboards benutzen).
Fishboards sind noch kürzer als Shortboards, aber viel breiter. Weil das Fishboard so flach ist und ein schmales Profil hat, eignet es sich besonders für Surfstellen mit weniger Wellen, wo das Surfen mit anderen Brettern oft schwierig ist. Es ist ein gutes Brett für mittelgute und fortgeschrittene Surfer.
Eine Alternative ist das Gun, ein noch fortgeschritteneres Board. Diese Bretter sind sehr dünn mit sehr spitz zulaufenden Nasen und eignen sich für echte Profis und die größten Wellen. Damit kannst du stark abfallende Wellen und hohe Geschwindigkeiten gut meistern. Sie sind aber für Anfänger schwer zu handhaben.
4. **Kaufe dir einen Wetsuit (Neoprenanzug).** An vielen Stellen ist ein Wetsuit genauso wichtig wie das Brett an sich, wenn das Surfen Spaß machen soll. Der Wetsuit hält deinen Körper in kaltem Wasser warm, so dass du nicht frierst und keine Unterkühlung bekommst. Wenn dir im örtlichen Surfshop ein Wetsuit empfohlen wird, dann solltest du dir einen passenden aussuchen und ihn kaufen oder mieten, bevor du zum Strand gehst.
5. **Besorge dir Wachs fürs Surfbrett** Surfbrettwachs ist ein wichtiges und billiges Produkt, das oben aufs Brett aufgetragen wird, damit deine Füße besser haften. So kannst du dich besser im Wasser ausbalancieren. Frage im Surfshop nach, welches Wachs sich für die Wassertemperatur vor Ort eignet.
Pass auf, dass kein Sand an deinen Wachs kommt! Das macht in rau und kann deinen Bauch und Brust aufscheuern.
6. **Besorge dir eine Leash (Leine).** Die Leash sorgt dafür, dass du dein Board im Wasser nicht verlierst. Wenn du vom Brett fällst, dann willst du sicher nicht, dass du ohne dein Brett in den brechenden Wellen treibst. Du willst auch nicht, dass dein Board andere Surfer trifft oder gegen Felsen prallt. Deshalb brauchst du eine Sicherungsleine, die hinten am Brett (am sog. Leashplug) befestigt wird.
Beachte dass du eine Leine hast, die sich an der Verankerung hinten an deinem Board befestigen lässt.
7. **Übe zuerst auf dem Boden.** Befestige die Leash am hinteren Fuß und hinten am Board. Lege dich dann mit dem Bauch aufs Brett, so dass dein Körper sich in der Mitte des Boards befindet. Übe aus dieser Position das Paddeln mit beiden Armen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, welche Muskeln du fürs Surfen brauchst.
Springe als Anfänger nicht sofort ins Wasser, sonst wirst du schnell frustriert. Nimm dir ein bisschen Zeit, um am Strand zu üben oder hinter dem Haus, bevor du dich anderen am Strand präsentierst.
Wenn du Rechtshänder bist, ist dein rechter Fuss normalerweise derjenige, der hinten steht. Dies nennt man den "regulären" Stand. Steht der linke Fuss mit der Leine hinten, nennt man dass den "Goofy" Stand. Wenn du nicht sicher bist, stell einfach den Fuss nach hinten, bei dem es sich besser anfühlt.
8. **Übe aufzustehen.** Um eine Welle zu reiten und auf dem Brett zu stehen, braucht es etwas Übung. Höre zuerst aus der liegenden Position mit dem Paddeln auf und bringe deine Hände unter die Brust, so dass die Handflächen flach auf dem Brett liegen, während sich die Finger um den Brettrand legen.
Schiebe deinen Körper in einer schnellen Bewegung mit den Armen nach oben und platziere deine Füße unter dir. Stelle einen Fuß dorthin, wo sich deine Hände abgeschoben haben und den anderen mindestens schulterbreit dahinter.
Als Anfänger fällt es dir vielleicht leichter, dich zuerst auf die Knie zu begeben und einen Fuß nach dem anderen aufzustellen, bis du stehst. Das ist langsamer als der Sprung, funktioniert aber gut bei Leuten, die für den Sprung noch nicht bereit sind.
Greife nie nach den Bretträndern, sonst landest du auf dem Kinn, wenn deine Hände abrutschen.
Wenn Füße oder Hände beim Aufstellen abrutschen, dann brauchst du ggf. etwas mehr Wachs auf dem Board.
Das Aufspringen kannst du auch ohne Surfbrett üben. Probiere das, wo auch immer du den nötigen Platz hast, bis du diese Bewegung kannst.
9. **Lerne, richtig auf dem Brett zu stehen.** Sobald du dich hinstellen kannst, beuge die Knie, halte die Arme locker und ausgestreckt und die Füße fest auf dem Board. Lehne den Oberkörper leicht nach vorn, um den Schwerpunkt zu senken.
Je nachdem, welcher Fuß bei dir von Natur aus vorn steht, bist du ein „Regular“ oder „Goofy“. Regular heißt, dass dein linker Fuß vorn steht, als Goofy steht dein rechter Fuß vorn.
Anfänger neigen dazu, sich beim Üben breiter hinzustellen. Ihre Füße stehen weit auseinander vom Bug zum Heck. So steht man zwar besser, das Brett ist aber schwerer zu kontrollieren. Balanciert wird von Seite zu Seite, nicht von vorn nach hinten. Du wirst feststellen, dass erfahrene Surfer die Füße viel dichter zusammen halten.
Zum richtigen Stand gehört auch, dass du in die Richtung guckst, in die du surfst.
10. **Paddle ein bisschen herum und gewöhne dich ans Wasser.** Du findest nur dann die angenehmste Position auf dem Brett, wenn du mit dem Board ins Wasser gehst und paddelst. Dein Board sollte durchs Wasser gleiten, wobei die Nase leicht über das Wasser zeigt. Eine gut ausbalancierte Ausgangsposition ist, wenn deine Zehen die Leine berühren.
Wenn die Nase (Spitze) des Brettes zu hoch steht, dann bist zu weit hinten auf dem Brett. Wenn sie ins Wasser zeigt, dann bist du zu weit vorn. Es ist wichtig, genau die richtige Position zu finden, bei der du am effektivsten paddeln kannst.
Paddle mit langen, tiefen Zügen von so weit vorn zu so weit hinten wie es dir bequem ist.
11. **Sprich mit erfahreneren Surfern oder Surflehrern, wenn du kannst.** Am besten übt und lernt man Surfen, wenn man mit einer anderen Person spricht, die mehr Ahnung davon hat als man selbst. Sie kann einem Feedback und Ratschläge geben.
Wenn du einen Freund hast, der surft, bitte ihn um Hilfe. Freunde wollen in der Regel kein Geld und du kannst bei dir zu Hause üben und musst es nicht am Strand vor anderen machen.
Bezahle einen Lehrer. Das ist die sicherste Methode, um die Grundlagen des Surfens einfach und methodisch zu lernen. Dein Lehrer wird dir gegen eine Gebühr alles beibringen, was du wissen musst und er wird dir Hinweise geben, wie du schnell surfen und Spaß haben kannst.
12. **Finde einen Surfspot.** Vor dem Surfen solltest du dir ein paar gute Surfstrände ansehen und dort länger schwimmen, damit du dir sicher bist, dass du dich im Wasser wohlfühlst. Gehe nie an Stellen surfen, an denen du dich nicht wohlfühlst, wenn du allein schwimmst.
Frage nach. Frage im örtlichen Surfshop oder andere Surfer an Spots für Fortgeschrittene, wo ein Anfänger surfen sollte. Sie sagen dir sicher gern, wo du einen passenden Spot findest.
Informiere dich online. Wenn du keinen zuverlässigen Rat bekommst, dann kannst du auch online nach Empfehlungen suchen. In Foren für ortsansässige Surfer findest du oft gute Informationen.
Geh auf Nummer sicher. Wenn es einen Rettungsturm gibt, surfe zu den Zeiten, in denen ein Rettungsschwimmer vor Ort ist. Nimm dir die Zeit und frage andere Surfer am Strand, ob sie dir Ratschläge oder Warnhinweise geben können.
13. **Du solltest die Grundlagen der Surf-Etiquette kennen, bevor du loslegst.** Indem du die grundlegenden Regeln des Surfens kennst, stellst du sicher, dass dein erstes Mal Spaß macht und sicher ist. Hier folgen ein paar Grundregeln:
Respektiere die Vorfahrt. Wenn es mehr als einen Surfer gibt, der eine Welle erwischen will, dann hat der Surfer Vorfahrt, der am dichtesten am Scheitelpunkt der Welle ist.
Lass dich nicht zwischen andere fallen. Es gilt als rücksichtslos und gefährlich, zu einer Welle zu paddeln oder sich in eine Welle fallen zu lassen, wenn bereits ein anderer Surfer dichter am Scheitelpunkt ist. Denke daran, die Wellenlinie auf andere Surfer abzusuchen, bevor du sie zu erwischen versuchst.
An sehr bekannten und vollen Surfspots für Anfänger gelten diese strengen Regeln meist nicht und viele Leute reiten auf derselben Welle (die oft auch „Party-Welle“ genannt wird). Wenn zwei Leute auf dieselbe Welle warten, dann hat die Person Vorfahrt, die sie zuerst erwischt und dichter am Scheitelpunkt ist.
14. **Finde die richtige Stelle.** Du solltest dich hüfthoch im Wildwasser befinden, wo sich die Wellen bereits gebrochen haben. Das ist der beste Platz für Anfänger. Du solltest nicht weiter hinauspaddeln, wo die erfahrenen Surfer auf die richtige Welle warten. Achte aber darauf, dass das Wasser mindestens so tief ist, dass du dir nicht den Kopf stößt, falls du vom Board fällst.
Suche dir einen Bezugspunkt. Suche dir ein Wahrzeichen am Strand und sieh regelmäßig danach, wenn du tiefer ins Wasser gehst. So kannst du die Entfernung zu Strand besser einschätzen und es hilft, versteckte Strömungen zu kennen, die dich ggf. abtreiben.
15. **Paddle zu deiner Stelle.** Wenn du bereit für die Wellen bist, trage das Board, bis du ungefähr hüft- oder brusthoch im Wasser bist. Lege dich dann aufs Brett und paddle direkt in die Wellen.
Paddle beim Hinauspaddeln in einer geraden Linie. Wenn du die Wellen quer triffst, dann verlierst du den Vorwärtsschwung, den du aufgebaut hast. Bleibe rechtwinklig zu den kommenden Wellen und schneide sie.
Wenn du die Welle schneidest, dann solltest du deinen Oberkörper anheben, wenn du über oder durch die Welle gleitest. So verhinderst du, dass dich die Welle zurück zum Strand befördert.
16. **Drehe das Board und warte auf die passende Welle.** Setze dich so aufs Brett, dass die Nase aus dem Wasser zeigt. Tritt mit deinen Beinen, um dich Richtung Strand zu drehen. Bewege dich in die richtige Ausgangsposition und bereite dich darauf vor, mit langen, gleichmäßigen und tiefen Zügen nach der Welle zu paddeln.
Wenn du eine Welle kommen siehst, versuche, so dicht wie möglich an den Wellenkamm zu kommen, ohne anderen Surfern die Welle zu klauen. Wenn du glaubst, in der richtigen Position zu sein, um die Welle zu erwischen, paddle als gäbe es kein Morgen und gib alles!
17. **Beginne zu paddeln und versuche, die Welle zu erwischen.** Wenn du ein gutes Gefühl für die Geschwindigkeit und Bewegung der Welle hast und glaubst, dass du den Schwung der Welle erwischt hast, stelle dich hin, so wie du es gelernt hast.
Sieh beim Paddeln weiter nach vorn. Wenn du dich umdrehst, verlierst du an Schwung.
Sei schnell. Du musst die Welle erwischen, bevor sie bricht, damit du genug Zeit zum Hinstellen hast. Anfänger erwischen und reiten oft das Wildwasser (was anfangs in Ordnung ist).
Hab Geduld. Wenn du die Welle verpasst, paddle einfach wieder hinaus und warte auf die nächste.
18. **Reite die Welle.** Halte die Füße fest auf dem Board, beuge die Knie, halte die Arme locker und sieh in die Richtung, in die du dich bewegst. Jetzt reitest du deine erste Welle! Bleibe konzentriert und lass dich von der Welle zum Strand tragen. Achte beim Surfen auf andere Leute im Wasser.
Fange mit einfachen Übungen an. Anfangs solltest du gerade in die Welle gleiten. So wird die Fahrt zwar kürzer und langsamer, als wenn du die Welle kreuzt, man bekommt auf diese Weise aber ein besseres Gefühl fürs Surfen.
19. **Versuche Kurven zu fahren, wenn du soweit bist.** Wenn du ein Gefühl fürs Surfen bekommen hast, dann willst du mit deinem Brett wahrscheinlich auch gegen die Wellen kreuzen. Lehne dich mit deinem Körper zu einer Seite, wobei dein Schwerpunkt aber auf dem Brett bleiben sollte. Benutze deinen Körper, um eine Seite des Boards sanft in den Wellenkamm zu drücken. So erzeugst du Reibung/Widerstand, so dass das Brett sich dreht. Sobald du den richtigen Winkel erwischt hast, behalte das Gleichgewicht bei und reite die Welle an der Krone herab.
Du solltest dich früh festlegen, in welcher Richtung du die Welle kreuzen willst (links oder rechts). Wenn die Welle langsam genug ist, paddle in die Richtung, bevor dich die Welle trifft. Bei größeren Wellen warte ab, bis dich die Welle hochzieht.
20. **Bereite dich auf Herunterfallen vor.** Wenn du merkst, dass du fällst oder die Welle abebbt, spring vom Brett ins Meer, weg vom Schwung. Am besten fällst du neben oder hinter das Board, wobei du deinen Kopf beim Fallen mit den Armen schützt. Lass dich vom Schwung der Welle treiben. Schwimme wieder sanft nach oben und achte darauf, was über dir ist, damit du dich nicht am Brett stößt.
Versuche, möglichst flach zu landen, damit du dich nicht im flachen Wasser oder an einen Riff verletzt.
Sobald du wieder sicher an der Oberfläche bist, ziehe an der Leine und klettere zurück auf dein Board, damit es nicht unkontrolliert durchs Wasser hüpft, was bei anderen zu ernsten Verletzungen führen könnte. Klettere hinauf, ruhe dich auf dem Bauch aus und bringe das Brett wieder unter Kontrolle.
Die meisten Verletzungen beim Fallen rühren daher, dass das Board den Surfer trifft. Deshalb solltest du immer seitlich vom Brett fallen. Du möchtest nicht zwischen Strand und Brett sein, wenn eine Welle das Board kontrolliert.
Wenn du das erste Mal surfst, besorge dir lieber ein Styroporbrett und kein Fieberglasbrett. Erstere sind weicher, so dass beim Üben weniger Verletzungsgefahr besteht.
21. **Benutze bestimmte Strecken, um anderen aus dem Weg zu gehen.** Nach dem Herunterspringen oder -fallen musst du anderen aus den Weg gehen, damit sie surfen können. Paddle nicht mitten im Breakpoint (wo sich die Welle bricht), wo andere Surfer kommen. Paddle besser zur Seite, damit die Surfzone frei bleibt.
22. **Gib nicht auf.** Die ersten paar Male wirst du wahrscheinlich abrutschen oder herunterfallen. Lass dich davon nicht abschrecken. Manche Menschen lernen an einem Nachmittag zu surfen, andere brauchen dafür ein paar Wochen. Wenn du weiter übst, dann wirst du es irgendwann können.
Gehe möglichst nicht auf die Knie und halte an. Wenn du dich für eine Welle entschieden hast, dann stell dich hin und nimm sie in Angriff. Auf die Knie zu gehen ist, wie ein Pferd zu satteln und es dann nicht zu reiten.
Hab Spaß im Meer. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Surfen", "language": "de"} |
Mit Worten das Herz deiner Freundin zum Schmelzen bringen | Es gibt kein perfektes Drehbuch, das du herausziehen kannst, um deine Freundin nur so dahinschmelzen zu lassen, da vieles von dem, was sie antörnt, nur auf sie zutrifft. Du kennst sie am besten, daher solltest du bei der Wahl deiner Worte auch immer ihre Persönlichkeit berücksichtigen. Du brauchst aber auch keine großen Reden schwingen. Oft kann es eine winzig kleine Geste sein, die für uns außergewöhnlich romantisch, sexy oder bedeutungsvoll ist. Das Gleiche gilt auch, wenn es darum geht, den Schlüssel zum Herzen deiner Freundin zu finden. Wenn du nun mit diesen Gedanken im Hintergrund nach einer Anregung suchst, wie du das Ganze ins Rollen bringen kannst, dann findest du hier alles, was du brauchst.
1. **Lass einen niedlichen Kosenamen in einer gewöhnlichen Unterhaltung ganz nebenbei fallen.** Wenn dies nicht bereits zu deinen Gewohnheiten gehört, wird sie ein wenig überrascht sein und könnte sogar ordentlich erröten. Versuche, etwas Kreativeres als „Baby“ auszuwählen, das auch ihre Persönlichkeit ein wenig widerspiegelt.
Für einen klassischen Kosenamen kannst du es mit „Schatzi“, „Süße“ oder „Sonnenschein“ versuchen.
Für einen etwas verruchteren Annäherungsversuch könntest du auch „heiße Biene“ oder „Sexy“ ausprobieren.
Probiere auch eine persönlichere Vorgehensweise aus. Wenn sie schöne Augen hat, dann kann so etwas wie „Strahleauge“ ebenfalls schön sein. Wenn sie hingegen etwas feuriger ist, könntest du sie auch „Rakete“ nennen.
2. **Obwohl ein „Ich liebe dich“ gewiss schön ist, kann es floskelhaft und unkreativ klingen.** Natürlich haben diese drei Wörter trotzdem sehr viel emotionale Aussagekraft. Wenn sie zwischen euch aber bereits zur Gewohnheit geworden sind, könnten sie ein wenig abgegriffen klingen. Versuche daher, deine nächste Liebesbekundung etwas anschaulicher zu gestalten. Versuche es mit:
„Ich vergöttere deine Art mich anzusehen.“
„Ich bewundere alles an dir.“
„Selbst nach all den Monaten mit dir, hört meine zärtliche Liebe für dich niemals auf.“
„Im Stillen werde ich dich immer in meinem Herzen verehren.“
3. **Deinem Wunsch zu helfen, Ausdruck zu verleihen, kann äußerst anziehend wirken.** Jeder hat eine andere Liebessprache, viele Frauen interpretieren den Wunsch, ihnen zu helfen, aber als einen Ausdruck von Liebe. Wenn wir daran denken, die Herzen unserer Auserwählten zum Schmelzen zu bringen, stellen wir uns oft flirtreiche Anmachsprüche und anzügliche Scherze vor. Deine Freundin wird deine Hilfsbereitschaft aber gewiss sehr viel mehr zu schätzen wissen als irgendeinen kitschigen Anmachspruch.
Wenn sie viel für die Schule oder Arbeit zu tun hat, könntest du sie mit einem „Kann ich etwas für dich tun, um dir das Leben etwas einfacher zu machen?“ oder „Kann ich dir etwas abnehmen?“ beeindrucken.
Wenn sie geistesabwesend wirkt, könntest du sie fragen: „Du wirkst besorgt. Kann ich etwas sagen oder tun, um dich ein wenig von deinen Sorgen abzulenken?“
Für eine etwas verspieltere Herangehensweise könntest du auch sagen: „Kann ich irgendetwas für euch tun, meine Königin?“
Die Liebessprache oder die „Fünf Sprachen der Liebe“ (Lob und Anerkennung, Zweisamkeit, Zärtlichkeit, Hilfsbereitschaft und von Herzen kommende Geschenke) beziehen sich auf die fünf Vorgehensweisen, die Menschen oft einsetzen, um Liebe zu schenken und zu empfangen. Selbst wenn Hilfsbereitschaft für deine Freundin nicht zu den wichtigsten Aspekten gehört, wird sie deine Geste bestimmt zu schätzen wissen.
4. **Es ist vielleicht nicht sexy, aber ein „Ich habe mich geirrt“ aus deinem Munde kann sehr viel bedeuten.** Auf die gleiche Weise, wie deine Hilfe anzubieten, ein Ausdruck der Liebe sein kann, kann auch das Eingestehen eines Fehlers ein großes Zeichen von Respekt sein – und Respekt ist sexy. Egal, ob ihr mitten in einer Meinungsverschiedenheit darüber seid, wer der beste Superheld ist, oder du nebenbei erwähnst, dass sie bei irgendetwas recht hatte, deine Worte werden ihr gewiss das Herz erwärmen. Sag zum Beispiel:
„Weißt du was, ich sollte öfter auf dich hören. Du hast bei so vielen Dingen recht.“
„Erinnerst du dich an unser Gespräch von gestern? Nun, ich habe nachgesehen und du hattest recht! Ich weiß nicht, warum ich jemals an deinen Worten gezweifelt habe!“
5. **Gehe überschwänglich, offen und ehrlich mit deinen Gefühlen um.** Demonstriere deine Fähigkeit, verletzlich zu sein, indem du deine Gefühle offen darlegst. Ein simples Kompliment oder ein kurzer Ausdruck der Wertschätzung geht bei uns schnell einmal in ein Ohr rein und direkt aus dem anderen wieder heraus. Doch wenn du etwas mehr Ausdruck hineinlegst, wird sie eher das Gefühl haben, dass du das, was du sagst, auch wirklich so meinst. So könntest du ihr sagen:
„Jeden Tag, den ich mit dir verbringen darf, ist für mich das größte Kompliment, das ich jemals bekommen könnte. Ich fühle mich so gesegnet, dich in meinem Leben zu haben.“
„Dich zu sehen ist immer der schönste Moment meines Tages. Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll, um auszudrücken, wie viel du mir bedeutest.“
„Dir steht einfach alles gut. Es gibt kein Wort im Wörterbuch, das auch nur ansatzweise ausdrücken könnte, wie sehr du mich erregst.“
6. **Lachen muss nicht unbedingt bedeuten, dass du ihr Herz nicht zum Schmelzen gebracht hast!** Entscheide dich für etwas Kitschiges und Liebes mit leichtem Flirtfaktor, um sie so stark erröten zu lassen, dass ein ganz neuer Farbton entsteht. Dies ist eine großartige Methode, um ihr Herz zum Schmelzen zu bringen, und sie wird das gemeinsame Lachen gewiss genießen. Du könntest Folgendes ausprobieren:
„Ich habe versucht, das Alphabet umzusortieren, aber aus mir unerfindlichen Gründen lassen sich deine Anfangsbuchstaben einfach nicht von meinen trennen.“
„Waren deine Eltern Bäcker? Nein? Komisch, du bist nämlich eine richtig süße Honigschnecke.“
„Hast du ein Pflaster dabei? Es haut mich immer wieder um, wie verschossen ich doch in dich bin.“
7. **Zu hören, wie du laut über euer gemeinsames Leben nachdenkst, kann sehr bedeutsam sein.** Es wird vielleicht auch zu einem besonders schönen Erröten führen. Weißt du, was noch besser als ein kitschiger Satz ist, um sie zum Lächeln zu bringen? Eine Erinnerung daran, dass du auf Dauer mit ihr zusammenbleiben möchtest. Träume gelegentlich laut von eurer gemeinsamen Zukunft und du kannst zusehen, wie sie vor deinen Augen dahinschmilzt. Versuche Folgendes:
„Glaubst du, dass wir noch immer so viel Spaß miteinander haben werden, wenn wir eines Tages im Ruhestand sind?“
„Wie würdest du unsere gemeinsamen Kinder gerne nennen? Was hältst du von Sascha, wenn es ein Mädchen wird? Ich weiß leider noch nicht, welcher Name mir für einen Jungen gefallen würde.“
„Wo möchtest du in zehn Jahren leben? Glaubst du wir sind dann noch immer in Hamburg? Ich bin da etwas hin- und hergerissen.“
8. **Mit nichts kannst du das Herz einer Frau so schnell gewinnen wie mit einer romantischen Geste.** Wenn dir aber nur Worte zur Verfügung stehen, dann kann ein selbstgeschriebener Song oder ein Gedicht viel bewirken. Selbst wenn du nicht der beste Sänger aller Zeiten bist oder du noch nie zuvor ein Liebesgedicht geschrieben hast, wird sie schon die Geste aus den Socken reißen. Nimm dir Zeit, um etwas von Herzen Kommendes zu schreiben, auf das du stolz bist. Selbst wenn es dir ein wenig peinlich ist, wird sie es gewiss für immer in Ehren halten.
Wenn ihr nicht in der gleichen Gegend oder weiter voneinander entfernt wohnt und du ihr ein Lied geschrieben hast, dann erwäge doch, dich beim Singen mit oder ohne Video aufzunehmen und die Aufnahme mit ihr zu teilen.
Wenn es dir äußerst unangenehm ist, dein Gedicht mit ihr zu teilen, dann kannst du es ihr auch schicken, damit sie es sich alleine durchlesen kannst.
9. **Gewöhnlich ist etwas Eigenes besser, aber wenn du die richtigen Worte einfach nicht finden kannst, dann leih sie dir!** Es ist dir überlassen, ob du deine Quellen angibst oder nicht. Vielleicht findet sie es nicht ganz schön, wenn sie weiß, dass du dir nichts Eigenes ausgedacht hast. Dafür könnte sie aber umso erboster sein, wenn sie zufällig und nicht von dir erfährt, wer der wahre Urheber deiner Worte ist. Als guten Kompromiss könntest du daher einfach sagen, dass du das Zitat vor einigen Tage gehört hast und es dich an sie erinnert hat. Wenn du nach einem guten Zitat suchst, dann schau dir mal diese hier an:
„Ich schwöre, ich könnte dich nicht mehr lieben, als jetzt, und doch weiß ich, dass ich es morgen tun werde.“ (Leo Christopher)
„Dränge mich nicht, dich zu verlassen oder mich von dir abzuwenden. Wo du hingehst, da will auch ich hingehen. Wo du bleibst, da will auch ich bleiben.“ (Shelby Mahurin)
„Meine Gefühle [für dich] sind wie ein Herzschlag – sanft und beständig, allem zugrundeliegend.” (Becky Albertalli)
„Wenn es jemals einen Tag gibt, an dem wir nicht zusammen sein können, behalte mich in deinem Herzen. Ich bleibe für immer dort.“ (Pu der Bär)
10. **Der Fantasie ein wenig Raum zu lassen, kann sexy sein.** Du musst keine lange Rede halten, um ihr Herz im Sturm zu erobern. Tatsächlich kann ein wenig Zweideutigkeit und Unergründlichkeit sogar das sein, was sie besonders erregt. Halte es schlicht und denke deine Worte nicht kaputt. Damit dein Satz besonders wirkungsvoll ist, könntest du ihn zu einem völlig unerwarteten Zeitpunkt einwerfen und zusehen, wie sie von einer Woge von Emotionen ergriffen wird. Zu den Sätzen, die Wirkung zeigen könnten, gehören:
„Du bist so lieblich, dass es mir manchmal schwerfällt, dich anzusehen.“
„Was ich nicht alles für dich tun würde, wenn wir heute Nacht zusammen wären.“
„Du bist so schön, wenn du mich so ansiehst.“ | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mit-Worten-das-Herz-deiner-Freundin-zum-Schmelzen-bringen", "language": "de"} |
Zahnprothesen weiß erhalten | Am Anfang, wenn du deine nagelneuen dritten Zähne bekommst, funkelt die Prothese jedes Mal strahlend, wenn du lächelst. Wenn die Zeit jedoch fortschreitet, verändert sich der Farbton deiner Zahnprothese von strahlend weiß zu blass weiß oder sogar zu gelb. Zum Glück gibt es viele Methoden, deine Zahnprothese perlweiß zu erhalten!
1. **Putze deine Zahnprothese mindestens einmal am Tag!** Genau wie natürliche Zähne, solltest du deine Zahnprothese mindestens einmal täglich putzen. Idealerweise solltest du sie nach jeder Mahlzeit putzen, obwohl dies für diejenigen schwierig sein kann, die den ganzen Tag weit weg von zuhause arbeiten. Also solltest du deine Zahnprothese wenigstens am Abend putzen, bevor du zu Bett gehst.
2. **Benutze eine weiche Zahnbürste!** Benutze eine weiche Zahnbürste, oder eine, die spezifisch für Zahnprothesen erhältlich ist! Es gibt viele Marken (wie Oral-B), die Zahnbürsten herausgebracht haben, die exklusiv für Zahnprothesen entwickelt wurden.
Falls du harte Zahnbürsten wählst, könnte die Zahnprothese zahlreiche Kratzer bekommen, welche den Verlust des ursprünglichen Glanzes verursachen.
3. **Verwende eine milde Zahnpasta, die keinerlei Schleifmittel enthält!** Oder benutze eine Zahnpasta, welche einen extrem niedrigen Prozentsatz an Schleifmitteln enthält! Dies ist wichtig, da starke chemische Schleifmittel die Zahnprothese scheuern können.
Du kannst deine Zähne auch ohne Zahnpasta putzen, weil der Hauptzweck des Putzens ist, den Schmutzfilm zu entfernen, der die Zähne bedeckt.
Kaufe eine Prothesen-Zahnpasta, die einen RDA-Wert (Radioactive Dentin Abrasion) zwischen 0 und 70 hat! Der RDA ist ein Index, der von der ADA (American Dental Association) verwendet wird, um den Grad der Abnutzung durch eine Zahnpasta zu bestimmen. RDA-Werte über 70 zeigen an, dass eine Zahnpasta abrasiv und daher gefährlich für deine Zahnprothese ist.
4. **Verwende Geschirrspülmittel, falls du keine milde Zahnpasta findest!** Geschirrspülmittel ist der idealste Reiniger, weil es keine Schleifmittel enthält, die Zahnprothesen beschädigen können. Es hat antibakterielle Inhaltsstoffe wie Tetrasodium EDTA und Triclosan, die Bakterien abtöten und ihr Wachstum hemmen.
5. **Putze deine Zahnprothese mit den richtigen Techniken!** Spüle deine Zahnprothese, nachdem du dich entschieden hast, welche Zahnprothesenpasta du benutzt, unter fließendem Wasser ab! Trage einen Streifen Prothesenpasta auf die Borsten deiner Zahnbürste auf!
Halte die Bürste so, dass die Borsten zum Zahnfleisch-Teil deiner Prothese zeigen!
Mache kleine, kreisende, vibrierende Bürstenstriche, um Essenspartikel zu entfernen! Dies ist die beste Methode, um Essenspartikel zu erreichen, die zwischen den dritten Zähnen stecken.
Mache eine streichende Bewegung vom Zahnfleisch-Teil auf die Kauflächen der Prothese zu, um alle Speisereste auszuwaschen!
Spüle deine Zahnprothese unter fließendem Wasser ab, um überschüssige Prothesenpasta und Essenspartikel zu entfernen!
6. **Reinige deine Zahnprothese nach jeder Mahlzeit!** Speisereste oder Plaque können schwarze/grüne/graue Flecken auf Zahnprothesen verursachen.
Wenn keine richtige Mundhygiene befolgt wird, verhärtet sich dieser Plaque und absorbiert farbige Flüssigkeiten wie Kaffee, Tee oder Sprudel.
Deine Zahnprothese regelmäßig zu putzen entfernt Schmutz und beugt Plaque-Ansammlung vor.
7. **Weiche deine Zahnprothese in einem Behälter mit Prothesenreiniger ein!** Tue dies 15 bis 20 Minuten lang, bevor du zu Bett gehst! Prothesenreiniger beugen Plaque-Ansammlungen vor, die deine Zahnprothese verfärben. Sie einmal am Tag vor dem zu Bett gehen einzuweichen erhält sie schön weiß. Die ADA hat bewiesen, dass die folgenden Prothesenreiniger sicher sind:
Efferdent® Prothesenreiniger: Gib 1 Tablette in warmes Wasser und warte, bis die Lösung sprudelt! Weiche die Zahnprothese 15 Minuten lang ein und spüle sie dann gut unter fließendem Wasser ab!
Fresh 'N Brite® Prothesenreinigungs-Creme: Nimm die Zahnprothese heraus und spüle sie ab, bevor du sie putzt! Trage Prothesen-Pasta auf die Zahnbürste auf und bürste 2 Minuten lang alle Oberflächen der Prothese! Spüle sie gründlich unter fließendem Wasser ab! Tue dies zweimal am Tag!
8. **Verwende alkalisches Hypochlorit, um Zahnprothesen weiß und fleckenfrei zu erhalten!** Alkalisches Hypochlorit entfernt Flecken und hemmt das Wachstum von Bakterien auf Zahnprothesen effektiv, weil es die Verbindung eines farbigen Moleküls aufbricht und es in ein einfach gebundenes, farbloses Molekül verwandelt, sobald es oxidiert.
Zubereitung zuhause: Löse in einem zugedeckten Behälter 10 ml reguläres Bleichmittel in 200 ml Wasser auf! Weiche die Prothese 5 Minuten lang in dieser Lösung ein! Spüle sie gründlich unter fließendem Wasser ab!
Frei verkäufliche Lösung: Löse in einem abgedeckten Behälter 20 ml Dentural® Prothesenreiniger in 200 ml Wasser auf! Weiche die Zahnprothese 10 Minuten lang darin ein! Spüle sie gründlich unter fließendem Wasser ab!
9. **Verwende eine Mischung aus Essig und Wasser, um deine dritten Zähne sauber zu erhalten!** Verwende eine Lösung aus Essig und Wasser zu gleichen Teilen, um den Zahnstein, der stark an der Oberfläche der Zahnprothese haftet und durch Bürsten nicht abgeht, zu lockern!
Dies ist ein erprobtes Hausmittel, um Zahnstein zu entfernen, eine Substanz, die bei der Verminderung der Weiße von Zahnprothesen eine große Rolle spielt.
Nimm ein halbes Glas Weißweinessig und füge Wasser hinzu, bis das Glas voll ist, um ihn zu verdünnen! Nun weiche die dritten Zähne etwa eine halbe Stunde lang darin ein!
Nimm deine dritten Zähne nach einer halben Stunde heraus und spüle sie gründlich unter fließendem Wasser ab! Der gelöste Zahnstein wird so abgewaschen.
10. **Benutze die Mikrowelle, um deine dritten Zähne zu reinigen!** Falls deine dritten Zähne keinerlei Metallteile enthalten, kannst du sie etwa für zwei Minuten in die Mikrowelle legen.
Lege die Dritten in eine Reinigungslösung und erhitze sie in der Mikrowelle zwei Minuten lang!
Nach den zwei Minuten sind die Bakterien zerstört, und die Zahnprothese ist frei von Schmutz und Ablagerungen.
11. **Vergiss nicht, deine Dritten abends herauszunehmen!** Schlafe nicht mit deiner Zahnprothese im Mund! Schlaf ist eine Zeit hoher Bakterien-Aktivität, da die Speichelproduktion gering und die Spülfunktion des Speichels herabgesetzt ist. Abgesehen davon ist es gut für die Gesundheit deines Zahnfleisches, 6 bis 8 Stunden ohne deine Zahnprothese zu verbringen.
12. **Verstehe, warum Zahnprothesen fleckig werden!** Zahnprothesen sind aus Kunststoff (Acryl) hergestellt, der mit der Zeit porös wird. Er kann Flecken von Flüssigkeiten/Lebensmitteln aufnehmen, die wir essen und trinken, und das verursacht unansehnliche Verfärbungen dritter Zähne.
Der Grad der Flecken unterscheidet sich von einer Person zur anderen, weil nicht jede Ernährung gleich ist.
Versuche im Allgemeinen Lebensmittel und Flüssigkeiten zu konsumieren, die von hellerer Farbe sind, da sie weniger wahrscheinlich Verfärbungen verursachen!
13. **Meide Tabak und Zigaretten!** Wenn du Zigarettenrauch einatmest, überziehst du deine Zähne mit Teer und Nikotin. Nikotin ist der Inhaltsstoff in Zigaretten, der für die gelb-braunen Flecken auf deinen Zähnen verantwortlich ist.
Von Natur aus ist Nikotin farblos, aber sobald er mit Sauerstoff in Kontakt kommt, wird er zu einem hässlichen gelben Fleck auf deinen Zähnen. Diese Verfärbung ist schwer zu entfernen, sogar mithilfe von Dentalinstrumenten.
Da Zahnprothesen poröser als natürliche Zähne sind, bekommen sie ziemlich leicht Zigaretten-Flecken.
Halte dich außerdem von Marihuana fern! Marihuana erzeugt ein grünliches, kreisförmiges Fleckenband.
14. **Meide Tee, Kaffee und andere leuchtend farbige Lebensmittel!** Braune bis schwarze Flecken auf deiner Zahnprothese sind charakteristisch für Tee- oder Kaffee. Tee- und Kaffeepartikel werden von den Poren der Zahnprothese aufgenommen und verursachen Flecken. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Zahnprothesen-wei%C3%9F-erhalten", "language": "de"} |
Die beste Art, ein Hähnchen aufzutauen | Hähnchen ist eine köstliche Beilage zu fast jedem Gericht und gehört zu den gesündesten Formen von Proteinen, die es gibt. Hähnchen aufzutauen ist ganz einfach. Aber man muss dabei einige Dinge beachten. Hier einige sichere Methoden, Hähnchen aufzutauen.
1. **Nimm dein gefrorenes Hähnchen aus dem Gefrierfach und leg es in den Kühlschrank.** Dies ist die sicherste Methode, Hähnchen aufzutauen. Man braucht jedoch länger als bei anderen Methoden.
Leg das Hähnchen während des Auftauens auf den vorderen Teil des unteren Regales, um zu vermeiden, dass überschüssige Fleischsäfte auf andere Nahrungsmittel im Kühlschrank gelangen. Wenn das Hähnchen nicht mehr eingepackt ist, leg es in eine Pfanne oder Schüssel, damit keine Fleischsäfte auslaufen.
2. **Achte auf die Zeit.** Die Standardregel besagt, dass 450 g Hähnchen 5 Stunden zum Auftauen im Kühlschrank braucht.
Das Auftauen eines ganzen Hähnchens im Kühlschrank dauert mehr als 24 Stunden. Plane dies entsprechend ein.
3. **Nimm das Hähnchen aus dem Kühlschrank wenn es aufgetaut ist.** Das Hähnchen wird nun nicht mehr mit Eis oder Frost bedeckt sein und sich schwammig anfühlen.
Um zu überprüfen ob das ganze Hähnchen aufgetaut ist, leg deine Hand in den grössten Hohlraum des Hähnchens. Wenn sich Eiskristalle im Hähnchen befinden, musst du es noch länger auftauen.
4. **Bewahre das aufgetaute Hähnchen im Kühlschrank auf.** Aufgetautes Hähnchen hält sich sicher 1 – 2 Tage im Kühlschrank. Ein bereits aufgetautes Hähnchen sollte nicht wieder eingefroren werden.
Bewahre das Hähnchen im kältesten Teil deines Kühlschrankes auf. So bleibt dein Hähnchen für einen längeren Zeitraum bakterienfrei.
5. **Wenn dein Hähnchen nicht bereits verpackt ist, leg es in einen Gefrierbeutel mit Ziploc.** Der Gefrierbeutel verhindert, dass das Hähnchen während des Auftauens von Bakterien verunreinigt wird. Ausserdem verhindert er, dass Bakterien das Waschbecken verunreinigen.
6. **Nimm eine Schüssel, in die das ganze Hähnchen passt.** Achte darauf, dass die Schüssel gross genug ist, damit du das Hähnchen komplett mit Wasser bedecken kannst.
7. **Leg das Hähnchen im Gefrierbeutel in die Schüssel und fülle die Schüssel mit kaltem Wasser.** Achte dabei darauf, dass die Oberfläche des Hähnchens abgedeckt ist.
Verwende kein heisses Wasser. Heisses Wasser fördert den Wachstum von Bakterien.
8. **Wechsel das Wasser alle 30 Minuten.** Mit dieser Methode kannst du in etwa einer Stunde 450 g auftauen.
Wenn du ein ganzes Hähnchen auftaust, bereite dich darauf vor, dass es etwas länger dauert. Wenn dein Hähnchen 1,5 kg wiegt, solltest du es 3 Stunden oder mehr auftauen.
9. **Koche das ganze Hähnchen bevor du es wieder im Kühlschrank lagerst.** Rohes Hähnchen, das mit dieser Methode aufgetaut wurde, kann nicht wieder gelagert werden solange es roh ist.
10. **Entferne die Verpackung von deinem Hähnchen.** Leg es in eine mikrowellengeeignete Schüssel, sodass während des Auftauens keine Säfte auslaufen.
11. **Das Auftauen in der Mikrowelle kann dazu führen, dass dein Hähnchen die Gefahrenzone betritt.** Dies bedeutet, wenn es zu lange aufgetaut wird, wird es warm und ist somit empfänglicher für den Wachstum von Bakterien.
Im Allgemeinen solltest du vermeiden, ein ganzes Hähnchen in der Mikrowelle aufzutauen. Denn bei einem ganzen Hähnchen ist die Wahrscheinlichkeit, in die Gefahrenzone zu gelangen grösser. Beim Auftauen eines ganzen Hähnchens in der Mikrowelle gehen ausserdem eine Menge der Nährstoffe und des Geschmacks verloren.
12. **Stell die Schüssel in die Mikrowelle.** Stell die Mikrowelle auf Auftauen. Wenn du nicht weisst, wie lange du genau die bestimmte Menge deines Hähnchens auftauen solltest, taue es 2 Minuten auf. Lass es 1 Minute stehen und sieh nach, wie weit das Hähnchen aufgetaut ist.
Achte darauf, dass das Hähnchen nicht anfängt, zu kochen.
13. **Bereite das Hähnchen sofort zu.** Du musst das ganze Hähnchen, das du auf diese Methode aufgetaut hast sofort kochen bevor du es wieder im Kühlschrank lagern kannst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/H%C3%A4hnchen-auftauen", "language": "de"} |
In Skyrim den Oghma Infinium Glitch ausführen | Dieses wikiHow bringt dir bei, wie man mit dem Oghma-Infinium-Glitch in der Originalversion von Skyrim unbegrenzt XP erhält. Der Glitch wurde im 1.9-Patch entfernt. Deshalb unterstützt jede 1.8-Version von Skyrim – einschließlich der Special Edition von Skyrim, die 2017 herausgegeben wurde – den Oghma-Infinium-Glitch nicht.
1. **Erfülle die Voraussetzungen.** Um Oghma Infinium zu erhalten – ein Buch, das es dir erlaubt, einen Satz von fünf Fertigkeiten auf einmal zu leveln – musst du mindestens auf Level 15 sein. Außerdem musst du die "Rachen der Welt"-Quest fertiggestellt haben, welche Teil der Haupthandlung ist.
Nachdem du die Unterhaltung mit Paarthurnax in High Hrothgar fertiggestellt hast, werden die Quests "Das Transirdische wahrnehmen" und "Elderwissen" verfügbar.
2. **Reise zu Septimus Signus' Außenposten.** Septimus Signus wohnt in der oberen linken (nordöstlichen) Ecke der Karte, nördlich vom College von Winterhold.
3. **Sprich mit Septimus Signus.** Septimus weist dir die Quest "Das Transirdische wahrnehmen " zu, obwohl der Pfad, um das Oghma Infinium zu erreichen, auch mit der Quest "Elderwissen" identisch ist.
4. **Schreite durch die anfänglichen Teile der Quest hindurch fort.** Befolge mit in deinem Quest-Log ausgewähltem "Das Transirdische wahrnehmen" (oder "Elderwissen") die Quest-Aufforderungen, bis du das Runen-Lexikon erhalten und gefüllt hast.
Du kannst diese Quest eigentlich als Charakter unter Level 15 anfangen, aber du musst zum Zeitpunkt deiner Rückkehr, um mit Septimus Signus zu sprechen, auf level 15 sein.
5. **Bringe das Lexikon zu Septimus zurück.** Solange du auf Level 15 (oder darüber) bist, erlaubt zu Septimus zurückzukehren und mit ihm zu reden der Quest, fortzuschreiten.
6. **Lasse die Cutscene abspielen.** Septimus sagt dir, dass du das Blut mehrerer verschiedener Rassen brauchst, um das Schließfach zu öffnen, wonach du die Quest fortsetzen kannst.
7. **Sammle das Blut jeder von Septimus erwähnten Rasse ein.** Du musst mindestens einen von jeder Rasse töten und dann die "Ernte"-Option auswählen, wenn du die Leiche plünderst.
Zu den Rassen, die du töten musst, gehören Orsimer (Ork), Falmer, Dunmer (Dunkler Elf), Bosmer (Waldelf) und Altmer (Hochelf).
Du findest alle außer dem Altmer in Lügnerzuflucht, welches südwestlich von Solitude liegt. Der nächste Altmer ist in einer Fallgrube im Halted Stream Lager zu finden, welches gleich nordwestlich vom Whitewatch-Turm liegt.
8. **Kehre zu Septimus zurück und unterhalte dich mit ihm.** Solange du alle fünf Bluttypen hast, fordert ihn das dazu auf, das Schließfach zu öffnen, in welcher du das Oghma Infinium findest.
9. **Hebe das Oghma Infinium auf.** Jetzt, da du dieses Buch hast, kannst du damit fortfahren, es zu benutzen, um unendlich zu leveln.
Lies das Oghma Infinium nicht.
Du kannst hier das Angebot der Daedra annehmen oder ablehnen – es macht bei der Bedeutung der Geschichte selbst keinen Unterschied aus.
10. **Suche nach einem Bücherregal.** Die meisten Häuser und Behausungen in ganz Skyrim enthalten mindestens ein Bücherregal. Reise also einfach schnell zur nächsten Stadt, in welcher du auf Häuser oder einen Palast zugreifen kannst.
Falls du ein Haus besitzt, das ein Bücherregal enthält, kannst du stattdessen schnell dorthin reisen.
11. **Leere das Bücherregal.** Öffne das Bücherregal und nimm dann alle Bücher heraus, die im Moment darauf stehen. Das minimiert die Wahrscheinlichkeit, den Oghma-Infinium-Glitch kaputt zu machen.
12. **Speichere dein Spiel schnell.** Das geht, indem du das "Warten"-Menü öffnest, auswählst und die Wartezeit bestätigst. Mit der schnellen Speicherung kannst du das Gespeicherte neu laden, falls du das Oghma Infinium versehentlich falsch liest.
13. **Öffne das Bücherregal.** Das leere Bücherregal auszuwählen fordert dein Inventar dazu auf, sich zu öffnen.
14. **Scrolle nach unten, um Bücher auszuwählen.** Dieser Tab befindet sich weiter unten auf deiner Inventarliste.
15. **Wähle das Oghma Infinium aus.** Es sollte sich im -Abschnitt des Inventars befinden. Das öffnet das Oghma Infinium.
16. **Wähle einen Upgrade-Pfad aus.** Du kannst einen der folgenden Pfade auswählen:
- Gewährt einen +5-Levelbonus für die Fertigkeiten , , , , und.
- Gewährt einen +5-Levelbonus für die Fertigkeiten , , , , und.
-Gewährt einen +5-Levelbonus für die Fertigkeiten , , , , und.
17. **Stelle das Buch auf das Bücherregal.** Drücke den "Lagern"-Button oder die Taste, ohne das Bücherregal-Menü zu schließen, um das Oghma Infinium auf das Bücherregal zu stellen. Wenn du das Oghma Infinium auf dem Bücherregal erscheinen siehst, kannst du das Bücherregal-Menü schließen.
18. **Öffne das Oghma Infinium.** Wähle das Oghma Infinium auf dem Bücherregal aus, um es zu öffnen.
19. **Lege das Oghma Infinium wieder in dein Inventar zurück.** Drücke die "nehmen"-Taste oder den Button, um das Oghma Infinium wieder in dein Inventar zurück zu legen.
20. **Wiederhole den Level-Vorgang.** Um den Glitch zu wiederholen, öffnest du das Bücherregal-Menü, öffnest das Oghma Infinium und wählst einen Upgrade-Pfad aus. Du bewahrst das Oghma Infinium auf dem Regal auf und wiederholst es, bis du deinen Charakter maximiert hast.
Speichere auf jeden Fall in regelmäßigen Abständen schnell, damit du deinen ganzen Fortschritt nicht erneut zu machen brauchst, falls du den Glitch versehentlich kaputt machst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/In-Skyrim-den-Oghma-Infinium-Glitch-ausf%C3%BChren", "language": "de"} |
Messlöffel und Messbecher verwenden | Für viele Rezepte brauchst du Messbecher und Messlöffel, damit du genaue Mengen der verschiedenen Zutaten hinzufügen kannst. Sie sind schnell und einfach anzuwenden, sobald du die grundlegenden Abkürzungen, Begriffe und Techniken kennst. Messbecher und Messlöffel kannst du in einem Geschäft mit Küchenwaren oder im Supermarkt kaufen. Wenn du dich an die verschiedenen Maße gewöhnt hast, kannst du mit dem Messbecher und den Messlöffeln deine Zutaten schnell und genau abwiegen.
1. **Verstehe die verschiedenen Abkürzungen für Esslöffel und Teelöffel.** In vielen Rezepten werden die Maße abgekürzt, damit der Text schneller und leichter zu lesen ist. Wenn du allerdings nicht an diese Abkürzungen gewöhnt bist, kann dies ein wenig verwirrend sein. Wenn du ein Maß nicht versteht, dann verwende die Infos unten oder suche kurz im Internet nach der Bedeutung der Abkürzung.
EL = Esslöffel
TL = Teelöffel
2. **Unterscheide zwischen einen gehäuften, einem gerundeten und einem gestrichenen Löffel.** Für einen gehäuften Löffel häufst du so viel einer trockenen Zutat auf den Löffel, wie du kannst. Für einen gerundeten Löffel bildest du einen runden Buckel auf dem Löffel. Wenn du den Löffel nur bis zum Rand füllst, hast du einen gestrichenen Löffel.
Diese Maße werden normalerweise für trockene Zutaten verwendet. Flüssige Maße sind immer ein bis zum Rand gefüllter Löffel.
3. **Verwende wenn nötig eine Kombination aus Löffeln.** Die meisten Messlöffel-Sets enthalten Löffel für ¼ TL, ½ TL, ¾ TL, 1 TL und 1 EL. Wenn in einem Rezept also beispielsweise 1,5 TL angegeben sind, dann miss einen Teelöffel in die Schüssel und gib noch einen halben Teelöffel hinzu.
4. **Verwende Messbecher für trockene Zutaten und Messbecher für feuchte Zutaten.** Manchmal gibt es für trockene und feuchte Zutaten verschiedene Messbecher. Die Messbecher für trockene Zutaten werden dann bis zum Rand gefüllt, die für feuchte Zutaten haben in der Regel eine Messlinie unter dem Rand. Dies hilft zu verhindern, dass Flüssigkeiten über den Rand des Messbechers laufen, wenn du sie in die Schüssel gibst. Fülle die verschiedenen Messbecher bis zur Messlinie. Sieh auf der Unterseite des Messbechers nach einem Etikett, wenn du dir nicht sicher bist, ob du einen Messbecher für trockene oder feuchte Zutaten hast.
Stelle den Messbecher auf eine ebene Fläche, wenn du Flüssigkeit abmisst, um ein genaues Maß zu bekommen.
Wenn du eine Kanne mit Linien für Becher verwendest, dann verwende diese für trockene und feuchte Zutaten. Gieße die Flüssigkeit in den Becher, so dass sie bis zur Messlinie kommt.
Das Maß Cups aus dem englischsprachigen Raum wird oft mit "C" abgekürzt. Die meisten Messbecher enthalten auch ¼ C, ⅓ C, ½ C und 1 C.
Beachte, dass ein US Cup 240 ml entspricht, ein Cup aus dem Vereinigten Königreich aber 250 ml. Wenn dein Rezept aus Amerika stammt, dann gehe davon aus, dass von US Cups die Rede ist. Du kannst ziemlich sicher davon ausgehen, dass in Europa und dem Rest der Welt geschriebenen Rezepten UK Cups gemeint sind.
5. **Drücke die Zutaten nach unten, wenn im Rezept ein komprimierter Cup verlangt wird.** In englischsprachigen Rezepten heißt dies "packed". Verwende hierfür die Rückseite eines Löffels. Gib mehr trockene Zutaten in den Cup und drücke sie wieder nach unten. Wiederhole dies so lange, bis keine trockenen Zutaten mehr in den Cup passen.
Dieses Maß wird oft für braunen Zucker verwendet.
6. **Einen gestrichenen oder gewöhnlichen Cup erhältst du, indem du mit einem Messer über die Oberseite des Cups streichst.** Wenn im Rezept ein gestrichener oder gewöhnlicher Cup angegeben ist, bedeutet dies, dass du alle trockenen Zutaten wegstreichen musst, die über den Rand des Cups hinausgehen. Halte den Cup über den Beutel der trockenen Zutaten, damit das, was du wegstreichst, wieder in den Beutel fällt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Messl%C3%B6ffel-und-Messbecher-verwenden", "language": "de"} |
Katzen einfangen | Katzen sehen vielleicht süß und kuschelig aus, aber unterschätze sie bloß nicht! Wenn sie sich bedroht fühlen, können sie mit ihren scharfen Krallen und spitzen Zähnen schnell, agil und bösartig sein. Eine sich windende oder kratzende Katze kann wirklich schwierig einzufangen sein und wenn du es falsch angehst, kannst du möglicherweise verletzt werden. Die richtige Technik hängt davon ab, ob du deine eigene Katze oder eine wilde oder streunende Katze einfangen willst.
1. **Versuche es direkt.** Vielleicht kannst du deine Katze einfangen, indem du sie einfach lockst oder zu dir rufst. Wenn sie kommt, dann versuche, sie hochzunehmen. Versuche allerdings nicht, ein Tier zu berühren, das ängstlich oder erregt zu sein scheint, da eine verängstigte Katze schnell gewalttätig werden kann. Wenn deine Katze negativ reagiert, wenn du sie hochnehmen willst, lasse sie in Ruhe und versuche es später noch einmal. Zu den Anzeichen, dass eine Katze verängstigt oder erregt ist, gehören:
Steifer, gerade nach oben gerichteter Schwanz
Angelegte Ohren
Erhobene Pfoten, mit oder ohne ausgefahrene Krallen
"Schlagen" mit der Pfote
Leises Miauen oder Knurren
Fauchen
Aufgestelltes Fell
Gebogener Rücken
2. **Warte, bis die Katze zu dir kommt.** Vielleicht kannst du deine Katze einfangen, wenn sie es am wenigsten erwartet. Vermeide es, der Katze in die Augen zu starren oder nach ihr zu greifen, wenn du sie siehst, da sie diese Gesten als Bedrohung wahrnehmen kann. Setze dich stattdessen still und ruhig irgendwo hin und warte, bis deine Katze dir auf den Schoß springt. Packe sie dann sanft.
3. **Schütze deine Haut.** Eine Katze anzufassen, wenn sie nicht hochgenommen werden will oder Angst hat, kann zu Kratzern oder Bissen führen. Wenn du versuchst, eine Katze in Eile einzufangen (z. B. wenn sie plötzlich nach draußen gerannt ist), dann nimm dir einfach ein Handtuch oder eine Decke, das bzw. die du um die Katze wickeln kannst, wenn du sie findest. Dies hilft außerdem, die Katze zu beruhigen, und schützt dich vor Schaden. Wenn du die Zeit hast, dir Handschuhe und etwas Langärmliges anzuziehen, kann dies ebenfalls helfen, dich zu schützen.
4. **Packe die Katze sanft.** Wenn du deine Katze gefunden hast, packe sie fest mit den Händen (aber ohne sie zu quetschen) und nimm sie hoch. Wenn du eine Decke oder ein Handtuch hast, wirf dies über die Katze, um sie zu verlangsamen, packe sie dann in der Decke und halte sie sicher gegen deine Brust.
Wenn du eine Katze zu kräftig packst oder sie komisch hältst, macht dies die Situation viel schlimmer, wenn du sie einfangen willst. Wenn irgend möglich, lege eine Hand hinter ihre Vorderbeine, die andere unter das Hinterteil und hebe sie sanft hoch.
Nimm deine Katze niemals nur am Nacken oder an den Beinen hoch.
5. **Besorge dir einen Behälter, mit dem du deine Katze einfangen kannst.** Eine normale Tierbox (gibt es im Zooladen) ist vollkommen okay. Suche nach einer, die groß genug ist, damit sich deine Katze darin drehen kann, aber klein genug, dass sie gemütlich ist.
Du kannst den Boden der Box mit einem Handtuch, einer Decke oder einem alten T-Shirt auslegen, damit es bequemer ist für deine Katze.
6. **Bereite dich darauf vor, deine Katze in die Falle zu locken.** Wenn du die Katze drinnen einfangen willst, kann es einfacher sein, sie in die Box zu bringen, wenn du sie in einem Zimmer einsperrst. Stelle vorher sicher, dass alle Türen und Fenster geschlossen sind und es keine leicht erreichbaren Stellen gibt, an denen sie sich verstecken kann.
Wenn du die Katze draußen einfangen willst, kannst du versuchen, sie zuerst in einen zum Großteil umschlossenen Bereich zu bringen und alle Ausgänge zu versperren. Wenn z.B. der Zaun ein Loch hat, decke es zuerst mit einem Brett ab, damit die Katze nicht durch das Loch abhauen kann.
7. **Ermutige deine Katze, in die Box zu gehen.** Stelle die Box neben deine Katze und lasse die Tür offen. Schau, ob deine Katze von selbst in die Box geht, oder ob du sie erst bei ihrem Namen rufen musst. Wenn die Katze komplett in der Box ist, schließe schnell, aber sanft die Tür der Box.
8. **Besorge dir einen Köder.** Wenn die Katze nicht von allein in die Box geht, musst du sie vielleicht mit Futter motivieren. Die Lieblings-Leckerlis deiner Katze sind prima oder versuche es mit einem stark riechenden, nassen Futter wie Thunfisch, Sardinen, Katzenfutter aus der Dose oder saftigen Hühnerstücken. Du kannst es auch mit Katzenminze oder Baldrian probieren, wenn deine Katze auf diese Kräuter steht.
9. **Locke die Katze mit einem Köder.** Wenn du die Box und den Köder bereit hast, versuche es mit der folgenden Technik:
Stelle die Box mit geöffneter Tür neben Leckerlis.
Warte, bis die Katze kommt, um davon zu fressen.
Lege das Futter immer näher an die Box, wenn die Katze sich ihr nähert.
Lege Futter in die Box und warte, bis die Katze hinein steigt und zu fressen beginnt.
Wenn die Katze komplett drin ist, schließe schnell aber sanft die Tür.
Versuche nicht, die Katze in die Box zu drängen - es kann sein, dass sie wegrennt und du musst wieder komplett von vorne anfangen.
Wenn die Katze einmal in der Box ist, kannst du eine Decke oder ein Handtuch darüber legen, um sie zu beruhigen.
10. **Versuche es mit anderen Ablenkungen, wenn sich die Katze nicht durch Futter anlocken lässt.** Du kannst deine Katze auch mit einem Laserpointer oder einem anderen Spielzeug in die Box locken. Lasse die Katze einfach den Laserpointer in die geöffnete Box hinein jagen und schließe sie dann schnell.
11. **Stelle Futter für die Katze auf.** Stelle mehrere Tage, bevor du die Katze einfangen willst, eine Schüssel mit Futter an die Stelle, wo du sie gesehen hast. Trockenfutter funktioniert, aber riechendes, nasses Futter wie Thunfisch und Katzenfutter aus der Dose könnte besonders attraktiv für die Katze sein. Fülle das Futter immer wieder auf. Die Katze ist dann vertrauensvoller und die Wahrscheinlichkeit ist höher, dass sie wieder an diese Stelle kommt.
12. **Verwende eine humane Falle, um eine wilde oder streunende Katze einzufangen.** Humane Lebendfallen, in welchen die Katze eingefangen wird, ohne dass sie Schaden nimmt, gibt es im Zooladen und im Internet. Vielleicht kannst du dir sogar eine bei einem lokalen Tierheim leihen. Suche nach einer leichten, aber robusten mit zwei Türen - eine zum Einfangen und eine zum Freilassen. So kannst du eine Tür offen lassen, um die Katze hineinzulocken, und mit der anderen kannst du sie sicher wieder herauslassen.
Eine Lebendfalle sollte eine detaillierte Anleitung haben, wie du sie aufstellst und das Tier wieder freilässt. Achte darauf, dass du genau verstehst, wie die Falle funktioniert, bevor du damit eine Katze einfangen willst.
Du kannst den Boden der Falle mit einem Handtuch oder einem alten T-Shirt auslegen, damit es bequemer für die Katze wird.
13. **Besorge dir einen Köder.** Eine Katze wird durch das Futter angelockt und geht in die Falle. Riechendes, nasses Futter wie Thunfisch, Sardinen, Katzenfutter aus der Dose und saftige Hühnerstücke sind für Katzen am attraktivsten. Für viele Katzen sind auch Katzenminze und Baldrian unwiderstehlich.
14. **Stelle die Falle auf.** Positioniere die Falle an einer Stelle, wo du die Katze gesehen hast. Lege den Köder in die Falle und warte in der Nähe, bis die Katze auftaucht.
Wenn du versuchst, eine Katze an einem öffentlichen Ort einzufangen, lege ein Zeichen auf oder in die Nähe der Falle, damit andere wissen, was los ist.
Lasse eine Falle nie länger als 20 bis 30 Minuten unbeaufsichtigt, falls versehentlich ein anderes Tier eingefangen wird.
Wenn die Katze nicht gefangen wird, versuche es an einem anderen Tag mit einem frischen Köder noch einmal.
15. **Versuche, die Katze durch Ablenkung in die Falle zu locken, wenn der Köder nicht funktioniert.** Besorge dir einen Laserpointer und setze dich weit genug von der Falle weg, damit die Katze dich nicht bemerkt. Warte, bis die Katze in die Nähe der Falle kommt, und versuche dann, sie dazu zu bringen, dass sie dem Laserpointer in die Falle folgt.
16. **Bringe die Katze an einen sicheren Ort.** Sobald die Katze eingefangen ist, bringe sie nach drinnen. Wenn du die Falle mit einem Handtuch oder einer Decke abdeckst, kann dies helfen, das Tier zu beruhigen. Wenn du Handschuhe und lange Ärmel trägst, kannst du dich vor den Krallen der Katze schützen.
17. **Bringe die Katze so schnell wie möglich zum Tierarzt.** Für Streuner und Wildkatzen wird im Allgemeinen empfohlen, die Tiere einzufangen, zu kastrieren und wieder freizulassen. Dies wird als humane Möglichkeit angesehen, die Anzahl der streunenden Katzen unter Kontrolle zu bringen. Du kannst deinen Tierarzt oder ein Tierheim bitten, die Katze zu kastrieren, und sie dann wieder freilassen, sobald sie sich erholt hat. Du kannst den Streuner sogar weiterhin füttern. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Katzen-einfangen", "language": "de"} |
Erceflora® einnehmen | Erceflora® ist ein probiotisches Ergänzungsmittel, das Bacillus clausii, eine Art bodenbewohnende Bakterien, enthält. Diese nützlichen Bakterien werden manchmal zur Behandlung von Durchfall oder zur Behandlung und Vorbeugung von Atemwegsinfektionen bei Kindern eingesetzt. Obwohl Erceflora® im Allgemeinen als sicher gilt, solltest du immer mit deinem Arzt über die Risiken und Vorteile einer neuen Nahrungsergänzung sprechen. Wenn dein Arzt die Einnahme von Erceflora® empfiehlt, befolge die Anweisungen deines Arztes sorgfältig.
1. **Sprich mit deinem Arzt über die Einnahme von Erceflora® zur Behandlung von Durchfall.** Nahrungsergänzungsmittel mit B. clausii können helfen, die Bakterien in deinem Darm auszugleichen. Wenn du an chronischem Durchfall (Durchfall, der länger als zwei Wochen anhält) oder aufgrund einer Infektion an Durchfall leidest, frage deinen Arzt nach der Einnahme von Erceflora® oder einem anderen Nahrungsergänzungsmittel, das B. clausii enthält.
Erceflora® kann auch zur Behandlung oder Vorbeugung von Durchfall, der durch Antibiotika oder eine Helicobacter pylori-Therapie verursacht wurde, hilfreich sein.
2. **Informiere deinen Arzt über die Anwendung von Erceflora® zur Vorbeugung von Atemwegsinfektionen.** Zusätzlich zur Behandlung von Ungleichgewichten bei Darmbakterien kann B. clausii nützlich sein, um wiederkehrende Atemwegsinfektionen, insbesondere bei Kindern, zu verhindern. Wenn dein Kind an häufigen Atemwegsinfektionen leidet, sprich mit deinem Kinderarzt darüber, ob Erceflora® helfen könnte.
Diese Behandlung ist besonders hilfreich für Kinder mit Allergien, die zu häufigen Infektionen der Atemwege führen.
3. **Lasse es deinen Arzt wissen, wenn du ein geschwächtes Immunsystem hast.** Erceflora® ist für die meisten Menschen sicher. Dein Arzt wird es jedoch nicht empfehlen, wenn du ein geschwächtes Immunsystem hast, entweder aufgrund einer Krankheit oder aufgrund von Medikamenten, die du einnimmst. Sage es deinem Arzt, wenn du gesundheitliche Bedenken hast, bevor du Erceflora® einnimmst.
Obwohl Erceflora® wahrscheinlich sicher ist, wenn du schwanger bist oder stillst, solltest du dennoch deinen Arzt informieren, bevor du eine neue Ergänzung oder ein neues Medikation einnimmst.
4. **Erstelle eine Liste aller anderen Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel, die du einnimmst.** Es ist nicht bekannt, dass Erceflora® Wechselwirkungen mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln oder Medikamenten hat. Es ist jedoch trotzdem eine gute Idee, deinem Arzt eine vollständige Liste aller Ergänzungsmittel, verschreibungspflichtigen oder rezeptfreien Medikamente zu geben, die du derzeit einnimmst.
Wenn du deinem Arzt vollständige Informationen darüber gibst, welche Medikamente du einnimmst, kann ihm das helfen, bessere Entscheidungen über deine Behandlung zu treffen.
5. **Befolge die Dosierungsanweisungen deines Arztes sorgfältig.** Die Menge Erceflora®, die du einnehmen solltest, hängt von deinem Alter und vom Grund ab, warum du es verwendest. Bitte deinen Arzt um detaillierte Anweisungen und zögere nicht, ihn anzurufen oder deinen Apotheker zu fragen, wenn du Fragen hast. Erceflora® wird normalerweise in Einzeldosis-Fläschchen verabreicht.
Wenn du erwachsen bist, empfiehlt dein Arzt möglicherweise die Einnahme von bis zu drei Ampullen pro Tag. Einem Baby oder Kind werden wahrscheinlich ein oder zwei Fläschchen pro Tag verschrieben.
Abhängig davon, warum du Erceflora® einnimmst, musst du es möglicherweise zehn Tage bis drei Monate lang anwenden.
Versuche, deine Dosen in regelmäßigen Abständen über den Tag verteilt einzunehmen (z.B. im Abstand von drei bis vier Stunden).
6. **Mische Erceflora® mit Milch, Tee oder Orangensaft.** Erceflora® ist in flüssiger Form erhältlich. Um die Einnahme von Erceflora® angenehmer zu machen, empfiehlt dein Arzt möglicherweise, es mit einem Getränk zu mischen. Milch, Tee oder Orangensaft sind gute Optionen. Du kannst auch versuchen, es mit gesüßtem Wasser zu mischen.
Achte darauf, das ganze Glas zu trinken, damit du die volle Dosis Erceflora® erhältst.
Wenn du Erceflora® einem Säugling oder Kind gibst, frage deinen Kinderarzt, ob du es mit der Säuglingsnahrung, Saft oder einem pädiatrischen Elektrolytzusatz mischen kannst.
7. **Lagere die verschlossenen Fläschchen an einem kühlen, trockenen Ort.** B. clausii ist sehr hitzebeständig, so dass du es nicht in den Kühlschrank stellen musst. Die verschlossenen Fläschchen können bis zu zwei Jahre gelagert werden, solange sie nicht Temperaturen über 30° C ausgesetzt werden. Bewahre die Fläschchen an einem kühlen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf, z. B. in einem Küchenschrank.
Sobald du ein Fläschchen mit Erceflora® geöffnet hast, musst du die gesamte Dosis sofort verwenden.
8. **Wende dich an deinen Arzt, wenn Nebenwirkungen auftreten.** Nebenwirkungen von Erceflora® sind selten, aber einige Menschen können allergisch oder außergewöhnlich empfindlich darauf reagieren. Rufe deinen Arzt an, wenn du Symptome wie Hautausschlag, Nesselsucht oder Schwellungen an Händen, Füßen oder im Gesicht bemerkst.
Rufe den Notruf an oder begib dich sofort in die Notaufnahme, wenn du schwere Symptome wie Atem-, Sprech- oder Schluckbeschwerden oder Schwellungen der Lippen, der Zunge oder des Rachens verspürst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Erceflora%C2%AE-einnehmen", "language": "de"} |
Einen Song für deinen Freund oder deine Freundin schreiben | Es kann schwierig sein, deine Gefühle deinem Freund oder deiner Freundin gegenüber zu beschreiben, aber einen Song darüber zu schreiben, kann helfen! Sobald du die richtige Inspiration oder Idee für den Song hast, beginne an dem Text zu arbeiten. Wenn du deine Melodie schreibst, versuche, nur akustische Instrumente zu verwenden.
1. **Schreibe an einem Ort, der dich an deine Freundin oder deinen Freund erinnert.** Wenn ihr zusammen wohnt oder in einer eurer Wohnungen einen Lieblingsplatz habt, versuche, von dort zu schreiben. Die Umgebung wird dich an sie oder ihn erinnern und deiner Kreativität förderlich sein.
Du kannst auch an einem der Orte treffen, wo ihr am liebsten eure Dates verbringt, wo ihr euch getroffen habt, oder einem anderen Ort, der dich an sie oder ihn erinnert.
2. **Konzentriere dich auf eine Geschichte, nicht auf ein Gefühl.** Ein Song, in dem es nur darum geht, wie sehr du jemanden liebst, wird dazu führen, dass dein Zuhörer sich fragt, warum. Denke an eine Geschichte von euch beiden, die deine Gefühle für deinen Freund oder deine Freundin erklärt. Schreibe alle Ideen auf, über die du nachdenken kannst und wähle jene, die dir am besten gefällt.
Es könnte darin darum gehen, wie ihr euch getroffen habt, den Moment, in dem ihr euch verliebt hat oder deine liebste Erinnerung an sie.
Es ist okay, in der Geschichte zu erwähnen, wie du dich fühlst, aber mach die Emotionen nicht zu deinem Hauptfokus.
3. **Vertraue deinen Instinkten.** Wenn du ein paar Ideen aufschreibst und du dich mit einer besonders emotional oder einfach nur gut fühlst, vertraue darauf! Wenn du sie magst und darauf reagierst, wird dein Freund oder deine Freundin das wahrscheinlich auch tun.
Achte zum Beispiel darauf, wie du dich fühlst, wenn du deine Ideen aufschreiben. Wenn du dich fühlst, „der Tag, an dem wir uns getroffen haben“, beginnst du dann, dich an diesen Moment in vielen Details zu erinnern? Wenn ja, und wenn es mehr Gefühle hervorruft als andere Dinge auf deiner Liste, dann verfolge diese Idee weiter!
4. **Unterteile den Text in 3 Akte.** Sobald du entschieden hast, welche Geschichte du erzählen willst, unterteile sie in drei Teile, wovon der dritte Teil der Höhepunkt sein sollte. Das wird deinen Freund oder deine Freundin interessiert halten und zeigen, wie viel Aufmerksamkeit du eurer Beziehung widmest!
Zum Beispiel könntest du die erste Strophe darüber schreiben, wie euer Leben war, bevor ihr euch getroffen habt. Die zweite Strophe könnte sich darauf konzentrieren, wie wie du deinen Freund oder deine Freundin kennengelernt hast und wie das dein Leben verändert hat. Deine dritte Strophe (oder Überleitung) könnte davon handeln, was du dir für eure gemeinsame Zukunft vorstellst.
5. **Verwende eine alltägliche Ausdrucksweise in deinen Texten.** Wenn du beginnst, deinen Text zu schreiben, mach dir keine Sorgen, dass es nicht poetisch klingt. Verwende die erstbesten Worte, die dir einfallen, was wahrscheinlich gewöhnliche, alltägliche Worte sein werden. Deine Texte werden so nachvollziehbarer und ehrlicher klingen.
Zum Beispiel klingt es ehrlicher und besser, wenn du einfach das Wort „Liebe“ verwendest, statt „Zuneigung“ oder „Schwärmerei“.
6. **Sei in deinen Texten spezifisch.** Je genauer in deinen Texten bist, desto persönlicher wird sich der Song anfühlen. Du kannst etwas sagen, wie „Du bist wunderschön“, aber das würde für viele Menschen gelten. Sag zum Beispiel etwas wie, „Ich hab mich in das Grübchen in deiner Wange und gleich danach in dich verliebt“.
7. **Vermeide Metaphern.** Es könnte verlockend sein, Metaphern zu erfinden, um zu beschreiben, wie du dich gegenüber deinem Freund oder deiner Freundin fühlst. Das könnte sich wie ein neuer Weg anfühlen, um etwas zu sagen, das du schon oft gesagt hast.Versuche sie jedoch zu vermieden. Sie würden nur dazu führen, dass dein Freund oder deine Freundin soviel Zeit damit verbringt, herauszufinden, was du sagen willst, dass er oder sie nie wissen wird, wie du dich fühlst.
Zum Beispiel, anstatt zu sagen, „Deine Liebe ist eine rote Rose, die nach einem langen Regen in meinem Herzen blüht“ könntest du sagen, „deine Liebe wärmt mein Herz“.
8. **Verwende ein akustisches Instrument.** Die meisten klassischen Songs arbeiten hauptsächlich mit akustischen Instrumenten. Wenn du deine Melodie schreibst, halte dich an an akustische Instrumente. Klavier und Akustikgitarre sind für Liebeslieder am beliebtesten.
9. **Wähle eine Dur-Tonart.** Die meisten Liebeslieder werden in einer Dur-Tonart geschrieben. Das klingt romantischer und fröhlicher. Die genaue Tonart wird von deiner Stimmlage abhängen, aber solange du eine Dur-Tonart wählst, kann nicht viel schiefgehen.
G, C, D und A-Dur sind die wichtigsten Dur-Tonarten. Wenn du dir nicht genau sicher bist, welche Tonart du verwenden willst, beginne mit G-Dur. Die meisten Stimmen klingen in G-Dur gut.
Wenn du dir nicht sicher bist, in welcher Tonart du schreiben willst, überlege, welche Tonart in deiner Stimmlage und der Melodie gut klingt.
Du kannst auch die Tonart von Songs verwenden, die du gut kennst und singen kannst. Du kannst die Tonart dann auch um einen halben Ton senken, um sie bequemer singen zu können, wenn du möchtest.
10. **Passe das Tempo des Songs an den Text an.** Wenn dein Text einen besonders zärtlichen und romantischen Moment mit deinem Freund oder deiner Freundin beschreibt, solltest du ein langsameres Tempo wählen. Wenn es in deinem Text um Spaß geht, den du mit deinem Freund oder deiner Freundin hattest, wähle eine langsamere Geschwindigkeit.
Du kannst online ein Metronom finden, welches du für die Geschwindigkeit, in der du spielen willst, einstellen kannst. Das wird dir helfen, deinen Song im Rhythmus zu halten.
Die meisten Balladen haben ein Tempo von etwa 88 Schlägen pro Minute.
Fröhlichere Liebeslieder enthalten oft 100-115 Schläge pro Minute.
11. **Schreibe den Großteil deines Songs für die Mitte deines Stimmumfangs.** Du solltest vermeiden, dass du einen Song für deinen Freund oder deine Freundin schreibst und dann bemerkst, dass du ihn nicht singen kannst! Schreibe den Großteil der Melodie so, dass er in die Mitte deines Stimmumfangs fällt.
Die genauen Noten werden davon abhängen, was für eine Art von Stimme du hast, aber du solltest nie das Gefühl haben, dass du deine Stimme überanstrengst, während du die Melodie singst.
12. **Verwende am emotionaleren Höhepunkt des Songs höhere Noten.** Eine Steigerung oder in Sprung auf höhere Noten ist eine großartige Wahl, um einem Liebeslied einen Höhepunkt zu verleihen. Das spiegelt die Art und Weise, wie das Herz einer Person zu springen beginnt, wenn diese einen geliebten Menschen sieht oder mit ihm spricht.
Achte darauf, dass die Tonart des Songs niedrig genug ist, dass jegliche hohen Noten klar und ungezwungen klingen.
Du kannst diesen Sprung im letzten Refrain deines Songs oder in der letzten Strophe einfügen. Wie hoch dieser Sprung ist, hängt von deinen Singfähigkeiten ab. Mach den Sprung nicht zu hoch, damit du nicht am Ende Noten dabei hast,die du nicht singen kannst. Du musst vielleicht ein paar Sprünge ausprobieren, bevor du es richtig hinbekommst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Song-f%C3%BCr-deinen-Freund-oder-deine-Freundin-schreiben", "language": "de"} |
Socken selber machen | Deine eigenen Socken zu stricken oder zu nähen, macht nicht nur Spaß, sondern du bekommst ganz nebenbei auch genau die Socken, die du dir wünschst. Zum Nähen von Socken eignet sich fast jeder dehnbare Stoff, zum Stricken kannst du jedes beliebige Garn verwenden. Mit beiden Methoden kannst du die Socken genau auf deine Größe maßschneidern, sodass sie perfekt passen. Wir wünschen dir viel Spaß bei diesem kreativen Projekt!
1. **Wähl einen leicht elastischen Stoff aus.** Du kannst neuen Stoff kaufen oder alte Kleidung dafür recyceln. Alte Sweatshirts, T-Shirts und Leggings eignen sich zum Beispiel prima. Verwende kein Material, das nicht dehnbar ist, denn dann lassen sich die Socken später nur schlecht anziehen.
Du brauchst etwa 60 cm mal 60 cm Stoff.
Du kannst jedes Material verwenden, von Baumwolle bis hin zu Polyester, solange der Stoff einen geringen Anteil Spandex enthält. Schau aufs Etikett des Stoffs, um das Material in Erfahrung zu bringen.
2. **Leg eine Socke auf den Stoff und schneide drumherum.** Finde eine Socke, die sich als Vorlage eignet, und leg sie auf den Stoff. Schneide sie mit einer Stoffschere nach. Schneid mit etwa 1 cm Abstand zur Socke, sodass deine Stoffteile etwas größer werden als die Socke. So wird die Socke später auf jeden Fall passen.
Wiederhol diesen Schritt, sodass du zwei Lagen des Stoffs bekommst.
3. **Leg die ausgeschnittene Socke auf den Stoff und schneid drumherum.** Platzier deine ausgeschnittene Socke auf dem Stoff und verwende eine Stoffschere, um die äußere Kante nachzuschneiden. Schneid dieses Mal so nah wie möglich an der Kante, damit beide Teile die gleiche Größe haben. Wiederhol diesen Schritt anschließend mit der anderen Socke.
Hast du keine Stoffschere, kannst du auch eine scharfe Küchenschere verwenden.
Am Schluss solltest du insgesamt vier Sockenteile haben. Dank dieser Methode sollten sie alle gleich groß sein.
4. **Leg die ausgeschnittenen Teile übereinander, mit den bedruckten Seiten aufeinander.** Leg ein Teil mit der bedruckten Seite nach oben auf den Tisch. Dann legst du ein zweites Teil mit dem Druck nach unten darauf.
Sieht der Stoff von beiden Seiten exakt gleich aus, ist es egal, wie du ihn auflegst.
Mach es mit den anderen beiden Teilen genauso, sodass du zwei Socken erhältst.
5. **Steck die Ränder der Socken zusammen.** Vergewissere dich, dass die Teile perfekt aufeinander liegen und steck sie mit Stecknadeln zusammen. Steck die Stecknadeln horizontal ein, sodass sie quer durch die Socken gehen. Dadurch wird der Stoff weniger verrutschen.
Hast du keine Stecknadeln, kannst du auch dünne Nähnadeln verwenden.
6. **Näh im Zickzackstich um die Socken herum.** Stell deine Nähmaschine auf Zickzack ein. Beginn am oberen Ende der Socke und näh an einer Seite herunter, um den Fuß herum und an der anderen Seite wieder herauf. Denk daran, die Öffnung für das Bein nicht zuzunähen!
Du solltest den Faden immer am Anfang vernähen, damit die Naht später nicht wieder aufgeht.
Hast du keine Nähmaschine, kannst du deine Socken auch von Hand nähen.
7. **Näh mit einem geraden Stich über den Zickzackstich.** Dadurch wird der Zickzackstich verstärkt und du verhinderst, dass er irgendwann aufgeht. Stell die Maschine auf geraden Stich ein und näh noch einmal um die Socke herum.
Setz die gerade Naht möglichst genau über die Zickzacknaht, damit die Socken optimal stabil werden.
Schneid lose Fäden ab, damit sie sich nicht in deinen Zehen verheddern.
8. **Dreh die fertigen Socken auf rechts.** Steck eine Hand hinein und fass die Zehen. Zieh die Spitze durch das Bein, um die Socke umzukrempeln. So verschwinden die Nähte im Inneren und die bedruckte Seite des Stoffs wird nach außen gekehrt.
Wasch deine Socken von Hand, damit sie möglichst lange halten.
9. **Miss den Umfang deines Fußes und multiplizier ihn mit 4.** Leg ein Maßband um die Mitte deines Fußes. Misst du um deinen Fuß herum etwa 12 Inch, rechnest du: 12 x 4 = 48. So kannst du sichergehen, dass dir die Socken später passen.
Diese Berechnung funktioniert nur mit Inches. Um Maße von Zentimeter in Inch umzurechnen, teil sie durch 2,5.
Diese Anleitung beschreibt eine Socke ohne Ferse. Diese Socken sind sehr bequem und viel einfacher zu stricken als normale Socken.
10. **Nimm die benötigte Anzahl Maschen auf 4 mm-Stricknadeln auf.** Die berechnete Zahl sagt aus, wie viele Maschen du pro Reihe stricken musst. In unserem Beispiel würdest du also 48 Maschen aufnehmen.
Besorg am besten spezielles Sockengarn.
11. **Arbeite die Reihen weiter, bis du die gewünschte Länge erreicht hast.** Strick die Socken in deinem Lieblingsmuster. Strick, bis das Stück lang genug ist, um deinen Fuß und deinen Knöchel zu bedecken. Möchtest du Kniestrümpfe haben, mach sie entsprechend länger. Damensöckchen sind durchschnittlich etwa 50 cm lang und Herrensocken etwa 65 cm.
Gerippte oder glatt rechts gestrickte Socken sind besonders beliebt.
Halt das gestrickte Teil an dein Bein und versuch, die richtige Länge abzuschätzen.
Halt das Muster konsequent durch, damit die Socken später gleichmäßig aussehen.
12. **Nimm für den Zehenteil jede Reihe ein paar Maschen ab.** So werden sie nach vorne hin schmaler und sitzen später perfekt an den Zehen. Um eine Masche abzunehmen, kannst du einfach zwei Maschen zusammenstricken. Alternativ kannst du auch zwei Maschen fallenlassen, um die Anzahl auf der Nadel zu reduzieren. Wenn du fünf Reihen lang in jeder Reihe zwei Maschen fallenlässt, bekommst du eine hübsche diagonale Linie.
Halt dein Werk an deinen Fuß und schau dir an, ob es der Form des Fußes entspricht. Bei Bedarf kannst du auch noch weiter zwei Maschen pro Reihe fallenlassen, bis der Zehenteil die richtige Größe hat.
13. **Näh das Strickstück zu, damit es zu einer Socke wird.** Fädle ein etwa 60 cm langes Stück Garn ein und mach an einem Ende einen Knoten. Zieh den Faden erst durch die erste Masche an einer Seite und dann durch die erste Masche an der anderen Seite, um dein Strickstück zu einem Tunnel zusammenzuziehen. Arbeite dich auf diese Weise an der gesamten Socke entlang, um sie zu schließen.
Verwende Garn in der gleichen Farbe wie für das Strickstück, damit die Naht unauffällig wird.
Du brauchst eine Nadel mit einem großen Nadelöhr, damit du das Gar eingefädelt bekommst.
14. **Verknote das Garn am Ende, um die Naht zu sichern.** Zieh den Knoten richtig fest, damit die Socke hält. Am besten machst du ihn an der Innenseite, damit man ihn nicht sieht. Dadurch sieht deine Socke besonders ordentlich und professionell aus. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Socken-selber-machen", "language": "de"} |
Mit UConnect verbinden | UConnect ist ein Infotainment-System, das in von Fiat-Chrysler hergestellten Fahrzeugen verwendet wird. Es steuert Audio- und Navigationsfunktionen deines Autos und ermöglicht dir das Verbinden mit deinem Smartphone. In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du dich mit deinem UConnect-System verbindest.
1. **Tippe unten rechts auf dem UConnect-Bildschirm auf das Telefon-Icon.** Das UConnect-System befindet sich in der Mitte deiner Instrumententafel.
2. **Tippe auf Ja.** Auf dem UConnet-Bildschirm wird eine Abfrage eingeblendet, in der du gefragt wirst, ob du dein Telefon verbinden möchtest. Tippe auf. Eine PIN wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Wenn dein System Sprachbefehle unterstützt, kannst du alternativ "Setup", gefolgt von "Ein Telefon verbinden" sagen. Du wirst dann zur Bestätigung der vierstelligen PIN für das UConnect-System deines Fahrzeugs aufgefordert. Sieh in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs nach, um die vierstellige Standard-PIN herauszufinden.
3. **Gehe auf deinem Smartphone in die Bluetooth-Einstellungen.** Öffne diese Einstellungen mit Hilfe der folgenden Schritte.
Öffne die App.
Tippe auf.
Streiche mit zwei Fingern auf dem Bildschirm von oben nach unten.
Tippe auf das -Icon und halte den Finger gedrückt.
4. **Schalte Bluetooth ein.** Tippe dafür oben in den Bluetooth-Einstellungen auf den Schiebeschalter.
5. **Tippe in der Liste der Bluetooth-Geräte auf "UConnect".** Dein Telefon sucht nach Bluetooth-Geräten in der Nähe und zeigt sie als Liste an. Tippe auf , wenn es in der Liste der Geräte angezeigt wird.
6. **Tippe auf deinem Smartphone auf Verbinden.** Stelle sicher, dass die PIN, die auf dem UConnect-Bildschirm angezeigt wird, mit der Nummer auf deinem Telefon übereinstimmt, und tippe auf.
7. **Tippe auf dem UConnect-Bildschirm auf Ja.** Die Herstellung der Bluetooth-Verbindung mit deinem Telefon wird gestartet.
8. **Tippe auf Ja oder Nein, um dieses Smartphone zum favorisierten Gerät zu machen oder nicht.** Wenn du der hauptsächliche Fahrer bist, tippe auf , um dein Telefon zum Favoriten für das System zu machen. Wenn du nicht der hauptsächliche Fahrer bist, tippe auf , um deinem Telefon keine Priorität zu verleihen.
Bei einigen UConnect-Systemen kannst du deinem Telefon eine Priorität zuweisen, indem du während der Herstellung der Verbindung eine Nummer zwischen eins und sieben eingibst. Eins hat die höchste Priorität.
Drücke auf das grüne Telefon-Icon auf dem Lenkrad, um eine Liste der telefonbezogenen Sprachbefehle auf dem Bildschirm anzuzeigen. Verwende die Sprachbefehle, um Anrufe zu tätigen und anzunehmen.
Wenn du ein iPhone hast, kannst du auch Siri-Sprachbefehle nutzen.
Zusätzlich zur Verbindung über Bluetooth kannst du dein Telefon auch über ein USB-Ladekabel verbinden.
Tippe auf dem UConnect-Bildschirm auf , um auf Musik und Medien auf deinem Telefon zuzugreifen, während es verbunden ist.
9. **Stelle sicher, dass das UConnect-System auf deinem Telefon als vertrauenswürdiges Gerät aufgeführt ist.** Wenn dein Telefon sich nicht wieder mit UConnect verbindet, überprüfe, dass es in den Bluetooth-Einstellungen des Telefons als vertrauenswürdiges Gerät eingestellt ist. Diese Bluetooth-Einstellungen können verhindern, dass sich UConnect nach dem ersten Verbindungsaufbau wieder mit deinem Telefon verbindet.
10. **Starte dein Telefon neu.** Drücke auf den Einschaltknopf deines Telefons und halte ihn gedrückt. Tippe dann auf den Button, um dein Telefon auszuschalten. Wenn dein Telefon einen herausnehmbaren Akku hat, nimm den Akku heraus und lege ihn wieder ein. Drücke dann auf den Einschaltknopf, um dein Telefon wieder einzuschalten.
11. **Entferne UConnect aus der Liste der verbundenen Geräte und verbinde es erneut mit deinem Telefon.** Öffne zum Entfernen von UConnect aus der Liste der verbundenen Geräte das Bluetooth-Menü deines Smartphones und tippe neben UConnect auf das Icon mit dem Zahnrad oder einem "i". Tippe dann auf oder. Verbinde dein Telefon dann mit den Schritten aus Methode 1 erneut mit der UConnect-Konsole.
12. **Nimm für weitere Unterstützung Kontakt mit deinem Autohändler auf.** Wenn du dein Telefon nicht mit UConnect verbinden kannst, kontaktiere deinen Autohändler. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mit-UConnect-verbinden", "language": "de"} |
Weiche und seidige Beine bekommen | Trockene, spröde Haut ist niemals angenehm – egal, ob bei sommerlichen oder winterlichen Temperaturen. Aber keine Sorge – glatte, geschmeidige Beine sind sehr viel einfacher zu erreichen, als du denkst! Wir haben zahlreiche Tipps, Tricks und Ideen zusammengestellt, um dir zu glatten, seidig-weichen und glänzenden Beinen zu verhelfen.
1. **Benutze Körperpeelingprodukte ein- oder zweimal wöchentlich.** Hüpf zuerst für ein paar Minuten unter die Dusche, damit deine Haut für das Peeling nass ist. Jede Haut ist etwas anders. Reibe daher ein wenig von dem Produkt auf deine Haut, um sicherzustellen, dass du nicht allergisch reagierst. Konzentriere dich gerne auf die Bereiche deiner Haut, die rauer und trockener sind (z.B. Knie und Fersen), oder verteile das Peeling auf der gesamten Fläche.
Keine Sorge – du kannst deine Haut sowohl trockenbürsten als auch mit einem Körperpeeling pflegen.
Vor dem Rasieren solltest du immer ein Peelingprodukt verwenden, um die abgestorbenen Hautschuppen zu entfernen.
2. **Das Trockenbürsten wirkt sowohl peelend als auch anregend auf deine Beine.** Nimm eine Bürste mit Naturborsten und fahre mit ihr in sanften, aufwärtsführenden Zügen über Unterschenkel, Knie, Oberschenkel und Po. Das Trockenbürsten beider Beine ist sowohl schnell als auch einfach und dauert insgesamt nur etwa drei Minuten. Bürste deine Beine gerne jeden Tag vor dem Duschen, sodass die abgestorbenen Hautzellen anschließend abgespült werden.
Manche Befürworter behaupten, dass das Trockenbürsten Cellulite reduziert. Hierfür gibt es jedoch keine stichhaltigen Beweise.
3. **Manche Duschgele entziehen deiner Haut Fette.** Damit sie glatt und geschmeidig bleibt, solltest du dich stattdessen für eine cremige, nährende Duschlotion entscheiden. Wenn du Seife bevorzugst, wähle ein Produkt auf Glycerinbasis mit Argan-, Mandel oder Kokosöl.
4. **Rasiere deine Beine während eines warmen Bads oder unter der Dusche.** Verteile Rasiergel oder -schaum auf deinen Beinen, damit der Rasierer glatt über deine Haut gleiten kann. Greife anschließend zu einem scharfen Rasierer und ziehe ihn in Haarwuchsrichtung über deine Beine. Spüle deine Beine mit kaltem Wasser ab und trage Feuchtigkeitslotion auf deine gesamte Haut auf, sobald du mit dem Rasieren fertig bist.
Bewahre deinen Rasierer nach dem Gebrauch an einem trockenen, sauberen Platz auf und ersetze die Klinge möglichst nach allen fünf bis sieben Rasuren.
Wenn du kein Fan vom Rasieren bist, kannst du auch eine Enthaarungscreme benutzen.
5. **Deine Haut Feuchtigkeit, sobald du aus der Dusche steigst.** Trage daher direkt nach dem Duschen eine dicke Schicht Feuchtigkeitslotion auf deine Beine auf. Lass das Produkt anschließend für wenigstens zehn Minuten in deine Haut einziehen.
Für beste Resultate solltest du die Lotion innerhalb von drei Minuten nach dem Verlassen der Dusche auftragen.
Wenn du möchtest, dass deine Haut jünger aussieht, wähle eine retinolhaltige Lotion.
6. **Verteile das Körperöl über der Lotion.** Trage über der Lotion eine dünne Schicht Körperöl auf, bevor du dich nachts schlafen legst. Das Öl fixiert die Lotion, sodass sie deine Beine die ganze Nacht über mit Feuchtigkeit versorgen kann.
7. **Luftbefeuchter sind ein einfaches Hilfsmittel gegen trockene Haut.** Wenn die Luft in deinem Zuhause sehr trocken ist, könnte deine Haut darunter leiden. Stelle daher irgendwo in deinem Zuhause einen Luftbefeuchter auf, um den Luftfeuchtigkeitsgehalt in deinem gesamten Heim zu verbessern.
Experten empfehlen im Zuhause einen Luftfeuchtigkeitsgehalt von 30 bis 50 Prozent.
Du kannst Luftbefeuchter in großen Geschäften, Baumärkten und über das Internet bekommen.
8. **Zu viel Sonne kann deine Beine strapazieren.** Zur Sicherheit solltest du daher eine gleichmäßige Schicht Sonnenschutzcreme auf deinen Beinen verteilen, bevor du das Haus verlässt.
9. **Flüssigkeitsmangel kann zu trockener, gespannter Haut führen.** Vorbeugend solltest du daher täglich acht Gläser Wasser trinken. Zwar wirst du das Ergebnis nicht über Nacht spüren, viel Wasser zu trinken kann aber auf lange Sicht zu einem besseren Hautbild beitragen.
10. **Die Wachsentfernung hält länger an als traditionelles Rasieren.** Trage hierzu eine dünne Wachsschicht auf einem kleinen Bereich deiner Beine auf. Drücke anschließend einen Stoffstreifen auf das Wachs und ziehe den Streifen nach einigen Sekunden ab, um das Wachs samt Haaren zu entfernen
Wachsen hält zwar länger als Rasieren, dafür ist es aber auch sehr viel schmerzhafter.
Experten raten bei der Einnahme von Isotretinoin, Antibiotika oder Tretinoin (Vitamin-A-Säure) von der Haarentfernung mit Wachs ab.
11. **Bei der Laser-Epilation ist deine Beinbehaarung nach wenigen Sitzungen entfernt.** Während der Behandlung greift der Arzt deine Körperhaare mit einem Laser an. Über mehrere Sitzungen hinweg werden die Haare mit der Zeit dünner und schließlich vollständig verschwinden.
Die Laser-Epilation ist eine gute Wahl für eine dauerhafte Haarentfernung. Für eine vollständige Entfernung sind allerdings mehrere Sitzungen erforderlich.
Die Laser-Haarentfernung kann recht kostspielig sein. Eine einzige Sitzung kann um die 200 € kosten.
12. **Die Elektro- oder Nadelepilation entfernt Körperhaare dauerhaft.** Während der Behandlung werden deine Haarfollikel mithilfe von Sonden dauerhaft zerstört, sodass die Haare nicht wiederkommen.
Viele Praxen rechnen die Elektroepilation stundenweise oder in 15- oder 30-minütigen Abschnitten ab. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Weiche-und-seidige-Beine-bekommen", "language": "de"} |
Haarfarbe mischen | Haarfarbe und Entwickler zu vermischen heißt, dass du einer brandneuen Haarfarbe einen Schritt näher kommst. Sorge dafür, dass du die richtige Schüssel, Mischgerät und Handschuhe hast, denn das ist entscheidend, um den Mischvorgang sauber und ordentlich zu gestalten. Verwende beim Mischen von Farbe und Entwickler das richtige Verhältnis und vermenge die Mischung, bis sie glatt ist. Es ist auch möglich, zwei unterschiedliche Farben zu mischen und einen neuen Farbton von Haarfarbe zu erschaffen!
1. **Kaufe zwei Schachteln Haarfarbe, wenn du langes oder grobes Haar hast.** Haare, die länger als bis zu den Schultern sind oder extrem dick, brauchen mehr Farbe als in nur einer Packung ist. Bereite beide Schachteln zusammen und gleichzeitig vor.
Es ist besser, zu viel Haarfarbe zu haben als nicht genug, um dein ganzes Haar zu bedecken.
Du kannst Farbe und Entwickler auch getrennt in speziellen Geschäften für Haarpflegeprodukte kaufen.
2. **Besorge eine Glas- oder Plastikschüssel, in der du die Farbe und den Entwickler mischst.** Darin vermengst du die Produkte zum Haarefärben und dort bewahrst du sie auf. Verwende nie eine Metallschüssel, denn sie kann mit der Farbe oxidieren, was heißen könnte, dass sich deine Haarfarbe nicht verändert.
Metallschüsseln können auch gefährliche chemische Reaktionen bewirken.
Wenn du deine Haare regelmäßig färbst ist es am besten, eine eigene Schüssel dafür zu haben.
3. **Lege ein altes Handtuch oder eine Zeitung aus, wo die Haarfarbe stehen wird.** Das schützt die Oberfläche vor der Farbe. Sorge dafür, dass du alles aus dem Weg räumst, damit die Oberfläche flach ist. Wenn du ein Handtuch verwendest, nimm eines, bei dem es dir nichts ausmacht, wenn es Flecken bekommt.
Ein dunkles Handtuch ist eine weitere Möglichkeit, wenn du kein altes Handtuch oder Zeitungen hast. Es verbirgt Flecken ausreichend, die von der Farbe verursacht wurden.
4. **Ziehe Latex- oder Plastikhandschuhe an.** Wenn du eine Packung Haarfarbe gekauft hast, ist darin wahrscheinlich ein Paar enthalten. Ziehe diese Handschuhe an, bevor du mit dem Mischen von Farbe und Entwickler beginnst, denn sie schützen deine Haut vor den Chemikalien.
Das hilft auch zu verhindern, dass du Flecken auf deiner Haut von der Farbe bekommst.
Jetzt ist auch ein guter Zeitpunkt, um ein altes Handtuch um deine Schultern zu legen, um deine Kleidung zu schützen, wenn es soweit ist, dass du die Farbe aufträgst. Du kannst auch ein altes Oberteil tragen.
5. **Vermische die Haarfarbe und den Entwickler in einem Verhältnis von 1:1 oder 1:2.** Das Verhältnis von Haarfarbe und Entwickler wird in den Anweisungen genau angegeben sein, die der Verpackung der Haarfarbe beiliegen. Das richtige Verhältnis einzuhalten ist entscheidend, damit deine Haare richtig gefärbt werden.
Wenn du eine Schachtel Haarfarbe kaufst, enthält die Verpackung normalerweise das richtige Verhältnis bei den Mengen von Farbe und Entwickler. Wenn du die Farbe und den Entwickler aber getrennt kaufst, musst du sie abmessen. Eine kleine Waage zu verwenden hilft dir dabei.
6. **Verwende eine Plastikgabel, um die Farbe und den Entwickler zu mischen.** Vermische sie, bis die Mischung glatt und gleichmäßig ist, was die Farbe und Konsistenz angeht. Du kannst auch einen kleinen Rührbesen aus Silikon verwenden, um dasselbe Ergebnis zu erreichen.
Verwende nie Metallgeräte, um Farbe und Entwickler zu mischen.
Die Farbe und der Entwickler können leicht verklumpen, wenn du einen Pinsel verwendest, was bedeutet, dass die endgültige Konsistenz nicht so glatt oder gut vermischt sein könnte.
7. **Wähle zwei sich ergänzende Farben von derselben Marke und mische sie zusammen.** Sich ergänzende Farben wirken gut zusammen, wie ein Rot- und ein Braunton. Vermeide es, kontrastierende oder entgegengesetzte Farbtöne wie Blond und Schwarz zu mischen.
Du musst Farben nur mischen, wenn du einen bestimmten Farbton möchtest, der nicht verfügbar ist oder du Spaß daran hast, eine maßgeschneiderte Farbe zu erschaffen. Wenn du eine einfachere Möglichkeiten haben möchtest, kannst du dir bereits gemischte Töne ansehen wie Rotbraun, Braunrot oder Schwarzblau.
Kontrastierende Farbtöne sind zu dominant, um zusammen zu funktionieren, während ähnliche Farbtöne sich ziemlich hübsch ergänzen können.
Die zwei Farben müssen von derselben Marke sein. So stellst du sicher, dass sich die Farben gut vermischen, weil die Formulierung ähnlich ist. Es sorgt auch dafür, dass dasselbe Verhältnis von Farbe und Entwickler erforderlich ist.
Farben, die du miteinander mischst, müssen dieselbe Entwicklungszeit haben, um effektiv zu wirken. Sieh dir die Anweisungen auf der Rückseite der Verpackung an, um sicherzustellen, dass die benötigte Zeit für beide dieselbe ist.
8. **Beachte die aufhellende Wirkung beider Farben.** Wenn du Farben auswählst, die du vermischst, behalte die Zahl im Auge, die bei der Farbformel angegeben ist. Je höher die Zahl ist, desto mehr ist sie in der Lage, deine Haare aufzuhellen.
Versuche, die zwei Farben innerhalb derselben zwei, drei Farbtöne zu halten. Ein Farbton zum Beispiel, der ein wenig dunkler ist und einer, der ein wenig heller ist als deine Naturhaarfarbe, funktionieren gut zusammen.
9. **Vermische die zwei Haarfarben in einem Verhältnis von 1:1 miteinander.** Achte darauf, dass du genau dieselbe Menge von jedem Farbton verwendest. So sorgst du dafür, dass die Farbe in deinem ganzen Haar einheitlich ist.
Ein Verhältnis von 1:1 der beiden Farben zu verwenden bedeutet außerdem, dass du die Farbe leicht nachmachen kannst, wenn es erforderlich ist, zum Beispiel wenn du zu einem späteren Zeitpunkt deinen Ansatz nachfärben möchtest.
Wenn du die Farben in einem anderen Verhältnis mischen möchtest, schreibe dir die Formel auf, die du herstellst, damit du sie leicht nachmachen kannst. Das wird besonders nützlich sein, wenn du den Ansatz nachfärbst!
Verwende eine kleine Waage, um die Farbtöne abzuwiegen, wenn du keine ganzen Verpackungseinheiten nimmst.
10. **Halte dich an das Mischverhältnis für Farbe und Entwickler.** Mische die zwei verschiedenen Haarfarben, die du bereits vermengst hast und füge dann den Entwickler hinzu. Die zwei Farbtöne zu vermischen verdoppelt die Menge an Haarfarbe, die du hast. Das bedeutet, dass du die richtige Menge an Entwickler berechnen musst, die du dazumischst.
Wenn das Verhältnis von Haarfarbe und Entwickler zum Beispiel 1:1 ist, dann musst du die Menge an Entwickler entweder verdoppeln oder verdreifachen, die du verwendest.
Wenn du eine Haarfarbe in einer Packung gekauft hast, ist der Entwickler vermutlich bereits in der Schachtel enthalten. Du solltest ihn nicht gesondert kaufen müssen. Sieh auf der Aufschrift auf der Verpackung nach, um zu sehen, ob der Entwickler in deinem Set enthalten ist.
11. **Schreibe die Farbkombination auf, nachdem du deine Haare gefärbt hast.** Nimm die Marke und die vollständige Kombination aus Farbe und Zahl auf, die auf der Farbverpackung geschrieben steht. Das heißt, dass du die Farbe in Zukunft leicht nachmachen kannst, wenn du deine Haare wieder färben möchtest oder wenn du den Ansatz nachfärben musst.
Auch wenn du mit dem endgültigen Aussehen der gemischten Haarfarbe nicht zufrieden warst, stellst du, wenn du sie aufschreibst, sicher, dass du die Kombination in Zukunft nicht unbeabsichtigt wiederholst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Haarfarbe-mischen", "language": "de"} |
Eine verdorbene Kiwi erkennen | Mit ihrer unverwechselbaren bräunlichen Schale und dem süßen, grünen Fruchtfleisch sind Kiwis köstlich in Obstsalat, als Fruchtsaft oder einfach pur. Wenn Kiwifrüchte in deinem lokalen Lebenmittelmarkt oder auf dem Wochenmarkt angeboten werden, fragst du dich vielleicht, ob sie frisch sind und ob sie sich wohl noch ein paar Tage halten. Um zu beurteilen, ob eine Kiwi verdorben ist, untersuche sie auf Schimmel. Du kannst auch daran schnuppern und sie anfassen, um die Frische einzuschätzen. Wenn du künftig vermeiden möchtest, dass deine Kiwis schlecht werden, sorge dafür, dass du sie zu Hause sachgemäß nachreifen lässt.
1. **Prüfe die Schale und das Fruchtfleisch auf Schimmel.** Nimm eine Kiwifrucht in die Hand und schaue genau nach schlecht aussehenden bräunlichen oder grünlichen Stellen. Schimmelstellen können flauschig aussehen, mit weißen Sprenkeln auf der Schale oder dem Fruchfleisch.
Schimmelflecken können über die ganze Kiwi verteilt sein oder nur an einer Stelle. Da Kiwis so klein sind, ist es am besten, die verdorbenen wegzuschmeißen, anstatt die schimmeligen Stellen abzuschneiden und den Rest zu essen.
2. **Achte auch darauf, ob die Schale oder das Fruchtfleisch trocken wirken.** Beachte, ob die Schale der Kiwi schrumpelig und trocken aussieht. Das Fruchtfleisch mag dann ebenfalls fade und trocken sein, mit wenig bis gar keinem Saft darin. Dies sind Zeichen, dass eine Kiwi verdorben sein kann.
3. **Untersuche die Kiwi auf matschige Stellen.** Du solltest die Kiwi auch auf Stellen untersuchen, die feucht und matschig erscheinen, insbesondere die Schale. Dies ist ebenfalls ein Zeichen, dass die Kiwifrucht schlecht geworden sein kann.
4. **Schnupper an der Kiwi nach einem säuerlichen Geruch.** Kiwifrüchte, die verdorben sind, haben in der Regel einen schlechten, leicht säuerlichen Geruch. Rieche deshalb an der Schale der Kiwi oder am Fruchtfleisch, um festzustellen, ob sie unangenehm riecht. Wenn das der Fall ist, ist sie höchstwahrscheinlich verdorben.
Eine frische Kiwi duftet zitrusartig und zart, mit einem Hauch von Süße.
5. **Drücke die Kiwifrucht, um festzustellen, ob sie hart oder weichlich ist.** Nimm deine Finger und drücke die Kiwi ganz sacht. Wenn sie sich sehr hart anfühlt, war sie höchstwahrscheinlich unreif, als du sie gekauft hast und braucht vielleicht mehr Zeit nachzureifen; sie kann aber auch schlichtweg schlecht sein. Wenn sich die Kiwi sehr matschig anfühlt, ist sie verdorben.
Falls die Kiwi sehr hart ist, kannst du versuchen, sie auf deinem Küchenschrank nachreifen zu lassen, am besten neben einer Banane oder einem Apfel. In ein paar Tagen wirst du sehen, ob sie weicher und reifer ist.
6. **Berühre das Fruchtfleisch und fühle, ob es trocken ist.** Nimm deine Finger, um vorsichtig das Fruchtfleisch in der Kiwi zu berühren. Wenn es sich trocken anfühlt, ist die Kiwi höchstwahrscheinlich verdorben.
Wenn sich die Kiwifrucht weich anfühlt und saftig erscheint, wird es unbedenklich sein, sie zu essen, solange sie nicht schlecht riecht oder schimmelig ist.
7. **Kaufe Kiwis während ihrer Saison.** Die meisten Kiwis sind aus Neuseeland importiert oder aus Chile und ihre Erntezeit ist May bis November. Achte deshalb in dieser Zeit auf Kiwifrüchte in deinem lokalen Supermarkt, damit du die bestmöglichen Kiwis überhaupt kaufst. Kiwis in der Saison zu kaufen, stellt sicher, dass sie reif und saftig sind.
Kiwis, die von Dezember bis April verkauft werden, sind wahrscheinlich unreif gepflückt und werden nicht ordentlich nachreifen, wenn du sie zu Hause hast.
8. **Leg unreife Kiwis neben Bananen oder Äpfel.** Bananen und Äpfel haben einen hohen Ethylengehalt, durch den sie den Reifeprozess aller Früchte in ihrer Nähe beschleunigen. Du kannst eine Kiwi und eine Banane zusammen in eine Papiertüte packen, um das Reifen zu beschleunigen oder lege einfach die Kiwi neben eine Banane oder einen Apfel in eine Obstschale auf deinem Schrank.
Du kannst die Kiwi auch neben Tomaten, Aprikosen, Feigen, Cantaloupe-Melonen, Avocados, Birnen oder Pfirsiche legen, um sie schneller reifen zu lassen.
9. **Lege eine reife Kiwi in den Kühlschrank, um sie frisch zu halten.** Sobald die Kiwi sich weich anfühlt und angenehm duftet, kannst du sie im Kühlschrank lagern, um ihren Reifeprozess zu verlangsamen. Falls du eine reife Kiwi hast, die schon in zwei Hälften geschnitten ist, wickel sie in Folie und leg sie in den Kühlschrank. Du kannst geschnittene Kiwis auch in einem luftdichten Plastikbehälter im Kühlschrank aufbewahren.
Reife Kiwis halten sich im Kühlschrank normalerweise drei bis vier Tage. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-verdorbene-Kiwi-erkennen", "language": "de"} |
Samen in einem Topf aussäen | Die Anpflanzung von Samen in Töpfen kann eine gute Möglichkeit sein, eine Zimmerpflanze oder einen Indoor-Garten anzulegen bzw. um Samen auszusäen, die du später in deinen Garten verpflanzen kannst. Die Aussaat von Samen in Töpfen ist nicht schwierig, erfordert aber etwas Planung und Aufmerksamkeit, um eine erfolgreiche Vermehrung deiner neuen Pflanze zu gewährleisten. Achte darauf, dass du die Samen sorgfältig in einer für Setzlinge geeigneten Erde aussäst. Stelle deine neuen Pflanzen an einen sonnigen Ort, an dem sie ausreichend Wärme und Wasser erhalten.
1. **Besorge Behälter und Erde.** Unabhängig davon, ob du Samen aussäst, um sie später in deinen Garten oder in größere Gefäße zu verpflanzen, solltest du sie in Aussaatschalen oder einem großen Topf aussäen. Diese sind groß und tief genug, damit die Samen Platz zum Wachsen haben und sind unterteilt, um eine Überfüllung zu vermeiden. Außerdem solltest du eine Erde wählen, die speziell für die Aussaat von Samen geeignet ist.
Achte darauf, dass deine Aussaatschalen oder -töpfe Löcher für eine gute Drainage haben. Wenn du dich dafür entscheidest, die Samen nicht in Schalen, sondern in einen Topf zu pflanzen, sollte ein 15-cm-Topf für den Anfang ausreichen.
Suche nach einer Erde, die speziell für die Aussaat von Samen geeignet ist oder stelle deine eigene her. Tue dies, indem du jeweils einen Teil Torfmoos, Vermiculit und Perlit mischst.
2. **Wähle deine Samen aus.** Die Aussaat von Pflanzen (insbesondere von Kräutern und Gemüse) aus Samen ist nicht immer einfach. Daher ist es wichtig, Samen auszuwählen, die gute Aussichten auf Erfolg haben. Kräuter und Gemüse wie Kopfsalat eignen sich gut für die Aussaat in Töpfen.
Denke daran, deine Winterhärtezone zu überprüfen, um sicherzustellen, dass du eine Pflanze anbaust, die in deinem Gebiet überleben wird, wenn du sie im Freien hältst oder später umpflanzst.
Suche in deiner örtlichen Gärtnerei oder auf dem Bauernmarkt nach Samen, die sorgfältig auf ihre Qualität geprüft und ausgewählt wurden.
3. **Bereite deine Töpfe für die Aussaat vor.** Spüle deine Töpfe oder Saatschalen aus, um Staub und Partikel zu entfernen und befeuchte die Erde. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein. Fülle den Topf dann bis zu 1,25 cm mit der Erdmischung.
Manchmal wird auch empfohlen, vor der Erde eine dünne Schicht Sand auf den Boden des Topfes zu geben, um die Drainage zu verbessern.
4. **Lies deine Saatgutpackung.** Auf der Saatgutpackung steht normalerweise, wie tief die Samen eingepflanzt werden müssen und wie groß der Abstand zwischen den einzelnen Samen sein sollte. Lies deine Saatgutpackung oder sprich mit dem Verkäufer, um genaue Anweisungen zu erhalten, wie tief und in welchem Abstand die Samen gepflanzt werden müssen.
Auf der Packung steht auch, zu welcher Jahreszeit du mit der Aussaat beginnen solltest, wenn du die Töpfe im Freien aufstellen willst.
5. **Platziere die Samen in der Erde.** Sobald du bereit bist, mit der Aussaat zu beginnen, setze die Samen wie auf der Packung angegeben in den Topf. Drücke die Samen sanft hinein oder bedecke sie leicht mit Erde oder Mulch.
Zum Verteilen und Eindrücken größerer Samen kannst du Zahnstocher oder Pinzetten verwenden.
6. **Befeuchte die Samen.** Benutze einen Zerstäuber oder eine kleine Gießkanne, um die Samen nach dem Einpflanzen zu befeuchten. Die oberste Schicht der Erde oder des Mulchs sollte feucht, aber nicht nass sein. Gib jeweils nur kleine Mengen Wasser hinzu, da zu viel Wasser die Samen verschieben oder wegschwemmen könnte.
7. **Sorge für die richtige Beleuchtung und Temperatur.** Die meisten Samen benötigen eine konstante Temperatur zwischen 18° bis 24° C und regelmäßige Sonneneinstrahlung, um richtig zu keimen. Bewahre deine Samen in einer klimatisierten Umgebung und an einem sonnigen Ort auf, an dem sie den ganzen Tag lang Licht bekommen.
Wenn du in einer Gegend lebst, in der das Sonnenlicht oder die Temperatur schwankt, kannst du auch eine Sonnenlampe oder Heizmatten kaufen, um das Wachstum deiner Samen zu fördern.
Einige Aussaatschalen enthalten eine Abdeckung, um eine warme, feuchte Umgebung für die Samen zu schaffen. Lasse diese Abdeckung aufgesetzt, bis die Samen aus der Erde sprießen.
Wenn du keine Abdeckung hast, kannst eine Plastiktüte über den Topf stülpen, um die Feuchtigkeit zu halten, bis die Samen keimen. Schütze die Samen vor direkter Sonneneinstrahlung, solange die Abdeckung aufgesetzt ist, da sie sonst überhitzen.
8. **Wässere die Setzlinge nach Bedarf.** Gieße die Setzlinge, sobald der Boden zu trocknen beginnt. Er sollte immer feucht, aber niemals nass oder schlammig sein. Gieße die Setzlinge nicht, wenn sich die Erde bereits feucht anfühlt, da eine Überwässerung ebenso schädlich sein kann wie eine Unterwässerung.
9. **Drehe die Pflanzen.** Nachdem die Samen gekeimt sind, drehe den Topf jeden Tag um ein Viertel. Dadurch wird verhindert, dass sich die Setzlinge zu sehr dem Licht entgegenstrecken, was zu schwächeren Stängeln führen kann.
10. **Dünge deine Samen.** Sobald die Samen die ersten Blätter treiben, musst du dafür sorgen, dass sie die richtigen Nährstoffe erhalten. Verwende wöchentlich oder alle zwei Wochen einen halbstarken Flüssigdünger, damit die Pflanzen kräftig wachsen. Du kannst die Stärke der Mischung schrittweise erhöhen, wenn die Pflanzen größer werden.
11. **Pflanze deine Setzlinge bei Bedarf um.** Wenn du deine Setzlinge in Schalen gepflanzt hast, musst du sie irgendwann in einen Topf oder ins Freie verpflanzen. Wenn die Pflanzen im Topf wachsen, musst du sie unter Umständen in größere Töpfe umpflanzen. Beobachte deine Pflanze, um sicherzustellen, dass sie im Topf genügend Platz zum Wachsen hat. Wenn der Platz nicht mehr ausreicht, pflanze sie in ein größeres Gefäß um. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Samen-in-einem-Topf-auss%C3%A4en", "language": "de"} |
Eine Außenohrentzündung behandeln | Eine Außenohrinfektion (auch "Schwimmerohr" genannt) tritt meistens bei Teenagern und jungen Erwachsenen auf, die lange oder wiederholt Zeit im Wasser verbringen, für gewöhnlich beim Tauchen oder Schwimmen. Erwachsene sind jedoch ebenfalls anfällig für diese Infektion. Sie kann auftreten, wenn du die Außenohrmembranen beschädigst, wenn du deine Ohren mit Wattestäbchen reinigst, die du zu weit ins Ohr schiebst. Sie kann auch vorkommen, wenn du Geräte trägst, die das Trommelfell blockieren, wie etwa Ohrhörer. Du musst verstehen, wie man eine Außenohrinfektion behandelt, um die Schmerzen zu lindern und bei der Heilung zu helfen.
1. **Achte auf Juckreiz.** Leichter oder stärkerer Juckreiz kann ein Anzeichen dafür sein, dass du eine Außenohrinfektion hast.
Das Ohr kann innen oder an der Außenseite jucken. Ein leichter Juckreiz bedeutet jedoch nicht automatisch, dass du eine Außenohrinfektion hast.
2. **Schaue nach Ausfluss.** Jede Art Ausfluss aus dem Ohr kann eine Ohreninfektion anzeigen. Sieh jedoch nach farbigem Ausfluss – gelbem oder grünem. Außerdem könnte es eine Ohreninfektion anzeigen, wenn der Ausfluss schlecht riecht.
3. **Achte auf Schmerzen.** Falls du Schmerzen im Ohr hast, könnte das eine Ohreninfektion anzeigen. Falls die Schmerzen schlimmer werden, wenn du auf dein Ohr drückst, ist das umso wahrscheinlicher ein Anzeichen einer Ohreninfektion.
In schweren Fällen könnten die Schmerzen anfangen, sich über dein Gesicht auszubreiten. Das bedeutet, dass du sofort zum Arzt gehen musst, da die Infektion sich ausbreitet.
4. **Sieh nach Rötungen.** Sieh dir dein Ohr im Spiegel genau an. Falls du Rötungen sehen kannst, könnten diese ebenfalls eine Ohreninfektion anzeigen.
5. **Achte auf einen Gehörverlust.** Gehörverlust ist ein fortgeschrittenes Symptom von Ohreninfektionen. Falls du also neben weiteren Symptomen bemerkst, dass dein Gehör in einem Ohr nachlässt, ist das definitiv ein Grund, zum Arzt zu gehen.
Im letzten Stadium ist dein Gehörgang vollständig blockiert.
6. **Halte nach fortgeschrittenen Symptomen Ausschau.** Falls dein Ohr oder deine Lymphknoten anschwellen, hast du bereits eine fortgeschrittene Ohreninfektion. Ein weiteres fortgeschrittenes Symptom ist Fieber.
7. **Gehe zum Arzt, falls du Symptome hast.** Sogar leichte Ohreninfektionen können schnell fortschreiten. Deshalb ist es wichtig, zum Arzt zu gehen, falls du eine Kombination dieser Symptome hast.
8. **Gehe in die Notaufnahme.** Falls du Fieber und weitere Symptome oder starke Schmerzen hast, solltest du nach Möglichkeit sofort zum Arzt gehen.
9. **Rechne damit, dass der Arzt dein Ohr reinigt.** Dein Ohr zu reinigen ermöglicht es dem Medikament, dorthin zu gelangen, wo sie hin muss. Dein Arzt könnte dein Ohr absaugen oder es mit einer Ohrkürette vorsichtig auskratzen.
10. **Wende antibiotische Tropfen an.** Dein Arzt verschreibt dir höchst wahrscheinlich antibiotische Tropfen, die Neomycin enthalten. Du wendest die Tropfen dann in deinem Ohr an, um die Infektion zu reduzieren.
Bei Amino-Glykosiden, einschließlich Neomycin, besteht ein geringes Risiko, das Gehör zu verlieren. Dieses Medikament wird für gewöhnlich in Kombination mit Polymyxin B und Hydrokortison gegeben. Das ist eine Lösung, von der drei bis vier Mal am Tag nach Verschreibung vier Tropfen in den äußeren Gehörgang gegeben werden. Neomycin kann auch Kontaktdermatitis verursachen.
Falls dein Ohr zu blockiert ist, könnte ein Docht in deinem Ohr platziert werden müssen, der dabei hilft, die Tropfen in dein Ohr zu transportieren.
Wärme die Flasche zuerst in deiner Hand auf, wenn du die Ohrentropfen anwendest. Die einfachste Methode, um sie hinein zu geben, ist deinen Kopf zur Seite zu neigen oder dich hinzulegen. Liege zwanzig Minuten lang auf der Seite oder stecke eine Wattekugel in deinen Gehörgang. Berühre die Pipette oder Spitze nicht mit deinem Ohr oder irgendeiner anderen Oberfläche, da das die Flüssigkeit kontaminieren kann.
Bitte jemanden um Hilfe, falls du Schwierigkeiten damit hast, sie an die richtige Stelle zu bekommen.
11. **Erkundige dich nach Essigsäuretropfen.** Dein Arzt könnte dir auch Essigsäuretropfen verschreiben, welche eine Form von Essig sind. Sie sind jedoch stärker als dein durchschnittlicher Haushaltsessig. Diese Tropfen helfen dabei, den normalen antibakteriellen Zustand deines Ohrs wiederherzustellen. Wende diese genauso wie die anderen Ohrentropfen an.
12. **Nimm orale Antibiotika.** Falls deine Ohreninfektion schwerer ist, vor allem wenn sie über das Ohr hinaus gewandert ist, musst du Antibiotika schlucken.
Nimm die ganze Packung Antibiotika zu Ende. Du solltest 36 bis 48 Stunden nach Beginn der Behandlung damit anfangen, dich besser zu fühlen, und nach sechs Tagen vollständig gesund sein.
Einige Infektionen werden von Pilzen anstatt von Bakterien verursacht. In dem Fall musst du anstelle von Antibiotika antimykotische Tabletten einnehmen.
Falls du immun bist, ist eine normale örtliche Behandlung einer oralen Behandlung vorzuziehen.
13. **Erkundige dich nach Kortikosteroiden.** Falls dein Ohr entzündet ist, musst du eventuell Kortikosteroide dagegen einnehmen. Sie können auch helfen, wenn dich das Jucken stört.
14. **Nimm rezeptfreie Schmerzmittel.** Wenn du zuhause bist, kann du Schmerzmittel wie Paracetamol oder Ibuprofen nehmen. Sie sollten gegen die Schmerzen helfen.
15. **Mache deinen Ohrentropfenlösung selbst.** Diese Behandlung ist eventuell nicht so effektiv wie verschreibungspflichtige Medikamente. Doch du kannst aus Salzwasser oder einem Teil Wasser auf einen Teil Essig selbst eine Lösung herstellen. Wärme, welche auch immer du wählst, auf Körpertemperatur auf, bevor du sie mit einer Spritze hineinträufelst. Lasse sie hinterher herausfließen.
16. **Wende Wärme an.** Etwas Wärme, wie etwa von einem Heizkissen auf niedriger Stufe oder einem in der Mikrowelle erwärmten feuchten Waschlappen, kann dabei helfen, Schmerzen zu lindern. Halte sie im Sitzen an dein Ohr.
Du solltest nicht auf einem Heizkissen einschlafen, da du dich dabei verbrennen kannst.
17. **Wende rezeptfreie Ohrentropfen gegen Schwimmerohr an.** Wende diese Ohrentropfen gleich an, wenn du zum ersten Mal Juckreiz bemerkst. Wende sie sowohl vor als auch nach dem Schwimmen an.
18. **Halte dein Ohr trocken, während es heilt.** Du musst dein Ohr so trocken wie möglich halten, während du dich von deiner Infektion erholst. Neige deinen Kopf beim Duschen vom Wasser weg.
19. **Trockne deine Ohren nach dem Schwimmen gründlich ab, um Infektionen vorzubeugen.** Trockne deine Ohren gründlich mit einem Handtuch ab, wenn du aus dem Wasser kommst. Diese Infektionen gedeihen in feuchter Umgebung, also kann es dabei helfen, Infektionen vorzubeugen, wenn du dein Ohr abtrocknest.
Lasse allerdings Wattestäbchen weg, da diese die Wahrscheinlichkeit erhöhen können, dass du dir eine Infektion zuziehst.
20. **Setze Ohrstöpsel ein.** Stecke dir vor dem Schwimmen Ohrstöpsel in die Ohren. Ohrstöpsel helfen dabei, deine Ohren beim Schwimmen trocken zu halten.
21. **Wende nach dem Schwimmen eine Behandlung an.** Mische einen Teil Essig mit einem Teil Reinigungsalkohol. Tropfe etwa einen Teelöffel voll in dein Ohr. Neige deinen Kopf, so dass sie wieder herausläuft.
Sprich dich mit deinem Arzt ab, bevor du diese Lösung anwendest, da sie für Personen mit durchstochenen Trommelfellen nicht zu empfehlen ist.
Du kannst die Mischung auch vor dem Schwimmen anwenden.
Der Zweck ist es, dein Ohr so trocken wie möglich und so frei von Bakterien wie möglich zu halten.
22. **Schwimme nicht in schmutzigem Wasser.** Gehe nicht hinein, falls das Wasser im Schwimmbecken trüb oder schmutzig aussieht. Schwimme auch nicht in Seen oder im Meer.
23. **Halte deine Ohren frei von Haarpflegeprodukten.** Stecke dir zuerst Watte in die Ohren, falls du Haarspray aufsprühst oder Haarfärbemittel benutzt. Diese Produkte können deine Ohren reizen. Daher kann es die Wahrscheinlichkeit reduzieren, dass du eine Außenohrinfektion bekommst, wenn du deine Ohren vor ihnen schützt.
24. **Benutze keine Ohrkerzen.** Während es verlockend sein mag, zu versuchen, dein Ohr mit einer Ohrkerze zu öffnen, helfen sie tatsächlich gar nicht so sehr. Sie können dein Ohr sogar schwer schädigen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Au%C3%9Fenohrentz%C3%BCndung-behandeln", "language": "de"} |
Für die Schule stylen | (Für Mädchen) Hast du morgens vor der Schule auch immer so wenig Zeit dich zu stylen, willst aber trotzdem gut aussehen? Mit ein paar einfachen Tricks kriegst du den perfekten Schullook hin, ohne dafür lange zu brauchen.
1. **Pflege:** Wasche dein Gesicht mit einem Waschgel speziell für deinen Hauttyp. Nun noch eingecremt (auch hier gibt es Cremes speziell für deinen Hauttyp)- fertig!
2. **Schminke:** Ein natürlicher Look reicht für die Schule vollkommen und kommt meist viel besser an als dickes Make-Up. Trage einfach etwas Kompaktpuder mit dem Pinsel oder einer Puderquaste als Grundierung auf dein Gesicht auf. Bei Pickeln solltest du evtl. noch einen Abdeckstift verwenden. Ein Pflegelbalm auf den Lippen reicht völlig aus, denn er gibt den Lippen leichten Glanz, pflegt und du musst ihn nicht wie Lipgloss oder Lippenstift in der Schule nochmals nachtragen. Eigentlich reicht es, wenn du zum Schluss noch deine Wimpern tuscht oder sie mit einer Wimpernzange in Form biegst. Wenn du aber willst und etwas mehr Zeit hast, kannst du auch leichtes Rouge (zB in Apricot-Tönen) und beigen Lidschatten verwenden.
3. **Haare:** Du solltest dich nie in der Früh duschen, denn das beansprucht viel Zeit, vor allem im Winter, wenn du dich noch föhnen musst. Hast du das bereits am Vorabend erledigt, reicht es, wenn du deine Haare kämmst. Wenn du willst kannst du dir auch einen Pferdeschwanz machen, das geht schneller als eine komplizierte Hochsteckfrisur. Oder du tust einfach ein Haarband oder einen Haarreif in die Haare, das sieht auch sehr schön aus und ist schnell fertig.
4. **Styling:** Am besten ist es, wenn du dir deine Kleidung schon am Abend zuvor rauslegst, vor allem wenn du immer lange brauchst, um zu entscheiden was du anziehst.Du kannst z.B:Eine enge Jeans, eine Bluse und Stiefeletten anziehen. Dazu noch einen Schal, eine Windjacke und eine Mütze. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/F%C3%BCr-die-Schule-stylen", "language": "de"} |
Sich in seiner eigenen Haut wohlfühlen | Fühlst du dich unwohl, wenn du einen Raum betrittst? Hältst du dich meist zurück, bist ruhig und versuchst, dich von anderen fernzuhalten? Wenn das so ist – keine Sorge! Viele Menschen fühlen sich nicht wohl in ihrer Haut. Aber das kannst du sofort ändern. Du musst dir klarmachen, dass du viel zu bieten hast und dass du dich unter andere Menschen trauen musst, um es zu zeigen. Wie fühlt man sich wohl in seiner Haut? Lies weiter, um es herauszufinden.
1. **Denke positiv.** Du glaubst vielleicht, dass einige Menschen positiver sind als andere. Das stimmt schon. Aber du darfst nicht zulassen, dass negative Gedanken dich davon abhalten, positiver werden zu wollen. Wenn du dich in deiner Haut wohlfühlen willst, dann musst du zukünftig daran denken, was dir alles Schönes passieren kann – und nicht, was alles Schlechtes auf dich zukommt. Wann immer du dich bei einem negativen Gedanken ertappst, solltest du diesen durch mindestens zwei bis drei positive ersetzen. Gib dir Mühe, deine negativen Gedanken durch postive zu ersetzen und stelle dir vor, dass dir gute Dinge widerfahren. Je öfter du dir das vorstellst, desto öfter wird es tatsächlich eintreten.
Wenn du z.B. zu einer Party gehst, auf der du nur wenige Leute kennst, dann ertappst du dich vielleicht beim Gedanken: “Ich werde wahrscheinlich die ganze Zeit allein beim Pitabrot und dem Hummus herumstehen.” Oder du könntest dir sagen: “Vielleicht finde ich heute Abend einen Freund,“ oder: “Es wird bestimmt schön, mit ein paar Bekannten Neuigkeiten auszutauschen.“
Positives Denken kann dir helfen, glücklicher zu sein und weniger Stress zu haben.
2. **Praktiziere Akzeptanz und Verbesserung.** Dich selbst zu akzeptieren heißt nicht, dass du dich nicht verbessern kannst. Wenn es Aspekte in deinem Leben gibt, die du ändern willst, dann setze dir Ziele, um das zu erreichen. Du kannst an Veränderungen arbeiten, dich aber trotzdem so akzeptieren, wie du im Moment bist.
Wenn du z.B. ungern mit Unbekannten sprichst, akzeptiere das. Sage dir: „Ich fühle mich nicht immer wohl, wenn ich mit Unbekannten sprechen muss, aber das ist in Ordnung.“ Dann setze dir das Ziel, das zu ändern. Du könntest dir vornehmen: „Ich werde zweimal in der Woche mit Unbekannten sprechen.“ Wenn du das nächste Mal auf den Fahrstuhl wartest oder irgendwo anstehst, sprich jemanden an. Diese winzigen Schritte werden dir mit der Zeit helfen, dich wohler zu fühlen.
Ein anderes Beispiel ist, dass Menschen oft mit ihrem Gewicht kämpfen. Viele Menschen, die abnehmen wollen, fühlen sich in ihrem Körper unwohl. Wenn du aber deinen Körper so akzeptierst und liebst, wie er ist, kann das bei der Gewichtsabnahme helfen.
3. **Mache dir selbst Komplimente.** Du fühlst dich sofort großartig, wenn dir jemand sagt, dass du toll aussiehst oder dir ein Freund ein Kompliment für einen Aspekt deiner Persönlichkeit macht. Aber Komplimente kommen und gehen. Zu guter Letzt sollte dein Selbstwertgefühl nicht davon abhängen, was andere über dich sagen – egal, ob es gut oder schlecht ist. Du solltest Komplimente anderer dankend annehmen und ehrlich an sie glauben. Aber du solltest dir auch angewöhnen, dir selbst Komplimente zu machen.
Du kannst auch daran arbeiten, anderen Menschen Komplimente zu machen – wenn es sich richtig anfühlt. Fühle dich gut, indem du bei anderen dafür sorgst, dass sie sich gut fühlen.
4. **Entwickle dein Selbstbewusstsein.** Selbstbewusstsein ist der Schlüssel, um sich in der eigenen Haut wohl zu fühlen. Es kommt aus dem Inneren und dein Selbstbewusstsein zu entwickeln heißt, dass du dich gut damit fühlst, wer du bist, wo du bist und was du zu bieten hast. Wenn du dein Spiegelbild nicht leiden magst und glaubst, dass du nichts zu einem Gespräch beizutragen hast, dann kannst du dich nicht weiterentwickeln. Versuche, wenigstens ein paar Dinge zu finden, die du an dir magst. Sei froh darüber, wie du aussiehst und verharre nicht in deiner Befangenheit.
Selbstbewusst zu werden dauert ein ganzes Leben. Aber du kannst nicht loslegen, wenn du nicht entschlossen bist, deine Selbsteinschätzung zu ändern.
Erstelle eine Liste mit deinen positiven Eigenschaften. Du kannst diese Liste täglich oder ein paar Mal die Woche erweitern. Wenn du etwas tust, bei dem du dich gut fühlst, schreib es auf die Liste.
5. **Schreibe ein Dankbarkeitstagebuch.** Wenn du aufschreibst, für welche Dinge oder Personen du dankbar bist, kann das enorme Auswirkungen auf dein Leben haben. Das Tagebuch und generelle Dankbarkeit können dich glücklicher und selbstbewusster machen. So wird deine Sichtweise positiver, da du dich mehr auf die guten Dinge in deinem Leben konzentrierst.
6. **Betrachte dich selbst als einen schönen Menschen.** Es ist toll, wenn dein Partner, deine besten Freunde und jeder um dich herum dich für schön hält. Das nützt aber nichts, wenn du dich selbst hässlich findest. Sogar ein Supermodel kann sich sehr unsicher und unzulänglich fühlen. Was du innerlich von dir hältst, ist viel wichtiger als das, was andere von dir äußerlich halten. Wenn du dich schön fühlen willst, musst du zuerst wirklich glauben, dass du schön bist, so wie du bist. Wenn dir andere zustimmen – super. Aber zu guter Letzt ist es egal.
Sieh in den Spiegel und denke: „Wow, meine Haare sehen heute toll aus!“ oder: „Meine Augen sehen in diesem Licht schön aus.“ Oder noch besser: „Ich sehe Freundlichkeit in meinem Lächeln und Freude in meinen Augen.“
Wenn du dich für schön hältst, werden andere Menschen das fühlen. Und stell dir vor: Das macht dich dann noch schöner.
7. **Schätze deine Stärken.** Jeder hat unterschiedliche Stärken. Du kannst deine nur schätzen, wenn du weißt, welche es sind. Dann solltest du sie pflegen. Wenn du dich positiv auf deine Stärken konzentrierst, behältst du eine positive Ausstrahlung und fühlst dich wohler damit, wer du bist.
8. **Meditiere.** Meditieren kann helfen, dich wohler in deiner Haut zu fühlen. Denn es bringt dich in Einklang mit deinem Körper und deiner Atmung. Nimm dir täglich 10 bis 15 Minuten Zeit, um dich irgendwo gemütlich hinzusetzen und jeden Teil deines Körpers für sich zu entspannen. Konzentriere dich auf das Geräusch und das Gefühl, wenn du ein- und ausatmest. Lass alle Geräusche und Sorgen des Tages dahinschwinden. So wirst du ruhiger und fühlst dich als Mensch wohler. Und du kannst leichter all die täglichen Ablenkungen loswerden.
Wenn du es dir zur Gewohnheit machst, mindestens ein oder zweimal am Tag zu meditieren, wirst du bald einen großen Unterschied feststellen.
Wenn Meditation bei dir wirkt, kannst du auch Yoga versuchen. Beim Yoga konzentrierst du dich auf Körper und Geist und fügst Bewegungen hinzu.
9. **Lerne, dich selbst zu lieben.** Es braucht ein ganzes Leben, um sich wirklich selbst zu lieben – also, warum nicht gleich heute damit anfangen? Fühle dich wohl damit, wie du aussiehst, riechst, klingst, handelst und auf Situationen reagierst. Finde das Glück in dir und lass es nach außen strahlen. Wenn du dich selbst nicht liebst, ist unbedeutend, wie viele andere Menschen es tun. Es ist dasselbe wie sich schön zu fühlen – du musst es zuerst selbst glauben. Erst danach spielt es eine Rolle, ob es auch andere tun. Nimm dir genug Zeit für dich selbst, um zu lernen, dich als die Person zu lieben, die du bist. Mache Dinge, die dir wichtig sind und die deinem Geist gut tun. Dann kannst du dich auf das konzentrieren, was vor dir liegt.
Wenn du dich von der Welt gerade völlig überfordert fühlst, gönne dir einen Tag Ruhe: Vermeide Fernsehen, Internet, Telefon oder jede andere Ablenkung. Konzentriere dich ganz auf deinen Körper und deinen Geist.
10. **Schätze deine einzigartigen Qualitäten.** Es ist ganz normal, sich anders als andere Menschen zu fühlen. Es ist schwer, deine Andersartigkeit zu akzeptieren und zu schätzen und du selbst zu bleiben. Zuerst solltest du dich mit dir selbst beschäftigen: Was tust du gern, was macht dich glücklich und was unterscheidet dich von anderen Menschen? Dann lerne zu akzeptieren, dass andere Menschen das nicht immer akzeptieren oder verstehen und dass das in Ordnung ist.
Betrachte deine einzigartigen Qualitäten als deine wichtigsten Eigenschaften. Sie machen dich aus und dich zu einem einzigartigen Individuum.
11. **Achte auf deinen Körper.** Schlafe mindestens sieben bis acht Stunden täglich, dusche jeden Tag und achte auf Hygiene. Du kannst dich nicht in deiner Haut wohlfühlen, wenn du immer müde oder unglücklich bist. Wenn du auf deine Gesundheit achtest, kannst du diesen Zustand verbessern. Nimm lange Bäder. Verwöhne dich. Achte auf drei ausgewogene Mahlzeiten am Tag. All diese Dinge sorgen dafür, dass du glücklicher mit dir bist und das gern mit der Welt teilst.
Auf deinen Körper zu achten heißt nicht, dass du Make-up auftragen und aussehen musst wie ein Model, wenn du das Haus verlässt. Du sollst nur deinem Körper die Zeit und Aufmerksamkeit widmen, die er verdient.
12. **Verbringe Zeit mit Menschen, in deren Gegenwart du dich wohlfühlst.** Ein wichtiger Teil, wenn es darum geht, dich anzunehmen und dich in deiner Haut wohlzufühlen ist, dich mit Menschen zu umgeben, die dich unterstützen und mit denen es dir gut geht. Vergiss die ätzenden Freunde, die dich nur runterziehen, die immer negativ sind und dich ignorieren, um ihren eigenen Narzissmus zu pflegen. Triff dich lieber mit Menschen, die dir Komplimente machen, die es interessiert, wie es dir geht und die dich mit Liebe und Respekt behandeln.
13. **Sieh selbstbewusst aus, um dich selbstbewusst zu fühlen.** Menschen, die sich nicht wohl in ihrer Haut fühlen, gehen in einen Raum, als würden sie dort nicht hingehören. Sie neigen dazu, möglichst wenig auffallen zu wollen. Wenn du das nächste Mal einen Raum betrittst, halte den Kopf hoch, lächle und setze dich so hin, als säßest du in deinem Lieblingssessel zu Hause. Du sollst dich im Haus eines Fremden nicht gleich hinfläzen – fühle dich nur so wie bei dir Zuhause. Es sollte dir angenehm sein, einen neuen Ort einzunehmen. Die Menschen werden wahrnehmen, dass du dich wohlfühlst und ausstrahlst, dass du dort hingehörst.
Wenn du in einer neuen Situation Selbstbewusstsein ausstrahlst, wirst du sehr wahrscheinlich auch selbstbewusster sein. Über deine Körpersprache kannst du Selbstbewusstsein ausstrahlen:
Halte deinen Kopf hoch.
Stehe und sitze aufrecht mit einer guten Haltung.
Ziehe deine Schultern nach hinten und strecke deine Brust heraus.
Vermeide es, herumzuzappeln oder zu -klopfen.
Zeige Offenheit, indem du deine Arme nicht vor der Brust verschränkst.
14. **Suche dir eine Passion.** Finde etwas, für das du wirklich eine Leidenschaft hast und integriere das in dein Leben. So wirst du glücklicher und selbstbewusster. Suche dir eine Passion, indem du über deine Interessen nachdenkst: Wobei verlierst du jedes Zeitgefühl? Welche Dinge hast du als Kind geliebt?
Wenn du nicht sicher bist, was deine Passion ist, schreibe alles auf, was dich beflügelt oder was dich für eine Woche glücklich macht. Lass nichts aus, ganz gleich wie wenig es ist. Am Ende der Woche lies dir die Liste durch und finde heraus, ob du etwas entdeckst, was dich als Person glücklich macht.
Wenn du deine Passion gefunden hast, arbeite daran. Betrachte deine Leidenschaft wie einen Muskel, der trainiert werden muss, um stärker zu werden. Sieh deine Passion nicht als bloßes Objekt oder Ding, das gefunden wird. Nur so kannst du sie wirklich ausbilden.
15. **Tanze.** Tanzen kann helfen, mit deinem Körper umzugehen, loszulassen und dich wohlzufühlen. Verschiedene Arten des Tanzes, ausgeführt von den unterschiedlichsten Menschen, haben gezeigt, dass Tanzen glücklicher macht und Stress abbaut.Das kann zu einer immensen Steigerung des Selbstbewusstseins führen.
Du weißt nicht, wie du anfangen sollst? Mache einen Anfängerkurs für Tanz. Du magst keine Kurse? Schließe die Vorhänge, dreh die Musik auf und mache eine Tanzparty für dich allein. Du brauchst dafür eine Anleitung? Besorge dir eine Tanz-DVD oder suche dir einen Anfängerkurs auf YouTube.
16. **Werde kreativ.** Durch Kreativität steigerst du dein Selbstwertgefühl, du entdeckst Gefühle, die du gar nicht kanntest und freust dich darüber, was du der Welt zu bieten hast. Es braucht Selbstbewusstsein, um die eigene Kreativität anzunehmen. Aber Kreativität steigert auch das Selbstbewusstsein. Auch, wenn du dich nicht für kreativ hältst – vielleicht überraschst du dich selbst. Schreib ein Gedicht. Besorge dir ein paar Buntstifte und male eine Landschaft. Nimm Unterricht im Töpfern. Geh in einen Kurs für Ausdruckstanz. Probiere, einen Song zu schreiben. Mache etwas, das komplett außerhalb deiner Komfortzone liegt und sieh, was es dir bringt. Wenn du kreativ wirst, siehst du die Welt mit neuen Augen und du wirst dafür sorgen, dass du dich besser annehmen kannst.
Schaffe Raum für Kreativität in deinem Leben. Wenn du in einem Kreislauf aus Schlafen, Arbeit, Haushalt und Aufgaben gefangen bist, kannst du unmöglich erfüllt leben. Nimm dir Zeit zum Spielen und für Kreativität, um glücklicher zu werden. Das hilft, dich wohler in deiner Haut zu fühlen.
17. **Treibe Sport.** Du brauchst kein Sixpack und musst nicht durchtrainiert sein, um jede Woche etwas Sport zu treiben. Wenn du jeden zweiten Tag eine halbe oder eine Stunde Sport machst, verbesserst du deine Laune, stärkst dein Herz und du siehst besser aus und fühlst dich besser. Sogar ein 20-minütiger Spaziergang am Tag sorgt dafür, dass du dich besser fühlst: Du bist aus dem Haus gekommen und hast deinen Geist durch die frische Luft gestärkt.
Entscheide dich für Aktivität und gegen Inaktivität, wann immer du kannst. Laufe 15 Minuten zum Supermarkt anstatt das Auto zu nehmen. Gehe in die vierte Etage in deinem Bürogebäude und lass den Fahrstuhl stehen. Diese kleinen Dinge können einen großen Unterschied ausmachen.
Wenn du dich allein nur schwer motivieren kannst, geh mit einem Freund in einen Yoga- oder Ballettkurs oder suche dir einen Verein. Sport fördert auch die sozialen Kontakte.
18. **Lache viel.** Jeder kann mehr lachen. Ob du zündende Witze erzählst oder mit Leuten zusammen bist, die dich zum Lachen bringen – alles macht dich zu einem zufriedeneren Menschen. Du bist glücklicher und weniger ängstlich, was deinen Stress abbaut und der Gesundheit zuträglich ist. Mehr zu lächeln verbessert deine Laune und sorgt dafür, dass du öfter lachst.
Wenn du herzlich lachst, dann kannst du nicht aufhören und hast keine Selbstzweifel. Herzliches Lachen zeigt, dass du den Moment schätzt und glücklich mit dir bist. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Sich-in-seiner-eigenen-Haut-wohlf%C3%BChlen", "language": "de"} |
Einem Pferd das Bocken abgewöhnen | Manche Pferde mögen es nicht, Reiter auf ihrem Rücken zu tragen. Andere mögen ihr Sattelzeug oder die Umgebung nicht. Wieder andere Pferde müssen einfach nur etwas Energie abreagieren. Der eigentliche Grund ist auch nicht wirklich wichtig. Bocken ist für dich als Reiter und andere Personen in der Nähe des Pferdes gefährlich. Erfreulicherweise gibt es Möglichkeiten, wie du deinem Pferd das Bocken ganz abgewöhnen kannst.
1. **Wenn ein Pferd bockt, solltest du seine Hinterbeine sofort lösen.** Lasse das Pferd nicht frei, bis es nicht vollkommen still steht und halte es für drei Sekunden in dieser Position. Wiederhole diese Maßnahme auf der anderen Seite, um dem Pferd deinen Standpunkt deutlich zu machen. Wiederhole diese Maßnahmen jedes Mal, wenn das Pferd bockt oder vorhat zu bocken. Wenn dein Pferd zu häufigem Bocken neigt, solltest du die Maßnahme jedes Mal wiederholen, wenn du zum Aufsteigen neben dem Pferd stehst und noch einmal, nachdem du aufgestiegen bist.
Ein Pferd kann nicht bocken, ohne den Kopf zu senken. Halte die Zügel straff, damit du sie zurückziehen kannst, wenn du spürst, dass das Pferd versucht, seinen Kopf zu senken. Damit kannst verhindern, dass es dem Pferd möglich ist zu bocken.
2. **Wenn dein Pferd bockt, solltest du dich tief in den Sattel setzen.** Halte deine Absätze tief und deine Schultern gerade. Ziehe kräftig am Zügel, um das Pferd daran zu hindern, seinen Kopf zu senken. Denke daran, dass ein Pferd mit erhobenen Kopf nicht bocken kann.
Achte auch darauf, dass du deine Beine am Pferd hast. Oft versuchen Reiter ein Bocken zu korrigieren, indem sie das Pferd anhalten. Es ist viel richtiger, das Pferd zu mehr Bewegung zu treiben. Erlaube dem Pferd nicht, anzuhalten. Das Pferd wird dabei häufig lernen, dass es sich durch Bocken vor der Arbeit drücken kann.
3. **Wenn du dich unsicher fühlst, solltest du vom Pferd absteigen, aber nicht weglaufen.** Das erste, was du tun musst ist, dich zurückzulehnen. Damit verminderst du das Risiko, nach vorn auf deinen Kopf zu fallen. Wenn du kein starker Reiter bist, kannst du es vielleicht leichter finden, einfach vom Pferd abzusteigen. Das kann sich wie eine schlechte Idee anhören, aber du solltest darüber nachdenken. Wenn du wirklich glaubst, dass du nicht in der Lage bist, auf dem Pferd zu bleiben, würdest du dann lieber absteigen oder dich herunterbocken lassen?
Die sicherste Richtung zum Absteigen ist die Seite. Ziehe deine Füße schnell aus den Steigbügeln und rutsche seitlich auf der Seite vom Pferd, die dir sicherer erscheint. Es kann eine gute Idee sein, die Seite auszusuchen, auf der kein anderes Pferd in den Nähe ist.
Wenn Menschen in deiner Nähe sind, werden sie möglicherweise versuchen, dir in deiner Situation zu helfen. Wenn du allein reitest, kannst du um Hilfe rufen. Es ist wahrscheinlich, dass mindestens ein weiterer Mensch im Stall ist, der dir helfen kann, die Situation zu kontrollieren.
Sobald du vom Pferd abgestiegen bist, solltest du nicht davonlaufen. Das kann dein Pferd veranlassen zu glauben, dass Gefahr droht und es kann möglicherweise mit dir laufen oder "auf dich zu" laufen. Entferne dich langsam vom Pferd, wobei du es im Auge behalten solltest. Sobald es sich beruhigt hat und du nicht verletzt bist, kannst du dich dem Pferd wieder nähren. Es ist nicht immer die Schuld des Pferdes und es ist grausam, das Tier für etwas zu verurteilen, das es einmal getan hat. Gib ihm die Gelegenheit dir zu zeigen, das es trotz allem ein gutes und vertrauenswürdiges Pferd ist.
4. **Wenn sich das Pferd immer noch nicht beruhigt hat, wirst du einfach noch ein wenig warten müssen.** Sobald sich das Pferd ein wenig beruhigt hat, kannst du als dritten Schritt deine Hand auf den oberen Teil seiner Nase legen und seine Aufmerksamkeit auf dich lenken, indem du mit ihm sprichst. Fahre damit fort, das Pferd nahe zu dir zu ziehen und liebkose es am Hals. Danach ist es ein gute Idee, einen Spaziergang mit dem Pferd zu machen, damit das Vertrauen in die Umgebung wieder hergestellt wird und dein Pferd erkennt, dass es nichts gibt, worüber es sich Sorgen machen muss.
5. **Halte den Kopf deines Pferdes hoch und gebogen.** Du kannst diese Haltung mit weichen halben Paraden erreichen und darauf achten, dass immer eine "lebendige" Verbindung zwischen dem Pferdemaul und deinen Hände besteht. Erlaube dem Pferd nicht, auf das Gebiss zu beißen und deine Hände nach vorn zu ziehen. Lasse die Zügel auch nicht zu locker und ruhe deine Hände nicht auf dem Pferdehals.
Die meisten Pferde "schlagen" nur mit den Hinterbeinen aus. Das ist eine kleinere Version des echten Bockens, bei dem das Pferd den Kopf zwischen den Vorderbeinen hält und mit den Hinterbeinen weit über die Rumpfhöhe in die Luft tritt.
Ein Pferd kann bocken, weil es sein Gleichgewicht wieder erlangen muss. Manche ehemaligen Rennpferde neigen dazu, wenn sie auf einem offenen Feld oder in der Reitbahn galoppieren.
6. **Halte dein Gewicht zentriert und falle nicht nach vorn.** Teile deine Wünsche mit. Dein Körpergewicht ist ein sehr effektives Kommunikationsmittel. Bleibe mit deinem zentrierten Gewicht auf deinem Pferd entspannt. Visualisiere, wohin du reiten möchtest und drehe deinen Kopf in die gewünschte Richtung. Auf diese Weise wird dein Gewicht verlagert und kann die Richtung ohne starke Zügeleinwirkung angeben.
Du brauchst ein feste Kontrolle über dein Pferd, die aber nicht zu fest sein sollte. Wenn dein Pferd dich als Reiter mit Schmerzen in Verbindung bringt, kann das der Grund sein, warum es versucht, dich durch Bocken abzuwerfen.
7. **Bewahre die Vorwärtsbewegung.** Wenn du zögerst, wird dein Pferd das sofort wissen und die Gelegenheit wahrnehmen, dich herunter zu bocken. Halte einen ständigen Kontakt mit deinen Unterschenkeln. Wenn du ein aufkommendes Bocken spürst, solltest du versuchen, vorwärts zu reiten. Das Pferd kann nicht bocken ohne fest auf seinen Vorderbeinen zu stehen.
Lasse das Pferd nicht anhalten. Ein Pferd kann vielleicht bocken und dann stehenbleiben. Der einzige Grund für das Bocken war das Wissen, dass der Reiter es für sein schlechtes Benehmen anhalten wird. Wenn das der Fall ist, solltest du einfach weiter reiten. Das Pferd wird lernen, dass sein Verhalten nicht belohnt wird.
8. **Wenn du springst, solltest du vermeiden, das Pferd direkt vor dem Sprung zu "zügeln".** Wenn ein Pferd zum Bocken neigt, wird es diese Gelegenheit wahrnehmen. Es wird die Vorderbeine in den Boden rammen und dich abwerfen. Achte darauf, dass du übst, den Abstand vor dem Sprung richtig einzuschätzen, damit du für den letzten Galoppsprung vor dem Absprung eine bequeme Distanz hast. Wenn du es richtig machst, solltest du die Vorwärtsbewegung erhalten!
Ermuntere dein Pferd mit Hilfe deiner Beine und biete ihm viel Raum, seinen Hals zu strecken, indem du deine Hände und auch deinen Mittelpunkt nach vorn verschiebst.
Wenn ein Pferd bockt, tritt es mit seinen Hinterbeinen in die Luft. Das kann sehr gefährlich für dich sein, wenn du auf dem Pferd sitzt und es kann auch für die Reiter in deiner Nähe gefährlich sein. Wenn ein anderes Pferd bockt, solltest du versuchen, dich mit deinem Pferd zu entfernen, indem du es in eine andere Richtung lenkst.
9. **Bleibe ruhig, damit sich deine Ruhe auf das Pferd übertragen kann.** Du solltest deine Angst oder Panik nicht mit dem Pferd teilen, weil es die Furcht in deiner Stimme und deinem Geruch spüren kann. Wenn du auf einem Pferd sitzt, solltest du dich vorbeugen und festhalten. Halte deinen Kopf am Hals des Pferdes und von seinem schlagenden Schädel entfernt. Sprich so beruhigend wie möglich mit dem Pferd und wiederhole seinen Namen.
Sprich mit dem Pferd nicht wie mit einem Baby, aber so als wäre es ein erschrecktes Kind. Nach mehreren Sekunden kannst du versuchen, einen deutlichen und lauten (aber nicht ärgerlichen) Befehl zu geben, um zu seinen erlernten Verhaltensweisen durchzudringen. Das Pferd verausgabt verzweifelt nervöse Energie und es ist eine gute Idee, diese Energie in Bewegung umzuwandeln. Ermuntere das Pferd in diesem Stadium besser nicht zu einem Galopp, außer du möchtest auf einem durchgehendem Pferd sitzen.
Das einzige, was du tun kannst, ist das ängstliche oder ärgerliche Pferd zu beruhigen. Wenn du auf der Erde stehst, solltest du ruhig bleiben und dich leicht zur Seite drehen. Schaue nach unten und vermeide, dem Pferd in die Augen zu schauen. Sprich beruhigend und besänftigend. Wenn du berücksichtigst, dass das Pferd in Panik ist, solltest du versuchen zu lächeln, zu gähnen, zu seufzen oder zu lachen. Du wirst einen entspannenden Instinkt auslösen, wenn das Pferd außer Kontrolle gerät.
10. **Lerne dein Pferd kennen.** Oft bocken Pferde unerfahrene oder unbekannte Reiter herunter. In diesem Fall wird es einfach Zeit brauchen. Lerne dein Pferd kennen und baue eine Beziehung zu ihm auf. Wenn du das Pferd danach reitest, wird es wissen, dass es dir vertrauen kann.
Eine Möglichkeit, wie du und dein Pferd gegenseitig Respekt voreinander verdienen könnt, ist den Sattel abzunehmen und einfach spazierenzugehen. Sprich mit dem Pferd und beruhige es. Bringe es dazu, dir im Auslauf zu folgen oder bringe ihm bei jedem Besuch einige Leckerbissen mit und lehre es ein paar Tricks. Der Aufbau einer guten Verbindung zu deinem Pferd ist der Schlüssel für Respekt und eine echte Verbindung entsteht nicht nur durch Reiten.
11. **Überprüfe dein Sattelzeug.** Untersuche dein Pferd auf Anzeichen von Unbehagen wie einem durchgedrückten Rücken, angelegten Ohren oder einen resignierten Ausdruck. Dein Pferd kann unter physischen Schmerzen leiden und versuchen, sich durch Bocken davon zu befreien. Letztlich bocken Pferde aus einem Grund.
Stelle sicher, dass die gesamte Ausrüstung für das Pferd passt. Ein schlecht sitzender Sattel wird dem Pferd nicht nur Schmerzen im Rücken bereiten und scheuern, sondern das Pferd kann eine physiologische Angst davor entwickeln, geritten zu werden. Das kann den Umgang das Einfangen erheblich erschweren.
Lasse den Sitz des Sattels durch einen Spezialisten überprüfen und lasse auch den Rücken/Wirbelsäule untersuchen. Sobald diese beiden Aspekte nachgesehen wurden, kannst du die Trense und das Gebiss prüfen. Wenn alle möglichen Probleme untersucht wurden, dann bist du selbst der nächste Punkt, der untersucht werden sollte.
12. **Stelle dich darauf ein, wie sich dein Pferd fühlt.** Du musst herausfinden, was das Problem ist. Bekommt das Pferd ausreichend Bewegung? Bist du sicher, dass es keine Schmerzen hat? Versuche, seine Ohren zu beobachten. Wenn die Ohren nach vorn zeigen, kann dein Pferd einfach eine gute Zeit haben und versuchen, etwas Energie loszuwerden. Wenn die Ohren angelegt sind, ist das Pferd entweder aufgebracht oder in einer Notlage.
Manchmal bocken Pferde, um dir etwas mitzuteilen. Es ist wichtig darauf zu hören, was dein Pferd dir sagen will, weil es in vielen Fällen einfach versucht, dir zu sagen, dass etwas nicht stimmt. Ein weiterer Grund kann sein, dass es eine Menge angestauter Energie hat und auch das beste Pferd kann bocken, wenn es zuviel Energie herauslassen muss. In diesem Fall solltest du dein Pferd longieren oder frei laufen lassen, bis es sich ausgebockt hat.
Longieren vor dem Reiten kann ebenfalls helfen. Das Pferd kann seine Energie oder Frustration freisetzen, bevor du aufsteigst und ihr könnt einen friedlichen Ritt genießen. Du kannst die Zügel auch durch die Steigbügel führen, damit das Pferd sich an den Druck der Zügel gewöhnt und lernt, was von ihm erwartet wird.
13. **Versuche festzustellen, ob es irgendeinen Zusammenhang zwischen äußeren Faktoren und dem Bocken deines Pferdes gibt.** Wenn das Pferd einmal in der Nähe einer bestimmten Stelle erschreckt wird, kann er jedes Mal bocken, wenn es diese Stelle passiert. Investiere etwas Zeit in Führarbeit mit deinem Pferd und versuche, es zu beruhigen. Wenn das Pferd bei bestimmten Aufgaben träge wird, kannst du versuchen, die Länge dieser Aufgaben zu beschränken oder du kannst das Tier mit viel Lob und Ermunterung belohnen, wenn die Aufgabe gut erledigt wurde. Absolviere dann einige Aufgaben oder Aktivitäten, die deinem Pferd Spass machen.
Treibe dein Pferd nicht zu lange zu frustrierenden Aktivitäten an. Erhöhe die Zeitspanne, die du mit diesen Aufgaben verbringst, nach und nach.
14. **Gehe langsam vor und studiere das Benehmen des Pferdes bei jedem Schritt.** Wenn du dich nicht auf dein Pferd setzen kannst, ohne dass es mit einigen Bocksprüngen explodiert, solltest du mit langsamen Spaziergängen beginnen und deinen Weg langsam aufbauen. Studiere dein Pferd und finde heraus, wann es bockt. Reagiere je nach Bedarf mit Belohnung oder Bestrafung.
Wenn du dein Pferd zum Beispiel zum Galoppieren aufforderst und es mit Bocken antwortet, solltest du ihm deutlich zu verstehen geben, dass sein Verhalten falsch war und es zum Trab durchparieren. Fordere dein Pferd erneut auf, bis es nicht mehr bockt, wenn du es zum Galoppieren aufforderst. Belohne dein Pferd mit Lob. Belohnungen sind ein wichtiger Teil des Trainingsprozesses und du musst dem Pferd klar zu verstehen geben, ob du erfreut bist oder nicht.
15. **Lasse das Pferd korrigieren.** Du solltest die Möglichkeit nicht übersehen, dass dein Pferd möglicherweise zum Bocken erzogen wurde. Vielleicht wurde dein Pferd als bockendes Pferd bei Rodeos eingesetzt oder vielleicht hat eine Person mit einem Hass auf den Vorbesitzer dem Pferd das Bocken als grausame Rache beigebracht. Du kannst vielleicht herausfinden, dass eine Menge Korrekturarbeit erforderlich ist oder du kannst dich entscheiden, dein bockendes Pferd aufzugeben und ein anderes Tier anzuschaffen.
Pferde verstehen sehr schnell, dass Bocken eine sehr effektive Methode ist, einen unerfahrenen Reiter davon abzuhalten, sie zu reiten. Wenn das Problem auftritt, weil dir das Training fehlt, respektiert dein Pferd dich möglicherweise nicht. In diesen Fällen ist es besser, das Pferd von jemandem anders korrigieren zu lassen und selbst ein paar Reitstunden zu nehmen oder ein anderes Pferd anzuschaffen, weil das jetzige Tier deine reiterlichen Fähigkeiten überfordert.
Wenn du entscheidest, mit deinem jetzigen Pferd weiter zu arbeiten solltest du darauf gefasst sein, dass das Pferd dich beim nächsten Ritt "testen" wird (das geschieht auch, wenn sich das Pferd beim Trainer gut benommen hat). Wenn du glaubst, dass du mit weiteren Bocksprüngen umgehen kannst, solltest du weitermachen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einem-Pferd-das-Bocken-abgew%C3%B6hnen", "language": "de"} |
Auf einer Autoreise urinieren | Autoreisen können lang und eintönig sein und entlang Strecken gehen, die ewig zu sein scheinen. Dabei wird sich auch, nicht immer im günstigsten Augenblick, ein natürlicher Drang bemerkbar machen. Je nachdem, wie gut man vorbereitet ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten, während langen Autoreisen mit Toilettenpausen zurechtzukommen.
1. **Ein Urinierungsgerät mitnehmen.** Bevor du packst und deine Autoreise antrittst, kauf dir ein Urinierungsgerät. Ein Einwegurinal ist die beste Lösung, weil es am einfachsten zu benützen ist. Falls du noch nie ein solches angewendet hast, wäre es wahrscheinlich empfehlenswert, verschiedene Modelle zu kaufen und sie alle mitzunehmen. Du kannst auch einfach in eine Flasche pinkeln.
Es gibt viele Urinierungsgeräte auf dem Markt, sowohl für Männer wie auch für Frauen.
Wenn du kein Geld für ein Einwegurinal ausgeben möchtest, kannst du einen Behälter, den du bereits besitzt, verwenden. Viele Männer bedienen sich eines Milchkrugs; Milchkrüge sind aber meistens sperrig und nehmen im Auto viel Platz ein.
Gatorade-Flaschen und einige Tafelwasserflaschen haben eine weite Öffnung; deshalb ziehen viele Frauen diese vor.
2. **Reinigungsartikel mitnehmen.** Da du das Auto mit denselben Händen lenken wirst, die du auch beim Urinieren brauchst, nimm etwas zum Saubermachen mit. Handdesinfektionsmittel, Baby-Wischtücher oder zuvor in Seifenwasser getauchte Papiertücher sind alle geeignet.
Handdesinfektionsmittel und Baby-Wischtücher wirst du in jedem Supermarkt finden. Falls du nicht viel Geld ausgeben willst, nimm die Reisegröße.
Papiertücher zuvor einweichen: nimm ein trockenes Papiertuch und halte es unter den fließenden Wasserhahn, bis es durchweicht ist. Spritze ein oder zwei Tropfen flüssige Handseife darauf und reibe es, bis die Seife schäumt. Drücke das überschüssige Wasser aus und falte das Tuch in die gewünschte Größe.
3. **Lege das Urinierungsgerät im Auto irgendwo in deine Nähe.** Wenn du zur Abfahrt bereit bist, versichere dich, dass das Gerät in Reichweite und gebrauchsbereit ist, falls du es im Fahrzeug benützen musst. Du solltest es möglichst nicht suchen müssen.
Du kannst es in die Mittelkonsole, in die Seitentasche der Türe oder in das Handschuhfach legen.
4. **Anhalten.** Wenn du Wasser lassen musst, dann halte an einem sicheren Ort an. Der Straßenrand, eine Autobahnausfahrt oder irgendein verkehrsfreier Platz sind geeignete Orte. Sicherheitshalber halte das Fahrzeug nicht am Rand einer großen Hauptstraße oder der Autobahn an. Benütze das Urinierungsgerät nicht, während du am Steuer sitzt.
5. **In das Urinierungsgerät pinkeln.** Hol die Urinierhilfe aus ihrem Versteck. Falls vorhanden, nimm den Deckel ab. Kippe das Gerät gegen deinen Körper, sodass der untere Teil der Flasche in einem 45° Winkel zum Boden geneigt ist. Uriniere in die Öffnung des Geräts und ziele dabei auf seinen Boden.
Falls dein Gerät einen Deckel hat, vergiss nicht, ihn wieder aufzuschrauben, wenn du fertig bist.
6. **Sich mit den mitgebrachten Reinigungsartikeln sauber machen.** Nimm die Wischtücher oder das Handdesinfektionsmittel und reinige dich, bevor du deine Reise fortsetzt. Falls ein Abfallbehälter in der Nähe ist, kannst du das Urinierungsgerät entsorgen. Ist das nicht der Fall, dann leg es vorerst auf die Seite. Wenn du meinst, dass du es bald wieder benötigen wirst, dann halte es in der Nähe. Falls du Einwegurinale mitgenommen hast, kannst du auch ein neues Gerät benützen.
Entsorge das Urinierungsgerät nicht im Freien. Die meisten Länder verhängen schwere Bußen, wenn Behälter voll Urin am Straßenrand gefunden werden.
7. **Sich wieder auf den Weg machen.** Nun, da du dich wieder wohler fühlst, fahre weiter deinem Ziel zu. Vergiss nicht, genügend Wasser zu trinken. Flüssigkeitsmangel führt zu Erschöpfung; das verträgt sich nicht gut mit Auto fahren.
8. **Reinigungsartikel mitnehmen.** Ganz allgemein ist es empfehlenswert, sich nach dem Wasser lassen sauber zu machen, ungeachtet wo man sich befindet. Handdesinfektionsmittel, Baby-Wischtücher oder zuvor in Seifenwasser eingeweichte Papiertücher sind gute Optionen.
Handdesinfektionsmittel und Baby-Wischtücher wirst du in jedem Supermarkt finden. Willst du nicht die große Packung kaufen, nimm die Reisegröße.
Papiertücher zuvor einweichen: nimm ein trockenes Papiertuch und halte es unter den fließenden Wasserhahn, bis es durchweicht ist. Spritze ein oder zwei Tropfen flüssige Handseife darauf und reibe es, bis die Seife schäumt. Drücke das überschüssige Wasser aus und falte das Tuch in die gewünschte Größe.
9. **Anhalten.** Wenn du urinieren musst, halte das Auto an einem sicheren und diskreten Ort an. Versichere dich, dass du an einer Stelle bist, die sich weit genug entfernt vom allgemeinen Verkehr befindet, um dir einen Intimbereich zu gewähren. Deshalb ist es besser, von der Hauptstraße abzuzweigen. Aus Sicherheitsgründen solltest du dein Auto nicht auf dem Seitenstreifen einer großen Hauptstraße oder der Autobahn parken.
10. **Aus dem Fahrzeug aussteigen.** Steige aus deinem Auto und schau dich um. Stelle sicher, dass sich keine Leute in der Nähe aufhalten, die sehen können, was du tust. Erblickst du jemanden, dann wähle einen anderen Ort. Es ist auch wichtig, dich zu vergewissern, dass du nicht auf ein Privatgrundstück pinkelst.
11. **Einen diskreten Ort zum Urinieren suchen.** Falls du dich in einer abgelegenen Gegend (in der Nähe eines Waldes oder Gebüschs) befindest, entferne dich einige Meter von deinem Auto und suche eine halb oder ganz versteckte Stelle. Auf diese Weise wird niemand, der vorbeigeht oder vorüberfährt, sehen können, was du machst.
Günstig ist es, hinter einen Baum, großen Busch oder eine Hecke zu stehen, oder auch mitten ins hohe Gras.
Sobald du eine gute Stelle gefunden hast, mach vorwärts und erledige dein Geschäft. Bist du eine Frau, zieh deinen Slip bis zu den Knöcheln herab und geh hinter einem Baum oder Busch in die Hocke.
Sollte es nirgends ein diskretes Plätzchen geben, steh hinter die offene Beifahrertür. Dreh dich von der Straße ab. Bist du eine Frau, zieh deinen Slip bis zu den Knöcheln herab und geh hinter der Beifahrertür in die Hocke. Kauere dich möglichst nah an das Auto, um nicht gesehen zu werden.
Bist du weiblich und kannst wegen eines Knieproblems nicht in die Hocke gehen oder die Stelle scheint zu rau, kannst du es im Stehen machen, siehe Als Frau im Stehen urinieren. Vergiss nicht, dass dies etwas Übung braucht; hast du noch einige Tage vor der Reise Zeit, beginn sofort zu üben!
Pass auf, dass du nicht erwischt wirst; du könntest dir eine Buße für ordnungswidriges Verhalten einheimsen. Je nachdem, wo du dich befindest, können die Bußen happig sein.
12. **Den Slip hochziehen und wieder einsteigen.** Sobald du fertig bist, mach dich wieder zurecht und besteige das Auto. Lass die benutzten Papiertaschentücher oder das Toilettenpapier am Ort, wo du gepinkelt hast. Sie sind biologisch abbaubar und werden sich rasch auflösen. Bevor du weiterfährst, ist es empfehlenswert, deine Hände mit den mitgebrachten Toilettenartikeln zu reinigen.
13. **Weiterfahren.** Fahre weiter auf deinen Bestimmungsort zu. Sorge dafür, dass du genügend Wasser trinkst. Flüssigkeitsmangel führt zu Erschöpfung, was sich nicht gut mit Auto fahren verträgt.
14. **Reinigungsartikel mitnehmen.** Nur für den Fall, dass am Rastplatz weder Seife noch Wasser zur Verfügung stehen, ist es eine gute Idee vorbereitet zu sein. Ein Handdesinfektionsmittel oder Baby-Wischtücher sind rasch angewendet und einfach mitzunehmen.
Handdesinfektionsmittel und Baby-Wischtücher sind in jedem Supermarkt erhältlich. Falls du nicht eine große Packung kaufen willst, kannst du die Reisegröße wählen.
15. **Nach dem nächstgelegenen Rastplatz Ausschau halten.** Wenn du urinieren musst, halte Ausschau nach dem nächsten Rastplatz, indem du aufmerksam auf Verkehrsschilder, die auf eine Raststätte hinweisen, achtest. Auf den meisten wird darauf hingewiesen, wie viele Kilometer entfernt der Rastplatz ist.
Es gibt auch Apps, die du auf dein Smartphone herunterladen kannst und die dann Raststätten in deiner Nähe für dich orten werden. Auf diese Weise kannst du, sobald du weißt, dass du auf die Toilette gehen musst, einfach die App öffnen und den nächsten Rastplatz ausfindig machen.
16. **Bei der Raststätte ankommen.** Wenn du die nächste Raststätte gefunden hast, fahre ein und parke. Du kannst die Beine etwas strecken, einige Fotos machen, falls du in einer schönen Gegend bist, oder einfach direkt die Toilette ansteuern.
An vielen Raststätten wirst du Warenautomaten, einen Haustierbereich, Kaffee und manchmal kostenlosen Wifi-Zugang vorfinden.
17. **In der Toilette urinieren.** Ob geschlechtsspezifische oder private Toilette, alle Raststätten stellen Toiletten und/oder Urinale zur Verfügung. Sollten die Toiletten gerade gereinigt werden, kannst du entweder einige Minuten warten oder zur nächsten Raststätte fahren.
Bist du eine Frau, ist hoffentlich die Toilette sauber, damit du dich hinsetzen und dein Geschäft machen kannst. Sollte das nicht der Fall sein und die Toilette so dreckig sein, dass du nicht darauf sitzen willst, kannst du sie dennoch benützen. Steh auf den Toilettensitz und geh in die Hocke.
18. **Sich sauber machen.** Wenn du in der Toilette Seife und Wasser vorfindest, kannst du dich mit diesen reinigen. Wenn nicht, kannst du deine eigenen mitgebrachten Artikel benutzen.
19. **Weiterfahren.** Fahre weiter auf deinen Bestimmungsort zu; vergiss nicht, unterwegs genügend Wasser zu trinken. Flüssigkeitsmangel kann dazu führen, dass du am Steuer einschläfst, was gefährlich ist. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Auf-einer-Autoreise-urinieren", "language": "de"} |
Deiner Ex zeigen dass du über sie hinweg bist | Wenn du deine Ex öfter siehst oder ihr euch oft über den Weg lauft, dann ist es wichtig, dass du zeigen kannst, dass du auf positive Art und Weise über sie hinweg bist und dass es dir nichts ausmacht, wenn du sie sehen musst. Behalte deine Selbstachtung und zähme den Wunsch, ihr den Kopf abbeißen zu wollen! Selbstverständlich gelten diese Tipps auch für Mädels.
1. **Lächle, aber tue beschäftigt.** Wenn du deiner Ex über den Weg läufst, wird du ihr den Eindruck vermitteln wollen, dass du glücklich aber beschäftigt bist, auch wenn das nicht unbedingt wahr sein sollte. Wenn deine Ex dich also dabei erwischt, wie du traurig und deprimiert durch die Stadt schlenderst, wird sie definitiv nicht glauben, dass du über sie hinweg bist.
Wenn du deine Ex siehst, lächle ein paar mal in ihre Richtung, aber nicht auf flirtende Art und Weise. Du möchtest immerhin, dass sie denkt, dass dich dein Leben glücklich macht und nicht die Tatsache, dass du sie siehst. Lass die Traurigkeit, die dich während und nach der Trennung befallen hat, deine Stimmung nicht ruinieren.
Wenn deine Ex dich fragt, wie es dir geht, konzentriere dich nur auf das Gute, nicht auf das Schlechte. Der Wettkampf, den du letzte Woche gewonnen hast? Erzähl ihr davon. Die Universität, die dich angenommen hat? Davon auch. Lüge nicht, aber konzentriere dich lieber auf die Dinge, die du erreicht hast, als auf deine Verfehlungen.
Nimm dir für sie keine Zeit. Darüber würde sie zweimal nachdenken. Sage lieber etwas wie „Oh, ich bin eigentlich grade auf dem Weg zu einem Freund, nett, dich zu sehen“ und gehe weiter, ohne dich nach ihr umzusehen. Fange damit schon früh an.
2. **Nimm dir etwas Zeit, bevor du auf ihre Nachrichten, SMS oder Anrufe antwortest.** Nichts sagt „Ich bin verzweifelt“ wie eine schnelle Antwort auf die Nachrichten oder Anrufe deiner Ex. Nimm dir Zeit. Nimm dir ein paar Stunden oder einen Tag Zeit und tue so, als sei es gar keine große Sache.
3. **Dokumentiere all die spaßigen Aktivitäten und interessanten Freunde in deinen sozialen Medien.** Das Internet ist eine hervorragende Art und Weise, um deine Ex wissen zu lassen, dass du über sie hinweg bist. Facebook, MySpace und Twitter sind tolle Möglichkeiten, um deine neue Freiheit darzustellen.
Mache viele Fotos, wenn du mit deinen Freunden unterwegs bist, besonders dann, wenn ihr wirklich Spaß habt. Ihr geht an den Strand? Mach ein Foto und poste es mit einem Kommentar wie „Mit meinen besten Kumpels zwei Strände an einem Tag gekapert. Hallo Sommer!“
Bleibe ein bisschen rätselhaft. Lasse deine Ex und ihre Freunde darüber im Ungewissen, was du wirklich vorhast. Poste etwas ein wenig rätselhaftes, was deine Ex sich wundern lässt, was für tolle Sachen du grade ohne sie erlebst.
Meistere das prahlende Kleinreden. Das bedeutet, dass du vorgibst, bescheiden zu sein, während du eigentlich nur angibst. Es klingt ein bisschen so:
„Ugh, meine Haare sehen schlimm aus, ich trage Jogginghose und Flip Flops und die Mädels schauen mir auf der Straße trotzdem nach. Furchtbar.“
„Mein Date für Sonntag ist einfach viel zu süß... Ich bin jetzt schon aufgeregt, obwohl ich damit sonst immer klar komme.“
„Irgendwie wünschte ich, dass ich keine VIP Tickets für das Festival nächste Woche hätte. Sonst könnte ich die ganze Zeit mit meinen Kumpels abhängen.“
4. **Mache keine Anzeichen, dass sie dir eigentlich nicht egal ist.** Es ist absolut in Ordnung, immer noch Gefühle für deine Ex zu haben, aber wenn du ihr zeigen willst, dass du über sie hinweg bist, dann darfst du sie das nicht wissen lassen. Die folgenden Zeichen solltest du unbedingt vermeiden:
Du darfst nicht auf ihre Partys gehen. Finde zur Not eine Ausrede.
Mache ihr keine Komplimente.
Rufe sie niemals an, „nur um zu reden“. Wenn du mit ihr reden musst, habe unbedingt ein genaues Thema parat.
Lasse dich nicht dabei erwischen, wie du sie anstarrst oder zu lange ansiehst. Versuche so zu tun, als sei sie gar nicht da.
Lasse dich sehen, aber sei natürlich. Andere wissen zu lassen – inklusive deiner Ex -, dass du dich mit anderen Mädels triffst, bedeutet nicht, dass du es ihr unbedingt unter die Nase reiben musst. Lasse dich dabei sehen, wie ihr ins Kino oder zum Tanzen geht, wie ihr flirtet, aber lasst euch nicht dabei sehen, wie ihr etwas tut, was ihr nicht auch vor euren Eltern tun würdet (herumknutschen etc.).
5. **Tue so, als hättest du das alles schon erlebt.** Tue so, als würdest du die ganze Prozedur kennen. Die Zeichen, die du deiner Ex gibst, sind eine Sache; die Zeichen, die du dem Rest der Welt gibst, verstärken den Eindruck auf deine Ex und helfen dir dabei, wirklich über sie hinweg zu kommen, wenn du das möchtest.
Wenn dich jemand fragt, wie du damit umgehst, antworte etwas wie: „Weißt du, Trennungen sind immer schwer. Klar, ein paar Dinge waren an ihr echt super. Aber wenn ich jetzt nach der Trennung so darüber nachdenke, dann merke ich, dass andere Dinge echt nervig waren, und jetzt konzentriere ich mich einfach darauf, jemand besseren zu finden.“
6. **Gehe auf Reisen oder mache einen kurzen Trip, wenn du kannst.** Nichts sagt „Ich lasse diese Trennung mir jetzt nicht den Spaß verderben“ wie eine gute Reise. Einige Leute reisen an ferne Orte wie Indien oder Tahiti nach einer Trennung, aber alles, was du eigentlich brauchst, ist ein kleiner Tapetenwechsel, auch wenn die neue Tapete nur eine Stunde von deiner Heimatstadt entfernt ist.
Wenn du auf Reisen bist, hänge mit Einheimischen ab. Es gibt keinen besseren Weg, seine Sorgen zu vergessen, als von Einheimischen zu lernen und mit ihnen zu feiern.
Vergiss nicht, deine Reise in deinen sozialen Medien zu dokumentieren! Verpasse niemals die Chance, mit deinen nächsten Reisezielen anzugeben, besonders dann, wenn es ein verdammt cooler Ort ist.
Versuche verschiedene Dinge. Sei abenteuerlustig. Sei neugierig. Gehe raus. Nur sehr wenige Leute bereuen es, sobald sie einmal den Mut aufgebracht haben, es durchzuziehen. Es hilft dabei, deine Seele zu beruhigen.
7. **Lasse dich nicht dabei erwischen, wie du von deiner Ex träumst oder von ihr redest.** Wenn du mit deinen Freunden dauernd über sie redest, besteht die Chance, dass sie es unter Umständen versehentlich jemandem verraten, wodurch die Information irgendwann an deine Ex gelangen könnte. Es ist am besten, nur deinen engsten Freunden zu erzählen, wie du dich fühlst, und die meiste Zeit einfach nicht an deine Ex zu denken.
8. **Fange ein neues Hobby, eine neue Sportart oder eine andere Beschäftigung an.** Um dir dabei zu helfen, dich zu beschäftigen und deine Gedanken davon abzuhalten, abzuschweifen, kannst du dir ein neues Hobby suchen oder dich wieder einem alten widmen, das du in der Vergangenheit aufgegeben hast.
Sport hat zudem den Vorteil, dass es ein gutes Training für dich ist, bei dem du Spaß haben kannst. Ins Fitnessstudio zu gehen und auf der Hantelbank Gewichte zu stemmen ist vielleicht langweilig, aber Teamsport macht immer Spaß.
Versuche dich an etwas, was deinen Horizont erweitert. Trennungen sind gute Gelegenheiten, sich selbst besser kennenzulernen. Warum versuchst du nicht, dich selbst besser kennenzulernen, indem du dich an etwas versuchst, wovon du nie gedacht hättest, dass es dir gefallen könnte? Glasblasen, Klettern, Rafting – was auch immer es ist, versuche was Neues!
9. **Finde dein wahres Ich.** Um wirklich über die Trennung hinwegzukommen, brauchst du Zeit für dich selbst, um herauszufinden, wer du wirklich bist. Ob du dies wirklich bist. Wenn du dir Zeit für dich selbst nimmst, wird es dir erlauben, wirklich über alles hinwegzukommen und dich von deiner Ex zu entfernen. Je selbstbewusster du dich fühlst, desto einfacher wird es für dich, dich Konfrontationen oder Treffen mit ihr zu stellen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Deiner-Ex-zeigen-dass-du-%C3%BCber-sie-hinweg-bist", "language": "de"} |
Über eine Trennung hinwegkommen wenn ihr einander noch liebt | Trennungen sind immer schmerzhaft, aber es ist besonders hart, wenn ihr noch Gefühle füreinander habt. Manchmal lieben Leute einander, aber werden durch die Distanz, Kommunikationsprobleme, Vertrauensprobleme oder unterschiedliche Zukunftspläne auseinandergerissen. Es fühlt sich jetzt nicht so an, aber es wird dir eines Tages besser gehen. Da ihr einander noch wichtig seid, werdet ihr irgendwann vielleicht sogar Freunde.
1. **Ihr braucht Zeit, um zu heilen.** Es ist hart, wenn du dich mit allem an deinen Partner wenden konntest, nach der Trennung ist es aber das Beste, ihn nicht anzurufen und ihm nicht zu schreiben. Ihr braucht einige Wochen, bevor ihr miteinander reden könnt, ohne euch verletzt zu fühlen. Manchmal dauert es auch länger, besonders wenn ihr lange ein Paar wart.
Verbringe keine Zeit an Orten, an die dein Ex normalerweise geht. Löscht und folgt euch auch auf den sozialen Medien nicht mehr.
Wenn einer oder beide sich für die Trennung entschieden haben, hilft die Distanz euch, euch nicht wieder zueinander gezogen zu fühlen oder ein letztes Mal miteinander zu schlafen zu wollen - beides würde das Ende nur hinauszögern.
Wenn du nicht sicher über die Trennung bist, dann hilft etwas Zeit alleine, um die Gefühle zu sortieren und herauszufinden, was man will.
2. **Es ist okay, traurig zu sein.** Bei einer Trennung ist wichtig, die Gefühle zu verarbeiten - besonders dann, wenn der andere dir noch wichtig ist. Gib dich nicht mutig und ziehe nicht einfach alles durch. Höre Trennungssongs, weine, wenn du musst, lade einen Freund ein - alles, das sich gut anfühlt, ist in Ordnung.
Es ist vollkommen normal, nach einer Trennung Zeit für sich zu brauchen. Sei nicht zu hart zu dir selbst, wenn du weniger arbeiten oder nicht in die Schule gehen willst.
Nach ein paar Tagen kannst du dich langsam zurück zu einer normalen, gesunden Routine arbeiten. Es ist okay, wenn du noch länger traurig bist, du solltest dich aber langsam besser fühlen.
Übertünche deine Gefühle nicht mit Drogen, Alkohol, Junkfood oder einer neuen Beziehung. Damit verarbeitest du deine Gefühle nicht und es wird langfristig schwieriger, loszulassen.
3. **Achte darauf, dass dein Körper und Geist so gesund wie möglich sind.** Es ist okay, wenn du am ersten oder zweiten Tag nach der Trennung nicht aus dem Bett aufstehen willst. Danach wirst du dich aber besser fühlen, wenn du auf dich achtest. Gewöhne dir einen Schlafrhythmus an, mache Sport und iss etwas Nahrhaftes, damit dein Körper sich gut fühlt. Du wirst stärker und mächtiger und kannst besser mit den Emotionen der Trennung umgehen.
Tu etwas, bei dem du dich entspannt und besonders fühlst. Gönne dir eine Massage, nimm ein langes Bad oder gehe mit einem unterstützenden Freund in dein liebstes Restaurant.
Sage dir positive Verstärkungen laut, wie: "Ich liebe mich und bin genug."
Zeit in der Natur kann deine Stimmung verbessern. Gehe raus und mache einen Spaziergang, eine Wanderung oder ein Picknick.
Nur weil dein Ex dir noch wichtig ist, heißt das nicht, dass du dich vernachlässigen sollst.
4. **Wende dich an unterstützende Freunde und Verwandte.** Du hast eine wichtige Beziehung verloren, das heißt aber nicht, dass du das alleine durchstehen musst. Wahrscheinlich hast du einen Freund, Verwandten oder Kollegen, der dir gerne hilft. Sprich mit ihm darüber, wieso ihr nicht gut gepasst habt. Sei aber auch offen darüber, dass ihr einander noch wichtig seid. So kannst du nicht nur deine Gefühle verarbeiten, sondern bekommst von deinen Freunden auch eine neue Perspektive auf die Situation.
Wenn du dich nicht wohl dabei fühlst, dich anderen gegenüber zu öffnen, dann schreibe in einem Tagebuch über deine Gefühle. So kannst du deine Emotionen für dich allein verarbeiten und musst sie nicht in dich hineinfressen.
Wenn du nicht weißt, mit wem du reden sollst, dann tritt einer Selbsthilfegruppe bei oder suche dir einen Therapeuten.
5. **Verbringe deine Zeit mit etwas, das dich glücklich macht.** Nach einer Trennung hast du vielleicht zusätzliche Zeit zur Verfügung. Sitze nicht nur herum und denke an deinen Ex. Mache etwas, das du wirklich liebst. Sieh dir einen Film an, den du sehen wolltest, lies ein gutes Buch, gehe shoppen, verlasse die Stadt, mache einen neuen Kurs - die Möglichkeiten sind grenzenlos, also los!
Wenn du bereit bist, kannst du dich für Dates mit neuen Leuten öffnen. Selbst wenn du noch nicht bereit für eine ernste Beziehung bist, kann es helfen, wenn du erkennst, welche Möglichkeiten dir offenstehen.
6. **Schätze deine Unabhängigkeit.** Du liebst deinen Ex noch, aber das heißt nicht, dass du deine Freiheiten nicht genießen kannst. Erstelle eine Liste der Dinge, die du jetzt tun kannst und in der Beziehung nicht tun konntest. Lies sie durch, wenn du traurig bist. Als Single kannst du:
Essen, was du willst
Nach deinem eigenen Plan ins Bett gehen und aufstehen
Shows und Filme deiner Wahl sehen
Frei reisen
Freunde und Verwandte immer sehen
So unordentlich oder ordentlich sein wie du willst
7. **Überlege, was du hättest anders machen können.** Vielleicht hattet ihr unterschiedliche Werte, wolltet andere Dinge im Leben oder konntet Streitigkeiten nicht auf eine reife Art beilegen. Wenn du verstehst, was falsch gelaufen ist, dann überlege, wie du dich anders verhalten würdest, wenn du die Zeit zurückdrehen könntest. So kannst du heilen und loslassen.
Versetze dich in die Lage deines Partners - was hätte er von dir sehen wollen? Wenn ihr Kommunikationsschwierigkeiten hattet, dann wollte er sich vielleicht einfach nur gehört fühlen.
Wenn es Probleme gab, die man mit einem Kompromiss nicht lösen könnte - wie dass einer Kinder wollte und der andere nicht oder dass Geld und Status dem einen wichtig sind, die Werte des anderen aber bei der Zeit mit der Familie liegen - dann lernst du daraus, dass du dir das nächste Mal einen kompatibleren Partner suchst.
Lies Bücher über persönliches Wachstum, höre Podcasts darüber, wie man Trennungen verarbeitet oder sprich mit einem Therapeuten. All das kann dir helfen, etwas aus der Beziehung zu lernen.
8. **Ignoriere Selbstzweifel, die nach einer Trennung auftreten könnten.** Es ist normal, sich nach dem Ende einer Beziehung auf die eigenen Fehler zu konzentrieren, du darfst auf diese kritische Stimme aber nicht hören. Du bist deinem Ex immer noch wichtig, aber ihr habt einfach nicht gut zueinander gepasst. Ersetze lieber negative Gedanken über dich durch schöne. Du verdienst es, auf eine bestimmte Art behandelt zu werden. Das konnte dein Ex dir nicht bieten. Vielleicht war er einfach nicht der Richtige für dich.
Angenommen du denkst: "Ich werde für immer allein bleiben." Ersetze es durch: "Ich bin witzig und smart und werde eines Tages den Richtigen finden."
Erstelle bei Bedarf eine Liste deiner besten Eigenschaften. Lies sie durch, wenn du Probleme mit deinem Selbstwertgefühl hast.
9. **Nach einigen Wochen musst du zurück ins Leben finden.** Du betrauerst das Ende der Beziehung vielleicht immer noch, es ist aber wichtig, dass du trotzdem funktionierst. Das schaffst du, indem du dir jeden Tag eine gewisse Zeitspanne einräumst, in der du deine Emotionen zulässt. Weine beispielsweise 15 Minuten in der Dusche. Wenn du die Dusche verlässt, nimmst du den Kopf nach oben und startest in den Tag.
So kannst du deine Gefühle verarbeiten, ohne dass die Trennung deinen Job, deine Elternschaft oder andere Verpflichtungen beeinträchtigt.
10. **Suche den Kontakt, wenn du dir eine lockere Freundschaft vorstellen kannst.** Es kann Monate dauern, bevor du dich stark genug fühlst, aber wenn du denjenigen immer noch liebst, ist es das vielleicht wert, um die Freundschaft zu retten. Warte ab, bis du dich wieder stark genug fühlst und offen mit ihm darüber sprechen kannst, wie er die Idee findet. Mit genug Zeit könnt ihr vielleicht hin und wieder miteinander schreiben oder euch in der Öffentlichkeit treffen, ohne dass es sich komisch anfühlt.
Erwarte nicht, dass er dein bester Freund wird. Es ist besser, ein bisschen Distanz zu wahren, wenn ihr kein Paar mehr sein könnt.
11. **Seid euch darüber im Klaren, was dieses Mal anders ist.** Selbst wenn ihr lange an euren Gefühlen festhaltet, funktioniert die Beziehung nur, wenn ihr beheben könnt, was das erste Mal falsch lief.
Wenn ihr euch beispielsweise getrennt habt, weil du Kinder wolltest, er aber nicht, dann kommt nur wieder zusammen, wenn einer von euch sich definitiv umentschieden hat.
Wenn ihr euch getrennt habt, weil er sich nicht binden wollte, dann muss er zeigen, dass er jetzt bereit für eine ernste Beziehung ist. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/%C3%9Cber-eine-Trennung-hinwegkommen-wenn-ihr-einander-noch-liebt", "language": "de"} |
So erkennst du Machtspiele eines Narzissten der die Kontrolle erhalten will | Narzissten lechzen nach Kontrolle. Deshalb machst du dir vielleicht Sorgen, wie jemand reagieren wird, wenn er diese Kontrolle verliert. Es ist an der Zeit, dass du dir deine Macht zurückholst, und wir sind hier, um dir zu helfen. Wir sagen dir, wie ein Narzisst typischerweise reagiert, wenn er dich nicht kontrollieren kann, und wie und warum er seine Machtspielchen veranstaltet Außerdem geben wir dir ein paar Tipps, wie du dein Leben wieder selbst in die Hand nehmen kannst, wenn du einem Narzissten ausgesetzt bist.
1. **Er wird wahrscheinlich vor Wut um sich schlagen.** Wenn du dich zurückziehst, sieht ein Narzisst das als einen Akt der Aggression. Als Reaktion darauf gerät er oft in einen narzisstischen Wutanfall. Es ist völlig unfair dir gegenüber, dass er sich so verhält, also versuch, es nicht persönlich zu nehmen. Schütz dich, indem du Abstand von dieser Person hältst.
Er schreit dich vielleicht an oder beschimpft dich.
Wenn er dir aggressive Textnachrichten schickt, blockiere ihn, wenn du kannst. Er sagt nur, was seiner Ansicht nach verletzend für dich ist.
2. **Er startet eine Verleumdungskampagne.** Narzissten verbreiten gerne Gerüchte und Lügen - auch wenn sie wissen, dass die Geschichten nicht wahr sind. Wenn derjenige merkt, dass er dich nicht mehr kontrollieren kann, will er dich vielleicht bestrafen, indem er deinen Ruf ruiniert oder Leute gegen dich aufbringt. Das hast du absolut nicht verdient, und es kann sehr schmerzhaft sein, mit dieser Art von Verrat umzugehen. Umgib dich jetzt mit Menschen, die sich um dich sorgen, damit du ein gutes Unterstützungssystem hast.
Erzähl den Leuten deine Seite der Geschichte, damit sie beide Perspektiven kennen. Vielleicht werden dir nicht alle sofort glauben, aber irgendwann werden sie die Lügen des Narzissten durchschauen.
3. **Er lügt über das, was passiert ist, und gibt dir die Schuld.** Ein Narzisst ist nicht in der Lage, die Verantwortung für seine Taten zu übernehmen. Sobald er merkt, dass du mit ihm fertig bist, wird er jedem erzählen, dass du derjenige bist, der es vermasselt hat. Eventuell gibt er dir sogar die Schuld für Dinge, die er selbst getan hat. Du kannst nicht kontrollieren, was die Leute denken, aber vertraue darauf, dass die Menschen, denen du wichtig bist, für dich da sein werden.
Ein Narzisst wirft dir vielleicht vor, dass du die Anerkennung für einen Arbeitsauftrag gestohlen hast, obwohl er deine Idee geklaut hat.
Er könnte behaupten, dass sich bei dir alles um dich dreht, obwohl er selbst derjenige ist, bei dem es immer um ihn geht.
4. **Er wird wahrscheinlich versuchen, dich zu provozieren.** Narzissten lieben es, eine emotionale Reaktion in dir zu provozieren, damit sie es so aussehen lassen können, als wärst du derjenige, der explodiert. Sie lügen dich an, beschimpfen dich oder bereiten dir eine Enttäuschung, in der Hoffnung, dass du explodierst. Sie wollen, dass du schreist oder losstürmst, also gib ihnen nicht die Genugtuung. Zähl stattdessen bis 10, atme tief durch oder geh an deinen Lieblingsplatz.
Vielleicht bittet er dich, ihn um 14 Uhr zu treffen, kommt aber erst um 15 Uhr, sodass du frustriert und verärgert bist.
Oder er sagt dir etwas, von dem er weiß, dass es dich verärgern wird, in der Hoffnung, dass du überkochst.
Wenn er diese Dinge tut, bleibt er normalerweise ruhig, damit es so aussieht, als sei deine Wut unberechtigt. In Wirklichkeit hat er bewusst alle deine Knöpfe gedrückt.
5. **Er bemüht Love Bombing, um dich wieder unter Kontrolle zu bekommen.** Narzissten dulden es nicht, wenn du von ihnen weggehst. Deshalb versucht er vielleicht, dich mit einer anderen Taktik zurückzulocken. Wenn er Love Bombing betreibt, wird er dich mit Komplimenten überhäufen, dich idealisieren und seine ganze Aufmerksamkeit auf dich richten. Ignorier seine Bemühungen, dich wieder einzulullen, denn er wird dich nur wieder schlecht behandeln.
In dieser Phase wird er plötzlich sehr nett zu dir sein. Es kann sogar sein, dass er Dinge sagt wie: "Du bist mir wirklich wichtig" oder "Ich kann mir ein Leben ohne dich nicht vorstellen. Ich würde alles tun." Allerdings meint er es nicht wirklich ernst.
Er hört vermutlich auf, dich zu umgarnen, wenn du wieder so bist wie vorher. Es geht ihm einfach darum, wieder die Kontrolle zu haben.
6. **Es kann sein, dass die Person versucht, dich öffentlich zu demütigen.** Blamage ist eine häufige Art, wie Narzissten andere bestrafen. Sie teilen deine Geheimnisse mit anderen und machen gerne grausame Witze auf deine Kosten. Wenn du dich aufregst, sagen sie etwas Abwertendes wie: "Ich habe nur einen Witz gemacht" oder "Ich habe dich nur geneckt". Anstatt dich zu ärgern, solltest du denjenigen bitten, zu erklären, warum die Geschichte oder der Witz witzig ist, um ihn selbst bloßzustellen.
"Ich verstehe den Witz nicht. Warum ist das lustig?"
"Wow, ich habe das nie als lustige Geschichte gesehen. Warum amüsiert dich das?"
7. **Vermutlich versucht er, besondere Momente zu ruinieren, zum Beispiel Feiertage.** Ein narzisstisches Familienmitglied, ein narzisstischer Freund oder ein narzisstischer Partner kann bei besonderen Anlässen großen Schaden anrichten. Er fängt Streit an, kommt zu spät und verbreitet Klatsch und Tratsch. Er tut vielleicht sogar so, als hätte er deinen Geburtstag vergessen, oder er weigert sich, dir ein Geschenk zu machen. Wenn das passiert, solltest du die Feiertage ohne ihn verbringen.
Triff dich mit anderen Freunden oder Familienmitgliedern.
Plan einen besonderen Urlaub oder eine Geburtstagsreise für dich oder deine Freunde.
Verbring deinen Geburtstag in einem Spa.
8. **Er ignoriert dich vielleicht und tut so, als ob du ihm egal wärst.** Aufmerksamkeit ist für einen Narzissten sehr wichtig, deshalb kann es sein, dass er beschließt, dass es der beste Weg ist, dich zu bestrafen, indem er sich von dir zurückzieht. Es kann sein, dass er seine Aufmerksamkeit auf andere Menschen richtet, während er so tut, als ob du überhaupt nicht in seinem Leben vorkommst. Als Teil dieses Plans kann es sein, dass er dich ignoriert, wenn du versuchst, mit ihm zu reden. Just let them go because your life is better without them.
Tief in ihrem Inneren macht es ihn wahnsinnig, dass du dir die Kontrolle zurückholst. Er will, dass du dich aufregst, also versuch, dich nicht von seinen Mätzchen irritieren zu lassen.
9. **Die Person versucht vielleicht, dein Selbstvertrauen zu brechen.** Narzissten wollen nicht, dass du stark und unabhängig bist. Aus diesem Grund werden sie ihre Beleidigungen verstärken, damit du dich schlecht fühlst. Die Person erzählt dir vielleicht sogar, dass hinter deinem Rücken über dich getratscht wird. Du weißt bereits, dass sie toxisch ist, also ignoriere alles, was sie dir erzählt, denn es ist wahrscheinlich nicht wahr.
Nick einfach und sag: "Danke für den Tipp" oder "Das habe ich noch nicht gehört". Dann wechsle das Thema.
10. **Möglicherweise bedroht er dich sogar.** In manchen Fällen kann die narzisstische Wut gefährlich werden. Du brauchst dir vielleicht keine Sorgen zu machen, aber nimm die Drohungen ernst und setz deine Sicherheit an erste Stelle. So kannst du mit der Situation umgehen:
Schränk den Kontakt ein oder brich ihn ab. Erzähl deiner Familie und deinen Freunden außerdem, was mit dieser Person los ist, und benachrichtige die Polizei, wenn du glaubst, dass sie die Drohungen wahr machen könnte.
Erarbeite mit deiner Familie und deinen Freunden einen Sicherheitsplan. Beginn dann damit, Schritte zu unternehmen, um aus einer missbräuchlichen Beziehung auszubrechen.
Sprich mit deinem Vorgesetzten oder einem Vertreter der Personalabteilung darüber, was vor sich geht. Zum Beispiel: "Ich fühle mich unsicher, weil Alex mir diese beunruhigende Textnachricht geschickt hat" oder "Ich mache mir Sorgen, weil Sami mich gerade bedroht hat." Die Personalabteilung kann dir helfen, bei der Arbeit sicher zu bleiben.
11. **Möglicherweise geht er dazu über, dich zu stalken.** Auch wenn es seltener vorkommt, üben Narzissten manchmal Vergeltung, indem sie dir folgen und dich belästigen. Sie tauchen nicht nur an deinen Lieblingsorten auf, sondern schicken dir auch jede Menge SMS und hinterlassen dir Nachrichten. Es kann sogar vorkommen, dass sie deine privaten Informationen, einschließlich freizügiger Fotos, online stellen.
Melde ein solches Verhalten sofort der Polizei, damit du dich in Sicherheit bringen kannst. Die Polizei kann dich auch über die geltenen Gesetze beraten.
12. **Sie beginnen mit Love Bombing, aber dann ziehen sie sich zurück.** Am Anfang überhäuft dich ein Narzisst mit Aufmerksamkeit und vielleicht sogar mit Geschenken. Er macht dir Komplimente, damit du dich wunderbar fühlst. Sobald du dich an das Hochgefühl gewöhnt hast, das er dir gibt, wird er dir seine Zuneigung entziehen. Wenn das passiert, wirst du alles tun, um die Zuneigung zurückzubekommen.
In einer Beziehung mit einem Narzissten ist die Anfangsphase der Idealisierung sehr intensiv. Du fühlst dich unglaublich geschmeichelt und wirst ziemlich schnell davon überzeugt, dass ihr seelenverwandt seid.
Er wird Dinge sagen wie: "Du bist der wunderbarste Mensch, den ich je getroffen habe" oder "Du bist der Einzige, den ich je wirklich geliebt habe."
Jeder kann auf einen Narzissten hereinfallen, weil Love Bombing so verführerisch ist.
13. **Sie lügen und betreiben Gaslighting.** Narzissten werden alles sagen, um zu bekommen, was sie wollen. Sie benutzen oft Lügen, um andere Menschen dazu zu bringen, an sich selbst und ihrem Verstand zu zweifeln, was als Gaslighting bezeichnet wird. Indem sie lügen, können sie dich in ihre Welt hineinziehen und dich an deinen eigenen Gedanken zweifeln lassen. Sobald dies geschieht, ist es für sie leichter, dich zu manipulieren.
Er sagt vielleicht Dinge wie: "Das ist nicht passiert", "Nein, was ich gesagt habe, war das" oder "Du denkst zu viel nach."
Du solltest dich nicht schlecht fühlen, wenn du die Lügen eines Narzissten glaubst, denn das kann jedem passieren. Er nutzt deine Gutmütigkeit aus.
14. **Er wird dich oft herabsetzen, um dein Selbstvertrauen zu schwächen.** Ein Narzisst möchte, dass du immer wieder zu ihm zurückkommst, und er möchte das Gefühl haben, dass er dir überlegen ist. Um dies zu erreichen, macht er sich über dich lustig, zeigt dir "Schwächen", die er an dir bemerkt hat, und beschimpft dich. Er versucht, dir das Gefühl zu geben, dass er der Einzige ist, der sich um dich kümmert, was einfach nicht stimmt.
Er wird Dinge sagen wie: "Dieser Rock lässt deine breiten Hüften schlanker wirken" oder "Ich weiß nicht, warum die Leute dich für nervig halten. Ich mag dich."
Wende dich an deine Freunde oder Familie, damit sie dich daran erinnern können, wie toll du bist.
15. **Er wird Schuldgefühle und Scham benutzen, um dich zu zermürben.** Ein Narzisst sieht das Gute in dir, und er will es ausnutzen. Er wird versuchen, dass du Mitleid mit ihm hast, damit du ihm gibst, was er will. All das ist Teil seines Spiels, um dich unter seiner Kontrolle zu halten. Versuch, dich daran zu erinnern, dass du für niemanden verantwortlich bist, schon gar nicht für jemanden, der dich ausnutzt.
Er könnte sagen: "Du warst nicht für mich da, als ich dich brauchte", oder "Du hast mich gestern Abend zum Weinen gebracht."
Darauf kannst du antworten: "Es tut mir leid, dass das passiert ist." Wechsle dann das Thema.
16. **Vielleicht bekommt er einen Wutanfall, wenn er nicht bekommt, was er will.** Du hast möglicherweise das Gefühl, dass du es mit einem Kleinkind zu tun hast, wenn ein Narzisst enttäuscht ist. Er beschimpft dich, wirft dir Dinge vor, die du nicht getan hast, oder behauptet, dass er eine emotionale Krise hat. All das soll dich in einen Verteidigungsmodus versetzen, damit du ihm nachgibst. Biete ihm stattdessen eine Auszeit an, um sich zu beruhigen.
"Ich kann sehen, dass du sehr aufgeregt bist. Ich werde dir etwas Raum geben, um deine Gefühle zu verarbeiten."
"Ich verstehe, wie du dich fühlst. Lass uns eine Pause machen, damit du das verarbeiten kannst."
17. **Sie sehen dich als eine Figur in ihrer Geschichte.** Narzissten leben in ihrer eigenen Welt, in der sie die Hauptrolle spielen. Deshalb ist es für sie selbstverständlich, dein Leben und deine Gefühle zu kontrollieren. Sie sehen dich nicht als unabhängige Person mit eigenen Hoffnungen und Träumen. Stattdessen betrachten sie dich als eine Person "zweiter Klasse" im Vergleich zu sich selbst.
Wenn du dir die Kontrolle zurückholst, ist das eine Bedrohung für die Welt, die sie geschaffen haben. Deshalb schlagen sie so oft um sich.
18. **Sie fühlen sich privilegiert.** Narzissten glauben, dass sie etwas Besonderes sind und deshalb eine VIP-Behandlung verdienen. Sie erwarten, dass sie alles bekommen, was sie wollen, und sind schockiert, wenn ihnen jemand "nein" sagt. Für sie ist es unvorstellbar, dass man ihnen nicht einfach alles gibt, was sie wollen.
Narzissten erwarten sogar, dass du weißt, was sie wollen, selbst wenn sie es dir nicht sagen. Sie setzen eine unmögliche Messlatte an.
19. **Sie haben Angst vor dem Verlassenwerden.** Narzissten wirken zwar oft selbstbewusst, aber tief in ihrem Inneren haben sie Angst, nicht gut genug zu sein. Sie haben Angst, alle zu verlieren, und manipulieren deshalb Menschen, um die Kontrolle zu behalten. Nichts davon ist deine Schuld, aber sie versuchen vielleicht, dir ein schlechtes Gewissen einzureden.
Ironischerweise stößt ihr Verhalten die Leute weg. Das ist wirklich traurig, aber das bedeutet nicht, dass du dein eigenes Glück für das der anderen opfern solltest.
20. **Brich den Kontakt ab, wenn du kannst.** Es ist sehr unwahrscheinlich, dass sich ein Narzisst ändern wird, also schütze dich, indem du jeden Kontakt abbrichst. Geh nicht mehr an Orte, an denen du ihn vermutlich treffen wirst, und blockiere ihn auf deinem Telefon und in den sozialen Medien. Wenn du dich an die Kontaktverbotsregel hältst, kannst du schnell deine Unabhängigkeit von ihm zurückgewinnen.
Es kann sein, dass du gemeinsame Freunde blockieren musst, wenn sie anfangen, im Namen des Narzissten mit dir in Kontakt zu treten.
21. **Ignorier Leute, die du nicht abwimmeln kannst.** Es kann sein, dass du nicht in der Lage bist, den Kontakt zu jemandem zu unterbinden, mit dem du gemeinsame Kinder hast, der ein enger Verwandter ist oder mit dem du zusammenarbeitest. Bei der Grey-Rock-Technik benimmst du dich so langweilig, dass der Narzisst deiner überdrüssig wird. So gehst du vor:
Halt Interaktionen kurz.
Halt dein Gesicht neutral.
Halt deine Arme an den Seiten.
Gib keine persönlichen Informationen weiter.
Sprich nur über notwendige Themen, wie deine Kinder, einen bevorstehenden Urlaub oder ein Arbeitsprojekt.
22. **Setze Grenzen.** Deine Grenzen sind deine Erwartungen an eine Beziehung - was du akzeptierst und was nicht. Setz dich mit dem Narzissten zusammen und sag ihm, was er nicht mehr tun soll und was passieren wird, wenn er deine Grenzen verletzt. Mach dir keine Gedanken darüber, wie du dich erklären sollst, denn du brauchst keinen Grund, um Respekt einzufordern. So kannst du Grenzen setzen:
"Wenn du mich beschimpfst, beende ich das Gespräch."
"Ich werde nur mit Ihnen reden, wenn Sie in gemäßigter Lautstärke sprechen."
"Ich werde das Gespräch beenden, wenn Sie mein Privatleben ansprechen."
"Ich will nur reden, wenn es um die Kinder geht."
23. **Triff deine eigenen Entscheidungen.** Narzissten lieben es, Entscheidungen für dich zu treffen, aber ihnen liegt nicht dein Bestes am Herzen. Du brauchst von niemandem Zustimmung, außer von dir selbst. Tu, was dich glücklich macht und entscheide, was für dich richtig ist, denn es ist dein Leben.
Wenn der Narzisst versucht, dich vom Gegenteil zu überzeugen, sage: "Das fühlt sich für mich richtig an" oder "Ich verstehe dich, aber ich bleibe bei meiner ursprünglichen Entscheidung." | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Typische-Reaktionsmuster-von-Narzissten-wenn-sie-einen-Kontrollverlust-bef%C3%BCrchten", "language": "de"} |
Ein Preisrad machen | Ein Preis-Rad, wie es in der populären Gameshow Glücksrad verwendet wird, ist ein Rad, das gedreht wird, um zu bestimmen, was du gewinnen oder verlieren kannst. Man kann Preisräder bei Volksfesten, Festivals oder bei Parties benutzen. Diese sind sehr einfach herzustellen, und diese Anleitung führt dich durch die notwendigen Schritte.
1. **Besorge dir ein Stück rundes Sperrholz.** Es sollte groß genug sein, dass es einiges Drehmoment entwickeln aber auch bequem getragen werden kann.
2. **Markiere die Mitte.** Finde den Mittelpunkt, indem du an zwei beliebigen Stellen eine gerade Linie von Rand zu Rand zeichnest. Durch die Mittelpunkte der beiden Linien zeichne jeweils eine Senkrechte. Der Schnittpunkt der Senkrechten ist der Mittelpunkt des Kreises. Stecke hier einen kleinen Nagel oder eine Schraube durch.
3. **Befestige eine Schnur und einen Stift an der Schraube oder dem Nagel und benutze sie als Zirkel, um einen Kreis in einem Abstand von ca.** 2,5 bis 5 cm vom äußeren Rand des Kreises zu zeichnen.
4. **Bestimme die Anzahl der Felder und ihre Größe.** Möchtest du z.B. 16 Felder (wie Tortenstücke), teile 360 (die Gradzahl eines Kreises) durch 16 (oder die jeweilige Zahl, für die dich entschieden hast). Notiere das Ergebnis (hier 22,5).
5. **Dann nimm einen Winkelmesser und markiere jeweils 22,5 Grad rund um den Mittelpunkt bis du ganz herum bist.** Verbinde nun den Mittelpunkt mit einer der Markierungen und verlängere die Linie bis zum Rand des Kreises. Tu dies bei allen in Schritt 3 gefundenen Markierungen bis du 16 "Tortenstücke" auf der Scheibe hast.
Wenn du möchtest, kannst du die Größe der "Tortenstücke" variieren, indem du einige größer, andere kleiner machst. Die größeren habe eine größere Gewinnchance als die kleineren.
6. **Lege fest, wo die Holzdübel montiert werden.** Sie sollten jeweils in der Mitte der "Tortenstücke" im gleichen Abstand vom Rand (ca. 4 cm) angebracht werden.
7. **Schneide die Dübel zu.** Du brauchst ebenso viele wie du "Tortenstücke" hast. Sie sollten etwa 5 bis 8 cm lang sein und einen Durchmesser von ca. 12 bis 15 mm haben.
8. **Bohre die Löcher.** Mit einem Bohrer von der gleichen Stärke der Dübel bohre an den markierten Stellen bis zur halben Dicke des Holzes.
9. **Klebe die Dübel in die Löcher.** Stelle sicher, dass die Dübel fest sind und nicht heraus kommen, wenn du das Rad drehst.
10. **Dekoriere das Rad.** Bemale die verschiedenen Segmente mit unterschiedlichen Farben, wechsele die Farben einfach ab oder verwende ein beliebiges Farbmuster, das dir gefällt.
11. **Markiere jede Sektion auch mit einem speziellen Preis.** Preise könnten eine Auswahl an Stofftieren, Geld, oder sogar Eintrittskarten zu Sportereignissen sein.
12. **Miss die Basis.** Sie sollte ca. 2,5 cm dick sein und so breit oder sogar etwas breiter als der Durchmesser des Glücksrades. Für einen Durchmesser von 90 cm in unserem Beispiel, sollte die Basis etwa 90 bis 120 cm breit sein. Geh sicher, dass sie tief genug ist, das Gewicht und die Drehkraft des sich drehendes Rades zu halten. Eine Tiefe von 50 cm bis 90 cm sollte ausreichend sein.
13. **Miss das rückwärtige Brett (Sperrholz oder Spanplatte) des Glücksrades.** Es sollte 1 bis 2 cm dick sein und mindestens 30 cm weiter sein als das Rad, hier also 120 cm. Die Breite sollte die gleiche sein wie die der Basis.
14. **Zeichne eine gerade Linie auf den Boden der Basis, parallel zur langen Seite und etwa ein Drittel der Tiefe von der Vorderkante.** Dann zeichne eine entsprechende Linie auf der Oberseite der Basis (diese Versatz hindert das Glücksrad daran umzukippen, wenn es zu heftig gedreht wird).
Bohre 4 Führungslöcher (2 mm) auf der gezeichneten Linie. Miss den Abstand zwischen der Kante der Basis und dem ersten und dem letzten Loch. Übertrage diese Maße entsprechend auf die Unterseite der Rückwand und bohre auch dort Führungslöcher.
Ziehe ein Band Holzleim entlang der gezeichneten Linie auf der Oberseite der Basis, setze die Rückwand im rechten Winkel darauf und schraube beide Teile zusammen. Die Schrauben sollten mindestens doppelt so lang sein wie die Basis dick ist.
Bohre zwei weitere Führungslöcher durch die beiden mittleren Löcher der Basis in die Unterseite der Rückwand. Dann drehe die letzten beiden Schrauben ein. Ziehe alle Schrauben fest an.
15. **Dekoriere die Rückwand.** Wenn alles trocken ist und sich gesetzt hat, dekoriere die Rückwand nach deinem Gechmack.
16. **Markiere den Mittelpunkt der runden Scheibe auf der Rückwand.** Achte darauf, dieser genau in der Mitte zwischen den Außenkanten und halte den gleichen Abstand der Scheibe von den Seiten auch an der Oberkante ein.
Markiere den Mittelpunkt mit einem X.
17. **Bohre ein Loch durch das X und durch die Mitte der Scheibe, groß genug, um einen 1,5 cm Bolzen aufzunehmen, so dass sich die Scheibe leicht um diesen drehen kann.**
18. **Montieren Sie das Rad an den Ständer.** Schiebe eine Unterlegscheibe auf den Bolzen, stecke diesen dann durch die Mitte der Scheibe. Schiebe zwei weiter Unterlegscheiben auf den Bolzen, bevor du ihn durch das Loch in der Rückwand steckst. Auf der Rückseite füge nochmals eine Unterlegscheibe ein, danach schraube die Mutter auf und ziehe sie fest bis die Scheibe leicht blockiert. Dann drehe die Mutter etwas zurück bis sich das Rad leicht drehen lässt. Schraube eine Kontermutter auf den bolzen und drehe beide Muttern fest gegen einander, so dass sie sich nicht durch die Drehung des Rades lösen.
19. **Mache die Ratsche.** Alles, was man braucht, ist ein Stück schweres, festes Leder. Ein alter Schuh oder ein alter Ledergürtel sollte recht sein.
Das Lederstück sollte etwa 8-12 cm lang und ca. 8 mm - 13 mm breit sein.
20. **Erstelle eine Klemme aus zwei Holzstücken (Reste vom Dübelholz, der Länge nach halbiert), zwei Schrauben und dem Ledersteifen dazwischen.** Dieses Teil wird dann oberhalb der Scheibe am Ständer befestigt.
Die Schrauben sollten nicht so lang sein, dass sie auf der anderen Seite der Klemme heraus ragen.
21. **Bringe die Ratsche an.** Bohre halbwegs zwischen Drehscheibe und Oberkante der Rückwand ein Loch in der Mitte zwischen den Außenkanten. Verwende einen Bohrer, der etwa so dick ist wie das Holzteil der Ratsche. Gib etwas Leim ins Loch und füge die Ratsche ein. Lass den Leim für ein paar Stunden trocknen, bevor du das lücksrad zum ersten Mal drehst.
22. **Lege den Preis für das Spielen fest.** Diesen knnst du berechnen, indem du die Kosten für die Herstellung des Rades und die zu vergebenden Preise, die Zahl der Menschen, die spielen wollen (dies kann ein Schätzwert sein) kalkulierst, sowie die Wahrscheinlichkeit, dass Leute Hauptpreis gewinnen.
23. **Finde heraus, wieviel oft jemand spielen kann.** Manche Leute treffen jedes Mal auf hohe Gewinne und beginnen, Preise in großen Mengen zu gewinnen. Um dies zu vermeiden, begrenze die Häufigkeit, wie oft eine Person das Rad drehen kann. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Preisrad-machen", "language": "de"} |
Unter Android Dateien verschieben | In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du auf deinem Android-Gerät mit einem Datei Manager wie bspw. Meine Dateien oder der Downloads App Dateien verschiebst.
1. **Öffne die Downloads App.** Ihr Icon zeigt eine weiße Wolke mit einem Pfeil auf blauem Hintergrund. Du findest sie bei den meisten Android-Geräten mit Nougat (7.0) oder neuer im App Drawer.
Wenn du die App nicht siehst, lies diese Methode.
2. **Tippe links oben auf dem Bildschirm auf ☰.**
3. **Tippe auf den Ordner mit der Datei, die du verschieben möchtest.** Dies blendet den Inhalt des Ordners ein.
4. **Tippe auf die Datei, die du verschieben möchtest.** Dies markiert die Datei und blendet oben auf dem Bildschirm weitere Icons ein.
5. **Tippe rechts oben auf dem Bildschirm auf ⁝.**
6. **Tippe auf Verschieben nach.** Eine Liste mit Laufwerken und Orten wird eingeblendet.
7. **Tippe auf das Ziel.** Wenn du die Datei in dein Google Drive verschieben möchtest, markiere sie und tippe dann auf den Ordner, in den du sie verschieben möchtest.
8. **Tippe rechts unten auf dem Bildschirm auf Verschieben.** Die Datei wird jetzt an ihrem neuen Ort angezeigt.
9. **Öffne den Datei Manager deines Android-Geräts.** Wenn du ein Samsung-Gerät hast, heißt die App und du findest sie im App Drawer. Die App heißt auf anderen Android-Geräten normalerweise oder.
Wenn du keine Datei Manager App hast, lies diese Methode. Wenn dies bei dir nicht funktioniert, kannst du einen kostenlosen Datei Manager aus dem Play Store herunterladen.
10. **Tippe auf den Ort der Datei, die du verschieben möchtest.** Der Inhalt des jeweiligen Ordners wird angezeigt.
11. **Tippe auf die gewünschte Datei und halte den Finger gedrückt.** Dies markiert die Datei in den meisten Datei Managern. Bei anderen Datei Browsern musst du zum Markieren nur einmal auf die Datei tippen.
12. **Tippe auf ⁝.** Bei den meisten Datei Managern ist dies oben rechts.
13. **Tippe auf Verschieben.** Eine Liste mit Orten wird eingeblendet.
14. **Tippe auf das Ziel.** Wenn du die Datei in dein Google Drive verschieben möchtest, markiere sie und tippe dann auf den Ordner, in den du sie verschieben möchtest.
15. **Tippe auf Verschieben oder Fertig.** Die Datei wird jetzt an ihrer neuen Position angezeigt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Unter-Android-Dateien-verschieben", "language": "de"} |
Eingewachsene Zehennägel behandeln | Ein eingewachsener Zehennagel kann schmerzhaft und unangenehm sein. Du kannst jedoch Verschiedenes unternehmen, damit dein Zehennagel nicht in deine Haut einwächst. Das könnte sogar verhindern, dass du dich einer Operation unterziehen musst, um den eingewachsenen Zehennagel zu entfernen! Vergewissere dich nur, dass dein eingewachsener Zehennagel nicht entzündet ist, indem du auf Wärme, Eiter, Rötungen und Schwellungen achtest. Wenn du irgendeine dieser Entzündungsanzeichen bemerkst, dann suche einen Arzt auf.
1. **Wende dich zuerst an deinen Arzt oder Podologen, wenn du Diabetiker bist.** Wenn du Diabetiker bist, ist es wichtig, deine Füße sauber zu halten und auf Probleme wie eingewachsene Fußnägel zu achten. Deinem Arzt ist es aber womöglich aus Sicherheitsgründen lieber, dass du nicht versuchst, einen eingewachsenen Zehennagel selbst zu behandeln. Rufen deinen Arzt an und frage ihn, bevor du irgendwelche Behandlungen zu Hause ausprobierst.
2. **Weiche deinen Fuß in einer Mischung von kaltem bis warmen Wasser und Bittersalz ein.** Heißes Wasser führt dazu, dass der Bereich um den eingewachsenen Zehennagel anschwillt. Verwende also kein heißes Wasser. Tue das 15-30 Minuten lang, mindestens zweimal täglich. Dadurch sollen zwei Ziele erreicht werden: Der Zehennagel wird aufgeweicht und es soll verhindert werden, dass sich der eingewachsene Nagel entzündet.
3. **Lege dir deine Instrumente zurecht und mache dich bereit.** Bereite einen Wattebausch oder irgendeine Sorte ungewachster Zahnseide ohne Geschmack, eine desinfizierte Pinzette und einen Zehennagelheber vor.
4. **Unterfüttere deinen Zehennagel.** Wenn du ein desinfiziertes Instrument verwendest, um ein kleines Stück Watte oder nicht-aromatisierte Zahnseide zwischen den Zehennagel und die Haut zu legen, sollte der eingewachsene Zehennagel nicht erneut einwachsen.
Wenn du einen Wattebausch verwendest, dann reiße ein kleines Stück davon mit der Pinzette ab. Wenn du nicht-aromatisierte Zahnseide verwendest, dann schneide 15 cm davon ab.
Hebe die Ecke des eingewachsenen Fußnagels mit der desinfizierten Pinzette an und drücke die Watte oder Zahnseide vorsichtig unter den Nagel. Du kannst auch eine antiseptische Salbe wie Nebacetin® auf die Watte oder die Zahnseide auftragen, bevor du sie unter den Nagel schiebst.
Versuche nicht, Watte oder Zahnseide unter den Nagel zu schieben, wenn das Nagelbett geschwollen oder rot aussieht.
Entfernen die Watte oder Zahnseide täglich, reinige den Bereich und ersetze sie mit neuer Watte oder Zahnseide, um das Infektionsrisiko zu verringern.
5. **Lass etwas Luft an deine Zehen!** Trage keine Socken oder Schuhe, wenn du zuhause bist.
6. **Schau dir den Nagel erneut an.** Wenn du die Watte immer richtig platziert hältst und deinen Fuß gut behandelst, sollte der eingewachsener Zehennagel innerhalb weniger Wochen wieder herauswachsen.
Tausche die Watte jeden Tag aus, um eine Infektion zu verhindern. Falls dieser Vorgang zu schmerzhaft ist, solltest du die Watte zumindest jeden zweiten Tag wechseln und den Nagel täglich auf eine Entzündung hin überprüfen.
7. **Frage deinen Arzt nach einem Taping.** Wenn dein Nagel immer noch in die Haut einschneidet, solltest du es mit Taping versuchen. Taping heißt, ein Pflaster auf die Unterseite des betroffenen Zehs zu kleben und die Haut von dem Bereich wegzuziehen, wo der Nagel in das Nagelbett hineinschneidet. Der Trick besteht darin, dass die Haut mithilfe eines Pflasters von dem eingewachsenen Nagel weggehalten wird. Wenn es richtig durchgeführt wird, führt das dazu, dass der Druck in dem Bereich verringert und die Drainierung und Trocknung des Nagels gefördert wird. Du solltest aber vielleicht deinen Arzt fragen, wie man das richtig macht, da es nicht so leicht zu beherrschen ist.
8. **Weiche deinen Fuß in warmes Wasser ein, in das vorher eine Povidon-Jod-Lösung gegeben wurde.** Gib ein bis zwei Teelöffel Povidon-Jod anstelle von Bittersalz in ein kaltes Fußbad. Povidon-Jod ist eine wirksames Antiseptikum.
Beachte, dass ein eingewachsener Zehennagel dadurch nicht behandelt wird. Es kann jedoch dazu beitragen, eine Infektion zu verhindern.
9. **Lege eine Zitronenscheibe auf den Zeh und verbinde ihn über Nacht.** Trage frische Zitronensaft und Honig oder Manuka-Honig auf den Zeh auf. Verbinde ihn mit Verbandsmull und lasse das Ganze über Nacht einwirken. Die Zitrone-Honig-Kombination kann dabei helfen, die Entzündung über Nacht zu bekämpfen.
Zitrone hat eine antibakterielle Wirkung, dadurch wirst du aber einen eingewachsenen Nagel nicht los.
10. **Verwende Öle, um die Haut um den Zehennagel herum aufzuweichen.** Das Auftragen von Ölen direkt auf den Zehennagel hilft dabei, der Haut ausreichend Feuchtigkeit zu spenden und sie geschmeidiger zu machen. Dadurch reduziert sich der Druck auf den Zehennagel beim Tragen von Schuhen. Probiere folgende Öle aus, um schnelle Abhilfe zu verschaffen:
Teebaumöl: Dieses ätherische Öl wirkt sowohl antibakteriell als auch gegen Pilzbefall und riecht außerdem sehr gut.
Babyöl: Ein wohlriechendes Mineralöl, allerdings ohne die antimikrobiellen Eigenschaften des Teebaumöls. Es eignet sich gut, um die Haut geschmeidiger zu machen.
11. **Halte deine Zehennägel angemessen kurz und schneide sie gerade.** Abgerundet geschnittene Nägel wachsen leichter in die Haut ein und verursachen so Probleme.
Benutze Zehennagel-Klipper oder eine gute Nagelschere zum Schneiden deiner Zehennägel. Normale Klipper sind zu klein und neigen dazu, scharfe oder spitze Kanten an den Ecken stehen zu lassen.
Es ist optimal, die Zehennägel ca. alle zwei bis drei Wochen zu schneiden. So haben sie keine Chance, einzuwachsen – es sei denn, deine Zehennägel wachsen extrem schnell nach.
12. **Solange der eingewachsene Zehennagel noch nicht abgeheilt ist, solltest du Pediküren vermeiden.** Durch Pediküren kann die Haut unterhalb des Nagels gereizt werden. Außerdem sind Pediküre-Instrumente oft nicht optimal desinfiziert, wodurch eine Entzündung ausgelöst oder verschlimmert werden kann.
13. **Trage die richtige Schuhgröße.** Zu kleine Schuhe üben Druck auf die Zehen aus und führen dazu, dass der Nagel in die Haut wächst. Wähle geräumigere, größere Schuhe anstelle von kleineren und unbequemeren aus.
Versuche, vorne offene Schuhe zu tragen, um Druck auf deine Zehen zu vermeiden. Da deine Zehen ebenfalls abgedeckt werden sollen, trage Bandagen oder Socken zu deinen Sandalen. Das ist zwar nicht gerade schick, aber immer noch besser als eine Operation.
14. **Sei auf der Hut, wenn du regelmäßig an eingewachsenen Zehennägeln leidest.** Wenn du einen eingewachsenen Zehennagel bekommst und ihn nicht richtig behandelst, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass dies erneut auftritt. Du kannst jedoch Maßnahmen ergreifen, um das zu verhindern.
15. **Wende zweimal am Tag antibiotische Salbe auf deinen Füßen an.** Creme deinen eingewachsenen Nagel und die Umgebung nach der morgendlichen Dusche und bevor du ins Bett gehst mit einer antibiotischen Salbe ein. Diese vermindert das Risiko einer Entzündung, die Komplikationen und größere Schmerzen hervorrufen kann.
16. **Bade deine Füße in kühlem bis warmen Seifenwasser über 15 bis 30 Minuten.** Spüle sie nach dem Fußbad gut ab, damit keine Seifenreste zurückbleiben. Trockne sie dann ordentlich mit einem sauberen Handtuch ab. Du könntest auch etwas Nebacetin® und ein Pflaster auftragen, um den Bereich um den eingewachsenen Nagel zu schützen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eingewachsene-Zehenn%C3%A4gel-behandeln", "language": "de"} |
Schnell gelenkig werden | Gelenkigkeit basiert auf der Beweglichkeit der Gelenke, wird aber stark von den umgebenden Muskeln, Sehnen und Bändern beeinflusst. Wenn du beweglich und flexibel bist, beugst du Verletzungen und Unbeweglichkeit vor, verbesserst deine Haltung und linderst Rückenbeschwerden. Manche Menschen konzentrieren sich allein auf die Größe und Kraft ihrer Muskeln, ohne dabei zu bedenken, dass man eine gewisse Gelenkigkeit haben muss, um Übungen wie Kniebeugen und Kreuzheben in der vollen Bewegungsreichweite ausführen zu können und somit die besten Ergebnisse zu erreichen. Du kannst sehr schnell gelenkig werden, wenn du regelmäßig eine Kombination aus dynamischen und statischen Dehnübungen machst, insgesamt aktiv bist und einige andere kleine Veränderungen in deinem Lebensstil vornimmst.
1. **Achte darauf, dass du alle Bewegungen korrekt ausführst.** Befolge dazu immer Anleitungen von renommierten Sportinstituten, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. Du kannst dir auch einen Profi suchen, mit dem du einen Trainingsplan erstellen kannst, der zu dir passt, zum Beispiel einen Arzt, Sportmediziner, Personal Trainer oder Physiotherapeuten. Er oder sie kann dir auch genau zeigen, wie du die Übungen ausführen musst, und dir notfalls Hilfestellung bei den richtigen Bewegungsabläufen geben, damit du möglichst schnell möglichst gelenkig und beweglich wirst.
2. **Höre auf deinen Körper.** Achte darauf, welche Signale dein Körper dir gibt, ob du Schmerzen hast oder dich steif fühlst. Welchen Grad von Beweglichkeit du brauchst, ist individuell. Wenn du besonders steife Muskeln hast und wirklich kaum gelenkig bist, solltest du unbedingt einige Dehnübungen in deine Trainingsroutine einbauen. Wenn deine Muskeln eher schwach und labberig sind, und du möglicherweise Probleme mit instabilen Gelenken hast und dir öfter mal etwas ausrenkst, solltest du dich hingegen auf die Kräftigung und Stabilisierung deiner Muskeln und Gelenke konzentrieren.
Die Bewegungen, die du in deinem Alltag regelmäßig machst, oder Sportarten, die du betreibst, sind entscheidend dafür, wie gelenkig du sein solltest. Ein Baseball-Pitcher muss besonders in den Schultern beweglich sein, während Kampfsportler in den Beinen gelenkig sein müssen. Selbst alltägliche Arbeiten wie Rasen mähen oder das Auffüllen von Regalen im Supermarkt erfordern ein gewisses Maß an Beweglichkeit.
Du musst einen Muskel zwar über seine normale Länge hinaus dehnen, wenn du seine Flexibilität erhöhen willst, aber die Dehnung sollte keine Schmerzen verursachen. Schmerzen sind ein sicheres Anzeichen dafür, dass du zu stark dehnst oder dich über deine gesunden Grenzen hinaus anstrengst. Riskiere keine Muskelzerrung, Verstauchung oder ein ausgekugeltes Gelenk, sondern höre darauf, wenn dein Körper sagt, dass es genug ist, und höre sofort auf, wenn irgendetwas wehtut. Die Verletzungen können sehr langwierig sein und deinen Fortschritt für eine ganze Weile ausbremsen.
3. **Mach Stretching zur Routine.** Es wird allgemein empfohlen, dass du wenigstens zwei- bis dreimal pro Woche Dehnübungen machst, nachdem du dich vorher gründlich aufgewärmt hast, etwa durch zügiges Walken. Beim Stretching sollte jede große Muskelgruppe angesprochen werden, inklusive Schultern, Brust, Arme, Bauchmuskeln, Po, Oberschenkel und Waden. Denke daran, dass deine Fähigkeiten, Ziele und deine Beweglichkeit völlig individuell sind, also vergleiche dich nicht mit anderen.
Um schneller gelenkig zu werden, solltest du sowohl dynamische Übungen als auch statische und isometrische Dehnungen in deine regelmäßige Sportroutine einbauen.
Du kannst einzelne Dehnübungen an deine Bedürfnisse anpassen, indem du mehr oder weniger Gelenke in die Dehnung mit einbeziehst, Übungen einbaust oder vermeidest, die ein gute Gleichgewicht erfordern, und die Dauer von Dehnungen variierst.
4. **Wärme dich gründlich auf.** Mach leichte, dynamische Bewegungen, die denen ähneln, die du später in deinem Training auch ausführen wirst. Das ist die beste Art, die Muskeln aufzuwärmen.Mit diesen Übungen erhöhst du nach und nach deinen Puls und deine Körpertemperatur und regst die Durchblutung der Muskeln an, sodass du das Optimum aus deinen Dehnübungen herausholen kannst. Du solltest leicht ins Schwitzen geraten, um dein Stretching maximieren zu können und so möglichst schnell beweglich zu werden.
Mach einige Übungen mit deinem Körpergewicht, bevor du mit Gewichten trainierst, Kardio machst oder dich dehnst, etwa Kniebeugen, Ausfallschritte nach vorn oder zur Seite, Liegestütze oder Hampelmänner. Du solltest von jeder Übung drei Sets zu je zwanzig bis dreißig Wiederholungen machen.
Beim Bankdrücken kannst du mit 50 bis 70 Prozent dessen anfangen, was du später drücken wirst, um Muskeln aufzubauen. Mach zwei bis drei Sets zu je zehn bis fünfzehn Wiederholungen mit dem leichteren Gewicht.
Wenn du vorhast, noch zu laufen oder zu joggen, kannst du dich aufwärmen, indem du für fünf Minuten einfach nur gehst, dabei aber dein Tempo kontinuierlich erhöhst.
5. **Mach dynamische Dehnübungen.** Dynamisches Stretching arbeitet mit Schwung, um die Muskeln zu dehnen, die Endposition wird aber dabei nicht gehalten. Diese Bewegungsabläufe können Kraft aufbauen, Flexibilität fördern und dich insgesamt beweglicher machen. Zudem sorgt dynamisches Stretching vor dem Training für bessere Resultate bei den statischen Dehnübungen – du kannst also viel schneller Fortschritte sehen.
Um deine Beine zu dehnen, kannst du zunächst auf der Stelle marschieren, wobei du die Knie möglichst hoch an die Brust ziehen solltest, oder du machst beim Gehen Ausfallschritte nach vorne, um die Muskeln aufzuwärmen, die du anschließend dehnen willst. Für einen Spielzeugsoldaten hebe deinen linken Arm und kicke mit deinem rechten Bein in Richtung des linken Armes. Lass das Bein wieder sinken und wiederhole die Übung mit dem rechten Arm und dem linken Bein. Mach zehn solcher Kicks zu jeder Seite.
Deine Waden kannst du dehnen, indem du in den Zehenstand gehst. Stehe dazu mit etwa einer handbreit Abstand zwischen deinen Füßen. Hebe deine Fersen vom Boden, bis du so hoch auf deinen Zehen stehst, wie du es eben kannst. Nun senke die Fersen ganz langsam wieder.
Um deine hinteren Oberschenkelmuskeln und deinen Rücken zu dehnen, mach eine Raupe. Beuge dich dazu einfach nach vorne, bis deine Hände den Boden berühren. Laufe mit den Händen vorwärts, bis du einen Plank erreicht hast, und dein Körpergewicht horizontal auf deinen Händen und Füßen liegt. Jetzt laufe mit den Füßen auf deine Hände zu. Stehe aus dieser Übung langsam wieder auf und wiederhole sie fünf Mal.
Um deine Arme zu dehnen, schwinge deine Arme in einer fließenden Bewegung sechs- bis zehnmal über deinen Kopf, nach vorne, herunter und dann nach hinten. Anschließend schwingst du sie zu beiden Seiten nach außen und kreuzt sie anschließend vor der Brust. Auch diese Übung wiederholst du sechs bis zehn Mal.
6. **Baue statisches Stretching in dein Training ein.** Nachdem du dich aufgewärmt und wie üblich trainiert hast, mache statische Dehnübungen. Dabei dehnst du den entsprechenden Muskel langsam und sanft, bis es nicht mehr weiter geht, und hältst die Position dann für zehn bis dreißig Sekunden. Diese Art von Dehnung hilft, verkürzte Muskeln zu verlängern, verbessert deine Beweglichkeit und deine Durchblutung und beschleunigt die Heilung von Zerrungen und Muskelfaserrissen sowie Muskelkater. Du solltest beim Ausführen der Dehnübungen ein leichtes Brennen im angesprochenen Muskel fühlen.
Widme jeden Tag wenigstens zehn bis zwanzig Minuten deinen Dehnübungen, mach pro Muskelgruppe vier Wiederholungen und halte die Dehnung jeweils zehn bis dreißig Sekunden. Wenn du dich konsequent jeden Tag dehnst, wirst du schneller Fortschritte sehen.
Vergiss nicht, während der Dehnung konzentriert und tief zu atmen. Atme aus, während du in die Dehnung gehst, damit du dich besser entspannen und eine tiefere Dehnung erreichen kannst.
Zu den klassischen statischen Dehnübungen gehört die Hüftbeugerdehnung, bei der du in einen tiefen Ausfallschritt gehst, mit einem Knie auf dem Boden. Entspanne deinen Po und lehne dich leicht nach vorne, damit deine Hüfte gerade bleibt. Halte diese Dehnung für dreißig Sekunden und wiederhole sie dann auf der anderen Seite.
7. **Mache isometrisches Stretching.** Diese Art von statischem Stretching arbeitet mit Muskelwiderstand und isometrischen Kontraktionen (Anspannung) des gedehnten Muskels, um insgesamt mehr Muskelfasern intensiver zu dehnen. Isometrisches Stretching ist daher eine der schnellsten Methoden, wenn du sehr schnell Erfolge sehen willst, und es kräftigt sie Muskeln zusätzlich und reduziert das unangenehme Gefühl beim Dehnen. Du kannst den Widerstand selbst kontrollieren, dir von einem Trainingspartner helfen lassen, oder dich gegen eine Wand oder den Boden lehnen.
Für eine isometrische Dehnübung gehst du zunächst in eine traditionelle Dehnung und spannst den Muskel dann für etwa sieben bis fünfzehn Sekunden an, während du gleichzeitig gegen irgendeine Form von unbeweglichem Widerstand drückst. Entspanne danach den Muskel für zwanzig Sekunden.
Um zum Beispiel einen Widerstand bei einer Wadendehnung aufzubauen, kannst du deinen Fußballen festhalten und gleichzeitig versuchen, die Zehen zu strecken. Dein Trainingspartner kann dir mit dem Widerstand helfen, indem er dein Bein nach oben hält, während du versuchst, es wieder auf den Boden zu senken. Wenn du keinen Trainingspartner hast, kannst du mit den Füßen gegen eine Wand drücken.
Isometrisches Stretching sollte pro Muskelgruppe höchstens einmal am Tag ausgeführt werden.
8. **Melde dich für einen Yogakurs an oder mach selbstständig Yoga.** Dabei wird der Körper mit einer Mischung aus statischen und dynamischen Übungen und Positionen gedehnt und gekräftigt, um Beweglichkeit, Balance und Kraft zu verbessern und dich gleichzeitig tief zu entspannen. Yoga bietet sich besonders dann an, wenn du keine Zeit für ein vollständiges Trainingsprogramm mit dynamischen Bewegungen und statischen Dehnübungen hast, denn es verbrennt gleichzeitig Kalorien und erhöht die Beweglichkeit. Wenn du zwei bis drei Einheiten Yoga pro Woche machst, wird sich deine Flexibilität schnell deutlich verbessern.
9. **Belege einen Tanzkurs.** Beim Tanzen bist du permanent in Bewegung, und es erfordert sowohl dynamische Bewegungen als auch statische Dehnungen. Du kannst dich wahlweise beim Ballett an einer Barre zu dehnen, bei einer Runde Salsa grooven, beim Zumba so richtig ins Schwitzen kommen oder dich bei einer anderen Art von Tanz austoben, die wiederholt alle deine Hauptmuskelgruppen mit einer breiten Palette von Bewegungen anspricht. Regelmäßiges Tanzen macht nicht nur riesigen Spaß, es macht dich auch in kurzer Zeit beweglicher.
10. **Benutze eine Pilatesrolle.** Pilatesrollen oder Foam Rollers kannst du ab etwa zwanzig Euro in Sportgeschäften kaufen. Idealerweise sollte die Rolle einen Kern aus PVC haben. Das Training mit diesen Foam Rollers kann verkrampfte Muskeln entspannen, Entzündungen lindern und die Durchblutung und die Beweglichkeit verbessern. Wie bei jedem Stretching solltest du darauf achten, in erster Linie die Hauptmuskelgruppen anzusprechen, sowie die, die sich steif anfühlen.
Du suchst dir also die Muskelgruppe aus, die du trainieren willst, und rollst dann für etwa zwanzig bis dreißig Sekunden vom Anfang des Muskels bis an sein Ende und wieder zurück. Atme dabei tief und achte darauf, dass du nicht über deine Gelenke rollst.
Du kannst zum Beispiel auf der Rolle sitzen und deine Arme ausstrecken. Nun beginnst du am oberen Ende deines Gesäßmuskels (am Po) und rollst langsam hin und her, immer ganz bis zum Ende des Muskels.
Wenn du an eine Stelle kommst, wo es wehtut, halte an und übe für etwa dreißig Sekunden konstanten, festen Druck auf die Stelle aus, bis der Schmerz nachlässt.
Um die Pilatesrolle in die Trainingsroutine zu integrieren, solltest du sie die ersten zwei bis drei Wochen lang nur alle zwei Tage einsetzen, bevor du sie anschließend zwei- bis dreimal täglich nach dem Aufwärmen und vor dem eigentlichen Training benutzen kannst.
11. **Lass dich massieren.** Verhärtete und gereizte Muskeln können deine Beweglichkeit einschränken. Wenn du zu einer professionellen Massage gehst, die besonders das Tiefengewebe anspricht, kannst du noch am selben Tag beweglicher werden. Das funktioniert besonders dann, wenn dein Masseur richtig gut in seinem Job ist und es schafft, tiefliegende Verspannungen und Knoten in deiner Muskulatur zu lösen. Lass dich ruhig ein paar Mal im Monat oder sogar öfter massieren.
12. **Entspanne dich.** Stress kann deine Muskeln verhärten und verkrampfen. Sport, schweres Heben und andere körperliche Anstrengungen können ebenfalls dazu führen, dass sich der Körper steif anfühlt. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass du dir Zeit nimmst dich zu entspannen. Nur so kannst du deine Flexibilität verbessern und Stress davon abhalten, deine Bewegungsreichweite einzuschränken. Entspannende Aktivitäten wie Spaziergänge, Meditation und Schwimmen sind optimal, aber alles funktioniert, so lange es sich für dich gut anfühlt, und du dabei abschalten kannst.
13. **Lerne die richtige Atmung.** Die meisten Menschen atmen sehr flach in die Brust, anstatt tief in den Bauch einzuatmen. Während des Trainings ist es besonders wichtig, dass du für eine optimale Atmung das Zwerchfell mit einbeziehst. Nimm dir jeden Tag fünf Minuten Zeit, um dich nur auf deine Atmung zu konzentrieren: Atme langsam und tief in den Bauch, sodass du zusehen kannst, wie sich dein Bauchnabel hebt und senkt. Das hilft dir beim Entspannen und verbessert deine Haltung, und das wiederum wird sich schnell positiv auf deine Flexibilität auswirken.
14. **Trinke viel.** Muskeln bestehen zu einem großen Teil aus Wasser, und damit sie vernünftig funktionieren können, müssen sie ausreichend mit Flüssigkeit versorgt sein. Wenn du merkst, dass deine Dehnbarkeit nachlässt, solltest du überlegen, ob Dehydration der Grund dafür sein könnte, denn dehydrierte Muskeln können nicht mehr bis auf ihre volle Bewegungsreichweite gedehnt werden. Trinke mehr Wasser, insbesondere während deines Trainings und danach, um deine Dehnbarkeit zu verbessern.
Die Empfehlung, zwei Liter Wasser am Tag zu trinken ist tatsächlich für den Anfang nicht schlecht, aber dein Körper kann mehr oder weniger Wasser benötigen. Wenn du sehr aktiv bist, es draußen sehr heiß und trocken ist, oder du krank bist, solltest du auf jeden Fall mehr trinken.
Achte auf deinen Urin, um festzustellen, ob du genug trinkst – er sollte nur leicht gelblich oder ganz farblos sein. Außerdem solltest du praktisch nie Durst verspüren. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Schnell-gelenkig-werden", "language": "de"} |
Nicht gelistete YouTube Videos ohne Link finden | Wenn ein YouTube-Video auf "nicht gelistet" gesetzt wurde, kannst du es nicht durch die YouTube-Suche finden. Nur Menschen, die einen Link zu dem Clip haben, können ihn dann sehen. Seit Juli 2021 sind alle nicht gelisteten YouTube-Vidoes, die vor 2017 hochgeladen wurden, als privat markiert, was die Anzahl der verfügbaren nicht gelisteten Clips drastisch reduziert hat. Obwohl du ein nicht gelistetes YouTube-Video ohne Link nicht finden kannst, kannst du solche Clips doch entdecken, wenn du Playlists browst oder Archivseiten wie Unlisted Videos benutzt. Wenn du deine eigenen, nicht gelisteten Clips suchst, kannst du sie leicht in YouTube Studio finden.
1. **Nicht gelistete Videos werden nicht in den Suchergebnissen von YouTube oder Google auftauchen.** Die einzige Ausnahme ist, dass jemand das nicht gelistete Video öffentlich irgendwo geteilt hat (zum Beispiel auf Twitter, als ein Blog Post oder in einem Forum). Allerdings gibt es noch ein paar weitere Optionen, nicht gelistete Videos zu finden:
Gehe zu https://unlistedvideos.com. Diese Webseite ist ein großes Archiv nicht gelisteter YouTube-Videos, was auch solche einschließt, die 2016 oder früher hochgeladen wurden. Du kannst auf dieer Seite mehr als 600.000 nicht gelistete YouTube-Clips suchen.
Browse durch die YouTube-Playlists von anderen Nutzern. Nutzer fügen oft ihre nicht gelisteten Videos zu ihrer eigenen Playlist, was es dann leichter macht, sie zu finden, obwohl du sie nicht durch die Suchfunktion von YouTube oder Google entdecken kannst. Du kannst die öffentliche Playlist eines Nutzers sehen, indem du auf seinen Accountnamen klickst und dann die Registrierkarte auswählst.
2. **YouTube hat alle nicht gelisteten Videos, die vor 2017 hochgeladen wurden, auf privat umgestellt.** Wenn du ältere Videos gespeichert oder sie auf einer Webseite eingebettet hattest, werden sie wahrscheinlich seit Juli 2021 nicht mehr funktionieren.
Der Besitzer des Videos kann es wieder als nicht gelistet markieren (bzw. den Clip öffentlich machen), um den Zugang zum Video wieder zu ermöglichen. Wenn der Besitzer das aber nicht getan hat, wird das Video für immer privat bleiben (oder bis er es ändern wird).
3. **Deine nicht gelisteten Videos kannst du leicht in YouTube Studio finden.** So findest du sie:
Logge dich hier ein YouTube Studio.
Klicke auf.
Klicke auf das Trichter-Symbol oben an der Videoliste und wähle aus.
Wähle aus.
Da seit 2021 alle nicht gelisteten Videos, die du vor 2017 hochgeladen hast, als privat markiert wurden, kannst du diese Clips finden, indem du auf gehst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Nicht-gelistete-YouTube-Videos-ohne-Link-finden", "language": "de"} |
Eine weiße Lederhandtasche reinigen | Lederhandtaschen brauchen besondere Aufmerksamkeit, wenn es um ihre Reinigung geht. Weißes Leder wird schneller sichtbar schmutzig als dunkle Leder, deshalb ist regelmäßige Pflege nötig, um deine Handtasche so gut wie möglich aussehen zu lassen. Wische deine Tasche wöchentlich mit einem Mikrofasertuch ab. Flecken können mit verdünnter milder Seife, weißer Schuhcreme, Babypuder oder einem professionellen Lederreinigungsprodukt behandelt werden, je nach Art des Flecks. Wenn sie nicht in Gebrauch ist, halte deine Tasche an einem staubfeinen Platz aus dem direkten Sonnenlicht heraus. Erhalte das Leder geschmeidig, indem du es alle paar Monate pflegst.
1. **Wische deine Tasche einmal die Woche mit einem Mikrofasertuch ab.** Falls deine Tasche ziemlich sauber ist, wische sie wöchentlich mit einem trockenen Mikrofasertuch ab. Um geringfügigen Schmutz zu entfernen, vermische einen oder zwei Tropfen milde Seife mit 250 bis 350 ml warmem Wasser. Befeuchte das Mikrofasertuch leicht mit der Lösung und wische den Schmutz vom Leder ab.
2. **Trockne die Oberfläche sofort ab, nachdem sie mit einem feuchten Tuch gereinigt hast.** Nachdem du die milde Seifenlösung angewendet hast, gehe mit einem trockenen Mikrofasertuch über die Oberfläche, um sicherzustellen, dass kein Wasser auf dem Leder zurück bleibt. Vermeide es, hierfür nasse Papiertücher zu benutzen. Mikrofaser ist das ideale Material, weil es nicht krümelt und Feuchtigkeit schnell aufnimmt.
3. **Wische vorsichtig und mit der Maserung des Leders.** Um zu vermeiden, dass das Leder beschädigt wird, wische die Tasche immer leicht ab. Wische in dieselbe Richtung wie die Maserung des Leders. Mache glatte, gleichförmige Striche. Wische unbedingt die Teile ab, die du am meisten anfasst, wie etwa die Griffe, den Gurt und den Verschluss. Diese Stellen werden leicht von den natürlichen Fetten an deinen Händen verschmutzt.
4. **Vermeide es, Bleichmittel, Essig und Babypflegetücher zu verwenden.** Einige häufig vorgeschlagene „Hausmittel“ beinhalten, diese Substanzen anzuwenden. Benutze sie nicht. Die Chemikalien in diesen Produkten können die Oberfläche beschädigen, das Leder austrocknen und Probleme mit Fettflecken verursachen.
5. **Kümmere dich um Spritzer, sobald sie passieren.** Je schneller du die verschüttete Substanz entfernst, desto weniger wahrscheinlich verfärbt sie das Leder. Tupfe Spritzer sofort mit einem trockenen Mikrofasertuch ab. Du solltest für Notfälle eventuell ein kleines Mikrofasertuch in deine Handtasche stecken.
6. **Probiere an hartnäckigen Flecken weiße Schuhcreme aus.** Diese wirkt an Tintenflecken besonders gut, da sie extrem schwierig herauszubekommen sind. Kaufe ein weißes Schuhcremeprodukt im Schuhgeschäft oder Kaufhaus. Drücke den Behälter zusammen, bis eine geringe Menge der Politur herauskommt. Bedecke den Fleck vollständig damit. Poliere die Stelle vorsichtig mit dem Schwammapplikator, um den Fleck zu bedecken.
7. **Streue Babypuder auf Fettflecke.** Falls du einen Fettfleck auf deiner Ledertasche entdeckt hast, streue genug Babypuder auf die Stelle, dass sie vollständig bedeckt ist. Lasse ihn über Nacht darauf. Bürste den Babypuder am nächsten Tag mit einem Mikrofasertuch ab. Der Fleck sollte weg sein. Falls nicht, trage den Puder erneut auf und gib ihm noch einen Tag Zeit.
Falls der Fleck bestehen bleibt, musst du deine Tasche professionell reinigen lassen.
Verwende niemals Wasser an einem Fettfleck.
8. **Benutze an größeren Flecken ein professionelles Lederreinigungsprodukt.** Du kannst diese speziell formulierten Produkte in Kaufhäusern und Schuhgeschäften kaufen. Sie kosten eventuell ein wenig mehr als eine Lösung, die du selbst anrührst, aber diese Produkte sind sehr effektiv. Trage den Reiniger direkt auf den Fleck auf.
In den meisten Fällen brauchst du die Tasche nicht abzuspülen, weil das Leder die Reinigungscreme aufsaugt. Überprüfe zur Bestätigung die Anleitung deines spezifischen Produkts.
Falls dein Produkt nach Abwischen verlangt, mache es sehr vorsichtig und mit der Maserung des Leders. Grobes Schrubben kann den Fleck tiefer ins Leder hineintreiben.
9. **Vermeide es, deine Handtasche anzufassen, nachdem du Handcreme benutzt hast.** Das ist eine sehr häufig vorkommende Ursache von Fettflecken auf Lederhandtaschen. Wenn du sie routinemäßig abwischst, überprüfe vor allem die Griffe und Verschlüsse, da die natürlichen Fette an deinen Händen womöglich ebenfalls Fettflecke verursachen.
10. **Bewahre deine Handtasche an einem staubfreien Platz auf, wenn sie nicht in Gebrauch ist.** Staub kann sich auf dem Leder absetzen und sich auf sein Aussehen auswirken. Falls zu deiner Ledertasche ein Staubbeutel gehört (was bei vielen Designerhandtaschen der Fall ist), bewahre deine Handtasche darin auf, wenn du sie nicht benutzt. Falls du keinen Staubbeutel hast, reicht auch ein alter Kopfkissenbezug oder ein Kleidersack aus.
11. **Halte deine Tasche beim Aufbewahren aus direktem Sonnenlicht heraus.** Die Strahlen der Sonne können die Oberfläche des Leders beschädigen. Achte darauf, dass du sie in einem trockenen Bereich ohne direktes Sonnenlicht aufbewahrst. Stopfe die Tasche mit Zeitungspapier aus, während sie gelagert ist. Das hilft dem Leder dabei, seine Originalform zu behalten.
12. **Pflege das Leder alle paar Monate.** Wische das Leder zuerst mit einem trockenen Mikrofasertuch ab, um sicherzustellen, dass kein Staub oder Schmutz darauf verweilt. Reibe eine geringe Menge der Lederpflege auf die Oberfläche der Handtasche. Lasse sie mehrere Minuten lang einwirken, was es dem Leder erlaubt, die Hydrierung aufzusaugen. Wische die Pflege vorsichtig mit einem sauberen Mikrofasertuch ab.
Regelmäßige Pflege erhält das Leder geschmeidig und beugt Reißen vor.
Lederpflegeprodukte kann man in Schuhgeschäften und Kaufhäusern kaufen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-wei%C3%9Fe-Lederhandtasche-reinigen", "language": "de"} |
Deine Eltern überzeugen dir eine Katze zu schenken | Du denkst, du bist bereit für eine Katze, aber deine Eltern sind noch unschlüssig? Wir wissen, dass ein so süßer und knuddeliger Begleiter wie eine Katze ein tolles Haustier ist, aber es könnte schwieriger sein, deine Eltern an Bord zu holen. Zum Glück gibt es verschiedene Methoden, um ihnen zu zeigen, dass du dich um eine Katze kümmern kannst. Wir beschreiben einige Möglichkeiten, um das Thema anzusprechen und zu beweisen, dass du verantwortungsvoll bist, damit du einen neuen, schnurrenden Freund bekommst!
1. **Zeige dein Interesse, indem du es ab und an bei Unterhaltungen erwähnst.** Wenn du mit deinen Eltern redest, kannst du die Lage sondieren, indem du eine Katze als Haustier erwähnst. Erzähle, warum Katzen tolle Haustiere sind oder frag einfach, was sie von einem neuen Haustier halten würden. Wenn du es etwas subtiler angehen willst, erzähl von einem Freund, der eine Katze hat und erwähne, dass du bereit bist, dich ebenfalls um eine zu kümmern. Sprich aber nicht jeden Tag davon, da du deine Eltern nerven könntest.
Du könntest zum Beispiel etwas sagen wie: „Wusstet ihr, dass Katzen sehr pflegeleicht sind? Und sie sind so ruhig, ihr würdet sie nicht mal bemerken!“ oder „Mein Freund hat ein Kätzchen bekommen und es so süß! Ich wünschte, ich könnte auch eins haben.“
2. **Deine Eltern könnten ihre Meinung ändern, wenn sie sehen, wie süß Katzen sind.** Such auf YouTube oder schau in den sozialen Medien nach, welche neuen Videos und Fotos die Leute von ihren Katzen posten. Schick die Videos deinen Eltern oder zeige sie ihnen selber, damit sie sehen, wie begeistert du bist. Wenn deine Eltern sehen, wie Katzen interagieren und sich verhalten, könnten sie sich an die Idee gewöhnen, selbst eine zu haben.
Bitte deine Freunde, dir Fotos und Videos ihrer Katzen zu schicken. Du könntest zum Beispiel sagen: „Schaut euch das Bild an, das Sascha mir von seiner Katze geschickt hat, als sie auf seinem Schoß schläft! Das ist sicher gemütlich, nicht wahr?“
3. **Finde heraus, warum deine Eltern wegen einer Katze unschlüssig sind.** Wenn deine Eltern nicht begeistert davon sind, eine Katze zu haben, könnten sie dafür gute Gründe haben. Setz dich mit ihnen zusammen und frag sie direkt, damit du weißt, was ihnen Sorgen macht. Lass sie die Gründe für ihre Bedenken erklären und schreibe sie auf, damit du versuchen kannst, Lösungen zu finden. Sie könnten sich nicht sicher sein, wie verantwortungsvoll du bist, ob du dir ein neues Haustier leisten kannst oder wer sich um die Katze kümmern soll, wenn du nicht da bist.
Du könntest zum Beispiel fragen: „Ich weiß, ihr wollt keine Katze im Haus. Könntet ihr erklären warum?“
Deine Familie könnte sich auch darüber Sorgen machen, dass die Katze viel Unordnung anrichtet oder jemand eine Allergie hat.
4. **Werde ein Experte, damit du die Fragen deiner Eltern beantworten kannst.** Schau dir verschiedene Rassen an und wie sie sich verhalten, um festzustellen, welche am besten zu deiner Lebenssituation und deinem Lebensstil passt. Denk dabei an die Bedenken, die deine Eltern geäußert haben, damit du nach Katzen suchen kannst, die gut zu euerer Familie passen. Zudem solltest du dich darüber informieren, welches Futter, Spielzeug und weiteres Zubehör du für eine Katze brauchst, damit du weißt, auf was du dich einlässt.
Du könntest zum Beispiel nach einer Rasse suchen, die entspannter ist und nicht so viel Aufmerksamkeit braucht, wenn du in der Schule bist, wie etwa Maine Coons oder Ragdolls.
Recherchiere gemeinsam mit deinen Eltern, damit sie sich noch mehr an die Idee gewöhnen.
Schau dir die Vor- und Nachteile für die Adoption einer erwachsenen Katze im Vergleich zu einem Kätzchen an. Kätzchen benötigen mehr Überwachung und Aufmerksamkeit als erwachsene Katzen.
Frag deine Freunde, die Katzen haben, um Rat, damit du von jemandem lernst, der praktische Erfahrung hat.
5. **Eine Slideshow oder ein Poster sind tolle Möglichkeiten, um zu erklären, warum du bereit für ein Haustier bist.** Baue alle Informationen ein, die du gefunden hast und sprich auch die Probleme an, die deine Eltern mit einer Katze als Haustier haben. Übe deine Präsentation ein paarmal, bevor du dich mit deinen Eltern zusammensetzt und sie zeigst. Beantworte dabei alle Fragen, die sie haben, um ihnen zu zeigen, dass du vorbereitet bist und alles durchdacht hast.
Du könntest zum Beispiel Abschnitte haben über die Rassen, die dich interessieren, wie sie sich verhalten und wie du gezeigt hast, dass du verantwortungsvoll genug für ein Haustier bist.
6. **Wenn du Lösungen für die Bedenken deiner Eltern findest, zeigt das, dass du wohlüberlegt handelst.** Setz dich mit deinen Eltern hin und sprich die Sorgen an, die sie erwähnt haben. Finde basierend auf deiner Recherche für jedes Problem ein Gegenargument, damit deine Eltern verstehen, wie wichtig es dir ist. Selbst wenn deine Eltern immer noch nein sagen, werde nicht entmutigt. Sie werden merken, wie wichtig es für dich ist, eine Katze zu bekommen und die Mühe, die du dir machst, schätzen.
Wenn du zum Beispiel ein Familienmitglied hast, das auf Katzen allergisch ist, kannst du sagen: „Ich weiß, ihr habt euch wegen Mamas Allergie Sorgen gemacht, aber es gibt einige hypoallergen Rassen, die ich gefunden habe.“
Als weiteres Beispiel: Wenn sie sich wegen eines stinkenden Katzenklos Sorgen machen, kannst du geruchsfreie Optionen oder ein abgedecktes Katzenklo ansprechen.
7. **Deinen Eltern könnte nicht klar sein, dass der Besitz einer Katze gesundheitliche Vorteile mit sich bringt.** Wenn du mit deinen Eltern sprichst, erwähne, dass Haustiere Menschen sogar gesünder machen können. Sag ihnen, dass eine Katze als Haustier helfen kann, den Blutdruck zu senken, Stress zu reduzieren und Gefühle der Einsamkeit zu bekämpfen. Du kannst auch erwähnen, dass der Besitz einer Katze dich an ihre Allergene gewöhnen kann, so dass ein geringeres Risiko für allergische Reaktionen oder Asthma besteht.
Katzen jagen zudem kleine Tiere, die in dein Zuhause gelangen könnten, zum Beispiel Mäuse.
Lass sie wissen, dass Katzen wirklich liebevoll sind und eine enge Bindung mit Menschen eingehen. Daher sind sie tolle Begleiter.
8. **Wenn du aufräumst, zeigst du dein Verantwortungsbewusstsein.** Bevor deine Eltern dich überhaupt bitten können, solltest du zuhause Aufgaben übernehmen, um für Ordnung zu sorgen und zu helfen. Statt dich über deine Pflichten zu beschweren, solltest du sie gut gelaunt erledigen und fragen, ob du mehr machen kannst. Wenn du die Initiative ergreifst, realisieren deine Eltern, dass du bereit und gewillt bist, dich um eine Katze zu kümmern.
Wenn ihr bereits ein Haustier habt, dann kümmere dich mehr um es, um zu zeigen, dass du reif genug bist, dich um dein eigenes Haustier zu kümmern.
9. **Wenn du dich um einige der Ausgaben kümmerst, nimmt das deinen Eltern etwas von der Last.** Durch das Zubehör, das Futter und Besuche beim Tierarzt kann eine Katze schnell teuer werden. Berechne, wie viel Geld du jeden Monat für deine Katze ausgeben musst, damit du anfangen kannst zu sparen. Statt Dinge zu kaufen, die du nicht brauchst, spare dein Geld, um zu zeigen, dass du die Kosten für eine Katze abdecken kannst. Wenn es sein muss, bewirb dich für Nebenjobs, damit du zusätzliches Geld verdienst.
Selbst wenn du nicht alle Kosten für eine Katze übernehmen kannst, werden deine Eltern sehen, dass du die Initiative ergreifst und bereit bist, mit deinem neuen Haustier zu helfen und dich um es zu kümmern.
10. **Wenn du dich um eine fremde Katze kümmerst, bereitet dich das auf deine eigene vor.** Wenn du Freunde oder Familienmitglieder mit Katzen hast, frag, ob du vorbeikommen und auf sie aufpassen kannst. Während du auf die Katze aufpasst, spiel mit ihr und denk daran, alle Anweisungen zu befolgen. Mach Fotos oder Videos, um sie deinen Eltern zu zeigen. So kannst du beweisen, dass du auf deine eigene Katze aufpassen kannst.
Denk daran, dass sich unterschiedliche Katzenrassen unterschiedlich verhalten. Werde also nicht entmutigt, wenn du mit einer Katze nicht klarkommst.
11. **Wenn sie ein paar Katzen persönlich treffen, könnte das die Meinung deiner Eltern ändern.** Finde einige Tierheime in deiner Gegend und wähle eines aus, um es mit deinen Eltern zu besuchen. Interagiere mit den Katzen, die zur Adoption stehen und frag die Angestellten nach mehr Informationen über sie. Lass deine Eltern ebenfalls mit den Katzen spielen und Zeit verbringen, damit sie sich an eine in ihrer Nähe gewöhnen können. Wenn deine Eltern vorher unschlüssig waren, könnte etwas Zeit mit Katzen reichen, um sie an Bord zu holen.
Wenn du deine Eltern nicht dazu bringen kannst, mit dir ins Tierheim zu gehen, zeige ihnen Broschüren oder schau im Internet, ob es dort Fotos von Katzen gibt, die man adoptieren kann.
Frag das Tierheim, ob es mit Pflegestellen zusammenarbeitet. So könntest du eine Katze zu dir nach Hause holen und einen Testlauf starten, bevor du eine kaufst oder adoptierst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Deine-Eltern-%C3%BCberzeugen-dir-eine-Katze-zu-schenken", "language": "de"} |
Mit Fingerfarben malen | Es gibt viele verschiedene Maltechniken, aber von all diesen ist das Malen mit Fingerfarben sicher die einfachste – und vor allem für Kinder auch die spaßigste. Fingerfarben werden oft als Lerninstrument für Kinder eingesetzt, aber man kann wirklich in jedem Alter daran Spaß haben. Du brauchst nicht viele Materialien, und die Regeln sind einfach – male mit deinen Fingern. Und selbst diese Regel kannst du brechen. Eigentlich geht es doch nur darum, Spaß zu haben.
1. **Schütze deinen Arbeitsplatz.** Fingerfarben können eine ganz schöne Sauerei machen, besonders wenn Kinder damit malen, deshalb solltest du deinen Arbeitsplatz gut vorbereiten und alles sicher abdecken. Dazu kannst du Zeitungspapier, Plastiktischdecken oder sogar alte Magazine benutzen.
Wenn du immer noch besorgt um deine Möbel bist, verlege die Session nach draußen, wo du weniger Schaden anrichten kannst.
2. **Klebe dein Papier fest.** Wenn du mit Fingern und Händen malst, kann es etwas ruppiger zugehen als mit dem klassischen Pinsel, und dann kann das Papier leicht verrutschen. Klebe die Ecken des Papiers mit Malerkrepp fest, dann verrutscht und verschmiert nichts. Wenn du zudem draußen malst, verhinderst du auf diese Art auch, dass das Papier weggeweht werden kann.
Benutze wirklich nur Malerkrepp, das sich spurlos wieder ablösen lässt!
3. **Stelle Farben und Wasser auf.** Du wirst deine Farben brauchen und auch eine Schale mit Wasser, um die Finger zwischendurch abzuwaschen. Du kannst sie aufstellen, wo du willst, sie sollten nur relativ nahe am Papier stehen, damit du auf dem Weg von Farbtopf zu Papier nicht alles voll kleckerst. Bei der Arbeit mit Kindern solltest du das Wasserschälchen zwischendurch wegnehmen, damit es im Eifer des Gefechts nicht umgestoßen wird.
4. **Bereite deine Hände vor.** Wasche deine Hände, bevor du zu malen beginnst, damit kein Schmutz auf dein Bild gelangt. Danach tauche deine Finger in deine Wasserschale. Sie sollten leicht feucht sein, aber nicht tropfnass. So verdünnst du die Farbe ein wenig und sie wird sich leichter auf dem Papier verteilen lassen.
5. **Wähle deine Farben aus.** Die meisten Sets von Fingerfarben enthalten die üblichen Regenbogenfarben, zusammen mit Braun, Schwarz und Weiß. Wenn du noch andere Farben brauchst, kannst du dafür einfach vorhandene Farben mischen. Ein dunkleres Grün erreichst du zum Beispiel, indem du etwas Schwarz oder Braun hineinmischst. Tippe dann deine Finger in die Farbe, sodass sie vollständig damit bedeckt sind.
Wenn du Farben mischst, solltest du das in einer separaten Schale tun, damit du die Originalfarben nicht ruinierst. Außerdem solltest du die neue Farbe auf einem anderen Stück Papier ausprobieren, bevor du damit an deinem Gemälde arbeitest.
6. **Male drauflos!** Die einzige Regel beim Malen mit Fingerfarben ist, dass du deine Finger dazu benutzt. Ansonsten kannst du wirklich machen, was du willst – eine Landschaft, ein Tier oder eine Person, vielleicht auch etwas Abstraktes. Überlege dir, was und mit welchen Farben du malen möchtest, und dann benutze deine Finger wie einen Pinsel und male damit auf dein Papier.
Du kannst auch die Seiten deiner Finger, deine Handflächen oder deine Knöchel benutzen, um damit zu malen. Jeder Teil deiner Hand wird ein anderes Ergebnis produzieren, wie wenn du unterschiedliche Pinsel benutzen würdest. Also, werde einfach kreativ und probiere alles aus!
7. **Lass dein Kunstwerk trocknen.** Dein Gemälde besteht aus Wasser und flüssigen Farben, also musst du es gut trocknen lassen, bevor du irgendetwas damit anstellst. Lege es an einen Ort, an dem es einen leichten Luftzug und Sonnenlicht bekommt, ohne dass es weggeweht wird. Lege am besten auch noch eine alte Zeitung darunter, falls die Farbe läuft.
Wie lange es dauert, bis dein Gemälde trocken ist, hängt von der Menge der benutzten Farbe ab. Richte dich aber darauf ein, mindestens fünf bis zehn Minuten lang zu warten.
8. **Wisch deine Hände ab.** Alle Farben, die als Fingerfarben ausgewiesen sind, sollten sich ganz leicht mit Wasser und Seife von der Haut abwaschen lassen, aber auch ein feuchtes Tuch, Babytücher oder jede andere hautfreundliche Reinigung funktioniert bestimmt. Generell solltest du dir zunächst gar nicht so viele Gedanken über deine Hände machen – beim Saubermachen deines Arbeitslatzes wirst du wahrscheinlich noch mehr abkriegen.
9. **Zieh deine Schürze und deine schmutzigen Sachen aus.** Nachdem du dich deiner „Arbeitskleidung“ entledigt hast, lege sie an einem Ort ab, an dem sie nichts anderes schmutzig machen kann. Wenn du willst, kannst du sie mit einem feuchten Tuch oder Babytüchern abwischen, um besonders dicke Farbkleckse zu entfernen, bevor du sie (separat von anderen Wäschestücken) in die Waschmaschine wirfst.
10. **Bring deinen Arbeitsplatz wieder in Ordnung.** Setze die Deckel wieder auf die Farben und achte darauf, dass sie dicht verschlossen sind. Du solltest die Dosen ebenfalls abwischen, bevor du sie wegräumst. Wenn du alte Zeitungen und Magazine als Unterlage benutzt hast, kannst du diese einfach in den Müll werfen. Eine Plastiktischdecke kannst du schlicht feucht abwischen oder draußen mit einem Gartenschlauch abwaschen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mit-Fingerfarben-malen", "language": "de"} |
Dich von pessimistischen Leuten nicht runterziehen lassen | Gibt es in deinem Leben einen Pessimisten - ein Person, die eher an die negativen Aspekte einer Situation denkt als an die positiven? Wenn du ein eher optimistischer, fröhlicher Mensch bist, kann es schwierig sein, die Einstellung eines Pessimisten zu verstehen und damit klarzukommen. Die Strategie, um dich von einem Menschen, für den das Glas halb leer ist, nicht runterziehen zu lassen, ist die Wirkung zu verringern, die der Pessimismus auf dich hat, effektiv mit denjenigen zu kommunizieren, die eine weniger positive Einstellung haben, und dich in Bezug auf Pessimismus weiterzubilden.
1. **Konzentriere dich auf dich.** Manchmal können wir so viel Zeit damit verbringen, uns über andere Gedanken zu machen und wie es ihnen geht, dass wir uns selbst aus den Augen verlieren. Übernimm die Verantwortung für deine Gefühle und deine Reaktion in Bezug auf Pessimismus. Indem du dich auf dein eigenes Glück und weniger auf andere konzentrierst, entziehst du der Negativität die Kraft.
Erinnere dich daran, dass du die Kontrolle hast. Du hast die Kontrolle darüber, wie sehr du dich durch die Gefühle und Gedanken einer anderen Person beeinflussen lässt.
Auch wenn es z.B. schwer ist, dir pessimistische Dinge anzuhören, verstehe, dass der Pessimismus der anderen Person eine Spiegelung von ihr ist und du nur deine eigenen Gefühle kontrollieren kannst. Du hast die Macht zu gebieten, was einen Einfluss darauf hat, wie du dich fühlst.
2. **Ändere dein Denken.** Logik als Bewältigungsstrategie wird mit größerer mentaler Stärke in Verbindung gebracht. Bleibe positiv. Forschungen zeigen, dass Optimismus die mentale Stärke steigern kann. Dies bedeutet, dass deine eigene optimistische Einstellung dir helfen kann, den Pessimismus und das Überschwappen von Negativität zu bezwingen.
Suche in allem nach etwas Gutem und erinnere dich daran, dass jeder Fehler in allem finden kann, wenn er nur lange genug sucht; es ist viel schwieriger, Lösungen und positive Aktionen zu finden. Statt zu versuchen, den Pessimisten verbal mit fröhlichen Kommentaren zu überzeugen, mache einfach mit deinem positiven Leben weiter und lasse dein Verhalten und deine Handlungen sprechen.
Wenn du dich in der Nähe des Pessimisten niedergeschlagen fühlst, erstelle eine mentale Liste (oder schreibe sie dir sogar auf, wenn du willst) mit fünf guten Dingen in deinem Leben. Sieh die Dinge auf dieser Liste in deinem Kopf als eine Art "Schutzschild" gegen Negativität an, wenn du merkst, dass du darauf reagierst.
Pflege aktiv positive Freundschaften mit anderen optimistischen Menschen. Mehr Zeit mit Optimisten zu verbringen hilft dir deine Stimmung zu heben und dich zu versichern, dass deine Einstellung die richtige für dich ist.
3. **Konzentriere dich auf die guten Eigenschaften der Person.** Die Einstellung der Person zu Dingen ist nicht ihr einziges Merkmal - es gibt viele weitere komplexe Eigenschaften an einer Person, statt dich also auf die negativen zu fixieren, suche nach den guten Dingen. Ist sie intelligent? Unterstützt sie dich? Ist sie einzigartig genug, so dass es sie nicht kümmert, was andere über sie denken? Kannst du gut mit ihr arbeiten? Konzentriere dich auf die positiven Aspekte einer Person und versuche die negativen auszugleichen.
Genauso wie du eine Liste mit fünf positiven Dingen in deinem Leben erstellen kannst, versuche eine Liste mit mindestens drei positiven Dingen über deinen Pessimisten zu erstellen und gehe diese in Gedanken durch, wenn der Umgang mit dieser Person schwierig wird. Du kannst auch auf diese Liste zurückgreifen, um den Pessimisten daran zu erinnern, worin er gut ist, falls es so aussieht, als hätte er das vergessen.
Finde Mitgefühl für den Pessimisten in deinem Leben, indem du daran denkst, dass die Wurzel seines Pessimismus in einer Unzufriedenheit oder einem niedrigen Selbstwertgefühl liegen könnte. Wenn du negative Dinge hörst, erinnere dich daran, dass er vielleicht eine schwierige Situation durchmacht, die zu seinem Pessimismus beiträgt.
4. **Gib die Kontrolle auf.** Verstehe, dass du keine Kontrolle über die Gedanken oder Verhaltensweisen anderer Menschen hast. Gehe davon aus, dass der Pessimist die Verantwortung für seinen Pessimismus trägt. Er sieht vielleicht die negativen Dinge, lasse ihn daher die Interpretation von Ereignissen und dem Leben im Allgemeinen übernehmen. Akzeptiere, dass diese Person eine Wahl hat, so zu denken, wie sie es tut.
Sage dem Pessimisten, dass er die Wahl treffen soll, mit der er sich am wohlsten fühlt. Vermeide es, der Person einen Rat zu geben oder sie dazu zu bringen, die Dinge auf deine Art zu sehen.
5. **Vermeide es, ein Held sein zu wollen.** Widerstehe dem inneren Drang, zu versuchen den Pessimisten aufzuheitern. Du möchtest vermeiden, seine negativen Gedanken positiv zu verstärken, indem du ihm eine Belohnung für pessimistisches Denken gibst (Aufmerksamkeit, Positivität etc.).
Versuche nicht, den Pessimisten davon zu überzeugen, dass alles gut gehen wird. Denke daran, dass du nicht steuern kannst, wie er die Situation interpretiert.
6. **Übe dich in Akzeptanz.** Weise Menschen wegen ihres Pessimismus nicht zu schnell ab. Mit Leuten klarkommen zu lernen, die nicht so sind wie wir, ist ein wichtiger Teil der persönlichen Entwicklung und Sozialisierung.
Pessimistisch zu sein ist nicht immer schlecht. Einige Philosophen und Forscher haben argumentiert, dass es Menschen tatsächlich glücklicher machen und der Realität näher bringen kann, weil sie besser vorbereitet und weniger enttäuscht sind, wenn sie in Betracht ziehen, dass das Schlimmste passieren könnte. Wenn also schlimme Dinge passieren, können sie vielleicht besser damit umgehen.
7. **Sei bestimmt.** Gib Feedback und hilf deinem pessimistischen Freund seine Wirkung auf andere zu verstehen. Gehe auf reife Weise mit ihm um.
Sei auf respektvolle Weise ehrlich. Wenn die pessimistische Person dich irgendwie nervt oder negativ beeinflusst, sage es ihr. Sage, dass es dir leid tut, dass sie die Dinge so sieht, dass du es aber anders siehst.
Verwende "Ich-Aussagen". Ich fühle mich _____, wenn du _____. Konzentriere dich auf deine eigenen Gefühle, statt auf die Handlungen der anderen Person.
Vermeide die Vergabe von Etiketten. Jemandem mit pessimistischem Denken zu sagen, dass er ein Pessimist ist, ist wahrscheinlich nicht hilfreich und könnte zu einem Konflikt führen.
8. **Formuliere Negativät neu.** Eines, was du tun kannst, ist alternative Möglichkeiten zur Betrachtung des Problems anzubieten. Denke jedoch daran, du willst die Person nicht vor ihrem Pessimismus schützen oder aufheitern. Du drückst einfach nur deine Meinung aus und stimmst ihr in ihrer Sicht auf die Situation nicht zu.
9. **Setze Grenzen.** Vielleicht musst du etwas Zeit ohne die Person verbringen oder dich distanzieren. Grenzen zu setzen in Bezug darauf, was du mit der Person besprichst und wie lange du dich ihrem Einfluss aussetzt, kann eine hilfreiche Möglichkeit sein, deinen Widerwillen zu überwinden, in ihrer Gegenwart zu sein.
Ignoriere sie nicht einfach; dies würde als passiv-aggressive Kommunikation angesehen werden.
Beschränke wenn nötig deine Interaktionen. Wenn sie jedoch dein Freund, Kollege oder ein Mitglied deiner Familie ist, kannst oder willst du ihr vielleicht nicht aus dem Weg gehen. In diesem Fall kann das Minimieren der Zeit, die du mit ihr verbringst, für dein eigenes Wohlgefühl von Vorteil sein.
10. **Sei nährend.** Zeige Mitgefühl, wenn du mit anderen zu tun hast, die anders denken als du.
Wenn der Pessimist etwas nicht machen will, das du tust, hab Mitgefühl für seine Sorgen oder seine missliche Lage. Dies ist eine freundliche, aber subtile Weise die Dinge hervorzuheben, wegen derer sie negativ ist - indem du dich direkt darauf konzentrierst und Mitgefühl für ihre Sorgen und Nöte ausdrückst.
Sei verständnisvoll und unterstützend, ohne die Negativität zu bestätigen.
Sage z.B. einem Pessimisten, der abgelehnt hat, etwas mit dir zu machen, dass er nach Hause gehen oder nicht kommen kann, während du es trotzdem machst. Sage etwas wie "Es tut mir leid, dass dies schwer für dich ist. Mache ruhig und tue, was nötig ist, damit du dich besser fühlst (gehe nach Hause, komme nicht, bleibe hier, mache das Einfachere etc.)".
11. **Kenne die Anzeichen von Pessimismus.** Anfänglich fällt dir die pessimistische Veranlagung einer anderen Person wegen deiner eigenen sonnigen Einstellung vielleicht nicht auf. Es hilft diese Muster zu verstehen, um sie an dir selbst erkennen zu können. Anzeichen von negativem Denken sind z.B.:
Denken, dass die Dinge sich nicht zum Guten wenden. Dies wird auch als Katastrophendenken oder das Denken, dass das Schlimmste eintreffen wird, angesehen.
Glauben, dass die negativen Folgen dauerhaft und unausweichlich sind.
Du beschuldigst dich selbst oder andere dafür, dass die Dinge nicht gut laufen.
12. **Verstehe mögliche zugrundeliegende Probleme.** Ein möglicher Grund für pessimistisches Denken ist Depression. Wenn dies der Fall ist, kann es sein, dass der Pessimist Medikamente oder ärztliche Behandlung braucht.
Lies Mit einer Depression umgehen für eine Beschreibung der Symptome.
Wenn du Bedenken hast, dass dein Freund oder Familienmitglied ein psychisches Problem hat, kannst du deine Sorgen ihm gegenüber ausdrücken und eine Behandlung als Möglichkeit anbieten. Sage einfach "Ich habe gemerkt, dass du in der letzten Zeit traurig (oder wütend oder negativ) bist - hast du schon einmal darüber nachgedacht, mit einem Experten darüber zu sprechen? Ich denke, das könnte helfen.". Pass auf, dass du nicht zu aufdringlich bist, sonst verschreckst du ihn vielleicht.
13. **Bilde dich über Pessimismus weiter.** Je mehr du weißt, desto weniger persönlich fühlt es sich vielleicht an, wenn um dich herum pessimistisch gedacht wird. Mit dem Wissen kommt Verständnis und eine bessere Fähigkeit, damit umzugehen.
Eine Möglichkeit ist das Buch "Der Glücks-Faktor: Warum Optimisten länger leben" von Martin Seligman zu lesen. Dr. Seligman ist ein Psychologe und Experte im Bereich der positiven Psychologie. Er bietet Möglichkeiten an, um zu identifizieren, ob du eher optimistisch oder pessimistisch bist, und Wege damit umzugehen. Dies kann sowohl für einen Pessimisten als auch einen Optimisten eine nützliche Ressource sein und lehrt Tools, um zu lernen, wie du optimistischer wirst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Dich-von-pessimistischen-Leuten-nicht-runterziehen-lassen", "language": "de"} |
Stoff mit Kaffee färben | Eine einfache Methode, um damit loszulegen, Stoff selbst zu färben, ist einen Inhaltsstoff zu verwenden, den du wahrscheinlich bereits hast - Kaffee. Du kannst mit Kaffee Stoff mit ein paar einfachen Werkzeugen und üblichen Zutaten färben, die sich höchst wahrscheinlich in deinem Küchenschrank befinden. Die am besten geeigneten Stoffarten sind diejenigen, die aus natürlichen Materialien bestehen, wie etwa Baumwolle, Wolle und Leinen. Der Vorgang ist schnell und relativ sauber und erlaubt es dir, das Aussehen fast jedes Stoffs zu ändern, den du möchtest.
1. **Wasche den Stoff vorher.** Wasche und trockne den Stoff vor dem Färben wie gewohnt. Das entfernt Schmutz und Fett, die das Färbemittel daran hindern könnten, gleichmäßig einzudringen.
Neu erworbene Stoffe sind möglicherweise mit einer Appretur überzogen, daher ist es besonders wichtig, diesen Schritt zu befolgen. Die Appreturen, mit denen Textilien ummantelt werden, sind oftmals Chemikalien, welche die Haut reizen. Sie könnten außerdem negativ beeinflussen, wie die Textilfasern das Färbemittel absorbieren.
2. **Brühe Kaffee auf.** Die Menge an Kaffee, die du aufbrühen solltest, hängt davon ab, wie dunkel der Stoff werden soll. Stärkerer Kaffee erreicht eine dunklere Tönung.
Benutze mehr Kaffee oder verwende eine dunkle/sehr starke Röstung, falls du mit dem Kaffee eine dunklere Tönung kreieren möchtest. Benutze weniger Kaffee oder eine helle oder mittlere Röstung, falls du eine leichtere Tönung haben möchtest.
Als Alternative dazu, mehrere Ladungen Kaffee selbst zuzubereiten, kannst du auch löslichen Kaffee verwenden. Du kannst in einem Laden oder Coffeeshop auch fertig gebrühten Kaffee kaufen. Das könnte jedoch erheblich teurer sein.
3. **Fülle einen Topf mit Wasser.** Stelle den Topf auf den Herd und schalte die Platte auf hoch ein.
Die Größe des Topfs hängt davon ab, wie viel Stoff du färbst. Als Faustformel brauchst du einen Topf, der groß genug ist, um den Stoff vollständig im Wasser unterzutauchen.
4. **Gieße aufgebrühten Kaffee in den Topf hinein.** Gieße den Kaffee, wenn er fertig gekocht ist, in den Topf mit dem Wasser hinein.
5. **Bringe die Mischung zum Kochen.** Bringe das Kaffeewasser zum Kochen, nachdem du deinen ganzen zubereiteten Kaffee in den Topf gegossen hast. Schalte die Hitze ab, sobald der Kaffee vollständig kocht.
6. **Füge den Stoff zum Topf hinzu.** Tauche den Stoff gänzlich im Kaffee unter, wenn du die Hitze ausgeschaltet hast und der Kaffee nicht mehr blubbert. Rühre ihn etwas herum, um sicherzustellen, dass jegliche Lufteinschlüsse beseitigt werden.
Da das Wasser gerade erst damit aufgehört hat, zu kochen, ist es möglicherweise das Beste, einen Holzlöffel zu benutzen. So verbrühst du dich nicht oder ruinierst deine Utensilien.
7. **Lasse den Stoff ziehen.** Je länger dein Stoff im Kaffee zieht, desto tiefer wird er gefärbt. Für annehmbare farbechte Ergebnisse musst du etwa eine Stunde warten, aber für eine tiefere Tönung kannst du ihn auch länger ziehen lassen.
8. **Nimm den Stoff heraus und spüle ihn.** Nimm den Stoff aus dem Kaffee-Färbemittel heraus und spüle ihn gründlich mit kaltem Wasser aus. Fahre damit fort, bis das Wasser klar bleibt, was anzeigt, dass alle überschüssige Farbe entfernt worden ist.
Nach dem Ausspülen des überschüssigen Kaffee-Färbemittels kannst du genau erkennen, wie dunkel der Stoff gefärbt worden ist. Falls du den Stoff nach dem Ausspülen noch dunkler haben möchtest, kannst du ihn erneut ziehen lassen.
Bereite einen Behälter vor, wenn du die gewünschte Tönung erreicht hast. Dieser muss groß genug sein, dass dein ganzer Stoff hinein passt. Lasse den Stoff darin einweichen. Du kannst Essig zu diesem kalten Wasserbad hinzufügen und die Färbung zehn Minuten lang fixieren.
9. **Spüle den Topf aus.** Spüle den Topf aus, wenn du damit fertig bist, den Stoff zu färben. Das Kaffee-Färbemittel könnte den Topf verfärben, falls du ihn nicht gleich nachdem der Färbevorgang abgeschlossen ist ausgießt und abwäschst.
10. **Wasche und trockne den Stoff vorsichtig.** Verwende einen Schonwaschgang der Waschmaschine mit kaltem Wasser und ein mildes Waschmittel. Dann kannst du den Stoff auf niedriger Temperatur im Trockner trocknen oder zum Trocknen im Schatten aufhängen.
Das oben beschriebene Kaffee-Färbemittel liefert kein vollständig farbechtes Endergebnis, da es natürlich ist. Das bedeutet, dass die Farbe bei jedem Waschen etwas mehr verblasst.
11. **Wasche den Stoff vorher.** Wasche den Stoff vor dem Färben, aber trockne ihn nicht. Das entfernt Schmutz und Fett, welche die Einreibung am gleichmäßigen Eindringen hindern könnten.
Du kannst den Stoff zusammen mit deiner restlichen Kleidung oder für sich allein waschen, je nachdem, was dir lieber ist.
Befolge unbedingt die Waschanleitung des Stoffs, falls vorhanden.
12. **Koche Kaffee.** Du brauchst den Kaffeesatz des gekochten Kaffees. Dazu ist es eine gute Methode, eine französische Presse oder eine Kaffeemaschine zu benutzen.
Du brauchst genügend Kaffee, um den gesamten Stoff zu bedecken, den du färbst. Zu diesem Zweck musst du möglicherweise mehrere Kannen Kaffee kochen.
Suche dir eine dunklere Röstung aus, um den Stoff dunkler zu färben, und eine hellere, falls er nicht besonders dunkel werden soll.
Dieses ist eine tolle Methode, um deinen Kaffeesatz zu nutzen. Falls du ein regelmäßiger Kaffeetrinker bist, kannst du den Kaffeesatz für diese Methode aufheben.
13. **Stelle aus dem Kaffeesatz eine Paste her.** Schütte den Kaffeesatz, wenn er abgekühlt ist, in eine große Schüssel und füge dann Wasser hinzu. Du brauchst etwa einen Esslöffel Wasser pro Viertelliter Satz.
Rühre das Wasser mit einem Holzlöffel in den Satz hinein, damit es die Mischung gleichmäßig durchdringt. Es braucht keine feine Paste zu sein, also sollte es genug sein, sieben bis acht Mal mit dem Löffel umzurühren.
14. **Verteile die Paste auf dem Stoff.** Lege den Stoff zum Trocknen auf eine wasserfeste Unterlage. Bedecke den Stoff unbedingt vollständig mit dem Kaffeesatz und reibe diesen in ihn hinein. Das kannst du mit einem Holzlöffel oder einem ähnlichen Utensil machen oder für diesen Teil deine Hände benutzen.
Dieses kann eine Schweinerei werden. Du solltest es daher irgendwo erledigen, wo es akzeptabel ist, eine zu machen, wie etwa in einer Garage. Du kannst auch reichlich Zeitungspapier auslegen, um den Boden und die Auslegeware zu schützen.
15. **Trockne den Stoff.** Hänge den Stoff an einem schattigen Platz auf, um ihn an der Luft trocknen zu lassen. Du solltest warten, bis der Stoff vollständig trocken ist. Das könnte von mehreren Stunden bis zu einem gesamten Tag dauern. Du kannst den Stoff auch annähernd dreißig Minuten lang auf niedriger Hitze im Trockner trocknen.
Lasse den Stoff nicht in der Sonne lufttrocknen, weil die Sinne ihn ausbleicht.
16. **Fege den Kaffeesatz ab.** Du kannst den Satz mit deinen Händen abfegen oder ihn abschütteln, indem du den Stoff ausschüttelst. Du kannst all den Satz auch mit einer Bürste mit Naturfasern entfernen. Wiederhole den Vorgang, bis der Stoff nach deinem Geschmack ist, falls er noch nicht dunkel genug ist.
17. **Bügle den Stoff auf Wunsch mit einem Bügeleisen.** Ein Bügeleisen entfernt die Falten aus dem Stoff.
Der Stoff muss für beste Ergebnisse mit dem heißen Bügeleisen vollständig trocken sein.
18. **Wasche den Stoff vorher.** Wasche und trockne den Stoff vor dem Färben wie gewohnt. Das entfernt Schmutz und Fett, die das Färbemittel daran hindern könnten, gleichmäßig einzudringen.
Du kannst den Stoff zusammen mit deiner restlichen Kleidung oder für sich allein waschen, je nachdem, was dir lieber ist.
Befolge unbedingt die Waschanleitung des Stoffs, falls vorhanden.
19. **Brühe Kaffee auf.** Die Menge an Kaffee, die du aufbrühen solltest, hängt davon ab, wie dunkel der Stoff werden soll. Stärkerer Kaffee erreicht eine dunklere Tönung.
Benutze mehr Kaffee oder verwende eine dunkle/sehr starke Röstung, falls du mit dem Kaffee eine dunklere Tönung kreieren möchtest. Benutze weniger Kaffee oder eine helle oder mittlere Röstung, falls du eine leichtere Tönung haben möchtest.
Als Alternative dazu, mehrere Ladungen Kaffee selbst zuzubereiten, kannst du auch löslichen Kaffee verwenden. Du kannst in einem Laden oder Coffeeshop auch fertig gebrühten Kaffee kaufen.
20. **Lasse den Kaffee abkühlen.** Du kannst ihn für etwa 20 Minuten in den Kühlschrank stellen oder einfach ein paar Stunden warten, bis er bei Zimmertemperatur abgekühlt ist.
21. **Gieße den Kaffee in die Drückflaschen hinein.** So kannst du das Färbemittel auf die Abschnitte gießen, ohne es in andere zu verschütten.
Reserviere verschiedene Drückflaschen für unterschiedliche Röstungen (d.h. eine Drückflasche für eine dunklere Röstung und eine andere für eine helle).
22. **Teile die Stoffbereiche ab.** Du kannst den Stoff verdrehen und mit Gummibändern die Bereiche unterteilen. Das stellt sicher, dass du weißt, welche Abschnitte gefärbt werden sollten. Es hindert ferner das Färbemittel daran, zu weit in den Stoff hinein zu sickern.
Breite den Stoff vollständig aus.
Lege deinen Finger in die Mitte des Kleidungsstücks und fange damit an, ihn und deine Hand im Uhrzeigersinn zu drehen.
Der Stoff beginnt damit, sich aufzubauschen, wenn du drehst. Halte den Stoff unbedingt ordentlich und kreiere eine kreisrunde Form, wie einen sehr breiten und kurzen Zylinder (einer Tortenform ähnlich).
Befestige den Stoff mit Gummibändern in Abschnitten, wenn er wie eine Torte geformt ist, als teiltest du die Torte in Achtel auf.
23. **Färbe die abgeteilten Bereiche mit dem Kaffee.** Gieße den Kaffee mit den Drückflaschen auf den Stoff. Du solltest auf bestimmten Abschnitten dunkleren Kaffee verwenden, um eine Farbvarianz zu kreieren.
Drehe den Stoff um, wenn du mit dem oberen Teil fertig bist, und färbe den unteren.
24. **Lege den Stoff in einen verschließbaren Behälter.** Je nach Größe des Stoffs kannst du einen Plastikbehälter oder einen Ziplock-Beutel benutzen. Verschließe den Beutel oder Behälter und lasse ihn 24 Stunden lang irgendwo, wo es an warm ist.
Falls du viel Stoff hast, kannst du eine Aufbewahrungskiste aus Plastik benutzen. Sie variieren in der Größe von der eines Schuhkartons bis zu einer, die ausreicht, um Küchengeräte und andere große Gegenstände aufzubewahren.
25. **Spüle den Stoff aus.** Öffne den Ziplock-Beutel oder den Behälter und nimm den Stoff heraus, wenn das Kaffee-Färbemittel eingewirkt ist. Spüle ihn gut unter kaltem Wasser aus, bis das Wasser klar bleibt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Stoff-mit-Kaffee-f%C3%A4rben", "language": "de"} |
Eine Karriere als Schauspieler beginnen | Hast du schon einmal vor einem Spiegel eine Szene aus deinem Lieblingsfilm nachgespielt oder dir vorgestellt, eine Rede bei der Oscarverleihung für deine Leistung als Schauspieler zu halten? Anstatt davon zu träumen, wie es wäre, in einem Blockbuster zu spielen, lerne, wie du auf die große Leinwand kommst. Das ist definitiv harte Arbeit und es kann Jahre dauern, bevor du eine Rolle bekommst. Du kannst aber ein paar grundlegende Dinge unternehmen, um deine Karriere als Schauspieler zu beginnen.
1. **Lies Bücher über die Schauspielerei.** Um dich mit der Welt der Schauspielerei bekannt zu machen, solltest du Bücher von Schauspielern oder Schauspiellehrern lesen. Dort erfährst du etwas über Schauspieltechniken und -methoden, wie Vorsprechen funktionieren oder wie du am besten deine Karriere zum Laufen bringst.
Bücher für den Anfang sind z.B. „Schauspielen: Die Sanford-Meisner-Methode“ von Sanford Meisner und Dennis Longwell oder „Die Schule der Schauspielkunst“ von Stella Adler. Dieser Bücher zeigen dir, was du als Schauspieler zu erwarten hast.
2. **Sieh dir großartige Vorstellungen an.** Schauspielunterricht ist ein guter Anfang, du kannst aber auch viel aus Filmklassikern lernen. Jeder Film demonstriert unterschiedliche schauspielerische Fähigkeiten, z.B. Instinkt, Figurenentwicklung, Regie, Arrangement und Körperlichkeit. Das sind nur ein paar der wichtigsten Instrumente und Fähigkeiten, die du als Schauspieler lernen musst. Um sie zu lernen, solltest du Profis dabei zusehen, wie sie diese darstellen. Hier folgen ein paar berühmte Schauspieler, die ihr Talent in bekannten Filmen demonstrieren:
Quvenzhané Wallis in Beasts of the Southern Wild
Peter Sellers in Der rosarote Panther
Johnny Cash in Walk the Line
Meryl Streep in Der Teufel trägt Prada
3. **Denke über deinen Zeitplan nach.** Die Schauspielerei ist sehr zeitaufwändig und wenn du wirklich an einer Schauspielkarriere arbeiten willst, dann brauchst du dafür mehr als ein paar Wochenenden. Arbeitest du gerade in einem Job mit vielen Arbeitsstunden, dann solltest du dir ggf. einen weniger zeitaufwändigen und flexibleren Job suchen.
Viele aufstrebende Schauspieler suchen sich Jobs im Restaurantbereich als Kellner oder Barkeeper. Denn dort kann man gutes Geld verdienen und mit anderen Angestellten Schichten tauschen, wenn kurzfristig ein Vorsprechen ansteht. Oder man kann sich die Arbeitszeit so einteilen, dass man trotzdem zu Vorsprechen gehen kann.
4. **Bereite dich finanziell vor.** Viele aufstrebende Schauspieler wundern sich, wie zeitaufwändig es ist, ständig zu Vorsprechen zu gehen, Texte zu lernen und an der Karriere zu arbeiten. Sobald du realisierst, wie viel Zeit die Schauspielerei erfordert, willst du ggf. weniger oder gar nicht mehr in deinem regulären Job arbeiten, um dich ganz der Schauspielkunst zu widmen. Bevor du drastische Entscheidungen triffst, solltest du ordentlich etwas gespart haben, um darauf zugreifen zu können. Du willst ja während deiner Suche nach Arbeit als Schauspieler weiter deine Rechnungen bezahlen können.
Wenn du sicher bist, dass du diese Karriere anstrebst, fang an zu sparen und sieh zu, dass du für mindestens ein Jahr abgesichert bist. Du musst eventuell umziehen und hast viele andere zusätzliche Ausgaben.
5. **Nimm Schauspielunterricht oder gehe zu Workshops.** Wenn du online ein wenig suchst, dann findest du mit Sicherheit Angebote für Schauspielunterricht. Bevor du dich aber irgendwo anmeldest, informiere dich über Schule und Lehrer, um sicherzustellen, dass dieses Angebot das richtige für dich ist. Es ist wichtig, dass dort die Grundlagen der Schauspielkunst unterrichtet werden, so dass du eine starke Basis an Fähigkeiten bekommst, die du weiterentwickeln kannst.
Achte auf Kurse, in denen du lernst, ein Drehbuch einzuteilen, eine wahrhafte Figur und einen starken und flexiblen körperlichen und stimmlichen Ausdruck zu entwickeln.
6. **Sprich mit anderen Schauspielern.** So findest du heraus, wie es wirklich ist, zu Vorsprechen zu gehen und eine Karriere als Schauspieler anzustreben. Wenn du sowohl mit arbeitenden Schauspielern als auch mit solchen sprichst, die Probleme haben, Arbeit zu finden, dann kann das erhellend sein und dich darauf vorbereiten, was du zu erwarten hast. Du bekommst vielleicht auch tolle Tipps und Ratschläge von Menschen, die schon ein gutes Stück des Weges gegangen sind, der noch vor dir liegt. Folgende Fragen könntest du stellen:
“Wie sieht ein normaler Tag für jemanden aus, der als Schauspieler arbeiten will?“
“Wie oft wurdest du nach einem Vorsprechen abgelehnt?“
“Zu wie vielen Vorsprechen gehst du pro Woche?“
“Wie viel Geld brauche ich, um anzufangen?“
“Hast du ein paar Tipps für jemanden wie mich, der gerade erst anfängt?“
7. **Überlege dir, welche Art der Schauspielkunst du erlernen willst.** Es gibt viele verschiedene Arten von Schauspieljobs. Wenn du weißt, wonach du strebst, dann kannst du deinen Fokus und deine Suche eingrenzen. Über folgende Möglichkeiten könntest du nachdenken:
Film oder TV zur Hauptsendezeit oder Seifenopern
Fernsehmoderator oder Showmaster
Werbung
Theater
8. **Lass Porträtfotos machen.** Sie sind wichtig, um Rollen zu bekommen, denn Besetzungschefs nutzen sie, um eine allgemeine Vorstellung von dir zu bekommen. Danach entscheiden sie, ob sie dich einladen. Diese Fotos solltest du unbedingt von einem Profi machen lassen, damit sie hochwertig und schmeichelhaft werden, so dass Interessenten erkennen, dass du es mit der Schauspielerei ernst meinst.
Solche Porträtfotos sind zwar teuer, du brauchst aber für den Anfang nur zwei gute.
Denke daran, dass Porträtfotos zwischen 50 und 500 Euro kosten können. Deshalb solltest du etwas recherchieren, bevor du irgendwo hingehst. Du solltest nicht dein letztes Hemd dafür ausgeben, dir aber im Klaren sein, dass du mit den Fotos die Aufmerksamkeit eines Besetzungschefs erregen möchtest.
9. **Erstelle deinen Lebenslauf als Schauspieler.** Der Lebenslauf muss professionell und fehlerfrei sein. Er sollte Angaben zur Person wie Größe, Gewicht, Augen- und Haarfarbe sowie Körpermaße enthalten. Dazu kommen Angaben zu Berufserfahrung und Ausbildung, in Zusammenhang stehende Fähigkeiten und Fertigkeiten. Folgende Dinge sollten enthalten sein:
Aktuelle Kontaktinformation, so dass Besetzungschef oder Agent dich erreichen können.
Schreibe auf, ob du zu einer Schauspielergewerkschaft oder –verbindung gehörst.
Erkläre, für welche Rollen du dich besonders geeignet hältst, um Agenten und Vermittler über deinen Typ zu informieren. Sage z.B., ob du eine Haupt- oder Nebenrolle suchst, als Synchronsprecher arbeiten willst oder keine Sprechrolle, z.B. als Statist oder Stuntman, suchst.
Notiere auch, ob du Fremdsprachen sprichst. Das könnte dir weitere Rollen eröffnen.
10. **Schreibe ein Anschreiben.** Darin kannst du eine persönliche Verbindung schaffen und dem Vorsprechen eine professionellere Note geben. Jedes Anschreiben sollte auf den entsprechenden Job zugeschnitten sein. Folgendes sollte unbedingt enthalten sein:
Beginne mit einer Begrüßung und erkläre dein Interesse an der speziellen Rolle.
Schreibe, welche Ausbildung du gemacht hast, woran du gegenwärtig bezüglich deiner Schauspielkarriere arbeitest und was deine Ziele sind. Das zeigt dein Engagement.
Beschreibe deine größten Erfolge als Schauspieler oder woran du gegenwärtig arbeitest. So demonstrierst du Fähigkeiten und Erfahrungen.
Schlage vor, einen Blick auf deine Porträtfotos und deinen Lebenslauf zu werfen, um mehr darüber zu erfahren, was für ein Typ du als Schauspieler bist.
11. **Stelle ein Portfolio zusammen.** Das kann ein Ordner oder eine Mappe sein. Enthalten sind Porträtfotos, Schauspielerfahrung, Anschreiben und ggf. eine Visitenkarte. So befinden sich alle wichtigen Dinge an einem Ort. Wenn du schon Arbeiten als Schauspieler vorweisen kannst, dann solltest du das auf einer DVD oder digital speichern, so dass du es einem Besetzungschef oder Agenten bei Bedarf zeigen kannst.
12. **Suche dir einen Agenten.** Sie nutzen ihre Kontakte und ihr Insiderwissen, um Jobs für dich zu finden. Das ist ihr Anliegen, denn so verdienen sie ihr Geld. Deshalb arbeiten sie daran, dich Besetzungschefs vorzustellen und dir Vorsprechen zu organisieren. Dabei nutzen sie deine persönlichen Informationen und Fähigkeiten, um möglichst passende Jobs für dich zu finden. Agenten erhalten auch Informationen, zu denen du keinen Zugang hast, z.B. warum du eine bestimmte Rolle nicht bekommen hast. Es ist zwar hart, negatives Feedback zu bekommen, es hilft dir aber auch, als Schauspieler zu wachsen.
Suche dir möglichst einen Agenten, der einem nationalen Verband angehört. Diese Agenten haben meist bessere Verbindungen und sie verschaffen dir einen seriöseren Auftritt.
Du kannst online nach Agenten suchen und dir Menschen markieren, mit denen du dir eine Zusammenarbeit vorstellen könntest. Suche nach Bewertungen und recherchiere, ob sie als seriös gelten oder ob irgendetwas gegen sie spricht.
Wenn du einen Agenten gefunden hast, mit dem du zusammenarbeiten willst, vereinbare ein Treffen oder schicke ihm dein Portfolio. Wenn du Glück hast, dann will dieser Agent dich aufnehmen.
Bezahle nie einen Agenten, bevor er dir einen Job vermittelt.
13. **Suche dir selbst Vorsprechen.** Wenn du keinen Agenten hast oder einfach erst einmal sehen willst, was es so gibt, dann findest du auf städtischen Seiten oft Anzeigen für Vorsprechen oder Castings. Viele Filmproduktionen posten aktuelle Projekte und Vorsprechen, die du dir kostenlos ansehen kannst.
Nimm dich vor Seiten in Acht, die Geld verlangen, um dir ein Vorsprechen zu besorgen. Dabei handelt es sich oft um Betrug.
14. **Bereite dich auf das Vorsprechen vor.** Dabei ist es am wichtigsten, dir ein Drehbuch zu merken. So merkt der Besetzungschef, dass du es ernst meinst und dass du ein Profi bist. Dabei solltest du nicht nur deinen Text kennen, sondern auch die Figur verstehen. Deshalb solltest du das Vorsprechen zu Hause vor einem Spiegel oder anderen Leuten üben. So bekommst du ein Gefühl für die Rolle und stärkst dein Selbstbewusstsein. Du solltest so lange üben, bis sich deine Rolle natürlich und glaubwürdig anfühlt.
Wenn du planst Monologe vorzutragen achte darauf, dass du mindestens in zwei verschiedenen Tonlagen sprichst, damit es nicht langweilig wird.
15. **Zeige gutes Benehmen.** Wenn du respektlos wirkst, dann ruinierst du deine Chance auf die Rolle, egal wie gut deine Vorstellung beim Vorsprechen war. Folgende Dinge solltest du deshalb nicht vergessen:
Berühre beim Vorsprechen keine Ausrüstung oder Lebensmittel. Du bist ein Gast und solltest mit allem und jedem dort respektvoll umgehen.
Überprüfe an der Tür deine Gewohnheiten. Du solltest beim Vorsprechen weder rauchen noch Kaugummi kauen, außer es ist Teil der Rolle.
Vergiss nicht, dich nach dem Vorsprechen beim Besetzungschef und allen anderen zu bedanken, die das Vorsprechen möglich gemacht haben.
16. **Überlege dir, ob du an einen Ort mit mehr Schauspielmöglichkeiten ziehst.** Vorsprechen gibt es nicht überall und wenn du deine Chancen auf eine Schauspielkarriere erhöhen willst, dann solltest du ggf. in eine Stadt ziehen, in der es mehr Vorsprechen gibt. Dort hast du wahrscheinlich auch bessere Chancen, Kontakte zu anderen Menschen in der Branche herzustellen.
Viele angehende Schauspieler hoffen auf eine Karriere in Los Angeles oder Hollywood. Du solltest aber wahrscheinlich erst einmal in deinem Land in größeren Städten nach Möglichkeiten suchen, um deine Karriere in Gang zu bringen.
17. **Bereite dich gründlich vor.** Bevor du dich in etwas hineinstürzt, stelle sicher, dass es legitim ist. Sieht etwas so aus als sei es zu schön, um wahr zu sein, dann sei misstrauisch. Es gibt viele Leute, die angehende Schauspieler ausnutzen, um Geld zu machen. Du solltest sicher sein, dass es angebotene Jobs wirklich gibt und dass dir nicht nur Geld abgeknöpft werden soll.
Wenn du dir bezüglich eines Vorsprechens unsicher bist, erkundige dich z.B. beim Verband der Agenturen (VdA). Dort hat man sehr viel Erfahrung und kann dir wahrscheinlich einen guten Rat geben.
18. **Sei vorsichtig bei Werbung für Vorsprechen.** Wenn du im Radio, in der Zeitung o.ä. von Schauspieljobs hörst, dann solltest du vorsichtig sein. Manchmal gibt es offene Castings für Filme, dann sind diese Projekte aber frei zugänglich. Hunderte ausgebildete Schauspieler schicken jede Woche Porträtfotos und Lebensläufe an renommierte Agenturen. Das heißt, dass Agenturen es nicht nötig haben, öffentlich nach „neuen oder frischen Gesichtern“ zu suchen.
19. **Meide Internetseiten, die Geld verlangen.** Es gibt viele professionell wirkende Websites, die dir Vorsprechen und eine Karriere als Schauspieler versprechen. Dabei handelt es sich meist um Betrug, denn sie ziehen dir lediglich dein Geld aus der Tasche.
20. **Bezahle Talentagenturen nicht für Bilder.** Verlangt so eine Agentur Geld, dann ist es wahrscheinlich Betrug. Solche Agenturen nutzen unerfahrene Schauspieler aus, indem sie sie Glauben machen, dass sie für Bilder bezahlen müssen. Darauf solltest du dich nie einlassen. Solltest du in so eine Lage kommen, gehe besser einfach weg.
21. **Sammle viel Erfahrung.** Nutze alles, um deine Fähigkeiten als Schauspieler zu verbessern. Probiere es beim örtlichen Theater, Low-Budget-Produktionen, Studentenfilmen, Werbespots oder Indiefilmen. Sammle Erfahrung als Schauspieler, arbeite aber auch hinter den Kulissen von Fernsehen, Film oder Werbefilmen, um so viel wie möglich über den Job zu lernen.
Kunsthoch- oder Filmschulen erlauben ihren Studenten, für Filmprojekte Jobs an der Schule zu posten. Versuche, solche Rollen zu bekommen, um Erfahrung zu sammeln.
Schauspielanfänger sollten bei kleinen Rollen oder solchen, die sie nicht für die richtigen für sich halten, nicht die Nase rümpfen. Jeder Job bietet die Chance, deine Vielseitigkeit als Schauspieler zu erweitern sowie Erfahrungen und Fähigkeiten zu verbessern.
Du kannst nie wissen, ob aus einer Rolle die nächste wird.
22. **Arbeite jeden Tag an deiner Schauspielkunst.** Du solltest mindestens eine Stunde pro Tag üben, sei es, ob du deine gesamte Freizeit dieser Kunst widmest oder es neben einem Vollzeitjob probierst. Informiere dich über neue Vorsprechen, nimm Schauspielunterricht, geh ins Theater, studiere einen Film oder bringe deinen Lebenslauf auf den neuesten Stand. Es gibt immer viel zu tun, deshalb solltest du jeden Tag etwas erledigen.
23. **Nutze Feedback, um besser zu werden.** Unabhängig davon, wie viele Jahre du schon als Schauspieler tätig bist oder wie viel Schauspielunterricht du genommen hast, du lernst nie aus. Es gibt immer Möglichkeiten, dich zu verbessern, zu wachsen oder dich herauszufordern. Sei immer für Vorschläge offen und bereit, dich zu ändern.
Wenn ein Besetzungschef oder Schauspiellehrer einen Rat für dich hat, lehne diesen nicht ab oder reagiere beleidigt. Höre der Kritik wirklich zu und bitte um Ratschläge, wie du dich verbessern kannst.
24. **Sei auf viel Ablehnung vorbereitet.** Du musst ggf. zu dutzenden Vorsprechen gehen, ohne dass dich jemand zurückruft. Das kann für Ego und Motivation schwer sein. Vergiss nicht, dass das Teil dieser Branche ist. Es gibt viel Konkurrenz und du wirst die meisten Rollen, die du haben willst, nicht bekommen. Manchmal wird dein Agent dir sagen, was dem Besetzungschef beim Vorsprechen nicht gefallen hat. Damit musst du emotional klarkommen. Dein Selbstbewusstsein darf nicht leiden, sondern du musst lernen, wie du Kritik für zukünftige Vorsprechen nutzt.
Mache dir klar, dass du vielleicht gar nichts falsch gemacht hast, sondern dass der Besetzungschef eine bestimmte Vorstellung hatte, der du nicht entsprochen hast. Hab Geduld und geh weiter zu Vorsprechen.
Die Schauspielerei ist nichts für Schwache. Wenn es dir zu viel wird, vergiss nicht, dass die meisten Schauspieler das durchmachen müssen, bevor sie Arbeit finden.
Suche dir emotionale Unterstützung, indem du mit Schauspielkollegen über ihre Probleme und Ängste sprichst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Karriere-als-Schauspieler-beginnen", "language": "de"} |
Safari auf dem Mac aktualisieren | In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du ein Update von Safari machst und die Benachrichtigung "Diese Version von Safari wird nicht mehr unterstützt" loswirst. Wenn du einen Mac mit OS X 10.5 (Leopard) oder älter nutzt, musst du zuerst eine Lizenz von OS X 10.6 (Snow Leopard) kaufen und auf deinem Mac installieren, bevor du ein Update von Safari machen kannst.
1. **Stelle sicher, dass dein Mac OS X 10.6 ausführen kann.** Du kannst unter OS X 10.5 (Leopard) oder davor kein Update von Safari machen, daher musst du ein Update auf mindestens OS X 10.6 machen, was bedeutet, dass dein Mac mindestens 1 GB RAM braucht. Du kannst dies überprüfen, indem du oben links auf das Apple-Icon klickst, dann auf "Über diesen Mac" und dir dann die Zahl neben "Speicher" ansiehst.
2. **Kaufe eine Lizenz von Mac OS X 10.6 (Snow Leopard).** Du kannst dies in Form einer CD im Apple Store (http://www.apple.com/shop/product/MC573Z/A/mac-os-x-106-snow-leopard) machen oder auf Amazon nach "Mac OS X Snow Leopard"suchen.
Snow Leopard ist die erste Version von OS X, die den Apple App Store hat, der notwendig ist, um ein Update auf ein neueres Betriebssystem wie Yosemite oder macOS zu machen. Du kannst den App Store auch für ein Update von Safari nutzen.
3. **Installiere OS X 10.6 auf deinem Mac.** Lege dafür die Snow Leopard CD in das CD-Laufwerk deines Macs ein und befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Du musst während der Installation einen Neustart deines Macs machen.
4. **Klicke auf das Apple-Icon links oben in der Menüleiste.**
5. **Klicke auf Software Update.** Nach einem Augenblick wird ein Fenster mit verschiedenen Update-Optionen eingeblendet.
6. **Stelle sicher, dass bei "Safari" ein Häkchen gesetzt ist.** Du kannst in diesem Fenster auch ein Update auf eine neuere Version von OS X wählen (z. B. auf Yosemite), auch wenn dies ein wenig dauert.
7. **Klicke unten rechts im Update-Fenster auf [Anzahl] Updates installieren.** Dies installiert die einzelnen Updates, die du mit einem Häkchen versehen hast.
8. **Warte, bis die Installation des Updates abgeschlossen ist.** Es kann sein, dass du währenddessen deinen Computer neu starten musst. Wenn die Installation abgeschlossen ist, sollte die Version von Safari auf deinem Mac aktuell sein für OS X 10.6 und es sollten keine Fehlermeldungen mehr kommen, wenn du in Safari auf eine Seite oder Software zugreifen möchtest.
9. **Gehe auf deinem Mac in den App Store.** Das Icon des App Store ist blau und zeigt ein weißes "A". Du solltest es im Dock finden.
Wenn du den App Store nicht sehen kannst, klicke rechts oben auf dem Bildschirm auf die Lupe und tippe "App Store" ins Suchfeld ein. Klicke dann auf das Suchergebnis "App Store".
10. **Klicke ganz rechts in der Reihe mit Optionen oben im App Store auf den Reiter Updates.**
11. **Klicke rechts neben der Option "Safari" auf Aktualisieren.** Dies löst ein Update von Safari auf die neueste unterstützte Version aus.
12. **Stelle sicher, dass automatische Update aktiviert sind.** Du kannst dafür sorgen, dass du immer die neueste Version von Safari hast, indem du diese Funktion aktivierst:
Klicke auf das Apfelmenü und wähle.
Klicke in den Systemeinstellungen auf die Option.
Setze ein Häkchen bei "Automatisch nach Updates suchen".
Setze Häkchen in den Feldern für automatische Updates von Apps und System-Updates. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Safari-auf-dem-Mac-aktualisieren", "language": "de"} |
Über die Kommandozeile einen anderen Computer herunterfahren oder neustarten | Die Kommandozeile ist eine Funktion von Windows, die einen Einstiegspunkt für die Eingabe von MS‑DOS (Microsoft Disk Operating System) Befehlen und anderen Computer-Befehlen bietet. Du kannst die Kommandozeile auch nutzen, um einen anderen Computer remote herunterzufahren oder neu zu starten. Außerdem kannst du über die Kommandozeile auf das Remote Shutdown Dialogfenster zugreifen. Um remote einen anderen Computer herunterzufahren, brauchst du Admin-Zugang auf den Ziel-Computer. Der Ziel-Computer muss außerdem die Datei- und Druckerfreigabe eingeschaltet haben.
1. **Klicke unter Windows links unten auf dem Bildschirm auf den Start-Button.** Du erkennst ihn am Windows-Icon.
2. **Tippe cmd ein.** Dies sucht nach der Kommandozeile und zeigt sie im Startfenster ganz oben in den Suchergebnissen an.
3. **Klicke mit der rechten Maustaste auf Kommandozeile.** Das Icon der Kommandozeile zeigt einen schwarzen Bildschirm mit einem weißen Prompt. Ein Rechtsklick auf dieses Icon blendet rechts neben dem Icon ein Menü ein.
4. **Klicke auf Als Administrator ausführen.** Dies öffnet die Kommandozeile mit Admin-Rechten.
Du musst mit einem Admin-Account in Windows eingeloggt sein, um die Kommandozeile als Administrator auszuführen.
5. **Tippe shutdown in die Kommandozeile ein.** Dies ist die erste Zeile, um einen Computer herunterzufahren.
Um eine komplette Liste der Shutdown-Befehle zu sehen, tippe shutdown /? in die Kommandozeile ein.
6. **Tippe m \\computername ein.** Gib dies in der gleichen Zeile nach "shutdown" ein, aber lasse ein Leerzeichen dazwischen. Ersetze "computername" durch den tatsächlichen Namen des Ziel-Computers.
7. **Tippe /s oder /r ein.** Lasse nach dem Namen des Computers ein Leerzeichen. Wenn du den Ziel-Computer ausschalten möchtest, dann tippe "/s" ein und lasse ein Leerzeichen zwischen dieser Ergänzung und dem Computernamen. Um den Computer neuzustarten, tippe "/r" ein, lasse auch hier ein Leerzeichen zwischen dem Computernamen.
8. **Tippe ein Leerzeichen und dann /f ein.** Dies erzwingt das Schließen aller Progamme auf dem remote Computer.
Es kann sein, dass der Benutzer nicht gespeicherte Arbeit verliert, wenn das Beenden der Programme erzwungen wird, ohne dass die Arbeit gesichert wurde. Mache mit dem nächsten Schritt weiter, um zu erfahren, wie du den Benutzer warnst und ihm ein wenig Zeit gibst, um seine Arbeit zu speichern, bevor der Computer heruntergefahren oder neugestartet wird.
Der gesamte Befehl bis hierhin sollte etwa so aussehen: shutdown \\workspace1 /r /f. Drücke auf ↵ Enter, um den Computer sofort neu zu starten. Mache mit dem nächsten Schritt weiter, um einen Timer mit einem Kommentar hinzuzufügen.
9. **Tippe in die gleiche Zeile /c ein, aber gib zuvor nach "/f" ein Leerzeichen ein.** Damit kannst du eine Nachricht an den Ziel-Computer senden.
10. **Tippe zwischen den Anführungszeichen eine Nachricht ein.** Lasse zuvor ein Leerzeichen. Die Nachricht sollte den Benutzer des remote Computers darauf hinweisen, dass der Computer heruntergefahren wird. Du könntest bspw. "Dieser Computer wird neugestartet. Bitte speichere deine Arbeit." eingeben. Stelle sicher, dass die Nachricht zwischen Anführungszeichen (" ") steht.
11. **Tippe /t gefolgt von einer Anzahl an Sekunden ein.** Lasse nach der Nachricht aus dem vorigen Schritt ein Leerzeichen. Hiermit kannst du dem Benutzer ein paar Sekunden geben, um seine Arbeit zu sichern, bevor der Computer heruntergefahren wird. /t 60 würde dem Benutzer bspw. 60 Sekunden geben, um seine Arbeit zu speichern, bevor der Computer ausgeschaltet oder neugestartet wird.
12. **Drücke auf ↵ Enter.** Dies führt den Befehl aus. Der gesamte Befehl sollte etwa so aussehen: shutdown m\\workspace1 /r /f /c "Dieser Computer wird in 60 Sekunden neugestartet. Bitte speichere deine Arbeit." /t 60.
Wenn du einen Hinweis bekommst, dass dir der Zugriff verweigert wurde, dann stelle sicher, dass du in einen Admin-Account eingeloggt bist und dass du administrativen Zugang zum Ziel-Computer hast. Lies Methode 3, um zu erfahren, wie du auf beiden Computern die Datei- und Druckerfreigabe aktivierst und sie in der Windows Firewall erlaubst.
Wenn du nicht in der Lage bist, dich mit der Registry auf dem Ziel-Computer zu verbinden, dann lies Methode 4, um zu erfahren, wie du die Registry auf dem Ziel-Computer bearbeitest.
13. **Klicke unter Windows links unten auf dem Bildschirm auf den Start-Button.** Du erkennst ihn am Windows-Icon.
14. **Tippe cmd ein.** Dies sucht nach der Kommandozeile und zeigt sie im Startfenster ganz oben in den Suchergebnissen an.
15. **Klicke mit der rechten Maustaste auf Kommandozeile.** Das Icon der Kommandozeile zeigt einen schwarzen Bildschirm mit einem weißen Prompt. Ein Rechtsklick auf dieses Icon blendet rechts neben dem Icon ein Menü ein.
16. **Klicke auf Als Administrator ausführen.** Dies öffnet die Kommandozeile mit Admin-Rechten.
Du musst mit einem Admin-Account in Windows eingeloggt sein, um die Kommandozeile als Administrator auszuführen.
17. **Tippe shutdown -i ein und drücke auf ↵ Enter.** Dies öffnet das Remote Shutdown Dialogfenster.
18. **Klicke rechts neben dem "Computer"-Feld auf Hinzufügen.**
19. **Tippe die IP-Adresse des Ziel-Computers ein und klicke auf Ok.** Der Ziel-Computer ist der Computer, den du ausschalten oder neustarten möchtest. Tippe die IP-Adresse dieses Computers in das Fenster "Computer hinzufügen" ein und klicke auf.
Wenn du dir nicht sicher bist, wie die private IP-Adresse des Ziel-Computers lautet, kannst du sie mit diesem Computer finden.
20. **Wähle, ob du einen Computer herunterfahren oder neustarten möchtest.** Wähle im Dropdown-Menü unter "Was soll dieser Computer tun" entweder "Herunterfahren" oder "Neustart".
21. **Klicke optional auf das Kontrollkästchen neben "Benutzer über Aktion warnen".** Hiermit kannst du einen Timer stellen, wann der Computer heruntergefahren werden soll.
22. **Tippe optional die Anzahl der Sekunden bis zum Ausschalten des Computers ein.** Tippe im Satz "Warnung [ ] Sekunden anzeigen" eine Zahl in das Feld ein. Dies stellt einen Timer, wann der Computer herunterfährt.
23. **Klicke optional auf das Kontrollkästchen neben "Geplant".** Dies ermöglicht dir die Erstellung eines Event-Trackers für den remote Shutdown oder Neustart.
24. **Wähle optional einen Grund für den Shutdown.** Wähle im Dropdown-Menü unter "Optionen" den Grund für den Shutdown oder Neustart aus, bspw. "Hardware: Geplante Wartung".
25. **Tippe optional einen Kommentar ein.** Dieser wird auf dem Ziel-Computer angezeigt, bspw. "Dieser Computer wird in 60 Sekunden ausgeschaltet. Bitte speichere deine Arbeit."
26. **Klicke auf Ok.** Dies führt den Shutdown oder Neustart aus.
Wenn du einen Hinweis bekommst, dass dir der Zugriff verweigert wurde, dann stelle sicher, dass du in einen Admin-Account eingeloggt bist und dass du administrativen Zugang zum Ziel-Computer hast. Lies Methode 3, um zu erfahren, wie du auf beiden Computern die Datei- und Druckerfreigabe aktivierst und sie in der Windows Firewall erlaubst.
Wenn du nicht in der Lage bist, dich mit der Registry auf dem Ziel-Computer zu verbinden, dann lies Methode 4, um zu erfahren, wie du die Registry auf dem Ziel-Computer bearbeitest.
27. **Öffne die Systemsteuerung.** Gehe dafür so vor.
Klicke auf das Windows Startmenü.
Tippe Systemsteuerung ein.
Klicke auf.
28. **Klicke auf Netzwerk und Internet.** Dies ist der grüne Text neben einem Icon mit zwei Computer-Bildschirmen vor einem Globus.
Wenn du diese Option nicht siehst, dann mache mit dem nächsten Schritt weiter.
29. **Klicke neben einem Icon mit vier verbundenen Computern auf Netzwerk und Freigabe Center.**
30. **Klicke unten links in der Seitenleiste auf Erweiterte Freigabe-Einstellungen ändern.**
31. **Klicke auf den runden Button neben Netzwerk-Erkennung einschalten.** Dies aktiviert die Netzwerk-Erkennung.
32. **Klicke auf den Radiobutton neben Datei- und Druckerfreigabe einschalten.** Dies aktiviert die Datei- und Druckerfreigabe.
33. **Klicke rechts unten auf Änderungen speichern.**
34. **Klicke oben in der Adressleiste der Systemsteuerung auf Netzwerk und Internet.** Du kommst zurück ins Menü Netzwerk und Internet der Systemsteuerung.
35. **Klicke auf System und Sicherheit.** Dies findest du in der Seitenleiste links.
36. **Klicke auf Eine App in der Windows Firewall erlauben.** Dies ist die zweite Option unter "Windows Defender Firewall".
37. **Klicke in der Liste mit den erlaubten Apps und Funktionen auf das Kontrollkästchen neben "Datei- und Druckerfreigabe".**
38. **Klicke auf das Kontrollkästchen unter "Privat".** Du findest es in der Liste der erlaubten Apps und Funktionen rechts neben "Datei- und Druckerfreigabe".
39. **Klicke unten in der Systemsteuerung auf Ok.** Dies speichert die von dir vorgenommenen Änderungen und wendet sie an.
40. **Klicke unter Windows links unten auf dem Bildschirm auf den Start-Button.** Du erkennst ihn am Windows-Icon. In neueren Versionen von Windows werden die administrativen Rechte oft gekürzt, wenn du versuchst, remote auf einen Computer zuzugreifen. Du kannst dies beheben, indem du die Registry bearbeitest.
41. **Tippe regedit ein.** Dies zeigt die regedit (Registry Editor) App an.
Das Bearbeiten oder Löschen von Einträgen im Registry Editor kann zu dauerhaften Schäden an deinem Betriebssystem führen. Fahre auf eigenes Risiko fort!
42. **Klicke auf Regedit.** Dies öffnet den Registry Editor.
43. **Navigiere unter "Policies" in den "System"-Ordner.** Du kannst mit Hilfe der Ordner in der Seitenleiste im Registry Editor navigieren. Navigiere mit den folgenden Schritten dorthin:
Mache einen Doppelklick auf den Ordner.
Mache einen Doppelklick auf den Ordner.
Mache einen Doppelklick auf den Ordner.
Mache einen Doppelklick auf den Ordner.
Mache einen Doppelklick auf den Ordner.
Mache einen Doppelklick auf den Ordner.
Mache einen Doppelklick auf den Ordner.
44. **Erstelle einen neuen DWORD Wert.** Erstelle mit diesen Schritten einen DWORD Wert im "System"-Ordner.
Klicke mit der rechten Maustaste auf eine schwarze Stelle im Fenster rechts neben den Ordnern in der Seitenleiste.
Fahre mit der Maus über.
Klicke auf DWORD (32-bit) Value.
45. **Gib dem DWORD Wert den Namen "LocalAccountTokenFilterPolicy".** Wenn du einen neuen DWORD Wert erstellst, dann wird der Name blau markiert. Tippe sofort "LocalAccountTokenFilterPolicy", ein, um den Wert umzubenennen.
46. **Klicke mit der rechten Maustaste auf LocalAccountTokenFilterPolicy.** Rechts neben dem Wert wird jetzt ein Menü eingeblendet.
47. **Klicke auf Bearbeiten.** Dies öffnet ein Editorfenster für den DWORD Wert.
48. **Ändere die Daten des Werts auf "1".** Ändere den Wert mit Hilfe des Felds unter "Wertdaten" von "0" auf "1".
49. **Klicke auf Ok.** Dies speichert den Wert unter DWORD. Du kannst den Registry Editor jetzt schließen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/%C3%9Cber-die-Kommandozeile-einen-anderen-Computer-herunterfahren-oder-neustarten", "language": "de"} |
Einen Boxsack herstellen | Hast du manchmal solche Tage? Du hast die Gehaltserhöhung nicht erhalten, die du wolltest? Sie hatten keine Zwiebeln mehr für deinen Burger? Du hast richtig Lust, irgendwo drauf zu hauen. So kannst du selbst einen Boxsack machen!
1. **Nimm einen alten Seesack.** Wickele Schaumstoff um den Seesack, um Schäden an den Knöcheln zu vermeiden. Du kannst auch MMA oder Boxhandschuhe statt dem Schaum verwenden, nimm die Handschuhe jedoch nur, wenn du sie bereits hast, da Schaumstoff viel billiger ist.
2. **Fülle den Sack mit Sand oder Sägemehl.** Verschließe den Seesack mit Klebeband, damit kein sand/ Sägemehl herausfällt. Wenn du alte Kleidung hast, die nie wieder gebraucht wird, fülle den Sack damit, so wird er weicher, und du musst keinen Sand oder Sägemehl kaufen, er wird jedoch weniger schwer.
3. **Hänge ihn am Riemen auf, entweder über eine Stange oder an einem stabilen Haken.** Suche eine sehr stabile Stelle aus!
4. **Boxe deinen Ärger und Frust weg, oder trainiere einfach deine Kraft.** | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Boxsack-herstellen", "language": "de"} |
Brustwarzenpiercings wechseln | Brustwarzenpiercings sind eine tolle Möglichkeit, deinen einzigartigen Stil zu zeigen. Sobald dein Piercing abgeheilt ist, hast du eine Vielzahl von Schmuckoptionen zur Auswahl, darunter Brustwarzenstäbe, -ringe und -schilde. Bevor du einen neuen Schmuck einsetzen kannst, musst du das ursprüngliche Piercing sicher herausschrauben und entfernen. Danach kannst du den Schmuck deiner Wahl einsetzen! Mit ein wenig Zeit und Übung wirst du bald erfahren beim Wechseln deiner Brustwarzenpiercings sein.
1. **Wasche und trockne deine Hände gründlich.** Schäume deine Hände mit antibakterieller Seife ein und reibe sie mindestens 20 Sekunden lang aneinander. Achte darauf, dass die Seife dabei auch zwischen deine Finger gelangt. Sobald du deine Hände gründlich geschrubbt hast, spüle sie mit warmem Wasser ab. Lasse sie an der Luft trocknen oder wische sie mit einem Papiertuch ab, bevor du fortfährst.
Wenn du keine Seife oder Wasser in der Nähe hast, verwende stattdessen ein Handdesinfektionsmittel.
2. **Schraube die Metallkugeln am Ende des Stabschmucks ab.** Halte die Metallkugel auf einer Seite deines Nippel-Stabs fest. Drehe diese Kugel gegen den Uhrzeigersinn, bis sie sich vom Schmuckstück löst. Lege diese an einem sicheren Ort beiseite, damit du sie nicht verlierst.
Beachte beim Abnehmen von Körperschmuck die folgende Regel: „Nach rechts schließt den Verschluss und nach links öffnet ihn".
3. **Schiebe den Metallstab aus deiner Brustwarze.** Greife das Ende des Metallstabs, an dem die Kugel noch befestigt ist. Ziehe den Stab vorsichtig und gerade aus dem Piercing. Versuche nicht, ihn mit Gewalt herauszuziehen oder ihn zu schnell zu entfernen, da du das Piercing dabei sonst beschädigen könntest. Lege den Stab anschließend zur Aufbewahrung beiseite, damit du ihn nicht verlierst.
Wenn du Schwierigkeiten hast, den Stab zu entfernen, wende dich an einen Piercer vor Ort, der dir hilft.
Wenn du einen Brustwarzenschild trägst, schiebe dieses Teil zuerst ab.
4. **Stecke den Stab wieder in die Metallkugel, damit du ihn nicht verlierst.** Schraube die lose Metallkugel wieder auf das Ende des Stabes. Drehe die Kugel im Uhrzeigersinn, bis sie fest mit dem Rest des Schmuckstücks verbunden ist. Lege diesen Gegenstand in ein Schmuckkästchen oder an einen anderen sicheren Ort, damit du ihn später nicht verlierst.
Wenn du noch keins hast, solltest du überlegen, ob du ein Schmuckkästchen für deinen Brustwarzenschmuck anfertigst oder kaufst.
5. **Desinfiziere deine Hände mit Wasser und Seife.** Schäume deine Finger und Handflächen mit Seife ein, bis sie schaumig sind. Verwende idealerweise antibakterielle Seife, um deine Hände so steril wie möglich zu machen. Reibe deine Hände mindestens 20 Sekunden lang aneinander, bevor du die gesamte Seife mit warmem Wasser abspülst. Trockne deine Hände anschließend gründlich mit einem Handtuch ab oder lasse sie an der Luft trocknen.
Achte darauf, auch deine Handgelenke und den Handrücken zu waschen.
6. **Schiebe eine dünne, geschlossene Schere in den Ring.** Nimm eine Schere und führe sie in die offene Schlaufe des Brustwarzenrings ein. Sei dabei äußerst vorsichtig und vergewissere dich, dass die Schere geschlossen ist, bevor du sie in die Nähe deiner Brustwarze bringst. Schiebe die Schere nur etwa 2,5 cm durch den Ring.
Um besonders vorsichtig zu sein, verwende eine kleine, dünne Sicherheitsschere anstelle einer normalen Schere.
7. **Öffne die Schere leicht, um den Ring zu lockern.** Drücke den Griff der Schere langsam auf, um die Ränder des Rings auseinander zu drücken. Mache dabei langsame, methodische Bewegungen, da du den Schmuck nicht beschädigen willst. Öffne die Schere weiter um einige Millimeter, bis sich der Ring öffnet.
Einige Brustwarzenringe haben einen Verschlussmechanismus. Drücke deine Finger in diesem Fall auf beide Seiten des Rings, um ihn aufzuhebeln.
Versuche, die Spitzen der Schere von deiner Brustwarze wegzudrehen, während du den Ring entfernst.
8. **Ziehe den Metallring von deiner Brustwarze, um den Schmuck herauszunehmen.** Winkle den Ring vorsichtig an, damit er sich leichter aus dem Piercing herausziehen lässt. Ziehe den Metallring mit langsamen, vorsichtigen Bewegungen aus dem Piercing. Wenn die Kugel mit einer Seite des Rings verbunden ist, schiebe den Ring über die Seite ohne Perle heraus.
Wenn du Schwierigkeiten hast, einen Nippelring herauszuziehen, solltest du unbedingt einen Fachmann um Hilfe bitten.
9. **Reinige deinen Schmuck mit warmem Wasser und Salz, um ihn steril zu halten.** Stelle eine Reinigungsmischung her, indem du einen Teelöffel (5,7 g) antibakterielle Seife in ein kleines Glas mit warmem Wasser einrührst. Lege deinen Ring, Stab oder deinen Schild für fünf Minuten in die Lösung. Rühre das Salz ein, bis es sich auflöst.
Wenn dein Schmuck nicht über zusätzliches Zubehör wie Strass, Juwelen oder Acryl verfügt, solltest du das Metall stattdessen abkochen.
10. **Schiebe den Stab durch das Piercing, um ihn an seinem Platz zu halten.** Halte das Ende des Metallstabs mit zwei Fingern fest und beginne, ihn durch das Piercing zu schieben. Arbeite dabei langsam und methodisch, es sei denn, der Stab gleitet sofort durch das Piercing. Wenn der Schmuck nicht hineingeht, versuche, ihn mit langsamen, vorsichtigen Bewegungen einzuführen. Führe den Schmuck jedoch nicht mit Gewalt ein, da du sonst deine Brustwarze verletzen könntest.
Wenn du Schwierigkeiten beim Einsetzen eines deiner Schmuckstücke hast, bitte einen Piercer um Hilfe.
11. **Schraube die lose Metallkugel auf das Ende des Schmucks, wenn du einen Stab verwendest.** Sichere das Piercing, indem du die andere Metallkugel auf das Ende des Stabes schraubst. Drehe die Kugel langsam im Uhrzeigersinn und halte das Metallstück dabei mit den Fingern an seinem Platz. Lasse die Metallkugel erst los, wenn du sicher bist, dass sie mit dem Rest des Schmucks verbunden ist.
12. **Schiebe den Stab durch den mittleren Schlitz, wenn du einen Schild trägst.** Lege den Brustwarzenschild auf den Metallstab und richte den Stab auf die Mitte aus. Vergewissere dich, dass das Metall im Nippelschild zentriert ist, bevor du den Schild auf die Oberfläche deiner Brustwarze setzt. Gehe wie gewohnt vor und führe den Metallstab sowohl durch die Öffnung des Schilds als auch durch das Piercing ein, um den Schmuck zu befestigen.
Nippelschilde haben einen speziellen Schlitz, durch den der Stab geführt wird. Achte darauf, dass der Stab hindurchgeht, sonst ist der Schild nicht sicher befestigt.
13. **Befestige den Schmuck mit einer Kugel, wenn du einen Brustwarzenring trägst.** Nimm das kugellose Ende des Nippelrings und schiebe es vorsichtig durch den Eingang des Piercings. Versuche nicht, den Ring mit Gewalt einzuführen oder ihn schnell durchzuschieben, sondern führe ihn mit sanften, vorsichtigen Bewegungen durch. Sobald der Ring an seinem Platz ist, sichere beide Enden mit der Metallkugel.
Einige Brustwarzenringe haben unterschiedliche Verschlussmechanismen. Berücksichtige dies bei der Sicherung deines Schmucks. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Brustwarzenpiercings-wechseln", "language": "de"} |
Mit Visual Studio SDL einrichten | Ob du ein Einsteiger in der C++ Programmierung bist oder ein erfahrener Software-Entwickler, die Grafikprogrammierung ist eine lehrreiche und lohnenswerte Erfahrung. Simple DirectMedia Layer ist eine mit C++ kompatible C-Bibliothek, die einen einfachen geringschwelligen Zugriff auf die Grafikfunktionalität verschiedener Plattformen bietet. In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du über die erste Herausforderung der Nutzung von SDL hinauskommst: Das Installieren und Einrichten. Wir gehen in diesem Artikel davon aus, dass du mit Windows und Visual Studio 2019 arbeitest.
Erstelle nach der Einrichtung von SDL in einem Projekt eine Export-Vorlage (siehe die Methode "Ein Projekt mit SDL-Vorlage erstellen"), um SDL-Projekte ohne erneute Einrichtung zu erstellen.
1. **Markiere einen Schritt oder Unterschritt.** Markiere den Schritt oder Unterschritt, den du ausführen möchtest. Siehe dazu das Bild oben.
2. **Lade Visual Studio 2019 herunter.** Wenn du dies noch nicht gemacht hast, kannst du es von https://www.visualstudio.com/downloads herunterladen.
3. **Setze beim Download ein Häkchen bei Desktop-Entwicklung mit C++ Workload.** Es kann sein, dass du dafür ein wenig scrollen musst.
4. **Erstelle einen Ordner namens GL.** Mache im Stammverzeichnis C: einen Rechtsklick und gehe auf > , tippe ein und drücke auf ↵ Enter.
5. **Lade die neueste Version von SDL2 herunter.** Klicke mit der rechten Maustaste auf den folgenden Link und wähle Link in neuem Fenster öffnen: https://www.libsdl.org/download-2.0.php. Scrolle auf der Seite nach unten und finde dort Entwicklungs-Bibliotheken. Klicke auf die Version direkt unter "Windows:". Die aktuellste Version zum heutigen Stand ist (Visual C++ 32/64 Bit).
Im Download-Fenster hast du den Ordner (oder einen Ordner mit dem Namen der neuesten Version). Klicke ihn an, mache einen Rechtsklick und gehe auf "Kopieren".
Navigiere auf C:\GL. Mache in GL einen Rechtsklick und wähle "Einfügen".
Klicke auf den Namen (oder den Namen der neuesten Version) und benenne ihn um in. Jetzt hast du im Ordner den Ordner.
Öffne alternativ den Windows Explorer und gehe auf C: und dann in GL. Gehe ins Download-Fenster, klicke auf den heruntergeladenen Ordner und ziehe ihn in C:\GL.
6. **Erstelle ein leeres Projekt.**.
. Öffne das Programm und klicke auf Ein neues Projekt erstellen > Leeres Projekt > Weiter.
Tippe im Textfeld "Projektname" ein.
Klicke neben dem Feld "Ort" auf..., navigiere auf C: > GL, klicke auf Ordner auswählen. Jetzt ist der Ort.
Setze ein Häkchen bei "Lösung und Projekt im gleichen Verzeichnis ablegen", klicke auf Erstellen. Warte, bis eine Visual Studio 2019-Instanz angezeigt wird.
. Klicke auf Datei > Neu > Projekt > Erstelle ein neues Projekt > Leeres Projekt > Weiter. Gehe weiter vor wie oben.
7. **Füge deine Quelldatei ins Projekt ein.** Mache im Fenster "Solution Explorer" einen Rechtsklick auf den Ordner "Quelldateien"; dies ist der letzte Ordner.
Klicke auf "Hinzufügen > "Neu".
Klicke im Fenster "Neu hinzufügen - Project-0" auf "C++ Datei (.cpp)". Dies ist die erste Option. "Name:" ist okay.
Der "Ort" sollte C:\GL\Project-0\ sein. Ist er das nicht, klicke rechts neben dem Feld auf... und navigiere zu C: > GL > Project-0. Klicke auf "Ordner auswählen". Jetzt ist der Ort.
Klicke auf den Button Hinzufügen. Die Datei wird in deinem Standard-Texteditor geöffnet, ist im Moment aber leer.
8. **Konfiguriere die Eigenschaften des Projekts.** Mache im "Solution Explorer" einen Rechtsklick auf den Namen deines Projekts, also auf , und wähle "Eigenschaften". Behalte die Standard-Einstellungen bei: Konfiguration: Active(Debug) und Plattform: Active(Win32).
.
Öffne das Dropdown-Menü C/C++. Klicke auf "Allgemein" > "Include-Verzeichnis hinzufügen" > gehe rechts im Feld auf den Pfeil nach unten und dann im eingeblendeten Menü auf "Bearbeiten".
Klicke oben im Assistent "include-Verzeichnisse hinzufügen" auf das braune Ordner-Icon; dies ist das erste Icon. Klicke neben dem Textfeld auf....
Gehe im Fenster "Verzeichnis auswählen" mit einem Doppelklick auf C: > GL > SDL2 und klicke auf den "include"-Ordner. Stelle sicher, dass du den "include"-Ordner markiert hast. Der "Ordner" ist "include". Klicke im Assistenten zum Auswählen eines Verzeichnisses auf Ordner auswählen und dann im Assistenten "Weitere include-Verzeichnisse" auf OK.
. Öffne das Dropdown-Menü "Linker" und klicke auf "Allgemein". Klicke auf den Eintrag "Weitere Bibliotheks-Verzeichnisse", klicke am Ende des Felds auf den Pfeil nach unten und wähle aus dem eingeblendeten Menü "Bearbeiten" aus.
Klicke oben im Assistenten "Weitere Bibliotheks-Verzeichnisse" auf das erste Icon und dann neben dem Textfeld auf....
Navigiere im Assistenten "Verzeichnis auswählen" auf C: > GL > SDL2 und mache einen Doppelklick auf den "lib" Ordner. Klicke im Anschluss auf den Ordner "x86". Der "Ordner" ist "x86". Klicke im Fenster "Verzeichnis auswählen" auf Ordner auswählen und im Assistenten "Weitere Bibliotheks-Verzeichnisse" auf OK.
. Klicke im Dropdown-Menü "Linker" auf "Eingabe" und dann auf den Eintrag "Weitere Abhängigkeiten". Gehe rechts im Feld auf den Pfeil nach unten und wähle aus dem eingeblendeten Menü "Bearbeiten" aus.
Kopiere und füge es in das oberste Textfeld im Assistenten "Weitere Abhängigkeiten" ein und klicke im Assistenten "Weitere Abhängigkeiten" auf OK.
. Klicke im Dropdown-Menü "Linker" auf "System" > "SubSystem", klicke auf den Pfeil nach unten und wähle "Windows (/SUBSYSTEM:WINDOWS)" aus dem Menü aus. Klicke im Assistenten "SDLproject Property Pages" auf Übernehmen > OK.
9. **Kopiere die Datei "SDL2.dll" und füge sie in den Projektordner ein.** Navigiere im Datei-Explorer auf C: > GL > SDL2 > lib > x86. Klicke im Ordner "x86" auf die Datei "SDL2.dll" und mache einen Rechtsklick auf "Kopieren".
Navigiere auf C: > GL > Project-0. Mache einen Rechtsklick auf eine freie Stelle im Ordner "SDLproject" und gehe auf "Einfügen".
Die Datei "SDL2.dll" befindet sich jetzt im Projekt-Ordner "Project-0" zusammen mit "Source.cpp" und anderen vier von Visual Studio erstellten Dateien.
10. **Teste dein Projekt.** Kopiere den folgenden Code und füge ihn in den Source-Bereich in Source.cpp ein. Drücke auf Ctrl+F5. Wenn das Projekt erstellt wird und ein weißes Fenster mit dem Namen "Ein SDL2-Fenster" angezeigt wird, wurde das Projekt richtig eingerichtet. Du kannst jetzt mit der Programmierung mit SDL beginnen.
11. **Wenn du in "Fehlerliste" diese Fehlermeldungen siehst:** Datei SDL.h kann nicht geöffnet werden, gehe zu Methode 4, Schritt 1, , Unterschritt und befolge die Anweisungen.
Datei SDL2.lib oder SDL2main.lib kann nicht geöffnet werden, gehe zu Methode 4, Schritt 1, Unterschritt und befolge die Anweisungen. Lies außerdem Unterschritt.
"Entry Point muss definiert sein" – gehe zu Methode 4, Schritt 1, Unterschritt und befolge die Anweisungen.
12. **Du bekommst ein Pop-up mit einem X in einem roten Kreis.** Wenn hier steht Datei SDL2.dll fehlt, dann gehe zu Methode 4, Schritt 2, und befolge die Anweisungen.
13. **Wenn du andere Fehlermeldungen bekommst und sie nicht korrigieren kannst.** Schließe Visual Studio > lösche den Projekt-Ordner Project-0 aus C:\GL, öffne Visual Studio und wiederhole die Einrichtung aus Methode 3. Gute Arbeit.
14. **Erstelle eine Vorlage.** Gehe auf Visual Studio und klicke, , auf "Projekt" > "Vorlage exportieren". Setze in "Vorlagen-Assistent exportieren" ein Häkchen bei "Projekt-Vorlage", wenn sich hier keines befindet. Wenn es nicht markiert ist, dann klicke auf Weiter >.
Tippe bei "'Vorlagen-Optionen auswählen'" bei "Name der Vorlage:" ein. Klicke auf Fertigstellen. Die Vorlage wurde erstellt.
15. **Erstelle ein Projekt.** Klicke auf Datei > Neu > Projekt.
Scrolle in in der Liste der Vorlagen nach unten und wähle SDL. Klicke dann auf Weiter.
Tippe im Assistenten bei "Projektname" Project-1 ein. Der Ort sollte C:\GL sein. Achte darauf, dass sich bei Lösung und Projekt im gleichen Verzeichnis ablegen ein Häkchen befindet. Klicke auf Erstellen.
Mache im Solution-Explorer einen Doppelklick auf Quelldateien und dann einen Doppelklick auf Source.cpp.
Wenn Code angezeigt wird, ist es okay, wenn nicht, dann mache einen Rechtsklick auf Source.cpp unter Quelldateien > klicke auf Aus Projekt ausschließen und erstelle eine neue Source.cpp Datei.
Wenn ein Assistentent mit Datei "C:\GL\Project-1\Source.cpp" existiert bereits im Projekt eingeblendet wird, dann gehe zu diesem Pfad und lösche die Datei Source.cpp. Klicke im Assistenten auf OK und dann im Fenster Neuen Eintrag hinzufügen - Project-1 auf Hinzufügen. Jetzt hast du im Solution Explorer unter Quelldateien die neue Datei Source.cpp.
Navigiere auf C: > GL > Project-0, klicke auf die Datei "SDL2.dll", mache einen Rechtsklick und klicke auf "Kopieren".
Navigiere auf C: > GL > Project-1 > klicke auf eine freie Stelle, mache einen Rechtsklick und klicke auf "Einfügen".
Jetzt befindet sich eine Kopie der Datei "SDL2.dll" neben "Source.cpp" und vier anderen Dateien im Ordner "Project-1".
Mache im "Solution Explorer" einen Doppelklick auf auf Quelldateien und dann auf Source.cpp. Lösche den Code und füge neuen ein. Drücke auf Ctrl+F5.
16. **Verwende deine Vorlage.** Das Erstellen eines Projekts mit einer SDL-Vorlage ist wie das Erstellen eines gewöhnlichen C++ Projekts, mit einem weiteren Schritt:
Die Datei "SDL2.dll" sollte von einem vorigen SDL Projekt-Ordner kopiert und in einem neuen Projekt-Ordner eingefügt werden.
17. **Erstelle wie oben ein Projekt mit dem Namen Project-64 und füge die Datei Source.cpp ein.**
18. **Gehe auf der Seite mit den Eigenschaften in die Haupteinstellungen von Project-64.** Gehe in den "Solution Explorer", mache einen Rechtsklick auf den Namen deines Projekts, also auf Project-64, und gehe auf "Eigenschaften". Wähle im Eintrag Plattform: x64 und klicke auf Konfigurationsmanager....
Wähle in Active Solution-Plattform: x64.
Im Eintrag Plattform ist x64 automatisch ausgewählt.
Klicke auf Schließen.
Tipp: Auch wenn im Assistent Eigenschaften unter Platform: der Eintrag x64 ausgewählt ist, klicke auf Konfigurationsmanager... und wähle unter Aktive Solution-Plattform: x64.
19. **Weitere Include-Verzeichnisse.** Wie oben, siehe Methode 4, Schritt 1, Unterschritt 1.
20. **Weitere Bibliotheks-Verzeichnisse.** Öffne das Dropdown-Menü "Linker" und klicke auf "Allgemein". Klicke auf "Weitere Bibliotheks-Verzeichnisse" und dann rechts im Feld auf den Pfeil nach unten und im eingeblendeten Menü auf "Bearbeiten".
Klicke oben im Assistenten "Weitere Bibliotheks-Verzeichnisse" auf das erste Icon und dann neben dem Textfeld auf....
Navigiere im Assistenten "Verzeichnis auswählen" auf C: > GL > SDL2 und mache einen Doppelklick auf den "lib" Ordner und anschließend auf den "x64" Ordner. Der "Ordner" ist "x64". Klicke im Fenster "Verzeichnis auswählen" auf Ordner auswählen und im Assistenten "Weitere Bibliotheks-Verzeichnisse" auf OK.
21. **Weitere Abhängigkeiten.** Siehe oben, Methode 4, Schritt 1, Unterschritt 3.
22. **Subsystem.** Siehe oben, Methode 4, Schritt 1, Unterschritt 4.
23. **Kopiere die Datei "SDL2.dll" und füge sie in Project-64 ein.** Navigiere im Windows-Explorer auf
C: > GL > SDL2 > lib > x64. Klicke im Ordner "x64" auf "SDL2.dll", mache einen Rechtsklick darauf und wähle "Kopieren".
C: > GL > Project-2. Mache einen Rechtsklick auf eine freie Stelle im Ordner "Project-64" und gehe auf "Einfügen".
24. **Teste dein Projekt und behebe eventuelle Fehler.** Gehe vor wie bei der x86 Plattform. Lies die Methoden 5 und 6. Gute Arbeit.
Tipp: Selbst wenn in den Haupteinstellungen in den Eigenschaften als Plattform: x64 ausgewählt ist, klicke auf Konfigurationsmanager... und wähle unter Aktive Solution-Plattform: x64.
25. **Erstelle eine Vorlage, siehe Methode 7.** Tipp: Wähle in jedem Projekt, das du damit erstellst, in der Benutzeroberfläche von Visual Studio x64 (neben Debug).
26. **Hebe hervor, was du tun möchtest, siehe Abbildung.**
27. **Erstelle den GL-Ordner.** Mache im Windows-Explorer im Verzeichnis C:\ einen Rechtsklick auf eine freie Stelle, wähle Neu > Ordner, tippe ein und drücke auf ↵ Enter.
28. **Lade CMake herunter.** Mache einen Rechtsklick auf folgende Adresse und wähle Link in neuem Fenster öffnen: https://cmake.org/download/. Scrolle auf der Seite nach unten. Finde in der zweiten Plattform-Liste unter "Neuestes Release (mit Stand heute ist 3.16.2 aktuell)", finde "Windows win64-x64.ZIP" und klicke auf den Eintrag daneben (im Moment ist dies. Wähle im Assistenten zum Öffnen Datei speichern.
Kopiere den Order und entpacke ihn.
Klicke im Download-Fenster auf den Order, mache einen Rechtsklick und wähle im Kontextmenü Kopieren aus.
Navigiere ins Verzeichnis C:\ > GL, mache einen Rechtsklick und wähle Einfügen.
Wenn das Kopieren und Entpacken der Dateien abgeschlossen ist, mache einen Doppelklick auf den entpackten Ordner (oder die Bezeichnung der neuesten Version), gehe in bin und darin solltest du neben der Datei cmake-gui das Logo von CMake sehen. Mache einen Doppelklick auf diese Datei. Wenn ein Windows-Fenster zum Schutz deines PCs eingeblendet wird, dann klicke auf "Weitere Informationen" und "Trotzdem ausführen". Jetzt hast du die GUI auf deinem Bildschirm.
Jedes Mal, wenn du CMake brauchst, gehe auf C:\ > GL > cmake-3.16.2-win64-x64 (oder die Bezeichnung der neuesten Version) > bin und mache einen Doppelklick auf die Datei cmake-gui (die mit dem CMake-Logo).
29. **Lade den Quellcode herunter.** Mache einen Rechtsklick auf die folgende Adresse und gehe im neuen Fenster auf "Link in neuem Fenster öffnen": http://libsdl.org/download-2.0.php. Wähle unter die erste Option, derzeit ist dies.
Kopiere den Ordner und entpacke ihn.
Klicke im Download-Fenster auf den ZIP-Ordner (oder die Bezeichnung der neuesten Version), mache einen Rechtsklick und gehe auf Kopieren.
Navigiere auf C:\ > GL, mache einen Rechtsklick und wähle Einfügen.
Im Ordner C:\GL hast du jetzt den entpackten Ordner. Mache einen Doppelklick auf seinen Namen, lösche den Namen und gib SDL ein. Drücke auf ↵ Enter.
. Kopiere im ersten Textfeld in der CMake GUI und füge es ein.
. Kopiere im zweiten Textfeld und füge es ein.
Konfigurieren und generieren. Klicke in der CMake GUI auf Konfigurieren und klicke im Assistenten Verzeichnis erstellen auf Ja und dann auf Fertigstellen.
Wenn du in der CMake GUI: "Konfiguration abgeschlossen" siehst, klicke auf Generieren. Anschließend solltest du "Generieren abgeschlossen" sehen.
30. **Führe einen Build deiner Lösung durch.** Navigiere auf C: > GL > SDL > Build. Mache einen Doppelklick auf "SDL2.sln" oder "SDL2" oder "ALL_BUILD.vcxproj". Eine Instanz von Visual Studio wird eingeblendet. Klicke im Hauptmenü auf "Build" > "Build Solution".
Warte, bis dies in der letzten Zeile im "Ausgabe"-Fenster steht: ========== Build: 5 erfolgreich, 0 fehlgeschlagen, 0 aktuell, 2 übersprungen" ==========
Tipp: Die Anzahl der "erfolgreichen" Änderungen in SDL2 Versionen mit Stand vom 28.1.2020 ist 5.
31. **Erstelle ein leeres Projekt.** Klicke auf "Datei" > Neu > Projekt… > Erstelle ein neues Projekt > Leeres Projekt > Weiter.
Tippe ins Feld Projektname pb-0 ein.
Klicke neben Ort auf....
Navigiere zu C:\ > GL und klicke auf Ordner auswählen. Der Ort ist C:\GL.
Setze ein Häkchen bei Lösung und Projekt im gleichen Verzeichnis ablegen.
Klicke auf Erstellen.
32. **Füge deine Quelldatei in das Projekt ein.** Mache im Solution Explorer einen Rechtsklick auf den Order Quelldateien (der letzte) und klicke auf "Hinzufügen" > "Neuer Eintrag"
Klicke im Fenster Neuen Eintrag pb-0 hinzufügen in der Mitte auf C++ Datei (.cpp) (die erste Option). Tippe im Feld Name Main.cpp ein.
Der Ort ist C:\GL\pb-0.
Klicke auf den Button Hinzufügen. Die Datei wird im Standard-Texteditor geöffnet, aber lasse sie im Moment noch leer.
33. **Konfiguriere die Eigenschaften des Projekts.** Mache im Solution Explorer einen Rechtsklick auf den Namen des Projekts, er lautet pb-0, und gehe auf Eigenschaften.
Wähle bei Plattform die Option x64 und klicke auf Konfigurationsmanager....
Wähle unter Aktive Solution Plattform: x64.
Unter Plattform ist x64 automatisch ausgewählt.
Klicke auf Schließen.
. Klicke auf C/C++ > Allgemein. Wähle den ersten Eintrag aus dem Menü, Weitere Include-Verzeichnisse, klicke rechts in der Zeile auf den Pfeil nach unten, klicke auf Bearbeiten, auf das erste Icon und die drei Punkte...
Navigiere zu C: > GL > SDL > include, klicke auf "include", auf Einen Ordner wählen und dann auf OK.
. Mache einen Doppelklick auf Linker, klicke auf Allgemein > Weitere Bibliotheks-Verzeichnisse, klicke rechts im Feld auf den Pfeil nach unten, dann auf Bearbeiten, auf das erste Icon und die drei Punkte...
Navigiere auf C: > GL > SDL > build > Debug > klicke auf Einen Ordner auswählen und dann auf OK.
. Klicke im Dropdown-Menü Linker auf Eingabe und dann im Menü auf den ersten Eintrag Weitere Abhängigkeiten, klicke am Ende der Zeile auf den Pfeil nach unten, gehe auf Bearbeiten, kopiere und füge dies im Assistent Weitere Abhängigkeiten ins oberste Textfeld ein und klicke auf OK.
Gehe im Dropdown-Menü Linker auf System und wähle im Menü die erste Option, SubSystem, klicke am Ende der Zeile auf den Pfeil nach unten und gehe auf Console (/SUBSYSTEM:CONSOLE). Klicke auf Übernehmen und OK.
34. **Kopiere die Datei SDL2d.dll und füge sie in das Projekt pb-0 ein.** Navigiere zu C: > GL > SDL > build > Debug und kopiere die Datei SDL2d.dll. Mache dafür einen Rechtsklick auf die Datei und wähle "Kopieren".
Navigiere zu C: > GL > pb-0 und füge die Datei ein. Jetzt hast du im Projekt-Ordner pb-0 die DLL-Datei SDL2d.dll sowie Source.cpp und weitere vier von Visual Studio erstellte Dateien.
35. **Teste dein Projekt und behebe eventuelle Fehler.** Befolge dafür die Methoden 5 und 6.
36. **Erstelle eine Vorlage, siehe Methode 7.** Jedes Mal, wenn du mit dieser Vorlage ein Projekt erstellst, dann wähle im Hauptmenü in Visual Studio x64 aus. Gute Arbeit.
37. **In diesem Tutorial lernst du drei Möglichkeit zur Einrichtung von SDL in einem Projekt in Visual Studio.** Dies ist am einfachsten. Du solltest die Einrichtung von hier aus erlernen.
Zielt auf x64-Plattformen ab. Wähle dies nur, wenn du einen bestimmten Grund dafür hast.
Zielt auch auf x64 ab. Am schwierigsten, allerdings auch am besten. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mit-Visual-Studio-SDL-einrichten", "language": "de"} |
In Excel nach Wörtern suchen | Ein Excel-Dokument zu durchsuchen kann überwältigend sein. Glücklicherweise kannst du die Suchfunktion nutzen, um ganz bequem ein bestimmtes Wort oder eine Gruppe von Wörtern in einem Excel-Tabellenblatt zu finden.
1. **Öffne MS Excel.** Klicke dafür auf sein Icon auf deinem Desktop. Es ist das Icon mit dem grünen X und Tabellenblättern im Hintergrund.
Wenn du auf deinem Desktop keine Excel-Verknüpfung hast, finde sie in deinem Startmenü und klicke dort auf das Icon.
2. **Finde die Excel-Datei, die du öffnen möchtest.** Klicke oben links auf "Datei" und klicke dann auf "Öffnen". Ein Datei-Browser erscheint. Durchsuche deinen Computer nach der Excel-Datei, die du öffnen möchtest.
3. **Öffne die Datei.** Wenn du die Datei gefunden hast, klicke sie zur Auswahl an und klicke dann unten rechts im Datei-Browser auf "Öffnen".
4. **Klicke auf eine Zelle.** Wenn du im Arbeitsblatt bist, klicke auf eine Zelle im Arbeitsblatt, um sicherzugehen, dass das Fenster aktiv ist.
5. **Öffne das Fenster Suchen/ Ersetzen.** Drücke die Tastenkombination Strg + F. Ein neues Fenster mit zwei Feldern erscheint: "Suchen" und "Ersetzen".
6. **Tippe die Wörter ein, die du finden willst.** Gib das genaue Wort oder die Phrase ein, nach der du suchen willst, und klicke unten rechts im Fenster auf "Suchen".
Excel beginnt mit der Suche nach Übereinstimmungen des Worts bzw. der Wörter, das/ die du in das Suchfeld eingegeben hast. Alle Wörter im Dokument, die mit dem/ denen übereinstimmen, das/ die du eingegeben hast, werden markiert, damit du sie besser finden kannst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/In-Excel-nach-W%C3%B6rtern-suchen", "language": "de"} |
Dein kleines vollgestopftes Zimmer aufräumen | Wohnst du in einer Schachtel von einem Zimmer mit zu viel Zeug und nicht genug Platz? Dann profitierst du möglicherweise von besserer Aufbewahrung und Tipps, wie sich dein Zimmer größer anfühlt. So erschreckend es vielleicht erscheint, ein kleines, vollgestopftes Zimmer anzugehen, kann ein wenig Mühe viel ausmachen. Beginne mit einigen Grundlagen, wie dein Bett zu machen und Kleidung aufzuhängen. Gehe dann dazu über, aufzuräumen und Sachen zu machen, die dein Zimmer größer aussehen und sich anfühlen lassen, wie deinen Fernseher an der Wand aufzuhängen. Mit einem kleinen bisschen Zeit und etwas Hingabe an deine Sache bist du auf dem Weg zu einem modernen, raum-effizienten Zimmer!
1. **Mache dein Bett.** Schmeiße alles von deinem Bett, das nicht darauf gehört. Dein Bett zu machen kann ein kleines Zimmer mit sehr wenig Mühe sauberer aussehen lassen. Stecke das Bettlaken ordentlich unter die Matratze und ordne deine Kissen schön an.
Falls du einfach zu viele Decken oder Kissen hast, nimm diejenigen herunter, die du nicht oft brauchst oder benutzt.
2. **Werde Sachen los, die du in den letzten sechs Monaten nicht benutzt hast.** Es ist zuerst schwer. Wenn du aber anfängst, unnötigen Sachen keinen sentimentalen Wert mehr beizumessen, wirst du feststellen, dass du viel mehr Platz hast, als du denkst. Spende alles, was du in den letzten sechs Monaten nicht benutzt hast, oder suche dir Stauraum außerhalb deines Zimmers und mache weiter.
3. **Räume alles weg, was du nicht jeden Tag benutzt.** In einem kleinen Zimmer können sich viele kleine Sachen auf Kommoden und Beistelltischen ansammeln. Suche die eine Stelle für Sachen wie Notizbücher, Schmuck, Haarbürsten usw., falls du sie nicht jeden Tag benutzt, und räume sie weg.
4. **Wasche schmutzige Kleidung.** Wasche alle schmutzige Kleidung, die in deinem Zimmer herumliegt, und räume sie weg. Kaufe und benutze einen Wäschekorb, falls du noch keinen hast.
Falls du dir nicht sicher bist, ob die Kleidung sauber oder schmutzig ist, wasche sie, um auf Nummer sicher zu gehen.
5. **Hänge und lege saubere Kleidung weg.** Kleidung kann eine Menge unnötigen Platz wegnehmen, wenn sie nicht richtig gefaltet oder aufgehängt wird. Ordne deinen Kleiderschrank, falls es sein muss. Hänge alle Outfits auf, die du anprobiert aber nicht weggeräumt hast.
Mache einen Spendenhaufen für Kleidung, die du nicht mehr trägst, oder die dir nicht mehr passt. Du kannst sie entweder in deiner Familie weitergeben oder zur Kleiderspende bringen.
6. **Packe alle nicht jahreszeitgemäße Kleidung weg.** Lege Winter- oder Sommerkleidung in einen Reisekoffer, eine Tasche oder etwas in der Art und verstaue sie woanders, bis du sie wieder brauchst. Tausche die Kleidung bei jedem Jahreszeitenwechsel aus. Das schafft mehr Platz und verkürzt auch die Zeit, die du danach suchst.
Verstaue nur saubere Kleidung und füge Zedernkugeln, Lavendelbeutel usw. hinzu, um Insekten davon abzuhalten, den Stoff anzufressen.
Besorge dir Plastikkisten, die unter dein Bett passen, damit du die gerade nicht jahreszeitgemäße Kleidung darin aufbewahren kannst.
7. **Verwende stapelbare Aufbewahrungsbehälter.** Kaufe Plastikbehälter und räume Sachen weg, die du in deinem Zimmer hast, aber nicht jeden Tag benutzt. Fülle so viele, wie du brauchst, und staple sie in deinem Schrank auf.
8. **Hänge Regale auf.** Wandregale können anstelle von Nachttischen oder Tischen benutzt werden. Hänge lange Regale auf, um sie für Bücher zu verwenden.
Falls du einen Schrank voller Aufbewahrungsbehälter hast, gehe sie durch, um sicherzustellen, dass du immer noch alles brauchst.
9. **Nutze Stauraum unter dem Bett.** Denke daran, den Platz unter deinem Bett mit Aufbewahrungseinheiten geordnet zu erhalten. Falls du Platz unter deinem Bett hast, kannst du Stoffschubladen kaufen und sie darunter schieben. Verwende sie für Kleidung, zusätzliches Bettzeug, Erinnerungsstücke, Sammlungen und so weiter.
10. **Kaufe Ordnungsfächer, die du über die Tür hängen kannst.** Entscheide dich, was du an deiner Tür aufbewahren möchtest. Schuhfächer sind die üblichsten Ordnungsfächer, die an Türen benutzt werden. Du kannst aber viele Sachen in Ordnungsfächern für die Tür aufbewahren. Falls sie zufällige Sachen wie Stifte, Kosmetikartikel oder Accessoires enthalten sollen, nimm kleine Körbe. Kaufe eine aufrollbare Wäscheleine, falls du denkst, dass du Kleidung aufhängen wirst.
11. **Benutze eine Garderoben-App.** Es gibt viele Apps, die du benutzen kannst, um Bilder von deiner Kleidung und deinen Schuhen aufzunehmen und die dir dabei helfen, sie zu ordnen. Mache eine Notiz, die angibt, wo in deinem Zimmer sie aufbewahrt werden. Mache Sachen schnell ausfindig und identifiziere im Nu ein paar schöne Outfit-Kombinationen. Räume die Sachen unbedingt immer wieder an ihren zugewiesenen Platz!
12. **Stelle deine Möbel um.** Schiene die Möbel herum, um die beste Nutzung des Platzes in deinem Zimmer zu ermitteln. Du stellst womöglich fest, dass eine andere Anordnung dir dabei hilft, dich in deinem kleinen Zimmer freier zu bewegen.
Mache zuerst eine Skizze deines Zimmers auf einem Blatt Papier, falls du nicht genug Platz hast, um Möbel herum zu schieben. Einige Computerprogramme helfen dabei.
Ziehe in Erwägung, dein Bett in die Ecke zu schieben, um mehr Platz auf dem Boden zu schaffen.
13. **Bringe mehr Licht ins Zimmer.** Nimm schwere Vorhänge ab, falls welche im Zimmer hängen. Lasse die Jalousien tagsüber oben und die Gardinen offen. Füge lange, schlanke Lampen hinzu, um Höhe hinzuzufügen, und nutze die Decke, indem du Lampen aufhängst.
14. **Streiche die Wände in hellen Farben.** Dunkle Farben können Zimmer kleiner erscheinen lassen. Streiche mit hellen oder weichen, neutralen Farben, weil sie dabei helfen, den Zimmer ein Gefühl von Geräumigkeit zu verleihen. Suche dir ein seidenmattes Finish oder Eierschalenglätte aus, welche die maximale Menge an Licht reflektieren.
15. **Halte Schubladen und Türen geschlossen.** Offene Türen und Schubladen lassen den Ort sich vollgestopft und beengt anfühlen. Schließe immer die Türen deines Kleiderschranks und die Schubladen, damit sich alles ordentlich und geräumiger anfühlt.
16. **Hänge den Fernseher an der Wand auf.** Falls du einen Fernseher im Zimmer hast, besorge dir ein Gerät zum Aufhängen, damit er oben und aus dem Weg ist. Du hast mehr Platz, um dich zu bewegen, und es macht auch Platz auf der Kommode oder auf dem Tisch frei. Stelle deinen Fernseher auf ein Regal, falls du keinen Flatscreen hast, der an der Wand befestigt werden kann. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Dein-kleines-vollgestopftes-Zimmer-aufr%C3%A4umen", "language": "de"} |
Brechdurchfall bei Katzen behandeln | Wenn deine Katze eine Krankheit hat, die bei ihr sowohl zu Erbrechen als auch zu Durchfall führt, ist es wichtig, dass du weißt, was du tun musst und was du nicht tun darfst, um ihr zu helfen. Einfache Dinge wie die Gabe des richtigen Fressens können darüber entscheiden, ob die Krankheit andauert oder schnell abklingt. Wenn deine Katze krank ist, musst du darauf achten, dass sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt, dass du weißt, wann du sie füttern musst (und wann nicht) und welche Medikamente sie braucht.
1. **Gib deiner Katze für 24 Stunden kein Fressen.** Egal, ob sich deine Katze erbricht, Durchfall hat oder beides, gib ihr über eine Dauer von 24 Stunden möglichst kein Fressen. Du solltest deiner Katze jedoch wie oben beschrieben sauberes Trinkwasser zur Verfügung stellen. Fressen im Magen zu haben regt die Muskelkontraktion an, was entweder dazu führen kann, dass sich der Magen deiner Katze zusammenzieht und sie sich erbricht oder dazu, dass sich der Darm verkrampft, was zu Durchfall führt. Dem Magen-Darm-Trakt eine vierundzwanzigstündige „Ruhepause“ zu geben, bietet unkomplizierten Fällen von Erbrechen und Durchfall die Möglichkeit abzuklingen.
Du solltest deine Katze zum Tierarzt bringen, wenn sie sich nach 24 Stunden noch immer erbricht.
2. **Gib deiner Katze nach Ablauf der 24 Stunden möglichst ungewürztes Futter, sofern sie sich besser zu fühlen scheint.** Wenn sich deine Katze nicht mehr erbricht, aber noch immer leichten Durchfall hat, kannst du bereits beginnen, ihr kleine Mengen Schonkost zu geben.
Eine derartige Schonkost kann aus weißem Fleisch wie Hühnchen, Pute, Kabeljau oder Seelachs bestehen. Gib deiner Katze lieber Fleisch anstelle von Fressen mit Fleischgeschmack.
Eine durchschnittliche Katze benötigt 250 Kalorien pro Tag. Dies entspricht etwa 250 g Hühnchenbrust.
3. **Verteile die Mahlzeiten deiner Katze.** Um deiner Katze ausreichend Zeit zum Verdauen zu geben, solltest du ihre Mahlzeiten möglichst so über den Tag verteilen, dass sie vier bis sechs kleine Portionen bekommt. Dies hilft ihrem Magen, sich nach der Krankheit wieder an das Fressen zu gewöhnen.
4. **Gehe langsam auf ihr gewohntes Futter über.** Sobald deine Katze 24 Stunden lang keinen Durchfall mehr hatte, kannst du über eine Dauer von zwei bis drei Tagen langsam zu ihrem gewohnten Futter wechseln. Diese Übergangszeit ermöglicht den Bakterien im Darm deiner Katze, sich an das normale Fressen zu gewöhnen. Ein typischer Futterwechsel könnte folgendermaßen verlaufen:
Tag 1: Füttere ¾ Schonkost und ¼ normales Futter
Tag 2: Füttere ½ Schonkost und ½ normales Futter
Tag 3: Füttere ¼ Schonkost und ¾ normales Futter
Tag 4: Füttere nur noch normales Futter
5. **Achte auf Anzeichen für Flüssigkeitsmangel, indem du prüfst, ob die Haut deiner Katze „stehen bleibt“.** Wenn ein Tier dehydriert ist, d.h. unter Flüssigkeitsmangel leidet, dann verliert seine Haut an Elastizität. Du kannst prüfen, ob deine Katze dehydriert ist, indem du ihre Haut im Nacken zwischen den Schulterblättern vorsichtig mit Daumen und Finger hochziehst und zusammendrückst. Wenn:
die Haut sofort wieder zurückschnellt, ist deine Katze mit ausreichend Flüssigkeit versorgt.
die Hautfalte stehen bleibt und ihre ursprüngliche Position nur langsam wieder annimmt, dann leidet deine Katze unter einem Flüssigkeitsmangel.
6. **Ermutige deine Katze zum Trinken, wenn sie Flüssigkeiten bei sich behalten kann.** Stelle ihr frisches Trinkwasser in Reichweite ihres Bettchens zur Verfügung.
Kranke Katzen bevorzugen oft den Geschmack von stillem Mineralwasser anstelle von Leitungswasser (da sich weniger Chlor in Ersterem befindet und Katzen seinen Geschmack nicht mögen) und nippen an Mineralwasser, selbst wenn sie Leitungswasser verweigern. Erwäge daher, deiner Katze verschiedene Wassersorten anzubieten.
7. **Gib deiner Katze eine Elektrolytersatzlösung.** Zu diesen Lösungen gehören Oralade® (für Katzen) und Elotrans®, das zwar für den menschlichen Verzehr entwickelt wurde, aber auch Katzen verabreicht werden darf. Diese Lösungen werden gewöhnlich mit Wasser angemischt (normalerweise mit 200 ml; lies dir aber die Packungsbeilage durch) und finden Einsatz, um Elektrolyte aufzufüllen.
Manche Katzen mögen den salzigen Geschmack dieser Lösungen nicht. Falls dies auf deine Katze zutrifft, wechsle wieder zu Wasser.
8. **Erwäge, deine Katze mithilfe einer Spritze mit Flüssigkeit zu versorgen.** Wenn deiner Katze das Trinken schwerfällt und du zufällig eine sterile Spritze zu Hause hast, dann verabreiche ihr auf diese Weise Wasser. Stecke hierzu die Düse der Spritze hinter die Eckzähne deiner Katze. Drücke den Kolben langsam herunter, damit deine Katze ausreichend Zeit zum Schlucken hat.
Eine durchschnittlich große Katze mit einem Körpergewicht zwischen drei und fünf Kilogramm benötigt am Tag 180 ml bis 300 ml, um ihren Bedarf zu decken. Versuche daher, deiner Katze halbstündlich fünf bis zehn Milliliter Wasser zu verabreichen.
9. **Hole medizinische Hilfe, wenn sich deine Katze nach dem Trinken immer erbricht.** Bei einer Katze mit Brechdurchfall ist Dehydratation ein Zeichen dafür, dass der Flüssigkeitsverlust die Flüssigkeitsaufnahme übersteigt. Es ist daher überlebenswichtig, dass das richtige Gleichgewicht wieder hergestellt wird. Wenn sich deine Katze nach jedem Trinken erbricht oder sie keine Flüssigkeiten herunterschlucken kann, dann darfst du keine Zeit vergeuden und musst sofort tierärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Ein Tierarzt kann anhand des Verhaltens deiner Katze (wie aufmerksam oder teilnahmslos sie ist) beurteilen, ob ihr intravenös Flüssigkeit verabreicht werden muss, wie lange sie bereits unter Brechdurchfall leidet und wie stark sie dehydriert ist. Intravenöse Flüssigkeiten werden mithilfe eines Katheters verabreicht, der in die Vene im Vorderbein der Katze gelegt wird. Es kann 24 bis 48 Stunden dauern, bis der Flüssigkeitshaushalt deiner Katze wieder ausgeglichen ist.
10. **Erwäge, deiner Katze Famotidin zu verabreichen.** Dieses Medikament wird als Pepcid Akut® verkauft. Famotidin ist ein H2-Antagonist oder H2-Rezeptorblocker, der die Säuresekretion im Magen hemmt. Dies hilft, Magengeschwüre zu lindern und Entzündungen zu reduzieren, wenn die Magenschleimhaut gereizt ist. Das Medikament sollte bei Katzen mit Herzerkrankungen jedoch nur mit Vorsicht verwendet werden, da es die Herzfrequenz verlangsamen kann. Gewöhnlich ist dies aber nur dann ein Problem, wenn das Medikament intravenös verabreicht wird.
Die Dosis liegt bei 0,5 mg/kg pro Tag über das Maul verabreicht. Eine fünf Kilogramm schwere Katze benötigt also 2,5 mg pro Tag.
11. **Versuche, deiner Katze ein probiotisches Nahrungsergänzungsmittel zu geben.** Ein Probiotikum für Katzen kann die Genesung nach einer Durchfallerkrankung beschleunigen. Warte mit der Gabe des Probiotikums jedoch ab, bis sich deine Katze nicht mehr erbricht, und mische das Mittel dann einmal täglich unter ihre Schonkost. Dies trägt dazu bei, den Darm mit den richtigen Bakterien zu besiedeln, die bei der Verdauung helfen. Die Neuansiedlung dieser Bakterien sorgt auch dafür, dass der Stuhlgang schnell wieder fest wird.
Fortiflora® ist ein passendes Probiotikum für Katzen, das in Portionstütchen verpackt ist. Es kann unter das Fressen gemischt werden und deiner Katze einmal täglich über eine Dauer von fünf Tagen verabreicht werden.
12. **Probiere Kaolin und Pektin (Kaopectate®) aus.** Kaolin und Pektin nehmen im Darm gebildete Giftstoffe auf und überziehen die Darmwand mit einer Schutzschicht. Ihre Wirksamkeit ist fraglich, doch manche Tiere scheinen von dieser Behandlung zu profitieren. Wende dich daher an deinen Tierarzt, ehe du deiner Katze dieses rezeptfreie Mittel verabreichst.
13. **Besorge dir ein Rezept für Maropitant.** Maropitant kann dazu beitragen, dass sich deine Katze nicht mehr erbricht. Das Medikament wird gespritzt und ist sehr wirksam gegen Übelkeit und Erbrechen, da der Arzneistoff im Gehirn wirkt und das Brechzentrum abschaltet.
14. **Sprich mit deinem Tierarzt über Atropin.** Dies ist ein weiteres rezeptpflichtiges Arzneimittel. Atropin ist ein krampflösendes Mittel, das den Darm entspannt. Sobald die Wirkung des Mittels nachlässt, nimmt der Darm seine normale Funktion wieder auf.
Die Vorteile von Atropin bei Katzen mit Durchfall sind umstritten. Manche Tierärzte argumentieren, dass die Giftstoffe besser ausgeschieden werden sollten und dass krampflösende Mittel wie Atropin dazu führen, dass diese Giftstoffe im Darm bleiben. Ein Gegenargument ist, dass der Darm aufgrund von Durchfall manchmal überempfindlich reagiert und dadurch ständig verkrampft ist. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Brechdurchfall-bei-Katzen-behandeln", "language": "de"} |
Mit dem Ritzen aufhören | Ritzen ist eine Form der Selbstverletzung. Selbstverletzung bedeutet, dass jemand sich selbst verletzt, um schwierige Gefühle, extreme Situationen oder Erfahrungen zu bewältigen. Das Ritzen führt dazu, dass du dich in dem Moment besser und unter Kontrolle fühlst. Auf lange Sicht sorgt es allerdings dafür, dass es dir schlechter geht. Es kann dich auch in gefährliche Situationen bringen. Es gibt kein Wundermittel, um damit aufzuhören. Doch es ist wichtig, dass du nett zu dir bist und dich nicht bestrafst. Wenn du den wichtigen Weg zur Heilung beschreiten willst, dann gibt es Mittel und Wege, mit dem Ritzen aufzuhören.
1. **Geh dorthin, wo du dich nicht ritzen kannst.** Wenn du den Drang danach verspürst, gehe dorthin, wo es schwerer machbar ist. Das kann ein öffentlicher Raum wie ein Café sein oder das Wohnzimmer, in dem sich deine Familie oder Mitbewohner aufhalten. Dort wird es dir schwerer fallen, deinem Drang nachzugeben. Es geht dir dort vielleicht auch besser. Insbesondere, wenn du Menschen um dich hast, die dich lieben und unterstützen.
2. **Ruf jemanden an.** Wenn du allein zu Hause bist und nicht weggehen kannst, ruf jemanden an, mit dem du über deinen Drang zum Ritzen sprechen kannst. Das kann ein Familienmitglied, ein enger Freund oder eine Hotline sein. Es ist hilfreich, eine Liste mit diesen Ansprechpartnern zu haben. Du kannst die entsprechenden Nummern auch in dein Telefon einspeichern.
Es gibt viele Hotlines, die du anrufen kannst, z.B. das Kinder- und Jugendtelefon in Deutschland unter 116111. Dort kannst du von Montag bis Samstag zwischen 14 und 20 Uhr Rat bekommen. Am Samstag von 14 bis 20 Uhr stehen Jugendliche als Ansprechpartner bereit. Eine andere Nummer ist bundesweit die 0800 – 111 0 333. Auch dort kannst du dich wegen des Problems melden.
Wenn du dich selbst verletzt und einen Arzt aufsuchen willst, geben dir die o.g. Beratungsstellen auch Tipps, an wen du dich diesbezüglich wenden kannst.
Der Verein „Rote Linien“ bietet auf seinen Internetseiten ein umfangreiches Angebot, auch für Angehörige und Freunde sich selbst verletzender Menschen. Dort gibt es auch eine Adressliste mit Behörden, Vereinen und Therapeuten.
3. **Lenke dich ab.** Eine gute Methode, um dich nicht selbst zu verletzen ist, dich abzulenken. Nicht jede Methode funktioniert bei jedem. Das heißt, du musst verschiedene ausprobieren bis du die findest, die bei dir funktioniert. Manchmal wird der Drang durch verschiedene Dinge ausgelöst – abhängig von deinen Gefühlen oder der Situation. Sprich: Deine Reaktion, um dem Drang widerstehen zu können, kann ebenfalls variieren.
Probiere die Schmetterlingsmethode. Wenn du den Drang zum Ritzen verspürst, zeichne an die Stelle einen Schmetterling und benenne ihn nach jemandem, der möchte, dass es dir besser geht. Wenn du dich schneidest, stirbt der Schmetterling. Du musst ihn dann abwaschen. Wenn er verblasst, ohne dass du dich geschnitten hast, dann darf er wieder nach draußen und ist frei.
Ein anderer Weg ist die Stiftmethode. Nimm dir einen roten Stift, male Linien, Schnörkel, Peace-Zeichen oder was auch immer an die betreffende Stelle. Wenn du fertig bist, zähle die Linien. So siehst du, wie viele Narben du nicht haben wirst.
Wenn diese Methoden nicht wirken, färbe dir die Haare, mach dir einen Tee, zähle bis 500 oder 1000, mach ein Puzzle oder Gedächtnisspiel, beobachte Menschen, spiele ein Instrument, sieh fern oder einen Film, lackiere dir die Nägel, sortiere Dinge wie Bücher oder räume den Schrank auf, mache Origami, um deine Hände zu beschäftigen. Sei aktiv, mach Sport, geh spazieren, tanze, engagiere dich in einem Kunstprojekt oder male ein Bild. Die Möglichkeiten sind endlos. Es muss nur etwas sein, das dich angemessen ablenkt.
4. **Verschiebe das Ritzen.** Wenn der Drang auftaucht, verschiebe die Aktion. Fange mit kurzen Zeiten wie zehn Minuten an und erhöhe die Zeit jedes Mal ein wenig.
Während du wartest, solltest du an die Narben denken, die du nicht haben willst und darüber, dass du dich nicht verletzen musst. Auch, wenn du das glaubst oder es tun willst. Wiederhole Bestätigungen wie: „Ich habe es nicht verdient, verletzt zu werden!“ - selbst wenn du anfangs nicht daran glaubst.
Denke daran, dass du immer die Wahl hast. Du musst dich nicht ritzen, es ist deine Entscheidung.
5. **Probiere die Methode der fünf Sinne.** Bewältigungsstrategien sind für die Genesung wichtig. Sie gehen an die Ursachen des Drangs und oft werden mit ihrer Hilfe dieselben guten Chemikalien – Endorphine genannt – im Hirn ausgeschüttet wie bei der Selbstverletzung. Eine übliche Methode, um sich selbst zu beruhigen, nennt sich Methode der fünf Sinne. Sie sorgt für einen angenehmen Geisteszustand, um die schmerzvollen oder extremen Gefühle zu bewältigen, die die Selbstverletzung auslösen.
Beginne in einer angenehmen Position. Setze dich entweder mit gekreuzten Beinen auf den Boden oder mit flach auf den Boden gestellten Beinen auf einen Stuhl. Konzentriere dich auf deine Atmung. Als nächstes solltest du dir jeden deiner Sinne bewusst machen. Verwende auf jeden Sinn ca. eine Minute. Konzentriere dich nur auf einen zur Zeit.
Hören: Konzentriere dich auf die Geräusche von außen. Fahren Autos vorbei? Sprechen Menschen? Konzentriere dich dann auf innere Geräusche. Hörst du deinen Atem oder deine Verdauung? Überprüfe währenddessen, ob du irgendetwas hörst, dass du nie zuvor wahrgenommen hast.
Riechen: Was riechst du? Ist etwas zu essen in deiner Nähe? Oder riechst du draußen Blumen? Vielleicht riechst du etwas, dass du vorher nicht wahrgenommen hast. Schließe die Augen, um die anderen Sinne zu schärfen.
Sehen: Was siehst du? Kannst du aus dem Fenster sehen? Achte auf Details wie Farben, Muster, Formen und Strukturen.
Schmecken: Was schmeckst du? Achte auf jeden Geschmack in deinem Mund – vielleicht vom Morgenkaffee oder Mittagessen. Bewege deine Zunge herum, um deine Geschmacksknospen zu aktivieren. Schmeckst du etwas anderes?
Anfassen: Wie fühlt es sich an, wenn deine Haut berührt wird? Wie fühlt sich der Teppich unter deinen Füßen oder Beinen an? Wie ist es mit der Kleidung auf deiner Haut oder dem Luftzug, der über dein Gesicht streicht? Fühle den Stuhl, auf dem du sitzt.
6. **Meditiere oder bete.** Meditation oder Gebete klingen erst einmal albern. Aber wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Meditation positive Gefühle, Zufriedenheit, Gesundheit und Glück verstärkt. Sie verringert gleichzeitig Ängste, Stress und Depression. Es gibt viele verschiedene Arten, zu meditieren. Jede hat das Ziel, den Geist zu beruhigen.
Setze dich bequem hin. Fokussiere dich auf einen bestimmten Punkt. Das kann ein Punkt im Raum sein, den du ansiehst. Es kann aber auch ein Geräusch sein, z.B. das Wiederholen eines bestimmten Wortes oder Gebets. Oder etwas Physisches wie das Zählen der Perlen eines Rosenkranzes. Wenn du dich auf eine sich wiederholende Aufgabe oder ein festes Objekt konzentrierst, beginnt dein Geist zu wandern. Wenn du merkst, dass die Gedanken fließen, lass sie gehen und konzentriere dich wieder auf deinen Fokuspunkt.
Das klingt erst einmal einfach. Aber seinen Geist zu fokussieren, ist eine Herausforderung. Sei nicht enttäuscht, wenn es dir anfangs nur für ein paar Minuten gelingt. Übe weiter - bis du Stunden damit verbringen kannst, deine Gedanken herausfließen zu lassen und deinen Geist freizumachen.
7. **Beginne mit Atemübungen.** Die Atmung ist eine natürliche Reaktion, die wir kontrollieren können. Studien haben gezeigt, dass Atemübungen die Reaktion auf Stress positiv beeinflussen können. Du reagierst ggf. genau auf den Stress, der auch das Ritzen auslöst. Durch neue Fähigkeiten lernst du vielleicht auch, deine Auslöser zu kontrollieren.
Versuche gleichmäßiges Atmen. Das ist eine einfache Methode, bei der du auf fünf Zählzeiten einatmest, auf fünf Zeiten die Luft anhältst und wieder auf fünf Zeiten ausatmest. Konzentriere dich dabei auf jeden Teil.
8. **Wende Entspannungstechniken an.** Es gibt viele verschiedene Entspannungstechniken. Du kannst eine Imaginationsübung probieren. Dabei stellst du dir einen sicheren Ort vor, an dem du dich nicht selbst verletzen willst. Schaffe ein Bild in deinem Kopf. Das Bild sollte friedvoll sein und dich an etwas Schönes erinnern. Es kann ggf. einfacher sein, dir das Bild eines sicheren Ortes auszudrucken und es anzusehen, als es dir nur vorzustellen.
9. **Probiere progressive Muskelentspannung.** Bei dieser Bewältigungsstrategie geht es darum, verschiedene Muskelgruppen bewusst anzuspannen und zu entspannen. Ein Vorteil dieser Methode ist, dass du dir deiner körperlichen Empfindungen besser bewusst wirst.
Beginne in einer bequemen Position, in der du dich auf verschiedene Muskelgruppen konzentrieren kannst. Die meisten Menschen finden es am angenehmsten, anfangs zu sitzen oder zu liegen. Als nächstes konzentriere dich auf eine Muskelgruppe, die du anspannst und dann entspannst.
Spanne den Muskel fünf Sekunden an. Kontrahiere nur diese eine Muskelgruppe, mit der du zur Zeit arbeitest. Entspanne alle Muskeln dieser Gruppe nach fünf Sekunden und lasse sie 15 Sekunden entspannt. Wechsle dann zur nächsten Muskelgruppe.
Wiederhole das mehrmals am Tag, wenn nötig.
Einzelne Muskelgruppen zu isolieren, kann anfangs schwierig sein. Es wird mit der Zeit aber leichter.
Übliche Zonen sind das Gesicht, die Hände und Arme, der Bauchbereich, Beine und Füße. Du solltest passende und bequeme Kleidung dabei tragen.
10. **Mache einen Achtsamkeitsspaziergang.** Beim Spazieren kann man sich gut entspannen und ablenken. Ein Achtsamkeitsspaziergang ist noch besser, denn er ist Aufmerksamkeit in Bewegung. Dazu solltest du jeden Schritt beim Laufen bewusst wahrnehmen. Wie fühlen sich die Füße auf dem Boden an? Wie durch die Schuhe hindurch? Konzentriere dich auf deine Atmung. Achte auf die Umgebung. Nimm dir die Zeit, dich an deiner Umgebung zu erfreuen.
Die Vorteile eines solchen Spaziergangs sind, dass du im täglichen Leben aufmerksamer wirst und dich auf dein Bewusstsein konzentrierst. Für viele Menschen ist die traditionelle Meditation an einem Ort schwer. Ein Achtsamkeitsspaziergang ist eine aktivere Form der Meditation. Dazu kommen die gesundheitlichen Vorteile eines Spaziergangs.
11. **Notiere Situationen, in denen du dich selbst verletzen willst.** Beginne, Tagebuch darüber zu führen, wann du dich selbst verletzen willst. Wenn du den Drang danach verspürst, schreibe es auf. Dokumentiere, wann es passiert und was davor geschehen ist. Auf diese Weise lernst du, die Gefühlsmuster zu identifizieren, die das Ritzen auslösen. Außerdem kannst du so deine Gefühle herauslassen und deine Gedanken verarbeiten.
12. **Schaffe dir eine Box für deine Bewältigungsstrategien.** Das ist ein Behältnis, in das du Hilfsmittel legst, die den Drang zum Ritzen beseitigen. Nimm einen Schuhkarton o.ä. und lege alles hinein, das dir gegen den Drang zum Ritzen hilft. Das können Bilder von Freunden, der Familie oder Haustieren sein oder dein Tagebuch zum Einschreiben. Nimm Gegenstände zum Basteln oder Malen, so dass du das anstelle tun kannst. Wähle Zitate oder Gedichte aus, mit denen du dich besser fühlst, deine Lieblings-CD oder irgendein Objekt, das deine Stimmung hebt und dich vom Ritzen abhält.
13. **Finde ein anderes Ventil.** Manche Menschen ritzen sich, weil sie zu viel Wut, Hass, Frustration oder Schmerz in sich tragen. Wenn das auf dich zutrifft, suche dir ein anderes Ventil für diese Gefühle.
Wenn du wütend oder frustriert bist, schlage auf ein Kissen, geh nach draußen und schreie, zerreiße Papier oder drücke einen Frustball. Du kannst auch einen Kickbox- oder Selbstverteidigungskurs machen. Jede Aktivität, bei der du die Gefühle herauslassen kannst, die du ansonsten beim Ritzen hast hilft, zukünftiges Ritzen zu vermeiden.
Es kann eine Weile dauern, das richtige Ventil zu finden. Probiere verschiedene Sachen aus, bis du die richtige Aktivität findest. Denke daran, dass sich diese situationsabhängig unterscheiden können.
14. **Höre auf deine positive innere Stimme.** Das heißt, dass du darauf achten sollst, wie deine innere Stimme positiv auf dich und deine Sicht reagiert. Die innere Stimme beeinflusst deine Motivation, deine Weltsicht, dein Selbstwertgefühl und dein gesamtes Wohlbefinden. Wenn du positiv mit dir selbst sprichst, dann steigerst du dein Selbstbewusstsein, sorgst für einen gesünderen Lebensstil und reduzierst negative Gedanken.
Eine positive innere Stimme kann auch für eine gesunde Einschätzung deiner Gefühle sorgen. Denke daran, dass deine Gefühle und der Drang zum Ritzen eben nur Gefühle und keine Fakten sind. Sie gehen vorbei oder können positiver werden. Die Gefühle, die die Auslöser für deine Selbstverletzungen sind, bleiben nicht für immer.
15. **Schaffe dir Gedächtnisstützen.** Um deine innere Stimme täglich positiv zu beeinflussen, solltest du sichtbare Gedächtnisstützen schaffen. Du kannst in deiner Umgebung Post-its oder Notizzettel mit positiven Sprüchen ankleben. Du kannst auch Nachrichten auf deinen Spiegel, ein Fenster oder eine Tafel schreiben. Auf diese Weise siehst du die Gedächtnisstützen jeden Tag und verbesserst so deine Stimmung. Du siehst auch dann positive Hinweise, wenn du dich ritzen willst. Beispiele für positive Nachrichten sind:
Ich bin liebenswert.
Ich bin etwas Besonderes.
Ich bin selbstbewusst.
Ich kann meine Ziele erreichen.
Ich bin hübsch/gutaussehend.
Meine Gefühle sind bloß Gefühle.
Meine Gefühle werden nicht für immer da sein.
Gefühle sind keine Fakten.
Mich zu verletzen löst meine Probleme nicht.
Mich zu ritzen sorgt für eine schnelle Entspannung. Sie hält aber nicht an.
Ich kann meine Wut/Traurigkeit/Angst überwinden, ohne mich zu verletzen.
Ich kann schon jetzt jemandem meine Gefühle anvertrauen.
Ich kann mir Unterstützung besorgen.
Ich werde es schaffen.
16. **Beginne ein Gedankentagebuch.** Eine positive innere Stimme wird dir helfen, die Gedankenmuster anzuerkennen und zu verstehen, die den Drang zum Ritzen auslösen. Zuerst solltest du deine Gedanken anerkennen, denn sie folgen oft einer Gewohnheit. Einige Menschen finden es deshalb hilfreich, mithilfe eines Tagebuchs die täglichen Gedankenroutinen festzuhalten. Das Aufschreiben gibt dir die Möglichkeit, dich kritisch mit deinen Gefühlen und Gedanken auseinanderzusetzen und sie zu verarbeiten. Auf diese Weise kannst du anders mit den Dingen umgehen.
Dabei geht es nicht darum, deine Gedanken zu ändern, sondern sich ihrer bewusst zu werden. Nur so kannst du sie anerkennen. Auf diese Weise musst du dich nicht passiv mit diesen negativen Gedanken beschäftigen, die deine Selbstverletzung hervorrufen.
Notiere die Situation, deine Gedanken und Gefühle sowie wie du dich körperlich fühlst, z.B. deine Energie, die Anspannung im Magen und welche Handlungen du ausführst.
17. **Bewerte deine Gedanken.** Indem du deine Gedanken und Gedankenprozesse bewertest, lernst du, deine innere Stimme positiv zu beeinflussen. So entstehen weniger schädliche Gedanken, die zum Ritzen führen. Sind deine Gedanken wahr? Sieh in deine Aufzeichnungen und bewerte ähnliche Situationen, in denen du warst. Hast du daraus irgendetwas gelernt? Welche Konsequenzen ergeben sich langfristig daraus? Hast du dich in bestimmte Situationen an anderen Tagen anders verhalten? Hast du aufgrund negativer Gedanken gehandelt?
Eine gute Methode, um negative Gedanken zu bewerten ist, nach Aussagen mit sollte, müsste oder dürfen zu suchen. Diese Art Aussagen führen zu Botschaften, die alles oder nichts bedeuten. Diese negativen, oft harten Gedanken, die dich selbst betreffen, führen oft zum Ritzen.
Wenn du dir das Gedankentagebuch ansiehst, hätte es andere Gedanken geben können, die du gehabt haben könntest? Schreibe diese alternativen und positiven Aussagen auf, die deine negativen Gedanken abschwächen.
Frage einen Freund oder ein enges Familienmitglied, wenn du unsicher bist, ob deine Gedanken wahr sind.
18. **Beseitige auslösende Objekte.** Um den nächsten Vorfall zu verhindern, musst du die Werkzeuge zum Ritzen beseitigen. Entferne alle möglichen Objekte, mit denen du dich selbst verletzt hast. Wenn du erst nach etwas suchen musst, mit dem du dich verletzen kannst, dann kannst du dem Impuls vielleicht widerstehen. Es kann abschreckend wirken, wenn du erst über deine Handlung nachdenken und Aufwand dafür betreiben musst.
Lege keine scharfen Objekte auf den Tisch und keine Rasierklingen in Schubladen oder Schränke, an die du einfach herankommst.
Wenn du dich noch nicht in der Lage fühlst, diese Werkzeuge zu entsorgen, verzögere deinen Zugang zu ihnen, indem du sie verpackst oder hoch oben auf ein schwer zu erreichendes Regel legst.
Wenn möglich, gib die Werkzeuge jemand anderem. So kommst du sicher nicht an sie heran. Anfangs wirst du deshalb vielleicht wütend. Aber wenn das vorbeigeht, wirst du dankbar sein, dass es dich vom Ritzen abgehalten hat.
19. **Erkenne und vermeide Auslöser.** Wenn du den Drang zum Ritzen verspürst, halte inne und überlege, was gerade passiert ist. Das sind deine Auslöser. Erinnere dich an sie und versuche, diese Situationen zu vermeiden. Manchmal sind sie vorhersehbar und wenn das so ist, kannst du ihnen aus dem Weg gehen.
Bekannte Auslöser sind Probleme mit Gleichaltrigen wie Mobbing – real oder online, Schulstress, soziale Isolation, Missbrauch, Unsicherheit bezüglich der Sexualität und Familienprobleme.
Manche Menschen ritzen sich eher zu bestimmten Tageszeiten. Wenn du dich eher am Morgen verletzt, achte besonders nach dem Aufstehen auf dich. Du solltest dich kennen und wissen, was du tun musst, um dem Drang zu begegnen.
Wenn du mit jemandem, der dir nahe steht, einen Streit hattest und nun den Drang zum Ritzen verspürst, halte inne. Frage dich, warum du dich so fühlst: „Ich will mich verletzen, weil ich mich mit jemandem gestritten habe, den ich liebe. Ich fühle mich deshalb wirklich schlecht.“ Finde heraus, was genau in dieser Situation negative Gefühle auslöst. Ist es ein bestimmtes Gefühl oder eine bestimmte Handlung. Arbeite an diesem Problem, bis du es unter Kontrolle hast oder es vollkommen verschwunden ist.
20. **Erkenne deinen Erfolg an.** Es ist wichtig, deine Fortschritte zu feiern. Du könntest einen Kalender anlegen, in dem du die Tage farbig markierst, an denen du dich nicht ritzt. Zähle am Ende des Monats diese Tage zusammen und schreibe sie auf den Kalender. Arbeite daran, am nächsten Monat mehr Tage aufschreiben zu können.
21. **Überprüfe, ob es eine tieferliegende Ursache gibt.** Manchmal ist Selbstverletzung ein Symptom einer Erkrankung wie einer Depression, einer Angststörung oder einer anderen psychischen Erkrankung. Ritzen verschafft der Person eine Art Erleichterung von bestimmten Gefühlen wie Wut, Schuld, Angst, Einsamkeit, Trauer oder Hoffnungslosigkeit. Es ist auch ein Ausdruck für diese Gefühle und Schmerzen.
Andere Menschen verletzen sich, um Kontrolle über ihren Körper zu bekommen. Das gilt besonders, wenn sie sich hilflos fühlen. Einige Menschen ritzen sich, weil sie sich wie betäubt fühlen. Wieder andere reagieren damit auf eine traumatische Erfahrung, auf Angstzustände oder Depression.
22. **Sprich mit einem Experten.** Wenn du trotz der Bewältigungsstrategien oder anderer Methoden nicht mit dem Ritzen aufhören kannst, solltest du dir professionelle Hilfe suchen. Ein Therapeut, Psychologe oder Psychiater wird mit dir darüber sprechen, warum du dich verletzt. Er wird mit dir über deine Gefühle sprechen und wie du dein Verhalten in Bezug auf diese Verhaltensweise ändern kannst.
Du kannst auch eine Gruppentherapie in Betracht ziehen. Dort kannst du mit Menschen reden, die mit demselben Problem kämpfen.
Wenn du minderjährig bist, sprich mit Eltern oder Vormund. Sag ihnen, dass du so schnell wie möglich professionelle Hilfe brauchst. Betone, dass das ein Notfall ist.
Als Erwachsener solltest du mit deinem Hausarzt sprechen und dich so schnell wie möglich an einen Therapeuten oder Psychologen überweisen lassen, der auf selbstverletzendes Verhalten spezialisiert ist. Unabhängig davon kannst du auch nach kostenlosen Selbsthilfegruppen in deiner Nähe suchen.
23. **Suche dir sofort Hilfe.** Wenn du dich bereits ernsthaft verletzt hast, dann solltest du dich sofort medizinisch behandeln lassen. Eine ernsthafte Verletzung ist ein Schnitt, der länger als zehn Minuten blutet, der nicht aufhört zu bluten oder wenn du versehentlich oder absichtlich eine große Vene oder Arterie verletzt hast.
Du solltest dir auch sofort Hilfe suchen, wenn du über Selbstmord nachdenkst.
24. **Kenne den Unterschied.** Selbstverletzung ist nicht dasselbe wie Selbstmord. Beides wird oft miteinander verwechselt. Der entscheidende Unterschied ist, das Leben beenden zu wollen. Ein selbstmordgefährdeter Mensch sieht keinen Ausweg mehr und will sein Leben beenden. Jemand, der sich selbst verletzt, ist aber oft genau das Gegenteil. Diese Person tut sich absichtlich weh, um sich lebendig zu fühlen oder mit dem Leben klarzukommen.
Studien haben gezeigt, dass Menschen, die sich selbst verletzen, später öfter Selbstmord begehen. Das steht oft im Zusammenhang mit anderen Faktoren wie Depressionen, dem Gefühl, dass es immer weniger Gründe zu leben gibt oder dem Gefühl der Hoffnungslosigkeit.Nimm suizidale Gedanken auf jeden Fall ernst und suche dir Hilfe.
Achte auf spezifische Anzeichen für Selbstmord, z.B. darüber zu reden, sterben zu wollen oder sich das Leben zu nehmen. Dazu zählen weiter: nach einem Weg sich zu töten zu suchen, Bemerkungen über Hoffnungslosigkeit oder darüber zu sprechen, keinen Sinn mehr im Leben zu sehen.
Wenn du über Selbstmord nachdenkst oder jemand, der dir nahe steht, sucht euch Hilfe. Du kannst z.B. die Telefonseelsorge unter 0800-1110111 oder 0800-1110222 anrufen, um mit jemandem zu sprechen, der sich damit auskennt. Rufe 110 oder 112 an, wenn der Versuch bereits stattgefunden hat. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mit-dem-Ritzen-aufh%C3%B6ren", "language": "de"} |
Den Hintern durch Lauftraining in Form bringen | Gehen hat viele gesundheitliche Vorteile. Du nimmst ab, dein Erkrankungsrisiko für Diabetes, Osteoporose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sinkt und deine psychische Gesundheit ist besser. Wenn du deinen Po straffen willst, dann musst du aber etwas mehr arbeiten. Wenn du den Berg hochläufst, straffende Übungen machst und einen Trainingsplan umsetzt, dann förderst du deine Gesundheit und siehst in deiner Lieblingsjeans besser aus.
1. **Suche dir eine Route mit einem Anstieg, unebenem Untergrund oder Stufen.** Die unbequeme Wahrheit ist, dass du deine Gesäßmuskulatur nicht vollständig einbeziehst, wenn du auf ebenem Untergrund läufst. Wenn du auf einer Bahn, im Einkaufszentrum oder anderswo auf gänzlich flachem Untergrund läufst, greifst du zwar die Vorteile des Gehens ab, die Muskeln im Po werden aber nicht stark genug beansprucht, als dass sie straff werden würden.
Suche in deiner Nachbarschaft nach hügeligen Stellen, an denen du spazieren gehen könntest. Suche im Park oder auf Wanderwegen, denn dort hast du wahrscheinlich bessere Chancen.
Wenn du in einer ganz flachen Gegend lebst, dann gehe die Stufen im Büro oder daheim mehrere Male wöchentlich auf und ab.
Wenn dir das zu langweilig ist, kannst du dir Brücken mit Stufen suchen, die du auf- und abgehen kannst. Du kannst ins Stadion gehen oder in Gebäude und Monumente mit vielen Stufen (denke an die "Rocky Steps", die Sylvester Stallone in den Rocky-Filmen auf- und abgeht).
Wenn du Treppen steigst, selbst wenn du es langsam tust, verbrennst du zwei bis drei Mal schneller Kalorien als auf flachem Untergrund.
Selbst wenn du deinen Po nicht vollständig trainierst, nimmst du ab, wenn du regelmäßig spazieren gehst. Dein Po sieht besser aus, einfach weil du gehst und abnimmst.
2. **Gehe mindestens 30 Minuten täglich an fünf Tagen pro Woche spazieren.** Du siehst nicht sofort Ergebnisse und wenn du moderate Übungen machst (statt hochintensiver Sportarten, wie Laufen), musst du länger und öfter trainieren.
Mache während der Mittagspause einen Spaziergang.
Du kannst deine 30 Minuten auch auf den Tag verteilen. Du kannst drei Mal zehn Minuten gehen, wenn dir das leichter fällt und du damit besser eine Routine etablieren kannst.
3. **Finde einen Freund, der mit dir spaziert.** Frage einen Freund oder Kollegen, ob er mit dir spazieren gehen möchte. Ihr solltet während der moderat anstrengenden Bewegung sprechen können, daher könnt ihr miteinander plaudern und euch wird nicht langweilig.
Wenn du einen Sportpartner hast, musst du Rechenschaft ablegen und kannst deinen Plan leichter beibehalten.
Wenn du neu bist und niemanden kennst, der mit dir gehen möchte, dann suche nach einem Walking Club in deiner Gegend, dem du beitreten kannst.
4. **Beginne langsam und achte auf deine Sicherheit.** Das bedeutet, dass du bequeme Schuhe anziehst, die die richtige Unterstützung liefern, mit deinem Arzt über vernünftige Ziele sprichst (besonders wenn du schon lange keinen Sport mehr gemacht hast oder gesundheitliche Probleme hast), dich vor und nach dem Spaziergang dehnst und auf Verkehr und andere Bedrohungen achtest.
Beginne keinen intensiven Plan, wenn du schon lange nicht mehr trainiert hast. Beginne auf flachem Terrain und arbeite dich zu Anstiegen oder Stufen hoch. Arbeite an deiner Ausdauer und verletze dich nicht, weil du dich überlastest.
Gehe nicht alleine spazieren, wenn es draußen dunkel ist, weder spät nachts noch früh morgens, wenn du die Umgebung oder den Verkehr schlechter siehst.
5. **Spanne beim Spaziergang immer wieder die Pobacken an.** Wenn du deinen Po an- und entspannst, dann trainierst du dein Gesäß mehr. Spanne deinen Po während des Spaziergangs immer wieder zehn Sekunden lang an.
Spanne das Gesäß nicht den kompletten Spaziergang lang an. Du gehst dann anders und hast Schmerzen in Hüfte und Rücken.
6. **Mache Walking Lunges.** Wenn du fünf Minuten gegangen bist, kannst du Walking Lunges machen. Mache 25 Wiederholungen pro Bein. Lunges verbessern deine Balance, dehnen deine Muskeln und trainieren Beine und Po. Achte darauf, dass deine Haltung korrekt ist, damit du Knie oder unteren Rücken nicht verletzt.
Beginne im hüftbreiten Stand. Du kannst die Hände für die Balance auf die Hüften legen oder das machen, was sich für dich gut anfühlt.
Mache einen großen Schritt nach vorne. Stelle deinen Fuß fest vor dich.
Senke deinen Körper ab, beuge die Knie im 90°-Winkel (oder am Anfang 45 Grad). Strecke dein vorderes Knie nicht über die Ziehen. Dein Knie muss immer direkt über dem Fuß sein.
Bringe dein hinteres Bein nach vorne und richte dich wieder auf. Wiederhole den Lunge mit dem anderen Bein.
7. **Mache beim Spaziergang Squats.** Squats sind eine der besten, effektivsten Übungen für eine schöne Körperrückseite. Übe sie daheim, damit du sie verinnerlichst und die korrekte Haltung beherrschst, bevor du den Walking Squat machst. Senke die Hüften ab, halte den Rücken gerade und strecke den Po hinter dich, damit du die Knie nicht verletzt.
Am Anfang sind die Füße beieinander. Mache mit dem dominanten Fuß einen Schritt zur Seite (Du bewegst dich seitlich, wenn du also einen Weg entlang läufst, dann drehe dich zur Seite, so dass der dominante Fuß vorne ist).
Senke langsam die Hüften ab. Achte darauf, dass die Knie nicht über die Zehen herausragen.
Gehe in die Ausgangsposition zurück. Führe den nichtdominanten neben den dominanten Fuß.
Mache 12 Wiederholungen. Deine Squats führen dich zur Seite, der dominante Fuß führt. Mache diese Übung mit beiden Seiten. Wechsle zwischen dominantem und nicht dominantem Fuß.
8. **Stelle das Laufband auf Anstieg.** Wenn du aufwärts läufst, also gegen die Schwerkraft, dann müssen Beine und Po härter arbeiten. Das Gehen mit Anstieg entlastet außerdem die Knie.
Stelle nach dem Warmup den Anstieg alle paar Minuten stärker, bis du bei zehn Prozent angelangt bist.
Deine Beine, dein Po und deine Lungen werden gefordert, aber nicht überfordert. Wenn du nicht mehr sprechen kannst, dann stelle die Steigung geringer. Wenn du singen kannst, dann stelle sie höher.
9. **Mache Intervalltraining, um mehr Kalorien zu verbrennen, ohne Muskelmasse abzubauen.** Cardio in der Dauermethode lässt die Muskeln schrumpfen. Das wollen wir nicht, wenn wir unseren Po straffen und formen wollen. Intervalltraining bedeutet, dass du zwischen Sprints und Gehen wechselst, du kannst das aber auch auf nur Gehen anpassen.
Mache Intervalle mit Anstiegen. Stelle den Anstieg auf acht Prozent und halte dich fest. Presse deine Fersen ins Laufband und hebe die Knie hoch. Es fühlt sich an, als würdest du dich Matsch gehen. Nach einer oder zwei Minuten stellst du die Steigung auf ein Prozent und machst eine Minute Pause.
Wenn du Intervalle ohne Sprints machen willst, dann gehe 90 Sekunden bei langsamer Geschwindigkeit. Stelle die Geschwindigkeit dann auf einen schnellen Spaziergang, renne oder jogge aber nicht. Behalte das 30 bis 60 Sekunden lang bei. Werde dann 90 Sekunden langsamer und so weiter.
10. **Gehe auf dem Laufband rückwärts, um dein Gesäß zu trainieren.** Achte darauf, was du tust, damit du nicht hinfällst, und laufe langsamer als normal. Wenn du rückwärts gehst, dann verbrennst du mehr Kalorien und beanspruchst Po und Oberschenkel mehr als beim Vorwärtsgehen.
Es ist riskant, auf einem Laufband rückwärts zu gehen. Versuche das nur, wenn du nicht übermüdet oder erschöpft bist. Beginne mit dem Laufband auf der langsamsten Stufe. Erhöhe die Geschwindigkeit dann langsam, wenn du dich wohlfühlst.
Stelle das Laufband auf Anstieg, um dich zu fordern, oder gehe abwechselnd vorwärts und rückwärts, damit dein Workout interessant bleibt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Den-Hintern-durch-Lauftraining-in-Form-bringen", "language": "de"} |
Einen Mann sanft fallen lassen | Es kann unangenehm sein, einem Mann zu sagen, dass du nicht interessiert bist, egal ob ihr euch kaum kennt oder bereits drei Mal miteinander ausgegangen seid. Es ist niemals lustig, die Gefühle von jemand zu verletzen. Aber du wirst dich befreit fühlen, wenn die Wahrheit raus ist und der Mann wird in der Lage sein, schneller nach vorne zu schauen. Wenn du weißt, was zu sagen ist und wie, dann wirst du in der Lage sein, den Mann so schonend wie möglich zu enttäuschen.
1. **Entscheide, ob du persönlich mit ihm sprechen möchtest.** Okay, wenn du mit ihm ausgehst, dann schuldest du ihm die Höflichkeit, persönlich mit ihm Schluss zu machen. Aber wenn er dich via Textnachricht oder Email um eine Verabredung bittet, oder einem Online-Dating-Service, dann kann es in Ordnung sein, nur virtuell zu reagieren. Das könnte es für euch beide weniger peinlich machen, und du ersparst es dir, sein trauriges Gesicht sehen zu müssen. Es kann ihm auch mehr Würde lassen, wenn du nicht siehst, wie sehr er am Boden zerstört ist, wenn du ihm sagst, dass du nicht interessiert bist. Aber wenn es ein enger Freund ist oder jemand, mit dem du für zwei Monate oder so ausgegangen bist, dann liegt es an dir zu entscheiden, was am respektvollsten wäre.
Sei einfach reif und achte darauf, dass du selbst mit ihm sprichst, sei es von Angesicht zu Angesicht oder nicht. Er würde sich nicht gut dabei fühlen, wenn du einen deiner Freunde die Botschaft überbringen lässt.
2. **Sei ehrlich darüber, dass du nicht mit ihm ausgehen möchtest.** Wenn du den Mann nicht magst, dann musst du ehrlich darüber sein, dass du nicht interessiert bist. Wenn er dich um eine Verabredung bittet, dann sage so etwas wie: "Es tut mir leid, aber ich sehe einfach nicht, dass etwas Romantisches zwischen uns passiert" oder "Ich fühle einfach keine Chemie zwischen uns, aber ich mag dich wirklich als Person". Halte es kurz und einfach, aber lass ihn wissen, dass du nicht mit ihm ausgehen möchtest, so dass er es nicht missversteht oder länger in deiner Nähe herumhängt als nötig.
Er könnte dich weiterhin nach Gründen fragen, aber du solltest nicht nachgeben und ihm alle Gründe nennen, warum du nicht mit ihm ausgehen möchtest. Das würde ihn nur noch schlechter fühlen lassen. Also erspare ihm dies, auch wenn er denkt, dass er es wissen möchte.
3. **Gib einen berechtigten Grund an.** Wenn du das Gefühl hast, dass die Chemie nicht stimmt, dann kannst du das sagen. Wenn du gerade nicht in der Stimmung bist für Verabredungen, sage es. Wenn du dein Herz an jemand anderen verloren hast, lass es ihn wissen. Wenn du ihn tatsächlich nur nicht magst, weil du denkst er ist unattraktiv oder nervig, dann kannst du ihm diese Details ersparen. Auch wenn es nicht angenehm ist, ein wenig zu lügen oder eine Ausrede zu erfinden, kein Mann möchte dich sagen hören: "Ich kann dich nicht ausstehen". Denke dir einen zwingenden Grund aus, der seine Gefühle nicht zu sehr verletzt.
Denke dir im Voraus den Grund aus, den du ihm angeben wirst, damit er dich nicht kalt erwischt.
Sage nicht, dass du jemand anderen magst, wenn es nicht stimmt. Er würde es ziemlich schnell herausfinden.
Genauso solltest du auch nicht sagen, dass du noch nicht für eine Beziehung bereit bist, wenn du in Wirklichkeit für jemand anderen schwärmst. Wenn er dich kurz nach dem Gespräch mit jemand anderen herum hängen oder sogar ausgehen sieht, dann würde er sich wie ein Idiot vorkommen, weil du ihn angelogen hast.
4. **Sei deutlich.** Obwohl du nett dabei sein kannst, musst du es absolut deutlich machen, dass du keine romantische Perspektive mit dem Mann siehst. Wenn du so etwas sagst wie: Ich bin gerade an einem Punkt in meinem Leben, wo ich nicht ausgehen kann… oder Ich bin diesen Monat so beschäftigt mit der Schule… dann würde er denken das du ihm sagst, dass er bessere Chancen hat, wenn er einen oder zwei Monate wartet. Es liegt nichts Gutes darin, ihm falsche Hoffnung zu geben. Und auch wenn es ihm kurzfristig ein besseres Gefühl geben könnte, auf lange Sicht wird er sich nur noch schlechter fühlen, wenn er realisiert, dass er keine Chancen hat mit dir.
Wirklich, das Schlimmste, was du machen kannst, ist den Mann im Dunkeln zu lassen. Also sei eher extra bestimmt als zu vage.
5. **Beleidige ihn nicht.** Sage ihm nicht, dass du denkst er ist nicht klug genug, cool genug oder nicht attraktiv genug für dich. Du wirst nur in den Ruf geraten, gemein zu sein und nicht an andere zu denken. Wenn du ihn sanft abweisen möchtest, dann musst du denken, dass er ein netter Mann ist. Also beleidige ihn nicht, selbst wenn du denkst, dass du ihm nur die nackte Wahrheit sagst.
Schenke ihm deine ganze Aufmerksamkeit, wenn du mit ihm sprichst. Wenn du abgelenkt erscheinst oder ständig dein Handy checkst, wird er sich nur noch mehr beleidigt fühlen.
6. **Vermeide Klischees.** Sage nicht so etwas wie: "Es liegt nicht an dir, sondern an mir," "Ich denke du verdienst etwas Besseres als mich," oder "Ich bin einfach noch nicht bereit für eine Beziehung." Jeder Mann hat das schon einmal gehört und es ist besser ehrlich zu sein, ohne ihn zu sehr zu verletzen. Du fühlst es einfach nicht. Es ist besser ihn klipp und klar wissen zu lassen, dass du niemals eine Beziehung zu ihm haben möchtest, als ihn mit Phrasen abzuspeisen.
7. **Halte es kurz.** Wenn du gesagt hast, was du zu sagen hattest, ist es an der Zeit, getrennte Wege zu gehen, entweder für immer oder nur für jetzt. Er möchte vielleicht weiter reden und noch mehr und mehr Gründe erfahren, warum es mit euch beiden nicht funktioniert, aber das würde euch beide nur noch schlechter fühlen lassen. Wenn du denkst, das könnte ein Problem sein mit diesem speziellen Mann, dann bereite im Voraus eine Exit-Strategie vor, egal ob es ein Treffen mit einem Freund oder Besorgungen ist. Wenn du nichts anderes zu tun hast, wird es nur noch umständlicher zu gehen, einfach um wegzukommen.
8. **Wenn du befreundet bleiben möchtest, dann sage es.** Wenn dich mit dem Mann eine wirklich großartige Freundschaft verbindet, dann kannst du ihm sagen, wie viel dir das bedeutet und das du es nicht ruinieren möchtest. Das bedeutet nicht, dass du das zu jemand sagen solltest, den du kaum kennst (oder magst). Wenn ihr keine Freunde seid und du sagst "Lass uns einfach Freunde sein," dann wird er sehen, dass du nur versuchst, ihn sich besser fühlen zu lassen. Wenn ihr allerdings bereits für eine Weile befreundet seid, dann kannst du ihm ein gutes Gefühl geben, indem du betonst, was für ein großartiger Freund er für dich gewesen ist.
Wenn ihr wirklich Freunde seid, dann ist es in Ordnung, wenn er für eine Weile nicht mit dir herumhängen will. Sicher, dass ist vielleicht nicht lustig für dich, aber er könnte für einige Zeit nicht in der Lage sein, dich wieder nur als Freund zu betrachten.
9. **Gib ihm Raum.** Egal ob ihr enge Freunde seid oder einfach nur in derselben Klasse, du solltest ihm Raum geben nachdem du ihn abgelehnt hast. Du könntest versuchen, wie üblich befreundet zu sein oder ihn um die Hausaufgaben bitten, aber er ist vielleicht noch nicht bereit mit dir zu sprechen. Also gib ihm etwas Raum zum atmen bis er bereit ist, mit dir wieder als Freund zu sprechen. Sei nicht gekränkt, wenn er dafür länger braucht als du denkst.
10. **Verhalte dich nicht seltsam, wenn du ihn das nächste Mal siehst.** Wenn du das nächste Mal herumhängst, dann schau ihn nicht an wie einen verwundeten Welpen oder bemühe dich besonders, ihn zu ignorieren. Sei einfach du selbst, verhalte dich natürlich und sei nett, wenn er auf dich zukommt und mit dir spricht. Wenn er nicht mit dir spricht, dann solltest du nicht die Initiative ergreifen, da er wahrscheinlich noch nicht bereit dazu ist, dir wirklich zu begegnen. Wichtig ist, dass du dich so verhältst, als wäre es keine große Sache, so dass er weiß, dass die Tatsache, dass er abgelehnt wurde kein großes Problem war und das ihr Freunde sein und miteinander reden könnt.
11. **Erzähle nicht jedem, dass du weißt was passiert ist.** Erspare dem Mann die Peinlichkeit, dass deine fünfzig besten Freunde wissen, was passiert ist. Wenn du all deinen Freunden erzählst, dass du ihn abgelehnt hast, dann könnten sie anfangen sich in seiner Gegenwart komisch zu verhalten und er wird es wissen. Wenn er ein netter Mann ist, dann verdient er es nicht auf diese Weise behandelt zu werden, nur weil er die ernsthafte Anstrengung unternommen hat, dir näher zu kommen. Versuche es für dich selbst zu behalten. Wenn ein Mann dich zurückweist, würdest du auch nicht wollen, das er es all seinen Freunden erzählt, oder?
12. **Behandle ihn freundlich.** Wenn ihr wieder miteinander sprecht, dann sei nicht gemein oder unhöflich zu ihm, es sei denn, er verdient es. Wenn er versucht, einfach mit dir befreundet oder nett zu dir zu sein, dann ist das mindeste, was du tun kannst, zu lächeln und seine Freundlichkeit zu erwidern. Das bedeutet nicht, dass du mit ihm herumhängen oder eine Menge Zeit mit ihm verbringen musst. Aber wenn sich eure Wege kreuzen, dann behandle ihn einfach mit Anstand. Du solltest nicht mit ihm flirten, ihn berühren oder so nett zu ihm sein, dass er gemischte Signale erhält oder denkt, er könnte es noch einmal versuchen.
Habe vor allem Mitgefühl mit ihm. Er muss verletzt sein, weil du ihn abgewiesen hast, und du musst das bedenken, auch wenn du nicht mit ihm ausgehen möchtest. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Mann-sanft-fallen-lassen", "language": "de"} |
Ein Mädchen umarmen | Ein Mädchen zu umarmen kann nicht nur aufregend sondern auch ziemlich angsteinflössend sein. So wie du meisten andern Leute macht es dich wahrscheinlich nervös, weil du alles richtig machen willst – so, dass sie spürt dass sie dir wichtig ist, anstatt dass es ihr unangenehm ist und und sie angeekelt ist. Hier einige Tipps, wie du ein Mädchen umarmen kannst, so dass es sich natürlich und vertraut anfühlt.
1. **Warte auf den richtigen Moment.** WANN du ein Mädchen umarmst ist genauso wichtig wie die Art, wie du sie umarmst – warte also auf den richtigen Moment. Hier drei gute Gelegenheiten:
Gleich zu Beginn wenn du sie triffst. Es ist immer schön, wenn man von Freunden mit einer kurzen, "freundschaftlichen" Umarmung begrüsst wird (auch wenn du mehr als ein Freund sein willst).
Während einem emotionalen Moment. Ob ihr im selben Team seid und gerade ein wichtiges Spiel gewonnen habt, oder ob sie einen harten Tag gehabt hat: Mit einer Umarmung kannst du ihr zeigen, dass du für sie da bist.
Wenn ihr aufbrecht und euch voneinander verabschiedet. Hier gilt das selbe wie bei der Willkommens-Umarmung. Wenn du dich mit einer Umarmung verabschiedest, dann ist das eine nette, freundliche Geste.
2. **Versuche herauszufinden, ob sie gerne umarmt werden würde.** Mädchen zeigen oft mit ihrer Körpersprache, ob sie für physischen Kontakt offen sind oder nicht. Wenn du dich darauf achtest wie sie dasteht und wie sie dich begrüsst, kannst du herausfinden ob sie positiv auf eine Umarmung regieren würde.
Zeichen dafür, dass sie interessiert ist:
Sie stellt Blickkontakt zu dir her.
Sie spielt mit ihrem Haar, wenn sie mit dir redet.
Ihre Hüften und ihre Füsse zeigen in deine Richtung.
Ihre Stimme klingt animiert und fröhlich wenn sie mit dir redet.
Zeichen dafür, dass sie nicht interessiert ist:
Sie schaut dir nicht in die Augen.
Ihr Körpersprache ist "verschlossen" (überkreuzte Beine, eingeschränkte Arme, Körper von dir abgewendet).
Ihre Stimme klingt flach wenn sie mit dir spricht.
3. **Nähere dich vorsichtig.** Vermeide es, ihr entgegen zu rennen und sie so schnell und fest wie möglich zu umarmen, wie sehr du das auch gerne tun würdest. Nimm stattdessen einen tiefen Atemzug und gehe ihr so langsam entgegen, dass sie die Chance hat zu entscheiden, ob sie dir eine Umarmung geben will oder nicht. Stelle Blickkontakt her, geh etwas näher auf sie zu, hebe dann deine Arme uns ziehe sie an dich ran.
Wenn du die Zeichen falsch gedeutet hast und sie will nicht umarmt werden, dann ist es wichtig dass du ihr einen Augenblick gibst um einen Schritt zurück zu machen, bevor du sie umarmst. Sonst fühlt sie sich gedrängt und die Situation wird unangenehm sein.
Langsame Bewegungen werden als romantisch angesehen. Wenn du sie also umarmen willst, dann wird ein vorsichtiger Annäherungsversuch als intimer und romantischer bewertet.
4. **Entscheide dich, wie lange die Umarmung dauern sollte.** Die Dauer der Umarmung sagt viel darüber aus, was die Umarmung für dich beutet. Hier einige generellen Tipps, die du dir zu Herzen nehmen solltest:
Je länger die Umarmung dauert, desto intimer ist sie. Umarmungen die länger als ein paar Sekunden dauern tauscht man normalerweise mit festen Partnern oder Familienmitgliedern aus.
Kürzere Umarmungen sind lockerer und alltagsüblicher. Eine durchschnittliche Willkommens- oder Verabschiedungsumarmung dauert etwa 1-2 Sekunden.
5. **Löse die Umarmung auf.** Löse dich in einer sanften Bewegung von ihr. Du solltest dich von ihr lösen bevor sie das tut. Wenn sie die Umarmung bereits Sekunden vor dir beendet, dann wird das zu einer unangenehmen Situation führen.
Wenn du spürst, dass sie dich loslässt oder ihre Arme schlaff werden, dann lass sie sofort los. Die einzige Ausnahme: In "intimen" Momenten (wen wie beispielsweise aufgeregt ist oder weint oder wenn ihr euch gerade geküsst habt) kannst du dich langsam von ihr lösen.
6. **Beende die Umarmung auf eine süsse Weise.** Die Art, wie du die Umarmung beendest, hängt von der Situation ab. Falls du das Mädchen sehr magst, dann ist das deine Chance um ihr etwas nettes zu sagen, dass se nie mehr vergessen wird. Versuche es so:
Bei einem lockeren Hallo oder Tschüss, sag einfach "Ich freu mich so, dich zu sehen!" oder "Bis hoffentlich bald!"
Wenn du ein Mädchen umarmst, um ihr zu gratulieren (wenn sie beispielsweise eine Auszeichnung gewonnen hat, einen Job gut gemacht hat, geheiratet hat etc.), dann solltest du "Herzliche Gratulation!" sagen.
Bei einer tröstlichen Umarmung kannst du etwas sagen, das zur Situation passt, wie beispielsweise "Es ist schon OK" oder "Ich bin für dich da"
Bei einer freundschaftlichen Umarmung kannst du etwas sagen, das die zum Auslöser der Umarmung passt, wie beispielsweise "Du bist klasse!" oder "Wir haben das Ultimate Frisbee Spiel gerockt, oder!?".
Wenn es sich um eine intimere Umarmung handelt, dann überlassen wir dir, was du sagen könntest. Überleg dir etwas Gutes!
7. **Lerne die verschiedenen Umarmungs-Arten.** Wenn du dich immer noch nervös fühlst, dann lies die folgenden verschiedenen Umarmungs-Positionen und entscheide, welche am besten zu deiner Situation passt.
Slow-Dance: Sie legt ihre Arme um deinen Nacken und deine Arme bleiben immer unterhalb ihrer. Du kannst deine Arme entweder um ihre Taille legen oder auf ihren oberen Rücken. Je tiefer deine Arme auf ihrem Rücken liegen, desto intimer ist die Umarmung – tu dies also mit Vorsicht.
Grosser Bär und kleiner Bär: Ihre Arme liegen unter deinen und du umschlingst sie um ihren Rücken, während sie ihre Arme um deine Taille legt. Das ist eine sehr intime Umarmung, bei der ihr euch nahe kommt und bei der sie ihren Kopf auf deinen Brustkorb legen kann.
Einarmige Umarmung. Das ist die am wenigsten romantische Version und eher die Umarmung, die man unter Freunden anwendet. Geh von der Seite auf sie zu und schlinge einen Arm um ihre Schulter oder ihren Nacken als offene, freundschaftliche Umarmung.
T-Rex: Sowohl deine, wie auch ihre Arme liegen auf der Hüfte des Gegenübers. Ihr könnt dabei euren Kopf auf die Schultern des Gegenübers legen. Diese Umarmung ist freundschaftlich und nicht allzu eng.
Criss-Cross: Ein Arm geht rauf und einer geht runter, wobei ihr ein "x" mit euren Armen kreiert. Dies ist ein guter Ausgangspunkt für einen Kuss, da ihr euch beide hält und trotzdem noch genug Platz habt um euch zu küssen.
Von hinten: So kannst du nur ein Mädchen umarmen, welches du gut kennst; Lass sie wissen dass du es bist wenn du die Umarmung startest – ausser wenn sie gerne erschreckt wird. Dies ist eine sehr intime Umarmung, die leicht zu einem Kuss führen kann.
8. **Passe dich der Situation an.** Während sich früher Leute oft mit einem Händedruck begrüsst haben, wenn sie sich zum ersten mal gesehen haben, ist es heute normal wenn man sich gleich umarmt.
Dies ist üblicher unter Freundeskreisen und weniger üblich, wenn ein Freund dir einen anderen Freund vorstellt.
Benutze deinen Instinkt, aber die beste Regel ist: Wenn dich jemand umarmen will, dann umarme zurück.
9. **Stelle Kontakt her.** Vergiss nicht, dass der physische Kontakt kurz und locker gehalten werden sollte bei Umarmungen unter Freunden. Längere Umarmungen könnten missverstanden und als romantisch angesehen werden.
Beuge dich vor, wobei du dich von der Hüfte aufwärts nach vorne beugen solltest. Die Umarmung mit deinen Freunden sollte ja nicht zu eng sein, denn sie sollte nicht so intensiv und persönlich sein wie mit einem Mädchen, das du magst.
Lege einen Arm um ihren Arm und lege deine Hand auf ihre Schulterblätter.
Lege deinen anderen Arm um sie und lege deine Hand unter die andere Hand.
10. **Halte die Umarmung kurz und löse sie dann auf.** 1-2 Sekunden sind perfekt für eine freundschaftliche Umarmung. Lass sie danach los und starte danach ganz normal eine Konversation. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-M%C3%A4dchen-umarmen", "language": "de"} |
Verhindern, dass Käsekuchen reisst | Käsekuchen ist dafür bekannt, Risse auf der Oberfläche zu bilden. Die meisten Risse können vermieden werden. Du musst dich nur daran erinnern, dass du den Teig nicht zu sehr schlagen und nicht zu lange backen darfst. Wenn du ernsthaft daran interessiert bist, das äussere Erscheinungsbild deines Käsekuchens zu erhalten, gibt es ein paar Massnahmen, die du ergreifen kannst, um eine glatte makellose Oberfläche zu erhalten.
1. **Fette die Form gut ein.** Ein gebackener Käsekuchen schrumpft nach dem Backen. Wenn der Rand deiner Backform nicht ausreichend eingefettet ist, kann der Käsekuchen an den Seiten kleben bleiben und während des Schrumpfens an der Mitte ziehen. Ein gut eingefetteter Rand sorgt dafür, dass sich der Käsekuchen beim Schrumpfen vom Rand löst..
Du kannst Kochspray, Butter, Margarine oder Backfett zum Einfetten der Form verwenden. Als allgemeine Regel gilt, dass der Rand und der Boden der Form glänzend aussehen und sich fettig anfühlen, aber nicht triefen sollten.
Verwende ein Küchenpapier um das Backfett, Spray oder die Butter gleichmässig am Rand zu verteilen.
2. **Misch den Teig leicht.** Sobald alle Zutaten vermischt sind und der Teig glatt ist, schlag ihn nicht weiter. Wenn du den Teig zu sehr schlägst, können Bläschen entstehen, die im Teig eingeschlossen bleiben. Diese Luftbläschen sind letztendlich der Hauptgrund für die Risse.
Im Ofen weiten sich diese Luftbläschen dann aus und versuchen zu entweichen. Sie bewegen sich an die Oberfläche des Käsekuchens und bilden Risse oder Vertiefungen, während sie entweichen.
3. **Ziehe in Betracht, Stärke zum Teig dazuzugeben.** Gib 15 – 60 g Maisstärke oder Mehl zusammen mit dem Zucker zum Teig dazu.
Stärke vermindert die Anzahl der Risse. Die Stärkemoleküle setzen sich zwischen die Proteine der Eier und vermeiden, dass sie zu sehr gerinnen. Das Ergebnis ist, dass der Käsekuchen weniger schrumpft und somit weniger Risse produziert.
Wenn du ein Rezept verwendest, das bereits Mehl oder Maisstärke enthält, brauchst du allerdings nichts zusätzlich hinzuzufügen. Der Schreiber des Rezeptes hat dieses Thema sicher schon berücksichtigt.
4. **Füge die Eier zum Schluss hinzu.** Die Eier binden die Zutaten des Teiges und sind somit die Hautpkomponente, die für das Einschliessen von Luftbläschen im Käsekuchen verantwortlich sind. Mische die restlichen Zutaten sorgfältig zusammen bevor du die Eier hinzufügst um die Anzahl der eingeschlossenen Luftbläschen zu verringern.
Jegliche Klümpchen, die durch den Frischkäse oder andere Zutaten verursacht wurden sollten komplett glatt geschlagen werden bevor du die Eier hinzufügst.
Rühre den Teig so wenig wie möglich nachdem du die Eier hinzugefügt hast.
5. **Stell die Backform in ein Wasserbad.** Ein warmes Wasserbad hält die Feuchtigkeit im Ofen hoch und was noch wichtiger ist, hält es den Käsekuchen davon ab während des Backens zu heiss zu werden.
Um ein warmes Wasserbad zu machen, verkleide den Boden und Rand deiner Backform zuerst mit Alufolie. So schaffst du eine zusätzliche Barriere, damit kein Wasser in die Form eindringen kann. Verwende wenn möglich strapazierfähige Alufolie und wickel sie aussen so gut wie möglich fest.
Stell die Backform in eine grössere Form. Füll die grössere Form 2,5 bis 5 cm mit Wasser, oder ausreichend Wasser, dass es die halbe Höhe der Backform bedeckt.
6. **Back den Käsekuchen bei niedriger Temperatur.** Idealerweise solltest du den Käsekuchen bei einer Temperatur von 160 Grad backen. Extrem hohe Temperaturen und dramatische Temperaturveränderungen können Risse im Käsekuchen hervorrufen. Wenn du den Käsekuchen bei relativ niedrigen Temperaturen backst, wird dieses Risiko vermindert.
Du kannst den Käsekuchen bei einer niedrigeren Temperatur backen wenn dies im Rezept angegeben ist. Du solltest allerdings höhere Temperaturen vermeiden. Bei hohen Temperaturen gerinnen die Proteine der Eier übermässig, was dazu führt, dass der Käsekuchen auf der Oberfläche aufreisst.
7. **Ziehe in Betracht, den Ofen früh auszustellen.** Anstatt den Ofen die ganze Zeit über anzulassen, schalt ihn nach ungefähr 45 Minuten aus. Lass den Käsekuchen ungefähr eine weitere Stunde im Ofen oder bis er fertig ist. Der Teig sollte im warmen Ofen weiterbacken.
Den Käsekuchen die letzte Stunde sanft zu backen vermeidet ein Überbacken des Kuchens. Dies ist von grosser Bedeutung, da das Überbacken dazu führen kann, dass sich Risse bilden.
8. **Prüfe mit einem Thermometer ob der Kuchen fertig ist.** Überprüfe gegen Ende der Backzeit die Temperatur in der Mitte des Kuchens mit der Spitze eines Backthermometers. Wenn der Käsekuchen eine Temperatur von 65 Grad erreicht hat, solltest du ihn aus dem Ofen nehmen.
Wenn die innere Temperatur eines Käsekuchens 70 Grad während des Backens übersteigt, bricht er immer.
Das Thermometer wird ein Loch in der Mitte deines Käsekuchens hinterlassen. Also kannst du diesen Schritt weglassen wenn du eine perfekte glatte Oberfläche haben möchtest. Viele Leute finden ein Loch in der Mitte jedoch weitaus weniger schlimm als Risse in der Oberfläche. Da das Thermometer dir erlaubt, den Garheitsgrad genauer festzustellen ist es ein hilfreiches Instrument im Kampf gegen Risse in der Oberfläche und hat definitiv seine Vorteile.
9. **Back den Käsekuchen nicht zu lange.** Der Käsekuchen ist fertig wenn der äussere Umfang fest ist und 5 bis 7 cm der Mitte noch schwabbelig ist.
Die Mitte sollte feucht und wackelig aussehen, aber nicht flüssig.
Die Mitte wird während des Abkühlens fest.
Wenn du den Käsekuchen solange backst, bis der in der Mitte trocken aussieht, trocknet der Käsekuchen am Ende aus. Diese Trockenheit ist ein weiterer Faktor, der dazu führen kann, dass die Oberfläche bricht.
10. **Gleite mit einem Messer am Rand der Backform entlang.** Nachdem du den Käsekuchen aus dem Ofen genommen hast lass ihn ungestört einige Minuten abkühlen. Nimm anschliessend ein glattes Messer und lass es an der Innenseite der Backform entlang gleiten, sodass sich der Käsekuchen vom Rand löst.
Da Käsekuchen während des Abkühlens schrumpft, verhindert diese Massnahme, dass der Käsekuchen am Rand der Backform kleben bleibt und in der Mitte auseinander reisst.
11. **Kühl den Käsekuchen langsam ab.** Lass den Käsekuchen bei Raumtemperatur abkühlen.
Stell den Käsekuchen nicht sofort in den Kühlschrank nachdem du ihn aus dem Ofen genommen hast. Der dramatische Temperaturwechsel kann dazu führen, dass sich Risse bilden.
Leg während des Abkühlens einen umgedrehten Teller oder Backblech auf den Käsekuchen um die Oberfläche zu schützen.
Nachdem der Käsekuchen Raumtemperatur erreicht hat, stell ihn weitere sechs Stunden in den Kühlschrank oder bis er komplett fest wird.
12. **Fertig.** | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Verhindern,-dass-K%C3%A4sekuchen-reisst", "language": "de"} |
Losen Tee aufbrühen | Um losen Tee aufzubrühen, brauchst du nur heißes Wasser, den Tee selbst und ein Teesieb. Allerdings erfordert jeder Tee eine etwas andere Art der Zubereitung. Für ein perfektes Ergebnis solltest du dich an die empfohlenen Mengen und die auf der Packung angegebene Wassertemperatur und Ziehzeit halten. Experimentiere mit verschiedenen Mengen und Ziehzeiten und finde heraus, ob und wie du deinen Tee süßen magst und ob du ihn mit oder ohne Milch lieber trinkst.
1. **Gieß frisches, kaltes Wasser in einen Topf oder Kessel.** Benutz kein destilliertes oder bereits zuvor abgekochtes Wasser, denn es könnte den Geschmack deines Tees beeinträchtigen. Verwende stattdessen frisches, kaltes Wasser aus dem Wasserhahn. Erhitz es in einem Wasserkocher, einem Kessel oder einem Topf.
Wenn das Wasser in deiner Gegend besonders hart ist, also viele Mineralien enthält, solltest du eventuell Trinkwasser aus der Flasche benutzen, damit der Tee besser schmeckt.
2. **Erhitz das Wasser auf zwischen 70 und 100 Grad.** Nimm es vom Herd, wenn es entweder zu dampfen, zu köcheln oder zu kochen beginnt. Je nach Teesorte, die du zubereitest, muss das Wasser eventuell etwas heißer oder weniger heiß sein, damit sich der Geschmack des Tees optimal entfaltet. Benutz am besten ein Thermometer, um die genaue Temperatur abzulesen.
Wenn es dir lieber ist, kannst du das Wasser auch abkochen und dann auf die korrekte Temperatur abkühlen lassen, bevor du es über den Tee schüttest.
Weißer und grüner Tee können normalerweise bei niedrigeren Temperaturen aufgebrüht werden, wenn das Wasser gerade zu dampfen beginnt, während Oolong-Tee am besten gelingt, wenn man leicht köchelndes Wasser verwendet. Schwarzer und Puerh-Tee halten auch höhere Temperaturen aus, wenn das Wasser schon zu kochen beginnt.
3. **Wieg etwa zwei bis drei Gramm lose Teeblätter für jeweils 170 ml Wasser ab.** Teeblätter gibt es in verschiedenen Formen und Größen, deshalb wiegt man sie am besten ab. Wenn du sie nach Volumen portionierst, beginn mit etwa einem Teelöffel bei kleineren Blättern und etwa einem Esslöffel mit größeren Blättern. Löffle die gewünschte Menge in ein Teesieb oder eine Teekanne, je nachdem wie du den Tee aufbrühen willst.
Eine Teetasse entspricht etwa 170 ml Wasser, in eine Kaffeetasse hingegen passen 280 bis 340ml, daher musst du die Menge eventuell verdoppeln, wenn du eine größere Tasse benutzt.
Wie viel Tee du benutzen willst, ist ganz dir überlassen. Verwende mal mehr und mal weniger, bis du die perfekte Menge für deinen Geschmack gefunden hast.
4. **Lass den Tee im heißen Wasser für drei bis fünf Minuten ziehen.** Gieß das heiße Wasser über die Teeblätter und lass den Geschmack ins Wasser übergehen. Unterschiedliche Tees müssen unterschiedlich lange ziehen, deshalb solltest du immer nach den Angaben auf der Packung schauen. Wenn du nicht sicher bist, wie lange dein Tee ziehen muss, fang mit drei Minuten an und probier ihn dann. Verlängere die Ziehzeit um jeweils 30 Sekunden, bis der Tee den perfekten Geschmack hat.
Grundsätzlich sollten grüner und Olong-Tee etwa drei Minuten lang ziehen, weißer Tee vier Minuten lang und schwarzer und Puerh-Tee fünf Minuten lang.
Lass den Tee nicht länger als fünf Minuten ziehen, sonst wird er bitter. Magst du ihn stärker, verwende mehr Teeblätter aber verlängere nicht die Ziehzeit.
Da Kräutertee selten tatsächlich Tee enthält, kannst du ihn meist länger ziehen lassen, ohne dass er bitter wird.
5. **Nimm die Teeblätter aus dem Wasser.** Wie genau du das machst, hängt von der Methode ab, mit der du den Tee aufgebrüht hast. Ein korbförmiges Sieb oder ein Teeei aus Metall oder Silikon kannst du einfach aus dem Wasser heben. Leg das Sieb auf einer Untertasse oder einem kleinen Teller ab, um die Tropfen der aufgeweichten Teeblätter aufzufangen.
Wenn du den Tee direkt in der Kanne aufgebrüht hast, musst du ein Sieb über deine Tasse halten, während du ihn dir einschenkst, damit die Blätter nicht in der Tasse landen.
Wirf die benutzten Teeblätter weg, während sie noch nass sind, oder warte, bis sie getrocknet sind und sich leichter aus dem Sieb schütten lassen.
6. **Gib die Teeblätter direkt in ein Teesieb, damit du nachher weniger Arbeit hast.** Häng ein Sieb in der Form eines kleinen Körbchens über die Tasse und füll die richtige Menge Tee hinein. Schütte das heiße Wasser direkt darüber. Achte darauf, dass du die Teeblätter komplett bedeckst, damit sie richtig ziehen können.
Nach drei bis fünf Minuten kannst du das Sieb einfach aus der Tasse heben und die nassen Teeblätter entsorgen.
7. **Für feine, pulverige Teesorten solltest du einen Einwegbeutel verwenden.** Kauf dir eine Packung Teebeutel im Teeladen oder Supermarkt. Wenn du sehr feinen Tee zubereitest, der durch ein Sieb hindurch rutschen würde, sind diese feinmaschigen Beutel ideal. Achte darauf, dass der Beutel aufrecht im Wasser steht, mit der Öffnung ein Stück über der Wasseroberfläche, damit kein loser Tee ins Wasser gerät.
Du kannst auch eine Filtertüte benutzen, wenn du keinen speziellen Teebeutel hast und nur eine Tasse Tee machen willst.
8. **Für groben Tee kannst du ein korbförmiges Teesieb verwenden.** Die meisten Teesorten lassen sich gut in dieser Art von Sieb aufbrühen. Finde eins, das gut auf deine Tasse oder Kanne passt. Es sollte nicht hin und her rutschen oder untergehen, andernfalls landen die Teeblätter im Wasser.
Besorg dir eine Reiseteetasse mit eingebautem Sieb, wenn du den Tee mitnehmen willst. Denk nur immer daran, den Tee nach drei bis fünf Minuten Ziehzeit herauszuholen.
Ein kurzes, rundes Teesieb funktioniert prima für eine einzelne Tasse, für eine Kanne oder einen großen Becher solltest du ein tieferes Sieb verwenden.
9. **Verwende für große Teeblätter oder sehr feinen Tee keine Kugeln oder Eier.** Kugeln aus Metall oder Teeeier aus Silikon sind sehr beliebt, weil man sie in sehr verspielten Designs bekommt, aber sie sind in Wahrheit nicht sonderlich praktisch. Für große Teeblätter sind sie ungeeignet, weil sie ihnen zu wenig Platz lassen, sich auszudehnen, wenn sie sich vollsaugen. Für besonders feinen Tee sind sie ebenfalls unpraktisch, weil der Tee leicht durch die zu großen Löcher rutscht.
Wenn du mittelgroße Teeblätter in kleinen Mengen Wasser aufbrühst, kann ein Ball oder Teeei eine praktische Lösung sein.
Aufklappbare Teeeier sind etwas schwierig zu befüllen und der Verschluss kann schwierig zu öffnen sein, vor allem wenn das Metall heiß ist.
10. **Lass ausreichend Platz, damit sich die Teeblätter im Sieb ausdehnen können.** Loser Tee dehnt sich manchmal auf das Fünffache seiner Größe aufquellen, wenn er mit heißem Wasser übergossen wird. Aus diesem Grund sollte im Sieb oder Filter ausreichend Platz sein. Überfüll das Sieb nicht mit zu viel Tee.
In einem Korbsieb kann sich der Tee gut ausbreiten, in einem Ei hingegen könnte es eng werden.
Der zusätzliche Platz erlaubt dem Wasser, den Tee zu umströmen, sodass er am Ende besser schmeckt.
11. **Sieb den Tee durch, nachdem er in der Teekanne ziehen konnte, wenn dir das lieber ist.** Das ist eine nützliche Technik, wenn du kein passendes Teesieb für deine Teekanne hast. Anstatt die Teeblätter dann im Sieb in die Kanne zu hängen, gibst du die richtige Menge einfach direkt in die Kanne. Wenn der Tee fertig gezogen ist, hältst du ein Sieb über die Tasse und schüttest den Tee vorsichtig hindurch, sodass das Sieb die Blätter auffängt.
Es werden immer noch Blätter in der Kanne zurückbleiben, deshalb wird der Tee nach einer Weile bitterer schmecken. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Losen-Tee-aufbr%C3%BChen", "language": "de"} |
Einen Bananensplit machen | Ein Bananen-Split ist eine köstliche Leckerei für alle Gelegenheiten. Es gibt zwar viele verschiedene Varianten, aber bei der traditionellen werden Bananen, drei verschiedene Sorten Eiscreme und eine Menge verschiedener Toppings verwendet. Wenn du etwas anderes ausprobieren möchtest, könntest du stattdessen ein gesünderes Bananen-Split mit Frozen Yoghurt machen. Du kannst auch ein Bananen-Split-Parfait oder sogar einen Bananen-Split-Milchshake ausprobieren!
1. **Lege die Banane in eine lange, schmale Schale.** Wenn du es noch nicht gemacht hast, dann schäle die Banane und schneide sie der Länge nach durch. Lege die Hälften dann in eine lange, schmale Schale, so dass die gebogenen Enden nach oben weisen.
Du kannst spezielle Bananen-Split-Schalen kaufen.
2. **Gib drei Kugeln Eiscreme in die Mitte zwischen den Bananenhälften.** Am traditionellsten ist je eine Kugel Schokoladen, Erdbeer- und Vanille-Eiscreme. Eine weitere beliebte Wahl ist nur Vanille-Eiscreme.
3. **Träufle den Sirup und die Toppings auf die Eiscreme.** Wenn du es wirklich traditionell machen möchtest, gieße die Schokoladensauce über die Schokoladen-Eiscreme, die Erdbeersauce über die Erdbeer-Eiscreme und gib die Ananas auf die Vanille-Eiscreme. Alternativ kannst du die Schokoladensauce über jede Kugel Eiscreme gießen.
Wenn du kein Topping oder keinen Sirup für die Erdbeer-Eiscreme hast, kannst du stattdessen zwei Esslöffel gewürfelte Erdbeeren nehmen.
Wenn du kein Topping oder keinen Sirup für die Ananas-Eiscreme hast, kannst du stattdessen zwei Esslöffel Ananasstücke nehmen. Wenn du Ananas nicht magst, versuche es stattdessen mit einem Esslöffel Karamellsirup.
4. **Gib einen Klecks Schlagsahne darauf.** Du kannst auf jede Kugel Eiscreme einen Klecks Sahne geben oder sie über die Länge des Bananen-Splits verteilen. Am einfachsten ist Schlagsahne aus der Sprühdose. Wenn du eine gesündere Variante möchtest, bei der du auch genau weißt, welche Zutaten enthalten sind, dann stelle sie selbst her und spritze sie mit einer Spritztülle und einer großen sternförmigen Spritze auf.
5. **Streue gehackte Erdnüsse darüber.** Wenn du keine Erdnüsse hast oder sie schlichtweg nicht magst, dann kannst du stattdessen gehackte Walnüsse nehmen. Eine weitere leckere und farbenfrohere Variante sind Zuckerstreusel.
6. **Gib einige Maraschino-Kirschen darauf.** Lege eine Kirsche in die Mitte deines Bananen-Splits. Wenn du Maraschino-Kirschen wirklich magst, dann gib auf jeden Klecks Schlagsahne eine Kirsche.
7. **Friere den Joghurt im Vorfeld ein.** Miss den Joghurt ab und gib ihn in einen gefrierfesten Behälter. Friere ihn dann ein, bis er fest (aber nicht steinhart) geworden ist. Er muss weich genug sein, damit du ihn noch portionieren kannst.
Wenn du keinen Erdbeerjoghurt magst, dann versuche es stattdessen mit Vanille-Joghurt.
Du musst den Joghurt nicht einfrieren. Wenn du ihn weich lassen willst, dann fahre hier fort.
8. **Portioniere den Joghurt und friere ihn dann ein, bis er fest ist.** Löffle mit einem Eiscreme-Portionierer zwei Kugeln aus dem gefrorenen Joghurt. Gib jede Kugel in ein separates Muffin-Förmchen. Stelle die Muffin-Förmchen in den Gefrierschrank und lasse sie dort, bis du so weit bist, den Joghurt zu servieren.
9. **Gib die Banane in eine Servierschale.** Schäle die Banane und schneide sie dann der Länge nach durch. Lege die beiden Bananenhälften in eine lange, schmale Servierschale, so dass die gebogenen Spitzen nach oben weisen.
10. **Lege den Joghurt zwischen die beiden Bananenscheiben.** Wenn du den Joghurt eingefroren hast, dann nimm ihn zuerst aus den Muffin-Förmchen und lege ihn zwischen die Bananenscheiben. Wenn du gewöhnlichen Joghurt verwendest, dann löffle ihn in die Schale zwischen die Bananenhälften.
11. **Gib Beeren und Granola darüber.** Brombeeren und Himbeeren schmecken köstlich hierzu, aber du kannst auch Blaubeeren nehmen. Gib auch etwas Granola hinzu. Dies ahmt die gehackten Nüsse nach, die normalerweise zu einem Bananen-Split gehören.
Wenn du Vanille-Joghurt nimmst, dann könntest du bspw. kleingeschnittene Erdbeeren hinzugeben. So schmeckt es eher nach einem traditionellen Bananen-Split.
12. **Streue auf Wunsch Schokoladen-Stückchen darüber.** Zartbittere oder edelbittere Schokolade schmecken am besten, aber du kannst auch Milchschokolade oder sogar weiße Schokolade nehmen. Lasse für ein noch gesünderes Bananen-Split die Schokoladenstückchen weg.
13. **Schmilz die Schokolade.** Gib die Zartbitter-Schokoladenstückchen in eine mikrowellenfeste Schüssel. Erhitze sie in Intervallen von 30 Sekunden in der Mikrowelle, bis sie schmelzen. Rühre sie zwischen den Intervallen mit einem Löffel oder einer Gabel um. Stelle die geschmolzene Schokolade beiseite.
Alternativ und wenn du keine Mikrowelle verwenden möchtest, kannst du die Schokolade in einem Wasserbad schmelzen.
Du kannst auch eine Flasche Schokoladensauce kaufen und dir das Schmelzen sparen (besser und gesünder ist es jedoch immer, sie selbst herzustellen).
14. **Vermenge die Bananenstücke mit den gehackten Walnüssen.** Schäle drei Bananen und schneide sie dann in 0,6 cm dicke Scheiben. Vermenge die Bananenstücke mit dem Großteil der gehackten Walnüsse. Stelle etwa vier Teelöffel der Walnüsse zum Garnieren des Parfaits beiseite.
15. **Schichte Ananas, Bananen und Eiscreme in die Parfait-Gläser.** Stelle vier Parfait-Gläser heraus. Verteile die Ananasstücke gleichmäßig auf die Gläser und schichte dann die mit Walnüssen überzogenen Bananen darüber. Gib in jedes Glas eine Kugel Eiscreme.
Wenn du keine Erdbeer-Eiscreme magst, dann versuche es stattdessen mit Vanille oder Schokolade. Beide werden in einem traditionellen Bananen-Split verwendet.
Verwende für eine gesündere Option Vanille-Joghurt anstelle von Eiscreme.
16. **Garniere die Parfaits mit geschmolzener Schokolade, gehackten Walnüssen und Kirschen.** Träufle die geschmolzene Schokolade mit einem kleinen Löffel über die einzelnen Parfaits. Streue die restlichen Walnüsse darüber und gib zum Schluss auf jedes Parfait eine Kirsche.
Verwende für ein traditionelleres Bananen-Split Maraschino-Kirschen.
Gib für ein traditionelleres Bananen-Split außerdem zuerst einen Klecks Schlagsahne darauf.
17. **Gib die Eiscreme, die Banane, die Milch und die Vanille in einen Mixer.** Wenn du Vanille-Eiscreme nicht magst, kannst du es stattdessen mit Schokolade oder Erdbeere versuchen. Du kannst auch Erdbeer- oder Schokoladensirup hinzugeben, um deiner Vanille-Eiscreme mehr Geschmack zu verleihen.
Gib für mehr Geschmack kleingeschnittene Erdbeeren hinzu.
18. **Pulse den Mixer, bis alles glatt ist.** Halte den Blender hin und wieder an und kratze die Stücke mit einem Gummispatel nach unten.
19. **Gieße den Milchshake in ein hohes Servierglas.** Du kannst ihn auch in zwei kleinere Gläser gießen und zwei Portionen daraus machen.
20. **Garniere den Milchshake mit Schlagsahne.** Am einfachsten verwenden lässt sich Sprühsahne. Du kannst die Sahne auch selbst machen und mit einer Spritztülle und einer sternförmigen Spritze aufspritzen.
21. **Gib Schokoladensauce und eine Maraschino-Kirsche darauf.** Du kannst gewöhnliche Schokoladensauce oder Karamellsauce nehmen. Gib für einen noch ausgefalleneren Milchshake bunte Streusel darüber. Versuche es für ein traditionelleres Dessert mit gehackten Erdnüssen oder Walnüssen.
Serviere den Milchshake mit einem langen, schlanken Löffel oder einem bunten Strohhalm. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Bananensplit-machen", "language": "de"} |
Jemanden vergessen den man liebt | Es ist nie leicht, die Verbindung zu jemandem aufzugeben, besonders wenn du denjenigen immer noch liebst. Im Laufe der Zeit, mit Geduld und einigen Bewältigungsstrategien kannst du loslassen und wieder glücklich werden. Entferne denjenigen zuerst aus deinem Leben, indem du den Kontakt abbrichst und Erinnerungsstücke entfernst. Du kannst dann daran arbeiten, deine Verletztheit zu überwinden und loszulassen.
1. **Brich den Kontakt komplett ab.** Es ist hart, über jemanden hinwegzukommen oder ihn zu vergessen, wenn du immer noch mit ihm sprichst oder ihr in den sozialen Medien befreundet seid. Entfreunde denjenigen in den sozialen Medien. Sage demjenigen, dass du eine lange Pause von ihm brauchst, auch wenn du in der Zukunft mit ihm befreundet sein willst.
Du könntest sagen: "Auch wenn ich in Zukunft mit dir befreundet sein will, fällt es mir derzeit schwer. Ich brauche Abstand von unserer Freundschaft."
Wenn du denjenigen sehen musst, dann versuche freundlich zu sein, ohne eine Freundschaft aufzubauen. Sage beispielsweise hallo, wenn du denjenigen auf dem Gang siehst, oder sprecht kurz über logistische Themen, wenn ihr gemeinsame Kinder habt. Belasse es dabei und sprecht nicht über Tiefgründigeres.
2. **Gib die Möglichkeit auf, dass du denjenigen zurückbekommst.** Halte dich nicht an dem Gedanken fest, dass ihr wieder zusammenkommen könntet. Das macht dir nur Hoffnungen und du fantasierst über die Person. Konzentriere dich stattdessen darauf, die Beziehung loszulassen. Erinnere dich falls nötig daran, dass es vorbei ist.
Sage dir: "Wir hatten einem Grund, uns zu trennen, und ich verdiene es, mit einer neuen Person weiterzuleben."
3. **Schreibe der Person einen Brief, den du nicht abschickst.** Bringe all deine Gefühle zu Papier. Sage deinem Ex, wie sehr er dich verletzt hat. Schreibe die guten und schlechten Erinnerungen auf. Nutze die Zeit, um einige deiner Emotionen zu verarbeiten. Der Brief ist für dich. Du musst ihn nicht abschicken.
4. **Lösche die Mails, Nachrichten und Voicemails der Person.** Wenn du Nachrichten von deinem Ex hast, dann wirst du sie wahrscheinlich erneut lesen und in der Vergangenheit schwelgen. Durchforste all deine Accounts und lösche alle Nachrichten, damit du nicht verleitet wirst.
Wenn du Angst hast, dass du die Erinnerungen später gerne hättest, dann speichere sie auf einer externen Festplatte und gib sie einem Freund. Du kannst sie dann nicht herausnehmen, wenn du dich erinnern willst.
5. **Nimm alle Fotos von den Wänden ab oder lösche alle Fotos, die du von demjenigen hast.** Entferne Fotos von Wänden und aus Fotoalben. Lösche alle Fotos auf deinem Handy oder Computer, sowie auf deinen Accounts in den sozialen Medien. Du brauchst diese Erinnerungen nicht.
Wenn du noch nicht loslassen kannst, dann speichere sie gemeinsam mit den anderen Kopien auf einer externen Festplatte und gib sie einem Freund.
6. **Verbrenne in einer Zeremonie alle Erinnerungsstücke, die du hast.** Manchmal musst du deinen Geist von der anderen Person befreien. Du kannst dafür alle Gegenstände, die dich an denjenigen erinnern, einsammeln. Gib sie ein einen Mülleimer aus Metall und zünde sie an. Das kannst du beispielsweise mit alten Briefen, Fotos oder Kleidung machen.
Tu das draußen an einem windgeschützten Ort. Nimm für den Fall der Fälle einen Eimer Wasser oder einen Feuerlöscher mit.
7. **Erinnere dich daran, warum es nicht funktioniert hat.** Wenn es dir schwerfällt, über jemanden hinwegzukommen, dann ist der Grund dafür wahrscheinlich, dass du dich nur an die guten, aber nicht an die schlechten Zeiten erinnerst. Nimm dir Zeit, um an die Trennungsgründe zu denken, damit du deine Fantasie durchbrichst.
Schreibe darüber. Schreibe ein Tagebuch über die schmerzhaften Erinnerungen, um den Schmerz loszulassen, damit du weiterleben kannst.
Deine Beziehung hat geendet, weil etwas passiert ist oder es nicht gut lief. Wenn du die Beziehung auf ein Podest der Perfektion stellst, dann kannst du schwer darüber hinwegkommen.
8. **Vergib demjenigen, um deine Wut loszuwerden.** Du kannst jemandem vergeben, indem du dich auch an seine guten Seiten erinnerst. Warum mochtest du denjenigen? Sieh ihn als ganze Person, die Fehler macht. Wenn du denjenigen als fehlbaren Menschen mit guten und schlechten Eigenschaften siehst, dann kannst du ihm seine Fehler vergeben.
Du kannst auch vergeben, indem du überlegst, wie du über das fühlst, was derjenige getan hat. Wie beeinflussen diese Emotionen dein Leben? Wenn du dich beispielsweise wütend und verbittert fühlst, wie beeinflusst das deine Sichtweise auf die Welt?
Manche "Fehler" sind natürlich größer als andere. Schlimme Themen, wie emotionaler oder körperlicher Missbrauch, lässt sich schwerer vergeben. Vergebung kommt vor allem dir zugute. Sie stellt denjenigen nicht von dem frei, was er getan hat.
Bei Vergebung geht es darum, die Verbitterung, die du gegenüber der anderen Person spürst, loszulassen. Negative Gefühle gegenüber einer Person kannst du schwer loslassen, wenn du ihr nicht vergeben willst. Du musst deinen Schmerz nicht vergessen. Du musst nur aufhören, in deinem Herzen wütend auf denjenigen zu sein.
9. **Sieh die Trennung ohne "Schuldzuweisungen", statt jemandem die Schuld geben zu wollen.** Du gibst dir vielleicht die Schuld für die Trennung oder willst den anderen beschuldigen. Schlussendlich wart ihr aber einfach nicht kompatibel und keiner ist daran schuld.
Wenn ihr eine sehr liebevolle Beziehung hattet, dann erinnere dich daran, dass ihr beide euer Bestes gegeben habt, damit die Beziehung funktioniert. Durchbrich den Teufelskreis aus Schuldzuweisungen.
10. **Ändere deine Reaktion auf die Vergangenheit, statt sie hinwegzuwünschen.** Manchmal wünschst du dir, dass du in der Zeit zurückgehen könntest und das Geschehene verändern kannst. Das ist eine natürliche Reaktion, allerdings führt sie zu nichts. Du kannst nur deine Reaktion auf die Vergangenheit ändern. Akzeptiere es, statt dir immer zu wünschen, dass du etwas zurücknehmen könntest, das du gesagt oder getan hast.
Denke an einen bestimmten Moment, der dich belastet. Du denkst vielleicht: "Ich wünschte, ich könnte zurücknehmen, was ich gesagt habe." Denke stattdessen: "Ich bereue, dass ich das gesagt habe, habe aber etwas aus meinem Fehler gelernt. Ich werde es in Zukunft besser machen."
11. **Gehe zum Therapeuten, wenn du Probleme hast.** Vielleicht denkst du, dass ein Therapeut ein gewisses soziales Stigma hat. Millionen von Leuten wie du gehen zu Therapeuten, Beratern, Betreuern und anderen Experten, um Rat und Führung durch schwierige Zeiten zu finden. Du kannst das auch. Es gibt keinen Grund, Angst davor zu haben, Hilfe zu suchen.
Du kannst beispielsweise mit professionellen Therapeuten, Psychiatern, Schul- und Berufsberatern und, wenn du willst, Autoritätspersonen in deiner Gemeinde sprechen, wie einem Priester oder einem Rabbi. Suche jemanden mit professioneller Erfahrung, dem du vertraust.
Bitte deine Freunde oder Verwandte um Empfehlungen, wenn du dir unsicher bist, mit wem du reden sollst.
12. **Bringe dir bei, wieder unabhängig zu sein.** Erinnere dich währenddessen daran, dass du für dich alleine eine vollständige Person bist. Du brauchst keine andere Person, damit du komplett bist. Nimm dir Zeit, um dich selbst ohne den anderen wiederzuentdecken.
Mache eine Liste aller Dinge, die du jetzt tun kannst, da du nicht mehr in einer Beziehung bist. Beispielsweise kannst du mehr Zeit mit Freunden und Verwandten verbringen, Ausflüge alleine machen, die Stadt verlassen oder so lange aufbleiben wie du willst. Diese Liste erinnert dich daran, wie viel Spaß es macht, unabhängig zu sein.
13. **Erinnere dich an deine Stärke.** Wenn du dich von jemandem trennst, dann fühlst du dich verletzlich oder als hättest du nicht die Kraft, diesen Schmerz zu überwinden. Du bist dennoch stark genug, du musst dich nur daran erinnern. Nimm dir Zeit, um einige deiner Stärken und Erfolge aus der Vergangenheit aufzuschreiben, um dir zu zeigen, dass du durch diese Zeit kommen kannst und willst.
Schreibe beispielsweise: "Ich bin sehr hartnäckig. Ich habe nur ein Jahr Training gebraucht, um einen kompletten Marathon zu schaffen! Und wenn ich hartnäckig bin, dann kann ich auch das schaffen."
14. **Suche dir neue Freunde, die nicht in deinem Freundeskreis sind.** Wenn du eine Zeit lang in einer Beziehung warst, dann hast du sicher viele gemeinsame Freunde mit deinem Ex. Suche dir neue Freunde, die nicht immer über ihn reden oder etwas mit euch beiden machen wollen, denn dann wird das Loslassen leichter.
Du musst deine alten Freunde nicht komplett aufgeben, aber ein neuer Freundeskreis gibt dir eine sichere Umgebung. Du kannst dich auch an Freunde wenden, die keine gemeinsamen Freunde sind. Lasse eine alte Freundschaft wiederaufleben, die du ein wenig vernachlässigt hast.
Finde neue Freunde bei Gemeindetreffen, spaßigen Kursen in der Bibliothek oder in einem Park oder Erholungszentrum. Du kannst auch das Gespräch mit jemandem im Café suchen.
15. **Habe wieder Dates, wenn du bereit dazu bist.** Nimm dir Zeit zu trauern, aber wenn du dich ein wenig besser fühlst, dann date eine neue Person. Du musst nicht sofort eine neue Beziehung beginnen. Habe einfach einige Dates mit jemandem, den du magst, oder einige erste Dates mit verschiedenen Leuten.
Gehe es so langsam wie nötig an, wenn du wieder Dates hast. Du musst nicht hetzen. Vielleicht ist es eine gute Idee, mit jedem darüber zu sprechen, mit dem du Dates hast. Sage beispielsweise: "Hey, ich sollte dir sagen, dass ich eine schwierige Beziehung hinter mir habe. Ich suche derzeit eher nach etwas Lockerem."
16. **Lasse deine Emotionen körperlich durch Lachen und Tränen raus.** Manchmal trifft dich der Schmerz wieder und du willst weinen. Das ist okay! Nimm dir Zeit, um zu weinen. Vergiss nicht, auch zu lachen. Sieh dir lustige Videos im Internet an, süße Memes oder deine Lieblingskomödie. Lachen ist gut für die Seele. Du fühlst dich danach gut oder besser als wenn du weinst.
Gehe mit Freunden aus und lacht gemeinsam!
17. **Ernähre dich jeden Tag gesund.** Wenn du trauerst, dann willst du vielleicht nichts essen oder nur Junk-Food. Du fühlst dich dann nur noch schlimmer, beispielsweise wenn der Blutzuckerspiegel abfällt. Iss zumindest ein wenig Obst, Gemüse und magere Proteine.
Du kannst trotzdem ein Stück Schokolade oder eine Tüte Chips essen, besonders am ersten Tag. Versuche einfach, nicht nur Chips und Kuchen zu essen. Iss auch etwas Gesundes.
18. **Mache Sport, besonders draußen.** Wandere im Wald oder mache mit einem Freund einen Spaziergang. Fahre in einem nahegelegenen See Kajak oder gehe in deinem liebsten Bad schwimmen. Spiele Tennis, laufe im Park oder gehe einfach ins Fitnessstudio. Yoga ist auch eine tolle Option. Egal was du tust, es wird dir helfen, deinen Kopf freizubekommen und dich besser zu fühlen.
Mache an den meisten Wochentagen mindestens 30 Minuten Sport.
Sport ist gut fürs Gehirn, denn es schüttet Wohlfühlchemikalien in den Körper aus. Wenn du draußen bist, dann bekommst du außerdem Vitamin D! Weiterhin ist das toll für deinen Körper und du kommst aus dem Haus.
19. **Schlafe viel.** Schlaf hilft deinem Körper zu heilen, das gilt auch für emotionalen Schmerz. Wenn du Schlafprobleme hast, dann nimm dir mehr Zeit zum Schlafen und schlafe pro Nacht mindestens acht Stunden.
Gewöhne dir eine Einschlafroutine an. Schalte elektronische Geräte mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen aus, damit dein Gehirn herunterfährt. Trinke warme Milch oder Kräutertee oder nimm ein warmes Bad, um deinen Geist zu beruhigen.
Vielleicht hast du auch ein gegenteiliges Problem, so dass du die ganze Zeit schlafen willst. Zusätzlicher Schlaf ist keine schlechte Idee (neun bis zehn Stunden pro Nacht), du solltest es aber nicht übertreiben. Zwinge dich, aufzustehen und rauszugehen.
20. **Suche Unterstützung bei Freunden und Verwandten.** Die Leute, die dich lieben - deine Verwandten, persönlichen Mentoren und enge Freunde - wollen dich glücklich sehen. Bitte diese Leute um ein wenig Liebe. Sprich mit einem alten Freund, einem Elternteil oder einem Geschwisterkind, um Stress und Emotionen zu verarbeiten. Dein Ex war nicht die einzige Person, die dich geliebt hat. Erinnere dich in dieser Zeit daran und verbringe Zeit mit denen, die dir wirklich wichtig sind.
Selbst wenn du den Ratschlag von engen Vertrauten nicht für perfekt hältst, kann dieser Kameradschaftsgeist dir ein besseres Gefühl geben.
21. **Gehe wieder zur Normalität zurück.** Ein regelmäßiger Plan hilft dir, eine Routine beizubehalten, wodurch du dich normaler fühlst. Stehe jeden Tag zur selben Zeit auf und gehe zur selben Zeit ins Bett, iss deine Mahlzeiten zur selben Zeit und so weiter.
Es ist okay, wenn du dich ein wenig schonst. Du durchlebst eine harte Zeit und es ist okay, eine Pause zu machen, wenn du sie brauchst. Halte so gut Schritt wie du kannst.
22. **Verwöhne dich selbst ein wenig.** Nimm ein heißes Schaumbad oder lasse dich massieren. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt dafür. Gehe in den Film, den du sehen wolltest, gehe ein wenig shoppen oder verlasse für einige Tage die Stadt. Tu einfach etwas, das dir ein gutes Gefühl gibt.
Du kannst auch etwas Einfaches tun, wie eine Tasse Kaffee in deinem liebsten Café zu trinken oder ein gutes Buch zu lesen.
23. **Probiere ein neues Hobby aus, um alte Gewohnheiten zu durchbrechen.** Lerne eine neue Sprache oder mache einen schönen Kochkurs. Leihe dir Bücher aus der Bibliothek, um ein Hobby zu lernen, das du schon immer lernen wolltest. Du kannst alternativ einfach online Videos ansehen. Du kannst auch bei der örtlichen Volkshochschule einen Kurs machen, der dich schon immer interessiert hat.
Mit einer neuen Freizeitbeschäftigung neue Wege zu gehen, gibt dir ein Gefühl von Unabhängigkeit und Freiheit. Außerdem kann es belebend sein und du wirst kreativ. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Jemanden-vergessen-den-man-liebt", "language": "de"} |
Ein Herz aus Papier falten | Gefaltete Papierherzen sind toll als Valentinstag-Dekorationen oder süße Geschenke für geliebte Menschen geeignet. Du kannst deine ganz eigenen Papierherzen leicht nur aus quadratischen Papierblättern anfertigen.
1. **Falte ein quadratisches Blatt Papier diagonal in der Mitte und falte es dann wieder auseinander.** Beginne mit so gedrehtem Papier, dass es wie ein Karo aussieht. Falte dann die obere Spitze so nach unten, dass sie die untere Spitze berührt. Knicke das Blatt und falte es dann wieder auseinander.
Falls du kein quadratisches Blatt Papier hast, schneide ein reguläres Blatt Papier mit einer Schere zu einem Quadrat.
2. **Falte das Quadrat von links nach rechts diagonal in der Mitte und falte es dann wieder auseinander.** Du solltest die linke Spitze so hinüber falten, dass sie die rechte Spitze berührt. Knicke das Blatt und falte es dann wieder auseinander.
Wenn du fertig bist, sollten sich zwei rechtwinklige Knicklinien auf dem Papierquadrat befinden.
3. **Falte die obere Spitze zur Mitte des Papiers hinunter.** Lasse das Papier so gedreht, dass es immer noch wie ein Karo aussieht. Die obere Spitze sollte die Mitte des Papiers berühren, wo die beiden rechtwinkligen Knicke einander überschneiden. Knicke den Falz.
4. **Falte die untere Spitze zum oberen Rand des Papiers nach oben.** Die untere Spitze sollte die Mitte der Oberkante berühren. Knicke den Falz.
5. **Falte die untere linke und rechte Ecke zur Oberkante des Papiers nach oben.** Die Ecken sollten die Mitte der Kante berühren und zwar an derselben Stelle, zu der du im letzten Schritt die untere Spitze gefaltet hast. Knicke die Falze, nachdem du die unteren Ecken gefaltet hast.
An dieser Stelle sollte dein Papierquadrat damit anfangen, wie ein Herz auszusehen.
6. **Drehe das Papier um und falte die Ecken nach innen, um sie zu verstecken.** Falte zuerst die linke und rechte Spitze nach innen zur Mitte des Papiers. Falte dann die beiden oberen Spitzen nach unten zur Mitte des Papiers. Falte nicht die untere Spitze.
Jetzt ist dein Papierherz fertig! Drehe es wieder um, um zu sehen, wie es aussieht.
7. **Falte ein quadratisches Blatt Papier waagerecht in der Mitte und falte es dann wieder auseinander.** Fange mit dem Papier auf einer flachen Unterlage vor dir an. Falte dann die obere Kante so nach unten, dass sie die Unterkante berührt. Knicke das Blatt und falte es wieder auseinander.
Falls du kein quadratisches Blatt Papier hast, schneide ein reguläres Blatt Papier mit einer Schere zu einem Quadrat.
8. **Falte das Papier senkrecht in der Mitte und falte es dann wieder auseinander.** Bringe die linke Kante des Papiers so herüber, dass sie die rechte Kante berührt. Knicke das Blatt und falte es wieder auseinander.
9. **Falte das Papier in beiden Richtungen diagonal in der Mitte und falte es nach jedem Falz wieder auseinander.** Bringe zuerst die obere linke Ecke so nach unten, dass sie die untere rechte Ecke berührt. Knicke das Blatt und falte es wieder auseinander. Bringe dann die obere rechte Ecke so nach unten, dass sie die untere linke Ecke berührt. Knicke das Blatt und falte es wieder auseinander.
An dieser Stelle sollten sich vier lange Knicke auf dem Blatt Papier befinden, die einander alle in der Mitte überschneiden.
10. **Falte die obere und untere Kante zur Mitte und falte sie dann wieder zurück.** Falte beide Kanten so, dass sie in der Mitte entlang des waagerechten Knicks aufeinandertreffen. Knicke beide Falze und falte sie wieder auseinander.
11. **Falte die linke und rechte Kante zur Mitte und falte sie dann wieder zurück.** Bringe die linke und rechte Kante (genauso, wie du es mit der oberen und unteren gemacht hast) so zusammen, dass sie in der Mitte des Papiers aufeinandertreffen. Knicke beide Falze und falte sie wieder auseinander.
12. **Drehe das Papier und falte die oberen und untere Spitze zur Mitte.** Du solltest das Papier so drehen, dass es wie ein Karo aussieht. Bringe die obere Spitze des Karos nach unten und die untere nach oben. So dass sie einander entlang des Knicks in der Mitte berühren. Knicke die Falze. Falte sie nicht auseinander.
An dieser Stelle solltest du sechs Spitzen haben.
13. **Falte alle sechs Spitzen des Papiers zur Mitte und drücke sie flach.** Falte die linke und rechte Spitze zur Mitte des Papiers. Falte gleichzeitig die beiden oberen Spitzen entlang der bestehenden diagonalen Knicke zur Mitte herunter. Falte die beiden unteren Spitzen entlang der bestehenden diagonalen Knicke zu Spitze hoch. Knicke die Falte und falte sie nicht auseinander.
Falte das Papier, um es flach zu drücken, waagerecht in der Mitte, so dass die obere und untere Kante von dir weg verläuft. Der gefaltete Knick sollte zu dir zeigen.
Wenn das Papier flach ist, fängt es an, wie ein Herz auszusehen.
14. **Talfalte die linke Spitze und bergfalte sie dann.** Beim Talfalten faltest du eine Spitze zu dir, während du beim Bergfalten eine Spitze von dir weg faltest.
Talfalte zuerst die linke Spitze zur Mitte des Papiers nach innen und knicke den Falz.
Falte ihn wieder auseinander, nachdem du den Talfalz gemacht hast, und bergfalte die Spitze am Knick, den du gerade gemacht hast, entlang wieder hinters Papier. Knicke das Blatt erneut und falte es wieder auseinander.
15. **Drehe das Papier, so dass du zum Knick vom letzten Falz schaust.** Halte das Papier mit beiden Händen, so dass du an jeder Seite des Knicks, auf den du schaust, eine Hand hast.
16. **Ziehe die Seiten des Papiers nach außen, bis du einen quadratisch geformten Knick siehst.** Der quadratisch geformte Knick sollte nahe der Mitte des Papiers erscheinen. Gleich dort, wo du die linke Spitze zwei Schritte zuvor gefaltet hast.
Es sollten zwei rechtwinklige Knicke dort sein, die einander in der Mitte des Quadrats überschneiden.
17. **Bergfalte die Seiten des Quadrats und drücke sie dann zusammen.** Denke daran, beim Bergfalten faltest du von dir weg. Wenn du vier Bergfalze gemacht hast – einen an jeder Seite des Quadrats entlang -, drücke die linke und rechte Seite des Quadrats zusammen, um das Papier flach zu machen.
Wenn du die linke und rechte Seite zusammendrückst, sollte sich das Quadrat auf sich selbst nach innen falten. So ist es in das flach gedrückte Papier hineingesteckt. Falls nicht, hilft ihm dabei, indem du mit deinem Finger auf seine Mitte drückst.
18. **Drehe das Papier um und bergfalte die drei Spitzen auf der linken Seite.** An dieser Stelle solltest du wieder auf die Vorderseite des Papiers schauen.
Die drei Spitzen von dir weg bergzufalten versteckt sie und glättet die Ränder des Papiers, so dass dein Herz abgerundet ist.
19. **Wiederhole die Schritte 10 – 16 mit der rechten Seite des Papiers.** Tal- und bergfalte dieses Mal die rechte Spitze anstatt der linken. Suche nach dem quadratisch geformten Knick auf der rechten Seite des Papiers. Stecke ihn hinein, so dass er versteckt ist, und bergfalte die drei Spitzen, um die Kanten deines Herzens abzurunden.
Wenn du die rechte Seite fertiggestellt hast, ist dein Herz fertig! | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Herz-aus-Papier-falten", "language": "de"} |
Ein Messer halten | Wenn du deine Fähigkeiten im Umgang mit Messern verbessern und gleichzeitig in der Küche auf die Sicherheit achten möchtest, steht ganz am Anfang zu lernen, wie man eine Klinge richtig hält. Deinen Griff auf dem Messer anzupassen lässt dich kontrollierter und schneller Schnitte machen, sodass du effizienter arbeitest. Es verhindert auch, dass die Klinge abrutscht, wodurch die Wahrscheinlichkeit sinkt, dass du einen Unfall in der Küche hast. Mit ein bisschen Übung und Sorgfalt kannst du gut auf deine Sicherheit achten, während du mit Messern arbeitest.
1. **Lege den Mittelfinger, Ringfinger und kleinen Finger so rund um den Griff, dass sie direkt hinter der Klinge liegen.** Halte die Finger nah beieinander, sodass der Griff des Messers dazwischen nicht zu sehen ist.
Das Messer sollte bequem in deine Handfläche passen, während du es hältst. Wenn du deine Finger auf unangenehme Weise eindrehen oder anordnen musst, passe deinen Griff neu an oder verwende ein anderes Messer.
2. **Kneife mit deinem Daumen und Zeigefinger auf den Ansatz der Klinge.** Nimm den Griff in deine dominante Hand, damit du so viel Kontrolle wie möglich hast. Drücke mit deinem Daumen gegen die Seite der Klinge, dort wo sie auf den Griff trifft. Lege dann deinen Zeigefinger auf die andere Seite, sodass die Fingerspitze direkt über der Schneidkante ist. Drücke die Klinge zwischen deine Finger, damit du sie fest im Griff hast.
Bei dieser Handstellung bleibt dein Handgelenk in einer Linie mit der Klinge, wodurch sie angenehmer zu verwenden ist.
Halte das Messer nicht am Ende des Griffs fest, sonst kannst du nicht fest zupacken.
Du kannst deinen Zeigefinger und Daumen hinter der Klinge auf den Griff legen, wenn das für dich angenehmer ist, so hast du aber nicht so viel Kontrolle, um präzise Schnitte zu machen.
3. **Drücke fest gegen die Klinge, damit sich das Messer nicht bewegt.** Greife fest auf dem Messer zu, damit es nicht wegrutscht oder in deinen Händen klappert. Halte die Klinge in einer Linie mit deinem Handgelenk und Arm. Versetze keinen der Finger, während du das Messer verwendest, sonst läufst du Gefahr, dich zu schneiden.
4. **Halte die Klinge nach unten, während du es trägst.** Wenn du einmal mit dem Messer durch die Küche gehen musst, halte es fest am Griff fest. Halte die Klinge neben deinem Körper, mit der Spitze nach unten zum Boden. So ist es weniger wahrscheinlich, dass du dich oder jemand anderen verletzt.
Wenn dir das Messer runterfällt, gehe aus dem Weg und lasse es auf den Boden fallen. Versuche nicht, es zu fangen, denn du könntest unabsichtlich auf die Klinge greifen.
5. **Rolle die Finger deiner nicht-dominanten Hand wie eine Art Klaue ein.** Lege deine nicht-dominante Hand mit der Handfläche nach unten flach auf die Arbeitsfläche oder den Tisch. Drücke die Fingerspitzen in die Oberfläche, um die Hand anzuheben. Rolle die Fingerspitzen nach hinten bis zum ersten Fingergelenk. Wenn deine Hand in der richtigen Haltung ist, sollte sie wie der Buchstabe C aussehen.
Tue so, als würdest du einen Tennisball halten, um deine Hand in die richtige Position zu bekommen.
Strecke die Fingerspitzen nie über die Fingerknöchel hinaus, denn dann ist es wahrscheinlicher, dass du dich schneidest.
6. **Lege deine Fingerspitzen beim Schneiden auf das Essen.** Halte deine Hand in dieser Klauenform und richte deinen Arm so aus, dass das Handgelenk parallel zum Schneidbrett liegt. Drücke deine Fingerspitzen genau an der Stelle auf die Zutat, wo du den Schnitt machen willst. Vergewissere dich, dass die ersten Fingerknöchel vor den Fingerspitzen liegen, damit du dich nicht verletzt.
Lege die Zutat so hin, dass die flachste Seite unten liegt. So wiegt oder bewegt sie sich weniger, wenn du dich daran machst, sie zu schneiden. Wenn du mit einer runden oder unregelmäßig geformten Zutat arbeitest, schneide sie in die Hälfte, bevor du sie kleinhackst.
7. **Drücke die Seite der Klinge an deine Knöchel.** Halte das Messer in deiner dominanten Hand, damit du so viel Kontrolle wie möglich hast. Lege die Klinge neben die anleitende Hand, bis sie auf dem ersten Fingerknöchel des Ring- oder Mittelfingers aufliegt. Lasse die Fingerspitzen nach hinten eingerollt, damit sie weg von der scharfen Kante der Klinge sind.
Deine Knöchel helfen mit, die Klinge gerade zu halten und deine Fingerspitzen zu schützen.
8. **Wiege die Messerklinge nach vorne, um die Zutat durchzuschneiden.** Drücke mit der anleitenden Hand nach unten auf die Zutat, damit sie nicht verrutscht oder sich bewegt. Halte das Messer in einem 30-Grad- oder 45-Grad-Winkel, sodass die Spitze das Schneidbrett berührt. Drücke das Messer zu dir hin, während du die Unterseite der Klinge nach unten bringst. Wende eine einzige fließende Bewegung an, während du die Zutat durchschneidest, um einen sauberen Schnitt zu machen.
Achte darauf, das Messer nicht so sehr anzuheben, dass die Schnittkante über deine Knöchel hinausgeht, sonst könntest du dich schneiden.
Vermeide es, das Messer gerade hochzuheben, sonst wirst du keine sauberen Schnitte machen und die Klinge könnte verrutschen.
9. **Bewege deine anleitende Hand nach hinten, während du schneidest.** Schiebe deine nicht-dominante Hand nach jedem Schnitt weiter an der Zutat entlang. Sieh dir die Breite des ersten Stückes an, das du abgeschnitten hast und schiebe deine anleitende Hand weit genug zurück, um ein weiteres Stück von derselben Größe abzuschneiden. Drücke die Seite der Klinge, nachdem du deine nicht-dominante Hand neu angeordnet hast, wieder gegen die Knöchel und schneide weiter.
Es ist in Ordnung, dass du zunächst langsam schneidest, wenn du gerade erst anfängst. Wenn du weiter übst und dich mit der Handhabung des Messers wohler fühlst, wirst du deine Geschwindigkeit steigern können.
Halte deine Fingerspitzen immer hinter den Knöcheln, wenn du deine Hand neu anlegst.
10. **Lege deine anleitende Hand oben auf die Spitze der Klinge, wenn du fein hackst.** Halte das Messer mit der dominanten Hand am Griff fest und die Klinge parallel zur langen Kante des Schneidbretts. Drücke die Spitze der Klinge auf das Schneidbrett. Lasse die Finger deiner nicht-dominanten Hand auf der stumpfen Schneide direkt über der Spitze liegen. Halte die Spitze so auf dem Schneidbrett, während du den Griff hoch und runter wiegst, um Schnitte zu machen.
Das funktioniert gut, um Kräuter, Zwiebeln, Knoblauch und andere Zutaten in kleine, feine Stücke zu schneiden. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Messer-halten", "language": "de"} |
Mit einem Chromebook drucken | Chromebooks fehlt ein Anschluss, der es dir ermöglicht, einen Drucker direkt an den Computer anzuschließen. Um einen Drucker mit deinem Chromebook zu verbinden, musst du Cloud Print von Google nutzen, um einen Cloud-Drucker drahtlos mit deinem Computer zu verbinden, oder einen normalen Drucker, der an einen mit dem Internet verbundenen Mac oder Windows-Computer angeschlossen ist.
1. **Schalte deinen Cloud-Drucker ein.**
2. **Öffne eine Chrome-Sitzung auf deinem Chromebook.**
3. **Klicke auf den Chrome Menü-Button oben rechts in Chrome.**
4. **Klicke auf “Einstellungen”.**
5. **Scrolle in den Einstellungen nach unten und klicke auf “Erweiterte Einstellungen anzeigen”.**
6. **Navigiere zum Bereich “Google Cloud Print” und klicke auf “Drucker hinzufügen”.**
7. **Melde dich auf Aufforderung in deinem Google-Account an.**
8. **Klicke auf “Drucker hinzufügen”.** Dein Chromebook erkennt deinen Cloud-Drucker und fügt ihn deinem Google-Account hinzu.
9. **Navigiere auf die Seite oder zu dem Dokument, das du drucken willst.**
10. **Wähle innerhalb des Dokuments die Druck-Option.** Um z.B. eine Seite aus Chrome zu drucken, klicke auf "Datei" und wähle "Drucken". Die Seite oder das Dokument wird dann ausgedruckt.
11. **Öffne eine Chrome-Sitzung auf deinem Mac oder Windows-Computer.** Lade den Google Chrome Browser von https://www.google.com/chrome/browser/ herunter, wenn der Browser noch nicht auf deinem Rechner installiert ist.
12. **Schalte deinen Drucker an.**
13. **Klicke oben rechts im Chrome Browser auf den Chrome Menü-Button.**
14. **Klicke auf “Einstellungen”.**
15. **Navigiere in den Einstellungen nach unten und klicke auf "Erweiterte Einstellungen anzeigen".**
16. **Klicke im Bereich "Google Cloud Print" auf "Drucker hinzufügen".**
17. **Melde dich im gleichen Google-Account an wie auf deinem Chromebook.**
18. **Klicke auf den Drucker, den du mit deinem Chromebook verbinden willst.**
19. **Klicke auf "Drucker hinzufügen".** Der Drucker wird jetzt mit deinem Google-Account verknüpft und kann jederzeit, wenn du in diesem bestimmten Google-Account angemeldet bist, zum Ausdrucken von Dokumenten von deinem Chromebook genutzt werden.
20. **Gehe zurück auf dein Chromebook und navigiere zu dem Dokument, das du drucken willst.**
21. **Wähle innerhalb des Dokuments die Druck-Option.** Um z.B. eine Seite aus Chrome zu drucken, klicke auf "Datei" und wähle "Drucken". Der Drucker druckt dann die Seite oder das Dokument von deinem Chromebook aus. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mit-einem-Chromebook-drucken", "language": "de"} |
Eine perfekte Sprechstimme entwickeln | Wir haben alle schon einmal mindestens eine Person in unserem Leben gehört, deren Stimme so schön und voll ist, dass wir ihr gerne beim Sprechen zuhören – manchmal völlig unabhängig davon, was sie eigentlich sagt. Es kann zwar eine lebenslange Aufgabe sein, die perfekte stimmliche Betonung und Aussprache zu entwickeln, aber eine schön klingende Stimme kann in einer relativ kurzen Zeit erreicht werden. Du brauchst nur ein bisschen Anleitung und konsequente Übung. Wenn du also gerne deine perfekte Sprechstimme herausbilden willst, dann beginne unten mit Schritt 1.
1. **Sprich deutlich** Es ist wichtig, dass du gehört wirst, wenn du sprichst – sprich deshalb lauter! Wenn du dazu neigst, zu flüstern, zu murmeln oder mit gesenktem Kopf zu sprechen, dann fällt es den Leuten viel leichter, dich zu unterbrechen oder zu ignorieren.
Das soll aber nicht heißen, dass du schreien musst – du solltest die Lautstärke deiner Stimme einfach an die Situation anpassen. Wenn du zum Beispiel vor einer großen Gruppe von Leuten sprichst, ist es notwendig, laut zu sprechen, um von allen gehört zu werden.
Es ist aber unnötig, in normalen, alltäglichen Gesprächen zu laut zu sprechen. Das könnte einen falschen Eindruck hinterlassen.
2. **Sprich langsamer.** Es ist eine schlechte Gewohnheit, zu schnell zu sprechen und es kann schwierig für Leute sein, mit dir mitzuhalten oder auch nur zu verstehen, was du sagst. Das macht es ihnen leicht, abzuschweifen und nicht zuzuhören.
Deshalb ist es wichtig, dass du deine Sprache verlangsamst, indem du die Wörter langsamer aussprichst und zwischen den Sätzen Pausen machst – das hilft, um das, was du sagst, mehr zu betonen. Außerdem gibt es dir die Gelegenheit, Luft zu holen!
Andererseits solltest du aber auch nicht zu langsam sprechen. Wenn du zu langsam sprichst, kann das für deine Zuhörer monoton sein und dazu führen, dass sie ungeduldig werden und mit den Gedanken abschweifen.
Die ideale Sprechgeschwindigkeit liegt irgendwo zwischen 120 und 160 Wörtern pro Minute. Wenn du aber eine Rede hältst, solltest du deine Sprechgeschwindigkeit anpassen – langsames Sprechen kann zusätzliche Betonung verleihen, während eine schnellere Sprechweise einen Eindruck von Leidenschaft und Begeisterung vermittelt.
3. **Sprich klar** Einer der wichtigsten Aspekte, um eine gute Sprechstimme zu entwickeln, ist möglicherweise die klare Aussprache. Du musst sehr genau auf jedes einzelne Wort, das du aussprichst, achten – es vollständig und korrekt aussprechen.
Stelle sicher, dass du deinen Mund öffnest, deine Lippen lockerst und deine Zunge und Zähne korrekt einsetzt, wenn du sprichst. Das kann auch helfen, um dir das Lispeln abzugewöhnen oder es zumindest beim Sprechen zu vertuschen, wenn du eines hast. Es kann sich am Anfang komisch anfühlen, aber wenn du dich konsequent bemühst, deine Wörter korrekt auszusprechen, wird es dir bald ganz natürlich erscheinen.
4. **Übe eine tiefe Atmung** Eine tiefe Atmung ist ganz wichtig für eine volle, reichhaltige Stimme. Die meisten Leute atmen beim Sprechen zu schnell und zu oberflächlich, was zu einem unnatürlich klingenden, nasalen Tonfall führt.
Dein Atem sollte aus deinem Zwerchfell und nicht aus deiner Brust kommen. Um festzustellen, ob du richtig atmest, lege deine Faust auf deinen Bauch, direkt unter deiner letzten Rippe – du solltest spüren, wie dein Bauch sich aufbläht und sehen, wie deine Schultern beim Atmen hoch- und hinuntergehen.
Übe deine Atmung, indem du tief einatmest und die Luft deinen Bauch füllen lässt. Atme 5 Sekunden lang ein und atme dann 5 Sekunden lang aus. Gewöhne dich an diese Atemmethode und probiere dann, sie in deinen alltäglichen Gesprächen einzusetzen.
Denke daran, dass du tiefer atmen und deine Stimme leichter gebrauchen kannst, wenn du gerade sitzt oder stehst. Halte dein Kinn hoch und ziehe deine Schultern zurück. Das lässt dich beim Sprechen auch selbstbewusster erscheinen.
Probiere, am Ende jedes Satzes zu atmen – wenn du die tiefe Atemmethode verwendest, solltest du genug Luft haben, um durch den nächsten Satz zu kommen, ohne eine Atempause machen zu müssen. Das gibt auch deinen Zuhörern die Möglichkeit, aufzunehmen, was du gerade gesagt hast.
5. **Passe deine Tonlage an** Deine Tonlage kann einen echten Einfluss auf die Qualität deiner Stimme und die Aufmerksamkeit deiner Zuhörer haben. Im Allgemeinen vermittelt es einen Eindruck von Nervosität, wenn du in einem zitternden oder zögerndem Tonfall sprichst, während eine gleichmäßige Stimme beruhigender und überzeugender wirkt.
Obwohl du nicht versuchen solltest, den natürlichen Ton deiner Stimme zu verändern (bitte keine Darth Vader Imitationen!), solltest du versuchen, ihn zu kontrollieren. Lasse dich nicht von deinen Nerven überwältigen und strebe einen volleren, gleichmäßigeren Ton an.
Du kannst es üben, deine Tonlage zu kontrollieren, indem du eine Melodie summst oder einfach einfach einen Text laut liest. Denke daran, dass es nicht nötig ist, immer einen gleichmäßigen Tonfall beizubehalten – manche Wörter sollten höher ausgesprochen werden, um ihnen eine stärkere Betonung zu verleihen.
6. **Mache ein paar Stimmübungen** Stimmübungen können ein guter Weg sein, um deine natürliche Sprechstimme zu entwickeln. Am effizientesten ist es, vor einem Spiegel zu üben. Aber auch diese Techniken funktionieren gut:
Probiere, deine Mund zu lockern und deine Stimmbänder zu entspannen. Das kannst du erreichen, indem du weit gähnst, deinen Kiefer hin und her bewegst, eine Melodie summst und deine Halsmuskeln leicht mit den Fingern massierst.
Erhöhe deine Lungenkapazität und deine Lautstärke, indem du voll ausatmest, bis die ganze Luft voll aus deinen Lungen ausgetreten ist, mache dann einen tiefen Atemzug und halte deinen Atem 15 Sekunden lang an, bevor du wieder ausatmest.
Arbeite an deinem Tonumfang indem du den Klang “ah” zuerst in deiner normalen Tonhöhe singst, und dann stückweise immer tiefer wirst. Du kannst das auch mit allen anderen Buchstaben des Alphabets machen.
Wiederhole Zungenbrecher wie::
Nickende Nichten und wippende Fichten.
Fischers Fritze fischt frische Fische; Frische Fische fischt Fischers Fritze.
Griesbrei bleibt Griesbrei und Kriegsbeil bleibt Kriegsbeil.
7. **Übe es, laut zu lesen.** Um an deiner Aussprache, Sprechgeschwindigkeit und Lautstärke zu arbeiten, ist es eine gute Idee, das laute Lesen zu üben.
Suche dir eine Passage aus einem Buch oder einer Zeitschrift aus, oder, noch besser, finde eine Passage aus einer berühmten Rede (wie die von Dr. Martin Luther King, Jr.) und lies dir das selbst laut vor.
Denke daran, gerade zu stehen, tief zu atmen und deinen Mund ganz zu öffnen, wenn du sprichst. Übe vor einem Spiegel, wenn das hilft.
Übe so lange weiter, bis du glücklich mit dem bist, was du hörst. Probiere dann, dieselben Techniken in deinen täglichen Gesprächen anzuwenden.
8. **Nimm dich selbst auf** Obwohl die meisten Leute nicht gerne ihre eigene Stimme hören, ist es eine gute Idee, dich selbst beim Sprechen aufzunehmen.
Das kann dir helfen, Fehler zu entdecken, die du normalerweise nicht bemerken würdest, wie eine falsche Aussprache oder Probleme mit der Sprechgeschwindigkeit und Tonhöhe.
Die meisten Handys haben heutzutage ein integriertes Aufnahmegerät, das du verwenden kannst, um dir deine eigene Stimme anzuhören. Du könntest auch eine Videokamera verwenden (die praktisch sein könnte, um deine Haltung, deinen Blickkontakt und deine Mundbewegungen zu kontrollieren).
9. **Gehe zu einem Stimmtrainer.** Wenn du deine Sprechstimme unbedingt verbessern willst – zum Beispiel für eine Debatte, eine Rede oder einen Vortrag – dann kann es eine gute Idee sein, einen Termin bei einem Stimmtrainer auszumachen. Er oder sie kann deine individuellen Sprachprobleme feststellen und dir dabei helfen, diese zu korrigieren.
Ein Stimmtrainer ist auch eine gute Idee, wenn du einen Akzent hast oder einen starken Dialekt sprichst, den du gerne minimieren oder ganz ausschalten würdest. Es ist schwer, einen Akzent auszuschalten, weshalb es dir wirklich helfen könnte, wenn du dafür einen Profi aufsuchst.
Wenn es dir etwas extrem vorkommt, einen Stimmtrainer aufzusuchen, dann könntest du dir überlegen, vor einem besonders redegewandten Freund oder Familienmitglied zu üben. Auch diese Leute könnten Probleme bemerken und dir ein paar hilfreiche Hinweise geben. Diese Übung wird dir auch dabei helfen, dich sicherer zu fühlen, wenn du vor anderen redest.
10. **Lächle, wenn du sprichst.** Andere Leute werden dich und den Inhalt deiner Sprache positiver einschätzen, wenn du einen offenen, freundlichen und ermutigenden Ton verwendest (im Gegensatz zu einem aggressiven, ironischen oder gelangweilten Ton).
Eine gute Art, um deinen Ton freundlicher klingen zu lassen, ist, beim Reden zu lächeln. Natürlich kein verrücktes Grinsen, sondern nur ein leichtes Hochziehen deiner Mundwinkel. Das alleine kann den Ton deiner Stimme angenehmer klingen lassen – selbst am Telefon.
Natürlich ist ein Lächeln nicht immer passend, besonders wenn du ein ernstes Thema besprichst. Aber denke einfach daran, dass es Wunder wirken kann, wenn du Gefühle in deine Stimme legst (was auch immer diese Gefühle sind). | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-perfekte-Sprechstimme-entwickeln", "language": "de"} |
Große Bizeps bekommen | Bizeps bestehen aus einer Gruppe von Muskeln im Arm, die „hervortreten“, wenn man den Arm beugt. Sie zu vergrößern, bedeutet mehr, als wieder und wieder die gleiche Übung zu machen. Lerne Trainingsstrategien, Bizepsübungen und Änderungen im Lebensstil, die zu größeren, stärkeren Bizeps führen.
1. **Mache Hantelübungen.** Stelle dich mit schulterbreit entfernten Füssen hin. Halte in jeder Hand Hanteln an den Seiten, bei voll ausgestreckten Armen und nach innen gedrehten Handflächen. Breuge die Arme und bringe die Hanteln vor deine Brust.
Mache zwischen 6 und 8 Wiederholungen und 2 Sätze. Steigere nach ein bis zwei Wochen auf 3 Sätze. Danach kannst du das Gewicht der Hanteln erhöhen.
Wenn du keine Hand-Hanteln hast, kannst du auch Bälle oder Langhanteln verwenden.
2. **Mache schräge Hantelbeugen.** Setze dich auf einen Trainingsstuhl mit 45º Neigung. Stelle deine Füße auf den Boden und halte die hanteln mit voll ausgestreckten Armen an deiner Seite. Hebe immer eine Hantel gleichzeitig, und wechsele die Arme ab. Beuge, bis die Hantel auf Höhe deiner Schulter ist, und der Ellenbogen vollkommen gebeugt ist, dann senke die Hantel langsam zurück in die Ausgangsposition.
Mache zwischen 6 und 8 Wiederholungen und 2 Sätze. Steigere nach ein oder zwei Wochen bis auf 3 Sätze, dann füge weitere Gewichte hinzu, wenn du stärker wirst.
Möglicherweise findest du, dass du für diese Übung weniger Gewicht verwenden musst als bei stehenden Hantelbeugen. Das ist kein Problem: die schräge Position erschwert das Heben, so dass deine Bizeps trotzdem ein tolles Training bekommen.
3. **Mache Konzentrationsbeugen.** Setze dich auf eine Trainingsbank, die Füße stehen Schulterbreit voneinander entfernt flach auf dem Boden. Lehne dich nach vorn, so dass dein rechter Ellenbogen die Innenseite des rechten Knies berührt, und der Arm voll ausgestreckt ist. Beuge die Hantel auf deine Brust zu, halte dabei den Ellenbogen an der gleichen Stelle.
Du kannst für mehr Stabilität die andere Hand unter das andere Knie legen.
Mache zwischen 6 und 8 Wiederholungen in 2 Sätzen, dann wiederhole mit dem anderen Arm.
4. **Mache Klimmzüge.** Diese Übung scheint zunächst schwierig, ist aber eine tolle Möglichkeit, um größere Bizeps zu bekommen. Greife mit schulterbreit entfernten Händen und zu dir hin zeigenden Handflächen eine Stange. Überkreuze die Beine und hebe deinen Körper, bis dein Kinn höher ist als deine Hände. Senke deinen Körper langsam wieder zurück in die Ausgangsposition.
Mache zwischen 6 un 8 Wiederholungen und 2 Sätze. Steigere auf 8 bis 12 Wiederholungen und 3 Sätze, sobald du stärker geworden bist.
Um die Intensität der Übung zu steigern, trage einen Gewichtsgürtel. Wenn du mit der Zeit stärker wirst, gib mehr Gewicht hinzu.
5. **Trainiere nicht jeden Tag.** Du denkst vielleicht, dass tägliches Training zu größeren Bizeps führt, deine Muskeln werden jedoch in der Ruhezeit zwischen den Trainingseinheiten stärker, wenn sie Zeit haben, sich zu erholen. Mit der Zeit werden sie größer und können immer mehr Gewicht heben..
Trainiere deine Bizeps nicht öfter als zweimal wöchentlich, um beste Ergebnisse zu erhalten.
Trainiere an den Tagen, an denen du keine Übungen zur Verbesserung deiner Bizeps machst, deine anderen Körperteile.
6. **Beschränke die Länge der Trainingseinheiten.** Zu langes Training in einer Sitzung kann den Bizeps überlasten und zu Verletzungen führen, was dich zurückwirft. Deine Armmuskeln sind wesentlich zerbrechlicher als andere Muskeln in deinem Körper, so dass es wichtig ist, sie nicht zu sehr zu überlasten. Trainingseinheiten von 30 Minuten sind ideal, um Kraft aufzubauen und Verletzungen zu vermeiden.
7. **Wenn du trainierst, dann trainiere richtig.** Gestalte jede 30-minütige Trainingseinheit durch so harte Arbeit wie möglich in dieser kurzen Zeit. Hebe die schwersten Gewichte, die du mehrere Male heben kannst, damit deine Sitzung so intensiv wie möglich wird. Bodybuilder nennen diese Methode „Training bis zum Versagen“, da du mit so schweren Gewichten trainieren solltest, dass du schließlich keine weitere Runde mehr schaffst.
Finde dein „Versagensgewicht“, indem du ein Gewicht wählst, das du nicht öfter als 6-8 Mal heben kannst, bevor deine Muskeln zu stark ermüden als dass du weiter heben könntest. Wenn du es nicht einmal ein oder zwei Mal heben kannst, dann nimm weniger Gewicht.
Dein Versagensgewicht wird sich graduell steigern, wenn deine Muskeln stärker werden. Gib alle paar Wochen mehr Gewicht in Intervallen von 5kg hinzu, und verwende die gleiche Methode, um herauszufinden, ob du zu viel oder zu wenig Gewicht hebst.
8. **Beachte die richtige Form.** Dein Versagensgewicht sollte ein Gewicht sein, das du in dr richtigen Form heben kannst. Die richtige Form verhindert, dass dein Bizeps verletzt wird, und fördert einen richtigen Muskelaufbau.
Beginne jeden Satz mit voll ausgestreckten Armen, nicht mit gebeugten Ellenbogen.
Verwende keinen Schwung zum Heben der Gewichte, sondern kontrollierte Bewegungen. Senke sie langsam ab, statt sie schnell fallen zu lassen.
Wenn du findest, dass du nur ein paar Wiederholungen machen kannst, ohne die gute Form aufzugeben, hebst du zu viel Gewicht. Beginne mit weniger Gewicht und steigere deine Kraft.
Mache 45 Sekunden Pause zwischen den Sätzen, und lasse die Muskeln ausruhen.
9. **Reduziere deine Kalorienaufnahme.** Wenn du viel trainierst, musst du darauf achten, viele Kalorien für Energie zu verzehren, zu viel zu essen, bildet jedoch eine Fettschicht auf deinem Körper, das die Muskeln, für die du so hart arbeitest, versteckt.
Wähle Obst, Gemüse und Vollkorn.
Trinke viel Wasser, um deinen Körper mit Flüssigkeit zu versorgen, und Hungerattacken nach dem Training zu besänftigen.
10. **Iss viel Protein.** Protein hilft beim Muskelaufbau, daher ist es wichtig, dass du während des Trainings viel davon isst.
Iss Geflügel, Rind, Schwein, Eier und andere Proteinquellen, um Muskulatur aufzubauen.
Bohnen, Blattgemüse, Tofu und andere vegetarische Proteinquellen sind auch gute Möglichkeiten.
11. **Du kannst auch Kreatin nehmen.** Kreatin ist eine Aminosäure, die der Körper produziert, um große, starke Muskeln aufzubauen. Viele Bodybuilder nehmen Kreatin-Ergänzungsmittel, damit sie ihre Trainingsziele besser erreichen. Wenn es auch nicht von der FDA zugelassen ist, wird Kreatin als sicher erachtet, wenn man es in Dosen von 5 Gramm nimmt.
Wähle ein Kreatinpulver, das mit Wasser angemischt und mehrmals am Tag verzehrt werden kann.
Nach einer anfänglichen Stoßzeit, in der du große Mengen Kreatin trinkst, damit dein Körper es anreichert, gehe zu einer niedrigeren Erhaltungsdosis über. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Gro%C3%9Fe-Bizeps-bekommen", "language": "de"} |
Die Lage der Länder auf einer Weltkarte auswendig lernen | Die Lage der Länder auf einer Weltkarte auswendig zu lernen kann eine beängstigende Aufgabe sein, es gibt aber viele Möglichkeiten, dieses Vorhaben zu erleichtern. Stelle sicher, dass du eine aktuelle Karte verwendest und sieh sie dir Kontinent für Kontinent an, um das Lernen weniger einschüchternd zu machen. Binde aktuelle Ereignisse ein, um dem, was du auswendig lernst, mehr Inhalt zu verleihen. Habe Spaß beim Lernen, indem du Geografie-Apps herunterlädst, informative Webseiten besuchst und zu Hause eine Karte aufhängst. Bemale und prüfe dich selber mit Ausdrucken von Karten und versuche ein Puzzle mit einer Weltkarte zu bauen.
1. **Verwende eine aktuelle Karte.** Sorge dafür, dass du eine aktuelle Karte zum studieren verwendest. Suche nach Karten auf seriösen, regelmäßig aktualisierten Webseiten im Internet und drucke eine aus, wenn du lieber von einer Karte auf Papier studierst. Anderenfalls kannst du dir auch überlegen, eine neue Karte zum Studieren in einem Bürobedarfsgeschäft, einer Buchhandlug oder im Internet zu kaufen.
Besuche zum Beispiel die Webseite von National Geographic auf http://maps.nationalgeographic.com/maps , um genaue, aktuelle Karten zu finden.
2. **Gehe nach Kontinenten.** Um nicht überwältigt zu werden, solltest du dich beim Studieren nur auf jeweils einen oder zwei Kontinente konzentrieren. Zu versuchen, die ganze Karte auf einmal zu lernen, wird deine Konzentration auflösen und das Auswendiglernen schwerer machen. Wenn nötig, dann bedecke Teile der Karte, auf die du deine Aufmerksamkeit gerade nicht richtest, um deine Augen konzentriert zu halten.
Widme zum Beispiel jeden Wochentag dem Studieren eines der sieben Kontinente: Afrika, Antarktis, Asien, Australien, Europa, Nordamerika und Südamerika.
3. **Räume Ländern Priorität ein, bei denen du Schwierigkeiten hast, sie zu bestimmen.** Sondere Länder ab, bei denen du Schwierigkeiten hast, sie dir zu merken, und schenke ihnen besondere Aufmerksamkeit beim Lernen (beachte zum Beispiel die anderen Länder und Gewässer, die es umgeben). Mache eine Liste mit allen Ländern, bei denen du drei oder mehr Male raten musst, ohne die richtige Antwort zu finden. Wenn du dich abprüfst, dann lege besonderen Wert darauf, zuerst die Länder zu bestimmen, bei denen du Schwierigkeiten hast, sie dir zu merken, anstatt diejenigen, die du leicht erkennst.
4. **Prüfe dich alphabetisch ab.** Um dein Wissen darüber, wo die Länder auf einer Weltkarte liegen, zu verstärken, kannst du dich alphabetisch abprüfen. Wähle einen Kontinent aus und versuche, jedes Land darin in alphabetischer Reihenfolge zu nennen. Indem du den Lernprozess komplexer machst, wirst du deine Aufmerksamkeit auf den Stoff schärfen und dich gründlicher herausfordern.
5. **Binde aktuelle Ereignisse ein.** Verwende neue Geschichten und aktuelle globale Ereignisse, um die Länder in einen Kontext einzubinden, die du gerade versuchst zu lokalisieren. Suche und merke dir zum Beispiel Länder, die gerade in den Schlagzeilen stehen, um ein besseres Gespür für den geographischen Kontext dieser Berichte in den Nachrichten zu bekommen. Andersrum kannst du Länder, bei denen du Schwierigkeiten hast, sie dir zu merken, in Google News suchen, um mehr Informationen darüber zu erhalten und stärkere gedankliche Assoziationen herzustellen.
6. **Verwende die Loci-Methode.** Probiere aus, die Loci-Methode zu verwenden, eine Methode, die von römischen Rednern verwendet wurde, um sich lange Reden zu merken, um dir die Länder auf einer Weltkarte zu merken. Stelle dir die Länder eines Kontinents in dem Gerüst eines großen Gebäudes vor (z.B. dein Zuhause oder dein Arbeitsort). Stelle dir einprägsame Dinge vor, die in jedem Raum, in jeder Abteilung oder dem Gang passieren, und teile Länder von der Karte entsprechend zu. Mache die Erzählung einprägsam genug, dass du sie dir einprägen kannst und die Verbindungen abrufen kannst, die du mit der Weltkarte herstellst.
Assoziiere die Länder Europas zum Beispiel mit den Arbeitsplätzen deiner Kollegen in der Arbeit und stelle dir eine absurde Geschichte dazu vor, die dir hilft, dich zu erinnern (z.B. dass du dich an Portugal und Spanien erinnerst, iindem du dir den Arbeitsplatz eines Kollegen vorstellst, der geschrumpft ist und einen Schreibtisch und einen Stuhl in Kindergröße enthält, der an der Ecke eines anderen Arbeitsplatzes steht, der groß genug ist, um Flamencotänzer aufnehmen zu können.)
7. **Lade Geografie-Apps herunter.** Es gibt so viele lehrreiche Apps zum Herunterladen, die dich dabei unterstützen können, dir zu merken, wo die verschiedenen Länder auf einer Weltkarte liegen. Mithilfe dieser Apps wirst du eine bequeme Möglichkeit haben, unterwegs zu lernen, wann immer du die Gelegenheit dazu hast (z.B. während einer Busfahrt). Lade diese kostenlosen Apps herunter, um sie auszuprobieren:
Learn World Geography, eine kostenlose App für iPhone und iPad, die Lernkarten wiederholt, für optimales Auswendiglernen
TapQuiz Maps World Edition, eine kostenlose App für iPhone und iPod, die dir helfen kann, Geografie in Form eines lustigen Ratespiels zu lernen
World Map Quiz, eine kostenlose App für Android, die dir ermöglicht, ein Spiel mit der Weltkarte im Flaggen- oder im Hauptstadt-Modus zu spielen
8. **Besuche informative Webseiten.** Es gibt eine Vielzahl von Webseiten über Geografie, die dir zur Verfügung stehen, um dein Wissen über die Länder der Welt auf lustige Weise zu vertiefen. Webseiten bieten Spiele, Quiz und Trivia, um das Auswendiglernen der Länder auf der Weltkarte weniger mühsam und mehr interaktiv zu machen. Um auf lustige Art und Weise zu lernen, kannst du auf folgende Seiten gehen:
Seterra Online, eine Webseite, die kostenlose Quiz mit Karten mit Übungen mit Umrissen zum Lernen verwendet
Lizard Point, eine informative Webseite, die kostenlose Quiz und Trivia bietet
World Atlas, eine interaktive Webseite, die es dir ermöglicht, die Weltkarte Land für Land mit detaillierten visuellen Hilfen zu erforschen
9. **Dekoriere mit Wandkarten.** Um starke visuelle Erinnerungen an die Weltkarte und die Länder darauf aufzubauen, kannst du probieren, eine Wand in deinem Zuhause mit einer großen Wandkarte zu dekorieren. Um eine interaktivere Karte zu machen, hängst du eine große Karte auf eine Pinnwand aus Kork, sodass du Länder mit Heftzwecken markieren kannst, während du lernst. Suche nach Wandkarten (ebenso wie Pinnwänden und Heftzwecken) in einem Bürobedarfsgeschäft oder im Internet.
10. **Drucke Karten aus, um sie zu bemalen und zu studieren.** Um dir Länder zu merken, kannst du Exemplare von Weltkarten ausdrucken, um sie zu bemalen und zum Studieren zu verwenden. Verschiedene Kontinente und Länder mit Farben zu markieren kann helfen, visuelle Verbindungen herzustellen, und eine lustige, entspannende Aktivität sein. Blanke Weltkarten können nützlich zum Lernen und zum Abprüfen der Lage verschiedener Länder sein.
Gehe auf https://mapchart.net/, um eine kostenlose maßgeschneiderte Weltkarte mit deiner eigenen Farbwahl und Beschreibungen zu machen
11. **Arbeite an einem Puzzle mit einer Weltkarte.** An einem Puzzle zu arbeiten trainiert mehrere Gehirnfunktionen zugleich – insbesondere die Fähigkeit logisch zu denken, in eine Reihenfolge zu bringen und Probleme zu lösen. Während du dabei bist, deine Denkmuskeln spielen zu lassen, kannst du zusätzlichen Nutzen daraus ziehen, das Studieren der Weltkarte in die Aktivität einzubeziehen. Die ausgedehnte Untersuchung der Weltkarte wird, zusätzlich dazu, dass dein Gehirn auf einem analytischen Niveau arbeitet, helfen, dir die Lage der Länder zu merken.
Kaufe ein Puzzle mit der Weltkarte in einem Spielwarengeschäft, einem Hobbyladen oder im Internet. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Die-Lage-der-L%C3%A4nder-auf-einer-Weltkarte-auswendig-lernen", "language": "de"} |
Verhindern, dass Apfelkuchen wässrig wird | Ein Apple Pie (gedeckter Apfelkuchen) ist eine köstliche Leckerei und das ganze Jahr über beliebt. Während das Genießen eines guten Apfelkuchens einfach ist, kann sich das Backen wie eine Meisterleistung anfühlen. Wenn du hart in der Küche gearbeitet hast, nur um einen wässrigen Apfelkuchen aus dem Backofen zu holen, dann verzweifle nicht. Mit ein paar einfachen Veränderungen kannst du beim nächsten Ausprobieren deines Rezepts verhindern, dass dein Apfelkuchen wässrig wird.
1. **Bereite den Apfelkuchen mit kalten Zutaten zu.** Wenn du den Kuchen mit kalten Zutaten zubereitest und dann den gekühlten Kuchen in einen heißen Ofen schiebst, verhinderst du, dass er matschig wird. Alles sollte kalt sein, auch deine Zutaten, die Schüsseln und die Materialien. Du kannst auch den Apfelkuchen im Kühlschrank kühlen.
Um den Apfelkuchen im Kühlschrank zu kühlen, stelle den fertigen Kuchen etwa 15 Minuten in den Kühlschrank.
Heize den Backofen auf die Backtemperatur vor.
Schiebe den kalten Kuchen in den heißen Ofen.
2. **Wähle herbe Äpfel.** Wenn du Äpfel garst, löst sich das Pektin in ihnen auf, wodurch die Äpfel wässrig werden. Der geringere pH-Wert von herben Äpfeln verringert die Menge Pektin, die sich auflöst, so dass die Äpfel ihre Form behalten und weniger matschig werden. Dies verhindert, dass dein Apfelkuchen wässrig wird.
Die besten Äpfel sind Granny Smith, Gala und Golden Delicious.
Verwende feste Äpfel und vermeide überreife Früchte.
3. **Streue eine dünne Schicht Mehl auf den Boden.** Eine leichte Schicht Mehl saugt überschüssige Flüssigkeit in deiner Füllung auf, ohne den Geschmack des Kuchens zu verändern. Streue das Mehl auf den Boden, bevor du die Füllung daraufgibst.
Du kannst auch gemahlene Nüsse nehmen, auch wenn du diese vielleicht im Kuchen herausschmecken kannst.
4. **Schneide Luftlöcher in den "Deckel".** Du musst fünf etwa 2 cm lange Schlitze in den "Deckel" deines Apfelkuchens schneiden, damit die verdampfende Flüssigkeit entweichen kann. Dies verhindert, dass der Kuchen durchweicht.
Die Schlitze bringst du normalerweise in der Mitte des Kuchens an. Viele Leute machen diese fünf Schlitze gerne sternförmig, wie die Samen in einem Apfel.
Mithilfe der Schlitze kannst du auch erkennen, ob der Kuchen fertig ist. Die Füllung wird aus den Schlitzen herausblubbern, wenn er fast fertig ist.
Ein Pie mit einem Gitter braucht keine Schlitze, solange sich im Gitter Lücken befinden.
Du musst auch keine Schlitze in einen holländischen Apfelkuchen schneiden, der mit einem krümeligen Topping bedeckt wird.
5. **Backe den Pie für die angegebene Dauer.** Es kann sein, dass der Pie früh braun wird, wodurch er fertig aussieht. Oftmals holen die Leute den Apfelkuchen zu früh aus dem Backofen, weil sie Angst haben, dass er verbrennt. Dies führt zu einem wässrigen Kuchen, weil dadurch verhindert wird, dass die Füllung andickt.
Achte auf die angegebene Backzeit und stelle einen Timer.
Bewerte nicht anhand der Bräune der Kruste, ob das Gebäck fertig ist.
6. **Verwende Alufolie, um zu verhindern, dass die Kruste zu braun wird.** Wenn du dir Sorgen machst, dass die Kruste zu stark bräunt, dann bedecke sie nach der Hälfte der Backzeit mit Alufolie. Miss dafür die Folie ab, bevor du den Pie in den Backofen schiebst. Reiße ein Stück ab, das groß genug ist, um den gesamten Pie zu bedecken und schneide dann die Mitte heraus, so dass nur der Rand bedeckt ist. Bringe die Alufolie nach der Hälfte der Backzeit vorsichtig auf dem Kuchen an, so dass die Kruste bedeckt ist.
Du kannst auch Streifen auf Folie um den Rand herumlegen, aber es ist sicherer, wenn du nur ein großes Stück nimmst, da du dich an dem heißen Kuchen verbrennen könntest.
Wenn deine Kuchen in deinem Backofen tendenziell ungleich backen, dann solltest du die Folienstreifen vielleicht nur auf den Teil der Kruste legen, der bereits braun ist und den Rest weiter braun werden lassen.
7. **Gib das Obst in Zucker.** Gib die kleingeschnittenen Äpfel in eine Schüssel und gib die im Rezept angegebene Menge Zucker hinzu. Der Zucker zieht die überschüssige Flüssigkeit aus dem Obst.
8. **Lasse die Äpfel mindestens 30 Minuten im Zucker liegen.** Stelle die Schüssel eine halbe Stunde beiseite. Währenddessen kannst du den Boden vorbereiten, wenn du möchtest.
9. **Lasse den natürlichen Saft abtropfen.** Lasse die Flüssigkeit aus der Schüssel in einem Sieb abtropfen. Du kannst diese Flüssigkeit in einem anderen Rezept verwenden oder auf dem Herd andicken.
Wenn du die Flüssigkeit andicken möchtest, dann erhitze sie bei niedriger Hitze, bis die überschüssige Flüssigkeit verdampft ist und du eine dickere Sauce bekommst. Du kannst diese Sauce dann in deinen Pie geben, auch wenn du vielleicht ein Verdickungsmittel hinzugeben möchtest, wenn du das tust. Gare die Sauce, bis sie die gewünschte Konsistenz oder die Dicke von Sirup erreicht hat.
10. **Gib die Äpfel in den Pie.** Wenn du bereit bist, die Füllung hineinzugeben, dann gib die Äpfel auf den Boden des Kuchens. Fahre mit dem Rest des Rezepts fort.
Wenn du vorhast, die Sauce, die du aus dem natürlichen Saft hergestellt hast, als Füllung zu verwenden, dann gib auch diese in den Pie.
11. **Stocke die Apfelmischung mit einem Verdickungsmittel auf.** Ein Verdickungsmittel verhindert, dass die Füllung zu wässrig wird, indem du eine Substanz hinzugibst, die einen Teil der Flüssigkeit absorbiert, die aus dem Obst läuft. Eine kleine Menge des Verdickungsmittels sollte den Geschmack des Pies nicht verändern.
12. **Verwende Maisstärke als Verdickungsmittel.** Maisstärke ist glatt und verändert nicht den Geschmack, auch wenn deine Obstmischung dadurch ihre Transparenz verlieren kann.
13. **Versuche es mit Mehl als Verdickungsmittel.** Mehl ist bequem, weil du sicherlich bereits welches zur Hand hast. Es sollte den Geschmack nicht verändern und funktioniert normalerweise prima für Apfelkuchen.
14. **Wähle schnell kochende Tapioka als Verdickungsmittel.** Schnell kochende Tapioka ist am besten zum Aufsaugen von überschüssiger Flüssigkeit und lässt die Füllung nicht trüb aussehen. Sie muss mindestens zehn Minuten bei 205 °C kochen, damit sie die Mischung komplett andickt.
15. **Gib 1 EL Verdickungsmittel pro 450 g Äpfel hinzu.** Rühre das Verdickungsmittel in die Apfelmischung, bevor du sie auf den Boden gießt. Das Verdickungsmittel sollte gut unter die Mischung gemischt sein.
Gehe davon aus, dass Maisstärke und Mehl die Füllung deines Pies ein wenig trüb machen. Das ist normal.
16. **Gieße kochendes Wasser über die Äpfel und lasse sie dann zehn Minuten stehen.** Koche ausreichend Wasser, um die Äpfel zu bedecken. Gib die kleingeschnittenen Äpfel in eine hitzefeste Schüssel. Gieße das Wasser über die Äpfel und decke dann die Schüssel ab. Lasse sie zehn Minuten stehen. Lasse die Äpfel abtropfen und mache mit deinem Rezept weiter.
Du kannst für eine Füllung mit Cidre-Geschmack auch Apfel-Cidre nehmen.
17. **Behandle deine Äpfel in der Mikrowelle.** Gib die kleingeschnittenen Äpfel in einen mikrowellenfesten Behälter. Atomisiere die Äpfel drei Minuten in der Mikrowelle, rühre sie um und miss ihre Temperatur. Mache mit dem Erhitzen und Umrühren in drei-Minuten-Intervallen weiter, bis die Äpfel auf 71 °C gekommen sind. Lasse die Äpfel zehn Minuten ruhen und schalte die Mikrowelle alle drei bis vier Minuten für fünf Sekunden an, um die Äpfel auf der richtigen Temperatur zu halten.
18. **Erhitze die Äpfel auf dem Herd.** Gib die kleingeschnittenen Äpfel in eine Pfanne. Erhitze die Pfanne unter ständigem Rühren der Äpfel bei mittlerer Hitze. Du solltest die Äpfel während des Erhitzens die ganze Zeit umrühren. Erhitze sie zehn Minuten.
Dies ist die schwierigste Art zum Vorgaren der Äpfel, weil du sie die ganze Zeit umrühren musst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Verhindern,-dass-Apfelkuchen-w%C3%A4ssrig-wird", "language": "de"} |
Sattelseife benutzen | Sattelseife ist ein Reiniger, der primär dafür benutzt wird. Leder zu reinigen. Während sie, wie es der Name andeutet, für Sattel- und Zaumzeug von Pferden benutzt werden kann, kann sie auch verwendet werden, um Schuhe zu putzen. Sie ist auch ein schützender Wirkstoff für Stiefel. Bringe etwas über Sattelseife in Erfahrung, bevor du sie benutzt, und achte darauf, dass die Marke, die du wählst, nicht harsch zum Leder ist.
1. **Lies die Anleitung des Herstellers.** Sattelseife kann benutzt werden, um Pferdesattel- und Zaumzeug und andere Lederprodukte zu reinigen, wie etwa Schuhe und Stiefel. Sattelseife sollte jedoch nicht an jedem Produkt auf Lederbasis verwendet werden.
Es gibt eine Vielfalt an verschiedenen Ledersorten, die in Produkten verwendet werden. Verschiedene Sorten erfordern unterschiedliche Reiniger. Du kannst nur wissen, ob Sattelseife in Ordnung ist, wenn du die Anleitung des Herstellers konsultierst.
Falls du die Anleitung nicht zur Hand hast, kannst du den Produktnamen googlen und online nach Informationen zu Reinigung und Pflege suchen. Falls du Warnungen zu Sattelseife siehst, ist es möglicherweise besser, einen anderen Reiniger zu nehmen.
2. **Meide stark laugenhaltige Produkte.** Lauge ist eine stark ätzende Verbindung, die man in vielen handelsüblichen Sattelseifenmarken findet. Falls Lauge als ein primärer Inhaltsstoff deiner ausgewählten Sattelseifenmarke aufgeführt ist, solltest du das Produkt eventuell stehen lassen und nach einer alternativen Marke suchen.
Die ätzende Natur der Lauge bedeutet, dass sie zu Lederprodukten besonders harsch ist. Sie saugt Feuchtigkeit schnell auf, welches Leder austrocknen kann, was bewirkt, dass es reißt, sich spaltet und anderweitig schneller verdirbt.
Sattelseife, die mit Lauge hergestellt wird, hat außerdem einen hohen pH-Wert, welcher bewirkt, dass Leder hart und dunkel wird. Es kann schwierig sein, stark laugenhaltige Sattelseife aus Rissen und Rillen herauszubekommen, falls du Zaumzeug reinigst, was zu einem verkrusteten weißen Rückstand führt.
Stelle deine Sattelseife selbst her, oder versuche, auf einem örtlichen Bauernmarkt selbstgemachte Sattelseife zu kaufen. Obwohl solche Produkte Lauge verwenden, neigen sie dazu, sie in vernünftigen Mengen zu benutzen, die minimalen Schaden am Leder anrichten.
3. **Stelle deine Sattelseife selbst her.** Du kannst Sattelseife günstig in deiner Küche herstellen. Das ist möglicherweise eine bessere Option, als handelsübliche Sattelseife zu kaufen, da die verwendeten Produkte für Leder schädlich sein können.
Benutze während des ganzen Kochvorgangs Schutzhandschuhe. Du hantierst mit Lauge, welche ein ziemliches Hochleistungsmaterial ist. Du solltest darauf achten, dass du es vermeidest, dir die Haut zu verbrennen. Benutze zum Kochen einen Umhang, da Lauge nicht mit Kleidung in Kontakt kommen sollte, die du regelmäßig trägst.
Besorge dir deine Zutaten. Du brauchst zwei Töpfe aus rostfreiem Edelstahl (oder hitzeresistentem Glas), einen Löffel aus rostfreiem Edelstahl und irgendwelche Gläser oder Dosen, in denen du das Gebräu aufbewahrst. Außerdem brauchst du Bienenwachs, reine Laugenflocken, Kastilienseifenspäne, Wasser und reines Gummiterpentin. Diese Produkte kann man in Supermärkten, Baumärkten und Reformhäusern kaufen.
Vermische in einem Topf 6,25 Teile Bienenwachs mit zehn Teilen reinen Laugenflocken und zehn Teilen Wasser. Koche die Mischung fünf Minuten lang unter ständigem Rühren.
Hole dir den anderen Topf. Verschmilz zwei Teile Kastilienspäne mit zehn Teilen Wasser. Wenn die Seife flüssig wird, füge sie zur ersten Mischung hinzu.
Nimm den Topf von der Hitze herunter und füge 15 Teile Terpentin hinzu. Gieße die Mischung in Behälter, decke sie zu und bewahre die Sattelseife in einem kühlen und trockenen Teil deines Hauses auf. Die Seife hat kein Verfallsdatum, also kannst du so lange warten, wie du möchtest, bevor du sie benutzt.
Wenn du fertig bist, putze deine Küche gründlich. Behalte während dieser Zeit deine schützenden Handschuhe an. Lauge kann schädlich sein, wenn sie verschluckt wird, also solltest du darauf achten, dass deine Küche frei davon ist, bevor du wieder kochst und isst.
4. **Bereite dein Sattel- und Zaumzeug auf die Reinigung vor.** Bevor du damit beginnst, Zaumzeug und Sättel zu reinigen, musst du sie vorbereiten.
Löse alle Schnallen am Zaumzeug und entferne Stahlkomponenten wie jene, die man in Steigbügeln und Gebissen findet. Du solltest vor allem auf das Gebiss keine Seife bekommen – Sattelseife oder andere. Sattelseife kann für dein Pferd schädlich sein, falls sie verschluckt wird.
Tauche ein weiches Tuch in Wasser ein. Wringe das Tuch aus, bis es feucht, aber nicht mehr nass ist, und wische den Sattel ab. Lasse ihn vollständig trocknen, bevor du mit dem Reinigungsvorgang beginnst. Das öffnet die Poren des Leders für eine tiefere Reinigung. Es kann außerdem dem Dunkelwerden des Leders vorbeugen, dass mit dem Gebrauch von Sattelseife einhergeht.
5. **Reinige den Sattel.** Nachdem dein Sattel getrocknet ist, kannst du mit dem Vorgang beginnen, ihn mit Sattelseife zu reinigen.
Benutze einen mit warmem Wasser getränkten Schwamm. Verwende kein heißes Wasser, da dieses den Sattel beschädigen kann. Ziele auf lauwarm ab.
Trage eine geringe Menge an Sattelseife auf den Schwamm auf.
Schrubbe den Sattel in kreisenden Bewegungen ab. Falls dein Sattel viele schwer zu erreichende Stellen enthält, benutze zusätzlich zu deinem Schwamm eine Zahnbürste.
Wische die Seifenrückstände mit einem sauberen und trockenen Tuch vom Sattel ab. Achte darauf, dass du die ganze Seife abbekommst, da du keine weißen, verkrusteten Rückstände an die Oberfläche treten haben möchtest, wenn der Sattel getrocknet ist.
6. **Schließe die Peinigung ab.** Wenn dein Sattel nach der Anwendung von Sattelseife getrocknet ist, gehören noch ein paar weitere Schritte zum Reinigungsvorgang.
Um das Leder zu pflegen und es feucht und glänzend zu erhalten, investiere in ein hochwertiges Lederpflegemittel. Klauenöl ist eine gute Option. Verwende Öl jedoch sparsam, da es ins Polster unter dem Sattel sickern und Schaden verursachen kann. Konsultiere vor der Anwendung die Anleitung auf der Flasche, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie viel du benutzen solltest.
Metallteile des Sattels, wie Steigbügel, sollten nicht mit Sattelseife abgewaschen werden. Verwende stattdessen warmes Wasser und Geschirrspülmittel.
7. **Meide an bestimmten Schuhen Sattelseife.** Obwohl Sattelseife an vielen Lederschuhen toll sein kann, kann sie bei einigen schädlich sein. Ziegenlederschuhe sollten nicht mit Sattelseife poliert oder gewaschen werden. Falls du dir unsicher bist, ob du an deinen Schuhen Sattelseife verwenden solltest, konsultiere die Anleitung des Herstellers.
8. **Schütze deine Schuhe für die Wintermonate.** Schnee, Wasser und Salz können signifikanten Schaden an Leder anrichten. Sattelseife kann auf Lederschuhen als schützender Wirkstoff verwendet werden.
Falls du deine Stiefel kürzlich getragen hast, musst du sie trocknen lassen, bevor du Sattelseife benutzt. Versuche nicht, deine Stiefel zu trocknen, indem du sie neben eine Heizung stellst. Das kann Schäden verursachen.
Warte, bis die Stiefel trocken sind. Das sollte etwa eine Stunde dauern. Entferne mit einem feuchten Tuch etwaigen Schmutz von den Stiefeln.
Nimm ein nasses Tuch und reibe es in Sattelseife, bis sie zu schäumen beginnt. Du solltest Sattelseife nicht auf deine Stiefel reiben, bevor sie schäumt, also füge mehr Wasser hinzu, falls die Seife bleibt, wie sie ist.
Reibe den Schaum auf den ganzen Stiefel. Reibe den anderen ab, während dieser Stiefel trocknet. Wenn der Schaum trocken ist, wische die Stiefel mit einem feuchten Tuch ab.
Wiederhole diesen Vorgang häufig, um die Stiefel geschützt zu erhalten, insbesondere falls du sie während eines harschen Winters benutzt.
9. **Putze deine Schuhe mit Sattelseife.** Sattelseife kann verwendet werden, um Schuhe zu polieren. Eine geringe Menge auf ein nasses Tuch zu geben kann Schuhe glänzend sauber hinterlassen.
Ziehe alte Kleidung an und lege alte Zeitungen oder Zeitschriften auf den Boden.
Wische mit einem nassen Tuch, das Sattelseife enthält, den ganzen Staub und Schmutz vom Schuh ab. Achte besonders auf Bereiche wie den Absatz und die Sohle.
Falls du beabsichtigst, deine Schuhe zu polieren, lasse sie fünf Minuten lang trocknen, bevor du mit dem Poliervorgang beginnst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Sattelseife-benutzen", "language": "de"} |
Narbenbildung verhindern | Wenn du eine große oder kleine Verletzung erlitten hast, dann behältst du möglicherweise eine Narbe. Das ist das natürliche Ergebnis der Wundheilung: Collagen aus den tieferen Hautschichten tritt an die Oberfläche, um die Wunde zu schließen. Während dieses Prozesses entsteht eine Narbe. Es gibt kein magisches Hausmittel, um Vernarbungen zu verhindern. Es gibt allerdings Methoden, um zu beeinflussen, wie sich das Narbengewebe während des natürlichen Prozesses der Wundheilung entwickelt und wie es am Ende aussieht.
1. **Reinige die Wunde.** Der erste Schritt, um den natürlichen Heilungsprozess einzuleiten ist, das Gebiet zu reinigen. Achte darauf, dass sich kein Fremdmaterial in der verletzten Region befindet, das eine Infektion auslösen könnte.
Benutze Wasser und Seife. Wasche die betroffene Stelle mit einer milden Seife und warmem Wasser, um die Verletzung zu reinigen. Stoppe die Blutung durch sanften Druck mit einem sauberen, trockenen Material.
Nimm kein Wasserstoffperoxid zur Reinigung. Dein Körper beginnt sofort mit der Produktion neuer Hautzellen. Wasserstoffperoxid zerstört diese neuen Zellen und erhöht während dieser ersten Phase der Behandlung die Gefahr der Vernarbung.
2. **Nachdem du die Wunde gereinigt hast, stelle fest, ob du ärztliche Hilfe benötigst.** Wunden, die ggf. ärztlich behandelt werden müssen, sind z.B. solche, die durch einen Gegenstand entstanden sind, der die Haut tief punktiert hat, wenn die Wunde nicht aufhört zu bluten, sie sehr tief ist, ein gebrochener Knochen Teil der Wunde ist, Bänder, Sehnen oder Knochen sichtbar sind, es sich um eine Gesichtswunde, einen Tierbiss handelt oder Hautschichten zerrissen oder ausgefranst sind bzw. eine bereits existierende Wunde sich wieder geöffnet hat.
Je nach Schweregrad muss die Wunde ggf. mit Stichen oder einer Naht behandelt werden. Eine Naht ist meist besser geeignet, um eine Narbe zu verhindern. Wenn du weißt, dass du keine ärztliche Hilfe brauchst und die Wunde nicht genäht werden muss, dann kannst du dich weiter zu Hause darum kümmern.
Wenn du eine Wunde im Gesicht hast wäre es eventuell besser, einen Schönheitschirurgen aufzusuchen. Diese wenden Techniken an, die nur minimale Narben zurücklassen.
3. **Gib Vaseline darauf.** Vaseline sorgt für Feuchtigkeit an der betroffenen Stelle. Sie fördert die Heilung und verhindert die Schorfbildung. Vaseline behindert den natürlichen Wundheilungsprozess nicht. Ganz im Gegenteil, sie fördert die Heilung.
Wenn eine Narbe entsteht, kann Vaseline während des Heilprozesses dazu beitragen, die Größe der Narbe zu minimieren.
Schorf ist die natürliche Art des Körpers, eine Schutzschicht über einer frischen Verletzung zu bilden. Die Narbe bildet sich allerdings direkt unter dem Schorf.
Während dein Körper heilt, kommt Collagen an die Hautoberfläche, um das verletzte Gewebe wieder zu flicken.
Dann entsteht eine temporäre Kruste, der Schorf, oberhalb des Collagens. Während Collagen das verletzte Gewebe wieder zusammenfügt, beginnt die Narbenbildung unterhalb des Schorfes.
4. **Benutze Hydrogel- oder Silikongelpflaster.** Es gibt einige Belege dafür, dass Hydrogel oder Silikongel Narben reduziert. Diese Gele liefern dem verletzten Gewebe Feuchtigkeit während des Heilungsprozesses und vermindern die Narbenbildung.
Hydrogel- und Silikongelauflagen funktionieren, weil sie den natürlichen Flüssigkeitsaustausch zwischen gesundem und verletztem Gewebe fördern. Es sind Druckverbände, die das Gewebe feucht halten und so die Narbenbildung reduzieren.
Wenn du eines dieser Produkte verwenden willst, folge den Anweisungen auf der Packung. Du bekommst sie ohne Rezept. Jeder Hersteller hat eigene Anweisungen, was die Anwendung seines Produktes angeht.
Es gibt ähnliche Produkte, die preiswerter sind. Frage deinen Arzt oder Apotheker nach frei verkäuflichen Produkten zur kosmetischen Narbenbehandlung.
Wende ein paar Wochen Feuchtigkeits-/Druckverbände an, um die Narbenbildung und die Größe der Narbe zu reduzieren.
Du musst keine Vaseline auftragen, wenn du Hydrogel- oder Silikongelverbände bzw. die kostengünstigere Variante anwendest, solange sie die Wunde ausreichend mit Feuchtigkeit versorgen.
Überprüfe deine Wunde jeden Tag darauf, ob die Mittel in deiner Situation wirken. Du solltest ggf. das spezifische Verbandsmaterial wechseln, wenn es das Gewebe nicht feucht hält und sich Schorf bildet.
5. **Bedecke die Wunde.** Verwende Verbandsmaterial, das die richtige Größe hat, die Wunde schützt, die betroffene Stelle abschließt und die Wunde vollständig bedeckt. Es beeinträchtigt die Heilung nicht, wenn die Wunde der Luft ausgesetzt wird. Es hilft allerdings auch nicht, Narben zu verhindern. Im Gegenteil: Du bekommst wahrscheinlich eher eine Narbe, wenn du die Wunde nicht abdeckst und schützt.
Wenn du die Wunde der Luft aussetzt, dann trocknet die Wunde eher aus, was zu Schorfbildung führt. Schorf dient als Barriere, die zur Narbenbildung beiträgt.
Wenn deine Haut sensibel auf Klebstoff reagiert, benutze nicht klebendes Verbandsmaterial und befestige die Enden mit medizinischem Klebeband.
Du kannst auch Pflaster in Schmetterlingsform benutzen. Diese Art Verband zieht Hautstellen zusammen, die auseinander klaffen. Achte darauf, dass die Verschlüsse lang genug sind, so dass du Vaseline auftragen kannst, ohne dass die Verschlüsse ihre Fähigkeit zu kleben verlieren und auf der Haut haften bleiben.
Auch bei Schmetterlingspflastern musst du das betroffene Gebiet mit Gaze oder Verbandsmaterial abdecken. Das jeweilige Material muss groß genug sein, um die gesamte Stelle abzudecken, um die Gefahr einer Infektion oder einer weiteren, versehentlichen Verletzung zu reduzieren.
6. **Wechsle das Verbandsmaterial jeden Tag.** Säubere die Stelle täglich, achte auf Anzeichen einer Infektion und halte die Wunde feucht, indem du Vaseline aufträgst. Bedecke die Wunde dann wieder.
Wenn das Schmetterlingspflaster fest sitzt und es keine Anzeichen einer Infektion darunter gibt, dann kannst du es drauf lassen.
Untersuche weiter täglich, ob die Wunde heilt oder es Anzeichen einer Infektion gibt, während du die Wunde reinigst, das Verbandsmaterial wechselst und erneut Vaseline aufträgst.
Wenn du siehst, dass neue Haut auf gesunde Weise zusammengewachsen ist – was sieben bis zehn Tage dauern kann – dann musst du nur noch alle paar Tage die Verbände wechseln. Halte die Stelle aber weiter feucht. Beende die Behandlung, wenn die Stelle vollständig geheilt ist.
7. **Achte auf Infektionen.** Wechsle den Verband täglich, säubere die Stelle bei jedem Verbandswechsel mit milder Seife und Wasser und einem sauberen Tuch. Achte auf Veränderungen, die auf eine Infektion hinweisen könnten. Selbst Wunden, um die man sich bestens kümmert, können sich entzünden.
Geh so schnell wie möglich zum Arzt, wenn du Anzeichen einer Infektion bemerkst. Dein Arzt empfiehlt dir dann wahrscheinlich die Anwendung einer äußerlich anzuwendenden antibiotischen Salbe oder er verschreibt dir ein orales Antibiotikum, das du über einen gewissen Zeitraum einnehmen musst.
Anzeichen für eine infizierte Wunde sind: Rötungen oder Schwellungen, Wärme bei Berührung, rote Streifen, die von der Haut um die Wunde ausgehen, Eiter oder Flüssigkeitsansammlungen unter der Haut nahe der Wunde, Ausfluss aus der Wunde, wenn die Wunde riecht, puckert oder sich die Stelle verhärtet anfühlt, du fröstelst oder Fieber bekommst.
8. **Massiere die Stelle.** Wenn der Heilungsprozess im Gange ist, denn hilft Massieren gegen die Bildung von Collagen, was zu Narbengewebe führt. Sei vorsichtig, damit du die Wunde, die noch heilt, nicht wieder aufreißt.
Indem du die Stelle massierst, zerstörst du die Collagenverbindungen und vermeidest die Bildung von festen Collagenflächen, die sich an die neuen Hautpartien anheften. Auf diese Weise verhinderst du Narbenbildung oder du verkleinerst die Narbe.
Massiere die betroffenen Stellen mehrmals am Tag für 15 bis 30 Sekunden in einer kreisenden Bewegung.
Benutze für die Massage eine Lotion oder Creme gegen Narbenbildung. Es gibt verschiedene, rezeptfreie Produkte, die du anwenden kannst.
Ein bekanntes Produkt, das erwiesenermaßen wirksam ist, enthält verschiedene Konzentrationen von Zutaten, z.B. Zwiebelhautextrakt. Andere Produkte enthalten eine Kombination von Inhaltsstoffen, die die Haut feucht halten und so Vernarbungen reduzieren.
9. **Wende Druck an.** Sanfter, anhaltender Druck auf eine Wunde verhindert oder minimiert Narben. Übe auf die Stelle Druck aus, an der sich am wahrscheinlichsten eine Narbe bildet.
Es gibt Druckverbände, die dabei helfen. Neben den Hydrogel- und Silikongelverbänden gibt es auch andere Produkte, die dazu geeignet sind, anhaltenden Druck auf das Wundgebiet auszuüben und sie gleichzeitig zu schützen.
Frage deinen Arzt, wie du bei dir den richtigen Druckverband anlegst. Dazu kannst du reguläres Verbandsmaterial benutzen, um einen dickeren Verband als normalerweise herzustellen, der dann direkt über einer potentiellen Narbe angelegt wird.
Für größere und auffällige Stellen gibt es Druckverbände, die tagsüber und über einen Zeitraum von vier bis sechs Monaten getragen werden. Diese Verbände können teuer sein und du solltest dich vorab von einem Arzt oder Wundspezialisten diesbezüglich beraten lassen.
Eine Tierstudie, in der eine Kompressionstherapie gegen Narben untersucht wurde, zeigte signifikante Erfolge bei Vernarbungen. Die Hautschichten an den Narben wurden weniger dick und die Blutzirkulation verbesserte sich an den Stellen, die behandelt wurden.
10. **Lege ein elastisches Band an.** Wenn die Stelle verheilt ist und keine Gefahr mehr besteht, die Wunde aufzureißen, dann kann ein elastisches Band helfen. Es wird in einer bestimmten Art angebracht, um die Haut anzuheben, die Zirkulation direkt unter der Wunde zu verbessern und die Narbenbildung zu verhindern.
Die bekannteste Marke dieser Art Bänder bezeichnet auch die Art der Behandlung: Kinesio-Tape-Behandlung.
Warte mit dieser Behandlung zwei bis drei Wochen, damit sichergestellt ist, dass die Wunde verheilt ist.
Diese Bänder werden unterschiedlich angebracht, je nachdem, wo die Verletzung liegt, wie tief oder lang sie ist. Besprich mit deinem Arzt, Physiotherapeuten oder Sporttrainer, welche Art des Bandagierens bei deiner Verletzung angebracht ist.
Eine oft verwendete Art des Bandagierens, um Narben zu verhindern ist, eine einzelne Lage des Bandes oder Tapes über die Länge der Wunde zu kleben. Dehne das Band um 25 bis 50 % und bringe das Band über der Verletzung an.
Erhöhe allmählich die Dehnung des Bandes. Vorausgesetzt, deine Haut verträgt das, ohne zu reißen oder zu beschädigen.
Kinesio Tapes funktionieren am besten, um Narben zu verhindern, wenn sie so angebracht werden, dass sie die Haut anheben, die Zirkulation ankurbeln und die Bildung von Collagen unterbrechen. Besprich mit deinem Arzt, Physiotherapeuten oder Sporttrainer, welche Art des Bandagierens bei deiner Verletzung angebracht ist.
11. **Schränke Bewegungen möglichst ein.** Spannung und Bewegung weiten die Narbe. Deshalb solltest du alle Aktivitäten vermeiden, bei denen die Haut um die Wunde stark gezogen wird.
Bewege dich vorsichtig, wenn die Wunde an einem Gelenk, z.B. am Ellenbogen oder Knie, liegt. Du willst sicher wieder deine volle Beweglichkeit bekommen. Du musst aber Acht darauf geben, dass sich die Wunde nicht wieder öffnet.
Mache mit normalem Sport oder deinem Tagesablauf weiter, wenn diese Tätigkeiten deine Verletzung nicht negativ beeinflussen. Sport fördert die Blutzirkulation im ganzen Körper, was auch für die Heilung deiner Verletzung wichtig ist.
12. **Setze deine Verletzung nicht der Sonne aus.** Wenn deine Verletzung heilt und du nicht mehr ständig einen Verband tragen musst, dann solltest du Sonnenschutzcreme benutzen, um die neue Haut vor Sonneneinstrahlung zu schützen.
Die ultravioletten Strahlen der Sonne können den Heilungsprozess verlangsamen. Achte darauf, dass deine Verletzung gut abgeheilt ist, bevor du den Verband entfernst, der eine Barriere zwischen der Wunde und der Sonneneinstrahlung bildet.
Die Sonne sorgt auch für die Pigmentierung deiner Haut. Das kann dazu führen, dass sich deine neue Haut rot oder braun verfärbt. So wird eine Narbe auffälliger, sollte es eine geben.
Nimm eine Sonnencreme, die ein breites Spektrum abdeckt und mit einem LSF von mindestens 30.
13. **Iss Dinge, die die Wundheilung fördern.** Eine gesunde Ernährung sorgt für wichtige Nährstoffe, die bei der Heilung von verletztem Gewebe helfen. Wichtige Bestandteile dieser Ernährung sind Vitamin C, Protein und Zink.
Iss mehr Lebensmittel, die viel Vitamin C enthalten. Es gibt Belege dafür, dass es hilfreich ist, nach einer Verletzung mehr Vitamin C zu sich zu nehmen. Es gibt zwar Nahrungsergänzungsmittel für Vitamin C, du kannst aber genug dieses Vitamins über die Nahrung aufnehmen.
Sprich mit deinem Arzt über die Dosis. Die meisten Menschen können Vitamin-C-reicher essen, um ausreichend Vitamin C für den Heilungsprozess zu bekommen. Manchmal kann eine höhere Dosis als durchschnittlich angebracht sein. Das solltest du aber mit deinem Arzt besprechen.
Vitamin C wird schnell vom Körper absorbiert. Deshalb solltest du Vitamin-C-reiche Lebensmittel zu jeder Mahlzeit und jedem Snack zu dir nehmen.
Gemüse, das reich an Vitamin C ist: Paprika, Broccoli, Kartoffeln, Tomaten und Kohl. Obst, das viel Vitamin C enthält: Orangen, Erdbeeren, Grapefruit, Cantaloup-Melone und Mandarinen.
Jüngste Forschungen gehen davon aus, dass Narbenbildung verhindert werden kann, wenn du mehr Vitamin C isst oder als Nahrungsergänzung zu dir nimmst und gleichzeitig eine Vitamin-C-Salbe aufträgst. Salben gibt es mit einer Vitamin-C-Konzentration von fünf bis zehn Prozent.
Erhöhe die Aufnahme von Zink durch das Essen von Lebensmitteln wie Rindfleisch, Leber und Meeresfrüchten wie Krebsen. Zink ist auch in Sonnenblumenkernen, Mandeln, Erdnussbutter und Milchprodukten wie Milch und Eiern enthalten.
Eiweiß ist wichtig, um deinen Körper mit den Nährstoffen zu versorgen, die er braucht, um verletzte Haut zu heilen. Eiweiß findest du in Milchprodukten, z.B. Milch und Käse, in Fisch, Schalentieren, Thunfisch, Huhn, Pute und rotem Fleisch.
14. **Erhöhe deine Aufnahme von Kurkumin.** Kurkumin ist ein Gewürz, das aus Ingwer stammt. Es ist der Hauptbestandteil in Kurkuma und wird oft in indischen Gerichten verwendet.
Eine Tierstudie zeigte, dass Kurkumin positiv bei der Kontrolle der Entzündungsreaktion wirkte und so für eine verbesserte Wundheilung sorgte. Die Autoren schließen daraus, dass es einen positiven Zusammenhang zwischen der Förderung der Wundheilung und der Vermeidung von Narben gibt.
Außer dieser einen Tierstudie gibt es allerdings wenig Belege für die Wirksamkeit von Kurkumin.
15. **Gib Honig auf die Wunde.** Die Forschung ist sich uneinig, was den Nutzen von Honig bei der Wundheilung angeht. Es gibt allerdings genug Belege, dass medizinischer Honig die Heilung bei bestimmten Wunden beschleunigt. Narbenbildung wird unwahrscheinlicher, wenn die Wunde von selbst schneller abheilt.
Die am weitesten verbreitete Art medizinischer Honig für die Behandlung von Wunden ist Manuka-Honig. Dieser Honig wurde von den Behörden in den USA 2007 für die Behandlung von Wunden zugelassen.
Dieser Honig ist selten, da er nur in bestimmten Gebieten auf der Erde erzeugt wird – dort, wo Manuka-Bäume natürlich wachsen.
Der hohe Bedarf an Manuka-Honig macht es wahrscheinlich, dass einige Produkte gefälscht werden. Sei also vorsichtig, wenn du diesen Honig kaufen willst.
Mache einen Wundverband, indem du eine kleine Menge Manuka-Honig auf das Verbandsmaterial, z.B eine sterile Gaze, gibst. Lege den Verband auf die Wunde und befestige die Kanten mit einem geeigneten, medizinischen Tape, um ein Auslaufen zu verhindern.
Reinige die Wunde und wechsle den Verband mehrere Male am Tag. Achte immer auf Anzeichen einer Infektion.
16. **Gib Aloe Vera auf die Wunde.** Die wissenschaftliche Forschung ist diesbezüglich begrenzt. Hersteller preisen die Wirksamkeit von Aloe Vera bei der Wundheilung. Die Traditionelle Chinesische Medizin und andere Kulturen wenden Aloe Vera äußerlich und innerlich an.
Jüngste Veröffentlichungen liefern keinen ausreichenden Beweis dafür, dass Aloe Vera die Wundheilung unterstützt. Die Autoren der Studie empfehlen allerdings mehr kontrollierte Studien, um die Wirksamkeit von Aloe Vera bei der Wundheilung zu untersuchen.
Hergestellte Aloe Vera Gel-Produkte für die äußerliche Anwendung enthalten meist auch Vitamin A, B, C und E ebenso wie Enzyme, Aminosäuren, Zucker und Mineralien.
Die orale Einnahme von Aloe Vera ist nicht zu empfehlen. Denn es fehlt an Belegen für die Wirksamkeit. Außerdem ist nicht belegt, ob die orale Einnahme von Aloe Vera giftig sein könnte.
17. **Vermeide Vitamin E.** Jahrelang haben wir gehört, dass die äußerliche Anwendung von Vitamin E auf einer frischen Wunde die Heilung fördert und Narben verhindert. Jüngste Studien haben bewiesen, dass Vitamin E nicht gegen Narbenbildung hilft.
Einige Untersuchungen gehen sogar davon aus, dass äußerlich angewendetes Vitamin E den natürlichen Heilungsprozess stört.
Andere Untersuchungen haben festgestellt, dass äußerlich angewendetes Vitamin E zu allergischen Reaktionen bei bis zu 30 Prozent der Anwender geführt hat.
18. **Trage keine antibiotischen Cremes oder Salben auf.** Du brauchst keine frei verkäuflichen antibiotischen Cremes oder Salben verwenden. Außer, es gibt Anzeichen für eine Infektion oder dein Arzt hat sie dir verordnet.
Viele Menschen werden aufgrund unnötiger, wiederholter oder lang anhaltender Verwendung von Antibiotika resistent darauf.
Das gilt auch für die äußerliche Anwendung von frei verkäuflichen antibiotischen Produkten. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Narbenbildung-verhindern", "language": "de"} |
Eine Schnecke versorgen | Schnecken sind großartige Haustiere für Anfänger. Obwohl sie sich sehr langsam bewegen, macht es großen Spaß, sie zu beobachten und sie sind im Gegensatz zu vielen anderen Haustieren sehr pflegeleicht.
1. **Entscheide, welche Art von Schnecken du halten möchtest.** Es kann möglicherweise schwierig sein, Schnecken in einem Zoogeschäft zu kaufen. Weil viele Menschen Schnecken eher als Plage statt als Haustiere betrachten, kann es beschränkende Bestimmungen darüber geben, welche Schnecken wo verkauft werden dürfen. Es ist in den Vereinigten Staaten zum Beispiel illegal, Schnecken aus anderen Ländern zu importieren und in deinem Staat können Gesetze gelten, die die Einfuhr anderer Arten aus anderen Ländern reguliert.
Einheimische Schnecken lassen sich leicht im Garten finden und sind wahrscheinlich deine beste Option für die Anschaffung der ersten Schnecke als Haustier.
Beliebte Schnecken, wie die afrikanische Riesenschnecke, die Stumpfschnecke, die Echte Achattigerschnecke und die "Margieschnecke" sind in den USA zum Beispiel illegal. Für die Einfuhr von Schnecken nach Deutschland sind die Bestimmungen nicht ganz so streng, aber du solltest dich genau informieren.
Schnecken können zwischen drei und fünfzehn Jahren in Gefangenschaft leben. Denke daran, dass dies eine langfristige Verpflichtung ist. Wenn du nicht planst, eine Schnecke für so lange Zeit zu halten, solltest du eine einheimische Art wählen, die du auf Wunsch wieder freilassen kannst.
Schnecken fressen gern an Gartengemüsen und Gartenpflanzen. Nicht einheimische Schnecken können großen Schaden am Ökosystem anrichten, wenn sie freigelassen werden.
Denke daran, dass eine Schnecke nicht einfach eine Nacktschnecke mit einem Schneckenhaus ist. Wenn du Nacktschnecken halten möchtest, musst du recherchieren, welche Bedürfnisse eine Nacktschnecke hat und wie du sie pflegen musst, damit sie gesund und glücklich ist.
2. **Erwäge, mehr als eine Schnecke anzuschaffen.** Schnecken lieben Stimulation und wenn sie einen Freund haben, mit dem sie interagieren, können sich deine Schnecken gegenseitig unterhalten und glücklich sein. Es macht auch mehr Spaß, sie zu beobachten.
Der Unterschied, für zwei Schnecken, statt für eine Schnecke zu sorgen ist minimal und es kostet sehr wenig Geld oder Zeit, einen Kumpanen für deine Schnecke zu besorgen.
Versuche, die gleiche Schneckenart zu finden, weil eine andere Art möglicherweise Krankheiten oder Schädlinge übertragen kann, die gefährlich für die andere Schneckenart ist.
Gruppen von Schnecken neigen dazu, dicht zusammengekuschelt zu schlafen. Das ist ein Zeichen dafür, dass sie die Gesellschaft der anderen suchen.
3. **Kaufe einen Plastikbehälter oder Terrarium für deine Schnecke.** Eine Schnecke kann in verschiedenen Formen von Gehegen leben. Suche nach einem transparenten Behälter mit guter Ventilation und ausreichend Platz für dein Haustier zum Herumwandern und Entdecken. Stelle sicher, dass der Deckel fest verschlossen ist oder richtig in der Führung einrastet. Eine Schnecke kann das Zehnfache bis Fünfzigfache ihres eigenen Gewichts stemmen und ist möglicherweise in der Lage, einen locker aufliegenden Deckel anzuheben und zu entkommen.
Wenn du nicht sicher bist, wie groß dein Behälter sein muss, kannst du diesen Rechner benutzen this calculator und die richtige Größe für die Art und die Anzahl der Schnecken ermitteln, die du halten möchtest.
Ein größerer Behälter für Kleintiere oder ein Behälter für Kriechtiere kann sich gut als Zuhause für Landschnecken eignen, weil die Seitenwände aus transparentem Plastik sind und der Deckel eine gute Belüftung bietet.
Auch Glasbehälter und Aquarien sind für Schnecken geeignet, obwohl sie wegen dem schweren Glas schwieriger zu reinigen und zu transportieren sind.
Ein sauberer, transparenter Plastikbehälter aus einem Haushalts- oder Bastelgeschäft kann ebenfalls als Zuhause für die Schnecken dienen. Denke daran, Löcher in den Deckel oder am oberen Rand zu bohren, damit deine Schnecken atmen können.
Wasche den Behälter aus, bevor du den Lebensraum für deine Schnecken einrichtest. Benutze kochendes Wasser und ein sanftes Reinigungsmittel. Spüle den Behälter nach der Reinigung gründlich mit noch mehr Wasser. Sei , dass du alle Rückstände der Seife gründlich entfernt hast, weil du sonst deine Schnecken vergiften könntest.
Vermeide Behälter aus Holz oder Pappe, weil sich die Schnecke durch die Pappe fressen kann.
4. **Bedecke den Boden des Behälters mit 2,5 cm bis 5 cm Substrat deiner Wahl.** Am beliebtesten sind Torfmoos, Blumenerde, Humus und Kokosfasern. Suche nach sterilisiertem Substrat ohne Pestizide oder Dünger, weil sie für deine Schnecken schädlich sein können.
Vermeide Sand, Kies, Steine, Schalen oder andere brüchige Materialien, in die sich die Schnecke nicht eingraben kann.
Torf, Kokosfasern und Blumenerde sind großartige Substrate für die Schnecke, in die sie sich eingraben kann. Du kannst sie in Gartenmärkten oder Zoogeschäften kaufen.
Sprühe das Substrat am Morgen und am Abend ein, damit es feucht bleibt. Feuchte es nicht so stark an, dass sich Pfützen auf dem Substrat bilden. Es sollte gerade feucht genug sein, dass es an deiner Hand haftet.
Mische etwas Torfmoos hinzu, damit das Substrat die Feuchtigkeit besser speichert.
Sei dir bewusst, dass der Boden aus deinem Garten Schädlinge oder Pestizide enthalten kann, die gefährlich für deine Schnecke sein können.
5. **Dekoriere den Lebensraum mit Dingen, in die deine Schnecke hineinkriechen oder unter denen sie sich verstecken kann.** Vermeide harte Objekte, wie Felsen, Steine oder Keramik. Die Schnecke kann auf die Seite fallen. Wenn ihr Panzer dabei auf eine harte Oberfläche trifft, kann er reißen und das Tier ernsthaft verletzen.
Finde Blumentöpfe aus Plastik oder Polyethylen. Platziere sie seitlich im Gehege oder schneide sie in der Mitte durch und bastele Höhlen. Du kannst den Topf auch umgekehrt aufstellen und eine kleine Öffnung als Eingang für die Schnecke schneiden, damit sie ein Versteck hat.
Suche nach organischem Material, das nicht so schnell verrottet. Du kannst Kork, Rinde oder getrocknete Äste verwenden. Suche in der Reptilienabteilung eines Zoogeschäfts nach passenden Objekten, mit denen deine Schnecke spielen kann.
Eine flache Wasserschale dient deiner Schnecke als Tränke und erhöht auch die Feuchtigkeit im Behälter. Suche nach einer Schale mit flachen Seiten und fülle das Gefäß nicht zu voll, weil deine Schnecke sonst möglicherweise ertrinken kann. Probiere eine Schale für Reptilien aus Harz aus.
6. **Achte auf die Temperatur und den Feuchtigkeitsgehalt im Gehege.** Die Temperatur sollte zwischen 17° C bis 30° C betragen. Überprüfe den Boden täglich und kontrolliere, dass er nicht ausgetrocknet ist.
Wenn dein Haus im Winter besonders kalt wird, kannst du eine Heizmatte kaufen und die Wärme und Feuchtigkeit für den Lebensraum deiner Schnecke erhalten. Lege die Heizmatte seitlich unter den Behälter und decke etwa 1/3 der Seite ab. Auf diese Weise kann die Schnecke in den kühleren Bereich ihres Lebensraums ausweichen, wenn es ihr zu warm wird.
7. **Füttere deine Schnecke alle paar Tage mit rohem Obst und Gemüse.** Schnecken lieben eine große Auswahl an Nahrungsmitteln wie Äpfel, Pilze, Tomaten, Bananen, Erdbeeren, Möhren, Blattgemüse und vieles mehr. Probiere verschiedene Sorten von Futter aus und finde heraus, was deine Schnecke besonders gern mag.
Schnecken mögen manchmal auch feuchtes oder trockenes Katzen- oder Hundefutter oder auch Futter für Schildkröten.
Stelle eine Futterschale in ihr Gehege, damit du es leichter hast, das verrottete Futter zu entfernen.
Gib deiner Schnecke kein Salz oder salzige Nahrung. Salz kann deine Schnecke umbringen.
8. **Biete deiner Schnecke Kalzium an.** Kalzium ist wichtig für die Schnecke, damit der Panzer stark und gesund bleibt. Sepiaschalen sind preiswert und leicht in Zoogeschäften zu finden. Sie versorgen deine Schnecke mit reichlich Kalzium. Lasse die sauber gewaschene Sepiaschale immer im Gehege der Schnecke.
Eierschalen und Ergänzungsmittel mit Kalzium sind weitere einfache Möglichkeiten, die Nahrung deiner Schnecken anzureichern.
Schnecken können Kalzium über ihre Körper aufnehmen und sie hocken möglicherweise auf einem Stück Sepiaschale, das sie mit ihrem Leib zersetzen.
9. **Wasche die Nahrung immer, bevor du die Schnecken fütterst.** Sogar geringe Rückstände von Pestiziden können deine Schnecke vergiften und töten. Vernachlässige diesen Punkt auch bei organischem Obst und Gemüse niemals.
Stelle sicher, dass du auch die Kalziumquelle sorgfältig abwäschst.
10. **Lerne, richtig mit deiner Schnecke umzugehen.** Wenn die Schnecke an der Seitenwand des Geheges hängt, kannst du sie und deine Hand mit Wasser besprühen. Schiebe deine Hand zwischen das Glas und den Kopf der Schnecke. Benutze deine andere Hand und stütze den Körper der Schnecke. Ziehe die Schnecke , während du deinen Finger ganz unter den Körper der Schnecke schiebst. Setze die Schnecke auf deine Handfläche.
Stelle sicher, dass deine Hände immer feucht sind, bevor du deine Schnecke berührst.
Wenn du deinen Finger nicht unter den Kopf deiner Schnecke schieben kannst, solltest du ihr etwas Futter gerade außerhalb ihrer Reichweite anbieten. Sie wird ihren Kopf strecken und du kannst deinen Finger unter ihren Körper schieben.
Wasche deine Hände bevor und nachdem du die Schnecke berührt hast und vermeide so die Übertragung von Krankheiten.
Zwinge die Schnecke nicht, sich zu bewegen. Wenn sie sich nicht leicht von der Seite des Behälters abnehmen lässt, kannst du versuchen, sie später aufzunehmen.
Wenn du eine sehr kleine Schnecke besitzt, kannst du sie auf ein kleines Stück Futter oder Blatt klettern lassen und sie in deine Hand setzen. Wenn du versuchst, eine winzige Schnecke mit deinen Fingern aufzunehmen, kannst du sie möglicherweise verletzen.
Sei vorsichtig und greife die Schnecke nicht am Panzer. Wenn du den Panzer versehentlich abziehst, wird deine Schnecke sterben.
11. **Entferne die Eier vom Boden.** Außer du willst Dutzende oder sogar Hunderte kleiner Schneckenbabys, solltest du die Eier entfernen, bevor sie schlüpfen können. Die Eier sind rund oder weiß und durchscheinend. Du kannst einzelne Eier oder Bündel mit Hunderten von Eiern finden. Es dauert etwa zwei Wochen, bis die Eier ausgebrütet sind. Untersuche das Substrat deshalb jede Woche auf Eier.
Zerstöre die Eier. Fülle die Eier in einen Plastikbeutel und lege den Beutel in den Gefrierschrank. Stelle sicher, dass die Eier vollständig gefroren sind, bevor du sie wegwirfst.
Bringe ungewollte Eier nicht nach draußen. Das gilt besonders, wenn du eine Rasse hast, die nicht einheimisch ist.
Wenn du dir wegen der Eier Sorgen machst, solltest du nicht zuviel Substrat auf den Boden des des Geheges streuen, damit du die Eier leichter finden und entsorgen kannst.
12. **Reinige das Gehege einmal pro Monat.** Setze deine Schnecke während der Reinigung in einen anderen Behälter und entferne alle Gegenstände aus ihrem Gehege. Wasche den Behälter mit kochendem Wasser und einem sanften Reinigungsmittel aus. Spüle den Behälter gründlich. Rückstände von Reinigungsmittel können für deine Schnecke tödlich sein.
Wische die Seiten des Geheges einmal pro Woche mit etwas Wasser sauber, damit sie zwischendurch nicht zu schmutzig werden.
Wirf übriges oder verfaultes Futter, das du noch nicht aus dem Gehege entfernt hast, weg.
Reinige den Boden und streue frisches Substrat auf den Boden des Behälters.
Wenn du Schwierigkeiten hast, den Schneckenschleim an den Seitenwänden des Behälters zu reinigen, kannst du versuchen, den Fleck mit etwas Essig zu behandeln.
13. **Bade deine Schnecke.** Gelegentlich solltest du deine Schnecke mit Wasser waschen (etwa einmal pro Monat), um sie vor Schädlingen zu schützen. Setze deine Schnecke in ein flaches Becken mit temperiertem (Raumtemperatur) Wasser und gieße oder spritze etwas Wasser über ihren Körper. Tauche die Schnecke nicht ganz ins Wasser, weil sie ertrinken kann.
Benutze deinen Finger, einen weichen Lappen oder eine weiche Bürste und reinige den Panzer der Schnecke sehr vorsichtig. Benutze keine scheuernden oder schleifenden Materialien für die Reinigung.
Benutze niemals Seife oder Reinigungsmittel, um deine Schnecke zu waschen. Benutze immer reines Wasser. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Schnecke-versorgen", "language": "de"} |
Schnell und effektiv dein Haus oder deine Wohnung putzen | Dieses ist eine Checkliste dazu, wie du dein Haus oder deine Wohnung putzt, IN DER RICHTIGEN REIHENFOLGE, SCHNELL und EFFEKTIV. Je nach Größe sollte dieses 30 Minuten bis eine Stunde dauern. Das war’s. Du kannst es so weit ausdehnen, wie du möchtest, je nachdem, wie viel Zeit du damit verbringen möchtest. Lasse das "Ausmaß der Reinigung" nicht diktieren, wie viel "Zeit" verwendet wird. Lasse die "Zeit" das "Ausmaß der Reinigung" diktieren. Du solltest vorher wissen, wie lange du putzen möchtest. Versuche, gleich viel Zeit in jedes Zimmer oder jede Aufgabe zu stecken. Der härteste Teil ist es, loszulegen. Lasse dich nicht ablenken.
1. **Besorge dir einen Müllsack, je größer, desto besser, und mache einen Gang durch dein gesamtes Haus.** Hebe JEDEN Müll auf und wirf ihn weg. Einschließlich dessen, die kleinen Mülleimer in Badezimmern und Schlafzimmern zu leeren. Wenn du fertig bist, leere den großen Mülleimer in der Küche und stelle alle Säcke zum Mitnehmen nach draußen.
2. **Mache einen weiteren Durchgang und hebe ALLE schmutzigen Kleidungsstücke auf.** Vergiss nicht diese schmutzigen Handtücher in den Badezimmern. Bringe sie in den Wäscheraum und stelle eine Wäsche an. Der perfekte Zeitpunkt, um eine Ladung Wäsche zu waschen, ist während du dein Haus putzt. Falls du in den Waschsalon gehst, stopfe alles in einen Wäschesack oder -Korb und stelle es beiseite, um es an einem anderen Tag zu waschen.
3. **Mache einen weiteren Durchgang und sammle schmutziges Geschirr ein.** Bringe es in die Küche zurück und wasche es ab. Wasche es nach Möglichkeit ab, trockne ab und räume es weg.
4. **Jetzt ist es Staub zu wischen.** Besorge dir zwei Lappen. Einer ist für Holz und einer für alles andere. Sprühe Poliboy® auf den “Holz”-Lappen und befeuchte den anderen einfach. Gehe durch jedes Zimmer und staube dabei ALLES ab, das Staub ansammeln könnte. Es ist wichtig, dieses vor dem Staubsaugen zu erledigen.
5. **Gehe zurück und putze die Küchen- und Badezimmer-Oberflächen.** Arbeitsplatten, Mikrowelle, Herd, Waschbecken, Wannen und Toiletten. Verwende irgendeinen “Multiflächen”-Reiniger. Räume dabei alle diversen Sachen weg.
6. **Schnappe dir den Staubsauger und staubsauge das gesamte Haus.** Gehe langsam hin und her und gehe dabei ein paar Mal extra über stark benutzte Bereiche in Türeingängen und vor Sofas.
7. **Mache einen ganzen Durchgang durch das Haus.** Räume alle herumliegenden Sachen weg und rücke Sachen gerade, wie Stühle, die verkehrt stehen, oder eine Zeitschrift auf den Nachttisch. DU BIST FERTIG! | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Schnell-und-effektiv-dein-Haus-oder-deine-Wohnung-putzen", "language": "de"} |
Jemandem das erste Mal deine Liebe gestehen | „Ich liebe dich" zu sagen, ist ein großer Schritt in einer Beziehung. Es ist aufregend, der Person, die man liebt, zu sagen, was man für sie empfindet. Es kann aber auch ein bisschen beängstigend sein, sich so zu outen. Wenn du bereit bist, deine Liebe zu gestehen, aber nicht ganz sicher bist, wie du es tun sollst, hilft dir dieser Artikel durch den Prozess.
1. **Dieser Moment ist für jeden anders.** Am besten wartest du, bis du deine Gefühle wirklich verstehst. Verbringe oft Zeit mit deinem Partner, um ihn besser kennenzulernen und eine tiefere Bindung aufzubauen. Überprüfe, wie oft du an ihn denkst und achte darauf, wie du dich fühlst, wenn ihr getrennt seid. Lasse deine Gefühle sich mit der Zeit vertiefen.
Es ist auch eine gute Idee, zu warten, bis du denkst, dass er dich auch lieben könnte. Achte auf eindeutige Zeichen, wie zum Beispiel, dass er immer mit dir über Insider-Witze lacht oder sich dir gegenüber öffnet, wenn es um seine Gefühle geht.
Wenn du ein Gefühl dafür bekommen willst, ob ihr auf der gleichen Wellenlänge seid, solltet ihr ein Gespräch führen. Stelle klar, dass du dich nur mit ihm treffen willst, falls du das nicht schon getan hast.
2. **Warte, bis ihr allein seid, damit sich der Moment privat und besonders anfühlt.** Wenn du das Gefühl hast, dass du deine Gefühle in diesem Moment gestehen willst und du es dir vorher gut überlegt hast, dann tue es. Achte nur darauf, dass ihr allein seid, damit der Moment etwas Besonderes ist und es keine Ablenkungen gibt.
Sage etwas wie: „Ich bin so froh, dass du in meinem Leben bist. Ich liebe dich."
3. **Erzähle beim Abendessen oder bei einem romantischen Ausflug, was du empfindest.** Suche dir einen Ort aus, an dem ihr ungestört seid, damit der Moment besonders wird. Plane eine Verabredung, bei dem sich dein Partner wohl und entspannt fühlt.
Wenn dein Partner einfache Aktivitäten bevorzugt, kannst du das Fünf-Gänge-Menü zugunsten von Burgern und Milchshakes auslassen. Oder bereite ein Picknick vor und erzähle ihm beim Mittagessen im Park, was du empfindest.
4. **Wenn ihr durch die Entfernung getrennt seid, kannst du deinem Partner trotzdem sagen, was du empfindest.** Schreibe eine SMS und frage, ob du mit ihm telefonieren kannst. Suche dir am besten einen Zeitpunkt aus, an dem dein Partner nicht beschäftigt ist, wenn du anrufst, um ihm deine Gefühle mitzuteilen.
Schreibe ihm etwas wie: „Ich vermisse es, deine Stimme zu hören. Hättest du heute Abend Zeit, mit mir zu telefonieren?"
Vereinbare eine Verabredung per Videochat, z.B. ein gemeinsames Abendessen bei dir zu Hause. Sage dann etwas wie: „Ich bin so froh, dass ich dein Gesicht sehen kann, auch wenn wir jetzt nicht zusammen sein können. Ich liebe dich."
Für eine romantische (und unerwartete) Geste kannst du ihm auch per Sprachnachricht sagen, was du fühlst.
5. **Gestalte ihn romantisch, persönlich und einzigartig, damit er zu deinem Partner passt.** Ein Liebesbrief ist eine gute Gelegenheit, deine Worte zu planen und deinem Partner zu sagen, was du wirklich an ihm liebst. Überlege dir ein paar wichtige Details und schreibe sie dann auf.
Nehmen wir an, dein Partner ruft dich in seiner fünfzehn minütigen Pause immer an, um dich zu grüßen. Oder er bringt dich immer zum Lachen, wenn ihr gemeinsam Filme anseht. Das sind die Dinge, die du in deinem Brief erwähnen solltest.
Schreibe etwas wie: „Ich freue mich jedes Mal so sehr, wenn ich deine Stimme am Telefon höre. Ich liebe dich so sehr."
6. **Dies ist eine aufmerksame Art und Weise, deinem Partner zu sagen, was du empfindest.** Dein Geschenk muss nicht einmal teuer oder großartig sein. Kaufe ein gebundenes Exemplar seines Lieblingsbuches und schreibe eine Widmung hinein, die deine Gefühle ausdrückt. Kaufe einen Blumenstrauß und lege eine Karte bei, auf der „Ich liebe dich" steht. Stimme dein Geschenk auf die besonderen Interessen deines Partners ab, damit er sich besonders umsorgt und geliebt fühlt.
Wenn dein Partner nicht in der Stadt wohnt, überrasche ihn mit dem Geschenk und der Nachricht auf dem Postweg.
7. **Sage nicht „Ich liebe dich", nur um die Antwort deines Partners zu hören.** Zu „Ich liebe dich" gehört auch, sich verletzlich zu fühlen und seine Gefühle aufrichtig auszudrücken. Wenn du es deinem Partner sagst und er nicht sofort mit „Ich liebe dich auch" antwortet, bedeutet das nicht, dass eure Beziehung dem Untergang geweiht ist. Sei geduldig und gib ihm etwas Zeit.
Verschiedene Menschen durchlaufen Beziehungen in unterschiedlichem Tempo. Es ist möglich, dass er einfach noch nicht so weit ist.
Unabhängig davon, wie er reagiert, denke daran, dass es nie ein Fehler ist, zu sagen, was du für jemanden empfindest.
8. **Vermeide es, während oder nach dem Sex „Ich liebe dich" zu sagen.** Das kann es für deinen Partner schwierig machen, zu erkennen, ob du es wirklich ernst gemeint hast. Sage es auch nicht, wenn du betrunken bist. Der Moment wird nicht so besonders sein, wenn du oder dein Partner nicht klar im Kopf seid. Er könnte sich fragen, ob du nüchtern genauso empfindest wie er.
Sage nicht gleich nach einem Streit zum ersten Mal „Ich liebe dich". Das Mitteilen dieser Gefühle ist ein wichtiger Moment in deiner Beziehung. Benutze es nicht als Mittel, um dich mit deinem Partner zu versöhnen oder seine Wut zu unterdrücken. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Jemandem-das-erste-Mal-deine-Liebe-gestehen", "language": "de"} |
Die BIOS Version überprüfen | Das BIOS eines PCs ist die Firmware-Schnittstelle zwischen der Hardware des Computers und seinem Betriebssystem. Wie jede Software kann auch das BIOS aktualisiert werden. Die BIOS-Version deines Computers zu kennen, gibt dir Aufschluss darüber, ob du die aktuellste Version deines BIOS installiert hast. Auf Windows-Computern kannst du die BIOS-Version mit Hilfe der Eingabeaufforderung, durch Öffnen des BIOS-Menüs während des Bootvorgangs und (auf Computern mit vorinstallierter Windows-8-Version) über das neue UEFI-Interface herausfinden, das dir den Zugriff auf das BIOS ohne Neustart ermöglicht. Macs besitzen kein BIOS, allerdings kannst du die Firmware-Version des Computers über das Apple-Menü anzeigen lassen.
1. **Öffne das Startmenü und klicke auf "Ausführen".** Falls du Windows 8 verwendest, klicke mit der rechten Maustaste auf das Startmenü und wähle "Ausführen". Du kannst auch über die Tastenkombination WIN + X auf dieses Menü zugreifen.
2. **Gib im Dialogfenster "Ausführen" cmd ein.**
3. **Es öffnet sich die Eingabeaufforderung.** Die Eingabeaufforderung ist ein Programm, das dir die Kontrolle deines Computers mit Hilfe von Textbefehlen ermöglicht.
Gib den Befehl wmic bios get smbiosbiosversion ein. Die Zeichenfolge nach "SMBBIOSBIOSVersion" ist deine BIOS-Version.
4. **Notiere dir die BIOS-Versionsnummer.**
5. **Starte deinen Computer neu.**
6. **Öffne das BIOS-Menü.** Drücke direkt nach dem Neustart deines Computers auf F2, F10, F12 oder Entf, um in das BIOS-Menü deines Computers zu gelangen.
Du musst die Taste möglicherweise mehrfach drücken, da die Bootgeschwindigkeit bei einigen Computern sehr schnell ist.
Suche nach der BIOS-Version. Halte dazu Ausschau nach einem Eintrag mit dem Text "BIOS Revision", "BIOS Version" oder "Firmware Version".
7. **Notiere dir die BIOS-Versionsnummer.**
8. **Starte deinen Computer neu.** Während dein Computer neu startet, drücke und halte die Taste Shift, bis die erweiterten Boot-Optionen angezeigt wird.
9. **Öffne das Menü "Problembehandlung".** Klicke unter den aufgeführten Boot-Optionen auf "Problembehandlung".
10. **Öffne die UEFI-Firmwareeinstellungen.** Klicke im Menü "Erweiterte Optionen" auf "UEFI-Firmwareeinstellungen".
Falls dieser Menüpunkt nicht angezeigt wird, war auf deinem Computer kein Windows 8 vorinstalliert, und du wirst deine BIOS-Version entweder über die Eingabeaufforderung oder das BIOS-Menü herausfinden müssen.
11. **Klicke auf "Neu starten".** Nach dem Neustart des Computers werden die UEFI-Firmwareeinstellungen auf dem Bildschirm angezeigt.
12. **Suche nach der UEFI-Version.** Abhängig von der Hardware deines Computers werden unterschiedliche Informationen angezeigt. Die UEFI-Version findest du üblicherweise im Tab "Main" oder "Starting".
13. **Notiere die UEFI-Nummer.**
14. **Öffne das Menü "Über diesen Mac".** Öffne dazu das Apfel-Menü und klicke auf "Über diesen Mac".
15. **Rufe den Systembericht deines Macs auf.** Klicke auf "Weitere Informationen" und dann auf "Systembericht".
16. **Suche die Boot-ROM-Version und SMC-Version heraus.** Notiere dir die Einträge "Boot-ROM-Version" und "SMC-Version (System)", die in der Hardware-Übersicht aufgeführt sind.
Die Boot-Rom-Version ist die Software, die den Bootvorgang deines Macs kontrolliert.
Die SMC-Version ist die Software, welche die Energieverwaltung deines Macs kontrolliert, z.B. wann er in den Sleep-Modus schaltet. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Die-BIOS-Version-%C3%BCberpr%C3%BCfen", "language": "de"} |
Das erste Mal rumknutschen | Wenn du noch nie herumgeknutscht hast, wirst du dich vielleicht fragen, wie man die Sache ins Rollen bringen kann und ob du es gut oder schlecht machen wirst. Mache dir nicht zu viele Sorgen darüber! Um gleich beim ersten Mal wie ein Profi loszulegen, musst du dich nur entspannen, deinen Partner lesen und die Dinge nicht überstürzen. Wenn du wissen willst, wie du so knutschst als hättest du es schon eine Millionen Mal gemacht, folge einfach diesen Schritten.
1. **Sorge für ein wenig Privatsphäre.** Du machst dir wahrscheinlich Sorgen, du könntest es versauen, deshalb reduziere den Druck, indem du sicherstellst, dass du keine Zuschauer hast. Vergiss lieber das Kino oder ein Gruppendate und ziele stattdessen auf ein lauschiges Szenario, wie einen ruhigen Filmabend zu Hause, ein Picknick im Freien oder einen anderen ruhigen, einsamen Ort.
Widerstehe dem Verlangen, das Licht vollständig auszuschalten. Du magst denken, dass totale Finsternis deine Nerven beruhigen und Fehler verbergen wird. Tatsächlich macht dies die Sache für einen Anfänger jedoch wesentlich schwieriger – du kannst nicht sehen, wo du deinen Partner anfasst und es ist besser, wenn du die Reaktionen deines Partners abschätzen kannst. Spare dir die vollständige Dunkelheit für spätere Treffen auf, wenn ihr euch schon besser kennt.
Wenn ihr alleine in einem Schlafzimmer oder Keller seid, kannst du die Lichter ein wenig dimmen, ohne es zu offensichtlich zu machen.
Wenn du willst, sorge für ein wenig Stimmung. Wenn du weißt, dass jemand, den du gerne hast, später noch vorbeikommen wird und die Chancen gut stehen, dass ihr mit einander herummacht, dann sorge für ein ordentliches und aufgeräumtes Zimmer, dafür, dass deine Eltern oder deine Mitbewohner euch nicht stören, und dafür, dass alles gut duftet und zum Rumknutschen einlädt.
2. **Style dich rechtzeitig auf.** Wenn du das Gefühl hast, dass Rumknutschen angesagt sein könnte, strenge dich ein wenig an und versuche, so gut auszusehen und zu riechen wie möglich. Das wird dein Selbstvertrauen steigern und dich unwiderstehlich machen. Mache dir aber keine zu großen Gedanken darüber, ansonsten wirst du nur noch nervöser, aber wenn du dich so gut es geht fühlst und aussiehst, steigerst du deine Chancen auf eine großartige Rumknutsch-Session. Hier eine kurze Checkliste, die du durchgehen kannst:
Richte dich noch schnell her. Selbst wenn du keine Zeit mehr für eine Dusche hast, kannst du noch kleinere Verschönerungen vornehmen, wie deine Nase zu säubern, die Zähne zu putzen und dir Wasser an Stellen zu spritzen, die schon ein wenig überreif duften. Trage auch noch mal Deodorant auf, wenn du schon dabei bist.
Trage einen dezenten Duft auf. Jungen sollten einen oder zwei Spritzer Eau de Toilette auf ihren Hals- und Brustbereich auftragen. (Tragt nicht zu viel auf, weil starke Düfte auf sehr nahe Distanz kaum erträglich sind). Mädchen sollten wenige Spritzer Parfüm oder eine parfümierte Bodylotion auf Hals, Brust, Arme und Beine auftragen.
Frische deinen Mund auf. Gehe auf Nummer sicher und kaue kurz vor dem Rummachen einen Kaugummi oder lutsche ein Pfefferminz. Wenn du nichts Derartiges zur Hand hast, spüle deinen Mund mit Wasser und spucke es danach aus. Wenn du schon dabei bist, bekämpfe gleich etwaige spröde Lippen mit Lippenbalsam oder einem Fettstift. Wenn du auf einem Date bist und die Hoffnung hast, dass noch etwas mehr gehen könnte, vermeide sehr penetrant riechendes Essen.
Bessere dein Make-up nach (Mädchen). Nimm dir eine Sekunde Zeit und stelle sicher, dass dein Mascara nicht verschmiert oder dein Puder ungleichmäßig aufgetragen ist. Vermeide übermäßig viel Lippenstift oder Lippgloss, sonst wird dein Kusspartner ihn schmecken.
3. **Gib einen Hinweis darauf, dass du Interesse hast.** Wenn du schon jemanden regelmäßig küsst, gehe einen Schritt weiter, indem du das Küssen fortsetzt und einige der im zweiten Teil beschriebenen Techniken ausprobierst. Wenn du aber die Person noch nicht häufig geküsst hast, kann der Übergang zum Rummachen etwas mehr Aufwand erfordern. Es gibt verschiedene Arten, um einer Person zu zeigen, dass du interessiert bist:
Finde eine Ausrede, um der Person näher zu kommen. Wenn du mit deinem Körper so nahe wie möglich an die andere Person heranrückst, ist dies ein starkes Signal. Setze dich sehr nahe zu ihr, wenn ihr auf einer Couch oder im Auto sitzt oder halte Händchen und stehe mit deinem Körper möglichst eng an dem ihren. Mache es besonders offensichtlich, indem du ihm oder ihr tief in die Augen schaust.
Zeige etwas mehr Haut. Wenn du eine Weste oder Jacke trägst, ziehe sie beiläufig aus. Du kannst auch den obersten Knopf deines Hemds aufmachen, deine Ärmel zurückrollen oder deine Haare hochstecken, sodass dein Hals und deine Brust deutlicher zum Vorschein treten. Freiwillig mehr Haut zu zeigen, signalisiert, dass du dich mit der anderen Person wohlfühlst und du bereit dazu bist, gegenüber ihm oder ihr offenherziger zu sein.
Lasse deine Hände wandern. Bevor du mit dem Küssen beginnst, mache deine Absichten deutlich, indem du mit deinen Händen näheren Kontakt suchst. Haltet Händchen, biete eine Nacken- oder Fußmassage an, spiele mit dem Haar der anderen Person oder fahre mit den Fingern leicht über Gesicht und Hals.
4. **Lies deinen Partner.** Ist er oder sie versessen darauf dich zu küssen und schon ziemlich erfahren, wenn es um Lippenkontakt geht? Oder ist es auch sein oder ihr erstes Mal und er oder sie ist noch nervöser als du? Wenn dein Partner wirklich zum nächsten Schritt bereit ist, entspanne dich und überlasse ihm oder ihr die Führung. Wenn du aber feststellst, dass du derjenige bist, der einen Großteil der Andeutungen und Berührungen macht und den Hauptteil des Redens übernimmt, atme einmal tief durch und sammle all dein Selbstvertrauen.
„Tu so, dann wirst du so“. Wenn du dich so verhältst als wüsstest du genau, was du tust, wird dein Partner davon überzeugt sein, dass du alles unter Kontrolle hast.
5. **Lehne dich zum Küssen vor.** Nähere dein Gesicht langsam dem der anderen Person an und halte dabei Augenkontakt, bis du nur noch wenige Zentimeter entfernt bist. Dann schließe deine Augen und beginne mit einem Kuss. Wenn er oder sie interessiert ist, ist der Weg zum Rumknutschen höchstwahrscheinlich frei. Wenn du aber ein Zögern bemerkst, wird es das Beste sein, es ein anderes Mal zu versuchen. Wenn es dein allererster Kuss ist, bist du wahrscheinlich ein wenig nervös. Atme tief durch und versuche, deine Lippen in einem leichten Winkel auf die Lippen deines Partners zu legen. Dadurch kannst du leichter deine Zunge ins Spiel bringen, wenn ihr beide dafür bereit seid.
Atme tief durch, lächle ein wenig und lehne dich langsam in Richtung deines Partners. Du musst nicht gleich beim ersten Mal alles richtig machen; denke daran, er oder sie ist wahrscheinlich genauso nervös wie du!
6. **Variiere deine Küsse.** Halte die Dinge interessant, indem du verschiedene Küsse ausprobierst. Wechsle deine Technik nicht zu oft, aber lege einen Gangwechsel ein, wenn du fühlst, dass die andere Person das Interesse verliert. Spiele mit folgenden Variablen herum:
Druck: Wechsle zwischen weichen, zärtlichen Küssen und härteren, beharrlicheren.
Geschwindigkeit: Langsame Küsse sind ein guter Beginn zum Rumknutschen und sie sind angenehm, um zwischendrin ein wenig Luft zu holen. Um jedoch mehr Leidenschaft zu zeigen, kannst du die Geschwindigkeit erhöhen und zu schnellerer und tieferer Lippenarbeit übergehen.
Zunge: Probiere Zungenküssen oder berühre die Zunge deines Partners sanft mit deiner Zunge, um die Intensität zu steigern. Achte dabei vor allem darauf, deine Zunge in Bewegung zu halten – lasse sie nicht einfach im Mund deines Partners herumliegen wie eine schlaffe Nudel. Vollführe kleine Schleuderbewegungen oder streiche sie in weichen, kreisenden Bewegungen um die Zunge deines Partners.
7. **Bewege dich von den Lippen weg.** Während du fortfährst, versuche deinen Partner an anderen Stellen zu küssen. Wenn es danach aussieht, dass dein Partner an einer bestimmten Stelle geküsst werden will, merke sie dir und kehre dorthin zurück. Einige beliebte Stellen sind:
Wange
Ohrläppchen
Kehle
Hals
Schlüsselbein
Schultern
Innenseite von Hand und Handgelenk
8. **Halte deine Hände in Bewegung.** Leidenschaft verdient ein wenig Zeit und Respekt und man sollte niemals das erste Mal vergeuden! Stelle sicher, dass deine Hände aktiv sind und den Körper deines Partners berühren, damit ihr eine echte Verbindung herstellt. Hier sind ein paar besondere Berührungen, die du ausprobieren kannst:
Wenn dein Partner männlich ist: Halte seinen Kopf und bewege deine Hände leicht zu seinem Hinterkopf. Streichle mit deinen Hände durch sein Haar und weiter sein Shirt hinunter. Greife nach seinem Bizeps, wenn du dir sicher genug bist und drücke ihn leicht, während du ihn küsst. Du kannst dich auch näher zu ihm heranziehen und ihm erlauben, seine Hände etwas fester um deinen Rücken zu schließen, um es heiß und sexy zu machen.
Wenn dein Partner weiblich ist, schließe deine Arme fest, aber zärtlich, um sie und streiche ihr zärtlich über den Rücken (oder auch ihren unteren Rücken, wenn sie darauf positiv reagiert). Du kannst auch ihr Gesicht in deine Hände nehmen und mit deinen Daumen zärtlich über ihre Wangenknochen streichen.
9. **Nimm dir eine Verschnaufpause, wenn du musst.** Du musst nicht denken, dass ihr die gesamte Zeit mit den Lippen leidenschaftlich aneinander hängen oder euch küssen müsst. Eine Pause zu machen ist vollkommen in Ordnung. Lacht ein wenig zusammen, hol dir ein Glas Wasser oder macht es euch ein wenig gemütlicher. Das bedeutet nicht, dass ihr komplett aufhören und über eure Mathe-Hausaufgaben sprechen sollt, oder über etwas anderes, was ähnlich „unsexy“ ist. Aber wenn du das Gefühl hast, einmal tief durchatmen zu müssen, dann mache dir deswegen keine Gedanken. Die Chancen stehen gut, dass es deinem Partner genauso geht.
Ziehe deinen Kopf zurück und lächle, lass deine Finger durch die Haare der Person laufen (das funktioniert großartig bei Mädchen und Jungs) und halte deine Hände allgemein auf dem Körper des anderen.
Du kannst sogar eine kleine Pause machen, indem du deinem Partner etwas besonders Heißes ins Ohr flüsterst. Das Gefühl deines Atems auf seinem oder ihrem Ohr wird die Stimmung zusätzlich anheizen.
10. **Mache deinem Partner Komplimente darüber, wie gut er oder sie küsst.** Denke daran, sie oder er ist vielleicht genauso nervös wie du! Deine Komplimente werden nicht nur sein oder ihr Selbstvertrauen stärken, sondern auch zu weitere Küsse ermutigen.
Wenn dein Partner nicht gut küsst, sei geduldig. Setze die Techniken fort, die du gelernt hast und gib deinem Partner Zeit, deinem Beispiel zu folgen.
Wenn dein Partner etwas macht, das dir gefällt, lächle und sage, „Ich mag es, wenn du…“; Um die bessere Aspekte seines oder ihres Küssens zu stärken, reagiere auf diese Momente, indem du deinen Partner fester hältst, ein kurzes „Mmm“ von dir gibst, um deine Zustimmung auszudrücken, usw. Außer, wenn ihr bereits außerordentlich vertraut miteinander seid, solltest du nie die Kuss-Fähigkeiten deines Partners kritisieren.
11. **Beende es erfolgreich.** Wenn es Zeit ist, für heute Schluss zu machen, versuche, die Dinge positiv zu halten, damit die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass ihr euch bald wieder küsst. Du fühlst vielleicht eine ganze Mischung aus Emotionen, aber konzentriere dich zunächst auf diejenigen, die dir ein großartiges Gefühl über diese Erfahrung geben. Hier sind ein paar Dinge, die du ausprobieren kannst, wenn du dich für diesen Abend verabschiedest:
Lasse deinen Partner wissen, dass du eine tolle Zeit hattest. Ein einfaches „das war unglaublich“ wird ihm oder ihr wahrscheinlich ein genauso gutes Gefühl bereiten, wie ein ausgefeiltes und vorher aufgesetztes Kompliment. Sage einfach, was du fühlst und mache dir keine Sorgen, zu elegant oder abgehoben zu klingen.
Beendet den Abend mit einem letzten Kuss. Dieser soll schnell, leicht und zärtlich sein, vor allem wenn euer Rumknutschen gegen Ende schwer und intensiv wurde.
Küsse ihre Hand. Wenn du gerade damit aufgehört hast, mit einem Mädchen zu knutschen, das dir gefällt, blicke ihr in die Augen und führe, gerade wenn sie gehen will, ihren Handrücken für einen leichten Kuss langsam an deinen Lippen. Es handelt sich dabei um eine alte Höflichkeitsgeste, die die meisten Mädchen romantisch finden.
Sorge dafür, dass dein Partner sich auf mehr freut. Sage ihm oder ihr, dass du es kaum erwarten kannst, wieder Zeit zusammen zu verbringen, und lass auch durchblicken, dass du dich vor allem auf ein weiteres Rumknutschen freust. Das zweite Mal wird immer noch besser als das erste Mal. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Das-erste-Mal-rumknutschen", "language": "de"} |
Schildläuse loswerden | Schildläuse (Hemiptera spp.) sind klein, ungefähr 3 mm lang, oval und flach. Sie sind Mitglieder der Insektenfamilie der Wanzen, so wie Bettwanzen. Diese Schädlinge können deinem Garten ernsthaften Schaden zufügen, wenn du sie also herumschleichen siehst, ist es nützlich zu wissen, wie du sie loswerden kannst.
1. **Suche nach erwachsenen Schildläusen.** Schildläuse sind normalerweise weißgelb, hellbraun oder braun, können aber auch andere Farben haben. Die meisten haben eine glatte, flache Außenhülle, manche können aber auch flauschig oder flaumig aussehen. Die Erwachsenen bewegen sich nicht.
2. **Finde 'Krabbler'.** Die jungen Schildläuse, auch Nymphen genannt, haben Beine und bewegen sich sehr langsam oder werden vom Wind an eine Stelle auf der Pflanze geweht, die sie mögen. Die Jungtiere haben oft nicht dieselbe Farbe wie die ausgewachsenen Tiere dieser Art. Flauschige Schildläuse sind zum Beispiel gelbweiß, die Nymphen aber orange.
Nachdem die Nymphen an ihren Platz gekommen sind, hängen sie sich an das Blatt und den Stängel und verlieren schließlich ihre Beine.
3. **Mache dich damit vertraut, was Schildläuse machen, wenn sie auf eine Pflanze kommen.** Wenn sie sich an die Pflanze heften, durchbohren sie sie mit ihrem Mund und saugen den Saft der Pflanze aus.
Schildläuse können ein Problem für Gärtner auf der ganzen Welt werden. Sie überleben die Winter auf Pflanzenblättern und -stängeln und vermehren sich wieder, wenn das Wetter sich aufwärmt und ernähren sich von jeder Gartenpflanze in der Nähe.
4. **Erkenne Anzeichen von Schaden durch Schildläuse.** Die ersten Symptome sind gelbliche, abfallende Blätter. Schließlich sterben ganze Zweige und Äste ab und die Baumrinde reißt und Saft tritt aus. Weiche Schildläuse fügen etwas Schaden zu, aber selten genug, um eine Pflanze abzutöten. Das ernsthafteste Problem, das sie hervorrufen, ist Mehltau, ein durchsichtiges, klebriges Sekret, das sie hinterlassen, wenn sie fressen.
Blattläuse, kleine Insekten mit weichem Körper, scheiden auch Mehltau aus. Sie sind normalerweise grün oder rot, obwohl sie nahezu jede Farbe haben können und viel mobiler sind als Schildläuse.
Rußtau, ein Pilz, wächst oft auf dem Mehltau, sodass unansehnliche dunkle Flecken auf den Blättern entstehen, die die Fähigkeit der Pflanze beeinträchtigen, Sonnenlicht aufzunehmen.
5. **Reibe die Schildläuse von der Pflanze.** Schildläuse können Hauspflanzen angreifen, sogar wenn sie nie draußen stehen. Sie bleiben dann in einem Gewächshaus oder Geschäft oft unbemerkt, wo die Hauspflanze gekauft wird und gedeihen auf der Pflanze, nachdem sie nach Hause gebracht wurde. Entferne Schildläuse von Hauspflanzen, indem du sie mit einer alten Zahnbürste, deinem Fingernagel oder einem Wattestäbchen, das du in Reinigungsalkohol getaucht hast, abreibst.
6. **Probiere aus, Insektenseife zu verwenden.** Insektenseife kann auch auf Hauspflanzen gesprüht werden, um Schildläuse abzutöten. Mische etwa fünf Esslöffel Insektenseife oder ein sehr mildes Spülmittel in vier Liter Wasser.
Schütte die Seife in eine Sprühflasche und besprühe die Pflanze, auch die Unterseiten der Blätter und die Stängel, bis die Seifenlösung beginnt herabzutropfen. Wiederhole diese Behandlung alle vier bis sieben Tage, bis die Schildläuse weg sind.
7. **Vermeide es, gewöhnliche Hausseife zu verwenden.** Verwende kein Waschmittel, Spülmaschinenseife oder hoch konzentriertes Spülmittel, die Zusätze oder antibakterielle Zutaten enthalten. Sie können der Pflanze schaden, Verfärbungen verursachen und Beschädigungen Schaden am Blattgewebe.
8. **Verwende dieselben Methoden wie jene für Hauspflanzen, wenn du einen Befall in kleinem Maßstab hast.** Schildläuse kommen vorwiegend draußen vor, wo sie alle Arten von Bäumen, Büschen, mehrjährige Pflanzen und einjährige Pflanzen befallen. Wenn die Pflanzen klein genug sind und der Befall nicht zu ernst, werde die Schildläuse auf dieselbe Weise los, wie du es bei Hauspflanzen machen würdest.
Schrubbe die Schildläuse mit deinem Nagel oder einer alten Zahnbürste ab.
Besprühe die Pflanzen in etwa alle vier Tage mit einem Insektenspray.
9. **Schneide Teile der Pflanze weg, die von Schildläusen befallen sind.** Wenn der Befall mit Schildläusen schwerwiegend ist, verwende eine scharfe Gartenschere oder Astschere, um die Äste oder Blätter abzuschneiden, die eine hohe Konzentration dieser Insekten tragen.
Mache den Schnitt ungefähr 5 mm über einem Blatt oder einem Astansatz.
Verwende einen Gartenschlauch, um die Schere abzusprühen, bevor du sie an einem anderen Teil der Pflanze verwendest, um alle Schildläuse zu entfernen, die darauf zurückgeblieben sein könnten.
10. **Besprühe die Pflanzen mit einem Öl zur Gartenpflege.** Es wird auch als Sommeröl bezeichnet und tötet die übrigen Schildläuse ab. Sprühe das Öl auf die Ober- und Unterseite der Blätter und auch auf die Stämme. Es gibt verschiedene Formeln von Gartenölen auf dem Markt, die alle gleich gut sind. Sie werden normalerweise in einem Verhältnis von zwei bis vier Teelöffeln pro vier Litern Wasser gemischt.
Lies und befolge die Anweisungen des Herstellers sorgfältig. Schüttle die Sprühflasche vor Beginn und alle paar Minuten gründlich, um das Öl mit dem Wasser vermischt zu halten.
11. **Behalte die Jahreszeiten im Hinterkopf.** Besprühe die Pflanzen im Vorfrühling, um alle Schildläuse zu töten, die den Winter überlebt haben könnten, bevor das neue Wachstum einsetzt. Besprühe die Pflanzen im Sommer im Juni, Juli und August gegen Schildläuse, aber nur wenn sie nach der Behandlung im Vorfrühling wiederkehren.
Gartenöle funktionieren so, dass sie Schildläuse abtöten, die auf der Pflanze sind, während sie besprüht wird. Die Behandlung muss vielleicht nach einer oder zwei Wochen wiederholt werden.
12. **Teste das Spray auf ein paar Blättern.** Warte 24 bis 36 Stunden, um sicherzustellen, dass die Pflanzen nicht empfindlich auf das Gartenöl reagieren. Manche Pflanzen, wie Kriechwacholder, Zedern und Fächerahorn können von dem Öl beschädigt werden.
Wenn kein Bleichen oder Gelbwerden auf den Testblättern auftritt, mache weiter und besprühe die ganze Pflanze.
13. **Meide windige Tage.** Besprühe die Pflanzen nicht mit Gartenöl, wenn es windig ist, sonst könnte das Öl auf andere Pflanzen geweht werden, die nicht besprüht werden müssen und sie beschädigen.
14. **Besprühe die Pflanze nicht, wenn die Blätter nass sind.** Dann kommt das Öl nicht gut in Kontakt mit der Pflanze und könnte abgewaschen werden, bevor es die Schildläuse abtötet.
15. **Vermeide es, das Öl an feuchten Tagen zu verwenden.** Wenn die relative Luftfeuchtigkeit 90 % oder höher ist, sollten Gartenöle nicht auf Pflanzen gesprüht werden, weil sie nicht schnell genug verdunsten. Wenn die Temperatur über 38 °C liegt, könnten die Blätter der Pflanze beschädigt werden.
Wenn die Temperatur jedoch unter 4 °C liegt, könnte das Öl die Pflanze nicht gleichmäßig bedecken und es wird weniger wirksam.
16. **Vermeide es, das Öl auf bestimmten Pflanzen anzuwenden.** Die Blätter an Pflanzen, die gestresst sind oder wegen Wassermangel verwelken, werden eher beschädigt, wenn sie mit Gartenöl besprüht werden. Außerdem:
Sprühe kein Öl auf junge, neue Pflanzenstängel oder Blätter, denn es wird sie wahrscheinlich beschädigen.
Pflanzen, die in den letzten 30 Tagen mit Schwefel gegen Pilzerkrankungen behandelt wurden, sollten nicht mit Gartenöl behandelt werden. Das Öl könnte eine Reaktion hervorrufen, wenn es mit Schwefel in Kontakt kommt, die der Pflanze schadet.
17. **Trage eine Schutzbrille, wenn du das Öl verwendest.** Gartenöl ist nicht sehr giftig für Menschen oder Tiere, kann aber die Haut oder die Augen reizen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Schildl%C3%A4use-loswerden", "language": "de"} |
Installation einer Klobrille | Die Installation einer Klobrille ist ein ziemlich simples Unterfangen. Ob deine einfach alt ist oder du den Look deines stillen Örtchens etwas aufpeppen willst, du brauchst nur ein paar Werkzeuge und ein paar Minuten Zeit. Schraub die alte Klobrille ab, setz die neue an ihren Platz und schraub sie mit dem beiliegenden Zubehör fest. So ziemlich die einzige Schwierigkeit, die dir dabei begegnen könnte, ist die, dass die alten Muttern und Schrauben festsitzen, aber mit ein bisschen roher Gewalt und Schmiermittel sollte sich auch dieses Problem lösen lassen.
1. **Miss deine aktuelle Klobrille aus, bevor du eine neue kaufst.** Die meisten Toiletten haben Standardgrößen und jede Brille sollte passen. Aber wenn du ganz sichergehen willst, nimm ein Maßband und miss den Abstand zwischen den Schraublöchern in der Toilettenschüssel aus. Vergewissere dich dann beim Kauf, dass die Maße der neuen Klobrille die gleichen sind.
2. **Entscheide dich für einen Klobrillenstil.** Klobrillen sind meist entweder abgerundet oder leicht eckig. Im Baumarkt solltest du eine gute Auswahl finden. Die normale Variante ist oval, du bekommst aber auch eckige Klobrillen. Außerdem kannst du dich für eine entscheiden, die sich immer sanft und leise schließt, auch wenn sie dir mal aus der Hand rutscht.
Klobrillen gibt es in allen Preissegmenten. Du solltest schon Modelle ab 5 oder 10 Euro finden, aber nach oben gibt es praktisch kein Preislimit.
3. **Wähl eine Farbe aus, die zur restlichen Einrichtung deines Badezimmers passt.** Toilettensitze gibt es in allen denkbaren Farben und Mustern. Such deinen passend zur Schüssel aus (meist also in weiß) oder schaff einen interessanten Kontrast. Setz zum Beispiel eine blaue oder hölzerne Klobrille auf eine weiße Schüssel.
4. **Leg die benötigten Werkzeuge bereit.** Du brauchst nur ganz einfaches Werkzeug für dieses Projekt. Wenn du es nicht bereits zuhause hast, nimm es gleich zusammen mit der Klobrille aus dem Baumarkt mit:
Einen verstellbaren Schraubenschlüssel oder eine Zange
Einen Schlitzschraubendreher
Schmiermittel wie WD-40 (optional)
Eine kleine Metallsäge (optional)
5. **Entfern bei Bedarf die Abdeckungen auf den Schrauben.** Schau dir den hinteren Rand der Klobrille an. Eventuell siehst du Plastikkappen auf beiden Seiten an den Befestigungen. Schieb in diesem Fall den Schraubendreher darunter und stemm sie ab.
Gibt es keine Abdeckungen, siehst du nur die Schrauben selbst, mit denen die Scharniere an der Toilette befestigt sind.
6. **Lös die Muttern.** Nimm den Schraubenschlüssel und schau unter den hinteren Rand der Toilettenschüssel. Du solltest Schrauben aus dem Porzellan herausschauen sehen, die von Muttern festgehalten werden. Normalerweise gibt es eine Schraube und dazugehörige Mutter zu jeder Seite der Schüssel. Setz den verstellbaren Schraubenschlüssel auf die jeweilige Mutter, die du lösen willst. Dreh den Schraubenschlüssel gegen den Uhrzeigersinn, um die Muttern zu lösen.
7. **Entfern die Schrauben der alten Klobrille.** Eventuell haben sie Einkerbungen für einen Schraubendreher. Ist dies der Fall, kannst du sie ganz einfach gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen. Andernfalls musst du sie mit den Händen oder einer Zange entfernen.
Findest du zwischen Klodeckel und Schüssel Unterlegscheiben, entfern auch diese.
8. **Wenn die Schrauben festsitzen, brauchst du etwas mehr Kraft - oder Schmiermittel.** Bei älteren Toiletten kann es schonmal passieren, dass die Schrauben festrosten oder aus anderen Gründen festsitzen. Dann lassen sie sich nur schlecht lösen. Aber keine Panik, es gibt Mittel und Wege! Sprüh zunächst WD-40 auf die verrosteten Schrauben. Lass es zehn Minuten einwirken und versuch dann erneut, sie zu lösen.
Funktioniert das nicht, setz den Schraubenschlüssel an der Mutter an. Halt ihn dort, während du gleichzeitig mit dem Schraubendreher in der anderen Hand versuchst, die Schraube herauszudrehen.
Stecken die Schrauben immer noch fest, säg sie mit einer kleinen Metallsäge ab. Setz die Säge genau unter der Kloschüssel an, am oberen Rand der Mutter, und säg dort die Schraube ab.
9. **Entsorg den alten Klositz und das Zubehör.** Zieh die Schrauben aus der Schüssel, falls du das noch nicht getan hast. Dann solltest du den Klodeckel mitsamt Scharnieren leicht abnehmen können. Nun kannst du ihn wegwerfen.
10. **Setz die neue Klobrille auf die Toilette.** Pack deinen neuen Klodeckel aus. Er sollte bereits fertig zusammengebaut sein. Setz ihn genauso auf, wie der alte aufgesetzt war.
In der Packung solltest du auch Schrauben und Muttern finden. Eventuell gibt es auch Abdeckungen für die Schrauben. Leg alles ordentlich an die Seite.
11. **Setz die Schrauben ein.** Nimm eine Schraube in die Hand. Die Scharniere der Klobrille sollten Löcher für die Schrauben haben. Wenn du deinen neuen Klodeckel richtig auf die Toilette gesetzt hast, befinden sich diese genau über den Löchern in der Schüssel. Setz die Schrauben so ein, dass sie in beide Löcher fallen.
Keine Sorge. Der Kopf der Schrauben wird verhindern, dass sie hindurchfallen.
12. **Schraub die Muttern auf die Schrauben.** Nimm eine Mutter aus der Packung.. Schau unter den Rand der Toilettenschüssel. Du solltest das Ende der Schraube unten herausschauen sehen. Dreh im Uhrzeigersinn die Mutter auf die Schraube, bis du sie mit der Hand nicht mehr weiter drehen kannst. Verwende den verstellbaren Schraubenschlüssel, um sie noch etwas mehr zu befestigen.
Mach es mit der anderen Mutter auf der anderen Seite genauso.
Findest du in der Packung Unterlegscheiben, steck sie auf die Schrauben, bevor du die Mutter aufsetzt.
Haben die Schrauben Plastikkappen oder liegen diese in der Packung, setz sie auf die Schraubenköpfe auf, wenn du fertig bist.
13. **Raste den Klositz alternativ ein.** Bei manchen Modellen musst du die Schrauben nicht durch die Scharniere stecken. Du lässt sie direkt in die Löcher in der Schüssel fallen und setzt dann die Klobrille auf. Befestige sie dann mit den Muttern. Die Scharniere klicken oder rutschen über die Schrauben.
Lies dir auf jeden Fall vor dem Einbau die beiliegende Anleitung durch. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Installation-einer-Klobrille", "language": "de"} |
Ein Ultraschallbild lesen | Eine Ultraschalluntersuchung kann aus verschiedensten Gründen durchgeführt werden, aber der häufigste Grund ist, sich ein Baby in der Gebärmutter anzusehen. Wenn du vor kurzem eine Ultraschalluntersuchung hattest und wissen willst, wie du das Ultraschallbild interpretieren musst, dann kann es helfen, wenn du dich über die Grundlagen der Ultraschall-Bildgebung informierst. Du möchtest vielleicht auch wissen, wie du verschiedene Bereiche deines Schwangerschaftsultraschalls wie den Kopf, die Arme oder das Geschlecht des Babys erkennen kannst. Denk daran, dass es schwer sein kann, ein Ultraschallbild zu interpretieren, daher solltest du das am besten mit der Hilfe deines Arztes machen.
1. **Ignoriere den Text und die Zahlen an der Oberseite des Bildes.** Die meisten Krankenhäuser und Ultraschallzentren benutzen den Bereich, um Details wie deinen Namen, die Referenznummer des Krankenhauses und die Einstellungen des Ultraschallgeräts anzugeben. Da diese Informationen nichts mit dem zu tun haben, was du auf dem Ultraschallbild siehst, kannst du sie ignorieren.
2. **Fang an der Oberseite des Bildes an.** Die Oberseite des Bildschirms oder des ausgedruckten Bildes ist die Stellen, an der die Ultraschallsonde platziert wurde. Anders gesagt, zeigt dir das Bild, wie das Organ oder Gewebe von der Seite aussieht, nicht von oben.
Wenn du zum Beispiel eine Ultraschalluntersuchung deiner Gebärmutter hast durchführen lassen, siehst du oben am Bildschirm oder dem gedruckten Bild den Umriss des Gewebes, das über deiner Gebärmutter liegt. Wenn du am Bildschirm weiter nach unten schaust, siehst du tieferliegendes Gewebe, wie die Gebärmutterschleimhaut, das Innere deiner Gebärmutter und die Rückseite deiner Gebärmutter.
3. **Beachte die Farbunterschiede.** Die meisten Ultraschallbilder sind schwarz-weiß, aber du kannst verschiedene Nuancen von Schwarz und Weiß in deinem Ultraschallbild erkennen. Die Farbunterschiede entstehen durch die unterschiedliche Dichte der Materialien, die der Schall durchquert.
Festes Gewebe wie Knochen erscheint weiß, da die äußere Oberfläche mehr Schall reflektiert.
Gewebe, das mit Flüssigkeit gefüllt ist, wie die Gebärmutter erscheint dunkel.
Ultraschall eignet sich nicht gut für Gas. Daher werden Organe, die mit Gas gefüllt sind, wie die Lungen normalerweise nicht mit Ultraschall untersucht.
4. **Achte auf die sichtbare Seite des Körpers.** Die meisten Ultraschallbilder sind seitenverkehrt, d.h. du siehst die linke Seite des Körpers auf der linken Seite des Bildes. Wenn du einen transvaginalen Ultraschall durchführen lässt, zeichnet der das Bild von vorne auf. Eine Vorderansicht zeigt die linke Seite des Körpers auf der rechten Seite des Bildes.
Wenn du nicht sicher bist welche Art Ultraschall bei dir gemacht wurde, frage deinen Arzt.
5. **Achte auf häufige visuelle Effekte.** Da beim Ultraschall ein Geräusch verwendet wird, um die innere Struktur deines Körpers abzubilden, sind die Bilder nicht ganz klar. Es gibt viele verschiedene visuelle Effekte, die als Folge der Einstellungen des Ultraschalls, des Winkels oder der Dichte des untersuchten Gewebes entstehen könnten. Zu den häufigsten visuellen Effekten, auf die du achten solltest, gehören:
Verstärkung. Dies entsteht, wenn ein Teil der untersuchten Struktur heller erscheint, als sie sollte, da sich zu viel Flüssigkeit in dem Bereich befindet. Ein Beispiel dafür wäre eine Zyste.
Abschwächung“ Auch Abschattung genannt. Dieser Effekt lässt den untersuchten Bereich dunkler erscheinen als er sollte.
Anisotrophie. Dieser Effekt hat mit dem Winkel der Sonde zu tun. Wenn die Sonde zum Beispiel bei manchen Sehnen im rechten Winkel gehalten wird, erscheint der Bereich heller als normal. Daher ist es notwendig, den Winkel der Sonde anzupassen, um diesen Effekt zu verhindern.
6. **Identifiziere deine Gebärmutter.** Du kannst den Umriss deiner Gebärmutter identifizieren, indem du die weiße oder hellgraue Linie um die Ränder des Ultraschallbildes findest. Direkt in diesem Bereich sollte sich ein schwarzer Bereich befinden. Das ist das Fruchtwasser.
Denk daran, dass der Rand der Gebärmutter nicht um das ganze Bild herum gehen muss. Der Ultraschalltechniker kann die Sonde so positioniert haben, dass dein Baby im Zentrum des Bildes ist. Selbst wenn du weiße und graue Linien nur an einer oder zwei Seiten des Bildes siehst, ist das wahrscheinlich der Umriss deiner Gebärmutter.
7. **Entdecke das Baby.** Dein Baby wird auch grau oder weißlich aussehen und sich im Fruchtwasser (dem dunklen Bereich in der Gebärmutter) befinden. Schau dir den Bereich in deinem Fruchtwasser an und versuche, den Umriss und die Merkmale deines Babys zu erkennen.
Die Details, die du auf dem Bild siehst, hängen davon ab, wie weit deine Schwangerschaft fortgeschritten ist. Mit zwölf Wochen erkennst du wahrscheinlich nur den Kopf deines Babys, während du mit 20 Wochen die Wirbelsäule, die Augen, Füße und das Herz erkennen könntest.
8. **Bestimme das Geschlecht deines Babys.** Mit 18 bis 20 Wochen wirst du eine Ultraschalluntersuchung haben, um die Entwicklung des Babys zu überprüfen, Probleme zu erkennen und vielleicht sogar das Geschlecht deines Babys zu bestimmen. Du musst daran denken, dass man zu diesem Zeitpunkt nicht immer das Geschlecht deines Babys bestimmen kann. Du wirst es nicht sicher wissen, bis das Baby geboren ist.
Um das Geschlecht deines Babys zu bestimmen, wird der Ultraschalltechniker oder Geburtshelfer nachschauen, ob auf dem Ultraschallbild ein Penis erkennbar ist oder nicht. Denk daran, dass diese Art der Geschlechtsbestimmung nicht 100% sicher ist. Ein visueller Effekt kann die Darstellung eines Penis auf dem Ultraschallbild erzeugen oder verbergen.
9. **Ziehe einen 3D- oder 4D-Ultraschall in Betracht.** Wenn du mehr Details deines Babys sehen willst, als ein traditioneller Ultraschall es dir bieten kann, könntest du deinen Arzt nach einem 3D-Ultraschall fragen. Ein 3D-Ultraschall kann die Gesichtszüge deines Babys zeigen und bestimmte Defekte entdecken, wie einen Neuralrohrdefekt. Ein 4D-Ultraschall verwendet die gleiche Bildgebung wie ein 3D-Scan, macht aber ein kurzes Video deines Babys im Mutterleib.
Wenn du einen 3D- oder 4D-Ultraschall möchtest, solltest du ihn zwischen den Wochen 26 bis 30 durchführen lassen.
Denk daran, dass diese Scans sehr teuer sein können und vielleicht nicht von deiner Versicherung bezahlt werden, es sei denn, es gibt einen medizinischen Grund dafür, etwa um eine Auffälligkeit genauer zu betrachten. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Ultraschallbild-lesen", "language": "de"} |
Ein Manga Künstler werden | "Mangaka" ist der Begriff, der für einen Künstler verwendet wird, der Manga zeichnet, ein japanischer Comicstil. Manga-Künstler zeichnen die Figuren und Szenen für einen Comic und viele Künstler entwickeln auch die Handlung der Geschichte. Wenn du ein Mangaka werden möchtest, musst du zunächst Erfahrung als ein Künstler sammeln. Dies geht am besten, wenn du deine eigenen Comics zeichnest und sie dann bei einem Manga-Verlag beziehungsweise Manga-Magazin einsendest.
1. **Wähle entsprechende Kurse in der Oberstufe.** Wenn du in der Oberstufe bist, dann arbeite an deinen künstlerischen Fähigkeiten, indem du Kunst als Fach auswählst. Zeichnen und Malen sind nützliche Fertigkeiten, um Manga zu kreieren. Selbst ein Kunstkurs kann dabei hilfreich sein, da du hier Grundlagentechniken vermittelt bekommst.
Zusätzlich solltest du auch Unterrichtsfächer wählen, die sich mit Sprache beschäftigen (Deutsch/Englisch/Französisch). Als ein Manga-Künstler musst du die Handlung für eine Geschichte entwickeln, daher solltest du darauf achten, dass du auch weißt, wie Geschichten/Romane gestaltet sind.
2. **Suche nach Leuten, die ähnliche Interessen haben.** Wenn du mit Menschen arbeitest, die ähnliche Ziele haben, kann dich das ermutigen, dein Ziel zu erreichen. Außerdem kannst du von anderen Menschen auch neue Fertigkeiten lernen. Versuche, eine Gruppe in deiner Schule oder in deiner Umgebung zu finden, die an Manga interessiert ist.
Wenn du keine Gruppe findest, der du beitreten kannst, dann überlege dir, deine eigene Gruppe ins Leben zu rufen. Denn es wird sicherlich auch Menschen in deiner Umgebung geben, die ähnliche Interessen haben.
Suche zum Beispiel nach Kursen an der Volkshochschule.
3. **Ziehe in Betracht, Kunst zu studieren.** Obwohl du nicht unbedingt einen akademischen Abschluss brauchst, um ein Mangaka zu werden, kann dir diese Ausbildung doch helfen, dir die Fähigkeiten zu vermitteln, die du brauchst, um deine Karriere zu starten. Ein Bachelor-Abschluss in Kunst ist eine gute Möglichkeit, dein künstlerisches Talent auszubauen. Du kannst aber auch noch spezifischere Ausbildungswege wählen. Es gibt zum Beispiel in den USA Universitäten, die Abschlüsse in Comic-Kunst anbieten.Wenn du bereit dazu bist, in Japan zu studieren, kannst du dort auch einen Bachelor oder Master in Manga-Kunst machen.
Ziehe auch in Betracht, Literatur zu studieren oder einen Schreibkurs zu belegen. Wenn du an deinem Schreibstil arbeitest, wird dir das später auch beim Geschichtenschreiben helfen.
4. **Übe zeichnen.** Natürlich hilft es dir, wenn du Kunstunterricht hast, um deine Fähigkeiten zu verfeinern, aber auch das alleine üben wird dir helfen, besser zu werden. Wie auch bei jedem Instrument wird dir das Zeichenüben helfen, mit der Zeit besser zu werden. Du kannst damit beginnen, dass du Figuren nachzeichnest, die du magst und du dich dann daran wagst, deine eigenen Charaktere und Panels zu entwickeln.
Tatsächlich empfehlen Comiczeichner, dass man täglich üben sollte. Achte also darauf, dass du dir mindestens eine Stunde am Tag Zeit nimmst, um an deinem kreativen Output zu arbeiten.
5. **Benutze kostenlose Ressourcen.** Du brauchst keine formelle Ausbildung, um von einem Fachmann zu lernen. Es gibt auch viele kostenlose Ressourcen, die du benutzen kannst. Suche online auf Webseiten wie YouTube, Coursera und der Universität Princeton. Hier wirst du viele Informationen finden, wie du deine künstlerischen Fähigkeiten verbessern kannst. Nutze die Ressourcen, um deinen eigenen Stil zu verfeinern.
Besorge dir nicht nur Bücher mit dem Schwerpunkt Zeichnen. Suche auch nach Büchern, die sich damit beschäftigen, wie man Comics malt oder wie man Romane etc. schreibt.
Wenn deine Bücherei nicht das hast, was du brauchst, kannst du fragen, ob man dir ein spezifisches Buch bestellen kann. Die meisten Bibliotheken bieten so einen Service an.
Wenn du ein Mangaka werden möchtest, musst du offensichtlich das Genre gut kennen. Allerdings solltest du viele unterschiedliche Mangas lesen, sodass du weißt, was verlegt wird. Lies nicht nur immer wieder deine Lieblingsmangas. Versuche es auch mit Titeln, die dich normalerweise nicht interessieren, um herauszufinden, was andere Comics zu bieten haben. Außerdem hilft es, wenn du auch andere Zeichenstile siehst, um deinen eigenen Stil zu entwicklen.
6. **Brainstorme Ideen für die Handlung deiner Geschichte.** Obwohl Mangas ein visuelles Medium sind, brauchst du immer noch eine Handlung für deine Geschichte. Denke an die Geschichten, die du gerne liest und wie du sie auf deine Art erzählen könntest. Im Manga gibt es viele unterschiedliche Genres, von Horror bis zu Liebesgeschichten, also fühl dich frei, dich auszutoben. Der Schlüssel ist, immer an deiner Geschichte zu arbeiten. Versuche, nicht nur an ihr zu arbeiten, wenn du dich hinsetzt, um zu schreiben. Deine Kreativität braucht viel Raum, um sich frei zu entfalten können.
Beginne damit, dass du eine Idee auf einem Blatt Papier festhältst. Baue die Idee aus, indem du sie mit anderen kreativen Einfällen in Beziehung bringst.
Du kannst deine kreativen Säfte fließen lassen, indem du einfach drauf los schreibst. Beginne mit einem Wort oder einem Bild und schreibe so lange, bis du etwas auf das Papier gebracht hast, das dir gefällt. Wenn du das getan hast, dann kannst du diese Idee weiterspinnen.
Wähle eine Idee aus, die dir Freude bereitet. Wenn du deinen eigenen Manga entwickeln möchtest, wirst du sehr hart arbeiten müssen. Solltest du also nicht eine Idee wählen, die dir gut gefällt, wirst du es schwer finden, dich für deine Arbeit zu motivieren.
7. **Plane deine Geschichte.** Wenn du eine Idee für eine Geschichte hast, musst du diese ausarbeiten, denn normalerweise musst du für einen Manga mehr planen als einen normalen Roman. Du wirst eine Gliederung erstellen müssen, wie sich deine Geschichte von Anfang bis Ende entfalten soll.
Beginne damit, dass du die Hauptpunkte der Handlung festlegst. Was ist der Motor hinter deiner Geschichte? Was sind die wichtigsten Ereignisse? Achte auch darauf, dein Setting zu notieren. Denke zum Beispiel auch daran, welchen Hintergrund du für dein Setting haben möchtest und wie das deine Geschichte beeinflussen wird. Zum Beispiel wird sich eine Handlung, die in der Stadt spielt, stark von einer Handlung auf dem Dorf unterscheiden.
Dann denke darüber nach, wie sich die Geschichte von Szene zu Szene entwickelt, denn so bekommst du eine Idee davon, was die wichtigsten Ereignisse in deiner Handlung sind.
8. **Erstelle deine Charaktere.** Wenn du deine Charaktere kreierst, musst du daran denken, welche Rollen deine Figuren in der Geschichte spielen (ihre Persönlichkeit) und wie sie aussehen. Um deine Charaktere einheitlich darzustellen, solltest du Steckbriefe anlegen, die sowohl Details zur Persönlichkeit als auch zum Aussehen erfassen.
Um das Aussehen festzulegen, kannst du deinen Charakter aus jeder Perspektive zeichnen. Finde so heraus, welche Kleidung er trägt, welchen Haarschnitt er hat und seine Proportionen, sodass du die Figur gleichbleibend in deinem Manga darstellen kannst. Du kannst aber auch ein dreidimensionales Model des Charakters entwerfen, indem du Ton benutzt.
In Bezug auf die Persönlichkeit und Charaktereigenschaften kannst du dir die Eigenschaften deiner Figur notieren, wie zum Beispiel persönliche Macken, Überzeugungen, Religion, Lieblingsessen und –farbe, etc. Vergiss nicht die Macken, denn niemand ist perfekt und das gilt auch für deinen Charakter. Denke auch daran, was deine Figur motiviert.
Du solltest einen Steckbrief für jede Figur anlegen, wobei deine Hauptfiguren den detailreichsten Steckbrief haben sollten.
9. **Entwickle einen Stil.** Tatsächlich entwickelt man seinen eigenen Stil, wenn man viel zeichnet. Deshalb solltest du deine Kreativität nutzen, um herauszufinden, was du magst. Es ist allerdings auch wichtig, dass du dir ein Projekt suchst, das du auch realistisch beenden kannst. Du willst nicht einen Stil benutzen, den du nicht längerfristig anwenden kannst, weil er zu schwer zu zeichnen ist. Benutze stattdessen einen Stil, den du magst und den du leicht zeichnen kannst.
Das bedeutet nicht, dass es einfach aussehen muss, sondern nur, dass es einfach genug sein sollte, dass du auch tatsächlich die Zeit hast, die ganze Geschichte beziehungsweise Serie zu zeichnen.
Versuche dich an verschiedenen Stilen. Wenn du gesehen hast, wie sich andere Künstler ausdrücken, weißt du wahrscheinlich, was du magst oder nicht magst. Auf diese Weise kannst du auch deinen eigenen Stil verfeinern. Versuche, nicht einfach einen Stil zu kopieren, denn du willst, dass dein eigener Zeichenstil eine einzigartige Komponente hat.
10. **Erstelle deinen Manga.** Kreiere deinen Manga, indem du dich von Szene zu Szene vorarbeitest. Beginne damit, dass du deine Szenen vorzeichnest, und markiere, wo später im Comic der Dialog und deine Figuren sein sollen. Denke daran, dass du wirklich nur eine grobe Skizze anfertigen möchtest, um zu sehen, wie die Szene gestaltet werden soll. Beginne dann erst mit dem ausgestalten der Szenen, benutze dazu aber einen Bleistift, falls du später noch einmal etwas verändern möchtest. Verbessere deine Zeichnung später mit Tinte und Farbe. Viele Mangas sind aus Kostgründen nicht in Farbe gedruckt, daher kannst du nur mit Schwarz und Weiß arbeiten, wenn du das präferierst. Tatsächlich ziehen viele Verleger Schwarz/Weiß-Arbeiten vor. Wie du deinen Manga gestaltet, liegt ganz bei dir. Heute arbeiten viele Mangaka auch digital.
Wenn du lieber digital arbeitest, ziehe in Betracht, eine Mangazeichen-App zu verwenden. Diese Hilfsmittel sind so gestaltet, dass du damit Comics kreieren kannst, was deine Arbeit immens erleichtern wird.
Vergiss nicht, dass dein Text leserlich sein muss. Wenn Menschen deinen Text nicht lesen können, werden sie auch nicht deinen Comic lesen wollen.
11. **Bereite deine Arbeit für einen Verlag vor.** Wenn du dir Verleger ansiehst, ziehe in Betracht, welche Manga sie gewöhnlich veröffentlichen. Wähle dann einen Verleger, der deinem Stil und Thema entspricht. Achte darauf, dass du die Einsendungsanforderungen für ein Manuskript genau befolgst.
Die meisten Verleger wollen nur eine Kopie deines Mangas und nicht das Original. Du kannst eine Kopie auf einem hochwertigen Kopierer oder Laserdrucker erstellen.
Achte auf das Größenformat, das der Verleger fordert, wenn du deine Arbeit einschickst.
Die meisten Verleger werden von dir erwarten, dass du die Grundlagen des Zeichnens beherrschst, wie zum Beispiel die richtigen Proportionen. Wenn du diese fundamentalen Techniken noch nicht beherrschst, solltest du wahrscheinlich noch ein wenig warten, bevor du deine Arbeit versendest.
12. **Zeige deine Arbeit einem Verleger.** Um einen Verleger oder ein Magazin zu finden, ist ein Weg, dass du dir die Rückseite deines Lieblingsmangas ansiehst. Du kannst dann den Verleger anrufen und mit ihm einen Termin vereinbaren, um dem Verlag deine Arbeit zu zeigen. Dies ist tatsächlich eine gängige Praxis und viele Mangaka haben auf diese Weise ihre Karriere begonnen. Du kannst auch online nach Verlagen suchen.
Deine Arbeit sollte vorzeigbar sein. Dein Comic muss zwar nicht publiziert werden, aber viele Verleger werden dir Tipps geben, was du verbessern könntest. Andere Verlage werden dich anstellen, um mit ihnen zu arbeiten.
Viele Verlage akzeptieren Zusendungen auch per Mail, wenn du sie nicht persönlich besuchen kannst.
13. **Nimm an Wettbewerben teil.** Einige Menschen werden Manga-Künstler in dem sie mit ihrer Arbeit an Wettbewerben teilnehmen, die von Verlagen gesponsert werden. Die meisten Wettbewerbe sind auf ein japanisches Publikum ausgerichtet, aber einige Wettbewerbe akzeptieren auch Zuschriften aus dem nicht-japanischen Raum. Gelegentlich werden Künstler aus diesen Wettbewerben für Verlagsarbeiten angeworben.
Morning Manga und Comic Zenon sponsern beide Manga-Wettbewerbe in anderen Sprachen. Wenn du also mehr über diese Wettbewerbe wissen willst, dann suche online nach weiteren Informationen.
14. **Ziehe in Betracht, deine Arbeit selbst zu verlegen.** Im Bereich der Literatur und des Comics wird das Selbstverlegen immer beliebter. Das gilt besonders in unserem digitalen Zeitalter, wo man viele Dinge mit seinem eigenen Computer machen kann. Du kannst das Gleiche mit deinem Manga machen und manchmal kann das auch zu einem Job als Mangaka führen.
Wenn du deine Arbeit selbst verlegen möchtest, kannst du entweder ein E-Book herausbringen oder deinen Manga als eine Serie auf einem Blog posten. Du kannst dein Buch entweder durch Seiten wie Ebooks Direct oder Amazon verlegen. Einen Blog kannst du kostenlos anlegen, die Möglichkeiten sind in diesem Bereich fast unbegrenzt und auch Seiten wie Blogger oder Tumblr sind geeignet.
Wenn du dich für diesen Weg entscheidest, musst du dich in den sozialen Medien selbstvermarkten, indem du über deine Arbeit postest und andere dazu ermutigst, deine Posts zu lesen und deinem Profil zu folgen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Manga-K%C3%BCnstler-werden", "language": "de"} |
Subsets and Splits
No saved queries yet
Save your SQL queries to embed, download, and access them later. Queries will appear here once saved.