INSTRUCTION
stringlengths
5
142
RESPONSE
stringlengths
241
43.8k
SOURCE
stringclasses
8 values
METADATA
stringlengths
57
621
Die richtige Länge einer Halskette bestimmen
Das Maß einer Halskette wird von der Kettenlänge bestimmt. Es gibt zwar ein paar Standardlängen für Halsketten, du solltest aber auch deine eigenen Körpermaße und andere Faktoren berücksichtigen, wenn du die für dich richtige Länge herausfinden willst. Miss die Kette mit einem Lineal oder Maßband, um ihre Länge herauszufinden. Mit diesem Maß kannst du herausfinden, ob die Kette für dich oder eine geliebte Person die richtige Länge hat. 1. **Öffne den Verschluss und lege die Kette ausgestreckt vor dich hin.** Halskettenmaße sind im Wesentlichen Kettenmaße. Wenn du die Kette messen willst, dann musst du sie öffnen und so gerade wie möglich auslegen. Lege sie auf einen Tisch oder eine flache Oberfläche, damit du sie leicht messen kannst. 2. **Miss die Länge mit einem Lineal oder Maßband.** Spanne das Maßband von einem Ende der Kette zum anderen. Vergiss beim Messen nicht den Verschluss. Miss die komplette Kette und den Verschluss, um zu wissen, wie lang bzw. tief sie hängt. Miss den Anhänger nicht mit, der an der Kette hängt. 3. **Schreibe dir die Länge auf.** Du kannst es dir im Kopf merken oder aufschreiben. Diese Länge ist die handelsübliche Länge der Kette, unter welcher Längenangabe sie im Laden verkauft wird. In den USA misst man üblicherweise in Inch, in der restlichen Welt in Zentimetern. Du kannst, wenn du willst, in beiden Maßeinheiten messen. Runde auf den nächsten ganzen Zentimeter oder Inch, wenn du eine ungerade Zahl misst. Wenn das die gewünschte Länge für die neue Kette ist, dann kannst du gezielt danach suchen. 4. **Miss deine Kragenweite.** Dies ist das wichtigste Maß, das du kennen musst, um herauszufinden, welche Kettenlänge für dich am besten geeignet ist. Lege ein weiches Maßband um deinen Hals. Halte es parallel zum Boden, während du misst. Rechne fünf bis zehn Zentimeter zur Kragenweite dazu, um die als Minimum empfohlene Mindestlänge zu ermitteln. Wenn deine Kragenweite zwischen 33 und 36,8 cm ist, dann ist eine Kette der Länge 45,7 cm für dich gut geeignet. Wenn deine Kragenweite zwischen 38 und 41 cm ist, dann stehen dir Ketten der Länge 51 cm gut. Wenn deine Kragenweite zwischen 43 und 47 cm ist, dann sind 56 cm als Kettenlänge gut geeignet. 5. **Wähle eine Standardlänge, wenn die Kette sich nicht individualisieren lässt.** Wenn du die Kettenlänge nicht an deinen Hals anpassen kannst, dann wähle einfach die zweite Größe nach deiner Kragenweite als Minimallänge. Wenn du beispielsweise eine Kragenweite von 43 cm hast, dann ist deine minimale Standardlänge 50 cm, statt 45 cm. 6. **Denke bei der Wahl der Länge auch an deine Körpergröße.** Zusätzlich zu deiner Kragenweite kann auch deine Körpergröße eine Rolle bei der Position der Kette um deinen Hals spielen. Lange Ketten können kleinere Personen erschlagen. Kurze Ketten gehen an großen Personen unter. Wenn du kleiner als 1,62 m bist, dann trage Halsketten zwischen 40 und 50 cm. Frauen zwischen 1,62 m und 1,70 m stehen ohne Probleme alle Längen von Halsketten. An Frauen, die 1,70 m oder größer sind, sehen längere Halsketten am besten aus. 7. **Entscheide dich für eine Länge, die deiner Körpergröße schmeichelt.** Unterschiedliche Kettenlängen betonen, genau wie Kleidung, unterschiedliche Körperteile. Wenn du schlank bist, dann steht dir eine dünne Kette gut. Wenn du eine vollere Figur hast, dann schmeicheln dir längere und dickere Ketten. Wenn du deinen Busen betonen willst, dann trage eine Halskette, die die Aufmerksamkeit auf den Bereich unterhalb des Schlüsselbeines und oberhalb des Busens lenkt. Normalerweise haben 50-55 cm lange Halsketten diesen Effekt. Wenn du einen kleineren, flacheren Busen hast, dann sehen dünnere Ketten mit einer Länge von 55 cm eleganter aus. 8. **Finde eine Länge, die zu deiner Gesichtsform passt.** Ketten können dein Gesicht ein wenig breiter, schmaler, länger oder kürzer aussehen lassen, je nach natürlicher Gesichtsform. Verschiedene Kettenlängen stehen bestimmten Gesichtsformen besser als anderen. Manche Stile sind für verschiedene Gesichtsformen besser geeignet: Eine 25-40 cm lange Chokerhalskette kann den scharfen Winkel eines Kinns bei Frauen mit einem herzförmigen Gesicht weicher erscheinen lassen. Dieser Trick wirkt auch bei Frauen mit rechteckigen oder langen Gesichtern. Frauen mit runden Gesichtern sollten kurze Halsketten vermeiden, denn diese können das Gesicht sogar noch runder erscheinen lassen. Längere Halsketten zwischen 66 und 91 cm strecken das Kinn. Wenn du ein ovales Gesicht hast, kannst du alle Kettenlängen gut tragen. 9. **Welche sind die Standardlängen für Frauen?** Halsketten in Standardlängen gibt es in fünf Größen. Bei den meisten Frauen liegen diese Größen auf derselben Körperstelle. Die Standardlängen sind: Die Länge einer Chokerhalskette beträgt 40 cm. Die Länge der Prinzessinnenkette beträgt 45 cm, kann aber zwischen 43 cm und 48 cm liegen. Diese Länge reicht gewöhnlich bis zum Schlüsselbein. Die Matinee-Länge beträgt 50 cm, was normalerweise bis etwas unterhalb des Schlüsselbeins reicht. Wähle für eine Kette, die bis zum Ausschnitt reichen soll, eine Länge von 55 cm. Wähle eine Kette, die 60 cm lang ist, wenn sie bis etwas unterhalb des Ausschnittes reichen soll. 10. **Welche sind die Standardlängen für Männer?** Halsketten für Männer gibt es in vier Grundgrößen. Genau wie bei Damenhalsketten hängen auch Herrenhalsketten der gleichen Größe über den gleichen Körperbereichen: Männern mit kleineren Kragenweiten steht eine Länge von 45 cm. Diese Länge reicht bis zum Halsansatz. Die häufigste Länge für den Durchschnittsmann liegt bei 50 cm. Das reicht bis zum Schlüsselbein herab. Wähle eine 55 cm lange Kette, wenn du möchtest, dass sie bis knapp unterhalb des Schlüsselbeins reicht. Wenn die Kette über dem Brustbein hängen soll, entscheide dich für eine Länge von 60 cm. 11. **Halsketten für Kinder haben eigene Standards.** Kinder sind üblicherweise kleiner und schmaler, weshalb die Standardlängen von denen für Erwachsene abweichen. Die meisten Kinderhalsketten sind zwischen 35 und 40 cm lang. 12. **Passe die Halskette dem Anlass und deiner Kleidung an.** Schmuck sollte die Kleidung vervollständigen und diese wiederum sollte zum Anlass passen. Als Faustregel gilt, dass längere Halsketten zu Kleidung passen, die nicht weit ausgeschnitten ist, wie etwa ein Rollkragenpullover. Kürzere Halsketten passen typischerweise besser zu formaler Kleidung, besonders wenn die Kette kurz genug ist, so dass sie oberhalb des Ausschnitts der getragenen Kleidung liegt. Zu einer lockeren Bluse passt eine andere Kettenlänge als zu einem formalen Abendkleid. 13. **Lege die Kette wenn nötig doppelt um den Hals.** Ketten sind oft viel länger als die Standardlängen. Besonders lange Ketten kannst du zwei, drei oder sogar vier Mal um den Hals wickeln. Das ist mehr eine Stilfrage als eine Notwendigkeit. Ketten, die 71-86 cm lang sind, hängen vor oder unterhalb der Brüste und werden gewöhnlich zweimal um den Hals geschlungen. Ketten, die 101 cm oder länger sind, hängen gewöhnlich bis zum Bauchnabel oder darunter und müssen möglicherweise zwei oder drei Mal um den Hals geschlungen werden. Ketten mit einer Länge von 122 cm oder mehr werden gewöhnlich drei- bis vierfach um den Hals gelegt. 14. **Entscheide dich bei einer Perlenkette für eine kürzere Länge.** Normalerweise sollte eine Perlenkette weder so kurz wie ein Choker noch lang sein. Das perfekte Maß ist so, dass die Kette zwischen Schlüsselbein und Ausschnitt sitzt. Die ideale Länge ist normalerweise 46 cm. Wenn du Perlen zu einem weniger formalen Anlass tragen willst, ist auch eine besonders lange Kette möglich. Es gibt Perlenketten bis zu einer Länge von 254 cm. Eine solch lange Kette sollte drei- oder vierfach um den Hals gelegt werden, damit sie nicht tiefer hängt als bis zum Oberbauch. 15. **Anhänger lassen Ketten länger werden.** Anhänger beeinflussen die Länge und das Gewicht einer Kette. Wenn der Anhänger an der Kette bekannter Länge hängt, dann hängt das untere Ende des Anhängers und die gesamte Kette entsprechend tiefer. Anders ausgedrückt: Wenn du einen Anhänger hast, der 5 cm lang ist, und ihn an eine Kette der Länge 45 cm hängst, dann hängt die Kette 5 cm unterhalb des Schlüsselbeins. Besonders schwere Anhänger können die Kette sogar noch tiefer ziehen, da das Gewicht des Anhängers die Kette enger um deinen Hals liegen lässt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Die-richtige-L%C3%A4nge-einer-Halskette-bestimmen", "language": "de"}
Einem sterbenden Hund beistehen
Obwohl es ein natürlicher Teil des Lebens ist, ist es nie einfach, seinem geliebten hündischen Freund auf Wiedersehen zu sagen. Während dieser Phase des Lebens solltest du es deinem Hund so angenehm wie möglich bereiten. Der Trost, den du in dieser möglicherweise beängstigenden Situation spendest, wird den Übergang erleichtern und auch dir inneren Frieden verschaffen. 1. **Habe Geduld mit deinem Hund.** Ältere Hunde fangen für gewöhnlich an, an Gelenks- und Muskelproblemen zu leiden und können durch ihr Unwohlsein und ihre Beeinträchtigungen frustriert werden. Wenn dein Hund in der Endphase seines Lebens mürrisch oder reizbar wird, solltest du dich möglichst bemühen, ihm so viel Geduld wie möglich zu zeigen und ihm zuhause alle Annehmlichkeiten zu bieten. 2. **Biete eine ruhige Umgebung.** Chaos rund ums Haus würde euch beide nur stören, während ihr versucht, die letzten Stunden im Leben deines Hundes bedeutsam und voller Mitgefühl zusammen zu verbringen. Biete deinem Hund ein ruhiges Umfeld, weg von lärmenden Kindern oder anderen Haustieren. Sanfte, unaufdringliche Musik oder Naturklänge mit Vogelgezwitscher oder dem Plätschern von Wasser können auch beruhigend wirken. 3. **Sprich in einem beruhigenden Tonfall.** Versichere deinem Hund, dass er nicht alleine ist und sprich in einem ruhigen, sanften Tonfall. Sag ihm “guter Junge” und andere Phrasen, die du zur positiven Bestärkung verwendest, um ihn wissen zu lassen, dass alles in Ordnung ist. Gib ihm auch viele sanfte Streicheleinheiten. Wenn du sichergehen möchtest, dass du in seinen letzten Augenblicken bei ihm sein wirst, kannst du dich dazu entscheiden, in den letzten Nächten neben seinem Bett in einem Schlafsack zu schlafen. 4. **Stelle einen bequemen Schlafplatz bereit.** Lege deinem Hund sein liebstes Hundebett auf, falls er ein solches hat. Andernfalls kannst du ihm ein paar zusätzliche Decken bringen, damit er sich bequem hinlegen kann. Wenn sein Ende naht, könnte dein Hund auch Schwierigkeiten bei der Regulierung seiner Körpertemperatur haben. Halte deshalb einige Decken bereit, um ihn damit zuzudecken, falls ihm kalt werden sollte. Ältere Hunde sind auch anfällig für Wundliegegeschwüre, weshalb du einem älteren Hund zusätzliche Polsterung zur Verfügung stellen solltest. Praktisch gesprochen könnte er auch letztendlich Probleme mit Inkontinenz haben, weshalb du einen Platz auswählen solltest, den du später einfach reinigen kannst und deinem Hund ein Hundebett geben, das du später waschen kannst. Sollte deinem Hund ein Missgeschick passieren, solltest du dieses geduldig wegputzen, ohne mit ihm zu schimpfen; er kann nichts dafür. Wenn deinem Hund kalt wird, kannst du in der Umgebung auch einen Heizstrahler aufstellen, um es ihm angenehmer zu machen. 5. **Halte frisches Wasser verfügbar.** Auch in seinen letzten Stunden ist es für das Wohlsein deines Hundes wichtig, dass er ausreichend hydriert bleibt. Stelle eine Schüssel Wasser neben das Hundebett, damit er nicht aufstehen muss, um zu trinken. Wenn er sogar Schwierigkeiten hat, sich zum Trinken aufzurichten, solltest du eine saubere Pipette verwenden, um ihn mit Wasser zu versorgen. 6. **Füttere ihm sein Leibgericht.** Wenn dein Hund immer eine Lieblingsspeise hatte, solltest du ihm etwas davon zubereiten, wenn er Hunger hat. Jedoch verlieren Hunde häufig ihren Appetit, wenn sich ihr Leben dem Ende zuneigt. Zwinge ihn deshalb nicht zum Fressen, wenn er keinen Hunger hat. Feste Nahrung könnte am Ende seines Lebens den Magen deines Hundes verstimmen, da bestimmte Verdauungssysteme beginnen, sich abzuschalten. Zeigt dein Hund immer noch die Bereitschaft zu essen, bekommt aber von fester Nahrung Verdauungsbeschwerden, solltest du versuchen, etwas Babynahrung mit Wasser zu vermengen oder eine Flüssighundenahrung, wie etwa Liquivite® ausprobieren. 7. **Sprich mit deinem Tierarzt über eine Schmerztherapie.** Wenn dein Hund immer noch genug Zeit hat und du dir Sorgen wegen der Schmerzen während der letzten Stadien machst, solltest du dich von deinem Tierarzt über schmerzlindernde Maßnahmen für die letzten Tage beraten lassen. Zu den Anzeichen, dass dein Hund an Schmerzen leidet, gehören starkes Keuchen, Schnappatmung und Unwille, sich zu bewegen. 8. **Gib deinem Hund eine letzte Umarmung.** Umarme deinen Hund ein letztes Mal und sag auf Wiedersehen, wenn er dahinscheidet. Dies ist ein sehr schmerzhafter Moment; denk daran, dass es vollkommen in Ordnung ist, zu weinen. Erinnere dich aber auch an die schönen Zeiten, die du mit deinem Haustier hattest, dass es in einem angenehmen, liebevollen Umfeld sterben konnte und dass du alles in deiner Macht stehende getan hast. Wisse, dass manche Hunde nach ihrem Tod so scheinen, als würden sie „einatmen“ oder „sich bewegen“. Wenn das Nervensystem sich abschaltet, verkrampfen manchmal die Muskeln im Körper oder den Lungen, was wie ein Lebenszeichen aussieht. Es ist auch üblich, dass Hunde mit offenen Augen sterben. Wenn du willst, kannst du sie schließen, während du dich ein letztes Mal verabschiedest oder ihm eine der Decken über den Kopf ziehen. 9. **Kümmere dich auch um dich selbst.** Nachdem dein Haustier verstorben ist, solltest du dir darüber bewusst sein, dass du getan hast, was du konntest und dich darum kümmern, auch für dich selbst zu sorgen. Suche Trost bei deinen geliebten Menschen, die deinen Verlust nachvollziehen können. Du kannst auch Kerzen anzünden oder ein kleines Gebet sprechen, wenn es sich richtig anfühlt und dir hilft. Die Organisation Peta bietet auf ihrer Webseite auch Hilfe bei der Trauer um dein Haustier, sowie einige Buchempfehlungen. 10. **Bestatte die sterblichen Überreste deines Haustiers.** Auch wenn es unangenehm ist, musst du dich um die sterblichen Überreste deines Haustieres kümmern, nachdem es gestorben ist. Viele Menschen entscheiden sich dazu, ihre Haustiere einäschern zu lassen oder begraben sie in einem Tierfriedhof oder an einem Ort, der näher an ihrem Zuhause liegt. Es stehen viele Dienste zur Verfügung, um dir den Prozess der Bestattung einfacher zu machen. Suche online oder frag deinen Tierarzt nach Diensten in deiner Umgebung, die dir beim Treffen deiner Wahl helfen können. 11. **Lass dich von einem Experten über das Thema Euthanasie beraten.** Die Organisation Peta bietet auf ihrer Webseite eine Hilfestellung bei Verlust eines Haustieres. Darauf befinden sich auch Informationen über Sterbehilfe bei Haustieren. Die Webseite findest du hier, sowie ein Faktenblatt über das Einschläfern von Haustieren. 12. **Vereinbare den Termin.** Auch wenn es schmerzt und sich immer zu früh anfühlt, wirst du einen Termin beim Tierarzt machen müssen, um deinen Hund einzuschläfern, wenn du weißt, dass er am Ende seines Lebens ist. Dein Tierarzt wird diese Option sehr wahrscheinlich vorschlagen, wenn sich der Zustand deines Hundes sichtlich verschlechtert hat und der Tierarzt denkt, dass der Hund an Schmerzen leidet. 13. **Bring einige der Lieblingsgegenstände deines Hundes mit.** Du solltest ihn am Ende mit einigen seiner liebsten Dinge umgeben. Die Lieblingsdecke oder ein Kauspielzeug sind typische Gegenstände, die du mitbringen kannst, um ihn zu trösten, während er dahinscheidet. Die Lieblingsdecke oder ein Hundebett sind für deinen Hund auch wesentlich angenehmer als der Untersuchungstisch, besonders wenn er ohnehin schon Unbehagen verspürt. 14. **Unterschreibe die Papiere bei deinem Tierarzt.** Wenn du dich zu einem Termin anmeldest, wirst du auch einige Formulare ausfüllen müssen, einschließlich einer Zustimmungserklärung, die bestätigt, dass du darüber Bescheid weißt, was passieren wird. Auch wenn das Ausfüllen von Formularen das Letzte ist. womit du dich beschäftigen willst, ist es ein notwendiger Bestandteil des Vorgangs. 15. **Frage vorher nach einem Beruhigungsmittel.** Wenn dein Hund aufgrund einer Erkrankung Schmerzen oder Unbehagen empfindet, solltest du deinen Tierarzt darum bitten, ihm ein Schmerzmittel zu verabreichen. Dies wird es für deinen Hund angenehmer machen und dir später ein ruhiges Gewissen bereiten, weil du weißt, dass dein Hund schmerzlos verstorben ist. 16. **Gib deinem Hund liebevolle, sanfte Streicheleinheiten.** Sobald du in das Separee geführt wurdest und deinen Hund mit allen Gegenständen auf seine Decken gebettet hast, solltest du deine gesamte Energie darauf richten, schöne letzte Momente mit deinem Hund zu verbringen. Der Tierarzt wird die nötigen Gegenstände vorbereiten müssen; nutze die Zeit, um deinem Hund sanftes Lob entgegenzubringen. Sag ihm, dass du ihn liebst und streichle ihn an seinen liebsten Stellen. 17. **Umarme deinen Hund.** Dein Tierarzt wird sicherstellen, dass ihr bereit seid und dann die Lösung injizieren, um deinen Hund einzuschläfern. Viele Personen entscheiden sich dafür, ihren Hund in diesen Momenten zu umarmen, da die Spritze ziemlich schnell wirkt. Zwischen sechs und zwölf Sekunden nachdem die Lösung verabreicht wurde, wird dein Hund tief einatmen und danach scheinbar in einen tiefen Schlaf fallen, bevor er seine letzten Atemzüge macht. Einige Haustierbesitzer ziehen es auch vor, während der Injektion und des Todes nicht im Raum zu sein. Die Mitarbeiter der Tierarztpraxis sind daran gewöhnt, dass Menschen auf ihre eigene Weise trauern und mit dem Verlust zurechtkommen müssen. Letztendlich musst du entscheiden, was für dich richtig ist. 18. **Gib dir selbst etwas Zeit.** Schäme dich nicht, vor dem Tierarzt oder den anderen Angestellten der Tierklinik zu weinen. Sie alle verstehen, was du gerade durchmachst. Nachdem dein Hund verstorben ist, wird der Tierarzt dir die Möglichkeit bieten, noch etwas zusätzliche Zeit alleine mit deinem Hund zu verbringen. Einige Hundebesitzer nutzen diese Gelegenheit, um einige letzte Worte an ihren Hund zu richten, während andere auf diese Option verzichten. 19. **Bespreche, welche Optionen für die sterblichen Überreste in Frage kommen.** Nachdem er dir die Zeit gegeben hat, die du benötigst, wird dein Tierarzt mit dir Möglichkeiten bezüglich dessen, was mit den sterblichen Überresten deines Hundes zu tun ist, durchgehen. Dazu gehören möglicherweise eine Übergabe an dich zur Bestattung oder eine Einäscherung, welche der Tierarzt organisieren kann. Du kannst bei der Einäscherung wählen, ob du die Überreste mitnehmen möchtest oder nicht. In manchen Ländern ist es dem Tierarzt gesetzlich verboten, dir den Körper deines Tieres zur Bestattung zu übergeben.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einem-sterbenden-Hund-beistehen", "language": "de"}
Herausfinden ob dein Ex in eine andere verliebt ist
Jedes Mal, wenn du eine Beziehung zu jemandem beendest, bist du vielleicht immer noch emotional an ihn gebunden. Vielleicht möchtest du aber auch einfach noch auf dem Laufenden bleiben, was er so macht. Vielleicht wart ihr in einem On/Off-Kreislauf, vielleicht hast du noch Hoffnung auf eine Versöhnung oder vielleicht möchtest du ihn einfach in deinem Leben behalten. In einer dieser Situationen kann es hilfreich sein, dass du versuchst herauszufinden, ob dein Ex bereits weitergeschritten ist und sich in jemand anderen verliebt hat. Glücklicherweise gibt es viele offenkundige Zeichen. 1. **Achte darauf, ob er deine Anrufe ignoriert.** Wenn du deinen Ex anrufst, dann achte darauf, ob er ans Telefon geht oder dich auf die Voicemail schickt. Wenn er deine Anrufe regelmäßig ignoriert (vor allem wenn dieses Verhalten neu ist), könnte dies ein Zeichen sein, dass er sich in jemand anderen verliebt hat. Warte und schau, ob er deine Anrufe dreimal oder öfter hintereinander ignoriert. Verteile deine Anrufe, so dass mindestens ein Tag dazwischen ist. 2. **Erkenne sein Unvermögen, auf SMS zu antworten.** Wenn du deinem Ex eine Textnachricht schickst und er nicht zurückschreibt (oder länger als einen Tag damit wartet), kann dies bedeuten, dass er jemand anderes liebt. Vielleicht ist er mit dieser Person aus oder übernachtet sogar bei ihr, wenn er deine SMS erhält, und deswegen antwortet er nicht. Versuche es wie bei den Anrufen und warte auf mindestens drei nicht bald beantwortete Nachrichten, bevor du voreilige Schlüsse ziehst. Verteile deine Nachrichten auch hier wieder, um deinen Ex nicht zu überfordern. 3. **Schau, ob er eine Unterhaltung beginnt oder nicht.** Wenn dein Ex auf SMS und Anrufe antwortet, aber nie von selbst ein Gespräch beginnt, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass er sich in jemand anderen verliebt hat. Dies kann zeigen, dass er höflich bleiben möchte, aber scheinbar hat er von sich aus kein Interesse daran, mit dir zu sprechen. Stelle deine Versuche, in Kontakt zu kommen, für eine Weile ein. Sagen wir eine Woche. Schau, ob er sich stattdessen bemüht, mit dir in Kontakt zu kommen. 4. **Schau, ob er dich in den sozialen Medien "entfreundet" hat.** Wenn du auf die Facebook-, Twitter- oder Instagram-Seite deines Freunds gehen willst, nur um zu erkennen, dass du nicht mehr zu seinen Freunden dort zählst, kann dies ein schlechtes Zeichen sein. Er hat dich vielleicht gelöscht, weil er nicht möchte, dass du eine Veränderung in seinem Beziehungsstatus oder Fotos von ihm mit seiner neuen Liebe siehst. Wenn seine Seiten in den sozialen Medien auf privat eingestellt sind, ist sofort klar, dass er dich entfreundet hat. Wenn er sein Profil öffentlich lässt, musst du vielleicht direkt nachschauen, um zu sehen, ob du noch bei seinen Freunden gelistet bist. 5. **Achte darauf, dass er seine Telefonnummer nicht geändert hat.** Eine weitaus drastischere Aktion (und ein weitaus dramatischeres Zeichen) ist, wenn er seine Telefonnummer ändert. Wenn du versuchst, deinen Ex zu kontaktieren, und erkennst, dass er seine Nummer geändert hat, ohne dich darüber zu informieren, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass er sich in jemand anderen verliebt hat. Frage bei deinen Freunden nach wegen dieser Veränderung. Wenn es eine gute Erklärung für eine andere Telefonnummer gibt, kann dich ein gemeinsamer Freund vielleicht einweihen. 6. **Schätze ein, ob er auf dein Flirten reagiert oder nicht.** Wenn dein Ex immer auf dein Flirt-Verhalten auf ähnliche Weise reagiert hat und es jetzt plötzlich nicht mehr tut, kann dies anzeigen, dass er seine Flirt-Energie für seine neue Liebe aufhebt. Flirte so mit ihm, wie du es normalerweise tun würdest (übertreibe es nicht) und schätze seine Reaktion ein. Schau, ob dies mehr als einmal passiert, bevor du Rückschlüsse ziehst. 7. **Spüre, ob er distanziert ist.** Wenn dein Ex plötzlich distanziert ist dir gegenüber, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass er vorangeschritten ist. Wenn er dir nichts mehr aus seinem Leben erzählt, sich nicht mehr zur Unterstützung an dich wendet oder dir nicht mehr erlaubt, ihm körperlich nah zu sein, hat er sich vielleicht in jemand anderen verliebt. Versuche herauszufinden, ob ihn etwas anderes belastet, weswegen er sich vielleicht so distanziert verhält. 8. **Achte darauf, ob er Pläne mit dir absagt.** Wenn du vor einer Weile Pläne mit deinem Ex gemacht hast und er diese plötzlich absagt, könnte dies ein Zeichen sein, dass er sich in jemand anderen verliebt hat. Eine Absage hat vielleicht keine Bedeutung, aber mehrere hintereinander könnten ein schlechtes Zeichen sein. 9. **Achte darauf, wie viel Zeit er sich für dich nimmt.** Wenn du deinen Ex bisher immer für Gesellschaft, zur Unterstützung oder einfach zum Austauschen anrufen konntest, er plötzlich aber keine Zeit mehr für dich zu haben scheint, ist er vielleicht weitergegangen. Wenn er all seine Zeit mit seiner neuen Liebe verbringt, ist es schwierig für ihn, Zeit mit dir zu verbringen. Achte außerdem darauf, ob er sich gelegentlich für eine gewisse Art Aufmerksamkeit oder Unterstützung an dich wendet, aber nicht für dich da ist, um dir den gleichen Gefallen zu erweisen. Dies kann auch bedeuten, dass er eine neue Beziehung eingegangen ist, aber in Zeiten von Einsamkeit immer noch zu dir kommt (was nichts Gutes über seinen Charakter verspricht). 10. **Erkenne an, wenn er aufgehört hat, seine Zuneigung für dich zu zeigen.** Wenn du und dein Ex nach eurer offiziellen Trennung "Freunde plus" geblieben seid und plötzlich hat er diese Seite eurer Beziehung eingestellt, ist dies ein ziemlich starkes Zeichen, dass er dieses Bedürfnis von jemand anderem erfüllt bekommt. Wenn er sich in jemand anderes verliebt hat, kann er wahrscheinlich nicht auch dir gegenüber Zuneigung zeigen. Wenn er deine Annäherungen ausschlägt, solltest du ihn vielleicht ganz direkt fragen, was sich geändert hat. 11. **Achte auf öffentliche Zuneigungsbekundungen.** Wenn du deinen Ex in der Öffentlichkeit Zärtlichkeiten mit jemandem austauschen siehst, ist dies ein ziemlich klares Anzeichen, dass dein Ex weitergezogen ist. Wenn er sich wohl damit fühlt, in der Öffentlichkeit seine Zuneigung zu zeigen, zeigt dies, dass er sich vermutlich in jemand anderen verliebt hat. Eine öffentliche Liebesbekundung ist mehr als nur Küssen. Wenn du deinen Ex mit jemand anderem siehst, achte auf seine Körpersprache. Berühren sie sich? Wie nahe sitzen sie nebeneinander? 12. **Sprich mit gemeinsamen Freunden.** Wenn du Gerüchte hörst, dass sich dein Ex in jemand anderen verliebt hat, nimm diese Gerüchte ernst. Du bist vielleicht versucht, diese zu ignorieren oder nicht zu glauben, aber vergiss nicht, dass Gerüchte oft auf einer gewissen Wahrheit beruhen. Wenn du etwas vermutest, dann frage herum. Erwäge, die Freunde deines Ex direkt zu fragen. 13. **Höre zu, was er dir sagt.** Wenn dein Ex dir direkt sagt, dass er weiterzieht, solltest du ihm glauben. Wenn er sagt, dass er sich in jemand anderen verliebt hat, solltest du versuchen, dies zu akzeptieren und selbst weitergehen. 14. **Suche nach einer Veränderung in seinem Facebook Status.** Wenn ihr noch befreundet seid auf Facebook, bemerkst du vielleicht, wenn er seinen Beziehungsstatus ändert. Ein Status "in einer Beziehung" ist ein sehr klarer Hinweis, dass er starke Gefühle für jemand anderen hat. Selbst ein vager Beziehungsstatus wie "es ist kompliziert" kann bedeuten, dass er sich in eine andere Person verliebt hat. Du könntest auch auf romantisch aussehende Bilder auf Facebook achten. Du kannst auch auf flirtige Posts achten. 15. **Frage dich, ob es Zeit ist, weiterzugehen.** Statt dich nach deinem Ex zu verzehren und Detektiv zu spielen, ob er jemanden trifft oder nicht, erwäge, ein direktes Gespräch mit ihm zu führen. Finde ehrlich heraus, ob ihr eine gemeinsame Zukunft habt oder nicht, und wenn es so aussieht als hättet ihr das nicht, dann richte dich darauf aus weiterzuziehen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Herausfinden-ob-dein-Ex-in-eine-andere-verliebt-ist", "language": "de"}
Wutausbrüche vermeiden
Jeder wird einmal wütend. Doch fast eine von fünf Personen hat Probleme mit der Wutbeherrschung. Wenn du deine Wut nicht im Zaum halten kannst, wirst du dich vor anderen entblößen, indem du schreist, schlägst oder andere missbrauchst. Diese Art von Wutausbruch ist mehr als destruktiv. Du verletzt dich selber und andere damit auf physischer, psychischer, emotionaler und sozialer Ebene. Wenn du deine Wut nicht kontrollieren kannst, solltest du dir Techniken aneignen, um auch herausfordernde Situationen ohne Wutausbruch zu meistern. Nur so kannst du ruhiger und stressfreier leben. 1. **Achte auf Signale im Körper.** Wenn dein Körper Stress empfindet, fühlst du mit Sicherheit bestimmte körperliche Signale. Zu diesen können gehören: Deine Kiefer und die Mundmuskulatur spannen sich an. Kopf und Bauch beginnen zu schmerzen. Dein Herz beginnt zu rasen. Du schwitzt (auch deine Handinnenflächen schwitzen). Dein Gesicht wird rot. Dein Körper und deine Hände beginnen zu zittern. Dir wird schwindlig. 2. **Erkenne emotionale Zeichen.** Wut wird oft von einer ganzen Flut anderer Gefühle begleitet. Die Amygdala, das Zentrum der Emotionen im Gehirn, pumpt mit aller Kraft Signale, um einer bedrohlichen Situation zu begegnen und das Überleben zu sichern. Daher ist es nicht weiter überraschend, dass eine ganze Menge Gefühle auf dich einstürzen. Diese Emotionen lösen Alarmsignale für die archaische Reaktion «Kampf oder Flucht» aus. Außer der Wut kannst du auch die folgenden Emotionen fühlen: Irritation Traurigkeit Depression Schuld Ressentiment Angst Abwehrhaltung 3. **Zähle bisf zehn.** Wenn du merkst, dass die Wut in dir aufsteigt und du die oben genannten Symptome verspürst, sagst du dir, dass du jetzt nicht gleich reagieren musst. Das Zählen wird dir helfen, dich im gegenwärtigen Moment von deinen Gefühlen abzulenken. Es mag dir anfangs sogar etwas lächerlich vorkommen, doch es ist eine wirksame Methode dich zunächst einmal etwas zu beruhigen. Versuche, nicht zu reagieren und dir Zeit zu geben, deine Gefühle besser zu verstehen. 4. **Versuche, ganz tief zu atmen.** Geh irgendwohin, wo du alleine sein kannst. Wenn es irgend geht, versuchst du, dich zu entschuldigen. Vielleicht kannst du dich auf die Toilette zurückziehen oder auch einfach ins Treppenhaus oder nach draußen gehen. Dies wird dir dabei helfen, dass du dich ganz auf das tiefe Atmen konzentrieren kannst und dich so schneller beruhigst. Atme ein, während du langsam bis vier zählst. Atme genauso lange aus: langsam in Gedanken bis vier zählen. Achte darauf, dass du mit deinem Diaphragma atmest und nicht mit dem Brustkorb. Wenn du mit dem Diaphragma atmest, dehnt sich dein Bauch (das kannst du mit der Hand fühlen). Wiederhole das Diaphragma-Atmen so oft, bis du dich ruhiger fühlst. 5. **Wiederhole ein beruhigendes Wort oder einen beruhigenden Satz.** Sag zu dir selber “Bleib jetzt ganz ruhig,” “Entspanne dich,” oder “Reg dich nicht auf.” Wiederhole diese Worte immer wieder, bis du fühlst, dass die Wut sich legt. 6. **Gönne dir Tapetenwechsel.** Wenn du spürst, wie es in dir zu kochen beginnt, solltest du nach draußen gehen. Geh kurz spazieren. Atme tief durch. Wenn es irgendwie möglich ist, dass du dich von der Situation entfernen kannst, die die Wut ausgelöst hat, solltest du dies tun. Wenn du die Person oder den Gegenstand nicht mehr siehst, der dich so wütend gemacht hat, wirst du dich leichter beruhigen. 7. **Versuche, deine Muskeln zu entspannen.** Bei der progressiven Muskelentspannung wird durch die willentliche und bewusste An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen ein Zustand der Entspannung des ganzen Körpers erreicht. So lässt sich angestaute Spannung im Körper gezielt abbauen. Hier ist eine Übersicht dieser Methode: Atme ein und zähle dabei ganz langsam im Kopf bis vier, halte den Atem genauso lange an (wiederum bis vier zählen) und atme dann aus, indem du bis vier zählst. Atme weiterhin tief ein und aus. Beginne mit den Muskeln in deinem Kopf und im Gesicht. Spanne so viele Muskeln wie möglich in Gesicht, Kopf, Mund und Hals an und halte diese Anspannung etwas 20 Sekunden lang an, dann entspannst du die Muskeln wieder. Arbeite dich ganz langsam im Körper nach unten vor. Spanne die Schultermuskeln, Armmuskeln und Rückenmuskeln (es sei denn, du hast Rückenprobleme), Handmuskeln, Bauchmuskeln, die Muskeln in den Beinen, Füßen und Zehen an und entspanne sie dann wieder. Jetzt bewegst du deine Zehen ganz frei hin und her und fühlst die Entspannung von den Zehen bis zum Kopf. Atme noch ein paar Mal ganz tief ein und aus und genieße das Gefühl der Entspannung. 8. **Suche dir etwas Humorvolles zur Entspannung.** Wenn es dir gelingt zu lachen, kannst du die chemische Reaktion in deinem Körper verändern. Du kannst dein Denken und deine Fantasie alle Arten lustiger Szenarios spinnen lassen, die dich zu Lachen bringen, vor allem wenn es kein sarkastischer oder engstirniger Humor ist. Sagen wir, du bist in einer Situation, in der dein Chef sich über dich geärgert hat. Statt wütend an dein Schreibtisch vor dich hin zu sinnen, stellst du dir deinen Chef mit einem Fischmaul vor, durch das er dich anschreit. Es ist natürlich wichtig, dass du nicht plötzlich noch während des Gesprächs mit deinem Vorgesetzten zu grinsen beginnst. So wirst du die Situation verschlimmern. Diese Methode kannst du dann benutzen, wenn du oft die Kontrolle über deine Emotionen verlierst. Sobald du lachen kannst, wirst du dich beruhigen. Dann kannst du dich auch auf andere hilfreiche Methoden besinnen und dir eine Lösung für die problematische Situation ausdenken. 9. **Schau dir genau an, was du gerade erlebst.** Wir verspüren immer dann Wut und Ärger, wenn wir denken, dass wir hilflos sind und die Kontrolle verloren haben. Egal ob das auf physischer oder psychischer Ebene geschieht. Die folgenden Vorkommnisse haben das Potential, Menschen sehr wütend oder ärgerlich zu machen: Körperliches Unwohlbefinden: Müdigkeit, Hunger und Schmerzen machen viele Menschen ärgerlich und launenhaft. Wenn du dich in einem Trauerprozess befindest: Ärger oder Wut gehören zum Trauerprozess. Unzufriedenheit mit deinem Sexualleben. Du vermutest, dass dein Partner dich betrügt. Jemand behandelt dich rücksichtslos und unhöflich. Du hast es mit Abhängigkeit und Entzugserscheinungen zu tun. Medizinische Ursachen wie z.B. Hormonschwankungen und Krankheiten. Du hast eine seelische Störung. Viele psychische Störungen weisen Wut oder Ärger als Symptom auf. Du befindest dich in einer ganz ungerechten Situation, wie z. B. in einem Land mit einer repressiven Regierung oder bist Opfer von Diskriminierung. Du wirst emotional missbrauchst, wie z.B. durch Bullying oder Demütigungen. Du bist zuviel alltäglichem Stress ausgesetzt, wie z.B. Termine bei der Arbeit, zu langes Fahren in dichtem Verkehr, enttäuschende Resultate oder Erlebnisse oder enttäuscht sein darüber, dass du ein dir persönlich wichtiges Ziel nicht erreicht hast. Verlust von Geld oder Einkommen, wie z.B. ausgeraubt zu werden oder in finanzielle Schwierigkeiten geraten. 10. **Beurteile deine Wut.** Indem du versuchst deine Wut genau anzuschauen und einzuschätzen wie wütend du bist, wird dir dabei helfen zu erkennen, welche Ereignisse die Wut auslösen. Manche Ereignisse werden dich nur leicht verärgern, während andere dich rasend machen werden. Du brauchst keine offizielle Ärgerskala. Du kannst deine eigene erstellen, entweder eine simple Skala zwischen 1 und 10 oder eine zwischen 1 und 100. Benutze nur das, was dir hilft. Schreibe auf, wie oft du wütend wirst und versuche die Stärke des Ärgers anhand der Skala einzuschätzen. 11. **Führe ein Ärger-Tagebuch.** Das Ärger-Tagebuch wird dir helfen, einen Überblick zu gewinnen, wann und wie oft du sehr verärgert reagierst und auch wie sehr du dich ärgerst. Du solltest auch die äußeren Umstände der jeweiligen Situation festhalten, was genau ist der Situation vorausgegangen und wie hat sich die Wut in deinem Körper geäußert. Auf welche Trigger hast du wütend reagiert. Wie haben die Menschen um dich herum darauf reagiert. Wenn du die Einzelheiten in deinem Tagebuch festhältst, kann du folgende Beobachtungen machen: Wodurch wurde der Ärger ausgelöst? Beurteile den Ärger anhand deiner Skala. Welche Gedanken gehen dir durch den Kopf, wenn du wütend bist? Wie hast du reagiert? Wie haben andere auf dich reagiert? In welcher Stimmung warst du, kurz bevor die Wut kam? Welche Symptome konntest du in deinem Körper spüren? Wolltest du den Ort, an dem es geschehen ist verlassen, wolltest du die Wut ausleben, indem du z.B. die Tür fest zuschlägst oder sogar einen Gegenstand bzw. eine Person schlägst? Wolltest du eine sarkastische Bemerkung machen? Welche Emotionen verspürtest du nach dem Vorfall? Wie hast du dich wenige Stunden nach dieser Situation gefühlt? Wurde die Sache beigelegt bzw. geklärt? Indem du auf diese Weise darauf achtest, welche Situationen deine Wutausbrüche auslösen, kannst du diese vermeiden lernen. Andererseits kannst du auch erkennen, wann eine solche Situation sich ergeben wird und einsehen, dass sie unvermeidbar ist. 12. **Erkenne dene Trigger.** Ein Trigger ist ein Auslöser einer bestimmten Emotion. Du fühlst etwas Bestimmtes oder erinnerst dich an etwas, das die Wut auslöst. Bekannte Trigger für Ärger und Wut sind: Der Gedanke, dass man die Handlungen von anderen Menschen nicht beeinflussen kann. Wenn andere dich enttäuschen oder deine Erwartungen nicht erfüllen. Gegebenheiten des Alltags nicht unter Kontrolle zu haben, wie z.B. den Verkehr oder widrige Umstände, von denen du glaubst, dass sie dir im Wegs stehen. Wenn jemand versucht, dich zu manipulieren. Wenn du dich über dich selbst ärgerst, weil du einen Fehler gemacht hast. Hunger, Müdigkeit und Stress. 13. **Mache dir einen Wutmanagement-Plan.** Einem Plan zu folgen wird dir dabei helfen, im Moment der Wut leichter die Kontrolle zu bewahren. Dies wird dir dann gelingen, wenn du die körperliche Reaktion zuerst kontrollieren lernst. Sobald du das kannst, kannst du auch herausfinden, was dich wütend macht und weshalb du so wütend wirst. Wenn du das verstehst, wirst du dich deutlicher ausdrücken lernen und auch deine Wut in produktiver Weise ausdrücken können. Um so weit zu kommen, brauchst du viel Übung darin, dich mit deinen Gefühlen auf eine neue und konstruktive Weise auseinanderzusetzen. Nimm dir eine bestimmte Aktion vor, die du dann ausführst, wenn die Wut dich überrascht. Du kannst dir z. B. vornehmen, für fünf Minuten nach draußen zu gehen, wenn du große Wut spürst. Atme ganz tief durch und wiederhole einen beruhigenden Spruch, den du dir im Kopf vorsagst. So kannst du die Wut entschärfen. 14. **Vermeide ein “alles oder nichts" Denken.** Wenn jemand richtig wütend ist, denkt er z. B. “Jetzt ist alles ruiniert,” oder “Das werde ich nie schaffen.” Diese Art des Denkens reduziert das Leben auf ein “alles oder nichts” Szenario. Man denkt, jetzt sei das Ende der Welt gekommen. Vermeide Worte und Ausdrücke, die die Situation derart absolut beurteilen. Vermeide Adverbien wie “immer” oder “nie.” Stattdessen versuchst du zu denken: “Diese Situation ist zwar frustrierend, aber es nicht das Ende der Welt.” 15. **Vermeide Situationen, die dich wütend machen.** Oft lassen sich Wutausbrüche vermeiden, indem man sich gar nicht erst in die Situation begibt, die einen so wütend werden lässt. Wenn du z. B. genau weisst, dass der Berufsverkehr am Morgen dich aufbringen wird, kannst du versuchen zu einer früheren oder späteren Zeit loszufahren oder öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen. Wenn du wütend wirst, nachdem du dein Mittagessen hast ausfallen lassen, solltest du aufpassen, dass du regelmäßig isst. 16. **Halte nicht an altem Groll fest.** Solltest du jemandem etwas nachtragen, wird dein Ärger sich nur vergrößern und letztendlich schwer zu kontrollieren sein. Nimm die anderen so wie sie sind. Konzentriere dich darauf, wie du mit einer bestimmten Situation umgehst, statt dir Gedanken zu machen, wie andere sich in dieser Situation verhalten. Ressentiments loszulassen wirkt befreiend und hilft dir dabei, deine Energie auf etwas Neues, Positiveres zu konzentrieren. 17. **Mache Sport.** Sport und Bewegung helfen dir, die Wut zu entschärfen. Studien haben erwiesen, dass Erwachsen und Kinder Gefühlsschwankungen besser verkraften und ihre Emotionen besser kontrollieren können, wenn sie sich sportlich betätigen. Versuche, dich zu bewegen, wenn du wütend oder verärgert bist. Versuche, täglich Sport zu treiben, um im Gleichgewicht zu bleiben. 18. **Lass deine Emotionen zur Ruhe kommen, indem du dir eine Nacht guten Schlaf gönnst.** Ausreichender Schlaf hilft dir beim Regulieren deiner Emotionen. Emotionen lassen sich nur schwer kontrollieren, wenn du nicht genug schläfst. Eine Studie hat gezeigt, dass weibliche Teenager schon nach wenigen Nächten mit unterbrochenem Schlaf erheblich mehr negative Gefühle und auch mehr Wut verspüren. Wenn du über längere Zeit nachts nicht gut schlafen kannst, solltest du dies mit deinem Arzt besprechen. 19. **Versuche zu meditieren.** Meditation hilft bei der Regulierung von Emotionen. Sie hat eine direkte Auswirkung auf die Amygdala, das Zentrum der Emotionen im Gehirn, in dem Stress ausgelöst wird, nachdem sich stressiges Ereignis wahrgenommen wurde. Beginne damit, tief ein- und auszuatmen. Du kannst das Atmen auch mit Visualisierungsaufgaben verbinden. Versuche folgende Visualisierungübung: Wenn du einatmest, stellst du dir weiß-goldenes Licht vor, das dich ganz entspannt und glücklich werden lässt. Stelle dir vor, wie sich dieses weiße Licht in deine Lungen und durch deinen ganzen Körper ausbreitet. Wenn du ausatmest, atmest du dunkle, unangenehme Farben aus. Diese dunklen Farben repräsentieren deine wütenden, gestressten Gefühle. Wenn es dir so vorkommt, als hättest du Schwierigkeiten mit dem Meditieren, mach dir keine Gedanken. Meditation ist eine Kombination von Atemübungen, Visualisierungen und mentalen Aufgaben. Wenn du aber glaubst, dass es zu schwer für dich ist, so lange still zu sitzen oder wenn es gar zu unbequem wird, kannst du auch einfach mit dem tiefen Atmen beginnen. Dein Körper wird sich dadurch beruhigen. 20. **Lass dich nicht entmutige, wenn du Rückfälle erlebst.** Wenn man etwas neu lernt, beherrscht man es nicht von Anfang an perfekt.. Dies gilt auch für das Verstehen neuer Methoden, die es dir erlauben, auf konstruktive Weise mit Ärger und Wut umzugehen. Es ist dann am besten zu erkennen, was schief gelaufen ist, und zu verstehen, weshalb du wieder in Wut ausgebrochen bist. Lerne aus deinen Fehlern. Das gehört zum Lernprozess dazu. Wenn du herausarbeiten kannst, was nicht funktioniert hat, kannst du beim nächsten Mal anders an eine ähnliche Situation herangehen. Am wichtigsten ist es, am Ball zu bleiben und nicht aufzugeben. Freu dich über kleine Fortschritte, da jeder kleine Schritt, ein Schritt in die richtige Richtung ist. Dein Ziel ist es, mit deiner Wut besser umgehen zu lernen. 21. **Kommuniziere mit anderen auf entschiedene Weise.** Sich in einem Konflikt mit einem anderen entschieden auszudrücken, bedeutet nur, dass beide Personen bestimmte Bedürfnisse haben. Kommuniziere ganz klar über die Fakten, ohne Beschuldigungen zu machen. Du kannst z.B. sagen: “Ich war gestern verletzt und wütend, weil du dich über mein Projekt lustig gemacht hast. Du hast während meines Vortrags gelacht. Ich hab keine Ahnung, was da los war, aber es sah so aus, als würdest du nicht richtig zuhören und meine Arbeit überhaupt nicht ernst nehmen. Vielleicht habe ich die Situation auch vollkommen missverstanden? Können wir darüber reden, was da passiert ist?” 22. **Bewahre einen respektvollen Ton.** Indem du bitte und danke sagst, bist du nicht nur höflich, sondern du zeigst auch Respekt für andere. Deine Kommunikation sollte eher auf Anfragen anstatt auf Forderungen basieren. Um respektvoll behandelt zu werden, musst du anderen ebenfalls vorher mit Respekt begegnen. Dann wirst du eher auf Kooperation und gegenseitigen Respekt stoßen. Dies ist das Gegenteil von dem, was die Wut bewirkt, bei der deine aggressive, passive oder passiv-aggressive Kommunikation andere gegen dich aufbringt. Du kannst ein Gespräch auf folgende Weise beginnen: “Wenn du etwas Zeit hast, könntest du…” oder “Es würde mir wirklich helfen, wenn du… Danke, das weiß ich zu schätzen!” 23. **Drücke dich klar und deutlich aus.** Wenn du immer nur um den heißen Brei herumredest und deine Aussagen allgemein hältst, anstatt dich spezifisch und genau zu artikulieren, werden sich deine Mitmenschen frustriert fühlen. Stattdessen solltest du direkt mit der Person sprechen, mit der du ein Problem zu lösen hast. Sag ganz deutlich, was du dir vorstellst und formuliere deinen Wunsch als höfliche Bitte. Wenn einer deiner Mitarbeiter z.B. ganz laut am Telefon spricht und du dich dadurch in deiner Arbeit beeinträchtigt fühlst, kannst du ihn so ansprechen: “Ich hätte eine Bitte. Kannst du vielleicht etwas leiser am Telefon sprechen. Es ist schwierig, mich auf meine Arbeit zu konzentrieren. Das würde mir wirklich helfen. Vielen Dank.” Wenn du stattdessen zu allen im Raum gesagt hättest, “Es ist echt schwierig, hier zu arbeiten mit all dem Lärm im Büro”, wäre das nicht spezifisch genug gewesen. Du hättest wahrscheinlich alle anderen Mitarbeiter verärgert und dein Problem nicht gelöst. 24. **Drücke deine Gefühle genau aus.** Wenn du über deine Gefühle sprichst, solltest du wenn möglich das echte Gefühl beschreiben wie z.B. “verletzt sein” und davon Abstand nehmen, das Gefühl zu beurteilen. Eine Aussage wie: “Ich glaube, du bist ein gefühlloser Langweiler” wird nicht sehr effektiv sein. Es ist eine Beurteilung der anderen Person (und zudem eine Beleidigung). Stattdessen solltest du mehr von dir selbst sprechen: “Ich fühle, dass du meine Gefühle wenig beachtest, wenn du deine Nase in die Zeitung steckst, während ich dir etwas Wichtiges erzähle.” 25. **Mache es dir zum Ziel, das konkrete Problem zu lösen.** Nachdem du gelernt hast, deine Trigger zu erkennen, kannst du deine Wut entschärfen und die Gedanken, die de Wut auslösen, erkennen lernen. Dann erst kannst du dich auf’s Problem lösen verlagern. Indem du dich auf das Problem konzentrierst, tust du alles was in deiner Macht steht, um klar zu denken, du versuchst deine Gefühle zu begreifen und diese auf produktive und konstruktive Weise auszudrücken. Solltest du z. B. wütend werden, weil dein Kind schlecht Noten nach Hause gebracht hat, ist es besser, sich auf das Problem selbst zu konzentrieren, anstatt dein Kind anzuschreien. So wirst du die Situation besser bewältigen. Nimm dich deiner Gefühle an, indem du dir Zeit für dich selbst nimmst und ganz tief durchatmest. Wenn du wieder klarer denken kannst, kannst du Lösungen des Problems durchspielen. Wie wirst du am besten mit deinem Kind über die Noten sprechen? Sag ihm, dass du es liebst und unterstützen willst. Du denkst an Lösungen in dieser Situation, wie z.B. eine Nachhilfekraft zu bezahlen oder einen Kurs über Lernstrategien zu suchen, der deinem Kind weiterhilft. Du musst viellicht auch akzeptieren, dass es manchmal keine sofortige Lösung gibt. Dies ist auch in Ordnung, da nicht alles im Leben als ordentliches Päckchen mit einer Schleife obendrauf verpackt werden kann. Das Leben ist nicht nur schwarz und weiß, sondern zeigt sich auch oft in vielen Grautönen. Das Leben kannst du nicht kontrollieren, doch du kannst kontrollieren, wie du auf das Leben reagierst. 26. **Melde dich bei einem Aggressionsbewältigungs-Programm an.** Diese Kurse haben glücklicherweise eine recht hohe Erfolgsrate. Die erfolgreichsten dieser Programme helfen dir dabei, deine Wut zu verstehen, geben dir Techniken an die Hand, wie du kurzfristig mit Ärger und Wut umgehen kannst, und helfen dabei, auch langfristig Fähigkeiten und Techniken im Umgang mit der Emotion zu erwerben. Es gibt eine ganze Reihe verschiedener Programme, die Wut und Ärger behandeln. Es gibt z. B. Aggressionsbewältigungskurse für Teenager, Manager, Polizeibeamte und andere Berufsgruppen, die aus unterschiedlichen Gründen Probleme mit der Wutbeherrschung haben. 27. **Versuche es mit einer Therapie.** Gesprächstherapie ist eine gute Möglichkeit, neue Techniken einzuüben, die dich mit Wut und Ärger konstruktiver umgehen lassen. Du kannst Wutanfälle in einem Tagebuch aufzeichnen und dies zur Therapie mitbringen. Dein Therapeut wird dir auch Entspannungstechniken beibringen, mit denen du dich in sehr schwierigen Situationen beruhigen kannst. Er wird dir helfen, mit deinen Gedanken, die Wut und Ärger auslösen, besser umzugehen. Du wirst lernen, dass du deinen Gefühlen nicht ausgeliefert bist und wie du dich besser ausdrückst, damit andere verstehen, was du brauchst. Eventuell siehst du einen Psychotherapeuten, der darauf spezialisiert ist, Wut und Ärger in Bezug auf deine persönliche Vergangenheit zu erklären. Bist du als Kind missbraucht oder vernachlässigt worden? Gab es ein traumatisches Ereignis? Dies kann eine sehr hilfreiche Methode sein, deine heutigen Reaktionen zu verstehen. Suche dir einen Therapeuten in deiner Nähe. Der Psychotherapie-Informationsdienst gibt Tipps wie man dabei vorgeht.[1]. 28. **Frage deinen Arzt nach Medikamenten.** Wut ist oft begleitendes Symptom einer anderen psychischen Störung, wie z. B. Bipolarität, Depression oder einer Angststörung. Ob dein Arzt Medikamente empfiehlt wir davon abhängen, in welchen Situationen deine Wut auftritt. Es könnte durchaus hilfreich sein, Medikamente zu nehmen. Wenn deine Wut als Begleiterscheinung von einer Depression auftritt, könnte sie auch mit einem Antidepressivum behandelt werden. Wenn du dich oft irritiert fühlst, da du auch unter Angststörungen leidest, eignen sich Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (oder abgekürzt einfach SSRIs) wie z. B. Lexapro oder Prozac. Diese Medikamente könnten auch Wut und Ärger verringern. Jedes Medikament hat Nebenwirkungen. Lithium wird z.B. benutzt um eine bipolare Störung zu behandeln. Es führt aber häufig zu Nierenkomplikationen. Indem du dich mit diesen Nebenwirkungen vertraut machst, kannst du eventuellen weiteren Komplikationen vorbeugen. Es ist wichtig, alle Möglichkeiten und auch Bedenken ganz offen mit deinem Arzt zu besprechen. Sprich mit deinem Arzt über Abhängigkeiten. Was dir nämlich gerade noch fehlt, wenn du schon mit Alkoholentzug ode Entzug vom Kiffen zu tun hast, wäre eine weitere Abhängigkeit von verschreibungspflichtigen Medikamenten. Dies muss nicht passieren, sollte jedoch als Option offen mit dem behandelnden Arzt angesprochen werden. Dein Arzt wird dir helfen, das richtige Medikament zu finden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Wutausbr%C3%BCche-vermeiden", "language": "de"}
Jeans einreissen und zu Designer Jeans machen
Jeans zu kaufen, die bereits eingerissen sind, kann teuer sein. Doch es gibt gute Neuigkeiten! Es ist ganz einfach, sie selbst einzureißen. Mit den richtigen Schritten, Materialien und etwas Geduld kannst du deine Jeans schnell und einfach einreißen. 1. **Wähle eine Jeans, die dir gut passt.** Du kannst jede Jeans einreißen und dieselben Resultate bekommen. Fühle dich aber nicht verpflichtet, eine Jeans einzureißen, die du bereits besitzt, da du in Second-Hand-Läden und Kommissionsgeschäften mit billigen Jeans sparen kannst. Jeans zu verwenden, die bereits ein bisschen abgetragen sind, bringt dir bessere Resultate, als nagelneue Jeans zu nehmen. Lasse dich dadurch aber nicht davon abhalten, dir für dieses Projekt eine neue zu kaufen. Hell bis mittel gewaschene Jeans sehen normalerweise am besten aus, wenn sie eingerissen sind, da ihre Farbe ihnen einen abgewetzteren Look verleiht. Dunkel gewaschene Jeans sehen zu frisch gefärbt aus, um eingerissen zu sein, und könnten nicht so "realistisch" aussehen. 2. **Suche deine Hilfsmittel zusammen.** Um deine Jeans einzureißen, sind eine Jeans und etwas Scharfes so ziemlich alles, was du brauchst. Je nach der Stilart, die du möchtest, solltest du vermutlich ein scharfes Werkzeug benutzen, das für die Aufgabe angemessen ist: , benutze eine Schere, eine Rasierklinge oder ein scharfes Messer, um deine Jeans einzureißen. Cuttermesser gehen auch. , verwende Schmirgelpapier, eine Käsereibe, Stahlwolle oder einen Bimsstein. 3. **Suche dir eine Stelle zum Einreißen aus.** Lege deine Jeans flach auf einen Tisch und markiere die Stellen, die du einreißen möchtest, mit einem Bleistift. Markiere die genaue Länge, die du möchtest, mit einem Lineal. Denke an die endgültige Form und Länge sowie an die Breite deiner Löcher. Im Allgemeinen reißen die meisten Leute Jeans nur um die Knie herum ein, obwohl du sie überall um das Hosenbein herum einreißen kannst. Versuche, etwas höher als auf dein Knie zu zielen, damit der Riss nicht riesengroß wird, wenn du herumläufst. Jedes Mal, wenn dein Knie gebeugt wird, könnte es in dem Loch hängen bleiben und es weiter aufreißen. Reiße sie nicht zu weit oben ein, sonst könnte deine Unterwäsche sichtbar werden. 4. **Breite die Jeans auf einer flachen Unterlage aus.** Schiebe einen kleinen Holzblock in die Hosenbeine, während du sie abwetzt, damit du nicht die Vorder- und Rückseite der Hose änderst. Alternativ dazu könntest du sogar ein Schneidbrett, ein altes Buch oder einen Stapel Zeitschriften verwenden, oder irgendetwas, in das du ruhig hineinschneiden kannst. Mache es nur nicht auf dem Küchentisch, falls du ein sehr scharfes Messer benutzt. 5. **Fange damit an, die Jeans mit Schmirgelpapier auszufransen.** Beginne damit, die Stelle, die du aufreißen möchtest, mit Schmirgelpapier oder Stahlwolle abzureiben und auszudünnen, bevor du damit anfängst, die Jeans aufzuschneiden. Das hilft dabei, die Fasern in der Jeans zu lösen und macht es einfacher, sie einzureißen. Verwende eine Vielfalt an unterschiedlichen Werkzeugen. Wechsle dazwischen ab, Schmirgelpapier, Stahlwolle und deinen Bimsstein zu benutzen, falls du alles hast. Das könnte etwas dauern, je nachdem wie dick deine Jeans am Anfang ist. Falls du die Jeans lieber nur aufschneiden möchtest, bitte sehr! Du brauchst sie vorher nicht aufzuweichen, es sei denn, du möchtest, dass sie ausgefranst aussieht. 6. **Lockere die Fasern weiter, um Löcher zu erzeugen.** Falls du ausgefranste Bereiche und gestreifte Flecken in deiner Jeans haben möchtest, nimm deine Schere oder dein Messer, um an der Stelle zu ziehen, die du gerade mit dem Schmirgelpapier aufgeweicht hast. Das lockert die Fasern in dem Bereich und lässt etwas Haut durchscheinen, wenn die Jeans getragen wird. Ziehe an den weißen Fäden, die aus der Jeans herausgucken, um diesen Look zu unterstützen. 7. **Füge mit dem Messer oder mit der Schere Löcher hinzu.** Nimm deine Schere und schneide einen kleinen Abschnitt in den abgewetzten Bereich. Mache es so klein wie möglich. Du kannst es immer noch größer machen, aber du riskierst, die Jeans zu ruinieren und sie untragbar zu machen, falls du es zu groß machst. Ziele auf einen Riss ab, der nicht viel größer als ungefähr einen Zentimeter ist. Mache den Riss quer zu deinem Körper, nicht nach oben und unten. Das sieht natürlicher aus. 8. **Reiße die Jeans mit den Händen noch weiter ein.** Sie zu reißen zerreißt die Fasern, was es wie ein echtes Loch aussehen lässt. Ziehe an den Fäden, um sie etwas herauszuziehen, wie bei einem natürlichen Riss. Vermeide es, das Loch zu sehr zu schneiden, da das dem Stoff einen sehr sauberen, unnatürlichen Rand verleiht. Alternativ dazu kannst du auch einfach ein kleines Loch schneiden und es wachsen lassen, während du die Jeans trägst. Auf diese Weise sieht es natürlicher aus. 9. **Verstärke deine Jeans, wenn du möchtest.** Verstärke die Löcher, indem du um den äußeren Rand des Lochs herum nähst, um sie davor zu bewahren, noch größer zu werden. Verwende entweder einen weißen oder einen blauen Faden, um entweder mit der Hand oder mit einer Nähmaschine um den Riss herum zu nähen. Falls du möchtest, dass die Jeans mit der Zeit wächst, kannst du diesen Schritt gern streichen. 10. **Trage deine gerissene Jeans!**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Jeans-einreissen-und-zu-Designer-Jeans-machen", "language": "de"}
13 eindeutige Signale, die dir zeigen, ob ein bereits vergebener Mann Interesse an dir hat.
Wenn du dir diesen Artikel durchlesen möchtest, hast du wahrscheinlich zwei Fragen: Mag mich der Typ wirklich? Und wenn ja, steht er mehr auf mich als auf seine Freundin? Um das herauszufinden, haben wir hier ein paar eindeutige Signale aufgelistet, auf die du achten kannst, wenn du herausfinden möchtest, ob er dich mag. Du erfährst auch, welche Anzeichen es dafür gibt, wenn es um die Beziehung des Typen nicht sehr gut gestellt ist. Also lies weiter, um herauszufinden, woran du bist! Was du dann aus der Situation machen möchtest, liegt bei dir. 1. **Erhöhter digitaler Kontakt ist ein Anzeichen dafür, dass er dich gut finden könnte.** Wenn er dir häufiger schreibt oder er mit dir online mehr als zu vor interagiert, dann denkt er auch viel mehr an dich. Achte nicht nur auf häufigere Interaktionen, sondern auch auf Anzeichen dafür, dass er versucht, dich zu beeindrucken: Schreibt er dir zum Beispiel viele Witze oder macht er dir Komplimente, wenn du ein neues Selfie postest? Wenn du herausfindest, dass er seine Freundin digital weniger kontaktiert, ist es sogar noch wahrscheinlicher, dass er dich interessanter findet! 2. **Achte auf häufige, kurze Blicke und erweiterte Pupillen.** Egal, ob er eine Freundin hat oder nicht, ein Typ, der dich anstarrt, ist wahrscheinlich eher ein komischer Vogel als dein Traummann. Wenn er dir aber immer mal wieder einen verstohlenen Blick zu wirft und darauf hofft, dass du seine Blicke erwiderst, dann ist das ein gutes Zeichen dafür, dass er auf dich steht. Denn das ist fast immer ein Signal dafür, dass dich jemand interessant findet! Wenn du ihm in die Augen sehen kannst: Achte darauf, ob seine Pupillen größer sind als normalerweise. Die Erweiterung der Pupillen ist ein häufiges Zeichen von körperlicher Anziehung. 3. **Entfernt er Barrieren, um dir tatsächlich nahe sein zu können?** Wenn ein Typ auf dich steht, wird er zwischen euch jegliche physische Barriere überwinden wollen. Damit sind zum Beispiel Dinge gemeint, wie Tassen oder Gläser, die auf einem Tisch zwischen euch stehen, eine Tasche, die er über seine Schultern trägt oder seine überkreuzten Arme, wenn er sich mit dir unterhält. Achte darauf, ob er sich dir nähert und ob er Möglichkeiten findet, dich auf unschuldige Weise zu berühren. Er kann sich dir Stück für Stück langsam nähern, wenn ihr in einer Gruppe zusammen steht. Oder wenn du neben ihm an einem Tisch sitzt, kann dir auffallen, dass er seinen Stuhl näher zu dir rückt als zu seinem Tischnachbarn auf der anderen Seite. Wenn er dir nah genug ist, wird er nach Gründen suchen, warum er dich kurz berühren könnte. Er kann dir zum Beispiel auf die Schultern tippen, um deine Aufmerksamkeit zu erlangen, anstatt dich einfach anzusprechen. Oder er kann dich mit seinem Arm streifen, wenn er an dir vorbeigeht, um auf seinen Platz zu gehen. 4. **Er möchte dich beeindrucken und macht Andeutungen, dass er Interesse hat.** Normalerweise strengen sich Typen mehr an gute Gesprächspartner zu sein, wenn sie jemanden wirklich mögen. Warum? Sie wollen ihre Persönlichkeit zur Schau stellen und Andeutungen machen, dass sie jemanden toll finden. Achte also auf Flirtsignale: Er spricht über Dinge, die ihn im positiven Licht zeigen, wie zum Beispiel sportliche oder schulische Erfolge. Er erwähnt Themen, von denen er weiß (oder zumindest glaubt), dass du die sie interessant findest. Er flirtet mit dir entweder, indem er dich ein wenig neckt („Na, das hast du ja wieder toll hinbekommen, Mrs. Stolpervogel. Hier, ich helfe dir beim Aufsammeln“) oder dir subtil ein Kompliment macht („Trägst du heute eine andere Frisur? Steht dir gut“). Er stellt dir bedeutungsvolle Fragen, um dich besser kennenzulernen. 5. **Das ist ein sicheres Signal, dass er aufmerksam ist und es dich wissen lassen möchte.** Je kleiner das Detail ist, an das er sich erinnert, desto größer der Indikator, dass er dich toll findet! Eventuell fallen dir ähnliche Dinge auf: Du erwähnst in eurer Clique (inklusive ihm) beiläufig, dass Rot deine Lieblingsfarbe ist. Eine Woche später, wenn er dir ein rotes Notizbuch für eine Gruppenaufgabe in der Schule reicht, macht er das mit den Worten: „Hier, da Rot deine Lieblingsfarbe ist.“ Du hast vor drei Monaten in einem Nebensatz erwähnt, dass dein Geburtstag am ersten August ist. Selbst wenn du keine Party feierst, erinnert er sich doch daran, dir am richtigen Tag ein schnelles „Happy Birthday“ via Textnachricht zu schicken. 6. **Scheint er besonders glücklich, wenn du über seine Witze lachst oder ihn nur anlächelst?** Wenn er an dir Interesse hat, wird er immer nach Anzeichen suchen, dass auch du auf ihn stehst. Kleine Signale wie Lächeln oder Lachen bzw. größere Dinge wie das Einlassen auf ein Gesprächsthema, das er angesprochen hat, werden seinem Ego - und seinen Hoffnungen - einen deutlichen Auftrieb geben! Das funktioniert auch umgekehrt. Scheint er besonders enttäuscht, wenn du nicht über seine Witze lachst? 7. **Zieht er sich besonders stylish an, wenn er weiß, dass er dich treffen könnte?** Normalerweise werfen sich Jungs nicht ohne Grund übertrieben in Schale. Wenn es klar ist, dass er sich mehr Mühe gibt, besonders dann, wenn er glaubt, dich zu treffen, dann ist das ein starker Indikator dafür, dass er Interesse an dir hat. Er wird wahrscheinlich auch versuchen, dich mit seiner Körpersprache zu beeindrucken: Er wird aufrechter stehen, seine Schultern zurückdrücken und seinen Bauch ein wenig einziehen. 8. **Beginnt er in deiner Gegenwart zu strahlen und erlöscht diese positive Energie, wenn seine Freundin in der Nähe ist?** Ja, es kann möglich sein, dass der Typ dich und seine Freundin zur selben Zeit sehr gerne mag. Allerdings stehen die Chancen gut, dass er in diesem Fall in dich verknallt ist und nicht in seine Freundin. Achte auf Anzeichen, dass er dich mag. Gleichzeitig registriere, ob er seiner Partnerin gegenüber gleichgültig auftritt. Er kann beispielsweise laut lachen, wenn du einen Witz erzählst und nur müde Grinsen, wenn seine Freundin dasselbe tut. Oder er hält seine Arme gekreuzt, wenn er mit seiner Freundin spricht und lässt sie locker herabhängen, wenn er sich mit dir unterhält. Typen (und generell alle Menschen) sind normalerweise nicht so gut darin, ihre Gefühle zu verstecken, wie sie glauben. Wenn er auf dich positiver als auf sie reagiert, dann wird da schon etwas dran sein! 9. **Wenn er sich auf dich konzentriert, dann bemüht er sich wahrscheinlich nicht so sehr in seiner Beziehung.** Frage dich: Scheint es so, als ob er und seine Freundin nur noch aus Gewohnheit zusammen sind? Führen sie langweilige Unterhaltungen (oder sprechen sie fast gar nicht miteinander)? Vermeiden sie körperlichen Kontakt oder scheinen ihre Umarmungen und Küsse unbeholfen? Hast du das Gefühl, dass er lieber nicht mehr in dieser Beziehung wäre? Es ist auch möglich, dass er sich sehr bemüht, seiner Beziehung neues Leben einzuhauchen, obwohl er es nicht mehr wirklich fühlt. Es kann sein, dass er nur sehr schlecht seine wahren Gefühle für dich zu verstecken versucht. Wenn seine Zuneigungsbekundungen zu seiner Freundin nicht echt wirken, dann entspricht das sehr wahrscheinlich der Realität. 10. **Ärgert er sich leicht über sie?** Wenn der Typ auf dich steht, nimmt er wahrscheinlich deine kleinen Fehler überhaupt nicht war. Auf der anderen Seite, wenn er seine Freundin weniger lieb hat, wird ihn alles stören, was er zuvor zwar nervig fand, aber durch seine rosarote Brille nicht sehen konnte. Manche Typen sind prinzipiell eher unsympathisch und ärgern sich leicht über ihre Mitmenschen. Auch hier solltest du vergleichen, wie er sich seiner Freundin und dir gegenüber in einer ähnlichen Situation verhält. 11. **Verbringt er weniger Zeit mit ihr allein und mehr Zeit mit dir in der Gruppe?** Wenn ein Typ kein Interesse daran zeigt, mit seiner Freundin allein zu sein oder er sogar dafür Entschuldigungen findet, dann ist es offensichtlich, dass die Beziehung ihrem Ende geweiht ist. Wenn er sich außerdem anstrengt, mehr Zeit mit dir zu verbringen, dann mag er dich bestimmt viel lieber als sie. Nimm zum Beispiel an, dass ihr alle zusammen seid und die Freundin fragt ihn, ob er mit ihr heute Abend ins Kino gehen würde. Du solltest es als Signal sehen, wenn er sich zu dir dreht und sagt: „Hey, wie wäre es, wenn wir alle gemeinsam gehen wollen? Kommst du auch mit?“ 12. **Sie merkt wahrscheinlich, dass etwas nicht stimmt.** Ja, einige Freundinnen sind ständig misstrauisch, auch dann, wenn es dazu eigentlich keinen Grund gibt. Wenn sie aber auf einmal ihren Freund noch mehr verdächtig, dann ist das ein weiteres Anzeichen neben den vielen anderen, dass ihr Partner an jemand anderes interessiert ist. Wenn du mit der Freundin befreundet bist, kann sie mit dir über ihren Verdacht reden. Das kann dich in eine peinliche Situation bringen, dass du mit ihr über deine eigene Annahme sprechen musst, das heißt, wenn du daran interessiert bist, deine Freundschaft mit ihr aufrecht zu erhalten! 13. **Wenn er dir Dinge erzählt, dir er seiner Freundin verschweigt, dann mag er dich eindeutig mehr.** Abgesehen davon, dass er mit seiner Freundin Schluss macht und dir sagt, dass er dich mag, ist dies das eindeutigste Zeichen, dass du bekommen kannst. Wenn er dir sogar über den Zustand seiner Beziehung erzählt, ist die Sache noch klarer. Wenn er mit dir über das Thema spricht, bedeutet es, dass er dir vertraut. Vertrauen und Zuneigung gehen aber häufig Hand in Hand. Wenn ihr bereits gut befreundet seid und euch viel anvertraut, kann das schwieriger einzuschätzen sein. Wenn dem so ist, achte auf Anzeichen, ob er sich dir mehr anvertraut als zu vor und ob er gleichzeitig seiner Freundin weniger erzählt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Wissen-ob-dich-ein-Mann-mag-der-bereits-eine-Freundin-hat", "language": "de"}
Edelstahl Schmuck reinigen
Edelstahlschmuck ist sehr beliebt, weil er leicht ist und modisch aussieht. Er kann lange Zeit halten und wie neu aussehen, wenn du ihn sauberhältst. Der Schmuck wird ab und zu schmutzig werden und wenn das passiert, musst du ihn reinigen. Erfreulicherweise gibt es verschiedene Methoden, mit denen du deinen Edelstahlschmuck säubern kannst. 1. **Fülle zwei kleine Schalen mit warmen Wasser.** Eine der Schalen wird zum Waschen des Schmucks gebraucht und die andere wird zum Spülen verwendet. Stelle sicher, dass beide Schalen groß genug sind, um den Schmuck vollständig einzutauchen. 2. **Gib zwei oder drei Tropfen mildes Geschirrspülmittel in die erste Schale.** Falls dein Schmuck sehr schmutzig ist, solltest du ein Geschirrspülmittel auswählen, das als besonders fettlöslich gekennzeichnet ist. 3. **Tauche die Ecke eines nicht scheuernden, fusselfreien Tuchs in dein Seifenwasser.** Das ist ein Muss bei der Reinigung von Schmuck und besonders bei Edelsteinen, weil damit Kratzer vermieden werden. Teste den Einsatz eines Mikrofasertuchs. Es ist weich, nicht scheuernd und fusselfrei. 4. **Reibe dein Tuch am Schmuck entlang.** Achte darauf, mit der Maserung zu gehen und nicht quer darüber zu reiben. Falls du quer über die Linien der Maserung reibst, riskierst du, deinen Schmuck zu verkratzen. 5. **Benutze eine Zahnbürste mit weichen Borsten und schrubbe den angelagerten Schmutz von detailreichen Stellen.** Auch hier solltest du mit der Maserung gehen und nicht quer dazu reiben. Stelle auch sicher, mit einem sanften Druck zu arbeiten und schrubbe nicht zu hart. Vermeide das Schrubben von Edelsteinen oder du riskiert, sie zu zerkratzen. 6. **Tauche deinen Schmuck in die zweite Schale mit Wasser und spüle ihn.** Schwenke den Schmuck sanft auf und ab, um die Seifenrückstände loszuwerden. Falls erforderlich, kannst du das schmutzige Wasser ausgießen und durch frisches Wasser ersetzen. Spüle deinen Schmuck solange, bis keine Seifenreste mehr vorhanden sind. 7. **Benutze einen trockenen Lappen und wische das Wasser ab.** Versuche zuerst, soviel Wasser wie möglich loszuwerden. Falls Wasser zurückbleibt, können Wasserflecken entstehen. Falls dein Schmuck mit vielen Details verziert ist, kannst du ihn in ein Tuch winden und ein paar Minuten warten. Das Tuch hat somit Zeit, das überschüssige Wasser aufzusaugen. 8. **Poliere deinen Schmuck - falls erforderlich - mit Schmuckpolitur oder einem Poliertuch.** Stelle sicher, dass die Politur, die du verwendest, für Edelstahl geeignet ist. Benutze keine Silberpolitur, weil sie deinen Schmuck fleckig machen wird. Beim Polieren deines Schmucks solltest du sicherstellen, dass du mit der Maserung und nicht quer dazu polierst. 9. **Fertig.** 10. **Du kannst in einer kleinen Schüssel zwei Teile Backsoda und ein Teil Wasser mischen.** Die Menge, die du verwendest, ist davon abhängig, wie groß das Schmuckstück ist, das du zu reinigen versuchst. Bei den meisten Schmuckstücken ist ein Esslöffel (15 g) Backsoda, und ein halber Esslöffel (7,5 mg) Wasser nötig. 11. **Tauche eine weiche Zahnbürste in die Mischung.** Setze dir zum Ziel, nur die Spitzen der Borsten zu bedecken. Du wirst keine großen Mengen der Mischung brauchen, um mit der Reinigung zu beginnen. Die Zahnbürste muss weiche Borsten haben oder du riskierst, deinen Schmuck zu zerkratzen. Zahnbürsten für Babys haben normalerweise die weichsten Borsten. 12. **Schrubbe deinen Schmuck sanft mit der Zahnbürste.** Versuche, mit der Maserung zu bürsten und probiere, nicht zu hart zu drücken. Falls du gegen die Maserung reibst oder zu fest scheuerst, kannst du deinen Schmuck möglicherweise zerkratzen. Konzentriere dich auf die Spalten und Kerben und arbeite sorgfältig, wobei eingelassene Edelsteine vermieden werden sollten. 13. **Verschließe den Abfluss mit einem Stöpsel und spüle den Schmuck mit warmen Wasser ab.** Du kannst auch eine Schale mit warmen Wasser füllen und den Schmuck eintauchen, bis das Backsoda gelöst ist. 14. **Tupfe den Schmuck mit einem weichen Tuch sanft trocken.** Falls deine Schmuckstücke wie Broschen oder Halsketten viele Kerben haben, kannst du sie in ein Handtuch winden und für ein paar Minuten warten. Das Handtuch wird das überschüssige Wasser aufsaugen. 15. **Poliere den Schmuck - falls erforderlich - mit Schmuckpolitur oder einem Poliertuch.** Benutze eine Politur, die als sicher für Edelstahl gekennzeichnet ist. Benutze keine Silberpolitur, weil sie deinen Schmuck fleckig machen wird. Du solltest beim Polieren des Schmucks sicherstellen, mit der Maserung und nicht quer dazu zu arbeiten. 16. **Fertig.** 17. **Wähle eine einfache, weiße Zahnpasta ohne Kieselsäure.** Vermeide Zahnpastagels, weil ihnen das spezielle Reinigungspulver fehlt, das normalerweise in weißer Zahnpasta enthalten ist. Stelle auch sicher, dass die Zahnpasta keine Kieselsäure enthält, weil du sonst riskierst, deinen Schmuck zu verkratzen. 18. **Feuchte die Ecke eines weichen Tuchs mit warmen Wasser an.** Drücke das überschüssige Wasser aus. Du möchtest ein feuchtes, aber kein triefend nasses Tuch. Versuche, ein nicht scheuerndes, fusselfreies Tuch, wie Mikrofaser zu verwenden. 19. **Drücke eine kleine Menge der Zahnpasta auf das Tuch.** Du brauchst nicht viel und weniger als eine erbsengroße Menge wird bereits mehr als genug sein. Du kannst später immer noch mehr Zahnpasta auftragen. 20. **Lasse deinen Lappen sanft über die Oberfläche deines Schmucks gleiten.** Stelle sicher, mit der Maserung zu arbeiten und nicht dagegen. Wenn du den Lappen gegen die Maserung reibst, wirst du riskieren, deinen Schmuck zu zerkratzen. Sei auch sehr vorsichtig und vermeide eingelassene Edelsteine in deinem Schmuck. Viele Edelsteine sind sehr weich und können leicht durch die Zahnpasta zerkratzt werden. 21. **Benutze eine Zahnbürste mit weichen Borsten zum Erreichen von schwierigen, detailreichen Stellen.** Spüle die Borsten unter warmen Wasser ab und trage mehr Zahnpasta auf, falls es erforderlich ist. Reibe die Zahnpasta sanft über die Oberfläche des Schmucks. Stelle sicher, dass du mit der Maserung und nicht quer dazu arbeitest.Sei vorsichtig und vermeide einen Kontakt mit den Edelsteinen. 22. **Verschließe den Abfluss deines Waschbeckens mit einem Stöpsel und spüle den Schmuck mit warmen Wasser ab.** Falls erforderlich, kannst du die Zahnbürste mit Wasser abspülen und sie dann zur Säuberung von Winkeln und Ritzen verwenden. 23. **Tupfe den Schmuck sanft mit einem weichen Lappen trocken.** Damit werden Wasserflecken vermieden. Falls dein Schmuck, wie eine Brosche oder eine Halskette sehr detailreich ist, kannst du ihn vorsichtig in einen Lappen wickeln und einige Minuten warten, bevor du ihn wieder auspackst. Damit hat der Lappen Zeit, das überschüssige Wasser aufzusaugen. 24. **Poliere deinen Edelstahlschmuck bei Bedarf mit Schmuckpolitur oder einem Poliertuch.** Versichere dich, dass die Politur, die du verwendest, speziell zum Polieren von Edelstahl als sicher gekennzeichnet ist. Benutze keine Silberpolitur, weil sie Flecken hinterlassen wird. Beim Polieren deines Schmucks solltest du sicherstellen, mit der Maserung und nicht quer dazu zu arbeiten. 25. **Fertig.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Edelstahl-Schmuck-reinigen", "language": "de"}
Erkennen, ob eine gute Freundin eine romantische Beziehung will
Freunde können manchmal romantische Gefühle füreinander entwickeln. Trotzdem kann es für dich schwer sein, zu sagen, ob deine platonische Freundin gerne mehr möchte. Zum Glück gibt es ein paar Anzeichen, auf die du achten kannst, um zu sehen, ob sich aus einer Freundschaft eine romantische Beziehung entwickeln könnte. Zu den Signalen gehören zum Beispiel ihre Körpersprache und die Art der Unterhaltungen, die du mit ihr führst. 1. **Achte darauf, wie sie über ihre Zukunftspläne spricht.** Wenn sie darüber redet, was sie in ihrem Leben tun möchte, achte darauf, ob du in diesen Plänen auftauchst oder nicht. Wenn du es tust, dann stehen die Chancen gut, dass sie Interesse an einer Beziehung mit dir hat. Wenn sie es nicht macht, mach dir aber keine Sorgen. Sie kann zu nervös sein, dich in ihre Pläne einzubeziehen, wenn sie nicht weiß, woran sie bei dir ist. 2. **Denke darüber nach, ob sie dir tiefgründige Fragen stellt.** Achte darauf, ob sie dich zu deinen Zukunftsplänen befragt, wie deine ideale Familie aussehen soll oder welche Wünsche und Träume du hast. Das sind Anzeichen dafür, dass sie herausfinden möchte, ob eure Zukunftsvorstellungen kompatibel sind. Achte auf Fragen wie „Wie viele Kinder möchtest du haben?“ Oder „Was hältst du von der Ehe?“ Sie kann dir auch Fragen zu deiner Beziehung zu deinen Eltern, vergangenen Beziehungspartnern oder generellen Überzeugungen stellen. 3. **Frage dich, ob sie sich dir gegenüber geöffnet hat.** Wer Fragen stellt, muss auch Antworten geben. Wenn sie dir über ihre vergangenen Beziehungen, ihre Familie und Überzeugungen erzählt hat, fühlt sie sich wahrscheinlich in deiner Gegenwart wohl und sieht dich als Vertrauensperson. Obwohl das für Freunde normal ist, kann es auch ein Signal sein, dass sie sich mehr vorstellen kann. Das gilt besonders dann, wenn sie dir Dinge erzählt, die ihr viel bedeuten oder über Situationen berichtet, die für sie besonders schmerzhaft waren/sind. Wenn sie dir genug vertraut, dass sie über Themen spricht, die sie emotional berühren, ist das ein gutes Zeichen, dass sie dich als enge Vertrauensperson sieht. 4. **Erkenne, ob sie in deiner Gegenwart wortkarg oder nervös wird.** Manchmal kannst du herausfinden, ob sie dich mag, indem du darauf achtest, wie deine platonische Freundin redet, anstatt nur auf den Inhalt des Gesagten zu achten. Wenn sie sich dauernd verhaspelt oder wuschig wirkt, ist das ein Signal dafür, dass sich dich mag. Wenn sie eine peinliche Geschichte oder einen lustigen Witz erzählt, kann sie erröten, wenn sie dich dabei ansieht. Oder deine Freundin vergisst, was sie sagen wollte. 5. **Achte darauf, ob sie deine Hand, Haare oder Arme berührt.** Längere Berührungen sind ein Anzeichen dafür, dass dein Gegenüber Interesse an dir hat. Wenn sie deine Hand berührt, während ihr euch unterhaltet, sie deinen Arm ‚aus Versehen‘ streift, kann es sein, dass sie in dir einen potenziellen Partner sieht. Wenn du dich nicht gerne berühren lässt, lasse sie einfach wissen, dass du das nicht magst und bitte sie aufzuhören. Wenn sie eine gute Freundin ist, wird sie deine Grenzen respektieren. Einige Menschen flirten von Natur aus viel. Achte auf sie, wenn sie in der Gegenwart von anderen Leuten ist, um herauszufinden, ob sie andere Personen berührt. Wenn sie es tut, kann es sein, dass sie generell viel flirtet. 6. **Achte darauf, ob sie sich um dich kümmern möchte oder nicht.** Wenn wir Interesse an einer Person haben, strengen wir uns normalerweise besonders an, der Person zu helfen. Wenn deine Freundin dir anbietet, Dinge für dich zu erledigen, sie dir kleine Geschenke macht oder mit dir zum Essen ausgehen möchte, ist sie wahrscheinlich in dich verliebt. Wenn du sie auch magst, achte darauf, dass du ihr dankst und erwidere ihre gute Tat, indem du zu ihr auch nett bist. Wenn du an ihr kein romantisches Interesse hast, versuche ihr Angebot höflich abzulehnen. Danke ihr aber trotzdem. Du kannst beispielsweise antworten: „Das ist in Ordnung. Ich glaube, ich schaffe das, trotzdem danke für dein Angebot!“ 7. **Achte darauf, ob sie lacht oder lächelt, wenn du in ihrer Nähe bist.** Obwohl deine Freundin auch in der Gegenwart ihrer Clique lachen und lächeln kann, achte darauf, ob sie ständig glücklich ist und kichert, wenn sie mit dir Zeit verbringt. Es kann sein, dass sie mit dir flirtet oder sie möchte dir zeigen, dass sie mit dir glücklich ist! Sie kann sogar über Witze lachen, die du machst, die nicht besonders lustig sind. Wenn sie lacht, obwohl es kein anderer tut, bedeutet das sehr wahrscheinlich, dass sie dich mag. 8. **Frage dich, ob sie Sachen bemerkt oder ob sie sich an Dinge erinnert, die du ihr erzählst.** Obwohl viele Menschen gute Zuhörer sind, ist es ein gutes Zeichen, dass sie dich interessant findet, wenn sie sich besonders anstrengt und sich die Dinge merkt, die dir wichtig sind. Ein Beispiel wäre, wenn ihr gemeinsam Zeit verbringt und sie plötzlich sagt: „Oh, dein grünes Shirt sieht toll aus und dann ist es auch noch deine Lieblingsfarbe!“ Wenn sie es wirklich mit dir ernst meint, kann sie dir ein kleines Geschenk machen, dass etwas mit euren Interessen zu tun hat oder mit einer Geschichte, die du ihr erzählt hast. 9. **Warte darauf, dass sie dich ihrer Familie vorstellt.** Es ist ein großer Schritt, den Partner der eigenen Familie vorzustellen, da das signalisiert, dass man es mit der Person ernst meint. Wenn deine Freundin dich also fragt, ob du ihre Familie kennenlernen möchtest oder dich zu Feiern einlädt, wo die Familie anwesend sein könnte, versucht sie dir zu sagen, dass du jemand Besonderes in ihrem Leben bist. Wenn du noch nicht bereit für eine feste Beziehung bist, lehne die Einladung ab. Sage: „Ich glaube, ich bin noch nicht bereit, deine Familie zu treffen. Allerdings bin ich froh, dass du mich gefragt hast.“ Es kann sein, dass sie dich fragt, ob du mit ihrer Familie und ihr zum Essen ausgehen möchtest. Oder sie kann dich auch bitten, sie zu einer Familienfeier zu begleiten, da du ihre Eltern bereits kennst, weil du und deine Freundin schon seit geraumer Zeit miteinander befreundet seid. Das ist auch ein gutes Anzeichen dafür, dass sie Interesse an mehr hat, da du ihre Verabredung für die Feier bzw. das Abendessen sein wirst. 10. **Entscheide, ob ihr beiden dieselben Dinge in eurer Beziehung sucht.** Wenn sich eure platonische Freundschaft zu einer festen Beziehung entwickeln soll, ist einer der wichtigsten Schritte zu entscheiden, ob ihr beiden dieselben Dinge wollt. Frage dich, ob du bereit dazu bist, in einer festen Beziehung zu sein und ob du in deiner platonischen Freundin mehr siehst. Finde heraus, wie du dir eure längerfristige Zukunft vorstellst. Es ist auch wichtig, dass du weißt, welche Art von Beziehung du zu ihr haben möchtest, wenn du um eine Verabredung bittest. Wenn du sie erst mal besser kennenlernen möchtest, bevor du dir eine Beziehung vorstellen kannst, dann sei deutlich: „Würdest du mit mir ein paar Mal ausgehen, um zu sehen, wohin sich unsere Freundschaft entwickeln kann?“ Wenn du nur an einer körperlichen Beziehung Interesse hast, dann sei ehrlich mit ihr. Einige Freundinnen haben kein Problem, eine Freundschaft „und mehr“ zu haben, während andere Mädchen daran kein Interesse haben. 11. **Bitte sie um ein Date** Wenn sie ihr Interesse auf verschiedene Weise ausgedrückt hat, hast du gute Chancen, dass deine Freundin „Ja“ sagt, wenn du sie um eine Verabredung bittest. Denke daran, respektvoll zu sein und deine Intentionen offen zu legen. Sage ihr, was du für sie empfindest. Du kannst beispielsweise sagen: „Ich finde dich wirklich süß und nett. Ich habe mehr Gefühle für dich. Würdest du mit mir ausgehen?“ Wenn sie „Ja“ sagt, dann bereite dich auf euer erstes Date vor, um einen guten Eindruck zu machen. Wenn sie „Nein“ sagt, versuch nicht traurig zu sein. Ihr könnt immer noch Freunde sein und du kannst eine andere Person fragen, ob sie mit dir ausgehen möchte. 12. **Sei ehrlich mit ihr, wenn du keine Beziehung haben möchtest.** Es kann passieren, dass du dich nicht zu deiner Freundin hingezogen fühlst bzw. an ihr kein Interesse hast. Wenn dir auffällt, dass sie dich vielleicht mehr als nur "so" mag, ist es am besten, wenn du ihr sagst, dass du sie nur als eine platonische Freundin siehst. Um das auf die netteste Weise zu tun, kannst du zum Beispiel sagen: „Mir ist aufgefallen, dass du dich in letzter Zeit in meiner Gegenwart anders verhalten hast. Darüber möchte ich gerne mit dir reden. Ich schätze unsere Freundschaft wirklich sehr, aber ich bin nicht an mehr interessiert. Ich hoffe, du kannst meine Position verstehen.“ Sie kann für eine Weile traurig sein, aber so lange du nett bist und deutlich machst, dass du weiterhin mit ihr befreundet sein möchtest, wird sich die Situation wahrscheinlich positiv entwickeln.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Erkennen,-ob-eine-gute-Freundin-eine-romantische-Beziehung-will", "language": "de"}
Unter Debian Linux Software installieren
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du mit in Debian Linux integrierten Tools Software-Pakete installierst. Wenn du du die Desktop-Version von Debian nutzt, kannst du mit Synaptic mit einer grafischen Point & Click-Oberfläche Anwendungsprogramme installieren. Du kannst auch mit dem "apt" Befehl in der Kommandozeile nach Paketen im Internet suchen und diese installieren. Wenn du schließlich eine Software-Paket-Datei heruntergeladen hast, die auf *.deb endet, kannst du in der Kommandozeile dpkg ausführen, um sie zu installieren. 1. **Öffne den grafischen Synaptic Package Manager.** Synaptic ist unter Debian bereits installiert, solange du die Version mit Desktopunterstützung installiert hast. Du findest sie im -Menü oder unter >. Wenn du einen anderen grafischen Package Manager nutzen möchtest, dann öffne diesen stattdessen — die meisten funktionieren ähnlich. Du kannst Synaptic auch über die Kommandozeile ausführen mit sydo synaptic. 2. **Klicke auf Suchen.** Dies ist das Icon mit der Lupe oben im Fenster. 3. **Suche nach der Software, die du installieren möchtest.** Du kannst über die Suchleiste etwas Spezielles finden oder in der Liste nach Kategorie blättern. 4. **Wähle das Paket aus, das du installieren möchtest.** Setze ein Häkchen neben dem Namen des gewünschten Pakets. Du kannst auch mehrere Pakete auf einmal installieren. 5. **Klicke unten im Fenster auf den Button Übernehmen.** Synaptic wird jetzt heruntergeladen und installiert die ausgewählten Pakete. 6. **Öffne ein Terminal.** Wenn du eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) nutzt, kannst du dafür normalerweise einfach auf das Terminal-Icon klicken oder auf Ctrl+Alt+T drücken. 7. **Führe sudo apt-get update aus, um den Package Manager zu aktualisieren.** Nachdem du diesen Befehl eingegeben hast, drücke zum Ausführen auf ↵ Enter. Nachdem du dein root-Passwort verifiziert hast, wird der Package Manager aktualisiert, so dass er die neuesten Software-Sourcen enthält. 8. **Suche nach dem Paket, das du installieren möchtest.** Wenn du den genauen Namen des gewünschten Pakets bereits kennst, dann springe weiter zum nächsten Schritt. Führe ansonsten apt-cache search softwareName aus, wobei softwareName der Name deiner Software ist. Dies kann manchmal eine Menge Optionen ausgeben, die nicht relevant sind. Hab Geduld und lies dir die Beschreibung jedes Pakets durch, um zu bestimmen, welches du installieren möchtest. Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du auch apt show packageName verwenden, wobei packageName der Name eines aufgeführten Pakets ist, um eine längere Beschreibung des Pakets zu erhalten. Wenn du dir nicht sicher bist, wie deine Software heißt, könntest du es mit einer Suche nach einem Wort versuchen, das beschreibt, was das Paket tut. Wenn du bspw. apt-cache search paint eingibst, wird der Paket-Name von vielen Zeichenprogrammen ausgegeben, einschließlich GIMP und Krita. 9. **Führe sudo apt-get install packageName aus, um das Paket zu installieren.** Ersetze packageName durch den tatsächlichen Namen des Pakets. Wenn du bspw. das Paket dillo (das ist ein Browser) installieren möchtest, würdest du sudo apt-get install dillo eingeben. Wenn weitere Abhängigkeiten erforderlich sind, damit das Paket installiert wird, befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm, um zu wählen, ob du diese jetzt installierst. Um ein installiertes Paket zu entfernen, verwende sudo apt-get remove packageName. 10. **Lade eine Package-Datei herunter.** Wenn du ein Paket installieren möchtest, das mit der Dateiendung.deb endet, kannst du ein integriertes Tool namens nutzen. Beginne mit dem Download der gewünschten *.deb Datei von der Quelle deiner Wahl. 11. **Öffne ein Terminal.** Wenn du eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) nutzt, kannst du dafür normalerweise einfach auf das Terminal-Icon klicken oder auf Ctrl+Alt+T drücken. 12. **Verwende cd, um das Verzeichnis der heruntergeladenen Datei einzugeben.** Wenn du die Datei bspw. in einem Ordner in deinem lokalen Verzeichnis namens downloads gespeichert hast, tippe cd downloads ein und drücke auf ↵ Enter. 13. **Führe sudo dpkg –i packageName aus.** Ersetze packageName durch den vollen Namen des Pakets mit der Dateiendung.deb. Dies installiert das Software-Paket. Um bspw. ein Paket namens icewm_0.8.11-2.deb zu installieren, tippe sudo dpkg –i icewm_0.8.11-2.deb ein und drücke auf ↵ Enter. Tippe dein root-Passwort ein, wenn du dazu aufgefordert wirst, um den Befehl abzuschließen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Unter-Debian-Linux-Software-installieren", "language": "de"}
Färbe deine Converse
Viele Menschen mögen Converse-Turnschuhe. Dafür gibt es auch eine Reihe an guten Gründen. Die Schuhe tragen sich bequem und passen zu vielen Outfits. Das Beste ist allerdings, dass du sie leicht nach deinem Geschmack gestalten kannst und für Künstler sind sie wie eine weiße Leinwand. Das Textil der Converse kann mit Markern, Stoffmalfarben oder Textilfarbe gefärbt werden. Die Gummisohle kann mit Markern gestaltet werden. 1. **Fange mit sauberen Schuhen an.** Neue Converse eigenen sich hervorragend, um sie zu gestalten. Wenn du keine neuen Chucks hast, musst du dein altes Paar erst sauber machen. So kann die Farbe besser an deinen Schuhen haften und kommt auch besser zur Geltung. Säubere die Gummisohle mit einem Wattebausch, den du in Reinigungsalkohol getränkt hast. Wische die Stoffpartie mit einem feuchten Handtuch ab. Lasse deine Schuhe trockenen, bevor du zum nächsten Schritt übergehst. Die meisten Marker tragen Farbe nicht deckend auf, daher lassen sich weiße Chucks am besten einfärben. Wenn du ein neues Paar Schuhe kaufen musst, nimm also weiße Converse. Wenn du den ganzen Schuh bemalen willst, dann entferne zunächst die Schnürsenkel. Wenn du willst, kannst du diese auch später färben. 2. **Besorge Permanent-Marker oder Textil-Marker.** Mit Permanent-Markern kannst du alle Teile deines Schuhs bearbeiten. Da sie aber nicht decken, wirst du die Farbe am besten auf einem weißen Grund sehen können. Stoffmalstifte sind nur für das Bemalen von Textilien geeignet. Sie können verwischen, wenn du sie am Schuhgummi verwendest. Stelle sicher, dass du den richtigen Stoffmalstift benutzt. Wenn deine Turnschuhe farbig sind, dann besorge einen Stift, der für dunkle beziehungsweise bunte Textilien geeignet ist. Wenn dein Schuh weiß ist, kannst du jede Art Stoffmalstift verwenden. 3. **Kreiere ein Design und übe es, indem du es auf Papier oder einem Stück Stoff zeichnest.** Wenn du begonnen hast, deine Schuhe zu bemalen, ist es schwieriger, Fehler zu korrigieren. Skizziere dein Design auf einem Blatt Papier oder einem Stück Stoff und male dein Design mit deinen Markern aus. Versuche es mit simplen Designs wie mit Blitzen, Herzen oder Sternen. Oder versuch dich an geometrischen Mustern. Wenn du den Gummiteil deiner Converse einfärben willst, übe ebenfalls erst auf Papier. Wenn du das Textil deiner Schuhe bemalen willst, übe auf einem Stück Segeltuch oder auf einem Stoff aus Leinen beziehungsweise Baumwolle. Durch die Beschaffenheit dieser Textilien, bekommst du eine Idee, wie es ist, auf deinen Chucks zu malen. 4. **Skizziere dein Design mit einem Bleistift auf den Schuh.** Wenn dein Turnschuh weiß ist, dann versuche, das Design nur leicht zu skizzieren, sodass sich später nicht der Bleistift zeigen kann. Wenn deine Schuhe dunkel sind, nutze statt eines Bleistifts einen hellen Stift. 5. **Male dein Design aus, indem du mit der hellsten Farbe beginnst und dich zur dunkelsten Farbe vorarbeitest.** Abhängig davon, welchen Marker-Typ du verwendest, musst du vielleicht warten, bis die Farbe auf deinem Schuh trocken ist, bevor du mit der nächsten Farbe weitermalen kannst. Fange nicht mit der dunkelsten Farbe an. Wenn du das machst, kann die dunkle Farbe in den helleren Bereich auslaufen und dort die Farbe trüben. Wenn du Textil-Marker benutzt, mit denen du dunklere Stoffe bemalen kannst, musst du deinen Stift erst schütteln. Dann drücke die Stiftspitze auf einer flachen Oberfläche mehrere Male ein. So kommt die Tinte schneller in die Stiftspitze. Dabei kann die Tinte ein wenig spritzen, drücke die Spitze also nicht auf deinen Converse. 6. **Warte, bis die Farbe getrocknet ist, bevor du die Umrisse aufzeichnest.** Die Umrisse sind nicht notwendig, aber sie betonen dein Design. Versuche, dickere Umrisslinien um die größeren Formen und Flächen zu zeichnen. Benutze dünnere Umrisslinien, wenn du kleinere Formen und Details nachzeichnest. 7. **Besprühe den Stoffteil deiner Schuhe mit einem Versieglungsmittel oder einem Spray, das deine Chucks wasserfest macht.** Du kannst auch Acryl-Klarlack-Spray verwenden. Wofür du dich auch entscheidest, vergewissere dich, dass du mattes Spray benutzt, sonst werden deine Schuhe später glänzen. Das Spray hilft dir, dein Kunstwerk zu schützen, sodass du länger Freude an deiner Arbeit haben wirst. Wenn du den Gummiteil deiner Schuhe bemalst, musst du diesen nicht einsprühen. Denke aber daran, dass sich die Farbe von alleine abnutzen wird, je mehr du deine Schuhe trägst. 8. **Warte, bis das Versiegelungsmittel getrocknet ist, bevor du deine Schuhe erneut schnürst und sie trägst.** Denke daran, dass deine Schuhe selbst mit Versiegelung empfindlich sind. Sei also vorsichtig, wenn du deine Converse trägst und vermeide, deine Schuhe nass oder schmutzig zu machen. 9. **Fertig!** 10. **Entferne die Schnürsenkel und decke den Gummiteil deiner Schuhe mit Kreppband ab.** Diese Methode eignet sich nur für den Textilteil deiner Schuhe. Acryl- und Stoffmalfarbe wird nicht lange an Gummi haften. Wenn du trotzdem diesen Teil deiner Schuhe bemalen willst, musst du dafür Permanent-Marker verwenden. Wenn du nur die Seiten deiner Chucks bemalen willst, musst du die Schnürsenkel nicht entfernen. 11. **Entwirf ein Design und übe, dein Design auf einem Blatt Papier oder auf Textil zu zeichnen.** Wenn du gleich auf deine Schuhe malst, ist es schwer, deine Fehler zu korrigieren. Skizziere dein Design auf Papier oder einem Stück Stoff, dann male deinen Entwurf mit Acryl- oder Stoffmalfarbe und dünnen Pinseln aus. Baumwolle, Leinen oder Segeltuch sind die Textilien, die sich gut für das Üben eigenen, da sie einen ähnlichen Untergrund wie deine Chucks bieten. Wenn du aber nur Papier im Haus hast, tut es das zur Not auch. Wenn deine Farbe zu dickflüssig ist, dann verdünne sie mit ein wenig Wasser. 12. **Zeichne dein Design mit einem Bleistift auf deinen Schuh vor.** Drücke den Stift nur leicht auf, sodass der Bleistift später nicht durch die getrocknete Farbe durchscheint. Wenn deine Schuhe sehr dunkel sind, dann benutze statt eines Bleistifts lieber einen helleren Stift. Einfache Designs wie Streifen, Sterne oder Herzen eigenen sich am besten. Wenn du gerne Comics oder Cartoons magst, überlege dir, ob du deinen Lieblingscharakter aufzeichnen willst. 13. **Wenn du Acrylfarben benutzt, dann bemale deine Schuhe erst mit Grundierung.** So werden deine Farben später mehr leuchten und außerdem werden sie länger halten. Lasse die Grundierung erst trocknen, bevor du mit dem nächsten Schritt beginnst. Wenn du Stoffmalfarbe verwendest, musst du deine Schuhe nicht erst grundieren. 14. **Male zunächst die größten Flächen aus.** Male erst die Ecken deiner Form aus und fülle dann den Rest aus. Wenn du mehr Details zu deinem Design hinzufügen willst, dann warte, bis die Farbe getrocknet ist. Wenn du zum Beispiel einen Marienkäfer malen willst, dann male zunächst den Käfer rot aus. Male die Flecken erst auf, wenn die rote Farbe trocken ist. Berücksichtige, dass manche Farben, zum Beispiel Gelb, in mehreren Lagen aufgetragen werden müssen, sodass sie decken. Wenn der Umriss deines Designs eine andere Farbe haben soll (beispielsweise Schwarz), dann warte mit dem Umrisszeichnen bis zum Schluss. Wenn du einen Fehler machst, dann warte, bis die Farbe getrocknet ist. Male dann dann erneut über die Stelle. 15. **Bevor du den Umriss malst, warte, bis die Farbe getrocknet ist.** Du kannst den Umriss mit einem dünnen Pinsel oder mit einem schwarzen Permanent-Marker auftragen. 16. **Sprühe die Schuhe mit einem Versiegelungsspray ein oder mit einem Spray, dass deine Converse wasserfest macht.** Du kannst auch ein Versiegelungsspray für Acrylfarben nehmen. Was du auch benutzt, vergewissere dich, dass das Spray matt trocknet, sonst werden deine Schuhe später glänzen. Die Versiegelung schützt nicht nur dein Design, sondern macht es auch haltbarer. 17. **Wenn die Versiegelung getrocknet ist, löse das Kreppband ab und schnüre deine Schuhe.** Jetzt kannst du deine Schuhe tragen. Denke daran, dass deine Arbeit selbst mit Versiegelung empfindlich ist. Versuche, deine Schuhe nicht nass oder schmutzig zu machen. 18. **Nimm einen weißen oder hell-beigen Schuh.** Textilfarbe ist nicht deckend. Dieses Färbemittel fügt der Grundfarbe deines Stoffes nur eine neue Farbnuance hinzu. Wenn du zum Beispiel ein Paar blaue Chucks mit roter oder pinker Textilfarbe färbst, hast du am Ende des Prozesses lila Schuhe. Du kannst auch keine dunklen Textilien heller färben. Du kannst aber jeden Schuh, egal welcher Farbe, schwarz färben. 19. **Entferne die Schnürsenkel, decke die Gummisohle und Gummispitze des Schuhs mit Kreppband ab oder reibe den Gummiteil mit Vaseline ein.** Dies schützt das Gummi, sodass es nicht verfärbt wird. Selbst wenn du die Schnürsenkel färben willst, musst du sie vorher entfernen. Du wirst sie später zusammen mit deinen Schuhen in das Textilfärbebad tauchen. So färbst du die Senkel gleichmäßig. 20. **Fülle einen großen Eimer mit heißen Wasser und rühre 225 Gramm Salz und 15 Milliliter Waschmittel in das Wasser.** Vergewissere dich, dass der Eimer tief genug ist, sodass du deine Schuhe problemlos eintauchen kannst. Das Salz und das Waschmittel helfen, die Textilfarbe strahlender zu machen. 21. **Bereite deine Textilfarbe vor und füge sie dann dem Wasser in deinem Eimer hinzu.** Folge der Verpackungsanleitung, die je nach Marke variieren kann, um deine Textilfarbe richtig zu verwenden. Normalerweise musst du bei flüssiger Textilfarbe nichts machen. Bei Textilfarbe in Pulverform wirst du wahrscheinlich erst die Farbe in 475 ml heißem Wasser auflösen müssen. 22. **Tunke die Schuhe in den Eimer.** Wenn deine Converse zur Wasseroberfläche treiben, musst du sie mit etwas Schwerem unter Wasser halten. Du kannst dazu Einmachgläser oder Glasflaschen benutzen oder sogar Stöcke nehmen. Wenn du deine Chucks nicht beschwerst, werden sie zur Wasseroberfläche schweben und daher nicht gleichmäßig eingefärbt werden. Du kannst deine Schuhe auch erst in warmen Wasser einweichen, weil so die Textilfarbe den Stoff besser durchdringen kann und die Färbung später gleichmäßig aussieht. Färben mit Textilfarbe bereitet leicht Schmutz. Erwäge, Gummihandschuhe zu tragen, sodass deine Hände nicht schmutzig werden können. 23. **Lasse deine Schuhe für 20 Minuten in dem Textilfarbenbad.** So kann genug der Farbe den Stoff deiner Schuhe penetrieren. 24. **Nimm die Schuhe aus ihrem Bad heraus und spüle sie unter Wasser so lange aus, bis das Wasser klar ist.** Benutze erst warmes Wasser, sodass die Farbe ansetzen kann. Spüle die Schuhe zum Ende mit kaltem Wasser aus. Bemühe dich, auch die Innenseite auszuspülen. 25. **Warte fünf Minuten und spüle die Schuhe erneut aus.** Das hilft, die letzten Reste der Textilfarbe zu entfernen. Denke daran, dass du auch die Innenseite ausspülen musst. 26. **Stelle die Schuhe auf Zeitungspapier und lasse sie über Nacht trocknen.** Wenn du kannst, dann stelle die Schuhe an einen sonnigen Ort. So können deine Schuhe schneller trocknen. Wenn du kein Zeitungspapier hast, dann kannst du ein altes Handtuch oder eine Papiertüte benutzen. 27. **Entferne das Klebeband, beziehungsweise die Vaseline.** Sollte doch ein wenig Farbe auf deine Gummisohle abgefärbt haben, kannst du Reinigungsalkohol oder einen Fleckenstift verwenden, um die Sohle zu säubern. Du kannst auch einen Schmutzradierer oder eine Paste verwenden, die aus gleichen Teilen Backsoda, Essig und Wasser besteht. Wenn du einen Fleckenstift benutzt, der Bleichmittel enthält, dann lasse die Bleiche zehn Minuten auf dem Gummi einwirken, bevor du sie mit einem feuchten Tuch abwischst. Sei vorsichtig, dass keine Bleiche auf den Textilteil deiner Schuhe kommt. 28. **Stecke deine Schuhe für zehn bis 15 Minuten in den Trockner.** Die Hitze lässt die Farbe besser haften. Wenn deine Schuhe immer noch ein wenig feucht sind, hilft dies auch, sie schneller zu trocknen. 29. **Schnüre deine Converse erneut.** Jetzt kannst du deine Chucks tragen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/F%C3%A4rbe-deine-Converse", "language": "de"}
Eine Bong aus einer Plastikflasche basteln
Eine der einfachsten Möglichkeiten, eine kostenlose Bong zu bauen ist, eine recyclebare Plastikflasche zusammen mit ein paar anderen Haushaltsartikeln zu verwenden. Folge dieser Anleitung, um eine kleine oder große Wasserflaschenbong herzustellen. 1. **Suche dir eine Flasche.** Leere ¾ einer 500 ml Wasserflasche. Wasserflaschen eignen sich besser als Sprudelflaschen. Du kannst das Klebepapier von der Flasche entfernen, wenn du willst. Es muss kein Wasser in der Flasche bleben. Wenn du aber willst, dass di Flasche aufrecht steht, kannst du etwas Wasser drinlassen, damit sie fest steht. Dies ist keine klassische Bong, da sie den Rauch nicht durch das Wasser leitet. Dafür ist sie aber schnell und einfach herzustellen. 2. **Entferne den Verschluss.** Lege ihn weg. Du brauchst ihn nicht mehr. 3. **Reiße ein kleines Stück Aluminiumfolie ab.** Es sollte etwa 5 cm x 5 cm groß sein. Wenn du nur Leichtmetallfolie hast, falte sie ein paarmal übereinander, damit sie dicker wird. Die Folie sollte groß genug sein, um den Flaschenmund zu bedecken. Wenn das Stück größer sein muss, mache dir ein größeres. 4. **Wickle die Kanten der Aluminiumfolie um die Öffnung der Wasserflasche.** Drücke sie mit deinem Daumen etwas in die Öffnung. Sie sollte eine kleine Schüssel auf der Öffnung bilden. Glätte die restliche Aluminiumfolie an der Außenseite der Wasserflasche. Sie sollte danach fest und sicher sitzen. Wenn Aluminiumfolie erhitzt und der Dampf inhaliert wird, kann das sehr giftig sein. 5. **Stich fünf oder sechs Löcher in die Aluminiumfolie.** Benutze dazu eine Nadel oder Reißzwecke. Stelle sicher, dass sie weit genug auseinander liegen, damit die Schüssel nicht zerreißt. Mache die Löcher nicht zu nah aneinander, damit das Material nicht reißt. Mache die Löcher nicht zu groß, damit das Material nicht reißt. 6. **Stich ein weiteres Loch außen in die Wasserflasche, etwa auf der Höhe, in der das Etikett endet.** Dieses ist für deinen Mund, also mache es auf die linke Seite, wenn du die Bong mit rechts hältst oder entsprechend andersherum. Mache das Loch nicht zu groß. 7. **Vergrößere das Loch mit einer Schere.** Mache es etwa 2,5 cm im Durchmesser. Drücke in das Loch, um das Plastik etwas hineinzudrücken. Mache das Loch erst klein und vergrößere es nach Bedarf. Kleiner machen kannst du es nicht mehr. 8. **Fülle den Aliminiumkopf.** Gib jetzt dein Kraut in den Kopf. Fülle nicht zu viel hinein, du kannst immer noch mehr hinzugeben, aber du willst ja nicht, dass es an den Seiten wieder herauskommt. Wenn etwas in die Flasche fällt, sind die Löcher zu groß. Nimm die Folie ab und versuche es noch mal mit kleineren Löchern. 9. **Rauche.** Bedecke das seitliche Loch mit deinem Mund. Zünde den Topf an und lass die Flasche sich mit Rauch füllen. 10. **Inhaliere leicht, während du den Topf anzündest.** Wenn der Rauch die Flasche gefüllt hat, lege das Feuerzeug zur Seite und inhaliere den Rauch aus der Flasche. 11. **Suche dir eine Flasche.** Du kannst eine 2-Liter-Flasche oder eine 500 ml Wasserflasche nehmen. Entferne den Verschluss. Lege ihn weg. Du brauchst ihn nicht mehr. 12. **Lege dir einen Plastikstift bereit (z.B.** vom Kugelschreiber). Er sollte eine zylindrische Form haben, egal was es ist. 13. **Schneide ein kleines Loch in die Seite der Flasche, etwa auf 1/3 Höhe vom Boden aus gesehen.** Dein Stift wird in einem Winkel in das Wasser gesteckt. 14. **Stecke den Stift hinein.** Teste die Größe des Loches, indem du den Stift in einem abwärtsgerichteten Winkel hineinsteckst. Wenn das Loch zu groß ist, wird er nicht fest sitzen. Wenn das Loch zu groß ist, umwickle den Stift oder das Loch mit Klebeband, um es zu verkleinern. 15. **Markiere die Stelle, an der der Stift die Außenseite der Bong berühren soll.** Wickle ein paar Schichten Klebeband um die Stelle, damit die Stelle dicht ist. Wenn du den Stift das nächste Mal hineinsteckst, sollte er fest sitzen. 16. **Bringe einen Metallsockel am äußeren Ende des Stiftes an.** Benutze ein paar weitere Schichten Klebeband, damit er fest sitzt. Der Sockel ist dein Kopf. Du kannst jede Art von Metall verwenden, um den Kopf zu bauen. 17. **Schütte von oben Wasser in die Flasche.** Fülle sie zu etwa einem Fünftel. 18. **Fülle den Kopf.** Gib jetzt dein Kraut in den Kopf. Fülle nicht zu viel hinein, du kannst immer noch mehr hinzugeben, aber du willst ja nicht, dass es an den Seiten wieder herauskommt. 19. **Stell die Bong auf deinen Schoß.** Platziere den Mund um die Öffnung der 2l Flasche und richte die Bong so aus, dass der Topf von dir weg zeigt. 20. **Zünde die Bong mit deinem Feuerzeug an und ziehe langsam, um den Rauch durch das Wasser zu zwingen.** 21. **Rauche.** Lege das Feuerzeug weg, wenn die Flasche sich mit Rauch gefüllt hat. Inhaliere den Rauch durch die Öffnung der Flasche.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Bong-aus-einer-Plastikflasche-basteln", "language": "de"}
Eine Garage erweitern
Ist deine Garage etwas zu eng, oder möchtest du ungenutzten Platz umfunktionieren? Eine Garagenerweiterung ist definitiv ein großes Unterfangen, aber das Endergebnis kann sehr lohnend sein. Wenn du dir nicht sicher bist, wo du anfangen sollst, lies dir diesen Ratgeber durch - er beantwortet einige häufig gestellte Fragen zum Thema Garagenerweiterung, damit deinen zukünftigen Projekten nichts mehr im Wege steht! 1. **Verlängere deine Garage, um einen größeren Arbeitsbereich zu schaffen.** Dient deine Garage oft auch als Werkstatt? Wenn du sie verlängerst, schaffst du viel mehr Platz für deine Werkzeuge und Geräte. Eine solche Verlängerung kann auch für zusätzlichen Lagerraum genutzt werden oder du kannst damit deinen Wohnbereich vergrößern Du könntest in der verlängerten Garage zum Beispiel ein Fitnesscenter einrichten. 2. **Verbreitere deine Garage, damit mehr Autos hineinpassen.** Parkmöglichkeiten sind für jedes Haus wichtig, vor allem, wenn du dir ein neues Auto anschaffen willst. Verwandle deine Einzelgarage in eine Doppelgarage oder erweitere deine Garage geringfügig, damit dein Auto etwas mehr Platz hat. Eine kleine Erweiterung kann hilfreich sein, wenn du Fahrräder und andere Außengeräte in deiner Garage lagerst. 3. **Erhöh deine Garage, damit größere Fahrzeuge hineinpassen.** Eine normale Garage reicht für einfache Fahrzeuge wie Limousinen und SUVs aus, ist aber wahrscheinlich nicht hoch genug für einen Anhänger oder ein Wohnmobil. In eine höhere Garage passt auch eine Hebebühne, was Arbeiten an deinen Fahrzeugen viel einfacher macht. Eine Garagenerhöhung ist ideal, wenn du nicht genug Platz hast, um in andere Richtungen zu erweitern. 4. **Das ist möglich, erfordert aber eine Menge Bau- und Planungsaufwand.** Zunächst musst du einen Ingenieur mit der Inspektion deiner jetzigen Garage beauftragen - er wird dir sagen, ob der Rahmen und das Fundament einen zusätzlichen Anbau tragen können. Bitten Sie dann einen Bauunternehmer, das Fundament der Garage zu prüfen und gegebenenfalls zu verstärken. Zuletzt kannst du den Baufachmann mit der Renovierung beauftragen. Er kann sicherstellen, dass der Anbau den Vorschriften entspricht. Die Basisgarage benötigt möglicherweise eine Verstärkung, wenn du anbauen willst. 5. **Ja, du kannst deine Garage definitiv in mehr Wohnraum umwandeln.** Du könntest etwa Studio-Apartment oder Fitnessstudio daraus machen. Andere Menschen verwandeln ihre Garage in ein Büro, ein Spielzimmer oder eine Küchenerweiterung. Du könntest deine Garage auch als Bastelraum oder einen entspannten Freizeitbereich einrichten. 6. **Wahrscheinlich brauchst du eine Genehmigung, aber das hängt davon ab, wo du wohnst.** Sprich mit einem Mitarbeiter der Stadtverwaltung, um herauszufinden, welche Genehmigungen du brauchst - jede Stadt und jedes Land hat eigenen Anforderungen bezüglich der Bebauung. Mach einen Termin bei deiner Stadt- oder Gemeindeverwaltung aus und erzähle dort, welche Art von Projekt du planst. Dort wird man dir sagen, welche Art von Baugenehmigung du brauchst, und dir spezielle Anträge zum Ausfüllen geben. Meist sind Garagen sind bis zu 30 m² Grundfläche genehmigungsfrei, größere Garagen erfordern immer eine Baugenehmigung. 7. **Erkundige dich bei deinem Bezirk oder deiner Gemeindeverwaltung nach den Einzelheiten.** Es gibt keine allgemeingültigen Vorschriften für die Bebauung, und die Anforderungen an ein solches Projekt hängen definitiv davon ab, wo du wohnst. Schau bei deiner Gemeindeverwaltung vorbei - ein Mitarbeiter dort kann dir sagen, was erlaubt ist und was nicht. Grundsätzlich darf eine Garagenwand, welche entlang einer Grundstücksgrenze errichtet wird, meist nicht länger als 9 Meter sein. 8. **Technisch gesehen ist das möglich, aber es ist keine gute Idee.** Wenn du nicht über entsprechende Erfahrung im Baugewerbe verfügst, solltest du lieber einen Fachmann beauftragen. Garagenerweiterungen erfordern viel bauliches und technisches Fachwissen.Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du lieber einen Fachmann beauftragen. 9. **Eine durchschnittliche Garagenerweiterung liegt meist im zweistelligen Tausenderbereich.** Die Kosten setzen sich aus Material und Arbeit zusammen. Bestimmte Materialien wie Ziegel und Metall sind wesentlich teurer als andere Baumaterialien wie Holz. Außerdem benötigen größere Projekte, wie die Umwandlung einer Einzelgarage in eine Doppelgarage, mehr Zeit und kosten mehr als ein kleinerer Anbau. Die Preisgestaltung hängt letztlich von der Baufirma ab, mit der du zusammenarbeitest. Hol online verschiedene Angebote ein, bevor du dich auf einen bestimmten Bauunternehmer festlegst! 10. **Der Anbau wird mehr kosten, wenn du Bauspezialisten beauftragst.** Wenn du deine Garage erweiterst und in einen anderen Raum umwandelst, brauchst du möglicherweise zusätzliche Fachleute, um die Arbeit fertigzustellen, etwa Schreiner und Elektriker. Bei größeren Arbeiten, wie einem Anbau, kann auch ein Architekt oder Designer hinzugezogen werden, um die Pläne für den Anbau zu entwerfen. 11. **Der Bau einer Garage dauert in der Regel zwischen einer und zwei Wochen.** Letztlich hängt der Zeitrahmen von der Art des Anbaus und den verwendeten Materialien ab. Bevor du mit dem Bau richtig loslegst, solltest du deinen Bauunternehmer um einen Kostenvoranschlag bitten. Es dauert zum Beispiel viel länger, mit Ziegeln zu bauen als mit Beton.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Garage-erweitern", "language": "de"}
Welpen erziehen
Welpen müssen viele Dinge lernen, um gute Hunde zu werden. Es ist deine Aufgabe, dem Hund beizubringen, wie er freundlich spielt, sich an einer bestimmten Stelle im Garten zu erleichtert und neben dir an der Leine geht. Einem Welpen all diese Dinge beizubringen, kann Monate intensives Training bedeuten. Mit einem konsequenten und trotzdem sanften Training kannst du deinem Welpen all diese Lektionen beibringen. Und bevor du dich versiehst, wird aus ihm ein reifer, gut erzogener Hund, der einen besonderen Platz in deiner Familie hat. 1. **Entwickle eine Routine für den Welpen.** Wenn du deinen Welpen stubenrein erziehen willst, solltest du eine feste Routine entwickeln, damit er es lernen kann. Welpen brauchen eine feste Routine, wenn sie lernen sollen, wann und wo sie sich erleichtern sollen. Es ist wichtig, deinem Welpen, sobald er bei dir eingezogen ist, beizubringen, dass er nach draußen gehen soll, wenn er muss. Erstelle einen festen Plan, wann du ihn jeden Tag hinaus bringst: als Erstes am Morgen, nach jeder Mahlzeit, nach der Spielzeit und vor dem Zubettgehen. Welpen sollten jede Stunde und kurz nach dem Fressen, nach dem Nickerchen und der Spielzeit nach draußen gebracht werden. Du solltest deinen Welpen nach dem Aufwachen hinausbringen, bevor du und der Hund abends ins Bett geht und bevor du ihn eine längere Zeit allein lässt. Füttere deinen Hund täglich zu denselben Zeiten, so dass du vorhersehen kannst, wann er nach draußen muss. Sehr junge Welpen müssen sogar oft einmal in der Stunde auf die Toilette. Du oder jemand aus der Familie muss also in der Lage sein, ihn so oft hinaus zu bringen. Wenn du nicht in der Lage bist, tagsüber mit deinem Hund zu trainieren, dann solltest du unbedingt jemanden engagieren, der es auf professioneller Basis tut. Wenn du nicht früh mit dem Training beginnst, kann es sehr lange dauern, deinem Hund beizubringen, nicht im Haus sein Geschäft zu erledigen. 2. **Mache dich bemerkbar, wenn dein Welpe sich im Haus erleichtern will.** Wenn du bemerkst, dass er sich im Haus erleichtern will, überreagiere nicht. Schreie ihn nicht an und mach ihm keine Angst. Unterbrich ihn währenddessen, indem du in die Hände klatschst. Dann nimm ihn hoch oder sorge dafür, dass der dir folgt, und bringe ihn dorthin, wo er hinmachen soll. Wenn das draußen geklappt hat, lobe ihn ausgiebig. Wenn das Unglück hinter dem Sofa oder irgendwo sonst passiert ist, ist es zu spät für Disziplinarmaßnamen. Stecke ihn nicht mit der Nase hinein. Der Welpe reagiert darauf nur verwirrt und ängstlich und wird nicht verstehen, was du ihm beibringen willst. 3. **Limitiere den Zugang im Haus während des Trainings.** In den ersten Monaten wirst du sehr auf den Welpen achten müssen, so dass du ihn nach draußen bringen kannst, wenn er muss. Wenn du ihm anfangs zu viel Freiheit im Haus lässt, dann glaubt er, dass er überall hinmachen darf. Und du wirst es nicht immer schaffen, ihn rechtzeitig abzufangen. Du kannst Babygitter benutzen, um den Zugang zu beschränken. Du kannst z.B. ein Gitter unten an der Treppe anbringen, damit dein Welpe nicht in der oberen Etage herumläuft. Du kannst mit einem Gitter auch den Zugang zu ein paar Räumen versperren. Du kannst ihm wieder mehr Freiheit geben, wenn er Blase und Darm besser unter Kontrolle hat. Versuche, dem Welpen eine Leine anzulegen, wenn er einen neuen Raum erkundet. Wenn du ihn an der Leine hast, wird er nicht so schnell etwas anstellen können. 4. **Wähle einen Ort im Freien, wo der Hund hinmachen soll.** Wenn der Welpe einen festen Platz hat, den er mit dem auf die Toilette gehen verbindet, dann wird er schneller lernen, nicht ins Haus zu machen. Er wird zu diesem Platz gehen, um sich zu erleichtern. Und mit der Zeit wird er lernen, darauf zu warten, dass du ihn dort hinbringst und nicht mehr im Haus sein Geschäft erledigen wollen. Mit Sprache kannst du dafür sorgen, dass der Hund die Stelle als Toilette nutzt. Sage: „Geh aufs Klo!“ o.ä., wenn du ihn hinsetzt. Benutze den Befehl nur an dieser Stelle, nicht woanders. Einige Menschen nutzen eine weit entfernte Ecke im Garten, die manchmal abgezäunt ist, wo sich die Hundetoilette befindet. Wenn du keinen Garten hast, suche dir eine Stelle nahe deines Hauses oder deiner Wohnung. Es ist egal, wo diese Stelle liegt. Hauptsache, du bringst deinen Welpen immer an denselben Ort. Die immer gleiche Stelle sorgt dafür, dass der Hund den Geruch dort mit dem auf die Toilette Gehen assoziiert. Diese Gerüche können den Welpen stimulieren, sich zu erleichtern. Du solltest wissen, dass einige Welpen sofort mit dem Geschäft loslegen, sobald du sie nach draußen gebracht hast. Andere müssen erst etwas herumlaufen und spielen, bevor sie es tun. 5. **Lobe deinen Welpen, wenn er brav sein Geschäft gemacht hat.** Wenn er erfolgreich an die dafür vorgesehene Stelle gemacht hat, lobe ihn und gib ihm ein Leckerli. So lernt dein Hund, dass das gutes Benehmen ist und dass er es weiter so machen soll. Die Aussicht auf Belohnung wird ihn ermutigen, dasselbe gute Benehmen wieder zu zeigen. Belohne deinen Welpen unmittelbar nach dem Geschäft, während er immer noch an der dafür vorgesehenen Stelle ist. Wenn du damit wartest, wird er es sonst mit etwas anderem assoziieren. Warte, bis der Welpe fertig ist. Wenn du deinen Welpen vor dem Geschäft lobst, reagiert er vielleicht verwirrt. 6. **Beseitige ein Missgeschick sofort.** Ab und zu wird ein Missgeschick passieren. Es ist wichtig, es sofort zu beseitigen. Mit der sofortigen Reinigung verhinderst du zukünftige Missgeschicke im Haus. Benutze einen Reiniger auf Enzymbasis und keinen auf Ammoniakbasis, um ein Missgeschick sofort zu beseitigen. Reiniger auf Ammoniakbasis riechen zu sehr nach Urin, d.h. der Welpe könnte den Geruch mit seinem eigenen Urin verwechseln. Wenn ein Ort nach Urin riecht, will dein Welpe dort vielleicht wieder hinmachen. 7. **Du kannst den Welpen auch mit der Hundebox erziehen.** Eine Hundebox kann helfen, einen Hund stubenrein zu bekommen. Denn sie beschmutzen nicht gern ihr eigenes Nest. Die Box sollte ein sicherer Ort sein, an den der Welpe sich zurückziehen kann, wenn es ihm zu viel wird oder an dem er sich sicher fühlt, wenn du nicht da bist. Die Box sollte groß genug sein, dass der Hund darin stehen und mit ausgestreckten Beinen liegen kann. Wenn sie viel größer als das ist, könnte das Tier eine Ecke als Toilette wählen. Achte darauf, die Box nicht als Mittel zur Bestrafung zu nutzen. Lass den Welpen regelmäßig hinaus, um zu spielen oder auf die Toilette zu gehen. 8. **Lass deinen Welpen mit anderen Welpen spielen.** Welpen werden sozialisiert, indem sie mit anderen Welpen spielen. Sehr kleine Welpen wissen noch nicht, dass sie andere mit ihren Zähnen verletzen können. Sie lernen durchs Spielen. Wenn ein Welpe einen anderen zu kräftig beißt, dann jault dieser und hört auf zu spielen. So lernen Welpen zu kontrollieren, wie kräftig sie zubeißen. 9. **Halte deinen Welpen davon ab, dich zu beißen.** Spiele mit deinem Welpen so, wie es andere Welpen tun würden: Kitzele ihn und balge mit ihm, bis er anfängt zu zwicken. Wenn er dir in die Hand beißt, jaule schrill, wie ein Welpe es tun würde. Lass deine Hand erschlaffen und beende das Spiel. So lernt dein Welpe, dass er keine Aufmerksamkeit mehr bekommt, wenn er beißt. Dein Welpe will den Biss durch Schnüffeln oder Lecken der Hand vielleicht wieder gut machen. Lobe ihn und gib ihm ein Leckerli, dann spiele weiter mit ihm. So wird er lernen, dass er belohnt wird, wenn er freundlich spielt. Gib einem Welpen nie einen Klaps, um ihm im Gegenzug Schmerzen zuzufügen. Körperliche Züchtigung wird nur dafür sorgen, dass dein Welpe Angst vor dir bekommt. 10. **Gib deinem Welpen Spielzeug zum Kauen.** Welpen benutzen gern ihre Zähne und sie müssen lernen, dass menschliche Haut nicht zum Kauen da ist. Stelle ihm reichlich welpensicheres Spielzeug zum Kauen bereit, auf dem der Welpe während der Spielzeit herumkauen darf. Wenn dein Welpe anfängt, an deiner Haut zu nagen, leg ein Spielzeug zum Kauen in sein Maul. So wird er lernen, dass er darauf und nicht an deiner Hand nagen soll. Mache das ebenso, wenn dein Welpe an deinen Fersen oder Knöcheln nagt, wenn du herumläufst. Bleib stehen und gib ihm ein Spielzeug. Wenn keins in der Nähe ist, bleib einfach nur stehen. Wenn der Welpe wieder friedlich spielt, lobe ihn. Wenn er sich einen anderen Gegenstand schnappt, lenke ihn ab und tausche den Gegenstand gegen ein Spielzeug aus. 11. **Schaffe einen Ort für eine Auszeit.** Wenn es deinem Welpen schwerfällt zu lernen, dass er nicht beißen soll, schaffe einen Ort für eine Auszeit. Das ist eine Stelle, an die du ihn bringst, wenn er nicht freundlich spielt. So lernt er, dass nicht mit ihm gespielt wird, wenn er sich nicht benimmt. Richte eine Ecke im Spielzimmer ein und bring ihn sofort dorthin, wenn er beißt. Die Hundebox sollte aber nicht dieser Ort sein. Ein Welpe sollte die Box nie mit Bestrafung in Verbindung bringen. Wenn dein Welpe ein paar Minuten eine Auszeit hatte, bringe ihn zurück zum Spielen mit der Familie. Belohne ihn, wenn er freundlich bleibt. Wenn er wieder beißt, jaule schrill und bring ihn wieder an den Ort der Auszeit. Mit der Zeit wird er lernen, nicht zu beißen. 12. **Bring deinem Welpen bei, freundlich mit Kindern zu spielen.** Kinder bewegen sich schnell, machen schrille Geräusche und sind oft auf Augenhöhe mit Hunden. Welpen und Kinder können viel Spaß zusammen haben, aber sie müssen lernen, wie das funktioniert. Wenn dein Welpe unsanft mit einem Kind wird, bringe ihn sofort in die Auszeit. Aber auch die Kinder sollten wissen, wie man freundlich mit einem Hund spielt. Beaufsichtige das Zusammentreffen von Welpen und Kindern. Die Kinder sollten wissen, dass Welpen empfindlich sind und was zu tun ist, wenn eine Welpe an ihnen nagt oder zu unsanft wird. 13. **Zuerst sollte dein Welpe seinen Namen lernen.** Dein Welpe sollte seinen Namen kennen, damit du effektiv mit ihm trainieren kannst. Sprich den Namen deutlich aus. Wenn er dich ansieht, gib ihm ein Leckerli. Wiederhole das so lange, bis der Welpe immer zu dir sieht, wenn du seinen Namen sagst. Nun kannst du seinen Namen benutzen und weitere Befehle üben. 14. **Bringe ihm bei, auf Befehl zu sitzen.** Das ist eine der am einfachsten zu erlernenden Verhaltensweisen für einen Welpen und so gut wie jeder lernt es schnell. Der Trick dabei ist, dass der Welpe den Befehl „Sitz!“ damit verbindet, dass er sich mit dem Hinterteil auf den Boden setzt. Sage: „Sitz!“ mit klarer, fester aber freundlicher Stimme. Wenn er folgt, gib ihm ein Leckerli. Übe regelmäßig. Das Sitzen kann drinnen, draußen und überall dort geübt werden, wo du mit dem Welpen hingehst. Habe immer ein paar Leckerlis dabei, so dass du in jeder Situation trainieren kannst. Nach und nach solltest du weniger Leckerlis geben, so dass der Welpe auch ohne Belohnung sitzt. 15. **Bringe ihm bei zu bleiben.** Wenn der Hund auf Befehl sitzt, bringe ihm bei, zu bleiben. Es ist etwas schwieriger, aber dasselbe System aus Befehl und Belohnung wird angewandt. Sage: „Sitz!“ und wenn er es tut, sage: „Bleib!“. Warte ein paar Sekunden. Wenn er sich bewegt, sage: „Sitz!“ und probiere es noch einmal. Wenn er sitzen bleibt, belohne ihn mit Leckerlis und Lob. Wenn er gelernt hat, am Stück zehn Sekunden am Platz zu bleiben, gehe nach dem Befehl weg. Wenn er dir folgt, drehe dich herum und sage: „Sitz!“, dann: „Bleib!“ und gehe wieder weg. Belohne ihn, wenn er es richtig gemacht hat. Einige Welpen reagieren gut auf ein Handsignal, das mit dem Befehl „Bleib!“ gezeigt wird. Halte deine Hand jedes Mal beim Befehl „Bleib!“ hoch. Mit der Zeit wird dein Hund ohne den verbalen Befehl bleiben. 16. **Bringe deinem Welpen bei zu kommen.** Das geht leichter mit einem Partner. Jemand sollte den Welpen in der gegenüber liegenden Ecke des Raums oder des Gartens halten. Sieh den Hund an und sage seinen Namen. Wenn er dich ansieht, sage mit klarer Stimme: „Komm!“. Dein Partner sollte den Hund dann loslassen. Sage den Namen noch einmal, wenn er im ersten Moment nicht weiß, was er machen soll. Wenn er dann zu dir kommt, belohne ihn mit Leckerlis und Lob. Wiederhole das so lange, bis der Hund weiß, dass er bei „Komm!“ zu dir rennen soll. Sorge durch Klatschen, Lächeln und indem du dich aufgeregt freust dafür, dass der Hund Spaß hat, wenn er dem Befehl folgt. Bringe ihm bei, dass zu dir zu kommen das Beste ist, was es gibt. Übe den Befehl „Komm!“ häufig und in verschiedenen Situationen. Es ist wichtig, dass dein Welpe weiß, dass er auf Befehl zu dir kommen muss. Das gilt insbesondere in gefährlichen Situationen, damit er nicht zu Schaden kommt oder sich verläuft. 17. **Sorge dafür, dass dein Welpe vor dem Gassigehen müde ist.** Welpen neigen dazu, an der Leine zu ziehen. Denn sie haben besonders viel Energie und sind aufgeregt, wenn sie draußen sind. Wenn möglich, spiele deinen Welpen müde, bevor du ihn an die Leine legst. Du könntest zehn Minuten deinem Welpen seinen Lieblingsball werfen und ihn danach an die Leine legen. 18. **Bringe ihm bei, beim Anlegen der Leine ruhig zu sein.** Welpen werden unmittelbar vor dem Gassigehen oft sehr aufgeregt. Sie springen ihren Halter an und bellen in Erwartung des Spaziergangs. Dieses Problem kann Jahre anhalten, wenn du es nicht schon in frühen Welpenjahren löst. Wenn dein Welpe bellt und dich anspringt, wenn du nach der Leine greifst – warte mit dem Anlegen, bis er sich komplett beruhigt hat. Übe das immer und immer wieder. Bis er begreift, dass es nicht nach draußen geht, wenn er sich nicht benimmt. 19. **Wende die Methode „Rote Ampel, grüne Ampel“ an.** Geh mit dem Welpen nach draußen. Wenn er an der Leine zieht, halte an. Warte, bis er sich zu dir herumdreht. Sag: „Komm!“ und wenn er an deiner Seite ist, sag: „Sitz!“. Belohne ihn mit einem Leckerli, dann geh weiter. Wiederhole diesen Ablauf, bis er lernt, neben dir zu gehen und nicht an der Leine zu ziehen. Wenn dein Welpe an deiner Seite geht, belohne ihn häufig. So lernt er, dass er dort laufen soll. Übe die Methode „Rote Ampel, gründe Ampel“ ein paar Wochen. Es kann eine Weile dauern, bis dein Welpe lernt, dich nicht die Straße hinunter zu zerren. 20. **Entscheide dich für Schlüsselwörter fürs Training und halte dich daran.** Achte darauf, dass alle Mitglieder deines Haushalts dieselben Wörter fürs Training benutzen. Wenn nicht alle Mitglieder des Haushalts dieselben Wörter benutzen, wird dein Hund verwirrt und braucht länger zum Lernen. Wenn du z.B. deinem Hund das Sitzen beibringen willst, sollte jeder den Befehl „Sitz!“ verwenden. Es sollte dabei keine Abwandlungen geben. Das heißt: Sag nicht: „Setz dich hin!“ oder „Bleib!“, um den Hund zum Sitzen zu bringen. Benutze nur das Schlüsselwort „Sitz!“ - sonst reagiert der Hund wahrscheinlich verwirrt. 21. **Regeln sollten immer gelten.** Achte darauf, die von dir aufgestellten Regeln immer einzuhalten. Sie sollten nicht nur in fünfzig Prozent der Fälle gelten oder zu bestimmten Anlässen verwässert werden. Wenn dein Welpe z.B. nicht auf die Möbel darf, dann musst du diese Regel immer durchsetzen. Wenn er unter der Woche nicht darauf darf, du ihm aber am Wochenende erlaubst, auf dem Sofa zu sitzen, dann wird er immer häufiger auf dem Sofa enden. 22. **Finde heraus, was deinen Welpen am besten motiviert.** Du erzielst die besten Trainingsergebnisse, wenn du gutes Verhalten belohnst. Das kann ein Leckerli sein, das Spielen mit dem Lieblingsspielzeug oder das Tier ausgiebig zu loben. Finde heraus, was deinen Welpen am glücklichsten macht, und nutze diese Belohnung bei gutem Verhalten. Belohne deinen Welpen sofort. Es ist wichtig, deinen Welpen sofort nach der Erledigung einer von dir gestellten Aufgabe zu belohnen. Nach und nach solltest du die Leckerlis absetzen, so dass der Hund nicht jedes Mal für richtiges Verhalten etwas zu fressen bekommt. Auf diese Weise lernt er, dass er sich mehr anstrengen muss. Denn es gibt keine Garantie, jedes Mal ein Leckerli zu bekommen. Anderenfalls wird er ggf. faul. Reduziere die Leckerlis, wenn dein Hund die gewünschte Aufgabe an vier von fünf Malen richtig macht. 23. **Mach Klickertraining.** Klicker funktionieren wunderbar, um das gute Verhalten eines Hundes zu verstärken und ihm ein Leckerli anzukündigen. Es ist wichtig, das gute Verhalten unmittelbar danach zu belohnen – das ist aber nicht immer möglich. Mit Klickertraining unterstützt du gutes Verhalten, selbst wenn du kein Leckerli zur Hand hast. Zuerst sollte der Welpe lernen, das Geräusch des Klickers mit einer Belohnung zu assoziieren. 24. **Begreife, dass Bestrafung keine effektive Trainingsmethode ist.** Durch Schreien oder Schläge bringst du deinem Welpen nicht bei, sein Verhalten zu ändern. Er wird nicht verstehen, warum er bestraft wird und das kann zu noch schlechterem Benehmen führen. Wenn dein Welpe z.B. eine Pfütze auf dem Boden hinterlässt, dann schimpfe nicht mit ihm. Er könnte sonst annehmen, dass du wütend auf ihn bist, weil er auf die Toilette gegangen ist. Er versteht wahrscheinlich nicht, dass er sich nur an der falschen Stelle erleichtert hat. Du solltest ihn nicht anschreien, wenn du ihn im Haus beim Urinieren oder Koten ertappst. Klatsche in die Hände, um seine Aufmerksamkeit zu bekommen und ihn zu stoppen. Bringe ihn dann an die Stelle außerhalb des Hauses, wo er hinmachen soll. Warte, bis er fertig ist. 25. **Sorge für kurze, aber regelmäßige Trainingsphasen.** Welpen können sich nicht lange konzentrieren. Also halte die Trainingsphasen kurz – trainiere nicht länger als fünf bis zehn Minuten am Stück, zwei- bis dreimal am Tag. So verstärkst du das Verhalten, das der Welpe lernen soll. Du solltest alltägliche Handlungen ebenfalls nutzen, um den Welpen zu trainieren. Du kannst den Hund Sitz machen lassen, wenn du ihm seine Futterschale hinstellst. Oder lobe ihn, wenn er an der richtigen Stelle draußen sein Geschäft erledigt hat. 26. **Gib dem Hund einen Namen, wenn er sich gut benimmt, und einen anderen, wenn er es nicht tut.** Seinen eigentlichen Namen sollte der Hund immer mit etwas Positivem verbinden. Auf diese Weise wird er eher immer auf dich reagieren. Wenn der Welpe seinen Namen mit etwas Negativem (wie Schimpfen) verbindet, dann wird er ggf. nicht so gern kommen, wenn er gerufen wird. Wenn du ihm einen anderen Namen gibst, wenn er sich schlecht benimmt, dann erlernt er keine negativen Gefühle im Zusammenhang mit seinem eigentlichen Namen. Benutze den Namen des Hundes, wenn er folgsam ist. Gib ihm einen weiteren Spitznamen, wenn er es nicht ist. Wenn dein Hund z.B. Charlie heißt, nenne ihn so, wenn er folgt. Wenn er sich schlecht benimmt, kannst du ihn Chuckie nennen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Welpen-erziehen", "language": "de"}
Mit Erwachsenen umgehen die penetrant nach Aufmerksamkeit suchen
Das regelmäßige Heraufbeschwören dramatischer Geschehnisse, übertrieben dargestellte Handlungsabläufe und Konflikte, die aus dem Ruder laufen, sind oft Anzeichen dafür, dass man es mit einer Person zu tun hat, die übermäßig nach Aufmerksamkeit sucht. Wenn dich jemand mit Verhalten dieser Art in Bedrängnis bringt, ist es das Beste, ihre Mätzchen zu ignorieren. Feste Grenzen aufzuzeigen, kann dir dabei helfen, ruhig zu bleiben und die Kontrolle über die Situation zu bewahren. Wenn es sich bei der Person, die ständig die Aufmerksamkeit auf sich ziehen möchte, jedoch um einen Menschen handelt, der dir nahesteht, kannst du in Erwägung ziehen, ob du ihnen zu therapeuthischer Hilfe durch einen Gesundheitsexperten rätst. 1. **Ignorier sie, wenn sie etwas tun, das dich stört.** Das Verhalten zu ignorieren, ist die beste Art zu zeigen, dass sie keine Aufmerksamkeit von dir bekommen werden. Schau den Aufmerksamkeithascher nicht an und bitte ihn auch nicht, aufzuhören. Tu einfach so, als gäbe es da gar nichts, was zu beachten wäre. Viele Menschen, die penetrant Aufmerksamkeit einfordern, genießen positive wie negative Beachtung. Sie pfeiffen zum Beispiel, weil sie wissen, dass dich das stört und du sie anfahren wirst. So schwer es sein mag, ignorier zukünftig ihr Pfeiffen. Benutz Ohrstöpsel oder hör Musik, wenn es wieder passieren sollte. Falls die Person Geschichten benutzt, um deine Aufmerksamkeit zu erlangen, nenne einen Grund, warum du ihr gerade nicht zuhören kannst. Sag zum Beispiel „Ich muss hier Arbeit erledigen.“ oder „Es tut mir leid, aber ich bin gerade beschäftigt.” 2. **Bleib ruhig während ihrer Mätzchen.** Wenn du die Person nicht ignorieren kannst, versuche, keine Emotionen zu zeigen, während du mit ihnen interagierst. Zeig weder Wut oder Frustration noch Begeisterung. Tu auch nicht so, als wärst du interessiert. Bleib einfach ruhig und bewahre einen ausgeglichenen Gesichtsausdruck. Wenn ein Kollege sich zum Beispiel neben dich setzt und anfängt, dir von einer Auseinandersetzung zu erzählen, die er mit deinem Chef hatte, nicke einfach mit dem Kopf. Wenn er dann fertig ist, sag ihm, dass du jetzt zurück zur Arbeit musst. Versuche, keine Fragen zu stellen, während sie dir eine Geschichte erzählen. Antworte stattdessen mit kurzen Aussagen, wie „Das ist nett.“ oder „Okay.“ Andererseits kannst du ruhig Interesse zeigen, wenn die Person eine gute Idee hat oder eine lustige Geschichte erzählt. Jeder braucht hin und wieder ehrlich gemeinte Aufmerksamkeit. Wenn du dich tatsächlich für ihre Hobbies oder Geschichten interessierst, könnte dir die Unterhaltung ja auch gefallen. 3. **Frag nur nach den Fakten, wenn sie versuchen, das Opfer zu spielen.** Das Opfer zu spielen, ist sehr üblich bei Menschen, die übermäßig Aufmerksamkeit einfordern, um Mitgefühl und Komplimente zu bekommen. Sie erzählen dann vielleicht eine Geschichte, in der sie attackiert oder verletzt wurden. Stelle daraufhin objektive Fragen über die tatsächlichen Umstände der Geschichte und frage nicht nach den Gefühlen oder der Perspektive desjenigen, der sie erzählt. Wenn sie zum Beispiel über einen Kassierer schimpfen, der sie unhöflich behandelt hat, könntest du sagen: „Was hat er genau gesagt?“, „Hat er dir das wirklich ins Gesicht gesagt?” und „Wo war in dem Moment der Filialleiter?” 4. **Lerne, dich zu entfernen, wenn es gefährlich wird.** Nach Aufmerksamkeit lechzende Menschen tun, was sie für eine Reaktion eben tun müssen. Einige greifen dabei zu drastischen Mitteln, um Aufmerksamkeit zu bekommen. Falls dir die Situation zu viel wird, entferne dich. Das wird ihnen ein Zeichen geben, dass ihre Possen nicht zur Reaktion führen, die sie sich erhoffen. Belohne gefährliche Tricks oder Gags nicht mit Aufmerksamkeit. Wenn ein Mensch, der penetrant Aufmerksamkeit einfordert, aus diesem Grund Risiken eingeht, sage ihm direkt: „Ich möchte nicht mit ansehen müssen, wie du dich verletzt. Wenn das so weiter geht, bin ich mir nicht sicher, ob wir uns weiter treffen können.“ Wenn du überzeugt davon bist, dass die Person Gefahr läuft, sich selbst oder andere zu verletzten, hol Hilfe, so schnell es geht. Dass jemand an Selbstmord denkt, kann man daran erkennen, dass sie über ihren Tod sprechen, dass sie ihre Habseligkeiten weggeben, oder dass sie vermehrt Drogen oder Alkohol konsumieren. Wenn die Person häufig in der Öffentlichkeit weint, schreit oder brüllt, mag es angebracht erscheinen, dass sie einen Gesundheitsexperten für psychische Erkrankungen aufsucht. 5. **Sag ihnen, welches Verhalten du tolerieren wirst und welches nicht.** Stell sicher, dass die Person mit übermäßigem Aufmerksamkeitsbedürfnis versteht, dass du dir nicht jedes Verhalten gefallen lässt. Wenn sie verstehen, dass sie für gewisse Verhaltensweisen keine Aufmerksamkeit von dir bekommen, hören sie vielleicht in Zukunft damit auf. Wenn du zum Beispiel nicht möchtest, dass sie dich berühren, könntest du ihnen sagen: „Würdest du bitte damit aufhören, mich anzutippen oder mich anzufassen, wenn du meine Aufmerksamkeit möchtest? Wie wäre es denn, wenn du auf meinen Tisch klopfst, wenn du mich brauchst.“ Ignorier es künftig, wenn du wiederholt angefasst wirst. Du könntest auch so etwas sagen wie: „Ich weiß, dass du Parkour magst, aber ich werde nervös, wenn du mir Videos zeigst, in denen du von Gebäuden springst. Bitte zeig mir deshalb keine mehr.“ 6. **Begrenze die Zeit für Gespräche und Diskussionen.** Eine Person, der es übertrieben um Aufmerksamkeit geht, kann mit ihren Geschichten und Bedürfnissen sehr schnell deinen ganzen Tag in Anspruch nehmen. Um dir dabei zu helfen, aus dieser Situation zu entkommen, sprich gleich zu Beginn des Gesprächs an, wie lange du bleiben und mit ihnen sprechen kannst. Ist die Zeit um, ist auch das Gespräch beendet. Wenn sie dich anrufen, könntest du sagen: „Hey, ich habe 15 Minuten Zeit. Was gibt’s?“ Wenn du dich mit ihnen triffst, sag so etwas wie: „Lass uns gemeinsam zu Mittag essen, aber ich muss um 14.00 Uhr wieder los.“ Stell dir den Alarm auf deinem Telefon, damit du weißt, wann du das Gespräch beenden musst. Wenn der Alarm losgeht, weißt du und die andere Person, dass das Gespräch jetzt endet. 7. **Hör auf, ihnen in den sozialen Netzwerken zu folgen.** Einige Menschen posten zu viel in den sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram oder Twitter. Falls diese Posts dich nerven, entferne die Personen einfach von deiner Freundesliste oder entferne ihre Posts aus deinem Feed. Zu viel in den sozialen Netzwerken zu posten, könnte ein Zeichen dafür sein, dass die Person mehr von menschlichen Beziehungen erwartet. Falls es jemand ist, der dir am Herzen liegt, ruf ihn an oder suche ihn auf und frag nach, ob er mit dir Zeit verbringen will. Falls sie brisantes Material in den sozialen Netzwerken veröffentlichen, mag es verführerisch sein, darauf mit einem Kommentar oder einer Antwort zu reagieren. Versuch aber, diesem Impuls zu widerstehen. 8. **Reduzier den Kontakt, wenn sie dir Stress, Angst oder Ärger bereiten.** Wenn die Person, die nach Aufmerksamkeit lechzt, eine zu große Last im Leben für dich darstellt, brich den Kontakt nach Möglichkeit ab. Wenn das nicht möglich ist, reduzier die Interaktion so gut es geht. Wenn es um Familienmitglieder geht, könntest du ein Telefonat pro Monat vereinbaren oder für den Austausch von Nettigkeiten an Familienfeiern teilnehmen. Du musst auch nicht immer rangehen, wenn sie anrufen. Sag Kollegen, die zu viel Aufmerksamkeit einfordern, dass du es bevorzugst, nur über Angelegenheiten zu sprechen, die mit der Arbeit zu tun haben. Wenn sie zu dir kommen, um sich über die Gerüchteküche im Büro auszulassen, gib ihnen ein zeitliche Begrenzung dafür vor. 9. **Ermittle, ob es tiefere Gründe für ihr Verhalten gibt.** Auf übertriebene Art Aufmerksamkeit einzufordern, kann manchmal auf ein Trauma, Vernachlässigung oder Stress zurückgeführt werden. Es kann auch ein Zeichen von mangelndem Selbstbewusstsein oder Gefühlen von Unzulänglichkeit sein. Falls es sich dabei um jemanden handelt, der dir am Herzen liegt, versuche Zeit dafür aufzubringen, ein Gespräch zu führen und nach dem möglichen Grund für das Verhalten zu suchen. Du könntest eine solche Unterhaltung etwa so beginnen: „Hey, ich wollte mich mal melden. War alles in Ordnung bei dir in der letzten Zeit?“ Wenn die andere Person nicht sprechen möchte, ist das in Ordnung, das muss sie nicht. Du kannst einfach so etwas sagen wie: „Wenn du mal darüber sprechen willst, lass es mich bitte wissen.“ 10. **Steigere ihr Selbstwertgefühl, wenn sie mal nicht aktiv um deine Aufmerksamkeit bitten.** Dein geliebter Mensch könnte sich Sorgen machen, dass sich niemand um ihn kümmert, wenn er nicht aktiv um Aufmerksamkeit und Zustimmung bittet. Lass die Person wissen, dass du sie trotzdem liebst, auch wenn du ihnen mal kurz keine Aufmerksamkeit schenkst. Du könntest ihnen eine unverfängliche Nachricht schicken, die zum Beispiel sagt: „Hey, ich habe gerade an dich gedacht. Ich hoffe, du hast einen wundervollen Tag!“ oder „Ich wollte dich nur wissen lassen, wie sehr ich alles schätze, was du machst.“ Du kannst ihnen sogar so etwas sagen wie: „Sogar wenn wir nicht zusammen sind, bist du trotzdem wichtig für mich.“ Es ist wichtig, dass du sie aus deiner eigenen Initiative heraus ansprichst, dass sie erst gar nicht in Versuchung kommen, deine Aufmerksamkeit einzufordern. Das wird ihnen die nötige Bestätigung geben, dass sie nicht auf Dramatik oder Konflikt zurückgreifen müssen, um deine positive Aufmerksamkeit zu bekommen. 11. **Schlag ihnen vor, dass sie professionelle Hilfe suchen sollen, wenn du denkst, dass sie sich selber Schaden zufügen werden.** Extreme Verhaltensweisen können sich darin manifestieren, dass sie drohen, sich selbst zu verletzen, sich umzubringen, dass sie sich in Räume einsperren oder bei Kleinigkeiten bereits die Fassung verlieren. Das sind normalerweise Zeichen für tiefer liegende psychische Erkrankungen. Die gute Nachricht ist, dass dein geliebter Mensch therapeutische Unterstützung und Behandlung von einem professionell auf dem Gebiet psychischer Krankheiten tätigen Gesundheitsexperten erhalten kann. Du könntest deinem geliebten Menschen sagen: „Ich habe bemerkt, dass du in letzter Zeit wirklich außer dir warst. Ich liebe dich und ich möchte sicher sein, dass du die Hilfe bekommst, die du brauchst.“ Diese Verhaltensweisen könnten ein Hilferuf sein. Versuche, diese Drohungen nicht als bloßes Einfordern von Aufmerksamkeit abzustempeln. Sie könnten tatsächlich berechtigt sein. Persönlichkeitsstörungen wie die Histrionische Persönlichkeitsstörung oder die Borderline-Störung können bei Menschen eine übermäßige Suche nach Aufmerksamkeit stimulieren.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Mit-Erwachsenen-umgehen-die-penetrant-nach-Aufmerksamkeit-suchen", "language": "de"}
Erkennen, ob ein Mädchen in dich verknallt ist
Es ist nicht immer leicht zu erkennen, ob ein Mädchen in dich verknallt ist. Manche Mädchen zeigen es recht offen und flirten, kichern und erröten, wenn du ihnen begegnest. Andere wiederum sind schüchterner und subtiler darin ihre wahren Gefühle zu offenbaren. Aber trotzdem, ganz egal mit welcher Art von Mädchen du es zu tun hast, es gibt immer ein paar sichere Anzeichen für Schwärmerei. Wenn du also auf ein Mädchen stehst und wissen willst, ob sie deine Gefühle erwidert, oder du einfach wissen willst, ob ein Mädchen aus deiner Klasse oder deinem Freundeskreis in dich verknallt ist, kannst du das ganz einfach mit den folgenden Schritten herausfinden. 1. **Versuche sie dabei zu erwischen, wie sie dich heimlich anstarrt.** Das ist ein klares Zeichen. Wenn du deinen Blick durch die Klasse oder über eine Party schweifen lässt und sie dabei erwischst, wie sie dich direkt ansieht, dann könnte sie gut in dich verknallt sein. Wenn sie bemerkt, dass du sie erwischt hast und dann schnell wegsieht, errötet oder dir ein kleines Lächeln schenkt, dann zeigt sie dir dadurch nur noch mehr, dass sie dich mag. Versuche nicht zu auffällig darauf zu achten, sonst denkt sie nur, dass du sie anstarrst. 2. **Achte darauf, ob sie in deiner Gegenwart oft errötet – sehr oft.** Das ist ein anderes Zeichen für Verliebtheit. Wenn sie immer, wenn du ihr begegnest oder mit ihr sprichst, errötet oder nervös wird, dann kann das ein Zeichen dafür sein, dass sie dich mag und einfach nur schüchtern ist und Angst davor hat das falsche zu sagen oder sich zu blamieren. Wenn dir ihr Verhalten auffällt, dann ziehe sie damit nicht auf und erwähne es am besten gar nicht, ansonsten verschreckst du sie nur. Du solltest dir nur sicher sein, dass sie nicht der Typ Mädchen ist, der bei jedem Gespräch mit einem Junge errötet – sie könnte auch einfach generell schüchtern gegenüber Jungs sein. 3. **Achte darauf, ob sie in deiner Gegenwart viel kichert.** Viele Mädchen kichern in der Gegenwart von Jungs die sie mögen eine Menge, denn ihre Verliebtheit macht sie ein wenig schwindelig im Kopf und unbeholfen, alleine dadurch, dass sie in der Nähe des Jungen sind. Wenn du bemerkst, wie das Mädchen oft in deiner Gegenwart kichert oder lacht, selbst wenn du gar nichts so lustiges gesagt hast, dann steht sie wahrscheinlich auf dich. Sie könnte sich einfach in deiner Gegenwart ein wenig albern fühlen, weil sie dich mag, oder wirklich alles was du sagst besonders lustig finden, weil sie ernsthaft in dich verknallt ist. Wenn du dich das nächste Mal mit ihr unterhält, achte darauf, wie viel sie lacht. Versuche es mit einem kleinen Witz und schaue, ob sie darüber viel zu viel lacht – das könnte bedeuten, dass sie Gefühle für dich hat. 4. **Achte darauf, wie sich ihre Freundinnen verhalten, wenn sie an dir vorübergehen.** Eine Freundin eines Mädchens kann dir eine Menge über deren Gefühle sagen, ohne dabei wirklich etwas auszusprechen. Wenn du also das nächste Mal das Mädchen und ihre Freundinnen auf dem Schulgang triffst, achte darauf, ob sie miteinander kichern, sie mit dem Ellbogen stupsen oder einfach in deine Richtung nicken und das Mädchen auf dich aufmerksam machen, wenn sie dich bemerken. Das ist ein nicht-so-subtiler Weg, um dir zu zeigen, dass das Mädchen dich mag. Wenn dir die Freundinnen des Mädchens immer mit einem wissenden Lächeln zunicken, wenn ihr euch begegnet, dann sagen sie dir damit, dass ihre Freundin auf dich steht. 5. **Achte darauf, ob sie nach Ausreden sucht, um Zeit mit dir zu verbringen.** Wenn das Mädchen in dich verknallt ist, dann will sie so viel Zeit wie möglich mit dir verbringen. Wenn sie dich mag, dann sucht sich vielleicht Möglichkeiten mit dir zusammen zu sein, indem sie dich z.B. fragt, ob du mit ihr zusammen die Mathe Hausaufgaben machst oder vielleicht sogar ob ihr nicht zusammen einen Film anschauen oder zu einem Konzert gehen wollt. Sie kann sich dabei ganz normal verhalten, um sich nicht anmerken zu lassen, dass sie auf dich steht. Wenn ihr den selben Freundeskreis habt, sie aber in letzter Zeit viel öfter Zeit mit euch verbringt, dann ist der Grund dafür vielleicht, dass sie auf dich steht. 6. **Achte darauf, ob sie mehr auf ihr Aussehen achtet, wenn sie sich mit dir trifft.** Wenn ein Mädchen sich immer ein bisschen besser anzieht, wenn sie Zeit mit dir verbringt, mehr auf ihre Frisur und ihr Makeup achtet als normal, dann will sie dich vielleicht beeindrucken. Wenn du dich mit ihr alleine triffst, oder auch mit ihr in einer kleinen Gruppe triffst, und sie oft neuen Lippenstift oder Balsam auflegt, sich öfter selbst im Spiegel betrachtet oder oft an ihren Klamotten herum zupft, dann versucht sie vielleicht dich zu beeindrucken. Wenn du sie unerwartet triffst und sie weit weniger hergerichtet ist, dann zieht sie sich wahrscheinlich ansonsten besser an, um dich zu beeindrucken. Wenn du sie im Supermarkt oder sonst wo unerwartet triffst und sie einen Witz darüber reißt wie „schrecklich“ sie gerade aussieht, dann ist es ihr peinlich, dass sie nicht besser für dich gekleidet ist. 7. **Achte auf ihre Körpersprache.** Die Körpersprache eines Mädchen sagt dir viel darüber, wie sie für dich empfindet. Wenn sie ständig Augenkontakt herstellt, sich näher zu dir lehnt und sich dir direkt zuwendet, wenn ihr miteinander redet, dann mag sie dich. Hier sind noch ein paar weitere Anzeichen auf die du achten solltest: Wenn sie mit ihren Haaren spielt, während ihr euch unterhaltet, dann kann das bedeuten, dass sie wegen dir nervös ist. Wenn sie ihr Gewicht ständig vom einen Fuß auf den anderen verlagert, dann ist sie etwas nervös, weil sie mit dir redet. Wenn sie den Augenkontakt bricht und immer wieder mal ihren Blick auf den Boden senkt, dann vielleicht deswegen, weil sie dich mag. 8. **Achte darauf, wie sie sich in Gegenwart anderer Jungs benimmt.** Das ist ein wichtiger Punkt. Du denkst vielleicht ein Mädchen steht auf dich, aber in Wirklichkeit ist sie einfach generell flirtfreudig, gesprächig und verspielt gegenüber Männern. Viele Mädchen stehen auch auf viele Männer gleichzeitig, oder treffen sich einfach grundsätzlich gerne mit Männern – manche verbringen sogar lieber Zeit mit Männern als mit Frauen. Du solltest also die Zeichen nicht missdeuten und denken, dass ein wirklich freundliches Mädchen in dich verknallt ist. Achte darauf, wie sie sich anderen Männern gegenüber verhält. Behandelt sie jeden gleich, dann ist das einfach ein Teil ihrer Persönlichkeit. Wenn sie dich allerdings anders als die anderen Männer behandelt und dir mehr Aufmerksamkeit schenkt – oder weniger Aufmerksamkeit, weil sie schüchtern ist – dann ist sie vielleicht wirklich in dich verknallt. 9. **Achte darauf, ob sie dich neckt.** Wenn ein Mädchen dich spielerisch aufzieht und neckt, dann ist das ein weiteres sicheres Zeichen dafür, dass sie auf dich steht. Necken ist nur eine andere Form von Flirten und es ist ihr Weg dir zu zeigen, dass sie dich mag. Wenn sie dich neckt, dann macht sie sich vielleicht lustig über deine Kleidung, schubst dich spielerisch oder macht sich sogar lustig über deine Haare oder deine neuen Schuhe. Sei dadurch nicht beleidigt – das ist nur ihre Art dir ihre Aufmerksamkeit zu schenken. Achte darauf, ob sie andere Männer genauso neckt, oder nur dich. Wenn sie es bei jedem macht, dann ist sie vielleicht einfach allgemein eine verspielte Person. Wenn es aber nur bei dir so ist, dann bist du für sie etwas besonderes. 10. **Achte darauf, ob sie dir Komplimente macht.** Wenn ein Mädchen dir ständig Komplimente macht, dann ist die Chance hoch, dass sie auf dich steht. Wenn sie dir sagt, dass sie deine neuen Schuhe mag, dir dein Geschichtsvortrag gefallen hat oder dich im letzten Fußballspiel klasse fand, selbst wenn du nichts anderes gemacht hast als ständig daneben zu schießen, dann ja, sie ist wahrscheinlich in dich verknallt. Wenn ein Mädchen in dich verknallt ist, dann steht sie auf alles was du machst und hat wahrscheinlich keine Angst davor dir das auch zu zeigen. Achte darauf, ob sie der Typ Mädchen ist, der einfach wirklich nett zu jedermann ist und allen Komplimente macht, oder ob sie diese netten Dinge nur zu dir sagt. Wer weiß, vielleicht ist sie einfach nur sehr, sehr freundlich. Wahrscheinlich ist das aber eher nicht der Grund. Wenn sie dir zu einem neuen Haarschnitt oder einem neuen Hemd gratuliert, dann bedeutet das, dass sie auf deine Garderobe oder dein Aussehen achtet, was alleine schon ein starkes Zeichen dafür ist, dass sie dich mag. 11. **Achte darauf, ob sie nach Ausreden sucht, um mit dir zu sprechen.** Wenn ein Mädchen in dich verknallt ist, dann wird sie versuchen so oft sie kann mit dir zu reden – solange sie nicht zu schüchtern ist. Wenn ihr keine gemeinsamen Freunde oder sonstige Gründe habt, um Zeit miteinander zu verbringen, dann kommt sie vielleicht auf dich zu und stellt offensichtliche Fragen, wie z.B. über eure Mathe Hausaufgaben, deren Antwort sie auch leicht von einer ihrer Freundinnen bekommen könnte. Sie ruft dich vielleicht sogar wegen einer solcher Frage an oder schreibt dir eine Nachricht, mit der Hoffnung, dass sich daraus ein längeres Gespräch entwickelt. Wenn sie dich mag, dann spricht sie dich vielleicht sogar auf ein Thema an, von dem sie weiß, dass du gerne darüber sprichst. Wie z.B. Sport oder deine Lieblingssendung. Sie könnte auf dich zukommen und dich fragen, ob du das Spiel gestern Abend gesehen hast oder dich nach deiner Meinung über das Staffelfinale deiner Lieblingssendung fragen. Sie könnte sich natürlich genauso gut auch dafür interessieren, aber sie könnte es auch als Ausrede benutzen, um mit dir ins Gespräch zu kommen. 12. **Achte darauf, ob sie dich fragt, ob du jemanden besonders gerne hast.** Das Mädchen denkt vielleicht sie wäre sehr subtil, wenn sie dich fragt ob du jemanden magst oder wenn sie wissen will, ob du am Wochenende mit einem Mädchen ausgehst. Vielleicht fragt sich dich auch nach einem bestimmten Mädchen. Aber du durchschaust sie natürlich sofort. Wenn sie dich fragt, ob du in jemanden verknallt bist, dann stellt sich eigentlich die Frage: „Magst du mich?“. Die einzige andere Option hier ist, dass sie dich deswegen fragt, weil eine ihrer Freundinnen auf dich steht und sie als Verkupplerin arbeitet. Wenn du ihr sagst, dass du gerade auf niemanden stehst und sie dann antwortet, „wie kannst du auf niemanden stehen? Es muss doch irgendjemanden geben...“, dann will sie eigentlich von dir hören, dass du sie magst. Alleine schon der Fakt, dass sie überhaupt Interesse an deinem Liebesleben zeigt, zeigt dir, dass sie romantische Gefühle für dich hat. 13. **Achte darauf, wie sie über andere Mädchen in deinem Leben spricht.** Versucht sie auf subtile Art und Weise andere Mädchen schlecht zu machen, mit denen du Zeit verbringst? Erwähnt sie vielleicht, dass jedes Mädchen mit dem du bisher zusammen warst nicht gut genug für dich war? Wenn sie das tut, dann will sie dir eigentlich sagen, dass sie die richtige für dich ist. Wenn sie alle anderen Mädchen runter macht, mit denen du zu tun hast, oder sogar alle mit denen du auch nur kurz sprichst, dann ist sie eifersüchtig darauf, dass sie nicht deine alleinige Aufmerksamkeit hat. Es ist in Ordnung, wenn sie eifersüchtig ist bevor ihr miteinander ausgeht – sei aber vorsichtig, dass das nicht zu einem Problem wird, wenn ihr wirklich einmal zusammen kommt. 14. **Achte darauf, ob sie Andeutungen darauf macht, dass sie gerne einen Freund hätte.** Sie denkt vielleicht nur, dass sie einen kleinen Hinweis gegeben hat, aber wenn sie ständige Dinge wie „es wäre wirklich super einen festen Freund zu haben“ oder „Single sein ist echt doof“ oder „Ich wünschte ich hätte einen Typen mit dem ich ins Kino gehen könnte“ von sich gibt, dann sagt sich eigentlich direkt, dass sie gerne mit dir zusammen wäre. Wenn sie ständig subtile Andeutungen darauf macht, wie gerne sie mit „jemanden“ zusammen wäre, dann bist diese Person wahrscheinlich du. Es gibt nur eine andere Möglichkeit – sie will mit einem deiner Freunde ausgehen. Wenn sie sich aber nie nach einem deiner Freunde erkundigt, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie auf dich ein Auge geworfen hat. 15. **Achte darauf, was sie über andere Jungs sagt.** Wenn sie nichts anderes über andere Jungs sagt, als dass ihr dieser oder jener Typ nicht gut genug ist, oder nicht annähernd so toll ist wie du, dann sagt sie eigentlich, dass sie in dich verknallt ist. Sie könnte sogar sagen, dass sie wünschte, dieser oder jener Typ hätte eine bestimmte Qualität – nämlich eine die du besitzt. Wenn sie dir erzählt, dass sie sich von dem Typen mit dem sie gerade ausgeht wünschte, dass er einen besseren Sinn für Humor hätte und sie immer deinen tollen Humor hervorhebt, dann sagt sie dir eigentlich, dass sie lieber mit dir ausgehen würde. Wenn sie dich immer vorteilhaft für dich mit anderen Jungs vergleicht, dann lässt sich dich dadurch wissen, dass sie dich mehr als die anderen Jungs in ihrem Leben mag. 16. **Achte darauf, ob sie dich oft anruft oder dir Nachrichten schreibt.** Wenn sie dich ständig anruft oder dir Nachrichten schreibt, dann sind die Chancen hoch, dass sie in dich verliebt ist. Wenn sie dir viele lächelnde Smilies schickt oder einfach nur anruft um „Hallo“ zu sagen oder wegen einer dummen Ausrede, wie z.B. wegen einer Hausaufgabe die sie auch von jedem anderen hätte bekommen können, dann sucht sie nur nach einem Grund, um mit dir zu reden. Wenn sie dir ein Smilie schickt oder einfach nur das Wort „hehe,“, dann zeigt dir das, dass sie mit dir flirtet. 17. **Frage deine Freunde.** Deine erste Informationsquelle sollten deine Freunde sein. Frage sie, ob sie dich und das Mädchen schon zusammen gesehen haben und was ihre ehrliche Meinung darüber ist, ob sie in dich verknallt sein könnte. Deine Freunde haben eine objektive Sicht auf die Dinge und können vielleicht besser einschätzen, ob sie wirklich in dich verknallt ist oder einfach nur verspielt ist und gerne viel flirtet. Bitte sie darum ehrlich zu sein – wenn sie denken, dass sie dich nicht mag, dann sollten sie darüber auch ehrlich sein. Deine Kumpels könnten auch wissen, ob sie vielleicht stattdessen jemand anderes mag. Das ist sicherlich eine hilfreiche Information, bevor du selbst mit ihr darüber sprichst. Frage aber niemanden der zu viel plaudert oder jemanden der mit ihr dicker befreundet ist als mit dir. Ansonsten könnten sie es ihr weitersagen und dich entlarven. 18. **Frage ihre Freundinnen.** Die Freundinnen eines Mädchens zu fragen, ob sie auf dich steht, ist praktisch so, als würdest du sie selbst fragen. Wenn du aber einer ihrer Freundinnen wirklich vertraust und denkst, dass sie es für sich behalten kann, dann versuche es und frage sie. Ihre Freundinnen werden es wahrscheinlich wissen, wenn sie jemanden mag oder nicht – es kommt nur darauf an, ob sie dir es auch verraten. Mache keine große Sache daraus. Behalte deine Gefühle für das Mädchen für dich. 19. **Frage sie.** Wenn du das Mädchen magst und wirklich wissen willst, wie sie über dich denkt, dann habe keine Angst und frage sie direkt. Passe einfach eine Zeit ab, an der ihr beide zusammen an einem relativ einsamen und ruhigen Ort seid und frage sie, ob sie dich mag. Wenn du sie magst, dann kannst du ihr auch zuerst sagen, dass du auf sie stehst und dass du unbedingt wissen musst wie sie darüber denkt. Sprich ruhig mit ihr, halte Augenkontakt und schenke ihr deine volle Aufmerksamkeit. Lass es aber nicht so wirken, als wäre es eine allzu große Sache, sonst verschreckst du sie nur. Wenn sie zugibt, dass sie auf dich steht und dich wirklich mag, dann frage sie nach einem Date und finde heraus wo es hinführt. Wenn sie sagt, dass sie nicht auf diese Art für dich fühlt, dann verhalte dich angemessen. Werde nicht wütend oder aggressiv – spiele den Coolen und zeige ihr, was für ein toller Typ du bist.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Erkennen,-ob-ein-M%C3%A4dchen-in-dich-verknallt-ist", "language": "de"}
Karten akkurat werfen
Falls du lernen möchtest, die "dickhäutige äußere Schicht der Melone" mit einer Spielkarte zu durchdringen, wie Kartenwerfer Rick Jay es hinlegt, musst du lernen, akkurat zu werfen, bevor du lernst, kräftig zu werfen. Mit genügend Übung kannst du verschiedene Wurfstile, Griffe und wie du deine besten Würfe hinbekommst, lernen. 1. **Greife die Karten korrekt für einen Überhand-Wurf.** Der Wurfstil mit der meisten Kraft und Potential für Genauigkeit ist ein Überhand-Wurf, angewendet von Kartenwurf-Experten rund um die Welt. Einer der frühesten öffentlichen Praktizierenden war ein Bühnenmagier namens Howard Thurston, der einen Überhand-Wurf nutzte, um Kraft und Genauigkeit in seine Würfe zu legen und das Publikum zu beeindrucken. Einen Griff zu finden, der für dich geeignet ist und sich bequem anfühlt, ist der wichtigste Teil beim Lernen, akkurat zu werfen. Most grip variations are named after famous card throwers: Der Thurston-Griff beinhaltet, die kurze Seite der Karte zwischen deinem Zeigefinger und Mittelfinger zusammenzudrücken, so dass die Beule der Karte zu deiner Handfläche zeigt. Alle anderen Finger sollten hoch und aus dem Weg sein. Der Hermann-Griff, benannt nach einem weiteren Magier, beinhaltet das Zusammendrücken der Karte zwischen deinem Daumen und Mittelfinger in der Mitte der Karte, etwa nach dem oberen Drittel, wobei man den Zeigefinger ganz bis zur gegenüberliegende Kante an der Ecke anliegen lässt, um die Drehung zu kontrollieren. Die Beule der Karte sollte zu deiner Handfläche zeigen. 2. **Halte deine Hand mit der Handfläche nach oben.** Der Basiswurf mit der höchsten Genauigkeit passiert, indem du die Karte neben deinem Kopf nach oben biegst und sie mit einem Schnappen deines Handgelenks loslässt. Bekomme, um das zu machen, die richtige Drehung in die Karte. Du musst deine Handfläche nach oben drehen und die Karte im Stil deiner Wahl greifen. 3. **Krümme dein Handgelenk und drehe deinen Arm nach oben über deine Schulter.** Krümme dein Handgelenk nach innen, so dass die Karte in dein Handgelenk gesteckt ist, und beuge deinen Ellbogen, wobei du deine Hand neben deinen Kopf hoch ziehst, um deinen Arm für den Wurf bereit zu machen. Dein kleiner Finger sollte gerade auf einer Höhe mit deinem Ohr sein, wenn dein Arm gespannt und bereit ist. Um die angemessene Bewegung zu lernen und zu üben, krümme einfach dein Handgelenk nach oben, ohne deinen ganzen Arm hinein zu legen, und versuche die Karte mit genügend Drehung zu werfen. Wenn du dich daran gewöhnt hast, den Wurf zu üben, führe die Karte neben deinem Kopf nach oben, um mehr Kraft in deine Würfe zu legen. 4. **Lasse dein Handgelenk vorwärts schnappen.** Schwinge deinen Arm in einer schnellen, glatten Bewegung von deiner Schulter nach vorn und gehe in den Wurf, als würdest du einen Baseball werfen, um die meiste Kraft und Genauigkeit aus der Karte zu bekommen. Entfalte dein Handgelenk am Ende dieser Bewegung und spreize deine Mittel- und Ringfinger leicht, um die Karte loszulassen. 5. **Übe weiter.** Übe die Bewegung, versuche sie so glatt wie möglich zu bekommen und die Karte sauber los zu lassen. Die Bewegung so glatt wie möglich zu halten, ist der Schlüssel dazu, die Karte zum Drehen und durch die Luft Schneiden zu bekommen, anstatt darauf zu schweben und mit der Strömung überall hin zu fliegen. Wenn du diese Bewegung übst, achte besonders darauf, wie du dein Handgelenk in eine glatte Linie mit dem Rest deines Arms entfaltest, wenn du die Karte wirfst. Wie bei vielen Dingen hängt alles vom Handgelenk ab, aber die Kraft kommt aus deinem Ellbogen. 6. **Greife die Karte korrekt.** Ein weiterer üblicher und akkurater Wurfstil, dessen Weg vom starken Kartenwerfer Ricky Jay und anderen bereitet wurde, ist der Frisbee-Style-Wurf, welcher super-akkurat und super-stark sein kann, wenn korrekt gegriffen und geworfen wird. Während du eine Karte auch im Frisbee-Style werfen kannst, indem du den Ferguson- oder den Thurston-Griff anwendest, ist es üblicher, Ricky Jays Stil die Karte zu halten anzuwenden: Um den Ricky-Jay-Griff zu lernen, lege deinen Zeigefinger auf eine Ecke der Karte und deinen Daumen darauf. Knicke deine drei anderen Finger an der Unterseite der langen Seite der Karte entlang. Dieser Griff ist ein bisschen ein Hybrid der beiden anderen Styles. Dein Daumen darauf sollte auf der anderen Seite der Karte sein als dein Mittelfinger und die Karte, ziemlich wie beim Hermann-Griff, zusammendrücken. 7. **Krümme die Karte in dein Handgelenk zurück.** Krümme die Karte in dein Handgelenk zurück, weitestgehend wie zuvor, aber halte dein Handgelenk parallel zum Boden, wobei dein kleiner Finger nach unten zeigt, als würdest du eine Frisbee-Scheibe halten. Du kannst deinen Arm auch um deinen Körper schlingen, so dass die Karte näher an deiner Achsel auf der deiner Hand, die die Karte hält, gegenüberliegenden Körperseite ist. Ricky Jay hebt seine werfende Hand eigentlich über seinen Kopf, beinahe, als würde er einen Überhand-Wurf machen, aber die Mechaniken sind mehr wie ein Frisbee-Wurf, als ein Überhand-Wurf, oder eine Art Kombination aus den beiden. Es sieht aus, als würde die Karte das Ohr auf der gegenüberliegenden Seite seines Kopfes berühren. 8. **Halte das Handgelenk innen.** Es sollte fast keine Armbewegung geben, wenn du anfängst, um die Mechaniken der Drehung richtig hinzubekommen. Halte deinen Arm fest, um zu üben, und starte die Karten allein mit einer Bewegung des Handgelenks. Nach dem Üben und wenn du in der Lage bist, die Karten ohne Verfehlen zu werfen, könntest du versuchen, für mehr Tempo deinen Arm zu bewegen. 9. **Lasse dein Handgelenk nach vorn schnappen.** Mache es gerade, wobei du deinen Arm so gerade und parallel zum Boden hältst wie möglich, damit die Karte nicht hin und her wackelt, und lasse dein Handgelenk vorwärts schnappen, um die Karte zu werfen. Im Allgemeinen kannst du üben, indem du nur dein Handgelenk benutzt, um die Karten akkurat zu werfen, weitestgehend wie im Überhand-Wurf. Die Mechaniken sind ziemlich dieselben, nur in eine andere Richtung geleitet. Es kommt immer noch alles aus dem Handgelenk, aber die Kraft kommt aus deinem Ellbogen. 10. **Lasse die Karte los.** Wenn deine Fingerspitzen auf das Ziel zeigen, das du treffen möchtest, lasse die Karte mit einem letzten kräftigen Schnappen deines Handgelenks los und strecke deine Finger schnell und gerade aus, um die Karte los zu lassen und sie in die Richtung zu drehen, die du willst. Es braucht etwas Übung, das ganze Manöver korrekt zusammen zu bekommen, aber zu lernen, akkurat zu werfen, beinhaltet eine aufmerksame Beachtung der Details. 11. **Konzentriere dich auf die Drehung.** Eine akkurat geworfene Karte bewegt sich mit der Bewegung ihrer Drehung. Karten fliegen nicht schnurgerade durch die Luft, wie wenn Gambit sie in einem X-Men-Comic wirft. Um die meiste haltende Kraft und Genauigkeit aus deinen Würfen zu bekommen, drehe die Karte so stark wie möglich. Übe, dein Handgelenk und deine Finger in einer fließenden Bewegung so schnell wie möglich auszustrecken. Beschleunige deine Bewegung auf dem Höhepunkt deines Wurfs etwas und lasse dein Handgelenk richtig schnappen. Das ist der Unterschied zwischen einer lahmen Ente und einer schneidenden Karte. 12. **Ziele auf ein angemessenes Ziel.** Beliebte Ziele zum Karten werfen sind unter anderem eine Menge Styropor und Obst. erfahrene Kartenwerfer können eine Spielkarte aus mehreren Schritten Entfernung in eine Kartoffel, in Melonen, Äpfel, Styropor, Pappe und andere Oberflächen stecken. Übe zu werfen, bis du die Ecke fest hineinstecken kannst. Wirf keine Karten in jemandes Gesicht oder auf seinen Körper. Selbst wenn du noch nicht mit viel Kraft wirfst, kann eine Karte im Auge extrem gefährlich sein. Sei sehr vorsichtig und übe, indem du Karten auf angemessene Ziele wirfst. 13. **Experimentiere mit verschiedenen Griffen.** Es gibt nicht die eine korrekte Art, Karten zu werfen, also ist Üben eine Art, mit verschiedenen Griffen und Techniken zu experimentieren und zu schauen, was bei dir gut funktioniert. Versuche deine Lieblingsteile jeder Technik auszusuchen und sie zu deinem eigenen Hybrid-Wurfstil zu verschweißen. Lasse es bei dir funktionieren. Sieh dir Ricky Jay auf YouTube an, wie er Karten wirft, um die Art der Bewegung, die er verwendet, und das Schnappen, das er in seine Karten bekommt, genau zu beobachten. Sieh dir einen Magier oder Kartenexperten in Aktion an, um mehr zu lernen und all die Handwerks-Tricks aufzuschnappen, die du kannst. 14. **Baue Kraft in deinem Handgelenk auf.** Um bei allen Fingerfertigkeits-Tricks besser zu werden, besonders beim Karten werfen, ist es keine schlechte Idee, etwas Zeit damit zu verbringen, Geschicklichkeit und Stärke in deinen Handgelenken und Unterarmen aufzubauen. Je stärker deine Handgelenke und Hände, desto besser und desto genauer kannst du Karten werfen. Es ist keine schlechte Idee, deine Handgelenke auszustrecken, nachdem du Karten geworfen hast, und sie vorher zu lockern. Um dieses zu tun, gehe auf die Knie und lege deine Handflächen flach auf den Boden, wobei du deine Handgelenke krümmst, so dass deine Finger zu dir zurück zeigen. Strecke deine Handgelenke aus, indem du deinen Po zum Boden bringst und deine Handflächen flach hältst. 15. **Benutze neue Karten.** Es ist viel einfacher, neue, steife, feste Karten zu werfen, als alte, mit denen jahrelang Rommé gespielt wurde, Wenn du es dir leicht machen willst, besorge die neue hochwertige Karten, die das Werfen wegstecken, und ersetze sie regelmäßig, um die meiste Genauigkeit und Kraft aus deinen Würfen zu holen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Karten-akkurat-werfen", "language": "de"}
EPUB Dateien öffnen
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du eine EPUB-Datei (auch als E-Book-Datei bezeichnet) auf deinem Computer oder einer mobilen Plattform einschließlich einem Kindle liest. Wenn sich das Öffnen einer EPUB-Datei auf deiner bevorzugten Plattform nach zu viel Arbeit anhört, kannst du die Datei auch ins PDF-Format umwandeln, welches auf praktisch jeder Plattform lesbar ist. Denke daran, dass E-Books mit einem DRM-Schutz üblicherweise nicht konvertiert oder auf eine andere Plattform übertragen werden können. 1. **Erwäge die Nutzung von Microsoft Edge.** Wenn du einen Computer mit Windows 8 oder Windows 10 nutzt, kannst du mit Microsoft Edge - einem vorinstallierten Browser - EPUB-Dateien öffnen. Mache dafür einfach einen Doppelklick auf eine EPUB-Datei und scrolle nach Belieben hindurch. Die Benutzeroberfläche von Microsoft Edge ist nicht sonderlich ausgefeilt. Wenn du lieber ein dafür vorgesehenes Programm nutzen möchtest, um EPUB-Dateien zu öffnen, dann überspringe diesen Schritt und lies weiter. 2. **Öffne die Calibre-Webseite.** Gehe dafür im Browser auf die entsprechende Seite. Calibre ist ein Programm, mit dem du EPUB-Dateien öffnen und sammeln kannst. Einer der Vorteile von Calibre im Vergleich zu Microsoft Edge ist die Erstellung und der Zugriff auf eine Bibliothek aus EPUB-Dateien innerhalb von Calibre. 3. **Klicke oben rechts auf den Reiter DOWNLOAD.** Dies bringt dich auf die Downloads-Seite. 4. **Klicke links auf der Seite auf Windows.** 5. **Klicke weiter oben auf der Seite auf Calibre herunterladen.** Die Setup-Datei von Calibre (eine EXE-Datei) wird auf deinen Computer heruntergeladen. Es kann sein, dass du zuerst einen Ort für den Download auswählen oder den Download verifizieren musst, bevor der Download tatsächlich startet. 6. **Installiere Calibre.** Mache einen Doppelklick auf die EXE-Datei der Calibre EXE und gehe dann so vor: Setze ein Häkchen bei "Akzeptieren" Klicke auf Klicke auf 7. **Öffne Calibre.** Stelle sicher, dass das Häkchen bei "Calibre öffnen" gesetzt ist, und klicke dann unten im Fenster auf. Dies öffnet den Calibre Reader. Du kannst Calibre auch später öffnen, indem du auf klickst, calibre eintippst und dann in den Suchergebnissen auf klickst. 8. **Navigiere durch das Setup von Calibre.** Klicke auf den ersten beiden Seiten unten auf und dann auf der dritten Seite unten auf. Dies schließt die Installation von Calibre ab und öffnet die Benutzeroberfläche von Calibre. Überspringe diesen Schritt, wenn sich Calibre in der Benutzeroberfläche öffnet. 9. **Klicke unten links im Fenster auf den grünen Button Bücher hinzufügen.** Ein Datei Explorer wird eingeblendet. 10. **Füge Calibre eine EPUB-Datei hinzu.** Klicke auf die EPUB-Datei, die du deiner Bibliothek hinzufügen möchtest, und dann rechts unten im Fenster auf. Du kannst mehr als eine EPUB-Datei auf einmal auswählen, indem du beim Anklicken der einzelnen EPUB-Dateien auf Ctrl drückst. 11. **Öffne eine EPUB-Datei.** Mache hierfür im Hauptfenster einen Doppelklick auf den Titel eines Buchs. Der Text und die Bilder des Buchs werden in einem neuen Fenster angezeigt; du kannst nach oben oder unten scrollen, um durch das Buch zu blättern. 12. **Wähle eine EPUB-Datei aus.** Gehe an die Stelle, an der sich die EPUB-Datei befindet, und mache zum Öffnen einen Doppelklick auf sie. 13. **Klicke links oben im Menü auf Datei.** Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet. 14. **Wähle Öffnen mit.** Diese Option befindest du oben in diesem Menü. Ein Pop-out gleitet heraus. 15. **Klicke in diesem auf iBooks.** Dies öffnet iBooks und fügt die EPUB-Datei der iBooks Bibliothek hinzu. Du kannst auch iBooks öffnen und dann die EPUB-Datei anklicken und in das iBooks Fenster ziehen. 16. **Öffne deine EPUB-Datei.** Mache dafür im iBooks Fenster einen Doppelklick auf den Titel des E-Books. Das Buch öffnet sich in einem neuen Fenster, wo du nach Belieben nach oben und unten scrollen kannst. Es kann sein, dass du zuerst oben links auf den Reiter klicken musst. 17. **Stelle sicher, dass du die EPUB-Datei auf deinem iPhone hast.** Um die EPUB-Datei auf dein iPhone zu laden, muss sie sich in der Dateien App auf dem iPhone befinden. Du kannst die EPUB-Datei der Dateien App hinzufügen, indem du sie dort auswählst, wo sie sich befindet (z. B. in deinen E-Mails), dann auf den Teilen-Button tippst, dann auf und schließlich einen Ort für die Datei auswählst. Manche Speicherorte wie z. B. Google Drive haben einen etwas abweichenden Vorgang zum Speichern (wenn sich deine EPUB-Datei z. B. in Google Drive befindet, würdest du die EPUB-Datei antippen und dann im eingeblendeten Menü auf gehen und dann auf tippen). 18. **Gehe an den Ort, an dem sich die EPUB-Datei befindet.** Öffne , tippe auf , wähle die richtige Speicheroption (z. B. ) und wähle gegebenenfalls den Ordner, in dem du die EPUB-Datei gespeichert hast. 19. **Tippe auf die EPUB-Datei.** Die EPUB-Datei wird dann iBooks hinzugefügt. Dies ist eine kostenlose App, die auf jedem iPhone oder iPad bereits installiert ist. Wenn du iBooks von deinem iPhone oder iPad gelöscht hast, kannst du es erneut aus dem App Store herunterladen. 20. **Tippe auf den Reiter Meine Bücher.** Du findest ihn unten links auf dem Bildschirm. Dies öffnet eine Liste deiner aktuellen Bücher, eines davon sollte das Buch aus deiner EPUB-Datei sein. 21. **Öffne die EPUB-Datei.** Tippe dafür auf den Namen des EPUB-Buchs. Wenn du die EPUB-Datei geöffnet hast, kannst du durch Streichen nach links oder rechts darin blättern. Wenn sich die EPUB-Datei in deiner iBooks Bibliothek befindet, kannst du sie jederzeit wieder öffnen, indem du iBooks öffnest, auf tippst und den Titel des Buchs, das du lesen möchtest, auswählst. 22. **Installiere Google Play Books.** Google Play Books ist ein kostenloser E-Book Reader für Android, der EPUB-Dateien lesen kann. Öffne den Tippe in die Suchleiste Tippe google play books ein Tippe auf Tippe auf Tippe auf 23. **Öffne Google Play Books.** Tippe auf das Icon der Google Play Books App, es zeigt ein blaues Dreieck. 24. **Tippe oben links auf ☰.** Ein Menü wird eingeblendet. 25. **Tippe in der Mitte dieses Menüs auf Einstellungen.** Dies öffnet die Seite mit den Einstellungen. 26. **Setze ein Häkchen bei "Hochladen von PDFs erlauben".** Dies ermöglicht das Hinzufügen von EPUB- und PDF-Dateien. 27. **Sende die EPUB-Datei an dein Android-Gerät.** Wenn sich die EPUB-Datei auf deinem Computer befindet, musst du sie auf dein Android-Gerät bringen. Die effektivste Möglichkeit hierfür ist, dir die Datei selbst per E-Mail zu schicken: Öffne dein Postfach Erstelle eine neue E-Mail mit deiner eigenen E-Mail-Adresse im "An" Feld. Tippe auf das Icon für die "Anhänge" (normalerweise dargestellt mit einer Büroklammer). Wähle deine EPUB-Datei aus. Sende die E-Mail ab. 28. **Öffne die E-Mail App auf deinem Android-Gerät.** In den meisten Fällen ist dies Gmail. 29. **Öffne die E-Mail mit der EPUB-Datei.** Du solltest sie unten an der E-Mail angehängt sehen. Es kann sein, dass du dafür ein wenig scrollen musst. 30. **Tippe auf den Anhang mit der EPUB-Datei.** Dadurch öffnet sich Google Play Books und importiert die EPUB-Datei. Du kannst hierfür auch auf das "Download"-Icon in der EPUB-Datei tippen und dann auf den Namen der heruntergeladenen Datei. 31. **Lies dein E-Book.** Wenn der Upload des Buchs in Google Play Books abgeschlossen ist, kommst du in deiner Bibliothek in den Ordner. Tippe auf den Titel des Buchs, um mit dem Lesen zu beginnen. Um beim nächsten Öffnen von Google Play Books eine Liste der hochgeladenen EPUB-Bücher zu sehen, tippe unten auf dem Bildschirm auf den Reiter und dann oben auf dem Bildschirm auf. 32. **Wandle die EPUB-Datei in eine MOBI-Datei um.** Bevor du eine EPUB-Datei auf einem Kindle Fire oder Paperwhite lesen kannst, musst du sie ins MOBI-Format umwandeln. Dafür kannst du auf die EPUB-Konverter-Seite unter https://www.epubconverter.com/epub-to-mobi-converter/ gehen und dann diese Schritte ausführen: Tippe auf Wähle deine EPUB-Datei aus Tippe auf Tippe auf Tippe auf den Link der MOBI-Datei in der Spalte "Download-Link". 33. **Kopiere die MOBI-Datei.** Klicke sie dafür zur Auswahl an und drücke dann zum Kopieren der Datei auf Ctrl+C (Windows) oder ⌘ Command+C (Mac). 34. **Schließe deinen Kindle an deinen Computer an.** Stecke dafür das Ladekabel mit dem Ladestecker in den Kindle und die andere Seite des Kabels mit dem USB-Stecker in deinen Computer. Wenn du einen Mac hast, kann es sein, dass du einen Adapter von USB 3.0 auf USB-C brauchst, um das Kabel an deinen Mac anzuschließen. 35. **Öffne den Kindle.** Das geht so: Windows: Öffne , klicke auf , dann auf und mache dann einen Doppelklick auf den Namen deines Kindle. Mac: Öffne den und klicke dann links im Fenster auf den Namen deines Kindle. 36. **Öffne den Ordner "Dokumente".** Mache dafür einen Doppelklick auf den "Dokumente"-Ordner im Ordner deines Kindle. Es kann sein, dass du den Kindle erst entsperren und/oder einen Doppelklick auf den Ordner "Interner Speicher" machen musst. Wenn du einen Kindle Fire hast, öffnest du stattdessen den Ordner "Bücher". 37. **Füge die MOBI-Datei ein.** Drücke dafür auf Ctrl+V (Windows) oder ⌘ Command+V (Mac). 38. **Warte, bis die MOBI-Datei übertragen wurde.** Wenn die Indikatorleuchte am Kabel deines Kindle aufhört zu blinken, kannst du fortfahren. 39. **Wirf den Kindle aus.** Dies stellt sicher, dass deine Dateien gespeichert werden, bevor du den Kindle von deinem Computer abziehst: Windows: Klicke unten rechts auf , dann auf das Icon in Form eines USB-Sticks und schließlich im eingeblendeten Menü auf. Mac: Klicke im Finder auf den "Auswerfen"-Pfeil rechts neben dem Namen des Kindle. 40. **Speichere deine EPUB-Datei in einem bekannten Ordner.** Du kannst deine EPUB-Datei in eine PDF-Datei umwandeln, die auf den meisten Plattformen geöffnet werden kann, ohne dass spezielle Software nötig ist. Wenn du mehrere EPUB-Dateien hast, solltest du sie vielleicht alle in den gleichen Ordner verschieben, damit die Umwandlung mehrerer Dateien einfacher wird. 41. **Gehe im Browser deines Computers auf die EPUB Konverter-Seite.** Dies ist die URL: http://www.epubconverter.com/. 42. **Klicke unter der Überschrift "EPUB Konverter" links oben auf der Seite auf EPUB in PDF Konverter.** 43. **Scrolle nach unten und klicke auf Datei hinzufügen.** Diesen gelben Button findest du in etwa in der Mitte der Seite. Dies öffnet ein Fenster, in dem du deine EPUB-Datei auswählen kannst. 44. **Wähle deine EPUB-Datei aus.** Gehe an die Stelle, an der du die EPUB-Datei gespeichert hast, und klicke die Datei dann an. 45. **Klicke rechts unten im Fenster auf Öffnen.** Dies lädt deine Datei auf die EPUB Konverter-Seite hoch. 46. **Klicke auf Upload starten.** Diesen gelben Button findest du rechts neben dem Namen der EPUB-Datei. Die Datei wird auf die EPUB Konverter-Seite hochgeladen. Wenn du siehst, dass der Dateiname in einen blauen Link mit ".pdf" am Ende umgewandelt wurde, kannst du fortfahren. Der Upload der Datei kann ein paar Minuten dauern. 47. **Lade die PDF-Datei herunter.** Klicke dafür auf den blauen Link mit dem Namen der PDF-Datei in der Spalte "Download-Link". Das PDF wird auf deinen Computer heruntergeladen, wo du zum Öffnen im Standard-PDF-Reader deines Computers einen Doppelklick darauf machen kannst. Je nach den Einstellungen deines Browsers musst du vielleicht zuerst einen Ort zum Speichern auswählen oder den Download verifizieren, bevor die PDF-Datei heruntergeladen wird.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/EPUB-Dateien-%C3%B6ffnen", "language": "de"}
Bauchnabelpiercings richtig pflegen
Bauchnabelpiercings sind ein beliebter Schmuck und ziehen besonders in den warmen Sommermonaten viele Blicke auf sich. Allerdings ist die richtige Pflege extrem wichtig. Denn jedes Piercing ist eine offene Wunde und gerade zu Beginn kann jede Unsauberkeit zu einer Infektion führen. Doch bei guter Pflege treten nur selten Probleme auf. 1. **Erstpiercing mit guter Qualität.** Das erste Piercing, welches eingesetzt wird, bleibt bis zu einem halben Jahr drin und muss den EU-Normen entsprechen. Werden diese nicht eingehalten, können gesundheitliche Komplikationen die Folge sein. Ist die Wunde vollständig verheilt, findet man nach seinem Erstpiercing hier qualitativ hochwertige Bauchnabelpiercings in allen Formen und Farben. 2. **Pflaster erst nach 12-24 Stunden nach dem Stechen entfernen.** Beim Stechen vom Bauchnabelpiercing klebt der Piercer ein Pflaster darauf. Das sorgt dafür, dass das frische Piercing nicht in direkten Kontakt mit Schmutzpartikeln gelangt. Das Pflaster sollte erst nach einem halben bis einen ganzen Tag nach dem Stechen entfernt werden. Bis dahin ist keine zusätzliche Pflege notwendig. 3. **In den ersten Tagen kein Duschgel verwenden.** Man sollte beim Duschen darauf achten, dass in den ersten Tagen nach dem Stechen nur klares Wasser oder spezielle Desinfektionsmittel an die frische Wunde gelangt. Klares Wasser eignet sich, um eventuell vorhandenen Wundschorf abzuwaschen. Auf Duschgel, Seifen oder andere Cremes sollte in der ersten Woche nach dem Stechen verzichtet werden, weil sich die Wunde dadurch entzünden könnte. 4. **Potenzielle Infektionsquellen 2-3 Wochen lang umgehen.** Damit es nicht zu Entzündungen kommt, sind in den ersten Wochen der Heilung verschiedene Vorsichtsmaßnahmen geboten. Dazu gehört beispielsweise, dass Besuche im Schwimmbad, in der Sauna und im Solarium oder ausgedehnte Aufenthalte in der Badewanne vermieden werden. Auch Sport ist Tabu, weil erstens die Wunde durch die Bewegungen aufreißen könnte und zweitens durch starkes Schwitzen Bakterien in die Wunde gelangen könnten. 5. **Salzwasser oder Kamillentee desinfiziert.** In der Regel erhält man von seinem Piercingsstudio eine Pflegeanleitung für sein Piercing sowie ein geeignetes Desinfektionsmittel. Dieses kann die Haut aber austrocknen und sollte nicht länger als zwei Wochen am Stück verwendet werden. Zur Desinfektion eignen sich neben Desinfektionsspray ebenfalls Salzwasser oder starker, abgekühlter Kamillentee. Auch nach Abheilen der Wunde sollte neuer Schmuck immer desinfiziert werden, bevor man in einsetzt. 6. **Hände vor dem Berühren immer waschen.** Es ist wichtig, das Piercing nie mit verschmutzten Fingern zu berühren, weil sonst Keime eindringen können, die eine Entzündung auslösen. Gründliches Händewaschen steht daher immer an erster Stelle der Bauchnabelpiercing-Pflege. 7. **Immer nur ein Pflegemittel verwenden.** Es sollten nicht mehrere Pflegemittel gleichzeitig genutzt werden. Das könnte die Wirkung verschlechtern, aufheben oder im schlimmsten Fall sogar für die Wunde schädliche Kombinationen ergeben. 8. **Auf zu enge Kleidung verzichten.** Große Gürtel, enge Kleidung und grobmaschige Wäsche sind eine weitere Belastung für das Piercing. Verfängt sich die Kleidung oder Gürtelschnalle im Bauchnabelpiercing, kann das nicht nur schmerzhaft sein, sondern auf für einen Rückschlag in der Heilphase sorgen. 9. **Das Piercing nicht rausnehmen.** Mindestens drei Monate dauert der Heilungsprozess. Der Stichkanal kann sich schon innerhalb weniger Stunden verschließen, weshalb selbst ein abgeheiltes Piercing ständig getragen werden muss. Erst nach einer vollständigen Abheilung darf das Piercing durch ein neues ersetzt werden. 10. **Auch im Bett auf Piercingpflege achten.** Natürlich sollte die Pflege beim Schlaf nicht aufhören. Bettzeug und Handtücher sollten mindestens einmal wöchentlich gewechselt werden. Außerdem schlafen Tiere besser nicht im Bett, es sei denn, der Bauchnabelpiercing ist gut geschützt. Eine gekrümmte Schlafposition auf der Seite entspannt den Bauchnabel.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Bauchnabelpiercings-richtig-pflegen", "language": "de"}
Traurigkeit vortäuschen
Es gibt verschiedene Gründe, warum du allenfalls vorgeben möchtest, traurig zu sein. Vielleicht möchtest du allein gelassen werden oder Zeit zum Nachdenken haben oder möglicherweise willst du einfach jemandes Aufmerksamkeit auf dich ziehen. Was immer deine Motive sein mögen, wenn du Körpersprache mit gesellschaftlichen Signalen kombinierst, wirst du jeden überzeugen können, dass du betrübt bist. 1. **Halte den Körper nach vorne gebeugt.** Eine geduckte und gebeugte Körperhaltung ist ein häufiges Zeichen von Niedergeschlagenheit. Um durch deine Körperhaltung den Eindruck zu erwecken, du seist traurig, könntest du folgende Dinge versuchen: Die Schultern nach vorne zusammensacken lassen Den Oberkörper nach unten beugen Mit dem Kopf auf den Knien dasitzen 2. **Starre ins Leere.** Ein leerer oder ferner Blick wird oft als Anzeichen von Traurigkeit oder Gedankenverlorenheit gedeutet. Besonders, wenn du den Blick nach unten gerichtet hältst, werden andere möglicherweise meinen, du seist traurig. 3. **Senke oder schließe die Augenlider.** Schlaffe, gesenkte oder geschlossene Augenlider sind oft Ausdruck von Niedergeschlagenheit. Falls du dich dieser Methode bedienen möchtest, um vorzugeben, du seist traurig, wird es am besten sein, sie mit anderen körperlichen Anzeichen von Betrübtheit zu kombinieren, da gesenkte Augenlider für sich alleine auch den Eindruck von Schläfrigkeit oder Blinzeln erwecken können. 4. **Lege das Gesicht in Falten.** Ein angespanntes, verkrampftes Gesicht ist ein klassisches Zeichen von Gedankenverlorenheit. Studien zeigen, dass dieses oft in Verbindung mit anderen körperlichen Anzeichen von Traurigkeit auftritt. Diese Technik ist besonders wirksam, wenn sie mit anderen Methoden, wie auf den Boden starren, kombiniert wird. 5. **Runzle die Stirn.** Herab gezogene Augenbrauen können ein Zeichen von Betrübnis, aber auch von Missfallen sein. Wenn du allerdings die Stirn zu sehr runzelst, kann das den Eindruck erwecken, du seist missmutig oder wütend. Setze diese Technik sparsam ein und in Verbindung mit anderen körperlichen Anzeichen von Traurigkeit. 6. **Schmolle.** Du kannst Betrübtheit auch mit dem Mund ausdrücken, nämlich einen Schmollmund machen. Eine Person kann aus verschiedenen Gründen schmollen. Wenn du diese Technik jedoch mit anderen Methoden kombinierst, z. B. auf den Boden starrst oder den Körper zusammensacken lässt, wirst du bestimmt andere überzeugen, dass du betrübt bist. 7. **Berühre dein Gesicht.** Kopfschmerzen sind ein häufiges Symptom von Depressionen oder Niedergeschlagenheit. Wenn du andere glauben machen willst, du seist traurig, kannst du auch vorgeben, an Kopfschmerzen zu leiden. Das ist ganz einfach, du brauchst nur dein Gesicht berühren oder die Stirne reiben. 8. **Weine.** Traurige Menschen vergießen oft Tränen. Falls es dir leicht fällt, nach Belieben zu weinen, wirst du mit Tränen andere Leute wahrscheinlich leicht überzeugen können, dass du verstimmt bist. Es kann jedoch schwierig sein, glaubhaft zu weinen, da die meisten Leute leicht zwischen echter und vorgetäuschter Traurigkeit unterscheiden können. Probiere diese Methode nur, wenn du geübt bist, so zu tun, wie wenn du echte Tränen vergießen würdest. Andererseits kannst du vielleicht das Überraschungsmoment zu deinem Vorteil ausnützen. Falls du plötzlich anfangen kannst zu weinen, wirst du die Leute eventuell schockieren und sie glauben machen, du seist wirklich betrübt. 9. **Habe einen Anstoß.** Gut ausgebildete Schauspieler „spielen“ nicht „traurig“, da das melodramatisch und gestellt wirken kann. Wollen sie überzeugend Traurigkeit zum Ausdruck bringen, werden sie versuchen, einen Anstoß dazu zu haben. Will ein Schauspieler zum Beispiel traurig aussehen, weil seine Großmutter gestorben ist, dann wird er sich darauf konzentrieren zu zeigen, wie sehr er ihr zugetan war und wie sehr er sie nun vermisst, anstatt nur eine Menge Tränen zu vergießen. Wenn du versuchst, traurig auszusehen, kannst du folgende Methoden befolgen: Falls du betrübt aussehen möchtest, um jemandem zu signalisieren, dass er dich verletzt hat, rufe dir den betreffenden Anlass wieder in Erinnerung und halte dich nicht nur an körperliche Anzeichen, um Traurigkeit auszudrücken. Falls du vorgeben willst, traurig zu sein, um in Ruhe gelassen zu werden, denke vor allem daran, warum du dich wirklich nach Einsamkeit sehnst. 10. **Seufze.** Seufzen wird allgemein als Ausdruck von Gram angesehen; wenn du also in Gegenwart anderer Menschen seufzt, wird das als ein Zeichen von Niedergeschlagenheit aufgefasst werden. Übertreibe es aber nicht – seufze nicht zu laut oder zu oft. Versuche, mit gesenktem Blick still für dich zu seufzen, besonders wenn du weißt, dass andere dich beobachten. Wenn jemand eine Frage wie „Wie geht’s?“ an dich richtet, seufze und senke deinen Blick, bevor du z. B. antwortest „Ich weiß nicht“ oder „Nicht besonders“. 11. **Gib vor, dass du keinen Hunger hast.** Appetitlosigkeit ist ein häufiges Begleitsymptom von Traurigkeit oder Kummer. Wenn du willst, dass andere glauben, du seist betrübt, dann versuche, in ihrer Gegenwart nicht viel zu essen. Du kannst auch Dinge sagen wie „Ich habe heute einfach keinen Appetit“ und dabei lustlos in deinem Essen herumstochern. 12. **Erzähl den anderen, du seist müde und schlapp.** Betrübtheit oder Niedergeschlagenheit kann eine Person müde und erschöpft machen. Wenn du anderen Leuten ständig erzählst, du seist müde und hättest keine Energie, werden sie vielleicht anfangen zu glauben, du seist traurig. Versuche Dinge zu sagen wie: ”Ich weiß nicht, was mit mir los ist. Ich habe heute einfach keine Energie.“ “Ich will heute einfach nicht aufstehen.“ “Ich will mich einfach unter der Decke verkriechen und wieder einschlafen.“ 13. **Gib vor, du hättest an allem das Interesse verloren.** Wenn Aktivitäten oder andere Dinge, die ihm früher Freude bereiteten, jemanden nicht mehr interessieren, könnte es ein Zeichen von Betrübnis sein. Wenn du andere davon überzeugen willst, dass du traurig bist, dann tue, wie wenn dir an gewissen Dingen nicht mehr gelegen ist. Zum Beispiel: Falls deine Freunde am Wochenende immer ins Kino gehen, sage ihnen, du hättest diese Woche keine Lust dazu. Wenn Leute dir etwas zeigen, von dem sie erwarten, dass du es lustig oder interessant finden wirst, z. B. ein neues Katzen-Video, dann tue so, wie wenn es dir ganz gleichgültig ist. Falls du bekannt bist, ein großer Fan von etwas zu sein, z. B. von einem Sport, Videospiel oder Musik, verkünde, dass du nicht mehr daran interessiert bist. 14. **Spiele den Geistesabwesenden.** Wenn Menschen traurig oder niedergeschlagen sind, haben sie manchmal große Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren. Wenn du den Traurigen spielen willst, tu so, wie wenn du gedankenverloren oder vergesslich seist. Wenn zum Beispiel jemand auf dich zukommt und dich anspricht, schau die Person nicht an. Wenn der Betreffende mit dir zu sprechen beginnt, antworte ihm nicht sofort. Blicke die Person erst nach einigen Sekunden an und sage dann etwas wie „Was?“ oder „Entschuldigung, ich war in Gedanken versunken – was hast du gesagt?“ 15. **Verbringe viel Zeit alleine.** Sich von anderen Menschen zurückziehen ist üblich, wenn jemand traurig ist. Wenn du andere von deiner Traurigkeit überzeugen willst, wirst du dich einige Zeit von ihnen trennen müssen. Es ist nicht schwierig, auf diese Weise Betrübtheit zu kommunizieren, auch wenn du nicht gänzlich Leuten entkommen kannst. Du kannst versuchen: Alleine hinter den anderen zu gehen, wenn ihr in einer Gruppe reisen müsst. Für dich in ein anderes Zimmer zu gehen, wenn du mit anderen zu Hause bist. Alleine in einer Ecke zu stehen, wenn du mit andern irgendwo drinnen sein musst. Dich wortlos von anderen Leuten zu entfernen. Nicht zu antworten, wenn andere versuchen, mit dir über Text, E-Mail, Telefon oder anderweitig Kontakt aufzunehmen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Traurigkeit-vort%C3%A4uschen", "language": "de"}
Geranien beschneiden
Geranien müssen regelmäßig beschnitten werden, damit sie nicht zu hoch sprießen, und lang und dürr werden. Das Schneiden fördert auch neues Wachstum und langlebigere Blüten dieser farbenfrohen, fröhlichen Gartenpflanze. Und es gibt keinen Grund, den Schnitt wegzuwerfen – du könntest daraus neue Geranien züchten. Lies diesen Artikel mit Informationen über den richtigen Zeitpunkt zum Beschneiden, das richtige Zurückschneiden und das Propagieren die Stecklinge. 1. **Dünne Geranien aus, sobald du sie nach Hause gebracht hast.** Beim Kauf eines neuen Topfes oder einer Stecklingsplatte mit Geranien wird sofortiges Beschneiden ein buschiges Wachstum fördern. Dieser Schritt ist nicht erforderlich, wenn du mit der Form deiner Geranien zufrieden bist und du sie lediglich Umtopfen oder im Garten pflanzen willst. Wenn du jedoch bereit bist, ein paar Blüten zu opfern, wirst du dafür später in der Wachstumsperiode belohnt werden. Es gibt zwei Varianten von Geranien: "perennierende" und "einjährige". Perennierende Geranien sind Sträucher, also ist das Beschneiden eine gute Sache. Einjährigen Geranien tut die Beschneidung ebenfalls gut, da sie jedoch nicht länger als eine Saison überleben werden, ist es nicht unbedingt notwendig, sie zu beschneiden. 2. **Beschneide Geranien in Vorbereitung auf die Überwinterung.** Nach Abschluss der Wachstumsperiode hilft das Zurückschneiden den Geranien, während der kälteren Monate gesund zu bleiben und zu ruhen. Warte, bis die Blüten verwelkt sind und die Geranie dürr geworden ist, was im Spätsommer oder Anfang bis Mitte Herbst der Fall sein wird. Auf diese Weise werden die Geranien während der Wintermonate Energie sparen und im Frühling wieder zum Leben kommen, wenn das Wetter warm wird. Wenn du in einem gemäßigten Klima lebst und der Winter nicht so kalt ist, dass der Boden friert, können deine Geranien auch draußen überwintern. In kälteren Gebieten, wo der Boden durch den Frost hart wird, solltest du die Geranien ausgraben und über Winter in Töpfen im Haus aufbewahren. 3. **Schneide überwinterte Geranien im Frühling zurück.** Die Geranien werden während des Winters weiter wachsen, und es werden sich dünne, lange Austriebe entwickeln. Es sieht nicht sehr attraktiv aus, und deshalb sollten Geranien gleich zu Beginn der neuen Vegetationsperiode beschnitten werden. Dies wird sie ermutigen, eine volle, schöne Form anzunehmen, wenn das Wetter warm wird. Wenn du deine Geranien draußen überwintern lässt, schneide sie Ende März oder Anfang April zurück, wenn das Wetter wärmer wird. Warte, bis der Boden aufgetaut ist, wenn du deine Geranien drinnen überwintern lässt. Du kannst sie schrittweise an die Umgebung draußen gewöhnen, indem du sie an sonnigen, warmen Tagen ins Freie bringst und abends wieder ins Haus bringst. Nach dem letzten Frost können sie im Garten gepflanzt werden oder draußen in Töpfen eingesetzt werden. 4. **Untersuche die Pflanze.** Schaue dir die Pflanze von allen Seiten an, um Problembereiche zu identifizieren. Halte Ausschau nach Bereichen mit nur wenigen Blättern, abgestorbenen Bereichen und ungleichen Bereichen. Bestimme, wo du schneiden musst, damit deine Geranien gesünder und attraktiver aussehen. Das Zurückschneiden fördert tatsächlich das Wachstum neuer Triebe und Blüten, also keine Angst. Wenn du an einer bestimmten Stelle zurückschneidest, bedeutet das nicht, dass dort ein Loch verbleiben wird. Wenn ein Großteil der Pflanze abgestorben ist, musst du sie drastischer Beschneiden. Die Pflanze dürfte überleben, solange der Hauptstiel noch grün ist. Aber es wird ein paar Wochen dauern, bevor neue Blätter und Blüten entstehen. 5. **Pflücke verwelkte Blüten aus.** Diese Methode ist ein wichtiges Mittel, damit die Pflanze neue Blüten entwickelt. Verwelkte Blüten zu entfernen, wird der Geranie neue Energie geben, um neue Blüten zu produzieren. Es beseitigt auch den Anblick langer und dünner Stiele, du wirst die gesamte Pflanze besser sehen und sie daher besser verschönern können. Du kannst Blüten jederzeit auspflücken, wenn du welche siehst, die nicht mehr gut aussehen; es ist eine schnelle Methode zur Erhaltung der Gesundheit der Pflanze und es sind auch keine Werkzeuge dazu nötig. Fasse den betroffenen Blütenstängel mit Daumen und Zeigefinger am Austrieb. Biege einfach am Austriebknoten mit beiden Fingern gegen die Wuchsrichtung. Es sollte ganz leicht abbrechen. Wirf die Blüte weg. 6. **Entferne abgestorbenes Laub.** Der nächste Schritt ist das Entfernen von absterbenden Blättern und Stielen. Wieder wirst du der Pflanze damit helfen, keine Energie zu verschwenden zu versuchen, diese Blätter am Leben zu erhalten. Benutze eine Gartenschere, um tote oder sterbende Stängel an der Basis der Pflanze abzuschneiden. Diesen wichtigen Schritt solltest du im Frühjahr ergreifen, um das gute Wachstum während des Jahres zu fördern. Du kannst es aber auch jederzeit im Laufe des Jahres tun. Verschwende keine Zeit damit, zu versuchen Blätter zu retten, die noch nicht ganz abgestorben sind. Es ist besser, sie zurückzuschneiden, damit die Pflanze starke, neue Stiele produzieren kann. 7. **Schneide gesunde Blütenstängel zurück.** Im Frühjahr kannst du gesunde Blütenstängel zurückschneiden, um die Pflanze zu ermutigen, mehr Blüten zu produzieren. Folge einem Blütenstand bis zur Verknüpfung am Hauptstamm. Verwende dann eine Gartenschere, um ihn bis zur Basis des Haupttriebes abzuschneiden. Dies wird ruhende Knospen mobilisieren und du dürftest in kürzester Zeit neues Wachstum sehen. Wenn du keinen drastischen Beschnitt wie diesen vornehmen möchtest, folge dem Stiel der Blume bis zu ca. einem halben Zentimeter oberhalb des Knotens. Dieser sieht wie ein Ring um den Stiel der Geranie aus. Das neue Wachstum wird vom Knoten aus sprießen. 8. **Schneide lange, dünne Stiele zurück.** "Lange, dünne" Stiele sind in diesem Fall solche, die keine oder kaum Blätter haben. Wenn du diese fast an der Basis der Pflanze zurückschneidest, wird sie unten neues Wachstum produzieren, wodurch sie voller, buschiger aussehen wird. Verwende eine Gartenschere, um die Stängel in der Nähe der Basis ca. einen halben Zentimeter über dem niedrigsten Knoten abzuschneiden. Verwahre den Schnitt als Stecklinge für die Vermehrung! Zum Ende der Wachstumsperiode solltest du wieder mindestens 1/3 der Pflanze auf diese Weise zurückschneiden, um sie auf die Winterruhe vorzubereiten. 9. **Schneide die Stecklinge unten zurück.** Halte den Steckling aufrecht und finde den untersten Knoten. Schneide ihn einen halben Zentimeter unterhalb des Knotens zurück. Achte darauf, welches Ende oben ist, da Stecklinge nicht wachsen werden, wenn du sie kopfüber einpflanzt. Lange Stecklinge können in mehr als ein Stück geschnitten werden. Stelle sicher, dass jedes Stück jeweils einen halben Zentimeter unterhalb eines Knotens abgeschnitten wird. 10. **Entferne alle Blätter bis auf das oberste Blatt.** Der Steckling wird nicht sofort in der Lage sein, alle Blätter zu unterstützen. Ein Blatt zu behalten, wird jedoch dem Wachstumsprozess helfen. Schneide die toten oder absterbenden Blätter ab. Versuche jedoch, oben ein gesundes Blatt zu behalten. Wenn der Steckling kein Blatt hat, kannst du ihn trotzdem einpflanzen. Wenn der Steckling ein einziges großes, gesundes Blatt hat, verwende eine Schere, um einen Schlitz ins Blatt zu schneiden. Beide Hälften müssen befestigt bleiben. Ein Steckling kann die Oberfläche eines großen Blattes nicht unterstützen. 11. **Fülle einen kleinen Topf mit Blumenerde.** Ein kleiner Behälter aus Kunststoff oder Ton wird reichen. Du wirst einen separaten Topf für jeden Steckling benötigen, den du pflanzen möchtest. Nimm einen Teil Kokosnussfasern, Moos oder Mulch und vermische dies mit einem Teil Tonkugeln oder Sand. < 12. **Bedecke die Schnittstellen mit Wurzelhormonen.** Diese helfen deinen Geranien zu blühen. Dippe das Ende des Stecklings etwa einen Zentimeter tief in die Hormone und schüttle das überschüssige Pulver ab. Du findest das Mittel in einem Gartencenter oder online. 13. **Pflanze den Steckling.** Verwende ein Stäbchen oder einen Stift, um ein Loch in die Blumenerde zu machen. Stecke dann den Steckling mit der richtigen Seite nach unten hinein. Die Spitze des Stecklings einschließlich Blatt sollte sich logischerweise über der Erde befinden. Drücke die Erde leicht um den Steckling herum an. 14. **Gib dem Steckling Wasser und warte, bis er anwächst.** Nach einer Woche oder zwei, werden die Wurzeln beginnen sich zu formen. Wenige Wochen später wirst du neues Wachstum sehen können. Du kannst den Steckling oder die Pflanze in den Boden setzen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Geranien-beschneiden", "language": "de"}
Aufhören dich selbst zu hassen
Selbsthass ist für Tausende von Menschen ein ernsthaftes Problem. Es kann sehr schwierig sein, dich alleine aus dem Schlamm zu ziehen, aber du kannst konkrete Strategien erlernen, um deinen Blickwinkel zu verändern, dich selbst und deinen Körper zu lieben und dir eine positive Einstellung zu erhalten. Du solltest die Kontrolle über dein eigenes Leben besitzen. Hole sie dir zurück. 1. **Vergiss Perfektion.** Selbsthass ist das Ergebnis einer verzerrten und vollkommen negativen Wahrnehmung deiner Selbst – einer Sichtweise, die auf Fantasien, Nichtwahrhabenwollen und Illusion basiert. Um dich in die Realität zu begeben, musst du lernen, ehrlich zu sein und die Kontrolle über dein Leben zu übernehmen. Niemand ist perfekt. Wenn du versuchst, dich an einem Maßstab der Perfektion zu orientieren, wird das in einer Spirale von Selbsthass resultieren. Wenn du aufhören willst, dich selbst zu hassen, dann gib diese Art Denken so schnell wie möglich auf. Höre auf, dich mit Menschen, die du im Fernsehen oder in der Werbung siehst, zu vergleichen. Das Leben läuft nicht in 30-minütigen Abschnitten ab und es lässt sich nicht wie in Photoshop retuschieren. Eine Abkürzung zum Glück? Schalte den Fernseher und die sozialen Netzwerke für eine Weile ab und verbringe mehr Zeit mit direkten Begegnungen. 2. **Finde die Auslöseimpulse deines Selbsthasses.** Selbsthass findet in Zyklen statt. Manchmal lässt er sich auf die Kindheit oder auf Traumen im jungen Erwachsenenalter zurückführen. Aber es ist nicht immer eine einzelne, bedeutende Erinnerung, die Selbsthass auslösen kann. Bestimmte Menschen, Situationen oder Verhaltensweisen können dich schnell in eine Spirale negativen Denkens bringen, was die Sache schlimmer macht. Lerne, die Gedanken oder Situationen, die diese Reaktion auslösen, zu identifizieren, damit du sie besser abwenden kannst. Wenn du das nächste Mal bemerkst, dass Selbsthass aufkommt, dann stoppe dich selbst, indem du (wörtlich) laut sagst: "Ich werde mich nicht in diese Richtung begeben." Halte inne und mache eine Bestandsaufnahme. Was geschieht um dich herum? Auf was reagierst du? Hole ein Stück Papier raus und schreibe deine Gedanken auf. 3. **Nutze positive Bewältigungsmechanismen.** Was tust du normalerweise, wenn du anfängst, dich selbst zu hassen? Verkriechst du dich ins Bett und schaust fern anstatt auszugehen? Trinkst du bis zum Exzess? Isst du zu viel? Die meisten Menschen, die sich selbst hassen, haben eines gemein: ihre Bewältigungsmechanismen machen das Problem am Ende schlimmer. Was auch immer du tust, um damit zurechtzukommen, finde heraus, was es ist und ersetze es mit etwas Positiverem. Wenn du mit übermäßigem Essen oder Trinken zu kämpfen hast, dann mache diese Verhaltensweisen unmöglich. Verbanne das Eis und die Kekse aus der Küche und ersetze sie durch Obst und Gemüse. Wenn du dich zu sehr isolierst, dann zwinge dich dazu, häufiger auszugehen. 4. **Praktiziere tägliche Affirmationen.** Hört es sich für dich komisch an, mit dir selbst in einem Spiegel zu sprechen? Das mag anfangs der Fall sein, aber es hat sich bei einer großen Anzahl von Menschen, die an intensivem Selbsthass leiden, mit der Zeit und mit Beharrlichkeit als hilfreich erwiesen. Finde ein positives Mantra, welches du dir selbst vor einem Spiegel vorsagen kannst, wenn deine Auslöser aktiviert werden, um dich wieder auf Kurs zu bringen. Die Affirmationen müssen nicht kompliziert sein. Erwäge die folgenden: Ich bin gut genug. Ich habe die Kontrolle über mein Leben. Ich kann das schaffen. Ich bin wunderschön, intelligent und nett. 5. **Erstelle eine Liste mit deinen Grundwerten und Überzeugungen.** Was sind deine Grundwerte, die Ideen und Konzepte, die dir wirklich etwas bedeuten. Häufig sind es abstrakte Konzepte wie Loyalität, Verzicht, Selbstlosigkeit oder Gleichheit. Du schätzt vielleicht auch Dinge wie Kreativität, Stärke oder Bildung. Was sind die Regeln, nach denen ein guter Mensch sein Leben ausrichtet? Erstelle eine Liste und schaue sie täglich an. Aktualisiere die Liste, wenn es dir in den Sinn kommt. Wenn es dir hilft, dann stell dir das wie deinen eigenen persönlichen Kodex vor und schreibe ihn dementsprechend auf. Wenn du einen Verein gründen würdest, was wären die Eigenschaften und Werte, nach denen andere Mitglieder leben würden, wenn es nach dir ginge? 6. **Triff Entscheidungen basierend auf diesen Werten.** Oftmals entsteht Selbsthass, wenn unsere Handlungen nicht mit unseren Werten übereinstimmen. Jedes Mal, wenn du eine Entscheidung treffen musst, selbst wenn es nur darum geht, wie du deine Freizeit verbringen möchtest, prüfe zweimal, ob deine Entscheidung im Einklang zu deinen Grundwerten steht. Frage dich selbst: „Wird das dazu führen, dass ich mich bezüglich meiner eigenen Person besser oder schlechter fühle?“ Wenn ein Grundwert deiner Liste Kreativität ist, wie wirst du dann deine Freizeit verbringen? Netflix ist immer da. Du könntest aber auch mit diesem Roman loslegen, den du schon immer schreiben wolltest. Lasse deine Handlungen mit deinen Überzeugungen übereinstimmen. 7. **Nutze deinen Körper auf Arten, die dich stolz machen.** Genauso wie wir Entscheidungen treffen müssen, um im Einklang mit unseren Werten zu handeln, müssen wir auch unseren Körper auf solche Arten nutzen, die uns stolz darauf machen, ihn zu besitzen. Was kann dein Körper für dich tun? Wie kannst du deinen Körper auf eine positive Art nutzen, die positives Denken und Selbstliebe fördern wird? Lege fest, was es heißt, "dich selbst richtig zu behandeln". "Richtig" kann für verschiedene Menschen verschiedene Dinge bedeuten, aber du kannst dich dem Thema auf gleiche Art wie bei den Entscheidungen nähern. Welches Verhalten wird dazu führen, dass du auf deinen Körper stolz bist? Während bestimmte Dinge sich im Moment vielleicht gut anfühlen, so können sie dennoch später einmal zu Zyklen von Selbsthass beitragen. Jedem Trinkgelage folgt am Ende ein Kater. Im Allgemeinen solltest du selbstzerstörerisches Verhalten wie anonymen Sex und Missbrauch von Substanzen vermeiden, um stolz auf deinen Körper zu sein. 8. **Nutze deinen Körper auf körperbetonte Art und Weise.** Mache etwas mit deinem Körper, damit er dich unterstützt. Wandere auf einen Berg, damit du ins Tal runterschauen und sagen kannst: „Ich habe das mit meinem Körper geschafft!“ Gehe raus zum Tanzen und habe Spaß am Training. Widme dich dem Erlernen eines bestimmten Yogastils oder eines neuen Tanzstils, dein Körper wird dich dabei unterstützen. Das Training wird ein Nebenprodukt davon sein, dass du deinen Körper auf positive Weise nutzt. Es passiert schnell, dass man von Zahlen besessen ist: wie viel Gewicht du zu- oder abgenommen hast, wie viele Schritte du gestern laut deinem Schrittzähler gemacht hast, wie viele Kalorien du verbraucht hast. Wenn du mit körperlichen Problemen und Selbstwertproblemen zu kämpfen hast, dann ist es wichtig, auf das Wichtigste konzentriert zu bleiben: deine Gesundheit und Zufriedenheit. Auch wenn es ein Ziel sein kann, Gewicht zu verlieren, sollte dein ultimatives Ziel das Entwickeln eines positiven Körperbildes sein. Das Verbrennen von Kalorien sollte ein positiver Nebeneffekt davon sein, dass du Dinge tust, die du gerne tust … du solltest dich nicht quälen. Finde eine Möglichkeit, dich körperlich zu betätigen, die dir aufrichtigen Spaß macht und du wirst Selbstliebe und einem positiven Körperbild sehr viel näher kommen. 9. **Trage Kleider, die dir ein Gefühl von Selbstbewusstsein geben.** Du musst dich nicht auf eine besondere Art kleiden, ausgenommen die Art, die dir hilft, dich in deinem Körper am wohlsten und selbstbewusstesten zu fühlen. Vorstellungen davon, was "schmeichelnd" und was "sexy" ist, unterscheiden sich in verschiedenen Kulturen sehr und wenn du ein positives Körperbild aufbauen willst, dann ist es für dich wichtig, zu entscheiden, wie du dich kleiden kannst, damit du dich wie die selbstbewussteste Version deiner Selbst fühlst. Im Allgemeinen ist es gut, weniger darauf zu vertrauen, was Modemagazine zu der Art, wie du dich kleidest, zu sagen haben. "Dich selbstbewusst zu fühlen" ist kein Synonym für "modisch sein", vor allem dann nicht, wenn die momentanen Modetrends extrem enge, hochtallierte Hosen favorisieren. Versuche, eine Balance zwischen Komfort und einem Stil, der dir gefällt, zu finden. Es ist zu einfach, zu sagen, dass Kleider nicht wichtig sind. Auch wenn es nicht so wichtig ist, daran zu arbeiten, wie an anderen Dingen, so kann es doch in puncto Selbstbewusstsein einen großen Schub geben, wenn du dir über dein Erscheinungsbild ein paar Gedanken machst, und Kleider stellen eine der einfachsten Möglichkeiten dar, dies zu tun. Würde eine Lederjacke dich selbstbewusst machen? Ziehe es in Erwägung. 10. **Höre auf, dich mit anderen zu vergleichen.** Der schnellste Weg, ein ungesundes Körperbild zu entwickeln und dich in einer Spirale von Selbsthass zu verfangen, besteht darin, dich dauernd mit anderen zu vergleichen … besonders mit Promis oder Mode-Ikonen. Du trägst keine Verantwortung dafür, für irgendjemanden auf eine bestimmte Art auszusehen mit Ausnahme von dir selbst. 11. **Umgib dich mit positiven Menschen.** Auch wenn es so aussieht als wärst du derjenige, der sich hasst, kann es wirklich die Angst vor der Ablehnung durch andere sein oder eine übermäßige Betonung der Meinung der anderen, was bezüglich deines Selbstwerts für Probleme sorgt. Der einfachste Weg, um daraus auszubrechen? Höre auf, mit Menschen Zeit zu verbringen, die dich nicht aufbauen. Kritiker, Leute, die sich beschweren und Neider sollten in deinem Leben keinen Platz einnehmen. Schaue dir deine engen Freunde an. Leiden sie an ähnlichen Problemen? Projizieren sie diese Probleme und Sorgen auf dich? Falls ja, dann ziehe es in Erwägung, einen Schnitt zu machen. Finde Freunde, bei denen du dich darauf verlassen kannst, dass sie dich nicht durch den Dreck ziehen. Wenn du mit jemandem in einer Beziehung lebst, der dich kritisiert, dich manipuliert oder deinen Ängste bezüglich dir selbst Nahrung gibt, dann kommst du zu kurz. Du kannst mehr zustande bringen. Beende die Beziehung und finde jemanden, der dich so liebt, wie du bist. 12. **Behalte die Kontrolle über dein eigenes Leben.** Psychologen beschreiben oft etwas, was "Kontrollüberzeugung" genannt wird, welche internal oder external angelegt sein kann. Menschen mit einer internalen Kontrollüberzeugung schauen auf sich selbst, um zu entscheiden, ob sie erfolgreich sind oder nicht. Menschen mit einer externalen Kontrollüberzeugung? Sie schauen nach außen. Du kannst die Art, wie dich andere wahrnehmen nicht ändern und es ist Zeitverschwendung, es zu probieren. Konzentriere dich stattdessen darauf, zu einer internalen Kontrollüberzeugung zu gelangen. Du bist nicht für andere verantwortlich, du trägst eine Verantwortung dir selbst gegenüber. 13. **Gehe in die Welt hinaus und mache dich anderen gegenüber nützlich.** Wenn du mit Selbsthass zu tun hast, dann kann es hilfreich sein, für eine Weile über andere nachzudenken und dich daran zu erinnern, wie sehr du in Wirklichkeit vom Glück begünstigst bist. In deiner Freizeit ehrenamtlich zu arbeiten kann eine hervorragende Möglichkeit sein, Selbstvertrauen aufzubauen und zur gleichen Zeit etwas zurückzugeben. Es ist nicht schwer, sich am Ende eines Tages, an dem du auf positive Weise zu deiner Gemeinde beigetragen hast, wertvoll und geschätzt zu fühlen. Wenn dein Job Teil des Ärgers ist, dann ändere etwas. Den ganzen Tag einen Bleistift in den Fingern zu halten, ist für dich nicht mehr das Richtige? Finde etwas, was deiner Gemeinde auf direkterem Weg zugute kommt. Gehe ein Risiko ein, um eine Veränderung in deinem Leben herbeizuführen und dich deinem eigenen Glück zu verschreiben. Du besitzt die Kontrolle über dein Leben. 14. **Finde Möglichkeiten, deine Kreativität auszudrücken.** Entscheide dich, deine kreativen Impulse auszuleben und etwas herzustellen. Fange ein neues Hobby an oder kehre zu einem alten Hobby oder Interesse zurück, das du vielleicht im Laufe der Zeit aufgegeben hast. Du willst einen Roman schreiben? Mit dem Malen anfangen? Ein Instrument erlernen? Werde aktiv und gib dir selbst eine Möglichkeit, dauerhaft auf dich selbst stolz zu sein.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Aufh%C3%B6ren-dich-selbst-zu-hassen", "language": "de"}
Python deinstallieren
Vielleicht hast du eine neue Version von Python heruntergeladen und installiert und musst die vorherige Version deinstallieren. Dies ist genau das richtige Tutorial für dich. 1. **Öffne die Installationsdatei der vorherigen Version.** Es muss eine.msi Datei sein. 2. **Wenn sich das Fenster öffnet, werden zwei Optionen eingeblendet:** "Reparieren" und "Löschen". 3. **Gehe auf "Löschen" und klicke auf "Fertigstellen".** 4. **Gehe in die Systemsteuerung.** 5. **Klicke in Windows XP auf "Programme hinzufügen oder entfernen" und in Vista und Windows 7/8 auf "Programme und Funktionen".** 6. **Wähle die Python-Version aus der Liste der installierten Programme aus und klicke auf "Deinstallieren".**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Python-deinstallieren", "language": "de"}
Ein duftendes Handdesinfektionsmittel machen
Wolltest du schon immer ein Handdesinfektionsmittel mit einem bestimmten Duft haben, aber konntest es nicht finden? Oder haben dich all die Zutaten in den im Laden verkauften Desinfektionsmitteln abgeschreckt? Zum Glück kann man leicht mit Reinigungsalkohol oder Hamameliswasser selber ein Handdesinfektionsmittel herstellen. Behalte im Hinterkopf, dass Handdesinfektionsmittel aus Hamameliswasser nicht so effektiv sind wie jene mit Reinigungsalkohol und bestimmte ätherische Öle mit antimikrobiellen Eigenschaften erfordern. 1. **Fülle eine saubere Schüssel mit 2/3 einer Tasse (160 ml) Reinigungsalkohol.** Versuche, 99 %igen Reinigungsalkohol statt 70 %igen zu verwenden, denn er tötet mehr Keime ab. 2. **Füge 1/3 Tasse (80 Gramm) Aloe-Vera-Gel hinzu.** Das verleiht deinem Handdesinfektionsmittel eine gelartige Konsistenz. Es verringert auch ein wenig die Schärfe des Reinigungsalkohols und lässt ihn deine Hände weniger austrocknen, weil es sie mit Feuchtigkeit versorgt. 3. **Füge acht bis zehn Tropfen eines ätherischen Öls deiner Wahl hinzu.** Du kannst jeden Duft nehmen, der dir gefällt, folgende Dürfe haben aber antimikrobielle Eigenschaften: Zimt, Nelke, Eukalyptus, Lavendel, Pfefferminze, Rosmarin, Thymian oder Thieves. 4. **Verrühre die Zutaten mit einem Spatel bis alles glatt ist.** Es sollte keine Klumpen oder Blasen geben. 5. **Fülle die Mischung in eine saubere Flasche um und nimm einen Trichter zur Hilfe.** Versuche, eine Flasche mit Pumpe oder einem Verschluss zum Herausdrücken zu wählen. Nimm den Deckel ab und stecke den Trichter hinein. Schütte die Mischung durch den Trichter in die Flasche. Verwende den Spatel, um alles aus der Schüssel zu schaben. 6. **Schließe die Flasche und schüttle sie noch einmal.** Dein duftendes Handdesinfektionsmittel ist bereit, verwendet zu werden. Die Zutaten könnten sich mit der Zeit absetzen. Wenn das passiert, schüttle die Flasche einfach wieder. 7. **Fertig.** 8. **Schütte fünf bis zehn Tropfen eines ätherischen Öls deiner Wahl in eine saubere Schüssel.** Du kannst eines auswählen, das du magst, folgende Öle haben aber antimikrobielle Eigenschaften: Zimt, Nelke, Eukalyptus, Lavendel, Pfefferminze, Rosmarin, Thymian oder Thieves. 9. **Rühre 30 Tropfen Teebaumöl und ¼ Teelöffel (1,25 Milliliter) Vitamin-E-Öl dazu.** Das Teebaumöl hat eine antiseptische Wirkung, während das Vitamin-E-Öl als Konservierungsmittel dient. Es sorgt auch dafür, dass deine Hände sich weich und glatt anfühlen. 10. **Schütte einen Teelöffel (15 Milliliter) Hamameliswasser dazu.** Das hilft, alle Keime ohne die Schärfe von Reinigungsalkohol abzutöten. Behalte im Hinterkopf, dass Hamameliswasser nicht so wirkungsvoll ist wie Reinigungsalkohol. Wenn du etwas Stärkeres haben möchtest, verwende stattdessen hochprozentigen Wodka. 11. **Füge eine Tasse (225 Gramm) Aloe-Vera-Gel hinzu.** Das verleiht deinem Handdesinfektionsmittel eine gelartige Konsistenz. Das macht es auch weniger austrocknend und mehr feuchtigkeitsspendend. 12. **Rühre die Mischung mit dem Spatel um, bis alles glatt ist.** Es sollten keine Klumpen oder Blasen zurückbleiben. 13. **Schütte die Mischung in eine saubere Flasche mit Pumpe oder Verschluss zum Herausdrücken.** Nimm zuerst den Deckel ab und stecke dann einen Trichter in den Flaschenhals. Schütte die Mischung in den Trichter. Verwende deinen Spatel, um die Mischung in die Flasche zu bringen. 14. **Schließe die Flasche und schüttle sie, bevor du es verwendest.** Versuche, dein Handdesinfektionsmittel innerhalb von ein paar Monaten aufzubrauchen. Dieses Handdesinfektionsmittel ist natürlich und pur, es enthält also keine Konservierungsmittel. 15. **Fertig.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-duftendes-Handdesinfektionsmittel-machen", "language": "de"}
Apps über Android Bluetooth teilen
Auf Android-Geräten kannst du nicht nur Dateien wie Bilder, Klänge und Videos teilen; du kannst auch auf deinem Telefon oder Tablet installierte Apps teilen. Eine einfache Möglichkeit zum Senden deiner Apps auf ein anderes Android-Gerät, ohne dass du dein Gerät rooten musst, ist durch die Nutzung einer App von Drittanbietern, die es bei Google Play gibt. 1. **Öffne Google Play.** Tippe auf das Google Play-Icon im App-Bildschirm deines Telefons oder Tablets. 2. **Suche nach der App “APK Extractor.** Dies ist eine kostenlose kleine App, die du herunterladen kannst. Tippe auf die App, wenn du sie gefunden hast. 3. **Installiere die App.** Tippe auf "Installieren", um APK Extractor auf dein Telefon oder Tablet herunterzuladen und zu installieren. 4. **Öffne APK Extractor.** Öffne das Programm nach der Installation, indem du auf die Verknüpfung auf deinem Bildschirm tippst. Wenn du sie geöffnet hast, dann siehst du alle Apps, die derzeit auf deinem Gerät installiert und aktiv sind. 5. **Wähle die App, die du teilen willst.** Tippe auf das Programm und halte den Finger gedrückt, bis ein Pop-up-Menü erscheint. 6. **Wähle “APK senden” aus der Liste der Optionen.** Wie der Name der App schon annehmen lässt, konvertiert, extrahiert und komprimiert APK Extractor das Programm in eine installierbare APK-Datei, die du versenden kannst. 7. **Wähle “Bluetooth” aus der Liste der verfügbaren Optionen zum Teilen.** 8. **Schalte dein Bluetooth ein.** Wenn das Bluetooth deines Geräts ausgeschaltet ist, dann wirst du aufgefordert, es einzuschalten. Mache das Gleiche für das empfangende Gerät. Das sendende Android-Gerät sucht jetzt nach Bluetooth-Geräten in der Nähe. Warte bis der Name des empfangenden Geräts in der Liste erscheint. 9. **Warte bis das empfangende Gerät die Bluetooth-Übertragung angenommen hat.** Wenn die Übertragung abgeschlossen ist, dann öffne die gesendete APK-Datei, um die App zu öffnen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Apps-%C3%BCber-Android-Bluetooth-teilen", "language": "de"}
Feuerameisen beseitigen
Es kann ganz schön besorgniserregend sein, wenn du Feuerameisen in deinem Garten bemerkst, aber es gibt zum Glück auch Mittel und Wege, sie wieder loszuwerden und deine Familie zu schützen! Du kannst einen Befall mit Giftködern bekämpfen, du kannst ihre Hügel behandeln, spezielles Granulat auf deinem Rasen ausbringen und im Notfall auch einen professionellen Schädlingsbekämpfer engagieren. Zunächst einmal ist es jedoch wichtig, dass du Feuerameisen erkennst, wenn du sie siehst, damit du nicht gebissen wirst und sie keine Chance haben, deinen Garten zu übernehmen. 1. **Verteile überall dort Köder, wo die Ameisen auf Nahrungssuche gehen.** Warte in den Sommermonaten bis abends oder nachts ab, denn dann sind sie normalerweise unterwegs. Lege kleine Köder neben allen Hügeln aus, die du sehen kannst. Köder für Feuerameisen kannst du im Gartencenter kaufen. Normalerweise sollten die Ameisen sich innerhalb von 30 Minuten über den Köder hermachen. Feuerameisengift wirkt langsam, sodass auch die Königin etwas davon abbekommt. Auf der Packung solltest du Hinweise dazu finden, wie viel du benutzen und wo du das Gift platzieren solltest. 2. **Etwa sieben bis zehn Tage nach Ausbringen des Gifts solltest du den Bau behandeln.** Streu das entsprechende Präparat in einem dichten Kreis um den Ameisenhügel herum. Befolg dabei alle Sicherheitshinweise auf der Produktverpackung. Produkte zur Behandlung von Ameisenhügeln enthalten Acephat, ein langsam wirkendes Gift, das die Ameisen schließlich umbringen wird. Sie fressen das Gift und teilen es dann auch mit ihrer Königin, sodass langsam aber sicher die ganze Kolonie ausgerottet wird. Das Mittel wirkt nicht mehr, wenn es nass wird, deshalb warte einen sonnigen Tag ab. Das Mittel wirkt auch nur auf den Hügel, der davon vollständig umgeben ist. Hast du mehrere Ameisenhügel im Garten, musst du also alle behandeln. Auch diese Präparate bekommst du im Gartencenter. 3. **Bring ein Mittel auf deinem Rasen aus, das die ganze Saison über gegen Ameisen wirkt.** Verwende ein Streugerät, das du vor dir herschieben kannst, um ein spezielles Granulat gegen Feuerameisen auf dem Rasen zu verteilen. Bedeck dabei so viel Fläche wie möglich. Dies ist die beste Lösung, wenn du es mit mehreren Hügeln zu tun hast, die sich über einen größeren Bereich deines Gartens verteilen. Eine solche Behandlung sollte dir die Ameisen für den ganzen Sommer vom Hals halten. Frag im Gartencenter nach entsprechenden Produkten. Du brauchst einen Streuer zum Schieben, um das Mittel auszubringen. Mit der Hand ist es sehr schwierig. Hast du keinen, kannst du ihn im Baumarkt oder Gartencenter mieten. Manche Mittel, die auf dem Rasen verstreut werden, sind nicht schädlich für heimische Ameisenarten. 4. **Engagiere einen professionellen Schädlingsbekämpfer, wenn du ein dauerhaftes Problem mit Feuerameisen hast.** Kontaktiere einen Schädlingsbekämpfer, der Erfahrung mit Feuerameisen hat. Er hat Zugang zu Insektiziden, die an Privatpersonen nicht verkauft werden dürfen und die das einzig wirksame Mittel gegen hartnäckige Kolonien sein können. 5. **Lern, Feuerameisen von anderen Ameisen zu unterscheiden.** Feuerameisen sind rötlich oder braun und können unterschiedlich lang sein, etwa zwischen 3 und 6 mm. Bei den meisten anderen Arten sind alle Individuen gleich groß. Mittlerweile gibt es Feuerameisen leider auch in Deutschland. Eingeschleppt aus Südamerika findet man sie auf offenen Feldern oder unter Steinen. 6. **Such auf deinem Rasen nach aufgelockertem und offensichtlich bewegtem Erdreich.** Hügel auf Rasenflächen sind meist nur wenige Zentimeter hoch, aber an abgelegenen Stellen können sie auch bis zu 45 cm Höhe erreichen. Es ist normalerweise keine Öffnung auf der Oberfläche zu sehen. Meist werden Feuerameisenhügel etwa zwei bis drei Tage nach starken Regenfällen sichtbar. Pass sehr gut auf, dass du keine Panik bei den Ameisen verbreitest, während du nach ihrem Bau suchst, sonst werden sie an dir hochklettern und dich beißen. 7. **Behandle Bisse von Feuerameisen sofort.** Streif die Ameisen mit einer energischen Bewegung mit der Hand oder einem Tuch ab. Leidest du nach einem Biss nur unter Pusteln und Schmerzen, kannst du dir ein rezeptfreies Mittel aus der Apotheke holen, um einer Infektion vorzubeugen. Kommt es jedoch zu starken Schwellungen, Kurzatmigkeit oder Schmerzen in der Brust, solltest du in die Notaufnahme gehen. Feuerameisen beißen sich in der Haut fest und lassen sich nicht einfach mit Wasser abspülen. 8. **Verhindere zukünftige Bisse.** Wenn du vermutest, dass du Feuerameisen im Garten hast, zieh Boots an und steck die Hose in die Socken, wenn du dich dem Bau näherst. Schau genau, wohin du trittst und erkläre auch deinen Kindern, wie sie sich verhalten sollten und welche Gefahren Feuerameisen mit sich bringen. Schau nicht nur nach Hügeln der Feuerameisen, sondern auch nach einzelnen Tieren auf Futtersuche. Warn Besucher in deinem Garten, dass es Feuerameisen gibt, damit sie ebenfalls Vorkehrungen treffen können.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Feuerameisen-beseitigen", "language": "de"}
Ein Barett tragen
Baretts werden in Frankreich seit vielen Jahren getragen, und sind jetzt wieder in Mode. Baretts, Mützen und Kappen sind eine tolle Möglichkeit, manchmal eine schlecht sitzende Frisur zu verstecken. 1. **Kaufe oder stricke deine eigenen Baretts.** Wähle eine Farbe, die gut zu deiner Haarfarbe und zu einer Garderobe passt. Suche nach einem Barett mit eng sitzenden Rändern, so dass sie auf deinem Kopf bleiben. Überlege, ob du ein dünneres Barett für den Frühling oder ein dickeres für den Winter willst. 2. **Richte dein Haar.** Du kannst dein Haar auf so gut wie jede Art zusammen mit einem Barett tragen. Wenn du einen Knoten wählst, mache ihn eher locker, damit keine Beule unter dem Barett entsteht. Du kannst auch einen niedrigen seitlichen Pferdeschwanz oder zwei niedrige Zöpfe an beiden Seiten deines Kopfes verwenden. Du kannst dein Haar auch offen lassen. 3. **Experimentiere mit der Platzierung des Baretts.** Zeige deinen Haaransatz oder auch nicht. Setze es vor deinen Ohren oder dahinter auf. Denke daran, dass Barrets normalerweise leicht schräg getragen werden. Habe Spaß damit! 4. **Füge dem Barret Accessoires hinzu.** Wenn das Barret zu einfach scheint oder du dein Outfit etwas aufpeppen willst, füge eine Brosche, Blumenpin oder Schleife hinzu. Große Ohrringe sind eine weitere Möglichkeit. Verwirkliche deinen eigenen Stil. 5. **Stecke den Rand des Barrets gut fest.** Verwende gekreuzte Haarklammern nahe am Haaransatz an beiden Seiten des Kopfes. Ein rutschendes Barret kann dein Haar zerzausen und natürlich hinunterfallen. 6. **Trage dein Barett spazieren, und wenn du möchtest, eigne dir einen französischen Akzent an, wenn du dich danach fühlst.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Barett-tragen", "language": "de"}
Einen Hundebiss behandeln
In Deutschland kommt es zu bis zu 50.000 Tierbissen pro Jahr. Kinder werden am häufigsten Opfer und der überwiegende Teil der Bissverletzungen entsteht durch Hunde. Dabei kann es zu Infektionen und anderen Komplikationen kommen. Teilweise werden Menschen durch Hunde schwer verletzt, auch permanente Behinderungen als Folge von Hundebissen kommen vor. Außerdem besteht die Gefahr einer Ansteckung mit Tollwut. In diesem Artikel erklären wir dir, wie du einen Hundebiss reinigst und behandelst und wann du zu einem Arzt gehen solltest, damit du das Risiko von Komplikationen minimieren kannst. 1. **Untersuch den Biss.** Meist sind Hundebisse einigermaßen harmlose Verletzungen, die du selbst behandeln kannst. Ist die Haut kaum verletzt oder du hast nur einen Kratzer, kannst du dich selbst verarzten. Anders sieht es aus, wenn das unter der Haut liegende Gewebe ebenfalls verletzt wurde oder Knochen oder Gelenke gebrochen sind. In solchen Fällen solltet du immer zum Arzt gehen - mehr dazu im zweiten Abschnitt. 2. **Wasch die Wunde gründlich mit Wasser und Seife aus.** Lass einige Minuten lang reichlich angenehm warmes Wasser über die Verletzung laufen und reinige sie gründlich mit Seife. So kannst du hoffentlich einen Großteil der Keime auswaschen, die aus der Schnauze des Hundes in deine Wunde übertragen wurden. Du kannst dafür jede Seife verwenden, aber am besten ist es, wenn du eine antibakterielle Seife hast. Die Wunde kann beim Auswaschen etwas brennen, aber du solltest die Zähne zusammenbeißen und sie gründlich reinigen. 3. **Blutet die Wunde, üb Druck darauf aus.** Nimm ein sauberes Handtuch oder Verbandsmaterial und drück damit auf die Verletzung, wenn sie nach dem Auswaschen immer noch blutet. Die Blutung sollte innerhalb von einigen Minuten ganz oder zumindest so weit aufhören, dass du die Wunde gut verbinden kannst. Blutet sie weiterhin zu stark, um sie zu verbinden, geh zum Arzt. 4. **Trag eine antibakterielle Salbe auf.** Diese kann einer Infektion der Wunde vorbeugen. Verwende die Salbe gemäß Hinweisen im Beipackzettel. 5. **Verbinde den Biss.** Sobald du die antibiotische Salbe aufgetragen hast, solltest du die Wunde verbinden. Leg den Verband mit genug Druck an, um die Wunde zu schützen, achte aber darauf, dass die Durchblutung nicht beeinträchtigt wird und es nicht unangenehm wird. 6. **Wechsle den Verband nach Bedarf.** Du solltest den Verband jedes Mal wechseln, wenn er schmutzig wird, etwa wenn du duschen gehst. Wasch den Biss vorsichtig aus, trag erneut die antibiotische Salbe auf und verbinde die Stelle frisch. 7. **Lass dich impfen.** Nach einem Hundebiss, der die Haut verletzt hat, kann es zu einer Tetanusinfektion kommen. Liegt deine letzte Tetanusspritze mehr als fünf Jahre zurück, wird der Arzt sie auffrischen. 8. **Beobachte die Bissverletzung.** Achte auf Anzeichen einer Infektion. Solltest du befürchten, dass sich die Wunde infiziert, geh sofort zum Arzt. Folgende Anzeichen können auf eine Infektion hinweisen: Schlimmer werdende Schmerzen Schwellungen Rötungen oder Wärme um die Bisswunde herum Fieber Eitrige Absonderungen 9. **Finde nach Möglichkeit heraus, ob der Hund gegen Tollwut geimpft ist.** Tollwut ist eine weitere Infektion, die selbst bei einem noch so kleinen Biss übertragen werden kann. Oft kennt man den Hund, der einen gebissen hat, oder seinen Besitzer und kann daher bestätigen, dass der Hund gegen Tollwut geimpft ist. In diesem Fall besteht kein Grund zur Sorge. Kann der Impfstatus des Hundes nicht zweifelsfrei bestimmt werden – etwa weil es sich um einen Straßenhund handelt –, sollte der Hund nach Möglichkeit zwei Wochen lang beobachtet werden, um zu sehen, ob Symptome auftreten. Außerdem solltest du in diesem Fall unbedingt sofort zum Arzt gehen. 10. **Geh zum Arzt, wenn es andere Umstände gibt, die die Verletzung verkomplizieren könnten.** Auch bei eigentlich unbedeutenden Bissverletzungen solltest du unter bestimmten Umständen einen Arzt aufsuchen. Solche Umstände sind etwa: Diabetes Lebererkrankungen Krebs HIV Behandlung mit Medikamenten, die das Immunsystem schwächen, etwa gegen Autoimmunerkrankungen. 11. **Untersuch die Verletzung.** Ein schwerer Biss weist eine oder mehrere tiefe Verletzungen der Haut durch die Zähne des Hundes auf. Das Gewebe ist möglicherweise zerfetzt, möglicherweise aber auch nicht. Manche Hunderassen haben eine enorme Beißkraft, deshalb kann es auch zu Verletzungen der Knochen, Sehnen oder Gelenke kommen, die sich durch starke Schmerzen äußern, wenn du die betroffene Stelle bewegst. Möglicherweise kannst du sie auch gar nicht bewegen. In folgenden Fällen solltest du unbedingt zum Arzt gehen: Wenn der Biss so tief ist, dass du Fett, Muskeln oder gar Knochen sehen kannst Wenn der Biss ausgefranste Ränder hat oder sie weit auseinander liegen Wenn Blut aus der Wunde spritzt oder sich die Blutung nicht innerhalb von 15 Minuten durch Druck stoppen lässt Wenn die Wunde größer ist als ein bis zwei Zentimeter Wenn sich die Wunde am Kopf oder Hals befindet 12. **Drück auf den Biss.** Bevor du zum Arzt gehst, solltest ein sauberes Handtuch nehmen und damit auf die Wunde drücken, um die Blutung bestmöglich zu stoppen. Deck die Wunde ab und üb Druck darauf aus, bis du beim Arzt angekommen bist. 13. **Geh zum Arzt.** Dieser kann bei einer schweren Bissverletzung am besten beurteilen, wie sie behandelt werden sollte, vom Stoppen der Blutung bis hin zur Entscheidung, ob die Wunde genäht werden sollte. Vermutlich wird er die Wunde ausspülen und gründlich mit einem Desinfektionsmittel wie Jod reinigen und bei Bedarf eine Ausschneidung vornehmen. Dabei wird stark beschädigtes oder infiziertes Gewebe entfernt, das andernfalls die Heilung weniger geschädigten Gewebes behindern kann. Außerdem wird er sich deinen Impfpassansehen wollen um zu entscheiden, ob du eine Auffrischung deiner Tetanusimpfung brauchst. Befürchtet der Arzt, dass durch den Biss Knochen geschädigt wurden, wird er sich röntgen, um die richtige Behandlungsmethode zu determinieren. Dies ist der richtige Zeitpunkt, um dem Arzt zu sagen, ob du sicher weißt, dass der betreffende Hund gegen Tollwut geimpft ist. Sieht der Arzt das Risiko einer Tollwutinfektion, wirst du mehrere Tollwutimpfungen über dich ergehen lassen müssen. 14. **Nimm Medikamente wie verordnet.** Hast du Anzeichen einer Infektion oder erkennt der Arzt ein erhöhtes Risiko, dass du nachträglich eine Infektion entwickeln könntest, wird er dir vermutlich Antibiotika verschreiben. Das am häufigsten eingesetzte Antibiotikum ist Co-Amoxiclav. Meist geht die Einnahme über drei bis fünf Tage. Häufigste Nebenwirkungen sind Verdauungsbeschwerden. 15. **Wechsle die Verbände, wie es dir gesagt wird.** Dein Arzt wird dir genaue Anweisungen geben, wie und wie oft du sie wechseln solltest, nachdem er die Wunde behandelt hat. Vermutlich wird das ein oder zwei Mal täglich sein.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Hundebiss-behandeln", "language": "de"}
Einen Verkäufer bei Poshmark mit einem iPhone oder iPad kontaktieren
In diesem wikiHow lernst du, wie du einen Verkäufer bei Poshmark mit Hilfe eines iPhones oder iPads kontaktierst. Poshmark verfügt aktuell über kein privates Nachrichtensystem. Du kannst jedoch einen öffentlichen Kommentar zu einem Artikelangebot hinterlassen. Einige Poshmark-Benutzer geben ihre E-Mail- und/oder Social Media-Kontaktinformationen auf ihrer Info-Seite an. 1. **Öffne die Poshmark-App und melde dich an.** Die Poshmark-App ist eine burgunderrote App mit zwei Ps, die wie ein geflochtener Zopf aussehen. Du kannst die Poshmark-App aus dem App Store herunterladen. 2. **Finde ein Artikelangebot.** Es gibt zahlreiche Angebote, die in deinem Feed erscheinen, wenn du Poshmark öffnest. Tippe auf "" in der unteren rechten Ecke, um den Feed nach Kategorien zu filtern. Du kannst auch nach dem Namen eines Artikelangebots suchen, indem du den Namen des Artikels in die Suchleiste am oberen Rand eintippst. Tippe am unteren Rand auf den Reiter , um die Artikel des Benutzers zu sehen, die du dir kürzlich angesehen hast. 3. **Tippe unterhalb eines Artikelangebots auf Kommentieren.** Nun wird ein Pop-up-Menü mit einem Textfeld geöffnet, in dem du eine Nachricht hinterlassen kannst. 4. **Tippe @ gefolgt vom Benutzernamen des Verkäufers ein.** Du findest den Benutzernamen des Verkäufers unterhalb des weißen Feldes mit den Produkteinzelheiten des Artikelangebots. Wenn du "@" gefolgt vom Benutzernamen des Verkäufers eintippst, dann wird dieser benachrichtigt, dass du einen Kommentar für ihn hinterlassen hast. Wenn der Verkäufer zum Beispiel "shoesforless1" heißt, dann tippst du "@shoesforless1" irgendwo in deinem Kommentar ein, um ihn zu benachrichtigen, dass du eine Nachricht hinterlassen hast. 5. **Tippe deine Nachricht ein.** Hinterlasse eine Nachricht oder Frage für den Benutzer. Die Kommentare, die du zu einem Eintrag hinterlässt, sind öffentlich. Gib in deinen Kommentaren keine privaten Informationen an und schreibe nichts, was dir unangenehm ist bzw. von keiner anderen Person gelesen werden soll. 6. **Tippe auf Veröffentlichen.** Diese Option befindet sich der rechten oberen Ecke des Pop-up-Fensters. Nun wird dein Kommentar veröffentlicht. 7. **Öffne die Poshmark-App und melde dich an.** Die Poshmark-App ist eine burgunderrote App mit zwei Ps, die wie ein geflochtener Zopf aussehen. Du kannst die Poshmark-App aus dem App Store herunterladen. 8. **Tippe auf den Benutzernamen eines Verkäufers.** Nun wird eine Liste aller Artikel angezeigt, die der Verkäufer online gestellt hat. Der Benutzername eines Verkäufers ist unter den Artikeldetails zu einem Angebot aufgeführt. Du kannst dir auch Benutzer und Artikel anzeigen lassen, die du dir kürzlich angesehen hast, indem du auf die Registerkarte am unteren Bildschirmrand tippst. 9. **Tipppe auf Informationen.** Diese Option befindet sich neben dem Namen bzw. des Benutzernamen des Verkäufers in seinem Banner am oberen Ende der Webseite. Hier werden Informationen über den Verkäufer angezeigt, einschließlich der Kontaktinformationen, die der Verkäufer mitteilen möchte. Diese Informationen können eine E-Mail-Adresse, eine persönliche Website oder Informationen aus sozialen Medien umfassen. Nicht alle Benutzer und Verkäufer geben ihre Kontaktinformationen weiter.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Verk%C3%A4ufer-bei-Poshmark-mit-einem-iPhone-oder-iPad-kontaktieren", "language": "de"}
Schmuck tragen
Accessoires können jedes Outfit toll aussehen lassen. Sie können ein sonst eintöniges Outfit aufwerten oder formellere Kleidung etwas auflockern. Es gibt absolut keinen Grund, weshalb du deine Garderobe nicht mit ein paar fabelhaften Schmuckstücken aufwerten solltest. Hab Spaß beim Schmucktragen und setze deinen persönlichen Stil mit Schmuck in Szene. 1. **Schmuck für einen bestimmten Anlass wählen.** Dein Schmuck sollte für die Veranstaltung angemessen sein. Trägst du Schmuck auf der Arbeit? Hier solltest du etwas zurückhaltender sein. Bist du zu einer formellen Veranstaltung eingeladen? Wenn ja, dann wähle eher feinen Schmuck und Edelsteine. Hängst du mit Freunden ab oder gehst du auf eine Party? Hier kannst du experimentieren und mutiger bei der Auswahl deines Schmucks sein. Für die Arbeit eignet sich kleiner, zierlicher Schmuck gut. Ohrstecker sind besser als Ohrhänger. Der Schmuck, den du auf der Arbeit trägst, sollte nicht zu sehr ablenken. Wenn du dir unsicher bist, was für Schmuck angemessen ist, dann schau dir an, was andere Frauen in deinem Büro tragen und orientiere dich daran. 2. **Schaue dir alle Schmuckarten an.** Es gibt so viele Möglichkeiten, wenn es um Schmuck geht. Armbänder, Halsketten, Ohrringe, Uhren und Ringe, alles steht dir zur Verfügung. Alle diese Schmuckarten gibt es in verschiedenen Formen, Größen, Breiten und aus unterschiedlichem Material. Wofür auch immer du dich entscheidest, es sollte zu deinem Outfit passen und deinem persönlichen Stil entsprechen. Wenn du noch nicht so viel Erfahrung mit dem Tragen von Schmuck hast, dann fang mit ein paar Ohrsteckern an. Ohrstecker passen zu jedem Anlass und können mit anderem Schmuck kombiniert werden. 3. **Wähle Schmuck, der zu deinem Outfit passt.** Wenn du ein auffälliges Outfit mit grellem Aufdruck trägst, dann sollten deine Accessoires eher zurückhaltend sein. Wenn du ein einfaches, schlichtes Outfit trägst, kannst du beim Schmuck kreativer sein. Denke daran, dass dein Schmuck dein Outfit ergänzen und nicht davon ablenken soll. Wenn dein Outfit schon mit Schmuck verziert ist, dann lass die Kette weg und trage bloß ein paar einfache Ohrstecker. Schmuck kann auch dazu dienen, dein Outfit farblich abzustimmen. Wenn du zum Beispiel ein schwarzes Kleid mit roten Schuhen trägst, kannst du dazu roten Schmuck anziehen und das Outfit so perfekt farblich abstimmen. Du würdest beispielweise keine riesige Statementkette mit einem Top im Leolook kombinieren. Mit einem einfachen weißen T-Shirt oder einer weißen Bluse kannst du dagegen abenteuerlustiger sein. 4. **Kombiniere verschiedene Stücke ganz frei.** Früher war das Kombinieren von Gold, Silber, Kupfer und Roségold ein Tabu. Dies hat sich geändert. Trau dich, die verschiedenen Metalle zusammen zu tragen. Du kannst auch Schmuck mit unterschiedlicher Größe, Breite und Textur kombinieren. Trage verschieden dicke Armreifen oder unterschiedlich lange Ketten. Du kannst auch mehrere Ringe an einem Finger tragen. Probiere zwei Ringe an einem Finger oder einen Ring und einen Midiring am selben Finger aus. Ketten und Armschmuck (z. B. Armbänder, -reifen, Stulpen und Uhren) können auch zu mehreren getragen werden. 5. **Berücksichtige bei der Schmuckwahl deinen Ausschnitt.** Eine Kette sollte zum Ausschnitt deines Oberteils passen. Du willst, dass die Kette sichtbar ist, aber nicht von deinem Outfit ablenkt. Die richtige Kette kann dein Outfit betonen und aufwerten. Eine falsche Kette kann von deinem Outfit ablenken und es abwerten. Zu einem tiefen V-Ausschnitt passt eine lange Kette mit Anhänger. Die Kette sollte direkt über deinem Dekolleté enden. Eine kurze Statementkette sieht bei einem herzförmigen Ausschnitt toll aus. Zu Oberteilen mit Rundhalsausschnitt passen mehrere Ketten und Statementketten. 6. **Wähle ein Kernstück aus.** Es erleichtert dir die Auswahl, wenn du dich mit deinen Accessoires an einem Kernstück orientierst. Dies kann eine Statementkette, ein Rind oder ein Armband sein. Dieses Schmuckstück ist das Herz deines Outfit und alle anderen Schmuckstücke ordnen sich diesem unter. Wenn zum Beispiel deine Ohrringe deine wichtigsten Accessoires sind, dann kannst du dazu einen einfachen Ring am Finger oder eine feine Halskette tragen. Wenn deine Halskette das Kernstück ist, dann trage Ohrstecker und schlichte Ringe oder Armbänder. Deine Uhr und dein Armband können ebenfalls das Kernstück deiner Accessoires sein. Wenn dies der Fall ist, dann trage eine Ohrringe oder Ketten, denn diese würden bloß von deinem Armschmuck ablenken. 7. **Vermeide es, alles übertrieben farblich aufeinander abzustimmen.** Die Farbe eines Schmuckstücks muss nicht exakt dieselbe sein wie die deines Outfits oder deines restlichen Schmucks. Du kannst mehrere zueinander passende Farben tragen oder eine Mischung, wenn dein Outfit sonst neutral gehalten ist. Wenn du dir unsicher bist, welche Farben gut zu deiner Kleidung passen, dann schau dir ein Farbrad an. Suche nach der Farbe deines Outfits und schaue dann auf die andere Seites des Farbrads, um zu sehen, welche Farben dazu passen. Metallschmuck ist immer eine gute Wahl wenn du dir unsicher bist, welche Farben passen würden. Diamanten und ähnliche Steine kannst du zu allem tragen. Wenn dein Outfit aus neutralen Farben besteht (z. B. schwarz, weiß, grau etc.), dann kannst du Schmuck in leuchtenden Farben wählen, um deinem Outfit etwas Farbe und Persönlichkeit zu verleihen. 8. **Wähle Ohrringe, die dein Gesicht einrahmen.** Verschiedene Ohrringarten passen unterschiedlich gut zu bestimmten Gesichtsformen. Wenn du ein langes oder ovales Gesicht hast, dann probiere Ohrstecker oder kurze Ohrhänger aus. Wenn du ein eckiges oder rundes Gesicht hast, dann stehen dir lange Ohrhänger gut. Creolen passen zu jeder Gesichtsform. Dies sind nur ein paar Vorschläge, wie du deine Ohrringe auswählen kannst. Letztendlich solltest du die Ohrringe tragen, die dir gefallen und mit denen du dich gut fühlst. 9. **Trage Ringe, die deinen Händen schmeicheln.** Ringe sind wunderbare Accessoires zu jedem Outfit. Trage schmale Ringe, um deine Finger optisch zu verlängern. Wenn deine Finger bereits sehr dünn sind, dann kannst du auch dickere Ringe tragen. Als Regel gilt: Deine linke Hand ist für wichtigen Schmuck wie deinen Ehe- oder Verlobungsring oder Familienerbstücke reserviert. An deiner rechten Hand kannst verspielteren und größeren Schmuck tragen. 10. **Berücksichtige deinen Hautton.** Schmuck wird direkt auf der Haut getragen, deshalb solltest du Schmuck wählen, der zu deinem Hautton passt. Kalte Typen haben bläuliche Venen und pinke oder rote Untertöne. Warme Hauttypen haben eher grüne Venen und einen mehr gelben Unterton. Wenn du ein kalter Hauttyp bist, dann stehen die Platin und Weißgold am besten. Wenn du einen warmen Hautton hast, dann passt Gold und Roségold zu dir. Roségold passt zu vielen Hauttönen. Probier es einfach aus. Edelsteine wie der gelbe Diamant, Zitrin, Granat, Morganit, Rubin und Peridot werden warmen Hauttypen empfohlen. Smaragd, Opal, Amethyst, Aquamarin, Zirkon und Tansanit passen zu kalten Hauttypen. Diamanten oder ähnliche Steine sehen immer gut aus, egal was für einen Hautton du hast. 11. **Berücksichtige deine Statur.** Schmuck wirkt sehr verschiedenen, je nachdem wie groß du bist, was für eine Körperform du hast und wie groß dein Brustumfang ist. Wenn du eher klein und dünn bist, dann probiere feinen, zarten Schmuck aus. Wenn du aber von größerer Statur bist, kann es sein, dass ganz feiner Schmuck an dir untergeht, probiere Schmuck aus, der etwas größer ist. Wenn du 1,65 cm oder kleiner bist, dann wähle Ketten die auf oder direkt unterhalb deines Schlüsselbeins sitzen. Wenn du groß bist und/oder einen langen Oberkörper hast, dann steht dir nahezu jede Kettenlänge. Kurze Ketten können jedoch etwas untergehen. Je kürzer dein Hals ist, desto dünner sollte deine Kette sein. Wenn du einen sehr kurzen Hals hast, solltest du keine Choker tragen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Schmuck-tragen", "language": "de"}
Schuhe im Koffer verstauen
Schuhe in einem Koffer zu verstauen kann schwierig wirken, doch das muss es nicht sein! Nutze den Platz in deinem Koffer optimal aus, indem du große Schuhe separat einpackst. Zudem solltest du deine Schuhe in Plastiktüten verpacken, um deine Kleidung vor Schmutz und Gerüchen zu schützen. Nutze den zusätzlichen Platz in deinen Schuhen für kleine Gegenstände wie Socken, Schmuck und Hygieneartikel. Gute Reise! 1. **Lege deine Schuhe ganz unten in den Koffer.** Wenn du einen Rollkoffer benutzt, dann lege deine schwersten Schuhe mit den Sohlen flach gegen die Kofferinnenseite nahe den Rollen. Lege die Innenseiten deines Rollkoffers gegebenenfalls mit weiteren Schuhen aus. Achte darauf, dass die Schuhsohlen flach gegen die Innenseiten des Koffers gerichtet sind. 2. **Packe klobige Schuhe separat ein.** Anstatt klobige oder sperrige Schuhe nebeneinander in den Koffer zu legen, solltest du sie getrennt voneinander verstauen, um den Platz in deinem Koffer besser auszunutzen. Wenn du sie trotzdem nebeneinander platzieren musst, dann lege die Hacke des einen Schuhs an den Zehenbereich des anderen. Lege Stiefel und Wedges Hacke an Zehenbereich in den Koffer, wenn du sie nicht getrennt verstauen kannst. 3. **Packe flache Schuhe und Flip-Flops zuletzt ein.** Stecke flache Schuhe und Zehenstegsandalen in die Innentasche oder mögliche Zwischenräume, sobald du mit dem Packen fertig bist. Du könntest sie zum Schluss auch ganz oben auf deine Kleidung legen. 4. **Packe deine Schuhe ein, um deine Kleidung zu schützen.** Zum Verpacken deiner Schuhe kannst du eine Plastiktüte aus dem Supermarkt, einen wiederverschließbaren 4-Liter-Gefrierbeutel oder eine Duschhaube benutzen. Alternativ kannst du sie auch in den Kordelzugbeutel stecken, den du beim Kauf der Schuhe bekommen hast. Auf diese Weise schützt du deine Kleidung vor Schmutz und unangenehmen Gerüchen. Wenn du keinen passenden Beutel hast, kannst du stattdessen auch Küchenrolle oder Klarsichtfolie benutzen. Stecke klobige Schuhe (z.B. Turnschuhe und Stiefel) in unterschiedliche Beutel, damit du sie getrennt in deinen Koffer legen kannst. 5. **Stecke Socken in deine Schuhe, damit sie ihre Form behalten.** Deine Schuhe können in einem vollgepackten Koffer gequetscht werden, sodass sie ihre Form verlieren. Stecke daher aufgerollte Socken in deine Schuhe, Plateauschuhe und Stilettos. Wenn dein Koffer sehr eng gepackt ist, tragen die Socken dazu bei, dass dein Schuhwerk seine Form behält. 6. **Wickle empfindliche Schuhe in einen Schal oder ein T-Shirt ein.** Halte elegante Schuhe sauber und schütze sie vor Schäden und Schmutz, indem du sie in etwas Weiches einwickelst. Lege deine Schuhe in einen Plastikbeutel und wickle sie zum Schutz anschließend in einen Schlafanzug, einen Pullover oder einen Schal ein. 7. **Packe vielseitige Schuhe ein.** Nimm Schuhe mit, die du sowohl zu lässigen als auch formellen Anlässen tragen kannst (z.B. Ballerinas oder schicke Sneakers). Zudem solltest du einfarbige Schuhe wählen (z.B. in Schwarz, Braun oder Weiß), da sie mit vielen Outfits kombiniert werden können. 8. **Packe für eine einwöchige Reise höchstens drei Paar Schuhe ein.** Nimm ein Paar lässige Schuhe, ein Paar elegante und ein Paar Sportschuhe mit. Packe für einen Wochenendausflug nur das benötigte Schuhwerk ein. Nimm auf einen Campingausflug beispielsweise keine eleganten Schuhe mit. 9. **Trage die klobigsten Schuhe auf der Reise.** Ziehe Sportschuhe oder Stiefel für die Flug- oder Autoreise an. Auf diese Weise kannst du den Platz in deinem Koffer für andere Gegenstände nutzen. 10. **Stecke kleine Gegenstände in deine Schuhe.** Um Platz zu sparen, stecke Socken und Unterwäsche in deine Schuhe. Du kannst auch zerbrechliche Gegenstände wie Schmuck, Uhren und Sonnenbrillen zu ihrem Schutz in deine Schuhe legen. Zudem kannst du auch einige deiner Hygieneartikel in deinen Schuhen verstauen. Achte lediglich darauf, dass du sie vorher in Plastiktüten verpackst, um deine Schuhe zu schützen, falls etwas ausläuft.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Schuhe-im-Koffer-verstauen", "language": "de"}
Witzig sein
Wirklich humorvoll zu sein und andere Leute zum Lachen bringen zu können, kann dich beliebt und erfolgreich werden lassen. Es hilft dir, die angenehmere Seite des Lebens zu sehen, es verbreitet Freude bei jedem den du triffst und man hat erkannt, dass es wichtig dabei ist, einen Job zu bekommen. Eine Umfrage bei 737 Geschäftsführern zeigte, dass 98 Prozent von ihnen es vorziehen jemanden einzustellen, der einen guten Sinn für Humor hat und nicht jemandem, dem dieser fehlt. Geh aus dir heraus und kitzle deinen Humor mit den folgenden Schritten hervor! 1. **Lerne ein wenig darüber, was uns zum Lachen bringt.** Lachen an sich geschieht unbewusst – wir können uns das Lachen (wenn auch nicht immer) zwar erfolgreich verkneifen, es fällt uns aber sehr schwer auf Kommando zu lachen und wenn wir es tun, wird es meist erzwungen wirken. Glücklicherweise ist ein Lachen sehr ansteckend (wir lachen zu einer 30 mal höheren Wahrscheinlichkeit im Beisein anderer) und in einem sozialen Kontext ist es einfach zu lachen, wenn andere lachen. Studien haben gezeigt, dass drei Dinge uns am meisten zum Lachen bringen: das Gefühl der Überlegenheit gegenüber jemand anderem, der sich dümmer als wir verhält; ein Unterschied zwischen unserer Erwartung an etwas und dem eigentlichen Ergebnis; die angenehme Erleichterung nach einer überwundenen Angst. 2. **Lerne in langweiligen oder unlustigen Momenten zu lachen.** Es ist gut zu wissen, dass je weniger witzig der Ort ist, es umso einfacher ist ein Element der humorvollen Überraschung einzubringen. Es kann einfacher sein die Leute auf der Arbeitsstelle zum lachen zu bringen, als in einem Comedy Club. Darum hat auch „Stromberg“ (die Fernsehsendung) ein Büro als Setting: Langweiliger geht es nicht mehr. Es handelt sich auch noch um ein Versicherungsbüro. Wie langweilig ist das denn bitte? Wir sind nicht daran gewöhnt ein Büro als einen lustigen Ort zu sehen und genau deswegen ist es besonders lustig. 3. **Lerne geistreiche Wortspiele und Sprachkomik zu schätzen.** Oftmals kommt die Komik aus einer sprachlichen Verwirrung (ungewollt) oder einer sprachlichen Verspieltheit (gewollt). Wir finden manchmal Dinge humorvoll, wenn eine Diskrepanz zwischen dem Wort und dessen Bedeutung besteht. Freudscher Versprecher z.B. sind sprachliche Fehler; sie sollen angeblich zeigen, was du wirklich gedacht hast und nicht was du sagen wolltest und sind oftmals sexueller Natur. Geistreiche Wortspiele sind eher beabsichtigt: „Wer seine Stimme abgibt, hat nichts mehr zu sagen.“ Oder „Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.“ 4. **Lerne Ironie zu schätzen.** Es gibt vielleicht Nichts in der Komödie, das öfter gebraucht, aber noch öfter missverstanden wird. Etwas ist dann ironisch, wenn sich unsere Erwartungen über eine Aussage, Situation oder eines Bildes von der wirklichen Erfahrungen unterscheidet. Der Komödiant Jackie Mason veranschaulicht den Punkt: „Mein Opa sagte immer ‚Achte nicht auf das Geld, achte auf deine Gesundheit‘. Eines Tages also, während ich auf meine Gesundheit achtete, hat jemand mein Geld gestohlen. Es war mein Opa.” Dieser Witz kollidiert mit einer unseren grundlegenden Erwartungen: das Großeltern nette, freundliche, völlig harmlose Leute sind. Der Witz ist lustig, weil wir in ihm mit einem Opa konfrontiert werden, der gemein, diebisch und hinterhältig ist. 5. **Glaube an deinen inneren Sinn für Humor.** Lustig zu sein ist nicht in einer „eine-Größe-passt-jedem“ Paket erhältlich. Was dich lustig macht ist dir eigen und hängt von deiner Sicht der Welt ab. Glaube daran, dass du eine lustige Seite hast; als Babys lachen wir ab einem Alter von 4 Monaten und alle Kinder drücken Humor ganz natürlich ab dem Kindergartenalter aus und nutzen ihn um sich selbst und andere zu unterhalten. Nun weißt du also, dass du es schon in dir hast – du musst es nur raus lassen! 6. **Nimm dich selbst nicht zu ernst.** Denke an die bisher peinlichsten Momente in deinem Leben, die unglaublichen Missgeschicke, die Zeiten, in denen du dich geweigert hast Veränderungen vorzunehmen, die Funkstille, an der du mit Schuld hattest und vielleicht sogar die Zeit, zu der du bei deinen Freunden witzig sein wolltest, was aber gehörig danebenging. Diese Dinge können urkomisch sein. Anderen Menschen von sehr peinlichen Erlebnissen in deinem Leben zu erzählen ist ein toller Weg, um sie zum Lachen zu bringen. Nimm dir den berühmten Improvisationskomiker Colin Machrie zum Beispiel, der sagte: „Er hatte die Art von Gesicht, das nur eine Mutter lieben kann, wenn sie auf einem Auge blind ist und über dem anderen ein milchiger Schleier liegt… dennoch handelte es sich dabei um meinen eineiigen Zwilling.“ 7. **Setze dich ins Rampenlicht.** Erzähle selbstironische Witze über dich, anstatt dich auf die Kosten von anderen lustig zu machen. So sind mehr Leute dazu bereit darüber zu lachen. Rodney Dangerfield machte sich mit diesem Witz über seine Gesundheit und sein Aussehen lustig: „Ich ging zu einem Psychiater und er sagte ‚Sie sind verrückt‘. Ich sagte ihm, ich wolle eine zweite Meinung. Er sagte ‚Okay, Sie sind auch noch dazu hässlich!‘“ Redd Foxx hatte zu seiner törichten Hingabe zu Alkohol und Drogen dies zu sagen: „Ich habe Mitleid mit den Menschen, die nicht trinken und keine Drogen nehmen. Denn eines Tages werden sie sich sterbend in einem Krankenhausbett wiederfinden und sie werden nicht wissen warum.“ Ein toller Witz von Henry Youngman: „Als ich geboren wurde war ich so hässlich, dass der Arzt meiner Mutter einen Klaps gab.“ 8. **Kenne dein Publikum.** Verschiedene Leute lachen über verschiedene Dinge. Manche Menschen können über Effekthascherei lachen; für andere ist es eher die Satire, die sie zum Schmunzeln bringt. Finde heraus, was was ist und bringe deine Witze und Anekdoten so an, dass sie viele verschiedene Kategorien des Humors und mehrere unterschiedliche Emotionen auf einmal ansprechen. Nicht jeder weiß, wie es sich anfühlt in einem Helikopter zu fliegen, ein Millionär zu sein oder ein Baby zu haben. Aber die meisten Leute wissen, was reißenden Absatz findet, wie es ist, sich Gedanken über Geld zu machen und eine andere Person innig zu lieben. Lass deine Witze also mehr abdecken, indem du wirklich grundlegende, aber tiefgreifende menschliche Emotionen ansprichst. Wenn du in einer Gruppe Menschen bist, die du nicht kennst, dann höre einfach zu, über welche Themen sie sprechen und worüber sie lachen. Sind sie der Typ für geistreiches Geplänkel? Oder mögen sie Slapstick oder physische Komik? Je besser du jemanden kennst, desto leichter wird es sein, ihn zum Lachen zu bringen. 9. **Führe den Geist auf die falsche Spur.** Den Geist auf die falsche Spur zu führen ist es, worüber wir zuvor als Überraschung gesprochen haben. Es passiert, wenn du einen Unterschied zwischen dem, was jemand erwartet und dem, was eigentlich passiert, erstellst. Verbale Witze nutzen dieses Element so viel wie möglich und versuchen deine Aufmerksamkeit auf etwas anderes zu lenken, wie es auch bei Zaubertricks der Fall ist. Zum Beispiel: „Treffen sich zwei Jäger - beide tot“. Dieser Witz funktioniert, weil wir ihn auf zwei Arten interpretieren können und das Gehirn für einen Augenblick verwirrt von den widersprüchlichen Signalen ist. Denke an Oskar Wildes cleveren Spruch „In der Stadt lebt man zu seiner Unterhaltung, auf dem Lande zur Unterhaltung der anderen“ oder an Rodney Dangerfields Zitat „Ich traf meine Frau letzte Nacht in einem sexy Negligé an. Unglücklicherweise kam sie gerade nachhause.“ 10. **Du solltest das Eisen schmieden, solange es heiß ist.** Ein gutes Timing ist wirklich wichtig, denn wenn du dem Gehirn zu viel Zeit gibst eine Situation oder einen Witz zu überdenken, wird der lustige Moment vorüber sein. Aus dem Grund funktionieren Witze, die die Leute schon zuvor gehört haben, wahrscheinlich auch nicht, denn Wiedererkennung schmälert den Humor, da das Gehirn schon auf die Erfahrung vorbereitet ist. Reagiere schnell und schlage zu, solange der humorvolle Moment besteht. Einzeiler oder Retourkutschen können sehr lustig sein. Jemand sagt etwas, das für sich allein nicht lustig wäre. Und du entgegnest etwas, dass das zuvor Gesagte wirklich lustig macht. Hier ist das Timing entscheidend. Deine humorvolle Bemerkung muss schnell und gut formuliert erfolgen. Beispielsweise denkt dein Freund aus irgendeinem Grund über sein Haar nach und sagt: „Ist es nicht seltsam, dass wir nur auf dem Kopf und im Schritt Haare haben?“ Dein Freund erwartet darauf nicht wirklich eine Antwort. Du sagst: „Sprich nur für dich selbst.“ Verplempere den Witz nicht, wenn das Timing falsch ist. Das Schlimmste, was du als lustige Person tun kannst, ist einen Witz zu machen, nachdem das Zeitfenster ihn anzubringen geschlossen ist. Mach dir keine Sorgen, es wird viele Möglichkeiten geben um die Stille mit deinem Humor zu durchbrechen. 11. **Du solltest wissen, wann es nicht angebracht ist lustig zu sein.** Sei besonders vorsichtig mit Witzen und Streichen in den folgenden Situationen: am Arbeitsplatz, auf Beerdigungen und Hochzeiten, an Kultstätten (oder bei religiösen Ereignissen), da in diesen Fällen dein Humor als Belästigung oder Diskriminierung aufgefasst werden könnte, oder wenn dein Humor jemanden physisch verletzen könnte (bei Streichen beispielsweise). 12. **Beobachte.** Jerry Seinfeld und andere Comedians haben Millionen damit gemacht, indem sie alltägliche Erfahrungen und Ereignisse kommentiert haben. Viel zu wissen kann deine Fähigkeit humorvoll zu sein erhöhen, es gibt aber keinen Ersatz dafür, viel zu sehen. Viele sehr belesene Menschen übersehen sogar oft die lustige Seite an den Dingen. Suche nach Humor in alltäglichen Situationen und sehe, was die anderen nicht sehen. Die unbemerkte Komik, die sich genau vor deinen Augen abspielt, hat die größte Wirkung. 13. **Merke dir ein paar Einzeiler.** Einzeiler können die Show stehlen. Dorothy Parker war brillant in Bezug auf Einzeiler; als ihr beispielsweise gesagt wurde, dass Calvin Coolidge gestorben sei, antwortete sie: „Woran erkennt man das?“ Du wirst einen scharfen Verstand und Gewandtheit brauchen, um gute Einzeiler abzuliefern, du kannst dich aber von anderen inspirieren lassen. Oder denke an Calvin Coolidge selbst; eine Frau kam zu ihm und sagte: „Mr. Coolidge, ich habe gegen einen Kerl gewettet der sagte, dass es unmöglich sei mehr als zwei Worte aus ihnen herauszubekommen.“ Coolidge antwortete: „Sie verlieren.“ 14. **Lerne von lustigen Menschen.** Du kannst ein gutes Stück weiterkommen, indem du anderen lustigen Leuten zuhörst. Ob es sich dabei um professionelle Komiker handelt, deine Eltern, deine Kinder oder deinen Boss, ist es ein sehr wichtiger Schritt von den lustigen Leuten in deinem Leben zu lernen, um selbst lustig zu sein. Merke dir die lustigeren Dinge, die diese Leute sagen oder tun. Und finde heraus, was du an diesen Leuten am meisten bewunderst. Auch wenn alles was du tust, ist, deine eigene Komik basierend auf einem Zug, den du an dieser Person bewunderst, zusammenzuschustern, wirst du dadurch deinen eigenen Sinn für Komik enorm steigern. So vorzugehen wird dir helfen, ein Repertoire an Techniken aufzubauen, um lustig zu sein: Comedy hat die Welt der Podcasts in den letzten Jahren im Sturm erobert. Comedy Podcasts von Menschen wie Marc Maron oder Joe Rogan sind online kostenlos verfügbar und enthalten unglaublich lustige Interviews, Witze und Geschichten, die du auf dein Smartphone laden kannst. Höre dir diese Podcasts im Bus an und bringe alle anderen Fahrgäste durcheinander, wenn du auf einmal laut in dein Handy lachst. 15. **Sieh dir lustige Shows an.** Es gibt unheimlich viele TV Shows und Filme, die voller exzellenter Komik stecken. Die Briten beispielsweise haben einen sehr trockenen, geistreichen Sinn für Humor, der sich vor allem mit kulturellen Fragen befasst, während die Amerikaner eher zu Slapstick und physischem Humor neigen, der oft auf Sex und Herkunft anspielt. Eine gute Portion von beidem zu erwerben wird dir helfen, verschiedene kulturelle Einstellungen gegenüber dem Humor zu verstehen. Sieh dir Improvisatoren an. Alle guten Komiker sind Improvisatoren, aber manche Komiker beschließen durch die Improvisation ihren Lebensunterhalt zu verdienen und das kann urkomisch sein. Gehe zu einer Impro-Show und beteilige dich so viel wie möglich an ihr – du wirst viel lachen und genau beobachten, wie sie vage, unbekannte Szenarien aufnehmen und sie in etwas umwandeln, das dadurch augenblicklich komisch wirkt. 16. **Erweitere dein Faktenwissen über Witzmaterial.** Es ist viel einfacher, lustige Momente in deinem Material zu finden, wenn du es gut kennst – deine Einstellung am Arbeitsplatz, deine beeindruckende Kenntnis der Poesie des 17.Jhd, deine Erfahrung mit Angelausflügen, die schief gingen usw. Welcher Art das Material auch ist, es muss auch an deine Hörer angepasst sein, was bedeutet, dass deine Fähigkeit ein Gedicht aus dem 17.Jhd zu analysieren vielleicht kein Hit wird, wenn deine Hörer das Stück nicht kennen! Erweitere deinen Horizont um mitreden zu können, unabhängig davon, wer dein Gegenüber ist. Wenn du den Humor in höherer Physik und in Paris Hilton erkennen kannst, dann bist du auf dem richtigen Weg. Eine interessante Parallele zwischen zwei äußerst verschiedenen Dingen zu ziehen kann sehr lustig sein, wenn es gut gemacht wird. Arbeite mit deiner Schlauheit. Lustig zu sein bedeutet auch, dass du intelligent genug bist um die humorvollen Nuancen zu entdecken, die die anderen übersehen. Comics machen das ständig. Sie betonen beispielsweise die hygienischen Sitten des Klerus, oder die Fortpflanzungspraktiken von Schimpansen und dann beziehen sie dies mühelos auf etwas, das der Großteil der Menschen versteht und kennt. 17. **Lies, lies, lies.** Schnapp dir alles, was lustig ist, und verschlinge es. Chemiker werden Chemiker, indem sie über Chemie lesen und sie praktizieren; Sportreporter werden Sportreporter, indem sie über Sport lesen und schreiben; und du wirst eine witzigere Person, indem du Witze liest und reißt. Lies Arbeiten von Leuten wie James Thurber, P.G. Wodehouse, Stephen Fry, Kaz Cooke, Sarah Silverman, Woody Allen, Bill Bryson, Bill Watterson, Douglas Adams usw. (Vergiss nicht die Kinderbücher von guten Autoren; sie können eine wunderbare Quelle für guten Humor sein!) Lies Witzbücher. Es kann nicht schaden, einige gute Witze auf Lager zu haben. Hoffentlich inspiriert dich das Lesen von guten Witzen dazu, dir selbst gute Witze und Bonmots auszudenken. Versuche während des Lesens zu erörtern, was sie zu guten Witzen macht. Versuche ebenso zu verstehen, warum manche Witze nicht funktionieren. Nur weil du sie geschrieben hast, heißt das nicht, dass sie gut sind; es kann schwierig sein, die eigene Arbeit objektiv zu betrachten, hole dir daher Feedback von jemandem, der dich nicht gut kennt (so verhinderst du, dass die Person ihre Meinung beschönigt, wie auch immer diese ausfallen sollte). 18. **Sei ein guter Zuhörer und lerne alles was du kannst über Comedy.** Höre anderen gut zu, höre sie wirklich an und verstehe, worum es ihnen geht. Es gibt nichts Bescheideneres als zuzugeben, dass du von anderen Menschen immer lernen kannst, noch witziger zu werden. Wenn du dich mehr auf andere als auf dich konzentrierst, dann wirst du einen besseren Sinn dafür erlangen, wie du ihnen durch Humor helfen kannst. Du wirst so auch in der Lage sein, die kleinen Freuden des Alltags zu sehen und anzuerkennen – was dein witziges Selbst glaubwürdiger und emphatischer machen wird.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Witzig-sein", "language": "de"}
Tierhaare entfernen
Die Haare deiner pelzigen Freunde können dich ganz schön stressen, wenn sie sich auf Kleidung, Teppichen, Möbeln und Polstern breitmachen. Es verursacht zwar immer ein bisschen Arbeit, die Haare wieder loszuwerden, aber es ist machbar. Dinge wie Gummihandschuhe, Abzieher und Staubsauger sind dabei deine besten Freunde. 1. **Saug die Möbel mit einem Handstaubsauger ab.** Fahr mit dem Staubsauger über die Möbel, um so viele Haare wie möglich zu entfernen. Hast du keinen Handstaubsauger, kannst du einen normalen Staubsauger mit Schlauch benutzen, um die Haare aufzusaugen. Geh in Reihen hin und her über die Möbel, damit dir kein Haar durch die Lappen geht. 2. **Polstermöbel mit Mikrofaserbezug kannst du mit einem Abzieher reinigen.** Nimm einen sauberen und trockenen Abzieher – so ein Ding, mit dem du normalerweise deine Fenster trocknest -, setz die Gummilippe auf deinem Sofa an und zieh sie sanft über den Stoff. Die Gummilippe wird die Haare zusammensammeln, sodass du sie leicht einsammeln kannst. Besonders einfach ist es, wenn du im Anschluss an den Abzieher einen Staubsauger benutzt, um die Haare aufzusammeln. Diese Methode funktioniert auch auf dem Teppich. 3. **Bei den meisten Möbeln mit Stoffbezug funktioniert es auch, wenn du mit einem feuchten Gummihandschuh darüber gehst.** Zieh einen sauberen Gummihandschuh an, wie du ihn sonst zum Putzen benutzen würdest. Halt ihn kurz unter den Wasserhahn und schüttle das Wasser etwas ab. Reib mit dem Gummihandschuh über den Stoff, dann sollten die Haare daran hängen bleiben. Sammeln sich zu viele Haare im Handschuh, spül ihn kurz unter Wasser ab, dann kannst du weitermachen. Du kannst den Handschuh auch leicht aus einer Sprühflasche befeuchten. 4. **Wisch mit einem Trocknertuch über andere Möbelstücke.** Auch auf Holz, Plastik oder Metallsammeln sich Haare. Man bekommst sie von diesen Materialien zwar leichter wieder ab, sie können aber trotzdem ganz schön hartnäckig sein. Wisch Möbelstücke mit einem sauberen Trocknertuch ab, dann sollten die Haare sich mühelos lösen. Das Trocknertuch enthält genug Weichspüler, um die Haare aufzusammeln. Angenehmer Nebeneffekt: Es riecht danach im Zimmer super. 5. **Sprüh Möbelpolitur auf ein weiches Tuch und wisch damit Holzmöbel ab.** Nimm zum Beispiel ein Mikrofasertuch und besprüh es leicht mit Möbelpolitur. Wisch damit über die Möbel, um Tierhaare einzusammeln. 6. **Benutz einen trockenen Schwamm, um Tierhaare von Vorhängen zu wischen.** Fahr mit dem Schwamm von oben nach unten über die Vorhänge. Eventuell musst du eine Hand unter den Stoff legen oder ihn straff ziehen, damit es gut funktioniert. Sammle die Haare mit den Fingern ein und wirf sie in den Müll. Achte darauf, dass der Schwamm nachher wieder komplett sauber ist, wenn du ihn erneut verwenden willst. Alternativ kannst du die Haare mit einem Handstaubsauger oder einem Staubsauger mit Schlauch von deinen Vorhängen saugen. 7. **Reib mit einem Bimsstein über kleine Teppichstellen.** Hast du hartnäckige Haare im Teppich, nimm einen sauberen Bimsstein aus dem Bad und fahr damit ein paar Mal über die betroffene Stelle. Die Haare sollten sich an einer Stelle sammeln, sodass du sie aufheben kannst. Das funktioniert besonders gut auf Treppenstufen. 8. **Bestäub den Teppich mit einer Lösung aus Weichspüler und Wasser, um die Haare zu lösen.** Misch drei Teile Wasser mit einem Teil Weichspüler und füll die Mischung in eine kleine Sprühflasche. Besprüh damit den Teppich, bis er sich ganz leicht feucht anfühlt. Warte etwa 30 Minuten ab, damit die Stelle trocknen kann, und saug sie dann ab, um die Haare einzusammeln. Der Weichspüler hilft dabei, die Haare aus den Fasern zu lösen. Dieses Spray funktioniert auch auf Möbeln. Du solltest es aber zunächst an einer unauffälligen Stelle ausprobieren. 9. **Saug die restlichen Haare aus dem Teppich.** Wenn du so viele Haare wie möglich entfernt hast, hol den Staubsauger raus. Geh damit über den Teppich, um auch die restlichen Haare zu erwischen. Für Treppen eignen sich am besten kleine Handstaubsauger oder Staubsauger mit Schlauch. 10. **Geh mit einem Mopp aus Mikrofaser über Böden aus Holz.** Feg zügig durch den Raum, um lose Katzen- oder Hundehaare aufzunehmen. Feg sie an einer Stelle zusammen und sammle sie dann mit einer Kehrschaufel auf. Saug die Haare von Holzböden nicht auf, denn dadurch werden sie eher herumgewirbelt, als dass sie wirklich im Staubsauger landen. 11. **Leg eine Fusselrolle in die Nähe deiner Wohnungstür, damit du dich schnell „abrollen“ kannst, bevor du das Haus verlässt.** Fahr damit über deine Kleidung auf und ab, um sie von Haaren zu befreien. Vergiss dabei deine Rückseite nicht, vor allem nicht den Po, mit dem du auf dem Sofa oder auf Stühlen gesessen hast. Roll auch kurz über deine Beine. Du kannst eine Fusselrolle mit Klebeband benutzen. Wenn sie nicht mehr richtig funktioniert, ziehst du einfach den obersten Klebestreifen ab und machst mit einem frischen weiter. Andere Fusselbürsten kann man zwischen den Anwendungen auswaschen oder sie sammeln die Haare mit kleinen Borsten ein und sie landen in einem integrierten Behälter. 12. **Fahr mit einem Stück Klebeband über deine Kleidung, wenn du keine Fusselrolle oder -bürste hast.** Wickle das Klebeband mit der klebrigen Seite nach außen um deine Hand, sodass es sich überlappt. Dann reib mit der klebrigen Seite über deine Kleidung, um die Haare zu entfernen. Lässt es sich nicht über den Stoff reiben, kannst du stattdessen auch tupfen. Klebt das Band nicht mehr richtig, nimm einfach ein neues Stück. 13. **Trockne haarige Kleidung, bevor du sie wäschst.** Tierhaare kleben oft auch nach der Wäsche noch an den Sachen. Deshalb ist es eine gute Idee, deinen Trockner auf „kalt“ zu stellen und deine Kleidung darin fünf bis zehn Minuten lang drehen zu lassen. Die meisten Haar sollten sich dadurch lösen und im Flusensieb landen. Leg ein Trocknertuch dazu, das dabei hilft, die Haare aus der Kleidung zu ziehen. Auch ein Trocknerball funktioniert ähnlich gut. Wasch deine Sachen anschließend ganz normal. Flüssiger Weichspüler hilft zusätzlich dabei, Tierhaare zu entfernen. Auch eigentlich frisch gewaschener Wäsche, die Tierhaare abbekommen hat, kannst du im Trockner entfusseln.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Tierhaare-entfernen", "language": "de"}
Die Hüftbeugermuskelgruppe dehnen
Die Hüftbeuger sind eine Gruppe von Muskeln der Hüfte und der Oberschenkel. Die Hüftflexoren bewegen die Knie in Richtung Brust und auch die Beine von vorn nach hinten und von Seite zu Seite. Viele Leute verbringen die Mehrheit ihres Arbeitstages sitzend, weswegen die Hüftbeuger fest und verletzungsanfällig werden können. Läufer sollten vor allem darauf achten, diese Muskelgruppe zu dehnen. 1. **Mache die Yoga Kamelstellung.** Die Kamelstellung dehnt nicht nur den Hüftbeuger, sie öffnet auch die Brust und erhöht die Flexibilität des Rückgrats. Die Übung strafft die Taille und stärkt die Arme und Schultern ebenfalls. Yogis glauben, dass diese Stellung dein Atemsystem öffnet, so dass du mehr Sauerstoff mit jedem Atemzug aufnehmen kannst. Sie glauben auch, dass die Übung dir dabei hilft, das Herzchakra zu öffnen und dich mit der Welt mehr verbunden zu fühlen, und Vergebung in deinem Leben zu ermöglichen, wo sie nötig ist. 2. **Mache die Girlanden-Stellung aus dem Yoga.** Die Girlandenstellung öffnet die Hüfte und verbessert die Balance. Diese Stellung erhöht auch die Flexibilität in deinen Oberschenkeln und Fußgelenken, indem sie den Brustkorb strafft. Wenn die Übung in der Kniebeuge zu schwierig ist, kannst du dich auf einen Stuhl setzen und deinen Oberkörper zwischen die Oberschenkel nach vorne lehnen. Die Füße müssen auf dem Boden stehen, und die Oberschenkel einen 90 Grad Winkel mit den Waden ergeben, wenn du den Stuhl zur Unterstützung verwendest. 3. **Mache die Yogastellung „Nach hinten geneigter Winkel“.** Diese einfache Stellung dehnt die Lende und inneren Oberschenkel, während sie den Brustkorb öffnet. Achte darauf, den Rücken nicht zu beugen, während du diese Übung ausführst. Wenn du eine Stütze brauchst, kannst du ein Kissen unter deine Knöchel legen, um die Dehnung in der unteren Körperhälfte abzumildern, oder ein Kissen unter den Kopf legen, um eine Belastung des Halses zu vermeiden. Diese Pose kann auch Müdigkeit, Schlaflosigkeit und leichte Depressionen lindern. 4. **Mache die perfekte Yoga Stellung.** Die perfekte Stellung öffnet die Hüften und dehnt Knöchel und Rücken. Diese Stellung wird oft für die Meditation verwendet, und man kann sie so lang halten wie nötig, um sich zu zentrieren. Yogis glauben, dass diese Stellung Nervenenergie freisetzt und Menschen hilft, die an Störungen wie Asthma leiden. Alte Yogis glaubten, dass die Stellung Menschen hilft, übersinnliche Kräfte zu bekommen. 5. **Mache die Frosch Übung.** Die Stellung Frosch mit Gesicht nach unten öffnet die Hüfte, wenn du die untere Körperhälfte dem Boden näherst. Damit diese Stellung einfacher wird, lege ein kleines Kissen oder Handtuch unter Knie und Knöchel. Wenn es in deinen Knöcheln zieht, drücke sie zusammen, statt die Füße zur Seite zu drehen. 6. **Mache eine Hüftbeuge im Stehen.** Dies ist eine gute Aufwärmübung zu Öffnen der Hüftbeuger. Stütze deinen Rücken mit den Händen und dehne die Muskeln in deiner Lende. Um es schwieriger zu machen, knie dich auf den Boden und beuge den Oberkörper nach hinten. Du fühlst die Dehnung nicht nur im Hüftbeuger, sondern auch in den Oberschenkeln. 7. **Mache eine 3D Hüftbeugerdehnung.** Diese Dehnung benötigt die Hilfe eines Stuhls. Wenn du den Körper drehst, dehnst du nicht nur die Hüftbeuger, sondern auch Oberschenkel und Brustmuskeln. Du solltest die Bauchmuskeln während der gesamten Übung angespannt halten, so dass du den Rücken nicht überdehnst. Wenn du einen großen Teil des Tages sitzt, sorgt diese Dehnung dafür, dass deine Hüftbeuger sich nicht verkürzen und dich behindern. 8. **Führe eine Hüftbeugerdehnung auf einem Tisch aus.** Wenn du keinen passenden Tisch für diese Übung hast, kannst du eine Trainingsbank verwenden, oder diese Übung einfach auf dem Boden liegend ausführen. Wenn du dich schnell nach unten bewegst, so dass deine Hüfte nicht auf dem Tisch liegt, dann spannst du die Rumpfmuskulatur an. Dies dehnt nicht nur die Hüftbeuger, die Übung entspannt und längt auch den unteren Rücken 9. **Mache Froschzüge.** Diese Übung dehnt nicht nur die Hüftbeuger, sie längt und kräftigt auch die Arm- und Schultermuskulatur. Du fühlst auch eine angenehme Dehnung seitlich am Oberkörper, wenn du die Arme über den Kopf hebst und senkst. Um die Dehnung in den Hüften zu steigern, beginne in der Startposition für den Froschzug. Dann setze dich auf und senke langsam die Brust über deine Füße, um die Lendenmuskulatur zu dehnen. 10. **Mache eine drehende Hüftdehnung.** Statt die Füße an der Wand abzustützen, kannst du eine neutrale 90/90 Rückenposition einnehmen und die Beine auf eine Bank legen. Diese Übung konzentriert sich darauf, mit dem gebeugten Bein das andere Bein in Richtung Wand zu drücken. Du kannst auch die Knie zur Brust ziehen, um den Hüftbeuger im gebeugten Bein zu dehnen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Die-H%C3%BCftbeugermuskelgruppe-dehnen", "language": "de"}
Falsches Weinen
Ob du in einem Theaterstück mitspielst, bei dem du weinen musst, oder ob du einfach Mitleid bei jemandem erregen möchtest – wenn du auf Kommando weinen kannst, ist das durchaus von Vorteil. Tränen sorgen immer dafür, dass andere Menschen eine gesteigerte Empathie für dich empfinden und eher geneigt sind, dir zu glauben. Du solltest diesen Trick nicht anwenden, um Leute zu manipulieren, aber wenn du es wirklich mal brauchst, kannst du mit Hilfe echter Emotionen und einiger künstlicher Hilfsmittel ganz leicht ein paar Krokodilstränen ins Rollen bringen! 1. **Versetz dich in eine echte oder erfundene traurige Situation.** Erinnere dich an eine Zeit, in der es dir emotional sehr schlecht ging und an die Gefühle, die mit dieser Situation einhergingen. Wenn dir keine echte Situation einfällt oder du Angst hast, von deinen Emotionen ganz und gar überwältigt zu werden, denk dir ein Szenario aus, das dich traurig macht, oder erinnere dich an eine traurige Filmszene, bei der du weinen musstest. Einige Beispiele für solche Situationen wären etwa der Tod deines Haustieres oder eines lieben Menschen, eine Erinnerung an jemanden oder etwas, den oder das du sehr vermisst, oder eine schmerzhafte Trennung. Wenn du für die Schauspielerei weinen musst, überleg dir eine Situation, die der möglichst nahe kommt, die dein Charakter durchlebt Konzentrier dich viel mehr auf die Emotionen, die du transportieren willst, als auf die eigentlichen Tränen. Wenn du dich selbst zum Weinen zu zwingen versuchst, legst du zu viel Gewicht auf das Ergebnis anstatt auf die Gefühle, die dazu führen, dass du weinen kannst. Fokussiere dich stattdessen auf deinen Körper, auf deine Atmung und auf deinen Ausdruck. 2. **Reiße deine Augen weit auf.** Wenn deine Augen weit geöffnet sind, trocknen sie schnell aus. Dann produziert dein Körper Tränenflüssigkeit. Stell dir vor, du würdest jemanden in Grund und Boden starren wollen und halt die Augen so lange offen, wie du es eben aushalten kannst. Solltest du den Drang zu blinzeln verspüren, bevor deine Augen zu tränen beginnen, halt sie mit den Fingern offen. Fächere dir Luft in die Augen, damit sie schneller austrocknen und die Produktion der Tränenflüssigkeit zügiger beginnt. Manchmal bilden sich auch Tränen in den Augenwinkeln, wenn du die Augen halb geschlossen hältst. Pass auf, dass du nichts in die Augen bekommst, während du sie so zwanghaft offen hältst. Am besten übst du erstmal drinnen, wo nicht so leicht etwas hinein geweht werden kann. 3. **Atme flach.** Wenn man wirklich weint, überschlägt sich sehr oft die Atmung oder man hyperventiliert aufgrund von Stress. Wenn du glaubwürdige Tränen vorspielen willst, solltest du das also auch berücksichtigen, indem du schneller und flacher atmest als normal. Das trägt nicht nur zu einer realistischen Darstellung bei, sondern es hilft deinem Körper auch dabei, echte Tränen zu produzieren. Um dich zu beruhigen, atme wieder tiefer. Wenn du hyperventilierst, gelangt keine ausreichende Menge Sauerstoff in dein Blut. Du solltest deine Show in dieser Hinsicht also zeitlich begrenzen. 4. **Mach ein trauriges Gesicht.** Überleg dir, wie sich dein Gesicht verhält, wenn du tatsächlich weinst. Diese Emotion musst du nun nachbilden, indem du deine Lippe etwas zittern lässt, während du gleichzeitig die Stirn in Falten legst und deine Augenbrauen zusammen ziehst. Probier das einige Male vor dem Spiegel, damit du es nicht übertreibst oder unglaubwürdig aussiehst. Schau dir deine Lieblingsfilme an, in denen geweint wird, und schau dir bei den Darstellern ab, wie sie aussehen, wenn sie losheulen. Versuch diesen Ausdruck zu reproduzieren. 5. **Kombiniere verschiedene Techniken und lass auf diese Weise die Tränen fließen.** Probe alles zusammen vor einem Spiegel, um zu sehen, ob du eine realistische Vorstellung geben kannst. Wenn es nicht gleich beim ersten Versuch klappt, probier es jeden Tag wieder, bis es dir gelingt, ein paar Tränen herauszuquetschen. 6. **Träufle ein paar Augentropfen in deine Augenwinkel.** Dies ist ein sehr einfacher aber effektiver Trick: Besorg dir Augentropfen gegen trockene Augen in der Apotheke. Träufle sie dann kurz vor deinem Auftritt entweder direkt in deine Augen oder in die inneren Augenwinkel. Augentropfen rollen sehr schnell deine Wangen herunter, sie sollten also nur sparsam verwendet werden. 7. **Reib dir Vaseline unter die Augen, damit es so aussieht, als hättest du geweint.** Schmier dir eine dünne Schicht auf die unteren Augenlider und den oberen Teil deiner Wangen. Dein Gesicht wird dadurch feucht glänzen, als ob du eine Weile lang geweint hättest. Pass auf, dass du die Vaseline nicht direkt in die Augen bekommst, denn das könnte schwere Irritationen zur Folge haben. Sollte es doch passieren, spül deine Augen gründlich mit kaltem Wasser aus. 8. **Reib dir eine Paste mit Menthol unter die Augen, damit sich echte Tränen bilden.** Du kannst dafür entweder eine Erkältungssalbe benutzen oder einen speziellen Tränenstick aus dem Onlinehandel. Trag das Produkt vorsichtig mit den Fingern oder einem Wattestäbchen unter deinen Augen auf. Die chemischen Stoffe im Menthol werden deine Augen leicht irritieren und dafür sorgen, dass Tränen entstehen. Außerdem werden deine Augen dadurch gerötet und geschwollen aussehen, eben so als würdest du tatsächlich weinen. Erkältungssalben gibt es in jeder Apotheke. Halt mit dem Produkt immer etwas Abstand von deinen Augen, denn es würde starke Reizungen verursachen. Spül deine Augen sofort mit reichlich klarem Wasser aus, sollte doch mal etwas davon hineingelangen. 9. **Halt deine Augen auf und lass jemanden hinein pusten, um natürliche Tränen hervorzurufen.** Halt die Augen offen und bitte jemanden, kurz in jedes Auge hinein zu pusten. Wenn du dabei blinzeln musst, hilf mit den Fingern nach, damit die Augen offen bleiben. Es gibt auch spezielle „Tränenpuster“, die du online oder zum Beispiel im Theaterfachhandel bekommst. Sie enthalten Menthol und verstärken so den Effekt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Falsches-Weinen", "language": "de"}
Feiern
Verschwende keinen kostbaren Freitag Abend mit schlechter Planung. ES IST ZEIT FEIERN ZU GEHEN. Lass dir von Wikihow helfen, für das Vorspiel und Nachspiel gerüstet zu sein. Lass dir von Wikihow beim Feiern helfen. Wenn du mehr wissen willst, lies einfach weiter. 1. **Bewege dich in der Gruppe.** Geh feiern mit einer Gruppe von guten Freunden, auf die du dich verlassen kannst, dass ihr zusammenbleibt und die ähnliche Interessen haben. Sprecht vorher ab, welche Plätze ihr besuchen wollt, sodass alle wissen, wo ihr euch trefft wenn sich jemand verliert. Geh sicher, dass du die Telefonnummer von jedem hast, um jeden kontaktieren zu können für den Fall, dass du jemanden bei dem Massenanlauf von Tänzern auf einer überfüllten House Party nicht mehr siehst. Geh sicher, dass ihr alle das Gleiche wollt. Es ist weniger lustig mit jemandem auszugehen, der auf eine Kopfschmerzparty in einem EDM Club will wenn dein Herz für eine schmalzige Kneipe schlägt. Party team, setzt euch zusammen und einigt euch. 2. **Reise mit leichtem Gepäck.** Wenn du die Nacht in eine Expedition ins Herz des Wahnsinns verwandeln willst, packe clever. Versichere dich, dass du alles was du brauchst in der Tasche oder Brieftasche hast, eingeschlossen Makeup, deine Schlüssel, Verhütung, etwas Klopapier, dein Handy komplett aufgeladen und eine Menge Bargeld für ungeplante Trips zur Taco Bar oder um um 3 Uhr morgens eine gefrorene Pizza zu teilen. Wenn du die ganze Nacht unterwegs sein wirst, nimm Kaugummi mit anstatt dir Gedanken über die Zahnbürste zu machen. Nimm ein paar Paracetamol mit für den Fall, dass du mit Kopfschmerzen aufwachst. 3. **Wirf dich in Schale.** Parties können für einige Leute einschüchternd sein. Also solltest du sicher gehen, dass du dich sicher fühlst und aufgeregt bist, dabei zu sein. Dusche dich, wasch dein coolstes Outfit und nimm dir Zeit, dich zurechtzumachen und gut auszusehen. Geh sicher, dass du passend für die Party gekleidet bist, ob es eine Nacht in einem Club oder auf einer Houseparty ist. Du willst schliesslich nicht der einzige mit einem 20er Jahre Anzug auf einer Römerparty sein. Ziehe dich bequem und stylisch gleichzeitig an. Du denkst vielleicht ein extrem kurzer Rock sieht toll in deinem Schlafzimmer aus. Aber wirst du dich auch noch 6 Stunden später wohl und sicher fühlen wenn es draussen 10 Grad sind? Wenn du Absätze trägst, pack ein Paar flache Schuhe in die Tasche für den Fall, dass du mehr herumläufst als du eingeplant hattest. Selbst wenn es so aussieht, als würdest du die ganze Nacht bei jemandem zu Hause bleiben. Was wenn ihr plötzlich plant woanders hinzugehen? 4. **Iss etwas.** Selbst wenn du nicht vorhast zu trinken, könntest du inmitten einer Buchparty oder langweiligen Kunstgalerieeröffnung mit einem knurrenden Magen feststecken. Iss anständig zu Abend (d.h. mehr als Chips) wann immer deine Pläne Party beinhalten. Eier, Milch oder saure Gurken haben sich als eine wirkungsvolle Methode zur Vorbeugung eines Katers erwiesen. Milch deckt den Magen ein und Eier enhalten Cystein, eine Zusammensetzung, die Alkohol im Körper aufspaltet. Saure Gurken enthalten Salz, das Elektrolyten wieder aufstockt. Also kannst du vom Spielfeld davonlaufen indem du etwas Brot und Butter auflegst. 5. **Geh sicher, dass du weisst wo du über Nacht bleibst.** Wenn du zum Trinken ausgehst, solltest du einen Fahrer bestimmen, der dich nach Hause bringt, arrangieren dort zu bleiben wo die Party stattfindet oder vorher die Telefonnummer vom Taxiunternehmen einspeichern, damit du später sicher nach Hause kommst. Wenn du auf eine Houseparty gehst, mag es unangemessen erscheinen, dass du in der Lage sein wirst am Ende der Nacht auf eine Couch zu fallen wenn du erschöpft bist und in nuklearfarbigen Doritoshaufen eingedeckt bist. 3 Uhr morgens ist keine gute Zeit, um sich Gedanken darüber zu machen, wo man schläft. 6. **Lass jemanden wissen, wo du bist.** Es ist eine gute Idee, deinen Zimmergenossen oder sogar eine andere Person auf deiner Etage wissen zu lassen, wo sich eure Gruppe aufhält. Das muss keine grosse Vorsichtsmassnahme sein. Stell es so dar, dass du sagst wo du bist für den Fall, dass jemand später dazu kommen möchte. So bist du auf der sicheren Seite. 7. **Halt dich selber im Zaum.** Sicher willst du sofort auf die Tanzfläche springen weil gerade dein Lieblingslied läuft. Aber es ist nicht so cool, schon kurz nach Eintreffen auf der Party in Schweiss gebadet zu sein. Du musst nicht deine ganze Energie in den ersten 15 Minuten rauslassen. Bremse dich und beobachte den Schauplatz. Sieh mit wem du abhängen möchtest und wen du gerne kennenlernen würdest. Es braucht schon ein paar Drinks um mit dir mitzuhalten. Also ist es normal für etwas unerfahrene Partyfreunde schnell betrunken zu werden, weil sie meinen, dass sie nüchtern sind. Lass es ruhig angehen. Du hast noch die ganze Nacht vor dir. 8. **Trinke mit Verantwortung oder trinke gar nicht.** Wenn du Barhopping mit deinen Freunden betreibst oder auf einer Party bist, auf der getrunken wird, sei verantwortungsvoll und kenne deine Grenzen. Ausgelassen zu sein kann lustig sein, aber es macht einen grossen Unterschied ob du stockbesoffen bist und jeden runterziehst und die Party ruinierst oder schliesslich rausgeschmissen wirst. Hänge nicht mit jemanden ab, der dich bedrängt zu Trinken und vermeide mit allen zusammen zu trinken wenn dir nicht danach ist. Feiern muss nicht Alkohol oder andere Substanzen mit einschliessen. Trink ein Glas Wasser für jeden alkoholischen Drink, den du zu dir nimmst und versuche Energy Drinks und Limonaden zu vermeiden. Der Zuckergehalt kann den Kater verschlimmern und den Alkoholrausch unberechenbarer machen. Lass deinen Drink nie unbeaufsichtigt und lass dir nie von jemanden, den du nicht kennst einen Drink in einem offenen Behälter bringen. Nimm deinen Drink mit dir ins Bad. 9. **Mach dich locker.** Sprich mit Leuten, misch dich unters Volk und hab Spass. Eine Party heisst nicht sich mit deinem besten Freund gegen eine Wand lehnen und dein Twitter auf deinem Handy upzudaten und sich darüber Gedanken zu machen, wie dein Haar liegt. Lebe den Moment und hab Spass. Wenn du zu Schüchternheit neigst, stell selbst Regeln für dich auf. Sag, dass du mit einer Person sprechen wirst, die du nicht kennst oder dass du definitiv im Mittelpunkt der Tanzfläche stehen wirst wenn ein bestimmtes Lied gespielt wird. Sei spontan. 10. **Übernimm DJ Aufgaben.** Vielleicht bist du auf einer grossartigen Party und hast Spass daran mit Leuten abzuhängen und neue Leute zu treffen aber irgendein Spassvogel hält dich in einem ewigen Dave Matthews Teufelskreis gefangen. So eine Schande! Nimm dir ein iPod Handy oder übernimm die Anlage und leg etwas auf, was jeder vertragen kann. 11. **Halte eine Ausweg Strategie bereit.** Besonders bei einer Houseparty, möchtest du die Gastfreundschaft nicht überstrapazieren. Wenn sich deine Gruppe auflöst, sei sicher, dass du weisst, was der Spielplan ist. Was passiert wenn jemand zu einer anderen Party will, aber jemand anders unbedingt nach Hause will und du nur den Wunsch hast, das Bad zu finden? Besprecht mögliche Eventualitäten im Vorfeld. Denke dir eine gute Ausrede aus wenn du zuerst zur Party kommst und sich herausstellt, dass es sich um eine traurige Veranstaltung handelt, die du lieber verlassen möchtest. Wenn du sagst “ja, ich denke wir gucken kurz mal rein, aber ich muss lernen und kann nicht lange bleiben” musst du dich nicht schuldig fühlen wenn du nach ein para Minuten Lust hast zu gehen, weil du zu Tode gelangweilt bist. 12. **Komm sicher nach Hause.** Versichere, dass jeder mit dem du gekommen bist, sicher nach Hause kommt, ob mit dir oder jemand anderen, der vertrauenswürdig ist. Wenn du nach Hause kommst, melde dich bei jedem per sms. Lass nie einen guten Partylöwen zurück. Wenn du spät in der Nacht zu Fuss gehst, geh immer immer immer mit einer Gruppe von Leuten. Fahre nie und unter keinen Umständen nachdem du getrunken hast. 13. **Schlafe genügend.** Nach einer harten Partynacht, hast du dir eine gute Pause verdient. Achte darauf, Wasser zu trinken um hydratisiert zu bleiben und versuche gute 8 bis 10 Stunden im Traumland zu verbringen. 14. **Wasche dich gründlich.** Feiern kann eine ganze Schar von mutierendem Gestank mit sich bringen. Eine heisse Dusche hilft dir, die Giftstoffe von zu viel Spass auszuschwitzen und den Geruch der Nelkenzigaretten dieses Hippies aus dem Haar zu bekommen. 15. **Reagiere auf jegliche Symptome des Katers.** Wenn du aufwachst und dir nach Springen zumute ist, tu es. Sieh zu, dass du ein para Elektrolyten mit Gatorade oder anderen Sportdrinkgs in deinen Körper bekommst. Iss etwas und schlaf dich aus so gut wie du kannst. Probiere ein Ochsenauge, eine Mischung aus frisch ausgepresstem (es ist wichtig, dass sie frisch ausgepresst ist) Orangensaft und einem rohen Ei. Bekämpfe deinen Kater im Rocky Style. Ibuprofen zu dir zu nehmen wenn du noch Alkohol im Blut hast mag helfen die Symptome des Katers zu reduzieren, aber es ist unglaublich schlecht für deine Magenschleimhaut und eine schlechte Gewohnheit, die du dir besser nicht angewöhnen solltest. Versuche zu vermeiden, jegliche Art von Tabletten zu nehmen. 16. **Nimm ein gutes fettreiches Frühstück zu dir.** Ein Vorspiel mit Eiern ist gut. Und das Nachspiel ebenso. Geh aufs Ganze. Iss ein paar Kartoffelpuffer, Pfannkuchen, Rühreier etc. Dies ist die beste Zeit, um etwas gutes in den Magen zu bekommen, selbst wenn dir nicht danach ist. Wenn du keinen Apetit hast, versuche etwas Toast zu essen. Die Milde eines trockenen Toasts geht leicht runter und das Brot absorbiert gut und hilft Alkoholreste in deinem Körper aufzusaugen. 17. **Wenn du dich dementsprechend fühlst, mach etwas Sport.** Sport machen, joggen gehen oder sogar etwas leichte körperliche Betätigung kann dir dabei helfen, dich schnell besser zu fühlen. Selbst nur aus dem Haus zu gehen und einen Spaziergang zu machen kann dir helfen, dich besser zu fühlen, wenn du dich ausgepowert fühlst. Es hat den Anschein, drinnen zu sitzen mit zugezogenen Gardinen ist die einzige Methode, diesen Zustand zu heilen. Aber deine Muskeln zu bewegen und etwas zu schwitzen hilft deinem Körper, die Giftstoffe zu verarbeiten und schneller aus dem Körper zu bekommen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Feiern", "language": "de"}
Auf Twitter eine private Nachricht verschicken
1. Öffne die Twitter App. 2. Tippe auf Nachrichten. 3. Tippe rechts oben auf das Icon für eine neue Nachricht. 4. Wähle einen Empfänger, indem du seinen Namen eingibst und dann auf seinen Benutzernamen tippst. 5. Tippe auf Weiter. 6. Gib deine Nachricht ein. 7. Tippe auf Senden. 1. **Tippe auf die Twitter App.** Wenn du noch nicht eingeloggt bist, dann logge dich ein oder erfahre hier, wie du einen neuen Account erstellst. 2. **Tippe rechts oben auf das Icon mit dem Umschlag.** 3. **Tippe rechts unten auf das Icon für eine neue Nachricht.** Es zeigt eine Sprechblase mit einem Pluszeichen. 4. **Tippe den Namen eines Benutzers ein.** 5. **Tippe auf seinen Benutzernamen.** Sein Name erscheint im Textfeld. 6. **Tippe auf "Weiter".** 7. **Tippe deine Nachricht in das Textfeld ein.** Du kannst auch Bilder, GIFs oder Emojis einfügen, indem du auf das entsprechende Icon klickst. 8. **Tippe rechts neben dem Feld auf den "Senden"-Button.** Er wird erst angezeigt, wenn ein Text, Bild, Emoji oder GIF in das Textfeld eingegeben wurde. Je nach den Benachrichtigungseinstellungen des Benutzers bekommt er eine Benachrichtigung, dass er eine neue Nachricht erhalten hat (oder auch nicht). 9. **Gehe auf www.twitter.com.** 10. **Logge dich in deinen Twitter-Account ein.** Wenn du bereits eingeloggt bist, kommst du direkt auf deinen Twitter-Feed. Wenn du einen Account registrieren musst, kannst du hier erfahren, wie dies geht. 11. **Klicke links oben zwischen "Benachrichtigungen" und dem Twitter-Icon auf "Nachricht".** 12. **Klicke auf "Neue Nachrichten".** 13. **Tippe den Namen eines Benutzers ein.** Je nach Einstellungen des Benutzers kannst du vielleicht nur eine Nachricht an jemanden schicken, der dir bereits folgt. 14. **Drücke auf ↵ Enter.** 15. **Klicke rechts unten auf "Weiter".** Dies bringt dich in das Nachrichten-Fenster. 16. **Tippe unten im Fenster ins Textfeld deine Nachricht ein.** Du kannst auch Emojis, GIFs oder Fotos einfügen, indem du auf das entsprechende Icon neben der Textleiste klickst. 17. **Klicke unten rechts im Fenster auf Senden.** Es kann angeklickt werden, sobald du eine Nachricht eingegeben oder ein Emoji, GIF oder Foto eingefügt hast. Je nach den Benachrichtigungseinstellungen des Benutzers bekommt er eine Benachrichtigung, dass er eine neue Nachricht erhalten hat (oder eben auch nicht).
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Auf-Twitter-eine-private-Nachricht-verschicken", "language": "de"}
Auf Facebook Lebensereignisse hinzufügen
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du auf deiner Facebook-Profilseite, deiner sogenannten "Chronik", ein Lebensereignis hinzufügst. Lebensereignisse sind wichtige Vorkommnisse in deinem Leben, bspw. wenn du heiratest, in ein anderes Land ziehst oder eine neue Netflix-Serie entdeckst. 1. **Öffne Facebook.** Das Icon der App ist dunkelblau und zeigt ein weißes "f". Dies öffnet deinen Facebook Newsfeed, wenn du auf deinem Gerät bereits in Facebook eingeloggt bist. Wenn du nicht in Facebook eingeloggt bist, gib zuerst deine E-Mail-Adresse (oder Telefonnummer) und dein Passwort ein. 2. **Tippe auf ☰.** Dies findest du entweder unten rechts auf dem Bildschirm (iPhone) oder oben rechts (Android). 3. **Tippe auf deinen Namen.** Diesen Tab siehst du oben im Menü. Er bringt dich auf deine Facebook Chronik. 4. **Scrolle nach unten und tippe auf Lebensereignis.** Dies siehst du unten rechts im Textfeld "Was machst du gerade?" weiter oben in der Chronik. 5. **Wähle ein Lebensereignis.** Es gibt verschiedene vorgeschlagene Optionen weiter oben auf dieser Seite und mehrere Kategorien für Lebensereignisse mit weiteren Optionen darin unten auf der Seite. Du kannst auch einen Titel oben in die Suchleiste eingeben und unter der Suchleiste darauftippen, um selbst ein Lebensereignis zu erstellen. 6. **Gib die Details zu deinem Lebensereignis ein.** Die Details, nach denen Facebook fragt, hängen von der Art des ausgewählten Lebensereignisses ab. Tippe rechts oben auf dem Bildschirm auf , um die Details zu überspringen. Wenn du selbst ein Lebensereignis erstellt hast, kannst du hier vor dem Fortfahren ein Icon auswählen. 7. **Gib eine Beschreibung für dein Lebensereignis ein.** Diese wird unter dem Titel des Lebensereignisses angezeigt. Überspringe diesen Schritt, wenn du dein Lebensereignis nicht beschreiben möchtest. 8. **Tippe rechts oben auf Posten.** Dies speichert dein Lebensereignis in deiner Facebook Chronik. 9. **Gehe in einem Browser deiner Wahl auf die Webseite von Facebook.** Du findest sie unter https://www.facebook.com. Wenn du bereits in Facebook eingeloggt bist, öffnet dies deinen Newsfeed. Wenn du nicht in Facebook eingeloggt bist, gib zuerst deine E-Mail-Adresse (oder Telefonnummer) und dein Passwort ein. 10. **Klicke auf deinen Namen.** Rechts oben auf der Facebook-Seite solltest du deinen Vornamen sehen. Klicke ihn an, um in dein Profil zu gelangen. 11. **Klicke rechts oben im Bereich "Post erstellen" weiter oben in der Chronik auf Lebensereignis.** Dies öffnet ein Pop-up. 12. **Wähle eine Kategorie für das Lebensereignis.** Fahre mit der Maus links im Pop-up über die Überschrift einer Kategorie. Dazu gehören diese: 13. **Wähle ein Lebensereignis aus.** Klicke auf eines der Lebensereignisse rechts im Fenster. Die verfügbaren Lebensereignisse variieren je nach ausgewählter Kategorie. Jede Kategorie enthält die Option , die du anklicken kannst, wenn du kein Lebensereignis finden kannst, das passt. 14. **Gib die Details für dein Lebensereignis ein.** Diese werden je nach ausgewähltem Lebensereignis ein wenig abweichen, aber üblicherweise enthalten sie diese Dinge: - Die Bezeichnung oder Beschreibung des Lebensereignisses. - Der geografische Standort des Lebensereignisses. - Markiere jemanden, der dieses Lebensereignis mit dir erlebt hat (optional). - Das Datum des Lebensereignisses. - Eine Erklärung des Lebensereignisses. 15. **Klicke auf Speichern.** Dies postet dein Lebensereignis in deiner Chronik und fügt es deinem Profil hinzu.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Auf-Facebook-Lebensereignisse-hinzuf%C3%BCgen", "language": "de"}
Aus Skype ausloggen
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du dich aus deinem Skype Account ausloggst. Du kannst dies unter Windows in der Windows Skype App machen und auch in der traditionellen Skype App unter Windows, auf einem Mac, iPhone und Android-Gerät. 1. **Öffne Skype.** Tippe dafür auf das Icon der Skype App. Es ist blau und zeigt ein weißes Skype-Symbol. Dies öffnet die Hauptseite von Skype. Wenn Skype sich mit einer Login-Seite öffnet, bist du bereits aus Skype ausgeloggt. 2. **Tippe oben auf dem Bildschirm auf dein Profilbild.** Wenn du kein Profilbild hast, tippe stattdessen auf deine Initialen oben auf dem Bildschirm. 3. **Tippe oben rechts auf das Zahnrad für die Einstellungen.** 4. **Scrolle nach unten und tippe auf Abmelden.** 5. **Tippe auf Abmelden, wenn du dazu aufgefordert wirst.** Dies loggt dich aus Skype aus. Wenn du dich wieder einloggen willst, musst du dafür deine E-Mail-Adresse (oder Telefonnummer) und das Passwort eingeben. 6. **Öffne Skype, wenn es nicht bereits offen ist.** Skype speichert automatisch deine Zugangsdaten, so dass du dich nicht bei jedem Öffnen erneut einloggen musst. Auf gemeinsam genutzten Computern kann dies zu einem Sicherheitsproblem führen. Wenn Skype sich mit einer Login-Seite öffnet, bist du bereits aus Skype ausgeloggt. 7. **Klicke oben links im Skype-Fenster auf dein Profil-Icon.** Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet. Wenn du noch kein Profilbild eingestellt hast, wird hier nur eine Silhouette einer Person auf farbigem Hintergrund angezeigt. 8. **Klicke unten im Dropdown-Menü auf Ausloggen.** Dies loggt dich aus Skype aus. Das nächste Mal, wenn du Skype öffnen möchtest, musst du zum Einloggen deine E-Mail-Adresse (oder Telefonnummer) und das Passwort eingeben. 9. **Öffne Skype, wenn es nicht bereits offen ist.** Skype speichert automatisch deine Zugangsdaten, so dass du dich nicht bei jedem Öffnen erneut einloggen musst. Auf gemeinsam genutzten Computern kann dies zu einem Sicherheitsproblem führen. Wenn Skype sich mit einer Login-Seite öffnet, bist du bereits aus Skype ausgeloggt. 10. **Klicke oben links im Skype-Fenster auf den Menüpunkt Skype.** Ein Dropdown-Menü öffnet sich. 11. **Klicke unten in diesem Menü auf Abmelden.** Dies loggt dich aus Skype aus, was bedeutet, dass du beim nächsten Öffnen von Skype deine Zugangsdaten eingeben musst. 12. **Öffne Skype, wenn es nicht bereits offen ist.** Skype speichert automatisch deine Zugangsdaten, so dass du dich nicht bei jedem Öffnen erneut einloggen musst. Auf gemeinsam genutzten Computern kann dies zu einem Sicherheitsproblem führen. Wenn Skype offen ist, dann klicke auf das Skype-Fenster, damit die Skype-Optionen oben im Menü angezeigt werden. Wenn Skype sich mit einer Login-Seite öffnet, bist du bereits aus Skype ausgeloggt. 13. **Klicke oben in der Menüleiste ganz links auf Datei.** Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet. 14. **Klicke unten in diesem Menü auf Abmelden.** Dies meldet dich aus Skype ab. Beim nächsten Mal, wenn du Skype öffnest und dich wieder einloggen möchtest, musst du deine E-Mail-Adresse (oder Telefonnummer) und das Passwort eingeben.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Aus-Skype-ausloggen", "language": "de"}
Mit dem Laufen beginnen
Die positiven Effekte regelmäßigen Sports sind bekannt und gut erforscht. Wenn du drei Mal pro Woche 30 bis 40 Minuten läufst, kannst du deine Ausdauer und Muskeln aufbauen, während du gleichzeitig Fett abbaust. Regelmäßiges Laufen kann das Risiko gesundheitlicher Probleme, wie Diabetes Typ 2, Herzerkrankungen und Schlaganfälle, reduzieren. Wenn du Laufanfänger bist, dann kann der Anfang ein bisschen überfordernd wirken. Wenn du aber vorausplanst und dir deine neue Routine langsam aneignest, wirst du schnell die Vorteile des Laufens spüren! 1. **Wähle ein bequemes Paar Schuhe.** Es gibt viele verschiedene Laufschuhe auf dem Markt, weshalb die Aufgabe, das richtige Paar auszuwählen, frustrierend erscheinen kann. Eine kürzliche Studie hat gezeigt, dass die besten Laufschuhe die sind, in denen du dich am wohlsten fühlst. Gehe in einen Laden und probiere vier oder fünf Paar Laufschuhe an. Nimm dir Zeit und laufe in ihnen umher. Kaufe die Schuhe, die sich am besten anfühlen. Wenn du kannst, dann jogge kurz durch den Laden, damit du weißt, wie die Schuhe sich anfühlen, wenn du rennst. Trage die Socken, die du beim Laufen normalerweise trägst, denn dann weißt du, ob die Schuhe gut passen. 2. **Tausche deine Laufschuhe alle 560 bis 800 km aus.** Wenn die Laufschuhe sich abnutzen, lässt auch die Dämpfung nach. Wenn du mit dem Joggen beginnst, dann tracke, welche Distanz du gelaufen bist. Kaufe dir nach 560 bis 800 km neue Schuhe, um Schmerzen und Verletzungen vorzubeugen. Wenn die Ferse der Schuhe noch nicht zu abgetragen ist, kannst du sie immer noch zum Gehen tragen. Selbst wenn du deine Laufschuhe nicht viel verwendet hast, werden sie aufgrund von Veränderungen in den Sohlen, die mit der Zeit auftreten, weniger bequem. 3. **Kleide dich dem Wetter entsprechend.** Du musst nichts allzu Besonderes zum Laufen tragen, deine Kleidung sollte aber bequem sein und du solltest dich gut darin bewegen können. Es ist auch wichtig, dass du Kleidung trägst, die dich vor den Naturelementen schützt. Trage bei warmem Wetter leichte Kleidung, wie Shorts und ein T-Shirt. Wenn es kalt ist, dann trage etwas Langärmliges und eine lange Hose. Trage dazu nach Bedarf eine Windjacke, einen Schal, eine Mütze und Handschuhe. Trage synthetische Kleidung, wie solche aus Viskose, Nylon oder Elasthan, denn diese trägt die Feuchtigkeit gut nach außen. Auch Wolle ist eine gute Wahl, wenn es draußen wirklich kalt ist. 4. **Nimm dir eine Wasserflasche mit.** Dein Körper braucht beim Laufen mehr Wasser. Es ist daher wichtig, dass du Wasser mitnimmst, um nicht zu dehydrieren. Nimm dir eine leichte Flasche mit, die du einfach tragen oder während des Joggens an deinem Gürtel befestigen kannst. Wähle eine Flasche, die groß genug ist, dass sie für deinen Lauf reicht, besonders wenn du sie unterwegs nicht nachfüllen kannst. Trinke alle 15 - 20 Minuten, die du läufst, vier bis sechs Schlucke Wasser. 5. **Trage einen Laufgürtel oder einen Beutel für deine Utensilien.** Du willst nicht zu viel zum Laufen mitnehmen, brauchst aber das Nötige (wie dein Handy, Schlüssel und deinen Ausweis) parat. Suche nach einem leichten Laufgürtel oder einem Beutel, in den du ganz bequem alles einpacken kannst, das du brauchst. Du kannst einen Laufgürtel online oder im Sportgeschäft kaufen. Manche Lauftaschen oder -gürtel haben Beutel oder Clips für eine Wasserflasche. Wenn du dich um deine Sicherheit sorgst, dann kannst du eine Pfeife oder ein Pfefferspray in deinen Beutel packen. 6. **Laufe auf einer gleichmäßigen, ebenen Fläche, wenn du beginnst.** Wenn du auf unebenen Strecken joggst, ist das ein tolles Workout, wird für Anfänger aber zu schwer. Laufe zu Beginn auf ebenen Flächen, wie asphaltierte Straßen oder Laufbahnen. Bahnen haben den Vorteil, dass sie weicher als normale Straßen oder Gehsteige sind, daher belasten sie Füße, Knie, Hüften und Wirbelsäule weniger. 7. **Jogge in einer vertrauten, beleuchteten Gegend, damit du in Sicherheit bist.** Laufe an einer gut sichtbaren Stelle. Vermeide abgeschiedene Gegenden. Wähle eine Gegend, die dir vertraut ist und in der viele Fußgänger unterwegs sind. Das reduziert das Verletzungsrisiko und es ist weniger wahrscheinlich, dass dich beim Joggen jemand angreift. Idealerweise solltest du mit einem Partner laufen. So hast du jemanden bei dir, falls etwas passiert. Wenn du in der Dunkelheit oder bei schlechten Sichtverhältnissen läufst, dann trage helle Kleidung, damit Autofahrer, Radfahrer und andere Läufer dich besser sehen. 8. **Wähle eine Indoor-Strecke oder das Laufband, um die Naturelemente zu umgehen.** Wenn das Wetter schlecht oder die Luft draußen unsicher ist, dann ist das Laufen drin eine gute Alternative zum Joggen draußen. Gehe ins Fitnessstudio und laufe auf der Strecke oder dem Laufband, wenn du nicht draußen joggen willst. Draußen zu laufen kann das bessere Workout sein, da du gegen den Windwiderstand läufst. Du kannst das allerdings kompensieren, indem du am Laufband eine Steigung von einem Prozent einstellst. Du kannst das Verletzungsrisiko durch die repetitive Bewegung beim Laufen drin verringern, indem du die Geschwindigkeit variierest (sowie die Steigung, wenn du auf einem Laufband läufst). 9. **Verwende eine Lauf-App, um deine Route zu planen und deinen Lauf zu tracken.** Wenn du gerne wissen willst, wie schnell und weit du joggst, aber auch wie viele Kalorien du verbrennst, dann können Lauf-Apps sehr hilfreich sein. Bei vielen dieser Apps kannst du dir vorher eine Route erstellen, was besonders hilfreich sein kann, wenn du in einer neuen oder unbekannten Gegend läufst. Installiere eine dieser Apps auf deinem Smartphone oder Fitness-Tracker und mache dich damit vertraut, bevor du mit dem Laufen beginnst. Beliebte Lauf-Apps sind Runkeeper, Map My Run, Runtastic und Pumatrac. 10. **Führe deinem Körper 2-4 Stunden vor dem Joggen Energie in Form einer proteinreichen Mahlzeit zu.** Iss vor jedem Lauf eine leichte, gesunde Mahlzeit mit viel Protein, gesunden Fetten sowie Obst und Gemüse. Lass dir ausreichend Zeit, so dass die Nahrung verdaut werden kann und Unwohlsein vermieden wird. Warte nach einer vollwertigen Mahlzeit wenigstens zwei Stunden, bevor du joggen gehst, oder zwischen 30 Minuten und zwei Stunden nach einem leichten Imbiss. Geflügelbrust, Fisch, Bohnen, Erbsen und magere Molkereiprodukte sind gute Proteinquellen. Gesundes Protein versorgt dich mit der nötigen Energie fürs Laufen. Wenn du joggst, um abzunehmen, versuche, mehr Obst und Gemüse, magere Proteine und Vollkornnahrung zu dir zu nehmen. Reduziere die Aufnahme von stark zuckerhaltigen Lebensmitteln und Getränken sowie verarbeiteter und fettiger Nahrung. 11. **Arbeite dich zum Joggen hoch, indem du regelmäßig walkst.** Bevor du mit einem Laufplan beginnst, solltest du walken, besonders wenn du erst mit dem Sport beginnst oder nicht fit bist. Walke anfangs 15 bis 20 Minuten an einem Tag und das drei bis vier Mal pro Woche. Steigere schrittweise die Pace deines Walkings, bis du joggst. Wenn du bereit bist, mit dem Joggen anzufangen, dann solltest du trotzdem jeden Lauf mit einem flotten Gehtempo beginnen. Wenn du anfangs walkst, kannst du dich damit gut aufwärmen. 12. **Wärme dich vor dem Joggen fünf bis zehn Minuten lang auf.** Es ist wichtig, dass du dich vor dem Joggen aufwärmst, um dein Blut in Wallung zu bringen und Verletzungen der Muskeln und Sehnen vorzubeugen. Wärme dich vor jedem Lauf mindestens fünf Minuten lang mit einem lockeren Warmup auf, das auf deine Beine und deinen Unterkörper abzielt. Einige gute Aufwärmübungen sind: Flottes Walking Marschieren auf der Stelle Knee Lifts Schritte zur Seite Treppensteigen 13. **Wechsle zu Beginn zwischen Joggen und Walking.** Wenn du mit dem Laufen beginnst, selbst wenn du durch eine andere Sportart fit bist, nutzt du neue Muskeln und musst dich entsprechend anpassen. Beginne daher langsam. Wechsle während deiner ersten Läufe den kompletten Lauf über zwischen fünf Minuten Joggen und zwei Minuten Walking. Wenn du dich ans Joggen gewöhnst, dann kannst du deine Laufpace eine längere Strecke über beibehalten, bevor du wieder walkst. 14. **Achte beim Laufen auf eine gute Haltung.** Viele denken, dass es nur mit der Ausdauer und dem Willen zu tun hat, wie weit und lang du laufen kannst, aber die richtige Haltung wirkt sich signifikant auf deine Leistung aus. Denke an das hier, um das Beste aus deinem Lauf zu machen und Verletzungen vorzubeugen: Halte den Kopf gerade und entspanne Hals- und Kiefermuskulatur. Entspanne deine Schultern und halte sie unten und nach hinten gezogen. Beuge deine Arme im 90°-Winkel und halte deine Hände entspannt (aber nicht schlapp). Lehne dich leicht nach vorne, beuge dich aber nicht aus der Hüfte. Halte deine Hüfte gerade und stabil. Hebe deine Knie nicht zu hoch. Setze mit deinem Mittelfuß (nicht mit Ferse oder Zehen) sanft auf den Boden auf. 15. **Atme beim Joggen regelmäßig.** Atme beim Laufen gleichmäßig. Atme mit deinem Bauch. Atme dafür tief in deinen Bauch ein, statt nur flach in die Brust. Mache alle zwei Schritte einen Atemzug, damit deine Atmung regelmäßig bleibt. Du willst beim Laufen vielleicht hecheln oder schnelle, flache Atemzüge machen, bekommst aber mehr Sauerstoff und kannst deine Energie besser beibehalten, wenn du langsam und tief atmest. 16. **Trinke** Man dehydriert beim Laufen schnell. Das raubt dir Energie und gefährdet sogar deine Gesundheit. Trinke ein bis zwei Stunden vor dem Lauf mindestens 470 ml. Trinke während des Laufs alle 15 bis 20 Minuten vier bis sechs Schlucke Wasser. Trinke nach dem Lauf 400 bis 500 ml Flüssigkeit, wie einen Recovery-Shake oder Smoothie. Wasser ist das Beste, was du während eines kurzen Laufs trinken kannst. Wenn du den Geschmack von purem Wasser nicht magst, dann gib einen Spritzer Zitronen- oder Limettensaft hinein, damit es ein bisschen besser schmeckt. Wenn du 60 Minuten oder mehr läufst oder wenn du andere schwierige Bedingungen hast (wie unebenes Terrain oder raues Wetter), dann kann ein Sportgetränk dir helfen, deine Energie beizubehalten. 17. **Mache nach dem Joggen ein Cooldown aus Walking und leichtem Stretching.** Nach einem Lauf kannst du Herz- und Muskelschäden durch ein Cooldown vorbeugen. Beende deinen Lauf mit fünf bis zehn Minuten Walking. Dehne dich dann sanft, um deine Muskeln zu entspannen. Mache tiefe, statische Dehnübungen und halte jede Dehnung 15 bis 30 Sekunden lang. Mache Dehnübungen für die Beine und den unteren Rücken. 18. **Erstelle dir einen regelmäßigen Plan.** Die Regelmäßigkeit ist der Schlüssel, um einen Sportplan beizubehalten. Wenn du die richtige Tageszeit und -dauer findest und am Ball bleibst, dann wirst du eher einen regelmäßigen und kontinuierlichen Plan durchziehen. Suche nach einem Tagesabschnitt, während dem du genug Zeit hast, um dich dem Laufen hinzugeben, ohne dass du gestresst oder gehetzt wirst. Jogge konsequent mindestens zwei Mal wöchentlich, um die besten Ergebnisse zu erzielen. 19. **Steigere schrittweise deine Zeit und Distanz.** Wenn du fitter wirst, dann steigere deine Workouts schrittweise, damit du nicht in einem Trainings-Trott verfällst. Steigere deine Laufdistanz pro Woche um ungefähr zehn Prozent. Wenn du in einer Woche also acht Kilometer läufst, dann laufe in der nächsten 8,8 Kilometer. 20. **Setze dir spezifische Laufziele.** Wenn du Ziele hast, dann bleibst du konzentriert und hast etwas, auf das du hinarbeiten kannst. Suche dir ein spezifisches Ziel oder eine Challenge, die du gerne schaffen würdest. Versuche, konsequent darauf hinzuarbeiten. Du kannst beispielsweise darauf hinarbeiten, dass du eine Meile, also 1,6 km, in 10 Minuten läufst. Wenn du für ein Rennen trainierst, kannst du dir gut Ziele setzen und bleibst motiviert. Du kannst beispielsweise für einen 5-Kilometer-Lauf trainieren oder dich für einen Charity-Lauf anmelden. 21. **Variiere deine Routine, damit es interessant bleibt.** Es ist wichtig, dass du deine Laufroutine änderst, damit dein Körper gefordert bleibt und nicht in einen Fitness-Trott verfällt. Variation ist auch unerlässlich, damit dir nicht langweilig wird oder du entmutigt wirst. Laufe verschiedene Routen, variiere Pace und Distanz oder wechsle zwischen Läufen drin und draußen. Auch neues Terrain kann helfen, deine Routine zu wechseln. Laufe auf deiner Route also Hügel und Treppen. Laufe Intervalle. Bei Intervallen wechselst du wiederholt zwischen einem Sprint über einige Sekunden und wechselst dann wieder einige Minuten auf deine normale Pace. Alternativ kannst du dir einen Orientierungspunkt suchen, dorthin sprinten und dann wieder einige Minuten in deiner normalen Pace laufen, bevor du dir wieder einen Orientierungspunkt suchst, dorthin sprintest und wieder zu deiner normalen Pace wechselst und so weiter. 22. **Suche dir einen Laufpartner.** Wenn du mit jemandem läufst, dann bleibst du motiviert und musst Rechenschaft ablegen. Frage deine Freunde, Verwandten oder Kollegen und sieh, ob jemand mit dir joggen will. Idealerweise joggst du mit jemandem, der dieselben Fähigkeiten und Erfahrung wie du hat. So wird es leichter, miteinander Schritt zu halten. Wenn du keine Freunde hast, die mit dir laufen wollen, dann suche online auf Seiten einiger Lauf-Communitys. Viele dieser Seiten helfen Leuten, einen Laufpartner oder eine -gruppe zu finden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Mit-dem-Laufen-beginnen", "language": "de"}
Mit einer Büroklammer ein Schloss öffnen
Hast du jemals einen Schlüssel verloren und musstest dringend eine Tür öffnen? Solange du einige Büroklammern zur Hand hast, kannst du dir in guter alter MacGyver-Art selbst helfen. Es ist vielleicht nicht besonders schön, aber erfüllt seinen Zweck. Fange bei Schritt Eins an. 1. **Stelle dein Material zusammen.** Die Dinge, die du brauchst, um ein Schloss mit einer Büroklammer zu öffnen, sind schnell griffbereit. Du brauchst lediglich drei Dinge. Die Büroklammern, von denen du eine zum Öffnen und eine zum Drehen des Zylinders brauchst. Außerdem benötigst du eine Zange, um die Büroklammern zu formen. Zwei große Büroklammern. Eine Klammer hält den Zylinder offen und die andere wird zum Drehen des Zylinders verwendet. Es gibt keine Obergrenze bei der Größe, aber du solltest darauf achten, dass die Breite passend ist, um die Büroklammer in das Schloss einzuführen und sie lang genug ist, damit du sie ganz in das Schloss schieben kannst, während du sie zum Drehen am Ende festhältst. Nimm eine Zange um die Büroklammern zu formen. Es ist leichter, die Büroklammern mit der Zange anstatt mit deinen Händen zu formen. 2. **Biege die erste Büroklammer zu einem Öffner für den Schließzylinder zurecht.** Dafür musst du das lange Ende zweimal auseinander biegen, bis es in einer geraden Linie hervorsteht. Du wirst diesen geraden Teil in das Schloss einführen und es damit aufhalten. Manche Schlosser arbeiten auch mit einer leicht nach oben gerichteten Spitze am Spieß. Auf diese Weise werden die Stifte auf der Innenseite des Schlosses heruntergedrückt, aber das ist nicht unbedingt notwendig. 3. **Baue dein Werkzeug, um den Zylinder zu drehen.** Nimm die beiden langen Knicke aus der Büroklammer bis sie aus zwei geraden Drähten mit einer Kurve am Ende besteht. Drücke diese Kurve mit einem Schraubendreher nach unten. Du solltest einen 90° Winkel in der Kurve haben, der etwa 1 cm lang ist. Als Alternative kannst du eine Ecke von deiner Büroklammer aufbiegen, bis ein gerader Teil in einem 90° Winkel hervorsteht. Das ist eine sehr einfache Vorrichtung zum Drehen, die funktioniert, aber nicht perfekt ist. 4. **Führe deine drehbare Büroklammer in den unteren Teil vom Schlüsselloch ein.** Der untere Teil wird auch Scherlinie genannt. Du musst an dieser Stelle einen rotierenden Druck mit deinem Werkzeug ausüben (damit sich der Zylinder dreht). Es kann etwas Übung erfordern, um die richtige Menge an Druck auszuüben. Wenn du zu fest drückst, wirst du deine Büroklammer verbiegen, Wenn du zu wenig Druck ausübst, wirst du den Zylinder nicht drehen und das Schloss wird sich nicht öffnen. 5. **Drehe deine Büroklammer in die Richtung, in der sich das Schloss öffnet.** Das kann etwas schwer sein, wenn du nicht so sicher bist, in welche Richtung du drehen musst, aber es ist wichtig, dein Werkzeug in die richtige Richtung zu drehen. Es gibt ein paar Tests um festzustellen, in welche Richtung es sich öffnet und auf welche Weise der Schlüssel gedreht werden muss. Wenn du weißt, auf welche Weise sich das Schloss zum Öffnen drehen muss, ist das die Richtung, in der du dein Werkzeug drehen musst. Wenn du die Richtung nicht kennst, musst du eine Seite auswählen. Beim ersten Versuch hast du eine 50/50 Chance, das Schloss zu öffnen. Wenn du ein sensibles Fingerspitzengefühl hast, kannst du auch spüren, in welche Richtung das Schloss öffnet, wenn du dein Werkzeug vorsichtig drehst. Drehe es zuerst im Uhrzeigersinn und dann in die Gegenrichtung. Du wirst etwas weniger Druck in der Richtung spüren, in der sich das Schloss öffnet. 6. **Führe deinen Spieß in den oberen Teil vom Schlüsselloch ein und “harke”.** Beim Harken schiebst du deinen Spieß bis zum Ende des Schlüsselochs und entfernst ihn schnell wieder, während du den Spieß aufwärts rüttelst. Mache das ein paar Mal, um einige der Stifte freizusetzen. Halte den Druck auf deinem Drehwerkzeug, während du das machst. Wenn nicht, wird die Arbeit mit dem Spieß nicht richtig gelingen. Schnell bedeutet nicht, dass du überhastet arbeiten sollst. Du solltest den Spieß nur so schnell hin und herschieben, dass eine gleichmäßige Bewegung entsteht. Auch hierfür musst du ein Gefühl entwickeln. Deshalb gibt es nur wenige Menschen, die ein Schloss auf diese Weise beim ersten Versuch geöffnet haben. 7. **Lokalisiere die Stifte im Schließzylinder.** Halte den Druck auf deinem Werkzeug und versuche, die Stifte im Inneren des Schlüssellochs mit deinem Spieß zu lokalisieren. Die meisten handelsüblichen Stiftschlösser haben fünf bis sechs Stifte, die du freisetzen musst, um die Tür zu öffnen. Du wirst spüren, wie die Stifte gegen deinen Spieß stoßen, wenn du ihn in den Zylinder schiebst und du weißt damit, wann du ihn nach unten drücken musst. 8. **Drücke die Stifte nach unten.** Stelle sicher, dass du einen rotierenden Druck mit deinem Werkzeug ausübst, wenn du die Stifte hinunter drückst. Du solltest ein leichtes Nachgeben spüren, wenn du die Stifte in ihre geöffnete Position schiebst. Vielleicht kannst du sogar einen leicht klickendes Geräusch hören. Erfahrenen Schlossknacker können das in einer scheinbar fließenden Bewegung, aber Personen mit wenig Erfahrung werden eine bewusste Bewegungen für jeden Stift brauchen. 9. **Wackele ein wenig an jedem Stift, bis sich das Schloss öffnet.** Wende mehr und mehr Druck mit deinem Drehwerkzeug an und wackele mit dem Spieß, bis jeder Stift freigesetzt ist. Wenn du ein Schnappen oder ein Klicken hörst, solltest du dein Drehwerkzeug noch weiter drehen, um das Schloss zu öffnen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Mit-einer-B%C3%BCroklammer-ein-Schloss-%C3%B6ffnen", "language": "de"}
Einen Xbox Controller synchronisieren
Das Synchronisieren eines kabellosen Xbox Controllers mit deiner Xbox Konsole ermöglicht dir ein bequemes Spielen, ohne dass du während des Spiels die Kabel im Auge behalten musst. Du kannst einen schnurlosen Xbox Controller mit deiner Xbox One oder Xbox 360 Gaming-Konsole synchronisieren. 1. **Schalte die Xbox One ein.** 2. **Stelle sicher, dass der schnurlose Xbox Controller Batterien enthält.** 3. **Drücke auf dem Controller auf den Xbox Button und halte ihn gedrückt, um den Controller einzuschalten.** Die Leuchte des Xbox Buttons blinkt, was anzeigt, dass der Controller noch nicht mit der Xbox One synchronisiert ist. 4. **Drücke links auf der Xbox One auf den "Verbinden"-Button und lasse ihn wieder los.** 5. **Drücke innerhalb von 20 Sekunden nach dem Drücken des "Verbinden"-Buttons auf der Xbox One auf den "Verbinden"-Button auf dem Controller und halte ihn gedrückt.** Den "Verbinden"-Button findest du links oben auf dem Controller. 6. **Drücke weiterhin auf den "Verbinden"-Button des Controllers, bis die Leuchte des Xbox-Buttons schnell blinkt.** Der Controller ist mit deiner Xbox One synchronisiert, wenn das Blinken wechselt auf ein Dauerleuchten. 7. **Schalte deine Xbox 360 ein.** 8. **Stelle sicher, dass der schnurlose Xbox Controller Batterien enthält.** 9. **Drücke auf dem Controller auf den Xbox Button und halte ihn gedrückt, um den Controller einzuschalten.** 10. **Drücke auf der Konsole auf den "Verbinden"-Button und lasse ihn wieder los.** Auf der 360 E und 360 S findest du den "Verbinden"-Button rechts unter dem Power-Button. Auf der originalen Xbox ist der "Verbinden"-Button ein kleiner, runder Button links neben dem Power-Button. 11. **Drücke innerhalb von 20 Sekunden nach dem Drücken des "Verbinden"-Buttons auf der Konsole auf den "Verbinden"-Button auf dem Controller und lasse ihn wieder los.** Den "Verbinden"-Button findest du links oben auf dem Controller. 12. **Warte, bis sich der Controller mit deiner Xbox 360 verbunden hat.** Die Leuchten auf dem Controller hören auf zu blinken, wenn der Controller mit der Xbox 360 verbunden ist.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Xbox-Controller-synchronisieren", "language": "de"}
Farbe aus Teppich oder Boden entfernen
Farbe, die auf Teppichboden gefallen, gespritzt oder getropft ist, benötigt zum Entfernen sofortige Aufmerksamkeit. Für beste Erfolge bei der Farbbeseitigung ist es wichtig, zu wissen, mit welcher Art Farbe du es zu tun hast. Es wirkt sich auf die Reinigungsmethode und die Produkte aus, die du anwendest. Die hauptsächlichen Farbsorten sind Farben auf Acryl-Basis, Ölfarben, auf Wasser basierende und Latex-Farben. 1. **Betupfe die Farbe mit Waschmittel.** Mache den Fleck zuerst mit einem nassen Lappen nass. Achte darauf, dass dieses ein Lappen ist, den du wegzuwerfen bereit bist, wenn du fertig bist. Andernfalls musst du ihn gründlich waschen. Füge nicht mehr als einen Esslöffel (15 ml) Waschmittel zu deinem Lappen hinzu und betupfe die Stelle. Schrubbe den Spritzer nicht in den Teppichboden hinein, sondern tupfe ihn nur ab. Das entfernt den Großteil des Spritzers nicht. Es dient aber dazu, die Farbe von den Fasern des Teppichbodens zu lösen. Das macht es einfacher, ihn mit den folgenden Schritten zu reinigen. Achte darauf, an einer unauffälligen Stelle eine Stichprobe zu machen, bevor du irgendein Produkt auf deinem Teppichboden anwendest. So stellst du sicher, dass es keine Flecken verursacht. 2. **Gib Aceton auf deinen Lappen und betupfe den Spritzer.** Im Gegensatz zu Seife und Waschmitteln spaltet Aceton die Farbe besser auf, wodurch sie sich leichter von deinem Teppichboden abheben lässt. Schütte keine riesige Menge Aceton auf deinen Lappen, sondern nur genug, um ihn nass zu machen. Achte darauf, den Bereich, in dem du arbeitest, gut belüftet zu erhalten. Längerer Kontakt mit Aceton-Dämfen kann schädlich für deine Gesundheit sein. Trage eine Maske, während du mit Aceton arbeitest. 3. **Benutze einen handelsüblichen Teppichboden-Reiniger, um mit dem Spritzer umzugehen.** Während Aceton hartnäckige Farbe gut löst, reinigt ein handelsüblicher Teppichboden-Reiniger den Bereich richtig. An dieser Stelle kannst du die Fasern des Teppichbodens leicht mit einer Zahnbürste schrubben, ohne dir Sorgen darüber zu machen, dass er fleckig wird. Trage den Reiniger direkt auf den Teppichboden auf und schrubbe diesen dann mit der Zahnbürste. Lasse den Teppichboden-Reiniger nach dem Schrubben noch fünf bis sechs Minuten lang einwirken. Auf dem Markt ist eine Vielfalt an Teppichboden-Reinigern erhältlich. Achte vor Gebrauch darauf, das Etikett des Produkts zu konsultieren. Sie sind nicht alle gleich und könnten spezifische Gebrauchsanweisungen oder Vorsichtsmaßnahmen enthalten. 4. **Sauge den Teppichboden-Reiniger mit dem Staubsauger ab.** Der Reiniger hat einen guten Teil der Farbe absorbiert, was bedeutet, dass du sie einfach absaugen kannst. Achte darauf, hierfür einen Nass-Staubsauger zu benutzen. Der Auffangbehälter ist wasserfest, und empfindliche elektrische Teile sind gegen Wasser und andere Flüssigkeiten isoliert. Benutze für diesen Schritt keinen Trocken-Staubsauger, da er ernsthaft beschädigt werden könnte. 5. **Wiederhole die Schritte 2 - 4, bis der Spritzer beseitigt ist.** Acrylfarben sind klebrig, und du musst eine ganze Menge Zeit mit einem Spritzer verbringen, um ihn vollständig zu beseitigen. Sei darauf gefasst, bis zu zwei Stunden damit zu verbringen, verschüttete Farbe aus deinem Teppichboden zu entfernen. Es ist zeitaufwändig, aber deine Teppichboden richtig zu reinigen bedeutet, dass du es nicht mit Schimmel oder hässlichen Flecken zu tun bekommst. 6. **Tupfe den Farbspritzer mit einem Handtuch ab.** Diese Farben sind nicht so klebrig oder ölig wie andere Sorten. Du solltest den Großteil des Spritzers mit einem Handtuch aufsaugen können. Achte darauf, ein Handtuch zu benutzen, das du wegwerfen kannst, da es verfärben könnte. Passe auf, dass du den Fleck nicht scheuerst, da dieses ihn tiefer in die Fasern des Teppichbodens hinein treiben könnte. 7. **Beseitige den Spritzer mit einer Geschirrspülmittel-Lösung.** Mische einen Esslöffel (15 ml) Geschirrspülmittel mit einem Viertelliter (250 ml) lauwarmem Wasser. Gib diese Lösung auf einen weißen Lappen. Farbige Lappen könnten den Teppichboden verfärben. Betupfe den Spritzer an der Außenseite des Flecks beginnend und arbeite dich auf die Mitte zu. Putze vorsichtig, um es zu vermeiden, die Farbe tiefer in den Teppichboden hinein zu treiben. 8. **Sauge die Lösung mit einem Staubsauger auf.** Sauge die gelöste Farbe und die Geschirrspülmittel-Lösung mit einem Staubsauger auf, nachdem du den Spritzer betupft hast. Das hindert die Flüssigkeit daran, Schimmel in deinem Teppichboden zu erzeugen. Benutze einen Nass-Staubsauger, da diese spezifisch dafür gedacht sind, Flüssigkeiten zu beseitigen.. 9. **Wiederhole es bei Bedarf.** Du bekommst möglicherweise nicht beim ersten Versuch die ganze Farbe heraus. Versuche es daher mit dieser Methode, bis du den Fleck beseitigt hast. 10. **Kratze die Farbe mit einem Spachtel ab.** Spachtel sind kurze, flache Werkzeuge aus Metall oder Plastik. Falls die Farbe noch frisch ist, solltest du einen ordentlichen Klumpen davon mit einem Spachtel entfernen können. Achte darauf, die Farbe nicht zu schrubben, da dieses den Teppichboden verfärben könnte. Bringe den Spachtel unter die Farbe und drücke sie vom Teppichboden weg. Du solltest einen Behälter neben dir haben, in den du die Farbe hinein werfen kannst, die du abkratzt. 11. **Tupfe die Farbe mit einem sauberen weißen Tuch ab.** Wie gesagt, du solltest nicht an der Farbe reiben oder scheuern. Das treibt sie nur noch weiter in die Fasern des Teppichbodens hinein. Tupfe so viel von der Farbe ab, wie du kannst, bis du das Gefühl hast, dass das Tuch keine mehr entfernt. Es ist wichtig, ein weißes Tuch zu benutzen. Ein farbiges Tuch könnte auf deinen Teppichboden abfärben und eine größere Schweinerei anrichten. 12. **Füge Terpentin zu deinem Tuch hinzu und tupfe weiter.** Terpentin hilft dabei, die Farbe von den Fasern des Teppichbodens zu trennen. Das ermöglicht es dir, mehr Farbe zu entfernen, ohne zu schrubben. Du solltest den Großteil der Farbe entfernen können, wenn nicht sogar die ganze. 13. **Verwende eine Lösung aus Geschirrspülmittel und kaltem Wasser, um die Stelle zu säubern.** Während das Betupfen mit Terpentin eventuell die eigentliche Farbe entfernt, musst du die Fasern des Teppichbodens möglicherweise von Verfärbungen befreien. Mische einen Esslöffel (15 ml) Geschirrspülmittel mit einem halben Liter (500 ml) kaltem Wasser.. Tauche ein sauberes weißes Tuch in diese Lösung ein und benetze die Stelle, an der du die Farbe verschüttet hast. Fahre damit fort, bis die Stelle sauber ist. Sauge nach der Reinigung etwaige restliche Lösung mit einem Papiertuch auf.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Farbe-aus-Teppich-oder-Boden-entfernen", "language": "de"}
Instagram Beiträge vor bestimmten Abonnenten verstecken
Obwohl es aktuell keine Möglichkeit gibt, Beiträge vor bestimmten Abonnenten zu verstecken, gibt es Einstellungen, die du verändern kannst, um deine Story vor bestimmten Abonnenten zu verstecken, die Beiträge einzugrenzen, die du siehst und zu kontrollieren, ob nur deine Freunde oder die allgemeine Öffentlichkeit die Beiträge sehen können, die du erstellst. Du kannst bestimmte Abonnenten stumm stellen, dein Konto privat machen oder ein Nutzerprofil blockieren. Wenn du Abonnenten stumm schaltest, verringert das die Anzahl an Beiträgen, die du in deinem Feed siehst. Dein Konto privat zu machen erfordert, dass Nutzer eine Anfrage stellen müssen, um deine Beiträge zu abonnieren und zu sehen. 1. **Öffne die Instagram-App.** Das Symbol dafür ist pink mit einer weißen Kamera darauf. 2. **Gib deine Kontodaten ein, wenn du noch nicht automatisch eingeloggt bist.** Wenn du kein Konto hast, kannst du eines erstellen, indem du auf Registrieren klickst. Du musst dich nur anmelden, wenn du nicht bereits in deinem Konto angemeldet bist.. 3. **Klicke auf das Icon für dein Benutzerprofil in der unteren rechten Ecke.** 4. **Tippe auf den Schaltknopf ☰ in der oberen rechten Ecke des Bildschirms.** Es sollte sich ein Menü auf der rechten Seite des Bildschirms öffnen. 5. **Tippe auf Einstellungen unten im seitlichen Menü.** 6. **Wähle Enge Freunde aus.** 7. **Gib den Nutzernamen eines Freundes ein und drücke auf Hinzufügen neben dem Namen.** So wird der Freund oder die Freundin zu der Liste "Enge Freunde" hinzugefügt. Du kannst diese Liste im Reiter bearbeiten. 8. **Nimm ein Foto oder Video für deine Story auf.** 9. **Tippe auf Senden an.** 10. **Tippe auf Enge Freunde.** Damit wird die Story nur mit Nutzern geteilt, die du in deine Liste Enge Freunde aufgenommen hast. Du kannst auch bestimmte Nutzer auswählen, denen du das Foto oder Video schicken möchtest. 11. **Öffne die Instagram-App.** Das Symbol ist pink mit einer weißen Kamera darauf. 12. **Gib deine Anmeldedaten an, wenn du nicht automatisch angemeldet bist.** Wenn du noch kein Konto hast, kannst du eines erstellen, indem du auf Registrieren klickst. Du musst dich nur einloggen, wenn du nicht bereits automatisch angemeldet bist. 13. **Tippe auf den Abonnenten, den du verbergen möchtest.** Du kannst Nutzer über die Suchfunktion finden oder indem du auf ihren Nutzernamen klickst. 14. **Tippe auf den Schaltknopf … unten rechts im Bildschirm.** 15. **Tippe auf Einschränken.** Du kannst jemanden "einschränken", "blockieren" oder deine "Story verbergen". Wenn du jemanden "einschränkst", werden seine Beiträge oder Storys nicht mehr in deinem Feed erscheinen. Der Nutzer wird nicht wissen, dass du ihn oder sie eingeschränkt hast und du wirst weiterhin die Beiträge auf der Profilseite des Nutzers sehen können. 16. **Öffne die Instagram-App.** Das Symbol ist pink mit einer weißen Kamera darauf. 17. **Gib deine Anmeldedaten ein.** Wenn du kein Konto hast, kannst du eines erstellen, indem du auf Registrieren klickst. 18. **Klicke auf das Icon für dein Benutzerprofil in der unteren rechten Ecke.** 19. **Klicke auf die Schaltfläche ☰ unten rechts im Bildschirm.** Es sollte sich an der rechten Seite des Bildschirms ein Menü öffnen. Lasse diesen Schritt aus, wenn du an einem Computer bist. 20. **Klicke auf Einstellungen unten im seitlichen Menü.** 21. **Wähle Privatsphäre aus.** Es ist die dritte Option im Menü der Einstellungen. 22. **Gehe zu Konto-Privatsphäre.** Es sollte in dem Bereich ganz oben sein. 23. **Tippe auf neben „Privates Konto“.** Jetzt müssen Abonnenten eine Anfrage stellen, um dir zu folgen. 24. **Öffne die Instagram App.** Das Icon ist pink mit einer weißen Kamera darauf. 25. **Gib deine Anmeldedaten ein.** Wenn du noch kein Konto hast, kannst du eines erstellen, indem du auf Registrieren klickst. 26. **Klicke auf den Abonnenten, vor dem du deine Beiträge auf Instagram verstecken möchtest.** Du kannst Nutzer über die Suchfunktion finden oder im Feed auf ihren Namen klicken. 27. **Klicke auf die Schaltfläche ….** Sie befindet sich oben rechts im Bildschirm. 28. **Klicke auf Blockieren.** Das blockiert dein Profil, deine Beiträge und deine Storys vor diesem Nutzer.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Instagram-Beitr%C3%A4ge-vor-bestimmten-Abonnenten-verstecken", "language": "de"}
Ein Numbers Dokument in ein Excel Dokument umwandeln
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du ein Dokument, das du in Apple Numbers gespeichert hast, in eine Microsoft Excel-Datei (.XLS) umwandelst. Wir zeigen dir, wie dies auf einem Mac, einem Windows-Computer, einem iPhone und auch in der iCloud funktioniert. 1. **Gehe auf die iCloud-Webseite.** Du findest sie unter https://www.icloud.com/. Du kannst in jedem modernen Browser einschließlich Opera und Internet Explorer auf die iCloud zugreifen. 2. **Gib deine Apple ID und das zugehörige Passwort ein.** Dies sind deine Zugangsdaten für den App Store. Wenn du keine Apple ID hast, dann erstelle zuerst eine. 3. **Öffne Numbers.** Das Icon der App ist grün mit weißen Balken. 4. **Öffne dein Numbers-Dokument.** Wenn es in der iCloud ist, wird es auf der Numbers-Seite angezeigt. Wenn du das Dokument von deinem Computer hochladen musst, klicke auf das grüne Icon mit dem Zahnrad, dann auf "Tabelle hochladen" und wähle dann dein Numbers-Dokument aus. 5. **Klicke oben rechts im Dokument auf das Icon mit dem Zahnrad.** 6. **Klicke auf Kopie herunterladen.** Diese Option findest du oben im Dropdown-Menü. 7. **Klicke rechts im Fenster "Kopie herunterladen" auf Excel.** Dies löst den Download einer Kopie der Numbers-Datei im Excel-Format auf deinen Computer aus. 8. **Stelle sicher, dass dein Numbers Dokument geöffnet ist.** Du solltest oben links in der Menüleiste "Numbers" sehen. 9. **Klicke oben links auf Datei.** Dies öffnet ein Dropdown-Menü. 10. **Wähle Exportieren nach.** Dies öffnet ein weiteres Menü. 11. **Klicke in diesem Menü auf Excel.** 12. **Klicke unten rechts im Fenster zum Exportieren der Tabelle auf Weiter.** 13. **Gib einen Namen für die Datei ein.** So wird deine Datei in Numbers und in Excel angezeigt. 14. **Wähle einen Ort zum Speichern aus.** Klicke dafür auf einen Ordner, z. B. auf "Desktop". 15. **Klicke unten rechts im Fenster auf Exportieren.** Dies speichert dein Numbers-Dokument als Excel-Dokument. Du kannst auf jedem Computer, auf dem Excel installiert ist, einen Doppelklick auf das Dokument machen, um es in Excel zu öffnen. 16. **Gehe auf die Webseite von CloudConvert.** Du findest sie hier: https://cloudconvert.com/numbers-to-xlsx. Während es unter Windows keine native Möglichkeit gibt, ein Numbers-Dokument in ein Excel-Dokument umzuwandeln, kannst du den Service von CloudConvert dafür nutzen. 17. **Klicke weiter oben auf der Seite auf Dateien auswählen.** Dies öffnet ein entsprechendes Fenster. 18. **Wähle die Numbers-Datei aus.** Das Fenster für die Auswahl der Datei öffnet sich wahrscheinlich im Desktop, wenn sich die Numbers-Datei also hier nicht befindet, musst du zuerst in der linken Leiste den Ordner auswählen, in dem sie sich befindet. 19. **Klicke auf Öffnen.** Dies lädt die Numbers-Datei auf die CloudConvert-Webseite hoch. 20. **Klicke weiter oben auf Format wählen.** Dies öffnet ein Dropdown-Menü. In der Leiste steht vielleicht bereits ".xls" oder ".xlsx"; in diesem Fall kannst du die nächsten beiden Schritte überspringen. 21. **Wähle unten im Dropdown-Menü Arbeitsblatt.** 22. **Klicke auf xls oder xlsx.** XLS gilt für ältere Versionen von Excel-Dokumenten, während XLSX-Dokumente für neuere Versionen von Excel formatiert sind. 23. **Klicke auf Umwandlung beginnen.** Dies ist der rote Button unten rechts auf der Seite. Dies wandelt dein Numbers-Dokument in das gewählte Excel-Dokumentenformat um. 24. **Klicke auf Download.** Dies ist der grüne Button oben rechts auf der Seite. Dies lädt das konvertierte Dokument im Excel-Format herunter. Du kannst einen Doppelklick auf die frisch umgewandelte Datei machen, um sie in Excel zu öffnen, vorausgesetzt, auf deinem Computer ist Excel installiert. 25. **Öffne Numbers.** Das Icon der App ist grün und zeigt weiße Balken. 26. **Wähle ein Dokument aus, das du öffnen möchtest.** Es kann sein, dass du zuerst oben links auf den "Zurück"-Button klicken musst, wenn Numbers ein bestehendes Dokument öffnet. 27. **Tippe oben rechts auf ….** 28. **Tippe weiter oben auf Kopie senden.** 29. **Tippe unten links auf Excel.** 30. **Tippe auf Mail.** Du siehst in der oberen Reihe des Pop-ups unten auf dem Bildschirm das Mail-Icon, welches an einen weißen Umschlag auf hellblauem Hintergrund erinnert. 31. **Gib deine E-Mail-Adresse ein.** Diese solltest du ins "An"-Feld oben eingeben. 32. **Tippe oben rechts auf Senden.** Dies sendet das Numbers-Dokument im XLS-Format in deinen Posteingang, aus dem du es auf einen Computer mit Excel herunterladen kannst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Numbers-Dokument-in-ein-Excel-Dokument-umwandeln", "language": "de"}
Mokassins schnüren
Mokassins können extrem bequem sein, aber da die Schnürsenkel aus Leder sind, haben viele Leute Schwierigkeiten damit, sie auf eine Weise zu binden die gut aussieht und hält. Hier sind ein paar verschiedene Methoden, die du das nächste Mal ausprobieren kannst, wenn du ein Paar Mokassins schnüren musst. 1. **Binde die beiden Schnürsenkel mit einem Anfangsknoten zusammen.** Lege den linken Schnürsenkel über den rechten. Wickle diesen linken Schnürsenkel um den rechten und ziehe ihn fest, um einen einfachen Anfangsknoten zu vollenden. Wenn du den linken Schnürsenkel über den rechten wickelst, falte das Ende des linken Schnürsenkels über und unter den rechten Schnürsenkel. Das Ende des linken Schnürsenkels wandert während des ganzen Vorgangs von links nach rechts und wieder zurück nach rechts. Ziehe die beiden Schnürsenkel fest zusammen, um diesen Knoten zu befestigen. 2. **Bilde zwei "Hasenohren" aus den Schnürsenkeln.** Knicke den linken Schnürsenkel in der Mitte, bilde eine Schlaufe und drücke den unteren Teil der Schlaufe mit deinen Fingern zusammen. Wiederhole dasselbe mit dem rechten Schnürsenkel: Knicke ihn in der Mitte, bilde eine Schlaufe und drücke den unteren Teil der Schlaufe mit deinen Fingern zu. Halte die beiden Schlaufen für den Augenblick nebeneinander. Schätze kurz die annähernde Größe jeder Schlaufe ein. Sie brauchen nicht perfekt gleichmäßig zu sein, aber die beiden Schlaufen oder "Hasenohren" sollten etwa die gleiche Größe haben. 3. **Falte die linke Schlaufe über die rechte.** Falte die linke Schlaufe über und um die rechte Schlaufe und stecke sie durch das Loch in der Mitte, wenn es sich bildet. Lasse die beiden Schlaufen einander überlappen, so dass die linke annähernd im rechten Winkel unterhalb der rechten liegt. Falte die linke Schlaufe über die rechte. Das sollte ein kleines Loch in der Mitte nahe der Basis der beiden Schlaufen erzeugen. Schiebe die linke Schlaufe vorsichtig durch dieses neue Loch in der Mitte. Ziehe sie noch nicht stramm. 4. **Falte die rechte Schlaufe über die Rückseite.** Biege die rechte Schlaufe zurück, so dass sie hinter der linken Schlaufe und der gesamten Knotenstruktur verläuft. Fädle diese Schlaufe durch dasselbe Loch in der Mitte. Das kann man gleichzeitig oder sofort nacheinander machen, wobei man auf die rechte Schlaufe aufpasst. Beachte jedoch, dass die linke Schlaufe hinüber gefaltet werden muss, bevor du anfängst, es mit der rechten Schlaufe zu machen. Andernfalls wird das Loch in der Mitte, das du brauchst, um die rechte Schlaufe hindurch zu schieben, noch nicht gebildet. Nachdem du die rechte Schlaufe durch das Loch in der Mitte gezogen hast, sollten die beiden Schnürsenkel-Schlaufen wieder etwa dieselbe Größe haben. 5. **Ziehe sie stramm.** Ziehe die rechte Schlaufe nach rechts und die linke Schlaufe nach links, um den Knoten stramm zu ziehen. Übe auf beide Schnürsenkel den gleichen Druck aus, damit sich eine gleichmäßige, ordentliche Schleife bildet. Solange du genügend Druck ausübst und die Knoten gründlich stramm ziehst, sollten sie nicht aufgehen, selbst bei rutschigen Lederschnürsenkeln. Beachte, dass der Doppelknoten die Methode ist, die offiziell von der Minnetonka Mokassins-Firma empfohlen wird. Die Prozedur ist dazu gedacht, leichtes Rutschen oder Aufgehen zu verhindern, was sie ideal für Mokassins mit Lederschnürsenkeln macht. 6. **Bilde aus dem rechten Schnürsenkel eine Schlaufe.** Bilde aus etwa einem Drittel bis der Hälfte des ganzen Schnürsenkels eine Schlaufe. Biege den Schnürsenkel nahe der Basis des Schnürsenkels in eine Schlaufe und drücke den unteren Teil mit deinen Fingern zu. Beachte, dass diese Methode nicht mit dem üblichen Anfangsknoten beginnt. Tatsächlich werden die beiden Schnürsenkel bei dieser Methode nicht zusammen gebunden, und die Enden werden nicht befestigt. Im Wesentlichen ist es eine dekorative Technik, die dazu verwendet wird, sich auf eine Weise um die Schnürsenkel zu kümmern, die sie davor bewahrt, dir in den Weg zu geraten, wenn du läufst. Die durch diesen Knoten gebildeten Windungen bleiben fest an ihrem Platz, wenn sie gut befestigt sind, sogar bei Leder-Mokassin-Schnürsenkeln. Achte darauf, dass deine Mokassins eng genug sind, um als Slipper getragen zu werden, wenn du diese Methode des Schnürsenkel Bindens anwendest. 7. **Wickle das Ende des Schnürsenkels um die Schlaufe.** Beginne mit dem Teil des hängenden Endes, das der Basis der Schlaufe am nächsten ist, und bilde eine einzelne Windung um die gesamte Schlaufe. Es ist gewöhnlich am einfachsten, das Schnürsenkel-Ende um die Schlaufe herum zu manövrieren, wenn du diese erste Windung von vorn herum wickelst. Das ist allerdings nicht zwingend erforderlich, und du kannst sie technisch gesehen von vorn oder von hinten winden. Mache diese Windung so stramm wie möglich, ohne deinen Griff zu unterbrechen. 8. **Wickle den Rest des Schnürsenkels um die Schlaufe, um eine Windung zu bilden.** Bilde eine zweite Windung direkt oberhalb der ersten, indem du das Schnürsenkel-Ende einmal mehr um die Schlaufe wickelst. Wickle das Schnürsenkel-Ende weiter auf diese Weise um die Schlaufe und arbeite dich nach und nach aufwärts, bis du den oberen Rand der Schlaufe erreichst. Achte darauf, dass jede Windung oder Wicklung unmittelbar über der davor ist. Andernfalls könnte die gesamte Windung, die du am Ende hast, nicht sicher genug sein, um zusammen zu halten. Wickle die Schnürsenkel so stramm wie möglich herum, ohne deinen Griff zu lockern. Du solltest eine sehr stramme Windung aus Lederschnürsenkel haben, wenn du fertig bist. 9. **Fädle das Ende des Schnürsenkels durch den oberen Teil der Schlaufe.** Nimm das übrige Schnürsenkel-Ende und fädle es durch die kleine verbleibende Lücke oben an der Schlaufe. Rucke, nachdem du den Schnürsenkel durch die Schlaufe gefädelt hast, aufwärts an dem Schnürsenkel-Ende, um den oberen Teil der Schlaufe zu zu drücken. Je fester du ruckst, desto fester wird deine Windung. Wenn du fest genug am Schnürsenkel ruckst, sollte er nicht sehr leicht aufgehen. 10. **Wiederhole es mit dem linken Schnürsenkel.** Wende dieselbe Technik am linken Schnürsenkel an, um eine weitere, separate Windung zu bilden und diese Binde-Methode abzuschließen. Bilde aus dem linken Schnürsenkel eine Schlaufe, wobei du ein Drittel bis die Hälfte der Gesamtlänge des Schnürsenkels verbrauchst. Wickle das hängende Ende des Schnürsenkels stramm um die Schlaufe, wobei du an der Basis der Schlaufe anfängst. Winde den Schnürsenkel weiter um die Schlaufe, um eine enge Windung zu bilden. Fädle das verbleibende Ende durch die verbleibende Lücke oben an der Schlaufe. Ziehe das Ende gerade nach oben, um den Knoten stramm zu ziehen und die Windung zu befestigen. 11. **Binde einen Links-über-rechts-Anfangsknoten.** Führe den linken Schnürsenkel über den rechten. Wickle diesen linken Schnürsenkel um den rechten und ziehe ihn stramm, um einen einfachen Anfangsknoten zu vollenden. Wenn du den linken Schnürsenkel über den rechten wickelst, falte das Ende des linken Schnürsenkels über und unter den rechten Schnürsenkel. Das Ende des linken Schnürsenkels wandert während des ganzen Vorgangs von links nach rechts und wieder zurück nach rechts. Ziehe die beiden Schnürsenkel fest zusammen, um diesen Knoten zu befestigen. Beachte, dass dieses derselbe "Anfangsknoten" ist, der in der Doppelknoten-Methode verwendet wird. Dieser Anfangsknoten bildet die Basis für viele verschiedene Techniken, Schnürsenkel zu binden. 12. **Bilde aus dem rechten Schnürsenkel eine Schlaufe.** Ziehe genug vom rechten Schnürsenkel nach oben, um ihn in eine grob 5 bis 7,5 cm lange Schlaufe hinüber zu falten. Kreuze die beiden Enden nicht. Drücke stattdessen einfach mit den Fingern zum unteren Teil oder zur Basis hin die Schlaufe zu. Beachte, dass du es, falls du Linkshänder bist, einfacher finden könntest, diese Anweisungen umgekehrt zu befolgen. Mit anderen Worten, fange mit der linken Schlaufe anstatt mit der rechten an. 13. **Wickle den linken Schnürsenkel um den rechten und durch das Loch in der Mitte.** Führe den linken Schnürsenkel über den rechten und wickle ihn dabei eng um die Rückseite der rechten Schlaufe. Drücke den linken Schnürsenkel mit deinen Zeigefingern durch das Loch in der Mitte, das zwischen den beiden Schnürsenkeln entstanden ist. Wenn du den Schnürsenkel hindurch schiebst, sollte dir auffallen, dass dich aus dem linken Schnürsenkel eine zweite Schlaufe bildet. Du solltest damit fortfahren, die rechte Schnürsenkel-Schlaufe festzuhalten, während du mit dem linken Schnürsenkel arbeitest., Falls du es nicht tust, löst sich die rechte Schlaufe, ruiniert den Vorgang und zwingt dich, von vorn anzufangen. 14. **Ziehe beide Schlaufen zusammen, um sie stramm zu machen.** Greife mit den Fingern nach beiden Schlaufen und ziehe sie nach außen, um den Knoten fest zu ziehen. Die linke Schnürsenkel-Schlaufe wird nach rechts gezogen, und die rechte Schnürsenkel-Schlaufe wird nach links gezogen. Dieser Knoten ist der Standard-Knoten, der benutzt wird, um die meisten Schnürsenkel zu binden. Du kannst ihn verwenden, um deine Mokassins zu binden, und wenn du genug übst, um eine gleichmäßige, glatt aussehende Schlaufe zu bilden, kann das Erscheinungsbild ziemlich schmeichelhaft sein. Da er nicht so sicher ist, wie der Doppel- oder Bootsschuh-Knoten, könntest du dich jedoch dabei wiederfinden, wie du deine Mokassins öfter neu bindest, falls du dich an diese Methode hältst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Mokassins-schn%C3%BCren", "language": "de"}
Sich an jemandem rächen
Rache ist süß, so heißt es. Du kannst dich passiv an jemandem rächen, indem du ihn ignorierst und so tust, als würde es dich nicht stören. Das ist in der Regel die beste Wahl, da es dir helfen wird, das Geschehene zu verarbeiten. Du kannst dich aber auch direkter rächen, indem du rechtliche Schritte einleitest (wenn dazu Anlass besteht). Wenn derjenige sich bemüht, dich bloßzustellen, kannst du dagegen arbeiten oder ihm einen peinlichen, aber harmlosen Streich spielen. Überlege, ob Rache der beste Schachzug ist, bevor du zur Tat schreitest. Wenn ja, dann sei vorsichtig und gehe klug vor. 1. **Ignoriere die Person.** Manchmal kannst du dich gegen Mobbing oder an jemandem, der auf eine Reaktion deinerseits, am besten rächen, indem du dich zurücklehnst und nichts tust. Wenn du immer wieder gegen denjenigen agierst, auf Beleidigungen reagierst und wütend wirst, dann macht er weiter und das zeigt, dass du genau das auch verdient hast. Wenn du denjenigen ignorierst und aus deinem Leben streichst, ist er für dich tot. Es ist vorbei und du kannst ihn vergessen. Es kann frustrierend sein, wenn man ignoriert wird. Das ist noch schlimmer als eine Reaktion deinerseits. Diese Technik funktioniert besonders gut bei Leuten, die dich vor anderen bloßstellen wollen, wie Geschwister, Mobber in der Schule oder Kollegen, die Witze auf deine Kosten machen. Gib ihnen diese Macht nicht. 2. **Lebe dein Leben weiter.** "Die beste Rache ist ein gutes Leben." Tu so, als ob das, was dir Anlass zur Rache gäbe, dich nicht interessiert. Schotte dich ab und lebe weiter, als wäre nichts gewesen. Lasse dich nicht unterkriegen und zeige demjenigen nicht, dass er dich verletzt hat, selbst wenn es dich getroffen hat und nicht loslässt. Die beste Rache ist es, wenn du dein Leben weiterlebst und es besser ist als das Leben desjenigen, der dir Schmerzen zugefügt hat. Wenn du deinen Peiniger regelmäßig sehen musst, kannst du tolle Geschichten vorbereiten, die zeigen, wie gut es dir geht und wie toll dein Leben ist. Wenn jemand dich in der Schule oder auf der Arbeit bloßgestellt hat, dann erzähle über dein tolles Wochenende außerhalb der Stadt mit tollen Freunden oder über die coole Radtour, die du unternommen hast. 3. **Blockiere die Person in den sozialen Netzwerken.** Wenn dich jemand auf Facebook mobbt oder konstant mit nervigen Tweets oder Instagram-Fotos bombardiert, dann streiche ihn aus deinem Leben. Lösche ihn als Freund, folge ihm nicht mehr und blockiere ihn. Du kannst ihn sogar melden, wenn er gegen die Guidelines der Seite verstoßen hat. Lasse dämliche, kleine Belästigungen nicht zu einem großen Konflikt ausarten. Die Erinnerung an lästiges Geprahle und verschwörerische Fotos desjenigen mit deinem Ex wird ganz schnell verblassen. Natürlich würdest du gerne online eine Schlammschlacht eröffnen und etwas posten oder dich in aller Öffentlichkeit in Kommentaren austoben. Mache das auf keinen Fall. Es wird nie wieder aus dem Internet verschwinden und ist zwecklos, dich in der Öffentlichkeit so mit jemandem zu streiten, der deine Zeit nicht wert ist. 4. **Hilf demjenigen nicht, wenn er Hilfe braucht.** Das funktioniert auf der Arbeit besonders gut. Es funktioniert auch gut in Situationen, in denen du ständig für deine ehrlichen Hilfeversuche oder einfach nur dafür kritisiert wurdest, dass du deinen Job machst. Lasse denjenigen sehen, wie er alleine zurechtkommt. Er wird verstehen, was du ihm damit sagen willst. Distanziere dich und arbeite alleine, wenn es um ein Gruppenprojekt in der Schule geht und jeder sich über deine Bemühungen lustig macht. Sage dem Lehrer kurz vor der Abgabe, dass deine Gruppe beschlossen hat, dich nicht mehr mitarbeiten zu lassen. Wenn einer deiner Geschwister, Mitbewohner oder Partner deine Bemühungen im Haushalt kritisiert, dann mache die Wäsche oder den Abwasch gar nicht mehr, damit derjenige es selbst machen kann. 5. **Leite rechtliche Schritte ein.** Wenn es die Situation hergibt, kannst du Fälle anzeigen, bei denen du emotional oder körperlich gepeinigt wirst. Dokumentiere alles, was dir angetan wurde, und finde heraus, ob es strafbar ist. Wenn jemand dein Auto geliehen und eingedellt oder sich Geld geliehen und nie zurückgezahlt hat, solltest du das detailliert dokumentieren. Behalte Quittungen, schriftliche Versprechungen, Mails etc. und schreibe deine Erinnerungen an Gespräche und Interaktionen mit demjenigen auf. Gehe dann zu einem Anwalt oder zur Polizei und frage, wie die Chancen auf eine Haftstrafe oder ähnliches für Diebstahl, Unterschlagung, Vandalismus, Stalking, widerrechtliche Aneignung oder Verleumdung stehen. Mache dich selbst nicht strafbar. Wenn du dich rächen willst, gibt es Grenzen. Unschuldige können im Gefängnis landen und es löst keine deiner Probleme, wenn du anderen schadest. Mache dich nicht strafbar und höre auf dein Gewissen. Es sorgt für Nervenkitzel, jemandem die Post zu stehlen, ist aber ein Verbrechen. Ist es das wert? Nein. 6. **Gib kontra.** Wenn jemand droht, dir zu schaden, dann sprich mit ihm. Sei humorvoll und kommentiere die seine Haltung oder seinen Mangel an Haltung. Beleidige ihn von Angesicht zu Angesicht. Sei vorsichtig. Wenn du unhöflich bist, lässt du dich auf sein Niveau herab. Es kann auch ermüdend sein, denjenigen ständig zu beobachten und herauszufinden, wie du ihm schaden kannst. Wahrscheinlich will er das Gleiche tun. Das kann nach hinten losgehen und zu einem Teufelskreis der Rache werden. 7. **Schlage ihn.** Zeige, dass er falsch liegt. Wenn derjenige dich untergraben hat, solltest du immer zeigen, dass er Unrecht hatte. Wenn jemand versucht hat, dir dadurch zu schaden, dass er das Gerücht verbreitet, du wolltest nicht befördert werden, dann arbeite härter denn je, damit du im nächsten Quartal befördert wirst. Arbeite hart und bleibe auf Distanz zu demjenigen, bis das Management merkt, dass es nur Gerüchte waren und dass du die beste Wahl für die Beförderung bist. Sei immer die beste Wahl. 8. **Untergrabe seine Bemühungen.** Schaffe eine Situation, in der derjenige, der dir schaden will, albern, schlecht organisiert oder unkoordiniert wirkt. Sage ihm nicht, dass du ihm schaden willst. Bleibe so ruhig und subtil wie möglich. Beobachte dein Zielobjekt, bis du eine Schwäche oder ein Muster erkennst und angreifen kannst. Nutze das zu deinem Vorteil. Das kann alles sein: Ein Job, ein Witz, ein Platz, ein Auto, ein Notebook, ein Zimmer, eine Tür oder sogar die Leute in der Nähe. Handle, wenn deine Zeit gekommen ist. Wenn dein Feind während des Mittagessens in der Gruppe oder während eines Kurses immer mit seinen Errungenschaften prahlt, dann schlage ihn, indem du die Kontrolle über das Gespräch übernimmst. Lasse ihn nicht zu Wort kommen. Wenn dein Feind sich gerne ins Rampenlicht stellt und sich besser als du darstellen möchte, dann achte auf jeden Fehltritt und betone ihn ganz subtil. Wenn ein überzeugter Klimaschützer auf deinem Flur beispielsweise eine Plastiktasse benutzt, dann sage: "Es muss so schwer sein, die Erde die ganze Zeit zu retten." 9. **Bleibe freundlich.** Du kannst alternativ auch überaus hilfsbereit sein, die Vergangenheit ruhen lassen und dich mit Ratschlägen, Hilfe und Lösungen immer und immer wieder in das Leben der Person schleichen. Sei nervig. Sei da, immer wenn derjenige alleine sein will. Nimm ihm die Entscheidung ab, wenn er eine treffen muss. Zweifle an seinen Entscheidungen und sprich darüber, wie alles mit dieser schlechten Entscheidung enden wird. Diese psychologische Kriegsführung führt zu Verwirrung und ein bisschen Selbsterniedrigung. 10. **Senke das Niveau.** Das ist nicht immer die beste Entscheidung, manchmal kann man aber einfach nicht anders. Achte darauf, dass dein Streich oder was auch immer du planst nur nervig ist. Tu nichts Illegales und nichts, das zu Personenschäden führen könnte. Sei reif, auch wenn du dich unreif verhältst. Wenn du jemanden provozierst und jeder immer wieder eines draufsetzt, ist das nerviger, als wenn du einfach loslässt. Du spielst SEIN schmutziges Spiel mit und derjenige wird sich im Gegenzug wieder an dir rächen. Du wurdest gewarnt. 11. **Schicke anonyme Briefe oder Nachrichten oder rufe anonym an.** Wenn derjenige ständig verwirrende Anrufe bekommt, bei denen jemand nach der Hotline für Analphabetismus fragt (oder nach etwas Grausamerem), dann wird er so genervt sein, dass er seine Nummer oder Mail wechselt. Poste seine Kontaktinformationen in der Öffentlichkeit. Du kannst lächerliche Poster auf Toiletten an Raststätten oder an anderen unschönen Orten aufhängen. Derjenige wird so viele Anrufe von komischen Leuten bekommen. 12. **Hinterlasse ihm ein ekliges Geschenk.** Garnelen und andere Meeresfrüchte stinken fürchterlich, wenn sie schlecht werden. Verstecke eine gefrorene Garnele in seinem Schreibtisch, Spind oder unter dem Tisch, damit sie in ein paar Tagen anfängt zu stinken. Derjenige wird verwirrt und angeekelt sein und vielleicht sogar auf Waldtiere und Hunde treffen, die auf der Suche nach einem Snack sind. 13. **Stelle ihn in der Öffentlichkeit bloß.** Bestelle peinliche Sachen und lasse sie zu einer vielversprechenden Uhrzeit zustellen. Bestelle ein schmutziges Video oder eine DVD-Box über Kreationismus und lasse es demjenigen ins Büro schicken. Gehe sicher, dass das Paket während eines Meetings oder einer anderen wichtigen Uhrzeit persönlich zugestellt wird. Lasse die Büroetage weg, damit der Postbote herumfragen muss, bevor er den Empfänger findet. 14. **Treibe ihn in den Wahnsinn.** Schicke etwas Nettes, wie Blumen, aber wähle einen gruseligen oder peinlichen Absender. Bestelle anonym und zahle bar. Derjenige wird Angst haben, wenn auf den Blumen steht: "Ihr Garten in der Hauptstraße 57 ist sehr toll, um darin zu schlafen." oder etwas ähnlich Gruseliges. Es ist okay, bedrohlich zu sein, du solltest es aber nicht übertreiben. Schlafe nicht wirklich in seinem Garten und tu nichts Illegales. Schreibe mit Lippenstift "Lucifer kommt." auf seine Windschutzscheibe oder lege ihm Steine in gothic-artigen Mustern auf die Veranda. Mache eine richtig gruselige Voodoo-Puppe mit einem Bild von seinem Gesicht und stecke sie ihm in den Briefkasten. Freue dich, wenn derjenige am nächsten Tag auf der Arbeit müde aussieht, weil er deinetwegen Albträume hatte. 15. **Was ist der Unterschied zwischen Nachstellung und einem Streich?** Bleibe cool, wenn du jemandem als Rache einen Streich spielst. Nachstellung beeinflusst die Lebensgestaltung desjenigen schwerwiegend und ist strafbar. Übertreibe es nicht. "Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer einer anderen Person in einer Weise unbefugt nachstellt, die geeignet ist, deren Lebensgestaltung schwerwiegend zu beeinträchtigen, indem er beharrlich die räumliche Nähe dieser Person aufsucht, unter Verwendung von Telekommunikationsmitteln oder sonstigen Mitteln der Kommunikation oder über Dritte Kontakt zu dieser Person herzustellen versucht, unter missbräuchlicher Verwendung von personenbezogenen Daten dieser Person Bestellungen von Waren oder Dienstleistungen für sie aufgibt oder Dritte veranlasst, Kontakt mit ihr aufzunehmen, oder diese Person mit der Verletzung von Leben, körperlicher Unversehrtheit, Gesundheit oder Freiheit ihrer selbst, eines ihrer Angehörigen oder einer anderen ihr nahestehenden Person bedroht oder eine andere vergleichbare Handlung vornimmt." (§ 238 I StGB)
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Sich-an-jemandem-r%C3%A4chen", "language": "de"}
Plattgedrückten Teppichbodenflor anheben
Möbel, schwere Gegenstände und alltäglicher Gebrauch können den Flor einiger Teppichbodensorten plattdrücken. Eine Delle in deinem Teppichboden zu sehen kann frustrierend sein, aber keine Sorge, sie kann mit einem kleinen bisschen Mühe beseitigt werden. Du kannst ein Bügeleisen, einen Eiswürfel oder einen Haartrockner benutzen, um den plattgedrückten Teppichboden anzuheben. Falls keine dieser Methoden funktioniert, ist es das Beste, einen Profi zu konsultieren. 1. **Lege ein feuchtes Tuch über den plattgedrückten Bereich.** Du kannst ein altes Tuch oder Handtuch benutzen, obwohl ein Handtuch eventuell besser ist, weil es für gewöhnlich dicker ist als ein Tuch. Befeuchte das Tuch und wringe es aus, so dass es feucht ist. Lege das Tuch dann direkt über die Delle. 2. **Schalte das Bügeleisen auf mittlere Hitze.** Du kannst das Bügeleisen auf mittlere Hitze oder auf die Dampfeinstellung schalten. Das Bügeleisen entfernt die Delle nicht, falls es zu kühl ist. Es könnte aber das Handtuch und den Teppichboden beschädigen, falls es auf die höchste Einstellung geschaltet ist. 3. **Bewege das Bügeleisen 30 bis 60 Sekunden lang über dem Tuch.** Bewege das Bügeleisen dreißig Sekunden bis eine Minute lang über dem Tuch. Achte darauf, das Bügeleisen in Bewegung zu halten, und lasse es den Teppichboden nicht direkt berühren. Das Bügeleisen zu lange an einer Stelle zu lassen oder es den Teppichboden berühren zu lassen könnte einen Brandfleck hinterlassen. 4. **Plustere die Teppichbodenfasern mit deinen Händen auf.** An dieser Stelle kannst du das Tuch entfernen und das Bügeleisen ausschalten. Die Delle sollte weg sein, wenn du das Tuch abnimmst. Plustere den Teppichboden trotzdem mit deinen Händen auf, um ihn mit dem Rest des Teppichbodens gleichförmig zu machen. 5. **Lege einen Eiswürfel auf den plattgedrückten Teppichboden.** Nimm einen Eiswürfel oder mehrere aus dem Gefrierschrank. Du kannst einen großen Eiswürfel oder mehrere kleine verwenden. Lege den Eiswürfel dann sofort über die Delle im Teppichboden. Lege ihn direkt auf den Teppichboden, ohne dass irgendetwas dazwischenkommt. 6. **Warte, bis das Eis geschmolzen ist.** Lasse das Eis von allein schmelzen. Warte ein paar Stunden oder bei einer sehr tiefen Delle zwölf Stunden. Falls du unter Zeitdruck stehst, kannst du einen Haartrockner benutzen, um den Vorgang zu beschleunigen. 7. **Plustere den Teppichboden mit einer Zahnbürste auf.** Falls der Teppichboden ziemlich feucht ist, kannst du zuerst mit einem Schwamm das überschüssige Wasser aufsaugen. Benutze dann eine Zahnbürste, um die Teppichbodenfasern aufzuplustern. Du kannst auch eine Bürste mit steifen Borsten benutzen, um den Flor an seinen Platz zu schrubben. 8. **Tupfe die Stelle mit einem Tuch ab.** Nachdem du den Teppichboden aufgeplustert hast, reibe die Stelle vorsichtig mit einem Tuch ab. Das sollte den neu angehobenen Teppichboden gleichförmig mit dem Rest des Teppichbodens erscheinen lassen. Der Teppichboden sollte an dieser Stelle so gut wie neu sein. 9. **Besprühe die Delle mit Wasser.** Fülle eine Sprühflasche mit Wasser. Das Wasser sollte weder besonders kalt noch besonders warm sein. Durchtränke die plattgedrückte Stelle dann mit Wasser. 10. **Föhne den Teppichboden auf einer hohen Einstellung.** Nachdem du die Delle mit Wasser besprüht hast, halte einen Haartrockner darüber. Schalte den Haartrockner auf eine hohe Einstellung. Du brauchst möglicherweise eine Verlängerungsschnur, falls sich die Stelle nicht nahe an einer Steckdose befindet. Föhne die Stelle, bis sie zu trocknen beginnt. 11. **Plustere den Teppichboden mit deinen Fingern auf.** Während du föhnst, kannst du anfangen, den Teppichboden aufzuplustern. Fahre damit fort, den Teppichboden aufzuplustern, selbst nachdem du den Haartrockner abgeschaltet hast. An dieser Stelle solltest du fertig sein. Falls der Teppichboden nicht so angehoben ist, wie es dir gefällt, kannst du den Vorgang wiederholen oder einen Profi anrufen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Plattgedr%C3%BCckten-Teppichbodenflor-anheben", "language": "de"}
Einen Muslim mit dem islamischen Gruß begrüßen
In einer immer weiter zusammenwachsenden Welt begegnen uns häufig Menschen aus anderen Kulturkreisen. Insbesondere für internationale Geschäftsbeziehungen ist es ratsam, sich in unterschiedlichen Kulturen auszukennen. Möchtest du herausfinden, wie man einem Muslim respektvoll begrüßt? Wenn du ein paar einfache Regeln befolgst, wird dir das sicher gelingen. 1. **Grüße einen Muslim mit dem Friedensgruß.** Verwende dabei die Formel, die auch Muslime untereinander verwenden. Sage: „As-Salamu 'alaikum“ („Der Friede sei auf dir / euch“) „As-Salamu“ bedeutet „der Friede“ und ist einer der Namen Allahs. Mit dem Gruß wünscht man seinem Gegenüber, dass Allah ihn beschützen möge. Häufig findet man daher auch die Übersetzung „Allah sei mit Euch“. Du kannst auch die längere und schönere Begrüßung: „As-Salamu 'alaikum wa Rahmatullahi wa Barakatuhu“ verwenden. Übersetzt bedeutet dieser Gruß: „Der Friede und die Barmherzigkeit Allahs und Seine Segen mögen auf euch sein“. 2. **Erwarte nicht, dass ein Muslim dich mit dem Salam-Gruß begrüßt.** Nach der Tradition ist der Salam-Gruß nur unter Muslimen gebräuchlich. Als Nicht-Muslim wird dir dieser Gruß daher wohl nicht zuteil werden. Einige moderne Gelehrte des Islam halten jedoch dafür, dass im Sinne des globalen Friedens und der gegenseitigen Verständigung der Salam-Gruß auch Nicht-Muslimen zuteil werden soll. Wenn du mit dem Salam-Gruß begrüßt wirst, antworte mit: „Wa Alaikum Assalam wa Rahmatullah“. Dies bedeutet: „Möge der Frieden, die Gnade und die Segen Allahs auf Euch sein.“ 3. **Erwarte, dass ein Muslim den Salam-Gruß erwidert.** Wenn ein Muslim mit dem Salam-Gruß begrüßt wird, wird er einem Nicht-Muslim den Gruß mit: „Wa Alaikum Assalam wa Rahmatullah“ erwidern. Für einen Muslim ist es verpflichtend, den Salam-Gruß zu erwidern, auch wenn sein Gegenüber kein Muslim ist. Nach dem Koran, dem heiligen Buch der Muslime, befiehlt Allah, den Salam-Gruß zu verwenden. Seit der Erschaffung Adams sei dieser Gruß verpflichtend. 4. **Schüttele einem muslimischen Mann die Hände, wenn du ein Mann bist.** Muslimische Männer schütteln sich untereinander für gewöhnlich die Hände. Es gibt kein generelles Verbot, dass sich Männer untereinander nicht die Hände schütteln dürfen. Einige Shiiten verbieten es jedoch, einem Nicht-Muslim die Hände zu schütteln. Sei daher nicht beleidigt, wenn ein Muslim es ablehnt, deine Hand zu schütteln. Das hat nichts mit dir persönlich zu tun, sondern ist lediglich ein Ausdruck seiner religiösen Weltanschauung. 5. **Als Mann solltest du einer muslimischen Frau nicht die Hand geben.** Es gibt unterschiedliche Ansichten, ob es für eine muslimische Frau angemessen ist, einem Mann die Hand zu geben. Du solltest dich daher besser zurückhalten und ihr nur dann die Hand geben, wenn sie dir die Geste von sich aus anbietet. Viele muslimische Frauen geben einem Mann nicht die Hand, da ihnen ihre Religion es verbietet, einen Mann zu berühren, der nicht aus ihrer Familie stammt. Einige muslimische Frauen, insbesondere solche, die für größere Unternehmen arbeiten, haben jedoch kein Problem damit, einem Mann die Hand zu schütteln. Manche muslimische Frauen tragen Handschuhe, um das Berührungsverbot zu umgehen. 6. **Als Frau solltest du einem muslimischen Mann nicht die Hand geben.** Ungeachtet deiner religiösen Zugehörigkeit solltest du einem muslimischen Mann nicht die Hand geben, außer er macht den ersten Schritt. Ein frommer Muslim berührt keine Frau, die nicht aus seiner Familie stammt (Frauen, Töchter, Mütter usw.) Dies ist ein Zeichen von Anstand und Respekt. 7. **Grüße eine Glaubensschwester oder einen Glaubensbruder, indem du ihr oder ihm Frieden wünschst.** Ein Muslim sollte immer einen anderen Muslim grüßen. „As-Salamu 'alaikum“ ist die gebräuchlichste Grußformel unter Muslimen. Diese kurze Grußformel kann man verwenden, wenn man wenig Zeit hat, etwa, wenn man sich auf der Straße begegnet. Setze für eine vollständige Begrüßung „wa Rahmatullahi wa Barakatuhu“ hinzu. 8. **Denke immer daran, dass Allah es gebietet, dass ein Muslim den anderen grüßt.** Achte auch auf die Regeln, die vorschreiben, wer den ersten Schritt bei der Begrüßung machen muss. Derjenige, der hinzukommt, grüßt die bereits anwesenden Muslime. Ein Reiter grüßt denjenigen, der zu Fuß unterwegs ist. Der Vorbeigehende grüßt den Sitzenden. Die kleinere Gruppe grüßt die größere. Die Jüngeren grüßen die Älteren. Sage den Friedensgruß, wenn du zu einer Versammlung erscheinst und wenn du wieder gehst. 9. **Erwidere die Begrüßung.** Reagiere immer auf die Begrüßung, indem du eine angemessene Antwort gibst. Erwiedere den Gruß mit: „Wa Alaikum Assalam wa Rahmatullah“ Es ist gestattet, die Begrüßung nur mit dem ersten Teil („Wa Alaikum Assalam“) zu erwiedern.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Muslim-mit-dem-islamischen-Gru%C3%9F-begr%C3%BC%C3%9Fen", "language": "de"}
Sich die Zähne bürsten
Das Zähneputzen ist nicht nur für ein weißeres Lächeln und einen frischeren Atem, es ist auch entscheidend für deine allgemeine Gesundheit. Wenn du sie putzt, entfernst du Plaque - einen dünnen Film aus Bakterien, der an deinen Zähnen klebt und Karies und Zahnfleischerkrankungen verursacht. Wenn du ihn lange genug ignorierst, können deine Zähne sogar ausfallen! Du weißt, warum man sich die Zähne putzen sollte, aber wenn du lernen möchtest, wie man seine Zähne effizient putzt, werden diese Vorschläge helfen. 1. **Verwende eine gute Zahnbürste.** Wähle eine Zahnbürste mit weichen Nylonborsten. Sie muss effektiv Plaque und Ablagerungen von den Zähnen entfernen, ohne das Zahnfleisch zu reizen oder den Zahnschmelz zu beschädigen. Dies geschieht bei der Verwendung von hartborstigen Bürsten, wenn man sie seitwärts bewegt. Die Zahnbürste sollte auch bequem in der Hand liegen und einen Kopf haben, der klein genug ist, um alle deine Zähne (insbesondere die hinteren) leicht zu erreichen. Wenn du Schwierigkeiten hast, die Zahnbürste in deinen Mund zu stecken, ist sie wahrscheinlich zu groß. Elektrische Zahnbürsten sind eine gute Wahl, wenn du ein fauler Zähneputzer bist und denkst, dass sie dich ermutigen könnte, mehr Zeit mit den Zähnen zu verbringen. Du kannst aber auch eine Handzahnbürste verwenden - das liegt alles an der Technik. Eine gute Methode ist es, morgens mit einer Handzahnbürste zu putzen und abends eine elektrische Zahnbürste zu benutzen. Zahnbürsten mit „natürlichen" Borsten aus Tierhaaren solltest du auf jeden Fall , da diese Bakterien beherbergen können und häufiger ausgetauscht werden müssen. 2. **Ersetze deine Zahnbürste regelmäßig.** Die Borsten verschleißen mit der Zeit und verlieren ihre Flexibilität und Wirksamkeit. Du solltest alle drei bis vier Monate oder sobald sich die Borsten zu spreizen beginnen und ihre Form verlieren, eine neue Zahnbürste kaufen. Die visuelle Kontrolle der Zahnbürste ist wichtiger als die tatsächliche Zeitvorgabe. Du kannst auch Zahnbürsten kaufen, deren Griffe sich verfärben, wenn es Zeit ist, eine neue Zahnbürste zu kaufen. Die Forschung hat herausgefunden, dass sich Tausende von Mikroben auf den Zahnbürstenborsten und Griffen befinden und Infektionen verursachen können. Nach etwa drei Monaten werden die Borsten durch Reibung scharf und können zu Zahnfleischbluten führen. Spüle deine Zahnbürste nach Gebrauch immer ab und lagere sie aufrecht und unbedeckt, damit sie vor dem nächsten Gebrauch trocknen kann. Andernfalls können Bakterien wachsen. 3. **Verwende eine fluoridhaltige Zahnpasta.** Es hilft nicht nur bei der Entfernung von Plaque, sondern auch bei der Stärkung des Zahnschmelzes. Es ist wichtig zu beachten, dass Fluorid-Zahnpasta "nicht" verschluckt werden darf, da die Einnahme von zu viel Fluorid schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben kann. Es sollte nicht von Kindern unter drei Jahren verwendet werden. Du kannst Zahnpasta verwenden, um eine Vielzahl von Zahn- und Zahnfleischproblemen zu behandeln, einschließlich Karies, Zahnstein, empfindliche Zähne und Zahnfleisch, Gingivitis und verfärbte Zähne. Wähle diejenige, die am besten zu dir passt oder frage deinen Zahnarzt um Rat. 4. **Verwende Zahnseide.** Zahnseide zu verwenden ist genauso wichtig wie das Bürsten, da es aufgebauten Zahnbelag, Bakterien und Essensreste entfernt, die zwischen den Zähnen eingeschlossen sind. Deine Zahnbürste kann auch bei natürlicher Auf- und Ab-Bewegung nicht alle Zahnzwischenräume erreichen. Du solltest immer Zahnseide verwenden, bevor du deine Zähne putzt, damit keine Essensreste oder Bakterien in deinem Mund bleiben. Vergiss nicht, die Zahnseide sanft zu benutzen. Drücke die Zahnseide nicht zwischen die Zähne, da es empfindliches Zahnfleisch reizen kann. Bewege sie sanft nach unten und folge der Form jedes einzelnen Zahnes. Wenn du es unangenehm findest, Zahnseide zu benutzen oder wenn du eine Zahnspange hast, verwende stattdessen Zahnstocher. Dies sind kleine Holz- oder Kunststoffstäbe, die du zwischen die Zähne stecken kannst, um die gleichen Ergebnisse wie bei Zahnseide zu erzielen (wenn die Zwischenräume groß genug sind). Alternativ kannst du Flosser verwenden. Das sind kleine Stücke Zahnseide, die zwischen zwei Stützen gespannt sind, im Allgemeinen mit einem Zahnstocher am anderen Ende. 5. **Verwende eine kleine Menge Zahnpasta.** Drücke nur eine erbsengroße Menge Zahnpasta auf deine Zahnbürste. Das Auftragen von zu viel Zahnpasta kann zu übermäßiger Schaumbildung führen und dich dazu verleiten, zu früh auszuspucken und aufzuhören. Außerdem erhöht es das Risiko, dass du mehr fluoridhaltige Zahnpasta runterschluckst, was sehr ungesund ist. Wenn das Putzen schmerzhaft ist, versuche, sanfter zu putzen, mit nur einer leichten Kreisbewegung oder wechsle zu einer Zahnpasta, die für empfindliche Zähne entwickelt wurde. 6. **Halte deine Bürste in einem Winkel von 45 Grad zum Zahnfleischrand.** Putze vorsichtig mit einer kleinen, kreisförmigen Bewegung. Putze deine Zähne nicht in einer Hin- und Herbewegung. Frage einen Zahnarzt, ob er dir die richtige Putztechnik zeigen kann. 7. **Putze deine Zähne für etwa zwei bis drei Minuten.** Putze nur ein paar Zähne auf einmal und arbeite dich im Kreis um deinen Mund herum, so dass du jeden Zahn erwischst (verbringe etwa zwölf bis fünfzehn Sekunden an jeder Stelle). Wenn es hilft, kannst du deinen Mund in Quadranten unterteilen: oben links, oben rechts, unten links und unten rechts. Wenn du 30 Sekunden bei jedem Quadranten verbringst, kommst du auf volle zwei Minuten Putzzeit. Versuche, zuerst deine Außenflächen zu putzen (Links oben und unten - Rechts oben und unten). Putze danach deine Innenflächen (Links oben und unten – Rechts oben und unten) Wenn dir langweilig wird, versuche deine Zähne zu putzen, während du fernsiehst oder summe ein Lied für dich selbst, während du putzt. Das Zähneputzen für die Dauer eines ganzen Songs sorgt dafür, dass du gründlich putzt! 8. **Putze deine Backenzähne.** Halte die Zahnbürste so, dass sie senkrecht zu deinen Lippen steht oder so, dass die Borsten auf deinen unteren Backenzähnen aufliegen. Bewege die Zahnbürste hin und her und arbeite dich von hinten nach vorne. Mache mit deiner Zahnbürste eine kreisende Bewegung, um alle Bakterien von der Oberfläche zu entfernen. Wiederhole dies auf der anderen Seite des Mundes. Wenn die unteren Zähne sauber sind, drehe die Zahnbürste um und putze dann die oberen Backenzähne. Um an die äußeren oberen Backenzähne ranzukommen, bewege den Unterkiefer immer zu der Seite, wo du gerade putzt. Dadurch vergrößert sich der verfügbare Platz, um deine Bürste mehrmals auf und ab zu bewegen, so dass keine Seitwärtsbewegungen auftreten. 9. **Bürste die Innenflächen deiner Zähne.** Halte die Zahnbürste so, dass der Kopf der Zahnbürste auf deinen Zahnfleischrand zeigt und putze jeden Zahn. Zahnärzte berichten, dass der am häufigsten übersprungene Bereich die Innenseite der unteren Vorderzähne ist, also vergiss diese nicht! Achte darauf, dass sich dein Mund weit genug öffnet, indem du die Zähne mit zwei oder drei Fingern deiner anderen Hand auseinander hältst. Dies ermöglicht einen korrekten vertikalen Winkel bis zum Zahnfleischrand. 10. **Putze sanft deine Zunge.** Nachdem du deine Zähne geputzt hast, benutze die Borsten deiner Zahnbürste, um deine Zunge sanft zu reinigen. (Drücke nicht zu stark, sonst wird das Gewebe beschädigt.) Dies hilft, Mundgeruch zu verhindern und Bakterien auf der Zunge zu beseitigen. 11. **Spüle deinen Mund aus.** Wenn du deinen Mund nach dem Zähneputzen ausspülen möchtest, nimm einen Schluck Wasser aus einem Zahnputzbecher oder halte deine Hände unter den Wasserhahn. Bewege es im Mund herum und spuck es aus. Beachte, dass es einige Diskussionen darüber gibt, ob dies empfohlen wird oder nicht. Während die einen meinen, dass es die Wirksamkeit der topischen Fluoridbehandlung verringert, wollen andere sicherstellen, dass kein Fluorid verschluckt wird. Es gibt auch diejenigen, die einfach nicht gerne Zahnpasta im Mund haben! Wenn du sehr anfällig für Löcher bist, kann es von Vorteil sein, nicht auszuspülen oder nur mit einer kleinen Menge Wasser zu spülen (so entsteht eine effektive Fluorid-Mundspülung). Andere Studien haben gezeigt, dass das Spülen nach dem Zähneputzen keinen signifikanten Einfluss auf die Wirksamkeit des Putzens mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta hat. 12. **Spüle deine Zahnbürste ab.** Halte deine Zahnbürste für ein paar Sekunden unter fließendes Wasser, um alle Bakterien aus der Bürste zu entfernen. Wenn du die Zahnbürste nicht richtig ausspülst, kannst du bei der nächsten Anwendung alte Bakterien in deinen Mund einführen. Durch das Spülen wird auch die restliche Zahnpasta entfernt. Stelle deine Zahnbürste an einen Ort, an dem sie gut trocknen kann. Andernfalls können Bakterien wachsen. 13. **Schließe das Ganze mit einer fluoridhaltigen Mundspülung ab (optional).** Nimm einen kleinen Schluck Mundwasser, spüle es für etwa 30 Sekunden in deinem Mund herum und spuck es aus. Achte darauf, dass du nichts runterschluckst. 14. **Spüle deinen Mund mit Salzwasser aus (optional).** Salzwasser tötet die schlechten Bakterien an den Zähnen ab. Es gibt ein Gerücht, dass Salzwasser sauer ist und bei zu häufigem Gebrauch die Zähne schwächen kann. Es ist besser, es nicht zu oft zu benutzen (zu viel von guten Dingen kann schlecht sein). Für einen vollständigen antibakteriellen Schutz spüle es vor dem Schlafengehen mit einer Chlorhexidin-Mundspülung ab, aber nicht länger als zwei Wochen hintereinander. 15. **Erinnere dich daran, deine Zähne mindestens zweimal am Tag zu putzen.** Die meisten Zahnärzte empfehlen, mindestens zweimal täglich zu putzen - einmal am Morgen und einmal vor dem Schlafengehen. Wenn du innerhalb des Tages ein drittes Mal einbauen kannst, ist das noch besser! Versuche, in einem Winkel von 45° zu putzen, da dies hilft, Plaque und Essens-/Getränkereste auf deinen Zähnen besser zu entfernen. Du solltest auch versuchen, das Naschen zwischen den Mahlzeiten so gut wie möglich zu vermeiden, da sich dadurch mehr Essensreste und Bakterien im Mund ansammeln.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Sich-die-Z%C3%A4hne-b%C3%BCrsten", "language": "de"}
Kurven bekommen
Für die richtige Sanduhrfigur musst du deinen Körperfettanteil reduzieren und den Muskeltonus deiner Oberschenkel-, Hüft-, Rücken- und Bauchmuskeln verbessern. Auch wenn du durch Training und Ernährung keine größeren Brüste oder Hüften bekommst, kannst du doch die Formschönheit deiner Figur betonen. Auch ein paar Modetricks können dir dabei helfen, die Illusion von Kurven zu erzeugen. 1. **Ziehe die Reduzierung deiner tägliche Kalorienaufnahme in Betracht.** Wenn du Gewicht verlieren willst, ist eine Kombination aus richtiger Ernährung und Sport der beste Weg, um Fett zu verlieren und schmeichelnde Kurven zu bekommen. Versuche deine Kalorienaufnahme auf etwa 1200-1400 Kalorien pro Tag zu reduzieren, damit du etwa 0,5 - 1 kg pro Woche zu verlierst. 2. **Stelle deine Ernährung auf den zusätzlichen Sport ein, ohne dabei zusätzliche Kalorien zu dir zu nehmen.** Die Ernährung umzustellen kann schwer sein, gerade wenn du mit einem speziellen Sportprogramm begonnen hast. Beginne damit, dass du deine 1200 - 1400 Kalorien clever einteilst. Reduziere die Menge an Zucker, die du zu dir nimmst. Verarbeiteter Zucker und der hohe Fruchtzuckeranteil in Maissirup kann negative Auswirkungen auf den Gewichtsverlust haben. Vermeide zudem verarbeitetes Essen. Halte dich an natürliche, unverarbeitete Lebensmittel. Iss mehr Obst und Gemüse. Iss zwischendurch immer wieder Dinge wie Avocados, Grünkohl, Chips, Karottenstreifen, Hummus, Beeren und andere Erzeugnisse, die dein System stärken und deinen Appetit lindern. Integriere niedrig-fett Milchprodukte. Iss proteinreichen griechischen Jogurt, Magermilch und fettarmen Käse als Teil deiner normalen Kalorienaufnahme. Die Milchprodukte helfen beim Muskelaufbau und geben dir ein Völlegefühl. Ein Nachtisch oder eine Portion Pommes gehören für dich vielleicht zum Alltag, aber versuche, diese Dinge auf wenige Gelegenheiten, als eine Art „Geschenk“, zu beschränken und sie nicht als Teil deines normalen Ernährungsroutine zu betrachten. Denke daran, dass Leckereien nicht für jeden Tag gedacht sind, oder nicht einmal für jede Woche. 3. **Erhöhe die Ballaststoffe in deiner Ernährung.** Die meisten Menschen sollten etwa zwischen 25 – 35 g davon pro Tag zu sich nehmen, bekommen aber nur 10 g. Studien haben gezeigt, dass dickflüssige Ballaststoffe dich voller fühlen lassen und dadurch deinen Appetit reduzieren. Um mehr für den Gewichtsverlust positive Ballaststoffe in deine Ernährung zu integrieren, iss Bohnen (Hülsenfrüchte), Spargel, Rosenkohl und Haferflocken. Vollkorn, Gemüse und komplexe Kohlenhydrate sind reich an guten Ballaststoffen. Gewöhne dich langsam an die zusätzliche Ballaststoffaufnahme. Wenn du zu viele Ballaststoffe zu schnell zu dir nimmst, kann das zu Bauchschmerzen, Übelkeit und Durchfall führen. 4. **Erhöhe deine Wasseraufnahme.** Wenn du mit deiner Fitnessroutine beginnst, solltest du mindestens 2,5 Liter Wasser pro Tag trinken. Das sind 8 0,25 l-Gläser Wasser. Sport erhöht dein Bedürfnis nach Wasseraufnahme. Trinke vor, während und nach dem Training zusätzlich viel Wasser. 5. **Trinke weniger Alkohol.** Alkohol kann unerwünschte Kalorien zu deiner Ernährung hinzufügen, kann deinen Stoffwechsel verlangsamen und deinem Körper erhöhtem Stress aussetzen. Reduziere die Tage, an denen du Alkohol konsumierst, genauso wie die Menge. 6. **Bereite deinen Körper auf den Muskelaufbau und den Fettverlust vor.** Triff entscheidende, positive Veränderungen für deinen Körper, sowohl körperliche, wie auch mentale. Stelle sicher, dass dein Körper in Topform ist, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Lege deine Schlafenszeiten fest. Menschen, die weniger als 7 bis 8 Stunden Schlaf pro Nacht bekommen, sind anfälliger für zusätzliches Gewicht in ihrer Körpermitte. Das hält dich von deinen Zielen ab. Versuche, dir früh genug die Zeit zu nehmen, alle elektronischen Geräte abzuschalten und dich von dem stressigen Tag zu entspannen, damit du einen erholsamen Schlaf bekommst. Binde eine Stress-reduzierende Aktivität in deinen Tag ein. Wenn dein Körper durch Arbeit oder dein persönliches Leben gestresst ist, setzt er Cortisol frei, welches dafür sorgen kann, dass du Pfunde an deinen Hüften zulegst. Versuche es mit Tiefenatmung, Yoga, Meditation oder Ambient-Musik, um deine Ängste zu reduzieren. 7. **Erhöhe dein Cardio-Training.** Um den Verlust an Körperfett zu erhöhen und deine Muskeln zu straffen, erhöhe die Menge an Aerobic/Cardio-Training, die du machst. Um Fett zu verbrennen, musst du 5-6 Tage die Woche Sport treiben und dein Cardio-Training auf mindestens 45 Minuten pro Workout erhöhen. Von einem 30 Minuten Workout zu einem 1 Stunde Workout überzugehen, kann deine Körperstraffung und deinen Gewichtsverlust stark verbessern. Deine Kurven werden dadurch schneller betont. Wenn du nicht die Zeit für ein 45 - 60-Minuten Training am Stück hast, teile die Zeit in zwei 30 Minuten Workouts auf. Mache ein 30-Minuten-Training im Fitnesscenter und dann noch eine Speedwalking Einheit nach dem Abendessen. Achte darauf, dass du mindestens 1 Workout von 30 Minuten machst, um die Vorteile zu erhalten. 8. **Mache Intervalltraining.** Beim „Hoch-intensiv Intervalltraining (HIIT)“ arbeitest du für eine kurze Zeit sehr intensiv und lässt darauf eine weniger intensive Tätigkeit folgen, um dich ein wenig zu entspannen. Diese Technik ist super für die Fettverbrennung. Dafür wärmst du dich zunächst auf und wechselst dann zwischen niedriger/mittlerer und sehr hoher Intensität für 2 bis 4 Minuten auf einmal. Versuche z.B. für 1 Minute (oder 15 oder 30 Sekunden für den Anfang, wenn du nicht für eine Minute Spurten kannst) so schnell zu laufen, wie du kannst. Dann gehe für die doppelte Zeit (also 2 Minuten für 1 Minute Laufen; 1 Minute für 30 Sekunden; 30 Sekunden für 15 Sekunden). Wiederhole 5 Mal für ein fettverbrennendes Training. Mit zunehmender Verbesserung deiner Fitness kannst du auch die Dauer erhöhen, schneller rennen, zur Erholung joggen statt zu gehen und auf 30 und 45 Minuten erhöhen. 9. **Versuche es mit dem Prinzip der „Muskel Verwirrung“.** Für einen kurvenreichen Körper willst du sicherstellen, dass sich Übungen für den Oberkörper und Übungen für den Unterkörper in etwa die Waage halten. Gestalte jedes Training anders, um verschiedene Muskelgruppen zu trainieren und deine allgemeine Muskelspannung zu verbessern und deinen Stoffwechsel hoch zu halten. Versuche es einmal die Woche mit einem Kurs, wie z.B. Spinning, Ballettstange, Kardio-Verbrennung, Flowyoga, oder Boot Camp. Arbeite an einem Tag an Geräten, wie z.B. am Crosstrainer, Laufband, Stepper. Versuche andere Aktivitäten, wie Schwimmen, Bergsteigen, Speedwalking oder Radfahren, um deine Routine noch weiter aufzubrechen. Mache 30 oder mehr Minuten Trainingseinheiten für sowohl Kardio- als auch Kraft-Training. Verwende Krafttrainingsgeräte oder Handgewichte und binde sie in dein 30-minütiges Gerätetraining mit ein. Verringere die Ruhephasen zwischen den Einheiten, um den Puls oben und deinen Körper schwitzen zu lassen. 10. **Straffe deine Hüft-, Oberschenkel-, Brustmuskeln und deine Taille durch Krafttraining.** Um eine kurvenreiche Figur zu bekommen und zu erhalten, musst du dich um deine Arme und Beine kümmern, sowie deine Körpermitte festigen. Eine weitere Sache darfst du bei der Festigung deiner Kurven nicht vergessen, und das ist deine Rückseite. Mache 3 bis 4 Mal pro Woche Krafttraining – also quasi jeden zweiten Tag. Sobald das Kardio-Training dein überschüssiges Fett verbrannt hat, werden diese Übungen deine Sanduhrfigur formen. Mache Kniebeugen für deine Gesäß- und Oberschenkelmuskulatur. Halte den Bauch dabei immer angespannt und den Rücken locker. Verwende Handgewichte für zusätzlichen Widerstand. Versuche es mit Step-ups, um deine Gesäß-, Hüft- und Oberschenkelmuskulatur zu stärken. Stelle eine mindestens kniehohe Bank vor dich. Stelle deinen rechten Fuß auf die Bank. Steige dann mit deinem linken Fuß auf die Bank. Steige mit beiden Füßen wieder ab. Wiederhole 12 Mal mit beiden Füßen als jeweils führendem Fuß. Mache seitliche Schritte, um deine Hüften und die äußeren Oberschenkelmuskeln zu stärken. Mache Rumpfübungen (Planking). Beginne mit einer Übung auf den Knien (halbe Plankstellung), wenn du noch Anfänger bist. Wenn deine Kraft zunimmt, gehe auf eine volle Plankstellung über. Halte dich an seitliches Planking, um an deinen Oblique-Muskeln zu arbeiten. Mache „Frauen-Liegestützen“. Dadurch arbeitest du an deinen Schultern und Schulterblättern, um die Kurven in deinem Oberkörper zu unterstützen. Gehe auf Hände und Knie. Senke deine Arme, so dass du auf deinen Ellbogen liegst. Spanne deine Bauchmuskeln an und gehe in die niedrige Brettstellung mit ausgestreckten Beinen ein. Drücke die Schulterblätter 2 bis 5 Sekunden zusammen und lasse sie dann los. Mache davon 2 Sätze zu 10 Wiederholungen und atme langsam ein und aus. Ziele mit der „Muschel“ auf die Innenseiten deiner Oberschenkel ab. Lege dich auf die Seite, auf den Ellenbogen gestützt. Halte die Knie vor dir, wie wenn du in einem Stuhl sitzen würdest. Öffne die Knie und halte die Fersen zusammen. Pausiere und senke die Knie kontrolliert, bis sie sich treffen. Mache 20 Muscheln und achte darauf, dass die Hüfte gerade bleibt, so dass die Oberschenkel die gesamte Arbeit übernehmen müssen. 11. **Trage horizontale Streifen.** Horizontale Streifen lassen deinen Körper runder wirken, anstatt lang und dünn. Sie betonen deine breitesten Stellen und Kurven, was eine gute Sache ist, wenn du Kurven erzeugen willst. Versuche es mit weiten Streifen, um ein paar Rundungen zu erzeugen. 12. **Vermeide es, dich ganz in schwarz zu kleiden.** Schwarz macht schlank und betont deinen dünnen Körperbau, oder schmälert die Kurven, die du hast. Trage stattdessen helle Farben oder, besser noch, Muster, die deinem Körper Struktur geben. Wenn du eine kurvigen Unterkörper, aber keinen kurvenreichen Oberkörper hast, trage unten eine dunklerer Farbe und dazu ein helles Top, um deine Form auszugleichen. 13. **Mache deine Taille enger.** Um eine Sanduhrfigur zu kreieren, halte dich an Stile, die deine Taille enger machen. Achte darauf, dass du an der dünnsten Stelle deiner Taille einschnürst. Dadurch erzeugst du die Illusion von betonten Kurven, indem du die Aufmerksamkeit auf deine schmale Taille lenkst. Versuche es mit einer Jacke oder einem Kleid mit Schößchen. Dieser Stil kann eine kurvige Silhouette betonen, ganz egal welchen Körpertyp du hast. Schößchen schaffen Körper an der Taille, fallen locker an den Hüften und engen die Taille ein. Trage einen Gürtel. Gürtel helfen wie das Schößchen dabei, die Illusion einer Sanduhrfigur zu erzeugen, indem sie die Taille einengen und das Material locker an den Hüften Fallen lassen. 14. **Trage Kleidung mit Volumen.** Anstatt eng geschnittene, halte dich an lockerere, fließende Gewänder. Diese Kleidungsstücke, die z.B. die Taille einschnüren, lassen deine Taille schmaler und im Gegenzug den Rest von dir kurvenreich wirken. Versuche es mit T-Shirts mit Ärmeln, die Volumen geben, wie z.B. Rüschenärmel oder Puffärmel. Ein weiterer guter Look für eine Sanduhrfigur sind Wickelshirts. Versuches es mit Maxikleidern, Meerjungfrauenröcken, Tulpenröcken und Schichtröcken, um die Illusion von Kurven zu erzeugen. Versuche es auch mit Haremshosen und Fledermausärmeln, oder Rüschen auf der Vorderseite. 15. **Versuche es mit Wide Leg oder Skinny Jeans.** Beide Stile funktionieren gut für die Verbesserung deiner Kurven. Skinny Jeans schmiegen sich an deine natürlichen Kurven an, ganz egal wie weit oder eng sie sind, und Wide Leg Jeans bieten Weite und Form für deine untere Hälfte.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Kurven-bekommen", "language": "de"}
Täglich Yoga praktizieren
Sich an einen täglichen Tagesplan zu gewöhnen, der Yoga enthält, ist nicht immer einfach. Es ist jedoch hilfreich, daran zu denken, dass bereits zehn Minuten Yoga am Tag positive Auswirkungen auf dein körperliches und geistiges Wohlbefinden haben können. Indem du darauf achtest, dir täglich etwas Zeit zu nehmen und deine Yogaübungen zu variieren, kannst du Yoga ganz leicht jeden Tag in deinen Tagesablauf einbauen. 1. **Halte deine Yoga-Sachen bereit.** Falls du jeden Tag Yoga machen möchtest, solltest du deine Yoga-Ausrüstung bereithalten, um zuhause oder im Studio zu üben. Das hilft dir dabei, keine Ausreden dafür zu finden, nicht täglich zu üben. Du brauchst eine Yoga-Matte. Vielleicht solltest du auch ein paar Requisiten, wie etwa ein Yoga-Band, einen Yoga-Block und eine große Decke oder ein Kissen zur Hand haben. Diese Ausrüstungsgegenstände können dir dabei helfen, deine Yoga-Übungen zu verbessern und zu vertiefen sowie sie angenehmer zu gestalten. Du kannst Matten und Zubehör in Sportgeschäften, Yoga-Studios oder bei Yoga-Händlern im Internet kaufen. Du brauchst nicht notwendigerweise spezielle Yoga-Kleidung, aber versuche, etwas Bequemes zu tragen, das nicht zu eng ist. Frauen können Leggings, ein Tank-Top und einen Sport-BH tragen. Männer können eine kurze Sporthose und ein T-Shirt tragen. 2. **Entscheide dich, wann und wie lange du üben möchtest.** Auch wenn es keine spezielle Zeit gibt, an der man Yoga machen sollte, üben viele Leute gern jeden Tag zur selben Zeit. Das kann dir dabei helfen, sicherzustellen, dass du wirklich jeden Tag übst. Manche Leute praktizieren Yoga gern gleich als Erstes am Morgen. Das kann dich nicht nur mit Energie versorgen, sondern dich auch davon abhalten, Ausreden zu finden, um später am Tag nicht zu üben. Andere ziehen es vor, abends zu üben, weil es ihnen beim Einschlafen hilft. Einige Leute finden, dass es am Vorteilhaftesten ist, jeden Tag eine Routine mit derselben Zeit und demselben Ort aufrecht zu erhalten. Dein Geist und dein Körper verbinden diese Zeit und diesen Ort mit Yoga-Sitzungen, was als tolle innere Motivation dienen kann. Achte darauf, eine Zeit auszusuchen, von der du weißt, dass es dort keine Unterbrechungen oder Ablenkungen gibt, wie etwa früh am Morgen oder spät abends. Du kannst Yoga so lange üben, wie du möchtest. Das könnte von ein paar Runden mit Sonnengrüßen bis zu einer vollen Sitzung von 90 Minuten sein. Du könntest in Erwägung ziehen, jeden Tag unterschiedlich lange zu üben, um nicht auszubrennen. 3. **Weise jeden Tag Zeit für dich selbst aus.** Setze jeden Tag eine spezielle Zeit für deine Yoga-Übung fest. Achte darauf, dass alle elektronischen Geräte ausgeschaltet oder ihre Stecker gezogen sind und dass niemand vorbei kommt. Jeder bei dir zuhause sollte entweder nicht da oder anderweitig beschäftigt sein. Mache jedem klar, dass deine Yoga-Übung für dich ist und du außer im Notfall nicht gestört werden solltest. Viele Yoga-Kurse dauern 60 bis 95 Minuten, aber du bist womöglich nicht in der Lage, dir so viel Zeit zu nehmen. Selbst wenn du nur zehn Minuten am Tag Zeit hast, kannst du trotzdem einen Gewinn aus dem Yoga ziehen. Falls du Kinder hast, solltest du versuchen, jemanden zu finden, der auf sie aufpasst, während du deine Yoga-Übungen machst. Du könntest auch während ihres Mittagsschlafs Yoga machen oder sogar in Erwägung ziehen, die Kinder mit dir zusammen Yoga machen zu lassen! 4. **Suche dir einen gemütlichen Platz zum Üben.** Du kannst Yoga zuhause oder in einem professionellen Studio ausprobieren. So oder so ist es wichtig, dir einen bestimmten Platz zu suchen, damit du dich bequem und leicht deinen täglichen Übungen widmen kannst. Achte darauf, dass der Platz, den du wählst, friedlich und still ist, damit niemand deine Konzentration stören kann. Du kannst verschiedenen Arten von Studios und Yoga-Gruppen ausprobieren, falls du nicht zuhause üben möchtest. Probiere die verschiedenen Studios in deiner Nähe aus, um einen Lehrer zu finden, der dir gefällt. Du brauchst dich außerdem nicht auf ein Studio oder einen Lehrer zu beschränken. Deine Yoga-Kurse zu variieren kann dir dabei helfen, deine Übung zu entwickeln und sie davor zu bewahren, langweilig zu werden. Falls du zuhause üben möchtest, dann achte darauf, dass du reichlich Platz hast, um dich zu bewegen, und eine Methode, wie du dich von der Außenwelt abschließt. 5. **Rechne mit einer allmählichen Verbesserung.** Tägliches Üben beginnt damit, dass offensichtliche Veränderungen in dein Leben einfließen, aber es passiert nicht sofort. Manchmal könntest du das Gefühl haben, dass du gar keine Fortschritte machst. Lasse dir Zeit und du könntest plötzlich bemerken, dass deine täglich Übung wohltuend ist und positive Auswirkungen auf den Rest deines Tages hat. Mache kein Riesenproblem daraus, falls du hier und da einen Tag auslässt. Das kann passieren. Mache einfach da weiter, wo du aufgehört hast. Das Körpergedächtnis ist stark. Lasse deinen Körper sich also wieder dabei entspannen, ohne deinem Geist zu erlauben, ihn wegen ausgelassener Übungen mit Ängstlichkeit anzustecken! 6. **Übe regelmäßig, aber nicht zu übertrieben.** Es ist besser, jeden Tag ein paar Minuten lang zu üben, als dich unregelmäßig zu einer langen Übung zu drängen. Mache die Asanas, die dir gefallen, und perfektioniere sie, bevor du zu schwierigeren Stellungen übergehst. Denke daran, dass es besser ist, nur ein bisschen Yoga zu machen, als gar keins. Vermeide es, eine negative Einstellung anzunehmen, bei der du dir sagst, dass du bestimmte Stellungen nicht „kannst“. Du kannst es, es könnte nur etwas dauern. Übe regelmäßig und baue Stellungen auf, die in die schwierigeren führen. 7. **Sequenziere eine gut ausgewogene tägliche Übung.** „Sequenzieren“, oder Asanas zusammenzustellen, die eine Yoga-Übung ergeben, ist einer der schwierigsten Teile des Yoga-Praktizierens. Das gilt besonders, wenn du es zuhause machst. Stelle dir jeden Tag auf der Grundlage der Basisformel, der die meisten Yoga-Kurse folgen, eine andere Sequenz auf. Das hilft dir dabei, das Beste aus einer Übung herauszuholen, und bewahrt dich davor, dich zu langweilen. Beginne deine Übung mit einer kurzen Meditation und einer Chant-Übung, um deinen Geist zu beruhigen und deine Gedanken zu zentrieren. Lege einen Zweck für deine Übung fest, bevor du zu üben anfängst. Gehe von einem Aufwärmen mit Sonnengrüßen zu stehenden Stellungen über. Schreite dann durch Inversionen, Brücken und Vorbeugen hindurch fort und ende mit Savasana oder der Leichenstellung. Beende deine Übung immer mit einer abschließenden Entspannungsstellung. Ziehe in Erwägung, eine Mischung aus einfachen und schwierigen Sitzungen sowie aus kurzen und langen Übungszeiten zu machen. 8. **Baue verschiedene Asanas ein.** Du brauchst nicht in der Lage zu sein, jedes existierende Yoga-Asana zu machen, um eine effektive tägliche Übung zu bilden. Verschiedene Stellungen aus jeder der vier Asana-Arten einzubauen und zu meistern kann dir dabei helfen, eine tägliche Übung zusammenzustellen, welche nicht langweilig oder zur Routine wird. Achte darauf, mit einfacheren Asanas anzufangen und zu schwierigeren Stellungen überzugehen, wenn du die einfachen meisterst. Mache Asanas aus jeder Stellungsart in der folgenden Reihenfolge: Stehende Stellungen, Inversionen, Brücken und Vorbeugen. Füge, wenn du möchtest, zum Neutralisieren und um deine Wirbelsäule zu dehnen, zwischen Brücken und Vorbeugen eine drehende Asana hinzu. Halte jede Asana drei bis fünf Atemzüge lang. Füge stehende Stellungen, wie etwa Vrksasna (Baumstellung) oder die Krieger-Serie, welche als Virabhadrasana I, II und III bekannt ist, hinzu. Wenn du Fortschritte machst, kannst du weitere stehende Stellungen, wie etwa Utthita Trikonasana (Erweiterte Dreieckstellung) und Parivrtta Trikonasana (Umlaufende Dreieckstellung) einbauen. Füge Inversionen, einschließlich Mukha Vrksasana (Handstand), an einer Wand hinzu, bis du genug Kraft hast, dich selbst zu halten. Füge nach und nach Unterarm-Balance und Salamba Sirsana (Kopfstand) hinzu, wenn deine Übungen besser werden. Füge Brücken, einschließlich Aalabhasana (Heuschrecken-Stellung), Bhujangasana (Kobra-Stellung) oder Setu bandha sarvangasana (Brücken-Stellung) hinzu. Arbeite dich zur Dhanurasana (Bogen-Stellung) und zum Urdhva dhanurasana (Volles Rad oder Aufwärtsbogen) hoch. Füge eine Drehung hinzu, falls du einen Ausgleich zwischen Brücken und Vorbeugen brauchst. Drehungen können ziemlich tief gehen, also fange mit einfachen Variationen, wie etwa Bharadvajasana (Bharadvaja-Drehung), an bevor du zu schwierigeren Asanas übergehst, wie etwa Ardha matsyendrasana (Halbe Herr-der-Fische-Stellung). Füge Vorbeugen hinzu, wie etwa Paschimottanasana (Sitzendes Vorbeugen), Janu sirsasana (Hitze-des-Knies-Stellung) oder Tarasana (Stern-Stellung), und halte jede von ihnen acht bis zehn ausgeglichenen Atemzüge lang. Beende die aktive Übung mit abschließenden Stellungen, wie etwa Salamba Sarvangasana (Unterstützter Schulterstand), Matsyasana (Fisch-Stellung), Viparita karani (Stellung mit den Beinen hoch an der Wand). Beende deine Übung in Savasana (Leichen-Stellung) und genieße die Wohltat deiner Yoga-Sitzung. 9. **Verändere, was du chantest.** Falls du vor oder nach deinen Yoga-Übungen gern Mantras chantest, ändere, welches Mantra du singst. Ändere sie entweder, um deinen täglichen Zweck widerzuspiegeln, oder wie du dich an dem Tag fühlst. Jedes Mantra hat unterschiedliche Schwingungen, und du solltest nach einem suchen, dass deiner Absicht entspricht. Die Wiederholung von Mantras kann dir dabei helfen, dich von dem Stress zu lösen, den du eventuell hast. Sie kann dir außerdem dabei helfen, auf deine Ansicht konzentriert zu bleiben. Einige Beispiele starker Mantras sind unter anderem: Om oder Aum ist das einfachste und stärkste Mantra, das du chanten kannst. Dieses universelle Mantra kreiert starke, positive Vibrationen in deinem unteren Bauch. Es wird oft mit dem Mantra „Shanti“ kombiniert, welches auf Sanskrit Frieden bedeutet. Du kannst Aum bei deinem Chanten sooft wiederholen, wie du möchtest. Das Maha Mantra, welches auch entweder das Große Mantra oder Hare Krishna genannt wird, kann dir dabei helfen, Erlösung und inneren Frieden zu erreichen. Wiederhole das gesamte Mantra so oft du möchtest. Sein Wortlaut ist: Hare Krishna, Hare Krishna, Krishna Krishna, Hare Hare, Hare Rama, Hare Rama, Rama Rama, Hare Hare. Lokah samastha sukhino bhavantu ist ein Mantra der Zusammenarbeit und des Mitgefühls. Es bedeutet „Mögen alle Wesen überall glücklich und frei sein. Mögen die Gedanken, Worte und Handlungen meines eigenen Lebens auf irgendeine Weise zu dieser Freiheit für alle beitragen.“ Wiederhole dieses Mantra drei oder vier weitere Male. Om namah shivaya ist ein Mantra, das uns an unsere eigenen Göttlichkeit erinnert und Selbstbewusstsein und Mitgefühl anregt. Es bedeutet: „Ich verneige mich vor Shiva, der höchsten Gottheit der Wandlung, welche das wahrhaftigste, höchste Selbst repräsentiert.“ Wiederhole das Mantra dreimal oder öfter.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/T%C3%A4glich-Yoga-praktizieren", "language": "de"}
Sims auf unzensiert stellen
In diesem wikiHow lernst du, wie du das Zensurraster entfernst, das deine Sims bedeckt. Standardmäßig haben Sims keine Brustwarzen oder Genitalien. Benutzerdefinierte Skins und andere Inhalte sind für alles andere als die "Barbie-Anatomie" erforderlich. In diesem wikiHow erfährst du, wie du das Zensormosaik in Die Sims entfernst. 1. **Besuche in einem Webbrowser die Webseite http://modthesims.info/d/533172.** Diese Webseite enthält eine Mod für Die Sims 4, die das Mosaik bei den Sims entfernt. Die Mods sind nur für PC und Mac erhältlich. Die Mods können nicht auf einer PS4 oder einer Xbox One installiert werden. 2. **Klicke auf Dateien.** Dies ist der zweite Reiter unterhalb der Bilder der Mod. Dort findest du die Datei, die du herunterladen musst. 3. **Klicke auf moxiemason_nomosaic_toddlerupdate_15012017.rar.** Nun wird die Mod-Datei heruntergeladen. 4. **Öffne die RAR-Datei.** Um die RAR-Datei zu öffnen, benötigst du entweder WinRAR oder 7-zip. Bei einem Mac kannst du The Unarchiver benutzen. Mache einfach einen Doppelklick auf die Datei, um sie zu extrahieren. 5. **Extrahiere die Paketdatei in den Sims 4 Mod-Ordner.** Nachdem du die RAR-Datei geöffnet hast, klickst du auf bzw. auf und extrahierst danach die Paketdatei an den folgenden Speicherort: Dokumente > Electronic Arts > Die Sims 4 > Mods. Klicke anschließend auf. 6. **Aktiviere bei Bedarf Mods im Spiel.** Bei Sims 4 werden Mods standardmäßig nicht automatisch aktiviert. Du kannst die Mods im Menü Optionen mit den folgenden Schritten aktivieren, muss dies jedoch jedes Mal tun, wenn das Spiel aktualisiert wird. Starte das Spiel. Klicke auf die Schaltfläche mit den drei Punkten in der rechten oberen Ecke. Klicke auf. Wähle im Optionsmenü aus. Aktiviere das Kontrollkästchen bei "Benutzerdefinierte Inhalte und Mods erlauben" sowie bei "Script-Mods erlauben ". Klicke auf Änderungen übernehmen. Starte dein Spiel neu. 7. **Starte dein Spiel.** Wenn du die Mod richtig installiert hast, sollten deine Sims nicht mehr von einem Mosaik bedeckt sein, wenn sie nackt sind. 8. **Stelle sicher, dass dein Mod-Framework eingerichtet ist.** Wenn sich die Datei "Resource.cfg" nicht in deinem Mods-Ordner befindet, dann funktionieren keine Mods. Du kannst das Framework für die Mod-Installation unter Mod The Sims hier finden. Entpacke nun einfach die Framework-Einrichtungsdatei und speichere sie in dem neu generierten Mods-Ordner (sowie dessen Inhalt) unter Dokumente > Electronic Arts > Die Sims 3. 9. **Navigiere in deinem Webbrowser zu https://www.nraas.net/community/.** Du kannst jeden beliebigen Browser auf einem PC oder Mac benutzen. Mods funktionieren nicht auf den Spielekonsole-Versionen von Die Sims 3. 10. **Klicke auf Version 14.** Nun wird die Mod-Datei für die neueste Version von Die Sims 3 heruntergeladen. Wen du die Fehlermeldung "Netzwerkfehler" siehst, wenn du auf "Version 14" klickst, dann klicke stattdessen auf die Schaltfläche, auf der Download für Patch 1.67/69 steht. 11. **Entpacke die Datei.** Die Datei ist eine.package-Datei und heißt "NRaas_Decensor_VR.zip". Du brauchst ein Programm wie Winzip, WinRAR or 7-zip, um die Datei zu entpacken. Befolge die folgenden Schritte, um den Inhalt der zip-Datei zu extrahieren. Mache bei Windows einen Rechtsklick auf die.zip-Datei und wähle Alle extrahieren aus. Mache bei einem Mac einen Doppelklick auf die.zip-Datei. Diese sollte sich danach automatisch selbst entpacken. 12. **Lege die Datei in den Sims 3 Mods-Ordner.** Der Sims 3 Mods-Ordner befindet sich an dem folgenden Speicherort: Dokumente > Electronic Arts > Die Sims 3 > Mods > Pakete. 13. **Starte dein Spiel.** Wenn du die Mod richtig installiert hast, sollten deine Sims nicht mehr von einem Mosaik bedeckt sein, wenn sie nackt sind. (Du kannst während des Spiels das Menü NRaas benutzen, um das Mosaik je nach Bedarf zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.) 14. **Besuche die Webseite https://simfil.es/140339/ in einem Webbrowser.** Hierbei handelt es sich um eine Webseite für die Mod No Censor Blur von Quaxi. Wenn der Sim File-Share nicht verfügbar ist, dann lade die Mod hier herunter: https://app.box.com/s/yh7vcfek7jdarl57koc6c4y4sy8ol7dm Die Datei kann benutzt werden, wenn du Pets oder neuere Erweiterungen hast. 15. **Klicke auf Download.** Dies ist die blaue Schaltfläche oben auf der Webseite. Sie wird grün, nachdem du darauf geklickt hast. Nun wird die Mod-Paketdatei heruntergeladen. 16. **Lege die Datei in den Mods-Ordner von Die Sims 2.** Mache dazu einen Rechtsklick auf die Paketdatei, die du heruntergeladen hast, um sie zu kopieren bzw. auszuschneiden. Füge sie danach an den folgenden Speicherort ein: Dokumente > EA Games > Die Sims 2 > Downloads. Wenn du keinen Download-Ordner in deinem Spieleordner hast, dann erstelle einen neuen. Klicke dazu einfach auf eine leere Stelle in deinem Spieleordner und generiere einen neuen Ordner mit dem Namen "Downloads". 17. **Starte dein Spiel.** Wenn du es richtig installiert hast, sollten deine Sims nicht länger zensiert werden, wenn sie nackt sind. Wenn die Mod nicht funktioniert, musst du möglicherweise benutzerdefinierte Inhalte im Menü Optionen des Spiels aktivieren und das Spiel neu starten.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Sims-auf-unzensiert-stellen", "language": "de"}
iPad auf Apple TV spiegeln
Eine der nützlichsten Eigenschaften von Apple TV ist seine Fähigkeit andere Apple Geräte, mit der eingebauten AirPlay Software, drahtlos auf den Bildschirm zu "spiegeln". Folge den Schritten weiter unten, um eine exakte Kopie deines iPad-Bildschirms auf dem Fernseher erscheinen zu lassen. Dafür benötigst du ein iPad 2 (oder neues Modell) mit iOS 5 (oder höher) und einen Apple TV der zweiten oder dritten Generation, der mit einem Fernseher verbunden ist. 1. **Schalte deinen Fernseher ein.** 2. **Wecke dein Apple TV Gerät auf.** Drücke irgendeine Taste auf der Apple TV Fernbedienung, um das Gerät aufzuwecken. 3. **Rufe auf deinem iPad die Multitasking Leiste auf.** Drücke den Home-Button zweimal schnell hintereinander. Auf der Unterseite des Bildschirms siehst du jetzt einen Streifen mit Symbolen, der alle deine offenen Apps anzeigt. Wische auf der Leiste von links nach rechts. Es zeigt sich ein Streifen, der Einstellungsmöglichkeiten für Lautstärke, Helligkeit, Musik und AirPlay auf deinem iPad beinhaltet. 4. **Tippe auf das AirPlay Symbol.** Dir wird eine Liste mit AirPlay-fähigen Geräten angezeigt, die mit deinem Netzwerk verbunden sind, einschließlich deines iPads und deines Apple TV. 5. **Wähle "Apple TV" auf der Liste aus.** Falls mehrere Apple TVs mit deinem Netzwerk verbunden sind, wähle denjenigen, auf den du das Display deines iPads spiegeln willst. Gebe das Passwort (falls vorhanden) für den Apple TV ein. 6. **Schiebe den "Spiegeln"-Schalter auf Position "On".** 7. **Dein iPad wird jetzt auf deinen Apple TV gespiegelt.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/iPad-auf-Apple-TV-spiegeln", "language": "de"}
Eine Kunstlederjacke reinigen - Tipps von wikiHow Experten
Kunstlederjacken sind beliebt, aber viele Leute sind sich nicht sicher, wie man sie reinigt. Während Leder für gewöhnlich dafür bekannt ist, nicht waschbar zu sein, ist Kunstleder viel einfacher zu reinigen. Ganz egal, wie schmutzig deine Jacke geworden ist, du kannst sie mit Sachen wieder sauber bekommen, die du höchstwahrscheinlich bereits im Haus hast. 1. **Entferne verkrustete Flecken.** Prüfe den Stoff sorgfältig, um ihn auf angetrocknete Kleckse, wie etwa von Lebensmitteln, zu untersuchen, bevor du Flecken von deiner Kunstlederjacke entfernst. Kratze die Rückstände vorsichtig ab und wische die Stelle mit einem weichen Tuch ab. 2. **Mische mildes Waschmittel in warmes Wasser hinein.** Miss etwa einen Esslöffel (15 ml) ab und schütte es in eine kleine Schale Wasser. Rühre vorsichtig um, um die Seife zu verteilen. Falls du neues Waschmittel kaufst, probiere eines für Feinwäsche aus. Du kannst auch einen handelsüblichen Kunstlederreiniger verwenden. 3. **Befeuchte ein weiches Tuch.** Tauche ein sauberes Tuch ins Seifenwasser ein, um es nass zu machen. Wringe das überschüssige Wasser aus, so dass dein Tuch gerade eben feucht ist. Es ist einfacher, weiteres Wasser aufzutragen, als Überschüssiges zu entfernen. Wringe daher so viel Wasser wie möglich aus. 4. **Wische deine Jacke ab.** Gehe mit dem feuchten Tuch über deine Jacke und achte dabei sorgfältig auf Abnutzungen und schmutzige Stellen. Befeuchte dein Tuch nach Bedarf wieder im Seifenwasser. Verbringe für beste Ergebnisse zusätzliche Zeit damit, Stellen zu reinigen, die ausgelaufene Flüssigkeiten, Schmutz oder Schmiere aufweisen. 5. **Entferne die überschüssige Seife mit einem sauberen, feuchten Tuch.** Mache ein frisches Tuch nass und wringe das überschüssige Wasser aus. Wische mit dem feuchten Tuch über deine Jacke und wiederhole dies, bis keine Seife mehr übrig ist. Spüle das Tuch wiederholt aus um die Seifenreste daraus zu entfernen. Wenn Seife auf der Kunstlederjacke verbleibt, kann sie reißen oder steif werden. 6. **Trockne etwaige verbliebene Nässe mit einem weichen Tuch.** Lasse dem nassen Tuch ein sauberes, trockenes Tuch folgen. Weil du wenig Wasser benutzt, solltest du sie mit deinem Tuch trocken bekommen. Falls sie noch feucht ist, lasse die Jacke an der Luft trocknen. Versuche nicht, den Trockenvorgang zu beschleunigen, indem du die Jacke in einen Trockner steckst, oder sie mit einem Haartrockner trocknest. Hitze ruiniert deine Kunstlederjacke. 7. **Trage ein Pflegemittel auf deine Jacke auf.** Ein Pflegemittel hilft dir dabei, deine Jacke davor zu bewahren, auszutrocknen, was Reißen verursachen kann. Deine Jacke zu reinigen kann sie austrocknen, also ist es wichtig, dass du den Vorgang mit einem Pflegemittel beendest. Du kannst ein handelsübliches Produkt verwenden, um deine Jacke zu pflegen, oder sie mit Olivenöl polieren. Träufle dazu ein paar Tropfen Öl auf ein Tuch und trage es dann auf deine Jacke auf. Obwohl Kunstleder sich von regulärem Leder unterscheidet, musst du es trotzdem pflegen. 8. **Überprüfe das Schild in deiner Kunstlederjacke.** Kunstleder kann verschiedene Pflegearten zulassen, je nachdem, woraus es hergestellt ist und wie viel vom Kleidungsstück aus Kunstleder besteht. Achte darauf, dass die Pflegeanleitung das Waschen in der Waschmaschine aufführt, bevor du deine Jacke hineinsteckst. Modernere Kunstlederbekleidung ist für gewöhnlich als maschinenwaschbar gekennzeichnet. Reinige deine Kunstlederjacke nicht chemisch, es sei denn, das Schild verlangt es ausdrücklich. Reinigungschemikalien trocknen Kunstleder aus und führen zu Rissen, Steifheit und Verfärbungen. 9. **Drehe deine Jacke auf links und stecke sie in einen Wäschenetzbeutel.** Schütze das Aussehen deiner Jacke, indem du sie auf links in einem Wäschebeutel für Empfindliches wäschst. Falls du keinen Wäschebeutel findest, versuche, wasche deine Jacke in einem Kopfkissenbezug. Binde deinen Kopfkissenbezug auf jeden Fall mit einem Haargummi zu, oder indem du die Enden der Öffnung des Bezugs verknotest. 10. **Wähle einen Schonwaschgang mit wenig Schleudern.** Es sei denn, das Schild empfiehlt eine andere Einstellung, stelle deine Waschmaschine auf ihren schonendsten Waschgang und kaltes Wasser ein. 11. **Lasse deine Jacke an der Luft trocknen.** Kunstleder kann durch Hitze leicht beschädigt werden, also lege deine Jacke aus, um sie an der Luft trocknen zu lassen. Du kannst auch probieren, sie auf der Wäscheleine zu trocknen, solange sie gleichmäßig auf einem Bügel aufgehängt ist, damit sie sich nicht dehnt. Falls du versuchst, deine Jacke im Wäschetrockner zu trocknen, ruiniert es sowohl deine Jacke, als auch deinen Trockner. Falls du deine Jacke aufhängst, achte darauf, dass der Kleiderbügel nicht in die Jacke hineindrückt, wo er es nicht soll. Die Platzierung des Kleiderbügels sollte sich nach den Nähten der Jacke richten. 12. **Benutze ein kühles Bügeleisen, um Falten zu entfernen, falls es sein muss.** Lege ein Handtuch über deine Kunstlederjacke und bügle die Falten vorsichtig mit einem kühlen Bügeleisen. Lasse das Bügeleisen nicht auf dem Handtuch stehen und achte darauf, dass das Metall niemals mit der Jacke in Kontakt kommt. Du kannst deine Lederjacke auch dämpfen, um Falten zu entfernen. Wende an einer Kunstlederjacke niemals Hitze an. 13. **Streue Natron in deine Jacke hinein.** Natron absorbiert und neutralisiert Gerüche, ohne den Stoff zu beschädigen. Verwende eine großzügige Menge Natron, so dass das meiste des Futters damit in Kontakt kommt. Vergiss nicht, Natron in die Ärmel zu streuen. 14. **Lege deine Jacke an einen Ort, an dem sie ungestört ist.** Wähle einen Ort fern von Haustieren und Kindern, wie etwa in der Mitte eines Tisches. Lege deine Jacke flach aus, so dass das Natron an seinem Platz bleibt. Haustiere und Kinder können krank werden, falls sie das Natron finden und verschlucken. 15. **Lasse deine Jacke über Nacht liegen.** Das Natron braucht Zeit, um den Geruch zu absorbieren, also lasse sie mindestens acht Stunden lang liegen. 16. **Staubsauge das Natron weg.** Entferne das Natron mit einem kleinen Düsenaufsatz oder mit einem Handstaubsauger aus der Jacke, einschließlich der Ärmel. Schüttle sie aus und wiederhole es, falls du noch Natron aus der Jacke herausfallen siehst. 17. **Rieche an deiner Jacke.** Der schlechte Geruch sollte aus deinem Jackenfutter verschwunden sein. Wiederhole den Vorgang, falls der Geruch anhält.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Kunstlederjacke-reinigen", "language": "de"}
Pole Dance lernen
Poledance ist ein toller Sport, durch den du dich gleichzeitig fit und sexy fühlst. Ob du dabei knappe Klamotten und hohe Schuhe trägst oder ein klassisches Sportoutfit, du wirst Muskeln aufbauen und kannst dein Selbstbewusstsein steigern. Du solltest jedoch immer nur an einer professionell installierten Stange üben, damit du dich nicht verletzt! 1. **Finde eine geeignete Stelle.** Mehr und mehr Sportcenter bieten Poledance als kreative Möglichkeit an, fit zu werden. Hör dich mal in deiner Umgebung um oder finde heraus, ob eine der großen Ketten, die Poledance anbieten, auch ein Studio in deiner Nähe hat. Zudem gibt es viele freiberufliche Trainer, die in Tanzstudios oder ihrem eigenen kleinen Studio unterrichten. Es lohnt sich auf jeden Fall, dich zu erkundigen, ob du irgendwo professionellen Unterricht nehmen kannst. Wenn du niemanden finden kannst, der dir diese anstrengenden Sport beibringen kann, kannst du auch eine Stange in deiner Wohnung installieren. 2. **Üb zuhause.** Wenn du Poledance bequem zuhause lernen möchtest, kannst du dir eine Stange besorgen, die du zuhause einbauen kannst. Befolg dabei unbedingt sehr genau die beiliegende Anleitung. Die Stange sollte extrem fest zwischen Boden und Decke eingeklemmt sein und du solltest sie so platzieren, dass du reichlich Platz hast, dich zu bewegen. Teste ihre Stabilität ausgiebig, bevor du mit dem Training beginnst. 3. **Trag Kleidung, die deine Arme und Beine frei lässt.** Zieh bequeme, kurze Sachen an. Mit nackter Haut wirst du dich mit Armen und Beinen wesentlich sicherer an der Stange halten können. Wenn du dich an die Stange gewöhnt hast und besonders sexy tanzen willst, kannst du hohe Schuhe anziehen, aber am Anfang sind Turnschuhe wesentlich besser und sicherer. Für noch besseren Halt solltest du es barfuß versuchen. 4. **Benutz kein Öl oder Bodylotion, wenn du an der Stange tanzt.** Wenn du dich vor dem Tanzen mit Öl oder Lotion einschmierst, würdest du abrutschen. Das kann sehr gefährlich werden. Wisch die Stange ab, bevor du sie benutzt, um alle eventuellen schmierigen Reste von vorherigen Trainingseinheiten zu entfernen. 5. **Dehn dich** Wie bei jedem anderen Sport auch solltest du dich mit leichten Dehnübungen aufwärmen, bevor du an die Stange gehst. Steh gerade und beug dich nach vorn, um deine Zehen zu berühren, roll deinen Hals und deine Schultern und dehn deine Oberschenkel, indem du ein Bein nach hinten nimmst und mit den Zehen versuchst, deinen Po zu berühren, bis du eine ordentliche Dehnung im Oberschenkel spürst. Streck die Handflächen von dir und bieg deine Finger zurück, um deine Handgelenke zu dehnen. Auch deine Hände und Finger müssen gedehnt werden, damit du dich gut an der Stange festhalten kannst. 6. **Greif die Stange mit deiner dominanten Hand.** Steh ein klein wenig hinter der Stange auf der Seite deiner dominanten Hand. Stell deinen inneren Fuß nah an die Basis der Stange heran. Greif die Stange mit deiner dominanten Hand etwa in Höhe deines Kopfes. Lass dich mit deinem ganzen Gewicht an deinem geraden Arm von der Stange hängen. Die andere Hand bleibt dabei unten. 7. **Schwing dich um die Stange herum.** Halt das äußere Bein gerade. Schwing es nach außen zur Seite und mach einen Schritt um die Stange herum, wobei du dich die ganze Zeit lang auf deinem inneren Fuß um die Stange herum drehen solltest. Wenn du nun noch das Knie ganz leicht beugst, sieht die Bewegung besonders elegant und anmutig aus. 8. **Hak dich mit einem Bein an der Stange fest.** Stell den äußeren Fuß kurz hinter den inneren und verlagere dein Gewicht auf den hinteren Fuß, während du das innere Bein vorne um die Stange legst. Achte darauf, dass du sie gut direkt hinter dem Knie zu fassen bekommst. 9. **Beug deinen Körper nach hinten.** Zum Schluss beug dich nach hinten und senk deine Hand ab, um tiefer herunter zu kommen. Hier ist es nützlich, wenn du flexibel bist. Beug deinen Rücken möglichst weit und achte dabei darauf, dass du sowohl mit dem Bein als auch mit der Hand guten Halt hast. 10. **Mach dich gerade.** Streck den Körper wieder und nimm dein Bein von der Stange. Du kannst jetzt in die nächste Übung übergehen oder deine Trainingseinheit beenden. Diese Übung eignet sich hervorragend für Anfänger und als Basis für schwierigere Bewegungen. 11. **Schau die Stange an.** Stell dich etwa 30 cm von der Stange entfernt hin und schau sie an. Greif sie mit deiner dominanten Hand. 12. **Wickle dein Bein um die Stange.** Heb das Bein auf der Seite deiner dominanten Hand und leg es an die Stange, während du auch mit der anderen Hand nachgreifst. Streck den Fuß und leg ihn an der Stange an, mit dem Knie auf der anderen Seite. Dieses Bein ist dein Anker an der Stange, es muss dem anderen Fuß eine stabile Basis bieten können. 13. **Wickle auch das zweite Bein um die Stange.** Nun ziehst du den Körper mit den Händen hoch. Schwing dein anderes Bein um die Stange und häng den Fuß hinter dem ersten ein. Leg das Knie an die Stange, sodass du sie fest mit beiden Beinen umklammerst. Deine Beine sind nun deine Ausgangsplattform, von der aus du dich an der Stange hochziehen kannst. 14. **Beweg Hände und Knie etwa 30 cm an der Stange nach oben.** Schieb die Hände etwa 30 cm nach oben, um dich strecken zu können. Dann zieh die Knie hinterher. Nutz deine Bauchmuskeln, um deine Knie 30 bis 60 cm weit in die Höhe zu ziehen. 15. **Drück die Stange mit deinen Beinen zusammen.** Nachdem du deine Knie gebeugt hast, lehn dich etwas zurück und drück deine Beine zusammen. Nutz deine Muskelkraft, um deinen Körper immer wieder zu strecken, während sich deine Hände an der Stange empor bewegen. 16. **Wiederhol diese Schritte, bis du an der gewünschten Stelle angekommen bist.** Zieh dich einige Male hoch, bis du am Ende der Stange oder deiner Komfortzone angekommen bist. So kannst du an der Stange empor klettern und bekommst gleichzeitig ein tolles Training. Außerdem sieht es ziemlich sexy aus. 17. **Rutsch an der Stange herunter.** Du kannst mit dem Fireman Slide an der Stange herunter gleiten, dich also einfach mit Armen und Beinen festhalten und herunter rutschen. Du kannst dich aber auch nur mit den Händen gut festhalten und deine Beine für einen Moment loslassen. Streck sie dann am besten nach vorn aus und beweg deine Hüfte hin und her, während du die Beine langsam und geschmeidig auf den Boden absenkst. Diese Methode ist etwas schwieriger zu lernen, aber sie sieht toll aus und fühlt sich unglaublich professionell an. 18. **Fass die Stange mit beiden Händen.** Steh neben der Stange, sodass du sie an deiner schwächeren Seite hast. Leg beide Hände an die Stange und fass sie wie einen Baseballschläger. Deine Hände sollten dabei etwas mehr als 30 cm weit voneinander entfernt sein. Leg die innere Hand weiter oben an die Stange, die äußere nach unten. Die untere Hand sollte sich etwa auf einer Höhe mit deiner Brust befinden. 19. **Schwing dich um die Stange herum.** Mach einen Schritt mit dem Fuß, der direkt an der Stange steht, und schwing das äußere Bein um die Stange herum, um Schwung zu bekommen. Du solltest so genug Schwung holen können, um dich einmal um die Stange herum zu schwingen. 20. **Spring an der Stange nach oben.** Zieh dich mit den Händen an der Stange hoch, sodass deine Arme einen Moment lag das gesamte Gewicht deines Körpers tragen. Gleichzeitig springst du vom inneren Fuß aus ab und klammerst dich mit beiden Knien an der Stange fest. Vergewissere dich, dass du sie sicher zu fassen bekommst und nicht abrutschst. 21. **Dreh dich um die Stange herum.** Halt dich weiterhin mit Händen und Knien an der Stange fest und lehn dich nach außen, während du dich um die Stange drehst. Nutz die Kraft des Sprungs aus, um mehrere Umdrehungen hintereinander zu schaffen. 22. **Steh gerade, wenn du aus der Drehung wieder landest.** Dreh dich um die Stange, bis du auf beiden Füßen wieder landest. Je höher du dich mit deinen Händen festhältst, desto länger wirst du um die Stange wirbeln, bevor du am Boden landest. Nach der Landung kannst du die Hüfte wieder gerade machen und in eine normale stehende Position zurückkehren. Bravo, du hast die Übung gemeistert!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Pole-Dance-lernen", "language": "de"}
Android Emoji auf iOS ändern
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du die Emoji deines Android-Geräts auf den iOS-Stil änderst, ohne dein Smartphone oder Tablet zu rooten. Du kannst eine Emoji-Tastatur eines Drittanbieters installieren, wenn es dir nichts ausmacht, auf dem Bildschirm noch Android Emoji zu sehen. Wenn du die Emoji allerdings in jeder App im iOS-Stil sehen möchtest, musst du die Standardschriftart ändern auf Emoji Font 3. 1. **Lade Emoji Keyboard aus dem Play Store herunter.** Diese App hat eine Emoji-Tastatur, deren Emoji aussehen wie in iOS. Auch wenn diese App auf der Tastatur iOS-Emoji anzeigt, siehst du dennoch Android-Emoji in deinen Chats. Diese App wurde entwickelt von Smart Technologies Apps. Ihr Icon zeigt zwei Tastaturen nebeneinander. Emoji Keyboard ist kostenlos, wird aber durch Werbung unterstützt. Du kannst die Werbeanzeigen loswerden, indem du für die App bezahlst. 2. **Öffne Emoji Keyboard.** Tippe dafür im App Drawer auf das Icon (zwei Tastaturen nebeneinander). 3. **Tippe oben in der Mitte auf den grünen Button TASTATUR EINSCHALTEN.** Dies öffnet die Einstellungen der virtuellen Tastaturen deines Android-Geräts. 4. **Schiebe den “Emoji Keyboard” Schalter auf Ein.** Eine Warnung wird eingeblendet, die dich darüber informiert, dass Apps von Drittanbietern deinen gesamten eigegebenen Text sammeln können. Diese Warnung bekommst du bei jeder Tastaturen App. 5. **Tippe auf OK, um das Risiko einzugehen.** Dies bringt dich zurück in die Einrichtung für die Tastatur in Emoji Keyboard. 6. **Tippe auf TASTATUR AKTIVIEREN.** Ein Pop-up wird eingeblendet. 7. **Tippe auf Emoji Keyboard.** Eine Liste mit Sprachen wird angezeigt. 8. **Tippe zur Auswahl auf deine Sprache.** 9. **Tippe auf INSTALLATION ABSCHLIESSEN.** 10. **Sieh dir das Tutorial an.** Die App hat ein Tutorial für die Nutzung der Tastatur (sieben Seiten). Tippe unten rechts auf jeder Seite auf , um bis zum Ende zu lesen. 11. **Teste deine neuen iOS Emoji.** Öffne eine App, in der du tippen kannst, bspw. , und tippe in das Textfeld, um die Tastatur einzublenden. Beachte, dass sie nun ein wenig aussieht wie eine iOS Tastatur. Tippe auf den Smiley neben der Leertaste, um anstelle der Emoji auf deinem Android-Gerät iOS Emoji zu sehen. 12. **Stelle sicher, dass du die Schriftart deines Telefons ändern kannst.** Wenn der Hersteller dir ermöglicht, andere Schriftarten zu installieren und zu nutzen, kannst du die Schriftart ändern, so dass alle Emoji, die du auf deinem Android-Gerät siehst, iOS Emoji sind. So überprüfst du dies: Öffne die. Scrolle nach unten und tippe auf. Scrolle nach unten und tippe auf. Wenn du diese Option siehst, kannst du deine Schriftart ändern. 13. **Erlaube Downloads von "unbekannten Quellen".** Die Emoji Schriftart ist nicht im Play Store verfügbar, aber du kannst sie zuverlässig von einem anderen Ort herunterladen. Nimm mit Hilfe dieses Artikels diese Änderung vor und mache dann mit dem nächsten Schritt weiter. 14. **Gehe im Browser deines Android-Geräts auf https://techonation.com/get-iphone-emojis-for-android-without-root.** Du kannst oder einen beliebigen anderen Browser nehmen. 15. **Scrolle nach unten und tippe auf Download.** Dies ist der ovale Button unter "Schritt 2". Dies lädt die Schriftart auf dein Smartphone herunter. Es kann sein, dass du andere Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen musst, um den Download abzuschließen. 16. **Führe die gerade heruntergeladene APK aus.** Öffne die Benachrichtigungsleiste deines Android-Geräts und tippe dann zum Ausführen auf die heruntergeladene Datei. Befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation abzuschließen. Keine Sorge, die Datei ist sicher. 17. **Gehe auf deinem Android-Gerät in die Einstellungen.** Diese App findest du im App Drawer oder in der Benachrichtigungsleiste. 18. **Scrolle nach unten und tippe auf Darstellung.** 19. **Scrolle nach unten und tippe auf Schriftstil.** Eine Liste aller Schriftarten auf deinem Android-Gerät wird angezeigt. 20. **Wähle Emoji Font 3.** Dies aktualisiert dein Android, so dass es alles in dieser Schriftart anzeigt. Dies bedeutet, dass jedes Mal, wenn du ein Emoji siehst (auch, wenn du die Tastatur nutzt), es so aussieht wie auf Apple-Geräten. 21. **Deaktiviere die Installation von unbekannten Quellen.** Kehre aus Sicherheitsgründen auf diesen Artikel zurück und schiebe dieses Mal den Schalter wieder auf Aus. 22. **Teste deine neuen Emoji.** Öffne eine App, mit der du tippen kannst, und tippe in den Bereich zum Tippen, um die Tastatur zu öffnen. Wechsle auf deine Emoji Tastatur (dafür tippst du normalerweise auf den Smiley) und du siehst, dass deine Emoji jetzt aussehen wie Emoji im iOS-Stil. Öffne eine App, die Emoji anzeigt, und du wirst sie immer im iOS-Stil sehen. Einige der Tasten zeigen allerdings vielleicht noch immer Android Emoji, weil das Gegenstück von iOS später herausgekommen ist als die Schriftart Emoji Font 3 entwickelt wurde.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Android-Emoji-auf-iOS-%C3%A4ndern", "language": "de"}
Das Lecken eines Hundes stoppen
Wenn dich dein Hund leckt, möchte er nur seine Zuneigung zeigen und ausdrücken, dass er dich als Herrchen akzeptiert und sich dir unterwirft.. Wenn dich dein Hund ab und zu leckt, ist das nichts Schlimmes und kann sogar liebenswert sein. Wenn dein Hund dich oder Besucher wie besessen leckt, dann wird das schnell lästig. Manchmal ist es aber wichtiger, dass man weiß, dass exzessives Lecken oft ein Zeichen der Angst ist und sollte auf jeden Fall für das Wohlbefinden deines Hundes und von dein eigenes angesprochen werden. Indem du das Lecken deines Hundes unter Kontrolle bringst, findest du heraus, ob es nur ein Zeichen der Zuneigung oder etwas Ernsteres ist. 1. **Ignoriere, dass er dich leckt.** Wenn er es macht, damit er Aufmerksamkeit von dir bekommt und du sie ihm gibst, wird er es immer wieder machen. Du solltest auch nicht negativ reagieren, wenn dich dein Hund leckt. Selbst das ist eine Belohnung für deinen Hund, weil du überhaupt reagierst. Wenn dich der Hund leckt, stehe auf und verlasse den Raum. Das wird beim Hund den Eindruck bestärken, dass das nicht das richtige Verhalten ist, um sein Ziel zu erreichen. 2. **Probiere Beruhigungspheromone für Hunde aus.** Diese Pheromone haben sich bei zwanghaftes Verhalten, das oft mit Trennungsangst einhergeht, als hilfreich erwiesen. Diese künstlichen Chemikalien ahmen die Pheromone eines Mutterhundes nach, was ängstliche Hunde beruhigen kann. 3. **Wechsele deine Seife oder dein Duschgel.** Es kann sein, dass dein Hund diesen Geruch liebt und aufhört zu lecken, sobald du deinen Duft änderst. Versuche es mit unparfümierter Seife oder Lotion und beobachte, ob das Lecken nachlässt. 4. **Benutze Produkte mit Zitusduft.** Auch wenn es Ausnahmen gibt, die meisten Hunde können Zitrusgeruch nicht leiden, deshalb ist zu empfehlen eine Seife mit solchem Duft zu verwenden. Also verwende Hautpflegeprodukte mit Zitrusduft, manchal reicht es sogar, die Haut mit der Schale einer Zitrusfrucht zu betupfen, um den Hund vom Lecken deiner Haut abzuhalten. 5. **Beschäftige deinen Hund mit Spielzeug.** Wenn er Kalorien verbrennt, werden manchmal schlechte Verhaltensweisen reduziert, deshalb ist es hilfreich, viele Spielzeuge bereit zu halten, einschließlich solcher, die beim Spielen Leckerlis frei geben. 6. **Erwäge die Anwendung von Medikamenten.** Sollte das Lecken Teil einer ernsteren Trennungsangst sein, wäre es gut, mit dem Tierarzt über den Einsatz von Medikamenten zu sprechen Clomipramin wird oft Hunden verschrieben, die Angst haben und exzessive Neigungen hegen. Dieses Medikament hilft, zwanghaftem Verhalten, wie Lecken, entgegen zu wirken. Fluoxetin wird ebenfalls ängstlichen Tieren oft verschrieben. Dieses Medikament hilft gegen exzessive Hundegewohnheiten und hat relativ wenige Nebeneffekte. 7. **Du solltest andere Verhaltensmuster unterstützen.** Eine Möglichkeit, obsessives Verhalten wie Lecken einzuschränken, ist, ein anderes, nicht vergleichbares Verhalten zu bestärken. Ein solches Verhalten wäre z.B. eine Aktivität, die das maul des Hundes beschäftigt, denn es ist schwierig für den Hund, dich zu lecken, während er mit etwas spielt. Wann immer dich dein Hund lecken will, beginne mit einem Spiel, wie etwa Tauziehen oder Apportieren. So lenkst du ihn von seiner Angst ab und er wird physisch schwierig zu lecken, wenn er mit einem Spielzeug beschäftigt ist. Versuche, mit deinem Hund Gassi zu gehen, wenn er versucht, dich zu lecken. Dies mag ihn dazu erziehen, dich als Zeichen, dass er raus muss, zu lecken. Damit wird es zu einem weniger zwanghaften Verhalten. 8. **Verschaffe deinem Hund mehr Bewegung.** Ein flotter Spaziergang oder eine andere energiezehrende Art der Bewegung baut Stress ab und damit auch das Verlangen, dich lecken zu wollen. 9. **Belohne deinen Hund für sein gutes Verhalten.** Wenn dein Hund dich leckt, um deine Aufmerksamkeit zu erlangen, dann gib ihm die Belohnung, wenn er sich angemessen benimmt. Die Belohnung für gutes Verhalten sollte immer unmittelbar danach erfolgen, um die Assoziation der Handlung mit der Belohnung zu maximieren. Den Hund auf diese Weise zu belohnen wird ihn lehren, dass ruhiges, "normales" Verhalten von ihm erwartet wird. 10. **Trainiere deinen Hund, dich nur auf Kommando zu lecken.** So lernt dein Hund nur dann zu lecken, wenn du ihn dazu aufforderst. Du musst ein Wort wählen, was als Kommando zum Lecken gesehen wird: „Lecke“, „Küsschen“ oder auch etwas anderes. Strecke deine Hand aus, während du das gewählte Kommando gibst. Du kannst zu Beginn ein bisschen Erdnussbutter auf die Hand schmieren. Aber mach das nur, wenn dein Hund nicht aggressiv auf Essen reagiert. Gib ihm auch ein Kommando, wenn er mit dem Lecken aufhören soll, etwa "stopp", "Schluss" oder etwas Ähnliches. Wenn dein Hund dann aufhört, selbst für nur ein paar Sekunden, belohne ihn. Wenn nicht, wiederhole das Kommando und nimm deine Hand weg. Lobe deinen Hund, wenn er auf Kommando leckt und wieder aufhört. Lob ist beim Trainieren von Kommandos entscheidend. 11. **Sei konsequent.** Wenn du willst, dass dein Hund aufhört, dich zu lecken, musst du dich der Aufgabe, sein Verhalten zu ändern, voll hingeben. Du kannst ihn nicht einen Tag bestrafen und am anderen Tag für das gleiche Verhalten loben. Das verwirrt ihn nur und macht es schwer für ihn zu verstehen, was du von ihm erwartest. Vergiss nicht, jede Art von Abrichtung (Erziehung) erfordert Geduld, Hingabe und Beständigkeit!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Das-Lecken-eines-Hundes-stoppen", "language": "de"}
Als Steinbock Frau einen Löwe Mann für dich gewinnen
Wenn du eine kluge, erfolgreiche Steinbock-Frau bist, ist es keine Überraschung, dass ein Löwe-Mann dein Interesse geweckt hat. Er ist majestätisch und stilvoll, der Mittelpunkt der Party und schafft es gleichzeitig, ein wenig unnahbar zu sein und über den Dingen zu stehen. Zusammen könntet ihr beide ein Power-Paar sein. Lies weiter, um herauszufinden, was du tun solltest, um den Blick des Löwen auf dich zu lenken und in seinem Fokus zu bleiben. 1. **Ein Löwe-Mann fühlt sich zu einer Frau hingezogen, die sich von den anderen abhebt.** Leos werden von der Sonne regiert und lieben es, im Mittelpunkt zu stehen. Wahrscheinlich ist er immer von einem Meer von Bewunderern umgeben, aber er fühlt sich zu jemandem hingezogen, der sich dafür "zu schade" ist. Als Steinbock-Frau bist du selbst eine starke Führungspersönlichkeit. Präsentier dich als Ebenbürtige, nicht als jemand, der glaubt, dass du ihm unterlegen bist. Wenn du dich mit ihm in einem Raum befindest, halt dich zurück und lass die anderen zu dir kommen, anstatt herumzulaufen. Er wird diese königliche Selbstsicherheit sehen, die ihn so sehr anzieht. Wenn du den Eindruck vermittelst, dass du zu gut bist, um dich vor ihm zu verbeugen, wird er definitiv daran interessiert sein, mehr über dich zu erfahren. Das bedeutet nicht, dass er keine Bewunderung von dir will, denn natürlich will er das. Aber er möchte wirklich das Gefühl haben, dass er diese Bewunderung verdient hat. 2. **Dein Löwe liebt eine Frau, die sich ihres eigenen Selbstwertes bewusst ist.** Ein Löwe kennt seinen Wert und sucht nach einer Partnerin, die ihn ebenfalls für wertvoll hält. Er ist kein Fan von emotional abhängigen Frauen, die sich ständig seiner Gefühle vergewissern müssen. Bei dir ist das das Letzte, worüber er sich Sorgen machen muss! Er wird sich umso mehr zu dir hingezogen fühlen, wenn er merkt, dass deine Selbstliebe der seinen gleichkommt. Löwen sind großzügiger mit Liebe und Komplimenten, wenn sie spüren, dass du sie nicht brauchst, um dein Selbstwertgefühl zu stärken. Erwarte, dass er dich mit Lob überschüttet, wenn er merkt, dass du seine Anerkennung nicht brauchst, um glücklich zu sein. 3. **Ein Löwe braucht eine Frau, die stolz auf ihren eigenen Füßen steht.** Bei dir ist das das Letzte, worüber er sich Sorgen machen muss! Als Steinbock wird dein Zeichen von Saturn regiert - dem Planeten der harten Arbeit, der Verantwortung und der Entschlossenheit. Du hast nicht nur Karriereziele, sondern auch 5-, 10-, 15- und 20-Jahres-Pläne. Alles, was du tun musst, ist, über deine beruflichen Ambitionen zu sprechen und er wird sofort verstehen, wie unabhängig du bist. Vielleicht fragt er sich sogar, wie du denkst, dass du Zeit für ihn findest! Er liebt es, sich in der Aufmerksamkeit anderer zu sonnen, und eine unabhängige Frau gibt ihm den Raum dazu. 4. **Löwen sind kontaktfreudig und lieben es, sich angeregt zu unterhalten.** Als Steinbock-Frau bist du in Gesprächen nicht unbegabt. Rechne damit, dass ihr zwei euch auf intensive Gespräche einlasst, die wirklich in die Tiefen eurer Persönlichkeit vordringen. Je mehr ihr redet, desto mehr Gemeinsamkeiten werdet ihr entdecken. Er ist ein intelligenter, eigensinniger Mensch, der sich nicht scheut, die Dinge so zu benennen, wie sie sind - genau wie du. Um seine Aufmerksamkeit zu gewinnen, solltest du zunächst über die schönen Dinge des Lebens sprechen. Er wird über die neuesten technischen Spielereien informiert sein und liebt es, über Sportwagen, märchenhafte Villen und den Lebensstil von Prominenten zu sprechen. Wenn ihr beide nicht einer Meinung seid, macht euch keine Sorgen. Als Feuerzeichen ist der Löwe leidenschaftlich und liebt heftige Debatten. Er wird es nicht persönlich nehmen, wenn du einen anderen Standpunkt vertrittst. 5. **Ein Löwe-Mann legt Wert auf sein Äußeres - sowohl auf sein eigenes als auch auf das seiner Partnerin.** Er ist wahrscheinlich ziemlich stilvoll und achtet auf Trends. Schließlich will er, dass die Leute ihn bewundern, und sein Aussehen ist eine Möglichkeit, das zu erreichen. In diesem Bereich hat er mit dir seinen Partner gefunden. Als Steinbock-Frau ist dir dein Aussehen genauso wichtig wie ihm. Du hast dir den Ratschlag zu Herzen genommen, dich für den Job zu kleiden, den du willst, und du kleidest dich immer für den Erfolg. Trag Kleidung, die deiner Figur schmeichelt und den neuesten Trend in Sachen Geschmack, Klasse und Stil repräsentiert, um seinen Respekt zu gewinnen. Es ist immer eine gute Idee, ein goldenes Accessoire zu tragen - Gold ist die Farbe seines Sternzeichens, und er fühlt sich von allem angezogen, was glitzert. 6. **Ein Löwe muss wissen, dass du ihn bewunderst.** Als zurückhaltender Steinbock trägst du dein Herz bestimmt nicht auf der Zunge. Bemüh dich, deinem Lieblingslöwen all die Dinge zu sagen, die du an ihm liebst. Im Gegensatz zu allen anderen Sternzeichen braucht er Bewunderung - er wird sich mehr zu dir hingezogen fühlen, wenn du ihn ständig mit Komplimenten fütterst. Beginn mit einem Kommentar darüber, was du an ihm magst. Sag ihm, dass du es liebst, wie er dich ansieht, wie seine Augen funkeln, wenn er glücklich ist, und sogar, wie er strahlt, wenn du ihn lobst. Leo-Männer sind großzügig und freundlich. Du kannst erkennen, dass er auf dich steht, wenn er dir auch andauernd Komplimente macht. Wenn du ihn wirklich erobern willst, zeig ihn deinen Freunden. Er wird strahlen, wenn du damit prahlst, was für ein toller Kerl er ist. 7. **Dein Löwe möchte das Zentrum deines Universums sein.** Wenn du dich ausschließlich auf ihn konzentrierst, wird seine Zuneigung zu dir exponentiell wachsen. Er wird wissen, dass du ihm geben kannst, was er in einer Beziehung braucht. Da Steinbock-Frauen dazu neigen, etwas ruhiger zu sein - du bist nicht die geselligste Frau - sollte das nicht allzu schwierig für dich sein. Bemüh dich einfach darum, Ablenkungen zu vermeiden. Mach es dir zur Gewohnheit, dein Telefon auf lautlos zu stellen und es in deiner Handtasche zu lassen, wenn du mit ihm unterwegs bist. In geselliger Runde kannst du dich so hinsetzen, dass du ihm zugewandt bist und mit dem Rücken zur Menge stehst. Auf diese Weise weiß er, dass er der einzige Mittelpunkt deiner Aufmerksamkeit ist. 8. **Löwen sind die Könige der öffentlichen Zuneigungsbekundung.** Wenn er dich mag, wird er dich sehr oft berühren - sei also bereit, das zu erwidern. Das könnte etwas schwierig für dich sein, Steinbock, da du nicht die flirtfreudigste Frau bist, aber er wird sich mehr zu dir hingezogen fühlen, wenn du körperlich offen bist. Du könntest zum Beispiel deine Hand auf seinen Arm oder sein Bein legen, während ihr beide euch unterhaltet. Oder leg deinen Arm um ihn, wenn du dich in einer Menschenmenge vorbeugst, um etwas zu sagen. Du könntest es dir auch zur Gewohnheit machen, gelegentlich seinen Arm oder seine Seite zu kraulen. Vermeide es, die Arme vor dem Körper zu verschränken oder die Beine vor ihm zu kreuzen, denn damit grenzt du dich ab. 9. **Löwe und Steinbock sind etwas materialistisch und gehen gerne einkaufen.** Sowohl Löwe als auch Steinbock haben einen ähnlichen Geschmack für hochwertige, luxuriöse Dinge. Wahrscheinlich werdet ihr feststellen, dass ihr beide einige der gleichen Lieblingsgeschäfte habt. Und wundere dich nicht, wenn ihr beide gleichzeitig nach demselben Gegenstand greift! Löwen fühlen sich besonders zu Antiquitätenläden und sogar Secondhandläden hingezogen, in denen ihr beide nach einzigartigen Schätzen suchen könnt, die zwischen der gewöhnlichen Ware versteckt sind. Aber glaub nicht, dass du eine Platin-Kreditkarte brauchst, um mit deinem Lieblingslöwen mithalten zu können - für ihn zählen die Qualität und das Aussehen von Dingen, nicht der Preis. 10. **Löwen lassen sich nur langsam binden und schätzen das zurückhaltende Tempo.** Durch dein gepflegtes Äußeres und dein erfolgreiches Auftreten wird er wissen, dass du definitiv jemand bist, den er in seinem Leben braucht. Aber es kann einige Zeit dauern, bis er eine romantische Verbindung findet. Als praktisch veranlagter Steinbock verliebst du dich wahrscheinlich auch nicht auf den ersten Blick - du brauchst einige Zeit, um herauszufinden, ob jemand deiner Liebe würdig ist. Sei nicht überrascht, wenn du am Ende den ersten Schritt machst. Er ist nicht schüchtern, aber er nimmt die Liebe sehr ernst und ist nicht so schnell bereit, einen Anfang zu machen. Auf der anderen Seite kann es viel länger dauern, bis er in die Tiefen deiner Seele vordringt. Du drückst deine Gefühle nicht offen oder frei aus, was einen Löwen frustrieren könnte. 11. **Loyalität ist eine absolute Voraussetzung für einen Löwe-Mann.** In diesem Punkt bist du dir mit deinem Lieblingslöwen einig: Steinbock-Frauen sind verlässlich und loyal gegenüber denen, die sie lieben. Da du ihn so sehr unterstützt und respektierst, ist es unwahrscheinlich, dass er jemals deine Hingabe zu ihm in Frage stellen wird. Unterstütz und ermutige ihn, besonders wenn er eine bevorstehende Herausforderung erwähnt. Du könntest sagen: "Das Projekt hört sich schwierig an, aber du bist der beste Manager, den ich kenne - ich weiß, dass du es schaffen wirst!" Wenn er kürzlich einen Rückschlag erlitten hat, lass ihn wissen, dass du immer noch hinter ihm stehst, indem du sagst: "Ich weiß, dass du die Beförderung wirklich wolltest. Du hast sie wahrscheinlich nicht bekommen, weil du in deiner jetzigen Rolle unersetzlich bist - du bist wirklich der Beste in dem, was du tust!" Leos sind dafür bekannt, dass sie ein bisschen besitzergreifend sind. Das kann zu Problemen führen, denn du bist nicht jemand, der besessen sein will. Wenn er jedoch weiß, dass du loyal bist, wird er sich weniger wahrscheinlich so verhalten. 12. **Löwen sind natürliche Anführer, die gerne die Zügel in die Hand nehmen.** Da Steinbock-Frauen auch gerne die Führung übernehmen, müsst ihr lernen, Kompromisse einzugehen, wenn ihr wollt, dass diese Beziehung von Dauer ist. Steinbock ist ein kardinales Zeichen, sodass du eher dazu neigst, die Dinge in Gang zu bringen. Sobald etwas in Gang gekommen ist, kannst du es ihm übergeben - Löwe ist ein fixes Zeichen, was ihn dazu befähigt, etwas zu übernehmen, das du begonnen hast. Als Erdzeichen bist du am besten im Planen und Organisieren. Du kannst die Führung bei der Planung eines größeren Projekts oder einer Reise übernehmen und ihm dann die Zügel überlassen, sobald die Dinge ins Rollen kommen. In manchen Bereichen ist es vielleicht sinnvoller, wenn einer von euch die Kontrolle übernimmt, einfach weil er mehr darüber weiß. Wenn er zum Beispiel ein Feinschmecker ist, überlass ihm die Wahl des Restaurants.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Als-Steinbock-Frau-einen-L%C3%B6we-Mann-f%C3%BCr-dich-gewinnen", "language": "de"}
Zigarren oder Pfeifentabak aromatisieren
Du kannst Zigarren und Pfeifentabak zuhause mit ein paar einfachen Methoden und Zutaten aromatisieren. Das ist eine tolle Möglichkeit, um trockene Tabakwaren zu revitalisieren oder den Geschmack von qualitativ minderwertigem Tabak zu verbessern. Die meisten Zutaten kannst du in deiner örtlichen Apotheke oder im Supermarkt kaufen. Im Nu wirst du Tabak genießen können, der auf deinen Geschmack abgestimmt ist. 1. **Wähle deinen gewünschten Geschmack.** Der gewählte Geschmack wird die Art der Zigarre, die du aromatisieren wirst, beeinflussen. Der Aromastoff sollte flüssig sein oder verflüssigt werden können. 2. **Wähle eine passende Zigarre.** Die meisten Zigarren haben bereits ein gewisses Geschmacksperfil, daher solltest du vorsichtig sein, wenn du eine Zigarre wählst, die du aromatisieren möchtest. Manche Geschmacksprofile werden nicht gut zu dem Geschmack, mit dem du die Zigarre aromatisieren möchtest, passen. Im Allgemeinen kannst du erwarten, dass: Zigarren mit einem milden und/oder buttrigen Geschmack besser zu leichteren, fruchtigeren Geschmäckern passen. Diese eignen sich am besten zum Rauchen im Freien bei Sonnenschein. Zigarren mit tiefen und reichhaltigen Geschmacksprofilen passen gut zu Alkoholaromen, wie Whiskey oder Rum. 3. **Bereite Wattetupfer vor, die du in deinen Aromastoff tunken kannst.** Du kannst saugende, sterile Wattetupfer verwenden, um deine Zigarren zu aromatisieren. Diese gibt es in den meisten Apotheken und Drogerien, wo sie normalerweise in der Erste-Hilfe-Abteilung zu finden sind. Schneide die Wattetupfer in ca. 4 cm große Quadrate. Du benötigst eines davon für jede Zigarre, die du aromatisieren möchtest. 4. **Tunke die Wattetupfer in den Aromastoff.** Je nach Stärke des Aromastoffs wirst du den Tupfer komplett eintauchen oder einfach nur ein paar Tropfen auftragen müssen. Diesen Tupfer musst du gemeinsam mit der Zigarre, die du aromatisieren willst, in eine verschließbare Plastiktüte geben, damit die Zigarre das Aroma aus dem Tupfer aufnehmen kann. In den meisten Fällen wirst du deinen Wattetupfer nur eintauchen müssen, aber wenn du ätherische Öle verwendest, wirst du wahrscheinlich maximal ein paar Tropfen brauchen. Wenn du vorhast, deine Zigarren außerhalb eines Humidors aufzubewahren, kannst du die Feuchtigkeit in der Plastiktüte bewahren, indem du einen zweiten Wattetupfer in destilliertes Wasser tunkst und diese zusätzlich zu dem Aromatupfer und der Zigarre in die Tüte gibst. Wenn du keine Wattetupfer hast, kannst du auch in Quadrate geschnittene Küchenrolle anstatt des Aromatupfers verwenden. Das Quadrat aus Küchenrolle sollte ein paar Lagen dick sein, damit seine Saugwirkung verstärkt wird. 5. **Bewahre deine Zigarre zusammen mit dem Aromatupfer auf.** Als erstes wirst du die Zigarre aus ihrer Verpackung nehmen müssen, wenn nötig. Dann solltest du die Zigarre mit dem Aromatupfer zusammen aufbewahren, damit diese dessen Aroma aufnehmen kann. Die Zigarre sollte den Tupfer aber nicht berühren. Das könnte den Geschmack zu stark werden lassen. Gib jede Zigarre, die du aromatisierst in eine separate mittelgroße Plastiktüte und verwende Taschentücher, um die beiden zu trennen. Wenn du mehrere Zigarren mit verschiedenen Aromen vorbereitest, kann es leicht passieren, sie zu verwechseln. Du solltest den Geschmack außen auf die Plastiktüte schreiben, um später Verwirrung zu vermeiden. 6. **Gib die Tüte in deinen Humidor.** Es wird etwas dauern, bis die Zigarre den Geschmack des Tupfers, mit dem du sie verstaut hast, aufgenommen hat. Je nach stärke des verwendeten Aromastoffs könnte das von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen dauern. Wenn du nachsiehst, ob deine Zigarre bereits ist, um vom Aromatupfer getrennt zu werden, nimm sie aus der Tüte und rieche gründlich daran. Wenn der Originalgeruch deiner Zigarre sich komplett mit dem Geruch des Aromatupfers vermischt hat, hat sie das Aroma aufgenommen. Es könnte mehrere Versuche erfordern, bis du wirklich sicher weißt, wie lange deine Zigarren brauchen, um das jeweilige Aroma aufzunehmen. Je nach Zigarre und Aromastoff könntest du ein stärkeres Aroma bekommen, wenn du sie länger aufbewahrst. Wenn du keinen Humidor hast, kannst du ein Stück Verband oder Küchenrolle, das du mit destilliertem Wasser befeuchtet hast, mit der Zigarre in die Tüte geben, um die Feuchtigkeit zu bewahren. 7. **Genieße deine aromatisierte Zigarre.** Jetzt, wo du die Zigarre aromatisiert hast, kannst du sie rauchen oder aufbewahren. Sobald du diese einfache Methode, Zigarren zu aromatisieren, beherrschst, kannst du beginnen, mit neuen Geschmacksmischungen zu experimentieren, wie zum Beispiel Vanille und Kirsche. 8. **Entscheide dich für eine Geschmacksrichtung, die du erzielen möchtest.** Den Geschmack zu kennen, den du erzielen willst, kann dir helfen, den für die Aromatisierung am besten geeigneten Tabak auszuwählen. Pfeifentabak hat ebenso wie Zigarren ein Geschmacksprofil, das zu verschiedenen Aromen mehr oder weniger gut passen kann. Egal welchen Geschmack du wählst, solltest du ihn in flüssiger Form kaufen. 9. **Kaufe deinen Tabak.** Es gibt viele verschiedene Arten von Tabak, die du aromatisieren könntest und viele haben einzigartige Grundaromen, die das Ergebnis deiner Aromatisierung beeinflussen könnten. Einige beliebte Tabaksorten, die du berücksichtigen könntest, sind: Virginia-Tabak. Diesen gibt es in verschiedenen Sorten (rot, schwarz, Zitrone, etc.), von denen jede einen leicht unterschiedlichen Charakter hat. Er wird im allgemeinen als milde Tabaksorte betrachtet und hat einen leichten und auch süßen Geschmack. Burley-Tabak. Burley ist eine trockenere Tabakvariante, welche sie aufnahmefähiger für Aromen macht. Du kannst erwarten, dass diese Sorte langsam abbrennt und einen kühlen Geschmack hat. Orientalischer Tabak. Diese Art Tabak beinhaltet viele verschiedene Unterkategorien, wie die Arten, die in der Türkei und in Russland angepflanzt werden. In den meisten Fällen wirst du bemerken, dass dieses Blatt trocken ist und ein leicht säuerliches Aroma hat. 10. **Gib deinen Tabak in einen luftdichten Behälter.** Das stellt sicher, dass die Aromastoffe den Tabak durchdringen, wenn er hinzugefügt wird und verhindert auch, dass etwas verschüttet wird. Verteile deinen Tabak in einer gleichmäßigen Schicht in dem Behälter. Das wird eine gleichmäßige Verteilung der Aromastoffe begünstigen. Eine Schnupftabak- oder Snus-Dose kann relativ luftdicht gemacht werden, wenn du die Kanten der Dose mit Klebeband abklebst. Isolierband oder Duct-Tape erfüllen diesen Zweck sehr gut. Robuste Tupperware-Behälter funktionieren auch gut, allerdings solltest du sicherstellen, dass der, den du verwendest, Luftdicht ist, um die bestmöglichen Resultate zu bekommen. Eine robuste wiederverschließbare Plastiktüte kann ein guter Ersatz für einen Behälter sein. Eine mit einem doppelten Verschluss wird luftdichter sein und deinen Tabak besser schützen. Während du herausfindest, wie du deinen Tabak aromatisieren kannst, solltest du vielleicht immer nur kleinere Mengen auf einmal aromatisieren. Auf diese Weise verschwendest du weniger tabak, wenn ein Versuch schiefgeht. 11. **Füge deinen Aromastoff zum Tabak hinzu.** Du kannst flüssiges Aroma auf den Tabak tröpfeln, aber wirst wahrscheinlich bemerken, dass du den Geschmack besser verteilen kannst, wenn du einen Zerstäuber, wie zum Beispiel eine Sprühflasche, verwendest. Verwende deinen Aromastoff sparsam. In vielen Fällen wird ein Schraubverschluss voll Likör/Alkohol ausreichen, um 100 Gramm Tabak oder mehr zu aromatisieren, je nachdem, wie stark du den Geschmack haben möchtest. Ätherische Öle sind sehr stark. Wenn du sie verwendest, um deinen Tabak zu aromatisieren, solltest du sie mit destilliertem Wasser verdünnen. 12. **Verschließe den Behälter und ermögliche es dem Aroma, den Tabak zu durchdringen.** Um diesen Prozess zu begünstigen und eine gleichmäßige Verteilung des Aromas zu ermöglichen, solltest du den Behälter schütteln, damit sich der Tabak gut mit dem Aroma vermischt. Dann solltest du dem Tabak Zeit geben, den Geschmack aufzunehmen. Je nach Art des Tabaks und des Aromastoffs, die du verwendet hast, kann es einen stärkeren Geschmack erzeugen, den Tabak länger in dem Behälter zu belassen. Im Allgemeinen wird der Tabak das Aroma in einer bis fünf Stunden ausreichend aufgenommen haben. 13. **Entferne den Tabak und lass ihn trocknen.** Öffne den Behälter und lege den Tabak in einer dünnen Schicht auf einen Bogen Backpapier oder Küchenrolle. Du musst deinem Tabak etwas Zeit zum Trocknen geben, bevor du zusätzliche Aromen hinzufügst. Wenn dein Tabak den gewünschten Feuchtigkeitsgrad erreicht hat, solltest du daran riechen, um die Stärke des Aromas festzustellen. Wenn der Geruch des Aromas schwach ist, wirst du wahrscheinlich noch einmal Aromatisieren müssen. In den meistne Fällen sollte eine Stunde ausreichen, damit dein Tabak den Feuchtigkeitsgrad erreicht, der für die meisten Sorten Pfeifentabak erwünscht ist. 14. **Wiederhole den Aromatisierungsprozess, um den Geschmack zu verstärken.** Wenn du findest, dass dein Tabak noch nicht das Aroma hat, das du dir erwartet hast, gib ihn wieder in den luftdichten Behälter und trage den Aromastoff wie beim ersten Mal auf. Nachdem du dem Tabak genug Zeit gelassen hast, um das Aroma aufzunehmen, nimm ihn aus dem Behälter und lass ihn trocken, bis er den Feuchtigkeitsgrad erreicht hat, den du dir wünschst. 15. **Bewahre deinen Tabak in einem luftdichten Behälter auf.** Einmachgläser gibt es in den meisten Supermärkten und sie sind perfekt für diesen Zweck geeignet, sofern du welche kaufst, die einen luftdichten Gummiverschluss haben. Du könntest auch einen Tupperware-Behälter oder die Art luftdichtes Glas, das gerne verwendet wird, um Kaffee frisch zu halten, verwenden. Nimm Tabak aus dem Glas, wann immer du ihn rauchen und genießen möchtest. Gebrauchtwarenläden sind großartige Orte, um billig luftdichte Gefäße zu erwerben. Du solltest dich nach solchen umsehen, die ein Gummiband am Deckel haben. Du kannst die Luftdichtheit überprüfen, indem du das Gefäß schließt und in Wasser tauchst. Wenn kein Wasser hineindringt, ist es luftdicht. Solange das Gummisiegel an deinem Gefäß nicht kaputt ist, wird dein Tabak sehr lange halten. Luftdichte Gefäße sollten verwendet werden, wenn du den Tabak länger als 2 Monate lang aufbewahrst. Du solltest deinen Tabak regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass das Siegel nicht kaputt ist. Einmal pro Monat nachzusehen sollte ausreichen, um größere Verluste zu verhindern. 16. **Du könntest deinen Tabak mit beliebten Geschmacksvarianten aromatisieren.** Es ist sehr beliebt, Tabak oder Zigarren mit Fruchtgeschmack zu versetzen, wie Kirsche, Aprikose oder schwarze Johannisbeere. Alkoholische Getränke sind auch sehr beliebt, besonders: Rum Whiskey Wein 17. **Aromatisiere deinen Tabak mit Likören.** Liköre sind normalerweise starke, aromatisierte Alkohole mit intensivem Geruch. Häufig verwendete Liköre sind zum Beispiel Amaretto, Kaffee, Schokolade, Beeren, Haselnuss, Melone und Anisette (mit Lakritzegeschmack). Cremige oder Zuckerhaltige Liköre könnten deinen Tabak klebrig machen und sollten am besten vermieden oder sehr sparsam verwendet werden. 18. **Versuche, mit ätherischen Ölen zu aromatisieren.** Beliebte ätherische Öle zum Aromatisieren von Tabak beinhalten Zitrusaromen, wie Zitrone oder Orange, Blumendüfte, wie Lavendel und Rose und noch mehr. Du solltest dir immer die Gebrauchsanweisungen deiner ätherischen Öle ansehen, bevor du sie zur Aromatisierung von Tabak verwendest. Manche ätherische Öle sind nicht zum Verzehr oder Rauchen geeignet. Ätherische Öle sind sehr stark und sollten nur sehr sparsam zum Aromatisieren von Tabak verwendet werden. In den meisten Fällen werden ein paar Tropfen auf einem Aromatupfer oder vermischt mit Wasser in einer Trägerflüssigkeit (bei Pfeifentabak) genug sein. 19. **Peppe deinen Tabak mit einem Schuss Kaffee auf.** Kaffe ist ein beliebtes Aroma, das für alles Mögliche, von Likör zu Süßigkeiten verwendet wird und das auch deinem Tabak einen angenehmen Geschmack verleiht. Du könntest auch frisch gemahlenen Kaffee in einem Kaffeefilter mit Tabak/Zigarren aufbewahren, damit dieser sein Aroma daran abgibt. Wenn du Zigarren aromatisierst, solltest du wahrscheinlich verhindern, dass die Zigarre den gemahlenen Kaffee direkt berührt. Zigarren nehmen Aromen sehr stark auf und eine zu starkes Aroma könnte sie ruinieren. 20. **Experimentiere damit, Aromen zu kombinieren.** Du hast vielleicht bemerkt, dass einige der ausgefalleneren Tabaksorten mehr als ein Aroma in ihrem Geschmacksprofil aufweisen. Du könntest diese imitieren und eine neue Kombination erschaffen, um deinen Tabak auf einzigartige und persönliche Weise zu aromatisieren. Ein paar Kombinationen, die du ausprobieren könntest, sind: Schwarze Johannisbeere und Wein Vanille und Kirsche Zimt und Whiskey Kaffee und Amaretto
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Zigarren-oder-Pfeifentabak-aromatisieren", "language": "de"}
Spaghetti essen
Bei Spaghetti – lange, dünne italienische Nudeln, die wahrscheinlich am häufigsten mit einer roten Soße serviert werden – handelt es sich um die wohl bekannteste Speise auf diesem Planeten. Diese Bekanntheit bedeutet aber keinesfalls, dass sie einfach zu essen sind! Falls du Flecken auf deinem Oberteil leid bist, schaue dir unsere schnellen und einfachen Tricks fürs Spaghettiessen an, damit du dieses Gericht angehen kannst wie “un campione”. Außerdem wirst du einige Tipps und Verhaltensregeln für Fortgeschrittene lernen, falls du irgendwann einmal mit Italienern zu Abend essen solltest. 1. **Nimm die Gabel in deine dominante und den Löffel in deine andere Hand.** Für manche Menschen gibt es keinen anderen Weg, Spaghetti zu essen, als mit einer Gabel und einem Löffel. Wenn du dies auch tun möchtest, benutze eine normale Tafelgabel sowie einen Löffel, der etwas weiter und flacher ist als solche, mit denen du andere Speisen essen würdest. Wenn du keinen solchen Löffel haben solltest, geht natürlich auch ein normaler Löffel. 2. **Sammle ein paar Spaghettistränge mit deiner Gabel auf.** Dieser Schritt läuft genauso ab, als würdest du deine Spaghetti nur mit einer Gabel essen. Auch hier solltest du aber nicht zu viele Spaghettistränge auf einmal nehmen – dies wird unweigerlich dazu führen, dass du am Ende mit einem schlampigen, unhandlichen Spaghettibündel arbeiten musst. 3. **Hebe die Gabel mit den Spaghettisträngen an, um sie von dem Rest deines Essens zu trennen.** Wenn du mit einem Löffel arbeitest, führst du die meisten Schritte entfernt vom Teller durch. Bewege deine Gabel auf und ab, um die drei oder vier sich darauf befindlichen Spaghettistränge von dem Rest zu trennen. Halte die Gabel waagerecht oder mit den Zinken nach oben, damit die Spaghetti nicht von der Gabel rutschen. 4. **Drücke die Gabel mit ihren Spitzen auf deinen Löffel.** Halte den Löffel waagerecht und zur Seite gedreht, damit der nach innen gebogene Teil zur Gabel zeigt. Drücke die Spitzen der Gabel sanft in die Biege deines Löffels. Hebe beide Werkzeuge gleichzeitig an, um sie vom Rest der Spaghetti wegzubewegen, aber halte sie über dem Teller, damit du nicht kleckerst. 5. **Drehe die Gabel.** Halte die Gabel seitlich und waagerecht, und beginne, sie zu drehen, während du sie gegen den Löffel drückst. Die Spaghetti sollten sich dabei nach oben bewegen und um die Gabel wickeln. Drehe die Gabel so lange um die eigene Achse, bis sich ein dichtes Spaghettibündel bildet. Benutze während des Drehens den Löffel als “Oberfläche”, gegen die du die Gabel drückst. Im Prinzip erfüllt der Löffel damit denselben Zweck, den dein Teller normalerweise erfüllt. 6. **Iss das Spaghettibündel.** Lege den Löffel ab. Führe die Gabel zu deinem Mund – so wie du es auch tätest, wenn du die Spaghetti nur mit einer Gabel essen würdest. 7. **Benutze keinen Löffel.** Wir haben im vorigen Abschnitt erklärt, wie man Pasta mithilfe eines Löffels essen kann. Auch wenn dagegen nichts einzuwenden ist, täte ein Italiener dies normalerweise nicht. Dies kann nämlich ein wenig “ungeschickt” und “kindisch” wirken, so, als würde man sein Essen mit Stäbchen aufspießen und in den Mund nehmen. Allerdings ist es üblich, eine Gabel und einen Löffel zu benutzen, um Pasta zu servieren und mit der Soße zu vermischen. 8. **Schneide deine Spaghetti nicht in kleinere Stücke.** Traditionsgemäß werden Spaghetti niemals während des Kochens oder Essens zerschnitten oder auf andere Art zerkleinert. Das heißt, du solltest deine Spaghetti nicht in der Mitte durchbrechen, bevor du sie in heißem Wasser kochst, und außerdem solltest du nicht deine Gabel dazu verwenden, die Spaghettistränge auf deinem Teller zu zerkleinern. Wenn du deine Spaghettibündel zu groß findest, zerkleinere deine Spaghetti nicht – nimm einfach weniger Spaghettistränge. 9. **Tauche deine Gabel nicht inmitten deiner Spaghetti ein.** Das sieht nicht nur albern aus – du erschwerst dir damit außerdem unnötig das Essen der Spaghetti. Wenn du deine Gabel mitten in die Spaghetti tauchst, bevor du sie zu drehen beginnst, wirst du am Ende ein enorm großes und unhandliches Spaghettibündel haben, welches sich schwierig in deinen Mund befördern lassen wird, ohne Flecken zu erzeugen. Es ist sehr einfach, dies zu vermeiden. Sammle mit deiner Gabel einfach eine geringere Anzahl an Spaghettisträngen auf und trenne diese vom Rest deines Essen, bevor du sie aufwickelst. 10. **Iss sauber, ordentlich und würdevoll.** Für Italiener ist Pasta nichts, was du dir in den Mund schaufeln solltest, um deinen Hunger zu stillen. Für sie handelt es sich um ein ehrwürdiges Gericht, welches sorgfältig gekocht, wertgeschätzt und genossen werden sollte. Nimm dir die folgenden Tipps zu Herzen, um deine Spaghetti respektvoll zu essen: Schlürfe deine Spaghettistränge nicht auf die "Susi und Strolch"-Art. Nimm stattdessen kleine, handliche Bündel in den Mund. Häufe keinen Essensstapel auf deinen Teller neben deiner Pasta. Pasta lässt sich am besten als primo piatto (erster Gang) genießen. Iss langsam, um Kleckern und Flecken zu vermeiden, aber verliere nicht den Kopf, falls du einen Fehler machst. Dies kann jedem passieren. 11. **Nimm die Gabel in deine dominante Hand.** Spaghetti können gegessen werden, indem man nichts weiter als eine einzige Gabel benutzt (tatsächlich machen es die Italiener genauso). Hierfür kannst du fast jede normalgroße Tafelgabel verwenden. 12. **Sammle ein paar Spaghettistränge mit deiner Gabel auf.** Hebe deine Gabel an und sammle mit einer schaufelnden Bewegung eine kleine Anzahl von Strängen zwischen den Zinken deiner Gabel. Drehe die Gabel seitswärts, damit die Stränge nicht herausfallen. Hebe die Gabel mit einem schnellen (aber sanften) Ruck an, um diese Stränge von dem Rest der Spaghetti zu trennen. Du brauchst dafür wirklich nur einige wenige Spaghettistränge. Zwei, drei oder vier Stränge sehen vielleicht nicht nach viel aus, aber reichen für eine mundgerechte Portion Pasta vollkommen aus, sobald sie aufgewickelt sind. 13. **Platziere die Zinken deiner Gabel aufrecht auf dem Teller.** Die Spaghettistränge befinden sich immer noch zwischen den Zinken. Die Gabelspitzen platzierst und drückst du nun sanft auf den flachen Bereich deines Tellers oder deiner Schüssel. Der geschwungene Rand eines Tellers oder die abgeschrägte Seite einer Schüssel funktionieren dafür auch – prinzipiell eignet sich jede glatte, flache Ebene dafür. Es geht an dieser Stelle eben vor allem darum, die Spaghettistränge auf deiner Gabel von dem Rest der Spaghetti zu trennen. 14. **Drehe die Gabel, um die Spaghetti aufzuwickeln.** Benutze deine Finger, um die Gabel kreisförmig um die eigene Achse zu drehen. Die sich zwischen den Zinken befindlichen Spaghettistränge wickeln sich dabei um die Gabel und bilden ein Bündel. Falls du bemerkst, dass andere Spaghettistränge ebenfalls an deiner Gabel haften, hebe die Gabel mit einem Ruck an und bewege sie einige Male auf und ab, um sie von deiner Gabel zu trennen. Das bereits aufgewickelte Bündel sollte dabei (größtenteils) auf deiner Gabel bleiben. 15. **Führe das Bündel zu deinem Mund.** Bewege nun die Gabel vorsichtig zu deinem Mund. Nimm dabei das gesamte Spaghettibündel auf einmal in den Mund. Kaue, schlucke und wiederhole dies! Falls das Bündel zu groß sein sollte, fange von vorne an und nimm diesmal eine kleinere Anzahl von Spaghettisträngen. Zu große Bündel führen zwangsläufig dazu, dass man kleckert und fiese Soßenflecken verursacht.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Spaghetti-essen", "language": "de"}
Einen Traum mit Katzen deuten
Katzen sind zahme Freunde, wilde Raubtiere und künstlerische Musen. In einem Traum können Katzen daher je nach Zusammenhang verschiedene Bedeutungen haben. Generell sollen sie aber unsere weibliche und intuitive Seite verkörpern. 1. **Rufe dir das Gefühl ins Gedächtnis zurück, das du während des Traumes hattest.** Das Gefühl, das du in deinem Traum mit der Katze verbunden hast, könnte mehr darüber aussagen, was die Katze bedeutet, als jedes Buch über Traumdeutung. Hat es dich gefreut, die Katze zu sehen? Hat dir die Katze Angst eingejagt? Überlege dir auch, warum dieses Gefühl bei dir hochgekommen ist. Um dein Gefühl bezüglich der Katze in deinem Traum besser verstehen zu können, solltest du versuchen, dich an andere Traumelemente zu erinnern. Wenn du dich beispielsweise daran erinnerst, dass du von einer Katze vor dem Ertrinken gerettet wurdest, dann könntest du Überraschung und zugleich Dankbarkeit empfunden haben. Dies könnte bedeuten, dass du mit Hilfe von unerwarteter Seite rechnen kannst. Kam dir die Katze in deinem Traum bekannt vor? Egal, ob du die Katze aus deinem Wachleben tatsächlich kennst oder nicht, kann sie bei dir ein Gefühl von Vertrautheit hervorgerufen haben. Vielleicht ist die Katze dann ein Symbol für Sicherheit. Wenn dir die Katze Angst eingeflößt hat, dann gibt es vielleicht etwas in deinem Leben, dass dir Angst oder Sorge bereitet. Wenn dich die Katze beispielsweise angegriffen hat, könnte dies darauf hindeuten, dass du dich von einem Umstand in deinem Leben angegriffen fühlst. 2. **Denke daran, dass jeder Bestandteil deines Traumes wichtig ist.** Erinnere dich an den Ort, an dem dir die Katze in deinem Traum erschien. War die Katze im Freien wie eine wild lebende Katze oder drinnen wie ein Haustier? Wovon war die Katze sonst noch umgeben? Beispielsweise kann eine Katze, die dir nachts im hellen Mondlicht begegnet, auch noch die Traumsymbole Vollmond, ein dunkles Haus, das Rascheln von trockenen Blättern unter den Füßen, eine Eule, einen kühlen Wind usw. beinhalten. Träume sind emotional, nicht rational gesteuert. Vielleicht schwamm die Katze auch glücklich (wie wirklichkeitsfremd!) im Wasser. Mache dir keine Sorgen, wenn dein Traum keinen Sinn ergibt. Überlege, welches Gefühl du zu jedem Traumelement hattest, während du sie aufschreibst. Der Traum kam aus deinem Unterbewusstsein und keiner kann deine Träume so gut deuten wie du selbst. 3. **Verstehe, dass Träume subjektiv sind.** Da Träume von deinem Unterbewusstsein geschaffen werden, beruhen sie ganz auf deiner Persönlichkeit und deinen Erfahrungen. Eine Katze in deinem Traum hat nicht die gleiche Bedeutung wie eine Katze in einem Traum von einem anderen Menschen. Viele Menschen glauben, dass Katzen in Träumen für etwas ganz Besonderes und Persönliches stehen. Denke darüber nach, was Katzen speziell für dich bedeuten. Bist du allergisch auf Katzen? Hattest du als Kind eine Katze? Wenn Katzen für dich eine besondere Bedeutung haben, dann ist dies bestimmt auch ein wichtiges Puzzleteil zur Deutung deines Traumes. Vergiss nicht, dass das Ziel der Traumdeutung ist, dich selbst besser zu verstehen. Träume dienen meistens nicht dazu, die Zukunft vorherzusagen, deine Lotto-Gewinnzahlen zu finden oder dir die Antwort zu einer Matheaufgabe zu liefern. 4. **Denke über die Merkmale deiner Traumkatze nach.** Manche Traumdeuter meinen, dass bestimmte Aspekte des Träumenden in jedem Traumelement zu finden sind. Die Katze in deinem Traum könnte dich oder Teile von dir verkörpern. Denke darüber nach, welche Eigenschaften die Katze mit dir gemein hat. Wirkte die Katze in deinem Traum auf irgendeine Weise einzigartig? Haben sich die Umstände, unter denen sie erschien, vertraut angefühlt? Oder wirkte die Situation auf dich vollkommen neu oder unwirklich? Beim Träumen wird eine Brücke zwischen dem Bewusstsein und dem Unterbewusstsein des Träumenden geschlagen. Gefühle, Gedanken und Ideen, die im Unterbewusstsein des Träumenden vorhanden sind, können als Traumbilder oder -symbole an die Oberfläche treten. 5. **Berücksichtige auch die traditionelle Bedeutung von Katzen in Träumen.** Katzen sind uralte Traumbilder, die Intuition, Weiblichkeit, Weichheit, einen unabhängigen Geist, Kreativität, Kraft, Unglück, Verletzlichkeit, Pech und Arglist symbolisieren. Jeder Aspekt deiner Traumkatze, an den du dich erinnern kannst, wird dir dabei helfen, ihre Bedeutung zu verstehen. Wenn die Katze in deinem Traum verspielt war, dann wünschst du dir vielleicht, in deinem Leben etwas unbeschwerter zu sein. Wenn die Katze in deinem Traum aggressiv war, dann bist du vielleicht mit deiner weiblichen Seite zurzeit nicht ganz im Reinen. Wenn dir die Katze in deinem Traum weggelaufen ist, dann könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass du gerne unabhängiger wärst. Der Gesundheitszustand deiner Traumkatze kann auch ein Hinweis auf ihre Bedeutung sein. Wenn die Katze in deinem Traum beispielsweise kränklich war, dann könnte dies bedeuten, dass du intuitiver handeln solltest. Wenn du dich zu sehr von deinem Verstand steuern lässt, dann hast du den intuitiven Teil deiner Persönlichkeit vielleicht etwas verkümmern lassen. 6. **Erfahre mehr über alternative Deutungsmöglichkeiten.** Von einer wilden, ungezähmten Katze zu träumen könnte bedeuten, dass ein Nachbar für dich gefährlich ist (oder du dies befürchtest). Eine Katze, die dich in deinem Traum beißt, könnte für den Verlust von etwas Wichtigem stehen. Obwohl Katzen generell ein Symbol für Unabhängigkeit sind, spiegelt ein Traum über ein junges Kätzchen oft Verletzlichkeit und den Wunsch nach Geborgenheit wider. Traumbilder können einfach, aber auch komplex sein. Wenn du nach der Bedeutung der Katze in deinem Traum suchst, dann sei für ein weites Spektrum an Deutungsmöglichkeiten offen. 7. **Mache dir über eine schwarze Katze in deinen Träumen keine Sorgen.** Obwohl eine schwarze Katze häufig für Unglück steht, bringt eine schwarze Katze im Traum zu sehen kein Unglück. Für die Deutung deines Traumes ist es sehr viel wichtiger, wie du dich mit der Katze gefühlt hast und wie ihr euch gegenseitig behandelt habt. Früher galten Katzen in Träumen immer als Unglücksboten. Dies hat sich aber geändert, seit sich unsere Kultur mystischen Themen stärker geöffnet hat. Katzen verkörpern oft Sexualität und Frauen. Wenn eine Frau über eine Katze träumt, dann könnte sie von ihrer eigenen sexuellen Energie träumen. Träumt ein Mann von einer Katze, könnte dies für sexuelle Erfüllung oder seine eigene intuitive Seite stehen. 8. **Vergiss nicht, dass du selbst deine Träume am besten deuten kannst.** Wenn die Katze in deinem Traum für dich eine Bedeutung hat, dann ist es völlig unerheblich, was in den Büchern über Traumdeutung steht. Wie du sehen kannst, stehen in solchen Büchern immer eine große Auswahl an Deutungsmöglichkeiten. Während du lernst, dich bewusster an deine Träume zu erinnern und jeden Bestandteil deines Traumes genau zu betrachten, wirst du auch erfahren, was deine Träume für dich bedeuten. Achte darauf, ob du ein Muster in deinen Träumen erkennen kannst. Kommen bestimmte Elemente regelmäßig in deinen Träumen vor? Fällt dir auf, dass du oft von einer bestimmten Katze oder unterschiedlichen Katzen träumst? Bei deinen Beobachtungen zu deinem Traum solltest du dir auch die Fragen „Wer?“, „Was?“, „Wann?“, „Wo?“, „Warum?“ und „Wie fühlt es sich für mich an?“ stellen. 9. **Schreibe deine Träume auf.** Die meisten Traumdeutungsexperten raten dazu, ein Traumtagebuch zu führen. Hierbei handelt es sich um ein Notizbuch, das du neben deinem Bett zusammen mit einem Kugelschreiber oder Bleistift aufbewahrst. Greife sofort nach dem Aufwachen zu Stift und Papier, um alles, was du über deinen neusten Traum noch weißt, aufzuschreiben. Versuche, jeden deiner Träume schriftlich festzuhalten, ganz egal, wie schwer es dir fällt, dich genau an ihn zu erinnern. Führe möglichst viele Details auf, ganz egal, wie komisch oder unbedeutend sie wirken. Halte Farben, Orte, Menschen, Geräusche, Emotionen und Gegenstände fest. Jeder Bestandteil kann von Bedeutung sein. Kümmere dich nicht um Grammatik und Rechtschreibung. Niemand sonst wird sich dies durchlesen – es ist nur für dich. Wenn es für dich einfacher ist, eine App auf deinem Smartphone oder Tablet zu benutzen, dann erwäge, dein Traumtagebuch auf dieser Weise zu führen. Hauptsache ist, dass du es ganz dicht am Bett hast, damit du nach dem Aufwachen sofort danach greifen kannst. 10. **Notiere deine Gefühle zu jedem Traum.** Die Gefühle, die du während eines Traumes empfindest, sind nicht symbolisch, sondern real. Die meisten Menschen unterdrücken tagsüber negative Emotionen und diese Emotionen können dann in Träumen hochkommen. Lerne, auf alle Gefühle zu jedem Bestandteil deines Traumes zu achten, um sie besser deuten zu können. Die Gefühle, die im Traum bei dir hochkommen, können dir im Wachleben helfen, mit Depressionen, Schuldgefühlen und anderen schwierigen Emotionen besser umzugehen. Die häufigsten Emotionen, die in Träumen auftauchen, sind Angst und Unbehagen, gefolgt von Wut und Trauer. 11. **Lerne, auf immer wieder auftretende Bilder in deinen Träumen zu achten.** Mit der Zeit könnte dir auffallen, dass dir in Träumen, die sich ansonsten vollkommen voneinander unterscheiden, ähnliche Themen oder Muster begegnen. Wenn du beispielsweise immer wieder von stressigen Situationen träumst, obwohl die Umstände jedes Mal anders sind, dann ist es wichtig, dass du dir überlegst, wodurch sich dieser Stress in deinem Leben zeigt. Es gibt Apps (z.B. Traumdeuter), die dir eine sofortige Analyse deines Traumes liefern. Diese Apps konzentrieren sich meistens auf die Bild- und Wortmuster in einem Traum, anstatt zu versuchen, den Handlungsablauf oder einzelne Symbole zu erkennen. 12. **Berücksichtige alle Bestandteile deines Traumes.** Schlafe weiter, sobald du deinen Traum aufgeschrieben hast. Kehre später, wenn du richtig wach bist, nochmals zu deinem Traumtagebuch zurück, und lies dir deine Notizen durch, um sie zu deuten. Jeder Traum ist ein regelrechtes Minenfeld voller Metaphern, die du auf mehrere Weisen deuten kannst. Viele Experten raten dazu, dass der Träumende seinen Traum nicht im tatsächlichen Sinne deuten soll. Beispielsweise ist es bei einem Traum über das Fallschirmspringen unwahrscheinlich, dass die betreffende Person tatsächlich einmal aus einem Flugzeug springt. Manchmal ist ein Traumelement aber auch keine Metapher, sondern einfach eine Methode, in der die Person Informationen verarbeitet. Beispielsweise träumen Menschen, die den Großteil ihres Lebens mit Farbfernsehen verbracht haben, auch in Schwarz-weiß. 13. **Erfahre mehr über Traumdeutung.** Bei der analytischen Psychotherapie bauen manche Therapeuten die Traumdeutung in ihre Übungen ein. Wenn dir dies zuspricht, erwäge, mehr über Traumdeutung zu lernen oder suche dir einen Therapeuten, der mit dieser Vorgehensweise arbeitet. Im Internet und im Buchhandel sind viele Bücher und Lexika über Traumdeutung erhältlich. Sie sind interessant und unterhaltsam, doch die echte Traumdeutung ist subtiler und komplexer als in die meisten Büchern vermittelt wird. Traumdeutung war bei Sigmund Freund und Carl Jung ein maßgebender Teil ihrer psychoanalytischen Modelle. Jungs Auffassung der in Träumen auftauchenden Archetypen formten Generationen von Wissenschaftlern und Psychologen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Traum-mit-Katzen-deuten", "language": "de"}
Mit Corrupt a File.net absichtlich eine Datei beschädigen
Auch wenn es normalerweise eher ein beklagenswertes Ereignis ist, kann das Beschädigen einer Datei manchmal nützlich sein. Wenn du z. B. heute ein Dokument liefern musst, es aber noch nicht fertig ist. Eine Lösung ist, eine beschädigte Datei zu senden und vorzugeben, dies sei die fertige Version. Der Empfänger wird sie nicht öffnen können, aber als Übeltäter wird der Computer erscheinen, nicht du. 1. **Erstelle ein Dokument, das du beschädigen möchtest.** Wenn du z. B. einen 20-seitigen Bericht abgeben musst, dein Bericht bisher aber nur drei Seiten hat, tippe weitere 17 Seiten. Denke daran, dass die fertige Datei beschädigt wird, daher kannst du wahllos auf der Tastatur herumtippen oder immer wieder den gleichen Absatz kopieren. Dieser Schritt stellt sicher, dass dein Dokument eine realistische Größe hat. 2. **Gehe auf Corrupt-a-file.** 3. **Wähle im Formular das Dokument, das beschädigt werden soll, von deiner Festplatte aus.** 4. **Klicke auf den Button "Datei beschädigen".** 5. **Klicke auf der nächsten Seite auf den "Download"-Link.** 6. **Versuche, das Dokument, das du gerade heruntergeladen hast, testweise zu öffnen.** Die entsprechende Software (z. B. Word oder ein PDF Reader...) sollte angeben, dass die Datei beschädigt ist. 7. **Die beschädigte Datei ist bereit zur Auslieferung per E-Mail, USB-Stick etc.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Mit-Corrupt-a-File.net-absichtlich-eine-Datei-besch%C3%A4digen", "language": "de"}
Eine Gruppendiskussion leiten
Es wird wahrscheinlich Zeiten in deinem Leben geben, in denen du in einer Gruppe arbeiten wirst, möglicherweise viele Male. Möglicherweise musst du im Rahmen einer Schulaufgabe eine Diskussion leiten oder du bist für die Leitung einer Diskussion bei der Arbeit verantwortlich. An einer effektiven Gruppendiskussion werden alle Teilnehmer beteiligt sein. Achte also darauf, dass du die Meinung aller Teilnehmer einholst, indem du die ruhigen Teilnehmer zum Austausch ermutigst. Es ist ebenso wichtig, dass du die Meinung jedes einzelnen Mitglieds und alle Beiträge wertschätzt, indem du sie auf Papier festhältst. Begrüße neue Themen, sobald sie zur Sprache kommen, aber achte darauf, die Diskussion auf eine Art Schlussfolgerung auszurichten. Mit ein wenig Know-how und durch Einfühlungsvermögen und Eigeninitiative kannst du eine großartige Gruppendiskussion leiten. 1. **Erlaube jedem, sich vorzustellen.** Um eine Gruppendiskussion zu beginnen, solltest du dafür sorgen, dass sich alle wohl fühlen. Eine gute Möglichkeit, das Eis zu brechen, besteht darin, dass jeder sich vorstellt. Auf diese Weise gehen alle in die Diskussion, wobei jeder jeden ein wenig kennt. Du kannst durch den Raum gehen und alle ihren Namen sagen lassen. Vielleicht kann jede Person erklären, warum sie sich an der Diskussion beteiligt. In einem Klassenzimmer kann eine Eisbrecheraktivität gut funktionieren. Du kannst z.B. allen deinen Lieblingseisgeschmack nennen. 2. **Stelle einige Grundregeln auf.** Vergewissere dich, dass alle die Verhaltensregeln kennen, bevor ihr die Diskussion beginnt. Du solltest fest verankerte Grenzen für Respekt in die Diskussion setzen. Rate allen, sich gegenseitig mit Respekt zu behandeln. Mache deutlich, dass es keine Beschimpfungen, persönlichen Angriffe oder Schimpfwörter geben sollte. Du kannst über die Idee oder Meinung eines anderen diskutieren, aber nicht auf persönlicher Ebene mit dieser Person streiten. Achte darauf, dass die Leute wissen, dass sie nicht unterbrechen dürfen. Erinnere alle daran, dass es bei dieser Diskussion darum geht, dass alle zu gleichen Teilen daran teilhaben. Erinnere alle daran, sich der Zeit bewusst zu sein und ihre Punkte kurz und bündig zu formulieren, damit alle die Möglichkeit haben, etwas zu sagen. Ermutige die Leute, ihre Kommentare ernsthaft zu überdenken und nicht in die Defensive zu gehen, wenn jemand anderer Meinung ist. 3. **Erkläre das Thema.** Normalerweise wird eine Gruppendiskussion um ein zentrales Thema herum geführt. Selbst wenn die Teilnehmer wissen, um welches Thema es sich dabei handelt, solltest du ihnen vor Beginn der Diskussion eine kurze Auffrischung geben. Du kannst das Thema einleiten, indem du Fragen stellst. Sage zum Beispiel so etwas wie: „Warum sind wir alle hier?“ Das kann hilfreich sein, wenn du einen Konflikt bewältigst oder Pläne für ein Ereignis machst, das ungewiss ist. Du kannst die Idee auch schnell vorstellen. Sage etwas wie: „Wie ihr wisst, werden wir heute im Unterricht über Waffenkontrolle sprechen.“ 4. **Fange mit offenen Fragen an.** Du solltest keine Fragen stellen, die nur mit einem einfachen "Ja" oder "Nein“ beantwortet werden können, vor allem nicht am Anfang. Eröffnungsfragen sollten keine richtige oder falsche Antwort haben, da dies die Leute dazu bringt, die Diskussion zu beginnen. Deine Fragen sollten die Menschen ermutigen, sinnvolle Gedanken und Ideen auszutauschen. Fragen können für die Teilnehmer verwirrend sein. Viele Teilnehmer kennen die Antworten vielleicht nicht auf Anhieb, was sie zum Nachdenken während der Diskussion anregt. Zum Beispiel: „Was ist es an unserer Kultur, das zur Waffengewalt beiträgt? Auf welche Weise können wir das Problem verringern?" Diese Fragen sind kompliziert und haben viele mögliche Antworten. 5. **Bringe gegebenenfalls neue Ideen ein.** Du kannst dazu beitragen, die Diskussion voranzubringen, indem du neue Ideen einbringst. Wenn eine Partei auf einen wichtigen Punkt stößt, kannst du eingreifen und versuchen, diese Idee weiter auseinander zu pflücken. Du solltest darauf achten, dass die Diskussion nicht zu lange bei einem Thema verweilt. Wenn ihr also bei einem Gesprächspunkt verweilt, achte darauf, welche neuen Ideen dabei entstehen. Wenn du eine neue potenzielle Idee hörst, kannst du die Gruppe ermutigen, diese zu diskutieren. Z.B. bringt ein Schüler während der Debatte über Waffenkontrolle den zweiten Änderungsantrag vor. Ihr habt die Geschichte und die Auswirkungen dieses Änderungsantrags noch nicht wirklich diskutiert. Du kannst so etwas sagen wie: „Hey, ich glaube, Bryce hat ein tolles Argument vorgebracht. Was ist mit dem zweiten Zusatzartikel? Wie wirkt sich das auf unser Verhältnis zu den Waffen in den Vereinigten Staaten aus?" 6. **Stelle den Teilnehmern Folgefragen.** Zuerst können die Teilnehmer oberflächliche Antworten auf Fragen geben. Wenn das ein Problem ist, ermutige die Leute, sich mehr zu öffnen. Nachdem jemand etwas gesagt hat, stelle eine Folgefrage, um sie zu ermutigen, ihre Meinung weiter zu erläutern. Anschlussfragen sollten in der Regel vage sein. Du kannst zum Beispiel so etwas sagen wie: „Wirklich? Wie kommst du darauf?" Du kannst auch sagen: „Wie denkst du über diese Tatsache?" Achte auf deinen Ton. Du solltest eher freundlich und neugierig als autoritär klingen. Wenn du einen rauen Tonfall anschlägst, kann „Wie kommst du darauf?" so klingen, als seist du anderer Meinung. Wenn du einen freundlichen Tonfall anschlägst, wirkst du einfach so, als seist du neugierig auf neue Informationen. 7. **Ermutige alle zur Teilnahme.** Gruppendiskussionen funktionieren gut, wenn alle mitmachen. Einige Teilnehmer zögern vielleicht, sich zu öffnen, also arbeite daran, eine Umgebung zu schaffen, in der sich alle wohl fühlen. Wenn du die Gruppe für einen Moment in kleine Gruppen aufteilst, kann das zu mehr Beteiligung ermutigen. Du kannst der Gruppe sagen, dass sie das Thema fünf Minuten lang mit der Person neben sich diskutieren soll. Dann könnt ihr euch wieder zusammensetzen und alle bitten, die Diskussionen, die sie geführt haben, weiterzugeben. Du solltest auch deutlich machen, dass die Meinung aller wichtig ist. Schreibe die Kommentare aller auf ein Whiteboard. Ermutige die Schüler, auf den Kommentaren anderer aufzubauen. Wenn ein Teilnehmer vor einer Weile ein gutes Argument vorgebracht hat, aber eine Weile geschwiegen hat, kehre zu seinem Punkt zurück. So kannst du die Diskussion voranbringen. 8. **Bringe die Diskussion bei Bedarf voran.** Normalerweise hat man eine Art Agenda für eine Gruppendiskussion. Du solltest es schaffen, dass die Teilnehmer zu einer Art Schlussfolgerung, Einigung oder Einsicht gelangen. Arbeite im weiteren Verlauf der Diskussion darauf hin, sie zu einem Abschluss zu bringen. Stelle während der gesamten Diskussion immer wieder Fragen. Stelle den Teilnehmern nicht nur eine Frage, sondern stelle der Gruppe auch Fragen, die das Thema verkomplizieren. Zum Beispiel: „Wir sind uns zwar alle nicht einig darüber, was der zweite Zusatzartikel bedeutet, aber was spielt das für eine Rolle? Kulturell gesehen wird er von den Leuten auf eine bestimmte Weise interpretiert. Ist die kulturelle Interpretation wichtiger als die wörtliche Bedeutung?" Bitte die Teilnehmer um Erklärung. Mehr Einsicht in eine Meinung zu bekommen, kann helfen, neue Ideen einzubringen. Dies kann zu neuen Erkenntnissen für die Diskussion führen. Zum Beispiel: „Ich verstehe, dass du der Meinung bist, dass ein Verbot von automatischen Waffen die Waffengewalt verringern würde. Kannst du mir mehr darüber sagen, was dich zu dieser Meinung veranlasst?“ 9. **Beende die Diskussion.** Du solltest die Diskussion kurz zusammenfassen, wenn sie ihr Ende erreicht hat. Was haben alle gelernt? Seid ihr zu irgendwelchen Schlussfolgerungen gelangt? Achte darauf, dass jeder die wichtigsten Punkte versteht. Du kannst so etwas sagen wie: „Ich höre, dass die Hälfte von euch der Meinung ist, dass wir das Recht haben, Waffen zum Schutz zu besitzen. Und die andere Hälfte ist der Meinung, dass es strengere Einschränkungen geben sollte". Die Gruppe soll die Diskussion an dieser Stelle noch einmal durchgehen. Stelle offene Fragen, die die Gruppe zum Nachdenken darüber anregen, was alle gelernt haben. Zum Beispiel: „Habt ihr eure Meinungen zur Waffenkontrolle geändert? Wenn ihr diesen Klassenraum verlasst, wie werdet ihr das Thema eurer Meinung nach in Zukunft diskutieren?" 10. **Vermeide es, eine Person oder eine Gruppe von Personen dominieren zu lassen.** Häufig bekommst du eine gemischte Gruppe. Manche Menschen sind schüchtern und zurückgezogen, während andere es nicht sind. Die eher kontaktfreudigen Mitglieder können eine Diskussion manchmal dominieren. Du solltest darauf achten, dass alle eine Chance zum Reden bekommen. Wenn eine Gruppe seit einiger Zeit denselben Punkt angesprochen hat, versuche, ihn auf respektvolle Weise abzuschneiden. Zum Beispiel: „Ich denke, dass diese Themen wichtig sind, aber ich möchte sicherstellen, dass wir anderen Faktoren im Zusammenhang mit dieser Debatte Zeit geben.“ Versuche, die schüchternen Teilnehmer wieder in die Diskussion zu bringen. Zum Beispiel: „Lucy hat sich vorhin einen interessanten Punkt ausgedacht. Vielleicht könnten wir ihn noch einmal aufgreifen." 11. **Kümmere dich um Teilnehmer, die zu viel reden.** Manchmal ist es eine einzelne Person, die sehr durchsetzungsfähig ist und dazu neigt, das Gespräch zu dominieren. Selbst wenn diese Person gute Argumente vorbringt, ist es wichtig, dass du nicht zulässt, dass eine einzelne Person dominiert. Bitte die gesprächige Person, für ein paar Minuten als Beobachter zu fungieren. Zum Beispiel: „John, du scheinst starke Meinungen zu haben. Warum beobachtest du nicht einfach für ein paar Minuten. Mache dir Notizen zur Diskussion. Du kannst diese später weitergeben und wir können sehen, wie die Diskussion deine Meinungen geformt hat.“ Du kannst auch versuchen, den Beitrag der dominanten Person zu nutzen, um das Gespräch in eine neue Richtung zu lenken. Zum Beispiel: „John hat mehrmals das Thema „Das Mitführen von versteckten Waffen" angesprochen und scheint dies ziemlich leidenschaftlich zu verfolgen. Lasst uns ein bisschen darüber sprechen, warum die Leute solche Gesetze so stark befürworten. 12. **Beruhige den Konflikt.** Wenn es sich um ein besonders heikles Thema handelt, können die Leute wütend werden. Wenn ein Gespräch anfängt, konfrontativ oder angespannt zu werden, finde Möglichkeiten, die Spannung aufzulösen. Bitte Personen, die argumentieren, ihre Meinung mit Hilfe externer Autorität zu untermauern. Dadurch wird die Diskussion objektiver und weniger persönlich. Die Menschen sollten sich der Unterschiede in den Werten bewusst sein. Sage etwas wie: „Ich habe das Gefühl, dass ihr beide unterschiedliche Werte teilt. Können wir darüber sprechen?" Du kannst auch beide Seiten der Diskussion im Diskussionsforum auflisten. Ermutige die Teilnehmer, die Diskussion fortzusetzen, aber in einer respektvollen Art und Weise. Sage etwas in der Art: „Ich denke, wir sollten darüber reden, wie wir uns alle fühlen, aber lasst uns respektvoll abwechselnd die Punkte des anderen untersuchen.“ 13. **Hilf schüchternen Teilnehmern, ihre Meinungen zu teilen.** Manchmal sind die klügsten Teilnehmer die schüchternsten. Du solltest darauf achten, dass diejenigen, denen das Reden unangenehm ist, dies auch tun. Es ist wichtig, die Gedanken aller zu hören. Du kannst den schüchternen Teilnehmer direkt fragen. Zum Beispiel: „Molly, warum sagst du uns nicht, wie du dich fühlst?" Du kannst auch alle ihre Antworten auf eine Frage aufschreiben lassen und dann mitteilen. Ein nervöser Teilnehmer fühlt sich vielleicht wohler beim Reden, wenn er seine Idee aufgeschrieben hat.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Gruppendiskussion-leiten", "language": "de"}
Eine zerbrochene Zigarette reparieren
Jeder Raucher hat es wohl schon einmal erlebt – du fasst in deine Tasche und ziehst eine Zigarette heraus, und sie ist kaputt. Das ist sehr ärgerlich, besonders wenn es deine letzte war. Allerdings gibt es einige Tricks, wie du sie wieder zusammenflicken kannst, damit du sie nicht wegwerfen musst. 1. **Brich deine Zigarette komplett durch.** Oft brechen Zigaretten nicht komplett durch, wenn sie brechen. Aber für diese Methode musst du sie in zwei Teile brechen, damit du das eine Teil in das andere hineinstecken kannst. 2. **Nimm zunächst das Stück mit dem Filter.** Suche die Stelle, wo das verstärkte Papier endet und das dünne Zigarettenpapier anfängt. Entferne das Zigarettenpapier und den Tabak bis dorthin. Nun solltest du nur noch den Filter mit einem kleinen überstehenden „Röhrchen“ haben. Lege dieses Stück an die Seite. 3. **Nimm nun die andere Hälfte der Zigarette.** Entferne losen Tabak, der aus dem abgebrochenen Stück herausschaut. Nun rolle das Ende behutsam zwischen deinen Fingern, wie wenn du ein Bonbon auswickeln würdest. Drehe das Ende aber nicht ganz zu, damit du noch Luft hindurchziehen kannst. 4. **Stecke das leicht gezwirbelte Ende der Zigarette in das Röhrchen des Filterstückes.** Drehe und drücke ganz sanft, bis beide perfekt ineinander passen. Sei bei der ganzen Aktion sehr vorsichtig, damit die Zigarette nicht noch mehr kaputt geht. Wenn es nicht sofort klappen will, versuche es nicht mit Gewalt! Klappt es auch nach einiger Fummelei nicht, versuche es stattdessen mit der zweiten Methode und benutze ein Blättchen. 5. **Zünde sie an und rauche sie ganz normal.** Wenn du alles richtig gemacht hast, dürfte es keine Probleme geben. 6. **Nimm ein Blättchen aus dem Päckchen und lege es auf eine flache Oberfläche.** Auf einem glatte Tisch lässt sich die Zigarette leichter in das Blättchen einrollen, und genau das wirst du jetzt tun. Blättchen bekommst du in jedem Kiosk, Supermarkt oder Tabakladen. 7. **Lege die kaputte Zigarette mittig auf das Blättchen.** Schiebe dabei die beiden Teile der Zigarette so zusammen, dass sie aussehen, als wäre die Zigarette noch heile. So kannst du sie optimal reparieren und anschließend problemlos rauchen. 8. **Rolle deine Zigarette in das Blättchen ein.** Wickele das Blättchen fest um die Zigarette herum, sodass die beiden Teile wieder eins werden. Falte dazu zunächst das Blättchen in der Mitte um die beiden Zigarettenstücke herum. Nun rollst du die Zigarette fest in das Blättchen ein. Drücke die ganze „Konstruktion“ fest auf den Tisch auf, damit du so eng wie möglich rollen kannst. Wenn das Blättchen komplett herumgewickelt ist, nimm die frisch gerollte Zigarette und lecke das Blättchen an der Klebefläche leicht an. Dann drücke die Klebefläche herunter, sodass die Zigarette geschlossen wird. 9. **Benutze nur die Klebefläche des Blättchens, um die Zigarette zu flicken.** Du musst gar nicht das ganze Blättchen verwenden, die Klebefläche reicht. Die Methode ist beinahe identisch mit dem oben beschriebenen Einrollen, aber die Zigarette schmeckt dann weniger nach Papier, weshalb viele Leute diese Methode bevorzugen. Trenne die Klebefläche vom Blättchen ab und lecke sie an. Setze die Zigarette zusammen, lege sie mit der Bruchstelle auf die Klebefläche und wickele die Klebefläche um die Bruchstelle. 10. **Rauche die Zigarette ganz normal.** Das Blättchen wird sie zusammenhalten als käme sie frisch aus der Produktion, und sie sollte sich problemlos rauchen lassen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-zerbrochene-Zigarette-reparieren", "language": "de"}
Kleider zu Stiefeln tragen
Es gibt eine Reihe von stylischen Kombinationen, wenn es darum geht, Stiefel zu Kleidern zu tragen. Bei so vielen Auswahlmöglichkeiten kann es manchmal schwierig sein, die richtige Kombination aus Stiefeln und Kleid zu finden. Die Auswahl muss aber nicht schwierig sein, wenn du ein paar einfache Richtlinien befolgst. Egal ob du kurze oder lange Stiefel trägst, kann die Auswahl an Kombinationen reich sein, auch wenn du die Richtlinien im Hinterkopf behältst. 1. **Passe die Stiefel an den Stil des Kleides an.** Versuche, den Stil der Stiefel an den Stil des Kleides, das du trägst, anzupassen. Ein paar klobige Motorradstiefel zum Beispiel eignet sich nicht zu einem leichten, blumigen Kleid, passt aber gut zu einem Lederkleid. Ein Paar braune Stiefeletten sieht nicht gut aus zu einem Lederkleid, eignet sich aber gut zu einem leichten, fließenden Kleid. 2. **Trage Stiefel, die formell oder leger genug für den Anlass sind.** Darüber hinaus, dass du den Stil der Stiefel dem des Kleides anpasst, solltest du die richtigen Stiefel für den Anlass wählen. Ein paar eleganter, oberschenkelhoher Stiefel könnte gut zu einem schwarzen Kleid aussehen, es wäre aber nicht angemessen für einen ziemlich lockeren Anlass. Wähle stattdessen ein paar klobige Stiefeletten für einen lockeren Anlass. Lasse dein schwarzes Kleid legerer und ausgefallener wirken, indem du ein paar klobige Lederstiefel dazu trägst. Trage Stiefel mit hohen Absätzen zu demselben schwarzen Kleid, um das Outfit schicker zu machen. 3. **Wähle zwischen Strumpfhose oder nackten Beinen.** Ob du eine Strumpfhose trägst oder nicht, hängt vor allem von dem Wetter ab. Es ist besser, Strumpfhosen oder Leggins zu deinen Stiefeln zu tragen, wenn es kalt ist, besonders wenn das Kleid kurz ist. Bei einem warmen, lockeren Anlass kannst du dich für nackte Beine entscheiden. Trage bei kaltem Wetter eine Wollstrumpfhose zu hohen Lederreitstiefeln. Trage flache Stiefeletten zu Jeans-Shorts bei warmem Wetter. 4. **Lasse ein paar Zentimeter frei zwischen den Stiefeln und dem Kleid.** Es gibt Ausnahmen, normalerweise solltest du aber mindestens ein paar Zentimeter Haut zwischen den Stiefeln und dem Saum des Kleides frei haben. Ein paar Zentimeter frei zu lassen ist normalerweise schmeichelnder. Auch wenn du ein langes Kleid trägst, versuche einen „kurzen Blick“ auf deine Beine zu lassen. 5. **Kombiniere Slouch-Stiefel mit einem eng anliegenden Kleid.** Slouch-Stiefel sind Stiefeletten, die am Knöchel nicht eng anliegen. Slouch-Stiefel zu einem kurzen, eng anliegenden Kleid zu tragen ist eine gute Möglichkeit, den Look lässig wirken zu lassen. Es ist auch eine gute Möglichkeit, deine Beine schmaler erscheinen zu lassen. Trage eine schwarze Strumpfhose für einen besonders schlankmachenden Look. 6. **Mache den Look ausgefallener mit einem blumigen Kleid.** Dieser Look ist eine Ausnahme dazu, die Stiefel an den Stil des Kleides anzupassen. Stiefeletten zu einem blumigen Kleid zu tragen ist eine gute Möglichkeit, dem Stil einen Gegensatz und Ausgefallenheit zu verleihen. Motorradstiefel zu wählen könnte aber ein zu großer Gegensatz sein. 7. **Trage Stiefel mit offenen Zehen zu einem Frock-Kleid.** Frock-Kleider waren in den 1950ern beliebt und sitzen allgemein eher locker, außer rund um die Taille. Kombiniere ein mittellanges Frock-Kleid mit einem Paar Stiefel mit offenen Zehen. Die Stiefel mit offenen Zehen sollten ungefähr bis zum Knöchel reichen. Solche Stiefel sind eine tolle Möglichkeit einem Retro-Look etwas modernen Stil zu verleihen. Trage ein blumiges Frock-Kleid zu Stiefeln mit offenen Zehen, die zu einer der Farben im Kleid passen. 8. **Wähle ein kurzes Kleid zu Overknee-Stiefeln.** Ein kurzes Kleid zu Overknee-Stiefeln ist eine sehr hübsche und beliebte Wahl. Du kannst ein straffes, eng anliegendes Kleid oder ein lockeres kurzes Kleid tragen. Wildlederstiefel sehen gut zu einem legeren Kleid aus. Leder- oder Kunstlederstiefel sehen besser zu einem Kleid aus, das dazu gedacht ist, zum abendlichen ausgehen getragen zu werden. Trage ein kurzes, fließendes Spitzenkleid zu einem Paar brauner Overknee-Stiefel. 9. **Kombiniere ein knielanges Kleid mit Reitstiefeln.** Wähle ein lockeres, knielanges Kleid zu hohen Reitstiefeln. Ein cremefarbenes Kleid zu einem Paar hellbrauner Reitstiefel wäre eine gute Wahl für diesen Look. Diese Kombination ist leger, aber elegant und kann zu nahezu jeder Jahreszeit getragen werden. 10. **Zeige keine Haut zwischen dem Kleid und den Stiefeln.** Das ist die Ausnahme dazu, Haut zwischen dem Kleid und den Stiefeln zu zeigen. Wähle Stiefel irgendeiner Art, die bis zum Oberschenkel reichen. Wildleder-, Samt- und Lederstiefel sind ein paar gute Auswahlmöglichkeiten. Achte darauf, dass die Stiefel eng an deinen Beinen anliegen. Trage zu eher legeren Stiefeln ein lockeres, blumiges Kleid. Trage zu Stiefeln mit Absatz ein enges Kleid als Look für die Nacht.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Kleider-zu-Stiefeln-tragen", "language": "de"}
Schlagsahne aufbewahren
Schlagsahne wird am besten sofort serviert, vor allem wenn du sie selbst gemacht hast. Aber wenn du zu viel davon zubereitet hast oder sie später genießen möchtest, dann ist es wichtig, dass du sie richtig aufbewahrst, damit sie locker und frisch bleibt. Bewahre sie im Kühlschrank auf oder friere sie ein, bis du soweit bist, dich ihrem Genuss hinzugeben! 1. **Gib die Schlagsahne in einen luftdichten Behälter.** Ein Tupperware-Behälter aus Plastik ist am besten für die Aufbewahrung von selbst gemachter Schlagsahne. Wenn du allerdings gekaufte Schlagsahne hast, lässt du sie am besten in ihrem ursprünglichen Behälter. Sieh dir den Deckel an, wenn er geschlossen ist, um sicherzugehen, dass er komplett verschlossen ist. Wenn der Deckel beschädigt oder lose ist, löffle die Schlagsahne in einen luftdichten Behälter. 2. **Stelle den Behälter weiter hinten in den Kühlschrank.** Bewahre ihn auf einem Regal weiter hinten im Kühlschrank auf, nicht in der Tür. Die Temperatur hinten im Kühlschrank ist niedriger, in der Tür ist sie wärmer. Bewahre sie unter anderen gekühlten Dingen auf, um die kühlste Temperatur zu bekommen und so ihre Spitzen und ihre Konsistenz zu bewahren. Schlagsahne hält bei ständiger Kühlung fünf bis sieben Tage. Wenn du sie herausnimmst, um etwas davon zu verwenden, kann die Temperaturveränderung dazu führen, dass die restliche Schlagsahne schneller zusammenfällt und schlecht wird. 3. **Gib Gelatine in hausgemachte Schlagsahne, um die Spitzen zu stabilisieren.** Vermische in einem kleinen Topf 1/4 TL geschmackloses Gelatinepulver mit 60 ml kaltem Wasser. Warte vier Minuten, bis die Gelatine das gesamte Wasser aufgenommen hat. Erhitze die Mischung unter gelegentlichem Rühren bei niedriger Hitze, bis die Gelatine komplett aufgelöst ist. Gib die Gelatine nach dem Aufschlagen der Sahne hinzu, wenn sie weiche Spitzen gebildet hat, und mixe sie dann wieder, bis sich wieder weiche Spitzen bilden. Stabilisierte Schlagsahne kannst du in einem verschlossenen Behälter drei bis vier Tage im Kühlschrank aufbewahren. Achte darauf, dass die Gelatine nicht heiß ist, wenn du sie in die Schlagsahne gibst. Lasse sie etwa zehn Minuten abkühlen, während du die Sahne aufschlägst. 4. **Rieche an der Schlagsahne und sieh sie dir an, um zu erkennen, ob sie noch gut ist.** Verdorbene Schlagsahne schmeckt nicht gut und du kannst davon krank werden. Wenn du dir nicht sicher bist, dann achte auf die folgenden Zeichen, an denen du erkennst, dass die Schlagsahne schlecht geworden ist: Ein Teil der Schlagsahne hat sich in ihre Flüssigkeit getrennt Ein abstoßender oder saurer Geruch Eine breiige Konsistenz Vergilben (bei gekaufter Schlagsahne) 5. **Lege ein Backblech mit Pergamentpapier aus.** Wähle ein Backblech, das groß genug ist, um die gesamte Schlagsahne aufzunehmen. Achte außerdem darauf, dass du Platz hast im Gefrierschrank, um das Backblech flach hineinzustellen. Pergamentpapier hilft dir, die gefrorenen Formen vom Backblech zu entfernen. 6. **Kleckse Löffel voll Schlagsahne auf das Pergamentpapier.** Achte darauf, dass die Kleckse mindestens 4–5 cm Platz dazwischen haben, weil sich die Schlagsahne beim Einfrieren ausdehnt. Mache die Häufchen in einer Größe, von der du denkst, in der du sie für andere Dinge nutzen wirst. Mache die Formen beispielsweise klein genug, um in eine Tasse zu passen, wenn du die gefrorenen Formen auf heiße Schokolade oder Kaffeegetränke geben möchtest. Wenn du weißt, dass du sie als Topping für Desserts verwende möchtest, dann verwende je nach Größe der Portionen große oder kleine Kleckse. 7. **Lasse die Formen über Nacht gefrieren.** Lasse sie über Nacht im Gefrierschrank, bis sie hart sind (was etwa drei Stunden oder länger dauern sollte). Gib sie dann in einen Gefrierbeutel oder einen großen luftdichten Behälter. Sie bleiben drei bis vier Monate gut. Hebe das Pergamentpapier in der Nähe der einzelnen Formen leicht an und ziehe es ab, um die Formen nicht kaputt zu machen. 8. **Spritze dekorative Schlagsahne-Strudel für ein hübsches Aussehen.** Löffle die Schlagsahne in eine Spritztülle und bringe an der spitzen Seite des Beutels eine Spitze zum Spritzen an. Drücke auf den Beutel, um strudelige Designs auf das Pergamentpapier zu spritzen, und stelle das Backblech über Nacht in den Gefrierschrank, bis die Formen gefroren sind. Nimm sie dann vom Pergamentpapier und gib sie in einen verschlossenen Behälter. So kannst du sie drei bis vier Monate aufbewahren. Du kannst sie auch in einem gefrierfesten Plastikbeutel mit Zipper aufbewahren. Pass nur auf, dass du nichts auf die Formen legst! Wickle die einzelnen dekorativen Formen separat in Frischhaltefolie oder Zip-Beutel ein und bewahre sie auf einem separaten Regal auf, wenn du dir Sorgen machst, dass sie kaputt gehen könnten. 9. **Nimm die Formen vor ihrer Verwendung für 15–20 Minuten aus dem Gefrierschrank.** Wenn du die Formen auf einen Pie, Kuchen oder eine andere Leckerei gibst, dann taue sie 15–20 Minuten vor dem Servieren des Desserts auf. Lege die gefrorenen Formen auf die einzelnen Portionen Pie oder Kuchen, um ihre Form zu bewahren. Wenn du die Formen auf heißer Schokolade oder Kaffee verwendest, musst du sie nicht auftauen – gib sie einfach in gefrorener Form direkt in die Tasse und lasse die heiße Flüssigkeit sich darum kümmern.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Schlagsahne-aufbewahren", "language": "de"}
Eine Windeltorte Motorrad oder ein Windelmotorrad basteln
Erfreue eine junge oder werdende Mutter zur Geburt ihres Babys mit einer selbstgebastelten Windeltorte in Form eines Motorrades. Diese Windeltorte ist hervorragend geeignet für motorradbegeisterte Eltern oder jene, die ausgefallene Geschenke lieben. Außerdem brauchst du nur ein wenig Zeit, genügend Windeln und ein paar andere kleine Geschenke für den neuen Erdenbürger. 1. **Besorge dir alle „Zutaten“ für deine Windeltorte in der bevorzugten Farbe.** Lies dir genau durch, was du benötigst, bevor du mit dem Basteln beginnst (siehe „Was du brauchst“ am Ende dieses Artikels). Du brauchst: mind. 34 Windeln (Größe 1 für Neugeborene oder Größe 2) 2 dünne Babydecken 2 Lätzchen, 1 Babyspielring (für Säuglinge) 1 Paar Babysöckchen 1 Babyflasche 1 Waschlappen (optional) 1 Kuscheltier (ohne Knöpfe oder andere Kleinteile, die verschluckt werden könnten) 2. **Lege die Kuchenform mit zusammengefalteten Windeln aus.** Beginne an einer Seite und lege sie so mit Windeln aus, dass diese auf der Seitenkante „stehen“. Arbeite dich rundherum. 3. **Lege die Form weiter mit Windeln aus.** Achte darauf, sie in Strudelform zu packen. 4. **Bevor du die Windeln aus der Form nimmst, befestigst du sie mit einem Gummiband.** 5. **Hebe das erste „Rad“ aus der Form und lege es vorsichtig auf deine Arbeitsfläche.** Lass dir gegebenenfalls von einer anderen Person helfen, damit dir keine Windel herausrutscht. Wenn das passiert, musst du von vorn beginnen. 6. **Bastle ein zweites Windelrad.** Gehe dabei genauso vorn wie beim ersten. Denke daran, ein Gummi um die Windeln zu befestigen, bevor du sie aus der Form hebst und neben dein erstes Rad auf deine Arbeitsfläche legst. 7. **Wickle um jedes Windelrad ein hübsches Schleifenband, mit der du auch das Gummiband überdecken kannst.** Dadurch verstärkst du außerdem den Eindruck, dass es sich um Räder eines Motorrades handelt. Stecke das Schleifenband an der Unterseite des Rades fest, dort, wo man es nicht sieht. 8. **Falte die erste Babydecke der Länge nach auf die Hälfte.** Falls nötig, kannst du die Decken vorher bügeln. 9. **Rolle die Decke zu einer sehr festen Rolle zusammen.** Die Rolle muss durch das Loch in der Mitte des Windelrades passen. Stecke die Rolle fest, damit sie sich nicht wieder ausrollt. 10. **Schiebe die zusammengerollte Decke mittig durch das erste Windelrad.** Achte darauf, dass die Enden, die an den Seiten heraushängen, auf beiden Seiten gleich lang sind. Stecke die Decke fest, damit nichts verrutschen kann.. 11. **Stelle das Rad auf (so dass es auch aussieht wie ein Rad).** Stelle das zweite Rad davor und stecke die losen Enden der Babydecke in das zweite Rad. So verbindest du beide Räder. Stopfe die Decke gut, aber vorsichtig in das Loch in der Mitte des zweiten Rades. Stecke die Decke mit einer Nadel fest, damit sie nicht aus Versehen wieder herausrutscht. 12. **Falte die zweite Decke der Länge nach auf die Hälfte.** Rolle sie dann ebenso zu einer festen Rolle, wie du das mit der ersten Decke gemacht hast. 13. **Stecke diese Decke durch das Loch in der Mitte des Vorderrades.** Achte darauf, dass beide Enden gleich lang sind und ziehe sie nach oben. 14. **Stecke das eine Lätzchen vorn am Vorderrad fest.** Achte darauf, dass das Motiv bzw. der aufgestickte Name des Kindes gut sichtbar ist. 15. **Halte die beiden Enden der zweiten Babydecke (die du durch das Vorderrad gesteckt hast) nach oben und schiebe den Babyspielring darüber.** Schiebe den Ring soweit wie möglich nach unten. 16. **Schiebe die Babyflasche über dem Lätzchen, aber unterhalb des Spielringes durch die zusammengerollte Decke.** Achte darauf, dass alles fest zusammen ist. 17. **Die Enden der zweiten Babydecke (oberhalb des Spielzeugringes) werden zu den Handgriffen.** Dazu schiebst du ein aufgerolltes Stück Pappe in jeden „Griff“ (also in die aufgerollte Decke). 18. **Stopfe die Söckchen mit etwas Küchenpapier aus, damit sie fluffiger werden.** 19. **Stülpe jeweils ein Söckchen über jeden Griff.** Falls sie abrutschen, stecke sie mit einer Nadel fest. 20. **Stecke das zweite Lätzchen am Hinterrad fest.** Gehe dabei genauso vor, wie beim ersten Lätzchen am Vorderrad. 21. **Setze das Kuscheltier auf das Motorrad.** Stecke es fest, damit es „echt“ aussieht, als ob es auf dem Motorrad fahren würde. 22. **Fertig.** Jetzt hast du ein sehr dekoratives, niedliches und v.a. nützliches Geschenk für die werdende bzw. junge Mutter.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Windeltorte-Motorrad-oder-ein-Windelmotorrad-basteln", "language": "de"}
Ein Kopiergeschäft eröffnen
Bei Copyshops handelt es sich oft um Kleinbetriebe mit weniger als 10 Mitarbeitern. Dadurch dass immer mehr Besitzer von Kopiergeschäften eine digitale Druckausrüstung verwenden, werden weniger fachlich ausgebildete Techniker gebraucht, um die Maschinen zu bedienen. Eine moderne digitale Druckerausstattung ist kleiner und kostengünstiger als jemals zuvor und nahezu jeder, der über etwas Startkapital verfügt, kann solche Geräte erwerben und bedienen - sogar vom Homeoffice aus. Bevor du aber einen Copyshop eröffnest, solltest du ein paar bedeutende Schritte beachten, damit dein Unternehmen erfolgreich ist. 1. **Finde eine Nische im Druckgewerbe.** Die meisten erfolgreichen Existenzgründer in diesem Gewerbe eröffnen einen Copyshop, indem sie eine Marktlücke finden, auf die sie sich spezialisieren. Anstatt zu versuchen, allen Leuten gleichzeitig alles zu bieten, ist ein Erfolg leichter damit zu erreichen, indem man ein bestimmtes Bedürfnis anvisiert und dieses erfüllt. Eines der besten Beispiele für diese Vorgehensweise kann man in dem Erfolg der Copyshops erkennen, die sich auf das Erstellen von Firmenzeichen für den Druck spezialisiert haben. Sie nehmen sich preisgünstige Unternehmen zur Zielgruppe, die nur gelegentlich ein Logo oder ein Banner benötigen, und bei denen die Auftragslage schwankend sein kann (nicht konsistente Nachfrage) oder die Konkurrenz unter Umständen groß ist. Sie versuchen nicht, irgendetwas anderes anzubieten, als schnelle, aufmerksamkeitserregende Logos, und überlassen das Drucken von Broschüren und Briefumschlägen den traditionellen Druckereiunternehmen. 2. **Erkenne, dass die Nische der Farbdrucke und der Drucke von hoher Qualität sehr anspruchsvoll und schwer zu bewerkstelligen sein kann.** Jede wörtliche oder schriftliche Absprache wie "Du [der Drucker] weißt was gut aussieht, also kannst du die Feinabstimmung der Farben und der Qualität übernehmen." birgt eine große Gefahr in sich, dass dein Kunde das fertiggestellte Produkt ablehnt. Zum Beispiel kann Folgendes von dir erwartet werden: Übereinstimmung der Druckerzeugnisse mit dem Produkt, in exzellenter Qualität – sehr genaue Farbwahl, Sättigung und Farbton für hochwertige Produkte.. Farbgenauigkeit, exzellente Qualität – normalerweise präzise erstellt durch das Pantone Matching System (PMS), durch Bildschirmwerte (Töne durch Punktgrößen definiert) und durch die vier Normfarben (Cyan, Magenta, Yellow und Black). Das Auswählen einer "ansprechenden Farbe", bei einem Produkt von mittlerer Qualität – das bedeutet ansprechend für den Kunden, nicht für dich. Gewerbliches Drucken in guter Qualität ist vermutlich eine Stufe besser als Desktop-Publishing, welches in deinem Büro geschieht, der Drucker und Kopierer verfügen über eine Qualität über der Norm. Es erfordert präzise gezeichnete Kunst und Texte – die Genauigkeit der Arbeit wechselt nicht von Seite zu Seite, die Bildschirmfarbe und die Details der Halbtöne sind gleichbleibend. Jede Wahl der Druckmethode oder Papiermarke, die auf einem Preisangebot an deinen Kunden angegeben ist, liegt bei ihm. Du kannst sie durch eine günstigere Alternative ersetzen. Wenn er nicht schriftlich zustimmt, eine bestimmte Änderung vorzunehmen, kann er am Ende verlangen, dass die Arbeit auf deine Kosten neu gemacht wird, wenn du dich nicht exakt an schriftliche Vorgaben gehalten hast. 3. **Stelle Nachforschungen über die Konkurrenz und ihre Ausrüstung an.** Wenn du deine Zielgruppe gefunden hast, solltest du dir die Kopierläden ansehen, die gegenwärtig die Bedürfnisse dieser Gruppe erfüllen. Besuche die Internetseiten dieser Unternehmen und bringe so viel wie möglich über sie in Erfahrung, um herauszufinden, welche Dienstleistungen ihnen fehlen. Entwerfe einen Plan für dein Kopiergeschäft, basierend darauf dass du Wege suchst ihnen diese möglicherweise dringend benötigten Dienstleistungen zu bieten und so die anderen Unternehmen in deiner Nische zu übertreffen. 4. **Finde und entschließe dich für die beste – und dennoch leistbare – Ausstattung für deine Marktlücke.** Die falsche Ausrüstung macht alles auf jede erdenkliche Art schwieriger. 5. **Mache deine Druckerzeugnisse zu Produkten, indem du eine Übersicht deiner Leistungen erstellst.** Die Wahrheit ist, dass die meisten Geschäftsinhaber, wenn es um Druckprodukte geht, nicht genau wissen, was sie brauchen. Ein Nahrungsmittelhersteller mag glauben, dass er ein herkömmliches Spruchband aus Vinyl für ein bestimmtes Ereignis braucht, er versteht aber nicht genau die Tücken seiner Verwendung in verschiedenen Kulissen. Was er wirklich braucht, ist eine repräsentative Vorstellung seines Produktes, die man auf Events, Verkaufstagungen und anderen Werbeveranstaltungen verwenden kann. Je mehr deine Kunden verstehen, welche Möglichkeiten dein Produkt ihnen bietet, desto zufriedener werden sie mit dem Endprodukt sein. 6. **Biete ergänzende Dienstleistungen an, die den Wert deiner fertiggestellten Stücke erhöhen, wie zum Beispiel Prospekthalter.** Um Broschüren richtig zur Geltung zu bringen, braucht man etwas, in dem man sie richtig präsentieren kann. Wenn du zusätzlich zu deinen Druckerzeugnissen auch Prospekthalter anbieten kannst, werden deine Kunden dir dankbar sein, dass du ihnen die Zeit und Mühe ersparst, selbst eine geeignete Möglichkeit zu suchen. 7. **Informiere dich darüber, welche Lizenzen, Bescheinigungen und Zulassungen du brauchst und besorge sie, sowie die nötige Sicherheitsausrüstung für deinen Standort.** Auch wenn du dein Unternehmen von zuhause aus startest, wirst du sehr wahrscheinlich eine offizielle Bescheinigung oder Zulassung benötigen. Wende dich an eine Wirtschaftsförderungsgesellschaft, um dich über die nächsten Schritte zu informieren, wenn deine Idee steht. Mache dich vertraut mit Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, zum Beispiel bei der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Als Arbeitgeber hast du verschiedene Lohnnebenkosten für deine Angestellten zu entrichten. Informiere dich bei deinem Finanzamt, bei anderen Institutionen oder bei einem Steuerberater über die notwendigen Steuerzahlungen, Sozialbeiträge und weitere Abgaben. Auch für dich selber musst du natürlich Einkommenssteuer, Beiträge zur gesetzlichen Krankenkasse und weitere Ausgaben einkalkulieren. Es ist deine Verantwortung als Eigentümer eines Unternehmens, diesen Forderungen nachzukommen. 8. **Sorge für die Finanzierung.** Einen neuen Copyshop zu eröffnen wird mehrere Tausend Euro an Kapital erfordern. Wenn du die Ausrüstung nicht selber finanzieren kannst, solltest du dich unter anderem an die zuständige Handelskammer wenden um zu erfahren, wer dein Kleinunternehmen finanziell mit einem kleinen Kredit fördern könnte. Wenn du dich etabliert hast und genug Kapital und Klientel und Potential hast, kannst du unter Umständen Geräte mieten, was dir weitere Flexibilität verschaffen kann. Solche Miet- oder Leasing-Verträge können aber auch Einschränkungen und nicht direkt erkennbare Konsequenzen im Kleingedruckten versteckt haben, dass du zum Beispiel im Anschluss das Gerät erwerben oder zurückgeben musst, je nach Vertrag. 9. **Mache Werbung für dein neues Unternehmen.** Wenn du deinen digitalen Copyshop eingerichtet hast, musst du die gute Nachricht verbreiten um Umsatz zu machen. Werde Mitgtlied in der örtlichen Handelskammer, tritt als Sponsor bei lokalen Ereignissen auf und mache Werbung in der Regionalzeitung. Vergiss nicht, auch online mit einer wirkungsvollen Webseite Kunden anzuziehen, mit deiner aktiven Teilnahme in spezialisierten Internetforen und indem du die nötigen Schritte erkennst, die es braucht, um dich von der ortsansässigen und weltweiten Konkurrenz abzuheben.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Kopiergesch%C3%A4ft-er%C3%B6ffnen", "language": "de"}
So kannst du dich wegen Periodenschmerzen krank melden
Hast du Krämpfe, bist aufgebläht und müde? Die Periode ist kein Witz und kann deine Einstellung und Leistung auf der Arbeit beeinträchtigen. Fühlst du dich aufgrund deiner Menstruation unwohl und willst dich krankmelden? Jede Situation ist individuell. Wir haben einen Guide zusammengestellt, mit Hilfe dessen du entscheiden kannst, welche Vorgehensweise für dich am besten funktioniert. Lies weiter, wenn du herausfinden willst, wie du aufgrund deiner Periode daheimbleiben kannst und was du sagen sollst. 1. **Ja, Periodenschmerzen sind ein zulässiger Grund.** In Deutschland kannst du dich krankmelden, wenn du nicht in der Lage bist zu arbeiten. Du erhältst dann weiterhin deinen Lohn. Wenn du Krämpfe hast, dich aufgebläht fühlst, müde bist und Schmerzen hast, bist du nicht arbeitsfähig. Das sind Gründe, um daheim zu bleiben. Deine Gesundheit ist das Wichtigste. Wenn du dich nicht in der Lage fühlst, zu arbeiten, dann kannst du daheim bleiben. 2. **Manchen Arbeitgebern gefällt das nicht.** Manche Arbeitgeber drängen dich trotz Periodenschmerzen zu arbeiten. Manche Frauen sagen deshalb den wahren Verhinderungsgrund nicht. Mache das, was für deine Situation das Beste ist. Sei nur offen über den Grund deiner Fehlzeiten, wenn du dich damit sicher fühlst. 3. **Es ist dir überlassen, wie viel du mit deinem Chef teilst.** Manche Frauen sagen offen, warum sie fehlen. Andere behalten die Gründe lieber für sich. In einer Umfrage wurden 30.000 Cisgender-Frauen gefragt, ob sie ihrem Vorgesetzten sagen würden, dass sie aufgrund der Periode krank sind. Nur 20 % der Befragten beantworteten die Frage mit Ja. Jede Frau hatte Gründe, warum sie das offen gesagt oder für sich behalten hat - genau wie du. Mache das, was sich für dich am besten anfühlt. Wenn du mit deinem Vorgesetzten nicht über deine Menstruationsbeschwerden sprechen möchtest, ist das okay. Wenn du sehr offen bist und darüber sprechen willst, ist das auch okay. 4. **Brauchst du ein ärztliches Attest?** Je nach Arbeitsvertrag brauchst du vielleicht ab dem ersten Krankheitstag ein ärztliches Attest. Wenn dem so ist, weiß dein Arbeitgeber vielleicht etwas mehr als ohne Attest. Du musst im Regelfall nichts über deinen Gesundheitszustand preisgeben. Auf einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung steht nicht der Grund der Erkrankung. Wenn du mit Menstruationsbeschwerden zum Arzt gehst, kannst du natürlich auch ein Attest einfordern. Dies gibt den Grund des Arztbesuchs nicht preis. 5. **"Ich fühle mich nicht gut und melde mich heute krank."** Sei kurz und präzise, wenn du nur einen Tag zum Ausruhen brauchst. So zeigst du deinem Vorgesetzten nicht, warum du daheim bleibst. "Ich brauche einen Tag, um wieder gesund zu werden." "Ich bin mit Migräne aufgewacht und fühle mich nicht gut. Am besten bleibe ich einen Tag daheim, um morgen wieder fit zu sein." 6. **"Ich bin mit Krämpfen aufgewacht und kann heute nicht ins Büro kommen."** Eine kurze Erklärung hilft, wenn du von daheim arbeiten willst. Manchmal reicht eine Wärmflasche und du bist arbeitsfähig. Wenn du dich in der Lage fühlst, kannst du von daheim arbeiten. "Mein Arzt riet mir, es während meiner Periode langsam anzugehen. Könnte ich heute bitte von daheim arbeiten?" "Ich kann wegen meiner Menstruationsbeschwerden nicht ins Büro kommen. Ich gehe nachher zum Arzt, würde aber gerne den übrigen Tag von daheim arbeiten." 7. **"Ich musste heute früh zum Arzt, weil ich mich nicht gut gefühlt habe."** Du musst dich nicht weiter erklären, drückst aber die Dringlichkeit aus. Das ist perfekt, wenn du nicht sagen willst, dass du deine Periode hast. "Ich fühle mich nicht gut und habe einen Termin beim Arzt gemacht. Ich komme morgen früh zur Arbeit, um meinen Rückstand aufzuholen." "Ich schaffe es heute nicht zum Meeting. Ich musste zum Arzt, weil ich mich nicht gut fühle. Ich hole das morgen nach." 8. **Halte deine Nachricht kurz.** Du musst deinem Vorgesetzten nicht alles erzählen. Eine kurze, präzise und einfache Nachricht reicht. Sage in ein oder zwei Sätzen, dass du dich nicht gut fühlst. 9. **Entschuldige dich in deiner Nachricht.** So zeigst du deinem Chef, dass du ehrlich und wirklich krank bist. Bringe zum Ausdruck, wenn du wirklich ungern fehlst. Schreibe: "Entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten." "Es tut mir leid, dass ich heute nicht zum Meeting kommen kann, aber ich werde das nachholen, wenn ich wieder da bin." 10. **Biete Lösungen an.** Plane, wie du deinen Arbeitsrückstand aufholst. Sage deinem Chef, dass du deinen Rückstand aufholen kannst oder die Arbeit an einen Kollegen abgegeben hast. So zeigst du Effizienz und Zuverlässigkeit. Erstelle eine Abwesenheitsnotiz um zu zeigen, dass du abwesend bist, aber bald zurückkommst. Biete an, die Stunden nachzuarbeiten oder eine zusätzliche Schicht zu übernehmen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Dich-wegen-deiner-Periode-krankmelden", "language": "de"}
Knoblauchöl zubereiten
Es gibt einen Grund, warum so viele Menschen italienische Restaurants lieben, und dies ist nicht nur die Pasta. Es ist dieses köstliche, aromatisierte Öl, in das du Stücke von knusprigem Brot tauchen kannst. Wenn du das nächste Mal Lust darauf hast, kannst du Knoblauchöl leicht selbst zubereiten. Gare Knoblauch und Öl auf dem Herd für ein besonders intensives Aroma oder gib einfach beides in ein Einmachglas und lasse es ein paar Tage durchziehen. Buon appetito! 1. **Zerdrücke vier Knoblauchzehen direkt in einen Topf und gieße das Olivenöl darüber.** Presse die Knoblauchzehen mit einer Knoblauchpresse. Verrühre Knoblauch und 120 ml Olivenöl, damit der Knoblauch gleichmäßig im Topf verteilt ist. Du musst den Knoblauch vor dem Pressen nicht schälen. Die Schale bleibt in der Presse zurück. Du kannst nach Belieben auch ein anderes Öl nehmen. 2. **Erhitze die Mischung drei bis fünf Minuten bei mittlerer Hitze.** Die Hitze hilft, das Aroma des Knoblauchs in das Öl ziehen zu lassen. Gare die Mischung unter gelegentlichem Rühren, bis der Knoblauch hellbraun und leicht knusprig ist. Lasse das Öl nicht kochen. Wenn es zu heiß wird, verliert es an Aroma und Unversehrtheit. Ein leichtes Köcheln reicht aus. Vermeide, den Knoblauch zu lange zu garen. Wenn er eine sehr dunkle Farbe bekommen hat, hast du ihn zu lange gegart und das Öl wird bitter sein. 3. **Nimm den Topf von der Hitze und gieße die Mischung in einen Behälter.** Lasse die Mischung komplett abkühlen, bevor du den Deckel auf den Behälter gibst und ihn fest verschließt. Dies verhindert, dass sich überschüssige Feuchtigkeit im Inneren bildet und das Öl schlecht wird. Wenn du keine kleinen Knoblauchstücke in deinem Öl möchtest, kannst du es mit einem Sieb beim Eingießen in den Behälter absieben. Wenn du die Knoblauchstücke im Öl lässt, sorgt dies für ein kräftigeres Aroma, während sie das Öl im Lauf der Zeit weiter aromatisieren. 4. **Bewahre das Öl im Kühlschrank bis zu fünf Tage auf.** Wenn du den Behälter hin und wieder schüttelst, vermischt dies die Aromen. Wirf das Öl nach fünf Tagen weg, wenn du es nicht verwendet hast, um sicher zu gehen und den Verzehr von gefährlichen Bakterien zu vermeiden. Bewahre Knoblauchöl niemals bei Zimmertemperatur auf. Dies kann Botulismus verursachen, eine manchmal tödliche Form einer Lebensmittelvergiftung, meistens in konservierten Speisen zu finden. Friere das Knoblauchöl bis zu einem Jahr ein, wenn es länger halten soll. 5. **Zerdrücke mit dem Rücken eines Messers acht Knoblauchzehen.** Lege die Knoblauchzehen auf ein Schneidebrett aus Glas, Plastik oder Keramik und drücke mit dem Handrücken die Klinge eines breiten Messers auf die einzelnen Zehen. Drücke fest genug, um die Zehen zu zerdrücken und die Schale aufzubrechen. Lasse die Schale beim Zerdrücken des Knoblauchs dran. Ansonsten sind die Zehen zu rutschig und du könntest dich mit dem Messer schneiden. Vermeide die Verwendung eines Schneidebrettes aus Holz. Es nimmt das Aroma des Knoblauchs auf. 6. **Entferne die Schale und wirf sie weg.** Die Schale sollte sich leicht von den Zehen lösen lassen, sobald sie zerstoßen sind. Wirf die Schale in den Müll oder auf den Kompost. Wenn sich die Schale nur schwer entfernen lässt, musst du den Knoblauch vielleicht etwas mehr zerdrücken. 7. **Vermische den zerdrückten Knoblauch in einem Glas mit 475 ml Olivenöl.** Jedes Glas mit einem luftdichten Deckel geht hierfür. Schüttle das Glas ein paar Minuten, nachdem du den Deckel aufgeschraubt hast, um den Knoblauch mit dem Öl zu vermischen. Du kannst je nach gewünschtem Aroma oder was du vorrätig hast statt Olivenöl ein Öl deiner Wahl nehmen, bspw. Avocado- oder Traubenkernöl. Gib für verschiedene Geschmacksvariationen Gewürze oder Kräuter hinzu.. 8. **Bewahre das Glas zwei bis fünf Tage im Kühlschrank auf.** Dies bietet ausreichend Zeit, damit sich die Aromen gründlich vermischen können. Achte darauf, dass das Glas im Kühlschrank gut verschlossen ist, damit das Öl frisch bleibt. Wenn du das Öl vor Ablauf von zwei Tagen verwenden möchtest, ist das Aroma nicht so kräftig. Wirf das Öl nach fünf Tagen weg, ansonsten steigt die Gefahr von Botulismus, einer bestimmten, potenziell tödlichen Lebensmittelvergiftung, die durch eingemachte oder konservierte Speisen kommt. Du kannst das Knoblauchöl auch bis zu einem Jahr einfrieren.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Knoblauch%C3%B6l-zubereiten", "language": "de"}
Dreads wachsen lassen
Dreadlocks sind eine coole und lässige Frisur mit einem reichen kulturellen Hintergrund. Wenn du gerne Dreads haben möchtest, kannst du sie zuhause selbst machen. Wenn du dein Haar weiterhin regelmäßig wäschst und pflegst, schaden sie deinem Haar nicht und sehen auch nicht ungepflegt aus. Mit dem richtigen Werkzeug und etwas Übung kannst du bald schon neidische Blicke für deine gesunden und gepflegten Dreads auf dich ziehen! 1. **Wasch dein Haar gründlich.** Die schönsten und festesten Dreads bekommst du, wenn du mit frisch gewaschenem Haar anfängst. Wasch dein Haar mit einem klärenden Shampoo, das deinem Haar seine natürlichen Öle entzieht und es leicht austrocknet, damit es leichter verfilzt. Benutz keine feuchtigkeitsspendende Spülung, dadurch würde dein Haar zu glitschig. 2. **Teil dein Haar in Partien ein.** Benutz einen Kamm, um dein Haar in gleichmäßige Strähnen abzuteilen, die etwa 2,5 cm mal 2,5 cm groß sein sollten. Sichere jede Strähne mit einem kleinen Gummiband, um sie von den anderen getrennt zu halten. Aus jeder Partie wird am Ende ein Dread, deshalb mach die Strähnen so dick oder dünn, wie du nachher die fertigen Dreads haben möchtest. 3. **Toupier die einzelnen Strähnen fest mit einem Dread- oder Läusekamm.** Nimm eine einzelne Haarsträhne in die Hand und steck etwa 2,5 cm vom Ansatz entfernt den Kamm hinein. Kämm das Haar in Richtung der Kopfhaut, bis es am Ansatz zu verfilzen beginnt und wiederhol den Prozess anschließend ein Stückchen weiter unten, solange bis du die ganze Strähne zu einer verfilzten Wurst toupiert hast. Wenn du von Natur aus glattes Haar hast, solltest du die Spitzen ebenfalls mit einem Gummiband sichern, damit der Babydread nicht wieder aufgeht. Mach es so mit jeder einzelnen Strähne, bis du einen Kopf voller Babydreads hast. Lass dir Zeit und arbeite gründlich, damit deine Dreads fest und gleichmäßig werden. Wenn du keinen Dreadkamm oder Läusekamm hast, kannst du auch eine Drahtbürste benutzen. 4. **Trag ein Dreadwachs auf, um die Dreads zu stabilisieren.** Nachdem du mit dem Toupieren fertig bist, arbeite eine münzgroße Portion Dreadwachs in die neuen Dreads ein und roll sie zwischen deinen Handflächen in Form. Wenn du das Dreadwachs gründlich eingearbeitet hast, kannst du vorsichtig versuchen, die Gummis zu entfernen. Normalerweise sollte das Wachs ausreichen, um die Dreadlocks zusammenzuhalten. Benutz ein petroleumfreies Haarwachs, damit sich keine Rückstände im Haar ablagern. 5. **Versuch es mit einer professionellen Dread-Dauerwelle, wenn dir die Prozedur zu aufwendig erscheint.** Wenn du deine Dreads nicht selbst machen willst, geh zu einem spezialisierten Frisör und lass dir dort eine spezielle Dauerwelle machen. Dabei wird eine Chemikalie auf dein Haar aufgetragen, die es zu Dreads verfilzen lässt, ohne dass du einen Kamm dafür brauchst. Eine Dread-Dauerwelle ist auf jeden Fall die teurere Lösung, sie kann zwischen 200 und 300 Euro kosten und erfordert eventuell auch noch eine professionelle Nachbehandlung. 6. **Gib kleine Mengen Wachs ins Haar, um die Dreads zusammenzuhalten.** Damit die Dreads schön in Form bleiben, glätte Fusselhaare mit den Fingern. Arbeite eine hauchdünne Schicht Wachs von den Ansätzen bis zu den Spitzen in die Dreads ein und bring sie in die gewünschte Form. Verwende nicht zu viel Wachs, damit sich keine Rückstände festsetzen und deine Dreads nicht zu schwer werden. Dreadwachs wird von manchen Profis empfohlen, andere lehnen es kategorisch ab, weil es den Verfilzungsprozess verlangsamen oder sogar verhindern kann. Wenn du sehr dickes Haar hast, benutz das Wachs nur sparsam oder verwende gleich ein leichteres Produkt. Mittlerweile gibt es eine breite Palette an Spezialprodukten für Dreads. 7. **Bring deine Dreads mit den Fingern wieder in Form, wenn sie sich lösen.** Roll den entsprechenden Dread sanft zwischen deinen Handflächen, damit er schön rund wird, und schlag die Enden gegen deine Handfläche, damit sie flach und fest werden. Die losen Haare werden sich nach oben in den Dread rollen und der Dread wird fester. Bearbeite deine Dreads nicht zu häufig und zerr nicht zu fest daran herum, sonst können die Haare am Ansatz abbrechen. 8. **Kürz deine Dreads bei Bedarf.** Wenn du deine Dreads kürzen möchtest, kannst du an den Spitzen einfach die gewünschte Länge abschneiden oder dafür zu einem Frisör gehen, der sich mit Dreadlocks auskennt. Allerdings solltest du sie in den ersten 6 bis 12 Monaten nicht kürzen, damit sie sich nicht wieder auflösen. Wenn du deine Dreads loswerden willst, kannst du sie selbst abschneiden oder sie von einem Profi entfernen lassen. Meistens lassen sich Dreads nicht oder wenigstens nicht komplett auskämmen und müssen abgeschnitten werden. 9. **Trag beim Schlafen eine Schlafhaube oder wickle dir ein Tuch um den Kopf.** Wenn du dich im Schlaf zu häufig umdrehst und herumwälzt, können sich deine Dreads verknoten und fusselig werden. Das kannst du verhindern, wenn du nachts etwas auf den Kopf setzt. Eine Haube aus Seide ist ideal, um deine Dreads vor Feuchtigkeitsverlust und deine Kopfhaut vor Reibung zu schützen. Verwende einen Kissenbezug aus Seide, wenn sich Kopfbedeckungen und Tücher zu leicht von deinem Kopf lösen. 10. **Wasch deine Dreads einmal pro Woche, damit sie gesund bleiben und nicht austrocknen.** Manche Leute behaupten zwar, dass Dreads am besten gelingen, wenn man sie komplett vernachlässigt, aber man sollte sie wirklich wenigstens einmal pro Woche waschen. Fettiges Haar kann nicht verfilzen und sieht ungepflegt aus. Einmal pro Woche ist das Minimum, besser wäre alle drei bis vier Tage. Wenn deine Dreads noch sehr frisch sind, können sie sich durchs Waschen lösen. Sei darauf vorbereitet, sie in den ersten Wochen nach jeder Haarwäsche wieder reparieren zu müssen. 11. **Benutz ein rückstandsfreies Shampoo.** Mach dein Haar nass und gib eine münzgroße Portion Shampoo in deine Handfläche. Massier es gründlich in die Ansätze ein und spül es anschließend unter fließendem Wasser wieder aus. Klärendes Shampoo ist deshalb am besten, weil es im Gegensatz zu normalen Shampoos keine Rückstände im Haar hinterlässt, die sich in den Dreads sammeln und zu stinken anfangen könnten. 12. **Gib einen Conditioner in die Spitzen der Dreads.** Wenn du ihn auf ganzer Länge verwendest, kann er im Dread Rückstände hinterlassen und Schimmel verursachen, aber die Spitzen brauchen zusätzliche Feuchtigkeit, um gesund zu bleiben. Deshalb solltest du immer eine kleine Menge Spülung in die Spitzen einmassieren, nachdem du dein Haar gewaschen hast, und sie anschließend mit kühlem Wasser wieder ausspülen, damit die Feuchtigkeit im Haar eingeschlossen wird. 13. **Drück das Wasser heraus und lass deine Dreads trocknen.** Nachdem du deine Dreadlocks gewaschen hast, drück sie in der Dusche oder über dem Waschbecken gründlich aus. Tupf sie mit einem Handtuch trocken, bis kein Wasser mehr herauskommt und lass sie dann an der Luft trocknen. Wenn du deine Dreads nicht kräftig ausdrückst, können sie schimmelig werden, vor allem wenn du sie anschließend über Nacht trocknen lässt. Für deine Dreadlocks ist es am besten, wenn du sie an der Luft trocknen lässt. Wenn du sie föhnst oder zu stark mit einem Handtuch rubbelst, können sie anfangen zu fusseln. Du kannst sie auch vorsichtig mit einem Mikrofaserhandtuch trocknen. 14. **Massier deine Kopfhaut jeden Tag mit einem Leave-in-Conditioner.** Um deine Kopfhaut mit Feuchtigkeit zu versorgen und die Durchblutung zu verbessern, gib eine münzgroße Menge Conditioner in deine Handfläche und massier ihn in kleinen, kreisenden Bewegungen ein. Damit stimulierst du die natürliche Ölproduktion, damit deine Kopfhaut nicht austrocknet und schuppig wird. Online und bei manchen Frisören gibt es auch spezielle Produkte für Dreadlocks.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Dreads-wachsen-lassen", "language": "de"}
Bitmoji kopieren
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du ein Bitmoji aus der mobilen App oder der Chrome Erweiterung kopierst, so dass du es als Bild einfügen kannst. 1. **Öffne Bitmoji.** Das Icon der App ist grün und zeigt eine weiße, zwinkernde Sprechblase auf deinem Homescreen. 2. **Tippe auf das Bitmoji, das du kopieren möchtest.** Um es zu finden, nutzt du die Icons unten auf dem Bildschirm, um die verschiedenen Kategorien zu sehen, und scrollst dann nach unten, um alle Optionen zu sehen. 3. **Tippe auf Kopieren.** Dies ist das dritte Icon von links in der zweiten Reihe mit Icons. Dies kopiert das Bild in die Zwischenablage deines Geräts. 4. **Füge das kopierte Bitmoji in eine App ein.** Tippe in das Textfeld, in das du das Bitmoji einfügen möchtest, halte den Finger gedrückt und wähle dann "Einfügen". Solange die App Kopieren und Einfügen unterstützt, sollte dein Bitmoji angezeigt werden. Mit den meisten Social Apps wie Facebook, WhatsApp und Twitter kannst du dein Bitmoji direkt in eine neue Nachricht oder einen Post einfügen. 5. **Öffne Bitmoji.** Das Icon der App ist grün und zeigt eine weiße, zwinkernde Sprechblase im App Drawer. Es gibt keine echte Möglichkeit, um in der Android App ein Bitmoji zu kopieren, aber du kannst es auf deinem Gerät speichern, um es mit anderen Apps zu teilen. 6. **Tippe auf das Bitmoji, das du speichern möchtest.** Um es zu finden, verwende die Icons oben auf dem Bildschirm, um verschiedene Kategorien zu sehen, und scrolle dann nach unten, um alle Optionen zu sehen. 7. **Streiche auf den unteren Icons nach links und tippe auf Speichern.** Dies ist die letzte Option in der Liste mit den Icons (ein violettes Icon mit einem Pfeil). 8. **Tippe auf Erlauben, wenn du gefragt wirst, ob du Bitmoji Zugriff auf die Fotos, Medien und Dateien auf deinem Gerät gewähren möchtest.** Das Bitmoji wird jetzt in einem Ordner namens “Bitmoji” auf deinem Gerät gespeichert. 9. **Teile das Bitmoji in der App deiner Wahl.** Die Schritte hierfür hängen von der genutzten App ab, aber du kannst es mit jeder App teilen, mit der du Bilder teilen kannst, also z. B. Facebook, Android Messages, WhatsApp oder Gmail. Öffne die App, mit der du dein Bitmoji teilen möchtest, und suche dann nach dem Anhängen-Button - er zeigt normalerweise eine Kamera, ein Pluszeichen (+) oder eine Büroklammer. Du siehst eine Liste mit Ordnern auf deinem Gerät. Navigiere zum Ordner. Du musst vielleicht etwas auswählen wie “Lokale Bilder” oder “Lokales Gerät”, um ihn zu finden. Tippe zur Auswahl auf das Bitmoji. Sende die Nachricht oder den Post ab. 10. **Öffne Google Chrome.** Um Bitmoji auf deinem Computer nutzen zu können, musst du eine App installieren, die nur unter Google Chrome funktioniert. Wenn du Chrome nicht hast, dann lies diesen Artikel. 11. **Hole dir die Bitmoji für Chrome Erweiterung.** Wenn du rechts oben in Chrome den Bitmoji Button siehst (ein grünes Icon mit einer weißen, zwinkernden Sprechblase), dann hast du die Erweiterung bereits und kannst diesen Schritt überspringen. Gehe ansonsten so vor: Gehe auf. Scrolle nach unten und klicke ganz unten auf der Seite auf den schwarzen Button. Klicke auf. Wenn es installiert ist, siehst du einen Anmeldebildschirm. Gib deine Bitmoji-Zugangsdaten ein und klicke auf "Anmelden" oder wähle "Mit Facebook anmelden", wenn dein Account mit Facebook verknüpft ist. Du musst dich in Facebook einloggen, wenn nicht bereits geschehen. 12. **Klicke rechts oben in Chrome auf den Bitmoji-Button.** Dies ist das grüne Icon mit einer weißen, zwinkernden Sprechblase. 13. **Finde das Bitmoji, das du kopieren möchtest.** Klicke dafür auf eine der aufgeführten Kategorien oder tippe ein Keyword in das Feld "Bitmojis suchen" ein. 14. **Klicke mit der rechten Maustaste auf das Bitmoji.** Wenn du einen Computer mit einer Maus ohne rechte Maustaste hast, drücke während des Klickens auf Control. 15. **Wähle Bild kopieren aus.** Achte darauf, dass du nicht versehentlich "Bildadresse kopieren" auswählst, da dies das Bild nicht kopiert. 16. **Füge das Bitmoji in eine Seite ein, die Bilder unterstützt.** Fast alle Social Seiten und Apps wie z. B. Facebook, Gmail, Twitter und Hangouts ermöglichen dir das direkte Einfügen eines Bilds in einen Chat oder Post. Klicke mit der rechten Maustaste (oder Control + Klick) auf die Stelle, an der du das Bitmoji einfügen möchtest, und gehe dann auf "Einfügen". Du kannst Bitmoji auch in andere Apps auf deinem Computer einfügen, z. B. in Microsoft Word oder Adobe Photoshop.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Bitmoji-kopieren", "language": "de"}
Eine Präsentation beginnen
Du bekommst nur eine Chance, um einen großartigen ersten Eindruck zu hinterlassen. Es ist wichtig, dies zu berücksichtigen, wenn du eine Präsentation planst. Die Art, mit der du deine Präsentation beginnst, sollte die Aufmerksamkeit deines Publikums gewinnen, deine Glaubwürdigkeit beweisen und dein Selbstvertrauen zeigen. Ein paar einfache Strategien können dir helfen, sicherzustellen, dass deine nächste Präsentation einen guten Start erwischt. Lies weiter um zu lernen, wie du eine Präsentation beginnst. 1. **Stehe aufrecht und selbstbewusst.** Nimm dir einen Moment Zeit, um schnell deine Haltung zu überprüfen, bevor du vor dein Publikum trittst. Wenn du krumm dastehst wirkst du vielleicht so, als würde dir Selbstvertrauen fehlen. Stehe so gerade wie möglich und richte dich so groß auf, wie du kannst, um für eine selbstbewusste Haltung zu sorgen. Halte diese Haltung aufrecht, während du vor dein Publikum trittst und deine Präsentation beginnst. 2. **Ordne deine Notizen und deine anderen Materialien.** Ein gut organisiertes Podium wird dir dabei helfen, unnötige Herumfummelei zu vermeiden, während du sprichst. Bevor du deine Präsentation beginnst, solltest du dir einen Moment Zeit nehmen, um deine Notizen und alle anderen Materialien, die du brauchen wirst, bereitzulegen. Verteile alle Handouts, die dein Publikum brauchen wird, bevor du deine Präsentation beginnst. 3. **Stelle Augenkontakt zu deinem Publikum her.** Wenn du während einer Präsentation Augenkontakt zu deinem Publikum herstellst, lässt dich das autoritärer und selbstbewusster wirken. Du solltest sogar, bevor du deine Präsentation beginnst, Augenkontakt zu jemandem weiter hinten im Raum herstellen und diesen für ein paar Sekunden halten, während du deine Einleitung machst. Stelle dann weiterhin Augenkontakt mit Personen aus dem Publikum her, während du deine Inhalte präsentierst. 4. **Lasse die übliche Einführung aus.** Eine der langweiligsten Arten, um eine Präsentation zu beginnen, besteht darin, dem Publikum deinen Namen zu sagen. Wenn du sicherstellen willst, dass sie deinen Namen kennen, dann integriere ihn auf der ersten Folie oder auf deinem Anschauungsmaterial oder oben auf dem Handout, das du verteilst. Verschwende aber nur nicht deine wertvolle Eröffnung, indem du sagst: „Guten Morgen. Mein Name ist … ” 5. **Lege sofort los.** Es scheint normal zu sein, deine Präsentation damit zu beginnen, das Eis zu brechen oder mit ein paar Informationen zu beginnen, die nichts mit deiner Präsentation zu tun haben. Aber wenn du auf diese Weise anfängst, wirst du Zeit verschwenden und dafür sorgen, dass dein Publikum das Interesse verliert. Um dafür zu sorgen, dass dein Publikum engagiert bleibt, musst du ihnen sofort das geben, weshalb sie gekommen sind. Beginne deine Präsentation sofort, um sicherzustellen, dass du die Aufmerksamkeit deines Publikums nicht verlierst. 6. **Erzähle eine Geschichte.** Geschichte sind eine der besten Methoden, um die Aufmerksamkeit deines Publikums zu packen, denn wir alle lieben eine gute Geschichte. Setze eine relevante Geschichte über deine persönliche Erfahrung, eine Anekdote von deinen Forschungen oder eine Analogie ein, die du dir ausgedacht hast, um dein Thema vorzustellen. Lasse deine Geschichte weniger als 90 Sekunden dauern und mache dann mit deiner Präsentation weiter. 7. **Stelle deinem Publikum eine Frage.** Wenn du dein Publikum von Anfang an einlädst, an deiner Präsentation teilzunehmen, dann wird es Interesse an deinem Thema zeigen. Deinem Publikum eine Frage zu stellen stellt eine großartige Möglichkeit dar, um die Zuhörer zu involvieren. Du musst noch nicht einmal eine Frage stellen, die sie beantworten müssen. Du könntest eine rhetorische Frage stellen, die dazu gedacht ist, ihre Gedankenprozesse anzuregen und sie auf den Rest deiner Präsentation vorzubereiten. 8. **Sage etwas Schockierendes.** Wenn du eine schockierende Statistik oder Tatsache mit ihm teilst, wird das die Aufmerksamkeit deines Publikums erregen und dafür sorgen, dass die Leute daran interessiert sind, mehr zu hören. Indem du etwas Schockierendes mit deinem Publikums teilst, wirst du sie dazu bringen, sich für dein Thema innerhalb der ersten 15 Sekunden deiner Präsentation zu interessieren. Achte einfach darauf, ehrlich zu sein. Denke dir keine Statistik aus und biege dir auch nicht die Wahrheit zurecht, nur um etwas Schockierendes zu haben, was du mitteilen kannst. 9. **Teile ein bedeutsames Zitat mit deinem Publikum.** Wenn du deine Präsentation damit beginnst, ein bedeutsames Zitat von einer berühmten oder respektierten Person weiterzugeben, dann wirst du deine Präsentation damit auf Erfolg ausrichten. Ein gut gewähltes Zitat kann dazu dienen, die Aufmerksamkeit deines Publikums zu packen, deine Glaubwürdigkeit aufzubauen und dein Thema vorzustellen. Achte einfach darauf, dass das Zitat für dein Thema relevant ist. Wähle nicht einfach ein Zitat, nur weil du es magst. 10. **Benutze Anschauungsmaterial.** Wenn du deinem Publikum ein interessantes Bild zeigst, kann das deiner Präsentation ebenfalls zu einem großartigen Start verhelfen. Wähle ein Bild, das für deine Präsentation relevant ist oder wenigstens eines, das für dein Thema einen symbolischen Wert hat. Denke daran, dass das Ziel des Bildes nicht einfach darin bestehen sollte, einen Hintergrund für deine Präsentation zu liefern. Deine Bilder sollten dem Publikum auch helfen, dein Thema zu verstehen. Beginne mit einem Bild, das dein Publikum mitnehmen wird und hilf ihm, das große Ganze deines Themas zu verstehen. Anstatt eines Bildes könntest du ein Requisit oder einen anderen fassbaren Gegenstand benutzen, um dein Publikum dazu zu bringen, sich für dein Thema zu interessieren. Du könntest es auch in Erwägung ziehen, ein Video zu nutzen, um deine Präsentation zu beginnen. Stelle einfach sicher, dass dein Video nicht zu lang ist, denn sonst hast du vielleicht nicht genug Zeit, um deine Inhalte zu präsentieren. 11. **Lasse Heckenausdrücke bei deiner Präsentation außen vor.** Du verwendest Heckenausdrücke, wenn du deine Autorität im Nachhinein anzweifelst, indem du Dinge sagst wie zum Beispiel „Ich denke“, „Meiner Meinung nach“, „macht den Anschein als“, „eine Art von“ und andere Wischiwaschi-Aussagen. Wenn du Heckenausdrücke verwendest, lässt dich das weniger verbindlich und weniger selbstbewusst wirken. Versuche, Heckenausdrücke bei deiner Präsentation außen vor zu lassen, vor allem bei der Eröffnung deiner Präsentation. Bringe stattdessen klare, verbindliche Aussagen in deine Einleitung ein, um deinem Publikum zu zeigen, dass du glaubwürdig bist. 12. **Stelle Fragen, die wichtig sind.** Wenn du Fragen stellst, die du direkt danach selbst beantwortest oder die es nicht wirklich wert sind, debattiert zu werden, wird dies ebenfalls dazu führen, dass dein Publikum glaubt, dass dir Autorität fehlt. Es ist in Ordnung, ein oder zwei bedeutsame Fragen während der Eröffnung deiner Präsentation zu stellen, aber übertreibe es nicht. Sorge dafür, dass Fragen wohl überlegt bleiben und reduziere sie auf ein Minimum. 13. **Senke deine Stimme am Ende von Sätzen.** Wenn du deine Stimme am Ende eines Satzes hebst, dann ähnelt das dem Stellen einer Frage. Diese simple Veränderung der Tonhöhe kann dafür sorgen, dass dein Publikum schlussfolgert, dass du dir bezüglich der Behauptungen, die du machst, unsicher bist. Senke deine Stimme am Ende deiner Sätze, anstatt sie zu heben. Wenn du deine Stimme am Ende eines Satzes senkst, sorgt das dafür, dass du verbindlicher und selbstbewusster klingst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Pr%C3%A4sentation-beginnen", "language": "de"}
Verbrennungen durch Brennesseln behandeln
Die sogenannte Große Brennnessel (Urtica dioica) ist eine Pflanze, die es so gut wie überall auf der Welt gibt. Sie gilt als mehrjähriges Staudengewächs mit heilpflanzlichen Eigenschaften, welches Jahr für Jahr an der gleichen Stelle wiederkommt. Die Blätter und Stängel dieser Pflanze sind mit zerbrechlichen, hohlen, haarähnlichen Strukturen bedeckt. Diese Brennhaare funktionieren ganz ähnlich wie Injektionsnadeln, wenn deine Haut sie streift. Chemische Substanzen fließen durch die hohlen Härchen und führen zu einem starken Brennen und Hautausschlag. Die durch diese Pflanze ausgelöste Verbrennung und der folgende Hautausschlag sind schmerzhaft, aber behandelbar. 1. **Vermeide es anfangs, die Stelle zu berühren.** Du solltest die betroffene Stelle möglichst zehn Minuten lang weder berühren noch an ihr reiben. Gieße stattdessen frisches Wasser über den Bereich, ohne ihn zu berühren. Zwar kann der Schmerz während der ersten Minuten sehr stark sein, doch indem du es vermeidest, die Stelle zu berühren oder zu reiben, kannst du verhindern, dass der Schmerz über mehrere Tage hinweg andauert. Der chemische Reizstoff der Pflanze kann auf der Hautoberfläche trocknen und dann mit Wasser und Seife entfernt werden. Indem du zu Anfang darauf verzichtest, den Bereich anzufassen oder zu reiben, werden die chemischen Stoffe nicht noch tiefer in die Haut gedrückt, denn wenn sie tiefer eindringen, kann es zu einer intensiveren schmerzhaften Reaktion kommen, die möglicherweise mehrere Tage andauert. Durch einen oberflächlichen Kontakt mit dem Brennesselsaft zum Beispiel durchs Mähen, dringt die Säure nur langsam und unbemerkt unter die Haut. Dadurch wird erst nach Stunden eine Reizung in tieferen Hautschichten erzeugt, dies fühlt sich wie eine Verbrennung an. Vom Körper wird Histamin an die betroffene Stelle geliefert, dadurch entstehen Pusteln. Zu den von der Pflanze abgesonderten chemischen Stoffen gehören Acetylcholin, Histamin, Serotonin, Moroidin, Leukotriene und teilweise sogar Ameisensäure. 2. **Benutze Wasser und Seife.** Mit Wasser und Seife kannst du die betroffenen Hautpartien reinigen und die von der Pflanze freigegebenen chemischen Stoffe, welche Schmerz, Schwellung, Rötung und Juckreiz auslösen, entfernen. In vielen Fällen klingt der Schmerz vollkommen oder zumindest größtenteils ab, sobald der Bereich gereinigt ist. 3. **Benutze einen sauberen Lappen.** Sollten dir Wasser und Seife nicht zur Verfügung stehen, benutze einen sauberen Lappen, um Schmutz und Pflanzenrückstände an der betroffenen Hautpartie vorsichtig zu entfernen, bis du sie gründlicher reinigen kannst. 4. **Lege ein Klebeband darauf.** Lege ein stark klebendes Klebeband, z.B. Isolierband, sanft auf die betroffene Stelle, und ziehe es dann ab. Dies kann dabei helfen, alle verbliebenen Fasern, die noch in der Haut stecken, zu entfernen. 5. **Probiere es mit einem Enthaarungswachs aus.** Falls das Klebeband nicht alle unerwünschten Pflanzenteile von der Haut entfernen konnte, kannst du es mit einem Enthaarungswachs versuchen. Trage dazu eine Schicht des Enthaarungswachses auf, lasse es etwa fünf Minuten trocknen und ziehe es dann zusammen mit den Pflanzenrückständen vorsichtig ab. 6. **Wisse, was du zu erwarten hast.** Das Stechen, das Brennen, die Schmerzen und der Juckreiz sind recht intensiv. Wie lange diese Symptome andauern, ist von Mensch zu Mensch verschieden und hängt auch davon ab, welche Maßnahmen (z.B. die oben genannten) als Erstes zur Säuberung der betroffenen Hautpartie(n) ergriffen wurden. Mit ihren weißlichen, leicht erhabenen Fieberbläschen ähnelt die Hautreaktion einem Nesselausschlag. Der gesamte Bereich kann angeschwollen sowie entzündet wirken und an der betroffenen Stelle leicht gerötet sein. 7. **Verwende die Blätter anderer Pflanzen.** Es kann helfen, den Pflanzensaft, der sich in den Blättern des Ampfers und des Springkrautes befindet, aufzutragen. Diese Pflanzen wachsen oft in der Nähe von Brennnesseln. Finde eine der beiden Pflanzen und zerdrücke einige ihrer Blätter, um ihren Pflanzensaft freizugeben. Lege die zerdrückten Blätter dann auf den betroffenen Bereich. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Gebrauch von Pflanzen zur Behandlung dieser Hautreaktion sind noch sehr begrenzt. Allerdings ist es bereits seit Jahrhunderten Brauch, Verbrennungen durch Brennnesseln mit diesen Pflanzen zu behandeln. Ampfer wächst gewöhnlich in den gleichen Gebieten wie Brennnesseln. Er kann eine Höhe von 50 bis 130 cm erreichen und seine Blätter werden etwa 40 cm lang. Die Blätter sind sehr groß und oval mit abgerundeten Spitzen und einem gewellten Rand. Die unteren Blätter haben bis zu ihrem Stamm hin eine rötliche Färbung. Springkraut ist auch unter dem Namen Impatiens bekannt. Diese Pflanze wächst natürlicherweise ebenfalls in den gleichen Gegenden, in denen man auch Brennnesseln findet. Die chemischen Inhaltsstoffe in den Blättern und Stängeln des Springkrautes sollen den Hautreaktionen nach einem Brennnesselkontakt effektiv entgegenwirken. 8. **Vermeide es, zu kratzen.** Der betroffene Bereich kann recht stark jucken, trotzdem solltest du versuchen, nicht zu kratzen. Durch das Kratzen wird der Bereich noch mehr gereizt und die Haut kann sogar verletzt werden, was dazu führen würde, dass die Symptome noch länger anhalten. Wenn ein Kleinkind betroffenen ist, könntest du ihm weiche Handschuhe oder Fäustlinge über die Hände ziehen, damit es sich nicht kratzen kann. Außerdem solltest du seine Nägel kurz halten. 9. **Setze kalte Kompressen ein.** Halte den Bereich mit kalten Kompressen bedeckt, um das Brennen ein wenig zu lindern. Die kälteren Temperaturen können dabei helfen, die Rötung und die Beschwerden ein wenig zu lindern. 10. **Trage eine Paste aus Natron auf.** Benutze Speise- oder Backnatron (auch als Backsoda oder Bullrich-Salz bezeichnet) und Wasser, um eine Paste anzumischen, die du auf den Ausschlag aufträgst. Benutze kaltes Wasser für die Paste. Sie kann dabei helfen, den Juckreiz, die Entzündung und das brennende Gefühl ein wenig zu lindern. Trage alle Mittel vorsichtig tupfend auf die betroffene(n) Stelle(n) auf, um weitere Reizungen möglichst zu verhindern. 11. **Benutze Aloe vera.** Trage die gallertartige Substanz aus einem frischen Aloe-vera-Blatt auf oder benutze ein kommerzielles Produkt mit hoher Aloe-vera-Konzentration. Aloe vera zu benutzen kann dabei helfen, die geröteten und entzündeten Bereiche in Schach zu halten, und das Brennen lindern. 12. **Vermeide heiße Temperaturen.** Bade und dusche dich mit kühlerem Wasser und verzichte darauf, etwas Warmes auf den betroffenen Bereich aufzutragen. Kühle Temperaturen wirken beruhigender und helfen dabei, Rötungen und Entzündungen zu reduzieren. 13. **Benutze frei verkäufliche Produkte.** Hydrocortisonhaltige, topische Cremes, Salben oder Lotionen können dazu beitragen, dass die Rötung reduziert wird und der Juckreiz abklingt. Trage zur Behandlung rezeptfreie, apothekenpflichtige Produkte zur äußeren Anwendung, die Hydrocortison enthalten, auf den Ausschlag auf. Halte dich dabei an die Anweisungen auf dem Beipackzettel. Es kann jedoch sein, dass ein Ausschlag, der mit Rötungen, Juckreiz und Entzündungen einhergeht, bestehen bleibt, da die Haut durch den direkten Kontakt zur Brennnessel verletzt wurde. Zinkoxidschüttelmixturen können beruhigend wirken und dabei helfen, den Juckreiz und das Brennen zu reduzieren. Rezeptfreie Antihistaminika zum Einnehmen könnten ebenfalls dabei helfen, der Reaktion, die in deinem Körper stattfindet, entgegenzuwirken. Zu den erhältlichen Mitteln gehören Produkte mit den Wirkstoffen Cetirizin (Zyrtec®), Loratadin (als diverse Generika erhältlich) und Diphenhydramin (Sediat®). Trage eine antibiotische Creme oder Salbe auf. In der Apotheke sind einige Produkte, die eine Mischung aus infektionsbekämpfenden Wirkstoffen, sogenannten Antiinfektiva, enthalten, rezeptfrei erhältlich. Trage die antibiotische Creme oder Salbe direkt auf die betroffenen Bereiche auf. Die kühlende Wirkung des Produktes wird auf die betroffenen Stellen beruhigend wirken und die aktiven Wirkstoffe in der Creme/Salbe werden dabei helfen, einer bakteriellen Infektion vorzubeugen. Du kannst gegen die Schmerzen auch nicht-steroidale Entzündungshemmer oder NSAIDs (Abkürzung des Englischen Non-Steroidal-Anti-inflammatory Drugs) nehmen, solange es zu keinen Kontraindikationen kommen kann. 14. **Suche dir medizinische Hilfe, wenn es zu allergischen Reaktionen kommt.** In seltenen Fällen kann es zu einer allergischen Reaktion auf die Pflanze oder die von ihr freigegebenen chemischen Stoffe kommen. Allergische Reaktionen können lebensbedrohlich sein. Sofortige medizinische Hilfe ist daher notwendig. 15. **Erkenne eine allergische Reaktion.** Rufe die Notrufnummer 110 an oder fahre sofort in die Notaufnahme, wenn du eine der folgenden Symptome einer allergischen Reaktion bemerkst: Atemprobleme, pfeifende Atemgeräusche oder ein beklemmendes Gefühl im Hals. Ein beklemmendes Gefühl in der Brust, durch das es dir schwerfällt, zu atmen. Schwellungen im Mundbereich, wozu auch Lippen oder Zunge gehören können. Ein Ausschlag, der über den betroffenen Bereich hinaus reicht und der sich auch auf den gesamten Körper ausgebreitet haben kann. Auch Magenprobleme, Krämpfe, Erbrechen oder Durchfall können manchmal Teil einer allergischen Reaktion sein. 16. **Kontaktiere deinen Kinderarzt, wenn ein kleines Kind betroffen ist.** Dein Arzt könnte dir eine Hilfe sein, indem er dem Kind topische Medikamente verschreibt oder dir Behandlungsmethoden speziell für kleine Kinder vorschlägt. 17. **Konsultiere deinen Arzt, wenn du unter ernsthaften Symptomen leidest.** Wenn du großflächigen Hautkontakt zur Pflanze hattest oder sich deine Symptome innerhalb von 24 Stunden nicht bessern, solltest du deinen Arzt kontaktieren. Er kann dir starke, rezeptpflichtige topische Medikamente zur Behandlung der betroffenen Bereiche verschreiben oder auch stärkere Mittel zum Einnehmen, um dabei zu helfen, die Reaktion systematisch zu bekämpfen. 18. **Hole dir medizinische Hilfe, wenn der Bereich entzündet zu sein scheint.** Wenn an den betroffenen Bereichen gekratzt und die Haut infolgedessen verletzt wurde, kann es zu einer Entzündung kommen. Wenn du verletzte Hautpartien hast, die sich warm anfühlen, eitern oder entzündeter wirken, als die übrigen Bereiche, kann es sein, dass sich dort eine Infektion bildet. Rufe deinen Arzt sofort an, wenn diese Symptome bei dir auftreten oder du Fieber hast. Dein Arzt kann dir antibiotische Cremes oder Salben zur äußeren Anwendung verschreiben oder eine orale Antibiotikakur anordnen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Verbrennungen-durch-Brennesseln-behandeln", "language": "de"}
Ein Brustwarzenpiercing verstecken
Brustwarzenpiercings sind ein andauernder Trend, was sich bei vielen Promis wie Rihanna beobachten lässt. Da ist es nicht verwunderlich, wenn auch du gerne eins haben möchtest! Musst du es bei der Arbeit oder bei Familienbesuchen verstecken, ist das normalerweise überhaupt kein Problem. Gepolsterte BHs oder Pasties sind eine gute Möglichkeit, aber auch andere Kleidungsstücke können hier sehr praktisch sein. Alternativ kannst du auf Retainer oder besonders kleinen Schmuck zurückgreifen. Mit unseren Tipps kannst du dich trotz Nippelpiercing für jeden Anlass angemessen kleiden. 1. **Trag gepolsterte BHs, um das Piercing zu verstecken.** In einer Polsterung verschwindet der Schmuck ganz unauffällig. Hast du keinen gepolsterten BH oder magst keinen tragen, zieh einen leicht gefütterten an. Bei BHs ohne Polsterung kannst du Stilleinlagen oder Polstereinlagen verwenden, um den gleichen Effekt zu erzielen. Kleben sie an deiner Brustwarze, mach sie nass, dann lassen sie sich besser abziehen. 2. **Kleb Pasties über das Piercing.** Pasties sorgen dafür, dass sich deine Nippel nicht durch die Kleidung abzeichnen. Sie werden einfach auf die Brustwarzen geklebt. Größere Pasties halten sicherer und verdecken einen größeren Bereich. Dadurch wirkt deine Brust unter der Kleidung ebenmäßig. Sei vorsichtig, wenn du die Pasties entfernst, denn sie könnten am Piercing hängenbleiben, was schmerzhaft werden könnte. Mach sie am besten nass, wenn du sie abnehmen willst. Bei Silikonpads kannst du Jojobaöl oder Vaseline unter den Rändern verteilen, damit sie sich leichter lösen. 3. **Trag gemusterte Kleidung, die von dem "Darunter" ablenkt.** Auffällige Oberteile lenken den Blick von Unebenheiten unter dem Stoff ab. Jetzt ist also ein guter Zeitpunkt, um bunt gemusterte und bedruckte Shirts aus dem Schrank zu holen. Trau dich ruhig, solche Kleidungsstücke in deine Alltagsgarderobe einzubauen. Dieser Trick funktioniert auch bei dünner und enger Kleidung wie Bademode. Dadurch wird das Piercing nicht direkt abgedeckt, aber das Muster lenkt den Blick optisch ab. 4. **Zieh eine Jacke über.** Mehrere Lagen Kleidung sind eine relativ sichere Strategie, um ein Brustwarzenpiercing zu verstecken. Das trifft vor allem dann zu, wenn du ein dünnes Top trägst. Achte darauf, dass die Jacke zum Rest des Outfits passt. So wird niemand auf die Idee kommen, dass du etwas zu verstecken hast! Außerdem kannst du dich für Oberteile entscheiden, die um die Brust herum lockerer sitzen, wie etwa Oversize-Shirts oder fließende Tops. 5. **Wähl ein Outfit aus, das deine Brust auf kreative Art und Weise verdeckt.** Du kannst toll aussehen und gleichzeitig effektiv dein Piercing verstecken! Durchstöbere deinen Schrank nach festen Shirts mit großem Print. Stabiler Stoff in Kombination mit einem Druck oder Logo eignet sich gut für deine Zwecke. Auch Latzhosen und Overalls sind toll. 6. **Trag möglichst kleinen Schmuck.** Barbells sind grundsätzlich der unauffälligste Schmuck. Sie liegen relativ flach am Körper an und sind weniger auffällig als Ringe. Auch unter enger Kleidung sind sie so gut wie unsichtbar. Versuch es mit einem Barbell mit möglichst kleinen Kugeln an den Enden. Diese Methoden sind nichts für dich, wenn dein Piercing noch sehr frisch ist. Am Anfang stehen die Nippel durch ein Piercing fast immer ein wenig, wodurch es sich viel deutlicher abzeichnet. Besonders unauffällig sind dank ihrer Form gebogene Barbells. Magst du lieber Ringe, sollten sie klein und dünn sein. Auch minimalistische Piercings können sehr schön sein. 7. **Trag Retainer.** Retainer sind durchsichtige Stecker in Form von geraden oder gebogenen Barbells. Wenn du dein normales Piercing durch einen Retainer ersetzt, verschwindet es dadurch nicht ganz, aber es wird um einiges diskreter. Du kannst keine Retainer verwenden, solange dein Piercing nicht vollständig abgeheilt ist. Bis es soweit ist, wird es etwa sechs bis zwölf Monate dauern. 8. **Nimm dein Piercing zeitweise heraus.** Manchmal ist das die einzige Lösung. Nimm den Stecker oder Ring heraus und leg ihn an die Seite. Solange du Kleidung trägst, wird niemand sehen können, dass deine Brustwarze gepierct ist. Denk daran, das Piercing anschließend wieder einzusetzen, damit sich das Loch nicht schließt. Du solltest den Schmuck nicht für länger als zwei oder drei Tage draußen lassen. Wie schnell ein Piercing zuwächst, ist individuell verschieden. Setz es lieber früher wieder ein als zu spät.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Brustwarzenpiercing-verstecken", "language": "de"}
Age of Empires II gewinnen
Age of Empires II ist eine Folge von Age of Empires I, einem PC-Spiel-Bestseller. Age of Empires II erlaubt es dir, dreizehn verschiedene Zivilisationen zu spielen, jede mit verschiedenen Einheiten und einzigartiger Architektur. Diese Anleitung ist für Anfänger bis mäßige Spieler gedacht. Für fortgeschrittene Spieler, die leicht einen schweren Computer schlagen können, ist sie nutzlos. 1. **Kreiere Dorfbewohner.** Dorfbewohner sind der Schlüssel zu einer tollen Wirtschaft. Sie sammeln Ressourcen, welche benutzt werden können, um zu bauen, zu kreieren und später im Spiel Sachen zu recherchieren. Der Trick ist es, genug Dorfbewohner zu haben, um zu unterstützen, was du zu dem Zeitpunkt erreichen möchtest. 2. **Kundschafte mit den anfänglichen Dreien aus, um so schnell wie möglich deine Schafe zu finden.** Diese Schafe sollten dann unter das Stadtzentrum gebracht werden, damit die Dorfbewohner eine sofortige Abgabestelle haben und nicht herumzulaufen brauchen, um die Nahrung abzugeben. Sechs Dorfbewohner sind das Optimum, die man zu jedem Zeitpunkt für Schafe haben sollte. Es stellt eine konstante Dorfbewohner-Produktion sicher. Du solltest jetzt den nächsten kreierten Dorfbewohner dafür benutzen, ein Holzlager zu bauen, und die nächsten beiden sollten ebenfalls dorthin kommen. Die Beeren sollten sich nahe am Stadtzentrum befinden. Die nächsten beiden Dorfbewohner sollten ebenfalls zu den Beeren geschickt werden, was insgesamt vier ergibt. Dann solltest du ein paar weitere Dorfbewohner zum Holz schicken und ein paar mehr zu den Schafen. Vergiss nicht, einen oder zwei zu kreieren, lange bevor du zu feudal klickst. 3. **Hier ist eine annähernde Herstellungsliste:** Dorfbewohner 1 – Nahrung, Dorfbewohner 2 – Nahrung, Dorfbewohner 3 – Nahrung, Dorfbewohner 4 – Nahrung, Dorfbewohner 5 – Nahrung, Dorfbewohner 6 – Nahrung, Dorfbewohner 7 – Holzlager, Dorfbewohner 8 – Holz, Dorfbewohner 9 – Holz, Dorfbewohner 10 – Wildschweine anlocken, Dorfbewohner 11 – Eine Mühle bauen, Dorfbewohner 12 – Beeren, Dorfbewohner 13 – Beeren, Dorfbewohner 14 – Wildschweine anlocken, Dorfbewohner 15 – Beeren, Dorfbewohner 16 – Holz, Dorfbewohner 17 – Holz, Dorfbewohner 18 – Nahrung, Dorfbewohner 19 – Nahrung, Dorfbewohner 20 – Nahrung, Dorfbewohner 21 – Nahrung. Hier wird es in einem gekürzten Video ein wenig besser erklärt:https://www.youtube.com/watch?v=WtukDHXy9GU&list= 4. **Erforsche mit deinem Kundschafter.** Nummeriere ihn mit 1, indem du Strg + 1 drückst. So kannst du schnell zu ihm gehen, indem du einfach die 1-Taste drückst. Beginne damit, die schwarzen Gebiete um den erforschten Bereich herum zu erforschen. Da du die Karte kennen musst, ist der Kundschafter unerlässlich. Beginne damit, in einem Kreis um deine Basis herum zu kundschaften. Wenn du dann alles gefunden hast, was du brauchst (6+ Schafe, Gold, Stein und mindestens eine ordentliche Holzstelle), kannst du damit anfangen, deinen Gegner auszukundschaften. Ein guter Ausgangspunkt ist direkt dir gegenüber. 5. **Kreiere Dorfbewohner, sobald sich die Gelegenheit ergibt.** Du solltest die Dorfbewohner-Produktion nicht fallenlassen, es sei denn, du spielst absolut aggressiv oder hast 120 Dorfbewohner (bei einer Bevölkerung von 200). 6. **Recherchiere Webstuhl, falls es sein muss.** Ein guter Spieler recherchiert Webstuhl nicht bis kurz vor feudal. Falls du jedoch keine Nahrung hast, um einen Dorfbewohner zu kreieren, kann es ein guter Zeitpunkt sein, um Webstuhl zu erledigen. Außerdem kann es eine gute Idee sein, dir Webstuhl zu besorgen, falls dein Wildschwein weit weg ist oder sich das Spiel verzögert. 7. **Kreiere mehr Dorfbewohner und füge zwei zu Holz und einen oder zwei zu Futterbüschen hinzu.** Die Schafe sollten inzwischen zur Neige gehen, also kannst du damit anfangen, die anderen Orte zu erforschen, einschließlich der Feinde und deiner Verbündeten. Du solltest mittlerweile mindestens vier Leute am Holz haben. 8. **Baue eine Schmiede und/oder einen Markt.** Schmieden kosten jeweils 150 Holz und Märkte jeweils 175. Die Sache ist die, dass Märkte langsamer zu bauen sind und Schmieden später viele Upgrades für das Militär haben, die du nutzen kannst. 9. **Recherchiere Kummet (in der Mühle) und Doppelschneidige Axt (im Holzlager).** Das sind gute Upgrades für die Wirtschaft. 10. **Kreiere zwei weitere Dorfbewohner.** Baue einen Bauernhof, nachdem du den Markt gebaut hast. Bauernhöfe kosten 60 Holz und nochmals 60, um erneut zu säen. Es ist besser, wenn du irgendwo weiter von Stadtzentrum Hirsche jagst. Jeder Hirsch stockt bis zu 140 Nahrung auf, und es sollte mindestens vier von ihnen geben. 11. **Baue ein Bergbaulager neben "Gold" und nicht neben Stein.** Im feudalen Zeitalter brauchst du keinen Stein, also besorge dir Gold. Habe zwei Dorfbewohner, die an Gold gehen. Du brauchst noch 100 Gold, um zum Burgen-Zeitalter fortzuschreiten. Das feudale Zeitalter sollte nur etwa sieben oder acht Minuten dauern. Du brauchst 800 Nahrung, 200 Gold, einen Schmied und einen Markt, um zum Burgen-Zeitalter fortzuschreiten. Baue eine Kaserne weiter zum Feind, falls du Holz übrig hast. Auf einer Klippe ist es am besten, weil die Infanterie dort nicht hinaufklettern kann. 12. **Mittlerweile solltest dumindestens fünfzehn Dorfbewohner,einen Kundschafter,mindestens 650 Nahrung,eine Mühle,ein Holzlager,ein Bergbaulager,mindestens 100 Holz,mindestens 200 Gold, 200 Stein,eine Schmiede, einen Markt, Webstuhl-, Kummet- und doppelschneidige Axt-Recherchen haben.** 13. **Warte, bis du 800 Nahrung hast.** Dann kannst du zum Burgen-Zeitalter fortschreiten. Fahre damit fort, mit deinem Kundschafter zu erforschen. Inzwischen solltest du mindestens 50 % der Karte erforscht haben (es sei denn, du spielst mit einer normalen, großen oder riesigen Karte). 14. **Recherchiere sofort Schweren Pflug und Bogensäge.** Falls du nicht genügend Ressourcen hast, musst du warten. Recherchiere außerdem anderes Zeug, das gut ist, wie Gold schürfen und Steinabbau (Steinabbau sollte später recherchiert werden, es sei denn, du möchtest eine Burg als die "zwei" Gebäude haben). 15. **Baue ein Mönchskloster und eine Universität.** Universitäten sollten zuerst gebaut werden, weil sie ziemlich teure, aber starke Upgrades haben. Mönchsklöster sollten später im Spiel gebaut werden, es sei denn, du planst im frühen Burgen-Zeitalter eine Belagerung. Fahre damit fort, Dorfbewohner zu erschaffen, und recherchiere Schubkarren oder Stadtwache. (Schubkarren ist womöglich zu teuer, aber verwende nicht deine Nahrung für Stadtwache, falls du weniger als 100 hast). Du musst allerdings ein weiteres Stadtzentrum bauen. Mehr Dorfbewohner = mehr Ressourcen = besseres Militär = bessere Chancen, dass du deine Gegner zermalmst. 16. **Baue dein Militär auf.** Baue eine Kaserne, eine Bogenschießanlage, Stallungen, eine Belagerungswerkstatt und weitere Gebäude. Die Reihenfolge ist unten aufgeführt.KaserneStallungenBelagerungswerkstattBogenschießanlage 17. **Stelle die Infanterie in einer Gruppe her, die Bogenschützen in einer weiteren, die Kavallerie in einer anderen und die Belagerungseinheiten in wieder einer anderen.** Du solltest vier Militärgruppen haben. Fahre damit fort, dein Militär langsam aufzubauen, aber Wenn du sie vergisst, hast du nicht genügend Ressourcen, um dein Militär aufzubauen, und… verlierst. Fahre damit fort, mehr Dorfbewohner zu kreieren, bis du glaubst, dass die Marke 50 für Dorfbewohner und 50 für Militäreinheiten erreicht (15 Infanterie, 15 Bogenschützen, 15 Kavallerie und 5 Belagerungseinheiten). 18. **Erledige das Wirtschaftsangelegenheiten vor den Militärangelegenheiten.** Das macht es einfacher, da die Wirtschaft boomt und dir viele Ressourcen für das Militär hinterlässt. Wenn du 1.000 Nahrung, 800 Gold und eine Burg oder zwei Burgen-Zeitalter-Gebäude hast, kannst du zum Kaiser-Zeitalter fortschreiten. Arbeite für einen leichteren Sieg weiter an deinem Militär. Oder du kannst dein Militär aus 50 Truppen (es sind in diesem Spiel tatsächliche viele) führen und jeden zerstören. Du solltest zum Kaiser-Zeitalter fortschreiten, falls es mehr als zwei Feinde gibt, und nur angreifen, falls es zwei oder weniger sind. Gehe los und zermalme alle, falls du vorhast, den militärischen Angriff durchzuführen. Falls nicht, steht hier, was du im Kaiser-Zeitalter machst. 19. **Recherchiere all das wichtige Zeug wie Fruchtwechsel, Zwei-Mann-Säge, Stein-/Goldschacht-Bergbau und anderes Zeug, das wichtig ist.** Recherchiere deine besonderen Techniken in der Burg, weil keine andere Zivilisation die Techniken hat, die du hast. Falls dein Feind viele Gebäude hat, ist es das Beste, ein oder zwei Katapulte aufzustellen, bevor du angreifst. 20. **Fahre damit fort, Dorfbewohner zu kreieren.** Du solltest mindestens etwa 80 Dorfbewohner haben. Kreiere 20 weitere (keine Sorge, du brauchst sie nicht alle auf einmal zu machen), je fünf auf einmal. Wenn du 100 Dorfbewohner erreichst, solltest du dich nur noch auf das Militär konzentrieren. Säe Bauernhöfe wie gewohnt nach und baue dein Militär auf. Kreiere so viele Einheiten, dass du 50 Infanterie, 25 Bogenschützen, 20 Kavallerie und fünf Belagerungseinheiten hast. Falls du die Goten spielst, hast du eine +10-Bevölkerung, was bedeutet, dass du fünf weitere Dorfbewohner und ein paar Katapulte auffüllen kannst. Gehe jetzt, mit 100 (oder 105) Einheiten los und zermalme deine Gegner, als gäbe es kein Morgen!!! 21. **Lasse alle Dorfbewohner, die du hast, damit anfangen, Nahrung von Schafen und Beerensträuchern zu sammeln.** Produziere so viele Dorfbewohner, wie du kannst. Lasse ihn ein Haus bauen, wenn du deinen ersten Dorfbewohner kreiert hast, und setze ihn auf Nahrung. 22. **Benutze deinen Kundschafter, um dich in deinem Gebiet nach zusätzlichen Ressourcen umzusehen.** Setze, wenn du fünf Dorfbewohner auf Nahrung hast, fünf auf Holz, so dass du insgesamt zehn Dorfbewohner hast. 23. **Lasse alle fünf Nahrungs-Dorfbewohner eine Mühle in der Nähe deines Stadtzentrums bauen, wenn dir die Nahrungsressourcen ausgehen.** Lasse jeden dieser Dorfbewohner einen Bauernhof bauen, wenn sie fertig sind, und füge zur Mühlenreihe fünf Bauernhöfe hinzu. Lasse deine Holz-Dorfbewohner ein Holzlager in der Nähe eines großen Waldes bauen und Holz besorgen. Besorge dir zwei weitere Dorfbewohner, die Gebäude bauen, und lasse diese beiden bei Bedarf eine Kaserne und eine Hafenanlage bauen. 24. **Schreite zum nächsten Zeitalter fort.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Age-of-Empires-II-gewinnen", "language": "de"}
Einem Hund sein Trockenfutter schmackhafter machen
Es hat viele Vorteile, deinen Hund mit Trockenfutter zu füttern: Es lässt sich leicht lagern, ist günstiger und wird nicht so schnell schlecht wie Nassfutter. Außerdem ist es besser für die Zähne deines Hundes, es wirkt beim Kauen natürlich scheuernd und löst so Zahnbeläge und Bakterien. Aber wie Menschen können auch Hunde wählerische Esser sein und sträuben sich manchmal dagegen, jeden Tag das gleiche Futter zu fressen. Mach das Trockenfutter attraktiver für deinen Vierbeiner, indem du seine Textur oder den Geschmack immer wieder ein wenig veränderst, ohne dafür viel Geld ausgeben zu müssen. 1. **Misch Nassfutter und Trockenfutter, um deinen Hund langsam auf Trockenfutter umzustellen.** Wenn du die Ernährung deines Hundes ändern willst, wird er sich schneller umgewöhnen, wenn du beide Sorten miteinander vermischst, anstatt plötzlich ganz zu Trockenfutter zu wechseln. Rede zunächst mit deinem Tierarzt, um sicherzugehen, dass dein Hund die Ernährungsumstellung vertragen wird,und misch die erste Woche lang zu gleichen Teilen Trocken- und Nassfutter. In der zweiten Woche wechselst du zu einem Viertel Nassfutter und drei Vierteln Trockenfutter. In der dritten Woche bietest du nur noch Trockenfutter an. Auf diese Weise bemerkt dein Hund die Umstellung weniger. Das Trockenfutter wird Reste von Nassfutter aus den Zähnen deines Vierbeiners lösen. 2. **Gib ein wenig warmes Wasser über das Trockenfutter, damit es weicher wird.** Manche Hunde mögen einfach die Textur von Trockenfutter nicht oder haben empfindliche Zähne und können es nur unter Schmerzen kauen. Misch 60 ml warmes Wasser auf jeweils 250 ml Trockenfutter, damit dein Hund es leichter fressen kann. Du kannst es sofort als eine Art Suppe servieren oder es das Wasser aufsaugen lassen, sodass es zu einem Brei wird, was etwa drei bis fünf Minuten dauern sollte, je nach Größe der Brocken. Lass das Futter nicht mehr als ein paar Stunden lang stehen, denn es kann ebenso verderben wie Nassfutter. 3. **Schütte eine salzarme Brühe über das Trockenfutter, um ihm mehr Geschmack zu geben.** Du kannst eine einfache Hühner- oder Rinderbrühe verwenden. Achte aber darauf, dass sie nicht zu viel Salz enthält. Der Geschmack der Brühe wird das Futter etwas appetitlicher wirken lassen. Ertränk es jedoch nicht, sondern gib nur einen großen Löffel voll darüber, etwa 30 ml. Um eine einfache Brühe selbst zu kochen, gib ein ganzes gekochtes Huhn, zwei klein geschnittene Möhren und zwei klein geschnittene Kartoffeln in einen Topf und bedeck alles mit Wasser. Koch den Sud auf, bis er kocht, und lass ihn danach zwei Stunden lang auf kleiner Flamme köcheln. Danach kannst du die Brühe vom Herd nehmen und Gemüse und Huhn herausholen. In einem Einmachglas im Kühlschrank hält sich die Brühe etwa zwei Wochen lang. Nachdem du die Brühe gekocht hast, kannst du die Reste im Kühlschrank aufbewahren und jeden Tag wieder benutzen. Es ist egal, ob du sie kalt oder warm fütterst, aber warm riecht sie aromatischer. Zu viel Salz schadet den Nieren deines Hundes. 4. **Misch deinem Hund Eier ins Futter.** Ob Rührei oder hartgekochtes Ei, Eier sind eine schnelle Möglichkeit, das Futter deines Hundes etwas abwechslungsreicher zu gestalten. Außerdem ist Ei gut für seine Haut und seine Zähne. Es enthält viel Protein und essenzielle Aminosäuren und Fettsäuren und kann den Magen beruhigen. Benutz bei der Zubereitung jedoch weder Salz noch Butter – naturbelassen sind die Eier am besten für deinen vierbeinigen Freund! Entfern bei einem hartgekochten Ei unbedingt vorher die Schale! Ein Ei hat etwa 70 Kalorien, was ausreichend für einen mittelgroßen bis großen Hund ist. Für einen kleinen Hund reicht ein halbes Ei. 5. **Misch klein geschnittenes Gemüse oder Obst unter das Hundefutter.** Möhren, grüne Bohnen, Äpfel, Blaubeeren oder Bananen sind leckere Optionen. Der überwiegende Teil sollte aber weiterhin Trockenfutter sein. Das Futter deines Hundes sollte zu etwa drei Vierteln aus Trockenfutter und zu einem Viertel aus Zusätzen bestehen. Schneid Obst und Gemüse klein und misch es gründlich unters Futter, anstatt es nur darüber zu streuen. Auch Süßkartoffeln eignen sich gut, aber du musst sie waschen, schälen und ohne Gewürze kochen, bevor du sie füttern kannst. Gemüse und Früchte schmecken deinem Hund nicht nur gut, sie sorgen auch für Abwechslung beim Futter. Vergewissere dich bei jeder Sorte, dass sie für deinen Hund unbedenklich ist. Schau dafür ins Internet oder ruf deinen Tierarzt an. 6. **Misch Trockenfutter mit Naturjoghurt, um die Verdauung deines Hundes zu unterstützen.** Es sollte ein fettreduzierter Joghurt ohne Zuckerzusatz sein und du solltest deinem Hund nicht zu viel geben. Misch ihn unter das Trockenfutter, um sicherzugehen, dass der Hund nicht nur den Joghurt aus seinem Napf schlürft und das Futter darunter liegen lässt. Für einen kleinen Hund reichen 60 ml Joghurt, für einen größeren solltest du etwa 120 ml Joghurt nehmen. Probiotika aus Joghurt wirken sich auf den Organismus eines Hundes anders aus. Du solltest deinem Hund nur Probiotika geben, die speziell für ihn geeignet sind. Wenn dein Hund keine Milch verträgt und davon Durchfall bekommt, wird Joghurt den gleichen Effekt haben. 7. **Streu Kräuter über sein Trockenfutter.** Hunde haben Geschmacksnerven und eine Menge der Kräuter, die wir jeden Tag essen, sind sogar sehr gesund für sie! So enthält zum Beispiel Oregano Antioxidantien, Rosmarin Eisen und Ballaststoffe und Pfefferminz unterstützt die Verdauung. Wenn du frische Kräuter benutzt, spül sie ab und hack die Blätter klein, bevor du sie unters Futter mischst. Du kannst auch getrocknete Kräuter verwenden, aber sie sind nicht so aromatisch wie frische und sind weniger gesund. Gib etwa einen halben Teelöffel Kräuter über das Futter. Folgende Kräuter darfst du deinem Hund nicht geben: Flohkraut, Teebaumöl, Beinwell, Weidenrinde, Ma Huang, Wermut, Yucca und Knoblauch.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einem-Hund-sein-Trockenfutter-schmackhafter-machen", "language": "de"}
Verantwortungsbewusst trinken
Wenn du Alkohol trinkst, ist es wichtig zu wissen, wie man verantwortungsbewusst trinkt und wie man innerhalb seines Alkoholtoleranzlevels bleibt. Wenn du das nicht weisst, kannst du deine Freunde, deine Familie und dich selbst in ernste Gefahr bringen. Wenn du erfahren möchtest, wie du verantwortungsbewusst trinkst, ob in einer Bar, auf einer Party oder an einem anderen Ort, an dem Leute trinken, musst du eine Strategie haben, deine Grenzen kennen und wissen, wie du gefährliche Situationen erkennst und vermeiden kannst. Wenn du wissen möchtest, wie du Alkohol genießt, ohne dass er die Kontrolle übernimmt, befolge diese Anweisungen. 1. **Trinke mit Freunden.** Wenn du verantwortungsbewusst trinken möchtest, solltest du in erster Linie vermeiden, allein zu trinken oder mit Leuten, die du nicht wirklich kennst, geschweige denn vertraust. Wenn du alleine unterwegs bist ohne jemanden, der auf dich aufpasst, kannst du in allerhand Schwierigkeiten geraten, ohne dass jemand davon weiss. Ob du zu einer Party gehst oder in eine Bar, trinke immer in einer Gruppe von Leuten, die du magst und denen du vertraust. Trinke nicht mit Leuten, die ein Saufgelage vorschlagen oder die sich lustig über dich machen, weil du nicht trinkst oder beim Trinken nicht „mithalten“ kannst. Du solltest dich mit deinem Trinkrhythmus wohlfühlen. Gehe nicht mit Leuten weg, die bekannt dafür sind, dass sie jemanden, den sie gerade getroffen haben, abschleppen und dann einfach verschwinden. Gehe nur mit Leuten weg, auf die du dich verlassen kannst. 2. **Mache ein „Kumpel-System“ mit wenigstens einem deiner Freunde aus.** Wenn du mit Freunden unterwegs bist, sollte wenigstens einer von ihnen seine Grenzen kennen oder nicht viel trinken und bereit sein, auf dich aufzupassen und dir zu sagen, wann du deine Grenze erreicht hast. Manchmal könntest du weit über dein Limit trinken, weil du zu stur bist, dies zuzugeben und dieser Freund kann dich wissen lassen, wann es besser wäre, auf Wasser zu wechseln. Dieser Freund kann dir sagen, wann du deine Grenzen erreicht hast, dich vom Fahren abhalten und dich eventuell nach Hause bringen, wenn du eine alkoholreiche Nacht hinter dir hast. Übertreibe es aber nicht mit dem „Kumpel-System“- denn, wenn du immer diejenige bist, wird keiner mit dir weggehen wollen. Du solltest auch auf deine Freundin aufpassen, während sie auf dich aufpasst. 3. **Erkenne deine Grenzen.** Zuallererst solltest du dich selbst und deine Grenzen kennen. Es dauert nicht lange, um herauszufinden, wie viel oder wie wenig Alkohol du verträgst, denn jeder Körper ist einzigartig, was seine Alkoholtoleranz angeht. Höre auf deinen Körper und reagiere lieber in einer fördernden als in einer behindernden Art und Weise. Wenn du das erste Mal trinkst, solltest du dies zusammen mit guten Freunden bei dir Zuhause oder bei ihnen Zuhause tun, damit du nicht von deiner Umgebung abgelenkt wirst. Das wird dir dabei helfen, herauszufinden, was du erträgst und was nicht. Du kannst deine Grenzen ganz konkret festsetzen. Deine Grenzen könnten „vier Glas Wein in sechs Stunden“, „vier Bier pro Abend“ oder „zwei Cocktails pro Abend“ (abhängig vom Inhalt) sein. Lege deine Grenzen fest, bevor du in den Abend startest, so wirst du dich wahrscheinlich besser daran halten. Wenn du das erste Mal zum Trinken unterwegs bist, ist es wichtig in einem gleichmäßigen und langsamen Rhythmus zu trinken, sodass du deine Alkoholtoleranz besser kennenlernen kannst. 4. **Lege fest, wie du nach Hause kommst.** Wenn du mit Freunden weggehst, solltest du bereits am Abend vorher wissen, wie du wieder nach Hause kommst. Es gibt verschiedene Möglichkeiten: Die Einfachste ist, dass du einen bestimmten Fahrer hast, der an diesem Abend nichts trinken wird und dich sicher nach Hause bringt. Du kannst auch den Bus oder andere öffentliche Verkehrsmittel nutzen oder ein Taxi rufen, um nach Hause zu kommen oder gehe zu Fuß nach Hause, wenn du in der Nähe wohnst. All diese Varianten sind gut. Du solltest auf keinen Fall selbst zur Kneipe fahren und darauf hoffen, dass dich einer deiner Freunde nach Hause fährt. Und du solltest dich auch nicht von jemandem abholen lassen, von dem du weißt, dass er viel trinken wird, in der Hoffnung, dass ein anderer sein Auto später fährt. Wenn du selbst nicht Auto fährst, solltest du unter keinen Umständen in ein Auto steigen, welches von jemandem gefahren wird, der zu viel getrunken hat. Steige niemals mit einem Fremden in ein Auto, wenn du betrunken bist. Alkohol beeinflusst deine Vernunft und dein Urteilsvermögen. Schreibe seine oder ihre Nummer auf und warte, bis du wieder nüchtern bist, und entscheide dann, ob du ihn oder sie immer noch näher kennenlernen möchtest. Auch wenn du unbedingt nach Hause möchtest, ist es besser ein Taxi oder einen guten Freund anzurufen, um dich abzuholen, als mit jemandem in ein Auto zu steigen, der betrunken ist oder den du nicht kennst, nur weil es bequemer wäre. Fahre nicht einmal, wenn du nur leicht beschwipst bist. Nur ein alkoholisches Getränk pro Stunde kann die erlaubte Alkoholgrenze zum Autofahren bereits überschreiten. Auch wenn du dich „gut fühlst“, deine Blutalkoholkonzentration könnte etwas anderes sagen. 5. **Trinke erst, wenn du volljährig bist.** In den Vereinigten Staaten bist du mit 21 Jahren volljährig, in anderen Teilen der Welt normalerweise zwischen 16 und 18 Jahren. Trinke nicht mit einem gefälschten Ausweis und auch nicht auf Universitätsgelände, wenn du keine 21 Jahre alt bist, ansonsten musst du mit den rechtlichen Konsequenzen rechnen. Wenn du das Gesetz brichst, handelst du nicht verantwortungsbewusst. 6. **Trinke nicht, wenn du dich nicht in einem positiven Gemütszustand befindest.** Alkohol wirkt beruhigend, wenn du also bereits wütend, aufgeregt oder einfach nur traurig bist, ist es sehr wahrscheinlich, dass du dich schlechter fühlen wirst. Auch wenn du meinst, dass du dich beim Trinken großartig amüsieren und all deine Probleme vergessen wirst, wirst du dich tatsächlich schlechter fühlen. Nach den ersten Drinks wirst du dich aufgemuntert und erleichtert fühlen, aber du wirst dich selbst in eine weitaus schlechtere Laune trinken, als du anfangs gehabt hast. Du solltest es zu einer Regel machen, nur dann zu trinken, wenn du glücklich bist und nicht, wenn du dich traurig fühlst. Trinke niemals, wenn du Probleme wälzt. Um diese zu bewältigen, musst du nüchtern sein. Gehe nicht mit jemandem trinken, auf den du sauer bist. Der Alkohol wird dich wütender machen und es ist ratsamer deine Konflikte zu bearbeiten, wenn du bei klarem Verstand bist. 7. **Trinke nicht auf leeren Magen.** Du wirst den Effekt vom Alkohol viel schneller spüren, wenn du auf leeren Magen trinkst und die Wahrscheinlichkeit, dass dir übel wird, steigt ebenfalls. Irgendein Essen ist besser als gar keines, aber am besten nimmst du eine herzhafte Mahlzeit, reich an Kohlenhydraten und Proteinen zu dir, das wird besser dabei helfen den Alkohol zu absorbieren, als ein Salat oder Obst. Etwas zu essen, bevor du ausgehst, wird dich nicht so schnell deine Grenzen erreichen lassen. Wenn du bereits in der Kneipe bist, und du feststellst, dass du noch nichts gegessen hast, bestelle dir etwas, bevor du mit dem Trinken beginnst. Auch wenn dies ein wenig ungelegen kommt und dich etwas länger vom Trinken abhält, ist es das wert. 8. **Frage deinen Arzt, ob du während deiner Medikamenteneinnahme Alkohol trinken darfst.** Wenn du Medikamente verschrieben bekommen hast, informiere dich bei deinem Arzt, ob du am Tag der Einnahme Alkohol zu dir nehmen darfst. Es kommt auf das Medikament an, also vergewissere dich, dass dein Medikament keine negativen Nebenwirkungen bei Alkoholgenuss hat, bevor du mit dem Trinken beginnst. 9. **Trinke nicht, wenn du nicht ausreichend geschlafen hast.** Wenn du nur zwei bis drei Stunden Schlaf bekommen hast, solltest du dich lieber schlafen legen und nicht in eine Kneipe gehen. Alkohol wird dich stärker beeinträchtigen, wenn du bereits benommen, müde und deinen Körper und Verstand nicht unter Kontrolle hast, weil du erschöpft bist. Du hast vielleicht die ganze Nacht für eine Prüfung gelernt und möchtest jetzt mit deinen Freunden feiern, aber du solltest dies lieber noch einen Abend verschieben und dich erholt hast. Denke nicht, dass eine riesige Dosis Koffein, in Form von drei Tassen Kaffee oder einem Energiegetränk, die Situation verbessert. In Wirklichkeit wird dich das Mischen von Koffein mit Alkohol schlechter fühlen lassen und dich noch schneller wegtreten lassen. 10. **Trink Wasser.** Alkohol trocknet deinen Körper aus und entzieht ihm Vitamine und Mineralstoffe. Trinke Wasser mit oder ohne Kohlensäure oder mit Vitaminen angereichertes Wasser, um die entzogenen zurückzuführen. Im 1:1 Verhältnis zu trinken ist eine gute Variante - das bedeutet ein Glas Wasser auf ein Glas Alkohol. Es ist immer ratsam mehr nicht alkoholische Getränke als alkoholische zu sich zu nehmen. 11. **Sei dir sicher, was du trinkst.** Auch wenn es immer gut ist, etwas Neues auszuprobieren, wie ein "Sex On The Beach" oder ein Bier, solltest du dich, bevor du etwas trinkst, was du vorher noch nie getrunken hast, vergewissern, welchen Alkoholgehalt das Getränk enthält, bevor du mehrere davon bestellst. Du wirst den Alkohol nicht immer schmecken, da dieser von Süßungsmitteln, Milch oder Sahne oder anderen Zusatzmitteln überdeckt wird. Zudem könntest du durch ein unbekanntes Getränk schneller betrunken werden, als durch die dir sonst bekannten Getränke. Einige Mixgetränke erhöhen deine Blutalkoholkonzentration schneller als andere, das kommt auf dein Gewicht an. Alkoholverträglichkeit wird nicht, wie viele glauben, eine geringere Blutalkoholkonzentration aufweisen als bei jemandem, der kein geübter Trinker ist. Es stimmt, dass Bier eine sicherere Wahl ist, als ein Mixgetränk, aber du solltest den Alkoholgehalt des Bieres kennen, das du trinkst. Auch wenn die meisten Biere einen Alkoholgehalt von 4-5% haben, gibt es einige, die eine Alkoholgehalt vom 8-9% aufweisen, was einen großen Unterschied machen kann. 12. **Trinke nicht mehr als ein alkoholisches Getränk pro Stunde.** Wenn du verantwortungsbewusst trinken möchtest, solltest du nicht mehr als ein alkoholisches Getränk pro Stunde zu dir nehmen. "Ein Getränk" heißt 355 ml Bier, 150 ml Wein oder 40 ml 40-prozentiger Alkohol pro Stunde. Es ist sicher schwierig, diese Grenze einzuhalten, wenn deine Freunde viel mehr als das trinken, aber das ist der sichere Weg. An einem Bier zu nippeln oder sich an einem Glas Wein festzuhalten wird länger dauern, als einen Schnaps zu trinken und ist auch zu empfehlen, da dich der Alkohol nicht auf einmal trifft. Die meisten Menschen trinken mehr als ein Getränk in der Stunde, weil sie nicht wissen, was sie mit ihren Händen anfangen sollen oder sie werden nervös, wenn sie kein Getränk in den Fingern halten. Wenn du auch in diese Kategorie fällst, halte dich zwischen den alkoholischen Getränken an einem Glas Wasser fest, sodass du immer etwas in deinen Händen hast. 13. **Bestimme dein Tempo.** Es ist wichtig ein beständiges Tempo beizubehalten, wenn du trinkst. Alkohol braucht seine Zeit, bis er Wirkung zeigt. Du wirst dich sicher nach ein paar Minuten gut genug fühlen, um noch einen Schnaps zu trinken, aber bedenke, dass der Alkohol noch nicht wirklich seine Wirkung erzielt hat. Iss etwas Kleines oder trinke zwischendurch etwas Wasser, damit der Alkohol sich in deinem Körper verteilen kann. 14. **Vermeide Trinkspiele.** Obwohl Trinkspiele wie Bullshit, Kings, Beer Pong und Flip Cup super sind, um Zeit bei einer Party totzuschlagen und neue Freunde zu machen, an die du dich nie erinnern wirst, ermutigen diese Spiele zu einem Saufgelage und garantieren, dass du innerhalb von Minuten vergisst, wo du dich befindest. Du kannst diese Spiele auch spielen, indem du den Alkohol, den du trinken „sollst“ diskret wegzuschütten oder ihn an einen Freund gibst, der noch nicht so viel getrunken hat. 15. **Mache dich vertraut mit deiner Umgebung.** Wenn die Party bei jemandem Zuhause stattfindet, lerne die Leute kennen, die dort wohnen, und mache dich mit den Räumlichkeiten bekannt. Bringe in Erfahrung, wo sich die Toilette befindet. Finde einen abgelegenen Ort, an dem du deine Schuhe oder deine Jacke ablegen kannst (aber niemals deine Tasche oder dein Portemonnaie). Wenn du merkst, dass du die Kontrolle verlierst, entschuldige dich („Ich habe mein Telefon in meiner Jackentasche vergessen!“) und ziehe dich an den abgelegenen Ort zurück, um dich zu fassen und/oder Alkohol wegzuschütten. Wenn du nach Hause gehen musst, bitte den Wohnungsbesitzer dir ein Taxi zu rufen oder eine nüchterne Person, dich nach Hause zu fahren. Wenn du dich an einem öffentlichen Ort befindest, merke dir bei deinem Ankommen, welche Ausgänge es gibt. Du solltest dies immer tun, für den Fall eines Notfalls wie einem Feuer, damit du vorher weißt, wo sich der nächstgelegene Ausgang befindet. Es ist auch hilfreich zu wissen, wo der nächstgelegene Taxistand oder ein öffentliches Verkehrsmittel hält. Mache dir das Leben nicht so schwer, habe immer eine Rückzugsstrategie. Achte darauf, dass du weißt, wie du nach Hause kommst. Wenn du so betrunken bist, dass du dein Gedächtnis verlierst, wird dein Selbsterhaltungsinstinkt genauso gestört sein wie deine Hemmschwelle und du könntest dich leicht verlaufen. Wenn du nicht weißt, wie du nach Hause kommst, solltest du wahrscheinlich nicht zum Trinken ausgehen. 16. **Vermeide Gruppenzwang.** Denke daran, dass du trinkst, um Spaß zu haben und nicht um anzugeben. Der Sinn vom Trinken ist, das Getränk und die Gesellschaft zu genießen und um sich frei zu fühlen. Du musst nicht „mithalten“ oder bei dummen Wettkämpfen mitmachen, die dir den Abend oder sogar Freundschaften ruinieren können. Wenn du mit Leuten zusammen bist, die dich dazu bringen wollen, mehr zu trinken, als du möchtest, gehst du mit den falschen Leuten weg. Wenn du möchtest, dass Leute aufhören dich zu nerven, weil du nicht mehr trinken möchtest, zeige ihnen dein Wasser oder deine Cola, lege eine Scheibe Zitrone hinein, sodass sie denken, dass du fährst und sie werden dich in Ruhe lassen. Das ist eine kurzzeitige Lösung; langfristig gesehen solltest du dich von Menschen fernhalten, die dich ungewolltem Druck aussetzen. 17. **Höre auf zu trinken, wenn du anfängst, betrunken zu werden.** Symptome der Betrunkenheit sind das Gefühl zu haben, die Kontrolle zu verlieren, verschwommene Sehkraft, undeutliche Aussprache und Schwierigkeiten dein Gleichgewicht zu halten. 18. **Höre auf mit dem Trinken, wenn du dich übergeben musst.** Obwohl es sich normalerweise von selbst versteht, ist es wichtig, dass du anschließend nicht weiter Alkohol trinkst, auch wenn du dich „besser“ fühlst, nachdem du dich übergeben hast. Sich übergeben zu müssen ist ein Zeichen, dass dein Körper nicht die Menge an Alkohol vertragen kann, die du ihm zugefügt hast und die Verweigerung ist die letzte Verteidigung, die dein Körper zur Verfügung hat. An diesem Punkt angekommen, hast du es wirklich übertrieben und du solltest dich jetzt lieber um deinen Gesundheitszustand kümmern und nicht um das Feiern. Wenn du dich übergehen möchtest, suche eine Toilette und tue es. Sich zu übergeben ist eine Art deines Körpers sich dem Überfluss an Alkohol zu entledigen. Du solltest dich nicht zum Übergeben zwingen, aber du solltest es auch nicht unterdrücken. 19. **Lege dich auf die Seite, wenn dir übel ist.** Ob du dich gerade übergeben hast, dich danach fühlst oder es dir einfach nur schlecht geht, solltest du dich auf die Seite legen, damit du dich nicht an deinem Erbrochenen verschluckst, während du auf dem Rücken liegst. Einen Eimer in der Nähe zu haben, für den Fall, dass du dich übergeben musst, ist ein gute Idee. Wenn du dich in dieser unangenehmen Situation befindest, geh nicht allein nach Hause - bitte einen vertrauten Freund, bei dir zu übernachten und sich um dich zu kümmern, für den Fall, dass du Hilfe benötigst, Wenn es dir schlecht geht, du Kopfschmerzen hast oder sich etwas falsch anfühlst, teile es jemanden mit. Eine verantwortungsbewusste Person sollte sich um dich kümmern für den Fall, dass du eine Alkoholvergiftung hast und schnelle medizinische Hilfe benötigst. Wenn du jemanden siehst, dem es schlecht geht und der auf seinem Rücken liegt, hilf ihm sich auf die Seite zu legen. 20. **Triff keine sexuellen Entscheidungen, wenn du getrunken hast.** Obwohl du denken magst, dass dir Alkohol ein bisschen mehr flüssigen Mut gibt, um endlich deinem Schwarm anzusprechen oder ihn „abzuschleppen“, kann es deinen Entscheidungsprozess beeinträchtigen und dich zu etwas verleiten, was du später tief gehend bereuen wirst. Du kannst etwas flirten, die Nummer von einem Jungen oder einem Mädchen kriegen und noch mal Kontakt aufnehmen, wenn du nüchtern bist. Du solltest es jedoch vermeiden, mit jemandem nach Hause zu gehen, den du gerade erst in einer Kneipe getroffen hast oder in der Kneipe mit ihm „rummachen“ - das ist nicht sehr elegant und du wirst später nicht gerade stolz darauf sein. 21. **Nimm keine Getränke von Fremden an.** Wenn du gerade bei einer Party ankommst und jemand bietet dir ein Getränk an, nimm es nicht an, wenn du nicht gesehen hast, wie er es zubereitet oder wo er es geholt hat, damit du genau weißt, was du da trinkst. Wenn dir jemand ein Bier aus einer Kühlbox reicht, ist das in Ordnung, aber wenn er verschwindet und mit einem „mysteriösen Getränk“ wieder kommt, in dem Alkohol oder sogar K.-o.-Tropfen enthalten sein könnten, befindest du dich in einer sehr gefährlichen Situation. Du musst ja nicht unhöflich sein beim Ablehnen des Getränkes. Sei einfach nur ehrlich. Es ist besser unfreundlich zu erscheinen als sich in einer gefährlichen Situation wieder zu finden. 22. **Lasse dein Getränk nicht unbeobachtet stehen.** Du solltest dein Getränk immer in der Hand oder es zumindest immer in Sichtweite behalten, ob bei einer Party oder in einer Kneipe. Wenn du dein Getränk abstellst und weggehst, könnte sich jemand daran zu schaffen machen oder du könntest später aus Versehen ein stärkeres Getränk trinken, weil du deines mit einem anderen verwechselt hast. Wenn du zur Toilette gehen musst, bitte einen Freund, für dich dein Getränk zu halten oder nimm es mit. So kannst du vermeiden, dass dir jemand etwas in dein Getränk mischt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Verantwortungsbewusst-trinken", "language": "de"}
Ein Kaninchen einfangen
Kaninchen sind gute Haustiere, aber sie können auch gerissen sein. Wenn ein Tier ausreißt, kann es schwierig sein, es einfach wieder einzufangen. Mit Hilfe von ein paar Zäunen oder Pferchen und ein paar Freunden kann man es jedoch schaffen. Möglicherweise musst du sogar ein Hauskaninchen in der Wildnis fangen, das jemand ausgesetzt hat, da Hauskaninchen nicht in der Lage sind, allein zu überleben. Deshalb musst du in der Lage sein, ein Hauskaninchen von einem Wildkaninchen zu unterscheiden. Denn du willst ja nicht versehentlich ein Wildkaninchen fangen, da sie keine guten Haustiere abgeben und in der Wildnis bleiben sollten. 1. **Begreife, warum dein Hauskaninchen Angst vor dir haben könnte.** Kaninchen sind Beutetiere und lassen sich leicht erschrecken. Dein Hauskaninchen ist vielleicht scheu oder hat Angst vor dir, weil es nicht weiß, ob es dir trauen kann. Wenn du möchtest, dass dein Kaninchen sich wohlfühlt, wenn es sich dir nähert, dann musst du etwas tun, um sein Vertrauen zu stärken und zu beweisen, dass du kein Raubtier bist. Vermeide es, dein Hauskaninchen zu jagen, da das seinen Stress erhöht und ihm noch mehr das Gefühl gibt, Angst haben zu müssen. Obwohl dein Kaninchen flauschig und kuschelig aussieht, wird es sich natürlich dagegen wehren, gehalten zu werden, besonders wenn du es hoch über dem Boden herumträgst. Wenn du deinem Kaninchen das zumutest, kann es sich wehren und treten, was dir schadet und für das Kaninchen sogar tödlich sein kann, wenn es auf den Boden fällt. 2. **Schaffe die richtige Umgebung.** Entferne alle anderen Haustiere, schalte den Fernseher aus und mache den Raum so ruhig und friedlich wie möglich. Du solltest eine Umgebung schaffen, in der sich dein Kaninchen entspannt und sicher fühlen kann. 3. **Besorge dir ein paar verlockende Leckereien.** Um ein scheues Kaninchen dazu zu bringen, sich dir zu nähern, solltest du versuchen, einige seiner Lieblingsleckereien zur Hand zu haben. Kleine Stücke Karotten, Äpfel, Bananen oder Hafer sollten den Zweck erfüllen. 4. **Lass dein Kaninchen zum Erkunden aus dem Stall.** Setze oder lege dich flach auf den Bauch und warte, bis dein Kaninchen den Stall verlässt. Nimm es nicht selbst heraus oder versuche, es herauszuziehen. Ein Kaninchen ist von Natur aus neugierig und wird mit der Zeit zu dir kommen. Es kann eine Weile dauern, bis sich das Kaninchen nähert, vielleicht sogar eine Stunde. Bleibe so still und leise wie möglich. 5. **Erlaube dem Kaninchen, dich und die Umgebung zu erkunden.** Widerstehe dem Drang, das Kaninchen zu berühren oder gar zu packen. Lass das Kaninchen an dir schnüffeln, auf dich springen und, wenn es das Leckerli in deiner Hand findet, lass es daran knabbern, während du es in der Hand hältst. Vielleicht musst du das jeden Tag für eine Weile tun, um dir das Vertrauen deines Kaninchens zu verdienen. Wenn du zu schnell zu viel willst, kann das deine harte Arbeit zunichte machen, also sei geduldig. 6. **Streichle das Kaninchen, wenn es sich sicher fühlt.** Wenn das Kaninchen Vertrauen gewinnt und sich dir regelmäßig zu nähern beginnt, strecke langsam die Hand aus und streichle es sanft an der Seite oder an der Flanke. Vermeide es, die Hand über den Kopf des Kaninchens zu heben, da es sich dadurch erschrecken könnte. 7. **Bringe das Kaninchen auf deinen Schoß.** Kaninchen sind Bodenbewohner und mögen es nicht, hoch über den Boden gehoben zu werden. Wenn dein Kaninchen sich wohl fühlt und mit deiner Berührung zufrieden ist, kannst du es auf deinen Schoß setzen. Nimm eine sitzende Position ein und bewege das Kaninchen vorsichtig in deinen Schoß. Gib ihm Leckerchen und sanfte Streicheleinheiten. Sobald das Kaninchen lernt, dass du keine Gefahr darstellst, wird es eine feste Bindung mit dir eingehen. 8. **Lerne, wie du dein Kaninchen schnell hochnehmen kannst.** Vielleicht bist du gerade dabei, dein Kaninchen mit deiner Anwesenheit vertraut zu machen, musst aber vielleicht dein Kaninchen schnell fangen, z.B. wenn du es zum Tierarzt bringen musst. In diesem Fall versuche Folgendes: Wirf ein großes Badetuch über das Kaninchen und bedecke es vollständig. Nimm das Kaninchen in das Handtuch und bedecke den Kopf. Die Dunkelheit beruhigt das Kaninchen. Transportiere das Kaninchen in einer dunklen, sicheren Box. 9. **Nimm dir etwas Zeit.** Kaninchen sind schlau und schnell. Tatsächlich können Hauskaninchen bis zu 56 km/h laufen, schneller als eine Hauskatze. Außerdem sind ihre Hinterbeine zum Springen ausgelegt, was bedeutet, dass sie schnell weit von dir weg springen können. Da die Vorfahren des Hauskaninchens keine Raubtiere waren, überlebten sie, indem sie wegliefen und sich gut versteckten. Es kann ein paar Stunden dauern, um ein Hauskaninchen draußen zu fangen, da du wahrscheinlich mehr als einen Versuch benötigst. Argente Crèmes, graue und weiße Kaninchen, die Tierbesitzer oft zeigen, und englische Lops, braune und weiße Hasen mit Schlappohren, sind alle besonders scheu, so dass sie schwieriger zu fangen sein könnten. In ähnlicher Weise können auch die Belgischen Hasen, die so genannt werden, weil sie wie Wildhasen ein dunkelbraunes Fell haben, schwierig zu fangen sein, da sie besonders schnell und schlau sind. Beverens, mittelgraue Hasen, Rexe, Hasen mit einem gefleckten Fell, und Lionheads sowie Fluffy Brown Hasen, sind ebenfalls schlau. 10. **Hole dir ein paar Freunde.** Es ist viel einfacher, ein Kaninchen zu fangen, wenn man mehrere Leute an seiner Seite hat. Mit mehr Leuten um sich herum ist es einfacher, das Kaninchen dorthin zu treiben, wo man es haben möchte. 11. **Halte eine Transportbox bereit.** Du solltest bereit sein, wenn du das Kaninchen fängst. Deshalb sollte jemand mit einer Box bereitstehen, damit du das Kaninchen hineinstecken kannst, sobald du es gefangen hast. 12. **Baue ein provisorisches Gehege.** Das ist der beste Weg, um ein Kaninchen zu fangen. Hoffentlich hast du bereits etwas zur Hand, um dieses Gehege zu erstellen, z.B. ein Auslaufgehege. Im Grunde genommen brauchst du etwas, das groß und breit genug ist, um ein Kaninchen draußen zu halten. Wenn ihr das Kaninchen schließlich umringt, muss mehr als eine Person Teile des Geheges halten, wenn du es kleiner um das Kaninchen herum machst. Du kannst Hühnerdraht verwenden, um Zaunrahmen herzustellen, die du vorrätig haben musst. Der Rahmen sollte mindestens einen Meter hoch sein, obwohl viele Kaninchen auch höher springen können. Die Breite ist dir überlassen, aber du solltest die Länge oder Breite deines Autos berücksichtigen, wenn du vorhast, den Rahmen zu transportieren. Halte die Rahmen mit Scharnieren zusammen. Du kannst auch einen Welpenpferch oder einen Wildzaun verwenden, um ein Gehege zu bauen. 13. **Finde das Kaninchen.** Wenn du das Kaninchen noch nicht entdeckt hast, suche nach Anzeichen, wo es gewesen ist, z.B. Kotkügelchen. Du siehst vielleicht auch Stellen, an denen das Kaninchen Pflanzen angeknabbert oder wo es kleine Löcher gegraben hat. Diese Zeichen weisen dir den Weg zum Kaninchen. Manchmal ist es am einfachsten, sich einfach hinzusetzen und die Gegend zu beobachten. Lege einige Leckereien aus, die dein Kaninchen mag, und schaue, ob es herauskommt. Suche nach Löchern in der Nähe von Zäunen, denn das könnte ein Zeichen dafür sein, dass das Tier aus dem Hof entkommen ist. 14. **Schließe die Fluchtwege.** Wenn du in einem Hof bist, ist es am besten, alle Fluchtwege zu schließen, bevor du versuchst, das Tier einzufangen. Schließe das Tor. Decke alle Löcher ab, die du in der Nähe der Zaunlinie gefunden hast, damit es nicht auf diesem Weg entkommen kann. 15. **Leite das Kaninchen vom Verkehr weg.** Straßen sind für Kaninchen natürlich gefährlich. Treibe dein Kaninchen möglichst von diesen Bereichen weg, damit es nicht verletzt wird. Das kannst du tun, indem du Menschen als Barrieren benutzt, da es wahrscheinlich vor ihnen weglaufen wird. 16. **Umzingelt das Kaninchen.** Beobachte das Kaninchen, um zu sehen, wo es sich versteckt. Baue ein großes Gehege um das Kaninchen herum, indem du das Außengehege oder Holz- und Hühnerdrahtrahmen verwendest. Am einfachsten ist es, das Kaninchen zu umzingeln, wenn mehrere Personen verschiedene Teile halten und so ein großes Gehege bilden. Halte die Teile fest damit das Kaninchen nicht darunter entkommen kann. Verkleinere das Gehege langsam, indem du Teile herausnimmst, während du immer noch einen engen Kreis einhältst, um das Kaninchen leichter fangen zu können. Stelle nur sicher, dass du nichts offen lässt, wodurch das Kaninchen entkommen kann. 17. **Hebe das Kaninchen auf.** Sobald das Gehege klein genug ist, solltest du in der Lage sein, das Kaninchen sanft aufzunehmen. Es ist am einfachsten, zum Kaninchen in das Gehege zu klettern. Wenn du das Kaninchen aufnimmst, vergewissere dich, dass du sein Hinterteil abstützt, indem du seine Füße möglichst gegen deinen Körper abstützt. Sichere die Beine, indem du den Arm um die Außenseite des Körpers und dann um die Unterseite des Kaninchens legst. Wickle den anderen Arm umgekehrt um den Körper und sichere die Schultern. Die beste Art, das Kaninchen zu fangen, ist, mit ihm auf den Boden zu gehen. Sprich sanft mit dem Tier und schaue, ob es zu dir kommt. Es wird sich weniger bedroht fühlen, wenn du auf Augenhöhe mit ihm bist. Wenn das nicht funktioniert, brauchst du vielleicht mehr als eine Person, um das Tier in eine Ecke zu locken. Schnappe es dir dann aus dem Stand. Hebe ein Kaninchen niemals bei den Ohren auf. Du könntest es verletzen und erschrecken. 18. **Setze das Tier in eine Transportbox.** Wenn du es gefangen hast, setze es in die Box, um es einfacher zu transportieren. Selbst wenn du es nur zum Haus zurückbringen willst, ist es am einfachsten, es gesichert in einer Transportbox zu tragen, da es dir aus den Armen springen könnte. Nimm die Box mit in das Gehege, damit keine Gefahr besteht, dass dein Kaninchen wieder ausbüxt. 19. **Rufe Experten hinzu.** Wenn du dein Kaninchen nicht einfangen konntest, bitte Tierfänger um Hilfe. Wenn sie nicht zu beschäftigt sind, sind sie vielleicht bereit, dir zu helfen. Sie haben Netze zur Hand, was die Arbeit erleichtert, und sie wissen, wie sie die Netze zum Fangen des Kaninchens einsetzen können. Es ist ziemlich schwierig, ein Kaninchen mit einem Netz zu fangen. Wenn du nicht darauf trainiert bist, Tiere auf diese Weise zu fangen, ist es unwahrscheinlich, dass du es schaffst. Wenn du dich jedoch an das Kaninchen anschleichen kannst, kannst du vielleicht ein Netz über das Tier werfen, um es zu fangen. Je nachdem, wie nahe du dem Kaninchen bist, kann ein Badetuch oder ein Laken ein nützliches Hilfsmittel sein. Versuche, das Kaninchen in die Enge zu treiben, damit es sich nicht zurückziehen kann, und wirf dann das Handtuch über das Tier. Hebe danach das Kaninchen mit dem Handtuch auf. 20. **Versuche nicht, das Kaninchen ohne Gehege zu fangen.** Die meisten Kaninchen, auch die anhänglichen, werden rennen, bevor man sie einfangen kann. Da sie so schnell sind, können sie weglaufen, bevor du auch nur in die Nähe kommst, oder sie rennen, wenn du versuchst, nach ihnen zu greifen, nachdem du sie gestreichelt hast. Darüber hinaus werden sie lernen und noch unruhiger sein, wenn du sie das nächste Mal in die Enge treibst. Sie sind auch in der Lage, sich in kleine Räume zu zwängen, in die du nicht folgen kannst. Man kann dem Kaninchen jedoch vorgaukeln, dass man ein Gehege hat, indem man ein Handtuch seitlich hält und damit den Boden berührt. Dann kannst du das Kaninchen in eine Ecke drängen und das Handtuch über das Tier werfen. 21. **Nimm keine Lebendfallen.** Damit kann man zwar ein Kaninchen fangen, aber die Kaninchen können sie auch überlisten. Außerdem musst du diese Falle genau im Auge behalten, da andere Tiere das Kaninchen, das sich darin befindet, töten können. Wenn du dich für eine Lebendfalle entscheidest, probiere eine, die auf beiden Seiten Öffnungen hat, die es wahrscheinlicher machen, dass dein Häschen eindringt. Achte bei einer Lebendfalle auch darauf, das Häschen mit einem guten Leckerli wie Bananen oder Karotten anzulocken. 22. **Achte auf Schlappohren.** Nicht alle Hauskaninchen haben Schlappohren, aber alle Kaninchen mit Schlappohren sind Hauskaninchen. Schlappohren sind, wenn die Ohren nach unten hängen (wie die Ohren eines Dackels) und nicht nach hinten oder oben zeigen. 23. **Schätze das Gewicht.** Wildkaninchen sind in der Regel kleiner als Hauskaninchen. Wildkaninchen wiegen 4 bis 8 Kilo. Wenn du denkst, dass das Kaninchen größer ist, ist es eher ein Haustier. 24. **Achte auf die Farbgebung.** Wildkaninchen haben alle die Agouti- sprich Wild-Färbung. Das bedeutet, dass sie ein vielfältiges graues, braunes und hellbraunes Fell haben. Auch Hauskaninchen haben manchmal diese Färbung, aber im Gegensatz zu ihren wilden Vettern sind ihre Bäuche normalerweise heller. Es gibt sie auch in einer Vielzahl anderer Farben, einschließlich Silber, Palomino, Schokolade und Hellbraun, und sie können je nach Rasse Markierungen an den Beinen (oft dunkel) oder an der Schulter (oft weiß) sowie Flecken haben. 25. **Achte auf das Sozialverhalten.** Wildkaninchen haben Angst vor dir und laufen wahrscheinlich weg, sobald sie dich sehen. Hauskaninchen sind vielleicht sozialer. Sie können sogar zu dir kommen und um Aufmerksamkeit bitten. 26. **Sieh dir die Kopfform an.** Hauskaninchen haben eine stärker gekrümmte Stirn. Andererseits haben Wildkaninchen eine dreieckigere Gesichtsform. Außerdem haben Wildkaninchen dünne Ohren, so dass man an den Enden fast durch sie hindurchsehen kann.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Kaninchen-einfangen", "language": "de"}
Mädchen in der Oberstufe anmachen
Dies ist eine Anleitung, wie man Mädchen in der Oberstufe anmacht. Egal, ob du noch zur Schule gehst oder dir “wünschst”, dass du noch hingingest, ist es doch eigentlich überall auf der Welt das gleiche wie man Mädchen anmacht: sei selbstbewusst, charmant und ein guter Gesprächspartner. Die Art und Weise, auf die du mit deinem Schwarm sprichst, sollte dieselbe sein, auf die du mit deiner Mutter, Schwester oder Cousine redest, und nicht, wie du mit deinen Freunden redest. 1. **Gehe auf sie zu und sage etwas Interessantes.** Das ist der schwierigste Teil. Versuche, dich nicht von deiner Aufregung überwältigen zu lassen; fange nicht an, zu stottern oder zu schwitzen. Fühle dich selbstbewusst, um selbstbewusst zu sein. Sprich am Anfang über ein geeignetes Thema. In ihrem Innersten weiß das Mädchen wahrscheinlich, dass du mit ihr sprichst, weil sie hübsch ist, aber du musst zumindest so tun, als ob es einen anderen Grund gäbe. Solange es so aussieht, als ob du nicht einfach komplett ohne Grund mit ihr sprichst, mache es einfach: Fange nicht mit einem abgedroschenen Spruch an wie z.B. “Wenn ich eine Ampel wäre, würde ich jedes Mal rot werden, wenn du vorbeifährst, nur damit ich dich etwas länger anschauen könnte.” Sind wir mal ehrlich: das funktioniert so gut wie nie. Erhöhe deine Chancen, indem du ganz “zwanglos” anfängst. Du könntest so etwas in dieser Art sagen “Ich habe gehört, dass du in der Klasse von Frau Meier bist. Meine Klasse ist so blöd, deshalb überlege ich, dorthin zu wechseln, wenn ich kann. Wie ist es dort?" Oder du könntest das versuchen: “Hey, ich habe gesehen, dass du Cheerleader bei dem Spiel letzten Samstag warst. Wann ist denn das nächste Heimspiel?" 2. **Suche einen Anfang für eine Unterhaltung.** Jetzt, da du dich in diese gesellschaftliche Situation gebracht hast, brauchst du wahrscheinlich einen Grund, um die Konversation zu starten. Es ist gut, auf sie zuzugehen und mit ihr zu sprechen, aber wenn du nichts zu sagen hast, sobald du die Unterhaltung begonnen hast, dann könnte es schnell komisch werden. Versuche, die Unterhaltung ganz indirekt anzufangen. Eine indirekte Weise ist, wenn du ganz einfach anfängst mit ihr zu reden, ohne ihr zuerst zu erzählen, wie hübsch sie ist. Denke daran, selbstbewusst zu sein. "Ich brauche die Sichtweise einer Frau. Ich habe gerade mit einem Freund gesprochen, dessen Freundin mit ihm Schluss gemacht hat. Das Problem ist, dass “sie” “ihn” immer noch anruft. Warum macht sie das?” Oder: "Vielleicht kannst du mir helfen. Ich bin neu hier und habe keine Ahnung, was die Leute hier in ihrer Freizeit machen. Was machen du und deine Freunde denn am Wochenende?" Wenn du etwas mehr Selbstbewusstsein hast, dann kannst du direkter vorgehen. Denke daran, dass solch eine Herangehensweise schneller schief gehen kann, aber sie könnte das Mädchen auch sehr beeindrucken. "Ich sage so etwas normalerweise nicht, aber du bist das tollste Mädchen, das ich in den letzten...3 Minuten gesehen habe. Hi, ich heiße Markus." "Entschuldige, dass ich dich störe, aber du siehst zu toll aus, um alleine zu sein. Macht es dir etwas aus, wenn ich eine Weile mit dir spazieren gehe?" 3. **Arbeite Komplimente in den Anfang der Unterhaltung mit ein.** Jeder mag es, wenn man ihm schmeichelt. Wenn du es richtig machst und zur Situation passt, dann könntest du von Anfang an einen tollen Eindruck hinterlassen. "Hi, das sind schöne Ohrringe. Hast du sie gemacht?" "Hi, das ist ein tolles Kleid, hast du das geschneidert?" "Hi, ich muss dir einfach sagen, dass dein Kleid super zu deinen Augen passt. Hübsche Farbe." Egal, was du machst, rede nicht über die weiblichen Körperteile, das ist eine eiserne Regel. Fast alle Mädchen sind angewidert, wenn du über ihre Brüste oder ihren Hintern sprichst. Vernichte deine Chancen nicht; mache ihr Komplimente über ihre Haare, Augen, Lippen oder Kleidung. 4. **Sei nicht zu extrem.** Eine Unterhaltung ist ein guter Anfang. Aber frage sie nicht gleich zu viele Dinge auf einmal. Bleibe locker und beschränke es auf eine kurze Unterhaltung. Beende sie nach ungefähr 5 Minuten. Wenn die Unterhaltung auf natürliche Weise stagniert, habe keine Angst, einfach folgendes zu sagen: “Es war nett dich kennenzulernen. Ich sehe dich bestimmt mal wieder?” Wenn die Unterhaltung wirklich gut läuft – sie lacht und flirtet mit ihren Augen – frage nach ihrer Telefonnummer. Einfach “Kann ich deine Telefonnummer haben? Vielleicht können wir uns mal nach der Schule treffen?” 5. **Rede immer mit ihr, wenn du sie in der Schule siehst.** Eine gute oder schlechte Unterhaltung kann man glücklicherweise immer mal vernachlässigen. Wenn du beim ersten Mal nicht den besten Eindruck auf sie gemacht hast, versuche es noch einmal und verwickele sie in eine Unterhaltung. Sie könnte ihre Schutzhaltung ablegen. Sprich nicht über Autos oder Ähnliches, außer sie fragt dich danach, da ihr das sonst auf die Nerven gehen könnte. Frage sie etwas, damit sie weiterspricht: “Wie gefällt dir die Schule?” “Hast du schon Pläne für die Universität?” Über welche Discos hast du gute Sachen gehört?” Erzähle ihr lustige Geschichten oder Witze. Mädchen mögen Jungs mit einem spielerischen Sinn für Humor. Bleibe locker und eventuell auch etwas sarkastisch. Wenn sie sich über dich lustig macht, nimm es nicht persönlich und habe keine Angst, über dich selbst lachen zu können. Sei für sie da. Wenn sie zu einem Schwimmwettkampf fährt oder sie beim Debattierteam mitmacht, zeige ihr, dass sie dir wichtig ist, indem du dorthin gehst. Wenn sie dir gesagt hat, dass sie das nicht mag, dann gehe auch nicht hin. Aber wenn sie noch überlegt, dann könntest du sie damit für dich gewinnen. 6. **Stelle sie nicht auf einen Podest.** Einer der größten Fehler, die Jungs machen, wenn sie mit einem Mädchen reden, ist der, dass sie zuviel Aufmerksamkeit auf das Mädchen richten und nicht auf sich selbst. Aber Mädchen wollen stattdessen wissen, was für ein toller Junge “du” bist. Stelle dich nicht zu sehr zur Schau, aber sei dir im Klaren, dass es in Ordnung ist, wenn du ihr von den tollen Dingen erzählst, die du in deinem Leben machst (z.B. Gitarre spielen, snowboarden, fotografieren, Jobs). Es muss ein Gleichgewicht zwischen beiden Leuten bei der Konversation bestehen. Nur weil du ein Mädchen magst, bedeutet das nicht, dass sie dich ebenso mag. So wie du nur Mädchen magst, die gut aussehen, mögen diese nur Jungs, die auch gut aussehen. Also demonstriere ihr deine Attraktivität durch deine Interessen, Dinge, die dir wichtig sind, deine Werte und Hobbies. 7. **Gehe den letzten Schritt.** Jungs machen oft den großen Fehler, dass sie das Mädchen nie um ein Date oder dessen Telefonnummer bitten. Sie machen den zusätzlichen Schritt nicht. Du musst Beziehungen mit Mädchen immer weiter ausbauen. Baue die körperlichen Dinge weiter aus, indem du mit Händchenhalten anfängst, das zu Kitzel-Kämpfen, Umarmungen und Küssen übergeht. Führe die Unterhaltung weiter, lasse dir ihre Telefonnummer geben und sprich mit ihr am Telefon; wenn du zu schüchtern bist, dies zu tun, dann frage sie nach ihrem Facebook-Namen. Viele Jungs fragen das Mädchen nie nach seiner Telefonnummer. Das Mädchen sieht dies als Zeichen, dass der der Junge nicht an ihr interessiert ist. Falle nicht in diese Kategorie. 8. **Beweise etwas Stil.** Ein gutes Modebewusstsein zu haben und dich um deine Körperhygiene zu kümmern, sind zwei der wichtigsten Faktoren, die entscheiden, wie attraktiv dich die Mädchen in deiner Schule finden. Wenn du momentan gestreifte Pullover trägst oder komisch aussehende Jeans und Turnschuhe, dann ist es Zeit, dich zu verändern. Kümmere dich um deine Haare, kaufe Hemden, die dir passen und fange an, schönere Schuhe zu tragen. Sei sauber. Mädchen lieben saubere Jungs. Dusche dich regelmäßig, putze dir die Zähne und säubere sie zweimal täglich mit Zahnseide. Du musst gut riechen, um einen guten Eindruck zu machen. Kaufe oder suche dir ein paar tief sitzende, schmal geschnittene Hosen oder Jeans heraus. Wenn du etwas mehr wiegst, sind weitere Hosen vermutlich besser (aber gehe nicht in einem Meer von Kleidung unter). Schmal geschnittene Jeans, die jeden Zentimeter deiner Beine betonen, sind wahrscheinlich nicht die beste Lösung, außer du bist dir sicher, dass du sie tragen kannst. Kaufe oder suche dir ein paar Hemden heraus. Du brauchst keine Drachen oder Tribal-Muster auf deinen Oberteilen, um das Mädchen zu beeindrucken. Ein einfaches, einfarbiges oder gestreiftes Muster reicht aus. Kaufe oder suche dir ein paar weiche, einfache Pullover oder Jacken heraus. V-Ausschnitte sind momentan angesagt. Rundhalsausschnitte und Kapuzen funktionieren auch. Nimm das, von dem du glaubst, dass es gut an dir aussieht. Lasse dir die Haare schneiden. Ja, es ist möglich, dass du mehr als €20 für einen neuen Haarschnitt bezahlen mußt. Aber das ist es wert. Schaue dir Zeitschriften wie GQ oder FHM an und bringe ein Foto von jemandem mit, dessen Haarschnitt dir gefällt. 9. **Sei nett.** Mädchen fühlen sich auf natürliche Weise von Jungs angezogen, die “gesellschaftlich angesehen” sind. Um gesellschaftlich angesehen zu sein, musst du “beliebt” sein, was einfach nur bedeutet, dass du viele Freunde finden musst. Sei also gesprächsfreudiger und lerne die Leute in deiner Klasse oder Schule kennen. Lächele und lache immer. Versuche, mit jedem Spaß zu haben. Wenn es nicht so aussieht, als ob du deine Zeit genießt, dann wird man dich nicht mögen. Mache bei Dingen mit, die du magst. Die Oberstufe kann für viele von uns schwierig sein, weil wir noch nicht wissen, was wir mit unserem Leben anfangen wollen und was nicht. Wenn du Hobbies oder Interessen hast, dann suche nach Leuten, die diese Leidenschaft mit dir teilen. Die Chancen stehen gut, dass du dich mit ihnen verstehst. Hilf anderen Leuten. Lasse dich von anderen Leuten nicht ausnutzen oder wie ein Schwächling behandeln, aber helfe Leuten, die vertrauenswürdig scheinen und es zu schätzen wissen. Das wird dir helfen, die gesellschaftliche Leiter zu erklimmen. Unternimm Dinge außerhalb der Schule. Der Junge, der außerhalb der Schule an vielen gesellschaftlichen Dingen beteiligt ist, ist normalerweise sehr beliebt (bei Jungs und Mädchen), weil der Schulatmosphäre oftmals Pfiff und Lebhaftigkeit fehlt. 10. **Setze dich für das ein, woran du glaubst.** Mädchen mögen Jungs, die ihre Ziele im Leben haben und sich für sich selbst einsetzen. Wenn ein Mädchen sich entscheidet, gemein zu dir zu sein, akzeptiere das nicht. Sage ihr, dass das nicht nett von ihr war und belasse es dann dabei. Sei deswegen nicht gemein zu ihr, aber sage es so, als ob du mit deiner kleinen Schwester oder deinem kleinen Bruder reden würdest. Das ist harmlos, aber du stellst sicher, dass sie sich richtig verhält. 11. **Habe keine Angst vor Zurückweisung.** Naturlich ist eine Zurückweisung schwierig: keiner möchte sich gerne so fühlen, als ob er auf irgendeine Weise nicht gut genug wäre und wenn man uns abweist, fühlen wir uns genau so. Aber Zurückweisung ist ein Teil des Lebens. Setze nicht deine ganze Hoffnung auf ein einziges Mädchen. Setze Hoffnung auf sie, wenn ihr bereits eine Beziehung habt. Aber es ist wahrscheinlich etwas unklug, das vorher bereits zu machen. Wenn du nicht manchmal auch zurückgewiesen wirst, dann versuchst du es nicht wirklich. Normale Jungs – Kerle, die nicht Brad Pitt oder George Clooney heißen – werden die ganze Zeit abgewiesen. Wenn dir das nicht passiert, dann versuchst du es nicht wirklich. Versuche es weiter. Baue dich selbst auf, wenn ein Mädchen dich herunterzieht. Wenn du herumsitzt und über deine Probleme jammerst, dann lässt du zu, dass dein Selbstbewusstsein beschädigt wird und du tatsächlich weniger attraktiv für andere Mädchen bist. Versuche, fröhlich zu sein und eine dicke Haut zu haben.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/M%C3%A4dchen-in-der-Oberstufe-anmachen", "language": "de"}
In Excel Spalten einklappen
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du mit dem "Gruppieren"-Werkzeug mehrere Spalten in deiner Microsoft Excel-Tabelle einklappst. 1. **Öffne deine Tabelle in Microsoft Excel.** Du kannst dafür auf deinem PC oder Mac einfach einen Doppelklick auf die Datei machen. 2. **Wähle die Spalten aus, die du einklappen möchtest.** Klicke dafür auf den Buchstaben in der ersten Spalte und fahre dann mit der Maus bis in die zweite Spalte. Beide Spalten sollten jetzt markiert sein. Wenn du nicht zwei komplette Spalten einklappen möchtest, wähle einfach die Zellen aus, die du einklappen möchtest (statt auf den Spaltenbuchstaben zu gehen). 3. **Klicke oben in Excel auf den Reiter Daten.** 4. **Klicke rechts oben in der Gruppe "Gliederung" auf Gruppieren.** 5. **Wähle im "Gruppieren"-Pop-up Spalten aus und klicke auf OK.** Wenn du kein derartiges Pop-up siehst, springe einfach zum nächsten Schritt. 6. **Klicke links im grauen Balken über der Tabelle auf -, um die Spalten einzuklappen.** Die Spalten werden eingeklappt und aus dem “-“ wird ein “+”. 7. **Klicke auf +, um die Spalten wieder anzuzeigen.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/In-Excel-Spalten-einklappen", "language": "de"}
Kartoffeln in Töpfen pflanzen
Kartoffeln sind ein herzhaftes Gemüse, das du unter den richtigen Bedingungen fast das ganze Jahr über anbauen kannst. Wenn du sie in Töpfen anpflanzt, brauchst du weniger Platz und hast ein geringeres Risiko für Schädlinge und Krankheiten. Du beginnst, indem du Pflanzkartoffeln keimen lässt. Dann pflanzt du sie in einen Behälter mit einer Mischung aus Pflanzerde und Dünger. Gib ihnen viel Sonnenlicht und Wasser und du siehst in Nullkommanichts, wie die Kartoffeln durch die Erde sprießen. 1. **Kaufe Pflanzkartoffeln.** Pflanzkartoffeln wurden gezüchtet, damit man sie vermehren kann. Sie sind, im Gegensatz zu den Kartoffeln aus dem Supermarkt, nicht für den Verzehr geeignet. Manche Esskartoffeln kann man auch einpflanzen, sie bringen aber nicht so eine reiche Ernte. Du kannst Pflanzkartoffeln im Gartenmarkt kaufen. Kaufe sie zwei bis vier Wochen vor Pflanztermin. Das ist die übliche Keimzeit. Verwende Kartoffeln aus dem Supermarkt nicht als Pflanzkartoffeln. Sie wurden oft behandelt, damit sie nicht austreiben und länger halten. Nimm deine Pflanzkartoffeln so schnell wie möglich nach Kauf aus dem Beutel. Wenn du sie in der Tüte lässt, könnten sich Pilze bilden. 2. **Stelle die Kartoffeln an einem kühlen, dunklen Ort in einen offenen Behälter.** Lege sie so, dass die "Augen" nach oben schauen, in einen Eierkarton oder ähnlichen Behälter. Stelle den Behälter dann an einen kühlen Ort, wie in den Küchenschrank. Sieh jeden Tag, ob die "Augen" gewachsen sind. Ein Kartoffel"auge" ist im Wesentlichen ein Spross. Du siehst, wie ein kleiner grüner oder weißlicher Spross aus der Kartoffelschale ragt. Wenn deine Kartoffeln keimen, darfst du sie nicht drehen. Du willst, dass die meisten Sprosse sich oben bilden. Die ideale Keimtemperatur beträgt ungefähr zehn Grad Celsius. 3. **Schneide alle außer die drei größten Augen von jeder Kartoffel ab.** Je mehr Augen du hast, desto mehr Kartoffeln kannst du anpflanzen. Je mehr Kartoffeln aus einer Pflanzkartoffel entstehen, desto kleiner werden sie allerdings. Wenn du bereit zum Pflanzen bist, musst du die drei stärksten Augen aussuchen und die anderen mit deinem Finger entfernen oder mit einem scharfen Messer abschneiden. Wenn du die Sprosse mit einem Messer entfernst, dann schneide so flach wie möglich. Schneide nur den Spross selbst und eine kleine Schicht der Schale ab. Die Augen sollten zwischen 0,6 und 1,3 cm groß sein, wenn du mit dem Schneiden und Pflanzen beginnst. 4. **Wähle einen Topf, der 38 Liter fasst, um vier bis sechs Kartoffeln zu pflanzen.** Jeder Topf muss mindestens 40 cm hoch sein und einen Durchmesser von mindestens 40 cm haben. Wenn du mehr als sechs Kartoffeln pro Topf pflanzen willst, brauchst du einen noch größeren Topf. Deine Kartoffeln haben so Platz, um zu wachsen und Wurzeln und Knollen zu bilden. Wenn dein Topf zu klein ist, wachsen deine Kartoffeln nicht vollständig. Größere Töpfe oder Pflanzbeutel haben genug Platz, damit du den Topf immer wieder mit Erde befüllen kannst, wenn die Kartoffel wächst. Jede Kartoffel braucht ungefähr sechs bis 7,5 Liter Erde, um im Topf zu wachsen. Denke daran, wenn du weitere Kartoffeln anpflanzen willst. 5. **Verwende Plastiktöpfe, die du leichter bewegen und wiederverwenden kannst.** Die festen Plastiktöpfe in Gartenmärkten sind toll für Kartoffeln geeignet. Schwarze Töpfe speichern die Wärme und normalerweise gibt es vorgebohrte Drainagelöcher. Du kannst auch Pflanzbeutel aus Stoff verwenden, die allerdings nicht so ästhetisch sind. Wenn du einen schweren Plastiktopf verwendest, dann stelle ihn auf einen Pflanzenroller. So kannst du die Kartoffeln besser bewegen, wenn du sie gießt. Wenn es bei dir warm ist, solltest du keinen schwarzen oder dunklen Topf verwenden. Er zieht zu viel Sonnenlicht an und deine Kartoffeln werden zu warm. Wasche den Topf mit warmem Wasser und Seife, bevor du pflanzt. So tötest du schädliche Bakterien ab. Wähle unbedingt einen Topf mit Drainage-Löchern. Alternativ kannst du zwei bis drei Löcher bohren. 6. **Lege unten in jeden Topf Fiberglasfolie.** Verwende eine Industrieschere oder ein Universalmesser, um die Folie zurechtzuschneiden. Achte darauf, dass die Folie zur Form des Topfs passt Sie darf ein bisschen größer als der untere Rand des Topfs sein. Lege vor dem Pflanzen die Folie in den Topf. Gib dann Erde darauf. Fiberglasfolie gibt es im Garten- oder Baumarkt. Auch eine PVC-Folie tut es zur Not. Durch die Folie wird der Drainageprozess verlangsamt. Die Kartoffeln können all die Nährstoffe aus dem Wasser oder der Erde vollständig aufnehmen. Ersetze die Folie jedes Jahr, damit die Drainagelöcher nicht verstopfen. 7. **Fülle den Untertopf mit kleinen Kieselsteinen oder anderen Steinchen.** Lege in den Untertopf eine ungefähr 0,6 cm tiefe Schicht aus Steinen. Stelle dann den Topf mittig auf den Untertopf. Rüttle den Topf, damit er gleichmäßig steht. Die Luftlöcher zwischen Topf und Untertopf, die durch die Steine entstehen, lassen das Wasser effizienter versickern. 8. **Kaufe oder mische dir Erde.** Die ganz einfache Blumenerde aus dem Gartenmarkt funktioniert bei Kartoffeln wunderbar. Du kannst auch eine Mischung aus einem Drittel Kompost, einem Drittel Perlit und einem Drittel Torf oder Kokosfasern in einer großen Tüte oder einem Fass anmischen. Diese Zutaten gibt es im Gartenmarkt oder deinem eigenen Kompost. Verwende keine Erde, in die du vorher bereits Kartoffeln oder andere Nachtschattengewächse gepflanzt hast. Pathogene, die deine Ernte zerstören könnten, können in solcher Erde überleben. 9. **Erstelle dir je nach Kartoffelart einen Pflanzplan.** Es gibt viele verschiedene Kartoffelarten, die meisten lassen sich aber in fünf Kategorien einteilen: Erste Frühernte, zweite Frühernte, frühe Haupternte, Haupternte, späte Haupternte. Wenn du weißt, in welche Kategorie deine Kartoffeln fallen, weißt du, wann du pflanzen und ernten solltest. Pflaze frühe Sorten im März oder April. Sie brauchen 75 bis 90 Tage bis zur Erntereife. Wenn du sie zu früh pflanzt, könnte der Frost sie beschädigen. Pflanze Kartoffeln für die Hauptsaison zwischen Mai und Juli. Sie brauchen 85 bis 110 Tage bis zur Erntereife. Sie wachsen am besten in wärmeren Klimata und Temperaturen. Pflanze Spätsorten zwischen Juli und August. Sie brauchen 120 bis 135 Tage bis zur Erntereife. Sie tolerieren winterliche Temperaturen und Frost besser als Frühsorten. 10. **Fülle deinen Topf mit zehn bis 15 cm Erde.** Der Boden des Topfs muss befüllt sein. Drücke die Erde mit deinen Händen leicht nach unten, damit sie fest sitzt. Wenn die Erde nicht fest genug ist, sinken die Kartoffeln bis ganz nach unten. Sowohl die Schicht aus Fiberglas als auch die Steinschicht sollten vollständig bedeckt und nicht mehr sichtbar sein. 11. **Mische Dünger entsprechend der Packungsangabe bei.** Verwende eine Schaufel oder einen Spaten, um den Dünger oben auf der ersten Erdschicht zu verteilen. Die Menge hängt von der Art des Düngers und der Größe des Topfs ab. Lies die Anweisungen auf der Packung gründlich und halte sie ein. Wähle Dünger explizit für Topfpflanzen. Biologischer Dünger für Gemüse ist noch besser. Wenn deine Kartoffeln zu wachsen beginnen, kannst du sie alle zwei Wochen mit Flüssigdünger versorgen. Halte dich auch hier an die Angaben auf der Packung. 12. **Gib die Pflanzkartoffeln mit den Augen nach oben in die Erde.** Verteile die Kartoffeln mindestens 15 cm entfernt voneinander. Achte darauf, dass sie einander oder den Rand des Topfs nicht berühren. Pflanze nicht mehr als die empfohlene Anzahl Pflanzkartoffeln in einen Topf. Wenn die Kartoffeln in Position sind, drückst du sie leicht in die Mischung aus Erde und Dünger. Wahrscheinlich haben deine Pflanzkartoffeln überall Augen, also positioniere die Seite mit den meisten Augen oben. 13. **Bedecke sie mit 15 cm Erde.** Gib mit einer Schaufel eine gleichmäßige Schicht Erde in den Topf. Wenn du fertig bist, sind die Pflanzkartoffeln vollständig bedeckt. Drücke mit deinen Händen die Erde sanft nach unten. Achte darauf, dass du die Pflanzkartoffeln nicht durch zu viel Druck beschädigst. Je nach Topfgröße brauchst du vielleicht mehr Erde. Traue deinem Augenmaß. Fülle den Topf nicht bis ganz unter den Rand mit Erde. Wenn die Kartoffeln wachsen, gibst du immer wieder Erde zu. Plane das ein. 14. **Gieße die Erde, bis das Wasser durch die Drainagelöcher läuft.** Verwende eine Gießkanne oder den Gartenschlauch, um den Topf langsam zu gießen. Gieße die Oberfläche gleichmäßig, so dass sie überall feucht ist. Wenn das Wasser aus den Drainagelöchern fließt, hörst du mit dem Gießen auf. Kartoffeln mögen feuchte, aber keine durchnässte Erde. Wenn die Erde zu nass ist, könnten sich Pilze bilden. Du kannst oben eine Schicht Stroh auf die Erde geben, damit sie den ganzen Tag feucht und schattig bleibt. 15. **Gib mehr Erde in den Topf, wenn die Pflanze nach oben wächst.** Als Daumenregel gilt, dass maximal 2,5 cm der Kartoffel freiliegen dürfen. Sieh täglich nach der Kartoffel, damit du merkst, wenn sie zu weit aus dem Boden sprießt. Gib dann einfach mehr Erde in den Topf. Das musst du mehrmals machen. Das macht man bei Kartoffeln, die im Boden wachsen, ähnlich. 16. **Gieße die Kartoffeln, wenn die oberen fünf Zentimeter Erde trocken sind.** Du kannst ganz schnell und einfach feststellen, ob du gießen musst. Stecke einen Finger in die Erde. Wenn die Erde sich trocken anfühlt, musst du gießen. Gieße, bis das Wasser aus den Drainagelöchern läuft. Wenn du deine Kartoffeln zu wenig gießt, sind sie klein oder anfälliger für Krankheiten und Schädlinge. Wenn es bei dir wärmer ist, musst du deine Kartoffeltöpfe zwei Mal täglich gießen. Passe deinen Gießplan den Bedürfnissen deiner Kartoffelart an. 17. **Stelle die Kartoffeln maximal sechs bis acht Stunden täglich in die Sonne.** Stelle die Töpfe so, dass sie morgens oder abends direktes Sonnenlicht bekommen. Kartoffeln brauchen zwar Sonnenlicht, mögen aber keine Temperaturen über 27 °C. Daher ist es wichtig, dass sie auch genug Schatten bekommen. Deine Kartoffeln bekommen vielleicht zu viel Sonne, wenn die Sprosse gelb oder trocken werden, kurz nachdem sie aus der Erde kommen. 18. **Ernte die Kartoffeln, wenn das Blattwerk gelb wird.** Das ist das beste Anzeichen dafür, dass die Kartoffeln erntereif sind. Du kannst mit der Hand in die Erde greifen und die Kartoffeln herausholen. Lege die Kartoffeln beiseite und wasche sie gründlich, bevor du sie isst oder lagerst. Überprüfe jede Kartoffel auf Schimmel oder Pilzbefall. Die äußere Schale sollte fest und gleichmäßig gefärbt sein ohne weiße oder matschige Stellen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Kartoffeln-in-T%C3%B6pfen-pflanzen", "language": "de"}
Stechmücken bekämpfen
Kleine Stechmücken oder "Gnitzen" sind fiese, beißende Insekten, die schmerzhafte und juckende Stiche verursachen. Sie sind sehr klein, tauchen dafür aber meist umso zahlreicher auf und sind gerade deshalb extrem nervig. Es gibt aber ein paar Mittel, mit denen du sie loswerden kannst. Stell Fallen auf oder versprüh chemische Pestizide, um mit einem Rundumschlag alle fliegenden Insekten zu erwischen. Sobald du die Situation unter Kontrolle hast, kannst du weitere Maßnahmen ergreifen, um dein Zuhause zu schützen und die lästigen Viecher fernzuhalten. 1. **Platzier eine CO2-Falle direkt neben deinem Hauseingang.** Häng die Falle einfach auf und schalte sie ein. Sie verströmt CO2-Gas, das Mücken und andere Insekten anlockt. Kommen sie nahe genug an die Falle heran, werden sie von einer kleinen Saugdüse in die Falle eingesogen, wo sie dehydrieren und sterben. Um sicherzugehen, dass deine Falle wirklich effektiv ist, häng sie neben deine Tür oder an einen anderen Platz, wo viele Stechmücken ins Haus kommen, etwa auf die Veranda. C02-Fallen bekommst du im Baumarkt oder Gartencenter. Sie sind allerdings nicht ganz günstig. 2. **Besprüh die Insekten mit einem Pestizid auf Basis von DEET oder einem ähnlichen Wirkstoff.** Siehst du einen Schwarm Mücken oder findest Larven, hüll sie in eine ordentliche Wolke Insektizid ein. Gegen viele Repellents sind sie mittlerweile immun, es kann also durchaus sinnvoll sein, die schwere Chemiekeule rauszuholen. Es ist allerdings relativ aussichtslos, die fiesen kleinen Viecher vorsätzlich jagen zu wollen - sie sind einfach zu winzig und oft beinahe durchsichtig. Warte, bis sie sich von sich aus blicken lassen, und sei gut vorbereitet. Pestizide töten erwachsene Tiere ab und helfen so kurzfristig, sie sind aber keine permanente Lösung. 3. **Fang die Stechmücken mit einer Mischung aus Essig und Spülmittel.** Fülle eine kleine Schale mit Weißweinessig oder Apfelessig und gib ein paar Tropfen Essig hinein. Lass deine Falle in einem offenen Bereich stehen. Der Essig lockt die Mücken an und durch das Spülmittel ertrinken sie praktischerweise darin. Spülmittel reduziert die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten, sodass die Insekten sofort darin untergehen. Diese Falle riecht ein wenig. Wenn du sie neben ein geöffnetes Fenster stellst, ist sie etwas weniger penetrant. 4. **Hast du ein extremes Problem mit Stechmücken, ruf einen Kammerjäger.** Manchmal bedarf es der Hilfe eines Profis, um der Lage Herr zu werden. Je nach Ausmaß des Problems stellt dieser Fallen auf, verwendet potente Pestizide oder räuchert die Insekten sogar aus. Ein Kammerjäger ist zwar nicht günstig, aber das gute Gefühl, nicht mehr jeden Abend auf deiner Terrasse zerstochen zu werden, rechtfertigt den Preis vermutlich. 5. **Beseitige stehendes Wasser auf deinem Grundstück.** Geh um dein Haus herum und schau nach Stellen, die auf Mücken einladend wirken könnten. Dazu gehören Teiche, Vogelbäder, verstopfte Abflüsse und stehendes Grundwasser. Fällt dir so ein potenzieller Brutplatz auf, trockne ihn aus oder verfüll ihn mit einer Drainage aus Kies oder Sand. Vergiss bei deiner Inspektion auch Dinge wie Eimer, Gießkannen oder Schubkarren nicht, in denen sich Pfützen bilden könnten. Geh etwa einmal pro Woche dein Grundstück an und schau nach, ob sich irgendwo Wasser gesammelt hat. Eventuell musst du Teiche, Gräben und ähnliche Wasseransammlungen von einem Profi trockenlegen lassen. 6. **Installiere Insektengitter, die fein genug sind, um auch kleine Stechmücken draußen zu halten.** Kauf ein paar Rollen Insektengitter und vergittere deine Fenster damit. Das feine Gewebe lässt Licht und Luft durch, die Mücken bleiben jedoch draußen. Du kannst Mückengitter als Meterware im Baumarkt kaufen. Es gibt sie in unterschiedlichen Farben und Ausführungen. Untersuch deine Insektengitter regelmäßig auf Schäden und flick Löcher oder tausch die Gitter bei Bedarf ganz aus. Selbst das kleinste Loch ist groß genug für eine winzige Mücke. 7. **Lass die Klimaanlage laufen, um Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu regulieren.** Stell dein Thermostat auf etwa 20 Grad ein und lass es den Tag über immer mal wieder laufen. Stechmücken mögen Wärme und Feuchtigkeit. Je kühler du dein Zuhause hältst, desto weniger werden sie sich bei dir niederlassen wollen. Willst oder kannst du nicht den ganzen Tag die Klimaanlage laufen lassen, tut es auch ein Ventilator. Wichtig ist, dass die Luft in Bewegung bleibt. Schaff dir unter Umständen einen Luftentfeuchter an, um die Luftfeuchtigkeit zu regulieren. 8. **Schalte nachts das Licht auf Balkon und Veranda aus, um die Mücken auf Abstand zu halten.** Gewöhn dir an, alle Lichter um dein Haus herum auszuschalten, die du nicht unbedingt brauchst. Viele Insekten, auch Stechmücken, werden von Lichtquellen angezogen. Sie wirken auf sie wie Signalfeuer, die zum Buffet einladen. Wenn du das Licht ausmachst, ziehst du nicht nur weniger Mücken an, du sparst auch an deiner Stromrechnung! Schließ nachts deine Vorhänge, damit die Mücken nicht vom Licht in der Wohnung angelockt werden. 9. **Trag lange Kleidung, um dich vor Stichen zu schützen.** Wenn du weißt, dass du dich in einem mückenreichen Gebiet länger draußen aufhalten wirst, zieh lange Hosen und ein langärmliges Oberteil an. Auch eine Kopfbedeckung kann helfen, Stiche zu vermeiden, die sonst an Gesicht und Kopf besonders unangenehm sein können. Zieh lange Socken und geschlossene Schuhe an, wenn du an stehenden Gewässern spazieren gehst. 10. **Meide feuchte, sumpfige Stellen, an denen es vor Mücken meist nur so wimmelt.** Eine der besten Strategien, um nicht gestochen zu werden, ist, den Mücken nicht zu begegnen. Halt dich fern von Teichen und Sümpfen sowie allen Plätzen, an denen sich Wasser staut und über längere Zeit steht. Das sind genau die Stellen, an denen sich Stechmücken besonders wohlfühlen. Halt dich an solchen Plätzen zumindest nicht länger auf als nötig, um dich nicht völlig zerstechen zu lassen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Stechm%C3%BCcken-bek%C3%A4mpfen", "language": "de"}
Warum hängt meine Aloe-Pflanze herunter? 11 Lösungen für die Pflanzenpflege einer Aloe-Pflanze, die nicht stehen will
Du hast wahrscheinlich schon oft gehört, wie widerstandsfähig Aloe Vera-Pflanzen sind. Was bedeutet es also, wenn deine Pflanze anfängt, schlapp zu machen? Hängende Aloe-Pflanzen kommen ziemlich häufig vor und es gibt viele Gründe, warum sie das tun. Lies dir unsere Liste der Ursachen durch, damit du eine Lösung für deine Pflanze finden kannst. Mit ein wenig Pflege kann sie wieder aufblühen. 1. **Zu viel Wasser kann die Wurzeln verfaulen lassen, sodass die Blätter der Aloe abfallen.** Kratze die Erde mit deinem Fingernagel ab. Wenn sie sich feucht anfühlt oder Wasser steht, bekommt die Pflanze zu viel Feuchtigkeit. Reduziere die Bewässerung, damit deine Aloe trocknen kann. Die meisten Aloe-Pflanzen sind zufrieden, wenn sie mehrere Tage oder sogar eine Woche lang nicht gegossen werden. 2. **Taste die Oberfläche des Bodens ab und gieße die Pflanze, wenn er sich trocken anfühlt.** Obwohl Aloe Vera-Pflanzen trockene Bedingungen mögen, können sich ihre Blätter einrollen und herabhängen, wenn sie nicht genug Wasser bekommen haben. Gib ihr nur so viel Wasser, dass die Erde gesättigt ist oder höre auf, sobald du siehst, dass Wasser aus dem Topf abläuft. Gib deiner Aloe Vera zwischen den Bewässerungen Zeit zum Trocknen. 3. **Wenn es kälter als 10° C ist, kann die Pflanze schlapp machen.** Aloe-Pflanzen mögen heißes, trockenes Wetter. Wenn es draußen kalt wird, kann die Pflanze verwelken. Bringe deine Aloe ins Haus oder stelle sie in einen wärmeren Raum. Normalerweise erholt sich die Pflanze innerhalb weniger Tage, nachdem sie an einen warmen Ort gebracht wurde. Wenn du deine Aloe nicht ins Haus holen kannst und die Temperaturen in deiner Gegend wirklich fallen, wickle Vlies oder Luftpolsterfolie um die Basis der Pflanze. So kannst du ihre Wurzeln vor dem Erfrieren schützen. 4. **Wenn das Wetter heiß und trocken war, kann es sein, dass deine Aloe anfängt, zu schrumpeln oder sich zu kräuseln.** Aloe-Pflanzen mögen zwar heiße Temperaturen, aber wenn die Temperatur über 35° C steigt, könnte die Hitze deiner Pflanze zu schaffen machen. Wenn es möglich ist, solltest du deine Pflanze an einen kühleren oder schattigeren Ort stellen. Selbst wenn das nicht möglich ist, solltest du deiner Aloe etwas Wasser geben, damit sich die Blätter nicht so stark kräuseln. Wenn es in deiner Region trockener oder heißer ist als sonst, musst du möglicherweise deinen Bewässerungsplan anpassen, damit du die Pflanze häufiger kontrollieren kannst. 5. **Stelle deine Aloepflanze an einen Ort, an dem sie sechs Stunden Sonnenlicht pro Tag bekommt, um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen.** Möglicherweise stellst du fest, dass deine Pflanze bei zu wenig Licht umkippt. Wenn du kannst, stelle die Pflanze an einen helleren Ort in deinem Haus oder Garten. Wenn die Pflanze auf einer hellen Fensterbank steht, drehe sie jede Woche um, damit alle Seiten der Pflanze genug Licht bekommen. Sie könnte anfangen, auf eine Seite zu hängen, wenn das die Seite ist, die immer Sonnenlicht bekommt. 6. **Gib deiner Pflanze während des Wachstums zusätzliche Unterstützung, damit sich die Blätter aufrichten.** Wenn alle Blätter schlaff sind, stecke drei oder vier dünne Bambusstäbe in die Erde um die Basis der Pflanze. Bitte einen Freund, die Bambusblätter so zusammenzuhalten, dass sie nach oben gerichtet sind. Binde dann eine Schnur um alle Stäbe, damit sie miteinander verbunden sind. Wickle noch ein paar Kreise Schnur um die Stäbe, um eine Art Stützkäfig um die Aloe zu schaffen. Wenn dein Freund die Blätter loslässt, werden sie nun von Bambus und Schnur gestützt. Du kannst die Bambusstäbe so lange drin lassen, bis sich das Wurzelsystem der Pflanze etabliert hat und die Blätter anfangen, von alleine zu wachsen. Wenn du keine eigene Bambusstange anfertigen möchtest, kannst du stattdessen einen kleinen Gartenring verwenden. Lege ihn mittig um deine Aloe und drücke die Füße in die Erde. 7. **Pflanze deine Aloe Vera in ein tiefes, gut durchlässiges Gefäß um.** Es kann sein, dass deine Pflanze so stark gewachsen ist, dass sie kopflastig ist und die Wurzeln nicht tief genug wachsen können, um sie zu stabilisieren. Suche einen Topf, der mindestens so groß ist wie der Wurzelballen deiner Aloe Vera. Vergiss nicht, lockere, gut durchlässige Erde zu verwenden. Terrakotta-Töpfe eignen sich hervorragend für Aloe-Vera-Pflanzen. Das poröse Material sorgt dafür, dass die Erde zwischen den Gießvorgängen austrocknet und die Wurzeln keine Staunässe bekommen. 8. **Die meisten Aloe-Vera-Pflanzen wachsen eher horizontal.** Wenn du perfekt gerade Blätter haben willst, beginne mit einer kleinen Pflanze und wickle einen sehr dünnen Draht um die Außenseite der Blätter. Verwende kunststoffbeschichteten Draht, den du in den meisten Gartencentern kaufen kannst. Ziehe die Enden des Drahtes zusammen, um die Blätter zu bündeln, damit sie kompakt sind und nach oben zeigen. Lasse den Draht dann an seinem Platz, damit die Pflanze nach oben wächst. Lasse den Draht mindestens ein paar Tage lang an Ort und Stelle. So trainierst du die Pflanze, in eine bestimmte Richtung zu wachsen. Wenn du den Draht zu früh entfernst, kann es passieren, dass die Aloe weiter zu den Seiten hin wächst. 9. **Manche Aloe Vera-Pflanzen bilden Klumpen, die über den Topf hängen.** Das ist kein Problem, es bedeutet nur, dass du die kleinen Triebe, die an der Basis der Pflanze wachsen, abschneiden solltest. Verwende eine kleine Gartenkelle, um den Ableger und sein Wurzelsystem von der großen Aloe abzuschneiden. Lasse den Ableger zwei Tage lang in einem warmen Raum trocknen, damit das Wurzelende aushärten kann. Pflanze ihn dann in ein Gefäß, das etwas größer als der Ableger ist. Möglicherweise kannst du die Pflanze einfach lockern und aus dem Boden ziehen, anstatt sie auszugraben. Einige Aloe-Vera-Sorten wachsen nicht so hoch und gerade wie andere. Vielleicht hast du eine Sorte, die stattdessen in Büscheln wächst, die niedrig am Boden liegen. 10. **Überprüfe die Blätter auf winzige Wanzen wie Schildläuse oder Wollläuse.** Diese Insekten schädigen die Pflanze, indem sie den Blättern Feuchtigkeit entziehen, so dass sich die Blätter kräuseln oder schlaff werden. Manchmal genügt es, die Pflanze mit Wasser zu besprühen, um die Schädlinge zu vertreiben. Wenn dies nicht der Fall ist, sprühe ein ungiftiges Insektizid wie Neemölspray auf die Blätter, um die Schädlinge so schnell wie möglich loszuwerden. 11. **Überprüfe die Wurzeln in der Nähe der äußeren Blätter, um zu sehen, ob sie leicht abreißen.** Wenn deine Pflanze Wurzelfäule hat, fühlen sich die Wurzeln matschig an und sehen schwarz aus. Wenn du die Aloe leicht aus dem Behälter heben kannst, wirst du feststellen, dass die meisten Wurzeln aufgeweicht sind und im Behälter zurückgeblieben sind. Wahrscheinlich riechen sie auch etwas faulig. Leider ist es schwierig, die Pflanze vollständig zu behandeln, so dass du sie ersetzen und die Bewässerung in Zukunft einschränken musst. Wenn du versuchen möchtest, deine Pflanze zu retten, nimm sie aus der Erde und schneide alle kranken Wurzeln ab. Setze sie dann in ein neues Gefäß mit frischer Erde um, die gut abfließt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Warum-h%C3%A4ngt-meine-Aloe-Pflanze-herunter%3F-11-L%C3%B6sungen-f%C3%BCr-die-Pflanzenpflege-einer-Aloe-Pflanze,-die-nicht-stehen-will", "language": "de"}
Erkennen ob Schweinekoteletts gar sind
Schweinekoteletts sind, wenn sie richtig gekocht werden, ein unglaublich schnell und einfach zubereitetes Stück Fleisch. Abgesehen davon, lassen sie sich aber auch sehr leicht ruinieren, denn viele Menschen sind sich nicht sicher, wie sie erkennen können, wann ein Schweinekotelett gar ist. Mit der richtigen Kochtechnik und ein paar einfachen Methoden, kannst du erkennen, wann das Fleisch gar ist und wirst du in der Lage sein, perfekt gekochte, saftige Schweinekoteletts zu servieren! 1. **Berühr das Fleisch mit einer Zange oder einem Pfannenwender, um zu sehen, wie fest es ist.** Während du die Schweinekoteletts kochst, kannst du ihre Festigkeit testen, indem du mit einer Zange oder einem Pfannenwender auf sie drückst. Fühlen sie sich noch sehr weich an, sind sie in der Mitte noch roh. Fühlen die Koteletts sich sehr fest an, sind sie sehr stark durchgebraten. Die fertigen Koteletts sollten sich fest, aber nicht übermäßig hart oder lederartig anfühlen, denn wenn sie zu fest sind, sind sie ausgetrocknet und zäh. 2. **Entfern die Schweinekoteletts mit einer Zange oder einem Pfannenwender von der Wärme, wenn sie auf jeder Seite goldbraun sind.** Hast du sie im Ofen gebraten, benutz einen Ofenhandschuh, damit du dich nich verbennst. In einer Bratpfanne dauert die Garzeit je nach Dicke der Schweinekoteletts in der Regel drei bis fünf Minuten pro Seite. Im Ofen brauchen sie bei 175 °C ca. 30 Minuten, bis sie fertig sind. 3. **Leg die Schweinekoteletts auf ein Schneidebrett und lass sie 5-15 Minuten ruhen.** Dadurch können sich die Fasern entspannen und den Saft aufnehmen. Die Mitte kocht ebenfalls noch ein wenig durch die Eigenhitze der Koteletts weiter. Du kannst auch etwas Alufolie über das Fleisch legen, um es während der Ruhezeit warm zu halten. 4. **Schneide in den dicksten Teil des Fleisches und schau dir die Farbe in der Mitte an.** Nachdem du sie einige Minuten ruhen lassen hast, schneide in eines der Schweinekoteletts und schau dir die Farbe an. Es ist in Ordnung, wenn es in der Mitte etwas rosa ist, aber alle Säfte, die herausfließen, sollten klar sein. Früher hieß es, dass Schweinefleisch in der Mitte vollständig weiß sein muss, damit es genießbar ist. Heutzutage wissen wir aber, dass Schweinefleisch, das auf eine Kerntemperatur von mindestens 65°C gekocht wurde und in der Mitte vielleicht noch etwas rosa aussieht, ohne Bedenken gegessen werden kann. Sollte das Fleisch nicht ganz gar sein, koch es für eine oder zwei weitere Minuten. 5. **Nimm das Schweinekotelett mit einer Zange oder einem Pfannenwender aus der Pfanne oder dem Ofen.** Wird das Fleisch goldbraun und fühlt sich fest an, ist es ein guter Zeitpunkt, die Temperatur zu überprüfen. Leg es auf einen Teller oder ein Schneidebrett. Je nach Dicke der Schweinekoteletts dauert das Kochen in der Pfanne pro Seite etwa drei bis fünf Minuten. Im Ofen brauchen sie bei 175 °C ca. 30 Minuten, bis sie fertig sind. 6. **Steck ein Fleischthermometer in die Seite des Koteletts, bis sich die Spitze in der Mitte befindet.** Die Spitze sollte sich in der dicksten Stelle des Schweinekoteletts befinden, um einen genauen Messwert zu erhalten. Das Thermometer sollte die Temperatur innerhalb weniger Sekunden messen. Achte darauf, dabei nicht den Knochen des Fleisches zu berühren, da dies keine genaue Messung ermöglicht. 7. **Lies die Temperatur auf dem Fleischthermometer ab, um zu sehen, ob sie 65 °C beträgt.** Steigt die Zahl nicht weiter an, ist dies die Temperatur des Fleisches. Versuch, die Kerntemperatur nicht über 70 °C steigen zu lassen, um ein Übergaren zu vermeiden. Beträgt die Temperatur weniger als 65 °C, koch das Fleisch eine oder zwei weitere Minuten, bis die Temperatur steigt. 8. **Fertig.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Erkennen-ob-Schweinekoteletts-gar-sind", "language": "de"}
Wach bleiben wenn man müde ist
Wenn du müde wirst, ist dies normalerweise ein Hinweis, dass du ins Bett gehen und ein wenig Schlaf bekommen solltest. Manchmal musst du allerdings wach bleiben, sei es für eine Spät- oder Nachtschicht auf der Arbeit, einen frühen Unterricht oder eine Übernachtungsparty. Dein erster Impuls ist vielleicht, dich an Koffein zu wenden, aber das funktioniert nicht immer für jeden. Glücklicherweise gibt es jede Menge anderer Möglichkeiten, wie du dich wach halten kannst, wenn du müde bist, und in diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du das machst! 1. **Stimuliere deine Sinne.** Die einfachste Möglichkeit, wach zu bleiben, ist, deine Sinne zu stimulieren. Es gibt eine Reihe Dinge, die du tun kannst, um sicherzustellen, dass deine Augen, Ohren und sogar deine Nase wach und aktiv sind. Je mehr Teile deines Körpers wach sind, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass du einschläfst. Hier sind ein paar Dinge, die du ausprobieren kannst: Schalte so viele Lampen ein wie möglich. Wenn du nicht in einer Position bist, in der du das Licht kontrollieren kannst, dann bringe dich so nahe wie möglich an eine Lichtquelle heran. Lutsche ein Pfefferminzbonbon oder nimm einen Kaugummi, um deinen Mund wach zu halten. Schnuppere an Pfefferminzöl, um deinen Geruchssinn aufzuwecken. Wenn du an einem Ort bist, wo du Musik hören kannst, höre dir Jazz, Hip-hop, Rock oder irgendwas, das dich wach macht, an. Wenn deine Augen brennen, mache eine Pause und sieh auf eine Wand oder aus dem Fenster. Spritze dir kaltes oder warmes Wasser ins Gesicht. 2. **Halte deinen Körper wach.** Zusätzlich zur Stimulation deiner Sinne kannst du deinen Körper so täuschen, dass er wacher ist als du dich fühlst. Bewege dich, berühre deine Ohrläppchen oder reibe deine Hände aneinander - dies kann dir ein wacheres, aktiveres Gefühl verleihen. Hier sind ein paar Dinge, die du tun kannst, um deinen Körper wacher zu halten: Spritze dir kaltes Wasser ins Gesicht. Versuche, dabei die Augen offen zu halten, ohne sie zu verletzen. Ziehe sanft deine Ohrläppchen nach unten. Kneife dich in den Unterarm oder unter die Knie. Balle deine Hände zu Fäusten und öffne sie wieder. Wiederhole dies zehn Mal. Klopfe leicht mit den Füßen auf den Boden. Dehne deine Handgelenke, deine Arme und deine Beine. Rolle deine Schultern. Tritt nach draußen und fülle deine Lungen mit kühler, frischer Luft. 3. **Halte deinen Körper aktiv.** Du musst keinen Marathon laufen, um aktiv zu sein. Nur ein wenig körperliche Aktivität kann deinen Körper wach machen. Es gibt Möglichkeiten, wie du deinen Aktivitätslevel steigern kannst, selbst wenn du in der Schule oder auf der Arbeit bist, und nur ein paar Minuten Bewegung können einen drastischen Einfluss darauf haben, wie wach dein Körper ist. Bewegung ist eine Möglichkeit, deinem Körper zu sagen, dass es noch nicht an der Zeit ist, um ins Bett zu gehen. Hier sind ein paar Dinge, die du tun kannst: Ergreife wann immer du kannst die Gelegenheit zum Laufen. Wenn du auf der Arbeit bist, nimm den langen Weg in den Pausenraum oder laufe über die Straße, um dir einen Kaffee zu holen. Wenn du in der Schule bist, nimm den langen Weg in den nächsten Unterricht oder mache eine Runde um die Cafeteria, bevor du dich zum Essen hinsetzt. Nimm wann immer du kannst die Treppe statt den Aufzug. Wenn du nicht gerade in den 50. Stock musst, bekommst du mehr Energie, wenn du die Treppe nimmst, statt im Aufzug zu stehen. Dein Puls kommt in Wallung und hält dich wach. Nimm dir Zeit für einen zehnminütigen Spaziergang, wann immer du kannst. Während du vielleicht nicht hier und gleich Sport machen kannst, mache es dir zur Gewohnheit, dich regelmäßig zu bewegen, mindestens 30 Minuten am Tag. Es ist erwiesen, dass tägliche Bewegung deine Energielevel verbessert und dir hilft, wach zu bleiben. 4. **Beginne deinen Tag mit einem gesunden Frühstück.** Iss Eier, Pute und ein wenig leichten Toast. Oder probiere es mit Haferflocken und Joghurt. Nimm Blattgrün in dein Frühstück auf, z. B. Spinat, Sellerie oder Grünkohl. Wenn dir nicht wohl dabei ist, so viel Gemüse zum Frühstück zu essen, dann mache einen Smoothie oder nimm dir unterwegs in die Schule oder Arbeit irgendwo einen mit. 5. **Ernähre dich gut.** Wenn du die richtigen Dinge isst, kannst du deinen Energielevel steigern, dich wacher machen und du bekommst Treibstoff, mit dem du deinen Motor ein paar Stunden am Laufen halten kannst. Das falsche Essen kann dich träge und aufgebläht und noch müder machen als wenn du kaum etwas essen würdest. Hier sind einige Tipps, um gut zu essen und deine Energie zu steigern, so dass du weniger müde bist: Iss keine großen Mahlzeiten. Iss stattdessen ein paar bemessene Mahlzeiten am Tag und iss tagsüber etwas Leichtes, Kleines, wenn du Hunger hast. Vermeide schwere, fettreiche Mahlzeiten, stärkereiche Nahrungsmittel und Alkohol. All dies macht dich noch müder und belastet dein Verdauungssystem. Lasse keine Mahlzeiten aus. Selbst wenn du so müde bist, dass der Gedanke an Essen kein Stück anziehend für dich ist, wirst du noch müder, wenn du gar nicht isst. 6. **Nimm Snacks oder Nahrungsmittel mit, die viel Eiweiß enthalten, z.** Nimm Obst mit. Dies ist nicht nur gesund, sondern verhindert auch, dass du in einer Notlage zuckerreichen Snacks frönst. Snacke Erdnussbutter und Sellerie oder Joghurt. 7. **Nimm Koffein zu dir, wenn du es brauchst.** Koffein hilft dir mit Sicherheit, wach zu bleiben, aber wenn du zu viel oder zu schnell trinkst, bekommst du Kopfschmerzen und einen Absturz. Trinke eine Tasse Tee oder Kaffee, wenn du sie brauchst, und trinke sie langsam. Vermeide Energydrinks. Auch wenn sie eine schnelle Lösung zum Wachwerden sind, auf lange Sicht lassen sie dich müde fühlen, während sie außerdem deinen Schlaf stören, was dich in der nächsten Nacht noch müder macht. 8. **Trinke kaltes Wasser.** Jede Menge. Hydriert zu bleiben hält dich wach. 9. **Halte deinen Geist wach.** Deinen Körper wach zu halten bringt dich nicht sonderlich weit, wenn dein Geist immer abdriftet. Damit dein Geist wach bleibt, musst du aktiv denken, sei es durch ein Gespräch oder durch aktives Zuhören. Dies kannst du tun, um deinen Geist wach zu halten: Wenn du im Unterricht bist, bemühe dich besonders darum, aufzupassen. Schreibe alles auf, was dein Lehrer sagt, und lies es dir sogar noch einmal durch, um konzentriert zu bleiben. Hebe die Hand und beantworte Fragen. Wenn du wegen eines bestimmten Konzepts verwirrt bist, stelle eine Frage. Es ist unwahrscheinlich, dass du einschläfst, wenn du mitten in einem Gespräch mit deinem Lehrer bist. Wenn du auf der Arbeit bist, sprich mit einem Kollegen über eine berufliche Aufgabe oder beginne eine Unterhaltung über Geschichte oder Politik oder auch deine Familie, wenn du Pause hast. Wenn du Schwierigkeiten hast, zuhause wach zu bleiben, rufe einen Freund an, schreibe eine E-Mail oder höre einer spannenden Radiosendung zu. Tu etwas anderes. Damit dein Geist aktiv bleibt, wechsle so oft wie möglich die Aufgabe. Wenn du in der Schule bist, kannst du mit einem neuen Stift schreiben, einen Marker verwenden oder aufstehen, um dir einen Schluck Wasser zu holen. Wenn du auf der Arbeit bist, mache eine Pause vom Tippen, um Kopien zu machen oder Unterlagen abzuheften. 10. **Mache ein Nickerchen** Wenn du zuhause oder auf der Arbeit bist, kann ein kurzes Nickerchen von 5 bis 20 Minuten dir helfen, dass dein System die benötigte Energie bekommt. Wenn du länger schläfst, dann bist du den Rest des Tages noch müder und es fällt dir außerdem schwerer, abends einzuschlafen. So geht's: Finde einen bequemen Platz. Wenn du zuhause bist, ist eine Couch ideal, wenn du auf der Arbeit bist, lehne dich in deinem Stuhl zurück. Verringere Ablenkungen auf ein Minimum. Schalte dein Telefon aus, schließe die Tür und tu, was nötig ist, damit andere um dich herum wissen, dass du schläfst. Wenn du aufwachst, atme tief durch. Trinke ein Glas Wasser und etwas Koffein, um dich energetisiert zu fühlen. Mache einen dreiminütigen Spaziergang, um deinen Körper auf Touren zu bringen. 11. **Sieh dir blinkende Farben an.** Lade eine App auf dein Smartphone herunter, die leuchtende Farben zeigt. Dies kann die Rezeptoren in deinem Gehirn aktivieren, die dich wach machen. Deswegen kann auch die Nutzung von iPads etc. vor dem Schlafengehen die Wahrscheinlichkeit eines guten Schlafs verringern. 12. **Vermeide das Problem in der Zukunft.** Auch wenn diese Tricks dir helfen können, wenn du in einer Notlage bist, bist du besser dran, wenn du einen Lebensstil entwickelst, bei dem du dich nicht dazu zwingen musst, wach zu bleiben, weil du so unglaublich müde bist. Hier sind einige Möglichkeiten, was du tun kannst: Gehe möglichst immer zur gleichen Zeit ins Bett und stehe zur gleichen Zeit auf, damit dein Körper eine gesunde Routine entwickelt. Beginne deinen Tag mit einer tollen Morgen-Routine, die dich wach und bereit für den Rest des Tages macht. Sei verantwortungsvoll. Bleibe nicht bis drei Uhr morgens auf, wenn du weißt, dass du nur ein paar Stunden für die Arbeit oder Schule aufstehen musst. Wenn du müde bist, weil du die ganze Nacht aufbleiben musstest, um für eine Prüfung zu lernen, stelle einen Lernplan auf, bei dem du das nächste Mal nicht die ganze Nacht aufbleiben musst. Die meisten Leute können keine Informationen aufnehmen, wenn sie müde sind. Wenn du regelmäßig Schwierigkeiten mit dem Einschlafen und das Gefühl hast, dass es dir immer schwer fällt, während des Tages wach zu bleiben, dann solltest du zum Arzt gehen, damit er überprüfen kann, ob du eine Schlafstörung hast.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Wach-bleiben-wenn-man-m%C3%BCde-ist", "language": "de"}
Einen Deutschen Schäferhund trainieren
Nur wenige Hunde haben die Anmut und die Würde eines Deutschen Schäferhundes. Sie sind nicht nur eine der treuesten Hunderassen, als Arbeitshunde lernen sie auch sehr gerne. Da Deutsche Schäferhunde sehr intelligent und athletisch sind und ihren Menschen gefallen wollen, sind sie sehr vielseitige und trainierbare Tiere. 1. **Beginne mit der Erziehung deines Deutschen Schäferhundwelpen, wenn er etwa acht Wochen alt ist.** Auch wenn jeder Deutsche Schäferhund trainiert werden kann, sind sie sehr starke und kräftige Tiere. Wenn du mit einem Welpen beginnst, hast du die Möglichkeit, seine Persönlichkeit zu formen und zu gestalten und früh eine Beziehung aufzubauen. Wenn du einen älteren Hund hast, kannst du auch diesen noch effektiv erziehen. Deutsche Schäferhund können gegenüber ihrer Familie einen starken Beschützerinstinkt entwickeln, daher solltest du deinen Welpen sehr früh sozialisieren. So lernt er, mit vielen verschiedenen Menschen und Tieren auf positive Weise zu interagieren. 2. **Beginne sanft, deinen Welpen an den Pfoten, den Ohren, der Rute etc.** zu berühren und festzuhalten, um ihn auf spätere Fellpflege und Tierarztbesuche vorzubereiten. Dies wird einmal ein großer Hund und du solltest ihn auf das Krallenschneiden, Ohrenreinigen, Fiebermessen und andere Prozeduren vorbereiten, wenn er noch jung und klein ist. Diese Prozeduren sind nur schwer durchführbar, wenn dein ausgewachsener Deutscher Schäferhund sich dagegen widersetzt. 3. **Fang die Erziehung deines Welpen mit ein paar Grundkommandos an.** Er sollte “Sitz“, “Platz“ und “Fuß“ lernen und stubenrein werden. Dein Welpe wird deine Kommandos nicht sofort verstehen. Sei mit deinem Hund geduldig, wenn er nicht gleich genau das macht, was du von ihm verlangst. 4. **Verstärke deine Kommandos mit Leckerli und Lob.** Deutsche Schäferhunde lieben es zu lernen und sind sehr motiviert, deinen Kommandos zu folgen, wenn sie mit Leckerli belohnt werden. 5. **Verhindere, dass dein Hund Futterneid entwickelt.** Streichle deinen Welpen, während er frisst, solange er nicht steif wird oder bei der Berührung mit dem Fressen aufhört. Wenn dein Welpe steif wird, mit dem Fressen aufhört oder knurrt, musst du dich sofort um dieses Aggressionsproblem kümmern. Bring deinem Welpen bei, dass Menschen keine Gefahr an der Futterschüssel sind, indem du Futter in die Schüssel gibst, während er frisst. Fang mit ein paar Bröckchen Trockenfutter (oder was auch immer du für eine Futtersorte fütterst) in der Schüssel an und füge Futter hinzu, damit der Welpe Menschen in der Nähe der Futterschüssel mit etwas Gutem in Verbindung bringt. 6. **Kümmere dich um den Futterneid, indem du die Futterschüssel wegstellst und den Hund mit der Hand fütterst.** Der Welpe muss sich jedes einzelne Stückchen Futter verdienen, indem er „Sitz“ macht oder ein anderes Kommando ausführt. Es gibt keine Schüssel, die er bewachen muss. Wenn dein Welpe souveräner und folgsamer ist, wenn Futter im Spiel ist, kannst du einen Teller oder eine Schüssel hinzufügen. Füttere den Welpen weiter per Hand, während der Teller oder die Schüssel daneben stehen. Füttere deinen Hund noch nicht direkt aus der Schüssel. Sorge dafür, dass die Schüssel keine große Sache ist. Wenn du ein Stück Futter hineinfallen lässt, dann lass den Welpen es fressen und lobe ihn. Füttere ihn dann weiter in der Nähe der Schüssel. Die Schüssel wird nicht immer Futter enthalten. Erhöhe langsam die Menge des Futters, das du in die Schüssel fallen lässt, während du mit deinem Welpen daneben stehst oder sitzt. Es dauert nicht lange, bis dein Welpe verstehen wird, dass deine Nähe zur Schüssel bedeutet, dass es Futter und gute Dinge gibt und er sie nicht bewachen muss. Du kannst auch hochwertige Leckerli wie gebratene Hühnerbrust in die Schüssel geben, wenn dein Welpe eine noch größere Versicherung braucht, dass du Gutes in die Schüssel gibst. Wenn du irgendwann das Gefühl hast, dass du in Gefahr bist, dann HÖR AUF. Hol sofort einen professionellen, mit positiven Methoden arbeitenden Trainer, um zu verhindern, dass du oder ein anderes Familienmitglied, vor allem ein Kind, verletzt wird. Ressourcenverteidigung kann ein sehr ernstes Problem bei Angstaggression sein und wenn ein Welpe dieses Verhalten zeigt, musst du dich sofort darum kümmern, damit es nicht eskaliert. 7. **Nutze die Fütterungszeit als Trainingszeit.** Du kannst nach und nach deinem Welpen befehlen, dich anzuschauen, um mehr Futter zu bekommen, sich dann zu setzen und auf mehr Futter zu warten etc. Der Mensch kontrolliert die Ressource Futter und belohnt den Welpen für gutes Verhalten. 8. **Schleiche die Leckerli langsam als Belohnung für Leistung aus.** Wenn dein Welpe ein Kommando versteht, dann belohne ihn nur noch unregelmäßig mit Leckerli, damit du keinen Hund bekommst, der nur noch für Futter etwas macht. Du lobst deinen Hund noch jedes Mal, aber gibst ihm nicht immer ein Leckerli. Wenn du ein Kommando verfeinern willst, damit dein Hund schneller reagiert, dann gib ihm wieder Leckerli, um das Verhalten zu formen, bis er es kann. Benutze dann die Leckerli, um wirklich besonderes Verhalten zu belohnen. 9. **Ängstige deinen Welpen nicht.** Schrei deinen Hund nicht an. Lerne zu erkennen, wenn du die Geduld verlierst und beende das Training mit etwas Gutem. Dein Hund spürt deine Frustration anhand deiner Körpersprache und deinem Tonfall. Versuch es an einem anderen Tag, wenn ihr beide wieder frisch seid. Wenn du weiter Probleme hast, hol dir Hilfe von einem professionellen Trainer. 10. **Melde deinen Hund bei einem Kurs in Grundgehorsam oder einer Welpengruppe an.** Normalerweise hat ein erwachsenes Familienmitglied die Verantwortung fürs Training, wenn ein Welpe anfängt, Kommandos zu lernen. Wenn der Welpe später zuverlässig ist und die Grundkommandos versteht, können andere Familienmitglieder beim Training mitmachen. Der Hund muss lernen, dass er auf mehr als eine Person im Haushalt hören muss. Für den ersten Kurs sollte dein Welpe acht bis zehn Wochen alt sein und seine ersten Impfungen erhalten haben. Es gibt Kurse speziell für Welpen, die noch nicht alle Impfungen erhalten haben. Die Hundeschulen werden gewisse Vorgaben für eine Anmeldung haben und wahrscheinlich einen Nachweis über die Impfungen verlangen. 11. **Beginne mit den Grundlagen des Hundetrainings.** Deutsche Schäferhunde sind beim Training nicht unbedingt anders als andere Hunde. Wenn dein Hund nicht die einfachsten Kommandos wie Sitz und Fuß kennt, dann fang damit an. Es ist wichtig, das Training damit zu beginnen, dass Vertrauen zwischen dir und deinem Hund aufgebaut wird. Die Trainingseinheiten sollten Spaß machen und kurz sein. Du solltest deinem Hund zwischendurch eine Pause zum Spielen und Trinken gönnen. 12. **Nutze Futter, Lob und Spielzeug, um deinen Hund zu motivieren.** Futter motiviert die meisten Hunde sehr stark. Andere Hunde reagieren sehr auf Spielzeug als Belohnung, vor allem Hunde mit starken Jagdtrieb. Auf jeden Fall ist Lob gemeinsam mit einer Belohnung, die für deinen Hund wertvoll ist, ein Mittel, um deinem Hund zu zeigen, dass er etwas richtig gemacht hat. Beim Belohnen ist das richtige Timing sehr wichtig. Dein Lob und die Belohnung sollte der Hund innerhalb von zwei bis drei Sekunden erhalten, nachdem er das Verhalten gezeigt hat, das du verstärken willst. Wenn dein Hund zwischen dem erwünschten Verhalten und der Belohnung etwas anderes macht, belohnst du das letzte, was der Hund gemacht hat. Wenn du ihm zum Beispiel „Sitz“ beibringen möchtest, sollte dein Hund das Lob und das Leckerli erhalten, wenn er mit allen vier Pfoten auf dem Boden sitzt. Wenn er das Lob/Leckerli erhält, wenn er eine Pfote hebt oder gerade wieder aufsteht, hast du ihn gerade für dieses zuletzt ausgeführte Verhalten gelobt. Leckerli sollten klein und lecker sein. Du solltest drei Typen in Betracht ziehen: Leckerli geringer, mittlerer und hoher Wertigkeit. Habe diese parat, um deinem Hund zu helfen, ein Kommando zu lernen. Wenn dein Hund das erste Mal ein neues Kommando lernt, brauchst du vielleicht Leckerli mittlerer oder hoher Wertigkeit, um anzufangen und musst ihn für jeden Erfolg belohnen. Wenn er das Kommando besser versteht, kannst du ihm ab und an Leckerli niedriger Wertigkeit geben. Du kannst deinem Hund jederzeit wieder hochwertige Leckerli geben, wenn du ihm zeigen willst, dass er etwas ganz Besonderes gemacht hat und er sich daran erinnern soll, so dass er das Verhalten immer wieder zeigt. Wenn der Hund die Kommandos zuverlässig ausführt, solltest du nach und nach die Belohnung mit Leckerli ausschleichen und mehr verbales Lob nutzen. Du möchtest keinen Hund haben, der nur für Futter arbeitet und dich den Rest des Tages ignoriert. Das könnte gefährlich werden. 13. **Ziehe Clicker-Training in Betracht.** Clicker-Training ist eine Methode, bei der ein Hund lernt, den Klang des Clickers als positiven „Marker“ für ein Verhalten zu erkennen.[3] Am Anfang klickst du immer wieder und gibst deinem Hund danach ein hochwertiges Leckerli, damit er lernt, dass das Klickgeräusch „sehr gut“ bedeutet. Wenn dein Hund diese Verknüpfung hergestellt hat, kannst du Verhalten erzeugen oder „shapen“, indem du klickst, wenn der Hund ein Verhalten zeigt, das dir gefällt. Du kannst schneller klicken als loben oder ein Leckerli geben, daher kannst du durch das Klicken deinen Hund sofort belohnen und ihm danach das Leckerli geben. Clicker-Training ist eine tolle Art, Hunde zu trainieren, da sie dank dieses sofortigen Feedbacks sehr schnell lernen. 14. **Eine Trainingseinheit sollte ohne Pause nie länger als 20 Minuten dauern.** Bei jungen Welpen sollte sie sogar noch kürzer sein (fünf bis zehn Minuten). Mehrere kurze Trainingseinheiten sind im Allgemeinen effektiver als eine lange, vor allem bei Welpen unter 6 Monaten. Ihre Aufmerksamkeitsspanne ist kurz und Welpen werden müde. Deine Geduld wird zu Ende gehen, wenn du versuchst, einen müden Welpen zu trainieren. Das Training muss fröhlich sein und Spaß machen, damit du die maximale Reaktion von deinem Hund bekommst. Spiel zwischendurch mit deinem Welpen und zeige ihm, dass Menschen Spaß machen und es nicht immer nur ums „Lernen“ geht. 15. **Informiere dich über Hundetraining im Allgemeinen.** Wenn du das machst, kannst du deinen Welpen richtig erziehen und vermeidest häufige Trainingsfehler. Es gibt viele Arten des Hundetrainings und manche eignen sich besser für dich und deinen Hund als andere. Jeder Hund ist einzigartig genauso wie sein Besitzer. Wenn du die Grundlagen des Hundeverhaltens und Hundetrainings verstehst, hast du die Basis, um den Trainingsprozess bei deinem Hund zu verstehen. Keine Methode ist „perfekt“, so dass deine Nachforschungen dir bei der Entscheidung helfen können, mit welchem Ansatz du anfangen willst. Es gibt Methoden, die nur auf positiven Trainingstechniken beruhen, und andere, die positive und leider auch negative Verstärkung anwenden. Du könntest sogar eine Methode ausprobieren und wenn du nicht die erhofften Ergebnisse erhältst, etwas anderes ausprobieren. Ein erfahrener, positiv arbeitender Hundetrainer kann dir helfen, wenn du nicht weiterkommst. Lies Bücher über Hundetraining. Dies sind gute Trainingsbücher, die du in Betracht ziehen solltest: “Positiv bestärken – sanft erziehen” von Karen Pryor, “Clicker - Positives Lernen für den Hund” von Karen Pryor, “ Stressfrei über alle Hürden“ von Leslie McDevitt, “Fit for Life – Was Welpen wirklich lernen müssen“ von Helen Zulch und “Hunde sind anders: … Menschen auch“ von Jean Donaldson. Schau dir Videos verschiedener Trainingstechniken an. Es gibt im Internet viele Videos zum Thema Hundetraining. Achte darauf, dass die Videos von Experten in dem Bereich sind. 16. **Informiere dich über die einzigartigen Eigenschaften des Deutschen Schäferhundes.** Du solltest wissen, was von dir erwartet wird, ehe du dir einen Deutschen Schäferhund holst. Es gibt zwar viele Gemeinsamkeiten, wie man sich im Allgemeinen um Hunde kümmern sollte, aber Deutsche Schäferhunde sind Arbeitshunde, die viel Bewegung und geistige Stimulation brauchen. Dir muss klar sein, dass du viel Zeit und Geduld brauchst, wenn du einen Deutschen Schäferhund hast. 17. **Sprich mit Besitzern und Trainern von Deutschen Schäferhunden.** Geh auf Hundeshows und schau dir an, wie Besitzer und Trainer mit ihren Hunden umgehen. Achte auch darauf, wie Deutsche Schäferhunde auf Stimuli und Kommandos reagieren. Besuche Hundetrainer und frag, ob du bei ein paar Kursen zuschauen darfst. Du lernst viel, wenn du andere beobachtest, auch wenn du keinen Hund hast. Schau, ob dir gefällt, wie der Trainer mit den Menschen und den Hunden arbeitet. Du und dein Hund lernt besser, wenn ihr eine gute Lernbeziehung mit eurem Trainer habt. Du kannst auf "Trainieren statt Dominieren" [1] nach einem Trainer in deiner Gegend suchen, der mit dir und deinem Hund trainieren kann.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Deutschen-Sch%C3%A4ferhund-trainieren", "language": "de"}
Richtig kochen
Jeder kann kochen. Kochen ist allerdings mehr als einige Zutaten zusammenzuwerfen und das Beste zu hoffen. Du musst die grundlegenden Kochbegriffe und -techniken verstehen. Wenn du weißt, wie du verschiedene Bestandteile einer Mahlzeit zubereitest und in welcher Reihenfolge, dann hilft dir das, das richtige Timing zu bekommen und die Bestandteile der Mahlzeit kühlen nicht zu schnell ab. Wenn du die Grundlagen beherrschst, dann kannst du den Geschmack und die Zusammenstellung deiner Mahlzeiten mit einigen Saucen, Kräutern und anderen Gewürzen verbessern. 1. **Verwende frische Zutaten, wenn du kannst.** Wenn du frische Zutaten oder Fleisch kaufst, dann nimm dir Zeit, um sicherzugehen, dass die Beschaffenheit, Farben und Qualität der Lebensmittel, die du kaufst, die besten im Stapel sind. Koche außerdem mit Lebensmitteln, die gerade Saison haben, damit sie bestmöglich schmecken. Wenn du erst mit dem Kochen beginnst, dann ersetze Zutaten nicht. Die dir nicht vertraute Zutat spielt vielleicht auf eine dir unbekannte Weise mit den anderen Lebensmitteln zusammen und du ruinierst die ganze Mahlzeit, wenn du sie ersetzt. 2. **Organisiere deine Werkzeuge und Zutaten, bevor du kochst.** Alle Werkzeuge und Zutaten zu richten, vorzubereiten und abzumessen heißt bei den Profis "Mise en Place" und wird als nötig erachtet, um effizient zu kochen. Dein "Mise en Place" sollte bereitliegen und in Reichweite sein, bevor du den Herd anschaltest. Schneide die Lebensmittel in gleichgroße Scheiben oder Stücke, damit sie gleichmäßig kochen, außer das ist im Rezept anders vermerkt. Es gibt viele Schneidtechniken - Häckseln, Würfeln, Julienne, etc. Je größer die Stücke, desto länger müssen sie kochen. 3. **Arbeite in deinen Mahlzeiten mit gegensätzlichen Beschaffenheiten.** Die leckersten Mahlzeiten sind eine Kombination aus unterschiedlichen, aber sich ergänzenden Strukturen. Diese Strukturen arbeiten im Mund zusammen und machen das Essen zu einem noch genussvolleren Erlebnis. Streue auf gebackene Pasta oder Gemüsegerichte, wie Käsemakkaroni oder Parmigiana aus Aubergine, Brotkrümel. Du kannst auch geschnittene Schalotten oder Sellerie auf Kartoffelpüree geben. Es kann zu einer angenehmen Ausbruch von Beschaffenheit und Geschmack führen. 4. **Würze dein Essen mit Salz und Pfeffer.** Die richtige Menge Salz und Pfeffer auf dein Essen zu geben ist das Einfachste, das du tun kannst, um seinen Geschmack zu verbessern. Eine Prise Salz und Pfeffer erweckt den Geschmack deines Gerichts zum Leben. Es bringt das Beste jeder einzelnen Zutat hervor. Wenn du dir mit der Menge unsicher bist oder Angst hast, dass du zu viel salzt, dann schmecke dein Gericht ab! Gib ein wenig Salz dazu, probiere, gib ein wenig mehr Salz dazu, probiere... und so weiter bis der Geschmack genau richtig ist. So arbeiten auch professionelle Köche. Gib ein wenig Salz auf Rippenstücke von Fleisch oder ein ganzes Huhn, bevor du es brätst. Gib ein wenig Salz in Eintöpfe und Saucen, während sie kochen. Salze das Wasser für Nudeln, Reis und Kartoffeln großzügig. 5. **Verwende beim Kochen Butter.** Butter gibt Lebensmitteln einen leckeren, cremigen und leicht nussigen Geschmack und sollte bei bestimmten Koch- und Backgerichten großzügig verwendet werden. Verwende immer Butter, wenn das im Rezept steht, aber auch, wenn es nicht darin steht. Butter kannst du als Kochmedium verwenden, beispielsweise beim Sautieren, wobei es den natürlichen Geschmack ergänzt und verstärkt. Du kannst sie als Basis für Saucen verwenden, bei denen sie zu einer wunderbar milden, cremigen Struktur führt. Du kannst sie beim Backen verwenden, denn sie führt hier zu einer wunderbar flockigen Struktur, die in deinem Mund schmilzt. 6. **Erarbeite dir ein Repertoire an Saucen.** Eine gute Sauce kann aus einem langweiligen, geschmacklosen Gericht etwas Aufregendes und Leckeres machen. Wenn du einige einfache Saucen kochen kannst, dann kannst du deine Kochfähigkeiten mit wenig Mühe ein wenig aufbessern. Du kannst unter anderen diese Saucen machen: Béchamelsauce: Das ist eine weiße, cremige Sauce, die die Grundlage vieler Gerichte ist, beispielsweise von Gemüsegratins, Käsesoufflés und vieler Pastasaucen. Velouté: Das ist eine weitere einfache Sauce, die durch eine Kombination aus Mehlschwitze und würziger Brühe entsteht. Je nach Geschmack der Brühe kann die Sauce mit Hühnchen, Fisch oder Kalbsfleisch serviert werden. Marinara Sauce: Marinara ist eine kräftige Tomatensauce aus der italienischen und mediterranen Küche. Sie kombiniert frische oder Tomaten in Dosen, Zwiebeln und viele Kräuter. Man verwendet sie für viele Pizza- oder Pastasaucen. Sauce Hollandaise: Diese buttrige, zitronige Sauce passt perfekt zu Meeresfrüchten, Eiern und Gemüse. Sie besteht aus Butterschmalz, Eigelb und Zitronensaft, die eine Emulsion werden. Du kannst auch diese Saucen probieren: Barbecue Sauce, Knoblauchcremesauce, Chilisauce, Süßsauersauce, Käsesauce und Schokoladensauce. 7. **Experimentiere mit Kräutern.** Kräuter können einem Gericht einen anderen Geschmack geben. Sie werden oft der griechischen, italienischen, mexikanischen, chinesischen oder einer anderen regionalen Küche zugeteilt. Kräuter verstärken Geschmack und Farbe des Gerichts, wodurch das Essen und Kochen aufregender wird. Basilikum wird häufig in der mediterranen Küche verwendet und passt perfekt zu Tomaten. Du kannst es auch mit Pinienkernen zu Basilikumpesto verarbeiten. Petersilie ist ein leichtes, frisches Gewürz und in der europäischen Küche verbreitet. Es passt gut zu Suppen und Saucen oder kann verteilt über einem Gericht eine farbliche Note setzen. Koriander ist in der asiatischen und lateinamerikanischen Küche sehr beliebt. Seine rohen Blätter geben einem Gericht einen frischen, breiten Geschmack. Seine Wurzeln werden für die Thai Currypaste verwendet. Minze hat einen kühlenden Geschmack, welcher gut zu Sommersalaten und Erfrischungsgetränken passt (wie Mojito). Sie wird auch in herzhaften Gerichte aus dem Vorderen Orient und Nordafrika verwendet. Rosmarin ist holzig und schmeckt intensiv. Es passt gut zu gebratenem Hähnchen und Rippenstücken, Eintöpfen und Suppen passt. Dosiere Rosmarin sparsam. 8. **Versuche in deinen Rezepten Gewürze.** Wie bei Kräutern kann nur ein einziges Gewürz (oder eine Kombination mehrerer) einem Gericht ein ganz anderes geschmackliches Profil geben und dieses wird oft einer bestimmten Küche zugeordnet. Stelle einige häufig verwendete Gewürze in deine Speisekammer. Zimt ist ein süßes, aromatisches Gewürz, welches beim Backen beliebt ist, besonders bei Apfelkuchen und Haferkeksen. Es wird auch in vielen indischen, marokkanischen und mexikanischen Gerichten verwendet. Paprika führt zu einer roten Färbung und einem scharfen Geschmack im Essen. Man verwendet sie in vielen ungarischen Gerichten, sie ist aber auch in der spanischen und portugiesischen Küche sehr beliebt. Kreuzkümmel ist ein Gewürz, das Currys oft Geschmack und Farbe verleiht. Man verwendet es in der orientalischen, mediterranen und asiatischen Küche. Koriander sind die Samen der Korianderpflanze, welche eine zitronige Kopfnote hat. Man verwendet es oft in Chili- und Currygerichten und häufig in lateinamerikanischen, orientalischen und indischen Gerichten. Ingwer ist ein sehr vielseitiges Gewürz. Frisch hat er eine süße und würzige Note in Pfannengerichten, Currys und gebratenen Gerichten. Getrocknet und gemahlen wird Ingwer oft zum Backen verwendet, beispielsweise in Ingwerkeksen. 9. **Siede Lebensmittel in Wasser am oder nahe der Temperatur des Siedepunkts.** Die Siedetemperatur variiert je nach atmosphärischem Druck, beträgt normalerweise aber um die 100 °C. Wenn du Lebensmittel siedest, dann tauchst du sie so lange in kochendes Wasser bis sie gekocht sind. Pochieren ist die sanfteste Art des Kochens in Wasser und ist gut für Lebensmittel wie Fisch und Eier geeignet. Die Temperatur des Wassers beträgt zwischen 60 und 90 °C. Köcheln, auch Garen genannt, ist die häufigste Methode, etwas in Flüssigkeit zu kochen. So macht man die meisten Eintöpfe und Saucen. Das Wasser hat zwischen 87 und 94 °C. Langsames Kochen bedeutet, dass das Wasser noch nicht komplett kocht und 100 °C hat. Es ist ein wenig dynamischer als das Köcheln und das Wasser hat ungefähr 95 °C. 10. **Dämpfe** Beim Dämpfen arbeitest du mit der Hitze im Dampf kochenden Wassers, um Lebensmittel zu kochen. Es ist eine sehr sanfte Form des Kochens, weshalb es toll für empfindliche Lebensmittel wie Fisch und Gemüse geeignet ist. Dämpfen ist auch eine sehr gesunde Form des Kochens, denn anders als beim Kochen, Köcheln etc. nimmt der Dampf den Lebensmitteln nicht ihre Nährstoffe. Dämpfen kannst du mit einem traditionellen Bambus- oder Plastikdämpfer auf dem Herd. Einsätze zum Dämpfen (welche in die meisten Töpfe passen) gibt es in den meisten Geschäften für Küchenutensilien. 11. **Schmore zähere Lebensmittel, damit sie saftiger werden.** Schmoren ist eine Zubereitungsart mit Feuchtigkeit, welche große, harte Stücke Fleisch zu einem saftigen, weichen Gericht machen kann. Du schmorst, indem du das Fleisch (oder festes Gemüse) erst scharf mit Fett in einer Pfanne anbrätst und anschließend langsam einige Stunden in seiner Flüssigkeit kochen lässt. Zum Schmoren musst du das Fleisch erst in einer heißen Pfanne in Fett scharf anbraten. Das Fleisch gibst du dann in eine schwere ofensichere Schüssel, einen Schmortopf oder einen Schongarer. Du musst kleine Fleisch- oder Fettstücke vom Pfannenboden mit Wein, Brühe oder einer anderen Flüssigkeit loskochen. Gib diese Flüssigkeit dann gemeinsam mit der restlichen Kochflüssigkeit (üblicherweise eine Kombination aus Brühe, Wein oder Fruchtsaft) zum Fleisch. Es sollte das Fleisch ungefähr zur Hälfte bedecken. Bedecke das Gericht dann und gib es in einen vorgeheizten Ofen (oder schalte den Schongarer an) und lasse es bis zu sechs Stunden lang kochen, je nach Art des Fleisches. 12. **Sautiere Lebensmittel,** Sautieren ist eine schnelle Zubereitungsart, bei der du Lebensmittel in einer Pfanne bei viel Hitze in ein wenig Fett brätst. Es gibt dem Gericht viel Geschmack und ist perfekt, um weiches, geschnittenes Fleisch und Gemüsestücke zu kochen. Beim Sautieren ist die wichtigste Regel, dass die Pfanne und das Fett sehr heiß sein müssen, bevor du die Lebensmittel dazugibst. Andernfalls brät das Lebensmittel nicht richtig. Es absorbiert lediglich Fett und klebt an der Pfanne. Um zu überprüfen, ob die Pfanne heiß genug ist, kannst du einige Wassertropfen hineingeben. Wenn sie stark brutzeln und innerhalb einiger Sekunden verdampfen, dann ist die Pfanne heiß genug. Wenn die Lebensmittel in der Pfanne sind, dann musst du sie bewegen. Das Wort "Sauté" heißt im Französischen wörtlich "springen", also bewege das Essen, während du es anbrätst. So gehst du sicher, dass das Essen gleichmäßig kocht und die Pfanne heiß bleibt. Kleine, weiche Scheiben Fleisch und die meisten Gemüsesorten sind gut fürs Sautieren geeignet. 13. **Brate größere Fleischstücke in ein wenig Öl in einer Pfanne.** Braten in einer Pfanne ist ähnlich wie Sautieren. Du brätst dein Essen mit Öl in einer Pfanne. Man brät in einer Pfanne vor allem größere Fleischstücke, wie Hühnerbrust, Steak, Schweinestücke und Fischfilets, welche in kleine Stücke geschnitten werden. Man arbeitet mit weniger Hitze als beim Sautieren, damit die größeren Essensstücke nicht außen verbrennen, bevor sie in der Mitte durch sind. 14. **Frittiere Lebensmittel wie Huhn oder Fisch seicht mit Öl in einer Pfanne.** Flaches Frittieren, auch seichtes Braten genannt, ist das Gleiche wie Braten in einer Pfanne, du verwendest aber eine andere Menge Öl. Beim Braten in einer Pfanne ist die Pfanne nur mit einer dünnen Schicht Öl bedeckt. Beim seichten Braten bedeckt das Öl das zu bratende Lebensmittel zur Hälfte. Mit dieser Methode brät man Lebensmittel wie Hähnchen, Fisch und Parmigiana mit Aubergine. 15. **Frittiere Lebensmittel in Öl, damit sie außen knusprig sind.** Die Lebensmittel sind dabei komplett mit heißem Öl bedeckt. Bei dieser Art des Frittierens musst du die Lebensmittel nicht umdrehen, da sie aufgrund des Öls, das sie umschließt, von allen Seiten gleichmäßig frittiert werden. Du kannst damit frittierte Lebensmittel, Pommes und Donuts machen. 16. **Gerichte, die du unter Rühren kurz anbrätst, machst du am besten in einem Wok mit ein wenig Öl.** Diese Technik kommt aus der chinesischen Küche und ist mehr oder weniger das Gleiche wie Sautieren. Die Zutaten werden in kleine Stücke geschnitten und in Öl in einer heißen Pfanne angebraten. Der Unterschied ist lediglich die Verwendung der Pfanne. Beim Pfannenrühren verwendest du einen Wok, welcher eine tiefe Schüssel mit leicht nach oben laufenden Seiten hat und aus dünnem Metall gemacht ist. Durch die Form des Wok kannst du die Kochtemperatur verschiedener Lebensmittel in der Pfanne kontrollieren. Der Boden der Kochschüssel des Wok ist viel heißer als die Seiten. 17. **Brate große Fleischstücke und hartes Gemüse im Ofen.** Das ist eine Zubereitungsart, die mit trockener Hitze arbeitet. Das Essen wird in einem Bräter unbedeckt im Ofen gegart. Oft macht man so große Fleischstücke, wie ganze Hühnchen oder Truthähne, magere Stücke vom Schwein, Lamm und Rind oder Fischfilets, du kannst so aber auch gut Gemüse zubereiten. Verwende einen guten Bräter, den du in die mittlere Schiene des Ofens gibst. Konvektionsöfen sind perfekt dafür geeignet, denn die heiße Luft zirkuliert, wodurch du gleichmäßig gebräuntes Fleisch und Gemüse erhältst. Versuche Rezepte für Hähnchen, Truthahn, Gemüse, Roastbeef, Lamm, Ente, Kartoffeln, Schweinerücken und Kastanien. 18. **Backe** Der große Unterschied zwischen Backen und Braten ist, dass das Braten bei höheren Temperaturen geschieht als das Backen. Man backt außerdem Lebensmittel, die aus Teig sind, wie Brot, Kekse, Kuchen und Muffins. Mixe Teig nicht zu sehr. Einer der häufigsten Fehler beim Backen ist, dass Leute den Teig zu sehr mixen. Das aktiviert das Gluten im Mehl, welches die Backwaren fest und zäh macht, statt leicht und krümelig. Miss trockene Zutaten nicht mit Messtassen für Flüssigkeiten. Verwende eine Messtasse für trockene Lebensmittel mit einer flachen Oberseite, bei der du die Zutaten mit einem Löffel in die Tasse geben und dann mit einem Messer abflachen kannst. Backe beispielsweise Kuchen, Torten, Muffins, Brot, Kartoffeln, Fisch, Pizza und Hähnchenbrust. 19. **Grille im Ofen** Grillen ist eine gute Zubereitungsart ohne Wasser, mit der du Lebensmittel auf einer offenen Flamme erhitzt. Der einzige Unterschied zwischen Grillen im Ofen und mit Holzkohle ist, dass die Hitzequelle im Ofen oberhalb des Essens ist, beim Grillen auf dem Grill, beispielsweise mit Holzkohle, kommt die Hitze von unten. Beim Grillen musst du die Lebensmittel nah an die Hitzequelle legen. Das heißt, dass die Lebensmittel außen schnell gebraten sind, weshalb Grillen gut für weiche Stücke Fleisch, Hühnchen und Fisch geeignet ist. Grillen am offenen Feuer ist fast das Gleiche, aber die Flamme entsteht aus Holz oder Kohle, wodurch das Essen einen einzigartigen rauchigen Geschmack bekommt. 20. **Lerne wie man Rühreier macht.** Gib eine Bratpfanne auf eine Kochplatte mit mittlerer Hitzezufuhr. Schmilz zwei Teelöffel Butter darin. Verquirle zwei Eier mit einem Esslöffel Milch in einer Schüssel. Gib die Mischung in die Pfanne und rühre mit einem Holzkochlöffel oder Gummispatel bis das Ei stockt und in Stücke zerfällt. Das ist eine der einfachsten, aber wichtigsten Kochfähigkeiten, die du lernen musst, um ein toller Koch zu werden. Wenn du weißt wie man Eier kocht, dann ist auch das eine gute Fähigkeit. 21. **Koche großartigen Reis.** Gib 500 g Reis 30 Minuten lang in eine Schüssel mit Wasser. Gieße das Wasser dann ab und spüle den Reis. Bringe 500 ml Wasser in einem Topf zum Kochen (oder je nach Reisart ein wenig mehr oder weniger). Gib dann den Reis dazu. Verringere die Hitzezufuhr, damit der Reis leicht köchelt. Gib den Deckel darauf und lasse den Reis circa 20 Minuten lang kochen. Reis passt gut zu vielen Gerichten aus vielen verschiedenen Küchen. Es ist daher wichtig, dass du weißt, wie man Reis richtig kocht. Versuche auch Pasta, wenn du keinen Reis mehr essen willst. Das ist sehr leicht! 22. **Lerne, wie man Brathähnchen kocht.** Tupfe ein ganzes Hähnchen trocken und würze es mit Salz, Pfeffer, Kräutern und Gewürzen deiner Wahl. Gib es auf der Seite liegend in einen Bräter. Stelle diesen 45 - 50 Minuten in einen Ofen, der auf 180 °C vorgeheizt ist. Drehe es dann und lasse es 45 - 50 weitere Minuten lang im Ofen. Wenn du ein ganzes Brathähnchen kochen kannst, dann kannst du damit einer ganzen Familie eine Mahlzeit zaubern. 23. **Grille ein großartiges Steak als ganzjähriges, leckeres Gericht.** Kaufe ein hochwertiges Stück Fleisch, das mindestens 2,5 cm dick ist. Würze es mit Salz und lasse es Raumtemperatur annehmen. Schaffe auf dem Grill eine kühlere und heißere Zone. Grille das Steak auf der kalten Seite des Grills bis es fast die ideale Temperatur für deinen gewünschten Garpunkt hat. Grille es dann auf der heißen Seite zu Ende, damit es eine schöne Bräunung bekommt. Ein perfekt gegrilltes Steak ist eine der einfachsten, leckersten Mahlzeiten, die du zubereiten kannst. Serviere dazu einen frischen grünen Salat und einige Pommes und du hast eine komplette Mahlzeit! 24. **Dämpfe Gemüse der Einfachheit halber in einem einzigen Topf.** Wenn du keinen Dampfgarer hast, dann bringe in einem großen Topf circa 1,5 cm Wasser zum Kochen. Gib die gewählten Gemüsesorten dazu, bedecke den Kopf und koche das Gemüse entsprechend der empfohlenen Garzeit. Wenn du Gemüse dampfgarst, dann bewahrst du seine Farbe und Nährstoffe, was das Dampfgaren zum gesündesten Weg macht, Gemüse zu kochen. Perfekt gedämpftes Gemüse bildet eine noch stärkere Farbe aus und jedes Gericht hat einen noch höheren Nährwert. 25. **Halte dich beim Kuchenbacken genau an das Rezept.** Jetzt ist nicht der richtige Zeitpunkt für Experimente oder Improvisation. Halte dich an die Zutaten im Rezept und wiege diese sorgfältig ab. Wenn es nicht anders angegeben ist, dann fette die Kuchenform an, mixe den Teig bis die Zutaten miteinander verbunden sind und überprüfe den Kuchen während des Backens regelmäßig mit einem Zahnstocher oder einem Küchenthermometer darauf, ob er durch ist. Es ist eine sehr wertvolle und leckere Kunst, wenn du lernst, wie du einen leckeren Kuchen backst. Experimentiere mit Schokoladenkuchen, Vanillekuchen, Kaffeekuchen, Zitronenkuchen und Red Velvet Kuchen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Richtig-kochen", "language": "de"}
Eine Verknüpfung zum Herunterfahren von Windows einrichten
Mit einer Verknüpfung zum Herunterfahren von Windows kannst du den Computer mit einem einzigen Klick herunterfahren. Besonders nützlich ist das für Windows 8 Nutzer, da Herunterfahren hinter einigen Menüs versteckt ist. Windows 8 und 10 sehen etwas anders aus als alte Versionen von Windows. 1. **Öffne den Desktop-Modus (Windows 8).** Du gelangst zum Desktop, indem du auf die Desktop-Kachel im Startbildschirm klickst oder die Windowstaste + D drückst. Auf dem Desktop siehst du mehrere Symbole. 2. **Erstelle eine neue Verknüpfung auf dem Desktop.** Klicke mit der rechten Maustaste auf den Desktop, wähle Neu und dann Verknüpfung. Es öffnet sich das Fenster Verknüpfung erstellen. 3. **Gibt den Befehl zum Herunterfahren ein.** Gib im Feld Geben Sie den Speicherort des Elements ein folgenden Befehl ein:. Dadurch wird eine Verknüpfung erstellt, die den Computer innerhalb von 30 Sekunden herunterfahren lässt. Um den Timer anzupassen, füge den Befehl am Ende der Zeile ein. XXX steht für die Anzahl der Sekunden, die bis zum Herunterfahren verstreichen sollen. Hier ein Beispiel: Gibst du ein, wird eine Verknüpfung erstellt, mit welcher der Computer nach 45 Sekunden herunterfahren wird. Stellst du den Timer auf 0, wird Windows sofort heruntergefahren. 4. **Benenne die Verknüpfung um.** Standardmäßig wird die Verknüpfung „shutdown“ genannt. Im nächsten Fenster kannst du der Verknüpfung jeden beliebigen Titel geben. 5. **Ändere das Symbol.** Windows ordnet dem Symbol automatisch das standardmäßige Programmsymbol hinzu. Ändere das Symbol, indem du mit der rechten Maustaste darauf klickst und Eigenschaften wählst. Wähle Anderes Symbol... im Tab Verknüpfung. Es öffnet sich eine Lister verfügbarer Symbole. Suche nach einem passenden Symbol. 6. **Hefte die neue Verknüpfung an das Startmenü oder die Taskleiste.** Sobald du die Verknüpfung erstellt hast, kannst du sie mit der rechten Maustaste zum Startmenü oder die Taskleiste hinzufügen, indem du An Taskleiste anheften oder An "Start" anheften auswählst. Es wird eine Kachel im Startmenü oder eine Verknüpfung in der Taskleiste erstellt, die du ab sofort verwenden kannst, um den Computer mit einem Klick herunterzufahren. 7. **Erstelle eine neue Verknüpfung auf deinem Desktop.** Klicke mit der rechten Maustaste auf den Desktop. Bewege im Kontextmenü den Cursor auf Neu und klicke auf Verknüpfung. 8. **Tippe den Befehl zum Herunterfahren ein.** Kopiere einfach den folgenden Befehl und füge ihn in das Textfeld ein: Um eine Verknüpfung zum Neustarten des Computers zu erstellen, ersetze -s einfach mit -r ("shutdown.exe -r"). 9. **Passe den Timer an.** Standardmäßig fährt der Computer durch die erstelle Verknüpfung nach 30 Sekunden herunter. Um den Timer zu ändern, füge "-t XXX" ans Ende der Zeile ein. XXX steht für die Anzahl der Sekunden, die bis zum Herunterfahren verstreichen. Hier ein Beispiel: Durch den Befehl wird eine Verknüpfung erstellt, mit welcher der Computer nach 45 Sekunden heruntergefahren wird. Um einen „Abschiedsgruß“ hinzuzufügen, füge einfach -c „deine Nachricht“ (inklusive der Anführungszeichen“ ans Ende der Zeile hinzu. 10. **Gib der Verknüpfung einen Namen.** Klicke auf Fertigstellen, wenn du die Verknüpfung erstellen möchtest. 11. **Ändere das Symbol.** Wenn du anstelle des Standardsymbols ein eigenes Symbol verwenden möchtest, kannst du das über einen Rechtsklick und dann Eigenschaften erledigen. Im Tab Verknüpfung, wähle Anderes Symbol... und suche dann nach einem passenden Symbol. Klicke OK, um die Änderungen zu bestätigen. 12. **Doppelklicke auf die Verknüpfung, um das Herunterfahren einzuleiten.** Es öffnet sich ein Fenster, in welchem der Countdown oder dein persönlicher Abschiedsgruß angezeigt wird. Sobald der Timer auf Null ist, werden alle Programm geschlossen und Windows wird heruntergefahren.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Verkn%C3%BCpfung-zum-Herunterfahren-von-Windows-einrichten", "language": "de"}
Einem Mädchen über große Distanz den Hof machen
Einem Mädchen aus der Ferne den Hof zu machen, kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn ihr euch noch nie persönlich getroffen habt. Aber die gute Nachricht ist, dass es auf jeden Fall klappen kann! In diesem Artikel stellen wir dir einige der besten Tricks vor, mit denen du eine echte Romanze mit deinem Schwarm aus der Ferne entfachen kannst. 1. **Lass sie wissen, dass du dabei an sie gedacht hast.** Ein gemeinsames Liebeslied ist eine gute Möglichkeit, das romantische Interesse deines Schwarmes zu wecken. Du kannst vielleicht nicht persönlich mit ihr tanzen, aber du kannst sie trotzdem mit deiner Lieblingsmusik verzaubern. Schick ihr ein süßes Musikvideo von YouTube, stell eine Playlist für sie auf Spotify zusammen oder mach ihr ein altmodisches Mixtape und schick es mit der Post! Wenn du ein musikalischer Typ bist, kannst du dich sogar selbst aufnehmen und ein Lied für sie singen oder spielen. 2. **Ein Liebesbrief ist eine klassische romantische Geste.** Schreib deine Gefühle auf Papier und schick den Brief mit der Post. Wenn du möchtest, kannst du etwas Besonderes beifügen, zum Beispiel eine gepresste Blume oder ein Foto. Oder du schickst ihr eine Postkarte, wenn du gerade auf Reisen bist. Um es zu etwas ganz Besonderem zu machen, kannst du die Karte sogar selbst basteln. 3. **Care-Pakete sind eine großartige Möglichkeit, Zuneigung aus der Ferne zu zeigen.** Mach dir aber Gedanken darüber - pack Dinge ein, von denen du weißt, dass sie sie mag oder gebrauchen kann. Besonders schön ist es, wenn du ihr nicht vorher sagst, dass es kommt! Du könntest zum Beispiel eine Auswahl ihrer Lieblingssnacks, einige Bilder oder Erinnerungsstücke aus eurer gemeinsamen Zeit (wenn ihr euch jemals persönlich getroffen habt) oder Badeprodukte mit einem Duft, den sie mag, einpacken. 4. **Verschönere ihren Tag mit einer süßen Überraschung.** Du könntest auch ein gesungenes Telegramm, ein essbares Arrangement oder eine Flasche ihres Lieblingsweins bestellen. Leg eine Notiz bei, damit sie weiß, dass du an sie denkst. Bevor du alle Register ziehst, solltest du dir Gedanken über ihre Persönlichkeit machen. Wenn du glaubst, dass ihr so etwas wie ein gesungenes Telegramm am Arbeitsplatz peinlich wäre, solltest du dich lieber zurückhalten und nur Blumen zu ihr nach Hause schicken. 5. **Denk unbedingt an Geburtstage und Feiertage.** Wenn möglich, bereite im Voraus etwas Besonderes vor. Du könntest ihr zum Beispiel nicht nur eine Karte oder ein Geschenk schicken, sondern auch eine virtuelle Party oder ein besonderes Onlinedate planen. Finde auch andere Gründe, um mit ihr zu feiern. Du könntest zum Beispiel eine kleine Party für sie veranstalten, wenn sie gerade ihren Abschluss gemacht hat oder bei der Arbeit befördert worden ist. 6. **Wenn du sie nicht persönlich treffen kannst, ist es wichtig, direkt zu sein.** Du wirst dich nicht auf all die subtilen Formen der nonverbalen Kommunikation verlassen können, wie lange Blicke oder sanfte Berührungen. Sag ihr stattdessen einfach, was du empfindest. Lass sie genau wissen, was du für sie fühlst und was sie dir bedeutet. Du könntest etwas sagen wie: "Ich wollte dir nur sagen, dass du, obwohl wir uns nie getroffen haben, etwas ganz Besonderes für mich geworden bist." Oder: "Jedes Mal, wenn ich an dich denke, fange ich an zu lächeln. Du bist so fantastisch und ich bin dankbar, dass du Teil meines Lebens bist." 7. **Die meisten Frauen finden einen Sinn für Humor attraktiv.** Willst du ihr Herz erobern? Erzähl ihr deinen Lieblingswitz oder eine lustige Geschichte oder schick ihr ein witziges Video oder Meme. Je mehr ihr gemeinsam lacht, desto wahrscheinlicher ist es, dass sich eine Romanze entwickelt. Versuch es ruhig auch mit einem abgedroschenen Witz wie "Schon wieder Mathe-Hausaufgaben, hm? Jemand sollte der Mathematik sagen, dass sie erwachsen werden und ihre Probleme selbst lösen soll." Du könntest auch etwas flirten, etwa: "Schade, dass wir uns nicht auf einen Kaffee treffen können, denn ich finde dich ganz schön lecker!" Wenn du nicht genau weißt, dass sie auf schwarzen Humor steht, solltest du dich an gutmütige Witze halten, statt an gemeine. 8. **Hab keine Angst, dich verletzlich zu zeigen.** Menschen, die in der Lage sind, ihre tiefsten Gedanken und Gefühle mitzuteilen, haben in der Regel engere, intimere Beziehungen. Wenn sie dich fragt, wie es dir geht, gib ihr eine echte Antwort. Erzähl ihr von deinen Hoffnungen, Träumen und Ängsten. Du könntest ihr sogar etwas anvertrauen, was du noch nie mit jemandem geteilt hast. Ermutige sie, sich dir ebenfalls mitzuteilen - und wenn sie sich dir anvertraut, sei verständnisvoll und höre zu, ohne zu urteilen. Wenn du nicht weißt, worüber du reden sollst, brich das Eis mit einer Frage, die zum Nachdenken anregt. Du könntest zum Beispiel fragen: "Was ist deine schönste Erinnerung?" oder "Wenn du eine Sache in deinem Leben ändern könntest, was wäre das?" Zeig ein echtes Interesse an den Dingen, die ihr wichtig sind. Wenn sie etwa ihre Arbeit leidenschaftlich liebt, frag sie danach. 9. **Versuch, die Verabredung so realitätsnah wie möglich zu gestalten.** Du könntest ein virtuelles Candlelight-Dinner veranstalten, bei Zoom etwas trinken oder gemeinsam einen romantischen Film online ansehen. Zieh dich so an, als ob du dich persönlich treffen würdest. Tu dein Bestes, damit es etwas Besonderes wird! Wenn du ihre Adresse kennst, kannst du sie sogar überraschen, indem du ihr pünktlich zu eurem Date Blumen oder eine Flasche Wein nach Hause liefern lässt. 10. **Intensive Momente erzeugen intensive Gefühle.** Auch wenn ihr nichts Aufregendes persönlich unternehmen könnt, solltet ihr nach Möglichkeiten suchen, eure gemeinsame Zeit unvergesslich zu machen. Etwas so Einfaches wie das gemeinsame Anschauen eines spannenden Films kann ausreichen, um ihre romantischen Gefühle für dich zu vertiefen. Du kannst auch versuchen, andere lustige oder aufregende Erlebnisse mit ihr virtuell zu teilen, wie zum Beispiel: Eine gemeinsame virtuelle Achterbahnfahrt (auf YouTube gibt es viele 360°-Achterbahnfahrten) Eine gemeinsame Online-Tour zu einem atemberaubenden Ort, wie dem Grand Canyon Ein gemeinsamer Online-Kurs zu einem Thema, das euch beide interessiert Ein virtueller Facetime- oder Skype-Spaziergang an deiner Lieblingsorte 11. **In Kontakt zu bleiben, hilft, romantische Gefühle zu nähren.** Wenn man weit voneinander entfernt ist, kann es schwierig sein, eine Beziehung zu beginnen. Menschen, die sich oft sehen, verlieben sich eher ineinander. Versuch, die Entfernung auszugleichen, indem du oft mit ihr redest. Vergewissere dich nur, dass sie auch an Gesprächen interessiert ist - du willst sie nicht so sehr belästigen, dass sie genervt ist! Wie oft ihr miteinander reden solltet, hängt unter anderem von euren Terminen und Persönlichkeiten ab. Wenn ihr beide viel zu tun habt oder sie eher introvertiert ist, könnte ein- oder zweimal pro Woche angemessen sein. Wenn ihr beide nicht genug vom Chatten bekommen könnt, solltet ihr euch vielleicht einmal pro Tag treffen. Es kann hilfreich sein, eine regelmäßige Zeit festzulegen, in der ihr online miteinander chattet oder etwas gemeinsam unternehmt. Sprich zum Beispiel mit ihr darüber, dass ihr euch einmal in der Woche zum Online-Spielen trefft, oder mach es dir zur Routine, jeden Abend nach der Arbeit eine Nachricht zu schreiben. 12. **Verlass dich nicht nur auf Text- und Voice-Chat.** Es ist viel einfacher, eine romantische Beziehung aufzubauen, wenn man sich sehen kann! Frag sie, ob sie sich über eine App wie Facetime, Zoom oder Google Duo unterhalten möchte. Auf diese Weise fühlt es sich fast so an, als ob ihr persönlich zusammen wärt. Wenn sie dazu bereit ist, versuch, es zu einer regelmäßigen Sache zu machen. Ihr könntet euch zum Beispiel einmal pro Woche per Videochat austauschen. Wenn ihr euch über Video unterhaltet, gib dir Mühe, gut auszusehen. Zieh dich ordentlich an, frisiere dein Haar und räum deinen Hintergrund auf, damit sie kein Chaos vorfindet. Vergiss auch nicht, für eine schmeichelhafte Beleuchtung zu sorgen! 13. **Ein persönliches Treffen hilft, die Online-Romanze zu festigen.** Auch wenn ihr euch nicht sofort treffen könnt, solltet ihr euch für die Zukunft verabreden. Auf diese Weise habt ihr beide etwas, worauf ihr euch freuen könnt - und das kann euch auch näher zusammenbringen! Wenn ihr sehr weit voneinander entfernt wohnt, könnt ihr euch auf halbem Weg an einem interessanten Ort treffen. Wenn sie zum Beispiel in Hamburg und du in München wohnst, könntet ihr euch im Schwarzwald zu einer romantischen Wanderung treffen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einem-M%C3%A4dchen-%C3%BCber-gro%C3%9Fe-Distanz-den-Hof-machen", "language": "de"}
Buttermilch aus Milch machen
Manchmal hast du so richtig Appetit auf einen Stapel Buttermilch-Pfannkuchen, um in den Tag zu starten, aber du hast vielleicht keine Buttermilch im Kühlschrank. Musst du einen ganzen Liter Buttermilch kaufen, wenn du nur eine Tasse brauchst? Tatsächlich kannst du aus gewöhnlicher Milch und einer Säure wie Zitronensaft oder weißem Essig ziemlich leicht einen schnellen Ersatz für Buttermilch herstellen. Hol also schonmal die Pfanne raus! 1. **Gib 1 EL einer säurehaltigen Flüssigkeit in 240 ml Milch.** Weißer Essig und Zitronensaft sind die beiden häufigsten und effektivsten säurehaltigen Flüssigkeiten. Gib die Milch in einen Messbecher und miss dann den Zitronensaft oder Essig ab und gib ihn in den Becher. Du kannst Vollmilch oder Milch mit 2 % Fettanteil nehmen. Magermilch hat zu wenig Fett und gerinnt nicht richtig. Viele Leute nehmen lieber Zitronensaft, um die Milch zum Gerinnen zu bringen, aber weißer Essig geht genauso gut. Zitronensaft kann für einen leichteren Geschmack sorgen, der perfekt durch den üppigen Geschmack der Milch durchdringt, während sie dennoch herb wird. Multipliziere das Rezept nach Bedarf. Gib z. B. 2 EL einer säurehaltigen Flüssigkeit in 480 ml Milch, wenn du zwei Tassen Buttermilch brauchst. 2. **Rühre die Mischung um und lasse sie fünf bis zehn Minuten stehen.** Rühre sie einfach kurz mit dem Messlöffel um. Während dieser fünf bis zehn Minuten beginnt die Milch zu gerinnen. Kleine feste Bestandteile werden sich aufgrund der Hinzugabe des Zitronensafts oder Essigs bilden. Die Mischung wird leicht dick werden, aber nie so dick wie echte Buttermilch. Aber in deinem Rezept funktioniert sie genauso gut! 3. **Rühre stattdessen 1,75 TL Weinstein in 240 ml Milch.** Lasse die Mischung wie mit dem Zitronensaft oder Essig fünf bis zehn Minuten stehen. Sie wird während dieser Zeit leicht dick und gerinnt. 4. **Verwende den Buttermilchersatz wie echte.** Gib die Mischung mitsamt den Gerinnseln in der für dein Rezept benötigten Menge hinzu. Niemand wird den Unterschied bemerken! Probiere einige der folgenden Rezepte aus: Buttermilch-Pfannkuchen Buttermilch-Kekse Gebratenes Buttermilch-Hühnchen Buttermilch-Salatdressing Buttermilch-Scones 5. **Lerne, richtige Buttermilch herzustellen, wenn dich das interessiert.** Echte Buttermilch ist ein Nebenprodukt bei der Herstellung von Butter aus Sahne. Der Sahne wird eine Kultur beigesetzt und diese hilft, das Milchfett von der restlichen Flüssigkeit zu trennen. Diese Flüssigkeit ist echte Buttermilch. Indem du also lernst, wie du echte Buttermilch herstellst, lernst du auch, wie du echte Butter herstellst! 6. **Verrühre 180 ml Naturjoghurt und 60 ml Wasser miteinander.** Beides sollte gut vermischt sein und du solltest eine dicke, herbe Flüssigkeit haben, die etwa die Konsistenz und den Geschmack von Buttermilch hat. Du kannst anstelle von Wasser Vollmilch oder 2 %-ige Milch nehmen, damit die Konsistenz etwas cremiger wird, vor allem wenn du fettfreien Joghurt nimmst. Wenn du einen dickeren Joghurt wie griechischen Joghurt nimmst, musst du vielleicht ein wenig mehr Flüssigkeit verwenden, um die gewünschte Konsistenz zu bekommen. 7. **Versuche es mit saurer Sahne und Wasser im gleichen Verhältnis von 3:** Wenn du keinen Naturjoghurt im Kühlschrank hast, verrühre 180 ml saure Sahne mit 60 ml Wasser. Verrühre beides miteinander, bis du die Konsistenz von Buttermilch bekommst. Wie beim Joghurt kannst du auch hier anstelle von Wasser Milch verwenden. 8. **Verrühre Kefir und Wasser in einem Verhältnis von etwa 3:1.** Kefir funktioniert genauso gut wie Joghurt oder saure Sahne. Seine Konsistenz variiert allerdings etwas mehr, daher musst du vielleicht ein bisschen mehr oder weniger als 60 ml Wasser in 180 ml Kefir rühren, um die Konsistenz von Buttermilch zu erhalten. Beginne mit etwas weniger Wasser, verrühre beides und gib nach Bedarf mehr Wasser hinzu, um die Mischung zu verdünnen. Auch hier kannst du anstelle von Wasser Milch nehmen. 9. **Probiere die verdünnten Milchprodukte wie Joghurt, saure Sahne und Kefir in deinen Rezepten aus.** Auch wenn dieser schnelle Ersatz vielleicht nicht genau den gleichen Geschmack oder die gleiche Vielseitigkeit wie echte Buttermilch bietet, ist es eine schnelle Lösung, die in den Rezepten normalerweise gut funktioniert. Probiere es aus und schau, wie der Vergleich zwischen der Variante mit Essig oder Zitronensaft in Milch ist. Mache einen unterhaltsamen Geschmackstest, indem du drei Portionen Buttermilch-Pfannkuchen zubereitest - eine mit echter Buttermilch, eine mit Zitronensaft/Essig/Weinstein und Milch und eine mit saurer Sahne/Joghurt/Kefir und Wasser. Lade dann ein paar Freunde ein und stürzt euch hinein!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Buttermilch-aus-Milch-machen", "language": "de"}
Ein Skorpion verführen
Skorpione sind Menschen, die zwischen dem 22. Oktober und dem 21. November geboren sind. Menschen, die unter dieses Sternzeichen fallen, sind dafür bekannt, hochintelligent, leidenschaftlich und loyal zu sein. Skorpione sind oft emotionale Wesen, die sexuell aufgeladen sind, hohe Ansprüche haben und Kontrolle lieben, was es schwierig macht, eine Beziehung mit ihnen zu beginnen. Bevor du versuchst, einen Skorpion zu verführen, vergewissere dich, dass du für eine wilde Achterbahnfahrt voller Leidenschaft, Emotion und möglicherweise etwas Eifersucht bereit bist. 1. **Beginne ein intellektuell anspruchsvolles Gespräch mit ihm.** Skorpione lieben es, sich intellektuell mit Dingen zu beschäftigen, die sie interessieren. Ein intellektuelles Gespräch mit ihm zu führen wird ihn geistig scharf machen. Versuche, langweilige Gespräche über das Wetter zu vermeiden und halte die Gespräche interessant, sodass sein Interesse an dir steigt. Sitze aufrecht und sieh ihm in die Augen. Sprich selbstbewusst darüber, was du beruflich machst. Versuche, das Gespräch auf ein Thema zu lenken, das euch beide interessiert. Gute Themen für einen intellektuellen Skorpion-Mann sind Politik, soziale Themen, Nachrichten oder eine Serie, die er mag. 2. **Strahle Selbstbewusstsein aus, wenn du mit ihm zu tun hast.** Skorpione wissen es, wann Menschen unsicher sind und das ist ein riesiger Lustkiller für sie. So sehr sie Kontrolle lieben, so sehr mögen sie es auch, zu sehen, dass andere Menschen die Dinge unter Kontrolle haben, sei es ihr Leben oder die momentane Situation. Skorpion-Männer schaffen es, viele Frauen anzuziehen, also wirst du wahrscheinlich etwas Konkurrenz haben, wenn du versuchst, einen zu verführen. Da männliche Skorpione sehr auf ihre Karriere fixiert sind, wird er es zu schätzen wissen, wenn du auch karriereorientiert und unabhängig bist. Stelle nur sicher, dass deine Karriereziele den seinen nicht in die Quere kommen. Sei nicht übertrieben arrogant, wenn du Zeit mit deinem Skorpion-Mann verbringst. Zu aggressiv zu wirken, wird ihn abschrecken, da Skorpione wissen, wann anderen Menschen authentisch sind. 3. **Trag sexy und verführerische Kleidung.** Die Lust auf Sex von männlichen Skorpionen kennt keine Grenzen, daher ist eine gute Art, seine Aufmerksamkeit zu bekommen, sein körperliches Verlangen zu wecken. Die Hingezogenheit, die er spürt, wird sich steigern, solang ihr gute Gespräche führt, besonders, wenn es in dem Moment unmöglich ist, körperlich intim zu werden. Je länger er visuell stimuliert wird, desto mehr wird er dich körperlich wollen. Trage dunkelrot, da das erwiesenermaßen bewirkt, dass Männer sich stärker zu Frauen hingezogen fühlen. Trage etwas figurbetontes, das nicht zu kurz ist. Versuche, ein Outfit zu wählen, das deine besten Seiten betont. 4. **Flirte offensichtlich und necke ihn.** Skorpione sind leidenschaftlicht und sexuell aufgeladene Menschen, die es lieben zu flirten. Spielerisch und witzig zu sein, könnte sein Interesse wecken und ausreichen, dass sein Interesse an dir geweckt wird. Achte darauf, selbstbewusst zu flirten und geh nicht auf alle seine Wünsche ein. Versuche, sanften Körperkontakt mit ihm aufzunehmen, wie seine Hand, seinen Arm oder seinen Rücken zu berühren. Beachte auch, ihm nicht gleich am Anfang zu viel über dich selbst zu verraten. Lass ihn sich stattdessen darum bemühen. Skorpione lieben es, neue Dinge über Menschen herauszufinden, daher wird er umso mehr hinter dir her sein, je weniger du von dir preisgibst. Mach „dirty talk“ aber warte, bevor du körperlich mit ihm intim wirst. Das Katz-und-Maus-Spiel wird ihn scharf machen. Mach einem Skorpion nicht zu viele seichte Komplimente, denn das wird ihn misstrauisch machen. Flirte, aber nimm auch das Gespräch ernst. Gib dich nicht fordernd oder so, als hättest du sexuelle Aufmerksamkeit nötig. Lass dich von ihm zu sich nach Hause einladen. 5. **Tu so, als wäre er der einzige.** Ein großartiger Weg, um seine Aufmerksamkeit zu bekommen ist, ihn beim Tanzen anzusehen. Skorpione lieben Aufmerksamkeit und sind berüchtigt für ihre Eifersucht. Wen du einen Skorpion verführst, achte darauf, ihm deine ganze Aufmerksamkeit zu widmen. Erwähne keine Ex-Freunde oder momentanen männlichen Freunde. Wenn du jemanden siehst, den du kennst, sag kurz Hallo und wende dich dann wieder ihm zu. Sieh dich nicht die ganze Zeit im Zimmer um. Halte deinen Blick auf ihn gerichtet. 6. **Kuschle dich an ihn und werde körperlich.** Bleibe in deiner Komfortzone aber sei dir darüber im Klaren, dass Skorpion-Männer sehr sexuell sind und das Gefühl körperlicher Leidenschaft lieben. Nachdem du dein Skorpion geneckt und die mentale Anziehung aufgebaut hast, ist es Zeit, körperlich zu werden. Kuschle dich an ihn und lass ihn etwas die Kontrolle übernehmen, da Skorpione für ihre dominante Persönlichkeit bekannt sind. Wenn er einen Kuss, oder mehr, versucht, wird es ihn komplett verführen, wenn du auf sein körperliches Verlangen eingehst. Du solltest am Ende des Abends abschätzen können, ob er körperlich werden möchte. Wenn er Interesse zeigt, nutze deine Chance. Da Skorpione aggressiv und dominant sind, solltest du sein Verlangen nach dir aufbauen, sodass er gar keine andere Wahl hat, als mit dir zusammen sein zu wollen. 7. **Sei interessant und mysteriös.** Skorpione sind neugierig und gehen den Dingen gerne auf den Grund. Je weniger du von dir preisgibst, desto mehr wird sie über dich herausfinden wollen. Wenn du zu schnell zu viel von dir erzählst, wird sie schnell das Interesse verlieren. Anstatt zu viel zu reden, solltest du sie sich um dich bemühen lassen, und je mehr sie über dich herausfindet, desto mehr wird sie wissen wollen. Verschweige ihr ein Talent von dir. Wenn es im Gespräch zufällig zur Sprache kommt, kannst du über deine Erfahrung sprechen und sie wird beeindruckt sein. Sei ehrlich. Eine Skorpion-Frau anzulügen ist ein Verrat an ihrem Vertrauen und es wird ihr schwerfallen, es zu vergessen. 8. **Halte davon Abstand, in ihrer Vergangenheit herumzuwühlen.** Skorpione schätzen ihre Privatsphäre und mögen es nicht, wenn jemand versucht, Informationen über ihre Vergangenheit aus ihnen herauszubekommen. Tatsächlich wird sie ihr Interesse verlieren, wenn du sie zu sehr drängst, Einzelheiten über ihre Vergangenheit zu erfahren. Wenn du mit einem Skorpion sprichst, lass das Gespräch seinen natürlichen Fluss nehmen und erlaube es der Skorpion-Frau, sich zu öffnen, wenn sie das möchte. Sie mit Dingen aus ihrer Vergangenheit auf anschuldigende Weise zu konfrontieren, könnte deine Beziehung zu ihr ruinieren. Bleibe im Gespräch bei den Dingen, die du momentan machst und deinen Zukunftsplänen, anstatt über deine Vergangenheit zu sprechen. 9. **Lass ihr die Kontrolle über sich selbst und sei geduldig.** Es kann eine Skorpion-Frau sehr wütend machen, wenn jemand ihr sagt, was sie tun sollte. Versuche, nicht zu sehr die Kontrolle zu übernehmen und lass ihr das Gefühl, unabhängig zu sein. Sie wird es auch nicht mögen, wenn sie unter Druck gesetzt wird, besonders, wenn es um Intimität oder eine romantische Beziehung geht, daher ermögliche, dass sie sich wohlfühlt und es so läuft, wie sie will Lass sie aber nicht die Kontrolle über dich übernehmen. Auch wenn Skorpione gerne alles unter Kontrolle haben, mögen sie Schwäche in anderen Menschen nicht. Manche Skorpione werden sich zunächst weigern, Sex zu haben, weil sie sehen wollen, wie sehr du dich darum bemühen willst. 10. **Suche Körperkontakt.** Skorpione sind sexuelle Wesen und sie suchen das auch bei anderen Menschen. Hab keine Angst, neue Dinge auszuprobieren, denn Skorpione lieben Sex. Wenn du zu konservativ bist, wird die Skorpion-Frau schnell das Interesse an dir verlieren, da Intimität extrem wichtig für sie ist. Beginne mit sanften Berührungen, wie zu versuchen, ihre Hand zu berühren oder zu halten. Du kannst auch versuchen, deinen Arm um sie zu legen. Wenn sie es nicht mag, ziehe dich zurück und lass sie die Kontrolle über die Situation übernehmen. Dränge sie nie zu Sex und sei niemals fordernd. Warte ab, bis sie sich zu dir hingezogen fühlt und ihre Lust wird unstillbar sein. Bedenke, dass du immer in deiner eigenen Komfortzone bleiben, aber bereit sein solltest, Neues auszuprobieren, wenn du denkst, dass es Spaß machen könnte. Weise deine Skorpion-Frau nicht ab, wenn sie körperliche Aufmerksamkeit möchte. Wenn du ihr das nicht gibst, kann das negative Konsequenzen haben. 11. **Versuche, sie zu küssen, wenn der Zeitpunkt stimmt.** Wenn das Gespräch gut gelaufen ist und ihr an einem privaten Ort seid, besteht die Chance, dass sie dich küssen möchte. Das Wichtigste dabei ist, dass du sichergehen musst, dass sie es will. Ihr solltet bereits lockeren Körperkontakt aufgebaut haben, wie ihre Hand zu halten oder deinen Arm um sie zu legen. Warte, bis das Gespräch zum Stocken kommt und sieh ihr tief in die Augen, während du dein Gesicht auf ihres zubewegst. Wenn sie sich dir nähert und nicht nach unten oder zur Seite blickt, versuche, sie zu küssen. Versuche NIEMALS, sie zu küssen, wenn sie nicht andeutet, dass sie es möchte. Es ist vielleicht so effektiv, aber wenn du dir wirklich unsicher bist, könntest du sie vorher fragen, ob sie geküsst werden möchte.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Skorpion-verf%C3%BChren", "language": "de"}
Sich eine Arbeit in einem anderen Bundesland suchen
Firmen zögern oft, Leute aus einem anderen Bundesland einzustellen, aber es gibt Möglichkeiten, den Reiz zu erhöhen und die Hindernisse zu verringern. Vielleicht planst du, an einen bestimmten Ort zu ziehen, oder vielleicht hast du auch nur deine Suche nach einer Arbeitsstelle erweitert, um Möglichkeiten, die weiter weg liegen, miteinzuschließen. Egal, welche Beweggründe du hast, wird dir dieser Artikel helfen, potentielle Jobs zu finden und dich durch den Bewerbungsprozeß führen. 1. **Wähle einen von drei bestimmten Zielorten.** Recherchiere und sprich mit anderen Leuten in deiner Branche, um deine Suche der Gebiete einzuengen, wo die Chancen, Arbeit zu finden am größten sind. Wenn du eine landesweite Suche startest, hast du weniger Zeit, dich eingehend mit jedem Job zu befassen, und wirst es schwieriger finden, einen ernsthaften Wunsch zum Standortwechsel für jeden Arbeitgeber zu formulieren. Wenn du bereits weißt, wo du hinziehen willst, informiere dich auch über andere Städte, zu denen du von dort aus pendeln kannst. Versuche, deine Chance realistisch einzuschätzen. Wenn du wenig Arbeitserfahrung hast oder dir eine Qualifikation fehlt, die viele Leute in diesem Bereich haben, wie z.B. ein weiterführender Abschluß, erwarte nicht, daß du eine Arbeit in einer kompetitiven Gegend findest, besonders, bevor du dort hinziehst. 2. **Recherchiere diese Orte eingehend.** Wenn du deine Liste auf einige Orte eingeschränkt hast, finde soviel wie möglich über die jeweiligen Orte heraus. Du wirst dadurch vergeudete Zeit vermeiden, wenn du später herausfindest, daß du dort nicht wohnen willst, und deine Kenntnis über den Ort wird den Arbeitgeber überzeugen, wenn du ein Vorstellungsgespräch hast. Bedenke auch Faktoren, die nichts mit deinem Beruf zu tun haben, wie z.B. Wetter, Mietpreise und Demographien. Informiere dich über die Schulen in der Gegend, falls du Kinder hast. Wenn du deinen Traumjob außerhalb dieser Gegenden findest, versuche deine Nachforschungen so objektiv wie möglich zu betreiben, bevor du dich Hals über Kopf bewirbst. 3. **Setze dich auf örtliche und professionelle Verteilerlisten.** Suche online nach Verteilerlisten in der Gegend, in die du gerne umsiedeln möchtest. Setze dich auch auf landesweite Verteilerlisten für deinen Beruf, besonders, wenn es mehrere Orte gibt, an die du gerne ziehen möchtest. Frage den Besitzer der Verteilerliste, ob du eine Anfrage an Leute senden kannst, die sich mit dem Zielort auskennen, damit diese dich kontaktieren können. 4. **Strebe Verbindungen an, um Kontakte in der Gegend zu finden, in die du ziehen willst.** Frage deine Kollegen und Arbeitskontakte, ob sie jemanden dort kennen. Poste es in sozialen Netzwerken, um zu sehen, ob einer deiner Freunde sich mit dieser Gegend auskennt oder jemanden kennt, der dort lebt. 'Networking' ist einer der wichtigsten Schritte, um einen Job zu finden, aber jemanden zu finden, der dich sogar für diese Arbeit empfehlen kann, erhöht die Chance immens, daß eine Firma in einem anderen Bundesland dich ernst nimmt. Spanne dein Netz so weit wie möglich. Freunde von Freunden oder entfernte Verwandte, die am Zielort wohnen, werden dich oft gerne mit ihrer Stadt bekannt machen und auch mit Kontakten in deiner Branche. 5. **Tritt professionellen Organisationen bei und nimm an regionalen und nationalen Konferenzen teil, die mit deiner Arbeit zu tun haben.** Wenn dein Beruf eine Vereinigung hat, die Mitglieder aus der Gegend hat, an der du interessiert bist, tritt ein. Gehe zur jährlichen Konferenz oder einer Versammlung und sprich mit so vielen Leuten wie möglich über deine Pläne. Nimm an Präsentationen und Gremien teil, die von Leuten durchgeführt werden in der Gegend, in die du gerne ziehen möchtest und frage sie hinterher nach ihrem Rat zur Stellensuche. Zwischen den Konferenzen kannst du deine Mitgliedschaft nutzen, um Kontakte mit Kollegen herzustellen. Nimm an einem Forum auf der Website der Vereinigung teil oder schicke eine Email zum Personal der Vereinigung und bitte um Kontaktdaten. 6. **Suche Online-Gemeinschaften, die sich auf deinen Zielort spezialisieren.** Neben der Teilnahme an der beruflichen Vereinigung, solltest du nach Websites suchen, die sich mit Arbeitssuchenden in deiner bevorzugten Gegend befassen. Nutze LinkedIn oder eine Suchmaschine, um Gruppen zu finden, die gut zu dieser Gegend und deinen Interessen passen. Eine aktive Präsenz in einer Online-Gemeinschaft ist ein großartiger Weg, Leute zu finden, die dir die Stadt zeigen können, wenn du dort hinziehst oder diese besuchst. 7. **Kontaktiere Angestellte oder mögliche Firmen.** Zusätzlich zu deiner Suche nach Kontakten durch persönliche und online Beziehungen, kannst du Firmen an deinem Zielort kontaktieren. Suche Kontaktinformationen der Personalabteilung auf der Website der Firma oder Netzwerk-Seiten wie LinkedIn und versuche, mit ein paar Emails oder über Skype-Konversationen eine Beziehung zu diesen aufzubauen. Lege deine Pläne dar, in diese Gegend zu ziehen und wie dies der Firma Nutzen bringen könnte. Versuche, eine persönliche Emailadresse zu finden und benutze den kompletten Namen und die korrekte Anrede des Eigentümers. Wenn du nur eine generische Emailadresse der Personalnbteilung finden kannst, frage höflich nach der Kontaktinformation des Managers der Personalabteilung. Setze die Email so auf, wie du es für einen Geschäftsbrief machen würdest. Sei formell und höflich. Lasse ihnen mindestens eine Woche Zeit zum Antworten, bevor du eine zweite Email als Erinnerung vesendest. 8. **Frage nach Hilfe bei einem Karriereberater im Karrierezentrum.** Professionelle Karriereberater in deiner Gegend können dich in die richtige Richtung bei deiner Suche nach Arbeitsstellen weisen, die weiter weg liegen. Viele Hochschulen und Universitäten haben ein Karrierezentrum, das auch Leuten, die nicht dort studieren, mit Rat und Tat zur Seite steht. 9. **Versuche, eine örtliche Adresse und Telefonnummer für die Stelle zu finden.** Du solltest eine Arbeitgeber nie bezüglich deines Wohnortes anlügen, aber du kannst zeigen, daß du den Umzug bereits vorbereitest, indem du die örtliche Kontaktinformation im Vorraus erfragst. Frage Freunde, die in der Gegend leben, ob du deren Adresse benutzen kannst, oder kaufe einen Postfach, das automatisch Post zu deiner Wohnadresse weiterleitet. Schließe dies in deinem Lebenslauf unter deiner Wohnadresse mit ein, und füge “Umzug nach_____” hinzu. Besorge dir eine Google Voice- oder Skype-Nummer mit der Vorwahl deines Zielortes. Dies spart Geld, wenn du Ferngespräche führst. 10. **Erstelle einen ansprechenen Lebenslauf.** Offensichtlich ist dies ein besonders wichtiger Schritt bei einer Bewerbung. Gib deinem Lebenslauf den Feinschliff, benutze das richtige Format und folge den genauen Anweisungen die die Firma dir gibt. Da du weiter wegwohnst, zählt das schon gegen deine Kandidatur, also lasse nicht noch einen weiteren Punkt hinzukommen. 11. **Beginne dein Bewerbungsschreiben, indem du deinen Umzug erwähnst.** Sei ehrlich mit möglichen Arbeitgebern im Bezug auf deinen Wohnort, aber schließe auch detaillierte Gründe für den Umzug mit ein, um diese zu überzeugen, daß es dir ernst ist. Wenn du schon Schritte unternommen hast, um mit dem Umzug zu beginnen, wie z.B. eine örtliche Telefonnummer zu besorgen, dann kannst du wahrheitsgemäß die Worte “Ich habe mit dem Umzug bereits begonnen” verwenden. Erwähne aber auch Dinge, die dich mit dem neuen Wohnort verbinden, z.B. Familienmitglieder oder eine frühere Stelle in der Region. Wenn du umziehst, um deinem Partner zu folgen, dann erkläre es so. 12. **Schlage das früheste Anfangsdatum vor, das du einhalten kannst.** Wenn du nicht innerhalb von drei Monaten zum neuen Wohnort ziehst, wird eine Firma wahrscheinlich einen ähnlich geeigneten Kandidaten anstellen, der sofort anfangen kann. Plane deinen möglichen Umzug im Vorraus, damit du genau weißt, wann du umziehen kannst. 13. **Wenn du in eine kompetitive Gegend ziehst, betone deine besonderen Fertigkeiten.** Die “wichtigsten” Städte für deine Branche haben möglicherweise eine Menge offene Stellen, aber diese sind wahrscheinlich auch von Bewerbern überflutet. Um jemanden zu überzeugen, daß er/sie dich einstellen soll, anstatt einen der anderen 20 Bewerber, solltest du besondere Talente und Fertigkeiten hervorheben, die andere Bewerber höchstwahrscheinlich nicht haben. 14. **Wenn du in eine weniger kompetitive Gegend ziehst, betone deine Arbeitserfahrung.** Wenn du schon einmal eine Arbeit in einer großen Stadt oder einem Hub gehabt hast, hebe diese Erfahrung in deinem Lebenslauf hervor und auch in den Gesprächen mit potentiellen Arbeitgebern. Arbeitserfahrung in großen Städten wird oft als kompetitiv und renommiert angesehen, und kann ausreichen, um dich als Bewerber von einem weit weg gelegenen Ort einzustellen. 15. **Biete an, daß du die Kosten für ein persönliches Vorstellungsgespräch übernimmst.** Wenn möglich, bezahle für die Reise in die neue Gegend und gehe zu einem persönlichen Vorstellungsgepräch. Das macht es leichter für die Firma und zeigt deinen Willen, eine Umzug glatt über die Bühne laufen zu lassen. Versuche, dir Zeit für einen längeren Besuch zu nehmen, um die Gegend vor deinem Vorstellungsgespräch besser kennezulernen. Indem du die Gegend so selbst kennenlernst, wirst du mehr über sie erfahren, und du kannst dich vor dem Gespräch ausruhen, damit du dieses in Ruhe durchführen kannst ohne daß du noch krank von der Reise bist oder unter Jetlag leidest. 16. **Wenn du kein persönliches Vorstellungsgespräch veranlassen kannst, dann nimm das Gespräch über lange Distanz ernst.** Wenn eine Reise zum Vorstellungsgespräch nicht in Frage kommt, wird es wahrscheinlich per Telefon oder einem Online Video-Chat Dienst wie z.B. Skype stattfinden. Nur weil du das Vorstellungsgepräch in deinem Schlafzimmer durchführen kannst, heißt das aber nicht, daß du dir keine Mühe geben sollst. Bereite Antworten auf Fragen, die dir wahrscheinlich gestellt werden vor, ziehe dich für ein Video-Gespräch gut an und sei einige Minuten vor dem Beginn des Gespräches bereit. Entscheide vorher, wo du das Vorstellungsgespräch durchführen möcchtest. Wähle einen ruhigen Ort aus, fern von vielen Menschen und einen Hintergrund, der sauber und professionell aussieht. Eine einfache Wand reicht hierfür aus. 17. **Wenn du über den Umzug sprichst, bevor du angestellt wurdest, versuche, es der Firma so angenehm wie möglich zu machen.** Wenn du es dir leisten kannst, selbst für deinen Umzug oder einen Teil davon zu bezahlen, erwähne dies so früh wie möglich, da dies ein großer Vorteil für die Firma ist. Du solltest aber zumindest die Wohnsituation gründlich im Vorraus recherchieren. Selbst wenn du dir den Umzug nicht ohne Zuschuß leisten kannst, kannst du so demonstrieren, daß du dir viel Zeit genommen hast, um Wissen über spezielle Vororte und Häuserpreise einzuholen. Frage die Personalabteilung der Firma, ob sie eine standartisiertes Umzugspaket anbieten. Wenn du jemanden kennst, der kürzlich umgezogen ist, um eine Stelle bei dieser Firma anzunehmen, frage die Person, welches Umzugspaket sie erhalten hat. Wenn du das reguläre Angebot kennst, dann weißt du, was du vorschlagen solltest, um deines attraktiver zu gestalten. Stelle ein Umzugspaket so dar, daß es die Vorteile für die Firma sowohl als auch für dich selbst aufzeigt. Du kannst zum Beispiel vorschlagen, daß du die Arbeitstelle früher antrittst, wenn die Firma dir eine Umzugsfirma zur Verfügung stellt oder dir bei der Haussuche hilft. Lies das Feingedruckte in deinem Umzugspaket, wenn du ein Angebot bekommst. Ein Teil dieses Pakets muß eventuell versteuert werden oder die Firma hat vielleicht das Recht, Geld zurückzuverlangen, wenn du den Job innerhalb eines bestimmten Zeitraums kündigst. 18. **Wenn du keine Arbeit finden kannst, spare Geld und ziehe um.** Selbst nachdem du alles unternommen hast, um deine Chancen zu erhöhen, wird eine Firma es vielleicht vorziehen, einen lokalen Bewerber anzustelen. Sobald du genug gespart hast, um 6 Monate davon leben zu können, beiße in den sauren Apfel und ziehe in eine Gegend, die gute Arbeitsaussichten bietet und weitere tolle Charakteristiken hat. Ein Budget zu erstellen und sich daran zu halten, ist wichtig, wenn man sparen will. Höre auf, deine Kreditkarten zu benutzen und hebe nicht mehr Bargeld ab, als es dein wöchentliches Budget zuläßt. Leute geben normalerweise viel weniger aus, wenn sie nachverfolgen können, wieviel Geld tatsächlich den Besitzer wechselt. Deine Schulden zu bezahlen, kann effektiver sein, als Geld auf dein Sparkonto einzuzahlen, je nach den Zinssätzen. 19. **Plane deinen Umzug im Vorraus.** Erstelle einen Zeitplan für jeden einzelnen Schritt, mit extra Zeit für unvorhergesehene Verspätungen. Halte dich an die Fristen deiner Reisedetails, die Umzugsfirma zu finden, das Packen und an die Reise selbst. Recherchiere, wieviel die Reise kosten wird, und mache dich mit den Bedingungen deines Mietvertrages vertraut falls nötig und suche dir Freunde oder Arbeitskräfte, die mit den Möbeln oder anderen sperrigen Dingen hefen können. Starte den Prozeß des Hausverkaufs so bald wie möglich. Dies kann ein langwieriger Prozeß sein, den du erst nach deinem Umzug beenden kannst. Lerne, wie du am besten mit deinem Haustier umziehen kannst. Wenn du ein Haustier hast, mußt du besondere Sorgfalt und Mühe anwenden. Lese den Link zum Artikel so bald wie möglich, damit du genügend Zeit zur Vorbereitung hast. 20. **Packe deine Habseligkeiten.** Du wirst feststellen, daß du mehr Dinge hast als du dachtest, daher warte mit dem Packen nicht bis zum letzten Moment. Verschenke oder verkaufe alles, was du nicht mitnehmen möchtest, damit du deinen Umzugslaster nicht mit unnötigen Dingen auffüllst. Gib Kleidung, Spielsachen, Bücher und Filme an Secondhand-Läden und wohltätige Organisationen. Veranstalte einen Garagenflohmarkt oder privaten Flohmarkt, um Kleinigkeiten und kleine Möbel loszuwerden. Mache einen Aushang bei Craigslist oder einer ähnlichen Seite, mit dem Verkauf oder der kostenlosen Abgabe der Sachen, die du nicht mitnehmen willst. 21. **Sage deinem gegenwärtigen Arbeitgeber und Vermieter Bescheid.** Wenn du zur Zeit angestellt bist, solltest du deinem Arbeitgeber so früh wie möglich Bescheid sagen. Laut Arbeitsvertrag hast du vermutlich eine spezielle Kündigungsfrist, wenn nicht, liegt diese normalerweise bei einem Monat. Wenn du eine Mietwohnung hast, sage deinem Vermieter Bescheid, daß du deinen Mietvertrag kündigen möchtest (oder nicht verlängern willst). Breche nicht alle Brücken mit deinem gegenwärtigen Arbeitgeber ab, indem du ihn mit diesen Neuigkeiten überraschst. Je früher du ihm/ihr Bescheid gibst, umso leichter kann er/sie einen Ersatz für die Arbeit finden. Wenn du zu kurzfristig Bescheid sagst, sind sie eventuell böse oder verletzt, und dies verringert deine Chance, ein gutes Arbeitszeugnis für zukünftige Stellen zu bekommen. Sage deinem Vermieter frühzeitig Bescheid, damit er die Endabnahme deiner Immobilie vornehmen kann. Putze diese gründlich, nachdem du alles gepackt hast, damit du deine Kaution oder die Reinigungskaution zurück erhältst. Lies deine Mietvertrag durch, um herauszufinden, ob du eine extra Gebühr bezahlen mußt, wenn du diesen vorzeitig beendest. Wenn du und dein zukünftiger Arbeitgeber euch noch nicht auf ein Umzugspaket geeinigt habt, kannst du die Firma vielleicht überzeugen, daß sie diese Kosten übernimmt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Sich-eine-Arbeit-in-einem-anderen-Bundesland-suchen", "language": "de"}
Einen E mail Link in HTML erstellen
Wenn du eine eigene Webseite betreibst, ist es immer super für die Besucher deiner Seite, wenn sie eine Möglichkeit haben, dich zu kontaktieren. So können Fragen oder andere Anliegen direkt und einfach geklärt werden. Eine Kontaktmöglichkeit sollte also auf keiner Webseite fehlen. Hier lernst du Schritt für Schritt, wie du einen E-mail-Link zu deiner Webseite hinzufügst, indem du einfache HTML Codes verwendest. 1. **Tippe den Tag für einen Anker-Link <a href= in dein HTML-Dokument.** Das Attribut <a href= ist der Anfang, den du für deinen Link brauchst, denn es ist das Attribut, das deinem Browser vermittelt, dass es sich bei dem nächsten Item um einen Link handelt. Bevor du deinen Link erstellst, solltest du natürlich dein HTML-Dokument schon mit den üblichen Tags vorbereitet haben. 2. **Tippe mailto:** nach dem "=" Zeichen. Dieses Attribut zeigt deinem Browser, dass es sich bei dem folgenden Link um eine E-mail Adresse handelt und nicht um beispielsweise eine andere Webseite. 3. **Gib nun deine E-mail Adresse ein.** Dein HTML-Code sollte also nun aussehen wie folgt <a href="mailto:[email protected]". 4. **Füge eine Betreffzeile hinzu, wenn du möchtest.** So erhält die E-mail automatisch den Betreff, den du vordefiniert hast. Wenn du eine Betreffzeile hinzufügen möchtest, tippe ein Fragezeichen (?) nach der eingegeben E-mail Adresse, dann tippst du "subject" (ohne die Anführungszeichen) und ein Gleichheitszeichen (=) und gibst dann in Anführungszeichen deine Betreffzeile ein. Dein Code sollte dann also so aussehen: <a href="mailto:[email protected]?subject="Text der Betreffzeile"" Versuche zu vermeiden, in der Betreffzeile andere Zeichen als alphanumerische zu verwenden. Auch, wenn es nicht so häufig verwendet wird, kannst du noch Informationen hinzufügen, damit die Betreffzeile automatisch über die mailto Syntax ausgefüllt wird. Dies wird aber meistens verwendet, wenn die E-mail an einen Server in einem Roboter geleitet wird, damit sie besser gefiltert werden kann. Du kannst auch den Text der E-mail, sowie die Empfänger der Durchschriften (cc und bcc) bereits vordefinieren. Setze einfach ein Fragezeichen (?), gefolgt von "body", "cc", oder "bcc", dann ein Gleichheitszeichen (=) und den Text oder die E-mail Adresse, die du verwenden möchtest in Anführungszeichen. 5. **Tippe >, um die Zeile des HTML-Codes abzuschließen.** Bisher besagt der HTML-Befehl, welche E-mail Adresse verlinkt werden soll und ob z.B. eine Betreffzeile hinzugefügt werden soll oder nicht. Mit der ">" Klammer am Ende zeigst du dem Programm, dass keine weiteren Befehle ausgeführt werden sollen, wenn der Link angeklickt wird. 6. **Tippe den sichtbaren Text des Links.** Jetzt kannst du den Text formulieren, auf den der Benutzer klicken muss, um den E-mail Link zu öffnen. Den Text tippst du nach der Klammer, die zum schließen den Links verwendet wird (">"). Der Text kann so lang oder so kurz sein, wie du möchtest. Du kannst auch einfach deine E-mail Adresse wiederholen, damit die Benutzer dann auf diese klicken können. Oft wird z.B. "hier" verwendet, z.B. im Kontext von "Klicken Sie hier". 7. **Tippe als nächstes </a> hinter den Link Text.** Damit schließt du den HTML-Befehl ab. Du musst den Anker-Link unbedingt schließen, damit alles funktioniert wie es soll. Der komplette HTML E-mail Link sollte in etwa so aussehen <a href="mailto:[email protected]?subject="Text der Betreffzeile"">Klicken Sie hier, um mir eine E-mail zu schicken!</a>. 8. **Bearbeite den Rest deiner Webseite.** Wenn du noch weitere HTML-Codes zu vervollständigen hast, arbeite weiter an diesen. Denke daran, deine Arbeit in regelmäßigen Abständen zu speichern!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-E-mail-Link-in-HTML-erstellen", "language": "de"}
Katzenurin aus einer Matratze entfernen
Katzenurin kann giftig sein und zu Atemwegsbeschwerden führen, er stinkt und sollte nicht da sein, wo du schläfst. Wenn deine Katze auf die Matratze uriniert hat, dann behebe das sofort. Du kannst Urin am besten mit einem Enzymreiniger entfernen und den Geruch loswerden. Er bricht die chemischen Verbindungen des Urins auf. Du kannst auch Allzweckreiniger verwenden, wie Backpulver, Essig und Wasserstoff. Du musst den Urin schnellstmöglich entfernen und auch alle Spuren des Geruchs, denn sonst markiert die Katze diese Stelle erneut. 1. **Sauge überschüssigen feuchten Urin auf.** Wenn du eine frische Markierung bemerkst, die immer noch feucht ist, dann nimm dir einige alte Handtücher und drücke sie fest in die Matratze, um so viel Urin wie möglich aufzusaugen. Ersetze die Handtücher nach Bedarf durch trockene. Du hast so viel wie möglich aufgesaugt, wenn die Handtücher nach dem Abtupfen trocken bleiben. Wasche die Handtücher sofort, um den Urin zu entfernen und den Geruch loszuwerden, denn andernfalls markiert die Katze hier erneut ihr Revier. Verwende Papierhandtücher, wenn du keinen Katzenurin auf deinen Handtüchern haben willst. 2. **Bringe die Matratze nach draußen.** Wenn das Wetter mild genug ist und es nicht regnet, dann bringe die Matratze nach draußen, wenn du kannst. Es ist so einfacher, die Matratze mit Wasser und Reinigungsmittel zu bearbeiten und sie trocknet schneller. Lege die Matratze auf eine saubere Oberfläche, wie auf einen Picknick-Tisch oder die Veranda. Lege eine große Plastikplane unter die Matratze, damit sie nicht dreckig wird. 3. **Schütze das restliche Bett, wenn du die Matratze nicht bewegen kannst.** Wenn es zu kalt ist, schneit oder regnet, dann lasse die Matratze im Bett. Lege eine große Plastikplane zwischen die Matratze und das Bett. Lege ein oder zwei gefaltete Handtücher zwischen die Matratze und das Bett unterhalb der betroffenen Stelle der Matratze. Die Handtücher und das Plastik helfen, das Bett und den darunterliegenden Boden vor Wasserschäden zu schützen. 4. **Gib Wasser auf die Stelle.** Fülle einen Eimer mit circa einem Liter Wasser in Raumtemperatur. Gieße das Wasser auf die betroffene Stelle der Matratze. Gib so viel Wasser wie möglich auf die betroffene Stelle, ohne die restliche Matratze zu befeuchten. Wenn du die Stelle reichlich wässerst, dann verdünnt das den Urin und reduziert den Geruch. 5. **Sauge überschüssige Feuchtigkeit mit Handtüchern auf.** Wenn du die Stelle sorgfältig mit einem Eimer voll Wasser bearbeitet hast, dann nimm dir einige frische Handtücher. Lege einige frische Handtücher über die nasse Stelle und drücke sie auf die Matratze. Ersetze sie wenn nötig durch trockene Handtücher bis die Handtücher keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen.. Wasche auch jetzt die schmutzigen Handtücher sofort. Ersetze die Handtücher unterhalb der Matratze durch trockene. 6. **Wähle ein Reinigungsmittel.** Es gibt einige unterschiedliche Produkte, die du probieren kannst, wenn du Katzenurin aus einer Matratze entfernst. Enzymreingier sind so gemacht, dass sie organische Strukturen, wie Urin und Blut, aufbrechen. Verwende circa 120 bis 250 ml Reinigungsmittel, je nach Größe des Flecks. Du kannst auch eine Mischung aus Reinigungsprodukten für den Haushalt verwenden, wie: 60 bis 120 ml Essig mit gleichen Teilen Wasser (je nach Größe des Flecks). 60 bis 120 ml Wasserstoff gemischt mit gleichen Teilen Wasser und einem TL (5 ml) Waschmittel oder Fleckenentferner. 7. **Lasse das Reinigungsmittel in den Fleck einwirken.** Gieße das Reinigungsmittel langsam über den Fleck. Achte darauf, dass der ganze Fleck bedeckt ist. Wenn du Reinigungsmittel in einer Sprayflasche verwendest, dann entferne die Spritzdüse und gieße das Mittel direkt auf den Fleck. Sprühreiniger mit einer Sprühflasche augetragen dringt nicht tief genug in den Fleck ein und entfernt nicht den kompletten Urin. 8. **Lasse das Reinigungsmittel einwirken.** Lasse das Reinigungsmittel 15 Minuten lang in die Matratze einwirken. Das Reinigungsmittel kann sich so in die Matratze arbeiten, dringt in den Fleck ein und bricht den Urin auf. 9. **Nimm überschüssiges Reinigungsmittel mit Handtüchern auf.** Nimm nach 15 Minuten einige frische Handtücher und lege sie über den Fleck auf der Matratze. Drücke sie in die Matratze, um überschüssiges Reinigungsmittel, Wasser und Urin aufzusaugen. Tupfe so lange, bis du so viel Feuchtigkeit wie möglich aufgesaugt hast. Wasche die dreckigen Handtücher sofort. 10. **Gib ein wenig Backsoda (Natron) darauf.** Gib circa 110 g Backsoda auf die feuchte Stelle. So kannst du mehr Feuchtigkeit herausziehen und entfernst Gerüche von Urin und Reinigungsmitteln aus der Matratze. 11. **Lasse das restliche Reinigungsmittel lufttrocknen.** Lasse das restliche Reinigungsmittel in der Matratze lufttrocknen. Das erhöht die Chancen, dass der Urin aufgebrochen und die Matratze gereinigt wird. Wenn du die Matratze nach draußen bringen kannst, dann lasse sie draußen an einer überdachten und geschützten Stelle trocknen, an der sie nicht dreckig oder durch Regen nass wird. Stelle im Inneren des Hauses einen Ventilator auf, der auf die Matratze gerichtet ist, damit sie schneller trocknet. Die Matratze braucht zwei bis drei Tage, bis sie komplett trocken ist. Bedecke die betroffene Stelle mit einem oder zwei Handtüchern und einer Plastiktüte, wenn du auf der Matratze schlafen willst, bevor sie trocken ist. Mache dein Bett wie gewöhnlich. Entferne die Handtücher morgens und lasse die Matratze weiterhin lufttrocknen. 12. **Sauge die Stelle, um das Backsoda zu entfernen.** Wenn das Backsoda verklumpt ist und so viel Flüssigkeit wie möglich aufgenommen hat, dann sauge die Matratze. Wenn die Matratze noch nass ist, dann kannst du mehr Backpulver darauf geben, um mehr Feuchtigkeit und Gerüche zu entfernen. Vielleicht brauchst du den Staubsaugeraufsatz mit harten Borsten, um das Backpulver aus der Matratze zu entfernen. 13. **Gehe zum Tierarzt, um medizinische Ursachen abzuklären.** Ein medizinisches Problem könnte deine Katze dazu bringen, außerhalb ihrer Katzentoilette zu urinieren. Gehe mit deinem Haustier zum Tierarzt und erzähle, dass die Katze außerhalb der Katzentoilette uriniert hat, um diese Möglichkeit auszuschließen und die Katze zu behandeln, wenn etwas nicht stimmt. Mögliche medizinische Ursachen hierfür sind: Diabetes Schmerzen aufgrund einer Gelenkentzündung Blasen- oder Nierensteine Harnwegsinfektionen Schilddrüsenüberfunktion 14. **Reduziere den Stress der Katze.** Kummer ist ein weiteres häufiges Problem, das die Katze dazu bringt, außerhalb ihrer Katzentoilette zu urinieren. Es gibt einige Dinge, die du tun kannst, um den Stress der Katze zu reduzieren, aber wenn sie Kummer hat, dann musst du sie beruhigen, damit das nicht nochmal passiert. Häufige Ursachen für Stress und Kummer bei Katzen sind: Neuer Familienzuwachs, wie ein neues Baby oder ein anderes Haustier. Wenn das der Fall ist, dann gib deiner Katze einen sicheren Rückzugsort und arbeite daran, den Neuankömmling und die Katze einander näherzubringen. Andere Katzen oder Tiere, die außerhalb des Hauses streunen. Halte die Katze in diesem Fall drinnen und unternimm Maßnahmen, damit die anderen Tiere nicht mehr kommen. Die Ernährung kann die Katze Stress verursachen, vor allem wenn sie sehr restriktiv ist. Sprich mit dem Tierarzt über die beste Handlungsalternative, wenn du denkst, dass Ernährung das Problem ist. Nicht genug Spielzeit oder Aufmerksamkeit. Katzen sind zwar Einzelgänger, brauchen aber dennoch Aufmerksamkeit. Nimm dir jeden Tag Zeit, um mit deiner Katze zu spielen, sie zu bürsten und zu streicheln. 15. **Stelle deiner Katze eine zusätzliche Katzentoilette auf.** Eine gute Faustregel ist, dass du pro Katze im Haus eine Katzentoilette hast, plus eine weitere. Das ist besonders wichtig, wenn die Katze älter ist, nicht so schnell ins Bad kommt oder beginnt bei Stufen Schwierigkeiten zu haben. Achte dann darauf, dass auf jedem Stockwerk des Hauses eine Katzentoilette ist. Stelle die Katzentoilette in zwei der Lieblingsräume deiner Katze, wenn deine Wohnung nur ein Stockwerk hat. 16. **Reinige die Katzentoilette öfter.** Katzen sind sehr saubere Tiere. Sie benutzen die Katzentoilette nicht mehr, wenn du sie nicht oft genug reinigst. Manche Katzen verwenden die Katzentoilette nicht mehr, wenn du sie nicht nach jeder Benutzung reinigst. Schaufle die Katzentoilette einmal täglich aus. Verklumpte Streu solltest du alle zwei bis drei Wochen wechseln. 17. **Verwende für ältere Katzen eine Katzentoilette mit niedrigen Seitenwänden.** Ältere Katzen können Gelenkschmerzen und Arthritis haben. Wenn die Katzentoilette hohe Wände hat, dann ist das Ein- und Aussteigen schmerzhaft. Kaufe eine Katzentoilette mit niedrigen Wänden und sieh, ob es einen Unterschied macht. 18. **Halte die Katze außerhalb des Schlafzimmers.** Die einfachste Lösung, damit deine Katze nicht mehr ins Bett uriniert, ist, dass du sie außerhalb des Schlafzimmers hältst. Das ist besonders wichtig, wenn du auf deine Katze allergisch bist, denn Urin ist oft eine der Ursachen für Allergien. Achte darauf, ob deine Katze andere Stellen ebenfalls markiert. Wenn du die Katze nicht mehr in dein Schlafzimmer lässt, dann uriniert sie vielleicht nicht mehr ins Bett, beginnt aber, andere Stellen zu markieren, wenn die zugrundeliegende Ursache nicht behandelt wurde. 19. **Bedecke die Matratze mit Plastik.** So kannst du die Matratze vor sämtlichen Flecken schützen, auch vor Urin, Getränken und anderen Flüssigkeiten, die Flecken und schlechte Gerüche verursachen können. Diese Plastikabdeckungen sind wie Betttücher und werden auf die Matratze gelegt. Du machst dann wie gewöhnlich dein Bett über der Plastikabdeckung. Wenn deine Katze wieder auf die Matratze uriniert, dann ziehe das Bett ab, wasche die Laken und verwende Allzweckreiniger und ein Stück Stoff, um das Plastik abzuwischen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Katzenurin-aus-einer-Matratze-entfernen", "language": "de"}
Eine Kaki essen
Ursprünglich aus Japan und China stammend, ist die Kaki heute weltweit vertreten. Es gibt die drei hauptsächlich unterschiedenen Sorten Kaki, Persimone und Sharonfrucht, sowie sehr viele verschiedene Unter-Sorten. Wenn sie reif sind, schmecken Kakis köstlich. Unreif schmecken sie zusammenziehend bzw. bitter. 1. **Untersuche die Form.** Normalerweise ist die Form genug Anhaltspunkt, um die Art zu bestimmen. Probiere vorsichtig ein kleines bisschen, wenn du nicht weiter weißt. Das kann besonders in asiatischen Ländern passieren, wo es viele Kaki-Sorten gibt. Die meisten süßen Kakis sind gedrungen und haben eine flache Unterseite, ähnlich wie eine Tomate. Manche haben leichte Linien oder Falten, die vom Stiel zur Unterseite verlaufen, andere sind ganz glatt. Die meisten bitteren Kakis sind länglicher und laufen deutlicher auf eine stumpfe Seite zu, ähnlich wie große Eicheln. 2. **Prüfe den Sortennamen.** Außerhalb Asiens werden Kakis unter zwei Namen gehandelt – (süße, nicht bittere Kakis, die in festem Zustand gegessen werden) und (im unreifen Zustand bittere Kakis, die nur gegessen werden können, wenn sie komplett gereift und weich sind). Manche Händler in Ostasien unterscheiden weitere Arten: Süße Alternativen sind zum Beispiel: Jiro, Izu, Hanagosho, Midia, Suruga und Shogatsu, sowie alle Arten, die mit "Maru", "Jiro" oder "Fuyu" enden Es gibt zahlreiche bittere Sorten: Tanenashi, Eureka, Tamopan und Gailey sind sehr bekannt. Wenn du Zweifel hast, gehe immer davon aus, dass die Kaki bitter ist. 3. **Achte auf Schäden und besondere Formen.** Wenn du noch immer nicht weiter weißt, sieh dir die Form und die Oberfläche an. Dort gibt es vielleicht mehr Hinweise. Viele Kakifrüchte haben zwar keine charakteristischen Merkmale, aber es ist es wert, genauer hinzugucken: Amerikanische Kakis kommen ursprünglich aus dem Osten der Vereinigten Staaten. Sie sind typischerweise sehr klein und werden von wild wachsenden Bäumen geerntet. Diese Persimonen sind bitter. Eine Kaki, die etwas eckig wirkt, ist meistens bitter. Eine Kaki mit konzentrischen Ringen um das Blütenende herum ist vermutlich bitter. Eine Kaki mit Rissen in der Nähe der Blüte ist meistens süß – oder es ist eine verrottete Frucht von einer anderen Sorte. 4. **Beachte die besonderen Sorten.** Einige Sorten haben besondere Merkmale, die du beachten solltest: Die Sharonfrucht kommt aus Israel und schmeckt süß. Direkt vom Baum gepflückt, ist sie eine bittere Sorte (aber Vorsicht, in manchen Regionen werden alle Kakifrüchte als Sharonfrüchte bezeichnet). Manche Varianten sind zusammenziehend/bitter, wenn das Innere hell und kernlos ist. Sie werden zu süßen, samenhaltigen und dunklen Früchten, wenn sie bestäubt wurden. Zu diesen Sorten gehören: Chocolate, Giombo, Hyakume, Nishimura Wase, Rama Forte und Luiz de Queiroz. Die in Japan vorkommenden Hiratanenashi-Kakis können bitter schmecken, auch wenn sie reif sind. Wenn man sie richtig behandelt, passiert das nicht, also kaufe sie nur vom Obsthändler deines Vertrauens. 5. **Überzeuge dich davon, dass die Kaki süß ist.** Süße Kakis sind meistens tomatenförmig und werden häufig unter dem Namen Fuyu verkauft. Wenn deine Kaki anders aussieht oder heißt, dann lies noch einmal die Anleitung oben. Du wirst an deiner Kaki keine Freude haben, wenn du die jetzt folgende Anleitung mit der falschen Frucht befolgst. 6. **Iss die Kaki, wenn sie schnittfest und orange ist.** Süße Kakis schmecken am besten, wenn sie fest und knackig sind. Eine reife Kaki ist orange oder dunkel-orange-rot. Eine gelbe Kaki ist zwar essbar, aber noch nicht reif. Iss keine grüne Kaki, sie ist noch nicht reif und schmeckt bitter. Du kannst eine Kaki auch essen, wenn sie überreif ist. Das geht am besten mit einem Löffel. So schmeckt die Frucht anders, aber manche mögen es. 7. **Wasche die Kaki.** Reinige die Kaki gründlich unter fließendem Wasser, denn du kannst die Schale mitessen. 8. **Schneide die Blätter ab und schneide die Kaki.** Schneide mit einem scharfen Messer die blattartige Blüte und den Stiel ab und schneide die Frucht dann in kleine Stücke oder Schiffchen, wie du es bei einer Tomate tun würdest. Die Schale ist essbar und normalerweise recht dünn. Wenn du die Kaki trotzdem schälen willst, tauche sie kurz in heißes Wasser. Nimm sie mit einer Zange heraus und schäle sie. Es funktioniert genauso wie das Schälen von Tomaten. 9. **Iss die Kaki roh.** Eine süße Kaki sollte fest und knackig sein und einen süßen Geschmack haben. Wenn du Samen in der Frucht findest, nimm sie heraus und entsorge sie. Du kannst eine Kaki auch mit Zitronensaft oder mit Sahne und Zucker essen. Du willst noch mehr ausprobieren? Dann lies die Rezeptideen im nächsten Schritt. 10. **Füge süße Kakis Salaten zu.** Feste, knackige Kakis eignen sich wunderbar sowohl für Obstsalat als auch für Blattsalat. Schneide die Kakis in Herbstsalate, zusammen mit Nüssen, Käse oder Granatapfel. Oder versuche dieses fantastische Rezept: Röste geschälte Haselnüsse in einer trockenen Pfanne, bis es lecker nach Nüssen riecht, also ca. 12 bis 15 Minuten. Schneide Fenchel in dünne Scheiben (Fenchel schneiden). Schneide Kakis in Viertel und dann in dünne Scheiben. Mische sie mit den Nüssen und dem Fenchel. Mache den Salat mit einem Weißweindressing an und streue geriebenen Parmesan über das Ganze. Wenn nötig, dann schmecke mit etwas Salz ab, um der Süße etwas Gegengewicht zu geben. 11. **Mache eine süße Salsa.** Schneide süße Kakis grob in Stücke. Mische sie mit den normalen Salsa-Zutaten, z.B. mit roter Zwiebel, Koriander und Chili-Schoten. Wenn du eine süße Lieblings-Salsa hast, befolge einfach das Rezept und tausche Mango und Tomate gegen Kaki aus. 12. **Mache Marmelade.** Du kannst aus Kakis, wie aus anderen Früchten auch, eine tolle Marmelade kochen. Um den besten Geschmack zu erhalten, probiere jede Frucht, bevor du sie verwendest, und verwende nur die weichen, nicht bitteren Sorten. Selbst die kleinste bittere Frucht kann den Gesamtgeschmack stören. Du kannst auch Zimt, Muskatnuss oder Orangenschalen-Zesten hinzufügen. Schäle die Früchte, bevor du sie kochst. 13. **Füge die Früchte einem Dessert zu.** Weiche, reife Kakis jeder Sorte sind perfekt für Desserts geeignet. Mische die Kakis mit Joghurt oder Eiscreme – oder probiere folgende Ideen aus: Püriere das Fruchtfleisch und mische es mit Frischkäse, Orangensaft, Honig und Salz. Ersetze die Aprikosen durch Kakis in einem Rezept für Sorbet. Verarbeite Kakis in Kuchen oder Keksen. Am besten kannst du die passende Menge herausfinden, wenn du dir ein Rezept heraussuchst, in dem reife Bananen verwendet werden. Statt der Bananen kannst du einfach die gleiche Menge Kakis hinzufügen. Versuche es mit Bananenbrot backen oder Bananen-Muffins. Hausnatron zieht den bitteren Geschmack aus den Früchten und verdickt auch gleichzeitig das Fruchtfleisch. Gleichzeitig macht Hausnatron den Teig sehr locker und luftig. Nimm keinen oder nur die halbe Menge Natron, wenn du ein festes Brot haben willst. 14. **Lass deine bittere Kaki oder Persimone vollständig reifen.** Bittere Kakis oder Persimonen sind für gewöhnlich eichelförmig und werden im Handel als "Hachiya" bezeichnet, zumindest außerhalb Asiens. Sie müssen gegessen werden, wenn sie ganz weich, fast schon matschig sind. Die Haut sollte dünn und durchscheinend sein und eine tief orange Farbe haben. Lies die Bestimmungsanleitung oben, wenn du nicht sicher bist, welche Sorte du hast. Wenn du eine Hachiya-Kaki ist, bevor sie völlig reif ist, wirst du das intensivste Zusammenzieherlebnis im Mund haben, denn sie schmecken so extrem bitter. Das taube Gefühl vergeht allerdings wieder. Iss oder trinke andere Dinge, dann verschwindet es bald. 15. **Beschleunige den Reifungsprozess.** Bittere Kakis reifen innerhalb von sieben bis zehn Tagen nach dem Kauf weiter, manchmal kann es aber auch einen ganzen Monat dauern, bis sie gut sind. Um die Zeit etwas zu verkürzen, bewahre sie in einer geschlossenen Papiertüte, in Zeitungspapier oder in einem luftdicht verschlossenen Behälter auf. Wenn du sie in einem luftdicht verschlossenen Behälter aufbewahrst, könnten die Kakis schimmelig werden. Lege einen reifen Apfel, eine Birne oder Banane mit in den Behälter oder die Papiertüte, oder gib etwas Rum oder anderen starken Alkohol auf die Blättchen der Kaki. Um die Kakis reifen zu lassen, ohne dass sie extrem matschig werden, wickle jede Kaki in drei Schichten Plastikfolie ein (nimm keine Folie mit Recycling-Symbol 4 oder "LDPE"). Erhitze die Frucht ganz leicht im Ofen bei knapp 50º C. Lasse sie für 18 bis 24 Stunden im Ofen und sieh ab und zu nach ihnen. 16. **Iss die Kaki gekühlt mit dem Löffel.** Sobald die Frucht reif und weich ist, lege sie in den Kühlschrank. Wenn du sie essen willst, schneide den Stiel oben ab und schneide die Frucht in längliche Stücke. Nimm die Samen und den Strunk heraus, wenn vorhanden. Iss den Rest mit einem Löffel. Die Schale ist auch essbar, aber es wird eine ziemliche Sauerei geben, wenn du die Kaki in reifem Zustand isst. Wende ein paar Tricks an, um unreife Kakis zu essen. Manche Leute essen sie mit Sahne und Zucker oder träufeln etwas Zitronensaft darüber. 17. **Ziehe den bitteren Geschmack aus der Kaki, wenn du sie noch unreif essen willst.** Der Geschmack und die Konsistenz werden dabei zwar verändert, aber dafür musst du nicht mehr tagelang warten, bis du sie essen kannst. Friere die weiche Frucht stattdessen ein, um eine sorbetähnliche Konsistenz zu erhalten. Wenn du die Kaki lieber warm magst, kannst du sie auch in der Mikrowelle auftauen. Lasse die Kaki alternativ für eine Minute in Salzwasser einweichen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Kaki-essen", "language": "de"}
Leber und Zwiebeln kochen
Leber mit gebratenen Zwiebeln ist ein klassisches, herzhaftes Gericht. Auch wenn du als Kind Leber mit Zwiebeln vielleicht nicht besonders mochtest, probiere sie als Erwachsener noch einmal, um zu sehen, ob dir dieses sättigende Gericht jetzt schmeckt! Schneide die Zwiebeln und die Leber zuerst klein, bevor du die Leber mit gewürztem Mehl bestäubst. Gare die Leber dann mit den Zwiebeln und Brühe, bis die Zwiebeln weich sind und sich eine reichhaltige Sauce gebildet hat. Serviere die Leber mit den Zwiebeln so oder mit Kartoffelbrei für ein warmes Winteressen. 1. **Wirf die Haut der Leber weg, wenn sie noch nicht entfernt wurde.** Ziehe mit den Fingern die dünne äußere Haut der Leber ab. Sie sollte sich leicht abziehen lassen. Zerreiße die Leber dabei möglichst nicht. Leber wird normalerweise mit abgezogener Haut verkauft. 2. **Schneide die Leber in 1,25 cm dicke Scheiben.** Gib 700 g Rinder- oder Hühnerleber auf ein Schneidebrett und schneide sie mit einem sehr scharfen Messer in Streifen. Pass gut auf mit dem Messer. Achte immer darauf, dass du ein scharfes Messer verwendest, da dies nicht nur die saubersten Schnitte macht, sondern auch am sichersten ist. 3. **Schneide zwei Zwiebeln** Lege die Zwiebeln auf ein Schneidebrett und schneide mit einem scharfen Messer die Enden ab. Schneide die Zwiebeln durch und ziehe die Schale ab. Lege die flache Seite der Zwiebel auf das Schneidebrett und schneide sie vorsichtig in dünne Scheiben. 4. **Vermische Mehl, schwarzen Pfeffer und Salz.** Schütte 65 g Mehl, 1 TL frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer und ½ TL Salz in eine Schüssel. Vermische mit einer Gabel alles gut miteinander. Würze das Mehl nach Belieben mit mehr oder weniger Pfeffer und Salz. 5. **Bestäube die Leberscheiben mit dem Mehl.** Lege die Scheiben in die Schüssel mit der Mehlmischung und wende sie in der Schüssel, damit sie von allen Seiten mit dem Mehl überzogen sind. Schüttle das überschüssige Mehl vorsichtig von der Leber ab, wenn du sie aus der Schüssel nimmst. Du brauchst nur eine leichte Mehlschicht. 6. **Erhitze das Olivenöl ein bis zwei Minuten in einer großen Pfanne.** Gieße 3 EL Olivenöl in eine große Pfanne mit Deckel. Stelle die Temperatur auf mittlere bis hohe Stufe. 7. **Bräune die Leberscheiben bei mittlerer bis hoher Hitze zwei bis vier Minuten.** Gib die Leberscheiben in einer Lage in die Pfanne, so dass sie sich nicht überlappen. Gare die Leber pro Seite etwa ein bis zwei Minuten und wende sie dabei mit einer Zange. Wenn nicht alle Scheiben in einer Lage in die Pfanne passen, bräune sie stattdessen portionsweise. Gib die erste Portion auf einen angewärmten Teller, während du die nächste Portion brätst. 8. **Gib die Zwiebelscheiben in die Pfanne.** Gib die beiden kleingeschnittenen Zwiebeln zur Leber in die Pfanne und rühre sie beim Braten gelegentlich mit einem Holzlöffel um. Wenn du die Leber portionsweise gebraten hast, gib jetzt alle Leberstücke wieder in die Pfanne. 9. **Gib die Brühe dazu und köchle die Zutaten 15 bis 20 Minuten, bis sich eine Sauce gebildet hat.** Gieße 250 ml Rinder- oder Hühnerbrühe in die Pfanne. Vermische mit einem Holzlöffel alles miteinander. Stelle die Hitze auf niedrige Stufe herunter und decke die Pfanne mit einem Deckel ab. Lasse die Zutaten köcheln, bis sie weich sind und die Brühe angedickt ist. Wenn du Rinderleber hast, dann verwende Rinderbrühe, wenn du Hühnerleber hast, Hühnerbrühe. 10. **Prüfe, ob die Leber gar ist, bevor du die Pfanne von der Hitze nimmst.** Mache mit einem Messer einen kleinen Schnitt in den dicksten Teil eines Stücks Leber. Die Leber ist fertig, wenn sie in der Mitte leicht rosa und an den Rändern braun ist. Wenn die Leber roh aussieht, dann gare sei ein paar Minuten weiter, bevor du sie noch einmal prüfst. Die Leber schmeckt am besten, wenn sie in der Mitte ganz leicht rosa ist, da dies bedeutet, dass sie nicht zu lange gegart wurde. Du kannst den Gargrad auch mit einem Thermometer prüfen. Stich den Fühler in den dicksten Teil der Leber und stelle sicher, dass die Temperatur mindestens 74 °C erreicht hat. 11. **Serviere die Leber und gib die gebratenen Zwiebeln darauf.** Verteile die Leber mit einem Spatel auf vier Tellern. Gib die Zwiebeln und die Sauce darauf und serviere das Gericht sofort. Du kannst die Leber auch mit Kartoffelbrei für ein herzhaftes Winteressen servieren. Serviere den Kartoffelbrei neben der Leber und den Zwiebeln, so dass er die köstliche Sauce aufsaugen kann. Reste der Leber und der Zwiebeln kannst du im Kühlschrank bis zu drei Tage aufbewahren. Gib beides in einen luftdichten Behälter und stelle ihn in den Kühlschrank.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Leber-und-Zwiebeln-kochen", "language": "de"}
Sich gut fühlen
Jeder hat Zeiten, in denen er sich mit sich selbst und der Welt nicht mehr im Reinen fühlt. Aber es gibt viele Wege, dich selbst wieder aufzuraffen und dich wieder gut zu fühlen! 1. **Trink viel Wasser.** Wenn du nicht genug Wasser trinkst, bist du dehydriert, wodurch du dich müde und unmotiviert fühlst. Versuche, am Tag mindestens 1,5l Wasser zu trinken. 2. **Treibe Sport.** Wenn du regelmäßig Sport treibst, wird es dir bei allem helfen, vom Lernen bis hin zum Schlafen. Es kann potentiell sogar die Wahrscheinlichkeit von Depressionen verringern. Beim Sport werden Endorphine und Serotonin ausgeschüttet, was deiner Stimmung auf die Sprünge hilft und deiner Lebensfreude und deinem Selbstbewusstsein bekömmlich ist. Schon ein kleines bisschen Sport kann hilfreich sein. Einige Arten, Sport zu treiben, die dir Spaß machen könnten: Unternimm Spaziergänge. Wenn du recht nahe eines Geschäftes lebst, dann gehe zu Fuß zum Einkaufen, statt das Auto zu benutzen. Du tust etwas, was erledigt werden muss und betätigst dich dabei körperlich. In der Mittagspause kannst du einen kleinen Spaziergang um das Gebäude machen. Erforsche einfach deinen Wohnort ein wenig zu Fuß. Yoga hilft dabei, Stress zu bewältigen, verbessert deine Atmung und unterstützt dich bei der Meditation. Es gibt viele Arten von Yoga, also wird es einfach sein, eine Routine zu finden, die dir gefällt. Du kannst online Yoga lernen oder einen Yogakurs in deiner Nähe besuchen. Lege etwas gute Musik auf und tanze. Dabei werden durch die körperliche Betätigung Glückshormone ausgeschüttet und es macht dir Spaß. 3. **Singe.** Singen, besonders in der Gruppe, schüttet Endorphone und Oxytocin aus, was dir ein Gefühl von Vergnügen verschafft und Stress und Aufregung mindert. Insbesondere Gesang in der Gruppe fördert das Gemeinschaftsgefühl und kann Depression und Einsamkeit lindern. Gesangsgruppen sind einfach zu finden. Suche einfach nach einer Gruppe in deiner Nähe. Du musst dazu nicht einmal ein guter Sänger sein. Einige Gruppen und Chöre nehmen jeden auf, der mitsingen möchte, und singen nur aus Freude am Singen. Alleine singen kann auch einige dieser Vorteile mit sich bringen. Das Singen reguliert deine Atmung in etwa so, wie Yoga es tut, was dir beim Entspannen hilft. 4. **Hilf anderen.** Philanthropie bedeutet, eigene Zeit, eigene Energie und eigenes Geld zum Wohle Anderer einzusetzen. Darüber hinaus vermittelt dir das ein Gefühl von Perspektive und Daseinsberechtigung. Studien belegen, dass sie darüber hinaus Stress und Aufregung mindert, wodurch du dich wiederum besser fühlst. Sie hilft dir zudem dabei, dich anderen Menschen verbunden zu fühlen. Arbeite ehrenamtlich in einem Obdachlosenheim oder einer Suppenküche. Urteile dabei nicht über die Menschen, die diese Hilfe benötigen. Du kennst ihre Geschichten nicht. Gemeinnützige Einrichtungen werden von der Energie ihrer Freiwilligen am Leben gehalten. Finde eine Einrichtung in deiner Nähe, die dir interessant erscheint, und hilf dort aus. Du kannst alles Mögliche tun, vom Veranstalten eines Theatercamps für kleine Kinder bis hin zum Vorlesen in Seniorenheimen. 5. **Finde etwas, um dich für den Moment abzulenken.** Das kann alles sein, deine Lieblingsfantasie oder ein besonderes Objekt, mit welchem du glückliche Erinnerungen verbindest. Es ist wichtig, sich ab und zu eine Pause von all dem Alltagsstress zu gönnen. Schaue deinen Lieblingsfilm oder lies dein Lieblingsbuch. Dies erlaubt dir, dich in eine Welt zu versetzen, welche du liebst. Finde ein Gedicht, einen Song oder ein Foto, welches dich an eine Zeit oder eine Person erinnert, die dir wichtig ist. Verliere dich nicht völlig in Erinnerungen oder in einer Fantasiewelt. Es ist wichtig, in der Gegenwart zu bleiben. 6. **Setze dir selbst erreichbare Ziele.** Das bedeutet nicht, dass du nicht davon träumen kannst, eines Tages Bundeskanzler zu werden, aber in der Zwischenzeit solltest du dir kleinere Ziele setzen, die du in absehbarer Zeit erreichen kannst, um sie dann auch zu erreichen. Dies wird dir zeigen, dass du wirklich etwas erreichen kannst. Fange an, ein Instrument zu lernen. Das Erfolgsgefühl, wenn du ein Lied auf dem Klavier spielen kannst, wird dir ein Glücksgefuhl geben. Vergiss nicht, dabei nicht zu streng mit dir zu sein, während du lernst. 7. **Denke positiv.** Dies ist einer der schwierigeren Schritte und es ist ein besonders schwerer Schritt für Menschen, die sich ausgegrenzt fühlen. Negative Gedanken sind äußerst schädlich für Geist und Körper. Es gibt einige Methoden, um sie zu bekämpfen. Vermeide negative Gedanken nicht, aber lasse sie nicht in deinem Kopf herumspuken. Wenn du einen schlechten Gedanken hast, bekämpfe ihn mit einem positiven (Beispiel: Wenn ich vor dem Spiegel stehe und mir denke: „Wow, ich bin so hässlich“, dann bekämpfe diesen Gedanken, indem du ihn durch „Ich bin super“ ersetzt). Das klingt vielleicht blöd, aber je öfter du dies tust, desto natürlich wird es sich anfühlen. Sei aufmerksam. Wenn du auf deine Gedanken achtest, wirst du einer ganzen Reihe negativer Gedanken begegnen. Arbeite daran, sie wie oben beschrieben in positive umzuwandeln. Lasse die Vergangenheit auf sich beruhen. Es ist schwer, sich daran zu erinnern, aber das Vergangene kann nicht rückgängig gemacht werden. Es lohnt sich also nicht, sich ewig darüber zu grämen. Du kannst negativen Erinnerungen oder Peinlichkeiten entgegenkommen, indem du mit positiven Gedanken dagegen angehst oder einfach versuchst, die Dinge auf sich beruhen zu lassen und dich auf die Gegenwart zu konzentrieren. Verstehe, dass du dich nicht immer gut fühlen kannst. Auch positives Denken und der Versuch, negative Gedanken zu verscheuchen, kann nicht immer helfen. Das ist nur natürlich und absolut okay. Sei nicht zu hart zu dir, nur weil du dich einmal schlecht fühlst. Denke niemals, dass du schwach bist. Menschsein und am Leben zu sein, das sind zwei unglaublich schwierige Dinge. Du hast es bis hierhin geschafft und das ist absolut großartig! 8. **Lerne zu meditieren.** Meditation entspannt Körper und Geist, indem sie Stress abbaut. Sie hilft dir dabei, dich auf die Gegenwart zu fokussieren und Negativität aus deinem Leben zu eliminieren. Grundlegende Meditationstechnik: Sitze ruhig und schließe deine Augen, entspanne deinen Körper (du bemerkst vielleicht gar nicht, wie angespannt du eigentlich bist!) und konzentriere dich auf deine Atmung. Atme tief ein und bis zum Zwerchfell wieder aus. Zähle deine Atemzüge. Stresse dich nicht, wenn umherschweifende Gedanken dich während der Meditation kurz ablenken. Danke ihnen einfach für den Besuch und lasse sie weiterziehen. Du kannst überall meditieren: im Bus, während der Mittagspause auf Arbeit, kurz vor deiner wichtigen Prüfung... Wenn du religiös bist, können Gebete ähnlich wie Meditation wirken. Nimm dir einen stillen Moment und bete leidenschaftlich für jemanden oder dich selbst; es kann ein Familienmitglied, ein Fremder oder sogar die ganze Welt sein. 9. **Lerne, dankbar zu sein.** Das bedeutet, nichts für selbstverständlich zu halten und die Freundlichkeit, die dir entgegengebracht wird, wertzuschätzen. Studien zeigen, dass Menschen, welche aktiv Dankbarkeit praktizieren, glücklicher und zufriedener mit ihrem Leben sind, also davon ausnahmslos profitieren. Zudem werden dadurch negative Gefühle abgeschwächt. Schreibe ein Dankbarkeitstagebuch. Notiere darin Freundlichkeiten, die dir gegenüber ausgeübt wurden, und Dinge, für die du einfach dankbar bist, etwa für eine Person, die einen positiven Effekt auf dich hat. Sprich über deine Dankbarkeit. Mit einer dir nahestehenden Person, deinem Partner, einem Familienmitglied oder einem Freund. Besprecht einfach, wofür ihr dankbar seid. Dadurch wirst du dir der positiven Dinge in deinem Leben bewusster, was dir helfen wird, dich nicht mehr so schnell schlecht zu fühlen. Achte auf die kleinen Dinge. Sei dankbar für die Wärme deines Bettes, für etwas Nettes, was dir heute jemand sagte, oder für deinen Lieblingssnack. 10. **Stelle dich deinen Problemen.** Probleme und Sorgen haben die schlechte Angewohnheit, sich anzuhäufen, besonders an denkbar ungünstigen Zeitpunkten. Wenn du dich ihnen jedoch unmittelbar stellst, statt sie in deinem Kopf herumschwirren zu lassen, wird es deiner Lebensfreude zuträglich sein. Es kann schwer sein, sich ihnen zu stellen, und Probleme können vielseitig sein, sei es, dass du deine Miete zahlen musst, oder du einen Freund mit einer rassistischen Äußerung, die er getätigt hat, zu konfrontieren. Konzentriere dich auf die Lösung und weniger auf das Problem. Ein Beispiel: Wenn du ein Problem mit deinem Boss hast, dann sorge dich nicht um das Problem selbst, sondern habe ein Gespräch unter vier Augen mit ihm und tische ihm handfeste Beispiele für dieses Problem auf. Schlage gleich eine Lösung vor.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Sich-gut-f%C3%BChlen", "language": "de"}
Einen Song identifizieren
Du hast einen Ohrwurm, der dich regelrecht in den Wahnsinn treibt und weißt nicht einmal, wie der Song dazu heißt? Keine Sorge, es gibt Hilfe. Du kannst zum Beispiel mit einer Software auf deinem Telefon oder Computer die Melodie analysieren und dadurch den Titel des Songs herausfinden. Aber auch mit einer geschickten Internetsuche kannst du zumindest erraten, welcher Song es sein könnte, der dir da im Kopf herumspukt. Lass dich nicht länger verrückt machen. In diesem Artikel erklären wir dir genau, wie du jeden Song identifizieren kannst. 1. **Verwende Shazam oder MusicID.** Beides sind beliebte Apps, die Klang analysieren und dadurch die dazugehörigen Songs in einer Datenbank finden. Wenn du Shazam auf deinem Telefon installiert hast, kannst du einfach die App aktivieren und dein Telefon neben die Soundquelle halten. Dann musst du nur etwas abwarten und die App wird dir anzeigen, um welchen Song es sich handelt. Du kannst auch MusicID oder Google Assistant verwenden, um Songs zu identifizieren, die in deiner Umgebung laufen. Shazam funktioniert auf dem iPhone, Blackberry, Android und den meisten anderen mobilen Endgeräten. Auch mit dem iPad und iPod Touch kannst du es verwenden. Der Download von MusicID auf dein iPhone oder ein anderes Gerät kostet etwas. Auch Google Assistant lässt sich mit einer Vielzahl von smarten Endgeräten nutzen. Shazam wurde 2018 von Apple Music aufgekauft, funktioniert aber weiterhin auch mit Android. Tatsächlich hat die Version für Android sogar mehr Features als die für iOS, wie etwa ein Pop-up, mit dem du Songs identifizieren kannst, während du sie über eine andere App auf deinem Telefon abspielst. Mit Live-Aufnahmen funktionieren diese Apps meist leider nur bedingt. Schaust du gerade eine Band an, die Coverversionen spielt, musst du eventuell auf eine andere Methode zurückgreifen, wenn du einen Song nicht kennst. 2. **Nimm den Song mit deinem Telefon auf und lad ihn auf AudioTag hoch.** Auch wenn du nur einen ganz kurzen Ausschnitt aus dem Song aufnehmen kannst, lässt er sich identifizieren, indem du den Soundclip bei AudioTag hochlädst und durch die Datenbank bestimmen lässt, sobald du wieder am Computer bist. Sollte das nichts bringen, kannst du den Clip immer noch Freunden und Bekannten vorspielen - vielleicht kennen sie den Song. 3. **Summ den Song einer App wie SoundHound vor.** SoundHound kannst du kostenlos auf dein Telefon laden. Die App analysiert die Melodie, die du ihr vorsingst und gibt dir eine Liste möglicher Titel. Auf dem Computer funktioniert Midomi sehr ähnlich. Beide Programme funktionieren besser mit moderner Musik. Willst du herausfinden, wie das Lied heißt, dass dein Großvater immer bei der Gartenarbeit gesummt hat, musst du möglicherweise auf eine andere Strategie zurückgreifen. WatZatSong ist eine durch Crowdsourcing unterstützte Option, die du ebenfalls ausprobieren kannst. Du kannst deinen Soundclip hochladen, selbst singen oder den Song beschreiben und andere User werden sich bei dir melden und Vorschläge machen. 4. **Spiel den Song auf einem virtuellen Keyboard.** Wenn du ein gutes Ohr für Melodien hast und ein bisschen Keyboard spielen kannst, gib die Melodie in Musipedia oder MelodyCatcher ein und such dort nach ihr. Diese Seiten eignen sich besonders für klassische Musik und instrumentale Stücke, da ihre Datenbanken etwas anders aufgebaut sind. 5. **Google Teile der Lyrics, an die du dich erinnern kannst und setze sie in Anführungszeichen.** Tipp die Lyrics in deine Suchmaschine ein und setze sie in Anführungszeichen. Dadurch beschränkt sich die Suche auf genau diese Wörter in genau dieser Reihenfolge. Wenn du dich also nur noch an die Textzeile "she said you would be mine" erinnern kannst, setz sie auf jeden Fall in Anführungszeichen. 6. **Such im Kontext des Songs, um die Suche einzugrenzen.** Wenn du nach einem Song suchst, der im Abspann einer Serie lief, such nach "Song am Ende von Sopranos Episode sechs, Staffel fünf". Handelt es sich um einen Song aus einer Werbung, such nach"Song Mazda-Werbung". Hast du den Song in einem Film gehört, hör dir den Soundtrack bei iTunes an. Wenn es den Soundtrack gibt, kannst du dir die kostenlosen Hörproben aller Songs des Albums anhören, indem du mit der Maus über der Nummer des Tracks hoverst und dann den blauen Button klickst, der dadurch erscheint. Wenn du die Suche bereits etwas eingegrenzt hast, kannst du auch bei YouTube suchen. 7. **Finde den Künstler, indem du ihn beschreibst.** Beschreibe, ob es sich um einen Sänger oder eine Sängerin gehandelt hat oder was dir sonst noch aufgefallen ist. Frag dich, ob dir der Song bekannt vorkam. Hast du die Stimme schon einmal gehört? Könnte es sein, dass du den Interpreten bereits kennst? Wenn du an einen vertrauten Sänger oder eine Band denken musst, schau auf der jeweiligen Webseite oder Social Media-Seite nach, ob es möglicherweise eine neue Single gibt. 8. **Hör dem DJ im Radio zu.** Hast du den Song im Radio gehört, schalte nicht gleich weg, sondern bleib noch einen Moment dran. Eventuell erwähnt der DJ den Namen noch einmal. Alternativ kannst du beim Sender anrufen oder auf der Webseite nachsehen, ob er eine Playlist des aktuellen Tages online stellt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Song-identifizieren", "language": "de"}
Einen Adrenalinschub kontrollieren
Bei einem Adrenalinschub produziert deine Nebenniere als Reaktion auf Stress oder Angst im Körper zu viel Adrenalin. Die Symptome ähneln denen einer Panikattacke: rasender Puls bzw. Herzrasen, erhöhte Schweißbildung oder Schwindelgefühl. Ein Adrenalinschub kann unangenehm und angsteinflößend sein, er ist aber nicht gefährlich. Durch Entspannungstechniken und Veränderungen im Lebenswandel kannst du erreichen, dass du weniger häufig und nicht so stark unter Adrenalinschüben leidest. 1. **Tiefe Atemübungen.** Mit tiefen Atemübungen, auch Pranayama genannt, kannst du auf natürliche Weise Anspannungen abbauen und dich entspannen. Praktiziere ein paar dieser Übungen, um dich zu entspannen und zu refokussieren sowie die anderen Symptome eines Adrenalinschubs zu lindern. Tiefes Atmen hilft, Sauerstoff im Körper zu verteilen und so den Herzschlag zu senken und den Puls zu normalisieren. Durch die Technik werden auch angespannte Muskeln gelockert, was ebenfalls den Adrenalinschub abschwächt. Atme gleichmäßig und vollständig durch die Nase ein und aus. Wenn du z.B. auf vier Zeiten einatmest, halte zwei Zeiten und atme dann vollständig auf vier Zeiten aus. Du kannst die Zählzeiten deinen Möglichkeiten anpassen. Für eine optimale Wirkung solltest du beim tiefen Atmen gerade sitzen. Ziehe deine Schultern nach hinten und vermeide eine krumme Haltung. Atme langsam und gleichmäßig aus dem Bauch. Ziehe den Bauch ein, um die Lunge und den Brustkorb zu dehnen. 2. **Zähle bis zehn oder zwanzig.** Wenn du gestresst oder ängstlich bist bzw. ein Adrenalinschub auftritt, entferne dich aus der Situation und zähle bis zehn. Zählen trägt dazu bei, deinen Geist auf etwas anderes als die Situation zu konzentrieren. Wenn du dich auf etwas anderes als die stressige Situation konzentrierst, dann hört dein Körper ggf. mit der Adrenalinproduktion auf. Falls nötig, zähle bis zwanzig und wiederhole die Übung so ofte es dir guttut. 3. **Praktiziere progressive Muskelentspannung.** Wenn du bemerkst, dass Stress oder Angst einen Adrenalinschub auslösen, entspanne deinen ganzen Körper, um dich selbst zu beruhigen. Lege oder setze dich hin. Spanne dann jeden Muskel im Körper an und entspanne ihn wieder. Fange mit den Füßen an: Kontrahiere jeden Muskel deines Körpers fünf Sekunden lang. Beginne mit den Füßen. Lass die Muskeln dann langsam wieder locker. Spanne nach zehn Sekunden deine Beinmuskeln für weitere fünf Sekunden an. Entspanne sie dann wieder. Arbeite dich weiter mit dieser Übung vor, bis du am Kopf ankommst. Mache mit den Muskeln am Bein weiter. Führe diese Übung mit jeder Muskelgruppe weiter. Bewege dich dabei langsam im Körper nach oben Richtung Kopf. 4. **Kultiviere positive Gedanken.** Eine negative Einstellung kann zu Stress, Anspannung und Ängsten führen und Adrenalinschübe schlimmer machen. Wenn du dir angewöhnst, an jede Situation positiv heranzugehen (sie „einzubetten“), dann trägt das dazu bei, Adrenalinschübe oder Panikattacken zu überwinden und zu kontrollieren. Das „Einbetten“ ist eine Verhaltenstechnik. Sie konditioniert dich darauf, mit bestimmten Situationen umzugehen, indem du positiv an sie herangehst. Du hast z.B. mit einem verärgerten Kunden auf der Arbeit zu tun. Stelle dir das bestmögliche Ergebnis vor, das den Kunden glücklich macht, weil du das Problem löst. Das kann dir helfen, möglichst positiv an eine Situation heranzugehen und dazu beitragen, eine Panikattacke zu vermeiden. Eine weitere Methode, sich ein positives Ergebnis vorzustellen ist, an eine sehr friedliche Szenerie zu denken, z.B. an ein Blumenfeld und sich selbst dann in diese Szenerie zu versetzen. 5. **Betrachte jede Situation mit Humor und einer positiven Einstellung.** Die schwierigsten Situationen können positive und komische Momente haben. Das siehst du vielleicht nicht auf den ersten Blick. Wenn du das aber erkennst und darüber lachen kannst, dann kannst du dich besser entspannen und Adrenalinschübe vermeiden. Einige Studien haben gezeigt, dass eine positive Lebenseinstellung stark dazu beiträgt, wie glücklich sich ein Mensch fühlt. Wenn du z.B. hinfällst und deinen Ellenbogen verletzt, konzentriere dich nicht auf die Verletzung oder den Riss im Ärmel. Lache über deine Tollpatschigkeit oder etwas anderes, das in dieser Situation komisch war. 6. **Kontrolliere die Faktoren, die in deinem Leben Stress verursachen.** Lerne, wie du Situationen, die Stress oder Angst auslösen, reduzieren kannst, um Adrenalinschübe zu lindern. Schreibe eine Liste mit Auslösern für Adrenalinschübe. Lies die Liste und überprüfe, was du davon aktiv kontrollieren kannst. Wenn z.B. Meetings Adrenalinschübe bei dir auslösen, überlege dir, wie du weniger stark in dieser Situation reagierst. Du könntest dich sehr gut vorbereiten oder dich neben positive Kollegen setzen. Wenn eine Freundin dich stresst, weil sie eine Drama-Queen ist, verbringe nicht mehr so viel Zeit mit ihr. 7. **Treibe an den meisten Tagen der Woche Sport.** Es gibt Belege, dass aerobe und Kardioübungen einen positiven Effekt auf deine Stimmung haben und dich beruhigen. Selbst zehn Minuten Sport können dich entspannen und dich neu ausrichten. Ein zehnminütiger Spaziergang z.B. kann dich entspannen und dazu beitragen, dass du dich auf die positiven Dinge im Leben konzentrierst. Beim Sport werden Endorphine und Serotonin ausgeschüttet. Sie tragen dazu bei, deine Stimmung zu heben, besser zu schlafen und deine Adrenalinschübe zu reduzieren oder abzuschwächen. Jede Art von Bewegung trägt dazu bei. Du kannst spazieren, wandern, schwimmen, Kanufahren oder joggen. 8. **Praktiziere sanftes Yoga.** Dabei werden angespannte Muskeln gedehnt und es dient allgemein deiner Entspannung. Selbst wenn du dir die Zeit nimmst, um für zehn Atemzüge den herabschauenden Hund zu machen, entspannst du dich. Du kommst auf andere Gedanken und kannst so besser Ängste und Adrenalinschübe kontrollieren. Wähle eine Yoga-Art, die sanftere Übungen vorsieht. So werden angespannte Muskeln gedehnt, so dass auch du dich entspannst. Restaurative und Yin-Yoga sind zwei gute Yoga-Arten, die bei Adrenalinschüben nützlich sind. Wenn du nicht die Zeit hast, in einen Yoga-Kurs zu gehen, mache den herabschauenden Hund. Atme bei der Übung zehnmal tief ein und aus. Diese Pose ist eine der Grundposen im Yoga. Sie beruhigt und entspannt dich nicht nur, sie dehnt auch angespannte Muskeln. Sprich vor Yoga-Übungen mit deinem Arzt, um sicherzugehen, dass du gesund genug dafür bist. 9. **Ernähre dich gesund und ausgewogen.** Eine schlechte Ernährung entzieht dir Energie und kann Stress oder Ängste auslösen, die wiederum zu Adrenalinschüben führen können. Gesundes Essen dient nicht nur der allgemeinen Gesundheit. Es senkt Stress, bekämpft Ängste und lindert Adrenalinschübe. Gemüse wie Spargel enthält stimmungsaufhellende Nährstoffe und kann Stress senken. Nahrungsmittel, die viel Vitamin B enthalten, können ebenfalls Stress und Ängste bekämpfen. Avocados und Bohnen enthalten z.B. viel Vitamin B. Ein Glas warme Milch kann gegen Schlaflosigkeit und Ängste helfen und so Adrenalinschübe lindern. 10. **Vermeide Koffein, Alkohol und Drogen.** Du solltest keine Freizeitdrogen nehmen und deinen Konsum von Alkohol und Koffein einschränken oder beenden. Diese Substanzen können Ängste verstärken und dich so anfälliger für Adrenalinschübe machen. Die meisten Erwachsenen vertragen 400 mg Koffein am Tag. Das entspricht vier Tassen Kaffee, zehn Dosen Cola oder zwei Energy-Drinks. Wenn du häufig unter Adrenalinschüben leidest, dann solltest du deinen Koffein-Konsum einschränken. Frauen sollten nicht mehr als zwei bis drei Einheiten Alkohol am Tag trinken, Männer nicht mehr als drei bis vier. Eine Flasche Wein hat z.B. neun bis zehn Einheiten Alkohol. 11. **Plane regelmäßig Pausen ein, um dich zu erholen und zu refokussieren.** Teile Aufgaben, Erledigungen und unangenehme Situation in zu bewältigende Schritte auf. Pausen tragen dazu bei, dich zu entspannen und Körper und Geist zu erholen. Eine Pause kann auch helfen, einen Adrenalinschub zu kontrollieren oder zu vermeiden. Lies ein Buch, sieh einen Film, nimm ein Schaumbad, gehe mit dem Hund Gassi oder sprich mit deinem Partner. All das kann helfen, deinen Kopf freizubekommen. Mach in der Pause etwas, das dir Spaß macht. Das könnte z.B. ein Spaziergang sein, denn dabei kommst du auf andere Gedanken, dein Kreislauf wird angeregt, so dass Sauerstoff ins Hirn kommt und deine Gedanken umherschweifen können. All das dient deiner Entspannung. Nimm dir Zeit für Sorgen und um nachzudenken. Nimm dir jeden Tag Zeit, um dich mit deinen Sorgen zu beschäftigen oder um nichts zu tun. Diese Pausen sind genauso wichtig, um aufzutanken, wie die kleinen Pausen, die du dir zwischen Aufgaben nehmen solltest. Pausen sind wichtig. Es ist aber auch wichtig, dass du dir mindestens einmal im Jahr Urlaub nimmst, um zu entspannen und eine Auszeit vom Alltag zu nehmen. 12. **Lass dich regelmäßig massieren.** Anspannung, Ängste und Panikattacken verursachen physische Veränderungen in deinem Körper. Lass dich massieren, um dich zu entspannen. Das kann helfen, die Adrenalinschübe unter Kontrolle zu bekommen. Ein professioneller Massagetherapeut kann die Anspannung in deinen Muskeln fühlen und sie beseitigen. Studien haben gezeigt, dass Massagen Anspannungen in festen Muskeln beseitigen können. Es gibt verschiedene Arten Massagen. Wähle eine, die dir am besten gefällt. Bei jeder Massage wird Oxytocin freigesetzt, was Anspannungen entgegenwirkt. Du findest einen qualifizierten Massagetherapeuten entweder online oder durch Empfehlung deines Arztes. Wenn du nicht zu einem professionellen Massagetherapeuten gehen kannst, massiere dich selbst. Reibe deine Schultern, dein Gesicht oder sogar die Ohrläppchen. All das wirkt gegen Stress. 13. **Sorge für ausreichend Schlaf.** Jeder Mensch braucht Schlaf, um seine körperliche und geistige Gesundheit zu erhalten und zu entspannen. Du solltest jede Nacht sieben bis neun Stunden schlafen, um aufzutanken und zu entspannen. Das kann auch dazu beitragen, deine Adrenalinschübe zu kontrollieren. Zu viel Stress, Ängste und Panikattacken können durch Schlafmangel verursacht werden. Kurze Nickerchen von 20 bis 30 Minuten über Tag können auch dazu beitragen, dass es dir besser geht. 14. **Suche dir eine Selbsthilfegruppe.** Wenn du dich einer Gruppe von Menschen anschließt, die ebenfalls unter Angst- oder Panikstörungen leiden, dann bekommst du selbstlose Hilfe von anderen, die verstehen, was du durchmachst. So eine Gruppe kann dir auch wertvolle Hinweise geben, wie du mit deinen Adrenalinschüben umgehen kannst. Wenn es in deiner Gegend keine Selbsthilfegruppe gibt, dann solltest du dich einem engen Freund oder Familienmitglied anvertrauen. Wenn du mit einer Vertrauensperson sprichst, dann kann das Stress und Ängste reduzieren. Jemand, der sich außerhalb einer stressigen Situation befindet, ist oft in der Lage, logischer damit umzugehen als jemand, der mittendrin ist. 15. **Konsultiere einen Arzt.** Wenn du das Gefühl hast, dass deine Adrenalinschübe dein Leben beeinträchtigen oder wenn die körperlichen Auswirkungen kaum zu ertragen sind, dann solltest du einen Arzt aufsuchen. Dein Arzt kann einen Behandlungsplan aufstellen, der Psychotherapie, Medikamente und Änderungen im Lebenswandel beinhalten kann. Geh regelmäßig zum Arzt oder suche dir einen Psychiater oder Psychotherapeuten. Unbehandelt können Adrenalinschübe oder Panikattacken dein Leben ernsthaft beeinträchtigen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Adrenalinschub-kontrollieren", "language": "de"}