INSTRUCTION
stringlengths
5
142
RESPONSE
stringlengths
241
43.8k
SOURCE
stringclasses
8 values
METADATA
stringlengths
57
621
Deine Haare mit Indigo färben
Wenn du deine Haare färbst, kannst du ihnen die Farbe verleihen, die du möchtest. Leider kann dazu gehören, dass du Chemikalien auf deine Haare aufträgst, die deine Haut und Kopfhaut reizen. Deine Haare mit Indigo-Pulver zu färben ist eine Möglichkeit, dies zu vermeiden. Indigo-Pulver wird hergestellt, indem die Blätter der Indigo-Pflanze gemahlen werden, was bedeutet, dass das Pulver vollkommen natürlich ist. Mit Indigo-Pulver kannst du deine Haare so dunkel machen, wie du willst, ohne Chemikalien zu verwenden. Im Allgemeinen brauchen Menschen mit hellen Haaren hierfür eine Henna-Basis, aber Menschen mit dunkleren Haaren können das Indigo-Pulver ohne Henna verwenden. 1. **Kaufe oder stelle Henna her.** Henna ist nicht schwierig zu machen. Wenn du aber Zeit sparen willst, findest du es normalerweise in indischen oder mittelöstlichen Supermärkten. Kaufe ausreichend Henna, um deine Haare damit zu bedecken. 200 g reichen normalerweise für Schulterlanges Haar aus. Wenn du besonderes Henna willst, musst du vielleicht zu einem Henna-Künstler gehen. 2. **Bereite das Henna vor.** Wenn du helle Haar hast, dann musst du Henna als Basis verwenden. Du solltest eine kleine Menge Henna in eine Schüssel geben. Gieße etwas heißes Wasser in die Schüssel und rühre dann etwas Zitronensaft oder Essig unter. Rühre diese Mischung, bis sie dick wird. Gib so lange Flüssigkeit hinzu, bis die Mischung eine cremige Dicke bekommt. Wenn sie dick genug ist, solltest du die Schüssel mit Frischhaltefolie bedecken. 3. **Lass das Henna vor Gebrauch einige Minuten abkühlen.** Es sollte warm sein, wenn es aufgetragen wird, nicht heiss. Nach einigen Minuten kannst du die Plastikabdeckung entfernen und prüfen, ob die richtige Temperatur erreicht ist. 4. **Gib eine Creme oder Vaseline auf deine Ohren und Haaransätze, um deine Haut zu schützen.** Es gilt zu vermeiden, dass Henna auf deine Haut gelangt und sie unschön verfärbt. 5. **Trage das Henna auf deine Haare auf.** Mache dies partienweise, indem du deine Haare in gleichmäßige Partien abtrennst. Du solltest eine große Menge Henna-Paste in die Haare geben. Sie sollte so groß sein, dass sie bis an die Kopfhaut durchdringt. 6. **Bedecke den Kopf.** Wenn du genügend Henna auf deine Haare gegeben hast, wickle dir Frischhaltefolie um den Kopf. Du solltest diese Folie zwei bis vier Stunden nicht entfernen. So können deine Haare das Henna komplet aufnehmen. 7. **Kaufe Indigo.** Du findest Indigo normalerweise in großen Läden und im Beauty-Bedarf. Du kannst hochwertiges Indigo auch auf Webseiten wie Amason kaufen. Kaufe pro 15 cm Haarlänge 100 g Indigo. 8. **Bereite den Bereich vor.** Wenn du alte Zeitung und alte Handtücher hast, solltest du sie dort auf den Boden legen, wo du dir die Haare färben. Es kann sein, dass Indigo tropft, und du wirst die klebrige Substanz nicht vom Boden wegwischen wollen. Wenn dein Badezimmer groß genug ist, könntest du dir dort die Haare färben. Indigo macht dauerhafte Flecken auf Kleidung, Teppichen, Haustieren und Möbeln, also sei vorsichtig. Du kannst deine Haare auch direkt in der Dusche färben, dann hast du weniger Sauerei. 9. **Wasche dir gründlich die Haare und trockne sie dann an der Luft oder mit einem Föhn.** Du kannst dein gewohntes Shampo und Spülung nehmen. Du solltest nur sicherstellen, dass Schmutz und Henna beseitigt wurden (wenn du zuvor Henna aufgetragen hattest. So wird das Färben einfacher. Deine Haare können etwas feucht sein; Genau genommen ist ein wenig Feuchtigkeit sogar gut zum Färben. 10. **Teile deine Haare ab.** Kämme dir die Haare und entferne alle Knoten. Danach solltest du dir die Haare abteilen. So wird das färben leichter. Am häufigsten werden die Haare in vier verschiedene Quadranten abgeteilt. Teile dafür zuerst deine vorderen und hinteren Haare ab und diese dann jeweils in rechts und links. So bekommst du vier Partien. Fixiere die Partien mit Haarnadeln oder -klammern. 11. **Ziehe Handschuhe an.** Deine Hände könnten schmutzig und vom Indigo blau werden. Um dies zu vermeiden, ziehst du dir am besten vorher ein paar Gummihandschuhe an. Handschuhe aus Latex, für die Küche oder den Garten reichen aus. 12. **Bereite das Indigo vor.** Am besten machst du dies, wenn du bereit bist loszulegen. Gieße warmes Wasser in eine mittelgroße Schüssel. Streue das Indigo-Pulver hinein. Warte etwa 10 bis 15 Minuten. Rühre diese Mischung, bis sie die Konsistenz einer Paste bekommen hat. 13. **Trage das Indigo auf deine Haare auf.** Du solltest jetzt eine fertige Indigo-Mischung haben. Löffle dies mit den Händen auf den Kopf. Du solltest das Indigo auf alle Haare geben, die du dunkler haben willst. 14. **Wickle deine Haare in Folie.** Du solltest sicherstellen, dass das Indigo in deine Haare einzieht. Daher solltest du sie in Frischhaltefolie einwickeln oder eine Duschhaube aufsetzen, wenn du deine Haare mit Indigo bedeckt hast. Lasse deine Haare etwa eine Stunde so bedeckt. 15. **Spüle die Paste ab.** Nimm die Folie ab. Du solltest die komplette Paste in den Haaren mit kühlem Wasser ausspülen. Es dauert ein paar Tage, bis das Indigo oxidiert. Wenn dies geschehen ist, siehst du die tatsächliche Farbe, die es hervorbringen sollte. Benutze während der nächsten drei bis vier Tage kein Shampoo.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Deine-Haare-mit-Indigo-f%C3%A4rben", "language": "de"}
Damit umgehen lernen, wenn du hochsensibel bist
Wenn du schon dein ganzes Leben lang Kommentare wie "Du bist zu empfindlich, entspann dich" oder "Du weinst eine Menge" zu hören bekommst, bist du vielleicht eine hochsensible Person (HSP). Laut Elaine Aron,, einer klinischen Psychologin, die HSPs untersucht und viele Bücher über das Thema geschrieben hat, haben HSPs von Natur aus ein sensibleres Nervensystem, was dazu führt, dass sie Feinheiten in ihrer Umgebung wahrnehmen, die andere nicht wahrnehmen. Während andere in einen Raum gehen können und nur die Möbel oder die Anzahl der Personen wahrnehmen, empfängst du unzählige informatorische Hinweise über die Stimmungen und Beziehungen anderer Menschen, was dein neuronales System mit der Zeit überanstrengt. Diese Erfahrungen könnten oft dazu führen, dass du dich zurückziehst, um alleine zu sein und zu weinen oder all das, was du wahrgenommen hast, zu verarbeiten. Dies kann dazu führen, dass du überfordert bist und dich fragst, ob du ein Problem hast. Laut Dr. Aron ist der Schlüssel im Umgang mit deinen Eigenschaften als eine HSP dieses Merkmal in einen neuen Rahmen zu bringen und es als Gabe zu sehen. 1. **Gehe gut mit Stress um.** Als HSP musst du gut mit Stress umgehen, da du durch deine geschärften Sinne und das empfindliche Nervensystem Stress akuter als andere Menschen spürst. Du wirst die Auswirkungen von Stress wahrscheinlich spüren, wenn du versuchst, dich den Anforderungen von außen zu stellen, wenn dir dein Körper sagt, dass du eine Pause brauchst, um dich zu erholen. Stress führt im Körper zu einer physiologischen Reaktion. Er führt dazu, dass der Körper mehr Cortisol und Adrenalin produziert, was deinen Körper in den "Fluchtmodus" versetzt. Zusätzlich führt Stress dazu, dass deine Leber mehr Glukose produziert, dein Puls steigt, deine Blutgefäße sich verengen, deine Atemfrequenz sich erhöht, deine Muskeln sich anspannen und dein Magen kann verstimmt werden, was eventuell zu erbrechen führt. Nicht behandelter oder anhaltender Stress kann zum Risiko von Bluthochdruck, Herzinfarkt, Schlaganfall, chronischen Kopfschmerzen und anhaltender Müdigkeit führen. 2. **Begib dich angemessen in Gesellschaft.** Menschen mit einer hochsensiblen Persönlichkeit sind tendenziell entweder zu viel oder zu wenig in Gesellschaft. Es ist wichtig, das richtige Gleichgewicht zu finden zwischen aus dem Haus gehen (und aus deiner Komfortzone), während du dir die stark benötigte Entlastung in Form von Alleinzeit in einer bekannten Umgebung erlaubst. Wenn du zu viel draußen bist, hörst du vielleicht mehr auf externe Anforderungen, statt auf deine inneren, und wahrscheinlich bist du regelmäßig überfordert oder überstimuliert. Dies kann zu körperlichen Symptomen von Stress führen, dazu gehören auch Kopfschmerzen, Müdigkeit, Verspannungen und sogar Schlaflosigkeit. Wenn du zu viel Zeit drinnen verbringst, läufst du Gefahr, all die wertvollen Erlebnisse und Aktivitäten zu verpassen. Außerdem kann es zunehmend schwieriger werden, rauszugehen, wenn ungewohnte oder unangenehme Situationen ungewohnter für dich werden. Wenn du dich rastlos und einsam fühlst, möchtest du dich vielleicht in Richtung mehr gesellschaftlicher Aktivitäten zwingen. 3. **Bekomme ausreichend Ruhe.** Jeder braucht für sein Wohlergehen ausreichend Ruhe, aber sensible Menschen finden Schlaf vielleicht sogar noch wichtiger. Schlaf hilft dem Körper, sich zu reparieren, und die Menschen können ihre Emotionen effektiv regulieren. HSPs gelingt es wahrscheinlich schlechter als anderen, in Nachtschicht zu arbeiten oder sich von einem Jetlag zu erholen. Schlechter Schlaf kann zu Gedächtnisproblemen, schlechter Stimmung, beeinträchtigtem Urteilsvermögen und chronischen Gesundheitsproblemen führen. Schlechter Schlaf wird auch mit chronischem Stress oder der Unfähigkeit des effektiven Umgangs mit Stress in Verbindung gebracht. 4. **Gib dir Freizeit.** Viele hochsensible Personen sind Perfektionisten und erlauben sich selbst nicht die Zeit zum Entspannen. Zeit für Freizeit oder "Spiel" in deinen Terminkalender einzubauen kann dir helfen zu entspannen und deinen Stress zu handhaben. Zu den Aktivitäten, die eine HSP genießen kann, gehören ein Buch lesen, gärtnern oder kochen. 5. **Finde Transzendenz.** Dr. Aron empfiehlt, dass hochsensible Menschen eine Form von Ruhe durch "Transzendenz" oder dem Verbinden mit etwas Größerem als sich selbst finden. Dies kann Meditation, Yoga, Beten oder einfach achtsame Kontemplation sein. Transzendenz gibt dem Geist die Möglichkeit zur Ruhe zu kommen, was im Umgang mit Stress und einem allgemeinen Gefühl der Ruhe helfen kann. Meditation hilft dir, achtsamer in Bezug auf deine Gedanken, Gefühle und Handlungen im jetzigen Moment zu sein. Sie kann auch den Blutdruck senken, Stress verringern und zu mehr Selbstfürsorge führen. 6. **Ziehe persönliche Grenzen.** Viele HSPs haben Schwierigkeiten beim Setzen persönlicher Grenzen. Dies führt dazu, dass sie zu sehr in das Leben anderer Menschen einbezogen werden, zu schnell mit anderen intim werden und zu sehr durch die Emotionen anderer beeinträchtigt werden. Persönliche Grenzen können flexibel sein und es dir ermöglichen, das mit anderen zu teilen, was du teilen willst, aber Dinge für dich zu behalten, wenn du das möchtest. Lasse dich nicht entmutigen, wenn du anfangs Schwierigkeiten hast, Grenzen zu ziehen; sieh es als Prozess an, statt als ein bestimmtes Endergebnis. Das Ziehen persönlicher Grenzen kann auf diese Weise helfen: Du bestimmst den Grad der Intimität oder der Einbeziehung, die sich für dich gut anfühlt. Sie hilft dir die Wichtigkeit deiner eigenen Bedürfnisse geltend zu machen, während auch die Bedürfnisse von anderen berücksichtigt werden. Beispiele für das Setzen persönlicher Grenzen: Du sagst deinen Kollegen, dass du keinen Büroklatsch hören willst, oder du sagst einem Freund, wenn du Zeit für dich brauchst. Du könntest einem Kollegen z.B. sagen: "Ich weiß es zu schätzen, dass du mich in die Unterhaltung mit einbeziehst, aber ich unterhalte mich lieber über andere Themen, die sich nicht um das Privatleben unserer Kollegen drehen". Du könntest einem Freund z.B. sagen: "Jana, ich weiß, dass du eine schwierige Scheidung durchmachst, und ich möchte wirklich für dich da sein, aber ich brauche heute Abend eine Pause, um mal abzuschalten. Könnten wir uns am Morgen zum Kaffee treffen, dann kann ich dir die volle Aufmerksamkeit schenken, die du verdienst?". 7. **Setze die Situation in einen neuen Rahmen.** Erinnere dich an die positiven Aspekte einer hochsensiblen Persönlichkeit (lies hierfür auch den Abschnitt "Eigenschaften als HSP zu schätzen wissen"). Sage dir, dass deine Reaktion auf die Situation ein normaler Teil deiner hochsensiblen Persönlichkeit ist, und dass es nichts gibt, was du bedauern müsstest. Achte auf die Dinge um dich herum, die dir am vertrautesten sind, und versuche dich auf diese zu konzentrieren. 8. **Wiederhole ein Mantra.** Ein Mantra ist ein Wort oder ein Satz, der dich beruhigt. Es kann ein inspirierendes Zitat sein, ein Satz, der eine Bedeutung für dich hat, oder ein Gebet. Dich auf ein Mantra zu konzentrieren bietet dir eine Mini-Mediation, die die Stressreaktion deines Körpers verringern und dir helfen kann, dich auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren. Beispiele von Mantren sind "Ich bin toll, so wie ich bin", "Ich kann mit meiner Sensibilität umgehen" oder "auch dies wird vorübergehen". 9. **Höre beruhigende Musik.** Hochsensible Menschen haben oft eine starke Verbindung zu Musik. Sie neigen dazu, emotional auf Musik zu reagieren, daher kann es dir in Zeiten einer Überstimulation helfen, dir beruhigende Musik anzuhören. Versuche dich auf dein Inneres und die Klänge der Musik zu konzentrieren, während du Musik hörst, und sperre andere externe Stressfaktoren aus. 10. **Mindere Stimulation.** So albern wie es sich vielleicht anhören mag, du musst vielleicht deine Augen schließen, wenn du überfordert bist. Deine Augen zu schließen kann dir helfen, überwältigende visuelle Stimuli auszusperren, was dir helfen kann, dich von externem Stress zu trennen. Tiefe Atemzüge mit geschlossenen Augen können dir helfen, dich ruhiger zu fühlen. 11. **Gönne dir Pausen.** Wenn du eine HSP bist, musst du vielleicht Pausen in deinen Terminkalender einbauen, vor allem wenn du viele Aufgaben zu erledigen hast oder in einer überfüllten Gegend sein wirst. Du kannst dir sogar einen Wecker in bestimmten Intervallen stellen, um dir eine Pause zu gönnen. Dies kann helfen, dein Gefühl der Überforderung und Überstimulation zu verhindern. 12. **Gehe spazieren.** Spazierengehen hat den doppelten Vorteil, dass es eine Art körperlicher Bewegung ist, was Muskelverspannungen lindern und nervöse Energie rausbringen kann, und du kannst dich aus einer stressigen Situation bringen. Gehe wenn möglich draußen spazieren. Draußen zu sein ist oft weniger überwältigend als in überfüllten Innenräumen und die Ansicht der Landschaft und der Natur kann für hochsensible Menschen eine Aufmunterung sein. 13. **Reguliere deinen Atem.** Wenn du bemerkst, dass du anfängst, schnell zu atmen (hyperventilieren), dann kontrolliere deine Atmung, indem du fünf Sekunden tief einatmest, den Atem fünf Sekunden anhältst und fünf Sekunden ausatmest. Nimm dann zwei normale Atemzüge und wiederhole den Fünf-Sekunden-Atemzyklus. Dies hilft, deinem Körper zu signalisieren, dass du nicht im "Kampf- oder Flucht"-Modus sein musst. 14. **Erinnere dich an eine Zeit, in der es dir oder jemand anderem wirklich geholfen hat, hochsensibel zu sein.** Da hochsensible Menschen mehr auf subtile Veränderungen eingestellt sind, erkennen sie Gefahr oft vor anderen. Dr. Aron hat dies erlebt, als sie ihre gesamte Familie vor einem Hausbrand gerettet hat, als sie beim ersten Licht des Feuers leicht aufgeweckt wurde. Um ihre Klienten dazu zu bringen, darüber nachzudenken, wie wertvoll es sein kann, eine HSP zu sein, bittet Dr. Aron sie, auf die folgende Aufforderung zu antworten: "Denke an eine oder mehrere Zeiten zurück, in der/denen deine Sensibilität dich oder jemand anderen vor Leiden, großem Verlust oder sogar dem Tod gerettet hat". 15. **Höre auf, dich mit anderen zu vergleichen.** Jeder hat eine andere Persönlichkeit und es gibt keine "richtige" oder "falsche" Weise zu handeln oder zu fühlen. Akzeptiere den Umstand, dass du nicht weniger wert bist, weil du sensibler bist als andere Menschen. HSP als Teil deiner einzigartigen Persönlichkeit anzusehen, statt als Störung oder Behinderung, kann dir helfen sie zu akzeptieren. 16. **Missachte deinen "inneren Kritiker".** Viele Menschen (nicht nur HSPs) haben eine Stimme in ihrem Kopf, die sie ständig kritisiert. Dieser innere Kritiker sollte herausgefordert, in Frage gestellt und schließlich zur Ruhe gebracht werden, wenn du lernst, dich selbst als den Menschen zu akzeptieren, der du bist, und dich so zu behandeln, wie du einen lieben Freund behandeln würdest, nicht wie einen Feind. Ein Teil dazu umfasst das Erkennen, dass du einen negativen Gedanken hast, dich zu stoppen und den Gedanken neu zu formulieren. Dein innerer Kritiker sagt vielleicht "Es ist mir so peinlich, dass ich die einzige Person bin, die jemals auf der Arbeit vor anderen geweint hat. Irgendetwas muss mit mir nicht in Ordnung sein.". Du kannst dich stoppen und dies umformulieren in "Ich bin sensibel und das ist okay. Auch wenn ich gelegentlich auf der Arbeit weine, bin ich auch der Mensch, an den sich meine Kollegen gerne um Rat oder Mitgefühl für ihre persönlichen Probleme wenden.". 17. **Konzentriere dich auf positive Aspekte deiner HSP-Merkmale.** Erstelle eine Liste mit allen Eigenschaften, die für deine sensible Persönlichkeit einzigartig sind. Schreibe dann unter jede Eigenschaft, auf welche Weise diese positiv und wertvoll ist. Dies kann dir zu erkennen helfen, wie besonders du bist. Du könntest z.B. schreiben "der Gefühle anderer bewusst". Darunter kannst du alle Vorteile davon schreiben: du bist ein guter Freund, du versuchst freundlich zu anderen zu sein, du weißt, wenn jemand eine Umarmung oder ein Lachen braucht, und du kannst Mediator für Menschen sein, die in einem Konflikt stehen. 18. **Erkenne die sozialen Anzeichen einer HSP.** Eine hochsensible Person bemerkt ihre Persönlichkeitsmerkmale wahrscheinlich in gesellschaftlichen Situationen und zwischenmenschlichen Beziehungen. Du könntest eine HSP sein, wenn du das Folgende erlebst: Du wirst von den Stimmungen anderer stark beeinflusst. Du bist stark mitfühlend Menschen gegenüber, die du kennst und die du nicht kennst. Du bist dir extrem bewusst darüber, welchen Einfluss deine Emotionen, Verhaltensweisen und Worte auf andere haben. Du bist nervös, wenn andere dir bei der Erledigung einer Aufgabe oder bei einem Wettbewerb zuschauen. Du bemerkst feine Unterschiede in deiner Umgebung, die andere tendenziell nicht bemerken. Du fühlst dich in überfüllten gesellschaftlichen Situationen überstimuliert und hast das Bedürfnis zu gehen und danach alleine zu sein. 19. **Bewerte deine emotionalen Eigenschaften.** Hochsensible Menschen werden durch ihre Emotionen oft mehr beeinflusst als andere. Emotionale Merkmale, die HSPs charakterisieren, sind z.B.:: Eine Tendenz, dich in innere Gedanken zurückzuziehen. Eine tiefe Verbindung zu Kunst oder Musik. Die Tendenz leicht zu erschrecken oder zusammenzufahren. Eine Unfähigkeit, sich auf Veränderungen im Leben einzustellen. Von Aufgaben oder Fristen leicht überfordert sein. 20. **Achte auf körperliche Symptome von HSP.** Auch wenn viele der Merkmale einer HSP emotional oder sozial sind, gibt es auch körperliche Symptome. Diese können an den Umstand gebunden sein, dass Menschen mit HSP tendenziell ein sensibleres Nervensystem haben, was sowohl ihre Emotionen als auch ihren Körper beeinflusst. Es kann sein, dass du als HSP die folgenden körperlichen Symptome zeigst: Akute Schmerzempfindlichkeit. Gefühl der Überforderung durch laute Geräusche, helles Licht oder starke Gerüche. Starke Beeinflussung durch Medikamente, Stimulanzien (Kaffee) oder Alkohol. Starke Reaktion auf Hunger (verringerte Konzentration oder schlechte Laune). 21. **Ziehe die Vorteile in Betracht, eine HSP zu sein.** Hochsensible Menschen haben Eigenschaften, die als wertvoll geschätzt werden sollten. Wenn du eine HSP bist, kannst du Dinge aufnehmen, die anderen Leuten entgehen. Du kannst wahrscheinlich Fehler umgehen oder erkennen, die anderen entgehen, dich lange konzentrieren, dich kreativ ausdrücken und auch sehr gut feinmotorische Bewegungen ausführen. Außerdem können viele hochsensible Menschen sich gut selbst reflektieren, sind sich ihrer selbst bewusst, verstehen instinktiv die Bedürfnisse und Emotionen anderer und nehmen leicht verbale und nonverbale soziale Hinweise wahr. Dies sind wichtige Fähigkeiten, die einen Wert haben und vermarktet werden können.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Damit-umgehen-lernen,-wenn-du-hochsensibel-bist", "language": "de"}
Furunkelnarben entfernen
Wenn du schon einmal ein Furunkel behandelt hast, weißt du, dass die großen Narben, die sie hinterlassen, unschön sein können. Glücklicherweise verblassen die Narben mit der Zeit und du kannst mehrere Schritte unternehmen, um sie zu verkleinern und weniger sichtbar zu machen. Furunkel bilden sich am ehesten an warmen, feuchten Körperstellen wie Achselhöhlen, Nasenlöchern und Oberschenkelinnenseiten. Es ist normal, dass du dich wegen deiner Narben schämst, aber mache dir keine Sorgen. Viele Menschen haben Narben von Geschwüren und die Narben sollten in weniger als einem Jahr verschwinden. 1. **Versuche eine nicht verschreibungspflichtige Narbenbehandlungscreme, um die Narben zu verkleinern.** Drücke eine kleine Menge Narbencreme auf einen Finger und reibe sie in deine Furunkelnarbe. Wenn sie vollständig eingerieben ist, sollte die Creme in das Narbengewebe einziehen. Wenn die Creme nach dem Einmassieren sichtbar ist, hast du wahrscheinlich zu viel aufgetragen. Lasse die Creme drei bis fünf Stunden einwirken, bevor du sie abwäschst, es sei denn, die Produktverpackung weist auf etwas anderes hin. Du kannst Narbenbehandlungscremes auf Furunkelnarben überall am Körper auftragen. Achte jedoch darauf, dass die Eiterbeule vor dem Auftragen der Creme vollständig abgeheilt ist. Zu den gängigen Marken von Narbenbehandlungsgelen gehören Bepanthen®, Wala® und CONTRACTUBEX®. Diese Produkte sind so konzipiert, dass sie das Narbengewebe schrumpfen lassen und das Erscheinungsbild aufhellen.Viele Narbengele enthalten auch Sonnenblocker mit mittlerem LSF. Der Sonnenblocker hilft, deine Narben vor Schäden und Verdunkelung durch Sonnenlicht zu schützen. 2. **Trage Silikongel auf die Furunkelnarbe auf, um sie aufzuhellen.** Drücke einen großzügigen Tropfen des Gels in eine Hand und verteile das Gel auf deiner Narbe, bis sie mit einer dicken Gelschicht bedeckt ist. Warte vier bis fünf Minuten, bis das Gel getrocknet ist, bevor du Kleidung oder eine Abdeckung über die Narbe legst. In den meisten Fällen musst du das Silikongel nur zweimal täglich auftragen. Verwende das Gel weiterhin zweimal täglich, bis die Furunkelnarbe schrumpft und ihre erhabene Textur verliert. Silikongel hat keine Nebenwirkungen und verursacht beim Autragen auf das Narbengewebe keine Schmerzen. Silikongel wirkt langsam. In den meisten Fällen musst du das Gel mindestens sechs Monate lang auftragen, bevor du Ergebnisse sehen kannst. Dies mag sich zwar wie eine entmutigende Wartezeit anfühlen, aber gib nicht auf! Silikonprodukte funktionieren gut und sind sehr wirksam, so dass du mit den Ergebnissen wahrscheinlich zufrieden sein wirst. Wenn du innerhalb von neun bis zehn Monaten keine Besserung feststellst, frage deinen Arzt, ob eine andere Behandlungsmethode wirksamer wäre. Silikongel ist in Drogerien und Apotheken erhältlich. Du kannst es auch in der Apothekenabteilung eines großen Supermarktes finden. Du kannst auch eine Silikongel-Folie für 12 bis 24 Stunden pro Tag für zwei bis sech Monate auf die Narbe kleben. Wasche die Folie täglich und ersetze sie alle zehn bis vierzehn Tage durch ein neues Blatt. 3. **Verwende einen Druckverband, um die Narbenbildung zu reduzieren.** Besorge dir einen Druckverband oder eine Bandage mit einer Stärke von 20-30 mmHg. Ziehe die Kleidung für 12 bis 24 Stunden pro Tag für zwei bis sechs Monate an, um die Größe der Narbe zu reduzieren. Damit kannst du auch das Risiko eines Rückfalls nach einer chirurgischen Exzision (die Entfernung von Narbengewebe) vermindern. 4. **Verwende ein chemisches Peeling, um erhabene Furunkelnarben zu glätten.** Chemische Peelings werden in der Regel rezeptfrei verkauft, so dass du eines in deiner Apotheke kaufen kannst. Drücke einen kleinen Tropfen auf eine Fingerspitze und reibe das Serum auf deine Furunkelnarbe. Die Peelingcreme sollte bei richtiger Anwendung eine dünne Schicht über der Narbe bilden. Wiederhole dies zwei bis drei Mal täglich (oder wie auf der Verpackung empfohlen). Du solltest dann sehen können, dass die Narbe kleiner und weniger auffällig wird. Achte auf Hautcremes und Peelingseren, die entweder Glykolsäure oder eine Kombination aus Salizyl- und Mandelsäure enthalten. Chemische Peeling-Cremes können auf empfindlicher Haut (z.B. um deinen Mund oder deine Augen) Unbehagen verursachen. Wenn du beim Auftragen des Peelings ein Brennen verspürst, höre sofort mit dieser Behandlungsmethode auf. 5. **Trage eine Vitamin-E-Creme auf deine Narben auf, um eine natürliche Alternative zu erhalten.** Kaufe in einer örtlichen Apotheke oder Drogerie eine Hautpflegecreme, die Vitamin E enthält. Trage zwei bis drei Wochen lang oder bis zur Aufhellung des Narbengewebes einmal täglich einen kleinen Tupfer Vitamin-E-Creme auf jede deiner Narben auf. Sprich mit deinem Arzt, bevor du eine Vitamin-E-Creme verwendest, wenn du bereits ein Peeling oder eine andere Narbenbehandlungscreme verwendest. Studien haben gezeigt, dass Vitamin-E-Cremes verschieden Ergebnisse zeigen. In einigen Fällen hellen sie das Erscheinungsbild von Narben deutlich auf, während sie in anderen Fällen wenig bis gar keine Wirkung haben. Vitamin-E-Cremes können milde Nebenwirkungen haben, darunter leichten Juckreiz und einen leichten Ausschlag. 6. **Suche einen Dermatologen auf, wenn deine Furunkelnarben durch die Behandlung nicht verschwinden.** Wenn du ein paar rezeptfreie Behandlungen ausprobiert hast und diese nicht viel zur Aufhellung deiner Furunkelnarben beigetragen haben, ist es an der Zeit, einen Arzt aufzusuchen. Gehe zu einem Dermatologen und sage ihm, wie lange du die Narben schon hast. Beschreibe auch, welche Art von Behandlungen du bereits angewendet hast. Der Arzt wird deine Narben untersuchen und eventuell eine kleine Hautprobe für eine Laboranalyse entnehmen. In einigen Fällen musst du möglicherweise zuerst deinen Hausarzt aufsuchen und um eine Überweisung zu einem Dermatologen bitten. Dermatologen sind es gewohnt, alle Arten von Narben zu behandeln, auch Narben von Furunkeln. Der Arzt sollte freundlich und ermutigend sein und dich in Bezug auf deine Sorgen über das Aussehen deiner Narben beruhigen. 7. **Frage den Arzt nach einer Laserbehandlung zur Aufhellung von Narben.** Wenn deine Geschwüre besonders groß oder tief waren, haben sie möglicherweise tiefe Narben aus dickem Narbengewebe hinterlassen. Diese Narben sprechen wahrscheinlich nicht gut auf die meisten rezeptfreien Behandlungen an. Ein Dermatologe kann jedoch stark fokussierte Laserstrahlen verwenden, um deine Haut wieder zu glätten, indem er das Narbengewebe abträgt. In einigen Fällen kann die Laserbehandlung 100% des sichtbaren Narbengewebes entfernen! Aus diesem Grund ist die Laserbehandlung eine beliebte Option. Abhängig von der Schwere deiner Furunkelnarben und der Anzahl, die du behandelt haben möchtest, kann eine Laserbehandlung zwischen 200 und 2.000 Euro kosten. Die Laserbehandlung kann etwas unangenehm sein, obwohl du in den meisten Fällen eine örtliche Betäubung erhalten wirst. Es kann sein, dass du danach immer noch ein Brennen oder ein Jucken verspürst. Die Behandlung kann auch zusätzliche Narben verursachen. Die Erholungsphase nach der Behandlung dauert drei bis zehn Tage. Vor der Durchführung einer Laserbehandlung wird der Dermatologe nach deiner Krankengeschichte fragen. Er kann dir auch ein antivirales Medikament verschreiben, um eine Virusinfektion nach der Operation zu verhindern. 8. **Unterziehe dich einer kleinen Hautoperation, um das Narbengewebe zu entfernen.** Dermatologen und Hautchirurgen führen häufig kleinere Operationen zur Entfernung von hartnäckigem Narbengewebe durch. Am häufigsten sind Operationen bei einigen wenigen separaten Furunkeln, die jeweils große Narben verursacht haben. Der Arzt kann sich für ein Verfahren entscheiden, das als Stanzexzision bezeichnet wird, bei dem er einzelne Furunkelnarben entfernt und die Haut wieder zusammennäht oder transplantiert. Eine Operation mag zwar beängstigend oder unangenehm erscheinen, aber sie ist eine zuverlässige und sichere Methode, um Furunkelnarben zu beseitigen! Kleinere Hautoperationen sind in der Regel ambulante Eingriffe, d.h. du erhältst eine örtliche Betäubung und wirst kurz nach der Operation aus dem Krankenhaus entlassen. Die Operation tut nicht weh und die Erholungsphase nach der Operation sollte nur zwei bis drei Tage dauern. Wenn die Operation nicht von deiner Krankenversicherung übernommen wird, kann sie zwischen 300 und 1.000 Euro kosten. Die Operation zur Narbenentfernung ist in der Regel ein ambulanter Eingriff, auch wenn du unter Umständen eine Vollnarkose erhältst. Frage den Arzt, ob es in Ordnung ist, am Tag deiner Operation zu essen und zu trinken. 9. **Bitte um ein chemisches Peeling, um die Furunkelnarben von einer großen Hautfläche zu entfernen.** Dermatologen verwenden oft chemische Peelings, um hartnäckiges Verbrennungsgewebe zu entfernen. Bei der Behandlung wird für kurze Zeit eine hochwirksame Säure auf das Narbengewebe aufgetragen, um die Narben abzutragen und ihr Aussehen aufzuhellen. Die Patienten erhalten in der Regel eine örtliche Betäubung, so dass der Eingriff schmerzfrei sein sollte. Wenn du viele Narben von deinen Geschwüren hast oder eine große Fläche deines Körpers bedeckt wird, frage den Dermatologen, ob ein Hautpeeling für dich das Richtige ist. Bei chemischen Peelings besteht ein gewisses Risiko von Hautschäden oder Narbenbildung. Sprich die Risiken und möglichen Nebenwirkungen mit deinem Arzt durch, bevor du einem chemischen Peeling zustimmst. Die Narben, die bei einem Furunkel entstehen, sind normalerweise nicht sehr tief. Das bedeutet, dass du wahrscheinlich ein relativ leichtes Hautpeeling benötigst, das möglicherweise nur 150 bis 300 Euro kostet. Die Erholungszeit für ein Hautpeeling dauert normalerweise sieben bis vierzehn Tage. Dein Arzt wird dich anweisen, die Haut feucht zu halten und ein bis zwei Wochen lang Sonnenschutz zu tragen. 10. **Sprich mit deinem Arzt über Kortikoid-Injektionen, um Narben zu glätten.** Wenn du stark strukturierte, erhabene Furunkelnarben hast, kann dir dein Hautarzt Kortikosteroid-Injektionen geben, um die Entzündung der Narbe zu verringern und das Gewebe zu glätten. In den meisten Fällen wird dir dein Arzt drei oder vier separate Injektionen im Abstand von jeweils etwa vier bis sechs Wochen geben. Die Injektionen kosten insgesamt etwa 100 Euro, aber die meisten Versicherungsgesellschaften übernehmen die Kosten. Die Injektionen sollten nicht mehr wehtun als eine Impfung. Wenn du sie als unangenehm empfindest, bitte den Arzt um eine örtliche Betäubung. Sprechen die Furunkelnarben gut auf die Behandlung an, kann der Dermatologe die Injektionen für einige Monate fortsetzen. In einigen Fällen sprechen die Körper der Menschen nicht gut auf die Steroidinjektionen an. Wenn dein Arzt Anzeichen von Nebenwirkungen feststellt, kann er beschließen, die Steroidbehandlung abzubrechen. Wenn eine Kortikosteroid-Injektion nicht funktioniert, kannst du stattdessen auch versuchen, eine intraläsionale Fluorouracil-Injektion zu bekommen. Sie kann jedoch das Wiederauftreten von Furunkel um 47% erhöhen. 11. **Trage ein stark abdeckendes Make-up (Camouflage) auf, um Furunkelnarben zu verdecken.** Wenn du lieber keine chirurgischen oder medizinischen Eingriffe ausprobieren möchtest, ist es vielleicht am besten, die Narben zu verdecken. Du kannst dir in Drogerien oder Apotheken rezeptfrei stark abdeckendes Make-up kaufen. Probiere drei bis vier verschiedene Töne aus, bis du einen finden, der zu deinem Hautton passt. Trage das Make-up mit einem Schminkpinsel auf deine Furunkelnarbe auf, bis sie nicht mehr sichtbar ist. Wenn du jeden Tag Makeup trägst, mische das Camouflage-Makeup mit deiner normalen Foundation. Im Gegensatz zu gewöhnlichem Makeup hält das Camouflage-Makeup zwei bis drei Tage lang und deckt das Narbengewebe im Gesicht vollständig ab. Das stark abdeckende Makeup wirkt besonders gut bei ein oder zwei leichten Furunkelnarben im Gesicht. Du kannst es aber auch auf Funrunkelnarben an Hals, Händen oder Armen auftragen. 12. **Trage Sonnencreme oder Schutzkleidung, um die Narbe vor Sonnenlicht zu schützen.** Das Narbengewebe ist sehr empfindlich gegenüber UV-Strahlen der Sonne. Wenn du dich längere Zeit im Freien aufhältst (länger als 30 Minuten pro Tag) wird deine Narbe durch die Sonnenstrahlen verdunkelt. Trage also mindestens 20 Minuten, bevor du das Haus verlässt, ein Sonnenschutzmittel auf deine Furunkelnarbe auf. Wenn du keine Sonnencreme verwenden möchtest, trage lockere, UV-Licht abweisende Kleidung, um das Licht von deiner Narbe fernzuhalten. Wenn du zum Beispiel Furunkelnarben an den Beinen hast, trage eine locker sitzende Leinenhose, die das Narbengewebe nicht reizt, es aber vor schädlichen Sonnenstrahlen schützt. Trage eine Breitband-Sonnencreme mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens 50 auf, die vor UVA- und UVB-Strahlen schützt, um deine Furunkelnarbe angemessen vor Sonnenschäden zu schützen. Wenn du dich länger als drei bis vier Stunden in der Sonne aufhältst, trage den Sonnenschutz so oft auf, wie es auf der Verpackung empfohlen wird. Wenn du Furunkelnarben im Gesicht oder am Hals hast, kannst du auch versuchen, einen großkrempigen Hut zu tragen, um das Narbengewebe zu verdecken und vor der Sonne zu schützen. 13. **Halte dein Narbengewebe feucht, indem du täglich Vaseline aufträgst.** Schmiere einmal täglich eine münzgroße Menge Vaseline auf deine Furunkelnarbe. Die Vaseline macht deine Narben nicht nur weicher, sondern schützt sie auch vor Beschädigung und Austrocknung. Dies ist besonders wichtig im ersten Monat nach dem Abklingen der Eiterbeule, damit sich deine Haut regenerieren kann. Du kannst Vaseline in jeder Apotheke, Drogerie oder in großen Lebensmittelgeschäften kaufen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Furunkelnarben-entfernen", "language": "de"}
Eine dunkle Oberlippe aufhellen
Viele Frauen leiden unter einer dunkel verfärbten Oberlippe, vor allem wenn sie von Natur aus einen etwas dunkleren Hautton haben. Eine „dunkle Oberlippe“ kann tatsächlich die Lippe meinen oder aber auch die Haut darüber. Deshalb befassen wir uns in diesem Artikel einfach mit beiden Problemen und erklären dir, was du gegen deine dunkel verfärbte Haut unternehmen kannst. 1. **Versuch es mit einer aufhellenden Creme.** Dunkle Haut an der Oberlippe wird durch zu viel Melanin verursacht. Du kannst die starke Pigmentierung mit einer rezeptfreien oder verschreibungspflichtigen aufhellenden Creme behandeln. Hydrochinon ist ebenfalls ein sehr effektives Bleichprodukt für dunkle Haut. Allerdings bekommt man es fast nur noch in den USA, in Europa ist es, wenn überhaupt, nur noch in sehr niedrigen Dosierungen erlaubt, da es potenziell krebserregend ist. Sprich dich also unbedingt mit deinem Arzt ab, bevor du dieses Produkt verwendest. 2. **Verwende eine aufhellende Maske.** Du kannst sie kaufen oder zuhause deine eigene herstellen. Trag sie auf die dunkle Haut an der Oberlippe auf. Lass sie wie auf der Packung angegeben einwirken, dann spül sie mit warmem Wasser ab und tupf die Haut trocken. Trag die Maske etwa zwei bis drei Mal pro Woche auf, bis deine Haut sichtbar heller wird. Wenn du deine eigene Maske herstellen willst, brauchst du dazu zu gleichen Teilen Kichererbsenmehl, Kurkuma, Zitronensaft und Honig. Misch die Zutaten in einer kleinen Schale zu einer glatten Paste an. Lass sie 10 bis 15 Minuten einwirken, bis sie trocknet. Ein weiteres gutes Rezept enthält jeweils einen Esslöffel (15 ml) Milch, Honig und Zitronensaft. Diese Maske solltest du 20 Minuten lang einwirken lassen. 3. **Mach eine Peelingbehandlung.** Peelings können die oberste Schicht der alten, stark pigmentierten Haut abtragen und die frische, hellere Haut darunter freilegen. Mach drei oder vier Mal pro Woche ein Gesichtspeeling. Du kannst dafür ein gekauftes Produkt verwenden oder dein eigenes Peeling aus Zucker oder Salz herstellen. Auch chemische Peelings sind eine Option. Schau nach einem Peeling mit einer Betahydroxysäure wie etwa Salicylsäure. Trag es auf die Oberlippe auf, um abgestorbene Hautzellen und Hyperpigmentierung loszuwerden. Alternativ kannst du eine Mikrodermabrasion in Betracht ziehen, die normalerweise von einem Dermatologen mit einer rotierenden Bürste mit einer Kristalloberfläche durchgeführt wird. Dadurch werden die oberen Hautschichten entfernt. 4. **Lass das Wachsen eine Weile lang sein.** Dunkle Haut an der Oberlippe kann auch durch zu aggressive Haarentfernung zustande kommen, etwa durch regelmäßiges Wachsen. Deshalb ist es eine gute Idee, ein paar Monate lang aufs Wachsen zu verzichten, damit die Haut von allein wieder heller werden kann. Hast du Angst vor dunklen Haaren im Gesicht, kannst du sie stattdessen bleichen oder die Haare auf eine sanftere Weise entfernen, etwa mit einem Faden. 5. **Benutz Sonnenschutz.** Schädliche UV-Strahlen sind einer der häufigsten Gründe, warum sich die Haut verfärbt und dunkel wird – ob auf der Oberlippe oder sonst irgendwo auf dem Körper. Es ist deshalb sehr wichtig, dass du deine Haut vor diesen gefährlichen Strahlen schützt, indem du jeden Tag eine Tagespflege mit LSF benutzt – auch wenn es kein sonniger Tag ist. Deine Tagespflege sollte wenigstens einen LSF von 15 haben. 6. **Probier es mit anderen Hausmitteln.** Es gibt viele Hausmittel, mit denen sich die Haut an der Oberlippe aufhellen lässt. Die Wirksamkeit variiert, aber mit den folgenden Techniken kannst du es mal versuchen: Misch ein bisschen Honig und Limettensaft (du kannst auch Zitronensaft nehmen) und trag die Mischung auf deine Lippen auf. Die Zitronensäure bleicht die Haut, der Honig spendet Feuchtigkeit und macht die Lippen weich. Mandelöl ist ein gutes Produkt, um die Haut aufzuhellen, denn es nährt sie, spendet ihr Feuchtigkeit und unterstützt gleichzeitig für die Verjüngung der Haut. Erwärm eine kleine Menge des Öls und massier es in deine Oberlippe ein. Auch mit Möhrensaft lässt sich dunkle Haut aufhellen, denn Möhren enthalten viel Vitamin A und ein Antioxidans namens Beta-Karotin. Reib eine Möhre und steck sie in den Mixer. Das entstehende Mus solltest du dann durch ein Sieb drücken, um den Saft zu extrahieren. Trag ihn mit einem Wattebausch auf die gewünschten Hautstellen auf und lass ihn 15 bis 20 Minuten einwirken, bevor du ihn abspülst. 7. **Pfleg deine Lippen mit Feuchtigkeit.** Nur dann können sie gesund pink strahlen. Das ist vor allem dann wichtig, wenn es draußen sehr heiß oder kalt ist, denn bei solchem Wetter trocknen die Lippen leicht aus. Trag jeden Abend einen feuchtigkeitsspendenden Lippenbalsam auf, bevor du ins Bett gehst, und verwende tagsüber einen Lippenstift mit Feuchtigkeitspflege. Produkte auf Basis von Bienenwachs pflegen sehr gut. Im Winter kannst du versuchen, die Feuchtigkeit mit Vaseline einzuschließen, damit deine Lippen nicht trocken werden. Wenn du natürlichere Methoden bevorzugst, reib deine Lippen mit ein wenig Honig (leck ihn nur nicht wieder ab!) oder Aloe Vera-Gel ein. Du kannst deinen Lippen auch etwas Gutes tun, indem du ausreichend trinkst – sechs bis acht Gläser Wasser pro Tag sollten es schon sein. 8. **Mach einmal pro Woche ein Peeling.** Peelings sind eine gute Art, die Lippen aufzuhellen, denn sie entfernen die verfärbten oberen Hautzellen und legen die frischen und rosigen darunter frei. Stell dein eigenes Lippenpeeling her, indem du einen Teelöffel Olivenöl mit einem Teelöffel Zucker mischst. Trag diese Mischung mit den Fingern auf deine Lippen auf und reib sie sanft ein. Wenn du sie dann wieder abspülst, solltest du schöne, weiche Lippen haben. Alternativ kannst du deine Lippen mit deiner Zahnbürste peelen. Befeuchte sie leicht und reib sie in kleinen kreisenden Bewegungen mit deiner Zahnbürste ab. Probier ein chemisches Peeling mit Salicylsäure aus. Trag es auf deine Lippen auf, leck dir dann aber nicht über die Lippen, bis es komplett getrocknet ist. Du solltest wenigstens einmal pro Woche ein Peeling mit einer der empfohlenen Methoden machen. Vergiss danach aber die Feuchtigkeitspflege nicht. 9. **Schütz deine Lippen vor der Sonne.** Wenn du deine Lippen ungeschützt der Sonne aussetzt, können sie sich dunkel verfärben und außerdem trocken, spröde und wund werden. Deshalb ist es wichtig, dass du immer einen Lippenbalsam mit Lichtschutzfaktor verwendest, wenn du nach draußen gehst, um deine Lippen vor UVA- und UVB-Strahlen zu schützen. 10. **Trink nicht zu viel Kaffee oder Tee.** Schwarzer Tee und Kaffee können die Lippen verfärben und dunkler aussehen lassen. Wenn du auf deinen Kaffee nicht verzichten kannst, trink ihn vielleicht einfach durch einen Strohhalm. So kommt er nicht mit deinen Lippen in Berührung und kann sie nicht verfärben. 11. **Hör mit dem Rauchen auf.** Wenn dich die dunkle Farbe deiner Lippen stört, solltest du auf jeden Fall aufhören zu rauchen. Das Nikotin macht deine Lippen fleckig, dunkel und stumpf. Außerdem verringert es die Menge an mit Sauerstoff angereichertem Blut, die in dein Gesicht gelangt, wodurch deine Lippen blass und schmal wirken können. Es ist nicht einfach aufzuhören, aber du kannst es schaffen, wenn du es willst. Dadurch werden nicht nur deine Lippen schöner werden, sondern auch deine Haut, dein Haar und deine Organe werden gesünder und du kannst vorzeitige Hautalterung verhindern. Für weitere Informationen lies diesen Artikel. 12. **Massier deine Lippen.** Massagen sind eine gute Möglichkeit, die Durchblutung anzuregen, wodurch deine Lippen voller und heller aussehen werden. Gib ein klein wenig natürliches Öl (etwa Mandelöl oder Kokosöl) auf deinen Zeigefinger und reib es in kleinen kreisenden Bewegungen in deine Lippen ein. Alternativ kannst du auch einen Eiswürfel nehmen und damit sanft deine Lippen massieren. Die Kälte lässt das Blut dicht unter die Hautoberfläche kommen, sodass deine Lippen voller und toll rot aussehen. 13. **Versuch es mit Hausmitteln.** Es gibt viele Hausmittel, mit denen sich dunkle Lippen aufhellen lassen, damit sie wieder voll und rosig aussehen – probier einfach einige der unten beschriebenen Methoden aus um herauszufinden, welche davon für dich am besten funktioniert. Die Zitronensäure wirkt auf natürliche Weise bleichend. Trag den Zitronensaft direkt auf die Lippen auf, verdünn ihn mit 50 Prozent Wasser oder misch ein wenig Honig hinein. Denk auf jeden Fall daran, anschließend eine Feuchtigkeitspflege zu benutzen, denn Zitronensaft kann auch austrocknend wirken. Kartoffeln enthalten ein Enzym namens Katecholase, mit dem sich dunkle Haut und Lippen aufhellen lassen. Schneid einfach eine Scheibe Kartoffel an und reib mit dem Fleisch über deine Lippen. Nimm vier oder fünf pinke oder rote Rosenblätter, wasch sie ab und zerstoß sie mit Mörser und Stößel. Misch gerade genug Honig hinein, damit sich eine Paste bildet, und trag diese Paste zweimal am Tag auf deine Lippen auf. Der Honig pflegt die Lippen und die Rosenblätter verleihen ihnen eine tolle pinke oder rote Farbe. Glycerin kann helfen, dunkel verfärbten Lippen und Trockenheit vorzubeugen. Gib mit einem Wattestäbchen ein paar Tropfen Glycerin auf deine Lippen, bevor du schlafen gehst. Rote Beete-Saft hilft dank seiner leuchtenden Farbe, die helle, gesunde Farbe deiner Lippen wieder herzustellen. Tupf den Saft direkt auf deine Lippen auf und trag danach eine Feuchtigkeitspflege auf.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-dunkle-Oberlippe-aufhellen", "language": "de"}
Petersilie ernten
Petersilie anzubauen ist leicht und ihre Ernte ist noch leichter. Um den besten Ertrag und Geschmack zu erzielen, solltest du jedoch ein paar Dinge beachten. Im ersten Jahr sollte man die Blätter einer Petersilienpflanze ernten, im zweiten Jahr die Samen. 1. **Wähle jüngere Pflanzen.** Jüngere Petersilienpflanzen haben das stärkste Aroma. Die Blätter können auch nach dem ersten Jahr noch geerntet werden, aber wenn du die Wahl hast, Blätter von einer Pflanze im ersten Wachstumsjahr zu ernten, ergibt dies den besten Ertrag und das beste Produkt. 2. **Warte, bis die Stiele der Blätter drei Segmente haben.** Sieh dir die Stiele an. Wenn die Stiele mindestens drei Blattpaare haben, kann man sie ernten. Stiele mit nur ein oder zwei Segmenten sollte man in Ruhe lassen. Die meisten Petersilienpflanzen sind 70 bis 90 Tage nach dem Pflanzen erntefähig. 3. **Schneide die Pflanze von unten ab.** Wenn du ganze Stiele oder Sträuße von der Petersilie erntest, schneide sie ganz unten ab statt von oben zu ernten. Die Petersilie ganz unten abzuschneiden regt die Pflanze zu neuem Wachstum von Stielen an, was zu einer insgesamt buschigeren Petersilienpflanze und größeren Ernte führt. 4. **Schneide Blätter von äußeren Teilen ab.** Wenn du planst, ein paar kleine Petersilienzweige für die sofortige Verwendung zu ernten, solltest du sie von den äußeren Teilen der Pflanze abschneiden, nicht von innen. Auch wenn du ein paar volle Zweige ganz unten von der Pflanze abschneidest, solltest du sie von außen statt von innen abschneiden. Der innere Teil der Pflanze profitiert davon, dass er länger reifen kann. Blätter von außen abzunehmen stellt sicher, dass die ältesten Teile geerntet werden, wodurch ein Braunwerden und zu langes Verbleiben an der Pflanze verhindert wird. Alte Pflanzenteile zu entfernen ermöglicht der Pflanze auch, ihre Energie für neues Wachstum und Reife zu verwenden. Dies führt zu einer insgesamt gesünderen Petersilienpflanze. 5. **Ernte kontinuierlich.** Petersilie wächst durch die gesamte Saison hindurch, sogar nachdem du die Blätter geerntet hast. Daher kannst du die Pflanze nach Bedarf ernten und musst sie nicht auf einmal ernten. Draußen gepflanzte Petersilie bleibt normalerweise bis zum Spätherbst oder Frühwinter leuchtend grün. Wenn die Farbe zu verblassen beginnt, lässt das Aroma deutlich nach. Bis dies passiert kannst du die Pflanze jedoch ständig ernten ohne Geschmack oder Gesundheit der Pflanze zu riskieren. 6. **Ernte am Ende der Saison auf Vorrat.** Wenn deine Pflanze draußen ungeschützt wächst, stirbt sie im Winter ab. Ernte den Rest der Pflanze bevor dies passiert, damit die Pflanze im nächsten Jahr neu wachsen kann. Wenn du die Petersilie an einem warmen Ort drinnen ziehst, wächst sie auch im Winter weiter. Die Pflanze braucht täglich viel Sonne, stelle sie daher an ein sonniges Fenster. Wenn du eine Petersilienpflanze drinnen hast, brauchst du sie nicht vor dem Winter zu ernten. Fahre stattdessen damit fort, die Petersilie „nach Bedarf“ zu ernten. 7. **Lagere und verwende sie wie gewünscht.** Petersilie wird am besten frisch verwendet. Man kann sie jedoch wenn nötig mehrere Monate lang lagern, das Aroma wird jedoch weniger ausgeprägt sein, wenn man das Kraut trocknet. Wenn du von den Blätter immer nur ein wenig abschneidest, solltest du die Petersilie unmittelbar danach verwenden. Wenn du mehr abschneidest als du für eine Mahlzeit brauchst, wickle den Rest in ein feuchtes Küchentuch ein und lagere es ein bis zwei Tage lang im Kühlschrank. Auf ähnliche Weise kannst du ganze Petersilienzweige in Wasser stellen und bis zu sieben Tage in den Kühlschrank stellen. Wenn du die Petersilie langfristig lagern willst, solltest du sie am besten einfrieren. Dies kannst du auf mehrere Arten tun, am einfachsten ist es jedoch, die Blätter in kleine Portionen zu schneiden und in Eiswürfelbehälter zu füllen. Fülle die Behälter mit ein wenig Wasser und friere sie ein wie gewöhnlich. Wenn du sie verwenden willst, schmilz einen einzelnen Petersilienwürfel, gieße das Wasser ab und gebe sie in dein Gericht. Beachte, dass gefrorene Petersilie zwar ihr Aroma behält, aber ihre Knackigkeit verliert. Du kannst Petersilie trocknen, indem du ganze Zweige kopfüber an einem gut belüfteten, dunklen, warmen Ort drinnen aufhängst. Sie sollte innerhalb von ein bis zwei Wochen trocknen. Zerkrümle dann die Blätter und lagere sie in einem luftdichten Beutel oder Behälter. 8. **Warte bis zum zweiten Jahr.** Petersilienpflanzen bilden im ersten Jahr keine Samen. Wenn du die Samen ernten willst, musst du eine Pflanze im zweiten Wuchsjahr beobachten. Petersilienpflanzen sind zweijährig. Normalerweise leben die Pflanzen nur zwei Jahre lang und blühen und bilden Samen, wenn sie das Ende ihres Lebens erreichen. Um die Ernte an Samen zu maximieren ist es empfehlenswert, dass du kranke oder schwache zweijährige Pflanzen am Ende der ersten Wachstumssaison entfernst. Dadurch sorgst du dafür, dass sich die stärksten pflanzen bestäuben und gute Samen produzieren. Wenn du Samen erntest und lagerst, trenne diejenigen, die früh reif waren von denen, die erst später in der Saison reif wurden. Die früher gereiften Samen sollten Priorität gegenüber denjenigen haben, die spät Samen produziert haben. 9. **Ernte die Samen, wenn sie dunkel werden.** Um die ganzen Samenköpfe zu ernten, warte bis die Mehrheit der Samen dunkelbraun geworden ist. Wenn du die Samen früher erntest, kannst du sie später nicht keimen lassen. Petersiliensamen durchlaufen drei Stadien. Sofort nach dem Ende der Blüten erscheinen hellgrüne Samen. Im zweiten Stadium werden diese beige und im letzten Stadium braun oder dunkel. 10. **Schneide die Samenköpfe ab.** Schneide die Samen direkt unter dem Kopf ab. Drücke den Stiel mit Daumen und Zeigefinger direkt unter dem Samenkopf zusammen. Schneide den Stiel direkt unterhalb deiner Finger ab. Nimm die Samenköpfe vorsichtig ab und schüttle sie dabei so wenig wie möglich. Wenn du die Samen beim Abschneiden schüttelst, kannst du sie verschütten. Da die Samen recht klein sind, würdest du sie dabei verlieren. 11. **Schüttle sie leicht.** Schüttle die Samenköpfe vorsichtig in eine Papiertüte, um die meisten der reifen Samen schnell und einfach zu lösen. Du kannst die Samen auch leicht über einem eng gewebten Stück Stoff oder Plastikfolie schütteln. Schüttle oder entferne die Samen mit einer sanften Bewegung. Wenn du zu kräftig schüttelst, können die Samen in alle Richtungen wegfliegen. 12. **Lasse weitere Samen reifen.** Wenn ein paar junge Samen noch an den Samenköpfen hängen, kannst du sie reifen lassen, indem du den abgeschnittenen Samenkopf ein paar Tage in die Sonne legst. Um mehr Samen zu reifen kannst du die abgeschnittenen Köpfe auf Plastikfolie oder eng gewobenem Stoff verteilen und drinnen in direkte Sonne legen. Lege die Petersilienköpfe beim Trocknen in einer einzigen, dünnen Schicht aus. Die übrigen Samen sollten innerhalb von zwei Tagen reif sein. Lasse die Samen beim Trocknen drinnen. Wenn du die Samen draußen trocknest, können Vögel oder kleine Tiere sie auffressen. 13. **Du kannst die Samen auch einzeln abpflücken.** Wenn ein paar Samen an einem Stiel schneller reifen als die anderen, kannst du sie einzeln ernten, indem du sie einfach mit Daumen und Zeigefinger abzwickst. Petersilienpflanzen neigen dazu, unregelmäßig zu reifen. Manche Samen sind bereits eine ganze Woche vor den anderen erntefertig, auch wenn sich die Samen am gleichen Kopf befinden. Sei vorsichtig, wenn du Samen abpflückst. Die Kraft, die du zum Pflücken einzelner Samen verwendest, kann dazu führen, dass sich der Stiel aufrollt, wodurch er abbrechen kann. Daher solltest du einzelne Samen nur dann pflücken, wenn die meisten anderen Samen noch nicht erntefähig sind. 14. **Trockne die Samen.** Die Samen müssen 10 bis 14 Tage trocknen, bevor du sie lagern und später verwenden kannst. Trockne die Samen, indem du sie in einer einzelnen Schicht auf ein flaches Backblech legst und an einen warmen, trockenen Ort stellst. Wende und mische die Samen jeden Tag, damit sie nicht ungleichmäßig trocknen. Die Samen müssen vor dem Lagern durch und durch trocken sein. Lagere die getrockneten Samen in einem luftdichten Plastikbeutel oder Behältern. Bewahre sie an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort auf, bis du sie pflanzt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Petersilie-ernten", "language": "de"}
Körperliche Intimität verbessern
Egal, ob du ein Mann oder eine Frau bist, heterosexuell oder homosexuell, weißt du wahrscheinlich, dass körperliche Intimität mit deinem Partner nicht nur eine Gelegenheit ist, eure Liebe und Zuneigung zu vertiefen, sondern gelegentlich auch eine Quelle von großem Stress sein kann. Wenn wir uns unserem Partner durch körperliche Zuneigung oder Sex öffnen, machen wir uns emotional verwundbar, was dazu führt, dass Fehler oder Schwierigkeiten viel tiefer schmerzen, als sie würden, wenn sie in einem anderen Lebensbereich geschehen wären. Daher sollten solche Probleme nicht ignoriert werden, da Probleme mit der körperlichen Intimität eine ernsthafte Belastung für eine Partnerschaft sein können. 1. **Gewöhn dich schrittweise daran, deine Zuneigung zu zeigen.** Wenn du keine Erfahrung darin hast, körperliche Akte der Zuneigung mit deinem Schatz oder Lebenspartner auszuführen, spring nicht ins kalte Wasser! Das wäre ein todsicheres Rezept für Verwirrung und verletzte Gefühle. Nimm dir stattdessen Zeit dein Gefühl für körperliche Intimität mit deinem Partner aufzubauen, beginnend mit kleinen (aber sinnvollen) Zärtlichkeiten und fahre schrittweise zu intimeren Formen der Zärtlichkeit fort. Denke daran, dass die Emotionen, die mit körperlicher Intimität verbunden sind, sehr stark und sehr real sind, also sei sicher, dich nicht in intensive Formen der körperlichen Intimität zu stürzen, bevor du dich mit den weniger intensiven wohlfühlst. 2. **Übt Aktivitäten aus, die körperliche Nähe fördern.** Wenn du nicht sicher bist, wie du die körperliche Beziehung mit deinem Partner starten sollst, fang klein an. Etwas zu tun, das von euch beiden körperliche Nähe verlangt, ist ein perfekter Weg, sich leicht daran zu gewöhnen, körperlich liebevoll mit deinem Partner umzugehen und kann sogar eine "Startrampe" für andere körperliche Aktivitäten sein. Versucht, euch für einen Film zusammenzukuscheln, gemeinsam Achterbahn zu fahren, ein Motorrad zu fahren, oder irgendetwas anderes zu tun, das erfordert, dass zwei Leute einander näherrücken. Sogar einfach so zu sitzen, dass die Seite deines Beins deinen Partner berührt, ist eine liebevolle Geste. Jeder muss irgendwo anfangen! 3. **Pflegt das Kuscheln.** Wenn ihr euch dabei wohlfühlt, im Persönlichkeitsbereich des anderen zu sein, werdet ihr mit eurem Partner wahrscheinlich anfangen zu kuscheln oder zu schmusen. Faulenzen, während du deine bessere Hälfte im Arm hältst, ist eine tolle, sehr unterschätzte Art mit deinem Partner zu entspannen, weil es die körperliche Bindung zwischen euch stärkt. Schreib die Zeit nicht ab, die du kuschelnd mit deinem Partner verbringst - wenn eure Beziehung ernsthafter wird, könntest du anfangen zu wünschen, du hättest mehr Zeit dafür. 4. **Haltet euch, als Zeichen der Zuneigung, an den Händen.** Hände halten kann kindlich und unschuldig anmuten, aber es ist toll als einfaches Zeichen der Zuneigung, besonders in Situationen, wo offenere Zurschaustellung unangebracht wäre. Zum Beispiel ist diese Geste eine gesellschaftsfähige Art Zuneigung in der Öffentlichkeit zu zeigen, wo Aktionen wie rummachen als anstößig empfunden werden können. Hände halten ist auch etwas, was du tun kannst, wenn andere romantische Gesten unpraktisch sind, wenn ihr z. B. auf den Rücksitz eines engen Autos gequetscht seid. Wenn Hand-Halten auch nicht die feurigste, erregendste Form der körperlichen Intimität sein mag, so ist es doch sicherlich die vielseitigste. 5. **Küsse als Demonstration der Leidenschaft, aber nimm einzelne Küsse nicht zu ernst.** Das ist er - der große Moment! Deine bessere Hälfte zu küssen ist ein großer Schritt. Es ist ein Weg zu zeigen, dass du dich wirklich für ihn oder sie interessierst und ihn oder sie begehrst, also sollte Gefühl in deinen Küssen stecken. Im Idealfall solltest du beim ersten Mal, wenn du deine bessere Hälfte küsst, so voll Verlangen sein, dass es schwer wird, es nicht zu tun. Natürlich ist es ziemlich unrealistisch anzunehmen, dass jedes Paar einen perfekten ersten Kuss haben wird, oder, in der Tat, die meiste Zeit perfekt küsst, also setze nicht zu viel Vertrauen in irgendeinen Kuss. Behandle Küsse eher als die schönen, für beide Seiten angenehmen, aber ernsten Zeichen von Zuneigung, die sie sind. 6. **Sei verspielt!** Die Aussicht auf körperliche Intimität mit deiner besseren Hälfte sollte dich nicht einschüchtern - wenn es das tut, solltest du ein offenes Gespräch mit ihm über deine Intimitätsprobleme führen. Körperliche Intimität sollte eine Gelegenheit sein, nicht nur Zuneigung zu deinem Partner zu zeigen, sondern auch, einfach eine gute Zeit mit ihm oder ihr zu haben, also erwäge, deine Zeichen der Zuneigung leicht und verspielt zu halten. Deinen Partner zu "necken" ist ein todsicherer Weg, die Stimmung zu heben - versuche ein spielerisches Kitzeln, während ihr kuschelt, oder Küsse zurückzuhalten während ihr rummacht. Solange in guter Laune geneckt wird und mit Rücksicht auf Frustration oder verletzte Gefühl deines Partners, ist es ein toller Weg, jedem Akt körperlicher Intimität spielerische Leidenschaft einzuhauchen. 7. **Bleib glücklich und gesund.** Es ist es wert, darauf hinzuweisen, dass deine Einstellung nicht das Einzige ist, was deine Fähigkeit beeinflusst, eine emotional intime Beziehung mit deinem Partner zu haben. Deine physische und emotionale Gesundheit hat ebenfalls Einfluss auf dein Gefühl der Intimität mit deinem Partner. Gute Hygiene ist beispielsweise ein Muss. Es führt kein Weg daran vorbei - egal wie romantisch du bist, wenn du stinkst, wird deine körperliche Intimität leiden. Du wirst dich auch um deine körperliche Fitness kümmern wollen, damit du toll aussiehst und dich gut fühlst, wenn du mit deinem Partner zusammen bist. Auf der emotionalen Seite der Intimitäts-Gleichung wirst du in erster Linie mit wichtigen Quellen von Stress in deinem Leben umgehen wollen, wenn sie auftreten, weil Stress auf deine Fähigkeit körperliche Intimität zu genießen einen tiefgreifenden negativen Einfluss haben kann. Trainiere regelmäßig. Die Forschung hat bewiesen, dass regelmäßiges Training dir buchstäblich ein besseres Gefühl verschafft, indem Chemikalien mit der Bezeichnung Endorphin im Gehirn freigesetzt werden. Diese Endorphine helfen, ein euphorisches, zufriedenes Gefühl zu erzeugen, das dafür sorgt, dass du in der richtigen Stimmung für körperliche Intimität bist. Als zusätzlicher Bonus kann regelmäßiges Training dir helfen, fiter und attraktiver zu werden! Hab keine Angst, mit anderen - einschließlich ausgebildeten Fachkräften - über alle psychischen Belastungen zu sprechen, mit denen du es in deinem Leben zu tun hast. Neben Freunden, Angehörigen und vertrauenswürdigen Autoritäten, wie Lehrern und Priestern, können dir Berater helfen, alle Fragen zu besprechen, die dir Stress verursachen und/oder deine Fähigkeit stören, ein befriedigendes körperliches Intimleben zu haben. 8. **Überdenke deine Einstellung gegenüber Sex.** Körperliche Intimität in Form von Sex ist keine Leistung oder Pflicht oder ein Wettbewerb. Vielmehr ist es der aufrichtigste Ausdruck deiner Liebe für jemand anderes und ein Weg, die Verbindung zwischen dir und dieser anderen Person zu zementieren. Zumindest sollte es Spaß machen und entspannend und erfüllend sein, nicht stressig! Denk über Sex nicht als etwas, das auf eine bestimmte Weise getan werden muss oder auf andere Weise nicht "gut" ist - denk lieber über Sex als eine Chance für dich und deinen Partner ihr selbst zu sein. Diese Einstellung erstreckt sich auch auf die Art, wie du deinen Partner siehst - sie/er ist eine reale Person mit ihren oder seinen eigenen einzigartigen sexuellen Vorlieben und Abneigungen. Sagen wir beispielsweise, dass ein heterosexuelles Paar Intimitäts-Probleme hat, weil der Mann in der Beziehung unsicher ist bezüglich seiner Fähigkeiten als Liebhaber. Der Mann arbeitet mit falschen Annahmen über maskuline Eignung - grundsätzlich denkt er, es sei Aufgabe des Mannes, der "aktive", "erfahrene" Partner zu sein. Ironischerweise ist es diese Sorge, die davon abhält, die Erfahrung und das Vertrauen zu gewinnen, die er braucht, um der beste Liebhaber zu sein, der er sein kann. Wenn der Mann Sex eher als Form der Selbstdarstellung sehen würde und weniger als eine Gelegenheit eine vorbestimmte Funktion zu erfüllen, würde er es wahrscheinlich mehr genießen. 9. **Nimm dir Zeit für Romantik.** Du könntest versuchen "traditionelle" romantische Gesten zu verwenden - zum Beispiel aromatische Kerzen anzünden, ein oder zwei Gläser Wein teilen, und ein enges, liebevolles Gespräch auf der Couch führen und sich in der Intimität des Augenblicks sonnen. Oder du könntest etwas ein wenig mehr Ausgefallenes versuchen, das zu euch beiden als Paar passt. Es liegt ganz bei dir. Denk daran, dass, was immer du entscheidest zu tun, die ganze Szeneneinstellung zu einem lohnenden und angenehmen gemeinsamen Moment der Liebe führen wird. 10. **Lern zu massieren.** Massage ist exzellent als Zeichen der Zuneigung, als eine Methode des Vorspiels und als ein Weg deinem Partner nahe zu kommen. Du könntest ein neutrales Öl (wie Traubenkernöl) verwenden, besonders, wenn du oder dein Partner Allergien habt. Wenn nicht, hast du allerdings die Option eine Duftlotion oder ein Duftöl zu verwenden, was einige Partner vorziehen könnten. Angenehme Empfindungen und Gerüche können zugleich entspannen und erregen. Berühren und berührt zu werden sind beide gleich wichtig, also lern beides zu geben und zu empfangen! Wenn du zu nervös bist, um eine Massage zu bekommen ohne in Gekicher auszubrechen, versuche vorher mit einigen leichten Übungen oder einem Bad im Whirlpool zu entspannen. 11. **Sei offen und kommunikativ in Sachen Sex.** Sprich von Zeit zu Zeit mit deinem Partner, um seine/ihre Vorlieben und Abneigungen kennenzulernen. Viele Leute können sich scheuen, tiefe Sehnsüchte in der Hitze des Augenblicks zu äußern. In solch einem Fall ist es von entscheidender Bedeutung, außerhalb des Aktes selber über Sex zu sprechen, um sicherzustellen, dass beide Partner befriedigt werden. Sich anzugewöhnen, den Fokus auf die Zufriedenheit deines Partners zu legen, ist eine großartige Idee. Wenn beide Partner diese gebende Haltung haben, kann Sex eine unglaublich befriedigende, bindungsstärkende Aktivität sein. 12. **Geht zusammen ins Bett.** Das scheint offensichtlich, aber mit den Anforderungen der Arbeit (und Kinderbetreuung, wenn ihr Kinder habt), haben viele Paare nicht die Möglichkeit, zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen. Zusammen ins Bett zu gehen ist nicht nur eine Chance Sex zu haben (obwohl es das auch ist!), es ist eine Gelegenheit, dich deiner besseren Hälfte anzuvertrauen und eine intime Verbindung zwischen euch beiden aufzubauen. Viele der ehrlichsten, offensten Gespräche eines Paares finden im Bett statt, da es ein Teil des Tages ist, wo ziemlich sicher kein anderer dabei ist. Auf diese besondere Zeit zu verzichten heißt, auf eine große Chance für körperliche und emotionale Intimität zu verzichten. Wenn dein Zeitplan es einfach nicht erlaubt, dass du zur gleichen Zeit wie dein Partner ins Bett gehst, versucht wenigstens etwas Zeit zusammen im Bett zu verbringen - bevor dein Partner aufsteht beispielsweise. Findet auch einen Weg für deinen Partner, dir zu signalisieren, dass sie/er "in der Stimmung" ist, damit du sicherstellen kannst mit ihr oder ihm im Bett zu sein, wenn es darauf ankommt. 13. **Verbringe viel Zeit mit dem Vorspiel.** Necken, Küssen, Petting und andere Vorspieltechniken können unglaubliche Werkzeuge zur Erhöhung der Befriedigung sein, die beide Partner beim Sex erreichen können. Dies ist auch eine exzellente Art, herauszufinden, was jeder Partner mag, weil die meisten Leute sexuell offener sind, wenn sie "in Stimmung" sind. Übereile nichts - nimm dir Zeit, sodass du wirklich jeden Moment genießen kannst. 14. **Dränge niemals auf etwas, das deinen Partner sich unwohl fühlen lässt.** Experimentieren beim Sex kann etwas Wundervolles sein. Es ist eine tolle Art, als Paar euren Horizont zu erweitern. Wenn es jedoch ohne Rücksicht auf die Gefühle deines Partners getan wird, könntest du am Ende ihn oder sie wirklich verletzen. Es ist akzeptabel deinem Partner neue Ideen vorzustellen, aber versuche niemals, deinen Partner zu etwas zu drängen, was er nicht möchte. Das zu tun kann zu irreparablen Schäden führen. 15. **Stell deine Grenzen nicht auf die Probe.** So wie es wichtig ist, sexuell nicht zu fordernd gegenüber deinem Partner zu sein, ist es auch wichtig, sie oder ihn nicht zu fordernd gegenüber dir sein zu lassen. Glaube niemals, du müsstest deine körperliche Zuneigung in einer Weise ausdrücken, die dir unangenehm ist. Dich in sexuelle Situationen zu stürzen, für die du nicht bereit bist, kann bei dir verwirrende, schmerzhafte emotionale Narben hinterlassen. Wenn dein Partner dich bittet, etwas Sexuelles zu tun, das du nicht bereit bist, zu tun, zwing dich nicht, es zu tun aus einem Gefühl der Verpflichtung oder eines Verlangens heraus, deinen Partner glücklich zu machen. Gute, respektvolle Partner werden mehr als geduldig und verständnisvoll sein. Mit der Zeit, wenn du Selbstvertrauen als Liebhaber gewinnst, könntest du schließlich feststellen, dass du daran interessiert bist, neue Dinge auszuprobieren, die dir einst Angst gemacht haben. Hör auf deine innere Stimme und hab nie das Bedürfnis in diesem Bereich Kompromisse zu machen. 16. **Gib deiner Neugierde und deinen Fantasien nach.** Mit Geduld, Zeit und Respekt wirst du schließlich zu einem angenehmen und selbstsicheren Liebhaber reifen. Wenn eure Liebe als Paar wächst, könnt Ihr anfangen, eure intimeren Fantasien zu teilen (und vielleicht sogar einige davon umsetzen!). Solange es Spaß macht, befriedigend ist und in einer Weise getan wird, dass die Liebe und der Respekt gewahrt bleibt, den beide Partner füreinander haben, bringen Experimente keinen Schaden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/K%C3%B6rperliche-Intimit%C3%A4t-verbessern", "language": "de"}
Einen PS3 Controller an einem PC verwenden
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du mithilfe des Programms SCP Toolkit einen PS3-Controller an einen Windows-PC anschließt. 1. **Schalte den Controller ein.** Drücke dafür auf den stilisierten "PS"-Knopf in der Mitte des Controllers. Wenn dein PS3-Controller an deine PS3 angeschlossen ist, trenne die PS3 zuerst von der Stromquelle. 2. **Schließe den Controller an deinen PC an.** Stecke die schmale Seite des USB-Ladekabels des Controllers in den Controller und den größeren Stecker auf der anderen Seite in einen der USB-Anschlüsse deines Computers. Wo sich die USB-Anschlüsse befinden hängt von deinem Computer ab. Wenn du sie nicht findest, sieh an den Seiten oder an der Rückseite nach. Wenn du deinen Controller über einen WLAN-Dongle verbindest, musst du vielleicht zuerst die Treiber des Dongles installieren. Befolge hierfür die Anweisungen auf dem Bildschirm, nachdem du den Dongle eingesteckt hast. 3. **Gehe auf die Webseite des SCP Toolkits.** Das SCP Toolkit stellt eine PC-freundliche Schnittstelle bereit, mit der sich dein PS3-Controller verbinden kann. Im Gegenzug kannst du deinen PS3-Controller dann mit Game-Services wie Steam auf dem PC nutzen. 4. **Klicke auf der Seite auf den Link "ScpToolkit_Setup.exe".** Dies ist der erste Link unter der Überschrift "Downloads". Dies startet den Download des Toolkits in den üblichen Download-Ordner deines Computers. Achte darauf, dass du die aktuellste Version der Software herunterlädst. Wenn du auf der Seite einer veralteten Version bist, siehst du links auf der Seite nicht die grüne Anzeige "Aktuelles Release". 5. **Mache einen Doppelklick auf die Setup-Datei.** Das Icon zeigt einen schwarzen PS3-Controller. 6. **Befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm.** In den meisten Fällen musst du auf "Installieren" klicken, nachdem du dir die Nutzungsbedingungen durchgelesen hast. Es kann sein, dass du verschiedene Komponenten des Toolkits separat installieren musst, daher musst du vielleicht mehrere Male auf "Installieren" klicken. Wenn das Toolkit angibt, dass du die Voraussetzungen für die Ausführung des Programms nicht erfüllst, klicke auf "Weiter", bis die Installation der Voraussetzungen beginnt. Klicke ansonsten im ersten Fenster einfach auf "Fertigstellen". Es kann sein, dass du in einem Pop-up, in dem du gefragt wirst, ob du der Setup-Datei vertrauen möchtest, auf "Ja" klicken musst. 7. **Mache einen Doppelklick auf das Programm "ScpToolkit Driver Installer".** 8. **Entferne das Häkchen bei "DualShock 4 Controller installieren".** Diese Option siehst du auf der linken Seite im Installationsfenster des Treibers. Da du einen PS3-Controller installierst (z. B. einen DualShock 3 Controller), möchtest du keine PS4-Treiber installieren. Entferne außerdem das Häkchen bei "Bluetooth", wenn du einen kabelgebundenen Controller hast (und z. B. einen Dongle verwendest). Eine gute Faustregel ist, bei allen Einträgen, die du nicht nutzt, das Häkchen zu entfernen. Wenn du Windows Vista hast, musst du links in der Mitte ein Häkchen bei "Treiber-Installation erzwingen" setzen. 9. **Klicke auf das Kästchen unter "DualShock 3 Controller für die Installation wählen".** Diese Option siehst du rechts im Fenster. Hier wählst du deinen Controller aus. 10. **Setze ein Häkchen bei "Drahtloser Controller".** Du siehst eine Liste aller an deinen Computer angeschlossenen Geräte (z. B. deine Tastatur, deine Maus, deine Webcam etc.). Dein PS3-Controller ist die mit "Drahtloser Controller (Schnittstelle [Zahl])" beschriftete Option. Die Zahl entspricht dem USB-Anschluss, an den du den Controller angeschlossen hast. Wenn du einen Controller ohne Kabel hast, musst du im Abschnitt "Bluetooth" über dem Dropdown-Menü "DualShock 3 Controller" das USB-Gerät auswählen, mit dem du die Verbindung herstellst. 11. **Klicke rechts im Fenster auf Installieren.** Dies startet die Installation der Controller-Treiber des SCP Toolkits, was auf einem kompatiblen PC weniger als fünf Minuten dauern sollte. Wenn die Installation abgeschlossen ist, hörst du einen Klang zur Bestätigung. Jetzt sind die Treiber deines Controllers installiert und du kannst deinen Controller mit PC-Spielen nutzen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-PS3-Controller-an-einem-PC-verwenden", "language": "de"}
Blätter trocknen
Blätter werden oft getrocknet und als Dekoration bei Bastelprojekten verwendet, oder auch um Kräuter zu trocknen, die man dann später zum Kochen verwenden kann. Es gibt für beides mehrere Möglichkeiten. Nimm dir also etwas Zeit, um sie kennenzulernen und die für deine Zwecke am besten geeignete Methode zu finden. Zum Glück werden bei den meisten Verfahren Materialien verwendet, die leicht zu bekommen sind oder sogar im Haushalt gefunden werden können. 1. **Trockne Blätter an der Luft, wenn sie nicht unbedingt flach sein müssen.** Lege sie in flache Behälter oder binde sie in Bündeln zusammen. Setze sie ein paar Tage lang direktem Sonnenlicht aus und prüfe alle ein oder zwei Tage, um zu sehen, ob sie schon trocken sind. Die Sonne wird die Blätter zwar trocknen, Ihre Ränder werden sich aber etwas kräuseln. Dadurch sind sie bei einigen Bastelprojekten nur schwer verwendbar. Für Arrangements von Trockenblumen eignen sich allerdings sehr gut. Setze die Blätter dem direkten Sonnenlicht aus, wenn du das natürliche Grün der Blätter erhalten möchtest. Direktes Sonnenlicht lässt die Farben verblassen und nicht so lebendig aussehen. Der Luftzug von einem Ventilator oder offenen Fenster wird die Blätter schneller trocknen lassen. 2. **Presse die Blätter mit der folgenden einfachen Methode flach und trocken.** Lege ein großes oder mehrere kleine Blätter zwischen zwei Papiertücher (Küchentücher), wobei du darauf achten musst, dass sie sich nicht überlappen. Öffne ein großes Buch, etwa ein Wörterbuch oder Lexikon, und lege die Blätter zwischen die Seiten. Schließe das Buch und lege es flach beiseite. Stapele andere Bücher oder schwere Objekte darauf. Prüfe einmal in der Woche, ob die Blätter trocken sind und wechsele die Papiertücher aus, sollten sie sich feucht an fühlen. Sollten die Blätter vom Regen her nass sein, tupfe sie erst mit Papiertüchern ab. Verwende zusätzliche Lagen von Papiertüchern, wenn die Blätter besonders nass sind oder du dich darum sorgst, dass die Buchseiten Flecken bekommen könnten. Wenn du mehrere Blätter im selben Buch trocknest, lass jeweils wenigstens eine 3 mm dicke Schicht von Seiten zwischen den Blättern, damit auf jedes Blatt auch genügend Gewicht ausgeübt wird. 3. **Verwende stattdessen eine Blumenpresse zum schnelleren Trocknen.** Du kannst entweder eine kaufen, die groß genug für deine Blätter ist, oder deine eigene aus Pappkarton oder Sperrholz bauen. Dies ist teurer und erfordert mehr Material als das einfache Pressen der Blätter in einem Buch, aber die bessere Luftzirkulation kann den Trocknungsprozess um ein paar Tage beschleunigen. Breite die Blätter zwischen zwei Papiertüchern aus. Lege die Papiertücher zwischen zwei Blätter Löschpapier oder mehrere zusätzliche Blätter von Küchenpapier. Lege den ganzen Stapel in die offene Blumenpresse, dann schließe und spanne diese. Sieh alle paar Tage nach, ob die feuchten Tücher gewechselt werden müssen und ob die Blätter trocken sind. 4. **Trockne große, dicke Blätter schnell in der Mikrowelle.** Lege ein dickes Blatt zwischen zwei Doppellagen von Papiertüchern auf einen mikrowellenfesten Teller. Stelle den Teller eine kleine Tasse Wasser in die Mikrowelle und schalte diese für 30 Sekunden an.Sollte das Blatt noch nicht trocken sein, schalte die Mikrowelle jeweils für weitere 10 Sekunden ein und überprüfe das Blatt zwischendurch immer wieder. : das Blatt kann in der Mikrowelle schnell Feuer fangen, weshalb du diese Methode lediglich bei großen, dicken Blättern anwenden solltest. Die Tasse mit Wasser hilft, dies zu verhindern, da ein Teil der Mikrowellenenergie dazu benutzt wird, das Wasser zu erhitzen. 5. **Bügele frische Blätter, um ihre Farbe zu erhalten.** Diese Methode ist am besten für Blätter geeignet, die sich noch nicht verfärbt oder zu trocknen begonnen haben, allerdings solltest du sie mit Papiertüchern trockentupfen, wenn sie nass sind.Lege ein Blatt zwischen zwei Blätter Wachspapier und lege ein Handtuch auf das Wachspapier. Erhitze das Bügeleisen und bügele dann 2-5 Minuten lang unter Anwendung von Druck über das Handtuch oder bis sich diese Seite trocken anfühlt. Dann drehe den ganzen Stapel um und wiederhole den Vorgang. : Kinder sollten das Bügeln einem Erwachsenen überlassen, da das Bügeleisen gefährlich heiß werden kann. Vergewissere dich, dass das Bügeleisen nicht auf Dampfbügeln eingestellt ist. Nach dem Bügeln schneide das Wachspapier rund um das Blatt aus und ziehe jede Schicht Wachspapier vorsichtig ab. Auf diese Weise bleibt Wachs auf dem Blatt zurück, wodurch dessen Farbe konserviert wird. 6. **Konserviere das Gewebe von großen immergrünen Blättern, indem du sie in Glycerin und Wasser einweichst.** Zwar werden die Blätter durch diese Methode braun, aber sie bleiben für immer weich und geschmeidig. Diese Methode funktioniert besonders gut bei großen immergrünen Blättern wie Magnolienblättern.Mische einen Teil Glycerin mit zwei Teilen Wasser in einer flachen Schale, die du gerade hoch genug füllst, um eine Lage Blätter zu bedecken. Lege die Blätter in die Flüssigkeit und stelle sicher, dass sie vollständig bedeckt sind. Die Blätter werden nach etwa vier Tagen für Bastelprojekte verwendet werden können, oder aber man lässt sie einige Wochen lang in der Mischung, um sie für immer zu konservieren. Bei dieser Methode wird das in den Blättern enthaltene Wasser durch Glycerin ersetzt, welches nicht wie Wasser verdunsten wird. Sollten die Blätter oben auf der Flüssigkeit schwimmen, lege einen Pappteller oder etwas anderes, dem es nicht schadet, wenn es nass wird, darauf, um sie nach unten zu drücken. Gib mehr Wasser und Glycerin hinzu, wenn der Flüssigkeitsspiegel zu niedrig wird. 7. **Spüle Schmutz von frisch gepflückten Kräutern ab.** Solltest du ein Bündel Kräuter haben, das sauber und staubfrei aussieht, musst du es nicht abspülen. Wenn du die Kräuter allerdings gerade in deinem Garten gepflückt hast, ist es wahrscheinlich, dass sie etwas Staub und Schmutz enthalten. Spüle sie unter einem weichen Wasserstrahl ab und schüttele überschüssiges Wasser heraus. 8. **Breite die feuchten Kräuter aus, so dass das Wasser verdunsten kann, bevor du eine andere Methode verwendest.** Ob sie nun feucht sind, weil du sie abgespült hast oder sie feucht waren, als du sie erhalten hast, solltest du doch zunächst alle offensichtliche Feuchtigkeit entfernen. Breite sie auf einem Papiertuch oder einem sauberen Geschirrtuch aus, bis keine Wassertropfen mehr zu sehen sind. 9. **Trockne kleine Mengen von Kräutern oder Teeblättern schnell in der Mikrowelle.** Solltest du deine Kräuter sogleich verwenden wollen, benutze diese Methode, um eine kleine Handvoll in kürzester Zeit auf einmal zu trocknen. Diese Methode lässt sich auch bei Teeblättern anwenden, die gerade erst zum Aufbrühen von Tee benutzt worden sind. In beiden Fällen verteile kleine Blätter oder Teile von Kräutern zwischen zwei trockenen Papiertüchern. Lege sie für wiederholt für jeweils 30 Sekunden in die Mikrowelle, bis sie gedörrt sind. Achte bei diesem Vorgang auf Hinweise des Verbrennens. Feuchte, fleischige Kräuter wie Minze und Basilikum werden nicht so leicht in der Mikrowelle trocknen, es sei denn, sie sind schon teilweise etwas vorgetrocknet. 10. **Trockne dicke oder kräftige Kräuter, indem du sie im Hause aufhängst.** Einige Kräuter haben von vornherein nicht viel Feuchtigkeit und können leicht im Laufe einer Woche getrocknet werden, indem man sie an ihren Stielen zu Bündeln zusammenbindet und sie kopfüber aufhängt. Tue dies an einer dunklen Stelle im Haus, da Sonnenlicht Farbe und Geschmack der Kräuter verderben kann. Kräuter dieser Kategorie haben gewöhnlich steife oder dicke Blätter. Zu ihnen gehören , , und. Solltest du weiche, feuchte Kräuter auf diese Weise trocknen wollen, hänge sie in kleinen Bündeln in einer Papiertüte auf. Steche ein paar Löcher unten in die Tüte und hänge sie an einen Ort, wo sie Zugluft ausgesetzt ist, so dass die Kräuter schneller trocknen und sie nicht schimmeln können. 11. **Trockne feuchte oder weiche Kräuter bei niedrigen Temperaturen in einem Backofen.** Kräuter mit weichen, saftigen Blättern müssen schnell getrocknet werden, damit sich auf ihnen kein Schimmel entwickelt. Zupfe die Blätter von den Stengeln und lege sie zwischen Papiertücher, so dass sich nicht gegenseitig berühren. Wenn nötig, kannst du fünf Lagen Blätter übereinanderlegen, wobei du jeweils Blätter und Papiertücher miteinander abwechselst. Lege diese in eine ofenfeste Form und stelle sie bei der niedrigst möglichen Temperatur in den Backofen. Sie können bis zu 8 Stunden zum Trocknen brauchen. Drehe den Knopf für den Backofen gerade soweit, dass das Kontrolllicht aufleuchtet. Zu den Kräutern, die sich auf diese Weise gut trocknen lassen, gehören , , und. 12. **Sobald die Kräuter rösch und krümelig sind, lagere sie in einem luftdichten Behälter.** Zerkrümele die Kräuter zwischen deinen Fingerspitzen, bevor du sie aufbewahrst oder sie zum Würzen deiner Speisen benutzt. Bewahre getrocknete Kräuter in einem luftdichten Behälter und an einem kühlen, dunklen trockenen Platz auf, um ihren würzigen Geschmack so lange wie möglich zu bewahren. Getrocknete Kräuter haben einen stärkeren Geschmack als frische Kräuter. Wenn du sie in einem Rezept anstelle von frischen Kräutern verwendest, verwende nur ein Drittel der angegebenen Menge; sollte es sich um Basilikum handeln, nimm nur die Hälfte. Teeblätter können sofort getrocknet werden, nachdem man sie zum Aufbrühen einer Kanne Tee benutzt hat. Die oben erwähnte Mikrowellenmethode eignet sich hierfür am besten, da man in der Regel nur eine kleine Menge hat und eine längere Trockenzeit zur Bildung von Schimmel führen könnte. Verwende getrocknete Teeblätter in gleicher Weise wie du getrocknete Kräuter verwenden würdest. Sie eignen sich auch zur Bekämpfung von unangenehmen Gerüchen im Haus. 13. **Wähle Blätter mit dicken, sichtbaren Adern.** Bei dieser Methode wirst du die meisten Teile des Blattes entfernen und lediglich das Netzwerk von Blattadern zurückbehalten. Ein kräftiges Blatt, das sich nicht leicht biegt und nicht schlabberig ist, ist eine gute Wahl für dieses Projekt. Gut geeignet sind frisch gefallene Herbstblätter von Ahorn oder Eiche sowie auch die wachsartigen Blätter von Efeu und Magnolien. 14. **Fülle einen Kochtopf mit 1 l Wasser.** Wenn du nur ein paar Blätter hast, kannst du auch einen kleineren Topf nehmen. Sollte dies der Fall sein, vergiss nicht, die Menge der weiter unten aufgelisteten Zutaten im entsprechenden Verhältnis zu verringern oder nimm einfach jeweils die Hälfte. 15. **Ziehe Handschuhe an.** Die Mischung, die du herstellt, kann deine Haut reizen, also ziehe Latex-oder Gummihandschuhe an, bevor du die anderen Zutaten verarbeitest. Denke nach vollendeter Arbeit daran, alle benutzten Gegenstände gründlich unter fließendem Wasser abzuwaschen und dabei Handschuhe zu tragen. 16. **Füge etwas Backsoda oder Waschsoda hinzu.** Diese Chemikalien findet man normalerweise in Lebensmittelgeschäften oder Drogerien. Welche der beiden du auch benutzt, zwei Esslöffel davon (oder ca. 30 g) sollten genügen.Jede dieser Chemikalien wird die Blätter allmählich in Brei verwandeln, wobei die Stiele und Blattadern allerdings erhalten bleiben. 17. **Gib die Blätter in den Topf.** Du kannst durchaus ein paar Hände voll Blätter oder mehr hineingeben, solange du noch umrühren kannst, ohne dass etwas überschwappt. 18. **Bringe das Ganze zum Köcheln.** Du kannst es entweder bei niedriger Hitze zum Köcheln bringen oder es zunächst zum Kochen bringen und dann die Hitze zurückfahren. Die Mischung sollte kaum oder nur gelegentlich brodeln. Solltest du ein Thermometer haben, strebe eine Temperatur von etwa 80 °C an. 19. **Lasse das Ganze so lange köcheln, bis sich die Blätter auflösen, und rühre gelegentlich um.** Abhängig von der Dicke der Blätter kann dies einen ganzen Tag in Anspruch nehmen, sollte aber normalerweise nur ein paar Stunden dauern. Rühre gelegentlich vorsichtig um, um zu überprüfen, ob die Blätter weich sind und zerfallen. Sollte das Wasser verkochen, wirst du mehr hinzufügen müssen. Wahlweise könntest du auch die Mischung alle 4 Stunden erneuern, um den Vorgang zu beschleunigen. 20. **Schütte die sich auflösenden Blätter in einen Topf mit kühlem Wasser um.** Eine Backform aus Glas eignet sich für diesen Schritt sehr gut, da du so besser sehen kannst, was du tustEntferne jedes Blatt vorsichtig mit einem Spachtel oder einem anderen Gegenstand und lege es in die Backform, so dass sie sich nicht überlappen. 21. **Nimm einen kleinen steifen Pinsel, um den übrig gebliebenen Brei zu entfernen.** Die Blätter sollten dünn und mit einer matschigen Schicht bedeckt sein. Entferne diesen Matsch vorsichtig und mit viel Geduld und lass lediglich das Netzwerk von Blattadern oder, abhängig von der Blattart, eine dünne durchscheinende Schicht stehen. Möglicherweise wirst du die Blätter bei diesem Vorgang ein-oder mehrmals unter einem schwachen Strahl kaltem Wasser abspülen müssen. 22. **Wasche alle benutzten Gegenstände und trage dabei Handschuhe.** Spüle den Topf, Rührlöffel und andere Dinge, die mit der Kochmischung in Berührung gekommen sind, gründlich. Trage Handschuhe und verwende Seife und warmes Wasser. 23. **Lass die Blätter trocknen.** Du kannst sie entweder auf Papiertüchern an der Luft trocknen lassen oder sie vorsichtig abtupfen und zwischen Buchseiten oder in einer Blumenpresse pressen. Nach ein oder zwei Tagen wirst du die Möglichkeit haben, Bastelprojekte mit getrockneten Blättern auf einzigartige Weise zu gestalten. Da sie durchsichtig sind, sind sie besonders gut für Glasflächen geeignet.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Bl%C3%A4tter-trocknen", "language": "de"}
14 süße Methoden, um deinem Freund in der Schule zu zeigen, wie sehr du ihn magst (für Teenager)
Wenn du schon eine Weile für ihn schwärmst, bist du wahrscheinlich außer Rand und Band, wenn er endlich dein Freund ist! Doch als Teenager, der noch nie zuvor in einer Beziehung war, könntest du dich nervös fragen, wie du dich ihm gegenüber verhalten und was du zu ihm sagen sollst. Glücklicherweise gibt es ein paar Dinge, an die du dich halten kannst, um dir in dieser Anfangsphase zu helfen. Lies weiter, um herauszufinden, wie du deine Beziehung nähren und deinen neuen Schatz besser kennenlernen kannst. 1. **Zeige Interesse an seinem Leben.** Wenn ihr euch nach der Schule trefft, dann frage ihn nach seinem Unterricht oder wie sein Test war. Hiermit lässt sich ein Gespräch gut beginnen, wenn du nicht weißt, was du sagen sollst, und er wird wahrscheinlich auch nach deinem Tag fragen. Keine Sorge, wenn es dir anfangs noch schwerfällt, dich mit deinem Freund zu unterhalten. Neue Beziehungen können sich etwas komisch anfühlen, aber mit der Zeit werdet ihr beide besser darin! Sage so etwas wie: „Wie war die Mathearbeit? Ich hab gehört, dass sie richtig schwer war.“ 2. **Jedem gefällt es, etwas Nettes über sich selbst zu hören.** Sage ihm, wie gut er in dem Hemd aussieht oder dass dir gestern sein Freiwurf beim Basketballspiel aufgefallen ist. Er wird sehr dankbar sein, dich zu haben und zu wissen, dass du auch auf die kleinen Dinge achtest. Du könntest beispielsweise sagen: „Wow! Ist das Shirt neu? Es gefällt mir. Die Farbe passt gut zu deinen Augen.“ Oder auch: „Du hast deinem Team gestern Abend so viele Punkte eingebracht. Ich kam gar nicht so schnell mit!“ 3. **Du musst das Flirten nicht völlig aufgeben, nur weil er dein Freund.** Du kannst zum Flirten seine Hand halten, ihn anlächeln und auf dem Flur hallo sagen oder auch etwas Lippenbalsam auf deine Lippen auftragen, um seine Aufmerksamkeit zu wecken. Dies sorgt dafür, dass er das Interesse an dir nicht verliert und er sich nach mehr sehnt. Du könntest ihm tagsüber auch ein paar Kurznachrichten schicken, um beim Flirten noch einen Gang zuzulegen. So etwas wie „Hab dich vorhin im Flur gesehen. Du sahst großartig aus!“ wird ihm gewiss schmeicheln und seinen Tag versüßen. Denke daran, dass du nur mit deinem Freund und niemand anderem flirten solltest. Wenn dein Freund sieht, wie du anderen kecke Textnachrichten schickst, wird er gewiss ärgerlich und eure Beziehung könnte auf dem Spiel stehen. 4. **Öffentliche Liebesbekundungen sind schön, sofern sie dezent sind.** Wenn du deinen Freund in der Schule siehst, kannst du ihn gerne umarmen oder seine Hand halten. Du kannst ihm sogar einen kurzen Schmatzer auf die Lippen geben, wenn es für euch beide okay ist. Alles andere solltest du aber auf später verschieben, wenn ihr zwei alleine seid. Je nachdem, wo ihr zur Schule geht, könntet ihr für zu viel Körperkontakt sogar Ärger bekommen. Bei Zweifeln solltet ihr euch auf ein Minimum beschränken. 5. **Dies kann eurer Beziehung einen ordentlichen Dämpfer verpassen.** Während ist es vollkommen okay, wenn du Fotos davon teilst, wie ihr unterwegs Spaß habt, solltest du deinen Ärger über euren letzten Streit nicht auf Facebook verbreiten, da dies nur zu weiteren Problemen führen würde. Wenn ihr zwei miteinander Stress habt, müsst ihr das untereinander klären. Verzichte aber unbedingt darauf, ihn im Internet bloßzustellen. Gleichermaßen solltest du nicht versuchen, ihn vor deinen Freunden oder Eltern schlecht zu machen, wenn ihr euch gestritten habt. 6. **Versucht, euch außerhalb des Schulgeländes zu treffen.** Wenn ihr nicht zu Hause abhängen wollt, könnt ihr euch in einem nahegelegenen Park aufhalten oder mit Freunden etwas essen gehen. Ihr müsst euch nicht jeden Tag treffen. Du solltest aber versuchen, auch Zeit mit ihm alleine zu verbringen. Wenn du ihn zu dir nach Hause einladen möchtest, dann bitte zuerst deine Eltern um Erlaubnis. Sie könnten einige Grundregeln haben, die sie mit dir besprechen möchten (wie etwa, dass deine Zimmertür auf bleibt, wenn er da ist). 7. **Dies wird dir helfen, ihn besser kennenzulernen.** Welche Ziele hat er? Welche Träume? Weiß er schon, was er nach der Schule machen möchte? Je mehr Zeit du mit ihm verbringst, desto mehr wirst du ganz automatisch über ihn erfahren. Sag so etwas wie: „Ich wollte schon immer nach dem Abi nach Berlin ziehen. Und du?“ Manchmal fällt es dem männlichen Geschlecht schwer, sich in Gegenwart anderer verletzlich zu zeigen. Nimm es daher nicht persönlich, wenn es eine Weile dauert, ehe er sich dir öffnet. 8. **Lass ihn auch mehr über dich erfahren.** Erzähle ihm von deinen Träumen, deinen Leidenschaften und deinen Gefühlen zu eurer Beziehung. Wenn du jemals über etwas in eurer Beziehung reden möchtest, dann solltest du dies lieber früher als später tun. Vielleicht hast du gesehen, wie er mit einer anderen Schülerin gesprochen und dabei ein wenig geflirtet hat. Du kannst ihn auf folgende Weise darauf ansprechen: „Hey, ich hab gesehen, wie du gestern mit Maja gesprochen hast. Ihr beide scheint euch recht nah zu sein. Worüber habt ihr geredet?“ Er wird deine Ängste oder Zweifel hoffentlich aus dem Weg räumen können. 9. **Lerne sie wenigstens etwas besser kennen.** Wenn er vor dem Unterricht mit seinen Kumpels quatscht, gehe zu ihnen und stelle dich vor. Wenn er sich nach der Schule mit ihnen treffen will, frage, ob du auch einmal dabei sein kannst. Du musst nicht jedes Mal mit ihnen abhängen, aber dein Freund wird es gewiss zu schätzen wissen, dass du dich um sie bemühst. Es wird gewiss Zeiten geben, an denen er sich alleine mit seinen Kumpels treffen will – und das ist vollkommen okay! Es ist wichtig, dass ihr eure Freundschaften neben eurer Beziehung weiterhin pflegt. 10. **Es ist vollkommen in Ordnung, wenn dein Freund auch mit anderen Leuten eng befreundet ist.** Wenn du deswegen jemals eifersüchtig bist, solltest du versuchen, mit deinem Freund ruhig und vernünftig über deine Gefühle zu sprechen. Er sollte deine Ängste aus dem Weg räumen können und dir klar machen, dass ihm eure Beziehung wichtig ist. Gleichermaßen solltest du nicht verlangen, dass dein Freund die Freundschaft zu einer bestimmten Person beendet oder ihr nicht mehr in den sozialen Medien folgt, nur weil du eifersüchtig bist. Dies zeugt von einer ungesunden Beziehung und kann zu Problemen zwischen euch führen. 11. **Unterstütze ihn in seinen Freizeitaktivitäten.** Unabhängig davon, was es ist – ein Fußballspiel, eine Debatte, ein Theaterstück oder ein Konzert – er wird es bestimmt zu schätzen wissen, wenn du da bist. Kaufe ein Ticket, mach ein Plakat für ihn und zeige ihm, wie wichtig er dir ist! Wenn er viele Hobbys hat, musst du nicht bei jeder Veranstaltung dabei sein (vor allem wenn deine schulischen Leistungen darunter leiden). Du solltest jedoch versuchen, bei den besonderen Anlässen wie einem Endspiel oder dem letzten Aufritt des Jahres dabei zu sein. 12. **Unterstütze ihn bei seinem schulischen Fortschritt.** Wenn er dich einen Abend nicht treffen kann, weil er für eine Arbeit üben muss, dann zeige Verständnis. Ihr geht beide noch zur Schule und solltet euch darauf konzentrieren, möglichst gute Note zu bekommen. Achte auch darauf, dass du gute Noten bekommst! Deine Hausaufgaben sollten nicht auf der Strecke bleiben, nur weil du in einer Beziehung bist! 13. **Gehe zu deinen Arbeitsgruppen und widme dich weiterhin deinen Hobbys.** Du solltest dein Leben nicht vollkommen auf den Kopf stellen, bloß weil du in einer Beziehung bist. Wenn er ein guter Partner ist, wird er dich dazu ermutigen, die Dinge zu machen, die du liebst, selbst wenn dies bedeutet, dass du etwas weniger Zeit für ihn hast. Wenn du Spiele oder Veranstaltungen hast, lade ihn dazu ein, damit er dich anfeuern kann! Es wird ihm Freude bereiten, wenn er sieht, was du nach der Schule machst. 14. **Ihr müsst nicht immerzu zusammen sein.** Wenn ihr auf dieselbe Schule geht, werdet ihr euch wahrscheinlich fast jeden Tag sehen. Es ist daher okay, wenn ihr hin und wieder eine Pause einlegt und euch ohne den anderen entspannt. Verbringe Zeit mit ihm, wenn dir danach ist, aber achte darauf, dass du dir auch Zeit für dich nimmst. Bemühe dich, auch weiterhin Zeit mit deinen Freunden zu verbringen! In einer neuen Beziehung kommt es manchmal vor, dass wir unsere Freundschaften anfänglich etwas vernachlässigen. Du musst ihm auch nicht immerzu Nachrichten schicken oder ihn anrufen. Ein paar Nachrichten auszutauschen ist super, aber gib ihm auch ein wenig Zeit, um dich zu vermissen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Umgang-mit-deinem-festen-Freund-in-der-Schule", "language": "de"}
Deinem Ehemann sagen, dass du schwanger bist
Herauszufinden, dass du schwanger bist, ist einer der aufregendsten Momente deines Lebens. Vielleicht willst du deinem Partner die Neuigkeiten sofort mitteilen, aber wenn du es für einen kleinen Moment für dich behalten kannst, dann kannst du es ihm auch auf eine lustige oder unerwartete Art vermitteln. Wenn du wissen möchtest, wie du denen Partner mit den lebensverändernden Neuigkeiten überraschen kannst, dann folge diesen Schritten. 1. **Gib ihm deinen Schwangerschaftstest als Geschenk.** Packe den Test ein und verziere dein Geschenk mit einer grossen Schleife. Stelle sicher, dass sich dein Partner setzt und du seine volle Aufmerksamkeit hast. Sag ihm, dass du ihm gerne etwas geben würdest, das sozusagen schon seins ist. Wenn er den Schwangerschaftstest sieht, wird er wissen was du meinst! 2. **Überrasche ihn mit einer Papa-Ausrüstung.** Schenke ihm etwas, wo das Wort Papa draufsteht, das wird er nicht missverstehen. Es kann sehr lustig sein, ihm die Neuigkeiten auf diese Weise zu übermitteln, vor allem, wenn er eine Minute braucht um zu realisieren, was du sagen willst. Hier einige Tipps, was du tun könntest: Wenn er kocht oder grilliert, dann kann kannst du ihm eine "Daddy" Schürze umbinden. Schau wie lange es dauert, bis er sieht was auf der Schürze steht und bis er realisiert, dass er Papa wird. Kaufe eine "#1 Dad" Tasse und serviere ihm darin seinen Morgen-Kaffee. Mal schauen, wie lange es geht, bis er den Schriftzug liest... Kaufe ihm ein T-Shirt auf welchen "Stolzer Papa" steht. Wenn du noch ein oben drauf geben willst, dann bitte ihn die Wäsche zusammenzulegen oder aufzuhängen und warte, bis er das Shirt auf auf dem Wäschehaufen entdeckt. Du kannst ihm auch ein Babyshirt oder ein Babybody geben, auf dem steht "I love my Daddy". Er wird wahrscheinlich etwas verwirrt sein für ein paar Sekunden, aber er wird genau wissen, was du damit sagen willst. Wenn du deine Wäsche normalerweise an einer Leine zum Trocknen aufhängst, dann hänge auch ein paar Babykleider auf und warte, bis er fragt was das soll. Kaufe ein Paar Babyschuhe und gib sie ihm in einer Box. Sag ihm, dass du die perfekten Schuhe für ihn gefunden hast und lass ihn die Box öffnen. Du kannst auch ein Paar Babyschuhe bei euren normalen Schuhen hinstellen und warten, bis er sie bemerkt. 3. **Übermittle ihm die Neuigkeiten, in dem du auf Parkplätzen für Schwangere parkierst.** Das funktioniert nur, wenn es solche Parkplätze bei deinem lokalen Supermarkt zur Verfügung hat. Wenn du einen solchen Parkplatz gefunden hast, dann wird es Zeit, ihm die Schwangerschaft spielerisch zu vermitteln. Bitte deinen Partner, kurz mit dir in den Supermarkt zu fahren. Stelle sicher, dass du die bist, die den Autoschüssel hat und dementsprechend fährt. Falls ER meistens fährt und er dich fragt, warum du fahren willst, dann sag einfach dass du gerade Lust dazu hast. Fahre zum Supermarkt und parkiere auf dem „Schwangerschafts-Parkplatz“. Steige aus, als wäre es das natürlichste auf der Welt (ist es ja auch!). Warte darauf, dass er stoppt und sagt "Liebling, du kannst hier nicht parkieren." Grinse ihn an und sag "Oh doch, ich kann!" 4. **Übermittle ihm die Neuigkeiten an einem speziellen Ort.** Finde einen Ort, der euch beiden etwas bedeutet. Bitte ihn, dich an einem Abend dorthin zu begleiten und sag ihm, dass ihr euch schön anziehen müsst (auch wenn dies an diesem Ort eigentlich nicht so wichtig wäre). Hier einige Tipps, was du tun könntest, sobald ihr an eurem Ort angekommen seid: Nimm seine Hände und schau ihm in die Augen. Sag ihm, warum du diesen Ort so gerne magst (vielleicht hattet ihr dort euer erstes Date, habt euch dort ineinander verliebt oder habt euch dort zum ersten Mal geküsst). Sag ihm, dass du es kaum abwarten kannst, viele andere Erinnerungen mit ihm teilen zu können. Sag ihm "Wir sind schwanger". 5. **Schreibe ihm ein Liebesgedicht, welches ihm zeigt, dass du schwanger bist.** Wenn du romantisch veranlagt bist und gerne Liebesbriefe und Gedichte schreibst, dann teile ihm deine Schwangerschaft in ein paar Zeilen mit. Hier einige Tipps: Verbring einen romantischen Abend zu Hause oder besucht euer Lieblingsrestaurant und geniesst ein Abendessen bei Kerzenschein. Dann wird es Zeit, mit den Neuigkeiten herauszurücken. Gib ihm das Gedicht und sag ihm, dass er es lesen soll. Warte darauf, dass ihm die Tränen in die Augen steigen. 6. **Sag es ihm in einem romantischen Restaurant.** Finde das romantischste Restaurat in einer Umgebung und sag ihm dort, dass du schwanger bist. Sobald ihr angekommen sein, euch entspannt habt und euer Gespräch ins Rollen gekommen ist, kannst du ihm die Neuigkeiten mitteilen. Hier einige Tipps: Sprich dich im Voraus mit dem Restaurantpersonal ab und bitte nach einem Stück Kuchen mit einem „Herzlichen Glückwunsch“-Schriftzug. Wenn er fragt, warum man ihm gratuliert, dann warte, bis er den Grund herausfindet. Gib ihm eine romantische Karte, wo die guten Neuigkeiten draufstehen. Bitte ihn, sie zu lesen. 7. **Plane, was du sagen wirst.** Wenn du dir nicht sicher bist, ob sich dein Partner über deine Schwangerschaft freut und alles ganz unerwartet kommt, dann solltest du darauf verzichten, es ihm auf eine ausgeklügelte, lustige Art zu vermitteln. Geh es lieber so ehrlich wie möglich an und stelle sicher, dass euer Gespräch so gut verläuft, wie möglich. Achte auf deinen Tonfall, wenn du ihm die Neuigkeiten mitteilst. Halte seine Hände und schau ihm in die Augen, wenn du mit ihm sprichst. Teile ihm deine Gefühle mit. Es kann sein, dass du auch gemischte Gefühle bezüglich der Schwangerschaft hast. Was auch immer du empfindest, sie ist etwas, worüber ihr ehrlich miteinander kommunizieren solltet. 8. **Versuche, seine Reaktion vorherzusehen.** Wahrscheinlich kennst du deinen Partner gut genug, um zu wissen, wie er auf deine Schwangerschafts-Neuigkeiten reagieren wird. Falls ihr verheiratet seid, dann habt ihr sicher bereits übers Kinderkriegen geredet und du erinnerst dich sicher noch, was er zu diesem Thema zu sagen hatte. Hat er gesagt, dass er unbedingt einmal Kinder haben will? Oder will er auf einen Fall Kinder haben? Wenn du seine Meinung dazu weisst, dann wirst du dir bereits ausmalen können, wie er auf deine Neuigkeiten reagieren wird. Erinnere dich an andere Fälle, wo du ihm unerwartete und überwältigende Neuigkeiten mitgeteilt hast. Es ist zwar unwahrscheinlich, dass du ihm jemals etwas so wichtiges gesagt hast, wie der Fakt, dass du schwanger bist. Aber wenn du dich an seine frühere Reaktion erinnern kannst, kannst du dir vielleicht etwa vorstellen, wie er reagieren wird. War er sehr ruhig, oder emotional oder aufgebracht? Wenn er in der Vergangenheit bereits gewalttätiges Verhalten an den Tag gelegt hat und du denkst, dass er gewalttätig auf deine Neuigkeiten reagieren könne, dann sag es ihm nicht, wenn du mit ihm alleine bist. Stelle sicher, dass du einen Freund oder Familienmitglied dabei hast, denn du ihm sagst, dass du schwanger bist. 9. **Wähle einen guten Zeitpunkt, um mit ihm zu reden.** Du solltest ihm die Neuigkeiten so bald wie möglich mitteilen, aber wenn du einen geeigneten Zeitpunkt wählst, wird das Gespräch besser verlaufen. Wähle einen Zeitpunkt, der für euch beide gut passt und du weisst, dass er danach nichts mehr erledigen muss und er Zeit hat, die Neuigkeiten sinken zu lassen. Hier einige Tipps: Finde einen Zeitpunkt, zu dem ihr beide nicht gestresst seid und ihr euch voll aufeinander konzentrieren könnt. Sei nicht zu dramatisch, wenn du ihn um ein Gespräch bittest. Sag ihm einfach, dass es etwas gibt worüber du gerne mit ihm reden möchtest. Wenn du zu dramatisch bist, dann kann es sein, dass er gleich jetzt und hier mit dir reden will und du dann nicht vorbereitet bist. Sag es ihm nicht sofort, nach dem er von der Arbeit nach Hause kommt. Warte, bis er etwas entspannt ist und sag es ihm nach dem Nachtessen. 10. **Teile ihm die Neuigkeiten mit.** Sobald du seine ungeteilte Aufmerksamkeit hast, gibt es keinen Grund mehr, warum du die Neuigkeiten noch zurückhalten solltest. Du kannst sicherstellen, dass er sich wohl fühlt, in dem du seine Hände hältst. Und nun ist es an der Zeit, ihm die Neuigkeiten mitzuteilen. Sag "Ich hab soeben etwas herausgefunden. Ich bin schwanger". Warte, bis er die Neuigkeiten verarbeitet hat. Wenn er emotional ist und sich dir nähert, dann gib ihm eine Umarmung. Wenn er still ist, dann sei geduldig mit ihm und überfordere ihn nicht. Wenn er mit dir reden will, ihm aber die Worte fehlen, dann sprich über deine Gefühle bezüglich der Schwangerschaft. Wenn er aufnahmefähig ist, dann bitte ihn, seine Gefühle mit dir zu teilen. 11. **Nimm dir Zeit, um ihm zuzuhören.** Sobald er die Worte finden, wird er viel zu sagen haben. Du hast deinen Teil schon gesagt, nun solltest du ihm zuhören. Unterbreche ihn nicht und werde nicht wütend. Vergiss nicht, dass du ihm soeben etwas mitgeteilt hast, das eure Leben auf den Kopf stellen wird. Versuche ruhig zu bleiben, auch wenn er emotional oder hitzig reagiert. Vergiss nicht, dass du mehr Zeit hattest als er, dich mit dem Gedanken anzufreunden. 12. **Diskutiert, was ihr als nächstes tun werdet.** Sobald ihr eure Gefühle miteinander ausgetauscht habt, solltet ihr darüber sprechen, was ihr bezüglich der Schwangerschaft unternehmen wollt. Wahrscheinlich braucht ihr zuerst eine kleine Verschnaufpause, aber es ist wichtig, dass ihr dieses Gespräch nicht zu lange hinauszögert. Bevor ihr eine Entscheidung fällt, stellt sicher, dass ihr beide komplett davon überzeugt seid. Du hast den bestmögliches getan, um mit deinem Partner zu kommunizieren. Jetzt müsst ihr einen Weg finden, dass ihr die Schwangerschaft geniessen könnt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Deinem-Ehemann-sagen,-dass-du-schwanger-bist", "language": "de"}
Hotdogs zubereiten
Jeder hat seine favorisierte Art, wie er einen Hotdog zubereitet. Man kann die Würste kochen, anbraten oder im Ofen zubereiten. Deinen Hotdog kannst du danach klassisch mit Senf und Ketchup, oder mit kreativeren Beilagen wie Zwiebeln, Relish oder anderen Belägen komplettieren. Hier findest du Tipps, wie du deinen Hotdog am besten zubereitest. 1. **Heize den Grill ein.** Wenn du deine Würste grillierst, dann bekommen sie diesen leckeren, rauchigen Geschmack. Aus diesem Grund ist Grillieren eine der populärsten Arten, einen Hotdog zuzubereiten. Jede Art Grill wird funktionieren, egal ob du einen Holzkohlen- oder Gasgrill besitzt. Währen der Grill aufheizt, kannst du bereits schon mal die Brötchen und die Beilagen vorbereiten. Stelle sicher, dass die eine Seite des Grills heißer ist als die andere. Das erreichst du, indem du die Kohle auf einer Seite des Grills etwas höher stapelst. Wenn du einen Gasgrill hast, dann kannst du die Hitze mit Hilfe der Drehfunktion kontrollieren und so die perfekten Hotdogs hinbekommen. 2. **Lege die Würste auf der weniger heissen Seite des Grills aus.** Lege sie am besten so aufs Gitter, dass sie diagonal eingebrannt werden. 3. **Lass die Hotdogs auf jeder Seite für eine Minute grillieren.** Hotdog-Würste werden bereits gekocht gekauft, du willst die Würste also nicht kochen sondern nur heiß werden lassen und für eine gute Farbe sorgen. Dreh die Würste regelmässig um, damit sie eine gute Farbe bekommen. Wenn die Würste heiß sind, aber noch keine Farbe entwickelt haben, dann lege sie auf die heisse Seite des Grills. Lass sie kurz dort liegen, bis die Farbe lecker aussieht und nimm sie dann von Grill und lege sie auf eine Platte. 4. **Serviere die Hotdogs.** Stecke sie in dein Brötchen und serviere sie mit Senf, Ketchup, Relish, Ziebeln, Käse oder Sauerkraut. 5. **Fülle Wasser in eine Pfanne.** Du solltest so viel Wasser verwenden, dass die Würste gut damit bedeckt sind. Für 4 Hotdogs sollten 4 Tassen Wasser genügen. Stelle sicher, dass du eine genügend grosse Pfanne verwendest, so dass sie nicht bis zur Kante mit Wasser gefüllt ist. 6. **Bringe das Wasser zum Kochen.** Stelle die Pfanne auf den Herd und schalte den Herd an. Bringe das Wasser zum Kochen, bevor du zum nächsten Schritt übergehst. 7. **Gib die Hotdogs ins Wasser.** Sobald das Wasser kocht, kannst du die Würste einzeln mit einer Küchenzange ins Wasser geben. 8. **Lass die Hotdogs kochen.** Reduziere die Hitze und lass die Hotdogs 3-6 Minuten im Wasser, je nach dem wie du sie am liebsten magst. Wenn du eine weiche Wurst willst, dann lass sie 3-4 Minuten im Wasser. Wenn du eine knackigere Wurst willst, dann lass sie etwas länger (5-6 Minuten) kochen. 9. **Nimm die Würste aus dem Wasser und serviere sie.** Sobald die Hotdogs lange genug gekocht wurden, kannst du sie aus dem Wasser nehmen und mit einem Küchenpapier trocken tupfen. Stecke sie dann in dein Brötchen. Serviere deinen Hotdog mit Senf, Ketchup, Relish, Zwiebeln, Tomaten, Käse oder Sauerkraut. 10. **Lege die Würste in eine mikrowellensichere Schüssel.** Benutze eine Plastik- oder Glasschale, jedoch keine Metallschale. Stelle sicher, dass die Schale tief genug für die Würste ist. 11. **Decke die Würste mit Wasser ab.** Stelle sicher, dass das Gefäss nicht bis oben mit Wasser gefüllt ist, das das Ganze sonst überlaufen könnte. 12. **Koche die Hotdogs in der Mikrowelle.** Platziere die Schüssel in der Mikrowelle, schliesse die Tür und wirf die Mikrowelle für 2-3 Minuten (höchste Einstellung) an. Grössere Würste brauchen in der Mikrowelle etwas länger. 13. **Nimm die Würste aus der Mikrowelle und lass das Wasser ablaufen.** Lass die Würste für 30 Sekunden stehen, damit sie etwas abkühlen, da sie siedend heiß sein werden, wenn sie aus der Mikrowelle kommen. 14. **Serviere die Hotdogs.** Wenn du Hotdogs trocken sind, dann stecke sie ins Brot und serviere sie. Diese schnelle Kochmethode schreit nach einer Ketchup-Senf-Kombination und der Hotdog ist das perfekte Essen für unterwegs! 15. **Heize den Ofen auf 204 Grad vor.** Wenn du die Würste im Ofen kochst, dann kannst du so saftige, leckere Hotdogs zubereiten. Die Würste schmecken so fast wie grilliert – und du kannst Zeit sparen, indem du den Grill nicht extra anwerfen musst. 16. **Schneide die Würste der Länge nach ein.** Benutze dazu ein scharfes Messer und sei vorsichtig, da die Würste rutschig sein können. Schneide nicht die ganze Wurst durch, du musst nur einen kleinen Schnitt machen, damit die Oberfläche der Wurst einen Schlitz hat. 17. **Lege die Würste auf ein Backblech oder eine Auflaufform.** Die Hotdogs werden etwas Saft lassen, es ist daher empfohlen das Backblech mit Aluminiumfolie auszulegen, damit du danach nicht so viel putzen musst. 18. **Koche die Hotdogs für 15 Minuten.** Lege sie in den Ofen, bis die Haut braun wird und sich die Würste leicht biegen. Du kannst etwas Käse auf die Würste geben und sie so eine weitere Minute backen, falls du das magst. 19. **Serviere die Hotdogs.** Nimm die Würste vorsichtig aus dem Ofen und stecke sie in dein Brot. Im Ofen zubereitete Würste schmecken besonders lecker mit Chili und Käse. Gib etwas Chili und Käse auf die Würste und serviere den Hotdog mit einer Gabel. 20. **Schneide einige Hot Dogs.** Du kannst ganze Hot Dogs braten, aber sie schmecken am besten, wenn sie in mundgerechte Stücke geschnitten werden. Auf diese Weise erhält mehr Oberfläche eine knusprige braune Haut. Nimm zwei oder drei Hot Dogs - je nachdem, wie viele du möchtest - und schneide sie in kleinere Stücke, die du braten kannst. 21. **Öl in einer Pfanne erhitzen.** Stell die Pfanne auf den Herd und stell die Hitze auf mittelhoch. Füge genügend Öl hinzu, um die Pfanne etwa 1 bis 1,5 cm hoch zu füllen. Lass das Öl vollständig aufheizen. Um zu testen, ob es für die Hot Dogs bereit ist, lass eine Krume Brot in das heiße Öl fallen. Wenn es sofort anfängt zu brutzeln ist das Öl fertig. 22. **Leg die Hot Dog-Stücke in die Pfanne.** Tu dies vorsichtig, da sie sofort brutzeln beginnen und platzen können. Leg sie alle in einer Schicht in die Pfanne und lass sie anfangen zu braten. Versuche, die Pfanne nicht zu überfüllen, da die Hot Dogs dadurch ungleichmäßig kochen. 23. **Dreh die Hot Dogs.** Dreh sie nach ein oder zwei Minuten vorsichtig mit einer Zange um, nachdem die erste Seite braun und knusprig geworden ist. Brate die Hot Dog-Stücke noch ein oder zwei Minuten, bis sie so kross sind, wie du sie magst. Denk daran, dass Hot Dogs vorgekocht sind, sodass du sie nach Belieben zubereiten kannst, ohne dir Gedanken darüber machen zu müssen, ob sie in der Mitte noch roh sind. 24. **Die Hot Dog-Stücke abtropfen lassen.** Verwende eine Zange, um sie auf einen mit Papiertüchern ausgekleideten Teller zu geben, damit das Öl abfließen und die Hot Dogs etwas abkühlen können. 25. **Serviere die Hot Dogs.** Sie schmecken hervorragend zu gebratenen Paprikaschoten und Zwiebeln, gemischt mit Makkaroni und Käse oder allein mit etwas Ketchup und Senf.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Hotdogs-zubereiten", "language": "de"}
Einen Baumstumpf ausbrennen
Hast du dich dazu entschieden einen Baum in deinem Garten zu fällen, wirst du anschließend vielleicht seinen Stumpf beseitigen wollen. Baumstümpfe lassen sich nur schwer entfernen, besonders die von alten und tief verwurzelten Bäumen. Indem du den Stumpf ausbrennst, kannst du ihn schnell und günstig entfernen. Zunächst machst du ihn entflammbarer, damit er leichter abbrennt. Anschließend musst du nur noch die Asche entsorgen und schon bist du fertig. 1. **Entferne andere leicht entzündliche Materialien in der näheren Umgebung.** Befinden sich Äste oder Blätter in unmittelbarer Nähe des Baumstumpfs, entferne sie mit einer Harke. Zur Sicherheit kannst du auch einen kleinen Drahtzaun um den Stumpf herum aufstellen. Halte während des Abbrennens immer einen Eimer Wasser oder den Gartenschlauch bereit. 2. **Bohr ein Loch von oben in die Mitte des Stumpfes.** Befestige einen zwei bis drei Zentimeter großen Flachfräsbohrer oder einen Holzbohrer an deiner Bohrmaschine und bohr in einem Winkel von 30° ein Loch in die Mitte des Baumstumpfes. Bohr ein etwa 20 - 25 cm langes Loch. Ist der Stumpf kürzer als 20 cm, bohr ein Loch hinein, das bis zu den Wurzeln reicht. Achte darauf, die Holzspäne nach dem Bohren aus dem Loch zu entfernen. 3. **Mach weitere Löcher in den Stumpf.** Bist du mit dem Bohren des ersten Lochs fertig, mach weitere Löcher im Abstand von zwei bis drei Zentimetern zueinander von oben in den Stumpf. Die weiteren Löcher sollten ebenfalls 20 – 25 cm tief sein. Ist dein Stumpf kürzer als 20 cm, bohr ein mindestens acht Zentimeter tiefes Loch hinein. Entferne die Holzspäne aus jedem einzelnen Loch. 4. **Bohr seitlich Löcher in den Stumpf, wenn er aus dem Boden herausragt.** Steht der Stumpf nach dem Absägen des Baumes vom Boden ab, bohr seitlich Löcher in ihn hinein, damit er leichter brennt. Wie bei den oberen Löchern, bohrst du auch in die Stumpfseite Löcher in Abständen von zwei bis drei Zentimetern hinein. Achte darauf, dass die seitlichen Löcher in die oberen übergehen. Die vielen Löcher sorgen für eine gute Luftzirkulation, sodass der Stumpf sich leichter ausbrennen lässt. 5. **Befülle jedes Loch mithilfe einer Gartenschaufel mit Kaliumnitrat.** Dieser Stoff sorgt dafür, dass der Stumpf besonders gut abbrennt. Befülle die Löcher nicht vollständig und lass nach oben hin 1,5 cm Luft. Trage zu deinem eigenen Schutz Handschuhe, eine Atemmaske und eine Schutzbrille bei der Arbeit mit Kaliumnitrat. Achte darauf, nach der Verwendung von Kaliumnitrat deine Hände zu waschen. Bewahre diesen Stoff an einem gut belüfteten Ort in einem dicht verschlossenen Behälter auf, wenn du es nicht gerade benutzt. Statt Kaliumnitrat kannst du auch Holzkohle nehmen. Für zusätzliche Feuerkraft kannst du den Baumstumpf mit Kerosin begießen. Bevor du den Baumstumpf entzündest, wirst du jedoch warten müssen, bis der Baum das Kerosin vollständig aufgenommen hat. 6. **Gieß heißes Wasser in jedes Loch, um das Kaliumnitrat zu lösen.** Benutze einen Messbecher mit Ausgusshilfe und einen mit heißem Wasser befüllten Behälter. Tauche den Becher in den Wasserbehälter und gieß das Wasser in die Löcher. Gieß genug Wasser hinein, sodass sich das Kaliumnitratpulver vollständig löst. Du kannst auch Trichter in jedes einzelne Loch einsetzen und das Wasser direkt aus dem Behälter über die Trichter in den Stumpf gießen. Das Wasser verteilt das Kaliumnitrat besser im Inneren des Stumpfes und sorgt für eine bessere Brennbarkeit. Du musst kein Wasser in den Stumpf gießen, wenn du dich zur Verwendung von Holzkohle oder Kerosin entschieden hast. 7. **Leg Stöcke über den Stumpf für ein Tipifeuer zusammen.** Stell lose Stöcke um den Stumpf herum zu einem Kegel auf, sodass sie sich oben alle berühren. Dies ist eine übliche Methode zum Aufstellen eines Feuers, die wegen der brandfördernden Eigenschaften besonders häufig zum Einsatz kommt. Du kannst das Altholz auch einfach direkt auf den Stumpf legen. Allerdings würde es bei dieser Vorgehensweise länger dauern, bis der Stumpf zu brennen beginnt. 8. **Zünde das Altholz an und warte, bis der Stumpf zu brennen beginnt.** Entzünde ein Streichholz, um das Altholz von unten anzuzünden. Benutze kein Gas zum Entzünden des Feuers. Wie lange es dauert, bis sich der Stumpf entzündet, hängt von vielen Faktoren ab. Es kann bis zu einer Stunde dauern, also ist Geduld gefragt. Trockene Blätter, trockene Rinde und Fusseln aus dem Trockner eignen sich gut zum Entfachen eines Feuers. Jedes trockene und leicht zu zerkleinerndes Material eignet sich gut als Brennstoff. 9. **Gib mehr Holz hinzu, um das Feuer anzubehalten, falls nötig.** Bis dein Stumpf vollständig heruntergebrannt ist, vergehen Stunden oder sogar Tage. Gib immer wieder trockenes Holz hinzu, um das Feuer brennen zu lassen, bis er ausgebrannt ist. Bei einem kleinen Stumpf wirst du höchstwahrscheinlich kein zusätzliches Holz hinzugeben müssen. Dauert das Ausbrennen des Stumpfes länger als einen Tag, gib bis Mitternacht Holz hinzu und lass ihn bis zum Morgengrauen brennen. Das Feuer wird über Nacht immer schwächer werden, sollte aber nicht ausgehen. Ein solches Feuer unbeaufsichtigt zu lassen, könnte gefährlich werden und ist aus versicherungstechnischen Gründen auch nicht zu empfehlen. Willst du sichergehen, solltest du das Feuer vor dem Schlafengehen lieber löschen, es sei denn du möchtest die Nacht durchmachen. 10. **Beobachte den Stumpf, bis nur noch Asche übrig ist.** Behalte den Stumpf im Auge, bis er ausgebrannt und zu Asche zerfallen ist. Stell sicher, dass das Feuer unter Kontrolle ist. Unter Umständen wirst du es wieder entzünden müssen. Bereite dich darauf vor, das Feuer mit Wasser oder Sand löschen zu müssen, falls der Brand außer Kontrolle gerät und auf die Umgebung überzugreifen droht. Setz einen großzügigen Zeitraum zum Ausbrennen des Stumpfes fest. Der Vorgang wird in etwa ein bis zwei Stunden in Anspruch nehmen. 11. **Entferne alle übriggebliebenen Wurzeln mit einer Schaufel.** Ist der Stumpf ausgebrannt und das Feuer erloschen, entferne mit einer Schaufel alle verbliebenen großen Wurzel- oder Stumpfstücke. Sind immer noch Wurzeln oder Teile des Stumpfs vorhanden, die sich nur schwer mit einer Schaufel entfernen lassen, zerkleinere sie mit einer Axt, um sie leichter beseitigen zu können. 12. **Leg die Rückstände in einen brandsicheren Behälter oder Eimer.** Leg sie nicht auf dem umgebenden Gras aus, da sie noch glühen und ein Feuer verursachen könnten. Sei in der Handhabung der Rückstände vorsichtig; glühen sie noch, könntest du dich an ihnen verbrennen. Zieh Schutzhandschuhe an, falls möglich. Feuerresistente Behälter, die aus Porenbeton oder Verbundholz bestehen, eignen sich hervorragend zur Aufbewahrung von Brandschutt. 13. **Befülle das ausgebrannte Loch mit neuer Erde.** Sobald du den Schutt entfernt hast, befülle den Bereich mit frischer Erde, damit kein Loch zurückbleibt. Bedecke das befüllte Loch mit Rasensaatgut, damit frisches Gras wächst und die Brandstelle allmählich kaschiert wird.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Baumstumpf-ausbrennen", "language": "de"}
Kleber von Arbeitsplatten entfernen
Kleber kann schwierig von Oberflächen zu entfernen sein, besonders wenn er getrocknet ist. Es gibt jedoch ein paar Dinge, die du machen kannst, um Kleber leichter von harten Oberflächen wie Arbeitsplatten zu entfernen. Der Kleber könnte mit nur ein wenig Schaben und Schrubben abgehen, du kannst aber auch probieren, stärkere Lösungsmittel zu verwenden, um den Kleber zu entfernen, wie Aceton oder im Handel erhältliche Kleberentferner. Achte nur darauf, jedes Produkt, das du vorhast auf einer Arbeitsfläche anzuwenden, zuerst zu testen, um Schäden und Verfärbungen zu vermeiden. 1. **Schabe zuerst allen Kleber weg, den du entfernen kannst.** Versuche zunächst, den Kleber mit einer Spachtel zu entfernen. Halte den flachen Rand der Spachtel nahe an die Arbeitsplatte, wende sanften Druck an und drücke die Kante der Spachtel auf den Kleber zu. Wende nicht so viel Druck an, dass du die Arbeitsfläche zerkratzt, sondern halte die Klinge der Spachtel nahe an die Arbeitsfläche. Schabe weiter an dem Kleber, um so viel wie möglich zu entfernen, bevor du andere Methoden ausprobierst. 2. **Schrubbe mit ein wenig heißem Wasser und Seife über den Fleck.** Du kannst auch ein wenig Spülmittel und einen nassen Schwamm verwenden, um den Kleber zu schrubben. Verwende die raue Seite eines Schwammes oder einen Plastiknetzschwamm, um den Kleber wegzuschrubben. Spüle den Schwamm nach Bedarf aus und trage neue Seife auf. Schrubbe weiter an der Stelle, bis sich der Kleber löst. 3. **Lasse den Kleber aufweichen.** Wenn der Kleber trocken ist oder viel davon da ist, musst du ihn vielleicht aufweichen, indem du die Stelle einweichst. Befeuchte einen Waschlappen oder ein Papiertuch mit etwas heißem Wasser. Lege dann das nasse Tuch über den Kleber auf der Arbeitsfläche, um ihn aufzuweichen. Lasse das nasse Tuch ein paar Stunden darauf und versuche dann, wieder über die Stelle zu schrubben. Du kannst auch versuchen, wieder mit einer Spachtel an dem Kleber zu schaben. Der Kleber könnte leichter zu entfernen sein, nachdem er weicher geworden ist. 4. **Besorge etwas Nagellackentferner, der Aceton enthält.** Die meisten Nagellackentferner für Fingerlack enthalten Aceton, das ein starkes Lösungsmittel ist. Du kannst Nagellackentferner verwenden, um den Kleber von deinen Arbeitsflächen zu bekommen. Lies auf dem Etikett nach, ob der Nagellackentferner tatsächlich Aceton enthält. Manche Nagellackentferner enthalten keines. Sei vorsichtig, wenn du mit Aceton arbeitest. Aceton ist eine flüchtige Chemikalie, die die Haut austrocknen und Gesundheitsprobleme hervorrufen kann, wenn sie verschluckt wird. Arbeite mit Chemikalien immer in einem gut belüfteten Bereich. 5. **Teste den Nagellackentferner zuerst auf der Arbeitsfläche.** Um sicherzugehen, dass das Aceton deine Arbeitsfläche nicht verfärbt oder beschädigt, ist es ratsam, ihn zuerst an einem kleinen Bereich zu testen, besonders wenn deine Arbeitsflächen aus einem speziellen Material gemacht sind, wie Marmor, Granit oder Stein. Trage zuerst eine kleine Menge Aceton auf einen Bereich deiner Arbeitsplatte auf, der nicht sehr sichbar ist und wische ihn dann nach ein paar Minuten weg. Wenn der Nagellackentferner eine Verfärbung hervorruft, probiere es stattdessen mit Seife und Wasser und wiederhole die Vorgehensweise mehrere Male. Verwende Nagellackentferner nicht auf deinen Arbeitsflächen, wenn er Schäden oder Verfärbungen hervorruft. 6. **Trage den Nagellackentferner auf.** Wenn der Nagellackentferner deine Arbeitsfläche nicht verfärbt oder beschädigt hat, ist es in Ordnung, ihn zu verwenden. Trage etwas Nagellackentferner auf ein Papiertuch oder einen Wattebausch auf. Wende den Nagellackentferner dann auf dem Kleber auf der Arbeitsfläche an. Das Aceton im Nagellackentferner sollte den Kleber sofort lösen. Du kannst den Nagellackentferner auch eine Weile einwirken lassen, um den Kleber besser zu lösen. Das könnte ratsam sein, wenn eine dicke Schicht Kleber auf deinen Arbeitsflächen ist. 7. **Schabe den Kleber ab und reinige den Bereich.** Nachdem der Nagellackentferner Zeit hatte einzuwirken, kannst du den Kleber entfernen, indem du ihn wegwischst oder ihn mit einer Spachtel abschabst. Drücke die Spachtel an den Rand des Klebers und drücke sie nach vorne, um so viel Kleber wie du kannst abzuschaben. Wische, nachdem du den Kleber entfernt hast, übrig gebliebene Kleberreste weg und reinige die gesamte Fläche mit etwas Seife und Wasser. 8. **Kaufe einen Kleberentferner in einem Geschäft.** Gegen besonders hartnäckigem Kleber kannst du im Baumarkt Produkte zur Kleberentfernung finden. Professionelle Kleberentferner sind leistungsfähig und du kannst sie auf nicht-porösen Oberflächen anwenden. Du kannst sie auch auf Marmor, Granit, Keramik, Beton und Ziegeln anwenden, sofern ihre Oberfläche versiegelt ist. Wenn du dir nicht sicher bist, ob deine Arbeitsfläche versiegelt ist, probiere aus, ein paar Tropfen Wasser auf die Oberfläche tropfen zu lassen. Wenn die Oberfläche versiegelt ist, sollten die Tropfen stehen bleiben. Wenn nicht, werden sie in die Oberfläche einsickern. Teste das Produkt zur Kleberentfernung auf jeden Fall auf einem Bereich vor, der nicht allzu sichtbar ist. Wenn es Schäden oder Verfärbungen hervorruft, dann verwende es nicht. 9. **Wende das gekaufte Produkt zur Kleberentfernung an.** Sprühe oder schütte die empfohlene Menge des Produktes auf und lasse es einwirken. Bei den meisten Produkten musst du eine bis drei Minuten warten, bevor du es wegwischen oder abschaben kannst. Befolge auf jeden Fall die Anweisungen des Herstellers zur Anwendung. 10. **Entferne das Produkt.** Nachdem du das Produkt für die empfohlene Zeitdauer aufgetragen gelassen hast, kannst du es abwischen. Verwende ein Papiertuch oder einen Schwamm, um das Produkt wegzuwischen. Es könnte auch hilfreich sein, wieder zu versuchen, den Kleber mit einer Spachtel wegzuschaben. 11. **Wende es nach Bedarf erneut an.** Eine Anwendung könnte nicht ausreichen, um den ganzen Kleber von deiner Arbeitsfläche zu entfernen. Wenn du nach der ersten Anwendung weiterhin Kleber auf deiner Arbeitsfläche hast, trage das Produkt erneut auf und wiederhole die Vorgehensweise.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Kleber-von-Arbeitsplatten-entfernen", "language": "de"}
Einen Jungen zurückweisen, der nach der Telefonnummer fragt
Wenn ein Junge an dir interessiert ist und nach deiner Nummer fragst, den du leider absolut nicht magst oder interessant findest, solltest du am besten den direkten Weg wählen und einfach „Nein, danke“ sagen. Aber vielleicht ist das nicht deine Art oder du fühlst dich mit einer Ausrede einfach sicherer. Sollte das der Fall sein, haben wir einige Tipps für dich, wie du ihm gekonnt ausweichen kannst. 1. **Sag einfach nein.** Du schuldest ihm keine Erklärung und musst keine Gründe angeben. Es ist völlig okay, wenn du ihm sagst, dass du einfach kein Interesse hast oder deine Nummer nicht so schnell herausgeben willst. Wenn dich für diesen direkten Weg entscheidest, sei dir allerdings sicher, dass du ganz bestimmt nichts von dem Jungen willst und auch keinen Wert darauf legst, mit ihm in Kontakt zu bleiben, auch wenn ihr euch erneut über den Weg laufen solltet. Sag zum Beispiel: „Es ist lieb, dass du fragst, aber ich hab leider gar kein Interesse an dir.“ Du kannst ihm auch deine Nummer geben, damit ihr auf freundschaftlicher Basis in Kontakt bleiben könnt. Das geht aber nur, wenn du absolut deutlich sagst, was du willst oder nicht willst. Etwa so: „Du kannst meine Nummer gerne haben, aber mach dir bitte keine Hoffnungen. Wir können uns mal als Freunde treffen, mehr aber nicht.“ 2. **Versuch es ein klein wenig sanfter.** Du kannst auch einen zwar direkten aber etwas schonenderen Weg für seine Gefühle gehen. Fang den Korb zum Beispiel mit einem Kompliment an. So knallst du ihm nicht direkt die geballte Ablehnung vor den Kopf. Zum Beispiel könntest du sagen: „Ich fühle mich geschmeichelt, aber ich bin gerade nicht in der Stimmung für Dates. Ich muss leider nein sagen.“ So hat die Ablehnung gefühlt weniger mit ihm zu tun und tut nicht so weh. 3. **Benutz auf jeden Fall ausdrücklich das Wort „Nein“.** Wenn du ihm auf diese relativ direkte Art einen Korb geben willst, führt kein Weg an einem klaren „Nein“ vorbei. Wenn du dich herumwindest und keine klare Aussage triffst, denkt er vielleicht dass er doch noch eine Chance haben könnte. Du musst nicht fies werden, aber sei direkt und ehrlich. Wenn du etwa sagst „Ich weiß nicht, ob ich gerade bereit bin, jemanden zu daten“, lässt du ziemlich viel Raum für Spekulationen. Achte also darauf, dass du dich klar ausdrückst: „Ich hab momentan echt gar kein Interesse an Dates, tut mir leid. Ich kann dir meine Nummer nicht geben.“ Sei höflich aber bestimmt. Dank ihm für sein Interesse und sag, dass es schmeichelhaft ist. Lass ihn aber unmissverständlich wissen, dass du gerade nicht auf der Suche bist und deswegen deine Nummer nicht herausgeben willst oder kannst. 4. **Entschuldige dich nicht.** Es ist ganz natürlich, dass du das Gefühl hast, dich für die Zurückweisung entschuldigen zu müssen. So ist es aber nicht. Es ist dein gutes Recht, selbst zu entscheiden. Außerdem könnte es sein, dass es ihn noch mehr trifft, wenn er sich durch eine solche Aussage von dir bemitleidet fühlt. 5. **Gib ihm eine falsche Nummer.** Das ist etwas riskant, weil er dich womöglich gleich anrufen will, damit auch du seine Nummer hast. Es ist dennoch eine gute, indirekte Möglichkeit, ihn dazu zu bringen, dass er zu fragen aufhört. Achte auch darauf, dass du ihm keine Nummer gibst, die einer anderen Person gehört. Du solltest vorher im Internet nachschauen, dass deine Fakenummer nicht vergeben ist. Es wäre unfair, wenn eine fremde Person mit hineingezogen würde. Solltet ihr euch wieder begegnen und er spricht dich darauf an, lass dir die Nummer zeigen, die du ihm gegeben hast. Dann sagst du: „Ach, Mist. Da war ein Zahlendreher drin. Ich hab die Nummer noch nicht so lange.“ Fragt er erneut nach deiner Nummer, spielst du das Spiel erneut. Solltet ihr euch jedoch öfter in der Stadt oder anderswo begegnen, wirst du irgendwann ehrlich sein müssen. 6. **Gib ihm die Nummer einer Hotline.** Es gibt spezielle Hotlines, die einem Jungen verklickern, dass du nichts von ihm willst. Oder du nimmst einfach irgendeine und machst dir einen Spaß daraus, wenn er bei einem Kundendienst landet. So oder so, es ist gut, immer eine Hotline-Nummer im Ärmel zu haben, mit der man sich davor schützen kann, seine eigene Nummer herausgeben zu müssen. Gib ihm die Nummer von Frank. Frank geht ran ist eine Handynummer, mit der er bei einem Telefonservice landet, der ihn freundlich darum bittet, dich in Ruhe zu lassen. Die Nummer ist 0163 -1737743. 7. **Schieb einen Freund als deinen Freund vor.** Du kannst auch einfach mit einem guten männlichen Freund ausgehen, der sich bei Bedarf als dein Freund ausgibt. Wenn du jetzt jemandem einen Korb geben willst, hast du die ultimative Tarnung. Dann brauchst du nur zu sagen: „Ach, du...wenn ich Single wäre, gerne. Aber ich bin mit meinem Freund hier.“ An dieser Stelle darfst du dann gern die Hand deines Kumpels nehmen, damit es besonders überzeugend wirkt. 8. **Beruf dich auf deine persönliche Sicherheit.** Du kannst das Problem jederzeit einfach umgehen, indem du behauptest, dass du grundsätzlich deine Nummer nicht an Fremde herausgibst, weil du Angst hast, was damit passieren könnte. Meist ist da ja sogar ein bisschen was dran, du lügst also nicht einmal. Sag beispielsweise: „Sorry, aber ich gebe meine Nummer nie an Fremde heraus. Ich hab damit einmal richtig schlechte Erfahrungen gemacht, deshalb bin ich sehr konsequent.“ Wenn du es ihm als generelle, unumstößliche Regel verkaufen kannst, nimmt er es nicht so persönlich. 9. **Rede dich mit einem Freund heraus.** Auch wenn du gerade keinen Freund hast, erfinde halt einen. Es macht die Sache für deinen Verehrer leichter. Wenn er glaubt, du wärst vergeben, hat der Korb nichts mit ihm zu tun. Beispielsweise könntest du ihm sagen: „Ich kann dir meine Nummer nicht geben, mein Freund fände das sicher so gar nicht witzig.“ Die meisten Jungs werden sich an diesem Punkt geschlagen geben und dich in Ruhe lassen. 10. **Dreh den Spieß um.** Eine weitere Möglichkeit, wie du ihm ausweichen kannst, ist, ihn stattdessen nach seiner Nummer zu fragen. So hast du die Kontrolle und kannst mit seiner Nummer machen, was du willst. Speicher die Nummer nur unbedingt selbst ab und gib ihm auf keinen Fall dein Telefon in die Hand, sonst könnte er doch an deine Nummer herankommen. Es fühlt sich vielleicht fies an, sich seine Nummer geben zu lassen, nur um ihn nachher schmoren zu lassen. Aber vor allem wenn ein Junge sehr aufdringlich ist, ist es eine gute Möglichkeit, ihn loszuwerden. 11. **Achte auf deine Sicherheit.** Hab keine Angst, ihn einfach stehen zu lassen und zu gehen, wenn es nötig werden sollte. Wird ein Junge sogar sauer oder bedroht dich sogar, nachdem du ihn abgewiesen hast, sag der Security Bescheid und mach dich möglichst bald auf den Heimweg. Deine Sicherheit hat immer höchste Priorität. Wenn es dort, wo du dich befindest, keine Security gibt, informier das Management oder ruf die Polizei an, wenn du dich in deiner Sicherheit bedroht fühlst. Es ist immer am besten, als Gruppe auszugehen. Es macht sowieso mehr Spaß, mit einer ganzen Clique unterwegs zu sein, und es hat den großen Vorteil, dass ihr aufeinander aufpassen könnt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Jungen-zur%C3%BCckweisen,-der-nach-der-Telefonnummer-fragt", "language": "de"}
Eichhörnchen zubereiten
Eichhörnchen ist eine beliebte Wildspezialität, die in einigen Teilen Europas nicht schwierig zu finden ist. Aber in den USA musst du schon selber jagen gehen, wenn du es essen willst. Eichhörnchenfleisch ist von dichter Struktur und ist wesentlich reichhaltiger im Geschmack als Kaninchen oder Hühnchen. Älteres Eichhörnchenfleisch ist am besten, wenn man es lange und langsam kocht. Wenn du an ein frisches gereinigtes Eichhörnchen kommst, probiere eine der folgenden Zubereitungsmehtoden: gebraten, geschmort oder gegrillt. 1. **Gib das Eichhörnchenfleisch in einen grossen Topf und fülle ihn mit Wasser auf.** Stell den Topf auf den Herd und bring ihn zum Kochen. Reduziere dann die Hitze und lass es weiter köcheln. Gare das Eichhörnchenfleisch bis es zart wird, ca. 1,5 Stunden. Achte darauf, dass das Fleisch köchelt und nicht sprudelnd kocht. Es sollte nicht vom Knochen fallen, wenn du es vom Herd nimmst. Wenn du ein älteres Eichhörnchen hast, wird es länger dauern bis es zart wird. 2. **Tropfe das Fleisch ab.** Tupfe es mit Küchenpapier trocken um die überschüssige Feuchtigkeit aufzufangen. Leg die Fleischstückchen auf einen Teller. 3. **Mische das Mehl, Knoblauchpulver, Cayenne Pfeffer und einige Prisen Salz und schwarzen Pfeffer in einer Schüssel zusammen.** 4. **Gib Öl in die Bratpfanne.** Erhitze das Öl bei mittlerer bis starker Wärmezufuhr. Das Öl sollte den Pfannenboden und ¼ des Pfannenrandes bedecken. Um die Eichhörnchenstückchen zu frittieren, erhitze 2-3 cm hoch Öl in einem Bräter oder einer grossen Bratpfanne. Um zu testen, ob das Öl heiss genug zum Frittieren ist, tauche den Griff eines Holzlöffels ins Öl ein. Wenn das Öl schnell Bläschen um den Löffel herum bildet, ist es heiss genug zum Frittieren. 5. **Bestäube das Fleisch mit der Mehlmischung.** Bestäube ein Stückchen Fleisch und gib es dann in die Bratpfanne, bestäube dann das nächste usw. Wiederhole diesen Vorgang, bis du alle Teilchen mit der Mehlmischung bestäubt hast und sie in der Pfanne braten. 6. **Wende das Eichhörnchen, um es von der anderen Seite zu braten.** Brate es solange bis es eine goldbraune Kruste hat. 7. **Gib die Eichhörnchenstücke zum Abtropfen auf ein Papiertuch.** Serviere es zusammen mit typischen Beilagen zu Hühnchen: Kartoffelpüree, Mais oder grüne Bohnen. Sei vorsichtig beim Essen. Die Eichhörnchenstücke haben winzige Knochen. 8. **Mische das Mehl mit einigen Prisen Salz und Pfeffer in einer Schüssel.** Bestäube die Eichhörnchenstücke mit der Mischung, sodass sie von allen Seiten gut bedeckt sind. Leg die Stücke dann auf einen Teller. 9. **Erhitze einen Bräter oder Suppentopf bei mittlerer Wärmezufuhr.** Schmelze die Butter in dem Topf. 10. **Gib die Eichhörnchenstücke in den Topf.** Lass sie von jeder Seite zwei bis drei Minuten anbraten, bis sie komplett braun sind. 11. **Decke die Eichhörnchenstücke mit 7 Tassen Wasser ab.** Sei dabei vorsichtig. Das Wasser wird starke Blasen schlagen wenn es mit dem heissen Topf in Berührung kommt. 12. **Füge den Thymian, Kartoffeln, Mais, Zwiebeln, Tomaten und eine Prise Salz und Pfeffer hinzu.** Bring die Zutaten des Topfes zum Kochen. 13. **Reduziere die Hitze, decke den Topf ab und lass die Mischung einköcheln.** Koche den Eintopf bis das Eichhörnchenfleisch zart ist, ca. 2 Stunden. Serviere es mit Brot. Du musst beim Essen vorsichtig sein. Denn die Eichhörnchenstücke haben winzige Knochen. 14. **Gib die Eichhörnchenstücke in eine grosse Schüssel aus nicht reaktivem Material.** Decke sie mit Wasser und einigen Teelöffeln Salz ab. Mach einen Deckel auf die Schüssel und stell sie über Nacht kühl. Dieser Vorgang trägt dazu bei, dass das Fleisch schön zart wird. Wenn du ein junges Eichhörnchen hast, kannst du diesen Schritt weglassen. Du kannst diesen Schritt auslassen, wenn du das Eichhörnchen über einem Feuer im Wald grillen möchtest und keine Zeit hast, es vorher einzuweichen. 15. **Zünde den Grill an.** Zünde einen Kohlegrill mit leichter beständiger Hitze an. Wenn du im Wald campst, mache ein Feuer an und lass es runterbrennen bis du eine heisse, langsam brennende Glut hast, auf der du kochen kannst. 16. **Lass das Eichhörnchenfleisch abtropfen und würze es mit Salz und Pfeffer.** 17. **Leg die Eichhörnchenstücke auf den Grill.** Gare sie auf niedriger Hitze ungefähr eine Stunde lang und wende die Stückchen dabei gelegentlich. Wenn du über einen Aussenfeuer grillst, setz die Stücke schräg auf einen Grillspiess aus Metall oder sauberen Stöcken. Grille sie ca. 1 Stunde lang und drehe sie dabei gelegentlich. Beschmiere die Eichhörnchenstücke alle 15 Minuten mit Barbecue Sauce, bis das Fleisch gar ist.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eichh%C3%B6rnchen-zubereiten", "language": "de"}
Mit Wutanfällen bei Kindern umgehen
Wutanfälle sind für Eltern eines der stressigsten und frustrierendsten Dinge überhaupt, gerade wenn ihr Kind in das schreckliche 2te Jahr kommt. Laut Psychologen bekommen die meisten Kinder aber nicht einfach so einen Wutanfall, nur um ungezogen oder manipulativ zu sein. Das Schreien ist meist ein Symptom für die Ängste und Frustrationen eines Kindes, das nicht das Vokabular hat, um wirklich auszudrücken, was mit ihm nicht stimmt. Deswegen musst du ruhig bleiben und lernen, wie du herausfinden kannst, was dein Kind wirklich stört. Dadurch kannst du die Situation viel schneller und effektiver lösen. 1. **Bleibe ruhig genug, um mit dem Wutanfall vernünftig umgehen zu können.** Das Schlimmste, was du als Elternteil tun kannst, ist einen Wutanfall über den Wutanfall deines Kindes zu bekommen. Kinder benötigen einen beruhigenden Einfluss, gerade während eines Wutanfalls, und wenn du diesen nicht bieten kannst, kannst du auch nicht erwarten, dass dein Kind sich beruhigt. Atme ein paar Mal tief durch und warte ein paar Sekunden, bevor du dich für eine Reaktion entscheidest. 2. **Stelle sicher, dass dein Kind alles hat, was es benötigt.** Denke daran, der Wutanfall deines Kindes muss nicht unbedingt ein Weg sein um seinen/ihren Willen durchzusetzen, sondern könnte auch als Resultat aus Frustration, mangelnder Aufmerksamkeit oder sogar aus körperlichen Problemen, wie einem zu niedriger Blutzucker, Schmerzen oder Verdauungsproblemen, entstehen. Vielleicht zahnt dein Kind, hat eine schmutzige Windel, oder benötigt ein Nickerchen. In diesen Fällen solltest du nicht versuchen mit deinem Kind zu verhandeln, sondern schlicht und einfach seine oder ihre Bedürfnisse stillen, und der Wutanfall wird sich von alleine verziehen. Es kommt häufig vor, dass Kinder einen Wutanfall haben, wenn sie müde sind. Ein fester Zeitplan für Schläfchen kann dabei helfen, häufig auftretende Wutanfälle zu verhindern, sollte Müdigkeit der Auslöser sein. Wenn du mit deinem Kind unterwegs bist, solltest du immer einen gesunden Snack bei dir haben, damit dein Kind nicht einen Wutanfall bekommt, nur weil es hungrig ist. 3. **Frage das Kind, was nicht stimmt.** Kindern wollen oft nur, dass man ihnen zuhört, und ein Wutanfall ist oftmals ihr bester Weg, um sich auszudrücken. Nimm dein Kind ernst und frage es, was los ist. Höre auch wirklich zu, wenn es dir antwortet. Nimm dein Kind hoch und schenke ihm oder ihr deine volle Aufmerksamkeit, damit er oder sie Zeit hat, sich auszudrücken. Das bedeutet nicht, dass du deinem Kind alles geben sollst, was es haben will. Es geht darum, deinem Kind auf respektvolle Art zuzuhören, ganz so, wie du es bei jedem anderen Menschen auch tun würdest. Ganz egal, ob dein Kind ein neues Spielzeug oder nicht zur Schule gehen will, er oder sie hat das Recht diesen Wunsch auszudrücken. 4. **Gib eine wirkliche Erklärung ab, anstatt einfach nein zu sagen.** Viele Eltern sagen gerne einfach nur nein oder weil ich es so sage, anstatt wirklich die Gründe dafür zu erklären, warum ein Kind etwas nicht darf, und das ist sehr frustrierend für Kinder. Du musst keine langatmige Erklärung formulieren, aber wenn du einen Grund für deine Einstellung angibst, hilfst du deinem Kind dabei einen Sinn hinter deinen Entscheidungen zu erkennen. Wenn du z.B. in einem Lebensmittelgeschäft einkaufen bist und dein Kind einen Wutanfall bekommt, weil es unbedingt zuckerhaltige Cornflakes haben will, erinnere es daran, dass es doch gerne Haferbrei und Früchte zum Frühstück isst, und deswegen gar keine Notwendigkeit besteht, auch noch Cornflakes zu kaufen. 5. **Biete deinem Kind eine Wahl an, wie es mit der Situation umgehen möchte.** Wenn dein Sohn/deine Tochter z.B. unbedingt ein Eis haben will, es aber kurz vor dem Abendessen ist, sage, „Tom/Susi, du regst dich gerade ziemlich auf. Entweder du beruhigst dich wieder oder du gehst in dein Zimmer.“ Du lässt ihm/ihr die Wahl: Entweder du bekommst dich unter Kontrolle, oder wenn du das nicht kannst, ziehst du dich an einen Ort zurück, wo du niemanden störst. Wenn er oder sie die richtige Wahl trifft (sich beruhigt), solltest du nicht vergessen ihm/ihr ein Kompliment deswegen zu machen: „Du hast nach Eis gefragt und ich habe nein gesagt. Vielen Dank dafür, dass du ein Nein als Antwort akzeptiert hast.“ Im umgekehrten Fall, habe Konsequenzen und setze sie durch, wenn dein Kind sich entschließt wütend zu bleiben. Bringe es in sein Zimmer und bestehe fest darauf, dass es dort bleibt, bis es sich beruhigt hat. Das ist leichter mit einem 2-Jährigen, als mit einem 8-Jährigen, also je jünger du den Lernprozess beginnst, desto besser. 6. **Bleibe standhaft.** Sei mitfühlend, aber standhaft, wenn du mit deinem Kind sprichst, und sobald du eine ruhige Erklärung geliefert hast, weiche davon nicht ab. Dein Kind wird sich vielleicht gleich wieder beruhigen oder auch nicht, aber er oder sie wird sich daran erinnern, dass der Wutanfall nicht zum erwünschten Ergebnis geführt hat. Wenn dein Kind das nächste Mal etwas will, wird er oder sie weniger wahrscheinlich einen Wutanfall bekommen. 7. **Unternimm Schritte, um Verletzungen zu verhindern.** Einige Kinder können während eines Wutanfalls sehr lebhaft werden. Sollte das der Fall sein, solltest du gefährliche Objekte entfernen und dein Kind von Gefahren wegleiten. Du solltest vermeiden dein Kind während eines Wutanfalls zurückzuhalten, aber manchmal ist es notwendig und einfacher. Sei so sanft wie möglich (verwende keine übertriebene Kraft), aber halte ihn oder sie mit festem Griff. Rede beruhigend auf dein Kind ein, besonders wenn der Wutanfall ein Resultat von Enttäuschung, Frustration oder ungewohnter Umgebung ist. 8. **Verliere nicht die Fassung.** Du musst deinem Kind ein gutes Vorbild sein. Wenn du deine Geduld verlierst und damit anfängst dein Kind anzuschreien und deinen eigenen Wutanfall zu bekommen, wird dein Kind diese Art von Verhalten als akzeptabel ansehen. Es ist nicht immer leicht, aber versuche ruhig und gefasst zu bleiben. Das ist das Beste, was du für dich und dein Kind tun kannst. Nimm dir ein paar Minuten, um dich selbst unter Kontrolle zu bringen, wenn du musst. Lass deinen Partner/deine Partnerin oder eine andere vertrauenswürdige Person nach dem Kind sehen, während du nach draußen gehst und dich beruhigst. Wenn es wirklich notwendig ist, stecke dein Kind bei verschlossenen Türen in sein/ihr Zimmer. Schlage niemals dein Kind oder schreie es an. Wenn du auf diese Weise die Kontrolle verlierst, bringt das dein Kind nur noch mehr durcheinander und es bekommt Angst vor dir. So ein Verhalten führt niemals zu einer gesunden und vertrauensvollen Beziehung. Es ist auch wichtig, dass du gute Wege der Kommunikation und Frustrationsbewältigung in deiner Beziehung zu deinem Partner vorlebst. Vermeidet es, euch in Anwesenheit eures Kindes zu streiten oder wütend zu werden, wenn etwas nicht so läuft, wie einer von euch es gerne hätte. 9. **Hilf deinem Kind dabei, sich geliebt zu fühlen, ganz egal was passiert.** Manchmal bekommen Kinder einen Wutanfall, weil sie sich nach mehr Liebe und Aufmerksamkeit sehnen. Zurückhaltung von Liebe ist niemals eine gute Methode, um Kinder zu disziplinieren. Ganz egal was ist, dein Kind sollte sich immer sicher sein, dass du ihn oder sie liebst. Vermeide es, dein Kind auszuschimpfen oder etwas zu sagen wie, „Ich bin so enttäuscht von dir“, wenn dein Kind einen Wutanfall hat. Umarme dein Kind und sage, „Ich liebe dich“, selbst wenn du sehr frustriert von seinem oder ihrem Verhalten bist. 10. **Verwende Auszeiten während eines Ausbruchs.** Mit einem Kind, das gerade auf der Spitze eines ausgewachsenen Wutanfalls ist, lässt sich nur schwer argumentieren. Gib ihm oder ihr ein wenig Zeit durchzuatmen. Gib deinem Kind stattdessen Phrasen, mit denen es seine Gefühle ausdrücken kann, die es durchlebt. Sage etwas wie, „Nach so einem langen Tag musst du ja wirklich müde sein“, oder, „Das ist bestimmt frustrierend, dass du das gerade nicht haben darfst“. Das gibt dem Kind nicht nur die Möglichkeit sich später auszudrücken, sondern zeigt auch Mitgefühl, ohne wirklich nachzugeben. Zu diesem Zeitpunkt ist oftmals deine beste Möglichkeit, wenn du deinem Kind ein wenig Raum lässt, bis er oder sie sich wieder beruhigt hat. 11. **Sage deinem Kind, dass jetzt eine „Auszeit“ oder „Ruhezeit“ ist.** Wenn dein Kind einen kompletten Ausraster hat und es keine Chance gibt, dass er oder sie für ein rationales Gespräch aufnahmebereit ist, ist eine Auszeit oft die beste Methode. Sage ihm oder ihr, dass es Zeit ist ruhig zu sein, bis er oder sie sich beruhigt hat und sich besser fühlt. Bleibe dabei selbst ruhig, um als Vorbild für dein Kind zu dienen. Verwende die Auszeit nicht als Drohung oder Bestrafung, sondern als Möglichkeit deinem Kind Freiraum zu geben, damit er oder sie sich beruhigen kann. 12. **Bringe dein Kind an einen sicheren Ort.** Das Kinderschlafzimmer oder ein anderer sicherer Ort im Haus, wo du dich wohl damit fühlst dein Kind eine Weile alleinlassen zu können, ist dafür am besten. Der Ort sollte von Ablenkungen, wie Computer, TV oder Handheld Videospiele, frei sein. Entscheide dich für einen ruhigen, friedlichen Ort, den dein Kind mit beruhigenden Gefühlen verbindet. Sperre dein Kind nicht ein. Das kann gefährlich sein und wird als Bestrafung angesehen. 13. **Erkläre dem Kind, dass du mit ihm sprechen wirst, sobald es sich beruhigt hat.** Das hilft deinem Kind dabei zu verstehen, dass du es ignorierst weil sein Verhalten inakzeptable ist, nicht weil es dir nicht wichtig ist. Wenn dein Kind sich beruhigt hat, erfülle deinen Teil der Abmachung, indem du den Wutanfall und die Sorge deinen Kinds mit ihm diskutierst. 14. **Sprich mit deinem Kind, wenn es soweit ist.** Wenn dein Kind sich wieder ein wenig unter Kontrolle hat, sprich mit ihm darüber, was passiert ist. Ohne es auszuschimpfen und ohne einen anklagenden Tonfall, frage es danach, was es so wütend gemacht hat. Zeige auch deine Sicht der Dinge auf. Es ist wichtig, dass du dein Kind nicht als Feind ansiehst, selbst wenn du auf es sauer bist. Umarme dein Kind und sprich in einem liebevollen Ton, auch wenn du erklärst, dass es nicht immer nach seinem Willen gehen kann. 15. **Sei beständig.** Kinder benötigen klare Strukturen, um sich sicher und in Kontrolle über ihr Leben zu fühlen. Wenn sie sich nie sicher sein können was passiert, wenn sie sich auf bestimmte Art und Weise verhalten, dann leben sie sich aus. Verwende „Auszeiten“ und „Ruhezeiten“, wenn dein Kind einen Wutanfall bekommt. Er oder sie wird schnell lernen, dass Schreien und Treten nicht so effektiv ist, wie sich verbal auszudrücken. 16. **Versuche den „Tagebuch-Auszeit-Trick“.** Wenn es dir nicht behagt, dein Kind in einen anderen Raum oder Ort zu verfrachten, kannst du eine Auszeit immer noch ermöglichen, indem du seine Aufmerksamkeit auf etwas Anderes lenkst. Wenn dein Kind einen Wutanfall hat, erkläre ihm oder ihr, dass du darüber schreiben wirst. Nimm ein Tagebuch und schreibe genau auf, was passiert ist und wie du dich fühlst. Frage auch dein Kind, wie es sich fühlt und schreibe auch das auf. Dein Kind wird an dem Prozess teilnehmen wollen und schnell das Schreien und Weinen vergessen haben. 17. **Erkenne, ob du zu deinem Kind durchdringst.** Verschiedene Kinder reagieren auf verschiedene Disziplinarmaßnahmen. Probiere verschiedene Dinge aus und finde heraus, was funktioniert. Wenn dein Kind Wutanfälle bekommt, ganz egal was du tust, dann solltest du dir vielleicht Hilfe von außen durch einen Arzt oder Therapeuten suchen, der dir mehr Möglichkeiten aufzeigen kann, die den speziellen Bedürfnissen deines Kindes entgegenkommen. 18. **Finde heraus, ob die Wutanfälle eine Verbindung zu Umgebungsfaktoren haben.** Bestimmte Umwelteinflüsse bewirken bei deinem Kind vielleicht mehr Wutanfälle als normal. Manche Kinder reagieren empfindlich auf bestimmte Nahrungsmittel (besonders Zucker), Licht, große Menschenansammlungen, Musik, oder andere Faktoren, die sie irritieren und in Frustration ausbrechen lassen. Analysiere die Wutausbrüche deines Kindes und finde heraus, ob die Anfälle mit bestimmten Faktoren in Zusammenhang stehen. Versuche den Einfluss zu entfernen und herauszufinden, ob das hilft. Suche dir professionelle Hilfe, wenn es dir schwerfällt herauszufinden, was die Anfälle auslöst. 19. **Achte darauf, ob die Wutanfälle weiter vorkommen, wenn das Kind älter wird.** Die meisten Kinder wachsen aus Wutanfällen heraus, da sie effektivere Formen der Kommunikation kennenlernen. Wenn dein Kind noch weit nach dem Kleinkindalter Wutanfälle hat, liegt vielleicht etwas Tieferes vor, um das sich gekümmert werden muss. In diesem Fall solltest du dir ernsthaft überlegen, ob du dein Kind nicht besser zu einem Arzt oder Therapeuten bringst, um herauszufinden, ob tieferliegende Gründe vorliegen. Bringe dein Kind unbedingt zu einem Arzt, wenn die Anfälle sehr häufig oder gewalttätig sind. Wenn dein Kind mehrmals pro Tag Wutanfälle hat oder die Anfälle besonders gewalttätig und erschöpfend sind, sollte dein Kind unbedingt professionelle Hilfe bekommen, um herauszufinden, ob es ein Bedürfnis hat, das nicht erfüllt wird. Gewalttätige, häufig auftretende Wutanfälle können ein Anzeichen einer Entwicklungsstörung sein.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Mit-Wutanf%C3%A4llen-bei-Kindern-umgehen", "language": "de"}
Eine Matratze trocknen
Eine nasse Matratze ist nicht nur ein Ärgernis, sondern sie ist auch ein Brutherd für Schimmel! Keine Sorge, du kannst deine Matratze mit wenigen Handgriffen trocknen, unabhängig davon, wie sie nass geworden ist. Nutze direktes Sonnenlicht und Luftzirkulation, um deine Matratze so schnell wie möglich zu trocknen. Lege dann einen wasserdichten Matratzenbezug auf, damit du ihn beim nächsten Mal, wenn die Matratze nass wird, einfach in die Waschmaschine werfen kannst. 1. **Tupfe den Bereich mit sauberen, trockenen Handtüchern ab.** Drücke sofort ein sauberes, trockenes Handtuch in die Matratze, um die Flüssigkeit aufzunehmen, sobald etwas ausgelaufen ist. Ersetze dein Handtuch, sobald es durchtränkt ist. Versuche, so viel wie möglich von der Flüssigkeit aufzunehmen. 2. **Behandle etwaige Flecken.** Wenn deine Matratze von Körperflüssigkeiten wie Urin oder Blut befeuchtet ist, musst du einen Enzymreiniger verwenden. Andere Flecken können mit einer Mischung aus zwei Teilen Wasserstoffperoxid und einem Teil flüssigem Geschirrspülmittel behandelt werden. Bürste den Fleckenentferner mit einer Zahnbürste in die Matratze ein und wische ihn dann nach fünf Minuten mit einem kühlen, feuchten Tuch ab. 3. **Trockne kleine Flecken mit einem Haartrockner.** Wenn nur eine geringe Menge an Flüssigkeit auf die Matratze gelangt ist (wie etwa, wenn du ein Glas Wasser verschüttet hast), kannst du sie schnell mit einem Haartrockner trocknen. Richte den Haartrockner auf die feuchte Stelle und verwende eine warme, nicht heiße Einstellung. Halte den Haartrockner in Bewegung, um beste Ergebnisse zu erzielen. 4. **Benutze einen Nass-/Trockensauger, um überschüssige Flüssigkeit aufzunehmen.** Falls es zum Beispiel durch das Fenster hereingeregnet hat, kann ein Teil deiner Matratze durchtränkt sein. Schalte einen Nass-/Trockensauger ein und gehe mit der Düse in langen, gleichmäßigen Zügen über die nassen Teile der Matratze, um die Flüssigkeit aufzusaugen. Desinfiziere die Staubsaugerdüse zuerst, da du deine Matratze nicht mit einer Düse berühren solltest, die in mit Spinnennetzen angefüllte Ecken der Garage gesteckt wurde. Wische sie einfach von innen und außen mit einem antibakteriellen Tuch ab und lassen sie trocknen. 5. **Drücke saubere Katzenstreu in die Matratze, um Flüssigkeit aufzunehmen.** Falls du mit deiner Matratze zum Beispiel bei Regen umgezogen bist, ist sie sicherlich ziemlich nass. Verteile eine Schicht saubere Katzenstreu auf den nassen Stellen der Matratze. Decke die Katzenstreu dann mit einem Handtuch ab und drücken sie fest in die Matratze hinein. Sauge die Katzenstreu mit einem Nass-/Trockensauger ab. Falls die Matratze immer noch nass ist, verteile eine frische Schicht Katzenstreu darauf und lasse sie eine bis zwei Stunden ruhen. Staubsauge sie dann ab. 6. **Trockne eine durchtränkte Matratze möglichst in direktem Sonnenlicht.** Bringe die Matratze, nachdem du so viel Flüssigkeit wie möglich aufgesaugt hast, nach draußen und lege sie ins Sonnenlicht. Wähle den heißesten, sonnigsten Platz auf deinem Grundstück. Stelle sicher, dass du Plastikfolie oder eine alte Decke unter der Matratze ausbreitest, damit sie nicht schmutzig wird. Sonnenlicht hat den zusätzlichen Vorteil, dass es auch Bakterien in deiner Matratze abtötet. 7. **Sorge für eine ausreichende Luftzirkulation, falls du sie in Innenräumen trocknest.** Öffne so viele Fenster wie möglich, damit sich die Luft um die Matratze herumbewegt. Falls beide Seiten nass sind, stelle sie auf einem Ende ab (oder lehnen sie gegen eine feste Oberfläche), damit die Luft frei um sie herum strömen kann. Stelle einen Ventilator und/oder einen Entfeuchter auf, je nachdem, was du zur Hand hast. Richte den Ventilator auf die Matratze, um die Luftzirkulation zu erhöhen. 8. **Rechne damit, ein paar Stunden warten zu müssen.** Leider ist Zeit für das Trocknen einer Matratze wesentlich. Falls die Matratze wie von einer tropfenden Decke durchtränkt ist, ist es das Beste, alternative Schlafmöglichkeiten für die Nacht zu schaffen. Es kann bis zu 24 Stunden dauern, bis sie vollständig getrocknet ist. Das Abdecken der Matratze mit Laken und Bettwäsche, wenn sie nass ist, führt zu Schimmelpilzbefall, was für deine Gesundheit gefährlich ist. 9. **Streue Backsoda über die Matratze.** Normales Backsoda absorbiert verbleibende Feuchtigkeit, sowie unangenehme Gerüche aus deiner Matratze. Bestreue deine gesamte Matratze mit einer leichten Schicht Backsoda. Stelle sicher, dass die gesamte Matratze gleichmäßig beschichtet ist. 10. **Sauge sie nach mindestens 30 Minuten ab.** Falls du es eilig hast, warte mindestens 30 Minuten, bevor du das Backpulver absaugst. Wenn Sie mehr Zeit haben, kannst du das Backsoda bis zu 24 Stunden auf der Matratze liegen lassen. Verwende gegebenenfalls den Polsteraufsatz an deinem Staubsauger, um das gesamte Backsoda abzusaugen, wenn du soweit bist. 11. **Wiederhole es auf der anderen Seite.** Wenn du eine doppelseitige Matratze hast, die du gelegentlich umdrehst, solltest du den Vorgang auf der anderen Seite wiederholen. Streue Backsoda über die Matratze und lasse es mindestens 30 Minuten lang darauf. Sauge es dann mit einem Polsteraufsatz ab. 12. **Lüfte deine Matratze alle paar Monate.** Wenn du einige Tage nicht zu Hause bist, nutze die Gelegenheit, deine Matratze auszulüften. Ziehe alle Laken und Bettwäsche ab und lasse die Matratze auslüften, während du weg bist. Wenn du Sonnenlicht in den Raum lässt, werden Bakterien in der Matratze abgetötet, also lasse die Vorhänge nach Möglichkeit offen. 13. **Benutze einen wasserdichten Matratzenschutz.** Ein wasserdichter Matratzenschutz verhindert nicht nur, dass Verschüttetes in deine Matratze eindringt, sondern auch, dass die Matratze Schweiß, Schmutz, Fett und Keime aufnimmt! Decke deine Matratze, sobald sie sauber und trocken ist, mit einem ungiftigen, hypoallergenen, wasserdichten Matratzenschutz ab. So stellst du sicher, dass du dir keine Sorgen mehr über eine nasse Matratze machen musst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Matratze-trocknen", "language": "de"}
Eine Privatpraxis als Psychologe eröffnen
Viele Klinikärzte finden die Idee verlockend, sich mit ihrer eigenen psychologischen Praxis niederzulassen, aber die meisten von ihnen fürchten sich vor dem Aufwand und den Fallstricken, die es mit sich bringt, wenn man sich selbstständig macht. Gerade für jemanden ohne eine zusätzliche Ausbildung oder wenigstens fundierte Kenntnisse im Bereich Business und Marketing erscheinen die Hürden häufig einfach zu hoch. Aber mit harter Arbeit und festem Willen kannst du es schaffen, dir deine eigene Praxis aufzubauen. 1. **Überlege dir, welche Art von Abschluss du brauchst.** Abhängig davon, welche Art von Psychologie genau du praktizieren möchtest, musst du natürlich die entsprechende Ausbildung abschließen und deine Zulassung erwerben. Wenn du Sozialarbeiter oder Berater werden möchtest, kannst du in einem dieser Bereiche einen Master-Abschluss machen. Wenn du eher daran interessiert bist, Psychologe, Psychotherapeut oder ähnliches zu werden, brauchst du einen Doktortitel. Im Allgemeinen wird in der Psychologie der Doctor philosophiae verliehen, du wärst also ein Dr. phil.. Es gibt je nach Uni aber unterschiedliche Doktortitel, die man erwerben kann. Wenn du Psychiater werden und auch Medikamente verschreiben dürfen willst, musst du einen Dr. med. machen. Diese Ausbildung dauert ziemlich lange. 2. **Es kann auch nicht schaden, wenn du zusätzlich einige Businesskurse belegst.** Wenn das bereits im Rahmen deines Studiums möglich ist, nimm die Chance auf jeden Fall wahr und mach einige Kurse zum Thema Business und BWL. Du wirst dafür noch dankbar sein, wenn du irgendwann in deiner eigenen Praxis über Lohnabrechnungen für deine Sprechstundenhilfen brütest, Termine verwalten musst und dich mit anderem Bürokram zu plagen hast. 3. **Denke darüber nach, zunächst in einer anderen Praxis mitzuarbeiten, bevor du deine eigene eröffnest.** Es kann durchaus sinnvoll sein, zunächst Erfahrungen in einer bereits bestehenden Praxis zu sammeln, bevor du allein durchstartest. Nicht nur ist damit zunächst dein Einkommen gesichert, sondern du kannst auch Patienten kennenlernen, Praxiserfahrung sammeln und zuschauen, wie ein Betrieb, denn nichts anderes ist eine Praxis, geführt wird. 4. **Beantrage deine Zulassung.** Nachdem du deine Ausbildung abgeschlossen und deinen offiziellen Titel erworben hast, musst du zunächst noch eine offizielle Zulassung haben, damit du als niedergelassener Psychologe praktizieren darfst. Informiere dich genau über alle Regelungen zu diesem Thema und achte darauf, dass du alle Bedingungen erfüllst. Das Feld der sozialen Arbeit ist so breit gefächert, dass man unmöglich Pauschalaussagen zu Voraussetzungen treffen könnte. Lass dich am besten individuell beraten, was in dem Feld, für das du dich interessiert, möglich ist. Dazu kannst du dich beispielsweise an den Deutschen Berufsverband für soziale Arbeit (DBSH) wenden. Psychologen müssen normalerweise nach dem Studienabschluss ein Praktikum machen und einige Jahre Berufserfahrung sammeln, bevor sie die Zulassung für eine eigene Praxis bekommen. Psychiater müssen normalerweise einen medizinischen Abschluss machen, und eine fünfjährige Facharztausbildung hinter dich bringen, bevor du überhaupt praktizieren darfst. 5. **Beantrage eine Lizenz.** Zusätzlich zu deiner Berufszulassung musst du auch noch eine Lizenz beantragen, damit du dein eigenes Gewerbe gründen darfst. Erst dann kannst du dir ein Schildchen mit deinem Namen und deiner Berufsbezeichnung darauf an die Tür hängen. Außerdem musst du dich mit der Prozedur einer offiziellen Gewerbeanmeldung auseinandersetzen. Informiere dich darüber am besten direkt bei den örtlich zuständigen Behörden. Mit genug Gründungskapital kannst du dich unter Umständen auch als GmbH registrieren lassen. Dies geht allerdings nicht allein und nur dann, wenn alle Bedingungen erfüllt sind. Die Rechtsform der GmbH ist in einem eigenen Gesetz geregelt. Informiere dich im Internet, ob sie für dich in Frage kommen könnte. GmbH bedeutet zwar „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, dies dient jedoch als Ersatz für irgendeine Art von Versicherung und schützt dich auch nicht vor gerichtlichen Auseinandersetzungen. 6. **Kümmere dich um Versicherungen.** Es ist extrem wichtig, dass du dich mit einem Anwalt oder Versicherungsspezialisten zusammensetzt und besprichst, welche Art von Haftpflicht du benötigst. Bei der Gelegenheit kannst du auch direkt steuerliche Fragen klären. 7. **Überlege, was die Spezialität deiner Privatpraxis sein soll.** Der nächste wichtige Schritt ist es, dir darüber klar zu werden, welche Art von Praxis du haben möchtest. Grenze dazu ein, welche Privatpatienten für dich in Frage kommen und mit welchen Problematiken du dich befassen willst, basierend auf deiner fachlichen Orientierung, deinem Abschluss und deiner Zulassung. Das wird dir gleichzeitig dabei helfen, den richtigen Ort für deine Praxis zu finden und dir über die notwendige Ausstattung der Räumlichkeiten klar zu werden. Wenn du zum Beispiel eben mit Kindern arbeiten willst, musst du anders dekorieren. Schau dir an, was andere Psychologen in deiner Umgebung machen, und dann finde eine Nische, in der du nicht viel Konkurrenz hast. So wirst du leichter Klienten akquirieren und dich am Markt behaupten können. 8. **Entscheide, wo und in welcher Art von Gebäude du deine Praxis eröffnen willst.** Dazu solltest du dir erstmal darüber klar werden, was für Patienten oder Klienten du behandeln möchtest. Daran anknüpfend kannst du dir überlegen, wie deine Praxis gelegen und aufgebaut sein müsste, damit Leute leicht zu dir finden und sich wohlfühlen. Am besten wäre es natürlich, wenn deine Praxis gut über eine große Verkehrsader und zudem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar wäre. Wenn du dich auf Kinder und Familien spezialisieren willst, solltest du hingegen eher in einer Wohngegend nach einer Praxis suchen als in der Innenstadt. Grundsätzlich ist jede Bürofläche geeignet, die einen Empfang und mindestens zwei Räume hat, die du als Sprechzimmer und Büro einrichten kannst. Wenn du Familien betreuen willst, ist es außerdem wichtig, dass das Sprechzimmer groß genug ist, damit dort mehrere Leute gleichzeitig Platz finden. Denke darüber nach, dir mit jemandem eine Praxis zu teilen oder in eine Gemeinschaftspraxis als Untermieter einzusteigen. Das ist gerade zu Beginn eine tolle Option, wenn du die Kosten niedrig halten willst, bis du dir einen Patientenstamm und damit ein sicheres Einkommen aufgebaut hast. Wenn du in einem recht großen Haus lebst, das noch einen zweiten Eingang hat, kannst du auch immer darüber nachdenken, ob du einen Teil deines Zuhauses zu einer Praxis umwandeln könntest. 9. **Suche dir einen Mentor.** Es kann für den Anfang durchaus hilfreich sein, wenn dir ein erfahrener Kollege mit Rat und Tat zur Seite steht, der bereits sein eigene Praxis hat. Vielleicht verstehst du dich besonders gut mit einem ehemaligen Professor oder Studienkollegen, der sich kürzlich mit einer Praxis niedergelassen hat. Rufe ihn an oder schreibe eine Mail und bitte um Ratschläge und Empfehlungen. 10. **Arrangiere dich mit den gesetzlichen Versicherungen und privaten Krankenversicherungen.** Wenn du Kassenpatienten akzeptieren willst, musst du dich mit den Krankenkassen in Verbindung setzen. Wende dich direkt an die beliebtesten Kassen und arrangiere ein Abrechnungssystem mit ihnen. 11. **Stelle Personal ein.** Wenn du den ganzen Kram mit der Verwaltung nicht auch noch selber machen willst, also Termine, Patientenakten, Rechnungen und Abrechnungen, dann solltest du jemanden einstellen, der dir diese Arbeit abnimmt. 12. **Erstelle eine professionell aussehende Webseite.** Ein guter Internetauftritt erregt das Interesse potenzieller Klienten und kann maßgeblich dazu beitragen, deinen Patientenstamm zu vergrößern. Deine Webseite sollte eine Spalte mit deiner Philosophie als Unternehmer und Psychologe und eine detaillierte Beschreibung deiner Spezialisierung enthalten. Du solltest auch einige Informationen über dich selbst und deinen Hintergrund anbieten, damit potenzielle Klienten sich ein Bild von dir machen und sich überlegen können, ob du zu ihnen passen würdest. Zudem solltest du beschreiben, wie eine typische Therapiesitzung bei dir aussehen könnte, welche Therapieformen von der Krankenkasse übernommen werden und was eine Sitzung bei dir kostet. Hab keine Angst, Zahlen zu nennen, und denke auch daran, in deinen Stundensatz auch Businesskosten und Nebenkosten einzurechnen. 13. **Mach Werbung.** Du musst deine Praxis und deine Dienstleistung letzten Endes an neue Klienten verkaufen, damit dein Business profitabel sein kann. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du das erreichen kannst. Wenn du einer professionellen Organisation angehörst, etwa dem Berufsverband der deutschen Psychologen, kannst du dich in der Datenbank dieser Organisation listen lassen. Du kannst dich in die Gelben Seiten eintragen lassen und Anzeigen in der Zeitung schalten. 14. **Erarbeite dir einen Klientenstamm.** Anstatt darauf zu warten, dass Klienten und Patienten dich finden, arbeite aktiv daran, den Kreis deiner Klienten und damit deine Praxis zu vergrößern. Halte kostenlose Vorträge in Schulen und Gemeindehäusern und stelle dich so Menschen vor, die von deiner spezialisierten Dienstleistung profitieren könnten. Stelle dich Unternehmen und Kollegen vor, etwa Ärzten, Pädagogen oder religiösen Führern, die dir neue Klienten verschaffen können. Frage sie, ob du einige Visitenkarten bei ihnen lassen kannst, damit sie sie an interessierte Menschen weitergeben können. Vernetze dich mit anderen Psychologen, die erfolgreiche Praxen führen, sich aber in einem anderen Bereich spezialisiert haben als du. Baue eine gute Beziehung zu ihnen auf und frage sie, ob sie dich Patienten empfehlen würden, die deine Spezialisierung benötigen. 15. **Bilde dich weiter und arbeite an dir.** Auch wenn du deine Praxis hast, und sie gut läuft, wirst du auf allen Ebenen davon profitieren, wenn du weiter dazulernst und deinen Horizont erweiterst. Halte nach Weiterbildungsprogrammen Ausschau, durch die du zusätzliche Zertifikate in bestimmten Spezialisierungen erwerben kannst. Diese Programme sorgen nicht nur dafür, dass du auf dem neuesten Stand in deinem Fachgebiet bleibst, du lernst dadurch auch permanent neue Leute kennen und knüpfst wertvolle Kontakte. Behalte die professionellen Trends im Auge. Bleibe immer auf dem Laufenden darüber, wie sich Arbeitsweisen möglicherweise mit der Zeit verändern. Auch die öffentliche Meinung und die Bedürfnisse deiner Klienten können sich nach und nach verschieben. So kann es sein, dass bestimmte Therapieformen einfach irgendwann aus der Mode geraten, und dann musst du deine Praxis relativ schnell an diese Veränderungen anpassen können, damit dir nicht die Klienten weglaufen. Erweitere deine Praxis, indem du dich mit anderen Spezialisten zusammentust, deine Praxis mit der eines anderen Psychologen zusammenlegst oder neue Dienstleistungen anbietest wie Workshops für Unternehmen. Du kannst auch direkt als Consultant für Betriebe tätig werden. 16. **Arbeite an deinem professionellen Image.Ein allgemein wachsender Businesstrend hat auch Praxen von Psychologen erfasst:** Etabliere dich als aussagekräftige Marke mit einem hohen Wiedererkennungswert, wenn du erfolgreich sein willst. Widme dem Design deines Logo Zeit und Herzblut. Es soll optisch ansprechend sein und gleichzeitig etwas über dich und dein Angebot aussagen. Außerdem soll es sich leicht einprägen. Hole dir von Freunden und beruflichen Kontakten Meinungen zu deinen Visitenkarten, deinem Briefkopf und deiner Webseite ein. Alle deine Businessmaterialien sollten einen perfekten Eindruck bei Klienten und Kollegen hinterlassen und zu deinem Erfolg beitragen. Investiere ein bisschen Zeit in die Einrichtung und Dekoration deines Büros. Du solltest dich dort wohlfühlen, und es sollte deinen persönlichen Stil reflektieren. Damit deine Praxis nicht irgendwann altbacken wirkt, solltest du alle paar Jahre wenigstens Kleinigkeiten modernisieren. Halte deine Webseite auf dem neuesten Stand und überlege dir, ob du auch einige Referenzen von früheren Klienten veröffentlichen möchtest (anonym natürlich). Präsentiere dich im Netz als jugendlich und am Nerv der Zeit, indem du auch in den sozialen Medien aktiv auftrittst. Achte allerdings ein wenig auf die Verhältnismäßigkeit. Wenn du zu jugendlich wirkst und einen Tweet nach dem anderen absetzt, kann das auch schnell mit Unprofessionalität gleichgesetzt werden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Privatpraxis-als-Psychologe-er%C3%B6ffnen", "language": "de"}
Wertvolle Gemälde erkennen
Das Sammeln von Kunst ist ein kostspieliges Hobby, manche scharfsichtige Liebhaber können jedoch wertvolle Meisterstücke zu Schnäppchenpreisen erbeuten. Ob du in Second-Hand-Läden auf die Jagd nach einem guten Geschäft gehst oder ein Werk bei einer Kunstausstellung beurteilst, wird die Authentizität und den Wert eines Gemäldes bestimmen zu können dir helfen, gute Gelegenheiten in einem Meer von Fälschungen und Nachdrucken zu erkennen. 1. **Mache Gemälde ausfindig, die von bekannten Künstlern erschaffen wurden.** Für viele Leute ist das Ziel bei der Jagd nach Kunst, ein verlorenes Meisterwerk eines beliebten Malers zu finden. Obwohl du höchstwahrscheinlich nichts von Monet oder Vermeer finden wirst, könntest du auf einen verborgenen Schatz von einem weniger bekannten oder lokal bekannten Maler stoßen. Künstler, deren Werke in Second-Hand-Länden landeten, waren unter anderem Ben Nicholson, Ilya Bolotowsky, Giovanni Battista Torriglia, Alexander Calder und sogar Pablo Picasso. Lerne mehr über verschiedene Künstler durch lokale Galerien, Kunstmuseen und Onlinedatenbanken wie der Web Gallery of Art, damit du weißt, nach welchen Gemälden du Ausschau halten musst. 2. **Suche auf deinem Handy nach Gemälden und sieh nach, ob etwas aufscheint.** Wenn du auf ein Stück stößt, von dem du meinst, es könnte wertvoll sein, dann probiere aus, es bei Google oder einer anderen Suchmaschine zu suchen. Wenn das Gemälde in deinen Suchergebnissen aufscheint, könntest du ein wertvolles Stück gefunden haben. Wenn du den Namen des Gemäldes nicht kennst, suche es mithilfe von Schlagwörtern. Du kannst Thomas Gainsboroughs The Blue Boy zum Beispiel mit den Begriffen “Gemälde”, “Kind” und “blau” finden. Wenn du ein hochqualitatives Foto von dem Werk machen kannst, dann probiere aus, es über die umgekehrte Bildsuche von Google unter https://reverse.photos zu suchen. Das wird den Suchvorgang stark vereinfachen. 3. **Kaufe limitierte Auflagen und signierte Drucke.** Die meisten Kunstdrucke haben einen geringen bis keinen finanziellen Wert, es gibt aber ein paar nennenswerte Ausnahmen. Suche nach Drucken, die Teil einer limitierten Auflage waren, was bedeutet, dass der Künstler nur wenige Exemplare produziert hat, und nach Drucken mit einer handschriftlichen Signatur des Künstlers auf der Vorder- oder Rückseite. Die meisten Drucke einer limitierten Auflage tragen Zahlen, die angeben, welche Kopie du hast und wie viele Exemplare existieren. 4. **Meide es, kleine und subtile Gemälde zu kaufen, wenn du gedenkst, sie zu verkaufen.** Außer wenn du auf ein Originalwerk eines beliebten Künstlers stößt, solltest du dich von Gemälden fernhalten, die größenmäßig extrem klein sind oder so subtil, dass sie als abstrakt betrachtet werden können. Auch wenn diese Gemälde exzellent sein können, haben sie nicht dieselbe Massenattraktivität wie große, traditionelle Gemälde, sodass sie schwerer zu verkaufen sind. Das ist besonders wichtig, wenn du vorhast, deine Gemälde online zu verkaufen, da kleine und abstrakte Kunst schwer über digitale Fotografien vermittelt werden kann. 5. **Wähle Gemälde mit Rahmen von hoher Qualität.** Auch wenn du befindest, dass ein Gemälde nicht wertvoll ist, untersuche auf jeden Fall den Rahmen, bevor du weiterziehst. Bilderrahmen sind für sich eigene Kunstwerke, ein klassischer oder gut gestalteter Rahmen könnte also eine Menge wert sein, unabhängig von dem Gemälde darin. Suche nach Rahmen mit: Von Hand geschnitzten Designs Komplizierten oder einzigartigen Mustern Vergoldeten Formen Leichter Abnutzung und Anzeichen für Alter 6. **Suche nach der Originalunterschrift des Künstlers.** Oft ist die einfachste Möglichkeit zu erkennen, ob ein Gemälde echt ist oder nicht, nach der Unterschrift des Künstlers auf der Vorder- oder Rückseite zu suchen. Suche insbesondere nach einer Unterschrift, die handgeschrieben ist oder mit Farbe auf das Werk eingefügt wurde. Wenn ein Gemälde keine Unterschrift hat oder die Signatur flach und künstlich wirkt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es ein Nachdruck oder eine Fälschung ist. Wenn du den Namen des Künstlers kennst, dann suche ihn im Internet und sieh nach, ob seine Unterschrift zu der Version auf dem Gemälde passt. Unterschriften sind leicht zu fälschen, verwende das also nicht als einzigen Beweis der Authentizität. 7. **Verwende eine Lupe, um nach Druckerpunkten zu suchen.** Halte, bevor du ein Gemälde kaufst, eine Lupe daran und suche nach kleinen, vollkommen runden Punkten, die in einem Raster angeordnet sind. Wenn du welche siehst, handelt es sich bei dem Stück um einen Nachdruck mit einem Laserdrucker. Obwohl diese Methode dir helfen wird, gewöhnliche Drucke zu erkennen, musst du dir dessen bewusst sein, dass sie bei hochwertigen Giclée-Nachdrucken nicht funktionieren könnte. Im Gegensatz zu Laserdrucken haben Gemälde, die mit einer pointillistischen Technik gemacht wurden, Punkte von verschiedener Größe und Form. 8. **Kontrolliere alte Gemälde, um nachzusehen, ob sie eine strukturierte Oberfläche haben.** Untersuche, um die Authentizität eines Ölgemäldes zu bestimmen, ob die Oberfläche Unebenheiten oder Farbwellen enthält. Wenn dein Stück eine bedeutsame Menge an Struktur hat, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es authentisch ist. Wenn die Oberfläche vollkommen glatt ist, betrachtest du einen Nachdruck. Wenn ein Gemälde nur eine oder zwei Stellen mit Struktur hat, könnte es eine Fälschung sein, die als echtes Werk getarnt ist. 9. **Untersuche Aquarellkunstwerke daraufhin, ob sie eine raue Oberfläche haben.** Halte das Stück schräg, um zu bestimmen, ob ein Aquarellkunstwerk echt ist oder nicht, und betrachte die Farbstriche genau. Wenn das Papier rund um große Striche rau erscheint, könntest du ein Originalkunstwerk vor dir haben. Wenn das Papier einheitlich glatt ist, ist es höchstwahrscheinlich ein Nachdruck. 10. **Sieh nach, ob Leinwandgemälde raue Ränder haben.** Oft machen Künstler, die auf Leinwand arbeiten, gezackte oder ungleichmäßige Pinselstriche an den Rändern des Gemäldes. Sie machen sich aber oft nicht die Mühe, diese Stellen nachzubessern, da Betrachter sie sich selten ansehen. Wenn das Leinwandgemälde also vollkommen gleichmäßige Ränder hat, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es eine Reproduktion aus einer Fabrik ist. 11. **Untersuche die Rückseite des Rahmens auf Anzeichen von Alterung.** Oft wird die Rückseite eines Rahmens dir mehr über ein Gemälde sagen als das Kunstwerk selber. Suche nach Rahmen, die dunkle Farben haben und deutliche Anzeichen von Alterung, wie abblätternder Lack und Stellen mit abgenutztem Holz. Je älter der Rahmen ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass das Stück darin echt ist. Wenn die Rückseite des Rahmens zum Großteil dunkel ist, aber ein paar helle Streifen hat, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass das Gemälde echt ist, aber zu irgendeinem Zeitpunkt neu unterlegt werden musste. Viele alte Rahmen haben eine X- oder H-Form auf der Rückseite, etwas das bei zeitgenösssichen Rahmen eher selten ist. 12. **Sieh dir die Befestigungsart des Kunstwerkes an, um zu erkennen, wie alt es ist.** Wenn Nägel das Gemälde an seinem Platz halten oder du leere Nagellöcher rund um den Rahmen siehst, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es ein Originalwerk aus der Zeit vor den 1940ern ist. Wenn Heftklammern das Gemälde halten, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass es ein Nachdruck ist, besonders wenn ein altes Stück keine Anzeichen von früheren Befestigungsarten hat.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Wertvolle-Gem%C3%A4lde-erkennen", "language": "de"}
Würfelspiele mit 2 Würfeln spielen
Verschiedene Formen von Würfeln sind seit langer Zeit in vielen Kulturen beliebt; kubische, 6-seitige Würfel wurden in China bereits 600 v. Chr. verwendet. Ursprünglich wurden sie für Wahrsagungen gebraucht, bald aber wurden Würfel auch in verschiedensten Spielen eingesetzt, darunter auch Glücksspiele. Eines der bekanntesten Glücksspiele mit Würfeln ist wohl Craps, das man auch in Casinos spielen kann. Andere bekannte Glücksspiele mit zwei Würfeln sind Hazard, Cho-Han Bakuchi, Über-Unter 7, Mäxchen (Meiern) und Shut the Box (Klappenspiel). 1. **Der Shooter wird bestimmt.** Diese Person wird die Würfel für sich selbst und für die anderen Spieler werfen, damit Einsätze gemacht werden können. Alle Spieler, auch der Shooter, spielen gegen die Bank, wenn sie Einsätze machen. 2. **Der Shooter erhält die Würfel.** In Casinos wird dem Shooter von dem Stickman mit einem langen, gebogenen Stab eine Auswahl von (üblicherweise) fünf Würfel angeboten, von denen er zwei auswählt. Ansonsten wird er nur mit den zwei nötigen Würfel versorgt. Die Würfel, die für Casino-Craps verwendet werden, sind üblicherweise rot, haben scharfe Kanten und sind sorgfältig gekennzeichnet, sodass jede Seite exakt das gleiche Gewicht hat wie die anderen. 3. **Die Ersteinsätze werden gemacht.** Der Shooter muss einen Einsatz auf das Ergebnis des ersten Wurfs machen, bevor er die Würfel wirft. Die anderen Spieler haben die Möglichkeit, am Anfang einer Runde nach Belieben auf die angebotenen Wetten zu setzen. Ersteinsätze sind unter anderem: Pass: Eine "einfache Chance" (Quote 1:1), dass eine richtige oder gewinnbringende Nummer vor einer "falschen" oder verlustreichen Nummer gewürfelt wird. Eine Pass-Wette wird auf der "Pass Line" gesetzt, wenn man an einem markierten Craps-Tisch spielt. Sie ist eine der Optionen, die dem Shooter bei seiner vorgeschriebenen Wette offen stehen. Don't Pass: Eine "einfache Chance", dass eine "falsche" Nummer vor einer "richtigen" oder gewinnbringenden Nummer gewürfelt wird. (Diese Einsatzmöglichkeit hat einen schlechten Ruf und wird von vielen als stillos angesehen). Sie wird auf der "Don't-Pass-Line" gesetzt, wenn an einem markierten Craps-Tisch gespielt wird. Es ist eine weitere Option für die vorgeschriebene Wette des Shooters. In manchen Casinos ist auch eine Pass oder Don't-Pass-Wette der anderen Spieler vor dem ersten Wurf vorgeschrieben. Odds: Diese Wette ist eine Zusatzwette zum Pass, Don't Pass oder Come. Sie wird in der tatsächlichen Wahrscheinlichkeit ausbezahlt, dass ein Wurf geworfen wird, anstelle der Quote, die die Spielbank normalerweise für eine der anderen Wetten anbietet. Es handelt sich sozusagen um eine faire Quote, ohne Bankvorteil. Diese Wette wird üblicherweise neben der Wette, die sie ergänzt, gelegt oder überlagernd, statt obenauf. Wenn man eine Odds-Wette auf einen Pass legt, handelt es sich meistens um einen kleineren Einsatz und einen größeren Gewinn, während eine Odds-Wette auf ein Don't Pass normalerweise einen größeren Einsatz bei einem kleineren Gewinn bedeutet. Das Casino kann aber auch ein Maximum des Höchsteinsatzes ansetzen, nämlich ein Vielfaches der Pass oder Don't-Pass-Wette. Proposition: Bei diesen Wetten setzt man darauf, dass eine bestimmtes Würfelergebnis, wie eine Augenzahl oder eine Auswahl an Augensummen oder eine bestimmte Kombination von Augenzahlen der zwei Würfel geworfen wird. Man hat bei diesen Wetten aber deutlich geringere Gewinnaussichten als bei Pass und Don't Pass. 4. **Die Würfel werfen.** Der erste Wurf wird als "Come Out" bezeichnet. Das Ergebnis dieses Wurfes bestimmt, welche Wetten in den folgenden Würfen ausbezahlt, verloren oder gehalten werden. Wenn der erste Wurf eine 7 oder 11 ist, gewinnen Pass-Wetten und verlieren Don't-Pass-Wetten. Der nächste Wurf wird zu einem "Come Out"-Wurf einer neuen Spielrunde. Ist der erste Wurf eine 2, 3 oder 12, verlieren die Pass-Wetten. Die Don't-Pass-Wetten gewinnen, wenn es eine 2 oder 3 ist, während sie ohne Gewinn an den Spieler zurückgegeben werden, wenn es eine 12 ist. (In manchen Casinos ist die 2 die "Rückgabe"-Zahl, während andere Casinos wiederum den Spieler auswählen lassen, welche Zahl es ist.) Wenn der erste Wurf irgendeine andere Zahl zeigt, wird diese Zahl zum Point, die Gewinn bringt wenn sie erneut fällt, und die Runde läuft weiter. Pass- und Don't-Pass-Wetten laufen ebenso weiter. In Casino-Craps muss der Shooter beide Würfel mit einer Hand gegen eine Wand am Ende des Tisches werfen, damit der Wurf zählt. Wenn einer der Würfel vom Tisch fällt, kann der Shooter entweder vom Stickman einen neuen Würfel auswählen oder darum bitten, dass der Würfel aufgehoben wird. (In diesem Fall wird der Würfel überprüft, sodass er nicht verformt oder aufgeladen werden kann.) Außerhalb von Casinos können die Spieler eine Schutzwand auswählen wie einen Bordstein, eine Wand, eine Stuhllehne oder ein gespanntes Tuch, das die Würfel aufhält, oder ohne Begrenzung spielen. 5. **Einsätze machen mit dem Ziel den Point zu finden.** Pass, Don't-Pass, Odds und Propositions-Wetten können vor jedem Wurf gesetzt werden, wo der Shooter versucht, einen Point zu treffen, genau wie vor einem "Come Out"-Wurf. Zusätzlich sind zwei weitere Wetten möglich: Come: Wetten, dass der Shooter eine 7 oder 11 im ersten Point-Wurf treffen oder einen Point vor einer 7 werfen wird. Don’t come: Wetten, dass der Shooter keine 7 oder 11 im ersten Point-Wurf treffen wird oder eine andere Zahl würfelt und anschließend eine 7, bevor der Point gemacht werden kann. Wie bei den Pass- und Don't-Pass-Wetten können Spieler auch die Come- und Don't-Come-Wetten mit Odds ergänzen. Diese Wetten können aber erst gesetzt werden, wenn ein Come-Out-Point feststeht. 6. **Würfeln um zu versuchen einen Point zu machen.** Der Shooter würfelt weiter bis ein Point gemacht oder eine 7 gewürfelt wird. Wenn der Shooter im ersten Wurf einen Point würfelt, gewinnen Pass- und Come-Wetten, während Don't-Pass und Don't-Come-Wetten verlieren. Der Shooter muss den Point nicht durch die selbe Kombination erreichen: wenn der Point 4 ist und durch eine 1 und eine 3 gewürfelt wurde, kann er im folgenden Wurf durch eine 1 und 3 oder 2 und 2 getroffen werden. Wenn der Shooter den Point in irgendeinem anderem Wurf als dem ersten würfelt, verlieren Pass-Wetten und Don't-Pass-Wetten. Wenn der Shooter eine 11 beim ersten Wurf würfelt, gewinnen Come-Wetten und verlieren Don't-Come-Wetten. Pass- und Don't-Pass-Wetten gehen auf den nächsten Wurf über. (Eine 11 hat nach dem ersten Point-Wurf keine Auswirkungen auf eine Pass-, Don't-Pass- oder Don't-Come-Wette.) Wenn der Shooter im ersten Point-Wurf eine 7 würfelt, gewinnen Come- und Don't-Pass-Wetten. Pass-Wetten und Don't-come-Wetten verlieren. Wenn der Shooter eine 7 würfelt in einem beliegen Point-Wurf nach dem ersten, gewinnen Don't-Pass und Don't-Come-Wetten, während Pass- und Come-Wetten verlieren. Der Shooter verliert und gibt die Würfel weiter, ein neuer Shooter wird ausgewählt. Wenn der Shooter eine 2, 3 oder 12 im ersten Point-Wurf würfelt, verlieren die Come-Wetten. Don't-Come-Wetten gewinnen, wenn es eine 2 oder 3 ist, während sie zurückgegeben werden wenn es eine 12 ist. (Eine dieser Zahlen nach dem ersten Point-Wurf zu treffen hat keine Auswirkung auf der Ergebnis einer Pass-, Don't-Pass, Come- oder Don't-Come-Wette.) Wenn der Shooter im ersten Point-Wurf irgendetwas anderes würfelt, wird ein Come-Point eingerichtet als neuer Point für die Come- und Don't-Come-Wetten, während der ursprüngliche Come-Point als Point für die Pass- und Don't-Pass-Wetten erhalten bleibt. Wenn der ursprüngliche Point vor einer 7 geworfen wird, gewinnt die Come-Wette und die Don't-Come-Wette verliert. Wenn der ursprüngliche Point vor dem Come-Point geworfen wird, gewinnen Pass-Wetten, verlieren Don't-Pass-Wetten und die Come und Don't-Come-Wetten laufen weiter während eine neue Spielrunde beginnt um einen neuen Come-Out-Point zu finden. 7. **Einen Shooter wählen.** Diese Person wird ein Paar gleicher Würfel werfen. Vor dem Würfeln muss der Shooter aber einen Einsatz machen. Eine Rückwand oder Haltefläche wird für privates Craps nicht benötigt, die Spieler können aber eine Wand oder einen Randstein wählen, um die Würfel aufzuhalten. 8. **Die anderen Spieler machen einen Einsatz gegen den Shooter.** Die übrigen Spieler können sich im Hintergrund halten (engl. fade) oder einen beliebigen Betrag unter dem Betrag des Shooters setzen. Setzen die Faders weniger als der Shooter, darf er den Differenzbetrag entnehmen. Die Spieler können auch Nebenwetten darüber abschließen, ob der Shooter eine gewinnbringende Zahl oder eine bestimmte Kombination werfen wird. 9. **Den Come-Out-Wurf machen.** Die Ergebnisse der Wetten sind ähnlich wie beim Casino-Craps. Wenn der Come-Out-Wurf eine 7 oder 11 ist, gewinnt der Shooter Geld von den anderen Spielern. Der Shooter kann erneut setzen und einen weiteren Come-Out-Wurf machen, oder die Würfen an den Spieler an seiner rechten Seite weiterreichen. Wenn der Come-Out-Wurf eine 2, 3 oder 12 ist, verliert der Shooter die Wette gegenüber den anderen Spielern. Wieder hat der Shooter die Wahl erneut zu setzen oder den Würfel an einen anderen Spieler weiterzugeben. Wenn der Come-Out-Wurf irgendein anderes Ergebnis hat, wird diese Augenzahl zum Point. Die anderen Spieler können zusätzliche Wetten darauf abschließen, ob der Shooter den Point treffen oder nicht treffen wird. 10. **Den Würfel für den Point-Wurf werfen.** Die Ergebnisse sind auch hier ähnlich wie beim Casino-Craps. Wenn der Shooter den Point wirft, gewinnt der Shooter und kann entweder erneut wetten und eine weitere Runde spielen, oder den Würfel abgeben. Wenn der Shooter eine 7 wirft, verliert er jeden gesetzten Betrag und muss die Würfel weiterreichen. Wenn der Shooter irgendetwas anderes würfelt, wird erneut gewürfelt bis er entweder den Point trifft oder ausscheidet. Es gibt keinen "Come-Point" wie beim Casino-Craps. 11. **Einen Caster bestimmen.** Beim Hazard wird der Spieler, der die Würfel rollt, als Caster bezeichnet, nur selten als Shooter. 12. **Der Caster bestimmt eine Zahl zwischen 5 und 9.** Diese Zahl ist der Main Point und entscheidet, welche Zahlen in Folge gewinnen oder verlieren, wenn sie gewürfelt werden. In manchen Versionen, vor allem bei den französischen Regeln, wird der Main Point durch einen einleitenden Wurf entschieden. Weil 7 die Zahl ist, die am wahrscheinlichsten geworfen wird mit zwei Würfeln (Chance 1:6), wählen die meisten diese als ihren Main Point, womit das Spiel Craps sehr ähnlich wird. 13. **Einsätze auf das Ergebnis machen.** Der Caster setzt gegen alle anderen Spieler einzeln oder als Gruppe, oder gegen eine Spielbank (dem Setter). An diesem Punkt geht es bei den Wetten darum, ob der Caster den ausgerufenen Main Point oder eine andere Zahl,die ebenfalls gewinnt, würfelt. 14. **Die Würfel werfen.** Das Ergebnis des ersten Wurfes entscheidet, ob eine Wette gewonnen, verloren oder in die nächsten Wurf übertragen wird. Wenn der Caster den Main Point wirft, gewinnt der Caster. Wenn der Caster eine 2 oder 3 wirft, verliert der Caster. Wenn der Caster einen Main von 5 oder 9 ausgerufen hat, aber eine 11 oder 12 wirft, verliert der Caster. Wenn der Caster einen Main von 6 oder 8 ausgerufen hat, aber eine 12 wirft, gewinnt der Caster. Wenn der Caster einen Main von 6 oder 8 ausgerufen hat, aber eine 11 wirft, verliert der Caster. Wenn der Caster einen Main von 7 ausgerufen hat, aber eine 11 wirft, gewinnt der Caster. Wenn der Caster einen Main von 7 ausgerufen hat, aber eine 12 wirft, verliert der Caster. Wenn der Caster an diesem Punkt verliert, kann er einen neuen Main Point ausrufen und erneut würfeln, außer es ist der dritte aufeinanderfolgende Wurf, womit der Spieler an der Linken des Casters übernimmt. Wenn der Caster eine andere Zahl als den Main Point geworfen hat, aber keine der Zahlen bei denen er verliert, wird diese Zahl zum Chance (Point), den der Caster treffen muss um zu gewinnen. 15. **Wetten setzen auf das Ergebnis des Chance-Wurfes, wenn einer stattfindet.** Der Caster und die anderen Spieler können ihre ursprünglichen Einsätze erhöhen, und darauf Wetten, ob der Chance Point vor dem ursprünglichen Main Point geworfen wird. Die Wetten erhalten Quoten je nach der Wahrscheinlichkeit, dass diese Zahl vor dem Main getroffen wird. 16. **Den Chance-Wurf machen.** Das Ergebnis des Wurfes entscheidet, ob der Caster gewinnt, verliert oder erneut würfelt. Wenn der Caster den Chance-Point wirft, gewinnt der Caster. Wenn der Caster an dieser Stelle den Main Point wirft, verliert er. Wenn es sein dritter aufeinanderfolgender Verlust ist, muss er die Würfel an den nächsten Spieler weiterreichen. Wenn der Caster eine beliebige andere Zahl würfelt, wirft er die Würfel erneut, bis er entweder den Chance-Point oder den Main Point trifft. 17. **Zwei Würfel werden in einen Würfelbecher gelegt.** In Japan, wo das Spiel entstanden ist, zwischen reisenden Glücksspielern die auf einem mit Tatami-Matten ausgelegtem Boden saßen, war der Becher oder die Schüssel für die Würfel aus Bambus angefertigt. 18. **Der Würfelbecher wird geschüttelt und mit der Öffnung nach unten auf den Boden gestellt, sodass die Würfel verdeckt sind.** Traditionsgemäß sitzt der Dealer, der die Würfel wirft, in einer knienden Position mit dem Gesäß auf den Fußsohlen und dem Fußbogen flach auf dem Boden (die "Seiza"-Position); er trägt kein Oberteil, um jeder Anschuldigung zu betrügen, indem er einen weiteren Würfel in den Ärmeln oder der Hose versteckt, zuvorzukommen. 19. **Es werden Wetten abgegeben, ob die Summe der Würfelaugen eine gerade oder eine ungerade Zahl ergeben wird.** Die Spieler können gegeneinander oder gegen eine Bank wetten. Spieler die auf "Cho" wetten meinen, dass die Summe der Würfel eine gerade Zahl ergeben wird (2, 4, 6, 8, 10, oder 12). Spieler die auf "Han" wetten meinen, dass die Summe der Würfel eine ungerade Zahl sein wird (3, 5, 7, 9, oder 11). Wenn Spieler gegeneinander wetten, wird gewohnheitsgemäß die gleiche Anzahl an Spieler auf "Cho" wetten wie auf "Han". 20. **Der Becher wird aufgehoben und das Ergebnis enthüllt.** Die Verlierer zahlen den Gewinnern, während die Bank einen Anteil an den Gewinnen erhält, wenn der Dealer in einem Spielhaus angestellt ist. Das Spiel wird gewöhnlich zwischen den Mitgliedern der "Yakuza" (Japanische Mafia) gespielt und ist in Yakuza- und "Chambara"-Filmen zu sehen. Es ist auch als Minigame in einer Reihe von "Ryu ga Gotoku" (Yakuza) Video-Spielen enthalten. 21. **Wetten auf das Ergebnis des Wurfs setzen.** Bei diesem Spiel stehen nur drei Wetten zur Auswahl: Eine Wette mit Quote 1:1 dass die Summe der Würfel unter 7 liegen wird. Eine Wette mit Quote 1:1 dass die Summe über 7 liegen wird. Eine Wette auf die Wahrscheinlichkeit, dass die Summe genau 7 sein wird. Die Wahrscheinlichkeit liegt etwa bei 4:1, obwohl viele Casinos nur 3:1 ausbezahlen. (Die 7 ist zwar die am häufigsten gewürfelte Summe mit zwei Würfen, die tatsächliche Wahrscheinlichkeit, dass sie nicht fällt, liegt aber bei 5:1.) 22. **Die Würfel werfen.** Zumeist werden die Würfel (aus Holz) von einem Dealer eine Rinne hinunter gerollt. 23. **Die Gewinne werden ausbezahlt und die Verluste eingezogen, wie es dem Ergebnis entspricht.** Statt die Würfel eine Rinne hinabrollen zu lassen, können sie auch in einem Becher geschüttelt und verdeckt abgestellt werden wie bei Cho-Han Bakuchi. 24. **Jeder Spieler wettet einen Gesamtbetrag für das ganze Spiel.** Das ist ähnlich wie das das "Einkassieren" bei Poker oder Craps. Am Ende jeder Runde soll jeder Spieler, wann immer er oder sie verliert, einen vereinbarten Teil dieses Betrages in den Topf werfen. 25. **Legt die Reihenfolge, in der gewürfelt wird, fest.** Jeder Spieler wirft einen Würfel; wer die höchste Augenzahl hat beginnt und es geht nach links der Reihe nach weiter. Der Spieler der die niedrigste Zahl würfelt muss in den Topf zahlen. Einen Tisch oder eine Oberfläche mit einer Rückwand zu haben, gegen die man die Würfel rollt, ist zu empfehlen. 26. **Jeder Spieler würfelt, wenn er an der Reihe ist, mit beiden Würfeln bis zu drei Mal.** Der erste Spieler bestimmt durch die Anzahl seiner Würfe, wie oft die anderen Spieler würfeln dürfen. Die anderen Spieler können weniger oft Würfeln als der erste Spieler, aber nicht öfter. Die Ergebnisse werden gereiht, vom höchsten zum niedrigsten, nach folgendem System: Ein Wurf von 2 – 1 wird als "21" gelesen. (Die höhere Augenzahl wird als Zehnerstelle gelesen und die niedrigere Augenzahl als die Einerstelle). Dieser Wurf heißt "Mäxchen" und gibt dem Spiel seinen Namen. Ein Pasch wird von oben nach unten eingereiht von 6-6, oder "66" zu 1-1 oder "11". Ein anderer gemischter Wurf, bei dem die höhere Zahl als Zehnerstelle und die niedrigere als Einerstelle zählt. Daher ist 3-1, oder "31", der niedrigste mögliche Wurf. Die einzelnen Werte der Würfe werden nicht zusammen gezählt. Wenn ein Spieler im ersten Wurf 34 würfelt und 31 im zweiten, werden sie also nicht zu 65 zusammen gerechnet. Wenn der erste Spieler in einem seiner erlaubten Würfe ein Mäxchen würfelt, wird der Würfel sofort an den nächsten Spieler übergeben, der bis zu drei Mal würfeln darf (und so festlegt, wie oft die nachfolgenden Spieler würfeln dürfen, wenn er sich entscheidet nicht alle 3 zu nutzen). Wenn dieser Spieler ein Mäxchen schafft, bekommt der nächste Spieler die Würfel für bis zu drei Würfe, und so weiter. Wenn der erste Spieler ein Mäxchen würfelt, verdoppelt das auch die Wetteinsätze für den verlierenden Spieler. Die Spieler sollten bevor sie beginnen zu spielen entscheiden, ob zusätzliche Mäxchen im Verlauf einer Runde den Einsatz weiter anheben und um wie viel. Wenn aber ein anderer Spieler als der erste Spieler das erste 2-1 Würfelt, wird es nicht als Mäxchen gewertet und die Einsätze werden nicht erhöht. Wenn zwei oder mehr Spieler gleichauf sind bei der niedrigsten Punktezahl, spielen sie untereinander noch eine Runde Mäxchen um zu entscheiden, wer der Verlierer ist. 27. **Der Verlierer der Runde muss in den Topf zahlen.** Wenn der Verlierer seinen oder ihren Einsatz dabei verliert, in den Topf einzuzahlen, scheidet er oder sie aus dem Spiel aus. 28. **Der Würfel wird reihum an den nächsten Spieler weiter gereicht.** Das Spiel läuft wie zuvor weiter, und die Person mit der niedrigsten Punktezahl muss in den Topf einbezahlen und scheidet aus, wenn ihr gesamter Einsatz aufgebraucht ist. Der letzte Spieler, der noch etwas von seinem vereinbarten Einsatz übrig hat, gewinnt den Topf. 29. **Legt die Spieler fest.** Shut the Box (auch Klappenspiel oder Klappbox genannt) wird normalerweise mit zwei bis vier Spielern um Geld gespielt, es kann aber auch alleine gespielt werden. Wenn man mit Wetteinsätzen spielt, legt jeder Spieler einen bestimmten Geldbetrag in den Topf , und der Gewinner gewinnt den Topf wenn das Spiel beendet ist. 30. **Alle Klappen der Schachtel werden geöffnet.** Die Schachtel, mit der Shut the Box gespielt wird, hat 9 Klappen mit den Zahlen von 1 bis 9. Am Beginn des Spiels stehen alle Klappen offen. Eine andere Art von Spielbox ist die "Full House"-Box, die Klappen von 1 bis 12 hat. Eine weitere Variante dieser Form ist die "The 300"-Box, die eine zweite Schachtel mit Zahlen von 13 bis 24 hat. Das Spiel kann auch gespielt werden, wenn ein paar der Klappen bereits geschlossen sind. Bei "Even Stevens" sind nur die geraden (engl. even) Zahlen aufgedeckt, während die ungeraden verdeckt bleiben. In "Against All Odds" sind die ungeraden (engl. odds) Zahlen offen, während die geraden Zahlen zu sind. In "3 Down Extreme" sind die Zahlen 1, 2 und 3 geschlossen, der Rest offen. In "Lucky Number 7" ist nur die 7 offen und die Box wird unter den Spielern weiter gereicht, bis jemand eine 7 würfelt und die Klappe schließt. 31. **Entscheidet wer anfängt.** Das kann dadurch entschieden werden, dass alle Spieler mit einem oder zwei Würfeln würfeln und der mit der höchsten Augenzahl beginnt. 32. **Jeder Spieler würfelt der Reihe nach.** Je nach dem welche Version gespielt wird, musst der Spieler mit beiden Würfeln spielen so lange die 7, 8 und 9 noch offen sind. Wenn diese Klappen zu sind, kann der Spieler auswählen, ob er in der jeweiligen Runde mit einem oder zwei Würfeln spielen will. Bei manchen Spielversionen darf der Spieler noch mal würfeln, wenn er einen Pasch geworfen hat. Diese Variante wurde in der Amerikanischen Fernsehshow High Rollers angewandt, wo eine Sicherheitsmarke an den Spieler gegen wurde, wenn er oder sie mit der gespielten Augenzahl einen gültigen Wurf gespielt hatte. In anderen Varianten des Spiels muss der Spieler mit beiden Würfeln spielen bis die Summe aller offenen Klappen 6 oder weniger beträgt (1, 2, 3; 1 und 5; 2 und 4; 6). 33. **Verwende die Summe der Würfel um zu entscheiden, welche Klappen geschlossen werden.** Die Klappen, deren Zahl mit dem Wert der Würfel übereinstimmen, können geschlossen werden. Wenn die Würfel eine 7 ergeben, ist jede dieser Entscheidungen gültig: Nur die 7 schließen. Die 1 und 6 schließen, egal ob die Würfel eine 1 und 6 zeigen oder nicht. Die 2 und 5 schließen, egal ob die Würfel eine 1 und 6 zeigen oder nicht. Die 3 und 4 schließen, egal ob die Würfel eine 1 und 6 zeigen oder nicht. Die 1, 2 und 4 schließen. Wenn das Spiel im "Thai Stil" gespielt wird, kann man in jedem Zug nur eine Klappe schließen, eine der zwei Augenzahlen die die Würfel zeigen, oder deren Summe. Wenn ein Wert von 7 mit einer 3 – 4 Kombination erzielt wurde, kann der Spieler die 3, 4 oder die 7 zuklappen, aber keine anderen, auch keine Kombination die zusammengezählt 7 ergibt. In anderen Varianten des Spiels muss eine bestimmte Klappe beim ersten Zug geschlossen werden, oder der Spieler verliert. In "2 To Go", muss die 2 zuerst geschlossen werden; wenn man als erstes eine 4 würfelt, hat man automatisch verloren. In "3 To Go" muss die 3 zuerst geschlossen werden; wenn der erste Wurf eine 2 ist hat man automatisch verloren. 34. **Es wird weiter gespielt, bis keine Klappen mehr geschlossen werden können.** Wenn ein Spieler eine Zahl würfelt, die nicht mehr gespielt werden kann mit einer der offenen Klappen, ist sein Zug zu Ende. In diesem Fall zählt der Spieler die Werte der noch offenen Klappen zusammen um seine Punktezahl zu ermitteln; wenn nur noch die 2 und 3 offen waren, hat der Spieler 5 Punkte. (Das wird als die "Golf-Variante" bezeichnet.) In der "Missionars-Variante" von Shut the Box wird die Punktezahl die Anzahl der noch offenen Klappen ermittelt. Wenn die 2 und 3 noch aufgeklappt sind, ist seine Punktezahl 2 für 2 noch offene Klappen. In der "Digitalen-Variante" des Spiels ergeben die Ziffern der noch offenen Klappen die Punktezahl des Spielers. Wenn die 2 und 3 noch offen sind, beträgt die Punkteanzahl des Spielers 23, nicht 5. 35. **Die Schachtel und die Würfel werden an den nächsten Spieler weitergegeben.** Alle Klappen werden wieder geöffnet und der nächste Spieler versucht sie zu schließen, indem er die Würfel wirft bis keine Klappen mehr zugeklappt werden können. Das wiederholt sich bis alle Spieler eine Chance hatten zu versuchen die Schachtel zu schließen. Der Spieler mit der niedrigsten Punktezahl gewinnt den Topf. Wenn ein Spieler es schafft, alle Klappen zu schließen, gewinnt dieser Spieler automatisch das Spiel und gewinnt den doppelten Einsatz von den anderen Spielern. Das Spiel kann in Runden gespielt werden (wie bei einem Turnier), mit der Zählung der Golf-Variante, wo die Punktezahl der Spieler zu der der vorherigen Runden hinzugezählt wird. Wenn ein Spieler am Ende einer Runde eine Summe von 100 erreicht hat, gewinnt der Spieler mit der niedrigsten Punktezahl. Es kann auch so gespielt werden, dass ein Spieler, der 45 oder mehr Punkte erreicht, automatisch ausscheidet. In der Version "Unlucky Number 7" endet das Spiel, wenn ein Spieler eine 7 würfelt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/W%C3%BCrfelspiele-mit-2-W%C3%BCrfeln-spielen", "language": "de"}
Western Union Geldtransfers nachverfolgen
Western Union kann eine bequeme Möglichkeit darstellen, um Geld zu verschicken und zu erhalten. Viele Menschen benutzen Western Union, um ihre Rechnungen oder die Miete zu bezahlen oder um bestimmte Käufe zu tätigen, ohne dabei ihre EC-Karte oder ihr Scheckbuch zu verwenden. Um den Überblick über deine Geldtransfers zu behalten, kannst du entweder die Western-Union-Webseite benutzen oder ganz bequem andere verschiedene Kundendienstoptionen verwenden. 1. **Gehe auf die Western-Union-Webseite und rufe die Nachverfolgungsseite auf.** Besuche die Webseite https://www.westernunion.com/es/en/track-transfer.html, um auf die Nachverfolgungsseite zuzugreifen und herauszufinden, ob dein Geldtransfer erfolgreich war. Du brauchst eine Internetverbindung, einen Computer und einige grundlegende Informationen über den Transfer, um diese Methode zu verwenden. 2. **Wähle aus, ob du der Absender oder der Empfänger der Überweisung bist.** Die erste Frage auf der Nachverfolgungs-Webseite lautet, ob du das Geld gesendet hast oder ob du es erhältst. Klicke auf die Auswahlmöglichkeit neben der richtigen Antwort, die auf deinen Fall zutrifft. 3. **Gib entweder die Sendungsverfolgungsnummer oder die Telefonnummer des Absenders ein.** Die zweite Frage fordert dich auf, entweder die MTCN-Nummer bzw. die Sendungsverfolgungsnummer oder die Telefonnummer des Absenders einzugeben. Wenn du der Empfänger der Überweisung bist und persönlich Bargeld abgeholt hast, sollte dir der Absender bei der Überweisung die MTCN-Nummer gegeben haben. Wenn du das Geld verschickt hast, dann solltest du bei der Überweisung eine MTCN-Nummer erhalten haben. Du kannst aber auch deine Telefonnummer eingeben. Wenn du weder die MTCN-Nummer noch die Telefonnummer des Absenders hast, dann klicke auf den blauen Link unten auf der Seite mit der Aufschrift "Sie kennen die MTCN-Nummer oder die Nummer des Absenders nicht?". 4. **Wähle das Land des Empfängers und den Überweisungsbetrag aus.** Bei der dritten Frage wirst du dazu aufgefordert, das Land des Empfängers aus einem Dropdown-Menü auszuwählen. Wenn du der Empfänger bist, wählst du das Land aus, in dem du derzeit wohnst. Wenn du der Absender bist, dann wählst du den Standort der Person, an die du das Geld gesendet hast. Bei der vierten Frage wirst du dazu aufgefordert, den Überweisungsbetrag einzugeben. Tippe den Überweisungsbetrag ein und wähle aus dem Dropdown-Menü die entsprechende Währung aus. 5. **Gib den Sicherheitscode ein.** Am unteren Rand des Bildschirms siehst du einen sechsstelligen Code, der aus Buchstaben und Zahlen besteht. Tippe diesen Code in das Feld direkt darunter ein. Klicke auf das blaue Feld "Transfer nachverfolgen", das sich am unteren Bildschirmrand befindet, nachdem du alle fünf Fragen auf der Seite beantwortet hast. Der Sicherheitscode ist eine Funktion, die dem Unternehmen mitteilt, dass du ein echter Mensch und kein Roboter bist. 6. **Melde dich bei deinem Profil an, um deinen Transferverlauf anzuzeigen.** Wenn du den Geldbetrag über die Western-Union-Transfer-Webseite gesendet und ein Profil erstellt hast, kannst du oben rechts auf der Webseite auf die Schaltfläche „Anmelden“ klicken. Gib nun auf der Anmeldeseite deine E-Mail-Adresse und dein Passwort ein, um dich bei deinem Konto anzumelden. Wenn du ein Kontoprofil hast, dann kannst du dir deinen gesamten Überweisungsverlauf der letzten 90 Tage anzeigen lassen. 7. **Wähle in den USA die Rufnummer 1-800-CALL-CASH, um einen Transfer per Telefon nachzuverfolgen.** Wenn du lieber telefonisch mit einer Person sprechen willst und dich in den USA befindest, dann wähle die Nummer des Kundenservices. Du benötigst dazu einige Informationen über den Transfer wie die MTCN-Nummer oder die Telefonnummer des Empfängers, wenn du dich für diese Variante entscheidest. 8. **Lade die mobile App von Western Union herunter, um deine Geldtransfers jederzeit nachverfolgen zu können.** Besuche mit deinem mobilen Gerät die Kundenservice-Webseite von Western Union unter https://corporate.westernunion.com/consumer-services.html. Scrolle nach unten, bis du die Meldung “Unsere App herunterladen” siehst und klicke danach darauf, um dir ein Konto in der App von Western Union anzulegen. Du brauchst ein Android-Gerät, ein iPhone oder ein iPad, um diese mobile App benutzen zu können. 9. **Besuche eine Western-Union-Filiale, um den Transfer nachzuverfolgen.** Um eine Western-Union-Filiale in deiner Nähe zu finden, besuchst du die Webseite des Kundenservices. Scolle nach unten bis zu dem Feld, auf dem “Einen Standort in Ihrer Nähe finden” steht und klicke dann darauf. Danach musst du dein Land sowie deine Postleitzahl auf dieser Seite eingeben. Nimm sämtliche Informationen in Bezug auf die Geldüberweisung mit, die du nachverfolgen möchtest, wenn du persönlich zu einer Western-Union-Filiale gehst, wie z. B. die MTCN-Nummer oder die Telefonnummer des Absenders.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Western-Union-Geldtransfers-nachverfolgen", "language": "de"}
Mehr Alkohol vertragen
Alkoholische Getränke werden in vielen privaten und beruflichen Situationen angeboten - Cocktail Partys, Happy Hours, Hochzeiten, familiäre Abendessen oder bei Dinner Meetings. Ein oder zwei Drinks können in vielen Fällen das Eis brechen oder eine angespannte Atmosphäre auflockern. Wenn du in Situationen gerätst, in denen es wichtig ist, auf verantwortungsvolle Weise einen oder zwei Drinks zu nehmen, möchtest du vielleicht auf sichere Weise deine Alkoholtoleranz steigern. 1. **Kenne den Unterschied zwischen Alkoholtoleranz und -abhängigkeit.** Auch wenn es eine Beziehung zwischen beiden gibt, ist es nicht das Gleiche. Eine Person kann ihre Alkoholtoleranz steigern, ohne abhängig zu werden, auch wenn eine zu hohe Alkoholtoleranz vermutlich bedeutet, dass du auch abhängig bist. Toleranz bedeutet, dass sich dein Körper an den Konsum einer bestimmten Menge Alkohol anpasst, auch bei solchen Mengen wie ein Bier oder ein Glas Wein. Abhängigkeit bedeutet, dass du ständig und zwanghaft Alkohol konsumierst und ihn brauchst, um zu funktionieren. Dies ist ein gefährliches Stadium, das du vermeiden willst. Wenn deine Alkoholtoleranz zu hoch wird, ist es wahrscheinlich ein Zeichen dafür, dass du abhängig bist, was nicht nur für dich gefährlich sein kann, sondern auch für die Leute in deiner Nähe. 2. **Finde deine aktuelle Alkoholtoleranz heraus.** Bevor du anfängst, deinen Konsum zu steigern, schätze deine aktuelle Toleranz ein. Dies hilft dir die sicherste Weise herauszufinden, mehr Alkohol zu trinken. Wenn du normalerweise z.B. keinen Alkohol trinkst oder einmal die Woche ein oder zwei Drinks nimmst, ist deine Verträglichkeit vergleichsweise niedrig. Wenn du zwei Drinks an fünf Tagen die Woche zu dir nimmst, ist deine Toleranz entsprechend höher. 3. **Konsumiere langsam auf sichere und verantwortungsvolle Weise mehr Alkohol.** Die einfachste Möglichkeit, deine Alkoholtoleranz zu steigern, ist mehr davon zu trinken. Du willst dies tun, ohne dir oder jemand anderem zu schaden. Es ist wichtig zu erkennen, dass der Konsum von Alkohol nie ohne Risiko ist, und dass deine normale Funktion beeinträchtigt sein kann, ohne dass du die Auswirkungen des Alkohols spürst. Gehe es langsam an. Trinke z.B. nur einen Drink mehr als du sonst tun würdest. Wenn du nie trinkst, beginne mit einem oder sogar nur einem halben alkoholischen Getränk. Wenn du normalerweise ein Glas Wein oder Alkohol trinkst, trinke anderthalb oder zwei Gläser. Dies stellt sicher, dass du nicht zu viel Alkohol konsumierst, wenn du steigerst, wie viel du verträgst. Trinke ein Glas Wasser zwischen den Drinks, damit du sie langsam trinken kannst. 4. **Bleibe innerhalb vernünftiger Trinkrichtlinien.** Denke daran, du steigerst deine Verträglichkeit und vermeidest Abhängigkeit. Indem du Alkohol innerhalb vernünftiger Richtlinien konsumierst, läufst du weniger Gefahr, abhängig zu werden oder dir zu schaden. Es ist wichtig, daran zu denken, dass Toleranz zu Abhängigkeit führen kann. Wenn du eine hohe Toleranz hast oder entwickelst und dich nicht betrunken fühlst, kann es sein, dass du dennoch ein beeinträchtigtes Urteilsvermögen hast, dich verletzt oder riskante Entscheidungen triffst. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, innerhalb vernünftiger Richtlinien für das Trinken zu bleiben. Alkoholeinheiten basieren auf dem Alkoholgehalt eines Getränks und der Menge des konsumierten Alkohols. Eine Einheit Alkohol ist 10 ml reiner Alkohol. Da die meisten alkoholischen Getränke nicht aus purem Alkohol bestehen, ist der Prozentsatz an Alkohol im Getränk ein Faktor in der Zahl einer Einheit. Eine Flasche Wein hat als Referenz neun bis zehn Einheiten. Ein großes Bier mit 4% Alkohol hat z.B. 2,3 Einheiten. Wenn du Spirituosen wie z.B. Scotch bevorzugst, hat ein einziger Scotch mit 25 ml eine Einheit. Oder vielleicht bevorzugst du Wein; in diesem Fall hat ein Glas mit 175 ml 2,3 Einheiten. Die Richtlinien für vernünftiges Trinken empfehlen für Frauen nicht mehr als zwei bis drei Einheiten Alkohol am Tag. Dies entspricht etwa einem Bier oder einem Glas Wein am Tag oder zwei bis drei einzelne Spirituosen. Die Richtlinien für vernünftiges Trinken empfehlen füri Männern nicht mehr als drei bis vier Einheiten Alkohol am Tag. Dies entspricht etwa ein bis zwei Bier oder Gläsern Wein oder drei bis vier Spirituosen am Tag. 5. **Wisse, wann du aufhören musst.** Wenn sich deine Alkoholtoleranz erhöht, kann es schwierig sein herauszufinden, wann du zu viel getrunken hast. Wenn du sicherstellst, dass du weißt, wie viel du getrunken hast, hilft dir das zu vermeiden, dass du betrunken wirst, eine Alkoholvergiftung oder möglicherweise Schlimmeres bekommst. Selbst wenn du dich nicht betrunken fühlst, kann es dennoch sein, dass du genug getrunken hast, dass dein Urteilsvermögen beeinträchtigt ist, du riskante Entscheidungen triffst oder sogar dir oder anderen Schaden zufügst. 6. **Mache jede Woche alkoholfreie Tage.** Es ist eine gute Idee, mindestens zwei alkoholfreie Tage in der Woche zu haben. Dies hilft, dass du nicht alkoholabhängig wirst und dass sich dein Körper vom vorherigen Konsum erholen kann. Wenn du feststellst, dass du nicht einen Tag ohne Alkohol auskommst, ist dies ein Anzeichen dafür, dass du abhängig bist. Wenn dies der Fall ist, suche professionelle Hilfe auf. 7. **Kenne die Gefahren des Alkoholkonsums.** Jedes Mal, wenn du ein alkoholisches Getränk konsumierst, läufst du Gefahr, deinem Körper zu schaden. Der einzig risikofreie Alkoholkonsum ist gar keiner und je mehr du trinkst, desto größer ist dein Risiko. Toleranz schützt dich nicht vor den Gefahren des Alkohols. Auf kurze Sicht kann Alkoholkonsum die folgenden Gesundheitsprobleme verursachen: Gewichtszunahme, Depression, Hautprobleme und Gedächtnisverlust. Auf lange Sicht kann Alkoholkonsum zu den folgenden Gesundheitsproblemen führen: Bluthochdruck, chronische Lebererkrankungen und Brustkrebs. 8. **Verstehe wie unterschiedliche körperliche Faktoren die Toleranz beeinflussen.** Wie eine Person Alkohol verträgt, wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, manche davon sind kontrollierbar. Dein Geschlecht, Körpertyp, Gewicht, Einnahme von Medikamenten, Ernährung und Müdigkeit sind nur ein paar Beispiele der Elemente, die deine Alkoholtoleranz beeinflussen. Frauen, die im Allgemeinen mehr Körperfett und einen geringeren Wasseranteil im Blut haben, vertragen weniger als Männer. Dies liegt daran, weil sie nicht so viel Wasser im Blut haben, um den Alkohol zu verdünnen. 9. **Kontrolliere die steuerbaren Faktoren der Alkoholtoleranz.** Während du Elemente wie dein Geschlecht nicht kontrollieren kannst, wenn du deine Alkoholtoleranz steigern willst, kann die Kontrolle steuerbarer Faktoren wie Gewicht, Müdigkeit, Hydration und Konsum von Nahrungsmitteln deine Toleranz steigern. 10. **Nimm zu.** Eine einfache Möglichkeit, deine Toleranz zu steigern, ist durch Gewichtszunahme. Je mehr Fett ein Körper hat, desto schneller kann er Alkohol absorbieren, was dein Toleranz-Level erhöht. Wenn du zunehmen willst, denke daran, dies auf sichere Weise zu tun. Selbst nur fünf Kilogramm mehr helfen, deine Alkoholtoleranz zu steigern. Aber denke daran, dass ein erhöhtes Gewicht genauso wie der Konsum von Alkohol Risikofaktoren hat. In Kombination können sie z.B. zu Bluthochdruck führen. 11. **Iss etwas.** Wenn du Essen im Magen hast, wird Alkohol langsamer aufgenommen, was die Auswirkungen von Alkohol weniger merklich macht. Genauso verringert es deine Toleranz, wenn du einen leeren Magen hast. Die Größe deiner Mahlzeit macht einen Unterschied. Wenn du z.B. eine größere Mahlzeit zu dir nimmst, verlangsamt dies die Aufnahme von Alkohol in dein Blut, was deine Toleranz vorübergehend erhöht. Der zeitliche Abstand zwischen dem Essen und dem Alkoholkonsum beeinflusst ebenfalls deine Toleranz. Wenn du z.B. direkt vor oder während deines Alkoholkonsums eine große Mahlzeit zu dir nimmst, ist deine Toleranz höher. Wenn du eine kleinere Mahlzeit zu dir nimmst und mit dem Trinken wartest, ist deine Toleranz entsprechend niedriger. Denke daran, dass Essen die Aufnahme von Alkohol in dein System nur verzögert. Du bist nicht unbedingt in der Lage, mehr Alkohol zu konsumieren als üblich, daher ist es am besten, auf der sicheren Seite zu bleiben und es nicht zu übertreiben. 12. **Achte darauf, dass du ausreichend Wasser getrunken hast.** Der Konsum alkoholischer Getränke führt zu einer verringerten Toleranz, wenn du dehydriert bist, da du weniger Wasser im Blut hast, um den Alkohol zu verdünnen. Trinke z.B. ein Glas Wasser, bevor du ein alkoholisches Getränk nimmst, um sicherzugehen, dass du etwas hydriert bist. Trinke zwischen jedem Drink ein Glas Wasser. Dies hilft dir hydriert zu bleiben und stellt sicher, dass du nicht mehr konsumierst, als die vernünftigen Richtlinien empfehlen. 13. **Stelle sicher, dass du ausgeruht und gesund bist.** Wenn du müde und/oder krank bist, kann dein Körper Alkohol weniger gut verarbeiten und abbauen. Wenn du nicht geschlafen hast oder vom Stress auf der Arbeit müde bist, ziehe einen alkoholfreien Tag in Betracht. Dies hilft deinem Körper, sich zu erholen, und stellt sicher, dass du nicht zu viel Alkohol konsumierst. Wenn du krank bist und Medikamente nimmst, wisse, dass sie mit dem Alkohol interagieren können, indem sie seine Wirkung steigern. Wenn du krank bist, ziehe einen alkoholfreien Tag in Betracht. Dies hilft deinem Körper, sich zu erholen, und stellt sicher, dass du nicht zu viel Alkohol konsumierst oder irgendwelche negativen Reaktionen aus der Kombination von Medikamenten und Alkohol hast. 14. **Befolge die Richtlinien für vernünftiges Trinken.** Selbst wenn du entscheidest, deine Alkoholtoleranz durch die Kontrolle steuerbarer Faktoren wie Gewicht, Müdigkeit, Krankheit und Nahrung zu erhöhen, musst du dennoch diese Richtlinien befolgen. Wenn du dies tust, hilft dies sicherzustellen, dass du dir nicht schadest, dazu gehört auch, dass du nicht von Alkohol abhängig wirst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Mehr-Alkohol-vertragen", "language": "de"}
Ein DNA Modell mit gewönlichen Hilfsmitteln herstellen
Ein DNA-Modell zu machen, ist eine tolle Möglichkeit, etwas darüber zu lernen, wie dieses großartige Gebilde unsere Gene bildet. Mit normalen Materialen, die man in jedem Haushalt finden kann, kannst du dein eigenes Modell herstellen und dabei Wissenschaft und handwerkliches Geschick miteinander verbinden. 1. **Besorge dir deine Materialien.** Du brauchst wenigstens vier 30 cm lange Pfeifenreiniger und eine Auswahl von Perlen in wenigstens sechs verschiedenen Farben. Pony-Perlen aus Plastik eignen sich am besten für dieses Projekt, jedoch kannst du auch jede andere Art von Perlen benutzen, solange sie nur ein Loch haben, das weit genug ist, dass du den Pfeifenreiniger hindurchstecken kannst. Jedes der beiden Paare von Pfeifenreinigern sollte eine andere Farbe haben, was dir jeweils vier Pfeifenreiniger je Farbe (vorzugsweise orange und schwarz) gibt. Sie können Phosphat und Desoxyribose darstellen. 2. **Schneide die Pfeifenreiniger zu.** Nimm zwei Pfeifenreiniger der gleichen Farbe und schneide sie in Stücke von 5 cm Länge zu. Du wirst diese dazu benutzen, um die C – – G- und T – – A-Paare aus Perlen aufzuziehen. Behalte die volle Länge der beiden anderen Pfeifenreiniger bei. 3. **Fädele die Perlen auf die Pfeifenreiniger, um die Doppelhelix herzustellen.** Verwende dabei zwei unterschiedliche Farben von Perlen, um die Zucker-und Phosphatgruppen zu repräsentieren und ziehe die Farben in abwechselnder Reihenfolge auf beide Pfeifenreiniger auf. Achte darauf, dass die beiden langen Stränge der Doppelhelix identisch sind und sich die Perlen darauf in der gleichen Reihenfolge befinden. Lasse einen Zwischenraum von etwa 1,2 cm zwischen den Perlen, um genügend Raum zum Befestigen anderer Stücke des Pfeifenreinigers zur Verfügung zu haben. 4. **Fädele deine Stickstoffbasen auf.** Nimm die beiden anderen Farben von Perlen und bilde damit Paare. Es müssen jeweils die gleichen beiden Farben miteinander gepaart werden, um die Paare von Cytosin und Guanin sowie Thymin und Adenin zu repräsentieren. Stecke jeweils eine Perle eines jeweiligen Paares auf die Enden der 5 cm langen Pfeifenreinigerstücke. Lasse jeweils ein kurzes Stück des Pfeifenreinigers überstehen, um es um die Doppelhelix-Stränge wickeln zu können. Es spielt keine Rolle, in welcher Anordnung die Perlen auf den Pfeifenreiniger aufgezogen werden, solange sie nur die korrekte Paarung ergeben. 5. **Verbinde die mit Perlen bezogenen Pfeifenreiniger miteinander.** Nimm die mit Perlen versehenen 5 cm-Stücke von Pfeifenreiniger und wickele sie um die langen Doppelhelix-Stränge. Richte den Abstand zwischen den kleinen Stücken so ein, dass sie stets oberhalb einer Perle auf der Seite derselben Farbe angebracht werden. Du solltest dabei jede zweite Perle des Doppelhelix-Stranges überspringen. Die Anordnung der kleinen Stücke spielt keine Rolle, es ist ganz dir überlassen, in welcher Weise du sie auf dem Doppelhelix-Strang verteilst. 6. **Verdrehe deine Doppelhelix.** Nachdem du alle Gummibärchen mit den Zahnstocher an der Lakritze befestigt hast, verdrehe die Stränge entgegen dem Uhrzeigersinn, um der Spirale das Aussehen einer wirklichen Doppelhelix zu geben. Erfreue dich an deinem soeben fertig gestellten DNA-Modell! 7. **Besorge dir deine Materialien.** Für diese Version des Projektes wirst du kleine Styroporkugeln, eine Nadel und Faden, Farbe und Zahnstocher benötigen. 8. **Bemale deine Styroporkugeln.** Wähle dafür sechs verschiedene Farben, um die Zucker-und Phosphatgruppen sowie die vier Stickstoffbasen darzustellen. Wähle einfach sechs Farben nach deinem Geschmack. Du wirst 16 Zuckerkugeln, 14 Phosphatkugeln bemalen müssen, sowie vier verschiedene Farben für jeweils eine der Stickstoffbasen (Cytosin, Guanin, Thymin und Adenin). Du kannst dich dafür entscheiden, als eine der Farben Weiß zu nehmen, was dir das Bemalen einer Gruppe von Styroporkugeln erspart. Es erspart dir die meiste Arbeit, wenn du dich für Weiß als Farbe des Zuckers entscheidest. 9. **Stelle die Paare der Stickstoffbasen zusammen.** Sobald die Farbe getrocknet ist, lege eine Farbe für jeweils eine der Stickstoffbasen fest und kombiniere sie mit der zu ihr gehörigen Base. Cytosin bildet immer ein Paar mit Guanin, sowie Thymin ein Paar mit Adenin bildet. Die Anordnung der Farben spielt keine Rolle, solange sie sich nur in den richtigen Paarungen befinden. Stecke einen Zahnstocher zwischen jedes der Paare und lasse dabei etwas Platz an den Spitzen der Zahnstocher. 10. **Mache die Doppelhelix.** Mit Nadel und Faden (dieser sollte lang genug sein, um die 15 Styroporkugeln aufnehmen zu können) fädele die Styroporkugeln auf. Mache an das eine Ende des Fadens einen Knoten und ziehe das andere Ende durch das Nadelöhr. Ziehe die Styroporkugeln, die Zucker und Phosphat repräsentieren, in Sets von jeweils 15 abwechselnd auf. Es sollte mehr Zuckerkugeln als Phosphatkugeln geben. Achte darauf, dass sich auf beiden Strängen Zucker und Phosphat in der gleichen Reihenfolge befinden, so dass sie nebeneinandergelegt zueinander passen. Fädele durch die Mittelpunkte der Kugeln und wechsele zwischen den Zucker- und den Phosphatkugeln ab, wenn du die beiden Stränge aufreihst. Verknote zum Schluss die beiden Enden, damit die Kugeln nicht abrutschen können. 11. **Befestige die Stickstoffbasen an den Doppelhelix-Strängen.** Nimm die Zahnstocher mit den Paaren von Stickstoffbasen und stecke sie in die passenden Zuckerkugeln an jedem Strang. Verbinde die Paare lediglich mit den Styroporkugeln, die den Zucker darstellen, denn so ist es auch bei den wirklichen DNAs. Stelle sicher, dass die Zahnstocher weit genug in die Styroporkugeln der Stränge gesteckt werden, so dass sie nicht so leicht herausfallen. 12. **Verdrehe die Doppelhelix.** Sobald alle Paare mit den Zuckerkugeln verbunden sind, verdrehe deine Doppelhelix entgegen dem Uhrzeigersinn, um ihr das Aussehen einer echten Doppelhelix zu verleihen. Dann Modell ist nun fertig. 13. **Wähle die Art von Süßigkeiten aus, die du verwenden möchtest.** Um die Zucker-und Phosphatseiten herzustellen, verwende Stränge von schwarzer und roter Lakritze, die innen hohl sind. Für die stickstoffhaltigen Basen verwende Gummibärchen in vier verschiedenen Farben. Egal, welche Art Süßigkeit du verwendest, stelle sicher, dass sie sich leicht mit einem Zahnstocher durchstechen lässt. Solltest du sie zur Hand haben, dann sind gefärbte Marshmallows ein großartiger Ersatz für die Gummibärchen. 14. **Bereite deine Materialien vor.** Besorge dir Fäden und Zahnstocher, um sie bei der Schaffung deines Modells zu verwenden. Der Faden sollte etwa 30 cm lang geschnitten werden, du kannst ihn aber auch länger oder kürzer machen, je nachdem, welche Größe deines DNA-Models du anstrebst. Verwende zwei Bindfäden der gleichen Länge für die Doppelhelix. Stelle sicher, dass du mindestens zwei Dutzend Zahnstocher hast, allerdings kannst du auch ein paar mehr oder weniger benötigen, abhängig von der Größe des Modells, dass du schaffen möchtest. 15. **Schneide die Lakritze zu.** Diese wird in abwechselnden Farben auf die Bindfäden aufgezogen werden. Die einzelnen Stücke sollten 2,5 cm lang sein. 16. **Teile deine Gummibärchen in Zweiergruppen ein.** In einem DNA-Strang sind Cytosin und Guanin (C und G) miteinander gepaart, ebenso wie Thymin und Adenin (T und A). Wähle für diese stickstoffhaltigen Basen Gummibärchen in vier verschiedenen Farben. Es spielt keine Rolle, ob die Paarung nun dem C – – G-oder dem G – – C-Muster folgt, solange ein Paar aus jeweils einem dieser beiden besteht. Auf keinen Fall kannst du die Farben zwischen den Paaren mischen. Du kannst du beispielsweise keine Kombination T – – G oder A – – C herstellen. Die Farben, die du wählst, sind völlig willkürlich und lediglich von deinem persönlichen Geschmack abhängig. 17. **Ziehe die Lakritze auf.** Nimm die beiden Bindfäden und mache an jeweils einem Ende der beiden einen Knoten, um zu verhindern, dass die Lakritze abrutscht. Dann fädele die Fäden durch das hohle Innere der Lakritzstücke und wechsele dabei die Farben miteinander ab. Die beiden Farben der Lakritze symbolisieren den Zucker und die Phosphate, aus denen die Strenge des Doppelhelix bestehen. Bestimme eine Farbe für die Zuckergruppe; die Stickstoff-Gummibärchen werden mit der Lackritze in dieser Farbe verbunden werden. Achte darauf, dass die beiden Stränge die Lakritze in gleicher Anordnung haben, so dass sie genau zu einander passen, wenn sie nebeneinander platziert werden. Verknotet das zweite Ende der beiden Bindfäden, wenn du alle Lakritzstücke aufgezogen hast. 18. **Befestige nun die Gummibärchen auf den Zahnstochern.** Nachdem du alle Gummibärchen in C – – G und T – – A-Gruppen gepaart hast, nimm einen Zahnstocher und stecke jeweils einen Bären eines Paares an die Enden des Zahnstochers. Schiebe Gummibärchen so weit auf den Zahnstocher, dass jeweils etwa 6 mm der Spitze des Zahnstochers heraus schaut. Du kannst von einer Art Gummibärchenpaar ein paar mehr haben als von der anderen Art; die Anzahl der Paare bestimmt in den wirklichen DNAs die Unterschiede und Veränderungen der Gene, die sie bilden. 19. **Befestige die Gummibärchen an der Lakritze.** Lege deine beiden Lakritzstränge flach auf eine ebene Fläche und verbinde die Gummibärchen mit der Lakritze, indem du die überstehenden Spitzen der Zahnstocher in die Lakritze stichst. Du solltest die Zahnstocher nur mit den Lakritzstücken verbinden, deren Farbe du als Zuckermoleküle festgelegt hast (dies können beispielsweise alle roten Stücke sein). Verwende alle Zahnstocher mit Gummibärchen, mach dir keine Gedanken darüber, dass du welche einsparen solltest. 20. **Verdrehe deine Doppelhelix.** Nachdem du alle Gummibärchen mit den Zahnstochern an der Lakritze befestigt hast, verdrehe die Stränge entgegen dem Uhrzeigersinn, um der Spirale das Aussehen einer wirklichen Doppelhelix zu geben. Erfreue dich an deinem soeben fertig gestellten DNA-Modell!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-DNA-Modell-mit-gew%C3%B6nlichen-Hilfsmitteln-herstellen", "language": "de"}
Ohne Maßband deine Taille abmessen
Falls du deine Taille abmessen musst, aber kein Maßband zur Hand hast, keine Panik! Du kannst deine Taille mit einem Stück Schnur, einem Lineal, einem Fünf-Euro-Schein, etwas Druckerpapier oder sogar mit deiner eigenen Hand messen. Du hast in Null-Komma-nichts ein akkurates Taillenmaß! 1. **Ziehe deine Kleidung aus, oder ziehe sie hoch.** Idealerweise solltest du deine Taille an deiner bloßen Haut messen, da voluminöse Oberteile oder Unterwäsche dein Maß womöglich ungenau machen. 2. **Ermittle deine wirkliche Taille.** Deine wirkliche Taille befindet sich zwischen deinem Brustkorb und deiner Hüfte. Wenn du in den Spiegel schaust, sollte sie der Teil deines Rumpfes sein, der etwas dünner wird, im Allgemeinen gleich über deinem Bauchnabel. Falls du Schwierigkeiten damit hast, deine Taille zu finden, beuge deinen Körper einfach zu einer Seite. Der Knick, der sich bildet, wo du dich beugst, ist deine natürliche Taille. 3. **Wickle ein Stück Schnur um deine Taille herum.** Wenn du deine wirkliche Taille ermittelt hast, nimm ein Stück Schnur und wickle es um deinen Körper herum. Halte es gerade und parallel zum Boden und achte darauf, dass es eng anliegt, aber nicht zu stramm. Du kannst auch Zahnseide oder Garn verwenden, falls du keine Schnur hast. Ziehe deinen Bauch nicht ein, da das nicht dein wirkliches Taillenmaß ist. 4. **Atme aus und merke dir dann die Länge der Schnur.** Du kannst die Länge entweder mit deinem Finger markieren oder die Schnur abschneiden. Achte jedoch darauf, dass du ein Maß nimmst, wenn du ausatmest und nicht einatmest, da dein Bauch sich beim Ausatmen etwas ausdehnt. Falls du keine Schere hast, kannst du die Stelle mit einem dunklen Permanentmarker, an der sich die beiden Enden der Schnur berühren. 5. **Miss die Schnur mit einem Zollstock oder Lineal, falls du einen oder eins hast.** Lege deine Schnur flach aus und miss dann mit einem Lineal oder Zollstock ihre Länge ab. Falls du ein Lineal benutzt, musst du es eventuell mehr als einmal benutzen – lege einfach deinen Finger dorthin, wo es endet, verschiebe das Lineal und beginne wieder von der Stelle aus. Achte darauf, dass die Schnur vollkommen gerade ist, wenn du sie am Lineal anlegst. Falls nicht, wird dein Maß etwas schmaler als deine Taille in Wirklichkeit ist. 6. **Wickle Fünf-Euro-Scheine um deine Taille herum und multipliziere mit 12 cm.** Fünf-Euro-Scheine sind 12 cm lang. Du kannst ein paar Fünf-Euro-Scheine mit Klebeband zusammenkleben und sie dann um deine Taille wickeln. Multipliziere die Anzahl der Fünf-Euro-Scheine, die du gebraucht hast, mit 12 cm, um eine Annäherung deines Taillenmaßes zu erhalten! Falls du zum Beispiel sechs Fünf-Euro-Scheine um deine Taille herum gebraucht hast, multipliziere die mit 12 cm. Du erhältst 72 cm für deinen Taillenumfang. Falls du Fünf-Euro-Scheine um deine Taille klebst und der letzte den ersten Schein überlappt, musst du ihn möglicherweise in der Mitte oder in Drittel falten. Als Referenz ist ein in der Mitte gefalteter Fünf-Euro-Schein 6 cm und ein in Drittel gefalteter 4 cm lang. 7. **Ermittle deinen Taillenumfang mit Druckerpapier.** Druckerpapier ist genau 21 x 29,7 cm groß. Klebe die Ränder des Papiers mit Klebeband so zusammen, dass es einen Kreis um deine Taille herum bildet. Multipliziere dann die Anzahl der Blätter, die du benutzt hast, entweder mit 21 cm (falls du die kurze Seite benutzt hast), oder mit 29,7 cm (falls du die lange Seite benutzt hast), um dein annäherndes Taillenmaß zu erhalten. Achte darauf, dass du DIN A4-Papier verwendest. Falls du die obigen Maße verwendest und das Papier zu lang oder zu schmal ist, wird dein Taillenmaß ungenau. Falls du um deine Taille herumkommst und das letzte Blatt Papier zu lang ist, falte es der Länge nach in der Mitte oder in Drittel. So kannst du das Maß fertigzustellen. In der Mitte gefaltetes Druckerpapier ist 10,5 cm und in Drittel gefaltetes 7 cm breit. Addiere diese Zahl zu deiner letzten Berechnung, um dein Taillenmaß zu erhalten. 8. **Nähere dein Taillenmaß mit deiner Hand.** Eine ausgestreckte Hand ist, gemessen von der Spitze des Daumens bis zur Spitze des kleinen Fingers, etwa 23 cm lang. Außerdem ist das erste Fingerglied deines Zeigefingers (vom Knöchel bis zur Fingerspitze) etwa 2,5 cm lang. Nutze diese Kenntnisse der Handmaße, um den Umfang deiner Taille zu ermitteln. Falls du ein Stück Schnur verwendet hast, um deine Taille abzumessen, und kein Lineal hast, kannst du deine Handmaße verwenden, um die Schnur abzumessen. Du brauchst nichts weiter zu tun, als Abschnitte daran zu markieren, während du deine Hand an der Länge der Schnur entlang bewegst. Denke daran, dass diese Maße nicht exakt sind und variieren können, falls du besonders groß oder klein bist. Du musst die Maße an deinen Händen eventuell zuerst überprüfen, bevor du deinen Taillenumfang ermittelst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ohne-Ma%C3%9Fband-deine-Taille-abmessen", "language": "de"}
Deine Leidenschaft finden
Wenn du diesen Artikel liest, hast du vielleicht das Gefühl, dass dir etwas fehlt, dass du nichts hast, das du liebst und dass du nach etwas streben willst. Wahrscheinlich wurde dir gesagt, dass du deiner "Leidenschaft folgen" sollst, aber das kann schwierig sein, wenn du gar nicht weißt, wofür du leidenschaftlich bist. An diesen Punkt kommt jeder irgendwann. Sei nicht traurig! Du weißt vielleicht jetzt nicht, was deine Leidenschaft ist, du kannst sie aber finden. Warte nicht darauf, dass dir die Eingebung kommt, sondern setze die Beispiele im Artikel um, um herauszufinden, was du wirklich liebst und deiner Leidenschaft zu folgen. 1. **Denke darüber nach, was dich erfüllt und dir etwas bedeutet.** Nimm dir ein paar Minuten, um darüber nachzudenken, was du bereits regelmäßig unternimmst. Schreibe es auf. Dazu zählen deine Hobbys, deine Arbeit und alles, das dich glücklich macht. Achte vor allem auf solche Aktivitäten, bei denen du das Zeitgefühl verlierst. Wenn die Zeit dabei wie im Flug vergeht, machst du etwas besonders gern. Wahrscheinlich bist du bereits leidenschaftlich für etwas und hast es einfach noch nicht erkannt. Frage Freunde und Verwandte, worüber du viel sprichst. Wenn du oft über bestimmte Aktivitäten sprichst, brennst du dafür. Was an deinem Beruf gefällt dir? Schulst du gerne neue Mitarbeiter? Dann bildest oder arbeitest du gerne mit anderen Leuten. Wenn du nach deiner beruflichen Erfüllung suchst, dann überlege, was dir an deinen alltäglichen Aufgaben am besten gefällt, wie Präsentationen zu halten oder einen neuen Mitarbeiter anzulernen. Welche Jobs hast du am meisten gehasst oder geliebt? Daran erkennst du, welchen beruflichen Weg du einschlagen oder meiden solltest. 2. **Schreibe Werte auf, die dir wichtig sind.** Werte sind deine Kernansichten, die dich im Leben befriedigen und ein Teil deiner Persönlichkeit werden. Wenn du deine Leidenschaft finden willst, dann überlege, was deinen Werten entspricht. Das macht dich glücklicher und erfüllt dich. Überlege, was dir im Leben wichtig ist, damit du entsprechende Aktivitäten, Hobbys oder berufliche Tendenzen findest. Beispielhafte Werte sind Loyalität, Kreativität, Mitgefühl, Familie oder Zuverlässigkeit. Wenn es dir schwerfällt, etwas zu finden, das dir besonders wichtig ist, dann liste ein paar Leute auf, die du bewunderst und überlege, welchen Werten sie folgen. Vielleicht bewunderst du deinen Partner, weil er gut zuhört oder einen Freund für seine Ehrlichkeit. Welche Probleme willst du lösen? Welche Leute magst du? Damit kannst du am besten einen Beruf finden, für den du brennst. Überlege auch, was du dir von einem Job erhoffst. Wenn du leidenschaftlich gerne Autor werden willst, dann ist dir vielleicht die Anerkennung wichtig und dass du bestimmte Sichtweisen teilen kannst. 3. **Welche Talente hast du?** Wenn du von Natur aus gut in etwas bist oder an Fähigkeiten gearbeitet hast, dann hilft dir das dabei, herauszufinden, für was du leidenschaftlich bist. Worin bist du talentiert? Fotografie? Öffentliche Reden? Ein Instrument? Selbst wenn du denkst, dass du kein Talent hast, solltest du darauf achten, wofür andere dir Komplimente machen, auch wenn du nicht der Meinung bist, dass du gut darin bist. Vielleicht hast du dein Talent einfach nicht bemerkt. Du musst nicht gut in etwas sein, um dafür zu brennen. Du kannst leidenschaftlich gerne Basketball spielen, auch wenn du nicht jeden Wurf triffst. So lange du es gerne machst, kann es deine Leidenschaft sein. 4. **Suche in deinen Interessen nach Mustern.** Nicht all deine Interessen passen perfekt zusammen. Vielleicht verbinden sie sich aber zu einer tieferen Leidenschaft, die du noch gar nicht bemerkt hast. Welche Bücher liest du gerne? Welchen Hobbys gehst du gerne nach? In was investierst du Geld und Zeit? Vielleicht findest du Ähnlichkeiten. Dreht sich alles um ein spezifisches Thema oder gibt es wiederkehrende Konzepte? Wenn ja, dann hilft dir das auf dem Weg zu deiner Leidenschaft. Wenn du gerne Bücher über Planeten und Sterne liest, dann brennst du vielleicht für Astronomie und das All. 5. **Grenze deine Interessen ein.** Jetzt wo du aufgelistet hast, wofür du dich interessierst, wählst du das, was sich jetzt gerade am wichtigsten anfühlt. Du kannst später immer auf andere Interessen zurückkommen, aber diejenigen, die du gerade am liebsten verfolgst, sind die, für die du Leidenschaft empfindest. Es mag verlockend erscheinen, all deinen Interessen nachzugehen, das kann aber auch stressig und ermüdend sein. Du wirst in bestimmten Bereichen nicht besser, wenn du deine Zeit auf zu viele verschiedene Sachen verteilst. Du kannst deine Jobsuche eingrenzen, indem du nach Aufgaben suchst, die dem gewünschten beruflichen Ziel entsprechen. Lies etwas darüber, was zu diesen Aufgaben gehört und wie dein Alltag aussehen würde. 6. **Lasse ein Hobby aus deiner Kindheit wiederaufleben.** Mit fortschreitendem Alter dachtest du vielleicht, dass deine Kindheitsträume irrational waren und hast sie nicht mehr verfolgt. Was hast du als Kind gerne gemacht, als Erwachsener dann aber nicht mehr? Vielleicht hast du es geliebt, Geschichten zu schreiben, zu zeichnen oder Sport zu machen. Hole diese Aktivitäten wieder in dein Leben, um herauszufinden, ob sie dich immer noch erfreuen. Was würde dein jüngeres Ich jetzt von dir denken? Tust du immer noch Dinge, die dir wichtig waren und die du damals gern gemacht hast? 7. **Probiere etwas, das du immer mal tun wolltest.** Wir träumen alle davon, etwas zu tun. Nichts hält uns ab. Selbst wenn du Angst hast oder dich anfangs unwohl fühlst, wirst du nie wissen, ob du leidenschaftlich dafür bist, wenn du es nicht versuchst. Öffne dich neuen Möglichkeiten, damit du etwas findest, von dem du gar nicht wusstest, dass du es mochtest. Erstelle eine Liste der Erfahrungen oder Aktivitäten, die dich auch nur ein bisschen interessieren und finde Möglichkeiten, sie umzusetzen. Werde offen. Tu etwas, womit du dich unwohl fühlst. Wenn du nicht offen an Dinge herangehst, dann verpasst du etwas, für das du vielleicht gebrannt hättest. Sei offen für neue berufliche Wege. Suche online nach offenen Stellen. Lies die Job-Beschreibung gründlich, um herauszufinden, ob sie zu deinen Leidenschaften passt. 8. **Sprich mit Leuten über Bereiche, für die du immer leidenschaftlich warst.** Selbst wenn dich etwas nur ein wenig interessiert, findest du mehr darüber heraus, wenn du jemanden findest, der dich anleiten und dein Mentor sein kann. Kontaktiere Leute mit ähnlichen Interessen, die ein bisschen mehr Zeit als du mit etwas verbracht haben, das dich interessiert. Stelle Fragen und sprecht über die Aktivität, damit du etwas darüber lernst. Wenn du dich mehr einbringst, können deine Mentoren dir vielleicht sogar helfen, deine Leidenschaft auszubauen. Jeder kann ein Mentor sein: Ein Kollege, ein Coach, Freunde oder sogar Verwandte. 9. **Sei begeistert von allem, das du tust.** Man wird schnell pessimistisch, wenn man etwas fertigstellen muss, das einen erschöpft, aber so entwickelst du nur eine negative Einstellung. Selbst wenn du etwas tust, das du nicht magst, solltest du es mit einer offenen Einstellung als Möglichkeit zum Lernen ansehen. Du weißt nie, ob du etwas entdeckst, für das du brennst, wenn du keinen Funken Begeisterung zeigst. Selbst wenn Gartenarbeit wie eine lästige Arbeit ist, merkst du vielleicht, dass du es gerne tust oder lernst etwas über Pflanzen. 10. **Mit der C.L.E.A.R.-Methode findest du neue Interessen**. Mit der C.L.E.A.R.-Methode erkennst du, wenn du leidenschaftlich für etwas bist. Eine Leidenschaft kann sich entwickeln, wenn du , also neugierig auf etwas bist, weil es deine Aufmerksamkeit auf sich zieht. Wenn du etwas öfter tun willst, dann du, damit du besser verstehst, wie es funktioniert. Wenn du wirst, willst du etwas erleben. Vielleicht wirst du und verschreibst dich dieser Aktivität, beispielsweise kaufst du dir Ausrüstung und nimmst dir mehr Zeit dafür. Entlang des Wegs erkennen () andere deine Leidenschaft, weil sie heraussticht. 11. **Investiere Zeit in deine Interessen.** Wenn du Feuer und Flamme für etwas bist, dann hast du den brennenden Wunsch danach, dir Zeit dafür zu nehmen und an diesem Interesse zu arbeiten. Nimm dir jede Woche Zeit, um dich auf deine Hobbys und Interessen zu konzentrieren, damit du daran feilen kannst. Wenn du mehr über eine Aktivität lernst und ein tieferes Verständnis dafür entwickelst, dann tauchst du ein und deine Leidenschaft wächst. Es ist ein großartiger Schritt, deine Leidenschaft zu finden, erfordert aber Zeit, sie auszubauen. Finde einen Kurs oder Trainer für deine Leidenschaft, damit du jemandem Rechenschaft schuldest. Streiche Zeitverschwender von deinem Plan. Du kannst beispielsweise weniger Zeit mit sozialen Medien verbringen und sie stattdessen in deine Leidenschaft investieren. 12. **Wachse durch Herausforderungen und Scheitern.** Wenn du deine Leidenschaft vertiefst, gibt es neue Fallstricke. Lasse dich nicht entmutigen. Selbst wenn du nicht von Natur aus gut in etwas bist, für das du brennst, solltest du dem weiter nachgehen und dich durch die schweren Zeiten durchbeißen, damit du besser wirst. Eine Leidenschaft erfordert Zeit und Hingabe, also verbringe Zeit damit und sieh das Scheitern als Möglichkeit, etwas zu lernen. Der Regisseur Steven Spielberg wurde beispielsweise drei Mal bei der Filmschule abgewiesen und hat trotzdem Filme wie Der weiße Hai, Jurassic Park und Der Soldat James Ryan gedreht. Walt Disney wurde oft gesagt, dass es ihm an Vorstellungskraft fehlt, bevor er sein Unternehmen für Animationsfilme gründete. Es ist wichtig, am Ball zu bleiben, aber es ist auch wichtig, dass man erkennt, wenn man etwas beenden sollte. Wenn du nicht so viel Spaß wie früher hast, dann solltest du dir vielleicht etwas anderes suchen. 13. **Beschränke dich nicht, wenn du etwas gerne tust.** Man gelangt sehr leicht in die Wohlfühlzone, dann entwickelt man seine Leidenschaft aber nicht weiter. Wenn du etwas Neues probieren willst, dann verlasse deine Wohlfühlzone und lerne etwas Neues. Sage öfter "Ja" zu Dingen oder tu etwas Neues, das du noch nicht probiert hast, damit du dich herausforderst. Verändere deine Routine jeden Tag, damit du täglich etwas leicht anderes erlebst. Traue dich etwas, vor dem du Angst hast. Wenn du leidenschaftlich für Kunst bist, aber Angst hast, mit Farben zu arbeiten, dann kaufe dir ein kleines Malset und male jeden Tag etwas Kleines, um zu üben. Selbst wenn es anfangs schwierig wirkt, wird es erfüllender und besser, wenn du dich daran erinnerst, dass du etwas tust, das du liebst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Deine-Leidenschaft-finden", "language": "de"}
Einige interessanten Themen für Gespräche in einer Gruppe
Egal, ob du mit deinen Freunden, Arbeitskollegen oder Familienmitgliedern Zeit verbringst, eine lebhafte Gesprächsrunde macht allen Teilnehmern mehr Freude. Um ein Gespräch am Leben zu halten, ist es immer eine gute Idee, ein paar Gesprächsthemen parat zu haben. Hier haben wir eine Liste von Themen zusammengestellt, über die du während eines Abendessens oder auf einer Party reden kannst, sodass garantiert keine Langweile aufkommen wird. 1. **Fernsehserien, Filme und Podcasts sind dieser Tage besonders beliebt.** Plaudere ein wenig darüber, was sich die Leute im Fernsehen ansehen. Wenn du gerade nicht auf dem Laufenden bist, was popkulturelle Themen angeht, dann sammle doch ein paar Empfehlungen von den anderen Gesprächsteilnehmern. Du kannst zum Beispiel sagen: „Was hab ihr euch zuletzt online oder im Fernsehen angesehen?“ Oder: „Ich habe etwas über diesen neuen Podcast gehört, der sich mit richtigen Krimifällen beschäftigt. Weiß zufällig jemand, worüber ich spreche?“ 2. **Was war das Kurioseste, was du heute online gefunden hast?** Vielleicht hat der Elefant aus dem örtlichen Zoo eine Seemöwe befreundet, die an seinem Gehege vorbeigeflogen ist. Vielleicht hast du einen verrückten, neuen Instagram-Account entdeckt. Sprich darüber, was du im Netz gefunden hast, um eine lustige bzw. interessante Unterhaltung anzuregen. Sage zum Beispiel: „Hat jemand das Video von dem Baby-Otter gesehen, wie er mit seiner Mama Händchen gehalten hat?“ Oder: „Ich habe auf TikTok das lustigste Video von Justin Bieber gesehen, wie er getanzt hat.“ 3. **Wenn du ein gutes Buch gelesen hast, dann sprich darüber.** Du kannst über einen Roman, eine Autobiografie oder selbst einen Comic sprechen, den du magst. Frage die anderen Gruppenteilnehmer nach ihren Lieblingsbüchern oder welche Autoren sie besonders gerne lesen, damit die Unterhaltung am Laufen bleibt. Sage zum Beispiel: „Hat jemand von euch das neue Stephen King Buch gelesen? Ich habe gehört, das soll ziemlich gruselig sein.“ Oder: „Ich habe gerade erst „Herr der Ringe“ fertig gelesen. Mir hat das Buch viel besser als die Filme gefallen.“ 4. **Lasse das Wasser im Mund deiner Zuhörer zusammenlaufen, indem du ihnen dein liebstes Kochrezept verrätst.** Frage danach, was die Leute zum Abendessen hatten oder was sie zuletzt gebacken haben. Sprich darüber, auf welchen Webseiten du nach neuen Rezepten suchst. Du kannst beispielsweise sagen: „Ich habe gestern die leckersten Plätzchen gebacken. Das Rezept ist superleicht!“ Oder: „Hat jemand in der letzten Zeit etwas Leckeres gekocht? Ich habe das Gefühl, dass ich nur Fast Food gegessen habe, weshalb ich ein wenig Inspiration gebrauchen kann...“ 5. **Frage die Leute, was der tollste bzw.** verrückteste Ort war, an dem sie je gewesen sind. So kannst du mehr über andere Städte und Länder lernen. Habe keine Angst, auch über deine eigenen Reiseerlebnisse zu reden! Komme darauf zu sprechen, indem du sagst: „Wo auf der Welt hast du einen wirklichen Kulturschock erlebt?“ Oder: „In welchem Land kann man das beste Essen finden?“ 6. **Tausche Kindheitserinnerungen aus und vertiefe dadurch eure Beziehung.** Frage die Gruppe danach, wo die einzelnen Leute aufgewachsen sind oder ob sie Geschwister haben. Vielleicht findest du heraus, dass du mit einigen Personen Gemeinsamkeiten hast! Frage beispielsweise: „Seid ihr alle hier in der Gegend aufgewachsen?“ Oder: „Bist du die große Schwester, das zweite Kind oder das Nesthäkchen?“ 7. **Zukunftspläne sind immer aufregend.** Wenn einige Gruppenteilnehmer an tollen Projekten arbeiten, frage danach! Es kann sein, dass einige Personen einen Umzug planen, Kinder haben oder sich weiter fortbilden wollen. Du kannst fragen: „Was steht bei euch als Nächstes an? Was habt ihr für die Zukunft geplant?“ Oder: „Ich denke darüber nach, nach Köln zu ziehen. Ist da jemand von euch schon gewesen?“ 8. **Menschen lieben es, über Dinge zu sprechen, die sie in ihrer Freizeit tun.** Frage in die Runde, was die einzelnen Leute außerhalb ihres Berufs bzw. ihrer Verpflichtungen tun. Wenn du die Personen gut kennst, kannst du sogar spezifische Fragen stellen. Du kannst zum Beispiel sagen: „Was machst du in deiner Freizeit?” Oder: „Ich habe gehört, dass ihr beiden in der letzten Zeit häufig Wandern gewesen seid. Wie war das denn so?“ 9. **Warum haben sich die Leute für den Karriereweg entschieden, den sie eingeschlagen haben?** Du kannst die Gruppenteilnehmer nach ihrer ersten Arbeitserfahrung fragen, welchen Abschluss die einzelnen Personen haben und welche Dinge geplant sind. Die meisten Menschen arbeiten sehr viel, weshalb das ein guter Aufhänger zu einem Gespräch sein kann. Sage zum Beispiel: „Wie bist du zu deinem Beruf gekommen?“ Oder: „Welchen nächsten Karriereschritt hast du anvisiert?“ 10. **Frage nach dem Ehepartner, den Eltern oder Geschwistern.** Finde mehr über das Leben des Gruppenteilnehmers heraus: Hat sein Vater gerade erst eine Beförderung bekommen? Du kannst die Frage nur an eine Person oder an die gesamte Gruppe richten. Du kannst beispielsweise fragen: „Was macht deine Familie?“ Oder: „Hey, wie geht es dem deinen Vater?“ 11. **In einer Gruppe stehen alle Leute in einer bestimmten Beziehung zueinander.** Frage einfach, woher die Gruppenteilnehmer den Gastgeber kennen. Häufig wirst du dann eine lustige Geschichte hören können, woher sich die Personen kennen und eventuell lernst du ja auch etwas Neues über deine Freunde. Du kannst zum Beispiel sagen: „Und woher kennt ihr euch alle untereinander?“ Oder „Michael und ich haben uns bei einer Party kennengelernt, als wir beide noch zur Uni gegangen sind. Wo seid ihr euch das erste Mal begegnet?“ 12. **Bringe ein wenig Spaß in die Unterhaltung, indem du „Was wäre wenn...** “ Fragen stellst. Es ist immer eine gute Idee, ein paar dieser Fragen parat zu haben. Hier sind einige Beispiele: „Wenn an einem Tag alles legal wäre, was würdest du dann tun?“ „Wenn du für den Rest deines Lebens als ein Tier leben müsstest, welches würdest du dann wählen?“ „Würdest du lieber jeden Tag Pizza oder Döner essen?“
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einige-interessanten-Themen-f%C3%BCr-Gespr%C3%A4che-in-einer-Gruppe", "language": "de"}
Kratzer auf der Windschutzscheibe entfernen
Kratzer in der Windschutzscheibe sind ärgerlich, aber glücklicherweise musst du ihren Anblick nicht länger ertragen. Denn die meisten Kratzer lassen sich mit Scheibenpolitur und einer Polierscheibe beseitigen. Ceroxid-Paste ist ein effektives Mittel zur Befüllung von Kratzern, das deine Windschutzscheibe im Handumdrehen aussehen lässt wie neu. Kerben, Risse und Absplitterungen solltest du lieber in einer Fachwerkstatt ausbessern lassen oder die Scheibe gleich ersetzen. 1. **Geh mit deinem Finger über den Kratzer, um zu sehen, wie tief er ist.** Setze deinen Finger aufrecht an und zieh ihn über den Kratzer. Bleibt dein Nagel an der Kante des Kratzers hängen, handelt es sich um einen tiefen Kratzer, der nicht ausgebessert werden kann. Kratzer, die nur oberflächlich sind und sich glatt anfühlen, können ausgebessert werden. Tiefe Kratzer werden immer größer, bis die Windschutzscheibe endgültig bricht. Frag in einer Glasreparaturwerkstatt nach, wie du vorgehen solltest. Womöglich werden sie dir raten, die Scheibe austauschen zu lassen. 2. **Reinige die Windschutzscheibe** Befreie sie von Schmutz und Ablagerungen jeglicher Art, bevor du mit der Politur anfängst. Geh zunächst mit einem Glasreinigungsmittel über die Scheibe. Sprüh es auf die Scheibe und wisch mit einem Mikrofasertuch gründlich darüber. Besorge dir spezielle Glasreiniger, falls du mit hartnäckigen Ablagerungen zu kämpfen hast. Geschirrspülmittel greift den Lack an, deshalb solltest du etwas anderes verwenden. Misch stattdessen Essig und Wasser zu jeweils gleichen Teilen zusammen oder benutz einen Allzweckreiniger. 3. **Schabe hartnäckigen Schmutz mit einem Plastikmesser herunter.** Am besten benutzt du dafür ein Messer aus Plastik, da Messer aus Metall zu mehr Kratzer führen könnten. Stell dich neben das Auto und zieh das Messer mehrfach über die verschmutzte Stelle. Mach so lange weiter, bis der Schmutz beseitigt ist und wisch die Rückstände mit einem feuchten Mikrofasertuch weg. 4. **Bedeck die Seiten der Windschutzscheibe mit Malerkrepp.** Du musst nur die Seiten abdecken, die sich in unmittelbarer Nähe zu den Kratzern befinden. Deck auch die Scheibenwischer ab. Die Politur könnte beim Einarbeiten spritzen und sich an Stellen festsetzen, an die du nicht so leicht drankommst. Außerdem lässt sie sich nur schwer entfernen, wenn sie eingetrocknet ist. Klebe außerdem Klebeband von der Innenseite der Windschutzscheibe auf die Kratzer, damit du beim Arbeiten siehst, wo sie sich befinden. 5. **Kauf ein Glasreparaturset mit Ceroxid-Politur.** Alles, was du zur Beseitigung der Kratzer brauchst, ist in einem solchen Set enthalten. Reparatursets beinhalten eine Polierpaste und eine Polierscheibe. Als Polierpaste dient in den meisten Fällen Ceroxid, aber auch andere Polierpasten funktionieren auf gleiche Weise. Ein solches Sets kannst du im Internet oder in Baumärkten kaufen. Neben Ceroxid kann man für oberflächliche Kratzer ebenso Substanzen aus Acryl verwenden. Diese sogenannten Kratzerentferner sind flüssig und können direkt auf ein Poliertuch oder eine Polierscheibe getropft werden. Alternativ kannst du dir ein solches Set auch selbst zusammenstellen. Besorge dir dafür eine geeignete Politur und trage sie mit einem Poliergerät oder einem Poliertuch auf. 6. **Benutze Zahnpasta als Ersatz für Polierpasten.** Mit Zahnpasta lassen sich Kratzer ebenfalls befüllen, jedoch musst du sie mehrmals auftragen und einarbeiten. Misch weiße Zahnpasta (kein Zahngel) mit 4 g Natron und arbeite die Mischung mit einem Polier oder Mikrofasertuch in die Kratzer ein. Benutz die Zahnpasta auf gleiche Weise wie eine Ceroxid-Politur oder andere Politur. Bist du mit der Politur fertig, wisch den Überschuss weg. Zahnpasta lässt sich sicherer anwenden als handelsübliche Polituren, ist in den meisten Fällen aber nicht ganz so effektiv. 7. **Zieh Gummihandschuhe und eine Staubmaske an, bevor du die Politur anmischst.** Ceroxid in Pulverform wirkt stark reizend, wenn es auf die Haut oder andere Körperbereiche gelangt. Zieh daher stets Sicherheitsausrüstung an, bevor du eine solche Politur benutzt. Auch wenn du vorsichtig arbeitest, könnte die Polierscheibe das Pulver in der Luft verteilen, sodass es beim Einatmen in deine Lunge gelangt und reizend wirkt. Eine Schutzbrille anzuziehen ist ebenfalls eine hervorragende Idee. Dadurch verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass Politur in deine Augen gelangt. Arbeite an einem gut belüfteten Ort wie einer offenen Garage, damit das Pulver besser verweht wird. Stell dich an einen Platz, von dem aus du gut an eine Steckdose kommst, falls du eine Poliermaschine benutzt. 8. **Füll einen Teil des Ceroxid-Pulvers in eine Schüssel.** Schätze ab, wie viel Pulver du brauchen wirst, um die Kratzer zu befüllen. Beginne mit einer kleinen Menge von 15 g. Das reicht meist zur Ausbesserung eines großen Bereichs der Windschutzscheibe aus. Eine anfängliche Abschätzung fällt oft schwer, da man nicht weiß wie viel Politur für das Befüllen der Kratzer benötigt wird. Am besten rührst du gleich mehr an, als du brauchst und bearbeitest einen Kratzer nach dem anderen. 9. **Misch das Pulver mit warmem Wasser an und stelle eine Paste her.** Als Grundregel gilt: Misch einen Teil Wasser mit zwei Teilen Pulver. Nimm beispielsweise 15 ml Wasser und 15 g Pulver. Mische die Zutaten zusammen, bis du eine klebrige Paste hergestellt hast. Verdünne die Paste, indem du mehr Wasser zugibst. Willst du eine dickere Paste herstellen, gib mehr Pulver hinzu. Warte mit dem Auftragen nicht zu lange. Beginnt die Paste hart zu werden, fülle mehr Wasser nach. 10. **Trag die Paste auf ein Poliertuch oder eine Polierscheibe auf.** Befestige die Polierscheibe in einem Akkuschrauber oder an einem Poliergerät. Ist die Polierscheibe gesichert, tropf die zuvor hergestellte Paste darauf oder trag sie gleich auf den zerkratzten Stellen auf. Schalte das Gerät ein geh mit der Polierscheibe hin und her schwenkend über die Problemstellen. Drück die Scheibe gegen die Scheibe, um die Paste in die Kratzer einzuarbeiten. Benutze ausschließlich elektrische Geräte auf der Windschutzscheibe. Manuelle Geräte üben nicht genug Kraft aus und könnten überhitzen. Benutze ein Gerät, das mindestens 1300 rpm (engl. revolutions per minute, „Umdrehungen pro Minute“) schafft. 11. **Wisch den Überschuss mit einem Mikrofasertuch ab.** Wisch die überschüssige Paste mit einem Tuch weg, bevor sie auf der Scheibe eintrocknet. Das Tuch reicht nicht bis in die Kratzer hinein. Das bedeutet, du musst nicht warten, bevor du mit dem Wischen beginnst. Und jetzt nimm dir einen Moment, um betrachte die Schönheit deiner kratzerlosen Scheibe. Sind immer noch Kratzer sichtbar, könnte die Paste nicht tief genug eingedrungen sein. Trag in diesem Fall nochmals Paste auf und arbeite sie mit der Außenkante der Polierscheibe gründlich ein.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Kratzer-auf-der-Windschutzscheibe-entfernen", "language": "de"}
Den Swimmingpool leeren und wieder füllen
Schwimmbadwasser kann über die Jahre hinweg schlecht werden, so schlecht, dass Chemikalien ihre Wirksamkeit verlieren. Mit diesen Informationen und einem freien Wochenende, kannst Du (und ein Freund) Deinen Pool entleeren und wieder auffüllen ( die * notwendigen Chemikalien für das neue Wasser). 1. **Gehe zu einem Heimwerkermarkt oder einem Pool-Service und miete Dir eine Schmutzwassertauchpumpe.** Tu dies früh am Morgen, so dass Dein Becken leer ist bevor es dunkel wird. Die Miete der Pumpe sollte Gummifeuerwehrschläuche von ca. 18 m Länge beinhalten. Zwei waren genug für mich, aber stelle sicher, es ist nicht mehr als 30 m von der Unterseite Deines Pools zu Deinem Abwasser / Kanalisationszugangspunkt, z.B. einem Gully. 2. **Senke die Pumpe in das tiefe Ende (es ist eigentlich egal, bis es fast leer ist) und schließe den Stecker an.** Achte darauf, dass der Schlauch richtig angeschlossen ist und stelle vor dem Anschließen der Pumpe sicher, dass das andere Ende des Schlauches sicher im Abfluss (Gully) steckt. 3. **Jetzt kannst Du beobachten wie das Wasser mit einer Rate von etwa 50 l / min verschwindet.** Es wird mehrere Stunden dauern bis der Pool leer ist, je nach Fassungsvermögen des Pools. Kleine Rechenaufgabe, wenn Du die Durchflussmenge der Pumpe und das Poolvolumen kennst. 4. **Bei jedem Absinken der Wasserstandlinie um ca.** 30 cm, solltest Du die Wände des Pools mit einem Schlauch abspritzen, besonders wenn das Wasser schmutzig ist. Bürsten Sie, während Du dabei bist. 5. **Die Pumpe wird fast das gesamte Wasser entfernen, abhängig von den Pool-Konturen im tiefen Teil.** Entferne das letzte Wasser manuell mit zwei Eimern. 6. **Wenn Du ein eingebautes Reinigungssystem hast, ist jetzt eine gute Möglichkeit, den Schmutz aus den Pop-ups mit dem Schlauch zu spülen oder Du kannst die Hersteller kontaktieren und nach spezifischer Wartungs- und Reparatur-Tipps fragen.** 7. **Auch ist jetzt eine gute Gelegenheit, den Kalk-Ring um den oberen Rand der Fliesen (falls vorhanden) und alle anderen Flecken zu reinigen.** 8. **Drehe den Schlauch auf, und wenn Du gute Arbeit geleistet hast, sollte es jetzt dunkel sein und Du wirst müde, aber auch erleichtert sein!** 9. **Dein Pool sollte über Nacht aufgefüllt sein.** Vergiss nicht, Deinen Pool ab und zu zu überprüfen, so dass Du ihn nicht überfüllst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Den-Swimmingpool-leeren-und-wieder-f%C3%BCllen", "language": "de"}
Die beste Art Käse zu schmelzen
Geschmolzener Käse kann als köstliche Sauce für viele Gerichte verwendet werden. Käse kann entweder auf dem Herd oder in der Mikrowelle geschmolzen werden. Achte darauf, eine Käsesorte zu wählen, die tatsächlich schmilzt und füge etwas Stärke und Flüssigkeit hinzu, damit der Käse nicht zu faserig wird. Erhitze den Käse bei schwacher Hitze oder in kleinen Schritten in der Mikrowelle, bis er gerade zu schmelzen beginnt. 1. **Wähle härtere Käsesorten.** Härtere Käsesorten haben einen niedrigeren Schmelzpunkt. Diese Käsesorten werden häufiger in Soßen, in Gerichten wie gegrilltem Käse und als Basis für Suppen verwendet. Cheddar, Gruyère und Schweizer Käse eignen sich hervorragend als Schmelzkäse. Fettreduzierter Käse kann schmelzen, aber es kann länger dauern, bis er schmilzt und beim Rühren zäher sein. 2. **Vermeide Weichkäse.** Fett- und feuchtigkeitsarme Käsesorten wie Parmesan und Romano brennen leicht an und schmelzen nicht zu einer dipähnlichen Konsistenz. Extrem weiche Käsesorten, wie Feta und Ricotta, schmelzen nie und sollten bei der Herstellung von geschmolzenem Käse vermieden werden. 3. **Reiben oder schneide deinen Käse in Scheiben.** Käse schmilzt schneller, wenn er in kleinere Portionen geschnitten wird. Raspel oder schneide deinen Käse in Scheiben, bevor du ihn schmilzt. Es gibt keinen signifikanten Unterschied zwischen Reiben oder Schneiden. Du kannst die Option wählen, die für dich am bequemsten ist. 4. **Lasse den Käse auf Raumtemperatur kommen.** Wenn du den Käse kalt schmilzt, kann dies dazu führen, dass er langsam oder ungleichmäßig schmilzt. Lasse den Käse auf dem Tisch liegen, bis er ungefähr Raumtemperatur erreicht hat, bevor du versuchst, ihn zu schmelzen. Der meiste Teil des Käses erreicht die Raumtemperatur in etwa 20 bis 30 Minuten. Lasse den Käse nicht länger als zwei Stunden draußen stehen. 5. **Verwende eine Antihaftpfanne.** Käse kann während des Schmelzprozesses sehr leicht am Rand einer Pfanne oder Schale kleben bleiben. Wähle ein Geschirr mit einer Antihaftbeschichtung zum Schmelzen deines Käses, um dieses Problem zu vermeiden. 6. **Stelle den Käse auf einer niedrigen Stufe auf den Herd.** Lege den Käse bei schwacher Hitze auf den Herd. Beginne niemals damit, den Käse bei hoher oder mittlerer Hitze zu erhitzen, da der Käse sonst ungleichmäßig erhitzt wird. 7. **Füge einen Schuss Maisstärke und Kondensmilch hinzu.** Etwas Stärke und Milch verhindert, dass sich der Käse zu schnell trennt, was zu einer klumpigen, ungleichmäßigen Mischung führt. Die Menge variiert je nachdem, wie viel Käse du schmilzt, aber du brauchst nur einen kleinen Spritzer von jedem, um den Käse cremig zu halten. 8. **Versuche, amerikanischen Käse hinzuzufügen.** Du kannst auch einige kleine Scheiben amerikanischen Käse hinzufügen, da diese Käsesorte Eigenschaften besitzt, die den Käse gut schmelzen lassen. Wenn du den Geschmack von amerikanischem Käse magst, wirf ein oder zwei Scheiben in deine Käsemischung. 9. **Füge eine säurehaltige Zutat wie Essig oder Bier hinzu.** Wenn dein Käse beim Schmelzen klumpig wird, kann eine kleine Menge einer säurehaltigen Zutat helfen. Alkohol, wie Weißwein oder Bier, wirkt hervorragend und verleiht dem Käse Geschmack. Wenn du jedoch lieber keinen Alkohol verwenden möchtest, kannst du stattdessen etwas wie Essig oder Zitronensaft probieren. 10. **Rühre den Käse kontinuierlich um.** Verwende einen Schneebesen oder eine Gabel, um den schmelzenden Käse kontinuierlich aufzuschlagen. Dadurch werden alle hinzugefügten Zutaten untergemischt und die Käsemischung bleibt geschmeidig. 11. **Entferne den Käse, sobald er geschmolzen ist.** Du solltest den Käse vom Herd nehmen, sobald er die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Käse hat einen niedrigen Brennpunkt, sodass er bei zu langem Schmelzen anbrennt. 12. **Lege deine Käse in einen mikrowellenfesten Behälter.** Käse schmilzt am besten in einem Behälter mit Antihaftbeschichtung. Es kann jedoch schwierig sein, einen solchen Behälter zu finden, der in deinen Kühlschrank passt. Eine Keramikschüssel oder ein ähnlicher Behälter kann ebenfalls funktionieren, auch wenn du ihn vielleicht mit einem Antihaft-Spray besprühen solltest. 13. **Gib etwas Maisstärke und Kondensmilch hinzu.** Bevor du deinen Käse in die Mikrowelle stellst, ist ein wenig Stärke und Kondensmilch notwendig. Dies hilft deinem Käse, während des Kochprozesses nicht klumpig zu werden. Die genauen Mengen hängen davon ab, wie viel Käse du schmilzt, aber du solltest nur einen kleinen Spritzer davon benötigen. 14. **Mische einen sauren Bestandteil hinein.** Eine saure Zutat kann Geschmack hinzufügen und dazu beitragen, dass der Käse geschmeidig bleibt, während er schmilzt. Weißwein und Bier können dem Käse Geschmack verleihen, wenn er schmilzt. Wenn du keinen Alkohol hinzufügen möchtest, versuche stattdessen etwas wie weißen Essig. 15. **Schmilz den Käse für 30 Sekunden auf der höchsten Stufe.** Lege deinen Käse in eine antihaftbeschichtete, mikrowellenfeste Schale. Stelle den Käse für 30 Sekunden in die Mikrowelle. In der Regel reicht diese Zeit aus, um den Käse ausreichend zu schmelzen. 16. **Nimm den Käse heraus und rühre ihn um.** Rühre den Käse um, nachdem du ihn aus der Mikrowelle genommen hast. Idealerweise sollte er gleichmäßig gemischt sein und eine glatte, klumpenfreie Textur aufweisen. Wenn der Käse noch klumpig und etwas fest ist, stelle ihn in die Mikrowelle zurück. 17. **Schmilz den Käse in fünf bis zehn Sekunden-Schritten.** Wenn der Käse nach 30 Sekunden nicht vollständig geschmolzen ist, nimm ihn aus der Mikrowelle, rühre ihn um und lasse ihn dann weitere fünf bis zehn Sekunden in der Mikrowelle. Erhitze den Käse in kleinen Intervallen in der Mikrowelle weiter, bis er die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/K%C3%A4se-schmelzen", "language": "de"}
Nagellöcher füllen
Du kannst Nagellöcher auf eine ordentliche, langanhaltende Weise füllen, indem du an Wandverputz oder Trockenbauwänden Spachtelmasse oder an bearbeitetem Holz Holzkitt anwendest. Als schnelle Lösung kannst du Alltagsgegenstände wie Zahncreme, Bastelkleber oder ein Stück Seife verwenden. Wähle Gegenstände, die zur Wandfarbe passen oder streiche einzeln über die Löcher, nachdem sie gefüllt wurden. 1. **Trage Spachtelmasse mit einer Spachtel auf die Löcher auf.** Kaufe einen Becher oder eine Tube Spachtelmasse in einem Baumarkt. Glätte den Bereich mit einer Spachtel, bevor du eine münzgroße Menge Spachtelmasse darauf aufträgst. Ziehe die Spachtel langsam über die Oberfläche jedes Nagellochs, um sie zu füllen. 2. **Entferne alle überschüssige Paste mit einer sauberen Spachtel.** Entferne die Spachtelmasse mit einem feuchten Tuch von der Spachtel. Ziehe mit dem sauberen Werkzeug senkrecht und waagerecht über die Nagellöcher, um die restliche Spachtelmasse zu entfernen. Wiederhole diesen Schritt, bis die Wand gleichmäßig aussieht. Lasse die Spachtelmasse bis zu einer Stunde trocknen. Du kannst auch eine zweite Spachtel oder ein Küchenmesser für diesen Schritt verwenden. 3. **Schleife den Bereich leicht, um für eine ebene Oberfläche zu sorgen.** Reibe wenn die Spachtelmasse trocken ist mit einem Stück Schleifpapier oder einem Schleifblock über die verspachtelten Nagellöcher. Schleife leicht über den Bereich, bis die Oberfläche eben aussieht. Wische Sandstaub mit einem sauberen, feuchten Tuch weg. Verwende am besten Schleifpapier mit mittlerer Körnung, um überschüssige Spachtelmasse zu entfernen und dann ein feines Schleifpapier, um die Oberfläche zu glätten. 4. **Trage mit einem kleinen Pinsel oder einem Papiertuch Farbe auf die gefüllten Stellen auf.** Trage eine dünne Schicht Wandfarbe auf einen Pinsel oder ein Papiertuch auf. Tupfe leicht über die gefüllten Nagellöcher, um Farbe über ihnen abzulagern. Meide es, eine dicke Schicht Farbe auf den Löchern aufzutragen, denn das könnte sichtbare Flecken auf der Wand hinterlassen. Verwende dieselbe Farbe wie die Wandfarbe auf dem Rest der Wand. 5. **Mische Zahncreme und Aspirin als eine Alternative zu Spachtelmasse.** Verwende Mörser und Stößel oder eine Schüssel und einen robusten Löffel, um eine Tablette Aspirin zu zerstoßen. Drücke etwa 6 mm Zahncreme auf das Aspirinpulver und vermische sie zu einer Paste. Trage diese dickflüssige Paste mit einem Bastelstab oder einem anderen kleinen, flachen Werkzeug auf kleine Nagellöcher auf. Wenn das Aspirin und die Zahncreme sich nicht gleichmäßig vermischen lassen, füge einen Tropfen Wasser zu der Mischung hinzu. Diese Füllmasse kann auf Trockenbauwänden und an Wandverputz eingesetzt werden. Stelle ersatzweise eine Paste aus einem Esslöffel (9g) Mehl, einem Teelöffel (5 g) Salz und ein paar Tropfen Wasser her. 6. **Reibe mit einem Stück Seife über die Löcher, um sie ohne Werkzeuge zu füllen.** Reibe mit einem trockenen Seifenstück hin und her über Nagellöcher. Höre auf, wenn die Löcher ausgefüllt aussehen. Gehe mit einem trockenen Tuch oder Stoff über die Oberfläche der Löcher, um überstehende Seifenstücke wegzuwischen. Verwende besser kein nasses oder feuchtes Tuch, das könnte die Seife schmelzen oder auflösen. Wähle eine weiße Seife, wenn du weiße Wände hast. Du kannst diese Methode auf Trockenbauwänden oder an Wandverputz anwenden. 7. **Drücke Bastelkleber in die Nagellöcher, um sie schnell auszufüllen.** Kaufe eine Flasche weißen Bastelkleber im Internet oder einem Bastelgeschäft. Richte die Öffnung vor dem Nagelloch aus und drücke vorsichtig Kleber hinein, bis das Loch voll ist. Warte, bis der Kleber trocknet und schabe überstehenden Kleber in das Innere des Lochs. Du kannst Bastelkleber auch mit einem Wattestäbchen auf die Nagellöcher auftragen. Streue ein wenig Natron über den Kleber, wenn du ein Füllmaterial mit dickerer Konsistenz haben möchtest. Diese schnelle Lösung kann an Wandverputz und Trockenbauwänden eingesetzt werden. 8. **Reibe mit Malkreide über Nagellöcher, um die Löcher zu verbergen und der Wandfarbe anzupassen.** Suche einen Wachsstift aus, der eine ähnliche Farbe wie deine Wandfarbe hat. Lege die Spitze der Malkreide in das Loch und drehe ihn hin und her, um Wachs in dem Loch abzulagern. Wenn es gefüllt ist, wische die Oberfläche mit einem sauberen Tuch ab, um überstehende Stücke der Malkreide zu entfernen. Die Malkreide muss nicht ganz genau zu der Wandfarbe passen, denn sie werden mit bloßem Auge ineinander übergehen. Malkreide kann verwendet werden, um Nagellöcher in Trockenbauwänden oder Wandverputz zu füllen. 9. **Kaufe Holzkitt, der zu der Oberflächenbehandlung des Holzes passt.** Holzkitt gibt es in einer großen Auswahl an Farbtönen, die zu verschiedenen Holzarten und Oberflächenbehandlungen passen. Kaufe einen Kitt, der so gut es geht zu deinem Holz passt. Um das zu erleichtern, nimm ein Foto mit dem Holz mit, auf dem du nachsehen kannst, wenn du den Kauf tätigst. Du kannst auch selber Holzkitt herstellen, indem du Sägemehl von dem Holz und weißen Holzkleber verwendest. 10. **Bringe Malerkrepp rund um das Nagelloch an, um das umliegende Holz zu schützen.** Stich mit einem Schraubendreher, einem Allzweckmesser oder einem anderen Werkzeug ein nagelgroßes Loch in ein Stück Malerkrepp. Richte das Klebeband über dem Nagelloch aus. Drücke das Klebeband behutsam auf, um es am Holz zu befestigen. Verwende wenn nötig mehr als ein Stück Klebeband. 11. **Trage den Holzkitt mit einer Spachtel auf das Nagelloch auf.** Setze eine münzgroße Menge Holzkitt auf die Spitze einer sauberen Spachtel. Schabe sachte mit der Spachtel über den Malerkrepp über dem Nagelloch. Trage Kitt auf, bis das Loch gefüllt ist. Schabe Kitt weg, der aus dem Loch hervorsteht, denn er dehnt sich leicht aus, während er trocknet. 12. **Nimm das Klebeband ab und poliere den Bereich mit einem trockenen Tuch.** Ziehe das Klebeband sehr behutsam von dem Holz ab, um einen Schaden abzuwenden. Reibe mit einem sauberen, trockenen Tuch über die Oberfläche des gefüllten Nagellochs, um sie zu glätten. Verwende besser kein feuchtes Tuch, denn das könnte den Kitt verschmieren.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Nagell%C3%B6cher-f%C3%BCllen", "language": "de"}
Kastanienbraune Farbe mischen
Kastanienbraun, auch Maroon genannt, ist eine tief rotbraune Farbe, die zum Streichen oder Färben beliebt ist. Maroon wird, wie viele andere Farben, aus einer Kombination von Rot, Blau und Gelb hergestellt. Das genaue Mischungsverhältnis dieser Farben ist unklar, da das Endprodukt oft von den individuellen roten, blauen und gelben Farben bestimmt wird, die du benutzt. Aber mit ein bisschen Experimentieren sollte es dir gelingen ein echtes Maroon zu kreieren. 1. **Fange mit den Primärfarben Rot, Blau und Gelb an.** Maroon besteht hauptsächlich aus Rot und Blau. Gelb wird allgemein nur dazu benutzt, je nach Bedarf eine braune Schattierung zu schaffen. Reine Primärfarben sind am Besten dafür geeignet, neue Farben zu kreieren. Solltest du keine Primärfarben benutzen, informiere dich im Internet oder lies auf den Behältern deiner Farben nach, ob diese eventuell andere Untertöne enthalten, und ob sie dazu geeignet sind, maroon herzustellen. Zum Beispiel Kadmiumrot hat schon gelbe Untertöne. Wenn du das mit Blau mischt und dann Gelb hinzufügst, kann deine Farbe zu hell werden. Färberkrapp hingegen ist ein starkes Rot mit einer blauen Tendenz. Wenn du das mit Blau mischt, kriegst du eine mehr violette Farbe, die mit Gelb korrigiert werden muss. 2. **Mische Rot und Blau im Verhältnis von 5:1.** Blau ist eine dunklere Farbe, kann deshalb leicht das Rot übertönen und damit einen blaueren Ton bewirken, als den blutroten Ton von Maroon. Man braucht also anfangs mehr Rot und sollte deshalb damit anfangen, fünf Teile Rot mit einem Teil Blau zu mischen. Füge immer nur geringe Mengen Farbe zu deiner Mischung dazu, um nicht zu viel Farbe zu verschwenden. Wenn du das Mischverhältnis etabliert hast, kannst du eine größere Menge Maroon anmischen. 3. **Füge Gelb hinzu bis du Maroon erreicht hast.** Blau und Rot sollte einen violetten bis tief braunen Ton erzielen, abhängig von der exakten Zusammensetzung deiner Farben. Ein ganz kleines bisschen Gelb kann normalerweise die originale Mischung aus Rot und Blau in Richtung Maroon verändern. Mische anfänglich nur ein bis zwei Tropfen Gelb in die Grundmischung. Füge nun langsam, Tropfen für Tropfen Gelb hinzu, bis deine Mischung Maroon wird. 4. **Mit weißer Farbe kann man die Schattierung einer Farbe herausfinden.** Maroon sollte im Idealfall eine dunkelrote Schattierung haben. Da es eine dunklere Farbe ist, kann es schwierig sein, die genaue Schattierung auszumachen, die du erzeugt hast. Füge ein ganz kleines bisschen Weiß zu deiner Farbe hinzu. Die Farbe, die du siehst, wenn du Weiß hinzufügst, ist die Schattierung deiner Farbe. Fülle etwas deiner Farbe ab, um die Schattierung zu prüfen und gib das Weiß nicht zu der ganzen Mischung dazu, was den ganzen Batch ruinieren könnte. Sollte dein Maroon mehr Violett sein, anstatt eine rote Schattierung zu haben, dann füge mehr Gelb zum Ausgleichen hinzu. 5. **Zum Aufbewahren deiner Farbe kannst du jede beliebige Methode benutzen.** Wenn du die gewünschte Schattierung erzielt hast, fülle dein Maroon in einen leeren Farbcontainer. Da es lange dauert, eine spezielle Farbe zu entwickeln, ist es praktisch, dieses Maroon vorrätig zu haben, um dann später schneller mit der Farbe arbeiten zu können. Notiere außerdem die groben Mischverhältnisse und Anpassungen, die du gemacht hast, sodass du später ein ähnliches Maroon mit der gleichen Formel mischen kannst. 6. **Mache Testversuche.** Benutze deine Farbe oder deinen Farbstoff nicht direkt für dein Projekt. Prüfe wie deine Farbe aussieht, wenn sie getrocknet ist, um sicher zu gehen, dass es auch die Farbe ist, die du wolltest. Trage einen kleinen Tupfer deiner Farbe auf ein Stück Papier auf. Warte bis es trocken ist und dann sieh nach, ob es die gewünschte Farbe ist. 7. **Benutze Einzelpigmente.** Wenn man Farbe mischt, ist es ratsam Farben mit Einzelpigment zu benutzen. Zu viele Pigmente können die Farbe matt erscheinen lassen. Deshalb solltest du sicher gehen, dass dein Rot, Gelb und Blau alle Einzelpigmentfarben sind. 8. **Füge immer dunkle Farben zu hellen dazu.** Um eine Farbe aufzuhellen braucht man viel Farbe, Zeit und Mühe. Andererseits genügt ein nur kleiner Spritzer einer dunkleren Farbe, eine Farbe von hell auf dunkel zu verändern. Versuche dein Bestes, mit eine helleren Maroonfarbe anzufangen. Es ist einfacher, die Farbe zu verdunkeln, als sie aufzuhellen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Kastanienbraune-Farbe-mischen", "language": "de"}
Das iPad benutzen
Du hast also deine nagelneues iPad in die Finger bekommen, und jetzt möchtest du sicher gehen, dass du das meiste aus deinem neuen Gerät herausholst. Diese Anleitung bringt dich auf den Weg, so dass du Apps in Null-Komma-Nichts herunterladen kannst! 1. **Achte darauf, dass dein iPad voll aufgeladen ist!** Um das meiste aus deinem Akku herauszuholen, solltest du ihn voll aufladen, bevor du das iPad zum ersten Mal einschaltest. Gewöhnlich steht der Akku bei um die 40%, wenn er aus der Fabrik kommt. 2. **Führe die Ersteinrichtung durch!** Wenn dies das erste Mal ist, dass du das iPad benutzt, dann musst du ein paar Konfigurierungsoptionen einstellen, bevor du loslegen kannst. Wenn du das iPad einschaltest, startet der Setup-Assistent automatisch. Konfiguriere deine Ortungsdienste! Diese Dienste verfolgen dein iPad und liefern die Daten an Apps, die sie erfragen. Dies kann bei Karten-Apps und Social-Media-Apps nützlich sein. Schalte sie nach eigenem Ermessen ein oder aus! Benutze den Setup-Assistenten, um dein WLAN einzurichten! Das iPad sucht nach allen WLAN-Verbindungen in seiner Reichweite. Wähe das aus, mit dem du dich verbinden willst und gib etwaige Sicherheitscodes ein, die du brauchst, um dich zu verbinden! Wenn du erfolgreich verbunden bist, siehst du das Icon mit der Verbindungsstärke im Statusbalken. Gib deine Apple ID ein oder melde dich dazu an! Du benutzt diese, um auf deine Dateien in der iCloud zuzugreifen, sowie um Einkäufe über iTunes zu tätigen. Einen Account einzurichten ist gratis. Richte die iCloud ein! Dieser Dienst sichert all deine Bilder, Kontakte, Apps, Dokumente und mehr auf einem Fernserver. Dies bedeutet, dass du in der Lage bist, von jedem Computer aus auf deine Dateien zuzugreifen und dein iPad zu sichern, ohne es mit einem Computer verbinden zu müssen. 3. **Mach dich mit dem Gebrauch vertraut!** Du kannst Icons herumbewegen, indem du auf das Icon tippe und e seine Sekunde hältst. Die Icons beginnen zu wackeln, und du kannst sie auf dem Bildschirm herumziehen, um sie zu ordnen, wie auch immer du möchtest. Die Unterseite deines Home-Bildschirms enthält die Apps, von denen Apple meint, dass der durchschnittliche Nutzer am meisten auf sie zugreift. Diese erscheinen, ganz gleich, auf welchem Home-Bildschirm du bist. Du kannst diese verändern, indem du die Icons verschiebst. 4. **Tippe auf das Mail-Icon in der unteren Ablage deines Home-Bildschirms!** Dies öffnet den Willkommen-in-der-Email-Einrichtung-Bildschirm. 5. **Wähle deinen Email-Dienst aus!** Wenn du einen der Dienste aufgeführt siehst, tippe darauf und gib die geforderten Informationen ein! Gewöhnlich musst du nur deine Email-Adresse und dein Passwort für den Dienst, den du auswählst, eingeben. 6. **Richte eine unerkannte Email-Adresse ein!** Falls deine Email-Adresse nicht aufgeführt ist, musst du die Information manuell eingeben. Wähle Andere, dann aus dem Willkommen-in-der Email-Bildschirm Account hinzufügen! Gib deinen Namen, deine Email-Adresse, dein Passwort für deinen Email-Account und eine Beschreibung (Arbeit, Privat usw.) ein! Tippe auf Speichern! Du musst den Hostnamen deines Email-Dienstes kennen. Die Hilfsseite deines Email-Dienstes sollte dir sagen, wie du deinen Hostnamen findest. 7. **Öffne den App Store!** Es ist eine große Anzahl an sowohl kostenlosen als auch bezahlten Apps verfügbar. Du kannst sie nach Kategorie oder Beliebtesten durchsuchen oder nach spezifischen Apps suchen. Für bezahlte Apps musst du entweder eine iTunes-Karte aus einem Geschäft kaufen oder deine Zahlungsinformationen eingeben. Geh auf den Home-Bildschirm und tippe auf Einstellungen, um deine Kreditkarteninformationen einzugeben! Wähle iTunes & App Store! Wähle deine Apple ID und gib dein Passwort ein! Wähle im Bearbeitungsabschnitt Zahlungsinformationen! Gib deine Kredit- oder EC-Karteninformationen ein, dann tippe auf Fertig! 8. **Überprüfe Bewertungen und Erfordernisse!** bevor du eine App kaufst, durchsuche einige Leserbewertungen, um zu sehen, ob andere Nutzer mit ihrem Kauf zufrieden sind! Achte außerdem darauf, die Erfordernisse zu überprüfen! Manche ältere Apps sind nicht für neuere iPads optimiert und mögen nicht korrekt funktionieren oder überhaupt nicht. Im Erfordernisse-Abschnitt ist aufgeführt, mit welchen Geräten die App kompatibel ist. Achte darauf, dass du nicht aus Versehen eine App für iPhone kaufst, die nicht für das iPad gemacht ist! 9. **Sobald du eine App zum Herunterladen ausgewählt hast, erscheint das Icon auf deinem Home-Bildschirm mit einem Ladebalken darauf.** Dieser Balken zeigt dir, wie lange es dauert, bis sie mit dem Herunterladen und Installieren fertig ist. 10. **Du kannst Apps kategorisieren, indem du sie übereinander ziehst.** Dies erzeugt Ordner, die du verwenden kannst, um deinen Home-Bildschirm davor zu bewahren, zu verstopfen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Das-iPad-benutzen", "language": "de"}
Eine Computer Maus reinigen
Es ist eine Tatsache des modernen Lebens: Computer-Mäuse sammeln bei regelmäßiger Nutzung Schmutz und Keime an. Wenn sich zu viel Schmutz ansammelt, führt dies zu Leistungsproblemen, bspw. zu einem klebrigen Mauszeiger. Ein häufiges Anfassen von Computer-Mäusen kann Erkältungs- und Grippeviren auf der Oberfläche hinterlassen, so dass sich Krankheiten leichter verbreiten können. Du kannst dies mit regelmäßigem Reinigen und Desinfizieren verhindern. Ob du eine optische Maus oder eine "altmodische" mechanische Maus hast, das Ganze sollte nicht länger als ein paar Minuten dauern. 1. **Trenne die Maus von deinem Computer.** Wenn die Maus über ein Kabel angeschlossen ist, musst du den Computer zuerst ausschalten. Bei einem All-in-one Desktop-Computer wird die Maus normalerweise an den Monitor angeschlossen, bei einem herkömmlichen Desktop-Computer an einen Anschluss am Gehäuse. Wenn du eine drahtlose Maus hast, entferne einfach die USB-Komponente vom Computer. 2. **Nimm die Batterien heraus.** Verschiedene Marken haben die Batteriefächer an unterschiedlichen Stellen. Meistens findest du es an der Unterseite der Maus. Suche nach einem kleinen Schalter, um das Fach zu öffnen, und nimm die Batterien heraus. Bei anderen Mäusen musst du vielleicht die Oberseite der Maus öffnen, um an das Batteriefach zu gelangen. Dieser Schritt betrifft nur drahtlose Mäuse. Wenn du eine herkömmliche Maus hast, kannst du diesen Schritt überspringen. 3. **Mache ein Mikrofasertuch feucht.** Trage eine kleine Menge Wasser auf und wringe das Tuch anschließend aus. Vermeide, dass es tropfnass wird. 4. **Wische die Außenseite der Maus ab.** Entferne mit dem feuchten Tuch jeglichen Schmutz. Fahre auf den Stellen hin und her, bis der Schmutz weg ist. Halte das Tuch möglichst von den Öffnungen der Maus fern. 5. **Trockne die Maus.** Nimm mit einem Mikrofasertuch überschüssige Feuchtigkeit vom Reinigen auf. Gehe in sanften Zügen vor, bis die gesamte Außenseite der Maus komplett trocken ist. 6. **Reinige das Scroll-Rädchen, wenn deine Maus eines hat.** Drehe das Rädchen unter einem hellen Licht. Achte auf eine Ansammlung von Schmutz. Schiebe vorsichtig einen Zahnstocher in den Spalt zwischen dem Rädchen und dem Gehäuse. Pass auf, dass du den Zahnstocher nicht abbrichst, und kratze den Schmutz zum Entfernen nach außen. Wische alles, was auf die Außenseite der Maus fällt, weg. Anstelle eines Zahnstocher könntest du auch deinen Fingernagel nehmen. Solange er etwas über deinen Finger hinausragt, sollte er einiges an Schmutz entfernen. 7. **Lege die Batterien wieder ein.** Öffne das Batteriefach wieder. Achte beim Einlegen der Batterien auf die Pole, also die + und – Symbole im Batteriefach. Daran erkennst du, wie du die Batterien einlegen musst. 8. **Schließe die Maus wieder an.** Schließe das USB-Teil einer drahtlosen Maus wieder an den Computer an und eine kabelgebundene Maus an das Gehäuse oder den Monitor. Der Anschluss sollte ein kleines Bild einer Maus darüber oder darunter zeigen. Schalte den Computer ein und teste die Maus, um sicherzustellen, dass du sie richtig angeschlossen hast. Wenn dein Computer die Maus nicht erkennt, sieh in der Bedienungsanleitung nach oder kontaktiere den technischen Support. 9. **Trenne die Maus.** Schalte deinen Computer aus. Folge dem Kabel der Maus bis an den Monitor oder das Gehäuse des Computers. Ziehe vorsichtig den Stecker ab. Bei einer drahtlosen Maus musst du einfach den USB-Stecker aus dem Anschluss ziehen. 10. **Befeuchte ein sauberes Tuch.** Du kannst Wasser oder ein mildes Reinigungsmittel verwenden, bspw. Fensterreiniger. Trage eine kleine Menge auf das Tuch auf. Es soll feucht sein, nicht nass. Wringe das Tuch anschließend aus. 11. **Reinige die Außenseite der Maus.** Fahre mit dem feuchten Tuch über die Oberfläche. Konzentriere dich auf angesammelten Schmutz. Übe leichten Druck aus und bewege dich in einer Hin- und Her-Bewegung, bis der Schmutz weg ist. 12. **Reinige das Scroll-Rädchen, wenn du eines hast.** Suche nach einer Ansammlung von Schmutz am Rädchen. Schiebe vorsichtig einen Zahnstocher zwischen das Scroll-Rädchen und das Gehäuse der Maus. Übe nicht zuviel Druck aus, damit der Zahnstocher nicht bricht. Kratze den angesammelten Schmutz nach außen und wische ihn von der Außenseite der Maus ab. Anstelle eines Zahnstochers kannst du dies auch mit deinem Fingernagel machen. 13. **Trockne die Maus.** Verwende hierfür ein frisches, sauberes Tuch. Achte darauf, dass es fusselfrei ist, damit sich kein neuer Schmutz ansammelt. Reibe die Außenseite der Maus damit komplett trocken. 14. **Entferne den Trackball.** Wende die Maus, so dass die Unterseite nach oben weist. Drehe die Abdeckung gegen den Uhrzeigersinn und nimm sie ab. Bilde mit deiner freien Hand eine Wölbung. Wende die Maus noch einmal, so dass der Trackball in deine freie Hand fällt. 15. **Sprühe Druckluft.** Richte sie auf die Oberfläche des Trackballs und in die Mulde des Trackballs. Dies lockert den Schmutz. Wenn sich nicht allzuviel angesammelt hat, könnte dies die gesamte Reinigung ausmachen. 16. **Reinige den Trackball.** Verwende hierfür ein trockenes Tuch oder Papiertuch. Fahre damit über die Oberfläche des Trackballs. Konzentriere dich auf hartnäckigen Schmutz, den die Druckluft nicht beseitigen konnte. 17. **Entferne Schmutz von den Trackball-Rollen.** Sieh dir die Innenseite der Maus an. Suche nach drei Rollen, die die Bewegung des Trackballs steuern. Oftmals sammelt sich auf diesen Rollen Schmutz an, was dazu führt, dass der Trackball klebt. Diese Ansammlung kannst du so entfernen: Mit dem Tuch abreiben. Mit den Fingernägeln abkratzen, wenn sie lang genug sind. Mit einer Pinzette abkratzen. 18. **Baue die Maus wieder zusammen.** Lasse den Trackball in die Mulde fallen. Bringe die Abdeckung wieder an. Übe ein wenig Druck aus, um den Trackball in der Maus zu behalten. Drehe die Abdeckung im Uhrzeigersinn, bis sie wieder einrastet. 19. **Schließe die Maus wieder an.** Wenn du eine drahtlose Maus hast, stecke das USB-Teil wieder in den USB-Anschluss. Schließe ansonsten das Kabel wieder an das Gehäuse oder den Monitor des Computers an. Die meisten Computer zeigen den Anschluss mit einem kleinen Symbol einer Maus an. Schalte den Computer ein und teste die Maus, um sicherzugehen, dass du sie richtig angeschlossen hast. Wenn dein Computer deine Maus nicht erkennt, sieh in der Bedienungsanleitung nach oder kontaktiere den technischen Support. 20. **Trenne die Maus wenn nötig.** Ziehe den USB-Verbindungsstecker einer drahtlosen Maus ab. Wenn du eine Maus mit Kabel hast, schalte den Computer vor dem Trennen aus. Ziehe das Kabel vom Anschluss der Maus am Gehäuse oder Monitor ab. 21. **Nimm gegebenenfalls die Batterien heraus.** Je nach Marke deiner Maus musst du die Batterien von oben oder unten herausnehmen. Wenn dies anhand der Machart der Maus nicht ersichtlich ist, sieh zur Hilfe in der Bedienungsanleitung nach oder kontaktiere den technischen Support. Dieser Schritt bezieht sich nur auf einige Marken von drahtlosen Mäusen. Wenn deine Maus kabelgebunden ist, überspringe ihn. 22. **Mit Reinigungsalkohol desinfizieren.** Du kannst ihn mit einem Tuch oder Papiertuch auftragen. Tauche bei kleineren Bereichen der Maus ein Wattestäbchen in den Alkohol. Alternativ könntest du hierfür ein Desinfektionstuch verwenden. Welche Methode du auch immer wählst, achte darauf, dass das Tuch oder Wattestäbchen nicht nass ist. 23. **Wische die Außenseite der Maus ab.** Fahre mit dem Tuch oder dem Wattestäbchen außen an der Maus entlang. Pass auf, dass keine Feuchtigkeit in die Öffnungen gerät. Wenn die Maus ein Kabel hat, wische auch dieses ab. Achte besonders auf die Oberseite der Maus, die am meisten mit Händen in Berührung kommt. 24. **Trockne die Maus.** Verwende hierfür ein sauberes, trockenes Mikrofasertuch. Fahre mit dem Tuch über die gesamte Oberfläche, bis alle Feuchtigkeit aufgenommen wurde. 25. **Lege gegebenenfalls die Batterien wieder ein.** Sieh dir das Diagramm im Batteriefach an, um zu sehen, wie die Pole der Batterien ausgerichtet werden müssen. Lege sie so wieder ein, ansonsten funktioniert deine Maus nicht. 26. **Schließe die Maus wieder an.** Stecke das USB-Teil einer drahtlosen Maus in den richtigen Anschluss oder den Stecker einer Maus mit Kabel in den Anschluss für die Maus am Gehäuse oder Monitor. Den richtigen Anschluss erkennst du anhand eines kleinen Maus-Symbols über oder unter dem Anschluss. Schalte den Computer wieder ein, um sicherzustellen, dass alles richtig funktioniert. Wenn dein Computer die Maus nicht erkennt, sieh in der Bedienungsanleitung nach oder kontaktiere den technischen Support.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Computer-Maus-reinigen", "language": "de"}
Eine emotional erschöpfende Beziehung reparieren
Wenn eine Beziehung, die dir wichtig ist, dich emotional erschöpft, dann willst du sie vielleicht verzweifelt reparieren. Vielleicht sorgst du dich jede freie Sekunde um deinen Partner oder darüber, wann ihr euch das nächste Mal streiten werdet. Bei so viel Stress suchst du sicher nach Antworten. Wir haben viele Tipps, mit Hilfe derer du die negativen Muster deiner Beziehung verbessern kannst. Lies weiter, wenn du wissen willst, wie du eine emotional erschöpfende Beziehung reparieren kannst. 1. **Beziehungen definieren sich durch Muster, die du erkennen musst.** Seit wann fühlt es sich erschöpfend an? Wenn du das weißt, kannst du den Grund dafür herausfinden. Vereinbare mit deinem Partner einen Zeitpunkt und einen Ort, an dem du dich sicher fühlst, um das Gespräch zu suchen. Sprich offen über deine Gefühle, Beobachtungen und Sorgen, ohne dir oder ihm die Schuld zu geben. Vielleicht hat auch er etwas zu sagen, also höre geduldig und verständnisvoll zu. Konzentriert das Gespräch auf eure Beziehung, statt immer wieder einen bestimmten Streit aufzuwerfen. Wenn ihr gemeinsam ein andauerndes Problem erkannt habt, solltet ihr eine Lösung finden, die für beide funktioniert. 2. **Mache deine Bedürfnisse zu einer Priorität, um die beste Version deiner Selbst in die Beziehung einzubringen.** Eine erschöpfende Beziehung stiehlt dir Zeit und Energie. Achte daher auf dich, um dich regeneriert zu fühlen. Wenn du dich bestmöglich fühlst, kannst du geduldiger, verständnisvoller und engagierter sein. Schlafe genug. Nimm dir jede Woche Zeit für Dinge, die du liebst. Nimm dir Zeit, um gesunde, ausgewogene Mahlzeiten zu planen. 3. **in einer gesunden Beziehung geben und nehmen beide Partner.** In einer emotional erschöpfenden Beziehung investierst du mehr, ohne dass deine grundlegenden Bedürfnisse erfüllt werden. Bevor du dich um die Bedürfnisse des anderen kümmern kannst, musst du deine eigenen kommunizieren. Für ihn gilt das Gleiche. Liste deine grundlegenden Bedürfnisse auf, um in einer Beziehung glücklich zu sein. Dazu können Loyalität, eine bestimmte körperliche Zuneigung, gegenseitige Unabhängigkeit und ein wenig Rückversicherung gehören. Ermutige auch deinen Partner dazu, solch eine Liste zu erstellen. Teilt eure Listen miteinander. Zusammen könnt ihr überlegen, wie man die Bedürfnisse des jeweils anderen emotional nachhaltig erfüllen kann. So haben eure Investitionen in die Beziehung positive Effekte. 4. **Eine emotional erschöpfende Beziehung muss auf beiden Seiten repariert werden.** Wenn ihr in einem Streit nur auf die jeweils eigenen Interessen konzentriert seid, dann könnt ihr eure Probleme nicht lösen. Wenn ihr streitet oder in negative Verhaltensmuster verfallt, dann konzentriere dich zuerst auf die Ziele eurer Beziehung. Ermutige deinen Partner dazu, das Gleiche zu tun. Wenn ihr darüber streitet, wer die Spülmaschine ausräumt, dann seht das nicht als widerstreitendes Interesse. Einer von euch wird sagen, dass sein Tag anstrengender war und er es nicht machen will. Der andere wird sagen, dass er es das letzte Mal gemacht hat und es deshalb nicht schon wieder machen will. Kombiniert eure Interessen und konzentriert euch auf Kompromisse. Sage beispielsweise: "Die Spülmaschine muss trotzdem ausgeräumt werden. Du bist müde, also mache ich es. Das nächste Mal wäre es schön, wenn wir uns die Arbeit gleichmäßig aufteilen." 5. **Kommunikation ist der Schlüssel, um eine schwierige Beziehung zu reparieren.** Wenn ihr gut zueinander sein wollt, dann ist manchmal das einzige Hindernis, dass ihr die Bedürfnisse und Erwartungen des anderen missversteht. Macht die weiter unten im Text erklärte Übung, um das Gespräch über eure Wahrnehmungen in eurer Beziehung zu suchen. Eine Beziehung besteht meistens aus sechs Teilen: Kommunikation, Verbindung, Investition, Genuss, Wachstum, Vertrauen. Nehmt euch Zeit, um darüber nachzudenken. Vergebt dann pro Kategorie eine Zahl zwischen 1 und 10, je nachdem wie gut eure Beziehung im jeweiligen Teil läuft. Beginnt basierend auf ähnlichen und unterschiedlichen Werten ein Gespräch über die Stärken und Schwächen eurer Beziehung. Arbeitet jede Woche an einem Bereich, in dem ihr schwächelt, und sprecht darüber, wie es lief. 6. **Wenn eure Bindungstypen nicht zueinander passen, kann das emotional anstrengend sein.** Es gibt den sicheren, den ängstlichen und den vermeidenden Bindungstyp. Es gibt auch Kombinationen, sie sind aber selten. Der Bindungstyp etabliert sich basierend auf den Erfahrungen, die wir früh in unserem Leben gemacht haben, kann durch eine Therapie und harte Arbeit aber verändert werden. Der sichere Bindungstyp bedeutet, dass derjenige sich seinem Partner sehr verbunden fühlt. In dieser Verbindung fühlt er sich sicher, kann aber trotzdem noch unabhängig sein. Ängstliche Bindungstypen weisen auf die Unsicherheit und den emotionalen Hunger einer Person in Beziehungen hin. Solche Personen können anhänglich, fordernd oder besitzergreifend werden. Vermeidende Bindungstypen haben Angst vor Nähe zu ihren Partnern. Sie ignorieren die Bedeutung einer Beziehung, blockieren emotional und vermeiden Intimität. Andere Kombinationen kommen vor. Du erkennst sie durch Online-Quizze, Recherchen und Reflektion. Bindungstypen helfen, um über Muster in Beziehungen zu sprechen. Außerdem kannst du mit ihrer Hilfe besser über deine Bedürfnisse nachdenken. 7. **Wenn ihr große Streitereien vermeidet, spart ihr euch emotionale Energie.** Ständige Reibereien sind nicht das Ende der Welt, wenn ihr eure Streitigkeiten aber nicht deeskalieren könnt, kann das emotional sehr anstrengend werden. Wenn jeder kleine Streit ausartet und ihr euch verletzt, dann fühlt sich keiner gut. Versucht diese Tipps und Tricks, um euren Streit abzumildern. Seid humorvoll. Versuche es mit etwas Albernheit, wenn ein Streit aufkommt. Wenn es etwas gibt, womit du deinen Partner zum Lachen bringst, kannst du entsprechend auf eine Frage reagieren. Berührt euch. Umarme deinen Partner, nimm seine Hand oder lege einen Arm um seine Schultern. Macht eine Pause. Beruhigt euch eine Minute in getrennten Zimmern, wenn der Streit eskaliert. Selbst eine kurze Pause kann viel bewirken. 8. **Es kann die Situation deeskalieren, wenn du in einem Streit zu deinem Handeln stehst.** Mitten in einem Streit willst du sicher nicht zugeben, dass du falsch liegst. Es fühlt sich wie eine Niederlage an. Damit beendest du aber in Wirklichkeit den Streit (und die emotionale Belastung) auf eine gesunde Art. Lasse deine Waffen fallen. Sage deinem Partner, dass du verstehst, warum ihn dein Verhalten verletzt hat. Sage ihm dann, dass du seine Gefühle verstehst. Je mehr Streitigkeiten ihr schnell und positiv beenden könnt, desto weniger emotionalen Ballast haben dein Partner und du. 9. **Zu viele Beschwerden können einer sonst gesunden Beziehung schaden.** Es ist großartig zu wissen, dass dein Partner sich auf dich als Resonanzkörper verlassen kann, aber zu viel Negativität erschöpft euch. Wenn die Beschwerden eines Partners die Geduld, Energie und Aufmerksamkeitsspanne des anderen überschreiten, dann erschöpfen sie ihn emotional. Wenn du dich oft beschwerst, dann behalte manche deiner Sorgen für dich. Brauchst du Unterstützung oder beschwerst du dich nur, um dich zu beschweren? Wenn du Hilfe brauchst, solltest du deinem Partner das sagen. Wenn nicht, dann drücke dich positiver aus. Wenn du immer der bist, der zuhört, dann sei da, wenn du merkst, dass dein Partner dich wirklich braucht. Mache aber auch nicht aus jeder kleinen Beschwerde eine große Sache. Biete einfache, unterstützende Antworten an, ohne eine Diskussion zu suchen. 10. **Unterstützungssysteme helfen Leuten, damit sie sich Rückhalt haben und positiv bleiben.** Wenn die Beziehung deine emotionalen Reserven erschöpft, dann suche Leute, die du liebst und die dir das Gefühl geben, verstanden und gestärkt zu werden. Suche den Kontakt zu deinen Eltern, Geschwistern, deinem Cousin oder einem Freund. Biete an, ihn auf einen Kaffee einzuladen und zu reden. Wähle jemanden, bei dem du dich gehört fühlst. 11. **Ein Experte kann euch bei Beziehungsproblemen helfen.** Es ist immer eine gute Idee, euch professionelle Hilfe zu holen, wenn ihr Beziehungsprobleme habt. Lasst euch vom Hausarzt zu einem Therapeuten in eurer Gegend überweisen oder bitte Freunde und Verwandte um Empfehlungen. Es kann helfen, mit verschiedenen Therapeuten zu sprechen, bevor ihr euch für einen entscheidet. Ihr könnt auch einzeln zu einem Experten gehen, wenn euch das lieber ist. Dein Partner will vielleicht länger zur Therapie gehen als du. Das ist normal. 12. **Mit einer Pause von eurer Beziehung hat jeder für sich Zeit, um nachzudenken.** Es kann schwierig sein, herauszufinden, ob die Beziehung funktioniert oder nicht, wenn man die ganze Zeit daran arbeitet und die Bedürfnisse des anderen erfüllen will. Wenn ihr die Beziehung pausiert, könnt ihr entscheiden, ob ihr alleine glücklicher seid oder nicht. Setzt vor der Pause klare Erwartungen und Grenzen. Keiner soll aufgrund von Missverständnissen verletzt werden. Eine Pause kann riskant sein. Es kann sein, dass einer von beiden die Beziehung danach beenden will. Manchmal funktioniert eine Beziehung einfach nicht. Nutze die Pause, um über deine Bedürfnisse, Wünsche und die Muster eurer Beziehung nachzudenken. Wenn ihr wieder zusammenkommt, ist eure Beziehung gesünder und ihr könnt auf einem sichereren Fundament aufbauen. 13. **Auch ohne eine Pause kannst du dir selbst einige Fragen stellen, um Klarheit zu schaffen.** Keine Beziehung läuft vollkommen problemlos und du solltest dir dessen bewusst sein. Gleichzeitig solltest du sicher sein, dass die Beziehung mehr positive als negative Seiten hat. Werde dir mit folgenden Fragen über einiges klar. Hast du das Gefühl, dass dir die Beziehung wichtig genug ist? Seid ihr flexibel und habt vernünftige Erwartungen? Wollt ihr euch füreinander ändern? Könnt ihr Meinungsverschiedenheiten friedlich lösen? Macht dich die gemeinsame Zeit glücklicher oder unglücklicher?
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-emotional-ersch%C3%B6pfende-Beziehung-reparieren", "language": "de"}
In Animal Crossing ‐ A New Leaf Grazia dazu bringen, dich zu mögen
Grazia ist (genau wie Rainer und Katrina) eine Spielfigur, die deine Stadt in Animal Crossing: A New Leaf in zufälligen Abständen besucht. Sie ist eine nach Mode verrückte Giraffe, die sehr um dein Stilbewusstsein besorgt ist. Wenn du sie triffst, wird sie dein Aussehen bewerten und dir sagen, ob du modisch gekleidet bist oder nicht. Modisch gekleidet zu sein ist der Schlüssel dazu, von ihr gemocht zu werden. 1. **Verbessere Nepp und Schlepps Laden.** Es gibt eine Voraussetzung dafür, dass Grazia deine Stadt besuchen kommt: Nepp und Schlepps Laden muss auf Stufe 3 sein, das ist der SchNeppchenmarkt. Um den SchNeppchenmarkt zu bekommen musst du 50000 Sternis im Laden ausgegeben und 21 Tage gewartet haben, seit du den N&S (die zweite Stufe von Nepp und Schlepps Laden) bekommen hast. Sobald du den SchNeppchenmarkt hast, kann dir Grazia einen Besuch abstatten. Allerdings sind Grazias Besuche selten, darum kann es sein, dass du eine ganze Weile warten musst, bis du ihr begegnest. Um sicherzustellen, dass du sie nicht verpasst, musst du jeden Tag spielen und die Gegend um den zentralen Platz deiner Stadt gründlich absuchen! 2. **Kenne die verschiedenen Kleidungsstile.** Da dich Grazia nur dann mag, wenn du ihren Modetest bestanden hast, musst du die verschiedenen Arten von Kleidung kennen, die du auf ihr Geheiß anziehen sollst. Kleidung kann zehn verschiedenen Stilen zugeordnet werden: Dezent, sportlich, putzig, kultig, rockig, formell, luxuriös, gewagt, modern oder historisch. Oft kannst du mit deinem gesunden Menschenverstand herausfinden, zu welchem Stil ein Kleidungsstück gehört. 3. **Kenne die inkompatiblen Stile.** Bestimmte Stile passen nicht zusammen. Wenn dir Grazia sagt, dass du dich dezent anziehen sollst, du aber etwas Rockiges oder Gewagtes zusammen mit deinen dezenten Sachen trägst, gilt das als Stilbruch. Hier ist eine Liste mit Stilen, die nicht zusammen passen: Rockig und gewagt beißen sich mit dem dezenten Stil. Nichts beißt sich mit dem süßen Stil. Nicht beißt sich mit dem historischen Stil. Nichts beißt sich mit dem kultigen Stil. Formell und dezent beißen sich mit dem gewagten Stil. Nichts beißt sich mit dem modernen Stil. Sportlich, rockig und gewagt beißen sich alle mit dem formellen Stil. Nichts beißt sich mit dem luxuriösen Stil. Formell und dezent beißen sich mit dem rockigen Stil. Formell beißt sich mit dem sportlichen Stil. 4. **Habe immer ein paar zusätzliche Kleider zur Hand.** Sobald dir Grazia einen Stil vorgegeben hat, kannst du dir eine Strategie überlegen, wie du ihren Test bestehen kannst. Für diesen Zweck ist es sehr hilfreich, wenn du eine Auswahl verschiedener Kleidungsstücke zur Verfügung hast. Du kannst zusätzliche Kleidung in deinem Haus auf dem Boden ablegen oder, wenn du es ordentlich magst, auch in Schränken. 5. **Prüfe den Stil der Kleider.** Bevor du Kleider, Accessoires oder Schuhe kaufst, kannst du tatsächlich Hinweise darauf bekommen, welchem Stil sie zuzuordnen sind. Wenn du in Tina und Sinas Schneiderei ein Kleidungsstück mit dem „A“-Button anklickst, bevor du andere Dialogoptionen auswählst, dann gibt dir Tina Informationen über die Kleidung. Zum Beispiel kann sie sagen: „Die sportliche Ausstrahlung des Tank-Tops ist toll, oder?“ „Sportlich“ ist dabei der Stil und „Tank-Top“ der Name des Kleidungsstücks. Beides ändert sich, je nachdem, was du anklickst. 6. **Überprüfe den Stil von Accessoires.** Auf der Seite mit den Accessoires in Tina und Sinas Schneiderei musst du den Gegenstand erst anprobieren, bevor dir Sina sagt, welchem Stil er zuzuordnen ist. Sobald du den Gegenstand anprobiert hast, wird Sina sagen: „Oh, dieser [Stil] Look steht dir gut.“ Dann kannst du entscheiden, ob du ihn kaufen willst oder nicht. Du kannst ein Accessoire anprobieren, indem du dich daneben stellst und dann „A“ drückst. 7. **Überprüfe den Stil von Schuhen.** In Schuberts Schuhladen musst du dich einfach neben einen Gegenstand stellen und dann „A“ drücken. Schubert sagt dann „Gefällt dir der [Stil] Look?“ 8. **Absolviere Grazias Modetest.** Sobald dich Grazia besucht, sprich mit ihr, indem du auf „A“ drückst. Sie wird dir dann sagen, dass sie dich einem Modetest unterziehen kann. Sie wird dann einen Stil zufällig auswählen. Der Stil wird durch blaue Schrift in eurem Dialog signalisiert. Sie könnte zum Beispiel sagen: „Halte es dezent!“ „Dezent“ wird dann blau geschrieben sein, was dir signalisiert, dass das der Stil ist, über den sie dich prüfen wird. Deine Kleidung ist die Summe aus allem, was du gerade anhast: Hosen/Rock und Hemd/Kleid, Socken, Schuhe und Hüte und Accessoires. Selbst wenn du deine Socken nicht sehen kannst, zählen sie bei der Überprüfung mit. 9. **Suche dir deine Kleidung zusammen.** Sobald du den Stil kennst, solltest du versuchen, so viele Kleidungsstücke wie möglich, die zu diesem Stil passen, zu finden und anzuziehen. Wenn du kein vollständiges Outfit in nur diesem Stil zusammenbekommst, dann kannst du es mit Kleidungsstücken anderer Stile ergänzen, solange die Stile zueinander passen. Nur die meisten Kleidungsstücke, die du trägst, müssen zu dem verlangten Stil passen, nicht alle. 10. **Kehre zu Grazia zurück.** Sobald du die Kleider trägst, die am ehesten zu dem von Grazia vorgegebenen Stil passen, kannst du wieder mit ihr sprechen. Sie wird dann deine Kleidung an Hand des von ihr gewählten Stils bewerten. Sobald du ihren Test bestanden hast, wird er dir für die Aufrüstung deiner Nook-Läden angerechnet. Grazia wird ein Möbel- oder ein Kleidungsstück als Belohnung für dein modisches Aussehen schenken. Du hast drei Chancen, um den Test zu bestehen. Wenn du alle drei Male durchfällst, musst du bis zu Grazias nächstem Besuch warten. Außerdem wird Grazia abreisen, wenn du vor Mitternacht durch ihren Test fällst; auch dann musst du ihren nächsten Besuch abwarten.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/In-Animal-Crossing-%E2%80%90-A-New-Leaf-Grazia-dazu-bringen,-dich-zu-m%C3%B6gen", "language": "de"}
Deine eigenen langen Haare schneiden
Wenn du Geld sparen musst, kannst du dir die Haare selbst schneiden, statt zum Friseur zu gehen. Mit dem richtigen Werkzeug und viel Geduld gelingt es. Dieser Artikel zeigt dir mehrere Methoden, wie du deine langen Haare selbst schneidet. Es liegt an dir, welche Methode dir gefällt: Möchtest du einen geraden oder stufigen Schnitt? Die meisten Methoden für Zuhause eignen sich für Stufen, denn gerade Schnitte lassen sich schwieriger schneiden. 1. **Kaufe dir eine qualitativ hochwertige Haarschneideschere.** Du findest sie in der Drogerie oder im Friseurgeschäft. Solche Scheren kosten zwischen zehn und 15 Euro. Kaufe am besten eine Schere, deren Klinge sechs bis 7,5 cm lang ist. Je kürzer die Klinge, desto leichter kannst du kontrolliert schneiden. 2. **Entscheide dich für einen Stil.** So weißt du, worauf du achten musst und machst weniger Fehler. Suche online nach Bildern von Promis, blättere durch Zeitschriften mit Frisuren (du findest sie in Drogerien oder Buchläden), spiele vor dem Spiegel mit deinen Haaren, um zu sehen, wie verschiedene Längen aussehen, drucke Fotos von dir aus und lege verschiedene Frisuren um dein Gesicht. Es gibt auch Apps und Webseiten, mit Hilfe derer du verschiedene Frisuren über ein Foto von dir legen kannst. Übereile deine Entscheidung nicht. Wenn du dich dafür entscheidest, sehr lange Haare sehr kurz zu schneiden, dann überdenke es ein paar Tage, bevor du es wirklich machst. Vielleicht warst du einfach nur unglücklich und würdest deine langen Haare später vermissen. Wenn du eine signifikante Veränderung wünschst, dann sprich mit einem Profi darüber und lasse ihn am besten Hand anlegen, damit alles glatt läuft. Du kannst dir die Haare natürlich auch nach seiner Beratung daheim selbst schneiden. 3. **Entscheide dich, ob du die Haare nass oder trocken schneiden willst.** Viele Profis empfehlen, Haare im nassen Zustand zu schneiden, denn so lassen sie sich besser kontrollieren. Manche Experten raten allerdings zum Trockenschnitt, denn dann siehst du die Auswirkungen sofort und kannst schiefe Schnitte umgehend anpassen. Wenn du dir die Haare im nassen Zustand schneidest, dann schneide ein paar Zentimeter weniger ab als du am Ende möchtest, denn die Haare ziehen sich im trockenen Zustand nach oben. (Bei manchen betrug der Längenunterschied zwischen nassen und trockenen Haaren bis zu zehn Zentimeter.) Bei Trockenschnitten wird der Schnitt allerdings schneller ungleichmäßig. Für einen Trockenschnitt brauchst du sehr scharfe Scheren. Die Klinge wird sehr schnell stumpf, so dass die Haare eher gedrückt als geschnitten werden, was zu ungeraden Linien führt. Die meisten Experten schneiden die Haare in nassem Zustand und perfektionieren den Schnitt bei trockenem Haar. Die Ergebnisse werden so besser und kleine Fehler lassen sich leichter ausgleichen. 4. **Bereite deine Haare auf den Schnitt vor.** Wenn du die Haare in nassem Zustand schneidest, dann verwende Shampoo und Spülung, wickle deine Haare in ein Handtuch und drücke sie aus. Kämme sie dann in feuchtem Zustand gerade nach unten. Wenn du deine Haare im trockenen Zustand schneiden willst, dann wasche und trockne sie, ziehe deinen normalen Scheitel und trage die Haare so wie sonst auch. Wenn du dir die Haare normalerweise glättest, dann glätte sie vor dem Schnitt. Verwende vor dem Schneiden keine zusätzlichen Haarprodukte, denn dann kannst du den Schnitt schwerer beurteilen. 5. **Beginne mit sauberen, feuchten Haaren.** Wenn du deine Haare erst gewaschen hast, musst du sie kein weiteres Mal waschen. Du kannst sie mit ein bisschen Wasser besprühen, um sie anzufeuchten. Dieser Schnitt beschert dir eine gerade Frisur, die hinten etwas rundlich erscheint. 6. **Ziehe einen Mittelscheitel.** Ziehe entlang des Kopfs einen Mittelscheitel. Kämme die Haare gerade nach hinten. Sei so genau wie möglich beim Scheitel. Verwende einen feingezahnten Kamm, um die Haare auf jede Seite des Scheitels zu kämmen. 7. **Ziehe die Haare zu einem niedrigen Pferdeschwanz im Nacken zusammen.** Verwende einen feingezahnten Kamm. Achte darauf, dass die Haare fest am Kopf sitzen, während du sie in den Pferdeschwanz ziehst. Kämme die Haare alle nach hinten, um sicherzugehen, dass sie keine Knoten haben, wenn du sie zum Pferdeschwanz bindest. Der Pferdeschwanz muss mittig und sehr tief im Nacken sitzen. 8. **Verwende ein zweites Haargummi.** Der Pferdeschwanz ist exakt über dem Punkt, an dem du die Haare schneiden willst. Setze das zweite Haargummi ein paar Zentimeter versetzt vom ersten. 9. **Ziehe den Pferdeschwanz sanft nach oben.** Löse ihn dabei nicht vom Nacken. 10. **Schneide die Haare unterhalb des zweiten Haargummis ab.** Schneide in kleinen, zunehmenden Schnitten. Schneide nicht alles in einem Zug. Achte darauf, dass das Ende des Pferdeschwanzes so gleichmäßig wie möglich ist. 11. **Entferne die Haargummis und schüttle die Haare aus.** 12. **Wie sieht es aus?** Bessere bei Bedarf nach. Kämme die Haare nach vorne oder oben, um sie auf Gleichmäßigkeit zu überprüfen. Passe den Schnitt nach Bedarf an. Wenn der Schnitt nicht so gleichmäßig ist wie gehofft, dann binde die Haare wieder zu einem Pferdeschwanz und schneide sie erneut. Schneide sie nicht noch kürzer. Binde sie einfach wieder zu einem Pferdeschwanz, halte sie fest in einer Hand und schneide ungleichmäßige Haare ab. 13. **Kämme all deine Haare nach oben und drehe sie fest ein.** Mit diesem Schnitt werden deine Haare angewinkelter, daher ist er für einen schrägen Bob perfekt. Bei dieser Methode schneidest du nicht viel Länge ab. Wenn du viel abschneidest, dann hast du sehr starke Stufen und deine Haare haben weniger Volumen, was für sehr feines oder dünnes Haar suboptimal ist. 14. **Schneide so viel ab wie du willst.** Halte die Haare fest oberhalb des Kopfs und schneide sie ab. Du kannst vorher schon festlegen, wo die kürzeste Stufe endet, indem du ein paar Haare von vorne an der Stelle nimmst und schneidest, wo die kürzeste Stufe enden soll. Ziehe sie wieder in den Twist. Sie sind jetzt deine Guideline für den Schnitt. 15. **Weiter geht´s.** Lasse die Haare wieder fallen und kämme sie. 16. **Drehe die Haare in die entgegengesetzte Richtung.** Ziehe die Haare wieder nach oben und drehe sie in die entgegengesetzte Richtung. 17. **Schneide störende Haare ab.** Halte die eingedrehten Haare wieder über den Kopf und schneide die Haare an den Haarspitzen ab, die herausstechen. 18. **Lasse alles los und kämme die Haare.** Lasse die Haare los und kämme sie. Frisiere sie nach deinen Wünschen. 19. **Trenne den Pony bzw.** die Stellen, die dein Gesicht umrahmen, ab. Wenn du einen längeren Pony willst, dann kämme einen Abschnitt vom Oberkopf ab, bevor du schneidest. Wenn du keinen Pony willst, dann überspringe diesen Schritt. Es hängt von deinem Pixie ab, wie du den Pony schneidest. Für einen feinen Pony, der in den Pixie verblendet wird, kannst du im 75°-Winkel diagonal zum Gesicht schneiden. Einen geraden Pony schneidest du gerade von Ohr zu Ohr. Du arbeitest dabei in kleinen Schritten. 20. **Kämme all deine Haare nach oben und drehe sie fest ein.** 21. **Schneide deine Haare.** Lege die Finger an den Haarspitzen an die Stelle, an der du schneiden willst. 22. **Kämme deine neuen, kürzeren Haare nach unten.** 23. **Nimm einen dünnen, vertikalen Haarabschnitt und schneide hier vertikal nach oben oder unten.** Wenn du einen geraden Schnitt willst, dann schneide eine gerade Linie. Schneide so viel ab, bis du die gewünschte Länge erreicht hast. 24. **Schneide die restlichen Haare.** Verwende die vorher geschnittenen Haare als Anhaltspunkt. Ziehe ein paar Haare parallel zum ersten geschnittenen Abschnitt heraus und schneide entsprechend. Schneide immer wieder parallele Abschnitte und nimm den letzten Schnitt als Anhaltspunkt. Bessere die Kanten nach, damit sie gleichmäßig und ausbalanciert sind. 25. **Beginne mit sauberen, feuchten Haaren.** Mit diesem Schnitt entstehen stärkere Stufen auf dem Deckhaar. Wenn du deine Haare erst gewaschen hast, musst du sie kein weiteres Mal waschen. Du kannst sie einfach mit einer Sprühflasche und Wasser anfeuchten. 26. **Beuge dich aus der Hüfte nach vorne und strecke den Kopf nach unten.** Wenn du das nicht willst, kannst du den hohen Pferdeschwanz auch im Stehen binden. Halte den Pferdeschwanz einfach mit einer Hand über dem Kopf, während du die restlichen Schritte befolgst. 27. **Kämme oder bürste die Haare zu einem Pferdeschwanz am Oberkopf.** Mache das, während du noch vorneüber gebeugt bist und den Kopf nach unten streckst. Damit die Haare so gleichmäßig wie möglich sind, solltest du den Pferdeschwanz mittig und genau am Oberkopf binden. Überprüfe die Position des Pferdeschwanzes im Spiegel. 28. **Fixiere den Pferdeschwanz fest mit einem Haargummi.** Befestige das Haargummi so nah an der Kopfhaut wie möglich, damit es nicht verrutscht. 29. **Binde ein zweites Haargummi weiter unten in den Pferdeschwanz.** Das zweite ist da, wo du schneidest. 30. **Schneide die Haare knapp oberhalb des zweiten Haargummis.** Halte die Haarspitzen in einer Hand und die Schere in der anderen. Schneide mit ihr die Haare. Versuche nicht, den kompletten Pferdeschwanz auf einmal zu schneiden. Mache kleine Schnitte, bis du den Pferdeschwanz vollständig geschnitten hast. 31. **Löse den Pferdeschwanz.** Entferne das verbleibende Haargummi und schüttle die Haare aus. Kämme sie und lasse die Finger hindurchgleiten. 32. **Gib der Frisur den letzten Schliff.** Wenn die Frisur zu stumpf oder ungleichmäßig ist, dann binde nochmal einen Pferdeschwanz am Oberkopf. Halte ihn in einer Hand und schneide störende Haare ab. Es sollte keine abstehenden Haare mehr geben. Wenn es viele gibt, dann bewege den Pferdeschwanz am Kopf, bis die Haare gleichmäßig sind, wenn du sie in der Hand hältst. Es sieht natürlicher aus, wenn du ein paar keine Schnitte nach oben in den Pferdeschwanz machst. So werden die Haarspitzen weniger stumpf und sehen weicher aus. Die Frisur wirkt zotteliger und Ungleichmäßigkeiten fallen nicht auf. 33. **Gehe sicher, dass deine Haare sauber, knotenfrei und trocken sind.** Das ist besonders wichtig, bevor du mit dem Schnitt beginnst, vor allem wenn du frizziges Haar hast. Das ist ein Trockenschnitt. Du musst deine Haare also nur waschen, wenn sie dreckig/fettig sind. Dieser Schnitt ist gut geeignet, wenn du mehr Stufen um dein Gesicht möchtest. 34. **Neige den Kopf nach unten.** 35. **Kämme die Haare mittig an der Stirn zu einem Pferdeschwanz.** Kämme die Haare nach vorne, während der Kopf noch geneigt ist. Binde einen festen Pferdeschwanz, der am Haaransatz der Stirn sitzt. Es sieht aus wie das Horn eines Einhorns. 36. **Wie lang soll die erste Stufe sein?** Willst du eine Art Pony, der an den Augenbrauen aufhört, oder Stufen, die am Kinn beginnen? Miss den Abstand zwischen Pony an der Stirn und der ersten Stufe. Das kannst du mit einem Kamm machen. 37. **Halte den Pferdeschwanz mit einer Hand fest und schneide mit der anderen.** Nimm die Schere und schneide den Pferdeschwanz auf die Länge, die du mit dem Kamm gemessen hast. 38. **Schneide in das gerade Ende des Pferdeschwanzes.** Greife die Schere immer wieder anders und richte sie direkt in die Haare. Schneide in die Haarspitzen des Pferdeschwanzes, bis er wie eine Rasierbürste aussieht: Abgestuft und flauschig, ohne harte Kanten. Lehne dich dabei am besten nach vorne, damit du die Schere nicht zu deinen Augen richtest oder dir abgeschnittene Haare in die Augen fallen. 39. **Ziehe das Haargummi heraus und schüttle den Kopf, so dass deine Haare herabfallen.** 40. **Frisiere sie nach Belieben.** 41. **Beginne mit sauberen, trockenen, gekämmten Haaren.** Wenn sie noch nicht glatt sind, kannst du sie nach Wunsch glätten. Diese Frisur ist nichts für Leute mit feinem oder dünnem Haar, denn du schneidest relativ viel Volumen ab. 42. **Ziehe einen Mittelscheitel.** Teile deine Haare mit einem feingezahnten Kamm in zwei gleich große Abschnitte. Verwende einen Spiegel, um sicherzugehen, dass der Scheitel gerade verläuft und die zwei Hälften gleichmäßig sind. 43. **Binde niedrige Rattenschwänzchen.** Binde die zwei Haarhälften zu zwei separaten Pferdeschwänzen (auch "Rattenschwänzchen" genannt). Achte darauf, dass sie unten am Kopf hinter und unterhalb der Ohren sind - also da, wo dein seitlicher, unterer Haaransatz ist. 44. **Ziehe die Rattenschwänzchen fest.** Nimm dafür die Haare ein paar Zentimeter unterhalb des Haargummis in die Hände und teile sie in zwei Abschnitte auf. Jede Hand hält einen. Ziehe die zwei Hälften dann auseinander, damit das Haargummi sich nach oben und näher an den Kopf schiebt. 45. **Ziehe das Haargummi um die Rattenschwänzchen gleichmäßig und langsam nach unten.** STOPP, wenn du bei der gewünschten Länge angelangt bist. 46. **Schneide die Haare direkt unterhalb des Haargummis ab.** Mache das auf beiden Seiten. Wenn du die Haare gerade abschneidest, sieht es abgehackt aus. Damit es natürlicher aussieht, kannst du die Schere im 45°-Winkel halten und nach oben ins Haar schneiden. 47. **Entferne die Haargummis.** Wenn du jedes Rattenschwänzchen geschnitten hast, dass wirst du merken, dass deine Haare im Rücken spitz verlaufen. Wenn dir diese V-Form gefällt, dann ab zum nächsten Schritt. Wenn nicht, dann kannst du diese Spitze entfernen, indem du einen Pferdeschwanz im Nacken bindest und die Spitze dann abschneidest. 48. **Verpasse deiner Frisur den letzten Schliff.** Schneide die Spitzen und alles ab, was länger als der Rest ist. Halte die Schere dabei im 45°-Winkel zum Haar. 49. **Wasche und trockne deine Haare mit einem Handtuch ab.** Du musst sie nicht föhnen, denn für diesen Schnitt sollen sie etwas feucht sein. 50. **Lege ein Handtuch vor dir auf den Boden.** Damit fängst du abgeschnittenes Haar auf. 51. **Beuge dich nach vorne und kämme all deine Haare in Richtung Boden.** 52. **Schneide in kleinen Abschnitten von links nach rechts.** Schneide parallel zum Boden. Bewege dabei deinen Kopf nicht. Nach jedem kleinen Schnitt kämmst du deine Haare, um sicherzugehen, dass du gleichmäßig schneidest. Schneide immer weniger ab, als du willst, denn deine Haare sind in trockenem Zustand kürzer. Du kannst später immer noch mehr abschneiden. Sei beim Schneiden langsam und zurückhaltend. 53. **Stelle dich aufrecht hin und bewerte das Ergebnis.** Jetzt sollten deine Haare gleichmäßig geschnitten sein und lange Stufen haben. 54. **Deine Haare müssen sauber und feucht sein.** Wenn du sie erst gewaschen hast, musst du sie nicht nochmal waschen. Sprühe sie einfach mit einer Wasserflasche ein. 55. **Stelle dich vor einen Spiegel.** Stelle dich nach Möglichkeit vor einen großen Badspiegel und stelle einen zweiten Spiegel hinter dich, damit du von beiden Seiten sehen kannst, was du tust. 56. **Kämme die Haare entlang des gewünschten Scheitels.** Halte den Kopf dabei neutral. Neige ihn zu keiner Seite und nicht nach hinten oder vorne. 57. **Teile die Haare in acht Abschnitte.** Teile deine Haare in die folgenden Abschnitte: Pony, vorderer Oberkopf (links und rechts), hinterer Oberkopf (links und rechts), Seiten (links und rechts) und Nacken. Zwirble jeden Abschnitt um deinen Finger, bevor du ihn aus dem Weg clippst. Lasse den Abschnitt im Nacken lose. Mit ihm beginnst du, denn von hinten nach vorne zu schneiden ist einfacher als von vorne nach hinten. Sehr dickes Haar musst du evtl. in noch mehr Abschnitte unterteilen, besonders die Abschnitte am Oberkopf und im Nacken. 58. **Halte die Schere richtig.** Du musst sie je nach gewünschtem Schnitt unterschiedlich halten. Wenn du einen geraden Schnitt willst, dann musst du die Schere beim Schneiden horizontal halten. Wenn du einen weicheren, natürlicheren und stufigen Look willst, dann musst du die Schere im 45°-Winkel halten und in kleinen, diagonalen Schnitten nach oben schneiden. Damit die Kante zarter wird (wie beim Pony) schneidest du zuerst die Haare auf die gewünschte Länge, hältst die Schere dann vertikal und schneidest in einer schnellen Bewegung nach oben. Mache mehrere solche Schnitte pro Haarabschnitt, denn sonst sieht es zu fein und karg aus. 59. **Beginne mit dem Abschnitt im Nacken.** Führe die Haare vor deine Schultern. Kämme sie. Greife sie fest zwischen Zeige- und Mittelfinger (denn diese zwei Finger sind wie eine Schere, die die Haare schneiden) und kämme den Abschnitt nochmal. Ziehe die Haare stramm. Lasse die Finger nach unten gleiten, bis du genau oberhalb des gewünschten Schnittpunkts bist. Schneide dann direkt unterhalb der Finger. 60. **Schneide die restlichen Haare.** Wenn dir der Teil im Nacken gefällt, kannst du den rechten hinteren Abschnitt am Oberkopf lösen und schneiden. Löse dann den hinteren linken Abschnitt am Oberkopf und schneide ihn, so dass er gleichmäßig mit dem rechten Abschnitt und dem im Nacken ist. Arbeite dich Abschnitt für Abschnitt von hinten nach vorne, bis alle Haare gleichmäßig sind. Kämme jeden Abschnitt, bevor du schneidest. Wenn die Haare vor dem Schnitt trocknen, dann sprühe sie vorher mit Wasser ein. 61. **Mache Stufen.** Wenn du all deine Haare gleichmäßig auf eine Länge geschnitten hast, kannst du Stufen anfügen. Es sieht natürlicher aus, wenn du zufällig kleine Stufen schneidest. Wenn du längere Haare stufst, dann variiere die Längen der mittleren Stufen, damit es professionell und abgestuft aussieht. 62. **Wasche und trockne deine Haare.** Shampooniere dein Haar und verwende Spülung. Trockne die Haare mit einem Handtuch oder Föhn - ganz nach Belieben. 63. **Korrigiere Ungleichmäßigkeiten.** Wenn deine Haare sauber und trocken sind, dann sieh sie dir an. Korrigiere Ungleichmäßigkeiten und schlecht verblendete Stufen. Mit der Zeit findest du vielleicht weitere Ungleichmäßigkeiten. Verzweifle nicht. Behebe sie einfach.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Deine-eigenen-langen-Haare-schneiden", "language": "de"}
Schneerosen schneiden
Hybride Schneerosen (Helleborus x hybridus), auch bekannt als hybride Helleborus und hybride Lenzrosen, sind mehrjährige, krautartige Pflanzen, die, von der Wintermitte bis zum Mittfrühling, triste Wintergärten mit Blumen erhellen. Die winterharte Pflanze gedeiht in den USDA Kältezonen 4 bis 9, was bedeutet, sie kann Temperaturen von bis zu -35°C aushalten. Die Blumen blühen in rosa, rot, weiß oder gelb. Sie brauchen keine spezielle Pflege, aber ein Rosenschnitt jeden Winter macht es ihnen leichter, ihre hübschen Blüten zu zeigen. 1. **Benutze die richtigen Schnittwerkzeuge.** Benutze eine gute, scharfe Gartenschere. Bypass Gartenscheren eignen sich am besten. Du solltest auch Arbeitshandschuhe tragen, weil die Helleborus Dornen hat, die einigen Schaden anrichten können. 2. **Schneide deine Pflanze mitten im Winter.** Warte bis zur Mitte des Winters, um deine Pflanze zurückzuschneiden (die neuen Blütenknospen sollten sich gerade erst bilden). Schneide das alte Laub an der Basis zurück. Diese alten Blätter sind in der Regel unansehnlich und können Bakterien und Pilzsporen beherbergen, die Schneerosen infizieren können. Die neuen Blätter, die aus der Mitte herauswachsen, werden sich öffnen und ausbreiten, während sie wachsen. Entferne immer die alten Blätter aus dem Garten, wenn du mit dem Rosenschnitt fertig bist. 3. **Entferne alle beschädigten Teile während der Wachstumsperiode.** Im Laufe der Saison können einige Blätter beschädigt aussehen. Diese beschädigten Blätter können zu jedem beliebigen Zeitpunkt innerhalb der Saison zurückgeschnitten werden, damit die Pflanze hübscher und ordentlicher aussieht. Helleborus sind sehr nachsichtig und können das ganze Jahr über ohne negative Auswirkungen beschnitten werden. 4. **Schneide erkrankte Teile der Pflanze ab, sobald du sie bemerkst.** Sobald du bemerkst, dass ein Teil der Pflanze erkrankt ist, schneide diesen Teil ab, um eine Ausbreitung der Krankheit zu verhindern. Fülle die abgeschnittenen Teile in einen Müllbeutel und schmeiße sie weg. Packe erkranktes Laub nicht in den Kompost, weil sich die Krankheit dadurch weiter ausbreiten könnte. Reinige deine Gartenschere mit heißem Wasser und Seife, nachdem du alle erkrankten Teile der Pflanze entfernt hast. Dadurch kann deine Schere die Krankheit nicht auf andere Pflanzen übertragen, wenn du sie das nächste Mal benutzt. 5. **Entferne die verwelkten Blüten.** Um ungewollte Setzlinge zu vermeiden, solltest du die Blüten entfernen sobald sie verwelken oder absterben. Dieses Abschneiden wird auf Englisch als Deadheading bezeichnet. Das Abschneiden von welken Blüten hilft der Pflanze auch dabei, ihre Energie auf neue Blüten zu konzentrieren, anstatt die alten Blüten am Leben zu erhalten. Schneide die Stängel direkt an der Basis ab. Alle Blüten, die an der Pflanze bleiben, lassen Samen auf die Erde fallen, und im nächsten Frühling werden neue Setzlinge rund um die Mutterpflanze herum auftauchen. 6. **Kümmere dich um die Setzlinge.** Setzlinge die aus den heruntergefallenen Samen der letzten Saison entstehen, kann man wachsen lassen. Aber man sollte sie vorsichtig ausgraben und versetzen, sobald sie groß genug sind, damit nicht zu viele Pflanzen am gleichen Ort wachsen. 7. **Vermehre die Samen im Gewächshaus.** Wenn du die Samen der Rosen entfernst, kannst du sie sammeln und in einem Gewächshaus anpflanzen. Bedenke, dass die Setzlinge vielleicht nicht wie die Mutterpflanze aussehen. Samen von hybriden Pflanzen produzieren oft Pflanzen, die wie Schneeblumen einer früheren Generation aussehen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Schneerosen-schneiden", "language": "de"}
Ein MacBook Pro formatieren
Zum Formatieren deines MacBook Pro gehört die Neuinstallation von OS X. Dies kann hilfreich sein, wenn dein Computer langsam läuft oder aufgrund der Installation von Adware oder fehlerhafter Software nicht richtig funktioniert, du versehentlich eine veraltete Version von OS X installiert hast, die nicht mit deinem MacBook kompatibel ist, oder du die Daten auf deiner primären Festplatte gelöscht oder du diese formatiert hast. Es gibt drei Möglichkeiten zum Formatieren deines MacBook Pro: Die Neuinstallation von OS X aus einer Wiederherstellung, die Wiederherstellung von OS X aus einem Time Machine-Backup oder das Formatieren der Festplatte und die Installation einer sauberen Version von OS X. 1. **Schalte dein MacBook Pro ein und lausche auf den Startklang.** 2. **Drücke direkt nach dem Startklang auf die Tasten Command + R und halte sie gedrückt.** Dieser Befehl installiert die Version von OS X wieder, die zuvor auf deinem MacBook Pro installiert war. Um die Version von OS X zu installieren, die ursprünglich auf deinem MacBook Pro installiert war, drücke stattdessen auf die Tasten Command + Alt + R und halte sie gedrückt. 3. **Lasse die Tasten los, wenn das Apple-Logo auf dem Bildschirm angezeigt wird.** Dein MacBook Pro wird dich auffordern, eine Internetverbindung auszuwählen. 4. **Wähle die Option, dein MacBook mit deinem WLAN zu verbinden, oder verbinde es über ein Ethernetkabel mit deinem Router.** Du musst mit dem Internet verbunden sein, um OS X über die Wiederherstellung wiederherzustellen. 5. **Wähle aus dem Wiederherstellungs-Menü “OS X wiederherstellen” und klicke dann auf "Fortfahren".** 6. **Befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm, um OS X auf deinem MacBook Pro zu installieren.** Dein MacBook leitet dich durch die Installation und du musst auswählen, auf welcher Festplatte OS X installiert werden soll. Wenn dies abgeschlossen ist, ist dein MacBook Pro formatiert und OS X installiert wie auf einem neuen Rechner. 7. **Schalte dein MacBook Pro ein und lausche auf den Startklang.** 8. **Drücke direkt nach dem Startklang auf die Tasten Command + R und halte sie gedrückt.** Dieser Befehl installiert die Version von OS X wieder, die zuvor auf deinem MacBook Pro installiert war. 9. **Lasse die Tasten los, wenn das Apple-Logo auf dem Bildschirm angezeigt wird.** Dein MacBook Pro wird dich auffordern, eine Internetverbindung auszuwählen. 10. **Wähle die Option, dein MacBook mit deinem WLAN zu verbinden, oder verbinde es über ein Ethernetkabel mit deinem Router.** Du musst mit dem Internet verbunden sein, um OS X über die Time Machine wiederherzustellen. 11. **Wähle aus dem Wiederherstellungs-Menü “Aus Time Machine Backup wiederherstellen” und klicke dann auf "Fortfahren".** Diese Methode funktioniert nur, wenn du zuvor ein Backup mit Time Machine erstellt hast. Wenn du niemals ein Backup mit Time Machine erstellt hast, befolge die in Methode 1 oder 3 dieses Artikels beschriebenen Schritte, um dein MacBook Pro zu formatieren und OS X neu zu installieren. 12. **Wähle die Backup-Festplatte von Time Machine und wähle das Time Machine Backup aus, das du wiederherstellen möchtest.** Wenn du dein MacBook Pro mit dieser Methode formatierst, wird OS X neu installiert sowie all deine persönlichen Dateien. Wenn du dein MacBook z. B. formatierst, um die Auswirkungen eines Virus rückgängig zu machen, wähle ein Time Machine Backup, das erstellt wurde, bevor der Virus auf deinem System installiert wurde. 13. **Klicke auf "Fortfahren" und befolge dann die Anweisungen auf dem Bildschirm, um OS X und deine persönlichen Dateien neu zu installieren.** Wenn dies abgeschlossen ist, ist dein MacBook Pro formatiert und OS X ist zusammen mit deinen persönlichen Daten wieder installiert. 14. **Schalte dein MacBook Pro ein und lausche auf den Startklang.** 15. **Drücke direkt nach dem Startklang auf die Tasten Command + R und halte sie gedrückt.** Dieser Befehl installiert die Version von OS X wieder, die zuvor auf deinem MacBook Pro installiert war. 16. **Lasse die Tasten los, wenn das Apple-Logo auf dem Bildschirm angezeigt wird.** Dein MacBook Pro wird dich auffordern, eine Internetverbindung auszuwählen. 17. **Wähle die Option, dein MacBook mit deinem WLAN zu verbinden, oder verbinde es über ein Ethernetkabel mit deinem Router.** Du musst mit dem Internet verbunden sein, um OS X mit dieser Methode wiederherzustellen. Das Wiederherstellungs-Menü wird eingeblendet, wenn dein MacBook Pro mit dem Internet verbunden ist. 18. **Wähle aus dem Wiederherstellungs-Menü “Festplattendienstprogramm” aus und klicke dann auf "Fortfahren".** Dies öffnet das Menü des Festplattendienstprogramms. 19. **Wähle den Namen deiner primären Festplatte in der linken Leiste des Festplattendienstprogramms und klicke dann auf "Löschen".** Bei den meisten Benutzern ist der Name der üblichen primären Festplatte “Macintosh HD OS X”. 20. **Wähle aus dem Dropdown-Menü "Formatieren" die Option “Mac OS Extended (Journaled)”.** 21. **Tippe einen Namen für deine Festplatte ein und klicke dann auf den "Löschen"-Button.** Dein MacBook Pro wird jetzt die Daten auf der primären Festplatte löschen. 22. **Schließe das Festplattendienstprogramm und klicke dann im Wiederherstellungs-Menü auf "OS X neu installieren".** 23. **Klicke auf "Fortfahren" und befolge dann die Anweisungen auf dem Bildschirm, um OS X neu zu installieren.** Anschließend ist dein MacBook Pro formatiert und OS X ist installiert wie auf einem neuen Computer.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-MacBook-Pro-formatieren", "language": "de"}
Ein Fax versenden
Sei es, dass du ein Jungspund bist, der vorher noch nie von einem Fax gehört hat, oder du es einfach vergessen hast, irgendwann wirst du wahrscheinlich einmal wissen müssen, wie man ein Fax versendet. Denke daran, dass es bei Faxgeräten viele Unterschiede geben kann, daher solltest du dir die Bedienungsanleitung für das jeweilige Gerät durchlesen, wenn du sie zur Hand hast. Bei den meisten Faxgeräten musst du ein Anschreiben einlegen, die Faxnummer wählen und dein Fax abschicken. 1. **Erstelle das Anschreiben.** Faxgeräte werden in Büros oft geteilt. Da jeder ein Fax lesen kann, das auf einem Faxgerät ankommt, ist es eine gute Idee, ein Anschreiben beizufügen. Dies stellt sicher, dass dein Fax zur richtigen Person gelangt. Das Anschreiben enthält Daten wie den Namen des Empfängers, den Inhalt des Fax und wie viele Seiten es enthält. Es sollte auch die Daten des Absenders wie seinen Namen und seine Faxnummer enthalten, damit der Empfänger weiß, von wem es kam und wie er falls erforderlich antworten kann. 2. **Wähle die Faxnummer.** Als Nächstes musst du die Faxnummer wählen. Dies machst du genauso wie auf einem Telefon. Auf den meisten Faxgeräten muss die Ortsvorwahl bei einer Nummer im Ort nicht gewählt werden, bei Nummern in der Ferne jedoch schon. Einige Faxgeräte brauchen unabhängig vom Standort die Vorwahl. Lies oder frage in Bezug auf dein Gerät nach. Die Ländervorwahl (die 49 bei Telefonen und Faxgeräten in Deutschland) muss manchmal vor lokalen Nummern ebenfalls gewählt werden, aber nur, wenn auch die Ortsvorwahl nötig ist. Die Ländervorwahl ist bei Nummern in der Ferne fast immer nötig. Oftmals musst du vor dem Wählen von Nummern in weiter Ferne auch die 9 wählen. Sieh in Bezug auf dein Faxgerät in der Beschreibung nach oder frage jemanden. Stelle sicher, dass die verwendete Nummer die Faxnummer ist und nicht die Telefonnummer der Person, die du erreichen willst. Oftmals werden die Nummern auf Visitenkarten nebeneinander aufgeführt und können leicht verwechselt werden. 3. **Bestimme die Art des Einzugs.** Wenn du die zu faxenden Dokumente in das Gerät legst, musst du sie in der richtigen Ausrichtung einlegen. Das Papier wird gescannt, wenn es also falsch herum liegt, wird nur die Rückseite des Blatts gescannt und das Fax, das du verschickst, ist leer. Stelle sicher, dass das Papier mit der richtigen Seite nach oben weist, bevor du das Fax verschickst. Verschiedene Faxgeräte haben verschiedene Einzüge. Hilfreicher Weise sind alle Faxgeräte mit der richtigen Richtung für die Unterlagen beschriftet. Suche irgendwo dort, wo du das Papier einlegst, nach einem Symbol mit einem Blatt Papier, bei dem eine Ecke nach unten gefaltet ist. Du siehst auf diesem Symbol, dass eine Seite des Blatts Linien hat und die andere Seite leer ist. Wenn die nach unten gefaltete Ecke Linien hat, bedeutet dies, dass das Blatt mit der leeren Seite nach oben in das Faxgerät eingelegt werden muss. Wenn die umgefaltete Ecke leer ist, bedeutet dies, dass du das Papier mit der beschrifteten Seite nach oben einlegen musst. 4. **Faxe die richtigen Unterlagen.** Faxgeräte funktionieren am besten mit Papier in einer Standardgröße. Irgendetwas in einer nicht standardisierten Größe zu verschicken funktioniert vielleicht nicht oder kann zu einem Papierstau oder einem Schaden an deinem Faxgerät führen. Wenn du etwas in einer nicht standardisierten Größe verschicken musst, z.B. die Kopie einer Quittung, kopierst du es am besten zuerst und faxt dann die Kopie. Die üblichste Papiergröße bei Faxgeräten und Druckern ist DIN A4 oder die amerikanische Größe Letter. 5. **Verschicke das Fax mit deinem Faxgerät.** Wenn du alles oben Beschriebene gemacht hast, bist du bereit zum Verschicken deines Fax. Wenn du das Papier richtig eingelegt und die Nummer gewählt hast, bist du bereit, um auf Senden zu drücken. Dieser Knopf ist normalerweise groß und deutlich beschriftet. Das war's! Du hast dein Fax verschickt! Du wirst feststellen dass das Gerät nach dem Drücken von Senden eine Reihe Piepstöne und surrende Geräusche von sich gibt. Das ist normal. Über diese Geräusche kommunizieren Faxgeräte miteinander. Wenn ein Fax erfolgreich durchgegangen ist, hörst du normalerweise nach ein paar Minuten ein langes, deutliches Piepsen. Wenn ein Problem auftritt und ein Fax nicht durchgeht, hörst du normalerweise schreckliche Geräusche. Wenn du diese hörst, solltest du dir das Faxgerät ansehen, um das Problem zu erkennen. 6. **Verschicke ein Fax über das Internet.** Du kannst auch über das Internet Unterlagen an ein Faxgerät schicken. Es gibt eine Reihe Services, die du nutzen kannst. Die meisten sind kostenpflichtig. Dies kann jedoch eine kluge Investition sein, wenn du nicht sehr oft Faxe verschickst und kein Faxgerät kaufen oder mit anderen Services wie FedEx zu tun haben willst. PamFax ist ein exzellenter Fax-Service für Skype. Dieses Programm berechnet allerdings eine kleine Gebühr. HelloFax ist ein Service, welcher gut Google Drive integriert und es dir ermöglicht, leicht Google-Dokumente zu faxen. Es enthält eine bestimmte Anzahl kostenloser Faxe und berechnet dann eine Gebühr. 7. **Verschicke ein Fax per E-Mail.** Je nach Nummer, an die du das Fax schickst, ist es vielleicht möglich, dass du die Datei einfach ohne Gebühren an das Faxgerät mailst. Du solltest jedoch daran denken, dass diese Methode nur eine beschränkte Anzahl an Faxnummern abdeckt und nur beschränkte Informationen schicken kann. Du kannst im Internet prüfen, ob die Faxnummer abgedeckt wird. Erstelle mit diesem Formular die Adresse, an die du die E-Mail schickst: “[email protected]” Entferne die Anführungszeichen, tausche die Zahlen für die Faxnummer aus (einschließlich Länder- und Ortsvorwahl) und Vor und Nach durch den Namen der Person, an die du das Fax schickst. Beachte, dass nur der Text im Textfeld auf dem Fax erscheint. Du kannst mit dieser Methode keine PDFs oder andere Unterlagen anhängen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Fax-versenden", "language": "de"}
Deine Zunge nach sauren Süßigkeiten heilen
Saure Bonbons sind ein köstlicher Leckerbissen, aber aufgrund ihrer stark säuerlichen Inhaltsstoffe können sie in Mengen ein schmerzhaftes und unangenehmes Gefühl auf der Zunge hinterlassen. Es gibt zwar kein Wundermittel, das deine Zunge sofort wieder normal macht, aber es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du die Beschwerden lindern kannst. Wenn du lieber Medikamente verwenden möchtest, versuche es mit der empfohlenen Dosis eines rezeptfreien Benzocain-Mundgels. Wenn du es vorziehst, deine Zunge auf natürliche Weise zu heilen, gibt es einige Möglichkeiten, wie du deiner Zunge etwas Erleichterung verschaffen kannst. 1. **Identifiziere die Stelle auf deiner Zunge, die am meisten wehtut.** Wasche deine Hände und taste mit einem sauberen Finger vorsichtig deine Zunge ab. Versuche, die Stelle zu finden, an der die Säure aus dem Bonbon deine Zunge am meisten beeinträchtigt hat, damit du das topische Medikament genau anwenden kannst. Wenn du das Bonbon zum Beispiel auf die Mitte der Zunge gelegt hast, bis es sich aufgelöst hat, könnte dieser Teil der Zunge am meisten wehtun. 2. **Verwende einen Tupfer, um den wundesten Teil deiner Zunge zu trocknen.** Nimm ein Wattestäbchen und sauge damit den Speichel an den schmerzenden Stellen deiner Zunge auf. Wenn du möchtest, kannst du die gesamte Oberfläche abtrocknen oder dich nur auf die Stelle konzentrieren, an der du das Gel auftragen möchtest. Versuche dabei, den Tupfer nicht zu weit in den Mund hineinzuhalten, da dies einen unerwünschten Würgereflex auslösen könnte. Einige Mundgelpackungen enthalten Tupfer oder spezielle Applikatoren. 3. **Trage das Produkt mit einem weiteren Wattestäbchen auf deine Zunge auf.** Tauche ein neues Wattestäbchen in die Flasche mit dem oralen Benzocain-Gel. Trage mit kurzen, sanften Tupfbewegungen eine dünne Gelschicht auf den wunden Bereich auf. Trage keine zu dicke Schicht auf, da dieses Produkt nach und nach in deine Zunge einziehen wird. Du kannst dieses Produkt in den meisten Apotheken kaufen. 4. **Lasse das Medikament über einen Zeitraum von sechs Stunden einwirken.** Schlucke das Medikament nicht, sondern lasse es auf der Zunge zergehen und verschaffe dir Erleichterung. Wenn deine Zunge nach sechs Stunden immer noch wund ist, kannst du das Gel wieder dünn auftragen. Insgesamt kann dieses Medikament bis zu vier Mal täglich aufgetragen werden. Wenn das Medikament direkt geschluckt wird, rufe ein Giftkontrollzentrum oder einen Arzt um Rat an. 5. **Gib eine Prise Natron auf den wunden Teil deiner Zunge.** Lindere den Schmerz auf natürliche Weise, indem du deine Zunge mit weniger als einem Teelöffel (4,8 g) Natron bestreust. Konzentriere dich auf den Bereich, der am stärksten entzündet ist und warte zwei bis drei Minuten, bis alle schmerzhaften Empfindungen verschwunden sind. Danach kannst du das Natron ausspucken. 6. **Lasse ein kleines Eisstück auf der Zunge schmelzen.** Nimm ein kleines Stück Eis und lege es auf die schmerzhafteste Stelle deiner Zunge. Kaue das Eis nicht und versuche nicht, es zu schlucken - lasse das Eisstück stattdessen auf deiner Zunge schmelzen. Dies ist zwar keine dauerhafte Lösung, aber du kannst eine sofortige Linderung der Zungenbeschwerden erreichen, wenn du Eis verwendest. Verwende dafür keinen riesigen Eiswürfel. Versuche stattdessen, ein Eisstück zu verwenden, das annähernd die Größe deiner Verletzung hat. 7. **Sorge für etwas Schmerzlinderung, indem du eine Salzwassermischung gurgelst.** Löse einen halben Teelöffel (3 g) Salz in 120 ml warmem Wasser auf. Schwenke die Lösung einige Sekunden lang um die Zunge, bevor du sie ausspuckst. Wenn du es vorziehst, verwende einen halben Teelöffel (3,5 g) Natron anstelle von Salz, um die Gurgellösung herzustellen. 8. **Verringere deine Beschwerden durch die Einnahme entzündungshemmender Schmerzmittel.** Nimm ein entzündungshemmendes Medikament wie Ibuprofen oder Paracetamol ein, um die Schmerzen und Entzündungen deiner wunden Zunge zu behandeln. Lies die Packungsbeilage, um die empfohlene Dosierung zu erfahren und nimm genau diese Menge ein. Wenn die Schmerzen den ganzen Tag über anhalten, kannst du später weitere Dosen einnehmen. 9. **Versuche, keine Nahrungsmittel zu essen, die besonders salzig, knusprig oder scharf sind.** Achte in den nächsten Tagen auf deine Ernährung. Salz- und Essigchips sehen zwar verlockend aus, sind aber sehr schmerzhaft für deine Zunge. Neben salzigen, knusprigen und sauren Snacks solltest du auch besonders scharfes Essen vermeiden. Solange deine Zunge wund ist, vermeide besonders säurehaltige Lebensmitteln wie Essiggurken und Zitrusfrüchte. 10. **Trinke keine heißen Getränke, die deine wunde Zunge reizen könnten.** Versuche, deinen Tagesablauf so zu ändern, dass du den ganzen Tag über keinen heißen Kaffee oder Tee trinkst. Wenn du auf deine Lieblingsgetränke nicht verzichten willst, wechsle stattdessen zu kalten Alternativen wie Eiskaffee und Eistee. Wenn du auf der Suche nach mehr Abwechslung in deiner Getränkekarte bist, solltest du in Erwägung ziehen, an einem Smoothie oder Milchshake zu nippen. Kalte Getränke könnten auf deiner wunde Zunge wehtun. Wenn du ein Glas Wasser oder Milch genießen möchtest, versuche stattdessen, es/sie durch einen Strohhalm zu trinken. 11. **Benutze eine weiche Zahnbürste, wenn du dir die Zähne putzt.** Leider kannst du das Zähneputzen nicht vermeiden, auch wenn deine Zunge wehtut. Mit einer Zahnbürste mit weichen Borsten kannst du den Vorgang jedoch wesentlich beruhigender und angenehmer gestalten! Wenn du diese Art von Zahnbürste nicht zur Hand hast, suche im Laden nach solchen, die für Kinder geeignet sind. Wende beim Zähneputzen weiche, sanfte Bewegungen an, besonders wenn du über den Zungenbereich gehst. Schrubbe oder reize deine Zunge nicht mit der Bürste, da dies den Schmerz nur verschlimmern wird. 12. **Verwende eine Zahnpasta, die kein Natriumlaurylsulfat (SLS) enthält.** Wähle eine sanftere Zahnpasta, die du verwendest, wenn deine Zunge wehtut. Wenn du zusätzliche Maßnahmen ergreifen möchtest, um deine Zunge zu schützen, wechsle zu einer neuen Zahnpasta, bis der Schmerz vollständig verschwunden ist.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Deine-Zunge-nach-sauren-S%C3%BC%C3%9Figkeiten-heilen", "language": "de"}
Masse berechnen
Die Masse eines Körpers gibt an, wie viel Materie er enthält. Materie ist etwas, das du physisch anfassen kannst. Die Masse hängt oft von der Größe ab, aber nicht immer. Ein Ballon kann z.B. größer als etwas anderes sein, aber trotzdem weniger Masse haben. Du kannst die Masse auf verschiedene Arten messen. 1. **Schlage die Dichte des Objekts nach.** Die Dichte gibt an, wie eng die Materie in dem Objekt komprimiert ist. Jedes Material hat seine eigene Dichte, die du im Internet oder in einem Lehrbuch nachschlagen kannst. Die wissenschaftliche Einheit der Dichte ist Kilogramm pro Kubikmeter (kg/m), du kannst aber auch für kleinere Objekte Gramm pro Kubikzentimeter verwenden (g/cm). Verwende folgende Umrechnung, um die Einheiten ineinander umzuwandeln: 1,000 kg/m = 1 g/cm Die Dichte von Flüssigkeiten wird oft in Kilogramm pro Liter (kg/l) oder Gramm pro Milliliter (g/ml) angegeben. Diese Einheiten sind gleichwertig: 1 kg/l = 1 g/ml. : Diamanten haben eine Dichte von 3,52 g/cm. 2. **Miss das Volumen des Objekts.** Das Volumen gibt an, wie viel Raum das Objekt beansprucht. Das Volumen von Festkörpern wird in Kubikmetern (m) oder Kubikzentimetern (cm) gemessen, das von Flüssigkeiten in Litern (l) oder Millilitern (ml). Die Formel für das Volumen hängt von der Form des Objekts ab. Wende dich an diesen Artikel, um mehr darüber zu erfahren. Verwende dieselbe Einheit, die auch in der Maßeinheit deiner Dichte auftaucht. : Da wir die Dicht von Diamant in g/cm angegeben haben, sollten wir das Volumen der Diamanten in cm messen. Nehmen wir also an, unser Diamant hat ein Volumen von 5.000 cm. 3. **Multipliziere die Dichte mit dem Volumen.** Multipliziere die beiden Werte miteinander und du bekommst die Masse deines Objekts. Behalte dabei deine Einheiten im Kopf und achte darauf, dass du am Ende eine Einheit für die Masse (Kilogramm oder Gramm) herausbekommst. Wir haben einen Diamanten mit dem Volumen 5.000 cm und der Dichte 3,52 g/cm. Um die Masse des Diamanten zu bestimmen, rechnen wir: 5.000 cm x 3,52 g/cm =. 4. **Bestimme die Masse mit der Kraft und der Beschleunigung.** Das zweite Newtonsche Gesetz besagt, dass die Kraft gleich der Masse mal der Beschleunigung ist: F = ma. Wenn du also die resultierende Kraft eines Objekts und seine Beschleunigung kennst, kannst du die Formel umstellen, um die Masse zu bestimmen: m = F / a. Kraft wird in N (Newton) angegeben, welche du in (kg * m)/ s umwandeln kannst. Die Beschleunigung wird in m/s gemessen. Wenn du F/a berechnest, kürzen sich die Einheiten so, dass du Kilogramm (kg) als Lösung bekommst. 5. **Verstehe Masse und Gewicht.** Masse ist die Menge an Materie in einem Objekt. Dieser Wert ist unveränderlich, solange du nicht etwas von dem Objekt abschneidest oder ihm etwas hinzufügst. Gewicht ist das Maß für die Auswirkung der Schwerkraft auf die Masse. Wenn du das Objekt in ein Gebiet mit einer anderen Schwerkraft überführst (z.B. von der Erde auf den Mond), wird sich das Gewicht verändern, nicht aber die Masse. Ein Objekt mit mehr Masse wiegt mehr als ein Objekt mit weniger Masse, solange sie dieselbe Schwerkraft erfahren. 6. **Berechne die molare Masse.** Wenn du deine Chemiehausaufgaben machst, stolperst du vielleicht auch über den Ausdruck „molare Masse“ oder „Molmasse“. Dabei handelt es sich um ein verwandtes Konzept - anstatt aber ein Objekt zu messen, misst du genau ein Mol der Substanz. So wird die molare Masse in den meisten Zusammenhängen berechnet: Für ein Element: Schlage die Atommasse des Elements oder der Verbindung nach, die du berechnen willst. Das ist deine „atomare Masseneinheit“ (u). Multipliziere diesen Wert mit der Konstanten für die molare Masse, 1 g/mol, um sie in die Standardeinheit für die molare Masse umzuwandeln: g/mol. Für eine Verbindung: Addiere die Atommasse jedes Atoms in der Verbindung, um die Gesamtanzahl an [u] in dem Molekül zu erhalten. Multipliziere diesen Wert mit 1 g/mol. 7. **Verwende eine Dreibalkenwaage.** Diese Waage ist ein weitverbreitetes Gerät zur Bestimmung der Masse. Sie besteht aus drei Balken, die Gewichte tragen. Die Gewichte erlauben es dir, bekannte Massen entlang der Balken zu verschieben. Eine Dreibalkenwaage wird nicht von der Schwerkraft beeinflusst. Sie gibt dir also die wahre Masse an. Sie funktioniert dadurch, dass sie eine bekannte Masse mit einer unbekannter Masse vergleicht. Der mittlere Balken ist in 100 g Schritten beschriftet. Der äußere in 10 g Schritten. Das Gewicht sitzt in einer Kerbe. Das Gewicht des vorderen Balken kann von 0 bis 10 Gramm gehen. Du solltest mit dieser Waage eine sehr präzise Messung durchführen können. Der Lesefehler einer Dreibalkenwaage beträgt nur 0,06 Gramm. Du kannst dir die Funktionsweise einer Dreibalkenwaage in etwa so vorstellen wie eine Wippe. 8. **Schiebe die Schieber ganz nach links.** Du solltest das machen, wenn noch kein Gewicht auf der Waage liegt. Die Waage sollte jetzt Null anzeigen. Wenn die Anzeige rechts außen nicht mit der festen Markierung übereinstimmt, solltest du die Waage kalibrieren. Dazu verwendest du die Schraube auf der linken Unterseite der Waage. Der Grund dafür ist, dass du die leere Waage auf 0,000 g eichen musst, damit ihr Eigengewicht nicht die Messung verfälscht. Das Gewicht des Behälters oder der Schale wird als Leergewicht bezeichnet. Du kannst auch die Waagschale auf Null setzen, indem du die Schraube darunter hinein- oder herausdrehst. Die Waage muss wieder Null anzeigen. Lege das Objekt, das du messen willst, in die Schale. Du kannst jetzt die Masse des Objekts über die Schiebebalken bestimmen. 9. **Bewege immer nur einen der Schiebebalken.** Bewege zuerst den 100 g Schieber entlang des Balkens nach rechts – solange, bis der Indikator unter die feste Markierung fällt. Die Markierung links von diesem Punkt gibt dir die Hundertstel-Gramm deines Objekts an. Du musst dabei Kerbe für Kerbe vorgehen. Bewege den 10-Gramm Schieber entlang des Balkens nach rechts – solange, bis der Indikator unter die feste Markierung fällt. Die Markierung direkt links davon, gibt dir die Zehntel-Gramm deines Objekts an. Der vordere Balken hat keine Kerben. Du kannst den Schieber beliebig auf dem Balken verschieben. Die fettgedruckten Zahlen stehen für die Anzahl an Gramm, die Striche dazwischen für die Zehntel-Gramm. 10. **Berechne die Masse.** Du kannst jetzt die Masse des Objekts bestimmen, das du auf die Schale gelegt hast. Dazu musst du die Werte der drei Balken addieren. Lies den vordersten Balken wie ein Lineal ab. Du kannst bis zum nächsten halben Skalenstrich ablesen. Nehmen wir z.B. an, du willst eine Limodose wiegen. Wenn das hintere Gewicht bei der Kerbe für 70 g, das mittlere Gewicht bei der Kerbe für 300 g und das vorderste Gewicht bei 3,34 g steht, dann wiegt deine Limodose 373,34 g.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Masse-berechnen", "language": "de"}
Eine horizontale Linie in Word entfernen
Dieses wikiHow bringt dir bei, wie du in Microsoft Word eine horizontale Linie entfernst. Du hast sie womöglich unbeabsichtigt erzeugt, indem du drei Bindestriche (-), Unterstriche (_) oder Sterne (*) eingeben und "Eingabe" gedrückt hast. 1. **Klicke in die Zeile unmittelbar über der unerwünschten Linie hinein.** Wähle die gesamte Zeile über der Linie aus, falls unmittelbar über der Linie Text steht. 2. **Ziehe den Cursor auf die Zeile unmittelbar unterhalb der unerwünschten Linie.** Das linke Ende der Linie wird hervorgehoben. 3. **Drücke löschen.** In vielen Versionen von Word entfernt das die Linie. 4. **Klicke in die Zeile unmittelbar über der unerwünschten Linie hinein.** Wähle die gesamte Zeile über der Linie aus, falls unmittelbar über der Linie Text steht. 5. **Ziehe den Cursor auf die Zeile unmittelbar unterhalb der unerwünschten Linie.** Das linke Ende der Linie wird hervorgehoben. 6. **Klicke den Start-Tab oben auf dem Bildschirm an.** 7. **Klicke das "Rahmenlinien und Schattierungen"-Symbol an.** Das ist ein in vier Ausschnitte unterteiltes Quadrat im "Absatz"-Abschnitt des Bandes. 8. **Klicke Keine Rahmenlinien an.** Die horizontale Linie verschwindet. 9. **Klicke in die Zeile unmittelbar über der unerwünschten Linie hinein.** Wähle die gesamte Zeile über der Linie aus, falls unmittelbar über der Linie Text steht. 10. **Ziehe den Cursor auf die Zeile unmittelbar unterhalb der unerwünschten Linie.** Das linke Ende der Linie wird hervorgehoben. 11. **Klicke den Seitenlayout-Tab oben im Fenster an.** 12. **Klicke in der oberen rechten Ecke des Fensters Rahmenlinie an.** 13. **Klicke den Rahmenlinie-Tab oben im Dialogfeld an.** 14. **Klicke im linken Ausschnitt Keine an.** 15. **Klicke OK an.** Die horizontale Linie verschwindet.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-horizontale-Linie-in-Word-entfernen", "language": "de"}
Sich an kalte Temperaturen gewöhnen
Niemand friert gerne, aber es gibt Zeiten, wo man einfach keine Wahl hat. Kaltes Wetter kann körperliches Unbehagen, Krankheit und Lethargie hervorrufen, wenn du nicht dafür gerüstet bist. Egal, ob du in eine Gegend mit kälterem Klima ziehst oder einfach den Winter angenehmer überstehen möchtest, gibt es Schritte, die du setzen kannst, um dich besser an kalte Temperaturen anzupassen. 1. **Geh hinaus in die Kälte.** Wenn du dich an die Kälte gewöhnen willst, musst du dich ihr zunächst wirklich aussetzen. Wenn es Herbst oder Winter ist, oder du in einer Gegend lebst, in der es das ganze Jahr über kalt ist, verbringe täglich ein paar Stunden im Freien. Trage nur so viel warme Kleidung wie nötig und ziehe Schichten davon aus, wenn du beginnst, dich wohler zu fühlen. Mit der Zeit wirst du es schaffen, immer länger draußen zu bleiben, ohne dass dir die kalten Temperaturen etwas anhaben können. Wenn du längere Zeit draußen bist, trage Handschuhe, Stiefel und eine Mütze, aber lass die Jacke zuhause. Es sind normalerweise die Gliedmaßen, die am schnellsten auskühlen und wenn du kalte Finger oder Ohren hast, gibst du vielleicht auf, bevor der Rest deines Körpers die Kälte überhaupt spürt. Wenn du mit dem Auto fahren musst, lass die Heizung abgeschaltet. Wenn du eine größere Herausforderung suchst, lass die Fenster herunter. 2. **Dusche kalt.** Drehe den Wasserhahn in die Gegenrichtung deiner gewohnten Richtung, wenn du deine tägliche Dusche nimmst. Kalte Duschen können äußerst unangenehm sein, aber sie sind ein guter Start, um zu beginnen, die Toleranz deines Körpers für kalte Temperaturen aufzubauen. Es ist auch für die meisten von uns der einfachste Weg, Praktiken wie das Tauchen im arktischen Meer nachzuahmen, welche dem Köper helfen, sich physiologisch an kalte Temperaturen anzupassen. Arbeite dich auf die kalten Temperaturen langsam hin, indem du die Temperatur bei jeder Dusche ein bisschen reduzierst. Wenn du versuchst, zu schnell zu kalt zu duschen, hältst du vielleicht keine ganze Dusche lang durch. Du könntest auch versuchen, während einer Dusche zwischen heiß und kalt abzuwechseln, sodass du dich an schnelle Temperaturwechsel gewöhnen kannst, die denen ähneln, die du erlebst, wenn du von drinnen nach draußen gehst. 3. **Nimm zu.** Die Funktion des Körperfetts besteht darin, dem Körper eine gleichmäßige Versorgung mit Kalorien zur Energiegewinnung zu bieten und als Polsterschicht zu dienen, die die inneren Organe schützt und sie gleichmäßig warm hält. Auch wenn das nicht unbedingt die attraktivste Möglichkeit ist, wird dir zusätzliches Körperfett helfen, nicht zu frieren, wenn das Wetter rau ist. Beim Zunehmen solltest du mit Maß vorgehen; du solltest dich trotzdem ausgewogen und gesund ernähren und nur etwas mehr Kalorien zu dir nehmen als du normalerweise essen würdest. Nahrungsmittel, die Eiweiß, Kohlenhydrate und gesunde Fette enthalten, wie mageres Fleisch, Milchprodukte, stärkehaltige Vollkornprodukte und Gemüseöle haben sich beim Zunehmen bewährt, ohne das Herz und den Verdauungstrakt allzu sehr zu belasten. 4. **Mach regelmäßig Sport.** Mach pro Woche mehrere Einheiten Kraft- und Ausdauertraining. Der Stoffwechsel deines Körpers, welcher dafür zuständig ist, Kalorien zur Freisetzung von Energie aufzuspalten, hilft, deine durchschnittliche Körpertemperatur zu regulieren. Er wird effizienter, wenn er sich an die Auswirkungen intensiven Trainings anpasst. In anderen Worten, dir wird das Training helfen, dich allgemein wärmer zu fühlen, da dein Stoffwechsel dadurch gesund und in Schwung gehalten wird. Deine Muskelmasse zu erhalten, wird dir helfen, dich warmzuhalten, da dadurch einfach mehr warmes Gewebe an deinem Körper ist. Durch Krafttraining wird die Fähigkeit deines Körpers, sauerstoffreiches Blut durch deinen Körper zu pumpen, gestärkt, was die gesamte Funktion deines Körpers verbessert. 5. **Schalte den Thermostat herunter.** Wenn du dich an die Kälte draußen gewöhnen willst, solltest du dich auch bemühen, dich an kältere Temperaturen drinnen zu gewöhnen. Die meisten Leute halten die Temperatur in ihren Wohnungen zwischen 21 und 24 Grad, was dem Gleichgewicht des Körpers am besten entspricht. Versuche, deinen Thermostat immer ein paar Grad mehr herunterzuschalten, bis du es gut aushältst, in kälteren Räumen zu leben. Die Kälte im Winter auszuhalten ist auch ein großartiger Weg, um die Heizkosten niedrig zu halten. Besprich das nur vorher mit deiner Familie oder deinen Mitbewohnern, wenn du nicht allein lebst. 6. **Gewöhne es dir ab, dich immer zuzudecken.** Wenn dir das nächste Mal kalt ist und du in Versuchung kommst, dir eine kuschlige Decke oder ein paar Hausschuhe zu schnappen, mach das nicht. Ertrage die Kälte stattdessen und mach wenn nötig etwas, das dich von ihr ablenkt. Der Gedanke dahinter ist, die Notwendigkeit, dich immer mit warmen Schichten zu bedecken, loszuwerden, und deinem Körper stattdessen beizubringen, wie er selbst damit umgehen kann. Wenn du dich an die kalten Temperaturen draußen gewöhnt hast und regelmäßig kalt duschst, sollte dieser Schritt eine Kleinigkeit sein. Wenn du merkst, dass es dir schwerfällt, der Decke oder Steppdecke zu wiederstehen, lege sie zusammen und verstaue sie oben in einem Regal oder Schrank. Du wirst weniger wahrscheinlich danach greifen, wenn das bedeutet, dass du die Decke erst wieder aus dem Schrank hervorholen musst. Deine Körpertemperatur sinkt von Natur aus leicht, während du schläfst. Wenn du daher einen Crashkurs darin brauchst, Willenskraft zu entwickeln, übe es, ohne Decke zu schlafen! 7. **Trinke eiskaltes Wasser.** Mach Eiswasser zu deinem Lieblingsgetränk, sogar im Winter. Ein eiskaltes Getränk zu trinken senkt deine Körpertemperatur ganz leicht, was deinen Körper zwingt, sich an die Veränderung anzupassen. Während die meisten Menschen in den kälteren Monaten Kaffee oder heiße Schokolade trinken, um sich aufzuwärmen, solltest du das Gegenteil machen. Irgendwann wirst du das Bedürfnis, dich aufzuwärmen, gar nicht mehr spüren. Zusätzlich dazu, dass es ein gutes Mittel ist, um deine Kältetoleranz aufzubauen, ist Eiswasser auch meistens gratis und fast überall erhältlich. 8. **Amüsiere dich bei Aktivitäten in der Kälte.** Dich an die Kälte zu gewöhnen bedeutet nicht nur eiserne Disziplin. Beginne einen Wintersport, den du draußen ausübst, wie Rodeln, Skifahren oder Snowboarden und gib dir dadurch eine Möglichkeit, dich im Freien zu vergnügen, während alle anderen sich drinnen in eine Decke kuscheln. So wirst du dich viel schneller an die Kälte gewöhnen und dich in den kalten Monaten amüsieren, anstatt dich drinnen einzuigeln. Mach im Spätherbst oder Winter eine Campingreise, um dich direkt und unmittelbar der Kälte auszusetzen. Sobald du in der Wildnis bist, wird dir nichts anderes übrig bleiben, als am kalten Boden, den Elementen ausgesetzt, zu schlafen. Dein Körper wird dir dafür danken! Es ist wahrscheinlich, dass dir nach ein paar Stunden Skifahren oder Snowboarden sehr heiß wird, was dir zeigt, wie dein Körper Wärme ganz allein erzeugen kann. Das sollte dein Vertrauen daran, dass dein Körper die Kälte ganz alleine überwinden kann, stärken. 9. **Fühle die tatsächliche Temperatur.** Anstatt nur daran zu denken, wie kalt dir ist, wenn du ins Freie gehst, konzentriere dich darauf, die wirkliche Temperatur deiner Umgebung zu fühlen. Es gibt da normalerweise einen krassen Unterschied: dir ist selten wirklich so kalt, wie du glaubst. Versuche, die Kälte um dich herum richtig einzuschätzen, sodass du deine Reaktion darauf nicht übertreibst. Zu lernen, zu fühlen, wie kalt es wirklich ist, bedeutet, die Kontrolle über deine unbewussten Reaktionen auf Stress zu bekommen. 10. **Stelle dir vor, dass es noch kälter ist.** Es könnte für deinen Geschmack draußen ein bisschen frisch sein, aber was wäre, wenn es noch kälter wäre? Das ist ein geistiger Trick, um die Dinge in einen anderen Blickwinkel zu rücken, der hilft, dass dir die kalten Temperaturen im Vergleich nicht mehr so schlimm erscheinen. Wenn du dich daran erinnerst, dass Menschen in Sibirien oder der Antarktis in noch kälteren Temperaturen leben, ohne sich zu beschweren, wird dir ein mitteleuropäischer Winter nicht mehr so hart erscheinen. 11. **Hör auf zu Zittern.** Wenn du merkst, dass du zitterst, zwinge dich, damit aufzuhören. Zittern ist eine der Funktionen des Körpers, Wärme zu erzeugen, aber die Situation muss schon ziemlich schlimm sein, dass diese körperliche Reaktion notwendig ist. Wenn die Temperatur draußen um den Gefrierpunkt oder nur knapp darunter ist, bist du wahrscheinlich dabei, zu überreagieren. Zittern ist ein automatischer Prozess im Körper, der die Muskeln zu kleinen, schnellen Kontraktionen zwingt, die dem Effekt von Sport ähneln. Forschungen haben bewiesen, dass das Zittern bei Temperaturen über dem Nullpunkt ziemlich unnötig ist und leichte Kälte außerdem nicht wirksam bekämpfen kann. 12. **Bedenke, dass Kälte normalerweise keine Gefahr darstellt.** Wir reagieren auf ungewohnte Bedingungen instinktiv mit Unbehagen, aber Unbehagen und Gefahr sind zwei verschiedene Dinge. Es ist normalerweise nicht schädlich, sich in einer kalten Umgebung aufzuhalten, sofern die Kälte nicht schlimm genug ist, um die Kerntemperatur des Körpers zu senken und man sich nicht zu lange in der Kälte aufhält. Unterkühlung ist nicht lebensgefährlich, solange die Körpertemperatur nicht unter 35 Grad Celsius absinkt. Bevor das passiert, solltest du deinen Stolz lieber hinunterschlucken und dir einen warmen Rückzugsort suchen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Sich-an-kalte-Temperaturen-gew%C3%B6hnen", "language": "de"}
Dosas zubereiten
Dosas sind sehr dünne Pfannkuchen, die normalerweise aus Reis und Linsenbohnen (auch als Urdbohnen bekannt) sind. Dieses Crepe-ähnliche Essen aus Indien ist sehr dünn und knusprig mit einem Geschmack, der sehr an Sauerteigbrot erinnert. Dosas können für einzelne Personen klein gemacht werden oder größer zum Teilen. Sie sind eine gute Eiweißquelle und relativ einfach zuzubereiten. 1. **Weiche den Reis ein.** Nachdem du den Reis abgespült hast, gib ihn in eine große Schüssel und bedecke ihn mit Wasser. Idealerweise sollten über der Oberfläche des Reises etwa 5 cm Wasser sein. 6 Stunden einweichen lassen. 2. **Weiche die Linsenbohnen und den Bockshornklee ein.** Nachdem du die Linsenbohnen abgespült hast, gib sie in eine große Schüssel mit den Bockshornkleesamen und bedecke sie mit Wasser. Idealerweise sollten über der Oberfläche etwa 5 cm Wasser sein. 6 Stunden einweichen lassen. 3. **Mahle die Linsenbohnen und den Bockshornklee.** Eine Nassmühle ist am besten dafür, aber eine Küchenmaschine oder ein Mixer können auch gehen. Gib immer eine Handvoll der eingeweichten Linsenbohnen in die Mühle. Wenn es trocken aussieht, gib etwas von der Flüssigkeit hinzu, in der die Linsenbohnen eingeweicht waren. Die Linsenbohnen sollten eine cremige, lockere Konsistenz haben. Das Mahlen dauert etwa 15 Minuten. Wenn du fertig bist, nimm die Linsenbohnen aus der Mühle und gib sie in eine große Schüssel. 4. **Mahle den Reis.** Du musst die Mühle zwischen dem Mahlen der Linsenbohnen und dem Reis nicht waschen. Gib den gesamten Reis und eine Tasse Wasser, in dem der Reis eingeweicht war, in die Mühle und mahle ihn 20 Minuten oder bis die Mischung glatt aber körnig ist. 5. **Vermische den gemahlenen Reis mit den gemahlenen Linsenbohnen.** Gib den Reis in die Schüssel mit den Linsenbohnen, gib Salz hinzu und vermische die Zutaten mit deinen (sauberen!) Händen. Locker mit einem Tuch oder nicht luftdichten Deckel bedecken. Achte darauf, dass keiner der Deckel luftdicht ist. Luft ist wichtig für die Fermentierung. 6. **Lasse den Teig fermentieren.** Die Mischung muss jetzt 8 bis 10 Stunden an einem warmen Ort fermentieren. Die beste Temperatur für die Fermentierung ist bei etwa 30 °C. Lasse die Mischung auf der Arbeitsfläche oder in einem warmen Zimmer stehen, wenn du in einem warmen Klima lebst. Wenn du keine Stelle mit der passenden Temperatur hast, stelle den Teig in den Backofen und schalte das Backofenlicht ein. Die Glühbirne produziert genug Wärme, um die Fermentierung zu ermöglichen, aber nicht genug, dass der Teig gart. 7. **Prüfe den Teig.** Überprüfe den Teig nach 8 bis 10 Stunden. Er sollte schaumig aussehen und auf doppelte Größe angewachsen sein. Wenn nicht, kann es sein, dass du ihn etwas länger stehen lassen musst. Wenn der Teig zu dick zum Ausgießen ist, gib etwas Wasser hinzu. 8. **Kühle den Teig, bis du bereit bist für die Zubereitung.** Idealerweise solltest du den Teig zubereiten, nachdem er fermentiert ist, aber wenn du zwischen dem Fermentieren und der Zubereitung Zeit brauchst, stelle ihn in den Kühlschrank. 9. **Bringe den Teig auf Zimmertemperatur.** Wenn du deinen Teig im Kühlschrank hattest, musst du ihn herausnehmen und mindestens eine Stunde bei Zimmertemperatur stehen lassen. Die Dosas gehen besser mit Teig in Zimmertemperatur. 10. **Erhitze die Bratoberfläche.** Bringe die Kochoberfläche 10 Minuten bei mittlerer Hitze auf Temperatur. Eine passende Kochoberfläche wäre eine beschichtete Pfanne, ein Eisenblech oder eine flache Tawa. 11. **Würze die Kochoberfläche.** Die beste Möglichkeit die Kochoberfläche für die Zubereitung von Dosas vorzubereiten ist es, ein paar Tropfen Öl auf eine aufgeschnittene Zwiebel zu träufeln und die Zwiebel mit Druck in der Pfanne zu reiben. Vielleicht stellst du fest, dass du die Menge des Öls entsprechend der verwendeten Kochoberfläche anpassen musst, aber ein oder zwei Tropfen sollten ausreichend sein. 12. **Entscheide, welche Größe deine Dosas haben sollen.** Die Größe deiner Dosas wird teilweise durch die Einschränkungen deiner Kochoberfläche bestimmt. Dosas können für Einzelpersonen klein oder größer zum Teilen gemacht werden. Wenn du größere Dosas zum Teilen machen willst, musst du die Menge des Teigs für jeden verdoppeln. 13. **Verteile den Teig.** Löffle etwa ¼ Tasse des Teigs in deine Pfanne (vorzugsweise mit einem Schöpflöffel). Verteile den Teig mit der Unterseite des Schöpflöffels, indem du in der Mitte beginnst und den Schöpflöffel spiralförmig nach außen ziehst, bis sich der Teig bis an den Rand der Pfanne verteilt hat. Du solltest nicht zu viel Druck auf den Schöpflöffel anwenden müssen. 14. **Lasse den Teig garen.** Gare ihn, bis die Unterseite des Teigs nach deinem Geschmack gebräunt und die Oberseite fest geworden ist. Es kann sein, dass du Blasen siehst, die aufsteigen und dann platzen und oben auf deinem Dosa kleine Löcher hinterlassen. 15. **Wende den Dosa wenn gewünscht.** Dieser Schritt ist optional, da der dünne Teig von unten ganz durchgart, aber wenn du besonders knusprige Dosas willst, kannst du sie wenden und die obere Seite etwa 40 Sekunden braten. 16. **Hebe den Dosa von der Kochoberfläche.** Nimm einen Pfannenwender (achte darauf, dass es einer ist, der deine Kochoberfläche nicht beschädigt), um den Dosa aus der Hitze zu nehmen. Sei vorsichtig, dass du ihn nicht kaputt machst (aus ästhetischen Gründen, er würde immer noch toll schmecken!). 17. **Falte den Dosa, solange er noch heiß ist.** Dosas können auf die Hälfte gefaltet oder gerollt serviert werden. Dies sollte sofort gemacht werden, um ein Reißen oder Brechen zu vermeiden. 18. **Wiederholen.** Mache dies, bis dir der Teig ausgeht. Es kann sein, dass du jeden sofort servieren willst, wenn er fertig ist. Wenn du mit dem Servieren warten willst, bis alle fertig sind, stelle die gegarten Dosas auf einemTeller oder einer Platte in den Backofen mit der Einstellung "warm" und lege ein feuchtes Tuch darüber, damit sie nicht austrocken. 19. **Mit einer Auswahl an Chutneys kombinieren.** Traditionelle Dosa-Rezepte verlangen, dass sie mit Kokos-Chutney und Sambar serviert werden. Tomaten- und Koriander-Chutney sind ebenfalls gute Alternativen. Mindestens zwei Optionen zum Dippen sind vorzuziehen. 20. **Versuche es mit anderen Dips.** Auch wenn dies ein indisches Gericht ist, müssen Dosas nicht mit Chutney serviert werden. Du kannst es mit anderen Dips wie Hummus, Spinat-Dip oder sogar Guacamole für eine kleine indisch-mexikanische Fusion versuchen! 21. **Frisch und warm servieren.** Diese leckeren Crepes sind am besten frisch aus der Pfanne, versuche also deine Mahlzeit so zu legen, dass du bereit für den Verzehr bist, sobald sie fertig sind. 22. **Friere Reste wenn notwenig ein.** Während frische Dosas am besten sind, kannst du sie auch einfrieren, wenn du Reste hast und sie nicht wegwerfen willst. Sie können dann in einer Pfanne aufgewärmt werden. Es kann besser sein, sie flach einzufrieren (ohne sie zu falten). Sei dir darüber bewusst, dass sich die Konsistenz durch das Einfrieren und Auftauen verändern kann.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Dosas-zubereiten", "language": "de"}
Einen Krebs zeichnen
Bist du ein großer Fan von Meereskreaturen? Liebst du Krebse? Krebse zu zeichnen ist lustig, interessant und einfach. Sowohl erfahrene, als auch neue Künstler können mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung Spaß daran haben, Krebse zu zeichnen. Zeichne Krebse als Dekorationen bei einer Pool-Party oder einfach nur zum Spaß. Folge den Schritten unten, um zu lernen, wie es geht. 1. **Richte deinen Arbeitsplatz ein.** Suche dir einen bequemen, gut beleuchteten Platz zum Arbeiten, an dem alle deine Materialien in der Nähe sind. Für diese Anleitung brauchst du: Deinen Skizzenblock, Papier oder Pappe. Einen Bleistift Ein Radiergummi Eine Schere (optional) Filzstifte, Buntstifte oder Wachsmalstifte (optional) 2. **Zeichne ein mittelgroßes Oval der Länge nach in die Mitte deines Papiers hinein.** Achte darauf, oben, unten und an den Seiten deines Ovals reichlich Platz zu lassen. Das wird der Körper des Krebses. Du kannst diese Oval in einem durchgehenden Strich zeichnen, oder zwei seitliche "C"-Formen mit einander verbinden, die diese Form ergeben. 3. **Füge die Augen und die Fühler hinzu.** Krebse haben zwei kleine Augen, von denen jeweils ein winziger Fühler ausgeht, wie Augenbrauen. Du solltest diese in der Mitte über deinem Oval zeichnen. Ermittel die Mitte deines Ovals und zeichne auf der oberen Linie nebeneinander zwei kleine Kreise. Achte darauf, dass der Platz zwischen den Kreisen groß genug ist, dass du beide deutlich sehen kannst. Du solltest sie eventuell auch vollständig mit deinem Bleistift oder schwarzen Filzstift ausmalen. Füge über jedem Kreis eine kurze Linie hinzu, die von der Innenseite des Kreises nach oben und außen herausschaut. Das bedeutet, dass die beiden Fühlerlinien mit den Kreisaugen an der Außenseite einander direkt gegenüber liegen sollten 4. **Zeichne die Klauen.** Die Klauen deines Krebses zu zeichnen ist ein Vorgang in drei Schritten. Füge über dem Oval auf jeder Seite der Höhe nach, auf die Ränder zu, ein kleines Oval hinzu. Falls du Schwierigkeiten damit hast, diese Ovale auf dieselbe Größe zu bekommen, keine Sorge. Manche Krabben haben eine Klaue, die größer als die andere ist. Zeichne über jedem Oval ein diagonal nach innen auf die Augen zu geneigtes größeres Oval. Deine oberen Ovale sollten aussehen, als zeigten sie beinahe zueinander, während sie nach oben reichen. Füge über dem größeren Oval die Scheren hinzu. Halte deinen Bleistift über das Oval und zeichne eine kurze geschwungene Linie, die nach oben reicht, um die Scheren zu zeichnen. Beende diese Linie mit einer Spitze und führe die Linie wieder nach unten zur Mitte über dem Oval zurück. Zeichne von der Mitte über dem Oval aus eine kürzere geschwungene Linie, die auf die erste zu geschwungen ist (als sollte sie einen Kreis vervollständigen). Beende diese Linie ebenfalls mit einer Spitze, bevor du sie wieder zur Basis des Ovals hinunter führst. 5. **Zeichne die Beine.** Dein Krebs kann auf jeder Seite drei Beine haben, alle unterhalb der Klauen. Fange mit dem ersten Bein direkt unterhalb der Klaue an. Zeichne eine nach oben zeigende Halbmond-Form, in einer Linie mit der Richtung der Klaue. Wiederhole dieses auf der anderen Seite. Zeichne ein weiteres bein direkt unterhalb des ersten. Winkle dieses Bein ebenfalls mit einer Halbmond-Form nach oben ab. Wiederhole es auf der anderen Seite. Zeichne das letzte Bein direkt unter dem zweiten, aber winkle die Halbmond-Form dieses Mal nach unten ab. Wiederhole es auf der anderen Seite. 6. **Stelle deinen Krebs fertig.** Je nachdem, was du machen möchtest, gibt es ein paar Methoden, um deinen Krebs fertigzustellen. Vielleicht möchtest du deinen Krebs kolorieren und ihn dann ausschneiden und ihn als Party-Dekoration für ein Unterwasser-Thema benutzen. Du könntest auch eine Unterwasser-Szene zu deinem Papier hinzufügen, indem du einen Seetang-Wald oder Seeotter um deinen Krebs herum hinzufügst. Viel Spaß! 7. **Fange mit dem Körper an.** Zeichne eine Baseball-Karoform für die Schale des Krebses. Füge die Beine hinzu, indem du acht Linien auf die untere Mitte des Baseball-Karos zu und zwei Klauen-Linien nach oben zeichnest. 8. **Kreiere die Form des Krebses.** Krebsschalen sind rau und an den Rändern spitz. Nimm deinen Bleistift und füge Rille-Details zur Schale des Krebses hinzu. 9. **Zeichne die Dicke der Klauen.** Achte darauf, dass die Klauen stark aussehen. Die Klaue selbst besteht aus verschiedenen Formen. Du kannst die Scheren mit Halbmond-Formen auf der Innenseite kreieren. Du kannst deine Klaue auch kreieren, indem du am Rand des Karos mit einer rechteckigen Form anfängst. Füge über dem Rechteck einen kleinen Kreis und dann zwei zueinander zeigende Halbmond-Formen für die Scheren hinzu. Fange damit an, die Formen der Laufbeine und die Schwimmbeine ganz hinten vorzuzeichnen, wenn das erledigt ist. 10. **Achte darauf, dass alle Beine spitz zulaufen.** Behandle die Beine und Klauen genauso wie den Körper. Lasse die Kanten rau und scharf aussehen, indem du kleine Beulen und Spitzen hinzufügst. Gib dem Krebs auf der Spitze seines Kopfes ein Paar kleine Augen und zwei kurze Fühler. Radiere alle Hilfslinien und -Formen weg, die du in Schritt Eins gezeichnet hast.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Krebs-zeichnen", "language": "de"}
Klar und deutlich sprechen
Klar und deutlich zu sprechen kann es dir sehr erleichtern, deine Ideen verständlich zu machen. Dazu musst du deine Sprache verlangsamen, die Silben deutlich aussprechen und deine Aussprache verbessern. Nimm dir die Zeit, Sprechen zu üben, und korrigiere dich selbst, wenn du es vermasselst. 1. **Hol tief Luft.** Beruhige dich, bevor du beginnst zu sprechen, sodass deinen Lungen nicht die Luft ausgeht. Sammle deine Gedanken, plaudere sie nicht einfach aus. Wenn du dich ins Sprechen stürzt, ohne dir die Zeit zu nehmen zur Ruhe zu kommen, kann es sein, dass du schneller sprichst und deine Worte undeutlich aussprichst. Nimm dir die Zeit, dich zu sammeln, sodass du danach achtsam vorgehen kannst. 2. **Sprich deine Worte deutlich aus** Sprich jede Silbe einzeln aus. Sil – be. Gehe es langsam an, bis jeder Laut klar und deutlich ist. Lass deine Sprache langsam schneller werden und verringere den Abstand zwischen den Worten, bis du in einem normalen Tempo sprichst. Achte darauf, den Luftfluss bei Konsonanten wie 't' und 'b' tatsächlich zu stoppen. Mache den Unterschied zwischen den Vokalen deutlich. Erwarte nicht, von Beginn an mit perfekter Deutlichkeit zu sprechen. Es könnte erforderlich sein, mehrere Stunden am Tag zu üben, und es könnte mehr Übung nötig sein, um schwierige Worte zu meistern. Übe immer dann, wenn du alleine bist – im Auto oder wenn du auf der Straße gehst, beim Saubermachen oder Stricken oder wenn du vorm Spiegel stehst. Du kannst deine Silben zwar auch im Gespräch mit jemand anderem verlangsamen, du machst aber vielleicht größere Fortschritte, wenn du ernsthaft etwas Zeit darin inverstierst, an deiner Sprache zu arbeiten. 3. **Sprich langsamer.** Es kann unglaublich nützlich sein, deinen Worten eine extra Sekunde oder zwei zu gönnen, um vollständig aus deinem Mund zu kommen. Pausen zu machen funktioniert auch, weil Pausen der Person mit der du sprichst erlauben, die Worte, die du gerade gesagt hast, zu verdauen. 4. **Übe Grammatik.** Wenn du die Grammatik nicht richtig einsetzt, könnten deine Gedanken und Ideen weniger deutlich zum Ausdruck kommen, als du es gerne hättest. Sprich, als ob du einen Aufsatz oder einen Brief zusammenstellst: mit Geduld, Gelassenheit und Genauigkeit. Meide es, in fortlaufenden Sätzen zu sprechen. Wenn du zu viele Umschweife machst, könnte deinen Zuhörern den Sinn deiner Aussage entgehen. Versuche, deine Gedanken in verständliche Brocken zu unterteilen. 5. **Erweitere deinen Wortschatz** Ein passendes Wort kann viel deutlicher sein, als das Gestöber einer umständlichen Umschreibung. Versuche, genau das Wort zu finden, nach dem du suchst – und setze es wirkungsvoll ein. Achte darauf, Wörter nicht falsch oder im falschen Kontext zu verwenden; damit könntest du die Deutlichkeit dessen verschleiern, was du zu sagen versuchst, und du wirst womöglich nicht ernst genommen. Eine Warnung: du musst sicher gehen, dass die Leute, mit denen du sprichst, diese Worte ebenfalls kennen. Behalte dein Publikum im Sinn. Verwende wenn möglich einfachere Worte. Lesen ist eine großartige Möglichkeit, dein Vokabular zu erweitern. Lies Bücher, Artikel, Essays; lies Sachen, die dich faszinieren, und lies Dinge, die du normalerweise nicht lesen würdest. Wann immer du auf ein Wort stößt, das du noch nicht kennst, schlag nach, was es bedeutet. Probiere eine Liste mit nützlichen, wirksamen Worten zu führen. Je mehr du sie im richtigen Zusammenhang anwendest, desto natürlicher wird es sich anfühlen – und desto besser wird deine Wortwahl werden. 6. **Denke, bevor du sprichst.** Wenn du deine Worte vorbereitest, verringerst du das Risiko für Ausrutscher. Auch wenn du nicht exakt die Worte planst, die du sagen wirst, kannst du dir einen Moment Zeit nehmen, um deine Ideen zu überdenken und sie in deinem Kopf klarer werden zu lassen. Sage dir die Worte leise vor, bevor du sie laut aussprichst. Das könnte helfen, sicher zu gehen, dass du die Aussprache richtig hinbekommst. 7. **Sprich im richtigen Tonfall.** Bei Fragen sollte die Tonhöhe am Ende des Satzes ansteigen. Aussagen sollten etwas tiefer mit Bestimmtheit enden. Beachte, welche Silben und Worte innerhalb des Satzes betont werden. Probiere aus, deinen Tonfall zu übertreiben, so wie du es machen würdest, wenn du einem kleinen Kind eine Geschichte vorliest. 8. **Übe Zungenbrecher.** Wenn du mit Ausdrücken arbeitest, die schwer auszusprechen sind, könnte es dir leichter fallen, in Alltagsgesprächen deutlich zu sprechen. Beginne langsam und arbeite dich allmählich an ein normales Tempo heran. Erkenne problematische Silben: wenn du feststellst, dass du Schwierigkeiten hast, B-Laute auszusprechen, dann übe mit Zungenbrechern, die vielen Bs beinhalten. Für Worte mit "B" kannst du es versuchen mit: Bäcker Braun backt braune Brezeln. Braune Brezeln backt Bäcker Braun. Für Worte mit "D" kannst du es mit diesen Sätzen versuchen: Denke nie gedacht zu haben, denn das Denken der Gedanken ist gedankenloses Denken! Denke nie, denn wenn du denkst du denkst, denkst du nur du denkst, denken tust du aber nicht! Für Worte mit "F" kannst dies versuchen: Flotte flinke Fellflicker flicken flink feine Felle. Für Worte mit "G" versuche es mit: Gute Glut grillt Grillgut gut. 9. **Wiederhole diese Sätze wieder und wieder.** Beginne sehr langsam und deutlich, indem du jede Silbe aussprichst: "Flot-te flink-e Fell-flick-er flick-en flink fei-ne Fel-le." Werde immer schneller, wobei du aber die anfängliche Deutlichkeit beibehältst. Wenn du über ein Wort stolperst, hörst du auf und beginnst von vorne. Mit entschlossener Übung kannst du lernen, sogar schwierige Silben zu überwinden. 10. **Sprich mit Selbstbewusstsein.** Hab keine Angst, laut und klar zu sprechen. Etwas vorzutragen, das jemand anderer geschrieben hat — Gedichte, Bücher, Zungenbrecher — ist eine gute Art, Selbstbewusstsein zu üben. Führe deine Worte zu Ende: ende so stark wie du beginnst! Sei dir dessen sicher, was du sagen willst, und die Bedeutung wird sich offenbaren. Wenn du dazu neigst zu nuscheln oder deine Worte undeutlich auszusprechen, kann es schwierig sein, dieses Muster zu durchbrechen und klar zu sprechen. Wenn du Worte wiedergibst, solltest du nicht die Tatsache vergessen, dass du sprichst. Konzentriere dich nur auf die Worte, ihre Bedeutung, ihre Schönheit. Versuche, nicht zuviel darüber nachzudenken.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Klar-und-deutlich-sprechen", "language": "de"}
Frizz nach dem Duschen vermeiden
Ein Haar besteht aus einem inneren Cortex und einer äußeren Schutzschicht, der Cuticula. Die Cuticula besteht wiederum aus einer Reihe aufeinandergelegter Schuppen. Das Haar wirkt glatt, wenn diese Schuppen flach auf dem Cortex liegen. Feuchtigkeit, Feuchtigkeitsmangel, Reibung, Styling und chemische Schäden können diese Schuppen aufrichten, so dass die Haare kraus und trocken aussehen und der sog. Frizz entsteht. Wenn du weißt, wie du dein Haar vor dem Duschen, dabei und danach behandelst, dann kannst du Frizz vermeiden und das sogar in den feuchtesten oder unerbittlichsten Klimazonen. 1. **Kämme dein Haar mit den Fingern.** Bürsten und Kämme sorgen für Reibung, die das Haar schädigen oder Strähnen durcheinanderbringen, so dass noch mehr Frizz entsteht. Frizz und Haarbruch werden sogar noch verstärkt, wenn du eine trockene Bürste auf trockenem Haar verwendest. Um das zu vermeiden, entwirre deine trockenen Haare mit den Händen. Falls nötig verwende einen grobzinkigen Kamm in der Dusche, um damit die Spülung zu verteilen und das Haar zu entwirren. Kämme trockenes Haar möglichst nicht mit einem Kamm. Bürsten aus Wildschweinborsten eignen sich gut für trockenes Haar. 2. **Lass deine Haare an der Luft trocknen, anstatt sie zu föhnen.** Auf diese Weise verhinderst du Frizz. Reibung und Hitze sind die Hauptursachen für trockenes, krauses Haar. Deshalb solltest du es möglichst nicht föhnen, sondern mit einem Handtuch abtrocknen. Damit die Schuppenschicht flach anliegt, trage dein Haar beim Trocknen möglichst in einem lockeren Dutt oder Zopf. So liegen die Strähnen flach, so dass sie nicht herumfliegen und beim Trocknen kraus und trocken werden. 3. **Verwende kein Handtuch.** Trockne dein Haar lieber mit einem T-Shirt oder Mikrofasertuch anstelle eines Handtuchs. Normale Handtücher erzeugen mehr Reibung, was zu Frizz führen kann. T-Shirts und Mikrofasertücher sind sanfter, so dass dein Haar beim Trocknen facher liegt. 4. **Wasche dein Haar weniger häufig.** Das kann dazu beitragen, weniger Frizz zu bekommen. Häufiges Waschen entzieht deinem Haar seine natürlichen Öle, so dass es krauser und trockner wird. Feines Haar muss nur jeden zweiten Tag und dickeres Haar nur etwa alle drei Tage gewaschen werden. Menschen mit fettigem Haar oder solche, die aufgrund ihrer Arbeit oder beim Sport mehr schwitzen, müssen ihr Haar häufiger waschen. Verwende an den Tagen, an denen du die Haare nicht wäschst, eine Spülung, um Schweiß und Schmutz zu entfernen und das Haar besser stylen zu können. 5. **Fasse dein Haar tagsüber möglichst nicht an.** Je mehr du dein Haar berührst, desto mehr Reibung erzeugst du. So wird die Schuppenschicht aufgeraut, was zu Frizz führt. Fasse dein Haar deshalb möglichst nicht an oder binde es mehre Male hoch und öffne es wieder. 6. **Reduziere chemische Behandlungen.** Behandlungen wie Colorierungen, Dauerwellen und Haarglättungsmittel können die Struktur des Haares stark schädigen und zu so sprödem Haar führen, wie du es vorher nicht kanntest. Verringere die Anzahl chemischer Behandlungen im Jahr, um gegen Frizz anzugehen. Verwende zwischen den Colorierungen Puder für die Ansätze und überlege dir Frisuren, bei denen du deine natürliche Haarstruktur zeigen kannst, anstatt dein Haar chemisch zu verändern. 7. **Mische dir eine Anti-Frizz-Lösung.** Wenn dein Haar zu Frizz neigt, stelle dir eine Lösung aus Spülung und Wasser her, die du in die Haarspitzen gibst. Gib etwa einen Esslöffel Spülung in ca. eine Tasse Wasser und trage dann eine kleine Menge davon in die Haarspitzen auf. Bewahre die Lösung auf, um schnell gegen Frizz vorzugehen oder mache sie zum Teil deiner täglichen Haarpflege. Achte darauf, diese Lösung nur an die Haarspitzen zu geben und nicht auf die Kopfhaut. Du kannst etwas von dieser Lösung in eine kleine Sprayflasche geben, die du in deiner Handtasche behältst, so dass du die Lösung anwenden kannst, wann immer es nötig ist. 8. **Stelle dir eine Haarmaske mit Avocado her.** Zerdrücke eine Avocado und trage die Masse mit den Fingern ein paar Zentimeter von der Kopfhaut entfernt aufs saubere, feuchte Haar auf. Lass alles 15 Minuten einwirken und spüle die Haare dann gründlich mit Wasser aus. Wenn du feines Haar hast, trage die Maske nur auf den Spitzen auf. Die Öle der Avocado legen sich auf natürliche Weise ums Haar und schützen es vor Schäden und Feuchtigkeit. Sie versiegeln auch die Oberfläche, so dass die Feuchtigkeit im Haar bleibt und es nicht austrocknet. Du kannst auch mit Olivenöl eine Haarmaske herstellen. Wärme Olivenöl auf dem Herd leicht auf. Es darf aber nicht so heiß sein, dass du dich verbrennst. Trage es dann auf das feuchte Haar auf. Warte 30 Minuten und wasche und spüle dein Haar dann wie gehabt. 9. **Verwende Jojoba-Öl.** Das ist ein natürliches Pflanzenöl, dass als Feuchtigkeitspflege in Haarprodukten verwendet wird. Es eignet sich sehr gut bei zu Frizz neigendem Haar. Trage das Öl einmal pro Woche unterhalb der Ohren Richtung Haarspitzen auf, denn dort ist dein Haar wahrscheinlich am stärksten geschädigt. Wenn du es so aufträgst, verhinderst du auch, dass dein Haar zu flach wirkt. 10. **Glätte dein Haar mit Kokosnussöl.** Dieses Öl ist vielseitig verwendbar und es kann bei dickem Haar helfen, Feuchtigkeit zu bewahren und Frizz zu vermeiden. Trage es von den Spitzen nach oben auf dein sauberes, feuchtes Haar auf. Höre etwa in der Mitte auf, denn wenn du es nahe der Kopfhaut anwendest, dann wirkt dein Haar extrem fettig. 11. **Lass ein paar Minuten etwas kalte Luft aus dem Gefrierfach aufs Haar blasen.** Styling mit Hitze und warmes Wetter führen zu Frizz. Um dein Haar nach dem Stylen zu beruhigen, stelle dich eine Minute vor den offenen Gefrierschrank. So kühlt die Schuppenschicht ab und liegt glatt an, bevor du nach draußen gehst, wo du ggf. Sonne und Feuchtigkeit ausgesetzt bist. Du kannst auch kühle Luft aus dem Föhn verwenden, um denselben Effekt zu erzielen. 12. **Nimm qualitativ hochwertige Shampoos und Spülungen.** Sulfate in Shampoos entfernen Schmutz und Fett, sie trocknen das Haar aber extrem aus und führen zu Frizz. Nimm deshalb lieber Shampoos und Spülungen ohne Sulfate, um das zu vermeiden. 13. **Verwende keine Haarprodukte mit Alkohol.** Solche Produkte, z.B. Haarsprays, können dein Haar austrocknen. Bevor du dir ein Haarprodukt kaufst, überprüfe, ob es Alkohol enthält. Sollte das der Fall sein, kaufe das Produkt nicht. Nicht jeder Alkohol trocknet das Haar aus. Fettreiche Alkohole wie Lauryl-, Cetyl-, Myristyl- und Stearylalkohol sowie Cetearyl- und Behenylalkohol trocknen das Haar nicht so stark aus. 14. **Style dir die Haare weniger mit Hitze.** Geräte, die Hitze nutzen, wie Föhne, Glätteisen und Lockenstäbe, können das Haar schädigen und zu Frizz führen. Wenn du diese Geräte häufig nutzt, kannst du dein Haar dauerhaft schädigen. Deshalb solltest du es nur bei besonderen Anlässen tun. Wenn du dir die Haare trockenföhnst, kaufe dir möglichst einen Diffusor, um die direkte Hitzeeinstrahlung zu vermindern. Wenn du einen normalen Föhn verwendest, warte bis dein Haar zu 90% getrocknet ist. Föhne nur die letzten 10% deines Haares trocken. So reduzierst du Hitzeschäden. Wenn du deine Haare mit Hitze stylst, dann solltest du ein spezielles Hitzeschutzspray verwenden, um die Schuppenschicht vor Hitze zu schützen und Feuchtigkeit einzuschließen. Es gibt viele Produkte, die diese Aufgabe erfüllen, damit dein Haar nicht so leicht durch direkte Hitzeeinstrahlung geschädigt wird. 15. **Verwende zwischen den Haarwäschen ein Trockenshampoo.** Normales Shampoo trocknet das Haar aus und die Reibung beim Waschen kann auch zu Frizz führen. Verwende zwischen den Wäschen ein Trockenshampoo, um einen fettigen Haaransatz zu vermeiden. So vermeidest du Frizz, weil du dir die Haare nicht so oft waschen musst. Überprüfe, ob dein Trockenshampoo nicht-fettige Alkohole enthält. Kurzkettige Alkohole können das Problem über längere Zeit schlimmer machen. Wenn du Trockenshampoo zu häufig verwendest, kann es sich auf dem Haar ansammeln, wodurch dieses austrocknet und kraus wird. Bekämpfe dies, indem du einmal im Monat ein Reinigungsshampoo verwendest. 16. **Trage Stylingprodukte unmittelbar nach dem Duschen auf.** Auf diese Weise kannst du dafür sorgen, dass die Feuchtigkeit eingeschlossen wird. Du solltest dein Haar allerdings erst etwas auswringen, damit die Produkte aufgenommen werden. Verwende möglichst Produkte mit Polymeren und Silikonen, die bei Feuchtigkeit helfen. Bei feinem, welligem Haar solltest du einen Schaum verwenden. Der zieht dein Haar nicht so nach unten. Bei dickerem Haar nimm Gel oder Creme, beide werden von dickeren Locken besser verkraftet. Wenn du Produkte für krauses Haar verwendest, dann solltest du diese an den Haarspitzen einarbeiten und etwa zur Hälfte Richtung Haaransatz gehen. Haarspitzen trocknen schneller aus und wenn du so ein Produkt auf die Kopfhaut aufträgst, dann wirkt dein Haar fettig. 17. **Fertig.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Frizz-nach-dem-Duschen-vermeiden", "language": "de"}
Sich als Mann lange Haare wachsen lassen
Langes, gesundes Haar ist ein attraktives Merkmal bei Männern und Frauen. Wenn du dir deine Haare lang wachsen lassen willst, aber dir nicht sicher wegen des genauen Vorgangs bist, dann musst du nicht mehr weiter suchen! Lies nach dem Absatz weiter und finde heraus, wie du deine Haare speziell behandeln und bestimmte Lebensveränderungen durchführen kannst, um dein Haarwachstum anzuregen. Das kann dir auch dabei helfen, wenn du deine Haare zu kurz geschnitten hast, und sie schneller wieder nachwachsen lassen willst. 1. **Gönne dir eine heiße Öl-Massage.** Haare wachsen von den Wurzeln aus – also kann die Pflege deiner Kopfhaut und der Haarwurzeln auch deren Wachstum anregen. Ein pflegendes Öl, aufgewärmt und auf die Kopfhaut aufgetragen, kann das Haarwachstum in Gang bringen. Erhitze ein wenig Oliven-, Kokosnuss- oder Argonöl handwarm. Massiere es anschließend für fünf bis zehn Minuten auf der Kopfhaut ein und lasse es für zusätzliche 30 Minuten einwirken. Wasche das Öl mit warmem Wasser aus, wenn du fertig bist. 2. **Versuche es mit einer Spülung aus Apfelessig.** Apfelessig ist eines dieser „Allzweckmittel“; es wirkt Wunder auf deinem Haar, deiner Haut und bei vielen Wehwehchen. Zu seinen vielen Fähigkeiten gehört auch die Anregung des Haarwachstums. Mische drei Teile Apfelessig mit einem Teil Wasser und gib das ganze in eine Sprühflasche. Bei jeder Dusche spritze dir nach der Verwendung eines Shampoos ein wenig der Essigmischung in die Haare. Warte eine bis zwei Minuten und wasche es wieder aus. Nach mehreren Wochen der Anwendung sollte dir eine Verbesserung des Wachstums auffallen. 3. **Verwende eine Haarkur.** Geschädigtes Haar wächst nicht so gut wie gesundes Haar; indem du eine Haarkur verwendest, um die Haarfollikel zu reparieren, verbessert sich mit der Zeit auch das Haarwachstum. Verwende eine Haarkur, die zu deinem Haartyp passt (in den meisten Drogerien und Friseurläden erhältlich), und folge den Anweisungen auf der Verpackung. Die Haarkur wird normalerweise etwa für 20 bis 30 Minuten in den Haaren gelassen, bevor sie wieder ausgespült wird. 4. **Stelle eine Eiweiß-Aloe-Maske her.** Eiweiß und Aloe Vera werden schon seit Jahrhunderten für die Pflege von Haaren verwendet. Sie geben dem Haar Feuchtigkeit, ein gesundes Aussehen und helfen bei der Stimulation des Haarwachstums. Mische das Eiweiß aus einem Ei mit frischem Aloe Vera (oder 100% Aloe Vera aus der Flasche) und decke damit deine Haare und Kopfhaut ab. Lass die Maske für 15 bis 20 Minuten einwirken und wasche deinen Kopf anschließend mit kaltem Wasser. Lass deine Haare danach an der Luft trocknen. 5. **Versuche es mit einer Zwiebelspülung.** Koche eine geschnittene Zwiebel für zehn bis fünfzehn Minuten, um eine Zwiebelbrühe zu bekommen. Lasse die Brühe abkühlen und bedecke deine Haare und deine Kopfhaut damit. Die Zwiebel sorgt für Nährstoffe, die das Haarwachstum anregen und deinen Strähnen einen Glanz verleihen. Wasche die Mischung mit kühlem Wasser aus und lasse deine Haare an der Luft trocknen. Keine Sorge – die Zwiebel hinterlässt keinen Geruch, sobald sie komplett ausgewaschen ist. 6. **Verstehe, wann du deine Haare kämmen sollst.** Deine Haare zu kämmen/bürsten ist gut für das Haarwachstum, da es die Kopfhaut stimuliert und die natürlichen Öle über alle Haare verteilt. Allerdings gibt es Dinge, die du tun solltest, und Dinge, die du nicht tun solltest, wenn es um das Bürsten der Haare geht. Versuche, dir ein- bis zweimal pro Tag die Haare zu bürsten (z.B. einmal nach dem Aufstehen und einmal vor dem Schlafengehen). Bürste sie dir aber nicht zu oft, da du sonst die Haare ausreißt, die du eigentlich länger wachsen lassen willst. Kämme dir zudem nie die Haare, wenn sie noch feucht sind, da sie in diesem Zustand am anfälligsten sind und leicht brechen können. 7. **Vermeide heiße Elektrogeräte oder Chemikalien.** Auch wenn das typischerweise eher ein Problem für Frauen als für Männer ist, kann die Verwendung von heißen Elektrogeräte (wie Fön oder Glätteisen) und Chemikalien (wie Haarfärbemittel und Haarglättungsmittel) den Haaren ernsthaften Schaden zufügen. Dadurch sieht das Haar nicht nur kraus und stumpf aus, es wird auch langsamer wachsen. Falls irgendwie möglich, lass dein Haar immer an der Luft trocknen und vermeide jegliche Styling Tools. 8. **Verändere deine Duschgewohnheiten.** Auch wenn deine Haare durch die natürlichen Öle auf deiner Kopfhaut nicht besonders schön aussehen, diese sind unverzichtbar für die Verbesserung der Gesundheit deiner Haare und der Wachstumsrate. Wenn du deine Haare jeden Tag wäschst, entfernst du dadurch diese Öle und deine Haare wachsen langsamer. Wenn möglich, wasche deine Haare nur ein paarmal pro Woche und lasse dazwischen immer mindestens einen Tag frei. 9. **Nimm Nahrungsergänzungsmittel zu dir, die das Haarwachstum anregen.** Auf dem Markt sind verschiedene Vitamine und Ergänzungsmittel erhältlich, die dein Haarwachstum unterstützen können. Nimmst du sie regelmäßig ein, solltest du jeden Monat ein erhöhtes Wachstum feststellen können. Schaue dich nach Biotin und Fischöl um – beide Mittel verbessern die Gesundheit und das Wachstum von Haaren und Nägeln. Du solltest zudem darauf achten, dass dein Körper mit allen regulären Vitaminen und Mineralien versorgt ist. Greife, falls notwendig, zu einem Multivitaminpräparat. 10. **Verwende das richtige Shampoo.** Es gibt dutzende verschiedene Arten von Shampoos auf dem Mark, alle auf einen bestimmten Haartyp oder den ultimativen Stil zugeschnitten. Der Inhaltsstoff, auf den du aber auf jeden Fall durchgehend verzichten solltest, ist Silikon. Auch wenn Silikon als vorteilhaft beworben wird, in Wirklichkeit blockt es Feuchtigkeit und Nährstoffe von deinen Haaren ab und behindert so deren Wachstum. Schaue dich nach Haarprodukten (Shampoo und anderes) mit natürlichen Inhaltsstoffen und ohne Silikon um. 11. **Verwende die richtige Spülung.** Wie bereits erwähnt, Silikon blockiert Feuchtigkeit und Nährstoffe, also verwende eine Spülung mit natürlichen Inhaltsstoffen. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung einer Spülung, die du aufgetragen lassen kannst (also nach der Anwendung nicht ausspülst). 12. **Wasche deine Haare mit kaltem Wasser.** Eine heiße Dusche ist vielleicht am angenehmsten, aber die Hitze des Wassers öffnet den Schaft einer jeden Haarsträhne. Dadurch kann wertvolle Feuchtigkeit verloren gehen und die Haare spröde und für Beschädigungen anfällig werden. Wenn du dir also deine Haare wäschst, versuche, das Wasser so kalt einzustellen, dass du es gerade noch aushältst. Die kalte Temperatur verschließt die Haarschäfte und sperrt dadurch die Feuchtigkeit ein, die ansonsten verloren gehen würde. 13. **Achte auf deine Gesundheit.** Aus gutem Grund fallen den Leuten sprichwörtlich die Haare dann aus, wenn sie besonders unter Stress stehen. Stress, schlechte Ernährung und mangelnde sportliche Betätigung kann zu dünnem Haar und einem langsameren Haarwachstum führen. Triff die notwendigen Anpassungen deines Lebensstils, um eine gute Ernährung, regelmäßigen Sport und ein reduziertes Stresslevel zu fördern. 14. **Bleibe hydriert.** Wasser ist grundsätzlich wichtig für eine gute Gesundheit. Zusätzlich hilft eine gute Wasserversorgung dabei, dass deine Kopfhaut und Haarfollikel mit der notwendigen Feuchtigkeit versorgt werden, die für einen guten Haarwachstum notwendig sind. Trinke über den Tag verteilt acht bis zehn Gläser Wasser, um deinen Körper mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen. 15. **Erkenne, wann du zum Friseur gehen solltest.** Wenn es um den Haarwuchs geht, gibt es zwei große Glaubensrichtungen: Die eine Seite wirbt für regelmäßiges Schneiden der Haare, die andere ist gegen jegliches Schneiden. Auch wenn die beiden Meinungen sich gegensätzlich anhören, haben beide auf gewisse Art und Weise recht. Der Grund, warum du dir die Haare schneiden lässt, ist entweder um Länge wegzunehmen oder Beschädigungen zu entfernen. Da du deine Haare lang wachsen lassen willst, willst du sicher nicht aus dem ersten Grund zum Friseur gehen. Stattdessen solltest du dir die Haare halbwegs regelmäßig kürzen lassen, um beschädigte Spitzen zu entfernen. Das hilft zwar nicht dem Haarwachstum, dafür aber der Gesundheit der Haare. Lange Haare, die kraus und brüchig sind, sehen nicht gut aus. Damit sie weiterhin gut aussehen, solltest du in etwa ein bis dreimal pro Jahr zum Friseur gehen und dir deine Haare etwas kürzen lassen. 16. **Verwende Satin-Kissenbezüge.** Das klingt vielleicht ein wenig seltsam, aber der Stoff der meisten Kissenbezüge (Baumwollbezüge oder andere Bezüge mit niedriger Faserzahl) kann Haarausfall begünstigen. Der Grund hierfür ist, dass der „harte“ Bezug nachts an deinen Haaren reibt und sie so ausreißt. Um das zu verhindern, tausche deine normalen Kissenbezüge gegen Satin-Kissenbezüge aus, die besonders glatt sind und so nicht an deinen Haaren zerren.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Sich-als-Mann-lange-Haare-wachsen-lassen", "language": "de"}
Spinnweben loswerden
Da viele Leute unter einer Spinnenphobie leiden, fällt es ihnen entsprechend schwer, Spinnweben zu entfernen. Zum Glück gibt es aber Mittel und Wege, Spinnweben ohne direkten Kontakt und böse Überraschungen wegzubekommen. In der Wohnung kannst du einen Staubsauger benutzen, draußen funktioniert es hervorragend mit Wasser und Bleiche. 1. **Achte beim täglichen Saubermachen auf Spinnweben.** Du solltest Spinnweben sofort entfernen, wenn du sie siehst. So können sie erst gar nicht überhand nehmen. Halt einfach jeden Tag die Augen offen und mach sie möglichst bald weg, nachdem du sie entdeckt hast. 2. **Entfern die Spinnweben mit einem Staubsauger.** Die beste Methode, um Spinnweben zu entfernen, ist definitiv mit einem Staubsauger. Ein kleiner Handstaubsauger lässt sich am einfachsten manövrieren, aber du kannst auch einen Staubsauger mit Schlauch oder Verlängerungsrohr benutzen. Benutz einfach die Düse oder deinen Handstaubsauger, um alle Spinnweben, die dir begegnen, einzusaugen. Wenn sie in einigen Ecken ziemlich festsitzen, geh mehrmals darüber, damit du alle erwischst. Wenn du Spinnweben an Möbeln oder Vorhängen bemerkst, saug auch diese ab. Anschließend kannst du eine Fusselrolle benutzen, um auch letzte Reste zu erwischen. Schau unter deine Möbel. Manche Spinnenarten bauen ihre Netze gern in dunklen Ecken. Einmal pro Woche solltest du unter deine Sofas, Stühle, Tische und andere Möbelstücke schauen. Wenn du Spinnweben findest, saug sie weg. 3. **Benutz für schwer erreichbare Stellen einen weichen Staubwedel.** In manche Ecken kommt man mit einem Staubsauger nur schlecht hinein. Mit einem Staubwedel mit einem langen Griff geht es jedoch. Hast du keinen Staubwedel, kannst du eine alte Socke mit einem Gummiband auf einem Lineal oder Zollstock befestigen und damit in der Ecke herumstochern, bis sie sauber ist. 4. **Benutz Klebeband und einen Farbroller für Decken mit Spritzputz.** Solche Decken sind extrem schwierig sauber zu halten und Spinnweben halten daran manchmal wie festgeklebt. Klebeband kann da ein toller Trick sein. Nimm einfach einen normalen Farbroller und wickle Klebeband mit der Klebeseite nach außen darum. Dann rollst du damit über die Decke, um die Spinnweben zu entfernen. Eventuell braucht es ein paar Züge, bis die Spinnweben komplett ab sind. 5. **Sprüh Fenster und Fensterläden ab.** Spinnen bauen ihre Netze gern in Ecken von Fenstern oder hinter Fensterläden. Wenn du sie dort entfernen willst, solltest du so vorgehen, wie es grundsätzlich für alte Fenster empfohlen wird. Sprüh Fenster und Fensterläden mit Wasser ab, entweder mit einem Schlauch oder mit einer Sprühflasche. Wenn du von außen sprühst,ist ein Schlauch mit einer Düse eine gute Wahl. Damit kommst du auch in kleine Ecken hinter Verkleidungen und Fensterläden. In der Wohnung kannst du eine ganz normale Sprühflasche benutzen. Wenn du fest installierte Insektengitter hast, nimm sie ab und entferne verbliebene Spinnweben mit einer Sprühflasche. Nun kannst du deine Fenster ganz normal putzen. Verwende zum Beispiel einen Glasreiniger oder einfach Wasser und Spülmittel. Reinige das Fenster gründlich und vergewissere dich, dass keine Reste der Spinnweben zurückbleiben. Damit die Spinnweben nicht wiederkommen, solltest du Insektengitter mit Löchern oder Rissen nach Möglichkeit austauschen. So kommen erst gar keine Spinnen ins Haus. 6. **Schau noch einmal in alle Lücken oder schwer erreichbaren Ecken in deinem Haus.** Vergewissere dich, dass du wirklich gründliche Arbeit geleistet hast. Wenn du einer Gegend lebst, in der es giftige Spinnen gibt, solltest du besonders gründlich sein. Wenn du eine Plage verhindern willst, fang die Spinnen am besten, bevor sie überhaupt ein Netz bauen können. 7. **Stell eine Mischung aus Bleiche und Wasser her.** Du kannst Spinnweben auch mit Bleiche und Wasser zu Leibe rücken. Diese Methode eignet sich besser für bewohnte Netze als für Spinnweben. Damit wirst du auch die Eier und Spinnen los, die darin leben. Bleiche bekommst du in der Drogerie oder online. Lies unbedingt die Gebrauchsanweisung und verdünn Bleiche immer mit Wasser wie auf dem Etikett angegeben. Normalerweise reicht eine große Flasche Bleiche für eine ganze Wohnung. Wenn du die Bleiche draußen versprühst, musst du einen speziellen Zerstäuber besorgen. Den bekommst du im Kaufhaus oder online. Eventuell brauchst du auch einen Gartenschlauch oder einen verstellbaren Sprühkopf. Wenn du in deinem Zuhause mit Bleiche hantierst, könnte ein großer Zerstäuber zu viel Druck produzieren. Du kannst dann ganz einfach Bleiche und Wasser in einer kleinen Sprühflasche mischen. Trag unbedingt Handschuhe, denn Bleiche ist ätzend und schadet der Haut. Misch die Bleiche immer mit lauwarmem oder kaltem Wasser, nicht mit heißem. Dieses könnte dafür sorgen, dass schädliches Chlorgas freigesetzt wird. Außerdem darfst du Bleiche nie mit anderen Chemikalien oder Reinigern mischen. 8. **Such dein Zuhause nach Spinnweben ab.** Bevor du den ganzen Prozess beginnst, solltest du erstmal nachschauen, wo er überhaupt notwendig ist. Wenn du draußen sprühst, solltest du in Abschnitten von jeweils etwa einem Quadratmeter vorgehen. Schau dir an, wo in deiner Wohnung du Spinnweben hast, und unterteile dein Zuhause dementsprechend in einzelne Abschnitte. Pass auf Dinge wie Lichtanlagen oder elektronische Komponenten am Haus auf. Du musst darauf achten, dass du sie nicht mit der Bleiche beschädigst. Wenn du an solchen Stellen Spinnweben bemerkst, kannst du sie mit einem Besen oder einer Bürste entfernen. 9. **Zieh Schutzkleidung an.** Da Bleiche schädlich für Haut und Augen sein kann, solltest du dich entsprechend schützen, bevor du mit dem Sprühen beginnst. Trag wenigstens eine Schutzbrille und Handschuhe. 10. **Besprüh die Spinnweben.** Halt den Zerstäuber auf die Stellen mit den Spinnweben gerichtet. Die Einstellungen sollten dir erlauben, alles zwischen einem festen Strahl und einem zarten Nebel zu produzieren. Am besten probierst du es auf einem Gehweg oder einer Zementoberfläche aus, bevor du in deinem Zuhause zu sprühen beginnst. Sprüh eine großzügige Menge Bleiche-Wasser-Mischung an Stellen, an denen sich Spinnennetze oder Eier finden. Sprüh so lange, bis sich die Netze lösen. Wenn die Spinnweben sehr hartnäckig kleben, kannst du mit einer Bürste nachhelfen und sie entfernen. 11. **Bewahr Reste der Bleiche sicher auf.** Wenn du mit Sprühen fertig bist, pack die Bleichelösung gut weg. Lagere sie in einem sicheren Behälter, wo sie Kinder und Haustiere nicht erreichen können. In der Gebrauchsanweisung solltest du auch Hinweise zur richtigen Entsorgung der Bleiche finden. 12. **Versprüh Bleiche im Haus.** Wenn du zuhause mit Bleiche reinigst, lass sie immer eine Minute lang einwirken, nachdem du sie auf ein Spinnennetz oder eine Stelle mit vielen Spinnen gesprüht hast. Dann wisch die Spinnweben kurz mit einem Tuch ab und versprüh erneut etwas von der Mischung. Lass die Bleiche dann am besten einfach trocknen, anstatt die Stelle möglicherweise mit dem Tuch erneut zu kontaminieren. Lass Kinder und Haustiere nicht an Stellen, die du kürzlich mit Bleiche behandelt hast. Wenn dir schwindelig wird, öffne sofort ein Fenster, um für ausreichende Belüftung zu sorgen. 13. **Versuch es mit Sprays.** Wenn du viele Spinnen in deinem Zuhause hast, kannst du Insektizide besorgen, um sie zu beseitigen. Man verwendet sie normalerweise draußen. Du versprühst sie um dein Haus herum sowie in Ritzen und Lücken, durch die Spinnen hineingelangen könnten. Geh ins Kaufhaus und such ein geeignetes Spray aus. Du solltest ein gewisses Maß an Wissen über die Bauweise deines Hauses haben, damit du entscheiden kannst, welche Sprays du bedenkenlos verwenden kannst. Geh um dein Haus herum. Sprüh am Fundament deines Hauses entlang und schau auch nach potenziellen Eingängen für die Spinnen. Achte besonders auf Risse in Fensterbänken und mögliche Eingänge durch die Garage. Sicherheitshinweise sind abhängig von der Art Spray, die du benutzt. Auf der Flasche oder Verpackung solltest du welche finden können. Lies sie immer sehr gründlich durch, bevor du Pestizide verwendest. 14. **Verwende ätherische Öle.** Wenn du ungern Chemikalien in deinem Zuhause einsetzen möchtest, können dir ätherische Öle helfen. Stell eine entsprechende Mischung her und warte ab, ob sie wirkt. Spinnen mögen tendenziell keine ätherischen Öle. Kauf online oder in einem Bioladen eine Auswahl an Ölen. Am besten wirken meist Neemöl oder Teebaumöl. Misch etwa zwei Esslöffel Spülmittel in warmes Wasser und gib etwa fünf Tropfen Teebaumöl und 30 ml Neemöl hinein. Verspritz die Mischung um dein Haus herum, überall wo du Spinnen bemerkt hast. Sei aber vorsichtig. Lass das Spray nicht in Reichweite von Kindern oder Haustieren stehen. Teebaumöl kann schädlich sein, wenn es verschluckt wird. 15. **Schau dir Insektizide an.** Es gibt eine ganze Reihe von Insektiziden, mit denen du Spinnen bekämpfen kannst. Geh mal im Baumarkt vorbei und schau, welche Optionen du hast. Insektizide zum Zerstäuben eignen sich am besten für Risse und kleine Lücken. Du kannst sie besonders gut an schwer erreichbaren Stellen in deinem Haus verwenden. Pulver sind am besten für die lokale Verwendung geeignet. Wenn du nur an ein paar Stellen in deiner Wohnung Spinnen bemerkt hast, könnte ein Pulver die richtige Wahl für dich sein. Wenn du eine regelrechte Barriere um dein Haus herum erschaffen willst, setz dich mit flüssigen Insektiziden auseinander. Man vermischt sie meist mit Wasser und versprüht sie dann großflächig ums Haus herum. Auch hier solltest du wieder unbedingt die Sicherheitshinweise gut durchlesen, bevor du irgendein Produkt verwendest. 16. **Versuch es mit elektronischen Abwehrgeräten.** Viele Menschen fühlen sich mit elektronischen Abwehrvorrichtungen sicherer, weil man dafür keine Gifte im eigenen Zuhause versprühen muss. Sie erzeugen gemeinhin elektromagnetische Wellen, die Spinnen und andere Schädlinge fernhalten. Du findest sie online oder im Baumarkt. Lies dir vor dem Kauf Bewertungen anderer Verwender durch, um dich zu vergewissern, dass du ein gutes Produkt kaufst. 17. **Hol dir falls nötig professionelle Hilfe.** Wen du ein ernstes Problem mit Spinnen in deinem Haus hast, bekommst du es möglicherweise nicht allein in den Griff. In diesem Fall solltest du einen professionellen Kammerjäger anheuern. Das ist besonders ratsam, wenn du in einer Gegend lebst, in der es giftige Spinnen gibt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Spinnweben-loswerden", "language": "de"}
Auf einem PC oder Mac in Google Tabellen speichern
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du auf einem Computer Kopien von Google Tabellen speicherst. Tabellen speichert deinen Fortschritt während der Arbeit automatisch, aber du kannst auch Kopien auf deinem Computer oder in Google Drive speichern. 1. **Navigiere in einem Browser auf https://sheets.google.com.** Wenn du nicht in deinen Google-Account eingeloggt bist, dann befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm, um dies jetzt nachzuholen. 2. **Klicke auf die Tabelle, die du speichern möchtest.** 3. **Klicke links oben in Tabellen auf das Datei Menü.** 4. **Klicke auf Kopie erstellen.** 5. **Tippe einen Namen für die Datei ein.** Die Datei behält standardmäßig den Namen bei, auch wenn der Text "Kopie von" am Anfang eingefügt wird. Das Ändern des Namens ist optional. 6. **Wähle einen Google Drive-Ordner.** Klicke dafür auf das Dropdown-Menü unter "Ordner" und wähle die gewünschte Stelle. 7. **Klicke auf OK.** Du kannst jetzt eine Kopie dieser Datei in einem Ordner in deinem Google Drive speichern. 8. **Navigiere in einem Browser auf https://sheets.google.com.** Wenn du nicht in deinen Google-Account eingeloggt bist, dann befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm, um dies jetzt nachzuholen. 9. **Klicke auf die Tabelle, die du speichern möchtest.** 10. **Klicke links oben in Tabellen auf das Datei Menü.** 11. **Klicke auf Herunterladen als.** Ein weiteres Menü wird eingeblendet. 12. **Wähle ein Dateiformat.** Wenn du die Datei zukünftig als Tabelle bearbeiten können möchtest, ist es eine gute Idee, auszuwählen. 13. **Navigiere in den Zielordner.** Dies ist der Ordner, in dem du die Datei speichern wirst. 14. **Klicke auf Speichern.** Die Tabelle wird jetzt im ausgewählten Format in den ausgewählten Ordner heruntergeladen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Auf-einem-PC-oder-Mac-in-Google-Tabellen-speichern", "language": "de"}
Zwiebeln dünsten
Kurzangebratene Zwiebeln passen zu vielen verschiedenen Speisen richtig gut. Sie sind schnell und einfach zubereitet und nur geringe Kochkünste sind erforderlich, um diese leckere Beilage zu zaubern. Hoffentlich bist du hungrig! Denn du benötigst an sich bloß Zwiebeln und Öl, um dieses fantastische, vielseitige Gericht zuzubereiten. 1. **Kaufe frisch aussehende Zwiebeln.** Sie sollten dick und fest sein und keine Stellen haben. Qualität ist besser als Quantität – kaufe daher nicht zu viele. Abhängig von der Größe der Zwiebeln reichen eine oder zwei gewöhnlich für eine fünfköpfige Familie aus. Eine große Zwiebel ergibt gehackt etwa eine volle Tasse (230 g). Du kannst dein Rezept nach diesem Wert richten. 2. **Schneide die Zwiebeln in kleine Stücke.** Dieser Teil hängt ganz von deinen persönlichen Vorlieben oder dem jeweiligen Rezept ab: gehackt, in Scheiben, gewürfelt – es klappt, unabhängig davon, wie du sie schneiden möchtest. Möchtest du beim Zwiebelschneiden möglichst nicht weinen müssen? Dann kühle sie vorher – kalte Zwiebeln sind sanfter zu deinen Augen. Schneide sie zudem unter Wasser und stelle eine brennende Kerze daneben oder trage eine Schwimmbrille. 3. **Stelle den Herd oder die elektrische Bratpfanne auf mittlere bis hohe Hitze.** Zum Kurzanbraten oder Sautieren muss eine Substanz sehr schnell bei hoher Temperatur erhitzt werden, du solltest daher sicherstellen, dass deine Pfanne heiß ist, bevor du anfängst. 4. **Gib Öl in die Pfanne.** Sobald die Pfanne heiß genug ist, gieße etwas Öl hinein. Übertreibe es anfangs aber nicht – bei Bedarf kannst du später immer noch etwas hinzufügen. Gib so viel hinein, dass der gesamte Pfannenboden überzogen ist. Du wirst hierzu wahrscheinlich etwa einen Teelöffel (15 ml) pro Zwiebeln benötigen. Bezüglich des Öles ist Olivenöl eine gute Wahl. Aber auch Butter schmeckt zu kurangebratenen Zwiebeln gut. Wenn du mit ganz wenig Fett arbeiten möchtest, erwäge es, Gemüse- oder Hühnerbrühe zu verwenden. 5. **Gib die Zwiebeln in die Pfanne.** Während sie braten, solltest du einen Pfannenwender zur Hand haben, um sie in der Pfanne zu bewegen, damit sie nicht anbraten. Wenn du es ganz raffiniert machen möchtest, kannst du diese Schwenkbewegung ausprobieren, die man immer bei Profis sieht, wenn sie etwas in der Pfanne braten. Sei aber vorsichtig: Sich mit Öl zu bespritzen ist keine angenehme Erfahrung! Halte die kleinen Kerle in Bewegung. Schließlich möchtest du nicht, dass die eine Hälfte weiß und roh ist, die andere aber fast schwarz. Zwiebeln braten sehr schnell – bleibe daher bei der Pfanne und drehe die Zwiebeln die ganze Zeit, damit es ihnen nicht zu heiß wird. 6. **Brate sie so lange, bis sie weich und hellbraun sind.** Wenn die Zwiebeln fertig sind (was etwa fünf bis sieben Minuten dauern sollte ), schalte die Pfanne bzw. die Herdplatte aus und löffele die Zwiebeln in eine Schüssel, damit sie vor dem Servieren etwas abkühlen können. Du kannst sie aber auch zu einem anderen Teil deiner Mahlzeit hinzufügen, wie z.B. zur Sauce, oder sie gleich so wie sie sind verspeisen! 7. **Verwende kleine, weiße Zwiebeln.** Für dieses Rezept gilt nicht je größer desto besser – die Zwiebeln sollten eine mundgerechte Größe haben. Achte außerdem darauf, dass sie gleichmäßig in der Farbe und fest sind. 8. **Schäle die Zwiebeln.** Das Tolle an diesem Rezept ist (abgesehen von dem Endergebnis, das du essen wirst, natürlich), dass du die Zwiebeln bloß zu schälen brauchst. Weder in Scheiben schneiden noch würfeln oder tränende Augen sind erforderlich. 9. **Erwärme das Öl bei hoher Hitze in einer großen, rostfreien Bratpfanne.** Lasse es sehr, sehr heiß werden. Du wirst die Zwiebel zu Anfang mit Hitze etwas anbraten, um den Prozess in Gang zu setzen. Wenn du Zeit sparen möchtest, kannst du die Herdplatte schon während des Zwiebelschälens anheizen. So zeigst du, dass du nicht nur kochen, sondern auch Multitasking kannst! 10. **Gib die Zwiebeln und den Balsamico-Essig hinzu.** Du dachtest bestimmt, der sei nur gut für Salate! Schwenke die Zwiebeln in der Pfanne, sodass sie ordentlich mit Essig und Öl überzogen sind, und schmecke sie mit Salz und Pfeffer ab. Wenn du auf ein anderes Gewürz besonders scharf bist, füge es jetzt auch hinzu. 11. **Decke die Pfanne ab und stelle den Herd auf niedrige Hitze.** Diese kleinen Kerle müssen etwa 45 Minuten köcheln. Wende sie gelegentlich, damit sie gleichmäßig gar werden. 12. **Nimm sie von der Hitze, wenn sie glasig, goldbraun und weich sind.** Dieses Gericht kann man bereits einen Tag im Voraus zubereiten und es dann mit anderen Gerichten kombinieren: Fleischgerichten, Eintöpfen, Curryspeisen, Pasta – einfach fast allem. Wenn dir aber bereits das Wasser im Mund zusammenläuft, iss sie einfach so!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Zwiebeln-d%C3%BCnsten", "language": "de"}
Elegant sein
Wie beeindruckt man Leute am besten? Genau, mit Eleganz: sie lässt dich feminin, attraktiv und erwachsen wirken. In diesem Artikel erklären wir dir, wie du das hinbekommst. 1. **Sei reinlich.** Dusch, wenn es angebracht ist und halt dein Haar sauber. Putz deine Zähne und benutz Deo, damit du gut riechst. 2. **Mach dich zurecht.** Bürste dein Haar, feil deine Nägel und kümmer dich um deine Körperbehaarung, damit sie nicht völlig wild wuchert. 3. **Trag dezentes Make-Up.** Benutz gerade genug Concealer, Make-Up und Puder, um deine Haut gleichmäßig aussehen zu lassen und Glanz zu vermeiden. Lidschatten und Lippen sollten dezente Farben haben, etwa Braun oder Grau. Eyeliner und Mascara kannst du auf ein Minimum beschränken. Zu bestimmten Anlässen sind jedoch auch auffälligere Lippenfarben angemessen. Wenn du zu einem formalen Event gehst, kann roter Lippenstift nicht schaden. 4. **Wähle eine elegante Frisur.** Wenn du an elegante Frauen denkst, siehst du sicher jemanden wie Audrey Hepburn, Veronica Lake oder Nicole Kidman vor dir. Was haben sie alle gemeinsam? Ihr wunderschönes, gepflegtes Haar natürlich! Entscheide dich für eine Frisur, die dein Haar besonders seidig wirken lässt und deine Gesichtszüge und dein Outfit unterstreicht. So wirst du besonders elegant aussehen. 5. **Lass deine Nägel machen.** Adrette Optionen sind blasses Rose, Klarlack oder eine French Manicure. Jede Farbe kann allerdings elegant aussehen, wenn du sie tragen kannst. Deshalb solltest du keine Farbe ganz ausschließen, nicht einmal Schwarz, es sei denn du kannst sie nicht leiden. Schau dir Bilder von Promis bei Events an. Sie tragen alle möglichen Farben auf ihren Nägeln, sogar Grün, Blau oder Orange, und sehen trotzdem toll aus. 6. **Benutz ein gutes Parfum.** Man sieht es vielleicht nicht, wenn jemand gut riecht, aber es lässt ein bestimmtes Bild in unserem Kopf entstehen. Hinterlass also einen eleganten Eindruck, indem du das richtige Parfum auswählst. Typisch elegante Kopfnoten sind beispielsweise: Jasmin Rose Ambra 7. **Steh gerade.** Eine gute Haltung ist unverzichtbar, wenn du als elegant wahrgenommen werden willst. Arbeite an deiner Haltung und achte immer darauf, dass du gerade und aufrecht stehst. Dadurch wirkst du außerdem schlanker und besser definiert. 8. **Trag hübsche Kleidung.** Zieh nichts an, was Löcher oder Flecken hat oder ausgeleiert oder zu lässig ist. Kaputte oder abgetragene Kleidungsstücke gehören nicht in deinen Schrank. Geh nur in schlichten, hochwertigen Sachen auf die Straße. 9. **Entscheide dich für klassische Schnitte.** Meide besonders angesagte Kleidung wie Schlagjeans oder Schulterpolster. Stattdessen solltest du auf Klassiker zurückgreifen, die eine zeitlose Eleganz ausstrahlen. Knielange Röcke mit geradem Saum, gut sitzende Blusen oder Hemden und ein knielanger Trenchcoat sind gute Basics für deine Garderobe. 10. **Zieh nur Sachen an, die dir gut passen.** Achte darauf, dass all deine Kleidung gut sitzt. Sie sollte nicht zu klein sein (zum Beispiel hochrutschen oder kneifen) aber auch nicht zu groß (sodass sie wie ein Sack an dir hängt). Halt dich nicht an einer Größe fest, sondern probier immer auch eine Größe größer und kleiner an. Perfekt wäre es, wenn du dir Kleidung maßschneidern lassen könntest. 11. **Trag hochwertige Stoffe.** Verabschiede dich von billigen Acrylstoffen oder dünner Baumwolle und such dir stattdessen Kleide in luxuriöseren Materialien aus. Man wird sofort vermuten, dass deine Kleidung teuer war, auch wenn das nicht stimmt. Seide, Satin, Modal, Cashmere, Chantilly oder andere hochwertige Spitzenstoffe, viele durchsichtige Stoffe und Samt sind alle super. Dicke Stoffe, die auftragen, solltest du eher meiden, da sie deine weibliche Linie verfälschen. 12. **Trag kontrastreiche oder klassische Farben.** Wenn es um die Farben geht, solltest du dich für starke Kontraste aus Hell und Dunkel entscheiden (Rot, Weiß und Schwarz zum Beispiel). Klassische neutrale Farben funktionieren auch gut (Grau, Beige, Marine, Pflaume, Smaragdgrün, Champagner-Rose und so weiter). Andere elegante Farbkombinationen sind beispielsweise Blau und Gold und Weiß und Petrol/Blaugrüngrau. 13. **Kleide dich schlicht.** Übertreib es nicht mit den Accessoires oder den Schichten deiner Kleidung. Trag keine zu auffälligen Muster und kombiniere verschiedene Muster nicht miteinander. Trag nicht zu dick auf. Schmuck sollte schlicht sein und dem Outfit und Anlass gerecht werden. Trag nichts, was zu aufgedonnert wirkt und nicht zum Anlass passt; kleide dich hübsch aber angemessen. Ein Cocktailkleid würde beim Wocheneinkauf wohl etwas eigenartig wirken, aber ein schwarzer oder dunkelblauer Bleistiftrock, ein cremefarbener Sweater und eine braune Jacke und Boots passen gut. Jogginganzug hingegen geht wieder gar nicht. 14. **Spiel gekonnt mit Accessoires.** Deine Accessoires sollten dein Outfit unterstreichen aber nicht zu sehr herausstechen. Außerdem sollten sie zu deinem Gesicht und deiner Figur passen. Lass zum Beispiel besser die Finger von zu großen Ohrringen, wenn du ein breites Gesicht hast, trag aber gerne längs gestreifte Strumpfhosen, um deine Beine optisch etwas zu strecken. 15. **Kleide dich stilvoll.** Trag nichts, was zu viel Haut zeigt, zu eng ist oder aus billigem Material besteht oder anderweitig „billig“ wirkt (Leopardenmuster, Zottelfell, Lamé und so weiter). Du würdest nicht elegant aussehen, sondern wie ein Escortgirl, es wirkt einfach zu dick aufgetragen. Befolge unsere Tipps und meide die beschriebenen Fettnäpfchen, dann wirst du immer schick und elegant durchs Leben gehen können. 16. **Drück dich besonders gewählt aus.** Achte auf deine Grammatik, bedien dich eines großen Vokabulars, vermeide Abkürzungen und Slang und sprich deutlich. Damit zeigst du Klasse und Eleganz, wie eine richtige Dame eben. Wenn du bisher eher drauflos geplappert hast, üb erst ein wenig für dich allein, zum Beispiel vor einem Spiegel. Denk nicht, dass du mit einem anderen Akzent eleganter klingen könntest. Meist liegt die Problematik viel mehr bei Wortschatz und Grammatik. 17. **Behalt die Fassung.** Zeig dich nicht übertrieben emotional, sei es nun traurig (mit dramatischem Schluchzen) oder wütend ( indem du beispielsweise Leute anbrüllst). Damit würdest du jeden Hauch von Eleganz verspielen, den du vielleicht bis dahin versprüht hast. Bleib in jeder Situation ruhig und gefasst. Denk daran: Wenn nicht dein Leben davon abhängt (oder das einer anderen Person), ist es eigentlich keine allzu große Sache. Atme tief durch und mach einen Schritt nach dem anderen. Wenn du über einer Sache einfach nicht ruhig bleiben kannst, entschuldige dich und zieh dich zurück, bis du dich beruhigt hast. 18. **Tu so als sei dir alles egal.** So wenig wie du dich emotional zeigen solltest, so sehr solltest du stattdessen eine Aura der Distanz zu allen Dingen um dich herum verströmen. Das wird meist als Zeichen von Klasse und Eleganz wahrgenommen. Zu viel Aufregung und Enthusiasmus hingegen wirken kindlich und unreif. 19. **Sei höflich zu jedem Menschen, dem du begegnest, ob er es nun verdient hat oder nicht.** Sei niemals passiv-aggressiv oder sarkastisch, wenn Dinge nicht nach Plan laufen. Bewege dich in jeder Situation mit perfekter Höflichkeit und behandle jeden einzelnen Menschen so, als würde deine Großmutter neben dir stehen und dich mit Süßigkeiten für feines Benehmen belohnen. 20. **Beweg dich mit größtmöglicher Anmut.** Geh wie ein Supermodel, egal wo du bist und wie du angezogen bist. Pass auf, dass du in hohen Schuhen nicht stolperst. Tanz nicht, wenn du nicht absolut sicher bist, dass es gut aussieht. Du kannst das Gehen in hohen Schuhen üben, zum Beispiel treppauf und treppab, sowie auch deine Gestik und andere Bewegungen, am besten vor einem Ganzkörperspiegel. 21. **Sei selbstbewusst und verhalt dich auch so.** Nein, natürlich musst du nicht vor echtem Selbstbewusstsein strotzen, das tut kaum jemand (fast immer ist ein wenig Schauspiel mit dabei), aber zeig dich nach außen hin so selbstsicher wie es geht. Sag dir selbst, dass du hübsch und intelligent bist und genau weißt, was du tust – weil es eben so ist! Wirk auf andere selbstbewusst, indem du dich nicht ständig für alles entschuldigst und deine Ziele verfolgst, auch wenn sie nicht besonders populär bei anderen sind. 22. **Zeig gute Manieren.** Echte Damen haben perfekte Manieren. Zeig das in deinem Alltag und insbesondere beim Essen. Rülpse oder pupse niemals in der Öffentlichkeit. Halt anderen die Tür auf und warte geduldig, bis du dran bist. Fahr rücksichtsvoll. Iss ordentlich, ohne zu kleckern oder dich daneben zu benehmen. 23. **Sei intelligent.** Verhalt dich nicht dümmlich, um wahrgenommen zu werden. Manche Frauen spielen gern das kleine Dummchen, damit ihnen bei allem geholfen wird. Dadurch fällst du vielleicht auf, aber sicher nicht positiv! Sei aber auch kein Klugscheißer. Sprich über Themen, von denen du wirklich Ahnung hast oder gib offen zu, wenn du auf einem Gebiet nicht besonders bewandert bist. Man wird dir deine Ehrlichkeit anrechnen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Elegant-sein", "language": "de"}
Bier kühlen ohne Kühlschrank
Du möchtest dein Bier kalt halten, hast aber keinen Kühlschrank! Wie du dieses Problem löst hängt davon ab, ob du draußen oder drinnen bist. Du musst mit dem arbeiten, was dir zur Verfügung steht. Im Allgemeinen gibt es drei Low-Tech-Optionen: Kühle dein Bier mit kaltem Wasser oder Schnee, kühle es mit der Kraft der Kühlung durch Verdunstung oder vergrabe es in kühler, feuchter Erde, damit es sich an einem heißen Tag nicht aufwärmt. 1. **Kühle Bier mit kaltem Wasser.** Dies ist eine der schnellsten Möglichkeiten, um die Temperatur eines Getränks zu senken, und du kannst es drinnen oder draußen machen. Tauche die Bierflasche komplett in kaltes Wasser ein. Je kälter, desto besser. Wenn das Wasser eisig ist, solltest du ein Bier innerhalb von fünf Minuten von Zimmertemperatur auf "Party-Temperatur" kühlen können. Das Ganze könnte etwas länger dauern, wenn du draußen bist oder das Wasser wärmer ist. Wenn du drinnen bist: Tauche das Bier in einen Eimer mit Eiswasser oder halte es ein paar Minuten unter kaltes Leitungswasser. Wenn du draußen bist: Tauche das Bier in eine natürliche Wasserquelle - einen Fluss, eine Quelle, einen See oder ein Meer. Befestige das Bier, so dass es nicht zu Boden sinkt oder wegtreibt. 2. **Mache ein kaltes Bad für das Bier.** Fülle einen Eimer, eine Badewanne oder einen anderen großen, wasserdichten Behälter mit dem kältesten Wasser, das du finden kannst. Ergänze es wenn möglich mit Eis. Verwende das Wasser anschließend für einen anderen Zweck - gieße den Garten oder fülle den Wassernapf deines Haustiers damit. Lege deine Getränke in das Eiswasser und rühre alles zwei bis fünf Minuten lang schnell um. Durch das Rühren beschleunigst du mittels erzwungener Konvektion die Übertragung der Wärme aus deinem Getränk in das Eiswasser. Gib so viel Eis wie möglich ins Wasser, aber nicht so viel, dass du deine Getränke nicht mehr im Wasser untertauchen kannst. Eine Mischung von halb Wasser, halb Eis ist eine gute Faustregel. Je dicker und besser isoliert der Behälter, desto besser. Verschließe den Behälter vor der Luft, damit die Kühle besser erhalten wird. So schmilzt das Eis langsamer. 3. **Gib Tafelsalz zum Eis.** Eine kleine Handvoll sollte ausreichen. Salz senkt den Gefrierpunkt von Wasser - dies bedeutet, dass das Wasser kälter werden kann als die übliche Gefriertemperatur (0 °C), ohne zu Eis zu werden. 4. **Lasse den Wasserhahn laufen.** Wenn du Zugang zu einem Spülbecken hast, kannst du Bier schnell kühlen. Halte das Bier unter den Wasserhahn und lasse einen stetigen Strom kaltes Wasser über den Behälter laufen. Du solltest ein Bier innerhalb von fünf Minuten kühlen können. Sammle das Wasser in einem Eimer, so dass du es für einen anderen Zweck verwenden kannst. Wenn du kein Spülbecken hast, kannst du eine Dusche, den Wasserhahn in der Badewanne oder eine andere Wasserquelle nehmen. Verschwende das Wasser nicht. Hebe das Wasser in einem Eimer auf und spüle dann damit das Geschirr oder gieße Pflanzen. Wenn du fünf Minuten lang den Wasserhahn laufen lässt, nur um Bier zu kühlen, ist das eine extreme Verschwendung. 5. **Tauche das Bier in ein Gewässer.** Finde ein kaltes, zugängliches Gewässer: Einen Fluss, einen See, eine Quelle oder ein Meer. Bastle dir ein System zurecht, damit das Bier nicht absinkt oder wegtreibt. Binde das Bier an ein Netz oder eine Tüte, binde die Flaschen mit einem Seil zusammen, drücke sie unten in den Sand, verkeile sie zwischen Wurzeln, Steinen oder Seetang. Wenn du dein Bier in fließendem Wasser kühlst, dann binde es an der Bank, einem Boot oder an dir fest, damit es nicht flußabwärts getrieben werden kann. Verwende keine heißen Wasserressourcen wie heiße Quellen oder Geysire. Dies ist vielleicht klar, sollte aber dennoch erwähnt werden. Wenn es einen kalten Regen gibt, lasse das Bier draußen, wo es den Elementen ausgesetzt ist. Dies kühlt es vielleicht nicht so effektiv als wenn es komplett untergetaucht wäre, sollte aber ausreichen. 6. **Stecke dein Bier in den Schnee.** Wenn auf dem Boden Schnee liegt, verkeile dein Bier einfach im Schnee und warte eine halbe Stunde. Wenn es draußen kalt ist - sagen wir unter 4 °C -, aber keinen Schnee gibt, kannst du das Bier dennoch zum Kühlen nach draußen stellen. Lasse es möglichst im Schatten, nicht in direktem Sonnenlicht. Wenn der Schnee tief genug ist, verkeile das Bier unter der Oberfläche, so dass es schneller kühlt. Wenn du das Bier unter der Oberfläche des Schnees lässt, dann achte darauf, dass du die Stelle markierst, damit du nicht vergisst, wo du es gelassen hast. Ansonsten bist du vielleicht dazu verurteilt, im Frühling warmes Bier zu trinken. 7. **Versuche, dein Bier durch Verdunstung zu kühlen.** Das Konzept: Du legst das Bier in einen Tontopf, der mit einer Schicht Sand und einem größeren Tontopf isoliert wird. Bedecke den Topf mit einem kalten, nassen Handtuch. Beim Verdunsten des Wassers kühlt es das Innere des Behälters. Nach einer oder zwei Stunden kannst du das Bier hineinlegen und kühlen lassen. Du kannst diese Methode sogar an sehr heißen Tagen anwenden - du kannst das Innere des Topfs möglicherweise um bis zu 20 °C kühler halten als die Außentemperatur. In einer Notlage kannst du eine Verdunstungskühlung in kleinerem Rahmen machen. Weiche ein Handtuch, eine Zeitung oder Toilettenpapier in kaltem Wasser ein und wickle das Bier dann darin ein. Beim Verdunsten des Wassers sollte das Bier langsam abkühlen. 8. **Finde zwei Tontöpfe.** Einer sollte groß genug sein, zum zwei bis fünf Biere aufnehmen zu können, der andere sollte groß genug sein, um den anderen Topf aufzunehmen, so dass auf jeder Seite noch etwa 1,5 cm Abstand bleiben. Fülle den Boden der Töpfe mit Lehm, Kitt, Kork - irgendetwas, das hilft, den Sand zurückzuhalten. Wenn du Plastiktöpfe (oder ein anderes Material) verwenden musst, dann geht das auch. Denke daran, dass Ton besser isoliert, daher ist ein "Tontopf-Kühlschrank" effektiver. 9. **Isoliere mit Sand.** Du kannst jede Art Sand nehmen, auch wenn feinerer Flusssand (im Gegensatz zum weniger dichten Sand mit größeren Körnern) besser isoliert. Fülle die untersten 2,5 cm des größten Topfs mit Sand und stelle dann den kleineren Topf hinein. Fülle vorsichtig den Platz zwischen den beiden Töpfen, bis er komplett voll ist mit Sand. Es ist okay, wenn du ein wenig Sand auf den Boden des kleineren Topfs verschüttest. 10. **Mache den Sand nass.** Gieße vorsichtig eiskaltes Wasser in die Lücke zwischen den beiden Töpfen. Lasse das Wasser den Sand durchtränken, aber verwende nicht zu viel Wasser, so dass er aufgeschwemmt wird. Der Sand soll feucht, aber nicht schlammig sein. 11. **Lege das Bier hinein.** Wenn das Innere des Topf-Kühlschranks unter etwa 10 °C gefallen ist, kannst du mit dem Kühlen deines Biers beginnen. Vielleicht musst du an einem heißen Tag ein paar Stunden warten oder an einem kalten Tag vielleicht nur ein paar Minuten. Sieh jede Stunde nach dem Bier, aber nicht häufiger. 12. **Lege ein nasses Handtuch darüber.** Weiche ein Handtuch gründlich mit kaltem Wasser ein und wringe es dann aus, so dass es nicht tropft. Lege das Handtuch dicht auf die Ränder der beiden Töpfe und achte darauf, dass die komplette Öffnung bedeckt ist. Jetzt ist dein "Tontopf-Kühlschrank" fertig. Wenn das Wasser aus dem Sand und dem Handtuch verdunstet, kühlt es das Innere des Topfs. Lasse diese Vorrichtung ein paar Stunden stehen, bevor du das Bier hineinlegst. Sobald es kalt ist, kannst du es trinken! Wenn du dein Bier schnell kühlen musst, dann ist es okay, die Getränke gleich hineinzulegen. Denke allerdings daran, dass das Innere schneller kühlt, ohne dass die Getränke Platz einnehmen - und dass das Ganze dennoch nicht sofort geschieht. Weiche das Handtuch nach Bedarf wieder mit Eiswasser ein. Solange es feucht ist, sollte es okay sein. Wenn du das Handtuch wegnimmst, lasse den "Kühlschrank" nicht zu lange offen, ansonsten geht dir all die kühle Luft verloren. Erwäge, einen Thermometer im Topf zu lassen. Dies hilft dir einzuschätzen, wie gut dein "Kühlschrank" funktioniert und gibt dir einen Hinweis darauf, wann du das Bier hineingeben kannst. 13. **Erwäge, dein Bier in kühler, feuchter Erde zu vergraben.** Diese Methode ist nicht so schnell wie die anderen, kann aber Flaschen lange Zeit kühl halten. Dies ist an einem warmen, sonnigen Tag vielleicht besonders effektiv. Es macht weniger Sauerei, wenn du einen großen Behälter hast, und hilft dein Bier kühl zu halten, wenn du es aus einem anderen Kühlbehälter holst. 14. **Finde eine Stelle mit kühler, feuchter Erde.** Schau im Schatten, nicht in der prallen Sonne. Vergrabe das Bier möglichst am Ufer eines Flusses oder eines Sees - aber pass auf, wenn die Flut kommt. Je nässer die Erde, desto besser. Du kannst auch Wasser auf den Boden schütten, damit er feucht bleibt. Dies ist vielleicht die beste Alternative, wenn es kein Gewässer gibt und du überschüssiges Wasser hast. 15. **Vergrabe das Bier.** Grabe ein Loch, das groß genug ist für das Biergefäß. Vergrabe es bis zum Deckel. Tiefer ist im Allgemeinen kühler. Erwäge, den Deckel freigelegt zu lassen, damit er nicht schmutzig wird. Wenn du das Bier komplett vergräbst, dann stelle sicher, dass du nicht vergisst, wo du es eingegraben hast!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Bier-k%C3%BChlen-ohne-K%C3%BChlschrank", "language": "de"}
Eine katholische Messe besuchen
Eine Messe ist eine religiöse Zeremonie, in der Rituale ausgeführt werden. Aber auch Gesang und Gebete, die die meisten Katholiken verinnerlicht haben, spielen eine große Rolle. So lange du respektvoll bist, bist auch du willkommen, eine Messe zu besuchen. Um nicht aufzufallen, ahme nach, was die anderen Gottesdienstteilnehmer tun: Steh, wenn die anderen stehen, und singe die Lieder aus dem Gesangbuch mit. Empfange allerdings nicht die Kommunion, sondern bleibe an deinem Sitz. Messen finden fast täglich in den Gemeinden statt, nimm dir also die Zeit und besuche eine. 1. **Wähle formelle Kleidung für deinen Besuch.** Die Messe wird generell in den besten ‚Sonntagskleidern’ besucht. Obwohl dich niemand aus der Kirche jagen wird, wenn du Flip Flops und ein Fußballtrikot trägst, solltest du lieber zu einem Hemd und ein Paar guten Hosen greifen. Die Messe ist eine heilige Zeremonie, daher solltest du dich sittsam anziehen, in dem du kaum nackte Haut zeigst. 2. **Komme ein paar Minuten früher.** Versuche, mindestens zehn Minuten vor dem Beginn des Gottesdiensts da zu sein. Du wirst dich besser fühlen, wenn du entspannt einparken und dich dort hinsetzen kannst, wo du gerne sitzen möchtest. Außerdem gibt dir das auch die Chance, mit den Gemeindemitgliedern zu reden. Von Gesprächen ist abzusehen, wenn du den Chorraum betrittst, allerdings ist es auch kein großes Problem, so lange du dich leise unterhältst. Wenn der Gottesdienst beginnt, solltest du überhaupt nicht mehr sprechen. Komme also früher, wenn du dich unterhalten willst. Einige Kirchen haben striktere Regeln bezüglich Unterhaltungen als andere Gemeinden. 3. **Nimm deine Kopfbedeckung ab, wenn du die Kirche betrittst.** Seinen Hut abzunehmen ist eine traditionelle Geste des Respekts. Verhalte dich in der Kirche so, wie du es auf der Arbeit, in der Schule oder jedem anderen formellen Ort tun würdest. Von Männern wird immer erwartet, dass sie ihre Kopfbedeckung abnehmen. Für Frauen gilt, dass Hüte, die man zu Kleidern trägt, in Ordnung sind. Baseball Caps sollten aber immer abgenommen werden. 4. **Vermeide es, Essen und Trinken in die Kirche zu bringen.** Wenn du in deiner Begleitung ein kleines Kind hast oder jemand, der krank ist, dann ist Wasser erlaubt. Iss bevor du zur Messe gehst, sodass du kein Essen mitbringen brauchst. Essen lenkt von der Lobpreisung Gottes ab, was ja ein Hauptgrund der Messe ist. Diese Regel betrifft auch Kaugummi. Kaue also keinen Kaugummi während des Gottesdiensts. 5. **Schalte dein Handy aus.** Es ist peinlich, wenn dein Telefon während des Gebets klingelt. Wenn du auf einen bestimmten Anruf wartest, dann schalte dein Handy auf Vibrationsalarm. Es ist dir im Übrigen auch gestattet, diskret dein Handy zu benutzen, um der Messe zu folgen, beispielsweise wenn du ein Gebet ablesen möchtest. Allerdings ist dies in den meisten Fällen nicht notwendig. Wenn du einen sehr dringenden Anruf annehmen musst, dann geh erst aus dem Gottesdienst, bevor du ihn annimmst. 6. **Bringe Spielzeug für kleine Kinder mit.** Wenn dein Kind noch unter drei Jahre alt ist, wirst du Spielzeug oder Malbücher mitbringen müssen, sodass es die Messe nicht stört. Sobald du glaubst, dass das Kind zuhören und an der Messe teilnehmen kann, kannst du das Spielzeug daheim lassen. Generell gilt, es ist nur bedingt angebracht, Spielzeug für Kinder älter als vier Jahre mit in den Gottesdienst zu nehmen. Allerdings liegt die letzte Entscheidung bei dir. Du kannst Kindern die Wichtigkeit der Messe vermitteln, in dem du ihnen nur an den Kirchentagen bestimmtes Spielzeug gibst und sie besondere Anziehsachen tragen lässt. Wenn du ein Kind hast, dass sehr unruhig ist und eventuell den Gottesdienst stören könnte, sitze am hinteren Ende der Kirche, sodass du das Gebäude schnell verlassen kannst, wenn nötig. 7. **Gehe leise an den Weihwasserbecken vorbei.** Am Kircheneingang wirst du Gemeindemitglieder sehen, die ihre Fingerspitzen in ein Becken mit Wasser tauchen. Dieses Wasser ist Weihwasser und soll an die Taufe erinnern. Gehe respektvoll an diesen Becken vorbei und bleibe leise, falls ein anderer Besucher gerade betet. Jeder kann das Wasser benutzen, also kannst du es auch versuchen und dich mit dem Wasser bekreuzigen. Wenn du dich selber segnen willst, dann bekreuzige dich, in dem du die Fingerspitzen der rechten Hand zu deiner Stirn, dann zu deinem Herz und schließlich von der linken zur rechten Schulter führst. 8. **Warte, während sich andere Gottesdienstbesucher niederknien, wenn sie den Chorraum der Kirche betreten.** Der Tabernakel ist ein kleiner tresorähnlicher Schrank, oft hinter dem Altar, in dem das eucharistische Brot aufbewahrt wird. Oft siehst du Gemeindemitglieder mit ihrem rechten Knie niederknien oder sich verbeugen, wenn sie den Tabernakel sehen. Niederknien ist ein Zeichen des Respekts in der Kirche, aber dir muss es nicht unangenehm sein, wenn du es nicht machst. Gehe einfach in den Chorraum und finde einen freien Platz. Wenn du dich niederknien möchtest, senke dein rechtes Knie ab. Geh so tief wie möglich. Wenn du Probleme mit deinen Knien hast, kannst du dich auch nur verbeugen. 9. **Sitze auf einem freien Platz in einer der Bankreihen.** Es ist ganz dir überlassen, wo du dich hinsetzen magst. Ziehe in Betracht näher am Altar zu sitzen, sodass du die Messe besser verfolgen kannst. Gerade ein Sitz an der Außenseite einer Bank ist eine gute Möglichkeit, sodass du die Leute herauslassen kannst, die an der Kommunion teilnehmen wollen. Versuche, auf einer Bank zu sitzen, in der bereits Besucher in der Mitte sitzen, dann musst du dir keine Sorgen machen, dass du alle an dir vorbei lassen musst, wenn sie einen freien Platz suchen. Wenn du mit kleinen Kindern den Gottesdienst besuchst, dann ist eine Bank in den hinteren Rehen gut geeignet. So kannst du schnell aus der Kirche gehen, wenn dein Kind zu unruhig sein sollte. 10. **Halte Ausschau nach einer Tafel mit Gesangbuch-Nummern.** Diese Tafel wird wahrscheinlich in der Nähe des Eingangs stehen. Die Nummernkarten stehen für die Lieder, die im Gesangbuch durchnummeriert sind. Im Gegensatz zu Messen anderer Glaubensrichtungen sollen Besucher eines katholischen Gottesdienstes aktiv teilnehmen. Also, wenn du magst, kannst du die Loblieder ruhig mitsingen. Der Pfarrer oder eine andere Person singt manchmal während der Gebete oder während er einen Text vorliest. Diese Lieder und Texte sind nicht im Gesangbuch. Beobachte die anderen Teilnehmer am Gottesdienst, ob diese singen oder nicht und folge ihrem Beispiel. 11. **Finde das Gesang- und Messbuch vor dir.** Die Bücher liegen am Eingang der Bankreihe aus. Das Gesangbuch enthält die Lieder, die durchnummeriert sind. Die Lieder, die im Gottesdienst gesungen werden, sollten mit einer Nummer auf der Tafel am Eingang angegeben sein. Das Messbuch enthält die Gebete und Texte, die während der Messe gesprochen und vorgelesen werden. Um der Messe zu folgen, nutze beide Bücher. Normalerweise ist der gesprochene Text komplett im Messbuch abgedruckt. In dem Buch befinden sich auch die Antworten, die die Gemeinde geben soll, wenn der Text vorgelesen wird. Wenn dich etwas zu sehr irritiert, dann höre nur zu, statt zu versuchen, die betreffende Stelle in den Büchern zu finden. 12. **Stehe und knie zusammen mit den anderen Besuchern der Messe.** Ein Gottesdienst ist eine Zeremonie, an der du aktiv teilnimmst, daher werden sich die Teilnehmer auch viel bewegen. Am Anfang der Messe wird jeder aufstehen. Auch für Gebete stehen die Gemeindemitglieder auf oder knien sich hin. Zu Beginn ist es etwas schwer, mit den erfahrenen Teilnehmern mitzuhalten, aber versuche, das Verhalten der anderen Besucher so gut wie möglich zu imitieren. Der Pfarrer sagt dir für gewöhnlich nicht, wenn du stehen oder knien sollst, daher musst du darauf achten, was die anderen Besucher im Chorraum machen. 13. **Grüße andere während des Friedensgrußes.** Nach dem Vaterunser („Vater unser, der du bist im Himmel...“) sagt der Priester oft vor dem eigentlichen Gruß: „Gebt einander ein Zeichen des Friedens und der Versöhnung.“ Daraufhin solltest du aufstehen und die Hände anderer Gemeindemitglieder schütteln, dabei sagst du: „Friede sei mit dir.“ In einigen Regionen, wie Asien, wird sich während des Friedensgrußes zugenickt oder man verbeugt sich voreinander. Du solltest niemanden die Hand schütteln, wenn du krank bist. Du musst auch am Friedensgruß nicht teilnehmen. In dieser Situation ist es angebracht, einfach nur freundlich zu lächeln. 14. **Bleibe während der Kommunion sitzen.** Nachdem der Priester die Kommunion vorbereitet hat, können sie die Gemeindemitglieder empfangen. Wenn du nicht katholisch bist, kannst du an der Heiligen Kommunion nicht teilnehmen. Lasse die Leute, die an der Zeremonie teilnehmen wollen, aus deiner Bank. Wenn die Gemeindemitglieder zurückkommen, lasse sie wieder zu ihrem Sitz. In vielen englischsprachigen Ländern kannst du dich der Reihe zum Empfang der Kommunion anschließen und stattdessen einen Segen erhalten. Dies deutest du dem Priester damit an, in dem du deine Arme über deine Brust verschränkst, wenn du vor ihn trittst. Deine geschlossenen Fäuste sollten dabei deine Schultern berühren. 15. **Bleibe, bis die Gemeinde entlassen wird.** Nach der Kommunion folgen noch ein paar Gebete, bevor der Priester die Gemeinde segnet, um sie zu entlassen. An diesem Punkt stehen alle auf und reihen sich auf, um aus dem Chorraum zu gehen. Praktizierende Katholiken werden sich noch einmal zum Tabernakel hin niederknien, wenn sie die Kirche verlassen. Gehe währenddessen leise aus der Kirche. 16. **Betrachte die Kunst in der Kirche respektvoll.** Nach der Messe kannst du dir die wunderschönen Statuen, Bilder oder andere Kunstwerke ansehen. Es handelt sich dabei nicht um Ikonen und Katholiken rufen diese auch nicht direkt an. Am Anfang erscheinen sie vielleicht etwas mysteriös, aber sie helfen Katholiken, sich mit ihrem Glauben auseinanderzusetzen. Störe niemanden, den du beten siehst. Vor einigen Ikonen stehen Kerzen. Du kannst eine Kerze als Zeichen für ein Gebet anzünden. 17. **Frage die Kirchenmitglieder alle Fragen, die du hast.** Nach dem der Gottesdienst geendet hat, bleiben einige Gemeindemitglieder zurück, um sich zu unterhalten. Du kannst diese Mitglieder grüßen und ihnen die Frage stellen, die du hast. Der Priester wird zu diesem Zeitpunkt auch Fragen beantworten können. Oder du besuchst ihn später im Pfarrhaus, um eine private Unterhaltung zu führen. Du kannst beispielsweise fragen: „Wozu benutzen Sie Weihwasser?“ oder „Wie werde ich ein Katholik?“
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-katholische-Messe-besuchen", "language": "de"}
In der Schwangerschaft baden
Den meisten Schwangeren wird von ihrem Arzt geraten, auf sehr heiße Bäder zu verzichten, da der Aufenthalt in sehr heißem Wasser den Blutfluss zum Baby einschränken und das Baby Stress aussetzen könnte. Wenn du dich zu lange in heißem Wasser aufhältst, über eine Stunde, könnte das zudem dein Risiko auf eine Vaginalinfektion erhöhen. Doch in warmem Wasser zu baden ist normalerweise ungefährlich für dich und das Baby, kann bei geschwollenen Armen und Beinen helfen, die Menge des Fruchtwassers in deinem Körper erhöhen und dir die Möglichkeit geben, dich zu entspannen. 1. **Habe jemanden dabei, der dir in die Badewanne hinein und wieder heraus hilft.** Bitte deinen Partner, ein Familienmitglied oder einen Freund, dir zu helfen, wenn du in die Badewanne steigst, um ein Ausrutschen und Fallen zu verhindern. Du solltest auch um Hilfe beim Aussteigen bitten, damit du nicht aus Versehen fällst oder stolperst. 2. **Achte darauf, dass das Wasser nicht wärmer als 36,7 °C ist.** Ein zu heißes Bad kann zu gesundheitlichen Problemen und Komplikationen führen. Daher sollte das Badewasser warm, aber nicht heiß sein. Überprüfe das Wasser mit einem Thermometer, um sicherzugehen, dass die Temperatur 36,7 °C nicht übersteigt. Wenn du nur langsam in das Wasser „gleiten“ kannst, ist es zu heiß. Lass es abkühlen oder füge kaltes Wasser hinzu. 3. **Verwende eine Badematte und ein Handtuch, um die Rutschgefahr zu lindern.** Bereite dein Bad vor, indem du eine Badematte vor die Badewanne legst und frische Handtücher griffbereit hast. Das verringert die Gefahr des Ausrutschens oder Stolpern, wenn du in die Wanne und wieder heraus steigst. Such nach einer Kunststoffmatte mit Noppen, die am Badezimmerboden kleben bleibt. Lege haftende Plastiknoppen auf den Badewannenboden, damit du beim Baden den Halt nicht verlierst. 4. **Gib Bittersalze und Apfelessig ins Wasser.** Um für ein beruhigendes Bad zu sorgen, kannst du ein paar Esslöffel Bittersalze und eine ¼ Tasse Apfelessig ins Wasser geben. Laut Gesundheitsexperten schaden diese natürlichen Substanzen deinem Baby nicht und beeinflussen auch nicht deine Schwangerschaft. 5. **Mach Schaumbäder höchstens zweimal im Monat.** Unabhängig von deiner Schwangerschaft können zu viele Schaumbäder im Monat zu vaginalen Reizungen und Infektionen führen. Verzichte während deiner Schwangerschaft so gut es geht auf Schaumbäder und beschränke sie auf maximal zweimal pro Monat. 6. **Bade nicht länger als eine Stunde.** Bleib nicht länger als eine Stunde in der Badewanne, um das Risiko einer Infektion zu verringern. Genieße ein einstündiges Bad, um deine geschwollenen Gliedmaßen zu beruhigen und deinen schwangeren Körper zu entspannen. 7. **Lass dir von jemandem aus der Badewanne helfen.** Anstatt zu riskieren zu stolpern oder zu fallen, vor allem wenn du nass bist, solltest du deinen Partner oder ein Familienmitglied bitten, dir aus der Badewanne zu helfen. Trockne dich mit einem frischen Handtuch ab, damit du nicht auf dem Badezimmerboden ausrutschst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/In-der-Schwangerschaft-baden", "language": "de"}
Erkennen ob der Stein den du gefunden hast ein Meteorit sein könnte
Wenn du auf einen Stein gestoßen bist, der absolut nicht-von-dieser-Welt aussieht, besteht die Möglichkeit, dass es ein Meteorit ist. Obwohl Meteoriten auf der Erde eher selten sind, sind sie nicht unmöglich in der freien Natur zu finden. Du willst aber bestimmt sichergehen, dass dein Fund tatsächlich ein Stein- oder Eisenbrocken ist, der aus dem Weltall stammt, und kein gewöhnliches Erdmaterial. Indem du nach häufig vorkommenden optischen und materiellen Hinweisen auf einen Meteoriten suchst, kannst du feststellen, ob der Stein, den du gefunden hast, tatsächlich extraterrestrischen Ursprungs ist. 1. **Stelle fest, ob der Stein schwarz oder rostbraun ist.** Wenn der Stein, den du gefunden hast, ein kürzlich gefallener Meteorit ist, wird er schwarz und glänzend sein, da er durch die Atmophäre verbrannt wurde. Nachdem er lange Zeit auf der Erde verbracht hat, wird das eiserne Metall in dem Meteoriten jedoch rosten, sodass der Meteorit rostbraun wird. Dieses Rosten beginnt als kleine rote und orange Flecken auf der Oberfläche des Meteoriten, die sich langsam ausdehnen und immer mehr von dem Stein einnehmen. Vielleicht kann man weiterhin die schwarze Kruste sehen, auch wenn schon ein Teil begonnen hat zu rosten. Der Meteorit kann schwarz sein, aber mit leichten Abweichungen (z.B. stahlblaues Schwarz). Wenn der Stein, den du gefunden hast, jedoch überhaupt nicht nah an Schwarz oder Braun ist, ist es kein Meteorit. 2. **Bestätige, dass der Stein eine ungewöhnliche Form hat.** Ganz im Gegenteil zu dem, was man erwarten könnte, sind die meisten Meteoriten nicht rund. Vielmehr haben sie üblicherweise eine unregelmäßige Form, mit verschieden großen und unterschiedlich geformten Seiten. Auch wenn manche Meteoriten eine kegelige Form annehmen können, sehen die meisten nicht aerodynamisch aus, wenn sie einmal gelandet sind. Trotz ihrer unregelmäßigen Form haben die meisten Meteoriten Kanten, die abgerundet sind, statt scharf. Wenn der Stein, den du gefunden hast, eine relativ normale Form hat, oder rund wie ein Ball ist, könnte er dennoch ein Meteorit sein. Die große Mehrheit der Meteoriten hat jedoch eine unregelmäßige Form. 3. **Stelle fest, ob der Stein eine Schmelzkruste hat.** Während der Stein die Erdatmosphäre durchquert, fängt seine Oberfläche an zu schmelzen und der Luftdruck zwingt das geschmolzene Material zurück, sodass eine geschmolzene Oberfläche ohne besondere Merkmale entsteht, die Schmelzkruste genannt wird. Wenn dein Stein eine Oberfläche hat, die wie geschmolzen und verschoben aussieht, könnte es ein Meteorit sein. Eine Schmelzkruste wird wahrscheinlich glatt und unauffällig sein, obwohl sie auch Rippelmarken und „Tröpfchen“ haben könnte, an denen geschmolzener Stein bewegt wurde und wieder hart geworden ist. Wenn dein Stein keine Schmelzkruste hat, ist es sehr wahrscheinlich kein Meteorit. Die Schmelzkruste kann wie eine schwarze Eierschale aussehen, die den Stein bedeckt. Steine in der Wüste bilden manchmal eine glänzend schwarze Außenseite aus, die der Schmelzkruste ähnlich sieht. Wenn du den Stein in einer Wüstenumgebung gefunden hast, denke darüber nach, ob es sich bei dem Überzug um Wüstenlack handeln könnte. 4. **Suche nach Fließspuren, wo die Oberfläche geschmolzen sein könnte.** Fließspuren sind kleine Streifen in der Schmelzkruste, die daher stammen, dass die Kruste geschmolzen und wieder zurückgedrängt wurde. Wenn dein Stein eine krustenähnliche Oberfläche mit kleinen Fließspuren darauf hat, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es ein Meteorit ist. Fließspuren können klein oder mit bloßem Auge nicht sofort erkennbar sein, da die Linien zerbrochen oder nicht ganz gerade sein könnten. Verwende eine Lupe und einen präzisen Blick, wenn du dir die Fließspuren auf der Oberfläche eines Steins ansiehst. 5. **Sieh dir Vertiefungen und Mulden auf der Oberfläche des Steins an.** Obwohl die Oberfläche eines Meteoriten im allgemeinen keine besonderen Merkmale hat, kann sie auch seichte Vertiefungen und tiefe Mulden aufweisen, die Daumenabdrücken ähneln. Suche auf deinem Stein nach solchen, um festzustellen, ob es ein Meteorit ist und welche Art von Meteorit. Eisenmeteoriten sind besonders empfindlich für unregelmäßiges Schmelzen und haben tiefere, deutlicher umgrenzte Vertiefungen, während Steinmeteoriten Krater haben könnten, die glatt wie die Oberfläche des Steins sind. Diese Einkerbungen nennt man wissenschaftlich „Regmaglypten“, für die meisten Leute, die mit Meteoriten arbeiten, reicht es jedoch aus, sie „Daumenabdrücke“ zu nennen. 6. **Stelle sicher, dass der Stein nicht porös und voller Löcher ist.** Auch wenn Krater und Vertiefungen auf der Oberfläche darauf hinweisen können, dass dein Stein ein Meteorit ist, hat kein Meteorit Löcher in seinem Inneren. Meteoriten sind dichte Stücke aus festem Gestein; wenn der Stein, den du gefunden hast, ein poröses oder blasiges Erscheinungsbild hat, ist es leider kein Meteorit. Wenn der Stein, den du gefunden hast, Löcher in der Oberfläche hat, oder blasig erscheint, als wäre er einmal geschmolzen, ist es definitiv kein Meteorit. Schlacke aus industriellen Verfahren wird oft mit Meteoriten verwechselt, obwohl Schlacke eine poröse Oberfläche hat. Andere häufig verwechselte Gesteinsarten sind Lavagestein und schwarzer Kalkstein. Wenn du Schwierigkeiten hast, zwischen Löchern und Regmaglypten zu unterscheiden, könnte es nützlich sein, dir direkte Vergleiche dieser Merkmale im Internet anzusehen, um zu lernen, die Unterschiede zu erkennen. 7. **Berechne die Dichte des Steins, wenn er sich schwerer als gewohnt anfühlt.** Meteoriten sind feste Gesteinsbrocken, die normalerweise dicht mit Metall gefüllt sind. Wenn der Stein, den du gefunden hast, wie ein Meteorit aussieht, vergleiche ihn mit anderen Steinen, um sicherzugehen, dass er relativ schwer ist, und berechne dann seine Dichte, um festzustellen, ob es ein Meteorit ist. Du kannst die Dichte eines potentiellen Meteoriten berechnen, indem du sein Gewicht durch sein Volumen teilst. Wenn ein Stein eine errechnete Dichte von mehr als 3 Einheiten hat, ist es viel wahrscheinlicher ein Meteorit. 8. **Verwende einen Magnet, um zu sehen, ob der Stein magnetisch ist.** Nahezu alle Meteoriten sind zumindest ein wenig magnetisch, auch wenn nur schwach. Das kommt von der hohen Konzentration an Eisen und Nickel in den meisten Meteoriten, welche magnetisch sind. Wenn ein Magnet von dem Stein nicht angezogen wird, ist es nahezu sicher kein Meteorit. Weil viele irdische Steine ebenfalls magnetisch sind, kann der Magnettest nicht endgültig beweisen, dass dein Stein ein Meteorit ist. Den Magnettest nicht zu bestehen ist aber ein sehr starker Hinweis darauf, dass dein Stein vermutlich kein Meteorit ist. Ein Eisenmeteorit wird viel magnetischer sein als ein Steinmeteorit und viele sind stark genug, um einen Kompass zu stören, wenn sie an ihn gehalten werden. 9. **Kratze mit dem Stein auf unglasierter Keramik, um zu sehen, ob er einen Streifen hinterlässt.** Ein Streifentest ist eine gute Möglichkeit, irdische Stoffe auszuschließen. Kratze mit deinem Stein auf der unglasierten Seite einer Keramikfliese; wenn er irgendeinen Streifen außer einen schwach grauen hinterlässt, ist es kein Meteorit. Als unglasierte Keramikfliese kannst du die nicht lackierte Unterseite einer Badezimmer- oder Küchenfliese verwenden, den nicht lackierten Boden einer Kaffeetasse aus Keramik oder die Innenseite der Abdeckung eines Toilettenspülkastens. Gestein aus Hämatit und Magnetit wird häufig fälschlicherweise für Meteoriten gehalten. Hämatitgestein hinterlässt einen roten Streifen, während Magnetitgestein einen dunkelgrauen Streifen hinterlässt, was darauf hinweist, dass sie keine Meteoriten sind. Behalte im Hinterkopf, dass auch viele irdische Steine keine Streifen hinterlassen; somit ist der Streifentest allein, auch wenn er Hämatiten und Magnetiten ausschließen kann, kein endgültiger Beweis dafür, dass dein Stein ein Meteorit ist. 10. **Feile über die Oberfläche des Steines und halte Ausschau nach glänzenden Metallschuppen.** Die meisten Meteoriten enthalten unter der Schmelzkruste Metall, das offensichtlich glänzend ist. Verwende eine Diamantfeile, um an einer Ecke des Steines zu feilen, und das Innere auf verdächtige Metalle zu untersuchen. Du wirst eine Diamantfeile brauchen, um die Oberfläche eines Meteoriten aufzufeilen. Das Feilen wird auch etwas Zeit und eine ganze Menge Mühe erfordern. Wenn du das nicht selber machen kannst, kannst du ihn zu einem Labor für spezielle Untersuchungen bringen. Wenn das Innere des Steins schlicht ist, ist es sehr wahrscheinlich kein Meteorit. 11. **Untersuche das Innere des Steins nach kleinen Kugeln aus steinigem Material.** Die meisten Meteoriten, die auf die Erde fallen, gehören zu der Art, die kleine runde Ansammlungen auf der Innenseite haben, die als Steinmeteoritkügelchen bezeichnet werden. Sie könnnten wie kleinere Steine aussehen und verschiedene Größen, Formen und Farben haben. Obwohl Steinmeteoritkügelchen sich üblicherweise im Inneren von Meteoriten befinden, kann wetterbedingte Erosion bewirken, dass sie auf der Oberfläche von Meteoriten sichtbar werden, die dem Wetter eine ausreichend lange Zeit ausgesetzt waren. In den meisten Fällen wirst du den Meteoriten aufbrechen müssen, um ihn auf Steinmeteoritkügelchen zu untersuchen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Erkennen-ob-der-Stein-den-du-gefunden-hast-ein-Meteorit-sein-k%C3%B6nnte", "language": "de"}
Klavier spielen lernen
Das Klavier ist ein einzigartiges, interessantes Instrument, und das Spielen macht außerdem Spaß. Während du vielleicht denkst, dass es unmöglich ist, ohne jahrelange teure Klavierstunden gut zu werden, ist dies nicht unbedingt der Fall. Mit ein wenig Wissen über die Noten, Tasten und Akkorde sowie einer Menge Übung kannst du dir selbst beibringen, Klavier zu spielen. 1. **Finde ein Klavier oder Keyboard, das du nutzen kannst.** Wenn du keines zuhause hast, kannst du vielleicht eines von einem Freund leihen. Der Vorteil, wenn du das Klavierspielen auf einem Klavier lernst, ist, dass der Klang authentisch ist, weil er durch eine Saite erzeugt wird. Außerdem hat es alle 88 Tasten. Keyboards haben keines dieser Merkmale. Denke daran, wenn du deine Auswahl triffst. Klaviere sind viel teurer als Keyboards, aber sie können in einigen Klavierläden gemietet werden. Stimme das Klavier, wenn es ein antikes oder altes Klavier ist, so dass du dein Gehör trainieren kannst, damit du die Noten richtig hörst. Ältere Klaviere sind normalerweise verstimmt, vor allem wenn sie nicht regelmäßig gespielt werden. Wenn dein Klavier seit Ewigkeiten nicht gespielt wurde, solltest du es vielleicht professionell stimmen lassen, bevor du weitermachst. Wenn du kein Klavier finden kannst, ist ein Keyboard eine tolle Alternative. Sie sind erschwinglich, müssen nie gestimmt werden und haben jede Menge Klänge und Funktionen, die deine Musik verbessern können. Ganz abgesehen davon sind sie viel einfacher zu transportieren und brauchen nicht viel Platz. Ein Keyboard ist toll für Anfänger. Du kannst immer auf einem Keyboard beginnen und dann auf ein Klavier aufrüsten. Besorge dir ein Lern-Keyboard. Diese speziellen Instrumente leuchten in einer bestimmten Reihenfolge auf, um dir zu helfen, die Lieder schneller zu lernen. Üblicherweise werden sie mit Büchern und Videos geliefert, die dir helfen, die musikalischen Noten zu lernen. 2. **Setze dich ans Klavier oder Keyboard und mache dich damit vertraut.** Spiele damit und finde die mittleren Töne (in der Mitte des Klaviers), die herabgesetzten Töne (die linken schwarzen Tasten), die erhöhten Töne (die rechten schwarzen Tasten), die Basstöne (niedrige Klänge) und die hohen Töne (hohe Klänge). Höre sie dir wirklich alle an und beachte, wie sie sich voneinander unterscheiden. Übe weiter, bis du den Unterschied zwischen ihnen erkennen kannst. 3. **Lerne die Dur-Tasten.** Du musst die Dur-Tasten lernen, wenn du die gehörten Töne erkennen willst. Einige Leute lernen hierfür die Dur-Tasten und weisen ihnen dann eine Zahl zu. Z.B. ist 1 C, 2 ist D, 3 ist E, 4 ist F, 5 ist G, 6 ist A und 7 ist H. 8 ist wieder C. Beachte, dass 8 und 1 beide die Note C repräsentieren, aber die Zahl steht für ein niedrigeres oder ein höheres C. Die Zahl 1 steht für das mittlere C. Wenn du weißt, wie das geht, kannst du Lieder mit Zahlen statt Buchstaben beschriften. Besipielsweise wäre "Mary Had A Little Lamb" E - D - C - D - E - E - E. Dies würde durch 3 - 2 - 1 - 2 - 3 - 3 - 3 repräsentiert werden. Wenn du gar kein musikalisches Wissen hast, musst du improvisieren und es durch Versuch und Irrtum herausfinden. 4. **Lerne die Akkorde.** Lieder bestehen hauptsächlich aus einer Variation von Akkorden. Du hörst sie in verschiedenen Tonarten, aber die Akkorde bestehen aus den gleichen Noten. Diese Noten zu erkennen wichtig, wenn du versuchst, ein Lied nach Gehör zu erkennen. Lerne also, wie man die Grundakkorde spielt, und finde heraus, wo sie sich auf dem Klavier befinden. Spiele die Akkorde, um dich mit ihrem Klang vertraut zu machen, damit du sie erkennen kannst. Selbst wenn du den Namen des Akkords nicht kennst, sollten du wissen, wie er sich anhört. Du solltest außerdem erkennen können, ob die Akkorde eine tiefe oder eine hohe Note haben und daher weißt du, wo sie sich befinden. C, E, G ist z.B. ein einfacher Akkord, den du in C-Dur zuerst erkennen solltest. Er kann jedoch auch mit niedrigeren und höheren Tasten gespielt werden. 5. **Achte auf Muster.** Alle Lieder bestehen aus musikalischen Mustern. Akkorde wiederholen sich oftmals in einem stetigen Rhythmus. Wenn du die Muster erkennen kannst, die du hörst, ist es viel einfacher, ein Lied zu spielen, das du hörst. Du kannst lernen, welche Akkorde mit anderen kombiniert werden. Dies hilft dir zu verstehen, wie Melodien und Grundlinien konstruiert werden, was dir hilft, deine eigenen zu machen. 6. **Meistere das Summen.** Das Summen hilft dir, dir den Song zu merken oder einen zu komponieren. Dann kannst du ihn besser auf einem Klavier nachspielen. Summe also den Ton. Setze dich dann an das Klavier und spiele ihn nach. Sobald du die Akkorde kennst und weißt, wie die Noten aussehen sollten, solltest du sie nach Gehör nachspielen können. 7. **Sieh dir die Fingerplatzierung an.** Um wirklich zu spielen, musst du wissen, mit welchen Fingern du die Tasten spielen sollst. Die beste Möglichkeit hierfür ist, ein grundlegendes Verständnis für die Platzierung der Finger aus einem Anfängerbuch zu bekommen. Normalerweise sind die Finger nummeriert. Der Daumen ist z.B. 1 und der kleine Finger ist 5. Diese Bücher bringen dir bei, wie du jede Note spielst, indem sie dir zeigen, mit welchem Finger du sie spielst. 8. **Übe.** Höre dir Lieder an. Übe dann, sie zu summen und schau, ob du das Lied auf deinem Klavier oder Keyboard nachspielen kannst. Oder wähle einen Song, der dir gefällt, und versuche ihn mit den gelernten Techniken nach Gehör zu spielen. Ein guter Klavierspieler zu werden braucht viel Übung. Du musst mindestens drei Mal die Woche üben. 9. **Lerne grundlegendes Klavierwissen.** Ein Klavier hat 88 Tasten. Die weißen Tasten werden auch Untertasten genannt. Sie erzeugen eine natürliche Note, wenn sie gedrückt werden. Die schwarzen Tasten erzeugen eine erhöhte oder erniedrigte Note, wenn sie gedrückt werden. Es gibt sieben weiße Tasten auf der Klaviatur: C-D-E-F-G-A-H. Es gibt pro Oktave fünf schwarze Tasten und sie können entweder erniedrigt oder erhöht sein. Lerne die Namen der linken und rechten Notenlinien: Bassschlüssel und Violinschlüssel. 10. **Verwende Anleitungsbücher.** Da du keinen Lehrer hast, lasse dich von Büchern anleiten. Es gibt viele Bücher in Musikläden und normalen Buchläden, die dich durch einen Schritt-für-Schritt-Prozess führen, wie du lernst Musik zu lesen, einfache Tonleitern, Akkord-Progressionen und dann einfache Lieder zu spielen. Verwende Multimedia-Werkzeuge wie DVDs. YouTube-Videos sind ebenfalls eine wertvolle Quelle. Wenn du eher ein visueller Lerner bist, sind diese Tools gut für dich geeignet, weil du sehen kannst, wie die Musik richtig gespielt wird. 11. **Lerne die Noten.** Du musst lernen, wo sich die Noten auf dem Klavier befinden, wie sie sich anhören und wie die Note auf dem Musikblatt notiert wird. Dafür kannst du Lernkarten erstellen, um die Noten auf dem Blatt zu erkennen. Du kannst Aufkleber kaufen, die du auf dein Klavier kleben kannst, um die Platzierung der Noten zu lernen. Du kannst auch Bücher kaufen, die Anfängern helfen Noten zu lernen. Mache dich mit den häufigen Akkorden vertraut. Beginne mit den Dur-Akkorden. Mache dann mit den Moll-Akkorden weiter. 12. **Lerne mithilfe der Anleitungsbücher den Fingersatz.** Die Noten mit den richtigen Fingern zu spielen ist genauso wichtig wie zu lernen, wo sich die Noten befinden. Wenn du nicht mit der richtigen Methode übst, dann wirst du Schwierigkeiten haben, die Tonleitern hoch und runter zu spielen. 13. **Übe das Spielen der Tonleitern.** Die Tonleitern zu spielen hilft dir, dich mit den Noten und ihrem Klang vertraut zu machen. Wenn du lernst vom Blatt zu spielen, hilft dir das Spielen der Musik, während du sie vom Blatt liest, wo sich die Noten befinden und wie sie auf dem Blatt aussehen. Spiele nacheinander die Tonleitern für jede Hand. Spiele sie dann zusammen. 14. **Lerne ein paar einfache Lieder.** Arbeite die Lektionen deines Lehrbuchs durch. Du lernst damit, einfache Lieder zu spielen und den Fingersatz zu meistern. Mit einfachen Liedern zu üben hilft dir auch, dir zu merken, wo sich die Noten befinden, was deine Fähigkeiten, vom Blatt zu spielen, verbessert. Beginne mit C-Dur. Arbeite dich dann durch die Moll-Tonarten, damit du dich mit ihnen vertraut machen kannst. Wenn du ein Musikstück übst, versuche zuerst, die Melodie und den Bassschlüssel für jede Hand separat zu spielen. Wenn das Spiel der beiden besser wird, dann übe sie zusammen zu spielen. 15. **Üben, üben, üben.** Klavier spielen zu lernen erfordert viel Übung. Spiele mit Noten, um besser vom Blatt spielen zu können und deinen Fingersatz und dein Spiel zu verbessern. Nimm dir vor, drei bis vier Mal die Woche etwa eine halbe Stunde zu üben. Mache nicht mit der nächsten Lektion weiter, bevor du die vorherige gemeistert hast. 16. **Suche nach einem Lehrer.** Dies ist die teuerste, aber auch die kompetenteste Art, Musik zu lernen. Ein guter Lehrer hat nicht nur Erfahrung darin, Anfängern Musik beizubringen, sondern kann dir auch die Grundlagen richtig beibringen. Einen Lehrer in Anspruch zu nehmen hilft dir, schlechte Gewohnheiten zu vermeiden, deren Abgewöhnung lange dauern kann. Sieh dir das Lesen vom Blatt, den Fingersatz und das Spiel mit einem Lehrer an. Bitte den Lehrer, mit dir durchzugehen, wo sich die Noten auf dem Blatt und auf dem Klavier befinden. 17. **Entscheide, wie oft du einen Lehrer in Anspruch nimmst.** Weil es dein Ziel ist, dir das Klavierspielen selbst beizubringen, wirst du wahrscheinlich nicht oft zu einem gehen. Gehe einmal im Monat zu einem Lehrer, um deinen Fortschritt überprüfen zu lassen oder Fragen über alle Dinge zu stellen, die dir Kopfzerbrechen bereiten. Vielleicht hast du z.B. Fragen in Bezug darauf, ob du ein Lied im richtigen Tempo spielst. 18. **Übe.** Noch einmal: Du musst viel üben, um das Spielen zu lernen. Viele Leute, die zu einem Klavierlehrer gehen, üben mehrere Male die Woche. Übe also zwei- bis drei Mal die Woche oder wenn du magst jeden Tag. Nimm dir vor, zwei bis dreimal mindestens 30 Minuten zu üben, aber du musst dir auch die Zeit nehmen, dich um die Noten und deine Fähigkeiten, vom Blatt zu spielen, zu kümmern. Du brauchst hierfür kein Keyboard oder Klavier..
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Klavier-spielen-lernen", "language": "de"}
Die Ballkönigin an deiner Schule werden
Ballköniginnen sind geachtete und beliebte Vertreterinnen ihrer Schulgemeinschaft, die in der Regel von ihren Mitschülern gewählt werden. Du musst jedoch kein zukünftiger Schönheitswettbewerbsteilnehmer sein, um diesen begehrten Titel zu erlangen. Du kannst dir einen Vorsprung im Rennen verschaffen (das in der Regel im letzten Schuljahr stattfindet), indem du einfach von deinem ersten Schuljahr an nett, engagiert und freundlich bist. Wenn du gewissenhaft bist, dir selbst treu bleibst und bereit bist, um die Krone zu kämpfen, hast du gute Chancen, Ballkönigin zu werden. 1. **Bekomme gute Noten und halte dich aus Schwierigkeiten heraus.** Viele Schulen haben eine Mindestanforderung an den Notendurchschnitt für Kandidaten für die engere Auwahl der Ballkönigin. Die meisten nominieren auch keine Schüler, die ein Disziplinarverfahren hinter sich haben. Um sicherzustellen, dass du dich qualifizierst, versuche dein Bestes in deinen Fächern zu geben. Vermeide es, dich in riskante Situationen zu begeben, in denen du Gesetze oder Schulregeln brechen könntest. 2. **Nimm an vielen verschiedenen außerschulischen Aktivitäten teil.** Die Teilnahme an außerschulischen Aktivitäten ist eine gute Möglichkeit, andere Schüler kennen zu lernen und sich bei ihnen bekannt zu machen. Die Kandidaten der engeren Auswahl werden von ihren Mitschülern gewählt. Daher ist die Teilnahme an verschiedenen Aktivitäten eine gute Möglichkeit, potenzielle Freunde und Bekannte zu treffen, die später für dich stimmen könnten. Versuche, an einer Vielzahl von Aktivitäten teilzunehmen, die verschiedene soziale Gruppen umfassen. Wenn du nur Sport treibst oder deine Zeit in den Mathe- und Debattiergruppen verbringst, lernst du vielleicht keine anderen Menschen kennen. Probiere neue Dinge aus und lerne neue Leute kennen. 3. **Sei nett und freundlich zu allen, denen du begegnst.** Bemühe dich, auch andere Schüler außerhalb deiner Freundesgruppe kennen zu lernen. Selbst wenn du dich nicht mit ihnen anfreundest, erinnern sie sich vielleicht an ein gutes Gespräch, wenn es an der Zeit ist, für die Ballkönigin zu stimmen. Deshalb werden sie eher bereit sein, für dich zu stimmen. Wenn du von deinen Mitschülern gemocht und respektiert wirst (auch wenn du sie nicht gut kennst), kann das schon aus so einfachen Handlungen wie einem freundlichen Lächeln, einem Lachen über ihre Witze oder einer Aufmunterung resultieren. 4. **Recherchiere das Nominierungsverfahren.** Viele Schulen haben unterschiedliche Methoden, um ihre Ballauswahl zu wählen. An einigen Schulen muss der Kandidat zunächst von einem Freund oder einem Mitstreiter in einem Verein oder einer Sportart nominiert werden. An anderen Schulen wählt ein Ausschuss von Fakultätsmitgliedern die Kandidaten aus. Erkundige dich, wie die Nominierung an deiner Schule funktioniert und bitte gegebenenfalls einen Freund oder Mannschaftskameraden, dich zu nominieren, um sicherzugehen, dass du im Rennen bist. An größeren Schulen und Universitäten ist oft ein Antrag oder eine Petition erforderlich, bevor du nominiert werden kannst. Wenn dies der Fall ist, suche eine Kopie oder einen Link zu deinem Antrag und fülle ihn rechtzeitig aus. Wenn eine Petition erforderlich ist, fülle sie aus und beginne rechtzeitig vor der Abstimmung mit der Verteilung. 5. **Finde heraus, wer für dich stimmen wird.** An manchen Schulen wählt nur die Abschlussklasse die Ballkönigin. An anderen Schulen hat die gesamte Schülerschaft ein Mitspracherecht. Finde heraus, wer am Wahltag über dein Schicksal entscheiden wird und richte deine Wahlkampfbemühungen auf diese Gruppe aus. Hänge beispielsweise Plakate nicht überall auf, sondern nur in den Bereichen der Schule, in denen sich deine Zielgruppe am meisten aufhält (z.B. in den Klassenräumen, in denen der Pflichtunterricht stattfindet). 6. **Mache auffällige Plakate, um auf deine Aktion aufmerksam zu machen.** Wenn deine Schule es zulässt, erstelle Plakate, die deinen Namen und deine Kandidatur deutlich machen, aber auch einprägsam sind und hänge sie auf. Suche Freunde, die dir beim Erstellen und Verteilen der Plakate helfen und hänge sie rechtzeitig vor dem Wahltag auf. Wortspiele mögen zwar abgedroschen sein, aber sie können dazu beitragen, dass potenzielle Wähler deine Plakate wahrnehmen und sich daran erinnern. Beispiele sind: „Vergiss nicht, für [deinen Namen] zu stimmen", oder „Lasst uns im Triumph über die Wahl von [deinem Namen] zur Ballkönigin reden." Passe erkennbare Wörter oder Bilder an, um deinen Namen und deine Kandidatur anzukündigen. Indem du ein Logo, ein Albumcover oder ein Filmplakat nachahmst, ziehst du die Aufmerksamkeit auf dich, indem du bekannte Konzepte und Symbole verwendest. Du kannst sogar beliebte Slogans zu deinen Gunsten abwandeln. Ein häufig verwendetes Beispiel ist der Nike-Slogan: „Wählt [deinen Namen] zur Ballkönigin – Just do it!" 7. **Filme ein Kampagnenvideo.** Auch hier gilt: Wenn deine Schule es erlaubt, ist das Filmen und Verbreiten eines Wahlkampfvideos eine gute Möglichkeit, andere Schüler auf deine Kandidatur aufmerksam zu machen. Egal, ob dein Video humorvoll oder inspirierend ist, es wird deinen Mitschülern helfen, sich am Wahltag an dich zu erinnern. Füge Clips von dir selbst ein, in denen du erklärst, warum du glaubst, dass du eine gute Kandidatin für die Wahl zur Ballkönigin bist. Erzähle den Leuten, wer du bist und was dir wichtig ist und warum du deine Schule liebst. Streue Szenen ein, in denen du dich mit Freunden triffst, Mitschüler bei Spielen oder Aufführungen anfeuerst oder deinen Lieblingsaktivitäten außerhalb des Lehrplans nachgehst. Wenn du Lust auf Humor hast, drehe ein Musikvideo, das einen bekannten Song parodiert. Erfinde neue Texte, die sich auf deine Kampagne beziehen und engagiere deine Freunde als Backgroundtänzer. Die Wähler schätzen Kandidaten, die sich selbst nicht zu ernst nehmen und ein albernes Video ist eine gute Möglichkeit, diese Qualität zu demonstrieren. Füge Clips von deinen Freunden und Bekannten hinzu, in denen sie erklären, warum sie für dich stimmen werden. Sich selbst zu loben ist eine Sache, aber wenn andere dich loben, kann das für potenzielle Wähler noch überzeugender sein. 8. **Erstelle Social-Media-Seiten und lade deine Zielgruppe ein.** Wenn du eine Facebook-Seite oder einen Instagram-Account für deine Kampagne einrichtest, kannst du schnell verbreiten, dass du als Ballkönigin kandidierst. Achte darauf, dass du dieselben Bilder, Themen oder Slogans verwendest, die du in deinen Plakaten oder Videos benutzt hast, um deine Chancen zu erhöhen, erkannt und wiedererkannt zu werden. 9. **Verschenke lustige Dinge an potenzielle Wähler.** Das Verteilen von Buttons oder Hüten mit deinem Namen oder Slogan (oder sogar Süßigkeiten und Backwaren) verbreitet die Nachricht, dass du kandidierst. Es zeigt auch deine Freundlichkeit und Großzügigkeit gegenüber deinen Mitschülern. Wenn du essbare Leckereien verschenkst, versuche, diese so zu gestalten und zu verpacken, dass sie deine Mitschüler daran erinnern, dass sie von dir stammen. Wenn du z.B. den Slogan „Donut forget to vote for..." übernommen hast, verpacke Mini-Donuts in Tüten und befestige einen Geschenkanhänger mit deinem Namen und dem Slogan darauf. 10. **Zeige einen echten Sinn für Schulgeist.** Ein temperamentvolles und stolzes Mitglied der Schulgemeinschaft zu sein, ist eine der wichtigsten Eigenschaften eines Kanditaten für die Ballkönigin. Feuere deine Mitschüler bei Sportveranstaltungen und Aufführungen an, trage Schulkleidung und zeige der Welt, dass du stolz darauf bist, deine Schule zu besuchen. Das kann (und sollte) man aber nicht vortäuschen. Juble nicht aus vollem Hals oder trage nicht jeden Tag die Farben deiner Schule, wenn du nicht mit ganzem Herzen bei der Sache bist. Versuche stattdessen, echten Stolz auf deine Schule zu entwickeln, indem du Veranstaltungen besuchst, die du noch nicht kennst (oder die dich interessieren). Unterstütze enge Freunde bei akademischen, sportlichen oder künstlerischen Veranstaltungen. 11. **Benimm dich wie eine Königin.** Um als geeigneter Kandidat wahrgenommen zu werden, ist es wichtig, dass du dich integer, anmutig und souverän verhältst. Behandle alle (auch Lehrkräfte und Mitschüler) mit Respekt und achte darauf, dass du deine Konkurrenten anerkennst und ihnen Komplimente machst. Ballköniginnen-Kampagnen können leicht in Negativität ausarten. Es mag verlockend sein, zu versuchen, die Konkurrenz zu unterbieten, aber am Ende wird dies ein schlechtes Licht auf dich werfen und dich Stimmen kosten (ganz zu schweigen davon, dass es einfach uncool und unfreundlich ist). Pflege deine Haare, deine Haut und deine Körperhygiene. Um eine gute Kandidatin für die Wahl zur Ballkönigin zu sein, brauchst du weder ein umwerfendes Äußeres noch schicke Kleider. Wenn du jedoch gepflegt und gut gekleidet bist, wird deine natürliche Schönheit zur Geltung kommen. 12. **Bleibe ruhig, während du auf die Nachricht wartest.** An dem Tag, an dem die Wahl der Ballkönigin bekannt gegeben wird, wirst du wahrscheinlich ziemlich nervös sein. Während du auf die Ankündigung in der großen Pause oder auf der Versammlung wartest, kannst du dich ablenken, indem du dich mit Freunden triffst, liest oder fernsiehst. Kümmere dich um deine Erwartungen und behalte den Durchblick. Wenn du nicht gewinnst, ist das zwar schade, aber nicht das Ende der Welt. 13. **Ziehe bequeme, halb-formelle Kleidung an.** Der Schulball ist in der Regel eine formelle Veranstaltung, aber nicht ganz so formell wie der Abschlussball. Das bedeutet, dass kürzere Kleider oder ein Jackett mit Krawatte langen Kleidern und Smokings vorzuziehen sind. Suche dir rechtzeitig vor der Ankündigung ein Outfit aus und probiere es an, um sicherzustellen, dass du dich wohl und sicher fühlst. Mache dich mit der Kleiderordnung deiner Schule vertraut und nutze die Regeln als Richtlinien für dein Outfit. 14. **Nimm die Krone mit Anmut an, wenn du gewinnst.** Wenn du Ballkönigin wirst, ist es wichtig, dass du die Ehre mit einer Haltung annimmst, die dem Titel angemessen ist. Stehe aufrecht, strahle mit deiner Körpersprache Selbstbewusstsein aus und genieße deinen besonderen Moment. Wenn du die Möglichkeit hast, eine Rede zu halten, solltest du dich für die Ehre bedanken Würdige deine Konkurrenten als auch diejenigen, die dir auf deinem Weg geholfen haben. 15. **Lasse dich nicht entmutigen, wenn du nicht weiterkommst.** Wenn du das Rennen verlierst, bedeutet das nicht, dass deine Mitschüler dich nicht mögen oder dass du ein Versager bist. Egal, was passiert, du wirst Freunde und Angehörige haben, die dich täglich für die großartige Person schätzen, die du bist. Du brauchst keinen künstlichen Wettbewerb zu gewinnen, um dir zu bestätigen, dass du in deiner Gemeinschaft geschätzt und respektiert wirst. Wenn überhaupt, wäre die Wahl zur Ballkönigin das Sahnehäubchen auf dem süßen Eisbecher deiner Schulerfahrung.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Die-Ballk%C3%B6nigin-an-deiner-Schule-werden", "language": "de"}
Feststellen ob ein Arbeitskollege auf dich steht
Es kann eine peinliche Aufgabe sein, herauszufinden, ob ein Kollege im Büro auf dich steht. Du könntest nicht nur gemischte Signale von jemandem empfangen, der in dich verknallt ist, sondern auch wegen der Einschränkungen am Arbeitsplatz Schwierigkeiten damit haben, angemessen darauf zu erwidern. Dennoch gibt es viele Möglichkeiten, festzustellen, ob jemand im Büro auf dich steht. Mithilfe der Deutung der nonverbalen Kommunikation und durch Gespräche mit dieser Person kannst du die echten Gefühle von deinem Kollegen besser verstehen. 1. **Beobachte, wie die Person deinen persönlichen Freiraum behandelt.** Falls die Person auf dich steht, wird sie öfter in deinen persönlichen Freiraum eindringen als wenn sie keine Gefühle für dich hätte. Betritt die Person deinen Freiraum in einer netten und nicht bedrohlichen Weise? Das kann ein Versuch sein, dir nahe zu kommen und dir Zuneigung zu zeigen. Beobachte, ob der Kollege deinen persönlichen Freiraum betritt, um deine Schulter, deine Haare oder deinen Arm zu berühren oder um dich immer wieder leicht anzurempeln. Beobachte immer wie diese Person sich zu anderen Mitarbeitern verhält, bevor du den Schluss ziehst, dass sie auf dich steht. Achte darauf, eine Person, die ihren Gesprächspartnern generell zu nahetritt oder den persönlichen Freiraum nicht respektiert, nicht mit jemandem zu verwechseln, der Gefühle für dich hat. 2. **Beobachte, ob die Person nach einem Grund sucht, bei dir zu sein.** Eine weitere gute Möglichkeit, festzustellen, ob ein Arbeitskollege auf dich steht, ist zu prüfen, ob er einen Umweg nimmt, damit er in deine Nähe kommt. Dieses Verhalten kann ein Zeichen dafür sein, dass du ihm nicht egal bist. Wenn jemand keinen praktischen Grund hat, bei dir zu sein, es aber trotzdem tut, könnte er Gefühle für dich haben. Wenn jemand rein aus Notwendigkeit bei dir ist, ist das kein Zeichen seiner Gefühle für dich. 3. **Schau, ob der Kollege dich anschaut.** Verbringe ein bisschen Zeit damit und versuche festzustellen, ob dein Kollege oft zu dir schaut. Verknüpft mit anderen Signalen könnten seine Blicke seine Gefühle verraten. Dein Kollege könnte auf dich stehen, falls: Er während des Tages ohne einen offensichtlichen Grund verstohlene Blicke auf dich wirft. Er dich anschaut, dir zublinzelt oder in einer anderen Weise dein Interesse während einer Besprechung oder eines anderen Anlasses bei der Arbeit zu wecken versucht. Er sich regelmäßig dein Äußeres anschaut. 4. **Beobachte die Körpersprache der Person.** Die Körpersprache ist sehr wichtig, um zu bestimmen, ob dein Kollege auf dich steht. Wenn du darauf achtest, bekommst du wichtige Hinweise über seine Gefühle. Steht dein Kollege entspannt und einladend? Wenn seine Hände und Füße nicht verschränkt sind und seine Haltung entspannt ist, könnte er sich für dich interessieren. Sendet dein Kollege Signale von Verschlossenheit aus? Wenn er mit verschränkten oder zurückgezogenen Armen steht, könnte er entweder nervös oder gar nicht in dir interessiert sein. Beurteile die Körpersprache immer in Verbindung mit anderen Zeichen und Signalen, die die Person aussendet. 5. **Stelle fest, ob der Kollege dir oft Komplimente macht.** Überlege, ob der Kollege dir viele Komplimente macht. Komplimente oder andere positive Kommentare könnten ein Zeichen für seine gute Meinung oder für seine Gefühle für dich sein. Wenn ein Kollege immer wieder deine Arbeit lobt, könnte er dich nur als Mitarbeiterin respektieren. Wenn dein Kollege ein Kompliment über dein Aussehen oder andere nicht arbeitsbezogene Sachen macht, deutet das auf sein romantisches Interesse an dir hin. Ein Kompliment allein ist kein Zeichen, dass dein Kollege auf dich steht. Bewerte Komplimente nur im Kontext mit anderen Faktoren. 6. **Merke, worüber dein Kollege mit dir spricht.** Die Gesprächsthemen mit deinem Kollegen können viele Hinweise über seine Gefühle für dich liefern. Daher solltest du ein bisschen Aufmerksamkeit darauf schenken, was dir dein Kollege sagt und was für Gespräche er beginnt. Stell dir die folgenden Fragen: Teilt dein Kollege sehr persönliche Information mit? Wenn ja, kann das ein Zeichen dafür sein, dass er dich als mehr als nur eine Bekannte sieht. Spricht dein Kollege über Sex, Intimität oder romantische Interessen? Das kann ein Versuch sein, deine Aufmerksamkeit in einer romantischen Art und Weise auf sich zu ziehen. Vertraut sich dein Kollege dir an? Das deutet darauf hin, dass er dich als mehr als nur eine Mitarbeiterin sieht. Lädt er dich zu Veranstaltungen außerhalb der Arbeit ein? Das kann ein sicheres Zeichen für sein romantisches Interesse an dir sein. 7. **Frage deinen Kollegen über eure Beziehung.** Nachdem du auf andere Signale aufgepasst hast, frag ihn einfach direkt, ob er auf dich steht. Das ist vielleicht nicht die leichteste oder angenehmste Weise, die Wahrheit herauszufinden, aber sie kann zum erwünschten Ergebnis führen. Sag etwas wie „Glaubst du, dass unsere Beziehung über die Arbeit hinausgeht?“ Wenn du nicht so direkt sein möchtest, versuche die Frage humorvoll rüberzubringen. Mach vielleicht einen Scherz darüber, dass andere Kollegen dich angeblich meiden, und sag dann „es scheint, dass du mich lieber hast als alle anderen.” Sei vorsichtig mit der Andeutung, dass du etwas mehr als eine reine Arbeitsbeziehung willst. 8. **Erkundige dich über die Unternehmensrichtlinien bezüglich Liebesbeziehungen im Büro.** Bevor du versuchst, herauszufinden, ob dein Kollege auf dich steht, solltest du herausfinden, wie dein Unternehmen zu persönlichen Beziehungen bei der Arbeit steht. Das ist wichtig, auch wenn du keine Beziehung anfangen möchtest, weil sogar das Gerücht, dass zwei Personen zusammen sind, für Probleme sorgen könnte. Schlage ins Mitarbeiterhandbuch nach, ob es Richtlinien bezüglich einer Beziehung am Arbeitsplatz gibt. Sprich mit jemandem aus der Personalabteilung, wenn du sonst keine Information finden kannst. Informiere deine Vorgesetzten, wenn du offiziell eine Beziehung beginnst, die von beiden Seiten angenommen wurde. 9. **Vermeide alles, was als sexuelle Belästigung gedeutet werden könnte.** Während du versuchst, herauszufinden, ob dein Kollege auf dich steht, sollst du sicherstellen, dass du Gespräche oder Handlungen meidest, die als sexuelle Belästigung interpretiert werden könnten. Das ist eine schwierige Aufgabe, weil manche Menschen sehr empfindlich auf dieses Thema reagieren und deinen als harmlos gedachten Kommentar als etwas ganz anderes wahrnehmen. Mach nie eine offensichtlich sexuelle oder romantische Anmerkung zu jemandem, wenn du nicht in einer offiziellen, von beiden Seiten angenommenen Beziehung mit dieser Person bist. Berühre einen Kollegen nicht, außer wenn du dazu von ihm aufgefordert wurdest. Mach das aber nie am Arbeitsplatz in einer sexuellen oder romantischen Art und Weise, auch wenn du in einer Beziehung mit der Person bist. Wenn du glaubst, dass jemand auf dich steht, und es dir unangenehm ist, ihm zu sagen, dass du kein Interesse hast, überleg dir, die Personalabteilung zu kontaktieren. Wenn du unerwünschte Annäherungsversuche von jemandem trotz deiner Zurückweisung erlebst, kontaktiere unverzüglich deine Vorgesetzten oder die Personalabteilung. 10. **Mach keine Annahmen.** Vielleicht das Wichtigste, während du versuchst die Gefühle von jemandem für dich herauszufinden, ist, jegliche Vermutungen zu vermeiden. Wenn du Annahmen machst, kommst du schnell auf Schlussfolgerungen über Tatsachen, ohne dass du richtig über die Lage informiert bist. Das kann dich dazu bringen, etwas zu tun oder zu sagen, das dich in Schwierigkeiten bringt oder die Gefühle von jemandem verletzt. Stell sicher, dass du immer die richtige Information hast, wenn du eine Entscheidung über deine Handlungen machst. Behandle niemanden anders, nur weil du glaubst, dass er auf dich steht. Erwarte kein Date, sexuelle Gefälligkeiten oder etwas Ähnliches von jemandem, von dem du glaubst, dass er auf dich steht.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Feststellen-ob-ein-Arbeitskollege-auf-dich-steht", "language": "de"}
Die Göße eines Bildes in KB verändern
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du die Größe eines Bilds in KB (Kilobytes), also den auf der Festplatte eingenommenen Speicherplatz, verringerst. Du kannst mit dem kostenlosen LunaPic Editor die Dateigröße eines Fotos direkt einstellen. Wenn du die Dateigröße in KB anpassen möchtest, indem du seine Auflösung oder Größe verringerst, kannst du auf einem PC und auf einem Mac kostenlose Programme nutzen und auf einem iPhone und auf Android-Geräten kostenlose Apps nutzen. Denke daran, dass das Verringern der Größe in KB eines Bilds auch seine Auflösung verringert, während ein Erhöhen der Dateigröße nicht unbedingt seine Auflösung erhöht. 1. **Öffne LunaPic.** Gehe im Browser auf https://www140.lunapic.com/editor/. LunaPic ist ein kostenloser Online-Foto-Editor, mit dem du die Bildgröße in KB verringern oder erhöhen kannst. 2. **Klicke rechts unten auf der Seite auf den Link Schnell-Upload.** 3. **Klicke in der Mitte der Seite auf den grauen Button Datei wählen.** Ein Fenster öffnet sich. 4. **Wähle ein Bild aus.** Klicke auf das Foto, dessen Größe du anpassen möchtest. Es kann sein, dass du zuerst links im Fenster den Ordner auswählen musst, in dem sich das Foto befindet. 5. **Klicke unten rechts auf Öffnen.** Das Foto wird auf die LunaPic Seite hochgeladen. 6. **Klicke in der Gruppe mit Optionen über dem Foto auf den Link Dateigröße festlegen.** 7. **Wähle eine Dateigröße.** Mache einen Doppelklick auf das weiße Textfeld für die Dateigröße über dem Ordner, um den Inhalt zu markieren, und tippe dann die gewünschte Größe ein. Wenn deine Datei größer sein muss, gibst du eine größere Zahl ein als die Zahl, die aktuell im Feld steht (und umgekehrt). 8. **Klicke rechts neben dem Feld für die Größe auf den grauen Button Größe anpassen.** Die Größe deines Fotos wird angepasst, sowohl in Bezug auf die Dateigröße als auch auf die physischen Abmessungen. 9. **Klicke unten links auf der Seite auf Speichern.** Dies speichert dein Foto im JPEG-Format. Es kann sein, dass du nach unten scrollen musst, um "Speichern" zu sehen. 10. **Öffne Start.** Klicke dafür links unten auf das Windows-Logo. 11. **Tippe paint ein.** Dies durchsucht deinen Computer nach dem Programm "Paint". 12. **Klicke oben im Startfenster auf Paint.** Dies öffnet das Programm. 13. **Öffne dein Bild in Paint.** Klicke links oben auf und dann auf , wähle ein Foto aus und klicke auf. 14. **Klicke auf Größe anpassen.** Dies ist das rechteckige Icon im "Bild"-Bereich der Toolbar oben im Fenster. Dies öffnet das Dialogfenster "Größe anpassen und drehen". 15. **Setze ein Häkchen bei "Seitenverhältnis beibehalten".** Dies stellt sicher, dass dein Foto beim Ändern der Größe nicht gedehnt oder zusammengedrückt wird. 16. **Lege eine neue Größe für das Bild fest.** Dies machst du so: Setze ein Häkchen bei "Prozentzahl", um eine solche Zahl ins Feld "Vertikal" oder "Horizontal" einzugeben und die Bildgröße um ein bestimmtes Verhältnis zu verringern. Setze ein Häkchen bei , um eine bestimmte Größe in Pixeln in die "Vertikal"- oder "Horizontal"-Felder einzugeben, z. B. 800 x 600. Das Vergrößern eines Bilds kann zum Verpixeln und einer verringerten Qualität führen. 17. **Klicke rechts unten auf OK.** Die Abmessungen werden übernommen. 18. **Speichere deine Datei.** Klicke auf , wähle im eingeblendeten Menü , gib im Feld "Dateiname" einen Namen ein und klicke auf. Du kannst auch einen Dateityp auswählen, indem du auf das Dropdown-Feld "Speichern als Typ" klickst und dann auf eine der folgenden Optionen: - am besten für Web-Grafiken. Kleine Dateien. - am besten für Web-Grafiken. Kompakte Dateien. - am besten für Fotos im Internet. Kompakte Dateien. - am besten für Grafiken und kleine Web-Dateien. Größere Dateien. - am besten zum Bearbeiten und Speichern von Dateien. Größere Dateien. 19. **Öffne ein Foto in der Vorschau App.** Mache dafür einen Doppelklick auf das blaue Vorschau-Icon (es zeigt sich überlappende Fotos), klicke dann in der Menüleiste auf "Datei" und dann im Dropdown-Menü auf "Öffnen". Wähle im Dialogfenster eine Datei aus und klicke auf "Öffnen". Vorschau ist die Apple-native App zum Betrachten von Bildern, die automatisch in den meisten Versionen von Mac OS enthalten ist. 20. **Klicke oben in der Menüleiste auf Werkzeuge.** 21. **Klicke im Dropdown-Menü auf Größenkorrektur.** 22. **Lege eine neue Größe für das Bild fest.** Klicke auf das Dropdown-Feld "Anpassen an" und wähle dann neue Abmessungen aus. Oder klicke im Dropdown-Menü auf "Eigene". Wenn du "Eigene" ausgewählt hast, gib die Abmessungen in die Felder "Breite" und "Höhe" ein. Du kannst auch (stattdessen oder zusätzlich) die Anzahl der Pixel pro Zentimeter oder Zoll ins Feld "Auflösung" eingeben. Das Vergrößern eines Bilds kann zum Verpixeln und einer verringerten Qualität führen. 23. **Klicke auf OK.** Dies übernimmt deine Änderungen am Foto. 24. **Klicke auf Datei und dann auf Speichern.** Dies speichert deine Datei mit den angegebenen Abmessungen auf deinem Computer. Die neuen Abmessungen erhöhen oder senken die Dateigröße in KB. Um das Bild in einem anderen Format zu speichern, klicke im Dropdown-Menü unter "Datei" auf und dann zur Auswahl eines Bildformats auf das Dropdown-Menü "Format": - am besten für Fotos im Internet. Kompakte Dateien. - hohe Qualität, gute Kompression. Kleinere Dateien. - am besten zur Kompression von Videodateien. - am besten für Grafiken und kleine Web-Dateien. Größere Dateien. - am besten zum Bearbeiten und Speichern von Dateien. Größere Dateien. 25. **Lade die kostenlose Resize Image App herunter.** Gehe auf deinem iPhone in den und gehe dann wie folgt vor: Tippe auf Tippe in die Suchleiste. Tippe auf resize image Tippe auf der Tastatur auf. Scrolle nach unten zur "Resize Image" App. Tippe auf Lege deinen Finger auf Touch ID oder tippe auf "Installieren" und gib dann das Passwort für deine Apple ID ein. Warte, bis die App installiert wurde. 26. **Öffne Resize Image.** Tippe im App Store auf oder tippe das Icon der App mit der Wiese und dem Baum an. 27. **Tippe links unten auf das "Fotos"-Icon.** 28. **Tippe auf Fotoalbum.** Dies öffnet ein Fenster mit den Fotos auf deinem iPhone. 29. **Wähle ein Foto.** Tippe zum Öffnen auf ein Album und dann auf das Foto, dessen Größe du anpassen möchtest. Dies öffnet es im Hauptfenster von Resize Image. 30. **Tippe unten, direkt neben dem "Fotos" Icon, auf den "Einstellungen"-Button.** Er zeigt mehrere Schieberegler auf grauem Hintergrund. Ein Fenster wird eingeblendet. 31. **Ändere die Größe des Bilds.** Schiebe den Schieberegler "Breite" oder "Höhe" nach links, um die Bildgröße zu senken, oder nach rechts, um die Bildgröße zu steigern. Solange der Schalte "Seitenverhältnis beibehalten" grün ist, ändert ein Anpassen des einen Reglers auch den anderen. 32. **Tippe unten im Fenster auf Größe anpassen.** Dies ändert die Größe des Fotos. Wenn angezeigt wird, dass eine Änderung der Größe deines Fotos dazu führt, dass die App abstürzt, tippe auf "Ja". 33. **Speichere das Foto.** Tippe unten auf dem Bildschirm auf das "Speichern"-Icon (es zeigt eine Diskette) und dann auf das Icon der Fotos App (es hat die Form einer Blume). Die angepassten Fotos werden jetzt in den Fotos auf deinem iPhone gespeichert. 34. **Lade die kostenlose Photo Resizer HD App herunter.** Gehe auf deinem Android-Gerät in den und gehe dann so vor: Tippe in die Suchleiste Tippe photo resizer hd ein Tippe auf Tippe auf Tippe auf Warte, bis die App installiert wurde. 35. **Öffne Photo Resizer HD.** Tippe im Google Play Store auf "Öffnen" oder tippe auf das Icon von Photo Resizer HD mit den vier Pfeilen. 36. **Tippe auf Galerie.** Dies öffnet die Foto-Galerie App. 37. **Wähle ein Foto aus.** Tippe auf das Foto, dessen Größe du anpassen möchtest. Es öffnet sich in der Photo Resizer HD App. 38. **Tippe auf das "Resize" Icon.** Es zeigt einen diagonalen Pfeil unter dem Foto. Dies öffnet ein Menü. 39. **Tippe oben im Menü auf Individuell.** 40. **Passe die Größe deines Fotos an.** Tippe auf eines der Textfelder und ersetze dann den Text darin durch deine bevorzugte Größe. Wenn im Textfeld z. B. "300" steht, würdest du es durch "150" ersetzen, um die Bildgröße zu halbieren, oder durch "600", um die Größe zu verdoppeln. Solange bei "Seitenverhältnis beibehalten" ein Häkchen ist, führt das Ändern des einen Werts zur automatischen Anpassung des anderen Werts. 41. **Tippe unten im Menü auf OK.** Dies übernimmt deine Änderungen am Foto. 42. **Tippe auf das "Speichern"-Icon.** Dieses Icon in Form einer Diskette findest du rechts oben auf dem Bildschirm. Dies speichert das Foto mit den neuen Abmessungen in der Galerie deines Android-Geräts.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Die-G%C3%B6%C3%9Fe-eines-Bildes-in-KB-ver%C3%A4ndern", "language": "de"}
Eine Stupsnase gut aussehen lassen
Eine Stupsnase, auch Konkavnase genannt, ist eine Nase, deren Spitze nach oben anstatt nach unten zeigt. Wenn die Nasenspitze nach oben zeigt, kann man die Nasenlöcher sehen. An einer Stupsnase ist prinzipiell nichts unattraktives; Tatsache ist, dass Wissenschaftler sogar behaupten, eine Stupsnase lasse Frauen weiblicher wirken (leider gibt es diesbezüglich noch keine Studien für Männer). Auch wenn es an einer solchen Nase absolut nichts auszusetzen gibt, sind sich einige Frauen ihrer Stupsnase eher peinlich bewusst. Glücklicherweise haben wir ein paar todsichere Tipps wie du deine Stupsnase großartig aussehen lassen kannst und extreme Maßnahmen wie z.B. plastische Chirurgie nicht einmal in Erwägung ziehen musst. 1. **Glanz reduzieren.** Wenn deine Nase glänzt und du dort fettige Haut hast, dann fällt sie mehr auf. Wenn dir deine Stupsnase eher peinlich ist, dann ist mehr visuelle Präsenz wahrscheinlich das letzte, was du möchtest. Wenn du den Glanz jedoch reduzierst, dann wird man deiner Nase weniger Beachtung schenken. Probiere es mit Oil Absorber Tüchern oder Anti-Glanz-Tüchern. Viele Kosmetikmarken bieten mattierende Tücher an. Diese Tücher saugen überschüssiges Öl auf, ohne das Make-up zu verschmieren oder Puderreste zu hinterlassen. Es gibt sie in kleinen, leicht verstaubaren Packungsgrößen und sie eignen sich super für eine fettige oder glänzende Nase. Verwende eine mattierende Grundierung. Eine mattierende Grundierung, insbesondere eine, die speziell für fettige Haut geeignet ist, reduziert den Glanz auf deiner und um deine Nase herum. Solche Foundations gibt es in flüssiger Form oder als Puder. Wichtig ist jedoch, dass du ein Produkt findest, das den Glanz reduziert. Unter der Marke Nars zum Beispiel gibt es eine mattierende, transluzente Grundierung, die den Glanz kontrolliert und die Hautfarbe angleicht. 2. **Achte auf die Gesundheit deiner Haut.** Akne kann, insbesondere, wenn sie sich um deine Nase herum entwickelt hat, die Aufmerksamkeit mehr auf deine Stupsnase lenken als du möchtest. Die einfachste Methode, eine Nase, egal welcher Form, gut aussehen zu lassen ist, deine Haut zu pflegen. Verwende eine Anti-Akne-Gesichtsreinigung. Neutrogena®, Clerasil®, Cetaphil®, L’Oreal® und Garnier® bieten allesamt Anti-Akne-Gesichtsreinigungsmittel an, die man in den meisten Drogeriemärkten oder Supermärkten findet. Befolge die Anweisungen auf der Packung. Üblicherweise wird angeraten, das Gesicht zwei Mal pro Tag zu waschen und die Haut dann anschließend mit einem leichten, ölfreien Feuchtigkeitsspender zu pflegen. Kaufe ein Produkt, das Benzoylperoxid enthält. Dieser Inhaltsstoff tötet Akne verursachende Bakterien ab, reduziert Entzündungen und klärt verstopfte Poren. Alternativ kannst du dir auch ein Produkt mit Salicylsäure zulegen. Dieser Inhaltsstoff klärt ebenfalls die Poren und korrigiert abnormale Hautabschuppungen. 3. **Ein gleichmäßigen Teint herstellen.** Wenn dein Teint nicht gleichmäßig ist, dann können einige Teile deines Gesichtes, wie deine Stupsnase, stärker auffallen. Es ist jedoch relativ einfach, einen gleichmäßigen Teint herzustellen. Eine kurzfristige Lösung wäre eine Abdeckcreme oder eine Grundierung. Concealers oder Abdeckcremes und Foundations oder Grundierungen gibt es für jeden Hautton und, korrekt angewendet, wird niemand merken, dass du Make-up trägst. Probiere den Studio Finish SPF 35 Concealer von MAC- den gibt es in acht verschiedenen Tönungen und darüber hinaus enthält er auch noch einen Lichtschutzfaktor. Wenn du eine langfristige Lösung anstrebst, dann kämen zum Beispiel Laserbehandlungen oder professionelle Peelings in Frage. Professionelle Anwendungen wie diese entfernen tote Hautzellen sowie Verfärbungen und das Resultat ist ein oftmals signifikant verbessertes Hautbild. Derartige Behandlungen werden von Dermatologen und Hautspezialisten angeboten. 4. **Lenke die Aufmerksamkeit auf deine Augen.** Hierfür kannst du einen Eyeliner verwenden, deine Wimpern akzentuieren oder Lidschatten auftragen und somit die Schönheit deiner Augen unterstreichen und die Aufmerksamkeit von deiner Stupsnase weglenken. Wenn du deine Augen größer erscheinen lässt, dann wirkt deine Nase im Vergleich kleiner. Mit einem Eyeliner könntest du zum Beispiel auch “Katzenaugen” kreieren, ein im Vergleich dramatischeres Augen-Make-up. Mehrere Mascaraschichten verlängern und betonen deine Wimpern; darüber hinaus kann eine Wimpernzange den Effekt von Mascara noch verstärken. Wenn du einen wirklich dramatischen Look bevorzugst, dann solltest du falsche Wimpern benutzen. Diese verlängern deine eigenen Wimpern und lassen sie voluminöser erscheinen. Die dramatischen “smoky eyes” erzielt man mit einer Kombination aus dunklen Lidschatten (Blau-, Braun- und Grautöne). Sie machen deine Augen zum Blickfang deines Gesichtes. Verwende einen Lidschatten, der die natürliche Farbe deiner Augen unterstreicht und sie dadurch noch wirkungsvoller erscheinen lässt. 5. **Mache deine Lippen zum Blickfang.** Wenn du besonders charakteristische Lippen hast, dann kannst du sie mit Farbe oder Glanz noch mehr akzentuieren, sie dadurch zum Blickfang in deinem Gesicht machen und somit von deiner Stupsnase ablenken. Wähle eine Lippenstiftfarbe, die deine Lippen hervorhebt. Wähle ein leuchtendes Rot, eine dunkle Farbe (wie weinrot) oder ein leuchtendes Pink. Das macht deine Lippen unter Garantie zum Zentrum der Aufmerksamkeit in deinem Gesicht. Trage Lip Gloss auf. Wenn du eine weniger dramatischere Lösung bevorzugst und auf Farbe verzichten möchtest, dann trage ein hochglänzendes Lip Gloss auf. Auch dadurch wird die Aufmerksamkeit von deiner Stupsnase weggelenkt. Weiterhin ist diese Lösung zum Beispiel am Arbeitsplatz oder zu anderen Gelegenheiten, die ein dezenteres Make-up erfordern, wahrscheinlich auch angebrachter. 6. **Lege dir eine neue, schmeichelhaftere Frisur zu.** Mit einem Haarschnitt kannst du die Erscheinung deiner Nase kolossal ändern. Für Menschen mit Stupsnasen sind Kurzhaarschnitte und struwwelige Frisuren oftmals von Vorteil. Sprich mit deinem Friseur und erkläre ihm, dass du deine Stupsnase so gut wie möglich verbergen möchtest. Friseure sind Haarspezialisten, die mit Sicherheit Empfehlungen aussprechen können, welche Frisur für deinen Haartyp, die Haarbeschaffenheit und für das Verbergen deiner Stupsnase geeignet sind. Möglichkeiten sind ein Stufenschnitt oder einer struwweliger Pony. Wenn sich dein Haar dazu eignet, Teile deines Gesichtes zu verdecken, dann rückt deine Stupsnase weniger in den Vordergrund; davon abgesehen sind derartige Frisuren derzeit hochmodern! 7. **Probiere es mit Konturieren.** Unter Konturieren versteht man das strategische Auftragen von dunklen und/oder hellen Farbgrundierungen bzw. Puder auf die Haut, um bestimmte Merkmale entweder zurückzunehmen oder andere hervorzuheben bzw. zu betonen. Gib in Google den Suchbegriff “Gesichtskonturierung” ein oder schaue dir auf YouTube Videos zu “mit Make-up konturieren” an. Beides liefert großartige Tipps und Tricks zum Akzentuieren deiner natürlichen Gesichtsmerkmale. Zum Konturieren benötigst du eine Grundierung, die 2-3 Töne dunkler ist als deine natürliche Hautfarbe (entweder Puder oder Crème) sowie eine zweite Grundierung, die 2-3 Töne heller ist (entweder Puder oder Crème), mit der du dann Highlights setzt. Wenn du deine Stupsnase kleiner erscheinen lassen möchtest, dann ziehe mit Konturpuder/-crème rechts und links von deiner Nase eine Linie. Ziehe dann als nächstes mit Konturpuder/-crème einen nach unten weisenden Pfeil auf deine Nasenspitze. Das lässt deine Nasenspitze schmaler wirken. Zeichne anschließend mit Highlighterpuder/-crème eine dünne Linie auf deine Nase. Vergiss nicht, deine Konturierung zu vermischen, bevor du das Haus verlässt! Betrachte deine Konturierung in verschiedenen Lichtverhältnissen, um sicherzustellen, dass dein Make-up nicht zu dick aufgetragen wirkt. 8. **Neige dein Kinn etwas nach unten.** Wenn du dein Kinn leicht nach unten neigst, dann tritt deine Stupsnase nicht so stark in Erscheinung und man kann auch nicht in deine Nasenlöcher schauen. Wenn du dein Kinn nach unten neigst, verlagert sich der Fokus auf deine Augen und darüber hinaus wirkt dein Gesicht auch noch schlanker. Übe diese Kopfhaltung vor dem Spiegel. Du solltest sicherstellen, dass deine Kopfhaltung natürlich und ungezwungen aussieht. Finde vor dem Spiegel heraus, in welchem Winkel du deinen Kopf halten musst, um deine Nase so unauffällig wie möglich erscheinen zu lassen, ohne dass diese Haltung unbequem aussieht. 9. **Lächle, jedoch nicht zu übertrieben.** Ein breites Lächeln lässt sowohl deine Nase als auch deine Nasenlöcher breiter erscheinen. Wenn du dein Lächeln unter Kontrolle hast, dann kannst du auf Fotos sicherstellen, dass deine Stupsnase weniger auffällt. Halte deine Zähne weiß. Wenn deine Zähne gesund und perlweiß sind, dann wird man ihnen mehr Aufmerksamkeit schenken als deiner Stupsnase. Weiße Zähne verstärken zudem die Wirkung deines Lächelns, was die Aufmerksamkeit von deiner Nase weg auf deinen Mund lenkt. 10. **Vermeide es, deine Nasenflügel aufzublähen, da man diese ansonsten eher wahrnimmt.** Die Nasenflügel bei Menschen mit Stupsnasen sind ohnehin schon sichtbarer und das verstärkt sich noch, wenn man sie aufbläht. Vermeide von daher das Aufblähen deiner Nasenflügel, wenn du deine Stupsnase verbergen möchtest.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Stupsnase-gut-aussehen-lassen", "language": "de"}
Wettquoten lesen
Wenn du auf Sportveranstaltungen wettest, musst du Quoten lesen können und wissen, was diese bedeuten. Außerdem musst du die potenziellen Gewinne für verschiedene Wetten schnell berechnen können, besonders, wenn sich die Quoten während der Veranstaltung ändern. Die Quoten geben dir die Wahrscheinlichkeit an, dass ein Ereignis auftreten wird (ein Team gewinnt, ein Boxer gewinnt eine gewisse Runde) und wieviel ausgezahlt wird, wenn du gewinnst. Es gibt jedoch viele verschiedene Möglichkeiten, diese Informationen anzugeben. 1. **Wisse, dass Quoten die Wahrscheinlichkeit eines Ergebnisses angeben.** Quoten stellen dar, welches Team, Pferd oder Sportler mit der höchsten Wahrscheinlichkeit gewinnt. Obwohl es verschiedene Möglichkeiten gibt, Quoten zu schreiben, zeigen sie alle an, wie wahrscheinlich ein Ergebnis im Vergleich zu einem anderen ist. Beispiel: Wenn ich eine Münze werfe, ist die Wahrscheinlichkeit für Kopf oder Zahl gleich hoch. Die Chancen sind gleich oder eins zu eins. Beispiel: Wenn an einem Tag eine 80%ige Regenwahrscheinlichkeit besteht, dann besteht eine 20%ige Wahrscheinlichkeit, dass es nicht regnen wird. Die Chancen stehen 80 zu 20. Anders ausgedrückt ist es viermal, wahrscheinlicher, dass es regnet, als dass es sonnig bleibt. Weil sich die Umstände spontan ändern können, kann sich auch die Wahrscheinlichkeit ändern. Es ist keine exakte Wissenschaft. 2. **Lies Sportquoten als als die Wahrscheinlichkeit, dass ein Team, Sportler oder Pferd gewinnen wird.** Quoten werden am häufigsten verwendet, wenn es darum geht, eine Wette bei einer Sportveranstaltung zu platzieren. Wettbüros verwenden historische Daten und Teamstatistiken, um vorherzusagen, wer eher gewinnen wird. Wer die höchste Quote hat, gilt als der "Favorit". Wenn die Quoten niedrig sind, bedeutet dies, dass das Ereignis nicht wahrscheinlich ist. 3. **Denke daran, dass niedrigere Quoten einen höheren Gewinn bedeuten.** Es ist riskanter, auf den Außenseiter zu wetten als auf den Favoriten, aber ein höheres Risiko bedeutet einen höheren potenziellen Gewinn. Je "niedriger die Quoten", oder je weniger wahrscheinlich, desto mehr Geld kannst du gewinnen. 4. **Lerne die Sprache von Wettquoten.** Viele Rennbahnen und Wettbüros haben eine Broschüre oder ein Heftchen, das dir hilft, die Terminologie zu lernen. Du solltest den Jargon aber auf jeden Fall verstehen, bevor du Quoten liest. Einige der grundlegenden Ausdrücke sind: : Eine Wette jeglicher Art oder Menge. : Jemand, der Wetten annimmt und Quoten festlegt. : Der Favorit. : Wenn man seine Wetten auf Teams mit hohen und niedrigen Quoten verteilt, um die Verluste zu minimieren. : Die aktuelle Quoten- oder Punkteverteilung beim Spiel oder bei der Veranstaltung. : Das Geld, das du zahlst, oder das Risiko auf ein Ergebnis oder eine Veranstaltung. 5. **Wisse, dass die Quoten auf der Bahn dir sagen, wie viel Profit du pro ausgegebenem Euro machen wirst.** Eine Quote von 3-5 sagt dir, dass dein Gewinn drei Fünftel eines Euro betragen wird. Mit anderen Worten, für jede €5, die du ausgibst, kannst du €3 Profit machen. Um den Gewinn zu bestimmen, multiplizierst du den gewetteten Betrag mit dem Bruch. Wenn ich €15 ausgegeben habe, dann ist mein Profit bei einem Gewinn €9 (15 x 3/5). Beispiel: Wenn ich erfolgreich €15 auf ein Pferd mit 3/5 Gewinnchancen wette, wäre die Auszahlung €24 (€15 [15 x 3/5]). 6. **Verstehe, dass Brüche, die größer als 1 sind, bedeuten, dass eine Mannschaft ein Außenseiter ist.** Das macht Sinn, weil du bei einer Wette auf den Außenseiter erwarten würdest, eine höhere Ausschüttung zu haben. Wenn du dir bei Brüchen schwertust, dann schaue, ob oben eine größere Zahl als unten steht. Wenn ja, dann wird nicht erwartet, dass die Mannschaft / das Pferd gewinnt. Wenn du auf den Außenseiter wettest, dann nennt man das eine "Gegen-Favoriten-Wette". Wenn zum Beispiel am Sonntag die Quote 3/1 für die "Cowboys" steht, dann ist es dreimal wahrscheinlicher, dass sie verlieren, als dass sie gewinnen. Eine Quote von 3-1 zeigt, dass du bei einem Einsatz von € 100, € 400 gewinnen würdest – der ursprüngliche Einsatz deiner Wette plus der Profit. Bei einer Quote von 1-3 gewinnst du € 33 bei einer € 100-Wette, oder € 133. 7. **Wisse, dass bei Zwei-Weg-Wetten nur interessiert, welches Team das Spiel gewinnen wird.** Die Quoten werden als positive oder negative Zahl neben dem Namen des Teams dargestellt. Eine negative Zahl bedeutet, dass das Team als Gewinner favorisiert wird, während eine positive Zahl anzeigt, dass sie der Außenseiter sind. Beispiel: Dallas Cowboys, -135; Seattle Seahawks, 135. Das bedeutet, dass die Cowboys die Favoriten sind, aber bei einer gewonnenen Wette auf diese weniger Geld ausgezahlt wird. Probiere es am Anfang mit einem Online-Rechner, um deine Rechnung überprüfen zu können. Schon bald wird es zu deiner zweiten Natur werden, aber frage am Anfang einen Freund oder suche nach einem Rechner, der für deine Wettanforderungen passt. 8. **Wisse, dass eine positive Quote anzeigt, wie viel Gewinn du pro ausgegebenen €100 machst.** Du bekommst auch das eingesetzte Geld zurück. Wenn du also €100 auf die Seahawks wettest, die auf +135 gewertet werden, dann machst du €235, wenn sie gewinnen. Wenn du €200 wettest, machst du doppelt so viel Gewinn. Um zu berechnen, wie viel Gewinn du pro ausgegebenem Euro machst, teilst du die Menge, die du ausgeben wirst, durch 100. Multipliziere diese Nummer mit der Linie, um deinen potenziellen Gewinn zu sehen. Wenn ich €50 ausgebe, mache ich 0,5 (50/100) der Linie, wenn ich gewinne. Bei einer +135 -Quote würde ich bei einer gewonnenen Wette €67,50 Profit machen. Beispiel: Wenn ich €250 auf die Cowboys (135) setze, würde ich €587.50 (€250 + €135 x [€250 / €100]) verdienen, wenn sie gewinnen. 9. **Verstehe, dass negative Quoten anzeigen, wie viel Geld du ausgeben musst, um €100 zu verdienen.** Wenn du auf den Favoriten setzt, dann gehst du weniger Risiko ein und gewinnst deshalb auch weniger. Wenn du auf den Favoriten setzt, dann ist die Linie der Betrag, den du ausgeben musst, um €100 Gewinn zu machen. Im vorherigen Beispiel musstest du €135 ausgeben, um €100 Gewinn bei einer Wette auf die Cowboys zu machen. Wie auch bei positiven Quoten gewinnst du deinen Einsatz bei einem Gewinn zurück. Um den Gewinn zu berechnen, teilst du 100 durch die Moneyline. Damit findest du heraus, wiei viel Profit du pro ausgegebenem Euro machst. Wenn die Moneyline -150 ist, dann gewinnst du € 0,66 pro gewettetem Euro (100/150). Beispiel: Wenn die Giants mit -150 die Favoriten sind und ich €90 setze, dann würde ich €150 insgesamt gewinnen €90 + €90 x [100/150]). 10. **Beachte, dass eine Punktedifferenz den Punktestand für die Favoriten anpasst.** Das kann man am einfachsten bei einem Beispiel sehen: Wenn NY gegen Boston spielt und Boston favorisiert ist, mit einer 4-Punktedifferenz zu gewinnen, dann zahlt eine Wette auf Boston nur aus, wenn Boston mit mehr als 4 Punkten gewinnt. Eine Wette auf NY zahlt aus, wenn NY gewinnt oder wenn sie um weniger als 4 Punkte verlieren. Wenn der Favorit genau um die Differenz gewinnt, dann wird das "Leerwette" genannt und alle Wetten werden zurückerstattet. In unserem Beispiel wäre es eine Leerwette, wenn Boston 88-84 gewinnt und niemand würde einen Gewinn ausgezahlt bekommen. Wenn du "halbe Punkte" siehst (eine 4,5-Punktedifferenz, zum Beispiel), dann ist das, um eine "Leerwette" unmöglich zu machen. Wenn die Differenz klein ist, sind Zwei-Weg-Wetten oft besser, weil die Differenz keinen klaren Außenseiter angibt. 11. **Frage deinen Buchmacher nach der "Vigorish", die deinen potenziellen Gewinn bestimmt.** Auch "Juice" genannt, ist die Vigorish die Provision, die für das Platzieren einer Wette verlangt wird. Normalerweise ist die Vig -110, und du liest diese Zahl wie eine Zwei-Weg-Wette (siehe oben). Auf einer Vig von -110 muss ich € 110 wetten, um einen € 100 Gewinn zu machen. Um das Beispiel oben fortzusetzen: Sagen wir, ich habe € 110 auf Boston gesetzt und die gewinnen 96-90 bei einer 4-Punktedifferenz. Weil sie durch die Differenz gewonnen haben, würde ich € 210 (€110 + €100) gewinnen. Manchmal gibt es für jede Mannschaft unterschiedliche Vigs. Eine Zeile von vorher könnte so aussehen: Boston -6, -125; NY 6, -110. Das bedeutet, dass du € 125 auf Boston setzen musst, um € 100 zu verdienen, weil die Wette auf Boston weniger risikoreich ist. 12. **Wisse, dass Over/Under-Wetten auf die kombinierte Punktzahl beider Teams gesetzt werden und so viel leichter zu platzieren sind.** Ein Buchmacher setzt das Über/Unter fest und du entscheidest einfach, ob die kombinierte Punktzahl höher oder niedriger als dieser Wert ist. Over/Under-Wetten sind oft weniger riskant und kompliziert als andere Wettformen. Wenn das O/U 198,5 Punkte beträgt und du darüber wettest, dann zahlt jede kombinierte Punktzahl ab 199 Punkten aus. Wenn die Punktzahl genau dem Wert der Buchmacher entspricht, dann ist die Wette eine Leerwette und alle bekommen ihr Geld zurück. 13. **Die meisten Auszahlungen für Over/Under-Wetten sind gleichrangig, was bedeutet, dass du € 100 gewinnst, wenn du € 100 eingesetzt hast.** Achte aber darauf, das zuerst bei deinem Buchmacher zu überprüfen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Wettquoten-lesen", "language": "de"}
Zuhause eine Bräune von der Sonne loswerden
Eine Sonnenbräune ist das Ergebnis der gesteigerten Produktion des Hautpigments Melanin, nachdem sie den ultravioletten (UV-) Strahlen der Sonne ausgesetzt war. Eine der normalen Funktionen von Melamin ist, ist Haut vor UV-Strahlung zu schützen, und wenn du deine Haut der Sonne aussetzt, ist die Reaktion der Zellen, die Melanin produzieren, den sogenannten Melanozyten, dass sie mehr Melanin produzieren. Dunkelhäutige Menschen bekommen mehr Pigment und werden dunkler, während hellhäutige Menschen von der Sonne oft rot werden und einen Sonnenbrand bekommen. Wenn du mehr Bräune abbekommen hast, als dir lieb ist, gibt es Möglichkeiten, deine Bräune zuhause loszuwerden oder zu verringern. 1. **Verwende Zitronensaft.** Zitronensaft enthält Säure und Vitamin C. Dieser Saft wird traditionell verwendet, um Haut aufzuhellen. Presse den Saft einer frisch aufgeschnittenen Zitrone in eine Schüssel. Befeuchte einen Wattebausch mit dem Zitronensaft und trage ihn direkt auf die gebräunte Haut auf. Lasse den Saft 10 bis 20 Minuten auf der Haut. Spüle ihn anschließend mit warmem Wasser ab. Wiederhole dies täglich, um die Bräune verblassen zu lassen. Du kannst dir auch frische Zitronenscheiben auf die Haut reiben, wenn dir das lieber ist. Auch wenn der bleichende Effekt in der Sonne stärker wird, ist es ratsam, aus der Sonne zu bleiben, während du den Zitronensaft auf der Haut hast. Es lässt sich nicht vorhersagen, wie stark der bleichende Effekt der Sonne ist. Außerdem möchtest du deine Haut nicht mehr als nötig der Sonne aussetzen, vor allem nicht ohne Sonnenschutz. 2. **Versuche es mit Tomatensaft.** Ähnlich wie Zitronensaft ist auch Tomatensaft leicht sauer und enthält sehr viele Antioxidanzien. Diese Antioxidanzien können mit den Hautpigmenten reagieren und die Bräune aufhellen. Schneide eine Tomate durch und gib ihren Saft in eine Schüssel. Trage ihn mit einem Wattebausch direkt auf die gebräunte Haut auf. Lasse den Saft 10 bis 20 Minuten auf der Haut und spüle ihn dann mit warmem Wasser ab. Du kannst dies täglich wiederholen. Du kannst auch direkt Tomatenscheiben auf die Haut legen. Du kannst auch im Supermarkt reinen Tomatensaft kaufen und es damit probieren. 3. **Trage Vitamin E auf.** Vitamin E kann wegen seiner antioxidativen Aktivität hilfreich zum Aufhellen einer Sonnenbräune sein. Du kannst Vitamin E natürlich aus Nahrungsmitteln bekommen, als Nahrungsergänzung einnehmen und als Öl verwenden. In der Nahrung findest du es in Haferflocken, Mandeln, Erdnussbutter, Avocados und grünem Blattgemüse. Iss mehr davon. Vitamin E Öl kannst du direkt auf die Haut auftragen, damit sie mehr Feuchtigkeit erhält, was hilft, die UV-Schäden der Haut zu heilen, die zu einer Bräune führen. Vitamin E Präparate sollten entsprechend der Anweisungen des Herstellers eingenommen werden. 4. **Verwende Aprikosen und Papayas.** Aprikosen und Papayas enthalten natürliche Enzyme, die bei manchen Menschen eine Bräune aufhellen können. Schneide frische Aprikosen und Papayas in Scheiben. Lege diese Scheiben 10 bis 20 Minuten direkt auf die Bräune. Spüle restlichen Saft mit warmem Wasser ab. Täglich wiederholen. Wenn du es auf größeren Hautpartien anwenden willst, kannst du die Früchte pürieren und die Paste auf deine Haut auftragen. Wenn du einen Entsafter hast, kannst du auch Papaya- oder Aprikosensaft herstellen und diesen auf die Haut auftragen. 5. **Versuche es mit Kojisäure.** Kojisäure wird aus Pilzen bezogen und kann eine Bräune aufhellen. Außerdem wurden damit bereits erfolgreich Melasmen behandelt, dies ist eine vorübergehende Hautverdunkelung, die in der Schwangerschaft auftritt. Es gibt viele Produkte, die Kojisäure enthalten, z. B. Öle, Gels, Lotionen, Seifen und Duschgels. Sie alle enthalten unterschiedliche Mengen an Kojisäure, daher musst du vielleicht verschiedene Arten ausprobieren, um herauszufinden, welches dir bei deiner bzw. gegen deine Bräune hilft. Probiere diese Produkte zuerst auf einer kleinen Stelle aus und befolge die Anweisungen des Herstellers. 6. **Erstelle eine Maske aus Kurkuma.** Kurkuma ist ein berühmtes gelbes Gewürz aus Asien, das oft in Currys und anderen Gerichten verwendet wird. Mit Kurkumamasken wird Gesichtsbehaarung entfernt, deine Haut wird aufgehellt und sie erhält ein Strahlen und Pickel werden beseitigt. Vermische 1 EL Kurkumapulver mit ¼ TL Zitronensaft, einem ¾ EL Honig, einem ¾ TL Milch und ½ EL Weizenmehl. Vermische die Zutaten in einer Schüssel zu einer Paste und trage sie mit einem Pinsel oder einem Wattebausch auf deine Haut auf. Lasse sie 20 Minuten drauf oder bis sie fest wird. Wasche sie mit warmem Wasser ab. Das Kurkuma kann gelbliche Reste auf deiner Haut hinterlassen. Entferne die Farbe mit Make-up-Entferner, Gesichtswasser oder einem Reiniger. 7. **Trage Aloe auf deine Bräune auf.** Aloe Vera ist eine Pflanze mit feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften. Das Auftragen von Aloe Vera kann bei Entzündungen und Schmerzen durch zu viel Sonne helfen. Aloe kann auch dazu beitragen, dass deine Haut gepflegt und gesund bleibt, daher könnte es dazu beitragen, dass deine Bräune ein wenig schneller verblasst. Du kannst Aloe Vera als Gel in der Drogerie oder Apotheke kaufen. Trage das Gel zwei bis drei Mal täglich auf, nachdem du draußen in der Sonne warst. 8. **Informiere dich über Bräune und Sonnenaussetzung.** Bräune wird oft als ein Zeichen von Gesundheit, Schönheit oder der Möglichkeit und der Zeit, Zeit in der Sonne zu verbringen, angesehen. Bräunen wird jedoch mit Hautalterung und Hautkrebs in Verbindung gebracht. Es ist auch wichtig zu verstehen, dass Bräunen einen Menschen nicht vor Sonnenbrand schützt. Wenn du in die Sonne gehst, trage einen Sonnenschutz, vor allem wenn du noch mehr Bräune vermeiden möchtest. Die American Academy of Dermatology empfiehlt einen Breitband-Sonnenschutz mit UVA- und UBV-Schutz und mindestens Lichtschutzfaktor 30 oder höher. Die Sonnencreme sollte außerdem wasserfest sein. 9. **Setze dich im richtigen Maß der Sonne aus, um die Vitaminproduktion zu unterstützen.** Eine gewisse Sonneneinstrahlung ermöglicht der Haut, ein wichtiges Vitamin herzustellen, nämlich Vitamin D. Um die richtige Menge zu bekommen, solltest du Gesicht, Arme, Beine oder den Rücken etwa 5 bis 30 Minuten der Sommersonne aussetzen. Dies kannst du mindestens zweimal die Woche zwischen 10 und 15 Uhr ohne Sonnencreme machen, wenn du dunklere oder bereits gebräunte Haut hast. Wenn du hellhäutiger bist, vermeide es, während der Mittagszeit in die Sonne zu gehen, und gönne dir stattdessen eine moderate Sonneneinwirkung außerhalb der Mittagszeit, wo die Strahlung am stärksten ist, um für das nötige Vitamin D zu sorgen, ohne das Risiko auf Hautschäden oder Hautkrebs deutlich zu steigern. Die New Zealand Dermatology Association empfiehlt Menschen mit hellerer Haut, vor 11 Uhr und nach 16 Uhr fünf Minuten in der Sonne zu verbringen. Wegen des hellen Hauttons bekommen hellhäutigere Menschen während dieser Zeit eine gesunde Menge Vitamin D. Menschen mit dunklerer Haut können 20 Minuten außerhalb der Mittagszeit in der Sonne verbringen und ein gesundes Maß an Vitamin D bekommen. Die American Academy of Dermatology empfiehlt Aussetzung der Sonne außer den gelegentlichen Fällen, wenn du deine Post holst, mit deinem Hund Gassi gehst, von deinem geparkten Auto zum Büro läufst oder anderen normalen, alltäglichen Aktivitäten. Sonnencreme verringert die Vitamin D-Produktion, aber es ist wichtig, die Vorteile des Hautschutzes zu verstehen. 10. **Nimm mehr Vitamin D zu dir.** Da es so viele Richtlinien und Probleme in Bezug auf die Zeit in der Sonne und die Sonnenaussetzung im Allgemeinen gibt, kannst du dein Vitamin D aus anderen Quellen beziehen und zu viel Sonnenaussetzung vermeiden. Es gibt auch gute Quellen für Vitamin D über die Nahrung, einschließlich Fisch und Fischöl, Joghurt, Käse, Leber und Eier. Du kannst auch andere Nahrungsmittel und Getränke ausprobieren, die mit Vitamin D angereichert sind, z. B. Müsli, Milch und Saft. 11. **Achte auf die Risiken von Hautkrebs.** Wenn du mit deiner Haut und der Sonne zu tun hast, ist es wichtig, die Risiken von Hautkrebs zu verstehen, damit du sie so weit wie möglich vermeiden kannst. Wenn du glaubst, dass du Hautkrebs hast oder ein hohes Risiko haben könntest, sprich sofort mit deinem Arzt, um dich untersuchen zu lassen, oder erlerne die besten Präventivmaßnahmen für deinen jeweiligen Fall. Risikofaktoren, die deine Chance auf Hautkrebs steigern, sind: Helle Haut Sonnenbrände in der Vergangenheit Exzessive Sonnenaussetzung Sonnige Klimata oder hohe Höhen Leberflecke Präkanzeröse Hautwunden Hautkrebs in der Vergangenheit oder in der Familie Ein schwaches oder unterdrücktes Immunsystem Medizinische Bestrahlung Kontakt mit bestimmten krebsverursachenden Substanzen
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Zuhause-eine-Br%C3%A4une-von-der-Sonne-loswerden", "language": "de"}
Symptome, Ursachen und Behandlung von Gicht
Gicht ist eine häufige Form der entzündlichen Arthritis verursacht durch ein Übermaß an Harnsäure im Gelenkgewebe. Es ist die häufigste entzündliche Arthritis unter Männern. Die Behandlung der Symptome, die mit Gicht einhergehen (Schmerzen, Schwellung der Gelenke und Gichtknoten), ist seit Langem ein Kampf, der mit den richtigen Methoden gewonnen werden kann. Nachstehend sind einige Tipps und Tricks. 1. **Versteh die Symptome der Gicht.** Verursacht durch eine übermäßige Ansammlung von Harnsäure, variieren die Symptome der Gicht von Patient zu Patient erheblich. Es kann bei einigen Patienten zur Entwicklung der chronischen Gicht führen, statt zu isolierten Episoden. Im Großen und Ganzen sind jedoch die Symptome der Gicht die folgenden: Brennen, Schmerzen, Rötung und Schwellung im Gelenk eines Körperglieds, in der Regel im großen Zeh am Fuß, oft auch in den Knöcheln oder Knien. Schmerzen, die während der Nacht beginnen und eine fast unerträgliche Intensität haben. Schälen oder Juckreiz der Haut rund um die betroffenen Gelenke. 2. **Die Ziele der Behandlung von Gicht.** Gicht hat mehrere verschiedene Nebenwirkungen und Symptome. Die Behandlung von Gicht setzt ein Verständnis der verschiedenen möglichen Aspekte der Erkrankung voraus: Mach den Schmerzen akuter Anfälle ein Ende. Künftige Anfälle verhindern. Die Bildung von Tophi (Ansammlungen von Harnsäurekristallen im Gewebe, Gichtknoten) zu stoppen. Das Wachstum von Nierensteinen unterbrechen. 3. **Was bewirkt und verschlimmert Gicht.** Vorbeugungsmaßnahmen lohnen sich. Gicht kann durch eine Reihe von verschiedenen Faktoren ausgelöst oder verschlimmert werden: Gicht kann durch nachfolgend genannte Faktoren ausgelöst werden: Dehydrierung schweres Essen Alkoholkonsum Verletzungen oder Trauma Gicht kann durch Folgendes verschlimmert werden: Obesität und Gewichtszunahme Alkoholkonsum Bluthochdruck (Hypertonie) Maissirup mit hohem Fruchtzuckergehalt bestimmte Medikamente 4. **Versteh die Therapie für die Behandlung des ersten Gichtanfalls (Arthritis urica).** Wenn du vermutest, dass Gicht die Ursache von Rötung, Schwellung und Schmerzen ist, sprich mit deinem Arzt über eine Folgetherapie, wenn ein Anfall der Gicht dich im täglichen Leben behindert. Dein Arzt wird eine Liste von Ratschlägen haben, denen du folgen kannst und Medikamente, die du nehmen kannst. 5. **Ruh die Gelenke der Gliedmaßen aus, die Gichtsymptome haben.** Dies sollte den Schmerz und die Entzündung der Gelenke verringern. 6. **Nimm ein NSAR, auch Entzündungshemmer genannt.** NSAR steht für nicht-steroidales Antiphlogistikum und bezieht sich auf rezeptfreie oder verschreibungspflichtige Produkte wie Ibuprofen oder Indometacin und Naxopren. (Kein Aspirin) Obwohl Aspirin ein NSAR ist, ist es Aspirin für einen Anfall von Gicht nicht zu nehmen, da Aspirin Symptome verschlimmern kann, da es den Harnsäurespiegel schnell ändert. 7. **Nimm ein Medikament mit dem Namen Colchicin.** Colchicin ist ein Medikament in Tablettenform, das Entzündungen verursacht durch Harnsäurekristalle hemmt. Colchicin kann auch vorteilhaft bei der Verringerung der Schmerzen für jene Patienten sein, die ein NSAR nicht nehmen können, obwohl es in Kombination mit NSAR eingenommen werden kann. Es gibt einige Hinweise darauf, dass Colchicin die Chancen zukünftiger Gichtanfälle verringern kann. 8. **Nimm Corticosteroide für Gicht.** Corticosteroide für Gicht wirkt auf viele der die Symptome der Gicht, einschließlich Schmerzen, Rötung und Schwellung. Corticosteroide sollten werden verwendet, wenn: du mit Gicht in einem einzigen Gelenk Probleme hast du nicht auf NSAR reagierst deine medizinische Vorgeschichte dir nicht erlaubt Colchicin oder NSARs wie z. B. Naxopren zu nehmen 9. **Nimm Medikamente, die den Harnsäurespiegel im Blut verringern.** Geh zum Arzt und sprich darüber, deinen Harnsäurespiegel mit bestimmten Medikamenten zu senken. Diese Medikamente können Folgendes umfassen: Ein Uricosuricum, ein Mittel, das die Harnsäureausscheidung fördert. Ein Uricosuricum fördern im Wesentlichen die Nieren, die wiederum helfen, überschüssige Harnsäure zu entfernen. Ein Uricosuricum liefert ausreichende Ergebnisse für etwa 75 % der Patienten. Xanthin-Oxidase-Hemmer. Diese Art von Medikamenten verhindert im Grunde, dass eine sich ein chemischer Stoff namens Xanthin bildet. Xanthinoxidase trägt zur Anhäufung von Harnsäure bei. 10. **Acht auf dein Gewicht und sei aktiv.** Körperliche Aktivitäten wie Spazierengehen helfen dir, Gewicht zu verlieren, und auch mit dem Schmerz umzugehen, der mit Arthritis kommt. 30 Minuten pro Tag ist alles, was man braucht, um eine Verbesserung zu sehen. Leichtes Wandern, aerobische Übungen oder Krafttraining können dir langfristig helfen, Gicht zu bewältigen. 11. **Pass auf, was du trinkst.** Alkohol, aber vor allem Bier, blockiert die Freisetzung von Harnsäure im Urin, wodurch sie in deinem Körper festhängt. Bier enthält besonders viele Purine. Beim Abbau der Purine entsteht Harnsäure. 12. **Sprich mit deinem Arzt über die Medikamente, die du zurzeit nimmst.** Einige Medikamente, die du derzeit einnimmst, können unter Umständen mit Medikamenten zur Behandlung von Gicht in Konflikt geraten, und die Produktion der Harnsäure deines Körpers beeinflussen. Unerwünschte pharmakologische Wechselwirkungen solltest du mit deinem Arzt besprechen. 13. **Schütz deine Gelenke.** Vermeid Gelenkverletzungen und repetitive Bewegungen, die die betroffenen Gelenke verschlimmern können. Geh oder lauf auf weicheren Oberflächen (Kunstbahn oder Sand, zum Beispiel) anstelle von Beton. 14. **Halt dich fern von risikoreichen Problemlebensmitteln im Zusammenhang mit Gicht.** Diese Lebensmittel enthalten Purine. Purine erhöhen den Harnsäurespiegel im Körper, was schmerzhafte Gelenkentzündungen verursacht. Lebensmittel, die besonders viele Purine haben, sind: Tierische Organe wie Leber, Niere, Kalbsbries, und Gehirne Fleisch, insbesondere rotes Fleisch wie Speck, Rindfleisch, Lamm und andere Wildfleischsorten Sardellen, Sardinen, Jakobsmuscheln, Makrele und Hering Soßen Bier 15. **Beschränk die Aufnahme von Lebensmitteln mit einer moderaten Menge an Purinen.** Lebensmittel, die mit Vorsicht und in Maßen verzehrt werden sollten, sind: Meeresfrüchte und Fisch (ausgenommen purinreiche Meeresfrüchte) Haferflocken 16. **Genieß vor allem Lebensmittel, die purinarm sind.** Die folgenden Lebensmittel können gegessen werden, ohne sich Gedanken über ihre Wirkung auf den Harnsäurespiegel machen zu müssen: Grünes Blattgemüse Obst und Fruchtsäfte verarbeitetes Brot (nicht Vollkornbrot) und Getreide Schokolade und Kakao Butter, Buttermilch, Eier und Käse Getränke wie Kaffee, Tee und Kohlensäurehaltige Limonaden Nüsse und gewisse Nussbutterarten 17. **Zieh Lebensmittel in Erwägung, die angeblich bei Gicht helfen.** Lebensmittel, die wenig Purine haben, helfen nicht unbedingt bei Gicht. (Sie schaden aber auch nicht.) Die folgenden Lebensmittel werden dir helfen, symptomfrei zu bleiben: Fettfreie oder fettarme Milch Fettarmer Joghurt
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Symptome,-Ursachen-und-Behandlung-von-Gicht", "language": "de"}
Einen Festplattenrekorder an den Fernseher anschließen
Du kannst deinen Festplattenrekorder mit verschiedenen Methoden an deinen Fernseher anschließen. Ein HDMI-Kabel ist die einfachste Möglichkeit, aber du kannst auch ein HDMI-DVI-Kabel, ein Komponentenkabel oder S-Videokabel nehmen, je nachdem, welche Anschlüsse dein TV und dein Festplattenrekorder haben. 1. **Schalte die Geräte aus.** Bevor du irgendwelche Verbindungen machst, stelle sicher, dass der Fernseher und der Festplattenrekorder ausgeschaltet sind. Beachte, dass beide Geräte jedoch in die Steckdose oder eine andere Stromquelle eingesteckt sein können, so lange du sie während der Herstellung der Verbindung ausgeschaltet lässt. 2. **Schließe die eine Seite des Kabels an den Festplattenrekorder an.** Stecke eine Seite des HDMI-Kabels in den Anschluss HDMI 1 Out auf der Rückseite des Festplattenrekorders. 3. **Schließe die andere Seite des Kabels an den TV an.** Stecke den Stecker auf der Rückseite des TVs in den Anschluss HDMI 1 In. 4. **Schalte beide Geräte ein.** Beide Geräte sind jetzt miteinander verbunden. Um den Festplattenrekorder zu nutzen, schalte deinen Fernseher einfach auf den richtigen HDMI-Eingang. Drücke auf den Knopf "Quelle" oder "Eingang" auf der Fernbedienung deines Fernsehers, um den Eingang zu wechseln. Scrolle durch die Optionen, bis du zu "HDMI" kommst. 5. **Schalte alles aus.** Stelle sicher, dass der TV und der Festplattenrekorder ausgeschaltet sind, bevor du sie miteinander verbindest. Du kannst beide Geräte an die Steckdose angeschlossen lassen, so lange sie während der Herstellung der Verbindung ausgeschaltet bleiben. 6. **Schließe die DVI-Seite des HDMI-DVI-Kabels an den TV an.** Stecke sie in den Anschluss DVI In auf der Rückseite des TVs. Wenn du kein HDMI-DVI-Kabel finden kannst, kannst du ein normales HDMI-Kabel nehmen und einen HDMI-DVI-Adapter. Stecke einfach eine Seite des HDMI-Kabels in den HDMI-Anschluss am Adapter und den DVI-Stecker des Adapters in den DVI In-Anschluss deines Fernsehers. 7. **Schließe die HDMI-Seite des Kabels an den Festplattenrekorder an.** Stecke den HDMI-Stecker in den Anschluss HDMI Out auf der Rückseite des Festplattenrekorders. Wenn du ein HDMI-Kabel mit Adapter verwendest, stecke einfach die freie Seite des Kabels in den HDMI Out-Anschluss des Festplattenrekorders. 8. **Schließe die Audiokabel an den Fernseher an.** Stecke die Stecker einer Seite eines L/R-Audiokabels in die passenden Audio In-Anschlüsse auf der Rückseite deines Fernsehers. Der rote Stecker sollte in den roten Audio In Right-Anschluss gesteckt werden und der weiße in den weißen Audio In Left-Anschluss. 9. **Schließe die beiden Audiokabel an den Festplattenrekorder an.** Stecke die Stecker des gleichen Kabels in die passenden Audio Out-Anschlüsse auf der Rückseite des Festplattenrekorders. Stecke den roten Stecker in den Anschluss Audio Out Right und den weißen in den Anschluss Audio Out Left. 10. **Schalte alles wieder an.** Jetzt, wo alles verbunden ist, schalte den TV und den Festplattenrekorder wieder ein. Schalte den Fernseher auf die entsprechende Eingangsquelle, um Inhalte von deinem Festplattenrekorder zu schauen. Du musst auf den Knopf "Quelle" oder "Eingang" auf deinem Fernseher oder der Fernbedienung drücken, um die Quelle zu ändern. Das Kabel ist an den DVI-Anschluss deines TVs angeschlossen, daher musst du durch die Optionen scrollen, bis du zu "DVI" kommst. 11. **Lasse alles ausgeschaltet.** Wenn du es nicht bereits getan hast, schalte den Fernseher und den Festplattenrekorder aus, bevor du sie miteinander verbindest. Beide Geräte können an eine Stromquelle angeschlossen sein. Stelle einfach sicher, dass sie während der Herstellung der Verbindung nicht eingeschaltet werden. 12. **Schließe eine Seite des Komponentenkabels an den TV an.** Stecke den grünen, blauen und roten Stecker des Komponentenkabels in die passenden Component In-Anschlüsse auf der Rückseite oder Seite des Fernsehers. Stecke den grünen Stecker in den grünen Y-Anschluss, den blauen in den blauben Pb-Anschluss und den roten in den roten Pr-Anschluss. 13. **Schließe die andere Seite des Kabels an den Festplattenrekorder an.** Die andere Seite des Kabels sollte ebenfalls einen grünen, blauen und roten Stecker haben. Stecke diese in die passenden Component Out-Anschlüsse auf der Rückseite des Festplattenrekorders. Wie zuvor gehört der grüne Stecker in den grünen Y-Anschluss, der blaue in den blauen Pb-Anschluss und der rote in den roten Pr-Anschluss. 14. **Stecke eine Seite des Audiokabels in den Fernseher.** Du brauchst für Audio ein separates L/R-Audiokabel. Stecke die Stecker auf der einen Seite dieses Kabels in die passenden Audio In-Anschlüsse auf der Rückseite des TVs. Stecke den roten Stecker in den roten Anschluss Audio In Right und den weißen in den weißen Audio In Left-Anschluss. 15. **Stecke die andere Seite des Audiokabels in den Festplattenrekorder.** Die Stecker auf der anderen Seite des L/R-Audiokabels sollten in die passenden Audio Out-Anschlüsse auf der Rückseite des Festplattenrekorders gesteckt werden. Du musst den roten Stecker in den roten Audio Out Right-Anschluss und den weißen Stecker in den weißen Audio Out Left-Anschluss stecken. 16. **Schalte die Geräte wieder ein.** Der Festplattenrekorder und der Fernseher sind jetzt angeschlossen. Schalte beide wieder ein und schalte den TV auf den erforderlichen Eingang, um Inhalte vom Festplattenrekorder zu schauen. Scrolle durch die Eingangsoptionen, indem du auf den Knopf "Quelle" oder "Eingang" auf deinem Fernseher oder der Fernbedienung drückst. Halte an, sobald ein Bild auf dem Bildschirm zu sehen ist. Normalerweise ist dies die Option "Video". 17. **Schalte die Geräte aus.** Wenn der TV und der Festplattenrekorder eingeschaltet sind, schalte sie zuerst aus. Beide Geräte können in die Steckdose eingesteckt sein, aber sie müssen während des Herstellens der Verbindung ausgeschaltet sein. 18. **Schließe das S-Videokabel an den TV an.** Du musst ein normales S-Videokabel für Video nehmen. Stecke eine Seite des Kabels in den S-video In-Anschluss auf der Rückseite des TVs. 19. **Verbinde das andere Ende des S-Videokabels mit dem Festplattenrekorder.** Stecke die andere Seite des Kabels in den Anschluss S-video Out auf der Rückseite des Festplattenrekorders. 20. **Stecke das Audiokabel in den TV.** Du brauchst ein separates L/R-Stereokabel für Audio. Stecke die Stecker auf der einen Seite des Kabels in die passenden Audio In-Anschlüsse auf der Rückseite des TVs. Der rote Stecker gehört in den roten Audio In Right-Anschluss und der weiße in den weißen Audio In Left-Anschluss. 21. **Stecke die andere Seite des Audiokabels in den Festplattenrekorder.** Stecke die Stecker auf der anderen Seite des Kabels in die entsprechenden Audio Out-Anschlüsse auf der Rückseite des Festplattenrekorders. Stelle sicher, dass der rote Stecker im roten Audio Out Right-Anschuss steckt und der weiße Stecker im weißen Audio Out Left-Anschluss. 22. **Schalte alles wieder ein.** Der Festplattenrekorder und der Fernseher sind jetzt angeschlossen. Um den Festplattenrekorder zu nutzen, schalte beide Geräte ein und schalte den Fernseher auf den passenden Eingang. Drücke auf dem TV oder der Fernbedienung auf "Quelle" oder "Eingang", um durch die Optionen zu scrollen. Halte an, wenn du bei "S-Video" angelangt bist.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Festplattenrekorder-an-den-Fernseher-anschlie%C3%9Fen", "language": "de"}
Zaubertricks ohne Hilfsmittel aufführen
Beeindrucke deine Freunde mit diesen unglaublichen Zaubertricks. Alles, was du dafür brauchst, ist ein Publikum, deine beiden Hände und manchmal ein bisschen Übung davor. Wenn du diese Tricks einmal gemeistert hast, kannst du sie immer ganz spontan vorführen, wenn jemand fragt: “Kannst du irgendwelche Zaubertricks?” 1. **Suche dir einen Assistenten aus.** Bitte einen Freiwilligen aus dem Publikum mit dir in ein anderes Zimmer zu gehen, damit ihr eine “psychische Verbindung” herstellen könnt. Rede mit dem Assistenten in einem privaten Zimmer, wo euch sonst niemand hören kann. 2. **Erzähle dem Assistenten von deinem Plan.** Bei diesem Trick, der auch manchmal Schwarze Magie genannt wird, deutest du auf Objekte im Raum und der Assistent wird dir sagen, ob das das Objekt ist, an das du gedacht hast. Er sollte immer “nein” sagen und noch einmal “nein” sagen, wenn du auf ein schwarzes Objekt deutest. Die nächste Sache, auf die du deutest, wird dann die richtige sein und er wird “ja” antworten. Lies unten weiter, um den Rest des Tricks zu erfahren, wenn du noch nicht ganz verstehst, wie er funktioniert. 3. **Kehre alleine zum Publikum zurück.** Bitte den Assistenten in einem separaten Zimmer zu warten, wo er das Publikum nicht hören kann. Kehre zu deinem Publikum zurück und sage ihm: “Ich habe meinen Assistenten verhext, so dass er jetzt meine Gedanken lesen kann. Ich werde es euch mit diesem Zaubertrick beweisen.” 4. **Bitte das Publikum, einen Gegenstand auszusuchen.** Bitte ein Mitglied des Publikums, irgendeinen Gegenstand im Raum auszusuchen. Deute darauf und sage: “Jetzt wird mein Assistent meine Gedanken lesen und euch sagen, welchen Gegenstand ihr ausgesucht habt.” 5. **Bitte Teilnehmer des Publikums, den Assistenten zurückzuholen.** Schicke mindestens zwei oder drei Leute aus dem Publikum, um den Assistenten zu holen. Auf die Weise wird niemand denken, dass du jemanden schickst, um zu schummeln und dem Assistenten zu sagen, was er nehmen soll. Wenn du willst, kannst du auch eine große Show abziehen und so tun, als ob du eine “telepathische Nachricht” übermitteln würdest, indem du den Assistenten anstarrst und deine Finger seitlich an deinen Kopf legst. 6. **Zeige auf ein paar falsche Gegenstände.** Deute auf etwas, das das Publikum nicht ausgesucht hat und sage: “Denke ich an ____?” Wiederhole das bei ein paar Gegenständen. Der Assistent sollte wie besprochen immer “nein” sagen. 7. **Deute auf einen schwarzen Gegenstand.** Deute auf noch einen falschen Gegenstand, der aber diesmal schwarz ist. Sage: “Ist es das, woran ich denke?” Der Assistent sollte wieder “nein” sagen, aber bemerken, dass diese Sache schwarz ist. 8. **Deute auf den richtigen Gegenstand.** Deute auf das Ding, das das Publikum ausgewählt hat und sage: “Denke ich an ____? Der Assistent wird jetzt “ja” sagen, da es der erste Gegenstand ist, auf den du nach dem schwarzen Objekt gedeutet hast. Lächle und verbeuge dich vor dem Publikum. 9. **Wiederhole den Trick, wenn das Publikum begeistert ist.** Wenn das Publikum versucht, zu erraten, wie es gemacht wird, dann schicke den Assistenten noch einmal aus dem Raum, wähle einen anderen Gegenstand aus und zeige den Trick noch einmal. Lenke das Publikum vom echten Code ab, indem du so tust, als ob du Grimassen, Gesten oder verschiedene Fragestellungen als Signale verwendest. Mache den Trick zwei- oder dreimal und höre dann auf, damit das Publikum dein Geheimnis nicht errät. Du kannst auch noch einmal mit deinem Assistenten sprechen und einen anderen Code für das nächste Mal erfinden. Du könntest ihn zum Beispiel bitten, beim fünften Gegenstand, auf den du zeigst, “ja” zu sagen. 10. **Bitte das Publikum, mit dir mitzumachen.** Bei diesem Trick bittest du das Publikum, deine Handbewegungen zu kopieren. Mache jeden Schritt langsam und erkläre dem Publikum, was du machst. In Wirklichkeit wirst du einen extra Schritt einbauen, von dem du den Leuten nichts erzählst. Das Publikum wird am Ende völlig verdrehte Arme und Hände haben, während du ihnen beide Daumen hoch zeigst. 11. **Drehe beide deine Daumen vor dir nach unten.** Strecke deine Arme vor dir aus und zeige mit beiden Daumen nach unten. Vergiss nicht, dem Publikum zu sagen, dass es dasselbe tun soll. Warte, bis alle die Handbewegung ausgeführt haben, bevor du weitermachst. 12. **Überkreuze deine Arme und verschränke deine Hände ineinander.** Kreuze mit einem Arm über den anderen, wobei beide Daumen immer noch nach unten zeigen sollte. Verschränke jetzt die Finger der rechten und linken Hand ineinander. Deine Handgelenke – und die Handgelenke der Publikumsteilnehmer – sind jetzt ineinander verdreht und deine Finger sind verschränkt. 13. **Lasse mit einer Hand los, um auf jemanden zu zeigen.** Während dein Publikum überlegt, wie es dich nachmachen soll, redest du weiter mit ihm, um die Leute davon abzulenken, was du machst. Sage: “Nicht so, überkreuze deine Arme wie ich. Vergiss nicht, deine Daumen sollten nach unten zeigen und du solltest deine Hände halten. Ja, so! Schaue sie an, sie macht es richtig.” Lasse deine Arme überkreuzt, aber lasse mit deinen Händen los, damit du auf den Publikumsteilnehmer deuten kannst, mit dem du sprichst. 14. **Drehe einen Arm um und verschränke wieder deine Hände.** Während das Publikum noch dorthin schaut, wo du hingezeigt hast, drehst du schnell die eine Hand um, mit der du gedeutet hast. Drehe diese Hand komplett um, so dass deine Handflächen sich wieder berühren und verschränke erneut deine Hände. Das sieht so ähnlich aus, wie die Stellung, in der sich das Publikum befindet, aber ist bei weitem nicht so verdreht. Wenn du das ausprobierst und es nicht verstehst, dann höre auf und halte beide Hände vor dir, wobei die Daumen nach oben zeigen. Verschränke deine Hände und drehe sie dann um, so dass deine Daumen nach unten zeigen. Das ist in die Stellung, in der du nach diesem Schritt sein solltest. Rede weiter und sieh weiterhin das Publikum an, wenn du das machst. Schaue nicht auf deine Hände. 15. **Drehe deine Hände um.** Sage dem Publikum, dass es dich nachmachen soll, damit alle einander die Daumen hoch zeigen können. Bewege deine Arme auf Brusthöhe hinauf und drehe deine Hände um, so dass deine Daumen nach oben zeigen. Das Publikum wird versuchen, es dir nachzumachen, aber weil es sich in einer anderen Stellung befindet, werden die Leute am Ende immer noch gekreuzte Arme, verdrehte Hände oder sonstige verschlungene Haltungen innehaben. 16. **Tue so, als ob du verärgert wärst und wiederhole die Anweisungen.** Sage den Leuten, dass sie es wahrscheinlich falsch machen und wiederhole den Trick noch einmal von Anfang an. Du kannst das normalerweise mehrmals machen, während das Publikum lacht und sich wundert, warum es bei ihnen nicht klappt. Setze jedes Mal andere Ablenkungsmanöver ein, damit das Publikum keinen Verdacht schöpft: Nimm deine Hände auseinander, um die Hände eines Publikumteilnehmers zu halten und ihn oder sie in die richtige Haltung zu führen. Verschränke deine Hände dann wieder in der falschen Stellung, die nur du kennst. Wedle mit deinen verschränkten Händen herum, rufe “Abrakadabra” oder andere Zauberformeln und drehe dich dann einmal schnell um, während du die Handposition änderst. 17. **Dieser Trick ist für eine Person.** Du kannst einen einzigen Freiwilligen aus einem größeren Publikum nehmen, aber nur eine Person kann wirklich fühlen, was für eine komische Wirkung dieser Trick am Ende hat. Dieser Trick funktioniert am besten, wenn er vor einem Freund oder Familienmitglied aufgeführt wird, oder auch vor einer kleinen Gruppe, wo du ihn mit jeder Person wiederholen kannst. 18. **Bitte die Person, ihre Hände nahe aneinander zu halten.** Bitte die andere Person, ihre Hände so zu halten, als ob sie gleich klatschen wollten, wobei die Handflächen zueinander zeigen sollten. Wenn du ein bisschen mehr Drama willst, dann bitte sie, zu applaudieren, um den unglaublichen Zauberer (dich) willkommen zu heißen und halte dann nach ein paar Klatschern ihre Hände in dieser Stellung fest. 19. **Lege deine Hände um die der anderen Person.** Halte deine Hände in einer ähnlichen Stellung auf beiden Seiten ihrer Hände, mit den Handflächen nach innen. Tue so, als ob du an derselben Stelle klatschen wolltest. 20. **Bitte die Person, gegen deine Hände zu drücken.** Drücke mit beiden Händen so fest du kannst nach innen. Gleichzeitig sollte die andere Person nach außen gegen dein Hände drücken. Mache das zirka 60 Sekunden lang. Du kannst dabei auch Zauberformeln murmeln, wenn du willst. 21. **Höre auf, zu drücken.** Nach zirka einer Minute bittest du die andere Person, mit dem Drücken aufzuhören. Nimm deine Hände weg und frage, ob sie etwas spürt. Sie sollte eine “unsichtbare Blase” spüren, die ihre Hände nach außen drückt, obwohl sie nichts mehr berührt. 22. **Übe diesen Trick schon im Voraus.** Das ist ein schwieriger Trick, da das Publikum genau vom richtigen Winkel hinsehen muss. Finde einen Freund, der zuschauen will, während du übst und der dir helfen kann, die beste Position zu finden, während du die unten beschriebenen Schritte ausführst. 23. **Trage lange Hosen.** Nimm eine Hose, deren Hosenbeine teilweise über deinen Fuß oder Schuh hängen. Die beste Hose verdeckt deine Fersen, aber lässt die Zehen und den Mittelfuß sichtbar. 24. **Stehe in einem Abstand zum Publikum.** Sage dem Publikum, dass du Raum brauchst, um dich zu konzentrieren und dass du vermeiden willst, dass du auf sie drauf fällst, wenn der Schwebetrick zu Ende ist. Das Publikum sollte zirka 2,5 -3 Meter von dir entfernt sein. Ziehe eine große Show ab, in der du behauptest, dass du “die richtige Stelle” finden musst, um das Publikum davon zu überzeugen, dass dieser Trick sehr schwierig ist. 25. **Stehe in einem Winkel von deinem Publikum entfernt.** Das ist der Teil, wo ein Freund praktisch ist, weil du vielleicht mit verschiedenen Winkeln experimentieren musst, um herauszufinden, von wo die Illusion am überzeugendsten aussieht. Normalerweise steht der Magier in zirka einem 45° Winkel zum Publikum, so dass das Publikum deine Fersen und den ganzen linken Fuß sehen kann, aber nicht die Zehen des rechten Fußes. Du kannst es dir auch so denken, als ob du auf einem Ziffernblatt stündest. Deine Zehen zeigen auf 10.30 oder 11.00 Uhr und das Publikum steht auf 6.00 Uhr. 26. **Stehe auf den Zehenspitzen deines rechten Fußes.** Mache ein großes Drama daraus, wie schwierig die Levitation ist und hebe deine Arme in die Luft, als ob du dich selbst hinaufziehen wolltest. Drücke dich nur von der Zehenspitze deines rechten Fußes ab, wo das Publikum deinen Fuß nicht sehen kann. Hebe deine rechte Ferse und deinen gesamten linken Fuß in die Luft, wobei du probieren solltest, die beiden parallel zu halten. Halte deinen linken Fuß parallel zum Boden. “Schwebe” nur ein paar Sekunden lang in dieser Stellung. 27. **Lande mit deinen Füßen wieder am Boden.** Nach ein paar Sekunden landest du wieder am Boden. Beuge deine Knie und Fußgelenke, wenn du am Boden aufkommst, damit es so wirkt, als ob du aus einer größeren Höhe gefallen wärst als es tatsächlich der Fall war. 28. **Sage einer Freundin, dass du sie in Bewegung setzen kannst, ohne sie zu berühren.** Sage deiner Freundin: “Ich wette, dass du dich bewegen wirst, bevor ich dreimal um dich herumgegangen bin – ohne, dass ich dich berührt habe!” Wenn sie nicht zustimmt, versichere ihr, dass dir niemand hilft und dass sie nichts machen muss, außer still zu stehen. 29. **Gehe langsam um sie herum.** Gehe um sie herum, während du so tust, als ob du dich schwer konzentrieren würdest. Halte mindestens 60 cm Abstand zwischen euch ein. Drehe dich zu ihr und sage: “Eins”, nachdem du das erste Mal um sie herumgegangen bist. 30. **Gehe ein zweites Mal um sie herum.** Gehe noch einmal langsam um sie herum. Mache eine Pause und wische dir imaginären Schweiß von der Stirn. Sage: “Ok, du bist ein schwerer Fall, aber ich schaffe das trotzdem.” Beende den zweiten Kreis um sie herum und sage: “Zwei.” 31. **Gehe fort.** Drehe dich schnell um und gehe direkt von ihr fort, bevor sie realisiert, was los ist und versucht, dich festzuhalten. Winke ihr zu und versprich ihr, dass du in einem oder zwei Jahren wiederkommen wirst, um das dritte Mal um sie herumzugehen!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Zaubertricks-ohne-Hilfsmittel-auff%C3%BChren", "language": "de"}
Vorhänge optisch ansprechend verknoten
Vorhänge sind ein wichtiges dekoratives Element in vielen Räumen, aber es kann schwierig sein, sie richtig zu arrangieren. Wenn du deine Vorhänge verkürzen möchtest, ist ein einfacher Knoten eine schnelle und einfache Möglichkeit, sie anzupassen. Möchtest du deine Vorhänge lieber mit einem Knoten zurückbinden, verwende am besten eine Gardinenschnur und Wandhaken. 1. **Vergewissere dich, dass deine Vorhänge sicher an der Stange befestigt sind.** Knüll den Vorhangstoff zu einer Seite, sodass er eine dicke Stoffsäule bildet. Entfern an dieser Stelle alle Schnüre oder Raffhalter, die derzeit am Vorhang befestigt sind. 2. **Wickle einen dünnen Teil des Vorhangs im Uhrzeigersinn um die Säule.** Halt den mittleren Teil des Vorhangs mit einer Hand fest, fass dann mit der anderen Hand den äußeren Rand des Vorhangstoffs. Wickle diesen dünnen Teil des Stoffes hinter den Rest des gebündelten Stoffes und leg ihn dann wieder um die Vorderseite. Für diesen Knoten legst du nur eine Lage Stoff um die Vorhänge. 3. **Sichere den Knoten mit dem losen Ende des Stoffes.** Nimm die lose untere Ecke des Vorhangs und steck sie hinter den eingewickelten Teil. Achte darauf, dass du den Vorhang ganz einsteckst, damit der Knoten hält. 4. **Bilde eine Schlaufe mit der Schnur auf der rechten Seite, Schnur B.** Versuch, mindestens 10 bis 15 cm Platz zwischen der Schlaufe und dem Ende der Schnur B zu lassen, sodass du deine Vorhänge bequem mit einem Knoten zurückbinden kannst. Beachte, dass die Schlaufe selbst nur etwa 5 cm lang sein muss, je nach Länge der Schnur insgesamt. Wenn du eine Kordel mit Quasten verwendest, achte darauf, dass zwischen dem Ende der Schlaufe und dem oberen Ende der Quaste mindestens 5 bis 7,5 cm bleiben. Mit dem Vorhangband bindest du eine Schleife, deren Schlaufen dann die Vorhänge zurückhalten. 5. **Wickle die linke Schnur, Schnur A, vier- bis fünfmal um die Schlaufe.** Versuch dabei, die Schlaufe gegen den Uhrzeigersinn zu wickeln. Achte darauf, dass das linke Ende der Schlaufe von Schnur B noch aus den neu gewickelten Schlaufen herausragt. 6. **Zieh Schnur A durch die Schlaufe, um sie zu sichern.** Nimm das Ende von Schnur A und steck es in die Schlaufe, die auf der linken Seite des Knotens herausragt. Zieh das Ende von Schnur A durch die Schlaufe, um sie wieder in ihre ursprüngliche Position zu bringen. 7. **Zieh eine neue Schlaufe durch die fünf Windungen der Schnur.** Führ die Schnur A nach rechts durch die vier bis fünf Windungen der Schnur und bring sie am anderen Ende wieder heraus. Benutze deine Finger, um diesen Abschnitt der Kordel in eine Schlaufe zu klemmen, sodass beide Seiten des Knotens identisch aussehen. Versuch, beide Schlaufen gleich groß zu machen. 8. **Zieh an beiden Schlaufen, um die mittleren Windungen zu straffen.** Zieh mit beiden Händen an den gegenüberliegenden Schlaufen auf jeder Seite der Kordel. Die inneren Schlingen sollten sich straffen und den Knoten vervollständigen. Zieh nun an den Enden der Schnüre A und B, um sicherzustellen, dass sie beide gleichmäßig sind. 9. **Befestige die Schlaufen an zwei separaten Wandhaken.** Bring zwei Schraub- oder Klebehaken zu beiden Seiten der geknoteten Vorhänge an. Die Haken sollten möglichst direkt auf beiden Seiten der Vorhänge sitzen. Zieh die seitlichen Schlaufen über die Haken, um sie an ihrem Platz zu halten, damit die Vorhänge nicht verrutschen. Wenn du keine Wandhaken in der Nähe deiner Vorhänge anbringen kannst, kannst du diesen Schritt ignorieren.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Vorh%C3%A4nge-optisch-ansprechend-verknoten", "language": "de"}
Während des Unterrichts essen
Es ist schwer, sich darauf zu konzentrieren, was dein Lehrer sagt, wenn du auf nüchternem Magen im Unterricht sitzt. Nahrung verleiht dir Energie, wodurch du dich leichter konzentrieren und lernen kannst. Aus diesem Grund ist es wichtig, an Schultagen ein gutes Frühstück und Mittagessen zu dir zu nehmen. Aber wenn du eine Mahlzeit verpasst hast, dann benötigst du womöglich einen Snack während des Unterrichts für einen schnellen Energieschub. Indem du die richtigen Snacks auswählst und auf ein paar Strategien achtest, wie du diskret etwas zu dir nehmen kannst, kannst du im Unterricht essen, ohne dass es dein Lehrer bemerkt. 1. **Bringe Snacks in die Schule mit, die nicht viel Lärm machen, wenn du sie isst.** Du solltest so leise wie möglich sein, wenn du etwas im Unterricht isst, sodass du deine Mitschüler nicht störst. Halte dich an weiche und leise Lebensmittel und vermeide solche, die knusprig sind und Lärm machen. Einige weiche, gute Lebensmittel, die du während des Unterrichts essen kannst, sind Müsliriegel, Fruchtgummis, getrocknete Früchte und Beef Jerky. 2. **Vermeide es, Lebensmittel zu essen, die riechen.** Dein Lehrer wird merken, wenn du etwas während der Schulstunde isst, wenn er es riechen kann. Halte dich an Lebensmittel, die nicht riechen und vermeide solche wie Thunfisch, Zwiebeln, Eier, gedünstetes Gemüse und frisches Popcorn. 3. **Iss keine fettigen Lebensmittel, die deine Hände schmutzig machen.** Dein Lehrer wird es bemerken, wenn du Tests und Hausaufgaben mit frischen Fettflecken darauf einreichst. Außerdem musst du die ganze Sauerei nach der Schule putzen, wenn du Fettflecken auf deinem Pult hinterlässt. Vermeide Kartoffelchips und frittierte Dinge wie Pommes Frites. 4. **Nimm kleinere Lebensmittel zu dir, die du leicht in deinem Mund kauen kannst.** Solche Dinge wie Beeren, Süßigkeiten und Schokolade lassen sich recht einfach kauen, sodass du keine Aufmerksamkeit auf dich ziehst. Vermeide Lebensmittel wie belegte Brötchen und Sandwiches, die groß und deswegen offensichtlich sind. 5. **Mache aus Obst und Gemüse Smoothies für die Schule.** Es ist weniger auffällig, wenn du einen Smoothie trinkst, als wenn du etwas mit deinen Händen isst. Wirf vor dem Unterricht einfach deine Lieblings-Obst und -Gemüsesorten in einen Mixer und gieße deinen Smoothie in eine Wasserflasche, die nicht transparent ist bzw. in eine Tasse für unterwegs. 6. **Öffne Tüten und Verpackungen, bevor die Schulstunde beginnt.** Manchmal macht das Öffnen der Verpackung den meisten Lärm, wenn du dir einen Snack schmecken lässt. Wenn du die Verpackung vor dem Unterricht öffnest, kannst du diskreter essen. 7. **Setze dich im Klassenzimme ganz nach hinten, wenn es keine feste Sitzordnung gibt.** Wenn du vorne sitzt, merken es die anderen eher, dass du etwas isst. Wenn du weißt, dass du einen Snack essen willst, dann versuche, früh da zu sein, sodass du dir einen Platz in der hintersten Reihe schnappen kannst. Es ist sogar noch besser, wenn du einen Platz in der hintersten Ecke des Klassenzimmers bekommst. 8. **Nimm immer dann einen Bissen, wenn dein Lehrer gerade nicht hinsieht.** Nimm dann keinen Bissen, wenn der Lehrer in Richtung Klasse schaut oder wenn es zu offensichtlich ist. Warte, bis dein Lehrer etwas an die Tafel schreibt oder etwas von seinem Pult nimmt, bevor du heimlich etwas isst. 9. **Verstecke einen Snack in deinem Ärmel.** Ziehe das Ende deines Ärmels nach oben, sodass der Snack in deiner Hand verdeckt wird. Führe deine Hand an deinen Mund, so als würdest du husten oder deinen Kopf abstützen. Nimm nun heimlich einen Bissen. Dieser Trick funktioniert nicht so gut mit Müsliriegeln und engen Ärmeln. 10. **Verstecke deine Snacks unter deinem Schulheft, sodass man sie nicht sehen kann.** Wenn du etwas essen willst, hole deinen Snack heimlich aus deiner Tasche hervor und reiße ein Stück davon ab. Die Wahrscheinlichkeit ist auf diese Weise geringer, dass dein Lehrer etwas merkt, wie wenn du ständig in deine Schultasche hineingreifen würdest. 11. **Sprich nicht und stelle keine Fragen, während du etwsa im Mund hast.** Jeder im Klassenzimmer wird dann bemerken, dass du etwas isst. Schlucke deinen Snack hinunter und vermeide es, große Bissen zu nehmen, falls du aufgerufen wirst. 12. **Versuche, schnell zu essen.** Iss nicht so schnell, dass du dich verschluckst oder dir schlecht wird, aber versuche dennoch, deinen Snack etwas schneller zu dir zu nehmen. Andere Personen merken es eher, dass du etwas isst, wenn du die gesamte Schulstunde an einem Snack herumkaust. Versuche, deinen Proviant am Anfang der Schulstunde innerhalb von fünf bis zehn Minuten zu dir zu nehmen. 13. **Wirf nach dem Unterricht deinen Müll und deine Verpackungen weg.** Hinterlasse keine Beweise, dass du etwas gegessen hast, weil dein Lehrer sonst merkt, dass du etwas zu dir genommen hast. Verstecke den Müll in deiner Schultasche, bis der Unterricht aus ist und wirf ihn danach in einen Mülleimer. Wirf deinen Müll nicht in den Mülleimer deines Klassenzimmers. Dein Lehrer kann sonst eins und eins zusammenzählen und findet heraus, was du während des Unterrichts gemacht hast. 14. **Vergiss nicht, die Krümel auf deinem Pult wegzuwischen.** Übrig gebliebene Krümel können dich verraten. Wirf die Krümel jedoch nicht auf den Boden, sondern wische sie in deine offene Hand und entsorge sie danach in einer Plastiktüte, welche du in deiner Schultasche steckst. Wirf die Plastiktüte nach dem Unterricht in den Mülleimer. 15. **Entferne verschüttete Flüssigkeiten und Fettflecken.** Wenn du weißt, dass du etwas im Unterricht essen wirst, packe ein paar Papiertücher ein. Wenn der Unterricht vorbei ist, überprüfst du, ob sich Fettflecken oder Flüssigkeitsreste auf dem Pult befinden. Benutze die Papiertücher, um den Schmutz zu entfernen. Bewahre diese Papiertücher in deiner Schultasche auf und wirf sie dann weg, wenn du das Klassenzimmer verlässt. 16. **Entschuldige dich, wenn du dabei erwischt wurdest, wie du im Unterricht gegessen hast.** Werde nicht sauer und sei nicht fies gegenüber deinem Lehrer. Schließlich hast du gegen die Regeln verstoßen und solltest dich deswegen entschuldigen. Dein Lehrer wird weniger sauer sein, wenn du zeigst, dass du es ehrlich bereust, im Unterricht gegessen zu haben.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/W%C3%A4hrend-des-Unterrichts-essen", "language": "de"}
Schmeichelhafte Bilder von dir selbst machen
Wenn du Fotos von dir machst, dann kannst du so hervorragend deine Stimmung ausdrücken, den Moment einfangen, an den du dich erinnern willst oder teilen, was in deinem Leben los ist. Es kann frustrierend sein, wenn dir nicht gefällt, wie du auf den Fotos aussiehst. Mache dir keine Sorgen! Wenn du das Foto anders aufnimmst, dann ist es schmeichelhafter. 1. **Fotografiere dich von oben.** Wenn du das Foto von oben aufnimmst, dann ist der Winkel schmeichelhafter. Es betont deine Augen. Dein Gesicht und dein Hals wirken kleiner. Fotos von unten lassen manche Leute kräftig aussehen, allerdings stehen das Kinn und die Nase dann mehr hervor, was den meisten nicht schmeichelt. Fotografiere dich nicht von zu weit oben, damit das Foto nicht verzerrt wird. Halte die Kamera ausgestreckt und ein wenig über Augenhöhe. Mache dann das Foto. 2. **Welche ist die Schattenseite deines Gesichts?** Sie dir dein Gesicht im Spiegel oder der Kamera an (oder mache ein Übungsfoto) und finde die Seite, auf der dein Gesicht dunkler aussieht, weil sie weiter von der Lichtquelle entfernt ist. Mache ein Foto von der Schattenseite, wenn du einen künstlerischen und schlanken Effekt wünschst. Das funktioniert bei direktem Sonnenlicht nicht. 3. **Werde künstlerisch.** Mache kein traditionelles Selbstportrait von deinem Kopf, sondern nimm das Bild anders auf. Hier sind einige Alternativen: Ein Profilbild von der Seite. Die Hälfte deines Gesichts - entweder die rechte oder die linke. Zoome auf dein Auge, deinen Mund oder deine Wange. 4. **Fotografiere dich nicht in der Mitte des Bildes.** Die besten Fotografen halten sich an die Drittel-Regel. Deine Augen sollten ein Drittel von der Oberkante und einer Seitenkante entfernt sein. Das Foto wird so interessanter und vielleicht aus einem schmeichelhafteren Blickwinkel aufgenommen. 5. **Halte die Kamera von deinem Gesicht weg.** Die Linse der Kamera verzerrt alles, das zu nah ist. Ein Selfie, bei dem man die Kamera normalerweise eine Armlänge vom Gesicht entfernt hält, lässt die Nase oft größer erscheinen, was die meisten Leute nicht wünschen. Wenn du eine Nahaufnahme machen willst, dann zoome leicht und halte die Kamera dann weit von dir weg. Du kannst sie auch noch weiter weg halten und das Foto dann ausschneiden, so dass es wie eine Nahaufnahme aussieht. Wenn deine Kamera einen Selbstauslöser hat, dann lehne sie gegen etwas, stelle den Timer ein und gehe dann weg. Das Foto wird wahrscheinlich viel besser. 6. **Nutze die Hauptkamera deines Handys.** Die Frontkamera ist für Selbstaufnahmen bequemer, aber die Hauptkamera deines Smartphones hat eine bessere Qualität und nimmt daher bessere Bilder auf. 7. **Stelle einen Spiegel vor deine Kamera.** Du kannst im Spiegel leichter sehen, wie du aussiehst. Wenn du einen Spiegel hinter die Kamera oder dein Handy stellst, dann kannst du das Bild vorher sehen und so besser gestalten. Mache kein Fake-Lächeln! 8. **Lasse jemanden das Bild für dich machen.** Das geht nicht immer, aber es ist vorzugswürdig, wenn jemand anderes das Foto von dir macht. Du kannst dich besser auf das konzentrieren, was du tust und wie du posierst, wenn du die Kamera nicht halten und den Auslöser nicht drücken musst. Bitte einen Freund, ein Foto von dir zu machen. Er neckt dich damit vielleicht, will aber eventuell auch, dass du ein Foto von ihm machst. Wenn du auf einer Veranstaltung bist oder etwas tust, dann frage dort jemanden, ob er ein Foto von dir (und deinen Freunden, wenn du nicht alleine bist) machen kann. Achte darauf, dass derjenige vertrauenswürdig ist, damit dein Handy oder deine Kamera nicht gestohlen wird. 9. **Vermeide ein Doppelkinn.** Ein Doppelkinn ist nicht schmeichelhaft. Du kannst es vermeiden, indem du deinen Hals lang machst und dein Kinn leicht von deinem Körper weg streckst. Das fühlt sich komisch und eigenartig an, aber sieht auf Fotos schmeichelhafter aus. 10. **Ziehe deine Schultern zurück.** Hängende Schultern und eine schlechte Haltung sind nie schmeichelhaft, also ziehe deine Schultern zurück und nach unten. Du siehst dann wacher aus, dein Hals wirkt länger und das Foto wird besser. Du kannst auch deine Schultern für den Fotografen zur Seite neigen, statt sie gerade in die Kamera zu richten. 11. **Passe deine Einstellung an.** Wenn du zu viele Selbstportraits machst oder teilst, die alle sehr ernst aussehen, dann wirkst du dementsprechend ernst oder spießig. Mache stattdessen ein dämliches Foto. Wenn du entspannst und ein wenig Spaß hast, dann machst du ganz ohne Mühe schmeichelhaftere Bilder. 12. **Neige dein Gesicht oder deinen Körper.** Statt nur steif im Foto zu stehen, kannst du dein Gesicht oder deinen Körper leicht neigen. Experimentiere mit beiden Seiten, um herauszufinden, ob du eine "gute Seite" hast. Wenn du deinen Körper in einer Ganzkörperaufnahme neigst, dann wirkst du schlanker und betonst deine Kurven. 13. **Sieh nicht in die Kamera.** Selbst wenn deine Augen das Schönste sind, solltest du von der Kamera wegsehen, um ein interessanteres Foto zu erhalten. Du kannst deine Augen immer noch betonen, indem du darauf achtest, dass sie geöffnet sind und du über oder seitlich von der Kamera siehst. Sieh übertrieben weg. Wenn du nur leicht von der Linse wegsiehst, dann wirkt es, als hättest du nicht gewusst, wo die Kamera ist. Wenn du mindestens 30 Zentimeter von der Kamera wegsiehst, dann wirkt es wie eine bewusste Entscheidung. 14. **Zeige Emotionen.** Wahre Emotionen zeigen sich normalerweise in deinem Gesicht. Ein gekünsteltes Lächeln ist im Normalfall nicht sehr schmeichelhaft. Wenn du ein lächelndes Foto willst, dann denke an etwas, das dich sehr glücklich macht oder lustig war, bevor ihr das Foto macht. Wenn du glücklich aussehen willst, dann lächle mit deinen Augen, nicht nur mit deinem Mund. Das erreichst du, indem du dich wirklich glücklich fühlst. Es ist auch okay, andere Emotionen zu zeigen, wenn du lieber ein tristes, flirtiges, trauriges, nachdenkliches, frustriertes oder nüchternes Foto machen willst. Sei einfach authentisch. 15. **Kleide dich passend.** Wenn du ein Foto von dir zu einem bestimmten Anlass machst, dann überlege, wie du dich dafür kleiden solltest. Für ein Business-Foto oder Profilbild für die Webseite deines Unternehmens solltest du gemäßigte, professionelle Kleidung und eine gepflegte Frisur wählen. Für Dating-Seiten kannst du etwas Farbenfroheres oder Lustigeres tragen, versuche aber, nicht zu sexy zu sein (denn dann siehst du aus, als würdest du gezwungen versuchen, sexy zu sein). Frisiere deine Haare locker, um zu zeigen, dass du auf deinen Look achtest. Für die sozialen Medien musst du überlegen, wie die Welt dich wahrnehmen soll. Bei deiner Kleidung hast du eine große Auswahl, wenn du aber gerade nicht zeigen willst, dass du 32 Kilometer gewandert bist, dann ist ein dreckiges T-Shirt nicht die beste Wahl für dein Selfie. 16. **Mache kein Duckface.** Das Duckface, also gekräuselte, leicht geöffnete Lippen, wurde ein Klischee und ist für Selfies eine verhasste Wahl. Mache stattdessen andere, schmeichelhafte Gesichtsausdrücke. 17. **Arbeite mit natürlichem Licht.** Natürliches Licht ist für Fotos immer besser. Direktes Sonnenlicht, besonders um die Mittagszeit, wenn die Sonne direkt über dir steht, ist oft nicht schmeichelhaft. Wenn du kannst, dann mache an einem bewölkten Tag Fotos. Wenn du drin bist, dann mache Fotos in der Nähe eines Fensters, durch das natürliches Licht (kein direktes Sonnenlicht) hineinfällt. Wenn du künstliches Licht verwenden musst, dann vermeide fluoreszierendes Licht und Licht über deinem Kopf. Schalte Deckenlampen drin aus und schalte andere Lichter ein, damit der Lichteffekt besser wird. Wenn du Licht (natürlich oder künstlich) über deinem Kopf nicht vermeiden kannst, dann verwende den Blitz deiner Kamera, damit unter deiner Nase und deinen Augen keine Schatten sind. 18. **Achte auf deinen Hintergrund.** Blamiere dich im Internet nicht, indem du peinliche Dinge im Hintergrund mit dir fotografierst. Bäder und unordentliche Schlafzimmer sind oft nicht die beste Wahl für Selfies, es gibt sie dennoch sehr häufig. Ein Bild ist mit einer Toilette im Hintergrund nie schmeichelhaft. Wenn du drin bist, dann suche einen neutralen Hintergrund, wie eine weiße Wand oder ein Fenster. Wenn du draußen oder auf einer Veranstaltung bist, dann fotografiere dich und deine Umgebung, damit das Foto eine Geschichte erzählt. 19. **Wie wäre ein Rahmen?** Du kannst das Bild mit einem optischen Rahmen interessanter gestalten. Hier sind einige interessante Vorschläge dafür: Posiere in einer Türöffnung. Strecke beide Arme aus, um die Kamera zu halten, statt nur einen. Stelle dich zwischen zwei Dinge, wie draußen zwischen Bäume und Büsche. Lege deine Hand unter oder auf dein Kinn, um die untere Kante deines Fotos zu umrahmen. 20. **Zoome auf eine Stelle.** Wenn es einen Teil deines Gesichts oder Körpers gibt, den du besonders betonen möchtest, dann nutze ein Bildbearbeitungsprogramm, um darauf zu zoomen, und speichere das bearbeitete Foto. Die meisten Smartphones und Computers haben Bildbearbeitungssoftware, die meistens sehr benutzerfreundlich ist. 21. **Schneide nicht schmeichelhafte Elemente heraus.** Alle Teile des Fotos, die nicht schmeichelhaft sind, kannst du herausschneiden. Wenn du das Foto mit einem Arm aufgenommen hast, dann schneide den Arm am besten aus dem Foto, denn sonst sieht es ausgedehnt aus. Wenn du denkst, dass deine Haare verrückt aussehen, dann schneide sie heraus. Keiner muss Fotos so sehen wie du sie aufgenommen hast. Bearbeite sie, bevor du sie teilst. 22. **Verwende einen Filter.** Viele Foto-Webseiten haben eingebaute Filteroptionen. Sie betonen verschiedene Farben und ändern Helligkeit und Kontrast. Experimentiere mit verschiedenen Filtern bis du den findest, mit dem dein Foto am besten aussieht. 23. **Retuschiere dein Foto.** Neben allgemeiner Bildbearbeitungs-Software und Apps gibt es auch Apps für besonders retuschierte Portraits. Damit kannst du Schönheitsfehler und rote Augen entfernen oder sogar deinen Hautton verändern und das Foto so perfektionieren. 24. **Verwische dein Foto.** Die meisten Leute wollen, dass ihr Fotos ‘nicht‘ verschwommen sind, aber manchmal kann ein wenig gezieltes Verwischen dein Foto verbessern. Wenn du einen Teil des Bildes im Fokus lässt und andere Teile verwischst, dann kannst du den Betrachter des Fotos auf das lenken, was du betonen willst. Andere Dinge, wie komische Hintergründe oder unschöne Gesichtszüge, fallen weniger auf.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Schmeichelhafte-Bilder-von-dir-selbst-machen", "language": "de"}
Optische Kunst zeichnen
Der künstlerische Stil, der gemeinhin als „optische Kunst" bezeichnet wird (wegen der Verwendung optischer Täuschungen), entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, hat aber tiefe Wurzeln in der Kunstgeschichte. Durch die Verwendung von Geometrie, Wiederholungen und Farbmustern sieht optische Kunst oft so aus, als würde sie aus dem Blatt springen oder dich in die Leinwand saugen wollen. Wenn du einige einfache Anleitungen befolgst, kannst du ganz leicht deine eigene optische Kunst erstellen. Es ist auch einfach, den Prozess anzupassen und die optische Kunst unverwechselbar zu machen! 1. **Ziehe eine Wellenlinie horizontal über die Seite.** Lasse sie wie sanfte Hügel oder Wellen aussehen, die über die Mitte des Blattes laufen. Zeichne zufällige Wellen und vermeide scharfe Winkel (wie Bergspitzen). Je mehr „Wellen" du zeichnest, desto komplexer erscheint deine fertige Zeichnung. Beginne mit etwa drei bis vier Wellen, wenn du Anfänger bist. 2. **Platziere acht Punkte entlang der Linie.** Zwei in der Nähe der Ränder und sechs in zufälligen Abständen. Setze einen Punkt auf der Wellenlinie in einem Abstand von etwa 2,5 cm vom linken Rand des Blattes und einen weiteren in einem Abstand von etwa 2,5 cm vom rechten Rand. Zeichne die anderen sechs Punkte zwischen diese zwei, wo immer du sie haben möchtest! Beschrifte diese Punkte in deinem Kopf von links nach rechts mit „eins" bis „acht", aber notiere die Zahlen nicht auf dem Blatt! Um die Komplexität zu erhöhen, füge mehr Punkte hinzu, aber acht ist gut für einen Anfänger. 3. **Zeichne Bögen oberhalb der Wellenlinie, die die Punkte verbinden.** Mit anderen Worten: Zeichne einen nach oben gewölbten Bogen (wie einen Regenbogen), der bei Punkt eins beginnt und bei Punkt zwei endet. Mache das Gleiche zwischen Punkt zwei und drei und so weiter. Mache auch Bögen bei Punkt eins und Punkt acht, die über den Rand der Blattes hinausgehen. Variiere die Bögen in der Höhe, so dass sie etwa 60 mm bis 1,3 cm hoch sind. Je kleiner sie in der Höhe sind, desto komplexer wirkt deine Zeichnung. 4. **Wiederhole die Bögen immer wieder, bis sie über das Blatt hinausragen.** Zeichne einen neuen Bogen über den anfänglichen Bogen zwischen den Punkten eins und zwei (wie ein doppelter Regenbogen!) und mache dasselbe zwischen den Punkten zwei und drei und so weiter. Mache dies immer wieder, bis alle Bögen oberhalb der Wellenlinie über den oberen Rand des Blattes hinauslaufen. Die Bögen können in der Höhe variieren, aber versuche, bei 60 mm bis 1,3 cm zu bleiben, wenn du damit begonnen hast. Bögen auf Bögen zu zeichnen kann ein wenig mühsam werden, also versuche, Spaß dabei zu haben! Schaue genau hin, um zu sehen, wie deine optische Kunst zu entstehen beginnt! 5. **Wiederhole das Bogenmuster auch unter der Wellenlinie.** Führe unter der Wellenlinie genau dasselbe Verfahren durch wie oberhalb der Linie. Die „umgedrehten Regenbögen" müssen nicht spiegelbildlich zu den Bögen über ihnen sein, aber halte sie im gleichen Höhenbereich. Wenn du fertig bist, sollte dein Blatt mit vielen übereinander liegenden Bögen gefüllt sein! 6. **Male die Zwischenräume zwischen einem einzelnen Stapel von Bögen in einem drei-Farben-Muster aus.** Verwende z.B. Rot, um den Raum zwischen der Wellenlinie und dem Bogen zwischen Punkt eins und zwei auszumalen. Male dann mit Blau die Lücke über dem ersten Bogen und unter dem zweiten Bogen aus und mit Schwarz die Lücke über dem zweiten Bogen und unter dem dritten Bogen. Wiederhole dies, bis du über den oberen Rand des Blattes gehst. Für einen zusätzlichen 3-D-Effekt mache die Ränder der Lücken dunkler und die Mitte heller. Dadurch entsteht der Eindruck von Licht und Schatten. 7. **Spiegle das Farbmuster oberhalb der Wellenlinie auf dem Stapel Bögen direkt darunter.** Da du (zum Beispiel) die Bögen oberhalb der Punkte eins und zwei in einem rot-blau-schwarzen Muster ausgemalt hast, male die Bögen unterhalb der Punkte eins und zwei in einem blau-schwarz-roten Muster aus. 8. **Wiederhole das Ausmalen bei jedem Bogenstapel oberhalb und unterhalb der Linie.** Male z.B. den Bogenstapel über den Punkten zwei und drei in einem blau-schwarz-roten Muster aus und die Bögen unter diesen Punkten in einem schwarz-rot-blauen Muster. Das Ziel ist es, aufeinanderfolgende Lücken in derselben Farbe zu vermeiden, obwohl es dein Bild nicht ruiniert, wenn dies gelegentlich passiert - es ist schließlich Kunst! Wenn du lieber einen zufälligeren Ansatz für deine Farbgebung wählst, ist das auch in Ordnung! 9. **Wirf einen Blick auf dein fertiges optisches Kunstwerk.** Wonach sieht es für dich aus? Bunte Würmer, die sich in einer Schachtel winden? Die ineinander verschränkten Finger einer gruseligen Kreatur? Eine Satellitenansicht einer kompakten Bergkette auf einem anderen Planeten? Du wirst jedes Mal etwas anderes sehen, wenn du hinschaust! Außerdem wird dein Kunstwerk jedes Mal anders ausfallen, wenn du diese Anweisungen befolgst. Wie Schneeflocken ist jede Zeichnung einzigartig! 10. **Zeichne ein Rechteck, das den größten Teil deines Blattes ausfüllt.** Verwende ein Lineal, um deine Rechtecke zu messen und um sie gerade zu zeichnen. Zeichne das ursprüngliche Rechteck im Verhältnis 3:4. Mit anderen Worten, wenn du ein 22 x 28 cm großes Blatt verwendest, mache das Rechteck 15 x 20 cm groß. Wenn du bei dieser Art von optischer Kunst den 3-D-Effekt erzielen möchtest, ist genaues Messen und Zeichnen wichtig. 11. **Teile das Rechteck in vier gleiche Rechtecke.** Verwende dein Lineal, um eine horizontale und vertikale Linie zu zeichnen, die sich in der Mitte des ursprünglichen Rechtecks trifft. Am Ende erhältst du vier Rechtecke, die jeweils 7,5 x 10 cm groß sind. 12. **Zeichne zwei diagonale Linien, um acht Dreiecke zu erzeugen.** Ziehe mit dem Lineal eine gerade Linie von der oberen linken zur unteren rechten Ecke des ursprünglichen Rechtecks. Sie sollte gerade durch den Schnittpunkt der horizontalen und vertikalen Linien verlaufen, die du gezeichnet hast. So wirst du die vier kleineren Rechtecke erstellen. Ziehe eine weitere diagonale Linie von den oberen rechten zu den unteren linken Ecken. Wenn du fertig bist, wirst du acht Dreiecke innerhalb deines ursprünglichen Rechtecks sehen. 13. **Miss Punkte entlang des Umfangs des Hauptrechtecks ab und markiere sie.** Miss von der oberen linken und unteren linken Ecke des ursprünglichen Rechtecks quer und markieren Punkte bei fünf und fünfzehn Zentimeter. Miss von der oberen linken und rechten Ecke nach unten und markieren Punkte bei 3,8 und 11,4 cm. Diese Messungen basieren alle auf dem Start mit einem 15 x 20 cm großen Rechteck. Die horizontalen Punkte sollten bei 1/4 und 3/4 der Gesamtbreite des Rechtecks liegen, die vertikalen Punkte bei 1/4 und 3/4 der Gesamthöhe. 14. **Zeichne gerade Linien, um deine Punkte mit dem zentralen Schnittpunkt zu verbinden.** Lege dein Lineal zwischen einen der Punkte, die du gerade gemacht hast und den Mittelpunkt des ursprünglichen Rechtecks, wo sich alle inneren Linien treffen. Zeichne eine gerade Linie, um diese beiden Punkte zu verbinden. Mache dasselbe mit jedem anderen Punkt, den du abgemessen und markiert hast. 15. **Miss die Punkte entlang der diagonalen Linien von Ecke zu Ecke ab und markiere sie.** Das heißt, miss und markiere entlang der X-förmigen Diagonalen, die sich an den Ecken des ursprünglichen Rechtecks treffen. Beginne am zentralen Schnittpunkt, an dem sich alle Linien treffen und miss und markiere jede Diagonale in den folgenden Längen: 1,3 cm; 3,2 cm; 5,7 cm; 8,9 cm. Wenn du mit einem 15 x 20 cm großen Rechteck begonnen hast, ist jede Diagonale vom mittleren Schnittpunkt bis zu einer der Ecken des Rechtecks 13 cm lang (gemäß dem Pythagoras-Satz!). Wenn du mit einem Rechteck einer anderen Größe begonnen hast, markiere die Punkte bei 1/10, 1/4, 9/20 und 7/10 der Gesamtlänge jedes Diagonalschnitts. 16. **Verbinde die Punkte auf den Diagonalen, um eine Reihe von Rechtecken zu erstellen.** Beginne, indem du dein Lineal verwendest, um die vier Punkte an der Position 1,3 cm (oder 1/10 der Gesamtlänge) zu verbinden. Du erhältst ein kleines Rechteck, das den zentralen Schnittpunkt umgibt. Verbinde anschließend die vier Punkte bei 3,2 cm, 5,7 cm und 8,9 cm. Du solltest nun eine Reihe von immer größer werdenden Rechtecken sehen, die von dem zentralen Schnittpunkt auszugehen scheinen. 17. **Wechsle zwischen zwei Farben, während du das kleinste Rechteck ausfüllst.** Aufgrund der vielen Linien, die sich am zentralen Schnittpunkt treffen, sollte das Innere des kleinsten Rechtecks in 16 Dreiecke aufgeteilt werden. Wähle zwei Farben, z.B. Schwarz und Rot, um diese Dreiecke abwechselnd auszumalen, so dass du nicht die gleiche Farbe in aufeinanderfolgenden Dreiecken hast. Male das erste Dreieck rechts von der vertikalen Linie, die vom zentralen Schnittpunkt aus nach oben zeigt, z.B. mit Schwarz aus. Male das Dreieck unmittelbar rechts davon rot aus usw. Schwarz und Weiß ist auch eine klassische Farbkombination für diese Art von optischer Kunst und spart dir etwas Zeit beim Ausmalen, wenn du weißes Papier verwendest! 18. **Male die verbleibenden Rechtecke mit demselben Schachbrettmuster aus.** Jedes Rechteck hat 16 Dreiecke in sich, also verwende immer abwechselnde Farben (z.B. Schwarz und Rot). Beginne in jedem Rechteck an derselben Stelle und wechsle die erste Farbe, die du verwendest. So erhält die Zeichnung ein 3-D-Schachbrettmuster. Beginne z.B. mit dem Ausmalen jedes Rechtecks an dem Dreieck direkt rechts von der vertikalen Linie, die vom zentralen Schnittpunkt nach oben zeigt. Male das Dreieck im kleinsten Rechteck schwarz aus, das im zweitkleinsten Rechteck rot und so weiter. 19. **Füge zum Schluss, falls gewünscht, Schattierungen hinzu, um den Eindruck von Tiefe zu verstärken.** Verwende z.B. die Seite einer Bleistiftmine, um den Bereich um den zentralen Schnittpunkt leicht abzudunkeln. Verwende immer weniger Verdunkelung, je weiter du dich vom zentralen Schnittpunkt entfernst, der in Wirklichkeit der „Fluchtpunkt" deine fertigen optischen Kunst ist! Wenn du das nächste Mal diese Art von optischer Kunst ausprobierst, spiele ein wenig mit der Geometrie, so dass dein Fluchtpunkt nicht mittig auf der Seite liegt. Oder versuche, vier Farben anstelle von zwei zu verwenden, um das endgültige Aussehen zu verändern!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Optische-Kunst-zeichnen", "language": "de"}
Mit unterschiedlichen Sägen Holz sägen
Wolltest du schon immer einmal wissen, für welche Arbeiten sich die verschiedenen Sägetypen am besten eignen? Oder vielleicht willst du einfach wissen, wie man sie benutzt? Elektrische Sägewerkzeuge helfen dir, schnelle, genaue und unkomplizierte Schnitte durch Holz auszuführen. Benutzt du sie richtig, können Sie bei deinem nächsten Holzprojekt von enormem Vorteil sein. Zum Sägen von Holz gibt es eine Vielzahl verschiedener Sägen. In diesem kurzen Artikel erfährst du, welche verschiedenen Sägetypen es gibt und welche sich am besten für dein Projekt eignet. 1. **Benutze eine Stichsäge.** Zum Sägen der verschiedenen gängigen Holzvarianten zur Weiterverarbeitung, wie Sperrholz, Spanplatten und Massivholz, kannst du spezielle Stichsägeblätter einsetzen. Mit einer Stichsäge kannst du sowohl gerade als auch gebogene Schnitte ausführen. Leg das Holz auf eine Werkbank oder einen Arbeitstisch und achte darauf, dass der Schnittbereich frei ist, damit du nur das Holz durchschneidest und keinen anderen Gegenstand beschädigst. Der Schnitt kommt zustande, während sich die scharfen Zähne des Sägeblattes von unten nach oben bewegen. Das bedeutet, dass du die gute Seite immer nach unten legen solltest. Besonders beim Sägen von Massivholz mit einer Beschichtung solltest du diesen Tipp beherzigen. Stichsägen lassen sich oft in ihrer Drehzahl einstellen und haben eine Funktion zur Schmutz- und Staubentfernung sowie variable Einstellungsmöglichkeiten der Führungsplatte. 2. **Benutze eine Kreissäge.** Eine solche Säge wird zum Sägen von Balken, MDF- und Sperrholzplatten sowie Blockspan verwendet und führt geradlinige Schnitte aus. Genau wie bei der Stichsäge schneidet das Sägeblatt von unten nach oben durch das Holz, sodass die gute Seite der Holzplatte nach unten gedreht werden muss. Bevor du einen Schnitt ausführst, solltest du sicherstellen, dass der Schnittbereich frei von Hindernissen ist. Leg das Holz auf eine Werkbank oder eine Arbeitsplatte. Kreissägen verfügen im Allgemeinen über unterschiedliche Schnittmodi, einstellbare Geschwindigkeiten, eine anpassbare Schnittlinienanzeige, eine Tiefeneinstellung, einen Hebel zum Anheben der unteren Schutzvorrichtung, eine Staubsaugervorrichtung und einen Sicherheitsschalter. Im Baumarkt findest du viele verschiedene Anbaugeräte und Sägeblätter für Kreissägen. So manches Zubehör für Kreissägen kannst du an einer elektrischen Bohrmaschine montieren. 3. **Benutze eine Gehrungssäge.** Solche Sägen werden für alle Arten von Tischlerprojekten verwendet, wie z.B. dem Zurechtschneiden von Sockelleisten, Brüstungsschienen und Architraven. Ihr Hauptvorteil besteht darin, dass sie Schnitte aus verschiedenen Winkeln ausführen kann. Eine Gehrungssäge muss beim Sägen nicht per Hand geführt werden und hat einen Standfuß. Daher solltest du immer darauf achten, dass deine Hände beim Sägen nicht versehentlich unter das Sägeblatt gelangen. Bevor du mit dem Sägen mit einer Gehrungssäge beginnst, solltest du das Holz unbedingt fest einspannen, da du sonst abrutschen könntest. Eine Gehrungssäge solltest du immer auf einer Werkbank benutzen, auf der du das Holz während des Sägens gut befestigen oder festhalten kannst. Kappsägen stellen die einfachste Form von Gehrungssägen dar. Hierbei handelt es sich um eine Säge, die über ein Scharnier in Richtung des Holzstücks gedreht wird. Um das Holz durchzuschneiden drückst du den Hebel einfach in Richtung des Holzstücks. Das Höchstmaß des ausführbaren Schnitts hängt dabei von der Größe des Sägeblatts ab. Verschiebbare Gehrungssägen sind für die meisten Aufgaben besser gerüstet. Sie haben nicht nur die gleichen Funktionen wie eine Kappsäge, sondern kommen auch mit einer Verschiebefunktion daher, mit der du die Säge auf einer Führung hin und her verschieben kannst. Auf diese Weise kannst du größere Schnitte durchführen als sie mit einer Kappsäge möglich wären. 4. **Benutze eine Säbelsäge.** Säbelsägen werden gerne für Abbrucharbeiten eingesetzt. Sie sind wunderbar dafür geeignet, um schnell und einfach grobe Schnitte durchzuführen. Für genaue Schnitte solltest du sie lieber nicht verwenden. Sie werden beispielsweise zum Herausnehmen alter Fensterrahmen oder sogar zum Zerschneiden von Baumwurzeln verwendet. Mit ihnen kannst du grobe und einfache Schnitte durchführen, genau wie mit einer Kettensäge. Wegen ihrer speziellen Bauform kann eine Säbelsäge an Stellen eingesetzt werden, die du mit anderen elektrischen Segen nicht erreichen würdest. Eine Säbelsäge muss stets mit beiden Händen festgehalten werden. Es ist besonders wichtig, dass du die Säge außerdem ruhig hältst. Drück die Säge fest gegen das Holz, damit du nicht abrutschst. Beim Sägen mit einer Säbelsäge kann das Sägeblatt im Holz steckenbleiben. Solltest du das Sägeblatt nicht mehr aus dem Holz herausziehen können, schmiere die Stelle mit einem Kriechöl wie WD-40 ein. Säbelsägen können meistens in ihrer Geschwindigkeit eingestellt werden. Viele Modelle bieten außerdem die Möglichkeit, das Sägeblatt ohne zusätzliches Werkzeug zu wechseln (für andere benötigst du dafür einen Inbusschlüssel). Viele Säbelsägen-Modelle führen keine einfache Hin und Rückbewegung aus, sondern bewegen das Sägeblatt zusätzlich im Kreis. Auf diese Weise kommst du schneller durchs Holz. Neben den kabelgebundenen Säbelsägen gibt es auch kabellose Modelle, die sich besonders gut für den Einsatz an schwer zugänglichen Bereichen eignen. 5. **Benutze eine Türzargensäge.** Eine solche Säge wird zum Besäumen der unteren Kante von bereits eingehängten Türen verwendet. Sie führt einfache Formschnitte aus. Eine Türzargensäge sollte mit beiden Händen festgehalten und langsam und gleichmäßig geführt werden. Benutze die Säge bei geschlossener Tür. Führ die Säge in den unteren Teil der Tür, bis die Kante auf die Tür trifft und du sie nicht weiter nach vorne schieben kannst. Bewege die Säge anschließend sehr vorsichtig und gleichmäßig am Rand der Tür entlang. Die Führungsplatte muss dabei in Kontakt mit dem Boden sein. Halte vor dem Erreichen der Türkante an, damit der Rahmen nicht beschädigt wird. Führe den restlichen Schnitt bei geöffneter Tür aus. Die einzigen beiden Unterschiede zwischen den verschiedenen Typen von Türzargensägen liegen in der Schnitttiefe und der Höhe des Sägeblattes vom Boden begründet.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Mit-unterschiedlichen-S%C3%A4gen-Holz-s%C3%A4gen", "language": "de"}
Keds säubern
Keds sind bequem und stilvoll, wenn sie aber für eine lange Zeit getragen werden, kann der Canvas schmutzig und fleckig werden. Keds sollte man nicht einfach in die Waschmaschine stecken, sie mit der Hand zu reinigen ist aber zum Glück eine ziemlich einfache Sache. Du kannst entweder mit einer Paste mit Backsoda Schmutz entfernen oder sie mit Wasser und Waschmittel waschen. Wenn deine Keds sehr schmutzig sind, kannst du beide Methoden anwenden, um sie gründlich zu reinigen. Es gibt sogar ein paar spezielle Techniken, die du anwenden kannst, um zu versuchen, bestimmte Flecken zu entfernen. 1. **Nimm die Schnürsenkel und Einlagen heraus.** Bevor du deine Keds säuberst, solltest du sowohl die Schnürsenkel, als auch die Einlagen aus dem Schuh entfernen. Die Schnürsenkel können in der Waschmaschine gewaschen werden, auf der Hand über dem Waschbecken oder du ersetzt sie einfach. Die Einlagen solltest du beiseite legen, bis du mit dem Säubern fertig bist. Wenn sie riechen oder schmutzig sind, solltest du sie vielleicht ersetzen. 2. **Bürste losen Schmutz ab.** Verwende eine Zahnbürste oder eine Scheuerbürste, um dich sanft rund um den Schuh zu arbeiten und losen Schmutz zu entfernen, bevor du mit der Reinigung beginnst. Du kannst die Schuhe auch gegeneinander klopfen, um den Staub abzuklopfen. Das erleichtert dir das Säubern. 3. **Stelle eine Paste her.** Du brauchst eine Tasse Wasser, einen Teelöffel Backsoda und zwei Teelöffel Weißweinessig. Vermische diese Zutaten in einer Schüssel, bis sich eine Paste bildet. 4. **Schrubbe mit einer Zahnbürste.** Trage die Paste mit einer Zahnbürste auf die Schuhe auf. Schrubbe gründlich, um den Schmutz zu lösen. Arbeite dich um den ganzen Schuh herum. Du kannst die Paste sowohl auf der Sohle, als auch auf dem Canvas anwenden. Verwende die Zahnbürste nicht mehr, nachdem du deine Keds damit gesäubert hast. 5. **Spüle sie ab.** Verwende kaltes oder lauwarmes Wasser, um die Paste von den Schuhen zu spülen. Lasse sie für 24 Stunden trocknen. Stopfe das Innere mit Zeitungspapier aus und stelle sie an eine trockene Stelle fern von direkter Hitze. Du kannst sie in der Sonne trocknen lassen, wenn du möchtest. Wenn deine Keds noch immer schmutzig sind, dann probiere, sie nach diesem Schritt im Waschbecken zu waschen. Die Schuhe auszustopfen, während sie trocknen, sorgt dafür, dass sie ihre Form behalten. 6. **Mische Waschmittel und Wasser.** Mische in einem Waschbecken oder Eimer etwa einen oder zwei Teelöffel (15 bis 30 ml) mildes Waschmittel mit einem Liter lauwarmem oder kaltem Wasser. Verrühre es, bis das Wasser seifig ist. Ein mildes Waschmittel, zum Beispiel Ivory Snow oder Seventh Generation, eignet sich am besten dafür, Canvasschuhe wie Keds zu reinigen, weil es hilft, die Farbe zu bewahren. Suche nach Waschmitteln, die für Feinwäsche geeignet sind. 7. **Schrubbe die Schuhe.** Bevor du die Schuhe ins Wasser steckst, nimm die Schuhbänder und die Einlagen heraus. Weiche die Schuhe ein. Reinige sanft mit einer Zahnbürste, einer Scheuerbürste oder einem Baumwolltuch rund um den Schuh. Achte darauf, dass du den Canvas und die Sohle bearbeitest. Wenn du möchtest, kannst du die Schnürsenkel in demselben Wasser säubern. Weiche die Schuhbänder ein und entferne sichtbaren Schmutz mit der Bürste. 8. **Spüle sie unter einem Wasserhahn ab.** Wenn die Schuhe sauber sind, spül sie mit kaltem, sauberem Wasser ab. Verwende nicht dasselbe Wasser, in dem du sie gesäubert hast. Lasse das Wasser laufen, bis keine Seifenlauge mehr auf den Schuhen ist. Nach dem Abspülen kannst du mit einem Handtuch das übrig gebliebene Wasser entfernen. Wickle das Handtuch um die Schuhe und drücke sanft, um das Wasser aufzusaugen. Wringe oder drücke die Schuhe nicht. 9. **Lasse sie trocknen.** Stecke deine Keds nicht in den Wäschetrockner. Lasse sie besser an der Luft trocknen. Stopfe das Innere mit Taschentüchern, Papiertüchern oder Zeitung aus. Stelle sie an eine trockene Stelle ohne direkte Hitze. Sie könnten eine ganze Nacht zum Trocknen brauchen. Du kannst deine Keds in die Sonne stellen, damit sie trocknen, meide es aber, sie in die Nähe von direkten Heizquellen wie einen Fön oder einen Wärmeabzug zu stellen. Direkte Hitze kann den Kleber in den Schuhen aufweichen. Tue die Schnürsenkel und Einlagen nicht wieder hinein, bevor der Schuh vollständig getrocknet ist. Wenn du die Schnürsenkel gewaschen hast, dann vergewissere dich, dass auch sie trocken sind. 10. **Trage selbstgemachte Reinigungslösungen gegen gelbe Flecken auf.** Ein Fehler, der häufig gemacht wird, ist zu versuchen, weiße Keds mit Bleiche zu reinigen. Bleiche kann Canvas aber tatsächlich gelb werden lassen. Diese Flecken können dauerhaft sein, es gibt aber ein paar Methoden, die du ausprobieren kannst, bevor du aufgibst. Mische eine halbe Tasse Weinstein mit einem Liter heißes Wasser. Weiche deine Keds über Nacht darin ein. Du kannst auch ausprobieren, eine Paste aus Backsoda und Wasser herzustellen. Trage diese Paste auf den Canvas auf und lasse sie über Nacht einwirken. Reinige die Schuhe am nächsten Tag wie gewohnt. Wasserstoffperoxid direkt auf die Flecken aufzutragen kann auch helfen. Wenn es zunächst nicht funktioniert, dann probiere es mit ein paarmal mehr auftragen aus. 11. **Mische Essig und Wasser, um Salzflecken zu entfernen.** Salzflecken können im Winter auf deinen Schuhen auftreten, wenn die Straßen und Gehwege gestreut sind. Um Salzflecken zu entfernen, mischst du einen Teil Essig mit zwei Teilen Wasser. Betupfe den Fleck mit einem Papiertuch oder einem weißen Tuch mit der Mischung. Nimm ein weiteres sauberes Tuch, das nur mit Wasser befeuchtet ist, und tupfe den Essig weg. Lasse sie vollständig trocknen, bevor du sie trägst. 12. **Verwende Reinigungsalkohol, um Schimmel loszuwerden.** Schimmel und Moder können sich bilden, wenn deine Keds nass werden und falsch trocknen. Um Moder und Schimmel loszuwerden, mische Wasser und Reinigungsalkohol zu gleichen Teilen. Verwende einen Lappen oder ein Baumwolltuch, um diese Lösung auf den Moder und Schimmel aufzutragen und ihn sanft abzuschrubben. Spüle die Schuhe danach ab. 13. **Schrubbe die Sohlen, um Erde und Grasflecken loszuwerden.** Mische ein mildes Waschmittel mit ungefähr einem Esslöffel Bleiche. Trage diese Mischung mit einem weißen Tuch oder einer Zahnbürste auf die Teile des Schuhs auf, die nicht aus Canvas bestehen, wie die Sohle und den weißen Rand an der Unterseite des Schuhs. Schrubbe den Schmutz weg. Trage keine Lösung mit Bleiche auf den Canvas auf, denn das kann ihn gelb färben.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Keds-s%C3%A4ubern", "language": "de"}
Instagram reaktivieren
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du deinen Instagram Account wieder aktivierst, nachdem du ihn vorübergehend deaktiviert hast, sowie wie du bei einem von Instagram deaktivierten Account Beschwerde einlegst. Wenn dein Account gelöscht wurde, ist deine einzige Möglichkeit, einen neuen Account zu erstellen. 1. **Stelle sicher, dass dein Account lange genug deaktiviert war.** Nachdem du dich für das Deaktivieren deines Accounts entschlossen hast, braucht Instagram üblicherweise ein paar Stunden, um dies durchzuführen. Während dieser Zeit kannst du deinen Account nicht wieder aktivieren. Wenn dein Account länger als einen Tag deaktiviert war, solltest du dich ohne Schwierigkeiten wieder einloggen können. 2. **Wisse, dass du einen gelöschten Account nicht wiederherstellen kannst.** Wenn du dich für das Löschen deines Instagram-Accounts entschieden hast, kannst du ihn nach dem Löschen nicht wieder aktivieren. 3. **Öffne Instagram.** Tippe auf das Icon von Instagram, es zeigt eine bunte Kamera. 4. **Gib in das oberste Feld deinen Benutzernamen, deine E-Mail-Adresse oder deine Telefonnummer ein.** Du kannst eine beliebige dieser Informationen nehmen, solange sie mit dem Account verknüpft ist, den du wieder aktivieren möchtest. Je nach Anzeige, in der Instagram lädt, kann es sein, dass du zuerst auf einen -Button oder Link klicken musst, um die Anmeldeseite zu sehen. 5. **Gib dein Passwort ins "Passwort"-Feld ein.** Wenn du dein Passwort nicht mehr weißt, musst du es zurücksetzen. 6. **Tippe unten auf dem Bildschirm auf Anmelden.** Solange deine Zugangsdaten korrekt sind, wirst du in Instagram eingeloggt und dein Account wird wieder aktiviert. 7. **Befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm.** Je nachdem, wie lange dein Instagram Account deaktiviert war, musst du vielleicht die aktualisierten Nutzungsbedingungen akzeptieren oder deine Telefonnummer verifizieren, bevor du in deinen Account gelangst. Ein erneutes Einloggen in deinen Account aktiviert ihn wieder, daher solltest du nach dem Einloggen keine Schritte zur Reaktivierung durchführen müssen. 8. **Verifiziere, dass dein Account deaktiviert wurde.** Öffne die Instagram App und versuche, dich mit den korrekten Zugangsdaten einzuloggen. Wenn du einen Hinweis siehst, der besagt, dass dein Account deaktiviert wurde, nachdem du auf getippt hast, hat Instagram deinen Account wegen eines Verstoßes gegen die Nutzungsbedingungen deaktiviert. Wenn du nur eine Fehlermeldung siehst, beispielsweise "Falsches Passwort oder falscher Benutzername", dann wurde dein Account nicht von Instagram deaktiviert. Versuche es mit der Fehlerbehebung für eine Lösung. 9. **Öffne das Instagram-Beschwerdeformular.** Gehe im Browser deines Computers auf https://help.instagram.com/contact/606967319425038. Du kannst mit diesem Formular beantragen, dass Instagram dir erlaubt, auf deinen Account zuzugreifen. 10. **Gib deinen Namen ein.** Gib oben im Feld "Voller Name" deinen Vor- und Nachnamen ein, so wie er in deinem Instagram Account angezeigt wird. 11. **Gib deinen Benutzernamen ein.** Tippe deinen Instagram Benutzernamen in das Textfeld "Dein Instagram Benutzername" ein. 12. **Gib deine E-Mail-Adresse und deine Telefonnummer ein.** Gib diese Daten in die Felder "Deine E-Mail-Adresse" bzw. "Deine Telefonnummer" ein. 13. **Gib deine Beschwerde ein.** Tippe im letzten Feld eine kurze Nachricht ein, in der du angibst, warum du denkst, dass dein Account nicht hätte deaktiviert werden sollen. Befolge dabei die folgenden Richtlinien: Gib an, dass dein Account deaktiviert wurde und dass du glaubst, dass dies ein Fehler war. Entschuldige dich möglichst nicht, da dies impliziert, dass du einen Fehler gemacht hast. Schreibe in einem freundlichen Tonfall und verwende keine scharfe Sprache. Beende deinen Antrag mit "Vielen Dank!". 14. **Klicke unten auf der Seite auf den blauen Senden Button.** Dies schickt deinen Antrag an Instagram. Wenn sie deinen Account wieder aktivieren, bekommst du eine Benachrichtigung und du kannst dich wieder einloggen. Du kannst den Antrag mehrere Male am Tag wiederholen, bis Instagram eine Entscheidung getroffen hat. 15. **Versuche, dich mit deiner E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einzuloggen.** Wenn der Versuch, dich mit deinem Benutzernamen einzuloggen, nicht funktioniert, erwäge die Verwendung deiner E-Mail-Adresse oder deiner Telefonnummer. Wenn du dich üblicherweise mit deiner Telefonnummer oder deiner E-Mail-Adresse einloggst, dann könntest du probieren, dich mit deinem Benutzernamen anzumelden. Dein Passwort muss korrekt sein, egal womit du dich einloggst. 16. **Setze dein Passwort zurück** Wenn du dich nicht an das richtige Passwort für deinen Instagram Account erinnern kannst, kannst du es auf deinem Telefon oder Computer zurücksetzen. 17. **Schalte das WLAN deines Telefons beim Einloggen aus.** Wenn die Instagram App (nicht deine Zugangsdaten) das Problem ist, dann kann das Nutzen von mobilen Daten anstelle des WLANs Anmeldeprobleme lösen. 18. **Verwende eine andere Plattform, um auf Instagram zuzugreifen.** Dein Telefon oder Computer hat vielleicht Daten im Cache, die verhindern, dass du dich in deinen Account einloggen kannst. In diesem Fall kann das Problem vielleicht gelöst werden, indem du dich mit einem anderen Telefon, Computer oder Browser einloggst. 19. **Deinstalliere die Instagram App und installiere sie wieder.** In einigen Fällen löst das erneute Installieren von Instagram durch die App verursachte Login-Probleme. Wenn deine Instagram App veraltet ist, dann sorgt dies außerdem dafür, dass du die neueste Version der App hast. 20. **Überlege, ob du gegen die Nutzungsbedingungen von Instagram verstoßen hast.** Wenn du eine Nachricht bekommst, dass dein Account nicht existiert, wurde er vielleicht aufgrund eines Verstoßes von Instagram gelöscht. Zu den üblichen Verstößen gehören Nacktheit, Belästigung, das Bewerben schädlicher Produkte und Betrug. Verstöße gegen die Nutzungsbedingungen führen oft dazu, dass dein Account ohne Vorwarnung deaktiviert oder gelöscht wird.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Instagram-reaktivieren", "language": "de"}
Das Sperrmuster auf deinem Android Tablet zurücksetzen
In diesem wikiHow lernst du, wie du ein Muster erstellen oder ändern kannst, das du zum Entsperren des Heimbildschirms deines Android-Tablets benutzt. Du wirst ebenfalls erfahren, wie du wieder Zugriff auf dein Tablet bekommst, wenn du dein Muster vergessen hast. Wenn du eine Android-Version benutzt, die älter als 4.4 (KitKat) ist, dann besteht die einzige Möglichkeit, wieder auf dein Tablet zuzugreifen, darin, dass du die Daten von dem Tablet löschst und wieder von vorne beginnst, wenn du das Muster vergessen hast. 1. **Öffne die Android-Einstellung.** Um zu dieser Option zu gelangen, ziehe das Benachrichtigungsfeld vom oberen Rand des Startbildschirms nach unten und tippe danach auf das Zahnrad in der oberen rechten Ecke. Wenn du dich nicht bei deinem Android-Gerät anmelden kannst, weil du das aktuelle Sperrmuster vergessen hast, dann fahre mit der anderen Methode fort. 2. **Tippe auf das Menü Sicherheit.** Bei einigen Tablets musst du auf und danach auf tippen. 3. **Tippe auf Bildschirm sperren.** Möglicherweise musst du nach unten scrollen, um diese Option zu finden. 4. **Gib dein aktuelles Sperrmuster, PIN oder Passwort, um fortzufahren.** Du musst das nur tun, wenn du bereits einen Sperrmechanismus eingerichtet hast. 5. **Wähle die Option Muster aus.** Diese Option ermöglicht es dir, ein Muster über mehrere Punkte hinweg einzugeben, anstatt eine PIN oder einen Passcode einzutippen. 6. **Ziehe deinen Finger über vier oder mehr Punkte, um ein Muster zu erstellen.** Nachdem du das Muster das erste Mal erstellt hast, wirst du dazu aufgefordert, es zur Bestätigung erneut zu zeichnen. 7. **Tippe auf Bestätigen, um dein Muster zu speichern.** Nun wird das neue Muster sofort angewendet. Übe dein neues Muster immer wieder, bis du dir sicher bist, dass du dich daran erinnerst. Wenn du es vergisst, kannst du nicht mehr auf deine Daten zugreifen. 8. **Gehe auf einem beliebigen Computer, Telefon oder Tablet auf https://android.com/find.** Wenn du ein Tablet mit Android 4.5 (Lollipop) oder einer späteren Version benutzt und dein Muster vergessen hast, musst du es auf die Original-Werkseinstellungen zurücksetzen. Eine einfache Möglichkeit, um dies zu tun, besteht darin, indem du die Option Mein Gerät finden über einen Webbrowser durchführst. Alle Daten auf deinem Tablet werden gelöscht werden, wenn du vorher keine Datensicherung gemacht hast. Die Option Mein Gerät finden ist normalerweise standardmäßig auf Android-Tablets aktiviert. Wenn du diese Funktion deaktiviert hast, versuche es mit einer anderen Methode. Wenn du Smart Lock aktiviert hast, um dein Android-Gerät an bestimmten physischen Orten (z. B. zu Hause oder im Büro) automatisch zu entsperren, kannst du das Tablet einfach an diesen Ort bringen, um wieder Zugriff darauf zu erhalten. 9. **Melde dich bei deinem Google-Konto an.** Achte darauf, dass du den Benutzernamen und das Passwort benutzt, das du bei deinem gesperrten Gerät verwendet hast. 10. **Wähle dein Tablet aus.** Du musst das richtige Tablet auswählen, wenn mehr als nur ein Android-Gerät mit diesem Konto verbunden ist. 11. **Klicke auf Löschen und folge den Anweisungen auf dem Bildschirm.** Nun wird der Inhalt deines Tablets gelöscht, sodass du es wieder von Neuem einrichten kannst. Wenn der Prozess abgeschlossen ist, dann wirst du dazu aufgefordert werden, dich bei deinem Google-Konto anzumelden. 12. **Richte dein Tablet neu ein.** Melde dich bei deinem Google-Konto an und befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm, um dein Tablet wieder in Gang zu bekommen. Der Einrichtungsprozess führt dich auch durch den Sicherheitsprozess deines Android-Geräts mit einem neuen Muster, einer neuen PIN, einem neuen Passwort oder einer neuen biometrischen Methode, um es in Zukunft freizuschalten. 13. **Schalte dein Tablet ein.** Wenn du ein Tablet mit Android 4.5 (Lollipop) oder einer späteren Version benutzt, dann musst du es auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Wenn du nicht dazu in der Lage bist, Mein Gerät finden zu benutzen, um es zurückzusetzen, dann kannst du die Tasten auf dem Tablet verwenden. Alle Daten auf deinem Tablet werden gelöscht werden, wenn du vorher keine Datensicherung gemacht hast. Wenn du Smart Lock aktiviert hast, um dein Android-Gerät an bestimmten physischen Orten (z. B. zu Hause oder im Büro) automatisch zu entsperren, kannst du das Tablet einfach an diesen Ort bringen, um wieder Zugriff darauf zu erhalten. 14. **Halte die An-Aus-Taste und die Lautstärke-erhöhen-Taste gleichzeitig gedrückt.** Du kannst deine Finger wieder von den Tasten nehmen, sobald sich das Tablet anschaltet. Die Tasten, die du gedrückt halten musst, um in das Wiederherstellungsmenü zu gelangen, variieren von Modell zu Modell. Wenn diese Kombination nicht funktioniert, dann probiere die An-Aus-Taste und die Lautstärke-verringern-Taste aus. Suche im Internet auf der Webseite des Herstellers nach der richtigen Kombination für dein Gerät. 15. **Gehe in das Wiederherstellungsmenü.** So gehst du bei beliebten Modellen vor: Samsung: Wenn das Tablet den Samsung-Bildschirm aufruft, benutzt die Lautstärke-erhöhen-Taste, um das Android-Icon mit einem Pfeil auszuwählen, drücke die Lautstärke-verringern-Taste und drücke anschließend nochmals die Lautstärke-verringern-Taste, um auszuwählen und drücke dann die An-Aus-Taste. LG: Wenn du das Menü "Start" siehst, drücke zweimal auf die Lautstärke-verringern-Taste und drücke anschließend die An-Aus-Taste, um diese Option auszuwählen. Google Pixel: Drücke die Lautstärke-verringern-Taste, um und drücke danach die An-Aus-Taste, um diese Option auszuwählen. 16. **Scrolle weiter und wähle die Option Daten löschen / Werkseinstellung aus.** Verwende die Lautstärke-Tasten, um dich durch dieses Menü zu navigieren und drücke danach die An-Aus-Taste, um deine Auswahl zu bestätigen. 17. **Wähle zur Bestätigung Ja aus.** Diese Option lautet bei einigen Tablets und du kannst die An-Aus-Taste benutzen, um diese Auswahl zu bestätigen. Nun wird das Tablet auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Wenn dieser Prozess abgeschlossen ist, wirst du dazu aufgefordert werden, das Tablet neu zu starten. 18. **Wähle System jetzt rebooten aus, um den Prozess abzuschließen.** Diese Option ist nicht bei allen Tablets nötig. Wenn dein Tablet zurückgesetzt wurde, musst du es neu einrichten. 19. **Richte dein Tablet neu ein.** Melde dich mit deinem Google-Konto an und folge dann den Anweisungen auf dem Bildschirm, um dein Tablet wieder einzurichten. Der Einrichtungsprozess führt dich ebenfalls durch die Sicherheitsoption auf deinem Android-Gerät, bei dem du ein neues Muster, PIN, Passwort oder eine biometrische Möglichkeit auswählen kannst, um dein Gerät in Zukunft zu entsperren. 20. **Drücke die An-Aus-Taste auf deinem Tablet.** Nun wird die Funktion zum Entsperren deines Bildschirms aufgerufen. Diese Methode funktioniert nur bei Android 4.4 (KitKat) und bei früheren Versionen. Du musst ebenfalls den Benutzernamen und das Passwort des Google-Kontos für dieses Tablet kennen. 21. **Versuche, das Muster zu erraten.** Nachdem du es ein paar Mal falsch geraten hast, siehst du eine Nachricht namens "Muster vergessen?" 22. **Tippe auf Muster vergessen.** 23. **Gib deinen Google-Benutzernamen und dein Passwort ein.** Verwende die Informationen des Google-Kontos, das mit dem Tablet verknüpft ist. 24. **Tippe auf Anmelden.** 25. **Male ein neues Sperrmuster und tippe dann auf Weiter.** Dein neues Sperrmuster tritt sofort in Kraft.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Das-Sperrmuster-auf-deinem-Android-Tablet-zur%C3%BCcksetzen", "language": "de"}
Einen wichtigen Menschen vergessen
Jemanden zu vergessen, der eine wichtige Rolle in deinem Leben gespielt hat ist sehr schwierig. Wenn du dich jedoch aufgrund des Verlustes nicht auf dein momentanes Lebe konzentrieren kannst, musst du einen Weg finden, um darüber hinwegzukommen. Werde aktiv, indem du nach der Beziehung trauerst, daran arbeitest, die Person aus deinen Gedanken zu entfernen und dann aktiv etwas dafür tust, um darüber hinwegzukommen. 1. **Schreibe die Beziehung nieder.** Wenn du versuchst, jemanden zu vergessen ist es ein guter Anfang, die Beziehung niederzuschreiben. Deine Gefühle in einer Beziehung so ehrlich wie möglich niederzuschreiben kann dir helfen, auf objektivere Weise zu verstehen, warum die Beziehung vorbeigegangen ist. Wenn du jemanden verloren hast, weil er gestorben ist, kann das Niederschreiben der Beziehung ein guter Weg sein, um zu trauern und damit emotional abzuschließen. Was zerbrochene Liebesbeziehungen oder Beziehungen zu Freunden oder Familienmitgliedern angeht, versuche, so objektiv wie möglich zu sein, wenn du eure Beziehung aufschreibst. Sei ehrlich darüber, wie du dich mit dieser Person gefühlt hast. Warst du glücklich oder hast du dich mit ihr unwohl gefühlt? War die Beziehung stabil? Hat es vielleicht irgendwelche Zeichen der Instabilität gegeben, die du verpasst hast? Wenn du an einen geliebten Menschen zurückdenkst, schreibe über glückliche Erinnerungen. Was wirst du an dieser Person vermissen? Was waren die schönsten Momente, die ihr zusammen verbracht habt? Wie fühlst du dich im Bezug auf die Zukunft? Betrachte eure Beziehung kritisch. Die Beziehung als Ganzes aufgeschrieben zu sehen kann dir helfen, die Objektivität dazu zu bekommen, die du für die Zukunft brauchst. 2. **Achte auf Muster in der Beziehung.** Nachdem du eure Beziehung aufgeschrieben hast, nimm dir etwas Zeit, um nach Mustern zu suchen. Betrachte dein ganzes Leben und andere Beziehungen, die du hattest. Gibt es eine bestimmte Art Mensch, mit der du Beziehungen beginnst? Freundest du dich mit Menschen an, die schlecht für dich sind? Gibt es Gründe für deine Entscheidungen, die mit deiner Persönlichkeit zu tun haben? Wenn du deine vergangen Beziehungen betrachtest, bedenke einige der folgenden Fragen. Wie hat die Beziehung oder Freundschaft begonnen? Wer hat wen überzeugt? Warst du am Beginn der Beziehung eher aktiv oder passiv? Wer war im Laufe der Beziehung dominanter? Wer hat entschieden, wie du deine Zeit verbringen solltest? Hattest du das Gefühl, dass du ein angemessenes Mitspracherecht bei den Dingen hattest, solange du mit dieser Person zusammen warst? Wurdest du je gedrängt, etwas zu tun, das dir unangenehm war? Wie hast du dich emotional in dieser Beziehung gefühlt? Glücklich? Gestresst? Depressiv? Verängstigt? Gelangweilt? Hattest du das Gefühl, dass deine Bedürfnisse auf emotionaler Ebene befriedigt wurden? Warum oder warum nicht? Warum hat die Beziehung geendet, wer hat sie beendet und wie hast du dich danach gefühlt? 3. **Drücke deine Gefühle aus.** Im frühen Stadium des Versuchs, jemanden zu vergessen, musst du in der Lage sein, deinen Schmerz auszudrücken. Auch wenn du negative Gefühle am liebsten ignorieren möchtest, wirst du sie irgendwann anerkennen müssen. Auf diese Weise kannst du herausfinden, warum es schmerzt. Schreibe dir einen Brief. Schreibe ein Tagebuch. Sprich mit einem Freund oder Therapeuten. Sei so offen wie möglich, was deine Gefühle und die Gründe dafür betrifft. Lass es alles raus. Du beginnst vielleicht zu weinen. Das ist in Ordnung. Es ist wichtig, deinen Emotionen freien Lauf zu lassen, um in Zukunft zu gelangen. Übernimm auch Verantwortung. In den meisten Fällen endet eine Beziehung nicht nur wegen einer einzigen Person. Versuche, objektiv zu sehen ob es etwas gibt, das du anders gemacht haben könntest. Mach dich nicht selbst deswegen fertig, aber versuche, etwas daraus zu lernen und dich besser verstehen zu lernen. Verwende die kaputte Beziehung als Erlebnis aus dem du lernen kannst und das dir hilft, in die Zukunft zu schreiten. 4. **Kümmere dich um dich.** Sobald du deine Beziehungen unter die Lupe genommen hast und deine Emotionen ausgelebt hast, kümmere dich um dich selbst. Nach einem Verlust, vergessen wir oft auf Rituale, die gut für uns sind. Achte darauf, dass dir das nicht passiert. Achte darauf, weiterhin gut zu schlafen, zu essen, Sport zu machen und Körperpflege zu betreiben. Es kann schwierig sein, sich nach dem Ende einer Beziehung weiterhin um sich selbst zu kümmern, aber es ist wichtig, einen Weg zu finden, um stark zu bleiben und in die Zukunft zu schreiten. Mach etwas Nettes für dich selbst. Sieh dir einen Film an, den du magst. Nimm ein heißes Bad. Bestelle dir etwas Leckeres zum Essen. Verbringe Zeit mit Freunden. Finde eine gesunde Art, um dich zu belohnen. Emotional und körperlich brauchst du nach dem Verlust einer Beziehung Fürsorge. 5. **Trauere dem Verlust nach.** Du kannst dich nicht dazu zwingen, jemanden zu vergessen, bevor du soweit bist. Nimm dir so viel Zeit, wie du brauchst, um entsprechend zu trauern, da es keinen bestimmten Zeitrahmen gibt, wie lange es dauern darf, bis du jemanden überwunden hast. Wenn möglich, führe irgendein Trauerritual durch. Das kann dir helfen, mit der Sache abzuschließen. Da Rituale durch klare Absichten und Handlungen bestimmt sind, können sich Menschen durch sie gestärkt fühlen. Manche Menschen mögen es, alte Gegenstände und Erinnerungsstücke zu verbrennen. Wenn du einem Verstorbenen nachtrauerst, kann es helfen, der Person Briefe zu schreiben und sie in der Nähe des Grabes zu platzieren. Wähle ein Ritual, das für dich eine Bedeutung hat, um dir zu helfen, darüber hinwegzukommen. 6. **Werde Dinge los, die dich an die Person erinnern.** Wenn du jemanden vergessen möchtest, musst du Dinge loswerden, die dich an sie erinnern. Durchforste deine Wohnung nach Dingen, die dich an die Person erinnern: Bilder, DVDs, bestimmte Lebensmittel und Souvenirs. Wenn es dir unangenehm ist, Dinge wegzuwerfen, stecke sie in eine Kiste und gib diese einem Freund, bis du bereit bist, die Erinnerungen ganz loszulassen. Mach auch ein elektronisches Großreinemachen. Lösche Musik aus deiner elektronischen Sammlung, die dich an die Person erinnert. Lösche Bilder von ihr, die du gespeichert hast. 7. **Trenne die Verbindung in den sozialen Netzwerken.** Wenn die Person dein Facebook-Freund, eine Chat-Verbindung oder eine andere Art elektronischer Kontakt ist, entferne oder blockiere sie. Es wird nicht hilfreich sein, ständig die Updates dieser Person zu sehen. Außerdem ist es sehr wichtig, die Zahl Kommunikationswege zu reduzieren, wenn du eine Person vergessen möchtest. Die Verlockung zu entfernen, auf Facebook oder Twitter mit der Person zu kommunizieren kann dir wirklich helfen, darüber hinwegzukommen. 8. **Konzentriere dich auf den Moment.** Ein guter Weg, um jemanden zu vergessen, ist, dich auf die Gegenwart zu konzentrieren. Über die Vergangenheit nachzugrübeln macht es fast unmöglich, einen geliebten Menschen zu vergessen. Bedenke, dass du die Vergangenheit nicht ungeschehen machen kannst. Das Einzige, was du verändern kannst, ist der gegenwärtige Moment. Schreite mit der Absicht in die Zukunft, aus dem heutigen Tag den bestmöglichen Tag zu machen. Manche Menschen finden eine Art „Bewusstseinsspruch“ dafür hilfreich. Zum Beispiel, wenn du merkst, dass du über die Vergangenheit grübelst, könntest du dich dabei unterbrechen und dir sagen: „Das war damals, jetzt ist etwas anderes und ich konzentriere mich auf mein eigenes Glück.“ Meditation, Yoga und Sport sind alles großartige Wege, um deinen Geist auf die Gegenwart zu fokussieren. Melde dich bei einem Fitnessstudio in deiner Nähe an oder für einen Yoga- oder Meditationskurs. 9. **Suche dir Hobbys.** Hobbys können ein großartiger Weg sein, um dich abzulenken und dich auf die Zukunft zu konzentrieren. Versuche es mit einem neuen Videospiel, lerne Stricken, tritt einer Sportmannschaft in deiner Nähe bei oder löse Kreuzworträtsel. Alles, was du tun kannst, um in der Gegenwart zu bleiben und in die Zukunft zu schreiten, kann wirklich hilfreich sein. 10. **Hole dir Unterstützung von anderen.** Nachdem eine Freundschaft oder Beziehung vorbeigegangen ist, ist es wichtig, Zeit mit anderen Menschen zu verbringen. Das wird dir helfen, dich auf andere Dinge zu konzentrieren und weniger an die Person zu denken. Unternimm Dinge mit deinem bestehenden sozialen Netzwerk. Geht in eine Bar etwas trinken. Trefft euch auf einen Kaffee. Lade einen Freund für einen Filmabend ein. Schrecke nicht davor zurück, dich bei Menschen zu melden, mit denen du schon länger nicht mehr gesprochen hast. Telefoniere mit einem Familienmitglied, mit dem du nicht oft sprichst. Frage einen alten Schulkollegen, ob er Zeit hat, mit dir essen zu gehen. Wieder in Kontakt mit Menschen zu treten, die du vernachlässigt hattest ist ein toller Weg, um zu vergessen und in die Zukunft zu schreiten. 11. **Triff neue Leute.** Wenn die Person, die du zu vergessen versuchst, zu deiner sozialen Gruppe gehört, wird es helfen, dir neue Freunde zu suchen. Finde einen Weg, um eine Bekanntschaften zu schließen. Du könntest es in Betracht ziehen, irgendwo freiwillig zu arbeiten. Viele Menschen treffen Leute, weil sie gemeinsame Interessen haben. Finde eine Sache, die dir wichtig ist und setze dich dafür ein. Das wird dir nicht nur helfen, einen Sinn zu finden, wenn du dich emotional verletzlich fühlst, sondern es wird dir auch die Chance geben, Gleichgesinnte Leute zu treffen. Die Website „Meetup“ ist ein großartiger Weg, um neue Freunde zu finden. Auf der Website können verschieden Gruppen an Menschen mit gemeinsamen Interessen Pläne schmieden. Du kannst Informationen und einige deiner Interessen angeben und verschiedene Gruppen, die dazu passen, werden dir angezeigt werden. 12. **Mach Urlaub.** Wenn es finanziell und zeitlich möglich ist, verlass die Stadt für ein paar Tage. Du könntest einen kurzen Ausflug in eine nahegelegene Stadt machen oder einfach aufs Land fahren. Lerne neue Dinge kennen und schaffe dir neue Erinnerungen. In einer neuen Umgebung kannst du deine Gedanken vielleicht besser ordnen. Wenn du dir keine lange Pause nehmen kannst, kann dir sogar ein Wochenende am anderen Ende der Stadt helfen, ungebetene, störende Gedanken hinter dir zu lassen und in die Zukunft zu schreiten. 13. **Mach, wenn nötig, eine Therapie.** Wenn du in einem Trott feststeckst, dem du nicht entfliehen kannst, kann eine Therapie helfen. Negative Gefühle, die mit dem Ende einer Beziehung zu tun haben, können mithilfe eines kompetenten Therapeuten behandelt werden. Bitte deinen Hausarzt um eine Überweisung zu einem Therapeuten oder sieh nach, was deine Versicherung abdeckt. Wenn du studierst, könntest du vielleicht über deine Universität kostenlos eine Beratung oder Therapie bekommen. 14. **Empfinde Dankbarkeit.** Sobald du dir Zeit genommen hast, aktiv am Vergessen zu arbeiten, versuche, dankbar für das zu sein, was du verloren hast. Es mag kontraintuitiv erscheinen, aber Wege zu finden, die guten, gemeinsamen Zeiten zu schätzen zu wissen kann dir helfen, damit abzuschließen und zu vergessen. Wenn du den Tod eines Menschen betrauerst, sei dankbar, die gemeinsame Zeit mit dieser Person verbracht haben zu dürfen. Erlaube dir, die schönen Zeiten glücklich zu erleben. Wenn du einer vergangenen Beziehung nachtrauerst, vergiss die positiven Seiten nicht. Selbst wenn ihr nicht füreinander bestimmt wart, sei dankbar, diese Liebe erlebt haben zu dürfen. Wenn sich eine Freundschaft verflüchtigt, denke an eine tolle Reise, die ihr gemeinsam unternommen habt und sei für die Erinnerungen dankbar.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-wichtigen-Menschen-vergessen", "language": "de"}
Einen Computer von einer CD aus booten
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du einen Computer statt von der internen Festplatte von CD bootest. Dies ist hilfreich, wenn du ein anderes Betriebssystem auf deinem Computer installieren möchtest. 1. **Lege die CD in deinen Computer ein.** Lege sie mit dem Logo nach oben in das CD-Laufwerk. Auf der CD muss sich eine Version von Windows befinden. 2. **Gehe auf Start.** Klicke dafür unten links auf das Windows-Logo oder drücke auf die ⊞ Win Taste. Bringe unter Windows 8 den Mauszeiger oben rechts in die Ecke und klicke dann auf die Lupe. 3. **Klicke unten links im Startfenster auf.** 4. **Klicke weiter unten im Pop-up auf Neustart.** Wenn du Programme laufen hast, kann es sein, dass du aufgefordert wirst, auf "Trotzdem neu starten" zu klicken, bevor du fortfahren kannst. 5. **Drücke auf Del ode F2, um in das Setup zu gelangen.** Dies kann auch eine andere Taste sein. Die meisten Computer zeigen eine Nachricht beim Hochfahren an, die etwa so lautet: "Drücke auf [Taste], um in das Setup zu gelangen". Achte also auf eine solche Nachricht, wenn dein Computer neu startet, um herauszufinden, welche Taste du drücken musst, um ins BIOS zu gelangen. Sieh in der Bedienungsanleitung deines Computers oder im Internet nach, um herauszufinden, welche Taste es für deinen Computer ist. 6. **Navigiere mit den Pfeiltasten auf den Reiter Boot.** Je nach Computer-Hersteller kann die Beschriftung statt "Boot" auch lauten. 7. **Wähle die Option CD-ROM-Laufwerk.** Drücke dafür auf ↓, bis diese Option mit einem Kästchen darum markiert ist. 8. **Drücke auf +, bis CD-ROM-Laufwerk an erster Stelle steht.** Dies verschiebt den Eintrag in der Liste mit den Boot-Optionen nach oben. Es kann sein, dass du entsprechend der Legende ganz links im BIOS eine andere Taste drücken musst. 9. **Speichere deine Einstellungen.** Du solltest unten auf dem Bildschirm eine Taste für "Speichern & Beenden" sehen, z. B. F10. Wenn du auf diese Taste drückst, wird dein Computer neu gestartet und bootet jetzt vom CD-Laufwerk. Es kann sein, dass du auf ↵ Enter drücken musst, um die Änderungen zu bestätigen. 10. **Lege die CD in deinen Mac ein.** Schiebe die CD dafür mit dem Logo nach oben in den CD-Schlitz deines Macs. Auf der CD muss eine Version von Mac OS sein, damit dies eine qualifizierte Boot-Option ist. Einige Macs haben kein CD-Laufwerk. Wenn dein Mac keines hat, musst du ein externes CD-Laufwerk kaufen. 11. **Klicke oben links auf.** 12. **Klicke unten im Apfelmenü auf Neustart.** 13. **Klicke auf Neustart, wenn du dazu aufgefordert wirst.** Dies startet deinen Mac neu. 14. **Halte die ⌘ Command Taste gedrückt.** Du musst auf ⌘ Command drücken, sobald dein Mac hochfährt. Drücke die Taste so lange, bis der Startup Manager angezeigt wird. 15. **Klicke auf das Icon der CD.** Hier steht üblicherweise etwas wie "Mac OS X Installations-DVD" darunter. Ein Klick auf das Icon wählt es aus. 16. **Drücke auf ⏎ Return.** Dies lässt deinen Mac von CD neu starten.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Computer-von-einer-CD-aus-booten", "language": "de"}
Das Geschlecht eines Skalars bestimmen
Das Geschlecht eines Skalars zu bestimmen bedeutet nicht einfach nur, zwischen seinen Flossen nachzusehen. Hier sind einige Tipps für die unteren Regionen deines Fischs. 1. **Sieh dir den Kopf an:** Ausgewachsene, männliche Skalare neigen dazu, eine rundere oder unebene Kopfform als weibliche zu haben. Sieh dir das Gesicht des Fischs aus verschiedenen Blickwinkeln an. Mehr Kurven bedeuten, dass er vermutlich männlich ist, eine geradere Form deutet auf Weiblichkeit hin. 2. **Sieh seitlich darauf:** sieh dir die Konturen des Fischkörpers von seinen Brustflossen (das sind die zwei kleinen unter den Kiemen) zur Afterflosse (die untere Flosse direkt vor dem Schwanz). Wenn der Körper ein wenig nach unten verläuft, ist der Fisch wahrscheinlich männlich. Wenn die Form zwischen den Flossen horizontal verläuft, ist es wahrscheinlich ein Weibchen. 3. **Warte bis die Fische ausgewachsen sind.** Junge Fische haben bis zum Alter von etwa acht bis zwölf Monaten keine geschlechtsspezifische Form. Wenn sie geschlechtsreif sind, neigen Weibchen dazu, dickere Bäuche zu haben, da sie sich auf die Produktion und Lagerung der Eier vorbereiten. Fische mit einem schmäleren Bauch sind wahrscheinlich männlich, obwohl auch Männchen vorübergehend nach dem Fressen einen dicken Bauch haben können. 4. **Erscheinungsbild und Verhalten beim Laichen:** Achte auf deinen Fisch. Kurz bevor er laicht, kannst du einen kleinen Schlauch oder die "Papille" sehen, die aus der Unterseite hervorsticht. Die Männchen haben einen dünneren, spitzen Schlauch und die Weibchen einen untersetzten, runderen Schlauch (um die Eier zu legen). Natürlich ist es der sicherste Weg, das Geschlecht des Fisches festzustellen, wenn du ihn beim Laichen oder Befruchten der Eier beobachtest (Hinweis: Die Weibchen legen erst die Eier, dann befruchten die Männchen die Eier).
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Das-Geschlecht-eines-Skalars-bestimmen", "language": "de"}
Einen Hund richtig hochheben
Es kann sein, dass du deinen Hund einmal hochheben musst. Er muss vielleicht ins Auto oder beim Tierarzt auf den Behandlungstisch gehoben werden. Wenn dein Hund verletzt ist, musst du ihn vielleicht hochheben, um ihn in eine Tierklinik bringen zu können. Lerne, wie du deinen Hund sicher hochheben kannst. So bleiben alle sicher und entspannt. 1. **Hol dir Hilfe, falls dein Hund schwer ist.** Die meisten Menschen sollten einen Hund, der 18 kg oder mehr wiegt, nicht alleine hochheben. Jeder Person hat ihr eigenes Limit, welches Gewicht sie heben kann. Denk bitte an deine Sicherheit und die des Hundes, wenn du ihn hochheben willst. Tiere werden sich stärker wehren, wenn sie Angst haben runterzufallen, weil sie nicht richtig abgestützt werden oder du Probleme hast, alle Körperteile sicher zu halten. 2. **Hebe kleine Hunde richtig hoch.** Selbst wenn dein Hund weniger als 18 kg wiegt, ist es wichtig, dass du ihn vorsichtig hochhebst. Finde die Brust des Hundes, die direkt hinter den Vorderbeinen liegt. Stützte deinen Hund an dieser Stelle, wenn du ihn hochhebst. Benutze deine rechte Hand, um das Halsband oder die Leine des Hundes festzuhalten. So verhinderst du, dass er wegrennt, und du kannst seinen Kopf kontrollieren. Führe deinen linken Arm über den Rücken des Hundes und hebe ihn dann mit der Hand unter der Brust nach oben. Halte deinen Hund unter deinen linken Arm oder „Flügel.“ Halte ihn an deinem Körper, damit er sich nicht so stark bewegt. 3. **Hebe größere Hunde vorsichtig hoch.** Wenn dein Hund mehr als 18 kg wiegt, dann hebe ihn hoch, indem eine Hand unter seinem Hals liegt und die andere unter seinem Hinterteil. Hebe ihn dabei hoch, als würdest du ein Brett hochheben. Bei Hunden über 18 kg sollte dir eine andere Person helfen. Eine Person steht am Kopf des Hundes und hat eine Hand unter dem Hals und die andere unter der Brust. Die andere Person hat eine Hand unter seinem Bauch und die andere unter seinem Hinterteil. Hebt ihn gleichzeitig hoch. Die Person am Kopf des Hundes „hat das Sagen“ und gibt vor, wann ihr ihn hochhebt. Ihr könnt zum Beispiel bis „drei“ zählen und den Hund bei „drei“ hochheben. 4. **Lerne, wie du den Hund unter besonderen Bedingungen hochhebst.** Bei einer hochträchtigen Hündin, die einen hervorstehenden Bauch hat, solltest du den Bauchbereich meiden. Hebe sie mit den Händen unter dem Hals/der Brust und dem Hinterteil hoch. Wenn du den Verdacht hast, dass dein Hund eine Rückenverletzung hat, dann muss sein Rücken beim Heben gerade sein. Fasse ihn dabei unter dem Hals und dem Hinterteil. Du solltest dir auf alle Fälle Hilfe holen. Dies ist sicherer für alle. 5. **Halte deinen Körper beim Heben in der richtigen Position.** Vergiss nicht, die Knie zu beugen und mit den Beinen zu heben. Beuge dich nicht über den Hund, um deinen Rücken vor Verletzungen zu schützen. Führe deine Arme um den Hund, um ihn sicher anzuheben. Wenn du die Knie beugst, bist du näher an der Ebene des Hundes. So lehnst du dich nicht über den Hund, was viele bedrohlich finden. 6. **Hebe deinen Hund hoch, wenn er entspannt ist.** Vermeide es, deinen Hund hochzuheben, wenn er rumhüpft und herumzappelt. Du musst deinem Hund vielleicht beibringen, ruhig zu bleiben. Entwickle einen Plan und fange mit kurzen Trainingseinheiten an. Am Anfang sollte dein Hund ein paar Minuten sitzen. Bringe ihm nach und nach bei sich hinzulegen. Trainiere diese ruhigen Momente. 7. **Verwende ein Handtuch oder eine kurze Leine.** Wenn dein Hund sehr viel herumzappelt, verwende eine kurze Leine, um Kontrolle über ihn zu haben. Du könntest auch ein Handtuch über seinen Kopf legen und damit seine Gliedmaßen halten. Wenn dein Hund verletzt ist, schütze dich mit einem Beißkorb (verwende entweder einen richtigen Beißkorb für Hunde oder wickle eine Leine um seine Schnauze). Lege wenigstens ein Handtuch über seinen Kopf, ehe du ihn hochhebst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Hund-richtig-hochheben", "language": "de"}
Gewicht durch Verminderung von Wassereinlagerungen reduzieren
Wassergewicht bezieht sich auf das extra Wasser, das überall in deinem Körper – in deinen Fingern, dem Gesicht, Armen, Beinen und sogar deinen Zehen - gespeichert wird. Das Wassergewicht ist temporär und sollte nicht mit chronischer, lang anhaltender Wassereinlagerung (aufgrund von Krankheiten oder Medikamenten) verwechselt werden. Du kannst einen Unterschied auf der Waage nach einer salzigen Mahlzeit, einigen Tagen übermäßigem Genuss, bei Dehydrierung oder direkt vor der Menstruation feststellen. Durch diese zusätzlichen extra Pfunde kannst du dich aufgedunsen, schlaff oder einfach ein wenig unbehaglich fühlen - besonders wenn deine Hosen etwas zu eng sitzen. Unabhängig davon, ob ein großes Ereignis bevorsteht oder du dich ungewöhnlich aufgedunsen fühlst oder einfach ein paar Pfund weniger auf die Waage bringen möchtest, kann der Verlust von überschüssigen Wassergewicht eine temporäre Lösung sein, um in kurzer Zeit besser auszusehen und dich besser zu fühlen. Mit einigen einfachen Anpassungen deiner Diät und deines Lebensstils wirst du schnell in der Lage sein, dein Gewicht zu senken und das unangenehme, aufgedunsen Gefühl loszuwerden. 1. **Beschränke Salz in deiner Diät.** Das ist einer der wichtigsten Schritte zur Reduzierung von Aufgedunsenheit und er hat einen sofortigen Effekt auf die Art, wie die Nieren, den Wasserhaushalt deines Körpers kontrollieren. Zuviel Salz kann den Körper veranlassen, Wasser zurückzuhalten und die Folge sind Aufgedunsenheit und Schwellungen. Die meisten verarbeiteten Fleischprodukte, verpackte Snacks, gefrorene Mahlzeiten und in Dosen konservierte Lebensmittel haben einen hohen Salzanteil. Die amerikanische Herzvereinigung empfiehlt den Konsum von weniger als 1500 mg Salz täglich und das entspricht etwa 1½ Teelöffeln (7 ml). Durch Salzen deiner Lebensmittel kannst du dieses Limit schnell überschreiten. Dein Körper braucht eine kleine Menge Salz, damit er richtig funktionieren kann. 2. **Verzehre mehr Lebensmittel mit einem hohen Anteil an Kalium.** Kalium ist ein essentielles Mineral in deiner Diät, das für das Flüssigkeitsgleichgewicht in deinem Körper verantwortlich ist. Geringe Mengen Kalium können (obwohl das eher selten ist) zur unnötigen Zurückhaltung von Flüssigkeit führen. Ein hoher Anteil an Nahrungsmitteln mit viel Kalium kann deinem Körper helfen, überschüssiges Wasser abzuleiten. Aprikosen, Bananen, Cantaloupe-Melone, Datteln, Kiwis, Mangos, Orangen, Papaya, Avocado Acorn Kürbis, Karotten, Artischocken getrocknete Bohnen, Erbsen, Linsen 3. **Verzehre täglich eine angemessene Menge Ballaststoffe.** Eine Diät mit einem geringen Anteil an Ballaststoffen kann zu Verstopfung führen und damit Aufgedunsenheit, einen geschwollenen Bauch und Gewichtsretention verursachen. Frauen sollten etwa 25 g Ballaststoffe täglich konsumieren. Für Männer beträgt die Menge 38 g täglich. Verzehre eine Auswahl verschiedener Früchte und Gemüse. Sie können dir helfen, deinen Bedarf an Ballaststoffen zu decken und das überschüssige Wassergewicht reduzieren, indem sie Blähungen durch Verstopfung lindern. 4. **Iss Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an Probiotika.** Einige Lebensmittel enthalten natürliche Probiotika und können Gase, Blähungen und einen geschwollenen Bauch lindern. Die guten Bakterien unterstützen die Regulierung deines gastrointestinalen Systems und können Nebenwirkungen aufgrund der Verstopfungen häufig vorbeugen oder verhindern. Lindere deine Blähungen, Bauchkrämpfe und einen geschwollenen Bauch, indem du dein gastrointestinales System gesund erhältst und deine Verstopfungen behandelst. Lebensmittel mit Probiotika sind: Jogurt, Kefir, Miso, Tempeh, Kimchi, Sauerkraut und Pickles. Solltest du diese Lebensmittel nicht mögen, kannst du versuchen Probiotika täglich in Form eines Ergänzungsmittels einzunehmen. 5. **Beschränke den Anteil der Kohlehydrate in deiner Diät.** Eine Diät mit einem geringen Anteil an Kohlehydraten kann dir helfen, das überschüssige Wasser schneller zu verlieren, als lediglich eine kalorienarme Diät. Durch Beschränkung des Anteils der kohlehydratreichen Lebensmittel (sowohl raffinierte als auch 100% Vollkorn), die du isst, kannst du relativ schnell ein paar extra Pfund Wasser verlieren. Beschränke diese kohlehydratreichen Lebensmittel: Brot, Reis, Nudeln, Kräcker, Tortillas, Bagels, Muffins, Quinoa, englische Muffins, gesüßte Getränke und Desserts. Both refined and complex carbs affect your body the same way. Beim Verzehr von Kohlehydraten nutzt dein Körper einen Teil als sofortige Energie und verwandelt den Rest in Glykogen – der Speicher deines Körpers für Kohlehydrate – um. Beim Speichern von Glykogen speichert dein Körper auch Wasser. Das kann zu Gewichtszunahme und auch der Zurückhaltung von Flüssigkeit führen. Bei der Einschränkung der Menge der konsumierten Kohlehydrate, greift dein Körper stärker auf die Glykogenspeicher zurück. Wird das Glykogen als Energie genutzt, wird auch Wasser freigesetzt und es kommt zu einer geringen Gewichtsabnahme. 6. **Trinke mehr Wasser.** Du kannst Wasser zurückhalten, weil du nicht genug Wasser getrunken hast. Eine milde Dehydrierung veranlasst deinen Körper, Wasser zurückzuhalten, weil keine angemessenen Mengen getrunken wurden. Trinke mindestens zwei Liter oder etwa acht Gläser (250 ml) Wasser täglich. Das ist lediglich eine Faustregel, aber sie ist ein Anhaltspunkt, den du anstreben kannst. An Tagen, an denen du dich aufgedunsener fühlst oder das Gefühl hast, dass du zuviel Flüssigkeit speicherst, solltest du diese Mengen erhöhen. Eine angemessene Hydrierung kann zudem Verstopfungen auflösen, unter denen du möglicherweise leidest und die unregelmäßigen Darmbewegungen sind ein häufiger Schuldiger für das geblähte oder aufgeblasene Gefühl. 7. **Beschränke Alkohol und Koffein.** Obwohl Alkohol als auch Koffein natürliche Diuretika sind, können sie leicht zu einer geringen Dehydrierung führen. Wenn der Körper dehydriert ist, hat er die Tendenz, Flüssigkeit solange zurückzuhalten, bis ein angemessener Flüssigkeitsstatus im Körper erreicht ist. Beschränke koffeinhaltige Getränke, wie Kaffee, Tee, Sportgetränke und Energiedrinks. Alkohol kann eine Dehydrierung schnell verschlimmern. Obwohl für Frauen ein Glas Alkohol und für Männer zwei Gläser täglich unbedenklich sind, kann es klug sein, während der Periode des angestrebten Wasserverlusts ganz auf Alkohol zu verzichten. 8. **Nimm Vitamine und Spurenelemente ein.** Einige Vitamine und Mineralien besitzen eine effektive Wirkung bei der Kontrolle von Flüssigkeitsretentionen und können den Verlust überschüssigen Wassers unterstützen. Erwäge die Einnahme der folgenden: Ergänzungsmittel Alternative Quellen Vitamine B5 und B6 rotes Fleisch, brauner Reis, fettarme Milchprodukte. Magnesium Nüsse, Gemüse, Vollkorn, grüne Gemüse, Bananen Kalzium fettarme Milchprodukte, grünes Blattgemüse, Mandeln 9. **Trinke täglich ein Glas Cranberrysaft.** Studien haben ergeben, dass dieser Saft ein natürliches, sehr mildes Diuretikum ist. Sei vorsichtig und trinke nicht zuviel Obstsaft, weil er deine Diät mit einer Menge extra Zucker anreichert. Entscheide dich für Säfte ohne zusätzlichen Zucker oder 100% Saft. Es ist akzeptabel, etwa ein Glas mit 100% Saft zu konsumieren. Normalerweise sind das 180 ml – 250 ml Saft. Du kannst auch die Einnahme eines Ergänzungsmittels mit Cranberrys erwägen. 10. **Nimm natürliche Diuretika.** Es gibt zahlreiche, natürlich vorkommende Kräuter, die dir beim Verlust von überschüssigem Wasser helfen können. Allerdings sind diese Ergänzungsmittel nicht von der FDA reguliert und sollten deshalb mit Vorsicht eingesetzt werden. Probiere Ergänzungsmittel mit gründen Tee, Brennnessel, Löwenzahn oder Maishaar. 11. **Nimm Wassertabletten.** Die meisten Apotheken führen niedrig dosierte, rezeptfreie Wassertabletten. Diese Medikamente sind so konzipiert, dass sie geringere Flüssigkeitsretentionen und die begleitenden Symptome (Blähungen, Aufgedunsenheit oder einen geschwollenen Bauch) mindern. Lies die gesamten Anweisungen auf der Packungsbeilage und lies auch die Warnungen und Dosierungshinweise. Benutze die Mittel genau nach Anweisung. Beachte, dass Wassertabletten so zusammengesetzt sind, dass sie geringere Flüssigkeitsretentionen lindern können. Wassertabletten sind nicht für den langfristigen Einsatz geeignet. 12. **Rede mit deinem Arzt.** Vor der Einnahme rezeptfreier Medikamente, Ergänzungsmittel oder Kräutern, solltest du mit deinem Arzt über deren Sicherheit sprechen. Dein Arzt ist aufgrund deiner Krankengeschichte in der Lage einzuschätzen, ob diese Mittel für dich geeignet sind. Einige rezeptfreie Medikamente und Ergänzungsmittel sind für ihre interagierende Wirkung mit verschreibungspflichtigen Medikamenten bekannt. Sie können verändernd bei bestimmten Erkrankungen wirken. 13. **Trainiere.** Selbst wenn ein Training das Letzte ist, worauf du Lust hast, kann sogar ein kurzer Schweißausbruch Aufgedunsenheit vermindern und deinen Körper von überschüssiger Flüssigkeit befreien. Wähle ein Ausdauertraining oder ein aerobes Übungsprogramm zur Erhöhung deiner Herzfrequenz und Atemgeschwindigkeit, das dich zum Schwitzen bringt. Transpiration kann beim Verlust von Flüssigkeit sehr hilfreich sein. Beim Ausdauertraining kontrahieren deine Muskeln, wodurch Flüssigkeiten schneller in deinem Körper zirkulieren. Das hilft deinem Körper, die Flüssigkeiten schneller auszustoßen. Auch wenn dir nicht danach ist, viel Zeit mit deinem Training zu verschwenden, oder du nicht genügend Zeit hast, kannst du versuchen, ein kürzeres, intensiveres Ausdauertraining zu absolvieren. 14. **Schlafe ausreichend.** Ungenügender Schlaf oder Schlafmangel kann deine Nieren veranlassen, mehr Flüssigkeiten zurückzuhalten. Stelle sicher, dass du rechtzeitig zu Bett gehst und ausreichend schläfst, damit die Retention von Flüssigkeit minimiert wird. Es ist empfehlenswert, mindestens sieben bis neun Stunden pro Nacht zu schlafen. Schalte alle Lichter, den Fernseher, Computer und Telefone aus, bevor du zu Bett gehst und finde so zu einem erholsameren Schlaf. Es ist auch ratsam, elektronische GEräte in den letzten 30 Minuten vor der Bettzeit nicht mehr zu benutzen. 15. **Verfolge deinen Zyklus.** Bei Frauen können hormonelle Veränderungen, die sieben bis zehn Tage vor der Menstruation beginnen, häufig Aufgedunsenheit verursachen. Während dieser Zeit des Zyklus sind die Werte von Östrogen und Progesteron erhöht und können den Körper veranlassen, Flüssigkeit zurückzuhalten. Durch die Verfolgung deines Menstruationszyklus kannst du im Voraus planen und deine Diät entsprechend anpassen, damit die Zunahme durch zusätzliches Wassergewicht möglichst gering ausfällt. Fast 90% aller Frauen werden während der Menopause aufgrund der hormonellen Veränderung an Gewicht zunehmen. Ein Teil dieses Gewichts ist allerdings auf die Zurückhaltung von Wasser und Aufgedunsenheit aufgrund der herabgesetzten Progesteronwerte zurückzuführen. Falls du weißt, dass du normalerweise zu milder Flüssigkeitsretention und Aufgedunsenheit in dieser Zeit deines Zyklus neigst, kannst du deine Diät und deinen Lebensstil verändern und diese Nebeneffekte damit minimieren. Du kannst zur Minderung dieser Symptome die Einnahme von Medikamenten erwägen. Viele Medikamente zur Behandlung von PMS (prämenstruelle Syndrome) besitzen eine milde diuretische Wirkung und können Aufgedunsenheit und Flüssigkeitsretention auf ein Minimum beschränken. 16. **Vereinbare einen Termin bei deinem Arzt.** Meist ist die Zurückhaltung von Wasser harmlos und wird durch Veränderungen der Diät oder Bewegungsmangel verursacht. Einige Formen von Flüssigkeitsretentionen sollten allerdings von deinem Arzt behandelt werden. Solltest du das Gefühl haben, dass dein Körper große Mengen Wasser zurückhält oder du andere Nebeneffekte bemerken, kann es ratsam sein, deinen Arzt zu konsultieren. Die Nebeneffekte von Ödemen oder anderen ernsten Flüssigkeitsretentionen sind eine glänzende, gespannte Haut, nach der Anwendung von Druck anhaltende Dellen in der Haut, Kurzatmigkeit oder Schmerzen in der Brust.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Gewicht-durch-Verminderung-von-Wassereinlagerungen-reduzieren", "language": "de"}
Die Lunge nach einer Lungenentzündung kräftigen
Eine Lungenentzündung kann eine sehr beängstigende Angelegenheit sein. Wenn du dich wieder erholt hast, ist es wichtig, deine Lunge zu kräftigen, damit du deine Atmung und dein Leben wieder unter Kontrolle bringen kannst. 1. **Übe tief zu atmen.** Tiefes Atmen hilft, verlorene Lungenkapazität wiederherzustellen. Beginne entweder im Sitzen oder im Stehen. Lege die Hände an die Taille und entspanne dich. Atme so viel Luft wie möglich ein. Wenn du die volle Kapazität deiner Lunge erreichst, halte den Atem 5 Sekunden lang an. Atme so viel Luft aus wie möglich. Atme langsam aus und leere die Lungen vollständig oder so viel wie deine Gesundheit erlaubt. Wiederhole die Prozedur jeweils 10 Mal. Du solltest über den Tag verteilt 3-4 Sätze von diesen tiefen Atemübungen machen. 2. **Schürze die Lippen beim Atmen.** Mit geschürzten Lippen zu atmen hilft dir, die Sauerstoffaufnahme in deinen Lungen zu erhöhen und die Kohlendioxid-Menge zu senken. Entspanne deinen ganzen Körper. Dazu kannst du stehen oder sitzen. Atme während 3 Sekunden durch die Nase ein. Bevor du ausatmest, musst du die Lippen schürzen als würdest du jemanden küssen. Atme innerhalb von 6 Sekunden mit geschürzten Lippen aus. Atme langsam aus und ein. Die Luft nicht in und aus der Lunge herausdrücken. Wiederhole die Prozedur. Man sollte mit geschürzten Lippen atmen, wenn man kurzatmig ist. Diese Atemübung kann wiederholt werden, bis man weniger kurzatmig ist. 3. **Atme aus dem Zwerchfell heraus.** Das Zwerchfell ist der Muskel, der Luft in und aus den Lungen drückt. Lege dich zuerst auf den Rücken und beuge die Knie. Lege eine deiner Hände auf den Bauch und die andere Hand auf die Brust. Atme tief ein. Lass sich den Bauch und die unteren Rippen anheben, während der obere Brustkorb ruhig bleibt. Dies ist die Schwierigkeit, die du beim Zwerchfell-Atmen überwinden musst. Das Einatmen sollte etwa 3 Sekunden dauern. Atme 6 Sekunden lang aus. Schürze deine Lippen, um deine Atmung besser zu steuern. Wiederhole die gesamte Prozedur. Zunächst mag diese Übung schwierig für dich sein. Mehr Übung und Wiederholungen dieser Übung trainiert das Zwerchfell und erhöht schließlich die Lungenkapazität. Mit der Zeit wird das Atmen über das Zwerchfell einfacher. 4. **Übe den sogenannten 'Huff-Cough".** (Cough: englisch für Husten). Der Huff-Cough hilft dabei, Bakterien und Sekret der Atemwege auszustoßen, indem es den Hustenreflex auslöst. Setze dich hin oder lege den Kopf im Bett höher, wenn du nicht aufstehen kannst. Entspanne dich und bereite dich vor. So geht diese Husten-Atemübung: Schritt 1: Führe 3 bis 5 Mal die Tiefatemübung aus. Kombiniere das Atmen mit geschürzten Lippen und das Zwerchfell-Atmen. Drücke Luft heraus, als ob du husten müsstest. Wenn du 3-5 Zyklen des tiefen Atmens ausgeführt hast, öffne den Mund aber atme noch nicht aus. Du musst den Atem anhalten und Brust und Bauch anspannen. Schritt 2: drücke die Luft schnell aus der Lunge. Wenn du es richtig machst, löst du einen Hustenreflex aus und löst damit Sekret, das in den Atemwegen festhängt. Wenn Phlegma herauskommt, spucke es aus und wiederhole den Vorgang. 5. **Trinke viel Wasser.** Als Erwachsener solltest du ungefähr 8 Gläser Wasser trinken. Bei Kindern hängt die benötigte Wassermenge vom Körpergewicht ab. Wasser hilft, dass Schleim in den Lungen flüssiger wird. Wasser oder Flüssigkeit unterstützt den Abtransport von Schleim aus den Lungen, der Nase und dem Mund. Dies führt zu besserem Atmen. 6. **Treibe regelmäßig Sport.** Regelmäßiger Sport und Fitnesstraining hilft der Lunge, mit Krankheit fertig zu werden. Bei den meisten Personen, die auf der Höhe des Meeresspiegel trainieren, reichert sich die Lunge effizienter mit Sauerstoff an als bei anderen. Dies bedeutet, dass man, wenn es eine Atemeinschränkung aufgrund von Training in hoher Höhe gibt, oder durch Asthma und andere Formen chronisch obstruktiver Lungenerkrankungen, durch Sport eine höhere Lungenkapazität erreichen kann. Gehen, Laufen, Schwimmen und Radfahren sind ausgezeichnete Möglichkeiten, die Gesundheit deiner Lunge wiederherzustellen. Dehne dich vor dem Training. Jede Trainingseinheit sollte 20 bis 30 Minuten dauern. Höre auf, wenn du außer Atem bist oder Herzrasen hast. 7. **Höre auf zu rauchen.** Es ist allgemein bekannt, dass Rauchen gefährlich für die Gesundheit ist. Es ist sogar noch schlimmer, wenn deine Lunge durch eine Lungenentzündung beeinträchtigt ist. Ein Effekt von Nikotin ist die Verengung der Endbronchien, was zu einem Widerstand des Luftstroms in und aus der Lunge führt. Wenn du bereits Atemprobleme hast, willst du sicher nicht, dass die Lunge noch weiter beeinträchtigt wird. Nikotin lähmt auch das Flimmerepithel oder die haarähnlichen Schutzstrukturen in den Zellen, welche die Atemwege auskleiden. Das Flimmerepithel hilft auch dabei, überschüssige Flüssigkeiten und Partikel zu entfernen – durch eine Lähmung kann es die Flüssigkeit nicht mehr abtransportieren, die sich durch die Lungenentzündung in deinen Atemwegen sammelt. Eine weitere Auswirkung des Rauchens ist die Irritation durch den Rauch selbst, was zu vermehrter Flüssigkeitsansammlung in den Luftwegen führt. 8. **Nimm ein Antibiotikum nach Verschreibung und Anordnung ein.** Auch wenn du dich bereits gesünder fühlst, solltest du das Antibiotikum bis zum Schluss einnehmen, es sei denn, dein Arzt empfiehlt etwas anderes. Wer plötzlich aufhört, diese Medikamente einzunehmen oder wer die Medikamente nicht rechtzeitig einnimmt, riskiert Arzneimittelresistenzen. Das bedeutet, dass das Antibiotikum möglicherweise nicht so effektiv ist wie es sein könnte, wenn du die Anweisung des Arztes befolgst. 9. **Nimm genügend Vitamine und Mineralien zu dir.** Gute Ernährung bekämpft Krankheit und eine gut ausgewogene Ernährung kann dich mit den Vitaminen und Mineralien versorgen, die du brauchst. Du kannst auch den Verzehr von Vitaminen durch Multivitamine oder Vitamin C Tabletten erhöhen, um dein Immunsystem zu stärken. Adäquate Mengen der Vitamine wie A, B Komplex, C, E, Folsäure und Mineralien wie Eisen, Zink, Selen und Kupfer sind unerlässlich. Diese Vitamine und Mineralien wirken als Antioxidantien und helfen dem Immunsystem, Krankheiten zu bekämpfen, vor allem Infektionskrankheiten wie Lungenentzündung. Zinksulfat ist nützlich bei der Reepithelisierung, beziehungsweise der Reparatur der Auskleidung der Lungenwege. Vitamin D- und Beta-Karotinpräparate können das Immunsystem ebenfalls anregen. 10. **Höre in der Erholungsphase auf, Alkohol zu trinken.** Alkohol kann die Nies- und Hustenreflexe vermindern, die notwendig sind, um Schleim aus der Lunge loszuwerden und kann mit Medikamenten wie Antibiotika interferieren. 11. **Aktualisiere Impfungen.** Es gibt mehrere Vakzine, die eine Lungenentzündung verhindern können. Pneumokokken- und Influenza (Grippe)-Impfungen sind Beispiele dafür. Manche Vakzine werden Kindern routinemäßig verabreicht, in verschiedenen Fällen sind sie jedoch auch für Erwachsene empfehlenswert. Es gibt zwei Arten von Influenza oder Grippevakzinen. Eine davon ist die „Grippeimpfung“, die ein abgetötetes Influenzavirus enthält, die mit einer Spritze in die Muskulatur verabreicht wird. Sie wird ab einem Alter von 6 Monaten verabreicht, einschließlich gesunden Personen und Menschen mit chronischen Krankheiten. Die andere ist die Nasenspray-Grippeimpfung, die lebende, geschwächte Viren enthalten. Da die Viren abgeschwächt sind, sind sie nicht stark genug, um die Krankheit zu verursachen, aber dein Körper kann Abwehrkräfte gegen sie aufbauen. Sie ist für 2-49 Jahre alte Menschen zugelassen. 12. **Halte dir beim Husten die Hand vor den Mund - und auch wenn jemand anderer hustet.** Dir beim Husten oder wenn jemand anders hustet den Mund zuzuhalten vermeidet Keime auszutauschen, so dass es weniger wahrscheinlich wird, dass du wieder Lungenentzündung bekommst. Es ist auch wichtig, sich die Hände zu waschen, wenn man in der Nähe von jemandem ist, der hustet oder niest. Du kannst dir den Mund und die Nase mit einem Taschentuch, dem Ärmel oder einer Gesichtsmaske zuhalten. 13. **Wasch dir regelmäßig die Hände.** Wir können Pathogene (Krankheiten verursachende Mikroorganismen) über die Hände bekommen und austauschen, da wir mit ihnen beim Husten unseren Mund zu halten, Türgriffe betätigen, Essen anfassen, uns die Augen reiben und unsere Kinder halten. Ohne Waschen vermehren sich Pathogene auf den Händen und verbreiten sich auf allem, was wir berühren. Richtiges Händewaschen geht so: Befeuchte dir mit sauberem, fließendem Wasser die Hände. Trage Seife auf und wasche die Handrücken, zwischen den Fingern und unter den Nägeln, bevor du die Hände aneinander reibst. Schrubbe die Hände mindestens 20 Sekunden lang. Spüle die Hände gut unter sauberem, fließendem Wasser ab. Trockne dir die Hände ab. 14. **Reinige Dinge, die du oft berührst, regelmäßig und gründlich.** Wie im vorherigen Schritt erwähnt, verbreiten deine Hände Pathogene. Daher verhindert häufiges Reinigen von Dingen, die du mit den Händen berührst, die Ausbreitung der Krankheit. Dinge, die du reinigen solltest: Türgriffe, Lichtschalter und die Fernbedienung.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Die-Lunge-nach-einer-Lungenentz%C3%BCndung-kr%C3%A4ftigen", "language": "de"}
Nebel in einer Flasche erzeugen
Nebel in der Flasche ist ein tolles Wissenschaftsexperiment, das du zuhause durchführen kannst. Nebel entsteht, wenn Wasserdampf kondensiert und sich als unzählige kleine Wassertropfen in der Luft verteilt. Indem du warmes Wasser mit Eis oder Trockeneis mischst, kannst du diesen Prozess in einer Flasche ablaufen lassen. Das geht relativ einfach und macht großen Spaß. Triff jedoch immer entsprechende Sicherheitsvorkehrungen, vor allem wenn du mit Trockeneis hantierst. Dabei solltest du immer Handschuhe tragen und es sollte ein Erwachsener dabei sein. 1. **Füll eine Flasche mit warmem Wasser und stell sie für eine Minute zur Seite.** Am sichersten lässt sich Nebel in der Flasche mit Eiswürfeln und warmem Wasser herstellen. Füll dafür zunächst eine Flasche mit warmem Wasser. Es muss nicht kochend heiß sein. Nimm einfach das heißeste Wasser, das aus deinem Wasserhahn kommt. Füll die Flasche bis fast zum Rand und stell sie eine Minute lang an die Seite. Nebel bildet sich, wenn warmer Wasserdampf mit kalten Temperaturen in Berührung kommt. Indem du die Flasche von innen mit warmem Wasser aufwärmst, erschaffst du diesen Wasserdampf. 2. **Füll eine Plastiktüte oder ein Sieb mit Eiswürfeln.** Bereite nun das Eis vor. Nimm ein paar Eiswürfel und leg sie in eine Plastiktüte oder ein Sieb. Was besser geeignet ist, hängt davon ab, ob du eine Plastikflasche oder ein Glas mit Deckel verwendest, das ebenfalls funktioniert. Manche Menschen finden, dass es mit einem Glas besser klappt. Wenn du ein Glas benutzt, ist ein Sieb die bessere Lösung. Du kannst es einfach auf das Glas legen. Auf einer Flasche mit einer sehr kleinen Öffnung lässt sich hingegen kaum ein Sieb platzieren. Eine Plastiktüte hingegen kannst du ein Stück in die Flasche hängen. So wird die Öffnung komplett verschlossen. Für eine Flasche eignet sich also die Plastiktüte besser. 3. **Gieß die Flasche aus, bis nur noch etwa zwei Zentimeter hoch Wasser darin steht.** Nach einer Minute kannst du den größten Teil des Wassers wegschütten. Lass etwa zwei Zentimeter hoch Wasser in der Flasche. Nun sollte die Luft in der Flasche warm sein. Wenn sie plötzlich durch die Eiswürfel abgekühlt wird, wird sich in der Flasche Nebel bilden. 4. **Häng das Eis auf die Flasche.** Nimm die Plastiktüte mit dem Eis. Häng sie über die Öffnung der Flasche. Innerhalb weniger Sekunden solltest du den Nebel sehen können. Bei einem Glas kannst du es mit dem Sieb genauso machen. Eventuell musst du die Plastiktüte befestigen. Wenn die Tüte vom Rand der Flasche abrutscht, kannst du sie mit Klebeband fixieren. 5. **Erkenn und lös mögliche Probleme.** Will sich einfach kein Nebel bilden, geh den ganzen Prozess noch einmal durch. Eventuell ist die Öffnung der Flasche nicht richtig verschlossen, sodass die Reaktion nicht optimal ablaufen kann. Vielleicht war auch das Wasser nicht heiß genug, um Nebel zu bilden. Wiederhol das Experiment mit heißerem Wasser und einer größeren Tüte oder mehr Eis. 6. **Besorg Trockeneis.** Mit Trockeneis (Kohlendioxid in fester Form) kannst du stärkeren Nebel erzeugen. Du bekommst Trockeneis etwa beim Gashändler oder online. Du brauchst nicht viel, kauf also die kleinste Menge, die du finden kannst. Das Trockeneis sollte ein Erwachsener für dich kaufen, wenn du noch ein Kind bist. Grundsätzlich sollte bei dem Experiment ein Erwachsener dabei sein, denn es ist nicht ganz ungefährlich. 7. **Besorg die anderen Materialien.** Diese Variante es Experiments ist etwas komplizierter als die mit Eiswürfeln. Vergewissere dich, dass du alle Materialien hast, bevor du anfängst. Zusätzlich zum Trockeneis brauchst du: Eine Plastikflasche. Dafür eignet sich jede Flasche, etwa eine leere Limoflasche. Wenn du mit Trockeneis arbeitest, ist ein Glas keine gute Lösung, weil du eine kleinere Öffnung brauchst, damit das Experiment funktioniert. Dicke Handschuhe und eine Zange. Trockeneis ist sehr kalt und kann schwere Verbrennungen verursachen, wenn du es mit den Händen anfasst. Einen Hammer, um das Trockeneis zu zerkleinern. 8. **Füll warmes Wasser in die Flasche.** Füll eine Plastikflasche etwa zu eine Viertel mit warmem Wasser. Du musst kein kochend heißes Wasser verwenden. Nimm einfach das heißeste Wasser, das aus deinem Wasserhahn kommt.. 9. **Brich das Trockeneis mit einem Hammer in kleine Stücke.** Trag dabei unbedingt Handschuhe und lange Ärmel, damit du auf keinen Fall direkt mit dem Trockeneis in Berührung kommst. Bist du ein Kind, lass dir hierbei von einem Erwachsenen helfen. 10. **Steck das Trockeneis mit einer Zange in die Flasche.** Nachdem du das Trockeneis zerkleinert hast, kannst du es mit einer Zange greifen und ein paar Stücke in die Flasche fallen lassen. Du solltest nicht mehr als ein bis zwei Stücke brauchen, bevor sich in deiner Flasche dicker Nebel zu bilden beginnt. 11. **Spiel mit dem Nebel in der Flasche.** Sobald sich der Nebel bildet, kannst du damit herumspielen. Drück die Flasche sanft zusammen, sodass kleine Nebelringe aus der Flasche puffen. Löst sich der Nebel auf, steck ein neues Stück Trockeneis in die Flasche. Sei aber vorsichtig, wenn du mit der Flasche spielst. Sie soll dir nicht aus der Hand fallen oder kippen. Du solltest auch beim Herumspielen die Handschuhe tragen. Wird das Wasser zu kalt, schütte den Inhalt der Flasche in die Spüle. Füll sie wieder mit warmem Wasser und wiederhol die ganze Aktion. Verschließ die Flasche auf keinen Fall. Trockeneis in einem verschlossenen Behälter produziert weiter Gas und irgendwann explodiert der Behälter. 12. **Trag Handschuhe, wenn du mit Trockeneis hantierst.** Trockeneis darf niemals mit den Händen angefasst werden. Es ist extrem kalt, etwa -80 Grad, und deshalb sehr schädlich für die Haut. Wenn du es mit den Händen anfasst, kann es zu extremen Verbrennungen kommen. Zieh deshalb immer Handschuhe an. Damit sie deine Hände effektiv schützen können, sollten sie aus dickem Stoff oder Leder sein. Auch Ofenhandschuhe sollten funktionieren. 13. **Du solltest Trockeneis nur in bei guter Belüftung lagern und damit hantieren.** Der Kohlendioxiddampf ist zwar nicht giftig, aber in einem abgeschlossenen Raum könnte er den Sauerstoffgehalt der Luft beeinflussen und dir das Atmen erschweren. Deshalb solltest du das Trockeneis nicht in kleinen, abgeschlossenen Räumen wie einem Keller oder deinem Auto lagern. Der Dampf kriecht normalerweise über den Boden und ist daher besonders gefährlich für Kinder und Haustiere. In einem gut belüfteten Bereich ist dies aber kein sonderlich großes Problem. 14. **Lagere Trockeneis mit Bedacht.** Du wirst vermutlich nicht dein gesamtes Trockeneis in einem Experiment verbrauchen. Lagere es richtig, wenn du mit deinem Nebel in der Flasche fertig bist. Trockeneis sollte in einem isolierenden aber nicht vollständig luftdichten Behälter aufbewahrt werden. Wie bereits zuvor erwähnt würde ein luftdichter Behälter das Trockeneis zur Explosion bringen. Lagere Trockeneis nicht im Kühlschrank oder Gefrierfach. Dadurch würde das Thermostat extrem absinken und der Kühlschrank oder das Gefrierfach würde sich abschalten. Du solltest Trockeneis nur in bei guter Belüftung lagern. 15. **Behandle Verbrennungen sofort.** Wenn du mit heißem Wasser oder Trockeneis Nebel in der Flasche erzeugst, kann es zu Verbrennungen kommen. Diese können meist zuhause behandelt werden. Halt die Verbrennung etwa 10 bis 15 Minuten unter kaltes Wasser, bis der Schmerz nachlässt. Dann kannst du die Stelle versorgen. Entfern alle Gegenstände wie etwa Ringe von der verbrannten Stelle. Bilden sich Blasen, öffne diese nicht. Brechen sie von allein auf, reinige die Stelle gründlich mit Wasser und einer milden Seife. Trag etwas Aloe Vera-Gel auf, damit die Stelle nicht austrocknet. Gegen starke Schmerzen kannst du ein rezeptfreies Mittel wie Ibuprofen nehmen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Nebel-in-einer-Flasche-erzeugen", "language": "de"}
Eine gute Freundschaft zu jemandem aufbauen
Es dauert meist eine Weile, bis man jemanden wirklich als guten Freund bezeichnen kann. Bevor du und eine andere Person diesen Status erreicht, ist meist ein länger andauernder Prozess nötig: Du musst dich der anderen Person vorstellen, sie besser kennenlernen und mit der Zeit die Freundschaft vertiefen. Manchen Menschen fällt es sehr leicht, neue Freunde zu gewinnen, während andere Menschen Schwierigkeiten haben, unbefangen auf andere zuzugehen und Kontakte zu knüpfen. Wenn auch du gerne mehr gute Freunde finden möchtest, haben wir in diesem Artikel einige Tipps und Tricks zusammengestellt, mithilfe derer du garantiert einen Freud finden kannst, der dauerhaft in deinem Leben bleiben wird. 1. **Stelle dich der Person vor, die du gerne als Freund gewinnen möchtest.** Selbst die innigsten Freundschaften beginnen hier: Bei zwei Menschen, die einander noch nicht kennen, aber den ersten Schritt wagen, sich vorstellen und im Anschluss besser kennenlernen. Finde am besten eine gute Gelegenheit, um Hallo zu sagen und der anderen Person deinen Namen zu verraten, ohne dabei aufdringlich rüberzukommen. Du könntest das zum Beispiel in der Schule ausprobieren. Diese Methode funktioniert besonders gut, wenn du und die andere Person gemeinsame Freunde habt und ihr euch in einer größeren Gruppe von Menschen befindet. Wenn du dich auf einer Party befindest, kannst du dich einer anderen Person vorstellen, damit ihr beide jemanden zum Quatschen habt. Stelle dich der anderen Person vor, wenn ihr beide dazu eingeteilt wurdet, in einem Projekt zusammenzuarbeiten oder gemeinsam eine Aufgabe zu erledigen. 2. **Stelle deiner neuen Bekanntschaft Fragen.** Wenn sich die Möglichkeit ergibt, solltest du dir die Zeit nehmen und deiner neuen Bekanntschaft Fragen zu ihrer Person stellen. So kannst du unter Beweis stellen, dass du dich für die andere Person interessierst. “Hast du Brüder und Schwestern? Wie viele?” “Was unternimmst du gerne in deiner Freizeit?” “Welche Sportarten übst du aus?" “Kochst du gerne?" “Was sind deine Hobbys?” “Hast du immer schon in dieser Gegend gewohnt?” “Was ist deine Lieblingsmusik und welche Bands und Sänger magst du?” “Liest du gerne? Was ist dein Lieblingsbuch?” 3. **Antworte auf die Fragen, die deine neue Bekanntschaft an dich hat.** Du kannst davon ausgehen, dass deine Bekanntschaft auf deine Fragen antworten und dir im Anschluss dieselben Fragen stellen wird. Stelle sicher, dass du dir die Zeit nimmst, ausführliche Antworten zu geben, damit die andere Person ebenfalls die Gelegenheit erhält, dich besser kennenzulernen. Eine Freundschaft ist keine Einbahnstraße. Aus diesem Grund ist es äußerst wichtig, dass ihr beide das Gefühl habt, einander gut zu kennen, damit ihr eine echte, innige Freundschaft aufbauen könnt. Achte darauf, dass ihr beide ungefähr gleich viel sprecht. Wenn du eine Frage beantwortest, solltest du darauf achten, dass deine Antwort ungefähr gleich lang ist wie jene deiner neuen Bekanntschaft. Du solltest vermeiden, dass du mehr sprichst als die andere Person. 4. **Vermeide sensible Themen.** In dieser ersten Kennenlernphase wäre es am besten, kontroverse und persönliche Themen aus der Konversation auszuklammern. Achte darauf, dass euer Gespräch locker und unbeschwert ist. Sprecht daher am besten über Dinge, die ihr gemeinsam habt oder Dinge, die ihr gerne voneinander erfahren möchtet. Wechsle geschickt das Thema, wenn das Gespräch zu persönlich wird. „Ich fühle mich nicht wohl dabei, jetzt dieses Thema zu besprechen. Aber sag mal, warst du eigentlich schon einmal auf einem Konzert?“ Entschuldige dich aus dem Gespräch oder wechsle das Thema, wenn du dich plötzlich in einem kontroversen Thema wiederfindest: „Ich verstehe, dass wir in dieser Sache unterschiedliche Ansichten haben. Aber lass uns doch lieber über etwas Fröhlicheres sprechen“. 5. **Nimm dir ausreichend Zeit, um deine neue Bekanntschaft besser kennenzulernen.** Allerdings solltest du es vermeiden, die andere Person mit unzähligen Fragen zu bombardieren. Klar, du möchtest sie besser kennenlernen, allerdings willst du ihr auch nicht das Gefühl geben, dass sie sich in einem Verhör befindet. Wenn du deiner neuen Bekanntschaft häufiger über den Weg läufst, wie z.B. in der Schule oder im Einkaufszentrum, solltest du die Gelegenheit nutzen, um mehr über sie zu erfahren. Es kann mehrere Wochen oder sogar Monate dauern, um eine neue Bekanntschaft wirklich besser kennenzulernen – aber das ist ganz normal und natürlich. Es steht nirgends geschrieben, dass ihr sofort oder nach nur wenigen Stunden beste Freunde sein müsst. 6. **Tauscht eure Kontaktinformationen aus, wenn du bereit dafür bist.** Wenn du den Eindruck hast, dass du deine neue Bekanntschaft gut genug kennengelernt hast und tatsächlich eine tiefere Freundschaft aufbauen möchtest, kannst du vorschlagen, eure Kontaktinformationen auszutauschen. Abhängig davon, wie du gerne in Kontakt bleiben möchtest, kannst du eine oder mehrere der folgenden Methoden vorschlagen: Eure Telefonnummern für Anrufe und/oder SMS Eure Nutzernamen in der Messanger-App Kik, damit ihr eure Telefonnummern nicht preisgeben müsst Eure Email-Adressen Profile auf sozialen Medien, wie z.B. Facebook, Twitter und Instagram 7. **Finde heraus, was einen guten Freund ausmacht.** Wenn du eine tiefe Freundschaft zu einer anderen Person aufbauen möchtest und von dieser Person erwartest, dass sie dir ein guter Freund wird, musst du zuerst selbst ein guter Freund sein. Reflektiere deine eigene Persönlichkeit und bestimme, was deine Schwächen und Stärken in Freundschaften sind. Bestimme am besten ein konkretes Ziel, um eine deiner individuellen Schwächen zu verbessern, damit du im Endeffekt ein besserer Freund sein kannst. Ein Beispiel: Vielleicht vergisst du manchmal darauf, auf die Nachrichten deines Freundes zu antworten. In diesem Fall könntest du dir das Ziel stecken, immer innerhalb von wenigen Stunden zu antworten. 8. **Sei mit deinem Freund immer ganz du selbst.** Du würdest vermutlich verletzt sein, wenn du herausfinden würdest, dass dir dein Freund nur etwas vorgespielt hat und seine wahre Persönlichkeit ganz anders ist als gedacht. Aus diesem Grund solltest du ebenfalls immer darauf achten, dass du gegenüber deinem neuen Freund ganz du selbst bist. Zeige deine schrägen und skurrilen Vorlieben und Angewohnheiten. Vielleicht stellt sich sogar heraus, dass dein neuer Freund dieselben Dinge tut oder mag! Teile deinen Sinn für Humor mit deinem neuen Freund und erzähle Witze, die du selbst lustig findest. Teile deine Hobbys und Interessen mit deinem neuen Freund – selbst, wenn andere denken, dass sie „seltsam“ sind. Vielleicht interessiert sich dein neuer Freund ebenfalls dafür! 9. **Akzeptiere deinen neuen Freund so, wie er ist.** Es ist äußerst wichtig, dass du deinen neuen Freund nicht dazu zwingst, sich zu verstellen. Dein neuer Freund ist eine einzigartige Person – und genauso, wie du so akzeptiert werden möchtest, wie du eben bist, solltest du auch deinen neuen Freund so nehmen, wie er ist. 10. **Lade deinen neuen Freund ein, Zeit mit dir zu verbringen.** Es gibt eine Vielzahl an interessanten und lustigen Dingen, die man mit alten und neuen Freunden unternehmen kann. Lade deinen Freund ein, mehr Zeit mit dir zu verbringen, damit ihr eure Freundschaft vertiefen könnt. Geht gemeinsam ins Kino Geht in die Spielhalle Geht einkaufen Lade deinen Freund zum Abendessen zu dir nach Hause ein Lade deinen Freund zum Spielen in deinem Garten ein Lade deinen Freund zu dir nach Hause ein, um Brettspiele oder Videospiele zu spielen Schließt euch einem Sportteam in eurer Nachbarschaft an, z.B. einem Basketballteam oder einem Fußballverein 11. **Erinnere dich an die besonderen Anlässe im Leben deines Freundes und feiert gemeinsam.** Wenn dein Freund Geburtstag hat, solltest du daran denken, ihm eine Karte oder ein kleines Geschenk zu überreichen. Dein neuer Freund wird es außerdem zu schätzen wissen, wenn du dich mit ihm freust, wenn ihm etwas gut gelingt, z.B. wenn er etwas gewinnt oder wenn er in eine Gruppe oder ein Programm aufgenommen wird. Stelle sicher, dass du aufrichtige Freude für deinen Freund zeigst. Dein neuer Freund wird erkennen können, falls du dich nicht wirklich für ihn freust, was eurer Freundschaft schaden wird. Wenn du dieselbe Sache versucht hast wie dein Freund (z.B. wenn ihr euch beide für dasselbe Programm beworben habt), aber leider ohne Erfolg, solltest du unbedingt versuchen, nicht eifersüchtig zu reagieren. Eifersucht in Freundschaften ist ungesund und wird verhindern, dass eure Freundschaft wachsen kann. 12. **Versichere deinem Freund, dass du immer da bist, um ihn zu unterstützen.** Freunde können sich in schweren Zeiten aufeinander verlassen – also solltest du deinem neuen Freund mitteilen, dass du immer da sein wirst, wenn er dich braucht. Halte dich an dein Versprechen, wenn dein Freund tatsächlich einmal Schwierigkeiten hat. Nehmen wir beispielsweise an, dass sich dein Freund mit seinem Bruder oder einem anderen Freund gestritten hat. Stelle unbedingt sicher, dass du in dieser Situation für ihn da bist und ihm durch die schwere Zeit hilfst. Zeige deinem Freund, dass du zuverlässig bist. Ein wichtiger Aspekt einer tiefen Freundschaft ist Zuverlässigkeit. Wenn du deinem neuen Freund also sagst, dass du immer für ihn da sein wirst, musst du das auch durch konkrete Taten beweisen. 13. **Sei deinem Freund gegenüber immer offen und ehrlich.** Eine zwischenmenschliche Beziehung, die nur auf Geheimnissen und Lügen aufgebaut wurde, wird niemals halten. Aus diesem Grund ist es extrem wichtig, dass du immer offen und ehrlich zu deinen Freunden bist. Wenn dich dein Freund beispielsweise nach deiner Meinung zu einer Sache fragt, solltest du ihm freundlich und ehrlich mitteilen, was du denkst. Teile deine Sichtweise auf eine freundliche, höfliche Art und Weise. Vermeide es, wann immer möglich, Geheimnisse vor deinem Freund zu haben. Das gilt besonders dann, wenn das Geheimnis deinen Freund betrifft. 14. **Zeige deinem Freund, dass du seine Freundschaft wertschätzt.** Das kannst du auf verschiedenste Arten erreichen: Für gewöhnlich wird die Kombination aus vielen netten Dingen, die du regelmäßig für deinen Freund tust, bewirken, dass dein Freund erkennt, dass du ihn wirklich als guten, wichtigen Freund betrachtest. Du solltest dich immer bemühen, die folgenden Dinge zu tun: Sei zuverlässig und vertrauenswürdig. Sei ehrlich. Sei du selbst. Unterstütze deinen Freund. Beziehe deinen Freund mit ein. Feiere die Errungenschaften deines Freundes. Hilf deinem Freund, wenn er dich braucht. 15. **Wenn du mal keine Zeit für deinen Freund hast, solltest du ihm einen guten Grund dafür nennen.** Wenn dich dein Freund fragt, ob du dich mit ihm treffen möchtest, du aber bereits andere Pläne oder Verpflichtungen hast, solltest du ihn darüber informieren. Im Anschluss solltest du einen anderen Tag vorschlagen, an dem du Zeit für deinen Freund hast. Wenn du deinem Freund eine andere gute Gelegenheit für ein Treffen vorschlägst, kannst du ihm zeigen, dass du Zeit mit ihm verbringen möchtest und dass du dich gerne mit ihm triffst. 16. **Arbeite daran, zeitnah sämtliche Probleme zu lösen, die zwischen euch auftauchen.** Egal, wie viel du und dein Freund gemeinsam habt: Es ist quasi garantiert, dass ihr irgendwann einmal nicht einer Meinung sein oder sogar in einen echten Streit geraten werdet. Bemühe dich, diese kleinen Hindernisse gemeinsam mit deinem Freund aus dem Weg zu räumen. Entschuldige dich, wenn es nötig ist. Wenn du im Unrecht bist, ist es wirklich wichtig, dass du Verantwortung für deine Handlungen übernimmst. Schlage deinem Freund Ideen vor, wie ihr euren Konflikt deiner Meinung nach lösen könnt, anstatt von ihm zu erwarten, dass er die Sache alleine wieder geradebiegt. 17. **Betrachte die Dinge auch aus dem Blickwinkel deines Freundes.** Selbst, wenn du und dein Freund euch sehr ähnlich seid, seid ihr garantiert nicht ein- und dieselbe Person. Manchmal wird es nötig sein, dass du versuchst, ein Problem aus seiner Perspektive zu betrachten. Versuche zu verstehen, warum ihn das konkrete Probleme so verletzt oder verärgert. Welcher Aspekt ist besonders relevant? Nimm Konflikte nicht auf die leichte Schulter, wenn du die Sache persönlich nicht schlimm findest. Versuche stattdessen, den Dingen gemeinsam mit deinem Freund auf den Grund zu gehen und Strategien zu finden, mithilfe derer ihr die Situation in den Griff bekommen könnt. 18. **Respektiere die persönlichen Grenzen deines Freundes.** Manchmal fühlt sich dein Freund vielleicht nicht wohl dabei, deine Hilfe anzunehmen oder dass du in sämtlichen Aspekten seines Lebens involviert bist. Es ist äußerst wichtig, dass du die Wünsche deines Freundes respektierst und ihm jenen Freiraum zugestehst, den er braucht. Auch, falls einer von euch beiden einmal wegziehen muss, ist es dennoch möglich, eine gute Freundschaft aufrechtzuerhalten. Bemühe dich, den Kontakt aufrechtzuerhalten und zeige deinem Freund, dass du seine Bedürfnisse respektierst. Teile deinem Freund mit, dass du dennoch immer für ihn da bist – auch, wenn er gerade etwas Abstand braucht. Verstehe, dass du und dein Freund nicht jeden einzelnen Tag miteinander verbringen müsst. Ihr habt beide eure eigenen Leben, Termine und Verpflichtungen. 19. **Vertraue deinem Freund.** Eine gute Beziehung erfordert unbedingt, dass sich beide Menschen vertrauen. Allerdings kannst du nicht erwarten, dass dein Freund dir vertraut, wenn du ihm nicht ebenfalls grenzenloses Vertrauen entgegenbringst. Sei immer offen und ehrlich zu deinem Freund, damit er gar keinen Grund hat, dir nicht zu vertrauen. Besprich deine Probleme mit deinem Freund und kommt gemeinsam zu einer guten Lösung, damit ihr euch weiterhin vertrauen könnt. Teile deine Gefühle und Träume mit deinem Freund. Dadurch kannst du ihn wissen lassen, dass du ihm wirklich vertraust, da du ihm deine intimsten Gedanken anvertraust. Verzeihe deinem Freund für seine Fehler. Wenn du über einen längeren Zeitraum einen Groll gegen deinen Freund hegst, ist das nicht nur ungesund, sondern es wird auch verhindern, dass sich eure Freundschaft zu einer guten, innigen Freundschaft weiterentwickeln kann.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-gute-Freundschaft-zu-jemandem-aufbauen", "language": "de"}
Hebräisch sprechen
Hebräisch (עִבְרִית) ist die offizielle Sprache des modernen Israels und sowohl die liturgische und die intellektuelle Sprach der Juden und des Judentums. Wenigstens die hebräischen Grundlagen zu lernen, gewährt dir Einblicke in die Worte, Glauben und Kultur der Leute und Orte mit einigen Tausend Jahren an reicher Geschichte. Hebräisch zu lernen öffnet dir Türen zu anderen modernen und alten semitischen Sprachen, nämlich Arabisch, Maltesisch, Aramäisch, Syrisch und Amharisch sowohl Sprachen, die viel von der hebräischen Sprache und Kultur geborgt haben, so wie Jiddisch und Ladino. Das folgende ist eine Liste Richtlinien, wie man die Reise in die hebräische Welt beginnt. 1. **Mach einen Hebräisch Kurs oder ein Immersionsprogramm.** Ob es in der Schule ist, einem lokalen jüdischen Zentrum, oder sogar mit einem Privatlehrer, wird dich viel mehr zum Lernen der Sprache verpflichten und sie dich besser verstehen lassen. Wenn du in Israel lebst, kannst du in einem mehr-Level Immersionsprogramm mitmachen, das "ulpan" oder "ulpanim" heißt, in dem du nur Hebräisch lebst und atmest. 2. **Umgib dich mit der hebräischen und israelischen Kultur.** Anstatt dein normales Radio zu hören, höre israelisches Radio, kauf/download Hebräische, lies leichte Bücher, usw. 3. **Kaufe oder leihe dir hebräische Kinder Bücher.** Disney hat viele Bücher in hebräischer Übersetzung, so wie Aladdin, Cinderella und Herkules. Es gibt auch viele bekannte israelische Schriftsteller, die du dir aussuchen kannst, so wie Leah Goldberg. Du kannst Bücher an vielen Orten in Israel kaufen. Ein guter Ort ist der Buchladen im Hauptbahnhof von Jerusalem, den du siehst, wen du die Rolltreppe hochkommst. Jüdische Gemeindezentren haben oft auch Bibliotheken, die voll von modernen und klassischen hebräisch Büchern für Kinder und Erwachsenen jeglichen Alters sind. 4. **Lerne, wie man das kratzige r und ein khet im Hals macht, wie in "bach" auf Deutsch.** Diese zwei Laute sind sehr wichtig für das Lautsystem des modernen Hebräisch. 5. **Verwende das Maskulin und Feminin für Nomen und Verben.** Hebräisch, wie andere semitische Sprachen, sind vielen europäischen Sprachen (d.h. Deutsch, Französisch, Italienisch), weil sie Genus für Subjekte und Objekte verwenden. Maskuline Worte haben oft keine Endung; Feminin endet mit "it" oder "ah". 6. **Lerne einfache Wörter und Phrasen, so wie:** (Denk daran, dass 'kh' und 'ch' beides Transliterationen des h im Hals sind. Yom Huledet Sameach – Alles Gute zum Geburtstag Chaim – Leben Beseder - Gut Sebaba - Cool – Super Boker tov – Guten Morgen Yom tov- Guten Tag Mazal tov – Glückwünsche Ima – Mutter Abba – Vater Ma shlomech? Wie geht es dir (zu einer Frau) Ma shlomcha? Wie geht es dir (zu einem Mann) Shalom – Hallo/Tschüss/ Frieden Ma nishma – Was geht? (Mann/Frau) Korim li _ ' – Mein Name ist (wörtlich, "man nennt mich") Ani ben (Zahl) - Ich bin (Lebensjahre) (wenn du ein Mann bist) Ani bat (Zahl) - Ich bin (Lebensjahre) (wenn du eine Frau bist) Ha Ivrit sheli lo kol kakh tova – Mein Hebräisch ist nicht sehr gut Ani meh ___ - Ich komme aus ___ Todah (rabah) – Vielen Dank bevakasha – Bitte/Bitte Eich korim lekha/lakh? – Wie heißt du? (Zu einem Mann/einer Frau) Eifo ata gar?/ Eifo at garah? – Wo wohnen Sie? (M/F) Eich omrim (Wort, das du sagen möchtest) beh'Ivrit? – Wie sagt man das auf Hebräisch? 7. **Lerne den korrekten Gebrauch des Plural und Singular.** Das Plural für männlich endet in "im" und das Plural für weiblich endet mit "ot". Bei Verben endet das Plural mit "oo". Es gibt viele unregelmäßige Verben, es gibt aber keine Formel für sie. Du musst sie einfach auswendig lernen. 8. **Nimm die männliche und weibliche Form für Zahlen:** ekhad(männlich),akhat(weiblich) shnayim(männlich),shtayim(weiblich)['ay' ausgesprochen wie das englische 'buy'] shlosha(männlich),shalosh(weiblich) arba'ah(männlich),arbah(weiblich) khamisha(männlich),khamesh(weiblich) shisha(männlich),shesh(weiblich) shiv'ah(männlich),sheva(weiblich) shmon'ah(männlich), shmonay(weiblich) tish'ah(männlich), tesha(weiblich) asarah(männlich), eser(weiblich) 9. **Sieh ein, dass hebräisch eine komplexe Sprache ist:** Im Englischen verändern sich die Verben nicht sehr: I ate, you ate, he ate, she ate, we ate, they ate. Im Hebräischen aber, haben fast alle Verben eine andere Form, je nachdem über wen man redet und in welcher Zeit. Nimm, zum Beispiel das Wort "Ochel", das essen heißt: (I) aß: achalti (Männlich Singular): achalta (Weiblich Singular): achalt (Er): achal (Sie): achla (Plural für eine Gruppe einschließlich eines Mannes): achaltem (Plural für eine Gruppe Frauen): achalten (Sie): achlu 10. **Pass auf, dass du richtig konjugierst.** Nimm ein spezielles Wörterbuch für Konjugationen, die dir helfen, und mach dir keine Sorgen. Das ist der Teil des Hebräischen, mit dem viele Leute Probleme haben und Fehler machen, du bist also nicht allein.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Hebr%C3%A4isch-sprechen", "language": "de"}
Eine Armbanduhr aus Edelstahl reinigen
Eine Armbanduhr aus rostfreiem Edelstahl zu reinigen erfordert, sowohl das Uhrenarmband, als auch die Uhr selbst zu reinigen. Beide können mit einer Mischung aus warmem Wasser und milder Seife, weichen Tüchern und Zahnbürsten gereinigt werden. Falls du Schwierigkeiten damit hast, deine Edelstahluhr zu reinigen (oder nicht glaubst, dass du der Aufgabe gewachsen bist), kontaktiere einen Juwelier, der es für dich tun kann. Verwende keine chemischen Reinigungsmittel, wenn du deine Edelstahluhr reinigst, sonst könntest du sie am Ende beschädigen. 1. **Entferne die Uhr vom Armband.** Verschiedene Edelstahluhren erfordern unterschiedliche Methoden, um das Armband abzunehmen. Einige brauchen nur ein simples Drücken eines Knopfes, um das Armband von der Uhr selbst abzunehmen. Andere erfordern einen speziellen Schraubenzieher, um das Armband von der Uhr zu lösen. Konsultiere zu weiteren Informationen darüber, wie du die Uhr vom Armband abnimmst, die Anleitung des Herstellers. 2. **Weiche dein Uhrenarmband ein.** Tauche es in einer kleinen mit Seifenwasser oder Reinigungsalkohol gefüllten Schale unter. Dein Uhrenarmband so einzuweichen löst den Schmutz, der sich darauf angesammelt hat. Wie lange du dein Uhrenarmband einweichen lässt, hängt davon ab, wie schmutzig es ist. Falls es ziemlich schmutzig ist, lasse es ein paar Stunden lang untergetaucht. Falls es nicht allzu schmutzig ist, lasse es etwa 30 Minuten lang untergetaucht. Falls sich deine Uhr nicht vom Armband abnehmen lässt, wickle ein Papiertuch oder Frischhaltefolie darum. Binde sie mit einer Schnur oder einem Gummiband fest. Bringe deine Uhr alternativ dazu für eine professionelle Reinigung zu einem Juwelier. 3. **Schrubbe zwischen den Gliedern des Armbands.** Tauche eine Zahnbürste mit weichen Borsten in Reinigungsalkohol oder Seifenwasser. Nimm dein Armband aus der Flüssigkeit heraus. Schrubbe mit der Zahnbürste vorsichtig Verfärbungen oder Schmutz ab, die sich innerhalb der Lücken des Uhrenarmbands angesammelt haben. 4. **Verwende keine Chemikalien, wenn du deine Uhr reinigst.** Einige chemische Reiniger enthalten Benzene oder ähnliche Substanzen, die Edelstahl ruinieren können. Sie könnten außerdem Hautreizungen verursachen, sogar wenn sie abgespült wurden. Halte dich deshalb an Seifenwasser oder Reinigungsalkohol, wenn du deine Edelstahluhr reinigst. 5. **Wische die Uhr ab.** Wische mit einem feuchten Tuch vorsichtig alle klebrigen oder ekligen Flecken auf der Uhr ab. Wische sowohl die Vorder-, als auch die Rückseite ab. Nimm die Abdeckung über dem Ziffernblatt der Uhr nicht ab. Die Abdeckung existiert, um Schmutz und Rost daran zu hindern, sich auf das Ziffernblatt auszuwirken. 6. **Vermeide es, deine Uhr unterzutauchen.** Es sei denn, du weißt sicher, dass deine Uhr dafür geeignet ist, tauche sie nicht direkt in Seifenwasser oder ein anderes Reinigungsmittel ein. Sogar wasserdichte Uhren müssen oftmals getestet, oder ihre Versiegelungen gewechselt werden, bevor sie Wasser ausgesetzt werden. Schaue in der Anleitung des Herstellers nach, um mehr darüber zu erfahren, wie wasserdicht deine Armbanduhr ist. 7. **Schrubbe die Uhr.** Falls du das Gefühl hast, dass deine Uhr immer noch unsauber ist, nachdem sie abgewischt wurde, kannst du sie mit einer weichen Zahnbürste tiefer reinigen. Tauche eine Zahnbürste mit weichen Borsten in Seifenwasser ein. Halte die Borsten der Zahnbürste an die Vorderseite der Uhr und bewege sie in einer sanften, kreisenden Bewegung darüber. Wiederhole es auf der Rückseite. 8. **Sei bei dekorativen Armbanduhren besonders vorsichtig.** Falls die Vorderseite deiner Uhr Markierungen oder Kristalle enthält, reinige sie mit einem Wattestäbchen. Tauche das Wattestäbchen in Reinigungsalkohol oder Seifenwasser und bewege seine Spitze in einer sanften, kreisenden Bewegung über die Vorderseite der Uhr. 9. **Wische deine Uhr mit einem weichen, fusselfreien Tuch ab.** Das verhindert, dass Flüssigkeit im Uhrenarmband eingeschlossen wird, was ihr Risiko auf Rost verringert. Benutze ein weiteres weiches, fusselfreies Tuch, um die Uhr selbst abzuwischen. Wische deine Armbanduhr regelmäßig ab, insbesondere nachdem du Sport getrieben hast oder vom Regen erwischt wurdest. 10. **Lasse deine Uhr trocknen.** Sogar nachdem du deine Uhr mit einem trockenen Tuch abgetupft hast, ist es möglich, dass etwas Flüssigkeit zwischen ihren Gliedern und Rillen verbleibt. Lasse sie ungefähr eine Stunde lang an der Luft trocknen, indem du sie auf ein trockenes Handtuch legst. So stellst du sicher, dass deine Uhr vollständig trocken ist. 11. **Schicke die Armbanduhr zu einem Juwelier.** Falls du Schwierigkeiten damit hast, deine Uhr sauber zu bekommen, schicke sie an einen Juwelier. Juweliere haben die nötigen Werkzeuge und die Expertise, um deine Armbanduhr aus Edelstahl zu reinigen. Es entstehen zusätzliche Kosten, aber es spart Zeit und könnte dich davor bewahren, deine Uhr versehentlich zu beschädigen. Du solltest die Dienste eines Juweliers auch dann in Anspruch nehmen, wenn du eine antike Armbanduhr aus Edelstahl reinigen möchtest.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Armbanduhr-aus-Edelstahl-reinigen", "language": "de"}
Rot gefärbtes Haar vor dem Verblassen schützen
Wenn du es toll findest, wie du mit roten Haaren aussiehst, aber es hasst, wie schnell die rote Farbe verblasst, bist du damit nicht allein. Rote Haarfarbe ist berüchtigt dafür, dass sie unglaublich schwer zu erhalten ist. Zum Glück gibt es aber doch ein paar Tricks, mit denen du deinen Rotschopf ein wenig haltbarer machen kannst. 1. **Warte nach dem Färben wenigstens zwei Tage, bevor du deine Haare wäschst.** Wenn du sie zu früh nach dem Färben wäschst, können sich die Haarfollikel heben und deine Haarfarbe könnte aus dem Haar auslaufen und würde dadurch sofort verblassen. Wenn du wenigstens 48 Stunden lang wartest, kann die Farbe sich richtig im Haar festsetzen. Da das Färben die natürlichen Öle aus deinem Haar ziehen kann, brauchst du dir vermutlich in den zwei Tagen danach sowieso keine Sorgen wegen fettiger Haare machen. Sollten deine Ansätze dennoch fettig aussehen, kannst du ein wenig Trockenshampoo nehmen. 2. **Benutz Shampoo und Spülung speziell für farbbehandeltes Haar.** Diese Produkte sind alkohol- und sulfatfrei und besonders sanft, um die Farbe in deinem Haar optimal zu schützen. Eventuell enthalten sie auch Vitamine und Antioxidantien, mit denen sie dein Haar nähren und pflegen. Wenn du magst, kannst du auch ein Shampoo oder eine Spülung mit Farbpigmenten verwenden und so bei jeder Haarwäsche weitere Farbe in dein Haar waschen. Bedenk aber dabei, dass sich dadurch deine Haarfarbe etwas verändern könnte. Benutz keine klärenden Shampoos oder Anti-Schuppen-Shampoos, diese könnten die Farbe aus deinem Haar ziehen. 3. **Benutz bei jeder Haarwäsche einen pflegenden Conditioner.** Gefärbtes Haar ist meist extrem trocken und brüchig, dadurch kann die Farbe ausgeblichen und blass aussehen. Trockenes Haar kann die Farbpartikel außerdem nur schlecht halten. Eine gute Pflegespülung extra für gefärbtes Haar lässt dein Haar wieder feuerrot und strahlend aussehen, gibt ihm einen Feuchtigkeitskick und schützt es vor zukünftigen Schäden. Farbauffrischende Conditioner können deinen Farbton mit jeder Haarwäsche intensivieren. Pass nur gut auf, dass die Nuance auch zu deiner Haarfarbe passt. 4. **Spül dein Haar mit kühlem Wasser aus.** Durch heißes Wasser dehnt sich dein Haar aus, die Follikel öffnen sich und Wasser und Shampoo können tief ins Haar eindringen und jedes Mal mehr Farbe auswaschen. Kaltes Wasser hingegen verschließt die Follikel und schließt Feuchtigkeit ein. Wenn du es mit kaltem Wasser ausspülst, glänzt dein Haar außerdem schöner. 5. **Benutz für eine besonders sanfte Wäsche gar kein Shampoo.** Wasch dein Haar stattdessen mal nur mit Spülung. Gib sie in die Ansätze und massier deine Kopfhaut mehrere Minuten lang, um Schmutz und Haarfett zu lösen, dann spül dein Haar wieder aus. Wenn du dein Haar mit Spülung wäschst, wird es toll glänzen und deine Haarfarbe wird dadurch haltbarer. Das Waschen mit Conditioner funktioniert am besten bei trockenem und lockigem Haar. Wenn dein Haar lockig und rot gefärbt ist, schützt du damit deine Farbe vor dem Verblassen und pflegst dein Haar mit Feuchtigkeit. Wenn dein Haar tendenziell fettig ist, solltest du besser ein mildes Shampoo verwenden. 6. **Wasch dein Haar so selten wie möglich.** Je häufiger du es wäschst, desto schneller bleicht die Farbe aus. Wasch dein Haar am besten nur ein oder zwei Mal pro Woche, um dein leuchtendes Rot so lange wie möglich zu erhalten. Wenn du jeden Tag Shampoo verwendest, produziert deine Kopfhaut langfristig mehr Fett. Deshalb kann es sein, dass dein Haar zunächst sehr fettig wirkt, wenn du es seltener wäschst. Aber es wird sich auch wieder umgewöhnen. Benutz Trockenshampoo, wenn deine Ansätze zwischen zwei Haarwäschen fettig werden. Trockenshampoo saugt das Fett aus den Ansätzen auf und lässt dein Haar sauberer aussehen. Wenn du jeden Tag Sport treibst, gib nach dem Training grundsätzlich ein klein wenig Trockenshampoo auf deine Ansätze. Nach Möglichkeit solltest du dafür warten, bis dein Haar trocken ist, dann verteilt sich das Produkt besser und kann besser wirken. 7. **Mach einmal pro Woche eine Haarkur.** Um deine Haarfarbe lange leuchtend und schön zu erhalten, ist es extrem wichtig, dass dein Haar ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt ist. Eine intensive Kur, eine Maske oder eine Behandlung mit heißem Öl spenden genau diese benötigte Feuchtigkeit und wertvolle Nährstoffe, damit dein Haar gesund, kräftig und glänzend bleibt. Wenn du magst, kannst du auch deine eigene Haarkur herstellen, indem du Avocado, Ei, Honig, Kokosmilch und eine halbe Banane in den Mixer wirfst. Trag die Mischung dann auf dein Haar auf und lass sie eine halbe Stunde lang einwirken, bevor du sie mit kühlem Wasser wieder ausspülst. 8. **Tausch deinen Duschkopf gegen einen mit Filter aus.** Normales Leitungswasser enthält Mineralien, Sedimente und Zusätze, die dein Haar stumpf aussehen lassen und ihm Farbe entziehen können. Ein Duschkopf mit eingebautem Filter sorgt dafür, dass du dein Haar nur mit reinem, purem Wasser wäschst. Denk daran, den Filter an deiner Dusche alle sechs Monate zu wechseln, damit die Qualität des Wassers optimal bleibt. 9. **Schwimm nicht in gechlorten Schwimmbecken oder in Salzwasser.** Frischwasser ist okay, aber gechlortes Poolwasser bleicht dein Haar aus und kann die Farbe drastisch verändern. Salzwasser trocknet aus und lässt die Farbe stumpf wirken. Wenn du in gechlortem oder Salzwasser schwimmen gehst, trag eine Schwimmhaube oder achte darauf, dass dein Haar nicht nass wird. Wenn du doch Chlor ins Haar bekommst, musst du dein Haar danach mit einem klärenden Shampoo waschen, das wiederum deine Haarfarbe ausbleicht. 10. **Benutz möglichst wenig Hitze.** Auch Hitze trocknet das Haar aus und lässt dadurch die Haarfarbe stumpf und blass aussehen. Es ist nicht schlimm, wenn du es ab und zu föhnst oder glättest, aber es sollte nicht jeden Tag sein. Wenn du Hitzeprodukte wie Föhn oder Lockenstab benutzt, sprüh vorher einen Hitzeschutz auf dein Haar auf, damit es nicht so stark strapaziert wird. 11. **Wenn du viel Zeit in der Sonne verbringst, solltest du einen Hut tragen.** UV-Strahlung schadet deinem Haar und der Farbe. Es ist schon eine gute Idee, allein zum Schutz deines Gesichts einen Hut zu tragen, und auch deine Haarfarbe wird länger halten, wenn du sie vor der Sonne schützt. Du kannst dein Haar auch mit einem UV-Schutzprodukt besprühe, bevor du aus dem Haus gehst, wenn du weißt, dass du viel in der Sonne sein wirst. 12. **Lass alle vier Wochen ein Glazing machen.** Diese Behandlung verstärkt den Glanz und die Farbreflexe in deinem Haar etwa einen Monat lang. Du kannst sie beim Friseur machen lassen oder dir im Internet ein Produkt für zuhause bestellen. Wenn du das Glazing zuhause machst, befolg unbedingt genau die Anleitung und lass dir am besten von einem Freund helfen, damit du das Produkt gleichmäßig verteilt bekommst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Rot-gef%C3%A4rbtes-Haar-vor-dem-Verblassen-sch%C3%BCtzen", "language": "de"}
Reisessig herstellen
Reisessig hat ein milderes Aroma als viele andere Essigsorten. Er enthält außerdem einen Hauch Süße vom Reis, ist also eine ideale Zutat für süße oder herzhafte Rezepte wie bspw. Salatdressings. Du kannst zwar eine Flasche Reisessig im Laden kaufen, aber ihn selbst zu machen kann auch Spaß machen. Mit gekochtem Reis, Essigmutter oder Reiswein, Wasser und ein wenig Geduld kannst du direkt in deiner eigenen Küche eine Flasche frischen Reisessig herstellen. 1. **Gib den Reis mit dem Kochwasser in einen luftdichten Behälter.** Für die Herstellung von Reisessig brauchst du 500 g gekochten weißen Reis. Gib den Reis mit übrig gebliebenem Kochwasser in einen luftdichten Behälter oder eine Flasche aus Steingut oder Glas. Wenn du ein Einmachglas oder eine Flasche verwendest, dann wähle eine dunkle, weil dies die Fermentierung verbessert. 2. **Gib den Starter zum Reis.** Für die Herstellung von Essig brauchst du eine Kultur, die man Essigmutter nennt. Wenn du selbstgemachten Reisessig hast, den du nicht gefiltert hast, kannst du die Mutter oben abschöpfen und 30 bis 60 ml davon zum Reis geben. Wenn du keine Essigmutter hast, gib stattdessen die gleiche Menge Reiswein in den Reis. Die Herstellung von Essig mit Wein dauert länger, funktioniert aber trotzdem. Du kannst Essigmutter bei verschiedenen Händlern kaufen. Shaoxing Reiswein ist eine gute Option für die Herstellung von Reisweinessig. Du findest ihn normalerweise in Asia-Märkten. 3. **Fülle den Behälter mit dem Wasser auf.** Nachdem du den Reis und den Starter in den Behälter gegeben hast, gib etwa 1 l gefiltertes oder abgefülltes Wasser in den Behälter. Verwende kein Leitungswasser, das Bakterien oder Unreinheiten enthalten kann, die den Fermentierungsprozess beeinträchtigen. 4. **Bedecke den Behälter mit einem Käsetuch.** Damit der Essig richtig fermentiert, braucht er Luft. Du möchtest allerdings sicher nicht, dass Staub, Schmutz oder Insekten in die Mischung kommen. Lege zwei bis drei Lagen Käsetuch über die Öffnung des Behälters und befestige sie mit einem Gummiband. 5. **Stelle die Mischung an einen dunklen, warmen Ort.** Das Fermentieren geht schneller bei wärmeren Temperaturen, idealerweise solltest du den Behälter also an einen Ort mit einer Temperatur von zwischen 15 und 27 °C stellen. Stelle sicher, dass er auch dunkel ist, weil für die Fermentierung Dunkelheit notwendig ist. Ein Regal im Keller oder in der Vorratskammer ist eine gute Stelle hierfür. 6. **Sieh in drei Wochen nach der Mischung.** Die Dauer, bis der Essig komplett fermentiert ist, hängt von der Temperatur, dem Ausgangsmaterial und davon ab, wie viele Bakterien vorhanden sind. Es kann zwischen drei Wochen und sechs Monaten dauern. Wenn du die Mischung drei Wochen in Ruhe stehen hast lassen, öffne den Behälter und rieche an der Mischung. Wenn sie wie Essig riecht, koste sie, um den Geschmack zu prüfen. Wenn sie sich noch nicht in Essig verwandelt hat, decke den Behälter wieder ab und lasse ihn wieder stehen. Es ist normal, dass der Essig während der Fermentierung komisch riecht. Der Geruch, auf den du aus bist, ist der scharfe, saure Geruch von Essig, den du im Laden kaufen kannst. Der Geschmack sollte sauer und herb sein wie vom im Laden gekauften Essig. Er sollte nicht schmecken wie Alkohol. 7. **Koste die Mischung weiter, bis sie sich in Essig verwandelt hat.** Je nach Geruch und Geschmack der Mischung beim ersten Testen solltest du vielleicht wöchentlich oder monatlich nach ihr sehen. Wenn sie den Geruch und den Geschmack von Essig hat, weißt du, dass sie fertig ist. Du kannst den Essig nicht wirklich zu lange fermentieren. Je länger er fermentiert, desto mehr verändert sich sein Geschmack, daher ist es eine Frage des persönlichen Geschmacks, wann du den Prozess unterbrichst. Wenn du keinen scharf saueren Essig magst, möchtest du ihn vielleicht ein wenig länger fermentieren lassen. 8. **Filtere die Mischung durch ein Käsetuch.** Wenn die Fermentierung des Essigs fertig ist, nimm die Abdeckung mit dem Käsetuch ab. Lege das Käsetuch über die Öffnung eines anderen sauberen Behälters und gieße den Essig langsam hinein, um den Reis und andere feste Bestandteile auszufiltern. Vielleicht findest du es leichter, das Käsetuch über einen Trichter zu legen, um den Essig durchzugießen, um zu vermeiden, dass du etwas verschüttest. Wenn du mehr Essig herstellen möchtest, solltest du nach dem Filtern den schleimigen Film auf dem Käsetuch aufheben. Dies ist die Essigmutter und mit ihr kannst du zukünftig schneller Essig herstellen. Bewahre sie in einer dunklen Flasche aus Glas oder Steingut mit einem Käsetuch über der Öffnung auf, so dass sie bedeckt ist, aber dennoch Luft bekommt. Bewahre sie zwischen 15 und 27 °C auf. 9. **Bewahre den Essig ein paar Stunden im Kühlschrank auf.** Der Essig ist trüb, während er noch warm ist, daher hilft es, ihn abzukühlen. Decke den Behälter wieder mit Käsetuch ab und kühle ihn ein bis zwei Stunden im Kühlschrank. 10. **Filtere den Essig erneut mit einem Käsetuch.** Nimm den Essig aus dem Kühlschrank, nachdem er abgekühlt und klarer geworden ist. Lege ein frisches Käsetuch über die Öffnung eines weiteren sauberen, luftdichten Behälters und gieße den Essig hindurch, um ihn ein weiteres Mal zu filtern. Sobald er gefiltert ist, kannst du ihn in einem beliebigen Rezept verwenden. Frischer Essig sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden. Er hält sich drei bis vier Monate. Wenn du möchtest, dass der Essig länger hält und du ihn bei Zimmertemperatur aufbewahren kannst, solltest du ihn pasteurisieren. Bringe den Essig in einem Topf auf eine Temperatur von 77 °C und halte diese Temperatur etwa zehn 10 Minuten. Dies ist normalerweise am einfachsten in einem Slow-Cooker auf niedriger Stufe. Rechne dafür ein bis zwei Stunden. Pasteurisierter Essig hält Jahre, wenn nicht ewig.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Reisessig-herstellen", "language": "de"}
In InDesign Spalten einfügen
Designer von Seiten müssen oft Spalten in bestehende Dokumente oder Vorlagen einfügen, um die Klarheit des Seiten-Layouts zu verbessern. Weitere Spalten können außerdem helfen, die gesamte Darstellung der Seite auszugleichen. Wenn du in InDesign Spalten hinzufügen möchtest, befolge diese Schritte. 1. **Füge Spalten in ein neues Dokument ein.** Du kannst die Anzahl der Spalten in einem neuen Dokument ändern, um die Arbeit darin zu erleichtern. Erstelle ein neues Dokument, indem du auf "Datei" und dann auf "Neu" gehst. Wähle im Menü "Seite" eine neue Seite. Gehe ins Menü "Neues Dokument". Finde das "Spalten" Fenster und gib die Anzahl der Spalten ein, die du hinzufügen möchtest. Ändere die Stegbreite zwischen den einzelnen Spalten, um ein dynamischeres Design zu erzeugen. Das Programm ändert die Spaltenbreite im Textbereich automatisch, um breitere Stege unterzubringen. 2. **Verwende InDesign, um Spalten in ein bestehendes Dokument einzufügen.** Designer wollen oft die Anzahl der Spalten einer bestehenden Seite ändern. Die Vorgehensweise ist ähnlich wie beim Einfügen von Spalten in ein neues Dokument. Gehe auf das Menü "Seiten" und mache einen Doppelklick auf die Seite, die du öffnen möchtest. Markiere den Textbereich, in dem du Spalten hinzufügen möchtest. Gehe ins "Layout" Menü. Finde im Dropdown-Menü "Ränder und Spalten". Gib im "Spalten" Fenster die Anzahl der gewünschten Spalten ein. Du kannst Spalten auch aus dem "Objekt" Menü einfügen. Wähle es aus und finde dort "Optionen Textrahmen". Das Dropdown-Menü "Ränder und Spalten" wird eingeblendet. Die Tastenbefehle für das Menü "Ränder und Spalten" sind "Ctrl + B" bei PCs und "Command + B" auf einem Mac. 3. **Erstelle eine neue Spalte mit Overset-Text.** Du kannst auf einer Seite mit richtigem Text weitere Spalten hinzufügen. Die Spaltenbreite Overset-Text zeigt ein rotes Pluszeichen (+) rechts unten im Frame. Ziehe neben der ersten Spalte einen leeren Textrahmen auf. Wähle mit dem Auswahlwerkzeug den ersten Rahmen aus. Klicke in diesem Rahmen auf das Pluszeichen. Der Cursor trägt jetzt den Overset-Text. Positioniere den Cursor über dem leeren Textrahmen. Die Form des Cursors ändert sich. Mache einen Klick und der Text fließt in die neue Spalte. Du kannst auch eine andere Spalte erstellen, wenn dein Cursor den Overset-Text enthält, ohne einen leeren Textrahmen zur Verfügung zu haben. Klicke einfach und fahre mit dem Cursor an eine freie Stelle im Dokument und der Text fließt hinein. 4. **Ändere Spalten in Master- oder Spread-Seiten.** Designer wollen manchmal die Spaltenformatierung von Master- oder Spread-Seiten ändern, um auf diesen Seiten eine Kontinuität sicherzustellen. Gehe in das "Seiten" Menü. Klicke einfach auf ein Seiten-Icon. Klicke dann darunter auf die Seitenzahlen, die den Spread bilden. Mache einen Doppelklick auf das Seiten-Icon als Ziel für den Spread. Der Seiten-Spread wird im Dokumentenfenster angezeigt. Stelle sicher, dass der Textbereich markiert ist, gehe ins Menü "Layout" und finde dort "Ränder und Spalten". Gib die gewünschten Werte für die Anzahl der Spalten und die Stegbreiten ein. Drücke auf "OK". Um für ein dynamischeres Seiten-Layout ungleichmäßige Spaltenbreiten zu erstellen, platziere den Cursor über ein Spaltengitter und ziehe ihn an die neue Position. Die Stegbreite bleibt beim Dehnen der Spalte gleich.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/In-InDesign-Spalten-einf%C3%BCgen", "language": "de"}
Ein Henna Tattoo pflegen
Du möchtest, dass dein neues Henna-Tattoo so lange wie möglich gut aussieht. Henna hält üblicherweise ein bis drei Wochen, bevor es verblasst und abblättert. Halte deine Haut während dieser Zeit mit Feuchtigkeit versorgt, so dass das Tattoo länger hält. Vermeide ein Waschen mit abrasiven Reinigern und reibe nicht über das Henna. Wenn du dein Tattoo pflegst, ist die Wahrscheinlichkeit viel höher, dass es mehrere Wochen hält - oder sogar noch länger! 1. **Berühre das Tattoo direkt nach dem Auftragen nicht.** Hennapaste ist feucht, wenn sie aufgetragen wird. Nach dem Auftragen musst du diesen Körperteil von allen Dingen fernhalten - Kleidung, Haare, Umweltfaktoren - so dass das Design nicht verschmiert. Die Paste trocknet normalerweise innerhalb von fünf bis zehn Minuten, aber sei lieber vorsichtig. Es dauert etwa eine halbe Stunde, bis die Hennapaste trocken genug ist, dass du dir keine Sorgen darüber machen musst, sie zu verschmieren. 2. **Lasse die Hennapaste so lange wie möglich auf deiner Haut.** Je länger die Paste auf der Haut bleibt, desto dunkler wird das Muster. Lasse die Paste mindestens sechs Stunden auf der Haut trocknen und erwäge, sie über Nacht drauf zu lassen. Wasche sie nicht ab, reibe sie nicht ab und streife nicht versehentlich damit gegen etwas. 3. **Verwende Zucker und Zitronensaft.** Sobald die Hennapaste zu trocknen beginnt, überziehe sie mit einer Mischung aus Zucker und Zitronensaft. Lasse dies ein paar Stunden oder sogar über Nacht einwirken. Dies hält die Paste länger feucht und lässt das entstehende Muster auf der Haut noch dunkler werden. Fülle eine kleine Schüssel mit Zitronensaft und rühre dann Zucker ein, bis die Lösung klebrig und sirupartig ist. Tupfe diese Mischung mit einem Wattebausch auf das trockene Henna. Der Zitronenzucker hilft, das Henna zu pflegen. Außerdem versiegelt er das Henna und schützt das Tattoo. Die Säure der Zitrone kann auch helfen, die Farbe des Henna hervorzuheben. Pass auf, dass du das Henna nicht zu sehr durchtränkst. Es soll ganz leicht feucht sein. Wenn du zu viel Feuchtigkeit hast, kann die Farbe verschmieren und tropfen, insbesondere am Anfang. Wenn du die Zucker-Zitronensaft-Lösung über Nacht auf der Haut lässt, ist es wichtig, sie einzuwickeln oder deine Haut auf andere Weise vor Reiben und Verschmieren zu schützen. 4. **Halte deine Haut möglichst warm und feucht.** Je höher deine Körpertemperatur, desto schneller färbt das Henna. Wenn dir kalt ist, trinke etwas Heißes, bevor du anfängst. Die mit Paste überzogene Stelle leicht mit Dampf zu behandeln hilft auch, Wärme und Feuchtigkeit zu verleihen. 5. **Wickle das Tattoo ein.** Die Hennapaste blättert beim Trocknen ab und krümelt, wickle den bemalten Bereich also vielleicht ein, damit sich die Krümel nicht überall verbreiten. Außerdem hilft ein Einwickeln, die Verfärbung dunkler zu machen, indem Hitze und Feuchtigkeit eingeschlossen werden. Du kannst die Stelle mit einer elastischen Bandage umwickeln, einem medizinischen Papierklebeband oder mit Toilettenpapier. Umwickle den Wickel möglichst mit einer Socke, damit er besser hält. Lege möglichst ein Stück Toilettenpapier auf das Tattoo und umwickle die Stelle dann mit einer elastischen Bandage. Wenn du Frischhaltefolie verwenden möchtest, dann wickle zuerst Klopapier herum, um Schweiß aufzusaugen und ein Verschmieren zu verhindern. Wisse, dass Henna Flecken in Textilien wie Kleidung, Laken und Handtüchern macht. Wenn du die Paste über Nacht drauf lässt, kann ein Einwickeln deine Bettwäsche schützen. Manche geben an, dass ein Einwickeln die einzige Möglichkeit ist, ein Henna-Tattoo zu pflegen, andere wiederum sagen, dass du es nur einwickeln musst, wenn es ein umfassendes Tattoo ist. 6. **Wasche trockene Henna-Flocken ab.** Verwende Wasser auf Zimmertemperatur und milde Seife. Betupfe die Stelle mit einem weichen Tuch. Wenn du in diesem frühen Stadium über das Tattoo reibst, könnte es schneller verblassen. 7. **Kratze die trockene Hennapaste nach 6 bis 24 Stunden ab.** Verwende dafür ein sauberes, stumpfes Werkzeug, z. B. einen Zahnstocher, deinen Fingernagel, eine Nagelfeile oder die stumpfe Seite eines Messers. Spüle die Haut mit Wasser bei Zimmertemperatur ab, wenn du das Meiste der Hennapaste entfernt hast. Vermeide die Verwendung von Seife auf dem frischen Henna. Wenn deine Haut sauber ist, tupfe sie trocken. Pflege das Tattoo dann sanft mit Öl oder Lotion. 8. **Halte den bemalten Bereich 24 Stunden fern von Wasser und Seife.** Lasse die Stelle sechs bis zwölf Stunden nach dem Entfernen der Paste möglichst nicht nass werden, auch wenn der Effekt noch stärker ist, wenn du volle 24 Stunden wartest. Wasser kann die Oxidierung und das Verdunkeln deines Henna-Tattoos stören. 9. **Sieh, wie die Farbe tiefer wird.** Sobald du deine Haut freigelegt und von der getrockneten Hennapaste befreit hast, kannst du sehen, wie die Farbe ausreift. Dein Tattoo sollte anfangs einen Orangeton zwischen leuchtendem Neon und der Farbe eines Kürbis haben. Im Lauf der nächsten 48 Stunden wird der Fleck dunkler, bis er ein tiefes Rotbraun erreicht hat. Das Tattoo hat zum Schluss einen Farbton zwischen Orangebraun, Kastanie und Schokoladenbraun. Dein Tattoo ist innerhalb von einem oder zwei Tagen nach dem Auftragen am dunkelsten. Die schlussendliche Farbe hängt von deinem Hauttyp und deiner Körperchemie ab. Die Farbe sieht auf Händen und Füßen normalerweise dunkler aus. 10. **Gehe davon aus, dass dein Henna-Tattoo ein bis drei Wochen hält.** Die Dauer hängt stark davon ab, wie gut du deine Haut pflegst. Wenn du das Tattoo gut mit Feuchtigkeit versorgst und nicht darüber reibst, kann es drei Wochen oder sogar noch länger halten. Wenn du das Henna-Tattoo überhaupt nicht pflegst, kann es sein, dass es innerhalb der ersten Woche verblasst oder abblättert. Die Haltbarkeit der Henna-Farbe hängt auch davon ab, wo sich das Tattoo befindet. An Händen und Füßen erscheint die Farbe üblicherweise dunkler, aber diese Bereiche erleben auch die größte Reibung, wenn du mit deiner Umwelt interagierst. 11. **Pflegen.** Trage eine Schicht natürliches Öl, Butter oder Lotion auf, nachdem du die Paste entfernt hast. Während das Henna auf deiner Haut ist, pflege es regelmäßig, um das Design zu schützen und ein Peelen zu verhindern. Viele Feuchtigkeitscremes aus dem Laden enthalten Chemikalien, die die Farbe frühzeitig aufhellen können, daher ist es am besten, etwas Natürliches zu verwenden. Verwende keine Cremes mit Bleichmitteln und/oder Fruchtsäuren (Alpha-Hydroxy Acid). Diese Chemikalien entziehen deiner Haut Feuchtigkeit und Nährstoffe und können das Henna vorzeitig verblassen lassen. Verteile eine Schicht ätherisches Öl auf dem Tattoo. Öl hält deine Haut gepflegt, was verhindern kann, dass das Henna frühzeitig verblasst oder abblättert. Versuche es mit Lippenbalsam mit Wachs, Kokosöl oder Olivenöl. Suche nach speziellem Pflegeöl für Henna. 12. **Reibe das Tattoo möglichst nicht ab.** Ein Peeling kann das Henna verblassen lassen. Grobes Waschen und Reibung von Kleidung kann ebenfalls dazu führen, dass die Farbe schneller verschwindet. Je weniger du die Stelle berührst, desto besser. Wenn du ein Henna-Tattoo auf der Hand hast, erwäge das Tragen von Handschuhen, wenn du Geschirr spülst. 13. **Reinige deine Haut mit einer milden Seife.** Trage sie mit der Hand oder einem weichen Handtuch auf. Reibe die Seife wenn möglich um den Rand des Henna-Tattoos herum, aber nicht in die Farbe selbst. Vermeide die Verwendung von Azeton (z. B. in Nagellack) und Hand-Desinfektionsmitteln. Diese relativ starken Chemikalien sorgen dafür, dass die Farbe des Hennas schneller verschwindet.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Henna-Tattoo-pflegen", "language": "de"}
Eine Axt schärfen - Tipps von wikiHow Experten
Eine stumpfe Axt zu benutzen ist nicht nur ineffektiv, sondern auch gefährlich. Anstatt einen sauberen Schnitt zu setzen, kann die Klinge vom Holz abprallen. Das Schärfen einer Axt kann mühsam sein, aber mit einer gut geschliffenen Klinge holst du die verlorene Zeit im Nu wieder auf. 1. **Schütz deine Hände und dein Gesicht.** Folge diesen Schritten, um Verletzungen zu vermeiden: Trag dicke Lederhandschuhe. Hat deine Feile keinen Fingerschutz, schneid einen Schlitz in ein Stück Leder und pass es der Feile an. Trag eine Schutzbrille, um dich gegen Metallstaub zu schützen. Wenn du mit der Hand schärfst, ist eine Staubmaske optional. Benutzt du aber Elektrowerkzeuge, ist eine Atemschutzmaske empfehlenswert (Siehe Tipps unten). 2. **Reinige und polier den Axtkopf.** Befindet sich Rost an der Axt, entfern ihn mit einem Rostradierer oder Stahlwolle. Weiteres Polieren dient mehr der Ästhetik, ist aber nicht schwer durchzuführen: Schmiergel sie mit grobkörnigem Aluminiumoxid- oder Siliziumkarbid-Schleifpaper. Reib den Axtkopf mit gleichmäßigem Druck, von einem Ende zum anderen. Wiederhol den Vorgang mit einem feinkörnigeren Schleifpapier. Für den Feinschliff wiederhol das Ganze noch einmal mit einem extra feinen Schleifpaper und/oder trag zum Abschluss eine Metallpolitur mit einem Lappen auf. (Am besten wartest du mit diesem Schritt bis nach dem Schärfen.) 3. **Klemm die Axt in einen Schraubstock.** Klemm die Axt für ein einfacheres Feilen horizontal ein, oder vertikal für eine gleichmäßigere Schneide (du kannst so besser zwischen den Seiten wechseln). Wenn du sie horizontal einklemmst, solltest du die Axt dem Winkel der Schneidekante anpassen (normalerweise 20 oder 30 Grad), damit du die Feile parallel zum Tisch halten kannst. Das ist einfacher, als den richtigen Winkel per Augenmaß einzuschätzen. 4. **Wähl eine Bastardfeile.** Eine 25-30 Zentimeter Schlichtfeile (grob, mit Einzelschnitt und leicht angeschrägt) ist die beste Wahl für eine Axt. Kürzere Bastardfeilen haben nicht dieselbe Dichte der Zähne. Die Länge hat also nichts mit Bequemlichkeit zu tun. Du kannst eine kürzere Schlichtfeile z.B. für ein Beil benutzen. Säubere verstopfte Zähne der Feile mit einer Feilenbürste. Ist die Feile neu, reib mit etwas weicher Kreide darüber, um Verstopfung zu vermeiden. 5. **Inspizier die Schneide der Axt.** Bei den meisten Äxten ist diese leicht gewölbt, ca. 20–30 Grad. Gewölbtere Schneiden eignen sich mehr für Hartholz oder gefrorenes Holz, da die Kurve das Holz aus dem Weg schiebt, um die Schneide zu schonen. Schnitzäxte haben einen geraden, dreikantigen Punkt. Entscheide, was für eine Form deine Axt hat, bevor du beginnst sie zu schärfen und achte genau auf die Schneidkante, während sie entsteht. In den meisten Fällen willst du dich der schon existierenden Schräge anpassen und der Kurve des Blattes folgen, um eine gleichmäßige Lage Metall zu entfernen. 6. **Feil das Blatt mit einer stetigen Bewegung.** Halt den Feilengriff in deiner dominanten Hand und lass deinen Daumen darauf ruhen. Leg die Finger deiner anderen Hand um die Spitze der Feile. Steh mit einem Fuß vor dem anderen, damit du deine Schultern benutzen kannst, um die Feile zu stoßen. Damit sie nicht vor und zurück schwingt, beweg sie mit deiner führenden Hand und geh am Ende vorsichtig zu einem Stoß über. 7. **Feil immer wieder entlang eines fächerförmigen Bereiches.** Kreiere eine fächerförmige Kurve auf dem Blatt, indem du den Startpunkt des Zuges veränderst: Fang nahe der oberen Kante des Axtkopfes an, in der Mitte dann in einem Bereich von ca. fünf bis sieben Zentimetern und zum anderen Ende des Axtkopfes hin dann wieder näher zur Kante. Komm bei der Rückbewegung nicht in Kontakt mit dem Blatt. Die Axt wird dadurch nicht geschärft und deine Feile wird ruiniert. Benutz eine Feilbürste oder Drahtbürste, um angesammelte Metallpartikel zu entfernen. 8. **Wechsle zur anderen Seite, wenn du einen Grat fühlen kannst.** Sobald du einen Grat auf der Seite fühlst, die du gerade schärfst, wiederhol die gleichen Schritte auf der anderen Seite. Schärf weiter, bis er zur ersten Seite zurückkehrt. Die Seiten zwischendurch öfter mal zu wechseln, resultiert in einer gleichmäßigeren Schneide. 9. **Miss die Schneide mit einem Winkelmesser, auch Schmiege genannt.** Das sind zwei Gelenkarme, die du mit einer Mutter in jeglichem Winkeln feststellen kannst. Du kannst dir auch selber eine aus Holzresten herstellen. Stell deinen Winkelmesser auf den gewünschten Winkel (ca. 25 Grad) ein, dann schieb ihn über die Schneide deiner Axt. Ist der Winkel abweichend, feil noch etwas weiter und entfern Material, wenn nötig. 10. **Schärf die Schneide mit einem rauen Schleifstein.** Trag Honöl oder Nähmaschinenöl auf den äußersten Rand auf und reib dann die Spitze eines rauen Schleifsteins in einer kreisenden Bewegung daran. Schärf beide Seiten abwechselnd, um den Grat von einer Seite zur anderen zu bewegen, bis er fast verschwunden ist. Der Grat ist ein “Federrand” oder ein sehr dünnes gekrümmtes Ende. Beweg deinen Finger über die Schneide, um die Form zu fühlen. Mit "Wassersteinen" aus Ton oder Sandsteinen lässt es sich schneller schleifen, sie verbrauchen sich aber auch schneller. Sie benötigen Wasser anstatt Öl, um Metallpartikel abzutragen. 11. **Schärf mit einem feinen Schleifstein oder Streichriemen aus Leder (wie du möchtest).** Um den Federrand komplett zu entfernen, wiederhol den Schleifprozess mit einem feinen Schleifstein oder zieh ihn mit einem Lederriemen von der Schneide ab. Eine perfekt geschärfte Schneide reflektiert kein Licht, ein paar kleine Kerben sind aber nicht so schlimm. Die meisten Schleifsteine haben zwei Seiten, eine raue und eine feine. Exemplare mit einer Fingerrille in der Mitte sind am sichersten. Widerhol das Schärfen (zumindest mit dem rauen Stein) immer bevor du die Axt benutzt. 12. **Schütz das Blatt vor Rost.** Wisch das Blatt mit leichtem Maschinenöl ab und reib es anschließend mit einer Mischung aus Bienenwachs und Öl ein. Das funktioniert am besten, wenn der Stahl warm ist.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Axt-sch%C3%A4rfen", "language": "de"}
Eine Überdehnung der Ohrlöcher schnell und sinnvoll heilen
Zu einem Blowout kommt es, wenn du deine Ohren zu schnell dehnst. Dieser Fehler passiert leicht. Du hast dein Gewebe schneller gedehnt als dein Körper neues produzieren kann. Vermutlich hat sich die Haut entzündet und schaut als unförmige Wulst vorne oder hinten aus dem Ohrloch heraus. Aber keine Panik! Zunächst einmal solltest du deinen aktuellen Plug herausnehmen und einen besonders leichten in einer kleineren Größe einsetzen. Dann konzentrier dich darauf, das Ohr mit guter Hygiene, Feuchtigkeitspflege und Massagen bei der Heilung zu unterstützen. Trag einige Monate keine größeren Größen mehr, damit dein Ohrläppchen sich komplett erholen und wieder elastisch werden kann. Wenn du Geduld hast und dein Ohr gut pflegst, wird es bald wieder toll aussehen und du kannst es langsam weiter dehnen. 1. **Wasch dir die Hände, bevor du die irritierte Stelle anfasst.** Schäum deine Hände mit einer antibakteriellen Seife ein und spül sie gründlich ab, um Schmutz und Keime zu entfernen. Vor allem deine Fingerspitzen sollten so sauber wie möglich sein, damit sie keine Infektion provozieren oder dein Ohr weiter reizen. Anschließend solltest du deine Hände mit einem frischen Handtuch abtrocknen. 2. **Nimm den Plug heraus und desinfizier dein Ohr, sobald du einen Blowout bemerkst.** Hol mit sauberen Händen vorsichtig deinen Plug heraus. Sei dabei sehr vorsichtig und üb keinen Druck auf den Blowout aus. Dann benutz warmes Wasser und eine milde Handseife oder Pflegelösung für Piercings, um dein Ohrläppchen zu reinigen. Verwende ein Spray oder trag die Lösung mit einem Wattestäbchen auf. Reinige den alten Plug mit warmem Wasser und antibakterieller Seife. 3. **Desinfiziere einen neuen, kleineren Plug und setz ihn ein.** Steck nicht wieder den alten Plug ins Ohr. Du wirst dich erstmal um eine oder zwei Größen verkleinern müssen, bis dein Ohrläppchen abgeheilt ist. Der neue Plug sollte wenigstens eine Größe oder 1,5 mm kleiner sein. Desinfizier den Plug, indem du ihn in kochendes Wasser legst und anschließend mit einer speziellen Lösung zum Desinfizieren von Piercings abwischst. Durch den kleineren Plug sollte der Druck auf die betroffenen Stelle nachlassen. Drückt es immer noch oder schmerzt sogar, geh noch eine Größe weiter runter. 4. **Reinige dein Ohr ein bis zwei Wochen lang täglich.** Nachdem du einen kleineren Plug eingesetzt hast, musst du das Piercing weiterhin gut sauber halten. Desinfiziere dein Ohrläppchen und den Plug jeden Morgen und Abend. Verwende für die Reinigung eine milde Handseife oder ein spezielles Pflegeprodukt für Piercings. Meide Alkohol, Wasserstoffperoxid oder andere harsche Chemikalien. Diese könnten Haarrisse in der Haut verursachen, die zu weiteren Schäden führen könnten. 5. **Bade dein Ohr jeden Tag in einer Salzlösung.** Du kannst auch deine eigene aus destilliertem oder abgekochten Wasser und jodfreiem Meersalz herstellen. Misch einen halben Teelöffel Meersalz in 250 ml Wasser. Rühr die Lösung gut um oder schüttle sie in einem Glas mit Deckel, bis sich das Salz aufgelöst hat, und schütte dann eine kleine Menge in ein Schnapsglas oder eine flache Schale. Erwärm es etwa 10 Sekunden lang in der Mikrowelle, bis es lauwarm ist. Tauch dein Ohrläppchen in die Lösung und lass es 10 bis 15 Minuten darin. Nimm am besten einen Behälter aus Glas oder Keramik und spül ihn zwischen den Anwendungen gründlich. Verwende keinen Plastikbecher. Wenn du die Lösung darin erhitzt, könnte das Plastik sie mit Chemikalien kontaminieren. Wenn du gleich eine große Menge Salzlösung herstellen willst, gib acht Teelöffel Salz auf einen Kanister mit vier Litern destilliertem Wasser. Bewahr die Lösung verschlossen und bei Zimmertemperatur auf und gieß immer so viel davon aus, wie du es gerade brauchst. Schütte die Lösung immer weg, nachdem du sie einmal für ein Ohrläppchen benutzt hast. 6. **Wasch dein Ohr einmal pro Woche mit einer antimikrobiellen Reinigung, wenn du eine Infektion befürchtest.** Schau dir deinen Blowout ab und an mit einem Handspiegel genau an. Wenn du Eiter, Blut, oder andere Anzeichen einer Infektion bemerkst, reinige dein Ohrläppchen mit einem antimikrobiellen Reinigungsprodukt. Besorg dir eins, das speziell für die Reinigung und Pflege von Piercings gedacht ist. Verwende es etwa zwei Wochen lang ein bis zwei Mal pro Woche. Schau nach einer „antimikrobiellen therapeutischen Reinigung“, entweder online oder in deinem Piercingstudio. Alternativ kannst du auch ein antiseptisches Reinigungsprodukt in medizinischer Qualität verwenden. Verdünn es mit destilliertem Wasser und spül es nach der Anwendung gründlich von der betroffenen Stelle ab. Benutz es nur einmal pro Woche, zwei Wochen lang. Wenn du eine Ohreninfektion befürchtest, sprich mit deinem Arzt. Eventuell brauchst du Antibiotika, damit sich die Infektion nicht ausbreitet. 7. **Wechsle sofort zu einer kleineren Größe, um den Druck zu lindern.** Sobald du den Blowout bemerkst, solltest du dir die Hände waschen und den Plug vorsichtig entfernen. Leg ihn an die Seite und geh eine Größe oder 1,5 mm runter. So sollte der Druck nachlassen, was immens wichtig ist, damit der Blowout heilen kann. Wenn auch der kleinere Plug Druck und Schmerzen verursacht, versuch es mit einem noch kleineren. Hast du beispielsweise 2,5 cm getragen, wechsle zu 2,35 cm. Tut es trotzdem noch weh, setz einen Plug von 2,2 cm ein. Trag nicht wieder die gleiche Größe, die den Blowout verursacht hat. Das Gewebe würde nur noch weiter gereizt und könnte sich entzünden. Das bedeutet, dass du auch eine Weile wirst warten müssen, bevor du wieder zu deiner alten Größe zurückkehren kannst. Es ist wichtig, dass du Geduld hast, während dein Körper heilt. Du wirst deine Wunschgröße schon noch erreichen! 8. **Trag ein Öl oder eine Hautsalbe auf das Ohr auf, bevor du den Plug einsetzt.** Um zu verhindern, dass du das Gewebe noch weiter schädigst, und damit der Plug sich leichter einsetzen lässt, kannst du einen Tropfen Öl oder einen kleinen Klecks einer Feuchtigkeitspflege darauf auftragen. Benutz am besten Vitamin E-Öl, Emuöl oder eine Hautsalbe speziell für Piercings. 9. **Verwende einen leichten Plug aus einem hypoallergenen Material wie Titan.** Wenn du einen kleineren Plug einsetzt, solltest du auch darauf achten, dass er sehr leicht ist, damit er den Heilungsprozess nicht behindert. Titan und chirurgischer Stahl eignen sich auch gut für empfindliche Haut und reizen so die Wunde nicht weiter. Verwende keinen Edelstahl, Silber, versilbertes Metall oder irgendwas, was Nickel, Knochen. Holz oder andere Materialien enthält, die sich negativ auf die Heilung auswirken könnten. 10. **Steck das vernarbte Gewebe wieder ins Loch, indem du den Plug von hinten einsetzt.** Nachdem du dein Ohr geschmiert hast, setz den Plug vorsichtig von hinten ein anstatt von vorn. Schieb dabei das Narbengewebe in das Ohrloch hinein und setz den Plug darüber. Vergewissere dich, dass du einen kleineren Plug benutzt, damit du nicht zu viel Druck auf das gereizte Gewebe ausübst. Das kann zunächst etwas unangenehm sein. Wenn es zu stark ziept, lass das Gewebe noch ein paar Tage lang atmen. 11. **Lass den Plug im Ohr, um weitere Reizungen zu verhindern.** Es mag logisch erscheinen, den Plug herauszunehmen, damit das Ohr entspannt heilen kann, aber das könnte zu weiteren Irritationen führen. Wenn du den Plug herausnimmst,zieht sich die Haut zusammen und muss sich wieder ausdehnen, wenn du den Plug erneut einsetzt. Deshalb solltest du ihn für die nächsten Wochen oder Monate drin lassen, während der Blowout verheilt. Es ist wichtig, dass du eine kleinere Größe verwendest, damit du den Plug problemlos eine Weile drin lassen kannst. 12. **Warte noch etwa sechs Monate, nachdem dein Ohr abgeheilt ist, bevor du dein Ohr weiter zu dehnen versuchst.** Selbst nachdem das entzündete Narbengewebe sich beruhigt hat, muss dein Ohrläppchen sich weiter erholen und wieder elastisch werden. Trag weiterhin eine kleinere Größe, die keinen Druck auf dein Ohrläppchen ausübt. Geh auf Nummer sicher und warte drei bis sechs Monate, bevor du die nächstgrößere Größe einsetzt. Setz kein Plug ein, wenn du es mit Gewalt ins Loch drücken musst oder es Schmerzen oder Blutungen verursacht. Es sollte nur leicht unangenehm sein und ein leichtes Ziepen verursachen, wenn du zur nächsten Größe wechselst. 13. **Überspring keine Größen, wenn du deine Ohren wieder zu dehnen beginnst.** Um deine Tunnel sicher und erfolgreich zu vergrößern, solltest du immer nur um eine Größe vergrößern. Denk daran, dass das Dehnen ein langsamer Prozess ist und kein Rennen. Vergrößere die Plugs so langsam wie möglich und immer nur um 1,5 mm, damit deine Ohrläppchen neues Gewebe bilden können. Durch das neue Gewebe vergrößern sich die Löcher und dann können sie auch bequem eine größere Größe beherbergen. Willst du zu schnell zu viel, kann kein neues Gewebe entstehen. Die Löcher schrumpfen höchstens und es kommt zum nächsten Blowout. 14. **Gib einen Tropfen Vitamin E-Öl oder Emuöl auf die betroffene Stelle.** Nachdem sich die Haut ein bis zwei Wochen lang von dem Trauma des Blowout erholen konnte, kannst du mit Massagen mit Öl beginnen. Verwende am besten Vitamin E-Öl oder Emuöl oder versuch es mit Arganöl oder Jojobaöl. Gib einen Tropfen direkt auf die betroffene Stelle oder deine sauberen Fingerspitzen. Das Öl weicht das Narbengewebe auf und hilft der Haut, sich selbst zu heilen. Trag kein Öl auf und massier dein Ohrläppchen nicht, wenn die Haut verletzt ist, die Wunde eitert oder du andere Anzeichen einer Infektion bemerkst. 15. **Massier die Stelle mit dem Blowout in parallelen und senkrechten Bewegungen.** Verbring etwa fünf bis zehn Minuten damit, das Öl sanft in dein Ohrläppchen einzumassieren. Reib mit den Fingern parallel zum Narbengewebe und anschließend in die andere Richtung von einer Seite zur anderen. Üb sanften Druck auf die Stelle aus, um das Narbengewebe nach und nach aufzulösen und die Heilung anzuregen. Durch die Massage wird die Durchblutung angeregt, wodurch das Ohrläppchen schneller heilen kann. Eventuell bemerkst du aber, dass die Stelle rot wird und anschwillt. 16. **Massier das Öl ein paar Monate lang jeden Abend in dein Ohrläppchen ein.** Sei gewissenhaft und massier dein Ohrläppchen täglich, um eine gute Heilung zu unterstützen. Halt diese Routine wenigstens zwei Monate lang durch, bis dein Ohr komplett verheilt ist und man nichts mehr von dem Blowout sehen kann. Du kannst um den Plug herum massieren oder ihn herausnehmen, wenn die Haut nach ein paar Wochen halbwegs verheilt ist.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-%C3%9Cberdehnung-der-Ohrl%C3%B6cher-schnell-und-sinnvoll-heilen", "language": "de"}
Feststellen ob Perlen echt sind
Denkst du darüber nach Perlenschmuck zu kaufen? Hast du ein perlenbesetztes Erbstück? Ein paar einfache Tests können dir in nur ein paar Minuten dabei helfen herauszufinden, ob dein Perlengegenstand eine Fälschung oder ein kleiner Schatz ist. Lerne heute, wie sich eine echte Perle anfühlt und wie sie aussieht und du musst dir nie wieder Sorgen wegen eines Imitats machen. 1. **Halte nach kleinen Unreinheiten Ausschau.** Wie oben bereits erwähnt, echte Perlen sind nur sehr selten perfekt. Normalerweise haben sie kleine Fehler oder Unreinheiten in ihrer Form. Ihre äußeren Perlmuttschichten reflektieren das Licht vielleicht auch unterschiedlich. Künstliche Perlen sind fast immer zu perfekt – sie sind perfekt rund, haben auf jedem Teil ihrer Oberfläche denselben Glanz und zeigen keine Fehler oder Unreinheiten. Auch wenn perfekt runde echte Perlen zwar selten, aber möglich sind, wird eine Kette nie nur aus dieser Art von Perlen gefertigt sein. Eine Halskette aus Perlen, die alle perfekt glatt und rund scheinen, ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine Fälschung. 2. **Überprüfe auf scharfen, gesunden „Lüster“.** Lüster (auch Perlmuttglanz oder Perlglanz) ist der Ausdruck, der von Juwelieren für den Glanz oder die Richtreflexion einer Perle verwendet wird. Der Lüster einer Perle macht einen guten Teil von ihrer Schönheit aus. Hoch-qualitative Perlen sollten einen hellen, klaren Lüster haben, der sie bei Lichteinfall erstrahlen lässt. Wenn du ganz genau hinsiehst, solltest du dein eigenes Spiegelbild in der Perlenoberfläche erkennen können. Ein Problem mit diesem Test ist, dass niedrig-qualitative Perlen (welche grundsätzlich einen dumpfen, „kreidigen“ Lüster haben) oft recht ähnlich wie falsche Perlen wirken. Bestätige deine Ergebnisse mit einigen der anderen Tests in diesem Artikel. 3. **Überprüfe auf einen Überton.** Hoch-qualitative Perlen werden oft wegen ihres Übertons gepriesen – die subtile Farbe, die sichtbar wird, wenn Licht auf ihre Oberfläche fällt. Falsche Perlen haben diesen Überton-Effekt normalerweise nicht, da er sehr schwer nachzuahmen ist. Wenn also deine Perlen eine leichte Schattierung bekommen, wenn Licht auf sie fällt, dann ist die Chance hoch, dass sie echt sind. Rosig und Elfenbein sind zwei der begehrtesten Übertöne für weiße Perlen, aber es ist eine ganze Bandbreite an Farben möglich, gerade bei dunklen Perlen. Da auch einige echte Perlen keinen sichtbaren Überton haben, ist das nicht Entdecken eines Übertons kein sicherer Hinweis darauf, dass deine Perle gefälscht ist. 4. **Halte nach Hinweisen am Bohrloch Ausschau.** Perlen an einem Faden oder einer Kette sind normalerweise durchbohrt, damit der Faden durchgezogen werden kann. Wenn du dir diese Löcher ganz genau ansiehst, kannst du Hinweise darauf bekommen, ob deine Perlen echt oder gefälscht sind. Bestimme Dinge auf die du achten solltest sind u.a.: Klare Kanten an dem Loch. Echte Perlen haben normalerweise Bohrlöcher mit scharfen Kanten (wie ein hohler Zylinder). Falsche Perlen haben raue oder gerundete Kanten. Falsche Perlen biegen sich vielleicht auch etwas nach außen, an der Oberfläche der Perle, anstatt perfekt zylindrisch zu sein. Abgeplatzte Farbe oder Beschichtung um das Loch herum. Da die falschen Perlen bei wiederholter Nutzung gegeneinander gerieben werden, kann ihre künstliche Beschichtung um das Loch herum absplittern. Du kannst vielleicht Glas- oder Plastiksplitter darunter erkennen. Das ist ein sicheres Zeichen für eine Fälschung. 5. **Achte im Loch auf eine Linie zwischen Perlmutt und Kern.** Eine echte Perle hat fast immer eine klare äußere Perlmuttschicht, während falsche Perlen nur dünne Schichten von künstlichen Perlmutt oder gar keinen besitzen. Wenn deine Perle ein Bohrloch hat, kannst du den Perlmutt überprüfen, indem du mit einem Vergrößerungsglas hineinschaust. Echte Perlen haben normalerweise (aber nicht immer) eine erkennbare Grenzlinie, die den Perlmutt vom Kern (das Innere der Perle) abtrennt. 6. **Reibe die Perlen gegen deine Vorderzähne.** Halte eine oder zwei Perlen zwischen deinem Daumen und Zeigefinger und drücke mit ihnen vorsichtig gegen die Schneidkanten deiner Vorderzähne. Reibe sie mit einer seitlichen Bewegung entlang deiner Zähne. Eine echte Perle hat normalerweise eine leicht raue oder grobkörnige Beschaffenheit, aufgrund klitzekleiner Unebenheiten auf den äußeren Schichten des Perlmutt. Falsche Perlen aus Glas oder Plastik sind meistens fast perfekt glatt. Du solltest dir vielleicht vorher die Zähne putzen, damit sie vollkommen sauber sind. Essensrückstände können dir ein falsches Ergebnis liefern. 7. **Reibe die Perlen gegeneinander.** Halte ein paar Perlen in den Fingern und reibe sie vorsichtig gegeneinander. Achte auf eine leichtes Gefühl von Reibung. Echte Perlen sorgen normalerweise für eine leichte Reibung, wenn sie gegeneinander gerieben werden, da die äußersten Schichten des Perlmutt nicht perfekt glatt sind. Falsche Perlen andererseits, haben meist eine sehr glatte Umschichtung und gleiten mehr aneinander vorbei, als das sie sich gegeneinander reiben. Schaue dir nach diesem Test genau deine Hände an. Wenn zwei Perlen gegeneinander gerieben werden, erodiert auch oft ein kleiner Teil ihrer äußersten Schicht. Wenn dir ein feiner, puderiger, weißer Rückstand auffällt, nachdem du die Perlen gerieben hast, ist das wahrscheinlich pulverförmiges Perlmutt – ein Zeichen dafür, dass die Perlen echt sind. 8. **Überprüfe, ob die Perlen perfekt rund sind.** Als Produkte der Natur, ist jeder Perle ein wenig unterschiedlich, ganz so wie Schneeflocken oder Fingerabdrücke. Die meisten Perlen sind keine perfekte Kugel – sie sind meist ein wenig länglich oder haben kleine Fehler. Wenn deine Perlen perfekt rund scheinen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie künstlich sind. Es ist möglich, dass eine natürliche Perle perfekt rund ist. Allerdings sind solche Beispiele sehr selten und deswegen auch sehr teuer. Bist du dir nicht sicher, ob eine Perle perfekt rund ist oder nicht? Versuche sie vorsichtig auf einer flachen Oberfläche zu rollen. Wenn sie nicht perfekt ist, wird sie nicht konstant in einer geraden Linie rollen. 9. **Fühle die Kühle der Berührung.** Für diesen Test, benötigst du ein paar Perlen die längere Zeit frei gelegen haben – keine die du am Körper getragen hast. Halte die Perlen in deiner Hand und konzentriere dich auf das Gefühl, das sie auf deiner Haut erzeugen. Echte Perlen sind für ein paar Sekunden fühlbar kühler, bevor sie sich aufwärmen. Das Gefühl ist ähnlich, wie wenn du barfuß einen Marmorfußboden betrittst. Plastikperlen hingegen, werden in etwa Raumtemperatur haben und sich schnell erwärmen. : Gut gefälschte Glasperlen werden trotzdem dieses kühle Gefühl haben. Bestätige dein Ergebnis mit anderen Tests, wenn das der erste Test war, den du ausprobiert hast. 10. **Fühle das Gewicht der Perle in deiner Hand.** Federe vorsichtig ein oder zwei Perlen in deiner Hand, um ein Gefühl für ihr Gewicht zu bekommen. Die meisten echten Perlen fühlen sich irgendwie schwer für ihre Größe an. Falsche Perlen andererseits (gerade Plastikperlen), fühlen sich leicht, substanzlos an. Aus offensichtlichen Gründen ist dieser Test nicht perfekt – das Gewicht einer kleinen Perle zu bestimmen kann schwierig sein. Für ein besseres Ergebnis, solltest du deine Perlen am besten mit einem Set von Perlen vergleichen, von denen du sicher weißt, dass sie echt oder falsch sind. Bestätige dein Ergebnis immer mit anderen Tests, ganz egal wie sicher du dir wegen des Gewichts bist. 11. **Achte unter einem Mikroskop auf ein schuppiges Oberflächenmuster.** Du kannst eine 30x Juwelierlupe verwenden, aber ein Mikroskop mit einer 64-fachen oder noch besseren Vergrößerung funktioniert am besten. Die Oberfläche von echten Perlen hat ein Labyrinth-ähnliches, geschupptes Muster. Das Muster wirkt fast wie eine topographische Karte. Es sind diese mikroskopisch kleinen Schuppen, die den Perlen ihre grobkörnige Beschaffenheit geben. Im Gegensatz dazu, haben falsche Perlen oft eine Oberfläche mit körnigen, relativ regelmäßigen Hügeln (ein bisschen wie die Krateroberfläche auf dem Mond). 12. **Vergleiche deine Perlen mit zertifizierten echten Perlen.** Alle oben genannten Tests sind einfacher, wenn du einige Perlen zum Vergleich hast, bei denen du sicher sein kannst, dass sie echt sind. Versuche einen Juwelier zu kontaktieren und frage ihn nach der Möglichkeit, deine Perlen mit einem Set zertifizierter, echter Perlen zu vergleichen. Alternativ, leihe dir von einem Freund oder Verwandten echte Perlen und vergleiche sie mit deinen. Verwende deinen gesunden Menschenverstand, wenn du Tests an den zertifiziert echten Perlen durchführst. Du solltest z.B. nicht den Zahntest oder Reibungstest mit den wertvollen Perlen eines anderen durchführen. 13. **Lass deine Perlen von einem Experten bewerten.** Wenn es dir schwer fällt, die Authentizität deiner Perlen zu bestimmen, kannst du immer noch deine Perlen von einem seriösen Juwelier oder Gemmologen bewerten lassen. Diese Profis haben die Werkzeuge, die Ausbildung und die Expertenaugen, um genau zu bestimmen, ob deine Perlen echt sind (und wenn sie es sind, wie hoch ihre Qualität ist). Diese Möglichkeit ist allerdings oftmals nicht gerade billig – eine einfache Einschätzung kann schnell über 100€ kosten. 14. **Versuche es mit einen Röntgentest.** Bei diesem Test, um deine Perlen von einem Experten bewerten zu lassen, wird ein Röntgengerät verwendet. Echte Perlen erscheinen darin in halb-durchsichtiger, grauer Farbe. Falsche Perlen sind komplett weiß auf dem Negativ und komplett schwarz auf dem positiven Ausdruck. 15. **Versuche es mit einem Refraktometertest.** Bei diesem fortschrittlichen Test, wird die Menge an Licht gemessen, die durch die Perle strömt, um ihre Authentizität festzustellen. Perlen haben normalerweise einen Brechungsindex von 1,530 bis 1,685. Der Unterschied zwischen diesen beiden Werten (0,155) wird die Doppelbrechung der Perle genannt und beeinflusst die Art, wie die Perle im Licht aussieht. Diese Qualität zeigt einem Experten, dass die Perle höchstwahrscheinlich echt ist. 16. **Verwende nicht nur einen Test, um die Echtheit einer Perle zu untersuchen.** Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Jeder einzelne der oben genannten Tests kann falsche Ergebnisse produzieren. Um dir über das Ergebnis sicher zu sein, solltest du mehrere der Tests durchführen. Als nur ein Beispiel dafür, wie ein isolierter Test irreführend sein kann, hat eine Untersuchung gezeigt, dass speziell behandelte und polierte Perlen sich sehr glatt auf den Zähnen und bei einem Reibungstest anfühlen können. 17. **Meide den „Verbrennungstest“.** Einige Quellen raten vielleicht dazu, die Perlen über eine offene Flamme zu halten, um herauszufinden, ob sie echt oder gefälscht sind. Diese Quellen behaupten, dass falsche Perlen verbrennen oder schmelzen, wohingegen echte von dem Feuer unberührt bleiben. Die Wahrheit ist weit komplizierter. Einige der falschen Perlen werden von Feuer beschädigt, aber genauso einige der echten. Echte Perlen, die mit einer künstlichen Außenschicht überzogen wurden, sind besonders anfällig für Feuer und können nach nur ein paar Sekunden im Feuer Flecken, verformte Bohrlöcher und einen ruinierten Lüster davontragen. Außerdem sollte angemerkt werden, dass Perlen Hitze sehr gut speichern können, und deswegen über einer Flamme sehr heiß werden. Wenn du trotzdem diesen Test durchführen willst, solltest du Vorsichtmaßnahmen ergreifen, damit du dich nicht verbrennst. 18. **Falle nicht auf gefälschte Perlen mit exotischem Namen herein.** Wenn dir ein Verkäufer mehr den Namen einer Perle verkaufen will, als ihre Eigenschaften, dann wirst du wahrscheinlich über den Tisch gezogen. So werden z.B. Mallorca (oder Majorca) Perlen, benannt nach der exotischen Mittelmehrinsel Mallorca, komplett künstlich hergestellt, aber oft als echt an ahnungslose Kunden verkauft. 19. **Ignoriere nie deinen gesunden Menschenverstand, wenn es um den Preis einer Perle geht.** Der Preis einer echten Perle variiert stark, je nach ihrer Größe, Form, Überton und anderen Eigenschaften. Allerdings sind sie niemals einfach nur billig. So kostet z.B. eine Halskette aus Frischwasserperlen (der billigsten Variante an Perlen) immer noch leicht mehrere hundert Euro. Wenn ein Verkäufer dir ein Angebot für echte Perlen macht, das zu gut ist um wahr zu sein, dann ist es das wahrscheinlich auch! Als grundsätzliche Regel: du solltest nur Perlen von lizenzierten, zertifizierten Juwelieren oder Perlenverkäufern erwerben. Perlen von einem Straßenverkäufer oder einem Leihhaus zu kaufen, kann ein gefährliches Unterfangen sein. Lies dir auch unsere Anleitung zum Perlenkauf durch, um spezifische Tipps zu bekommen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Feststellen-ob-Perlen-echt-sind", "language": "de"}
Lautsprecher an deinen Laptop anschließen
Wenn du einen Laptop hast, hast du wahrscheinlich schon herausgefunden, dass die eingebauten Lautsprecher zu wünschen übrig lassen. Wenn du dir auf deinem Laptop Filme anschaust oder Musik anhörst, verbessert der Kauf von Computer-Lautsprechern dein Erlebnis deutlich. Ob du dich für kabellose entscheidest oder bei einer USB- oder einer 3,5 mm Klinkenlösung bleibst, Computer-Lautsprecher sind an deinem Laptop oder MacBook leicht einzurichten. 1. **Wähle ein Paar Computer-Lautsprecher.** Solange dein Laptop einen USB- oder Kopfhöreranschluss hat, solltest du die meisten Computer-Lautsprecher mit Kabel verwenden können. Die meisten Computer-Lautsprecher haben einen 3,5 mm Klinkenstecker. Dies ist der kleine Stecker, der in einen normalen Kopfhöreranschluss passt. Diese Lautsprecher müssen außerdem an eine Stromquelle angeschlossen werden. USB-Lautsprecher beziehen den Strom von deinem Computer, daher müssen sie nicht in eine Steckdose gesteckt werden. Wenn du freie USB-Anschlüsse hast, sind diese vielleicht bequemer. 2. **Arrangiere die Lautsprecher an deinem Arbeitsplatz.** Die meisten Lautsprecher sind vorne oder hinten deutlich mit Links (L) und Rechts (R) markiert. Wenn deine Lautsprecher einen Subwoofer haben, möchtest du diesen vielleicht hinter dein System oder auf den Boden stellen. Stelle sicher, dass das Verbindungskabel bis an den entsprechenden Anschluss deines Computers reicht, wo immer du die Lautsprecher auch aufstellst, und dass das Stromkabel bis an die Steckdose reicht. 3. **Drehe die Lautstärke der Lautsprecher auf das Minimum.** Dafür drehst du das Rädchen für die Lautstärke an den Lautsprechern (es gibt nur eines) ganz nach links. 4. **Passe die Lautstärke an deinem Laptop auf etwa 75 % an.** Du kannst dafür auf das Sound-Icon in der Taskleiste (unten rechts in Windows) oder der Menüleiste (oben rechts auf einem Mac) klicken und es zu etwa drei Vierteln nach oben schieben. Windows-Nutzer sehen wahrscheinlich zwei verschiedene Schieberegler - verwende den, über dem "Anwendungen" steht. 5. **Stecke den Stecker in den Laptop.** Stecke den Stecker des Audiokabels bei eingeschaltetem Laptop in den entsprechenden Anschluss am Laptop. Wenn du einen 3,5 mm Klinkenstecker hast, suche an der Seite des Laptops nach einem kleinen Anschluss mit dem Symbol eines Kopfhörers oder Lautsprechers. Stecke ihn nicht in den Anschluss mit dem Symbol eines Mikrofons. Wenn du einen USB-Stecker hast, kann das Einstecken des Steckers dazu führen, dass die Installation von Treibern ausgelöst wird. Wenn du aufgefordert wirst, eine Disk einzulegen, lege die mitgelieferte Disk ein und befolge die Anweisungen. 6. **Schalte die Lautsprecher ein.** Der entsprechende Knopf ist normalerweise auf der Rückseite eines der Lautsprecher zu finden. Wenn deine Lautsprecher ein Stromkabel haben, stecke dies in die Steckdose, bevor du die Lautsprecher einschaltest. 7. **Spiele Audio auf deinem Laptop ab.** Spiele Audio (Streaming-Musik, eine CD, ein YouTube-Video etc.) auf deinem Laptop ab. Finde eine angenehme Lautstärke. Drehe den Lautstärkeknopf an deinen Computer-Lautsprechern langsam nach rechts, bis du die gewünschte Lautstärke erreicht hast. Wenn du nichts hörst, dann stelle sicher, dass die Lautsprecher angeschlossen sind (falls erforderlich auch an eine Steckdose). Wenn du Windows nutzt und etwas hörst, das aber durch die Lautsprecher deines Laptops kommt, musst du deine Audio-Einstellungen vielleicht manuell ändern. Drücke auf ⊞ Win+S und tippe control ein. Wenn die Systemsteuerung angezeigt wird, wähle sie aus und klicke dann auf "Sound". Unter "Wiedergabe" solltest du zwei Geräte sehen - die Soundkarte deines Laptops und deine neuen Lautsprecher. Mache einen Doppelklick auf die neuen Lautsprecher, um das Standardgerät für Sound zu ändern. Klicke auf "OK", um Audio über deine neuen Lautsprecher zu hören. 8. **Stelle sicher, dass dein Laptop Bluetooth hat.** So überprüfst du es: Wenn du einen Mac hast, gehe auf das Apfelmenü und klicke auf "Über diesen Mac". Klicke auf "Mehr Informationen" und dann in der linken Leiste auf "Bluetooth". Wenn auf der rechten Seite eine Art Geräteinformation steht (z.B. “Apple Bluetooth Software Version 4”), dann hast du Bluetooth. Drücke in Windows auf ⊞ Win+X und wähle den "Gerätemanager". Klicke auf “Laptop”. Wenn du unter Laptop eine Kategorie namens “Bluetooth” siehst, klicke sie an, um eine Liste mit Bluetooth-Geräte anzuzeigen. Wenn in dieser Liste irgendetwas angezeigt wird, hast du Bluetooth. 9. **Finde einen Ort für deine(n) Bluetooth-Lautsprecher.** Finde eine Stelle in deinem Haus oder Büro, wo du die Bluetooth-Lautsprecher aufstellst. Dabei solltest du daran denken: Die Lautsprecher müssen an eine Stromquelle angeschlossen werden. Eine Wand zwischen dem Laptop und dem Lautsprecher sollte die Verbindung nicht zu sehr beeinträchtigen, kann aber möglicherweise die Klangqualität verschlechtern. Wenn du die Lautsprecher leicht ein- und ausschalten möchtest, wirst du sie sicherlich nicht an einer schwer zu erreichenden Stelle anbringen wollen. Sieh in der Bedienungsanleitung deiner Lautsprecher nach, um herauszufinden, wie nah dein Laptop an den Lautsprechern stehen muss. Üblicherweise können diese Lautsprecher bis zu 9 m entfernt sein, aber bei einigen Geräten ist diese Entfernung vielleicht geringer. 10. **Schalte den Bluetooth-Lautsprecher ein und mache ihn sichtbar.** Dieser Vorgang hängt vom Hersteller deiner Lautsprecher ab. Oftmals gibt es einen Knopf an den Lautsprechern, den du ein paar Sekunden drücken musst, um das Gerät in den Modus zu bringen, dass es gefunden werden kann. Sieh um sicherzugehen in der Bedienungsanleitung nach. 11. **Verbinde deinen Laptop mit dem Lautsprecher.** Dieser Vorgang hängt von deinem Betriebssystem ab: Wenn du Windows 8 oder 10 hast, öffne das Action Center, indem du in der Taskleiste auf das Benachrichtigungs-Icon klickst (neben der Uhr). Wähle “Bluetooth” und dann "Verbinden", um mit der Suche nach Geräten zu beginnen. Wenn die Lautsprecher angezeigt werden, wähle sie zur Verbindung aus. Nutzer von Windows 7 sollten ins Startmenü gehen und dann auf "Geräte und Drucker" klicken. Klicke auf "Ein Gerät hinzufügen", um mit der Suche nach Bluetooth-Geräten zu beginnen. Wenn die Lautsprecher angezeigt werden, wähle sie aus und klicke zum Verbinden der Geräte auf "Weiter". Mac-Nutzer gehen im Apfelmenü auf "Systemeinstellungen" und klicken auf “Bluetooth”. Stelle sicher, dass Bluetooth eingeschaltet ist und warte dann, bis die Lautsprecher in der Liste erscheinen. Wähle sie aus und klicke auf "Verbinden". 12. **Konfiguriere deinen Computer, um Audio über die Lautsprecher abzuspielen.** Dies unterscheidet sich unter Windows und Mac: Nutzer von Windows drücken auf ⊞ Win+S und tippen control ein. Wenn du "Systemsteuerung" siehst, klicke es an und wähle dann "Sound" aus. Wähle im Reiter Wiedergabe die Bluetooth-Lautsprecher aus und klicke auf "Als Standard festlegen". Klicke auf OK. Benutzer eines Mac gehen auf das Apfelmenü und dann auf "Systemeinstellungen". Klicke auf "Sound" und wähle den Reiter Ausgabe. Wähle unter "Ein Gerät für die Sound-Ausgabe wählen" die Bluetooth-Lautsprecher. 13. **Stelle die Lautstärke deines Laptops auf etwa 75 %.** Du kannst dafür auf den Lautsprecher in der Menü- oder Taskleiste klicken und den Schieberegler für die Lautstärke dann auf etwa 75 % schieben. Wenn du Windows nutzt, klicke auf das Lautsprecher-Icon neben der Uhr und wähle dann "Mischpult". Du solltest den Schieberegler unter "Anwendungen" anpassen. 14. **Minimiere die Lautstärke an deinem Bluetooth-Lautsprecher.** Wenn dein Lautsprecher einen Knopf für die Lautstärke hat, drehe ihn ganz nach links. Wenn nicht, dann klicke auf das Sound-Icon in der Menü- oder Taskleiste und ziehe den Lautstärkeregler nach unten. 15. **Teste dein Audio.** Spiele einen Song, ein Video oder eine Sounddatei ab wie üblich. Drehe langsam die Lautstärke an deinem Bluetooth-Lautsprecher auf, bis du eine angenehme Lautstärke gefunden hast. 16. **Fertig.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Lautsprecher-an-deinen-Laptop-anschlie%C3%9Fen", "language": "de"}
Cookies in Safari aktivieren
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du auf deinem Mac oder iPhone in Safari Cookies aktivierst. Cookies sind kleine Dateien, die Safari im Speicher deines Computers oder Smartphones speichert, um das zukünftige Aufrufen von Webseiten persönlicher und angenehmer zu gestalten. 1. **Öffne Safari.** Klicke im Dock deines Macs auf das Icon der Safari App, es zeigt einen blauen Kompass. 2. **Klicke links oben auf den Menüeintrag Safari.** Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet. 3. **Klicke weiter oben in diesem Menü auf Einstellungen.** Dies öffnet die Einstellungen von Safari. 4. **Klicke oben in den Einstellungen auf den Reiter Privatsphäre.** 5. **Setze ein Häkchen bei "Immer erlauben".** Diese Option findest du unter der Überschrift "Cookies und Daten von Webseiten". Dies aktiviert Cookies in Safari. Du kannst auch ein Häkchen bei einer weniger liberalen Option wie "Von besuchten Webseiten erlauben" setzen, um die Anzahl der Cookies von Drittanbietern auf deinem Computer einzuschränken. 6. **Gehe auf deinem iPhone in die Einstellungen.** Tippe auf das Icon der App, es zeigt ein Zahnrad auf grauem Hintergrund. 7. **Scrolle etwa ein Drittel der Seite nach unten und tippe auf Safari.** 8. **Scrolle nach unten zur Überschrift "Privatsphäre & Sicherheit".** 9. **Tippe auf den grünen Schalter "Alle Cookies blockieren".** Der Schalter wird weiß , was anzeigt, dass Safari auf deinem iPhone jetzt Cookies zulässt. Wenn dieser Schalter bereits weiß ist, lässt Safari bereits Cookies zu.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Cookies-in-Safari-aktivieren", "language": "de"}
Telefonsex mit deiner Freundin haben
Möchtest du deine Freundin mit etwas Wildem und Kreativem erregen? Telefonsex kann eine lustige Option sein, wenn du eine Verbindung herstellen und die Stimmung aufheizen willst. Ihr könnt so viel über den anderen erfahren, herumalbern und jede Menge Fantasien ausleben. In diesem Artikel geben wir dir viele Tipps, wie du deine Freundin auf die Idee bringst, die Stimmung anheizt und das Gespräch in Gang bringst. Lies weiter, um loszulegen. 1. **Hole dir ihr Einverständnis und achte darauf, dass ihr dasselbe wollt.** Sage einfach, dass du eure Beziehung aufpeppen willst und schaue dann, ob sie damit einverstanden ist. Achte auf ihren Tonfall oder darauf, wie ihre Stimmung in ihren Texten rüberkommt. Wenn sie von der Idee begeistert ist, ermutige sie, mehr von ihren Gedanken zu erzählen und was ihr Spaß machen würde. Du kannst mit etwas anfangen wie: „Ich kenne Telefonsex nur aus Filmen, aber vielleicht könnten wir es mal ausprobieren. Was hältst du davon?" „Ich vermisse dich, wenn du nicht da bist. Ich habe über eine wirklich lustigen Möglichkeit nachgedacht, das zu ändern. Was hältst du davon...?" Wenn sie nicht auf Telefonsex steht, dann respektiere das. Du kannst andere Möglichkeiten finden, um mit ihr in Kontakt zu treten. 2. **Schaffe vor und während des Chats einen sicheren Raum für sie.** Bitte sie, dir mitzuteilen, was sie möchte. Vielleicht gibt es Fantasien, die sie gerne ausleben möchte, während sie bestimmte Wörter oder Szenarien vermeiden möchte. Versichere ihr, dass es dir wichtig ist, dass sie sich wohlfühlt. Du kannst ihr zum Beispiel sagen: „Welche Wörter machen dich wirklich an? Welche kommen auf unsere 'Tabu-Liste'?" Erkundige dich nach ihrem Best-Case-Szenario. Du kannst zum Beispiel fragen: „Willst du reden, sexten oder videochatten?" Ihr solltet beide mitteilen, womit ihr einverstanden seid. Jedes eurer Bedürfnisse ist wichtig. 3. **Es ist am besten, im Voraus zu planen, damit das Telefonat reibungslos abläuft.** Selbst wenn sie offen und begeistert von Telefonsex ist, solltest du sie nicht überrumpeln. Vielleicht ist sie beschäftigt, wenn du anrufst oder sie möchte mehr Privatsphäre. Erkundige dich nach ihrem Zeitplan und plane ein Gespräch, wenn sie Zeit hat. Schicke ihr dann eine kokette Nachricht an dem Tag, an dem du sie anrufst. Du kannst sie damit ein wenig aufheizen und sie sogar ein paar Stunden lang über deinen offenen Text nachdenken lassen. Sage etwas wie: „Ich kann es kaum erwarten, heute Abend deine Stimme zu hören😈. Ich wette, ich werde einige Dinge hören, die du noch nie gesagt hast." „Wann hast du Feierabend? Ich habe Pläne für dich, aber ich kann sie dir nicht sagen, wenn du auf der Arbeit bist." „Hast du bald etwas Privatsphäre? Du wirst sie brauchen..." 4. **Bereite ein paar Dinge vor, über die du reden kannst, damit du sie beeindruckst.** Mache eine Liste mit den Ausdrücken, die sie anmachen und schreibe alle Szenarien auf, die sie wirklich heiß findet. Sobald du einen guten Ausgangspunkt hast, suche nach weiteren Quellen und mache dir ein paar Notizen. Auf diese Weise fühlst du dich bereit und selbstbewusst. Lasse dich von Erotikbüchern oder anderen Formen der Erwachsenenunterhaltung inspirieren. Versuche, deine eigene kleine Geschichte mit ihr im Kopf zu schreiben. Du kannst sie dann am Telefon erzählen. Liste auf, was du bisher über deine Freundin erfahren hast. Notiere zum Beispiel: „Sie bricht gerne Regeln." 5. **Entscheide, wie du klingen willst, wenn du sie anrufst.** Vielleicht will sie, dass du dich traust, mit einer tiefe und verführerische Stimme zu sprechen. Wenn sie es lieber romantisch mag, kannst du eine sanfte Stimme verwenden. Versetze dich in deine Rolle und sage einige Sätze, von denen du weißt, dass sie sie lieben wird, wenn niemand in der Nähe ist. So kannst du die Stimmung perfektionieren, nach der sie sich sehnt. Wenn du dich wirklich mutig fühlst, schicke ihr eine Sprachnachricht. Du kannst es immer wieder neu aufnehmen, bis es genau richtig klingt. Je mehr du übst, desto besser wirst du deine Nerven behalten. 6. **Schaffe eine romantische Atmosphäre, um dich in die richtige Stimmung zu bringen.** Räume dein Zimmer auf und hole alles, was du für einen sexy Moment mit ihr brauchst. Achte darauf, dass du alle wichtigen Dinge in der Nähe hast, wie Taschentücher oder Spielzeug. Bevor du sie anrufst, solltest du dich in eine bequeme Position begeben. Egal, ob sie dich sieht oder nicht, sie wird wahrscheinlich dein cooles Selbstvertrauen bemerken. Lege alle Ablenkungen beiseite und achte darauf, dass deine Nachrichten auf lautlos gestellt sind. Schenke ihr deine volle Aufmerksamkeit. Wenn sie dich auf Video sieht, gib dir in deinem Zimmer genauso viel Mühe, wie wenn sie vorbeikommt. Du kannst dir alle Bilder ansehen, die sie geschickt hat oder über sie fantasieren, um dich auf deinen Anruf vorzubereiten. 7. **Führe sie mit ein paar verspielten Kommentaren oder Fragen in den Chat ein.** Erzähle ihr, worüber du den ganzen Tag nachgedacht hast. Frage sie dann, was sie für Ideen hat. Sobald ihr beide ein paar anregende Ideen ausgetauscht habt, übernimm die Führung und drehen die Stimmung auf. Verwende einen der Sätze in deinem Skript, um sie anzumachen und ein noch heißeres Szenario in Gang zu setzen. Zuerst kannst du sie etwas fragen wie: „Hast du über die SMS nachgedacht, die ich geschickt habe?" Verführe sie dann mit einigen ihrer Lieblingswörter. Verwende zum Beispiel einen unanständigen „Spitznamen". Wenn sie dir eine Reihe von begeisterten Antworten gibt, kannst du noch gewagter werden. 8. **Spiele mit Humor, um den Druck gering zu halten.** Es könnten einige peinliche Momente entstehen. Vielleicht lacht ihr über ein paar Zeilen oder sie kichert, weil das alles so neu für sie ist. Gemeinsam Spaß zu haben, ist eine gute Möglichkeit, um eine Verbindung aufzubauen und ihr werdet eine alberne, kokette Stimmung erzeugen. Ihr könntet euch inspiriert fühlen und mehr kreative Risiken eingehen. Ihr könnt immer über sie lachen. Ihr könnt euch auch gegenseitig necken. Das niedliche Hin und Her könnte euch erregen. Humor entspannt euch beide und verhindert Selbstzweifel. 9. **Erzähle von anderen Ideen, die du erforschen willst.** Nachdem ihr beide mit dem Chat warm geworden seid und euch wirklich abenteuerlustig fühlt, könnt ihr in jede Richtung gehen, die ihr wollt. Vielleicht habt ihr unschuldig angefangen, aber jetzt wollt ihr beide ein bisschen tabuloser werden. Vergewissere dich, dass ihr beide mit einem neuen Experiment einverstanden seid und gehe dann auf alle pikanten Details ein. Beginne mit einer leichten Andeutung. Du kannst zum Beispiel sagen: „Das ist so heiß! Wie wäre es, wenn wir..." Frag sie nach ihrer Meinung. Du kannst zum Beispiel sagen: „Ist das ein bisschen zu lasch? Ich kann..." Überprüfe, ob es etwas gibt, das du noch nicht behandelt hast. Du kannst etwas sagen wie: „Was machen wir jetzt damit?" 10. **Hilf ihr, sich genug zu entspannen, um das Gleiche zu tun.** Lasse sie wissen, welche Wirkung sie auf dich hat und dass du wirklich erregt bist. Sage, dass sie dich so sehr erregt hat, dass du dich abreagieren musstest. Erzähle dann, was du dir vorgestellt hast oder was sie gesagt hat, das dich mitgerissen hat. Wenn du noch mehr Hemmungen verlierst, wird sie vielleicht deinem Beispiel folgen. Du kannst ihr etwas sagen wie: „Als du gesagt hast..., habe ich den Verstand verloren." Versuche es mit einem Videochat. Wenn ihr euch gegenseitig zeigt, wie ihr euch berührt, werdet ihr den Körper des anderen besser verstehen. Wenn ihr euch beide dabei wohlfühlt, euch selbst zu berühren, werdet ihr eine neue Möglichkeit finden, Spaß zu haben, auch wenn ihr weit voneinander entfernt seid. 11. **Sage, dass du so lange am Telefon bleiben wirst, wie sie es wünscht.** Lasse dir von ihr sagen, wie ein zufriedenstellendes Ende eures Chats aussehen würde. Vielleicht möchte sie noch eine andere Fantasie ausprobieren oder plant, den Chat auf andere Weise zu beenden. So zeigst du ihr, wie sehr dir ihr Vergnügen am Herzen liegt. Du kannst z.B. fragen: „Was wäre ein schöner Abschluss für den heutigen Abend?" Du kannst auch etwas sagen wie: „Habe ich dir alles gegeben, was du brauchst? Ich kann weitermachen." Du kannst auch fragen, ob sie einfach mehr Zeit am Telefon verbringen möchte. Zum Beispiel: „Ich bleibe dran, wenn du nur plaudern willst." 12. **Beende den Chat mit einer süßen und zärtlichen Note.** Egal, ob du am Telefon etwas frecher warst oder ob du die ganze Zeit alles liebevoll gehalten hast, ein liebevoller Abschied wird das Gespräch perfekt abschließen. Sage ihr, wie sehr du sie schätzt und lobe sie dann für ihre ganze Kreativität. Du kannst mit etwas enden wie: „Ich bete dich an. So viel Spaß hatte ich noch nie." „Diese Seite von dir habe ich noch nie gesehen! Ich kann nicht glauben, dass diese Worte aus deinem Mund gekommen sind!" „Das war wild, Babe! Ich habe mich total verloren." 13. **Melde dich und lass sie wissen, dass du sie schätzt.** Betone deine Beziehung zu ihr und wie glücklich du dich schätzt, dass sie bereit ist, mit dir neue Dinge auszuprobieren. Du kannst ihr Selbstvertrauen stärken und ihr ein Kompliment machen, zum Beispiel: „Ich liebe es, dass du immer mit mir experimentierst. ❤️Du bist so eine perfekte Freundin." „Danke für letzte Nacht. Du bist so zauberhaft. ✨" „Ich spiele unser Telefonat in meinem Kopf nach.📽️ Ich bete dich an."
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Telefonsex-mit-deiner-Freundin-haben", "language": "de"}
Google Sheets auf einem PC oder Mac nach Datum sortieren
In diesem wikiHow lernst du, wie du deine Google-Sheets-Dateien bzw. die Daten in einer Tabelle mit Hilfe eines Desktop-Internet-Browsers nach ihrem Zeitstempel organisierst. 1. **Öffne Google Sheets in deinem Internetbrowser.** Tippe sheets.google.com in die Adresszeile ein und drücke auf ↵ Enter bzw. auf ⏎ Return auf deiner Tastatur. 2. **Finde und klicke auf die Schaltfläche AZ.** Diese Schaltfläche befindet sich neben einem Ordner-Icon in der rechten oberen Ecke der Liste deiner gespeicherten Tabellen. In einem Drop-down-Menü werden alle verfügbaren Sortiermethoden angezeigt. 3. **Klicke in dem Drop-Down-Menü auf eine Sortiermethode.** Dadurch werden alle deine gespeicherten Tabellen gemäß der ausgewählten Methode sortiert. Wenn du die Option auswählst, tauchen die Tabellen am oberen Ende der Liste auf, die du vor Kurzem geöffnet hast. Wenn du die Option auswählst, tauchen die Tabellen am oberen Ende der Liste auf, die du zuletzt bearbeitet hast. Wenn du auswählst , tauchen die Tabellen am oberen Ende der Liste auf, die von einem beliebigen Nutzer (inklusive dir und anderen Nutzern) zuletzt bearbeitet wurden. Alternativ dazu kannst du auswählen, um deine Dateien in alphabetischer Reihenfolge zu sortieren. 4. **Öffne Google Sheets in deinem Internetbrowser.** Tippe sheets.google.com in die Adresszeile ein und drücke auf ↵ Enter bzw. auf ⏎ Return auf deiner Tastatur. 5. **Klicke auf die Datei, die du bearbeiten willst.** Suche die Tabellendatei in der Liste deiner gespeicherten Tabellen, die du bearbeiten willst und öffne sie. 6. **Halte die Taste Ctrl auf deiner Tastatur gedrückt und drücke auf A.** Nun werden alle Daten in deiner Tabelle ausgewählt. Wenn du einen Mac benutzt, dann halte die Taste ⌘ Command anstelle von Ctrl gedrückt. Alternativ dazu kannst du auf eine Zelle klicken und den blauen Zellenumriss mit der Maus ziehen, um alle deine Daten auszuwählen. 7. **Klicke oben auf den Reiter Daten.** Diese Schaltfläche befindet sich neben und in der Reiterleiste unterhalb des Namens der Tabelle in der linken oberen Ecke. Nun wird ein Drop-Down-Menü geöffnet. 8. **Klicke im Menü auf Bereich sortieren.** Nun taucht ein neues Fenster auf. 9. **Aktiviere das Kontrollkästchen neben Daten enthalten Kopfzeile.** Nun kannst du deine Daten gemäß der Kopfzeilen sortieren. 10. **Klicke auf die Drop-down-Box neben Sortieren nach.** Nun werden alle deine Sortieroptionen in einem Drop-down-Menü dargestellt. 11. **Wähle deine Zeitstempelspalte aus.** Auf diese Weise kannst du alle ausgewählten Daten nach den Zeitdaten in deiner Zeitstempelspalte sortieren. 12. **Klicke auf den blauen Button namens Sortieren.** Dieser befindet sich in der linken unteren Ecke des Menüs. Nun werden alle deine Zeilen nach der ausgewählten Zeitspalte sortiert.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Google-Sheets-auf-einem-PC-oder-Mac-nach-Datum-sortieren", "language": "de"}
Tattoo Übertragungspapier verwenden
Tattoo-Übertragungspapier ist das, was Tattoo-Künstler verwenden, um dein Bleistift-Tätowierungsdesign in die Vorlage für deine tatsächliche Tätowierung zu verwandeln. Die häufigste Art, Tattoo-Übertragungspapier zu verwenden, ist thermografisches Papier zu benutzen, um dein Tattoo-Design auf deine Haut zu übertragen. Du kannst bedruckbares Tattoo-Übertragungspapier aber auch für bestimmte Bastelprojekte verwenden. 1. **Erstelle dein Tattoo-Design mit Bleistift.** Zeichne das Tattoo-Design, das du möchtest, mit Bleistift auf ein normales Blatt Druckerpapier. Es sollte genau so aussehen, wie deine Tätowierung aussehen soll, weil sie genauso auf das Übertragungspapier übertragen wird. 2. **Schiebe dein Originaldesign unter das Kohlepapier.** Thermografisches Übertragungspapier wird eigentlich in einem Satz von drei Blättern geliefert - einem Unterblatt, einem schwarzen Stück Kohlepapier und einem oberen Übertragungsblatt, auf dem die Durchschrift erscheint. Lege das Stück Papier mit deinem Originaldesign unter das Kohlepapier und auf das Unterblatt. 3. **Schicke den gesamten Papiersatz durch ein thermografisches Übertragungsgerät.** Das ist Spezialausrüstung, die du in manchen Tattoo-Studios finden kannst. Einige Druckereien haben vielleicht auch das Übertragungsgerät, das du benötigst. Wie du die Papiere genau einlegst, hängt vom genauen Gerätemodell ab, das du hast, aber das Design sollte immer mit der Vorderseite nach unten hineinkommen. 4. **Entferne die obere Durchschrift vom Rest des Übertragungspapiers.** Sobald du das Übertragungspapier durch das Übertragungsgerät laufen lassen hast, hast du eine genaue Kopie deines ursprünglichen Designs auf dem oberen Stück Kohlepapier. Reiße die Durchschrift vom Übertragungspapier ab. 5. **Platziere die Durchschrift dort, wo dein Kunde die Tätowierung haben möchte.** Es erfordert möglicherweise ein paar Versuche, dein Design genau dorthin zu bekommen, wo der Kunde es haben möchte. Frage ihn wiederholt, um sicherzustellen, dass er mit der endgültigen Position zufrieden ist. 6. **Befeuchte die Haut deines Kunden mit Seifenwasser.** Mische eine Lösung aus Seifenwasser an - es sollte seifig genug sein, dass du Blasen bekommst. Du kannst ein reguläres, mildes Geschirrspülmittel verwenden. Tauche ein Tuch in die Seifenlauge ein und reibe sie dann dort auf die Haut, wohin die Tätowierung kommen soll. 7. **Drucke die Kopie auf die Haut deines Kunden.** Wenn die Haut deines Kunden mit Seifenwasser befeuchtet ist, richte die Durchschrift der Tätowierung wieder darauf aus. Frage deinen Kunden, ob er mit der Platzierung einverstanden ist, und drücke dann die Durchschrift an. Gebrauche deine Hände, um sie vollständig zu glätten. Übe dabei Druck, um sicherzustellen, dass das Design übertragen wird. 8. **Hebe die Durchschrift ab.** Wenn du die Durchschrift von der Haut deines Kunden abhebst, solltest du das übertragene Design sehen. Falls dir auffällt, dass es Stellen gibt, an denen das Design nicht durchgekommen ist, lege die Durchschrift vorsichtig wieder auf und drücke ein bisschen stärker. 9. **Wiederhole diese Schritte, falls dein Kunde mit der Platzierung nicht zufrieden ist.** Bitte ihn darum, die endgültige Platzierung zu genehmigen, wenn das Design übertragen wurde. Falls er nicht zufrieden ist, entferne das Design, indem du die Haut deines Kunden mit Reinigungsalkohol auf einem Wattebausch abwischst. Wiederhole den Vorgang, um eine neue Kopie des Designs zu erstellen und es auf die Haut deines Kunden aufzutragen. 10. **Bereite die Oberfläche deiner Bastelei vor.** Du kannst ein Bild auf so ziemlich jede stabile Oberfläche übertragen: Holz, Plastik, sogar Leinwand. Stelle sicher, dass die Oberfläche sauber ist und dass alle Farben, die du verwenden möchtest, getrocknet sind. 11. **Drucke deine ausgewählten Bilder auf druckfähiges Tattoo-Papier.** Du musst das Bild (oder die Bilder) deiner Wahl auf deinen Computer herunterladen und dann auf druckfähiges Tattoo-Papier drucken. Dieses Papier ist für gewöhnlich in den meisten Bastelläden oder bei Online-Händlern wie Amazon erhältlich. Stelle sicher, dass das Bild, das du auf das Papier drucken möchtest, auf deine Bastelei passt. Möglicherweise musst du es ein bisschen verkleinern, damit es passt. 12. **Trage den mitgelieferten Kleber auf dein Bild auf.** Die Packung bedruckbares Tattoo-Papier wird mit einem Klebeblatt geliefert. Ziehen Sie die Schutzschicht vom Klebstoff ab - sie hat für gewöhnlich eine helle Farbe wie Grün - und glätte ihn über dem Bild, das du verwendest. Schneide dann um die Ränder deines Bildes herum und schneide das Klebeblatt so nahe wie möglich am Bildumriss ab. 13. **Mit der Klebefolie auf dem Bild hat sie nun die Klebeschicht und dann eine Schicht klare Plastikfolie darüber.** Ziehe diese transparente Folie zurück, um die Klebeschicht auf dem Bild freizulegen. 14. **Platziere das Bild mit der Bildseite nach unten auf deiner Bastelei.** Bevor du es auf dein Objekt klebst, stelle sicher, dass es so ausgerichtet ist, wie du möchtest. Du kannst das Bild nicht mehr entfernen, wenn es nicht ganz zentriert ist, also sei vorsichtig, wenn du es aufträgst. 15. **Befeuchte die Rückseite des Bildes mit einem nassen Handtuch.** Du kannst für diesen Schritt ein Baumwollhandtuch oder ein Papiertuch verwenden, aber ein Baumwollhandtuch ist am besten geeignet. Drücke das feuchte Handtuch vorsichtig auf die Rückseite des Bildes, bis das ganze Ding befeuchtet ist. 16. **Ziehe das Trägerpapier vorsichtig ab.** Beginne an einer Ecke des Bildes und ziehe das Trägerpapier vorsichtig ab. Wenn das Papier zurückkommt, sollte das Bild auf der Oberfläche deiner Bastelei bleiben. Falls dir auffällt, dass das Bild ebenfalls abgezogen wird, lege das Trägerpapier wieder auf und befeuchte diesen Bereich wieder. 17. **Versiegle das Bild mit einem Glasurspray.** Diese Art von Spray ist in den meisten Bastelläden erhältlich. Es versiegelt das Bild und verhindert, dass die Tinte in Zukunft abplatzt. Lasse die Glasur vollständig trocknen, bevor du deine Bastelei bewegst - etwa 30 Minuten. 18. **Fertig.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Tattoo-%C3%9Cbertragungspapier-verwenden", "language": "de"}
Verhindern das Schuhe und Füsse stinken
Machst du dir Sorgen wegen des subtilen, aber stärker werdenden Geruchs deiner Schuhe und Füße? Fußgeruch kann von verschiedenen Faktoren ausgelöst werden: eine übermäßige Verwendung eines Paares von Schuhen, eine Bakterien- oder Pilzinfektion oder mangelnde Belüftung, um nur ein paar zu nennen. Wenn du diesen strengen, moschusartigen, fauligen Geruch aus deinen schönen Tretern bekommen willst, ist deine Suche hier zu Ende. Fange bei Schritt Eins an und finde heraus, wie du deine Schuhe vom Stinken abhalten kannst. 1. **Trage Schuhe, die dir auch passen.** Wenn dir ein Schuh nicht passt, schwitzen deine Füße mehr als normal (und sie sind zudem unglaublich unbequem). Lass dir die Schuhe genau anpassen, bevor du sie kaufst, und habe keine Bedenken, einen Fußspezialisten aufzusuchen, wenn deine Füße zu schmerzen beginnen. 2. **Trage Schuhe aus atmungsaktivem Stoff.** Das ist keine unglaublich revolutionäre Idee, aber Schuhe aus atmungsaktiveren Stoffen können deinen Fußschweiß und den Geruch einschränken. Synthetische Stoffe sind meistens nicht sehr atmungsaktiv. Atmungsaktive Stoffe sind u.A.: Baumwolle Leinen Leder Hanf 3. **Wechsel zwischen mehreren Schuhen.** Vermeide es, deine Schuhe zwei Tage hintereinander zu tragen. Das gibt ihnen die Möglichkeit zum Lüften, bevor du sie wieder trägst. 4. **Lüfte deine Schuhe ordentlich aus.** Deine Füße müssen auslüften, aber auch deine Schuhe. Wenn es draußen schön und sonnig ist, dann lasse deine Schuhe raus zum spielen – ohne dich. Genau – gönne ihnen eine schöne, lange Pause! 5. **Wirf die Schuhe raus.** Verbanne stinkende Schuhe im Winter ins Auto. Lasse sie dort einige frostige Tage und Nächte liegen. Lasse sie dann langsam wieder auf Raumtemperatur aufwärmen, bevor du sie anziehst. 6. **Wasche deine Füße jeden oder jeden zweiten Tag mit einer antimikrobiellen Seife.** Wenn der Geruch deiner Füße und Schuhe auf Pilze oder Bakterien zurückzuführen ist, dann ist es eine gute Idee, den Geruch an seiner Quelle zu attackieren. Seife deine Füße jeden Tag in der Dusche ordentlich mit einer antimikrobiellen oder antibakteriellen Seife ein. Achte darauf, ob das tägliche Waschen deiner Füße mit einer antimikrobiellen Seife sie austrocknet. Sie jeden Tag damit zu waschen, kann sie eventuell austrocknen und rissig machen. Wenn deine Füße trocken werden, reibe sie mit einer Feuchtigkeitscreme ein und überlege dir, sie nur jeden zweiten Tag mit der antimikrobiellen Seife zu waschen. 7. **Trage Deodorant auf deine Füße auf.** Das mag komisch klingen, aber vergiss nicht, dass deine Füße auch schwitzen. Kaufe einen Deo-Roller oder ein Spray, das du nur für deine Füße verwendest (verwende es nirgendwo anders) und trage es jeden Morgen auf deine Füße auf. 8. **Trage Babypuder auf deine Füße auf.** Dann ziehe deine Socken darüber. 9. **Gib eine weitere Schicht Babypuder in deine Schuhe.** Dann ziehe die Schuhe an. 10. **Benutze Backnatron als Deodorant.** Streue jede Nacht ein wenig davon in deine Schuhe, wenn du sie ausziehst. Bevor du sie am nächsten Morgen anziehst, solltest du sie mit nach draußen nehmen und die Sohlen gegeneinander klopfen, um überschüssiges Pulver loszuwerden. 11. **Friere den Geruch heraus.** Stecke deine Schuhe in verschließbare Plastiktüten (eine pro Schuh, wenn nötig) und stecke sie über Nacht in dein Gefrierfach. Die Kälte sollte alle geruchsverursachenden Bakterien oder Pilze abtöten. 12. **Trage Socken, wenn möglich.** Atmungsaktive Socken aus Baumwolle helfen dabei, einen Teil der Feuchtigkeit, die deine Füße absondern, zu absorbieren und halten deine Schuhe etwas sauberer. Wenn du flache Schuhe oder High Heels trägst, kannst du Socken anziehen, die nicht sichtbar sind. Diese sollten so geschnitten sein, dass sie nur die Rückseite deiner Ferse, die Seiten und die Unterseite deines Fußes, sowie den vorderen Teil der Zehen bedeckt. Verwende Laufsocken. Diese verwenden eine "Feuchtigkeit transportierende" Technologie, die dabei hilft, deine Füße trocken zu halten. 13. **Verwende Zedernholz-Einlegesohlen oder Zedernholzspäne.** Zedernholz besitzt antimykotische (Pilz abwehrende) Eigenschaften und wird oft zur Geruchsbeseitigung bei Kleidung verwendet. Die Einlegesohlen bleiben in den Schuhen, während die Späne nachts hineingelegt und morgens wieder entfernt werden müssen. 14. **Verwende geruchshemmende Einlegesohlen.** Geruchshemmende Schuheinlagen können in jede beliebige Form geschnitten und der Form der Sohle angepasst werden und kommen in einer Vielzahl verschiedener Farben. Diese eignen sich am besten für Sandalen, High Heels oder offene Schuhe. Fixiere deine Einlegesohle mit einem kleinen Streifen doppelseitigen Klebebands oder einem kleinen Tupfer Gummiklebstoff. Dadurch bleibt die Einlegesohle an ihrem Platz, aber ist weiterhin leicht zu entfernen. 15. **Verwende Silber-Einlagen.** Einlagen, die Silber enthalten, wirken antimikrobiell und können das Wachstum von geruchsverursachenden Bakterien hemmen. 16. **Verwende Trocknertücher.** Lege einfach ein paar Trocknertücher in deine Schuhe, bevor du sie benutzt. Sie sollten den Geruch sofort neutralisieren. 17. **Wenn deine Schuhe waschecht sind, gönne ihnen ein Bad.** Wirf sie entweder mit in die Waschmaschine oder tauche sie in ein Reinigungsbad, für eine sanftere Säuberung. Achte besonders darauf, das Innere der Schuhe sorgfältig zu reinigen (auch die Einlagen), und lass alle Teile des Schuhs vollständig trocknen, bevor du sie wieder anziehst. Beachte dabei die Pflegehinweise auf den Schuhen. Zum Beispiel sind Schuhe aus Leder, Filz, Kork und Lammfell nicht geeignet für die Waschmaschine. Beim Waschen solltest du keinen Weichspüler benutzen. Damit deine Schuhe die Form behalten kannst du sie nach dem Waschen mit Zeitungspapier ausstopfen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Verhindern-das-Schuhe-und-F%C3%BCsse-stinken", "language": "de"}
Niederländisch lernen
Obwohl viele niederländisch sprechende Personen sehr versiert in Fremdsprachen (besonders Englisch, Deutsch und Französisch) sind, wird dir das Erlernen ihrer Sprache den Zugang zu den Herzen, den Gedanken und der Kultur sowohl in ihrem Land, als auch in der ganzen Welt öffnen. Niederländisch ist keine Sprache, die leicht erlernt werden kann, weil viele Laute und Satzkonstruktionen etwas fremd für eine deutsch sprechende Person sind. Wegen diesen Herausforderungen ist das Erlernen der Sprache besonders lohnenswert. Beginne mit Schritt 1 auf deiner sprachlichen Reise. 1. **Verstehe, wie sich die Sprache entwickelt hat.** Die niederländische Sprache wird als westgermanische Sprache klassifiziert, die sehr eng mit anderen Sprachen aus diesem Bereich inklusive Deutsch, Englisch und Westfriesisch verwandt ist. Die niederländische Sprache wurde ursprünglich aus dem niederfränkischen Dialekt in Niederdeutschland entwickelt. Die moderne niederländische Sprache hat sich aus den deutschen Ursprüngen so entwickelt, dass sie den Wechsel bei den hochdeutschen Konsonanten und die deutschen Umlaute nicht als grammatische Regel übernommen hat. Zusätzlich dazu hat die niederländische Sprache ihren ursprünglichen grammatikalischen Rahmen weitestgehend verlassen und eine Menge ihrer Wortbildungslehre angepasst. Andererseits ist das niederländische Vokabular in seinen Ursprüngen primär Germanisch (obwohl es mehr Worte enthält, die aus dem Romanischen ausgeliehen sind) und benutzt die gleiche Wortfolge in den Sätzen (in den Hauptsätzen Subjekt-Verb-Objekt und Subjekt-Objekt-Verb in den Nebensätzen). 2. **Wisse, wo Niederländisch gesprochen wird.** Niederländisch wird als erste Sprache von etwa 20 Millionen Menschen gesprochen, die meist in den Niederlanden und Belgien wohnen. Als zweite Sprache wird Niederländisch von etwa 5 Millionen Menschen gesprochen. Zusätzlich zu den Niederlanden und Belgien wird Niederländisch auch in Teilen von Nordfrankreich, Deutschland, Surinam und Indonesien, sowie als offizielle Sprache auf den karibischen Inseln von den niederländischen Antillen gesprochen. Die Dialekte von Niederländisch, die in Belgien gesprochen werden, sind kollektiv als Flämisch bekannt. Flämisch unterscheidet sich von dem Standard Niederländisch auf verschiedene Weise, inklusive der Betonung, dem Vokabular und dem Tonfall. Die Sprache Afrikaans – die in Südafrika von etwas 10 Millionen Menschen gesprochen wird – ist eine Ableitung von Niederländisch. Beide Sprachen werden gegenseitig als intelligibel angesehen. 3. **Beginne mit dem Alphabet und der Betonung.** Wenn du beginnst, eine Sprache zu lernen ist das Alpahbet eine gute Stelle für den Anfang. (ah) (bee) (cei) (dei) (ei) (eff) (khai) (hah) (ee) (iai) (kah) (ell) (emm) (enn) (oh) (pai) (ku) (er) (ess) (tai) (U) (fai) (vai) (eeks) (ee-grek) (zed). Bezüglich der richtigen Betonung, besitzt Niederländisch viele Laute, die im Deutschen nicht so verwendet werden und deshalb schwierig zu lernen sind. Die einzigen Buchstaben, die die gleiche Betonung im Niederländischen wie im Deutschen haben, sind die Konsonanten , , , , , , , , ,. Die Buchstaben , , und werden auf die gleiche Weise gebildet, aber sie werden nicht geatmet (es gibt keinen Luftpuffer wenn sie ausgesprochen werden). Das Zuhören und Wiederholen ist die beste Art, einige der unüblichen Konsonanten und Vokale zu lernen. Der folgende Überblick ist nicht vollständig, aber er ist für den Beginn sehr hilfreich: Vokale: (betont wie "ah" in "Rahm", aber kürzer), (betont wie "eh" in "Beere"), (betont wie "ih" in "fit"), (betont wie "aw" in "paar", aber mit gerundeten Lippen), (betont wie "oo" in "zoo" aber kürzer), (betont wie "u" in "Turm", oder "ir" in "flirt") und (betont wie "i" in "Ding" or "ie" in "Sieb", aber kürzer). Konsonanten: Manche Konsonanten, die auf niederländisch sehr unterschiedlich betont werden sind: , und die alle einen gutturalen Laut im hinteren Teil des Halses produzieren (fast wie das "ch" in dem Wort "Loch"). Das niederländische kann gerollt oder guttural ausgesprochen werden, wohingegen das wie ein "y" in "Yolanda" betont wird. 4. **Verstehe die Geschlechter der Hauptwörter.** Die niederländische Sprache klassifiziert alle ihre Hauptwörter in eines der beiden Geschlechter – verbreitet sind (de Worte) oder neutral (het Worte). Dies ist erheblich weniger kompliziert als in der deutschen Sprache, welche drei Geschlechter besitzt. Es kann schwierig sein, beim Betrachten eines Wortes abzuschätzen auf welchem Geschlecht es beruht. Deshalb ist es besser, sich die Geschlechter der einzelnen Worte einfach zu merken, wenn du sie lernst. Das allgemeine Geschlecht ist tatsächlich eine kombinierte Form aus dem männlichen und dem weiblichen Geschlecht, die nicht länger verwendet wird. Das Ergebnis ist, dass etwa 2/3 aller Hauptwörter zu dem allgemeinen Geschlecht gehören. Deshalb ist es eine gute Technik, einfach alle neutralen Hauptwörter zu lernen. Du kannst dann sicher sein, das irgendwelche Hauptwörter, die du noch nicht gelernt hast wahrscheinlich allgemein sind. Du kannst die neutralen Hauptwörter identifizieren, indem du eine Reihe von Regeln lernst. Zum Beispiel sind alle verkleinernden Hauptwörter, (die auf' je' enden) und alle Infinitive, die als Hauptwörter benutzt werden neutral. Das stimmt auch für die Worte, die auf , , und enden und für die meisten Worte, die mit , und beginnen. Die Worte für Farben, Himmelsrichtungen und Metalle sind ebenfalls neutral. 5. **Lerne einige der üblichsten Verben im Präsens.** Wenn du auf deinem Weg, Niederländisch zu lernen fortfährst, ist es eine gute Idee, einige der am meisten gebrauchten Verben im Präsens zu kennen, weil sie für die Bildung von Sätzen notwendig sind. Die Präsentform von "sein", wird "zayn" betont. Ich bin ( Betonung "ik ben") Du bist ( Betonung "yay / ew bent") Er/sie/es ist (Betonung "hay/zay/ut is) Wir sind (Betonung "vay zayn") Du bist (Betonung "yew-lee zayn") Sie sind (Betonung "zay zayn") Präsensform von "haben", Betonung "heh-buhn". Ich habe (Betonungn "ik hep") Du hast (Betonung "yay/ew hept") Er/sie/es hat (Betonung "hay/zay/ut hayft") Wir haben (Betonung "vay heh-buhn Du hast ( Betonung "yew-lee heh-buhn") They have ( Betonung "zay heh-buhn") 6. **Lerne, wie man zählt.** Das Zählen ist eine wichtige Fähigkeit in jeder Sprache. Beginne deshalb, die Zahlen von eins bis zwanzig in Niederländisch zu lernen. Eins ( Betonung "ain") Zwei (Betonung "tway") Drei (Betonung "dree") Vier (Betonung "veer") Fünf (Betonung "vayf") Sechs (Betonung "zehs") Sieben (Betonung "zay-vuhn") Acht (Betonung "ahgt") Neun (Betonung "nay-guhn") Zehn (Betonung "teen") Elf ( Betonung "elf") Zwölf (Betonung "twahlf") Dreizehn (Betonung "dehr-teen") Vierzehn (Betonung "vayr-teen") Fünfzehn (Betonung "vayf-teen") Sechzehn (Betonung "zehs-teen") Siebzehn (Betonung "zay-vuhn-teen") Achtzehn (Betonung "ahgt-teen") Neunzehn (Betonung "nay-guhn-teen") Zwanzig (Betonung "twin-tuhg") 7. **Lerne die Wochentage und die Monate des Jahres.** Zu dem nützlichen Vokabular wenn du mit dieser Sprache beginnst, gehören die Wochentage und die Monate des Jahres. : Montag = (Betonung "mahn-dahg") Dienstag = (Betonung "dinss-dahg") Mittwoch = (Betonung "woons-dahg") Donnerstag = (Betonung "don-duhr-dahg") Freitag = (Betonung "vray-dahg") Samstag = (Betonung "zah-tuhr-dahg") Sonntag = (Betonung "zon-dahg") Januar = (Betonung "jahn-uu-ar-ree"), Februar = (Betonung "fay-bruu-ah-ree"), März = (Betonung "mahrt"), April = (Betonung "ah-pril"), Mai = (Betonung "may"), Juni = (Betonung "yuu-nee"), Juli = (Betonung "yuu-lee"), August = (Betonung "ow-ghus-tus"), September = (Betonung "sep-tem-buhr"), Oktober = (Betonung "ock-tow-buhr"), November = (Betonung "no-vem-buhr"), Dezember = (Betonung "day-sem-buhr"). 8. **Lerne die Farben.** Lerne die niederländischen Wörter für die verschiedenen Farben. Das ist eine gute Möglichkeit, dein beschreibendes Vokabular aufzubauen. Rot = (Betonung "rowt") Orange = (Betonung "oh-rahn-yuh") Gelb = (Betonung "ghayl") Grün = (Betonung "ghroon") Blau = (Betonung "blaw") Violett = (Betonung "pahrs") or (Betonung "puhr-puhr") Rosa = (Betonung "row-zah") Weiß = (Betonung "whit") Schwarz = (Betonung "zwahrt") Braun = (Betonung "bruyn") Grau = (Betonung "greys") Silber = (Betonung "zil-fer") Gold = (Betonung "howt") 9. **Lerne einige nützliche Worte.** Ergänze dein Vokabular mit einigen Schlüsselworten. Das macht einen riesigen Unterschied bei deinen Konversationsmöglichkeiten auf Niederländisch. Hallo = (Betonung "hah-low") Auf Wiedersehen = (Betonung "toht seens") Bitte = (Betonung "ahl-stuu-bleeft") Dankeschön = (formal, Betonung "dahnk-ew-vehl") or (informal, Betonung "dahnk-yuh-vehl") Ja = (Betonung "yah") Nein = (Betonung "nay") Hilfe = (Betonung "hehlp") Jetzt = (Betonung "nuu") Später = (Betonung "lah-tuhr") Heute = (Betonung "vahn-dahg") Morgen = (Betonung "more-ghun") Links = (Betonung "links") Rechts = (Betonung "reghts") Geradeaus = (Betonung "regh-dore") 10. **Lerne einige nützliche Sätze.** Als nächstes ist es Zeit, einige praktische, alltägliche Sätze zu lernen, die dir bei deinen sozialen Interaktionen helfen. Wie geht es dir? = (formal, Betonung "hoo mahkt uu hut") oder (informal, Betonung "hoo gaht hut?") Gut, dankeschön = (formal, Betonung "goot dahnk uu") oder (Betonung "goot dahnk yuh") Schön, dich zu treffen = (Betonung "ahn-guh-nahm keh-nis tuh mah-kun") Ich kann nicht gut Niederländisch sprechen = (Betonung "ick sprayk neet goot nay-dur-lahnts) Sprichst du Englisch ? = (Betonung "spraykt uu eng-uls") Ich verstehe nicht = (Betonung "ick buh-grayp hut neet") Du bist willkommen = (Betonung "grahg guh-dahn") Wieviel kostet das? = (Betonung "hoo-vale kost dit") 11. **Besorge dir Lehrmaterial über die niederländische Sprache.** Suche in deiner örtlichen Bibliothek oder prüfe das online Angebot, um dir einen Überblick zu verschaffen. Verschiedene Unternehmen, wie Assimil, Berliz, Teach Yourself, Hugo, Pimsleur, Michael Thomas, Rosetta Stone und Lonely Planet publizieren Sprachmaterial und haben eine Auswahl an Büchern, Audiomaterial und Computerprogrammen von Deutsch oder Englisch auf Niederländisch. Du wirst auch ein gutes zweisprachiges Wörterbuch brauchen. Eines der besten Wörterbücher für Niederländisch wurde von Van Dale in einer Reihe von Sprachkombinationen veröffentlicht: Niederländisch-Deutsch Niederländisch-Englisch, Niederländisch-Französisch, Niederländisch-Spanisch, etc. Wenn du Fortschritte machst, kannst du langsam beginnen, eine Bibliothek mit niederländischen Kinderbüchern (um zu beginnen), Wortpuzzles, Nicht-fiktiven Büchern, Novellen, Poesie und Zeitschriften anzulegen. Das Lesen ist ein unschätzbar wertvolles Mittel, um deine Sprachfähigkeiten aufzubauen und dich mit sehr natürlichen Niederländisch auseinanderzusetzen. Wenn du diesen Punkt erreichst, solltest du dir auch ein Wörterbuch und einen Thesaurus in Niederländisch zulegen. 12. **Höre soviel Niederländisch wie möglich.** Das kann eine kleine Herausforderung sein, wenn du keine Menschen kennst, die Niederländisch sprechen oder du nicht in einem Land wohnst, wo Niederländisch gesprochen wird. Du kannst mit YouTube und anderem Audiomaterial beginnen und dir deinen Weg durch die Konversationen lauschen. Es ist wichtig, ein Gefühl für die Sprache zu bekommen. Höre wie sie klingt, wie sie funktioniert und wie sie fließt. 13. **Schreibe dich in einem Sprachkurs für Niederländisch ein oder miete dir einen Sprachlehrer für Niederländisch.** Wenn die Gemeinde, in der du lebst ein niederländisches oder belgisches Kulturzentrum hat oder eine Gemeinschaft aus niederländisch sprechenden Personen dort lebt, frage ein wenig herum und finde heraus welches Angebot an privatem Unterricht oder Privatlehrern besteht. Der richtige Unterricht mit Muttersprachlern kann dir einen besseren Sinn für die Sprache vermitteln. Ein Lehrer kann dir auch Elemente seiner Kultur näherbringen. Das ist etwas, was Bücher nicht können. 14. **Sprich Niederländisch mit niederländisch sprechenden Personen.** Durch Übung wirst du perfekt. Habe keine Angst, dass du Fehler machst. Das ist der Weg, wie du lernst. Wenn eine Niederländisch sprechende Person auf Deutsch antwortet, fahre damit fort, Niederländisch zu sprechen. Beginne mit ein paar Worten und arbeite dich deinen Weg Schritt für Schritt hinauf. Damit du selbst in Niederländisch denken lernst, beginne die Einstellungen deines Computers und deiner sozialen Netzwerke (Twitter, Facebook, etc.) auf die niederländische Sprache zu ändern. Du musst dich selbst mit der Sprache umgeben, damit du in der Sprache denkst. 15. **Reise in ein niederländisch sprechendes Land und tauche in die Sprache ein.** Niederländisch ist keine so verbreitete und studierte Sprache wie zum Beispiel Deutsch, Spanisch oder Japanisch. Deshalb kann es schwierig sein, deine Kenntnisse zu verbessern, ohne in das Land zu reisen. Sowohl die Niederlande als auch Flandern bieten kulturelle Austauschprogramme und intensive Sprachprogramme für Ausländer über ihre Universitäten, Schulen und private Institutionen an. 16. **Sei aufgeschlossen.** Die beste Möglichkeit, eine Sprache aufzunehmen ist es, alle Sinne für sie zu öffnen. Um niederländisch zu sprechen musst du niederländisch denken und niederländisch sein. Lasse gleichzeitig nicht die Stereotypen, die du über die niederländisch sprechenden Personen gehört hast, in deine Erwartungen, Eindrücken und deinem Geist regieren, wenn du in ein niederländisch sprechendes Land reist. Die Niederlande sind nicht nur Tulpen, Marihuana, Holzschuhe, Käse, Fahrräder, Van Gogh und Freisinn.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Niederl%C3%A4ndisch-lernen", "language": "de"}
Schnecken züchten
Falls du dir Schnecken als Haustiere hältst, auf der Suche nach einem Haustier ist, das sich leicht pflegen lässt oder deine Schneckenpopulation vergrößern möchtest, ohne wilde Schnecken einzufangen, findest du in dieser Anleitung ein paar nützliche Tipps zur Zucht von Schnecken. 1. **Vergewissere dich, dass sich der Behälter, in dem deine Schnecken leben, in einem guten Zustand befindet.** Der Bodengrund muss mindestens 5 cm tief sein und relativ feucht. Blumenerde ist in diesem Fall nicht so gut geeignet; am besten nimmst du Erde, die zur Wurmaufzucht bestimmt ist. Schnecken brauchen Luft! Darin unterscheiden sie sich nicht von uns. Wenn du sie also in einem Plastikbehälter hältst, musst du genügend Luftlöcher in den Deckel stechen. Achte auch darauf, dass die Temperatur in dem Behälter gleichmäßig warm ist. 2. **Kümmere dich um alles, was deine Schnecken zum Leben brauchen.** Du musst ihnen nichts vorsingen – sie haben ohnehin keine Ohren. Aber sie haben Augen und einen Mund – also brauchen sie geeignetes Licht und genügend Futter, damit sie wachsen und gedeihen können. Schnecken sind Vegetarier. Eigentlich essen sie so ziemlich alles, was in der Natur vorkommt, auch wenn es schon anfängt zu gammeln (dann ganz besonders gern). Das schließt Früchte ein sowie Gemüse, Körner, Samen und sogar Erde. Füttere sie abwechslungsreich, angefangen mit Salat über Weizenmehl bis hin zu weißen Bohnen. Beobachte sie, was sie am liebsten fressen. Und vergiss nicht ihnen Wasser bereitzustellen! Schnecken sind nachtaktiv. Sobald du die Festbeleuchtung anstellst, verziehen sie sich in ihre Häuser. In Aktion kannst du sie sehr gut in den frühen Abendstunden, in der Nacht und während der Morgendämmerung beobachten. Wenn du ihnen dann etwas Gutes tun möchtest, besprenkelst du sie einfach ein wenig mit Wasser. 3. **Gib ihnen etwas zur Beschäftigung, damit sie sich „austoben“ können.** Keine Angst, sie benutzen ihre Fühler, um Hindernisse zu erkennen, da sie nicht über genügend Sehkraft verfügen. Stöcke, Zweige und Blattwerk sind gut dafür geeignet. Du solltest alles wenigstens einmal am Tag mit Wasser besprenkeln. Du kannst auch eine Schicht Erde mit Steinen und Laub einbringen und alles gut mit Wasser befeuchten. Wenn deine Schnecken sich noch nicht in dem Behälter befinden, ist es nun an der Zeit sie einzusetzen. 4. **Simuliere die Jahreszeit.** Schnecken paaren sich nur während des Frühjahres oder des Sommers. Du kannst die Jahreszeit simulieren, indem du ein Licht in die Nähe des Käfigs stellst und damit den frühen Sonnenaufgang bzw. den späten Sonnenuntergang simulierst. Schnecken lieben die Dämmerung und die Nacht. Von daher wirst du wahrscheinlich nicht live dabei sein, wenn sie sich paaren, es sei denn, du selbst wirst auch nachtaktiv (allerdings ohne Licht!). Leider kannst du nichts weiter tun, als eine einladende Umgebung für die Schnecken zu schaffen. 5. **Sei geduldig.** Du musst jetzt so lange warten, bis die Schnecken sich gepaart haben. Danach dauert es bis zu einem Jahr, manchmal aber auch nur eine Woche, bis die Schnecken ihre Eier legen. Manche Schnecken legen alle Eier auf einmal ab, während andere sie überall verteilen. Schnecken sind Zwitter. Das bedeutet, dass jede Schnecke beide Geschlechtsorgane hat. Und nein, sie können sich nicht mit sich selbst paaren, sie brauchen einen Partner. 6. **Beobachte, wie die Jungen schlüpfen.** Wie lange das dauert, ist abhängig von der Schneckenart. Es könnte sehr lange dauern oder nur eine kurze Weile – warte einfach ab, was passiert! Bei manchen Arten schlüpfen die Jungen bereits nach 24 Stunden. Der Zeitpunkt wird auch davon beeinflusst, wie lange sich die Eier bereits im Körper der Eltern befunden haben sowie von der Außen- und der Bodentemperatur. Die Jungen schlüpfen nicht unbedingt zur selben Zeit. Manchmal liegen 10 und mehr Tage zwischen der ersten Schnecke, die ausschlüpft und der letzten. 7. **Stelle immer genügend frisches Futter und Wasser bereit.** Außerdem brauchen die Schnecken eine Kalziumquelle, damit sich die Schneckenhäuser gut entwickeln können. Fass die Häuser der winzigen Jungtiere nicht an, du könntest sie aus Versehen zerbrechen bzw. zerdrücken. Wasch dir immer die Hände, nachdem du deine Schnecken angefasst hast. Schneckenschleim ist nämlich nicht gerade hygienisch einwandfrei.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Schnecken-z%C3%BCchten", "language": "de"}
Ein Liebeslied schreiben
Ein Liebeslied für jemanden zu schreiben, ist ein wunderschöner Liebesbeweis. Wenn du anfängst, an deinem Song zu arbeiten, überleg dir zunächst, welche Gefühle die andere Person in dir auslöst und beschreib diese Gefühle in deinem Text. Wenn du den Text fertig geschrieben hast, brauchst du nur noch eine Melodie darunter legen und kannst ihn deiner geliebten Person vorspielen! 1. **Mach einen ersten Entwurf für die Strophen, den Chorus und die Bridge deines Songs.** Viele Songs, vor allem Lovesongs, folgen einem immer wiederkehrenden Muster aus zwei bis drei Strophen, zwei bis drei Refrains und einer Bridge. Schreib dir die folgende Struktur für ein normales Liebeslied auf einem Blatt Papier auf: Strophe 1 - Chorus - Strophe 2 - Chorus - Bridge - Strophe 3 - Chorus. Lass Platz zwischen den Überschriften, um dort deinen Text einzufügen. Strophen bestehen normalerweise aus vier bis sechs langen Zeilen oder acht bis zehn kurzen Zeilen. Ein Chorus ist meist vier bis sechs Zeilen lang. Die Bridge ist meist ein etwa zwei Zeilen langer Teil zwischen dem zweiten Chorus und der dritten Strophe oder dem dritten Chorus. 2. **Wähl einen Titel für deinen Song aus, der zu deiner geliebten Person passt.** Denk fest an denjenigen, für den du den Song schreibst und erstell eine Liste der Eigenschaften, die du an der Person ganz besonders liebst. Dann such dir eine dieser Eigenschaften aus, die du in deinem Lied besonders hervorheben willst, und lass davon deine Titelauswahl beeinflussen. Dein Titel sollte aus etwas einem bis vier Wörtern bestehen, damit er nicht zu kompliziert wird. Wenn dein Lieblingsmensch wahnsinnig viel Freude in dein Leben bringt und du das in deinem Lied würdigen möchtest, könntest du den Song “Joy” oder “Happiness” nennen. Für welchen Titel du dich auch entscheidest, achte darauf, dass der Text zu diesem Titel passt. 3. **Denk dir die Lyrics für deinen Chorus zuerst aus.** Da der Chorus der Teil deines Songs ist, der am häufigsten wiederholt wird, solltest du ihn vor allen anderen Teilen schreiben. Verwende simple Worte, damit er eingängig bleibt und sich leicht mitsingen lässt. Der Titel sollte sich im Chorus ein bis zwei Mal wiederholen, damit er deinem Partner im Gedächtnis bleibt. Plan mit etwa vier Zeilen, die ruhig einige Vergleiche oder Metaphern enthalten sollten, um schöne Bilder im Kopf zu erzeugen. Wenn du zum Beispiel einen Song mit dem Titel Joy schreiben willst, könnte der Chorus in etwa so aussehen: Your joy is a wave spreading over me, And reaching out to the end of the sea, Your joy makes me feel at home, Because with you I’m never alone Du kannst entweder die ersten beiden Zeilen reimen lassen und die letzten beiden mit einem anderen Reim oder du wechselst ab, sodass sich die erste Zeile auf die dritte reimt und die zweite auf die vierte. 4. **Wähl ein abwechselndes Reimschema für deine Strophen.** In den Strophen eines Liedes wird die eigentliche Geschichte erzählt, deshalb solltest du sie verwenden, um deine Gefühle für deinen geliebten Menschen zu beschreiben. Benutz dazu am besten ein A-B-A-B-Reimschema, sodass die Zeilen abwechselnd auf dem gleichen Laut enden. Jede Strophe sollte einen eigenen Fokus haben, damit du dich innerhalb des Songs nicht ständig wiederholst. So könntest du zum Beispiel in der ersten Strophe die Vergangenheit mit deinem Partner beschreiben, in der zweiten die Gegenwart und in der dritten über die Zukunft spekulieren. Benutz Vergleiche und Metaphern, um die Gefühle zu beschreiben, die dieser Mensch in dir auslöst, verfall dabei aber nicht in Klischees. Dein Song braucht nicht unbedingt eine dritte Strophe, wenn du das nicht möchtest. 5. **Die Zeilen deiner Bridge sollten sich aufeinander reimen.** Die Bridge verschafft dem Zuhörer eine Pause von dem gängigen Muster aus Strophe und Chorus. Sie sollte das Thema deines Songs in einer neuen Weise beleuchten. Wenn du die Bridge direkt in den Chorus übergehen lässt, solltest du sie mit einer Zeile beenden, die einen fließenden Übergang ermöglicht. Das könnte dann etwa so aussehen:“And when I’m with you, I feel…” geht in den Chorus über zu “Your joy…” Wenn du deine Bridge etwas länger gestalten willst, kannst du die beiden Zeilen einfach wiederholen. 6. **Du solltest für deinen Song Dur-Akkorde benutzen, damit er fröhlich klingt.** Entscheide dich für ein Set aus wenigstens vier Akkorden, die du für dein Lied benutzen willst. In jedem Teil deines Songs solltest du diese vier Akkorde dann in einem anderen Muster anordnen. Moll-Akkorde eignen sich nicht so gut, weil sie deinen Song traurig klingen lassen würden Du könntest etwa C-F-G-F in der ersten Strophe spielen und dann im Chorus zu A-F-C-G wechseln. Versuch es mit Es-Dur, A-Dur oder B-Dur, denn sie alle klingen sehr fröhlich. Wenn du kein Instrument spielen kannst, bitte einen Freund, dir dabei zu helfen, deinem Song Leben einzuhauchen. 7. **Spiel zusätzlich Noten über die Akkorde, um deinen Song interessanter zu gestalten.** Wenn du der Melodie mehr Tiefe und Komplexität geben willst, versuch mal, ein paar Noten aus deinem Akkord oder deiner Tonart in einem anderen Rhythmus hinzuzufügen. Probier ruhig einige unterschiedliche Muster aus, um herauszufinden, was am besten zu deinem Song passt und wie es in Kombination mit deinen Akkorden klingt. Auf dem Klavier ist das ganz einfach, auf einer Gitarre oder einem anderen Saiteninstrument könnte es etwas schwieriger sein. 8. **Benutz Noten aus deinen Akkorden für die Gesangsmelodie.** Schau dir die Noten an, die du in einer bestimmten Passage des Songs, die du singen willst, in einem Akkord spielst. Dann pass deine Stimme an eine der Noten an, damit dein Gesang zu deiner Instrumentalbegleitung passt. So arbeitest du dich durch deinen Song und spielst beim Gesang mit den Tonhöhen, damit er nicht zu monoton klingt. Geh mit der Stimme bis zu der Note hoch, die du zu treffen versuchst. Spiel den Ton und wärm deine Stimme auf, indem du bei einem tieferen Ton anfängst. Hangle dich dann langsam hoch, bis du den gewünschten Ton erreicht hast. 9. **Bau verschiedene Rhythmen in deinen Gesang ein, damit dein Song interessant bleibt.** Wenn du den ganzen Song über das gleiche Muster beibehältst, kann es etwas langweilig werden. Halt einzelne Silben in deinem Text länger oder kürzer und wechsle ab und zu den Rhythmus. Folge in jeder deiner Strophen dem selben rhythmischen Muster, damit jeder Zuhörer leicht erkennen kann, welcher Teil des Songs welcher ist. 10. **Spiel dein Lied einer anderen Person vor und bitte sie um Feedback.** Bevor du den Song für fertig erklärst, solltest du ihn einem Freund oder einer anderen nahestehenden Person zeigen und denjenigen fragen, was er davon hält. Erkundige dich, ob dir ein Teil besonders gut oder nicht so gut gelungen ist und ob du vielleicht irgendwo eine Textpassage ändern solltest. Sei offen für Kritik, damit du nachher die bestmögliche Version des Songs deiner geliebten Person präsentieren kannst. Verändere nur das, was dir notwendig erscheint. Wenn dein Freund einen Vorschlag macht, mit dem du im tiefsten Inneren gar nicht einverstanden bist, musst du den Rat nicht befolgen. 11. **Nimm dein Lied mit dem Computer auf, wenn du die benötigte Software dafür hast.** Stell ein Mikro auf, um zuerst die Instrumente und dann den Gesang aufzunehmen. Wenn der Song fertig ist, kannst du die beiden Tonspuren mischen und als Audiodatei exportieren, damit du deinen Song online teilen kannst. Nimm dein Instrument und den Gesang nicht gleichzeitig auf, denn dann wird es schwieriger, alles perfekt abzumischen. Zum Aufnehmen deines Songs mit deinem Mac kannst du ein kostenloses Programm wie Audacity oder Garageband benutzen. 12. **Spiel deinen Song deiner geliebten Person vor.** Finde eine Gelegenheit, das Lied der Person vorzuspielen, für die du es geschrieben hast. Melde dich dafür vielleicht für eine Open-Mic-Night in einer örtlichen Bar an, wenn du öffentlich spielen willst, oder setz dich einfach zuhause hin und erschaff einen unvergesslichen persönlichen Moment. Du solltest den Song natürlich üben, bevor du ihn vor anderen Leuten spielst. Je sicherer du bist, desto weniger nervös wirst du sein.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Liebeslied-schreiben", "language": "de"}