INSTRUCTION
stringlengths
5
142
RESPONSE
stringlengths
241
43.8k
SOURCE
stringclasses
8 values
METADATA
stringlengths
57
621
Schöne Zehennägel haben
Wenn du dir Sorgen machst, dass deine Füße nicht frühlings- oder sommertauglich sind, dann solltest du als erstes die Problemzone "Fußnägel" angehen. Um schöne Fußnägel zu zaubern, solltest du erst sichergehen, dass deine Fußnägel gesund sind. Wenn du sie scheidest und schön lackierst, dann sind sie bereit für das Sandalenwetter. 1. **Verwende Vaseline oder ein anderes Öl, wie Mandelöl oder Sheabutter, um deine Fußnägel weicher zu machen.** Fußnägel können mit der Zeit hart werden, aber Vaseline oder Öl kann sie weicher machen, damit sie sich leichter schneiden lassen. Das Öl spendet dem Nagel außerdem Feuchtigkeit, was Absplittern vorbeugt. Reibe das Öl auch auf die Nagelhaut, damit sie besser aussieht. Auch dies spendet dem Nagel Feuchtigkeit. 2. **Verwende keine Nagellackentferner auf Acetonbasis.** Sie können deine Fußnägel austrocknen, so dass sie splittern oder reißen. Acetonfreie Nagellackentferner arbeiten mit Ethylacetat oder Methylethylketon, um Nagellack zu entfernen. Achte darauf, dass auf dem Etikett "acetonfrei" steht. Da acetonfreie Nagellackentferner nicht so aggressiv sind, musst du vielleicht ein wenig härter arbeiten, um den Nagellack zu entfernen. 3. **Nimm Biotin in dein Vitaminprogramm auf.** Studien haben gezeigt, dass dieses auf Vitamin B basierende Nahrungsergänzungsmittel helfen kann, stärkere Finger- und Fußnägel zu bekommen. 4. **Gehe zum Arzt, wenn deine Nägel stark gelblich sind.** Gelbe Nägel können ein Zeichen weiterer gesundheitlicher Probleme sein. Wenn deine Nägel beispielsweise gelb sind und sich von der Haut ablösen, dann könnte das ein Zeichen für eine Schilddrüsenkrankheit oder Schuppenflechte sein. Gelbe Nägel, die sich nicht von der Haut ablösen, können ein Zeichen für eine Atemwegserkrankung oder Diabetes sein. 5. **Schneide die Fußnägel ein Mal wöchentlich.** Lange Zehennägel wachsen öfter ein, was schmerzhaft sein kann und ärztliche Hilfe erfordert. Lange Fußnägel sind außerdem in geschlossenen Schuhen unbequem, da die Nägel an den Schuh stoßen und so Druck auf den Nagel entsteht. Sie regelmäßig zu scheiden beugt Splittern vor. Schneide deine Fußnägel so, dass sie ungefähr die Länge deiner Zehen haben. Wenn sie zu lang sind werden sie splittern. Zu kurze Nägel können einwachsen. Schneide die Zehennägel lieber quadratisch als rund. Quadratische Nägel wachsen nicht ein, da die Ecken die Haut davon abhalten, sich über den Nagel zu legen. 6. **Feile die Zehennägel alle vier Tage.** Wenn du deine Fußnägel regelmäßig kontrollierst, dann garantierst du, dass sie in Form bleiben. Feile immer in eine Richtung, da nach vorne und zurück feilen die Nägel reißen oder brechen lassen kann. 7. **Schneide die Nagelhaut nicht.** Die Nagelhaut hilft, Infektionen vorzubeugen, und sie zu schneiden eröffnet den Weg für Infektionen. 8. **Feile Verfärbungen mit einem Buffer heraus.** Feile mit einem Nagelbuffer Verfärbungen vorsichtig aus der Nageloberfläche. 9. **Reinige die Unterseite deiner Nägel mit einer Zahnbürste.** Mit der Zahnbürste kannst du Dreck unter den Zehennägeln entfernen. Gib in der Dusche ein wenig Seife auf die Zahnbürste und schrubbe damit dann deine Zehennägel sauber. Schrubbe nicht zu fest, denn du könntest die Haut beschädigen. Wenn du willst, dass deine Nägel weißer sind, dann verwende eine aufhellende Zahncreme auf der Zahnbürste. 10. **Schiebe die Nagelhaut vorsichtig zurück.** Du kannst die Nagelhaut vor dem Lackieren zurückschieben, solltest aber darauf achten, sie nicht zu beschädigen. 11. **Verwende einen Unterlack.** Der Unterlack sorgt für eine stärkere Verbindung zwischen dem Zehennagel und dem Lack, was heißt, dass du die Farbe nicht so oft ausbessern musst. Der Unterlack schützt den Nagel außerdem vor Verfärbungen nach Entfernen des Nagellacks. 12. **Lackiere wenn möglich in drei Zügen.** Der Nagel an der großen Fußzehe erfordert wahrscheinlich ein wenig mehr Lack, trage also einen Streifen in der Mitte auf und weite ihn dann nach rechts und links aus. Lasse den Lack von selbst glatt werden, indem du einen dicken Tropfen auf den Pinsel nimmst und ihn sorgfältig mit dem Pinsel verteilst. 13. **Vergiss nicht den Überlack.** Er sorgt für zusätzlichen Glanz und Schutz. 14. **Korrigiere Fehler.** Verwende eine kleine Bürste oder ein kleines Stück Taschentuch und tränke es in Nagellackentferner, um den Nagellack von deiner Haut zu entfernen. 15. **Meide nach dem Lackieren heißes Wasser.** Kaltes Wasser kann dazu beitragen, den Lack zu härten, heißes Wasser hingegen kann dazu führen, dass der Lack sich ausdehnt und splittert. 16. **Halte eine Auswahl an Lacken parat, damit du immer den gewünschten Lack auftragen kannst, v.a.** wenn deine Zehennägel zu einem Outfit passen sollen. Glitzerlacke halten auf den Zehennägeln tendenziell länger als matte. Achte auf die Inhaltsstoffe der Lacke. Verwende Lacke ohne Formaldehyd, Toluol und Dibutylphthalat. Diese Chemikalien können langfristig schädlich sein. 17. **Lackiere deine Nägel entsprechend deiner Persönlichkeit.** Lackiere kein Neonorange, wenn du schüchtern bist. Trage zu klassischen Veranstaltungen French Tips. 18. **Lackiere ausgefallene Designs.** Das geht ganz leicht, indem du das Muster erst auf eine Plastiktüte oder Pergamentpapier zeichnest. Wenn die Muster fertig sind, dann kannst du sie abziehen und mit Unter- und Überlack an deinen Nägeln anbringen. Aufkleber und Tape können dir bei interessanten Designs helfen. Lackiere eine Grundfarbe und lasse sie trocknen. Bringe Aufkleber oder Tape an, um ein interessantes Design zu gestalten, das du in einer anderen Farbe lackierst. Du kannst Kurven oder Sternenmuster lackieren oder den Nagel in der Mitte teilen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Sch%C3%B6ne-Zehenn%C3%A4gel-haben", "language": "de"}
Der oder die Beste sein
Mittelmäßigkeit ist eine so wenig erfüllende Form des Daseins. Warum sollte man sich nur mit in Ordnung zufriedengeben, wenn du so verdammt gut sein kannst, dass die Welt bewundernd deine Fähigkeiten betrachtet? Genau – tu das nicht. Auch wenn es Zeit, Bestimmtheit und Übung erfordern wird der oder die Beste zu sein, ist es ein unvergleichliches Gefühl. Hier kommen Tipps, wie du jetzt damit beginnen kannst. 1. **Lerne dich selbst kennen.** Es ist Tatsache, dass du immer du sein wirst. Immer. Wenn du vorgibst jemand zu sein, der du nicht wirklich bist, dann wird diese Person vielleicht irgendwann verblassen und du wirst wieder zu dir selbst. Das ist die Person, mit der du arbeiten wirst, also lerne dich selbst kennen! Du wirst dich dadurch wohler in deiner Haut fühlen – du wirst eine bessere Person sein, ein besserer Freund, ein besserer Partner, ein besserer Angestellter, einfach in allen Belangen besser. Du wirst weniger gestresst sein und dafür selbstbewusster. Du wirst wissen, womit du arbeitest und wie du damit arbeitest. Überzeugt? Du solltest wissen, dass du keine Marke oder das, was die Leute von dir denken, bist. Das ist völlig unbedeutend. Du wirst nicht glücklich sein, wenn du ein Bild erschaffst, das der Welt um dich herum und nicht dir selbst liegt. Wenn du der beste Opernsopran in Wien würdest, aber lieber der nächste John Lennon wärest, ist das dann wirklich wichtig? Nein. Sorge dich nicht um die anderen. Finde dich selbst und arbeite damit. 2. **Spiele nichts vor.** Es gibt niemanden da draußen, der so ist wie du. Daher bist du das beste Du, das es gibt. Aber wenn du versuchst jemand anderes zu sein, ist dies völlig unlogisch. Du wirst dann zu einer schlechten Kopie wovon auch immer du versuchst, es zu imitieren. Egal, wer du bist (oder du glaubst zu sein), stehe dazu. Das sind die Karten, die du auf der Hand hast. Du kannst nicht gewinnen, wenn du nicht damit spielst. Um so gut wie möglich zu sein, kannst du nicht das Rad neu erfinden. Du kannst nicht andere kopieren. Du musst neue, innovative Dinge tun. Du musst Biologie studieren, wenn du Computerwissenschaftler werden willst. Du musst versuchen du selbst zu sein, um zu vermeiden, jemand anderes zu sein. Glasklar, oder? 3. **Beginne, positiv zu denken.** Für den Rest deines Lebens wirst du dein größtes Hindernis sein. Du wirst der Grund sein, aus dem du nicht zu dem sexy Mädchen/ Jungen rübergehst, du wirst der Grund sein, aus dem du nicht nach einer Beförderung fragst, du wirst der Grund sein, dass du keinen Erfolg hast. Positiv zu denken öffnet die Tür zu so vielen Möglichkeiten. Wenn du denkst, du seist zu etwas in der Lage, dann versuche es. Wenn du das Leben als Kinderspiel betrachtest, dann ist es das auch. Wenn du negativ zu werden beginnst, wirst du aufgeben und dich verkriechen. Niemand wurde jemals zum Besten, indem er dies tat. Wenn du nicht von Natur aus positiv denkst, dann gib dir Mühe, es zu tun. Wache am Morgen auf, schau in den Spiegel und sage laut „ich bin verdammt toll. Heute wird ein toller Tag und ich werde meinen Zielen näherkommen“. Und wenn die negativen Gedanken auftauchen, dann verscheuche sie. Denn schließlich bestimmst du selbst deine Gedanken. 4. **Begeistere dich.** Du wirst der Beste in was auch immer du dir ausgesucht hast, der Beste zu sein. WENN DU DICH DAFÜR NICHT BEGEISTERN KANNST, WAS KÖNNTE DICH DENN DANN BEGEISTERN? Genau. Also begeistere dich! Beginne, in Ausrufezeichen zu denken! Wenn du dich begeistert, dann werden Dinge wahr. Du wirst voller Inspiration, Kreativität und Antrieb sein. Du wirst praktisch unendlich viele Möglichkeiten haben. Im wahren Leben Erfolg zu haben hängt eigentlich unheimlich damit zusammen, es zu wollen. Denke an all die Male, als du deinen Englischlehrer eine schlechte Arbeit abgegeben und doch eine Eins dafür bekommen hast, weil der Rest der Klasse noch schlechter war? Du wurdest selbstgefällig und es hat dich nicht weiter gekümmert. Du hast deine Begeisterung verloren. Aber Kopf hoch: das Leben ist nicht so. Du musst begeistert bleiben, um die Arbeiten abzugeben, die eine Eins wert sind. Die Welt ist voller Jahrgangsbester und Draufgänger, die ebenfalls eine Einser-Arbeit einreichen. Es wird viel einfacher sein mitzuhalten, wenn du dranbleibst. 5. **Sei offen und flexibel.** Es gibt nicht einen bestimmten Weg zur Großartigkeit. Du kannst nicht sagen „Ich werde in die Schule gehen, einen Job finden, mich Hals über Kopf verlieben, einige Kinder bekommen und ein glückliches Leben bis ans Ende meiner Tage führen“. Für die meisten von uns wird es nicht genau so laufen. Wenn du der Beste in etwas sein willst, dann musst du erkennen, dass eine ganze Reihe Möglichkeiten vor dir liegen. Wenn du deinen Geist verschließt, dann wirst du vielleicht den direktesten Weg zu deinen Zielen nicht sehen. Wenn du also das nächste Mal mit deinem Team zusammensitzt und ihr euch über ein Projekt beratet, das sagen wir darum geht, wie ihr Lindsay Lohan dazu bekommt, in eurer nächsten Dokumentation für die Filmschule mitzuspielen, dann lache nicht über Peters Kommentare, wie ihr euch durch den Garten des Onkels seines alten Babysitters zu ihrem Swimmingpool durchgraben könntet. Erinnerst du dich daran, dass die Leute auch dachten, Galileo sei verrückt? 6. **Sei bereit für den Wettbewerb.** Wenn du nicht den Antrieb hast, der Beste zu sein, dann wird es auch nie passieren. Und das bedeutet auch, dass du gierig darauf bist, dich zu messen. Wie sonst sollst du wissen, ob du der Beste bist, wenn du dich nicht mit anderen vergleichst? Vergleiche dich mit anderen und gewinne, darum geht es. Wenn du dich in Wettbewerben, Wettstreits oder Rennen nicht wohlfühlst, gibt es schlechte Neuigkeiten für dich: du wirst das ändern müssen. Und der einzige Weg dies zu tun, ist dich völlig darauf einzulassen. Wenn du erst einmal einige Wettbewerbe hinter dir hast, dann werden sie dich immer weniger stören. Und nach einem Dutzend werden sie so normal für dich werden wie zu atmen. Übertreibe es nicht. Wenn du der Freund bist, der alles in einen Wettbewerb verwandelt, dann wirst du schon bald keine Freunde mehr haben. Beschränke die Wettbewerbe auf die Fähigkeit, die du beherrschen willst – nicht das Leben im Allgemeinen. 7. **Wähle etwas, das du wirklich liebst.** Falls dir das nicht bewusst war: du kannst nicht besser als alle in allem sein. Auch du bist nur ein Mensch auf dieser Erde, du kannst daher beispielsweise nicht der Beste im Gewinnen und Verlieren sein. Anstatt also wahllos alles zu wollen, solltest du etwas aussuchen, das dich anspricht. Was ist die erste Sache, in der du absolut toll sein willst? Es ist sehr wahrscheinlich, dass sie dir innerhalb 3 Sekunden eingefallen ist. Denke daran, realistisch zu bleiben. Versuche nicht den Mount Everest zu besteigen, wenn du keine Beine hast. Auch wenn deine Mutter im Grunde Recht hatte, als sie dir gesagt hat „du kannst alles werden, was du werden willst“, hat sie das für dich ein wenig beschönigt. Wenn du dazu fähig bist, dann kann es passieren. Denke einfach nur daran. 8. **Finde einen Mentor.** Auch der Beste benötigt Beistand. Kein Baby lernt zu laufen, zu sprechen und zu spielen, ohne dass es ihm gezeigt wurde. Die Menschen sind um dich herum, um dir beim Wachsen zu helfen. In was auch immer du also der Beste sein willst, solltest du jemanden finden, der es tut. Er muss nicht der Beste darin sein, aber er sollte besser sein als du. Zumindest jetzt gerade. Jemanden zu haben, der dir den Weg weist ist viel einfacher – und schneller – als es allein zu lernen. Als Bobby Fischer 3 war hat er nicht ein Schach-Buch für Fortgeschrittene in die Hand genommen und sich Notizen gemacht. Ihm wurde ein Schachspiel gegeben und gezeigt, wie man es spielt. Er spielte gegen andere, um sein Spiel zu verbessern. Er arbeitete mit Freunden, um eine Strategie zu entwickeln. Er lernte unter den Großen im Schach. Zwei Köpfe sind schlauer als einer, erinnerst du dich? 9. **Mach es dir ungemütlich.** Weißt du, was erschreckend ist? Dinge auszuprobieren. Neue Dinge auszuprobieren, in denen du scheitern könntest. Und das wird für den Rest deines Lebens so sein. Um ganz an die Spitze zu kommen, wirst du mit all den erschreckenden Dingen zu tun haben. Es wird dir unangenehm sein. Aber wenn es unangenehm ist, dann weißt du, dass du etwas probierst, Risiken eingehst, Herausforderungen annimmst und dich verbesserst. Wenn es einfach ist, bringt es dich nicht weiter. Henry Ford besaß zwei Firmen, die scheiterten, bevor er Erfolg hatte. Steve Jobs hatte unzählige Dinge ausprobiert, bevor er wirklich Erfolg hatte. Du wirst Dinge versuchen und mit Rückschlägen umgehen müssen; es wird Zeiten geben, zu denen du dir unsicher bist. Aber da musst du einfach durch. 10. **Entscheide dich.** Der Beste sein zu wollen ist gut und schön, aber es ist nicht genug. Du musst dich entscheiden. Entscheide dich, die Dinge zu tun. Es gibt keinen anderen Weg. Wenn du einen Plan B hast, könntest du ihn zwar anwenden, aber woraus könnte Plan B vielleicht bestehen? Einfach knapp über dem Durchschnitt zu liegen? Nein, danke. Diese Sache der Beste zu sein existiert einfach. Es ist keine Idee, es ist kein Ziel, es ist einfach so. Du bist es einfach. Du tust es. Das war’s. Akzeptiere es. Da gibt es keinerlei Hin und Her. Lebe damit. Du hast dich entschieden. Wham, bam, das war’s. Es ist nur eine Frage der Zeit. 11. **Entwickle Ideen.** Denke an diese Sache, die du liebst. Nun, wie wirst du sie angehe? Da du dir völlig im Klaren darüber bist, dass es ein Dutzend Wege gibt, um sie anzugehen, welcher ist nun der Richtige für dich? Überlege dir sechs Dinge, die dich auf den richtigen Weg bringen um unglaublich zu sein. Sechs Dinge, die dich voranbringen. Wenn du dir deine sechs Dinge überlegt hast, dann such dir eins davon aus. Nehmen wir an, du willst eine berühmte Schauspielerin werden. Deine sechs Dinge sind Schauspielunterricht zu nehmen, einen alten Freund von dir zu kontaktieren, der das gemacht hat, deine örtliche Theater-/ Schauspielagentur zu kontaktieren, für einen Umzug zu sparen, ein neues Trainingsprogramm zu planen und Anzeigenmärkte in deinem Wohngebiet zu durchstöbern. Wie einfach ist es, eine dieser Sachen zu tun? Wenn du eine erledigt hast, dann ersetze sie. Habe stets sechs Dinge auf deiner Liste. 12. **Finde einen Ausgleich.** Wenn 14 Stunden in deinem Keller verbringst und an einem todsicheren Plan bastelst, nur Nudeln isst und Getränkepulver trinkst, nicht duschst und dir nicht die Haare kämmst, dann wirst du nicht so gut sein, wie du sein könntest. Achte darauf, auch anderen Aspekten deines Lebens Aufmerksamkeit zu widmen. Im Idealfall willst du der Beste in allem sein, oder? Das bedeutet dann so auszusehen, sich so zu verhalten, so zu sein und sich so zu fühlen. Anders formuliert, achte auf dich! Es ist schwer der Beste zu sein, wenn du dich nicht bestmöglich fühlst. Dusche also, frisiere dir die Haare, zieh dir was an und sage „hier bin ich, Welt!“ und beginne damit, fantastisch zu sein. Treibe Sport, ernähre dich gesund und schlafe ausreichend. 13. **Übe.** In Malcolm Gladwell's Buch, "Outliers," spricht er von dem 10 000 Stunden Prinzip. Das bedeutet, dass du nicht wirklich unglaublich gut in etwas wirst, bis du nicht 10 000 Stunden geübt hast. Er spricht darüber, wie auch die Beatles mittelmäßig waren, bis sie die 10 000 Stunden Grenze überschritten haben, während sie in kleinen Pubs in Deutschland spielten. Er spricht darüber, wie Bill Gates jahrelang Nächte in Computerlaboren verbracht hat, bevor jemand anders überhaupt daran gedacht hat. Um wirklich toll in etwas zu sein, musst du die Zeit investieren. Das ist auch ein ausschweifender Weg um zu sagen „habe Geduld“. Du wirst nicht über Nacht der nächste Paul McCartney oder Bill Gates. Auch sie wurden das nicht! Du wirst 1000 Stunden damit verbringen, ziemlich schlecht zu sein, in den nächsten 3000 in Ordnung, in den nächsten 4000 ziemlich gut und in den letzten 1999 super, bis du schließlich absolut unglaublich wirst und deine eigene Überlegenheit selbst kaum wirst fassen können. Daher besteht kein Grund zur Eile. 14. **Lerne, während du etwas tust.** Wahrscheinlich hast du schon eine Fremdsprache gelernt. Wahrscheinlich hast du bis ins Unendliche Lehrbücher gelesen, Übungen gemacht, Videos angesehen usw. So fängt man an, es bringt den Stein ins Rollen, aber mit der Zeit verliert der Ball an Schwung. Wenn du diese Sprache fließend sprechen wollen würdest, dann müsstest du in das Land gehen. Du würdest das auch tun. Das gilt auch für jede andere große Idee. Du kannst nicht einfach ein Video ansehen. Du kannst nicht nur beobachten. Du kannst sie nicht jahrelang studieren, um am Ende ein Stück Papier in Händen zu halten. Du musst losziehen und es tun. Das nächste Mal, wenn dir jemand die Möglichkeit anbietet und du dir nicht sicher bist, ob du sie ergreifen sollst, dann höre nicht auf dich selbst und mach es einfach. Es ist egal, ob du schlecht vorbereitet oder unsicher bist oder an deinen Fähigkeiten zweifelst. Mach es trotzdem. Stelle diese innere Stimme ab; sie schadet dir mehr, als dir zu nutzen. Lege wo immer du kannst Hand an. Willst du ein Astronaut werden? Lies nicht einfach ein Buch. Gehe ins nächste Planetarium und bleibe dort, bis sie dich auffordern zu gehen und mach das dann jeden Tag, bis sie deinen Namen kennen und dir anbieten, hinter die Kulissen zu schauen. Hänge dich so lange an deinen Professor, bis er das spezielle Teleskop nur für dich rausholt. Handle einfach. Mach es. 15. **Bringe Opfer.** Hier kommt eine Tatsache für dich: der Tag hat nicht genug Stunden, alles unterzubringen. Wenn du eine Eins in deinem Test in organischer Chemie schreiben willst, dann kannst du nicht jede Nacht mit deinen Freunden in der Bar verbringen. Du wirst Prioritäten setzen müssen. Du wirst Dinge, die du gerne tust, weglassen müssen, um Zeit für Dinge zu schaffen, die du machen musst. Du wirst Stunden damit zubringen müssen, deine Fähigkeiten auszubauen, was natürlich nicht geht, wenn du gleichzeitig noch tausend andere Dinge tust. Es kann eine Zeit kommen, in der du einen Teilzeitjob annimmst, anstatt Sport zu treiben. Es wird Wochenenden geben, die du in der Bibliothek verbringen musst. Es wird Zeiten geben, in denen du nicht mit dem heißen Mädchen oder Jungen ausgehen kannst, auch wenn es die einzige Nacht ist, in der er oder sie in der Stadt ist. Diese Dinge müssen passieren, damit du so gut wirst, wie du es nur sein kannst. Du musst es so sehen, als würdest du dir letztlich einen Gefallen damit tun. Natürlich deinem zukünftigen Ich, aber dennoch dir selbst. 16. **Mache Fehler.** Mach schreckliche, fürchterliche Fehler. Bringe die Leute dazu, dich zu hassen. Mach Dinge so anders, dass die Leute denken, du seist verrückt. Mach so unglaubliche Fehler, dass du danach genau weißt, was du nicht tun solltest. Sei stolz darauf. Du tust etwas. Der einzige Weg, um Kritik und Fehler zu vermeiden, ist nichts zu tun. Dich zu einer Zielscheibe zu machen bedeutet, dass du etwas tust. Du lebst. Daher ist es gut, Fehler zu machen. Es ist natürlich und richtig. Und wenn es sonst nichts bringt, dann führt es zu einer Strategie und grenzt die Dinge ein. Wenn du 10 Möglichkeiten hast und weißt, dass 9 von ihnen nicht funktionieren, was denkst du, was dann passiert? 17. **Analysiere dich selbst.** Am Ende des Tages ist es unerlässlich, dass du dich hinsetzt und über die Ereignisse des Tages nachdenkst. Was hat funktioniert? Was nicht? Was hättest du besser machen können? Worüber bist du froh, es getan zu haben und worüber freust du dich, es nicht getan zu haben? Wenn du dich nicht zurücklehnst, um über diese Dinge nachzudenken, darüber nachzudenken, wo du stehst, dann wirst du niemals wissen, wo du hin sollst und du wirst niemals wissen, wie du dorthin gelangst. Es ist zwar wichtig, deine Erfolge zu analysieren (wie kannst du sie wiederholen?), es ist aber zweifellos auch wichtig, deine Fehler zu analysieren. Das kann extrem frustrierend und demotivierend werden, es muss aber getan werden. Lass dich davon nicht zurückwerfen! Denke daran: auch ein Fehler ist ein Fortschritt. Um der Beste zu sein, musst du an deinen Fähigkeiten feilen. 18. **Nutze andere Leute zu deinem Vorteil.** Du lebst nicht in einem Vakuum. Es gibt dutzende von Leuten um dich herum, die dir helfen wollen. Sie können dir helfen. Jeder weiß etwas, das du nicht weißt. Daher können sie dir helfen – wenn auch auf eine winzige Art und Weise. Nutze ihr Wissen, um dich schnellstmöglich dahin zu bringen, der Beste zu sein. Die Stärke liegt die Stärke in der Masse. Niemand ist jemals ohne die Hilfe von anderen dorthin gekommen, wo er ist. Du wirst so nicht nur vermeiden Dinge zu tun, die schon getan wurden, sie können dir auch sagen, was sie ausprobiert haben und was nicht funktioniert hat. Wenn ihr eure Köpfe zusammensteckt, dann werdet ihr euch die Arbeit automatisch aufteilen. Es geht beim der Beste sein nicht darum, allein zu sein – es geht darum der Beste mit dem (und mit wem) zu sein, mit dem du arbeiten musst. 19. **Bleibe dabei und komme voran.** „Auch wenn du auf dem richtigen Weg bist, wirst du überrannt werden, wenn du dort herumsitzt“ ist ein Zitat, das Will Rogers zugeschrieben wird. Und zudem ist der Spruch sehr weitsichtig und tiefsinnig. Um der Beste zu sein, musst du dich in permanentem Fortschritt befinden. Ständig üben. Dich ständig selbst analysieren. Ständig im Team arbeiten. Dich ständig selbst bestimmen. Wenn du tust, was du liebst, dann wirst du glücklich sein. Du wirst wissen, dass du auf dem richtigen Weg bist. Wenn du weiterlernst und dich selbst herausforderst, dann wirst du Fortschritte machen. Mit Zeit und Mühe wirst du immer besser werden. Rückschläge gibt es nun mal, Fehler können einen fertigmachen, aber am Ende des Tages wirst du dennoch verdammt gut sein. Wenn du einmal die 10 000 Stunden Grenze überschritten hast, dann bedeutet das nicht, dass du aufhören kannst! Hat Steve Jobs aufgehört, nachdem er den IPod nano gemacht hat? Nein. Hat er nicht. Wenn, dann wird deine beste Arbeit nach der 10 000 Stunden Grenze getan werden. Willst du nicht sehen, wozu du in der Lage bist? 20. **Sei bescheiden.** Wenn du einmal ganz oben angelangt bist, dann ist es einfach, auf das Fußvolk unter dir herabzusehen. Du kannst abheben und echt ein Arsch werden. Mach das nicht! Denke an all die Leute, die nötig waren, damit du dahin gelangst, wo du heute bist. Wie würdest du behandelt werden wollen? Bei den meisten Dingen wird es immer jemanden geben, der besser ist als du. Während du besser wirst, wird es auch jemand anderen geben. Und wenn du besser als er in etwas bist, dann gibt es etwas anderes, wobei er die Nase vorn hat. Denke daran. Die Art, wie du die Leute unter dir behandelst, ist es, die deinen Charakter bestimmt, nicht wie du Ebenbürtige behandelst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Der-oder-die-Beste-sein", "language": "de"}
Fensterläden reinigen
Fensterläden sind leicht zu reinigen und erfordern keine intensive Instandhaltung. Entferne regelmäßig Schmutz und Staub mit einem Staubsauger. Wenn die Fensterläden besonders schmutzig sind, dann wische sie mit Branntweinessig ab, um sie sauber zu halten. Achte darauf zu vermeiden, zu viele Flüssigreiniger auf Fensterläden zu verwenden, besonders bei Fensterläden aus Holz. Flüssigreiniger können mit der Zeit Schäden hervorrufen. 1. **Entferne Staub mit einem Staubwedel.** Man kann mit einem einfachen Staubwedel jeden sichtbaren Schmutz von den Fensterläden entfernen. Gehe mit dem Staubwedel zwischen die Lamellen und berühre dabei die Ober- und Unterseiten, um angesammelten Staub zu entfernen. Wenn du keinen Staubwedel bei der Hand hast, dann verwende ein sauberes, trockenes Tuch auf den Fensterläden. 2. **Staubsauge zurückbleibenden Staub.** Verwende einen Staubsauger, um Staub gründlicher zu entfernen. Setze den Polsteraufsatz auf deinen Staubsauger. Gehe mit dem Aufsatz über die Fensterläden, um anhaftenden Staub zu entfernen. Es ist auch eine gute Idee, den Boden rund um die Fensterläden zu staubsaugen, denn es könnte beim Saubermachen Staub auf den Teppich oder Boden fallen. 3. **Wische mit einem Trocknertuch über die Lamellen.** Trocknertücher helfen tatsächlich zu verhindern, dass Staub an Oberflächen haften bleibt. Nimm ein Trocknertuch, nachdem du deine Fensterläden abgestaubt hast, und gehe damit über jede Lamelle. Das sollte in Zukunft bewirken, dass sich weniger Staub ansammelt, und die Reinigungszeit verringern. 4. **Fülle eine Schüssel mit Branntweinessig.** Branntweinessig kann verwendet werden, um Flecken von deinen Fensterläden zu wischen. Fülle eine kleine Schüssel nur mit Essig. Die genaue Menge hängt von der Größe deiner Fensterläden ab und wie sehr sie gereinigt werden müssen. 5. **Befeuchte eine Socke oder einen Baumwollhandschuh.** Für eine leichte Reinigung wische deine Fensterläden mit einer Socke oder Baumwollhandschuhen ab. Finde eine saubere, frische Socke oder einen Handschuh und tauche ihn in den Branntweinessig. Wringe die Socke oder den Handschuh aus, bis er gerade noch feucht ist. 6. **Wische die Fensterläden ab.** Stecke die Socke oder den Handschuhe über deine Hand. Gehe mit der Socke oder dem Handschuh langsam über jede Lamelle. Der Branntweinessig sollte Schmutz, Ablagerungen und Flecken entfernen. Nimm bei sehr schmutzigen Fensterläden eine andere Socke oder einen Handschuh auf die Hand, wenn der, den du verwendest, schmutzig wird. 7. **Wische weiter, bis deine Socken oder Handschuhe sauber bleiben.** Wische jede Lamelle so oft ab, wie es erforderlich ist, bis die Socke oder der Handschuh sauber bleiben. Beim letzten Wischen sollte kein neuer Schmutz oder Ablagerungen auf der Socke oder dem Handschuh sein. Die Fensterläden sollten viel sauberer aussehen, wenn du fertig bist. Denke daran, die Socke oder den Handschuh zu wechseln, wenn sie sehr schmutzig sind. Es ist wichtig, den Schmutz nicht einfach auf den Fensterläden zu verreiben. 8. **Verwende besser kein Wasser.** Weil Fensterläden normalerweise aus Holz gemacht sind, ist eine Reinigung mit Wasser nicht zu empfehlen. Ein normales Abstauben ist meistens genug, um Fensterläden instandzuhalten. Wasser kann bewirken, dass Holz sich verzieht oder verfärbt, verwende also nie Wasser als Reinigungsmittel für deine Fensterläden. 9. **Schränke die Anwendung von Flüssigreinigern ein.** Halte dich im Allgemeinen daran, deine Fensterläden einfach zur Reinigung abzustauben. Je weniger deine Fensterläden Flüssigkeiten ausgesetzt sind, desto besser. Wenn du einen Flüssigreiniger verwendest, dann achte darauf, nur eine kleine Menge zu verwenden. Socken und Tücher, die in Flüssigreiniger getränkt sind, sollten gerade noch feucht sein, bevor du sie auf den Fensterläden verwendest. 10. **Staube deine Fensterläden regelmäßig ab.** Gewöhne es dir an, die Fensterläden jede Woche abzustauben. Wenn du unerwünschten Staub regelmäßig entfernst, senkt das den Bedarf von Reinigungsmitteln auf flüssiger Basis. Fensterläden sollten jeder Art von Feuchtigkeit möglichst wenig ausgesetzt werden, nicht nur Wasser.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Fensterl%C3%A4den-reinigen", "language": "de"}
Lockerer werden
Hat man dir gesagt, dass du zu verklemmt bist? Hast du das Gefühl, dass du dich nie entspannen kannst, auch wenn alle um dich herum albern sind und eine gute Zeit haben? Wünschst du dir, du wüsstest, wie man einen Witz versteht? Wenn ja, dann ist es an der Zeit, deine Jogginghose anzuziehen, die Sorgen beiseite zu legen und zu lernen, wie man sich entspannt! Wenn du wissen möchtest, wie man vom nagelkauenden Sorgenkind zum Mädchen am Strand wird, dessen einzige Sorge der Sonnenuntergang ist, dann lies diesen Artikel. 1. **Akzeptiere, dass du nicht alles kontrollieren kannst.** Einer der Hauptgründe, warum es einigen Menschen schwer fällt, sich zu entspannen, ist, dass sie jede Situation unter Kontrolle haben wollen. Sie wollen in der Lage sein, genau vorherzusagen, was wann passieren wird. Sie wollen wissen, wann sie Erfolg haben werden, wie der Chef/der beste Freund/die Eltern reagieren werden. Sie wollen glauben, dass sie genau wissen, was sie tun müssen, um zu bekommen, was sie wollen. Leider funktioniert das Leben nicht so. Es ist voller Überraschungen und Zufälle, sowohl guter als auch schlechter. Wenn du dich wirklich entspannen willst, dann solltest du das Unerwartete erwarten. Es bedarf Baby-Schritte, um das zu erreichen. Beginne z.B. damit, zu überlegen, was alles passieren kann. Nehmen wir an, du bist mit einer Beförderung dran. Anstatt davon auszugehen, dass du sie bekommst, denke an verschiedene Optionen und wie du auf sie reagieren wirst. Du kannst die Beförderung bekommen, oder man kann dir sagen, dass du sie ziemlich bald bekommen wirst, oder man kann dir sagen, dass du härter arbeiten musst, wenn du diese Beförderung wirklich willst. Was auch immer passiert, wenn du vorbereitet bist, wirst du weniger gestresst sein, wenn "das Unerwartete" passiert. Es gibt einige Dinge, auf die man sich im Voraus wirklich nicht vorbereiten kann. Vielleicht sind du und dein Freund auf dem Weg zu einem romantischen Ausflug, wenn dein Auto kaputt geht. Ja, das ist ätzend, aber manchmal muss man lernen, über die Dinge zu lachen, die man nicht kontrollieren kann. Höre auf, alles bis ins Kleinste planen zu wollen. Wenn du wie besessen alle 15-Minuten-Abschnitte deines Tages planst, dann bist du garantiert frustriert und enttäuscht, wenn etwas nicht so läuft wie du denkst. 2. **Verzichte auf unrealistische Standards.** Das ist eine weitere Sache, die dir im Weg zu mehr Lockerheit stehen könnte. Vielleicht erwartest du, dass jeder rund um die Uhr sein bestes Verhalten zeigt. Du denkst vielleicht, dass deine Lehrer, dein Chef, deine Freunde, dein Lebenspartner oder jemand anderes in deinem Leben in der Lage ist, ständig deine Gedanken zu lesen. Du denkst vielleicht, dass die Welt dir geben sollte, was du verdienst. Nun, wenn du lockerer werden willst, dann musst du lernen, die Unvollkommenheiten der Welt um dich herum zu akzeptieren. Wenn du bestimmen willst, wie jeder um dich herum handeln soll, dann solltest du SIMS spielen. Sobald du nicht länger erwartest, dass Menschen so handeln, wie du willst, wirst du angenehm überrascht sein, wenn sie deine Erwartungen übertreffen. Menschen sind nicht perfekt. Manchmal sind sie unhöflich, unsensibel und unreif. Und das ist in Ordnung. Das bezieht sich auf die Sache mit dem "Loslassen der Kontrolle" - gib die hohen Erwartungen an alles um dich herum auf, und du wirst garantiert lockerer. Dazu gehört auch, die unrealistischen Standards loszulassen, die du für dich selbst festgelegt hast. Wenn du erwartest, dass du bis zu deinem 25. Lebensjahr ein CEO/Oscar-gekrönter Schauspieler/Bestseller-Autor bist, dann bist du sicher angespannt und enttäuscht, wenn das nicht passiert. 3. **Hab keine Angst vor Fehlern.** Nervöse Menschen flippen immer aus, wenn etwas, das sie geplant haben, nicht perfekt läuft, weil sie einen Fehler gemacht haben, ob groß oder klein. Du musst lernen, das Scheitern als Lernerfahrung zu akzeptieren, anstatt dich selbst zu bestrafen, weil du etwas nicht so gut gemacht hast, wie du es hättest tun können. Fehler sind Teil des Lebens und das Leben würde keinen Spaß machen, wenn wir alle unsere Aufgaben wie Roboter erledigen würden. Wenn du einen Fehler gemacht hast, denke darüber nach, was du daraus gelernt hast, was du anders gemacht hättest und wie du dieses Wissen in Zukunft nutzen kannst. Menschen, die nicht locker sein können, sind so sehr damit beschäftigt, von sich selbst Perfektion zu erwarten, dass sie sich wie riesige Verlierer fühlen, wenn sie irgendwo auf der Strecke einen Fehler machen. 4. **Lerne, die Dinge etwas schleifen zu lassen.** Unlockere Menschen hängen an jedem Fehler, den jemand gemacht hat, und an jedem kleinen, lästigen Persönlichkeitsmerkmal, das jemand um sie herum besitzt. Sicher, Katie war bei deiner Geburtstagsfeier zu betrunken, oder dein Laborpartner hat vergessen, seinen Teil des Projekts zu machen, und das ist ätzend. Aber wie viel Energie möchtest du dafür aufwenden, dass andere Leute sich anders verhalten? Die Antwort ist: überhaupt keine. Lerne, tief durchzuatmen, akzeptiere, dass es alle Arten von Menschen braucht, um die Welt zu erschaffen, und setze deinen Tag fort. Wenn sich jemand wirklich so verhält, dass er dich damit verrückt macht, dann atme tief durch, geh notfalls auf die Toilette und lerne, darüber hinwegzusehen. Das Schlimmste, was du tun kannst, ist, jedem in deinem Umkreis zu sagen, wie ärgerlich das Verhalten der Person ist. Wenn du darüber redest, wirst du nur noch angespannter aussehen und dich garantiert schlechter fühlen. Versuche, über das große Ganze der Dinge nachzudenken. Werden Bens Possen oder Maries große Klappe dich auch in zwölf Stunden noch wirklich ärgern? Wenn die Antwort nein ist, warum hörst du dann nicht auf, dich in diesem Moment davon ärgern zu lassen? 5. **Du solltest eine realistische Vorstellung davon haben, was dich in bestimmten Situationen erwartet.** Das kann dir auch helfen, dich ein wenig zu entspannen. Bevor du in eine Situation gehst, mach eine Liste aller verschiedenen Dinge, die passieren können, anstatt nur davon auszugehen, dass eine bestimmte Sache passiert. Dann bist du besser vorbereitet. Nehmen wir an, du schmeißt eine Geburtstagsparty. Best-Case-Szenario: Jeder taucht auf, es ist die beste Party aller Zeiten, die Leute werden jahrelang darüber reden, etc. Aber realistischerweise werden einige Dinge schief gehen: Vielleicht schaffen es ein paar Gäste nicht, die versprochen haben, zu kommen, ein paar Leute trinken fünf Tequila-Shots zu viel und fallen in dein Bücherregal, und vielleicht verhält sich dein Schwarm enttäuschend. Je mehr Szenarien du im Kopf hast, desto unwahrscheinlicher ist es, dass du ausflippst, wenn etwas nicht nach Plan läuft. Das heißt nicht, dass man eine positive Einstellung nicht aufrechterhalten und das Beste erwarten sollte. Aber wenn du dir der anderen Möglichkeiten bewusst bist, wirst du viel weniger wahrscheinlich ausflippen und Stress machen, wenn etwas weniger Großes passiert. 6. **Nimm dich selbst nicht zu ernst.** Das ist eine weitere Eigenschaft, die unlockere Menschen alle teilen: Möglicherweise fällt es dir schwer, angesichts einer Krise zu lachen, zu verstehen, wenn dich jemand nur neckt. Vielleicht willst du sogar deine eigenen Schwächen verstecken, weil du denkst, dass du eine sehr ernste, wichtige, beschäftigte Person bist, die ihre eigenen Unvollkommenheiten nicht hervorheben will. Mach eine Liste deiner Fehler und lerne, dich über sie lustig zu machen! Es ist besser, wenn du erkennst, was deine Schwächen sind, als dass jemand anderes dich darauf hinweist. Der Schlüssel ist, nicht so sensibel zu sein. Wenn du so tust, als würdest du wegen jeder Kleinigkeit, die jemand über dich sagt, weinen oder dich aufregen, dann hat niemand das Gefühl, dass man sich in deiner Gegenwart entspannen kann. Du willst dich nicht die Person sein, die die Leute davon abhält, ein wenig harmlosen Spaß zu haben, oder? 7. **Sieh die Situation aus der Perspektive einer anderen Person.** Ein weiterer Trick, um locker zu werden, ist zu verstehen, warum die nervigen Leute dich so stören. Maria war zu betrunken auf deiner Geburtstagsfeier und versuchte, mit deiner Lampe rumzumachen. Vielleicht ist das ärgerlich, aber denk daran, dass Maria in dieser Woche verlassen wurde und sie sich seitdem ein wenig daneben benimmt. Vielleicht hat Mark sein Projekt nicht rechtzeitig eingereicht. Denke daran, dass er sich um seine kranke Mutter gekümmert hat und etwas neben sich stand. Menschen sind, nun ja, Menschen, und wenn man sich überlegt, warum Menschen nicht so handeln, wie man es von ihnen erwartet, dann kann man ihr Verhalten leichter akzeptieren. Das bedeutet nicht, dass es immer einen guten Grund für jemanden gibt, sich unangebracht zu verhalten. Aber meistens kann man eine Erklärung dafür finden, wenn man tiefer gräbt. Und daran sollten Menschen, die lockerer werden müssen, denken - Erklärungen. 8. **Hab etwas harmlosen Spaß.** Du kannst dich immer noch als klug oder ernsthaft betrachten und dich gleichzeitig entspannen und ab und zu etwas Spaß haben. Geh bowlen. Spiel Scharade. Betrink dich ein wenig mit Wein und kichere mit deinen Freundinnen. Probiere lustige Kostüme an. Laufe am Strand herum. Tue etwas, das 0% deiner Gehirnkapazität erfordert. Das wird sich gut anfühlen. Lass die Sorgen, Ambitionen und Probleme los und lebe einfach im Moment. Im Moment zu leben und albernen Spaß zu haben, wird dir helfen, ein glücklicherer und weniger angespannter Mensch zu sein. Sei spontan. Du musst dir nicht vornehmen, harmlosen Spaß zu haben. Wenn du mit Freunden zusammen bist und plötzlich nicht mehr über deine Aktienoptionen reden möchtest, sei albern! Mach etwas völlig Neues. Nimm an einem Salsa-Kurs teil, gehe zu einer Comedy-Show oder habe Spaß daran, temporäre Tattoos auf die Gesichter deiner Freunde zu malen. Wenn es einer Fünftklässlerin gefallen würde, umso besser! 9. **Lerne, einen Witz zu verstehen.** Das ist der Schlüssel, um lockerer zu werden. Wenn dich jemand neckt, sich über dich lustig macht oder einen Witz als Antwort auf deinen Kommentar macht, dann musst du lernen, darüber zu lachen - und vielleicht sogar, gleich darauf zu reagieren! Wenn du nie einen Witz verstehst, der an dich gerichtet ist, auch wenn er harmlos ist, dann bekommst du den Ruf, verklemmt zu sein und keinen Spaß zu haben. Lache über dich selbst, stimme der Person zu und reagiere darauf. Wenn der Witz wirklich verletzend sein sollte, dann hast du das Recht, verärgert zu sein. Aber in den meisten Fällen versuchen die Leute nur, dich zu necken und dir zu zeigen, dass niemand perfekt ist! 10. **Brich einige Regeln.** Das bedeutet nicht, dass du in ein Auto einbrechen oder einen iPod stehlen solltest. Aber es bedeutet, dass du dich nicht so besessen an die Regeln halten solltest, dass du ausflippst, wenn jemand sie bricht. Befolge nicht jeden Auftrag bis ins kleinste Detail. Du wirst dich gut fühlen, wenn du Dinge auf deine Weise machst, anstatt immer nur das zu tun, was andere Leute von dir wollen. Wenn du mit Freunden abhängst, die etwas leichtsinnig sind - zu viel trinken, etwas zu schnell fahren, im Drive-in nerven - dann kannst du sagen: "Hört auf Jungs!" oder mach mit und sieh zu, dass nichts Schlimmes passiert. 11. **Mach eine Pause.** Manchmal muss man einfach eine Pause einlegen, um sich wirklich zu entspannen. Wenn du das Gefühl hast, dass du mitten in der Arbeit, in der Schule oder sogar bei einer lustigen Runde mit Freunden total angespannt bist, dann musst du dich nur ein paar Minuten abkühlen, nach draußen gehen, süße Katzenfotos ansehen, deine Mutter anrufen oder einfach das tun, was dir hilft, dich wieder normal zu fühlen. Es ist nichts falsch daran, eine Pause einzulegen, denn das bedeutet nicht, dass man Schwäche zeigt. Wenn eine Pause in einer stressigen Zeit dir hilft, dich zu entspannen, nimm sie dir! Wenn du wirklich eine fleißige Typ-A-Persönlichkeit bist, dann hast du vielleicht das Gefühl, dass du keine Ruhepause bekommst, bis die Aufgabe erledigt ist. Aber wenn du eine halbe Stunde von deiner Aufgabe Pause machst, dann kannst du sie vielleicht leichter und mit einem ruhigeren Kopf erledigen. 12. **Ruh dich aus.** Einer der Gründe, warum du es so schwer findest, dich zu entspannen, ist, dass dein Körper chronisch erschöpft ist, ohne dass du es merkst. Wenn du genug Ruhe hast, hast du mehr Energie und Sicherheit, um dich dem Tag zu stellen, und lässt dich nicht von den grundlegendsten Herausforderungen verunsichern. Ziel ist es, mindestens sieben bis acht Stunden Schlaf zu bekommen und jede Nacht um die gleiche Zeit ins Bett zu gehen und jeden Morgen um die gleiche Zeit aufzuwachen. Reduziere Koffein nachmittags, damit du dich nicht aufgedreht und unruhig fühlst, wenn es Zeit zum Schlafengehen ist. Diese kleinen Änderungen können einen großen Einfluss darauf haben, wie du die Welt siehst. Wenn du dich mitten am Tag wirklich gestresst fühlst, dann kann ein 15 - 20-minütiger Power-Nap dir helfen, dein System neu zu starten. 13. **Geh nach draußen.** Wenn man einfach nur ins Freie tritt, etwas frische Luft schnappt und 20 Minuten am Tag herumläuft, dann kann man sich entspannter, ruhiger und mehr im Einklang mit der Welt fühlen. Achte darauf, mindestens zwei- bis dreimal täglich nach draußen zu gehen, wenn du von zu Hause aus arbeitest oder wenn du die meiste Zeit zu Hause verbringst. Du wirst überrascht sein, wie entspannt und belebt du dich schon fühlst, weil du im Freien warst und wie viel weniger die kleinen Dinge dich stören werden. 14. **Verbringe Zeit mit entspannten Leuten.** Das ist besonders wichtig. Wenn du lockerer werden und weniger nach Perfektion streben willst, dann musst du mit Leuten zusammen sein, die entspannter als du sind. Das müssen keine Gitarre spielenden Hippies sein, aber sie sollten sich weniger um die kleinen Details des Lebens kümmern und mehr Spontanität zeigen und in Aktion treten, wenn ihnen danach ist. Das färbt auf dich ab und du wirst schnell selbst lockerer. Und auf der anderen Seite werden dich Leute, die super verklemmt sind, die von perfekten Noten, der perfekten Karriere usw. besessen sind, dich sicherlich noch nervöser machen. 15. **Entrümple dein Leben.** Obwohl das Aufräumen des Schreibtisches oder des Schranks nicht wie der Weg zu einem entspannteren Leben klingen, wirst du sehen, dass du entspannter sein wirst, wenn du dich besser organisiert und sicherer bei deinen Aufgaben fühlst. Möglicherweise fällt es dir schwer, dich zu entspannen, weil du nichts in deinem Schrank finden kannst, weil du immer wieder wichtige Dokumente verlierst, oder einfach nur wegen der ganzen Unordnung in deinem Leben. Nimm dir also etwas Zeit (vielleicht nur 30 Minuten pro Tag), um deinen Bereich zu ordnen, und du wirst erstaunt sein, wie viel leichter du dich fühlen wirst. 16. **Treibe Sport** Ein wenig Bewegung hilft, Dampf abzulassen, deinem Körper ein positived Ventil und dir die nötige Energie zu geben, um dich dem Tag zu stellen. Mache es dir zum Ziel, mindestens 30 Minuten am Tag zu trainieren. Egal ob du läufst, radfährst, kletterst oder schwimmst - du wirst feststellen, dass du viel von dieser negativen, aufgestauten Energie abbauen kannst. Treibe mit einem Kumpel Sport, mit dem du gemeinsam lachen und Kalorien verbrennen kannst. Wenn du immer super gestresst bist, dann glaubst du vielleicht, keine Zeit für Sport zu haben. Schiebe deinen Zeitplan etwas hin und her und so findest du wahrscheinlich heraus, dass du etwas Zeit für Geist und Körper abzwacken kannst 17. **Lass dich massieren.** Geh in einen Massagesalon und lass dir Hals, Rücken und Körper bearbeiten. Wenn dir das nichts ist, bitte einen guten Freund, dich zu massieren. Das hilft dir sicher, dich zu entspannen, besonders in Zeiten, mit viel Stress oder Anspannung. Probiere das ruhig mal aus. Eh du dich versiehst, lässt du dich wöchentlich massieren. 18. **Mach Yoga.** Yoga hat nachgewiesener Weise unzählige Vorteile für Körper und Geist. Einer ist, dass es Menschen hilft, sich zu entspannen und im Moment zu leben. Du kannst einen Power-Yoga-Kurs machen, wenn du es sportlicher magst oder einen ruhigeren, mehr auf Meditation beruhenden Kurs, wenn es dir mehr um den Geist geht. Schon zwei bis drei Trainingseinheiten pro Woche können dir wirklich helfen, lockerer zu werden und mehr in dir zu ruhen. Wenn dir der Kurs wirklich Spaß macht, dann trainierst du am Schluss sogar noch ganz für dich. 19. **Tanze.** Dreh die Musik auf und tanze allein im Zimmer und mache einen spontanen Tanzwettbewerb mit deinen Freundinnen. Ob du es zu Hause, im Club oder einem Kurs tust, Tanzen kann dir helfen, negative Energie loszuwerden, zu experimentieren und dich selbst nicht so ernst zu nehmen. Es ist generell gut, um runterzukommen und Spaß zu haben. 20. **Meditiere.** Nur 10 - 20 Minuten Mediation pro Tag können dir helfen, den ganzen Tag über locker und entspannt zu sein. Suche dir einen ruhigen Ort in deinem Haus, nimm Platz, schließe die Augen und konzentriere dich auf deinen Atem. Fühle den Atem, der in deinen Körper hinein- und herausgeht, während du deinen Körper, ein Teil nach dem anderen, entspannst. Ignoriere alle Geräusche und Ablenkungen und konzentriere dich darauf, einen ruhigen, glücklichen Ort zu erreichen. Danach bist du viel besser gerüstet, um die vor dir liegenden Herausforderungen zu meistern. 21. **Genieße eine Tasse Tee oder Kaffee.** Für viele Menschen ist die Routine, eine Tasse Tee oder Kaffee zuzubereiten, genauso entspannend wie das Getränk selbst. Nimm also an diesem Morgenritual teil, um deinen Tag in einer ruhigen, entspannenden Atmosphäre zu beginnen. Achte jedoch darauf, dass du es nicht zu sehr mit dem Koffein übertreibst, sonst wirst du dich tatsächlich verspannen. 22. **Lach mehr.** Lachen ist wirklich die beste Medizin und es kann dir definitiv helfen, dich zu entspannen, egal wie schlimm dein Tag ist. Gewöhn dich daran, im Alltag mehr zu lachen, sei es beim Ansehen einer Komödie, beim Ansehen alberner Videos auf YouTube, beim Abhängen mit deinem lustigsten Freund oder bei einer Komödie. Auch wenn es albern klingen mag, sich zum Lachen zu "zwingen", wird es dir helfen, alle Herausforderungen etwas lockerer anzugehen und dich zurückzulehnen und über deine Schwächen lachen zu können, anstatt verspannt zu reagieren, wenn etwas schief läuft. 23. **Schau, ob du eine große Lebensveränderung vornehmen musst, um dich wirklich zu entspannen.** Vielleicht saugt dein Job das ganze Leben aus dir heraus. Vielleicht sind deine drei besten Freunde neurotische Loser, die dich ohne Grund zu einem kompletten Schwarzseher gemacht haben. Vielleicht hast du dir viel Mühe gegeben, genau das zu tun, was deine Eltern von dir erwarten und hast das Gefühl, dass du keinen Spielraum hast, um das zu tun, was du wirklich tun willst. Wenn eine Änderung deiner Einstellung und eine Reihe kleiner Änderungen bei dir einfach nicht ausreichen, dann musst du vielleicht innehalten und über alle großen Veränderungen nachdenken, die für dein zukünftiges Glück notwendig sein könnten. Erstelle eine Liste aller Dinge, die dich gestresst und unglücklich machen. Wenn du ein Muster bemerkst und feststellst, dass die meisten eine Ursache haben, dann solltest du vielleicht einen großen Schritt machen. Das mag beängstigend sein, aber am Ende wirst du so ein glücklicherer Mensch sein!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Lockerer-werden", "language": "de"}
Das Dock auf einem iPad individuell anpassen
In diesem wikiHow lernst du, wie du Apps zum Dock deines iPads hinzufügst bzw. von dort entfernst und wie du die Einstellungen änderst. Das Dock ist die App-Leiste am unteren Bildschirmrand deines iPads. 1. **Drücke auf den Home-Button.** Dieser Button befindet sich am unteren Ende des Bildschirms deines iPads. Auf diese Weise werden offene Apps minimiert und das Dock deines iPads eingeblendet. 2. **Tippe auf eine App und halte sie gedrückt.** Apps tauchen rechts auf dem Dock deines iPads auf. Dies ist die graue Leiste am unteren Bildschirmrand. Nachdem du die App ca. eine Sekunde lang gedrückt gehalten hast, sollte sie anfangen zu wackeln. 3. **Tippe auf -.** Diese Option befindet sich in der linken oberen Ecke der App. Nun wird die App von deinem Dock entfernt. 4. **Drücke wieder auf den Home-Button.** Nun hören die Apps auf zu wackeln. 5. **Finde eine App, die du zum Dock hinzufügen willst.** Du kannst jede App auf deinem iPad zum Dock am unteren Ende des Bildschirms hinzufügen. 6. **Tippe auf die App und halte sie gedrückt.** Nach einem kurzen Moment wird sich die App vergrößern, was bedeutet, dass du sie nun ziehen kannst. 7. **Ziehe die App in das Dock.** Achte darauf, dass du sie ungefähr an die Stelle ziehst, wo du sie haben willst (z.B. zwischen zwei Apps oder am Ende des Docks). 8. **Entferne deinen Finger.** Wenn du deinen Finger wegnimmst, wird die App an der gewünschten Stelle innerhalb des Docks fallengelassen. Nun kannst du auf die App von jedem Bildschirm deines iPads zugreifen. Du kannst bis zu 10 Apps in dein Dock aufnehmen. Die Apps, die im Bereich "Kürzlich benutzt" auftauchen, sind hierbei nicht inkludiert. Du kannst das Dock einblenden, währen du eine andere App benutzt, indem du vom unteren Bildschirmrand aus mit deinem Finger nach oben wischst. 9. **Öffne die Einstellungen deines iPads.** Tippe auf die graue App mit den Zahnrädern auf dem Heimbildschirm deines iPads. 10. **Tippe auf Allgemein.** Diese Option befindet sich links oben auf der Einstellungen-Seite. 11. **Tippe auf Multitasking & Dock.** Du findest diese Option in der Mitte des Bildschirms. 12. **Tippe auf den grünen Schieberegler "Vorgeschlagene und aktuelle Apps anzeigen".** Auf diese Weise deaktivierst du den weißen Schieberegler , was bedeutet, dass das Dock die Apps, die du vor Kurzem geöffnet hast, nicht mehr anzeigen wird.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Das-Dock-auf-einem-iPad-individuell-anpassen", "language": "de"}
Korkenzieher Ersatz um eine Weinflasche zu öffnen
Stelle dir einen wunderschönen Tag vor, ein perfektes Picknick, einen besonderen Menschen, Brot, etwas Käse, eine Flasche Wein und... warte, kein Korkenzieher?! Kein Problem. Es gibt viele einfache Möglichkeiten, um diese Weinflasche aufzumachen und den Wein strömen zu lassen. Vom Herausziehen des Korkens mit einem Haushaltsgegenstand zum Eindrücken des Korkens oder sogar der Nutzung deines Schuhs, du kannst deinen Wein leicht ohne Korkenzieher genießen. Die vielleicht einfachste Methode ist es, den Korken einfach in die Flasche zu drücken, wenn dir ein wenig Kork im Wein nichts ausmacht! Ein Messer ist eine gute Möglichkeit, den Korken zu entfernen, ohne Rückstände im Wein zu bekommen. Du kannst ein paar Methoden ausprobieren und schauen, welche dir am liebsten ist. 1. **Finde einen Gegenstand mit stumpfem Ende.** Er sollte schmäler sein als der Kork und nichts sein, das in den Korken oder die Flasche sticht, diese zerbricht, Stücke davon abbricht oder die Flasche zum Platzen bringt. Ein einfacher, billiger Kugelschreiber oder einfacher Stift (auch ein Textmarker geht), jeweils mit Deckel, gehen gut. Du könntest auch einen langen Stab, den zylindrischen Behälter eines Lippenpflegestifts oder einen schmalen Messerschleifer nehmen. Auch Karabiner funktionieren gut. 2. **Stelle die Flasche auf den Boden oder eine stabile Oberfläche.** Du kannst sie in deinem Schoß festhalten oder auch einfach auf einen Tisch stellen. Du kannst den Gegenstand auch gegen eine Wand oder etwas anderes Vertikales stellen und waagerecht drücken. Drücke gegen den breiten Flaschenboden, um den Korken leicht hineindrücken zu können. Halte den Flaschenhals und die andere Seite deines Gegenstands, um ein Abrutschen zu verhindern. Stelle sicher, dass die Oberfläche stabil genug oder geschützt ist, damit sie keine Dellen bekommt (z.B. eine Wand, die du mit Werbepost polsterst). 3. **Halte den Gegenstand gegen den Korken.** Der Korken ist normalerweise bereits leicht in den Hals der Flasche versenkt. Wenn der Korken mit dem Ende der Flasche bündig ist, drücke mit dem Gegenstand gegen den Korken, um ihn ein wenig hineinzudrücken. So bleibt dein Gegenstand an Ort und Stelle, ohne von der Seite der Flasche abzurutschen. 4. **Drücke den Korken nach unten.** Halte die Flasche von Menschen weg, falls Wein herausspritzt. Halte die Flasche mit einer Hand und deinen Gegenstand mit der anderen und drücke fest auf den Korken, bis er in die Flasche fällt. Sei darauf vorbereitet, dass der Wein ein wenig spritzt, wenn der Korken auf ihn trifft. Diese Methode funktioniert gut, aber du wirst wahrscheinlich Korkstückchen im Wein haben. Der umliegende Bereich (und die Kleidung desjenigen, der die Flasche öffnet) sollten fleckenresistent sein, da ein wenig Wein verschüttet werden kann; versuche dies nicht mit Rotwein und schöner Kleidung oder auf einem Teppich. Halte einige Servietten bereit; vielleicht möchtest du eine beim Drücken um den Flaschenhals legen. 5. **Finde ein Taschen- oder Gemüsemesser.** Die Klinge muss leicht in den Flaschenhals passen. Du kannst es auch mit einem Messer mit Wellenschliff versuchen, damit es den Korken besser greift. Sei bei der Verwendung eines Messers vorsichtig. Pass auf, dass du dich nicht schneidest. 6. **Schiebe die Klinge in den Korken.** Arbeite das Messer mit vorsichtigen Hin- und Herbewegungen in den Korken und drücke ganz leicht nach unten. Es sollte ganz durch den Korken durchgehen. 7. **Drehe es hin und her, um den Korken zu entfernen.** Drehe das Messer mit im Korken versenkter Klinge und ziehe leicht daran. Arbeite den Korken so langsam heraus. Pass auf, dass du keine Stücke vom Korken abbrichst, die dann in den Wein fallen. 8. **Verkeile das Messer zwischen Flasche und Korken.** Heble den Korken mit dem Messer von der Seite heraus. Schiebe das Messer vorsichtig zwischen den Rand des Korkens und die Flasche. Übe leichten, gleichmäßigen Druck auf den Korken aus, indem du das Messer zu dir hin ziehst, so dass die Klinge nach innen geht, wie ein Hebel. Wenn du Druck von der Seite ausübst, funktioniert es am besten, wenn du mit der freien Hand den Flaschenhals etwas unter dem Messer greifst. 9. **Entferne die Schutzhülle der Weinflasche.** Stelle sicher, dass kein Plastik und keine Folie über dem Korken ist. Du solltest nur die Flasche und den Korken haben. Schiebe die Abdeckung einfach ab, indem du sie nach oben ziehst. Wenn sie sich nicht schieben lässt, ziehe an der Lasche, wenn sie eine hat, was den oberen Teil davon entfernt. Schneide sie alternativ mit einem Messer weg, indem du sie leicht rundherum mit dem Messer einritzt. 10. **Stelle die Weinflasche in die Öffnung deines Schuhs.** Hierfür ist jeder flache Schuh geeignet (keine Stöckelschuhe oder Flipflops), solange seine Öffnung groß genug ist, dass die Weinflasche hineinpasst. Die Flasche sollte mit dem Boden hineingestellt werden, so dass der Korken in deine Richtung weist. Um die Flasche im Schuh zu halten, hältst du die Flasche mit einer Hand und den Schuh mit der anderen. 11. **Schlage mit der Sohle deines Schuhs vorsichtig gegen eine Wand.** Halte den Schuh und die Flasche fest und schlage mit der Unterseite deines Schuhs mehrere Male gegen eine Wand. Die Flasche sollte waagerecht sein und du musst nur mit dem Teil deines Schuhs, der sich direkt unter der Flasche befindet, Kontakt mit der Wand herstellen. Dein Schuh schützt die Flasche davor, dass sie kaputt geht, aber schlage dennoch nicht zu fest. Nach ein paar Mal festen Schlagens sollte der Korken sich aufgrund des Drucks in der Flasche bewegen. Wenn du auf einem Picknick bist und es keine Wand in der Nähe gibt, könntest du den Schuh gegen einen Pfosten oder einen Baum schlagen. Pass nur auf, dass du nicht daneben schlägst, ansonsten lässt du die Flasche wahrscheinlich fallen! Wenn du keinen Schuh hast, in den eine Weinflasche passt, könntest du die Flasche in ein Handtuch einwickeln oder während des Schlagens ein Buch unter die Flasche halten. Der Zweck des Schuhs dient einfach dem Schutz der Flasche. 12. **Entferne den Korken.** Wenn sich der Korken etwa 2,5 cm aus der Flasche heraus bewegt hat, kannst du ihn einfach mit den Fingern herausziehen. Jetzt kannst du deine Flasche Wein genießen. 13. **Finde eine Schraube und eine Zange.** Je größer der Abstand zwischen den Rillen der Schraube, desto besser. Stelle sicher, dass alle Gegenstände, die mit dem Korken in Berührung kommen, sauber sind. Schmutzige Gegenstände erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass sie den Geschmack des Weins verändern. 14. **Drehe die Schraube in den Korken.** Drehe die Schraube in die Mitte des Korkens, bis sie etwa noch 1,2 cm heraussteht. Du solltest dies nur mit den Fingern machen können, aber wenn du Hilfe brauchst, könntest du einen Schraubendreher verwenden. Gehe sorgfältig vor, um sicherzustellen, dass der Korken nicht in kleinere Stücke zerbricht. 15. **Ziehe mit der Zange an der Schraube.** Ziehe die Schraube mit der Zange heraus - der Korken sollte mit herauskommen. Die Seite eines Hammers, mit der du Nägel herausziehen kannst, geht anstelle einer Zange ebenfalls, auch eine Gabel geht. Du brauchst einfach einen Gegenstand, der die Schraube besser packen kann als deine Finger. 16. **Ziehe die Schraube mit einem Maiskolbenhalter heraus.** Ersetze einfach die Zange durch den Maiskolbenhalter und bilde die Form eines "T"s. Die Schraube sollte senkrecht und der Halter waagerecht sein. Bringe den Maiskolbenhalter dort an, wo die Zacken an die Schraube kommen. Lege Zeige- und Mittelfinger auf die Zacken bzw. den Griff und ziehe nach oben. Achte darauf, dass der Maiskolbenhalter schmäler ist als die flache Seite einer Schraube mit kleinen bis mittelgroßen Rillen. 17. **Verwende statt einer Schraube einen Fahrradhaken.** Finde einen Fahrradhaken (so einen, mit dem du dein Fahrrad an einen Sparren hängst). Schraube ihn in den Korken. Verwende den mit Vinyl beschichteten Haken als Griff und ziehe den Korken von dir weg heraus. So brauchst du keine Zange oder anderen Gegenstand. 18. **Mache den Haken eines Kleiderbügels aus Draht gerade.** Besorge dir einen billigen Kleiderbügel aus Draht und biege den Haken gerade. 19. **Mache unten am Bügel einen Mini-Haken.** Biege die letzten 10 mm mit einer Zange wieder nach innen in einen Winkel von etwa 30 Grad (etwa wie einen Angelhaken). 20. **Klemme den Draht zwischen Korken und Weinflasche.** Der Draht sollte gerade am Flaschenhals anliegen (der Haken sollte noch nicht nach innen weisen). Drücke den Draht neben dem Korken nach unten, bis der kleine Haken unter dem Korken ist. Du musst ihn dafür mindestens 5 cm nach unten drücken. 21. **Drehe den Draht um 90 Grad.** So kann der Haken die Unterseite des Korkens packen, damit du ihn leicht herausziehen kannst. Drehe den Bügel einfach, damit der kleine Haken sich in Richtung Mitte der Flasche dreht. 22. **Entferne den Korken.** Ziehe langsam am Bügel und wackle ihn etwas hin und her, um den Korken herauszuholen. Vielleicht möchtest du Handschuhe tragen, da der Draht an den Fingern schmerzen kann. Der Haken sollte in den Korken gehen, während du nach oben ziehst, so dass sich der Korken mit dem Bügel bewegt. 23. **Verwende den Bügel als Korkenzieher.** Eine alternative Methode mit einem Bügel ist, den Bügel anstelle eines Korkenziehers zu verwenden. Nachdem du den Haken gerade gebogen hast, schiebe ihn einfach in die Mitte des Korkens. Drehe den Bügel, während du vorsichtig daran ziehst. Dies entfernt den Korken langsam. 24. **Besorge dir zwei Büroklammern und einen Stift.** Biege die Büroklammern teilweise gerade und lasse die U-Formen ganz. Biege den äußeren Teil der Büroklammer in eine gerade Linie, ohne das innere "U" gerade zu machen. 25. **Schiebe eine der Büroklammern in die Seite der Flasche.** Arbeite eines der kleinen "U"s zwischen Glas und Korken in die Flasche, bis sich das U unter dem Korken befindet und der gerade Teil noch außerhalb der Flasche ist. Drehe den Draht um 90 Grad, damit das U unter dem Korken ist, wenn du ihn nach oben ziehst. Wiederhole dies auf der anderen Seite des Korkens mit der zweiten Büroklammer. 26. **Bringe die Enden der Büroklammern zusammen.** Verdrehe die Enden ein paar Mal. Sie sollten sicher zusammen sein, so dass sie zusammen bleiben, wenn du den Korken herausziehst. 27. **Entferne den Korken.** Schiebe ein geeignetes Utensil wie z.B. den Griff eines Löffels oder einen Stift unter die verdrehten Drähte. Schiebe deine Finger unter das Utensil, so dass die Drähte zwischen deinem Mittel- und Ringfinger liegen, und ziehe den Korken langsam heraus. 28. **Finde drei kurze Drahtstifte mit Senkkopf und einen Hammer.** Idealerweise sollen die Stifte gerade bis zur Unterseite des Korkens reichen. 29. **Hämmere die Stifte vorsichtig in den Korken.** Hämmere sie gerade nach unten und bilde mit den Stiften eine Linie. Halte die Stifte nahe beieinander. Hämmere nicht zu fest, ansonsten könntest du den Korken zerbrechen. 30. **Lege die Nagelklaue um die Stifte.** Sie sollte sie fest packen. 31. **Heble den Korken mit den Nägeln aus der Flasche.** Ziehe einfach am Hammer und bewege den Korken langsam in deine Richtung. Du kannst ihn vorsichtig hin und her wiegen, um das Entfernen zu erleichtern. Du kannst mit dem Hammer und den Nägeln auch den Korken festhalten und die Flasche von dir wegdrehen, um den Korken aus der Flasche zu holen. Wenn der Korken anfangs nicht herauskommt, hämmere weitere Stifte in einer senkrechten Linie zur ersten hinein und versuche es noch einmal. 32. **Hole dir eine Schere.** Am besten verwendest du eine kleine Bastel- oder Kinderschere (keine Sicherheitsschere). 33. **Mache die Schere ganz auf.** Pass auf, dass du nicht die scharfe Seite der Klingen berührst. Halte den Griff der Schere und mache sie ganz auf. 34. **Schiebe die dünnere Klinge in die Mitte des Korkens.** Übe vorsichtig ein wenig Druck aus und drücke die Klinge der Schere zur Hälfte in den Korken. Pass auf, dass du den Korken nicht in die Flasche drückst oder kaputt machst. 35. **Drehe die Griffe der Schere, während du sie nach oben ziehst.** Halte die Flasche mit einer Hand fest, während du die Griffe der Schere drehst. Halte alternativ die Griffe der Schere fest und drehe stattdessen die Flasche. Der Korken kommt auf der Klinge der Schere heraus, wenn du die Klinge tief genug verkeilt hast. Oder er kommt weit genug heraus, dass du ihn von Hand herausziehen kannst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Korkenzieher-Ersatz-um-eine-Weinflasche-zu-%C3%B6ffnen", "language": "de"}
Eine kranke Aleo Vera Pflanze wiederbeleben
Aloe Vera ist nicht nur eine attraktive Pflanze für drinnen und draußen, es ist auch immer praktisch, sie in der Nähe zu haben, denn sie hat viele heilende Eigenschaften. Sie ist eine Sukkulente und verträgt es nicht gut, wenn man sie zu viel oder zu wenig gießt oder andere Umweltfaktoren nicht stimmen. Wurzelfäule ist eine der häufigsten Krankheiten bei Aloe Vera-Pflanzen, aber sie können auch Sonnenbrand bekommen. Wenn deine Aloe irgendwie kränklich aussieht, verlier nicht gleich die Hoffnung. Du kannst sie immer noch retten! 1. **Nimm die Pflanze aus ihrem jetzigen Topf heraus.** Einer der typischen Gründe, warum Aloe Vera-Pflanzen eingehen, ist Wurzelfäule. Um diese zu diagnostizieren, musst du die Pflanze zuerst aus ihrem Topf nehmen. Halt die Pflanze locker an der Basis und die Unterseite des Topfes. Dreh den Topf um und halt die Pflanze weiterhin fest. Schlag mit der Hand auf die Unterseite des Topfes oder schlag ihn leiht gegen eine Tischkante oder eine andere harte Kante. Je nach Größe deiner Pflanze brauchst du vielleicht Hilfe von einer weiteren Person. Einer hält mit beiden Händen die Pflanze an ihrer Basis fest, der andere dreht den Topf um und schlägt auf den Boden.. Eventuell hilft es auch, den Topf leicht zu schütteln, bis sich die Pflanze löst. Wenn du mit zwei Paar Händen immer noch Schwierigkeiten hast, die Pflanze zu befreien, kannst du mit einer Kelle oder einem Messer innen am Rand des Topfes entlangfahren und es noch einmal versuchen oder etwas Erde durch die kleinen Löcher im Boden herausdrücken. Kommt die Pflanze immer noch nicht aus dem Topf heraus, musst du eventuell den Topf kaputtmachen. Das sollte aber immer die letzte Lösung sein. Halt bei deinen Versuchen die Pflanze immer so stabil wie möglich fest. Alle Bewegungen sollten sich auf den Topf richten, nicht auf die Pflanze. Mit anderen Worten: Halt die Pflanze fest und beweg den Topf, nicht umgekehrt. Wenn du auf den Boden des Topfes schlägst, bleiben die Wurzeln intakt und die Schwerkraft lässt die Pflanze aus dem Topf fallen. 2. **Untersuch die Wurzeln.** Schau dir die Wurzeln genau an und vergewissere dich, dass sie gesund sind. Matschige Wurzeln sind typisch für Wurzelfäule und müssen entfernt werden. Wurzeln, die nicht schwarz oder matschig aussehen, sind noch in Ordnung und können bleiben. Wenn du viele gesunde Wurzeln und nur einige abgestorbene oder faulige siehst, kannst du die Pflanze vermutlich ohne zu große Mühen retten, aber du musst die befallenen Wurzeln unbedingt abschneiden. Benutz dafür ein scharfes, sterilisiertes Messer und achte darauf, dass du sie wirklich alle erwischst. Wenn du siehst, dass ein großer Teil der Wurzeln beschädigt ist, wirst du dich etwas mehr anstrengen müssen, damit die Pflanze nicht eingeht, und vielleicht lässt sie sich gar nicht mehr retten. Versuch es, indem du die größten Blätter mit einem Messer entfernst. Schneid etwa die Hälfte der Pflanze weg. Diese Methode ist riskant, aber wenn die Pflanze weniger Blätter ernähren muss, können die paar verbliebenen gesunden Wurzeln Nährstoffe besser verteilen. 3. **Wähl einen Topf aus, der etwa ein Drittel größer ist als das Wurzelsystem.** Zu viel Erde speichert zu viel Wasser und könnte in Zukunft Wurzelfäule verursachen, deshalb ist ein kleinerer Topf besser als ein zu großer. Die Wurzeln einer Aloe wachsen horizontal und nicht vertikal. Aloe Vera-Pflanzen können ziemlich schwer werden und das Gewicht der Pflanze kann dazu führen, dass ein schmaler Topf einfach umfällt. Wähl also eher einen breiten und flachen als einen tiefen und engen Topf aus. Der Topf sollte außerdem viele Löcher haben, damit überschüssiges Wasser nicht in der Erde stehen bleibt. Ein Plastiktopf eignet sich besser für eine trockene Umgebung, während ein Topf aus Terrakotta oder Ton besser für kühleres und feuchtes Klima geeignet ist. 4. **Benutz spezielle Erde für Sukkulenten.** Diese Art von Erde enthält ziemlich viel Sand und leitet Feuchtigkeit so besser ab. Du bekommst sie problemlos im Gartencenter. Du kannst auch deine eigene Erde für deine Aloe Vera aus gleichen Teilen Sand, Kies oder Bims und Pflanzenerde anmischen. Nimm unbedingt groben und keinen feinen Sand. Feiner Sand würde klumpen und Wasser speichern und es nicht durch den Topf ablaufen lassen. Du kannst zwar auch ganz normale Blumenerde für Aloe Vera benutzen, aber in einer Mischerde wird sie besser gedeihen. Blumenerde kann Feuchtigkeit speichern und Wurzelfäule verursachen. 5. **Topf die Aloe um.** Bereite den Topf vor, indem du ihn mit der Mischung befüllst und schüttle die Pflanze leicht, um etwa ein Drittel der Erde zu entfernen, die in den Wurzeln hängt. Setz die Aloe in den vorbereiteten Topf und bedeck den Wurzelballen wieder mit Erde. Achte darauf, dass der gesamte Ballen bedeckt ist, grab die Pflanze aber nicht tiefer als vorher ein. Du kannst auch kleine Steine oder Kies oben auf die Erde legen, damit nicht so viel Wasser verdunstet. 6. **Gieß die Aloe nicht sofort nach dem Umtopfen.** Deine Aloe Vera-Pflanze braucht ein paar Tage, um sich an den neuen Topf zu gewöhnen und verletzte Wurzeln zu heilen. 7. **Überprüf die Erde.** Du kannst herausfinden, ob deine Aloe Wasser braucht, indem du deinen Zeigefinger ein paar Zentimeter tief in die Erde steckst. Ist sie trocken, musst du die Pflanze gießen. Aloe Vera-Pflanzen sind Sukkulenten und müssen nicht oft gegossen werden. Zu viel Wasser kann die Pflanze umbringen! Wenn deine Pflanze draußen steht, sollten alle zwei Wochen ausreichen. Wenn sie drinnen steht, gieß sie alle drei bis vier Wochen. 8. **Pass die Wassermenge an die Saison an.** In den wärmeren Monaten brauchen Aloe Vera-Pflanzen etwas mehr Wasser, in den kühlen weniger. Im Herbst und Winter solltest du weniger häufig gießen, vor allem wenn deine Pflanze an einer kühlen Stelle steht. 9. **Untersuch die Blätter.** Als Sukkulenten speichern Aloe Vera-Pflanzen Wasser in ihren Blättern. Wenn du bemerkst, dass die Blätter hängen oder fast durchsichtig werden, braucht die Pflanze vermutlich Wasser. Die gleichen Symptome können aber auch auf Wurzelfäule hindeuten, die durch zu viel Wasser verursacht werden kann. Frag dich selbst, wann du die Pflanze zuletzt gegossen hast. Wenn das noch nicht lange her ist, solltest du die Pflanze aus dem Topf nehmen und auf Wurzelfäule untersuchen. 10. **Gieß die Pflanze, bis die Erde leicht feucht ist.** Es sollte niemals Wasser auf der Erde stehen, deshalb geh sparsam damit um. Untersuch deine Pflanze jede Woche oder alle zwei Wochen und schau, ob sie Wasser braucht. 11. **Schau dir die Blätter an.** Wenn die Blätter deiner Aloe Vera braun oder rot werden, hat die Pflanze vielleicht Sonnenbrand. 12. **Stell die Pflanze um.** Stell die Aloe an einen Ort, wo sie indirektes statt direktem Sonnenlicht bekommt. Wenn deine Pflanze normalerweise an einer Stelle steht, wo sie fast nur künstliches und kein natürliches Licht bekommt, stell sie irgendwo hin, wo sie weiter von der Lichtquelle entfernt ist. Du kannst auch versuchen, sie nach draußen zu stellen, sodass sie etwas indirektes natürliches Licht bekommt statt immer nur künstliches. 13. **Gieß deine Pflanze.** Prüf die Erde und entscheide, ob deine Pflanze Wasser braucht. Wenn sie zu viel Sonne abbekommen hat, ist die Erde vermutlich eher trocken, da das Wasser durch die Sonne schneller verdunstet. 14. **Entfern abgestorbene Blätter.** Schneide mit einem scharfen, sterilisierten Messer das Blatt an der Basis von der Pflanze ab. Abgestorbene Blätter nehmen anderen Teilen der Pflanze wichtige Nährstoffe weg. Schneid sie unbedingt ab, damit der Rest deiner Pflanze nicht darunter leidet.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-kranke-Aleo-Vera-Pflanze-wiederbeleben", "language": "de"}
Persönliche Integrität entwickeln
Persönliche Integrität beinhaltet, die beste, ehrlichste und moralischste Version von dir selbst zu sein. Deine Integrität kann auf deinem religiösen Glauben, deinen persönlichen Lebenszielen oder auf anderen prägenden Ereignissen beruhen. Wenn du daran arbeitest, deine Integrität zu verbessern, wirst du dein Leben verbessern und das Leben deiner Mitmenschen bereichern. 1. **Lebe ehrlich und halte deine Versprechen.** Ehrlichkeit ist der wichtigste Aspekt von Integrität. Wenn du lügst oder andere täuschst, kannst du kein integres Leben führen. Im Umgang mit deinen Mitmenschen ist ein Teilaspekt von Ehrlichkeit auch, dass du dich an deine Versprechen hältst. Ein gebrochenes Versprechen ist eine Lüge und lügen deckt sich nicht mit einem integren Lebensstil. Sei zu deinen Mitmenschen immer ehrlich, selbst wenn du dich in Schwierigkeiten bringst. Lügen ist fast immer das Falsche, besonders wenn du es tust, um einen eigenen Vorteil zu erzielen. Wenn du dir Sorgen machst, dass Ehrlichkeit die Gefühle einer anderen Person verletzen wird, ist es am besten, überhaupt nichts zu sagen. Entschuldige dich, indem du z. B. sagst: „Ich glaube, ich bin nicht die beste Person, die du nach ihrer Meinung zu dem Thema fragen kannst.“ Ehrlich zu leben bedeutet, dass du zu jeder Zeit ehrlich zu dir selbst bist. Nimm deine Gedanken/Gefühle bewusst war, erkenne, wie du dich fühlst und sei dir bewusst, wie diese Gefühle dein Verhalten lenken. 2. **Sei deinen Mitmenschen gegenüber emphatisch und mitfühlend.** Du kannst kein integres Leben leben, ohne in Bezug auf deine Mitmenschen achtsam zu sein und dich um sie zu kümmern. Ein Mangel an Mitgefühl gegenüber anderen Personen kann zu schlechtem Urteilsvermögen und Selbstsucht führen. Ultimativ kann es auch eine Beziehung zu einem Menschen schädigen, der dir wichtig ist. Versuche, Verständnis zu haben, wie sich andere Leute fühlen. Wenn beispielsweise jemand am Arbeitsplatz schlechte Arbeit geleistet hat, dann ziehe in Betracht, dass die Person einen besonders schlechten Tag hatte. Sei nett zu anderen Menschen, selbst wenn es sich nur um Kleinigkeiten handelt. Wenn du beispielsweise in ein Geschäft gehst, frag den hartarbeitenden Verkäufer/die hartarbeitende Verkäuferin, wie sein beziehungsweise ihr Tag war und wünsche einen schönen Tag. Hilf deinen Mitmenschen, wann immer möglich. Du kannst das durch wohltätige Zwecke tun oder einfach deine Hilfe anbieten, wenn jemand auf der Arbeit oder auf der Straße Unterstützung braucht. 3. **Finde für dein Leben einen persönlichen Leitspruch.** Eine gute Möglichkeit sicher zu stellen, dass du ein integres Leben lebst, ist, dir einen zielführenden Plan zu erstellen. Bestimme, an welchem Punkt du in deinem Leben bist und überlege dir, wo du in puncto Integrität und moralischen Charakter zukünftig sein möchtest. Schreibe dir deine Werte und Ziele auf. Denke genau darüber nach, welche Art Mensch du sein möchtest und was du in deinem Leben erreichen könntest. Verpflichte dich, dich positiv weiterzuentwickeln. Denke daran, dass persönliche Veränderungen viel Arbeit und Zeit beanspruchen. Das Ziel deines Leitspruchs ist, dir einen Leitfaden in deinem Alltag zu geben. Wann immer du dich verloren oder unsicher fühlst, sollte dir dein Leitspruch helfen, dich zu erden. Dein Leitspruch sollte nicht etwas sein, dass du aus dem Stegreif erfindest. Selbst wenn du den Leitspruch noch niemals deutlich artikuliert hast, solltest du verstehen, was dich in deinem Leben leitet. Hänge die Liste an einem Ort auf, an der du sie jeden Tag sehen kannst. Halte inne und nimm dir täglich einen Moment Zeit, dich zu fragen, ob du dich so verhältst, dass du nach deinem Leitspruch lebst. 4. **Behalte dein Engagement für deine Werte bei.** Deine Werte lenken dich durch dein Leben. Sie entwickeln sich oft aufgrund prägender Erfahrungen, aber sie können sich auch verändern, während du reifst und dich an neue Lebensumstände anpasst. Das ist normal, aber es ist trotzdem wichtig, dass du deinen Werten treu bleibst, egal was an einem bestimmten Punkt in deinem Leben passiert. Konzentriere dich darauf, was dir am wichtigsten ist. Lasse die Dinge, die dir wichtig sind, bestimmen, wie du deine Mitmenschen behandelst und dein Leben lebst. Gehe keinen Kompromiss ein, wenn es um deine Werte geht. Alles, was für dich einen persönlichen Wert darstellt, sollte nicht verändert werden, weil es bequem ist. 5. **Finde heraus, was dir am wichtigsten ist.** Wenn du deine persönliche Integrität steigern möchtest, musst du entscheiden, was dir im Leben am wichtigsten ist. Nur wenn du weißt, wofür du stehst, kannst du dich für dein Anliegen einsetzen. Überlege dir, welche Anliegen dir besonders wichtig sind und deine Leidenschaft wecken. Das kann auf deinen moralischen, ethischen, spirituellen oder künstlerischen Werten beruhen oder kann einfach auf einer Ungerechtigkeit beruhen, von der du glaubst, dass sie geändert werden muss. Die Dinge, die dir am wichtigsten sind, können auf deinem Leben, deiner Gemeinschaft oder der Welt beruhen. Allerdings ist es am einfachsten, Veränderungen anzustoßen, wenn du deine Anstrengungen auf Missstände vor Ort konzentrierst. Es kann hilfreich sein, dich an Folgendes zu erinnern: „Denke global und handle vor Ort.“ Dein Anliegen sollte für deine Mitmenschen von Interesse sein, aber arbeite daran, Veränderungen vor Ort anzustoßen, bevor du deinen Handlungshorizont erweiterst. 6. **Wähle ein Anliegen selbstlos.** Eine Säule persönlicher Integrität ist das Handeln ohne Eigeninteresse. Wenn für dich eine Sache primär wichtig ist, weil sie dich persönlich betrifft, solltest du dir eventuell überlegen, ein anderes Anliegen zu wählen, für das du dich einsetzen kannst. Allerdings ist es möglich, deine Integrität zu bewahren und dich immer noch aus einem persönlichen Grund für ein Anliegen einzusetzen, wenn du es auf eine Art tust, die sich auf die Erlebnisse deiner Mitmenschen konzentriert, ohne dass du daraus persönlichen Nutzen ziehst. Wenn dir dein Anliegen wichtig ist, weil die Veränderung dein eigenes Leben positiv beeinflussen würde, kann es sein, dass du nicht genug nachgedacht hast. Allerdings gilt das auch nicht immer. Beispielsweise kannst du motiviert sein, das Bewusstsein für Krebserkrankungen zu schärfen und deshalb einen Spendenaufruf starten, um Geld für die Krebsforschung zu sammeln, weil ein Familienmitglied von der Krankheit betroffen war. Das ist immer noch gemeinschaftsorientiert und du wirst dich nicht persönlich bereichern. Aus diesem Grund ist das ein Anliegen mit großer Integrität. 7. **Finde Wege, um dein gewähltes Anliegen zu unterstützen.** Wenn du ein Anliegen gefunden hast, das dir am Herzen liegt, dann wirst du diese Sache unterstützen wollen. Es gibt viele verschiedene Wege, wie du das machen kannst, obwohl jede Organisation unterschiedliche Bedürfnisse haben kann. Sprich mit einem Organisationsmitarbeiter, um herauszufinden, wie du deine Hilfe anbieten kannst. Geldspenden sind für existierende (und legitime) gemeinnützige Organisationen hilfreich. Vergewissere dich nur, dass dein Geld tatsächlich dem Zweck der Organisation zur Gute kommt, indem du fragst, wie die Spende verwendet wird. Suche online nach einer Organisation, die du auf freiwilliger Basis unterstützen kannst. Du kannst dich für soziale, bürgerliche, ökologische, kulturelle und pädagogische Zwecke einsetzen, während du gleichzeitig einen positiven Einfluss in deiner Gemeinde hast. Wenn es für deinen gewählten Zweck noch keine Organisation gibt, dann gründe sie! Du kannst viele nützliche Tipps online finden, wie du eine gemeinnützige beziehungsweise Non-Profit-Organisation gründen kannst. Wenn du in Amerika lebst, kannst du auch auf die Webseite des National Council of Nonprofits gehen, um dort mehr Informationen zu finden. Oder du wendest dich an deine staatliche Nonprofit-Vereinigung. 8. **Achte darauf, dass sich deine Bemühungen an deinen Werten orientieren.** Stelle bei deinen Bemühungen sicher, dass du niemals deine eigenen Werte und persönlichen Ziele aus den Augen verlierst. Jede zielführende Anstrengung, die du unternimmst, sollte deine persönlichen Werte vorantreiben und dich einen Schritt näher an das Leben bringen, von dem du träumst. Wenn du deine Werte opferst, um einen einfachen Vorteil zu erzielen, dann folgst du diesen Werten nicht. Deine Werte sollten deine Bemühungen leiten, den von dir gewählten Zweck zu unterstützen. Achte darauf, dass du dein Leben mit Hingabe und sinngerichtet lebst. 9. **Beurteile, was du unter dem Sinn des Lebens verstehst.** Viele Leute verwechseln, einen moralischen Zweck zu haben mit religiös sein. Obwohl Religion vielen Menschen sicherlich hilft eine Bedeutung und einen Zweck im Leben zu finden, ist es nicht für jede Person essenziell, um ein bedeutendes Leben zu führen. Es gibt keinen absoluten Sinn zu leben. Jede Person findet einen Sinn, indem sie ihr Leben lebt. Leben bedeutet für jeden Mensch etwas anderes. Der Sinn deines Lebens sollte der sein, von dem du glaubst, dass dein Leben letztendlich darauf abzielt. Willst du dein Leben allein dem Ziel widmen, reich zu werden oder glaubst du, dass man im Leben auch seinen Mitmenschen in einer Form helfen soll? Du kannst feststellen, dass ein integres Leben und ein starker moralischer Kompass dem Leben Bedeutung verleihen. Allerdings ist das etwas, was nur du alleine entscheiden kannst. Wenn du glaubst, dass Religion helfen kann, den Sinn im Leben zu finden, dann folge diesem Ruf. Finde eine Religion, die dich anspricht, recherchiere online und trete einer religiösen Gemeinschaft in deiner Nähe bei. 10. **Überlege dir, ob dein Leben seinem Sinn entspricht.** Wenn du herausgefunden hast, was deiner Meinung nach der Sinn deines Lebens ist, musst du einen Schritt zurück gehen und ehrlich beurteilen, ob du auf eine Art lebst, die sich diesem Sinn nähert. Es kann sein, dass du auf einem guten Weg bist oder du erkennst, dass es noch Möglichkeiten gibt, dich zu verbessern. Sei in deiner Bestandsaufnahme ehrlich und kritisch. Wenn du dich verbessern könntest, dann erkenne das an. Wenn du nicht auf eine Weise lebst, die den Sinn deines Lebens reflektiert, dann ist das in Ordnung. Es ist wichtig, das zu erkennen und Veränderungen vorzunehmen, um im Leben weiterzukommen. Wenn du deine Anstrengungen, dein Geld und deine Zeit darauf verwendest, dem Ziel deines Lebens näher zu kommen, dann bist du bereits auf dem Weg, deinem Leben Bedeutung zu verleihen. 11. **Finde Wege, um mit größerer Achtsamkeit zu leben.** Wenn du achtsam lebst, ist dir der Sinn deines Lebens bewusst und du versuchst, aktiv zu zeigen, dass du Integrität besitzt. Bei Achtsamkeit geht es darum, dass du dir bewusst bist, wie du täglich denkst, sprichst und dich verhältst. Außerdem arbeitest du auch daran, deinen Tätigkeiten achtsamer nachzugehen. Konzentriere dich auf deine Sinne. Denke darüber nach, wie Dinge aussehen, riechen, sich anfühlen, wie sie klingen und schmecken. Versuche, deine Reaktionen auf diese sensorischen Informationen bewusst wahrzunehmen. Konzentriere dich auf deine Atmung. Atme bewusst, konzentriere dich darauf, wie es sich anfühlt ein- und auszuatmen. Das kann dir helfen, deinen Fokus zu halten und im gegenwärtigen Moment zu bleiben. Versuche es mit Meditation. Meditation, egal ob das achtsames Atmen oder das Aufsagen eines Mantras betrifft, kann dir helfen, täglich für deine Gedanken und Handlungen ein tieferes Bewusstsein zu finden. Ziehe in Betracht, dich mit Religion eingehender zu beschäftigen. Nicht jeder braucht Religion, aber einige Menschen finden in religiösem Denken einen größeren Sinn in ihrem Leben und einen moralischen Kompass. Du kannst Meditations- und Achtsamkeitskurse in deiner Umgebung finden, indem du online suchst. Du kannst auch Informationen zu religiösen Organisationen in deiner Nähe finden, indem du im Internet forschst oder du mit den Geistlichen redest, die du kennst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Pers%C3%B6nliche-Integrit%C3%A4t-entwickeln", "language": "de"}
Einen Haarwirbel bändigen
Du hast einen Wirbel, wenn ein Teil deiner Haare in die entgegengesetzte Richtung wächst wie der Rest deiner Haare. Du wirst einen Wirbel nie komplett loswerden, aber mit den richtigen Tricks und Techniken solltest du ihn zähmen und dir unterwerfen können. 1. **Mache dir die Haare nass.** Mit nassen Haaren ist einfacher zu arbeiten. Sobald die Wurzeln trocknen, sind die Haare schwierig zu frisieren. Du kannst deine Haare frisieren, wenn du direkt aus der Dusche kommst, oder nur mit einer Sprühflasche den Bereich mit dem Wirbel nass machen. 2. **Trockne dir die Haare mit einem Föhn bei mittlerer Hitze.** Fange an, indem du deine Haare in Richtung des Wirbels trocknest. Wechsle nach mehreren Sekunden und richte den Luftstrahl in die andere Richtung. Deine Haare in mehrere Richtungen zu föhnen "verwirrt" die Haarwurzeln in dem Bereich, was das Auflösen der hartnäckigen Richtung des Wirbels unterstützt. Ziehe die Haare mit einer Rundbürste in jede Richtung und halte sie damit beim Föhnen. Wenn du lockige Haare hast, verwende einen Diffusor bei niedriger Geschwindigkeitsstufe des Föhns. 3. **Style deine Haare.** Wickle Partien deiner Haare auf eine Rundbürste und ziehe sie in die Richtung, in die du deine Haare frisieren willst. Beginne bei den Wurzeln und stelle den Föhn auf mittlere Hitze. Ziehe die Bürste von den Wurzeln bis zu den Spitzen der Haare und halte dabei den Föhn nahe an die Haare. Keine Eile. Bewege die Bürste langsam durch deine Haare. Wiederhole dies so oft wie nötig, bis du den gewünschten Look erreicht hast. Ziehe die Bürste bei kürzeren Haaren wiederholt über den Wirbel. Deine Haare im Bereich des Wirbels zu teilen erleichtert das Frisieren deiner Haare in diesem Bereich. In die entgegengerichtete Richtung des Wirbels zu frisieren könnte deinen Haaren jedoch mehr Fülle verleihen. 4. **Befestige den Wirbel, bis deine Haare abgekühlt sind.** Du solltest den Stil und die Richtung deiner Haare beibehalten, bis der Wirbel komplett abgekühlt ist. Vermeide ein Bewegen der Haare um den Wirbel herum, bis sie abgekühlt sind. Klemme die Haare mit einer Haarklammer fest (am besten eine, die keinen Knick in deine Haare macht) und lasse sie abkühlen. Männer oder Frauen mit kürzeren Haaren können die Haare mit der Hand oder der Bürste an Ort und Stelle halten. Schalte die Hitzestufe an deinem Föhn auf kühl. Puste kühle Luft auf die Stelle, bis sie wieder Zimmertemperatur hat. Dies sollte ein bis zwei Minuten dauern. Erwäge bei einem extrem schwierigen Wirbel, deine Haare an dieser Stelle am Abend vorher zu befestigen und die Haarklammer während des Schlafens drin zu lassen. 5. **Versuche es mit einem Glätteisen.** Ein Glätteisen bringt extremere Hitze auf eine ganz bestimmte Stelle. Stecke das Glätteisen in die Steckdose und erhitze es auf mittlere Hitze, was etwa eine oder zwei Minuten dauern sollte. Trenne die Haare, die du stylen willst, mit einem Kamm ab. Bringe das Glätteisen so nahe wie möglich an die Wurzeln dieser Partie heran und halte sie zwischen die beiden erhitzten Teile des Glätteisens. Ziehe das Glätteisen vorsichtig der Länge nach in die Richtung durch die Haare, in die diese Partie liegen soll. Vermeide es, mit dem Glätteisen deine Kopfhaut zu berühren, damit du dich nicht verbrennst. Nimm ein dünneres Glätteisen, um kleinere Haarpartien angehen zu können. 6. **Trage Haargel auf, um dein Styling zu unterstützen.** Am besten trägst du das Gel auf, während deine Haare noch nass sind. Gib eine kleine Menge Gel in deine Handflächen und reibe sie aneinander. Fahre an der Stelle mit dem Wirbel mit den Fingern durch die Haare. Massiere das Gel in die Wurzeln deiner Haare und reibe es in alle Richtungen. Sobald du das Gel in die Wurzeln massiert hast, drücke und kämme den Wirbel in die gewünschte Richtung. Einige Gels werden durch Hitze aktiviert. Verwende einen Föhn, um deine Haare so zu stylen, wie du willst, nachdem du das Gel aufgetragen hast. 7. **Experimentiere mit Pomade.** Trage Pomade auf trockenes Haar auf, um sie in die gewünschte Richtung zu stylen. Fahre mit dem Zeige- und Mittelfinger durch die Pomade, um ein wenig vom Wachs aufzunehmen. Reibe mit deinen Fingern gegen den Daumen, um die Pomade zu verteilen. Fahre mit deinen Fingern an der Stelle von der Wurzel bis zu den Spitzen durch die Haare, die du in die gewünschte Richtung bringen willst. Wähle eine Pomade mit einem matten Finish. Vermeide, mehr als nur eine dünne Schicht Pomade zu verwenden, ansonsten sehen deine Haare vielleicht nass aus, bis du die Pomade auswäschst. 8. **Massiere deine Wurzeln mit einer Wurzelbürste.** Wurzelbürsten wurden speziell dafür entwickelt, um an die Wurzeln zu kommen und die Richtung des Haarwachstums anzupassen. Während deine Haare nass sind, fahre wiederholt in der entgegengesetzten Richtung des Haarwachstums mit der Bürste über den Wirbel. Die Borsten sind sehr flexibel, damit sie sich nicht in den Follikeln verheddern. Viele Wurzelbürsten haben eine spitze Seite, damit du die Haare besser abtrennen kannst. 9. **Kürze die vom Wirbel beeinträchtigten Haare.** Dies ist ein guter Plan für Menschen mit kurzen Haaren und Wirbeln in den Nackenhaaren. Wenn die Haare gleichmäßig geschnitten sind, könnten die Haare im Bereich des Wirbels länger aussehen als der Rest, weil sie sich in die andere Richtung drehen. Schneide diesen Bereich kürzer und sie mischen sich besser mit dem Rest, während der Schnitt herauswächst. Du kannst die Haare im Bereich des Wirbels auch extrem kurz schneiden, so dass die Haare an der Kopfhaut oder am Nacken anliegen, wo der Wirbel ist. 10. **Lasse die Haare länger wachsen.** Wenn du keine kurzen Haare willst, kannst du die Länge steigern und so das Gewicht der Haare erhöhen. Längere Haare sind schwer. Dieses Gewicht könnte der Richtung des Wirbels entgegenwirken, wenn er durch die Erdanziehungskraft der Haare beeinflusst wird. Dies funktioniert wahrscheinlich nicht bei einem Wirbel am Pony, da die Haare wahrscheinlich nicht lang genug werden, um eine Auswirkung auf einen lästigen Wirbel zu haben. 11. **Lasse dir eine stufige Frisur schneiden.** Sprich mit deinem Frisör, um zu sehen, ob er deine Haare stufig schneiden kann, was den Wirbel tarnen könnte. Ein kompetenter Frisör kann dir einen guten Schnitt empfehlen, um deinen Wirbel zu überdecken. Mit längeren Stufen kann der Bereich über dem Wirbel beschwert werden, während darunter kürzere Stufen geschnitten werden. Kürzere Haare können mit einem zotteligen Schnitt frisiert werden, was die Richtung der Haare um den Wirbel herum verändert und ihn so besser in die Frisur einarbeitet und überdeckt. 12. **Locke deine Haare.** Passe den Rest deiner Haare an, so dass sie zum Wirbel passen. Deine Haare in viele verschiedene Richtungen zu "schicken" kann deinen Wirbel vollkommen beabsichtigt erscheinen lassen. Erhitze ein Glätteisen auf mittlere bis hohe Hitze. Kämme eine kleine Partie Haare vorne und an der Seite heraus. Setze das Glätteisen der Länge nach etwa an der Mitte dieser Strähnen an. Ziehe das Glätteisen an der Strähne entlang und drehe es dann, bis die Haarsträhne komplett um das Glätteisen gewickelt ist. Halte es drei Sekunden so und drehe die Haare dann wieder aus und aus dem Glätteisen heraus. Mache damit auf dem gesamten Kopf weiter, bis du all deine Haare gelockt hast. Locke den Bereich des Wirbels in Richtung des Wirbels und bringe die Haare in diesem Bereich in eine ähnliche Richtung. 13. **Freue dich über den Wirbel!** Das unordentliche Aussehen ("Messy Style") ist nach wie vor im Trend. Erwäge, den Wirbel einfach sein Ding machen zu lassen, und passe vielleicht sogar den Rest deiner Haare auf diesen Look an. Sprühe eine kleine Menge Schaum in deine Handfläche und reibe sanft deine Hände aneinander. Trage den Schaum auf leicht feuchte Haare auf. Massiere ihn tief in die Wurzeln und verteile ihn dann in alle Richtungen in deinen Haaren. Frauen oder Männer mit langen Haaren können auch mit den Händen Wellen und Struktur verleihen, indem sie die Haare in ihren Händen kneten.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Haarwirbel-b%C3%A4ndigen", "language": "de"}
Gekleidet sein und aussehen wie Effy Stonem
Wenn du die Hit-Sendung Skins auf E4 liebst, wirst du wissen, dass Effy Stonem das rebellische böse Mädchen ist, das all die Jungs verzaubert. Obwohl das teilweise an ihrer Persönlichkeit liegt, kommt es größtenteils von ihrem sexy, scharfen, geheimnisvollen Erscheinungsbild. Lies weiter, um herauszufinden, wie man ihren Look klauen kann. 1. **Style deine Haare.** Effy hat mittellange braune Haare. Sie trägt sie gewöhnlich in lockeren, unordentlichen Wellen oder Locken offen, obwohl sie sie gelegentlich glätten lässt. Du kannst Glätteisen benutzen, falls du den Style bevorzugst, oder deine Haare, falls du den Look möchtest, der eher ihr Markenzeichen ist, mit etwas Mousse knautschen, wenn sie nass sind, um sie mühelos wellig aussehen zu lassen. Benutze alternativ dazu einen Lockenstab und gehe dann mit den Fingern hindurch, um die Locken aufzulockern. So oder so sind Effys Haare im Allgemeinen glänzend, also verwende ein Shampoo und einen Conditioner, die den Glanz verstärken, und ein bisschen Serum zum Abschluss. Du kannst deinen Pony hochstylen, wenn du möchtest. Achte immer darauf, dass deine Haare voll, voluminös und natürlich aussehen. 2. **Schminke dich.** Effy hat im Grunde drei Makeup-Styles. Kaum vorhanden, leicht dunkel und Super-Smokey-Eye. Kaum vorhanden: Trage eine leichte Grundierung auf, die zu deinem Hautton passt. Trage ein hell rosa Rouge auf deinen Wangen und bis auf deine Wangenknochen hoch auf. Trage schwarze Mascara auf den oberen Wimpern auf. Tupfe etwas weißen Lidschatten auf dein Oberlid und direkt unter dein Unterlid. Leicht dunkel: Trage schwarzen Kajal auf dein Unterlid auf. Trage einen grauen Schatten von der Mitte bis zum äußeren Winkel deines Auges auf. Trage schwarzen Lidschatten auf das äußerste Ende des Lides auf und verwische ihn in die Lidfalte. Trage ein hell rosa Rouge auf deine Apfelbäckchen auf. Benutze einen hell rosa Lippenstift. Trage schwarzen Kajal auf deinem Ober- und Unterlid auf und lasse ihn an den Augenwinkeln zusammenkommen. Trage schwarzen Lidschatten auf dein Oberlid auf, wobei du ihn verblassen lässt, bis er deinen Brauenbogen erreicht. Trage etwas schwarzen Lidschatten unter dem Kajal auf deinem Unterlid auf. Verwische sie ein bisschen. Tusche deine oberen und unteren Wimpern mit schwarzer Mascara. Lasse deine Lippen ungeschminkt, oder benutze einen Labello oder farblosen Gloss. 3. **Bekomme die Figur, falls du möchtest/kannst.** Effy ist sehr dünn. Vergiss nicht, dass die Schauspielerin, die sie spielt, im richtigen Leben ein Model ist. Falls du schon dünn bist, gut. Falls du ein bisschen dünner werden möchtest, treibe Sport und iss gesund, aber im Allgemeinen ist es gut, deine Kurven zu mögen, wie sie sind, und nicht zu versuchen so dünn wie Effy zu werden, weil das gefährlich sein kann. Sei einfach nur fit und gesund, und du siehst sofort genauso sexy aus wie Effy. 4. **Sei selbstbewusst.** Das hat technisch gesehen nichts mit der Erscheinung zu tun, aber wenn du dich selbstbewusst und wunderschön fühlst, kommt das rüber. Gehe aufrecht, lächle, sei stolz auf dich und wisse, dass du gut aussiehst, und deine Attraktivität verstärkt sich massiv. 5. **Vergiss nicht, geheimnisvoll zu bleiben.** Rede weniger, aber lasse deine Worte stark und bedeutungsvoll sein. Effys Text hat immer eine zugrunde liegende Bedeutung. Denke außerdem daran, dass Effy ein paar emotionale Probleme hat, die ihr ruhiges und doch launisches Verhalten auslösen. Ihre Depressionen zeigen sich später in der Sendung, aber du musst wissen, dass sie tatsächlich depressiv ist. Es interessiert sie nichts wirklich. Falls du die Sorte Mensch bist, die sich absondert und sagt: "Sch… drauf", dann kannst du perfekt Effy sein. Es kümmert dich einfach nicht, du bist nur zum Spaß hier. 6. **Ahme Effys Stil nach.** Effy hat einen sehr kantigen, schmuddeligen-, semi-goth, Rockerbraut-Stil. Sie trägt viele dunkle Farben, sehr kurze Kleider, eigenartige T-Shirts, Lederjacken und Miniröcke. Sieh dir zur Inspiration die Sendung an. Alles Kurze/Graue oder Schwarze/Alternative sollte perfekt sein. In Folge 4 fängt sie jedoch an, etwas mehr Farbe in ihre Garderobe einzubringen, also habe keine Angst, etwas mit Farbe zu spielen, falls das mehr dein Stil ist. Plündere Topshop, einen sehr Effy-mäßigen Laden, und suche in Second-Hand-Läden nach einzigartigen Teilen. Effy trägt selten, wenn überhaupt, Röcke oder Kleider, die bis über das Knie gehen. Halte Röcke und Kleider oberhalb des Knies. Effy trägt gern eigenartige T-Shirts, weit sitzende Tanktops, Shirts und Kleider, zerrissene Jeans und Leggings, Lederjacken und übergroße Pullis. Accessoires sind wichtig. Klobige Halsketten, Perlen, lange Anhänger-Ketten, Armbänder, Ohrringe – es geht wirklich alles! Socken, Schuhe, Stiefel, Gürtel und Handtaschen vervollständigen den Look ebenfalls. Sieh dich einfach um und schaue, was dir ins Auge fällt. Noch einmal, denke an dunkle Farben, Indie-Style, alternative, freche Drucke.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Gekleidet-sein-und-aussehen-wie-Effy-Stonem", "language": "de"}
Emoticons eingeben
Emoticons sind ein spaßiger und einfacher Weg Emotionen mitzuteilen oder deinen Nachrichten eine bestimmte Note zu verleihen. Es gibt zwei große "Arten" von Emoticons: Westliche und östliche. Diese zwei Untergruppen machen die überwiegende Mehrheit der Emoticons aus, die man im Internet sieht. Außerdem gibt es "Emoji", das ist ein Set von Bildschriftzeichen, die wie Emoticons angewandt werden. Diese finden nicht weltweit Verwendung, sie können aber ansprechender sein als althergebrachte Emoticons. 1. **Verstehe wie "westliche" Emoticons eingetippt werden.** Westliche Emoticons entstanden in frühen Chat-Anbietern wie IRC und AOL, zunächst im nordamerikanischen und europäischen Raum. Sie werden üblicherweise horizontal von links nach rechts geschrieben; die Oberseite des "Kopfes" ist also nahezu immer auf der linken Seite. Bei westlichen Emoticons liegt der Fokus mehr auf dem "ganzen Gesicht" und sie haben tendenziell wortwörtliche Übersetzungen, im Vergleich zu östlichen Emoticons. Westliche Emoticons bestehen normalerweise aus Buchstaben des lateinischen Alphabets und lassen sich an einzelnen Zeichen unterscheiden. 2. **Verwende den.** : Die meisten westlichen Emoticons bauen darauf, dass : die "Augen" sind, obwohl auch andere Zeichen stattdessen eingesetzt werden können. 3. **Mache eine Nase wenn du willst.** Westliche Emoticons sind oft sowohl mit als auch ohne die Nase ausdrückbar, die durch ein - angezeigt wird. Ob du eine Nase setzen willst oder nicht hängt vollkommen von deinen Vorlieben ab. 4. **Baue auf eine Basis auf.** Das einfachste Emoticon ist der Smiley :). Mit ihm als Basis gibt es Hunderte von möglichen Emoticons. Du kannst ihm einen Hut aufsetzen (<]:)) oder ihm einen Bart verpassen (:)}) oder alles Mögliche was dir in den Sinn kommt. Hier sind ein paar der bekanntesten westlichen Emoticons, obwohl es wie gesagt zahllose Variationen gibt: Emotionen und Handlungen  Emotionen/Handlungen  Emoticon glücklich :) :-) *  traurig :( begeistert :D Zunge rausstrecken :P lachen XD Liebe <3 überrascht :O zwinkern ;) sprachlos :& weinen  :*( :'(  sorgenvoll :S verärgert :\ wütend >:( cool B) gleichgültig : gemein/böse >:) Dummkopf <:- staunen O_o High Five o/\o jubeln \o/ Kuss :^* gähnen |-O *Du kannst all diesen Emoticons Nasen geben oder andere Änderungen vornehmen. Das ist der Spaß daran! Figuren und Gegenstände Figur/Gegenstand Emoticon Robocop ([( Roboter [:] Mickey Mouse °o° Weihnachtsmann *< Homer Simpson ~(_8^(I) Marge Simpson @@@@@:^) Bart Simpson ∑:-) Rose @>-->-- Fisch <*)))-{ Papst +<:-) Lenny ( ͡° ͜ʖ ͡°) Skateboarder o[-<]: Pfeil <------K Schwert <========[===] Uncle Sam =):-) Wilma Flintstone &:-) Hund :o3 5. **Verstehe wie "östliche" Emoticons eingetippt werden.** Östliche Emoticons stammen aus Südostasien. Sie werden üblicherweise mit dem Gesicht nach vorne getippt, im Gegensatz zur horizontalen Ausrichtung der westlichen Emoticons. Es wird mehr Gewicht auf die Augen gelegt, die der Übermittlung von Emotionen dienen. Viele östliche Emoticons nutzen nicht-lateinische Zeichen. Das gibt dem Schreiber eine viel größere Auswahl an möglichen Designs, manche Computer werden aber nicht alle Zeichen richtig darstellen können. 6. **Entscheide dich ob du auch den Körper darstellen willst.** Viele östliche Emoticons sind umgeben von ( ) um den Umriss eines Kopfes oder Körpers anzudeuten. Es liegt bei dir ob du es so machen willst oder nicht. Manche Emoticons funktionieren besser mit, oder eben ohne Klammern. 7. **Verwende die Zeichentabelle, um Symbole zu finden.** Sowohl bei Windows als auch bei OS X gibt es eine Zeichentabelle, die es dir erlaubt durch alle Schriftarten auf deinem Computer zu stöbern um bestimmte Zeichen zu finden. Verwende sie um Zeichen zur Erschaffung deiner Emoticons zu finden, bedenke aber, dass die andere Person diese nicht sehen kann, wenn sie nicht die richtige Schrift installiert hat. – Drücke auf ⊞ Win+R und gib charmap ein, um die Zeichentabelle zu öffnen. Verwende das Menü am oberen Rand um zwischen den Schriftarten zu wechseln. Suche nach einer Schrift mit der Bezeichnung "Code2000" oder lade sie herunter, denn mit dieser Schriftart hast du Zugang zu fast jedem östlichen Schriftzeichen. – Wähle das Apple Menü aus und gehe dann auf "Systemeinstellungen". Gehe dann auf "Tastatur" und wähle den Reiter "Tastatur" aus, der neben der Uhr angezeigt wird, dann gehe auf "Zeichentabelle anzeigen". In OS X sind die meisten östlichen Zeichen bereits inkludiert, die du für östliche Emoticons benötigst. Emotion/Gegenstand Emoticon Lächeln/Freude ^_^ (^_^) * besorgt/wütend (>_<) nervös (^_^;) müde/verärgert (-_-) verwirrt ((+_+)) rauchen o○ (-。-)y-゜゜゜ Oktopus C:。ミ Fisch >゜)))彡 verbeugen <(_ _)> zwinkern (^_-)-☆ Katze (=^・・^=) aufgeregt (*^0^*) Achselzucken ¯\_(ツ)_/¯ Kopfhörer ((d[-_-]b)) müde (=_=) Tisch umwerfen (╯°□°)╯︵ ┻━┻ wütend (ಠ益ಠ) "Mach das" (☞゚ヮ゚)☞ Ultraman (o  missbilligender Blick  ಠ_ಠ *Östliche Emoticons werden oft mit oder ohne die ( ) gemacht um das Gesicht anzuzeigen. 8. **Öffne die Einstellungen auf deinem iOS-Gerät.** Wenn du feststellst, dass du ein kompliziertes Emoticon, zum Beispiel ein östliches Emoticon, oft verwendest, könntest du es einfacher finden einen Kurzbefehl zu erschaffen, sodass du nicht immer die Zeichen einzeln aufspüren musst. 9. **Klicke auf "Allgemein" → "Tastatur" → "Kurzbefehle".** 10. **Wähle "+" um einen neuen Kurzbefehl zu erstellen.** 11. **Kopiere dein Emoticon oder tippe es es in das Feld "Phrase" ein.** 12. **Gib den Kurzbefehl den du dafür verwenden möchtest in das Feld "Kurzbefehl" ein.** Hierbei ist es wichtig, dass du keinen Ausdruck eingibst, der bereits für andere Phrasen verwendet wird, da ältere Versionen der Kurzbefehle jedes Mal gelöscht werden, wenn ein neuer erstellt wird. Ein häufig angewandter Trick ist HTML-ähnliche Tags zu verwenden. Wenn du zum Beispiel einen Kurzbefehl für (╯°□°)╯︵ ┻━┻ erstellen willst, dann könntest du &tisch; in das "Ersetzen"-Feld schreiben. Das & und ; sorgen dafür, dass du nicht unabsichtlich ein echtes Wort ersetzt. 13. **Gib deinen Kurzbefehl ein und klicke auf.** Space 14. **Lade die App "Look of Disapproval" herunter.** Das ist eine kostenlose App, die es dir ermöglicht, schnell eine Reihe von Emoticons in die Zwischenablage deines Android-Gerätes zu kopieren, sodass du sie in jedes Textfeld hineinkopieren kannst. Du kannst auch benutzerdefinierte Emoticons hinzufügen, um schnellen Zugriff darauf zu haben. Du kannst "Look of Disapproval" im Google Play Store herunterladen. 15. **Stöbere durch die heruntergeladenen Gesichter.** In der App sind bereits eine Menge Gesichter enthalten die du dir ansehen kannst. 16. **Klicke auf den Button "+" um ein benutzerdefiniertes Emoticon zu erstellen.** Wenn das Emoticon das du haben willst nicht in der Liste enthalten ist, klicke auf den Button "+" um es hinzuzufügen. Es wird in der Liste "Benutzerdefiniert" (oder "Custom") aufscheinen. 17. **Klicke auf ein Emoticon um es in die Zwischenablage zu kopieren.** 18. **Klicke auf das Textfeld und halte es gedrückt, wähle dann "Einfügen" aus, um das gewählte Emoticon einzufügen.** 19. **Klicke auf das Apple-Menü und wähle "Systemeinstellungen".** Wenn du feststellst, dass du ein kompliziertes Emoticon, zum Beispiel ein östliches Emoticon, oft verwendest, könntest du es einfacher finden eine Kurzform zu erschaffen, sodass du nicht immer die Zeichen einzeln aufspüren musst. 20. **Wähle "Tastatur" und klicke dann auf den Reiter "Text".** 21. **Klicke auf den Button "+" um einen neuen Kurzbefehl zu erstellen.** 22. **Gib die Phrase ein, die automatisch durch das Emoticon ersetzt werden soll.** Hierbei ist es wichtig, dass du keine Phrase eingibst, die du für andere Dinge verwendest, da du sie dadurch oft ersetzt. Ein häufig angewandter Trick ist HTML-ähnliche Tags zu verwenden. Wenn du zum Beispiel einen Kurzbefehl für C:。ミ erstellen willst, dann könntest du &octopus; in das "Ersetzen"-Feld schreiben. Das & und ; sorgen dafür, dass du nicht unabsichtlich ein echtes Wort ersetzt. 23. **Füge das Emoticon in das Feld "Mit" ein.** 24. **Gib deinen Kurzbefehl ein und drücke.** Space 25. **Lade Auspex herunter.** Das ist eine kostenlose Software, die entworfen wurde um das Tippen zu beschleunigen, und die dazu verwendet werden kann, Kurzbefehle einzurichten um Phrasen automatisch zu ersetzen. Man kann Auspex hier kostenlos herunterladen. Du wirst die die Datei entpacken müssen, indem du sie mit der rechten Maustaste anklickst und "Hier entpacken" auswählst. 26. **Öffne Auspex.** Es wird sich automatisch in den Infobereich der Windows-Taskleiste minimieren. 27. **Klicke mit der rechten Maustaste auf das Icon von Auspex und wähle "Show".** Dadurch wird sich das Auspex-Fenster öffnen. 28. **Klicke auf "File" → "New from Wizard".** Dadurch beginnt ein neuer Vorgang zur Erstellung eines Kurzbefehls. 29. **Im Feld "Step Two" gibst du den Ausdruck ein, der als Kurzbefehl dienen soll.** Es ist wichtig, dass du keine Phrase wählst die bereits für andere Dinge verwendet wird, da der Kurzbefehl jedes Mal ersetzt wird, wenn er für einen neuen Prozess verwendet wird. Ein häufig angewandter Trick ist HTML-ähnliche Tags zu verwenden. Wenn du zum Beispiel einen Kurzbefehl für (ಠ益ಠ) erstellen willst, dann könntest du &wut; in das "Ersetzen"-Feld schreiben. Das & und ; sorgen dafür, dass du nicht unabsichtlich ein echtes Wort ersetzt. 30. **Im großen Feld am unteren Rand des Fensters kannst du das Emoticon eingeben oder hineinkopieren.** Wähle den Button "OK" wenn du fertig bist. 31. **Tippe deinen Kurzbefehl ein und drücke.** Space Tab ↹↵ Enter Das sind die voreingestellten Tasten. Du kannst sie ändern, indem du das Menü "Triggered by" in Auspex auswählst, während der Kurzbefehl ausgewählt ist. 32. **Verstehe was Emoji sind.** Emoji sind ein Set von Bildschriftzeichen, die du an Stelle von Emoticons verwenden kannst. Sie werden am meisten in Chats verwendet und auf Mobilgeräten. 33. **Stelle fest, ob dein System oder Programm Emoji unterstützt.** Emoji ist ein nicht standardisiertes Set von Zeichen und es wird nicht von allen Systemen unterstützt. Sowohl du als auch der Empfänger der Nachricht muss ein System haben, das Emoji unterstützt, damit es auf beiden Seiten sichtbar wird. – Alle iOS-Geräte die mit iOS 5 oder späteren Versionen laufen haben Emoji Verwendung integriert. Die Emoji-Tastatur muss eventuell aktiviert werden. Klicke hier für weitere Anleitungen. – Nicht alle Android-Geräte unterstützen Emoji, obwohl einige Apps wie Hangouts oder Wahtsapp sie nutzen, unabhängig vom Gerät. Um die Emoji-Nutzung auf deinem Android-Gerät für alle Apps freizuschalten, klicke hier. - OS X hat ab OS X 10.7. die Emoji-Nutzung integriert. – Die Emoji-Nutzung hängt vom Browser ab, achte also darauf, dass alle deine Browser auf die neueste Version aktualisiert sind. - Windows 8 beinhaltet eine integrierte Emoji-Tastatur. Um die Tastatur zu aktivieren öffnest du den Desktop-Modus, klickst mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste und wählst "Tastaturen" → "Touch-Tastatur". Du wirst ein Tastaturzeichen aufscheinen sehen neben der Taskleiste. 34. **Füge Emoji-Zeichen in deinen Text ein.** Emoji-Zeichen werden hinzugefügt, indem du das gewünschte Bild anklickst, es ist nicht nötig die Zeichen einzugeben. Der genaue Vorgang zur Eingabe des Symbols unterscheidet sich je nach dem System, das du verwendest. - Nachdem du die Emoji-Tastatur aktiviert hast, klickst du auf den Smiley wenn die Tastatur zu sehen ist, um die Emoji-Tastatur zu öffnen. Wenn du mehr als eine Sprache installiert hast, wird der Button einen Globus zeigen anstatt eines Smileys. Stöbere durch die Optionen und wähle jene an die du einfügen willst. – Die genaue Methode um das Emoji-Menü zu öffnen hängt von der Android-Version ab, die auf deinem Gerät läuft, und von der Tastatur, die du nutzt. Normalerweise kannst du auf den Smiley-Button klicken, vielleicht musst du aber etwas länger drücken, damit sie aufscheint. Stöbere durch die Optionen und wähle das Emoji aus, das du einfügen willst. - In 10.9 und 10.10 kannst du ⌘ Cmd+Ctrl+Space drücken um das Auswahlfenster für Emoji zu öffnen. In 10.7 und 10.8 klickst du auf das Bearbeitungsmenü in dem Programm das du verwendest und wählst "Sonderzeichen". Klicke auf das Zahnrad und wähle "Liste anpassen". Aktiviere das Emoji-Käschen um auszuwählen, dass Emoji-Zeichen zur Wahl stehen werden. – Wenn dein Browser auf dem neuesten Stand ist, kannst du Emoji kopieren und einfügen aus verschiedenen Emoji-Datenbanken wie Wikipedia. Es gibt keine Möglichkeit, Emoji-Zeichen einzugeben. – Klicke auf die Tastatur, die du im vorherigen Schritt aktiviert hast. Wähle den Button mit dem Smiley am unteren Ende der Tastatur, um das Emoji-Menü zu öffnen. Klicke auf das Emoji, das du hinzufügen willst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Emoticons-eingeben", "language": "de"}
Dorfbewohner bei Minecraft züchten
Wenn du ein Dorf gefunden und ein paar Dorfbewohner gesammelt hast, kannst du sie vermehren. Zunächst musst du im ganzen Dorf Häuser mit Türen bauen, um sicherzustellen, dass es deutlich mehr Türen als Dorfbewohner gibt. Dann musst du oft mit den Dorfbewohnern handeln, um sie zur Paarung zu bewegen. Du kannst auch einen Garten anlegen und die Dorfbewohner ernähren, um die Vermehrung zu fördern. 1. **Finde ein Dorf.** Dörfer kannst du in der Wüste und in Savannen finden. Das Dorf muss mindestens zwei Dorfbewohner haben. Sei geduldig. Dörfer sind nicht immer leicht zu finden. Vielleicht musst du eine Weile suchen, bevor du eines findest. Verwende die Karte, die du zu Beginn des Spiels bekommst, um deinen Standort zu verfolgen. Du kannst auch Zombie-Dorfbewohner heilen, indem du zuerst einen Wurftrank der Schwäche auf sie wirfst und sie dann mit einem goldenen Apfel fütterst. Achte darauf, dass sie nicht ins Sonnenlicht kommen, bis sich die Zombie-Dorfbewohner vollständig verwandelt haben, da sie sonst verbrennen. 2. **Baue weitere Häuser mit Türen im Dorf.** Die Dorfbewohner werden sich paaren, solange die Gesamtbevölkerung des Dorfes weniger als 35% der Anzahl der gültigen Türen (abgerundet) in einem Dorf beträgt. Eine gültige Tür ist jede Tür, bei der eine Seite der Tür zu einem Raum mit einem Dach führt, während die andere Seite nach draußen führt. Um die Anzahl der Türen in deinem Dorf zu erhöhen, kannst du ein einziges Haus mit mehreren Türen bauen. 3. **Baue Felder für die Dorfbewohner.** Die Dorfbewohner lieben es, Getreide anzubauen. In den meisten Dörfern sind bereits ein paar Felder. Du kannst noch mehr anlegen, damit die Dorfbewohner eher bereit sind, sich zu vermehren. Um Felder anzulegen, suche dir eine gut beleuchtete Fläche, grabe einen Graben neben Erdblöcken und fülle den Graben mit Wasser. Benutze dann eine Hacke, um die Erdblöcke zu bearbeiten. Du kannst Samen oder Gemüse in die Blöcke pflanzen oder es den Dorfbewohnern überlassen, dies selbst zu tun. Du kannst die Dorfbewohner auch mit Lebensmitteln bewerfen. Die Dorfbewohner vermehren sich, wenn sie entweder drei Mal Brot, zwölf Karotten oder zwölf Kartoffeln in ihrem Inventar haben. Um Brot zu backen, suche eine Werkbank und lege dreimal Weizen in eine beliebige Reihe des 3x3-Gitters. Ziehe das Brot in dein Inventar. 4. **Handle mit den Dorfbewohnern.** Der Handel mit den Dorfbewohnern ist die beste Möglichkeit, um sie zur Fortpflanzung zu bewegen. Verschiedene Dorfbewohner haben unterschiedliche Gegenstände, die sie gegen einen anderen Gegenstand eintauschen. Du musst die von den Dorfbewohnern gewünschten Gegenstände in deinem Inventar haben, um mit ihnen handeln zu können. Durch den mehrfachen Handel mit demselben Dorfbewohner werden neue Gegenstände freigeschaltet, mit denen der Dorfbewohner handeln kann. Tausche mit dem Dorfbewohner, bis ein neuer Tausch erscheint. Danach gibt es bei nachfolgenden Handelsgeschäften eine Chance von eins zu fünf, dass der Dorfbewohner sich wieder vermehren will. Es erscheinen grüne Punkte, wenn sich ein Dorfbewohner durch den Handel fortpflanzen will. Die Bereitschaft, sich zu vermehren, wird die Dorfbewohner nicht automatisch dazu bringen, sich eine Partnerin zu suchen. Es müssen sich zwei paarungswillige Dorfbewohner in unmittelbarer Nähe befinden. Nach der Paarung sind die Dorfbewohner nicht mehr bereit und müssen wieder zur Paarung gezwungen werden. 5. **Sammle die Materialien.** Dorfhäuser können aus jedem beliebigen Material gebaut werden. Nicht alle Materialien erfordern Werkzeuge für den Abbau, aber mit Werkzeugen geht es deutlich schneller. Im „Minecraft Wiki“ kannst du nachlesen, wie man Werkzeuge herstellt. Im Folgenden findest du allgemeine Materialien und wie man sie sammelt: Erde kannst du überall finden. Um Erde zu sammeln, baue sie einfach mit der Hand (oder einer Schaufel) ab, bis der Erdblock auseinanderbricht und ein kleiner Erdblock herunterfällt. Laufe über den kleinen Erdblock, um ihn aufzusammeln. Um Holz zu sammeln, gehe auf einen Baum zu und baue den Stamm mit den Händen (oder einer Axt) ab, bis die Baumstammblöcke auseinander brechen und ein kleiner Holzblock herunterfällt. Laufe über den Holzblock, um ihn aufzuheben. Öffne dann das Herstellungsmenü und baue Holzbretter aus dem Holz. Pflastersteine sind etwas robuster (und widerstandsfähiger gegen Creeper-Explosionen). Um Pflastersteinblöcke abzubauen, musst du zunächst eine Spitzhacke herstellen und ausrüsten. Mit der Spitzhacke kannst du Steinblöcke in Höhlen oder an Berghängen abbauen. 6. **Wähle einen Ort aus.** Vergewissere dich, dass der gewählte Ort innerhalb des Dorfes liegt. Das Spiel berechnet das Zentrum des Dorfes als die durchschnittlichen Koordinaten aller Türen im Dorf. Der äußere Parameter der Dörfer ist entweder 32 Blöcke vom Zentrum oder die am weitesten entfernte Tür, je nachdem, welches weiter weg ist. 7. **Baue das Haus.** Verwende die gesammelten Materialien, um die Außenseite deines Hauses oder deines Gebäudes zu bauen. Es kann jede beliebige Form haben, solange es oben undurchsichtige Blöcke hat, die als Dach dienen. Es sollte mindestens drei Blöcke hoch sein, damit die Dorfbewohner (und der Spieler) im Inneren Platz haben, um sich zu bewegen. Lasse in der Wand einen Raum von zwei Blöcken (vertikal) für die Tür. Um zu bauen, lege dein Baumaterial in deine Inventarleiste am unteren Ende deines Inventars. Markiere das Material in deiner Inventarleiste, um es auszurüsten. Richte das Fadenkreuz in der Mitte des Bildschirms, auf die Stelle, wo du einen Block des Materials platzieren möchtest. Klicke dann mit der rechten Maustaste (oder drücke den linken Auslöser), um einen Block zu platzieren. Schaue mal in das Minecraft Wiki, um mehr über das Bauen zu erfahren. 8. **Baue eine Werkbank und stelle sie auf.** Eine Werkbank wird in dem Herstellungsmenü aus vier Holzbrettblöcken gebaut. Nachdem du eine Werkbank gebaut hast, kannst du sie überall in der Welt aufstellen. 9. **Verwende die Werkbank, um eine Tür zu bauen.** Um eine Tür zu bauen, klicke auf die Werkbank und lege sechs Holzbretter in das 3x3-Gitter. Ziehe die Tür in dein Inventar. 10. **Platziere die Tür in deinem Gebäude.** Um die Tür in deinem Gebäude zu platzieren, platziere das Fadenkreuz in der Mitte des Bildschirms an der Lücke des Raums, die du für deine Tür gelassen hast. Klicke dann mit der rechten Maustaste (oder drücke den linken Auslöseknopf auf deinem Controller), um die Tür zu platzieren. Je mehr Türen in einem Dorf sind, desto mehr sind die Dorfbewohner wahrscheinlich bereit, sich zu vermehren. Die Dorfbewohner akzeptieren Türen, die sich 16 Blöcke in horizontaler Richtung und drei Blöcke über oder fünf Blöcke unter dem Boden des Dorfes befinden. Eine gültige Tür muss auf einer Seite (innen) innerhalb von fünf Blöcken mehr undurchsichtige Blöcke über dem Boden haben als auf der anderen Seite (außen). 11. **Wähle einen Dorfbewohner aus.** Um einen Dorfbewohner auszuwählen, stelle dich vor ihn und richte das Fadenkreuz auf ihn. Klicke mit der rechten Maustaste oder drücke den linken Auslöser auf dem Controller. Dadurch wird ein Fenster geöffnet. 12. **Untersuche das Inventar des Dorfbewohners.** In den Kästchen oben im Fenster wird angezeigt, was der Dorfbewohner zu verkaufen hat. Das Kästchen in der unteren linken Ecke des Fensters zeigt, was der Dorfbewohner für den Handel benötigt. Du musst den gewünschten Gegenstand in deinem Inventar haben, um einen Handel abschließen zu können. 13. **Wähle den Artikel, den du kaufen möchtest.** Um einen Artikel auszuwählen, klicke ihn an oder drücke die Bestätigungstaste auf deinem Controller. Der Gegenstand, mit dem du handelst, wird automatisch aus deinem Inventar entfernt und der von dir gekaufte Gegenstand wird in dein Inventar aufgenommen. Die Dorfbewohner haben nur ein oder zwei Gegenstände, wenn du zum ersten Mal mit ihnen handelst. Je mehr du mit ihnen handelst, desto mehr Artikel werden sie zum Verkauf haben. 14. **Baue Pflasterstein, Kohle und Eisenerz ab.** All diese Materialien kannst du in Höhlen finden. Zum Abbau dieser Materialien benötigst du eine Spitzhacke. Erkundige dich im Minecraft Wiki, um zu lernen, wie man eine Spitzhacke und andere Werkzeuge baut. Steinblöcke sind graue Blöcke. Verwende eine Spitzhacke, um Pflastersteine aus Steinblöcken abzubauen. Kohleblöcke sind Steinblöcke mit schwarzen Flecken. Verwende eine Spitzhacke, um Kohle aus den Kohleblöcken abzubauen. Eisenerzblöcke sehen aus wie Steinblöcke mit gelblichen Flecken. Verwende eine Steinhacke oder eine stärkere Spitzhacke, um Eisenerz abzubauen. 15. **Baue eine Werkbank und stelle sie auf.** Eine Werkbank wird im Herstellungsmenü aus vier Holzbrettern gebaut. Nachdem du eine Werkbank gebaut hast, kannst du sie überall auf der Welt aufstellen. 16. **Benutze die Werkbank, um einen Ofen zu bauen und stelle ihn auf.** Um einen Ofen bauen, klicke auf die Werkbank und platziere acht Pflastersteine entlang aller Seiten des 3x3-Gitters. Ziehe den Ofen in deine Inventarleiste unter deinem Inventar. Rüste den Ofen aus und platziere ihn dann durch Rechtsklick oder Drücken des linken Auslösers auf deinem Controller. 17. **Benutze den Ofen, um das Eisen zu schmelzen.** Um dein Eisenerz zu schmelzen, klicke auf den Ofen und lege Kohle in das untere Quadrat im Fenster (unter dem Flammen-Symbol). Lege deine Eisenerzblöcke dann in das obere Quadrat. Lasse dem Eisenerz einige Minuten Zeit, um zu schmelzen. Wenn dein Eisenerz fertig geschmolzen ist, klicke auf den Ofen und ziehe die Eisenbarren aus dem rechten Quadrat und lege sie in dein Inventar. 18. **Verwende die Werkbank, um einen Eimer zu bauen.** Um einen Eimer zu bauen, klicke auf die Werkbank und platziere einen Eisenbaren in der linken Mitte, der rechten Mitte und der unteren Mitte des 3x3-Gitters. Ziehe den Eimer dann in dein Inventar. 19. **Finde ein gut beleuchtetes Gebiet im Dorf.** Finde einen Bereich im Dorf, der viel Sonnenlicht erhält und etwa fünf mal zehn Blöcke breit ist. 20. **Grabe einen Graben in der Mitte deines Gartens aus.** Du kannst den Graben mit der Hand (oder einer Schaufel) ausheben. Der Graben sollte nur einen Block tief sein. 21. **Benutze einen Eimer, um Wasser zu sammeln.** Setze den Eimer in deine Inventarleiste und rüste ihn aus. Suche dann eine nahe gelegene Wasserquelle und benutze den Eimer, um Wasser zu sammeln. 22. **Fülle den Graben mit Wasser.** Nachdem du Wasser gesammelt hast, kehre zum Graben in deinem Garten zurück und lassen das Wasser in den Graben fließen, um ihn zu füllen. 23. **Verwende die Werkbank, um eine Hacke zu bauen.** Um eine Hacke zu bauen, gehe zu einer Werkbank und platziere einen Stock in der Mitte und einen in der unteren Mitte des 3x3-Gitters. Lege dann zwei Holzbretter, Kopfsteinpflaster, Eisenbarren oder Diamanten in die obere Mitte und die obere linke Ecke. Ziehe die Hacke in dein Inventar. Stöcke werden in der Werkbank aus Holzbrettern hergestellt. 24. **Sammle Materialien um sie anzupflanzen.** Karotten, Kartoffeln, Weizen, Rote Beete, Kakaosamen, Melonen und Kürbisse können gepflanzt und angebaut werden. Karotten, Kartoffeln, Rote Beete und Weizensaatgut können auf bereits bestehenden Feldern in den Dörfern geerntet werden. Du kannst Weizensaatgut auch durch das Abbauen von Gras ernten. 25. **Bearbeite das Feld mit der Hacke.** Lege die Hacke in deine Benutzerleiste unten in deinem Inventar und rüste sie aus. Benutze sie, um zwei Blöcke auf jeder Seite des Wassergrabens zu bebauen. 26. **Pflanze die Pflanzen ein.** Nachdem du den Boden gepflügt hast, legen deine Pflanzen in die Benutzerleiste und pflanze sie ein, indem du die rechte Maustaste klickst oder den linken Auslöser am Controller drückst. Gib den Pflanzen einige Tage Zeit, um zu wachsen. 27. **Ernte die Pflanzen.** Wenn die Pflanzen vollständig ausgewachsen sind, klicke sie an oder drücke den rechten Auslöser, um sie zu ernten. Die Dorfbewohner ernten die Lebensmittel oft für dich und bauen in den Feldern, die du für sie anlegst, auch neue Pflanzen an. Wenn ein Dorfbewohner drei Brote, zwölf Karotten, zwölf Kartoffeln oder zwölf Mal Rote Bete in seinem Inventar hat, wird er bereit sein, sich zu vermehren. Um Brot herzustellen, gehe zu einer Werkbank und lege drei Weizen in eine beliebige Reihe des 3x3-Gitters. Ziehe das Brot in dein Inventar.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Dorfbewohner-bei-Minecraft-z%C3%BCchten", "language": "de"}
Sexuell enthaltsam leben
Sexuelle Enthaltsamkeit kann verschiedene Gründe haben und auf unterschiedliche Art und Weisen durchgezogen werden. Einige Paare sind auch während ihrer Beziehung enthaltsam, wenn sie einen langjährigen Partner haben (ob sie es nun freiwillig tun oder es tun müssen). Die Gründe für eure Enthaltsamkeit können religiösen Ursprung haben, medizinisch notwendig sein oder einfach persönlich sein. Egal warum ihr euch dazu entschieden habt und in welchem Alter ihr seid, sexuelle Enthaltsamkeit ist nie einfach, vor allem dann nicht, wenn ihr euch schon näher gekommen seid. Wenn du Single bist und datest, sollte deine sexuelle Enthaltsamkeit kein Geheimnis sein. Egal warum auch immer du sexuell enthaltsam sein möchtest, es ist nie falsch sich darüber Gedanken zu machen und mit dem Partner darüber zu reden. 1. **Warum willst du sexuell enthaltsam sein?** Menschen haben dafür verschiedene Gründe. Hast du religiöse oder spirituelle Gründe? Kulturelle oder medizinische? Ist die sexuelle Enthaltsamkeit Absicht oder zufällig? Oder sogar eine Kombination aus allem? 2. **Was wirst du machen und was nicht?** Warum? Das beinhaltet Küsse, Umarmungen, erotische Berührungen, das Vorspiel und den Verkehr oder auch gar nichts davon. Wenn du dir nicht sicher darüber bist, was du tun willst und was nicht oder was du tun sollst und was nicht, hole dir Rat bei einer Vertrauensperson, einem Erwachsenen oder jemandem, dem du vertraust, wie etwa einem Pfarrer oder einem Elternteil. 3. **Setzte dir selbst Grenzen.** Sexuelle Grenzen setzen dir ein Limit wie weit du gehst. Du darfst dir immer sexuelle Grenzen setzen! 4. **Beachte deine Grenzen, aber passe sie auch an.** Im Laufe der Zeit wirst du merken, ob deine Grenzen zu locker oder zu streng gesetzt sind, je nachdem wie du deine Beziehung handhaben willst. Habe keine Scheu davor deine Grenzen neu zu definieren, wenn du das Gefühl hast, dass das noch nicht das Richtige für dich ist. 5. **Trefft euch und nehmt euch fünf bis zehn Minuten Zeit jeweils darüber nachzudenken, was sexuelle Enthaltsamkeit für euch bedeutet.** Schreibt auch auf, wie ihr über die sexuelle Enthaltsamkeit mit eurem Partner denkt. Werdet ihr immer noch Händchen halten, euch küssen und umarmen? Was werdet ihr vermissen (oder glaubt ihr zu vermissen), wenn ihr keinen Sex habt? Glaubt ihr die sexuelle Enthaltsamkeit wird schnell vorbei sein? Warum und wann? Was bedeutet Sex für euch? 6. **Erzählt euch eure Gedanken.** Redet darüber, was ihr gemeinsam habt und warum es vielleicht nicht so ist. Hat einer von euch mehr etwas dagegen als der andere? Welche Rolle spielen dabei eure Religion, eure spirituelle und ethnische Einstellung? Ist es dadurch für dich und deinen Partner schwieriger? Wie könnt ihr euch gegenseitig stützen in dieser schweren Zeit? Wahrscheinlich könnt ihr nicht in einem Gespräch alle Themen und möglichen Probleme besprechen. Es ist völlig in Ordnung ein zweites Mal darüber zu reden. 7. **Ihr müsst auf einen gemeinsamen Nenner kommen.** Ihr müsst die gleichen Gründe haben und sichergehen, dass sich jeder halbwegs wohlfühlt. Ihr müsst auch über sexuelle Erfüllung reden und ob ihr das zusammen oder alleine macht. Das bedeutet ihr müsst darüber reden, wie ihr mit Masturbation, Pornographie, etc. umgeht und ob ihr euch so befriedigt oder nicht. 8. **Holt euch Hilfe, wenn ihr nicht offen darüber reden könnt.** Ein Therapeut kann euch dabei helfen, dass ihr beide in der Beziehung glücklich seid, wenn es um Sexualität geht. 9. **du solltest das Thema bald ansprechen.** Das kann natürlich nervenaufreibend sein, aber es ist wichtig. Nur so könnt ihr entscheiden, ob eine Beziehung zwischen euch Sinn macht. 10. **Redet über eure aktuellen sexuellen Limits.** Es kann sein, dass ihr beide das unterschiedlich seht, deshalb solltet ihr darüber reden. Ihr müsst vor allem über solche Dinge wie Sexspielchen, sexuellen Verkehr und Abstinenz reden bevor ihr euch näher kommt. 11. **Entscheidet gemeinsam darüber, was für euch beide im Moment in Ordnung ist und womit ihr noch warten wollt.** Wenn für euch beide Händchen halten, küssen und berühren über der Kleidung okay ist, könnt ihr beide das so entscheiden. Wenn für dich schon unter die Kleidung greifen zu weit geht, musst du das explizit sagen. 12. **Vermeidet Situationen, in denen sexueller Verkehr wahrscheinlich ist.** Das ist leichter gesagt als getan. Hierfür solltest du die unten genannten Schritte durchlesen. 13. **Triff dich mit einer religiösen oder spirituellen Ansprechperson und besprecht was sexuell enthaltsam bedeutet.** Habe keine Angst davor dir bezüglich dieses Themas Rat einzuholen. Es ist wichtig, dass du die Regeln verstehst und es keine Verwirrung mehr gibt. Du musst auch wissen wann und warum die sexuelle Enthaltsamkeit enden kann. 14. **Nimm dir genug Zeit darüber nachzudenken.** Es kann schwer sein die Regeln eines anderen bezüglich dieses Themas zu akzeptieren. 15. **Achte darauf, ob es für dich einfach ist oder nicht.** Wenn du ein Problem hast, musst du es beobachten und schauen, ob es schlimmer oder besser wird. Rede über diese Probleme mit deiner religiösen Vertrauensperson und versuche sie zu lösen. 16. **Rede mit deinem Partner über das Thema.** Wenn er eine andere Meinung hat als du, kann das ein langes Gespräch werden. Es kann sein, dass eure unterschiedliche Meinung in einer Trennung endet. Das solltest du aber positiv sehen, denn nun hast du Raum für einen Menschen, der deine sexuelle Enthaltsamkeit akzeptiert. Wenn dein Partner die gleiche Meinung hat ist das super. Allerdings ist jeder Mensch anders und jeder hat andere Probleme. Ihr müsst auf jeden Fall darüber reden und auch euren religiösen Ansprechpartner fragen. Wenn dein Partner anderer Meinung ist, müsst ihr über eure Beziehung nachdenken. Jeder Person hat das Recht, ihren eigenen Weg zu gehen und das heißt auch das Recht, über ihr Sexualleben zu entscheiden. Wenn dein Partner es schwierig findet, sexuell enthaltsam zu sein, aber weiterhin mit dir zusammen sein will, solltest du mit ihm zu eurer religiösen Ansprechperson gehen und über die Probleme reden. 17. **Du solltest keinen „Sex” mit deinem Partner haben.** Das ist in den unterschiedlichen Religionen anders definiert, aber beachte die Regeln. Wenn du denkst, dass ihr vielleicht doch ungeschützten Sex haben könntet, müsst ihr unbedingt ein Kondom verwenden und über die Risiken und eine mögliche Schwangerschaft aufgeklärt sein. 18. **Folge den Anweisungen deines Arztes.** In einigen Fällen kann es sein, dass dein Arzt dir empfiehlt eine Zeit lang sexuell enthaltsam zu leben, weil die Wunden einer Geburt heilen müssen, du eine intime Wunde hast, ein Trauma oder eine OP hinter dir hast. Wenn du dauerhaft sexuell enthaltsam sein solltest (unfreiwilliges Zölibat), weil es dir dein Arzt aus medizinischer Sicht empfiehlt, brauchen du und dein Partner wahrscheinlich längere Zeit Unterstützung. In diesem Fall solltet ihr vielleicht einen Therapeuten aufsuchen. Vielleicht beschließt ihr, dass eine Trennung die einzige Lösung für euch ist. Wenn das der Fall ist, solltest du es positiv sehen und daran denken, dass du nun Raum für eine Person in deinem Leben hast, die deine Beweggründe verstehen wird. 19. **Rede immer offen mit deinem Partner darüber, was der Doktor sagt.** Das Thema betrifft euch beide. Wenn du, dein Partner oder ihr beide Schwierigkeiten damit habt, sexuell enthaltsam zu sein, könnt ihr einen Therapeuten um Rat bitten. Das kann eure ganze Beziehung beeinflussen. 20. **Rede offen mit deinem Partner und auch mit deinem Arzt über deine Sorgen und Änste.** 21. **Werdet kreativ.** Sexuelle Befriedigung kann auch oral, anal oder vaginal eingeholt werden. Je nachdem, was dir dein Arzt verbietet oder empfiehlt, könnt ihr Alternativen ausprobieren. Vielleicht ist diese Enthaltsamkeit etwas komplett Neues für eure Beziehung. Als berühmte sexuelle Therapeutin, hat Esther Perel gesagt: „Sex ist nicht etwas, was man tut, sondern ein Ort, zu dem man geht.” Denkt darüber nach und entdeckt die sexuelle Welt neu! 22. **Nutzt eure Worte.** Ihr könnt euch gegenseitig schöne Dinge sagen und Komplimente machen. Mit Worten kann man viel erreichen. 23. **Umarmt euch oft und macht euch weiterhin hübsch füreinander.** Ihr dürft euch noch berühren, wie es für euch okay ist. Redet offen miteinander und entwickelt Sensualität. 24. **Zeigt euch gegenseitig eure Zuneigung.** Streichelt euch, berührt eure Wangen und eure Nacken, lacht zusammen. 25. **Ihr solltet körperlich aktiv werden und zusammen Sport treiben.** Geht Wandern, Schwimmen, Laufen, etc.! 26. **Geht aus und verbringt viel Zeit mit Freunden und eurer Familie.** Geht in eine Bar anstatt alleine zuhause auf dem Sofa zu liegen. 27. **Sei vorbereitet.** Unsere sexuellen Triebe sitzen manchmal tiefer als wir glauben. Es ist okay, wenn du dann schlechte Laune hast oder einen anderen Partner suchst. Erinnere dich immer wieder an deine eigenen Beweggründe und vermeide Situationen, in denen du von deiner Familie oder Freunden beeinflusst wirst und eventuell etwas tust, was du gar nicht willst. Beziehe deinen Partner immer mit ein, so oft wie möglich.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Sexuell-enthaltsam-leben", "language": "de"}
Auf Arabisch "Ich liebe dich" sagen
Es gibt zwei Möglichkeiten, um in der arabischen Sprache "Ich liebe dich" zu sagen, je nachdem ob du einen Mann oder eine Frau ansprichst: Die traditionelle Methode und die intensivere, ernsthaftere Methode, mit der du offiziell deine Liebe zu jemandem bekennst. 1. **Sage “uHibbuki”, um einer Frau gegenüber "Ich liebe dich" auszudrücken.** “uHibbuki” wird “uh-hih-buh-kih” ausgesprochen. 2. **Sage “ana uHibbuki”, um öffentlich und offiziell deine Liebe zu einer Frau zu erklären.** “Ana” wird “ah-nah” ausgesprochen. Diese Methode wird normalerweise für Situationen aufgehoben, in denen du deiner Liebsten und allen anderen deine wahren Gefühle verkünden möchtest. 3. **Sage “ uHibbuka”, um einem Mann gegenüber "Ich liebe dich" auszudrücken.** “uHibbuka” wird “uh-hih-buh-kah” ausgesprochen. 4. **Sage “ana uHibbuka”, um öffentlich und offiziell deine Liebe zu einem Mann zu erklären.** “Ana” wird “ah-nah” ausgesprochen. Diese Methode wird normalerweise für Situationen aufgehoben, in denen du deinem Liebsten und allen anderen deine wahren Gefühle verkünden möchtest.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Auf-Arabisch-%22Ich-liebe-dich%22-sagen", "language": "de"}
Wissen, wann es an der Zeit ist, dir neue Freunde zu suchen
Enge Freundschaften zu erhalten kann manchmal schwierig sein, da alle jederzeit versuchen müssen, jegliche Persönlichkeitstypen so gut wie möglich in die Gruppe zu integrieren. Aber wenn eine gute Mischung an Persönlichkeiten vorliegt, die richtige Offenheit herrscht und Bereitschaft besteht, einander zu vergeben und zu tolerieren, kann ein enger Freundeskreis eine tolle und lebensbegleitende Sache sein. Wenn sich die Dinge allerdings in die gegenläufige Richtung entwickeln, können in einem solchen Freundeskreis auch Rivalitäten und Machenschaften entstehen, die dazu führen, dass ein Mitglied des Kreises ausgegrenzt oder sogar als Sündenbock herhalten muss. Solch negatives Verhalten kann offensichtlich oder subtil sein und es muss nicht einmal etwas mit dir selbst zu tun haben; so oder so kann es einen bitteren Geschmack haben, wenn du erkennst, in welche Richtung eure Freundschaft steuert. Gelegentliche Unstimmigkeiten und leichte Disharmonien sind im Freundeskreis natürlich vollkommen normal, aber wenn die Zugehörigkeit zu dieser Gruppe von Freunden dir Bauchschmerzen bereitet, wenn du dich deswegen schlecht fühlst, du alles mehrfach überdenken musst und du zittrige Hände bekommst, wenn du dich mit ihnen abgeben musst, dann ist es ein klares Zeichen dafür, dass dein Freundeskreis auf dich keinen positiven Einfluss mehr hat, sondern deinem Wohlergehen, ganz im Gegenteil, gehörig schadet. 1. **Denk darüber nach, wie du dich fühlst, nachdem du Zeit mit deinem Freundeskreis verbracht hast.** Das offensichtliche Anzeichen dafür, dass du Veränderungen brauchst, ist es, wenn du dich danach stets unglücklich oder genervt fühlst. Sie können alle noch sehr so darauf erpicht sein, beste Freunde zu bleiben, aber wenn der Zusammenhalt der Gruppe bereits bröckelt, ist es nur angebracht, darüber nachzudenken, ob man wirklich noch dazugehört. Fühlst du dich aufgebracht, nachdem du Zeit mit deinen Kumpels verbracht hast? Kommt es selten vor oder fast nach jedem Treffen? Hast du das Gefühl, dass die anderen Bemerkungen auf deine Kosten machen oder dass man bewusst so handelt, dass du außen vor bleibst? Hast du den Eindruck, dass deine Freunde dir den Tag vermiesen? Warst du am morgen noch fröhlich und positiv gestimmt, fühlst dich nun, nachdem du deine Freunde getroffen hast, jedoch ausgelaugt und schlecht? Scheint es so, als würden in der Gruppe nur noch Drama und Herabwürdigungen gedeihen? Wenn das der Fall ist, dann hat sich euer Freundeskreis in eine Brutstätte der Rivalität und des Misstrauens verwandelt. 2. **Erinnere dich daran, wann und wie eure Freundschaft begann und wie sie sich seitdem entwickelt hat.** Das kann ziemlich kompliziert sein, denn anders als bei einzelnen Freundschaften, verändern sich Freundeskreise mit der Zeit, wenn hier und da mal jemand darin aufgenommen wird. Wenn du allerdings darüber nachdenkst und versuchst zu verstehen, was euch alle zu einem Freundeskreis zusammengebracht hat, kannst du herausfinden, ob dieser Grund noch immer besteht - oder eben nicht. Bedeutet der Verlust dieses Grundes, dass eure Gruppe nicht länger eine gesunde Art der Freundschaft bieten kann? Die Gründe können komplex sein, aber ein paar gängige Art von Veränderungen sind zum Beispiel diese: Ein Freundeskreis, der seit der Kindheit besteht und sich während der Schulzeit und im Erwachsenenalter erhalten hat: Auch wenn solche Bande ein Leben lang halten können, können sie doch auch zerfallen, wenn einzelne Personen große Veränderungen in ihrem Leben erfahren. Wir Menschen entwickeln uns, wenn wir uns neuen Situationen ausgesetzt sehen, wie zum Beispiel Karriere, Ehe oder Umzüge in andere Städte oder sogar Länder. Neue Ansichten und Ambitionen können alte Freundschaften durchaus belasten und eventuell zu einem Ende führen. Ein Freundeskreis, der sich am Arbeitsplatz gebildet hat: Manchmal ist es am Arbeitsplatz bloß einfacher, sich als Gruppe zusammenzuschließen. Das kann über schwerwiegende Meinungsverschiedenheiten hinwegtäuschen. Wenn ein Mitglied des Freundeskreis den Arbeitsplatz wechselt oder sich auf eine neue Karriere einlässt, könnte der Freundschaft der Boden, auf dem sie fußt, entzogen werden. Handelt es sich hier eher um eine Art Zweckfreundschaft? Ein Freundeskreis, der sich durch die Freundschaft eurer Kinder gebildet hat: Wenn du Kinder großziehst, triffst du andere Mütter und Väter und findet Themen, über die ihr sprechen könnt, von Windelausschlag bis hin zu Bewerbungen für die Uni. Gruppenfreundschaften, die auf der Gemeinsamkeit des Elternseins beruhen, können dir großen Beistand leisten und allen dabei helfen, bessere Eltern zu werden, indem gegenseitig Ratschläge gegeben werden. Andererseits können solche Freundschaften schwer zu handhaben sein, wenn sich die Vorstellungen von Erziehung zwischen den verschiedenen Elternpaaren stark unterscheiden. Auch das Rivalitätsdenken kann einsetzen und Probleme, die zwischen den Kindern herrschen, können die Freundschaft ebenfalls stark belasten. Am öftesten ist es jedoch der Fall, dass wenn die Kinder sich langsam voneinander entfremden, dies auch bei den Eltern geschieht. Ein Freundeskreis, der auf Interessen basiert, sei es ein gemeinsames Hobby, der Glaube, Bildung oder etwas anderes: Mit der Zeit kann ein solcher Freundeskreis zerfallen, wenn einzelne Mitglieder ihr Interesse an der Sache verlieren oder ihre Meinung darüber grundlegend ändern. Dies passiert oft, wenn sie reifen und neue Interessen entdecken und entwickeln. 3. **Denk darüber nach, ob du selbst dich verändert hast.** Es ist eine Sache, zu denken, dass alle anderen sich verändert haben, aber eine ganz andere, zu erkennen, dass auch man selbst nicht mehr der ist, der man einmal gewesen ist. Das hat sowohl positive als auch negative Aspekte. Es ist zwar Teil des Menschseins, sich sein Leben lang zu entwickeln und innerlich zu reifen, aber manchmal entwickeln sich andere Menschen eben in eine ganz andere Richtung oder bleiben eine Zeit lang stehen. Das kann dazu führen, dass wir uns gegenseitig einfach nicht mehr akzeptieren können. Unabhängig davon, ob du dich nun zum Guten oder zum Schlechten verändert hast, so könnte eure Freundschaft für dich doch bloß zu einem Hindernis geworden sein, zu einem Joch, das es zu tragen gilt, oder lediglich zu einer lästigen Pflicht. Hast du das Gefühl, dass du in dieser Gruppe zu etwas Negativem geworden bist? Fühlst du dich in ihr oft gestresst oder genervt?Vielleicht hast du gemerkt, dass dein Freundeskreis dein Leben nicht mehr bereichert, sondern dich bloß davon abhält, das zu erreichen oder zu werden, was du wirklich willst. Ein guter Weg, um zu erkennen, ob du dich zu sehr verändert hast, ist es, das Gesprächsthema auf etwas zu lenken, was dich nun interessiert. Erkenne, was für Antworten du darauf bekommst. Wenn sie uninteressiert erscheinen, dem Thema ausweichen oder es schnell wechseln, dann ist das ein Zeichen dafür, dass deine Freunde nicht gewillt sind, dich entlang deines neuen Pfades zu begleiten. Wenn deine jetzigen Freunde in dir Trauer, Schmerz oder Verwirrung erwecken oder du dich die meiste Zeit außen vor gelassen fühlst, dann wisse, dass das nicht deine Schuld ist. Innerliche Veränderungen sind gesund und meist unausweichlich. Manchmal verändern sich aber auch Freundeskreise, wenn sie von persönlichen Veränderungen oder Gruppenzwängen beeinflusst werden, was dazu führen kann, dass du nicht länger zu dem passt, was aus der Gruppe geworden ist. Statt dich also in Situationen zerren zu lassen, welchen du dich nicht ausgesetzt sehen möchtest, oder dich in der Nähe deiner "Freunde" unwohl zu fühlen, solltest du akzeptieren, dass es an der Zeit ist, das Heft in die Hand zu nehmen und Veränderungen herbeizuführen, die die Dinge für dich besser machen. Auch wenn das bedeutet, dass du deine Freunde zurücklassen musst. 4. **Erkenne, ob dein Freundeskreis einen erniedrigenden oder demoralisierenden Einfluss auf dich hat.** Dein Freundeskreis war für dich vielleicht einmal dein Quell für Unterstützung und Spaß gewesen. Wenn du dich nun also so fühlst, als würde man dich dazu drängen, dich anders zu verhalten, als du es normalerweise tun würdest, oder du dich ausgenutzt fühlst, dann haben die Werte der Gruppe eindeutig ihre Richtung verändert. Wenn, aus welchem Grund auch immer, diese Freundschaften einen negativen Aspekt angenommen haben, dann kann das dazu führen, dass das Verhalten jedes Freundes den anderen schadet, obwohl es als "ganz normales" Verhalten gilt. Gerüchte können verbreitet, Schuld zugewiesen und Vorwürfe gemacht werden, die Stimmung schlägt ins Negative. Das alles sind klare Anzeichen dafür, dass sich der negative Aspekt eures Freundeskreises verselbstständigt hat. Dabei solltest du die folgenden Dinge bedenken: Beginnst du, nachdem du deine Freunde getroffen hast, damit, dich zu Lästereien und Vorurteilen hinreißen zu lassen? Hast du das Gefühl, nachdem du mit deinen Freunden ein oder zwei Stunden verbracht hast, andere Menschen mit Gehässigkeit oder Missgunst zu betrachten, auch wenn das eigentlich gar nicht deiner Natur entspricht? Oder anders: Macht deine Gruppe den Anschein, als hätte sie eine abfällige Haltung allen anderen gegenüber, die nicht zu diesem Freundeskreis gehören? Fühlst du dich gestresst oder überfordert? Auch wenn Freunde dazu da sein sollten, einander zu unterstützen, hast du das Gefühl, dass euer Freundeskreis mehr zu einer Stelle geworden ist, an der jeder nur seine Probleme vorbringt, ohne den anderen helfen zu wollen? Negative Emotionen aufzusaugen und zu verinnerlichen kann dir sämtliche Kraft rauben. Hast du den Eindruck, dass du, als Teil des Freundeskreises, dazu genötigt wirst, dich von deinen Moralvorstellungen und Idealen zu entfremden? Spürst du einen Druck, mit der Denkweise der anderen, die deiner eigenen widerspricht, konform zu gehen? Triffst du Entscheidungen nur noch in Hinblick darauf, wie deine Freunde darauf reagieren und darüber denken würden? Hast du nicht länger das Gefühl, Herr deiner Entscheidungen zu sein? Hast du ein schlechtes Gefühl dabei, wenn du dich vom Rest der Gruppe in irgendetwas unterscheidest? Hältst du dich von anderen Freunden oder Familienmitgliedern fern, weil du dich von deinem Freundeskreis dazu genötigt fühlst? Wenn die Gruppe dich von Menschen fernhält, die dir beistehen und dich unterstützen wollen, dann solltest du dich von eben dieser Gruppe trennen. 5. **Finde heraus, ob du dich mehr um deine Freunde kümmerst als sie sich um dich.** Vielleicht bist du ja die Art von Mensch, die gibt und gibt, ohne etwas zurückzubekommen. Die Art von Mensch, dessen Freigiebigkeit ihre Schwäche ist. In einem hilfreichen Freundeskreis werden deine Freunde deine Hilfe nicht nur wert zu schätzen wissen, sondern es auch ablehnen, dich auszunutzen, indem sie dich darauf hinweisen, auch auf dich selbst zu achten. In einer schädlichen Freundschaft hingegen, wird deine Großzügigkeit nicht nur ausgenutzt werden, eure Beziehung wird sich schnell auch dahingehend verändern, dass es bald nur noch um sie geht und nicht mehr um dich. Wenn du dich zu sehr auf die Wünsche und Begehren der anderen einlässt, ist das nicht nur schädlich für dich, sondern zeugt auch davon, dass es sich um keine wahre Freundschaft handelt. Anzeichen dafür, dass eine solche Situation vorliegt, sind zum Beispiel: Dein Haustier stirbt und dein Freundeskreis ist entweder abweisend oder erweist sich sogar als äußerst herzlos. Eventuell kontaktiert man dich gar nicht, um sein Beileid auszusprechen. Wenn du in solchen Situationen nicht auf die Liebe und den Beistand deiner Freude bauen kannst, dann scheren sie sich nicht um dein Wohlergehen. Deine Freunde wollen stets nur über ihre eigenen Probleme reden - was dein Leben angeht, dafür interessieren sie sich nicht. Wenn du für alle deine Freunde den Psychotherapeuten spielst, haben sie vergessen, dass auch die Gefühle und Bedürfnisse hast. Dein Freundeskreis lässt dich an deinem Geburtstag sitzen oder hat diesen sogar komplett vergessen. Jeder wahre Freund sollte sich an wichtige Tage erinnern. Wenn du an deinem Geburtstag oder an einem anderen wichtigen Tag von deinem "Freundes"kreis vergessen worden bist, dann zeigt das auf, wie viel ihnen an dir liegt. 6. **Suche nach Gründen, um Teil deines Freundeskreises zu bleiben.** Hier ist es wichtig, dass du wahre Ehrlichkeit an den Tag legst und sie mit den Erkenntnissen, die du während der vorigen Schritte gesammelt hast, kombinierst. Wenn du gute, stichfeste Gründe anbringen kannst, warum du deine Freunde erhalten solltest, dann sind sie es vielleicht wert, ihnen eine zweite Chance zu geben. Aber wenn du hier Probleme damit hast, dir etwas einfallen zu lassen, außer "es wird mir fehlen, keine Freunde mehr zu haben" oder "es ist ganz schön peinlich, aus meinem Freundeskreis auszutreten", dann ist es Zeit, dir ein Herz zu fassen und dich aus ihrer Gesellschaft zurückzuziehen. "Weil wir schon immer Freunde waren" ist ebenfalls keine gute Antwort. Auch wenn man schon seit einer gefühlten Ewigkeit befreundet ist, bedeutet das nicht, dass man sich nicht mit der Zeit entfremden kann. Wir alle verändern uns mit der Zeit. Gründe, die damit zu tun haben, dass deine sogenannten Freunde deine Nachbarn, Mitarbeiter oder Teamkollegen sind, sind ebenfalls haltlos. Freundschaft, die nur darauf basiert, dass man eine Sache gemeinsam tut oder dass man sich oft am selben Ort befindet, ist lediglich angenehm, aber keine tiefere Verbindung, die eine wahre Freundschaft ausmacht. Wenn du Zeit mit diesen Personen verbringen musst, um etwas zu erreichen, an dem ihr alle arbeitet, dann mache dir nicht länger vor, dass es um wahre Freundschaft geht, sondern siehe die Dinge einfach so, wie sie nun mal sind. Wenn dir absolut keine Gründe einfallen, warum du mit dieser Gruppe befreundet bist, dann ist das eine Freikarte. Los, worauf wartest du? Nichts bindet dich an diese Menschen. 7. **Gehe es langsam an, wenn du dich in einem neuen Freundeskreis zu etablieren versuchst.** Nachdem du solche Probleme mit deinem alten Freundeskreis gehabt hast, bist du nun vielleicht skeptisch, wenn es darum geht, neue Freundschaften zu knüpfen. Nimm dir etwas Zeit, bevor du dich wieder auf diese Art der Freundschaft einlässt. Pflege lieber die Freundschaft zu ein oder zwei Individuen, die dir nahe stehen, um wieder Vertrauen aufzubauen und ein Gefühl der Unterstützung zu empfinden. Und mache dir keine Sorgen, wenn sich nicht wieder eine solche Gruppe von Freunden bilden sollte - manchmal ist es uns nur angedacht, einen Teil unseres Lebens in einer solchen Gruppe zu verbringen. Manchmal ist diese Zeit sogar mit einem Umstand verknüpft, der schon längst vergangen ist. Aber das Leben geht weiter.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Wissen,-wann-es-an-der-Zeit-ist,-dir-neue-Freunde-zu-suchen", "language": "de"}
Einen schlechten Ruf loswerden
Man wird nicht mit einem bestimmten Ruf geboren. Stattdessen entwickelt und erarbeitet man sich seinen eigenen Ruf mit der Zeit durch das eigene Verhalten und Beziehungen zu anderen. Wenn man anderen Menschen nicht den nötigen Respekt entgegenbringt oder sich anderweitig schlecht benimmt, kann man sich den eigenen Ruf gehörig ruinieren. Ein schlechter Ruf kann sich auch entwickeln, wenn andere Menschen lügen und Gerüchte über einen verbreiten, auch wenn kein Körnchen Wahrheit dahinter steckt. Ein schlechter Ruf kann wieder in Ordnung gebracht werden, allerdings wirst du etwas Zeit, Mühe und Ehrlichkeit in dieses Vorhaben investieren müssen. Bitte Freunde und Familienmitglieder um ihre Einschätzung. Was könntest du besser machen? Überlege dir einen Verhaltenskodex für dein zukünftiges Ich. Bemühe dich, die beste Version von dir zu sein und behandele andere Menschen immer mit Respekt. 1. **Schreibe eine Tagebuch über deine Selbstwahrnehmung.** Falls du mitbekommst, dass du bei anderen Menschen einen schlechten Ruf hast, frage dich selbst: „Was habe ich getan oder nicht getan? Hat sich mein Verhalten seither geändert?“. Was denkst du selbst über dich und dein Verhalten? Schreibe auf, welche Dinge du an deinem aktuellen Verhalten und deinem Charakter magst und welche du nicht magst. Denke darüber nach, wie du jene Eigenschaften, die du an dir selbst nicht leiden kannst, in Zukunft ändern könntest. Überlege dir außerdem Wege, wie du jene Dinge, die du an dir magst, mit mehr Selbstbewusstsein nach außen tragen kannst, z.B. eine Charaktereigenschaft oder deinen Kleidungsstil. Wenn du beispielsweise aufgrund deines extravaganten Kleidungsstils einen schlechten Ruf weghast, du persönlich an deinen Klamotten aber nichts auszusetzen hast, ist das völlig in Ordnung. Es ist nichts Schlimmes daran, deine Einzigartigkeit durch deine Klamotten auszudrücken. Ganz im Gegenteil: Zu lernen, sich selbst behaupten zu können, ist eine wichtige Lektion im Leben. Du könntest deinen Mitmenschen erklären, warum du dich für deine spezifischen Klamotten entschieden hast, egal, ob du damit deinen religiösen Glauben ausdrückst oder ob du dich einer bestimmten Subkultur, wie z.B. Punk, zugehörig fühlst. Es ist nicht immer einfach, sich gegen Gruppenzwang und Mobbing zu wehren, aber wenn du dir dadurch selbst treu bleiben kannst, wird es sich lohnen. 2. **Frage Freunde und Familienmitglieder um ihr Feedback und bitte sie um Hilfe.** Deine Liebsten können dir eine wichtige, neue Perspektive eröffnen, wie es um deinen Ruf und deinen Charakter steht. Haben sie schon einmal negative Aussagen über dich gehört? Sind diese Geschichten wahr? Falls die Anschuldigungen wahr sind, solltest du deine Freunde und Familienmitglieder um Rat bitten, wie du dein Verhalten verbessern und deinen Imageschaden in Ordnung bringen kannst. Möglicherweise wirst du feststellen, dass dein Ruf nicht derart ruiniert ist, wie du möglicherweise befürchtet hast. Nichtsdestotrotz ist es wichtig, dein eigenes Verhalten genau zu beobachten und zu bewerten. 3. **Mache dir bewusst, dass du womöglich gar nichts für deinen schlechten Ruf kannst.** Leider kann es immer wieder vorkommen, dass andere Menschen unwahre und negative Aussagen oder Klatsch über dich verbreiten, der deinen Ruf schwer beschädigen kann. Vielleicht tun sie dies aufgrund von Vorurteilen oder um ihre eigene Unsicherheit zu kaschieren. Frauen aufgrund ihrer Sexualität in den Dreck zu ziehen (im Englischen wird diese Praxis auch "Slut-shaming" genannt), ist eine jener Taktiken, die in unserer Gesellschaft nur zu häufig genutzt werden, um Mädchen und Frauen aufgrund ihres Kleidungsstils oder Verhaltens ein schlechtes Gewissen einzureden. Möglicherweise betont deine Lieblingsjeans deine weiblichen Kurven oder du trägst gerne Tops, die ein bisschen Dekolletee zeigen: Irrelevante Dinge dieser Art reichen bereits aus, um von anderen als "Hure" oder "Schlampe" gebrandmarkt zu werden, obwohl doch eigentlich nichts dabei ist, die eigene Persönlichkeit durch den Kleidungsstil auszudrücken. Diverse Studien haben belegt, dass sich Frauen fast genauso oft dieser negativen, unfairen Praxis schuldig machen wie Männer. Diese negative Verhaltensweise ist Ausdruck extrem sexistischer gesellschaftlicher und kultureller Traditionen, die davon ausgehen, dass es völlig legitim ist, Frauenkörper als Gegenstand öffentlicher Diskussion und Meinung anzusehen. Es kann ziemlich schwierig sein, zu akzeptieren, dass diese beleidigenden, schmerzhaften Aussagen rein gar nichts über dich und deine Person aussagen. Es ist nicht leicht, mit dieser Art von negativer Reputation richtig umzugehen, da sie von Natur aus beleidigend und unfair ist. Du wirst dir darüber klar werden müssen, in welchem Ausmaß du bereit bist, dich den gesellschaftlichen Zwängen zu fügen und wie viel Selbstentfaltung du ausleben möchtest. Ein Gespräch mit einem Psychologen könnte dir Klarheit verschaffen. 4. **Bewerte deine Beziehungen.** Sieh dir an, wer deine Freunde sind. Helfen oder schaden sie deinem Ruf? Falls dein schlechter Ruf teilweise oder vollständig auf deine Freunde zurückzuführen ist, solltest du dir neue Freunde suchen. Du könntest beispielsweise einem Verein beitreten oder dich ehrenamtlich engagieren. Umgib dich mit Menschen, die du bewunderst. Ermutige auch deine alten Freunde, zu besseren Menschen zu werden. Viele Menschen neigen dazu, die Emotionen und Handlungen einer Gruppe, mit der sie viel Zeit verbringen, zu übernehmen. Wenn sich die Leute in deinem Freundeskreis ständig negativ verhalten, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass ihre negative Attitüde auf dich abfärbt, selbst wenn du eigentlich eine wirklich nette Person bist. Wenn du deine Zeit andererseits mit wirklich netten, freundlichen Menschen mit einer guten Reputation verbringst, wird das auch deinen eigenen Ruf positiv beeinflussen. 5. **Überprüfe dein Auftreten im Internet.** Im heutigen digitalen Zeitalter ist es überaus wichtig, auch in den Weiten des Internets auf einen makellosen Ruf zu achten. Zukünftige Arbeitgeber, Rekrutierungspersonal von Unis und andere Personen werden einen Blick auf deine öffentlichen Profile werfen, um mehr über dich zu erfahren. Suche deinen Namen in Suchmaschinen und finde heraus, welche Links und Webseiten auf dich hinweisen. Handelt es sich bei den Top-Suchergebnissen um positive Beiträge oder Profile auf professionellen, sozialen Netzwerken, wie z.b. LinkedIn? Auch dein Leben im Internet spiegelt die Realität wieder, aus diesem Grund solltest darauf achten, dass auch dein Online-Ich deinen guten Ruf widerspiegelt und über jeden Zweifel erhaben ist. Lösche alle negativen Beiträge in sozialen Medien. Ziehe in Erwägung, ein paar dezidiert positive, öffentliche Einträge zu machen. Wenn deine Profile in sozialen Netzwerken das Bild eines guten, ehrlichen Menschen vermitteln, wird es anderen Menschen schwerer fallen, Lügen und Klatsch über dich, die dich in einem schlechten Licht darstellen sollen, zu glauben. Denke immer daran, dass Erfahrungsberichte, Bewertungen und dergleichen ebenfalls deinen Ruf beeinflussen können. Wenn du beispielsweise in einer Restaurant-Bewertung unhöfliche oder gemeine Aussagen tätigst, könnte auch das deinen Ruf in Mitleidenschaft ziehen. Wenn du negatives Feedback oder Kritik loswerden möchtest, solltest du das auf eine konstruktive Art und Weise tun. Wenn du beispielsweise auf Tripadvisor schreibst: „Dieser Starbucks ist total SCHEIßE und alle Mitarbeiter sind IDIOTEN“, handelt es sich um eine extrem unkonstruktive Kritik, die andere darauf schließen lassen könnte, dass du ein gemeiner oder extrem unhöflicher Zeitgenosse bist. Schreibe stattdessen etwas in der Art von: „Als ich mir dort zum letzten Mal einen Kaffee geholt habe, haben die Mitarbeiter drei Anläufe gebraucht, um meine Bestellung richtig hinzubekommen und die Barista war ziemlich unfreundlich.“ Auf diese Art und Weise kannst du deine Beschwerde ebenfalls zum Ausdruck bringen, allerdings auf eine erwachsene, vernünftige Art und Weise. Wenn du regelmäßig Beiträge über Dinge veröffentlichst, die die meisten anderen Menschen missbilligen, z.B. Drogenkonsum, solltest du dir wirklich überlegen, dies zu unterlassen (oder zumindest deine Privatsphäre-Einstellungen dahingehend zu verändern, dass nur gewisse Menschen deine Posts sehen können). Überprüfe genau, in welchen Beiträgen dich deine Freunde in sozialen Medien markieren. Entferne Markierungen, die dir unangemessen erscheinen oder von denen du nicht möchtest, dass ein zukünftiger Arbeitgeber oder Lehrer sie zu sehen bekommt. Setze deine Privatsphäre-Einstellungen in sozialen Medien, wie z.B. Facebook, auf "enge Freunde" oder "Freunde", wenn du mal Dampf ablassen musst. Negative Gedanken solltest du niemals der gesamten Weltöffentlichkeit zugänglich machen. Unabhängig von deinen Privatsphäre-Einstellungen solltest du niemals beleidigende oder gelogene Geschichten über andere Menschen im Internet veröffentlichen. Außerdem solltest du darauf verzichten, SMS, Fotos oder E-Mails mit negativem Inhalt weiterzuverbreiten. Du willst doch schließlich kein Cybermobber sein, oder? 6. **Handele schnell.** Wenn du mitbekommst, dass dein Ruf in Mitleidenschaft gezogen wurde, solltest du schnell Maßnahmen treffen, um den Schaden einzugrenzen. Minimizing damage will help you get back on track quickly. Beurteile, welche Maßnahmen du unternehmen musst. Das wird ganz davon abhängen, welche Art von Ruf du entwickelt hast. Wenn du beispielsweise als Rüpel verschrien bist, solltest du aufhören, andere Menschen herumzuschubsen oder aufhören, darauf zu bestehen, dass andere genau das tun, was du sagst. Du könntest dich auch ehrenamtlich engagieren oder einem jüngeren Kind kostenlos Nachhilfe geben, um deinen guten Ruf wiederherzustellen. Brich deinen "schlechten Ruf" in alle einzelnen Bestandteile auf: Ein Ruf als Rüpel könnte beispielsweise bedeuten, dass andere Menschen dich als unfreundlich, respektlos, manipulativ, jähzornig oder egoistisch wahrnehmen. Um deinen schlechten Ruf loswerden zu können, wirst du dich mit allen diesen Elementen auseinandersetzen müssen. Schreibe eine Liste mit Dingen, die du unternehmen musst, um deinen Ruf zu retten. Falls deine Reputation gravierenden Schaden genommen hat, wirst du vielleicht mehrere unterschiedliche Maßnahmen treffen müssen, um deinen Ruf wiederherzustellen. Wenn du beispielsweise als fürchterlicher Faulpelz bekannt bist, der nichts im Leben ernst nimmt, wirst du vermutlich einiges an Mühe und Zeit investieren müssen, um deine Mitmenschen davon überzeugen zu können, dass du dich geändert hast. Überlege dir Mittel und Wege, wie du deinen schlechten Ruf umkehren kannst: Stelle dir mehrere Wecker, um immer rechtzeitig in der Schule zu sein, beginne außerschulische Aktivitäten, um zu beweisen, dass du auch Verantwortung übernehmen kannst und gib Hausaufgaben immer pünktlich ab, damit deine Lehrer sehen, dass du dein Leben von nun an besser organisierst. Verfalle nicht in wilde Panik, aber warte auch nicht zu lange ab, um die Sache wieder geradezubiegen. Du könntest auch mit einem vertrauenswürdigen Erwachsenen darüber sprechen, wie du es am besten angehen solltest, wenn du deinen Ruf verbessern möchtest. Eine objektive Meinung einer außenstehenden Person kann dir dabei helfen, die Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. 7. **Leiste Wiedergutmachung** Sprich mit den Menschen, die du beleidigt hast. Entschuldige dich für dein negatives Verhalten. Versichere der anderen Person, dass du sie oder ihn wertschätzt und dass dir viel daran liegt, dass sich eure Beziehung wieder verbessert. Bitte um Vergebung. Du könntest zum Beispiel sagen: „Sarah, es tut mir so leid, dass ich dieses Gerücht über dich verbreitet habe. Ich wünsche mir, dass wir wieder Freunde sein können. Was kann ich tun, um es wieder gutzumachen?“. Am wichtigsten ist, dass du aufrichtig bist und es wirklich ernst meinst. Zusätzlich zu einer ernstgemeinten Entschuldigung solltest du nach einem Weg suchen, um deine Fehler wiedergutzumachen. So kannst du beweisen, dass du deine Entschuldigung wirklich ernst meinst. Wenn dir beispielsweise der schlechte Ruf anhaftet, ständig zu spät zu kommen, solltest du nicht einfach lapidar sagen: „Tut mir leid, dass ich immer zu spät dran bin“. Überlege dir stattdessen konkrete Maßnahmen, wie du es nächstes Mal besser machen kannst, z.B. „Von nun an werde ich mir für jede Veranstaltung eine Erinnerung in mein Handy einspeichern und zehn Minuten früher als nötig losgehen, damit meine Freunde nicht ständig auf mich warten müssen. Es ist mir wichtig, dass du weißt, dass ich deine Zeit und deine Freundschaft wertschätze“. Ein weiteres Beispiel: „Wenn du den Ruf hast, ständig Geld zu leihen und deine Schulden niemals zurückzubezahlen, reicht es nicht aus, dich nur für deine Verfehlungen zu entschuldigen. Wiedergutmachung zu leisten, würde in diesem Fall auch umfassen, dass du deine Schulden bei deinen Freunden begleichst. Falls du das benötigte Geld gerade nicht zur Verfügung hast, solltest du den Menschen, denen du Geld schuldest, sagen, dass du dir einen zusätzlichen Job suchen wirst, um deine Schulden bald begleichen zu können. Gib ihnen einen Zeitrahmen, wann du deine Schulden in welchen Raten abstottern kannst. Wiedergutmachung kannst du auch indirekt leisten. Wenn eine deiner Handlungen beispielsweise einen irreparablen Schaden verursacht hat, kannst du versuchen, die Sache auf eine andere Art und Weise wiedergutzumachen. Wenn du beispielsweise rücksichtslos gefahren bist und ein Freund dadurch verletzt wurde, kannst du die Verletzungen nicht einfach wieder wegzaubern. Du könntest deinem Freund aber anbieten, Erledigungen für ihn zu übernehmen, ihm mit den Hausaufgaben zu helfen oder andere Dinge zu tun, die ihn während seiner Genesung unterstützen. 8. **Kläre Missverständnisse.** Wenn dein Ruf aufgrund von unwahren Gerüchten gelitten hat, solltest du deine Mitmenschen über die Wahrheit aufklären. Frage sie, warum sie die Gerüchte weiterverbreitet haben. Verlange, dass sie aufhören, dich weiter zu verunglimpfen. Besprich mit anderen Menschen, die von den Gerüchten ebenfalls betroffen sind, was genau passiert ist. Menschen, die unwahre Gerüchte in die Welt setzen, schikanieren ihre Mitmenschen. Verbales Mobbing, z.B. wenn negative Gerüchte in die Welt gesetzt werden oder wenn man erpresst wird und die Person droht, dass sie persönliche Geheimnisse publik machen wird, kann großen Schaden anrichten und sehr verletzend sein. Falls du Opfer solcher Taten geworden bist, solltest du mit einer vertrauenswürdigen Authoritätsperson sprechen, z.B. einem Elternteil, einem Lehrer oder einer Psychologin, um Hilfe dabei zu bekommen, dem Mobbing einen Riegel vorzuschieben. 9. **Übe positive Verhaltensweisen.** Sei anderen gegenüber hilfreich und aufmunternd. Zeige deinen Mitmenschen Dankbarkeit. Überlege dir, wie du im Kleinen und im Großen einen Unterschied machen kannst. Sage beispielsweise deiner Mitschülerin nach einem Referat, dass ihre Präsentationstechnick sehr fesselnd war. Sei deinen Mitmenschen gegenüber ausgesprochen freundlich. Du könntest einem gebrechlichen Nachbarn helfen oder gestressten Eltern anbieten, auf ihre Kinder aufzupassen. Je mehr nette Dinge du tust, desto besser wirst du dich fühlen. Außerdem wirst du dich nicht nur selbst besser fühlen, sondern auch anderen Menschen helfen können. Beobachte den ganzen Tag über dein Verhalten. Wenn du feststellst, dass du dich negativ oder unfreundlich verhältst, solltest du dich fragen, was der Grund dafür ist. Versuche, die Ursache für deine negative Verhaltensweise zu identifizieren. Bist du vielleicht immer besonders griesgrämig und unfreundlich, wenn du zu wenig geschlafen hast? Falls ja, solltest du versuchen, früher ins Bett zu gehen, damit du am nächsten Morgen ausgeschlafen bist. Gewöhne dir eine "positive Haltung" an. Versuche, aufrecht zu stehen, mit den Schultern zurück und dem Kinn nach oben gereckt. Strecke deine Arme aus so weit du kannst. Fühle dich kraftvoll und positiv. Wenn du mit einer "positiven Körperhaltung" durchs Leben gehst, wirst du auch deinen Geist zu einer positiven Einstellung ermutigen können. Schreibe ein Dankbarkeits-Tagebuch. Schreibe alle Dinge auf, für die du dankbar bist. Welche Dinge haben heute gut geklappt? Du könntest auch einen Freund bitten, dein Dankbarkeits-Partner zu sein. Gemeinsam könnt ihr alle Dinge besprechen, die in eurem Leben gut verlaufen. Natürlich ist es auch in Ordnung, Dinge zu diskutieren, die nicht optimal sind. Vielleicht könntest du dich ehrenamtlich für einen guten Zweck engagieren. Diverse Studien konnten belegen, dass du dich vermutlich besser fühlen wirst, wenn du Freiwilligenarbeit leistest. Wenn du dich für andere Menschen einsetzt, kannst du anderen außerdem zeigen, dass du nicht egoistisch oder gemein bist und dass du bereit bist, hart zu arbeiten, um das Zusammenleben in eurer Gemeinschaft zu verbessern. Setze deine positiven Taten gezielt ein, um die spezifischen Elemente deiner Reputation zu widerlegen. Wenn du beispielsweise den Ruf hast, ein Egoist zu sein, solltest du dich besonders bemühen, anderen Menschen zu helfen. Wenn du als Klatschtante verschrien bist, solltest du dich offen weigern, über andere Menschen zu sprechen und andere konfrontieren, wenn sie Klatsch weiterverbreiten. 10. **Sei verlässlich und vertrauenswürdig.** Halte immer dein Wort, wenn du zugesagt hast, irgendwohin zu kommen. Sei niemals unpünktlich. Wenn dir andere Menschen etwas im Vertrauen erzählen, solltest du es niemals weitertragen (es sein denn, die andere Person ist in Gefahr). Wenn andere Menschen das Gefühl haben, dass sie dir vertrauen und sich auf dich verlassen können, wird das deine Reputation sehr verbessern. Denke immer daran, dass Taten mehr sagen als Worte. Wenn du dich danebenbenommen hast, solltest du dir deinen Fehler sofort eingestehen. Wenn du dir deine Fehler eingestehst, kannst du anderen Menschen vermitteln, dass du vertrauenswürdig und verlässlich bist und Verantwortung für deine Taten übernimmst. 11. **Interessiere dich für andere Menschen.** Sei ehrlich interessiert daran, was andere Menschen tun oder denken. Deine Mitmenschen werden dich lieber mögen, wenn du ihnen fragen stellst und Interesse an ihnen zeigst. Erkundige dich oft nach dem Befinden von Freunden, die Probleme haben. Investiere in deine Freundschaften und zwischenmenschlichen Beziehungen. Demonstriere deine Verbundenheit und Wertschätzung, indem du deinen Mitmenschen deine Zeit widmest, Vertrauen schenkst und deinen Liebsten aus der Patsche hilfst. Du könntest beispielsweise deine Freundin, die eine begeisterte Reiterin ist, fragen, wie der Wettbewerb am Wochenende gelaufen ist. Frage sie, wie ihr Pferd heißt und wie oft sie trainiert. Wenn sie an öffentlichen Turnieren teilnimmt, könntest du sie dort besuchen und anfeuern. Wenn eine deiner Freundinnen gegen eine Krankheit kämpft oder andere Probleme hat, solltest du sie anrufen. Frage nach, wie es ihr geht. Vielleicht könntest du auch einen Brief, eine Karte oder Blumen schicken. Zeige deiner Freundin, dass du sie nicht vergessen hast. Rufe deine Freunde an ihren Geburtstagen an, selbst wenn sie weiter weg wohnen. Indem du am Leben deiner Freunde teilnimmst und dich über die neuesten Entwicklungen in ihrem Leben informierst, kannst du ihnen zeigen, dass dir eure Freundschaft am Herzen liegt. 12. **Erfinde dein zukünftiges Selbst neu.** Überlege dir, welche Art von Mensch du sein möchtest. Setze dir ein klares Ziel, was andere Leute von dir denken sollen. Wie möchtest du am liebsten von anderen Menschen wahrgenommen werden? Konzentriere dich darauf, dein wahres Ich zu zeigen und deine Werte zu leben. „Andere davon überzeugen, dass ich attraktiv bin“ ist nicht unbedingt ein hilfreiches Ziel, außerdem liegt es nicht in deiner Hand. „Immer ehrlich sein, damit mich andere für vertrauenswürdig halten“ ist hingegen ein Vorhaben, das du kontrollieren kannst und es ist ein Ziel, das eine Charaktereigenschaft, die du an dir selbst wertschätzt, ausdrückt. Falls du dir nicht sicher bist, was genau deine persönlichen Werte sind, solltest du dir etwas Zeit nehmen und dir darüber klar werden. Was ist dir persönlich am wichtigsten? Welche grundlegenden Überzeugungen bestimmen, wie du die Welt siehst? Wofür respektierst du andere Menschen? 13. **Finde eine Person, der gegenüber du Rechenschaft für dein Verhalten ablegen musst.** Nachdem du damit begonnen hast, deinen Ruf zu verbessern, solltest du einen Freund bitten, dich zur Rechenschaft zu ziehen, wenn du dich falsch verhältst. Wenn du andere Menschen verletzt oder ihnen gegenüber negativ bist, kann dich dein Freund darauf hinweisen. Achte darauf, eine Person mit dieser Aufgabe zu betrauen, der du vertraust. Es ist extrem wichtig, dass du nicht eingeschnappt reagierst, wenn dich diese Person auf einen Fehler hinweist. Er oder sie möchte dir nur helfen. 14. **Präsentiere dich authentisch.** Auch wenn du danach strebst, ein besserer Mensch zu werden, solltest du darauf achten, nicht dein wahres Ich zu verleugnen. Frage dich, ob dein Auftreten, dein Verhalten, dein Tonfall und deine Zeichensprach immer noch dich als Person verkörpern. Es gibt mehr als eine Methode, um zu einem positiven, freundlichen Menschen zu werden. Du kannst positive, liebenswerte Charaktereigenschaften besitzen und dennoch eine einzigartige Persönlichkeit haben. 15. **Sei geduldig.** Deine Reputation kannst du nicht über Nacht um 180 Grad drehen. Es wird eine Weile dauern, bis auch andere Menschen von deinen guten Taten erfahren. Es dauert viel länger, einen ehemals schlechten Ruf ins Gegenteil umzukehren als als unbeschriebenes Blatt einen guten Ruf zu bekommen. Der Schlüssel zum Erfolg ist hier Fleiß und Hartnäckigkeit, um wirklich die beste Version von dir zu werden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-schlechten-Ruf-loswerden", "language": "de"}
Das Acer A1–810 rooten
Das Rooten deines Acer Iconia Tab A1-810 Tablets ermöglicht dir, eine Custom ROM zu installieren, die Laufzeit des Akkus zu verlängern, Speicherplatz freizumachen und die insgesamte Funktionalität deines Geräts zu verbessern. Das Acer Iconia A1-810 Tablet kann mit der Framaroot App jederzeit gerootet werden. 1. **Mache ein Backup aller persönlichen Daten auf deinem Tablet.** Das Rooten deines Tablets löscht alle persönlichen Daten auf dem Gerät. Synchronisiere deine Daten mit den Servern von Google, kopiere Dateien von deinem Tablet auf deinen Computer oder speichere alle deine Daten in der Cloud (Anbieter findest du im Google Play Store). 2. **Stelle sicher, dass der Akku noch mindestens 80 % Laufzeit hat.** Dies verhindert, dass sich dein Tablet während des Rootens unerwartet ausschaltet, was zu einem Datenverlust führt. 3. **Klicke auf den folgenden Link, um die Framaroot.apk-Datei auf dein Gerät herunterzuladen.** Die Framaroot App gibt es nicht im Google Play Store. 4. **Tippe auf deinem Tablet auf "Menü" und wähle "Einstellungen" aus.** 5. **Tippe auf "Sicherheit" und dann auf "Geräte-Administration".** 6. **Setze ein Häkchen bei "Unbekannte Quellen".** Damit kann dein Tablet den Root effektiv durchführen. 7. **Öffne einen beliebigen Dateimanager auf deinem Tablet und gehe in den Ordner, in den du die Framaroot.apk-Datei gespeichert hast.** Wenn du keine Dateimanager-App auf deinem Tablet installiert hast, gehe in den Google Play Store und lade einen Dateimanager deiner Wahl herunter, z. B. Solid Explorer, ES File Explorer File Manager und AntTek Explorer. 8. **Tippe auf die.apk-Datei und dann auf "Installieren".** Dein Tablet beginnt mit der Installation. 9. **Tippe nach der Fertigstellung der Installation auf "Öffnen".** Die Framaroot App wird geöffnet. 10. **Tippe im Dropdown-Menü in Framarot auf “SuperSU installieren” oder “superuser installieren”.** 11. **Tippe in der Liste der Exploits auf “Boromir”, “Faramir” oder “Barair”.** Wenn du nach der Auswahl eine Fehlermeldung bekommst, dann tippe auf einen anderen Exploit, bis du einen hast, der zum Erfolg führt. Dein Tablet beginnt mit dem Root. 12. **Tippe auf "OK", nachdem der Root abgeschlossen ist, und starte dein Acer A1-810 dann auf Aufforderung neu.** 13. **Stelle sicher, dass im App-Ordner “SuperSU” angezeigt wird.** Dein Tablet ist jetzt gerootet und bereit zur Nutzung.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Das-Acer-A1%E2%80%93810-rooten", "language": "de"}
Erdnussbutterbällchen zubereiten
Erdnussbutterbällchen sind eine süße Leckerei für jede Gelegenheit, zu jeder Zeit und für jeden, der Erdnussbutter mag. Wenn du die Bällchen einmal zubereitet hast, werden sie so schnell verschwunden sein, dass du dich fragst, ob du sie tatsächlich gemacht hast. Hier findest ein Rezept für die Bällchen. 1. **Vermische Erdnussbutter, Honig und Milch in einer großen Schüssel miteinander und rühre daraus einen sehr dicken Teig.** Dieses Rezept reicht für ca. 50 Erdnussbutterbällchen, wenn du also mehr oder weniger willst, passe es dementsprechend an. 2. **Forme aus der Mischung etwa walnussgroße Bällchen.** Du kannst sie auch größer machen, wenn du das bevorzugst. 3. **Rolle die Bällchen in den zerstoßenen Cornflakes, den fein gehackten Nüssen oder dem Puderzucker.** Wenn du noch nie Erdnussbutterbällchen gemacht hast, solltest du vielleicht alle drei Beläge ausprobieren. Du wirst dich vielleicht mit dem Puderzucker zurückhalten wollen, aber eine ordentliche Schicht hilft dabei den Erdnussbuttergeschmack zu erhalten. 4. **Platziere die Bällchen auf Wachspapier und kühle sie mindestens 20 Minuten lang.** Sie werden besser, wenn sie kalt sind. Das bedeutet nicht, dass sie bei Raumtemperatur nicht lecker wären, aber gekühlt sind sie einfach noch einen entscheidenden Tick besser. 5. **Lasse es dir schmecken!** Aber übertreibe es nicht. 20 Erdnussbutterbällchen in deinem Magen werden dir wahrscheinlich nicht gut bekommen. 6. **Verrühre Erdnussbutter, Margarine und Zucker mit einem Rührgerät auf mittlerer Stufe so lange miteinander, bis eine gleichmäßige Masse entstanden ist.** Wenn du keinen Elektromixer besitzt, kannst du es auch mit der Hand verrühren und vielleicht an einen Freund übergeben, wenn dein Arm müde wird. Du verwendest natürlich weiche Butter, damit sie sich gut mit den anderen Zutaten verbinden kann und du dir einige Mühe ersparst. 7. **Füge die Rice Krispies dazu und vermische alles gründlich.** Gebe sie am besten portionsweise hinzu. Mache dir keine Sorgen über ein Zerbrechen der Rice Krispies beim Mischen, es schmeckt am Ende gleich, d. h. sehr lecker. Ähnliche Produkte eignen sich ebenso gut. Puffreis ist z. B. ein passender Ersatz. 8. **Forme Bällchen aus der Masse.** Gebe jedes einzelne Bällchen in ein Cupcakeförmchen (mini oder reguläre Größe), je nachdem was du bevorzugst. Du erhältst abhängig von der Größe zwischen 30-50 Bällchen. Du kannst sie jetzt mit Puderzucker, Schokolade oder etwas anderem überziehen. 9. **Stelle sie in den Kühlschrank bis sie hart sind.** Wie schon oben erwähnt, schmecken sie besser, wenn sie gekühlt sind. Bewahre sie in einem geschlossenen Behälter im Kühlschrank auf. Sie halten sich so eine Weile, aber nur wenn niemand davon weiß! 10. **Schmelze Schokolade und Fett in einem Soßentopf unter niedriger Hitze.** Rühre regelmäßig um, damit der Boden nicht anbrennt. Sobald alles geschmolzen und verrührt ist, gebe es in eine Schüssel mit breitem Rand. 11. **Träufle ca.** einen Teelöffel (5g) geschmolzene Schokolade über jedes Erdnussbutterbällchen. Oder gebe die Bällchen direkt in die Schüssel und Rolle sie mit einer Gabel herum (verwende nicht deine Finger), wenn du einen extrastarken Schokoladengeschmack bevorzugst. Platziere sie anschließend auf Wachspapier oder in einem Cupcakeförmchen. 12. **Stelle die Bällchen in den Kühlschrank.** Die Schokolade muss ruhen und die Erdnussbutter wird fester und leckerer, wenn sie kalt ist. 13. **Finished.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Erdnussbutterb%C3%A4llchen-zubereiten", "language": "de"}
Spielanleitungen schreiben
Du hast gerade ein großartiges neues Spiel geschaffen, diesem den letzten Feinschliff verpasst und es ist bereit, vorgestellt zu werden? Was du jetzt noch beilegen musst ist eine Anleitung, sodass andere Personen lernen, wie das Spiel gespielt wird. Es ist nicht immer einfach der breiten Masse ein neues Spiel beizubringen. Es ist dabei wichtig zu beachten, dass dein Publikum keinen blassen Schimmer davon hat, wie dein Spiel auch nur im Ansatz funktioniert. Genau hier setzt deine Spielanleitung an. Eine Spielanleitung zu schreiben kann einige Zeit in Anspruch nehmen, doch es ist wichtig, Details zum Ziel, zu den einzelnen Bestandteilen und der generellen Funktionsweise des Spiels mitzuliefern. 1. **Schaue dir die Anleitungen einiger deiner Lieblingsspiele an.** Ganz gleich, ob du deine Spielanleitung auf einem Notizbuch, Whiteboard oder gedruckt in einem Heft schreibst, schaue dir zuvor Beispiele deiner Lieblingsspiele für Inspiration zur Formatierung der Spielanleitung an. Notiere dir, wie andere Spielanleitungen formatiert sind. Achte auf die Abstufungen der erklärten Informationen und wie die Struktur dir ermöglicht, das Spiel als Ganzes zu verstehen. Versuche, einem ähnlichen Format zu folgen, wenn du deine eigenen Spielregeln schreibst. Erstelle eine Checkliste der erforderlichen Abschnitte, die du auch in anderen Spielanleitungen siehst. Du kannst auch den Stil nachahmen, wenn du möchtest. 2. **Schreibe deine Spielanleitung so, dass sie laut vorgelesen werden kann.** Nimm beim Verfassen deiner Spielanleitung und der Informationen an, dass Personen diese laut vorlesen werden. Normalerweise liest nämlich eine Person der ganzen Gruppe die Anleitung vor. Schreibe so, dass die Zeit auch zum Vorlesen während des Spiels passt. Das bedeutet, dass die Zeit standardmäßig aktiv im Präsens stehen und der Ton kurz und prägnant sein sollte. Ganz egal, ob du das von dir geschaffene Spiel zum ersten Mal erklärst oder jemand anderes es mit deiner Spielanleitung erklärt, den Text solltest du so verfassen, dass er schnell und einfach verständlich ist. Wenn du beispielsweise ein Brettspiel zu zwei im Krieg befindlichen Ländern hast, kannst du das Ziel wie folgt erklären: „Du bist ein Bürger einer der beiden im Krieg befindlichen Länder. Dir wird eine Rolle zugeteilt, wie du deinem Land helfen sollst. Das Ziel des Spiels ist zusammenzuarbeiten, um das feindliche Land auf eine der drei möglichen Arten zu besiegen: Du kannst gewinnen, indem du das Land durch den Krieg zerstörst, das Oberhaupt des Landes tötest oder das erste Land bist, das ins Weltall reist.” Mit einer einfachen Beschreibung und Sätzen im Aktiv kannst du ganz einfach Informationen preisgeben. Die Spieler kennen nun das Ziel des Spiels und die Arten, wie sie dieses erreichen können. 3. **Schreibe in der zweiten Person.** Anstatt zu schreiben „Wenn ein Spieler…“ oder „Der Spieler…“, schreibe eher soweit wie möglich, „Wenn du…“. Dies wird dir dabei helfen, die Spielregeln zu vermitteln. Die zweite Person hilft dir selbst beim Lesen sowie anderen Spielern, die das Spiel lernen werden. Es gibt auch Situationen, in welchen du die zweite Person nicht verwenden musst. Wenn du die Funktionen bestimmter Objekte oder Symbole beschreibst, kannst du „Der Spieler…“ verwenden, falls das sinnvoller erscheint. Erinnere dich daran, im Aktiv zu schreiben, um zu vermeiden, dass die Verwendung der zweiten Person in manchen Situation seltsam klingt. Anstatt zu schreiben, „Die Karten werden gemischt“, schreibe etwas wie „Du mischst die Karten“. Das Aktiv gibt den Spielern auch eine genauere Anweisung, was sie tun sollten. 4. **Mache bestimmte Begriffe des Spiels leicht auffindbar und verständlich.** Verweise direkt darauf, wenn du einen bestimmten Spielbegriff verwendest, wie beispielsweise eine Kartenart, Handlung, Requisite usw. Fasse dich kurz und komme auf den Punkt. Füge einen Anhang hinzu und schreibe einen separaten Abschnitt, wenn die Erklärung mehr Tiefe erfordert. Wenn du beispielsweise erwähnst, dass eine Art zu gewinnen durch Tötung des Oberhaupts des Feindes ist, gib an, wo die Erklärung zur Durchführung eines solchen Manövers gefunden werden kann. Füge einen separaten Abschnitt ein, welcher dies im Detail erklärt. Wenn du Platz hast, kannst du den Begriff auch kurz erklären, bevor du fortfährst. Führe niemals einen neuen Begriff ein, den neue Spieler ohne Erklärung nicht verstehen werden. Gib den Spielern immer an, wo sie weitere Informationen zu diesem Begriff finden können. 5. **Erkläre das Konzept oder Ziel des Spiels.** Gib deinen Spielern eine Vorschau oder einen Überblick über die Funktionsweise des Spiels. Du könntest vielleicht sogar mit einer kurzen Zusammenfassung des Spiels oder der Geschichte der dargestellten Welt beginnen. Das Ganze sollte kurzgehalten werden und den Spielern helfen, das nachfolgende Ziel zu verstehen. Wenn dein Spiel beispielsweise von Ländern im Krieg handelt: Erklärt die Zusammenfassung, warum sich die beiden Länder im Krieg befinden. Sie waren einmal ein einziges Land, doch ein Teil rebellierte. Jetzt machen sich beide Länder alle verfügbaren Ressourcen zunutze, um die Revolution zu gewinnen. Das Ziel des Spiels ist, deine Seite der Revolution zum Sieg zu führen. 6. **Schreibe deine Anleitung chronologisch und mit Kontext.** Schreibe deine Anleitung chronologisch, nachdem du dich für ein bestimmtes Format entschieden hast. Chronologisch zu schreiben bedeutet, dass du eine logische Abfolge wählst, um die Mechanismen des Spiels zu erklären. Du solltest möglicherweise mit einer kurzen Zusammenfassung des Spiels beginnen. Füge dann zu Beginn ein, welche Bestandteile involviert sind. Gehe dann weiter zum Ziel, Aufbau und Ablauf des Spiels sowie der Funktionsweise jedes Teils oder Charakters. Nachdem du erklärt hast, wie man gewinnt, kannst du auch weitere Abschnitte einfügen, welche die zuvor erwähnten Objekte, Handlungen oder Spielertypen näher beschreiben. Deine Anleitung sollte wie ein Buch oder eine Geschichte zu lesen sein. Beginne also mit einem Inhaltsverzeichnis. Danach kannst du eine Einleitung oder ein Vorwort schreiben, wobei das Spiel skizziert wird. Dies kann das Ziel des Spiels sein. Erkläre die Regeln und verschiedenen Teile deines Spiels in der Reihenfolge, wie sie geschehen. Du solltest daher der Struktur Einleitung, Hauptteil, Schluss folgen. Du solltest auch am Anfang einen kurzen Abschnitt über die mögliche Spielerzahl und beabsichtigte Altersgruppe einfügen. Erkläre den Aufbau, bevor du den Anfang des Spiels erklärst, sodass die Spieler das Spielbrett vorbereiten können. Wenn die Spieler den Aufbau abgeschlossen haben, sollte der nächste Abschnitt erklären, wie sie das Spiel beginnen. Erkläre anschließend den Spielstil. Erkläre wie verschiedene Spielzüge der einzelnen Spieler aussehen, wenn dein Spiel dies vorsieht. Wenn die Züge zu einem Kampf führen, solltest du danach den Kampf und die einzelnen Bestandteile erklären. 7. **Füge ähnliche Informationen zusammen.** Stelle sicher, dass die Abschnitte deiner Anleitung einfach verständlich sind und einen roten Faden haben. Du solltest nicht einen Spielzug erklären und dann dazu übergehen, wie jeder mögliche Ausgang eines Spielzugs aussehen könnte. Schreibe deine Anleitung so, dass Spieler das Spiel auf die einfachste Art und Weise nachvollziehen können. Fasse alle Arten, Punkte zu erzielen, zusammen. Erkläre die verschiedenen Spielzüge in einem Abschnitt. Wenn du erklärst, wie ein Spielzug funktioniert und dann erwähnen musst, dass am Ende jedes Spielzugs ein Spieler eine bestimmte Karte ziehen musst, dann ist das in Ordnung. Du kannst dabei sogar die Kartenarten erklären, die der Spieler ziehen soll. Doch verweise den Leser auf einen separaten Abschnitt, welcher die Details zur Bedeutung und Funktionsweise der bestimmten Karte erläutert. 8. **Nenne und erkläre alle Objekte des Spiels einzeln und tiefgehend.** Du hast vielleicht schon bei den Spielregeln und -zielen erklärt, wie einzelne Requisiten und Objekte funktionieren. Verwende diesen Abschnitt als eine Art Enzyklopädie, um „alle“ Objekte tiefgehender zu erklären. Gehe dabei detaillierter vor als bei der Erklärung der Objekte in vorangehenden Abschnitten. Es ist essenziell, dass der Spieler versteht, was die Karten, Objekte, Requisiten usw. repräsentieren. Erwäge, die Objekte zu zeichnen oder zu skizzieren, selbst wenn dies nur dem Spaß dient und eine visuelle Hilfe schafft. Trenne Objekte und gruppiere ähnliche zusammen. 9. **Lies dir deine Spielanleitung noch einmal durch.** Versetze dich in die Lage einer Person, die nichts über dein Spiel weiß. Sei ehrlich zu dir selbst und mache Notizen dazu, wie gut du die Anleitung verstehst. Ist die Erklärung des Ziels gut genug? Schreibst du einheitlich in der zweiten Person und im Aktiv? Verstehst du, wie der Aufbau, die Spielzüge und das Ende des Spiels funktionieren? Mache dir Notizen und überarbeite Stellen, wenn es welche gibt, die Schwierigkeiten bereiten. Deine Anleitung sollte einfach verständlich sein, sodass Spieler dein Spiel so schnell wie möglich spielen können. 10. **Mache ein paar Beispiele.** Zeige exemplarische Spielzüge, wenn dein Spiel auf solchen basiert. Die Beispiele sollten die meisten, wenn nicht sogar alle Szenarien und Interaktionen zwischen den einzelnen Spielelementen abdecken, falls dies möglich ist. Es kann sein, dass du mehrere Spielzüge erklären musst, um alle Interaktionen zu erwähnen. Verwende Vermerke, um diesen Teil des Spiels zu erklären. Füge einen separaten Abschnitt ein, der weiter ins Detail geht, falls dies erforderlich ist. 11. **Ziehe in Betracht, Strategie-Tipps einzufügen.** Manchmal sind die Regelbeschreibungen oder der Aufbau des Spielbretts schwierig zu verstehen. Hilf deinen Spielern durch Tipps oder beispielhaften Strategien, um Desinteresse ihrerseits zu vermeiden. Liste alle speziellen Szenarien auf, die ohne Erklärung die Spieler verwirren könnten. Füge auch Strategien ein, wie ein solches Szenario gewonnen werden kann. Dieser Schritt kann entweder schnell und einfach abgehandelt sein oder den Hauptteil deiner Erklärungen ausmachen, je nachdem wie dein Spiel funktioniert. Dieser Schritt fällt das tatsächliche Urteil zu deiner Anleitung. Doch wenn du das Gefühl hast, dass ein Teil des Spiels unklar sein könnte, nimm dir die Zeit und erkläre den Ausgang dieses Szenarios im Detail. 12. **Nenne jegliche Extras oder mögliche Spielvariationen am Ende.** Alle Anleitungen und Elemente, die du zuvor nicht besprochen hast, sollten nach dem Hauptteil genannt werden. Liste auch alternative Spielarten, wenn dies auf dein Spiel zutrifft. Der Hauptteil der Anleitung erklärt den Ablauf des Spiels. Wenn dein Spiel andere Elemente umfasst, die für den Hauptteil des Spiels nicht zwingend notwendig sind, solltest du sie hier nennen. 13. **Formatiere die Seiten der Anleitung so, dass Spieler diese leicht lesen können.** Unabhängig davon, wo du deine Spielanleitung schreibst und wie du sie präsentierst, stelle sicher, dass die Seiten oder Dokumente einfach zu lesen sind. Die Formatierung umfasst das Layout sowie die Reihenfolge der Anleitung. Doch auch die Schriftart und die Abstände sind wichtig. Verwende keine verrückte und schwer leserliche Schriftart, wenn du deine Anleitung mit dem Computer verfasst und schreibe leserlich, wenn du von Hand schreibst. Packe deine Anleitung nicht in große Blöcke. Verwende Stichpunkte, wo du kannst. Trenne den Text durch Anschauungsmaterial, falls möglich. Lasse jemanden deine Spielanleitung durchlesen. Lasse eine zweite Person über deine Anleitung schauen und sie auf Fehler überprüfen. Diese Person kann dir auch mitteilen, ob die Anleitung Sinn ergibt und wo Dinge besser erklärt werden sollten.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Spielanleitungen-schreiben", "language": "de"}
Bauchfett weg bekommen
Bauchfett wird oft mit gesundheitlichen Problemen und Krankheiten in Verbindung gebracht, wie kardiovaskuläre Erkrankungen, Diabetes und Krebs. Besonders die tiefste Schicht Bauchfett birgt gesundheitliche Risiken. Die "viszeralen" Fettzellen produzieren Hormone und andere Substanzen, die sich auf deine Gesundheit auswirken könnten. Es gibt viele gefährliche und ineffektive Tipps, wie man Bauchfett abnimmt. Es gibt kein "Wundermittel", das Bauchfett gezielt angreift, aber dieser Artikel erklärt, wieso deine Taille breiter wird und wie du die Rettungsringe loswirst. 1. **Frühstücke.** Es wirkt kontraproduktiv, zu essen, wenn du abnehmen willst, aber Studien zeigen, dass das Frühstück innerhalb einer Stunde nach dem Aufwachen den Insulinspiegel stabilisiert und den LDL-Cholesterol-Spiegel senkt. Iss Protein: Eier, Bohnen, Erdnussbutter, Nüsse, mageres Fleisch. Iss Ballaststoffe: Haferflocken, frisches Obst, grünblättriges Gemüse. Iss weniger raffinierten Zucker: Iss kein zuckerhaltiges Müsli, Pancakes, Gebäck und Instant-Porridge. Haferflocken und andere Kohlenhydrate mit vielen Ballaststoffen halten den Blutzucker gesund und du nimmst leichter ab. 2. **Senke den Cortisolspiegel und komme zur Ruhe.** Studien zeigen, dass die Absonderung von Cortisol (ein Hormon, das der Körper bei Stress produziert) mit einer Zunahme an Bauchfett zusammenhängt.So kannst du deinen Stress reduzieren: Die meisten Leute müssen jede Nacht mindestens sieben Stunden schlafen. Sieh in den 30 Minuten vor dem Schlafengehen nicht auf Bildschirme, wie Computer oder Tablets, um bestmöglich zu schlafen. Nimm dir Zeit, um dich zu entspannen. Selbst wenn es nur 15 Minuten in der Mittagspause sind, solltest du dir die Zeit nehmen, um einfach die Augen zu schließen, tief durchzuatmen und deine Sorgen zu vergessen. Halte alles, das dich stresst, so weit wie möglich von deinem Schlafplatz fern. Trenne Arbeitsplatz und Schlafzimmer. Lasse die Sorgen hinter dir, sobald du in dein Schlafzimmer trittst. 3. **Gehe täglich 10.000 Schritte.** Eine Studie, in der Männer statt 10.000 weniger als 1.500 Schritte gingen (ohne ihre Ernährung umzustellen), zeigt, dass in nur zwei Wochen das viszerale (Bauch-)Fett um sieben Prozent ansteigen kann. Gehe jeden Tag eine ordentliche Distanz. Gehe zur Arbeit, Schule oder zum Supermarkt, wenn du kannst. Kaufe dir einen Schrittzähler und gehe jeden Tag mehr Schritte. Nimm die Treppe, statt die Rolltreppe. Gehe, statt zu fahren. Stehe alle 30 Minuten auf und gehe 30 Schritte. Wenn du im Sitzen arbeitest, kannst du dir einen Schreibtisch mit einem Laufband oder einen Stehtisch besorgen. 4. **Ersetze verarbeitete durch Vollkornprodukte.** Eine Studie hat gezeigt, dass Leute, die nur Vollkorn essen (neben fünf Portionen Obst und Gemüse, drei Portionen fettreduzierten Milchprodukten und zwei Portionen magerem Fleisch, Fisch oder Geflügel) mehr Bauchfett abnehmen als Leute, die das Gleiche in verarbeiteten Varianten essen. Vollkorn enthält viele Ballaststoffe, welche dich länger sättigen. So isst du weniger, wodurch du abnimmst. Iss keine weißen Produkte. Iss beispielsweise braunes Vollkornbrot, statt stark verarbeitetem weißem Brot. Iss braunen Wildreis, statt weißen Reis. 5. **Trinke viel Wasser.** Studien zeigen, dass viel Wasser über den Tag verteilt den Stoffwechsel antreibt, egal was du isst. Wenn du mehr Wasser trinkst, dann spült es Abfallstoffe/Toxine aus dem Körper und du bist gesünder. Trinke 8 Gläser Wasser täglich, also insgesamt etwa zwei Liter. Nimm eine Wasserflasche mit, damit du trinken kannst, wenn du Durst hast. Du musst erkennen, wenn du dehydriert bist. Du trinkst genug Wasser, wenn dein Urin hellgelb oder fast durchsichtig ist. Trinke mehr, wenn er dunkler ist. Trinke weniger Alkohol, zuckerhaltige Getränke (wie süßen Tee, Kool-Aid, Fruchtpunsch, Fruchtsaft, Cola, Sprite und Pepsi) und Getränke mit Kohlensäure. 6. **Iss weniger Kalorien.** Wenn du nicht weniger Kalorien zu dir nimmst, verlierst du kein Bauchfett. Tracke deine Kalorienzufuhr beispielsweise mit MyFitnessPal. Schreibe alles hinein, das du isst. Du musst ein Defizit von 3.500 Kalorien erzielen, um ungefähr ein halbes Kilogramm abzunehmen. Du musst also entweder 3.500 Kalorien durch Sport verbrennen oder 3.500 Kalorien weniger essen als du in einer Woche verbrennst. Setze dir tägliche Grenzen. Wenn du pro Woche 3.500 Kalorien einsparen willst, sind das täglich 500. Du kannst beispielsweise mit Sport 250 Kalorien verbrennen und 250 Kalorien bei der Ernährung einsparen. Nimm pro Woche maximal ein Kilogramm ab. Mehr ist ungesund und führt zu einem Teufelskreis aus "Crash"-Diäten, bei denen du schnell auch wieder zunimmst. Führe ein Ernährungstagebuch. Die meisten Leute unterschätzen, wie viel sie essen. Bewerte deine Essgewohnheiten ehrlich, indem du eine Woche lang alles aufschreibst, das du isst. Verwende eine Online-Kalorienrechner, um ungefähr herauszufinden, wie viele Kalorien du täglich zu dir nimmst. Jetzt weißt du, was du weglassen kannst. Versuche es mit einer Ernährung, bei der du täglich 2.200 Kalorien (Männer) oder 2.000 Kalorien (Frauen) zu dir nimmst. Das Defizit reicht aus, um ein halbes oder ein Kilogramm pro Woche zu verlieren, je nach Aktivitätslevel. Manchen Frauen reichen weniger Kalorien, also 1.800 oder 1.500 Kalorien täglich. Nimm täglich nicht mehr als 2.000 Kalorien zu dir und reduziere das Limit, wenn du keine Fortschritte siehst. Nimm nicht weniger als 1.200 Kalorien täglich zu dir. 7. **Iss gute Fette.** Studien zeigen, dass eine Ernährung mit mehr einfach gesättigten Fetten, wie in Avocados, Nüssen, Körnern, Sojabohnen und Schokolade, gegen Bauchfett helfen kann. Transfette (in Margarine, Crackern, Keksen oder allem aus teilweise hydrierten Ölen) führen zu mehr Bauchfett. Meide das bestmöglich. 8. **Iss mehr Ballaststoffe.** Lösliche Ballaststoffe (wie in Äpfeln, Haferflocken und Kirschen) senken den Insulinspiegel, was dazu führt, dass du Bauchfett verbrennst. Frauen sollten 25 Gramm Ballaststoffe täglich zu sich nehmen, Männer 30 Gramm. Iss langsam mehr Ballaststoffe. Springe nicht plötzlich auf 35 Gramm, wenn du jetzt zehn Gramm täglich isst. Die neutralen Bakterien im Verdauungssystem brauchen Zeit, um sich an die zusätzlichen Ballaststoffe zu gewöhnen. Iss die Schale bei Obst und Gemüse mit. Wenn du mehr Obst und Gemüse isst, dann isst du mehr Ballaststoffe, allerdings nur, wenn du die Schale mitisst, in der die meisten Ballaststoffe sind. Schäle Äpfel nicht. Lasse auch bei Kartoffeln die Schale dran (bei gebackenen Kartoffeln oder Kartoffelpüree) oder mache Snacks daraus, wenn du sie schälst. Gib beispielsweise Olivenöl, Rosmarin, Salz und Knoblauch auf die Schalen und backe sie bei 205 °C circa 15 Minuten lang im Ofen, um gebackene Parmesan-Knoblauch-Schalen zu erhalten. Wenn du die Schale beim Kochen an den Kartoffeln lässt, behalten sie mehr Vitamine/Mineralstoffe (iss grüne Teile der Schale nicht). Iss mehr Spalterbsensuppe. Spalterbsen sind ein "Powerfood" an Ballaststoffen. Eine Tasse enthält 16 Gramm Ballaststoffe. 9. **Trainiere in kleinen Explosionen.** Studien zeigen, dass Intervalltraining, also ein Wechsel zwischen kurzen Energieexplosionen und kurzen Ruhepausen, die Muskeln und Ausdauer schneller als traditionelle Übungen aufbauen. 10. **Mache mehr Cardio.** Mache aerobischen Sport, um dein Herz zum Pumpen zu bringen, schnell Kalorien zu verbrennen und leichter Fett am ganzen Körper zu verlieren, auch am Bauch. Du kannst nicht nur an "einer Stelle" Bauchfett verbrennen, aber es schmilzt üblicherweise als erstes, wenn du Sport machst, egal welche Körperform oder -größe du hast. Tracke deine Kilometer. Tracke deinen Fortschritt, indem du aufschreibst, wie lang du für einen Kilometer brauchst. Wenn deine Ausdauer besser wird, wirst du schneller. Achte auf Shin Splits. Wenn du das Schienbeinkantensyndrom bemerkst (Schmerzen vorne an den Schienbeinkanten beim Rennen), dann überpronierst du (du landest mit deinem meisten Gewicht auf der Außenseite des Fußes). Es gibt Schuhe, die extra dafür gemacht wurden. Übertreibe es nicht. Beginne mit drei Mal Cardio pro Woche oder wechsle zwischen Cardio mit leichteren Übungen, wie 30 Minuten Walking täglich. Wenn du dich jeden Tag zu sehr forderst, hat dein Körper nicht genug Zeit, um sich zu erholen und Muskeln aufzubauen. Außerdem könntest du dich verletzen. 11. **Mache Widerstandstraining.** Eine Studie des International Journal of Sport Nutrition and Exercise Metabolism aus dem Jahr 2006 zeigt, dass eine Kombination aus kardiovaskulärem (aerobischem) Training und Widerstandstraining effektiver ist als nur Cardio zu trainieren, wenn man Bauchfett loswerden will. Du kannst Widerstandstraining mit freien Gewichten, Geräten oder Widerstandsbändern machen. Du kannst außerdem auf instabilen Untergründen trainieren, um noch mehr Muskeln einzubeziehen. 12. **Lasse die Crunches jetzt noch weg.** Crunches und Sit Ups führen zu starken Muskeln, aber unter dem Bauchfett siehst du sie nicht. Crunches lassen deinen Bauch aufgrund der größeren Bauchmuskeln vielleicht sogar dicker aussehen. Wenn du stattdessen die Rückenmuskulatur stärkst, wird deine Haltung besser und du ziehst den Bauch ein. Mache Planks: Gehe in den Liegestütz, aber halte dein Gewicht auf Ellenbogen und Unterarmen. Spanne die Bauchmuskeln an und halte Rücken, Nacken und Po in einer geraden Linie. Halte diese Position 30 Sekunden oder so lang wie du kannst. Ruhe dich aus und wiederhole die Übung drei bis fünf Mal. Squats: Stelle die Füße circa 20 Zentimeter weit entfernt voneinander. Strecke die Arme vor dich und mache vier Sätze zu je 15 bis 20 Squats. Mache Side Stretches: Stelle dich aufrecht hin. Die Füße sind hüftbreit entfernt. Nimm die rechte Hand an die rechte Hüfte und hebe den linken Arm gerade nach oben. Die Handfläche zeigt nach rechts. Halte die Beine mittig. Lehne dich nach rechts und "greife" mit deinem linken Arm darüber. Dehne die linke Seite. Wiederhole das drei bis fünf Mal pro Seite. 13. **Berechne dein Taillen-Hüften-Verhältnis.** Das ist der Umfang deiner Taille geteilt durch den Umfang deiner Hüfte und ein guter Anhaltspunkt, wenn du Bauchfett abnehmen willst. So errechnest du dieses Verhältnis: Wickle ein Maßband um den dünnsten Teil deiner Taille, ungefähr auf Höhe des Bauchnabels. Notiere das Ergebnis. Wickle das Maßband um den breitesten Teil deiner Hüften. Das ist da, wo du einen Knochenvorsprung in ein wenig Abstand vom oberen Hüftknochen entfernt fühlst. Notiere das Ergebnis. Teile die Maße der Taille durch die der Hüfte. Was ist gesund? Frauen sollten auf 0,8 oder darunter kommen, Männer auf 0,9 oder darunter. 14. **Miss das immer wieder.** Mit den obigen Strategien solltest du schnell Fortschritte sehen. Du kannst nicht kontrollieren, wie dein Körper Fett verteilt und es hängt mit vielen Faktoren zusammen (Genetik, Menopause etc.). Was du kontrollieren kannst, ist dein Körperfettanteil. Wenn er niedrig ist, dann ist egal, wo das Fett ist, da du nicht viel davon hast. 15. **Wiege dich jeden Tag zur selben Zeit.** Da das Körpergewicht über den Tag verteilt schwankt, wenn du erst gegessen oder dich gerade viel bewegt hast, solltest du dich immer zur selben Tageszeit wiegen. Viele machen das gleich morgens vor dem Frühstück.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Bauchfett-weg-bekommen", "language": "de"}
Den Prozentsatz einer Gehaltserhöhung herausfinden
Eine Gehaltserhöhung kann viele Formen annehmen. Vielleicht bist du aufgestiegen oder hast eine Beförderung bekommen oder hast vielleicht einen vollkommen neuen, besser bezahlten Job angenommen. Ungeachtet der Umstände möchtest du vielleicht wissen, wie du deine Gehaltserhöhung als bestimmten Prozentsatz deines alten Gehalts berechnest. Da Inflationsraten und die Statistiken für Lebenshaltungskosten oft ebenfalls in Prozentsätzen ausgedrückt werden, kann eine Berechnung der Erhöhung als Prozentsatz dir helfen, den Anstieg mit anderen Dingen wie der Inflation zu vergleichen. Außerdem hilft dir die Berechnung, deine Entlohnung mit anderen in deinem Bereich zu vergleichen. 1. **Ziehe dein altes Gehalt von deinem neuen ab.** Nehmen wir z.B. an, dass du in deinem alten Job 45.000 € im Jahr verdient hast und dass du jetzt einen neuen Job hast, in dem du 50.000 € im Jahr bekommst. Dies bedeutet, dass du 45.000 € von 50.000 € abziehen würdest: 50.000 € - 45.000 € = 5.000 €. Wenn du einen Stundenlohn bekommst und deinen Jahreslohn nicht kennst, kannst du statt des Gehalts einfach den alten und neuen Stundensatz nehmen. Wenn die Erhöhung z.B. von 14 €/Stunde auf 16 €/Stunde war, würdest du so rechnen: 16 € - 14 € = 2 €. 2. **Teile die Differenz durch dein altes Gehalt.** Um den Betrag der Erhöhung in einen Prozentsatz umzuwandeln, musst du ihn zuerst als Dezimale berechnen. Um den gewünschten Dezimalbetrag zu bekommen, nimm die in Schritt 1 berechnete Differenz und teile sie durch dein altes Gehalt. Basierend auf dem Beispiel aus Schritt 1 wäre dies: 50.000 € / 45.000 € = 0,111. Wenn du den Anstieg des Stundenlohns berechnest, würde dies genauso funktionieren. Aus dem Beispiel oben: 2 €/ 14 € = 0,143. 3. **Multipliziere die Dezimalzahl mit 100.** Um eine Zahl im Dezimalformat in eine Prozentzahl umzuwandeln, multipliziere sie einfach mit 100. Mit dem Beispiel von oben würdest du 0,111 mit 100 multiplizieren. 0,111 x 100 = 11,1%. Dies bedeutet, dass das neue Gehalt von 50.000 € etwa 111,1 % des früheren Gehalts von 45.000 € ist. Du hast also eine Erhöhung von 11,1 % bekommen. Im Beispiel mit dem Stundenlohn würdest du die Dezimalzahl ebenfalls mit 100 multiplizieren: 0,143 x 100 = 14,3 %. 4. **Beziehe wenn vorhanden weitere Vorzüge mit ein.** Wenn du einen neuen Job in einer neuen Firma vergleichst, statt nur eine Gehaltserhöhung oder Beförderung in deiner aktuellen Firma, dann könnte das Gehalt nur ein Teil des Gesamtpakets sein, das du berücksichtigen musst. Du hast eine Vielzahl anderer Dinge, die du gegebenenfalls berücksichtigen solltest. Dazu gehören z.B.: Versicherungsvorteile/Prämien: Wenn beide Stellen eine arbeitgeberbasierte Versicherungsabdeckung bieten, musst du die Deckung der beiden Versicherungsverträge vergleichen. Außerdem musst du die Prämie berücksichtigen, die von deinem Gehaltsscheck abgeht. Wenn du statt 100 € nun 200 € Versicherungsprämie im Monat bezahlst, würde dies z.B. einen Teil deiner Gehaltserhöhung nichtig machen. Berücksichtige außerdem den Umfang der Versicherung (sind Zähne und Augen mit versichert?), die Selbstbeteiligung, die du zahlen musst etc. Boni oder Provisionen: Auch wenn sie nicht Teil deines normalen Gehalts sind, vergiss nicht Boni und/oder Provisionen in die Berechnung aufzunehmen. Das neue Gehalt bringt monatlich vielleicht mehr, aber wenn dein aktueller Job z.B. die Möglichkeit auf vierteljährliche Boni bietet, macht sich die Erhöhung noch bezahlt? Pensionspläne: Die meisten Firmen in den USA bieten Pensionspläne, bei denen du besteuerte Löhne für deine Rente zur Seite legen kannst. Viele Firmen tragen bis zu einem gewissen Prozentsatz der Beteiligung eines Angestellten bei. Wenn deine aktuelle Firma keine Zuzahlung leistet und deine neue Firma bis zu 6 % zuzahlt, dann ist dies im Wesentlichen kostenloses zusätzliches Geld für deine Rente, das du berücksichtigen solltest. Pensionen: Jobs, die eine Rente für eine bestimmte Anzahl an Jahren durchgehender Arbeit bieten, müssen auch in Betracht gezogen werden. Wenn deine aktuelle Position eine tolle Rente nach 25 Jahren anbietet, die neue Position aber keinerlei Rente anbietet, dann solltest du dies ebenfalls berücksichtigen. Ein höheres Jahresgehalt ist vielleicht sofort mehr Geld, aber es lohnt sich auch, das Potenzial der beiden in Bezug auf die Lebenszeit zu berücksichtigen. 5. **Verstehe Inflation.** Inflation ist ein Anstieg der Preise von Waren und Dienstleistungen, daher hat sie eine Auswirkung auf deine Lebenshaltungskosten. Hohe Inflation bedeutet z.B. oft einen Anstieg der Kosten für Lebensmittel, Strom und Gas. Die Menschen neigen dazu, in Zeiten hoher Inflation weniger zu kaufen, weil diese Perioden höhere Preise bedeuten. 6. **Schlage die Inflation nach.** Eine Vielzahl an Faktoren bestimmt die Inflation einer Währung. In den USA veröffentlicht das Department of Labor mit den Bureau of Labor Statistics einen monatlichen Bericht, der die Inflation verfolgt und berechnet. Du kannst eine monatliche Übersicht der Inflationsraten der USA für die vergangenen 15 Jahre hier finden. 7. **Ziehe die Inflationsrate vom Prozentsatz deiner Gehaltserhöhung ab.** Um die Auswirkung zu bestimmen, die die Inflation auf dein höheres Gehalt hat, ziehe einfach die Inflationsrate vom Prozentsatz deiner Gehaltserhöhung ab, den du in Teil 1 berechnet hast. Die durchschnittliche Inflationsrate im Jahr 2014 war z.B. 1,6 %. Mit den in Teil 1 berechneten 11,1 % Gehaltserhöhung würdest du die Auswirkung der Inflation auf die Erhöhung so berechnen: 11,1 % - 1,6 % = 9,5 %. Dies bedeutet, dass die Erhöhung nur zusätzliche 9,5 % wert ist, weil das Geld 1,6 % weniger wert ist als im Vorjahr, wenn du die gestiegenen Preise von üblichen Waren und Dienstleistungen berücksichtigst. Mit anderen Worten brauchtest du 2014 durchschnittlich 1,6 % mehr Geld, um die gleichen Dinge zu kaufen wie in 2013. 8. **Bringe die Auswirkung der Inflation mit der Kaufkraft in Verbindung.** Die Kaufkraft bezieht sich auf die vergleichsweisen Kosten von Waren und Dienstleistungen im Lauf der Zeit. Nehmen wir z.B. an, du hast das Gehalt von 50.000 € aus Teil 1. Nehmen wir jetzt an, dass die Inflation im Jahr der Erhöhung bei 0 % liegt, aber im darauffolgenden Jahr auf 1,6 % steigt, ohne dass du eine weitere Erhöhung bekommst. Dies bedeutet, dass du 1,6 % mehr brauchst, um die gleichen grundlegenden Waren und Dienstleistungen zu kaufen. 1,6 % von 50.000 € entspricht 0,016 x 50.000 = 800 €. Deine Kaufkraft basierend auf der Inflation ist im Vergleich zum vergangenen Jahr um 800 € gesunken. Die Bureau of Labor Statistics hat einen leicht zu nutzenden Rechner für den Vergleich der Kaufkraft zwischen den Jahren. Du findest ihn unter: http://www.bls.gov/data/inflation_calculator.htm
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Den-Prozentsatz-einer-Gehaltserh%C3%B6hung-herausfinden", "language": "de"}
Herausfinden ob die Freundin Sex haben will
Wenn Du mit deiner Freundin lange -- oder nicht so lange -- zusammen und bereit bist, die Beziehung auf eine intimere Ebene zu bringen, musst Du dich fragen, ob sie genauso empfindet. Obwohl Du vielleicht denkst, es ist einfacher, sie einfach zu fragen, was sie möchte, könnte der Satz, "Möchtest Du mit mir Schlafen?" nicht die Reaktion bringen, die Du erwartest. Stattdessen, wenn Du wirklich wissen willst, ob deine Freundin mit dir schlafen möchte, solltest Du darauf achten, was sie sagt und tut, um das große Bild zu bekommen. Wenn Du wissen willst, wie Du herausfindest, ob deine Dame bereit ist, intim zu werden, folge einfach diesen Schritten. 1. **Achte darauf, ob sie mehr körperlich wird.** Wenn deine Freundin ihre Hände nicht von Dir lassen kann und dich immer berührt und umarmt, oder möchte, dass Du ihre Hand hältst, deinen Arm um sie legst, oder sie sogar über deinen Schoß drapierst, dann könnte sie zu mehr bereit sein. Wenn ihre Handlungen immer sexueller werden -- wenn sie z. B. durch die Hose deine Männlichkeit berührt, oder deine Hände auf ihre Brüste legt -- dann dürfte sie zu etwas mehr bereit sein. Wenn sie Dir körperlich näher kommt, dann heißt das, dass sie sich wahrscheinlich bei Dir wohlfühlt. Und sie wird nur mit Dir schlafen, wenn sie sich mit Dir wohlfühlt. Achte darauf, wie sie mit Dir tanzt. Kommt sie näher als je zuvor an deinen Körper? Sie könnte versuchen, Dir etwas zu sagen. 2. **Achte darauf, wie weit die Dinge im Schlafzimmer fortgeschritten sind.** Es ist unwahrscheinlich, dass deine Freundin mit Dir schlafen will, wenn Ihr noch nicht einmal Zungenküsse ausgetauscht habt. Aber wenn ihr schon eine Weile herumgemacht habt und weiter gegangen seid, dann ist es wahrscheinlicher, dass sie Sex haben möchte. Wenn Du ihre Brüste berührt hast und Ihr gegenseitig eure Genitalien berührt habt oder Du sogar Oralsex von ihr bekommen hast, dann ist es wahrscheinlicher -- wenn auch nicht garantiert -- dass sie bereit sein dürfte, mit Dir weiter zu gehen. Nur weil ein Mädchen Dir Oralsex gibt, heißt das nicht, dass sie bereit ist, Sex mit Dir zu haben. Einige Mädchen geben Oralsex lange bevor sie bereit sind Sex zu haben, während andere sich nicht dabei wohlfühlen, Oralsex zu geben, bevor sie Sex hatten -- oder sie tun das überhaupt nicht. Jedes Mädchen ist anders. Wenn Ihr stundenlang küsst und dein Mädchen tut nicht mehr, könnte sie entweder darauf warten, dass Du den nächsten Zug machst, oder sie könnte wirklich nicht bereit sein, Sex zu haben. Wenn sie Dich jedes Mal wegstößt, wenn Du versuchst, ihre Brüste zu berühren, ihr das Hemd auszuziehen, oder sie unter der Gürtellinie zu berühren, dann ist sie definitiv nicht bereit. 3. **Achte darauf, ob sie viel Zeit alleine will.** Wenn plötzlich die Freunde deiner Freundin nirgends zu finden sind, und sie möchte viel Zeit mit Dir alleine verbringen, in einer eurer Wohnungen oder Schlafzimmer, dann ist es wahrscheinlich, dass sie intim werden möchte -- bis zu einem gewissen Grad. Wenn sie nicht bereit wäre für Sex, dann würde sie eher unangenehme Situationen vermeiden, wo Ihr ganz alleine seid und Du mehr wollen könntest, als sie dir geben kann. 4. **Achte darauf, ob sie Dich zu sich einlädt.** Wenn Du nie zuvor allein bei Ihr gewesen bist, und sie lädt Dich ein, dann könnte sie Dir sagen, dass sie etwas mehr von Dir möchte. Wenn sie einen bequemen Ort in ihrer Nähe für das nächtliche Date aussucht und Dich dann beiläufig in die Richtung ihrer Wohnung steuert, dann könnte sie Dir sagen, dass sie intim werden möchte. Das erfordert einige Planung und Voraussicht, also ist es wahrscheinlich, dass sie sich viele Gedanken darüber gemacht hat, Dich alleine zu sich zu bekommen. 5. **Achte darauf, ob sie versucht, bei Dir zu übernachten.** Wenn sie nie übernachtet hat, aber mit einer größeren Tasche kommt, die wahrscheinlich eine Nachttasche sein könnte, dann könnte sie dir sagen, dass sie etwas mehr möchte. Wenn sie etwas Zeit im Bett mit Dir verbringen möchte, dann ist es wahrscheinlich, dass sie nicht nur schlafen möchte. Neben einer Person einzuschlafen kann sich fast so intim anfühlen wie Sex, also wenn sie versucht, bei Dir zu bleiben, könnte sie Dir sagen, dass sie bereit für den nächsten Schritt ist. Das heißt nicht, dass sie bereit ist für Sex, aber es macht es wahrscheinlicher, dass sie intim sein möchte. 6. **Sei vorbereitet.** Wenn Du planst, deine Freundin zu fragen, ob sie Sex haben möchte, dann solltest Du es in einem intimen Rahmen tun -- nicht, während Du einen Cheeseburger aufteilst. Also wenn Du bereit bist. Sex zu haben, und es stellt sich heraus, dass sie bereit ist. Sex zu habe, was heißt das dann? Kondome. Tauch nicht bei ihr auf, oder lade sie zu Dir ein, mit dem Wissen, dass Ihr Sex haben könntet, ohne vorbereitet zu sein. Zeig ihr nicht die Kondome oder mach ihr Angst, aber habe sie zur Verfügung für den Fall, dass sie bereit ist. Nichts wird einen intimen Moment mehr ruinieren, als eine Fahrt zur Apotheke. 7. **Werde intim.** Sobald Du zur Tat vorbereitet bist, solltest Du einen Punkt erreichen, wo Du mit deiner Dame intim bist. Das heißt, Du solltest sie ausführen, ihr das Gefühl geben, etwas Besonderes zu sein, und dann einige Zeit alleine mit ihr haben. Wie intim sollst Du sein? Das hängt davon ab, wie schnell sich die Dinge entwickeln. Wenn Ihr bereits im Schlafzimmer seid und ein Teil -- oder das meiste -- eurer Kleidung ist weg, dann kann es Zeit sein zu handeln. Wenn ihr gerade auf der Couch küsst und sie keine weiteren Schritte macht, könnte es zu früh sein zu fragen. 8. **Frag, ob sie bereit ist.** Wenn die Zeit reif ist, streichel deine Frau, schau in ihre Augen und sag: "Bist Du bereit?" Sag nicht: "Möchtest Du Sex haben?", oder: "Willst Du es treiben?" Oder sie wird Dich nicht ernst nehmen. Mach deutlich, dass Du fragst, ob sie bereit ist für Sex oder nicht, und auf eine Antwort wartest. Sie wird es schätzen, dass Du zugleich subtil und offen sein kannst. Stell selbstverständlich sicher, dass dein Mädchen nüchtern ist, wenn diese Entscheidung getroffen wird. Das Schlimmste, was Du tun kannst, ist, sie unter Druck zu setzen, etwas zu tun, was sie später bereut, wenn Ihr beide unter dem Einfluss seid. 9. **Reagiere angemessen.** Wenn Sie sagt, sie ist bereit für Sex, dann freue dich, nimm deine Kondome, und mach dich bereit es zu treiben. Und wenn sie sagt, sie ist nicht bereit, respektiere ihre Entscheidung und lass sie wissen, dass Du das absolut entspannt siehst. Sag ihr, sie ist das Warten wert und dass sie sich alle Zeit nehmen kann, die sie braucht. Sei ein Gentleman. Wenn Du wütend wirst, oder versuchst, sie unter Druck zu setzen, dann wird sie sofort eure Beziehung anzweifeln. • Wenn sie Nein sagt, lass es eine Weile abkühlen. Frag nicht jedes Mal, wenn Du ihr einen Kuss auf die Lippen gibst, ob sie Sex haben will. Das wird schnell alt. Überstürze es nie. 10. **Achte darauf, ob sie öfter über Sex redet.** Wenn deine Freundin bereit ist, den nächsten Schritt mit Dir zu gehen, wird sie wahrscheinlich mehr über Sex reden. Sie kann dies auf viele verschiedene Arten tun, vom Reden über Freunde, die gerade anfingen, mit Sex begonnen haben, bis zu gelegentlichen Fragen nach deiner Meinung über sexuelle Themen. Wenn das Wort "Sex" auf ihrer Zungenspitze ist, dann ist es offensichtlich in ihrem Kopf. Wenn Sie Sex erwähnt, während Ihr beide alleine seid, dann ist es noch wahrscheinlicher, dass sie mit Dir schlafen will. Wenn sie plötzlich sehr neugierig ist, welche eurer Freunde miteinander schlafen und welche nicht, dann könnte sie sich fragen, wann auch Ihr zwei miteinander schlaft. 11. **Achte darauf, ob Sie Dir sexuelle Komplimente macht.** Wenn sie Dir sagt, dass Du eine tolle Brust hast, einen sexy Bizeps oder fantastische Bauchmuskeln, dann deutet sie an, dass dein Körper sie anmacht. Anstatt dir zu erzählen, dass sie dein Hemd mag oder dass Du einen tollen Haarschnitt hast, entscheidet sie sich, Dir mitzuteilen, dass sie deinen Körper bemerkt -- und vielleicht denkt sie an all die Dinge, die er für sie tun kann. Wenn Sie Dir Komplimente macht, während Ihr euch küsst oder intim seid, ist es noch wahrscheinlicher, dass sie vielleicht den nächsten Schritt gehen möchte. 12. **Achte darauf, ob sie viel über dein Bett redet.** Wenn sie vorbeikommt, dein Bett tätschelt und sagt, es ist "wirklich komfortabel," dann könnte sie andeuten, dass sie sich mit Dir darauf legen möchte. Wenn sie sogar auf dem Bett liegt und darüber spricht, wie toll es ist, dann will sie, dass Du dich so bald wie möglich zu ihr legst. 13. **Achte darauf, ob sie Dir sagt, dass sie angeturnt ist.** Das ist ein ziemlich mutiger Schritt, aber ja, deine Dame kann einfach sagen, dass sie in der Stimmung ist, Frühlingsgefühle hat, oder einfach verbinden möchte. Das heißt nicht unbedingt, dass sie Sex möcht, aber wenn sie sich komfortabel genug fühlt, Dir zu sagen, dass sie in der Stimmung für etwas Intimes ist, dann ist es kein großer Schritt, dass sie mit dir schlafen möchte. 14. **Achte darauf, ob sie schmutzig redet.** Wenn deine Freundin angefangen hat, am Telefon schmutzig mit Dir zu reden, Dir schmutzige Nachrichten zu schicken, schmutzig zu reden, wenn Ihr herummacht oder etwas mehr zu tun, oder sogar Telefonsex mit dir hat, dann könnte sie bereit sein, auf die nächste Ebene zu gehen. Natürlich könnte das alles nur Gerede sein, aber wenn sie sich wohl genug mit sich selbst und Dir fühlt, so weit zu gehen, dann könnte sie zu mehr bereit sein.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Herausfinden-ob-die-Freundin-Sex-haben-will", "language": "de"}
Unter Windows dein WLAN Passwort herausfinden
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du das gespeicherte WLAN-Passwort für deine aktive WLAN-Verbindung herausfindest. 1. **Klicke unten links auf dem Bildschirm auf das Windows-/Startmenü.** Du erkennst es an einem Button mit dem Windows-Logo. 2. **Klicke auf Einstellungen.** 3. **Klicke auf Netzwerk & Internet.** 4. **Klicke links in der Leiste oben auf Status.** Diese Option sollte bereits ausgewählt sein. Wenn du noch nicht mit einem WLAN verbunden bist, solltest du dich jetzt mit einem verbinden. 5. **Klicke auf Adapter-Einstellungen ändern.** Dies öffnet das Fenster mit den Netzwerkverbindungen. Wenn du diese Option nicht siehst, drücke zum Öffnen der Windows-Suche auf ⊞ Win+S, tippe dann netzwerkverbindungen ein und klicke in den Suchergebnissen auf. 6. **Klicke mit der rechten Maustaste auf das verbundene WLAN.** 7. **Klicke auf Status.** 8. **Klicke auf WLAN-Eigenschaften.** 9. **Klicke auf den Reiter Sicherheit.** Das Passwort wird jetzt im Feld "Netzwerksicherheit" angezeigt, auch wenn es derzeit durcheinander ist. 10. **Setze ein Häkchen bei "Zeichen anzeigen".** Das Passwort wird jetzt klar und in der richtigen Reihenfolge im Feld "Netzwerk-Sicherheitsschüssel" angezeigt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Unter-Windows-dein-WLAN-Passwort-herausfinden", "language": "de"}
Einen Zwilling verführen
Zwillinge haben zwischen 21. Mai und 20. Juni Geburtstag. Kennzeichnend für sie ist ihre zweipolige Art, die durch die Zwillinge im Horoskop charakterisiert wird. Vielleicht fühlst du dich zu einem Zwilling hingezogen und fragst dich, wie du ihn verführen kannst. Lerne deinen Zwilling zunächst kennen, um herauszufinden, ob er Charakterzüge aufweist, die für sein Sternzeichen typisch sind. Zeige dich dann von deiner besten Seite. Du kannst auch herausfinden, ob dein Sternzeichen mit einem Zwilling kompatibel ist. Sternzeichen können Freude bereiten, sind aber kein wissenschaftlicher Anhaltspunkt, um jemanden kennenzulernen. Derjenige ist ein Individuum mit Charakterzügen, die nicht unbedingt zu den typischen des jeweiligen Sternzeichens passen müssen. 1. **Finde heraus, ob derjenige Eigenschaften eines Zwillings hat.** Finde heraus, ob er Züge eines Zwillings aufweist, bevor du dich überhaupt anhand des Sternzeichens mit Beziehungsfragen auseinandersetzt. Sprich mit deinem Schwarm über seine Interessen und darüber, was er mag. Du kannst solche Informationen auch in den sozialen Medien oder über gemeinsame Freunde herausfinden. Gehe nicht davon aus, dass er wie ein typischer Zwilling ist. Verstelle dich nicht und bleibe du selbst. Alles andere führt dich nicht zum Ziel, nur weil du meinst, der Zwilling würde es mögen. Die meisten Leute reagieren positiv auf Ehrlichkeit und Authentizität - ganz unabhängig vom Sternzeichen. Zwillinge sind gesellig, extrovertiert, witzig, neugierig, flirtig, zuneigungsvoll, impulsiv und mögen Überraschungen, können aber auch introvertiert, schüchtern und verrückt sein. Das hängt ganz davon ab, was sie gerade denken. Finde heraus, ob dein Schwarm diese Eigenschaften erfüllt. Zeigt er auf Instagram, dass er jeden Abend aus ist? Ist er zu Freunden sehr zuneigungsvoll? Tweetet er witzige, kluge Beobachtungen? 2. **Verwickle einen Zwilling in ein stimulierendes Gespräch.** Zwillinge werden gerne intellektuell gefordert, besonders in Gesprächen. Verwickle einen Zwilling als eine Art Vorspiel in ein lebhaftes Gespräch. Viele Zwillinge stellen sich dieser Herausforderung gerne und nutzen das Gespräch, um mit dir zu flirten und sich einzubringen. Das Gespräch wird aufregend, wenn du auf positive Körpersprache achtest, also Blickkontakt hältst, deinen Körper zu deinem Gegenüber drehst und die Arme entspannt seitlich des Körpers hältst. Lächle und nicke, wenn der Zwilling spricht, um zu zeigen, dass du aufmerksam bist. Du kannst das Gespräch auch vorantreiben, indem du durchdachte Fragen stellst und gut zuhörst. Du kannst eine witzige Geschichte erzählen, damit das Gespräch lustig und locker bleibt. Zwillinge mögen Humor, besonders in Gesprächen. 3. **Flirte** Zwillinge reagieren gut auf Flirts, denn sie fühlen sich ihrem Partner gerne körperlich und emotional verbunden. Flirte mit Hilfe des Gesprächs und Tonfalls mit deinem Schwarm. Du kannst mit deiner Körpersprache auch dein romantisches Interesse zum Ausdruck bringen. Flirte, indem du während des Gesprächs sanft Schulter oder Arm des Zwillings berührst. Er reagiert gut auf sinnliche Berührungen, besonders wenn er Interesse an dir hat und die Berührungen genießt. Du kannst auch schriftlich flirten, denn Zwillinge lieben Gespräche, egal in welcher Form. Du wirst die ganze Nacht wach sein, denn wenn du einen Zwilling erstmal zum Reden bringst, kann es schwer sein, das Gespräch zu beenden. 4. **Zeige dich verführerisch.** Zwillinge achten auf Details und bemerken, wenn du körperlich attraktiv bist. Du solltest gepflegt und selbstbewusst sein. Kleide dich gut und pflege dich. Bemühe dich bei deinem Outfit, wenn du weißt, dass du den Zwilling siehst. Frisiere dir die Haare und schminke dich. Du kannst auch selbstbewusst und verlockend wirken, indem du eine andere Haltung an den Tag legst. Stehe aufrecht. Rolle die Schultern nach hinten und schreite durch den Raum, als würde er dir gehören. Wenn du dich selbstbewusst zeigst und deine Persönlichkeit zum Ausdruck bringst, wirkst du anziehend auf den Zwilling und wirst seine Aufmerksamkeit auf dich ziehen. 5. **Sei gesellig und gehe aus dir heraus.** Zeige dich von deiner extrovertierten Seite. Zwillinge sind extrovertiert und gern unter Leuten. Sie suchen jemanden, der mit ihnen mithalten kann. Lade ihn zu Partys und Events ein oder gehe an Orte, an die er oft geht. Zwillinge gehen oft aus. Du musst zeigen, dass du mithalten kannst. Trefft euch mit einer größeren Gruppe. Frage den Zwilling, ob er mit einer Gruppe Zeit verbringen will, beispielsweise in einer trendigen Bar oder einem beliebten Restaurant. Zwillinge lieben Interaktion mit anderen. Sie sind gerne unter Leuten, selbst bei Dates. 6. **Mache kleine, sentimentale Gesten.** Zwillinge sind für ihre Liebe zur Romantik bekannt, aber reagieren eher auf kleine, sentimentale Gesten. Wenn du einen Zwilling mit einem kleinen Geschenk oder einer süßen Geste überraschst, zeigst du, dass er dir wichtig ist. Er fühlt sich zu dir hingezogen. Du kannst einen Zwilling mit einem Blumenstrauß oder einer kleinen Schachtel seiner Lieblingspralinen überraschen. Du kannst ihn auch zum Essen ausführen oder an einem kalten, windigen Abend mit Essen vorbeikommen. 7. **Habt ein abenteuerliches Date.** Zwillinge lieben Spontanität und Abenteuer. Ein abenteuerliches Date wird ihm gefallen und in eine romantische Stimmung versetzen. Überrasche ihn mit einem abenteuerlichen Date, um für Spontanität zu sorgen. Macht einen Tandem-Bungee-Sprung oder geht Wildwasserraften. Überrasche ihn mit einer Fahrt im Heißluftballon oder einer Kutschfahrt durch den Park. Ihr könnt auch an seinen Lieblingsort in der Stadt gehen oder in ein kuscheliges Restaurant, das du in einer neuen Gegend entdeckt hast. Sorge dafür, dass das Date interessant und eine Herausforderung ist, indem ihr etwas macht, von dem du weißt, dass der Zwilling es gerne tut. Macht eine Wanderung, wenn du weißt, dass er gerne draußen ist. Macht eine Bootsfahrt, wenn er gerne am Wasser ist. 8. **Lasse dich vom Zwilling erobern.** Wenn du sein Interesse geweckt hast, solltest du deine verspielte Seite zeigen und dich von ihm erobern lassen. Zwillinge mögen anspruchsvolle, besonders romantische Herausforderungen. Sie reagieren gut auf so etwas, denn sie finden es attraktiv. Schenke dem Zwilling deine ungeteilte Aufmerksamkeit und arbeite hart, damit du sein Interesse gewinnst. Wenn du das geschafft hast, solltest du dich etwas zurücknehmen. Das fasziniert ihn und er sucht deine Aufmerksamkeit. Solche Spielchen können Leute allerdings vertreiben, sie verwirren oder gar verletzen. Ziehe dich nicht zu sehr zurück. Zeige ihm nicht die kalte Schulter. Sei einfach ein bisschen weniger verfügbar als davor. 9. **Sei loyal und ehrlich.** Zwillinge schätzen an ihren Partnern Kommunikation und Ehrlichkeit. Sie mögen es, wenn du ehrlich und direkt über deine Gefühle und Gedanken bist. Zwillinge wollen sich von ihrem Partner geschätzt fühlen und ihm vertrauen können. Wenn du ehrlich bist, wirst du für einen Zwilling ein attraktiverer Partner. Du kannst das zeigen, indem du deine Gefühle oder Gedanken im Gespräch mit einem Zwilling nicht versteckst. Du kannst deine Aufrichtigkeit zeigen, indem du zu dir stehst. Sei niemand anderes, nur um einen Zwilling anzuziehen. Du kannst einem Zwilling deine Loyalität zeigen, indem du ihm in einer schwierigen Situation beistehst oder einen Verwandten in einer schweren Zeit unterstützt. Wenn du einem Zwilling deine Loyalität zeigst, dann zeigst du, dass du für deine Freunde, Verwandten und Partner einstehst. 10. **Sei offen für Neues.** Zwillinge sind ein abenteuerlustiges Sternzeichen und haben gerne Spaß. Dein Zwilling ist vielleicht verspielt und lernt gerne neue Dinge. Wenn du ihn verführen willst, dann musst du deine abenteuerliche Seite zeigen und beweisen, dass du dich für Neues begeistern kannst. Bestelle im Restaurant ein schräges Gericht. Trinke etwas Neues in der Bar. Schlage etwas vor, das kein 0815-Date ist, wie eine Wanderung und ein Picknick an einem Wasserfall oder eine Geistertour und Kartenlegen. Das zeigt, dass du interessiert an neuen, aufregenden Erlebnissen bist. 11. **Sei auch im Bett abenteuerlich.** Wenn du intim mit dem Zwilling wirst, solltet ihr im Bett neue Dinge probieren. Probiert verschiedene Stellungen und Techniken, damit der Sex länger dauert. Verwendet Sex Toys und macht Rollenspiele, damit es für den Zwilling interessant und abenteuerlich bleibt. Ihr müsst auf derselben Seite sein und alles einvernehmlich machen. Wenn du nicht weißt, ob dein Partner auf Abenteuer steht, aber ein Zwilling ist, dann frage ihn, ob es okay ist, wenn du etwas Verrücktes probieren willst. Sei respektvoll und sprecht über Neues. Versucht einfache Sex Toys, wenn ihr sie noch nie benutzt habt, wie einen Klitoris-Stimulator oder vibrierende Liebeskugeln. Ihr könnt auch mit einem Vibrator oder einem Ring arbeiten. Macht Rollenspiele, in denen ihr eure Fantasien in einem Safe Space auslebt. Erzählt einander eure Fantasien und lebt sie aus. Setzt dem Rollenspiel Grenzen und schlüpft mit Kostümen und Utensilien in die Charaktere. 12. **Finde heraus, ob der Zwilling und du kompatibel seid.** Nimm dir Zeit. Höre in dich hinein und analysiere deine Präferenzen, deine Persönlichkeit, deine Werte und deinen Lebensstil. Wichtiger als das Sternzeichen ist, ob ihr ähnliche Werte und Lebensstile habt, ob ihr kommunizieren und gut miteinander zurechtkommen könnt oder ob ihr weitere Faktoren für die Kompatibilität erfüllt. Es ist vollkommen okay, auch an Sternzeichen zu denken, das ist aber nicht das Wichtigste. 13. **Welche Sternzeichen passen zu einem Zwilling?** Welches Sternzeichen hast du? Was charakterisiert dieses Sternzeichen? Vielleicht passt die Beschreibung auf dich, vielleicht nicht (wie beim Zwilling eben). Zwillinge passen gut zu diesen Sternzeichen: : Zwillinge und Waagen sind kompatibel, weil sie gut kommunizieren und gesellig sein können. Sie teilen die Liebe für die Kunst, die Kultur und das Abenteuer. : Skorpione mögen Privatsphäre. Das kann zu Konflikten mit dem Bedürfnis des Zwillings führen, unter Leuten zu sein und seine extrovertierte Seite auszuleben. Zwillinge sehen das Leben eher locker, was der intensiven und privaten Natur des Skorpions gegenläufig ist. Für hochintelligente Zwillinge kann der Skorpion dennoch der perfekte Partner sein, denn mit ihm kann er tiefgründige, bereichernde Diskussionen führen und ohne Vorurteile offen über Sex sprechen sowie verspielten, aber auch ausgefeilten Sex haben. Die Loyalität genießt er. Der Skorpion flirtet auf eine mysteriöse, verspielte, aber auch offene Weise, die den Zwilling verführt. Skorpione und Zwillinge teilen die Kunst, sexuelle Abenteuer und ein starkes Bedürfnis nach Loyalität sowie Intelligenz. Die zweipolige Natur des Zwillings - die soziale, öffentliche Seite und die private, intime Seite - ist genau das Mysterium, das der Skorpion verehrt und respektiert. Wassermänner passen gut zu Zwillingen, weil beide Sternzeichen Vielseitigkeit und Veränderungen schätzen. Beide Sternzeichen sind gerne unter Leuten und können gut kommunizieren. Viele Wassermänner und Zwillinge sind gute enge Freunde und romantische Partner. Sie passen gut, weil beide Sternzeichen voller Tatendrang und Energie sind. Widder führen gerne, was gut zur Findigkeit des Zwillings passt. Beide Sternzeichen haben eine Leidenschaft für Wissen und Lernen. Löwen sind offen, dramatisch und mutig. Sie passen gut zur Kreativität und Intelligenz eines Zwillings. Beide Sternzeichen nähren die Energie des anderen und bringen den anderen, und sich selbst, gerne zum Lachen. 14. **Manche Sternzeichen passen nicht gut zu Zwillingen.** Du solltest auch wissen, wer nicht zu Zwillingen passt. Das heißt keinesfalls, dass du einen Zwilling nicht verführen kannst oder sollst, wenn du kein kompatibles Sternzeichen hast. Es geht nur um den Spaß. Diese Sternzeichen passen nicht zu Zwillingen: Dieses Sternzeichen ist sehr sensibel und passt nicht gut zu den flinken Charakterzügen des Zwillings. Fische werden von Zwillingen schnell verletzt und könnten zu sensibel und sinnierend für die Verspieltheit des Zwillings sein. Jungfrauen passen nicht gut zur Veränderung oder Flüchtigkeit eines Zwillings. Jungfrauen haben hohe, spezifische Standards und Erwartungen. Sie kritisieren die offenere, verspielte Art des Zwillings. 15. **Achte auf Anzeichen, die auf eine hohe Kompatibilität hindeuten.** Es gibt zwei Sternzeichen, die gut zu einem Zwilling passen könnten, allerdings nur mit ein bisschen Arbeit und Konzentration. Daraus kann man etwas machen, wenn beide lernen, wie sie miteinander gesund kommunizieren und interagieren. Diese zwei Sternzeichen sind: Zwei Zwillinge können eine gute Beziehung voller guter Gespräche, Abenteuer und Spaß führen. Beide müssen aber auf Stabilität setzen und sich der Beziehung verpflichten. Schützen sind verständnisvoll und geduldig, weshalb sie gut zu Zwillingen passen können. Beide Sternzeichen lieben Wissen, Vielfältigkeit und Sex. Allerdings sind beide Sternzeichen nicht sehr geerdet, weshalb beide daran arbeiten müssen, auf dem Boden zu bleiben und sich einander zu verpflichten.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Zwilling-verf%C3%BChren", "language": "de"}
Eine Champagnerflasche mit einem Schwert öffnen
Versetze alle Anwesenden auf deiner nächsten gesellschaftlichen Veranstaltung in Staunen, indem du eine Flasche Champagner (oder einen anderen Schaumwein) mit einem Schwert oder Säbel öffnest. Diese Technik wird auch als Sabrieren oder Sabrage bezeichnet. Dir selbst beizubringen, eine Champagnerflasche zu „köpfen“, ist nicht allzu schwierig. Eine perfekte Durchführung erfordert aber etwas Übung (und mehrere Flaschen Billigsekt). 1. **Verstehe die Beschaffenheit von Champagnerflaschen.** Der Schlüssel zum Öffnen einer Champagner- oder Sektflasche mit einem Säbel ist der Druck innerhalb der Flasche. Wegen der Art und Weise, in der Champagner (und anderer Schaumwein) abgefüllt werden, entwickelt sich durch die enthaltene Kohlensäure ein Innendruck von fünf bis sechs Bar, der dann die ganze Zeit gegen den Korken drückt. Das Glas ist spröde. Dies bedeutet, dass es zerbricht, anstatt sich zu verbiegen, wenn es beschädigt wird. Ein Einritzen der Glasoberfläche hat zur Folge, dass das Glas bricht und der Druck im Inneren bewirkt dann, dass der Korken samt Flaschenkopf in hohem Bogen abfliegt. 2. **Kaufe mehrere Flaschen Sekt.** Du wirst dies wahrscheinlich nicht gleich beim ersten Versuch richtig machen, daher wirst du Nachschub brauchen. Dieser Trick funktioniert auch mit billigem Sekt, daher ist es nicht nötig, ein Vermögen für deine Übungsflaschen auszugeben. Alle kohlensäurehaltigen Weine in Korkenflaschen eignen sich. Generell steckt französischer und spanischer Sekt in dickeren Flaschen als beispielsweise amerikanischer Schaumwein. Er kann dafür aber auch etwas teurer sein. Dickeres Glas eignet sich besser als dünnes. Wenn du jedoch mit knappem Budget arbeitest, kannst du auch billigen Schaumwein in dünnwandigen Flaschen nehmen. Zum Erlernen dieses Tricks ist meist ein halber bis ganzer Karton von Nöten. Bereite dich daher darauf vor, wenigstens €15 zu investieren (sechs Flaschen á €2,50). Übe mit billigem Schaumwein in Korkenflaschen. Bedenke, dass preiswerte Flaschen oft aus minderwertigem Glas bestehen, was zu einer größeren Bruchgefahr und somit auch zu einem höheren Verletzungsrisiko führen kann. 3. **Besorge dir einen Säbel.** Er muss nicht allzu scharf sein. Tatsächlich eignet sich jedes stabile Messer. Natürlich sieht es mit einem Säbel besonders spektakulär und edel aus! Zum Sabrieren eignen sich dicke, stabile Messer und Säbel am besten. Die Seiten sollten möglichst flach (und parallel zueinander) sein. Du solltest vielleicht vorerst mit einem stabilen Küchenmesser üben, ehe du in ein schickes, einschneidiges Schwert oder gar einen Champagnersäbel investierst. Halte in Secondhandläden, auf Flohmärkten und Haushaltsauflösungen Ausschau und du findest vielleicht einen passenden Säbel zu einem angemessenen Preis. Im Internet kannst du auch spezielle Champagnersäbel finden. 4. **Kühle den Champagner.** Je kälter der Flaschenhals, desto besser. Du könntest den Flaschenhals vor dem Sabrieren auch in einem Eimer mit eiskaltem Wasser kühlen. Pass’ auf, dass du die Flasche nicht schüttelst. Lege die Flasche nicht ins Gefrierfach. Dies ruiniert den Geschmack und die Flasche könnte platzen. 5. **Finde einen freien Platz.** Begib dich am besten ins Freie. Bei diesem Trick werden der Flaschenkopf und Glassplitter fliegen und auch etwas Champagner wird austreten. Wenn du dich daher nicht in einem großen, freien Raum wie einer Sporthalle befindest, ist eine Flucht ins Freie die beste Entscheidung. Laut mancher Sabreure kann ein Korken bis zu sechs Meter fliegen – achte also darauf, dass du viel Platz hast. Vergewissere dich, dass die Gäste, die du mit diesem Trick beeindrucken möchtest, in sicherem Abstand und außerhalb der Flugbahn des Korkens stehen. 6. **Bereite die Flasche vor.** Wische die Flasche ab, damit sie nicht feucht ist. Entferne dann die Folie und das Drahtgeflecht vom oberen Teil der Flasche. Halte deinen Daumen währenddessen auf den Korken. Es besteht die Gefahr, dass der Korken bereits abfliegt, wenn du den Drahtkorb entfernst. 7. **Finde auf der Flasche die Längsnaht.** Dies ist die Stelle, an der die beiden Flaschenhälften verbunden worden sind. Es ist der schwächste Punkt der Flasche, daher solltest du deine gesamte Aufmerksamkeit auf diese Stelle richten. 8. **Halte die Flasche in einem Winkel von etwa 30 Grad (mit der Längsnaht nach oben zeigend).** Der Korken sollte höher als der untere Teil der Flasche sein. Achte darauf, dass der Korken in eine Richtung zeigt, in der er nichts und niemanden treffen kann. Der Winkel muss nicht hundertprozentig genau sein. 9. **Halte die Flasche in deiner nicht-dominanten Hand.** Halte den unteren Teil der Flasche fest in deiner Hand. Achte darauf, dass sich bis auf deinen Daumen alle deine Finger an der unteren Flaschenhälfte – und somit unterhalb der Längsnaht und außerhalb der Reichweite des Säbels – befinden. Die Flasche soll auf deinen Fingern ruhen, während dein Daumen sie stabilisiert. Dein Säbel wird nicht in die Nähe des Flaschenbodens kommen, daher sollten deine Finger dort sicher sein. 10. **Lege deinen Daumen in die Vertiefung am Flaschenboden.** Auf diese Weise liegt die Flasche fest in deiner Hand, ohne deinen Daumen zu gefährden. Sobald dein Daumen an Ort und Stelle ist, bewege deine Finger probeweise dichter zusammen und weiter auseinander. Entscheide dich für die Haltemethode, bei der du das Gefühl hast, die Flasche sicher und gut im Griff zu haben. 11. **Lege den Säbel mit der Schneide an den Flaschenhals.** Die stumpfe Seite des Säbels sollte in Richtung Korken zeigen. Halte die Schneide flach an die Flasche. Dieser Trick funktioniert auch, wenn du die Schneide oder die scharfe Seite benutzt, allerdings könnte der Säbel bzw. das Messer dabei Schaden nehmen. Wenn du die Schneide benutzt, ist die Gefahr aber auch größer, dass die Bruchstelle unsauber wird. 12. **Finde den Wulst der Flasche.** Dies ist der Ring oben am Flaschenhals, den du mit dem Rücken des Säbels treffen musst. Konzentriere dich auf die Stelle am Wulst, an der er sich mit der Flaschennaht verbindet. Dies ist der schwächste Punkt an der Flasche. 13. **Übe, den Säbel fließend vom Bauch der Flasche zum Wulst zu bewegen.** Bevor du dieses Schauspiel tatsächlich umsetzt, ist es hilfreich, ein Gefühl für die Bewegung zu bekommen. Du könntest den Säbel auch beiseitelegen und die Bewegung nur mit der Hand üben. 14. **Lasse den Säbel die senkrechte Naht entlanggleiten, bis er auf den Wulst trifft.** Tue dies in einer einzigen, fließendenden Bewegung. Der Flaschenkopf sollte am Wulst sauber abbrechen und mit dem Korken abfliegen. Bei richtiger Durchführung ist die Bruchstelle ganz glatt. Achte darauf, dass du die Bewegung bis zum Schluss durchführst und nicht innehältst, wenn der Säbel den Wulst berührt. Lasse deine Armbewegung der Flugrichtung des Korkens folgend einfach fließen. Wenn du der Naht folgst, erhältst du das beste und sauberste Ergebnis. Wenn du nicht genug Kraft einsetzt oder in der Bewegung stockst, funktioniert dieser Trick nicht. Falls es dir beim ersten Mal nicht gelingt, solltest du einfach noch etwas mehr üben. Achte darauf, dass du deinen Arm (ohne Säbel) schnell und sicher bewegen kannst. 15. **Untersuche den Flaschenhals nach Glassplittern.** Wische ihn notfalls vorsichtig mit einem Tuch ab. Passe hierbei auf, dass du keine Glassplitter in die Flasche drückst. Der Druck im Inneren, der den Korken und den Flaschenkopf fliegen ließ, hat wahrscheinlich verhindert, dass Glassplitter in die Flasche gelangt sind. Trotzdem kann man nie vorsichtig genug sein! 16. **Schenk' ein und lass' es dir schmecken!** Denke daran, nochmals zu prüfen, ob sich Glassplitter im Champagnerglas befinden. Zu diesem Zeitpunkt solltest du am besten auch Flaschenkopf und Korken suchen. Pass' auf, dass du nicht auf sie trittst, und fasse sie beim Aufheben nur an der Seite an, die nicht gebrochen ist.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Champagnerflasche-mit-einem-Schwert-%C3%B6ffnen", "language": "de"}
Ein Buch auf dem Kindle archivieren
Von Amazon gekaufte oder auf deinen Kindle heruntergeladene Bücher verbrauchen Platz im Speicher deines Kindle. Das Behalten von Büchern, die du schon gelesen hast, verbraucht nur unnötigen Platz und lässt nur wenig übrig für e-Books, die du haben möchtest. Wenn du Speicherplatz freimachen, aber deine gekauften Bücher nicht verlieren willst, dann kannst du sie archivieren. 1. **Schalte deinen Kindle ein.** Drücke den Knopf zum Einschalten oben auf dem Gerät. 2. **Drücke den Home-Button.** Damit kehrst du auf den Home-Bildschirm zurück (wenn du noch nicht bereits dort bist). 3. **Benutze den 5-Wege-Controller.** Verwende ihn, um zum e-Book, das du archivieren willst, zu navigieren und es zu markieren. 4. **Drücke auf dem 5-Wege-Controller auf den Rechts-Knopf, um die Optionen des Buchs anzuzeigen.** 5. **Scrolle nach unten und wähle "Von Gerät entfernen", indem du auf den 5-Wege-Controller drückst.** Auf Amazon gekaufte Inhalte sind alle mit deinem Konto verknüpft. Dies bedeutet, dass es immer eine Sicherungskopie auf den Servern von Amazon gibt, an die du wieder herankommen kannst, selbst wenn du sie entweder aus Versehen oder absichtlich löschst. 6. **Scrolle zum Reiter Bücher.** 7. **Tippe oben auf dem Bildschirm auf "Gerät".** Stelle auf dem Bücher-Bildschirm sicher, dass die angezeigten Bücher diejenigen sind, die lokal gespeichert sind. 8. **Wähle das e-Book, das du entfernen willst, und drücke darauf.** 9. **Tippe auf “Vom Gerät entfernen”.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Buch-auf-dem-Kindle-archivieren", "language": "de"}
Hundebisse bei einer Katze behandeln
Hundebisse reichen von oberflächlichen Hautwunden bis zu ernsthaften penetrierenden Verletzungen. Eine umgehende Reinigung oberflächlicher Wunden kann das Risiko auf Infektionen verringern. Dann solltest du deine Katze zum Tierarzt bringen, um eine Beurteilung zu erhalten und allen Anweisungen zu folgen, die der Tierarzt dir zur Pflege zuhause gibt. Sei dir dessen bewusst, dass ein Hundebiss quer über die Seite der Katze innere Verletzungen hervorrufen kann, auch Quetschverletzungen, Schäden an den inneren Organen oder Lufteintritt in die Brust. Wenn der Hund die Katze beißt und schüttelt, ist tiermedizinische Pflege einzuholen unbedingt notwendig, weil die Möglichkeit besteht, dass Gewalt auf die inneren Organe der Katze ausgewirkt wurde. Denke daran, dass es bei Verletzungen durch einen Hund um mehr geht als oberflächliche Hautverletzungen. 1. **Behandle Blutungen umgehend.** Sieh sofort nach, ob deine Katze blutet. Wenn er von einem Hund kommt, kann sogar ein kleiner Biss eine Blutung hervorrufen. Wende direkten Druck auf der Wunde an. Das musst du mit sterilem Verbandsmull machen. Verbandsmull aus einem Erste-Hilfe-Set für Menschen sollte für deine Katze sicher sein. Wenn du kein Erste-Hilfe-Set hast, kannst du große Verbände verwenden, sie sollten steril sein. Verwende nichts, was eine Infektion hervorrufen könnte, besonders Taschentücher oder Toilettenpapier, das im Badezimmer offen stand, denn das kann voller Bakterien sein. Es könnte fünf oder zehn Minuten dauern, bis die Blutung aufhört. Deine Katze wird vermutlich verängstigt sein und Katzen laufen von Natur aus instinktiv weg und verstecken sich, wenn sie erschrecken. Du könntest Unterstützung durch eine zweite Person brauchen, um die Katze ruhig zu halten, und du könntest die Katze auch in eine Decke wickeln, um zu verhindern, dass sie tritt oder kratzt. Klebe den Verbandsmull oder den Verband fest, nachdem die Blutung aufgehört hat. Ihn abzunehmen kann den Blutklumpen entfernen, sodass die Katze wieder blutet. 2. **Untersuche die Katze auf andere Wunden.** Auch wenn nur eine Stelle an deiner Katze offensichtlich blutet, führe eine Untersuchung durch, um auf andere Wunden am Körper deiner Katze zu prüfen. Hundebisse und -kratzer können verschiedene Spuren hinterlassen. Deine Katze könnte kleine Risse in der Haut haben, Stichwunden oder Kratzer. Sie könnten überhaupt nicht bluten oder nur ein klein wenig, benötigen aber dennoch eine Behandlung in Form einer Reinigung. 3. **Reinige die Wunde so gut du kannst.** Nachdem du die Blutung behandelt und deine Katze auf andere Wunden untersucht hast, solltest du die Wunden schnell reinigen. Es ist am besten, eine antiseptische Lösung zu verwenden, wenn aber keine verfügbar ist, verwende einfach Wasser. Du kannst eine antiseptische Lösung herstellen, indem du konzentrierte Lösungen mit Jod oder Chlorhexidin-Diacetat verdünnst, bis sie teefarben oder hellblau sind. Meide Desinfektionsmittel, die Phenolverbindungen, Alkohol oder Wasserstoffperoxid enthalten, da diese für Katzen giftig sind. Stelle im Zweifel eine Salzwasserlösung her, indem du einen Teelöffel Salz in etwas mehr als einem halben Liter zuvor gekochtem Wasser auflöst. Lasse sie abkühlen, bevor du sie anwendest. Spüle die Oberfläche der Wunde mit der Lösung. Verwende wenn möglich eine Spritze dafür. Wenn die Wunde lang oder tief ist oder eine Stichverletzung, reinige an den Rändern entlang, statt das Innere der Wunde selber. 4. **Lerne mehr über mögliche Komplikationen.** Wenn sie unbehandelt bleiben, können Hundebisse zu einer Reihe von möglichen Komplikationen führen. Sie können infiziert werden und zu anderen Symptomen führen. Ein unbehandelter Biss kann sich zu einem Abszess entwickeln, einem mit Flüssigkeit gefüllten Klumpen unter der Hautoberfläche. Du könntest bemerken, dass deine Katze hinkt, sowie Appetitverlust oder Lethargie. Rund um die Wunde könnten die Haare ausfallen und die Haut rot werden, nässen und einen fauligen Geruch abgeben. Wenn deine Katze nicht kürzlich gegen Tollwut geimpft wurde, solltest sie umgehend geimpft werden, wenn du den Tollwutstatus des Hundes nicht kennst. Du musst deine Katze vielleicht unter Quarantäne stellen und auf Anzeichen von Tollwut beobachten lassen. 5. **Vereinbare so bald wie möglich einen Termin.** Auch wenn die Wunden geringfügig wirken, sollten alle Verletzungen umgehend von einem Tierarzt behandelt werden. Hundespeichel könnte möglicherweise Infektionen hervorrufen und wenn eine weitere Behandlung nach der Pflege zuhause notwendig ist, ist es besser, das eher früher als später zu wissen. Zusätzlich dazu, dass er die normalen Vitalfunktionen wie den Herzschlag und die Temperatur überprüft, führt der Tierarzt eine gründliche Untersuchung aller Wunden durch, um den besten Behandlungsverlauf zu bestimmen. Das Fell deiner Katze wird wahrscheinlich vor der Untersuchung an bestimmte Stellen in der Nähe der Wunden rasiert. Es könnten Röntgenaufnahmen von einer bestimmten Wunde notwendig sein, je nachdem, wie tief oder ernst sie ist. Wenn deine Katze noch von dem Kampf mitgenommen ist, könnte sie sich in der Tierarztpraxis aggressiv verhalten. Eine Sedierung könnte notwendig sein. Wenn du einen neuen Tierarzt besuchst, gib ihm die medizinische Vorgeschichte deiner Katze. Bestimmte Erkrankungen, wie ein Herzgeräusch, können durch die Sedierung negativ beeinflusst werden. 6. **Geht die Behandlungsmöglichkeiten durch.** Die Behandlung hängt von der Schwere des Schnittes ab. Dein Arzt wird eine Behandlungsmöglichkeit aussuchen, die für deine Katze richtig ist. Kleine Wunden könnten nicht viel Pflege benötigen. Dein Arzt wird solche Wunden reinigen und könnte Hautleim verwenden, um die Ränder zusammenzuhalten. Tiefere Wunden werden jedoch sorgfältig gereinigt und wenn sie weniger als zwölf Stunden alt sind, werden sie genäht. Wenn Wunden verunreinigt sind oder sehr lang und tief, könnte das Einsetzen einer Penrosedrain notwendig sein. Das ist ein weicher Gummischlauch, durch den Verunreinigungen aus einer Wunde geleitet werden. 7. **Bitte um Anweisungen in Bezug auf Medikamente.** Es könnten Medikamente erforderlich sein. Abhängig davon, ob eine Wunde infiziert ist, könnten Antibiotika notwendig sein. Deine Katze könnte auch Schmerzmittel benötigen, um mit ihren Beschwerden umzugehen. Gehe sicher, dass du verstehst, wie und wann du verschriebene Medikamente verarbreichen musst und stelle deinem Tierarzt Fragen zu möglichen Nebenwirkungen. Normalerweise wird der Tierarzt dir Antibiotika für deine Katze verschreiben. Gib der Katze wie angewiesen alle Medikamente. Verabreiche Antibiotika weiter, auch wenn sich die Symptome aufklären, bis sie aufgebraucht sind. 8. **Halte deine Katze davon ab, die Wunde zu lecken.** Du musst sicherstellen, dass deine Katze nicht an ihrer Wunde leckt oder beißt. Das könnte eine Infektion hervorrufen oder Verbände, Drainagen und Nähte vorzeitig öffnen. Vielleicht musst du deinen Tierarzt nach einer Halskrause fragen, einer trichterförmigen Vorrichtung, die am Hals der Katze angebracht wird, um Lecken zu verhindern. Abhängig vom Temperament deiner Katze könnte sie eine Halskrause ertragen. Wenn du feststellst, dass deine Katze leckt oder kaut, korrigiere ihr Verhalten sanft. Klatsche in die Hände und sage "Nein". Unter Umständen musst du jemanden bitten, deine Katze im Auge zu behalten, während du auf der Arbeit oder in der Schule bist, um sicherzustellen, dass sie nicht an ihren Wunden kaut. 9. **Wechsle die Verbände nach Anweisung.** Dein Tierarzt wird dir Anweisungen dazu geben, die Verbände der Katze zu wechseln. Befolge die Anweisungen und rufe an, wenn du irgendwelche Fragen hast. Du musst die Verbände möglicherweise bis zu zwei oder drei Mal am Tag wechseln. Wenn du einen geschäftigen Tagesplan hast, bitte einen Freund oder ein Familienmitglied, der mit Katzen vertraut ist, die Verbände zu wechseln, während du auf der Arbeit oder in der Schule bist. Du musst vielleicht eine antibiotische Salbe rund um die Wunden auftragen, wenn du die Verbände wechselt, je nachdem, welchen Pflegeplan dein Tierarzt erläutert hat. Wenn du Geruch oder ungewöhnlichen Ausfluss beim Wechseln der Verbände feststellst, bringe deine Katze für eine erneute Untersuchung zum Tierarzt. 10. **Halte alle notwendigen Nachsorgetermine ein.** Wenn deine Katze Nähte oder eine Drainage bekommen hat, musst du Nachsorgetermine vereinbaren, um sie entfernen zu lassen. Nähte werden normalerweise zehn bis zwölf Tage nach dem Eingriff entfernt. Penrosedrains werden allgemein nach drei bis fünf Tagen entfernt. 11. **Verhindere solche Unfälle in Zukunft.** Du musst sicherstellen, dass solche Unfälle in der Zukunft nicht mehr passieren. Hundebisse können tödlich sein. Wenn der Biss von einem Hund in der Nachbarschaft verursacht wurde, sprich mit dem Nachbar darüber sicherzustellen, dass es nicht wieder passiert. Bitte ihn höflich, seinen Hund nicht mehr frei herumlaufen zu lassen und schlage ein Obedience-Training vor, um Aggressionen zu handhaben. Lasse deine Katze allgemein gesagt nicht unbeaufsichtigt in der Nachbarschaft herumlaufen. Das kann verhindern, dass sie in Zukunft auf einen Hund trifft. Wenn der Vorfall sich mit deinem eigenen Hund ereignet hat, musst du die Tiere trennen, bis sie sich beide beruhigt haben und sie dann langsam wieder aneinander heranführen. Lasse sie zunächst durch eine Tür in Kontakt kommen und dann kurze, überwachte Interaktionen im direkten Gegenüber haben.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Hundebisse-bei-einer-Katze-behandeln", "language": "de"}
Verstopfung nach einer Hernienoperation behandeln
Eine Hernie entsteht, wenn ein Organ durch eine Öffnung im Muskel oder Gewebe drückt, die es an seinem Platz hält. Zum Beispiel kann der Darm durch einen geschwächten Bereich in der Bauchdecke brechen. Eingeweidebrüche treten am häufigsten im Bauchbereich auf, können aber auch im Bereich der Oberschenkel, des Bauchnabels und der Leiste auftreten. Die Operation ist die einzige Behandlungsmethode, um einen Eingeweidebruch zu heilen. Ein häufiges Problem, das bei Patienten nach Hernienoperationen auftreten kann, ist eine Verstopfung als Folge der Vollnarkose, die ihnen während der Operation verabreicht wird. Es handelt sich um eine Verstopfung, wenn du nur drei Mal pro Woche Stuhlgang hast und ist auch eine häufige Nebenwirkung einiger Medikamente wie Antazida (Medikamente gegen Verdauungsstörungen), Antidepressiva, Antiepileptika, Kalzium- und Eisenpräparate, Antipsychotika, opiathaltige Schmerzmittel (Morphin und Kodein) und Diuretika. 1. **Trinke acht oder mehr Gläser (á 250 ml) Wasser pro Tag.** Eine Verstopfung tritt in der Regel auf, weil sich nicht genügend Wasser im Stuhl befindet, so dass der er hart wird und schwerer durch den Darm kommt. Dies geschieht, wenn die Peristaltik (Muskelkontraktionen) des Darmes durch die Wirkung der bei Hernienoperationen verwendeten Vollnarkose stoppt. Eine erhöhte Flüssigkeitsaufnahme kann dazu beitragen, den Stuhl weicher zu machen und verhindert, dass du dich während des Stuhlgangs zu sehr anstrengst. 2. **Halte eine ballaststoffreiche Ernährung ein.** Ballaststoffreiche Nahrung beugt Verstopfungen vor, indem sie Wasser aus dem Dickdarm zieht, wodurch der Stuhl weicher wird und leichter durch den Darm gleiten kann. Achte darauf, dass du täglich mindestens 21 Gramm Ballaststoffe zu dir nimmst. Dies kannst du durch den Verzehr von folgenden Lebensmitteln tun: Himbeeren, Äpfel, Birnen, Bananen, Orangen, Feigen, Erdbeeren, Rosinen, Popcorn, brauner Reis, Gerste, Haferflocken, Brot, Linsen, Mandeln, Pistazien, grüne Erbsen, Brokkoli, Rüben, Rosenkohl, Tomaten, Karotten und Kartoffeln. Du kannst auch Metamucil® einnehmen, ein Ballaststoffabführmittel und Nahrungsergänzungsmittel. Metamucil® kann nach dem Essen oder auf nüchternen Magen eingenommen werden. Trinke ein Glas Wasser, nachdem du Metamucil® getrunken hast, um die Absorption zu verbessern. Männer ab 19 Jahren und älter können 38 g pro Tag einnehmen. Frauen ab 19 Jahren und älter können 25 g pro Tag einnehmen. Schwangere und stillende Frauen sollten sich vor der Einnahme von Metamucil® mit ihrem Arzt beraten. Schwangeren Frauen werden in der Regel 28 g pro Tag und stillenden Frauen in der Regel 29 g pro Tag verordnet. Mit Zustimmung eines Arztes können auch Kinder Metamucil® einnehmen. Kinder im Alter von ein bis drei Jahren können 19 g pro Tag einnehmen. Kinder im Alter von vier bis acht Jahren können 25 g pro Tag einnehmen. Jungen im Alter von neun bis dreizehn Jahren dürfen 31 g pro Tag einnehmen; Mädchen im Alter von neun bis dreizehn Jahren dürfen 26 g pro Tag einnehmen. Jungen im Alter von 14-18 Jahren können 38 g/Tag und Mädchen im Alter von 14-18 Jahren 26 g pro Tag einnehmen. 3. **Vermeide es, dich zu überanstrengen oder schwere Gegenstände zu heben.** Vor allem in den ersten Wochen nach der Operation solltest du dich nicht überanstrengen oder schwere Gegenstände heben, da dies zum Einreißen der Operationsnarbe führen kann. 4. **Mache leichte Übungen.** Leichte Bewegung wie Gehen hilft, die Zeit zu verkürzen, die die Nahrung braucht, um in den Dickdarm zu gelangen. Dadurch wird sichergestellt, dass das vom Stuhl absorbierte Wasser begrenzt wird. Die Übungen stimulieren auch die natürliche Kontraktion der Muskeln im Magen-Darm-Trakt. Wenn diese Muskeln effizient kontrahieren, bewegt sich der Stuhl viel schneller nach außen. Mache eine Stunde nach einer Mahlzeit etwas Sport, da dadurch der Blutfluss in Richtung Magen und Darm erhöht wird, was deinem Körper dann hilft, die Nahrung richtig zu verdauen. Gehe mindestens 15 bis 30 Minuten pro Tag in langsamer Geschwindigkeit spazieren, damit du die Operationsnarbe nicht reizt. Führe in den ersten vier Wochen nach der Operation keine anstrengenden Aktivitäten wie Laufen, Joggen oder Kontaktsportarten aus, da diese Handlungen den die Operationsnarbe möglicherweise aufreißen können. Bettlägerige Patienten können ihre Füße vom Bett baumeln lassen und täglich mindestens 30 bis 45 Minuten lang Arm- und Fußkreise machen, um die Rückkehr der Peristaltik (Muskelkontraktionen) im Magen-Darm-Trakt zu fördern. Die frühzeitige Rückkehr der Peristaltik kann dazu beitragen, die Verstopfung zu verringern. 5. **Höre mit dem Rauchen auf.** Das Rauchen von Zigaretten kann die peristaltische Bewegung des Darms, die durch die bei Hernienoperationen angewendete Vollnarkose bereits belastet ist, weiter verringern. Das Nikotin in Zigaretten ist ein starker Vasokonstriktor, d.h. es verengt die Blutgefässe und reduziert so den Blutfluss zum Darm. Wenn die Durchblutung verlangsamt ist, dann sind auch Verdauung und Peristaltik oder die rhythmische Bewegung des Darms verlangsamt. Dies führt dazu, dass die verdaute Nahrung über einen längeren Zeitraum im Darm verbleibt. Während dieser Zeit nimmt der Dickdarm weiterhin Wasser aus der verdauten Nahrung auf, was zu einem festeren Stuhl und Verstopfung führt. 6. **Sprich mit deinem Arzt über Dulcolax®, den am häufigsten empfohlenen Stuhlerweichmacher.** Entscheide nicht alleine, welche Medikamente du einnimmst. Einige Stuhlweichmacher können zu Darmblutungen und Abhängigkeit führen und das normale Milieu des Magen-Darm-Traktes verändern, wenn sie zu lange angewendet werden. Lasse dich von deinem Arzt beraten, um den richtigen Stuhlweichmacher zur Behandlung deiner Verstopfung zu finden. Dulcolax® wirkt, indem es die Wassermenge, die der Stuhl absorbiert, erhöht, wodurch der Stuhl weicher wird und leichter durch den Darm passieren kann. Die ideale Dosierung von Dulcolax® beträgt einmal täglich 50 bis 500 mg. 7. **Frage deinen Arzt nach anderen Marken von Stuhlweichmachern wie Senna und Bisacodyl.** Die verschriebene Dosis für Erwachsene (19 und älter) für Senna beträgt einmal täglich zwei Tabletten (17,2 mg) zur Schlafenszeit (vor oder nach dem Essen). Überschreite nicht zwei Tabletten pro Tag und nimm Senna nicht länger als eine Woche ein, es sei denn, dein Arzt hat dir etwas anderes verschrieben. Patienten im Alter von zwei bis sechs Jahren sollten eine halbe Tablette (4,3 mg) Senna vor dem Schlafengehen einnehmen, jedoch nicht mehr als eine halbe Tablette pro Tag. Patienten im Alter von sechs bis zwölf Jahren sollten eine Tablette (8,6 mg) vor dem Schlafengehen einnehmen und nicht mehr als eine Tablette pro Tag einnehmen. Patienten im Alter von 13-18 Jahren sollten zwei Tabletten (17,2 mg) vor dem Schlafengehen einnehmen und nicht mehr als vier Tabletten pro Tag einnehmen. Senna sollte von schwangeren und stillenden Frauen nur eingenommen werden, wenn es von ihrem Arzt verschrieben wurde. Die verschriebene Dosis für Erwachsene (18 und älter) für Bisacodyl beträgt normalerweise einmal täglich fünf bis fünfzehn Milligramm (eine bis drei Tabletten) vor oder nach dem Essen. Überschreite nicht die 15 mg pro Tag. Kindern unter 18 Jahren sowie schwangeren und stillenden Frauen wird dieses Medikament in der Regel nicht verschrieben, es sei denn, der Arzt verschreibt etwas anderes. 8. **Sage deinem Arzt, ob du andere Arzneimittel oder Medikamente einnimmst.** Die Einnahme von Abführmitteln kann die Fähigkeit deines Körpers beeinflussen, andere Medikamente wie Antazida, Mineralöle, Rizinusöle, Antibiotika, Blutverdünner, Herz- und Knochenmedikamente zu absorbieren. Erkundige dich deshalb immer bei deinem Arzt, um das richtige Abführmittel für dich zu finden. 9. **Überprüfe deinen Stuhl auf Blut.** Der Druck, der beim Stuhlgang entsteht, kann die Wunde an deinem Leistenbruch beschädigen oder wieder öffnen, wodurch Blut in den Stuhl gelangen kann. 10. **Achte darauf, ob du beim Versuch, deinen Stuhl auszuscheiden, einen stechenden oder quälenden Schmerz im Anus hast.** Eine längere Belastung kann zu Schwellungen in den Venen des Afters führen. Dies kann auch die Analstruktur einreißen, insbesondere wenn großer und harter Stuhl hindurch muss. 11. **Wende dich an deinen Arzt, wenn du Symptome wie Fieber, Schwellungen und/oder Blutungen an der Operationsstelle, übermäßiges Schwitzen oder sich verschlimmernde Schmerzen verspürst.** Dies alles können Anzeichen einer Infektion sein. 12. **Suche ärztliche Hilfe auf, wenn du starke Bauchschmerzen hast.** Wenn der Stuhl nicht ausgeschieden werden kann, bleibt er im Darm und kann die Darmöffnung blockieren. Dies führt zu einer Anhäufung von mehr Stuhl im betroffenen Teil des Darms und kann den Blutfluss einschränken. Dadurch wird das darin befindliche Gewebe abgetötet. Wenn dies geschieht, werden die umgebenden Schmerzrezeptoren aktiviert und du wirst wahrscheinlich unerträgliche Schmerzen verspüren. 13. **Erkenne den häufigsten Hernientyp, den Leistenbruch.** Ein Leistenbruch kommt bei Männern häufig vor, weil der Leistenkanal nicht richtig verschlossen ist, wodurch eine geschwächte Stelle entsteht, die anfällig für Hernien ist. Normalerweise sinken die Hoden eines Mannes kurz nach der Geburt durch den Leistenkanal ab und der Kanal verschliesst sich fast vollständig hinter ihnen. Eine Leistenhernie entsteht, wenn der Darm durch den Leistenkanal drückt. Bei Männern und Frauen findet sich der Leistenkanal in der Leistengegend. Bei Männern ist dies der Bereich, in dem der Samenstrang, der die Hoden hochhält, vom Bauchraum in den Hodensack übergeht. Bei Frauen enthält der Leistenkanal ein Band, das hilft, die Gebärmutter an ihrem Platz zu halten. 14. **Wenn ein Teil deines Magens durch das Zwerchfell in den Brustkorb ragt, kann es sich um einen Zwerchfellbruch handeln.** Diese Art von Hernie verursacht einen gastroösophagealen Reflux, ein brennendes Gefühl, das durch das Austreten des Mageninhalts einer Person zurück in die Speiseröhre auftritt. Ein Zwerchfellbruch tritt am häufigsten bei Menschen über 50 Jahren auf. Durch angeborene Geburtsfehler kann es bei einem Kind zu einer Zwechfellhernie kommen. 15. **Lasse dein Kind auf eine Nabelhernie untersuchen.** Säuglinge unter sechs Monaten entwickeln eine Nabelhernie, wenn ihre Eingeweide in der Nähe des Bauchnabels durch die Bauchdecke ragen. Wenn du eine Wölbung oder Schwellung in der Nähe des Bauchnabels deines Kindes feststellst, wenn es weint, hat es möglicherweise eine Nabelhernie. Nabelbrüche verschwinden in der Regel von selbst, sobald das Kind ein Jahr alt wird. Wenn die Hernie noch vorhanden ist, nachdem das Kind ein Jahr alt geworden ist, ist eine Operation zur Korrektur der Hernie erforderlich. 16. **Wenn du kürzlich am Bauch operiert worden bist, könntest du eine Narbenhernie bekommen.** Eine Narbenhernie entsteht, wenn sich der Darm nach einer Bauchoperation durch eine Inzisionsnarbe oder geschwächtes Gewebe drückt. 17. **Wenn möglich, sollte eine laparoskopische Operation durchgeführt werden.** Diese Art der Operation verursacht weniger Schäden am umliegenden Gewebe und erfordert eine kürzere Erholungszeit. Es besteht jedoch das Risiko eines Hernienrezidivs (Rückfall). Bei diesem Verfahren wird eine winzige Kamera und eine miniaturisierte chirurgische Ausrüstung verwendet, um die Hernie durch kleine Schnitte zu reparieren. Die Hernie wird repariert, indem das Loch zum Verschliessen der Bauchdecke genäht wird. Ein chirurgisches Netz wird ebenfalls verwendet, um das Loch zu flicken. 18. **Wenn sich dein Darm verschoben hat, musst du offen operiert werden.** Diese Art der Operation wird bei Hernien durchgeführt, bei denen sich ein Teil des Darms nach unten in den Hodensack verlagert hat. Ein Teil des Hodensacks oder der Leiste kann eingeschnitten werden, um den Darm zurückzuholen und neu zu positionieren. Dann wird er mit Stichen verschlossen. Eine offene Operation erfordert einen längeren Heilungsprozess. Der Patient kann jedoch sechs Wochen nach der Operation seine normalen täglichen Aktivitäten wieder aufnehmen. 19. **Denke daran, dass du während der Operation in Lokalanästhesie oder Vollnarkose operiert wirst.** Ein Leistenbruch wird in der Regel ambulant operiert. Der Chirurg reponiert das Bruchgewebe und entfernt, falls eine Strangulation stattgefunden hat, den sauerstoffarmen Teil des Organs. Die beschädigte Muskelwand wird häufig mit synthetischem Netz oder Gewebe repariert.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Verstopfung-nach-einer-Hernienoperation-behandeln", "language": "de"}
Ein Autobatterieladegerät anschließen
Die Hauptaufgabe einer Autobatterie besteht darin, die zum Starten des Motors benötigte Energie aufzubringen. Außerdem gewährleistet sie den Betrieb bestimmter elektrischer Komponenten bei abgeschaltetem Motor. Normalerweise wird die Batterie, wenn sie in gutem Zustand ist, über die Lichtmaschine während der Fahrt aufgeladen. Die Batterie kann jedoch aus verschiedenen Gründen entladen werden, sodass du sie mit einem Ladegerät wieder aufladen musst. Du kannst ein Auto, das eine leere Batterie hat starten, indem du Starthilfekabel verwendest, die an die Batterie eines anderen Fahrzeugs angeschlossen werden. Sobald der Motor läuft, wird die Batterie wieder aufgeladen. Von zu Hause aus kannst du die leere Batterie über Nacht mit einem Ladegerät aufladen. 1. **Lies die Spezifikationen deiner Batterie sorgfältig durch.** Wenn deine Batterie noch original ist, überprüfe die Spezifikationen im Handbuch des Fahrzeugherstellers. Dort findest du wichtige Informationen, wie z.B. die Klemmenspannung, den beim Aufladen einzustellenden Strom oder ob du die Batterie im eingebauten Zustand aufladen kannst. Die meisten Autos sind mit 12-V-Batterien ausgestattet. Diese Spannung kann je nach Zustand der Batterie und der momentanen Umgebungstemperatur variieren. 2. **Lies dir die Anweisungen des Ladegeräts sorgfältig durch.** Jedes Ladegerät wird mit einer kleinen Anleitung ausgeliefert, in der erklärt wird, wie die Batterie angeschlossen wird und welche Einstellungen vorgenommen werden müssen. 3. **Wähle einem gut belüfteten Ort aus.** Beim Aufladen einer Batterie, insbesondere wenn du die Kammern öffnest, kann leicht entzündliches Wasserstoffgas freigesetzt werden. Achte darauf einen Ort zu wählen, an dem keine leicht entflammbaren Substanzen wie Benzin gelagert werden. Erzeuge zudem keine künstlichen Wärmequellen, indem du Streichhölzer, Zigaretten oder Feuerzeuge benutzt. 4. **Schütze dich, indem du Schutzkleidung trägst.** Zieh eine Schutzbrille, Handschuhe und sichere Kleidung an. Triff unbedingt Vorsichtsmaßnahmen, da der Wasserstoff sich schnell ausdehnen und explodieren kann. In Verbindung mit dem Luftsauerstoff ist Wasserstoff leicht entflammbar und jeder noch so unscheinbare Funke kann eine Explosion auslösen. 5. **Schalte alle elektrischen Komponenten deines Autos ab.** Da sie über die Batterie betrieben wird, muss die Elektronik ausgeschaltet werden, bevor die Batterie abgeklemmt und geladen wird. 6. **Such nach der Batterie.** Die meisten Batterien befinden sich unter der Motorhaube, damit sie leicht zugänglich sind. In einigen Fahrzeugmodellen sind sie im Kofferraum verbaut. Eher selten findet man sie unter dem Rücksitz oder unter dem Auto. 7. **Such nach den beiden Batteriepole.** Bei einer der Klemmen handelt es sich um die Masse (Minuspol), die an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist. Über die andere fließt der Strom (Pluspol). Sie sind leicht zu erkennen: Such nach den Markierungen. Ein Pluszeichen kennzeichnet das positive Kabel und ein Minuszeichen markiert die das negative (Masse-)Kabel. Vergleiche die Größe der beiden Batteriepole. In den meisten Fällen ist der positive Pol etwas größer als der negative Pol. Achte auf die Farbe der Kabel, solange die Batterie noch angeschlossen ist. Das rote Kabel ist das positive und das schwarze Kabel ist das negative. 8. **Trenn die Kabel von der Batterie ab.** Nimm zuerst das schwarze (negative) Massekabel und dann das rote (positive) Kabel ab. 9. **Nimm die Batterie aus dem Fahrzeug heraus.** Je nach Fahrzeugmodell musst du sie aus dem Fahrzeug ausbauen oder nicht. Anweisungen dazu findest du im Handbuch des Fahrzeug- oder Batterieherstellers. Möchtest du die Batterie eines Boots aufladen gibt es auch hier zwei Möglichkeiten: Entweder du schraubst sie los und lädst auf, oder du lädst sie im eingebauten Zustand auf. Möchtest du die Batterie im Boot belassen, schau ins mitgelieferte Handbuch für nähere Anweisungen. Vielleicht brauchst du dafür eine spezielle Ausrüstung. Autobatterien können sehr schwer sein. Musst du die Batterie ausbauen und an den Ladeort bringen, verwenden dafür einen speziell dafür vorgesehenen Trageriemen. Nur so ist ein sicheres und rückenschonendes Tragen gewährleistet. 10. **Reinige die Batteriepole.** Stell eine Paste aus Natron und etwas Wasser her, um Korrosion zu entfernen. Damit erhältst du ein gutes Hausmittel zur Neutralisierung von Schwefelsäure, die sich dort häufig absetzt. Du kannst eine alte Zahnbürste oder eine kleine Metallbürste verwenden, wenn die Anschlüsse zu stark verschmutzt sind. In Autozubehörgeschäften oder im Internet findest du spezielle Rundbürsten, die zur Reinigung dieser Kontakte gedacht sind. Denk daran, dir nach der Reinigung gründlich die Hände zu waschen. Berühre vor dem Abwaschen unter keinen Umständen deine Augen, deine Nase oder deinen Mund. Vermeide es, die weißen Ablagerungen um die Kontakte herum zu berühren – hierbei handelt es sich um festgewordene Schwefelsäure. 11. **Befülle die Kammern der Batterie mit destilliertem Wasser.** Sind die Fächer deiner Batterie nicht zur Markierung hin befüllt, gieß destilliertes Wasser ein, bis der Pegel die entsprechende Höhe aufweist. [[|Wenn Sie Wasser in Ihre Batteriezellen gießen, verteilt sich das Wasserstoffgas aus der Zelle|Gießt du mehr Wasser in die Batteriezellen]], verteilt sich das Wasserstoffgas besser in der Batterie. Benutze kein Leitungswasser, da die Batterie sonst beschädigt werden könnte. Dreh die Deckel der Zellenkammer wieder auf. Sobald die Fächer befüllt sind, kannst du sie wieder schließen. Die wenigen Batterien, die sich heutzutage noch befüllen lassen, haben normalerweise flammhemmende Verschlüsse. Wenn du eine wartungsfreie Batterie hast, wie mittlerweile üblich, wirst du die Fächer nicht öffnen können. Lies dir in diesem Fall einfach die Anweisungen des Batterieherstellers zum Aufladen der Batterie durch. 12. **Stell das Ladegerät so weit wie möglich von der Batterie auf.** Soh verringert sich das Risiko, dass die Schwefelsäuredämpfe das Ladegerät beschädigen. Leg das Ladegerät nie direkt unter oder auf die Batterie. 13. **Stell das Ladegerät richtig ein.** Falls du eine Spannungseinstellung vornehmen kannst, stell das auf richtige Spannung (6 oder 12 V) ein. Die Batteriespannung ist auf der Batterie oder in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugherstellers angegeben. Wenn dein Ladegerät eine Stromstärkeneinstellung hat, wähle die niedrigste Stufe aus. 14. **Verbinde die rote Klemme mit dem Pluspol der Batterie.** Unabhängig davon, ob die Batterie entfernt wurde oder noch verbaut ist – in beiden Fällen ist dieser Schritt gleich. 15. **Verbinde die schwarze Klemme mit der Masse.** Hierbei gibt zwei mögliche Anschlussmöglichkeiten. Wenn die Batterie nicht aus dem Fahrzeug ausgebaut wurde, verbinde die Masseleitung des Ladegeräts mit einem dicken Metallteil, beispielsweise einer Schraube am Motorblock oder an der Karosserie selbst. Dadurch wird das Risiko für Überspannungen und Explosionen verringert. Schließt du die Klemme am Minuspol der Batterie an, könnte es gefährlich werden. Wenn du die Batterie ausgebaut hast, befestige ein Starterkabel oder ein mindestens 60 cm langes isoliertes Kabel am Minuspol der Batterie. Bring die schwarze Ladegerätklemme anschließend am anderen Ende des Kabels an. Mit dieser Sicherheitsmaßnahme bist du weit genug von der Batterie entfernt, falls sie explodieren sollte. Schau beim Schließen des Stromkreises keinesfalls in Richtung der Batterie. 16. **Schließ den Stromstecker des Ladegeräts an einer Steckdose an.** Dein Ladegerät sollte einen handelsüblichen Schutz-Kontakt-Stecker haben und kann daher an einer jeder Wandsteckdose angeschlossen werden. Verwende keine Adapter oder Mehrfachsteckerleisten. Verwende nur dann ein Verlängerungskabel, wenn es keine andere Möglichkeit gibt. Kommst du nicht nah genug an eine Wandsteckdose heran, kannst du ein Sicherheitsverlängerungskabel benutzen. Benutze keine Adapter oder Mehrfachsteckerleisten. 17. **Lass die Batterie vollständig laden.** Lass für mehrere Stunden am Ladegerät angeschlossen. Einige Ladegeräte stoppen den Ladevorgang automatisch, wenn die Batterie aufgeladen ist, andere Modelle haben eine Ladestandsanzeige, der die aktuelle Spannung angibt. 18. **Zieh den Stecker des Ladegeräts heraus.** Sobald die Batterie aufgeladen ist, musst du auf die richtige Reihenfolge achten. Nimm zuerst den Stecker des Ladegeräts aus der Steckdose. 19. **Nimm die schwarze Klemme vom Ladegerät.** Trenne immer zuerst das Massekabel ab. Gemeint ist hierbei das schwarze Kabel, das am Minuspol der Batterie oder an einem metallischen Bauteil befestigt wurde. 20. **Trenn die rote Klemme vom Ladegerät.** Nimm die Klemme ab, die am Pluspol deiner Batterie befestigt ist. Einige Ladegeräte verfügen über eine Funktion, die es dir erlaubt, den Motor im angeschlossenen Zustand zu starten. Ist diese Funktion nicht vorhanden, musst du das Ladegerät vor dem Starten des Motors unbedingt lösen. Achte beim Starten des Motors bei geöffneter Motorhaube stets darauf, deine Hände von allen beweglichen Teilen im Motorraum fernzuhalten, um nicht eingeklemmt zu werden. 21. **Bau die Batterie wieder ein, wenn du sie zuvor ausgebaut hast.** 22. **Klemm die die Batteriekabel wieder an.** Schließ zuerst das rote (positive) Kabel an den Anschluss mit dem Pluszeichen an. Klemm anschließend das schwarze Kabel am (schwarzen) Minuspol der Batterie an.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Autobatterieladeger%C3%A4t-anschlie%C3%9Fen", "language": "de"}
Bei Pinterest anmelden
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du entweder mit der mobilen Pinterest App oder der Pinterest Webseite einen Pinterest Account erstellst. 1. **Öffne die Pinterest App.** Das Icon zeigt ein weißes "P" auf rotem Hintergrund. Wenn du die App nicht hast, kannst du sie aus dem Google Playstore oder dem Apple App Store herunterladen. 2. **Tippe unten auf dem Bildschirm auf den roten Button Mit E-Mail registrieren.** Du kannst auch auf tippen, um die Zugangsdaten deines Facebook-Accounts für die Anmeldung zu verwenden. 3. **Tippe deine E-Mail-Adresse ein.** Dies sollte eine funktionierende E-Mail-Adresse sein, für die du die Zugangsdaten hast. 4. **Tippe unten auf der Seite auf Weiter.** 5. **Tippe ein Passwort ein.** Stelle sicher, dass es ein anderes ist als das Passwort, das du für deinen E-Mail-Account nutzt. 6. **Tippe auf Weiter.** 7. **Tippe deinen Namen ein.** Du musst deinen Vor- und Nachnamen eingeben. 8. **Tippe auf Weiter.** 9. **Tippe dein Alter ein.** Dein Geburtsdatum musst du nicht eingeben. 10. **Tippe auf Weiter.** 11. **Tippe auf ein Geschlecht.** Wenn du auf die Option tippst, musst du deine bevorzugte Geschlechtszugehörigkeit eingeben. 12. **Tippe auf Fertig.** 13. **Tippe auf mindestens fünf Themen.** Die Themen, die du auf dieser Seite auswählst, bestimmen den Inhalt, den du später in deinem Feed sehen wirst. 14. **Tippe rechts oben auf dem Bildschirm auf Weiter.** Pinterest beginnt mit dem Aufbau deines Profils basierend auf deinen ausgewählten Interessen. Du kannst jetzt dein erstes Board erstellen und mit dem Pinnen beginnen. 15. **Gehe auf die Pinterest Website.** Du findest sie unter https://www.pinterest.com. 16. **Gib deine E-Mail-Adresse und ein Passwort deiner Wahl ein.** Gib beides in die entsprechend benannten Felder in der Mitte der Seite ein. Du kannst auch auf klicken, um dich mit deinen Facebook-Daten zu registrieren. 17. **Klicke auf Fortfahren.** Dies ist ein roter Button unter dem Feld „Ein Passwort erstellen“. 18. **Gib deine Profildaten ein.** Fülle die folgenden Felder aus: - Gib hier deinen Vor- und Nachnamen ein. - Tippe dein aktuelles Alter (nicht dein Geburtsdatum) ein. - Klicke auf den Button neben "Männlich", "Weiblich" oder "Benutzerdefiniert". Wenn du ein benutzerdefiniertes Geschlecht auswählst, dann wirst du aufgefordert, die Bezeichnung für das Geschlecht deiner Wahl einzugeben. 19. **Klicke auf Registrieren.** Diesen roten Button findest du unten auf der Seite „Willkommen bei Pinterest“. Dies erstellt deinen Account. 20. **Klicke links auf der Seite der mobilen App auf Überspringen.** 21. **Klicke auf mindestens fünf Themen.** Die Themen, die du auf dieser Seite auswählst, bestimmen den Inhalt, den du später in deinem Feed sehen wirst. 22. **Klicke auf Fertig.** Pinterest beginnt mit dem Aufbau deines Profils basierend auf deinen ausgewählten Interessen. Du kannst jetzt dein erstes Board erstellen und mit dem Pinnen beginnen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Bei-Pinterest-anmelden", "language": "de"}
Einen Hasen baden
Kaninchen pflegen penibel ihr Fell und brauchen dabei oft keine Unterstützung. Tatsächlich ist es gefährlich, dein Kaninchen in Wasser zu tauchen, da es leicht zu einer Unterkühlung oder einem Schock führen kann. Statt dein Kaninchen auf traditionelle Weise zu baden, lerne seine Duftdrüsen und das Fell deines Kaninchens stellenweise zu reinigen und dich um Flöhe zu kümmern, ohne das Kaninchen in Wasser zu tauchen. 1. **Bürste das Kaninchen, um Schmutz zu entfernen.** Viele Kaninchen lieben es gebürstet zu werden und es ist eine tolle Möglichkeit, ihnen zu helfen, ihr Fell sauber zu halten. Kaufe eine Bürste speziell für Kaninchen (oftmals mit feineren Borsten als Bürsten für Hunde). Halte dein Kaninchen alle paar Tage sanft, während du sein Fell bürstest. Konzentriere dich auf Stellen, an denen sich Streu oder Schmutz befindet. Wenn du fertig bist, wasche die Bürste und trockne sie. Fasse das Kaninchen sehr vorsichtig an. Nicht alle Kaninchen mögen es, gebürstet zu werden. Wenn deins dadurch erschreckt oder verärgert scheint, beende das Bürsten und versuche es später noch einmal. Langhaarkaninchen brauchen etwas mehr Fellpflege. Halte das Fell deines Kaninchens auf etwa 2,5 cm getrimmt, damit es sich nicht verknotet. Dies hilft, das Abwerfen von Fell zu verringern und hält das Fell sauber. 2. **Reinige das Kaninchen stellenweise, wenn nötig.** Wenn dein Kaninchen in eine Schlammpfütze hüpft, möchtest du ihm vielleicht helfen, sauber zu werden, indem du es stellenweise ein wenig säuberst. Glücklicherweise kannst du dein Kaninchen stellenweise ohne Wasser reinigen. Dies ist ausdrücklich anzuraten, da viele Kaninchen einen Schock bekommen, wenn sie nass werden. Streue ein wenig Maisstärke auf die schmutzige Stelle und arbeite den Schmutz mit einem Fellkamm heraus. Mache weiter, bis das Fell sauber ist. Selbst wenn dein Kaninchen komplett mit Schlamm bedeckt ist, ist es besser, diese Methode der Trockenreinigung anzuwenden, statt dein Kaninchen in Wasser zu stecken. Gehe Abschnitt für Abschnitt vor, brich die Schlammklumpen vorsichtig auseinander, kämme das Fell aus und verwende Maisstärke, um kleinere Schmutzteile herauszuarbeiten. Wenn es absolut notwendig ist, verwende Wasser, um kleine Bereiche des Fells zu reinigen. Befeuchte einen Waschlappen mit warmem Wasser und feuchte das Fell mit ihm an; lasse das Wasser möglichst nicht an die Haut des Kaninchens kommen. Wenn die Stelle Fell sauber ist, puste das Fell mit einem Haartrockner auf kühlster Stufe sanft trocken. Die normale Körpertemperatur eines Kaninchens reicht von 38,5 bis 39,5 °C. Da die Haut eines Kaninchens sehr empfindlich ist und Kaninchen hitzeempfindlich sind, stelle den Haartrockner nie auf eine höhere Stufe als "warm". Überwache ständig die Temperatur der Luft an der Haut des Kaninchens, indem du deine Hand dort hin hältst. 3. **Verwende für verklumptes Fell einen "Mat Splitter".** Wenn dein Kaninchen Verfilzungen im Fell hat, ist das beste Werkzeug hierfür ein Mat Splitter. Er löst die Verfilzungen vorsichtig auf, ohne dem Kaninchen zu schaden. Vermeide die Verwendung einer Schere. Kaninchen sind sprunghaft und du könntest dein Kaninchen währenddessen aus Versehen leicht schneiden. 4. **Schneide dem Kaninchen die Krallen.** Dies ist notwendig bei Kaninchen, die die meiste Zeit drinnen verbringen. Wenn Kaninchen nicht die Chance haben, ihre Krallen durch Graben draußen abzunutzen, können die Krallen lang und spitz werden. Verwende einen Krallenschneider für Kaninchen, um dich um die Krallen deines Kaninchens zu kümmern, oder bitte deinen Tierarzt, es beim nächsten Termin für dich zu machen. Lasse deinem Kaninchen nicht die Krallen ziehen. Kaninchen neigen stark zu Infektionen und das Ziehen der Krallen lässt die Pfoten offen für Bakterien. Stelle sicher, dass der Lebensraum des Kaninchens immer sauber und trocken gehalten wird, um eine gute Fußgesundheit zu fördern. 5. **Tauche ein Kaninchen nicht in Wasser.** Man kann es nicht oft genug sagen, dass ein Kaninchen in Verbindung mit Wasser eine Unterkühlung oder einen Schock bekommen kann, beides kann tödlich sein. Einigen wenigen Kaninchen macht es nichts aus, wenn sie nass werden; einige Kaninchenbesitzer waren sogar überrascht, dass ihre geliebten Kaninchen gerne schwimmen. Wenn dein Kaninchen jedoch keine Affinität für Wasser gezeigt hat, riskierst du es am besten nicht, es nass zu machen. Kaninchen sind sehr empfindlich und selbst ein Wasserbad kann zu dauerhaftem Schaden führen. 6. **Reinige mit einem in Wasser getauchten Wattebausch um den Anus herum.** Kaninchen haben um ihren Anus herum Duftdrüsen und die Ausscheidung kann sich ansammeln und nach einer Weile anfangen zu riechen. Um diesen Bereich zu reinigen, tauche einfach einen Wattebausch oder ein Wattestäbchen in warmes Wasser. Tupfe den Bereich ab, um alle Spuren von Ausscheidungen zu entfernen. Wenn du dies oft genug wiederholst, sollte keine weitere Reinigung nötig sein. Dein Kaninchen kann nervös und sprunghaft werden, während du diesen Bereich reinigst. Lasse einen Partner dir helfen, indem er das Kaninchen hält und streichelt, während du den Bereich um die Duftdrüsen herum reinigst. Kaninchen haben auch Duftdrüsen unter dem Kinn, aber diese bringen keinen schlechten Geruch hervor und müssen nicht gereinigt werden. 7. **Verwende Seife nur, wenn es absolut notwendig ist.** Wenn die Ausscheidung sich lange ansammeln konnte, brauchst du vielleicht etwas mehr Wasser zum Saubermachen. Fülle eine kleine Schüssel mit warmem Wasser und gib ein paar Tropfen mildes Baby-Shampoo oder Olivenölseife hinein. Tauche einen Wattebausch in die Lösung und reinige sanft um den Anus des Kaninchens herum. Pass dabei auf, dass du nur den Bereich nass machst, der gereinigt werden muss. Wiederhole dies, bis keine Spuren der Ausscheidungen mehr zu sehen sind. Stelle sicher, dass du keine Spuren von Seife auf dem Kaninchen lässt. Dies kann zu Hautirritationen führen. Verwende kein kaltes Wasser. Stelle sicher, dass es ausreichend warm ist. Ansonsten könnte das Kaninchen anfangen zu zittern und einen Schock bekommen. 8. **Föhne das Fell auf der niedrigsten Stufe trocken.** Es ist keine gute Idee, das Kaninchen an der Luft trocknen zu lassen, da das Risiko umso höher ist, dass sich ein Problem entwickelt, je länger das Kaninchen nass ist. Verwende einen Föhn auf warmer, niedriger Stufe (nicht die kühle oder heiße Stufe) und puste damit ein paar Mal über das nasse Hinterteil des Kaninchens. Mache damit weiter, bis das Fell komplett trocken ist. 9. **Wende diese Methode auch zum Reinigen von getrocknetem Urin an.** Einige Kaninchen leiden unter Inkontinenz, der Unfähigkeit, den Urin richtig einzuhalten. Ältere Kaninchen oder Kaninchen mit einem zugrundeliegenden medizinischen Problem haben dieses Problem häufig. Getrockneter Urin kann sich auf dem Fell ansammeln, was zu einem schlechten Geruch führt und das Kaninchen fühlt sich unwohl. Wenn dies bei deinem Kaninchen passiert: Reinige den Bereich mit einem in Wasser getauchten Wattebausch. Trockne den Bereich gründlich mit einem Föhn auf warmer, niedriger Stufe. Bringe dein Kaninchen zur Behandlung des zur Inkontinenz führenden zugrundeliegenden Problems zum Tierarzt. 10. **Halte das Fell kurz getrimmt, damit das Kaninchen nicht feucht wird.** Lange Haare um den Anus und die Unterseite des Kaninchens herum können Feuchtigkeit nahe am Körper des Kaninchens einschließen. Das Fell an diesen Stellen rasiert oder getrimmt zu halten, hilft dass die Haut darunter schneller trocknet, und hält den Bereich sauber. Frage deinen Tierarzt, wie du das Fell einer bestimmten Kaninchenrasse am besten pflegst. 11. **Wähle ein Mittel gegen Flöhe für Kaninchen.** Wenn du feststellst, dass dein Kaninchen Flöhe hat, sprich mit deinem Tierarzt wegen eines Mittels gegen Flöhe für Kaninchen. Es sollte der empfindlichen Haut des Kaninchens nicht schaden und auch sonst deren System nicht beeinträchtigen. Verwende kein Mittel für Katzen oder Hunde, auch wenn darauf steht, dass es auch für Kaninchen sicher ist. Es ist besser, eines zu nehmen, das nur für Kaninchen gedacht ist. Tauche dein Kaninchen nie in in Mittel gegen Flöhe irgendeiner Art, auch wenn auf der Packung steht, dass es sicher ist. 12. **Trage die empfohlene Dosis zwischen den Schulterblättern des Kaninchens auf.** Befolge die Anweisungen deines Tierarzts oder auf der Packung, um eine kleine Menge der flüssigen Lösung auf den Bereich zwischen den Schulterblättern deines Kaninchens aufzutragen. Dies ist die sicherste Stelle, da das Kaninchen sie nicht erreichen und daran kratzen oder es weglecken kann. Die meisten Mittel gegen Flöhe müssen im Lauf eines Monats mehrere Male aufgetragen werden. Wenn du dir nicht sicher bist, wie viel du auftragen sollst, frage vorher deinen Tierarzt. 13. **Ertferne Flöhe und Nissen mit einem Flohkamm.** Wenn dir eine natürliche Lösung lieber ist, erledigt ein altmodischer Flohkamm die Aufgabe. Für diese Methode ist es wichtig, dass du eine gute Beziehung zu deinem Kaninchen hast, da das Auskämmen der Flöhe und Nissen ziemlich zeitaufwändig sein kann. Lasse einen Partner das Kaninchen halten, während du sorgfältig sein Fell durchkämmst, um Flöhe und Nissen herauszuholen. Achte darauf, den gesamten Körper des Kaninchens abzudecken. Sieh dir das Kaninchen nach ein paar Tagen noch einmal an. In den meisten Fällen musst du das Ganze zwei oder drei Mal wiederholen, um auch frisch ausgeschlüpfte Nissen in den Griff zu bekommen. Nach ein paar Wochen sollten die Flöhe und die Nissen weg sein. Desinfiziere den Kamm zwischen dem Reinigen, indem du ihn fünf Minuten in Wasser kochst. 14. **Reinige gründlich den Lebensraum des Kaninchens.** Wenn du Flöhe an deinem Kaninchen gefunden hast, haben sie sich wahrscheinlich auch in seinem Lebensraum eingenistet. Desinfiziere den Käfig des Kaninchens und wechsle während des Behandlungszeitraums mehrere Male die Streu. Koche die Schüsseln und das Spielzeug des Kaninchens fünf Minuten aus, um alle Spuren von Flöhen zu entfernen, und wasche die Decken in sehr heißem Wasser. Wenn Flöhe deinen Teppich befallen haben, mache das Folgende: Bedecke den Teppich mit einer Schicht Diatomeenerde oder Natron. Acht Stunden oder über Nacht einwirken lassen. Dies trocknet die Eier der Flöhe aus. Sauge das Puder weg und entsorge den Staubsaugerbeutel. Wiederhole dies alle paar Tage, bis alle Spuren von Flöhen weg sind. Wenn dein Kaninchen sicher in seinem Käfig ist, kannst du auch lebende Flöhe fangen, indem du Nachtleuchten in der Nähe des Bodens einsteckst. Stelle eine Schüssel mit Seifenwasser unter jede Leuchte und die Flöhe werden hineinhüpfen. Entferne die Schüsseln, bevor du dein Kaninchen zum Spielen heraus lässt. 15. **Verwende keine Flohbomben oder andere externe Chemikalien.** Kaninchen sind ziemlich empfindlich auf Chemikalien und die starken Pestizide in Flohbomben sind keine Ausnahme. Vermeide die Nutzung irgendwelcher chemischer Mittel in der Nähe deines Kaninchens. Wenn du denkst, dass eine Flohbombe oder ein Spray die einzige Möglichkeit ist, die Flöhe loszuwerden, halte dein Kaninchen während des Auftragens an einem sicheren Ort. Reinige das Zimmer gründlich mit Wasser und weißem Essig, um Spuren der Pestizide loszuwerden, bevor du dein Kaninchen wieder an die Stelle setzt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Hasen-baden", "language": "de"}
Deine Brüste für ein größeres Aussehen tapen
Wenig oder gar kein Dekolleté zu haben kann frustrierend sein, besonders wenn du immer von Frauen umgeben bist, die größere Brüste haben. Du kannst deine Brüste ganz einfach mit Tape größer wirken lassen. Mit Tape sehen deine Brüste nicht nur größer aus, sondern du kannst auch Tops, Kleider und Jumpsuits mit Rückenausschnitt tragen. 1. **Schneide vier Stücke Tape zurecht.** Am besten eignet sich medizinisches Tape. Sport- oder Kleidungstape sind auch gut geeignet. Klebeband wird oft verwendet, ist bei sensibler Haut allerdings riskant. Die Stücke sollen ein wenig schmaler sein als deine Brust breit ist. Du brauchst vielleicht nur drei, solltest aber zur Sicherheit vier Streifen zurechtschneiden. 2. **Klebe das erste Stück Tape.** Beginne mit dem ersten Stück Tape am äußeren Ende deiner linken Brust. Lege das Tape mit deiner rechten Hand an. Klebe die Hälfte auf. Es musst fest sitzen. Reibe es dafür mit beiden Händen auf die Haut. 3. **Ziehe das Tape entlang der Brust.** Halte das Ende des Tapes, das auf deinem Körper klebt, mit der linken Hand fest. Ziehe das Tape mit der rechten Hand so stramm wie möglich. Lasse die linke Hand los. Ziehe mit deiner linken Hand die rechte Brust so nah wie möglich zur linken. Klebe den Rest des Tapes unter die rechte Brust, um sie hier zu fixieren. 4. **Nimm ein zweites Stück Tape.** Beginne diesmal an der rechten Brust. Tu das Gleiche wie vorher. Klebe erst die eine Hälfte des Tapes fest und dann die zweite. Ziehe die Brüste noch fester zueinander, wenn du das Tape festklebst. Das hebt deine Brüste an und macht ein schönes Dekolleté. 5. **Verwende das dritte Stück Tape.** Dieses Stück Tape verwendest du, um die anderen Stücke aneinander zu fixieren. Beginne auf der linken Seite des bereits aufgeklebten Tapes und klebe circa 1,3 Zentimeter auf die Haut. Ziehe es nach rechts. Wenn es zu kurz ist, um die andere Seite zu erreichen, dann fixiere mit dem vierten Stück Tape die anderen drei. 6. **Klebe einen schmalen Streifen Tape in die Mitte.** Verwende für ein schöneres Dekolleté einen schmalen Streifen Tape. Schneide ein kleines Stück Tape ab, das nicht länger als drei Zentimeter ist. Drücke die Mitte des aufgeklebten Tapes zusammen, das deine Brüste fixiert (diese Stelle ist direkt unterhalb des Dekolletés). Verwende dieses kleine Stück Tape, um das Tape in der Mitte zusammenzuhalten. 7. **Schneide sechs Stücke Tape zurecht, die nicht breiter als deine Brust sind.** Bei dieser Methode klebst du ähnlich wie ein BH. Du brauchst vier Stücke Tape für die Basis und zwei Stücke als Träger fürs Anheben. So hast du zusätzliche Unterstützung bei einem Top mit Rückenausschnitt. Bei dieser Methode sitzt das Tape außerdem weiter unten und ist für ein Top mit tiefem Ausschnitt geeignet. 8. **Klebe das erste Stück Tape auf.** Nimm das Tape und befestige es am unteren Ende der linken Brust. Es sollte auf den Rippenknochen aufliegen. Befestige es gründlich, indem du es mit beiden Händen nach unten drückst. Halte diesen Teil des Tapes mit deiner linken Hand fest. 9. **Ziehe das Tape über deine Brust.** Ziehe mit deiner linken Hand die rechte Brust zur linken, sobald das Tape fixiert ist. Klebe das erste Stück Tape über die rechte Brust, sobald das Dekolleté gut aussieht. 10. **Lege das zweite Stück Tape über das erste.** Nimm das zweite Stück Tape und setze es unterhalb der rechten Brust an. Halte deine Brüste für das gewünschte Dekolleté zusammen, ziehe das Tape darüber und klebe es über das erste Stück Tape. Ziehe das Tape fest, um das gewünschte Dekolleté zu erhalten. 11. **Verwende Tape, um die Brüste oben zu halten.** Jetzt machen wir die Träger. Die Träger reichen nur bis knapp unterhalb des Schlüsselbeins, statt über die Schulter. Nimm ein Stück Tape und setze es unterhalb deiner linken Brust an. Ziehe es nach oben in Richtung Schlüsselbein und klebe es fest. Tu das Gleiche auf der rechten Seite. Das hebt die Brüste an und lässt sie größer aussehen. 12. **Fixiere alles mit dem verbleibenden Tape.** Verwende die übrigen Stücke Tape, um alles zu fixieren. Klebe das Tape über die Träger und schließe Lücken im Tape. Ziehe es fest, um mehr Halt zu geben. 13. **Weiche das Tape in warmem Wasser ein.** Nimm ein warmes Bad oder eine Dusche, damit das Tape sich lockert. Wenn du keine Badewanne hast oder nicht duschen willst, dann kannst du auch ein nasses Handtuch verwenden. Lege es in warmes Wasser und dann über das Tape, während du auf dem Rücken liegst. So wird die Entfernung des Tapes viel einfacher. 14. **Entferne das Tape langsam.** Nimm das Tape langsam und vorsichtig ab. Wenn du das Tape zu schnell abziehst, dann riskierst du, dass du die Haut auch abziehst. Selbst Tape, das speziell für Haut gemacht ist (medizinisches oder Sporttape), solltest du langsam abziehen. Zupfe das Tape ab, während du stillhältst. Sei vorsichtig, damit du nicht die Haut abziehst. 15. **Verwende Babyöl.** Wenn du das Tape nicht abziehen kannst, dann trage Babyöl auf die Haut auf. Das Babyöl hilft, den Klebstoff von deiner Haut zu lösen. Nimm einen Watteball und tauche ihn in Babyöl. Folge damit der Linie des Tapes, während du es langsam entfernst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Deine-Br%C3%BCste-f%C3%BCr-ein-gr%C3%B6%C3%9Feres-Aussehen-tapen", "language": "de"}
Einen negativen Freund überleben
Ein negativer Freund kann einen mächtigen, dunklen Einfluss auf dein Leben nehmen. Auf der einen Seite schätzt du vermutlich gewisse Eigenschaften deines Freundes und möchtest ihm daher helfen, positiver zu denken. Auf der anderen Seite kann er ein ziemlicher Stimmungsdämpfer sein und dazu neigen, dich in seine dunkle, negative Welt zu zerren. Lerne, wie du richtig mit einem negativen Freund umgehen kannst, damit du ihn besser verstehen und etwas mehr positives Denken in sein Leben injizieren kannst. 1. **Vermeide es, deinem Freund gegenüber kritisch zu sein.** Wenn du deinem Freund ständig Standpauken für sein negatives Denken hältst, wird er sich vermutlich nur noch schlechter fühlen und sich im schlimmsten Fall sogar von dir abwenden. Kritik ist für alle Menschen schwierig zu ertragen, allerdings ist es besonders hart für jene, die sowieso schon gegen negative Gedanken und einen mit verwirrenden Gefühlen vollgestopften Kopf ankämpfen. Wenn du versuchst, dich bei ihm abzureagieren, weil du aufgrund seiner Negativität selbst schlechte Laune hast, wirst du vielleicht nur erreichen, dass die Situation eskaliert und er sich angegriffen fühlt. Biete deinem Freund so viel Unterstützung wie du nur kannst. 2. **Übernimm Verantwortung für dein eigenes Glück.** Wenn du zulässt, dass dein eigenes Glück von einer negativen Person abhängt, befindest du dich auf em schnellsten Weg in ein totales Desaster. Bewahre eine emotionale Distanz zu deinem negativen Freund. Vermeide es, in seine dunkle Welt hineingezogen zu werden, wodurch es nötig wird, dass du zuerst seine Probleme lösen musst, damit du endlich selbst wieder glücklich werden kannst. 3. **Manifestiere deine eigene Positivität.** Eine der wirksamsten Methoden, um einem negativen Freund – und gleichzeitig dir selbst - weiterzuhelfen, ist das Aufrechterhalten von unerschütterlicher Positivität, um der Negativität etwas entgegenzusetzen. So kannst du dein eigenes Glück und deine innere Zufriedenheit aufrechterhalten und deinem Freund einen alternativen Blickwinkel aufzeigen, wie man das Leben sehen und sich darin verhalten kann. Nimm dir eine Pause. Menschen können sich nicht nur mit Krankheiten "anstecken", sondern auch mit Gefühlen; mit anderen Worten heißt das, dass die spezifischen Emotionen, die dich umgeben, vermutlich auf dich abfärben werden. Selbst, wenn du eine sehr positive Person bist, könntest du Schwierigkeiten damit haben, eine positive Lebenseinstellung aufrechtzuerhalten, wenn du ständig mit nervenzehrender Negativität konfrontiert bist. Manchmal tut es gut, wenn du dir eine Pause von deinem negativen Freund gönnst. Eine weitere Methode, um deine positive Lebenseinstellung aufrechtzuerhalten, ist, im Einklang mit deinen eigenen emotionalen Erfahrungen zu bleiben. Wenn du bemerkst, dass die Negativität einer anderen Person auf dich abfärbt, solltest du Rücksprache mit dir selbst halten und dich daran erinnern, dass du das eigentlich nicht möchtest. Ein Beispiel: „Ich beginne, wütend auf Kellner zu werden, weil mein Freund sich schon seit fünf Minuten ständig über diese Berufsgruppe beschwert. Allerdings habe ich gar kein Problem mit meinem aktuellen Kellner. Diese Wut ist nicht meine“. Wenn du dich bewusst darauf konzentrierst, wirst du besser in der Lage sein, deine eigene positive Einstellung aufrechtzuerhalten. Eine Prise Humor hilft viel. Wenn du versuchst, eine negative Erfahrung in einem humorvollen Licht zu betrachten, wird es dir leichter fallen, dem automatischen Impuls deines Gehirns, sich nur auf das Negative in einer Situation zu konzentrieren, entgegenzuwirken. Das nächste Mal, wenn dein Freund zu einer Tirade ansetzt, solltest du die Situation humorvoll umdeuten: „Das tut mir echt leid, dass dein Auto nicht angesprungen ist und dass du zum Bus laufen musstest. Aber hey, hattest du nicht sowieso vor, mehr Sport zu treiben?“. Mache dich selbst darauf aufmerksam, wenn die Negativität deines Freundes irrational ist. Es könnte einfacher für dich sein, deine positive Lebenseinstellung zu bewahren, wenn du dich von der Negativität deines Freundes abgrenzt. Ein Beispiel: Wenn sich dein Freund darüber beschwert, dass euer ganzer Abend ruiniert ist, weil es den Kinofilm nicht in 3D gibt und ihr ihn deshalb in 2D sehen müsst, solltest du dich selbst daran erinnern, dass diese Denkweise völlig irrational ist. Ihr habt dennoch die Möglichkeit, den Film anzusehen und einen tollen und lustigen Abend zu haben. Grenze dich von der irrationalen, negativen Denkfalle ab, in die dein Freund getappt ist. 4. **Vermeide es, es deinem Freund in Sachen Negativität gleichzutun.** Du könntest in Versuchung sein, dich der negativen Denkweise deines Freundes anzuschließen. Diverse Forschungsstudien haben gezeigt, dass Menschen lieber etwas Unerfreuliches mit einem Freund unternehmen, als alleine eine erfreuliche Sache zu tun. Wenn du die Negativität deines Freundes aber noch bekräftigst, wirst du alles nur noch schlimmer machen. Er wird denken, dass seine negative Haltung akzeptabel ist und wird dadurch vielleicht sogar noch weiter in seine Negativität gedrängt. 5. **Sei mitfühlend.** Diverse Forschungen zu Mitgefühl legen nahe, dass es zu einer “Win-win-Situation” kommt, wenn du einer anderen Person gegenüber mitfühlend bist. Es gibt mentale und physische gesundheitliche Vorteile, die mit Mitgefühl in Verbindung gebracht werden, z.B. einen effektiven Puffer gegen Stress und eine gesteigerte soziale Verbundenheit. Eine ausgeprägte soziale Einbindung in die Gesellschaft hat noch weitere eigene Vorteile, wie z.B. ein verbessertes Immunsystem. Mitgefühl hilft natürlich auch den anderen. Akte der Anteilnahme und des Mitgefühls erzeugen auch Mitgefühl bei der anderen Person. Wenn du bereitwillig gibst, ohne eine Gegenleistung zu erwarten, werden deine Mitmenschen vielleicht das Bedürfnis haben, es dir gleichzutun. Kurz gesagt ist Mitgefühl eine großartige Methode, um dafür zu sorgen, dass du und deine Mitmenschen gesund bleibt. Ein Beispiel: Suche nach Wegen, wie du deinem Freund helfen kannst. Wenn sein Auto nicht mehr anspringt, könntest du ihm anbieten, ihn mitzunehmen oder ihm Starthilfe zu geben. Wenn er sich über ein Familienmitglied ärgert, kannst du ihm anbieten, dass er sich bei dir abreagieren kann. Diese kleinen Gesten werden sich positiv auf dein und sein Leben auswirken. 6. **Schütze dich.** Es ist unangenehm und unerfreulich, mit einem Freund “Schluss zu machen”, manchmal ist es allerdings die beste Option. Es ist gut, die Negativität außen vor zu lassen und deinen Freund einfach ehrlich so zu akzeptieren, wie er ist – auch wenn ihm ständig eine imaginäre Regenwolke folgt. Wenn dir die Negativität deines Freundes aber zu viel wird, ist es vielleicht notwendig, dich von ihm zu verabschieden. Wenn es soweit kommt, solltest du Kraft aus der Tatsache schöpfen, dass du dir selbst zu wichtig bist, um zuzulassen, dass du in diesem schwarzen Loch aus Negativität verloren gehst. Manchmal kann die Negativität eines Freundes unangenehme oder traumatische Erinnerungen aus deiner eigenen Vergangenheit heraufbeschwören. Ein Beispiel: Wenn du selbst ein Suchtproblem überwunden hast und sich dein Freund ständig darüber beschwert, dass ihn seine Familie dazu bewegen will, ebenfalls mit den Drogen aufzuhören, könnte diese Negativität schmerzhafte Erinnerungen aus deiner eigenen Vergangenheit heraufbeschwören. Wenn dich die negative Denkweise deines Freundes weiterhin am falschen Fuß erwischt oder schmerzhafte Erinnerungen auslöst, könnte es am besten sein, wenn du dich von ihm entfernst. 7. **Ziehe in Erwägung, einen Therapeuten aufzusuchen.** Das kann besonders hilfreich sein, wenn du wirklich unbedingt möchtest, dass dein Freund weiterhin Teil deines Lebens bleibt, es dir aber sehr schwerfällt, richtig auf seine Negativität zu reagieren. Ein Therapeut kann dir dabei behilflich sein, gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln und dir Methoden zeigen, mithilfe derer du deine Denkweise in eine gesunde und effektive Richtung lenken und deine positive Einstellung bewahren kannst. Wenn die Negativität deines Freundes extrem stark ausgeprägt ist, weil er zum Beispiel über Selbstmord oder Selbstverletzung spricht, solltest du dich einer vertrauenswürdigen Person, z.B. einem Elternteil, Lehrer, Therapeuten oder einer anderen Autoritätsperson, anvertrauen. Dein Freund benötigt mehr Hilfe, als du ihm bieten kannst. 8. **Denke über deine Worte nach.** Die Negativität deines Freundes noch zu verstärken, z.B. indem du überkritisch oder ablehnend bist, ist das Letzte, was du in so einer Situation willst. Wenn du deinem Freund offen sagen möchtest, dass du den Eindruck hast, dass er eine Situation negativer wahrnimmt als nötig, solltest du darüber nachdenken, wie du das am besten formulieren könntest. Nutze "Ich-Aussagen" anstatt von "Du-Aussagen". Ein Beispiel: „Hör auf, immer so negativ zu sein“ wird einen weniger wirksamen Effekt auf deinen Freund haben als „Ich habe das Gefühl, dass hinter dieser Situation mehr steckt als du gerade erkennen kannst“. "Ich-Aussagen" klingen weniger anklagend, wodurch die andere Person offener dafür sein wird, sich deine Meinung anzuhören. 9. **Sei vorsichtig, wie deine Aussage bei der anderen Person ankommt.** Deine Aussage ist nicht der einzig relevante Faktor. Dein Tonfall und deine nonverbalen Signale sind genauso wichtig. Wenn du herumbrüllst oder deine Arme in einer abwehrenden Haltung vor deinem Oberkörper platzierst, wirst du die Negativität im Raum vermutlich noch erhöhen und sie nicht, wie geplant, eindämmen. Sanfter Blickkontakt und bestätigendes Kopfnicken zu den Aussagen deines Freundes, falls du ihm zustimmst, sind großartige Methoden, um eine positive Interaktion zu fördern. Achte auf einen konstant gleichbleibenden Tonfall. Wenn du ruhig bleiben kannst, während dein Freund explodiert, könnte ihn das zu der Einsicht bewegen, dass man auf unterschiedliche Arten auf ein Problem reagieren kann. 10. **Achte auf deine Sprechgeschwindigkeit.** Diverse Forschungsstudien konnten belegen, dass du auf andere “fürsorglicher und mitfühlender” wirkst, wenn du langsam sprichst. Wenn du auf eine Art und Weise mit deinem negativen Freund kommunizieren möchtest, die Positivität fördert und verhindert, dass du in dieselbe Falle tappst wie er, solltest du aufmerksam darauf achten, wie schnell du sprichst. 11. **Behaupte dich.** Natürlich solltest du in deiner Kommunikation mitfühlend und positiv sein, allerdings bedeutet das nicht notwendigerweise, dass du deinem Freund erlaubst, auf deiner Nase herumzutanzen. Manchmal könnte ein negativer Freund versuchen, deine Meinung einfach zu überfahren oder für nichtig zu erklären. Stelle sicher, auf deinem Recht zu beharren, was freie Meinungsäußerung und das Vertreten anderer Ansichten betrifft. Bei der Selbstbehauptung geht es darum, dass die Bedürfnisse aller beteiligten Personen erfüllt werden und nicht nur die einer einzigen Person. Drücke deine Wünsche, Bedürfnisse und Sehnsüchte klar aus. Nutze direkte, klare Sprache, der man nicht widersprechen kann. Du könntest z.B. sagen: „Die Art und Weise, wie du dich gerade verhältst, bewirkt, dass ich mich sehr unwohl fühle. Ich werde jetzt gehen, aber wir können später noch einmal sprechen, wenn du möchtest“. Zeige Mitgefühl. Ein Beispiel: „Ich verstehe, dass du noch gerne länger darüber sprechen möchtest, aber ich fühle mich in dieser Konversation einfach gerade nicht so wohl, daher werde ich jetzt gehen“. Setze Grenzen. Ein Beispiel: „Ich höre mir deine Beschwerden gerne für fünf Minuten an, aber danach würde ich gerne das Thema wechseln, damit wir uns nicht in den negativen Gefühlen verrennen“. 12. **Beeinflusse, in welche Richtung sich das Gespräch entwickelt.** Wenn ein Freund immer wieder von etwas Negativem anfängt, solltest du ein Thema aufbringen, von dem du weißt, dass es ihn aufmuntern wird. Es ist wesentlich einfacher und effektiver, eine Situation bewusst mit einer guten Portion Positivität aufzuladen, als die Negativität zu bekämpfen. Ein Beispiel: Wenn sich dein Freund über einen nervigen Tag in der Arbeit beschwert, solltest du ihn fragen, ob er zum Bowling oder ins Kino gehen möchte. Biete an, ihn einzuladen. 13. **Erkenne Pessimismus.** Pessimismus ist die unbedingte Erwartung ans Leben, dass sich die Dinge immer zum Schlechten wenden werden. Für gewöhnlich werden Menschen pessimistisch, weil viele Dinge in ihrem Leben tatsächlich schlecht ausgegangen sind. Pessimistische Menschen wirken oft negativ, weil sie übereilt Ideen und Möglichkeiten als irrelevant oder unrealistisch abtun. Denke also immer daran, dass die pessimistische Person höchstwahrscheinlich auf eine längere Periode des Scheiterns zurückblicken kann, weshalb Pessimismus aus ihrer Perspektive völlig vernünftig und gerechtfertigt wirkt. Menschen mit einer pessimistischen Lebenseinstellung könnten positives Denken missinterpretieren, z.B. als "Kopf in den Sand stecken" oder als Weigerung, die Probleme des Lebens als solche anzuerkennen. Du kannst deinen Freund dazu ermutigen, positiver zu denken, indem du ihm eine positive Lebenseinstellung durch deine Handlungen und Interaktionen vorlebst. Ein Beispiel: Ein Freund mit einer pessimistischen Haltung könnte sagen: „Es hat überhaupt keinen Sinn, eine Bewerbung zu schicken, weil ich den Job sowieso niemals bekommen werde“. Eine Person, die sich weigert, die Realität anzuerkennen, würde dann sagen: „Ach was, du bekommst diesen Job auf jeden Fall! Keinesfalls gibt es eine andere Person, die besser geeignet wäre“. Auch wenn das natürlich durchwegs positiv klingt, ist es für deinen Freund nicht hilfreich, weil es einfach unrealistisch ist und die gerechtfertigten Bedenken deines Freundes einfach vom Tisch wischt. Sei stattdessen positiv, aber trotzdem realistisch: „Ok, vielleicht bist du nicht die qualifizierteste Person auf Erden für diesen Job... Allerdings wirst du niemals erfahren, ob du eine echte Chance gehabt hättest, wenn du dich nicht bewirbst. Du verfügst über einen Großteil der Qualifikationen, die gesucht werden. Was würde schon groß passieren, wenn du dich einfach bewirbst?“. 14. **Halte Ausschau nach Anzeichen für eine Depression.** Eine Depression ist eine Gemütsstörung, die durch diverse Symptome, wie z.B. ein Gefühl der Hoffnungslosigkeit, eine Unfähigkeit, Freude zu erleben und ausgeprägte Müdigkeit, charakterisiert wird. Eine Depression ist eine Quelle ausgeprägter Negativität; wenn du diese Krankheit verstehst, wirst du auch deinen negativen Freund, der vielleicht depressiv ist, besser verstehen können. Eine Depression kann von verschiedenen Faktoren ausgelöst werden, die außerhalb der Kontrolle der betroffenen Person liegen, wie z.B. die Gene, das Familienumfeld und das soziale Umfeld. Menschen mit einer Depression fällt es schwer, die nötige Energie aufzubringen, um Dinge zu erledigen oder aktiv zu sein. Da sich viele depressive Menschen so müde und antriebslos fühlen, können sie auf andere Menschen extrem negativ und unglücklich wirken. Menschen mit einer schwerwiegenden Depression können sich nicht einfach selbst aus den negativen Gedanken "herausziehen". Allerdings ist eine Depression mit Medikamenten und einer Therapie gut behandelbar. Andere Symptome einer Depression sind: Das konstante Gefühl von Trauer oder Trübsinnigkeit, Wutausbrüche, ein mangelndes Interesse an Dingen, die die betroffene Person früher genossen hat, Gewichtsschwankungen, Schlafstörungen, schwankender Appetit, Schuldgefühle oder Gefühle der Wertlosigkeit und konstante Gedanken an Selbstverletzung oder Suizid. 15. **Sprich mit deinem Freund über eine mögliche Depression.** Eine Depression ist eine ernstzunehmende Beschwerde, die es Betroffenen erschwert, emotionale, zwischenmenschliche Bindungen aufzubauen und ein glückliches und gesundes Leben zu führen. Du kannst die Depression deines Freundes nicht "heilen", aber wenn du gewisse Anzeichen bemerkt hast, die dich beunruhigen, könnte ein offenes Gespräch ein gutes Mittel sein, um deinem Freund zu zeigen, dass du dich sorgst und ihn dazu zu ermutigen, sich professionelle Hilfe zu suchen. Baue das Gespräch auf "Ich-Aussagen" auf, wie z.B. „In letzter Zeit hatte ich den Eindruck, dass du nicht mehr so viel Zeit mit mir verbringen möchtest. Ich mache mir Sorgen um dich. Möchtest du darüber sprechen?“. Stelle Fragen. Stelle nicht einfach Vermutungen darüber an, was mit deinem Freund los sein könnte. Stelle ihm stattdessen einfach ein paar Fragen, wie z.B.: „Fühlst du dich schon länger so? Ist etwas Konkretes passiert, das diese Gefühle in dir ausgelöst hat?“. Biete deine Unterstützung an. Lasse deinen Freund wissen, dass er dir am Herzen liegt und dass du ihn gerne unterstützen möchtest. Oft fühlen sich Menschen, die an einer Depression leiden, sehr schlecht oder wertlos. Teile deinem Freund mit, dass er dir sehr wichtig ist und dass du für ihn da sein wirst, indem du etwas Ähnliches sagst wie: „Ich schätze unsere Freundschaft wirklich sehr. Auch wenn du gerade nicht darüber sprechen möchtest, solltest du wissen, dass ich jederzeit für dich da sein werde, wenn du mich brauchst oder reden möchtest“. Menschen mit einer Depression könnten wütend oder irritiert auf dein Hilfsangebot reagieren. Nimm es nicht persönlich und versuche, die andere Person zu nichts zu drängen. 16. **Achte auf Anzeichen für eine Angststörung.** Eine Angststörung kann zu Frustration und Reizbarkeit führen. Menschen mit einer Angststörung fühlen sich vielleicht machtlos, was ihr eigenes Leben betrifft oder haben extreme Angst vor Dingen, die für andere Menschen völlig normal und absolut nicht furchteinflößend sind. Möglicherweise verbringen sie so viel Zeit damit, über ihre Ängste nachzudenken, dass es ihnen schwerfällt, an etwas anders zu denken oder sich auf andere Dinge zu konzentrieren. Menschen, die in ihrem Leben viel Angst erleben, sind vielleicht bissig und zickig und werden öfter ausfällig als gesunde Menschen. Dadurch entsteht sehr viel negative emotionale Energie in ihrem Leben. Wenn dein Freund ständig den Anschein macht, sich extrem zu sorgen oder extrem viel Angst zu verspüren oder einfach das Gefühl hat, dass er sein eigenes Leben nicht "unter Kontrolle hat", könnte er vielleicht unter einer Angststörung leiden. Eine Angststörung ist, genauso wie eine Depression, eine psychische Erkrankung, die äußerst erfolgreich behandelt werden kann. Du kannst die Ängste deines Freundes nicht "heilen", aber du kannst ihm zeigen, dass er dir wichtig ist und dass du für ihn da bist. 17. **Ermutige deinen Freund, seine Ängste professionell behandeln zu lassen.** Viele Menschen mit einer Angststörung fühlen sich schlecht aufgrund ihrer Unfähigkeit, ihre Sorgen und ihr Gegrübel zu kontrollieren, was paradoxerweise zu noch mehr Sorgen und Ängsten führt. Vielleicht haben sie das Gefühl, dass eine Therapie ein Eingeständnis von Schwäche ist oder dass sie dadurch zugeben würden, "kaputt" zu sein. Ermutige und unterstütze deinen Freund, indem du ihm versicherst, dass das Beginnen einer Therapie in Wahrheit ein Zeichen von Stärke und Selbstfürsorge ist. Verwende "Ich-Aussagen", wenn du mit deinem Freund über seine Angststörung sprichst. Wenn du ihm einfach lapidar sagst: „Du musst deine Ängste in den Griff bekommen“, wird er sich nur noch schlechter fühlen. Sage stattdessen etwas Ermutigendes, wie z.B.: „Ich habe das Gefühl, dass du die letzten paar Male, als wir uns gesehen haben, richtig gestresst und sorgenvoll warst. Ist alles ok mit dir?“. 18. **Entwickle ein Verständnis für Unsicherheit und mangelndes Selbstwertgefühl.** Wenn sich Menschen unsicher oder unzulänglich fühlen, haben sie oft Schwierigkeiten, positiv zu denken oder offen für positive Ereignisse zu sein. Es könnte sich dabei um einen Akt des Selbstschutzes handeln, da diese Menschen verzweifelt davor auf der Hut sind, erneut abgewiesen oder verletzt zu werden. So fehlgeleitet dieser Gedankengang auch sein mag: Wenn du die spezielle Logik dahinter verstehst, wird es dir leichter fallen, richtig damit umzugehen. Du kannst auf verschiedene Weisen dazu beitragen, das Selbstwertgefühl deines Freundes wieder aufzubauen: Gib deinem Freund positives Feedback. Es wird eine Weile dauern, bis er diesen Instinkt zum unbedingten Selbstschutz überwinden wird. Wann auch immer du das winzigste Anzeichen von Fortschritt und persönlichem Wachstum bei ihm entdeckst, solltest du deinem Freund etwas Positives dazu sagen. Ein Beispiel: „Ich bin so froh, dass du dich dazu durchgerungen hast, mit uns zum Bowling zu kommen! Ich habe dich echt vermisst“. Ermutige ihn. Es ist harte Arbeit, Negativität zu überwinden und vermutlich wird dein Freund auch Rückschläge erleben. Ermutige ihn dazu, neue Taktiken auszuprobieren. Höre ihm gut zu. Viele Menschen leiden unter einem geringen Selbstwertgefühl, weil sie den Eindruck haben, andere würden ihnen nicht zuhören oder sie wären ihren Mitmenschen egal. Nimm dir die Zeit, um deinem Freund aufmerksam zuzuhören, erkenne seine Sorgen an und teile deine Ideen mit ihm. Dadurch wird er das Gefühl bekommen, einen wichtigen Anteil an deinem Leben zu haben und die nötige Bestätigung erfahren, dass er dir wichtig ist. 19. **Erkenne, dass Negativität zum Teil unbewusst passiert.** Wir neigen dazu, negative Verhaltensweisen als eine bewusste Entscheidung zu betrachten, allerdings ist die Sache nicht immer ganz so einfach. Negativität, egal, ob sie durch eine Depression, Pessimismus, Angstgefühle, Unsicherheit oder etwas völlig anderes ausgelöst wird, ist eine Sache, die niemand vollständig kontrollieren kann. Es gibt gewisse Maßnahmen, die Menschen setzen können, um die Negativität in ihren eigenen Leben zu reduzieren. Wenn du diese Menschen für ihre Negativität verurteilst, wirst du die Sache allerdings noch schlimmer machen. Denke immer daran, dass du die Probleme deines Freundes nicht einfach "lösen oder wegzaubern" kannst. Denke unbedingt immer daran, auch auf dein eigenes Wohlergehen zu achten.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-negativen-Freund-%C3%BCberleben", "language": "de"}
Oxidierte Aluräder reinigen
Nicht beschichtete Aluräder oxidieren im Lauf der Zeit, so dass sie schmutzig und angefressen aussehen. Korrosiver Bremsenstaub und andere Ansammlungen auf den Rädern können die Unversehrtheit deiner Aluräder beeinträchtigen. Bereite dich auf die Reinigung der Oxidierung vor, indem du dein Auto auf einer ebenen Fläche parkst und testest, ob die Räder eine Beschichtung haben. Entferne die Oxidierung mit Wasser, einem Reiniger für Aluräder und einer weichen Bürste. Poliere die Räder, um die Rostpickel zu entfernen und den Glanz deiner Aluräder wiederherzustellen. 1. **Parke dein Auto auf einer ebenen Fläche.** Keile die Räder mit einem Stück Holz fest, um sicherzustellen, dass es während des Reinigens nicht wegrollt. Parke nicht in der Sonne, damit verhinderst du, dass Reiniger zu schnell trocknen, was deren peroxidierende Wirkung verringern und zu Flecken führen kann. 2. **Teste das Aluminium auf eine Beschichtung.** Wenn du dir nicht sicher bist, ob deine Aluräder beschichtet sind oder nicht, trage mit einem sauberen Mikrofasertuch oder Polierpad eine kleine Menge Politur auf eine versteckte Stelle auf. Oxidiertes Aluminium ist schwarz, wenn es abgewischt wird. Wenn du keine schwarzen Rückstände siehst, sind deine Räder vermutlich beschichtet. Beschichtete Räder sollten ähnlich wie bloßes Aluminium gereinigt werden, aber nur mit einem klaren Lackreiniger wie bspw. Garage Wheel Cleaner® von Griot oder Pinnacle Clear Coat Safe Wheel Cleaner®. 3. **Wasche die Räder mit Wasser.** Reinige und poliere ein Rad nach dem anderen. Entferne mit einem kraftvollen Wasserstrahl so viel wie möglich angesammelten Schmutz und Bremsenstaub. Spüle alle Teile des Rads und des Radhauses gründlich ab. Entferne die Oxidierung nur vor dem Waschen deines Autos von deinen Rädern. Während des Putzens deiner Räder verteilt sich vermutlich Schmutz auf deinem Auto. Schmutz und Bremsenstaub sammeln sich tendenziell um oder zwischen Speichen, Bremssätteln und sogar hinter dem Rad an. Spüle diese Stellen sorgfältig ab. Eine Feuerwehrdüse kann den Strahl eines normalen Schlauchs verbessern, auch wenn Hochdruckreiniger am effektivsten sind. 4. **Trage einen Reiniger für Aluräder auf das Rad auf.** Säurehaltige Reiniger können dazu führen, dass sich auf Alurädern Flecken bilden. Sprühe das gerade gereinigte Rad mit einem Reiniger für Aluräder ein. Bedecke alle Stellen des Rads gründlich mit dem Reiniger. Viele Arten der Reinigungsmittel und Polituren für Aluräder reizen Haut und Augen. Trage während des Reinigens und Polierens Gummihandschuhe und einen Augenschutz. Zwei Reiniger für Aluräder, die nicht säurehaltig sind, sind SONAX Wheel Cleaner Full Effect® und Wheel Cleaner® aus der Detailer’s Pro Series. Für bestimmte Reiniger musst du vielleicht eine spezielle Prozedur befolgen, damit sie effektiv sind. Lies dir immer die Anweisungen auf dem Produkt durch und halte dich daran. 5. **Bürste alle Oberflächen des Rads sauber.** Verwende für deine Aluräder nur eine weiche Bürste, egal wie schmutzig sie sind. Arbeite mit der Bürste die Seife ein, so dass sich ein Schaum bildet. Nachdem du die Vorderseite gereinigt hast, reinige die inneren Teile des Rads, indem du durch die Speichen reichst. Eine Bürste mit steifen Borsten kann Kratzer machen oder zu einer Trübung der Oberfläche deiner Räder führen. Diese lassen sich möglicherweise nur schwer wegpolieren. Die Konturen und inneren Teile von Radmuttern sammeln korrosiven Bremsenstaub an. Reinige um die Muttern herum und in ihren Vertiefungen mit einer kleinen, weichen Bürste. Halte das Rad nass, während du es abbürstest. Durch das Wasser werden Kratzer verhindert. Außerdem wird Reiniger, der auf dem Rad trocknet, vermutlich für ein fleckiges Finish sorgen. 6. **Schrubbe die Radhäuser aus.** Der Teil der Karosserie um die Reifen ist das Radhaus oder der Radkasten. Mache diesen Bereich wenn nötig wieder nass. Trage einen Allzweck-Außenreiniger für Autos auf eine steife Bürste auf. Schrubbe das Radhaus fest und komplett aus. Da die Ansammlung in Radhäusern normalerweise hartnäckig ist, ist dieser Teil des Autos bewusst robust und widerstandsfähig. Schrubbe das Radhaus kräftig ab. Halte die Bürsten getrennt. Verwende die steife Bürste für die Radhäuser nicht auf den Felgen und auch nicht die weiche Bürste für die Radhäuser. Halte das Rad während des Bürstens nass. So gibt es keine Kratzer und keine Flecken. 7. **Spüle das Rad gründlich ab.** Entferne den Reiniger mit dem Schlauch oder Hochdruckreiniger komplett von allen Stellen des Rads. Beginne mit dem Radhaus, da dieser Bereich beim Abspülen vermutlich Schmutz auf dein Rad spritzen wird. Achte gut auf die Speichen und Radmuttern. Spüle den Reiniger aus den Vertiefungen für die Radmuttern. 8. **Trockne die gereinigten Räder mit einem Mikrofasertuch ab.** Wenn du sie trocknen lässt, gibt es wahrscheinlich Flecken. Um das Finish deiner Räder zu schützen, verwende nur ein weiches Mikrofasertuch. Halte die Tücher zum Trocknen der Räder von anderen getrennt, um zu verhindern, dass korrosiver Bremsenstaub empfindlicheren Teilen deines Autos Schaden zufügt. Nachdem du alle deine Räder gereinigt hast, wasche die Tücher zum Abtrocknen der Räder separat von anderer Wäsche oder Dingen zum Autoputzen. 9. **Verwende wenn nötig einen speziellen Reinigungsgummi, um eingebettete Partikel zu entfernen.** Egal wie oft du deine Ränder mit Reiniger abschrubbst, es bleiben vermutlich eingebettete Partikel zurück. Verwende nach dem Reinigen und vor dem Polieren oder Wachsen des Rads Reinigungsgummi. So trägst du diesen im Allgemeinen auf: Besprühe das Rad mit einem Schmiermittel für das Produkt. Entweder es war beim Produkt mit dabei oder du musst es separat kaufen. Bilde aus etwa einem Viertel der Masse mit den Fingern ein Patty. Reibe das Produkt mit leichtem bis mittlerem Druck über die Oberfläche des Rads. Trage das Produkt auf schwierig zu erreichende und schwarze Stellen auf. Falte das Produkt, wenn es schmutzig wird, so dass du mit einem sauberen Teil weitermachen kannst. Wische das Produkt mit dem zugehörigen Schmiermittel und einem sauberen, weichen Mikrofasertuch weg, wenn das gesamte Rad sauber ist. 10. **Poliere beschichtete Räder leicht.** Beschichtete Aluräder sollten nicht viel Oxidierung oder Lochfrass aufweisen (wenn überhaupt). Verwende nur eine klare, für Beschichtung geeignete Politur wie Meguiars Ultimate Polish® auf einem sauberen, trockenen Aluminium mit klarer Beschichtung. Befolge immer die Anweisungen auf der Packung, aber im Allgemeinen geht es so: Trage die Politur Rad für Rad mit einem Mikrofasertuch auf. Poliere das Rad mit einem Poliergerät und einem kugelförmigen Polierpad oder einem weichen, sauberen Mikrofasertuch. Wenn die Politur trocknet oder fast weg ist, wische das Rad mit einem frischen, weichen Mikrofasertuch ab. 11. **Entferne vor dem Polieren von bloßem Aluminium starke Oxidierung.** Wenn deine Räder stark oxidiert sind, musst du ein Mittel zur Vorreinigung vor der Politur von Aluminium verwenden. Sprühe den Reiniger auf und lasse ihn zehn Minuten einwirken. Bürste oxidierte Stellen wo nötig ab. Spüle und trockne das Radhaus ab, bevor du weitermachst. 12. **Poliere starken Lochfrass und starke Oxidierung von Hand weg.** Befeuchte das Metall des Rads mit Wasser. Poliere das Rad mit dem gröbsten Schleifpapier, also mit dem mit der niedrigsten Körnung. Spüle das Rad dabei regelmäßig ab und halte es nass. Wenn die Rostpickel weniger werden, wechsle auf ein feineres Schleifpapier (mit höherer Körnung). Wenn alle Rostpickel weg sind, schließe mit dem feinsten Schleifpapier mit der höchsten Körnung ab. Je nach Ausmaß des Lochfrasses oder der Oxidierung deiner Felgen musst du das Schleifpapier während des Schleifens vielleicht mehrere Male austauschen. Starke Rostpickel erfordern vielleicht ein gröberes Schleifpapier, bspw. eines mit einer Körnung von 320. Eine Poliermaschine poliert Räder effizienter und schneller. Wenn du ein Poliergerät hast, spare dir Zeit und Mühe, indem du diesen Schritt auslässt und stattdessen eine Radpolitur aufträgst. 13. **Trage eine Politur für Aluräder auf das saubere, trockene Rad auf.** Verwende hierfür einen Applikator, ein weiches, sauberes Mikrofasertuch oder ein Polierpad aus Wolle einer Poliermaschine. Trage ausreichend Politur für das gesamte Rad oder die angegebene Menge auf. 14. **Verwende eine Poliermaschine, wenn du eine hast.** Schalte das Gerät auf niedriger Stufe ein und verteile die Politur auf der Oberfläche des Rads. Wenn du die Politur gut verteilt hast, erhöhe die Geschwindigkeit nach und nach, bis du bei 3.000 Umdrehungen pro Minute angekommen bist. Fahre während des Polierens mit dem Pad über das Rad. Wenn die Politur zu trocknen oder verschwinden beginnt, wische die Oberfläche des Rads mit einem sauberen Mikrofasertuch ab. Dies kannst du auch von Hand machen. Poliere die Räder mit einem Polierpad und Politur. Eine Politur von Hand erfordert einen beträchtlichen Zeitaufwand und einiges an Mühe. Einige Polituren haben verschiedene Phasen, bspw. eine allgemeine Politur und eine abschließende Politur. Trage sekundäre Mittel auf die gleiche Weise auf wie eine normale Politur, aber verwende ein sauberes Pad. 15. **Wische restliche Politur mit einem sauberen Mikrofasertuch ab.** Jetzt sollte dein Rad aussehen wie neu. Wenn du allerdings mit dem Zustand deines Rads noch nicht zufrieden bist, wiederhole das Polieren. Wische das Rad nach jedem Polieren mit einem sauberen, weichen Mikrofasertuch ab. Poliere das Rad bei Polituren mit mehreren Phasen und einer Fein- oder Abschlusspolitur nur mit der Abschlusspolitur erneut. Wenn du ein erneutes Polieren vorhast, verwende neue Pads und Lappen. Schmutzige oder körnige Politur kann sonst wieder auf das Rad gelangen oder Kratzer verursachen. 16. **Putze und poliere die restlichen Räder auf diese Weise.** Jetzt, wo dein Rad sauber und poliert ist, wiederhole dies mit den anderen Rädern. Um eine weitere Oxidierung zu verhindern, trage entsprechend der Packungsanweisungen ein Radwachs auf das Rad auf. Radwachs kannst du in den meisten Läden für Kfz-Zubehör und Baumärkten kaufen sowie in der Autoabteilung von Kaufhäusern. Das Auftragen eines Wachses verhindert, dass sich Schmutz und Bremsenstaub ansammeln.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Oxidierte-Alur%C3%A4der-reinigen", "language": "de"}
Sich um einen Drachenbaum kümmern
Der gerandete Drachenbaum oder Dracaena marginata, ist eine zuverlässige Innenpflanze, die wenig Pflege braucht. Wenn du in einer warmen Gegend mit sehr milden Wintern lebst, dann kannst du den farbenfrohen Baum auch das gesamte Jahr im Freien lassen. Der Drachenbaum braucht eine Mischung aus Sonne und Schatten sowie genug, aber nicht zu viel Wasser. Du kannst die Pflanze aus Ablegern oder Samen ziehen, wenn du Herausforderungen liebst. Wenn du lebendige Farben wie Rot und Gelb magst, dann kannst du auch eine andere Drachenbaumsorte wählen, um dein Zuhause oder deinen Garten zu verschönern. 1. **Wähle den originalen Dracaena marginata.** Das ist die Pflanze, von der alle anderen Sorten abstammen. Er hat einen schmalen, lila Rand an den Kanten der grünen Blätter. 2. **Wähle Dracaena marginata tricolor, wenn du eine grünlich-goldene Pflanze willst.** Der Baum hat einen gelblich-weißen Rand an den Blättern, der das Rot vom Grün trennt. Aus der Ferne sieht er weiß oder gelb aus. 3. **Wähle Dracaena marginata colorama, wenn du eine rötliche Pflanze willst.** Das ist wahrscheinlich die Sorte, die am einzigartigsten aussieht. Der äußere rote Rand ist sehr auffällig, so dass die Pflanze rot oder rosa wirkt. 4. **Wähle Dracaena marginata Tarzan, wenn du spitzere Blätter willst.** Dieser Baum hat dieselben Farben wie das Original, wobei sich die Blätter allerdings unterscheiden. Die Stengel entwickeln Sprosse mit breiteren und härteren Blattmustern als die anderen Bäume. Gruppen von Blättern wachsen in engen, kreisförmigen Mustern. 5. **Wähle einen Platz, der hell ist, aber nicht direkt in der Sonne liegt.** In direktem Sonnenlicht könnten die Blätter verbrennen. Um das zu verhindern, stelle die Pflanze vor ein Nord-Fenster und in die Nähe eines West- oder Ost-Fensters. Der Baum sollte nicht zu nahe an einem Süd-Fenster stehen. Wenn die Farbe der Blätter verblasst, dann bekommt der Baum nicht genug Licht. In diesem Fall solltest du ihn an ein Ost- oder Westfenster stellen und ein Auge auf die Blätter haben. Verbrannte Blätter werden braun und trocken an den Spitzen. 6. **Verwende eine gut drainierte Erde in einem Topf mit Drainagelöchern.** Der Baum schätzt Feuchtigkeit zwar, kann aber Wurzelfäule entwickeln, wenn er zu feucht wird. Befülle einen Topf, der doppelt so groß wie der Wurzelballen ist, zur Hälfte mit gut drainierter Pflanzerde. Stelle den Baum in die Mitte des Topfes, fülle dann die restliche Erde ein. Befeuchte die Wurzeln gründlich mit destilliertem Wasser. Vielleicht kommt dein Baum in einem Behälter aus der Baumschule. Er kann so lange darin bleiben, bis er umgepflanzt wird. 7. **Gieße den Baum nur, wenn der Boden oben ausgetrocknet ist.** Stecke deinen Finger in die Erde. Wenn sich oben einige Zentimeter trocken anfühlen, gieße die Pflanze mit destilliertem Wasser, bis der Boden wieder feucht ist. Achte auf die Erde, um sicherzustellen, dass du die Pflanze rechtzeitig wieder gießt. Dankenswerterweise zeigen dir die Blätter, ob du zu viel oder zu wenig gießt. Wenn die Blätter abfallen und gelb werden, dann braucht die Pflanze wahrscheinlich mehr Wasser. Werden sie an den Spitzen gelb, dann gießt du wahrscheinlich zu viel. Wenn die Blätter unten am Trieb braun werden oder abfallen, dann ist das normal. Es handelt sich nur um alte Blätter, die Platz für neue machen. 8. **Die Temperatur sollte im Winter um die 24º C betragen.** Wenn du es bei dir zu Hause lieber wärmer hast, dann gedeihen die Bäume auch bis zu einer Temperatur bis zu 27º C. Wenn das Wetter draußen kühler wird, senke die Temperatur bei dir zu Hause oder im Zimmer mit dem Baum um ein paar Grad. So kann der Baum in die Ruhephase eintreten. Senke die Temperatur aber nicht unter 18º C. 9. **Besprühe den Baum regelmäßig, um Schädlingsbefall zu reduzieren.** Der Drachenbaum ist anfällig für verschiedenen Insektenbefall, z.B. für Spinnmilden, Thripse und Schildläuse. Wenn du die Luft um den Baum feucht hältst, indem du ihn ein- bis zweimal pro Woche besprühst, dann kannst du einen Befall ggf. verhindern. Wenn du allerdings melierte Blätter oder gelbe Punkte auf der Unterseite der Blätter siehst, dann ist dein Baum wahrscheinlich befallen. Sprich mit der örtlichen Gärtnerei oder kaufe dir online ein passendes Pestizid. Du kannst auch selbst ein natürliches Pestizid herstellen, wobei diese Mittel meist nicht so gut bei starkem Befall wirken. 10. **Dünge den Baum einmal pro Monat, außer im Winter.** Während Frühling und Sommer kannst du das Wachstum mit einem normalen Düngemittel für Innenpflanzen fördern. Nimm einen wasserlöslichen Dünger, der auf 50% verdünnt werden kann. Höre im Herbst und Winter mit dem Düngen auf, um dem Baum eine Ruhephase zu gönnen. Befolge die Anweisungen auf der Packung des jeweiligen Düngers, um die richtige Dosierung zu finden. Meist muss der Dünger 1:1 mit Wasser gemischt werden. 11. **Beschneide den Baum im Frühling und Sommer, damit er dichter wird.** Verwende eine scharfe und saubere Gartenschere, um schwache Triebe oder Äste zu entfernen. So kann der Baum längere und hängende Äste entwickeln. Schneide Triebe in einem Winkel direkt an der Basis des Stiels ab. Beschneide den Baum nicht im Spätsommer, Herbst oder Winter. Der Baum braucht Zeit, um neue Triebe zu entwickeln, bevor er in die Ruhephase eintritt. Bewahre die Triebe auf, um neue Bäume daraus zu ziehen! 12. **Pflanze den Baum um, wenn die Wurzeln zu umfangreich werden.** Überprüfe regelmäßig die Drainagelöcher unten am Topf. Wenn die Wurzeln aus den Löchern wachsen, solltest du den Baum umpflanzen. Wähle einen Topf, der ca. fünf Zentimeter breiter als der alte ist. Lege den aktuellen Topf auf die Seite, um den Baum vorsichtig hinauszuziehen. Schneide die Enden der Wurzeln ab, um Wachstum im neuen Topf zu stimulieren. Der neue Topf sollte ebenfalls Drainagelöcher haben. Fülle ihn zur Hälfte mit gut drainierter Pflanzerde, bevor du den Baum hineinsetzt. Fülle dann die restliche Erde hinein und befeuchte sie mit destilliertem Wasser. Wenn der Baum nicht aus dem Topf kommt, glätte verdrehte Wurzeln mit den Fingern. Du kannst auch sanft auf die Unterseite des Topfes klopfen und ihn dann wieder auf die Seite legen. Warte mindestens einen Monat, bevor du den umgetopften Baum erneut düngst. 13. **Finde heraus, in welcher Härtezone du lebst.** Das Landwirtschaftsministerium der USA (USDA) stellte eine Karte mit Informationen zu Temperaturen und Wachstumszonen zur Verfügung. Der Drachenbaum kann sich das ganze Jahr über in den Zonen 10 und 11 im Freien befinden, z.B. an der Küste Südkaliforniens und im Süden von Florida. Diese Karte ist zwar für Züchter aus den USA am nützlichsten, andere Länder (z.B. Australien) haben aber ähnliche Karten entwickelt, die dieselben Temperaturrichtlinien verwenden. Online findest du weitere Informationen zu deiner Wachstumszone. 14. **Halte die Pflanze im Freien/im Haus, wenn dein Klima kühler ist.** Wenn du in den Zonen 8 oder 9 lebst, dann kann der Baum im Frühling und Sommer draußen sein. Bringe ihn ins Haus, wenn die Temperaturen fallen. Der Drachenbaum hat es am liebsten bei Temperaturen um die 18º C. Bringe ihn deshalb nach drinnen, sobald die Temperaturen im Frühherbst fallen. Du kannst den Baum auch in den warmen Sommermonaten in nördlicheren Wachstumszonen draußen lassen. Achte aber aufs Wetter! Wenn die Temperaturen unter 16 - 18º C fallen, dann hört der Baum ggf. auf, zu wachsen und stirbt. 15. **Pflanze den Baum im Halbschatten.** Er sollte zwischen vier und sechs Stunden Sonne am Tag bekommen. Damit er nicht verbrennt, braucht er mindestens auch ein paar Stunden Schatten. Achte auf trockene, braune Blattspitzen. Bemerkst du sie, bekommt der Baum zu viel Sonne. Gelbliche Blätter könnten darauf hinweisen, dass er etwas mehr Sonnenlicht braucht. 16. **Wähle eine Stelle mit gut drainiertem Boden.** Um das zu testen, grabe ein Loch in den Boden und fülle es komplett mit Wasser. Lass es abfließen und befülle es erneut. Fließt es in weniger als 15 Minuten ab, dann ist die Drainage gut. Braucht es länger als eine Stunde (oder sogar mehr als sechs Stunden), dann ist die Drainage schlecht. Wenn die Drainage nicht viel Anpassung braucht, gib etwas Kompost und gut verfaulten Mist hinzu, um sie zu verbessern. Bei schlechter Drainage musst du ggf. in ein paar Abflussrohre investieren, damit überschüssiges Wasser abfließen kann. 17. **Gabe ein Loch, das doppelt so groß wie der Wurzelballen ist.** Miss den Durchmesser der Wurzel nach, um die richtige Größe zu graben. Stelle den Baum in die Mitte, befülle das Loch dann mit Erde. Drücke die Erde an, bevor du sie mit destilliertem Wasser befeuchtest. Du kannst den Baum auch draußen im Topf lassen. 18. **Gieße den Baum die ersten drei Wochen häufig, dann nur noch einmal pro Woche.** Befeuchte die Erde um den Baum zwei- bis dreimal pro Woche, während er sich an der neuen Stelle setzt. Nach etwa 20 Tagen solltest du nur noch einmal wöchentlich gießen. Wenn der Boden feucht ist, dann kannst du noch weniger gießen. Warte, bis der Boden trocken ist, bevor du erneut gießt. Wenn es sehr trocken ist, dann musst du ggf. häufiger gießen. Achte auf gelbe Blattspitzen, um zu sehen, ob du zu viel gießt. Fallen die Blätter ab, dann solltest du etwas mehr gießen. Wenn die Blätter nur unten am Stiel braun oder gelb werden und abfallen, dann gehört das zum normalen Wachstum. Neue, gesunde Blätter sollten über den alten auftauchen. 19. **Verwende Schösslinge von reifen Bäumen, um die Zucht zu vereinfachen.** Es ist einfacher, einen Drachenbaum aus Schösslingen als aus Samen zu ziehen. Samen sind etwas empfindlicher und sie keimen oft nicht so gut. Wenn du die Schösslinge im Haus aufbewahrst, dann kannst du sie das ganze Jahr über schneiden. Wenn du allerdings die natürlichen Wachstumsbedingungen nachvollziehen willst, dann solltest du es im Sommer tun. 20. **Wähle gesunde Schösslinge, die im vergangenen Jahr gewachsen sind.** Wähle einen Stiehl, der oben schöne, volle Sprossen hat. Es sollte sich um einen etablierten Stiel handeln, der nicht einfach so aus der Erde ragt. Er sollte auch lang genug sein, um einen Schössling zu bilden. Schneide ein Stück von etwa 20 - 30 cm Länge ab. 21. **Schneide den unteren Teil quer auf.** Lass den oberen Teil dran, da die Blätter für Nährstoffe und mehr Fotosynthese sorgen. 22. **Stelle den Stiel in einen Behälter mit Wasser.** Stelle ihn mit der aufgeschnittenen Stelle in 8 - 12 Zentimeter destilliertes Wasser. Um Bakterienwachstum zu verhindern, wechsle das Wasser alle fünf bis sieben Tage. Achte darauf, dass es auf demselben Niveau bleibt, indem du es notfalls abgießt. 23. **Stelle eine Heizung und ein Wurzelhormon zur Verfügung.** Die Hitzequelle sollte wie eine Wärmelampe von unten auf die Pflanze zeigen. Wärme und ein Wurzelhormon erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass du Erfolg haben wirst. Befolge die Anweisungen auf der Packung des Wurzelhormons. 24. **Nach ein paar Wochen sollten sich Wurzeln bilden.** Es kann eine Weile dauern, bis du Sprösslinge oben am Stiel siehst, die Wurzeln sollten sich aber nach nur 10 – 20 Tagen entwickeln. Sie sehen wie kleine weiße Locken aus. Die Stiele mit neuen Wurzeln können in einzelne Töpfe mit Pflanzerde gesetzt werden. 25. **Wenn du keinen Zugang zu einem reifen Baum hast, dann kannst du auch aus Samen ziehen.** Das ist zwar grundsätzlich auch bei Drachenbäumen möglich, es kann aber sein, dass du mehrere Male brauchst, bis es klappt. Es ist schwierig, viele Varianten eines Baums aus Samen zu ziehen, diese Pflanze ist da keine Ausnahme. Wenn du allerdings eine züchterische Herausforderung suchst, dann ist das das Richtige für dich! Du bekommst Samen des Drachenbaums online, sie können allerdings teurer sein als eine reife Pflanze. 26. **Sähe sie drinnen vor dem ersten Frost bei 18 - 21º C aus.** Das entspricht dem natürlichen Wachstumszyklus der Pflanze, d.h. du stimulierst das Keimen. 27. **Weiche die Samen vier bis fünf Tage in einer Schüssel mit warmem Wasser ein.** Du musst das Wasser nicht täglich wechseln. Auch so förderst du das Keimen. 28. **Stecke die Samen in Pflanzerde in einen kleinen Topf.** Befülle den Topf entweder mit keimfördernden Kompost oder einer 1:1 Mischung aus Allzweckkompost und Perlit. Drücke den Kompost mit den Fingern fest. Befeuchte den Boden mit destilliertem Wasser, bis das Wasser unten aus den Löchern im Topf herauskommt. Lege dann nicht mehr als einen oder zwei Samen in den Topf und bedecke sie leicht mit Erde. Die Samen müssen nur mit ca. 0,5 cm Erde bedeckt werden. Keimfördernder Kompost ist besser als Allzweckkompost, beide sollten aber funktionieren. Zwischen den Samen sollte mindestens eine Fingerlänge Abstand sein. 29. **Bedecke den Topf mit Plastik, damit er feucht bleibt.** Stelle den Topf in einen wiederverschließbaren Plastikbeutel. Beschrifte den Beutel mit dem Namen der Pflanze und dem Pflanzdatum. Überprüfe die Erde jeden Tag auf Feuchtigkeit. Ist sie trocken, befeuchte sie erneut. 30. **Warte 30 – 40 Tage, ob die Pflanze keimt.** Bei Erfolg sollte die Pflanze innerhalb eines Monats keimen. Wenn die Setzlinge groß genug sind, um sie anzufassen, dann kannst du sie sanft in ihre eigen, kleinen Töpfe setzen, die du mit feuchter Pflanzerde füllst. Lass die Pflanzen weiter im Haus, bis Blätter entstehen und die Pflanze etwas härter ist.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Sich-um-einen-Drachenbaum-k%C3%BCmmern", "language": "de"}
Kommentare auf YouTube hinterlassen
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du ein YouTube Video kommentierst und wie du einen Kommentar hinterlässt, der gut aufgenommen wird. Du kannst sowohl in der Desktop-Version als auch in der mobilen Version von YouTube kommentieren. 1. **Öffne YouTube.** Tippe auf das Icon der YouTube App, es zeigt das rote YouTube Logo auf weißem Hintergrund. Dies öffnet die Hauptseite von YouTube, wenn du in deinen YouTube Account eingeloggt bist. Wenn du nicht eingeloggt bist, musst du erst deinen Google Account auswählen (oder einen neuen hinzufügen) und dich dann mit deiner E-Mail-Adresse und dem zugehörigen Passwort anmelden. 2. **Tippe oben rechts auf das "Suchen" Icon.** 3. **Suche nach einem Video.** Tippe den Namen eines Videos ein, bei dem du einen Kommentar hinterlassen möchtest, und tippe dann auf (iPhone) oder (Android). 4. **Wähle ein Video aus.** Tippe auf das Video, das du kommentieren möchtest. Dies öffnet das Video. 5. **Scrolle nach unten zum Bereich "Kommentare".** Diesen findest du unter der Liste mit den ähnlichen Vides. 6. **Tippe oben im Kommentar-Bereich, rechts neben dem Profilbild deines Google Accounts, in das Textfeld "Füge einen öffentlichen Kommentar hinzu".** Die Tastatur deines Geräts sollte eingeblendet werden. Wenn du stattdessen auf einen bestehenden Kommentar antworten möchtest, tippe auf den Kommentar. 7. **Tippe deinen Kommentar ein.** Gib den gewünschten Kommentar ein, den du beim Video hinterlassen möchtest. 8. **Tippe unten rechts am Kommentarfeld auf das "Senden" Icon.** Es zeigt einen blauen Papierflieger. Dies postet deinen Kommentar zum Video. 9. **Öffne YouTube.** Gehe dafür im Browser auf https://www.youtube.com. Dies öffnet deine YouTube Homepage, wenn du in deinen YouTube Account eingeloggt bist. Wenn du nicht eingeloggt bist, dann klicke oben rechts auf "Anmelden" und gib deine E-Mail-Adresse und das zugehörige Passwort ein. 10. **Suche nach einem Video.** Klicke oben auf der YouTube Seite in das Suchfeld und tippe den Namen eines Videos ein. Drücke abschließend auf ↵ Enter. Wenn das Video, das du kommentieren möchtest, sich auf deiner Startseite befindet, klicke es an und überspringe dann den nächsten Schritt. 11. **Wähle ein Video aus.** Klicke dafür auf das Video, das du kommentieren möchtest. Das Video wird geöffnet. 12. **Scrolle nach unten zum Abschnitt "Kommentare".** Diesen Bereich findest du immer unter der Videobeschreibung. Wenn du unter dem Kommentarbereich einen Hinweis mit dem Text "Kommentare sind für dieses Video deaktiviert" liest, kannst du keinen Kommentar hinterlassen. 13. **Klicke weiter oben im Kommentarbereich in das Textfeld "Füge einen öffentlichen Kommentar hinzu".** Es ist direkt neben dem Profilbild deines Google Accounts. Wenn du stattdessen auf einen bestehenden Kommentar antworten möchtest, klicke unter dem entsprechenden Kommentar auf. 14. **Tippe deinen Kommentar ein.** Gib den Kommentar ein, den du hinterlassen möchtest. 15. **Klicke unten rechts im Kommentar-Feld auf den blauen KOMMENTIEREN Button.** Dies postet deinen Kommentar zum Video. Wenn du auf einen bestehenden Kommentar antwortest, klicke hier stattdessen auf. 16. **Mache dich mit den Community Richtlinien von YouTube vertraut.** Diese Richtlinien verbieten Nacktheit und sexuelle Inhalte, gewalttätige Inhalte, hasserfüllten Content, Spam, bösartige/schädliche Inhalte, Bedrohungen und Content, der gegen ein Urheberrecht verstößt. Bei Kommentaren sind die besonders relevanten Verbote hasserfüllte Kommentare, bedrohende Kommentare und Spam. 17. **Denke darüber nach, warum du kommentierst.** Was ist der Zweck deines Kommentars? Hat dich das Video inspiriert? Hat es dich zum Lachen gebracht? Glaubst du, die Person, die das Video erstellt hat, hat etwas vergessen und könnte es verbessern? Möchtest du eine Diskussion beginnen? Wenn du gemeine oder gedankenlose Kommentare hinterlässt, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass du eher blockiert statt bemerkt wirst, denke also über deinen Kommentar nach, bevor du ihn abschickst. Vielleicht hast du dir bspw. ein Video mit einem Tanz-Tutorial für Anfänger auf YouTube angesehen. Vielleicht bist du ein Anfänger und auch wenn das Tutorial sich an Menschen wie dich richtet, hattest du das Gefühl, dass es trotzdem zu schwierig war. Du möchtest dem Lehrer des Videos mitteilen, dass das Erlernen der Tanz-Routine schwierig für dich war. 18. **Lies dir andere Kommentare durch, um nicht das Gleiche zu posten.** Bevor du einen Kommentar hinterlässt, überfliege so viele Kommentare wie möglich, um sicherzustellen, dass du nichts wiederholst, was bereits jemand geschrieben hat. Wenn du einen Kommentar findest, der das aussagt, was du sagen möchtest, erwäge, den Kommentar zu "liken" (durch einen Klick auf das Icon mit dem Daumen nach oben unter dem Kommentar) und/oder darauf zu antworten, statt einen ganz neuen Kommentar zu posten. 19. **Sei respektvoll.** Wenn dir ein Video nicht gefällt, ist es okay, das zu sagen - sei einfach respektvoll. Wenn dein erster Gedanke nach dem Anschauen des Videos ist: "Boah, das war grässlich. Was für eine Zeitverschwendung!", warum mehr deiner Zeit verschwenden durch Kommentieren? Wenn du unbedingt kommentieren musst, finde heraus, warum du das Video nicht mochtest, und biete einen Rat an, wie es verbessert werden könnte. Vermeide Kommentare wie "Der Lehrstil ist scheiße! Was für eine Zeitverschwendung - lerne zu lehren!!!!!!!". Kommentiere lieber in diesem Stil: "Vielen Dank für die Erstellung dieses Tutorials. Ich bin ein Anfänger und auch wenn dieses Tutorial für Anfänger gedacht ist, hatte ich wirklich Schwierigkeiten damit. Ich glaube, es hätte mir wirklich geholfen, wenn du den Tanz in weitere Teile unterteilt hättest, mit ein paar Durchläufen nach jedem Teil. Statt am Ende gleich zur vollen Routine mit Musik überzugehen, hätte es mir geholfen, noch zweimal langsam und ohne Musik durchzugehen." 20. **Trage der Unterhaltung etwas bei.** Idealerweise geht es bei den sozialen Medien und das Teilen von Ideen und das Knüpfen von Kontakten. Wenn der einzige Kommentar, den du nach dem Anschauen des Videos hast, "das war doof" ist, hilfst du niemandem wirklich und trägst auch nichts zur Unterhaltung bei. Vielleicht ist das Video wirklich blöd. Wenn das der Fall ist und du unbedingt kommentieren musst, dann sei wenigstens informativ, unterstützend oder zumindest witzig. Im Beispiel mit dem Tanz-Tutorial hat der Benutzer seinen Kommentar informativ gemacht, indem er dem Ersteller des Videos Vorschläge zur Verbesserung des Videos gemacht hat. Idealerweise berücksichtigt der Ersteller bei weiteren Tutorials diesen Rat. Damit der Kommentar noch hilfreicher ist, könnte die Person, die kommentiert, auch einen Link zu einem anderen Video der Routine teilen, das sie hilfreicher findet (wenn es ein solches gibt). 21. **Halte dich kurz.** YouTube-Kommentare haben keine Zeichenbeschränkung, aber dies bedeutet nicht, dass du einen Roman schreiben musst. Je länger dein Kommentar, desto geringer die Wahrscheinlichkeit, dass ihn jemand wirklich liest. Halte ihn so kurz wie möglich, während du dennoch respektvoll und informativ bist. 22. **Vermeide die Nutzung von Großbuchstaben.** Alles in Großbuchstaben zu schreiben entspricht online dem Schreien. Wenn dein ganzer Kommentar groß geschrieben ist, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass dich jemand ernst nimmt. Vielleicht machen sich andere sogar über deine mangelnde Eloquenz lustig.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Kommentare-auf-YouTube-hinterlassen", "language": "de"}
Ein Word Dokument in JPEG umwandeln
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du auf einem PC oder Mac ein Microsoft Word-Dokument in ein JPEG-Bild umwandelst. 1. **Öffne das Word-Dokument, das du in ein JPEG umwandeln möchtest, in Microsoft Word.** Mache dafür einen Doppelklick auf die Datei. 2. **Klicke links oben in Word auf Datei.** Ein Pop-out wird eingeblendet. 3. **Klicke links auf der Seite in diesem Pop-up auf Speichern als.** 4. **Mache einen Doppelklick auf Dieser PC.** Dies siehst du in der Mitte der Seite. Ein Windows-Explorer-Fenster wird geöffnet. 5. **Wähle einen Ort zum Speichern.** Klicke links im Fenster auf den Ordner, in dem du die konvertierte Word-Datei speichern möchtest. Um die Datei bspw. auf dem Desktop zu speichern, würdest du auf klicken. 6. **Klicke unten im Fenster auf das Dropdown-Feld "Speichern als Typ".** Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet. 7. **Klicke in diesem Menü auf PDF.** Du kannst ein Word-Dokument nicht direkt in eine JPEG-Datei umwandeln, aber du kannst ein PDF in JPG umwandeln. 8. **Klicke unten rechts im Fenster auf Speichern.** Deine Word-Datei wird als Kopie am angegebenen Ort als PDF-Datei gespeichert. 9. **Installiere den kostenlosen PDF to JPEG Converter.** Diese App gibt es kostenlos im Microsoft Store: Öffne und tippe dann store ein und klicke oben im Menü auf. Klicke auf. Tippe pdf to jpeg ein und drücke auf ↵ Enter. Klicke auf das schwarzweiße Icon. Klicke links oben im Fenster auf. 10. **Öffne PDF to JPEG.** Klicke auf oder öffne , tippe pdf to jpeg ein und klicke in den Suchergebnissen auf. 11. **Klicke oben im Fenster auf Datei auswählen.** Dies öffnet den Windows Explorer. 12. **Öffne dein PDF.** Gehe an die Stelle, an der du deine PDF-Datei gespeichert hast, und klicke sie an. Klicke dann unten rechts im Fenster auf. Dies öffnet die PDF-Datei in PDF to JPEG Converter. 13. **Wähle einen Ort zum Speichern.** Klicke oben im Converter-Fenster auf und dann auf den Ordner, in dem du die konvertierte JPEG-Datei speichern möchtest. Klicke dann rechts unten auf. 14. **Klicke oben im Fenster auf Konvertieren.** Dies wandelt dein PDF in eine JPEG-Datei um und speichert sie am ausgewählten Ort. 15. **Öffne das Word-Dokument, das du in ein JPEG umwandeln möchtest, in Microsoft Word.** Mache dafür einen Doppelklick auf die Datei. 16. **Klicke links oben auf dem Bildschirm auf Datei.** 17. **Klicke oben im jetzt eingeblendeten Menü auf Speichern als.** 18. **Klicke in der Mitte des "Speichern als"-Fensters auf das Dropdown-Feld "Format".** Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet. 19. **Klicke in der Mitte dieses Menüs auf PDF.** Während du eine DOC-Datei (Word) nicht direkt in eine JPEG-Datei umwandeln kannst, geht dies mit einer PDF-Datei schon. 20. **Klicke unten rechts im Fenster auf den blauen Speichern Button.** Deine Datei wurde jetzt als PDF gespeichert. Du findest sie vermutlich auf dem Desktop. 21. **Öffne die PDF-Datei mit Vorschau.** Um das PDF als JPEG speichern zu können, musst du die App Vorschau auf dem Mac nutzen, weil nicht alle PDF-Reader von Drittanbietern diese Funktion haben. So geht's: Klicke auf die PDF-Datei. Klicke oben auf dem Bildschirm auf. Wähle im Dropdown-Menü. Klicke auf. 22. **Klicke links oben auf Datei.** Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet. 23. **Klicke in der Mitte des Dropdown-Menüs auf Exportieren.** 24. **Klicke weiter unten auf der "Exportieren"-Seite auf Format.** 25. **Klicke auf JPEG.** Dies ermöglicht dir das Speichern einer PDF-Version deines Word-Dokuments als JPEG-Datei. Du siehst unter dem -Feld einen Slider. Wenn du diesen anklickst und nach rechts ziehst, wird die Qualität deines JPEGs verbessert, nach links wird die Qualität schlechter. Dies ist hilfreich, wenn du die Dateigröße des Bilds verringern möchtest, was gleichzeitig auch die Qualität senkt. 26. **Klicke unten rechts auf Speichern.** Du hast dein Word-Dokument jetzt ins JPEG-Format konserviert. 27. **Öffne den Word-to-JPEG Converter.** Gehe im Browser auf http://wordtojpeg.com. Dies ist eine kostenlose Webseite, die Word- und PDF-Dateien ins JPEG-Format umwandeln kann. 28. **Klicke in der Mitte der Seite auf den grünen Button Dateien hochladen.** 29. **Wähle ein Word-Dokument und klicke auf Öffnen.** Ein Vorschaubild der Datei wird unter dem Button “Dateien hochladen” eingeblendet. Wenn dein Word-Dokument mehr als eine Seite enthält, erstellt dieses Tool für jede Seite ein separates JPEG. 30. **Klicke unten im Vorschaubild auf Herunterladen.** Dies lädt einen ZIP-Ordner mit dem Bild auf deinen Computer herunter. Es kann sein, dass du einen Ort für den Download auswählen und auf oder klicken musst. 31. **Extrahiere den ZIP-Ordner, den du gerade heruntergeladen hast.** Hierbei gibt es leichte Unterschiede, je nachdem, ob du einen PC oder einen Mac hast: Windows — Mache einen Doppelklick auf den ZIP-Ordner, klicke oben im Fenster auf , dann auf und schließlich auf. Mac — Mache einen Doppelklick auf den ZIP-Ordner und warte, bis das Extrahieren abgeschlossen ist. 32. **Öffne deine JPEG-Datei.** Im extrahierten Ordner solltest du pro Seite des umgewandelten Word-Dokuments eine JPEG-Datei sehen. Ein Doppelklick auf eine JPEG-Datei öffnet sie im Standard-Fotoprogramm auf deinem Computer.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Word-Dokument-in-JPEG-umwandeln", "language": "de"}
Das Interesse eines Mädchens mit Nachrichten aufrechterhalten
Wenn du einem Mädchen schreibst, ist das großartig, um sie kennenzulernen und mehr über sie zu erfahren. Vielleicht weißt du nicht, was du schreiben oder wie du das Gespräch interessant gestalten sollst, besonders wenn du dazu neigst, zu viel nachzudenken. Wir haben eine Liste zusammengestellt, mit deren Hilfe du das Gespräch interessanter gestalten kannst und immer weißt, was du sagen sollst. 1. **Das gibt ihr ein gutes Gefühl.** Außerdem kannst du ihr sagen, wie cool sie ist. Sie wird merken, dass du sie magst. Wenn das Gespräch etwas langweilig wird, kannst du ihr Komplimente für ihre Persönlichkeit machen. Mache ihr kein Kompliment für ihr Aussehen, denn damit fühlt sie sich vielleicht unwohl. Versuche das: "Ich spreche liebend gerne mit dir. Du weißt immer, wie du mich zum Lachen bringst." "Von allen, die ich kenne, hast du den besten Geschmack. Kannst du mir helfen, ein Geburtstagsgeschenk für meine Schwester auszusuchen?" "Es ist unglaublich, dass du Klassenbeste bist. Du bist so klug!" 2. **Stelle Fragen, die sie nicht mit "Ja" oder "Nein" beantworten kann.** Das Gespräch bleibt so im Fluss und du kannst die Fragen ebenfalls beanntworten. Formuliere deine Fragen so, dass sie mit einem ganzen Satz oder Absatz antworten muss. Versuche das: "Was magst du lieber: Hunde oder Katzen?" "Wenn du dir deinen Wohnort auf der ganzen Welt aussuchen könntest, wo würdest du wohnen?" "Welches Videospiel magst du am liebsten?" 3. **Zeige ihr, dass du dich an euer letztes Gespräch erinnerst.** Wenn ihr über etwas gesprochen habt, über das du nochmal sprechen willst, dann wirf das Thema lustig und locker auf. Du kannst auch fragen, wie ein bestimmtes Event lief oder welche Hobbys sie hat. Schreibe das: "Du sagtest, dass du Drakes größter Fan bist. Wie findest du seine neuste Single?" "Du sagtest, dass du dich gestern zum Schwimmen verabredet hast, richtig? Wie war es?" "Warst du diesen Sommer viel klettern? Das Wetter war genial." 4. **Du musst nicht prahlen, solltest ihr aber zeigen, dass du interessant bist.** Vielleicht warst du im Urlaub, hast dir ein neues Auto gekauft oder ein neues Haustier angeschafft. Wenn dir etwas Cooles passiert ist, kannst du ihr das schreiben, damit sie das Interesse behält. Schreibe: "OMG mir ist etwas so Verrücktes passiert. Ich bin zu Starbucks gegangen und habe gesehen, wie Jenna Fischer einen Latte bestellt hat. Ich war zu nervös, um hallo zu sagen." "Ich habe gerade einen Hund adoptiert. Er heißt Rocky und ist so süß." 5. **Lerne ihre Persönlichkeit in den Nachrichten kennen.** Du kannst nach ihrer Kindheit, ihren kurzfristigen Zielen und ihren Lebenszielen fragen. Je mehr ihr über tiefgründige Themen wie diese sprecht, desto mehr schafft ihr eine Verbindung. Stelle solche Fragen: "Wem in deiner Familie stehst du am nähsten?" "Welche schöne Erinnerung hast du an deine Kindheit?" "Wo siehst du dich in zehn Jahren?" 6. **Wenn du sie im echten Leben kennst, kannst du dich über etwas Albernes lustig machen, das passiert ist.** Vielleicht habt ihr einen Mathelehrer, der nie pünktlich zum Unterricht kommt oder letzte Woche einen sehr schlechten Film gesehen. Erinnere sie daran und bringe sie zum Lachen: "Ohoh, ich bin heute spät dran. Du kannst mich fast schon Herr Müller nennen." "Ich habe heute einen Hund gesehen, der mich total an den Film erinnert, den wir gesehen haben. Ich kann immer noch nicht fassen, wie schlecht er war." 7. **Sprich etwas Dämliches an, über das ihr beide "streiten" könnt.** Wähle etwas total Zufälliges, wie ob ein Hot Dog ein Sandwich ist. Das weckt ihr Interesse und ihr könnt euch per Nachricht uneinig sein, während ihr ein witziges Gespräch führt. Schreibe: "Ist der Weihnachtsmann böse? Warum oder warum nicht?" Eine Hundemama zu sein ist ein Vollzeitjob. Siehst du das auch so oder eher nicht?" "Kann Suppe ein Getränk sein?" 8. **Lockere das Gespräch mit ein paar witzigen Bildern auf.** Schreibe ihr, was du tust, und schicke ihr ein Foto, um deine Perspektive zu zeigen. Du kannst ihr solche Fotos auch per Snapchat schicken, aber es ist nicht so besonders wie wenn du es ihr direkt schickst. Wenn du dir ein Fußballspiel im Stadion ansiehst, kannst du ihr in der Halbzeit ein Bild vom Spielfeld schicken. Schicke ihr ein Selfie von dir vor den Rutschen, wenn du in einem Wasserpark bist. 9. **Das kann ein Gespräch beenden.** Wenn sie dich etwas fragt oder dir Nachrichten schickt, dann antworte nicht einfach mit "Jap" oder "Okay". Sie denkt dann, dass du kein Interesse hast, und schreibt dir gar nicht mehr. Schreibe ihr nicht öfter als zwei Mal hintereinander. Das wirkt ein wenig verzweifelt und du willst nicht zu übertrieben wirken. 10. **Schreiben ist toll, aber ein persönliches Gespräch ist noch besser.** Lenke das Gespräch nach Möglichkeit darauf, dass ihr euch bald persönlich treffen könntet. Du kannst einen Ort vorschlagen, um das Ganze ins Rollen zu bringen. Sieh, was sie sagt. Schreibe: "Es macht so viel Spaß, mit dir zu schreiben. Wollen wir uns dieses Wochenende auf einen Kaffee treffen?" Oder: "Ich weiß, dass du gern wanderst. Willst du mir dieses Wochenende einen Wanderweg zeigen?"
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Das-Interesse-eines-M%C3%A4dchens-mit-Nachrichten-aufrechterhalten", "language": "de"}
Stoff für Vorhänge messen
Im Geschäft gekaufte Vorhänge sind oft teuer und es gibt sie in limitierter Auswahl. Vorhänge sind jedoch für einen Anfänger relativ leicht zu nähen. Bei Tausenden unterschiedlichen Stoffen, aus denen du wählen kannst, könntest du deine eigenen maßgeschneiderten Vorhänge machen, statt einen hohen Preis für welche zu bezahlen, die nicht perfekt zu deiner Einrichtung passen. Natürlich ist der erste Schritt für jedes Nährprojekt zu wissen, wie viel Stoff du kaufen musst. 1. **Nimm genau Maß.** Fenster gibt es in unterschiedlichen Größen. Deswegen gibt es keine „Standard“-Längen und -Höhen. Verwende ein Maßband aus Metall, um von einer Seite des Fensters zur anderen zu messen. Das ist die Breite des Fensters. Miss dann das Fenster von oben nach unten. Das ist seine Höhe. 2. **Bestimme die Höhe deiner Vorhänge.** Du wirst wahrscheinlich ein paar Zentimeter zu den Maßen des Fensters hinzufügen müssen, das hängt aber von ein paar Faktoren ab: Im Allgemeinen reichen Vorhänge zehn Zentimeter unter das Fenster. Wenn du gerne diesen Stil bei deinem Vorhang haben möchtest, füge einfach zehn Zentimeter zu der fertigen Höhe hinzu. Wenn du gerne bodenlange Vorhänge hättest, musst du den Abstand vom Fenster zum Boden messen. Ziehe 2 cm von dieser Zahl ab und addiere die Differenz zu der endgültigen Höhe. Wenn du Vorhänge innerhalb des Fensterrahmens befestigst, miss 1,5 cm nach unten über die Fensterbank. 3. **Bestimme die endgültige Breite.** Wenn du vorhast, die Stange im Fensterrahmen zu befestigen, musst du keine weiteren Maße addieren. Wenn du die Stange außerhalb des Fensterrahmens befestigst, wähle eine Stelle und passe die Breite und Höhe entsprechend an. Wie weit sollen deine Vorhänge auf jeder Seite hinausragen? Vorhänge reichen allgemein etwa zehn Zentimeter auf jeder Seite über das Fenster hinaus, was heißt, dass du insgesamt 20 cm addieren musst für die endgültige Breite. Wenn du jedoch möchtest, dass die Vorhänge zur Stangenlänge passen, miss diese, um die endgültige Breite zu erhalten. 4. **Entscheide dich, wie viele Bahnen du gerne hättest.** Wenn du ein ziemlich breites Fenster hast, ist es praktisch, Vorhänge zu machen, die zwei oder mehr Bahnen haben, um die gesamte Länge abzudecken, anstatt eines einheitlichen Stoffstücks. Teile die endgültige Breite durch diese Anzahl. Im Idealfall hat der von dir gewählte Stoff eine Schnittbreite, die der gewünschten Breite der einzelnen Bahnen entspricht. Du kannst mit einem kürzeren Schnitt arbeiten, musst dafür aber zusätzlich nähen und schneiden. 5. **Berücksichtige zusätzlichen notwendigen Stoff.** Zusätzlich zu der Größe deiner fertigen Vorhänge wirst du etwas zusätzlichen Stoff für andere Aspekte brauchen, wie Säume und Oberkante. Wie viel du hinzufügst, hängt von dem Stil des Vorhangs ab, den du machen möchtest. Werden deine Vorhänge eine dekorative Oberkante haben? Du musst die doppelte Länge dieser Oberkante zu der endgültige Höhe deines Stoffes hinzufügen. Wenn du vorhast, deinen Stoff zu säumen, füge viermal die Länge des Saums zu der erforderlichen Höhe und Breite hinzu. Ein gewöhnlicher 2 cm-Saum würde zum Beispiel 8 cm zu jeder Länge hinzufügen. 6. **Finde das Verhältnis für die Fülle heraus.** Außer, wenn du flache Vorhangstoffe möchtest, wirst du etwas zusätzlichen Stoff brauchen, um Falten, Wellen oder geraffte Oberkanten zu berücksichtigen. Jeder Vorhangstil hat sein eigenes „Fülleverhältnis“, mit dem du deine endgültige Breite multiplizieren musst. Fülleverhältnisse für verschiedene Stile sind unter anderem: Flache Vorhangstoffe = 1,0 Ösenvorhänge = 1,35 Gewellte Vorhänge = 2,2 Geraffte Oberkanten = 1,8 Bleistiftfalten = 2,0 7. **Berechne die endgültige Breite und Höhe.** Mittlerweile hast du eine Menge unterschiedlicher Zahlen, mit denen du arbeitest und könntest unsicher sein, wie du sie alle zusammenzählst. Verwende einen Stift und Papier, um deine Berechnungen aufzuschreiben. Sagen wir du arbeitest mit einem 120 cm breiten und 90 cm hohen Fenster mit einer Vorhangstange, die 15 cm über dem Fenster hängt. Du möchtest gewöhnliche 10 cm breite Überlagerungen (sowohl senkrecht als auch waagerecht), 1,5 cm breite Säume und ein Fülleverhältnis von 1,8 mit gerafften Oberkanten. Du hättest gerne, dass dein Vorhang zwei Bahnen hat. Deine endgültige geschätzte Breite wäre: Die Breite (120 cm) mit der doppelten Überlagerung (10 cm). Dann würdest du diese Länge (140 cm) durch die Anzahl der Bahnen teilen (2). Als nächstes addierst du viermal den Saum (1,5 cm). Schließlich multiplizierst du die endgültige Zahl (76) mit dem Fülleverhältnis (1,8) und erhältst eine Breite von 136,8 cm. Das kann auch durch die Gleichung 1,8 x ((120 + 2 x 10)/2 + 4 x 1,5) ausgedrückt werden. Die endgültige geschätzte Höhe wäre viel einfacher: Addiere einfach die Höhe des Fensters (90 cm) zu viermal dem Saum (1,5 cm) zusammen mit der Überlagerung (10 cm) und dem Abstand der Vorhangstange zum Fenster (15 cm). In diesem Beispiel müsstest du 121 cm Stoff kaufen. Das kann auch als die Gleichung 90 + 4 x 1,5 + 10 + 15 ausgedrückt werden. 8. **Berechne die Länge in Metern.** Stoff wird normalerweise in Metern verkauft. Um herauszufinden, wie viele Meter du kaufen musst, multipliziere die endgültige Höhe mit der Zahl der benötigten Stoffbahnen. Teile diese Zahl dann durch 100 (ein Meter hat 100 Zentimeter). Runde die Zahl ein wenig auf. Im vorherigen Beispiel: Nimm die endgültige Höhe (121) und multipliziere sie mit der Anzahl an benötigten Bahnen (2). Teile diese Länge (242) durch 100 (2,42), also brauchst du mindestens 2,42 Meter Stoff. Die Gleichung, die hier eingesetzt wurde, wäre (121 x 2)/100 = 2,42 m. Diese Zahl würde man auf 2,50 m aufrunden. 9. **Wähle deinen Stoff aus.** Stoff wird normalerweise in verschiedenen Breiten verkauft. Versuche, um die Sache leichter zu machen, einen Stoff mit einer Breite zu wählen, die nahe an der Breite deiner Vorhänge liegt. Es ist vollkommen in Ordnung, eine Breite zu verwenden, die ein paar Zentimeter breiter ist als die endgültige Breite, wähle aber auf keinen Fall eine, die kürzer ist. 10. **Achte auf Musterwiederholungen.** Wenn du Vorhänge mit mehreren Bahnen machst und einen Stoff ausgesucht hast, der ein Muster hat, solltest du darauf achten, dass das Muster an den Bahnen perfekt ausgerichtet ist. Dazu musst du deine Berechnungen leicht abändern. Beginne damit, die Wiederholung des Musters zu bestimmen. Sie ist üblicherweise auf der Produktinformation des Stoffes angegeben. Teile deine endgültige Höhe durch die senkrechte Wiederholung. Wenn der entstehende Quotient keine ganze Zahl ist, musst du deine Meteranzahl anpassen. Wir verwenden das vorherige Beispiel mit einer senkrechten Wiederholung von 32 cm: Teile die endgültige Höhe (121) durch die senkrechte Wiederholung (32), das ist 3,78125. Diese Zahl würde man auf 4 runden. Du musst deine Meteranzahl erneut berechnen, indem du vier Mal die senkrechte Wiederholung (oder 128) anstelle der endgültigen Länge berechnest. Die Anzahl der Meter, die du kaufen musst, wäre: (128 x 2)/100 = 2,56 Meter. Aufgerundet sind das 2,60 Meter. Du musst in diesem Fall also nur wenige Zentimeter mehr kaufen, als wenn der Stoff nicht gemustert wäre. Wenn du diesen Schritt auslässt, wirst du am Ende Vorhänge haben, deren Muster nicht aufeinander passen. Wenn das die Optik ist, die du möchtest, dann mache es so. Allgemein sehen gemusterte Vorhänge, die nicht aufeinander abgestimmt sind, aber nachlässig und unprofessionell aus. 11. **Verstärke die Oberseite des Vorhangs, falls notwendig.** In der Regel solltest du die Oberseite des Vorhangs mit einer zusätzlichen Stoffschicht oder einem Fixierstoff verstärken. Wenn du eine schmale Stange hast, die du durch einen Stofftunnel oben am Vorhang führst, kannst du diesen Schritt auslassen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Stoff-f%C3%BCr-Vorh%C3%A4nge-messen", "language": "de"}
Taro Wurzel zubereiten
Taro-Wurzeln sind ein leckeres Wurzelgemüse, das in den meisten Küchen im Asien-Pazifikraum ein Grundnahrungsmittel ist. Du solltest Taro-Wurzeln in einem asiatischen Supermarkt oder einem anderen Supermarkt mit einem breiten Angebot an Obst und Gemüse finden. Diese vielseitigen Wurzeln können bei der Zubereitung so ziemlich wie Kartoffeln behandelt werden – du kannst sie braten, kochen, Püree daraus machen, rösten oder köcheln lassen. Denke allerdings daran, dass Taro-Wurzeln in rohem Zustand giftig sind, also koche sie bei der Zubereitung gar! 1. **Vermeide, die Taro-Wurzeln roh zu essen.** Roh können Taro-Wurzeln für Menschen giftig sein. Du solltest sie immer durchgaren, um mögliche Nebenwirkungen durch den Verzehr roher Taro-Wurzeln zu vermeiden. Gehe immer auf Nummer sicher und gare die Taro-Wurzeln lieber zu lange, statt zu kurz. 2. **Trage beim Anfassen und Verarbeiten der Taro-Wurzeln Handschuhe.** Da Taro-Wurzeln roh giftig sind, ist es wichtig, dass du Handschuhe trägst, wenn du die Wurzeln anfasst. So verhinderst du mögliche Reaktionen auf die Giftigkeit der Wurzeln. Die haarige Schale ist für die menschliche Haut ebenfalls ziemlich reizend, daher helfen die Handschuhe, deine Haut auch in dieser Hinsicht zu schützen. 3. **Reinige die Taro-Wurzeln vor dem Garen gut.** Es ist immer wichtig, Lebensmittel vor der Zubereitung zu waschen, aber bei Taro-Wurzeln ist es besonders wichtig wegen der Giftigkeit. Durch das Säubern kannst du weitere Giftstoffe entfernen, bevor das Garen der Wurzeln den Rest genießbar macht. Schäle die Taro-Wurzeln mit einem Messer oder einem Gemüseschäler. Halte die geschälten Taro-Wurzeln in der Spüle unter kaltes Wasser und reibe mit den Fingern überschüssigen Schmutz weg. 4. **Bereite Taro-Pommes zu.** Schneide die haarige Außenseite der Wurzeln weg und schneide eine ganze Taro-Wurzel in dünne Stücke – so als würdest du gewöhnliche Pommes zubereiten. Gib 2 EL gutes Öl zum Frittieren in eine Bratpfanne und lasse es auf mittlerer bis hoher Hitze köcheln, bis es heiß ist und zischt. Gib die Taro-Stücke hinein und gare sie, bis die Ränder goldbraun werden. Wende die Stücke dann und gare die andere Seite. Wenn sie fertig sind, kannst du das überschüssige Öl abtropfen lassen, indem du sie auf ein Papiertuch legst. Würze sie dann mit einem guten Salz und sie sind bereit zum Servieren. 5. **Röste die Taro-Wurzeln.** Wasche zwölf kleine Taro-Wurzeln gründlich. Gib die Wurzeln etwa zehn Minuten in einen Dampfgarer, bis das Fleisch der Wurzel weich ist. Lasse die Wurzeln nach dem Dämpfen abkühlen, bevor du sie schälst. Gib die geschälten Taro-Stücke in einen großen wiederverschließbaren Gefrierbeutel und gib 2 TL Öl, 1 TL Chilipulver und 1/4 TL Kreuzkümmelpulver hinzu. Vermenge die Stücke im Beutel mit den Gewürzen, bis sie gut damit überzogen sind. Verteile die Stücke auf einem Backblech und lege ein Stück Alufolie darauf. Grille sie 25 Minuten. Nimm sie heraus, wenn die die Wurzeln goldbraun sind. Wende die Wurzeln mehrere Male, während sie im Backofen sind. 6. **Bereite Chips aus Taro-Wurzeln zu.** Schäle 450 g frische Taro-Wurzeln. Schneide die Taro-Wurzeln vorsichtig der Länge nach in dünne Scheiben. Lege die Scheiben auf ein mit Pergamentpapier ausgelegtes Backblech und überziehe sie leicht mit etwas Olivenöl. Schiebe das Backblech für 20 Minuten in einen 200 °C heißen Backofen, bis die Ränder knusprig und goldbraun sind. Wenn du möchtest, kannst du noch Salz auf die Chips streuen. Sei besonders vorsichtig, dass du dir nicht in die Finger schneidest, während du die Wurzeln in Scheiben schneidest. 7. **Bereite Püree aus Taro-Wurzeln zu.** Schneide 900 g Taro-Wurzeln in 5 cm groß Stücke. Vermische die Stücke in einer Rührschüssel mit 475 ml Öl, 2 EL gehacktem Knoblauch und Salz oder Pfeffer nach Belieben. Vermische die Zutaten gut miteinander. Verteile die Wurzelmischung auf einem leicht geölten Backblech. Schiebe es in den Backofen und röste die Stücke 45 Minuten, bis sie goldbraun sind. Gib 950 ml Sahne und 225 g Butter in einen kleinen Topf. Erhitze die Sauce unter ständigem Rühren, bis die Butter geschmolzen ist. Nimm den Topf vom Herd und gieße die Sauce in die Rührschüssel, in der du das Gemüse mit den Gewürzen vermischt hast. Vermenge sie mit den Taro-Wurzeln und stampfe sie zur gewünschten Konsistenz. 8. **Koche die Taro-Wurzeln eine Stunde.** Entferne die haarige Schale der Wurzeln und schneide die Wurzeln mit einem Messer in kleinere Stücke. Gib die Taro-Stücke in einen mit heißem Wasser gefüllten Topf und stelle sie bei hoher Hitze auf den Herd. Wenn das Wasser zu kochen beginnt, kannst du die Hitze verringern und einen Deckel auf den Topf legen. Lasse die Taro-Wurzeln etwa eine Stunde köcheln. Wenn sie gar sind, ist das Fleisch der Wurzeln weich. 9. **Köchle die Taro-Wurzeln mit Sake.** Nimm sieben mittelgroße Taro-Wurzeln und schäle sie. Schneide die ungenießbaren Spitzen ab und wirf sie weg. Gib 1 EL Speiseöl in einen Topf, gib die ganzen Taro-Wurzeln hinzu und rolle sie im Öl, bis sie komplett mit dem Öl überzogen sind. Rühre 400 ml Wasser und 100 ml Sake ein und erhöhe die Hitze. Wenn die Flüssigkeit zu kochen beginnt, gib 2 EL Zucker hinzu. Lege den Deckel auf den Topf und lasse die Taro-Wurzeln bei mittlerer Hitze zehn Minuten köcheln. Gib dann 2 EL Sojasauce hinzu und lasse das Ganze weitere acht Minuten köcheln, bis die Sauce angedickt ist. 10. **Fertig.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Taro-Wurzel-zubereiten", "language": "de"}
Einen geschäftlichen Vertrag schreiben
Geschäftliche Verträge sind für die Beziehungen zwischen Firmen und Geschäftspartnern wichtig. Verträge legen die Bedingungen der Vereinbarungen, die zu erbringenden Dienste oder Produkte und die dafür geltenden Fristen fest. Geschäftsverträge verhindern Streitigkeiten und Missverständnisse. Wende diese Tipps an, um für deine Firma einen Geschäftsvertrag zu schreiben. 1. **Benenne das Dokument.** Verwende die Begriffe "Vertrag" oder "Vereinbarung", um deinen Vertrag von anderen rechtlichen Dokumenten in deinen Dateien zu unterscheiden. 2. **Unterteile die Teile des Dokuments in Abschnitte, die den Zweck oder die Absicht jedes Abschnitts angeben.** Benenne diese Abschnitte mit Zahlen oder Buchstaben, um sie voneinander unterscheiden zu können. 3. **Liste die im Vertrag einbezogenen Parteien auf.** Nenne die Kontaktdaten, wenn du die Parteien aufführst. Wenn du dich später auf die Parteien im Vertrag beziehst, kannst du ihre Bezeichnungen oder Namen abkürzen. 4. **Schreibe vor der Nennung der Details den Zweck des Vertrags auf.** Der Zweck umfasst die zu leistenden Dienstleistungen, die zu erstellenden Produkte, die auszuführende Arbeit oder alle anderen Dinge, die dem Zweck der Vereinbarung entsprechen. 5. **Benenne die finanziellen Aspekte.** Dazu können Kosten, Zahlungsvereinbarungen oder Zinsen für verspätete oder verzögerte Zahlungen gehören. Fristen und Beträge sollten mit spezifischen Daten genannt werden. Wenn eine Zahlung z.B. zur Mitte des Monats fällig ist, sollte im Vertrag der 15. des Monats angegeben werden. 6. **Identifiziere alle mit dem Vertrag in Verbindung stehenden Fristen und auch das Datum, ab dem der Vertrag in Kraft tritt.** Der Abschluss des Projekts, die Lieferung des Produkts und andere Zeitpunkte sollten zum Schutz aller Parteien klar im Vertrag genannt sein. 7. **Erkläre das Ablaufdatum und wenn zutreffend die Bedingungen für die Erneuerung.** Viele Verträge wie Mietverträge laufen aus. Die Details dieses Ablaufs sollten detailliert erklärt werden. 8. **Schreibe die Konsequenzen für Vertragsbruch für beide Seiten in den Vertrag.** Zu den Konsequenzen gehören oft Zahlungen für nicht erbrachte Leistungen, Erstattung für Schäden und die automatische Beendigung des Vertrags. Gib Details über alle Konsequenzen an und was der Vertragsbruch nach sich ziehen könnte. 9. **Schließe eine Vertraulichkeitsklausel ein, wenn irgendein Teil der Partnerschaft vertraulich bleiben soll.** Viele Transaktionen sollten nicht an die Öffentlichkeit gelangen. Eine Geheimhaltungserklärung verhindert, dass eine der Parteien Details über den Vertrag und die Geschäftspartnerschaft weitergibt. 10. **Nenne die Bedingungen für die Beendigung.** Die meisten Verträge können durch Modifikationen und andere Anfragen beendet werden. Schreibe Details über die Beendigung des Vertrags auf und die Konsequenzen, die daraus entstehen könnten. 11. **Erstelle die Unterschriftenzeile für alle Vertragsparteien.** Stelle Platz für den gedruckten Namen und die Daten mit einer Stelle für die Unterschrift eines Zeugen bereit. Lasse alle Parteien den Vertrag unterzeichnen, bevor er in Kraft treten kann.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-gesch%C3%A4ftlichen-Vertrag-schreiben", "language": "de"}
Richtig walken
Kurz gesagt, Walken ist einfach sehr gut für dich. Es ist eine Art sanftes Training, das auf jeden Fall die Laune verbessert und es hat nachweislich die Fähigkeit Depressionen zu lindern. Zudem haben Studien gezeigt, dass Länder, in denen viel zu Fuß gegangen wird, niedrigere Raten an übergewichtigen Einwohnern haben als Länder, die sich zu Transportzwecken auf Autos verlassen. Anders ausgedrückt, kann das Walken dich glücklicher und gesünder machen. Lies dir daher untenstehenden Schritt 1 durch, um anzufangen und mach dann den Computer aus, zieh dir Laufschuhe an und geh raus und los gehts! 1. **Halte dich während des Walkens aufrecht und gerade.** Auch wenn jeder einen einzigartigen, individuellen Gang hat, können bestimmte Verhaltensweisen das Walking-Erlebnis von beinahe jedem verbessern. Eine der wichtigsten darunter ist deine Haltung. Halte deinen Kopf während des Laufens aufrecht und hebe dein Kinn an. Diese Haltung beizubehalten wird deine Wirbelsäule gerade halten und dir beim Atmen helfen, indem Druck von deinem Zwerchfell genommen wird. Widerstehe dem Drang während des Walkens einen Buckel zu machen oder eine schlechte Haltung einzunehmen. Mit der Zeit kann eine schlechte Haltung zu Rückenschmerzen, einem steifen Nacken und sogar zu noch ernsthafteren Leiden führen. 2. **Nutze deine Waden, Kniesehnen und deinen Quadrizeps, um effizient zu walken.** Eine effektive Laufbewegung nutzt beinahe alle Muskelgruppen im Bein – nicht nur eine. Visualisiere beim Walken, wie du dich mit dem hinteren Teil deines Fußes abdrückst, die Kniesehnen und Quadrizeps nutzt und dich so nach vorne, auf die Ferse deines anderen Fußes, drückst. Rolle bei diesem Schritt deinen Fuß von der Ferse zur Zehenspitze nach vorne. Das bringt deine Wadenmuskulatur ins Spiel – nutze sie, um deinen Fuß bei jedem Schritt in dem richtigen (gehobenen) Winkel zu halten. 3. **Halte deine Schultern nach hinten gedrückt, aber entspannt.** Auch wenn die Mehrheit der Muskeln, die du zum Walken einsetzt, in deinen Beinen und deinem unteren Oberkörper liegen, solltest du dennoch auf die Haltung deines oberen Oberkörpers achten. Deine Schultern in einer entspannten, nach hinten gezogenen Position zu halten, dient mehreren Zwecken. Es sorgt für eine stabile, „vertikale Säule“, die dir während des Walkens Unterstützung bietet und dehnt dich vom Nacken bis zur Hüfte. Das funktioniert am besten in Kombination mit einem geraden Rücken und einem angehobenen Kinn, um die Belastung während des Walkens zu minimieren und so langfristig Verletzungen zu verhindern. Es ist zudem einfach eine gute Angewohnheit, um zu verhindern die Schultern hängen zu lassen, was, wie schon zuvor angemerkt, in Schulterschmerzen und Belastungen resultieren kann. Und letztlich lässt es dich gut aussehen die Schultern zurückzuziehen, da es Selbstbewusstsein und Stärke vermittelt. Das ist ein kleiner, aber nicht unwichtiger Punkt – warum solltest du während des Walkens mittelmäßig aussehen, wenn du auch toll aussehen und dich gleichzeitig vor Verletzungen während dieses Prozesses schützen kannst? 4. **Schwinge während des Walkens mit den Armen.** Bei den meisten Leuten sollte dies ganz natürlich passieren. Lass deine Arme während des Walkens ganz natürlich an der Seite herabhängen. Deine Arme sollten in kleinen Bögen zu schwingen beginnen, wenn du zu gehen beginnst – je schneller du gehst, desto größer die Bögen. Deine Arme zu bewegen ist ein natürlicher Teil des Gehens – es hat sich gezeigt, dass dies die Effizienz deines Schritts erhöht, wodurch du mit der gleichen Menge metabolischer Energie weiter laufen kannst, als würdest du die Arme stillhalten. Habe daher keine Angst deine Arme während des Walkens zu schwingen. Mach dir keine Sorgen – du wirst dadurch nicht lächerlich machen. Wenn das Wetter es erlaubt, dann versuche deine Hände nicht in die Taschen zu stecken. Dadurch kannst du die Vorteile des Armeschwingens genießen, wodurch du schneller und weiter als sonst laufen können wirst. 5. **Beginne dich langsam warmzugehen.** Die ersten Minuten deines Walkens solltest du einen gleichmäßigen, angenehmen Rhythmus beibehalten, da dein Körper sich während dieser Phase noch aufwärmt. Ausgehend von der Annahme, dass 100% deine schnellstmögliche Gangart darstellen, ohne dass du dabei zu rennen beginnst, solltest du versuchen, auf einem Level von 50-60% dieser Anstrengung zu walken. Als Faustregel kann man sagen, dass du normal reden und ein Gespräch führen können solltest, ohne dass dir dabei während deiner Aufwärmphase die Puste ausgeht. Auch wenn dieses Thema umstritten ist, haben sich Aufwärmphasen als leistungssteigernd bei Ausdauertraining erwiesen. 6. **Nach dem Aufwärmen solltest du deine Gangart auf mittlere Intensität erhöhen.** Wenn dir das angenehm ist, dann walke jetzt mit 70-80% deiner maximalen Laufgeschwindigkeit. Behalte eine gute Form bei, wenn du die Geschwindigkeit erhöhst. Während diesem Schritt mittlerer Intensität solltest du vielleicht schneller Atmen, aber nicht keuchen. Du solltest ein Gespräch führen können, aber dies sollte dir nicht unbedingt allzu leicht fallen. Widerstehe dem Drang beim Beschleunigen lange, unnatürliche Schritte zu machen. Deinen Schritt auf diese Weise zu verlängern dehnt deine Muskeln und destabilisiert deinen Oberkörper, was mit der Zeit unangenehm wird. Um deine kardiovaskuläre Gesundheit zu verbessern, solltest du dich aufwärmen und diese Geschwindigkeit mindestens fünfmal wöchentlich 30 Minuten halten. Studien haben auch gezeigt, dass es ähnlich effektiv ist, wenn man diese 30 Minuten auf mehrere Blöcke am Tag aufteilt, solange man gleichlang walken geht. 7. **Am Ende deines Laufs sollte eine Abkühlphase stehen.** Nachdem du 30 Minuten (oder länger) ein erhöhtes Tempo beibehalten hast, solltest du deine Geschwindigkeit wieder auf die Aufwärmgeschwindigkeit reduzieren. Laufe 5 bis 15 Minuten mit dieser geringeren Geschwindigkeit. Eine Abkühlphase am Ende eines intensiven Laufs ermöglicht es dir, dass dein Herzschlag nach und nach (und nicht abrupt) wieder in den Ruhezustand zurückkehrt. Außerdem wird es sich einfach richtig gut anfühlen. Dieser letzte Punkt ist es definitiv wert, dass er Beachtung findet. Je besser du dich nach dem Training fühlst, desto eher wirst du das Training regelmäßig wiederholen. So können gute Abkühlphasen helfen, den langfristigen Nutzen des Trainings zu erhöhen. 8. **Besorge dir bequeme Laufschuhe.** Wenn du beginnen möchtest täglich walken zu gehen, dann überlege dir, dir ein Paar bequeme Laufschuhe zu kaufen, wenn du nicht schon welche besitzt. Ein gutes Paar Schuhe kann in Bezug auf deine Leistung Wunder bewirken, deinen Schritt verbessern und es dir ermöglichen, länger bequem zu laufen, als du es sonst tun würdest. Suche dir Schuhe aus, die ausreichend Halt bieten und helfen, deinen Fuß während des Walkens gerade zu halten, eine Dämpfung besitzen, um deine Ferse beim Auftreten zu schützen und deinem Knöchel Halt bieten, um Verletzungen zu vermeiden. Die Mitarbeiter in der Schuhabteilung der meisten Sportgeschäfte sollten in der Lage sein dir zu helfen, damit du eine gute Wahl triffst. Du musst dein Lauftraining nicht unbedingt aufschieben, weil du noch keine speziellen Laufschuhe besitzt. Auch wenn sie den maximalen Nutzen bieten können, kann jedes Paar Schuhe zu einem Paar Laufschuhen werden, in welchem du bequem längere Zeit walken kannst, ohne dabei Schmerzen oder Blasen zu bekommen. 9. **Zieh dich angemessen zum Walken an.** Wenn du walken gehst, dann gibt es einige grundlegende, praktische Überlegungen, an die du denken solltest, wenn du deine Bekleidung auswählst. Du solltest darauf vorbereitet sein, dass du zumindest leicht schwitzen wirst. Normalerweise kann hierbei ein einfaches Baumwollshirt hilfreich sein, in dem du dich wohlfühlst, da es den Schweiß aufsaugt. Du solltest auch Hosen wählen, die deinen Gang nicht behindern. Jogginghosen, Shorts, Treckinghosen und sogar bequeme Jeans sind gute Möglichkeiten. Zu guter Letzt sollte deine Kleidung dem Wetter angepasst sein, damit du dein Training nicht abbrechen musst, wenn du von Regen, Wind oder Hitze überrascht wirst. Wenn es kalt ist, solltest du einen Mantel oder eine Windjacke tragen, während du bei Hitze Shorts tragen solltest, und so weiter. Wie bei den Schuhen gilt auch hier, dass du nicht unbedingt Sportbekleidung tragen musst, um rauszugehen und zu laufen. Die Vorteile eines Lycra-Bodys sind beispielsweise minimal – wenn du das Laufen nicht wirklich sehr ernst nimmst. Normalerweise ist es absolut ausreichend, einfach die Kleidung zu nehmen, die du schon besitzt und du musst dir nichts Neues kaufen. 10. **Lege eine Route fest, die das Trainingslevel bietet, das du anstrebst.** Wo du walken gehst, kann ebenso einen Effekt auf den Nutzen deines Trainings haben, wie wie schnell du gehst. Am Anfang möchtest du vielleicht lieber auf einer ebenen Strecke walken. Wenn du selbstbewusster wirst, kannst du dich selbst herausfordern, indem du schwierigere oder längere Laufrouten festlegst. Hügel auf und ab zu wandern ist eine tolle Art des Trainings. Dies kann jedoch auch die Belastung deiner Muskeln und Gelenke erhöhen. Da sie sich bei jedem Schritt beugen, betrifft dies vor allem deine Knöchel, die deinen Fuß stützen müssen. Gehe steile Hügel so an, wie du schwere Gewichte im Fitnessstudio angehen würdest – baue langsam auf, um dein Ziel zu erreichen, anstatt es sofort anzugehen. 11. **Nimm dir vor dem Wlaken einen Moment Zeit, um dich zu dehnen.** Auch wenn das Walken keine so intensive Form des Trainings ist wie Joggen, Gewichtheben, Felswandklettern und andere Sportarten, kann es dennoch zu Verletzungen kommen. Um die Wahrscheinlichkeit einer Verletzung beim Walken zu minimieren und um deine Dehnbarkeit zu verbessern, solltest du vor und/oder nach dem Training Dehnübungen machen. Nimm dir einen Moment Zeit und dehne deine Beine und Arme 5-10 Minuten, bevor du loslegst. Das wird das Walken angenehmer machen und du wirst langfristig gesehen in besserer Form bleiben. Denke daran, dass die Vorteile des Dehnens (und die Konsequenzen, wenn du nicht dehnst) sich erhöhen, wenn du unter chronischen Leiden wie Rückenschmerzen oder Arthritis leidest. Da während des Walkens vor allem deine Beinmuskeln beansprucht werden, solltest du vornehmlich Dehnübungen für den Unterkörper machen, obgleich auch Dehnübungen für den Rumpf und den Oberkörper zuträglich sind, vor allem, wenn du in diesem Bereich zu Schmerzen neigst. Unten folgen nur einige Arten von Dehnübungen, die du durchführen könntest: Dehnübungen für die Oberschenkel, die im Stehen ausgeführt werden. Dehnübungen für die Oberschenkel und Waden, die ausgeführt werden, indem du dich nach vorn beugst. Dehnübungen für die Waden. Dehnübungen für den Rücken. Dehnübungen für die Schultern. 12. **Versuche nach und nach deine Geschwindigkeit und die zurückgelegte Strecke zu erhöhen.** Der Nutzen eine Walkingroutine zu beginnen, wenn du zuvor keinen Sport getrieben hast, wird schnell deutlich werden – deine Laune wird sich verbessern, du wirst mehr Energie haben und vielleicht wirst du sogar abnehmen (wenn du nicht anfängst mehr zu essen, um die Energie zu kompensieren, die du beim Walken verbraucht hast). Um diesen Nutzen zu steigern und dich noch besser zu fühlen, noch mehr Energie zu haben und vielleicht mehr abzunehmen, solltest du bei jedem Training deine Laufstrecke verlängern oder schneller werden, oder am besten beides. Gehe beim Walken so vor, wie du es bei jedem anderen Sport tun würdest und steigere deine Belastung nach und nach und du wirst überrascht über die Veränderungen bezüglich deines Befindens und deines Aussehens sein. 13. **Nutze das Walken als deine primäre Transportmethode.** Ausschließlich aus Trainingsgründen zu walken ist eine gute Idee, aber du kannst die täglich gelaufene Zeit toll erhöhen, indem du beschließt überallhin zu gehen, anstatt z.B. das Auto zu nehmen. Aufgrund der stimmungshebenden Effekte wird es zudem dazu führen, dass du energiegeladen, wach und bestmöglich leistungsbereit an den Orten ankommst, zu denen du während des Tages gehen musst. Wenn du während des Tages genügend läufst, dann wirst du für das Training vielleicht sogar keine extra Zeit mehr aufwenden müssen! Unten sind nur einige Möglichkeit aufgelistet, um zu gehen: Dein täglicher Arbeitsweg. Das ist eine große Sache. Wenn du es schaffen kannst zur Arbeit und zurück zu laufen (oder zu einer Haltestelle zu laufen) anstatt zu fahren, dann wirst du so nicht nur dein Training bekommen und die Langeweile beim morgendlichen und abendlichen Arbeitsweg vermeiden, sondern dies wird auch Einfluss auf die Umweltverschmutzung haben. Der Gang in den Laden. Viele Leute gehen mehrmals in der Woche Lebensmittel oder andere alltägliche Dinge einkaufen. Wenn du dies für einen Spaziergang nutzt, dann wirst du auf dem Weg zum Laden trainieren und auf dem Weg zurück zusätzliches Training haben, da du deine Einkäufe nachhause tragen musst. Ein Besuch bei Freunden. Wenn du dich mit einem Freund triffst, dann ergreife die Möglichkeit zu laufen, anstatt zu fahren. Das zu tun hilft sicherzustellen, dass du gut gelaunt und voller Energie sein wirst, wenn du dort ankommst. 14. **Nutze das Laufen als eine Form der Erholung.** Wie oben schon erwähnt, ist es schlau dorthin zu laufen, wo du ohnehin hinmusst, aber du brauchst nicht unbedingt einen anderen Grund zu Fuß zu gehen, als dass du Lust darauf hast. Abgesehen davon, dass es ein Training darstellt, kann das Zu-Fuß-Gehen auch einfach Spaß machen (wenn das Wetter gut ist). Es ist ein toller Weg, um aus dem Haus zu kommen, frische Luft zu schnappen und zu sehen, was die Welt zu bieten hat. Anstatt all deine Freizeit auf der Couch zu verbringen, solltest du einen Teil deiner Freizeit dem Laufen widmen. Du wirst sehen, dass das langfristig viel lohnenswerter ist als fernzusehen. Eine gute Idee zu walken um sich zu entspannen, ist die Möglichkeit des Entdeckens zu nutzen. Verlass die vertrauten Wege, die du sonst nutzt, um zur Arbeit oder zur Schule und nachhause zu gehen. Du wirst verborgene Geheimnisse, praktische Abkürzungen und Plätze entdecken, von denen du nicht wusstest, dass sie existieren. 15. **Sieh das Walken als Möglichkeit zur Sozialisation.** Es ist schwer neue Leute zu treffen, wenn du den ganzen Tag im Haus verbringst, ergreife daher die Möglichkeit spazierenzugehen! An öffentlichen Orten wie in Einkaufszentren, auf Straßenveranstaltungen und in geschäftigen Straßen in der Innenstadt zu laufen bietet dir die Möglichkeit dich Anderen zu zeigen und vielleicht neue Beziehungen herzustellen. Es ermöglicht dir auch einfach durch die Tatsache, dass du physisch in ihr präsent bist, an deiner Gemeinde teilzuhaben und du wirst dich mit größerer Wahrscheinlichkeit einbringen wollen. Man vergisst leicht die einfachen Freuden des Sehens und Gesehenwerdens, wenn du nicht regelmäßig rausgehst, steh daher auf und geh nach draußen! Das Walken ist ein toller Weg, um langsam anzufangen aus deinem Schneckenhaus zu kommen, wenn du eher schüchtern bist. Auch wenn es effektivere Wege gibt, um neue Leute zu treffen, ist das Walken eine gute Wahl für Menschen, die sich lange Zeit zurückgezogen hatten und die wieder in ein neues, soziales Leben zurückfinden wollen. Und zu der geringen Möglichkeit, dass du während des Spazierens ein Gespräch mit einer neuen Person beginnst, wirst du aufgrund der die Laune verbessernden Effekte des Laufens auf natürliche Weise mehr Energie gewinnen und wacher sein, als du es sonst vielleicht warst. 16. **Gehe walken, um dein Erscheinungsbild aufrechtzuerhalten.** Die richtige Art zu walken bringt einige nette Nebeneffekte in Bezug auf das Erscheinungsbild. Für Anfänger bietet das Walken den offensichtlichen Nutzen, dass es die allgemeine Fitness verbessert. Wie alle Arten des Trainings, kann das Walken dir helfen fit und straff zu werden, was deine Attraktivität erhöht. Neben diesem grundlegenden Nutzen gibt es aber auch noch weitere. Beispielsweise kann die richtige Art zu walken nach und nach dazu führen, dass du dir eine gute Haltung angewöhnst. Die Leute sehen beinahe immer besser aus, wenn sie gerade und aufrecht stehen, als wenn sie eine krumme Haltung haben. Für Männer hat es den zusätzlichen Nutzen, dass die Brustmuskulatur betont und die Bauchmuskulatur angespannt wird, wenn man während des Walkens die richtige Haltung beibehält und den Oberkörper aufrichtet und die Schultern zurückzieht. Dadurch siehst du ein wenig muskulöser aus, als du es sonst tun würdest. Für Frauen wird es den oben genannten Nutzen bringen und zudem zu dem Effekt führen, dass du deine Brust ein wenig betonter wird, wodurch deine Oberweite ein wenig voller erscheint. Fühle dich nicht eitel, wenn du Zeit, Gedanken und Energie in dein Aussehen investierst. Physische Anziehungskraft ist eine reale, legitime Komponente des Dating-Potentials einer Person und sollte daher nicht ignoriert werden. 17. **Sei konsequent.** Wie auch immer du beschließt deine neue Walkingroutine in dein Leben einzubauen, ist es wichtig daran zu denken, auch dabei zu bleiben. Die Effekte einer Walkingroutine sind am deutlichsten, wenn der Routine regelmäßig nachgegangen wird. Einige Male längere Strecken zu laufen und dann einen Monat das Walken zu vernachlässigen, wird dir in Bezug auf Gesundheit, Laune und Erscheinungsbild nicht viel nutzen. Fünfmal wöchentlich vierzig Minuten zu walken hingegen wird nützlich sein. Stelle eine Routine für dich auf und bleib dabei – du schuldest es dir selbst, das Beste aus deinem Potential zu machen. Mit den Anforderungen deiner Arbeit, Schule und/oder Familie, die um deine Zeit buhlen, kann es schwierig sein, sich jeden Tag Zeit zum Waufen zu nehmen. Wenn es dir schwerfällt konsequent in Bezug auf deine Walkingroutine zu sein, dann versuche es, indem du während des Tages kurze Spaziergänge machst. Unten findest du einige Ideen, wann du das tun könntest: Während deiner Mittagspause oder Vorlesungspause Nach der Arbeit oder Schule Früh am Morgen, bevor du zur Arbeit oder zur Schule gehst Nach dem Abendessen
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Richtig-walken", "language": "de"}
Kreide selbst herstellen
Kreide kannst du ganz leicht selbst herstellen. Die Materialien, die du dafür brauchst, sind überhaupt nicht teuer und wahrscheinlich hast du sie ohnehin bereits zu Hause. Mit ein wenig Farbe kannst du auch farbige Kreide herstellen. Oder du bleibst beim klassischen Weiß. In dieser Anleitung lernst du drei verschiedene Möglichkeiten, um Kreide selbst herzustellen: Gips, Eierschalen und Maisstärke. 1. **Suche alle Materialien zusammen.** Außer den eigentlichen Materialien für die Kreide benötigst du Gießformen. Hier ist die Materialliste: Gips. Gips erhältst du in vielen Bastel- oder Heimwerkerläden. Du brauchst etwa eine halbe Tasse für eine Stange Kreide. Temperafarbe. Temperafarbe ist mit Wasser auswaschbar. Das ist sehr wichtig, vor allem wenn du mit der Kreide auf der Straße oder an einer Tafel malen möchtest. Die Auswahl der Farben bleibt dir überlassen. Wachspapier. Du kannst es auch mit Backpapier versuchen. Du brauchst es für deine Gießformen, damit die Kreide nicht daran festklebt. Gießformen. Als Gießformen eignen sich leere Rollen von Toiletten- oder Küchenpapier. Eigentlich eignen sich jegliche Pappkartons bzw. Papprollen. Du kannst auch Eiswürfelformen nehmen, so lange du darin keine Eiswürfel mehr machst. Kreppband (Abdeckband). Das brauchst du, um den Boden der Röhre abzudecken, damit die Kreidemasse nicht ausläuft. 2. **Bereite die Gießformen vor.** Schlage sie mit dem Wachspapier aus, so dass die beschichtete Seite nach außen zeigt. Wenn du Papprollen verwendest, musst du den Boden mit dem Kreppband verschließen, damit die Masse nicht ausläuft. 3. **Gib die Farbe in die Schüsseln.** Für eine Stange Kreide brauchst du zwei Teelöffel Farbe. Du kannst auch verschiedene Farben miteinander mischen: rot und gelb ergeben orange, mit blau und gelb mischst du grün usw. Achte aber darauf, dass du insgesamt nicht mehr als zwei Teelöffel Farbe nimmst. 4. **Füge den Gips dazu.** Schütte etwa eine halbe Tasse Gips in jede Schüssel. Mische alles gut durch, bis eine homogene Masse entsteht. Es dürfen keine Klümpchen mehr enthalten sein. 5. **Füge noch einen Tropfen Spülmittel (flüssig) hinzu.** Dadurch kannst du die Kreide hinterher leichter wieder abwaschen. Ein, zwei Tropfen pro Schüssel genügen. 6. **Gieße die Mischung in die einzelnen Gießformen.** In kleinere Formen füllst du den Gips mit einem Löffel. Fülle die Gießformen so voll, wie du magst. Gips dehnt sich beim Trocknen nicht aus, also musst du darauf keine Rücksicht nehmen. Decke die Gießformen mit Wachspapier ab, sobald du fertig bist. 7. **Lass die Kreide trocknen.** Stelle die Formen an einen trockenen Ort und lass die Kreide über Nacht gut trocknen.. Erst wenn die Kreide vollständig durchgetrocknet ist, kannst du damit malen. 8. **Fertig.** 9. **Suche alles zusammen, was du brauchst.** Bei dieser Methode verwendest du ausschließlich natürliche Zutaten, die du im Lebensmittelgeschäft erhalten kannst, wenn du sie nicht ohnehin schon zu Hause hast. Du brauchst: Eierschalen. Du brauchst jede Menge Eierschalen. Bitte auch Freunde, Nachbarn und Verwandte mit dir Eierschalen zu sammeln. Mehl. Damit wird die Mischung verdickt. Lebensmittelfarbe, flüssig oder als Paste. Gießformen. Du kannst Papierrollen (Toiletten- oder Küchenpapier), Eiswürfelformen oder andere Gießformen verwenden. Wachspapier. Du kannst es auch mit Backpapier versuchen. Damit werden die Formen ausgeschlagen. Kreppband (Abdeckband). 10. **Bereite die Gießformen vor.** Schlage sie mit dem Wachspapier aus, so dass die beschichtete Seite nach außen zeigt. Wenn du Papprollen verwendest, musst du den Boden mit dem Kreppband verschließen, damit die Masse nicht ausläuft. 11. **Zermahle die Eierschalen.** Diese müssen vollständig getrocknet sein. Zum Zermahlen kannst du Mörser und Stößel benutzen oder einfach eine Schüssel, in die du die Schalen gibst und sie dann mit der Rückseite eines Löffels zermahlst. Es dürfen keine größeren Stücke mehr enthalten sein. Je feiner, desto besser.. 12. **Stelle die Mischung her.** Vermische zwei Anteile Mehl mit einem Anteil Eierschalen. Gib ein wenig Wasser hinzu und verrühre alles so lange, bis du eine dicke Paste hast. Deine Mischung kannst du nun auf verschiedene Schüsseln aufteilen, je nachdem, wie viele verschiedene Farben du herstellen willst. 13. **Füge die Lebensmittelfarbe hinzu.** Gib jeweils nur ein paar Tropfen in die einzelnen Schüsseln zu der Masse. 14. **Fülle die Masse in die Formen.** Mit einem Löffel geht das am besten. Decke die Formen mit Wachspapier ab. Du kannst auch zweifarbige Kreide herstellen. Dafür füllst du die eine Hälfte der Form mit der einen Farbe und die andere mit einer anderen Farbe. Einen Marmoreffekt kannst du erzeigen, indem du zwei oder mehr Farben in eine Form füllst und dann mit einem Holzspieß durch die Masse rührst (ähnlich wie bei einem Marmorkuchen). 15. **Lass die Kreide trocknen.** Du musst mindestens 12 Stunden warten, bevor du versuchen kannst, die Kreide aus den Formen zu lösen und zu verwenden. 16. **Fertig.** 17. **Suche dir alles zusammen, was du brauchst.** Dies ist ein sehr einfaches Kreiderezept. Du brauchst Wasser und Maisstärke zu gleichen Teilen. Mit Lebensmittelfarbe kannst du auch bei dieser Methode verschiedene Farben herstellen. Als Gießformen eignen sich leere Toiletten- oder Küchenpapierrollen bzw. andere kleine Behälter. Du kannst auch eine große Kreidestange machen und diese dann in kleine Stücke brechen. 18. **Bereite die Gießformen vor.** Schlage sie mit dem Wachspapier aus, so dass die beschichtete Seite nach außen zeigt. Wenn du Papprollen verwendest, musst du den Boden mit dem Kreppband verschließen, damit die Masse nicht ausläuft. 19. **Vermische Maisstärke und Wasser.** Dafür gibst du einfach die Maisstärke und das Wasser zu gleichen Teilen in eine Schüssel und rührst so lange, bis du eine geschmeidige Masse erhalten hast. Verteile die Masse auf kleinere Schüsseln, je nachdem, wie viele Farben du herstellen möchtest. 20. **Füge die Lebensmittelfarbe hinzu.** Ein paar Tropfen genügen. Dann gut durchmischen, so dass sich die Farbe gut und gleichmäßig verteilt. 21. **Fülle die Mischung in die Formen.** Nimm, falls nötig, einen Löffel zu Hilfe. Decke die Formen mit Wachspapier ab. 22. **Lass die Kreide trocknen.** Warte mindestens 12 Stunden, bevor du die Kreiden aus den Formen nimmst. Diese Kreide ist 100% natürlich und vollständig biologisch abbaubar. 23. **Fertig.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Kreide-selbst-herstellen", "language": "de"}
Den Filter für Inhalte für Erwachsene auf deviantArt umgehen
Bei DeviantArt müssen die Mitglieder mindestens 18 Jahre alt sein, um Content für Erwachsene wie Nacktbilder und die Darstellung von Gewalt sehen zu können. Wenn das mit deinem Account verknüpfte Alter über 18 ist und du dennoch kein Material für Erwachsene sehen kannst, musst du die Funktion in der Android App oder unter DeviantArt.com aktivieren. Jüngere Mitglieder müssen einen neuen Account mit einem Alter von über 18 Jahren erstellen, um Zugriff auf diese Funktion zu haben. In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du auf deinem Computer, Smartphone oder Tablet deine DeviantArt Account-Einstellungen aktualisieren kannst, so dass du Content für Erwachsene sehen kannst. 1. **Öffne die DeviantArt App auf deinem Android-Gerät.** Das Icon der App ist schwarz und zeigt ein grünes Symbol, das an ein "z" mit einem besonders langen Strich hindurch erinnert. Wenn du nicht eingeloggt bist, tippe oben rechts auf und logge dich mit deinem Benutzernamen und dem zugehörigen Passwort ein. Wenn du keinen Account hast, bei dem der registrierte Geburtstag ein Alter von mindestens 18 Jahren ergibt, lies Einen neuen Erwachsenen-Account erstellen. Aufgrund der App Store Standards haben die iPhone- und iPad-Versionen der DeviantArt App keine Option, die die Anzeige von Content für Erwachsene erlaubt. Lies diese Methode, um zu erfahren, wie du die Änderung im Browser vornimmst. 2. **Tippe oben rechts auf dein Profilbild.** Wenn du kein Profilbild eingestellt hast, tippe auf das Icon mit einer Person. 3. **Tippe oben rechts auf das Icon mit dem Zahnrad.** 4. **Tippe unten in den Einstellungen auf den Schalter neben "Content für Erwachsene anzeigen".** Du kannst jetzt in der DeviantArt App auf deinem Android-Gerät Content für Erwachsene sehen. 5. **Navigiere in einem Browser auf https://www.deviantart.com.** Du kannst hierfür jeden beliebigen Browser auf deinem Computer, Smartphone oder Tablet nutzen. Wenn du noch nicht eingeloggt bist, klicke rechts oben auf der Seite auf "Anmelden", um dies jetzt nachzuholen. Aufgrund der App Store Standards haben die Versionen der DeviantArt App für das iPhone und iPad keine Option, die die Darstellung von Content für Erwachsene erlaubt. Wenn dein Alter aufgrund des bei der Erstellung des Accounts angegebenen Geburtsdatums jünger ist als 18 Jahre, ist die Option zur Aktivierung von Content für Erwachsene nicht verfügbar. Die einzige Möglichkeit, wie du diesen Reife-Filter umgehen kannst, ist, einen neuen Account zu erstellen und ein Geburtsdatum einzugeben, das ein Alter ergibt, das über 18 Jahren liegt. Lies diese Methode, um zu erfahren, wie es geht. 6. **Klicke oder tippe rechts oben auf dein Profilbild.** Wenn du noch kein Profilbild für deinen Account eingestellt hast, tippe auf das Bild mit einer Person. 7. **Klicke oder tippe unten im Menü auf den Kreis neben "Content für Erwachsene anzeigen".** Der Kreis bekommt ein Häkchen, was dir erlaubt, auf DeviantArt Content für Erwachsene zu sehen. 8. **Navigiere in einem Browser auf https://www.deviantart.com.** Wenn du die Option zum Aktivieren von Content für Erwachsene auf der Webseite von DeviantArt oder in der Android-App nicht zu sehen bekommst, ist dein Alter laut den Angaben in deinem Account vermutlich unter 18. Diese Methode hilft dir, einen neuen Erwachsenen-Account zu erstellen, mit dem du Content für Erwachsene sehen kannst. Du kannst hierfür jeden Browser auf deinem Computer, Smartphone oder Tablet nutzen. Wenn du automatisch in deinen Account eingeloggt wirst, musst du dich erst ausloggen, bevor du einen neuen Account erstellen kannst. Klicke oder tippe dafür rechts oben auf dein Profilbild und gehe auf. 9. **Klicke oben rechts auf der Seite auf das Profil-Icon.** Es zeigt den Umriss einer Person. 10. **Klicke in der Mitte des Menüs auf DevantArt beitreten.** 11. **Gib einen neuen Benutzernamen ein.** Du kannst einen beliebigen Benutzernamen nehmen, der noch nicht vergeben ist. Wenn du in rotem Text den Hinweis siehst, dass der Benutzername bereits vergeben ist, probiere es mit einem anderen. 12. **Gib deine E-Mail-Adresse ein und bestätige sie.** Tippe deine E-Mail-Adresse genau gleich in die beiden Felder "E-Mail-Adresse eingeben" und "E-Mail-Adresse bestätigen" ein. Wähle eine E-Mail-Adresse, auf die du direkten Zugriff hast, da du diese bestätigen musst, um deinen Account zu erstellen. 13. **Wähle ein Passwort.** Wähle ein starkes Passwort mit einem Mix aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. 14. **Wähle einen Geburtstag, der länger als 18 Jahre zurück liegt.** Verwende hierfür die Dropdown-Menüs für "Tag", "Monat" und "Jahr". Da DeviantArt keine Möglichkeit hat, deinen Geburtstag zu überprüfen, kannst du ein beliebiges Datum auswählen. 15. **Klicke oder tippe unten auf der Seite auf den Weiter Button.** Dies schickt eine E-Mail zur Bestätigung an deine E-Mail-Adresse. 16. **Öffne die Verifizierungs-E-Mail.** Suche nach einer E-Mail von DeviantArt. Es kann sein, dass du unter "Soziale Netzwerke", "Werbung", "Junk" oder "Spam" nachschauen musst, um die E-Mail zu finden. Wenn du die E-Mail nicht finden kannst, klicke auf der Registrierungsseite auf die Option, erneut eine Bestätigungs-E-Mail zu senden. 17. **Klicke auf den Button Meine E-Mail-Adresse bestätigen.** Dies bringt dich auf einen Anmeldebildschirm, wo du aufgefordert wirst, dich mit deinem neuen Benutzernamen und dem von dir erstellten Passwort einzuloggen. 18. **Melde dich in deinem neuen Erwachsenen-Account an.** Durch das Anmelden wird deine E-Mail-Adresse validiert und du kannst Änderungen vornehmen, auch bei der Einstellung zum Umgehen des Filters für Content für Erwachsene. 19. **Klicke rechts oben auf dein Profilbild.** Wenn du noch kein Profilbild für deinen Account eingestellt hast, tippe auf das Bild mit einer Person. 20. **Klicke oder tippe weiter unten im Menü auf den Kreis neben "Content für Erwachsene anzeigen".** Der Kreis bekommt ein Häkchen, wodurch es dir möglich wird, auf DeviantArt Content für Erwachsene zu sehen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Den-Filter-f%C3%BCr-Inhalte-f%C3%BCr-Erwachsene-auf-deviantArt-umgehen", "language": "de"}
Ein Mädchen beeindrucken
Willst du ein bestimmtes Mädchen beeindrucken? Du kannst zwar nicht beeinflussen, wie sich ihre Gefühle entwickeln und ob sie sich in dich verliebt, kannst auf sie aber trotzdem begehrenswert wirken. Wir zeigen dir zwei Methoden, mit denen du verschiedene Mädchen beeindrucken kannst: Zum einen ein Mädchen, das du nicht gut kennst, und zum anderen ein Mädchen, das sagt, dass sie nur mit dir befreundet sein will. 1. **Kleide dich gut.** Du siehst dadurch nicht nur gut aus und riechst attraktiver, sondern zeigst ihr durch deine Körperpflege auch, dass du erwachsen und fähig bist, dich im Alltag um wichtige Aufgaben zu kümmern. Achte auch auf ihren Kleidungsstil und trage den gleichen. So kann sie sich mit dir identifizieren und findet dich attraktiver. Achte besonders hierauf: Dusche dich mindestens ein Mal täglich. Wasche deine Haare, seife dich überall ein und spüle es ab. Verwende auch ein gut duftendes Körperpeeling, das nicht zu feminin, aber auch nicht zu maskulin riecht. Düfte wie Minze oder Zitrone sind super. Halte deinen Mund sauber. Putze dir zwei Mal täglich die Zähne. Verwende dabei auch Zahnseide und Mundspülung. Tagsüber kannst du dir mit Pfefferminzbonbons und Kaugummi behelfen. Rasiere dir Gesichtshaare täglich. Wenn dir ein Bart wächst, dann kürze ihn auf eine einheitliche Länge, damit er nicht zottlig oder ungepflegt aussieht. Wenn dir eine Monobraue wächst, dann zupfe die unschönen Haare über der Nase. Verwende eine Kombination aus Deodorant und Antitranspirant. Trage es morgens nach der Dusche auf. Achte auch hier darauf, dass es nicht zu feminin oder zu maskulin riecht. Trage saubere Kleidung. Wenn du oftmals keine frisch gewaschene Kleidung hast, dann erstelle dir einen Waschplan oder richte einen Waschtag ein, wie jeden Sonntagabend. 2. **Sei höflich.** Gute Manieren machen dich nicht langweilig. Sie zeigen lediglich, dass du weißt, wie man andere mit Respekt behandelt. Viele Frauen schätzen das an ihrem Partner sehr. Zeige ihr, dass du zu jedem höflich bist, nicht nur zu ihr: Sage "bitte", "danke" und "gerne". Sage auch: "Ich würde es sehr schätzen, wenn du" oder "Ich hätte gerne, dass du..." Wenn jemand hinter dir geht, dann halte ihm die Tür auf. Fluche nicht und sage nichts Unhöfliches in der Öffentlichkeit oder in einer gemischten Gesellschaft. Es ist okay, unter Freunden locker zu sein, zeige dich bei Leuten, die du nicht gut kennst, allerdings von deiner besten Seite. Mehr Hilfe findest du in diesem Artikel über gute Manieren. 3. **Denke nach, bevor du sprichst.** Jedem rutscht mal etwas Blödes heraus und er sagt mal etwas Dummes, du solltest aber dein Bestes geben, das bei diesem Mädchen auf ein Minimum zu beschränken. Überlege einige Sekunden, was du sagen willst, bevor du es sagst. Schwärme nicht von anderen Mädchen. Du denkst vielleicht, dass es eine gute Idee ist, sie eifersüchtig zu machen, das solltest du aber lassen. Wenn du vor ihr über das Aussehen anderer Mädchen sprichst, wirkst du oberflächlich und opportunistisch. Sie soll denken, dass sie die Einzige ist, an der du Interesse hast. Sei nicht fies. Beleidige andere nicht achtlos und mache niemanden nieder, selbst wenn du es witzig meinst. Sie versteht deinen Humor vielleicht nicht und nimmt deine Worte für bare Münze. Erzähle keine schmutzigen Witze. Für schwarzen Humor gibt es den richtigen Zeitpunkt und Ort - und zwar wenn du mit deinen Kumpels abhängst. Reiße bei ihr keine schmutzigen Witze. 4. **Mache ihr ein aufrichtiges Kompliment.** Was du sagen solltest, wenn du bei ihr bist, ist ein nettes, aufrichtiges Kompliment. Das ist nicht so schwer wie es scheint. Es geht so: Überlege, was du an ihr am liebsten magst. Es kann ihr Lächeln sein, ihr Lachen oder ihr Charme - egal was dir einfällt. (Die einzige Grenze ist, dass du ihr keine Komplimente für Körperliches machen solltest, außer für ihre Augen oder ihr Lächeln. Sie hat vielleicht eine tolle Figur, jetzt ist dafür aber der falsche Zeitpunkt.) Tu das in einem halbprivaten Umfeld. Ihr müsst nicht ganz alleine sein, damit du ihr ein Kompliment machen kannst, du solltest es aber auch nicht machen, wenn all ihre Freundinnen und Freunde aufmerksam zuhören. Du kannst ihr alternativ eine SMS oder Nachricht schreiben. Drücke dich kurz und prägnant aus. Du musst nicht drei oder vier Minuten ganz poetisch über ihre besten Eigenschaften sprechen. Ein einfacher Einzeiler genügt. Achte auf deine Formulierung. Sage nicht: "Das ist ein tolles Kleid" oder "Ich mag dein Outfit." Sage stattdessen: "Du siehst in diesem Kleid wirklich großartig aus." Mache der Frau Komplimente, nicht dem Kleidungsstück. Achte auf eine gute Körpersprache. Lächle. Halte Blickkontakt, während du es sagst. 5. **Gib ihr das Gefühl, etwas Besonderes zu sein.** Zeige ihr durch Kleinigkeiten, dass du sie besonders findest. Sie wird es bemerken. Ignoriere sie nicht und tu nicht, als wärst du schwer zu haben. Wenn sie dir schreibt, dann antworte. Wenn sie reden will, dann nimm dir Zeit, auch wenn es dir leichte Unannehmlichkeiten bereitet. Bemühe dich, um ihr zu helfen. Wenn sie Hilfe braucht, dann biete sie an. Trage ihre schweren oder sperrigen Sachen, mache Erledigungen mit ihr oder sprich in einer schwierigen Situation mit ihr. Lasse sie reden. Der größte Fehler in einem Gespräch mit einem Mädchen ist, dass du dich nur auf dich konzentrierst. Mädchen fühlen sich viel wohler, wenn ihr über gemeinsame Interessen sprecht. Sprecht über ihre Interessen, Hobbys, liebsten Bücher, Musik etc. Antworte in einigen kurzen Sätzen und richte die Frage dann zurück auf sie, wenn sie dir eine stellt. So bringst du sie ins Gespräch ein. Habt Insider-Witze. So habt ihr eine Art heimliche Verbindung, die es nur zwischen euch beiden gibt. Sie fühlt sich besonders, eingebunden und dir näher. Außerdem ist es ein einfacher Gesprächseinstieg. Wenn du es mit Insidern übertreibst, dann wird es schnell langweilig, also reiße Insider-Witze nur, wenn du musst. 6. **Investiere Zeit in dich, um besser zu werden.** Verbringe die Zeit, die du sonst mit ihr verbringst (oder damit, über sie zu sprechen) damit, an dir zu arbeiten. Du wirst ein neuer und besserer Mensch mit einem stärkeren Selbstbewusstsein, egal ob sie Interesse an dir hat oder nicht. Du tust das nicht nur für sie. Du tust es in erster Linie für dich, damit du die beste Version deiner Selbst wirst. Übernimm die Kontrolle über dein Leben. Wenn du das Gefühl hast, du hättest etwas in deinem Leben nicht im Griff - sei es die Schule, deine Karriere oder deine Finanzen - dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um die Kontrolle zurückzuerlangen. Finde heraus, was du tun musst, um deine Situation zu verbessern und mehr Kontrolle zu erlangen. Setze es dann um. Verschwende nicht noch mehr Zeit damit, dich darum zu sorgen. Mädchen fühlen sich von Männern angezogen, die wirken, als hätten sie ihr Leben im Griff. Außerdem wirst du selbstbewusst und selbstsicher in dem Punkt, dass alles seinen Weg geht, weil du darauf hingewirkt hast. Suche dir ein neues Hobby oder Interesse. Gibt es eine Sportart, die du schon immer probieren wolltest? Gibt es ein Fachgebiet, über das du schon immer mehr wissen wolltest? Jetzt ist der richtige Zeitpunkt. Gehe denjenigen außerschulischen Interessen nach, die dich reizen und interessieren. Mädchen haben Interesse an interessanten Leuten. Hobbys oder andere Aktivitäten machen dich interessant. 7. **Gehe ein wenig auf Distanz.** Das ist das Schwerste, wenn du nach einem Mädchen verrückt bist, aber nur so entfliehst du der Friendzone. Wenn du willst, dass sie dich in einem anderen Licht sieht, dann musst du ein wenig auf Abstand gehen, damit eure Beziehung ganz neu beginnen kann, wenn ihr wieder Kontakt pflegt. Minimiere den Kontakt zu ihr drei oder vier Wochen lang. Es klingt ewig, aber du schaffst das. Sei höflich, wenn du sie siehst, verbringe aber nicht viel Zeit mit ihr. Telefoniere nicht lang mit ihr. Habt keine Dates. Beantworte Nachrichten mit kurzen und prägnanten Antworten. Wenn sie fragt, wieso du so distanziert bist, dann sage, dass du Zeit brauchst, um dich neu zu orientieren und Prioritäten zu setzen. Sage ihr, dass es nichts Persönliches ist, sondern dass du einfach an deinen Zielen in anderen Lebensbereichen arbeitest. Die meisten Mädchen mögen motivierte und ehrgeizige Männer. Wenn sie verwirrt ist, weil du weniger Zeit mit ihr verbringst, ist das eine sehr gute Begründung. 8. **Hinterlasse einen neuen ersten Eindruck.** Wenn du eine Weile weg warst, kannst du einen anderen "ersten" Eindruck hinterlassen, wenn du den Kontakt zu ihr wieder suchst. Wenn du es richtig machst, sieht sie dich in einem ganz neuen Licht. Sieh bestmöglich aus. Bemühe dich besonders darum, bestmöglich auszusehen, wenn du sie wahrscheinlich bald wieder siehst. Das nächste Treffen wird dann keine böse Überraschung für dich. Mache deine Absichten klar. Wenn du willst, dass sie dich als Beziehungsmaterial sieht, dann verhalte dich so. Flirte mit ihr. Halte den Blickkontakt. Mache ihr ein schönes Kompliment. Falle nicht in alte Verhaltensmuster zurück und tu nicht so, als würdest du sie verehren. Gib ihr das Gefühl, besonders zu sein, aber nicht indem du dich schlecht machst. 9. **Biete deine Zeit nicht so leichtfertig an.** Sei nicht immer für sie verfügbar, wenn sie es will. Lasse sie ein bisschen härter arbeiten, damit sie deine Aufmerksamkeit bekommt. Du hast beispielsweise keine Zeit, um zu ihr kommen und mit ihr romantische Komödien sehen, während sie über ihre letzte Trennung jammert. Du hast aber Zeit für sie, um Freitagabend mit ihr essen zu gehen, wenn sie das möchte. 10. **Verschwende keine Zeit.** Warte nicht Monate, um sie um ein Date zu bitten oder die Beziehung anderweitig aufs nächste Level zu bringen, wenn du den Kontakt wieder gesucht hast. Tu das innerhalb einer Woche. Bitte sie um ein Date, das ganz eindeutig romantisch ist. Also ein Abendessen am Wochenende und das nur zu zweit. Sie wird den Hinweis verstehen. Mache deine Gefühle auf eine klare, selbstbewusste Art deutlich. Sage ihr, dass du gerne mehr als nur mit ihr befreundet wärst. Sage ihr, dass du ihre Entscheidung akzeptierst, sollte sie kein Interesse haben, dass du aber nicht weiterhin in der Friendzone leben kannst. Berühre sie. Halte ihre Hand, umarme sie, kuschle sie oder suche anderweitig Körperkontakt. Früher habt ihr euch nicht berührt. Jetzt ist das eine sehr deutliche Art, um ihr etwas zu zeigen. Sean Connery sagte einst in einem Film: "Der Schlüssel zum Herzen einer Frau ist ein unerwartetes Geschenk zu einem unerwarteten Zeitpunkt." Das Geschenk muss nicht ausgefallen sein. Versuche etwas Einfaches, wie eine einzelne Blume oder ihre liebste Süßigkeit. Mache keine große Sache daraus, es ihr zu geben. Lächle einfach dabei und akzeptiere ihren Dank anmutig. 11. **Akzeptiere ihre Entscheidung.** Wenn du versucht hast, sie zu beeindrucken und sie keine Dates mit dir will, dann ziehe dich würdevoll zurück. Manchmal springt der Funke einfach nicht über. Du hast dein Bestes gegeben und es gibt andere Mädchen, die dich zu schätzen wissen. Sei weiterhin selbstbewusst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-M%C3%A4dchen-beeindrucken", "language": "de"}
Pfirsiche reifen lassen
Kaum etwas ist leckerer, als ein saftiger, reifer Pfirsich. Und kaum etwas ist enttäuschender, als in einen Pfirsich zu beißen der steinhart ist. Wenn dir unreife Pfirsiche Kummer bescheren, verzweifle nicht! Du kannst sie ganz einfach nachreifen lassen und schon bald frisch essen oder zum Kochen verwenden. 1. **Besorge dir eine Papiertüte.** Braune Papiertüten sind perfekt, um Pfirsiche reifen zu lassen. Die Frucht gibt von Natur aus Ethylengas ab und die dünne Papiertüte sperrt dieses Gas ein, ohne dabei auch Feuchtigkeit einzusperren. Plastiktüten hingegen lassen Pfirsiche zu schnell reifen und verrotten. 2. **Gib deine Frucht in die Tüte.** Lege den unreifen Pfirsich in die Tüte. Damit er schneller reift, lege noch eine Banane oder einen Apfel dazu. Diese Früchte geben eine größere Menge an Ethylengas ab und bewirken dadurch, dass der Pfirsich schneller reift. 3. **Lass den Pfirsich reifen.** Lass die Tüte für 24 Stunden bei Raumtemperatur in einem trockenen Ort liegen. Die Anzahl an Pfirsichen und der Ausgangsreifegrad bestimmt die Zeit, die die Pfirsiche benötigen, um vollständig zu reifen. 4. **Überprüfe die Pfirsiche.** Überprüfe deine Pfirsiche nach etwa 24 Stunden, um zu sehen, wie reif sie schon sind. Wenn sie einen sanften Duft verströmen und leicht weich sind, sind sie reif und bereit zum Verzehr. Wenn nicht, lege sie für weitere 24 Stunden in die Tüte. Wiederhole den Vorgang, bis sie fertig sind. Wenn sie immer noch nicht reif sind, lass sie für weitere 12 – 24 Stunden in der Tüte. 5. **Genieße deine Pfirsiche.** Sobald die Pfirsiche reif sind, kannst du sie essen! Sie halten mehrere Tage bei Raumtemperatur und noch länger im Kühlschrank. 6. **Lege ein Tuch aus Leinen aus.** Wähle einen sauberen, trockenen Bereich (wie z.B. den Arbeitsbereich in der Küche) und lege dort ein Tuch aus Leinen oder Baumwolle aus. Achte darauf, dass es glatt ausgelegt ist, um optimal den Raum zu nutzen. 7. **Lege deine Pfirsiche aus.** Lege die Pfirsiche mit dem Stängel nach unten auf das Leinentuch. Breite sie aus, damit sie voneinander getrennt sind und sich nicht berühren (auch wenn du viele Pfirsiche reifen willst). 8. **Decke deine Pfirsiche ab.** Lege eine weitere Schicht aus Leinen oder Baumwohl auf die Pfirsiche. Decke sie komplett ab und falls es möglich ist, stecke die Seiten ab, damit die Pfirsiche vor frischer Luft geschützt sind. 9. **Warte darauf, dass sie reifen.** Deine Pfirsiche mit einem Leinentuch zu reifen kann mehrere Tage benötigen, aber du bekommst dafür eine saftigere Frucht. Überprüfe die Pfirsiche alle 2-3 Tage und achte dabei auf die Weichheit und den typischen Pfirsichgeruch. Wenn sie noch nicht ganz fertig sind, tausche das Tuch aus und überprüfe sie am nächsten Tag. 10. **Genieße deine reifen Früchte.** Wenn deine Pfirsiche weich sind und einen tollen Duft versprühen, können sie gegessen werden! Iss sie frisch oder lagere sie im Kühlschrank, wenn du sie länger frisch halten willst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Pfirsiche-reifen-lassen", "language": "de"}
Unbegrenzte Leben in CandyCrush Saga bekommen
Es kann wirklich lästig sein, in Candy Crush Saga 30 Minuten auf ein neues Leben zu warten. Glücklicherweise gibt es verschiedene Möglichkeiten, um dieses Zeitlimit herumzukommen, ohne für Add-ons zu bezahlen. In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du auf einem Android-Gerät, iPhone oder iPad unbegrenzte Leben bekommst. Wenn du Zugang zu einem Computer mit Facebook hast, kannst du auch diesen nutzen, um kostenlos ein zusätzliches Leben zu bekommen. 1. **Nutze deine verbliebenen Leben.** Spiele die Level, bis du keine Leben mehr hast. Inmitten eines Spiels kannst du neben dem Herz-Icon oben auf dem Bildschirm sehen, wie viele Leben du noch hast. 2. **Schließe Candy Crush Saga.** Wenn dir die Leben ausgegangen sind, schließe die App komplett. Gehe dafür so vor: Streiche auf einem iPhone und iPad auf dem Bildschirm langsam von unten nach oben. Tippe auf Android-Geräten auf das Icon, das aussieht wie ein Quadrat, oder auf den physischen Button mit den beiden überlappenden Quadraten. Tippe auf Samsung-Geräten auf das Icon mit den drei vertikalen Linien. Dies zeigt die im Hintergrund laufenden geöffneten Apps. Streiche nach rechts, bis du ein Bild dessen siehst, wo du in Candy Crush Saga aufgehört hast. Streiche auf dem Bild von Candy Crush Saga nach oben. Das Bild verschwindet, was anzeigt, dass die App geschlossen wurde. 3. **Stelle die Uhr auf deinem Telefon vor.** Dadurch kannst du Candy Crush Saga zu der Annahme täuschen, dass es viel später ist. Du wirst mit neuen Leben belohnt. Stelle die Zeit mit den folgenden Schritten um sicher zu gehen drei Stunden vor. iOS - Tippe auf die Einstellungen App und gehe dort auf. Tippe dann auf. Schiebe den Slider "Automatisch stellen" auf AUS und tippe dann auf die Zeit. Streiche auf der Stunde nach oben, um sie drei Stunden vorzustellen. Android - Tippe auf dem Homescreen deines Geräts auf oder drücke auf den Menü-Button und gehe auf Einstellungen. Tippe auf das Icon mit der Lupe und tippe dann in die Suchleiste "Datum & Zeit" ein. Tippe dann auf. Schiebe den Schalter "Datum & Zeit automatisch" auf AUS. Tippe dann auf. Streiche auf der Stunde nach oben, um die Zeit drei Stunden vorzustellen. Tippe dann auf. 4. **Warte eine oder zwei Minuten.** Warte kurz, bevor du Candy Crush Saga wieder öffnest. 5. **Starte Candy Crush Saga neu.** Tippe auf dem Homescreen oder im Apps Menü auf das Candy Crush-Icon, um Candy Crush Saga erneut zu öffnen. Beginne noch nicht zu spielen. Du musst nur überprüfen, ob du die zusätzlichen Leben bekommen hast. Du kannst die Anzahl der Leben oben auf dem Bildschirm zur Auswahl des Levels im Herz sehen. 6. **Ändere die Zeit wieder zurück.** Gehe wieder in die Einstellungen und tippe auf den Schalter neben "Automatische Zeit". Dies erkennt Datum und Zeit automatisch und stellt die Zeit zurück auf die korrekte Zeit. 7. **Spiele Candy Crush Saga.** Deine Leben wurden aufgefüllt und du kannst wieder spielen. Wenn sie dir wieder ausgehen, wiederhole einfach diese Methode, um weitere Leben zu erlangen. Hinweis: Wenn du jetzt länger warten musst als vorher, um neue Leben zu bekommen, bedeutet dies, dass du in Schritt 3 nicht lange genug gewartet hast. Du musst diese Schritte wiederholen und deine Uhr vorstellen, um die zusätzliche Wartezeit auszugleichen. 8. **Spiele, bis du noch ein Leben übrig hast.** Dieser Trick funktioniert nur, wenn du nur noch ein Leben hast, achte also darauf! Es ist nicht möglich, in der Facebook-Version unbegrenzte Leben zu bekommen, da alles auf einem zentralen Server läuft. Alle Seiten, die behaupten, unbegrenzte Leben bereitzustellen, sind Betrug. 9. **Öffne einen neuen Tab.** Wenn du nur noch ein Leben hast, öffne Candy Crush in einem anderen Tab deines Browsers. 10. **Lade Candy Crush Saga in einem anderen Tab.** Gehe im anderen Tab auf Facebook und tippe links in der Seitenleiste auf "Candy Crush Saga". Beginne noch nicht zu spielen. Bereite es einfach vor. 11. **Spiele das Spiel im ersten Tab.** Wenn du dort dein letztes Leben verlierst, kannst du für einen weiteren Versuch auf den zweiten Tab wechseln. Wenn du dein letztes Leben verlierst, schließe den Tab sofort, bevor das Spiel zu Ende ist und öffne Candy Crush Saga in Facebook in einem neuen Fenster. Du kannst dies weiterhin tun, solange du einen neuen Tab öffnest und den alten schließt, bevor der Zähler für die Leben auf 0 fällt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Unbegrenzte-Leben-in-CandyCrush-Saga-bekommen", "language": "de"}
Das Geschlecht von Welpen bestimmen
Das Geschlecht deines Welpen zu entdecken ist ziemlich einfach, wenn du ein paar anatomische Orientierungspunkte kennst. Stelle sicher, dass du sanft und vorsichtig mit deinem Welpen umgehst. Wenn du kannst, warte bis er drei bis vier Wochen alt ist, bevor du versuchst, sein Geschlecht zu bestimmen. Wenn du den Welpen zu viel anfasst, bevor er ein Band zu seiner Mutter aufbauen konnte, kann es sein, dass die Mutter den Welpen ablehnt. 1. **Hebe den Welpen sanft hoch.** Neugeborene und junge Welpen sind sehr zerbrechlich. Fasse ihn vorsichtig an. Welpen können nicht gut sehen oder hören, bevor sie ein paar Wochen alt sind, daher kann es ihn nervös machen, wenn er aufgenommen und gehalten wird. Nimm einen Welpen nie an seinem Schwanz hoch! Schiebe deine Hand so weit wie möglich unter den Körper des Welpen, um ihm eine möglichst gute Unterstützung zu geben, wenn du ihn hochnimmst. Fasse Welpen während der ersten beiden Wochen nach der Geburt so wenig wie möglich an. Wenn du sie zu viel anfasst, könnte das die Mutter verärgern oder den Welpen schaden. Warte wenn möglich, bis die Welpen mindestens drei bis vier Wochen alt sind, bevor du versuchst, ihr Geschlecht zu bestimmen. Sie hatten bis dahin dann genügend Zeit, um ein Band mit ihrer Mutter aufzubauen und sich etwas zu entwickeln. 2. **Halte den Welpen in der hohlen Hand.** Lege den Welpen in deiner Hand auf seinen Rücken, so dass seine Pfoten in die Luft weisen. Stelle sicher, dass du den ganzen Körper des Welpen mit deinen Händen unterstützt, damit seine Wirbelsäule nicht strapaziert wird. Drücke den Welpen nicht. Es ist vielleicht einfacher, wenn du jemand anderes den Welpen halten lässt, damit du ihn dir anschauen kannst. Du kannst ihn auch auf einem warmen Handtuch, das du auf dem Tisch ausgebreitet hast, auf den Rücken legen. Dies hilft den Welpen warm zu halten. 3. **Gehe schnell vor.** Neugeborene Welpen können ihre eigene Körpertemperatur mehrere Wochen nach der Geburt nicht selbst halten. Sie können sich sehr leicht verkühlen. Halte den Welpen nicht länger als nötig von seiner Mutter fern. Fünf bis zehn Minuten sollten das Limit für das Anfassen junger Welpen sein. Verwende ein Heizkissen oder eine in ein Handtuch gewickelte Wärmflasche im Bett des Welpen, um ihn warmzuhalten. 4. **Achte auf Stress.** Wenn der Welpe Anzeichen von Stress zeigt, z.B. Schreien oder sich Winden, lege den Welpen sofort zurück zu seiner Mutter. Die Mutter kann ebenfalls Stress bekommen, wenn sie es nicht gewohnt ist, dass du ihre Welpen anfasst. Wenn du Anzeichen von Stress bei ihr feststellst, z.B. dass sie dich anbellt, lege den Welpen wieder zurück zu seiner Mutter. 5. **Sieh dir den Bauch des Welpen an.** Du siehst wahrscheinlich einen "Bauchnabel". Dieser ist normalerweise fast in der Mitte des Bauchs, direkt unter dem Rippenbogen. Wenn der Welpe in den letzten Tagen geboren wurde, ist vielleicht die Nabelschnur noch dran. Wenn die Nabelschnur verschrumpelt und abfällt - was innerhalb von ein paar Tagen geschehen sollte - bleibt eine kleine Narbe davon auf dem Bauch des Welpen zurück. Diese Narbe hat eine etwas hellere Farbe als die umliegende Haut und fühlt sich etwas dicker an. 6. **Schau unterhalb des Bauchnabels oder der Narbe der Nabelschnur.** Wenn dein Welpe ein Männchen ist, ist eine weitere erhabene Stelle oder ein "Knopf" Fleisch etwa 2,5 cm unterhalb der Narbe zu sehen. Die Vorhaut hat ein kleines Loch in der Mitte. Es kann sein, dass die Vorhaut feine Haare darum herum oder sogar darauf hat. Versuche nicht, den Penis eines Welpen herauszuziehen oder zum Vorschein zu bringen, bis der Welpe mindestens sechs Monate alt ist. Hunde haben einen Penisknochen. Du kannst den Penis oder Penisknochen schädigen, wenn du versuchst, den Penis eines jungen Hundemännchens gewaltsam zum Vorschein zu bringen. 7. **Prüfe auf Hoden.** Männliche Welpen haben Hoden, auch wenn du sie erst ab einem Alter von etwa acht Wochen fühlen kannst. Die Hoden sind hoch oben zwischen den Hinterbeinen des Welpen. Je nach Größe deines Welpen haben seine Hoden etwa die Größe einer Lima-Bohne. Ab einem Alter von acht Wochen sind die Hoden normalerweise von dem Sack-ähnlichen Hodensack umschlossen. 8. **Fühle den Bauch des Welpen.** Anders als männliche Welpen haben weibliche Welpen einen glatten Bauch (abgesehen von der Narbe der Nabelschnur). Weibchen haben keine Vorhaut. 9. **Untersuche das Hinterteil des Welpen.** Der Anus eines Welpen liegt direkt unter seinem Schwanz. Wenn dein Welpe männlich ist, wirst du nur seinen Anus sehen können. Wenn dein Welpe ein Weibchen ist, siehst du direkt unter dem Anus einen erhabenen, fleischigen Bereich. Dies ist die Vulva. Die Vulva eines weiblichen Welpen ist klein und blattförmig. Sie hat einen vertikalen Schlitz und befindet sich normalerweise fast direkt zwischen den Hinterbeinen des Welpen. Es kann sein, dass sich feine Haare auf der Vulva befinden. 10. **Lasse die Nippel außer Betracht.** Wie bei Menschen und anderen Säugetieren haben sowohl männliche als auch weibliche Hunde Nippel. Sie sagen nichts über das Geschlecht eines Welpen aus. 11. **Gehe zum Tierarzt.** Welpen sollten im Alter von sechs Wochen ihre ersten Impfungen bekommen. Wenn du nicht herausfinden kannst, welches Geschlecht dein Welpe hat, kann dir dein Tierarzt während eines Routine-Besuchs dabei helfen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Das-Geschlecht-von-Welpen-bestimmen", "language": "de"}
Entsorgung von Speiseöl
Einige der besten Dinge sind aus Speiseöl hergestellt - Dumplings, Pommes, Bacon... Auch wenn es ein wichtiger Bestandteil bei der Zubereitung der leckersten Speisen ist, kann seine Entsorgung jedoch knifflig sein. Eines, was du absolut nicht tun kannst, ist das Öl den Abguss hinabzugießen (außer natürlich du möchtest, dass dein Abfluss aussieht wie aus dem Horrorfilm). Glücklicherweise gibt es wikiHow. Befolge diese Schritte, um dein Speiseöl richtig zu entsorgen (und lerne nebenbei einige unterhaltsame Dinge, die du mit altem Öl tun kannst). 1. **Lasse den Topf abkühlen.** Du solltest das Öl immer abkühlen lassen, bevor du es aus dem Kochgefäß, das du verwendet hast, entfernst. Die jeweilige Dauer hängt von dir ab - du kannst es eine Stunde stehen lassen, über Nacht, etc. Heißes Speiseöl kann zu schweren Verbrennungen führen, wenn du es aus Versehen auf dich/ deinen Freund/ deinen Hund schüttest. Wenn du nur eine kleine Menge Speiseöl übrig hast, kannst du es einfach abkühlen lassen und dann mit einem Papiertuch aufwischen. Gieße Öl niemals in den Abfluss. 2. **Wähle das richtige Gefäß für das Öl.** Du brauchst ein unzerbrechliches, vorzugsweise sauberes Gefäß. Plastikgefäße gehen dahingehend - wie in jeder Diskussion Plastik vs. Glas - besser als welche aus Glas, da Glas zerbricht, wenn es herunterfällt. Davon abgesehen funktionieren Ball Einmachgläser gut, wenn du abgekühltes Öl in sie gießt, da sie exzellent schließende Deckel haben. Auf der Plastikseite sind Erdnussbuttergläser exzellente Ölbehälter. Wenn du nicht vorhast, das Öl zu spenden oder wiederzuverwenden, kannst du auch die Oberseite einer Bierdose abschneiden und das Öl in diese gießen. 3. **Siebe das Öl, wenn du es in das Gefäß füllst.** Du musst dies nicht machen, wenn du das Öl nicht wiederverwenden oder spenden willst. Das Absieben des Öls stellt sicher, dass keine kleinen Essenspartikel in das Gefäß gelangen und zur Bildung von Schimmel führen. 4. **Spende dein Speiseöl.** Während sich dies seltsam anhören mag, bitten viele Städte ihre Einwohner jetzt darum, ihr gebrauchtes Öl zu spenden. Im Gegenzug wandelt die Stadt dein Fett in sauberer brennenden Biodiesel um. Biodiesel ist ein ungiftiger und biologisch abbaubarer Treibstoff, der den Motor deines Autos antreiben und gleichzeitig die Umwelt schützen kann. San Francisco verwendet sogar recyceltes Speiseöl für den Betrieb einiger Bussysteme! Es gibt bestimmte Abgabestellen, wo du dein Öl spenden kannst. Um die nächste für dich zu finden, suche im Internet nach "Speiseöl spenden (Name deiner Stadt)". 5. **Wirf das Öl weg.** Wenn die einzige Möglichkeit ist, das Öl wegzuwerfen, lasse es im Behälter abkühlen. Stelle sicher, dass der Deckel fest geschlossen ist und wirf ihn dann in den Müll. 6. **Friere dein Speiseöl ein.** Nachdem du dein Speiseöl in ein Gefäß gefüllt hast, kannst du es einfrieren. Dies hat zwei Zwecke: es ist einfacher zu entsorgen, wenn es fest ist, und du kannst es nach dem Auftauen wiederverwenden. 7. **Verwende das Speiseöl für eine andere Mahlzeit wieder.** Öl kann mehrere Male zum Frittieren verwendet werden, so lange du es zwischen den Anwendungen filterst (d.h. dass du es absiebst, um u.a. die kleinen Speisereste herauszubekommen). 8. **Hebe dir etwas auf, um es auf eine Schneeschaufel zu reiben.** Wenn du Speiseöl auf Schneeschaufeln reibst, haftet der Schnee nicht so an der Schaufel (dir ginge es genauso, wenn du etwas greifen wolltest, das mit Öl überzogen ist). Dies ist eine perfekte Lösung für den Umgang mit klebrigem, Kartoffelbrei-ähnlichem Schnee, der oft im Frühling vorkommt. 9. **Denke darüber nach, eine Öllampe herzustellen.** Öllampen sind etwas Tolles, wenn der Strom ausfällt und du einen Tag und eine Nacht in unangenehmer Dunkelheit landest. 10. **Erstelle eine Lavalampe.** So überraschend dies sein mag, du kannst tatsächlich mit altem Speiseöl selbst eine Lavalampe machen. Auch wenn sie nicht so nützlich sind wie normale Öllampen, sind Lavalampen dennoch großartig. Dies ist ein unterhaltsames Projekt mit Kindern und eine clevere Möglichkeit, dein Speiseöl loszuwerden. 11. **Verwende das Öl zum Rasieren.** Vermeide die Chemikalien in käuflichen Rasiercremes, die deine Haut austrocknen und irritieren können, indem du stattdessen Speiseöl nimmst. Denke daran, dass du dies vermutlich nicht tun solltest, wenn du eine Neigung zu Pickeln hast. 12. **Schau, ob es ein lokales Recycling Center gibt, das dir das Öl abnimmt.** 13. **Bringe große Mengen zu einem lokalen Restaurant.** Manchmal haben sie Eimer für gebrauchtes Öl/ Fett, in den du dein Öl werfen kannst, wenn du nett fragst. 14. **Füttere es gelegentlich deinen Nutztieren.** Vermische Speiseöl mit altem Brot, altem Reis oder irgendeinem Getreide und füttere es deinen Schweinen oder Hühnern. Sie fressen fast alles. Wenn du keine Tiere hast, bringe es zu einem dir bekannten Bauern. 15. **Verwende es, um Seife herzustellen.** Du kannst dies nur machen, wenn das Gefäß nur eine Sorte Öl enthält. Stelle sicher, dass du das Öl "säuberst", indem du das kühle, gebrauchte Öl in einen Topf mit Wasser gibst. Lasse das Wasser köcheln (auf mittlerer bis niedriger Hitze) und verrühre vorsichtig das Öl mit dem Wasser. Alles, was das Öl verunreinigt, z.B. Speisepartikel, sollte aus der Ölschicht heraus- und in die Wasserschicht fallen. Um das Öl herauszubekommen, lasse die Lösung abkühlen und stelle das Ganze falls erforderlich in den Gefrierschrank, bis die Ölschicht fest ist. Fahre mit dem "Säubern" fort, bis keine weiteren Speisereste oder andere Verunreinigungen mehr zu sehen sind.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Entsorgung-von-Speise%C3%B6l", "language": "de"}
Korrosion und Ablagerungen auf Batterien reinigen
Korrosion und Ablagerungen auf Batterieanschlüssen können dein Fahrzeug davon abhalten zu starten oder bei deiner Digitalkamera eine fehlerhafte Leistung verursachen, wenn du eine Aufnahme in einem besonderen Moment machen möchtest. Ganz egal, welche Art von Batterie du besitzt, können deine Verbindungen korrosiv werden und den Strom schlecht weiterleiten. Lies weiter und erfahre in diesen Tipps wie du sie reinigen kannst. 1. **Entferne die Batteriekabel von den Batterieverbindungen.** Löse die Mutter an jeder Kabelklemme. Entferne die Kabelklemme von dem negativen Anschluss, der mit einem "-" markiert ist und anschließend die Klemme von dem positiven Anschluss, der mit einem "+" markiert ist.. Kehre diese Prozedur beim erneuten Anschließen um. Die Kabel können schwierig zu entfernen sein. Du wirst vielleicht an ihnen wackeln und sie nach oben ziehen müssen, bis die Klemme von dem Anschlussstutzen rutscht. Wenn sich dort exzessive Korrosion angesammelt hat, wirst du wahrscheinlich auch noch eine Kombizange benötigen. 2. **Untersuche die Kabel und Klemmen auf exzessive Abnutzung oder Korrosion.** Wenn du feststellst, dass dies der Fall ist, solltest du sie ersetzten. 3. **Überprüfe das Batteriegehäuse auf Risse und die Verbindungen auf Schäden.** Wenn du eines von beiden findest, ersetzt du die Batterie. 4. **Sichere die losen Kabel, damit sie nicht versehentlich mit den Verbindungen in Kontakt kommen.** 5. **Gib Backsoda direkt auf die Anschlussstutzen.** 6. **Mit Hilfe einer nassen oder feuchten Zahnbürste arbeitest du das Backsoda in die Anschlussstutzen und die Kabelklemmen ein.** 7. **Wenn dies nicht ausreichend ist, benutzt du eine spezielle Bürste für die Reinigung von Anschlussstutzen einer Batterie.** Du kannst auch einen einfachen Pad aus Wolle verwenden, um die Innenseiten ebenfalls zu polieren. 8. **Trockne alles mit einem sauberen Lappen nach.** 9. **Trage Fett oder Petroleumgel auf die Anschlussstutzen auf.** Dies wird die Entstehung von korrosiven Ablagerungen verlangsamen. 10. **Baue zuerst die positive Anschlussklemme und dann die negative Anschlussklemme wieder an.** Verwende einen korrekt sitzenden Schraubenschlüssel um sie fest anzuziehen. 11. **Bringe die Gummikappe oder den Plastikdeckel, der die Plastikverbindung abdeckt, wieder an.** Wenn du keine hast, wirst du sie in einem Geschäft für Fahrzeugzubehörteile vor Ort finden. 12. **Untersuche die Korrosion und folge den entsprechenden Hinweisen.** Milde Korrosion" Auf den üblicherweise schimmernden Teilen, zeigt sich diese in Form von dunklen stumpfen Flecken. Ablagerungen: In extremen Fällen kannst du eine krustenartige Ablagerung erkennen. Wenn die Ablagerung sehr ausgeprägt ist, kann die Lösung des Problems ein wenig schwieriger sein. 13. **Stelle die erforderlichen Materialien zusammen:** Essig, einen Applikator und feinkörniges Sandpapier. 14. **Weiche deinen Applikator leicht in ein.** 15. **Bestreiche die Verbindung vorsichtig damit.** Sei nicht alarmiert, wenn eine zischende Reaktion einsetzt. Das ist vollkommen normal. 16. **Reibe mit etwas mehr Essig, wenn es so aussieht, als ob die Korrosion nicht verschwindet.** Wenn dies die Korrosion noch immer nicht auflöst, kannst du diesen Bereich sanft mit feinkörnigen Sandpapier bearbeiten um die korrodierten Teile zu lösen, bevor du es erneut mit dem Essig versuchst. 17. **Genieße die Wiederkehr von Leben in deinen Batterien.** Denke daran, sie zu entfernen, bevor du die Kamera das nächste Mal weglegst. 18. **Stelle das erforderliche Material zusammen:** Destilliertes Wasser, Backsoda, Gummihandschuhe und fusselfreie Lappen. 19. **Berühre nicht die weiße krustenartige Ablagerung mit deiner bloßen Haut.** Dies ist Batteriesäure, die aus der Batterie ausgelaufen ist und die deine Haut verätzen kann. Wenn du sie doch berührst, spüle deine Hände gründlich mit warmen Seifenwasser ab, bevor sie in die Nähe deiner Augen oder einer anderen, aus Schleimhaut bestehenden Membran, gelangen. Lass das Wasser großzügig laufen, weil die Säure am ehesten aktiv wird, wenn sie feucht ist. Schnell laufendes Wasser hilft dir, sie abzuspülen, bevor sie beginnt, dich zu verätzen. 20. **Versuche, das Batteriegehäuse zu entfernen und es in Wasser oder einer verdünnten Lösung mit Soda einzuweichen.** Diese Methode wäre die einfachste Lösung und würde bei dem bestmöglichen Szenario eingesetzt werden. 21. **Reibe die Ablagerungen sanft mit einem angefeuchteten Lappen ab, wobei du Gummihandschuhe trägst.** Entferne auf diese Weise soviel von den Ablagerungen, wie es dir möglich ist. 22. **Verwende eine verdünnte Lösung aus Backpulver, die du auf einen Lappen gibst, um den Rest zu entfernen.** Du wirst fast sofort ein Fauchen und ein Zischen vernehmen und auch die Entstehung von Salz und Wasser beobachten. Wenn das Batteriegehäuse nicht wasserdicht ist (das ist es üblicherweise nicht), solltest du diesen Schritt über einem Abflussbecken ausführen, wobei das Batteriegehäuse nach unten zeigt, damit das entstandene Wasser und Salz herauslaufen kann. 23. **Wische die Innenseite mit einem feuchten fusselfreien Tuch aus.** Destilliertes Wasser ist auf lange Sicht besser um Ablagerungen vorzubeugen, aber Leitungswasser wird in dieser Situation keine schwerwiegenden Probleme verursachen. 24. **Trockene die Anschlüsse vorsichtig mit einem anderen fusselfreien Tuch.** Achte darauf, dass alles trocken ist, bevor du die Batterien einbaust. Wenn es notwendig ist, lässt du die Batterien über Nacht ausgebaut, um das verbleibende Wasser verdunsten zu lassen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Korrosion-und-Ablagerungen-auf-Batterien-reinigen", "language": "de"}
Auf einem iPhone blockierte Kontakte sehen
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du in den Einstellungen deines iPhones eine Liste der von dir blockierten Kontakte und Telefonnummern findest. 1. **Gehe auf deinem iPhone in die Einstellungen.** Die App findest du normalerweise auf dem Homescreen. 2. **Scrolle nach unten und tippe auf Telefon.** 3. **Tippe unter der Überschrift "ANRUFEN" auf Anruferblockierung & Identifizierung.** 4. **Finde unter "BLOCKIERTE KONTAKTE" blockierte Nummern und Kontakte.** Um das Blockieren eines Kontakts oder einer Telefonnummer aufzuheben, tippe rechts oben auf und dann neben dem Eintrag auf das rote Minuszeichen (-).
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Auf-einem-iPhone-blockierte-Kontakte-sehen", "language": "de"}
Die Anzeichen von Morbus Parkinson erkennen
Morbus Parkinson ist ein Zustand, in dem das Gehirn damit aufhört, reguläre Mengen an Dopamin zu produzieren – einer Chemikalie, die unsere motorischen Fertigkeiten kontrolliert und sich auf das zentrale Nervensystem auswirkt. Wer an Morbus Parkinson leidet, kann eine Vielfalt an körperlichen Problemen haben, einschließlich langsamerer Bewegungen und Schwierigkeiten damit, Muskeln zu kontrollieren. Morbus Parkinson schreitet mit der Zeit fort. Daher kann es dir bei der Feststellung helfen, ob du eine richtige Diagnose und eine Behandlung brauchst, wenn du seine Anzeichen und Symptome kennst. 1. **Achte auf Schütteln oder Zucken.** Wenn du an Morbus Parkinson denkst, ist das Erste, was dir einfällt, möglicherweise Zittern. Dieses kann überall am Körper auftreten: Ein schüttelnder Finger, ein zuckendes Auge, eine zitternde Lippe oder ein zitterndes Kinn usw. Beachte, dass etwas Schütteln und Zucken absolut normal sein kann – zum Beispiel nach anstrengendem Sport oder nach einer Verletzung. Einige Medikamente können ebenfalls Zittern verursachen. Befrage daher deinen Arzt zu Medikamenten, die du im Augenblick nimmst. 2. **Halte nach dem Einsetzen von Muskelsteifheit Ausschau.** Nach dem Zittern ist Steifheit das bekannteste Symptom von Morbus Parkinson. Beachte, ob sich deine Muskeln steif anfühlen, selbst wenn du sie nicht kürzlich übermäßig beansprucht hast. Du könntest auch eine Abnahme in der Flexibilität oder einen Anstieg in Muskelschmerzen oder Krämpfen sehen. Muskelsteifheit im Gesicht bewirkt manchmal, dass Menschen mit Parkinson einen "Masken"-haften, leeren Ausdruck entwickeln. Die Parkinson-Maske ist durch Starren mit wenig Blinzeln, wenig oder kein Lächeln charakterisiert. Sie deutet allgemein an, dass die Person ärgerlich ist, selbst wenn es ihr gut geht. Dir könnte aufgrund der Steifheit auch die Entwicklung einer krummen Haltung auffallen. Das könnte bedeuten, dass die Person nach vorn gebeugt ist, oder dass sie sich mehr zur einen Seite als zur anderen beugt. 3. **Verfolge deinen Stuhlgang.** Wenn du an den Verlust der Muskelkontrolle denkst, die mit Morbus Parkinson einhergeht, denkst du möglicherweise an die verringerte Fähigkeit, zu gehen (zu reden, zu essen und so weiter). Die Krankheit wirkt sich jedoch auch auf das autonome Nervensystem aus, welches die Bewegungen und Funktionen der inneren Organe kontrolliert – die Muskeln, über deren Gebrauch wir nie nachdenken. Wenn das autonome Nervensystem betroffen ist, arbeitet der Magen-Darm-Trakt womöglich nicht richtig, was Verstopfung verursacht. Nicht jeden Tag Stuhlgang zu haben zeigt nicht notwendigerweise Verstopfung an. Bei einigen Menschen ist es möglicherweise normal, dass zwischen den Stuhlgängen drei bis vier Tage vergehen. Verstopfung ist durch eine erhebliche Verringerung der Häufigkeit des Stuhlgangs gekennzeichnet. Der Stuhl ist außerdem trockener als gewöhnlich und lässt sich schwierig absetzen. Du stellst möglicherweise fest, dass du dich anstrengst, wenn du die Toilette benutzt. Berücksichtige andere Ursachen von Verstopfung. Dazu könnten neben weiteren potentiellen Ursachen Dehydrierung, Faserstoffdefizit, übermäßiger Genuss von Alkohol, Koffein oder Milchprodukten und Stress gehören. 4. **Sei dir der Anzeichen von Mikrographie bewusst.** Parkinson wirkt sich auf motorische Fertigkeiten aus und verursacht Muskelsteifheit. Daher stellen Menschen, die ihn haben, oftmals fest, dass es immer schwieriger wird, zu schreiben. Mikrographie ist eine Veränderung der Handschrift, die häufig mit der Krankheit in Verbindung gebracht wird. Achte darauf, ob: deine Handschrift klein und verkrampfter wird als gewöhnlich du nicht mehr in einer glatten, flüssigen Bewegung schreiben kannst deine Hände sich beim Schreiben fest anfühlen Beachte, dass Mikrographie für gewöhnlich eher durch eine plötzliche als durch eine allmähliche Veränderung gekennzeichnet ist. 5. **Beachte stimmliche Veränderungen.** Neunzig Prozent der Menschen mit Parkinson erleben eine Verringerung der Sprachfähigkeit. Das üblichste frühe Symptom hiervon ist eine weicher werdende oder leisere Stimme, obwohl die Sprache auch gehaucht oder heiser werden kann. Einige Menschen stellen möglicherweise fest, dass ihre Sprache langsamer wird, während andere – etwa zehn Prozent – ihr Redetempo beschleunigen, was zu einer stolpernden, stotternden Sprache führt. Es ist möglicherweise schwer, diese Veränderungen bei dir selbst zu bemerken. Frage daher die Menschen um dich herum, ob ihnen irgendeine Veränderung in deiner Sprache auffällt. 6. **Sei wachsam gegenüber Anzeichen von Hyposmie.** Über neunzig Prozent der Menschen mit Morbus Parkinson leiden an Hyposmie oder einem Verlust der Fähigkeit, zu riechen. Forschungen deuten an, dass das Absinken in der Fähigkeit, zu riechen, ein Anzeichen für die Demenz ist, die Morbus Parkinson begleitet. Sie kann motorischen und Koordinationsproblemen mehrere Jahre vorausgehen. Teste dich selbst mit Bananen, Äpfeln, Dillgurken oder Lakritze, bevor du einen Arzt kontaktierst, falls du vermutest, dass deine Fähigkeit, zu riechen, nachlässt. Vergiss nicht, dass es weitere, vollkommen harmlose Gründe für den plötzlichen Geruchsverlust gibt. Lasse eine Erkältung, die Grippe oder eine verstopfte Nase vorübergehen, bevor du dir wegen Hyposmie Sorgen machst. 7. **Beachte Veränderungen von normalen Schlafmustern.** Schlafschwierigkeiten sind ein frühes Anzeichen von Parkinson und fallen für gewöhnlich vor Schwierigkeiten mit motorischen Funktionen auf. Schlafproblme können viele Formen annehmen, einschließlich: Schlaflosigkeit (der Unfähigkeit, abends einzuschlafen) Tagsüber schläfrig zu sein (davon wird von 76 % der an Parkinson Leidenden berichtet) oder "Schlafanfälle" zu haben (plötzliches, unfreiwilliges Einsetzen von Schlaf) Alpträumen oder des "Auslebens" von Träumen, während du schläfst Schlafapnoe (bei der du ein paar Sekunden auf einmal damit aufhörst, zu atmen, während du schläfst) 8. **Missachte keinen Schwindel oder Ohnmachtsanfälle.** Während diese Symptome vielfältige Ursachen haben können, kommen sie bei an Parkinson Leidenden von orthostatischer Hypotonie, (einer Form von niedrigem Blutdruck), die fünfzehn bis dreißig Prozent der Patienten betrifft. Orthostatische Hypotonie bewirkt, dass dein Blutdruck plötzlich und dramatisch abfällt, wenn du aufstehst, nachdem du eine Zeit lang gesessen oder gelegen hast. Das verursacht Verwirrtheit, Schwierigkeiten damit, dein Gleichgewicht zu finden, und sogar Bewusstlosigkeit. 9. **Denke daran, dass keins dieser Symptome für sich allein auf Parkinson hindeutet.** Jedes der in diesem Abschnitt beschriebenen Symptome könnte entweder von normaler körperlicher Anstrengung oder von einem anderen zugrunde liegenden medizinischen Problem stammen. Falls jedoch über einen ausgedehnten Zeitraum mehrere dieser Symptome zusammen beobachtet werden, solltest du einen Arzt kontaktieren, um dich auf Morbus Parkinson testen zu lassen. 10. **Verstehe die genetischen Ursachen von Morbus Parkinson.** Nur ein bis zwei Prozent der an Parkinson Leidenden haben Gene, welche die Entwicklung der Krankheit direkt verursachen. Die meisten Menschen haben "dazugehörige" Gene, was bedeutet, dass bei ihnen ein höheres Risiko besteht, Parkinson zu entwickeln. Sie haben es aber nicht notwendigerweise, selbst wenn sie die genetische Veranlagung dazu haben. Falls dazugehörige Gene mit weiteren vererbten Genen oder Umweltfaktoren kombiniert sind, können sie das Einsetzen von Parkinson auslösen. Etwa 15 bis 25 % der Menschen mit der Krankheit haben Verwandte, die ebenfalls daran leiden oder gelitten haben. Das Alter erhöht ebenfalls dein Risiko, Parkinson zu entwickeln. Während ein bis zwei Prozent der allgemeinen Bevölkerung an der Krankheit leiden, leiden zwei bis vier Prozent der Bevölkerung über sechzig Jahren daran. Sei dir deiner genetischen Risikofaktoren bewusst und sei dazu in der Lage, sie deinem Arzt zur Verfügung zu stellen. 11. **Gehe mit deinen Bedenken zu deinem Hausarzt.** Morbus Parkinson kann schwierig zu diagnostizieren sein, insbesondere in seinen frühen Stadien. Eine frühe Entdeckung ist jedoch sehr wichtig, um so lange wie möglich eine gute Lebensqualität aufrechtzuerhalten. Bitte deinen Internisten (oder Hausarzt), deine Symptome mit dir durchzugehen, falls du mehr als eins der hier aufgeführten Symptome beobachtest und eine familiäre Vorgeschichte von Parkinson hast. 12. **Führe die Einschätzungs-Übungen deines Arztes durch.** Es gibt keinen diagnostischen Standardtest für Morbus Parkinson, obwohl Wissenschaftler daran arbeiten, ein biologisches Kennzeichen zu finden – wie Blutuntersuchungen oder einen bildgebenden Scan -, welches eine Diagnose bestätigen kann. Weil wir diesen Test aber noch nicht haben, zeiht dein Arzt stattdessen seine Kenntnisse dazu heran, wie sich die Krankheit manifestiert. Er kombiniert es mit Beobachtungen deiner Fähigkeit, einige simple Aufgaben durchzuführen. Die Untersuchung testet wahrscheinlich auf die Symptome, die im vorigeren Abschnitt aufgeführt wurden: Bewegung der Gesichtsmuskeln Das Vorhandensein von Zittern, wenn deine Gliedmaßen ruhen Steifheit der Gliedmaßen oder des Nackens Fähigkeit, ohne Schwindel plötzlich aufzustehen Flexibilität und Muskelkraft Fähigkeit, das Gleichgewicht schnell wieder zu erlangen 13. **Gehe anschließend zu einem neurologischen Spezialisten.** Bitte um eine Überweisung zu einem Neurologen, selbst wenn dein Hausarzt keinen Grund zur Sorge sieht, falls du immer noch besorgt bist. Ein Spezialist ist vertrauter mit den Anzeichen von Parkinson und ist möglicherweise anderer Meinung als dein Hausarzt. Sei auf zusätzliche Tests (Blutuntersuchungen, Scans) gefasst, die möglicherweise durchgeführt werden, um andere Ursachen der Symptome auszuschließen, die du beobachtet hast. 14. **Erkundige dich danach, Carbidopa/Levodopa zu nehmen.** Carbidopa/Levodopa ist ein Medikament, das die Symptome von Morbus Parkinson behandelt. Falls du damit anfängst, das Medikament zu nehmen und eine Verbesserung deiner Symptome beobachtest, kann der Arzt diese Information dazu nutzen, eine Diagnose auf Morbus Parkinson zu bestätigen. Achte darauf, das Medikament nach Anweisung zu nehmen. Falls du die Dosen zu selten oder eine zu geringe Dosis nimmst, kann der Arzt nicht genau einschätzen, wie stark und warum deine Symptome sich gebessert oder nicht gebessert haben. 15. **Hole dir eine zweite Meinung ein.** Weil es noch keinen Test für eine biologische Kennzeichnung von Morbus Parkinson gibt, kann es sehr schwierig sein, eine akkurate Diagnose zu bekommen – insbesondere in den frühen Stadien. Dir eine zweite Meinung einzuholen hilft dabei, sicherzustellen, dass du die bestmögliche Behandlung gegen was auch immer deine Symptome verursacht bekommst. Lasse dich regelmäßig erneut testen, falls die Ärzte sagen, dass du keinen Morbus Parkinson hast, aber die Symptome nicht weggehen. Dieses ist eine fortschreitende Krankheit, Mit der Zeit schreiten die Symptome möglicherweise bis zu einer Stufe fort, die es einem Arzt erlaubt, eine solide Diagnose zu bestätigen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Die-Anzeichen-von-Morbus-Parkinson-erkennen", "language": "de"}
Eine Ulme erkennen
Die Ulme kann auf eine lange und recht unterschiedliche Existenz zurückblicken. Vor ungefähr 40 Millionen Jahren erschien sie zum ersten Mal in Asien und zog dann erfolgreich durch die ganze nördliche Hemisphäre. Es gibt mehr als 30 Ulmenarten und die verschiedenen Sorten sind für alles Mögliche, von Schreinerarbeiten bis zu Viehfutter, geschätzt worden. Die größte Vielfalt an Ulmen besteht noch immer in Asien. Es gibt etwa acht Arten in Nordamerika und einige in Europa. Weil Ulmen sommergrüne Bäume sind, haben die verschiedenen Sorten ähnliche Merkmale. Befolge die folgenden Tipps, um eine Ulme zu bestimmen. 1. **Die Blätter des Baumes untersuchen.** Ulmenblätter sind wechselständig und zweizeilig am Zweig angeordnet. Das Blatt selbst ist oval und läuft in einer Spitze aus. Die Blattränder sind gezähnt und die Nerven stehen hervor. Die Basis des Blattes ist etwas uneben. 2. **Die Borke betrachten.** Die Borke einer Ulme ist rau und grob und weist sich überkreuzende Rippen auf. Die Borke hat eine hellgraue bis dunkel grau-braune Farbe. Die Chinesische Ulme (lateinischer Name – Ulmus parvifolia) hat oft eine grüne oder orangefarbene, sich abschälende Borke. 3. **Die gewöhnliche Höhe und Breite prüfen.** Die meisten Ulmenarten erreichen eine Höhe von 9 bis 21 Metern. Und ihre Krone kann sich von 9 bis 18 Meter weit ausbreiten. Viele amerikanische Ulmenarten werden sogar größer und können eine Höhe von 39 Metern und eine Breite von 37 Metern erreichen. 4. **Den allgemeinen Habitus oder die Silhouette des Baumes beurteilen.** Der Fuß einer Ulme ist durch ein sichtbares, flaches und sich weit ausbreitendes Wurzelsystem verstärkt. In etwa halber Höhe des Stammes gabelt sich dieser in einige starke Äste, die viele weitere Zweige stützen; die Zweige breiten sich aus und hängen oft herab, was dem Baum den Anblick eines Schirmes gibt. Der Winter ist die beste Zeit, um die Kontur einer Ulme zu untersuchen. 5. **Nach Blüten Ausschau halten.** Im Allgemeinen blühen Ulmen im Frühjahr, es hängt aber von der Art ab. Suche nach kleinen, gelben oder lila-gelben Blüten. Falls der Baum bereits Blätter hat, werden die Blüten möglicherweise unter diesen versteckt sein. 6. **Die Samen der Ulme betrachten.** Bald nach der Blüte, noch während des Frühlings, formen sich die Ulmensamen und fallen vom Baum. Sie sehen ganz unverwechselbar aus. Ulmensamen sind rund und flach und von einem dünnen, papierartigen Gehäuse bedeckt, das am Ende ein Häkchen hat; deshalb werden sie leicht vom Wind verbreitet. 7. **Ulmen im Herbst ansehen.** Untersuche die Bäume im Herbst, wenn sich das Laub verfärbt. Viele Ulmensorten haben Blätter, die im Herbst knallgelb, manchmal auch gelblich-violett, werden. Eventuell verbergen die Blätter auch Blüten, die noch vom Spätsommer stammen. 8. **Den Standort berücksichtigen.** Suche Gegenden, wo du am ehesten gedeihende Ulmen finden wirst. Obwohl sich Ulmen an verschiedene Klimas und Standorte anpassen können, findet man sie meistens in sonnigen bis halbschattigen Gebieten auf durchlässigen, aber feuchten Böden. 9. **Verschiedene Ulmenarten bestimmen.** Auf der nördlichen Halbkugel sind mehrere Ulmenarten verbreitet. Halte Ausschau nach den Merkmalen der Weißen Ulme (oder Amerikanischen Ulme – Ulmus alba oder Ulmus americana). Die Weiße Ulme ist ein hoher, symmetrischer Baum mit breit ausladenden Ästen und herabhängenden Zweigen. Sie ist hellgrau oder dunkelgrau und hat eine raue Borke und blassere Äste und Zweige. Betrachte die Rot-Ulme. Die Rot-Ulme hat ihren Namen aufgrund ihres roten Holzes erhalten. Ihre Blätter sind größer als diejenigen anderer Ulmen und behalten auch im Sommer ihre Rauheit. Erkenne die Felsen-Ulme an ihren Blättern, die klein, fest und dunkelgrün sind. Die Felsen-Ulme ist in Nordamerika und im südlichen Kanada einheimisch. Im Herbst werden die Blätter dieser Ulme strahlend gelb. Um die ‚Flügel-Ulme‘ (Ulmus alata) zu bestimmen, prüfe die Samen. Dieser Baum ist der kleinste in der Familie der Ulmen. Seine Samen haben zwei kleine, am Ende herausstehende Flügel.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Ulme-erkennen", "language": "de"}
Einen Groupon Gutschein zurückgeben
Wenn du aus Versehen einen Groupon-Gutschein gekauft oder mit deiner Erfahrung an dem Ort, wo du deinen Groupon eingelöst hast, unzufrieden warst, kannst du normalerweise eine Erstattung bekommen. Wenn du versehentlich gekauft hast oder einen gekauften Gutschein nicht mehr willst, kannst du ihn innerhalb von drei Tagen nach dem Kauf zurückgeben, wenn du ihn nicht eingelöst hast. Wenn du mit deinem Erlebnis an dem Ort, wo du den Groupon eingelöst hast, unzufrieden warst, kann es sein, dass du eine Erstattung bekommst, wenn du innerhalb von 14 Tagen nach der Einlösung den Kundendienst von Groupon kontaktierst. 1. **Kenne die Rückgabebedingungen.** Groupon hat Einschränkungen in Bezug auf die Rückgabe von Groupon-Gutscheinen. Stelle sicher, dass dein Gutschein für eine Erstattung qualifiziert ist, ansonsten wird deine Anfrage abgelehnt. Groupon ermöglicht dir die Rückgabe nicht eingelöster Gutscheine während drei Tagen nach dem Kauf. Nach drei Tagen ist der Kauf abgeschlossen. Wenn du einen Gutschein eingelöst hast, aber mit dem Erlebnis unzufrieden warst, kannst du Groupon kontaktieren, um innerhalb von 14 Tagen nach dem Einlösen des Gutscheins zu versuchen, eine Erstattung zu bekommen. 2. **Logge dich auf der Groupon-Seite ein.** Gehe auf Groupon.com und logge dich in deinen Groupon-Account ein. 3. **Klicke oben rechts auf deinen Namen und wähle "Meine Groupons".** Dies öffnet eine Liste aller Groupons, die du gekauft und eingelöst hast. 4. **Klicke neben dem Groupon, den du zurückgeben willst, auf den Button "Details ansehen".** Denke daran, dass du Groupons nur innerhalb der ersten drei Tage nach dem Kauf zurückgeben kannst und sie dürfen nicht eingelöst sein. 5. **Klicke auf "Bestellung rückgängig machen".** Du findest diesen Link auf der linken Seite des Bildschirms über dem Button "Gutschein drucken". Wenn du den Link nicht siehst, bist du nicht mehr für eine Erstattung für diesen Gutschein berechtigt. 6. **Klicke auf "Ich möchte meinen Kauf rückgängig machen".** Du findest diesen Link unter dem Button "Bestellung aktualisieren". 7. **Wähle einen Grund für die Rückgabe.** Wähle mit dem Dropdown-Menü den Grund für die Rückgabe des Gutscheins aus. Wenn keiner der Gründe zutrifft, wähle "Sonstige". Der ausgewählte Grund hat keinen Einfluss auf das Ergebnis deiner Erstattung. 8. **Klicke auf "Bestellung rückgängig machen", um die Erstattung in die Bearbeitung zu schicken.** Groupon verarbeitet die Erstattung sofort, aber es kann ein paar Tage dauern, bis deine Bank sie verarbeitet. Das Geld wird auf das Konto erstattet, mit dem du den Gutschein gekauft hast. Du erhältst eine Bestätigung für deine Erstattung an die E-Mailadresse, die du für deinen Groupon-Account nutzt. 9. **Denke über die Nutzung des Groupons nach, wenn du ihn nicht erstattet bekommst.** Groupon-Gutscheine können immer gegen den ursprünglichen Kaufpreis eingelöst werden, selbst wenn das Angebot beendet wurde. Wenn du alte Groupons hast, für die du eine Erstattung wolltest, überlege dir, sie einzusetzen, um den ursprünglichen Wert bei der Firma zu bekommen. 10. **Wisse, wann du den Kundendienst kontaktieren solltest.** Wenn du weißt, dass dein Gutschein für eine Erstattung qualifiziert sein sollte, du aber keine Erstattung bekommen kannst oder du aufgrund einer schlechten Erfahrung am Ort, wo du den Gutschein eingelöst hast, eine Erstattung willst, kannst du den Groupon Kundendienst kontaktieren. 11. **Kontaktiere den Kundendienst.** Es gibt mehrere Möglichkeiten Groupon zu kontaktieren. Stelle sicher, dass du alle benötigten Informationen zusammengestellt hast, bevor du den Kundendienst kontaktierst. Rufe von montags bis freitags zwischen 9 und 17 Uhr CT 1-888-664-4482 an. Schicke eine E-Mail an Groupon unter [email protected]. Gehe davon aus, dass die Antwort etwa einen Werktag dauert. 12. **Halte deine Nachricht kurz.** Mitarbeiter des Kundendiensts hören den ganzen Tag lange Geschichten und blenden dich wahrscheinlich aus, wenn du zu sehr abschweifst. Halte deine Beschwerde oder Frage kurz und knapp, damit es keine Verwirrung darüber gibt, was du möchtest oder fragst. 13. **Frage nach einem Vorgesetzten, wenn du keine Ergebnisse bekommst.** Wenn du dir sicher bist, dass du für eine Erstattung berechtigt bist, aber der Mitarbeiter des Kundendiensts dir nicht helfen kann, bitte höflich darum, mit seinem Vorgesetzten zu sprechen. Es kann sein, dass der Vorgesetzte für Erstattungen berechtigt ist, zu denen normale Mitarbeiter nicht berechtigt sind. 14. **Bleibe ruhig, aber bestimmt.** Der Mitarbeiter des Kundendiensts ist nicht der Grund dafür, dass du deine Erstattung nicht bekommst. Gib nicht auf, wenn dir das gesagt wird, aber vermeide es, deinen Frust am Mitarbeiter auszulassen. Wenn du wütend wirst, ist dies eine todsichere Weise, dass du keine Unterstützung bekommst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Groupon-Gutschein-zur%C3%BCckgeben", "language": "de"}
Angelaufenes Kupfer reinigen
Wird Kupfer der Luft ausgesetzt, kann es anlaufen und die typische blaugrüne Patina entwickeln. Viele Reiniger haben gegen diese Patina keine Chance. Willst du sie loswerden, vergewissere dich zunächst, dass das Material tatsächlich Kupfer ist, und schau nach, ob es lackiert ist. Entfern die oxidierte Schicht dann mit einer Paste aus Weißweinessig, Salz und Mehl. Erneutes Anlaufen lässt sich mit Olivenöl oder Lack verhindern. 1. **Vergewissere dich, dass es sich wirklich um Kupfer handelt.** Halt einen Magneten an den mutmaßlichen Kupfergegenstand. Hält der Magnet, ist der Gegenstand nur mit Kupfer überzogen. Reagiert der Magnet nicht, handelt es sich vermutlich um Kupfer. Mit Kupfer überzogene Gegenstände müssen meist behutsamer gereinigt werden als reines Kupfer. 2. **Überprüf, ob das Kupfer lackiert ist.** Das wird häufig gemacht, damit es nicht anläuft. Platzt der Lack jedoch ab, läuft das Kupfer ungleichmäßig an. Nimm ein Tuch und tupf damit etwas Weißweinessig und Natron auf eine versteckte Stelle des Kupfers. Hellt es sich dadurch auf, ist es nicht lackiert. 3. **Spül das Kupfer in warmem Seifenwasser.** Mineralien und andere Ablagerungen tragen vermutlich zum angelaufenen Aussehen des Kupfers bei. Leg den Gegenstand etwa zehn Minuten lang in warmem Wasser mit ein wenig Spülmittel ein. Spül es dann mit klarem Wasser ab und trockne es mit einem Mikrofasertuch. Leg keine nur verkupferten Gegenstände ins Wasser. Wisch diese nur mit einem feuchten Mikrofasertuch mit etwas Spülmittel ab. Wisch das Kupfer sauber und trockne es mit einem frischen Mikrofasertuch. Verkupferte Gegenstände solltest du nicht mit normalen Methoden reinigen. Verwende für diese eine Kupferpolitur und trockne sie anschließend ab. 4. **Entfern eine alte Lackschicht, indem du das Kupfer in Natron kochst.** Geplatzter Lack führt dazu, dass sich ein Gegenstand nur schlecht reinigen lässt. Erneure in diesem Fall den Lack. Gib Liter für Liter Wasser in einen großen Topf, bis du den Gegenstand darin untertauchen kannst. Gib für jeden Liter einen Esslöffel Natron hinzu. Bring das Wasser zum Kochen und koch das Kupfer eine halbe Stunde lang. Große Gegenstände kannst du in Sektionen kochen. Alternativ kannst du einen speziellen Lackentferner oder Aceton verwenden. Das Kupfer wird nach dieser Behandlung sehr heiß sein. Nimm eine Zange oder einen Schaumlöffel, um es wieder aus dem Wasser zu heben. Lass es dann auf einem Schneidebrett aus Holz oder einem Handtuch abkühlen. 5. **Stell eine Reinigungspaste aus Natron und Weißweinessig her.** Misch drei Teile Natron mit einem Teil Essig. 6. **Trag die Paste auf das Kupfer auf.** Verwende dazu einen Plastikspachtel oder ein ähnliches Werkzeug. Bedeck alle angelaufenen Stellen gründlich mit der Paste. Lass sie bei leichter Oxidation etwa zehn Minuten lang einwirken. Stärker oxidiertes Kupfer braucht etwa eine Stunde. Probier es einfach aus. 7. **Polier die Paste mit einem Mikrofasertuch weg.** Folg dabei der Maserung des Metalls. Sei beim Polieren nicht zu zimperlich. Eventuell kannst du fein ausgearbeitete Teile des Gegenstands nicht mit einem Tuch erreichen. In diesem Fall kannst du ein Wattestäbchen oder eine Zahnbürste verwenden. 8. **Spül das Kupfer ab und trockne es.** Wasch es von allen Seiten unter fließendem Wasser ab. Trockne das Kupfer sorgfältig ab. Jegliches verbleibendes Wasser würde Wasserflecken hinterlassen. Polier das Kupfer nach dem Trocknen noch mit einem sauberen und trockenen Mikrofasertuch. Ist das Kupfer noch nicht perfekt sauber, kannst du es mit der gleichen Methode erneut behandeln. 9. **Reib Kupfer mit nativem Olivenöl ein.** Befeuchte ein Tuch mit Olivenöl. Reib den Kupfergegenstand dünn damit ein. Das Öl wirkt als Barriere und verhindert, dass die Luft das Kupfer oxidieren lassen kann. 10. **Schütz Kupfer mit Zitronensaft und Salz.** Präparier einen kleinen Behälter mit zwei Teilen Zitronensaft und einem Teil Salz. Rühr die Mischung mit einem Löffel um, bis sich das Salz löst. Tauch ein Tuch in diese Mischung und reib das oxidierte Kupfer damit ein. Mit dieser Technik bringst du Kupfer wieder besonders schön zum Glänzen. Scheint die Mischung aus Zitronensaft und Salz nicht zu wirken, verwende statt Zitronensaft Weißweinessig und versuch es noch einmal. 11. **Lackier reines Kupfer.** Bedenk dabei jedoch, dass der Lack mit der Zeit abplatzen wird und es dann zu einer ungleichmäßigen Oxidation kommen kann. Geeigneten Kupferlack bekommst du im Baumarkt. Einige Lacke eignen sich nur für bestimmte Oberflächen. Trag das Produkt nach Anleitung auf, um dein Kupfer optimal zu schützen. Lackier nur Kupfergegenstände, die du zuvor gut gereinigt und poliert hast. Ist das Kupfer schmutzig oder angelaufen, konservierst du es in diesem Zustand. Kupferlacke werden oft zum Aufsprühen verkauft. Sprüh eine gleichmäßige Schicht auf alle Oberflächen. Pass auf, dass beim Trocknen keine Flusen oder Papier im Lack kleben bleiben.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Angelaufenes-Kupfer-reinigen", "language": "de"}
Eine Grapefruit essen
Grapefruits sind köstliche Zitrusfrüchte. Manchmal sind sie ein wenig sauer, aber mit etwas Zucker kannst du das Problem leicht lösen. Grapefruits sind sehr gesund und eignen sich hervorragend als Zwischenmahlzeit oder zum Frühstück. Wie du sie isst, bleibt dir überlassen: Du kannst sie abschälen, halbieren, vierteln oder achteln. In dieser Anleitung lernst du verschiedene Methoden kennen, wie du eine Grapefruit essen kannst sowie ein paar wirklich leckere und gesunde Rezepte. 1. **Solltest du niemals zuvor eine Grapefruit gegessen haben, sei beim erstem Mal vorsichtig.** Manche Menschen reagieren allergisch auf diese Früchte. 2. **Kauf dir eine schöne Grapefruit.** Die Frucht sollte fest, aber nicht zu fest sein. Grapefruits reifen nicht mehr viel nach, nachdem sie einmal geerntet wurden, also such dir eine schöne aus. 3. **Wasche die Grapefruit.** 4. **Schneide die Grapefruit auf.** 5. **Bestreue sie je nach Belieben mit Zucker oder Salz.** 6. **Mit einem (gezackten) Löffel stichst du in das Fruchtfleisch ein, nimmst ein Stück heraus und ab damit in den Mund.** Die harten „Trennwände“, die die Grapefruit in die einzelnen Segmente teilt, isst du nicht mit. Sie sind einfach nur bitter und schwer zu kauen. 7. **Diesen Vorgang immer wieder wiederholen.** 8. **Jetzt solltest du mit dem Essen der Grapefruit fertig sein.** Wenn nicht, dann hast du vielleicht diese Anleitung nicht richtig befolgt. 9. **Entsorge die Schale umweltfreundlich im Bio-Müll oder auf dem Komposthaufen.** 10. **Probiere eine andere Methode aus.** Vielleicht gefällt dir diese Methode nicht, weil du damit zu viel kleckerst oder du eine Grapefruit nicht aus der Schale essen magst. Kein Problem. Du kannst die Grapefruit einfach in ihre einzelnen Segmente teilen. Es gibt aber noch weitere Möglichkeiten. 11. **Halbiere die Grapefruit mit einem kleinen Messer.** 12. **Schneide jede Hälfte in Spalten.** Dafür halbierst du jede Hälfte so lange, bis du normale Spalten erhalten hast. 13. **Schneide entlang der Schale und löse das Fruchtfleisch.** 14. **Halbiere die Spalten und entferne die Kerne.** 15. **Guten Appetit!** 16. **Grapefruits in Salaten.** Grapefruits eignen sich sehr gut für Salate. Schneide die Grapefruit in Stücke und mische sie unter Rucola (oder einem anderen Salat deiner Wahl), Feta, Walnüsse und einem kleinen Spritzer Vinaigrette. Das Ergebnis: ein gesunder, köstlicher Salat. 17. **Die Grapefruit grillen.** Grapefruits lassen sich ganz leicht grillen. Dabei karamellisiert der natürlich enthaltene Fruchtzucker und bringt den Geschmack sehr gut zur Geltung. Halbiere die Grapefruit und lege sie mit dem Fruchtfleisch nach unten für 5 Minuten auf den Grill. Oder du schneidest die Grapefruit in runde Scheiben und grillst diese für etwa 2 Minuten (bzw. so lange, bis sie gut aussehen). Danach mit Honig beträufeln und fertig ist eine gesunde Beilage zu jedem Grillfest. 18. **Grapefruits in Salsa.** Wenn du Orangen- oder Mango-Salsa magst, dann wird dir sicherlich auch Grapefruit-Salsa schmecken. Dazu würfelst du das Fruchtfleisch und mischst es mit Limone, karamelisierten Zwiebeln, gewürfelten Jalapenos und gewürfelter Avocado. Grapefruit-Salsa schmeckt hervorragend auf Cracker, zu Lachs, Salaten - einfach zu allem, wozu du normalerweise Salsa isst. 19. **Grapefruits als Saft.** Selbstverständlich kannst du Grapefruits entsaften und auf vielfältige Weise verwenden. Ersetze Limonensaft mit Grapefruitsaft in deinen Margaritas. Trink den Saft pur oder mit Wasser verdünnt – eine herrliche Erfrischen, vor allem im Sommer. Beträufle damit das Hühnchen und brate es in einer Pfanne an: eine schmackhafte Abwechslung zu Zitronenhähnchen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Grapefruit-essen", "language": "de"}
Einen Welpen korrekt online kaufen
Es kann ein komplizierter Prozess sein, einen Welpen zu kaufen. Allerdings ist es auch durchaus den Aufwand wert, um ein neues, niedliches vierbeiniges Familienmitglied begrüßen zu können. Zwar findest du viele Hundeverkäufer online, trotzdem ist es wichtig, dass du einige Dinge vor dem Kauf gründlich recherchierst. Halte zum Beispiel nach Warnsignalen auf der Webseitenpräsenz der Züchter Ausschau. Das beinhaltet offensichtliche Rechtschreibfehler oder Stockfotos, die von anderen Websites stammen. Rede persönlich mit dem Züchter oder sprich am Telefon mit ihm, frage auch nach weiteren Referenzen. Vertraue Hundezüchtern, die mehr über dich erfahren wollen und dich auch fragen, inwieweit du in der Lage bist, dich um einen Hund zu kümmern. Tue dein Bestes, einen seriösen Züchter zu finden und vermeide es, mit dem Kauf eines Welpen aus einer Massentierzucht die Misshandlung von Hunden zu unterstützen. Bevor du deinen neuen Freund online kaufst, ziehe auch in Betracht, einen Hund aus dem örtlichen Tierheim oder von einer Tierrechtsorganisation zu adoptieren. 1. **Suche online nach einem Züchter oder einer Tierrechtsorganisation in deiner Nähe.** Ziehe in Betracht, einen Züchter zu finden, der in deine Nähe ist, sodass du ihn besuchen kannst. Der Besuch einer Zucht ist der beste Weg, um herauszufinden, ob der Züchter seriös ist. Vertraue also den Tierbesitzern, die dir gerne ihren Wurf persönlich zeigen wollen. Wenn der Züchter nicht bereit ist, dir seine Zucht und die Anlage persönlich zu zeigen, dann solltest den Kauf von dort vermeiden. Wenn du den Züchter besuchst, frage danach, ob du die ganze Anlage sehen kannst. Die Anlage sollte sauber sein. Außerdem solltest du auch beobachten, wie sich die Tiere verhalten, um die Seriosität besser zu bewerten können. Hunde sollten freundlich-aufgeschlossen sein und dir oder anderen Besuchern gegenüber nicht schüchtern sein. Vergewissere dich, dass in der Anlage nur eine Rasse oder ein paar wenige Rassen gezüchtet werden. Der Züchter sollte nur auf die Zucht weniger Hunderassen spezialisiert sein und die Anlage muss genügend Raum haben, die den Lebensumständen der einzelnen Hunde und Welpen angemessen ist. Diese Umstände ergeben sich aus der Rasse und der Größe der Hunde. Der Züchter sollte über die charakteristischen Merkmale der Rasse, ihre Geschichte sowie über eventuell gesundheitlich-genetische und entwicklungsbedingte Probleme gut Bescheid wissen. Der Verkäufer sollte dir klar und deutlich erklären können, was die Merkmale der Hunderasse und des Welpen sind, an dem du interessiert bist. So kannst du eine bessere Kaufentscheidung treffen. Frage, ob du die Dokumente der Hundeeltern des Wurfs sehen kannst, von dem du ein Tier kaufen möchtest. So kannst du sehen, ob die Elterntiere auf genetische Probleme, die in bestimmten Rassen auftreten können, getestet wurden. 2. **Rede mit dem Züchter am Telefon.** Wenn du einen Züchter gefunden hast, der zu weit weg wohnt, um ihn zu besuchen, dann frage nach seiner Telefonnummer oder wähle die Kontaktnummer, die sich auf der Website befinden sollte. Obwohl du zu Beginn wahrscheinlich via E-Mail kommunizieren wirst, kaufe niemals einen Welpen, wenn du nicht mit dem Züchter persönlich gesprochen hast. Am vertrauensvollsten sind Züchter, die fragen, ob du mit ihnen telefonieren kannst oder dir in den ersten gesendeten E-Mails ihre Nummer geben. Halte also Ausschau nach einem Verkäufer, den du leicht kontaktieren kannst und der kein Geheimnis um seine Kontaktdaten macht. Wenn der Züchter keine Telefonnummer von sich aus anbietet, schreibe: „Ich würde sehr gerne mit Ihnen telefonieren. Ich fühle mich wohler, wenn ich vor dem Kauf mit dem Züchter gesprochen habe. Ich habe außerdem einige Fragen bezüglich des ganzen Prozesses.“ Vergleiche die eigentliche Postleitzahl mit den Ortsangaben des Züchters. Sollten diese nicht übereinstimmen, dann kaufe den Welpen nicht von dort, und suche nach einem neuen Verkäufer. Wenn du zum ersten Mal anrufst, dann erwähne nicht, an welcher Hunderasse du interessiert bist. Massenzuchtanlagen züchten viele unterschiedliche Rassen, daher weiß der Züchter oft am Anfang gar nicht, für welches Tier du dich interessierst. Ein seriöser Züchter hat aber wahrscheinlich gerade nur einen Wurf und weiß sofort bei deinem ersten Anruf, an welcher Rasse du interessiert bist. 3. **Frage nach Referenzen.** Wenn du den potenziellen Verkäufer kontaktierst, frage nach Referenzen von vorherigen Kunden. Schau auf der Website nach, ob du diese dort finden kannst oder andere Empfehlungen beziehungsweise Zeugnisse finden kannst. Wenn der Züchter ein Profil in den sozialen Medien hat, dann lies dir die dortigen Kommentarspalten durch. Versuche zu fragen: „Wäre es möglich, Empfehlungsschreiben von vorherigen Kunden zu lesen? Haben Sie eventuell eine Liste dieser Schreiben oder haben Sie weitere Referenzen? Haben sie Verbindungen zu Zuchtvereinen oder den lokalen Tierheimen?“ 4. **Kontaktiere Tierheime und Tierärzte, die sich in der Nähe des potenziellen Verkäufers befinden.** Suche online nach einem Tierarzt, der seine Praxis in der Nähe des Züchters hat. Dort kannst du anrufen und nachfragen, ob sie mehr über die Zuchtpraktiken des Verkäufers wissen. Du kannst auch in Betracht ziehen, nahe gelegene Tierheime oder Hundeschulen zu kontaktieren, die dir mehr über die Seriosität des Züchters sagen können. Frage also an den genannten Stellen nach, ob ihnen der Züchter bekannt ist und ob sie dir Auskunft über die dortige Verhältnisse geben können. Frage auch, ob die Stellen eine bestimmte Empfehlung haben, insbesondere dann, wenn du Nachforschungen über einen Züchter in deiner Nähe anstellst. 5. **Halte Ausschau nach Züchtern, die dir Fragen stellen.** Wenn du mit dem Verkäufer am Telefon sprichst, dann bewerte auch die Fragen, die dir die Person stellt. Vertraue keinem Züchter, der nicht mehr über dich wissen will, da das wahrscheinlich ein Anzeichen dafür ist, dass die Person nur an Geldmacherei interessiert ist. Die Person sollte dich fragen, ob du schon einmal einen Hund besessen hast, warum du einen Hund kaufen möchtest und Details bezüglich deiner Lebensumstände. Außerdem wird der Züchter daran interessiert sein, wer sich vornehmlich um das Tier kümmern wird. 6. **Frage nach individuellen Bildern.** Gib dich nicht mit den Bildern zufrieden, mit denen dein zukünftiger Hund online beworben wird. Frage den Züchter, ob du unterschiedliche Fotos sehen kannst, auf welchen der Hund in verschiedenen Altersstufen zu sehen ist. Frage auch, ob der Besitzer ein Wasserzeichen für die Fotos benutzen kann, auf dem dein Name oder eine Datumsangabe steht. Frage danach, ob du Fotos des Hundes aus mehreren Blickwinkeln erhalten kannst und ob jedes Foto mit Wasserzeichen versehen werden kann. So kannst du leichter ausschließen, dass das Bild manipuliert wurde. Bestehe darauf, Fotos zu sehen, die Mutter und Welpen gemeinsam zeigen. Seriöse Züchter werden immer auch das Muttertier haben. Bei Massentierzüchtern wird der Verkäufer Ausflüchte finden, warum er die Mutter nicht zeigen kann, um die unwürdigen Umstände zu verschleiern, in der sich die Tiere befinden. 7. **Erwäge, ein Tier aus dem Tierheim oder von einer Hilfsorganisation zu adoptieren.** Am einfachsten vermeidest du jede Form des Online-Betrugs, in dem du ein Tier aus dem Tierheim adoptierst oder von einer Hilfsorganisation, die sich auf bestimmte Rassen spezialisiert hat. Die Adoption eliminiert alle Risiken, die generell beim Online-Kauf auftreten können, inklusive dem Verlust deines Geldes oder niemals den Welpen zu bekommen, den du haben wolltest. Außerdem kannst du so dazu beitragen, die Population von Haustieren im Damm zu halten, als auch das Risiko vermeiden, dass du mit dem Kauf eines Welpen Massentierzucht unterstützt. Denn dort werden die Tiere unter erbärmlichen Bedingungen gehalten. 8. **Sei vorsichtig, wenn du in kostenlosen Kleinanzeigen suchst.** Wenn du online nach einem seriösen Züchter suchst, wirst du viele Stellenanzeigen auf Seiten finden, die die Anzeigen kostenfrei anbieten. Allerdings wirst du diese besonders gründlich prüfen müssen. Online-Betrüger werden mit aller Wahrscheinlichkeit dort posten, wo sie ihre Anzeige kostenfrei schalten können, wie zum Beispiel eBay-Kleinanzeigen. 9. **Halte Ausschau nach offensichtlichen Fehlern auf der Website.** Online-Betrüger kopieren den Werbetext von seriösen Züchtern. Das beinhaltet auch das Stehlen der Fotos, allerdings werden diese dann oft fehlerhaft beschriftet. Schau dir den Text genau an und halte Ausschau nach Unstimmigkeiten im Schreibstil. Zum Beispiel kann eine gut geschriebene Passage ohne Quellenangabe kopiert worden sein, während der restliche Stil des Textes schlecht ist. Halte Ausschau nach falsch beschrifteten Fotos. Zum Beispiel siehst du ein Bild einer französischen Bulldogge, aber die Bildunterschrift gibt an, es würde sich um einen Bostonterrier handeln. Kontrolliere, ob die Fotos Wasserzeichen haben, die von dem legitimen Züchter verwendet wurden. Wenn das Wasserzeichen auf dem Foto nicht dem Namen des gewählten Verkäufers entspricht, kontaktiere den Züchter, der sich aus dem Wasserzeichen ergibt. Halte Ausschau nach verschwommen Stellen auf dem Foto, da dies bedeuten kann, dass das Wasserzeichen entfernt worden ist. 10. **Falle nicht auf Schnäppchenpreise rein, die nicht dem durchschnittlichen Kaufpreis entsprechen.** Vergleiche online die Preise für einen Welpen der entsprechenden Hunderasse. Emaile oder rufe die Züchter an und frage sie, wie viel ein Hund kostet. Schaue dir die Preise im Netz an, um besser zu verstehen können, was der Standardpreis für das Tier deiner Wahl ist. Wenn du einen Ausreißer siehst oder einen Preis, der deutlich unter dem Standardpreis liegt, handelt es sich wahrscheinlich um einen Betrüger. 11. **Melde Fälle, in denen du vermutest, dass es sich um Betrug handelt.** Dies kannst du bei dem Portal tun, wo du die Online-Anzeige des Betrügers entdeckt hast. Oder du kannst den Betrüger auch bei der Polizei anzeigen. 12. **Überlege dir, Zuchtvereine zu kontaktieren.** Zuchtvereine, die die Rassestandards festlegen, können dir helfen, den richtigen Welpen zu finden. So kannst du sicherstellen, dass du einen seriösen Züchter findest. Besuche die Seite des Verbands für das Deutsche Hundewesen (VDH), dem größten Dachverband für Hundezucht und Hundesport in Deutschland, der sich auch gegen Welpenhandel einsetzt. Dort kannst du ebenfalls Tiere aus kontrollierter Zucht finden. Auf der Website des VDHs findest du auch weitere nützliche Tipps, wie zum Beispiel, welcher Hundetyp sich für dich und deine Lebensumstände eignet. Es gibt außerdem auch eine Tierschutzinitiative, die sich gegen Massentierzüchtung von Hunden einsetzt. Der Name der Initiative ist „Wühltischwelpen nein danke!“ Auf der dazugehörigen Website findest du ebenfalls mehr Informationen zum Thema. 13. **Unterzeichne einen eindeutigen Vertrag.** Der Züchter sollte einen Vertrag aufgesetzt haben, der klar umreißt, was der Kauf eines Hundes beinhaltet, inklusive einer Gesundheitsgarantie für das Tier. Ein guter Züchter wird von dir verlangen, dass du den Hund wieder zurückbringst, wenn du dich nicht mehr um den Hund kümmern kannst. Außerdem wird der Verkäufer Stammbäume und Dokumente zur Verfügung stellen, die belegen, dass die Zuchtlinie auf (genetische) Krankheiten geprüft worden ist. 14. **Stelle sicher, dass der Züchter auch eine Garantie bietet.** Ein guter Verkäufer wird eine Garantie für den Fall bieten, dass der Hund oder der Welpe gesundheitliche Probleme in den ersten Tagen deines Besitzes zeigt. Bringe dein neues Tier auch innerhalb von 24 Stunden zu deinem Tierarzt und lasse es mikrochippen. Frage den Züchter nach seiner Garantie, bevor du den Vertrag unterzeichnest. Wenn der Verkäufer keine Garantie gibt, suche dir einen anderen Züchter. 15. **Überweise niemals Geld mit Western Union oder MoneyGram.** Nutze niemals einen Überweisungsdienst, der den Bezahlvorgang nicht sicher verschlüsselt. Sollte etwas schief gehen, werden diese Dienste dir nicht helfen, dein Geld zurückzubekommen. Benutze deine Debit- oder Kreditkarte, sodass du die Überweisung reklamieren kannst und unter Umständen dein Geld zurückbekommst. In Deutschland gilt, wenn sich der Inhaber der Kreditkarte nicht fahrlässig verhalten hat, dann ist die Haftung auf 150 Euro begrenzt. Ein Beispiel für Fahrlässigkeit wäre es, dem Verkäufer auch die Geheimzahl für die Karte zu geben.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Welpen-korrekt-online-kaufen", "language": "de"}
Den Unterschied zwischen einer Muskelzerrung und Lungenschmerzen erkennen
Wenn du Schmerzen oder einen Druck im Brustbereich empfindest, dann ist das sicherlich ein Grund zur Beunruhigung, da es ein Anzeichen für eine Lungen- oder Herzerkrankung sein könnte. Allerdings haben Schmerzen im Oberkörper meistens sehr viel harmlosere Ursachen, wie Verdauungsbeschwerden, Sodbrennen und gezerrte Muskeln. Es ist relativ leicht, zwischen den Schmerzen einer Lungenkrankheit und denen eines gezerrten Muskels zu unterscheiden, wenn du die häufigsten typischen Symptome beider Erkrankungen kennst. Wenn du aber unsicher bist, woher deine Brustschmerzen stammen, dann solltest du so bald wie möglich einen Termin bei deinem Arzt für eine gründliche Untersuchung ausmachen – besonders wenn die Schmerzen schlimmer werden. 1. **Überlege dir, wie die Schmerzen entstanden sind.** Muskelschmerzen treten normalerweise ganz anders auf, als Lungenschmerzen. Mittelschwere bis schwere Muskelzerrungen tun meistens sofort weh, während milde Zerrungen manchmal einen Tag oder so brauchen, bevor sie wehtun. Muskelschmerzen kommen fast immer von Überanstrengung oder einem Schlag auf die Brust, weshalb die Ursache meistens offensichtlich ist. Im Gegensatz dazu setzen Lungenschmerzen aufgrund einer Erkrankung meistens schleichend ein und werden von anderen Symptomen angekündigt, wie: Kurzatmigkeit, Keuchen, Fieber oder ein allgemeines Krankheitsgefühl (allgemeine Müdigkeit). Außerdem können Lungenschmerzen nicht einem bestimmten Zeitpunkt oder Ereignis zugeordnet werden. Autounfälle, Stürze, Sporttraumata (Fußball, Rugby, Eishockey) und das Heben von zu schweren Gewichten im Fitnesscenter führen alle meistens zu einem plötzlichen Auftreten von Schmerzen. Lungenkrebs, Infektionen und Entzündungen verschlechtern sich langsam (über Tage oder Monate) und sind mit vielen anderen Symptomen verbunden. 2. **Achte darauf, ob du hustest.** Viele Lungenkrankheiten/-erkrankungen können zu Brustschmerzen führen, einschließlich: Lungenkrebs, Lungenentzündungen (bakterielle und virale Lungenentzündung, Bronchitis), Lungenembolie (Blutgerinnsel), Pleuritis (Rippenfellentzündung), punktierte Lunge und pulmonale Hypertonie (Bluthochdruck in der Lunge). Fast alle diese Erkrankungen führen zu Husten und/oder Keuchen. Im Gegensatz dazu ruft ein gezerrter Brustmuskel keinen Husten hervor, obwohl tiefe Atemzüge wehtun können, wenn der Muskel mit einer Rippe verbunden ist. Bluthusten kommt häufig bei Lungenkrebs, fortgeschrittener Lungenentzündung und Lungenverletzungen von einem Trauma vor. Wenn du Blut in deinem Speichel siehst, solltest du sofort ärztliche Hilfe aufsuchen. Die Muskeln, die mit den Rippen verbunden sind, sind: Zwischenrippenmuskeln, die schrägen Muskeln, Bauchmuskeln und Rippenhaltermuskeln. Diese Muskeln bewegen sich, wenn du atmest, weswegen Zerrungen / Muskelverletzungen Schmerzen bei tiefen Atemzügen auslösen, aber nicht zu Husten führen. 3. **Probiere, die Schmerzquelle zu finden.** Eine Muskelzerrung im Bereich des Oberkörpers ist eine häufige Folge von Fitnesstraining oder Sportaktivitäten. Die Schmerzen einer Muskelzerrung werden oft als wund, steif oder schmerzhaft beschrieben. Typischerweise sind die Schmerzen einseitig (auf einer Körperseite) und können leicht identifiziert werden, indem man in der Nähe der Schmerzquelle herumtastet. Deshalb solltest du deinen Brustbereich abtasten und sehen, ob du den Schmerzbereich eingrenzen kannst. Verletzte Muskeln krampfen sich oft zusammen und fühlen sich dann an wie seilartige Verdickungen. Wenn du einen empfindlichen Bereich identifizieren kannst, dann hast du es mit einer Muskelzerrung und nicht mit einem Lungenproblem zu tun. Die meisten Lungenerkrankungen rufen diffuse (oft als scharf beschriebene) Schmerzen hervor, die nicht an der Außenseite der Brust zu finden sind. Taste den Bereich um deine Rippen sorgfältig ab, da diese Muskeln oft bei zu starken Drehungen oder Seitwärtsbiegungen gezerrt werden. Wenn du einen starken Schmerz in der Nähe deines Brustbeins (Sternum) feststellen kannst, dann hast du es vielleicht mit einem gerissenen Rippenknorpel anstatt nur mit einer einfachen Muskelzerrung zu tun. Muskelzerrungen rufen normalerweise nur dann Schmerzen hervor, wenn du dich bewegst oder tief einatmest, während Lungenprobleme (besonders Krebs und Entzündungen) ständige Schmerzen verursachen können. Muskeln, die direkt über deinen Lungen sitzen, sind unter anderem die Brustmuskeln (große und kleine Gruppen). Diese Muskeln können bei Liegestützen oder Kinnstützen gezerrt werden, oder wenn du Brustmuskelübungen im Fitnesscenter machst. 4. **Schaue genau, ob es Blutergüsse gibt.** Ziehe dir dein Hemd und deine Unterwäsche aus und untersuche deinen Oberkörper sehr sorgfältig auf Blutergüsse oder Rötungen. Bei mittelschweren bis schweren Muskelzerrungen reißen die Muskelfasern teilweise ein und bluten in das unmittelbare Gewebe. Das Ergebnis ist ein dunkelvioletter / roter Bluterguss, der mit der Zeit zu einem Gelb verblasst. Rötungen an deinem Oberkörper können auch auf ein Trauma vom Sport oder einem Sturz hindeuten. Im Gegensatz dazu gibt es bei Lungenerkrankungen normalerweise keine sichtbaren Blutergüsse, es sei denn, du hast es mit einer punktierten Lunge durch zerschmetterte Rippen zu tun. Bei milden Muskelzerrungen gibt es selten Blutergüsse oder Rötungen als Evidenz, obwohl diese oft leichte örtliche Schwellungen hervorrufen. Zusätzlich zu Blutergüssen zucken oder zittern verletzte Muskeln oft ein paar Stunden (oder sogar Tage) lang, während sie versuchen, zu heilen. Solche “Faszikulationen” sind ein weiterer Hinweis auf eine Muskelzerrung anstatt eines Lungenproblems. 5. **Miss deine Temperatur.** Viele häufige Ursachen von Lungenschmerzen werden von pathogenen Mikroorganismen (Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten) oder Umweltreizen (Asbestos, scharfe Fasern, Staub, Allergene) hervorgerufen. Deshalb ist zusätzlich zu den Lungenschmerzen und Husten eine erhöhte Körpertemperatur (Fieber) bei den meisten Lungenerkrankungen sehr häufig. Im Gegensatz dazu führen Muskelzerrungen so gut wie nie zu einer veränderten Körpertemperatur, außer, sie sind so schwer, dass sie zu Hyperventilation führen. Deshalb solltest du deine Temperatur mit einem digitalen Thermometer unter deiner Zunge messen. Die durchschnittliche orale Temperatur sollte 36,8 C° betragen, wenn sie mit einem digitalen Thermometer gemessen wurde. Leichtes Fieber ist oft nützlich, weil es zeigt, dass dein Körper versucht, sich gegen Infektionen zu wehren. Hohes Fieber (39,4 C° oder höher bei einem Erwachsenen) ist jedoch potenziell gefährlich und sollte genau beobachtet werden. Chronische, langfristige Lungenerkrankungen (Krebs, obstruktive Lungenerkrankung, Tuberkulose) führen oft nur zu einer leicht erhöhten Körpertemperatur. 6. **Mache einen Termin bei deinem Hausarzt ab.** Muskelzerrungen lösen sich nach ein paar Tagen immer von selbst auf (bei schlimmen Zerrungen auch Wochen). Wenn also deine Brust/Oberkörperschmerzen länger anhalten oder sogar schlimmer werden, dann rufe deinen Arzt wegen eines Termins an. Dein Arzt wird deine Krankengeschichte aufnehmen, dich körperlich untersuchen und sich deine Lungen beim Atmen anhören. Eine laute Atmung (Schnattern oder Keuchen) ist ein verlässliches Zeichen, dass entweder etwas deine Atemwege behindert (Rückstände oder Flüssigkeit) oder sie einengt (durch Schwellung oder Entzündung). Zusätzlich zu Bluthusten und Brustschmerzen bei tiefer Atmung sind andere Zeichen von Lungenkrebs: Heiserkeit, Appetitverlust, relativ schneller Gewichtsverlust und generelle Müdigkeit. Dein Arzt kann eine Speichelprobe (Schleim, Speichel, Blut) nehmen und probieren, diese zu kultivieren. Das würde auf eine bakterielle Infektion (Bronchitis, Lungenentzündung) hindeuten. 7. **Lasse dir die Brust röntgen.** Wenn dein Arzt eine Muskelzerrung ausgeschlossen hat und eine mögliche Lungenentzündung im Verdacht hat, wird er oder sie ein Bruströntgenbild machen. Ein Bruströntgenbild kann anzeigen: gebrochene Rippen, Flüssigkeitsansammlungen in der Lunge (Lungenödem), Lungentumore, Schädigungen des Lungengewebes durch Rauchen oder umweltbedingte Reizstoffe, Emphysem, Mukoviszidose und Altschäden durch Tuberkulose. Bruströntgenbilder können auch eine andere wichtige Ursache von Brustschmerzen ausschließen: Herzerkrankungen. Fortgeschrittener Lungenkrebs wird so gut wie immer in Bruströntgenbildern entdeckt, aber die Frühstadien der Krankheit können manchmal nicht erkannt werden. Ein Rötgenbild der Brust kann Zeichen einer kongestiven Herzinsuffizienz anzeigen. Röntgenbilder zeigen keine Muskelzerrungen oder -verletzungen an der Brust oder im Oberkörper. Wenn dein Arzt einen gezerrten Muskel oder eine Sehne im Verdacht hat, schickt er oder sie dich vielleicht zu einer Ultraschalluntersuchung, einem MRT-Scan oder einem CT-Scan. Ein CT-Scan erzeugt ein Querschnittbild deiner Brust, das dem Arzt helfen kann, deine Erkrankung zu diagnostizieren, wenn eine körperliche Untersuchung und ein Brust-Röntgen nicht eindeutig sind. 8. **Lasse ein Blutbild machen.** Zusätzlich zu einer Speichelanalyse sind Bluttests auch sehr hilfreich, um herauszufinden, was für eine Lungenkrankheit oder -erkrankung du hast. Zum Beispiel kann eine akute Lungeninfektion (Bronchitis, Lungenentzündung) dazu führen, dass deine weißen Blutkörperchen in die Höhe schießen, weil dein Immunsystem diese verwendet, um Krankheitserreger wie Bakterien und Viren zu töten. Ein Bluttest kann dir auch mitteilen, wieviel Sauerstoff sich in deinem Blutstrom befindet, was wiederum eine indirekte Anzeige deiner Lungenfunktion ist. Im Gegensatz dazu können Bluttests keine gezerrten Muskeln bestätigen oder ausschließen, selbst wenn diese schwer sind. Ein Test namens “Sedimentationsgeschwindigkeit” kann auch hilfreich sein, um herauszufinden, ob dein Körper unter Stress steht und ob es eine bestehende chronische Entzündung gibt. Bluttests zeigen die Sauerstoffsättigung nicht an. Bluttests sind nicht so hilfreich, um Lungenkrebs zu diagnostizieren – Röntgenbilder und eine Gewebebiopsie (Probe) sind wertvoller.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Den-Unterschied-zwischen-einer-Muskelzerrung-und-Lungenschmerzen-erkennen", "language": "de"}
Ein Polohemd bügeln
Poloshirts können bei normaler Abnutzung entspannter und weicher werden. Mit einem Bügeleisen und Stärke kannst du Poloshirts fester erscheinen lassen, sowie ihre Kragen vor dem Aufrollen bewahren. Versuche, deine Poloshirts gleich nach dem Waschen zu bügeln, wenn sie frisch aus dem Trockner kommen, aber noch etwas feucht sind. Andernfalls brauchst du eine Sprühflasche oder ein Dampfbügeleisen, um sie zu befeuchten. Mit dieser speziellen Bügelmethode kannst du deine Poloshirts gebügelt und schick erhalten. 1. **Besorge dir Sprühstärke.** Du kannst Sprühstärke online oder im Supermarkt kaufen. Es gibt mehrere Sorten, einschließlich herkömmlicher Aerosol-Dosen und umweltfreundlicher Sprühflaschen. Eine weitere Option ist es, dein Maisstärke-Spray selbst herzustellen. 2. **Sieh dir die Pflegeanleitung in deinem Poloshirt an.** Das Schild befindet sich für gewöhnlich im Kragen des Shirts. Falls nicht, sieh im Inneren des Shirts an den Seiten nach. Die Rückseite des Schildes sollte dir verraten, als welchem Material es hergestellt wurde, wie man es wäscht und etwaiges Sonstiges, um das du dich kümmern solltest. Die spezifische Anleitung auf dem Schild des Shirts kommt von seinem Hersteller. Sie sollte alle Pflegeanleitungen ausstechen, die du irgendwo anders liest, falls diese dem widersprechen, was auf dem Schild steht. 3. **Wasche dein Shirt vorher.** Achte darauf, dass du etwaige Flecken behandelst (zum Beispiel Tintenflecke oder Schweißflecke), bevor du das Shirt wäschst, da Bügeln die Flecken dauerhaft fixieren kann. Verwende ein hochwertiges, nicht bleichendes Waschmittel und wähle einen Kaltwaschgang. Füge keine Weichspüler oder Bleichmittel hinzu. Wasche deine Poloshirts allein oder zusammen mit anderer Strickkleidung. Du solltest dunkle Farben getrennt von hellen Farben waschen. Wasche deine Shirts auf links, um Verblassen zu reduzieren. 4. **Trockne dein Poloshirt teilweise.** Du kannst mit dem Trockenvorgang in einem Wäschetrockner auf niedriger Stufe anfangen. Hänge das Shirt alternativ dazu zum Trocknen auf eine Wäscheleine. Lasse das Shirt so oder so nicht vollständig trocknen, es sei denn, du hast vor, ein Dampfbügeleisen oder eine Sprühflasche mit Wasser zu benutzen. Es ist das Beste, das Shirt zu bügeln, solange es noch feucht ist. Hänge das Shirt auf einen Kleiderbügel und knöpfe die Knopfleiste zu, falls du es auf der Wäscheleine trocknest. Der Kragen sollte herunter gefaltet sein. Glätte ihn mit der Hand. Falls das Shirt aus Baumwolle ist, solltest du es eventuell auf einem Wäscheständer trocknen, damit es nicht einläuft. 5. **Baue dein Bügeleisen und dein Bügelbrett auf.** Achte darauf, dass dein Bügeleisen sauber ist. Stelle auf auf starke Hitze ein, falls dein Shirt zu 100% aus Baumwolle ist. Verwende niedrige Hitze, falls es eine Mischung ist. Schalte die Dampfeinstellung an deinem Bügeleisen ein (oder habe eine Sprühflasche mit Wasser zur Hand, um das Shirt zu befeuchten), falls der Stoff Baumwolle oder Polyester ist und dein Shirt nicht mehr feucht vom Waschen ist. Verwende keinen Dampf, falls der Stoff Seide ist. Bügle probeweise ein kleines Stück Stoff auf der Innenseite des unteren Saums, bevor du dein ganzes Poloshirt bügelst. Senke die Temperatur des Bügeleisens, falls die hohe Temperatur zu viel für den Stoff zu sein scheint. 6. **Bügle den Kragen.** Lege das Shirt auf das Bügelbrett. Falte den Kragen herunter, wie er aussehen soll. Achte darauf, das der Kragen noch feucht ist und bügle ihn dann vorsichtig. Drehe das Shirt um und bügle die andere Seite des Kragens. Besprühe den Kragen leicht mit Stärke und bügle ihn erneut. Das bewahrt ihn davor, sich aufzurollen. Benutze für die Spitzen des Kragens und alle Ecken die Spitze des Bügeleisens. 7. **Drehe das Shirt auf links und stärke es.** Glätte es mit den Händen. Glätte außerdem den Kragen auf der Innenseite. Du brauchst am Körperteil des Shirts keine Stärke zu benutzen. Du kannst es jedoch, falls du möchtest, dass es steif wie ein durchgeknöpftes Oberhemd aussieht. Sprühe die Stärke leicht über beide Seiten des Shirts. Stärke kann weiße Flecken auf Kleidung hinterlassen, welches einer der Gründe dafür ist, das Shirt auf links zu bügeln. Der andere Grund ist, dass einige Stoffe empfindlich gegenüber Bügeln sind. Dieses schützt die Außenseite deines Shirts davor, zu glänzen oder vom Bügeleisen angesengt zu werden. 8. **Bügle den oberen Teil des Shirts.** Bügle zuerst die Ärmel, einen nach dem anderen, indem du das Bügeleisen darauf drückst und den Stoff von der Schulter aus auf das Bündchen zu glättest. Vermeide es, über der Kante an den Schultern zu bügeln, sonst bildet sich ein Knick. Gehe mit dem Bügeleisen als Nächstes über die Knopfleiste und die Schultern. Bügle die Brust des Shirts, indem du dich von der Mittelleiste aus auf die Schultern zu bewegst. Deine Bewegung sollte kontinuierlich sein. Lasse das Bügeleisen nicht zu lange an einer Stelle. Vermeide es diese Stellen zu bügeln, falls irgendwelche Aufnäher oder aufgeflockte Logos an dem Shirt sind. 9. **Bügle die Mitte und den unteren Teil des Shirts.** Stelle das Bügeleisen aufrecht ab, wenn du mit der oberen Vorderseite des Shirts fertig bist. Verschiebe das Shirt so, dass die vordere Mitte auf deinem Bügelbrett ausgebreitet ist. Fange am obersten Teil des Shirts an und bewege das Bügeleisen abwärts. Wiederhole diesen Vorgang mit dem vorderen unteren Teil des Shirts und arbeite dich auf den Saum zu. Drehe das Shirt um. Es sollte auf der Vorderseite liegen und auf links bleiben. Glätte die Falten und wiederhole den Vorgang dann an der gesamten Rückseite des Shirts. 10. **Drehe das Shirt auf rechts.** Überprüfe es auf Falten. Bewahre es auf einem Kleiderbügel auf, bis es an der Zeit ist, es zu tragen. Falls du keinen Platz im Kleiderschrank hast, kannst du das Shirt zusammenlegen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Polohemd-b%C3%BCgeln", "language": "de"}
Pfirsiche einlegen
Eingelegte Pfirsiche sind eine köstliche Leckerei, die das ganze Jahr über praktisch sind. Sie schmecken allein für sich gut und ebenso in hausgemachter Fruchtpastete. Hier sind Schritte, die dich durch das Einlegen von Pfirsichen geleiten. 1. **Wähle die Pfirsiche aus.** Die Pfirsiche, die sich am einfachsten einlegen lassen, sind solche bei denen sich das Fruchtfleisch leicht vom Kern lösen lässt. Man findet diese am besten in Lebensmittelgeschäften und auf Märkten. Beachte, dass du etwa 5 Pfirsiche brauchst, um ein 1 Liter Glas zu füllen. 2. **Gib die Pfirsiche in eine Schüssel.** Halte die Schüssel mit den Pfirsichen unter kaltes Wasser. 3. **Blanchiere die Pfirsiche in kochendem, heißem Wasser.** Durch das Blanchieren lassen sich die Pfirsiche leichter schälen, und die Enzyme werden beim Lagern nicht mehr zersetzt. Fülle dazu einen Topf mit heißem Wasser und bringe es zum Kochen. Gib die Pfirsiche in das heiße Wasser und achte darauf, dass sie untertauchen. Lasse die Pfirsiche 40 Sekunden im Wasser. Wenn die Pfirsiche noch nicht ganz reif sind, lasse sie 1 Minute im kochenden Wasser. 4. **Viertle die Pfirsiche.** Lege die blanchierten Pfirsiche auf ein Schneidbrett und viertle sie mit einem Messer. Wirf die Kerne weg. 5. **Gib ¼ Tasse Zitronensaft auf die Pfirsiche.** Der Zitronensaft verhindert, dass die Pfirsiche braun werden. 6. **Fülle einen Topf mit Wasser.** Wenn du das Wasser erhitzt, gib langsam den Zucker hinein. Koche für einen leichten Sirup 6 Tassen Wasser und 2 Tassen Zucker. Dies ergibt 7 Tassen Sirup. Koche für einen mittelstarken Sirup 6 Tassen Wasser mit 3 Tassen Zucker. Dies ergibt 6,5 Tassen Sirup. Koche für schweren Sirup 6 Tassen Wasser mit 4 Tassen Zucker. Dies ergibt 7 Tassen Sirup. 7. **Rühre die Mischung langsam um, damit der Zucker sich auflöst.** Bringe das Wasser leicht zum Kochen und halte es am Kochen. Wenn du eine kalorienarme Variante bevorzugst, kannst du den Zucker mit Süßstoff oder Stevia ersetzen. 8. **Halte die Zuckermischung heiß, nachdem der Zucker aufgelöst ist.** Lasse sie nicht kochen. Wenn du sie weiter kochst, kann der Sirup anbrennen, und du musst von vorne beginnen. 9. **Stelle die Gläser in die Spülmaschine.** Lasse die Maschine einen vollen Zyklus durchlaufen. Das Sterilisieren der Gläser sorgt dafür, dass keine Bakterien auf deinen eingelegten Pfirsichen wachsen. 10. **Bringe einen Topf mit Wasser zum Kochen.** Lege die Deckel der Gläser in das kochende Wasser. Lasse die Deckel im kochenden Wasser, bis die Gläser gefüllt sind 11. **Nimm die Deckel mit einem magnetischen Deckelheber heraus.** Trage Handschuhe, damit du dich nicht verbrennst. Magnetische Deckelheber kannst du bei Amazon oder im Supermarkt kaufen. Um eine Deckelzange selbst anzufertigen, wickle einfach Gummibänder um die enden einer Zange. 12. **Lege die geschnittenen Pfirsiche in die köchelnde Sirupmischung.** Rühre den Topf 5 Minuten lang. Schöpfe die Pfirsiche direkt aus dem Sirup in die Gläser. 13. **Lasse 1 bis 2 Zentimeter Platz oben in den Gläsern.** Drücke die Pfirsiche fest in die Gläser. 14. **Führe eine Gummispachtel zwischen die Pfirsiche im Glas.** So entfernst du Luftblasen, die im Glas eingeschlossen wurden. Durch Luftblasen kann es im verschlossenen Glas zu Schimmelbildung kommen. Kippe das Glas leicht, wenn du die Spachtel zwischen Früchten und Glas entlang führst. 15. **Gieße die Sirupmischung in das Glas.** Lasse 1cm Luft. Die Pfirsiche sollten vollständig bedeckt sein. 16. **Wische verschütteten Sirup und Zucker vom Glas ab, vor allem im Deckelbereich.** Setze die Deckel auf und drehe sie fest. 17. **Stelle die Gläser in den Einmacher, mit 2 bis 5 cm Wasser über den Gläsern.** Wenn du keinen Einmacher hast, kannst du ihn selbst machen. Suche einen Topf, der groß genug ist, dass die Gläser hinein passen. Es sollte noch Platz für 2,5cm Wasser oberhalb der Gläser sein. Lege einen Waschlappen oder ein Handtuch auf den Boden des Topfs, bevor du die Gläser hinein stellst. So berühren sie nicht direkt den Metallboden des Topfs. 18. **Berechne die Einkochzeit.** Die Einkochzeit variiert je nach Einkochtopf und der Höhe deines Standorts. Sieh in der Anleitung deines Einkochtopfs nach. Wenn du einen Einkochtopf mit kochendem Wasser verwendest, sollten diese Richtlinien helfen. Für 0-300m über Meeresspiegel kochst du 10 Minuten. Bei 300 bis 900 Metern, 15 Minuten. Bei 900 bis 2000 Metern 20 Minuten. Wenn du auf oberhalb von 2000 Metern bist, koche 25 Minuten. Wenn du einen Druck-Einkochtopf mit Druckmessgerät verwendest, brauchst du etwa 8 Minuten. Sieh in der Anleitung deines Einkochtopfs nach.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Pfirsiche-einlegen", "language": "de"}
Elektrische Kontakte reinigen
Elektrische Kontakte können auch bei ganz normalem Gebrauch eines Geräts schmutzig werden, was die Leistung beeinträchtigen kann. Du kannst einen elektrischen Kontakt nicht mit Wasser reinigen, aber es gibt ein paar Reinigungsmittel, die du sicher einsetzen kannst und die effektiv sind. Versuch, die Kontakte mit einer Mikrobürste und einer Kontaktreinigungslösung zu reinigen, wenn sie nicht zu stark verschmutzt sind. Ist der Gegenstand besonders schmutzig, musst du dir ein spezielles Reinigungsprodukt oder -kit besorgen. 1. **Gib Reinigungslösung auf eine Mikrobürste.** Mikrobürsten sind winzige Einweg-Reinigungswerkzeuge, mit denen du in kleine Räume gelangst, wie zum Beispiel in die Ladebuchsen von Handys. Diese kannst du in der Regel in Elektronik- sowie Bürobedarfsgeschäften und natürlich online kaufen. Tauche die Bürste in die Reinigungslösung ein. Du kannst eine Reinigungslösung verwenden, die speziell für die Reinigung elektrischer Kontakte gedacht ist, oder ein Haushaltsprodukt ausprobieren, wie zum Beispiel: Isopropanol Weißer Essig Nagellackentferner 2. **Geh mit der Bürste an den Kontakt heran oder wisch diesen einfach ab.** Stell sicher, dass das zu reinigende Gerät ausgesteckt ist, bevor du mit dem Saubermachen beginnst. Führe dann den Teil der Bürste mit der Lösung in den Schlitz des elektrischen Kontakts ein, oder wisch mit der Bürste über die Oberfläche des Kontakts, wenn sie freiliegen sollte. Sorge dafür, dass die Bürste nicht tropft. Tupfe sie ansonsten auf einem Papiertuch ab, bevor du den Kontakt reinigst. 3. **Lass den Gegenstand vollständig trocknen.** Hast du den Kontakt abgewischt und bist überzeugt, dass er sauber ist, entsorge die Mikrobürste und leg den Gegenstand auf eine flache Oberfläche. Lass ihn mindestens eine Stunde oder aber so lange liegen, bis er komplett trocken ist. Alkohol trocknet schnell, also sollte der Kontakt in wenigen Minuten trocken sein. Hast du eine Reinigungslösung, Essig oder Nagellackentferner benutzt, könnte das Trocknen länger dauern. 4. **Lies die Gebrauchsanweisung des Herstellers.** Hast du ein spezielles Kit zu Reinigung elektrischer Kontakte gekauft, dann lies dir zunächst alle Anweisungen durch. Das Kit kann mehrere Arten von Lösungen enthalten, die ausschließlich für bestimmte Metallarten wie Gold, Silber oder Kupfer verwendet werden dürfen. Die Anleitung sollte auch Informationen darüber enthalten, wie lange du das Produkt einwirken lassen sollst, bevor du es abschrubben oder abwischen musst. 5. **Benutz die mitgelieferten Reinigungswerkzeuge, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen.** Am besten fängst du damit an, so viel Schmutz und Ablagerungen von den Kontakten zu entfernen, wie es ohne Lösung nur geht. Wähl eine Bürste, die in den Schlitz passt, sollte der Kontakt nicht freiliegen. Nimm eine beliebige Bürste für die Reinigung freiliegender Kontakte. In der Anleitung des Kits kann auch angegeben sein, welche Bürsten für bestimmte Arten von Kontakten gedacht sind. 6. **Wende die Lösung so an, wie in der Anleitung angegeben.** Achte darauf, dass der Artikel zuerst von der Stromquelle getrennt wird. Benutz dann die mitgelieferte Applikatorbürste, um die Kontaktreinigungslösung auf den Kontakt aufzutragen. Bedeck die gesamte Oberfläche des Kontakts mit der Reinigungslösung. Ist der Kontakt vollständig bedeckt, lass die Lösung für die Zeit einwirken, die in der Gebrauchsanweisung des Kits angegeben ist. Das könnten ein paar Minuten oder ein paar Stunden sein, je nachdem, wie schmutzig die Kontakte sind. Es kann zum Beispiel sein, dass du die Lösung über Nacht einwirken lassen musst, wenn die Kontakte besonders dreckig sind. 7. **Wisch die Oberfläche der Kontakte mit einer Bürste oder einem fusselfreien Tuch ab.** Nachdem die Lösung für die erforderliche Zeit einwirken konnte, kannst du sie abwischen. Du kannst entweder eine Bürste benutzen, um alle verbleibenden Verschmutzungen von der Innenseite eines Kontakts abzuwischen, oder ein fusselfreies Tuch, um einen freiliegenden Kontakt abzuwischen. Wenn der Kontakt immer noch schmutzig erscheint, wiederhole den Vorgang.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Elektrische-Kontakte-reinigen", "language": "de"}
In Photoshop Objekte zentrieren
Falls du in deinem Photoshop-Bild etwas zentrieren musst, kannst du eingebaute Werkzeuge benutzen, anstatt es nach Augenmaß zu versuchen. Das Verschiebe-Werkzeug im Photoshop-Werkzeugkasten erlaubt es dir, die ausgewählte Ebene schnell zur Mitte deines Bildes schnappen zu lassen. Diese Schritte funktionieren auch bei ähnlichen Bildbearbeitungsprogrammen wie GIMP. 1. **Wähle die Ebene aus, in der du das Bild zentrieren möchtest.** Benutze das Ebenen-Auswahlfenster, um die Ebene auszuwählen, die du zentrieren möchtest. Falls die Ebene gesperrt ist, musst du sie duplizieren, um sie freizuschalten. DrückeStrg/Befehl+J, um die ausgewählte Ebene zu duplizieren. Falls du nur einen Aspekt einer Ebene zentrieren möchtest, musst du die Auswahlwerkzeuge benutzen und dann aus deiner Auswahl eine neue Ebene kreieren. Rechtsklicke den ausgewählten Teil des Bildes an und wähle "Ebene aus Auswahl kreieren". 2. **Drücke.** Strg/Befehl+A Du siehst das gestrichelte Auswahlfeld um den Rand der Ebene herum erscheinen. Du kannst dieselbe Methode anwenden, um ein Objekt in der Mitte deiner Auswahl zu zentrieren, anstatt in der Mitte des Bildes. Benutze das Auswahlwerkzeug, um deinen eigenen Bereich in dem Bild zu definieren, anstatt Strg/Befehl+A zu drücken und alles auszuwählen. Wenn du dem unten stehenden Vorgang folgst, wird das Bild im ausgewählten Bereich zentriert. 3. **Klicke das "Verschieben"-Werkzeug an.** Du findest es im Werkzeugkasten auf der linken Seite des Bildschirm. Es sieht wie ein Maus-Cursor mit einem Fadenkreuz daneben aus. Du kannst auch V drücken, um es auszuwählen. 4. **Klicke den "Senkrecht zentrieren"-Button an.** Du findest diesen in der Werkzeugleiste oben am Fenster (oder im Eigenschaften-Fenster, das unter dem Werkzeugkasten auf der linken Seite des Bildschirms erscheint). Es sieht wie ein dünnes dunkles Rechteck mit einem weißen Quadrat rechts daneben aus. Das richtet die ausgewählte Ebene so aus, dass sie senkrecht zentriert ist. Die Stelle dieser Buttons variiert möglicherweise je nach der Version von Photoshop, die du benutzt. Sie sollten aber immer vorhanden sein, wenn du das Verschiebewerkzeug auswählst. 5. **Klicke den "Waagerecht zentrieren"-Button an.** Du findest diesen neben dem "Senkrecht zentrieren"-Button. Er sieht wie ein über einem waagerechten dunklen Rechteck zentriertes weißes Kästchen aus. Das zentriert die ausgewählte Ebene waagerecht. 6. **Nimm manuelle Anpassungen vor.** War das Objekt, das du zu zentrieren versucht hast, nicht bereits in der Ebene zentriert? Dann musst du eventuell ein paar manuelle Anpassungen vornehmen, um es exakt zentriert zu bekommen. Du kannst eine Hilfslinie kreieren, die dir die genaue Mitte deines Bildes zeigt. Klicke und ziehe von der linken Lineal-Leiste aus, um eine senkrechte Hilfslinie zu kreieren. Ziehe die Linie langsam zur Mitte, bis sie an ihren Platz schnappt. Klicke und ziehe dann eine Hilfslinie vom oberen waagerechten Lineal aus langsam zur Mitte, bis sie ebenfalls an ihren Platz schnappt. Wo diese beiden Linien aufeinandertreffen, ist die genaue Mitte deines Bildes. Benutze diese, um manuelle Anpassungen an der Ebene vorzunehmen, die du zu zentrieren versuchst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/In-Photoshop-Objekte-zentrieren", "language": "de"}
Ein Ophtalmoskop benutzen
Das Ophthalmoskop (auch als Funduskop bekannt) ist ein Werkzeug, das in der Medizin zu Untersuchung des Augeninneren einschließlich der Netzhaut, Fovea, Chorioidea, Makula, der Sehnervscheibe und der Blutgefäße verwendet wird. Augenoptiker und Allgemeinärzte können ein Ophthalmoskop zur Diagnose oder Überwachung von Augenerkrankungen und auch Beschwerden wie Bluthochdruck und Diabetes verwenden. Das Ophthalmoskop ist ein relativ unkompliziertes Werkzeug, das mit genügend Übung gut gehandhabt werden kann, wenn es richtig verstanden wird. 1. **Stelle fest, ob das Ophthalmoskop einwandfrei funktioniert.** Stelle den Schalter auf die Ein-Position, um zu überprüfen, ob das Licht funktioniert. Wenn das nicht der Fall ist, solltest du die Batterien ersetzen und es erneut versuchen. Schaue durch die Blende (Okular), um dich zu vergewissern, dass sie klar ist. Wenn eine Abdeckung für die Blende vorhanden ist, solltest du sie entfernen. 2. **Wähle die passende Einstellung.** Es gibt mehrere Blenden- und Filteroptionen, die während einer Augenuntersuchung für bestimmte Ziele verwendet werden können. Die häufigste Einstellung ist die mittlere Lichtquelle, da die meisten Untersuchungen in einem abgedunkelten Raum durchgeführt werden, wobei der Patient nicht mit mydriatischen (erweiternden oder dialatierenden) Augentropfen behandelt wurde. Verschiedene Ophthalmoskope können abweichende Einstellungen aufweisen, aber einige Möglichkeiten sind: Schwaches Licht – wenn die Pupille stark zusammengezogen ist (wie in einem hellen Raum) Starkes Licht – für stark geweitete Pupille, als ob sie mit mydriatischen Tropfen behandelt wurden Halbes Licht – wenn ein Teil der Hornhaut wie bei einem Katarakt verdeckt wird, um das Licht in den klaren Teil des Auges zu lenken Rotes freies Licht – zur besseren Visualisierung der Blutgefäße und allen Problemen mit den Gefäßen Slit – zur Kontrolle von Unregelmäßigkeiten in der Kontur Blaues Licht – zur Verwendung nach Fluoreszenzfärbung, um etwaigen Abrieb zu überprüfen Netz – zur Messung der Entfernungen 3. **Fokussiere das Instrument mit dem Fokussierrad.** Generell sollte dein Ophthalmoskop in der "0"-Einstellung ausgerichtet sein, die als Basis gilt. Sei dir bewusst, dass sich die Fokussierung auf die positiven Zahlen – manchmal auf dem Instrument in grün markiert – auf Dinge konzentriert, die näher bei dir liegen und sich die negativen Zahlen – manchmal in Rot – auf Dinge weiter von dir entfernt konzentriert. Bei dem PanOptic Ophthalmoskop, solltest du dich unter Benutzung des Fokussierrads auf einen Punkt konzentrieren, der etwa drei Meter bis viereinhalb Meter von dir entfernt liegt. 4. **Erkläre deinem Patienten die Prozedur.** Veranlasse die zu untersuchende Person in einen Stuhl oder auf dem Untersuchungstisch zu sitzen. Bitte ihn, seine Brille abzunehmen oder die Kontaktlinsen zu entfernen, falls er welche trägt. Erkläre, was ein Ophthalmoskop ist und warne den Patienten vor der Helligkeit des ausgestrahlten Lichts. Wenn du die Pupille mit mydriatischen Tropfen erweiterst, solltest du diese Prozedur und die Auswirkungen erklären, einschließlich dem Umstand, dass sich der Patient anschließend von jemanden nach Hause fahren lassen sollte. Du musst über die Augenuntersuchung nicht so sehr ins Detail gehen. Sage ein paar Worte, wie: "Ich werde dieses Instrument benutzen, um in das Innere des Auges zu schauen. Das Licht wird hell sein, aber es sollte nicht unangenehm sein.” 5. **Wasche deine Hände.** Handschuhe sind für diese Prozedur nicht erforderlich, aber es ist gängige Praxis, sich die Hände vor und nach jeder Art von körperlicher Untersuchung gründlich mit Seife und Wasser zu waschen. 6. **Verabreiche bei Bedarf mydriatische Tropfen.** Die Erweiterung der Pupillen ermöglicht eine einfachere und gründlichere Visualisierung der Augenstrukturen und wird häufig in den Praxen der Optometristen eingesetzt. Bitte den Patienten, den Kopf nach hinten zu neigen. Ziehe das Unterlid sanft nach unten und tropfe die entsprechende Anzahl von Tropfen ins Auge. Veranlasse den Patienten, das Auge für etwa zwei Minuten zu schließen, und drücke dabei auf den Augenwinkel an der Nase. Führe diese Prozedur an beiden Augen durch. Am häufigsten wird Tropicamid 0,5% verwendet und es werden ein bis zwei Tropfen etwa 15-20 Minuten vor der Untersuchung verabreicht. Weitere Wirkstoffe sind Cyclopentolat 1%, Atropin 1% Lösung, Homatropin 2% und Phenylephrin als 2,5% oder 10% Lösung. Sämtliche dieser Tropfen sind bei Patienten mit einer Kopfverletzung kontraindiziert, die überwacht werden muss. Überprüfe die Medikamentenliste deines Patienten, um sicherzustellen, dass keine Wechselwirkungen mit den Augentropfen bestehen. Dunklere Augen können weniger empfindlich auf die Tropfen reagieren und demnach eine größere Menge als helle Augen erfordern. 7. **Verdunkle das Zimmer.** Zusätzliche Beleuchtung im Zimmer behindert die Schärfe der Vergrößerung in deinem Ophthalmoskop. Denke daran, dass du die Lichteinstellung deines Ophthalmoskops entsprechend anpassen musst, wenn du den Raum nicht dunkler machen kannst. 8. **Positionieren dich in Relation zu deinem Patienten.** Du willst mit deinem Patienten auf Augenhöhe sein, also stehe gerade, beuge dich nach vorn oder sitze auf einem Stuhl, um auf der entsprechenden Höhe zu sein. Positioniere dich seitlich von deinem Patienten und nähere dich aus einer Position, die einen 45° Winkel zu ihnen bildet. 9. **Bringe dein Ophthalmoskop in Stellung und nähere dich dem Patienten korrekt.** Nehmen wir an, wir wollen zuerst das rechte Auge des Patienten untersuchen. Winkle das Ophthalmoskop mit der rechten Hand gegen die rechte Wange – wenn du dich bewegst, sollte dein Kopf, deine Hand und das Ophthalmoskop sich als eine Einheit bewegen. Lege den Handballen deiner linken Hand fest auf die Stirn des Patienten und spreize deine Finger, womit du Stabilität erzeugst. Positioniere deinen linken Daumen sanft über dessen rechten Auge und hebe das rechte Augenlid an. Benutze deine rechte Hand und dein rechtes Auge, um auf das rechte Auge deines Patienten zu schauen, und umgekehrt. Halte bei der Verwendung eines PanOptiker Ophtalmoskops den Kopf des Patienten wie gewohnt stabil und nähere dich ihm aus zwanzig Zentimeter Entfernung in einem 15° bis 20° Winkel. Mache dir keine Sorgen, dass du während dieser Prüfung zu nah an den Patienten herankommst. Du musst so nah wie möglich sein, um eine detaillierte Prüfung durchzuführen. 10. **Sage deinem Patienten, wohin er schauen soll.** Weise deinen Patienten an, direkt nach vorne und an dir vorbei zu schauen. Wenn du deinem Patienten eine bestimmte Stelle vorschlägst, um seinen Blick zu stabilisieren, wird er sich entspannen und das kann hastige Augenbewegungen verhindern, die deine Untersuchung stören. 11. **Suche nach dem roten Reflex.** Halte das Ophthalmoskop mit einem Abstand von etwa einer Armlänge zum Patienten weiterhin an dein Auge. Leuchte in das rechte Auge des Patienten bei einem Winkel von etwa 15 °von der Augenmitte und achte darauf, dass die Pupille schrumpft. Prüfe dann, ob ein roter Reflex entsteht. Der rote Reflex ist der rötliche Lichtstrahl in der Pupille des Auges, der durch die Reflexion des Lichts von der Netzhaut verursacht wird – genauso, wie man im Dunklen in ein Katzenauge blickt. Wenn du durch das Ophthalmoskop nach roten Reflexen Ausschau hältst, musst du den Fokus je nach eigenem Sehvermögen ein wenig anpassen. 12. **Nutze den roten Reflex als Leitfaden, um deine Untersuchung der Retina zu beginnen.** Bewege Kopf, Hand und Ophthalmoskop als Einheit und nähere dich, dem roten Reflex folgend, langsam an das rechte Auge des Patienten. Höre auf, dich weiter zu bewegen, wenn deine Stirn mit deinem linken Daumen in Kontakt kommt. Wenn du dem roten Reflex folgst, solltest du in der Lage sein, die Netzhaut zu visualisieren. Möglicherweise musst du dein Ophthalmoskop fokussieren, um die Eigenschaften des Auges in den Fokus zu rücken. Drehe das Objektivrad je nach Bedarf mit deinem Zeigefinger. 13. **Betrachte die Sehnervscheibe.** Vollführe eine "schwenkende" Bewegung, um das Ophthalmoskop von links und rechts und von oben und unten in einen Winkel zu bringen. Unteresuche die Sehnervscheibe auf Farbe, Form, Kontur, Randklarheit, Papillenflächenverhältnis und Zustand der Blutgefäße. Wenn du Schwierigkeiten hast, die Sehnervscheibe zu finden, kannst du ein Blutgefäß lokalisieren und es verfolgen. Die Blutgefäße leiten dich zur Sehnervscheibe. Achte auf Wölbungen oder Schwellungen (Ödeme) auf der Sehnervscheibe. 14. **Untersuche die Blutgefäße und Fundus auf Krankheitsbilder.** Schwenke, um die vier Quadranten des Auges zu untersuchen: Superotemporal (nach oben und außen), Superonasal (nach oben und innen), Inferotemporal (nach unten und außen) und Inferonasal (nach unten und innen). Gehe bei der Untersuchung auf Anzeichen von Krankheiten langsam und sorgfältig vor. Dies ist keineswegs eine vollständige Auflistung, und du solltest während der Untersuchung dein klinisches Urteilsvermögen und Wissen zur Anwendung kommen lassen, aber du solltest auf die folgenden Punkte achten: Kreuzungsphänomen Blutungen oder Exudate Cotton-Wool-Herde Roth Flecke Netzhaut oder venöser Verschluss Embolie 15. **Bewerte die Makula und Fovea zuletzt.** Bitte deinen Patienten, direkt ins Licht zu schauen. Das kann unbequem sein, weshalb dies für das Ende der Prüfung aufgespart wird. Die Makula ist für ein zentrales, fokussiertes Sehen verantwortlich, sodass Sehschärfe-Tests oft auf gesunde oder dysfunktionale Makula hinweisen. Die Makula erscheint als dunklere Scheibe etwa in der Mitte der Netzhaut, wobei die Fovea ein heller Punkt in der Mitte der Makula ist. 16. **Untersuche das andere Auge.** Wiederhole die Prozedur für das andere Auge, und denke daran, die Hand und das Auge, das du für die Untersuchung verwendest, zu wechseln. Obwohl einige Krankheiten an beiden Augen Veränderungen verursachen, können andere Probleme nur auf einem Auge auftreten. Es ist unerlässlich, beide Augen sorgfältig zu untersuchen. 17. **Informiere deinen Patienten.** Erkläre deinem Patienten sämtliche Anomalien, die dir aufgefallen sind, was sie bedeuten könnten und schildere alle weiteren Maßnahmen, die er daraufhin ergreifen sollte. Wenn mydriatische Tropfen verwendet wurden, solltest deinen Patienten unterrichten, dass die daraufhin entstandene Lichtempfindlichkeit und verschwommenes Sehvermögen für mehrere Stunden anhalten können. Erinnere ihn daran, sich von jemandem nach Hause fahren zu lassen. Stelle dem Patienten eine Sonnenbrille zur Verfügung, wenn er keine eigene mitgebracht hat. 18. **Dokumentiere deine Erkenntnisse.** Dokumentiere alles, was du bei deiner Untersuchung gesehen hast, einschließlich spezifischer Hinweise auf eventuelle Anomalien. Es ist oft hilfreich, Bilder als visuelle Hinweise einzufügen, um sich an das zu erinnern, was du gesehen hast, und sie mit den späteren Untersuchungen des Patienten vergleichen zu können, um festzustellen, auf welche Weise sich die Dinge geändert haben.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Ophtalmoskop-benutzen", "language": "de"}
Das Periodensystem auswendig lernen
Ob nun ein Test ansteht oder du nur etwas Neues lernen möchtest, kann es hilfreich sein, wenn du das Periodensystem der Elemente kennst. Es kann schwierig erscheinen, alle 118 Elemente auswendig zu lernen, vor allem da jedes ein einzigartiges Symbol und Ordnungszahl hat. Wenn du allerdings früh genug anfängst, kannst du jeden Tag ein paar Symbole lernen. Gedächtnisstützen, Sätze und Bilder können dir helfen, dir die Elemente zu merken, und machen das Lernen zudem noch angenehm. Wenn du bereit bist, deine Fähigkeiten zu testen, kannst du ein paar Spiele ausprobieren oder sogar auswendig ein Periodensystem aufzeichnen. 1. **Du solltest die verschiedenen Teile eines Elements erkennen können.** Um das Periodensystem auswendig zu lernen, musst du den Namen, das Symbol, die Ordnungszahl und manchmal das Atomgewicht des Elements kennen. Diese Informationen findest du in dem Quadrat, in dem das Element im Periodensystem steht. Der Elementname ist die Bezeichnung, die zu dem Element gehört. Normalerweise steht er in kleinen Buchstaben unter dem Symbol. Silber ist zum Beispiel der Name eines Elements. Das Symbol besteht aus einem oder zwei Buchstaben, die das Element repräsentieren. Das sind die großen Buchstaben in dem Quadrat. Ag ist das Symbol für Silber. Die Ordnungszahl ist die Zahl über dem Symbol. Sie sagt dir, wie viele Protonen das Element hat. Das Periodensystem ist numerisch anhand der Ordnungszahl angeordnet. Die Ordnungszahl von Silber ist 47. Das Atomgewicht oder die Masse gibt die durchschnittliche Größe des Elements an. Das ist die Zahl unter dem Symbol. Das Atomgewicht von Silber ist zum Beispiel 107.868. 2. **Lerne jeden Tag ein paar Elemente.** Fang mit den ersten zehn an. Wenn du diese kannst, füge weitere zehn hinzu. Geh auch die bereits gelernten Elemente nochmal durch, währen du neue Elemente lernst. Fang früh genug an, damit du Zeit hast, alle 118 Elemente zu lernen. Die ersten zehn Elemente des Periodensystems haben die Ordnungszahlen eins bis zehn. 3. **Drucke dir das Periodensystem aus.** Dann kannst du es überall hin mitnehmen. Du solltest es mehr als einmal ausdrucken. Hab eine Kopie auf deinem Schreibtisch, eine in deinem Rucksack oder deiner Handtasche und eine, die du sonst überall mit hin nimmst. Du kannst auch eine digitale Version auf deinem Handy oder Tablet verwenden, aber diese könnten schwieriger in der Schule oder an der Arbeit zu verwenden sein. 4. **Mach für jedes Element eine Karteikarte.** Schreib auf die eine Seite das Symbol des Elements wie Ag, S oder Cu sowie die Ordnungszahl. Schreibe auf die andere Seite den ganzen Namen des Elements wie Silber, Schwefel oder Kupfer. Teste dich selber mit den Karten. Wenn du wissen musst, zu welcher Gruppe ein Element gehört, dann schreibe das ebenfalls auf die Karteikarte. Du könntest zum Beispiel „Ne“ auf eine Seite und „Ne, ein Edelgas“ auf die andere schreiben. 5. **Teile das Periodensystem in kleinere Abschnitte auf.** Du könntest dabei nach Reihen, Spalten, Ordnungszahlen oder vom leichtesten zum schwersten gehen. Finde Muster, die für dich passen, und teile das Periodensystem in leicht zu lernende Abschnitte auf. Du könntest es nach den Gruppen wie Halogene, Edelgase oder Erdalkalimetalle aufteilen. Die Gruppen sind vertikal nach Nummern aufgeteilt, die über dem Periodensystem von eins bis vierzehn reichen. Die farbigen Bereiche des Periodensystems werden Blöcke genannt. Sie könnten dir helfen, dir zu merken, wo sich ein Element auf dem Periodensystem befindet. Der f-Block befindet sich zum Beispiel im unteren Bereich des Periodensystems (bei manchen Darstellungen auch in der Mitte). Die Reihen des Periodensystems werden Perioden genannt. Sie reichen von eins bis sieben. 6. **Teste dich selbst während Pausen und in deiner Freizeit.** Anstatt stundenlang zu lernen, solltest du immer dann lernen, wenn du ein paar Minuten Zeit hast. Das könnte im Bus, beim Mittagessen oder beim Warten in einer Schlange sein. Du kannst: Deine Karteikarten durchgehen, während du frühstückst. Dir das Periodensystem während einer Werbepause im Fernsehen ansehen. Die Elemente in der richtigen Reihenfolge singen, währen du läufst oder trainierst. Die Elemente aufschreiben, während du darauf wartest, dass dein Abendessen fertig wird. 7. **Schreibe einen Satz auf, damit du dich an jedes Element erinnerst.** Überlege dir einen kurzen Spruch, eine Geschichte oder einen Fakt, der zum Klang oder dem Symbol des Elements passt. Es sollten kurze Sätze sein, die dir helfen, dich an den Namen und das Symbol des Elements zu erinnern. Argentinien wurde zum Beispiel nach dem Metall Silber (Argentum oder Ag) benannt. Als die Spanier dort ankamen, dachten sie, dass es in diesem Land viel Silber gäbe. Manchmal musst du dir etwas Lustiges ausdenken, um dich an das Element zu erinnern – zum Beispiel „Au! Jetzt habe ich mir den Zeh an der Goldstatue gestoßen!“ Das könnte dir helfen, dich daran zu erinnern, dass Au das Symbol für Gold ist. Darmstadtium hat das Symbol DS wie das Nintendo DS. Als Gedächtnisstütze könntest du zum Beispiel den Satz „Ich habe mein DS in Darmstadt gekauft“ verwenden. 8. **Schreibe ein Wort oder einen Satz mit den Buchstaben des Elements auf.** Verwende die Buchstaben des Symbols, um einen Satz zu bilden, der dich an das Element selbst erinnert. Du kannst auch mehrere Elemente aneinanderreihen, um dir ihre Reihenfolge zu merken. Diese Sätze müssen keinen Sinn ergeben. Sie müssen dir nur helfen, dich an das Element zu erinnern. Du könntest zum Beispiel sagen „ebras aschen Zink“, um dir zu merken, dass Zn das Symbol für Zink ist. Wenn du dir die Reihenfolge der Elemente merken willst, musst du Sätze bilden, in denen die Elemente ein Wort oder einen Satz ergeben. Wenn du Li Be B C N F Ne lernen willst, verwende den Satz „Liebe Beate, Bodo chattet noch ohne freundliche Nettigkeiten.“ 9. **Assoziiere jedes Element mit einem Bild.** Ein Bild hilft dir, dich schneller an ein Element und sein Symbol zu erinnern, als wenn du dir nur die Buchstaben merkst. Weise jedem Element ein Bild zu. Verwende ein Bild, das für dich Sinn ergibt. Verwende Bilder, die mit diesem Element in Verbindung stehen. Bei Aluminium kannst du dir zum Beispiel Alufolie vorstellen. Bei Helium könntest du an einen Ballon denken. Du kannst auch Bilder verwenden, die wie das Element klingen. Du könntest dir zum Beispiel einen Piraten vorstellen, wenn es um Argon (Ar) geht. 10. **Merke dir das Periodensystem-Lied.** Du kannst dir entweder ein eigenes Lied ausdenken oder eins im Internet finden. Versuch, eine neuere Version zu finden, da es vielleicht neue Elemente gibt. ASAPScience hat eine aktuelle Version eines solchen Liedes, bei dem alle neuen Elemente hinzugefügt wurden. Für ein deutsches Periodensystem-Lied kannst du nach „Der wahnsinnig unglaubliche Periodensong“ suchen. 11. **Füll ein leeres Periodensystem auswendig aus.** Wenn du ein paar Tage geübt hast, solltest du im Internet nach einem leeren Periodensystem suchen. Trage die Elemente auswendig an der richtigen Stelle ein. Vergleich es dann mit dem normalen Periodensystem und schau, wie viel du richtig hast. 12. **Lade Periodensystem-Apps auf dein Handy runter.** Es gibt mehrere Apps, die dir dabei helfen können, die Elemente, Symbole, Ordnungszahlen und die Atomgewichte zu lernen. Sie können auf dein Handy oder ein Tablet geladen werden. Einige Apps sind: Periodensystem-Quiz Die Elemente: Lernkarten Periodic Table App von Socratica (Englisch) The Elements (Englisch) 13. **Mach im Internet Spiele, damit du dir die Elemente besser merken kannst.** Es gibt mehrere Internetseiten mit Spielen, bei denen du Elemente dem richtigen Symbol zuordnen oder Lücken füllen musst. Diese Spiele können vor einem wichtigen Test dein Gedächtnis testen und dein Ergebnis verbessern. Einige solche Spiele sind: Schlaukopf: https://www.schlaukopf.de/gymnasium/klasse8/chemie/periodensystem.htm Flad: https://www.chf.de/eduthek/PSE-Quiz.html Jetpunk: https://www.jetpunk.com/user-quizzes/140145/pse-quiz
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Das-Periodensystem-auswendig-lernen", "language": "de"}
Das lockige Haar deines Babys pflegen
Neue Eltern haben viel zu tun und die Pflege der lockigen Haare deines Babys könnte eine unerwartete Herausforderung sein. Babyhaare erfordern eine andere Pflege als die Haare von Erwachsenen und Veränderungen in den Haaren und der Kopfhaut könnten Anlass zur Sorge geben. Um die Locken deines Babys zu pflegen, solltest du Produkte verwenden und das Haar mit Sorgfalt stylen. 1. **Verwende ein sanftes, sulfatfreies Baby-Shampoo nur ein- oder zweimal pro Woche.** Übermäßiges Waschen der Haare deines Babys kann zu Trockenheit und damit zu stumpfen Locken führen. Wenn du Shampoo verwendest, vermeide es, die Locken zu reiben oder zu verfilzen. Massiere die Kopfhaut sanft, um nur den Haaransatz zu waschen und die Spitzen zu meiden. Gelocktes Haar enthält weniger Feuchtigkeit als glattes Haar, daher solltest du die natürlichen Öle im Haar erhalten, indem du das Shampoo sparsam verwendest. Achte darauf, dass du ein Shampoo wählst, das für Babys und nicht für Erwachsene geeignet ist. 2. **Wasche das Haar alle ein bis zwei Tage mit einer feuchtigkeitsspendenden Spülung.** Wähle eine Spülung, die speziell für Kinder geeignet ist. Diese findest du in den meisten Lebensmittelgeschäften und Drogerien. Trage sie auf das Haar auf und spüle sie mit warmem Wasser aus. An den Tagen, an denen du ihm nicht die Haare wäschst, wirkt die Spülung wie ein Reinigungsmittel. Suche nach Produkten, die feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe wie Olivenöl, Aloe, Kokosnussöl oder Sheabutter enthalten. 3. **Mache einmal pro Woche eine Tiefenpflegebehandlung.** Wenn die Haare deines Babys sehr trocken oder beschädigt sind, trage die Spülung auf und setze ihm eine Duschhaube auf den Kopf. Lasse sie zehn Minuten lang einwirken und spüle sie dann aus. Dies nährt das Haar mehr als eine regelmäßige Anwendung einer Haarspülung. Vermeide es, dies mehr als einmal pro Woche zu tun, da dies zu einer Überbefeuchtung führen und feines Haar ölig aussehen lassen kann, besonders bei Babys. 4. **Trage einen Haarentwirrer auf die Spitzen des Haares auf und arbeite in kleinen Abschnitten.** Verwende das für Kinder unbedenkliches Entwirrspray nur auf den Haarspitzen. Arbeite dich mit einem breitzahnigen Kamm langsam und in kleinen Abschnitten durch das Haar, um unnötiges Zerren und Ziehen zu vermeiden. Ein Entwirrer ist bei lockigem Haar besonders wichtig. Verfilzungen können das Haar schädigen und zu hartnäckigen Knoten führen, die schmerzhaft sein können. 5. **Trockne die Haare sanft mit einem T-Shirt statt mit einem Handtuch.** Normale Handtücher sind für empfindliche lockige Haare oft zu schwer, was zum Ziehen, Zerren, Verheddern und schließlich zum Bruch führt. Ein altes T-Shirt ist viel schonender für die Haare, weil es nicht so schwer wie ein Handtuch ist. Arbeite dich bei längerem Haar von den Haarspitzen bis zu den Haarwurzeln, indem du das Haar sanft mit dem T-Shirt abtupfst, anstatt daran zu ziehen oder es zusammenzudrücken. Wenn du ein Handtuch verwenden möchtest, versuche es mit einem Mikrofasertuch anstelle eines normalen Badetuchs. Ein Mikrofaserhandtuch ist sanft genug für die Locken deines Babys. 6. **Kämme das Haar mit einem Breitzahnkamm oder einer feuchten Bürste.** Ein breitzahniger Kamm ist die beste Möglichkeit zum Entwirren, besonders wenn es sich um nasses Haar handelt. Es gibt auch spezielle Bürsten für nasse Haare, die sicherer für Locken sind, weil sie breitere Borsten haben, die weniger Zug verursachen. Vermeide die Verwendung von Bürsten mit normalen Borsten auf nassem oder trockenem lockigem Haar. Sie können leicht durch Ziehen und Zerren an Knoten und Verfilzungen brechen. Wenn dein Baby nicht viele Haare hat, kannst du die Haare vielleicht einfach mit den Fingern kämmen. Das funktioniert gut bei feinem, dünnem oder kurzem Haar. 7. **Lasse die Haare an der Luft trocknen oder verwende einen Föhn mit einem Diffusoraufsatz.** Nachdem du das Haar handtuchtrocken gemacht und gekämmt hast, ist es noch ein wenig feucht. Lasse das Haar am besten an der Luft trocknen, um zu vermeiden, dass Feuchtigkeit und Öle aus der Kopfhaut gezogen werden. Wenn längere Haare schneller trocknen sollen, verwende einen Haartrockner auf der niedrigsten Wärme- und Leistungsstufe mit einem Diffusoraufsatz. Wenn die gelockten Haare deines Babys nass sind, wenn du es hinlegst, lege ihm ein T-Shirt unter den Kopf, um die Stelle zu trocknen und Knoten in den Haaren zu vermeiden. 8. **Verwende Haarbänder, um die Haare vom Gesicht zurückzuziehen.** Wenn die Haare deines Babys länger werden, könnte es verlockend sein, Klammern, Haarspangen und hübsche Haarbänder zu verwenden, um sie aus dem Gesicht zu ziehen. Diese können jedoch für lockiges Haar schädlich sein. Wenn du die Haare unbedingt nach oben binden musst, tue dies vorsichtig und verwende nur flache Haarbänder. Versuche, die Haare deines Babys nur einmal pro Woche oder nur bei besonderen Anlässen zurückzubinden. Die Haare zu fest zusammenzubinden kann zu Brüchen führen und die Kopfhaut reizen. Achte darauf, dass das Band oder Stirnband nicht zu fest um den Kopf des Babys herum sitzt. 9. **Trimme die Haare alle zwei bis drei Monate, sobald das Baby zwei Jahre alt ist.** Gelocktes Haar ist leichter zu pflegen und meist gesünder, wenn es kurz gehalten wird, da durch das Trimmen Spliss entfernt wird. Bringe dein Baby zu einem Friseur, der Erfahrung mit dem Schneiden von lockigem Haar hat.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Das-lockige-Haar-deines-Babys-pflegen", "language": "de"}
Katzen davon abhalten in deinen Garten zu machen
Katzen sehen Gärten gerne als ihre persönliche Außentoilette an. Haben deine Nachbarn Katzen, die deinen Garten als Katzenklo nutzen, oder ist es sogar deine eigene, so gibt es ein paar Maßnahmen, die du erheben kannst, um dieses Verhalten zu verhindern oder um ihm vorzubeugen. Sie sind preisgünstig und für Umwelt und Katzen unbedenklich. Sind in deiner Gegend wild lebende Katzen, die in deinen Garten machen, dann könntest du auch Lebendfallen in Betracht ziehen, um sie einzufangen, damit sie von einem Tierarzt behandelt werden und ein Zuhause finden können. 1. **Sammle Kiefernzapfen und Steine, die du großflächig auf der Erde um deinen Garten herum verteilst.** Katzen mögen sie nicht unter ihren Pfoten fühlen. 2. **Lege Gummimatten mit kleinen Gummistacheln direkt unter die Erde.** Die Gummistacheln werden die Katzen nicht verletzten, doch wird es ihnen ebenfalls nicht gefallen, sie an den Pfoten zu spüren. 3. **Benutze ein Anti-Katzen-Spray aus einer Tierhandlung in deiner Nähe und besprühe die Bereiche mit ihm, die für Katzen tabu sein sollen.** Die meisten dieser Abwehrmittel wirken sowohl gegen Katzen als auch gegen Hunde. 4. **Besteht kein Risiko, dass Katzen oder Hunde in deinen Garten kommen, dann lege Mottenkugeln in deine Topfpflanzen und verteile sie bei dir im Garten.** Mottenkugeln enthalten Nervengifte, die für Katzen, andere Tiere und auch Kinder gefährlich sind, wenn sie eingenommen oder eingeatmet werden. 5. **Mache einen „Stinkestein“.** Suche dir einen glatten Flussstein (ein Ziegelstein würde sich ebenfalls eignen). Schmiere Wick VapoRub oder eine ähnliche Salbe, die Kampfer enthält, auf den Stein. Lege diesen nach Kampfer riechenden Stein an den Bereich, von dem du Katzen fernhalten möchtest. Katzen mögen diesen Geruch nicht und sollten einen großen Bogen um ihn machen. Für optimale Ergebnisse präpariere den Stein in regelmäßigen Abständen erneut. 6. **Lege ein Beet mit Katzenminze aus biologischem Anbau in einer Ecke deines Gartens an.** Katzen werden sich in dem Beet rollen und von der Katzenminze fressen. Die Katzenminze wird ihren Orientierungssinn beeinträchtigen, sodass sie höchstwahrscheinlich zurück zu ihrem Zuhause und ihrem eigenen Katzenklo gehen werden. 7. **Setze Currykraut (Helichrysum italicum oder Helichrysum angustifolium) in deinen Garten.** Manch einer schwört auf diese Pflanze und sagt sie sei wirksamer als Lavendel oder andere empfohlene Pflanzen zur Katzenabwehr. 8. **Versprühe Essig in deinem Garten.** Katzen können den Geruch von Essig nicht ausstehen und werden einen großen Bogen um deinen Garten machen. Alternativ kannst du auch kalten Kaffee in deinem Garten ausgießen. 9. **Stelle preiswerte, batteriebetriebene Bewegungsmelder so in deinem Garten auf, dass sie ausgelöst werden, wenn eine Katze ihn betritt.** Der Alarm wird die Katze verscheuchen. Es braucht einer Katze nur ein- oder zweimal bei dir zu passieren, ehe sie deinem Garten fernbleibt. Sobald du dir sicher bist, dass die Bewegungsmelder ihre Schuldigkeit getan haben, kannst du sie abbauen, damit du sie nicht mehr jede Nacht zu hören brauchst. 10. **Achte darauf, dass das Katzenklo deiner Katze jederzeit sauber ist, damit sie es immer benutzen mag.** Katzen mögen keine schmutzigen Katzentoiletten und suchen sich dann andere Plätze, um ihr „Geschäft“ zu erledigen. Zu diesen anderen Plätzen kann dann auch gut dein Garten gehören. 11. **Nimm den Kot aus deinem Garten mit einer Schaufel hoch, bringe ihn ins Katzenklo und führe die Katze dorthin, damit sie ihren Geruch dort wahrnehmen kann.** 12. **Lasse deine Katze vom Tierarzt untersuchen, um festzustellen, ob Angst oder Stress der Auslöser ihres Verhaltens sein könnte.** Dies solltest du vor allem dann tun, wenn ihr Verhalten plötzlich aufgetreten ist. Stressbedingte Verhaltensauffälligkeiten können mit Medikamenten oder homöopathischen Mitteln kontrolliert werden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Katzen-davon-abhalten-in-deinen-Garten-zu-machen", "language": "de"}
Wie man in Word einen Lebenslauf erstellt
Ein Lebenslauf ist eine ausführliche Beschreibung der Berufserfahrung, der Ausbildung, der Fähigkeiten und der Errungenschaften einer Person. Ein guter Lebenslauf, der klar, präzise und leicht zu lesen ist, ist unbedingt notwendig, wenn man auf Arbeitssuche ist. Der Lebenslauf sollte in einem Texterverarbeitungsprogramm erstellt sein und ordentlich und gepflegt wirken. Microsoft Word bietet dir die Option, einen Lebenslauf mithilfe von Vorlagen zu erstellen, du kannst ihn aber auch selbst gestalten, unter Verwendung der Funktionen zur Formatierung, die Word beinhaltet. 1. **Verwende eine vorinstallierte Vorlage in Word.** Beginne, indem du ein neues Dokument in Word öffnest. Dazu gehst du im Menü Datei auf "Neu". Wenn du das Menü zum Erstellen eines neuen Dokuments geöffnet hast, kannst du aus einer großen Anzahl an Vorlagen wählen, die in Word inkludiert sind. Klicke auf "Vorlagen" und wähle eine der Lebenslaufvorlagen aus, die du auf dieser Seite siehst. In Word 2007 musst du auf "Installierte Vorlagen" klicken. In Word 2010 heißt es "Beispielvorlagen". In Word 2011 heißt es "Neu aus Vorlage". In Word 2013 werden dir die Vorlagen angezeigt, wenn du auf "Neu" gehst. 2. **Lade eine Vorlage für einen Lebenslauf in Word herunter.** Word ist mit einer Reihe von vorinstallierten Vorlagen ausgestattet, die du verwenden kannst, es gibt aber über Office Online noch eine größere Auswahl. Es ist sehr einfach, in dieser Datenbank nach Vorlagen für Lebensläufe zu suchen und eine herunterzuladen, die dir gefällt. Öffne ein neues Dokument und suche nach "Lebensläufen" bei Microsoft Office Online. In Word 2013 wirst du, nachdem du auf "Neu" geklickt hast, eine Reihe von Vorlagen sehen und eine Suchleiste, in der steht "Nach Onlinevorlagen suchen". Nach der Eingabe der Suche wirst du eine Reihe von unterschiedlichen Vorlagen für Lebensläufe sehen, die du ausprobieren kannst. 3. **Lade direkt eine Vorlage von Office Online herunter.** Du kannst dir Vorlagen direkt auf Office Online ansehen und herunterladen, ohne über Word zu gehen. Besuche die offizielle Website unter https://templates.office.com und gehe in den Bereich für Lebensläufe und Bewerbungsschreiben. Du wirst sie in der Auflistung auf der linken Seite finden, unter der Überschrift "Nach Kategorien suchen". Hier kannst du dir eine Auswahl an Vorlagen für Lebensläufe und Bewerbungsschreiben durchsehen, die du kostenlos herunterladen und in Word bearbeiten kannst. Unter Umständen musst du dich mit deinem Microsoft-Konto anmelden, um diese Vorlagen nutzen zu können. 4. **Fülle die Vorlage aus.** Wenn du dich für eine Vorlage entschieden hast, die professionell aussieht und für die Art von Arbeit geeignet ist, nach der du suchst, kannst du den voreingestellten Text löschen und deine persönlichen Daten eintragen. Format, Layout und Präsentation der Daten ist ein wesentlicher Bestandteil eines guten Lebenslaufes, sie können aber einen schlechten Schreibstil, Rechtschreibfehler und eine fehlerhafte Grammatik nicht verschleiern. Achte darauf, dass du dir die Einzelheiten deines Lebenslaufes gewissenhaft ansiehst und ihn sorgfältig Korrektur liest. Alle Word-Versionen von 2003-2013 beinhalten ein paar Vorlagen für Lebensläufe. 5. **Erstelle einen Lebenslauf mit dem Office-Assistenten (nur bei Word 2003).** Wenn du Word 2003 nutzt steht dir auch die Option zur Verfügung, einen Assistenten zu benutzen, der in der Software enthalten ist. Der Assistent wird dich durch den Schreibvorgang und die Formatierung deines Lebenslaufs leiten. Beginne, indem du "Neu" im Menü Datei auswählst. Dadurch öffnet sich das Fenster, um ein Neues Dokument zu erstellen. Dann wählst du im Bereich Vorlagen auf der linken Seite des Fensters "Auf meinem Computer". Klicke auf den Reiter "Sonstige Dokumente" und wähle dann den Office-Assistenten. Folge den Anweisungen des Assistenten. Der Assistent wird dich Schritt für Schritt durch die Erstellung des Lebenslaufes begleiten. Wenn dir diese Option nicht angeboten wird, dann wurde sie nicht installiert, als du Word installiert hast, und du wirst das Installationsprogramm erneut laufen lassen müssen, um sie einzurichten. 6. **Wisse, was ein Lebenslauf beinhaltet.** Vorlagen für Lebensläufe können sehr nützlich sein, wenn du dir unsicher bist, wie du deinen Lebenslauf formatieren sollst, oder nicht sehr sicher bist im Umgang mit den Werkzeugen zur Formatierung in Word oder einem anderen Textverarbeitungsprogramm. Wenn du lieber dein eigenes Format erstellen und keine Vorlage verwenden willst, dann beginnst du damit, zu planen, welche Abschnitte du in deinen Lebenslauf aufnehmen wirst und wie sie angeordnet sein sollen. Ein Lebenslauf sollte üblicherweise die folgenden Abschnitte beinhalten: Ausbildung und Qualifikationen Berufserfahrung und ehrenamtliche Arbeiten Besondere Kenntnisse und Fähigkeiten Es sollten auch deine vollständigen Kontaktinformationen angegeben sein sowie Referenzen, die auf Nachfrage zur Verfügung stehen. 7. **Überlege einen chronologischen Lebenslauf zu erstellen.** Es gibt unterschiedliche Arten von Lebensläufen, darunter den chronologischen Lebenslauf, den funktionalen Lebenslauf und das Curriculum Vitae (CV). Im chronologischen Lebenslauf wird deine Berufserfahrung von deiner letzten Position bis zu deiner am weitesten zurück liegenden Position angegeben; deine Aufgaben innerhalb jeder Position werden unter der Bezeichnung der Position und der Zeiten, wo du an dieser Stelle gearbeitet hast, angegeben. Diese Art von Lebenslauf ist nützlich um zu zeigen, wie du dich im Laufe der Zeit entwickelt hast. Meistens werden in chronologischen Lebensläufen nur die letzten fünf bis zehn Jahre deines beruflichen Werdegangs angegeben. Du kannst auch Stellen angeben, die weiter zurückliegen, wenn sie für die Arbeit, die du annehmen willst, relevant sind. Während es früher üblich war, den Lebenslauf tatsächlich chronologisch, also von der am weitesten zurückliegenden Stelle zur letzten anzuordnen, gibt man heute die aktuellste Station als erste an und arbeitet genau genommen antichronologisch. Dazu zählen nicht nur die Berufserfahrungen, sondern auch Bildung wie zum Beispiel Auslandssemester oder Fortbildungen.(https://www.lebenslauf.de/) 8. **Sei vorsichtig mit dem funktionalen Lebenslauf.** In einem funktionalen Lebenslauf werden zuerst deine entscheidenden beruflichen Fähigkeiten angeführt, dann folgt eine Auflistung der Stellen, die du besetzt hast. Es kann nützlich sein, um bestimmte Kenntnisse in den Vordergrund zu rücken und Lücken in deinem beruflichen Werdegang zu verbergen, im Allgemeinen ist es aber für Studenten oder frische Absolventen nicht empfehlenswert, dieses Format zu verwenden. Er kann sich als nützlich erweisen, wenn jemand seine aktuellen Fähigkeiten in ein anderes Berufsfeld übertragen möchte. 9. **Probiere einen zielgerichteten Lebenslauf zu erstellen.** Die dritte Option ist ein zielgerichteter Lebenslauf, der eine Kombination zwischen dem chronologischen und dem funktionalen Lebenslauf ist. Dieses Format ermöglicht es dir, deine wichtigsten Fähigkeiten hervorzugeben und sie gleichzeitig mit deiner faktischen Berufserfahrung zu verbinden. Das kann hilfreich sein, wenn deine Kenntnisse relevanter für die Stelle sind, für die du dich bewirbst, als deine Berufserfahrung. Viele Arbeitgeber sind aber mit dieser Art von Lebenslauf nicht vertraut und es ist daher vorzuziehen, einen chronologischen Lebenslauf zu wählen. In einem zielgerichteten Lebenslauf können deine wichtigsten Fähigkeiten ganz oben aufgelistet sein und danach folgt eine kurze Beschreibung deiner Erfahrung. Diese Art von Lebenslauf ist nützlich für jene, die mit kaum Arbeitserfahrung in den Arbeitsmarkt eintreten oder wenn jemand einen Berufswechsel plant. 10. **Überlege, ob du ein Curriculum Vitae (CV) verfassen möchtest.** Ein Curriculum Vitae dient im Grunde genommen demselben Zweck wie der Lebenslauf, es herrschen aber andere Konventionen beim Verfassen. Das Curriculum Vitae ist eine umfassende Auflistung deiner Berufserfahrung von deiner aktuellen Stelle bis zu deiner frühesten. Im Gegensatz zum chronologischen oder funktionalen Lebenslauf, die üblicherweise ein bis zwei Seiten einnehmen, ist das Curriculum Vitae so lang wie es sein muss, um deine gesamte Erfahrung aufzunehmen. Das Curriculum Vitae ist häufig bei Bewerbungen innerhalb Europas erforderlich, sowie wenn man sich für eine Stelle an einer Hochschule oder Universität auf der ganzen Welt bewirbt. Das CV kann als ein lebendiges Dokument deiner Arbeit und deiner Errungenschaften betrachtet werden, das sich im Laufe der Zeit meist mehr entwickelt und wächst als ein reiner Lebenslauf. 11. **Fülle die Kontaktdaten aus.** Wenn du dich entschieden hast, welche Form dein Lebenslauf haben soll, kannst du beginnen, ihn zu schreiben. Beginne damit, deine vollständigen Kontaktdaten oben auf der ersten Seite deines Lebenslaufes anzugeben. Zu deinen Kontaktdaten gehören dein Name, deine Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Wenn dein Lebenslauf sich über mehr als eine Seite erstreckt, dann füge deinen Namen in die Kopfzeile auf jeder Seite ein. Deine E-Mail-Adresse sollte für eine Bewerbung angemessen sein. Verwende deinen eigenen Namen oder deine Initialen, wenn das möglich ist. Verwende nichts Scherzhaftes wie "Heini", "sexy" oder "heiß". 12. **Erwäge einen Zweck einzufügen.** Nach deinen Kontaktdaten könntest du eine einzeilige Zielvorgabe einfügen, die dein Berufsziel beschreibt. Arbeitgeber haben unterschiedliche Ansichten zu der Anführung eines solchen Ziels, überlege dir also, ob es deinen Lebenslauf verstärkt oder nicht. Wenn du dich dafür entscheidest, dann gestalte es kurz und genau auf die Stelle abgestimmt, für die du dich bewirbst. Du könntest zum Beispiel schreiben, dass es dein Ziel ist, "Einen Beitrag zum Design eines neuen Textverarbeitungsprogramms zu leisten." Alternativ könntest du die Stelle anführen, die du annehmen möchtest, wie zum Beispiel "Eine Stelle in der Gesundheitspolitik und – forschung." Zielangaben werden heute selten gesehen und du wirst es vielleicht vorziehen, diese Informationen in deinem Bewerbungsschreiben zu erläutern. 13. **Gib einen Überblick über deine Ausbildung und deine Abschlüsse.** Die Reihenfolge, die du bei den folgenden Abschnitten wählst, ist variabel, oft beginnt man aber mit einer Darstellung der Ausbildung und der Qualifikationen. Hier kannst du einfach deine relevanten Abschlüsse an einer Schule oder Hochschule anführen. Führe in umgekehrter Reihenfolge die Hochschulen oder Berufsfachschulen an, die du besucht hast. Gib unbedingt das Datum an, an dem du deinen Abschluss erreicht hast. Du kannst ein oder zwei Unterpunkte anführen, um etwas mehr Informationen zu deinem Fachgebiet zu geben, wenn es für die Stelle, für die du dich bewirbst, relevant ist. Dieser Abschnitt steht normalerweise nach deinem beruflichen Werdegang, außer du hast vor Kurzem erst deinen Hochschulabschluss gemacht, dann würde er vor den beruflichen Erfahrungen stehen. Wenn du akademische Ehren oder Auszeichnungen im Laufe deines Studiums oder deiner Ausbildung erhalten hast, dann führst du sie an dieser Stelle an. 14. **Beschreibe ausführlich deine berufliche Erfahrung.** Führe in umgekehrter chronologischer Reihenfolge die Stellen an, in denen du gearbeitet hast, mit den Eintritts- und Enddaten (Monat und Jahr). Bei einem chronologischen Lebenslauf sollten die Daten zuerst angeführt sein, während sie bei einem funktionalen Lebenslauf nach der Beschreibung der Position stehen können. Wähle die Hauptaufgaben und –zuständigkeitsbereiche aus, die du hattest, deine Fertigkeiten und welche Kenntnisse du während deiner Zeit dort erworben hast. Verwende Aufzählungspunkte, um dafür zu sorgen, dass er klar und leicht zu lesen oder nach Stichworten zu durchsuchen ist, die mit der Position in Zusammenhang stehen, für die du dich bewirbst. Du kannst auch Arbeit als Freiwilliger anführen, wenn eine Beziehung zu der Arbeit besteht, für die du dich bewerben möchtest, oder wenn du nur wenig bezahlte Vorerfahrungen hast. 15. **Führe deine Fähigkeiten und Kenntnisse in einem gesonderten Abschnitt an.** Du wirst womöglich feststellen, dass du die meisten deiner Fertigkeiten bereits in dem Abschnitt über deine Ausbildung und deine berufliche Erfahrung angeführt hast, es kann aber dennoch eine gute Idee sein, einen separaten Abschnitt über deine Fähigkeiten zu haben. Es ist eine Gelegenheit, Fähigkeiten und Wissen anzugeben, das relevant für die Stelle ist, aber sonst keinen Platz in deinem Lebenslauf hat. Du kannst diesen Abschnitt als "Weitere Kenntnisse" oder "Kenntnisse und Fähigkeiten" bezeichnen. Darunter könnten Fremdsprachenkenntnisse fallen, Erfahrung mit bestimmter Software und Computerprogrammen und andere spezielle Fähigkeiten, die du bisher nicht erwähnt hast. Achte darauf, dass du dich nicht wiederholst. Du musst nicht mehr als einmal erwähnen, dass du "hervorragende Kommunikationsfähigkeiten" hast. 16. **Erwäge Referenzen anzuführen.** Im Allgemeinen solltest du nur dann Referenzen namentlich und mit Kontaktinformationen nennen, wenn das bei dem Bewerbungsverfahren ausdrücklich erwünscht ist. Oft werden Referenzen erst zu einem späteren Zeitpunkt in Anspruch genommen. Wenn du nicht gebeten wirst, Referenzen in deinen Bewerbungsmaterialien anzuführen, dann schreibe am Ende deines Lebenslaufes schlicht "Referenzen auf Anfrage vorhanden". 17. **Nimm letzte Änderungen am Format vor.** Wenn du die Informationen in deinem Lebenslauf eingebaut hast, kannst du sie wie gewünscht formatieren. Wähle eine einfache, leicht zu lesende Schriftart, entweder eine Serifenschrift (Times New Roman, Book Antiqua) oder eine serifenlose Schrift (Arial, Calibri, Century Gothic). Der Text sollte in Schriftgröße 10 oder 12 sein, abgesehen von deinem Namen und der Überschrift auf der ersten Seite, die in Größe 14 oder 18 stehen können. Setze deinen Namen, die Überschriften der Abschnitte und deine Stellenbezeichnungen in Fettschrift. Lasse ausreichend Platz an den Seitenrändern. Die Standardeinstellungen in Word sind normalerweise ausreichend für diesen Zweck. Richte die Überschriften deiner Abschnitte am linken Seitenrand aus. Du kannst einen einzeiligen Zeilenabstand nach einer Überschrift und vor dem Text verwenden und einen doppelten Zeilenabstand vor einer Überschrift. Bringe deinen Lebenslauf auf eine Seite, wenn es dir möglich ist. Du kannst den Zeilenabstand im Bedienfeld Absatz einstellen, verliere aber bei dem Versuch, ihn auf einer Seite unterzubringen, nicht die Ordnung in deinem Format. Überdenke deine Worte und versuche, dich kurz und klar auszudrücken.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Wie-man-in-Word-einen-Lebenslauf-erstellt", "language": "de"}
Kredit zu einer anderen Bank mit besseren Konditionen übertragen
Wenn du einen Kredit hast, der bereits einige Zeit läuft, ist es gar nicht so ungewöhnlich, dass du plötzlich feststellst, dass es günstigere Angebote auf dem Markt gibt. Bereits seit Jahren senkt die Europäische Zentralbank immer wieder den Leitzins um die Aufnahme von Krediten zu erleichtern und so kann es kommen, dass der Kredit, der vor einem oder zwei Jahren der günstigste war den du finden konntest, im Vergleich zu aktuellen Angeboten gar nicht mehr wünschenswert erscheint. Doch was kannst du tun, wenn du ihn bereits hast, das Geld investiert ist und du bereits mit der Rückzahlung begonnen hast? Ist es möglich einen laufenden Kredit auf eine andere Bank zu übertragen und wie solltest du dabei vorgehen? 1. **Das Übertragen eines Kredits von einer Bank auf eine andere bezeichnet man als Umschuldung.** Dabei nimmst du bei der neuen Bank einen Kredit auf, um die Restschuld für den Kredit bei der alten Bank zu bezahlen. Dies ist vor allem dann günstig, wenn du bei der neuen Bank geringere Zinsen zahlen musst. Du kannst durch Umschuldung aber auch die Laufzeit des Kredits verlängern, wenn du durch unerwartete Ausgaben unter finanziellen Druck geraten bist. Auf jeden Fall solltest du dich vor der Aufnahme des neuen Kredits aber versichern, dass es sich wirklich um das für dich günstigsten Angebots auf dem Markt handelt und wie hoch die Kostenersparnis tatsächlich ist. 2. **Prüfe die Option einer vorzeitigen Rückzahlung.** Überprüfe deinen derzeitigen Kreditvertag auf seine Konditionen für eine vorzeitige Rückzahlung. Fallen für diese meist als Sondertilgung bezeichnete Auflösungsform zusätzliche Kosten an, musst du diese beim Vergleich mit anderen Kreditangeboten berücksichtigen oder die Umschuldung kann dich unerwartet teurer anstatt billiger kommen. Möglicherweise ist die Umschuldung auch nur nach Ablauf einer vereinbarten Zinsbindungsfrist möglich. Stelle auch sicher, dass deine derzeitige Bank bereit ist, der Umschuldung zuzustimmen und deine geleistete Sicherheit abzutreten. Nimm hierzu Kontakt mit dem zuständigen Sachbearbeiter bei deiner Bank auf und besprich die Möglichkeit einer vorzeitigen Tilgung mit ihm. So beugst du späteren Streitigkeiten vor, bevor du die neue Schuld eingehst. 3. **Hole Angebote für den neuen Kredit ein.** Wende dich hierbei am besten gleich an mehrere Banken, die gerade besonders günstige Kreditzinsen bieten und lass dir detaillierte Angebote zusenden. Es gibt im Internet sogenannte Zinsrechner, die dir helfen, die besten Angebote zu finden. Du solltest aber auf jeden Fall noch einen genauen Vergleich der Konditionen anstellen, bevor du dich für eine bestimmte Bank entscheidest. Achte zum Beispiel auch auf die Möglichkeit einer kostenfreien Sondertilgung, falls du den Kredit später noch einmal umschulden willst. 4. **Beantrage den neuen Kredit.** Der Vorgang dabei ist derselbe den du schon von der Beantragung deines bestehenden Kredits kennst. Allerdings solltest du die Zahlung des bestehenden Kredits und nicht die ursprüngliche Investition als Verwendungszweck für den neuen Kredit angeben. Dies kann sich durchaus positiv auswirken, da die neue Bank bei der Prüfung deiner Kreditwürdigkeit von der Schufa Informationen über bestehende Schulden einholt. Je höher deine bereits bestehende Schuldenlast ist, desto weniger wahrscheinlich ist es, dass dir ein weiterer Kredit gewährt wird. Hast du jedoch angegeben, dass du das Geld zur Tilgung der bestehenden Schuld verwenden wirst, weiß die neue Bank, dass diese Zahlungsverpflichtung nach Gewährung des Kredits nicht weiter besteht und somit keine zusätzliche Belastung deiner Finanzen darstellen wird. Dadurch steigt die Chance auf Gewährung deutlich. 5. **Löse deinen alten Kredit ab.** Warte die Zusage und Auszahlung des neuen Kredits ab und mache dann von der vertraglich vereinbarten vorzeitigen Auflösungsmöglichkeit deines bestehenden Kredits Gebrauch. Diese solltest du allerdings bereits vor der Beantragung des neuen Kredits mit deinem zuständigen Sachbearbeiter besprochen haben, damit jetzt auch wirklich keine bösen Überraschungen mehr auf dich zukommen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Kredit-zu-einer-anderen-Bank-mit-besseren-Konditionen-%C3%BCbertragen", "language": "de"}
Aknenarben am Rücken loswerden
Die Narbenbildung bei Rückenakne kann dich in Bezug auf dein Aussehen verunsichern und in einigen Fällen Hautreizungen und Beschwerden verursachen. Wenn deine Narben hauptsächlich aus Hautverfärbungen bestehen, die am häufigsten auf dem Rücken auftreten, können bestimmte rezeptfreie Hautprodukte mit der Zeit helfen. Du kannst auch verschiedene Hausmittel ausprobieren, um alle Arten von Rückenakne-Narben zu beseitigen - sie sind normalerweise harmlos, aber auch medizinisch nicht erwiesen. Bei wiederkehrenden oder signifikanten Narben ist es jedoch am besten, deinen Hautarzt zu konsultieren, um eine korrekte Diagnose und einen angemessenen Behandlungsplan zu erhalten. 1. **Trage einen ölfreien Sonnenschutz auf, um eine weitere Narbenverdunkelung zu verhindern.** Aknenarben auf dem Rücken sind in der Regel dunkler als die umgebende Haut und die Sonneneinwirkung verdunkelt sie nur noch mehr. Wenn sich deine verfärbten Narben also auf deinen Schultern, im Nacken oder an einer anderen Stelle befinden, die regelmäßig der Sonne ausgesetzt ist solltest du einen Breitband-Sonnenschutz auftragen. Dies verhindert eine weitere Verdunkelung der Haut. Achte auf einen ölfreien Sonnenschutz, der für empfindliche Haut geeignet ist. Fettige Sonnenschutzmittel können zu zusätzlichen Aknebeschwerden beitragen. Bedecke den Bereich nach Möglichkeit ebenfalls mit Kleidung (z.B. durch Vermeidung rückenfreier Tank-Tops), trage aber auch dann Sonnenschutz auf, wenn der Bereich mit Kleidung bedeckt ist. 2. **Unterstütze die Zellheilung mit einer retinolhaltigen Faltencreme.** Retinol beschleunigt die Zellheilung, weshalb es helfen kann, das Auftreten von Falten zu reduzieren. Retinol kann auch den Ersatz der verfärbten Hautzellen, die sich auf deinem Rücken befinden, beschleunigen. Trage das Produkt wie angegeben auf deine Haut auf und konzentriere dich dabei auf die verfärbten Akne-Narben am Rücken. Möglicherweise musst du einen Freund um Hilfe bitten, der die Creme auf schwer erreichbare Stellen auf deinem Rücken aufträgt. 3. **Frage deinen Arzt nach verblassenden Cremes mit Hydrochinon.** Hydrochinon beschleunigt das Verblassen von Hautverfärbungen, jedoch sind die Cremes nicht ohne Rezept erhältlich. In einigen Fällen kann es zu Hautirritationen oder zusätzlichen Hautverfärbungen kommen, weshalb du vor der Anwendung deinen Hautarzt konsultieren solltest. Trage das Produkt entsprechend den Anweisungen auf der Verpackung oder den deines Dermatologen auf. In Europa ist Hydrochinon aufgrund von Bedenken über Hautreaktionen verboten, zu denen Hauttrockenheit, Rötung, Reizung und manchmal auch Risse, Blasenbildung und Blutungen gehören können. 4. **Warte es ab und lasse die Verfärbung verblassen.** Die häufigste Art von Akne-Rückennarben ist eigentlich keine Narbe, sondern eher eine postinflammatorische Hyperpigmentierung, d.h. eine vorübergehende Verfärbung der Haut. In den meisten Fällen verblasst diese rosafarbene, rote, violette, braune oder schwarze Verfärbung (die weder über die Haut erhaben noch unter der Haut narbig ist) innerhalb von etwa 12 Monaten von selbst. Wenn du mit den Fingern über den Rücken gleitest und die Haut sich glatt anfühlt, ist der größte Teil der Narbenbildung wahrscheinlich eine postinflammatorische Hyperpigmentierung. Die einzige Möglichkeit, dies sicher zu wissen, ist ein Besuch bei deinem Hautarzt. Die Behandlung anderer Arten von Rückenakne-Narben mit Hyperpigmentierungsbehandlungen verursacht selten weitere Probleme, aber sie wird die Narbenbildung wahrscheinlich auch nicht wesentlich verbessern. Eine postinflammatorische Hyperpigmentierung kann auch nach Schnitten, Schürfwunden und anderen Verletzungen der Haut auftreten und alle hier erwähnten Mittel sollten auch in diesen Fällen gleich wirksam sein. 5. **Trage zwei bis drei Mal täglich Teebaumöl auf.** Rühre zwei bis drei Teelöffel (10 bis 15 ml) Teebaumöl in 240 ml lauwarmes Wasser. Verwende Wattebäusche oder Wattestäbchen, um die Mischung zwei bis drei Mal täglich auf deine Aknenarben aufzutragen. Teebaumöl hat entzündungshemmende und antiseptische Eigenschaften, weshalb es bei der Narbenbehandlung bei Akne helfen kann. Wie bei anderen Hausmitteln gibt es wenig bis gar keine medizinischen Nachweise dafür, dass Teebaumöl zur Verringerung von Aknenarben im Rückenbereich geeignet ist. Wie bei anderen Hausmitteln kann es schwierig sein, die Aknenarben auf deinem Rücken zu erreichen. Möglicherweise musst du jemanden um Hilfe bitten, um die Behandlung durchzuführen. 6. **Trage zehn bis fünfzehn Minuten lang eine Backnatronpaste auf.** Gib ein oder zwei Löffel Natron in eine Schüssel und rühre dann gerade so viel lauwarmes Wasser hinein, dass eine dicke Paste entsteht. Trage die Paste mit den Fingern auf die Aknenarben auf dem Rücken auf und massiere sie sanft ein, um das Peeling der Haut zu unterstützen. Spüle die Paste nach zehn bis fünfzehn Minuten ab. Dies ist ideal, wenn du dies einmal täglich vor dem Duschen tust, denn so kannst du dir die Natronpaste am einfachsten vom Rücken spülen. Natron kann antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften haben und dient als Peeling, das helfen kann, das Erscheinungsbild deiner Rückenakne-Narben zu reduzieren. 7. **Koche grünen Tee und trage ihn auf die Narben auf.** Weiche zehn bis zwanzig Minuten zwei Esslöffel (30 g) losen grünen Tee oder zwei bis drei Teebeutel in 240 ml heißem Wasser ein. Verwende Wattebällchen, Wattestäbchen oder einen Waschlappen, um den gebrühten grünen Tee zwei bis drei Mal pro Tag auf deine Rückenakne-Narben aufzutragen. Die Antioxidantien in grünem Tee können eine entzündungshemmende Wirkung haben und die Narbenbildung reduzieren. Es könnte auch helfen zwei bis drei Tassen grünen Tee pro Tag zu trinken. 8. **Füge deinem Badewasser gemahlenen Hafer hinzu.** Mahle vier Esslöffel (60 g) reinen Hafer mit einem Mixer oder einer Gewürzmühle zu einem feinen Pulver. Rühre es dann in dein Badewasser, damit es nicht einfach auf den Boden sinkt. Lege dich etwa 30 Minuten in die Wanne. Du kannst diesen Vorgang täglich wiederholen. Alternativ kannst du das gemahlene Hafermehl mit Honig zu einer Paste mischen und diese 15-20 Minuten lang auf deine Rückenakne auftragen und dann abwaschen. Hafermehl wirkt als Peeling und kann helfen, Hautreizungen und Entzündungen zu reduzieren. 9. **Tupfe Aloe Vera Gel auf deine Rückenakne-Narben.** Kaufe entweder 100%iges Aloe Vera Gel im Laden oder extrahiere es aus einer Aloe-Vera-Pflanze, indem du frische Blätter aufschneidest. Trage das Gel zweimal täglich mit den Fingern auf deine Rückenakne-Narben auf. Aloe kann dazu beitragen, deine Haut weicher zu machen, Reizungen zu reduzieren, das Wachstum der Hautzellen zu fördern und dient als Anti-Pilz-Wirkstoff. Es ist möglich (aber natürlich nicht garantiert), dass du innerhalb von einigen Tagen bis zu mehreren Wochen eine Verbesserung sehen kannst. 10. **Lasse den Dermatologen deine Narben diagnostizieren.** Nicht alle Rückenakne-Narben sind gleich und alle Narbentypen benötigen verschiedene Behandlungen. Gehe zum Hautarzt, um eine genaue Diagnose deines Narbentyps und eine gute Behandlungsempfehlung zu erhalten. Die häufigsten Narbentypen sind: „Ice-pick” Narben: schmale, tiefe Narben Narbenvertiefungen: tiefe kreisförmige oder ovale Narben mit abfallenden Seiten oder wellenartige Narben mit undefinierten Kanten Hypertrophische Narben: erhabene Narben postinflammatorische Hyperpigmentierung: nicht erhaben oder löchrig, technisch gesehen keine Narbe und die häufigste Art der Rückenakne-„Narbe" - eine Verfärbung, die rosa, rot, violett, braun oder schwarz sein kann. 11. **Versuche Laserbehandlungen bei „Ice-Pck"-Narben oder Narbenvertiefungen.** Ablative Laserbehandlungen entfernen die obersten Hautschichten, wodurch das Wachstum von neuem Gewebe ohne Narbenbildung angeregt wird. Viele Dermatologen bieten diese Behandlung an und sie ist relativ schnell und schmerzlos. Du wirst jedoch mindestens zwei Wochen und möglicherweise bis zu mehreren Monaten Rötungen an den behandelten Bereichen haben. Nicht-ablative Laserbehandlungen zerstören nicht die oberen Hautschichten und regen stattdessen die hautstraffende Kollagenneubildung von unten an. Sie sind schnell, schmerzlos und hinterlassen keine Rötungen, sind aber nur bei Hyperpigmentierung oder sehr kleinen Narben sinnvoll. Es dauert Wochen bis Monate, bis sich die Haut ohne die Narben regeneriert hat, so dass dies keine schnelle Lösung ist. 12. **Unterziehe dich einer Stanzexzision, Anhebungen oder Transplantation bei tiefen Narben.** Bei diesen „Stanz"-Techniken werden Werkzeuge verwendet, die in gewisser Weise winzigen Keksausstechern ähneln. Sie stanzen das Narbengewebe aus (entfernen) und dann wird der Bereich genäht. Die Narben von den Nähten werden mit der Zeit verblassen. Bei der Transplantation werden Hauttransplantate (normalerweise von hinter dem Ohr) verwendet, um das Gewebe von sehr großen Aknenarben zu ersetzen. Obwohl du einen Narbentyp gegen einen anderen tauschst, verschwinden die Narben der Naht normalerweise innerhalb einiger Monate. Dein Dermatologe könnte Dermabrasionsbehandlungen einsetzen, um den Prozess zu beschleunigen. 13. **Lasse dir Dermalfüller injizieren, um die Narben schnell anzuheben.** Bei dieser Behandlung injiziert dein Dermatologe eine Substanz (oft Rinderkollagen oder Fett aus anderen Teilen deines Körpers) unter die tiefen Narben und hebt sie auf Oberflächenniveau an. Dies ist jedoch eine vorübergehende Maßnahme, die alle paar Monate wiederholt werden muss, wenn du kontinuierliche Ergebnisse wünschst. Dermalfüller sind eine gute „Schnellreparatur"-Technik, wenn du Rückenakne-Narben so schnell wie möglich reduzieren möchtest. 14. **Siehe, ob subkutane Schnitte bei wellenförmigen Narben helfen.** Anstatt in die Haut zu schneiden, werden die subkutanen Schnitte (oder Subkutanschnitte) parallel zur und knapp unter der Hautoberfläche durchgeführt. Durch diesen Prozess werden die Gewebebänder, die die Haut an ihrem Platz halten, durchtrennt, so dass sie sich anheben und glätten kann. Diese Behandlung funktioniert am besten bei Narbenvertiefungen, die eine wellige Struktur auf deiner Haut erzeugen. Dein Dermatologe kann diesen Eingriff unter lokaler Anästhesie schnell durchführen. Die Ergebnisse kann man bei diesem Verfahren sofort sehen, aber du könntest an den kleinen Einschnittstellen leichte Beschwerden haben und Narben bekommen. 15. **Verwende Steroidcremes oder Injektionen bei erhabenen Narben.** Steroide, die entweder als Injektion oder als topische Creme verabreicht werden, können helfen, hypertrophe (erhabene) Narben wieder zu glätten. Dein Dermatologe kann dir in seiner Praxis einmal oder mehrmals Injektionen verabreichen oder dir eine Steroidcreme geben. Diese musst du täglich für mehrere Stunden auf den Bereich auftragen und dann wieder abwischen. Steroidbehandlungen können mehrere Monate dauern, um wirksam zu sein. Wenn du eine Steroidcreme zur Anwendung bekommst, befolge die Anleitung zur Anwendung ganz genau. 16. **Versuche es mit einer Dermabrasion oder Mikrodermabrasion bei Verfärbungsnarben.** Die Dermabrasion wird unter örtlicher Betäubung in der Praxis deines Hautarztes durchgeführt und beinhaltet die Verwendung einer winzigen Drahtbürste zum Abschaben der obersten Hautschichten. Es können sowohl Hyperpigmentierungs- (Verfärbungs-) Narben als auch kleinere Pickel und Narbenvertiefungen entfernt werden. Du wirst einige Tage lang leichte Schmerzen an der Stelle haben und die Rötung kann bis zu mehreren Wochen bleiben. Die Mikrodermabrasion ähnelt eher dem Sandstrahlen und betrifft nur die obersten Hautschichten. Als solche ist sie nur bei Verfärbungsnarben wirksam. Sie kann sowohl in Tageskurorten als auch in Arztpraxen durchgeführt werden und erfordert in der Regel mehrere Behandlungen, um wirksam zu sein. Du musst mindestens ein paar Wochen warten, bis die Rötung abklingt, bevor du wirklich positive Ergebnisse sehen kannst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Aknenarben-am-R%C3%BCcken-loswerden", "language": "de"}
Wie ein Vampir wirken
Vampire sind mythische Kreaturen, die in Medien und Filmen beliebt sind. Sie sind Untote, die von den Toten aufgestanden sind und die Lebenden heimsuchen, um ihr Blut zu trinken. Aber einige Menschen sehen in Vampiren ein Symbol für alles, was cool und sexy ist. Wenn du gerne Vampirfilme magst, kann es sein, dass du schon immer wie Dracula aussehen wolltest. Obwohl das nicht einfach ist, kann es helfen, wenn du deinen Kleidungsstil, dein Make-up und deine tägliche Routine änderst, um auf deine Mitmenschen wie ein Vampir zu wirken. 1. **Finde heraus, welcher Vampir du sein möchtest.** Es gibt viele unterschiedliche Vampirstile. Zum Beispiel wird Bram Stokers berühmter Vampir Dracula mit einem Umhang und einem Smoking dargestellt. Andere Vampire wie die von True Blood, Vampire Diaries, Twilight – Biss zum Morgengrauen haben eine andere Persönlichkeit und präferieren Kleidung, die moderner wirkt. Entscheide dich, was für ein Vampir du sein möchtest, bevor du spezielle Kleidung kaufst. Benutze Vampirfilme als deine Inspirationsquelle. Die Vampire im Film Lost Boys trugen Lederjacken, die besonders beliebt bei Motorradfahren in den 80ern und 90ern waren. Andere Vampirfilme, die du als Inspirationsquellen benutzen kannst, sind zum Beispiel So finster die Nacht, Interview mit einem Vampir, Nosferatu und Buffy – Im Bann der Dämonen. Oft müssen sich Vampire der Gesellschaft anpassen, um nicht aufzufallen, aber sich so zu kleiden, wie es jeder andere tut, ist nicht hilfreich, wenn du dich bewusst dafür entscheidest, wie ein Vampir auszusehen. 2. **Trage dunkle Kleidung.** Der klassische Vampirlook ist stark von der elisabethanischen und viktorianischen Ära beeinflusst. Wenn du wie ein alter Vampir wirken möchtest, dann solltest du nach Kleidung in Antikläden suchen oder solchen Geschäften, die sich auf das Verkaufen alter Anziehsachen spezialisiert haben. Wenn du wie ein moderner Vampir wirken möchtest, reicht es schon aus, wenn du dunkle Klamotten trägst. Ein weiterer beliebter Kleidungsstil ist „Gothic Glamour“. Dabei zieht man dunkle Kleidung an, die mit sehr viel Spitze besetzt ist. Einige Vampire in der zeitgenössischen Literatur und in den Medien tragen helle, weiße oder bunte Anziehsachen, um den allgemein bekannten Stereotyp zu widersprechen, dass Vampire eher düster sind und viel grübeln. Wenn du ein Typ bist, kannst du ein schwarzes Hemd mit dunklen Hosen tragen, um mehr wie ein Vampir auszusehen. Wenn du ein Mädchen bist, kannst du Schwarz oder Blutrot tragen, um deine dunkle Ausstrahlung zu betonen. Für Vampire ist das Tragen eines langen schwarzen Trenchcoats das zeitgenössische Äquivalent zu einem schwarzen Smoking. 3. **Habe einen sehr guten Sinn für Mode.** Nur weil Vampire einen ausgefallenen Modestil haben, bedeutet das nicht, dass sie nicht wissen, wie man sich anziehen soll. Tatsächlich ist das Gegenteil richtig. In moderner Literatur und in zeitgenössischen Medien werden Vampire oft so dargestellt, dass sie sich stilvoll kleiden können und dabei auch sehr verführerisch wirken. Trage flatternde Kleidung und bleibe auf dem Laufenden, was die neusten Fashiontrends angehst, sodass du sie in deinen eigenen Kleidungsstil integrieren kannst. 4. **Trage besonders verzierten Schmuck.** Vampire neigen dazu, grellen Schmuck in Form von Ringen, Anhängern und Armbändern zu tragen. Kaufe Modeschmuck im Einkaufszentrum oder suche online nach ausgefallenen Schmuckstücken. Typischerweise ist Schmuck, den Vampire tragen, mit Schädeln besetzt oder benutzt spirituelle Symbole wie Pentagramme und ägyptische Symbole wie das Ankh, was für ewiges Leben steht. Achte darauf, dass du kein Silber trägst, da es Vampire normalerweise abschreckt. 5. **Bringe deine Persönlichkeit in deinen Stil ein.** Es geht nicht nur darum, dass du dunkle Kleidung trägst und das tut, was man traditionell als Vampir macht. Wenn du deine Vampirkleidung wählst, achte darauf, dass sich darin auch deine Persönlichkeit widerspiegelt. Wenn du normalerweise glücklich oder freundlich bist, trage hellere Farben anstatt nur Schwarz und Dunkelrot. Du kannst den Vampir-Look immer noch erzielen, indem du die richtigen Accessoires verwendest und dich wie ein Vampir schminkst. 6. **Suche nach Vampirzähnen.** Du kannst viele Dinge tun, um Zähne zu bekommen, die denen von Vampiren ähneln, die in den beliebtesten Vampir-Mythen zu finden sind. Eine Möglichkeit besteht darin, deine Eckzähne so abzufeilen, dass sie Vampirzähnen ähneln. Konsultiere aber vorher einen Zahnarzt, bevor du das machst, denn das Feilen der Zähne ist ein irreversibler Vorgang. Eine weitere Möglichkeit ist, Zahnkappen anpassen zu lassen, die deine echten Zähne bedecken, sodass sie wie Vampirzähne aussehen. Du kannst auch künstliche Reißzähne kaufen, die du auf deine echten Zähne kleben kannst. Solche künstlichen Zähne kannst du im Kostümladen oder ähnlichen Geschäften kaufen. Die Kosten für Zahnkronen, die Vampirzähnen ähneln, sind sehr hoch. 7. **Lasse deine Fingernägel wachsen.** Es ist bekannt, dass Vampire außerordentlich lange Fingernägel haben, da ihre Nägel sehr viel schneller wachsen als die von Menschen. Mit ihren langen Fingernägeln können Vampire auch ihre Opfer besser greifen. Lasse also deine Fingernägel mindestens einen Zentimeter rauswachsen und feile sie spitz zu. 8. **Trage farbige Kontaktlinsen.** Wenn du Leute wirklich irritieren und ganz im Vampir-Look aufgehen möchtest, überlege dir, farbige Kontaktlinsen zu kaufen. Vampire leiden oft an Skleritis, einer Augenkrankheit, bei dem ein Teil der Augen entzündet ist und rot wirkt. Um den Look zu kopieren, kaufe rote Kontaktlinsen und trage sie, wenn du andere Menschen triffst. Wenn du farbige Kontaktlinsen tragen möchtest, dann geh zu einem Augenoptiker. Kaufe keine Kontaktlinsen, die du in Kostümläden oder in Partyabteilungen von Läden finden kannst, da die Linsen potenziell deine Augen schädigen können. 9. **Achte darauf, dass deine Haut fahl aussieht.** Wenn du von Natur aus helle Haut hast, ist es einfacher, bleich zu erscheinen. Geh nicht in die Sonne, sodass du nicht braun wirst. Wenn du von Natur aus einen dunkleren Hautton hast, versuche es mit weißer Foundation, um deine Haut heller erscheinen zu lassen und eher wie ein Vampir auszusehen. Wenn du versuchst, deine Haut dauerhaft aufzuhellen, kannst du auch einen Hautaufheller benutzen. Das Aufhellen der Haut kann einen negativen Effekt auf deine Haut und deine Gesundheit haben. 10. **Werde eine Nachteule.** Vampire hassen das Tageslicht und sind oft lichtempfindlich, bekommen leicht einen Sonnenbrand und sind tagsüber träge. Wenn du also wie ein Vampir wirken möchtest, achte darauf, dass du nicht in Sonne gehst und sei während der Nacht wach und aktiv. Wenn du arbeitest, versuche, einen Beruf zu finden, bei dem du Nachtschichten arbeiten kannst. Wenn du gezwungen bist, am Tag wach zu sein, tue so, als ob du müde bist und Angst vor der Sonne hast. 11. **Sei mysteriöser.** Etwas, was Vampire interessant macht, ist, wie geheimnisvoll sie sind. Erzähl deinen Freunden nicht zu viel über dich selbst und brüste dich nicht damit, dass du ein Vampir bist. Je mehr du für dich behältst, je geheimnisvoller wirkst du. Wenn dich jemand fragt „Was machst du heute Abend?“, kannst du zum Beispiel sagen „Das geht dich nichts an.“ Wen dich jemand fragt „Warum siehst du aus wie ein Vampir?“, kannst du antworten „Das geht nur mich was an und niemanden sonst.“ 12. **Handle unberechenbar, sei launisch und reizbar.** Vampire sind dafür bekannt, dass sie starke Stimmungsschwankungen haben, was dazu führt, dass sie schnell sauer werden. Wenn du wie ein Vampir wirken möchtest, dann verhalte dich launisch, verdrießlich, depressiv, misanthropisch und verschlossen. Sei sehr egoistisch und reagiere verärgert auf die, die mit deinem vampirischen Lebensstil nichts anfangen können. 13. **Geh, als ob du eine Absicht verfolgst.** Vampire haben oft einen langsamen, bewussten Gang. Verhalte dich nicht energetisch oder fröhlich, ansonsten erscheinst du eher wie ein normaler Mensch. Mach dir keine Sorgen, dass du zu spät kommen könntest und schreite bewusst überall hin, wo hin du gehen möchtest. Du kannst deine Schrittanzahl steigern, wenn du das Gefühl hast, dass du nicht schnell genug an einen Ort kommst. 14. **Trinke Blut.** Eines der Hauptmerkmale von Vampiren ist, dass sie Blut trinken. Da das Trinken von Menschenblut einen willigen Spender erfordert, kannst du ganz einfach dein eigenes Kunstblut mit Maissirup und roter Lebensmittelfarbe mixen. Einer der einfachsten Wege, wie ein Vampir zu wirken, besteht darin, Blut vor deinen Mitmenschen zu trinken. Wenn du Blut vor deinen Freunden trinkst, kann sie das ängstigen und dazu führen, dass sie nicht mehr mit dir Zeit verbringen wollen. Das Trinken von Blut kann giftig sein, da es zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen wie Leberschäden, Lungenflüssigkeit, niedrigen Blutdruck, Dehydrierung und Nervenschäden führen kann.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Wie-ein-Vampir-wirken", "language": "de"}
Einem Mann sagen, dass er dich verletzt hat
Zu irgendeinem Zeitpunkt führen die Handlungen anderer möglicherweise dazu, dass du verletzt bist. Falls dich ein Mann verletzt, hast du womöglich damit zu kämpfen, ihm von deinen Gefühlen zu erzählen. Du kannst es tun, indem du etwas Zeit damit verbringst, über den Vorfall nachzudenken, der dich aufgebracht hat. So kannst du entscheiden, wie du dich ausdrücken möchtest. Nimm dir dann vor, die Unterhaltung zu führen. Lasse hinterher ein paar entscheidende Strategien folgen, um weiterzukommen und die Wahrscheinlichkeit zu minimieren, dass du in Zukunft verletzt wirst. 1. **Verbringe etwas Zeit damit, zu versuchen, deine Gefühle zu verstehen.** Wäge die Situation und deine Gefühle dazu ab, bevor du loseilst, um den Mann damit zu konfrontieren, der dich verletzt hat. Ist so etwas schon einmal passiert? Könnte es sein, dass du überreagierst? Verbringe etwas Zeit damit, über die Situation und deine Gefühle zu reflektieren. Dieses funktioniert möglicherweise durch ein Tagebuch oder eine Übung in freiem Schreiben besser. Stelle einen Timer auf zehn Minuten ein und schreibe alles auf, was dir zu der Situation in den Sinn kommt. Obwohl es klug ist, abzuwarten, bis du deine Gefühle unter Kontrolle bekommen hast, solltest du nicht zu lange warten. Die andere Person könnte sonst die beleidigende Situation vergessen. Das regelmäßige Führen eines Tagebuches kann dabei helfen, problematische Verhaltensmuster in der Beziehung aufzuspüren. 2. **Bedenke seinen Standpunkt.** Nimm dir etwas Zeit, um über seine Perspektive nachzudenken und warum er getan, was er getan hat. Manchmal verletzten dich Menschen absichtlich, aber es kann auch ohne Absicht geschehen. Menschen können zu bestimmten Zeiten unter viel Stress stehen, also nimm dir einen Moment, um zu überlegen, womit der Mann vielleicht gerade fertigwerden muss. Das Berücksichtigen seines Standpunktes ist nicht gleichbedeutend mit einer Entschuldigung seines Verhaltens. Es kann dir aber helfen, die gesamte Situation besser zu verstehen. 3. **Kümmere dich um deine emotionalen Bedürfnisse.** Nimm dir die Zeit, zuerst deine Verletzung anzugehen, falls es dir im Augenblick wehtut. Wenn du das tust, kommst du während der Interaktion ruhig und mit klarem Kopf herüber. Praktiziere deshalb Selbstsorge. Dazu könnte gehören, ein entspannendes Bad zu nehmen, etwas Nährreiches zu essen, in dein Tagebuch zu schreiben oder Zeit mit Freunden zu verbringen (oder einfach nur einen Abend lang auf dem Sofa herumzulümmeln). 4. **Hole dir eine zweite (und dritte) Meinung ein.** Ersuche um Beiträge von einigen Freunden oder Angehörigen deines Vertrauens, wenn du etwas Abstand von dem schmerzhaften Erlebnis bekommen hast. Erzähle diesen Personen davon, was passiert ist. Lasse dir dann ihre Rückmeldung geben. Wie sehen sie die Situation? Würden sie ähnlich reagieren? Sie können dir eventuell dabei helfen, zu bestätigen, dass du schlecht behandelt wurdest, oder die Situation in einem neuen Licht zu sehen. Besorge dir die Meinungen von Personen, die nicht stark für oder gegen die Person, die dich verletzt hat, eingenommen sind. 5. **Habe bezüglich seiner Reaktion vernünftige Erwartungen.** Denke darüber nach, wie dieser Mensch reagieren wird, wenn du ihm sagst, dass er dich verletzt hat. Du könntest frühere Situationen nutzen, um zu bestimmen, was am wahrscheinlichsten passieren wird. Zieht er zum Beispiel im Allgemeinen die Opferkarte, oder leugnet er, dich verletzt zu haben? Entschuldigt er sich, aber nicht aufrichtig? Nutze, was du weißt, um bezüglich der bevorstehenden Konfrontation realistische Erwartungen zu haben. Es kann auch hilfreich sein zu bedenken, was du dir von Konfrontation erhoffst. Dein Herangehen an das Gespräch hängt möglicherweise davon ab, ob du entweder eine Entschuldigung oder eine Verhaltensänderung erwartest. Sei vernünftig bei deinen Erwartungen betreffs des gewünschten Ergebnisses. 6. **Bestimme, ob es die Mühe wert ist.** Überlege dir, was du dir von der Interaktion erhoffst, und vergleiche es dann damit, wie du erwartest, dass er reagiert. Werden deine Bedürfnisse dadurch erfüllt werden, ihn zu konfrontieren? Ist es die Mühe wert, ihm deine Gefühle mitzuteilen, sie aber untergraben zu lassen? Ob es die Mühe wert ist, liegt vermutlich darin begründet, wie wichtig dir die Beziehung ist. Falls die Person, die dich verletzt hat, ein Ehepartner, Freund oder Verwandter ist, ist es eventuell unmöglich, die Situation unter den Teppich zu kehren. Falls die Person eine lockere Bekanntschaft ist, kannst du dich möglicherweise einfach in Zukunft von ihr distanzieren, anstatt sie zu konfrontieren. 7. **Mache eine Liste.** Liste die Sachen auf, über die du reden möchtest. Führe die Arten an, auf die du verletzt wurdest, sowie spezifische Beispiele. Im Eifer des Gefechts (oder voller Adrenalin durch die Angst vor der Situation) kann es schwierig sein, an alles zu denken oder nicht vom Weg abzukommen oder abgelenkt zu werden. Eine Liste hilft. Es kann ebenfalls hilfreich sein, ihm mitzuteilen, was du brauchst oder wünscht, um in der Beziehung weiterzumachen. 8. **Übe vorher.** Probe im Voraus, was du sagen wirst. Du könntest es aufschreiben und vor einem Spiegel vorlesen. Du könntest auch den Freund, der dir Feedback gegeben hat, darum bitten, sich auf einen Übungsdialog mit dir einzulassen. 9. **Sei ehrlich und geradeaus.** Konfrontiere die Person auf direkte und ehrliche Art und Weise. Versuche nicht, es zu beschönigen oder die Wahrheit abzuschwächen, wie sie dich fühlen lassen hat. Es besteht außerdem kein Grund, um den heißen Brei herum zu reden - komme gleich zum Kern der Sache. Zum Beispiel könntest du sagen: "Es hat mich wirklich verletzt, als du letzte Woche meinen Geburtstag vergessen hast. Es hat mir das Gefühl gegeben, dir nicht wichtig zu sein." 10. **Behalte einen gleichmäßigen, sanften Tonfall.** Du solltest nicht übermäßig emotional oder dramatisch klingen. So zu klingen macht es schwerer, jemanden ernst zu nehmen. Bleibe stattdessen ruhig, und die Diskussion verläuft viel einfacher. 11. **Gebrauche "Ich"-Aussagen.** Um einen effektiven Dialog mit der anderen Person zu haben, solltest du sie daran hindern, defensiv zu werden. Das kannst du versuchen, indem du deine Worte zu zuschneidest, dass du mitteilen kannst, wie du dich fühlst, ohne die andere Person zu tadeln. "Ich"-Aussagen können dir dabei helfen. "Ich"-Aussagen erlauben es dir, deine Gefühle in Besitz zu nehmen: "Ich war wirklich verletzt, als du letzte Woche meinen Geburtstag vergessen hast." "Du"-Aussagen hingegen erhöhen die Wahrscheinlichkeit, die Gefühle der anderen Person anzugreifen: "Du interessierst dich nicht für mich! Du hast meinen Geburtstag vergessen!" 12. **Verwende spezifische Beispiele.** Verallgemeinere die Sachen nicht, die er tut und die dich verletzen. Das ist schwer zu verstehen und nachzuvollziehen, vor allem wenn er verletzt ist. Gebrauche stattdessen spezifische Beispiele. Vermeide zum Beispiel Aussagen wie: "Du lässt mich immer mit den schweren Problemen umgehen." Sage stattdessen: "Ich war aufgebracht, als du mich heute morgen allein mit Robert zurechtkommen lassen hast. Das hast du letzte Woche auch gemacht." 13. **Gib ihm die Chance, zu reagieren.** Gib ihm die Gelegenheit dazu, zu antworten, wenn du zum Ausdruck gebracht hast, wie es dir wegen der Situation geht. Lasse ihn seinen Standpunkt vollständig erklären, selbst wenn du damit nicht einverstanden bist. Praktiziere aktives Zuhören, um zu versuchen, ein vollständiges Verständnis davon zu bekommen, was er sagt. Was er an dieser Stelle sagt, wirft eine Menge Einblick darauf ab, wie du weiter vorgehen solltest. Zum Beispiel könnte er sich entschuldigen und fragen, wie er sein Verhalten in Zukunft verbessern kann. Andererseits könnte er sich verteidigen und einen vollen Terminkalender oder Stress als Grund dafür anführen, dass er deinen Geburtstag vergessen hat. 14. **Verlange, dass er es wieder gut macht.** Falls du die Beziehung fortsetzen möchtest, solltest du eventuell deinen Wunsch nach Veränderung zum Ausdruck bringen. Sage ihm so detailliert wie möglich, wie sie die Situation lösen kann und was du von ihm brauchst, um weiterzukommen. Zum Beispiel könntest du sagen: "Besondere Gelegenheiten sind bedeutungsvoll für mich, und ich möchte, dass du das respektierst. Ich würde es schätzen, wenn du Geburtstage und Jahrestage in Zukunft in deinen Kalender einträgst, damit du sie nicht vergisst." Das funktioniert besser, als nur wegen deiner Gefühle zu jammern. Habe Beispiele dafür parat, was er stattdessen tun soll und wie er dabei vorgehen kann. 15. **Erkenne deine Rolle in der Situation an.** Eine gesunde Herangehensweise an jede Art Konflikt oder Verletzung ist es, Methoden zu identifizieren, wie sich dein eigenes Verhalten in Zukunft ändern könnte, um einem ähnlichen Vorfall vorzubeugen. Denke an die Situation zurück und bestimme, ob du etwas anders machen können hättest, um den Ausgang angenehmer zu machen. Zum Beispiel hat ein Mann dich vielleicht verletzt, weil er dir nicht gesagt hat, dass er in einer anderen Beziehung ist. Du hättest den Ausgang ändern können, indem du ihn im Voraus danach gefragt und es nicht vermutet hättest (vor allem da offene Beziehungen immer üblicher werden). In Zukunft solltest du es mit Partnern eventuell klären, indem du fragst: "Bist du Single?" oder "Gibt es noch jemanden?" 16. ** Setze persönliche Grenzen** Wenn du mit Menschen zusammen bist, bist du im Begriff, von ihnen verletzt zu werden. Du kannst die Verletzung jedoch verringern, indem du gesunde persönliche Grenzen setzt und geltend machst. Grenzen können als deine Schranken beschrieben werden, als das, womit du nicht einverstanden bist. Stelle eine Liste persönlicher Grenzen auf und teile sie unbedingt den Menschen in deinem Leben mit. 17. **Stehe für deine Wahrheit ein, ohne dich schuldig zu fühlen.** Weigere dich, dich schlecht zu fühlen oder dich zu entschuldigen, weil du versuchst, in deinen Beziehungen deine Bedürfnisse erfüllt zu bekommen oder Grenzen zu setzen. Einige Leute sind möglicherweise beleidigt oder geschockt, wenn du ihnen sagst, dass sie dich verletzen und deine Grenzen überschreiten. Fühle dich nicht schuldig, falls das passiert, und lasse dich davon nicht aufhalten. Du verdienst es, für dich und dein emotionales Wohlbefinden einzustehen. 18. **Lasse los, falls er sich weigert, dich zu respektieren.** Weigert sich der Mann, anzuerkennen, dass er dich verletzt hat, oder überschreitet er weiterhin deine Grenzen? Dann ist es vermutlich in deinem Interesse, etwas Abstand zu bekommen. Erkläre der Person deutlich, dass sie in deinem Leben nichts mehr zu suchen hat, falls sie dich nicht mit Respekt behandeln kann. Das kann ein sehr schwerer Schritt sein, aber du musst ihn machen, um deine Grenzen geltend zu machen und deinen Selbstrespekt aufrechtzuerhalten. Rede mit einem Berater, falls du Schwierigkeiten damit hast, jemanden loszulassen, der deine Grenzen nicht respektiert.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einem-Mann-sagen,-dass-er-dich-verletzt-hat", "language": "de"}
Einen Schlafsack zusammenrollen
Ob du nun ein erfahrener Camper bist oder nur bei Freunden übernachten möchtest, zu wissen, wie man einen Schlafsack richtig zusammenrollt, kann sehr hilfreich sein. Dadurch kannst du deinen Schlafsack sauber halten und ihn so klein wie möglich machen, um Platz zu sparen, wenn du ihn grade nicht verwendest. Wenn du dies lernen möchtest, so beginne einfach mit Schritt 1. 1. **Schüttle den Schlafsack aus.** Packe ihn an einem Ende und schüttle ihn gut aus – dadurch entfernst du mögliche Krümel, versteckte Taschenlampen und verlorene Socken aus deinem Schlafsack. Lege ihn nun flach auf einen trockenen, sauberen Boden. 2. **Falte ihn einmal der Länge nach.** Schließe den Reißverschluss bis ganz nach oben und falte den Schlafsack dann einmal der Länge nach. Achte darauf, dass die Enden und Ecken perfekt übereinander liegen. Tun sie dies nicht, kannst du den Schlafsack nicht optimal zusammenrollen. 3. **Rolle den Schlafsack fest zusammen.** Beginne mit dem offenen Ende des Schlafsacks (wo dein Kopf herausschaut) und rolle den Stoff fest auf. Achte dabei darauf, ihn grade aufzurollen und sämtliche Luft herauszudrücken. Ein guter Trick ist es, eine Zeltstange oder einen geraden Ast ans obere Ende zu legen und den Schlafsack darum zu wickeln statt um sich selbst. Während du ihn zusammenrollst, kannst du den Schlafsack zwischen den eigentlichen Rollbewegungen mit dem Knie fixieren, damit er nicht verrutscht. Dadurch wirst du ihn grade halten und fest zusammenrollen können. Rolle ihn auf, bis du am anderen Ende angelangt bist. 4. **Fixiere den Schlafsack mit Stricken oder Bändern.** Sobald du das Ende des Schlafsacks erreicht hast, musst du ihn fixieren, damit er nicht wieder aufrollt. Dies sollte nicht allzu schwierig sein, da die meisten Schlafsäcke bereits mit elastischen Bändern oder Stricken ausgestattet sind. Drücke mit einem Knie fest auf die Mitte des Schlafsacks, während du das elastische Band über den aufgerollten Schlafsack spannst oder die Stricke verschnürst. Wenn du Stricke verwendest, kannst du den gleichen, einfachen Knoten verwenden, den du auch beim Schnüren deiner Schuhe verwendest. Wenn der Schlafsack keine elastischen Bänder oder Stricke an ihm befestigt hat, verschnüre ihn einfach mit losen Stricken an beiden Enden. Sobald der Schlafsack fixiert ist, kannst du vorsichtig die Zeltstange oder den Ast herausziehen (sofern du so etwas verwendet hast) und den perfekt aufgerollten Schlafsack verstauen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Schlafsack-zusammenrollen", "language": "de"}
Unter Windows 10 das Bild eines Benutzerkontos löschen
Wenn du ein Windows-10-Foto eines Benutzerkontos auswählst, wird es auf dem Anmeldebildschirm, im Startmenü und an verschiedenen anderen Stellen in Windows angezeigt. Wenn du überhaupt kein Profilfoto haben möchtest, musst du es durch etwas anderes ersetzen, beispielsweise durch das Standard-Profil-Icon (die Silhouette einer Person). Wenn du das Foto ersetzt hast, kannst du deine alten Profilfotos löschen. In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du das Windows-10-Foto eines Benutzerkontos auf das Standard-Profil-Icon zurücksetzt und deine alten Profilfotos löschst. 1. **Klicke auf den Start-Button.** Diesen findest du normalerweise links unten auf dem Bildschirm. 2. **Klicke links oben im Startmenü auf dein Profil-Icon.** Es sollte dein aktuelles Benutzerfoto zeigen. 3. **Klicke auf Einstellungen Benutzerkonto ändern.** 4. **Klicke unter der Überschrift "Dein Bild erstellen" auf Nach einem suchen.** Das "Öffnen"-Dialogfeld wird geöffnet. 5. **Navigiere zu C:\ProgramData\Microsoft\User Account Pictures.** Hier findest du die Standard-Benutzer-Icons. So geht's: Markiere diesen Text mit der Maus: C:\ProgramData\Microsoft\User Account Pictures. Drücke zum Kopieren auf Ctrl+C. Klicke mit der Maus oben im Öffnen-Fenster in die Adressleiste und klicke ans Ende des dortigen Pfads. Dies markiert den Text, der hier bereits steht. Drücke zum Einfügen auf Ctrl+V. Drücke auf ↵ Enter. 6. **Wähle user.png und klicke auf Bild wählen.** Eine der Dateien mit dem Namen "user" sollte prima sein. Dies ersetzt dein Benutzer-Profilfoto durch den Standard. Dein altes Foto wird immer noch in deinen Benutzerkonto-Einstellungen angezeigt. Wenn du es komplett vom Computer löschen möchtest, dann fahre mit dieser Methode fort. 7. **Drücke auf ⊞ Win+E, um den Windows Explorer zu öffnen.** Jetzt wirst du mithilfe des Windows Explorer dein altes Foto vom Computer löschen. 8. **Füge %appdata%\Microsoft\Windows\AccountPictures in die Adressleiste ein.** Mache dies genauso wie eben, als du im Öffnen-Fenster in den Ordner "User Account Pictures" gewechselt bist. 9. **Drücke auf ↵ Enter.** Jetzt siehst du alle deine Fotos eines Benutzerkontos. 10. **Wähle das Foto, das du löschen möchtest.** Du kannst auch mehrere auswählen. Drücke dafür beim Anklicken auf die Ctrl Taste. 11. **Drücke auf die Entf Taste.** Die ausgewählten Fotos werden jetzt aus deinem Benutzerkonto gelöscht. Wenn du dich mit deinem Microsoft-Account in Windows einloggst, siehst du vielleicht an manchen Stellen noch immer dein altes Profilfoto, beispielsweise wenn du dich auf einem Windows 10 Computer einloggst. Lies den folgenden Abschnitt, um zu erfahren, wie du es entfernst. 12. **Öffne deine Windows-Einstellungen.** Diese App findest du weiter unten im Startmenü. Wenn dein Windows 10 Login mit deinem Microsoft-Account verknüpft ist und du nicht möchtest, dass dein altes Profilfoto irgendwo auftaucht, dann wende diese Methode an, um es aus deinem Microsoft-Account zu löschen. 13. **Klicke auf Benutzerkonten.** Das Icon zeigt die Silhouette einer Person. 14. **Klicke unter dem aktuellen Benutzerfoto auf Meinen Microsoft-Account verwalten.** 15. **Logge dich in deinen Microsoft-Account ein.** Wenn du nicht bereits in dein Benutzerkonto eingeloggt bist, wirst du aufgefordert, dies jetzt nachzuholen. Melde dich mit den gleichen Benutzerdaten an wie beim Anmelden in Windows. 16. **Klicke links oben auf der Seite auf dein Profilfoto.** Eine größere Version des Fotos wird eingeblendet. 17. **Klicke rechts unten auf der Seite auf Löschen.** Eine Bestätigung wird unten auf dem Bildschirm eingeblendet. 18. **Klicke zur Bestätigung auf Ja.** Das Foto ist nicht mehr mit deinem Benutzerkonto verknüpft.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Unter-Windows-10-das-Bild-eines-Benutzerkontos-l%C3%B6schen", "language": "de"}
Blutplättchen verringern
Blutplättchen (Thrombozyten) sind so winzig, dass sie nur einen kleinen Teil des Blutvolumens ausmachen. Die Hauptfunktion der Blutplättchen ist es, durch Gerinnen des Blutes eine Blutung zu verhindern. In seltenen Fällen haben Menschen eine Erkrankung, bei der das Knochenmark zu viele Blutplättchen produziert. Dies kann zur Bildung großer Blutgerinnsel führen, die zu gesundheitlichen Problemen wie Schlaganfällen und Herzproblemen führen können. Beginne mit Schritt 1, um zu erfahren, wie du durch deine Ernährung, deinen Lebensstil und mit medizinischen Mitteln die Anzahl der Blutplättchen in deinem Blut verringern kannst. 1. **Iss rohen Knoblauch, um die Anzahl der Blutplättchen in deinem Blut zu verringern.** Roher oder zerstoßener Knoblauch besitzt einen Bestandteil namens „Allicin“, der die Fähigkeit des Körpers beeinflusst, Blutplättchen herzustellen, und daher die Anzahl der Blutplättchen im Blut verringert. Dein Körper reagiert auf die verringerte Anzahl an Blutplättchen, indem er seine Immunität stärkt. Dies hilft dabei, den Körper vor fremden Objekten (wie Viren und Bakterien) zu schützen, die in das System eindringen. Der Allicingehalt des Knoblauchs nimmt beim Kochen rapide ab, daher solltest du ihn roh essen. Roher Knoblauch kann bei manchen Menschen zu Magenproblemen führen, also iss ihn gemeinsam mit anderem Essen. 2. **Nimm Ginko Biloba, um die Blutviskosität zu verringern.** Ginko Biloba enthält Substanzen namens „Terpenoide“, welche die Blutviskosität verringern (es dünner machen) und die Bildung von Gerinnseln verhindern. Ginko Biloba verbessert auch die Blutzirkulation und erhöht die Produktion deines Körpers an Warfarin, das dabei hilft, Gerinnsel aufzulösen. Ginko Biloba ist als Nahrungsergänzungsmittel in flüssiger Form oder als Kapsel erhältlich. Du kannst es in der Apotheke oder im Reformhaus kaufen. Wenn du Ginko Biloba Blätter kaufst, kannst du die Blätter 5 bis 7 Minuten in Wasser kochen und das Wasser dann als Tee trinken. Viele weitere Informationen rund um Ginkgo erhältst du unter http://www.ginkgo-ratgeber.info 3. **Verwende Ginseng, um die Bildung von Gerinnseln zu verhindern.** Ginseng enthält „Ginsenoide“, welche die Ansammlung von Blutplättchen und somit die Bildung von Gerinnseln verhindern. Ginseng gibt es als Kapseln in der Apotheke und im Reformhaus. Es wird oft energiesteigernden Nahrungsmitteln und Getränken hinzugefügt. Ginseng verursacht bei manchen Menschen Schlaflosigkeit und Übelkeit. Daher musst du es eine Weile testen, um zu sehen, wie dein Körper darauf reagiert. 4. **Iss Granatapfel wegen seiner Wirkung auf Blutplättchen.** Granatäpfel enthalten Polyphenole, die auf die Blutplättchen wirken – sie reduzieren die Blutplättchen-Produktion deines Körpers und verhindern, dass bereits existierende Blutplättchen Gerinnsel bilden. Du kannst ganze, frische Granatäpfel essen, Granatapfelsaft trinken oder Granatapfelextrakt beim Kochen verwenden. 5. **Iss Meeresfrüchte mit viel Omega 3, um die Bildung von Blutplättchen zu verhindern.** Omega 3 Fettsäuren beeinflussen die Aktivität der Blutplättchen, verdünnen das Blut und verringern die Gefahr eines Gerinnsels. Omega 3 kommt in großen Mengen in Meeresfrüchten wie Thunfisch, Lachs, Muscheln, Sardinen, Schalentieren und Hering vor. Versuche, zwei- bis dreimal pro Woche diese Fische zu essen, um deine wöchentlich empfohlene Dosis an Omega 3 einzunehmen. Wenn du Fisch nicht so gerne isst, kannst du deine Omega 3 Zufuhr erhöhen, indem du täglich 3000 bis 4000mg Fischöl zu dir nimmst. 6. **Trink Rotwein, um die Bildung von Gerinnseln zu verhindern.** Rotwein enthält Flavonoide, die bei der Produktion aus der Haut der roten Trauben entstehen. Diese Flavonoide verhindern die Überproduktion von Zellen in der inneren Beschichtung der Arterienwände (ein Prozess, der durch zu viele Blutplättchen im Blut verursacht wird). Dies verringert die Gefahr einer Gerinnselbildung. Ein halbes Standardglas Wein (175ml) enthält eine Einheit Alkohol. Männer sollten nicht mehr als 21 Einheiten Alkohol pro Woche und nicht mehr als vier pro Tag trinken. Frauen sollten nicht mehr als 14 Einheiten Alkohol pro Woche und nicht mehr als drei pro Tag trinken. Sowohl Männer als auch Frauen sollten mindestens zwei alkoholfreie Tage pro Woche haben. 7. **Iss Früchte und Gemüse, die „Salicylate“ enthalten, die helfen, das Blut zu verdünnen.** Früchte und Gemüsesorten, die „Salicylate“ enthalten, helfen, das Blut zu verdünnen, und verhindern die Bildung von Gerinnseln. Sie stärken zudem die Immunität des Körpers und helfen, einen normalen Blutplättchen-Wert aufrechtzuerhalten. Gemüsesorten, die Salicylate enthalten, sind Gurke, Pilze, Zucchini, Radieschen und Alfalfa. Früchte, die Salicylate enthalten, sind alle Arten an Beeren, Kirschen, Rosinen und Orangen. 8. **Verwende beim Kochen Zimt, um eine Ansammlung an Blutplättchen zu verhindern.** Zimt enthält einen Bestandteil namens „Zimtaldehyd“, der die Ansammlung von Blutplättchen und somit Blutgerinnsel verhindert. Füge gemahlenen Zimt Backwaren oder gedünstetem Gemüse hinzu. Du kannst auch eine Zimtstange in Tee oder Wein kochen. 9. **Hör mit dem Rauchen auf, um Blutgerinnsel zu vermeiden.** Rauchen erhöht dein Risiko für die Bildung von Blutgerinnseln aufgrund verschiedener schädlicher Bestandteile in Zigaretten (wie Nikotin). Durch das Rauchen wird das Blut dicker und die Blutplättchen kleben zusammen. Ernsthafte Gesundheitsprobleme wie Herzprobleme und Schlaganfälle entstehen oft aufgrund von Gerinnseln im Blut. Mit dem Rauchen aufzuhören ist eines der besten Dinge, die du machen kannst, um die Bildung dieser Blutgerinnsel von vorneherein zu verhindern. Es ist schwer, mit dem Rauchen aufzuhören, und geht meist nicht über Nacht. Lies diesen Artikel für wichtige Tipps, wie du mit dem Rauchen aufhören kannst. 10. **Trink Kaffee wegen seiner Wirkung auf die Blutplättchen.** Kaffee reduziert die Anzahl der Blutplättchen im Blut und verhindert die Ansammlung der Blutplättchen. Die Wirkung des Kaffees auf die Blutplättchen entsteht nicht wegen des Koffeins, sondern wegen der Phenolsäuren. Also kannst du diese Wirkung auch nutzen, wenn du entkoffeinierten Kaffee trinkst. 11. **Nimm von deinem Arzt verschriebene, blutverdünnende Medikamente.** Unter gewissen Umständen wird dein Arzt blutverdünnende Medikamente verschreiben. Diese Medikamente verhindern die Blutviskosität, die Ansammlung von Blutplättchen und die Bildung von Blutgerinnseln. Zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten gehören: Aspirin Hydroxyurea Anagrelid Interferon alfa Busulfan Pipobroman Phosphorus – 32 12. **Lass einen Eingriff namens Thrombozytapherese durchführen.** Im Notfall kann dein Arzt eine Behandlung namens Thrombozytapherese vorschlagen, welche die Anzahl der Blutplättchen im Blut schnell verringert. Während der Thrombozytapherese wird ein Infusionszugang zu einem deiner Blutgefäße gelegt, um deinem Körper Blut zu entnehmen. Das Blut wird dann durch eine Maschine geleitet, die deinem Blut die Blutplättchen entnimmt. Das Blut ohne Blutplättchen wird dann durch einen zweiten Infusionszugang wieder dem Körper zugeführt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Blutpl%C3%A4ttchen-verringern", "language": "de"}
Internetmobbing vermeiden
Internetmobbing ist Mobbing, das online passiert. Beleidigende Kommentare, das öffentliche Teilen von privaten Informationen und Drohungen aussprechen sind zum Beispiel Formen von Internetmobbing. Um das zu vermeiden, poste online keine bestimmte Dinge und verwahre deine Informationen sicher auf. Wenn du bereits mit einem Bully zu tun hast, tue alles, was du tun kannst, um eure Interaktion zu limitieren. Wenn du dir in deinem Umfeld aufgrund von Internetmobbing Sorgen machst, setze dich mit anderen in Verbindung, um ein Zeichen dagegen zu setzen und setze dich stattdessen für positive Veränderungen ein. 1. **Poste nichts online, das nicht an die Öffentlichkeit gelangen soll.** Private Nachrichten, Bilder, Texte oder andere Inhalten sind nicht wirklich privat. Wenn sie erst einmal im Internet sind, kann sich ein Bully eine Kopie besorgen und deine Privatsphäre empfindlich verletzen. Es ist am besten, wenn du nichts postest, dass unangebracht, peinlich oder zu persönlich ist. Als Daumenregel versuche es mit dem „Großmuttertest“: Bevor du irgendetwas online teilst, frage dich, ob du es auch deiner Oma zeigen würdest. Falls nicht, ist es wahrscheinlich besser, wenn du den Post nur im engsten Freundeskreis teilst. 2. **Nutze die Privateinstellungen in den sozialen Netzwerken.** Die meisten Plattformen online erlauben dir, zu kontrollieren, wer deine Posts lesen kann. Du kannst zum Beispiel dein Konto und deine Posts auf privat stellen, sodass nur Leute, deren Freundschaftsanfrage du akzeptiert hast, deine Inhalte sehen können. Wenn du deine Konten auf privat stellst, können Leute, mit denen du nicht befreundet bist, schwerer auf deine Informationen zugreifen, allerdings bist du damit auch nicht 100 % auf der sicheren Seite. 3. **Schränke die Anzahl deiner Online-Freunde ein.** Es ist online einfach, mit vielen Leuten zum Beispiel durch die sozialen Netzwerke in Kontakt zu treten. Wenn du deine Online-Zirkel auf die Leute limitierst, die du kennst und denen du vertraust, ist es wahrscheinlicher, dass du im Internet nicht gemobbt wirst. Du musst von Leuten, die du nicht kennst oder denen du nicht vertraust, keine Freundschaftsanfragen, Einladungen, Nachrichten etc. annehmen bzw. akzeptieren. Wenn einer deiner Online-Freunde/Followers Anzeichen von Internetmobbing zeigt, kannst du die Person entfreunden oder sofort blockieren. 4. **Schütze deine Passwörter.** Wenn du es für eine Person leicht machst, deine Information zu klauen oder deine Konten in den sozialen Netzwerken oder auf anderen elektronischen Geräten auszuspionieren, kann das zu Problemen führen. Wenn sich ein Bully in deine Konten einloggen kann, kann er zum Beispiel in deinem Namen fiese Sachen posten oder deine Freunde belästigen. Um das zu vermeiden, tue Folgendes: Notiere dir keine Passwörter, speichre sie nicht in deinem Handy ab und vermeide, sie mit einer anderen Person zu teilen. Wechsle dein Passwort regelmäßig. Wähle ein Passwort, das sich nicht leicht erraten lässt. 5. **Schränke den Zugang zu deinen elektronischen Geräten und Benutzerkonten ein.** Sei vorsichtig, dass kein potenzieller Bully Zugang zu deinen Dokumenten oder Benutzerkonten erlangt und diese Information dann dazu benutzt, um dich zu belästigen. Logge dich zum Beispiel komplett aus, wenn du öffentliches WLAN benutzt oder einen Computer mit anderen Nutzern teilst. Lasse auch niemanden, dem du nicht vertraust oder den du nicht kennst, deine elektronischen Geräte nutzen. 6. **Ignoriere den Bully, wenn möglich.** Cyberbullys finden es toll, wenn sich andere Menschen über sie aufregen. Wenn du die Person ignorieren kannst, verweigerst du ihr ihre Befriedung. Das sollte deine primäre Verteidigungsmethode sein und wird helfen Internetmobbing unterbinden. Ignoriere den Bully nur beim ersten Mal oder wenn der Kommentar nicht so schlimm ist. Wenn die Handlungen des Bullys wiederholt auftreten oder besonders fies sind, antworte. 7. **Widerstehe der Versuchung, zurückzuschießen.** Wenn jemand etwas Böses online sagt, ist es verlockend, eine fiese Antwort zurückzugeben. Allerdings kann man sich an einem Internetbully selten rächen. „Troll“ brauchen Menschen, die sich über ihre Kommentare und Posts aufregen. Gib dem Bully nicht diese Befriedigung. 8. **Blockiere die Person, die dich belästigt.** Wenn du mit jemanden ein Problem hast, selbst wenn du ihn nicht für einen richtig fiesen Bully hältst, kannst du online einfach jeglichen Kontakt kappen. Netzwerke in den sozialen Medien, E-Mail-Service etc., bieten alle Möglichkeiten, Nutzer zu blockieren. 9. **Verwahre die Beweise, dass du gemobbt wirst.** Wenn der Bully dich belästigt, ist es einfach, Beweise aufzubewahren. Behalte Kopien von E-Mails und Texten, mache Screenshots der Messages etc. Wenn du dann zeigen musst, dass Mobbing vorgefallen ist, hast du die Beweise, die den Bully stoppen können. 10. **Hole dir Hilfe von einer Person, der du vertraust.** Egal, ob du die Zielscheibe von Mobbingattacken warst oder du das Problem generell stoppen möchtest, lasse eine andere Person wissen, was gerade passiert. Wenn du minderjährig bist, sprich mit einem Erwachsenen, wie zum Beispiel deinen Eltern oder deinem Vertrauenslehrer. Ansonsten sprich mit deinem Freund oder Mentoren, um Hilfe zu bekommen. 11. **Hilf anderen, die gemobbt werden.** Setze dich für die Personen ein, die online gemobbt werden, egal, ob es sich um einen Freund handelt oder nicht. Es gibt verschiedene Wege, wie du helfen kannst, von Kleinigkeiten bis hin zu größeren Gesten. Zum Beispiel: Wenn du siehst, dass jemand online gemobbt wird, dann tritt mit der Person in Kontakt, um sie positiv aufzubauen. Sei deutlich, dass du Mobbing weder akzeptierst noch unterstützt. Gehe positiv auf eine Person zu, von der du weißt, dass sie online gemobbt wird, indem du ihr „Hallo“ sagst, die Pause mit ihr verbringst oder du einfach versuchst, ihr Freund zu sein. 12. **Unterstütze keine unangebrachten Inhalte.** Wenn ein Bekannter etwas Fieses, Beleidigendes etc. postet, dann like oder teile den Status nicht. Dasselbe gilt auch für Klatsch. Halte dich bei solchen Inhalten zurück. Wenn man Aufmerksamkeit auf unangemessene Inhalte lenkt, trägt man generell zum Internetmobbingproblem bei. Außerdem kann es passieren, dass du so auch zum Ziel von Internetbullys wirst. Denke zwei Mal darüber nach, bevor du etwas likst oder teilst, selbst wenn du glaubst, dass es lustig ist. Frage dich, wäre das Posting immer noch lustig, wenn es sich dabei um dich drehen würde? 13. **Sei positiv.** Du kannst ein Vorbild für andere sein und gleichzeitig Internetmobbing verhindern. Wenn du auf die Postings deiner Mitmenschen reagierst oder online antwortest, versuche ermutigend, freundlich und unterstützend zu klingen, statt aggressiv oder sarkastisch zu sein. 14. **Sei Teil der Lösung und nicht des Problems.** Du kannst sogar formelle Schritte einleiten, um dich gegen Mobbing zu engagieren. Sprich mit Menschen an deiner Schule, in deiner Nachbarschaft oder einer Gruppe und bring die Leute zum Unterzeichnen einer Petition, die sich gegen Mobbing wendet. Du kannst die Petition online posten, sodass auch andere sehen, wofür du einstehst. Wenn Menschen sehen, dass Bullys in der Gesellschaft keine Chance bekommen, verlieren sie ihre Macht. 15. **Mobilisiere dein Umfeld, sich gegen Internetmobbing einzusetzen.** Sprich mit anderen Menschen in deinem Umfeld, wenn du glaubst, das Internetmobbing ein Problem ist. Als eine Gruppe könnt ihr gemeinsam Aufmerksamkeit auf das Problem lenken, eine Petition starten, die sich gegen Mobbing stark macht oder den Menschen Hilfe anbieten, die Opfer von Cyberbullys geworden sind. 16. **Bringe Jugendlichen bei, wie man gute Entscheidungen fällt, um online sicher surfen zu können.** Wenn du dir als Elternteil oder Erwachsener Sorgen machst, dass ein Kind online gemobbt wird, sprich mit dem Kind über seine Probleme und erkläre ihm, wie es sich gegen solche Attacken schützen und wehren kann. Du kannst auch ein Zeitlimit festlegen, in denen Kinder das Internet benutzen können oder die Nutzung ihres Computers, Handys und anderer elektronischen Geräten mitverfolgen, um das Risiko von Internetmobbing zu verringern.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Internetmobbing-vermeiden", "language": "de"}
Tiefe Kratzer in Holz ausbessern
Hat die Holzoberfläche deines Möbelstücks einen tiefen Kratzer oder unansehnliche Furchen, kannst du es reparieren, indem du die betroffene Stelle befüllst. Wachsfüllstifte sind gut für schmale Kratzer geeignet und gleichzeitig günstig. Wachsspachtelmasse solltest du zum Abdecken von breiten Furchen nehmen. Eine weitere Option besteht darin, Lack auf Wachsbasis zu benutzen, mit dem du Kratzer an unauffälligen Stellen kreativ abdecken kannst. Bist du mit dem Abdecken und Abschleifen der betroffenen Stelle fertig, wirst du die verkratzte Stelle vielleicht gar nicht mehr sehen können. 1. **Geh mit dem Wachsfüllstift über den Kratzer.** Diese Füllstifte haben oft die Form von Wachsmalstiften und im Grunde färbst du dein Möbelstück einfach ein. Such dir eine Farbe aus, die am ehesten dem Farbton des Holzes entspricht. Reibe das Wachs ein, indem du den Stift vor- und zurückbewegst, bis der Kratzer vollständig gefüllt ist. Alternativ kannst du auch einen Lackstift oder einen Farbmischstift verwenden. Produkte dieser Art findest du im Baumarkt oder im Internet. 2. **Arbeite das Füllmaterial ein, indem du es mit dem Finger einreibst.** Geh mit deinem Finger über die Ränder des Kratzers und achte darauf, nicht zu viel von der Füllmasse im Kratzerinneren zu entfernen. Glätte den Spachtel entlang der Kratzerkanten. Versuche, die Stelle so gut es geht an das umliegende Holz anzupassen. Es ist nicht schlimm, wenn das Wachs auf die umliegende Oberfläche gelangt. Es lässt sich leicht entfernen, solange es noch nicht getrocknet ist. Konzentriere dich lieber darauf, dass der Kratzer gut abgedeckt wird. 3. **Wisch das überschüssige Füllmaterial mit einem trockenen Tuch weg.** Geh mit einem sauberen Tuch über die Ränder des Kratzers. Entferne jegliches Füllmaterial, das neben dem Kratzer gelandet ist. Versuche, wann immer möglich entlang der Holzmaserung zu wischen, um weitere Kratzer zu vermeiden. Achte darauf, dass Füllmaterial nicht wieder aus dem Kratzer herauszudrücken. Das Füllmaterial lässt sich leicht mit einer Kreditkarte glattstreichen. Halte die Karte senkrecht gegen das Holz und zieh sie anschließend über den Kratzer. Benutze ein Tuch zum Aufnehmen des Füllmaterials. Beginnt der Füllstoff zu trocknen, bevor du die Gelegenheit hattest, ihn zu entfernen, feuchte einen Lappen mit Waschbenzin an. Der Lappen sollte nicht zu feucht sein. Zieh den Lappen entlang der Holzmaserung über das überschüssige Wachs. 4. **Lass das Füllmaterial 30 Minuten lang trocknen.** Achte darauf, dass niemand diese Stelle berührt. Ist das Füllmaterial getrocknet, wird es sich bei einer Berührung fest anfühlen. Geh nochmals über den Kratzer und gib bei Bedarf mehr Füllstoff hinzu, falls du mit dem Ergebnis noch nicht zufrieden sein solltest. 5. **Verteile eine farbige Latex-Holzspachtelmasse im Kratzer.** Handelt es sich um einen tiefen Kratzer, benutze ein Füllmaterial, das die gleiche Farbe hat wie das Holz. Nimm einen Teil der Spachtelmasse mit einem Spachtel auf und streiche sie dann auf die Innenseite des Kratzers. Gib immer mehr Spachtelmasse hinzu, bis der Kratzer vollständig befüllt ist. Halte den Spachtel waagerecht und bewege ihn über den Kratzer, um die Stelle auszugleichen. Verwende ein Spachtel aus Kunststoff anstelle eines Metallspachtels, um das Holz nicht zu zerkratzen. Latex-Holzspachtelmasse ähnelt der normalen, hält aber etwas besser. Besorge dir im Baumarkt oder im Internet ein passendes Produkt. Als Alternative kannst du eine Holzlasur verwenden, die die gleiche Farbe hat. Tauche ein Tuch oder einen Farbpinsel in die Lasur und verteile sie auf der Innenseite des Kratzers. Mach so lange weiter, bis der Kratzer vollständig befüllt ist. Entferne den Überschuss und schleife den Bereich ab. 6. **Entferne die überschüssige Spachtelmasse mit einem Spachtel.** Entferne so viel von dem Füllstoff wie möglich, damit er nicht eintrocknet. Halte den Spachtel in einem 45°-Winkel fest. Drücke ihn leicht gegen das Holz und zieh ihn über den Kratzer. Führe diesen Schritt in verschiedene Richtungen aus, um die zerkratzte Stelle auszugleichen. Steht dir kein Kunststoffspachtel zur Verfügung, benutze eine robuste, stumpfe Kante wie die einer Kreditkarte. Halte dein Werkzeug senkrecht und zieh seine Kante über den Kratzer. 7. **Lass das Füllmaterial mindestens 30 Minuten lang trocknen.** Achte darauf, dass niemand das Füllmaterial berührt, während es trocknet. Das Material ist trocken, wenn es sich hart anfühlt. 8. **Schleife die bearbeitete Stelle mit Schleifpapier der Körnung 180 ab, um sie an die umliegende Holzoberfläche anzupassen.** Drück das Schleifpapier leicht gegen den Kratzer. Geh vorsichtig vor, damit das Holz nicht noch stärker zerkratzt wird. Schleife das Holz mit Vor- und Zurückbewegungen ab, sodass der ausgefüllte Bereich natürlicher aussieht. Benutze ein Schleifpapier mit einer Körnung von mindestens 180. Du kannst auch feineres verwenden. Gröberes Schleifpapier könnte tiefe Kratzer im Holz hinterlassen. 9. **Wisch die überschüssige Spachtelmasse mit einem feuchten Tuch weg.** Befeuchte ein Tuch mit lauwarmem Wasser und wringe es aus. Geh anschließend über das Holz. Entferne jegliches Füllmaterial von den Kratzerrändern, damit sich die befüllte Stelle besser in die Holzoberfläche einfügt. Denke daran, alle Bereiche abzuwischen, auf die Füllmaterial gekommen ist. 10. **Versiegle das Holz mit Polyurethan oder einer anderen Holzversieglung.** Benutze die gleiche Versiegelung, die sich bereits auf dem Holz befindet, falls möglich. Tauche einen Lappen in die Versiegelung und verteile sie gleichmäßig auf dem Kratzer. Lass die Versiegelung zwei Stunden lang trocknen und trage bei Bedarf eine weitere Schicht auf. Weißt du nicht, was für eine Versiegelung zuvor benutzt wurde, benutze eine Lasur. Verdünne sie mit 10 - 20 % Terpentin, bevor du sie auf die zerkratzte Stelle streichst. 11. **Schleife die Kanten des Kratzers mit 180er-Schleifpapier ab.** Drück das Schleifpapier leicht gegen die Oberfläche und bewege es vor und zurück. Versuche, die umliegenden Bereiche nicht auch abzuschleifen. Bist du fertig, geh mit dem Finger über die Kanten. Sie sollten sich glatt anfühlen und bündig zum Rest der Oberfläche sein. Benutze Schleifpapier mit einer Körnung von 180 oder höher. Grobes Schleifpapier könnte die Holzoberfläche zerkratzen. 12. **Reinige das Holz mit einem Mikrofasertuch und warmem Wasser.** Feuchte das Tuch an und wringe es aus, damit du die Holzoberfläche nicht zu sehr nass machst. Wisch mit dem Tuch entlang der Maserung über das Holz und entferne Schmutz, Schleifstaub und andere Rückstände. Trockne sie bei Bedarf zusätzlich mit einem sauberen Tuch ab. Brauchst du zusätzliche Reinigungswirkung, misch einen Teelöffel (5 ml) Geschirrspülmittel in das Wasser. Du kannst jedes Spülmittel verwenden, das nicht scheuernd wirkt. 13. **Fülle den Boden des Kratzers mit einem Lackstift für Holz aus.** Such eine Farbe aus, die dem Farbton des Holzes entspricht. Bedecke die Innenseite des Kratzers mit der Farbe des Lackstifts. Mithilfe des Lackstifts setzt du die Grundfarbe. Außerdem sorgt der Lack dafür, dass das Füllmaterial nicht vorzeitig austrocknet. Solche Lackstifte sind leicht anzuwenden, da man sie wie einen handelsüblichen Stift benutzt. Es gibt auch alternative Produkte in Flüssigform, die in größeren Behältern verkauft werden. Benutze einen Pinsel, um die Unterseite des Kratzers zu bestreichen. Oft findet man in Baumärkten auch andere Produkte mit den unterschiedlichsten Bezeichnungen. Sie funktionieren alle ähnlich, konzentriere dich also darauf, den Farbton deines Möbelstücks möglichst genau zu treffen. 14. **Mische Wachsfarbe zusammen, die dem Farbton der Holzoberfläche entspricht.** Wachsfarbe gibt es in einer Vielzahl von Farben. In der Regel benötigst du sowohl helle als auch dunkle Brauntöne, damit du sie perfekt an die Holzfarbe anpassen kannst. Nimm eine Palette in die Hand und öffne die Farbbehälter, angefangen mit der hellsten. Gib etwas Farbe auf die Palette und misch sie mit einem Palettenmesser an. Hat dein Holz mehrere Farbtöne, misch zunächst den hellsten an. Wachsfarbe wird oft in fester Form verkauft. Bevor du sie anmischst, musst du sie mithilfe einer Kerze oder einem Feuerzeug erwärmen. Farben dieser Art kannst du in Bastelgeschäften und in Baumärkten kaufen. Alternativ zu Wachsfarbe kannst du Öl- oder Acrylfarbe verwenden. 15. **Verstreiche die Farbe mit einem Spachtelmesser im Kratzer.** Nimm die Farbe mit einem Spachtelmesser auf und verteile sie im Kratzer. Gib mehr Farbe hinzu, bis der Kratzer vollständig befüllt ist. Die Farbe darf ruhig über den Rand gelangen, das stellt kein Problem dar. Überprüfe beim Befüllen, ob der Farbton zum Holz passt. Misch eine hellere oder dunklere Farbe an, um ein perfektes Ergebnis zu erhalten. 16. **Glätte den lackierten Bereich mit 180er-Schleifpapier.** Schleife, bevor die Farbe getrocknet ist. So ist sie leichter zu entfernen. Geh mit dem Schleifpapier entlang der Holzmaserung über die Ränder des Kratzers. Drücke nur leicht auf, um die Holzoberfläche nicht mit noch mehr Kratzern zu versehen. Gleiche die Kanten des Kratzers an die umliegende Holzoberfläche an und entferne Farbe, die daneben gegangen ist. 17. **Gleiche die Farbschicht so gut es geht an das Holz an.** Schau dir die Farbschicht ein letztes Mal an und füge bei Bedarf mehr Farbe hinzu. In den meisten Fällen wirst du etwas mehr der dunklen Farbe hinzufügen müssen, um den richtigen Farbton zu bekommen. Schleife den Bereich ab, um die Oberfläche anzugleichen. Vesuche außerdem, die Holzmaserung nachzumalen. Möbelstücke haben in der Regel keine einheitliche Farbe. Du kannst zum Beispiel kleine, dunkelbraune oder schwarze Streifen hinzufügen, um eine holzähnliche Optik zu bekommen. 18. **Versiegle den Bereich mit einem Lackspray oder einer anderen Versiegelung.** Lackversiegelung wird häufig in Sprühdosen verkauft, die den Farblacksprühdosen ähneln. Halte den Sprühkopf etwa 20 cm über dem Holz. Beginne an einem Ende des Kratzers und sprühe in langsamen, gleichmäßigen Bewegungen. Für die Versiegelung musst du nicht warten, bis die Wachsfarbe getrocknet ist. Die Lackschicht ist durchsichtig und schützt den lackierten Bereich vor Beschädigungen. Warte beim Auftragen von anderen Versiegelungen wie Polyurethan einen Tag lang ab, bis die Wachsfarbe getrocknet ist. Trage anschließend mithilfe eines Lappens eine dünne, gleichmäßige Schicht Versiegelung auf dem ganzen Kratzer auf. Warte zwei Stunden lang ab, bevor du eine weitere Schicht aufträgst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Tiefe-Kratzer-in-Holz-ausbessern", "language": "de"}
Deine Zähne ohne Zahnspange begradigen
Manche Menschen sind der Meinung, dass ein tolles Lächeln mit schönen, geraden Zähnen das beste Accessoire ist. Leider ist nicht jeder glücklich mit dem Aussehen seiner Zähne. Während Zahnspangen im Allgemeinen als die beste Methode gelten, um Zähne zu begradigen, so ist es doch gleichzeitig verständlich, dass die Vorstellung, für relativ lange Zeit mit den klassischen metallenen Zahnspangen herumlaufen zu müssen, viele Patienten abschreckt. Glücklicherweise gibt es aber auch andere Wege, seine Zähne ohne diese wenig attraktiven Metallgerüste zu begradigen. 1. **Schlafe nach Möglichkeit nicht mehr auf dem Bauch.** Engstände oder Verschiebungen der Zähne nach innen werden durch regelmäßigen, sanften Druck gegen die Zähne verursacht. Einer der häufigsten Gründe dafür ist das Schlafen auf dem Bauch. Dabei lastet eine Menge Gewicht auf deinem Gesicht, was wiederum einen signifikanten Druck nach innen auf deine Zähne ausübt. Dieser Druck wird sogar noch verstärkt, wenn du deinen Arm oder einen festen Gegenstand unter deinen Kopf legst, während du auf deinem Bauch und Gesicht schläfst. Auch wenn das deine liebste und vielleicht natürliche Schlafposition ist, solltest du versuchen, in Zukunft auf deinem Rücken oder der Seite zu schlafen, um zu verhindern, dass du deine Zähne langsam nach innen verschiebst. 2. **Stütze dein Gesicht nicht auf deine Hände.** Viele Menschen, die wegen Arbeit oder Studium den lieben langen Tag am Schreibtisch sitzen, kennen das Problem, das aus einer schlechten Körperhaltung entsteht. Wenn du an deinem Schreibtisch nach vorne sackst, stützt du das Gesicht auf den Händen ab. Das verursacht allerdings einen nicht unerheblichen seitlichen Druck auf deinen Kiefer, der langfristig dazu führen kann, dass die Zähne nach innen geschoben werden. Du bekommst auf einer Seite schiefe Zähne! Um das zu verhindern, solltest du immer darauf achten, dass du tatsächlich flach auf deinem Po sitzt und nicht nach hinten auf die untere Wirbelsäule abrollst. Wenn du dir eine bessere Haltung im unteren Teil deines Körpers angewöhnst, wird sich auch die Haltung des Oberkörpers verbessern. Dadurch vermeidest du, dass dein Kopf sich überhaupt so schwer anfühlt, dass du ihn auf deinen Händen ablegen musst. 3. **Gewöhne dir das Nuckeln am Daumen oder andere Überbleibsel deiner orale Phase ab.** Nicht nur permanenter Druck nach innen kann schiefe Zähne verursachen, sondern auch wenn du nach außen gegen die Zähne drückst, können sie sich verschieben. Das kommt sehr häufig bei Kindern vor, die viel am Daumen nuckeln. Aber es gibt auch viele Angewohnheiten bei Jugendlichen und Erwachsenen, die nach außen gerichteten Druck auf die Zähne verursachen. Strohhalme, Herumkauen auf Stiften und das Aufpusten von Kaugummiblasen lassen einen ähnlichen Druck entstehen wie das Daumenlutschen, können demnach also auch ähnliche Verschiebungen der Zähne nach außen bewirken. Gewöhne dir sämtliche „Ticks“ ab, die Druck auf deine Zähne ausüben. Wenn du auf Strohhalme nicht verzichten willst, dann achte zumindest darauf, dass du das Ende des Strohhalms eher hinten in deinem Mund platzierst und nicht direkt an deinen Zähnen. 4. **Schließe durch fehlende Zähne verursachte Lücken Es ist ganz normal, dass Milchzähne ausfallen, um Platz für die bleibenden Zähne zu machen.** Wenn du allerdings als Erwachsener Zähne verlierst, kann das Probleme verursachen, unter anderem Fehlstellungen der verbleibenden Zähne. Als Erwachsener verliert man Zähne, weil sie aufgrund von Verletzungen oder Zahnproblemen gezogen werden müssen oder ausfallen. Manchmal wachsen nach dem Ausfallen der Milchzähne stellenweise auch einfach keine bleibenden Zähne nach. So oder so entsteht eine Lücke, die dafür sorgen kann, dass vorhandene Zähne zu wandern beginnen und schief werden. Wenn du Lücken durch Zahnspangen, Brücken, Implantate oder Teilprothesen schließt, können die vorhandenen Zähne sich nicht verschieben. 5. **Lass deine Weisheitszähne ziehen, wenn die Zeit dafür gekommen ist.** Manche Forschungen legen nahe, dass man die Weisheitszähne ruhig herauswachsen lassen sollte, anstatt sie sofort zu entfernen, weil sich daraus nicht notwendig Probleme ergeben müssen. Das stimmt allerdings nur teilweise und sicher nicht für jeden Mund. Wenn deine Weisheitszähne schief wachsen oder deine Zähne bereits sehr wenig Platz im Mund haben, können die Weisheitszähne signifikante Verschiebungen der anderen Zähne verursachen. Geh regelmäßig zum Arzt und lass deine Kiefer röntgen, um möglichst früh festzustellen, ob du ein Risikopatient dafür bist. Wenn dein Zahnarzt empfiehlt, die Weisheitszähne zu entfernen, solltest du einwilligen. Wenn du diesen Eingriff zu lange aufschiebst, riskierst du nur unnötige Schmerzen und schiefe Zähne. 6. **Überlege dir, was du an deinen Zähnen nicht magst.** Es ist wichtig, dass du genau benennen kannst, was du gerne an deinen Zähnen verändern möchtest, damit du auch dein Kieferorthopäde genau versteht, was du willst. Manche Behandlungsansätze eignen sich nur für bestimmte Zahnproblematiken, deshalb musst du eine genaue Vorstellung davon haben, was du erwartest. 7. **Schau dich nach Kieferorthopäden in deiner Nähe um, die als Facharzt zugelassen sind.** Es gibt große Unterschiede zwischen Zahnärzten und Kieferorthopäden: Im Gegensatz zu Zahnärzten müssen sich Kieferorthopäden auch mit der komplexen Entwicklung von Zähnen und ihrem Einfluss auf die Gesichtsform auskennen. Um einen Behandlungsplan für die Begradigung deiner Zähne zu entwickeln, brauchst du einen Kieferorthopäden. Wenn du ganz sicher gehen willst, dass es ein richtig guter Kieferorthopäde ist, dann achte auch darauf, dass er wirklich ein Facharzt ist. Das bedeutet, dass er seine Ausbildung auf höchstem fachübergreifendem Niveau abgeschlossen hat. In komplexen Fällen kann es sein, dass ein Zahnarzt die Hilfe eines Kieferchirurgen benötigt, um einen kompletten Behandlungsplan zu erstellen. 8. **Mach einen Termin bei einem Kieferorthopäden, um die Behandlungsmöglichkeiten zu diskutieren.** Vielleicht hast du schon einige Nachforschungen angestellt, aber der einzige, der dir genau sagen kann, wie deine Optionen in Bezug auf die kieferorthopädische Behandlung aussehen, ist der Kieferorthopäde. Manchmal geht es einfach nicht ohne eine feste Zahnspange. Wenn es aber doch ohne geht, diskutiere die anderen Möglichkeiten mit dem Arzt durch und höre auf seinen Rat. Hier sind einige hilfreiche Fragen, die du stellen kannst: Was genau umfasst der vorgeschlagene Behandlungsplan, und was wären die Konsequenzen, wenn ich mich jetzt nicht für eine der angebotenen Möglichkeiten entscheide? Wie setzen sich die Kosten zusammen, und welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es? Gibt es Zuschüsse von der Krankenkasse? Welche Schritte sollten nach der eigentlichen Behandlung noch unternommen werden? Gibt es Referenzen von früheren Patienten oder Vorher-Nachher-Fotos? 9. **Hole eine zweite Meinung ein.** Es ist immer ratsam, zwei oder drei statt nur einer Meinung zu hören, bevor du dich für einen Behandlungsplan entscheidest. Das gilt besonders, wenn dir vorgeschlagen wurde, Zähne ziehen zu lassen, oder wenn du ein besonders komplizierter Fall bist. Viele Kieferorthopäden verordnen fast schematisch feste Zahnspangen, obwohl es durchaus andere Optionen geben würde. Experten sind sich aber sicher, dass es meistens keinen einzig richtigen Weg gibt. Triff dich mit mehreren Kieferorthopäden, bis du einen gefunden hast, der dir sympathisch und vertrauenerweckend scheint und den du dir leisten kannst. 10. **Entscheide dich für einen Kieferorthopäden und lass die ersten Behandlungsschritte durchführen.** Wenn du dich für einen Arzt entschieden hast, zu dem Vertrauen hast, wirst du einen ersten richtigen Behandlungstermin bekommen. Bei diesem Termin wird ein Abdruck von deinen Zähnen genommen werden, und man wird Röntgenaufnahmen von deinem Gesicht und deinem Kiefer machen. Anhand des Abdrucks und des Röntgenbildes kann der Kieferorthopäde dir anschließend genau erklären, was gemacht werden muss, damit du bald befreit lächeln kannst. Außerdem wird er dir die einzelnen Behandlungsstadien in kleinen Schritten erklären. Anhand dieser Informationen kannst du dann deine Optionen abwägen und die Behandlung auswählen, die für dich richtig ist. 11. **Ziehe einen durchsichtigen Aligner in Betracht.** Aligner sind perfekt angepasste, durchsichtige Schienen, die auf die Zahnreihen gesetzt werden und sie sanft in die richtige Position schieben. Weil bei Kindern der Kiefer noch wächst, eignet sich diese Behandlung am besten für Jugendliche und Erwachsene, deren Zahnstellung sich nicht mehr verändert. Typischerweise wird sie außerdem bei Patienten angewendet, die nur leichte bis moderate Probleme mit zu eng oder zu weit auseinander stehenden Zähnen haben. Für die Behandlung schwerer Über- oder Unterbisse oder anderer komplexer Problematiken sind sie weniger geeignet. Die Behandlung mit den Aligners dauert normalerweise etwa 10 bis 24 Monate und kostet ab 4.000 Euro aufwärts, abhängig von der Dauer der Behandlung. Dies sind einige Punkte, die du bei deiner Entscheidung berücksichtigen solltest: Ein großer Vorteil von durchsichtigen Alignern ist, dass man sie herausnehmen und sehr einfach saubermachen kann. Dadurch lässt sich eine optimale Mundhygiene beibehalten. Ein weiterer Vorteil ist, dass durchsichtige Aligner nicht so auffällig sind wie traditionelle. Wenn du die alte Version hässlich findest ist dies für dich die Lösung. Durchsichtige Aligner erfordern allerdings, dass der Patient extrem konsequent an der Behandlung mitwirkt. Wenn die Aligner nicht genug getragen werden, verlängert sich die Behandlungsdauer. 12. **Frage nach einer Lingualspange.** Lingualspangen sind letztlich den traditionellen Zahnspangen sehr ähnlich, allerdings werden sie an den Innenseiten der Zähne gesetzt. Sie funktionieren nach dem gleichen Prinzip, mit Drähten, die die Zähne nach und nach in die richtige Position ziehen. Sie werden normalerweise etwa 6 bis 24 Monate getragen, je nach Schwere der Zahnfehlstellung. Diese Behandlung eignet sich für Patienten ab zehn Jahren, die moderate bis schwerwiegende Fehlstellungen haben. Wie die durchsichtigen Aligner sind sie eine großartige Methode, die Zähne auf diskrete Art und Weise zu begradigen, weil sie praktisch unsichtbar sind. Sie sind allerdings auch viel teurer als normale Zahnspangen und kosten etwa ab 5.000 Euro aufwärts, je nach Komplexität und Dauer der Behandlung. Außerdem solltest du folgende Punkte berücksichtigen: Zu Beginn können Lingualspangen sehr unbequem zu tragen sein, und es dauert einige Zeit, bis man sich an die Fremdkörper im Mund gewöhnt hat. Viele Menschen leiden unter Reizungen und und Irritationen durch den permanenten Kontakt der Zunge mit der Zahnspange. Ein Grund dafür, dass diese Spange so teuer ist, ist, dass Gold verwendet wird, welches sich perfekt an die Innenseite deiner Zähne anpasst. Es können kurzfristig Sprachstörungen und Lispeln auftreten, bis man sich an die Lingualspangen gewöhnt hat. 13. **Trage eine Gaumennahterweiterung.** Dieses auch als forcierte Gaumennahtsprengung oder kieferorthopädischer Expander bekannte Hilfsmittel wird benutzt, um den Oberkiefer zu weiten, damit die oberen und unteren Zahnreihen besser aufeinander passen. Es ist im weitesten Sinne eine Schraubvorrichtung, die mit Bändern an den Zähnen befestigt ist, und wenn man die Schraube mit einem entsprechenden Schlüssel verstellt, wird der Kiefer geweitet. Auf diese Weise bekommen zu eng stehende Zähne im Mund mehr Platz, um von ganz allein in ihre vorgesehene Position zu wandern. Am besten funktioniert diese Methode bei Kindern und Jugendlichen unter 15 Jahren, weil dann die Knochen im Oberkiefer noch leichter nachgeben. Gaumennahterweiterungen kosten ab knapp unter 1.000 Euro, je nach Dauer der Behandlung. Mache dir die folgenden Dinge bewusst: Wenn die Erweiterung abgeschlossen ist, bleibt der Expander noch für einige weitere Monate im Mund, damit sich der Gaumen und die Zähne in ihrer Position stabilisieren können, bevor er wieder entfernt wird. Mit einer Gaumennahterweiterung muss man regelmäßig zum Kieferorthopäden, damit dieser mit einem Spezialschlüssel nach und nach den Expander weiter stellen kann. Eine Gaumennahterweiterung kann manchmal extrem schmerzhaft sein und temporäre Sprachschwierigkeiten und Reizungen der Schleimhäute verursachen. 14. **Entscheide dich für einen Retainer.** Retainer können fest oder herausnehmbar sein und sie werden auf die obere oder untere Zahnreihe gesetzt, um sie zu begradigen. Normalerweise werden Retainer dafür benutzt, die Zähne in ihrer neuen Position zu stabilisieren, nachdem sie mit Zahnspangen oder Aligners in Form gebracht wurden. Manchmal werden sie allerdings auch benutzt, um minimale Fehlstellungen zu korrigieren. Sie eignen sich für jede Altersgruppe. Retainer kosten ab 500 Euro, je nach Dauer und Komplexität der Behandlung. Feste Retainer werden hinten an die Zähne angeklebt und bleiben so unsichtbar. Die herausnehmbare Variante ist dafür sehr leicht zu reinigen und ermöglicht eine optimale Mundhygiene. 15. **Denke über Veneers nach.** Veneers sind kleine Porzellankappen, die auf deine bestehenden Zähne geklebt werden. Sie sind ideal für Patienten mit Zahnlücken, frakturierten Zähnen oder Farbveränderungen. Der Kieferorthopäde schleift den Zahnschmelz leicht an und befestigt dann mit lichthärtendem Kunststoff die angepassten Veneers auf deinen Zähnen. Die Prozedur kann normalerweise in einer Sitzung durchgeführt werden, die Resultate sind also sofort sichtbar. Allerdings sind Veneers mit etwa 500 Euro bis zu über 1000 Euro pro Zahn ziemlich kostspielig. Diese Option kommt eigentlich nur für Erwachsene in Frage, weil man die Veneers in Größe und Form nur perfekt anpassen kann, wenn die endgültige Form des Gesichts feststeht, und bei Kindern und Jugendlichen, die sich noch im Wachstum befinden, ist das noch nicht gegeben. 16. **Informiere dich über "Kosmetische Zahnkorrektur" (Dental Contouring).** Dabei werden Teile des Zahnschmelzes abgeschliffen, oder der Zahn wird mit einem zahnfarbenem Harz aufgebaut und geformt. Das wird üblicherweise nur bei erwachsenen Patienten gemacht, da es eine permanente Lösung ist, die für Kinder und Jugendliche im Wachstum nicht angemessen ist. Weil dabei sehr fein gefeilt oder verfüllt wird, eignet es sich nicht für größere Korrekturen, sondern es wird nur angewendet, um Zähne zu kürzen oder ganz leichte Fehlstellungen, abgebrochene oder gesprungene Zähne auszubessern. Dental Contouring wird in nur einer Sitzung gemacht und kostet zwischen etwa 50 und 500 Euro pro Zahn, je nach Aufwand. Bedenke außerdem, dass das Contouring mit Kompositharz keine Methode für die Ewigkeit ist, sondern unter Umständen regelmäßig wiederholt werden muss. 17. **Schau dir die Herbst Methode an.** Dieses Gerät richtet deine Zähne, indem sie deinen verformten Kiefer begradigt. Das Gerät hat eine Metallverlängerung welche an den Backenzähnen angelegt wird und den Unterkiefer nach vorne drückt, was den Biss verbessert. Auf diese Weise beissen die unteren und oberen Zähne perfekt aufeinander und werden so gleichmässig abgenutzt und ausgerichtet. Diese Methode muss für ein Jahr angewandt werden, damit der Unterkiefer die richtige Position erhält. Dies ist keine diskrete Methode und es dauert lange, bis ein Erfolg eintritt. 18. **Benutze eine Schiene.** Dies ist eine weitere Methode, um die Zähne auszurichten. Diese Schiene wird über die oberen Zähne gelegt und bewirkt so, dass der Oberkiefer und die oberen Zähne in die richtige Stellung gebracht werden. Diese Schiene muss jeden Tag für eine bestimmte Dauer getragen werden, am besten Nachts, um Resultate zu erzielen. 19. **Wähle einen Kontaktkleber.** Bei diesem Verfahren wird ein zahnfarbenes Kunststoffmaterial auf deine Zähne aufgetragen, um Unebenheiten zu kaschieren. Es sieht dann so aus, als ob du ein perfektes Gebiss hättest. Diese Behandlung wird für kleine Korrekturen oder temopräre Zahnreparaturen angewendet. Das Material ist sehr anfällig für Flecken und verfärbt sich schnell. 20. **Schau dir das Zahnfleischlifting an.** Dieses Verfahren kann dein Lächeln drastisch verbessern. Es hebt und formt deine Zahnfleischlinie um deine Zähne besser ins Licht zu setzen. Wenn du Lücken in den Zähnen hast, zu viel oder ein asymmetrisches Zahnfleisch, kannst du ein Lifting in Betracht ziehen. Diese Behandlung ist nicht für jedermann geeignet. Die Kosten bewegen sich zwischen 350 und 600 Euros pro Zahn für eine simple Behandlung.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Deine-Z%C3%A4hne-ohne-Zahnspange-begradigen", "language": "de"}
Batteriekabel im Auto austauschen
Springt dein Auto nicht mehr an oder geht im Leerlauf aus, kann das an einem Problem mit deinen Batteriekabeln liegen. Die Batteriekabel leiten den elektrischen Strom der Autobatterie zum Anlasser und der Elektrik deines Autos. Sie sind der Grund, warum du das Radio und andere Geräte laufen lassen und den Motor starten kannst. Beschädigte Batteriekabel können den Stromdurchfluss reduzieren, sodass nicht mehr genug beim Anlasser ankommt. Im schlimmsten Fall kannst du dein Auto nicht mehr starten und auch wenn du es schaffen solltest, könnte der Motor im Leerlauf wieder ausgehen. Ein Austausch der Batteriekabel ist kostengünstig und dient als erster Schritt, um Probleme mit der Elektrik deines Autos zu beseitigen. 1. **Zieh eine Schutzbrille und Handschuhe an.** Du solltest immer entsprechende Sicherheitsausrüstung tragen, wenn du an deinem Auto arbeitest. Autobatterien enthalten eine Lösung aus Schwefelsäure und Wasser, die bei Kontakt mit den Augen zu Verätzungen führt. Werden Batterien falsch angeschlossen, können sie platzen. Die herausspritzende Säure könnte so in deine Augen gelangen. Arbeitest du mit Latexhandschuhen, werden deine Hände größtenteils sauber bleiben. Das erspart dir minutenlanges Saubermachen, falls Schmutz oder Sonstiges auf deine Hände gelangen sollte. 2. **Achte darauf, dass das Auto ausgeschaltet ist.** Prüfe, ob der neutrale Gang eingelegt ist und der Motor ausgeschaltet ist, bevor du die Batteriekabel austauschst. Du wirst am elektrischen System deines Autos arbeiten, lässt du den Motor eingeschaltet, riskierst du, dass du einen elektrischen Schlag bekommst. Außerdem könnte dein Auto beschädigt werden. Zieh den Schlüssel aus dem Zündschloss, damit keiner aus Versehen den Motor versucht zu starten, während du im Motorraum arbeitest. Stell den Schaltknauf in die neutrale Position oder auf „P“, falls du eine Automatikschaltung haben solltest. 3. **Such nach der Batterie.** Die verschiedenen Autohersteller positionieren die Autobatterie unterschiedlich im Motorraum, was mehrere Gründe haben kann. Die meisten Autobatterien befinden sich auf der linken oder der rechten Seite in der Nähe der Windschutzscheibe. Sie sehen meist wie ein großer, schwarzer Kasten aus und haben zwei metallische Anschlüsse auf der Oberseite, an denen Kabel angeschlossen sind. Prüfe, ob die Motorhaube korrekt gehalten wird, bevor du mit der Arbeit anfängst, ansonsten könnte sie plötzlich herunterklappen und dich verletzen. Kannst du die Batterie im Motorraum nicht finden, befindet sie sich womöglich im Kofferraum. Einige Autohersteller verlagern die Batterie in den Kofferraum, um das Gewicht besser zu verteilen oder im Vorderbereich Platz zu sparen. Kannst du die Batterie auch nach langem Suchen nicht finden, schau in der Betriebsanleitung nach. Dort wird stehe, wo du die Batterie finden kannst. 4. **Finde heraus, welcher Kontakt der positive und welcher der negative ist.** Nachdem du die Batterie gefunden hast, musst du feststellen, wie die Batterie gepolt ist. Autobatteriekabel haben in der Regel die gleichen Farben, wie die Kontakte: rot ist für den Plus- und schwarz für den Minuspol. In den meisten Fällen sind die Kabel selbst schwarz gehalten, allerdings haben sind die Endstücke farblich gekennzeichnet. Sind die Kabel nicht farblich zu unterscheiden, kannst du ihrem Verlauf folgen und feststellen, an welchen Polen sie befestigt sind. Minuskabel sind direkt mit der Autokarosserie oder dem Motorblock und Positivkabel mit dem Anlasser verbunden. Die Batteriekontakte werden mit einem Plus- oder Minuszeichen versehen sein. An den Pluskontakt gehört das Positivkabel und an den Minuskontakt das Negativkabel. 5. **Nimm die Abdeckungen der Kabel ab.** Meist befinden sich an den Kontakten Abdeckungen, die die Kabel vor äußeren Witterungseinflüssen schützen sollen. Um die Kabel abnehmen zu können, musst du zunächst die Abdeckungen lösen. Befinden sich die Kabelenden unter einer Abdeckung mit Plus- oder Minuszeichen, kannst du sie öffnen, indem du die Klammern oder Schrauben löst. Achte beim Abnehmen der Abdeckungen darauf, die Kabel nicht zu beschädigen oder zu lösen. 6. **Nimm das Negativkabel ab.** Das Negativkabel, das häufig auch Erdungskabel genannt wird, solltest du als Erstes abnehmen. Sobald du dieses Kabel von der Batterie getrennt hast, wurde der Stromkreis unterbrochen. Das Armaturenbrett und das Radio sollten nun nicht mehr eingeschaltet werden können. Ist das der Fall, kannst du dir sicher sein, dass das Auto nicht mehr unter Strom steht. Um das Kabel abzunehmen, wirst du die Schraube lösen müssen. Dreh sie aber nicht komplett raus – ein oder zwei Umdrehungen reichen meist schon. Sitzt die Schraube fest und lässt sich nicht lösen, sprüh WD-40 auf den Kontakt. Auf diese Weise wird der Rost oder die Korrosion gelöst, sodass die Schraube gelöst werden kann. Achte ganz besonders darauf, das das Negativkabel zu keinem Zeitpunkt den Pluskontakt berührt. 7. **Nimm das Positivkabel ab.** Weil das Negativkabel häufiger abgenommen wird, um Arbeiten im Motorraum durchzuführen, lässt sich das Positivkabel womöglich nicht ganz so leicht lösen. Sobald du das Positivkabel abgeklemmt hast, ist die Verbindung zur Batterie vollständig unterbrochen, sodass du sie entnehmen kannst. Leg das Kabelende zur Seite, damit es nicht plötzlich auf einen der Kontakte fallen kann. Befindet sich deine Batterie im Kofferraum wird sie möglicherweise eine Steckverbindung haben. In diesem Fall kannst du den Stromkreis unterbrechen, indem du diese Steckverbindung löst. 8. **Entnimm die Batterie.** Bei den meisten Fahrzeugmodellen muss die Batterie zum Auswechseln der Batteriekabel nicht entnommen werden. Auch wenn es nicht nötig sein sollte, gestaltet sich die Arbeit leichter, wenn sie dennoch entnommen wird. Nimmst du die Batterie raus, hast du mehr Platz zum Arbeiten und musst dir keine Sorgen darum machen, dass die Kabel zurück auf die Kontakte klappen und du einen Schlag abkriegst. In vielen Autos ist die Batterie in eine Halterung eingelassen. Zum Entnehmen der Batterie, wirst du ein paar Schrauben lösen müssen. Achte darauf, die Batterie in aufrechter Position abzulegen, nachdem du sie entnommen hast. 9. **Entnimm das Negativkabel und anschließend das Positivkabel.** Folge dem Verlauf des Negativkabels zum Motorblock oder der Karosserie. Merk dir, wie es verlegt ist, damit du weißt, wie du das neue Kabel verlegen musst. Bist du dem Kabel bis zum anderen Ende gefolgt, löse die Schraube und nimm das Kabel heraus. Wiederhole diesen Schritt mit dem Positivkabel, dessen Ende am Anlasser befestigt ist. Achte darauf, dass dein Auto schon längere Zeit steht und nicht heiß ist, da du dich sonst verbrennen könntest. Merk dir den Kabelverlauf, damit die neuen Kabel nicht in die Nähe von beweglichen Teilen gelangen. 10. **Vergleiche die neuen mit den alten Kabeln.** Leg die neuen und die alten Kabel nebeneinander und vergleiche ihre Länge. Hast du Kabel gekauft, die speziell für dein Fahrzeugmodell vorgesehen sind, sollten sie die gleiche Länge haben, wie die neuen. Ist das nicht der Fall, wirst du sie zurückgeben und gegen passende austauschen müssen. Benutzt du Universalkabel, die du erst zurechtschneiden musst, passe sie an die Länge der alten Kabel an. Sind die neuen Kabel ein wenig länger als die alten, kannst du sie in der Regel dennoch verwenden. Kürzere Kabel kannst du in den meisten Fällen nicht verwenden. Stell sicher, dass die Kabelkontakte der neuen Kabel so aussehen wie die, der alten Kabel, um einen einfachen Einbau zu gewährleisten. 11. **Bereite die neuen Kabel auf den Einbau vor.** Hatten die alten Kabel Schutzabdeckungen montiert, nimm sie ab und befestige sie an den neuen Kabeln. Prüfe außerdem, ob die neuen Kabelkontakte frei von Schmutz und Farbe sind, bevor du sie einbaust. Die Kontakte sollten sowohl an der Batterie als auch an den Kabelenden frei von Schmutz sein, damit der Strom ungehindert über die Metallverbindung fließen kann. Falls die Kontakte schmutzig oder beschichtet sein sollten, kannst du sie mit einer Metallbürste bearbeiten, um einen guten elektrischen Kontakt sicherzustellen. 12. **Befestige das Positivkabel am Anlasser.** Benutze dieselbe Schraube, die du zur Entnahme des alten Kabels gelöst hast, um das neue Kabel an der Batterie zu befestigen. Ist die Schraube eingerostet, bearbeite sie mit der Stahlbürste, um eine sichere Verbindung zu gewährleisten. Ist der Rostbefall zu stark, wirst du sie ersetzen müssen. Stell sicher, dass die Schraube fest sitzt, damit die Vibrationen beim Autofahren sie nicht plötzlich lösen. Verleg das neue Kabel auf gleiche Weise, wie es das alte gewesen ist. 13. **Befestige das Negativkabel an der Karosserie oder dem Motorblock.** Leg das neue Kabel an der entsprechenden Befestigung an und dreh die Schraube fest. Auch hier solltest du den Zustand der Schraube prüfen und vorhandenen Rost entfernen, um einen idealen Stromfluss zu ermöglichen. Verleg das neue Negativkabel auf gleiche Weise, wie es das alte gewesen ist. Prüfe mit einer Taschenlampe, ob die Kabel weit genug von den Zahnriemen entfernt sind. Zahnriemen drehen mit einer hohen Geschwindigkeit im Motorraum und können Kabel schnell beschädigen. 14. **Bau die Batterie wieder ein.** Hast du beide Kabel eingebaut, ist es an der Zeit, die Batterie wieder einzubauen. Achte darauf, dass die neuen Kabel beim Einbau der Batterie nicht auf die Batteriekontakte klappen, sonst riskierst du einen elektrischen Schlag. Machen die Kontakte einen rostigen Eindruck, bearbeite sie mit der Stahlbürste, bevor du die Batterie verbaust. Dreh die Batteriehalterung fest, um die Batterie zu befestigen. Achte darauf, dass du die Batterie ordnungsgemäß einbaust, damit sich der positive Kontakt in der Nähe des Positivkabels befindet und der negative in unmittelbarer Nähe des Negativkontakts. 15. **Verbinde das Positivkabel mit der Batterie.** Bei Bedarf kannst du ein Korrosionsschutzmittel verwenden, bevor du die neuen Kabel befestigst. Auf diese Weise verhinderst du, dass die Kontakte korrodieren und die elektrische Verbindung mit der Zeit abschwächt. Trag das Schutzmittel auf den Batteriekontakten auf und befestige das Positivkabel am Pluspol. Befestige das Kabel, indem du an der Schraube drehst, die du zuvor gelöst hast, um das alte Positivkabel zu entnehmen. Vergewissre dich, dass das Kabel gut befestigt ist. Löst es sich während der Fahrt, wird der Motor ausgehen. 16. **Verbinde das Negativkabel mit der Batterie.** Beachte, dass der Stromkreis wieder geschlossen wird, wenn du das Negativkabel an der Batterie befestigst. Prüfe, ob alle anderen Verbindung korrekt sitzen, bevor du diesen Schritt durchführst. Trag das Korrosionsschutzmittel auf dem Minuskontakt auf, falls nötig. Sobald das Negativkabel angeschlossen ist, kann der Motor wieder gestartet werden. Sei beim Verbinden des Negativkabels vorsichtig. Es könnten Funken entstehen. Zieh die Schraube ausreichend fest an, damit sich das Kabel während der Fahrt nicht löst. 17. **Starte den Motor.** Prüfe, ob die Batterie korrekt verbunden ist, indem du versuchst, den Motor zu starten. Hörst du den Anlasser nicht, könnte eine der Verbindungen nicht richtig sitzen. Hörst du den Anlasser und dreht sich der Motor ein paar Mal, startet aber nicht, ist deine Batterie leer. Startet der Motor nicht, prüfe zunächst alle Verbindungen. Sind die Kontakte korrekt angeschlossen und gesichert und startet das Auto dennoch nicht, entnimm die Batterie und bring sie zu einer Werkstatt. Dort kann sie auf korrekte Funktion überprüft werden. Waren die Kabel lose, befestige sie und versuche erneut den Motor zu starten. Springt der Motor normal an, warst du erfolgreich und kannst eine Spritztour machen!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Batteriekabel-im-Auto-austauschen", "language": "de"}
Datum und Zeit auf dem iPhone ändern
Die Uhrzeit und das Datum zu kennen ist unerlässlich, um pünktlich zu sein. Heutzutage verlassen sich die Menschen immer mehr auf ihre Smartphones, um in der Spur zu bleiben. Was machst du jedoch, wenn die Uhrzeit und das Datum auf deinem Smartphone nicht automatisch eingestellt werden oder falsch sind? Die Antwort ist einfach: Stelle sie selbst ein! Die Uhrzeit und das Datum einzustellen ist unglaublich einfach und dauert nicht lange. 1. **Öffne "Einstellungen".** Tippe vom Home-Bildschirm aus das Einstellungssymbol an. Einstellungen lassen dich auf die Präferenzen deines Handys zugreifen, wie etwa dich mit dem WLAN zu verbinden, das Verhalten einer App zu ändern oder "Nicht stören" zu aktivieren. 2. **Tippe "Allgemein" an.** Allgemein konzentriert sich allein auf die als geringfügiger bezeichneten Funktionen deines Handys, wie etwa Gesten, zu entscheiden, was dein Seitenwechsel macht, und App-Konfiguration. 3. **Tippe "Datum & Uhrzeit" an.** Der Button befindet sich etwa auf halbem Weg nach unten im Allgemein-Menü. 4. **Wische auf dem automatischen Datum und Uhrzeit nach links.** Per Voreinstellung stellt dein iPhone das Datum und die Uhrzeit automatisch über eine WLAN- oder Netz-Verbindung ein. Wenn es abgestellt wird, kannst du die Zeitzone, das Datum und die Uhrzeit selbst einstellen. Tippe den Schaltbalken neben "Automatisch einstellen" an, um das Datum und die Uhrzeit manuell einzustellen. 5. **Wähle deine Zeitzone aus.** Wenn du das automatische Datum und die Uhrzeit ausgeschaltet hast, kannst du deine Zeitzone ändern. Tippe "Zeitzone" an und gib den Ort ein, nach dem du deine Uhrzeit ausrichten möchtest. 6. **Ändere das Datum und die Uhrzeit.** Du siehst das Datum und die Uhrzeit unter der gegenwärtigen Zeitzone erscheinen. Tippe das Datum und die Uhrzeit an. Du siehst sie unter der Zeitzone erscheinen, nachdem du die "Automatisch einstellen"-Option abgeschaltet hast. Ziehe deinen Finger quer über jede Spalte, um das Datum und die Uhrzeit zu ändern. Es erscheinen Scrollräder, die dich das Datum und die Uhrzeit gleichzeitig ändern lassen. Falls das Jahr nicht stimmt, dann drehe das Monatsrad vorwärts, bis das Jahr korrekt ist. 7. **Wische auf deinem Handybildschirm von oben nach unten.** Das öffnet dein Benachrichtigungszentrum, in dem du deine Benachrichtigungen, das heutige Datum und deine Kalenderveranstaltungen ansehen kannst. 8. **Tippe heute an.** Du kannst deine Uhrzeit und dein Datum sowie das Wetter sehen. Du bist fertig! Öffne Datum & Uhrzeit erneut in den Allgemein-Einstellungen, um sie entsprechend anzupassen, falls deine Uhrzeit und dein Datum immer noch nicht stimmen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Datum-und-Zeit-auf-dem-iPhone-%C3%A4ndern", "language": "de"}
Wachteln füttern
Es bedarf keines großen Aufwandes, Wachteln zu füttern, aber es ist gut zu wissen, ob du sie mit den richtigen Dingen fütterst und du ihnen eine ausgewogene Ernährung bietest. Das Füttern von Wachteln hängt oft vom Alter ab, wozu du sie aufziehst und vor allem, wie du sie füttern möchtest. 1. **Kaufe hochwertiges Wachtelfutter aus einem Tiergeschäft oder im Internet.** Im Gegensatz zu anderen Vogelarten können Wachteln kein minderwertiges Futter fressen, ohne auf Qualität zu verzichten. Dies ist besonders wichtig, wenn es darum geht, Wachteln für die Zucht und das Legen von Eiern zu züchten. Wenn du kein hochwertiges Wachtelfutter finden kannst, probiere eine andere Art von Wildvogelfutter aus. Du kannst auch Putenfutter probieren, das normalerweise mehr Protein enthält als Hühnerfutter, was es für Wachteln geeigneter macht. Hühnerfutter kann gut für Wachtelfleisch sein. Wenn du dich für Putenfutter entscheidest, achte darauf, dass es keine Medikamente enthält. Wende dich immer an einen qualifizierten Ernährungsspezialisten, bevor du irgendwelche Änderungen vornimmst. Ungefähr 80% der Ernährung einer Wachtel besteht aus Getreide. Die meisten Wachtel- oder Wildvogelfutter bestehen aus gemahlenem Mais, Getreide (Gerste, Hafer, Roggen und Weizen), Hirse, Hafermehl, Popcorn, Distelkernen, Sonnenblumenkernen und Sonnenblumensamen. 2. **Gib der Wachtel genug zu fressen und achte darauf, dass die Beschaffenheit richtig ist.** Wachteln sind leicht zu füttern, sodass du dir keine Sorgen machen musst, sie zu überfüttern. Sie werden aufhören zu fressen, sobald sie satt sind. Jedoch sind Wachteln sehr wählerisch, was die Größe ihres Futters angeht. Wenn die Körner oder die Pellets zu klein oder zu groß sind, werden sie sie nicht fressen. Es muss genau richtig sein. Wenn das Futter in Pellettform kommt, versuche, diese aufzubrechen, um sie in (für Wachteln) angemessen große Stücke zu bekommen. Achte darauf, dass die Stücke gleich groß sind, sonst wird sich die Wachtel nur die Stücke raussuchen, die sie am liebsten mag und die anderen liegen lassen. Dies kann zu einer unregelmäßigen Ernährung führen. Vermeide gemahlenes Futter, wenn du kannst. Wenn du gemahlenes Futter verwenden musst, achte darauf, dass es nicht zu puderig ist. Das Puder kann leicht zwischen die Zehen der Wachtel gelangen und Infektionen verursachen. Ausgewachsene Wachteln fressen ungefähr 20-25 Gramm Futter am Tag. 3. **Halte die Futtertröge sauber, trocken und leicht zugänglich.** Achte darauf, dass du die Tröge an einem trockenen Ort, geschützt vor Regen, Schnee, Sonnenlicht und Wind, aufstellst. Du kannst das Futter auch weiter weg von den Wasserschalen stellen. Wenn das Futter nass wird, können sich Schimmelpilze bilden, die für Wachteln tödlich sein können. Außerdem solltest du die Futtertröge oft leeren. Säubere die Tröge nur, wenn sie von Resten verschmutzt sind oder das Futter selbst nass geworden ist. Achte darauf, dass der Futtertrog auf gleicher Höhe mit der Wachtel steht. Versuche, gerade Tröge zu verwenden, mit genügend Platz für die Wachtel, um bequem zu fressen, ohne um Futter konkurrieren zu müssen. Abhängig davon, wie viele Wachteln du hast, musst du die Tröge möglicherweise zwei- bis dreimal pro Woche leeren, bis hin zu einmal pro Tag. Wachteln können beim Fressen sehr unordentlich sein. Erwäge, das Futter in einem "Anti Auslauf"-Trichter aufzubewahren. 4. **Stelle genügend Wasser zur Verfügung und achte darauf, dass die Wachteln einen leichten Zugang dazu haben.** Als allgemeine Regel, sollte das Wasser nie höher sein, als der Rücken des Vogels. Viele Wachtelzüchter empfehlen auch, Dekosteine in die Wassertröge zu legen. Diese machen das Wasser nicht nur attraktiver für die Wachteln, sondern bieten Wachtelküken auch einen Ausweg für den Fall, dass sie hinein fallen. Wachteln trinken sehr viel. Erwäge, deine eigene Tränke zu bauen, indem du ein flaches Loch im Boden gräbst, es mit Plastik auskleidest und dann eine Rampe in das Loch einbaust. 5. **Halte die Wassertröge sauber und ersetze das Wasser täglich, um das Bakterienwachstum zu verringern.** Reinige den Trog dreimal pro Woche mit einem handelsüblichen, ungiftigen Desinfektionsmittel. Gieße das alte Wasser nicht in dem Stall aus. Der Stall muss so trocken wie möglich bleiben. Achte im Winter ganz besonders auf das Wasser. Lasse es nicht einfrieren. Gib von Zeit zu Zeit etwas Apfelessig in das Wasser. Es tötet Parasiten ab und lässt das Gefieder schöner aussehen. 6. **Lagere das Futter an einem sauberen, trockenen Ort und verwende es, bevor es abläuft.** Wenn man das Futter nicht richtig lagert, kann es schimmelig werden, was für Wachteln tödlich ist. Es kann auch zu Nahrung für andere Tiere wie Insekten und Ratten werden. Verwende das Futter, bevor es abläuft - in der Regel 3 Wochen nach dem Herstellungsdatum. Möglicherweise musst du es noch früher verfüttern, wenn du an einem heißen und feuchten Ort lebst. Wirf altes oder übelriechendes Futter weg. Dies zeigt, dass das Futter entweder abgelaufen oder verschimmelt ist. Ratten können nicht nur das gesamte Futter der Wachteln fressen, sondern es auch verunreinigen. 7. **Etwa 20% der Ernährung einer Wachtel besteht aus Gemüse, Obst, Blättern und anderen Ballaststoffen.** Hab keine Angst, eine andere Art von Futter anzubieten. Versuche jedoch, den natürlichen Lebensraum der Wachtel zu berücksichtigen. Wenn du zum Beispiel Wachteln hast, die ursprünglich aus der Wüste kommen, biete ein paar Kaktusfrüchte an. Biete ein paar Früchte und Gemüse an. Erwäge, ein paar Beerensträucher zu pflanzen, wie Brombeeren, Johannisbeeren, Heidelbeeren, Bärentrauben, Weintrauben, Preiselbeeren und Schneebeeren. Biete Gemüse an, wie Brokkoli, Kohl, Karotten, Gurken, Erbsen, Salat und das Grünzeug von Rüben. Sei vorsichtig bei Tomaten. Wachteln können reife Tomaten fressen, aber sie können keinen anderen Teil der Pflanze fressen, auch nicht die Blätter und Stängel. 8. **Erwäge, auch andere Arten von Futter anzubieten.** Der Hauptbestandteil der Ernährung der Wachtel sollte spezielles Wachtelfutter sein. Jedoch kann diese auch andere Arten von Futter als Leckerei beinhalten, wie Kuchen, Nudeln, Reis und Mais. Wachteln lieben Nüsse und Samen. Erwäge, einige Bäume zu haben, die Nüsse oder Samen tragen, wie z.B. Esche, Kastanie, Haselnuss und Eiche. Die Wachtel wird die Nüsse und Samen fressen, die von den Bäumen fallen. Wachteln lieben auch Insekten, besonders die Küken. Insekten haben viele Proteine, welche Küken und eierlegende Hennen brauchen. 9. **Bedenke, dass einige Futterarten giftig für Wachteln sein können.** Dazu gehören Avocados, Koffein, Schokolade, Traubenkerne, Fleisch, Petersilie, Rhabarber, die Stängel und Blätter von Tomatenpflanzen, salzige Lebensmittel und Leckereien, ungekochte Kartoffeln und die meisten Zitrusfrüchte. Wachteln vermeiden alles giftige, außer sie sind am Verhungern. Das zeigt, dass du deine Wachtel mehr füttern solltest. Es gibt viele Pflanzen die für Wachteln giftig sind, aber meistens wirst du sowieso nicht auf sie stoßen. Dennoch ist es wichtig, dass sie dir bewusst sind. Vermeide es, Dinge aus deinem Garten an die Wachtel zu verfüttern. Die Wachtel wird schnell herausfinden, wo ihr Futter herkommt und wird versuchen, sich selbst zu bedienen. Das könnte schlecht für deinen Garten sein. 10. **Stelle deinen Wachteln eine Schüssel mit Sand hin.** Dieser hilft deinen Wachteln, ihre Nahrung zu verdauen; wenn sie jedoch oft im Gras herumlaufen, ist es kein Problem für sie, da sie einige Leckereien im Boden finden werden, mit denen sie ihre Nahrung verdauen können. 11. **Füttere Küken kurz nach dem Schlüpfen mit Kükenstarter, bis sie sechs Wochen alt sind.** Küken brauchen viele Proteine, welche in Kükenfutter zu finden sind. Das Kükenfutter bietet auch andere Nährstoffe und Vitamine, die es den Küken ermöglichen zu voll ausgewachsenen Wachteln heranzuwachsen. Verwende lange, gerade Tröge, um Küken großzuziehen. Stelle auf runde Futtertröge um, wenn die Küken zwei Wochen alt sind. Verwende eine kleinere Schüssel für Wasser. Küken können feine Krümel fressen bis sie sechs bis acht Wochen alt sind. Eine gröbere Textur oder Pellets sind für ältere Wachteln besser geeignet. Wenn du Küken großziehst, bringe ihnen bei, wie man trinkt, indem du ihre Schnäbel in die Schüssel/ denTeller drückst. Wenn sie ihre Mutter bei sich haben, brauchst du dir keine Sorgen machen, da sie ihnen zeigen wird, wie man trinkt. 12. **Füttere deine Wachteln nach sechs bis acht Wochen mit einem hochwertigen Jungfutter.** Das beste Futter für Wachteln ist ein Wildvogelfutter, das mindestens 20 Prozent Protein oder mehr enthält. Wachtelfutter sollte viel Protein enthalten, um eine ausgewogene Ernährung zu bieten, damit die Wachteln zu tollen, gesunden Haustieren heranwachsen können. Wenn du planst, die Wachteln nur für ihr Fleisch zu züchten, brauchst du ihnen kein Jungfutter geben. Gib ihnen stattdessen Mastfutter. Wenn du die Wachteln für die Zucht und für das Eierlegen benutzt, stelle sie langsam auf die neue Ernährung um, bevor sie zehn Wochen alt sind. 13. **Füttere deine Wachteln mit Legepellets, nachdem sie begonnen haben Eier zu legen.** Legepellets bieten den Wachteln genug Kalzium, um starke, gesunde Eier zu legen. Achte darauf, die Pellets ein bisschen zu zerkleinern, wenn du findest, dass sie zu groß für deine Wachteln sind. Das ist besonders wichtig, wenn du Hühnerpellets kaufst, da diese größer sind als Legepellets für Wachteln. Achte nur darauf, dass du sie nicht zu Puder zerkleinerst. 14. **Stelle immer frisches Wasser bereit.** Säubere die Wasserschale ein bis drei Mal die Woche und fülle sie einmal täglich auf. Die Schalen werden schnell schmutzig, da sich die Wachteln oft hineinstellen, Dreck oder Stroh in ihnen verteilen und alles Mögliche! 15. **Finde heraus, was du mit den Wachteln tun möchtest.** Möchtest du sie zum Eierlegen, für ihr Fleisch, zum Züchten oder einfach nur als Haustiere halten? Wachteln benötigen eine Ernährung, die von ihrem Einsatzzweck abhängt, daher musst du ein Futter wählen, das zu ihnen passt. Die vier wichtigsten verschiedenen Arten von Futter sind: Kükenstarter Jungfutter Legefutter Mastfutter 16. **Füttere Wachteln mit einem Mix aus Kükenstarter und Mastfutter, wenn du planst sie für ihr Fleisch zu verkaufen.** Das Mastfutter hilft, den Wachteln Kraft zu geben, bis sie das richtige Alter erreicht haben, um geschlachtet zu werden. Mastfutter enthält mehr Ballaststoffe als anderes Futter. Beginne, die Wachtel mit einer Startermischung von kurz nach dem Schlüpfen bis zum Alter von sechs Wochen, zu füttern. Stelle nach sechs Wochen auf einen Mastfuttermix um. Verfüttere das Mastfutte solange, bis es Zeit ist, die Wachtel zu verkaufen oder zu schlachten. 17. **Verfüttere einen Mix aus Kükenstarter und Jungfutter, wenn du vorhast, sie zum Fliegen oder Spielen zu benutzen.** Diese Ernährung eignet sich auch für Wachteln, die einfach als Haustiere gehalten werden. Das Jungfutter unterscheidet sich dadurch vom Mastfutter, dass es mehr Proteine enthält. Beginne, die Wachtel mit einer Startermischung von kurz nach dem Schlüpfen bis zum Alter von sechs Wochen zu füttern. Stelle nach sechs Wochen auf einen Jungfuttermix um. Tue dies, bis die Wachteln 16 Wochen alt sind. 18. **Achte besonders auf Wachteln, die du für die Zucht und das Eierlegen aufziehst.** Wachteln, die für die Zucht und das Legen von Eiern verwendet werden, benötigen ein spezielles Futter, wenn es für sie an der Zeit ist, Eier zu legen. Wenn sie nicht das richtige Futter bekommen, können ihre Eier zu weich oder zerbrechlich sein. Füttere die meisten Wachtelrassen mit einer Startermischung von kurz nach dem Schlüpfen bis zum Alter von sechs Wochen. Stelle nach sechs Wochen auf einen Jungfuttermix um. Tue dies, bis sie 20 Wochen alt sind. Füttere sie mit Legefutter, sobald sie 20 Wochen und älter sind. Füttere Pharao-Wachteln mit einer Startermischung von kurz nach dem Schlüpfen bis zum Alter von sechs Wochen. Stelle im Alter von sechs Wochen auf ein Legefutter um. Ein Jungfutter ist nicht nötig.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Wachteln-f%C3%BCttern", "language": "de"}
Einen Igel zähmen
Igel sind bekannt für ihre charakteristischen Schnauzen, runden Ohre und spitzen Stacheln. Sie sind jedoch Wildtiere und eignen sich nur bedingt als Haustiere. Du solltest einen Igel nur dann adoptieren und zähmen, wenn er allein draußen nicht mehr in der Lage wäre zu überleben. Zähmen beschreibt den Prozess der Gewöhnung, damit der Igel sich in deiner Nähe wohlfühlt. Glücklicherweise gibt es viele Möglichkeiten, wie du das Vertrauen und die Zuneigung deines Igels gewinnen kannst. Gewöhn ihn an deinen Geruch, gib ihm Leckerchen und tu nichts, was ihn verschrecken könnte. 1. **Nimm deinen Igel jeden Tag auf die Hand, damit er sich an dich gewöhnen kann.** Igel haben keine besonders guten Augen, deshalb verlassen sie sich sehr stark auf ihren Geruchssinn, um Menschen und andere Tiere zu identifizieren. Wenn der Igel sich erst einmal an deinen Geruch gewöhnt hat, wird er dich daran erkennen und sich in deiner Nähe wesentlich wohler fühlen. Nimm deinen Igel hoch, indem du deine Hand sanft unter seinen Bauch schiebst. Dann kannst du ihn in der Hand halten oder dich hinsetzen und ihn in deinem Schoß absetzen. Versuch, deinen Igel jeden Tag wenigstens 30 Minuten lang in die Hand zu nehmen, während du ihn zähmst. 2. **Trag keine Handschuhe, wenn du deinen Igel in der Hand hältst.** Wenn du Handschuhe trägst, kann dein Igel deine Hände nicht so gut riechen. Das ist aber wichtig, wenn er sich an dich gewöhnen soll. Igel haben zwar Stacheln, aber sie sind nicht spitz genug, um dich wirklich zu verletzen, deshalb brauchst du nicht unbedingt Handschuhe. Wenn du dir dennoch Sorgen machst, dass dein Igel dich pieksen könnte, zieh nur kurz Handschuhe an, wenn du ihn aus seinem Käfig holst. Danach ziehst du die Handschuhe wieder aus und hältst ihn mit bloßen Händen, sobald er sich ein wenig entspannt hat. 3. **Leg ein altes Kleidungsstück in den Käfig deines Igels.** Dafür eignet sich jedes ungewaschene Shirt oder Paar Hosen. Es geht einfach darum, deinen Geruch in den Käfig des Igels zu bringen, damit er sich daran gewöhnen kann. Achte nur darauf, dass das betreffende Kleidungsstück keine losen Reißverschlüsse, Knöpfe oder Schnüre hat,an denen dein Igel sich verletzen könnte. 4. **Benutz keine duftenden Pflegeprodukte, während du deinen Igel zähmst.** Sinn der Sache ist ja, dass er sich an deinen Geruch gewöhnt. Wenn du jeden Tag anders riechst, würdest du ihn verwirren. Verzichte also in dieser Zeit auf parfümierte Duschgels, Lotionen, Parfums oder Haarpflegeprodukte, bis dein Igel sich an dich gewöhnt hat. Schau in der Drogerie nach Hygiene- und Pflegeprodukten, die als „parfumfrei“ gekennzeichnet sind. 5. **Gib deinem Igel jedes Mal Leckerchen, wenn er sich ausrollt.** Wenn Igel Angst haben oder sich bedroht fühlen, rollen sie sich zu einem Ball zusammen. Rollt der Igel sich auf deinem Schoß oder deiner Hand aus, dann fühlt er sich sicher. Belohn sein Verhalten mit einem Leckerchen. Mit der Zeit wird er dich mit Sicherheit und Futter assoziieren. Hab die Leckerchen immer in der Nähe, wenn du den Igel aus dem Käfig nimmst, damit du ihn jederzeit belohnen kannst. 6. **Besorg dir Belohnungen, die Igel gern mögen.** Um sein Vertrauen zu gewinnen, solltest du dem Igel Futter anbieten, das er sehr gerne mag und von dem er mehr haben möchte. Da Igel in der Natur Insektenfresser sind, sind gefrorene Grillen oder Mehlwürmer tolle Leckerchen, um einen Igel zu zähmen. Gefriergetrocknete Mehlwürmer oder Grillen gibt es im Zoofachhandel oder online. Wenn du keine Insekten verfüttern magst, kannst du dem Igel kleine Stückchen Obst und Gemüse geben, wie Mais, Äpfel oder Möhren. 7. **Gib dem Igel nicht zu viel Leckerchen.** Igel neigen tatsächlich zu Übergewicht, deshalb musst du aufpassen, dass du ihn nicht überfütterst. Während der Gewöhnungsphase kannst du ihm jedes Mal zwei bis drei Leckerchen geben, wenn du ihn aus dem Käfig nimmst. Wenn es dir so vorkommt, als hätte dein Igel ordentlich an Gewicht zugelegt, reduzier die Menge an Belohnungen, die er täglich bekommt. Wenn dein Igel sich zusammenrollt, du aber trotzdem noch sein Gesicht, seine Ohren oder seine Füße sehen kannst, ist das ein ziemlich sicheres Zeichen dafür, dass er übergewichtig ist. 8. **Pass auf, dass du keinen Schatten über deinen Igel wirfst, wenn du ihn hochnimmst.** Da Igel nicht besonders gut sehen können, reagieren sie sehr stark auf Veränderungen von Licht und Schatten. Deshalb solltest du versuchen, keinen Schatten auf deinen Igel zu werfen, sonst könntest du ihn ängstigen. Du musst darauf achten, dass sich dein Igel möglichst sicher und geborgen fühlt, während du ihn an dich gewöhnst. Um Schatten über deinem Igel zu vermeiden, achte darauf, wo sich in deiner Nähe Lichtquellen befinden. Steht etwa eine Lampe neben dem Käfig, steh nicht davor, wenn du in den Käfig hineingreifst. 9. **Mach keine lauten Geräusche, wenn du mit deinem Igel umgehst.** Ebenso wie helles Licht und Schatten können auch laute Geräusche Igel verängstigen. Verhalt dich so ruhig und entspannt wie möglich, wenn du deinen Igel in der Hand hältst, damit er keinen Grund hat, sich zu fürchten. Schrei nicht herum, hör keine laute Musik, knall keine Türen und lass nichts fallen, während du deinen Igel auf der Hand hältst. 10. **Lass deinem Igel Zeit, sich an dich zu gewöhnen.** Wenn du versuchst, den Gewöhnungsprozess zu beschleunigen, kann das böse nach hinten losgehen. Zwing den Igel zu nichts, sonst fühlt er sich bedroht und bekommt Angst. Gib ihm alle Zeit, die er braucht, um sich an deine Nähe und deinen Geruch zu gewöhnen. Irgendwann wird es von ganz allein soweit sein!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Igel-z%C3%A4hmen", "language": "de"}
Schnell eine Tabelle für Wordpad erstellen
WordPad ist eine kostenlose Textverarbeitung, die in Windows bereits installiert ist. Sie hat mehr Funktionen als Notepad, aber es fehlen ihr dennoch eine Menge Funktionen, die es in einer vollwertigen Textverarbeitung wie Word gibt. Wenn du eine Tabelle in dein Wordpad-Dokument einfügen musst, sind deine Optionen beschränkt. Du kannst mit den "+" and "-" Tasten automatisch eine einfache Tabelle erstellen. Du kannst auch mit einer Tabellenverarbeitung eine Tabelle einfügen. Excel ist am beliebtesten, aber du kannst auch die kostenlosen Programme OpenOffice oder LibreOffice nutzen. 1. **Öffne ein neues WordPad-Dokument.** Du kannst mit WordPad eine Tabelle in HTML erstellen, die in jedem Browser geöffnet und angezeigt werden kann. 2. **Füge die Tabellen-Tags hinzu.** Dies sind die Tags, mit denen der Code für die Tabelle umschlossen ist. <table> </table> 3. **Füge die erste Zeile deiner Tabelle ein.** Dies ist die Kopfzeile der Tabelle. <table> <tr> </tr> </table> 4. **Füge in der ersten Zeile die Überschriften für die Tabelle ein.** Füge mit dem Tag "table heading" so viele Spalten hinzu, wie du magst. <table> <tr> <th>Spalte 1</th> <th>Spalte 2</th> <th>Spalte 3</th> <th>Spalte 4</th> </tr> </table> 5. **Füge unter der Kopfzeile eine weitere Zeile ein.** Jetzt, wo du die Spaltenüberschriften hast, kannst du deine erste Datenzeile einfügen. <table> <tr> <th>Spalte 1</th> <th>Spalte 2</th> <th>Spalte 3</th> <th>Spalte 4</th> </tr> <tr> <td>Daten 1</td> <td>Daten 2</td> <td>Daten 3</td> <td>Daten 4</td> </tr> </table> 6. **Füge weitere Zeilen hinzu.** Du kannst mit dem Tag deiner Tabelle weitere Datenzeilen hinzufügen. Achte darauf, dass du jedes einzelne mit einem Tag wieder schließt. <table> <tr> <th>Spalte 1</th> <th>Spalte 2</th> <th>Spalte 3</th> <th>Spalte 4</th> </tr> <tr> <td>Daten 1</td> <td>Daten 2</td> <td>Daten 3</td> <td>Daten 4</td> </tr> <tr> <td>Daten 5</td> <td>Daten 6</td> <td>Daten 7</td> <td>Daten 8</td> </tr> </table> 7. **Klicke auf Datei und gehe auf "Speichern als".** Damit kannst du das Dokument als HTML-Datei speichern. Es muss im HTML-Format sein, damit du die Tabelle sehen kannst, wenn du sie in einem Browser lädst. 8. **Wähle aus dem Menü "Speichern als" den Punkt "Text".** Damit kannst du die Dateiendung ändern. 9. **Ändere die Dateiendung in.html.** Dies ändert das Format ins HTML-Format. 10. **Speichere die Datei.** Du kannst der Datei jetzt einen beliebigen Namen geben und sie speichern. Achte darauf, dass sie die Dateiendung.html hat. 11. **Öffne die Datei in einem Browser.** Mache einen Doppelklick auf die gerade erstellte HTML-Datei, um sie in deinem Standard-Browser zu laden. Deine Tabelle wird im Browser-Fenster angezeigt. 12. **Stelle sicher, dass Excel oder OpenOffice installiert ist.** Wenn du etwas mehr Kontrolle über die Tabelle brauchst, kannst du eine Tabellenverarbeitung nutzen. Im Wesentlichen fügst du eine Tabelle aus dieser in dein WordPad-Dokument ein. Dafür brauchst du einen kompatiblen Editor. WordPad unterstützt Excel- und OpenDocument-Formate. OpenOffice und LibreOffice sind beide kostenlose Office-Pakete, die das OpenDocument-Format unterstützen. 13. **Klicke in WordPad auf den Button "Objekt einfügen".** In neueren Versionen findest du diesen im Reiter Start unter Einfügen. Klicke in älteren Versionen von WordPad auf das Menü "Einfügen" und gehe auf "Objekt". 14. **Wähle die Option Arbeitsblatt.** Eine Liste mit Objekten, die du einfügen kannst, wird angezeigt. Wenn du Excel installiert hast, kannst du "Excel Arbeitsblatt" auswählen. Wenn du OpenOffice oder LibreOffice installiert hast, kannst du "OpenDocument-Tabelle" auswählen. Die Auswahl eines dieser Objekte fügt eine leere Tabelle in dein WordPad-Dokument ein und die Tabellenverarbeitung wird in einem anderen Fenster geöffnet. 15. **Fülle die Tabelle in der Tabellenverarbeitung mit den Daten aus.** Nachdem du die Tabelle eingefügt hast, öffnet sich der Excel- oder OpenDocument-Editor. Alles, was du in die Zellen in diesem Editor eingibst, wird in der Tabelle angezeigt, die du in WordPad eingefügt hast. Fülle alle Zellen mit den wichtigen Daten. Auch wenn in WordPad nur ein kleiner Teil der Zellen gezeigt wird, erweitert sich die Reihe, wenn du Daten außerhalb der angezeigten Zellen eingibst. Wenn die Tabelle kleiner ist als die ursprüngliche Reihe, wird die Tabelle verkleinert, damit deine Daten hineinpassen. 16. **Formatiere den Text.** Du kannst mit den Textformatierungs-Tools in der Tabellenverarbeitung das Aussehen des Texts in den Zellen ändern. Du kannst die Schriftart, die Schriftgröße, die Schriftfarbe und die Betonung ändern. Text in Excel oder einer anderen Tabellenverarbeitung zu ändern ist dem Ändern von Text in einer Textverarbeitung sehr ähnlich. Die Änderungen, die du an der Formatierung vornimmst, werden umgehend in der WordPad-Tabelle angezeigt. Du kannst Überschriften erstellen, indem du den Inhalt in der ersten Zeile in der Tabellenverarbeitung fett machst. 17. **Passe die Größe der Zellen an.** Eine Änderung der Größe der Zeilen und Spalten im Editor wird sofort in der Tabelle in deinem WordPad-Dokument dargestellt. Ändere die Zellengröße, damit die Informationen leichter zu lesen sind. 18. **Schließe den Editor.** Die Daten werden fertiggestellt und du siehst die fertige Tabelle in WordPad. 19. **Verschiebe die Tabelle und passe ihre Größe an.** Du kannst an den Kästchen am Rand der Tabelle ziehen, um ihre Größe anzupassen. Der Inhalt der Tabelle wird größer oder kleiner, um sich an die neue Größe anzupassen. Du kannst die Tabelle auch anklicken und im Dokument verschieben. 20. **Mache einen Doppelklick auf die Tabelle, um Änderungen vorzunehmen.** Dies öffnet den Editor und du kannst die Daten in der Tabelle ändern. Wenn du die Größe der Tabelle angepasst hast, wird sie beim Bearbeiten auf die ursprüngliche Größe zurückgesetzt. Du musst sie nach dem Bearbeiten wieder neu in der Größe anpassen. 21. **Wisse, mit welchen Versionen von WordPad dies funktioniert.** Das Erstellen einer Tabelle mit der Tastatur wird nur in Windows 8 oder neueren Versionen von WordPad unterstützt. Wenn du Windows 7 oder früher hast, musst du eine der anderen Methoden in diesem Artikel ausprobieren. 22. **Positioniere den Cursor an die Stelle, wo deine Tabelle beginnen soll.** Wenn du zum Einfügen von automatischen Tabellen deine Tastatur nutzt, startet die Tabelle in der Zeile, in der du dich gerade befindest. Du kannst überall in deinem Dokument eine neue Tabelle beginnen. 23. **Erstelle die erste Zeile.** Erstelle mit + und - die Maße für die erste Zeile. Beginne und ende jede Zelle mit einem + und gib mit - an, wie viele Zeichen breit die Zelle ist. Mache dir nicht so viele Gedanken über die tatsächlichen Maße, da du sie später noch anpassen kannst. Unten findest du ein Beispiel für die erste Zeile: +----------+-----+---------------+ 24. **Drücke auf.** ↵ Enter Die Zeichen verwandeln sich in die erste Tabellenzeile und die + Zeichen werden zum Rand der Zellen. Du kannst mit der Eingabe von Text in die Zellen beginnen. Die Zellen werden automatisch in der Größe angepasst, wenn sie zu viel Text enthalten, damit er hineinpassen könnte. 25. **Füge weiterer Zeilen hinzu.** Bringe den Cursor ganz ans Ende der ersten Zeile, so dass er rechts außerhalb des Tabellenrands blinkt. Drücke auf ↵ Enter, um eine zweite Tabellenzeile zu erzeugen. Wiederhole dies, um weitere Reihen hinzuzufügen. Wenn du auf Tab ↹ drückst, während du in der letzten Zelle bist, erstellst du eine neue Zeile. Wenn du weiter auf Tab ↹ drückst, springst du in die nächste verfügbare Zelle und erzeugst eine neue Zeile, wenn du das Ende der letzten Zeile der Tabelle erreichst. 26. **Passe die Größe der Zeilen und Spalten an.** Wenn du ein paar Zeilen hinzugefügt hast, kannst du ihre Größe mit der Maus anpassen. Finde den Rahmen, den du verschieben willst, klicke ihn an und ziehe daran. 27. **Füge deinen Inhalt hinzu.** Jetzt, wo die Tabelle erstellt wurde, kannst du mit dem Bearbeiten der Daten beginnen. Gehe einfach von Zelle zu Zelle und gib die Daten ein, die du der Tabelle hinzufügen willst. Du kannst den Text nach Belieben hervorheben und formatieren. 28. **Speichere die Datei im Rich Text-Format (.rtf).** Dieses Format behält deine neu erstellte Tabelle. Wenn du sie als Textdatei (.txt) speicherst, geht die Tabellenformatierung verloren. Rich Text-Dateien können in den meisten Textverarbeitungen geöffnet werden. Du kannst sie auch als OpenOffice XML-Dokument (.docx) speichern, welches in Word geöffnet werden kann.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Schnell-eine-Tabelle-f%C3%BCr-Wordpad-erstellen", "language": "de"}
Teebaumöl gegen Akne verwenden
Teebaumöl ist eine natürliche Wunderwaffe gegen Pickel. Es hat antibakterielle Eigenschaften, die es zu einer tollen Alternative zu scharfen synthetischen Chemikalien machen, und es entzieht deiner Haut ihre natürlichen Öle nicht. Du kannst Teebaumöl direkt auf Akne auftragen oder es als zusätzliche Zutat in verschiedensten Gesichtspflegeprodukten einsetzen. Wenn du einmal gelernt hast, wie du es richtig anwendest, wird es sicher ein wirksames Hilfsmittel im Kampf gegen deine Akne werden. 1. **Kauf reines Teebaumöl.** Nur bei reinem Öl kannst du sicher sein, dass du dir nicht doch irgendwelche Chemikalien oder sonstige unbekannte Stoffe ins Gesicht schmierst. Schau dir das Etikett genau an und vergewissere dich, dass du 100% reines Teebaumöl kaufst, denn die Konzentration kann stark variieren. Selbst wenn du das Teebaumöl nachher verdünnen willst, solltest du als Basis immer reines Öl verwenden. So hast du Gewissheit, was du tatsächlich auf deine empfindliche Gesichtshaut aufträgst. 2. **Wasch dein Gesicht.** Reinige dein Gesicht mit einer milden Seife oder einem Waschgel. Dann trockne die Haut ab, denn Teebaumöl sollte immer auf trockener Haut angewendet werden. Es ist sehr wichtig, dass die Haut sauber ist, da es so leichter in die Pickel eindringen und sie bekämpfen kann. 3. **Probier das Teebaumöl aus.** Bevor du es großflächig auf deine Akne aufträgst, solltest du es zunächst an einer kleinen Stelle gesunder Haut ausprobieren. Gib einen Tropfen Teebaumöl auf deine Hand oder eine andere Hautstelle, die du gut beobachten kannst, und warte ein paar Minuten ab. Wenn nichts passiert, kannst du es auch auf deiner Akne anwenden. Wenn das Teebaumöl deine Haut irritiert, solltest du es besser nicht benutzen oder zumindest soweit verdünnen, dass es keine Irritationen mehr verursacht. Häufige Nebenwirkungen von Teebaumöl sind Irritationen, Rötungen oder trockene Haut. 4. **Stell wenn möglich dein eigenes Pickelmittel her.Wenn reines und unverdünntes Teebaumöl bei dir Irritationen verursacht oder deine Haut zu stark austrocknet, versuch es mit einem selbstgemachten Hausmittel.** Misch dafür einfach ein paar Tropfen Teebaumöl in zwei Teelöffel Aloe Vera-Gel, Wasser oder ein neutrales Öl wie Kokosöl oder Olivenöl. Teebaumöl kann sehr hilfreich gegen Akne sein, selbst wenn es nur einen Anteil von 5 Prozent der Pflegelösung ausmacht. Du kannst das Teebaumöl auch mit biologischem Naturhonig mischen. Honig hat ebenfalls antibakterielle Eigenschaften und unterstützt die Heilung der Haut. Teebaumöl und Honig ergeben zusammen eine schöne Gesichtsmaske oder Paste. Bewahr deine Pickelmedizin in einem kleinen Glas auf, sodass du sie immer griffbereit hast. 5. **Trag das Teebaumöl auf deine Pickel auf.** Gib ein paar Tropfen Teebaumöl oder Teebaumölmischung auf ein Wattestäbchen, Wattepad oder deinen Finger und betupf damit deine Pickel. Schon eine kleine Menge Öl reicht aus, um in die Haut einzudringen und die Talgdrüsen zu öffnen, die Poren zu desinfizieren und Pickel und Mitesser auszutrocknen. 6. **Lass das Teebaumöl für einige Stunden oder über Nacht einwirken.** Wenn du es drauf lässt, hat es Zeit, tief in die Akne einzudringen und dort seine Arbeit zu machen. Rötungen und Schwellungen werden gemindert und die Poren gereinigt. Spüle dein Gesicht anschließend mit warmem Wasser ab und trockne es sanft ab. Du kannst das Teebaumöl einfach mit klarem Wasser abspülen oder eine milde Reinigung verwenden. 7. **Wiederhol diese Behandlung täglich.** Teebaumöl kann am besten Bakterien eliminieren und deine Poren reinigen, wenn du es regelmäßig anwendest. Grundsätzlich kannst du es aber so oft benutzen wie du möchtest, morgens oder abends. Diese Behandlung sollte nicht nur Pickel sichtbar reduzieren sondern auch Rötungen, die von Infektionen unter der Hautoberfläche verursacht werden. 8. **Benutz Teebauöl in Gesichtsmasken.** Du kannst immer ein paar Tropfen Teebaumöl zu Gesichtsmasken hinzugeben, um Bakterien abzutöten und Pickel auszutrocknen. Stell am besten selbst eine Maske aus natürlichen Zutaten her. Misch drei bis viert Tropfen Teebaumöl auf zwei Esslöffel grünes Tonpulver, das du in Reformhäusern und Drogerien bekommen kannst. Gib gerade genug Wasser dazu, um eine Paste zu erhalten. Trage diese gleichmäßig auf die Haut auf, lass sie zwanzig Minuten lang einwirken und wasche sie dann wieder ab und trockne dein Gesicht mit einem sauberen Handtuch. Misch drei Tropfen Teebaumöl, einen Teelöffel Jojobaöl und eine sehr fein gehackte Tomate. Trage diese Gesichtsmaske du direkt auf die gereinigte Haut auf und lass sie zehn Minuten lang einwirken, bevor du sie mit warmem Wasser abspülst und dein Gesicht trocken tupfst. Gib fünf Tropfen Teebaumöl in etwa 1/4 Tasse normalen oder griechischen Naturjoghurt und verwende die Mischung als Gesichtsmaske. Nach etwa 15 bis 20 Minuten kannst du sie mit warmem Wasser abspülen. 9. **Stell ein natürliches Peeling mit Teebaumöl her.** Für ein effektives Gesichtspeeling, das wirksam Akne bekämpft, kannst du Teebaumöl mit anderen natürlichen Zutaten aus dem Küchenschrank mischen. Gib eine halbe Tasse Zucker, eine viertel Tasse Sesamöl oder Olivenöl, einen Esslöffel Honig und etwa zehn Tropfen Teebaumöl in eine Schale. Rühr alles gut durch und massier die Mischung zwei bis fünf Minuten lang in kreisenden Bewegungen in die feuchte Gesichtshaut ein. Dann wasch sie wieder mit warmem Wasser ab und tupfe dein Gesicht trocken. Dieses Peeling ist vermutlich etwas zu harsch für Menschen mit zystischer Akne, eignet sich aber perfekt für leichte bis mittelschwere Ausbrüche. Da sowohl Teebaumöl als auch Honig natürliche Konservierungsmittel sind, kannst du das Peeling gleich in größerer Menge herstellen und in einem Glas aufbewahren. 10. **Gib etwas Teebaumöl in deine Gesichtsreinigung oder Feuchtigkeitspflege.** Ein paar Tropfen Teebaumöl in deiner täglichen Pflege können helfen, hartnäckigen Pickeln den Garaus zu machen. Nimm zwei bis sechs Tropfen, je nachdem wie stark die Wirkung sein soll. Pass auf, dass du das Teebaumöl nicht in die Augen bekommst. Es könnte ziemlich übel brennen, wenn es in Kontakt mit den Augen kommt. 11. **Gib Teebaumöl in dein Badewasser.** Gib einige Tropfen Teebaumöl in die Badewanne, um Akne auf Brust, Rücken und anderen Körperstellen zu klären. Zudem riecht das Bad dadurch auch noch gut. Wenn du die Dämpfe einatmest, können sie zugleich Verstopfungen lösen. Probier diese Methode also auch ruhig mal bei Erkältungen und Allergien aus. 12. **Kauf Hautpflegeprodukte, die bereits Teebaumöl enthalten.** Viele Firmen bieten Pflegeserien mit Teebaumöl an, da es tolle antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften hat. Wenn du das Gefühl hast, dass das reine ätherische Öl ein wenig zu krass für deine Haut ist, oder nicht die Zeit investieren willst, deine Produkte selbst herzustellen, kannst du sie einfach schon fertig kaufen. Besonders beliebt sind Reinigungsprodukte, Pflegecremes und Pickelsalben mit Teebaumöl.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Teebaum%C3%B6l-gegen-Akne-verwenden", "language": "de"}
Den FSH Wert verbessern
Das FSH (follikelstimulierendes Hormon) wird bei Männern und Frauen von der Hypophyse produziert. Es ist unter anderem für die männliche und weibliche Fruchtbarkeit wichtig, gesunde FSH-Werte zu haben. Du solltest am Anfang immer mit einem Arzt zusammenarbeiten, um deinen FSH-Wert testen zu lassen, mögliche zugrundeliegende Faktoren zu diagnostizieren und einen passenden Behandlungsplan zu entwickeln. Wenn du deinen FSH-Wert senken musst (dies ist die häufigste „Verbesserung“, die in Bezug auf die Fruchtbarkeit notwendig ist), könnte dein Arzt auch zu Änderungen der Ernährung und des Lebensstils raten. 1. **Geh zum Arzt, um deinen FSH-Wert testen zu lassen und eine Diagnose zu bekommen.** Ein einfacher Bluttest kann zeigen, ob dein FSH-Wert für deine Umstände zu hoch oder zu niedrig ist. Wenn der Test einen abnormalen FSH-Wert zeigt, wird der Arzt weitere Tests durchführen, um zugrundeliegende Ursachen zu diagnostizieren. Dann entwickelt er mit dir einen Behandlungsplan. Bei Männern liegt ein normaler FSH-Wert zwischen 1,4 und 15,5 IE/ml. Bei Frauen ist der Bereich größer, da ihr Alter und der Menstruationszyklus eine Rolle spielen. Um die Ursache für den abnormalen FSH-Wert zu finden, könnte der Arzt sich einen Hormonstatus anschauen, bei dem die Werte bestimmter Hormone im Körper (wie Gonadoliberin und Östrogen) verglichen werden. Er könnte auch eine biochemische Analyse, bei der sich Enzyme und andere Substanzen, welche die Funktion bestimmter Organe und Drüsen beeinflussen, angeschaut werden, durchführen. In bestimmten Situationen könnte dein Arzt radiografische Methoden einsetzen, um die Ursache abnormaler FSH-Werte zu bestimmen. Dazu gehören Ultraschall, CT-Scan und das MRI. 2. **Mach dich mit den Umständen vertraut, die den FSH-Wert beeinflussen können.** Der FSH-Wert wird durch ein komplexes und empfindliches Netzwerk aus Hormonen bestimmt. Daher gibt es viele Umstände, welche die Produktion des FSH in deinem Körper beeinflussen können. Einige der häufigsten sind: Altern: Bei Frauen sinkt der FSH-Wert ganz natürlich in den 30ern und 40ern ab, wenn sich die Menopause nähert. Ein hoher FSH-Wert hat einen negative Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Polyzstisches Ovarsyndrom: Bei dieser Erkrankung befinden sich in den Eierstöcken mehrere zystische Follikel. Dies führt zu einer übermäßigen Produktion von Östrogenen und Androgenen. Hohe Werte dieser Hormone können den FSH-Wert merklich senken. Hypophysenunterfunktion: Dabei wird die Funktion der Hypophyse unterdrückt, was den FSH-Wert stark beeinflussen kann, da dort das FSH produziert wird. Hypogonadismus: Als Folge verschiedener Syndrome kann die eingeschränkte funktionelle Aktivität der Keimdrüsen (Hoden bei Männern und Eierstöcke bei Frauen) den FSH-Wert beeinflussen. Tumore: Ein Tumor an einer oder mehreren Stellen – etwa der Hypophyse, den Eierstöcken oder den Hoden – kann zu einem abnormalen FSH-Wert führen. 3. **Befolge die vom Arzt vorgegebene Behandlung.** Die spezifische Behandlung kann stark variieren, da sie von deinem aktuellen FSH-Wert, den zugrundeliegenden Ursachen und deinen spezifischen Umständen abhängt – zum Beispiel ob du eine Frau in den späten 30ern bist, die schwanger werden möchte. Wenn du dich einer Fruchtbarkeitsbehandlung unterziehst, musst du eine ganz besondere Behandlung befolgen, die Injektionen und/oder Tabletten beinhalten könnte, um deinen FSH-Wert in den Griff zu bekommen. In einigen Fällen könnte dir eine Hormonersatztherapie (HET) verordnet werden. Dabei wird ein Medikament als Tablette, topisches Gel, Pflaster oder Vaginalring eingesetzt, um die Werte von Hormonen wie Östrogen, Progesteron und Testosteron anzupassen. Diese Anpassung kann wiederum deinen FSH-Wert verbessern. Egal welche Behandlung dir verordnet wird, musst du die Anweisungen des Arztes genau befolgen. Habe keine Angst davor, Fragen zu stellen, dir etwas genau erklären oder zeigen zu lassen. 4. **Lass dich wenn nötig operieren, um Tumore oder Zysten zu entfernen.** In einigen Fällen wird ein abnormaler FSH-Wert durch einen Tumor oder eine Zyste an den Eierstöcken, den Hoden oder der Hypophyse verursacht. Denk daran, dass die meisten Zysten und Tumore nicht lebensbedrohlich sind, aber wenn du sie operativ entfernen lässt, könnte das deinen FSH-Wert verbessern und mögliche andere gesundheitliche Probleme lindern. Die Komplexität der Operation und die damit verbundenen Risiken variierten abhängig von deinen persönlichen Umständen stark. Besprich deinen Zustand und deine Optionen mit deinem Arzt, so dass du informiert und vorbereitet bist. 5. **Nimm mehr Nahrungsmittel mit Omega-3-Fettsäuren zu dir.** Omega-3-Fettsäuren spielen bei der Produktion der Hormone im Körper eine wichtige Rolle, was wiederum den FSH-Wert verbessern kann. Es gibt Nachweise, dass eine erhöhte Aufnahme von Omega-3 über die Nahrung und Zusätze in einigen Fällen einen erhöhten FSH-Wert senken kann. Sprich mit deinem Arzt, bevor du deinen FSH-Wert mit Veränderungen der Ernährung oder des Lebensstils oder durch den Einsatz von Zusätzen beeinflussen willst. Die beste Option ist normalerweise eine medizinische Behandlung und es ist wichtig, dass dein Arzt über andere von dir eingesetzte Behandlungen informiert ist. Gute Nahrungsquellen für Omega-3 sind unter anderem ölige Fische (Lachs, Forelle, Makrele, Sardinen, Hering und Sardellen), Walnüsse, Leinsamen, Algen und Kidneybohnen. Es gibt auch Omega-3-Zusätze. 6. **Iss mehr dunkelgrünes Blattgemüse.** Dunkelgrünes Blattgemüse versorgt den Körper mit vielen Vitaminen und Mineralien, die ein gesundes Hormonsystem fördern, was wiederum helfen kann, deinen FSH-Wert zu verbessern. Dunkelgrünes Blattgemüse sind unter anderem Grünkohl, Spinat, Brokkoli und Kohl sowie Meeresgemüse wie Nori, Seetang und Wakame. Dein Arzt könnte dir raten, jeden Tag mindestens fünf Portionen dieser Nahrungsmittel zu essen. Das geht zum Beispiel, indem du am Morgen Grünkohl in einen Smoothie mixt, einen grünen Salat zu Mittag isst und mindestens zwei Portionen grünes oder Meeresgemüse beim Abendbrot isst. Wenn du einen Blutverdünner nimmst, könntest du auf dunkelgrünes Blattgemüse verzichten müssen. Sprich mit deinem Arzt darüber. 7. **Bau Ginseng in deine Ernährung ein.** Ginseng könnte dir helfen, deine Hypophyse und den Thalamus, die beide mit deinem FSH-Wert zusammenhängen, zu unterstützen und zu nähren. Du kannst Ginseng als Zusatz nehmen – dein Arzt könnte dir zum Beispiel raten, zweimal am Tag zwei 500-mg-Kapseln zu nehmen. Du solltest nicht mehr als die empfohlene Dosis Ginseng nehmen, da er die Gerinnungsfähigkeit des Blutes beeinflussen kann. 8. **Nimm jeden Tag die empfohlene Dosis Maca.** Maca ist ein Wurzelgemüse, das in hochgelegenen Gegenden mit intensiver Sonneneinstrahlung wächst. Diese Pflanze hilft, das Hormonsystem zu versorgen, was wiederum deinen FSH-Wert verbessern kann. Es gibt sie als Zusatz und die empfohlene Dosis sind oft 2000-3000 mg am Tag. Sprich mit deinem Arzt über die Einnahme von Maca-Zusätzen und welche Dosis du nehmen solltest. 9. **Nimm jeden Tag Mönchspfefferkapseln, falls empfohlen.** Dies ist eine Pflanze, die helfen kann, die Hypophyse zu regulieren. Das wiederum kann die Produktion der Hormone im Körper ins Gleichgewicht bringen. Es gibt Nachweise, das Mönchspfeffer in einigen Fällen helfen kann, den FSH-Wert zu senken. Mönchpfeffer kann als Zusatz eingenommen werden und die empfohlene Dosis sind 900 bis 1000 mg am Tag. Dir sollte klar sein, dass Mönchspfefferkapseln am besten auf leeren Magen wirken. Daher sollten sie früh am Morgen vor dem Frühstück eingenommen werden. 10. **Halte ein gesundes Gewicht, um einen gesunden FSH-Wert wahrscheinlicher zu machen.** Wenn du ein gesundes Gewicht hältst, trägt das zur angemessenen Produktion des FSH und anderer Hormone bei. In manchen Fällen kann Übergewicht zu einem erhöhten FSH-Wert führen, der die Fruchtbarkeit negativ beeinflussen kann. Starkes Untergewicht kann zu einem so geringen FSH-Wert führen, dass die Fruchtbarkeit ebenfalls negativ beeinflusst wird. Allgemein gesprochen wird ein gesundes Gewicht als ein BMI zwischen 18,5 und 25 definiert. Doch du solltest immer mit deinem Arzt sprechen, um dein Idealgewicht und deinen Weg dorthin zu bestimmen. Wenn du abnehmen musst, arbeite mit deinem Arzt zusammen, um dich auf gesunde Maßnahmen wie mehr Sport und den Konsum nährstoffreicher Lebensmittel zu konzentrieren. 11. **Bau übermäßigen Stress ab** Wenn du dich gestresst fühlst, setzt dein Körper Stresshormone (wie Cortisol) frei, was wiederum deinen FSH-Wert und den anderer Hormone aus dem Gleichgewicht bringen kann. Daher kann die Linderung des Stresses deinen FSH-Wert verbessern. Um Stress abzubauen, kannst du Entspannungsmethoden wie tiefe Atmung, Yoga, Meditation, sanften Sport, Spaziergänge in der Natur, das Anhören beruhigender Musik, das Lesen eines entspannenden Buchs, ein warmes Bad oder das Gespräch mit einem langjährigen Freund nutzen. Finde die Methode, die am besten für dich funktioniert. Genug Schlaf ist ein weiterer wichtiger Faktor bei der Linderung von Stress. 12. **Versuch es mit einer Fruchtbarkeitsmassage, um eventuell den FSH-Wert zu verbessern.** Eine entspannende Massage kann sicherlich Stress reduzieren und es gibt Hinweise darauf, dass eine Stressreduktion den FSH-Wert verbessern kann. Doch es gibt keine Beweise dafür, dass eine spezielle „Fruchtbarkeitsmassage“ besondere Vorteile bringt. Denk daran, bevor du eine Fruchtbarkeitsmassage buchst. Du könntest dich stattdessen selbst massieren, um die Drüsen anzuregen, die das FHS und andere Hormone kontrollieren. Massiere deinen Unterleib jeden Tag zehn bis 15 Minuten mit sanften, kreisenden Bewegungen. Wenn es dich nicht stört, dass es keine wissenschaftliche Beweise für die Wirksamkeit gibt, kannst du auch den Ballen deines großen Zehs reiben. In der Reflexzonenmassage wird der große Zeh mit der Hypophyse verknüpft. Diese ist wichtig, um die Hormonproduktion im Körper im Gleichgewicht zu halten. 13. **Schau dir Fruchtbarkeitsreinigungen genau an, bevor du diese Option in Betracht ziehst.** Eine schnelle Suche im Internet bringt viele Optionen für eine „Fruchtbarkeitsreinigung“ zuhause oder in einer Klinik zu Tage. Diese behaupten, übermäßige Hormone aus dem Körper zu schwemmen. Unterstützer behaupten, dass eine Reinigung vor dem Versuch, schwanger zu werden, die Erfolgschancen verbessert. Doch es gibt keine zuverlässigen medizinischen Beweise, die dies stützen. Zudem kann jede Art Reinigung Gesundheitsrisiken mit sich bringen. Sprich zuerst mit deinem Arzt, wenn du erwägst, eine Fruchtbarkeitsreinigung durchführen zu lassen, um deinen FSH-Wert und andere Fruchtbarkeitsmarker zu verbessern. Stell sicher, dass du dir über alle Risiken im Klaren bist, bevor du entscheidest weiterzumachen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Den-FSH-Wert-verbessern", "language": "de"}
Sicher Auto fahren
Fahren macht Spaß - man bekommt so herrlich den Kopf frei. Aber wenn du Fahranfänger bist, macht dich der Gedanke an den Verkehr vielleicht auch noch etwas nervös. Keine Sorge. Es stimmt zwar, dass Unfälle jedem passieren können, aber du kannst viel dafür tun, sicher unterwegs zu sein und sie zu vermeiden. 1. **Schnall dich an.** Dein Sitzgurt trägt entscheidend zu deiner Sicherheit beim Autofahren bei. Bevor du das Auto anlässt, solltest du dich vergewissern, dass auch alle anderen Passagiere angeschnallt sind. Acht besonders bei Kindern darauf, dass der Gurt richtig sitzt. Gurte retten jedes Jahr Tausende Leben. 2. **Sie sind nicht nur irgendwelche Regeln, sie dienen deiner Sicherheit.** Bei höheren Geschwindigkeiten ist der Wagen schwieriger zu kontrollieren und aufgrund deiner Reaktionszeit lassen sich Unfälle schlechter vermeiden. Geschwindigkeitsbegrenzungen sollen dafür sorgen, dass alle Verkehrsteilnehmer sicher sind. Achte also auf entsprechende Schilder und halte dich daran. 3. **Drei Sekunden nicht aufgepasst und schon kannst du in einen Unfall verwickelt sein.** Abgelenkte oder unaufmerksame Fahrer sind einer der Hauptgründe für Unfälle. Beinahe 80 Prozent aller Unfälle passieren durch Ablenkungen von weniger als drei Sekunden. Bleib also stets voll konzentriert, wenn du fährst, damit du reagieren und mögliche Unfälle vermeiden kannst. Bist du müde oder schläfrig, fahr an die Seite und hol dir einen Kaffee oder ruh dich aus, bis du dich wieder fahrtüchtig fühlst. 4. **Lass drei bis vier Sekunden Abstand zwischen dir und dem Vorausfahrenden.** Das größte Risiko, dass du einen Unfall verursachen könntest, fährt direkt vor dir. Such dir einen Fixpunkt wie ein Verkehrsschild, warte, bis der Vorausfahrende daran vorbeifährt und zähl, wie lange es dauert, bis du diesen Punkt passierst. Mit dieser Regel kannst du immer sichergehen, dass du genug Abstand hältst, um im Zweifel bremsen und Unfälle vermeiden zu können. Bei Regen, Nebel oder anderen widrigen Wetterbedingungen solltest du den Abstand um eine Sekunde vergrößern, ebenso wenn du nachts oder hinter einem großen LKW unterwegs bist. 5. **Verlass dich nicht darauf, dass andere Fahrer alles richtig machen oder Rücksicht nehmen.** Nimm selbst Rücksicht, rechne aber immer mit dem Schlimmsten. Möglicherweise übersieht dich jemand oder es ist ihm schlicht egal, ob du gerade die Fahrspur wechseln willst. Geh immer davon aus, dass andere Fahrer jeden Moment einen Fehler machen können, auf den du entsprechend reagieren musst. 6. **Pass besonders auf, wenn ein Zweirad in unmittelbarer Nähe unterwegs ist.** Benutz deine Blinker, um den Fahrer zu warnen, wenn du abbiegen oder abbremsen willst. Halt außerdem eine zusätzliche Sekunde Abstand. So hast du genug Zeit abzubremsen, wenn es sein muss. 7. **Informier andere Fahrer darüber, was du vorhast.** Mit deinem Blinker kannst du ihnen signalisieren, dass du abbiegen oder die Spur wechseln willst. So können sie sich darauf vorbereiten und dir im Zweifel sogar behilflich sein. Außerdem ist es eine Sache der Höflichkeit, den Blinker zu benutzen. Biegst du ohne vorheriges Blinken ab, kann dir das auch einen Strafzettel einbringen. 8. **Finde eine Lücke zwischen zwei Autos und werd dabei nicht langsamer.** Setz den Blinker und gib Gas, bis du auf gleicher Höhe mit der Lücke bist. Schau über deine Schulter und in deine Spiegel, um dich zu vergewissern, dass du genug Platz hast. Dann kannst du in die Lücke einscheren und die Geschwindigkeit halten. 9. **Wechsle auf die Überholspur, um an langsamen Fahrzeugen vorbeizufahren.** Schalte den Blinker ein, warte auf eine Lücke und ordne dich ein. Fahr schnell an dem anderen Fahrzeug vorbei, setz den Blinker, warte auf eine Lücke und wechsle dann zurück auf die ursprüngliche Fahrspur. Denk daran, dass der linke Fahrstreifen nur zum Überholen gedacht ist. 10. **Achte bewusst auf Dinge, die du leicht übersehen könntest.** Jeder Fahrer hat tote Winkel, die er auch im Spiegel nicht sehen kann. Deshalb ist es wichtig, dass du über deine Schulter schaust, wenn du die Spur wechselst oder zurücksetzt, damit du nicht aus Versehen mit etwas kollidierst. 11. **Greif nicht hinter dich.** Neben der Ablenkung durch Telefone ist das eine weitere häufige Ursache für Unfälle. Fahr kurz an die Seite, damit du den benötigten Gegenstand sicher hervorholen kannst. 12. **Schütz dich vor der Versuchung, auf dein Telefon zu schauen.** Nichts lenkt Fahrer so häufig ab wie ihre Handys. Auch wenn es nur ein schneller Blick ist, nimmst du deine Augen dafür eventuell lang genug von der Straße, um einen Unfall zu verursachen. Lass dein Telefon am besten in einer Tasche auf dem Rücksitz oder im Handschuhfach, während du fährst, damit du es garantiert nicht benutzt. Du kannst es auch für die Dauer der Fahrt lautlos oder in den Flugmodus schalten. Warte, bis du an deinem Ziel bist, oder fahr an die Seite, wenn du doch etwas nachsehen musst. Es kann warten! 13. **Bestimm im Voraus einen Fahrer, der nüchtern bleibt, oder fahr mit dem Taxi nachhause.** Unfälle mit betrunkenen Fahrern enden sehr häufig tödlich. Hast du auch nur ein bisschen Alkohol getrunken, geh auf Nummer sicher und lass jemand anders fahren. Kann niemand mehr fahren, ruf ein Taxi oder fahr mit dem Bus. Auch unter Medikamenteneinfluss bist du eventuell nicht fahrtüchtig. Lass dich fahren oder benutz öffentliche Verkehrsmittel. 14. **Wenn du dein Auto gut pflegst, fährt es sicherer.** Prüf regelmäßig den Reifendruck und das Profil deiner Reifen. Achte darauf, dass alle Flüssigkeiten aufgefüllt bleiben und die Batterie gut funktioniert. Bring deinen Wagen regelmäßig zur Inspektion, damit Fehler sofort erkannt und behoben werden können.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Sicher-Auto-fahren", "language": "de"}
Aufhören stur zu sein
Verwenden Leute die Begriffe eigensinnig, stur oder unnachgiebig, um dich zu beschreiben? Für deine Meinungen einzustehen ist wichtig, aber ebenso wichtig sind Kompromissbereitschaft, Kooperation und Zusammenarbeit. Deine Sturheit könnte der Grund sein, warum du auf manche Veranstaltungen nicht eingeladen wirst und du könntest dadurch Freunde oder sogar Jobchancen verlieren. Wenn du dich immer weigerst, nachzugeben und immer deinen Kopf durchsetzen willst, dann ist es Zeit, sich zu ändern. Sich mit der eigenen Sturheit auseinanderzusetzen bedeutet, praktische Techniken anzuwenden, Verhandlungskompetenzen zu entwickeln und die Gründe für deine Sturheit zu analysieren. 1. **Hör dir die andere Meinung zu einer Sache an.** Du kannst vielleicht bei manchen der Dinge, die du hörst, zustimmen und bei anderen nicht. Das gibt dir die Möglichkeit, Dinge zu hören, die du noch nie zu vor gehört hast und erhöht auch deine Chancen, zu einer Einigung zu kommen. Wenn beide Seiten einander zuhören, macht das die Sache für alle Beteiligten einfacher. Wenn du deinen Kopf mit Gründen, um Nein zu sagen, füllst, während die andere Person spricht, dann hörst du nicht aktiv zu. Wenn es dir schwerfällt, zuzuhören, sag zu der anderen Person, „OK, ich höre mir an, was du zu sagen hast.“ Das wird dich zwingen, innezuhalten und dich auf das zu konzentrieren, was die andere Person zu sagen hat. Halte guten Augenkontakt. Das wird dich zwingen, dich zu konzentrieren und wird auch dein Interesse, der anderen Person zuzuhören, steigern. Unterbrich die andere Person nicht, während sie spricht. Warte stattdessen, bis sie fertig ist. Wiederhole in ähnlichen Worten, was du verstanden hast. Jedes Mal, wenn du das tust, steigt deine Glaubwürdigkeit als aktiver Zuhörer. Wenn die Person, die gerade spricht, aufgebracht, glücklich oder begeistert von dem ist, was sie sagt, kannst du antworten, „Es klingt, als wärst du wirklich froh über diese Möglichkeit. Ich verstehe, warum dir das wichtig ist.“ Menschen mögen es, wenn man sie hört und ihnen zuhört. Wenn du richtig wiederholst, was sie gesagt haben, merken sie, dass du ihnen zugehört hast. 2. **Denk daran, dass du nicht immer recht hast.** Während du jemandem zuhörst, denkst du vielleicht, dass alles, was die Person sagt, falsch ist, da du den „richtigen Weg“ kennst. Es gibt jedoch einen Unterschied zwischen Fakten und Meinungen. Deine Meinung ist weder die einzige, die zählt, noch ist all dein Wissen notwendigerweise richtig. Du musst akzeptieren, dass du jeden Tag etwas dazulernen kannst, selbst wenn sich dadurch etwas von dem, was du schon zu wissen geglaubt hast, als falsch erweist. Du hast natürlich das Recht auf eine eigene Meinung, aber du kannst andere nicht dazu zwingen, mit dir einverstanden zu sein. Deine Meinung öfter oder lauter zu wiederholen und dabei vielleicht abschätzige Bemerkungen hinzuzufügen wird niemanden überzeugen, mit dir einverstanden zu sein. Jeder Mensch hat ein Recht auf eine eigene Meinung. Niemand mag Besserwisser. Wenn du zu gute Beziehungen zu deiner Familie, deinen Freunden und den Leuten, mit denen du beruflich zu tun hast, pflegen willst, musst du an deine Liebenswürdigkeit denken. 3. **Bau Vertrauen zu anderen Menschen auf, indem du mit kleinen Schritten beginnst.** Deine Sturheit zeugt vielleicht von einem allgemein fehlenden Vertrauen in andere Menschen. Die meisten Menschen werden dich aber nicht ausnutzen, sobald du aufhörst, mit allen Mitteln für deine Ziele zu kämpfen. Bei den wenigen Ausnahmen wirst du das sehr schnell merken und kannst beginnen, dich von ihnen zu distanzieren. Aber vergiss nicht, diese Art von Mensch ist die Ausnahme, nicht die Norm. Es gibt immer Wege, um Vertrauen zu anderen aufzubauen. Beginne mit kleinen Schritten, die zu größeren führen werden. Zum Beispiel, wenn du denkst, dass jemand nicht in der Lage ist, verantwortungsbewusst zu handeln, erlaube der Person vielleicht, deine Wäsche aus der Trockenreinigung zu holen. Das ist eine wenig riskante Aktivität, die dir aber trotzdem ermöglichen wird, Vertrauen aufzubauen. Sobald die Person gezeigt hat, dass sie verlässlich ist, kannst du ihr wichtigere Aufgaben geben. Jedes Mal, wenn diese Person etwas erfolgreich für dich erledigt, wird dein Vertrauen in sie steigen. Selbst wenn die Person einmal etwas vergisst, heißt das nicht, dass sie nicht vertrauenswürdig ist. Gib ihr eine zweite Chance, dein Vertrauen zu gewinnen. Du würdest das schließlich auch zu schätzen wissen. 4. **Bleibe aufgeschlossen, indem du Urteile vermeidest.** Beginne jede Diskussion mit einer offenen, neutralen Einstellung, ohne Vorurteile zu haben und ohne zu urteilen. Beginne das Gespräch mit der Einstellung, dass du offen für das bist, was die Person zu sagen hat, sodass du eine faire, anstatt einer übereilten Entscheidung treffen kannst. Die Beiträge aller Personen anzuhören verhindert, dass du einen positiven Ausgang der Diskussion unmöglich machst. Verhindere übereilte negative Schlussfolgerungen, indem du Visualisierungstechniken verwendest. Zum Beispiel, schließe deine Augen und stelle dir eine Kiste vor, in der du all die negativen Dinge, die du über eine Person oder eine Veranstaltung, auf die du gehen wirst, denkst. Stelle dir dann vor, wie du die Kiste schließt und beiseite stellst. Öffne deine Augen und mach einen symbolischen Schritt vorwärts, weg von deiner Sturheit. Das sollte dir helfen, das Gespräch mit einer aufgeschlossenen Einstellung zu beginnen. Konzentriere dich auf die schönen Gefühle, die ein positiver Ausgang des Gesprächs auslöst und verwende das während der Situation als Motivation. 5. **Sei bescheiden.** Stufe Menschen nicht automatisch als schlechter ein als dich selbst. Es ist in Ordnung, selbstbewusst zu sein und ein gesundes Selbstwertgefühl zu besitzen, aber es zu übertreiben, kann dich stur, engstirnig und sogar gemein wirken lassen. Um bescheiden sein zu können, musst die jede Situation von dem Standpunkt aus angehen, dass du dankbar für das bist, das du hast. Prahle nicht mit deinen Erfolgen. Sei dankbar für das, was du hast und die Menschen um dich herum. Wenn du das nie vergisst und andere immer wertschätzt, wirst du schnell merken, wie deine Sturheit nachlässt. Bescheidenheit bedeutet, dass du dein Ego im Zaum hältst, anstatt es aufzublähen. Zum Beispiel, wenn du einen höheren universitären Abschluss hast, solltest du nicht schlechter von Menschen denken, die keinen haben. Es gibt alle möglichen Gründe, nicht zu studieren und viele dieser Menschen sind vielleicht erfolgreicher als du. 6. **Sei dir darüber im Klaren, dass Sturheit in manchen Fällen gut sein kann.** Wenn du dir ganz sicher bist, dass du etwas wertvolles verteidigst, ist es gut, stur zu sein. Auch in Fällen, wo die Entscheidung bei dir liegt und die Konsequenzen davon für dich große Auswirkungen haben, tust du gut daran, stur zu sein. Wenn sie aber außer Kontrolle gerät und dich und die Menschen um dich herum beeinträchtigt, musst du einen Weg finden, um sie unter Kontrolle zu bringen. Wenn du oder dein Anwalt für deine Rechte kämpfen, ist es großartig, stur zu sein. Wenn du von einer Krankenversicherung eine Behandlung bewilligt bekommen musst und sie sich weigern, kann Sturheit lebensrettend sein. 7. **Finde Gemeinsamkeiten, um Spannungen abzubauen.** Verwende Sturheit nicht, um immer zu bekommen, was du willst. Lerne stattdessen die wichtigsten Verhandlungskompetenzen, um Kompromisse schließen, kooperieren und zusammenarbeiten zu können. So wirst du auf professionellere Weise das bekommen, was du willst. Gemeinsamkeiten finden ist der erste Schritt. Menschen sind im Normalfall weniger reserviert mit Menschen, mit denen sie Interessen teilen. Wenn du deine Sturheit beiseite lässt und stattdessen Gemeinsamkeiten mit Menschen findest, werden sie positiv reagieren. Finde Gemeinsamkeiten, indem du einfach ein Foto oder ein Kunstwerk der Person bemerkst, und etwas sagst wie, „Was für ein tolles Foto! Sieht aus wie ein Ort den ich auf meinem letzten Urlaub in Spanien gesehen habe. Wo hast du das gemacht?“ Um Gemeinsamkeiten zu finden, lenke das Gespräch auf Themen wie das Wetter, Haustiere und Kinder. Menschen reagieren positiv auf Menschen, mit denen sie über etwas reden können. Finde ein Thema, das die Person interessiert und sprich darüber. Erwähne das Thema nochmals, wenn du dich verabschiedest. Das ist eine nette Art, um ein Gespräch zu beenden. Du wirst vielleicht Fragen gestellt bekommen, die dich dazu verleiten, dich verteidigen zu wollen. Behalte die Fassung und sag, „In der Hoffnung, das aufzuklären, werde ich versuchen, zu antworten, ohne mich zu verteidigen.“ Das laut zu sagen, wird dich daran erinnern, dass du dich darauf konzentrieren solltest, Gemeinsamkeiten zu finden. Falls du das Gefühl hast, dich gegenüber der anderen Person behaupten zu müssen, denk daran, dass Sportsgeist und Fairness für alle kompetitiven Situationen wichtig sind. Behalte während des gesamten Gesprächs einen professionellen, freundlichen Tonfall bei. 8. **Vermindere Missverständnisse, um die Chance, zu einer Einigung zu kommen, zu erhöhen.** Setze dir das Ziel, zu verstehen, was die andere Person sagen und erreichen will. Wenn du dabei etwas nicht verstehst, bitte um eine genauere Erklärung. Drücke deine Bedürfnisse dann so aus, dass die andere Person verstehen kann, was du willst. Sobald beide Seiten einander verstanden haben, wird es leichter sein, zu einer Einigung zu kommen. Wenn es etwas gibt, das du nicht verstehst, sag etwas wie, „Ich bin mir nicht sicher, ob ich verstanden habe, warum du das Auto nächste Woche brauchst. Willst du damit sagen, dass du es sonst nicht rechtzeitig in die Arbeit schaffst, oder dass du damit eine Kündigung riskierst?“ Du musst dich vielleicht für ein Missverständnis entschuldigen. Du könntest zum Beispiel sagen, „Es tut mir leid, dieses Missverständnis geschaffen zu haben. Mal sehen, ob ich es anders formulieren kann.“ 9. **Baue deine Meinung auf glaubwürdigen Argumenten auf.** Vielleicht hat es deinen starrköpfigen Forderungen an rationalen Begründungen gefehlt, wenn Sturheit bisher deine zentrale Taktik war, um eine Situation zu kontrollieren. Die Menschen um dich herum haben vielleicht bereits die Hoffnung verloren, ein Problem mit dir auf vernünftige Weise beilegen zu können, weil du ihnen ständig deine Meinung aufzwingst. Die Begründung, „Weil ich das will“, ist in einer Verhandlung nicht akzeptabel und wird dazu führen, dass ihr keine Einigung findet. Du wirst deine Position mit Argumenten untermauern müssen, die helfen, das, was du willst, zu rechtfertigen. Zum Beispiel, wenn dein Partner oder deine Partnerin möchte, dass du mit ihm oder ihr auf eine Firmenfeier gehst und du nicht willst, könntest du sagen, „Ich weiß, dass ich stur wirke, aber der Grund, warum ich nicht mitgehen möchte, ist, dass ich dort niemanden kenne und mich daher vielleicht langweilen würde. Es wäre mir lieber, du gehst mit deinen Freunden hin und amüsierst dich, anstatt dir Sorgen zu machen, dass ich mich langweilen könnte, wenn ich mitkomme. Also geh allein, ich möchte schließlich, dass du dich amüsierst.“ 10. **Ermögliche Einigungen und freue dich, wenn du sie erreichst.** Wenn du in jeder Situation von Anfang an die Absicht hast, Nein zu sagen, wirst du zu keiner Einigung kommen. Konflikte können viel schneller gelöst werden, wenn du dich stattdessen fragst, „Wie können wir dieses Problem lösen?“ Du wirst durch diese Herangehensweise nicht schwächer. In Wahrheit verleiht es dir sogar zusätzliche Stärke, wenn es mit deiner Hilfe möglich ist, erfolgreich zu einer passenden Einigung zu kommen. Wenn du es geschafft hast, ein langwieriges Problem mit einem Mitbewohner zu lösen, sag, „Ich freue mich so, dass wir es endlich geschafft haben, diese Sache zu bereinigen. Feiern wir das doch bei Kaffee und Kuchen, ich lade dich ein!“ Wann immer du ein Problem mit jemandem hast, solltest du die Bereitschaft dieser Person, es zu lösen, wertschätzen. Du könntest zum Beispiel sagen, „Ich bin wirklich froh, dass du mit mir gemeinsam daran arbeitest, dieses Problem zu lösen. Ich hoffe wirklich, dass wir das Problem gemeinsam aus dem Weg zu räumen können.“ Erkenne es an, wenn du deine Sturheit beiseite gelassen hast und das geholfen hat. Sage zu Beispiel, „Ich habe wirklich versucht, nicht stur zu sein und ich glaube, es hat geholfen. Was meinst du?“ Du zeigst damit keine Schwäche. Sich verändern zu können ist ein Zeichen von Stärke. 11. **Einigt euch wenn nötig darauf, in einer Sache uneinig zu sein.** Es wird vorkommen, dass du du einen Konflikt nicht lösen kannst. Wenn du dich ernsthaft um eine Lösung bemühst und es trotzdem nicht klappt, dann ist eben nichts zu machen. Du könntest es später nochmals versuchen. Aber leider kommt es vor, dass wir eine Situation akzeptieren und unser Leben weiterleben müssen. Du kannst immer eine Pause machen, um dir selbst und der anderen Person Zeit zum Nachdenken zu geben, dich zu beruhigen und über mögliche Ausgänge der Situation nachzudenken. Manchmal ist es die beste Lösung, zu verstehen, dass du etwas nie verstehen wirst. Dies wird dir geistig helfen, ein Problem hinter dir zu lassen. 12. **Identifiziere und erforsche die Verluste deines Lebens.** Sturheit kann eine Reaktion auf einschneidende Verluste von Menschen und Dingen in unseren Leben sein. Vielleicht ist deine Sturheit ein Schutzmechanismus gegen künftige Verluste, weil dein erster Verlust extrem schmerzhaft war. Du könntest Dinge, Menschen oder Status verloren haben. Unterbewusst hoffst du vielleicht, dass du, wenn du bei allem auf deinem Standpunkt beharrst, nicht wieder verletzt werden kannst. Die Ursachen für Sturheit sind von Person zu Person unterschiedlich. Mögliche Gründe können sein: Gefühle von Minderwertigkeit; ein Geheimnis, das es zu schützen gilt; der Wunsch, von anderen Aufmerksamkeit zu bekommen; Angst vor Machtverlust. Situationen, die Sturheit auslösen können, könnten sein: ein Wettbewerbsspiel; ein Schüler, der dabei ist, durchzufallen und das geheim halten will, weigert sich, über seine Fächer zu sprechen; eine Person gerät in eine Debatte zu einem bestimmten Thema und wählt einen Standpunkt, nur um die anderen gegeneinander aufzubringen; ein Mitbewohner weigert sich, Verantwortung zu einem Problem mit den gemeinschaftlichen Ausgaben zu tragen. Die Welt voller Sturheit, die du dir schaffst, ist nicht gerade gesund. Du wirst am Ende isoliert und depressiv sein und vielleicht sogar mit anderen psychologischen Herausforderungen zu kämpfen haben. Hast du vielleicht einen schweren Verlust erlebt, als ein Elternteil verschwunden ist, dein Ehepartner verstorben ist oder dein Traumjob gestrichen wurde? Anstatt stur zu sein, solltest du neue und gesündere Strategien entwickeln, um mit diesen Verlusten umzugehen, wie zum Beispiel: an gesunden Aktivitäten teilnehmen, die dir helfen, dich anderen gegenüber zu öffnen, mehr über den Prozess des Trauerns lernen, oder meditieren. Bist du passiv-aggressiv, weil es eine Person in deinem Leben gab, die dir immer sagte, was du tun musst und du das nicht mochtest? Sagst du daher jetzt, wenn jemand dich um etwas bittet, zunächst ja, weigerst dich aber dann stur, es zu erledigen, um die anderen Person zu verärgern. Halte, was du versprichst, da passiv-aggressives Verhalten jede Art von Beziehung verschlechtern und ruinieren wird. 13. **Frage dich, warum du immer recht haben musst.** Unsicherheit ist eine Ursache für viele menschliche Verhaltensweisen und sie kann zu Ängstlichkeit und Depression führen. Hast du Angst, dass andere glauben könnten, dass du ungebildet, faul oder sonst irgendwie minderwertig bist, wenn du deine Schwächen zeigst? Dir einzubilden, dass du recht hast, wenn es klar ist, dass das nicht stimmt, wird dich im Endeffekt noch unsicherer machen. Gib zu, dass du dich geirrt hast, wenn das gerechtfertigt ist. Du wirst merken, dass die Welt damit nicht untergeht. Im Gegenteil, du wirst merken, dass die Sturheit dich gedanklich und emotional strapaziert und auch deine Beziehungen beschädigt. 14. **Stelle fest, was du durch deine Sturheit zu gewinnen hoffst.** Zu stur zu sein schafft eine Barriere zwischen dir und anderen. Bist du abweisend gegenüber anderen? Fühlst du dich durch diese Barriere sicherer? Was gewinnst du dadurch und sind die Folgen deiner Handlungen gut für dich? Arbeitet deine Sturheit zu deinem Nachteil? Wünschst du dir Stabilität und Zusammengehörigkeit, aber alles, was du mit deinen Handlungen erreichst, ist, andere von dir fernzuhalten? Die Antwort lautet: Sturheit bringt dir nichts. Sei ehrlich zu dir selbst und schreibe eine Liste mit den Dingen, die du durch deine Sturheit zu gewinnen hoffst. Denkst du zum Beispiel, dass sie dich anderen gegenüber mächtiger macht, dass sie Veränderungen in deinem Leben verhindert oder willst du damit beweisen, dass niemand dir etwas befehlen kann? Diese Dinge zu erwarten ist nicht realistisch. Deine fehlerhafte Denkweise zu analysieren ist notwendig, um dich ändern zu können. Schreibe noch eine Liste, mit den Dingen, die du tun kannst, um nicht mehr stur zu sein und das befreite Leben zu leben, das du dir wünscht. 15. **Hol dir Hilfe, wenn du Schwierigkeiten hast.** Es erfordert Mut und Tapferkeit, um Hilfe zu bitten. Wenn es dir schwerfällt, deine Sturheit unter Kontrolle zu bringen, wende dich an eine vertraute Person, um darüber zu sprechen, wie du dir Hilfe holen kannst. Psychotherapeuten oder Ärzte können eine große Hilfe sein. Mit jemandem zu sprechen, wird dir helfen, deine Schwierigkeiten zu verstehen und eine effektive Strategie zu entwickeln, um mit Dingen umzugehen. Wenn du zunehmend alleine bist, rufe einen Arzt oder Psychologen an, um einen Termin zu vereinbaren. Wenn du einen schweren Verlust erlitten hast, kann Sturheit für einen gewissen Zeitraum danach ganz normal sein. Das könnte jedoch auch ein Zeichen sein, dass du unter unverarbeiteter Trauer leidest, daher könnte eine Trauerberatung helfen. Auch Kunsttherapie wird angeboten und kann extrem hilfreich sein.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Aufh%C3%B6ren-stur-zu-sein", "language": "de"}
Eine Xbox 360 öffnen
Lies die unten stehenden Anweisungen darüber, wie du deine Xbox 360 öffnest, für den Fall, dass du das Innere ansehen oder einfache Reparaturen machen willst! 1. **Entferne die Frontplatte!** Leg die Xbox überkopf hin! Leg deinen Finger in das aufgeklappte Loch und zieh! Du wirst ihr vermutlich einen ordentlichen Ruck verpassen müssen. 2. **Entferne das untere Gitter!** Sechs Balken, versteckt hinter dern weißen Seitenlüftungslöchern, halten das graue untere Gitter auf dem Gehäuse. Nimm dein Gehäuseöffnungswerkzeug oder einen kleinen Schraubenzieher, um diese Balken aufzuknipsen, einen nach dem anderen, und entferne das untere Gitter vorsichtig! Du fängst am besten am vorderen Ende an, wo du die Frontplatte entfernt hast, da dort eine gute Stelle ist, um nach dem Gitter zu greifen, um es abzuheben. 3. **Entferne das obere Gitter!** Zieh die Festplatte heraus, wenn du es nicht schon getan hast! Du siehst, dass diese Seite nicht flach ist, sondern eher eine kleine Stufe enthält, in die die Festplatte passt. Du musst die beiden Balken aufknipsen, die entlang der Leiste platziert sind, bevor du mit den anderen weitermachst. jetzt knipse die beiden Balken, die an den weißen Seiten sichtbar sind, wie im vorigen Schritt auf! Du findest den letzten Balken versteckt unter einem der Gummifüße. Es ist ein Rigel an diesem Balken, der Microsoft mitteilt, ob du deine Garantie verloren hast. 4. **Öffne den Abschnitt der beiden Lochbalken!** Diese Balken sind neben der Stelle, wo das Netzkabel angeschlossen ist und müssen wahrscheinlich gleichzeitig geöffnet werden. Sie können einen zur Zeit aufgeknipst werden, doch dies ist kniffliger. An diesem Punkt wirst du den zweiten kleinen Schraubenzieher brauchen. Nimm beide von diesen oder das gehäuseöffnungswerkzeug, um die Balken zu öffnen! Dies erlaubt dir, die Schale hochzunehmen. 5. **Öffne den Abschnitt der fünf Lochbalken!** Am anderen Ende derselben Seite findest du fünf weitere aufknipsbare Balken. Du kannst sie einen nach dem anderen öffnen, indem du konstanten Druck ausübst, während du die Schale abhebst, oder einfach das Gehäusewerkzeug benutzt, welches sie alle auf einmal öffnet. 6. **Öffne die Schale!** Dreh die Xbox 360 herum, um das vordere Ende zu sehen! Jetzt such den Clip am Ende nah dem DVD-treiber! Öffne diesen mit deinem Fingernagel (es sollte ziemlich leicht gehen) oder mit einem Schlitzschraubenzieher und etwas Heben. Öffne jeden der vier Balken, einen nach dem anderen! 7. **Schraub das innere Gehäuse auf!** Du solltest in der Lage sein, jetzt das innere Gehäuse zu sehen, da die Schale entfernt ist. Dieses innere gehäuse kann geöffnet werden, indem man die Deckleiste abschraubt. Dreh die Xbox auf die andere Seite und hebe die verbleibende Schale ab, um die inneren Teile freizulegen! Vergiss nicht, dabei vorsichtig zu sein!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Xbox-360-%C3%B6ffnen", "language": "de"}
In WhatsApp deinen Standort teilen
WhatsApp ist eine plattformübergreifende Messaging App, mit der Benutzer über mobile Daten oder ein WLAN kommunizieren können, ohne für SMS bezahlen zu müssen. Mit WhatsApp kannst du deinen aktuellen Standort mit deinen Kontakten teilen oder ihnen den Standort eines Restaurants oder Parks schicken, so dass ihr euch treffen könnt. Diese praktische Funktion beseitigt alle Unklarheiten in Bezug darauf, welches Café, welche Bar oder welche Pizzeria du genau gemeint hast, als du gesagt hast "Lass uns treffen!". 1. **Lade WhatsApp herunter und füge Kontakte hinzu.** Wenn du die App herunterlädst, befolge die notwendigen Schritte für die Einrichtung. Damit die App funktioniert, sind dein Name und deine Telefonnummer erforderlich. Du kannst auch ein Bild und einen Status hochladen. Wenn du eine ausländische Telefonnummer hast, verwende keine führenden Nullen. Beginne alle internationalen Telefonnummern mit einem + und gib danach die Ländervorwahl ein. 2. **Synchronisiere deine Kontakte.** Wenn du WhatsApp öffnest, lade die Liste mit den neu. Dies synchronisiert deine Kontakte mit den sich aktuell auf deinem iPhone befindlichen Kontakten. Wenn einer deiner Kontakte WhatsApp installiert hat, wird er deinem WhatsApp automatisch hinzugefügt, wenn du die Favoriten aktualisierst. Sei dir darüber im Klaren, dass du niemandem über WhatsApp eine Nachricht schreiben kannst, solange er die App nicht auf sein Telefon heruntergeladen hat. 3. **Wähle den Kontakt aus, dem du schreiben willst.** Öffne WhatsApp und wähle den Kontakt oder die Gruppe, mit dem bzw. der du deinen Standort teilen willst. Erstelle eine Gruppe, indem du auf gehst und auf tippst. Tippe ein Thema oder einen Titel ein, der zum Namen der Gruppe wird. (Mitglieder der Gruppe können diesen Titel sehen.) Füge Kontakte hinzu, indem du auf den Button tippst oder einfach den Namen deines Kontakts eintippst. Tippe zum Fertigstellen auf. 4. **Tippe auf das Icon mit dem Pfeil.** Links neben der Textleiste ist ein Icon mit einem Pfeil nach oben. Wenn du die Unterhaltung geöffnet hast, in der du deinen Standort teilen willst, tippe diesen Pfeil an. 5. **Wähle "Standort teilen".** Ein Pop-up erscheint, sobald du auf den Pfeil getippt hast. In der zweiten Zeile von unten steht. Wähle dies aus. 6. **Teile deinen Standort.** Wenn du auswählst, leitet WhatsApp dich auf eine andere Anzeige. Hier wirst du gefragt, ob du WhatsApp erlauben willst, auf deinen aktuellen Standort zuzugreifen. Wähle OK. Eine Liste mit bekannten Attraktionen in deiner Nähe wird angezeigt oder das GPS erkennt deinen genauen Standort. Wähle den Standort, den du verschicken willst, und WhatsApp fügt ihn automatisch für dich in die Unterhaltung ein. 7. **Lade WhatsApp herunter.** Befolge die Anweisungen für die Einrichtung der App. Du wirst nach deinem Namen und deiner Telefonnummer gefragt. Du kannst auch ein Bild und einen Status eingeben. Wenn du eine ausländische Telefonnummer hast, verwende keine führenden Nullen. Beginne alle internationalen Telefonnummern mit einem + und gib danach die Ländervorwahl ein. 8. **Synchronisiere deine Kontakte.** Wenn du WhatsApp öffnest, gehe auf den Reiter. Drücke auf den Menü-Button und dann auf. Dies synchronisiert deine Kontakte mit den sich aktuell auf deinem Telefon befindlichen Kontakten. Wenn einer deiner Kontakte WhatsApp installiert hat, wird er automatisch deinem WhatsApp hinzugefügt, wenn du die Favoriten aktualisierst. Beachte, dass du niemandem über WhatsApp eine Nachricht schreiben kannst, solange er die App nicht auf sein Telefon heruntergeladen hat. Wenn der Freund, dem du eine Nachricht schicken willst, sich noch nicht in deinen WhatsApp-Kontakten befindet, tippe seine Nummer ein, als würdest du ihn auf dem Telefon anrufen. 9. **Öffne ein Chat-Fenster.** Wähle den Kontakt oder die Gruppe, mit dem bzw. der du deinen Standort teilen willst. Dies öffnet ein bestehendes oder neues Unterhaltungsfenster. Erstelle eine Gruppe, indem du auf den -Button tippst und auswählst. Tippe ein Thema oder einen Titel für die Gruppe ein (beachte, dass jeder den Namen der Gruppe sehen kann). Du kannst auch ein Icon hochladen, indem du auf das leere Fotokästchen tippst. Tippe auf und füge dann Kontakte hinzu, indem du auf das Zeichen tippst oder ihre Namen eingibst. Wähle und du bist fertig. 10. **Tippe oben rechts auf dem Bildschirm auf das Icon mit der Büroklammer.** Daraufhin werden mehrere Optionen eingeblendet. Wähle die Option. 11. **Wähle "Deinen aktuellen Standort schicken".** Dies verschickt deinen genauen Standort oder, wenn dir das lieber ist, listet die App in der Nähe liegende und gespeicherte Orte auf. Du kannst auch einen von diesen auswählen, um ihn an deine Kontakte zu schicken. Die Auswahl des Standorts fügt den Standort automatisch ins Chat-Fenster ein, so dass du ihn an deine Freunde schicken kannst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/In-WhatsApp-deinen-Standort-teilen", "language": "de"}
Eine Bildschirmaufnahme machen
Screenshots haben eine Menge Anwendungsmöglichkeiten und du kannst sie auf den meisten Geräten mit schnellen Tastenkürzeln machen. Screenshots können zur Fehlerbehebung, für Anleitungen, als Referenz oder zum Zeigen verwendet werden. Der Vorgang für die Aufnahme einer Bildschirmaufnahme variiert je nach verwendetem Gerät. 1. **Mache einen kompletten Screenshot durch Drücken von.** ⎙ PrtScr Es kann sein, dass du auf die Taste Fn drücken musst, um die Taste ⎙ PrtScr zu aktivieren. Dies kopiert das Bild auf deinem Monitor in die Zwischenablage. Du musst den Screenshot dann in ein anderes Programm wie z.B. Paint oder Word einfügen. Speichere die Datei anschließend, um den Screenshot zu speichern. Es gibt keinen Hinweis, dass die Bildschirmaufnahme gemacht wurde. - Du kannst einen kompletten Screenshot direkt als Datei speichern, indem du auf ⊞ Win+⎙ PrtScr drückst. Der Bildschirm wird kurz dunkel und der Screenshot wird im Ordner Screenshots in deiner Bilder-Bibliothek als PNG-Datei gespeichert. Da du den Screenshot direkt in eine Datei speicherst, brauchst du ihn nicht in ein anderes Programm einfügen. - Du kannst einen Screenshot deines Desktops mit der Zauberleiste teilen. Drücke auf ⊞ Win+C, um die Zauberleiste zu öffnen, und klicke dann auf "Teilen". Windows macht einen Screenshot deines Desktops und zeigt dir dann eine Liste mit Apps an, mit denen du ihn teilen kannst. 2. **Mache einen Screenshot nur vom aktiven Fenster, indem du auf.** Alt+⎙ PrtScr Dies kopiert einen Screenshot des aktuell ausgewählten Fensters in deine Zwischenablage. Du musst den Screenshot dann in Paint oder ein anderes Bildbearbeitungsprogramm einfügen. Speichere das Bild dann, um den Screenshot auf deiner Festplatte zu speichern. 3. **Erstelle mit dem Snipping Tool individuelle Screenshots.** Das Snipping Tool gibt es in Windows Vista und danach. Damit kannst du auswählen, was im Screenshot zu sehen sein soll, sowie dem fertigen Screenshot einfache Notizen hinzufügen. Du kannst das Snipping Tool öffnen, indem du auf den Start-Button klickst und "snipping tool" eintippst. Klicke hier für detaillierte Anweisungen zur Nutzung des Snipping Tools. 4. **Mache Screenshots eines Spiels mit der Screenshot-Taste des Spiels.** In vielen Spielen kannst du mit der Taste ⎙ PrtScr keine Screenshots machen. Stattdessen haben viele Spiele eine dafür vorgesehene Taste für einen Screenshot, die du im Abschnitt Steuerungen des Menüs finden kannst. Wenn das Spiel keine solche Screenshot-Taste hat, kannst du ein Programm wie Fraps nutzen, um einen Screenshot zu machen. 5. **Mache einen kompletten Screenshot, indem du auf.** ⌘ Command+⇧ Shift+3 Du hörst das Geräusch eines Auslösers, wenn die Lautsprecher eingeschaltet sind. Der Screenshot wird im PNG-Format in einer Datei auf deinem Desktop gespeichert. Der Name des Bilds ist das Datum und die Uhrzeit, an dem/ zu der es aufgenommen wurde. Um den Screenshot stattdessen in die Zwischenablage zu kopieren, drücke auf ⌘ Command+Control+⇧ Shift+3. 6. **Mache einen Screenshot in individueller Größe, indem du auf.** ⌘ Command+⇧ Shift+4 Der Cursor wird zu einem Fadenkreuz. Klicke auf den Bildschirm und ziehe über den Bildschirm, um dort ein Kästchen aufzuziehen. Alles in diesem Kästchen wird aufgenommen, wenn du die Maustaste loslässt. Drücke auf Esc, um die Auswahl des Screenshots zu verlassen, ohne das Bild aufzunehmen. Um den Screenshot stattdessen in die Zwischenablage zu kopieren, drücke auf ⌘ Command+Control+⇧ Shift+4. 7. **Mache einen Screenshot eines Fensters, indem du auf.** ⌘ Command+⇧ Shift+4 Drücke auf die Leertaste, um das Fadenkreuz in eine Kamera zu verwandeln. Klicke auf das Fenster, das du aufnehmen willst. Der Screenshot wird auf deinem Desktop gespeichert. 8. **Verwende das Grab-Dienstprogramm für mehr Kontrolle über deine Screenshots.** Mit dem Dienstprogramm Grab kannst du zwischen Vollbild, Fenster oder Auswahl wechseln. Du kannst Grab aus dem Programme-Ordner öffnen. Klicke auf das Menü "Aufnehmen", um den Aufnahmemodus zu wählen. 9. **Mache einen Vollbild-Screenshot, indem du auf.** ⎙ PrtScr In den meisten Linux-Distributionen kopiert dies das Bild deines Bildschirms in die Zwischenablage. In einigen Distributionen öffnet dies ein Dienstprogramm für die Bildschirmaufnahme, mit dem du das Bild direkt in deine Datei einfügen kannst. Wenn das Bild in die Zwischenablage kopiert wurde, muss es in ein Bildbearbeitungsprogramm eingefügt und gespeichert werden. 10. **Mache einen Screenshot des aktiven Fensters, indem du auf.** Alt+⎙ PrtScr Auch dies funktioniert bei den meisten Linux-Distributionen, aber nicht bei allen. Der Screenshot des aktiven Fensters wird in die Zwischenablage kopiert oder das Dienstprogramm für die Bildschirmaufnahme öffnet sich und fordert dich dazu auf, das Bild zu sichern. Wenn das Bild in die Zwischenablage kopiert wurde, muss es in ein anderes Programm eingefügt werden. 11. **Mache den Screenshot mit dem Terminal.** Mit dem Dienstprogramm ImageMagick kannst du eine Reihe verschiedener Screenshots machen. Installiere ImageMagick durch die Eingabe von sudo apt-get install imagemagick (viele Distributionen haben es bereits installiert). Mache mit den folgenden Befehlen verschiedene Arten von Screenshots. Die Screenshots werden in dein Arbeitsverzeichnis kopiert: import –window root -pause 5 fileName.png - Ändere den Timer -pause, um anzupassen, wie lange gewartet wird, bevor der Screenshot aufgenommen wird. Dies nimmt einen Screenshot des gesamten Desktops auf. import fileName.png - Dies verwandelt deinen Cursor in ein Fadenkreuz. Klicke auf ein Fenster, um nur dieses Fenster aufzunehmen, oder klicke auf den Bildschirm und ziehe mit der Maus, um alles in diesem Rahmen aufzunehmen. 12. **Drücke auf den Sleep/Wake-Button und halte ihn gedrückt.** 13. **Drücke sofort auf den Home-Button und lasse ihn wieder los.** Der Bildschirm leuchtet kurz auf. 14. **Finde deine Screenshots in der Fotos App.** Sie sind dort im Order "Screenshots". 15. **Drücke auf den Screenshots-Button.** Die meisten Android-Geräte mit Android 4.0 oder neuer können Screenshots aufnehmen. Die Buttons für die Aufnahme von Screenshots variieren je nach Modell deines Geräts. Unten sind einige der häufigsten Methoden. Wenn dein Gerät nicht aufgeführt ist, versuche es dennoch mit einigen der Button-Kombinationen: Samsung Galaxy-Geräte - Drücke auf den Power- und den Home-Button. Geräte von HTC, Motorola, LG, Nexus - Drücke auf den Power-Button und den Knopf zum Verringern der Lautstärke. 16. **Finde deine Screenshots.** Du findest deine Screenshots in deiner Galerie oder der Fotos App. Sie sind im Album Screenshots abgelegt. 17. **Nutze bei älteren Geräten eine Screenshot-App.** Wenn dein Android-Gerät keine Screenshots unterstützt, kann es sein, dass du mit einer App dennoch Screenshots machen kannst. Gehe in den Google Play Store und suche nach "Screenshot". Es gibt jede Menge kostenloser Apps, die du ausprobieren kannst. 18. **Drücke den Windows-Button und den Knopf zum Verringern der Lautstärke und halte beide gedrückt.** Der Bildschirm verdunkelt sich kurz, um anzuzeigen, dass der Screenshot aufgenommen wurde. Wenn das Gerät keinen Windows-Button hat, drücke stattdessen auf den Power-Button und den Knopf zum Verringern der Lautstärke. 19. **Finde die Screenshots.** Deine Screenshots werden in deiner Bilder-Bibliothek in einem Ordner mit der Bezeichnung "Screenshots" gesichert. Du findest deine Bilder mit der Bilder App oder dem Explorer im Desktop Modus. 20. **Nutze das Snipping Tool, wenn du willst.** Du kannst das Snipping Tool auf Windows Tablets nutzen, aber es funktioniert nicht so gut mit der Touch-Oberfläche. 21. **Drücke gleichzeitig auf die Knöpfe zum Verringern und Erhöhen der Lautstärke.** Dies nimmt auf den meisten Blackberry 10 Telefonen einschließlich dem Q10, Z10 und Z30 Bildschirmfotos auf. 22. **Finde deinen gespeicherten Screenshot.** Öffne die Dateimanager-App und gehe in den Kamera-Ordner. Hier findest du deine Screenshots. 23. **Installiere auf älteren Blackberrys eine Screenshot App.** Die meisten älteren Blackberry-Telefone unterstützen nativ keine Screenshots. Es gibt in der Blackberry World ein paar Apps, mit denen du Screenshots auf diesen Geräten aufnehmen kannst, dazu gehören: Capture It Screen Muncher 24. **Richte einen Dummy-Twitter-Account ein.** Mit der PS4 kannst du Screenshots nur auf Twitter oder Facebook hochladen und das ständige Posten deiner Screenshots dort kann deine Freunde nerven. Mit dem Erstellen eines Dummy-Accounts und dessen Einstellen auf privat kannst du deine Screenshots hochladen und sie dann auf deinen Computer herunterladen, ohne irgendjemanden belästigen zu müssen. Klicke hier für eine Anleitung zum Erstellen eines Twitter-Accounts. 25. **Drücke auf den Teilen-Button und halte ihn gedrückt, wenn du einen Screenshot machen willst.** Dein Spiel wird pausiert und das Teilen-Menü öffnet sich. Du kannst die Einstellungen des Controllers anpassen, so dass das Antippen des Share-Buttons das Menü öffnet, statt dass du ihn gedrückt halten musst. Drücke im Teilen-Menü auf den Optionen-Button, um diese Einstellungen zu ändern. Nicht alle Inhalte unterstützen Screenshots. Es kann sein, dass du keine Screenshots machen kannst, wenn du Filme abspielst oder während Videosequenzen in einem Videospiel. 26. **Wähle "Screenshot hochladen" und wähle dann den gewünschten Screenshot aus.** Du kannst immer nur einen Screenshot auf einmal hochladen. 27. **Wähle aus der Liste der Dienste Twitter aus.** Melde dich mit deinem Dummy-Twitter-Account an, wenn du es noch nicht bereits bist. 28. **Lade das Bild hoch.** Du kannst ihm eine Notiz hinzufügen, wenn du willst. 29. **Gehe auf deinem Computer in deinen Twitter-Account.** Nachdem du den Screenshot gepostet hast, kannst du ihn in voller Qualität über deinen Twitter-Account herunterladen. 30. **Klicke das Bild an, um es zu öffnen.** Das Bild öffnet sich in einem separaten Fenster. 31. **Klicke mit der rechten Maustaste auf das Bild und wähle "Bild-URL kopieren".** Dies kopiert die Adresse des Bilds in deine Zwischenablage. 32. **Füge die Adresse in deine Adressleiste ein.** Ändere am Ende der URL large auf orig und drücke auf ↵ Enter. Dies lädt das Bild in voller Größe in deinem Browser. 33. **Speichere das Bild auf deinem Computer.** Drücke auf Ctrl+S oder klicke im Menü deines Browsers auf "Speichern", um das Bild auf deinem Computer zu speichern. 34. **Mache ein Update deiner Xbox One.** Die Xbox One konnte vor dem Update vom März 2015 keine Screenshots machen. Du musst ein Update deiner Xbox One machen, um Screenshots machen zu können. Normalerweise wirst du automatisch zu einem Update aufgefordert. Wenn du nicht zu einem Update aufgefordert wirst, gehe in die Einstellungen, wähle "System" und dann "Update der Konsole durchführen". 35. **Starte das Spiel, von dem du einen Screenshot machen willst.** Du kannst keinen Screenshot des Menüs der Xbox One machen. 36. **Tippe zweimal auf den Xbox-Button, um das Snap-Menü zu öffnen.** 37. **Drücke auf den Y-Button der Xbox, um einen Screenshot zu machen.** Wenn du Kinect hast, kannst du sagen "Xbox, mache einen Screenshot". 38. **Finde deine Screenshots.** Du findest all deine Screenshots unter "Aufnahmen verwalten" in der Upload Studio App. Du kannst sie dann in verschiedenen sozialen Netzwerken teilen oder in deinem OneDrive sichern. 39. **Stelle sicher, dass du in Miiverse eingeloggt bist.** Du musst mit dem Miiverse verbunden sein, um Screenshots aufzunehmen und zu posten. 40. **Spiele ein Spiel, bis du eine Stelle findest, wo du einen Screenshot aufnehmen willst.** Du kannst keine Screenshots des Menüs machen. 41. **Drücke auf deinem Gamepad auf den Home-Button.** Dies öffnet das Home-Menü und hält das Spiel an. 42. **Tippe auf den Miiverse-Button.** Dies lädt die Miiverse Community des Spiels, das du spielst. 43. **Tippe auf "Posten".** Dies öffnet den Bildschirm "Neuer Post". 44. **Tippe auf den "Screenshot"-Button.** Du findest diesen oben rechts. 45. **Wähle den Screenshot, den du nutzen willst.** Du kannst entweder die Anzeige auf dem TV oder auf dem Gamepad wählen. 46. **Poste den Screenshot.** Du kannst auf dem Post tippen oder zeichnen und ihn dann speichern, um ihn in der Miiverse Community zu speichern. 47. **Gehe auf deinem Computer in dein Miiverse.** Um den Screenshot zu speichern, musst du ihn auf der Miiverse-Webseite öffnen und dann auf deinen Computer herunterladen. Du kannst das Miiverse unter miiverse.nintendo.net besuchen. 48. **Öffne die Community-Seite für das Spiel, das du gerade gepostet hast.** Du siehst die neuesten Posts. Wenn du schnell warst, siehst du deinen Post wahrscheinlich weiter oben in der Liste. 49. **Klicke das Bild an, um die volle Version zu öffnen.** So kannst du den Screenshot in seiner vollen Größe sehen. 50. **Klicke mit der rechten Maustaste auf das Bild und wähle "Bild speichern unter".** Benenne das Bild und speichere es auf deinem Computer, so dass du es teilen oder archivieren kannst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Bildschirmaufnahme-machen", "language": "de"}
Werde ein erfolgreicher Geschäftsmann
Jeder Mensch, der Geschäfte macht – ganz egal ob im Rahmen eines kleinen Betriebes, einer Ich-AG oder eines weltumspannenden Konzerns – gilt als Geschäftsmann oder Geschäftsfrau. Erfolg in diesem Bereich wird sowohl am persönlichen Erfolg der geschäftstreibenden Person als auch am Wohlergehen des Unternehmens, in dem sie tätig ist, gemessen. Diese beiden sind oft eng miteinander verbunden, da das Erreichen von Unternehmenszielen mit der Arbeit, die eine Person für ihre eigenen Karriere leistet, beginnt. 1. **Bilde dich.** Es ist wichtig, die Grundlagen deiner Branche zu kennen, auch wenn dafür nicht unbedingt ein MBA-Abschluss notwendig ist. Das Fehlen einer tertiären Ausbildung kann jedoch für viele mögliche Geschäftspartner als Grund gesehen werden, nicht mit dir zusammenzuarbeiten. Dich für betriebswirtschaftliche Kurse anzumelden, egal ob du das in einem privaten Institut oder an der Volkshochschule machst, wird sich in deinem Lebenslauf auf jeden Fall gut machen. Jeder muss irgendwo beginnen. Universität. Ein Abschluss in Betriebswirtschaft macht für jeden Geschäftsmann Sinn, auch wenn du dir die Branche überlegen solltest, in der du arbeiten willst, bevor du dein Hauptfach wählst. Manche Stellen erfordern spezialisiertere Abschlüsse, recherchiere also gründlich. Berufsschulen. Wenn du dich für einen bestimmten Beruf interessierst, ist es wahrscheinlich das beste, ganz in diese Branche einzutauchen. Vorträge und Seminare. Dir die Ratschläge von Leuten anzuhören, die in deinem Bereich erfolgreich sind, kann sehr inspirierend sein. Überprüfe die Veranstaltungskalender von Volkshochschulen und Instituten in deiner Gegend auf Vortragsreisen oder recherchiere online nach interessanten Vorträgen, die mit deiner Branche zu tun haben. Über das, was die führenden Vordenker deiner Branche zu sagen haben, auf dem Laufenden zu sein, ist notwendig, selbst wennn du bereits der Überzeugung bist, zu wissen, worum es in deiner Branche geht. 2. **Bilde dich selbstständig weiter.** Erfolg im Geschäftsleben zu haben, bedeutet, alles zu geben. Es gibt viele Ressourcen, mit deren Hilfe du dich selbst weiterbilden kannst, selbst wenn du deine Hausaufgaben, oder deine Arbeit, bereits erledigt hast und Zeit bleibt. Ruh dich nie auf deinen Lorbeeren aus, sondern denk an den nächsten Schritt. Vielen Arbeitgebern sind heutzutage die Fähigkeiten und Erfahrungen ihrer potentiellen Mitarbeiter wichtiger, als deren Abschluss oder Notendurchschnitt. Recherchiere Beispiellebensläufe für die Stellen, die du gerne hättest und bemühe dich, in deiner Freizeit diese Fähigkeiten zu erlangen. Der zusätzliche Einsatz sollte jedoch nicht auf Kosten deiner Lebensqualität gehen. Dir Zeit zu nehmen, um dich für deinen Fleiß zu belohnen, wird dir helfen, die richtigen Gewohnheiten für eine erfolgreiche Zukunft zu bekommen. 3. **Versuche, die Unterstützung eines Mentors zu bekommen.** Eine Beziehung zu einer Person zu entwickeln, dessen Karriere du bewunderst, ist eine der direktesten und effizientesten Arten des Netzwerkens. Den ersten Kontakt zu bekommen, könnte schwierig sein, aber ergreife jede Möglichkeit, die sich dir bietet. Bereite für dein erstes Treffen ein paar relevante Fragen vor, wie zum Beispiel, „Wie haben Sie begonnen?“, „Haben Sie Betriebswirtschaft studiert?“ und „Was war ihr erstes Projekt in dieser Branche?“ Wenn ein Kollege oder ein Freund deiner Eltern einen Beruf ausübt, der dich interessiert, bitte deine Eltern um dessen E-Mail-Adresse, um ein Treffen zu vereinbaren. Du könntest auch einfach einen Unternehmer in deiner Umgebung in seinem Unternehmen ansprechen! Stelle dich als zukünftiger Unternehmer und Bewunderer seines Erfolges vor und frage, ob er etwas Zeit hätte, um mit dir über seine Branche zu sprechen. In der Schule könntest du in einem deiner Professoren einen Mentor finden. Vernachlässige niemals die Menge an Wissen, die in einer Universität existiert und mach nie den Fehler, zu denken, dass du nur im Unterricht lernen solltest. Geh in die Sprechstunde deiner Professoren, um zusätzliche Informationen zu bekommen. Manche Firmen haben auch Programme, durch die jüngere Mitarbeiter von erfahreneren Mitarbeitern unterstützt werden. Nimm diese in Anspruch und betrachte sie nicht als Belastung, sondern als Chance, um überdurchschnittlich zu werden. 4. **Bewirb dich für Praktika.** Wenn du bisher noch keine Erfahrung hast, verwende Praktika, um einen Fuß in die Tür zu bekommen. Verweigere unbezahlte Praktika nicht grundsätzlich, wenn sie dir langfristig nutzen können und du sie dir kurzfristig leisten kannst. Praktika bieten vielen Studenten ihre ersten Möglichkeiten, Fachkräfte am Arbeitsplatz kennenzulernen, die ihnen in der Zukunft helfen können. Schlechte Einstiegsgehälter sind heutzutage einfach der Preis, um im Geschäftsleben Fuß zu fassen, wo du für echte „Karrieresprungbretter“ bereits ein paar Jahre Erfahrung vorweisen können musst. Scheue keine Jobs, die nicht wie ein klarer Pfad zum Erfolg aussehen, egal ob innerhalb der gleichen oder einer anderen Firma. 5. **Setze Prioritäten.** Erfülle die Aufgaben, die dir langfristig am meisten nutzen werden, zuerst. Du musst lernen, den Unterschied zwischen „hochwertigen“ Aufgaben (solche, die dir langfristig am meisten nutzen) und „minderwertigen“ Aufgaben (welche vielleicht einfacher sind, aber weniger Vorteile bieten), zu erkennen. 6. **Höre auf, die Dinge vor dir herzuschieben.** Die weniger angenehmen Aspekte deiner Arbeit zu vermeiden bedeutet nicht, dass sie verschwinden. Einen riesigen Berg an unangenehmen Aufgaben anzuhäufen, die du alle auf einmal erledigen musst, nachdem du die angenehmen Dinge erledigt hast, wird am Ende des Projekts nur für einen unangenehmen Nachgeschmack sorgen. Erstelle Listen. Es kann nicht genug Gutes über die Vorteile einer Liste gesagt werden, die dir deine Aufgaben vor Augen führt, die du dann nach und nach abhaken kannst, wenn du sie erledigt hast. Jede Liste sollte nur so lange sein, dass du dich nicht überwältigt fühlst, aber lang genug, um die unerledigten Aufgaben in überschaubaren Grenzen zu halten. Eine Taktik ist, die scheinbar unendlichen Aufgaben in machbare Blöcke zu unterteilen und dann diese weniger angenehmen Aspekte deiner Aufgaben über den Tag hinweg zwischen Aufgaben, die du wirklich gerne machst, zu erledigen. Halte dich an einen Zeitplan: es ist nicht für jeden notwendig, alle Aufgaben in einem Kalender zu notieren, aber einen regelmäßigen Zeitplan zu entwickeln kann dir helfen, dich effizienter um deine Geschäfte zu kümmern. Du könntest Arbeit, die du nicht so gerne machst, an einem bestimmten Tag einplanen – und sie dann erledigen, um an den anderen Tagen keinen Stress damit zu haben – kann dir helfen, dir problematisches Aufschieben von Aufgaben abzugewöhnen. 7. **Schließe Projekte ab.** Vollende die Dinge, die du begonnen hast. Ein Projekt zu beenden wird dir mehr beibringen als ein Dutzend Dinge, die du angefangen, aber nicht fertig gemacht hast, selbst wenn du danach das abgeschlossene Projekt nie wieder zu Gesicht bekommen möchtest. Manchmal wirst du das Gefühl haben, dass du in einer Arbeit feststeckst, die nach den Wochen, die bereits hineingesteckt hast, ihren Sinn verloren hat. Wenn diese Projekt auch künftig viel von deiner Zeit verschlingen wird, ist es am besten, abzuschätzen, ob es die Mühe wert ist, Zeit damit zu verbringen (siehe oben, „hochwertige“ und „minderwertige“ Aufgaben). Wie kannst du also wissen, ob du ein Projekt fallen lassen solltest? Die Antwort ist ehrliche Selbstbeobachtung und Selbsterkenntnis. Wenn du merkst, dass du oft denkst, dass das keinen Sinn hat – und du eine Menge anderer Projekte hast, die auf dich warten – ist das vielleicht ein Zeichen, dass du der Sache ein Ende setzen solltest. 8. **Übernimm Verantwortung.** Egal ob du etwas gut gemacht oder es vermasselt hast, musst du als erfolgreicher Geschäftsmann die Verantwortung für deine Taten übernehmen können. Das zeigt sowohl Angestellten als auch Arbeitgebern, dass du offen und verantwortungsvoll mit deinen Aufgaben umgehst. Sich aus der Verantwortung für einen Fehler zu winden, hat noch niemandem genutzt und kann deinen Ruf in der Geschäftswelt ruinieren. 9. **Verfolge ein Ziel, das dir wichtig ist.** Dich einer Aufgabe zu widmen, die dich erfüllt, hilft, dass an den Tagen, an denen du nicht besonders motiviert bist, deine Leidenschaft dich zum Weitermachen bewegt. Leidenschaft bedeutet nicht, sich rund um die Uhr zu amüsieren, aber sie sollte deiner Arbeit einen gewissen Sinn verleihen. Die Mühe, die du dir gibst, sollte immer etwas dienen, das dich am Ende stolz macht, oder dich zumindest ein Stück näher an das Ziel bringt, das du wirklich erreichen möchtest. 10. **Finde ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Vergnügen.** Eine ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeits- und Privatleben ist für langfristigen Erfolg und das Wohlbefinden jedes Berufstätigen notwendig. Aber wie erwartet, kann Ehrgeiz am Anfang bedeuten, dass du eine größere Anzahl an Stunden in deine Karriere investieren musst. Leidenschaft für deine Tätigkeit wird dir in diesen zusätzlichen Stunden helfen, das durchzustehen. Dich in der Arbeit zu sehr anzustrengen ohne dir eine Pause zu gönnen, wird deinen Stresspegel erhöhen und deine Effektivität vermindern. Setzt deinem Arbeitstag Grenzen und mach reichlich Pausen, um deine Batterien aufzuladen. Verwechsle deinen Beruf nicht mit dir selbst. Finde Zeit und Raum, um etwas anderes zu tun als zu arbeiten – selbst wenn diese die Leidenschaft deines Lebens darstellt. Das kann oft zu zusätzlicher Inspiration und Motivation für die Arbeit führen. 11. **Vergiss Perfektion.** Je mehr dir deine Arbeit bedeutet, desto schwieriger kann das sein, aber vergiss nicht, dass die Perfektion der Feind des Guten ist. Dich zu sehr darauf zu konzentrieren, den Slogan, die Grafik oder den Text perfekt zu bekommen, kann dazu führen, dass du am Ende mit einer fertigen Arbeit dastehst, anstatt den zehn, die du hättest machen sollen. Finde ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben, mit dem du selbst, dein Chef und deine Kunden gut leben können. Arbeitgeber ziehen die Mitarbeiter, die konstant gute Arbeit machen, denen vor, die gelegentlich ein großartiges Werk abliefern, aber ständig ihre Abgabetermine verpassen. 12. **Sprich darüber.** Wenn du eine neue Karrierelaufbahn einschlägst, kommt es dir vielleicht anmaßend vor, so zu reden, als wäre das eine große Sache. Wenn du das jedoch trotzdem machst, werden die anderen sehen, dass du deine Karriere ernst nimmst und das wird dir auch helfen, sie selbst ernst zu nehmen. Wenn du ein neues Unternehmen gründest, spiele es nicht herunter. Sprich über dein neues Unternehmen so, wie du über ein beliebiges anderes Unternehmen sprechen würdest. Sprich darüber als „Arbeit“, selbst wenn du von Zuhause aus arbeitest und ein beliebiges Zimmer dein „Büro“ sein kann. Es ist OK, es mit Humor zu nehmen, aber nicht so, dass das deine Bemühungen untergräbt. 13. **Schlage Brücken, anstatt sie zu verbrennen.** Dich in Gegenwart aller Menschen, die du triffst, respektvoll, höflich und menschlich zu verhalten, ist ein guter Anfang! Du weißt nie, wann eine zufällige Begegnung zu einer bleibenden Beziehung führt und du deinen künftigen Geschäftspartner, Investor oder Arbeitgeber kennenlernst. Beende Geschäftsbeziehungen nur dann endgültig, wenn das absolut notwendig ist. Wenn du dich aus einem Unternehmen verabschiedest, widerstehe der Versuchung, schadenfroh oder nachlässig zu werden oder deinem Chef „deine wahre Meinung“ zu sagen. Wenn du einen Teil deines Netzwerks beschädigst, weißt du nie, welche negativen Auswirkungen das später haben könnte. 14. **Betreibe Networking wie ein Mensch, nicht wie eine Maschine.** Netzwerken kann einen geldgierigen und oberflächlichen Eindruck machen, wenn du es zu offensichtlich machst. Sei dir darüber im Klaren, dass Netzwerken in den meisten Branchen für den Erfolg notwendig ist, aber vergiss nie, dass es dabei darum geht, Beziehungen zu Menschen aufzubauen. Deine Beziehungen zu Menschen auf ganzheitliche und menschliche Weise anzugehen kann dafür sorgen, dass du anderen leichter in Erinnerung bleibst und eher an dich gedacht wird, wenn es darum geht, eine Stelle zu besetzen; Arbeitgeber denken dann vielleicht nicht nur, „Wen kenne ich, der für diese Texterstelle gut geeignet wäre?“, sondern, „Welchen Job habe ich, der gut zu Richard passen würde?“ Jeder in deiner Branche weiß, wie wichtig es ist, Netzwerke aufzubauen, denke also nicht, dass du der Einzige bist, der da draußen versucht, seine Fähigkeiten zu verkaufen. Selbstmarketing ist bis zu einem gewissen Grad das, worum es geht. 15. **Arbeite an deinen sozialen Kompetenzen.** Die wirst du nicht nur im Geschäftsalltag brauchen, wenn du mit Arbeitgebern und Angestellten zu tun hast, sondern sie werden dir auch beim Verhandeln von Geschäften und Verträgen nutzen. Studien haben gezeigt, dass die meisten erfolgreichen Geschäftsleute sowohl über hervorragende kognitive als auch soziale Kompetenzen verfügen. Achte darauf, die Arbeit und die Beiträge von anderen zu würdigen. Übe aktives Zuhören. Das bedeutet, dass du das, was andere zu dir sagen, in deinen eigenen Worten wiederholen solltest, um sicherzustellen, dass du sie richtig verstanden hast. Schenke anderen Aufmerksamkeit. Achte aktiv auf die Gefühle, Worte und die Körpersprache der Menschen um dich herum. Bringe Menschen zusammen. Ein erfolgreicher Geschäftstreibender ist ein Knotenpunkt, über den Kontakte zwischen anderen Menschen geknüpft werden. Fördere eine Umgebung, die Menschen zusammenbringt, indem du die Menschen gleich und fair behandelst und sie ermutigst, zusammenzuarbeiten. Nimm eine Führungsrolle ein, wenn es darum geht, Konflikte zu lösen. Agiere als Mediator, anstatt dich persönlich in Konflikte einzumischen. 16. **Kenne deine Kunden.** Mitarbeiter und mögliche Arbeitgeber sind der Geschäftswelt nicht die einzigen Personen, zu denen du gute Beziehungen knüpfen solltest. Bemühe dich, zu den Menschen, die in deinen Laden kommen, dein Produkt verwenden oder deine Arbeit zu schätzen wissen, gute Beziehungen zu entwickeln. Gefühle – nicht Preise – sind bei vielen Kaufentscheidungen der entscheidende Faktor. 17. **Stelle die richtigen Leute ein.** Deine Angestellten sind dein Sicherheitsnetz und für deinen Erfolg entscheidend. Die Leute, die du einstellst, sollten nicht nur qualifiziert und kompetent sein, sondern auch im Team zusammenarbeiten können. Homogenität sollte nie priorisiert werden, wenn es darum geht, Angestellte zu finden, die gut zusammenarbeiten. Verschiedene Sichtweisen bieten deinem Unternehmen im Ganzen, besonders in den Bereichen Innovation und Erfahrung, unzählige Vorteile. Sei vorsichtig, wenn du Familienmitglieder und Freunde einstellst. Auch wenn Beziehungen einer der zentralen Wege sind, über die Jobs gefunden werden, kann Vetternwirtschaft dich in ein schlechtes Licht rücken. Stelle sicher, dass die Leute, die du einstellst, für die jeweiligen Stellen wirklich qualifiziert sind. 18. **Überlebe.** Als Unternehmer ist es am Beginn eines neuen Unternehmens, Berufs oder Handwerks das Wichtigste, einfach zu überleben. Wenn du ein neues Unternehmen gründest oder auf der untersten Stufe der Karriereleiter einsteigst, vermeide es, deinem frischgebackenen Unternehmen unrealistische Ziele zu setzen. Der Existenzgrund jedes Unternehmens, selbst wenn es dieses einen altruistischen, selbstlosen Zweck verfolgt, ist, Geld zu verdienen. Das Ziel ist vielleicht bescheiden (genug, um deinem Unternehmen zu ermöglichen, zu überleben und zu wachsen) oder enorm (neue Investoren anzuziehen und Aktionäre zufriedenzustellen), aber das gilt bis zu einem gewissen Grad für alle Unternehmen. Du wirst es nie schaffen, das Ziel zu erreichen, zum Beispiel mithilfe deines neuen Handschuhgeschäfts allen unterprivilegierten Kindern der Welt neue Handschuhe zu verschaffen, wenn es dir nicht zuerst gelingt, dass dieses Geschäft überlebt und wächst. Langfristige Ziele sind wichtig, aber sollten nicht auf Kosten des kurzfristigen Überlebens des Unternehmens gehen. 19. **Investiere in deine Zukunft.** Hast du je das Sprichwort, „Man muss Geld ausgeben, um Geld zu verdienen“, gehört? Sparsamkeit ist, wann immer das möglich ist, angebracht, aber sollte dem Zweck dienen, Kapital für wichtigere, gerechtfertigtere Ausgaben freizumachen. Diese Ausgaben könnten die Gehälter von besonders kompetenten Fachkräften sein, die du anzulocken hoffst, oder Branchenzeitschriften oder einfach ein ordentlicher Anzug, um vor Kollegen und Kunden einen guten Eindruck zu machen. Ziele darauf ab, in zukünftigen Erfolg zu investieren, anstatt nur den momentanen Erfolg zu feiern. Vermeide exorbitant teure Krawatten und Jacken, Firmenautos und riesige Büros, die du wirklich nicht brauchst – aber geh auch nicht davon aus, dass alles, was nett ist, automatisch eine Übertreibung darstellt. Das Image ist ein wichtiger Teil des Unternehmenserfolges, aber das beschränkt sich nicht nur auf Oberflächlichkeiten. Ein riesiges Büro zu haben, das halb leer steht, oder Aufträge zu vergeben, die du nicht pünktlich bezahlen kannst (weil du dir dieses Riesenbüro oder das schicke Firmenauto leistest), wird die Meinung, die andere von deinem Unternehmen haben, negativ beeinflussen. 20. **Gehe kalkulierte Risiken ein.** Junge Unternehmen müssen zunächst überleben, um wachsen zu können, aber alle Unternehmen müssen bis zu einem gewissen Grad Risiken eingehen. Sich von der Masse abzuheben, entweder in deiner Position in der Firma oder im Bezug auf die Erwartungen der Branche, ist wichtig, um in einem heißumkämpften Geschäftsfeld Erfolg zu haben. Plane deine Unternehmungen mit Bedacht und sichere dich gegen so viele Risiken wie möglich ab, aber sei auf gelegentliche Rückschläge vorbereitet. 21. **Führe das Unerwartete ein.** Erfolgreiche Innovatoren werden in der Gesellschaft hochgeschätzt, aber Ideen zu verfolgen, die sich wirklich noch nicht bewährt haben, kann erschreckend sein. Habe keine Angst davor, ins Unbekannte einzutauchen – großartige Ideen mag es wie Sand am Meer geben, aber die Arbeit zu machen, um eine großartige Idee zu verwirklichen, zeugt von Tatkraft und Ausdauer. Wenn eine Idee scheitert, ist das nicht immer ein Zeichen, dass sie schlecht war – manchmal ist eine Idee gut, aber die Art und Weise, sie umzusetzen, schlecht. Verwirf nicht alles, was du versucht hast, von einem Moment auf den anderen und strukturiere komplett um. Wenn du in einer Firma oder einer Partnerschaft arbeitest, könnte das Problem vielleicht besser gelöst werden, wenn du die Verantwortung aller Beteiligten zu Verstehen versucht. 22. **Lass dich auf das Scheitern ein.** Scheitern führt zu Erkenntnis über deine Methoden und Ziele, egal wie sehr es schmerzen mag. Interpretiere dein Scheitern nicht als beschämend, sondern als einen Grund, um über deine Arbeit nachzudenken. Manchmal entwickeln wir nur dadurch, dass wir uns unüberwindbaren Hindernissen stellen, versagen und uns dann davon erholen, die nötige Ausdauer, die unserer Arbeit erfordert. „Scheitern“, stellte Henry Ford fest, „ist einfach die Möglichkeit, nochmals zu beginnen, und diesmal schlauer.“
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Werde-ein-erfolgreicher-Gesch%C3%A4ftsmann", "language": "de"}
Die momentane Geschwindigkeit berechnen
Die Geschwindigkeit ist definiert als die Geschwindigkeit eines Objektes in eine vorgebene Richtung. Für den "Haushaltsgebrauch" verwenden wir zur Bestimmung der Geschwindigkeit die Gleichung v = s/t, wobei v für die Geschwindigkeit, s für die Gesamtverschiebung des Objekts von seiner Startposition und t für die vergangene Zeit steht. Damit erhält man technisch gesehen allerdings nur die Durchschnittsgeschwindigkeit des Objektes auf dem zurückgelegten Pfad. Mit Hilfe der Differentialrechnung können wir die Geschwindigkeit eines Objektes in jedem Moment berechnen. Sie wird Momentan-Geschwindigkeit genannt und wird durch die Gleichung v = (ds)/(dt) ausgedrückt, oder, in anderen Worten, der Ableitung der Gleichung für die Durchschnittsgeschwindigkeit des Objekts. 1. **Beginnen wir mit einer Gleichung für die Geschwindigkeit bezüglich der Verschiebung.** Um die Momentan-Geschwindigkeit eines Objekts zu berechnen, benötigen wir zunächst eine Gleichung, die uns dessen Position (bezogen auf die Verschiebung) zu einem bestimmten Zeitpunkt gibt. Das bedeutet, die Gleichung muss die Variable isoliert auf einer Seite und auf der anderen Seite (nicht unbedingt isoliert) haben, wie z.B. In dieser Gleichung haben wir folgende Variablen: . Die Entfernung, die ein Objekt von seiner Startposition aus zurückgelegt hat. Wenn sich ein Objekt z.B. 10 Meter nach vorne und 7 Meter zurück bewegt, ist seine Verschiebung 10-7 = (nicht 10+7 = 17 Meter). . Selbsterklärend. Normalerweise in Sekunden gemessen. 2. **Leite die Gleichung ab.** Die Ableitung einer Gleichung ist einfach eine weitere Gleichung, die die Steigung der Funktion zu jedem Zeitpunkt angibt. Um die Ableitung deiner Gleichung für die Verschiebung zu bestimmen, musst du die Funktion mit dieser allgemeinen Ableitungsregel differenzieren:. Diese Regel muss für jeden Term auf der t-Seite der Gleichung angewandt werden. In anderen Worten, gehe auf der t-Seite deiner Gleichung von links nach rechts alle Terme durch. Immer wenn du auf ein t stößt, subtrahiere 1 von seinem Exponenten und multipliziere den gesamten Term mit dem Ausgangsexponenten. Jeder konstante Term (Terme ohne t) verschwinden, weil sie mit 0 multipliziert werden. Dieser Vorgang ist nicht so schwer, wie er vielleicht klingt – leiten wir die Gleichung von oben als Beispiel ab:(2)-1,5t + (1)10t + (0)4t-3t + 10t 3. **Ersetze s mit ds/dt.** Um deutlich zu machen, dass unsere neue Gleichung eine Ableitung der Ausgangsgleichung ist, ersetzen wir s mit der Bezeichnung ds/dt. Technisch gesehen bedeutet diese Bezeichnung, „Die Ableitung von s nach t.“ Eine einfachere Art, sich ds/dt vorzustellen, ist den Ausdruck als die Steigung der ersten Gleichung zu jedem Zeitpunkt zu sehen. Um z.B. die Steigung des Graphen bei s = -1.5t + 10t + 4 zu t = 5 zu bestimmen, würden wir einfach t=5 in die Ableitung einsetzen. In unserem Beispiel, sollte die Gleichung für die Ableitung jetzt so aussehen: 4. **Setze einen Wert für t in deine neue Gleichung ein, um die Momentan-Geschwindigkeit zu finden.** Nachdem du deine Ableitung bestimmt hast, ist die Momentan-Geschwindigkeit für einen bestimmten Zeitpunkt zu finden, gar kein Problem mehr. Du musst dafür nur einen Wert für t wählen und ihn in die Gleichung für die Ableitung einsetzen. Wenn wir z.B. die Momentan-Geschwindigkeit für t=5 finden wollen, setzen wir einfach 5 für t in die Gleichung ds/dt = -3t + 10 ein. Dann, lösen wir die Gleichung so:ds/dt = -3(5) + 10ds/dt = -15 + 10 = Achte darauf, dass wir die Einheit „Meter/Sekunde“ verwenden. Da wir es mit einer Verschiebung in Metern und einer Zeit in Sekunden zu tun haben und die Geschwindigkeit im Allgemeinen einfach die Verschiebung über die Zeit ist, ist diese Einheit passend. 5. **Trage die Verschiebung deines Objekts über die Zeit auf.** Oben haben wir erwähnt, dass Ableitungen einfach Formeln sind, die uns die Steigung der Gleichung zu jedem Zeitpunkt angeben, deren Ableitung wir gebildet haben. Es ist sogar so, dass wenn du die Verschiebung eines Objekts mit einer Linie in einem Graphen angibst, die Steigung der Linie zu einem beliebigen Zeitpunkt, gleich der Momentan-Geschwindigkeit des Objekts zu diesem Zeitpunkt ist. Um den Graph für die Verschiebung des Objekts zu zeichnen, verwende die x-Achse, um die Zeit anzugeben und die y-Achse, um die Verschiebung anzugeben. Dann zeichne Punkte ein, indem du Werte für t in deine Gleichung für die Verschiebung einsetzt. Dadurch bekommst du Werte für s als Lösung und kannst t,s (x,y)-Punkte in den Graphen eintragen. Achte darauf, dass der Graph unter die x-Achse fallen kann. Wenn deine Linie für die Bewegung des Objekts unter die x-Achse fällt, bedeutet das, dass dein Objekt sich rückwärts bewegt. Grundsätzlich sollte dein Graph nicht hinter die y-Achse gehen, wir messen selten die Geschwindigkeit für Objekte, die sich in der Zeit zurückbewegen. 6. **Wähle einen Punkt P und einen Punkt Q, der nahe zu P auf der Linie ist.** Um die Steigung an einem einzelnen Punkt P zu finden, verwenden wir einen mathematischen Trick, genannt „den Grenzwert bestimmen“. Dazu benötigen wir zwei Punkte (P, plus Q, einem Punkt nahe P) auf der Kurve. Wir bestimmen dann die Steigung der Linie zwischen ihnen, immer und immer wieder, während die Entfernung zwischen P und Q kleiner wird. Nehmen wir an, der Graph für die Verschiebung beinhaltet die Punkte (1/3) und (4/7). Wenn wir in diesem Fall die Steigung in (1/3) finden wollen, können wir sagen: und. 7. **Finde die Steigung zwischen P und Q.** Die Steigung zwischen P und Q, ist die Differenz der y-Werte von P und Q, über die Differenz der x-Werte von P und Q. In anderen Worten, , mit H als die Steigung zwischen den beiden Punkten. In unserem Beispiel, ist die Steigung zwischen P und Q:H = (7 - 3)/(4 - 1)H = (4)/(3) = 8. **Wiederhole diesen Vorgang mehrere Male, wobei du Q an P annäherst.** Dein Ziel ist es, die Entfernung zwischen P und Q immer kleiner und kleiner zu machen, bis die beiden Punkte nur noch ein Punkt sind. Je kleiner die Entfernung zwischen P und Q wird, desto näher kommt die Steigung deines kleinen Segments, der Steigung am Punkt P. Machen wir das ein paar Mal für unsere Beispielgleichung. Wir verwenden hierzu die Punkte (2/4,8), (1,5/3,95), und (1,25/3,49) für Q und unseren Ausgangspunkt (1/3) für P: H = (4,8 - 3)/(2 - 1)H = (1,8)/(1) = H = (3,95 – 3)/(1,5 - 1)H = (0,95)/(0,5) = H = (3,49 – 3)/(1,25 - 1)H = (0,49)/(0,25) = 9. **Schätze die Steigung für einen unendlich kleinen Intervall auf der Linie ab.** Während Q sich immer näher und näher an P annähert, kommt H der Steigung am Punkt P immer näher und näher. Irgendwann, für einen unendlich kleinen Intervall, wird H gleich der Steigung an P. Da wird kein unendlich kleines Intervall messen oder berechnen können, schätzen wir die Steigung von P ab, sobald sie aus den Punkten ersichtlich wird, die wir ausprobiert haben. In unserem Beispiel, wenn wir Q näher an P legen, bekommen wir die Werte 1,8/1,9 und 1,96 für H. Da diese Zahlen sich scheinbar an 2 annähern, können wir als eine gute Annäherung für die Steigung an P annehmen. Denke daran, dass die Steigung an einem bestimmten Punkt des Graphen, gleich der Ableitung der Gleichung des Graphen an diesem Punkt ist. Da unser Graph die Verschiebung des Objekts mit der Zeit zeigt und, wie wir im Abschnitt oben gesehen haben, die Momentan-Geschwindigkeit eines Objekt die Ableitung seiner Verschiebung zu einem bestimmten Zeitpunkt ist, können wir also auch sagen, dass eine gute Abschätzung für die Momentan-Geschwindigkeit zum Zeitpunkt t=1 ist. 10. **Finde die Momentan-Geschwindigkeit zum Zeitpunkt t = 4, bei gegebener Gleichung für die Verschiebung s = 5t - 3t + 2t + 9.** Diese Beispiel ist wie das Beispiel aus Abschnitt 1, nur dass wir es jetzt mit einer kubischen Gleichung, statt einer quadratischen Gleichung zu tun haben. Wir können sie also auf dieselbe Art und Weise lösen. Zunächst bestimmen wir die Ableitung unserer Gleichung:s = (3)5t - (2)3t + (1)2t Dann setzen wir den Wert für t ein (4):15(4) - 6(4) + 215(16) - 6(4) + 2240 - 24 + 2 = 11. **Verwende grafische Abschätzungen, um die Momentan-Geschwindigkeit an (1/3), für die Verschiebungsgleichung s = 4t - t, zu finden.** Für diese Aufgabe verwenden wir (1/3) als unseren P-Punkt, aber wir benötigen weitere Punkte als Q-Punkte, um uns anzunähern. Dann müssen wir nur noch die H-Werte finden und eine Abschätzung treffen. Lass uns zunächst Q-Punkte für t=1,5/1,1 und 1,01 finden. s = 4(2) - (2)4(4) - 2 = 16 - 2 = 14, also s = 4(1,5) - (1,5)4(2,25) - 1.5 = 9 – 1,5 = 7.5, also s = 4(1,1) - (1,1)4(1,21) – 1,1 = 4,84 – 1,1 = 3,74, also s = 4(1,01) - (1,01)4(1,0201) – 1,01 = 4,0804 – 1,01 = 3,0704, also Als nächstes, bestimmen wir unsere H-Werte: H = (14 - 3)/(2 - 1)H = (11)/(1) = H = (7,5 – 3)/(1,5 - 1)H = (4,5)/(0,5) = H = (3,74 – 3)/(1,1 - 1)H = (0,74)/(0,1) = H = (3,0704 – 3)/(1,01 - 1)H = (0,0704)/(0,01) = Da sich unsere H-Werte der 7 annähern, können wir sagen, dass eine gute Annäherung für die Momentan-Geschwindigkeit an (1/3) ist.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Die-momentane-Geschwindigkeit-berechnen", "language": "de"}
Word in Excel umwandeln
Wenn du eine Liste oder Tabelle mit Daten von Word in Excel bringen musst, musst du nicht alle einzelnen Informationsstückchen kopieren und in eine eigene Zelle im Tabellenblatt einfügen. Wenn du dein Word-Dokument zuerst richtig formatierst, kannst du das gesamte Dokument leicht mit ein paar Klicks in Excel importieren. 1. **Verstehe, wie das Dokument umgewandelt wird.** Wenn du ein Dokument in Excel importierst, werden bestimmte Zeichen genutzt, um zu bestimmen, welche Daten in welche Zelle im Tabellenblatt gehen. Indem du vor dem Importieren ein paar Formatierungsschritte machst, kannst du steuern, wie das fertige Tabellenblatt aussieht, und die Menge der manuellen Formatierung, die du erledigen musst, verringern. Dies ist besonders hilfreich, wenn du eine große Liste aus einem Word-Dokument in Excel importierst. Diese Methode funktioniert am besten, wenn du eine Liste mit mehreren Einträgen hast, die alle gleich formatiert sind (Liste mit Adressen, Telefonnummern, E-Mailadressen, etc.). 2. **Scanne das Dokument nach Formatierungsfehlern.** Bevor du mit der Umwandlung beginnst, möchtest du sicherstellen, dass alle Einträge gleich formatiert sind. Dies bedeutet das Beheben von Fehlern in der Zeichensetzung oder die Neustrukturierung von Einträgen, die nicht zum Rest passen. Dies stellt sicher, dass die Daten richtig übertragen werden. 3. **Zeige die Formatierungszeichen in deinem Word-Dokument an.** Die Anzeige der normalerweise verborgenen Formatierungszeichen hilft dir, die beste Möglichkeit zum Auftrennen der Einträge zu bestimmen. Du kannst sie anzeigen, indem du im Reiter Start auf den Button "Absatzmarkierungen anzeigen/ verbergen" klickst oder auf die Tasten Ctrl+⇧ Shift+* drückst. Die meisten Listen haben entweder eine Absatzmarkierung am Ende jeder Zeile oder eine am Ende der Zeile und eine in den leeren Zeilen zwischen den Einträgen. Du wirst diese Markierungen nutzen, um die von Excel für die Unterscheidung von Zellen genutzten Zeichen einzufügen. 4. **Ersetze die Absatzmarkierungen zwischen jedem Eintrag, um zusätzlichen Platz loszuwerden.** Excel nutzt Platz zwischen den Einträgen, um die Zeilen zu bestimmen, aber du musst sie jetzt beseitigen, um den Vorgang der Formatierung zu unterstützen. Mache dir keine Gedanken, du wirst sie bald wieder zurückbringen. Dies funktioniert am besten, wenn du eine Absatzmarkierung am Ende eines Eintrags hast und eine in dem Platz zwischen den Einträgen (zwei in einer Zeile). Drücke auf Ctrl+H, um das Fenster Suchen und Ersetzen zu öffnen. Tippe ^p^p in das Suchen-Feld ein. Dies ist der Code für zwei Absatzmarkierungen in einer Zeile. Wenn jeder Eintrag eine einzelne Zeile ist und es keine Leerzeilen dazwischen gibt, nimm stattdessen ein einfaches ^p. Gib ein abgrenzendes Zeichen in das Feld Ersetzen ein. Stelle sicher, dass es kein Zeichen ist, das irgendwo im Dokument erscheint, z.B. ~. Klicke auf Alle ersetzen. Du wirst feststellen, dass sich die Einträge selbst kombinieren können, aber das ist jetzt nicht von Bedeutung, so lange das abgrenzende Zeichen an der richtigen Stelle ist (zwischen jedem Eintrag). 5. **Trenne jeden Eintrag in zwei getrennte Felder.** Jetzt, wo deine Einträge getrennt sind und in nachfolgenden Zeilen erscheinen, möchtest du definieren, welche Daten in welchem Feld erscheinen. Wenn jeder Eintrag z.B. ein Name in der ersten Zeile ist, eine Anschrift in der zweiten und ein Bundesstaat und eine PLZ in der dritten, kannst du Ctrl+H drücken, um das Fenster Suchen und Ersetzen zu öffnen. Entferne eine der ^p Markierungen im Suchen-Feld. Ändere das Zeichen im Feld Ersetzen auf ein Komma ,. Klicke auf Alle ersetzen. Dies ersetzt die verbleibenden Absatzmarkierungen mit dem Komma-Separator, welcher jede Zeile in ein Feld trennt. 6. **Ersetze das abgrenzende Zeichen, um den Formatierungsvorgang abzuschließen.** Sobald du die beiden Suchen und Ersetzen-Schritte oben abgeschlossen hast, wird deine Liste nicht mehr aussehen wie eine Liste. Alles ist in der gleichen Zeile mit Kommas zwischen jedem Datenteil. Dieser abschließende Suchen und Ersetzen-Schritt bringt deine Daten wieder zurück in eine Liste, während die Kommas behalten werden, die die Felder definieren. Drücke Ctrl+H, um das Suchen und Ersetzen-Fenster zu öffnen. Gib ~ (oder das von dir gewählte Zeichen) in das Suchen-Feld ein. Gib ^p in das Ersetzen-Feld ein. Klicke auf Alle ersetzen. Dies unterbricht deine Einträge wieder in individuelle, mit Kommas getrennte Gruppierungen. 7. **Speichere die Datei als reine Textdatei.** Jetzt, wo deine Formatierung vollständig ist, kannst du das Dokument als Textdatei speichern. Dies ermöglicht Excel das Lesen und Parsen deiner Daten, damit sie in die richtigen Felder gehen. Klicke auf Datei und wähle "Speichern als". Klicke auf das Dropdown-Menü "Speichern als Typ" und wähle "Reiner Text". Benenne die Datei nach deinen Wünschen und klicke auf Speichern. Wenn das Fenster für die Umwandlung der Datei erscheint, klicke einfach auf    OK   . 8. **Öffne die Datei in Excel.** Jetzt, wo du die Datei als reinen Text gespeichert hast, kannst du sie in Excel öffnen. Klicke auf Datei und wähle Öffnen. Klicke auf das Dropdown-Menü "Alle Excel-Dateien" und wähle "Textdateien". Klicke auf Weiter > im Fenster des Importassistenten. Wähle in der Liste mit den Trennzeichen "Komma". Du kannst sehen, wie die Einträge in der Vorschau unten getrennt werden. Klicke auf Weiter >. Wähle das Datenformat für jede der Spalten und klicke auf Fertigstellen. 9. **Erstelle in Word eine Tabelle mit deinen Daten.** Wenn du eine Liste mit Daten in Word hast, kannst du sie in Word in ein Tabellenformat umwandeln und diese Tabelle dann schnell in Excel kopieren. Wenn deine Daten bereits im Tabellenformat sind, springe nach unten zum nächsten Schritt. Wähle den gesamten Text, den du in eine Tabelle umwandeln willst. Klicke auf den Reiter Einfügen und dann auf den Button Tabelle. Wähle "Text in Tabelle umwandeln". Gib die Anzahl der Zeilen je Datensatz in das Feld "Anzahl der Spalten" ein. Wenn du eine Leerzeile zwischen jedem Datensatz hast, füge der Gesamtzahl eine hinzu. Klicke auf    OK   . 10. **Überprüfe die Formatierung deiner Tabelle.** Word erstellt eine Tabelle entsprechend deiner Einstellungen. Überprüfe diese, um sicherzugehen, dass alles dort ist, wo es sein sollte. 11. **Klicke auf den kleinen "+" Button oben links in der Tabelle.** Dieser taucht auf, wenn du mit der Maustaste über die Tabelle fährst. Wenn du ihn anklickst, werden alle Daten in der Tabelle ausgewählt. 12. **Drücke auf.** Ctrl+C Du kannst auch im Reiter Start auf den Button Kopieren klicken. 13. **Öffne Excel.** Sobald die Daten kopiert wurden, kannst du Excel öffnen. Wenn du die Daten in ein bestehendes Arbeitsblatt einfügen willst, öffne es. Setze deinen Cursor auf die Zelle, die die oberste linke Zelle der einzufügenden Tabelle sein soll. 14. **Drücke auf.** Ctrl+V Die einzelnen Zellen aus der Word-Tabelle werden in separate Zellen im Excel-Tabellenblatt eingefügt. 15. **Splitte verbleibende Spalten.** Je nach zu importierendem Datentyp kann es sein, dass du eine zusätzliche Formatierung durchführen musst. Wenn du z.B. Adressen importierst, kann es sein, dass die Stadt, die Abkürzung des Bundesstaats und die PLZ alle in der gleichen Zelle sind. Du kannst Excel diese automatisch splitten lassen. Klicke auf die Spaltenüberschrift der Spalte, die du splitten willst, um die gesamte Spalte auszuwählen. Wähle den Reiter "Daten" und klicke auf den Button" Text in Spalten". Klicke auf Weiter > und wähle dann im Feld Trenner "Komma". Wenn du das Beispiel oben verwendest, trennt dies die Stadt von der Abkürzung des Bundesstaats und der PLZ. Klicke auf Fertigstellen, um die Änderungen zu speichern. Wähle die Spalte, die noch gesplittet werden muss, und wiederhole den Vorgang. Wähle diesmal statt "Komma" "Leerzeichen" als Trenner. Dies trennt die Abkürzung des Bundesstaats von der PLZ.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Word-in-Excel-umwandeln", "language": "de"}
Als Mädchen verführerisch wirken
Verführerisch zu sein bedeutet, in einem möglichen Verehrer Verlangen zu wecken, indem man die Möglichkeit einer romantischen Beziehung andeutet, ohne sie zu versprechen. Aus einem psychologischen Standpunkt fühlt sich eine Person dadurch mächtig, gewollt und attraktiv. Es erfüllt ein Bedürfnis nach Aufmerksamkeit und testet, ob eine andere Person als möglicher romantischer Partner geeignet ist. Verführerisch zu sein kann Teil der Umwerbung sein und wenn du feststellen willst, ob es eine Verbindung zwischen dir und jemand anderem gibt, sind bei dieser Art des Flirtens Selbstbewusstsein, Verspieltheit und Subtilität wichtig. 1. **Sei selbstbewusst.** Selbstbewusstsein zeugt von Unabhängigkeit, Selbstsicherheit und einem gesunden Maß an Stolz. Selbstbewusstsein, Selbstsicherheit und ein positives Selbstbild sind attraktive Eigenschaften, da sie zeigen, dass du niemanden außer dich selbst brauchst, was die Zeit, die du mit anderen verbringst, zu etwas Besonderem und Bewusstem macht. Am besten zeigst du deine Selbstsicherheit durch deine Körpersprache. Übe eine gute Haltung. Sitze gerade, lümmel nicht herum und krümme nicht den Rücken. Halte den Kopf gerade. Halte die Augen aufrecht und widerstehe dem Drang, die ganze Zeit nach unten auf deine Füße zu schauen. Augenkontakt zeigt, dass du offen, furchtlos und bereit zur Interaktion bist. Vermeide Herumgefummel: es ist ein Zeichen von Nervosität. 2. **Sei ganz zwanglos.** Bleib ruhig, verhalte dich natürlich und streng dich nicht zu sehr an! Vermeide es, Unterhaltungen zu erzwingen und andere zu beeindrucken. Habe auch keine Angst davor, „nein“ oder deine Meinung zu sagen. Menschen werden sich zu dir hingezogen fühlen, weil du bist, wer du bist, und wegen deiner Besonderheiten, nicht wegen der Person, die du vorgibst zu sein. Das gilt auch dafür, wie du dich – durch Dinge wie Kleidung und Stil – präsentierst. Also sei einfach du selbst und kümmere dich nicht darum, was andere über dich denken. Trage Kleidung, die dich elegant und sinnlich fühlen lässt. Wähle genau aus, wieviel Haut du zeigst, und trage nur das, worin du dich wohlfühlst. Vermeide zu viel Make-up. Weniger ist oft mehr und die meisten Menschen bevorzugen ohnehin einen natürlichen Look. Denk daran, dass deine natürlichen Pheromone der attraktivste Geruch für kompatible Partner sind, auch wenn sie ihn nicht bewusst wahrnehmen. Davon abgesehen sind leichte Parfums am besten, wenn du überhaupt eines benutzen möchtest. Versuch etwas mit Zitrusdurft, da Zitrone angenehm, süß und frisch duftet. 3. **Errege die Aufmerksamkeit deines möglichen Partners.** Man sagt, dass immer zwei dazugehören, und wenn du jemanden gefunden hast, mit dem du flirten willst, musst du dafür sorgen, dass die Person auf dich aufmerksam wird. Du kannst die Aufmerksamkeit einer anderen Person ganz leicht erregen: du musst einfach nur Augenkontakt herstellen. Aber wenn du das getan hast, schau nach unten und lächle. Das nennt man kokett sein. Es ist eine Einladung an jemanden, zu dir zu kommen und sich mit dir zu unterhalten. Füge deinem Outfit eine lebendige Farbe wie Rot hinzu. Vermeide es, den ersten Schritt zu machen. Wenn du ein paarmal Augenkontakt hergestellt und gelächelt hast, warte einfach, bis es wirkt (und außerdem war das eigentlich der erste Schritt!). Strahle Freude aus: lächle, lache und hab eine tolle Zeit. Jeder, der dich sieht, will bei dem Spaß dabei sein wollen. Sorge mit deinem Körper, deinen Händen, durch Gesten oder sogar deine Kleidung für Bewegung. Unsere Augen werden von Bewegung angezogen und so wirst du bemerkt. 4. **Es sollte Spaß machen und locker sein.** Wenn du jemanden kennenlernst, solltest du deine verspielte Seite zeigen. Es sollte eine lockere Unterhaltung sein. Sei offen für neue Dinge und zeige, dass du weißt, wie man Spaß hat. Mache Witze, sei lebendig und zeige deinen Sinn für Humor. Vermeide ernsthafte Themen. Tanzt zusammen (oder du alleine), wenn du das magst. Bei einer Party kannst du Spiele nutzen, um für einen freundschaftlichen Wettbewerb zu sorgen oder durch Zusammenarbeit eine Verbindung aufzubauen. Spiele sind zudem eine Abwechslung, die den Druck von einem nehmen und die Möglichkeit zum Unterhalten geben kann. 5. **Zeige an, dass du Interesse hast.** Aber spiele nicht gleich alle deine Karten aus. Es ist ein Prozess, jemanden kennenzulernen, und je länger du es hinauszögerst, desto stimulierender wird es sein. Zeige dein Interesse, ohne zu offen zu sein. Du kannst flirten und Andeutungen machen, aber sei dabei subtil. Fall nicht gleich mit der Tür ins Haus und sag, was du fühlst, sondern sag etwas Nettes. Anstatt am ersten Abend „Ich mag dich“ zu sagen, könntest du „Ich mag dein Lächeln“ sagen. Sei aufgeschlossen: lächle, stelle Augenkontakt her und hör zu. Am besten zeigst du Interesse durch Körpersprache. Schau die andere Person direkt an, verschränke nicht deine Arme und nutze deine Mimik, um zu zeigen, dass du aufmerksam bist. 6. **Nutze deinen Körper zur Kommunikation.** Wir denken zwar immer, dass die meiste Kommunikation verbal abläuft, aber in Wahrheit geschieht der Großteil menschlicher Interaktion über Körpersprache. Körpersprache ist sogar der erste Schritt beim Umwerben, da sie einem möglichen Partner zeigt, ob du aufgeschlossen und interessiert bist. Sie kann für das Objekt deiner Begierde ein Signal sein, dass du sofort angesprochen werden willst oder dass du weiter gehen willst. Die Arme sollten offen, nicht verschränkt sein. Verschränkte Arme sagen ohne Worte „komm nicht näher.“ Wirft dein Haar nach hinten oder spiele daran rum, um Aufmerksamkeit auf dich zu ziehen und zu zeigen, dass du offen für einen Flirt bist. Sitze gerade und drehe deinen Kopf zur Seite. Streichle leicht über deinen Hals oder dein Gesicht. Bewege dich näher, wenn du bereits angesprochen wurdest und zeigen möchtest, dass die Annäherungen willkommen sind. Beuge dich beim Reden vor und richte deinen Körper so aus, dass ihr einander anseht. Lecke über deine Lippen und lass deinen Mund leicht offen. Das ist ein Zeichen für Verlangen. 7. **Sprich mit deinen Augen und deinem Gesicht.** Man sagt, die Augen seien das Fenster zur Seele. Also stell dir vor, wie viel du mit ihnen ausdrücken kannst. Auch das Gesicht kann viel über deine Gefühle aussagen, oft unbewusst. Wenn du noch nicht angesprochen wurdest, stell für ein paar Sekunden Augenkontakt her und schau dann weg. Mach das etwa dreimal, aber achte darauf zu lächeln. Das zeigt, dass Annäherungen willkommen sind. Weiterer Augenkontakt, nachdem du angesprochen wurdest, zeigt an, dass du immer noch Interesse hast. Du solltest begeistert und lebendig erscheinen. Weit offene Augen stehen für Leidenschaft und ein Lächeln bedeutet, dass du warm und offen bist. Hebe deine Augenbrauen und senke deine Augenlider, so wie Marilyn Monroe, um Lust auszudrücken. Nicke mit dem Kopf, um zu zeigen, dass du aufmerksam bist. 8. **Wende die Spiegeltechnik an.** Spiegeln bedeutet, die Körpersprache, die Sprache und die Betonung einer Person zu imitieren, mit der du dich verbunden fühlst. Obwohl das oft ein unbewusster Reflex ist, kann der Prozess bewusst genutzt werden, um eine Verbindung und enge Beziehung mit jemandem aufzubauen. Nimm dein Glas ein paar Sekunden, nachdem dein Gegenüber es getan hat, und genehmige dir zu ähnlichen Zeiten einen Schluck. Plane beim Essen deine Bisse, so dass ihr gleichzeitig esst. Ändere deinen Ton und deine Stimmlage, damit du die Leidenschaft, Begeisterung und anderen Emotionen deines Gesprächspartners spiegelst. Vermeide es, wütende oder aggressive Körpersprache zu spiegeln, da das – unbewusst – als Bedrohung angesehen werden kann. 9. **Flirte.** Wenn beide Personen sich zueinander hingezogen fühlen, ist ein Flirt eine spaßiges und unterhaltsames Sache, bei dem zwei Menschen mit der Idee spielen können, zusammen zu sein, und feststellen können, ob sie zueinander passen. Das bedeutet nicht, dass du dich jemandem an den Hals schmeißen sollst, sondern stattdessen subtil darauf hinweisen sollst, dass du das Gefühl hast, da ist etwas zwischen euch. Und das Beste am Flirten ist, dass du es überall tun kannst! Beim Flirten geht es darum, der anderen Person zu zeigen, dass du Interesse hast. Also kannst du mit deinem Körper, deinen Worten, deinen Gesten, deinem Gesicht und sogar deinem Tonfall flirten. Stelle immer wieder leichten Körperkontakt her. Dabei könntest du leicht, aber schnell beim Reden den Arm oder das Bein deines Gegenübers berühren, leicht die Hände streicheln oder sogar eure Füße sich berühren lassen. Sorge für Intimität, indem du dich nahe zu deinem Gesprächspartner setzt und der Unterhaltung deine ganze Aufmerksamkeit widmest. Mach Komplimente, schmeichle und lächle. Das ist einladendes Verhalten und zeigt, dass dir gefällt, was gerade passiert. Versuch es bei einer Party oder einer anderen Veranstaltung mit vielen potentiellen Verehrern mit „Weißt du, ich spreche mit dir, weil du der Süßeste hier bist.“ Wenn du in einer Einkaufssituation das Gespräch ins Rollen bringen willst, bitte darum, dir etwas aus einem hohen Regal zu holen oder um Rat bei verschiedenen Marken. Sag „Jemand so attraktives wie Sie muss doch ein Lieblings… [setze hier je nach Laden ein Produkt ein] haben.“ Setze dich in einem Restaurant oder einer Bar hin und bitte um eine Getränkeempfehlung. Im Fitnessstudio kannst du sagen „Ich kann nicht glauben, wie du die Übung gerade gemacht hast. Nicht schlecht!“ In jeder Situation geht das klassische „Hat Ihnen schon mal jemand gesagt, dass Sie und [setze hier den Namen deines Lieblingsprominenten ein] Zwillinge sein könnten?“ 10. **Tu so, als ob du schwer zu kriegen bist.** So kannst du gut feststellen, wie ernst es jemandem ist (je schwerer du es machst, desto interessierter wird die andere Person). Aber denk daran, dass diese Taktik nur funktioniert, wenn die andere Person überhaupt ernsthaft interessiert ist. Nachdem man eine mögliche neue Liebe getroffen hast, gibt es nur einen feinen Unterschied zwischen der Aufforderung zur Annäherung (leicht zu haben sein) und dafür zu sorgen, dass die Person weiter Interesse hat (sich als schwer zu kriegen darstellen). Ein Gleichgewicht zwischen den beiden ist sehr wichtig. Ansonsten könnte dein reserviertes Verhalten andere abschrecken. Sich als schwer zu kriegen darzustellen hat nichts mit Manipulation zu tun, sondern damit rätselhaft zu sein. Es geht darum, dass der andere nachdenkt, sich wundert und dich nicht ganz begreifen kann. Vermeide es, zu Beginn der Beziehung zu viel von dir preiszugeben. Zeige der anderen Person dein Interesse, aber beachte deine eigenen Grenzen, während ihr euch kennenlernt. Denk nicht, dass ihr bei den ersten Treffen intim werden müsst. Halte dich an deinen persönlichen Zapfenstreich. Egal was für eine tolle Zeit ihr zusammen verbringt, bleibe nicht die ganze Nacht mit deiner neuen Flamme weg. Gib dich einer kurzen öffentlichen Zurschaustellung von Zuneigung hin, wenn du denkst, dass dein Verehrer den Mut verliert. Zögere nicht davor zurück zu erwähnen, dass du auch andere Verehrer hast, die um deine Zuneigung buhlen. 11. **Sei spontan und unvorhersehbar.** Du isst nicht jeden Abend dasselbe, da das langweilig wäre. Also warum immer denselben Mustern und Verhaltensweisen folgen? Indem du und andere nicht genau wissen, was du als nächstes tun oder sagen wirst, machst du das Leben interessant und faszinierend. Das bedeutet nicht, dass du unzuverlässig oder nicht glaubwürdig sein sollst, sondern keine Angst davor haben sollst, dich gehen zu lassen, die Kontrolle aufzugeben und dich manchmal einfach mitreißen zu lassen. Es gehört auch dazu, sich als schwer zu kriegen darzustellen, da dein neuer Partner sich immer fragen wird, ob du wirklich zu haben bist. Spontaneität macht das Leben für alle interessant und verhindert, dass langweilige Routine aufkommt. Sei neugierig und offen für neue Dinge. Breche aus alten Denkmustern aus. Versuch Dinge, von denen du denkst, dass du sie hassen wirst, wie neue Hobbies oder Speisen. Sag „ja!“ Sag ja, wenn ein Freund dich das nächste Mal auf ein wildes Abenteuer einlädt. Sag „klar“, wenn die Person, die du auf der Party letzte Woche kennengelernt hast, dich um ein Date bittet. Noch besser, greif dir dein Handy und schlage selber ein Date vor. Schalte den Fernseher aus. Geh hinaus in die Welt und tu selber etwas. Verschwende nicht deine Zeit damit, anderen Menschen dabei zuzuschauen, wie sie ihr Leben leben. Ändere regelmäßige Aktivitäten und Routinen. Lauf eine neue Joggingstrecke, geh in ein neues Restaurant, iss etwas anderes zum Frühstück. Habe keine Angst. Mach Dinge, vor denen du Angst hast. Gehe neue Erfahrungen und Situationen mit Mut und offen an. Höre nie auf, dich selbst zu überraschen, so überraschst du auch weiter andere.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Als-M%C3%A4dchen-verf%C3%BChrerisch-wirken", "language": "de"}
Instagram Highlights speichern
Wenn du einen Clip oder ein Video aus deinen Instagram Stories zeigen möchtest, kannst du es als Highlight zu deinem Profil hinzufügen. Anders als eine Story hat ein Highlight kein Zeitlimit und bleibt auf deinem Profil, bis du es wieder entfernst. Du kannst Highlights von deinem eigenen Profil über die Instagram-App speichern oder Stories und Highlights, die von anderen Personen geteilt wurden, über eine Drittanbieter-Website herunterladen. In diesem wikiHow erfährst du, wie du entweder deine eigenen oder die Instagram Highlights von anderen Personen speichern kannst. 1. **Öffne Instagram.** Das App-Symbol ist eine Kamera innerhalb eines Quadrats, welches einen Farbverlauf von Gelb zu Lila besitzt. Du findest das Icon auf deinem Startbildschirm, in der App-Sammlung oder über die Suche. Du kannst diese Methode nutzen, um eine deiner Stories als Highlight auf deiner Profilseite zu speichern. 2. **Tippe auf das Profil-Symbol.** Es sieht aus wie der Umriss einer Person in der unteren rechten Ecke. Dies öffnet dein Profil. Deine aktuellen Highlights erscheinen unter deinem Lebenslauf am oberen Rand der Seite. Wenn du die Worte "Story Highlights" mit einem nach unten zeigenden Pfeil auf der rechten Seite siehst, tippe auf diesen Pfeil, um den Bereich Highlights zu erweitern. 3. **Tippe auf das Icon +.** Es befindet sich innerhalb eines Kreises unter deinem Benutzernamen und deiner Biografie. Nun werden alle deine archivierten Stories angezeigt. 4. **Tippe auf eine Story, um sie auszuwählen.** Du kannst auch mehrere Stories auswählen, indem du darauf tippst. Nun erscheint ein blaues Häkchen in der unteren rechten Ecke der Story-Miniaturansicht, um anzuzeigen, dass die Story ausgewählt wurde. 5. **Tippe auf Weiter.** Diese Option befindet sich in der oberen rechten Ecke deines Bildschirms. 6. **Gib einen Namen für dein Highlights-Album ein (optional).** Wenn du nichts eingibst, ist der Standardname "Highlights". 7. **Bearbeite das Cover der Highlights (optional).** Du kannst auf tippen, um das Aussehen des Titelbildes zu ändern. 8. **Tippe auf Hinzufügen oder auf Fertig.** Du siehst eine dieser Optionen in der oberen rechten Ecke. Dein erstelltes Highlight wird nun unter deinem Benutzernamen und deiner Bio angezeigt. 9. **Öffne Instagram.** Das App-Symbol ist eine Kamera innerhalb eines Quadrats, welches einen Farbverlauf von Gelb zu Lila besitzt. Du findest das Icon auf deinem Startbildschirm, in der App-Sammlung oder über die Suche. Du kannst mit dieser Methode immer nur ein Highlight auf einmal herunterladen. 10. **Tippe auf das Profil-Symbol.** Es ist der Umriss einer Person in der unteren rechten Ecke. Nun wird dein Profil geöffnet. Deine aktuellen Highlights erscheinen unter deinem Lebenslauf am oberen Rand der Seite. Wenn du die Worte "Story Highlights" mit einem nach unten zeigenden Pfeil auf der rechten Seite siehst, tippe auf diesen Pfeil, um den Bereich Highlights zu erweitern. 11. **Tippe auf das Highlight-Coverbild, um es abzuspielen.** Das erste Story-Highlight wird daraufhin abgespielt. Wenn sich mehrere Highlights in diesem Bereich befinden, folgt das nächste Highlight schon bald darauf. 12. **Tippe auf den "Gesehen von"-Zähler auf dem Highlight, das du herunterladen möchtest.** Du findest diese Option in der unteren linken Ecke des Highlights. 13. **Tippe auf das Download-Symbol.** Dieses Icon sieht aus wie ein Pfeil, der nach unten auf eine Linie zeigt. Nun wird das Foto oder Video auf dein Gerät heruntergeladen. 14. **Besuche in einem Webbrowser die Seite http://zasasa.com/en/download_instagram_stories.php.** Diese Seite funktioniert für Mobilgeräte, Tablets und Computer. Du benötigst die vollständige URL des Instagram-Profils, von dem du das Highlight herunterladen möchtest. Diese Methode deckt nicht die Schritte ab, um Highlights von einem privaten Instagram-Account zu erhalten.. 15. **Gib den vollständigen Link zu dem Instagram-Profil ein, von dem du etwas herunterladen möchtest.** Zum Beispiel gibst du "https://www.instagram.com/nasa" ein, um alle Stories von der NASA zu erhalten. 16. **Aktiviere das Kästchen neben "Auch Highlights herunterladen".** 17. **Klicke auf Download.** Wenn der Instagram-Account öffentlich ist, siehst du eine Liste mit allen Stories und Highlights. Wenn der Account privat ist, siehst du stattdessen eine Fehlerseite. Du kannst dann eine der beiden verfügbaren Optionen nutzen, um Stories und Highlights von diesem Account herunterzuladen. Eine Möglichkeit besteht darin, sich über diese Seite bei Instagram anzumelden. Wenn du dich über die Seite einloggst, besteht jedoch die Gefahr, dass deine Daten gehackt werden. 18. **Wähle eine Story/ein Highlight aus, das du herunterladen willst.** 19. **Wähle eine Größe für den Video-Download aus.** Alle Videos werden unabhängig von der Größe als mp4 heruntergeladen. Das ausgewählte Video wird in einem neuen Tab geöffnet. 20. **Tippe auf das Bild und halte es gedrückt oder mache einen Rechtsklick darauf.** Nun wird ein Menü eingeblendet. 21. **Klicke oder tippe darauf, um das Foto oder Video herunterzuladen.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Instagram-Highlights-speichern", "language": "de"}
Schweinebauch zubereiten
Schweinebauch ist ein fettiges Stück Fleisch, aus dem üblicherweise Speck hergestellt wird, aber du kannst das Fleisch auch auf andere Weise zubereiten. Gare den Schweinebauch im Backofen oder Schongarer langsam bei niedriger Hitze oder brate dünne Scheiben Schweinebauch auf dem Herd. 1. **Heize den Backofen auf 220 °C vor.** Bereite in der Zwischenzeit ein Backblech vor, indem du einen erhöhten Rost einschiebst. Wenn du keinen erhöhten Rost hast, zerknülle ein paar Bögen Alufolie und verteile sie auf dem Backblech. Du musst den Schweinebauch beim Garen erhöht lassen, da das Fett so besser austreten kann. 2. **Schneide mit einem scharfen Messer die Haut des Schweinebauchs in einem Gitterraster ein.** Schneide in vertikalen Reihen in einem Abstand von 5 cm in die Haut und schneide dann senkrecht dazu in weiteren, ebenfalls 5 cm voneinander entfernten Reihen. Stich durch die zähe Haut und die oberste Fettschicht, aber schneide nicht tief in das tatsächliche Fleisch darunter. Wenn du das Fleisch so einritzt, kann beim Rösten mehr vom Fett austreten. 3. **Reibe Öl, Salz und Pfeffer ein.** Gib den Schweinebauch mit der Hautseite nach oben auf den vorbereiteten Backrost. Reibe die Oberseite mit Öl ein und würze das Fleisch dann großzügig mit Salz und Pfeffer. Außer dass das Fleisch gewürzt wird, erleichtern das Öl und das Salz es auch, dass das Fett austreten kann, was zu einer knusprigeren Haut führt. Trage die Gewürze von Hand auf und arbeite Salz und Pfeffer in die Schlitze in der Haut ein. Beachte, dass Salz und Pfeffer dem Rösten standhalten sollten, ohne beeinträchtigt zu werden, aber andere Gewürze und Kräuter könnten verbrennen. Wenn du andere hinzufügen möchtest, dann tu dies in den letzten 30 Minuten des Backens. 4. **20 bis 30 Minuten backen.** Schiebe den gewürzten Schweinebauch in den vorgeheizten Ofen. Röste ihn 20 bis 30 Minuten oder bis die Haut braun ist und knusprig aussieht. Diese kurze, hohe Hitze gart den Schweinebauch nicht durch, du solltest ihn auch nicht die ganze Zeit bei dieser hohen Temperatur garen. Die starke Hitze soll nur die Haut knusprig machen. Warte nicht, bis die Haut dunkelbraun oder komplett knusprig ist, da sie bei niedrigeren Temperaturen weiter gart. Wenn du den Schweinebauch zu lange bei hoher Hitze garst, könnte das dazu führen, dass er verbrennt, bevor der Rest des Fleischs fertig ist. 5. **Verringere die Hitze auf 180 °C, ohne den Schweinebauch herauszunehmen.** Lasse das Fleisch weitere 2 bis 2,5 Stunden backen, bis es durch ist. Sieh nach der Hälfte der Zeit nach dem Schweinebauch. Wenn das Fett zu heiß wird, fängt es vielleicht an zu rauchen und du musst das Fleisch auf ein sauberes Backblech legen. Der Schweinebauch muss im Inneren mindestens eine Temperatur von 70 °C erreichen, bevor du ihn aus dem Ofen nimmst. 6. **Lasse ihn 10 bis 15 Minuten ruhen.** Nachdem du den Schweinebauch aus dem Ofen genommen hast, lasse ihn 10 bis 15 Minuten ruhen, bevor du ihn aufschneidest. Während dieser Zeit sollte sich der Saft im Fleisch verteilen. 7. **Noch heiß servieren.** Gerösteter Schweinebauch hat eine knusprige Haut, aber das Fleisch im Inneren sollte zart und saftig sein. Bewahre Reste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. Brate die Scheiben beim Aufwärmen der Reste scharf in einer Pfanne an, so dass die Haut knusprig bleibt. 8. **Würze den Schweinebauch über Nacht.** Reibe alle Seiten des Schweinebauchs mit Salz, Pfeffer und Chilipulver ein. Wickle das Fleisch in Frischhaltefolie und lege es dann über Nacht in den Kühlschrank. Vermische in einer kleinen Schüssel die Gewürze, bevor du sie auf den Schweinebauch reibst. Dies stellt eine gleichmäßige Verteilung der Gewürze sicher. Wenn du wenig Zeit hast, musst du den Schweinebauch nicht über Nacht ruhen lassen. Dies kann helfen, das Fleisch zart zu machen und den Geschmack zu verbessern, der Schweinebauch gart aber dennoch wunderbar, wenn du das Fleisch würzt und sofort mit dem nächsten Schritt weitermachst. 9. **Schneide die Haut ein.** Schneide mit einem scharfen Messer diagonale Linien in die Haut des Schweinebauchs. Schneide eine Reihe weiterer diagonaler Linien senkrecht zu den ersten und erzeuge so ein Gittermuster. Das Einschneiden der Haut hilft, dass das Fett beim Garen des Fleischs austritt. Schneide möglichst durch die Haut und die oberste Fettschicht, aber schneide nicht so tief in das Fleisch unter diesen beiden Schichten. 10. **Erhitze das Olivenöl in einer Pfanne.** Stelle die Pfanne auf mittlere bis hohe Hitze. Warte etwa 60 Sekunden, bis das Öl ausreichend heiß ist. Wende die Pfanne vorsichtig, damit das heiße Öl den gesamten Boden der Pfanne bedeckt. 11. **Brate alle Seiten des Fleischs scharf an.** Gib den Schweinebauch in das heiße Öl. Brate jede Seite 60 Sekunden scharf an, bis sie hellbraun und knusprig ist. Du musst auch die dünnen Seiten des Schweinebauchs anbraten. Es kann sein, dass du den Schweinebauch dafür mit einer Zange halten musst. Der Schweinebauch wird im Schongarer nicht so knusprig, deswegen solltest du die Haut auf dem Herd bräunen, bevor du den Rest des Fleischs garst. 12. **Gib die Zutaten in den Schongarer.** Verteile die Karotten und die Süßkartoffeln auf dem Boden des Schongarers. Lege den Schweinebauch darauf und gieße dann den Apfelessig darüber. Wenn du möchtest, kannst du anderes Wurzelgemüse verwenden statt Süßkartoffeln und Karotten. Rosenkohl, Kartoffeln und Steckrüben sind andere beliebte Alternativen. 13. **Auf hoher Stufe vier bis fünf Stunden garen.** Decke den Schongarer ab und stelle ihn auf hohe Stufe. Lasse den Schweinebauch garen, bis er durch ist - etwa vier bis fünf Stunden. Wenn er fertig ist, sollte der Schweinebauch im Inneren mindestens 70 °C erreichen. 14. **Heiß servieren.** Schalte die Hitze ab und lasse den Schweinebauch zehn Minuten ruhen, bevor du ihn aufschneidest. Das Fleisch sollte ganz zart und saftig sein, wenn du hineinschneidest. Bewahre Reste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. Du kannst die übrigen Scheiben in einer Pfanne aufwärmen, so dass die Haut knusprig bleibt. 15. **Erhitze die trockene Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze.** Gib kein Öl hinein. Da Schweinebauch so viel Fett enthält, ist es nicht nötig, zusätzlich Öl hinzuzugeben. Du kannst dies tun, damit der Schweinebauch schneller braun wird, aber sei dir darüber im Klaren, dass Öl in der Pfanne die Wahrscheinlichkeit von Ölspritzern steigert. 16. **Schneide den Schweinebauch mit einem Messer in 6 bis 12 mm dicke Scheiben.** Du musst die Haut beim Anbraten nicht einschneiden. Wenn du das Fleisch in Scheiben schneidest, wird genug vom Fett freigelegt, daher sollte es trotz der dicken Haut gut austreten können. 17. **Bräune den Schweinebauch an.** Gib die Scheiben in die heiße Pfanne und brate beide Seiten unter häufigem Wenden an, bis beide Seiten goldbraun und knusprig sind. Die genaue Dauer kann abhängig davon variieren, wie voll die Pfanne ist, aber vier bis fünf Minuten pro Seite reichen normalerweise aus. Wende die Scheiben mit einer Küchenzange vorsichtig. Wenn das Öl zu spritzen beginnt, verwende einen Spritzschutz, um die Sauerei auf ein Minimum zu reduzieren. 18. **Gib die Gewürze hinein.** Wenn der Schweinebauch schön braun ist, lasse das überschüssige Fett ablaufen und gib Honig, Sojasauce, Austernsauce und Knoblauch hinzu. Wenn auf den Scheiben Fettpfützen bleiben, selbst wenn du das Fett aus der Pfanne hast ablaufen lassen, kann es sein, dass du sie mit sauberen Papiertüchern abtupfen musst. Erwäge ein Vermischen der Gewürze und Würzmittel in einer separaten Schüssel, bevor du sie in die Pfanne gibst. So können sich die Aromen gleichmäßig verteilen. 19. **Verringere die Hitze auf mittlere Stufe und brate weiter, bis die Sauce andickt und den Schweinebauch wie eine Glasur überzieht.** Du musst die Scheiben weiter wenden, damit alle Seiten mit der Sauce überzogen werden. Die genaue Dauer kann abweichen, aber gehe davon aus, dass dies etwa zwei bis drei Minuten dauert. 20. **Heiß servieren.** Nimm die Pfanne von der Hitze und serviere die Schweinebauchscheiben mit der Glasur. Du kannst Reste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Wärme sie auf dem Herd wieder auf, damit das Fleisch knusprig bleibt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Schweinebauch-zubereiten", "language": "de"}
Beton schneiden
Es ist gut machbar, Beton in unterschiedlichen Dicken zu schneien. Alles, was bis etwa 10 cm Stärke geht, kannst du gut mit recht einfachen Maschinen schneiden. Ist der Beton dicker, kannst du nur noch mit schwerem Gerät arbeiten, für welches du spezielles Fachwissen benötigst. Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Schneiden von Beton für Gehwege, Terassenbauten oder ähnliches; insgesamt also Beton, der nicht dicker ist als maximal 15 cm. Dickeren Beton sollte dann nur noch der Fachmann schneiden. 1. **Markiere den Betonbereich, den du schneiden möchtest.** Eine Markierung mit weißer Kreide ist eine gute Idee, mit einer Wasserwaage oder einer Box wird es auch eine gerade Linie. 2. **Verwende eine 15-Ampere Kreissäge mit einem Diamantenblatt oder einer Schleifscheibe, um einen 5 cm tiefen Schnitt zu setzen.** Dieses funktioniert gerade beim Verlegen von Gehwegplatten sehr gut. Setze die Sägetiefe auf 5 cm. Beginne mit dem Sägen am Ende des Betons und gehe langsam auf der gezeichneten Linie entlang. Die Tiefe von 5 cm reicht aus, damit du den Rest der Platte einfach wegbrechen kannst und eine gerade Kante entsteht, an der du mit einer weiteren Betonplatte gut ansetzten kannst. 3. **Verwende eine gasbetriebene oder eine elektrische Trennsäge, wenn du Beton schneiden möchtest, der dicker als 10 cm ist.** Eine Trennsäge schafft schnitte von bis zu 15 cm Tiefe. Die meisten Bodenfundamente oder Garageneinfahrten sind maximal in dieser Stärke angelegt und es sollte für dich kein Problem sein, dort zu arbeiten. 4. **Befolge die gleichen Tipps wie bei der Benutzung der Kreissäge und mache zuerst deinen Startpunkt aus.** Setze die richtige Tiefe für den Schnitt an. Arbeite langsam und gewissenhaft bei geringster Umdrehungszahl. So kann sich die Säge nicht zu sehr erhitzen und du bekommst einen geraden und sauberen Schnitt ohne umherfliegende Betonteilchen. Wenn du jemanden hast, der dir helfend zur Seite stehst, kann er jeweils die Kreidelinie frei von Betonstaub halten, damit du weißt, wo du sägen musst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Beton-schneiden", "language": "de"}
Sehen ob jemand im Facebook Messenger online ist
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du herausfindest, welche Freunde in Facebook Messenger aktiv sind. 1. **Öffne Facebook Messenger.** Das Icon zeigt eine blaue Sprechblase mit einem weißen Blitz darin. Du findest es auf dem Homescreen oder im App Drawer (Android). Wenn du nicht eingeloggt bist, dann befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm, um dich einzuloggen. 2. **Tippe auf das Icon für deine Kontakte.** Das Icon sieht aus wie eine Liste mit Aufzählungszeichen unten auf dem Bildschirm. Du siehst es rechts neben dem großen, blauen Kreis. 3. **Tippe weiter oben auf dem Bildschirm auf Aktiv.** Dies zeigt eine Liste von allen Leuten an, die im Messenger aktiv sind. Wenn ein Freund online ist, siehst du über seinem Profilbild einen grünen Punkt. 4. **Gehe im Browser auf https://www.messenger.com.** Dies ist die offizielle Messenger App von Facebook. 5. **Melde dich in deinem Facebook Account an.** Wenn du bereits eingeloggt bist, siehst du eine Liste der letzten Unterhaltungen im Messenger. Klicke ansonsten auf "Als [dein Name] fortfahren" oder gib deine Login-Daten ein. 6. **Klicke oben links auf das Icon mit dem blauen Zahnrad.** 7. **Klicke auf Aktive Kontakte.** Jetzt siehst du eine Liste deiner Kontakte im Messenger, die online aktiv sind. Wenn du nur deinen eigenen Namen siehst, schiebe den entsprechenden Schalter auf die Position "Ein" (grün). Jetzt werden deine Online-Kontakte angezeigt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Sehen-ob-jemand-im-Facebook-Messenger-online-ist", "language": "de"}
Welt 4 in Super Mario Bros. DS freischalten
Vielleicht hast du dich schon gefragt, warum sich Welt 4 nie freischaltet. Dies ist ziemlich einfach und wir zeigen dir, wie es geht. 1. **Gehe zuerst in Level 4 von Welt 1.** 2. **Finde den Minipilz und werde Mini Mario.** Merke dir den ?-Block, aus dem der Minipilz kam, da du später hierher zurückkommst. 3. **Beende das Level als Mini Mario.** 4. **Spiele das Level noch einmal und bekomme den Minipilz-Powerup.** Achte darauf, dass er in der Blase unten rechts ist; dies bedeutet, dass du dir diesen Powerup für später aufgehoben hast. Spiele das Level noch einmal durch. Es kann sein, dass du jetzt groß wirst, aber tausche den Mini in der rechten Ecke nicht aus. 5. **Gehe ins letzte Schloss in Welt 2 und beende das Level, um zum Riesenwurm zu gelangen.** 6. **Berühre den Minipilz-Powerup, den du dir vorher aufgehoben hast.** Schalte Mini ein und bekämpfe den Wurm. 7. **Eine herausgeschnittene Szene wird abgespielt, in der Mini Mario in das Miniloch fällt und am Schild vorbeiläuft.** Es sollte Welt 4 enthüllen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Welt-4-in-Super-Mario-Bros.-DS-freischalten", "language": "de"}
Über aktuelle Ereignisse auf dem Laufenden bleiben
Informierte Bürger sind gute Bürger und um informiert zu bleiben, musst du auf dem neusten Stand sein, wenn es um Nachrichten und Politik geht. Wenn du das tust, kannst du klügere finanzielle Entscheidungen treffen und dich mehr gesellschaftlich einbringen. Obwohl es mehr Nachrichtenquellen als jemals zuvor gibt, sind viele nicht zuverlässig und unvoreingenommen. Konsumiere die Nachrichten, die sich um lokale, nationale und internationale Themen drehen und aus einer seriösen Quelle stammen. Du solltest auch die Nachrichtenfakten überprüfen, um sicherzustellen, dass du akkurate Informationen erhältst. 1. **Lies traditionelle Nachrichtenquelle.** Mit dem Siegeszug des Internets sind meinungsstarke und parteiische Portale sehr beliebt geworden, was dazu führt, dass viele Medienverbraucher traditionelle Quellen des objektiven Journalismus vernachlässigen. Obwohl meinungsstarke Nachrichtenquellen normalerweise unterhaltsam sind, können sie News in einer nicht offensichtlich-erkennbaren Weise verdrehen. Deshalb ist es wichtig, dass du regelmäßig traditionell-seriöse Nachrichtenportale besuchst und dort Artikel liest. Obwohl dies keine vollständige Liste ist, sind hier ein paar seriös-traditionelle internationale Nachrichtenquellen: British Broadcasting Corporation (BBC), Al-Jazeera, National Public Radio (NPR) und die New York Times. Die meisten seriösen Medien in Deutschland bieten ebenfalls Podcasts an, die dich schnell über tagesaktuelle Geschehen informieren können. 2. **Höre dir Nachrichten-Podcasts an.** Es gibt viele News-Podcasts, die die aktuellen Ereignisse des Tages in 15 – 30 Minuten zusammenfassen. Wenn du nicht viel Zeit hast und du die Highlights hören möchtest, abonniere einen Nachrichten-Podcast, sodass du dich gut informieren kannst, ohne viel nach Neuigkeiten suchen zu müssen. Ein paar Beispiele für Nachrichten-Podcasts sind unter anderem: Tagesschau in 100 Sekunden, The Daily der New York Times, Der Tag vom Deutschlandfunk, FAZ Podcast für Deutschland etc. 3. **Abonniere Google Alerts.** Google Alert ist ein personalisierter Benachrichtigungsservice, der von Google angeboten wird und dich über interessante Themen im Web informieren kann. Wenn dein gewähltes Thema online erwähnt wird, sendet dir Google eine Benachrichtigung. Google erlaubt dir bis zu 1,000 Themen pro E-Mail-Adresse zu benennen, weshalb du eine breite Themenpalette angeben kannst. Um Google Alerts zu nutzen, gehe zu https://www.google.de/alerts/ und gib die Suchbegriffe ein, die dich interessieren und über die du informiert werden möchtest. Wähle unter anderem aus: die Art deiner Nachrichtenquelle, die Häufigkeit, mit der du benachrichtigt werden möchtest, und die E-Mail-Adresse, zu der die Alerts geschickt werden sollen. Du kannst zum Beispiel einen Google Alert für einen spezifischen Ort wie Berlin einrichten oder ein spezielles Thema wie Antisemitismus. Du kannst auch Benachrichtigungen zu Persönlichkeiten wie dem kanadischen Premierminister Justin Trudeau bekommen. 4. **Benutze einen Nachrichten-Aggregator.** Nachrichten-Feedreader sammeln Artikel zu bestimmten Themen von verschiedenen Quellen und gruppieren sie in einer E-Mail-Liste oder einem Feed zusammen, sodass du schnellen Zugriff auf interessante Nachrichten erhältst. Diese Feeds sind ein tolles Werkzeug, um über aktuelle politische Ereignisse und Nachrichten auf dem Laufenden zu bleiben, da sie die Artikel aus verschiedenen Quellen auswählen und sie an einem Ort sammeln, was dir die Mühe des Suchens erspart. Wenn du dich zum Beispiel für Wirtschaftskriminalität interessierst, wird ein News-Aggregator verschiedene Quellen auswerten und die Artikel für dich herausfiltern, die sich mit Wirtschaftskriminalität beschäftigen, die dann in einem leicht lesbaren Format bereitgestellt werden. Einige der beliebtesten News-Aggregatoren sind Flipboard, Taptu, Pulse und Google Current. Die meisten Reader bieten auch eine kostenlose Handy-App an, die du direkt auf deinem Telefon nutzen kannst. Deshalb probiere ein paar Feedreader aus und finde heraus, welche für dich funktionieren. 5. **Finde einige spezialisierte Nachrichtenquellen, die deine Bedürfnisse befriedigen können.** Parteiliche, meinungsbasierte und themenbezogene Nachrichtenquellen haben alle ihren Platz auf der Leseliste eines gut informierten Bürgers. Obwohl man sich nicht exklusiv auf diese Nachrichtenorgane verlassen sollte, spielen sie doch eine wichtige Rolle zwischen falscher Gleichwertigkeit zu unterscheiden. Beispiele für seriöse, meinungsbasierte Berichterstattung sind zum Beispiel: Jungle World, der Freitag, Neue Züricher Zeitung, etc. 6. **Benutze politische Webseiten und Apps, um die neusten politischen Nachrichten zu erhalten.** Obwohl die meisten Nachrichtenquellen bis zu einem gewissen Grad über politische Ereignisse berichten, sind Quellen, die sich nur mit Politik und keinen anderen Themen beschäftigen, unter den besten Ressourcen, wenn es um Details und kritische Analyse geht. Einige gute englischsprachigen Ressourcen sind RealClearPolitics, Politico, Politics1 und OpenSecrets. 7. **Abonniere deine Lokalzeitung.** Lokalzeitungen sind die vertrauenswürdigsten Quellen, wenn es um Kriminalität, soziale Aktivitäten, Schule und Verwaltung vor Ort geht. Sie decken oft auch ein breiteres Themenspektrum ab als andere lokale Nachrichtenquellen. Lokalzeitungen sind einige der wenigen Quellen, die ausführlich über Lokalpolitik berichten. Diese Zeitungen initiieren oft auch investigative Recherchen, die dann später von größeren Zeitungen aufgegriffen und weiter verfolgt werden. 8. **Schalte bei deinem lokalen Fernsehsehsender ein.** Obwohl Lokalzeitungen über eine große Bandbreite an örtlichen Events berichten, deckt das Lokalfernsehen zwar weniger Ereignisse ab, berichtet aber oft in größerer Tiefe über die gewählten Themen und erreicht auch eine größere Zuschauerzahl. In den meisten Städten machen Lokalsender den größten Teil der örtlichen Medienlandschaft aus und sind oft eine der vertrauenswürdigsten Quellen, wenn es um lokalpolitische Ereignisse geht. 9. **Höre Radio, um über den Verkehr und die Nachrichten informiert zu sein.** Normalerweise ist der öffentliche Rundfunk die beste Quelle, um etwas über die Lage des Straßenverkehrs zu erfahren. Radiostationen erhalten Nachrichten über Unfälle, Zusammenstöße und Umleitungen von der Polizei, weshalb die Informationen immer aktuell sind. Das öffentliche Radio ist auch eine tolle Quelle für morgendliche Nachrichten, Interviews, investigative Berichterstattung und Nachrichtenprogramme, die sich mit speziellen Themen beschäftigen. Die Verkehrsinformation ist nicht nur aktuell, sondern wird auch in einem Format geliefert, wo es dir am meisten nützen wird – in deinem Auto. Suche online nach einer Radiostation, die in deiner Nähe ist. Wenn du in Amerika bist, kannst du die folgende Suchmaschine verwenden http://radio-locator.com/ die Suchergebnisse nach Genre und Themengebiet sortieren. 10. **Abonniere E-Mails, die Nachrichten zusammenfassen.** Viele Nachrichtenseiten bieten tägliche oder wöchentliche Newsletter über aktuelle Ereignisse an. Wenn du deine Zeit nicht damit verbringen möchtest, nach den wichtigsten Artikeln zu suchen, schau, ob deine präferierte Nachrichtenquelle einen solchen Newsletter anbietet. Diese zusammengefassten Artikel werden dir direkt zu deinem Postfach geschickt, sodass du leichten Zugang zu ihnen hast. Zeitschriften/Zeitungen wie zum Beispiel „Der Spiegel“ oder „Der Fokus“ bzw. die „Süddeutsche Zeitung“ oder „Welt“ bieten einen solchen E-Mail-Service an. 11. **Achte auf Kanäle in den sozialen Medien, um schnell über lokale Ereignisse informiert zu werden.** Wenn du deine Lokalzeitungen und Regierungsbehörden auf Facebook „likst“ und du Medienpersönlichkeiten auf Twitter folgst, kann dir das helfen, dich schnell über aktuelle Ereignisse/Eilmeldungen in deiner Nähe zu informieren. Indem du einen großen Kreis an zivilen und sozial-aktiven Freunden in den sozialen Netzwerken hast, kannst du schnell durch Mundpropaganda von lokalen Ereignissen erfahren. Es gibt keine in Stein gemeißelte Regel, dass du deine Nachrichten vor allen anderen erhältst, wenn du deinem Lokalreport auf Twitter folgst. Noch bevor die komplette Nachricht geschrieben wurde, werden allerdings Twitter-Feeds häufig durch Eilmeldungen aktualisiert. 12. **Suche nach Blogs, die sich auf lokale Themen konzentrieren.** Da internetbasierte Medien einen immer größer werdenden Teil der Medienlandschaft ausmachen, wirst du immer häufiger private und halb-kommerzielle Blogs finden, die sich mit lokalen Themen auseinandersetzen. Je größer die Stadt ist, in der du lebst, desto wahrscheinlicher ist es, dass du eine größere Auswahl hast. Suche einfach online nach einem Blog, der dich interessiert. Wenn du in Amerika lebst, schau, ob es für deinen Standort eine Patch-Site gibt. Patch.com ist eine Mischform aus einem Blog, Nachrichtenportaldienst und Social-Media-Webseite. Obwohl Patch nicht alle Staaten abdeckt, kann es eine tolle Ressource sein, um aktuell über lokale Neuigkeiten informiert zu werden. Ansonsten schau, ob deine Lokalzeitung einen Newsticker oder Ähnliches anbietet. 13. **Überprüfe Nachrichtenquellen und Behauptungen, die parteiisch sein könnten.** Die schiere Menge an Medien, aus denen Verbraucher auswählen können, ist größer als je zuvor und mehr Nachrichten werden von Seiten publiziert, die eine eindeutige Stellung beziehen. Diese Entwicklungen machen es schwierig zu beurteilen, ob die erhaltenden Informationen akkurat sind, weshalb du die Fakten aus der Newsquelle überprüfen solltest. Das gilt übrigens auch für Aussagen von Politikern. Es gibt ein paar gute Webseiten, die Fakten überprüfen. Zum Beispiel gibt es den http://faktenfinder.tagesschau.de, aber du kannst auch FactCheck.org, PolitiFact.com, ProCon.org und Snopes.com ausprobieren, wenn du englischsprachige Fakten verifizieren möchtest. 14. **Finde eine Mischung aus lokalen, nationalen und globalen Nachrichten.** Wenn du nur Nachrichten mit Fokus auf einen Bereich konsumierst, wird das deine Wahrnehmung der Welt verzerren. Das kann dazu führen, dass dir kleine Probleme groß vorkommen und große Probleme minimal erscheinen. Achte besonders auf lokale, nationale und internationale Nachrichten, um ein ausbalanciertes Weltbild zu erhalten. Quellen wie zum Beispiel der WDR, „Der Spiegel“ und öffentliche Rundfunkanstalten sind vornehmlich auf nationale Angelegenheiten ausgerichtet. Reuters, PRI, und Al-Jazeera sind hingegen gute Quellen für internationale Berichterstattung. 15. **Recherchiere Themen, die dir besonders wichtig sind.** Wenn du das Gefühl hast, dass du vertrauenswürdige Ressourcen gefunden hast, bemühe dich, dein Fachwissen zu einem bestimmten Thema zu vertiefen, dass dir besonders am Herzen liegt. So wirst du deine Glaubwürdigkeit in Bezug auf dieses Thema erhöhen können, aber gleichzeitig wirst du auch Fertigkeiten erwerben, die du auch auf andere Bereiche anwenden kannst. Wenn du dich für (englische) Wahlen und Kampagnen interessierst, dann lies regelmäßig Quellen wie Politico, fivethirtyeight.com und den Cook Political Report. Wenn du dich mehr für Außenpolitik und Diplomatie interessierst, dann kannst du zum Beispiel die englischsprachigen Zeitungen Foreign Policy und Foreign Affairs lesen, zwei vertrauenswürdige Newsressourcen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/%C3%9Cber-aktuelle-Ereignisse-auf-dem-Laufenden-bleiben", "language": "de"}
Auf einem PC oder Mac in Skype eine Kontaktanfrage annehmen
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du unter Windows oder macOS eine Kontaktanfrage in Skype annimmst. 1. **Öffne Skype.** Wenn du Windows 10 hast, klicke links unten auf das Start-Menü und dann auf das blaue Skype-Icon. Wenn du Windows 8 oder 8.1 hast, drücke auf der Tastatur auf die ⊞ Win Taste (oder streiche von rechts nach innen, wenn du einen Touchscreen hast) und klicke oder tippe auf. 2. **Melde dich in Skype an.** Wenn du dich noch nicht eingeloggt hast, tippe deinen Skype Benutzernamen ein und klicke auf , um dein Passwort einzugeben. Wenn du die richtigen Daten eingegeben hast, dann klicke auf. Wenn du zum ersten Mal Skype auf diesem Computer nutzt, siehst du vielleicht ein Pop-up, in dem ein Produktmerkmal beschrieben wird. Klicke zum Fortfahren auf. 3. **Klicke auf das Icon für die zuletzt geführten Chats.** Es zeigt eine Sprechblase links oben auf dem Bildschirm (in der vertikalen grauen Leiste). Wenn du eine ausstehende Kontaktanfrage hast, zeigt das Icon außerdem einen roten Punkt. 4. **Klicke auf den Namen der Person, die dir eine Anfrage gesendet hat.** Die Anfrage wird im Bereich "Kürzlich" angezeigt. 5. **Klicke auf Annehmen.** Dies fügt die Person deinen Kontakten hinzu. Außerdem wirst du zu ihren Kontakten hinzugefügt. 6. **Öffne Skype.** Das Icon der App ist blauweiß mit einem weißen “S”. Wenn du Skype installiert hast, siehst du es im Dock, im Launchpad oder im Programme-Ordner. Wenn du Skype nicht auf deinem Mac installiert hast, lies diesen Artikel, um zu erfahren, wie es geht. 7. **Melde dich in Skype an.** Tippe deinen Skype Benutzernamen ein und klicke dann auf. Gib dein Passwort ein und klicke dann auf. Wenn du zum ersten Mal Skype nutzt, siehst du vielleicht ein Pop-up, in dem du willkommen geheißen wirst. Lies die Nachricht und klicke dann auf , um Skype aufzurufen. 8. **Klicke links in der Seitenleiste, neben "Kontakte" auf Zuletzt.** Menschen, die dir eine Kontaktanfrage gesendet haben, werden in dieser Liste angezeigt. 9. **Klicke links in der Leiste auf den Namen der Person, die dir eine Anfrage geschickt hat.** 10. **Klicke in der mittleren Leiste auf Annehmen.** Dies fügt die Person der Liste deiner Kontakte hinzu und dich umgekehrt zu ihrer. Ihr könnt euch sofort Nachrichten schicken. 11. **Gehe im Browser auf https://web.skype.com.** Du kannst diese Web-basierte Version von Skype auf jedem Betriebssystem nutzen, auch unter macOS, Windows und Linux. 12. **Melde dich in Skype an.** Tippe deinen Benutzernamen ein, klicke auf und gib dann dein Passwort ein. Klicke auf , um auf Skype zuzugreifen. Wenn du Skype for Web zum ersten Mal nutzt, siehst du vielleicht ein Pop-up, in dem du willkommen geheißen wirst. Lies die Nachricht und klicke dann auf , um Skype aufzurufen. 13. **Klicke auf den Namen der Person, die dir eine Kontaktanfrage geschickt hat.** Sie wird links auf dem Bildschirm unten in der Liste mit den Kontakten angezeigt. Du siehst den Text "Status unbekannt" unter ihrem Namen. 14. **Klicke in der mittleren Hauptleiste von Skype auf Anfrage annehmen.** Sobald du die Anfrage angenommen hast, wirst du der Kontaktliste der Person hinzufügt und sie deiner.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Auf-einem-PC-oder-Mac-in-Skype-eine-Kontaktanfrage-annehmen", "language": "de"}