INSTRUCTION
stringlengths
5
142
RESPONSE
stringlengths
241
43.8k
SOURCE
stringclasses
8 values
METADATA
stringlengths
57
621
Armour Thyroid einnehmen
Armour Thyroid ist ein Schilddrüsenhormon auf tierischer Basis, das zur Behandlung bestimmter Schilddrüsenerkrankungen eingesetzt wird. Es wird zur Unterstützung der Behandlung bei Schilddrüsenunterfunktion und auch der Vorbeugung und Behandlung von Kropf, Schilddrüsenknoten, einem mehrknotigen Kropf und Schilddrüsenkrebs verwendet. Erfahre, wie du Armour Thyroid einnehmen musst und finde heraus, ob es für dich das Richtige ist. 1. **Nimm Armour Tyroid bei Schilddrüsenunterfunktion ein.** Armour Thyroid ist ein Thyroidersatz auf tierischer Basis, der bei der Behandlung von Schilddrüsenunterfunktion Verwendung findet. Es wird für Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion als Hormonersatztherapie eingesetzt. Zudem findet Armour Thyroid auch bei der Reduktion von Kröpfen und der Behandlung von Schilddrüsenkrebs Verwendung. Es handelt sich um eine natürliche Mischung eines Thyroid-Hormonderivats, das von Schweinen stammt. Gemessen wird es in Gran (ein Gran entspricht etwa 65 mg), und die Dosen reichen von einem Viertel Gran bis zu fünf Gran. Es ist eine Alternative zu einem synthetischen, künstlich hergestellten Schilddrüsenhormon-Ersatz. Die Symptome der Schilddrüsenunterfunktion umfassen Erschöpfung, trockenes, sprödes Haar, Haarausfall, trockene Haut, verstärktes Schlafbedürfnis, Kälteintoleranz, verminderte Herzfrequenz, Schwellung der Schilddrüse (Kropf), unerklärbare Gewichtszunahme oder Schwierigkeiten beim Abnehmen, Verstopfung und Depression. 2. **Suche deinen Arzt auf.** Weil Armour Thyroid zur Behandlung von Schilddrüsenunterfunktion oder der damit zusammenhängende Beschwerden verschreibungspflichtig ist, musst du deinen Arzt aufsuchen. Eine Schilddrüsenunterfunktion wird anhand der Symptomen und Labortests diagnostiziert. Dein Arzt wird eine physische Untersuchung vornehmen, um deine Schilddrüse zu kontrollieren. Er wird auch deine Krankengeschichte in Betracht ziehen und dich bitten, ein Liste der Symptome zu erstellen. Dein Arzt wird zudem auch Labortests durchführen und andere Aspekte, wie beispielsweise dein Thyroid stimulierendes Hormon (TSH) untersuchen. Falls dein Arzt der Annahme ist, dass du dich einer Thyroidtherapie unterziehen solltest, wird er deine Optionen mit dir besprechen. 3. **Lasse deine TSH-Werte alle paar Wochen neu ermitteln.** Falls dein Arzt glaubt, dass du Armour Thyroid brauchst, wird er mit der niedrigsten Dosierung beginnen. Sie beträgt ein Viertel Gran. Die TSH-Werte werden alle vier bis sechs Wochen neu ermittelt. Dein Arzt wird deine TSH-Werte prüfen und die Dosis des Armour Thyroids anpassen, damit die TSH-Werte sich in einem Rahmens zwischen 0,5 und 4,0 mlU/L bewegen. 4. **Mache Aufzeichnungen zu deinen Symptomen.** Weil die Bandbreite der TSH-Werte eher weit gefasst ist, wirst du deine Symptome während der ersten Monate der Einnahme von Armour Thyroid überwachen müssen. Werde dir bewusst, wie du dich fühlst, damit du deinem Arzt Bericht erstatten kannst. Manche Menschen fühlen sich nicht gut, es sei denn, ihre TSH-Werte liegen unter 1,0. Andere fühlen sich mit höheren TSH-Werten besser. Die TSH-Werte können sehr individuell sein und deshalb wird dein Arzt mit dir zusammenarbeiten, um die richtige Dosierung zu ermitteln. Achte auf etwaige Erschöpfungszustände oder dem Wunsch, mehr zu schlafen, Veränderungen deiner Haarstruktur, trockene Haut, Kälteempfindlichkeit, Schwellungen des Rachens, unerklärliche Gewichtszunahme oder Schwierigkeiten, abzunehmen, Verstopfung und depressive Stimmungen. 5. **Nimm Armour zeitlich unbegrenzt ein.** Sobald deine persönliche, optimale Dosis der Armour Thyroide ermittelt ist, wirst du ein Leben lang bei dieser Dosierung bleiben. Das hilft dir, deine TSH-Werte auf einem angemessenen Stand zu halten. Du solltest dir jedoch darüber im Klaren sein, dass sich die erforderliche Dosierung ändern kann. Dies kann aufgrund von Krankheit, Stress, Menopause, Verletzungen oder Unfällen geschehen. Stelle sicher, mit deinem Arzt über die Dosierung von Armour Thyroid zu sprechen, wenn dir eines dieser Ereignisse widerfährt. 6. **Bestimme die beste Tageszeit zur Einnahme deiner Medikamente.** Für die meisten Menschen funktioniert die Einnahme ihrer Dosis Armour Thyroid am Morgen eine Stunde vor dem Essen am besten. Manche Menschen kommen jedoch besser klar, Armour Thyroid und jede andere Thyroid Hormonersatztherapie am Abend einzunehmen. Die einzige Möglichkeit, das herauszufinden, ist die Einnahme von Armour Thyroid zu verschiedenen Tageszeiten. Sprich mit deinem Arzt über die besten Möglichkeiten, dies zu tun, um etwaige unangenehme Nebenwirkungen oder andere Probleme zu vermeiden. 7. **Nimm Armour Thyroid wie angeordnet.** Nimm ausschließlich verschreibungspflichtige Dosen von Armour Thyroid ein. Steigere oder vermindere deine Dosierung von Armour Thyroid niemals ohne Rücksprache mit deinem Arzt. Eine Überdosierung ist möglich und sie kann sehr gefährlich sein, vor allem bei einer zugrundeliegenden Herzerkrankung. Eine Überdosierung etwaiger Thyroid Hormonersatztherapien kann eine Schilddrüsenunterfunktion und in seltenen Fällen Koma oder den Tod hervorrufen. 8. **Nimm Armour Thyroid nicht zum Abnehmen ein.** Armour Thyroid sollte nicht zur Behandlung von Fettleibigkeit eingenommen werden. Bei Menschen mit TSH-Werten im Normalbereich hat es sich zum Zweck des Abnehmens als wirkungslos erwiesen. Hohe Dosen oder die Einnahme, wenn du gesund bist, können ernsthafte oder lebensbedrohliche Nebenwirkungen hervorrufen. 9. **Vermeide Armour Thyroid, wenn du Produkten von Schweinen oder Tieren abgeneigt bist.** Denke daran, dass Armour Thyroid von Schweinen gewonnen wird. Wenn du etwaige Allergien oder andere religiöse oder philosophische Abneigungen gegen die Nutzung von Produkten vom Schwein hast, könnten die synthetischen Alternativen besser für dich geeignet sein. Der synthetische Thyroidhormonersatz wird künstlich hergestellt. Er enthält lediglich T4 anstatt T3 und T4. Die meisten Ärzte bevorzugen die Verschreibung synthetischer Thyroidhormone, weil sie sie für sicherer halten. 10. **Sei dir der Nebenwirkungen bewusst.** Obwohl die meisten Menschen über lange Zeiträume – manchmal lebenslang – die gleiche Dosis einnehmen, solltest du dir stets der möglichen Nebenwirkungen hoher Dosen von Thyroidhormonen bewusst sein. Diese können in Brustschmerzen, einem schnellen, pochenden oder unregelmäßigen Herzschlag, geschwollenen Händen, Fußgelenken oder Füßen und Krämpfen äußern. Falls du irgendwelche dieser Symptome erfährst, solltest du dich sofort in medizinische Behandlung begeben. Andere Symptome können verstärktes Schwitzen, Wärmeempfindlichkeit, mentale oder Gemütsschwankungen, wie Nervosität oder Stimmungsumschwünge, Erschöpfung, Durchfall, Zittern, Kopfschmerzen und Atemnot sein. Einige Patienten können auch andere Nebenwirkungen erfahren. Wenn du etwaige Nebenwirkungen feststellst, solltest du umgehend deinen Arzt aufsuchen. 11. **Überwache die Einnahme von Armour Thyroid, wenn du zudem auch andere Medikamente nimmst.** Jegliche Form von Thyroidmedikamenten kann mit vielen anderen Medikamenten interagieren. Sprich mit deinem Arzt stets über alle Medikamente, die du einnimmst. In manchen Fällen muss die Dosierung angepasst werden und in anderen Fällen muss das Medikament zu unterschiedlichen Zeiten eingenommen werden. Wenn du Blutverdünner einnimmst, sollte die Blutgerinnung überwacht werden und die Dosierung von Armour Thyroid wird möglicherweise angepasst werden müssen. Armour Thyroid kann mit Insulin oder Medikamenten zur Behandlung von Diabetes interagieren. Cholestyramin und Colestipol, die zur Behandlung eines hohen Cholesterinspiegels und anderen Beschwerden eingesetzt werden, sollten mit einem zeitlichen Abstand von mindestens vier bis sechs Stunden zu Armour Thyroid oder einem anderen Thyroidersatzmedikament eingenommen werden. Wenn du Östrogen und Kontrazeptiva einnimmst, müssen die Dosierungen von Armour Thyroid oder etwaigen anderen Thyroid Ersatzmedikamenten angehoben werden. 12. **Erfahre, welche Funktion deine Schilddrüse hat.** Die Schilddrüse sitzt am Halsansatz. Es ist eine sehr wichtige Drüse, welche die Schilddrüsenhormone produziert, die dir bei der Regulierung deines Stoffwechsels, der Körpertemperatur und des Herzschlags helfen. Bei Kindern unterstützt die Schilddrüse das Wachstum und die Entwicklung. Die Schilddrüse ist für Ausschüttung der Hormone in den Körper verantwortlich. Die Schilddrüsenbeschwerden lassen sich in zwei Gruppen aufteilen: eine überaktive Schilddrüse oder Schilddrüsenüberfunktion und eine zu wenig aktive Schilddrüse oder Schilddrüsenunterfunktion. Eine Schilddrüsenunterfunktion wird mit Armour Thyroiden behandelt – eine Schilddrüsenüberfunktion allerdings nicht. 13. **Verstehe eine Schilddrüsenunterfunktion.** Eine Schilddrüsenunterfunktion ist auch als Schilddrüse mit zu geringer Aktivität bekannt. Das bedeutet, dass dein Körper zu wenig Thyroidhormone produziert und die Körperfunktionen damit langsamer ablaufen. Alle Formen von Schilddrüsenunterfunktion können von viralen Infekten, Strahlenschädigungen, bestimmten Medikamenten, Schwangerschaft und anderen, selteneren Ursachen hervorgerufen werden. Ein Joddefizit kann eine Schilddrüsenunterfunktion hervorrufen. Es kann die primäre Ursache einer Schilddrüsenunterfunktion sein, denn für viele Menschen, die keinen Fisch essen, ist jodiertes Salz der Hauptlieferant für Jod. Weil viele Menschen ihren Salzkonsum beschränkt haben, hat sich auch ihre Aufnahme von Jod vemindert. Die Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion umfassen Erschöpfung, Verstopfung, Depression, trockenes, schütteres Haar, Haarausfall, trockene Haut, häufiges Schlafbedürfnis, Kälteintoleranz, verminderte Herzfrequenz, Schwellungen der Schilddrüse (Kropf) und unerklärliche Gewichtszunahme oder Schwierigkeiten abzunehmen. Eine Schilddrüsenunterfunktion wird normalerweise mit einer Hormonersatztherapie behandelt. Sie kann über natürliche Hormone aus tierischen Quellen, wie Armour Thyroid oder über synthetische, künstlich hergestellte Hormone erfolgen. 14. **Wisse, was Armour Thyroid ist.** Armour Thyroid ist ein Thyroidersatz auf tierischer Basis, der bei der Behandlung von Schilddrüsenunterfunktion eingesetzt wird. Es handelt sich um eine natürliche Zusammensetzung von aus Schweinen gewonnenen Thyroidhormonen. Sie wird in Gran gemessen und die Dosierung reicht von einem Viertel Gran bis zu fünf Gran. Armour Thyroid wird als Hormonersatztherapie bei Menschen mit einer Schilddrüsenunterfunktion verwendet, sowie zur Behandlung von Kropf, Schilddrüsenknoten, Schilddrüsenkrebs und mehrknotigen Kröpfen eingesetzt. Ein Viertel Gran Armour Thyroid entspricht einer Dosis von 15 mg und kann mit einer Dosis von 25 mcg des synthetischen T4 Hormons, das häufig Anwendung findet, gleichgesetzt werden. Häufig ist dies die Anfangsdosis. Andere gleichwertige Dosierungen sind: ein Gran ist gleich 60 mg oder 100 mcg des synthetischen Hormons T4.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Armour-Thyroid-einnehmen", "language": "de"}
Mungbohnen garen
Mungbohnen sind leckere, vielseitige Bohnen, die du in praktisch jedes pikante Rezept geben kannst. Lasse die Mungbohnen für eine frische, knackige Leckerei entweder sprießen oder koche sie für einen herzhaften Eintopf. Mungbohnensprossen kannst du auf Sandwiches, in Salate, asiatische Pfannengerichte und in Nudelgerichte geben. Gegarte Mungbohnen können gewürzt und als Eintopf gegessen, in Currys gegeben oder als Ersatz in anderen Bohnenrezepten verwendet werden. 1. **Sortiere die Bohnen.** Schütte die Bohnen langsam in eine große Schüssel. Sieh dir die einzelnen Bohnen dabei gut an. Manchmal befinden sich in den Beuteln mit getrockneten Bohnen kleine Steine und anderer ungenießbarer Schmutz. Entferne dabei auch alle verdächtig aussehenden Bohnen. Alte, verschrumpelte Bohnen werden nicht weich und können deinen Zähnen schaden. 2. **Bringe Wasser zum Kochen.** Stelle einen großen Kochtopf bei hoher Hitze auf den Herd. Gib etwa 0,7 l frisches Wasser in den Topf und bringe es zum Kochen. Koche immer mit kaltem Leitungswasser. In heißem Wasser können Bestandteile des Rohrsystems aufgelöst sein, die sich dann auf dein Essen übertragen. 3. **Gib die getrockneten Bohnen hinzu.** Gib 200 g getrocknete Mungbohnen in das kochende Wasser. Rühre die Bohnen gut um, damit sie komplett im Wasser sind. Keine Sorge, wenn ein paar Bohnen oben schwimmen. Sobald sie genug Wasser aufgesaugt haben, werden sie zu Boden sinken. Wenn du mehr als eine Tasse Bohnen (200 g) kochen möchtest, verwende mehr Wasser. Pro Tasse Bohnen solltest du drei Tassen Wasser (0,7 l) aufkochen. Eine Tasse getrocknete Mungbohnen ergibt drei Tassen gekochte Bohnen. Das entspricht etwa drei Portionen. 4. **Lasse die Bohnen 30 bis 40 Minuten köcheln.** Bringe das Wasser wieder zum Kochen, nachdem du die Bohnen hineingegeben hast. Schalte die Hitze dann auf niedrige Stufe herunter. Lasse das Ganze 45 bis 60 Minuten Minuten köcheln oder bis die Bohnen weich sind. Um zu testen, ob die Bohnen so weit sind, nimm einen Löffel voll aus dem Topf und lasse sie abkühlen, bevor du sie kostest. Wenn das Wasser köchelt, gibt es einen Strom aus kleinen Bläschen. Wenn die Oberfläche zu stark blubbert, stelle die Hitze herunter. Widerstehe dem Drang, Salz hinzuzugeben, bis die Bohnen fertig gekocht sind. Wenn du während des Kochens Salz hinzugibst, können sie hart werden. 5. **Würze die Bohnen und serviere sie.** Du kannst die weichen Bohnen mixen und als herzhaften Eintopf servieren, für eine gesunde Beilage abtropfen lassen oder in ein beliebiges pikantes Rezept geben. Mungbohnen kannst du mit diesen Dingen würzen: Rohe Dinge wie grüne Zwiebeln und frische Kräuter Salz, Pfeffer und Olivenöl Kokosmilch Eine Gewürzmischung aus Koriander, Kreuzkümmel und Ingwer 6. **Sortiere die Bohnen in den Schongarer.** Schütte die Bohnen langsam in den Schongarer und sieh sie dir dabei gut an. Wenn du Steinchen oder ungewöhnlich harte Bohnen findest, entferne sie und wirf sie weg. Ansonsten kannst du dir beim Essen die Zähne verletzen. Wirf die Bohne im Zweifel weg. Wenn du dir z. B. nicht sicher bist, ob eine Bohne zu alt zum Essen ist oder nicht, gehe auf Nummer sicher und wirf sie weg. 7. **Gib Kochflüssigkeit hinzu.** Pro Tasse Bohnen (200 g) brauchst du etwa drei Tassen Flüssigkeit (700 ml). Du kannst frisches Wasser, Gemüse- oder Fleischbrühe nehmen. Achte allerdings darauf, dass du den Schongarer nicht überfüllst. Die meisten Schongarer haben auf der Innenseite eine Fülllinie. Wenn dies bei deinem nicht der Fall ist, fülle den Schongarer halb voll. 8. **Gib Gewürze in den Schongarer.** Streue Gewürze wie Zwiebeln und Knoblauch oder Lorbeerblätter hinein. Warte allerdings mit der Hinzugabe von Salz, bis die Bohnen gar sind, damit sie nicht hart werden. Auch dies sind leckere Gewürze: Butter Currypulver Schalotten Ingwer 9. **Koche die Bohnen.** Lege den Deckel auf den Schongarer und schalte ihn ein. Du kannst die Bohnen auf niedriger Stufe etwa 6,5 Stunden kochen und hast dann eine cremige, suppenähnliche Konsistenz. Koche sie alternativ drei Stunden auf hoher Stufe für ein dünneres Bohnengericht. Koste die Bohnen nach einer Stunde regelmäßig, um ihren Gargrad zu überprüfen. Die Bohnen sind fertig, wenn sie weich und aromatisch sind. 10. **Würzen und servieren.** Gib nach Belieben Salz und Pfeffer zu den gekochten Bohnen. Serviere die Bohnen nach dem Würzen sofort. Du kannst für eine Gemüsesuppe zusätzliche Kochflüssigkeit hinzugeben oder die Bohnen auf Reis oder pur als gesunde Beilage servieren. Reste kannst du im Kühlschrank bis zu fünf Tage aufbewahren. 11. **Schütte die getrockneten Mungbohnen ganz langsam in eine große Schüssel und sieh dir die einzelnen Bohnen dabei gut an.** So kannst du Steine und andere kleine Bestandteile finden, die sich zwischen den Bohnen befinden. Wenn eine Bohne verdächtig aussieht, gehe auf Nummer sicher und nimm sie heraus. 12. **Gieße Wasser über die Bohnen.** Miss zwei bis drei Tassen Wasser (500 bis 700 ml) pro Tasse Bohnen (200 g) ab. Gieße als Nächstes Wasser über die Bohnen. Mache dir keine Gedanken wegen oben schwimmenden Bohnen. Sie sinken zu Boden, sobald sie ausreichend Wasser aufgesaugt haben. Decke die Schüssel mit einem Deckel oder Frischhaltefolie ab, um die Bohnen vor Schmutz zu schützen. 13. **Weiche die Bohnen 24 Stunden ein.** Bewahre die Schüssel dabei mindestens 24 Stunden an einem kühlen, dunklen Ort auf. So können die Bohnen das Wasser aufsaugen und beginnen zu sprießen. Wähle eine Stelle, an der deine Bohnen nicht gestört werden und keine Gefahr besteht, dass sie verschüttet werden, z. B.: In einer Ecke der Vorratskammer Unter der Spüle in der Küche In einem nicht genutzten Schrank 14. **Lasse das Wasser abtropfen und bedecke die Bohnen.** Gieße nach 24 Stunden das Wasser weg. Du kannst entweder den Inhalt der Schüssel in ein Sieb schütten oder die Schüssel vorsichtig über der Spüle ausleeren. Bedecke die Schüssel als Nächstes mit einem Käsetuch, Gaze oder einem dünnen Geschirrtuch. Dies schützt die Bohnen, während eine Luftzirkulation möglich ist. Stelle die Bohnen wieder an ihren kühlen, dunklen Ort zurück, damit sie weiter sprießen können. Ein Käsetuch kannst du in den meisten gut sortierten Supermärkten, im Internet oder beim Zubehör zur Käseherstellung finden. 15. **Sieh dir die Bohnen nach 24 bis 48 Stunden gut an, um zu sehen, ob sie bereits essbar sind.** Bohnensprossen haben einen kleinen, weißen "Schwanz" und die Bohne ist in der Mitte geteilt. Wenn du lieber einen längeren Schwanz möchtest, lasse die Bohnen ein paar Stunden weiter sprießen. Lasse die Bohnen nicht länger als ein paar Tage sprießen. Ansonsten sind sie mit Wasser durchtränkt und geschmacklos. 16. **Serviere die Bohnen.** Spüle die Bohnensprossen zuerst unter kaltem Wasser ab, um unerwünschten Schmutz oder Reste zu entfernen. Lasse die Bohnen ein paar Minuten auf einem mit Küchenkrepp ausgelegten Teller trocknen. Serviere die Bohnen dann sofort. Dies sind tolle Serviervorschläge: Gib die Sprossen in einen Salat. Würze die Sprossen mit Olivenöl, Salz und Pfeffer für eine frische Beilage Gib sie für einen gesunden Biss auf dein Sandwich 17. **Du kannst die meisten Bohnen durch Mungbohnen ersetzen.** Für viele Rezepte, in denen gekochte Erbsen, Kichererbsen oder Linsen verwendet werden, kannst du stattdessen auch gekochte Mungbohnen verwenden. Du kannst z. B. Falafel aus Mungbohnen machen, indem du die eingeweichten Kichererbsen durch gekochte Mungbohnen ersetzt. Andere leckere Ersatzmöglichkeiten sind diese hier: Verwende Mungbohnen anstelle von Erbsen in einer Erbsensuppe Ersetze damit die Kichererbsen in einem kalten Kichererbsensalat Ersetze die Linsen in einem warmen Linsensalat durch Mungbohnen 18. **Gib Mungbohnensprossen in jedes beliebige pikante Rezept.** Mungbohnensprossen sind unglaublich vielseitig. Du kannst sie für einen gesunden Biss auf einen Salat streuen oder mit in ein Pfannengericht rühren. Andere großartige Möglichkeiten für die Verwendung frischer Mungbohnensprossen sind diese hier: Gib eine Schicht Mungbohnensprossen auf deine Sandwiches Rühre die Sprossen in deine Lieblings-Gemüsesuppe Garniere damit dein liebstes asiatisches Nudelgericht 19. **Bereite ein Mungbohnen-Curry zu.** Die herzhaften Mungbohnen passen hervorragend zu traditionellen Curry-Aromen wie Garam Masala, Kokosmilch, Ingwer und Limette. Recherchiere im Internet, um dein neues Lieblingsrezept für ein Mungbohnen-Curry zu finden. Rühre alternativ für mehr Geschmack und mehr Nährstoffe gekochte Mungbohnen in dein Lieblings-Curry-Rezept. Dies sind tolle Currys: Ein indonesisches Curry wie Gulai Salai Ikan Khas Palembang Palak Paneer, ein indisches Curry Hühnchen-Curry aus dem Schongarer
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Mungbohnen-garen", "language": "de"}
Sage einem Mann, dass du ihn magst
So, du magst diesen Jungen also, richtig? Gratulation. Indem du es zugegeben hast, hast du bereits den ersten Schritt gemacht. Es ist allerdings noch einmal viel schwieriger, es ihm auch zu sagen. Du solltest zuerst ein wenig mit ihm flirten, einige Unterhaltungen haben und erst dann das eigentliche Thema angehen. Dieser Artikel wird dir dabei helfen genau das zu tun! 1. **Finde heraus, ob er dich mag oder nicht.** Wenn dem so ist, kannst du voller Selbstvertrauen den nächsten Schritt wagen, du hast nichts zu verlieren! Wenn er dich noch nicht mag, verzweifle nicht; du hast Zeit genug ihn zu überzeugen. Wenn er natürlich schon mit jemand anderes zusammen ist, solltest du vielleicht (zumindest vorerst) weiterziehen. Aber wenn er nur noch keine ernsthaften Gefühle für dich hat, kannst du mit Freundlichkeit und ein wenig Flirten viel erreichen. Hör dich über ihn um. Oder, wenn du schüchtern bist, frage einen guten Freund dir dabei zu helfen herauszufinden, ob er dich mag, oder ob er zumindest gewisse Andeutungen macht. Wenn du dir sicher bist, dass er dich mag, kannst du es dir leisten ein wenig mutiger zu werden. Achte darauf, ob er dir Hinweise gibt. Wenn ein Junge dich mag, ändert er manchmal sein normales Verhalten, um dir Nahe zu sein. (Das stimmt nicht immer, ist aber oft ein guter Indikator) Er wird Ausreden erfinden, um neben dir sitzen zu können, bei Veranstaltungen auftauchen die du besuchst, oder sogar mit deinen Freunden abhängen. Halte die Augen offen! Wenn du ihn dabei erwischst, wie er dich anstarrt, schau ihm in die Augen und halte den Blick für ein paar Sekunden. Wenn er Augenkontakt hält, weist du, dass er dich mag. Wenn er sich wegdreht, könnte das bedeuten, dass er dich mag aber schüchtern ist. Beachte aber, dass es die unterschiedlichsten Gründe dafür gibt das Menschen sich anstarren. Versuche es also richtig einzuschätzen. 2. **Versuche gewöhnliche Gespräche mit ihm zu führen.** Bevor du einem Jungen sagen kannst, dass du ihn magst oder, dass du gerne mit ihm ausgehen würdest, musst du zunächst eine vernünftige „Gesprächsbeziehung“ aufbauen. Das bedeutet: befreundet sein, sich gegenseitig ein wenig kennen lernen und eine gewisse Vertrautheit aufbauen. Hier ein paar Vorschläge, wie du ein freundschaftliches Gespräch beginnen kannst: Beginne mit etwas das ihm schmeichelt. Eine gute Art ein Gespräch zu beginnen ist ihm ein gutes Gefühl zu geben. Versuche es mit: “Du hast super gespielt letzten Freitag. Ich und eine Freundin haben euch von der Tribüne aus zugesehen. Wie lange spielst du schon Fußball?“ “Du bist immer der Beste in Deutsch. Kannst du die Gedanken von allen Lehrern lesen, oder nur die von Herr [Name des Deutschlehrers]?“ “Ich mag deine Frisur, warst du kürzlich beim Friseur?“ 3. **Sprecht über Dinge die ihr gemein habt.** Eine weitere gute Art, um ein Gespräch zu beginnen ist, über Dinge zu sprechen die ihr zusammen machen könntet (was nicht zwangsweise heißt, dass ihr dieselben Interessen haben müsst, vielleicht will er etwas auch nur machen, weil es dir gefällt). Auf diese Weise fühlt ihr euch beide wohl in dem Gespräch: Hier sind ein paar Beispiele für Gesprächseinstiege: “Sag mal, weist du was wir in Mathe als Hausaufgabe haben? Ich hab mein Hausaufgabenheft vergessen und kann mich nicht erinnern.“ “Geht dein älterer Bruder auf die Technische Uni? Meine Schwester meinte, dass sie vielleicht einen Kurs zusammen haben.“ Mir ist aufgefallen, dass du ein cooles Vintage Fahrrad hast. Wie fährt es sich? Ich überlege ob ich mir eins zu Weihnachten wünschen soll.“ Das scheint vielleicht offensichtlich, aber denke daran: Gestehe ihm nicht deine Gefühle, solange ihr euch nicht zumindest öfter miteinander unterhaltet. Wenn du jemanden, den du kaum kennst, damit überraschst, dass du ihn magst, wirst du ihn wahrscheinlich nur verschrecken. Auf jeden Fall wird das den Verlauf jeder zukünftigen gemeinsamen Freundschaft oder Beziehung beeinflussen. 4. **Versuche mit ihm zu flirten!** Jungs sind notorisch schlecht darin zu erkennen, ob ein Mädchen mit ihnen flirtet. Wir sprechen hier von Tatsachen – das Internet ist voll von Anleitungen die Männern die Frage beantworten sollen, „Flirtet sie mit mir?“. Das heißt nicht, dass du noch mehr flirten sollst, sondern nur, dass du dich eventuell darauf einstellen musst, dass er nicht zurück flirtet, selbst wenn er auf dich steht. Wenn er mit dir spricht, spiele mit deinen Haaren während du zuhörst. Diese Geste ist natürlich genug, um nicht zwangsläufig etwas auszusagen, wenn er aber nach bestimmten Signalen ausschaut hält, wird ihm das auffallen. Das ist eine sehr einfache Flirtmethode. Bitte ihn um einen Gefallen. Das ist süß, kann aber nach hinten losgehen: wenn ihr nicht alleine seid, will er sich vielleicht nicht vor seinen Freunden bloßstellen, oder vor deinen Freundinnen. Versuche es mit kleinen Gefallen: Frage ihn, ob er deinen Rucksack halten kann. Sage ihm, dass er wirklich schwer ist und du jemand sehr starkes brauchst um dir zu helfen. Frage ihn, ob er dir bei deinen Hausaufgaben helfen kann, auch wenn du gar keine Hilfe brauchst. Das ist die perfekte Ausrede um ihm näher zu kommen und zeigt dir auch wie geduldig er ist. Aber ganz wichtig, versuche nicht bedürftig zu wirken – versuche ihn nicht dazu zu bringen, dir beim Umzug zu helfen oder so etwas. Lächle, schau ihm in die Augen und sei verfügbar. Zeig ihm all die Dinge die dich so attraktiv machen. Lächle dein wunderschönes Lächeln, zeig ihm deine hypnotischen Augen und sei in der Gegend, wenn er in der Gegend ist. Du wirst ihm bald auffallen! 5. **Durchbrich die Berührungsgrenze.** Fang damit an ihm zu „zeigen“ wie sehr du ihn magst, in dem du ihn an sicheren, aber bedeutungsvollen Stellen berührst. So zum Beispiel: Ruhe dich an/auf seiner Schulter aus. Tue so als währst du gelangweilt und ruhe deinen Kopf auf seiner Schulter aus. Oder stütze dich mit dem Arm auf. Schaue ihm direkt in die Augen, wenn er dich darauf hin ansieht. Wenn er dich spielerisch neckt, haue ihm leicht auf die Schulter. Mädchen machen das oft, wenn Jungs sie spielerisch triezen. Du kannst die Gekränkte spielen oder einfach darüber lachen. Finde Gründe ihn zu berühren. Wenn er besonders große Hände hat, nimm einfach seine Hand in deine und sag so etwas wie „Wow, deine Hände sind riesig; schau wie groß sie im Vergleich zu meinen sind!“ 6. **Wenn du schließlich soweit bist es ihm zu sagen, gibt es verschiedene Möglichkeiten wie du das tun kannst.** Wenn du dich mutig genug fühlst, sag es ihm einfach. Versuche ihn alleine, ohne seine Freunde, und mit genügend Zeit, zu erwischen. Sieh selbstbewusst aus, besser noch, sei selbstbewusst! Fang eine normale Unterhaltung an, warte auf eine Gesprächspause und sage es ihm dann. 7. **Wenn du dir Sorgen darüber machst, was er sagen könnte, frag ihn zunächst nach einem Date.** Dadurch kannst du herausfinden was Sache ist, ohne dich wirklich offenbaren zu müssen. Du fragst ihn ja nur, ob er mit dir zusammen irgendwohin gehen will. Und wenn er bisher gut auf dein Flirten reagiert hat, gibt es ja keinen Grund warum er nicht wollen würde. Sag so etwas wie: ”Hey, ich wollte mir am Samstag einen Film im Kino anschauen, aber meine Freundin hat mich versetzt. Hast du Lust mitzukommen?“ “Ich würde wirklich gerne in die Geisterbahn am Jahrmarkt gehen, hab aber noch niemanden gefunden der mutig genug ist mitzukommen. Hast du Bock?“ Meine Eltern und ich gehen jedes Jahr zum Stadtfest – frag nicht, lange Geschichte – und sie haben mich gefragt, ob ich dieses Mal nicht jemanden aus meiner Klasse mitnehmen will. Hast du Lust?“ 8. **Wenn du lieber nicht so direkt vorgehen willst, kannst du einen Brief benutzen, um es ihm zu sagen.** Stecke ihm den Brief selbst zu, oder lass es einen vertrauenswürdigen Freund tun. Schreib einen kurzen, süßen Brief, mit dem Inhalt „Ich mag dich“ und leg ihn auf seinen Tisch. Schreibe „ich mag dich“ auf ein Stück Papier, schreib dazu für wen die Nachricht ist, aber nicht von wem. Bitte einige Freunde die Nachricht herumzureichen und ihm dann „zufällig“ zuzustecken. Wenn er die Nachricht liest und sich daraufhin erwartungsvoll umschaut, kannst du ihm einen kleinen Hinweis geben, oder ihn raten lassen. 9. **Wie seine Antwort auch ausfällt, bleibe selbstbewusst.** Wenn er „ja“ sagt (und das sollte er!), vertraue darauf, dass er dich deines Selbst willens mag und das dieses Selbst auch generell liebenswert ist. Stelle seine Reaktion nicht in Frage – du schießt dir nur selbst in den Fuß, wenn du mit „Wirklich???“ antwortest. Du hast allen Grund dazu selbstbewusst zu sein. Wenn er dich nicht so mag, wie du ihn, beende das Gespräch einfach mit einem, „Oh, OK. Schade, aber macht ja nix“. Dann gehe weg. Denke daran, ein „nein“ heißt nicht, dass er dir schrecklich findet. Seine Motive können vielschichtig sein. Habe das Selbstvertrauen und lass dich nicht durch „seinen“ Geschmack definiert und glaube daran, dass es noch einen ganzen Haufen Jungs da draußen gibt, die glücklich wären dich zu haben. Vergiss das nie! 10. **Wenn du dich besonders mutig fühlst, schreibe ihm eine SMS mit „OMG, (Vorname deines Schwarms) ist so heiß!!!!!!!** “ und schreib ihm kurz danach „das tut mir sooo leid, die Nachricht war eigentlich für (Name einer Freundin)“. Wenn er auf dich steht, wird er nun hoffentlich in die Gänge kommen und dich einladen. 11. **Finde heraus, wie du wirklich über deinen Schwarm denkst.** Romantische Gefühle können verwirrend sein! Gib dir wenigstens ein paar Tage, um dir über deine Gefühle klar zu werden und einigen Tipps aus diesem Artikel zu befolgen. Wenn du zu schnell handelst, findest du vielleicht heraus, dass sich deine Gefühle ihm gegenüber mit der Zeit ändern. Stelle dir selbst Fragen wie: „Habe ich wirkliche romantische Gefühle für diesen Jungen oder bin ich nur vernarrt in ihn?“, „ Was gefällt mir an diesem Jungen?“, „Was will ich erreichen?“. Wenn du diese Fragen nicht beantworten kannst, dann solltest du ihn erst einmal besser kennenlernen, bevor du weiter gehst. Nur du selbst kannst wirklich wissen, ob du jemanden magst. Wenn du dich aber besonders abenteuerlustig fühlst, kannst du ein Online Quiz machen und die Resultate beurteilen. 12. **Versuche keine Erwartungen in deinem Kopf aufzubauen.** Ganz egal wie süß dein Schwarm auch ist, er ist immer noch ein Mensch! Er ist wahrscheinlich genauso nervös wie du, wenn er seine Gefühle mit anderen besprechen muss. Und genauso hat er wahrscheinlich einige Schwächen, auch wenn sie dir bis jetzt noch nicht aufgefallen sind. Du solltest nicht zu viele Gefühle in eine Beziehung stecken, die noch nicht einmal begonnen hat. Wenn es dir schwer fällt, an deinen Schwarm irgendwie anders zu denken als an einen perfekten Adonis, versuche auf kleine Dinge zu achten, ganz egal wie simpel, die ihn ein wenig dämlich oder idiotisch dastehen lassen. Hat er eine kleine kahle Stelle? Spricht er bestimmte Wörter falsch aus? Wenn dir klar wird, dass jeder gewisse Schwächen und Fehler hat, wird dadurch selbst der süßeste Junge erreichbar. 13. **Achte auf sein Verhalten.** Schenkt er dir scheinbar besondere Aufmerksamkeit? Lächelt er oft in deiner Nähe? Oder, andererseits, neckt er dich und versucht dich spielerisch zu ignorieren? Das sind alles Zeichen dafür, dass der Junge dich mögen könnte. Wenn du ein paar Hinweise darauf findest, dass er sich zu dir hingezogen fühlt, macht es dir das viel einfacher mit ihm zu sprechen, weil du schon eine Ahnung von seinen Gefühlen hast. Die Körpersprache eines Jungen kann viel über seine inneren Gefühle aussagen. Wendet er seine Brust und seine Schulter deiner Richtung zu, selbst wenn seine Aufmerksamkeit für den Moment etwas anderem gilt? Stellt er oft Augenkontakt mit dir her? Er fragt sich vielleicht selbst, wie er erkennen kann, ob du ihn magst. 14. **Erkenne, dass eine negative Reaktion keine große Sache ist.** Trotz deiner besten Vorbereitung, erwidert er vielleicht dein Interesse nicht. Du solltest dir bewusst sein, dass das eine Möglichkeit ist und dir nicht zu viele Sorgen darüber machen – wenn er nein sagt, dann nicht weil er dich hasst. Er will nur für den Moment nicht mit dir ausgehen. Das kann aus den verschiedensten Gründen so sein. Hier sind nur ein paar davon: Er leidet noch unter einer schwierigen Trennung. Er ist emotional zu unreif, um eine ernsthafte Beziehung zu führen. Er ist vielleicht einfach gerne Single. 15. **Vergiss die Vorstellung, dass der Mann den ersten Schritt machen muss.** In der Vergangenheit war es skandalös, wenn eine Frau einen Mann angesprochen hat. Aber heutzutage ist dieses Stigma zum größten Teil verschwunden. Und trotzdem zögern immer noch viele Frauen und trauen sich nicht auf Männer zuzugehen. Eine 2011 geführte Studie unter größtenteils Studenten ergab, dass 93% der Frauen es bevorzugen, wenn der Mann sie einlädt. Ergreife die Initiative! Du wirst mehr Dates haben, wenn du selbstbewusst genug bist und selbst auf die Männer zugehst. 16. **Plane ein Date!** Halte das Momentum – Lass eure gegenseitige Anziehung nicht vergehen, nur weil keiner von euch sich traut ein Date zu planen. Ihr müsst nicht gleich an dem Tag miteinander ausgehen, an dem ihr herausgefunden habt, dass ihr euch mögt, aber ihr solltet es zumindest in den nächsten ein/zwei Wochen machen. Indem ihr miteinander ausgeht, lernt ihr euch besser kennen und findet heraus, ob ihr gut zusammenpasst. Eine gute Zeit für ein geplantes Date ist das folgende Wochenende. Für euer erstes Date – versucht etwas zu planen, bei dem ihr wenigstens etwas Zeit habt, um in Ruhe miteinander zu sprechen. Wenn ihr z.B. plant ins Kino zu gehen, plant ein anschließendes Essen. Ein erstes Date sollte etwas normales sein, mit wenig Druck, etwas, was wirklich „du“ bist. Das Date muss nicht extravagant sein. Ein tolles erstes Date kann etwas so einfaches sein, wie zusammen Hausaufgaben zu machen und ein anschließendes Picknick im Park. Hier sind ein paar kostengünstige Ideen, wenn es dir schwer fällt etwas zu finden: Ein örtlicher Jahrmarkt, Straßenfest, Freizeitpark. Rollschuhfahren oder Eislaufen. Wenn einer von euch nicht der beste Skater ist, umso besser – ihr müsst euch aneinander festhalten, um nicht umzufallen! Wandern. Wenn ihr es zum Gipfel eines Berges oder einer Klippe in eurer Nähe schafft, werdet ihr mit einer wunderbaren (und romantischen) Aussicht belohnt. 17. **Flippe nicht aus.** Die Zeit zwischen dem Gestehen der Gefühle und dem wirklichen Date können nervenzerfetzend sein, aber versuche dir nicht zu viele Sorgen zu machen. Ein erstes Date ist eine Chance jemanden besser kennenzulernen. Wenn du wirklich nervös bist, sprich mit deinen Freundinnen. Sie können dir vielleicht von unglaublichen ersten Dates Horrorstorys erzählen. Auf jeden Fall können sie dich daran erinnern, dass ein erste Date nicht unbedingt so schrecklich stressig sein muss. 18. **Bleibt in Kontakt, aber nicht zu sehr.** Du kannst deinem Schwarm ein paar verspielte SMS schreiben, bevor ihr miteinander ausgeht, aber übertreibe es damit nicht. Es kann verlockend sein, ihn mit Komplimenten zu überschütten, besonders wenn ihr wirklich aufeinander steht. Widerstehe dem Drang – zu viel, zu früh, kann unglaublich einschüchternd sein, besonders wenn der Junge in Sachen Romantik nicht so erfahren ist wie du. Einige Quellen empfehlen sogar eine Art mysteriöse Aura vor dem ersten Date aufzubauen, indem man komplette Funkstille hält. 19. **Versuche auf dem Date ganz du selbst zu sein.** Wenn du erst einmal weiß, dass jemand dich so mag, wie du ihn, ist es sehr schwer dein Verhalten nicht zumindest ein wenig zu verändern. Du solltest aber immer daran denken, dass er dich dafür mag, wer du bist – du musst keine unnatürliche Sex-Queen Persönlichkeit für eure erstes Date annehmen! Verhalte dich so, wie du es immer in seiner Umgebung tust – mache die selben Insider Witze, necke ihn genauso wie zuvor. Wenn ihr gut zusammenpasst, ist das alles was du tun musst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Sage-einem-Mann,-dass-du-ihn-magst", "language": "de"}
Falschgold erkennen
Der Goldwert ändert sich ständig, was zur Folge hat, dass das Edelmetall empfänglicher dafür ist, gefälscht zu werden. Es ist wichtig zu wissen, wie man Falschgold erkennt, um sicherzustellen, dass du das bekommst, wofür du bezahlst. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, zwischen echtem und falschem Gold zu unterscheiden. 1. **Wiege das Gold.** Gold ist ein sehr dichtes Metall, es wird also schwerer sein, als es aussieht. Verwende eine Juwelierwaage, um das exakte Gewicht des Goldes festzustellen. Auf Goldbarren ist üblicherweise ihr Gewicht eingraviert. Vergewissere dich, dass das echte Gewicht zu dieser Gravur passt. Auf viele Goldmünzen- und Stücke wird ebenfalls ihr Gewicht geprägt. Überprüfe, dass das Gewicht zutreffend ist. 2. **Miss die Größe.** Gold sollte klein sein im Vergleich zu seinem Gewicht. Stücke aus Falschgold könnten ein schwereres Gewicht haben, aber auch zu groß sein, damit das Gewicht zu dem Gewicht von echtem Gold passt. Überprüfe den Durchmesser und die Dicke aller Goldmünzen, die du vorhast zu kaufen. Die Spezifikationen für Sammelmünzen kann man auf Münzratgebern oder im Internet finden. Goldbarren werden in vielen verschiedenen Größen verkauft, die Größe eines Standardbarren Gold ist aber ungefähr 18 cm x 9 cm x 4,5 cm und er wiegt 400 Unzen oder 12,44 kg. Stelle das tatsächliche Volumen von unregelmäßig geformten Gegenständen wie Ringen fest, indem du sie in einen Messzylinder legst, der bis auf 0,1 ml genau misst. Schütte 20 ml Wasser in den Zylinder und gib den Gegenstand dazu, den du überprüfen möchtest. Notiere die Differenz im Wasserstand. Ein Kubikzentimeter entspricht einem Milliliter. 3. **Berechne die Dichte des Goldes.** Dichte ist ein Maß für Masse pro Volumen. Wenn du das Gewicht und Volumen des Goldes kennst, kannst du leicht die Dichte berechnen, indem du die Masse durch das Volumen teilst. 24-karätiges Gold hat eine Dichte von 19,3 Gramm pro Kubikzentimeter. 18-karätiges Gold hat eine Dichte von 15,6 Gramm pro Kubikzentimeter. 14-karätiges Gold hat eine Dichte von 13,1 Gramm pro Kubikzentimeter. 4. **Überprüfe es auf eine Prägung.** Gold wird mit dem Gewicht in Karat oder der Reinheit des Goldes, ebenso wie mit dem Namen des Herstellers geprägt. Bei Schmuck wird die Prägung üblicherweise auf den Klammern sein. Typische Karatmarkierungen sind 10K, 14K und 24K. Einiges gefälschtes Gold wird eine Karatprägung tragen, selten aber einen Herstellernamen. 5. **Suche nach Verfärbungen am Metall.** Als Edelmetall läuft Gold nicht an oder rostet. Wenn du eine Verfärbung am Metall siehst, ist das ein sicheres Anzeichen dafür, dass es kein pures Gold ist. Wenn deine Haut verfärbt oder grünlich wird, wenn du goldenen Schmuck trägst, ist es wahrscheinlich Bronze mit Kupfer vermischt. Pures Gold bewirkt keine Reizungen, wenn es für längere Zeit auf der Haut getragen wird. 6. **Teste den Magnetismus.** Gold ist nicht magnetisch, Metalle, die zur Herstellung von Falschgold verwendet werden, jedoch schon. Besorge einen Magneten, der stärker ist als ein herkömmlicher Kühlschrankmagnet, um diesen Test durchzuführen. Halte den Magneten ein wenig über das Goldstück. Beobachte, ob das Gold von dem Magneten angezogen wird und ob der Magnet das Goldstück aufheben kann. 7. **Führe eine Schwimmprobe durch.** Du kannst prüfen, ob das Goldstück auf dem Wasser treibt oder nicht, um festzustellen, ob es echt ist. Echtes Gold ist dicht und wird sinken, viele Stücke Falschgold treiben aber. Besorge ein Glas, das groß genug ist, dass das Goldstück hineinpasst und fülle es mit Wasser. Lasse das Goldstück in das Wasser fallen und beobachte es. 8. **Führe den Salpeterstäuretest durch.** Das ist ein guter Test, um Altgold zu überprüfen, aber nicht zu empfehlen für Schmuck, den du gedenkst zu tragen oder weiter zu verkaufen. Man verwendet dabei Saleptersäure, um nachzusehen, ob das Gold eine chemische Reaktion damit eingeht. Hundertprozentiges Gold wird keine Reaktion auf Salpetersäure zeigen. Ziehe eine Schutzbrille und Handschuhe an, bevor du mit Salpetersäure arbeitest. Mache mit einer Nagelfeile einen leichten, kleinen Kratzer in das Gold. Verwende eine Pipette, um einen Tropfen Salpetersäure auf den Kratzer im Gold aufzutragen. Wenn die Flüssigkeit gründlich wird, ist der Gegenstand vermutlich größtenteils aus einem anderen Metall wie Zink und mit Gold legiert. Wenn die Flüssigkeit eine milchige Farbe annimmt, ist der Gegenstand wahrscheinlich aus Sterlingsilber und mit Gold legiert. Wenn du nervös dabei bist, Salpetersäure einzusetzen, könntest du stattdessen einen Essigtest ausprobieren. Auch wenn er etwas weniger präzise ist als Salpetersäure, ist Essig eine mildere Säure, die ähnliche Ergebnisse liefert. 9. **Führe einen Streifentest durch.** Reibe eine Probe des unter Verdacht stehenden Goldes oder Pyrits auf unglasierte Keramik. Es wird ein farbiger Streifen ähnlich wie ein Bleistiftstrich zurückbleiben. Narrengold oder Pyrit wird einen gräulichen Streifen hinterlassen. Echtes Gold wird einen glänzend goldenen Streifen hinterlassen. 10. **Teste die Dichte der Probe.** Stelle das Gewicht und Volumen der Probe fest. Verwende eine digitale Waage, um die Probe zu wiegen und zeichne die Masse in Gramm auf. Lege die Probe in einen Messbecher, der mit Wasser gefüllt ist, um das Volumen des verdrängten Wassers herauszufinden. Das Volumen, zu dem der Wasserstand ansteigt, gibt das Volumen deiner Probe an (ein Milliliter entspricht einem Kubikzentimeter). Teile die Masse durch das Volumen. Pyrit hat eine Dichte von 4,8-5 Gramm pro Kubikzentimeter Pures Gold hat eine Dichte von 19,3 Gramm pro Kubikzentimeter. 11. **Mache einen Kratztest.** Die Härte eines Minerals kann durch seine Fähigkeit festgestellt werden, einen Gegenstand zu zerkratzen oder von ihm zerkratzt zu werden. Versuche, eine Kupfermünze mit dem vermutlichen Gold zu zerkratzen. Echtes Gold wird eine Münze nicht zerkratzen und kann von der Münze nicht zerkratzt werden. Narrengold oder Pyrit wird eine Münze zerkratzen und kann von der Münze nicht zerkratzt werden. 12. **Frage nach dem Schmelzpreis eines Gegenstandes.** Goldschmuck und -münzen können eingeschmolzen werden, um ihnen das Metall zu entziehen. Wenn dir gesagt wird, dass der Schmelzwert das Gewicht des Gegenstandes übersteigt, solltest du bei dem Kauf vorsicht walten lassen, denn er könnte mit Gold überzogen oder aus Falschgold sein. 13. **Meide Käufe, die an einen „sicheren Ort“ geliefert werden.** Manche Unternehmen bringen Kunden mit einer List dazu, Gold zu kaufen, indem sie sagen, dass der Kauf zur Sicherheit an einem hochsicheren Ort gelagert wird. In vielen Fällen existiert das Goldprodukt gar nicht oder ist von niederer Qualität. Untersuche das Gold immer, bevor du einen Kauf tätigst. Miete oder kaufe ein Tresorfach oder einen Banksafe, um dein Gold zu schützen. 14. **Kenne den aktuellen Marktwert von Gold.** Der Goldpreis hängt von seinem Gewicht ab. Der Preis einer Unze Gold schwankt regelmäßig. Seriöse Händler nennen dir den aktuellen Marktwert einer Unze Gold, wenn sie einen Kauf tätigen. Gehe von einem Preisaufschlag aus, wenn du Münzen oder Schmuck kaufst, um den künstlerischen Wert oder Sammlerwert des Gegenstandes zu berücksichtigen. Wenn der Preis eines Gegenstandes unter dem Marktpreis für sein Gewicht ist, solltest du den Kauf meiden. 15. **Kaufe zertifizierte Goldmünzen.** Die American Numismatic Association (ANA) bietet eine Beurteilung und Zertifizierung von Goldsammelmünzen an. Sorge dafür, dass alle Goldmünzen, die du kaufst, ein Zertifikat erhalten haben.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Falschgold-erkennen", "language": "de"}
12 Handlungstipps, wenn jemand deine Nachricht liest, dir aber nicht antwortet.
Noch einmal schreiben oder besser nicht, das ist hier die Frage. Wenn du von deinem Crush oder einem Freund ignoriert wirst, fragst du ich vielleicht, ob es sich lohnt, das Gespräch fortzusetzen. Die Wahrheit ist, dass wir manchmal so voreilige Schlüsse ziehen, dass wir fälschlicherweise annehmen, die andere Person würde uns „ghosten". Aber manchmal sind die Leute einfach nur beschäftigt. Um herauszufinden, ob die betreffende Person dich absichtlich ignoriert oder gerade nicht ans Telefon gehen kann und deshalb deine Nachricht nicht gelesen hat, haben wir eine Liste mit Tipps zusammengestellt. Lies weiter, um zu erfahren, was zu tun ist, wenn jemand dir nicht antwortet. 1. **Warte mindestens 24 Stunden, bevor du eine weitere SMS schickst.** Wenn es sich nicht um eine dringende Nachricht handelt, hat die Person, an die du sie geschickt hast, sie vielleicht schon gelesen und nicht das Bedürfnis, sofort zu antworten. Hast du nicht schon einmal eine SMS ignoriert, weil du beschäftigt oder einfach nicht in der Stimmung zum Reden warst? Gib der Person ein paar Stunden bis zu einem ganzen Tag Zeit, um zu antworten, bevor du das Schlimmste vermutest. Wenn mehr als ein Tag vergangen ist, kannst du dich melden und nachfragen. 2. **Erinnere die Person an deinen Text, ohne sie direkt anzusprechen.** Wenn ihr euch gegenseitig folgt, veröffentliche eine Instagram-Story oder ein Twitter-Update, von dem du weißt, dass sie es sehen wird. Auf diese Weise kannst du die Person an deinen Text erinnern, ohne dass du dich direkt an sie wenden musst. Versuche den Beitrag so zu gestalten, dass er etwas mit eurem Gespräch zu tun hat, damit die Person wirklich Notiz davon nimmt. Versuche, den Beitrag nicht direkt an sie zu richten. Das kann die Sache unangenehm machen. Halte die Nachricht auch positiv, damit du die Person nicht zu einer Antwort zwingst. Wenn du zum Beispiel eine SMS über eine Wanderung geschrieben hast, poste nicht: „Ich wünschte, jemand würde mit mir wandern gehen. 😢" Poste stattdessen etwas wie: „Ich kann es kaum erwarten, dass ich das nächste Mal wandern gehe! 😍" 3. **Erhelle die Stimmung mit ein paar freundlichen Sticheleien.** Je nachdem, in welcher Beziehung du zu dieser Person stehst, kannst du dich über sie lustig machen, weil sie nicht antwortet. Mache das Gespräch lustig und verspielt. Spielerisches Geplänkel kann eine gute Möglichkeit sein, ein Gespräch in Gang zu halten, auch wenn du das Gefühl hast, dass ihr nicht viel zu besprechen habt. Zum Beispiel: „Wow, du schreibst zu schnell zurück. Ich kann kaum mithalten. 😂" Alternativ: „Du musst so beliebt sein, wenn du keine Zeit hast, mir zurückzuschreiben. 😱" Wenn du merkst, dass dein letzter Text ein bisschen langweilig war, könntest du das anerkennen und dich selbst aufziehen. So kannst du der anderen Person zeigen, dass du dich selbst nicht zu ernst nimmst. Passe deine Worte an, je nachdem, wie sensibel die andere Person im Vergleich zu deinem eigenen Sinn für Humor ist. 4. **Bringe das Gespräch mit etwas Lustigem wieder in Gang.** Wenn du warten musst, könnte es sein, dass euer Gespräch in eine natürliche Sackgasse geraten ist und die andere Person nicht weiß, wie sie reagieren soll. Sende nach einer angemessenen Zeitspanne ein lustiges Meme oder eine interessante Frage, ohne den Text zu erwähnen, auf den die Person nicht geantwortet hat. So kannst du das Gespräch in Gang halten. Wenn deine letzte SMS zum Beispiel lautete: „Was machst du am Freitag?", schreibe: „Ich habe gerade das verrückteste Video gesehen und muss es dir schicken." Wenn sie dieses Mal antwortet, bedeutet das, dass sie immer noch reden will. Vielleicht erwähnt sie sogar von sich aus, dass sie deine letzte SMS gelesen hat. Es lohnt sich, nachzuschauen, ob dein letzter Text überhaupt eine Antwort brauchte. 5. **Suche einen Abschluss, anstatt voreilige Schlüsse zu ziehen.** Wenn du der Person so nahe stehst, dass du sie ansprechen kannst, kannst du sie einfach fragen, warum sie dir nicht mehr antwortet. Im besten Fall wird sie sich entschuldigen und dir den Grund nennen. Wenn sie dir keine Antwort gibt, ist es vielleicht am besten, sie in Ruhe zu lassen, zumindest bis sie bereit ist zu reden. Da manche Menschen durch Offenheit abgeschreckt werden können, solltest du dies bei jemandem, den du gerade erst kennengelernt hast, nicht tun. Sei sanft, aber direkt in deiner Formulierung. Versuche zum Beispiel: „Hey, gibt es einen Grund, warum du nicht geantwortet hast?" 6. **Teile deine Erwartungen für zukünftige Gespräche mit.** Wenn du ehrlich über deine Gefühle sprichst, kannst du ein Gespräch darüber beginnen, was ihr beide von eurer Beziehung auf lange Sicht erwartet. Es könnte sein, dass die andere Person einfach einen anderen Kommunikationsstil hat als du. Sprich offen über deine Bedürfnisse und arbeitet gemeinsam daran, eine Kommunikation aufzubauen, die sich für euch beide gut anfühlt. Reserviere dieses Gespräch für jemanden, dem du deine Gefühle wirklich anvertraust. Du kannst der Person nicht die Schuld dafür geben, dass sie deine Erwartungen nicht versteht, wenn du nicht vorher darüber gesprochen hast. Beginne das Gespräch zum Beispiel mit: „Es tut mir weh, wenn man mich im Stich lässt." Versuche alternativ: „Ich habe das Gefühl, dass du mich ignorierst. Können wir reden?" 7. **Sei sensibel für das, was die Person fühlt oder durchmacht.** Es könnte sein, dass die andere Person dich aufgrund von Umständen ignoriert, die nichts mit dir zu tun haben. Es könnte sein, dass die Person Probleme mit ihrer psychischen Gesundheit hat und sich selbst Grenzen setzt. Wenn du glaubst, dass dies der Fall sein könnte, erzwinge keine Antwort von der Person. Biete der Person stattdessen in deinem Folgetext Unterstützung an. Es kann schwierig sein, festzustellen, wann dies der Fall ist, aber manchmal ist es besser, auf Nummer sicher zu gehen. Du kannst diese Gelegenheit nutzen, um ihr zu zeigen, dass du für sie da bist, wenn sie über etwas Ernstes reden muss. Richte ihr zum Beispiel ein großzügiges „Ich denke an dich. Ich hoffe, es geht dir gut." aus. Alternativ dazu: „Hey, mir ist aufgefallen, dass du nicht geantwortet hast. Wenn etwas los ist, bin ich für dich da." 8. **Halte deinen Folgetext kurz und einfach.** Wenn du das Telefon der anderen Person mit einer Flut von Texten überschwemmst, wirkst du übereifrig oder aufdringlich. Wenn du eine weitere SMS sendest (nachdem du eine angemessene Zeit gewartet hast), solltest du dich kurz fassen. Andernfalls könnte die andere Person denken, du seist dramatisch und nervig, was du wahrscheinlich nicht willst. Versuche im Allgemeinen, nicht mehr als zwei Zeilen auf einmal zu schreiben. Wenn du keine enge Beziehung zu dieser Person hast, versuche, die gleiche Menge an SMS zu schreiben wie sie. So hast du so viel Einfluss, wie die Person zu haben glaubt. 9. **Schreibe nur dreimal, um sie mit ihrem Schweigen zu konfrontieren.** Wenn du bereits zweimal getextet hast und die andere Person nicht geantwortet hat, warte mindestens sieben Tage, um erneut zu texten. Ein wochenlanges Schweigen deinerseits könnte die Person dazu bringen, sich zu melden, wenn sie weiter mit dir reden möchte. Wenn sich die Person nach einer Woche nicht meldet, kannst du ihr eine letzte Warn-SMS schicken, um ihr mitzuteilen, dass du es nicht weiter versuchen wirst. Du könntest ihr auch nicht einmal eine letzte SMS schicken. Lass sie einfach schweigen, bis sie sich meldet. Wenn du weißt, dass es nicht deine Schuld ist, dass er oder sie nicht antwortet, bleibe fest davon überzeugt, dass du eine Antwort verdienst. Versuche zum Beispiel: „Dies ist der letzte Versuch, dich zu erreichen. Wirklich." 10. **Verbringe Zeit mit Menschen, die dich nicht im Stich lassen.** Von jemandem ignoriert zu werden, den du eigentlich erreichen wolltest, kann entmutigend sein. Anstatt sich in dieser Zeit zu isolieren, solltest du dich an Menschen wenden, die du liebst, um eine Schulter zum Anlehnen zu finden. Macht gemeinsame Pläne, um dich von deinem Ghoster abzulenken und gib dir selbst etwas, auf das du dich freuen kannst. Es ist gesünder, sich mit Freunden und Hobbys zu beschäftigen, als sich vor dem Fernseher oder in den sozialen Medien zu verlieren. 11. **Frage dich, ob dies ein Muster ist.** An einem bestimmten Punkt musst du dich vielleicht hinsetzen und darüber nachdenken, ob du dieser Person noch eine zweite Chance geben willst. Mache dir klar, dass diese Person nicht unbedingt „die Eine" ist. Es gibt viele andere Fische im Meer, die es zu schätzen wüssten, wenn du ihnen deine Zeit und Energie widmen würdest. Dies ist besonders wichtig, wenn es sich um jemanden handelt, mit dem du gerade erst ein Gespräch begonnen hast. Vielleicht möchtest du eine bestehende Beziehung nicht aufgeben, nur weil man dich im Stich gelassen hat. Trotzdem, willst du eine Beziehung aufrechterhalten, wenn diese Person dich ständig ignoriert? 12. **Akzeptiere, dass du mehr wert bist als diese Person und ziehe weiter.** Wenn du ihnen Zeit gegeben hast, zu antworten, zweimal oder sogar dreimal getextet hast, hast du vielleicht schon alles getan, was du tun kannst. Ab einem bestimmten Punkt musst du der Wahrheit ins Auge sehen: Diese Person will dir keine Zeit und Energie schenken. Verschwende nicht noch mehr von deiner an sie. Auch dies ist besonders wichtig zu bedenken, wenn du kaum eine Beziehung zu dieser Person hast.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Auf-nicht-beantwortete-Textnachrichten-reagieren", "language": "de"}
Richtig Ausschlafen
Wenn du einige Tage lang zu wenig geschlafen hast und einfach einmal richtig lange ausschlafen willst, ist das nur mit langem, tiefem, ungestörten Ausschlafen zu verwirklichen. Wenn der Schlaf durch die falschen Aktivitäten am Vorabend oder die unpassende Einrichtung des Schlafplatzes gestört wird, kann es sein, dass du wenig erfrischt aufwachst. Es wird dir dann nicht leicht fallen, wieder einzuschlafen und den Schlaf nachzuholen. 1. **Blockiere die Morgensonne.** Es ist viel einfacher in einem dunklen Raum zu schlafen. Schließe die Rollläden oder Vorhänge und auch die Tür, damit kein Licht durch das Haus ins Schlafzimmer kommt. Wenn du während der Morgenstunden schlafen willst, hilft es, das Zimmer so weit wie möglich zu verdunkeln. Wenn deine Vorhänge sehr dünn sind, hänge eine Denke über die Vorhangstange. 2. **Achte auf deine Schlafzyklen.** Fühlst du dich manchmal müde und dann zehn Minuten später wieder hellwach? Dies passiert, wenn dein Körper in den nächsten Teil des Schlafzyklus rutscht. Normalerweise dauert der Zyklus drei Stunden. Wenn du die Zeiten erkennst, zu denen du wirklich müde bist, kannst du um diese Zeit zu Bett gehen, um besser zu schlafen. Stelle den Wecker für eine Zeit, zu der du dich normalerweise wach fühlst. Dann ist es einfacher, die Morgenmüdigkeit zu vermeiden. 3. **Kontrolliere die Zimmertemperatur und die Bettlaken.** Die meisten Menschen schlafen besser in einem kühlen Raum bei etwa 18ºC (65ºF). Stelle die Temperatur so ein, wie es am besten für dich ist. Wähle Bettlaken,in denen du dich wohl fühlst. Es sollte warm genug sein, dass du bequem einschlafen kannst, aber nicht zu warm, so dass du zu schwitzen beginnst. Try warmer or cooler pajamas, sleeping without pajamas, or using a hot water bottle. Schlafe in wärmerer oder leichterer Bekleidung, oder ganz ohne Bekleidung. Vielleicht hilft auch eine Wärmflasche oder ein Heizkissen. Wenn du vor dem Zubettgehen duschst, probiere eine Stunde früher als gewohnt zu duschen. Dann hast du Zeit abzukühlen. 4. **Höre weißes Rauschen oder entspannende Musik.** Lärm von draußen kann das Einschlafen erschweren und bewirken, dass du immer wieder aufwachst. Blende den Lärm aus, indem du einen Ventilator anmachst oder das Radio auf Statikrauschen stellst. Finde heraus, was dir beim Einschlafen hilft, manchen Leuten hilft entspannende Musik 5. **Bleibe länger auf.** Dies kann dazu führen, dass du am Morgen länger schläfst, weil du müde bist. Es kann aber auch sein, dass du trotzdem zur gleichen frühen Zeit aufwachst und dir der Schlaf dann fehlt. 6. **Verbringe Zeit draußen, während es hell ist.** Tageslicht hilft deinem Körper sich auf den Tag-Nacht-Zyklus einzustellen. Draußen Sport zu treiben kann besonders hilfreich sein, so dass du nicht zu Bett gehst, ohne wirklich müde zu sein. Manche Menschen können kurz vor dem Schlafengehen noch Sport treiben, andere finden es schwierig, kurz nach anstrengender Bewegung einzuschlafen. Sie müssen erst abkühlen und entspannen. 7. **Sei vorsichtig mit Schlaftabletten.** Schlaftabletten können sehr hilfreich sein, doch wenn du sie zu oft benutzt, können sie zur Abhängigkeit führen. Dann kannst du nicht mehr ohne Tabletten schlafen. Viele Schlafmittel haben auch ernst zu nehmende Nebenwirkungen und können Allergien auslösen. Benutze sie nur für kurze Zeit. Wenn du ernste Schlafprobleme hast, solltest du einen Arzt aufsuchen und nach wirksameren Medikamenten fragen. Melatonin ist eine relativ sichere Alternative, aber es wirkt nicht so stark. Es wirkt am besten bei Jet-Lag und ähnlichen Schlafunterbrechungen, die mit dem Wechsel von Zeitzonen zu tun haben. Um einmal richtig gut auszuschlafen ist es wahrscheinlich nicht das richtige Mittel. Die meisten rezeptfreien Schlafmittel sind Antihistamine, wie z.B. Diphenhydramin oder Doxylamin. Diese werden manchmal mit Schmerzmitteln oder Alkohol kombiniert. Nebeneffekte wie z.B. Schwindel oder Benommenheit am nächsten Tag treten häufig auf. Es ist unklar, ob diese Mittel wirken.. Verschreibungspflichtige Schlafmittel gehören normalerweise in die Gruppe der Benzodiazepine. Diese können Abhängigkeit und Entzugserscheinungen hervorrufen, wenn sie unverantwortlich gehandhabt werden. Sie wirken nur zum Zeitpunkt der Einnahme. Die meisten anderen verschreibungspflichtigen Schlafmittel sind jüngeren Datums und es gibt noch keine verlässlichen Studien zu ihrer Wirkung und eventuellen Nebenwirkungen. Frage deinen Hausarzt nach Zaleplon (Sonata), Zolpidem (Ambien) und Eszopiclon (Lunesta). Bitte um die neuesten Informationen zu diesen Mitteln. 8. **Liege ganz ruhig im Bett.** Bleibe liegen, wenn du zu früh aufwachst. Bewege dich gar nicht. Lass die Augen geschlossen, kratz dich nicht einmal an der Nase! Wenn du das anfängliche Gefühl der Unruhe aushalten kannst und verstreichen lässt, kannst du meistens wieder einschlafen. 9. **Atme ganz tief.** Während du ganz still liegen bleibst, atme tief durch die Nase. Atme nach dem 4-7-8 Muster, um dich zu entspannen: Zähle langsam auf vier, während du durch die Nase einatmest. Halte den Atem an, während du auf sieben zählst. Atme durch den Mund aus und zähle dabei auf acht. Wiederhole dieses Muster, bis du einschläfst. 10. **Stell dir vor, dass du schläfst.** Sage dir ganz leise vor, dass du am Einschlafen bist und in ganz tiefen erholsamen Schlaf fallen wirst. Wenn dir durch den Kopf geht, was du alles zu tun hast oder du dir Sorgen machst, dass du nicht einschlafen kannst, wirst du dich nicht entspannen und wahrscheinlich nicht einschlafen können. 11. **Mach eine kurze Pause.** Wenn du geduldig gewartet hast, aber noch nicht eingeschlafen bist, setz dich auf und beschäftige dich mit etwas Entspannendem. Dies ist besonders wichtig, wenn es dich nervös macht, dass du nicht einschlafen kannst. Lies ein entspannendes Buch, höre ruhige Musik oder steh auf und mach ein paar Dehnübungen. Geh nach 15 Minuten zurück zu Bett. 12. **Vermeide Schlaflähmung.** Manche Menschen leiden unter zeitweiliger Schlaflähmung, wenn sie aufwachen. Sie sind sich ihrer Umgebung bewusst, jedoch unfähig sich zu bewegen. Der Zustand ist harmlos, doch wird oft von Angstzuständen oder Halluzinationen begleitet. Wenn du den oben beschriebenen Ratschlägen folgst, sollte keine Schlaflähmung auftreten. Wenn diese doch einmal vorkommt, kannst du zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen treffen.: Schlafe auf der Seite und nicht auf dem Rücken. Wenn du trotzdem auf dem Rücken aufwachst, kannst du eine Socke an deinem Schlafanzug festnähen und einen Tennisball hineinstecken. Während einer Schlaflähmung kannst du versuchen Finger, Zehen und Zunge zu bewegen. Einige Menschen haben sogar die Erfahrung des “Aus dem Körper Tretens” indem sie sich vorstellen, dass sie aufstehen. Nach jedem Alptraum und jeder Schlaflähmung solltest du diese in einem Tagebuch dokumentieren. Dieser Prozess gibt dir psychologische Distanz, die dabei hilft deine Angst zu überwinden. 13. **Vermeide digitale Bildflächen vor dem zu Bett gehen.** Blaues Licht täuscht deinem Gehirn vor, dass es Nachmittag ist und digitale Bildflächen sind voller blauem Licht. Meide Computer und Handys in der Stunde vor dem Schlafengehen. So wirst du tiefer und entspannter schlafen. 14. **Trinke keinen Alkohol und meide Zigaretten und Koffein.** Es ist ein Aberglaube, dass Alkohol das Einschlafen fördert, er führt vielmehr zu unruhigem Schlaf. Wie auch der entspannende Nebeneffekt des Rauchens verblasst neben der anregenden Wirkung des Nikotins. Meide beide Substanzen am späten Abend, sonst wachst du viel zu früh am Morgen auf. Du weißt sicher bereits, dass Koffein in Kaffee, in Sodagetränken und auch in Schokolade das Einschlafen erschweren kann. Manche Menschen reagieren hochsensibel auf Koffein. Sie haben Schwierigkeiten mit dem Einschlafen, wenn sie am Nachmittag Kaffee oder Tee trinken. Versuche ein paar Tage lang gar keinen Kaffee - nach der Tasse am frühen Morgen - zu trinken. Vielleicht kannst du besser schlafen. 15. **Iss keine schweren Mahlzeiten vor dem Schlafengehen.** Große Portionen und schwere Mahlzeiten können auch zu unruhigem Schlaf führen. Iss dein Abendessen mindestens zwei Stunden vor dem zu Bett gehen. Solltest du am Abend noch Hunger verspüren, nimm einen leichten Snack zu dir und trinke ein Glas Wasser oder Milch. 16. **Trinke nicht zuviel Wasser.** Wenn du am Morgen aufstehen musst, um zu urinieren, wird es dir auch schwerer fallen, auszuschlafen. Trinke nur ein kleines Glas Wasser, damit dein Körper Flüssigkeit bekommt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Richtig-Ausschlafen", "language": "de"}
Dirty Dancing lernen
Dirty Dancing ist ein erotischer, aufreizender Tanz mit einem Partner. Dirty Dancing bedeutet, sich dem Tanz hinzugeben, deinen Körper locker zu lassen und dich ganz in den Rhythmus zu werfen. Du musst dafür nicht den Tanzstil aus dem Film nachmachen. 1. **Setze deinen Kopf, Hals und Oberkörper ein, wenn du ein Mann bist.** Eine Studie aus dem Jahr 2010 hat ergeben, dass es bei Männern besonders sexuell anregend wirkt, wenn sie gewissen Körperregionen bewegen. Männer, die ihren Kopf, ihren Hals und ihren Oberkörper flüssig zum Rhythmus der Musik bewegten, wurden von einer weiblichen Jury als sexuell attraktiver bewertet. Wenn du ein Mann bist, solltest du beim Tanzen an diese Körperregionen denken, da dich das auf Frauen attraktiver wirken lassen kann. Wippe mit deinem Kopf von Seite zu Seite und wiege deinen Oberkörper im Rhythmus. 2. **Lerne ein paar einfache Figuren.** Wenn du Dirty Dancing üben willst, dann solltest du ein paar einfache Figuren lernen. Es ist wahrscheinlich besser, wenn du ein paar konkrete Figuren im Hinterkopf hast, als wenn du einfach improvisierst. Lerne den einfachen rhythmischen Schritt. Mache einen Ausfallschritt nach rechts und bringe dann das linke Bein zum rechten. Steige dann nach links und bringe den rechten Fuß zum linken. Übe eine einfache Dirty Dancing-Stellung. Der Mann positioniert seine rechte Hüfte so, dass sie an der rechten Hüfte der Frau klebt. Dann nimmt der Mann sein rechtes Bein und stellt es zwischen ihre Beine. Die Frau legt ihre Arme um den Hals des Mannes und der Mann legt seine Hände auf die Hüften der Frau. Der einfache Dirty Dancing-Dip geht so, dass die Partnerin ihre Arme um den Hals des Partners legt. Dieser beugt sich dann nach vorn, während sie ein Bein in die Höhe streckt. 3. **Schwinge deine Hüften.** Gehe ein bisschen in die Knie. Schwinge deine Hüften von Seite zu Seite, wobei dein Po in Richtung Boden wippen sollte. Du kannst diese Bewegung auch noch schärfer machen, indem du dein Becken kreisförmig schwingst, während du mit den Hüften wippst. Stelle dir vor, dass du einen Hula-Hoop-Reifen mit deinen Hüften drehen wolltest. Du kannst deine Hände dabei auf die Hüften legen oder auch zum Takt der Musik in der Luft bewegen. 4. **Mache eine Grinding-Figur.** Grinding ist eine beliebte Dirty Dancing-Bewegung, bei der du deine Hüften an der Leistengegend von jemandem reibst, der hinter dir tanzt. Stelle deine Füße hüftbreit auseinander und beuge dich leicht nach vorne. Halte deinen Rücken durchgestreckt, so dass dein Po in die Luft zeigt. Wackle dann mit deinen Hüften sanft gegen die Leiste deines Partners. Wenn du einen Lapdance machst, dann hebst und senkst du dich auf den Schoß deines Partners ab, wobei du mit den Hüften wackelst. 5. **Bewege einen Körperteil alleine.** Halte den Großteil deines Körpers still und bewege nur einen bestimmten Körperteil. Zum Beispiel könntest nahe bei deinem Partner stehen und nur deine Hüften schwingen oder deine Knie beugen. Du kannst auch mit Kontrasten arbeiten: zum Beispiel könntest du eine schnelle Drehung machen, die in einer langsamen Liebkosung endet oder einen Hüftschwung bis zum Boden machen. 6. **Berühre den Körper deines Partners.** Du kannst deine Dirty Dancing-Erfahrung intensiver gestalten, wenn du den Körper deines Partners berührst. Fahre leicht mit deinen Händen über die Beine, den Rücken oder die Seiten deines Partners. Probiere, sein Gesicht langsam und sinnlich zu berühren. Du kannst auch ein Bein um die Seite deines Partners wickeln, obwohl das etwas komplizierter sein könnte. 7. **Berühre deinen eigenen Körper.** Konzentriere dich beim Dirty Dancing nicht nur darauf, den Körper deines Partners zu berühren. Es kann auch erotisch und aufreizend sein, wenn du deinen eigenen Körper berührst. Beschäftige dich mit deinem Unterkörper. Fahre mit deinen Händen auf deinen Beinen hoch und runter, berühre deine Knie und deine Unterschenkel. Berühre deinen Po oder gib dir selbst einen Klaps darauf. Habe Spaß und mache das, was sich gut anfühlt! Beim Oberkörper kann es sexy sein, wenn du deine Schultern berührst oder dir mit deinen Fingern durch die Haare fährst. Wenn du eine Frau bist, kannst du probieren, deine Brüste zu berühren. 8. **Folge dem Takt der Musik.** Viele Leute fühlen sich von guten Tänzern angezogen. Versuche, auf den Takt der Musik zu achten, zu der du tanzt. Bewege deinen Körper zum Takt der Musik und versuche, deine Bewegungen an das Lied anzupassen. Tanze schneller, wenn der Song schneller wird und werde langsamer, wenn die Musik langsamer wird. Viele Leute finden so eine stilisierte Choreographie wahrscheinlich anziehend. 9. **Übe.** Wenn du gut im Dirty Dancing werden willst, dann ist es wie bei jeder anderen Fähigkeit auch – es braucht sehr viel Übung. Probiere, jeden Tag ein bisschen Zeit damit zu verbringen, eine Tanzchoreographie einzuüben. Wenn du Inspiration für deine Tanzfiguren brauchst, dann findest du viele Anleitungsvideos zu sexy Tanzbewegungen auf YouTube und anderen Videoseiten. Übe ein paar dieser Choreographien vor einem Spiegel ein. 10. **Vergiss deine Unsicherheit.** Wenn du ein guter Tänzer sein willst, musst du versuchen, deine Unsicherheit zu vergessen. Fixiere dich nicht darauf, was andere von dir denken könnten. Konzentriere dich auf dich und deinen Körper. In Clubs und an anderen öffentlichen Tanzorten kann es gelegentlich passieren, dass jemand einen fiesen Kommentar abgibt. Probiere, solche Negativität zu ignorieren. Sie entstammt normalerweise aus Unsicherheit. 11. **Baue ein positives Körperbild auf.** Wenn du ein positives Körperbild hast, kann das dazu beitragen, dass du dich in dir selbst wohler fühlst. Dadurch fühlst du dich auch beim Dirty Dancing besser. Arbeite daran, ein starkes Körperbild zu haben. Konzentriere dich mehr darauf, wie dein Körper funktioniert, als darauf, wie er geformt ist. Anstatt dich wegen deines Gewichts, deines Aussehens oder anderen Äußerlichkeiten schlecht zu fühlen, solltest du dich auf die Stärken deines Körpers konzentrieren. Erlaube dir, beeindruckt zu sein, dass du auf dem Weg zur Arbeit mit dem Fahrrad einen Hügel hochstrampeln kannst. Freue dich darüber, dass du mit deinen Freunden bei einer Wochenendwanderung mithalten kannst. Übe es, positiv mit dir selbst zu sprechen. Verbringe jeden Tag ein bisschen Zeit damit, deinen Körper zu loben. Sage dir: “Ich finde meine Arme toll,” oder “Meine Beine sehen neuerdings richtig gut aus.” Vielleicht kommt dir das anfangs komisch vor, aber es kann deinem Wohlbefinden und Selbstwertgefühl sehr helfen, wenn du deinen Körper lobst. Trenne dich von Dingen, die ein negatives Körpergefühl auslösen. Schmeiß die Badezimmerwaage weg. Gehe nicht mit Leuten mittagessen, die gerade auf Diät sind oder sich über ihren eigenen Körper beschweren. Vermeide Spiegel, wenn du dazu neigst, dich sehr kritisch zu betrachten. 12. **Erwäge, einen Kurs zu machen.** Es gibt viele Tanzkurse, die du machen kannst, und ganz besonders viele Dirty Dancing-Kurse. Sieh dich nach Kursen in deiner Umgebung um. Wenn du eine Frau bist, könnte ein Pole-Dancing-Kurs wirklich nützlich sein. Viele Frauen finden, dass solche Kurse überraschend viel Selbstbewusstsein vermitteln und dass sie für Frauen in allen Formen und Größen geeignet sind. 13. **Suche dir die passende Kleidung aus.** Nimm Kleidung, die sexy und figurbetont ist. Stelle dabei aber sicher, dass du dich darin noch bewegen kannst. Zu enge Hosen können beim Dirty Dancing zum Beispiel unbequem sein. Suche dir provokante, sexy Kleidung aus, die aber trotzdem weit genug ist, so dass du dich darin bewegen kannst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Dirty-Dancing-lernen", "language": "de"}
Aufhören sich mit anderen zu vergleichen
Es fällt uns schwer, uns nicht mit anderen zu vergleichen. Gerade in einer von Perfektion geprägten, modernen Welt. Wenn wir damit anfangen, unsere Errungenschaften und Leistungen zu begutachten, können wir unsere Ziele noch höher stecken. Sich mit anderen zu vergleichen und sie sogar zu beneiden, ist ganz natürlich. Wenn du dich aber auf deine Defizite konzentrierst, anstatt auf die Bereiche deines Lebens, in denen du dich hervortust, konzentrierst du dich auf die falsche Sache. Das kann dich lähmen und dich sogar davon abhalten, an vielen Aspekten deines Lebens wirklich teilzunehmen. Das ständige Vergleichen mit anderen senkt dein Selbstbewusstsein und gibt dir ein schlechtes Gefühl über dich selbst. Widerstehe dem Drang, dich mit anderen zu vergleichen, indem du dir bewusst wirst, wie du dich selbst siehst. Setze dir Ziele, die dein Selbstvertrauen aufbauen und versuche Verhaltensweisen neu zu erlernen, die deine Meinung über dich selbst verbessern. 1. **Achte darauf, wie du dich selbst siehst.** Der erste Schritt in Richtung eines veränderten Selbstbilds ist, sich der eigenen Gedanken über einen selbst bewusst zu werden. Ohne dieses Bewusstsein kannst du auch das zugrundeliegende Problem nicht erkennen. Wenn du dich dazu entschlossen hast, den relativ schwierigen Prozess der Veränderung einzuläuten, kann es helfen, wenn dich jemand bei diesem Vorgang unterstützt. Solltest du dir bestimmter Verhaltensweisen bewusst sein, die du gerne verändern würdest, kann es einfacher sein, wenn du diese in erreichbare Ziele unterteilst. 2. **Bewerte dein Selbstvertrauen.** Selbstvertrauen kann auch als positive oder negative Selbstbewertung beschrieben werden. Wir alle haben gute und schlechte Tage und wie wir über uns selbst denken, kann sich von Tag zu Tag ändern und bestimmte Ereignisse widerspiegeln. Selbstvertrauen kann auch als eine stabile, persönliche Eigenschaft gesehen werden, die sich im Verlauf des Lebens entwickelt. Hast du eine relativ gute Meinung über dich selbst? Lässt du es zu, dass andere deine Meinung über dich kontrollieren? Wenn du deine Meinung von dir von anderen abhängig machst, kann das ein Zeichen dafür sein, dass du an deiner persönlichen Zufriedenheit arbeiten musst. 3. **Identifiziere dein vergleichendes Verhalten.** Zu einem Vergleichsverhalten kommt es dann, wenn du dich mit anderen Personen vergleichst, egal ob du die Person als dir überlegen oder unterlegen ansiehst. Normalerweise vergleichst du positive oder negative Eigenschaften mit deinen eigenen. Soziale Gegenüberstellung kann manchmal sinnvoll sein, wenn du dabei aber schlecht abschneidest, kann das dein Selbstvertrauen beschädigen. Ein Beispiel für ein positives Vergleichsverhalten ist es, wenn du dich mit jemanden vergleichst, dessen Eigenschaften du bewunderst. Anstatt einfach nur auf die positiven Eigenschaften der Person neidisch zu sein (wenn sie z.B. eine fürsorgliche Person ist), strengst du dich an, um selbst fürsorglicher zu werden. Ein Beispiel für ein negatives Verhalten ist es, wenn du dich mit jemanden vergleichst, der etwas hat, was du willst. Zum Beispiel, wenn du neidisch auf das neue Auto einer Person bist. 4. **Schreibe vergleichende Gedanken oder Gefühle auf.** Schreibe die Einstellungen auf, die direkt aus deinem vergleichenden Verhalten entstehen. Falls möglich, schreibe sie direkt auf, nachdem dir der Gedanke gekommen ist oder du die Erinnerung wieder aufgerufen hast. So ist dir die Situation noch frisch in Erinnerung und du kannst sie am besten beschreiben. Denke darüber nach, welche Gefühle diese Vergleiche in dir ausgelöst haben. Schreibe alle Gedanken und Gefühle auf, die dir in den Sinn kommen. Zum Beispiel, wenn du neidisch auf das neue Auto von jemandem bist, weil du selbst immer noch mit einem 20 Jahre alten Auto unterwegs bist. 5. **Versuche herauszufinden, wann dieses Verhalten begonnen hat.** Versuche, über eine Zeit in deinem Leben zu schreiben, zu der du dich noch nicht mit anderen verglichen hast. Beginne mit deinem Tagebuch in dieser Zeit. Irgendwann wirst du herausfinden, woher diese negativen Gedanken stammen. Du musst vielleicht bis in deine Kindheit zurückgehen, noch bevor du dich ständig mit deinen Geschwistern verglichen hast. Dir wird vielleicht klar, dass du damit angefangen hast, dich mit deinen Geschwistern zu vergleichen, weil du dich vernachlässigt gefühlt hast. Damit kannst du anfangen, die Ursache für dein vergleichendes Verhalten zu erkunden. Es kann sehr schwer einzusehen sein, dass dein vergleichendes Verhalten einen negativen Einfluss auf dich hat. Indem du dein Verhalten zurückverfolgst und es anerkennst, erhöhst du die Wahrscheinlichkeit, die negativen Aspekte daran verändern zu können. 6. **Konzentriere dich darauf, was du hast.** Sobald du einmal eingesehen hast, dass du dir keinen Gefallen damit tust, dich mit anderen zu vergleichen, wirst du nach anderen Maßen für deinen Erfolg suchen. Wenn du damit beginnst, für die Dinge in deinem Leben dankbar zu sein und diese Dankbarkeit auch ausdrückst, wirst du den Fokus von anderen weg und stattdessen auf dich legen. Verbringe mehr Zeit damit, dich auf das Positive und Gute in deinem Leben zu konzentrieren. Es wird dir vielleicht mehr Positives auffallen, wenn du nicht so beschäftigt damit bist, dich mit anderen zu vergleichen. 7. **Führe ein Dankbarkeitstagebuch.** Ein Dankbarkeitstagebuch ist eine Möglichkeit, dich an all die Dinge zu erinnern, die du bereits hast. Das wird dir dabei helfen, die Dinge wieder wahrzunehmen, die du vielleicht für gegeben hinnimmst. Damit lernst du sie auch wieder mehr zu schätzen. Denke an einige deiner besten Erinnerungen. Das können Dinge sein, die du getan hast; Orte, die du besucht hast; Freunde, mit denen du Zeit verbracht hast, oder was dich sonst noch glücklich macht. Konzentriere dich darauf, für diese Dinge dankbar zu sein. Mit dem Führen eines Dankbarkeitstagebuchs kannst du deine Erfolgschancen verbessern. Es ist aber nicht sinnvoll, diese Dinge ohne jegliche Motivation durchzugehen. Du musst dich selbst dazu zwingen, die Dinge neu zu betrachten, die du für gegeben ansiehst und lernen, ihnen wieder Wertschätzung entgegenzubringen. Triff die Entscheidung, die Tiefe deiner Dankbarkeit anzuerkennen und dein Leben zu verbessern. Schreibe detailliert. Anstatt einfach eine Wäscheliste an Dingen zusammenzustellen, gib eine gründliche Erklärung darüber ab, warum du für einige Dinge in deinem Leben dankbar bist. Schreibe über Überraschungen oder unerwartete Ereignisse. Das wird dir die Chance geben, die guten Gefühle zu genießen, die du erlebt hast. Du musst nicht jeden Tag etwas schreiben. Es kann sogar förderlicher sein, nur ein paar Mal die Woche zu schreiben. 8. **Sei nett zu dir selbst.** Indem du freundlicher und weniger hart zu dir selbst bist, kannst du dich dazu ermutigen, dir besonders Mühe zu geben und dich anzustrengen. 9. **Verstehe, dass du die Kontrolle über dein Leben hast.** Die Versuchung, sich mit anderen zu vergleichen, ist manchmal groß. Schlussendlich hast du aber die Kontrolle über dein Leben. Du triffst die Entscheidungen, die dein Leben in eine bestimmte Richtung lenken. Du triffst Entscheidungen, die für dich am besten sind, und für niemand sonst. Es ist nicht wichtig, was andere haben oder tun. Wichtig für dein Leben bist nur du. 10. **Verstehe den Vorgang zur Veränderung deines Verhaltens und deiner Gedanken.** Das „Transtheoretisches Modell der Veränderung“ besagt, dass wir durch verschiedene Stadien gehen müssen, um uns einer Situation bewusster zu werden. Eine Person macht einen Prozess durch, der schlussendlich mit dem Akzeptieren des neuen Verhaltens endet. Zu diesen Phasen gehören: („Precontemplation“): Die Person ist noch nicht bereit für eine Veränderung. Sie ist oftmals uninformiert oder zu wenig informiert über das vorliegende Problem. („Contemplation“): In dieser Phase zieht die Person es in Betracht, eine Veränderung vorzunehmen. Sie beginnt damit, die positiven Aspekte der Veränderung zu erkennen, ist sich aber auch der negativen Aspekte bewusst. („Preparation“): In dieser Phase hat die Person die Entscheidung zur Veränderung getroffen und beginnt damit Pläne aufzustellen, wie sie diese Veränderung erreichen kann. („Action“): In dieser Phase unternimmt die Person Schritte, um ihr Verhalten zu verändern. Dazu kann die Reduzierung bestimmter Aktivitäten oder die Intensivierung anderer Aktivitäten gehören. („Maintenance“): Diese Phase erfordert eine Aufrechterhaltung einer gewissen Aktivität, um zu garantieren, dass das Verhalten sich geändert hat und auch so bleibt. („Termination“): In dieser Phase hat das Verhalten sich dauerhaft verändert. Die Person erlebt auch unter Stress, Depressionen, Angstzuständen oder anderen emotionalen Zuständen keinen Rückfall. 11. **Erkenne, dass es unrealistisch ist, jemanden zu idealisieren.** Wir konzentrieren uns immer nur auf bestimmte Aspekte einer Person, die wir idealisieren. Diese Person wird so zu einer großartigen Fantasiegestalt. Wir entscheiden uns dazu, nur die Eigenschaften zu sehen, die wir idealisieren. Andere Eigenschaften, die vielleicht nicht so anziehend sind, werden vernachlässigt. 12. **Ersetze negative Gedanken mit positiven.** Wenn du dich mit anderen vergleichst, siehst du dich selbst vielleicht in einem schlechten Licht. Wenn du negative Gedanken über dich selbst hast, nimm dir vor, diese Gedanken in etwas zu verwandeln, auf das du stolz bist. Wenn du z.B. jemanden kennst, der besonders gut schreiben kann, versuche nicht neidisch auf seine Talente zu sein, sondern denke stattdessen über deine Talente nach. Sage dir selbst: „Ich bin vielleicht nicht der beste Autor, kann dafür aber sehr gut zeichnen. Davon abgesehen, sollte ich mein Schreiben verbessern wollen, werde ich auf dieses Ziel zuarbeiten, weil ich es will, und nicht, weil ich eifersüchtig auf das Talent von anderen bin.“ 13. **Setze dir ein Ziel.** Dein Ziel zu erreichen, wird dir dabei helfen, dein Leben und deine Erfahrungen von der Erwartung anderer zu trennen. Beginne damit, dass du dein Ziel formulierst. Wenn du einen Marathon laufen willst, setze dir das als Ziel. Du kannst bewerten, wo du gerade stehst (versuche z.B. vor dem Training ein Gefühl dafür zu bekommen, welche Strecke du laufen kannst). 14. **Zeichne deine Fortschritte auf.** Wenn du dir ein Ziel setzt, zeichne deine Fortschritte auf, damit du erkennen kannst, wie weit du schon gekommen bist. Das hilft dir dabei, dich mehr auf dich und weniger auf andere zu konzentrieren. Gehe in deiner Geschwindigkeit vor. Ziehe einzigartige Situationen in Betracht, wenn du deinen Fortschritt aufzeichnest. Wenn du z.B. länger für deinen Abschluss brauchst, als viele deiner Freunde, kannst du daran denken, dass du Vollzeit arbeiten, eine Familie großziehen oder dich um deine betagten Eltern kümmern musst. Die Situation jedes Menschen ist einzigartig und ermöglicht oder hemmt den Fortschritt. Bedenke auch deine speziellen Umstände, wenn du deine Fortschritte aufzeichnest. Wenn du für einen Marathon trainierst, kannst du aufzeichnen, wie viel Fortschritt du jede Woche machst. Laufe jede Woche eine längere Strecke, bis du die 42 km erreicht hast. Während sich deine zurückgelegte Strecke erhöht, erhöht sich auch gleichzeitig deine Geschwindigkeit. Indem du deinen Fortschritt aufzeichnest, kannst du sofort erkennen, wie weit du schon gekommen bist und wie weit du es noch hast. 15. **Arbeite daran, deine Fähigkeiten zu verbessern.** Wenn du Bereiche hast, die du gerne verbessern würdest, nimm an Kursen, Arbeitskreisen oder Lektionen teil, die deine Fähigkeiten und Techniken verbessern. Das wird dein Selbstvertrauen stärken und dir dabei helfen, deinen Platz und deinen Wert zu erkennen. Es ist wichtig zu erkennen, dass Perfektion ein unproduktives Gedankenmuster ist, bei dem ein unrealistisches Ideal als Standard angesehen wird. Erkenne, dass die Umstände eines jeden vollkommen einzigartig sind. Du kannst an der Verbesserung deiner Fähigkeiten arbeiten, um dich selbst glücklich zu machen. 16. **Tritt gegen dich selbst an.** Viele hochdekorierte Athleten und Schauspieler haben gesagt, dass sie mit sich selbst im Wettstreit liegen. Sie versuchen ständig ihre eigene persönliche Bestleistung zu schlagen. Das ist eine gute Möglichkeit, um dein Vertrauen zu stärken, da du dich immer höhere und höhere Ziele erreichen siehst. Wenn ein Athlet der beste in seinem Sport sein will, setzt er sich vielleicht ein Ziel und zwingt sich so dazu, immer schneller zu laufen und seine Fähigkeiten zu verbessern. 17. **Beurteile dich nach deinen eigenen Standards.** Wenn du lernst, deine eigenen Standards auch auf dich anzuwenden, wirst du dich nicht länger mit anderen vergleichen. Diese Praktik erspart dir den Konkurrenzkampf, den du vielleicht empfindest, da die Erwartungen von anderen nicht deinen eigenen entsprechen. Wenn du deine Fähigkeit anerkennst, ein Leben führen zu können, wie du es dir vorstellst, hast du auch Kontrolle über dessen Verlauf. Beurteile dich nach deinen eigenen Standards, nicht nach den Standards von sonst jemandem. 18. **Lerne andere zu schätzen, anstatt sie zu beneiden.** Erkenne den Nutzen von anderen. Wenn du Freunde hast, die bereits viel erreicht haben, kannst du davon ausgehen, dass sie viele Personen kennen, die dir dabei helfen können, im Leben erfolgreich zu sein. Anstatt auf ihren Erfolg neidisch zu sein, nutze ihren Erfolg zu deinem Vorteil. Du siehst dir z.B. vielleicht die Bilder von Athleten an und beneidest sie um ihre Fitness. Anstatt dich aber unterlegen zu fühlen und eifersüchtig zu werden, kannst du diese Bilder als Motivation sehen, dein Leben zu verändern. Du entscheidest dich vielleicht dazu, deine Essgewohnheiten zu ändern und mehr Sport zu treiben. In diesem Fall nutzt du die Bilder produktiv, anstatt negativ. 19. **Gehe hin und wieder ein Risiko ein.** Sobald du gelernt hast, dich nach deinen eigenen Standards zu bewerten, wirst du dich auch freier fühlen, kleine, schrittweise Risiken einzugehen. Diese Risiken werden es dir ermöglichen, die Latte für dich noch höher zu legen. Was viele Menschen davon abhält, das Beste aus sich rauszuholen, ist die Furcht vor dem Risiko. Ihre eigenen Ängste verhindern, dass sie die Erwartungen von anderen übertreffen können. Fange mit kleinen Schritten an. Das wird dir dabei helfen, dein Vertrauen in deine Fähigkeiten aufzubauen. 20. **Baue ein Netzwerk von Unterstützern auf.** Wenn du dich mit Menschen umgibst, die dich unterstützen, wird auch deine eigene Selbstwahrnehmung steigen. 21. **Sei dein eigener Trainer.** Gutes Training kommt in vielerlei Form. Da gibt es diese Trainer, die ständig schreien und ihre Spieler demütigen. Dann gibt es jene, die auf exzellente Leistung bestehen und ihre Athleten dazu drängen, schneller zu laufen, höher zu springen und mehr Runden zu schwimmen, sie aber immer auch lieben und unterstützen. Der Trainer, der mit Liebe lehrt, ist derjenige, der den ausgeglichensten Menschen hervorbringt. Sieh dich als dein eigener Trainer, der dich zu exzellenten Leistungen ermutigt. Belohne dich mit Liebe und Zuneigung für deine Mühen. Du wirst dein gesetztes Ziel erreichen, weil du dein Vertrauen in dich erhöht und nicht zerstört hast. 22. **Schränke deine Nutzung der Medien und sozialen Netzwerke ein.** Wenn du den Eindruck hast, dass die unrealistische Darstellungen in den Medien einen negativen Effekt auf dein Selbstvertrauen haben, ist es wahrscheinlich eine gute Idee, wenn du dich ihnen weniger aussetzt. Das gilt auch für soziale Netzwerken. Beschränke die Zeit, die du auf sozialen Netzwerken verbringst, oder verzichte komplett auf sie. Lösche oder sperre den Zugang zu den sozialen Netzwerken. Wenn du dein Facebook, Twitter oder Instagram Konto nicht komplett löschen willst, versuche wenigsten, die Zeit zu beschränken, die du jeden Tag oder jede Woche auf diesen Seiten verbringst. Versuche es z.B. bei zehn Minuten pro Tag oder 30 Minuten pro Woche zu belassen. Nutze sie aber trotzdem mit Vorsicht, denn selbst, wenn du ihnen nur kurz ausgesetzt bist, kann das zu negativem Vergleichsdenken führen. 23. **Meide Medien, die ein idealisiertes Bild zeigen.** Versuche dich diesen idealen Bildern weniger auszusetzen, indem du auf Modemagazine, Reality-TV-Shows, bestimmte Filme, Musikvideos usw. verzichtest. Wenn du dich dabei ertappst, wie du dich regelmäßig mit einem bestimmten Modell oder Athleten vergleichst, meide Magazine, Serien oder Sendungen, die diese Person zeigen. Medien, die ein ideales Erscheinungsbild verbreiten, können selbst in kleinen Dosen Auswirkungen auf das Selbstvertrauen und das Selbstbild haben. Sie können dich ins Grübeln stürzen und sogar depressive Symptome auslösen. 24. **Fange damit an, realistisch zu denken.** Idealisierte Bilder können nicht immer vermieden werden, also solltest du dir bewusst sein, wenn du dich mit ihnen vergleichst. Denke über die Realität dieser scheinbar perfekten Menschen oder Dinge nach. Wenn du z.B. neidisch auf die scheinbar perfekte Beziehung deiner Freundin zu ihrem Verlobten bist, denke daran, wie schwer es für sie war, diesen Partner zu finden und welche Herausforderungen sie überwinden musste. Du solltest deine Eifersucht durch Mitgefühl ersetzen. Wenn du jemanden siehst, dessen Körper, Auto oder Leben du auch gerne hättest, versuche darüber nachzudenken, was du unternehmen könntest, um diesen Zielen näher zu kommen. Schreibe die entsprechenden Maßnahmen auf. 25. **Verwende die sozialen Netzwerke auf eine positive Art und Weise.** Finde Anwendungsmöglichkeiten, die dein Leben bereichern. Folge bildenden, informativen oder inspirierenden Seiten. Wenn du Erfolg haben willst, folge den Seiten von Unternehmern. Wenn du besser in Form kommen willst, folge Fitness- und Gesundheitsseiten. Wenn du deine Einstellung und Persönlichkeit verbessern willst, versuche Seiten zu folgen, die etwas mit Grips und Psychologie zu tun haben.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Aufh%C3%B6ren-sich-mit-anderen-zu-vergleichen", "language": "de"}
Finde deine entlaufene Katze
Wenn deine Katze vermisst wird, kannst du eine Vielzahl von Dingen machen, um sie wiederzufinden. Katzen ziehen sich oft in ein Versteck zurück, wenn sie nicht mehr heimfinden, und reagieren oft nicht einmal mehr auf die Rufe ihrer Besitzer. Konzentriere deine Aufmerksamkeit also auf die vollständige Durchsuchung aller möglichen Verstecke in der Nähe deines Zuhauses, lass so viele Leute wie möglich davon wissen und ermutige die Katze dazu, wieder von selbst nach Hause zu kommen. Das sind die besten Möglichkeiten, wie du deine Katze wieder dahin bringen kannst, wo sie hingehört. 1. **Fange sofort mit der Suche an.** Wenn du sofort mit einer extensiven Suche beginnen kannst, besteht eine gute Chance, dass du die Katze nahe an dem Ort wiederfindest, an dem sie verloren gegangen ist. Je mehr Zeit vergeht, desto mehr Möglichkeiten hat die Katze, weiter von Zuhause weg zu wandern. Bleibe ganz ruhig. Es ist ganz natürlich, wenn du dich traurig fühlst, aber eine Panik hilft weder dir, noch deiner Katze. Wenn du sofort etwas unternimmst, kann das auch eigenen Ängsten entgegenwirken. Wenn du vor kurzem umgezogen bist, fahre zu deinem alten Haus und suche dort. Wenn du wirklich weit weggezogen bist, frage Freunde, Familie oder alte Nachbarn, die immer noch dort wohnen, ob sie dir helfen können. 2. **Trage eine Taschenlampe bei dir.** Selbst bei Tageslicht, kann eine Taschenlampe dabei helfen dunkle Verstecke zu durchsuchen und vielleicht kannst du mit ihr die Reflexion in den Augen der Katze sehen. 3. **Rufe leise nach der Katze.** Gehe nicht davon aus, dass deine Katze wie sonst auf deine Stimme reagieren wird. Eine entlaufene Katze ist oftmals eine sehr erschrockene Katze, die vielleicht selbst für dich ihr Versteck nicht verlassen will. Rufe in einer sanften, ruhigen Stimme nach ihr, damit du sie nicht noch mehr erschreckst. 4. **Warte und lausche regelmäßig.** Wenn eine Katze gefangen ist, verletzt oder hungrig, wird sie sehr wahrscheinlich miauen. Egal ob du alleine oder in einer Gruppe suchst, nimm dir ein paar Minuten in jedem Gebiet, um ganz ruhig und aufmerksam auf ein Miauen der Katze zu lauschen. 5. **Halte andere Tiere fern.** Vielleicht hat eine andere Katze deine Katze aus ihrem Revier verjagt. Das ist besonders wahrscheinlich, wenn du gerade erst eingezogen bist. Bitte andere Katzenhalter darum, ihre Katzen im Inneren zu behalten, solange du die deine suchst und sei darauf vorbereitet, deinen Suchradius zu vergrößern, wenn du die unmittelbare Umgebung von deinem Haus durchsucht hast. Wenn du Hunde hast, kann ihr Enthusiasmus deine Katze während der Suche verscheuchen. Wenn dein Hund allerdings gerne bei der Suche der Katze hilft oder auf das Kommando „Such die Katze“ hört, kann er dir helfen, wenn du die Katze alleine nicht finden kannst. 6. **Nimm ein geliebtes Spielzeug mit.** Wenn deine Katze ein Lieblingsspielzeug an einer Schnur oder Stecken hat, wie z.B. eine Stoffmaus oder eine Feder, nimm es auf die Suche mit und trage es sichtbar, so als wolltest du mit der Katze spielen. Das kann Ängste lindern und die Katze aus ihrem Versteck locken. 7. **Rekrutiere Hilfe unter deinen Freunden und Nachbarn.** Warne jeden Beteiligten, dass wenn sie die Katze entdecken, ruhig bleiben und plötzliche Bewegungen vermeiden sollen. Nicht das sie die Katze gleich wieder verjagen. Es ist meist am besten, wenn sich der Besitzer der Katze zuerst nähert, besonders weil die Katze wahrscheinlich verstört sein wird. Tausche Handynummern mit jedem an der Suche beteiligten aus und versorge jeden mit einer Taschenlampe, auch bei Tageslicht. 8. **Bitte Passanten um Informationen und Hilfe.** Immer wenn jemand vorbeigeht, frage die Person, ob sie deine Katze gesehen hat. Zeige ihr ein Foto von deiner Katze, wenn du eines hast. Briefträger, Kinder und andere Leute verbringen oft viel Zeit im Freien in deiner Nachbarschaft. Sie können sehr nützliche Informationsquellen und Kundschafter sein. Eine Belohnung erhöht oft die Motivation, selbst eine relativ kleine Belohnung. 9. **Suche nach Sonnenuntergang noch einmal.** Wenn du bereits tagsüber gesucht hast, kehre nach Hause zurück und wiederhole die obigen Schritte noch einmal abends, wenn es ruhiger ist. Nimm eine Taschenlampe mit und rufe sanft nach deiner Katze. Entlaufene Katzen sind oftmals eher bereit ihr Versteck bei Nacht zu verlassen, wenn sie sich auf die Sicherheit der Dunkelheit verlassen können. 10. **Installiere bewegungsgesteuerte Digitalkameras um dein Haus herum.** Du bekommst vielleicht ein Bild von deiner Katze und weißt dadurch, dass sie noch in der Nähe bist und auf welches Gebiet du deine Suche konzentrieren solltest. 11. **Suche weiter.** Die meisten Katzen verstecken sich und laufen nicht weg, wenn sie sich verlaufen haben oder in eine beängstigende Situation kommen. Deswegen kann es vorkommen, dass sich eine Katze mehrere Wochen im selben Gebiet aufhält und jede Nacht von einem Versteck zum nächsten zieht. Es ist nicht unmöglich, dass Katze noch Monate nach ihrem Verschwinden wiedergefunden werden. 12. **Durchsuche Verstecke.** Wenn eine Katze sich verläuft oder Angst bekommt, rennt sie oft in das erste Versteck, das sie finden kann. Suche in dichtem Laub, unter Veranden, in Zwischendecken und in Garagen und Schuppen. Beginne dort, wo die Katze das letzte Mal gesehen wurde und weite die Suche Schritt für Schritt aus. Schaue auch unter Gullydeckeln und in Rohren und Lüftungsschächten. 13. **Durchsuche das Gebiet innerhalb eines fünf-Häuser-Radius immer und immer wieder.** Viele Katzen bleiben mehrere Tage versteckt und still, bis sie endlich auf deine Rufe reagieren. Gehe immer wieder die Gebiete um dein Haus herum ab und lass die Person nach der Katze rufen, auf die sie am ehesten reagieren würde. 14. **Durchsuche hohe Plätze.** Selbst eine Katze mit entfernten Krallen kann immer noch kletter, gerade wenn sie Angst hat. Schaue auf Bäumen, auf Dächern und in hohen Ecken nach. Die Katze kann sogar in die Verbindung zwischen Dach und den Wänden geklettert sein, wenn es dort eine Öffnung gibt. 15. **Suche an warmen Plätzen.** Wenn das Wetter kalt ist, kann deine Katze vielleicht hinter einer Wärmeversorgungsanlage feststecken, in einen Heizlüfter oder sogar von unten in den Motor eines Wagen geklettert sein. 16. **Durchsuche die Häuser und Gärten deiner Nachbarn.** Klopfe an die Türe von allen Häusern und Geschäften in der näheren Umgebung, wo du deine Katze das letzte Mal gesehen hast. Bitte auch um Erlaubnis, ob du die unmittelbare Umgebung um das Haus herum absuchen darfst und konzentriere dich auch hier auf gute Verstecke. Wenn es irgendeine Möglichkeit gibt, wie die Katze in das Gebäude gelangt sein könnte, frage den Besitzer, ob er vielleicht drinnen suchen könnte. Schlage vor selbst zu suchen, wenn der Besitzer keine Lust oder Zeit hat. 17. **Überlege dir, ob die Katze irgendwo gefangen sein könnte.** Hier ein paar Beispiele dafür, wo Katzen gefangen sein könnten: Baustellen haben oft Gruben, Schutt oder Ausrüstung, die eine Katze gefangen halten können. Die Nachbarn können die Katze in der Garage eingeschlossen haben, ohne es bemerkt zu haben. Versuche Nachbarn zu erreichen, die vor kurzem in den Urlaub gefahren sind oder einen anderen Grund haben, warum sie ihr Auto zur Zeit nicht in die Garage fahren. Deine Katze könnte in ein Auto, einen Lieferwagen oder Laster gesprungen und weggefahren worden sein. Das ist wahrscheinlicher für Katzen, die gerne Autofahren oder besonders erkundungsfreudig sind. 18. **Suche auch im Inneren.** Deine Katze könnte unter einem Möbelstück gefangen oder verletzt sein. Sie könnte in einem Raum oder Schrank eingeschlossen sein oder an einem Ort, an dem du selten bist, wie z.B. dem Speicher oder Keller. Sie könnte sich auch einfach nur verstecken, gerade wenn es besonders laut ist oder ungewohnte Geräusche in deinem Haus oder der Nachbarschaft vorherrschen. Suche hinter Fernsehsesseln, Matratzen oder Bettkästen, dem Kamin, Kommoden, schweren Gardinen, hinter Büchern in einem Bücherschrank, hinter Montagedeckeln und hinter schweren Geräten. 19. **Rufe nachts nach deiner Katze.** Locke deine Katze aus ihrem Versteck oder zurück nach Hause, indem du nach ihr rufst und eine Schachtel mit Trockenfutter oder Leckerlis schüttelst. Auch das Geräusch beim Öffnen einer Dose Katzenfutter kann eine Reaktion bewirken. Entlaufene Katzen sind meistens zu argwöhnisch, um sich Geräuschen zu nähern, selbst vertrauten, aber das kann trotzdem mitten in der Nacht funktionieren, wenn es dunkel und niemand sonst da ist. Warte und höre nach jedem Ruf auf eine Antwort. 20. **Lasse vertraute Gerüche an deiner Türe zurück.** Das Katzenklo und/oder ein vertrautes Spielzeug oder eine vertraute Decke kann der Katze dabei helfen, den Geruch aufzunehmen und nachts länger in der Gegend zu verweilen. Wenn diese Dinge nicht verfügbar sind, versuche es mit einem ungewaschenen T-Shirt, das du direkt auf der Haut getragen hast. 21. **Lasse Futter draußen stehen.** Stark riechendes Futter, wie feuchtes Katzenfutter, Tunfisch oder Leber, kann deine Katze anziehen – oder andere Katzen und Wildtiere, die deine Katze verschrecken. Dieser Schritt wird von vielen Tierorganisationen empfohlen, du solltest aber darauf vorbereitet sein Dachse, Füchse und andere Katzen zu vertreiben. Lasse die halbe Portion in einem verschlossenen Plastikbehälter mit ein paar Löchern im Deckel liegen. Dadurch können Tiere (hoffentlich deine Katze) das Futter riechen, ohne wirklich heranzukommen. Dadurch halten sie sich länger vor deiner Türe auf. Lasse ein paar Sardinen draussen stehen. Wenn das normale Katzenfutter nicht funktioniert - Sardinen funktionieren immer. 22. **Versuche dafür zu sorgen, dass immer jemand Zuhause ist, um nach der Katze Ausschau zu halten.** Katzen sind sehr territorial und es ist sehr wahrscheinlich, dass sie hin und wieder nach Hause kommen. Wenn allerdings keiner da ist, wandern sie vielleicht wieder weg. 23. **Lass ein Babyfon an deiner Hintertür zurück.** Stelle das zweite Babyfon neben dein Bett, laut genug eingestellt, dass du davon aufwachst, wenn deine Katze auftaucht und miaut. 24. **Stelle eine humane Falle auf.** Viele Tierheime vermieten oder verleihen leicht zu handhabende Fallen. Einige Tiergeschäfte verkaufen sie sogar. Vergiss nicht ein wenig Katzenfutter in die Falle zu geben und verstreue vielleicht auch ein paar Leckerlis und Katzenminze. Überprüfe die Falle täglich. Wenn sich ein wildes Tier in der Falle verfangen sollte, rufe den Tierschutz, um es wieder zu entfernen. 25. **Verwende Katzenminze als Lockmittel.** Versprühe oder verteile ein wenig Katzenminze vor deiner Vordertüre und darum herum. Diese Option ist nicht so sinnvoll, wenn deine Nachbarn eigene Katzen haben. 26. **Schütte den Inhalt deiner Staubsaugerbeutel draußen aus.** Die Staubsaugerbeutel sind wahrscheinlich gefüllt mit dem Fell und Duft deiner Katze, was anziehend vertraut für deine Katze ist. Leere alle zehn Tage einen neuen Beutel. 27. **Verteile Flyer in der Nachbarschaf.** Wenn deine Katze für mehr als ein paar Stunden vermisst wird, sprich mit deinen Nachbarn und erstelle Flyer, die du in Briefkästen oder unter Türklinken stecken kannst. Schreibe deinen Namen und Telefonnummer darauf und klebe/drucke ein Foto deiner Katze dazu. Beschreibe alle Erkennungsmerkmale deiner Katze (wie z.B. „dreieckiger, weißer Fleck auf der Schulter“), sowie ihre Fellfarbe, wenn du schwarz-weiße Flyer verteilst. Suche im Internet nach Vorlagen für Broschüren oder Poster, wenn du dir nicht sicher bist, wie du sie selbst machen sollst. Schreibe auch alle relevanten Informationen über eine spezielle Ernährung oder Erkrankungen dazu, die deine Katze haben könnte. Bitte deine Nachbarn freundlich darum, ihre Schuppen, Garagen und Keller zu durchsuchen. Die angrenzenden Nachbarn, mit denen deine Katze recht vertraut ist, sind ein guter Anfang. Eine Belohnung kann eine gute Motivation sein, aber schreibe keine genaue Summe auf den Flyer, da das Betrüger und Lügner anlocken könnte. Wenn du eine Rückmeldung über eine Sichtung einer Katze bekommst, die nicht exakt auf die Beschreibung deiner Katze passt, besuche den Ort trotzdem, um sicherzugehen. Beschreibungen von Fremden passen oftmals nicht mit der Beschreibung überein, die du über deine Katze abgeben würdest. Schreibe ein Datum auf die Flyer, damit die Leute erkennen, dass die Situation und die Informationen aktuell und akut sind. Wenn deine Katze einen Mikrochip hat, was in der Regel der Fall sein wird, wenn du deine Katze aus einem Tierheim geholt hast, achte darauf, dass die zum Chip gehörigen Kontaktinformationen aktuell sind, damit du bei dem 'Verlust' deiner Katze, diese auch zurück erhalten kannst. Einen Mikrochip zu implantieren ist weitverbreitet und muss nur einmal im Leben eines Tieres gemacht werden. Mikrochips (eigentlich: Transponder) werden von einem Tierarzt unter die Haut über den Schulterblättern der Katze schmerzfrei und betäubungslos implantiert. Der Batterie- und Akkulose Chip hat etwa die Größe eines Reiskorns und trägt einen einzigartigen Code, der von einem Hand-Scanner ausgelesen werden kann. Wenn der Chip implantiert wurde, gibt der Besitzer alle Besitzer bzw. Registrierungsinformationen an einen sog. Registrar (in Deutschland z.B. TASSO). Ohne diese/eine Registrierung ist der Chip sinnlos. Der Code auf dem Chip ist über eine Datenbank mit den Informationen des Besitzers verknüpft. Wenn der Scanner den Code erkennt, kann der Registrar den Mikrochip einem Besitzer zuordnen und die Rückführung/Rückvermittlung deiner Katze veranlassen. 28. **Hänge Flyer an effektiven Plätzen aus.** Am besten verteilst du so viele deiner Flyer wie möglich innerhalb 1-2 km um dein Zuhause herum. Darüber hinaus gibt es verschiedene Strategien, um deine Flyer effektiv zu nutzen und Orte abzudecken, für die sich ein weiterer Fußmarsch auch lohnt. Verteile Flyer an Tierärzte, für den Fall, dass jemand die Verletzungen deiner Katze behandeln lassen oder einen Adoptionsprozess starten will. Hänge Flyer nahe Schulen und Spielplätzen auf, auf der Augenhöhe von Kindern. Kinder sind oftmals aufmerksamer als Erwachsenen, gerade wenn es um Tiere geht. Hundezwinger, Hundeparks, Tiergeschäfte und Tiersalons werden alle von tierliebenden Menschen besucht, die wahrscheinlicher aktiv suchen. Hänge Flyer an das schwarze Brett in Waschsalons, Kirchen und Supermärkten oder bei allen anderen Geschäften in deiner Nachbarschaft, die es erlauben. 29. **Poste ein Farbbild online.** Viele Finder von Haustieren suchen online nach dessen Besitzer; denke darüber nach auf verschiedenen Tier-finde-Seiten, örtlichen Gemeindeseiten und überall sonst ein Bild deiner Katze zu posten oder nach ihr zu suchen. Schreibe immer aktuelle Kontaktinformationen dazu. Vermisstenseiten für Tiere sind u.a. [1] und [2]. Du kannst Facebook und Twitter verwenden, um jeden in deiner Freundesliste zu informieren. Vergiss nicht ein/zwei Fotos anzuhängen. Wenn dein Nachbarschaftsverein einen Email-Verteiler oder eine Webseite hat, poste dort eine Nachricht über deine vermisste Katze. Vergiss nicht den Namen der Katze und eine Beschreibung ihres Aussehens und Temperaments einzuschließen. 30. **Schalte eine Anzeige in der örtlichen Tageszeitung.** Bezahle eine Anzeige in der örtlichen Tageszeitung, inklusive einer Beschreibung und deiner Telefonnummer. Je lokaler das Gebiet der Zeitung ist, umso besser. Wenn dein Gebiet von keiner Tageszeitung beliefert wird, frage im Gemeindezentrum nach einem Gemeindebrief, Pfarrbrief oder ähnlichem Rundschreiben. 31. **Ändere deine Anrufbeantworteransage.** Zeichne eine neue Voice-Mail Ansage auf, um sicherzugehen, dass die Anrufer alle relevanten Informationen hinterlassen. Du könntest z.B. sagen, „Sie sind hier bei (Name), leider bin ich im Moment nicht zu erreichen. Wenn sie wegen meiner entlaufenen Katze, (Name), anrufen, hinterlassen sie bitte eine Nachricht mit Ort und Datum, wo sie sie zuletzt gesehen haben, zusammen mit ihrem Namen und ihrer Telefonnummer. Vielen Dank.“ 32. **Rufe das örtliche Tierheim an.** Wenn jemand eine entlaufene Katze findet, meldet er das meistens beim örtlichen Tierheim, Ordnungsamt oder einer örtlichen Tierschutzorganisation. Rufe bei deinem örtlichen Tierheim an und berichte von deiner entlaufenen Katze. Erwähne alle relevanten Details (Geschlecht der Katze, Farbe und deine Kontaktinformationen). Besuche sie jeden oder jeden zweiten Tag, bis deine Katze wiedergefunden wurde, da viele Tierheime sehr viele Katzen und es vielleicht schwer haben, deine Beschreibung mit all den Katzen zu vergleichen. Manche Tierheime haben ein Logbuch für Verlustanzeigen, damit sie alle Informationen haben, wenn ein ähnliches Tier in die Einrichtung kommt. Es kann nie schaden sich mit dem Personal im Tierheim anzufreunden, damit sie sich deiner Situation mehr bewusst werden und besser auf die Beschreibung deines Tieres achten. Hausgemachte Leckereien brechen überall dort das Eis, wo man um Hilfe bittet. 33. **Überprüfe Tierasyle, Tierheime und Tierschutzorganisation schnell und regelmäßig.** Wenn deine Katze in ein sehr überfülltes Heim gebracht wurde, können sie sie dort vielleicht nur für ein paar Tage behalten, bevor sie weitergegeben oder eingeschläfert wird. Wenn das Personal weiß, dass du aktiv nach deiner Katze suchst, können sie tolle Verbündete sein. Bitte sie darum, dass sie dich sofort anrufen, wenn eine Katze eingeliefert wird, die auf deine Beschreibung passt. Überprüfe die größten Heime mindestens einmal alle zwei Tage, wenn möglich. 34. **Benachrichtige die örtliche Polizeistation.** Manchmal wird auch die Polizei wegen gefundener Tiere angerufen, gerade in Gebieten ohne Tierheime. Polizeibeamten auf Streife könnten auch deine Katze entdecken. Rufe nicht beim Notruf an! Verwende eine Nummer, die nicht für Notfälle gedacht ist, oder sprich einfach in der örtlichen Polizeiwache vor. Auch wenn deine entlaufene Katze ein Notfall für dich ist, muss die Polizei Vorfälle priorisieren, die Menschen involvieren. 35. **Überprüfe den „Gefunden“ Teil in der Zeitung und online.** Schaue täglich im „Gefunden“ Bereich deiner örtlichen Tageszeitung oder auf beliebten Webseiten nach. Viele Tierheime haben Webseiten mit den Bildern von gefangenen, gefundenen Tieren, also überprüfe diese Webseiten täglich oder zumindest regelmäßig. Suche nach „Entlaufene Katze“ + den Namen deiner Region, um zusätzliche örtliche Seiten zu entdecken. 36. **Heuere einen „Tierdetektiv“ an.** Tierdetektive sind darauf spezialisiert entlaufene Haustiere wiederzufinden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Finde-deine-entlaufene-Katze", "language": "de"}
Ein HTC Smartphone zurücksetzen wenn du dich ausgesperrt hast
Hast du deinen Passcode oder dein Swipe-Muster für dein HTC Smartphone vergessen? Android hat eine eingebaute Möglichkeit, den Sperrbildschirm zu umgehen, wenn du die richtigen Google-Anmeldedaten hast. Wenn dies fehlschlägt, kann ein Reset des Geräts auf die Werkseinstellungen die einzige Möglichkeit sein. In beiden Fällen kannst du in nur wenigen Minuten wieder Zugriff auf dein Telefon haben. 1. **Versuche es 5 Mal mit der PIN oder dem Muster.** Um die Passwort-Sperre zu umgehen, musst du 5 Mal versuchen, die PIN oder das Muster einzugeben. Dein Telefon sperrt sich wieder und du bekommst die Möglichkeit, dich mit einer anderen Alternative einzuloggen. 2. **Tippe auf "Passwort vergessen" oder "Muster vergessen".** Dieser Button bringt einen Google-Login-Bildschirm für den zum Telefon gehörigen Account hervor. Wenn du ein Verizon-Kunde bist, wird diese Methode nicht funktionieren. Du hast 10 Versuche und dann werden die Daten auf dem Telefon gelöscht. Du kannst die Sperre nicht mit deinem Google Account umgehen. 3. **Gib deine Google-Account-Daten ein.** Gib den Benutzernamen und das Passwort des Google-Accounts ein. Dies muss der Account sein, der bei der ersten Einrichtung des Telefons benutzt wurde. Wenn du dich nicht an dein Google-Passwort erinnerst, stelle es wieder her, indem du versuchst, dich auf einer Google-Seite auf dem Computer anzumelden. Stelle sicher, dass du mit einem mobilen Netzwerk oder WLAN verbunden bist. Um dich mit dieser Methode anzumelden, muss das Telefon mit dem Internet verbunden sein. Wenn der Flugmodus eingeschaltet ist, drücke den Ein-/ Ausschaltknopf und halte ihn gedrückt, bis das Ein-/ Ausschalten-Menü erscheint. Tippe auf das Flugzeug-Logo, um den Flugmodus auszuschalten. 4. **Richte ein neues Passwort ein.** Wenn du eingeloggt bist, stelle ein neues Passwort für den Sperrbildschirm ein, damit du dein Gerät wieder sicher sperren und darauf zugreifen kannst. Du kannst dies tun, indem du auf die Einstellungen tippst, Sicherheit auswählst und dann auswählst, ob das Telefon mit einer PIN, einem Muster oder einem Passwort gesperrt werden soll. 5. **Schalte das Telefon aus.** Um das Menü für die Wiederherstellung aufzurufen, musst du mit einem ausgeschalteten Telefon beginnen. Drücke den Ein-/ Ausschaltknopf und halte ihn gedrückt, bis das Ein-/ Ausschalten-Menü erscheint. Tippe auf das Icon zum Ein-/ Ausschalten, um das Telefon auszuschalten. Der Reset deines Telefons löscht alle Daten darauf und sollte nur als allerletzter Versuch genutzt werden. Wenn das Telefon eingefroren ist, kannst du es ausschalten, indem du den Akku herausnimmst. 6. **Öffne das Menü für die Wiederherstellung.** Drücke gleichzeitig den Ein-/ Ausschaltknopf und den Knopf zum Verringern der Lautstärke und halte sie etwa 30 Sekunden gedrückt. Wenn das Android-Bild erscheint, kannst du die Buttons loslassen. 7. **Führe einen Reset auf die Werkseinstellungen durch.** Navigiere mit dem Knopf zum Verringern der Lautstärke durch das Menü. Wähle "Zurücksetzen auf Werkseinstellungen" und drücke dann zum Fortfahren auf den Ein-/ Ausschaltknopf. Der Reset auf die Werkseinstellungen dauert mehrere Minuten. Wenn du einen Reset auf die Werkseinstellungen auswählst, werden deine Daten gelöscht. 8. **Logge dich ein und richte dein Telefon ein.** Wenn der Reset auf die Werkseinstellungen abgeschlossen ist, wird du aufgefordert, dein Telefon einzurichten, als ob es neu wäre. Wenn du dich mit einem Google-Account einloggst, der zuvor mit dem Telefon verknüpft war, und du Backups aktiviert hattest, werden deine Einstellungen wiederhergestellt. Du kannst alle Apps, die du im Play Store gekauft hast, wieder herunterladen, so lange du den gleichen Account benutzt, mit dem sie gekauft wurden. Alle in den Google Kontakten gespeicherten Kontakte werden automatisch mit deinem Account synchronisiert.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-HTC-Smartphone-zur%C3%BCcksetzen-wenn-du-dich-ausgesperrt-hast", "language": "de"}
Fußbrand behandeln
Fußbrand, der auch als Immersionsfuß oder Grabenfuß bezeichnet wird, entwickelt sich, wenn dein Fuß für längere Zeit – mehreren Stunden täglich - kaltem, unsauberem Wasser ausgesetzt ist. Die Bezeichnung entstand während des ersten Weltkriegs , als tausende Soldaten die schmerzhaften Beschwerden erlebten, während sie in den Schützengräben kämpften. Die Krankheit charakterisiert sich durch Schwellungen des Fußes, Taubheit, Schmerzen sowie dem möglichem Absterben des Gewebes und Gangrän, die lebensbedrohlich ist. Fußbrand tritt in modernen Kriegsgebieten, Katastrophengebieten und bei Aktivitäten im Freien bei Regen und Überflutungen immer noch auf. Die Behandlung und Vorbeugung gegen diese Erkrankung ist unkompliziert. 1. **Kontrolliere die Symptome.** Die Ursachen für Fußbrand sind nasse Füße (über einen längeren Zeitraum), aufgrund von Umständen, wie nassen Schuhen oder Socken oder dem Stehen im Wasser oder Schlamm. Wenn du beginnst, die Symptome für Fußbrand zu bemerken, solltest du so rasch wie möglich medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. Die Symptome für Fußbrand können wie folgt aussehen: Kribbeln oder Juckreiz im Fuß Schmerzen in den Füßen Geschwollene Füße Kalte, fleckige Haut Taubheit, Schweregefühl oder ein prickelndes Gefühl in deinen Füßen Rötungen und Wärme Trockene Haut Blasenbildung, auf die das Absterben des Gewebes folgt (Spätstadium) 2. **Wasche und trockne deine Füße häufig.** Obwohl der Begriff Fußbrand vor mehr als einhundert Jahren geprägt wurde, und er der Vergangenheit anzugehören scheint, kann er immer noch bei Menschen auftreten, die viele Stunden bei kalten, feuchten Umweltbedingungen zubringen. Eine der besten Möglichkeiten zur Behandlung von Fußbrand ist, deine Füße trocken und sauber zu halten. Wenn du für ein paar Stunden oder länger im Wasser stehst, solltest du deine Füße so oft wie möglich säubern und trocknen. Tausche deine Socken bei Bedarf gegen trockene Socken aus. Fußbrand entwickelt sich, weil die Blutgefäße der Füße zusammengezogen werden – als Versuch, den Rest des Körpers warm zu halten, mit der Folge, dass die Sauerstoffmenge und Nährstoffe, die dem Gewebe zugeführt werden, vermindert sind. Ohne adäquate Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen schwillt das Gewebe der Füße an und stirbt möglicherweise ab. Auch Bakterien aus dem Wasser können Infektionen auslösen, wenn die Füße Schnitte oder Abschürfungen aufweisen. Falls du Schnitte an den Füßen hast, solltest du eine antibakterielle Salbe oder ein Desinfektionsmittel mit Alkohol nach dem Abtrocknen deiner Füße, aber vor dem Anziehen deiner Schuhe oder Stiefel auftragen. 3. **Wärme deine Füße auf.** Wenn du stundenlang in kaltem Wasser gestanden hast, ist es wichtig, nicht nur deine Füße abzutrocknen, sondern sie auch nach und nach aufzuwärmen. Die Wärme wird die Blutgefäße erweitern und die Blutzirkulation der Füße verbessern, was die Weiterentwicklung deines Fußbrands stoppen wird. Lege wärmende Packungen auf oder weiche deine Füße für etwa fünf bis zehn Minuten in warmen Wasser ein. Widerstehe dem Drang, heißes Wasser zu benutzen, weil du deine Füße verbrennen könntest und sich dein Zustand damit noch verschlimmert. Wenn du ein warmes Fußbad nimmst, solltest du eine Kaliumpermanganat-Lösung (aus deiner örtlichen Apotheke) ins Wasser geben – sie kann dir helfen, die Flüssigkeit aus dem geschwollenen Gewebe des betroffenen Körperbereichs zu ziehen. Ein Fußbrand ähnelt Frostbeulen, obwohl dazu keine Wassertemperaturen um den Gefrierpunkt erforderlich sind. Er kann sich bei Wassertemperaturen von bis zu 15,5° C entwickeln und sogar im Haus auftreten. Ein Fußbrand kann weniger als einen Tag der Aussetzung (nur zwölf Stunden) brauchen, um sich zu entwickeln. 4. **Ziehe deine Socken aus, während du schläfst oder dich ausruhst.** Sobald du deine Füße aufgewärmt hast, ist es wichtig, deine Socken gleich auszuziehen, während du ruhst und in deinem Bett schläfst. Dies kann bei kalten Füßen gegen deine Intuition sprechen, aber das Tragen enganliegender Socken kann die Blutzirkulation reduzieren und deinen Fußbrand noch verschlimmern. Nach ein paar Tagen der Erholung kannst du locker sitzende Socken aus atmungsaktiven Material, wie Baumwolle tragen. Anstatt mit Socken kannst du deine Füße auch warm halten, indem du sie mit einer Wolldecke bedeckst. Lege deine Füße nicht hoch, während du auf dem Sofa sitzt, weil du die Blutzirkulation zu deinen Unterschenkeln und Füßen anregen willst. Während du nachts im Bett liegst, kannst du eine zusätzliche Decke über das Fußende deines Betts breiten, um deine Füße warm zu halten. Versuche, deine Fußgelenke nicht zu überkreuzen, weil dies die Blutzirkulation zu deinen Füßen verlangsamen kann. 5. **Erwäge die Einnahme rezeptfreier Medikamente.** Fußbrand wird durch die Schwellung von Gewebe und Schmerzen charakterisiert, die ziemlich ernsthaft werden können. Er kann die Zehen, die Ferse oder den gesamten Fuß angreifen. Das ist davon abhängig, welcher Teil deiner Füße nass ist und für wie lange er der Nässe ausgesetzt war. Deshalb kann die Einnahme von Medikamenten, wie entzündungshemmenden Mitteln, wie Ibuprofen (Advil®, Motrin®) und Naproxen (Aleve®), die zu den verbreiteten, rezeptfreien Mitteln mit guter Wirkung gehören, Linderung bringen. Entzündungshemmer funktionieren am besten und sind am unbedenklichsten, wenn sie über kurzfristige Zeiträume (weniger als ein paar Wochen) eingenommen werden. Sobald sich der Fußbrand entwickelt hat, kann es zwischen einigen Wochen und mehreren Monaten dauern, bis er vollständig ausgeheilt ist, was von der Schwere des Ausbruchs und dem allgemeinen Gesundheitszustand der Person abhängig ist. 6. **Behandle etwaige Anzeichen auf eine Infektion rasch.** Die primären Anzeichen bei Fußbrand (Schmerzen, Schwellungen, Blasenbildung, Verfärbungen) sind typischerweise nicht auf die Infektion zurückzuführen, obwohl das Stehen in Wasser, das mit Fäkalien bakterienverseucht ist, sicherlich das Infektionsrisiko erhöht – vor allem, wenn du Hautverletzungen, wie Schnitte, Abschürfungen oder Kratzer an deinen Füßen hast. Andere Anzeichen für Infektionen, auf die du achten solltest, sind ein blutiger, eitriger Ausfluss, rote oder weiße Streifen auf deinen Füßen, ein übler Geruch und leichtes Fieber. Wenn sich Blasen bei deinem Fußbrand bilden, ist die Wahrscheinlichkeit für eine Infektion deutlich erhöht. Wenn du gefährdet bist, einen Fußbrand zu entwickeln, solltest du so rasch wie möglich eine antibiotische Salbe oder desinfizierende Lotion auf etwaige Schnitte oder Abschürfungen an deinen Füßen auftragen. Dein Arzt kann dir zur Vermeidung einer Infektion Antibiotika verschreiben oder dir sogar eine Tetanusauffrischung geben, falls dein Impfschutz nicht aktuell ist. 7. **Suche die Unfallstation auf, wenn sich deine Füße dunkelblau, grün oder schwarz verfärben.** Eine grünlich-schwarze Hautverfärbung an den Füßen deutet auf das Absterben der Füße hin, weil sie über einen verlängerten Zeitraum nicht genügend Sauerstoff und Nährstoffe erhalten haben. Das Absterben des Gewebes (auch Nekrose genannt) kann rasch zu Gangrän führen. Dies ist ein medizinischer Notfall, der mit Antibiotika und sehr wahrscheinlich mit einem operativen Eingriff behandelt werden muss. Neben einer dunklen Verfärbung sind andere Anzeichen von Gangrän zusätzliche Schwellungen, starke Schmerzen und darauffolgend der Verlust des Empfindungsvermögens, das Abschälen der Haut, übelriechender Ausfluss und Verformungen der Zehen. In ernsten Fällen von Fußbrand und sich Gangrän entwickel konnte, ist normalerweise die Amputation des Fußes und des Unterschenkels erforderlich. 8. **Stehe nicht für längere Zeit in kaltem oder kühlen Wasser.** Die Mehrheit der Menschen will nicht für längere Zeit in kaltem Wasser stehen, obwohl manche Berufe und Freizeitbeschäftigungen (Angeln oder der Besuch von Konzerten unter freiem Himmel) das Risiko zur Entwicklung von Fußbrand deutlich erhöhen. Behalte die Uhr im Auge und vergiss nicht, dass sich Fußbrand unter bestimmten Umständen in nur zwölf Stunden entwickeln kann. Ziehe dich innerhalb von diesem Zeitrahmen auf trockenen Boden zurück, wenn das möglich ist. Lege alle paar Stunden eine Pause bei deiner Arbeit ein, wenn es dabei erforderlich ist, dass du im Wasser stehst – dies ist besonders für Rettungs- und Notfallpersonal und auch Angehörige des Militärs wichtig. Auch das Stehen in warmen, unhygienischen Wasser während vieler Stunden ist problematisch und verursacht eine andere Art von Immersionsfuß (Dschungelfäule) und deshalb ist das Trockenhalten deiner Füße, unabhängig von der Temperatur unbedingt wichtig. 9. **Halte deine Socken trocken und sauber.** Wenn dein Beruf es erfordert, eine beachtliche Zeitspanne im Feuchten oder Nassen zu stehen, ist es wichtig, deine Socken regelmäßig zu kontrollieren, damit du weißt, ob sie ebenfalls feucht oder nass sind. Falls dies der Fall ist, solltest du sie gegen trockene, saubere Socken auswechseln, um das Risiko zur Entwicklung eines Fußbrands auszuschließen oder wenigstens zu senken. Wenn deine Arbeit es erfordert, im Nassen zu stehen oder zu gehen, solltest du dir zur Sicherheit ein paar zusätzliche Socken einpacken. Bei nassen Bedingungen kannst du Sockeneinlagen aus Polypropylen benutzen, die speziell dafür entwickelt wurden, die Feuchtigkeit von deinen Füßen abzuleiten. Socken aus Naturfasern, wie Baumwolle oder Wolle eignen sich tendenziell besser zur Vermeidung von Fußbrand als Kunstmaterialien. 10. **Trage gutsitzende, wasserdichte Schuhe.** Zusätzlich zu deinen Socken solltest du dir die Mühe machen, angemessene Schuhe zu tragen, wenn du erwartest, dich in feuchten oder nassen Bedingungen aufzuhalten. Im Idealfall solltest du wasserdichte Stiefel tragen, die über dein Fußgelenk reichen, aber unabhängig von der Art solltest du sicherstellen, dass sie gut passen – sie sollten weder zu fest noch zu locker sitzen. Entscheide dich für Schuhe oder Stiefel aus behandeltem Leder und vermeide synthetische Materialien, wie Gummi oder Vinyl. Leder ist teurer, aber es stößt die Feuchtigkeit ab, während es atmen (ventilieren) kann. Abhängig von deiner Situation kann es vielleicht am besten sein, deine Schuhe mehrere Male täglich zu wechseln und die nassen Schuhe über Nacht trocknen zu lassen. Gummistiefel und Galoschen sind großartig geeignet, um für einige Stunden im Wasser (zum Beispiel beim Angeln) zu stehen, aber sie können die Entstehung eines Fußbrands nach vielen Stunden des Tragens auch fördern, wenn das Gummi keine isolierende Einlage besitzt. 11. **Reibe deine Füße mit Vaseline ein oder bestreue sie mit Talkumpulver.** Ein alter Trick aus der Ära des ersten Weltkriegs zur Vermeidung von Fußbrand war das Einreiben der Füße mit Waltran, um die Feuchtigkeit abzustoßen und die Füße vor der Kälte zu isolieren. In modernen Zeiten ist es stattdessen praktischer, etwas Vaseline auf deine Füße zu reiben, obwohl die Wirkung und die hilfreichen Vorzüge die gleichen bleiben. Eine weitere Methode zum Trockenhalten der Füße, ist das Bestreuen mit Talkumpulver, das die Feuchtigkeit absorbiert, anstatt sie abzustoßen. Talkumpuder wird vor allem für Menschen empfohlen, die vermehrt schwitzen. Eine übermäßige Schweißabsonderung kann auch durch das Auftragen, austrocknender Mittel, wie Aluminiumchlorid kontrolliert werden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Fu%C3%9Fbrand-behandeln", "language": "de"}
Einen Song aufnehmen
Hast du ein einmaliges Meisterwerk geschrieben und möchtest es unbedingt mit der Welt teilen? Oder bist du ein Neuling, der eine einfache Aufnahme für ein Demo mit drei Songs machen möchte? Unabhängig von deiner Situation erlaubt dir die Aufnahme deiner Musik, eine dauerhafte, definitive Aufzeichnung deines Werkes, die du so viel (oder so wenig) teilen, promoten und verkaufen kannst, wie du willst. Für den Unerfahrenen kann der Prozess der Aufnahme eines Liedes wirklich beängstigend sein. Mit Geduld und harter Arbeit ist es jedoch für fast jeden möglich, einen großartigen Song zu Hause oder in einem professionellen Studio aufzunehmen. Siehe Schritt 1 unten, um anzufangen! 1. **Wenn du es noch nicht getan hast, schreib einen Song.** Wenn du versuchst, ein Lied aufzunehmen, das du noch nicht fertig geschrieben hast, ist das so, als würdest du versuchen, einen Roman zu schreiben, ohne irgendwelche Ideen über die Handlung oder die Figuren zu haben, die du verwenden willst — sehr knifflig. Egal, ob du in deiner Garage oder in den Abbey Road-Studios aufnimmst, du solltest deinen ganzen Song schon vor den Aufnahmen fertig haben. So musst du nicht zahlreiche Takes neu aufnehmen, während du deinen Song ausarbeitest. Außerdem sparst du Geld für die Studiozeit, wenn du ein professionelles Studio benutzt. Das bedeutet, dass die Struktur des Songs mehr oder weniger entschieden sein muss, wenn du ins Studio kommst. Aber es bedeutet nicht unbedingt, dass du jede Note im Voraus geplant haben musst. Einige Künstler nehmen z.B. ihre Soli live im Studio auf. In einigen Musikrichtungen, wie z.B. im Jazz, können ganze Abschnitte des Liedes improvisiert werden — dennoch wissen die Musiker auch in diesen Fällen, wann jeder Teil des Liedes zu beginnen und zu beenden ist und wie sie miteinander im Takt bleiben können. Für mehr Informationen, lies diesen Artikel. 2. **Alternativ kannst du auch einen Song covern.** Nicht jedes Lied, das du aufnimmst, muss ein Original sein. Du kannst auch deine eigene Version eines fremden Liedes aufnehmen (ein sogenanntes "Cover"). Es gibt keine wesentlichen rechtlichen Hürden für die Aufnahme eines Covers, obwohl man verpflichtet ist, dem Original-Songwriter zu nennen und ggf. zu bezahlen, wenn man seine Version kommerziell verkauft. Einige der größten Musikhits waren Cover (obwohl die Fans der Lieder das nicht immer wissen). Hier sind nur einige berühmte Cover: "Tainted Love" von Soft Cell (Original von Gloria Jones) "Girls Just Wanna Have Fun" von Cyndi Lauper (Original von Robert Hazard) "Hound Dog" von Elvis Presley (Original von Willie Mae "Big Mama" Thornton) "All Along the Watchtower" von Jimi Hendrix (Original von Bob Dylan) "Jolene" von den White Stripes (Original von Dolly Parton) "I Think We're Alone Now" von Tiffany (Original von Tommy James und den Shondells) 3. **Übe, übe, übe.** Egal, wann und wo du aufnimmst, es ist "immer" in deinem besten Interesse, deinen Song zu üben, bis du ihn in- und auswendig kennst. Wenn du die Mikrofone einschaltest, solltest du das gesamte Lied zuverlässig durchspielen können, ohne dass du dabei irgendwelche unbedeutenden, kleinen Fehler machst. Sonst riskierst du, viel Zeit zu verschwenden, weil du das Lied immer und immer wieder abspielen musst, um eine perfekte Aufnahme zu bekommen. Das ist "besonders" wichtig, wenn du ein professionelles Tonstudio benutzt. Während man leicht mit ein paar Fehlern davonkommt, wenn man in der Garage aufnimmt, kann es peinlich und kostspielig sein, unvorbereitet in einem Aufnahmestudio aufzutauchen. Die Studiozeit kann ziemlich teuer sein (nicht selten kosten die Dienstleistungen eines qualitativ hochwertigen Studios 100 Euro pro Stunde oder mehr). Das heißt, dass du jedes Mal Geld verlierst, wenn du einen Fehler machst und neu anfangen musst. Außerdem sind erfahrene Toningenieure anwesend, wenn du im Studio aufnimmst — willst du es vor ihnen immer wieder vermasseln? 4. **Besorge dir genau die Ausrüstung, die du brauchst, um "genau richtig" zu klingen.** Genauso wie du deinen Song fehlerfrei durchspielen solltest, bevor du mit der Aufnahme beginnst, solltest du auch alle Geräte und Zubehörteile am Start haben, damit deine Musik bei den Aufnahmen möglichst perfekt klingt. Viele professionelle Studios haben zwar verschiedene Amps, Kabel, Effektpedale und sogar Instrumente zur Hand, aber es gibt keine Garantie, dass du genau das findest, was du brauchst, um so zu klingen, wie du es willst. Bringe stattdessen die gesamte Ausrüstung mit, damit du dich nicht mühsam auf ein neues Setup einstellen musst. Wenn du zu Hause aufnimmst, kannst du natürlich nur die Ausrüstung benutzen, die du hast (oder was immer du von einem Freund ausleihen kannst). 5. **Besorge dir mindestens ein hochwertiges Computermikrofon.** Bei der Heimaufnahme ist man nur durch die Zeit, die einem zur Verfügung steht, und das Geld, das man für die Ausrüstung ausgeben möchte, wirklich eingeschränkt. Abhängig vom gewünschten Equipment können die Kosten für die Ausrüstung für die Heimaufnahme von etwa 100 bis zu mehreren Tausend Euro betragen. Du brauchst zumindest ein Mikrofon von angemessener Qualität, um deine Stimme und/oder Instrumente aufzunehmen. Verlasse dich nicht auf das eingebaute Mikrofon deines Computers — die haben meist keine ausreichende Qualität, um eine gute Aufnahme zu machen. Selbst bei den hochwertigen Mikrofonen gibt es viele, viele Möglichkeiten. Die günstigsten Mikrofone kosten etwa 100 Euro, während hochwertige Produkte für mehrere tausend Euro im Einzelhandel erhältlich sind. Wenn du versuchst, elektronische Musik ohne Gesang zu machen, kannst du vielleicht auch ohne Mikrofon auskommen. In diesem Fall benötigst du jedoch möglicherweise eine Sampling-Ausrüstung, zusätzliche Software und so weiter. 6. **Downloade oder kaufe dir eine Aufnahmesoftware.** Um zu Hause eine gute Aufnahme zu machen, brauchst du eine Software auf deinem Computer, die der Aufgabe gewachsen ist. Hier hast du ein großes Maß an Flexibilität — professionelle Aufnahmesoftware kann leicht 1000 Euro kosten. Für die Bedürfnisse vieler Laienmusiker gibt es aber eine Vielzahl von preiswerten und kostenlosen Alternativen. Bevor du mit den Aufnahmen beginnst, vergewissere dich, dass deine Aufnahmesoftware auf deinem Computer installiert ist und einwandfrei funktioniert. Das bedeutet, dass du wahrscheinlich dein Mikrofon und jegliche zusätzliche Hardware testen solltest, um sicherzustellen, dass deine Software den Ton aufnimmt. Im Folgenden findest du ein paar billige und kostenlose Audio-Aufnahmeprogramme, die du vielleicht in Betracht ziehen solltest: Audacity® (kostenlos) Wavosaur® (kostenlos) Wavepad® (kostenlos) Garageband® (kostenlos; nur verfügbar für iOS; zusätzliche Features kosten 5 Euro) FL Studio® (89 Euro und mehr für die Vollversion; 10-20 Euro für Basisversionen) 7. **Lege die Rhythmusspuren fest.** In einem professionellen Studio nimmt man in der Regel als Erstes eine Performance-Spur auf. Alle Musiker spielen das gesamte Lied gemeinsam durch, ohne anzuhalten, auch wenn kleine Fehler auftreten. Danach spielen sie ihre individuellen Spuren zu diesem Track ab. Wenn du jedoch in einem Heimstudio aufnimmst, hast du wahrscheinlich nicht genug Ausrüstung, um alle Musiker gleichzeitig aufzunehmen, es sei denn, du hast etwas Geld in dein Setup gesteckt. Daher solltest du wahrscheinlich mit der Aufnahme der Rhythmusgruppe beginnen. In einem typischen Rockband-Setup sind das Schlagzeug, Bass, Rhythmusgitarre und alle zusätzlichen Perkussionen des Songs. Nimm zuerst das Schlagzeug, dann die Hilfsperkussion, dann den Bass und schließlich die Rhythmusgitarre auf. Die Spuren, die du für diese Instrumente festlegst, dienen dazu, die anderen Instrumente während des Spiels im Takt zu halten. Achte also darauf, dass die rhythmische Sektion perfekt auf den Takt des Liedes eingespielt ist. Um den Mitgliedern der Rhythmusgruppe zu helfen, den Takt zu halten, kann es hilfreich sein, ein Metronom oder eine Klickspur zu verwenden. Die meisten Aufnahmesoftwareprogramme haben die Möglichkeit, Letzteres zu verwenden. 8. **Nimm die Lead-Instrumente auf.** Nachdem du die Rhythmusgruppe festgelegt hast, solltest du die Lead-Instrumente hinzufügen. Lead-Gitarre, Synthies, Keyboards und vieles mehr können an dieser Stelle aufgenommen werden. Wenn das Instrument eine Melodie oder eine Gegenmelodie spielt, solltest du sie in der Regel hier aufnehmen. Wenn du jedes Instrument aufnimmst, spiele über die bereits aufgenommenen Spuren. Auf diese Weise lässt sich jedes Instrument, das du aufnimmst, leichter im Takt halten als das letzte. 9. **Nimm den Gesang auf.** Wenn du alle deine Instrumentalspuren festgelegt hast und mit ihrer Qualität zufrieden bist, nimm schließlich alle Gesangspartien auf. Wenn es in deinem Lied nur eine Gesangsstimme gibt, kannst du das möglicherweise in einem Take machen. Wenn dein Lied jedoch Harmonielinien enthält, musst du jede einzelne davon separat aufnehmen. Sängerinnen und Sänger sollten ihre Stimme den ganzen Tag der Aufnahme sorgfältig schonen, bis es Zeit zum Singen ist. Du solltest Singen, Schreien oder langes Sprechen vermeiden. Trinke viel Wasser. Einige Sängerinnen und Sänger beruhigen ihre Stimmbänder gern mit Tee und Honig. Vermeide Milchprodukte, da diese ein "Schleimgefühl" im Hals erzeugen können, das dich daran hindern kann, gut zu singen. 10. **Bearbeite die Spuren.** Nachdem du alle Tracks, die du für deinen Song benötigst, aufgenommen hast, nimm dir einen Moment Zeit, um zu feiern — der nervenaufreibende Teil ist vorbei! Als Nächstes musst du deine Bearbeitungssoftware verwenden, um die Feinabstimmung vorzunehmen. Achte auf kleine Ungereimtheiten in Rhythmus und Ton und verwende die Werkzeuge deiner Bearbeitungssoftware, um diese rauen Stellen zu glätten. Jedes Bearbeitungsprogramm ist etwas anders, aber bei fast allen lassen sich die Lautstärke und die Links/Rechts-Ausrichtung aller Spuren anpassen, Inhalte löschen und kopieren und Spezialeffekte einsetzen. Verwende die Werkzeuge deiner Aufnahmesoftware, um deinem Song den gewünschten Schliff zu geben. Sichere während der Bearbeitung häufig. Führe bei jeder größeren Änderung eine doppelte Sicherung durch. Zu diesem Zeitpunkt Arbeit zu verlieren und neu aufnehmen zu müssen, ist ein schwerer Verlust und eine enorme Verschwendung wertvoller Zeit. 11. **Veröffentliche deinen Song!** Endlich bist du fertig — alle Teile sind aufgenommen und du hast sie bearbeitet, so dass der Song so perfekt wie möglich ist. Um den Vorgang abzuschließen, speichere die Datei in einem gebräuchlichen Audioformat wie.mp3,.wav.,.flac,.ogg unter Verwendung der "Export-" oder "Veröffentlichungs"-Funktion der Aufnahmesoftware (normalerweise unter dem Reiter "Datei" oder einer entsprechenden Registerkarte in der Menüleiste). Wenn die Datei in ihrem neuen Format gespeichert ist, kannst du sie nach Belieben verwenden. Du kannst sie z.B. per E-Mail an einen Freund schicken, auf eine CD brennen oder auf einen Online-Streaming-Dienst hochladen. 12. **Wende dich an ein professionelles Tonstudio.** Anders als bei der Aufnahme zu Hause kann man sich im Studio nicht zwanglos an die Aufnahme heranwagen, wenn man an einem Freitag ein paar Stunden Zeit hat. Studios sind geschäftige und kostenintensive Unternehmen. Daher musst du zu deinem und dem Wohl des Studios einen Zeitblock einplanen, in dem du deinen Song aufnimmst. Wie viel Zeit du dafür brauchst, hängt davon ab, wie komplex dein Song ist. Einfache Lieder, z.B. solche, die nur eine akustische Gitarre und eine Gesangsmelodie enthalten, können möglicherweise innerhalb weniger Stunden aufgenommen werden, während Lieder, die eine ganze Band betreffen, leicht 10 bis 15 Stunden dauern können. Als Alternative zu teuren kommerziellen Studios könntest du eine lokale Kunstschule oder die Kunstabteilung einer Universität besuchen. Einige Schulen ermöglichen es Musikern, ihre Lieder kostenlos aufzunehmen, so dass Studenten, die Musikproduktion studieren, die Möglichkeit haben, ihre Fähigkeiten an der professionellen Ausrüstung der Schule zu üben. 13. **Beherrsche dein Lied perfekt, wenn du ankommst.** Einer der größten Unterschiede zwischen der Aufnahme zu Hause und der Aufnahme im Studio ist, dass bei letzterer die Zeit (sowohl deine als auch die des Studios) immer ein ernstes Anliegen ist. Je länger du im Studio bleibst, desto mehr wirst du ausgeben, und die Rechnungen können sich ziemlich schnell in die Höhe schrauben. In einem kleinen, aber professionellen Studio kann es von etwa hundert bis zu ein paar tausend Euro kosten, die Aufnahme eines einzelnen Songs abzuschließen. Da diese Grundkosten nur steigen, wenn du zusätzliche Zeit für die Aufnahme aufwenden musst, solltest du deinen Song bei deiner Ankunft im Studio vollständig beherrschen. 14. **Nimm zuerst einen Performance-Take auf.** Sobald der Studiotechniker die Ausrüstung eingerichtet hat, spielt man in der Regel als erstes das gesamte Lied einmal ohne Pause durch. Dieser "Performance-Track" sollte alle anwesenden Musiker einschließen — er soll so nah wie möglich an einer "echten" Live-Performance klingen. Du solltest zwar dein Bestes geben, aber es ist nicht das Ende der Welt, wenn du an diesem Punkt winzige Fehler machst. Denn keiner der Tracks dieser Performance schafft es in der Regel in das fertige Produkt, es sei denn, alle sind außergewöhnlich gut. 15. **Nimm als nächstes deine Spuren in der gleichen Reihenfolge wie zu Hause auf.** Nachdem du (und alle anderen anwesenden Musiker) deinen Performance-Track aufgenommen hast, spielst und singst du deine einzelnen Parts darüber, während du ihn (und manchmal auch einen Klick-Track) über einen Kopfhörer hörst. Einen Performance-Track zu haben, den man grundsätzlich "korrekt" überspielen kann, macht den Aufnahmeprozess im Allgemeinen viel schneller und einfacher. Allerdings kann es manchmal etwas dauern, bis ein Lautstärkepegel gefunden wird, der es erlaubt, sich während des Spiels über den Performance-Track zu hören. Nimm deine Titel in etwa in der gleichen Reihenfolge auf wie zu Hause: zuerst Schlagzeug, dann alle Hilfsschlaginstrumente, dann Bass, dann Rhythmusgitarre, dann Leadgitarre und alle anderen Leadinstrumente und schließlich Gesang. Im Idealfall sollte jeder Titel innerhalb weniger Takes aufgenommen werden, anstatt Zeit mit vielen Takes zu verschwenden. Wie bereits erwähnt, solltest du also versuchen, deinen Song vor der Aufnahme sehr gut zu beherrschen. Ein gewisses Lampenfieber zu Beginn des Aufnahmeprozesses ist manchmal unvermeidlich, besonders wenn es sich um dein erstes Mal handelt. Einige Toningenieure werden dir daher empfehlen, etwas zu unternehmen, um das Eis zu brechen oder dich zu entspannen, bevor du anfängst. 16. **Triff die Entscheidungen für die Bearbeitung und Produktion gemeinsam mit deinem Produzenten.** Während der Aufnahme (und danach) kann dein Ingenieur Ideen darüber äußern, wie bestimmte Instrumente oder Abschnitte klingen sollten. Er kann z.B. empfehlen, deiner Stimme einen bestimmten Nacheffekt, wie z.B. einen Hall, hinzuzufügen, damit sie so klingt wie in einem großen Raum mit einem leichten Echo. Oder er hat vielleicht Vorschläge, was das Studiogeschwätz in deinem Song betrifft — vielleicht ist es zu lang oder ablenkend. In jedem Fall liegt es an dir, mit deinem Toningenieur darüber zu sprechen, wie deine Aufnahme klingen soll, und alle Vorschläge, die er macht, anzunehmen oder abzulehnen. Es ist zwar deine Aufnahme, aber der Toningenieur verdient damit seinen Lebensunterhalt, also denke wenigstens über seinen Rat nach. Toningenieure kommentieren normalerweise nicht die Struktur oder die Komposition eines Songs, sondern nur seine Klangqualität. Es gibt also keinen Grund, beleidigt zu sein, wenn ein Toningenieur etwas anderes ausprobieren möchte als du erwartet hast. Davon abgesehen, ist Zeit, die auf verschiedenen Soundexperimente verwendet wird, unwiederbringlich verloren. Also versuche, dich kurz zu fassen, wenn du experimentieren möchtest. 17. **Schicke deine Tracks an einen Mastering-Toningenieur.** Wenn die Aufnahme beendet ist, kannst du gehen und erhältst vielleicht eine "ungemasterte" Kopie deiner Aufnahme. Aber die Arbeit ist damit noch nicht beendet. Nach diesem Punkt geht die Aufnahme normalerweise an einen Mastering-Tonmeister, der präzise Anpassungen an der Aufnahme vornimmt, um sicherzustellen, dass sie in einem Prozess namens "Mastering" so gut wie möglich klingt. Beim Mastering werden die relativen Lautstärken der Spuren in der Aufnahme angepasst, die innere Konsistenz durch Anpassung des EQs und der Verstärkung der Aufnahme sichergestellt, Komprimierung verwendet, um der Aufnahme eine gleichmäßige Lautstärke zu verleihen, und vieles mehr. Das Überspringen der Mastering-Phase kann zu einer Aufnahme führen, die "dünn" oder unausgewogen klingt. Daher wird das für fast jeden empfohlen, der in einer professionellen Umgebung aufnimmt. Das Mastering verursacht zusätzlich Kosten zu den eigentlichen Aufnahmearbeiten. Diese betragen oft mindestens 100-150 Euro pro Lied, können allerdings noch bedeutend höher sein. Das ist besonders wichtig, wenn dein Titel im Radio laufen soll, da alle größeren kommerziellen Veröffentlichungen gemastert werden. 18. **Nimm mehr Songs auf, um ein Album oder eine EP zu erstellen.** Wenn du viel Material aufnehmen möchtest und die Zeit und die Ressourcen dafür hast, solltest du die Aufnahme eines Albums oder einer EP in Betracht ziehen. Ein Album ist die Standard-Sammlung von etwa 8 - 15 Liedern, die eine große Veröffentlichung für einen Musiker darstellt, während eine EP (kurz für "Extended Play") eine kürzere Sammlung von Liedern ist, die normalerweise nur 3 - 5 Songs lang ist. Mit einem Album oder einer EP kannst du dich wie ein ernsthafter Künstler fühlen und sogar Geld verdienen, indem du deine Werke verkaufst! 19. **Teile deine Musik online.** Wenn du gerade ein paar heiße neue Titel aufgenommen hast, nutze die Vorteile der modernen Internet-Technologie und teile sie mit deinen Fans! Streaming-Dienste wie Youtube, Soundcloud und Bandcamp ermöglichen es dir, deine Songs nach der Registrierung eines Kontos sehr preiswert oder kostenlos zu veröffentlichen und mit anderen zu teilen. Das macht sie zu einer idealen Option für diejenigen, die das größtmögliche Publikum zu einem günstigen Preis erreichen wollen. Um das Lied oder Album schnell bei all deinen Freunden und Familienmitgliedern zu bewerben, kannst du auch einen Link zu deinem Album in deinem Profil in den sozialen Medien (Facebook usw.) posten. 20. **Nimm Kontakt mit der Musik- und Unterhaltungsindustrie auf.** Wenn du überzeugt bist, dass du einen Hit produziert hast, kontaktiere jemanden, der deine Musik im Radio und in den Geschäften vertreiben kann. Du könntest z.B. versuchen, ein Treffen mit den Mitarbeitern einer kleinen unabhängigen Plattenfirma zu arrangieren oder deine Musik an Live-Veranstaltungsorte in der Umgebung zu schicken, um sie bei einem bezahlten Konzert zu spielen. Unabhängig davon, was du tust, ist der beste Weg, um in der Branche wahrgenommen zu werden, aktiv zu bleiben — Shows zu spielen, neue Musik zu veröffentlichen und eine entscheidende Rolle in deiner musikalischen Karriere einzunehmen. Darüber hinaus akzeptieren einige Radiosender (insbesondere Hochschulsender) Musikbeiträge von unabhängigen Künstlern.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Song-aufnehmen", "language": "de"}
Unzertrennliche füttern
Unzertrennliche sind tolle Haustiere, da sie klein und aktiv sind und unterhaltsame Persönlichkeiten haben. Wenn du Unzertrennliche richtig fütterst, sorgst du dafür, dass es ihnen gut geht und sie aufblühen können. Wähle zunächst Futter aus, dass für Unzertrennliche geeignet und gesund ist. Dann solltest du einen Futterplan erstellen, damit deine Unzertrennlichen regelmäßig genug Futter und Nährstoffe bekommen. Junge Unzertrennliche können mit der Hand gefüttert werden, aber das kann sehr zeitaufwendig sein. 1. **Such nach Pellets für Unzertrennliche.** Pellets sind ideales Futter für Unzertrennliche, da sie ihnen alle Nährstoffe geben, die sie brauchen. Wähle die Pellets aus, die für das Alter deiner Unzertrennlichen gedacht sind. Achte darauf, dass die Pellets natürliche Zutaten und keine Zusatz- oder Konservierungsstoffe beinhalten. Junge Unzertrennliche brauchen andere Pellets als ausgewachsene Unzertrennliche. Als ausgewachsen gelten Unzertrennliche ab einem Alter von 10 Monaten. Kauf die Pellets für Unzertrennliche im Zoofachhandel oder im Internet. 2. **Gib den Unzertrennlichen frisches Gemüse.** Unzertrennliche mögen auch zusätzliche Nahrung wie grünen Salat (keinen Eisbergsalat), Spinat, Karotten, grüne Erbsen, Endiviensalat, Tomaten, Petersilie, Löwenzahn, Radieschen, Gurke, Wasserkresse, Brokkoli, Sprossen und Grünkohl. Weizengras ist ebenfalls gut für sie, da es viel Chlorophyll enthält. Gib deinen Unzertrennlichen keine Avocados, da sie giftig für Vögel sind. 3. **Gib den Unzertrennlichen frisches Obst.** Unzertrennliche mögen frische Früchte wie Birnen, Bananen, Weintrauben, Erdbeeren, Himbeeren, Äpfel, Orangen, Mandarinen, Kiwis, Feigen, Melonen, entkernte Kirschen und Hagebutten. Du kannst den Unzertrennlichen auch Trockenfrüchte geben, so lange sie keine Sulfite enthalten. 4. **Gib deinen Vögeln als Leckerbissen eine hochwertige Samenmischung.** Kauf eine Samenmischung, die viele verschiedene Samen enthält, zum Beispiel Hirse, Kanariengrassamen, geschälten Hafer, Ramtillkrautsamen, Flachssamen, Sonnenblumenkerne, Färberdistelsamen und Rapssamen. Die Samenmischung kann auch Sojabohnen, Roggen, Breitwegerich, braunen Vollkornreis, Fenchelsamen, Mohnsamen und Sesamsamen enthalten. Da Samen keinen großen Nährwert für Unzertrennliche haben, sollten sie nur in geringen Mengen als Leckerbissen gegeben werden. Samen sollten nie die einzige Futterquelle für deinen Vogel sein. Achte darauf, dass deine Samenmischung nur eine geringe Menge Mohrenhirse enthält, da diese oft als Füllstoff verwendet wird. Verwende nur eine frische Samenmischung. Wenn die Samenmischung staubig oder alt riecht, gib sie deinen Unzertrennlichen nicht. 5. **Biete deinen Unzertrennlichen kleine Nüsse an.** Unzertrennliche mögen auch Erdnüsse, Paranüsse, Eicheln, Kastanien und Haselnüsse mit oder ohne Schale. Du kannst deinen Unzertrennlichen Nüsse als kleine Leckerei oder als Zusatz zu ihrem normalen Futter geben. 6. **Gib den Unzertrennlichen keine Futter, das viel Fett, Zucker oder Konservierungsstoffe enthält.** Unzertrennliche sollten kein Fast Food oder Nahrung mit viel Zucker wie Bonbons, Eiscreme oder Süßigkeiten bekommen. Gib Unzertrennlichen keine Pommes, Chips oder frittiertes Essen. Du solltest deinen Unzertrennlichen auch keine Nahrung geben, die Konservierungs- oder Zusatzstoffe enthält. Gib Unzertrennlichen keinen Alkohol oder Kaffee. 7. **Gib deinen Unzertrennlichen täglich einen Esslöffel (14 ml) Pellets.** Miss einen Esslöffel Pellets pro Vogel ab. 70% ihrer Nahrung sollte aus Pellets bestehen, die anderen 30% aus Obst und Gemüse. Versuch, deine Unzertrennlichen jeden Tag zur gleichen Zeit zu füttern. So wissen sie, wann sie gefüttert werden. 8. **Habe für jeden Vogel eine eigene Futterschüssel.** Wenn du mehr als einen Unzertrennlichen hast, brauchst du eine Futterschüssel pro Vogel. So kannst du sichergehen, dass es zu keinem Streit bei der Fütterung kommt. Du kannst zudem die Fressgewohnheiten eines jeden Vogels überwachen, indem du die einzelnen Futterschüsseln überprüfst. 9. **Wasch Obst und Gemüse, ehe du es den Unzertrennlichen gibst.** Wasch Obst und Gemüse mit sauberem Wasser. Schneide es dann in kleine Stücke und gib diese dann in eine Schüssel, aber nicht die normale Futterschüssel. Du musst das Obst und Gemüse nicht schälen, da die meisten Unzertrennlichen die Haut verdauen können. Versuch, den Unzertrennlichen unterschiedliches Obst und Gemüse zu geben. Wechsle immer wieder die Obst- und Gemüsesorten, die du deinen Unzertrennlichen gibst. Gib sie den Unzertrennlichen ein- oder zweimal am Tag als kleinen Snack. 10. **Stell deinen Unzertrennlichen sauberes Wasser zur Verfügung.** Unzertrennliche brauchen viel Wasser. Wechsle jeden Tag das Wasser und füll bei Bedarf regelmäßig die Wasserschüssel auf. Stell vor dem Schlafengehen sicher, dass ihre Wasserschüssel voll ist, damit sie nachts frisches Wasser haben. Verwende immer flache Wasserschüsseln, damit deine Vögel nicht ertrinken. 11. **Füttere junge Unzertrennliche mit der Hand** Neugeborene oder junge Unzertrennliche können gut mit der Hand gefüttert werden. Das kann zwar sehr zeitaufwendig sein, aber es ist ideal, wenn du einen jungen Unzertrennlichen vom Kükenalter an aufziehen und es richtig machen willst. Oft werden handgefütterte Unzertrennliche stärker und glücklicher als junge Unzertrennliche, die aus einer Schüssel fressen. 12. **Besorg dir eine Spritze und Futter für junge Vögel.** Such nach einer kleinen Spritze mit einer kleinen Öffnung. Du findest sie im Zoofachhandel oder im Internet. Du brauchst auch Futter für junge Vögel, das es oft in Pulverform gibt. Du musst das Pulver in kochendes Wasser geben, um die Nahrung zusammenzumischen. Befolge die Anweisungen auf der Verpackung für das richtige Verhältnis von Wasser zu Pulver. 13. **Füttere die Unzertrennlichen langsam.** Halte den jungen Unzertrennlichen in einer Hand, wobei du deine Finger leicht um seine Brust legen solltest. Füll die Spritze mit sechs bis acht Millilitern der Nahrung. Gib eine geringe Menge in deine Hand, um sicherzugehen, dass sie nicht zu heiß ist, sondern sich auf deiner Haut warm anfühlt. Neige sanft den Kopf des Vogels nach oben. Führe die Spritze in den Schnabel des Vogels und füttere ihn. Lass den Vogel die Nahrung langsam und in seinem eigenen Tempo fressen. Zwing ihn nicht dazu, aus der Spritze zu fressen. 14. **Schau, ob sich im Kropf des Vogels eine Beule bildet.** Der Kropf ist der obere Teil des Bauches, der sich aufbläht, während der Vogel frisst. Wenn er sich aufbläht, kannst du mit dem Füttern aufhören. Füttere den Vogel alle drei bis vier Stunden mit der Nahrung. Füttere ihn immer nur, bis der Kropf sich aufbläht, nicht darüber hinaus. 15. **Reinige nach der Fütterung den Schnabel des Unzertrennlichen.** Wenn der Unzertrennliche mit dem Fressen fertig ist, solltest du mit einem sauberen Handtuch vorsichtig seinen Schnabel abwischen. Die meisten Unzertrennlichen schlafen nach dem Fressen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Unzertrennliche-f%C3%BCttern", "language": "de"}
Schreibe einen Mythos
Du kennst vielleicht die Geschichten von Herkules und Zeus oder Geschichten von anderen mythologischen Traditionen auf der Welt. Diese Geschichten erklären Gründe hinter natürlichen Ereignissen oder kulturellen Traditionen oder die Charaktere in ihnen sind Beispiele, wie du dich benehmen sollst und wie nicht. Egal ob du eine ernste Mythologie erschaffen willst oder eine alberne Geschichte, um die Leute zu unterhalten, Mythen füllen die Fantasie des Autors und des Lesers gleichermaßen. 1. **Entscheide was dein Mythos erklärt.** Viele Mythen erklären, warum ein Ereignis eintritt, wie etwas zum ersten Mal erschaffen wurde oder warum Leute in einer bestimmten Weise handeln. Hier sind einige Beispiele von realen Mythen: Warum nimmt der Mond zu und ab? Warum haben Geier kahle Köpfe? Warum bereiten und essen Menschen ihre Nahrung in bestimmten Wegen oder an bestimmten Feiertagen zu? 2. **Denke darüber nach eine Lektion einzuschließen.** Einige Mythen erklären, warum Menschen sich auf eine bestimmte Weise verhalten sollten oder nicht. Dies kann eine einfache Lektion mit einer Moral am Ende sein, aber häufiger sieht der Leser, dass gute Aktionen belohnt und böse oder törichte Handlungen bestraft werden. Hier sind ein paar Ideen, die du als Schwerpunkt deiner Arbeit verwenden könntest, wenn du diesen Ansatz magst: Der Held hat nur Erfolg, wenn er dem Rat von Älteren oder Göttern folgt – oder alternativ nur, wenn er selbständig ist. Der Held muss klug sein, um erfolgreich zu sein, Probleme auf kreative Weise lösen. Einige Mythen lehren auch, dass Glück wichtiger als Fähigkeiten sein kann. Es kann lustig sein, etwas über eine "normale" Person zu hören, die belohnt wird oder unterhaltsam sein etwas über ein kompletten Idioten zu hören, der irgendwie zum König wird. 3. **Verwandel deine Idee in etwas Fantastisches.** Dein Mythos kann albern oder ernsthaft sein, aber er sollte etwas beinhalten, das in der realen Welt nicht passiert. Beispielsweise könnte ein Vulkan ausbrechen, weil Riesen im Untergrund den Grill angelassen haben. Ein Held kann gezwungen werden, zu lernen, dass er sich um Menschen kümmern muss, nachdem eine böse Schlange seine Familie in Bäume verwandelt hat. Wenn du Schwierigkeiten hast eine mythologische Erklärung für das Thema zu finden, dann schreibe eine Liste von Worten, die mit Schnee zu tun haben, nieder. Wenn du erklären willst, wie Schneestürme geschehen, dann schreibe "kalt, nass, weiß, Schneemann, Eiscreme, Wolken" auf. Vielleicht leben Schneemänner im Himmel und niesen den Schnee zur Erde herunter oder die Wolken versuchen uns Eiscreme zu geben, die auf dem Weg nach unten schmilzt. 4. **Erschaffe einen Helden.** Der Held der Geschichte ist in der Regel jemand beeindruckendes und bewundernswertes, obwohl du wie oben erwähnt auch über eine gewöhnliche Person schreiben kannst. Denke über diese Fragen nach und schreib Ideen für deinen Helden auf: Ist der Held superstark, superintelligent oder unglaublich talentiert in einem Bereich? Manche Helden haben "Superkräfte" wie das perfekt gezielte Schießen mit einem Bogen oder die Fähigkeit Leute mit dem Wind von ihrem Atmen umzuhauen. Warum hat dein Held diese besonderen Talente, wenn überhaupt? Haben ihn die Götter gesegnet, hat er hart trainiert oder wurde er so geboren? Welche Art von Person würdest du bewundern oder was denkst du entspricht der realen Welt am besten? 5. **Füge deinem Helden Mängel hinzu.** Bei einer guten Geschichte sollte auch der Held manchmal Fehler machen. Hier sind einige Mängel aus denen du wählen kannst, durch die folgendes passieren würde: Der Held ist zu selbstbewusst und ignoriert Ratschläge oder lehnt Hilfsangebote ab. Der Held ist gierig oder lustvoll und versucht etwas zu stehlen oder zu nehmen, was ihm nicht gehört. Der Held ist arrogant und denkt, dass er besser als jeder andere ist oder sogar besser als die Götter. 6. **Brainstorme magische Ideen.** Hexen, Götter, Monster, magische Gegenstände und imaginäre Orte machen einen Mythos unterhaltsam und größer als das Leben. Du kannst deinen Mythos im antiken Griechenland spielen lassen und Charaktere wie Hades oder Chimera benutzen oder deine eigenen erfinden. Wenn du keine Ideen hast, dann versuche Sammlungen von aktuellen Mythen oder moderne Bücher, die mythologischen Charakter haben zu lesen. Percy Jackson ist ein gutes Beispiel 7. **Schreibe in einfacher, unkomplizierter Sprache.** Mythen erzählen eine Geschichte direkt, als ob es wahre Tatsachen wären. Vermeiden lange, wandernde Sätze und detaillierte Beschreibungen. Bringe nicht deine eigene, persönliche Meinung ein und präsentiere alles als Tatsache. Dies neigt dazu die Handlung ziemlich schnell zu machen. In einer Version des Herakles-Mythos wird die Hydra in nur acht Sätzen eingeführt, aufgespürt und getötet. 8. **Schreibe im mythologischen Stil.** Das ist am einfachsten durch die Nachahmung des Stils der realen Mythen, aber du kannst auch einfach folgende Schreibtricks verwenden, damit es wie ein traditioneller Mythos klingt: Verwende ikonischen Symbole. Diese variieren zwischen Traditionen, aber enthalten häufig die Nummern 3 und 7, Tiere wie den Raben oder die Robbe oder Charaktere wie den Prinzen oder die gefangenen Feen. Nutze dieselbe Struktur für mehrere Sätze hintereinander. Zum Beispiel: "Sieben Tage ging er in den Himmel und sieben Tage ging er hinunter nach Xibalbá; sieben Tage war er in eine Schlange verwandelt...; sieben Tage war er in einen Adler verwandelt." Gib Menschen einen kurzen, beschreibenden Beinamen. Dies ist besonders in griechischen Epen beliebt, die oft Beinamen verwenden, die auf andere Geschichten, wie z. B. "Dionysus der Wolf-Abwehrer" oder "Apollo, Träger der Lorbeerzweige" hinweisen. 9. **Stelle die Umgebung und den Hauptcharakter vor.** Leute wissen in der Regel, dass sie einem Mythos zuhören, noch bevor die ersten paar Sätze abgeschlossen sind. Hier sind einige Möglichkeiten, wie du dies erreichen kannst: Setze den Mythos in die ferne Vergangenheit oder in ein fernes Land. Denke an all die Geschichten, die mit "Es war einmal," "Weit, weit weg" oder "Vor langer, langer Zeit" beginnen. Beschreibe die Art von Held, die Leute in einem Mythos erwarten. Beispielsweise der jüngste Bruder, ein König oder ein Holzfäller sind alles geläufige Helden in Märchen. Für epischere Mythen beginne mit einem berühmten Helden oder einer Gottheit. 10. **Erschaffe einen Grund für die Hauptfigur etwas zu tun.** Du könntest den Anfang deiner Geschichte beschreiben, zum Beispiel damit, dass Coyote beschlossen hat das Feuer zu stehlen und es den Menschen zu geben. Es ist allerdings eine interessantere Geschichte, wenn der Charakter einen Grund hat, warum er dies tut. Hier sind ein paar Beispiele: Coyote bemerkt das die Menschen im Winter zittern und sie plädieren für einen Weg, um sich zu wärmen. Eine Königin ignoriert ihren leidenden Untertanen. Die Götter senden ihrer Tochter eine Plage und die Königin muss lernen den Menschen im Austausch, um ihre Tochter zu heilen, zu helfen. 11. **Führe die Geschichte fort.** Die Mitte des Mythos liegt bei dir und es gibt keine Regeln, denen du folgen musst. Schreibe die Geschichte weiter und behalte das Phänomen oder die moralische Lektion im Hinterkopf, die du versuchst zu erklären. Wenn du nicht weiterkommst, mache in der Geschichte wie folgt weiter: Führe neue Charaktere ein. Dies kann ein Gott, ein Geist, ein sprechendes Tier oder ein Älterer sein. Der Charakter könnte die nächste Herausforderung beschreiben und wie man sie überwindet oder gibt dem Held einen magischen Gegenstand, den er später benutzen kann. Erschaffe eine neue Herausforderung. Gerade wenn alles wieder gut aussieht, dann lasse den Held einen Fehler machen oder schicke ein Monster, um die Arbeit des Helden zu zerstören. Das ist hilfreich, wenn du willst, dass die Geschichte noch länger weitergeht. 12. **Beende den Mythos.** Schreibe weiter bis du deine Erklärung beendet hast oder der Held alle Herausforderungen gemeistert hat und seine Lektionen gelernt hat. Oft endet ein Mythos mit einem Satz, warum die Geschichte mit der heutigen Zeit zusammenhängt. Hier sind einige erfundene Beispiele: "Und deshalb wird die Sonne jeden Sommer wärmer und heller." "Und seit dann putzen die Leute jede Nacht ihre Zähne auf Hochglanz, so dass die Zahn stehlenden Goblins Angst vor ihrer eigenen Reflektion haben." 13. **Lese es laut beim Bearbeiten.** Sobald du glaubst, dass dein Mythos fast fertig ist, lies ihn dir oder einem Freund laut vor. Einige Sätze klingen auf dem Papier besser, als wenn sie laut ausgesprochen werden und Mythen werden normalerweise geschrieben, damit sie als gesprochene Geschichte geteilt werden. Gehe nochmals durch und verbessere auch die Rechtschreibungs- und Grammatik-Fehler auch, dann lasse einen Freund einen zweiten Blick darauf werfen, falls du etwas übersehen hast.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Schreibe-einen-Mythos", "language": "de"}
Das Vertrauen deiner Frau wiedergewinnen
Was immer du auch getan hast, um das Vertrauen deiner Frau zu verlieren, du wirst wie auf rohen Eiern laufen, bis du es zurückgewonnen hast. Vertrauen zwischen Ehemann und Ehefrau (oder Ehefrau und Ehefrau) ist fester Bestandteil des Glaubens, nein, des Treffens der Entscheidung, dass ihr beide bis an den Rest eures Lebens untrennbar bleibt. Und dazu gehört, dass du nicht untreu bist, nicht das Haushaltsgeld vergeudest, keine Hypothek auf das Haus aufnimmst, um deine Spielgewohnheiten damit zu finanzieren, deiner Frau keinen Schaden zufügst, nicht über sie lästerst und so weiter. Vertrauen wird so leicht gebrochen, wenn es dir nicht gelingt zu berücksichtigen, wie dein Egoismus oder dein Abrutschen in Schwäche das Herz und den Willen eines anderen bricht. Wenn du - aus welchem Grund auch immer - das Vertrauen deiner Frau verloren hast, ruht der Großteil der Arbeit, um dieses Vertrauen zurückzugewinnen, auf deinen Schultern. Habe Mut, erkenne dein Fehlverhalten an und fange an, hart dafür zu arbeiten, die Dinge wieder in die richtige Spur zu bekommen. 1. **Erkenne an, dass du das Vertrauen deiner Frau wegen etwas, das du getan (oder nicht getan) hast, verloren hast.** Du hast die Entscheidung dafür getroffen, dies zu tun (oder nicht zu tun). Es fällt alles auf dein impulsives Handeln oder absichtliches Nichtstun zurück, deinen mangelnden Respekt für sie und eure Beziehung und deine Bereitschaft, diese zu verletzen, um etwas anderes zu verfolgen, das nur dir wichtig war. Ob du eine Affaire hattest, die Haushaltsersparnisse veruntreut, ihr Schaden zugefügt, ihren Ruf beschmutzt oder was auch immer getan hast, der gleiche Grund liegt deinem Tun zugrunde - du hast eine schlechte Entscheidung getroffen und es mangelte dir an Respekt. 2. **Erwäge, ob du das Vertrauen deiner Frau wirklich zurückgewinnen willst.** Du musst wirklich wiederherstellen wollen, was ihr hattet, oder zumindest von vorne anfangen wollen. Wenn du dich aus Gründen, die nicht deinen eigenen Wünschen entsprechen (weil du z.B. von deiner Familie oder sozialen Verpflichtungen dazu gedrängt wirst), dazu genötigt fühlst, dann hast du deine Lektion wahrscheinlich nicht gelernt und was immer du getan hast, wird später seine Kehrseite zeigen. Stattdessen musst du das wiederherstellen wollen, was ihr beide hattet, weil es dir wichtig ist. 3. **Sei darauf vorbereitet, dein Fehlvergehen zu akzeptieren.** Du kannst das Vertrauen einer anderen Person nicht zurückgewinnen, wenn du dich dazu gezwungen fühlst, einen Teil oder die gesamte Schuld auf die andere Person zu schieben. Wenn du deiner Frau sagst, dass sie "zu beschäftigt, zu gelangweilt, zu kaufsüchtig, was auch immer" schien, bringst du nur Ausreden für dein Verhalten an. Es geht nicht darum, wie sie deine Erwartungen nicht erfüllt hat; du hast ihre Erwartungen an dich zerstört, es geht also alles um den Wiederaufbau eines kaputten Fundaments. Lasse es auf keine Weise so erscheinen, als wenn sie die Ursache wäre. Wenn du dies tust, wird sie deine Versuche, ihr Vertrauen wiederzugewinnen, nicht als echt ansehen. 4. **Gehe mit dem um, was du falsch gemacht hast, was immer es auch ist.** Beende die Affaire, besorge dir einen Job, um das verlorene Geld zurückzuzahlen, gehe in eine Beratung für deine gewalttätige Neigung, deine Sexsucht oder die Verwendung von Pornografie etc. Was immer auch das Problem ist, suche nach einer Lösung, um den Grund für den Vertrauensbruch zu beenden, und setze sie um. Ohne dieses positive Zeichen für deine Bereitschaft einer Veränderung wird sie keinen Grund haben, dir zu vertrauen, dass du dich geändert und einen neuen Kurs eingeschlagen hast. Stelle alles ein, was ein Problem war. Selbst wenn du gerne mit anderen flirtest, halte es auf einem Minimum. 5. **Sprich mit deiner Frau.** Erkläre ihr, was du getan hast, warum du die Schuld dafür übernimmst und lege genau dar, was du jetzt tun wirst, um ihr Vertrauen in dich wiederherzustellen. Dies erfordert mutige Ehrlichkeit von dir und die Bereitschaft, dir anzuhören, was sie dazu zu sagen hat. Sie wird wahrscheinlich eine Menge zu sagen haben, aber selbst wenn sie nur zuhört, respektiere ihre Wahl der Reaktion und sei einfach für sie da. Du kannst ihre Gefühle nicht reparieren - sie hat den Anspruch darauf, also höre zu und lerne. Lasse sie jeden Tag wissen, dass du die Zeit dazu hast, dir alles anzuhören, was sie zu sagen hat. Keine Unterbrechung und kein Streit darüber, was gesagt wurde; höre einfach zu. 6. **Gehe davon aus, dass deine Frau sich dir gegenüber unsicher fühlt.** Zu missbrauchtem Vertrauen gehören viele Fragen in Bezug auf die Person, die den Vertrauensbruch ausgeübt hat - viele Fragen der Art was machst du, wohin gehst du, mit wem bist du zusammen, wo warst du, machst du wirklich das, was du sagst, werden ihr durch den Kopf schießen. Tu, was du kannst, um diese Fragen im Voraus zu beantworten, dies kann ihr helfen zu glauben, dass du die Wahrheit sagst. Wenn sie sich Sorgen darüber macht, wo du hingehst und mit wem du zusammen sein wirst, bitte sie mitzukommen. Oder bitte sie dich anzurufen oder sage ihr, dass du sie anrufen wirst und dein Telefon auf Videochat stellst, damit sie tatsächlich sehen kann, wo du bist und mit wem. Biete an, an etwas teilzunehmen, das ihr wichtig ist, was du bisher immer abgelehnt hast. Dies könnte die Kirche, ein Hobby, ein Sport etc. sein. Sei offener. Zeige ihr deine Accounts in den sozialen Netzwerken im Internet; zeige ihr deine Freundeslisten etc. Zeige ihr dein Telefon und mache das Telefonbuch für sie auf. Sei bereit, ans Telefon zu gehen, wenn sie anruft. Lasse sie nicht hinter dir herjagen. Behalte die Uhr als inoffiziellen Zuverlässigkeitspartner. Komme nicht zu spät und habe keine fragwürdigen zeitlichen Lücken in der Zeit, die es brauchen sollte, dass du nach Hause kommst. 7. **Sei aufmerksam.** Pass auf, wie du deine Aufmerksamkeit zeigst; die moderne Frau von Heute ist klug in Bezug auf den Kauf von Blumen, Pralinen, Schmuck etc. als Geschenke aus einem schlechten Gewissen heraus, vor allem wenn sie diese schon seit Jahren nicht mehr von dir erhalten hat. Während es sich richtig anfühlen mag, ihr etwas Schönes als Art einer ersten Entschuldigung zu kaufen, denke nicht, dass dies die Erlösung von allem ist; es kann nur Eines in deinem Repertoire sein, deine Aufmerksamkeit wieder auf sie und eure Beziehung zu lenken. Tatsächlich ist es wichtig, dass du dich vollkommen mit ihr beschäftigst, indem du ihr zuhörst, genau und sorgfältig erklärst, was du tust und denkst, und dich dafür entschuldigst, wenn du ihr weitere Gründe geliefert hast, dir nicht zu vertrauen. Aufmerksam sein heißt: Mehr Zeit zusammen verbringen. Sei zuhause, statt in der Kneipe, auf der Arbeit oder dem Sportplatz. Wenn sie wieder Vertrauen in dich gewinnt, kommt dies nur durch Aufmerksamkeit im gegenwärtigen Moment, indem du ihr zeigst, dass du in ihrer Nähe sein, Zeit mit ihr verbringen und deutlich in ihrer Gesellschaft sein willst. Die Bedürfnisse des Haushalts gemeinsam durchgehen. Dies kann eine tolle Zeit sein, um neu zu ordnen, wer was tut, um den Haushalt am Laufen zu halten. Vielleicht ein neues Budget, eine neue Liste mit Hausarbeiten oder eine neue Art, den Haushalt zu führen. Vielleicht ist sogar ein neues Haus angebracht; von dem wegziehen, was war und irgendwo ganz neu anfangen kann manchmal das Ticket für den Wiederaufbau einer Beziehung sein. Wenn ihr Kinder habt, erwägt, ob eure Herangehensweise als Eltern verbessert oder verändert werden muss. Vielleicht hast du deinen Teil in Bezug auf die Kinder vernachlässigt; wenn ja, kannst du Veränderungen vornehmen, um mehr Zeit mit den Kindern zu verbringen. Oder vielleicht hast du dich nur auf die Kinder konzentriert und deine Frau ausgeschlossen; auch hier kannst du diese Schieflage in ein Gleichgewicht bringen. Abendessen am gleichen Tisch einnehmen. Iss nicht mit einem elektronischen Gerät auf dem Tisch oder daneben; solche Dinge stören eure Verbindung. 8. **Sei unterstützend in Bezug auf die Wünsche deiner Frau.** Vielleicht hat sie das Gefühl, dass dein Verhalten oder deine Handlungen ihre Möglichkeiten unterwandern, etwas zu tun, das sie als wichtig ansieht; finde Möglichkeiten, ihr zu helfen, diese Wünsche zu erreichen oder sei zumindest kein Hinderungsgrund. Wenn sie plötzlich den Wunsch hat, in einem Katastrophengebiet Notstandsarbeiten durchzuführen, braucht sie vielleicht die Pause von dir. 9. **Sei aufrichtig.** Wenn du das Vertrauen deiner Frau wirklich zurückgewinnen willst, musst du sie sehen lassen, dass du meinst, was du sagst und tust. Taten sagen mehr als Worte und sie wird dich aufmerksam beobachten und auf Ausrutscher warten, weil sie sich nicht sicher ist, ob du aufrichtig bist oder nicht. Dies mag sich schwer für dich anfühlen, als wenn du beurteilt werden würdest, aber es ist einfach nur eine der Realitäten, wenn du ihr Vertrauen wieder zurückgewinnen willst - du bist auf dem Präsentierteller, egal wie unangenehm dies erscheint. Du musst etwas beweisen und sie arbeitet sich langsam zu einem Urteil vor, ob du es schaffst, deine Zuverlässigkeit als ihr Ehegatte oder Partner zu beweisen. 10. **Arbeite daran.** Einen Vertrauensbruch zu heilen braucht Zeit, Mühe und feste Nachweise der Veränderung zum Besseren. Du kannst nicht davon ausgehen, dass du ihr Vertrauen von heute auf morgen zurückgewinnst. Du musst daran arbeiten. Es könnte Jahre dauern. Du brauchst die Einstellung, dass es sich lohnt und musst akzeptieren, dass du nicht aufgibst. Zeige deiner Frau, dass du dich dem wirklich verschrieben hast, sie zurückzubekommen. Erkenne, dass es Zeiten gibt, wenn du dich fragen wirst, ob du irgendeinen Einfluss hast. Das ist normal. Es ist jedoch auch schwer zu ertragen. Sprich in solchen Zeiten mit jemandem über deine Gefühle, z.B. mit einem vertrauten Freund, einem Therapeuten oder auch mit einem Elternteil, wenn das für dich okay ist. Vielleicht ist es auch okay für dich, mit deiner Frau über deine Gefühle zu sprechen; dein echter Stress kann ihr vielleicht helfen zu erkennen, dass du dich wirklich sehr bemühst und es auch für dich schwer ist. Nutze es nur nicht als Grund, ihr Mitleid zu bekommen; das macht eure Beziehung nicht ausgeglichen, also versuche es nicht einmal. Nutze deinen Glauben als Unterstützung für dich und eure Partnerschaft (wenn sie das möchte). Zumindest was dich betrifft, stellst du vielleicht fest, dass Gebete, Kontemplation, Meditation und/oder Reflexion Wege der Heilung für dich sind. Lies die Texte deines Glaubens, Geschichten über Vergebung, lies über Menschen, die es geschafft haben, verlorenes Vertrauen wieder aufzubauen. Wenn deine Frau und/oder Familie dazu bereit ist/sind, betet oder reflektiert gemeinsam. 11. **Gib deiner Frau Raum und lasse die Zeit die Heilung übernehmen.** Sie geht durch eine riesige Bandbreite an Emotionen, genau wie du. An manchen Tagen wird es ihr klarer erscheinen als an anderen. Vielleicht findet sie es manchmal leichter, mit dir darüber zu sprechen, andere Male vielleicht nicht. All dies ist normal und Teil der Heilung. Es ist wichtig, es nicht zu übereilen und sie nicht dazu zu drängen, Entscheidungen in Bezug auf ihre Gefühle oder Wünsche für die Zukunft zu treffen; wenn sie sich unter Druck gesetzt fühlt, ist die einfachste Option vielleicht, dich aufzugeben, aus Angst, dass sie kontrolliert oder manipuliert wird. Raum, Zeit und Liebe sind die Zutaten, um ihr zu helfen, dir zu vergeben, zu vertrauen und von vorne anzufangen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Das-Vertrauen-deiner-Frau-wiedergewinnen", "language": "de"}
Lumbare Lordose bessern
Die lumbale Hyperlordose, auch Lordose genannt, tritt bei einer übertriebenen Krümmung des unteren Rückens (Lendenbereich) auf. Lordose ist eine häufige Erkrankung, die oft zu Hause mit Hilfe einer Kombination aus Übungen behandelt werden kann, die deinen Rücken und die Hüften kräftigen und dehnen, damit eine richtige Körperhaltung erleichtert wird. Für die weitere Behandlung der Lordose ist Vorbeugung von entscheidender Bedeutung. Wenn deine Lordose dir erhebliche Schmerzen bereitet oder dein Alltagsleben beeinträchtigt, wirst du ärztliche Hilfe benötigen. 1. **Halte zur Kräftigung deines Rückens jeweils fünf bis zehn Sekunden lang die Position einer Planke.** Lege dich zuerst in Bauchlage auf den Boden und stütze deinen Körper auf den Unterarmen und Zehen ab. Achte darauf, dass deine Füße parallel zueinander stehen. Heb die Hüften an und halte Kopf und Nacken gerade, sodass du von Kopf bis Fuß eine gerade Linie bildest. Halte diese Position fünf bis zehn Sekunden lang, und wiederhole die Übung acht bis zehn Mal. Wenn du anfangs mit deiner Plankposition zu kämpfen hast, kannst mit deinen Knien ganz sanft den Boden berühren. Halte deinen Rumpf unter Muskelanpannung. Benutzen deine Knie zur Stabilisierung, aber nicht, um dein Gewicht zu aufzufangen. Die Plankübung trägt zur Kräftigung des Rumpfes und des unteren Rückens bei, und damit der Muskulatur, die dafür verantwortlich ist, den Rücken aufrecht zu halten. 2. **Dehnen deine Hüftbeuger für 15 Sekunden.** Beginne im Stehen mit einer geraden Wirbelsäule und den Armen sanft auf den Hüften aufgesetzt. Trete mit einem Fuß nach vorn, beuge dich am Knie und halte beide Füße dabei nach vorne zeigend. Halte das hintere Bein gerade und das Gesäß gestreckt. Drücken Sie dein vorderes Bein nach vor, bis du eine Dehnung im hinteren Bein spürst. Halte die Dehnung 15 Sekunden lang auf jedem Bein. Wiederhole die Dehnung drei bis fünf Mal pro Tag oder immer dann, wenn sich deine Hüften verspannt anfühlen. Du solltest eine Dehnung spüren, aber dabei dürfen keine Schmerzen auftreten. Wenn du ein schmerzhaftes Ziehen in deinen Muskeln empfindest, musst du sofort aufhören. Diese Übung hilft dir beim Öffnen deiner Hüften, um eine korrektere Haltung herbeizuführen, was mit der Zeit zur einer Linderung deiner Lordose beiträgt. 3. **Wiederhole die Brücken in ein bis zwei Sätzen von zehn Wiederholungen, um Kraft in deinem Rumpf aufzubauen.** Beginne bei einer Brücke in Rückenlage und beuge die Knie so, dass deine Füße flach auf dem Boden stehen. Halte die Handflächen und Unterarme neben deinem Oberkörper und presse sie fest auf den Boden. Hebe dein Gesäß vom Boden und drücke es so hoch wie möglich, während Arme, Schultern und Nacken flach auf dem Boden bleiben. Halte jede Brücke fünf bis zehn Sekunden lang, ehe du das Gesäß langsam absenkst. Ruhe dich fünf bis zehn Sekunden lang aus, ehe du die Übung wiederholst. Überprüfe stets deine Körperausrichtung, bevor du mit der Übung beginnst. Wenn du eine Anspannung oder Druck im Nacken oder in den Schultern oder ein scharfes Zwicken im unteren Rücken spürst, musst du sofort aufhören. 4. **Führe einen Satz von zehn Bauchpressen aus, um deinen Rumpf zu kräftigen.** Bringe dich in Rückenlage mit gebeugten Knien und den Füßen flach auf dem Boden. Winkle die Hüften an und ziehe deinen Oberkörper mit der Kraft deines Rumpfes zu deinen Knien. Du musst dich nicht ganz aufsetzen, aber dein Kopf sollte sich vom Boden heben. Strebe zwei bis drei Sätze von je zehn Bauchpressen an wobei zwischen den Sätzen 30 - 60 Sekunden Pause liegen sollte. Halte Rücksprache mit deinem Arzt oder Physiotherapeuten, ehe du Bauchpressen durchführst. Heben deinen Körper nicht ab dem Nacken und ziehe nicht an Kopf und Nacken, während du dich in der Bauchpresse befindest. Das ist nicht nur wirkungslos, sondern kann auch gefährlich sein, wenn du zu stark ziehst. 5. **Halte die Dehnung in der Kindpose 30 Sekunden lang, um deine Hüften zu öffnen.** Knie dich auf einem weichen Untergrund oder einer Übungsmatte und setze dich dabei auf die Fersen. Schiebe deine Knie hüftbreit auseinander. Beuge dich in den Hüften und führe den Oberkörper so nah wie möglich an den Boden, wobei dein Kopf gerade nach unten gerichtet ist. Strecke die Arme gerade vor dir aus, sodass du eine Dehnung der Wirbelsäule spürst. Die Kindpose ist eine Ruhepose. Wenn du dich darin wohl fühlst, kannst du sie bis zu zwei Minuten lang halten, wenn deine Hüften angespannt sind. Beende die Kindpose bei etwaigen Unbehagen. Wenn du eine intensive Dehnung verspürst, ist die Kindpose nicht die richtige Pose. 6. **Nimm ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR) zur Behandlung von Schwellungen ein.** NSAR wie Aspirin, Ibuprofen und Naproxen helfen bei der Linderung von Schwellungen, durch die eine Lordose und allen damit verbundenen Schmerzen verschlimmert werden kann. Nimm das Medikament wie auf dem Beipackzettel angegeben oder wie es idr dein Arzt verordnet hat. Konsultiere immer eine medizinischen Fachkraft, bevor du mit der Einnahme eines neuen Medikament beginnst, und zwar auch dann, wenn es rezeptfrei ist. 7. **Trage Schuhe mit guter Unterstützung des Fußgewölbes.** Hohe Absätze und Schuhe mit flachem Fußbett bieten nicht den Halt, den du für eine korrekte Körperhaltung benötigst. Investiere in Schuhe mit einem guten Fußbett zur Unterstützung des Fußgewölbes, damit du eine gerade Haltung einnehmen kannst, die deinen Hintern nicht nach hinten hinausschiebt. Wenn du Plattfüße oder ein hohes Fußgewölbe hast, solltest du eine professionelle Anpassung deiner Einlagen oder orthopädischen Schuheinlagen in Betracht ziehen. Dein Arzt kann dich an einen Podologen empfehlen, oder du kannst auch mit einem Spezialisten in einem örtlichen Fachhandel für medizinische Schuhe sprechen. Du kannst Schuhe mit Unterstützung des Fußgewölbes in Fachgeschäften, z. B. in deinem örtlichen Einkaufszentrum und online finden. 8. **Übe eine bessere Haltung** Du kannst dein Steißbein im Stehen anziehen, damit es nicht nach hinten zu deinem Hintern heraussteht. Verteile dein Gewicht gleichmäßig auf beide Füße. Presse deine Fersen nach unten und ziehe deine Brust von deinen Hüften weg. Eine bessere Körperhaltung erfordert Zeit und Übung. Versuche, die bestmögliche Haltung beizubehalten, aber rege dich nicht auf, wenn sich deine Körperhaltung nicht automatisch verbessert. Stell dir vor, du hättest Gewichte an den Füßen, die deine Beine am Boden halten, während dein Kopf vom Scheitelpunkt wie mit einem Ballon nach oben gezogen wird. Kontrolliere deine Körperhaltung, indem du in einen Spiegel schaust. Vergewissere dich, dass sich deine Schultern auf gleicher Höhe befinden. 9. **Setze dich für eine bessere Sitzhaltung mittig auf das Gesäß.** Zur Verbesserung deiner Sitzhaltung solltest du dein Gewicht gleichmäßig mittig zwischen deinen Gesäßhälften verteilen. Hebe die Brust an und lasse die Schultern zu den Hüften hinunter sinken. Halte deinen Unterbauch eingezogen, damit deine Wirbelsäule so gerade wie möglich ist. Vermeide nach Möglichkeit, dich auf eine Seite zu setzen oder die Beine überzuschlagen. 10. **Suche einen Arzt auf, um die Ursache deiner Hyperlordose zu diagnostizieren.** Wenn du die Ursache deiner Lordose verstehst, kannst du einen individuellen Behandlungsplan erstellen, da die verschiedenen Ursachen der Lordose eine unterschiedliche Behandlungen erfordern können. Dein Arzt kann Tests anordnen, z.B. Röntgen, CT oder MRT, um nach möglichen Gründen zu forschen. Vereinbare einen Termin mit deinem Arzt, um die Ursache deiner Lordose zu ermitteln und die besten Behandlungsmöglichkeiten zu besprechen. Verbreitete Formen der Lordose sind: Haltungslordose, die durch das Tragen von übermäßigem Gewicht im vorderen Körperteil verursacht wird. Traumatische Lordose, die durch Frakturen an den verbindenden Glieder der Wirbelsäule verursacht wird. Postoperative Lordose, die nach einer Laminektomie auftritt. Neuromuskuläre Lordose, die durch ein breites Spektrum neuromuskulärer Erkrankungen verursacht wird. Durch eine Kontraktur der Hüftgelenke verursachte Lordose. Geburtslordose aufgrund der Geburt eines für den Uterus zu großen Babys. 11. **Suche einen Physiotherapeuten auf, um schwache Muskelgruppen in deinem Rücken zu trainieren.** Sobald du die Ursache deiner Lordose kennst, kann ein Physiotherapeut einen Behandlungsplan anpassen, um dich bei der Behebung der Lordose zu unterstützen. Er wird dir Übungen beibringen, mit denen du die schwachen Muskelgruppen kräftigen und die spezifischen Ursachen deiner Lordose behandeln kannst. Eine Lordose, die beispielsweise durch das Tragen von zu viel Gewicht an der Körpervorderseite verursacht wird, erfordert Übungen zur Kräftigung des unteren Rückens, während für eine Lordose aufgrund von Hüftproblemen Übungen für die Hüfte erfordert. Dein Physiotherapeut hilft dir, die richtigen Übungen für dein Problem zu finden. 12. **Frage deinen Arzt in extremen Fällen nach einer Operation.** Eine Operation wird nur für die schlimmsten Fälle empfohlen, bei denen die Lordose auch Probleme an den Nerven verursacht. Wenn deine Lordose Schmerzen hervorruft, die in dein Bein oder den unteren Rücken ausstrahlen (Radialschmerzen), Taubheit, Kribbeln, Schwäche oder ein Brennen auslöst, das stark genug ist, um deine alltäglichen Funktionen zu beeinträchtigen, solltest du deinen Arzt fragen, ob eine Operation für dich die richtige Option ist. Wenn dein Arzt der Meinung ist, dass du für eine Wirbelsäulenoperation in Frage kommst, wird er dich an einen spezialisierten Chirurgen weiterempfehlen. Der Spezialist kann weitere Untersuchungen vornehmen, um sicherzustellen, dass eine Operation deine beste Option ist. An eine Wirbelsäulenoperation schließt sich zur Anregung des Heilungsprozesses in der Regel eine Physiotherapie an.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Lumbare-Lordose-bessern", "language": "de"}
Eine emotionale Verbindung mit einem Stier Mann eingehen
Ein Stier-Mann kann wie ein Rätsel wirken. Er ist sensibel und außerordentlich loyal, öffnet sich, was seine Gefühle angeht, aber nicht sehr oft. Zum Glück kannst du, wenn du geduldig und zuverlässig bist, deine emotionale Verbindung mit einem Stier stärken. Sieh dir die nachfolgenden Vorschläge an, um besser mit diesem sturen, aber süßen Sternzeichen zu kommunizieren. 1. **Stiere mögen Umarmungen, Kuscheln und beiläufige Berührungen sehr gerne.** Wenn du möchtest, dass dein Freund eine emotionale Verbindung zu dir spürt, beginnt es mit körperlichen Berührungen! Du kannst ihn kitzeln, seinen Arm streifen oder ihn umarmen. Wenn ihr euch schon eine Weile trefft, könntest du ihm eine beruhigende Massage geben oder mehr Zeit mit dem Vorspiel verbringen – Küssen, Kuscheln und Liebkosungen sind unverzichtbar für deinen Mann. 2. **Ein Stier muss dir körperlich nahe sein, bevor er eine emotionale Bindung eingehen kann.** Du könntest feststellen, dass dein Freund in Routinen gedeiht und nahezu seine gesamte Energie für die Grundbedürfnisse aufgewandt wird. Weil es ihm schwerer fällt, sich über Telefonanrufe und Textnachrichten zu melden, ist es besonders wichtig, Zeit miteinander zu verbringen – trefft euch nach der Arbeit, geht zusammen essen oder erledigt etwas zusammen. Das bedeutet nicht, dass du ihm keine Nachricht schicken kannst, wenn du an ihn denkst. Es heißt einfach nur, dass es leichter ist, emotional Kontakt aufzunehmen, wenn ihr tatsächlich Zeit miteinander verbringt. 3. **Stiere lieben Essen und er wird seine Deckung aufgeben, wenn du ihn fütterst.** In diesem Fall ist es wahr, dass der Weg zum Herzen eines Mannes durch den Magen führt! Wenn du ihm sein Lieblingsessen kochst oder eine Familienmahlzeit mit ihm teilst, wird er es als mehr als nur Essen sehen. Eine gute Mahlzeit hilft ihm dabei, sich zu entspannen und sich wohler in deiner Gesellschaft zu fühlen. Bist du kein guter Koch? Du kannst deinen Stier dennoch verwöhnen – bringe ihm sein Lieblingsessen von draußen mit oder nimm eine Reservierung in einem Lokal vor, das er ausprobieren möchte. 4. **Lobe deinen Stier und sage ihm, was du für ihn empfindest.** Er wird vermutlich nicht viel über seine Gefühle sprechen und das ist in Ordnung. Du kannst gute Kommunikation vorzeigen, indem du ihm mitteilst, was du denkst und fühlst. Beginne damit, ihm Komplimente zu machen. Du könntest sagen: "Hey, mir ist aufgefallen, dass du Luft in meine Reifen gemacht hast. Das hat meinen Tag sehr viel leichter gemacht. Danke dafür, dass du so aufmerksam bist!" Wenn er zum Beispiel immer Zeit mit dir verbringt, liegt das daran, dass er gerne mit dir zusammen ist. Macht er aus dem Nichts heraus kleine, nette Sachen für dich? Das kommt wohl daher, dass du ihm wichtig bist. 5. **Du kannst einen Stier nicht dazu zwingen, sich emotional zu öffnen oder mit dir zu verbinden.** Du kannst keine Informationen aus ihm herausziehen oder sie dadurch erhalten, dass du ihn kritisierst. Er wird sich deinen Mühen widersetzen, finde deswegen besser Dinge, die du an ihm schätzt, und zeige auch dabei eine gute Kommunikationsweise vor. Du könntest dir zum Beispiel wünschen, er wäre mitteilsamer wenn es darum geht, wie er sich emotional fühlt. Erkenne, dass seine Gefühle zu teilen vermutlich für ihn ziemlich schwierig ist. Stattdessen könntest du anerkennen, dass er körperlich zärtlich ist oder hilfreiche Sachen für dich macht, als eine Weise, seine Gefühle auszudrücken. 6. **Dein Stier-Mann ist sensibel und möchte geschätzt werden.** Auch wenn er seine Emotionen nicht bereitwillig zeigt, empfindet er tiefgehend. Du wirst eure Verbindung stärken, wenn du ihn wissen lässt, wie sehr du ihn schätzt. Auch nur ein kurzes "Hey, ich danke dir dafür, dass du mir Mittagessen gebracht hast. Hat dir schon mal jemand gesagt, wie toll du bist?" wird für sein Selbstbewusstsein großartig sein. 7. **Stier-Männer mögen keinen großen Gefühlsbekundungen.** Wenn etwas aufkommt und ihr über euch sprechen müsst, verhalte dich nicht dramatisch oder aufgewühlt, auch wenn du frustrierst bist. Erkläre ruhig, wie du dich fühlst, und gib ihm die Gelegenheit zu sprechen. Wenn du zu aufgeregt wirst oder verlangst, dass er erklärt, wird er sich vermutlich verschließen. Es ist außerdem sehr wichtig, dass du ihn nicht unterbrichst, wenn er beginnt sich zu öffnen. Du könntest zum Beispiel sagen "Können wir darüber sprechen, dass du meine Familie noch nicht kennengelernt hast? Ich habe irgendwie das Gefühl, dass du das gar nicht willst, und ich bin mir nicht sicher, wieso das so ist" anstatt so etwas wie "Du willst meine Familie deswegen nicht kennenlernen, weil ich dir nicht wichtig bin! Es ist, als würdest du überhaupt nicht mit mir zusammen sein wollen!" 8. **Stiere sind sehr direkt und lesen nicht zu viel in die Dinge hinein.** Tatsächlich ist es so, wenn er dir sagt, was er über etwas denkt oder empfindet, dann denkt und empfindet er genau das! Er hat keine verborgenen Motive oder Gefühle, die du aufdecken sollst. Wenn du bei Drama in einer Beziehung aufblühst, könntest du es mit einem Stier schwer haben. Er hat kein Interesse daran, zu streiten oder Emotionen auseinander zu nehmen. 9. **Dein Stier-Mann wird keine emotionale Verbindung spüren, wenn er dir nicht vertrauen kann.** Wenn du versuchst, ihn dazu zu bringen, sich zu öffnen, sei ehrlich über deine Gefühle und spiele keine Spielchen, wie zu versuchen, ihn eifersüchtig zu machen. Sei du selbst und dein Stier-Mann wird dich dafür lieben. Erinnerst du dich daran, dass Stiere normalerweise keine lockeren Beziehungen eingehen? Er sucht nach jemandem, der an seiner Seite bleiben wird, bevor er sich öffnet. 10. **Ein Stier möchte in einer Beziehung Stabilität und Routine.** Er sucht nach einer Bindung, nicht nach lockeren Beziehungen. Du kannst ihm zeigen, dass du loyal bist, indem du ihm vertraust, ihr eure Probleme durcharbeitet und du ihm zeigst, dass du ihn respektierst und dass er dir wichtig ist. Es könnte ihm leichter fallen, sich auszudrücken, nachdem ihr beiden eine angenehme Routine entwickelt habt. Stiere mögen keine Veränderungen, zu wissen, dass du stabil und zuverlässig bist, ist daher entscheidend für eine emotionale Verbindung. 11. **Ein Stier-Mann braucht Zeit, um seine Emotionen zu verarbeiten.** Er braucht vielleicht Freiraum, um herauszufinden, was er fühlt, bevor er bereit ist, darüber zu sprechen. Das kommt daher, dass er sehr aufmerksam damit umgeht, was er mitteilen möchte. Eine Möglichkeit, ein schwieriges Gespräch mit deinem Stier einzuleiten, ist, ihm eine Vorwarnung zu geben, dass du reden möchtest. Du könntest sagen: "Es sieht so aus, als ob dich etwas beschäftigt. Können wir uns am Wochenende treffen und reden?"
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-emotionale-Verbindung-mit-einem-Stier-Mann-eingehen", "language": "de"}
Geheimnisvoll sein um Menschen anzuziehen
Geheimnisvolle Menschen sind attraktiv, weil wir Menschen von Natur aus neugierig sind und geheimnisvolle Menschen Fragen offen lassen. Unbeantwortete Fragen lassen neugierige Menschen zurückkommen, weil sie mehr wollen und hoffen, alle Antworten herauszufinden. Darüber hinaus lassen geheimnisvolle Menschen andere Leute die Lücken mit ihrer Fantasie ausfüllen, was sehr anziehend sein kann. Wenn du Menschen anziehen möchtest und von Natur aus eher ruhig bist, passt es vielleicht perfekt zu dir, geheimnisvoll zu sein. 1. **Stelle Blickkontakt her.** Dies zeigt, dass du Selbstbewusstsein hast. Außerdem zeigt es, dass du gerne mehr über diese Person herausfinden möchtest. Halte den Blickkontakt nicht zu lange - zwei Sekunden ist eine gute Dauer -, ansonsten kommst du als unheimlich oder einschüchternd rüber. 2. **Sei ruhig.** Bei lebhaften Menschen bleibt nicht viel Platz für Fantasie, weil sie der Mittelpunkt der Aufmerksamkeit sind. Um auf anziehende Weise mysteriös zu sein, sei ruhig, etwas ernst und relativ ausgewogen. Sei das Auge des Sturms - egal wie lebhaft die Dinge um dich herum sind. 3. **Lerne eine Menge über einige Dinge.** Du bist geheimnisvoll und intelligent. Da du nicht viel über dich sprichst, musst du dir ein paar Themen aneignen, über die du dich ausführlich unterhalten kannst. Dies hält die Unterhaltung nicht nur von deiner persönlichen Geschichte fern, es zeigt auch, dass du genug Leidenschaft für ein Thema hast, um etwas darüber zu lernen. Das Thema sollte interessant und nicht polarisierend sein. Die Präsidentschaftskandidaten sind vielleicht interessant, aber auch polarisierend. Welche Auswirkungen die Fischzucht in Farmen auf die Umwelt hat, ist interessant und vermutlich gar nicht polarisierend. 4. **Stelle Fragen.** Fragen zu stellen ist eine exzellente Möglichkeit, geheimnisvoll zu sein und Menschen anzuziehen; und es dient verschiedenen Zwecken. Du kannst die Unterhaltung von dir selbst weglenken, es zeigt Interesse an einer anderen Person und ermöglicht es vor allem, dass die Leute über sich selbst reden. Sie werden denken, dass du dich besonders für sie interessierst und werden geschmeichelt sein, dass du ihre Geschichte hören möchtest. Beginne mit einfachen Fragen wie "Woher kommst du ursprünglich?" oder "Wohin würdest du reisen, wenn Geld keine Rolle spielen würde?". Höre dir die Antworten an und stelle Folgefragen wie "Oh, du möchtest gerne nach Paris? Was genau findest du an der Stadt der Liebe anziehend? Würdest du allein oder mit jemandem zusammen reisen?". 5. **Bringe sie zum Lächeln.** Nur weil du geheimnisvoll bist, bedeutet dies noch lange nicht, dass du nicht auch charmant sein kannst. Bringe die Menschen zum Lächeln. Lächelnde Menschen fühlen sich gut und haben sofort ein herzlicheres Gefühl in Bezug auf die Person, die sie zum Lächeln gebracht hat. Scheue dich nicht, auch selbst zu lächeln. Dies zeigt eine freundliche Lebenseinstellung, die so ziemlich für jeden attraktiv ist. Du musst nicht mit jemandem sprechen, um ihn zum Lächeln zu bringen. Wenn du Blickkontakt herstellst, schenke der anderen Person ein kleines Lächeln und du wirst sehen, dass sie zurücklächelt. 6. **Wechsle das Thema.** Nur weil du nicht viel über dich sprichst, bedeutet dies nicht, dass du das Gespräch nicht steuern kannst. Dies funktioniert, weil ein Themenwechsel deinen Zuhörern ziemlich häufig zeigt, dass du nicht nur geheimnisvoll, sondern auch selbstbewusst und über verschiedene Themen informiert bist. Suche nach natürlichen Gelegenheiten, um das Thema zu wechseln. Solche findest du üblicherweise in den Antworten anderer. Dies ist eine tolle Zeit, um Fragen zu stellen, was die Unterhaltung in eine andere Richtung lenken wird. 7. **Sei ein Alpha oder Flirt.** Je nach deinem Geschlecht kann es ein Zeichen sein, dass du ein Alpha-Männchen oder eine sexy Frau bist, wenn du geheimnisvoll bist. Dies sind zwei Archetypen, die für fast jeden attraktiv sind. Geheimnisvolle Menschen zeigen Selbstbewusstsein und dieses Selbstbewusstsein kann je nach deinem Geschlecht auf verschiedene Weise interpretiert werden. Was ungeachtet des Geschlechts allerdings ziemlich universell ist, ist, dass geheimnisvolle Menschen ruhig und kontrolliert sind, aber nicht auffällig Aufmerksamkeit heischen. Diese Idee geht zurück auf die Psychologie der Anziehung, welche besagt, dass Anziehung sowohl physiologischer als auch psychologischer Natur ist und die beiden miteinander kommunizieren. 8. **Behalte einige Dinge für dich.** Wenn du mit jemandem sprichst, erzähle ihm nicht deine Lebensgeschichte. Du bist kein offenes Buch. Stattdessen bist du geheimnisvoll und musst Lücken in deiner Geschichte lassen. Dies ermutigt die Leute, Fragen zu stellen, über das, was du gesagt hast, nachzudenken und die Lücken in deiner Geschichte mit ihrer Fantasie zu füllen. Eine tolle Möglichkeit, an diese Idee heranzugehen, ist, nur Fragen zu beantworten, die dir gestellt werden, statt einfach von dir aus Informationen zu liefern. Selbst wenn du Fragen beantwortest, nenne so wenig Informationen wie möglich, während du dennoch die Frage beantwortest. Wenn dich jemand nach deinem Wochenende fragt, gib eine vage Antwort wie "Ich habe mich mit Freunden getroffen und wir haben was in der Stadt gemacht". Wenn sie dir weitere Fragen stellen, sage einfach nichts und lächle geheimnisvoll. 9. **Sei nicht immer verfügbar.** Wenn du immer verfügbar bist, kann es sein, dass du eifrig erscheinst, aber sicherlich nicht geheimnisvoll. Stattdessen solltest du gelegentlich verfügbar sein, üblicherweise aber nicht, was deine Aufmerksamkeit fast zu einer Belohnung macht. Dies bezieht sich auf Anrufe, SMS, Videochats und Treffen. Wenn dein Telefon klingelt, lasse den AB drangehen. Wenn du eine SMS oder Direktnachricht bekommst, lies sie nicht gleich. Wenn du den Vorschlag für ein Treffen bekommst, sage nicht begeistert zu. Sieh zuerst in deinen Kalender. Du bist geheimnisvoll, wenn du oft nicht verfügbar bist. 10. **Kleide dich nicht auffällig.** Du möchtest in einer Menschenmenge nicht wegen deiner schrillen Klamotten, leuchtenden Farben oder auffälligen Muster hervorstechen. Stattdessen solltest du deine Kleidung etwas schlicht, aber dennoch anders als die der anderen halten. Dunklere Farben sind mysteriöser. Wenn die Leute um dich herum z. B. tendenziell Jeans tragen, erwäge das Tragen von Boot Cut Jeans. Wenn alle Stiefel tragen, erwäge Slipper. 11. **Sieh über den Tellerrand hinaus.** Versuche, kreativer zu sein und über den Tellerrand hinauszuschauen. Dein Angebeteter wird von deinem geheimnisvollen Verhalten angezogen und Kreativität ist ein Zeichen einer selbstbewussten, geheimnisvollen Person. Kreativität zeigt, dass du verspielt und diszipliniert sein und die Welt aus einer einzigartigen Perspektive betrachten kannst. Teile diese Einzigartigkeit mit dem Objekt deiner Zuneigung, um das Geheimnisvolle zu erhalten. Kreativität bedeutet nicht nur künstlerisch. Vielleicht hast du keine künstlerische Ader und das ist vollkommen okay. Sei kreativ in den Antworten, die du den Menschen gibst, in deinen Lösungen für Probleme oder auch darin, wie du Zeit mit deinem Partner verbringst. Statt z. B. Abendessen und einen Film vorzuschlagen, sei kreativ und bringe deinen Partner an einen Ort, an dem er noch nie war, z. B. zum Picknick in einen Park, und nimm deinen Lieblings-Gedichtband mit, um ihn gemeinsam mit ihm zu lesen. 12. **Sei unvorhersehbar.** Dies trägt zu deinem mysteriösen Verhalten bei. Es bedeutet nicht, dass du deinem Angebeteten etwas vorspielen oder ihn verwirren solltest; oder schlimmer noch, seine Gefühle verletzen. Unvorhersehbar zu sein bedeutet einfach, dass du hin und wieder deinen eigenen Routinen und Mustern trotzt. Dies zeigt, dass du noch ein paar Geheimnisse hast und hält es interessant. Wenn du dir z. B. auf dem Weg zur Arbeit immer einen Kaffee holst, dann gehe eines Tages statt dessen joggen. Oder wenn du immer darauf wartest, dass dich dein Angebeteter anruft, überrasche ihn mit einem Anruf. 13. **Vergiss nicht, dich zu revanchieren.** Dein Angebeteter wird von dir angezogen und vielleicht habt ihr eure Beziehung bereits auf eine neue Ebene gehoben. Denke daran, du kannst geheimnisvoll sein und dennoch Gefühle und Interessen erwidern. Die Menschen fühlen sich tendenziell mehr von Menschen angezogen, von denen sie das Gefühl haben, dass sie selbst attraktiv für den anderen sind, erwidere also das Interesse an dir. Du kannst z. B. geheimnisvoll sein und deiner Angebeteten dennoch Blumen mitbringen oder ihr eine einfache SMS mit "Ich denke an dich" schicken. Kleine Gesten bedeuten eine Menge, vor allem von einer geheimnisvollen Person.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Geheimnisvoll-sein-um-Menschen-anzuziehen", "language": "de"}
Einen PC mit einem Mac verbinden
Auch wenn die beiden Rechner verschiedene Betriebssysteme haben, kannst du trotzdem einen Windows PC und einen Mac miteinander verbinden und Dateien austauschen. Du brauchst keine teure Ausrüstung. Alles, was du brauchst, ist ein Ethernetkabel. 1. **Hol dir ein Ethernet- /LAN-Kabel.** 2. **Stecke das Kabel in den Ethernet-Anschluss der beiden Rechner.** 3. **Öffne ein Explorer-Fenster auf deinem PC.** 4. **Gehe auf Heimnetzwerk.** Klicke in der Verzeichnisleiste links im Fenster auf "Heimnetzwerk". 5. **Klicke auf den Button “Ein Heimnetzwerk erstellen".** 6. **Setze ein Häkchen bei allen Dateitypen, die du teilen willst (Dokumente, Bilder, etc.** 7. **Merke dir das Passwort.** Auf der folgenden Seite bekommst du ein Passwort. Notiere es dir. Du wirst es später nutzen, wenn du deinen Mac mit deinem PC verbindest. 8. **Klicke auf "Fertig", wenn du fertig bist.** 9. **Klicke in der Menüleiste oben links im Desktop auf "Gehe zu".** 10. **Wähle "Mit Server verbinden".** 11. **Tippe die Netzwerkadresse deines PCs in das Adressfeld für den Server ein.** Verwende das folgende Format: smb://benutzername@computername/sharename – i.e.: smb://johnny@meinpc/benutzer. Wenn das Format oben nicht funktioniert, kannst du die IP-Adresse des Windows-PCs verwenden: smb://IPadresse/sharename. 12. **Klicke auf den Plus (+) Button, um ihn zur Liste der Server hinzuzufügen.** 13. **Klicke auf die Adresse des Servers, die du gerade hinzugefügt hast, und klicke auf "Verbinden".** 14. **Gib das Passwort ein, das du von deinem Windows PC bekommen hast.** Klicke auf "Verbinden". 15. **Öffne den Finder auf deinem Mac.** Der Name des Windows PCs sollte jetzt in der linken Leiste im Bereich "Freigaben" erscheinen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-PC-mit-einem-Mac-verbinden", "language": "de"}
Mit Ölfarbe malen
Wolltest du schon einmal wunderschöne, ausdrucksvolle Ölgemälde malen? Diese Grundlagen weisen dich in die wundervolle Welt der Ölfarben ein. Wenn du die Grundtechniken kannst, ist die Welt deine Leinwand! 1. **Wähle deine Farben aus.** Bevor du auch nur darüber nachdenkst, mit Öl zu malen, musst du Ölfarbe kaufen. Wenn es auch dutzende Marken an Ölfarben gibt, lasse dich nicht von attraktiven günstigen Angeboten verführen. Billige, schlechte Farben zu kaufen erschwert das Malen, macht es mühsam und frustrierend. Ein paar Euro mehr zu bezahlen, verschafft dir Farben, bei denen eine Schicht ausreicht statt drei, um die gleiche Leuchtkraft und Deckkraft zu erzielen. Die grundlegendste Farbkollektion sollte die folgenden Farben enthalten: Kadmiumgelb, Alizarin Crimson, Ultramarinblau, Titan-Weiß, und Mars-Schwarz. Du kannst diese Farben zu jedem Ton auf dem Farbkreis kombinieren. Du wirst herausfinden, dass du wahrscheinlich weiß am schnellsten verbrauchst, daher solltest du eine große Tube weiß und kleinere oder mittlere Tuben der anderen Farben kaufen. Vermeide „Studentensets“, da diese zwar wie gute Angebote wirken, aber minderwertige Farben bietet. Kaufe auch nicht diese Sets zusammen mit Pinseln, da die Pinsel wahrscheinlich auch schlechte Qualität haben. 2. **Kaufe die restlichen Materialien.** Anfänger neigen dazu, bestimmte Dinge nicht zu kaufen, um Geld zu sparen. Das ist zwar vollkommen in Ordnung, dennoch gibt es ein paar wichtige Dinge beim Malen, die du brauchst, um die Ölmalerei einfacher und angenehmer zu gestalten. Wähle ein paar einfache Pinsel einer hohen Qualität. Du brauchst nicht viele Pinsel für den Anfang, aber kaufe ein paar von jeder Sorte. Beginne mit verschiedenen Größen runder, flacher und Borstenpinsel. Synthetische Pinsel bestehen aus sehr weichen, feinen Borsten, während Naturhaarpinsel ein wenig fester sind. Verwende beide für verschiedene Maltechniken. Du brauchst auch ein Palettenmesser zum Mischen von Farben, eine Farbpalette, Leinwände oder aufgezogene Leinwände, und ein paar alte Lappen und Gläser zum Reinigen deiner Pinsel. Verwende Leinöl, Mohnöl oder Terpentin, um ein Mischmedium zu schaffen. Ölfarbe ist direkt aus der Tube sehr dick, und muss mit einem Mischmedium für die erste Schicht verdünnt werden. Optionale Ausrüstungsgegenstände sind eine Staffelei oder ein Zeichentisch, eine Schürze, einen Lappen und eine spezielle schachte, in die all deine Ausrüstung hineinpasst. 3. **Richte den Arbeitsplatz ein.** Da Ölfarbe viel Ausrüstung braucht, benötigst du viel Platz. Stelle deine Staffelei oder deinen Tisch an einer Stelle auf, an der man nicht oft vorbeiläuft, und auf die kein direktes Sonnenlicht trifft, wenn möglich. Lege einen Lappen unter, wenn möglich, damit keine Kleckse deinen Boden ruinieren. Ölfarbe kann Dämpfe absondern, achte also darauf, dass dein Arbeitsplatz durch ein offenes Fenster oder eine Tür gut belüftet wird. Wenn du eine Leinwand benutzt, stelle sie auf deine stehende oder sitzende Position und den richtigen Winkel ein. Sie soll dir das Malen vereinfachen, nicht schwieriger machen. Ziehe alte Malerkleidung an, um deine schöne Kleidung und deine Haut zu schützen. Ölfarbe ist dafür bekannt, sich extrem schwer auswaschen zu lassen, triff daher Vorsichtsmaßnahmen, um den Kontakt mit ihr zu vermeiden. Wenn du langes Haar hast, fasse es in einem Pferdeschwanz zusammen, damit es nicht in die Farbe fällt. Nimm Ringe oder Armbänder ab. 4. **Erstelle eine rohe Skizze.** Skizziere dein Objekt leicht vor. Du kannst dies direkt auf der Leinwand machen, oder auf Pauspapier und dann mit Durchschlagspapier auf die Leinwand kopieren. Wenn du dein Objekt skizzierst, beachte die Komposition und Verwendung des negativen Raums. Die Komposition ist die Anordnung von Elementen auf der Leinwand. Wähle die beste Anordnung, so dass das Auge um die gesamte Leinwand herum wandert, statt nur auf einem bestimmten Fleck zu ruhen. Negativer Raum ist der Raum um ein Objekt herum. Wenn du ein Element aus dem echten Leben benutzt und es auf deine Leinwand malst, zeichne schwierige Stellen, indem du auf den Raum um die Figur herum schaust, statt auf die Figur selbst. Bedenke, womit du den negativen Raum ausfüllst, wenn du das Gemälde beginnst, damit dein Objekt heraussticht. Beachte überlappende Figuren, da diese deiner Komposition Tiefe verleihen. Wenn dein Objekt keine überlappenden Formen hat, kannst du es solange neu arrangieren, bis dies doch der Fall ist. Dies macht dein Gemälde realistischer. 5. **Suche die Lichtquelle.** Um ein realistisches Gemälde zu schaffen, musst du offensichtliche Flecken von hell und dunkel haben. Sieh dir dein Subjekt an und bestimme den Winkel, aus dem das Licht kommt, und wo sich Licht und Schatten befinden. Alle Lichtquellen werfen Schatten, aber wenn sie sich direkt über dem Objekt befinden, können sie schwer zu sehen sein. Bewege dein Licht oder dein Objekt so, dass Licht und Schatten offensichtlicher sind. Du hast vielleicht keine sehr dunklen Schatten und helles Licht. Wahrscheinlich hast du sogar eine Reihe Werte, die alle sehr nahe zusammenliegen. Es ist nicht schlimm, wenn deine Lichtquelle keine starke Definition von Licht und Schatten schafft. 6. **Überlege deine Farben.** Für neue Maler ist es oft schwer, die Farben ihres Objekts mit den Farben abzustimmen, die sie aus ihrer Ölfarbe mischen. Das liegt daran, dass das Gehirn einen idealisierten Farbwert ermittelt. Man sieht den Himmel blau, also mischt man blaue Farbe, nur um festzustellen, dass die Farbe viel leuchtender und farbenfroher ist als der echte Himmel. Der Trick ist, die vom Hirn verwendeten Farbsymbole zu überwinden und die tatsächlich verwendeten Farben zu untersuchen. Malst du eine Nachtszene? Nun, Oscar Claude Monet malte draußen. Dies verändert die Leuchtkraft der Farbe. Eine Nachtszene ist dunkler und mehr gesättigt als eine Szene bei Tageslicht, die eher heller ist. Prüfe die Farbe der Lichtquelle. An einem sonnigen Tag hat dein Objekt einen goldenen Schein. An einem grauen Tag, wird da Licht durch die Wolken verzerrt, was dein Objekt grau tönt. Du kannst auch wirklich farbige Lampen haben – wie Neonschrift oder getönte Birnen – und die Farbe deines Objekts dadurch verändern. 7. **Sieh dir die Bewegung deines Objekts an.** Malst du ein Stillleben mit wenig oder keiner Bewegung? Oder ist deine Figur ein Feld an einem windigen Tag, so dass viel Bewegung entsteht? Die Bewegung des Objekts zu beachten, ist wichtig zur Vorausplanung der Pinselstriche. In realistischen Gemälden gibt es Pinselstriche, die Bewegung schaffen, oder eben nicht. 8. **Mische die Farbe.** Ölfarbe ist extrem verzeihend in dem Sinne, dass sie viele Tage zum Trocknen braucht. Es ist jedoch so gut wie unmöglich, den gleichen Farbton zweimal zu mischen, rühre deine Farbe daher in großen Portionen an und hebe sie zwischen den Maleinheiten auf, damit du immer genügend von der richtigen Farbe hast. Verwende einen Farbkreis als Hilfe beim Mischen der Farbe. Der Farbkreis zeigt primäre, sekundäre und tertiäre Farben, und wie man sie herstellt. Reine Töne sind solche, die nicht mit schwarz oder weiß gemischt sind. Du kannst di Primärfarben mischen, um Sekundärfarben herzustellen. Gib weiß zu deiner Farbe, um sie abzutönen. Dies macht sie heller und pastellartiger. Um einen Schatten zu malen, gib schwarz zu einer beliebigen Farbe hinzu. Um einen Schatten (eine mit schwarz vermischte Farbe) aufzuhellen, gib weiß dazu. Solche abgetönten Farben werden am häufigsten verwendet, da sie die alltäglichsten Farben sind. 9. **Beginne zu malen.** Wähle eine beliebige Maltechnik, ob du nun ganze Bereiche malst oder mehrere Schichten auf die ganze Leinwand aufträfst. Verwende bei der Ölmalerei jedoch die dünn-zu-dick-Methode, wobei du mit dünner Farbe malst, bevor du dicke Farbe verwendest. Male einfache Objekte. Alle Figuren bestehen aus wenigen Grundformen: dem Würfel, dem Kegel, dem Zylinder, und dem Kreis. Male diese in die Form echter Objekte, wie eine Schachtel oder eine Orange, oder male eine flache Form von jedem. Verdünne deine Farbe mit einem Mischmedium (Leinöl oder Terpentin), das du in die Farbe rührst. Verwende nicht zu viel, sondern gib nach und nach mehr hinzu, bis du die gewünschte Konsistenz erreichst. eine dünne Farbschicht braucht drei Tage, um genügend zu trocknen, dass du eine zweite Schicht aufbringen kannst, sei daher geduldig, während die Farbe trocknet. 10. **Probiere verschiedene Techniken.** Es gibt Dutzende von Arten, um die Farbe zu perfektionieren, aber sie alle zu lernen, kann als Anfänger zu viel sein. Konzentriere dich daher darauf, die Techniken eine nach der anderen zu erlernen. Versuche, Farben zu überblenden. Dadurch lässt du eine Farbe langsam in eine oder mehrere andere übergehen (denke an einen Sonnenuntergang). Male dazu zuerst verschiedene Farbschichten genau nebeneinander auf die Leinwand. Dann glätte die Farben mit einem Flachpinsel ineinander und arbeite in Richtung des Übergangs. Versuche es mit einer Glasur. Dabei verwendest du eine Lösung auf 1/3 Leinöl, 1/3 Terpentin und 1/3 Ölfarbe, um eine transparente Farbe zu erschaffen. Das kannst du mit jeder Farbe zusammen anwenden, um einen durchsichtigen Farbton über getrockneter Farbe herzustellen. Tupfe kleine Punkte auf. Tupfe mit einem Naturborstenpinsel (am besten trocken) vertikal auf deine Leinwand. Du kannst diese Punkte zu einer opakeren Figur zusammenstellen. Verwende ein Palettenmesser zum Malen. Diese Technik ist toll für Landschaften, und um Bewegung auf der Leinwand zu erzeugen. Gib ein wenig Farbe auf die untere Kante des Messers und führe es über die Leinwand, so dass dicke Farbschichten entstehen. 11. **Korrigiere alle Fehler.** Du hast etwa drei Tage Zeit (während die Ölfarbe auf der Leinwand noch feucht ist), um Fehler zu verändern oder vollständig mit einem feuchten Lappen zu entfernen. Bevor du entscheidest, dass das Gemälde fertig ist, geh einen Schritt zurück und sieh dir dein Gemälde als Gesamtheit an, um zu sehen, ob Änderungen notwendig sind. 12. **Hebe nicht gebrauchte Farbe auf.** Wenn du viel Farbe auf der Palette hast, die du nicht gebraucht hast, hebe sie für das nächste Gemälde auf. Gib sie in kleine Behälter oder häufe sie auf der Palette an und decke sie mit Plastikfolie ab. 13. **Reinige deine Pinsel.** Ölfarbe ruiniert die Pinsel, wenn du sie trocknen lässt, wasche die Pinsel daher sofort nach Verwendung ab. Spüle sie unter warmem Wasser mit ein wenig Spülmittel ab, dann reibe sie auf deine Handfläche, um sicherzustellen, dass die Farbe vollständig entfernt ist. Stelle die sauberen Pinsel mit den Borsten nach oben zum Trocknen in ein Glas oder einen Becher. Die Pinsel müssen genügend belüftet sein, bis sie getrocknet sind. Stelle sie an eine offene Stelle, wie etwa ein Regal, oder einen Schreibtisch, nicht in einen geschlossenen Schrank oder eine Schublade. 14. **Warte.** Es kann bis zu drei Monate und länger dauern, bis Ölfarbe vollständig trocken ist, vor allem bei dicken Farbschichten. Stelle dein Gemälde dahin, wo es nicht stört und lasse es so lange lüften wie es sein muss. 15. **Gib eine Schicht Klarlack darüber.** Wenn dein Gemälde vollkommen trocken ist, schütze es mit einer Schicht Klarlack, was auch die Farbe bewahrt. Wenn der schutzlack trocken ist, bist du fertig! Hänge deine schöne Kreation auf, so dass sie jeder sehen kann!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Mit-%C3%96lfarbe-malen", "language": "de"}
Hundehalsbänder reinigen
Wenn Hundehalsbänder ständig getragen werden, können sie ziemlich schmutzig werden. Wenn das Halsband abgesehen vom Schmutz noch in Ordnung ist, solltest du es waschen und wieder wie neu erscheinen lassen. 1. **Mische Backnatron und Wasser.** Rühe einen kleinen Löffel Backnatron in heißes Wasser ein, bis es sich auflöst. Diese Mischung kann verwendet werden, um alle herkömmlichen Arten von Halsbändern zu reinigen. Nimm dem Hund immer das Halsband ab, ehe du es reinigst. 2. **Schrubbe das Halsband mit der Mischung.** Tauche eine Zahnbürste in die Mischung und schrubbe dann das Halsband. 3. **Wasch es ab.** Halte das Halsband unter fließendes Wasser, um die Reinigungsmixtur abzuwaschen. 4. **Lass es trocknen.** Lege das Halsband zum Trocknen entweder auf ein Handtuch oder häng es vorm Sonnenlicht geschützt auf. Das Halsband sollte nun wieder hübsch und sauber sein. Wenn das Halsband aus Leder ist, trockne es nicht in der Nähe einer starken Wärmequelle oder im direkten Sonnenlicht, da das Leder sonst reißen kann. 5. **Verwende diese Methode, um Gerüche aus Lederhalsbändern loszuwerden.** Dies ist sehr praktisch für Lederhalsbänder, die mit Bello in stinkendem Wasser eine Runde schwimmen waren. 6. **Schäume die Pfefferminzseife auf.** Nimm dem Hund das Halsband ab und schäume dann das Halsband mit dem Schaum ein. 7. **Schrubbe das Halsband mit einer Zahnbürste.** Entferne sichtbaren Schmutz und versuche, das ganze Halsband zu bedecken, um den Geruch zu verbessern. 8. **Spüle es in sehr heißem Wasser ab.** Wenn das Halsband abgespült ist, prüfe, ob es besser riecht. Wenn nicht, schäume es wieder ein und spül es ab. Wiederhole das, bis der Geruch weg ist. 9. **Lass es trocknen.** Lege das Halsband zum Trocknen entweder auf ein Handtuch oder häng es vorm Sonnenlicht geschützt auf. Hoffentlich riecht das Halsband jetzt besser! 10. **Mach dies nur bei Halsbändern, die nicht aus Leder sind.** Leder gehört nicht in den Geschirrspüler, aber viele andere Halsbänder und Leinen können so gereinigt werden. 11. **Lege das Halsband auf die obere Ablage des Geschirrspülers.** Befestige es daran, damit es beim Waschen nicht runterrutscht. 12. **Verwende den normalen Waschgang.** Du musst das Halsband danach vielleicht zum Trocknen aufhängen. 13. **Verwende diese Methode für Halsbänder aus Nylon oder Polyester.** Diese Reinigungsmaterialien können Halsbänder aus natürlichen Materialen wie Baumwolle, Wolle und Leder schädigen. Aber sie sind effektive Möglichkeiten, um Schmutz und Geruch aus künstlichen Materialien zu entfernen. Nimm dem Hund das Halsband ab, ehe du beginnst. 14. **Versuch es mit Essig und Backnatron.** Erstelle eine Lösung aus gleichen Mengen Weißweinessig und Backnatron. Weiche das Halsband 15 bis 30 Minuten darin ein. 15. **Verwende stattdessen Wasserstoffperoxyd.** Als Alternative kannst du das Halsband eine Stunde in Wasserstoffperoxyd einweichen. 16. **Wasch die Reinigungslösung aus.** Spül das Halsband ab, nachdem es eingeweicht wurde. Wasch es in Seifenwasser, wenn du Wasserstoffperoxyd verwendet hast. 17. **Lass es trocknen.** Schüttle es sanft, um das Wasser zu entfernen und lege es dann auf ein Handtuch oder hänge es zum Trocknen an der Luft auf.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Hundehalsb%C3%A4nder-reinigen", "language": "de"}
Hypoallergenes Futter für Hunde zubereiten
Wenn die Haut deines Hundes empfindlich, rot, juckend und entzündet ist, aber du keinen Grund finden kannst, könnte er etwas nicht vertragen, das er frisst. In schweren Fällen oder wenn dein Hund allergisch ist (was nicht so häufig wie eine Unverträglichkeit ist), könnte dein Hund die empfindliche Haut so sehr kratzen, dass es zu Hautinfektionen kommt. Sprich mit deinem Tierarzt, um einen Ernährungsplan zu erstellen, und erfahre, wie du spezielles Futter für deinen Hund selbst machen kannst. 1. **Lass deinen Hund auf eine Futterallergie hin untersuchen.** Wenn du merkst, dass dein Hund seine gereizte oder empfindliche Haut kratzt oder dass seine Ohren und die Haut fettig sind und stinken, dann bring ihn zum Tierarzt. Dein Tierarzt testet deinen Hund auf Futterunverträglichkeiten oder Futtermittelallergien. Diese werden normalerweise durch die Proteine im Futter deines Hundes ausgelöst, obwohl häufige Ursachen Rindfleisch, Huhn, Milchprodukte, Weizen, Mais und Soja sind. Dies sind allerdings die häufigsten Zutaten in kommerziellem Hundefutter. Konservierungsstoffe und Füllstoffe können die Verdauung deines Hundes ebenfalls stören. 2. **Ziehe eine Ausschlussdiät in Betracht.** Da in kommerziellem Hundefutter so viele Inhaltsstoffe, Füllstoffe und Konservierungsstoffe sind, könnte dein Tierarzt eine Ausschlussdiät empfehlen. Dafür wählst du ein hypoallergenes Futter aus, das du deinem Hund ausschließlich gibst. Vermeide es, ihm etwas zu geben, das nicht Teil der ausgewählten Ernährung ist. So kannst du bestimmen, auf welche Substanz dein Hund reagiert. Denk daran, ihm während der Ausschlussdiät keine Leckerli oder Rohhautknochen zu geben. Das mag hart erscheinen, aber es kann bis zu sechs Wochen dauern, bis der Körper deines Hundes die schlechten Allergene „ausgespült“ hat. Wenn du deinem Hund während der Diät etwas anderes gibst, könnte sie nichts bringen. 3. **Wähle eine Futtersorte aus, die du ausprobieren willst.** Wenn du bereit bist, die strenge Ernährung deines Hundes zu überwachen, musst du eine Futtersorte auswählen. So weißt du genau, was dein Hund frisst. Nach ein paar Wochen solltest du bemerken, dass sich die Allergien deines Hundes bessern oder dass etwas in diesem Futter das Problem verursacht. Du solltest folgende hypoallergene Futtersorten austesten: Neuartiges Protein: Bei dieser Ernährung wählst du als einzige Quelle eine untypische Fleischsorte aus, die dein Hund vorher noch nie gefressen hat. Das könnte Lachs, Wild, Büffel oder Ente sein. Da dein Hund diesem Protein noch nicht ausgesetzt war, ist die Chance gering, dass er darauf eine Allergie entwickelt hat. Hydrolisiertes Protein: Diese Ernährung besteht aus Proteinen, die in ihre kleinen Bestandteile, die Aminosäuren (die das Protein ausmachen), aufgespalten sind. Da sie so klein sind, sollte der Körper deines Hundes die Proteine nicht bemerken und es zu keiner allergischen Reaktion kommen. Therapeutisch: Diese Futtersorten, die ein neuartiges oder hydrolisiertes Protein enthalten, haben höhere Mengen an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, welche die Symptome von Futtermittelallergien reduzieren. 4. **Arbeite mit dem Tierarzt zusammen, um eine ausgewogene Ernährung zusammenzustellen.** Wenn du und dein Tierarzt den Grund für die Allergien deines Hundes gefunden habt, wählt eine nährstoffreiche Ernährung aus. Dein Tierarzt könnte ein spezielles kommerzielles Hundefutter empfehlen oder dir einen detaillierten Fütterungsplan geben, bei dem du deinem Hund das Futter selbst zubereiten kannst. Wenn du das Futter selber machen willst, solltest du mit einem zertifizierten Hunde-Ernährungsberater sprechen, der mit deinem Tierarzt über die ernährungsspezifischen Bedürfnisse deines Hundes gesprochen hat. Eine spezielle Ernährung ist wichtig für deinen Hund, da Hunde andere Mineralien- und Vitaminbedürfnisse als Menschen haben. Für die meisten Hunde ist eine Ernährung aus 40 Prozent Fleisch, 50 Prozent Gemüse und 10 Prozent Kohlenhydraten ideal. 5. **Bereite die Zubereitung des Futters vor.** Wenn du eine ungefähre Idee davon hast, wie die von deinem Tierarzt und dem Hunde-Ernährungsberater empfohlene Ernährung aussehen soll, musst du dich entscheiden, ob dein Hund gekochtes oder rohes Futter bekommen soll. Das ist eine Frage der persönlichen Vorlieben, allerdings sollten Hunde mit bestimmten Erkrankungen wie einem überaktivem Immunsystem oder einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung kein rohes Futter bekommen. Egal ob dein Hund gekochtes oder rohes Futter bekommen soll, solltest du die besten Zutaten kaufen, die du dir leisten kannst. Wenn du dich für ein neuartiges Protein und ein Kohlenhydrat entschieden hast, musst du bei der Fleischsorte bleiben und darfst keine andere füttern. 6. **Bereite das Fleisch vor.** Wasch deine Hände, bevor du mit den Nahrungsmitteln Umgang hast, und schneide das Fleisch in Stücke, die zur Größe deines Hundes passen. Falls du das Fleisch kochen willst, gib es in einen großen Kochtopf. Um eine große Menge zuzubereiten, solltest du 1,8 kg eines Proteins wählen wie: Wild Bison Ente Strauß Truthahn 7. **Gib Öl dazu und koche es.** Wenn du das Futter deines Hundes kochst, dann gib 120 ml Olivenöl in den Topf zum Fleisch. Koche die Mischung, bis das Fleisch fast komplett durch ist. 8. **Füge Gemüse und Kohlenhydrate hinzu.** Wenn du deinen Hund roh fütterst, dann achte darauf, dass das Gemüse und die Kohlenhydrate klein genug geschnitten und weich genug sind, damit dein Hund sie fressen kann, ohne dass sie gekocht werden müssen. Wenn du das Futter kochst, füge 2,3 kg Gemüse und 0,5 kg Kohlenhydrate hinzu. Das Gemüse kann frisch oder gefroren sein, aber achte darauf, dass es mindestens zwei Gemüsesorten sind. Koche die Mischung aus Fleisch, Gemüse und Kohlenhydraten, bis sie durchgekocht ist. Zu gutem Gemüse und Kohlenhydraten gehören: Gemüse: Brokkoli Karotten Grüne Bohnen Sellerie Spinat Speisekürbis Kohlenhydrate: Süßkartoffeln Limabohnen Äpfel Erbsen Linsen Kichererbsen 9. **Teile das Futter in Portionen ein und gib Zusätze hinzu.** Wenn das Futter gekocht wurde, dann lass es abkühlen, ehe du empfohlene Nahrungsergänzungsmittel hinzufügst. Misch es gut durch und teile es in einzelne Futterrationen ein, ehe du es einfrierst. Wenn du Zusätze verabreichst, kannst du die empfohlene Menge auch direkt vor dem Servieren über das Futter geben. Dein Tierarzt könnte ein komplettes Vitaminpräparat für Hunde empfehlen, das alle Vitamine und Mineralien enthält, die dein Hund braucht. Andere Zusätze sind Probiotika und Omega-Fettsäuren.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Hypoallergenes-Futter-f%C3%BCr-Hunde-zubereiten", "language": "de"}
Dicken Kunststoff schneiden
Zur Herstellung von PVC Rohren, RC-Cars und Modellfahrzeugen wird häufig dicker Kunststoff verwendet. Je nachdem, welchen Kunststofftyp du schneiden musst, hast du die Wahl zwischen einer Säge mit kleinen Zähnen, einer handelsüblichen Bügelsäge und speziellen Kunststoffsägen, die den Kunststoff nicht zum Schmelzen bringen. Zusätzlich kannst du kleine Löcher bohren, um besser durch den Kunststoff sägen oder schneiden zu können. 1. **Zersäge den Kunststoff mit einer Feinsäge.** Arbeitest du mit einer Feinsäge, klemm die Kunststoffplatte zunächst mit einer Klemme an einen Tisch oder eine Werkbank. Achte beim Sägen darauf, die volle Länge des Sägeblatts auszunutzen und mit gleichmäßigen und schnellen Bewegungen durch den Kunststoff zu sägen. Mithilfe einer Feinsäge kannst du präzise durch dicke Plastikstücke sägen, ohne den Kunststoff zu beschädigen. Auch wenn du mit fast jeder Säge durch Kunststoff sägen kannst, könnte eine zu grobe Säge den Kunststoff zu stark ausfransen. Viele Feinsägen sehen aus wie ein Messer und können leicht mit einer Hand bedient werden. Du findest feine einhandsägen in den meisten Baumärkten und in Bastelgeschäften, Da sie häufig zum Schneiden von Kunststoff zu bastel Zwecken verwendet werden. 2. **Zersäge den Kunststoff mit einer Stichsäge.** Beim Sägen mit einer Stichsäge solltest du die Kunststoffplatte festklemmen oder gut festhalten. Betätige den Auslöser, damit sich das Sägeblatt bereits bewegt, bevor du auf das den Kunststoff triffst. Halte die Säge gut fest und übe gleichmäßig Druck aus. Eine Stichsäge eignet sich am besten für Sägearbeiten an hochfestem Kunststoff und PVC-Rohren. Die Sägeblätter einer Stichsäge sind etwa 20 cm lang und eignen sich daher nicht für detailreiche Schnitte (wenn du beispielsweise einen kleinen Kreis aus dem Kunststoff herausschneiden möchtest). Sowohl Stichsägen als auch Feinsägen kannst du im nächstgelegenen Baumarkt kaufen. 3. **Zersäge den Kunststoff mit einem Kunststoffsägeblatt.** Lass die Tischsäge laufen und leg den Kunststoff flach auf den Sägetisch. Halte den Kunststoff an den Seiten fest und drück ihn langsam in Richtung des Sägeblatts. Führ ihn langsam und gleichmäßig über das Sägeblatt, bis er vollständig zersägt ist. Schneidest du mit einer Tischsäge durch dicke Kunststoffstücke, könnte das Sägeblatt heiß werden und den Kunststoff schmelzen. Um das zu vermeiden, solltest du durch dicken Kunststoff mit einem Kunststoffsägeblatt sägen, das sich beim Sägen nicht erhitzt. Diese Sägeblätter haben eng beieinander liegende und gleichmäßig angeordnete Zähne. Kunststoffsägeblätter kannst du ebenfalls in deinem nächstgelegenen Baumarkt kaufen. 4. **Wähle ein kleines Sägeblatt.** Auch mit einem scharfen Messer oder einer Säge ist es oft schwer, durch dicken Kunststoff zu schneiden. Bohrst du jedoch mehrere eng beieinander liegende Löcher in den Kunststoff, ist das spätere Sägen umso leichter. Zum Bohren der Löcher brauchst du einen Akkuschrauber und einen kleinen Bohrer. Wähle einen Bohrer der im Durchmesser nicht größer als 0,3 cm ist. Choose a drill bit that’s no larger than ⁄8 inch (0.32 cm) in diameter. Hast du noch keinen Akkuschrauber und Bohrer in der richtigen Größe, kannst du im nächstgelegenen Baumarkt danach fragen. 5. **Bohr sechs bis zehn Löcher in den Kunststoff, den du abtrennen oder zersägen willst.** Die Löcher sollten so nah wie möglich beieinander liegen. Dadurch wird die Struktur des Kunststoffes geschwächt, was ein späteres Durchsägen leichter macht. Diese Methode solltest du verwenden, wenn du präzise vorgehen musst (wie z.B. beim Bearbeiten eines Modellfahrzeugs). Möchtest du große Kunststoffbereiche abtrennen, kannst du dazu ebenfalls Löcher in die Oberfläche bohren. Auch dicke PVC-Rohre lassen sich so schneiden. Diese Methode ist zwar zeitaufwendig und nervenaufreibend, erlaubt dir aber einen präzisen Schnitt. 6. **Schneide von einem Loch zum nächsten.** Schneide mit einem Teppichmesser von einem gebohrten Loch zum anderen. Es könnte immer noch schwer sein, durch den dicken Kunststoff zu schneiden. Durch das entfernte Material ist die Kunststoffschicht jedoch geschwächt und schon teilweise entfernt. Ein Teppichmesser kannst du in jedem Baumarkt kaufen. 7. **Überprüfe, wie stark die Schnur ist.** Um durch Kunststoff schneiden zu können, wirst du eine mindestens 60 cm lange Schnur brauchen. Drehe deine Hände nach außen und wende ein wenig Kraft an, um die Schnur zu spannen. Gibt sie leicht nach und reißt nicht sofort, kannst du die Schnur zum Schneiden von Kunststoff benutzen. Baumwoll- oder Polyestergarn kannst du im Baumarkt oder im Bastelgeschäft kaufen. 8. **Klemm den Kunststoff fest zwischen deinen Knien ein.** Beim Durchschneiden muss der Kunststoff festgehalten werden. Klemm ihn zwischen deinen Knien ein, damit deine Hände frei bleiben. Je nachdem, wie der Kunststoff geformt ist und wie groß er ist, kannst du auch eine Klemme benutzen, um den Kunststoff an einer Werkbank oder einem Tisch zu befestigen. Allerdings solltest du dabei vorsichtig vorgehen, da der Kunststoff sonst bricht. 9. **Geh mit der Schnur über den Kunststoff, bis ein kleiner Einschnitt entsteht.** Am leichtesten ist es, wenn du dich an einer Kerbe oder einer Kante ansetzt. Nach mehrmaligem Hin- und Zurückziehen wird sich im Kunststoff eine kleine Einkerbung gebildet haben. Diese Kerbe wird immer größer werden, bis der Kunststoff komplett durchgeschnitten ist. Mit dieser Methode dauert das Durchschneiden relativ lang. Kunststoff mit einer Schnur zu schneiden, um beispielsweise ein RC-Car oder ein Modellfahrzeug zu modifizieren, ist zwar effektiv, aber auch sehr zeitaufwändig und kann mehrere Stunden dauern. 10. **Wechsle die Schnur aus, wenn sie zu heiß wird oder ausfranst.** Beweg die Schnur nun weiter hin und zurück, bis der Kunststoff vollständig durchgeschnitten ist. Stellst du fest, dass die Schnur aufgrund der Reibung am Kunststoff heiß wird, solltest du zu einem unbenutzten Teil der Schnur übergehen. Eine heiße Schnur kann leicht reißen. Nimm eine neue Schnur und fahre mit dem Schneiden fort. Die Schnittkante sollte sehr gleichmäßig und sauber sein, ohne raue und ausgefranste Stellen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Dicken-Kunststoff-schneiden", "language": "de"}
Eine Stir Fry Sauce machen
Ein Stir-Fry, der schmackhafte Asiatische Kochstil, bei dem ein heißer Wok und etwas Öl verwendet wird, um schnell Fleisch und Gemüse zuzubereiten, bietet die perfekte Möglichkeit für ambitionierte Köche, ihre eigenen Saucen dazu zu erfinden. Warum willst du dich auf langweilige Teriyaki-Sauce aus der Flasche verlassen, wenn die köstlichen hausgemachten Alternativen schnell und leicht zu machen sind? Mit ein paar einfachen Rezepten kannst du anfangen, deinen Stir-Fry Gerichten in nur wenigen Minuten deine eigene geschmackliche Note zu verleihen. 1. **Schütte alle Zutaten (außer der Maisstärke) in eine Schüssel.** Die meisten Stir-Fry Saucen kann man überraschend einfach zubereiten; normalerweise muß man hierfür einfach nur die Zutaten vermischen und diese zum Gericht hinzugeben! Wir haben oben ein paar einfache Rezepte bereitgestellt. Für Anfänger wird es nicht viel leichter als mit der “Simplen” Sauce ganz oben auf der Liste. Sie ist nicht nur leicht zu machen, sondern auch mild und angenehm im Gescmack. Gib alle Zutaten außer der Maisstärke in eine Schüssel, die groß genug ist, so daß alles hineinpaßt. 2. **Vermische deine Zutaten (außer der Maisstärke) gründlich.** Rühre deine flüssigen Saucen-Zutaten mit einem Löffel, elektrischen Mixer oder einem anderen Mixgerät kurz um, bis die Mischung eine gleichmäßige Farbe und Konsistenz annimmt. Wenn du das “Grundrezept” oben benutzt, stelle sicher, daß der Zucker aufgelöst ist, bevor du ihn hinzufügst, da das Gericht ansonsten ungleichmäßige “süße Klümpchen” bekommt. Wenn es dir schwerfällt, den Zucker aufzulösen, versuche die Sauce etwas zu erhitzen; als Grundregel der Chemie mußt du wissen, daß Flüssigkeiten Substanzen besser auflösen können, wenn diese warm sind. Du solltest die Sauce jedoch nicht zu stark erhitzen oder zum Kochen bringen; dies kann den Zucker karamellisieren und der Sauce eine “klebrige” Konsistenz und einen merkwürdigen Geschmack verleihen. 3. **Füge so viel Maisstärke wie nötig hinzu.** Zu guter letzt füge die Maisstärke hinzu und rühre sie ein, damit sie sich vermischt. Bei diesem Schritt hast du etwas mehr Freiheit; Maisstärke dient als Verdickungsmittel, daher wird die Sauche dickflüssiger, je mehr du davon hinzugibst. Die ideale Konsistenz der Sauce hängt von deinem persönlichen Gescmack ab. Der ½ Teelöffel, der im Rezept empfohlen wird, sollte eine recht flüssige Sauce ergeben, aber alles ist hierbei akzeptabel, egal ob du gar keine Maisstärke verwendest oder auch die doppelte Menge. Beachte, daß die Regel für die Verdickung auch bei den anderen Rezepten in diesem Artikel angewendet werden sollte. Auch wenn es unten nicht explizit erklärt wird, macht zusätzliche Maisstärke bei allen folgenden Rezepten die Sauche dickflüssiger, während eine geringere Menge Maisstärke für eine dünnflüssigere Sauce sorgt. 4. **Alternativ kannst du alles auch in einem Einmachglas mischen.** Wenn du keine Rührgeräte zur Hand hast, oder du deine Sauce zur Aufbewahrung im Kühlschrank vorbereiten willst, denke darüber nach, diese im Einmachglas zuzubereiten. Bei dieser mußt du einfach nur alle Zutaten für die Sauce im Einmachglas mischen, den Deckel fest verschließen und das Glas schütteln, damit sich alles vermischt. Vergewissere dich, daß der Deckel gut verschlossen ist; ansonsten ist eine große Schweinerei sicher, falls er sich öffnet! Du kannst geanuso gut andere Behälter verwenden, solange diese luftdicht verschlossen werden können. Plastikbehälter (z.B. Tupperware usw.) funktionieren zur Not auch. 5. **Füge die Sauce hinzu, während du das Stir-Fry Gericht kochst.** Sobald deine Sauce fertig ist, brate dein Fleisch, Gemüse, Tofu usw. im Stir-Fry Stil an, indem du wie sonst auch den Wok erhitzt, Öl hinzugibst und dann deine Zutaten hineingibst. Sobald deine Stir-Fry Zutaten schön angebraten sind und mehr oder wenig fertig gekocht sind, schütte deine Sauce dazu. Deine Sauce sollte sich schnell erhitzen. Innerhalb von 30 Sekunden bis zu einer Minute solltest du den Wok vom Herd nehmen und das Gericht servieren! Eine weitere gute Möglichkeit ist es, deine Sauce zum Dippen zu verwenden. In diesem Falle, lasse die Sauce kalt und trenne sie von den anderen Zutaten und gib sie in eine andere Schüssel. Dies ist eine gute Möglichkeit, wenn einer deiner Gäste zum Beispiel allergisch gegen eine der Zutaten in der Sauce ist. 6. **Reibe die Orangenschale.** Diese simple Szechuan Sauce (dies ist der verwestlichte Name der Sichuan-Provinz in China) ist schnell, einfach und scharf. Das einzige, was an diesem Rezept schwieriger ist als beim Grundrezept, ist, daß du eine kleine Menge Orangenschale abreiben mußt.Lasse diesen kleinen aber wichtigen Schritt nicht aus; die Orangenschale verleiht der Sauce einen unfehlbaren Geschmack und Duft. Um die Orangenschale abzureiben, nimm einfach eine reife Orange und reibe die Schale gegen eine Reibe (oder einer normalen Käsereibe), um kleine Flocken abzureiben. Versuche, den äußersten Teil der Schale zu nehmen, anstatt den inneren Teil, da die Außenseite der schmackhafteste Teil der Schale ist. 7. **Mische deine Zutaten (ohne die Chiliflocken).** Wenn du deine Orangenschale gerieben hast, ist der Rest des Rezepts ganz leicht. Mische einfach deine Zutaten in einer Schüssel oder einem Glas zusammen und vermische sie gründlich miteinander, bis sie gleichmäßig verteilt sind. Es ist in Ordnung, wenn kleine Mengen der Orangenschalen zusammen bleiben; diese geben der Sauce einen spritzigen Geschmack (mit dem perfekten Hauch von Bitterkeit). 8. **Füge je nach Geschmack Pfeffer hinzu.** Als nächstes gib die gewünschte Menge an Gewürzen hinzu. Natürlich wird die Sauce umso schärfer, je mehr Gewürze du hinzufügst. Der Serviervorschlag oben - eine geschnittene rote Chili – ergibt eine Sauche, die “Biß” hat, jedoch nicht zu scharf ist für diejenigen, die es nicht so gerne zu scharf mögen. Wenn du keine roten Chilis hast, nimm Chiliflocken, um dieselbe Wirkung zu erzielen. Wenn du Zweifel hast, sei vorsichtig. Du kannst später immer noch Gewürze hinzufügen, wenn dir dein Stir-Fry zu mild ist, aber du kannst keine Schärfe “wegnehmen”, sobald du sie hinzugefügt hast! Wenn du keine Chiliflocken hast, kannst du auch eine Asiatische Chilisauce aus dem Supermarkt verwenden oder sogar eine scharfe Sauce im Amerikanischen Stil wie zum Beispiel Tabasco. 9. **Verbinde Proteine und Reis.** Diese köstliche Szechuan-Sauce eignet sich hervorragend für viele Gerichte (auch für vegetarische), aber sie ist ganz “besonders” köstlich mit Fleisch und anderen Proteinen. Unten findest du ein paar Vorschläge für Zutaten, die du in diesem Stir-Fry verwenden kannst; egal, welches du dir aussuchst, serviere die Stir-Fry Sauce auf dem Reis, für eine klassische Asiatische Kombination: Hühnchen Rindfleisch Fisch Eier Tofu 10. **Kombiniere die Brühe, Sojasauce, Wein, Zucker, Maisstärke, Essig, Wasser und das Sesamöl.** Dieses Rezept ist ein bißchen komplizierter als einige der anderen in diesem Artikel, da hierbei einige der Zutaten getrennt voneinander gekocht werden müssen und dann erst zusammengefügt werden, anstatt sie alle auf einmal zu kochen. Am Anfang, lege die oben genannten Zutaten in eine Schüssel und vermische sie gründlich miteinander wie sonst auch; stelle sicher, daß sich der Zucker auflöst. 11. **Brate den Ingwer und die Chili in Erdnußöl an.** Erhitze dann eine Pfanne auf der höchsten Stufe. Füge das Erdnußöl hinzu, und dann, genau bevor es anfängt zu qualmen, gib den Ingwer und die Chiliflocken hinein (wenn das Öl anfängt zu qualmen, schalte die Hitze etwas herunter, bevor du die anderen Zutaten hinzufügst). Lasse den Ingwer in der Pfanne, bis er eine goldene Farbe annimmt und duftet, rühre ihn sorgfältig um (dafür solltest du nur eine oder zwei Minuten brauchen). Um den Ingwer zu zerhacken, benutze ein scharfes Messer, um die dünne braune Haut abzuschneiden, und das weißliche oder orangene Innere darunter hervorzubringen. Schneide den Ingwer in feine Stücke oder benutze eine Küchenmaschine, um ganz kleine Stücke zu erzeugen. 12. **Vermische alle Zutaten miteinander und koche sie, bis diese eine leicht dickflüssige Konsistenz bekommen.** Schütte dann die flüssige Mischung in die Pfanne mit dem Ingwer. Verrühre alles miteinander. Lasse die Sauce köcheln, bis sie etwas dickflüssiger wird, ganz leicht glänzt und appetitlich riecht (dies sollte nicht länger als eine Minute dauern). Wenn die Sauce fertig ist, nimm sie vom Herd und füge sie, wie sonst auch, zu deinem Stir-Fry hinzu (oder stelle sie zur Seite als Sauce zum Dippen) und serviere sie! 13. **Verquirle heißes Wasser mit Erdnußbutter.** Diese salzige Erdnußsauce paßt wunderbar zu Hühnchen und schafft eine Kombination, bei der dir das Wasser im Munde zusammenläuft, und die außerdem auch sehr sättigend ist. Um mit der Zubereitung dieser Sauce anzufangen, vermische gleiche Mengen Erdnußbutter und heißes Wasser miteinander (Serviervorschläge findest du oben). Verquirle diese, um sie miteinander zu vermischen. Wie in der Sektion mit den Zutaten beschrieben, sollte das Wasser zwar heiß sein, aber nicht kochen. Du willst erreichen, daß das Wasser die Erdnußbutter flüssiger macht, damit du sie zu deiner Sauce hinzufügen kannst, aber du willst sie nicht zum Kochen bringen. 14. **Füge die restlichen Zutaten hinzu.** Sobald du deine Erdnußbutter weicher gemacht hast, füge die anderen Zutaten hinzu und verquirle sie weiterhin miteinander. Wie oben, kannst du mehr oder weniger Chilisauce hinzufügen, um die Schärfe zu verstärken oder geringer zu halten. Vermische alles gründlich miteinander, bis die Sauce gleichmäßig im Aussehen und der Konsistenz ist. Wenn du eine Erdnußbutter mit Stücken verwendest, ist es besser, wenn du die Sauce in eine Küchenmaschine gibst, damit sie eine glattere Konsistenz annimmt, obwohl dies nicht notwendig ist, wenn es dir nichts ausmacht, daß du kleine feste Erdnußstückchen in deiner Sauce hast. 15. **Serviere sie wie gewohnt.** Sobald du deine Zuataten wie gewünscht miteinander vermischt hast, ist deine Sauce servierfertig! Da diese Erdnußbutter enthält, die reich an Eiweß und Fett ist, stellt diese Sauce ein herzhaftes und sättigendes Gericht dar, das du einfach nur mit Reis servieren kannst. Für eine volle, proteinreiche Mahlzeit kombiniere diese jedoch mit Hühnchen und braunem Reis – dies ist ein tolles Gericht, um dich nach dem Sport mit Eiweß zu versorgen oder einfach nur für ein normales (aber zufriedenstellendes) Abendessen!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Stir-Fry-Sauce-machen", "language": "de"}
Auf Spanisch Essen bestellen
Hast du Appetit auf leckere Enchiladas in Mexiko, Tapas in Spanien oder Arepas in Venezuela, weißt aber nicht genau, wie du auf Spanisch bestellst? Keine Panik - wir helfen dir. Wir zeigen dir die wichtigsten Sätze, wenn du in einem spanischsprachigen Land Essen bestellen willst. 1. **Sage hallo: “Buenos días,” “Buenas tardes” oder “Buenas noches.”** Beim Betreten des Restaurants gehört es sich, dass du den Mitarbeiter grüßt. Sage zum Frühstück: “Buenos días” (“Guten Morgen”). Zum Mittagessen sagst du: “Buenas tardes” (“Guten Mittag”). Beim Abendessen sagst du: “Buenas noches” (“Guten Abend/Nacht”). Du kannst auch einfach “¡Buenas!” sagen was unabhängig von der Tageszeit immer als informelle Begrüßung geeignet ist. Du wirst wahrscheinlich mit einem freundlichen “¿Qué tal?” begrüßt. ("Wie geht es dir?"). Darauf sagst du: “Muy bien, gracias. Y usted?” ("Mir geht es gut, danke. Wie sieht es bei dir aus?"). 2. **Bitte um einen Tisch: “Una mesa para dos, por favor.”** Wörtlich bedeutet das: “Einen Tisch für zwei bitte.” Wenn ihr mehr oder weniger Leute seid, dann ersetzt du "para dos" durch das hier: “Para una persona” “Para tres” “Para cuatro” “Para cinco” 3. **Sage, dass du reserviert hast: “Tengo una reservación.”** Wenn du online oder telefonisch reserviert hast, kannst du das sagen (“Ich habe reserviert.”) Hier sind ein paar weitere Sätze, die du bezüglich der Reservierung sagen kannst: “Tenemos una reservación a las ocho.” ("Wir haben für acht Uhr reserviert.") “Tengo una reservación para dos personas.” ("Ich habe für zwei Personen reserviert.") “Disculpe, pero no tenemos una reservación.” ("Entschuldigung, aber wir haben nicht reserviert.") 4. **Sage, dass du bereit bist, um zu bestellen: “Estoy listo.”** Vielleicht fragt dich auch ein Kellner, ob du bereit bist, etwas zu bestellen: “¿Listo?” (wenn du alleine isst) oder “¿Listos?” (wenn ihr mehr Leute seid). Wenn du als Frau alleine isst, sagst du: “Estoy lista” statt “listo.” Bei mehreren Leuten sagst du: “Estamos listos.” In einer Gruppe, die nur aus Frauen besteht, sagst du: “Estamos listas.” Wenn ihr mehr Zeit für die Bestellung braucht, sagst du: “Necesitamos más tiempo, por favor.” ("Wir brauchen bitte mehr Zeit."). 5. **Bestelle dein Essen: “Voy a pedir…”** Wenn du weißt, was du essen möchtest, sagst du diesen Satz ("Ich würde gerne bestellen") und füllst die Lücke mit dem, was du essen möchtest. Sage beispielsweise: “Voy a pedir los tacos de pollo” ("Ich möchte bitte die Tacos mit Hühnchen bestellen."). Alternativ kannst du auch das sagen: “Voy a pedir el burrito.” ("Ich möchte bitte den Burrito bestellen.") “Para mi, por favor, la hamburguesa.” ("Für mich bitte den Hamburger.") “¿Me puede usted traer la ensalada?” ("Könnten Sie mir bitte den Salat bringen?") “Quiero el salmon, por favor.” ("Ich will bitte den Lachs." - Das klingt auf Deutsch unhöflich, ist im Spanischen aber vollkommen in Ordnung) 6. **Bestelle Getränke: “Para tomar, voy a pedir…”** Dieser Satz ("Zum Trinken möchte ich bestellen...") zeigt, dass du Getränke bestellen willst. Das Gleiche kannst du auch sagen, um Essen zu deinem Getränk zu bestellen. Beispielsweise: “Para tomar, voy a pedir un café.” ("Zum Trinken möchte ich einen Kaffee bestellen.") “Para mi, una coca, por favor.” ("Für mich bitte eine Cola.") “¿Me puede usted traer una botella de agua?” ("Könnten Sie mir bitte eine Flasche Wasser bringen?") “Quiero una cerveza, por favor.” ("Ich möchte bitte ein Bier.") 7. **Bestelle für jemand anderes: “Para él/ella, por favor…”** Wenn du für jemand anderes bestellst (beispielweise für jemanden, der nicht so gut spanisch spricht wie du), dann sagst du das. Es bedeutet: "Für ihn/sie bitte..." Sage beispielsweise: “Para él, por favor, el vino tinto” ("Für ihn bitte den Rotwein.") oder “Para ella, por favor, el arroz frito” ("Für sie bitte den frittierten Reis.") Du kannst auch sagen: “Vamos a compartir…” ("Wir teilen uns..."), um Essen für den ganzen Tisch zu bestellen. 8. **Bitte um eine Empfehlung: “¿Qué nos recomienda?”** Diese Frage bedeutet: "Was können Sie uns empfehlen?" Das ist gut, um herauszufinden, welche Speisen beliebt sind. In vielen Restaurants in spanischsprachigen Ländern, wie in Mexiko, sind die Kellner eher bereit, dich durch die Karte zu führen, als in englisch- oder deutschsprachigen Ländern. 9. **Frage nach ernährungsspezifischen Anforderungen.** Es gibt verschiedene Fragen, die du stellen kannst, wenn du eine bestimmte Ernährungsform einhältst. Frage beispielsweise das: “¿Qué opciones de comida vegetariana/vegana tiene?” ("Welche vegetarischen/veganen Optionen gibt es?") “¿Tiene alguna bebida sin alcohol?” ("Gibt es ein alkoholfreies Getränk?") “¿Es muy picante?” ("Ist es sehr scharf?") 10. **Sprich über deine Allergien: “Soy alérgico a…”** Wenn du Lebensmittelallergien hast, solltest du das vorher erwähnen. Der Kellner oder ein anderer angestellter kann dir dann etwas empfehlen, dass du problemlos essen kannst. Als Frau sagst du: “soy alérgica”, statt “alérgico.” Hier sind ein paar hilfreiche Sätze: “Soy alérgico a los nueces.” ("Ich bin allergisch auf Nüsse.") “Soy alérgica a los mariscos.” ("Ich bin allergisch auf Meeresfrüchte.") “Mi amiga es alérgica a la leche.” ("Meine Freundin ist allergisch auf Milch.") “Mi papá es alérgico a la soja.” ("Mein Papa ist allergisch auf Soja.") 11. **Bitte um die Rechnung: “La cuenta, por favor.”** So fragst du am einfachsten nach der Rechnung. Das bedeutet so viel wie: "Die Rechnung bitte." Du kannst auch den Kellner zu dir winken, indem du den Daumen zum Zeigefinger führst und in der Luft die in Deutschland bekannte "Geld"-Bewegung machst - in Lateinamerika ist das in Ordnung und nicht unhöflich. Du kannst auch sagen: “¿Me trae la cuenta?, por favor.” ("Bringen Sie mir bitte die Rechnung.") oder: “¿Me da la cuenta?, por favor.” ("Geben Sie mir bitte die Rechnung.") 12. **Frage, ob du mit Karte zahlen kannst: “¿Puedo pagar con tarjeta?”** In vielen spanischsprachigen Ländern bringt der Kellner das Zahlgerät an deinen Tisch, wenn du mit Karte zahlst. Wenn du bar zahlen willst, sagst du: “Voy a pagar con efectivo.” ("Ich werde bar zahlen.") 13. **Gib Trinkgeld: “¿Puede agregar 15 por ciento de propina?”** Das bedeutet: "Können Sie 15 Prozent als Trinkgeld aufschlagen?" Wenn du mit Karte zahlst, fragst du den Kellner, ob er das Trinkgeld direkt auf die Rechnung setzen kann. Das sind häufige Trinkgelder in spanischsprachigen Ländern: “Diez por ciento” “Quince por ciento” “Dieciocho por ciento” “Veinte por ciento” 14. **Bitte nach einem Behälter zum Mitnehmen: “¿Puedo tener esto para llevar?”** Wenn du den Essen nicht geschafft hast, kannst du den Kellner so bitten, es dir einzupacken. ("Kann ich das to go haben?"). 15. **Sage danke: “¡Gracias!”** Danke dem Kellner und anderen Mitarbeitern für das gute Essen mit einem einfachen "Danke". Du kannst ihm auch ein Kompliment machen, indem du sagst: “Todo estuvo delicioso.” ("Alles war lecker.") “¡Muy rico, gracias!” ("Sehr lecker, danke!") “Nos encantó la comida.” ("Wir haben das Essen geliebt.") 16. **Bestelle etwas to go: “Para llevar, por favor.”** Je nach Restaurant kannst du im Restaurant essen oder dein Essen mitnehmen. Ein Mitarbeiter fragt dich vielleicht: “¿Para aquí o para llevar?" ("Für hier oder zum Mitnehmen?") Du antwortest dann: "Para llevar" (to go). 17. **Frage, ob das Restaurant offen hat: “¿Hay servicio?”** Wenn du nicht sicher bist, ob ein Restaurant offen hat oder ob es aussieht, als würde es bald schließen, sagst du das ("Haben sie offen?"). Du kannst auch das fragen: “¿A qué hora abren?” ("Wann öffnen Sie?") “¿A qué hora cierran?” ("Wann schließen Sie?") 18. **Lerne nützliches Vokabular, um Essen zu bestellen.** Es gibt im Spanische unzählige Wörter, die mit Essen zu tun haben. Du wirst sie schnell lernen, wenn du in Restaurants isst. Hier sind ein paar wichtige Wörter für den Anfang: “El menú” oder “la carta” “La entrada” “La sopa” “El plato fuerte” : "El postre" : “Los cubiertos” : “La servilleta” 19. **Lerne die Namen häufiger Lebensmittel oder Getränke.** Manche der vielen Wörter für Essen in Spanien begegnen dir relativ oft. Hier ist eine Auswahl an häufigen Lebensmitteln in Restaurants: “La fruta” “Las verduras” “El huevo” “La carne” “El pollo” “El pescado” “El cerdo” “El pan” “El agua” “La leche” “El té” “El café” “La cerveza” “El vino”
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Auf-Spanisch-Essen-bestellen", "language": "de"}
Eine Tagesdecke nähen
Eine Tagesdecke ist eine Art Decke, die gepolstert ist und als Bettüberwurf verwendet wird. Sie bietet Wärme und ist gleichzeitig ein wesentlicher Bestandteil der Dekoration eines Schlafzimmers. Tagesdecken bestimmen die ganze Atmosphäre des Schlafraumes, weil sie das Bett bekleiden, auf dem üblicherweise das Hauptaugenmerk in einem Schlafzimmer liegt. Es gibt bei Tagesdecken eine große Vielfalt an Stärken, Größen, Farben und Designs. Wenn du einen einzigartigen Überwurf für dein Bett willst, der perfekt auf deinen Geschmack und auf die Einrichtung deiner Wohnung abgestimmt ist, ist es eine großartige Idee, ihn selber zu machen. Und es ist nicht nötig, viel Erfahrung mit Stoffmustern oder Nähen zu haben. Sogar ein Anfänger kann eine Tagesdecke entwerfen und nähen, mit den folgenden Schritten. 1. **Entscheide dich für eine Art von Tagesdecke.** Möchtest du einen einfachen Überwurf, eine Kuscheldecke oder eine robustere Überdecke? Der Unterschied zwischen diesen Optionen liegt vor allem in der Stärke und der Größe. Ein traditionelles Überbett ist groß genug, um das ganze Bett zu bedecken, es reicht bis zum Boden hinab und hat eine mittlere Stärke. Deine Tagesdecke kann aber auch nur die Matratze bedecken, sodass das Bettgestell noch sichtbar ist. Je nach Material kann deine Decke auch eine richtige dicke Kuscheldecke sein. Außerdem könntest du in Erwägung ziehen, nur eine dünne Decke zu nähen, die du zusätzlich zu einem Überbett über der Bettwäsche verwendest oder als leichte Tagesdecke während der wärmeren Monate. 2. **Nimm Maß an deinem Bett.** Ermittle mithilfe eines Maßbandes die Länge und Breite, die deine Tagesdecke haben soll. Bedenke wie weit die Tagesdecke zum Boden herabreichen soll und vergiss bei deinen Berechnungen nicht, ausreichend Stoff für die Nahtzugaben einzuberechnen. 3. **Entscheide dich, wie dick deine Tagesdecke sein soll.** Das wird ausschlaggebend sein für die Füllung, die du verwenden wirst. Die Menge kann von gar keiner Füllung bis zu einer doppelten Stofflage reichen, es liegt ganz bei dir. 4. **Wähle deine Stoffe.** Du wirst einen Stoff für die Oberseite benötigen, die sichtbar sein wird, und einen für die Unterseite. 5. **Stelle sicher, dass du dein Zubehör in der richtigen Menge vorrätig hast, bevor du beginnst, deine Tagesdecke zu nähen.** 6. **Schneide die spätere Oberseite und Unterseite deiner Tagesdecke aus den gewählten Stoffen aus.** Je nach Größe kann das auch bedeuten, dass du zwei oder mehr Stoffstücke zusammennehmen musst, um die gewünschte Größe zu erreichen. 7. **Nähe die Ober- und Unterseite deiner Tagesdecke zusammen.** Lege die beiden Stoffstücke – mit der schönen Seiten nach innen! - aufeinander und nähe sie an drei Seiten zusammen, lasse aber eine der Längen offen. 8. **Bereite die Füllung vor.** Für große Tagesdecken oder dicke Kuscheldecken wirst du wahrscheinlich mehrere Lagen Polsterung zusammenfügen müssen, um die Größe und Stärke zu erreichen, die du beabsichtigst. Schneide sie dann auf die richtige Größe zu. Wenn du einen einfachen Überwurf machst, kannst du diese Schritte überspringen. 9. **Befestige die Polsterung an den Stoffen.** Nähe mit der Hand die Ecken der Polsterung, die du gemacht hast, leicht an den Ecken des Stoffes an. Pass auf, dass du die Füllung nicht an der Ober- und der Unterseite der Tagesdecke anbringst, sonst wirst du die Decke nicht umstülpen können. 10. **Drehe das Innere der Tagesdecke durch die offene Seite nach außen.** Anschließend musst du die Fütterung, die Oberseite und die Unterseite richtig ausrichten, um die Tagesdecke fertigstellen zu können. 11. **Falte den Stoff der Ober- und der Unterseite an der offenen Seite nach innen.** Verstecke dabei die groben Kanten. 12. **Schließe die offene Seite mit Stecknadeln.** 13. **Nähe die noch offene Seite zu.** Nähe so nah wie möglich am Rand des Stoffes. 14. **Befestige die Polsterung.** Das macht man, indem man den Außenrand der Decke zur Gänze umsäumt, wobei man sorgfältig darauf Acht gibt, auch die Polsterung mit zu nähen. Möglicherweise kannst du die Tagesdecke mit einem bestimmten Stichmuster umsäumen oder es auf der ganze Fläche der Decke verwenden, damit es noch besser aussieht.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Tagesdecke-n%C3%A4hen", "language": "de"}
Selber Dreadlocks drehen
Um dir selbst Dreadlocks zu machen, brauchst du gar nicht viel mehr als etwas spezielles Wachs und eine Menge Geduld. Klar, man kann sich auch beim Frisör Dreads machen lassen, aber es ist wesentlich günstiger und authentischer, wenn du sie selbst machst. Am einfachsten funktioniert es, wenn du dein Haar gegen die Wuchsrichtung kämmst, egal ob du glattes oder lockiges Haar hast. Hast du es einmal geschafft, kannst du deinen Dreadlocks mit der richtigen Pflege dabei helfen, schnell schön fest zu verfilzen. Nach etwa drei bis sechs Monaten sollten sie dann schon richtig gut aussehen. 1. **Wasch dein Haar mit einem rückstandsfreien, reinigenden Shampoo.** Die ganze Prozedur wird unkomplizierter, wenn dein Haar absolut sauber, fettfrei und rückstandsfrei ist. Die natürlichen Fette, die sich in deinem Haar bilden, machen es glatt und rutschig, deshalb geht es mit frisch gewaschenem Haar viel besser. Wenn dein Haar trocken ist, bürste es gründlich durch. Benutz nach der Haarwäsche keine Pflegeprodukte wie Spülungen oder ähnliche Dinge. Achte darauf, dass dein Haar vollständig trocken ist, bevor du anfängst. Nimm dir wenigstens vier bis acht Stunden Zeit, wenn du dir selbst Dreadlocks machen willst. Es kann echt lange dauern, wenn man es richtig macht. 2. **Teil dein Haar in gleichmäßige rechteckige Partien ein.** Das funktioniert am besten mit einem grobzinkigen Kamm. Die einzelnen Strähnen sicherst du mit Gummibändern. Jede Strähne wird nachher ein Dreadlock. Für durchschnittlich dicke Dreads solltest du etwa 2 cm mal 2 cm große Partien abteilen, für dünnere Dreads eher 1 cm mal 1 cm. Wenn alle Dreads die gleiche Größe haben, sieht es nachher besonders ordentlich aus. Wenn die Dreads fertig sind, sieht man meist ziemlich genau, wo die Strähnen abgeteilt wurden. Damit dein Kopf nicht aussieht wie ein Schachbrett, solltest du die Partien so abteilen, dass sie leicht versetzt sind, dann wirkt es später natürlicher. 3. **Kämm die einzelnen Strähnen fest gegen den Strich oder zwirble sie um deinen Finger.** Wenn du lockiges oder krauses Haar hast, kannst du es jeweils in Partien von etwa 2,5 cm um deinen Finger oder einen Stielkamm wickeln, sodass es sich aufrollt. Hast du eher glattes Haar, halt die Strähnen senkrecht von deinem Kopf weg und beginn etwa 2,5 cm vom Ansatz entfernt damit, dein Haar kräftig mit einem feinzinkigen Metallkamm zu toupieren. Das machst du so lange, bis die Strähne am Ansatz dicker wird und verfilzt. Nun beginnst du etwa 2,5 cm weiter in Richtung Spitzen erneut und arbeitest dich auf diese Weise bis zu deinen Spitzen vor. Während du mit einer Hand toupierst, solltest du mit der anderen Hand die jeweilige Haarsträhne sanft eindrehen. So werden die Dreads schön rund und lassen sich auch leichter toupieren. Toupiere auf diese Weise jede der abgeteilten Haarsträhnen, bis dein gesamtes Haar zu kleinen Würstchen gedreht ist. Viel schneller geht es natürlich, wenn dir ein Freund helfen kann. Geh bei jedem Dread mit derselben Sorgfalt und Geduld vor. Wenn du nachlässig wirst, werden deine Dreads nachher ungleichmäßig aussehen. 4. **Sichere die Dreads mit Gummibändern oder kleinen Haargummis.** Jeder einzelne Dread sollte sowohl am Ansatz als auch am Ende mit einem kleinen Gummi umwickelt werden, damit er sich nicht wieder auflöst, während er noch frisch und noch nicht richtig verfilzt ist. Bei Menschen mit glattem oder welligem Haar sind die Haargummis meist unverzichtbar, afrikanisches Haar hält oft auch ohne sie. 5. **Trag Dreadwachs auf die Dreads auf.** Benutz nur natürliches Dreadwachs, eine Dreadpaste aus Bienenwachs, spezielles Locking Gel, oder ein festigendes Gel, um deine Dreads daran zu hindern zu fusseln oder auszufransen. Trag das jeweilige Produkt auf ganzer Länge auf den Dread auf und achte darauf, dass er komplett bedeckt ist. Wenn du dich für Wachs entscheidest, solltest du dieses nur etwa alle zwei bis vier Wochen verwenden. Viele Menschen mit Dreads raten von der Benutzung von Wachs oder Gel jedoch auch ab, da es den Verfilzungsprozess behindern kann. Entscheide selbst, wie du es machen willst. Dreadwachs bekommst du in manchen gut sortierten Drogerien, bei Friseuren oder online. 6. **Roll die Dreads zwischen deinen Handflächen, wenn du lieber kein Wachs benutzen magst.** Solltest du die natürlichere Variante bevorzugen, kannst du auf das Wachs auch verzichten. Sobald die Dreads halten, rollst du sie fest zwischen deinen Händen hin und her, auf und ab und auf ganzer Länge. So werden sie nicht nur fester sondern auch schön rund. Diese Methode funktioniert am besten bei Menschen mit lockigem oder afrikanischem Haar. Ist dein Haar von Natur aus glatt oder nur leicht gewellt, wird es ohne Wachs länger dauern, bis die Dreads richtig fest werden. 7. **Roll die Dreads jeden Tag.** Damit sie eine schöne Form behalten, solltest du deine Dreads regelmäßig zwischen den Händen rollen. Beginn am Ansatz und arbeite dich langsam nach unten. Die Enden kannst du gegen deine Handfläche schlagen, damit die losen Haare sich nach oben in den Dread rollen. Regelmäßiges Rollen kann auch dafür sorgen, dass nachwachsende Haare besser und schneller verfilzen. Übertreib es allerdings nicht, sonst rollst du die Dreads am Ende wieder auf. 8. **Pfleg deine Dreads täglich mit einem Feuchtigkeitsspray, damit sie nicht abbrechen.** Misch dazu drei Teile Aloe Vera-Saft mit einem Teil eines natürlichen Öls (wie zum Beispiel Kokosöl oder Mandelöl). Zudem kannst du noch bis zu fünf Tropfen eines ätherischen Öls (zum Beispiel Teebaumöl oder Lavendelöl) hineingeben, damit das Pflegespray gut riecht. Füll die Mischung in eine Sprühflasche und besprüh deine Dreads jeden Tag ein wenig damit. Besprüh deine Dreads am besten morgens, damit sie perfekt in den Tag starten können. Wenn du keine Lust hast, dein eigenes Spray herzustellen, kannst du auch ein spezielles Feuchtigkeitsspray für Dreads im Internet bestellen oder dich in einem Beauty-Shop in der Nähe umsehen. 9. **Wasch dein Haar einmal pro Woche ganz normal mit Shampoo.** Wenn du deine Dreads gerade frisch gemacht hast, solltest du zwei bis drei Wochen warten, bevor du sie zum ersten Mal wäschst, damit sie nicht wieder aufgehen. Schäume immer nur die Kopfhaut und den Ansatz ein. Wenn du das Shampoo ausspülst, läuft es herunter und reinigt auch die Dreads, ohne dass sie unnötig ausfransen. Benutz ein spezielles Seifenstück für Dreads oder ein Shampoo, das keine Rückstände im Haar hinterlässt und weder Parfüm noch Conditioner enthält, sonst fangen deine Dreads eventuell irgendwann an zu stinken. Wasch dein Haar morgens, denn Dreads trocknen nur sehr langsam. Wenn du mit nassen Dreads schlafen gehst, kann es ebenfalls passieren, dass sie zu stinken anfangen - oder im schlimmsten Fall sogar schimmeln. 10. **Zieh lose Haare in die Dreads.** Wenn dein Haar wächst und verfilzt, werden sich immer wieder einzelne Haare oder kleine Strähnen lösen, besonders in der Nähe des Ansatzes. Diese kannst du mit einer Häkelnadel oder Pinzette wieder in die Dreads zurückstecken. Längere lose Strähnen zwirbelst du am besten und wickelst sie erst ein paarmal um den Dread, bevor du sie hineinziehst. 11. **Reib an den Ansätzen, damit die Ansätze möglichst früh zu verfilzen beginnen.** Wenn deine Dreads älter werden, verfilzen nachwachsende Haare ganz von allein. Dein Haar wird einfach in die Dreads hineinwachsen. Zunächst kann es aber sein, dass es noch glatt herauswächst. Dann solltest du ab und zu die einzelnen Strähnen zwischen die Finger klemmen und in kreisenden Bewegungen an der Kopfhaut reiben, damit sie anfangen zu filzen. Das musst du gar nicht zu oft machen. Je älter deine Dreads werden, desto eher werden sie ganz von allein ein Stückchen vom Ansatz entfernt filzen. Pass auf, dass du an den Ansätzen nicht zu viel machst, sonst besteht die Gefahr, dass dir Haare ausfallen. 12. **Wenn deine Dreads gut verfilzt sind, kannst du die Gummibänder entfernen.** Die Dreadlocks werden mit der Zeit immer fester werden und müssen dann nicht mehr von Gummibändern gehalten werden. Nach etwa drei Monaten solltest du die Gummis herausnehmen können. Dass deine Dreads soweit sind, erkennst du daran, dass sie fester und weniger bauschig aussehen als am Anfang. Es werden weniger lose Fusselhaare zu sehen sein und die Ansätze fangen von allein an zu verfilzen. Vor allem die Gummis am Ansatz wirst du wohl herausschneiden müssen, da sie vermutlich mit in die Dreads eingefilzt sind. 13. **Wasch dein Haar weiterhin einmal pro Woche.** Öle und Schmutz auf der Kopfhaut verhindern sonst, dass das Haar am Ansatz richtig verfilzen kann. Es kann sich dann nicht mit dem Rest des Dreadlocks verbinden. Du solltest immer darauf achten, dass dein Ansatz möglichst sauber und trocken bleibt, damit sich daraus ein schöner Dread bildet. 14. **Pfleg dein Haar zweimal im Monat mit einer Apfelessig-Spülung.** Misch dazu etwa 250 ml Apfelessig mit etwa 500 ml Wasser. Nachdem du das Haar gewaschen und das Shampoo ausgespült hast, gießt du die Spülung über deinen Kopf und massierst sie ein. Warte einige Minuten, bevor du sie gründlich wieder ausspülst. 15. **Über Nacht trägst du am besten einen Seidenschal oder eine Schlafhaube über deinen Dreads.** Das sorgt dafür, dass sie nicht austrocknen und brechen. Schlafhauben aus Seide bekommst du in Beauty Shops oder online. Alternativ kannst du deine Dreads zu einem festen Dutt wickeln und dann einen Seidenschal darum wickeln. Morgens nach dem Aufstehen nimmst du die Haube ab und besprühst die Dreads mit einem feuchtigkeitsspendenden Spray.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Selber-Dreadlocks-drehen", "language": "de"}
Eine Fake Fehlermeldung in Windows erstellen
Dieser Artikel erklärt, wie man eine Fake Fehlermeldung (VBScript) auf Windows nur unter Verwendung von Notepad erstellt. 1. **Öffne Notepad.** Drücke die Tasten WIN-R (Windows Taste + R) und gib ein: notepad.exe 2. **Kopiere den folgenden Code und füge ihn ein:** x=msgbox("Your Message Here", 4+16, "Your Title Here") ein weiterer Code für ein Ja oder Nein ist: onclick=msgbox ("msg here",20,"title") 3. **Ändere das folgende:** 'Ihre Nachricht Hier' und 'Ihr Titel Hier' in nachrichten nach Wahl, und ändere '4+16' in eine andere Kombination wie im Abschnitt Tipps gezeigt (dies ändert die Art der Fehlermeldung und die Buttons). 4. **Gehe auf 'Datei' und klicke 'Speichern'.** Gib einen Titel für deine Fehlermeldung ein und füge am Ende '.vbs hinzu. 5. **Öffne die VBS Datei:** die Fake Fehlermeldung wird erscheinen!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Fake-Fehlermeldung-in-Windows-erstellen", "language": "de"}
Ein unterirdisches Haus bauen
Wolltest du schon immer ein Haus haben, das andere Menschen nicht sehen können? Magst du Höhlen oder den Geruch von feuchter Erde? Hast du Angst vor dem bevorstehenden Weltuntergang? Nun, dann willst du dir vielleicht ein unterirdisches Haus bauen. Es wird etwas Zeit und Mühe erfordern, aber wenn du bereit bist, dich dem Projekt zu verpflichten, wirst du früher oder später im Besitz einer unterirdischen Behausung sein. 1. **Informiere dich über die Baugesetze in deiner Gegend.** Du kannst bei der Gemeindeverwaltung anrufen, um herauszufinden, ob du auf deinem Grundstück ein neues Gebäude bauen darfst. Du willst schließlich nicht, dass die Behörden dir den Spaß verderben, indem sie dich für dein brandneues unterirdisches Haus bestrafen. Selbst wenn du unterirdisch baust, unterliegst du dem Gesetz. 2. **Hole dir von der Gemeindeverwaltung eine Genehmigung, zu graben.** Noch mehr Bürokratie. Du musst den Bereich auf deinem Grundstück, den du bebauen willst mit Pflöcken und weißer Farbe markieren. Dann rufst du beim Bauamt an und beschreibst den Bereich, den du ausgraben willst. Hoffentlich bekommst du die Genehmigung. Du musst das unbedingt machen, um sicherzustellen, dass nicht in die Kanalisation oder etwas Ähnliches gräbst. 3. **Beauftrage eine professionelle Grabungsfirma oder kaufe dir professionelle Ausrüstung.** Einen Profi zu beauftragen, um diese Arbei für dich zu machen, wäre keine schlechte Idee. Je nachdem, wie groß dein Haus wird, wirst du schwere Maschinen benötigen und wenn du damit keine Erfahrung hast, ist es die beste Möglichkeit, einen Profi damit zu beauftragen. Suche nach Erdbau- und Grabungsunternehmen im Internet oder kontaktiere eine Baufirma in deiner Nähe. Sie sollte in der Lage sein, dir einen Kostenvoranschlag zu machen oder dir zumindest ein paar nützliche Tipps zu geben. Du kannst vielleicht sogar aushandeln, dass du gegen Gebühr ihre Maschinen benutzen kannst, wenn du nachweisen kannst, dass du dafür qualifiziert bist. 4. **Finde jemanden, der bereit ist, dir zu helfen.** Das ist keine Arbeit für eine Person, selbst wenn du das noch so gerne hättest. Wenn du deine Grabungen machst oder mit schweren Materialien in der Erde arbeitest, könnte dir jederzeit etwas passieren. Stelle sicher, dass du mit einem Partner zusammen arbeitest. 5. **Finde einen passenden Ort.** Suche einen Ort, der nicht durch Überschwemmungen gefährdet ist und nicht in der Nähe von steilen Hängen liegt, die einen Erdrutsch auslösen könnten. Eine, weite, offene Fläche ist wahrscheinlich am besten für ein unterirdisches Haus geeignet, da Baumwurzeln auch Probleme beim Graben verursachen können. Wahrscheinlich wirst du dieses Haus auf deinem eigenen Grundstück bauen wollen. Du musst dir also wahrscheinlich keine zu großen Sorgen machen, aber sei dir der Risiken bewusst. Im Allgemeinen solltest du die Nähe zu großen Objekten, wie Bäumen, Felsen oder mehrstöckigen Gebäuden meiden. Dein Haus sollte sich auch nicht in der Nähe von großen Mengen Treibstoff oder anderen Gefahrstoffen befinden. 6. **Entwickle einen detaillierten Bauplan.** Arbeite mit einem Architekten zusammen, um einen maßstabsgetreuen Bau- und Einteilungsplan deines unterirdischen Hauses zu entwickeln. Dieser Plan sollte die Dimensionen und die möglichen Materialien, die dafür verwendet werden, enthalten. 7. **Entwirf dein Haus.** Wenn du dein Haus entwirfst, solltest du Luft und Wasserfiltersysteme, mögliche Lichtquellen und Stauraum für Lebensmittel einplanen. Zeichne ein Modell deines Hauses im Maßstab mit den Bauplänen, die du bereits erstellt hast. Zeichne nun ein, wo die installierten Geräte hinkommen, dann die Möbel und dann alles andere, das du gerne in deinen Plan miteinbeziehen würdest. Sei dir auch der folgenden Einschränkungen bewusst: Wenn du sehr lange Zeiträume unter der Erde verbringen willst, wirst du deine Wasserversorgung an irgendeine Frischwasserquelle anschließen müssen und du wirst auch viel Platz brauchen, um deine Lebensmittel frisch zu halten. Das bedeutet, dass du mehrere Kühlschränke und einen verlässlichen Generator brauchst. Ein verlässliches Lüftungssystem und Luftfilterungssystem ist ebenfalls entscheidend, um eine Kohlendioxidvergiftung oder andere über die Luft übertragbare Krankheiten zu vermeiden. 8. **Vergiss in deinem Design nicht auf einen Ein- und Ausgang.** Das kann so etwas Simples sein, wie eine Leiter mit einer Klappe oben oder sogar ein Tunnel, der nach oben und dann nach außen führt. Die einfachste Option ist, eine Treppe zu kaufen. Du kannst eine Treppe online kaufen und sie zu dir nach Hause liefern lassen. Sie muss daher nicht einmal fix eingebaut werden, wenn du das nicht möchtest. Wenn du dich für eine Leiter entscheidest, musst du sie mit Metallhalterungen an der Wand befestigen. Kaufe im Baumarkt U-förmige Metallhalterungen, und befestige sie über den Stufen deiner Leiter an der Wand. Dadurch wird sie stabil gehalten, wenn du hinauf und hinunter steigst. Du kannst auch luftdichte Klappen kaufen, um deine Einstiegsluke zu verschließen. Auch hier ist es wichtig, dass die Klappe deutlich länger und breiter ist als das Loch, das du damit abdecken willst. 9. **Entwickle eine Strategie, um das Loch zu graben.** Grabe nur in dem Bereich, für den du eine Grabungsgenehmigung erhalten hast. Wenn du außerhalb dieses Bereichs gräbst, riskierst du, etwas zu beschädigen, wie ein Kanalrohr oder ein Glasfaserkabel. Sei dir auch darüber im Klaren, welche Art von Erde du ausheben wirst. Auf einem felsigen Untergrund wirst du nicht sehr weit kommen. Du solltest dir auch die Bodendaten von deiner Baubehörde geben lassen, bevor du mit den Grabungen beginnst, um zu wissen, in welche Art von Erde du graben wirst und welche Ausrüstung du dafür brauchen wirst. Frage die Mitarbeiter der Baubehörde zu den Daten deines Grundstücks und in den meisten Fällen werden sie dir diese zur Verfügung stellen können. Wenn nicht, musst du vielleicht jemanden beauftragen, diese Informationen auf deinem Grundstück zu erheben. 10. **Untersuche die Beschaffenheit deines Bodens.** Es ist unglaublich wichtig, zu wissen, mit welcher Art Boden du es zu tun hast, denn das wird deine Grabungsstrategie beeinflussen. Lass die Erde von einem Profi untersuchen. 11. **Ziehe eine offene Bauweise in Betracht.** Eine offene Bauweise funktioniert, wenn du relativ weiche Erde ausgräbst. Der Gedanke dahinter ist, dass du eine Grube aushebst, darin ein Betongebäude errichtest und das Ganze dann wieder mit Erde zuschüttest. Natürlich sollte deine Einstiegsluke oder die Treppe frei bleiben, sodass du dein Gebäude betreten kannst. Wenn die Beschaffenheit deines Bodens das erlaubt, ist dies eine gute Möglichkeit, einen großen Rahmen für dein neues Zuhause zu errichten. 12. **Hebe die überschüssige Erde auf.** Das ist besonders wichtig, wenn du vorhast, eine von Gras überwachsene Wohnhöhle zu bauen. Dein Haus wird dafür in einer tiefen Grube stehen und sobald es fertig ist, kannst du es seitlich und oben mit Erde bedecken, um ihm das Aussehen eines Grashügels zu verleihen. 13. **Baue einen Holzrahmen für das Fundament.** Du wirst Beton in diesen Holzrahmen gießen, um ein Fundament zu schaffen. Darauf wird dann der Rest des Gebäudes aufbauen. Die Bretter sollten entsprechend der Angaben in deinem Bauplan zusammengefügt werden. 14. **Erstelle ein Fundament als Basis für dein Gebäude.** Bedenke, dass das Fundament versiegelt werden muss, um es vor Feuchtigkeit zu schützen. Verwende eine qualitativ hochwertige Versiegelung. Du kannst den Beton entweder direkt in Gräben oder in Holzrahmen gießen. 15. **Baue die tragenden Wände.** Beginne an den Ecken des Fundaments und baue dann eine Seitenwand, die die beiden Ecken verbindet. Wenn es an jeder Ecke etwas gibt, woran du die Wände befestigen kannst, wird dieser Prozess einfacher sein. Es ist dann viel leichter zu sehen, ob die Wand uneben ist. Entferne die Fehler mit einer Spachtel. 16. **Ziehe es in Betracht, für die Wände Stahlbeton zu verwenden.** Du solltest auch für das Dach Stahlbeton verwenden, wenn du vorhast, es dick mit Erde zu bedecken. Unter der Erde wird dein Haus relativ kühl gehalten, aber die Erde übt auch einen gewaltigen Druck auf die Wände und das Dach deines Hauses aus.. Es ist auch notwendig, einen Bauingenieur zu beauftragen, um dein Haus erdbebensicher zu machen, wenn du in einer erdbebengefährdeten Gegend lebst. 17. **Entscheide, welche Art Dach du möchtest.** Du kannst etwas so simples wie Holzbretter wählen, oder auch etwas komplexeres und robusteres, wie Ziegel oder Beton. Wenn du Ziegel oder Beton wählst, stelle sicher, dass die tragenden Wände deines Gebäudes dafür ausreichend solide sind. 18. **Plane, die Decke mit einem Gerüst oder Ziegelsäulen zu sichern.** Du wirst selbst Ziegel verlegen müssen, indem du Ziegel und Mörtel kaufst und eine dicke Säule baust, der bis zur Decke reicht. Eine sechs Ziegel breite Säule sollte als Stütze ausreichen. Wenn der Raum sehr groß ist, wirst du jedoch vielleicht mehrere Stützen brauchen. Gerüste kannst du im Baumarkt kaufen, aber sie neigen eher dazu, sich zu verbiegen oder zu brechen. Nimm diesen Schritt sehr ernst, da du sonst Einstürze riskierst. 19. **Verwende Holzpfähle, um die Räume in deinem Haus einzufügen.** Baue diese Räume gemäß deines Bauplanes ein. Achte darauf, für mögliche Stromkabel in den Wänden genug Platz lässt. 20. **Ziehe die Isolierung in Betracht.** Selbst wenn du unter der Erde lebst, brauchst du vielleicht Isolierung. Das wird deine Heiz- und Kühlkosten senken und deinen Stromverbrauch effizienter machen. Warte, bis du mit der Verkabelung fertig bist, bevor du die Isolierung einbaust. 21. **Recherchiere, welche Art von unterirdischem Haus du gerne hättest.** Ob du es glaubst oder nicht, es gibt reichlich Firmen, die auf unterirdische Behausungen spezialisiert sind. Du wirst online einige Firmen finden können, die fertige Häuser in verschiedenen Ausführungen verkaufen. Du kannst dich dabei ziemlich austoben, wenn du bereit bist, viel Geld auszugeben. Überlege, wie viel du etwa ausgeben willst und wie viele Leute in dieser Behausung leben werden. 22. **Kaufe deinen unterirdischen Unterschlupf.** In den meisten dieser Situationen wirst du deinen Unterschlupf auf einmal bezahlen müssen, denn der allgemeine Hintergedanke dabei ist, dass du dich in deinen Unterschlupf zurückziehen wirst, sobald du ihn hast. Manche Firmen bieten jedoch auch Finanzierungsmöglichkeiten an.. 23. **Gewinne die Genehmigung, auf deinem Grund zu graben.** Du musst zunächst deinen Grabungsbereich mit weißer Farbe oder Stöcken kennzeichnen. Dann kannst du die Baubehörde deiner Stadt anrufen, um den genauen Bereich zu beschreiben, auf dem du graben willst. Die Telefonnummer kannst du online finden. Das ist wichtig, um sicherzustellen, dass du beim Graben keine Kanalrohre oder Glasfaserkabel beschädigst. 24. **Lass dein unterirdisches Haus liefern und einbauen.** Das ist im Preis bereits inbegriffen. Achte darauf, dass es einen Weg gibt, auf dem ein Lastwagen dein neues Haus liefern kann. Du kannst nicht irgendwo mitten im Wald graben, wenn es keinen Weg gibt, der dort hinführt. Der Einbau kann mehrere Tage dauern, sei dir dessen bewusst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-unterirdisches-Haus-bauen", "language": "de"}
Kompatibilität zwischen Steinbock und Löwe: Liebe, Sex und mehr...
Man sagt, dass sich Gegensätze anziehen, aber gilt das auch für Steinböcke und Löwen? Der mutige und laute Löwe hat auf den ersten Blick wenig mit dem reservierten, akribischen Steinbock gemein. Sieh man genauer hin, entdeckt man mehr Gemeinsamkeiten als man denkt. Lies weiter, wenn du herausfinden willst, ob die beiden gut zusammenpassen und trotz Unterschiede eine glückliche Beziehung führen können. 1. **Diese Sternzeichen haben viele Gemeinsamkeiten, setzen ihre Prioritäten aber anders.** Löwen können sehr mit sich selbst beschäftigt sein. Steinböcken sind ihre Karriere und ihr Ruf wichtig. Löwen sind warm und zuneigungsvoll. Steinböcke dagegen sind kühl und reserviert, was beide Seiten reizen kann. Steinböcke und Löwen passen nicht von Natur aus gut zusammen. Sie fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Der Löwe mag das soziale und berufliche Netzwerk des Steinbocks. Der Steinbock genießt die witzige Seite des Löwen. Beide sind hingebungsvolle Partner. Wenn sie mit ihren Unterschieden klarkommen und sie schätzen, dann können sie eine solide Beziehung führen. Beide können stur und eigenwillig sein. Sie können ein echtes Power-Paar sein, wenn sie erkennen, dass sie voneinander lernen können. 2. **Man kann nicht sicher sagen, ob ein Steinbock und ein Löwe ein gutes Sexleben haben.** Löwen mögen die Aufregung, brechen gerne Tabus und sorgen für eine Spannung, die im Schlafzimmer wie eine Bombe explodiert. Sie mögen traditionellen Sex, lieben Routinen und mögen lange, sinnliche Erfahrungen. Dahingehend passen die beiden zueinander. Der Löwe mag die Ausdauer des Steinbocks und der Steinbock liebt, wie viel der Löwe gibt und wie er sich fallen lässt. Der Löwe kann allerdings von der methodischen Herangehensweise des Steinbocks gelangweilt sein, während dieser das Gefühl hat, der Löwe würde zu viel fordern oder ihn hetzen. Löwen sind freigiebig, lieben Berührungen und zeigen auch in der Öffentlichkeit ihre Zuneigung. Steinböcke sind nicht so "freizügig". Diese Unterschiede müssen überwunden werden, um einander zu befriedigen. Steinböcke können beim Austausch von Zärtlichkeiten zu Beginn der Beziehung zurückhalten sein, während der Löwe gleich alles gibt. Der Steinbock wirkt daher kalt auf den Löwen, bis er sich wohler fühlt. Von beiden Partnern muss emotionale Wärme und Abwechslung kommen, um ihr Sexleben aufrechtzuerhalten. Wenn die beiden in einer festgefahrenen Routine enden, bleiben sie da ewig. 3. **Der Steinbock hat Schwierigkeiten, die emotionalen Bedürfnisse des Löwen zu erfüllen.** Der Löwe neigt zu dramatischen Ausbrüchen, großen romantischen Gesten und drückt seine Gefühle direkt aus. Steinböcke sind zurückhaltender und lösen Probleme gerne rational. Das gefällt dem Löwen nicht, der verbale Rückversicherung braucht, dass sein Partner ihn liebt (die Liebessprache des Steinbocks besteht aus Geschenken und Zeichen der Zuneigung). Der Löwe will sich zeigen und seine Liebe dramatisch ausdrücken (und will sie so auch zurückerhalten). Der Steinbock ist ein wenig zu kalt und kalkulierend, was den Löwen verletzen kann. Der Steinbock braucht mehr Zeit, um zu entscheiden, ob er sich binden will, was der Löwe nicht versteht, denn er verliebt sich Hals über Kopf. Wenn der Löwe die Entscheidungsfindung des Steinbocks hetzt oder unterbricht, kann es sein, dass der Steinbock geht. Diese beiden Sternzeichen kommen gut klar, wenn der Steinbock dem Löwen die Zeit und den Raum gibt, die er braucht, um sich auszudrücken und der Löwe sich sicher genug fühlt, dass er nicht immer die Bestätigung des anderen braucht. 4. **Steinbock und Löwe verbringen viel Zeit damit, sich über ihre Prioritäten zu streiten.** Sie verstehen einander anfangs nicht. Sie brauchen viel Zeit, um den anderen (mit ein wenig Glück) von ihrem Standpunkt zu überzeugen. Witzig daran ist, dass beide viele Gemeinsamkeiten entdecken, wenn sie einander respektvoll zuhören. Mit ein wenig Geduld kann der Löwe dem Steinbock zeigen, wie er Probleme positiv und kreativ angeht. Der Steinbock kann dem Löwen helfen, ernst und konzentriert an Dinge heranzugehen. Wenn beide ihre Ziele und Prioritäten anpassen, gibt es nichts, was sie nicht schaffen können. 5. **Die beiden bauen langsam Vertrauen auf, was nicht heißt, dass es unmöglich ist.** Der Steinbock vertraut neuen Partnern nur sehr langsam. Der Löwe muss beweisen, dass er aufrichtig ist und es ernst meint, um das Vertrauen und die Zuneigung des Steinbocks zu gewinnen. Ihr gemeinsamer Hass für Untreue verbindet sie. Steinböcken ist es wichtig, dass man sich einander verpflichtet. Löwen sind der Inbegriff der Loyalität und des Stolzes in einer Beziehung. Die beiden werden erkennen, dass es keinen Grund gibt, einander nicht zu vertrauen. 6. **Der Steinbock und der Löwe gehen dieselben Werte sehr unterschiedlich an.** Beide schätzen Organisation und Leistung, aber der Löwe lässt sich eher treiben, während der Steinbock akribisch plant und vorbereitet. Beide schätzen einen unterstützenden Partner, aber der Löwe braucht viel Bestätigung, während der Steinbock gar nicht genug Zeit für sich haben kann. Sie können sich schlecht einigen, was eine gute Zeit bedeutet. Der Löwe liebt es, wild zu sein, aber der Steinbock schätzt ein wenig Struktur oder Verantwortungsbewusstsein. Im Thema Geld sind die beiden sich nie einig. Der Löwe gibt gerne Geld aus. Der Steinbock spart gerne für die Zukunft und gibt wenig aus. Das Erdzeichen Steinbock ist ein Stubenhocker im Vergleich zum feurigen Löwen, der gerne etwas entdeckt. Ohne Kompromisse fühlt sich der Löwe schnell gefesselt. Andererseits fühlt sich der Steinbock vielleicht von den Impulsen des Löwen ständig überrascht und überfordert. 7. **Die beiden sind sehr unterschiedlich, können mit ein wenig Arbeit aber eine stabile Beziehung führen.** Sie können sich gut aneinander anpassen, haben aber unterschiedliche Prioritäten und arbeiten unterschiedlich stark an ihren Zielen, was die gemeinsame Zeit verringert. Wenn sie sich nicht unmittelbar und intensiv zueinander hingezogen fühlen, wird die Beziehung nicht funktionieren. Die beiden können dann aber wunderbare unterstützende Freunde werden. Quality Time bringt die beiden einander näher. Wenn der Steinbock eine Pause von der Arbeit macht, um dem Löwen Aufmerksamkeit zu schenken, können die beiden einen guten Kompromiss finden. Wenn sie ein gemeinsames Zeil haben (wie Spenden für eine Wohltätigkeitsorganisation zu sammeln, einem Freund in Not zu helfen oder an einem kreativen Projekt zu arbeiten), dann sehen sie, wie der jeweils andere aufblüht und sie lernen, ihre Unterschiede zu schätzen. Wenn die Beziehung funktioniert, bringt der Löwe Leichtigkeit und Spaß in das strukturierte Leben des Steinbocks. Der Steinbock hilft dem Löwen dafür, konzentriert und diszipliniert an seinen Zielen zu arbeiten.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/So-gut-passen-Steinbock-und-L%C3%B6we-zusammen", "language": "de"}
Senfsaat ersetzen
Senfsaat kann schwer zu finden sein, was wiederum frustrierend sein kann, wenn du sie für ein bestimmtes Rezept brauchst. Keine Sorge, es gibt mehrere Sachen, die du anstelle von Senfsaat verwenden kannst, wie Meerrettich, Mayonnaise und Wasabi. Du kannst auch eine Sorte Senfsaat durch eine andere ersetzen oder trockenen oder zubereiteten Senf anstelle von Saat verwenden. 1. **Verwende gebrauchsfertigen Meerrettich, um Würze hinzuzufügen.** Gebrauchsfertiger Meerrettich wird hergestellt, indem man gemahlenen Meerrettich mit Essig und manchmal mit weiteren Gewürzen kombiniert, um eine Soße zu bilden. Du kannst ihn im Supermarkt bekommen. Verwende anstelle von Senfsaat dieselbe Menge an gebrauchsfertigem Meerrettich, um Würze und Komplexität zu deinem Rezept hinzuzufügen. 2. **Füge Mayonnaise hinzu, um dieselbe Konsistenz zu erzielen.** Senfsaat wird oftmals verwendet, um Suppen oder andere Gerichte anzudicken. Falls du Senfsaat brauchst, um die Konsistenz eines Gerichts zu verändern, ersetze die Saat durch dieselbe Menge Mayonnaise. 3. **Ersetze sie durch Wasabi, um die Schärfe zu erhöhen.** Wasabi ist eine würzige, grüne Paste, die in vielen asiatischen Gerichten verwendet wird. Falls du keine Senfsaat hast, ersetze sie durch eine geringere Menge an Wasabi, um deinem Gericht mehr Schärfe zu verleihen. 4. **Verwende für ein ähnliches Aroma Kümmel.** Ersetze Senfsaat in deinem Rezept durch dieselbe Menge an Kümmel. Die Aromen sind ähnlich und eine Saatsorte anstelle einer anderen stellt sicher, dass du dein Rezept nicht weiter zu verändern brauchst. 5. **Füge Kurkuma hinzu, um den Nährwert zu erhöhen.** Kurkuma reduziert Entzündungen, lindert Schmerzen und stärkt das Immunsystem. Ersetze Senfsaat für zusätzliche gesundheitliche Vorteile durch gemahlenes Kurkuma in einem Verhältnis von 1:1. 6. **Ersetze Senfsaat durch dieselbe Menge an trockenem Senf.** Falls dein Rezept einen Esslöffel (15 g) Senfsaat verlangt, ersetze sie einfach durch einen Esslöffel (15 g) trockenen Senf. 7. **Verwende einen Teelöffel gebrauchsfertigen Senf anstelle von einem Esslöffel Senfsaat.** Verringere die Menge an Flüssigkeit in dem Rezept nach Möglichkeit um einen Teelöffel (5 ml), um diesen Ersatz zu kompensieren. Verwende bei anderen Mengen ein Drittel der Menge an gebrauchsfertigem Senf anstelle von Senfsaat. 8. **Ersetze weiße Senfsaat durch weniger braune oder schwarze Senfsaat.** Braune und schwarze Senfsaat ist stärker als weiße (auch gelbe genannt). Falls dein Rezept weiße Senfsaat verlangt, versuche, die Hälfte der Menge an brauner oder ein Viertel der Menge an schwarzer Senfsaat zu verwenden. 9. **Verwende mehr gelbe Senfsaat oder weniger schwarze anstelle von brauner.** Braune Senfsaat ist aromatischer als gelbe, aber weniger intensiv als schwarze Senfsaat. Verwende zweimal so viel gelbe oder halb so viel schwarze Senfsaat. 10. **Füge mehr gelbe oder braune Senfkörner hinzu, anstatt schwarze zu verwenden.** Schwarze Senfkörner sind die aromatischsten und schärfsten. Falls du keine findest, verwende an deren Stelle viermal so viele weiße Senfkörner oder zweimal so viele braune.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Senfsaat-ersetzen", "language": "de"}
Einen Hund dicker füttern
Wenn dein Hund besonders dünn geworden ist, musst du wissen, wie du ihn ‚mästen‘ kannst. Damit dein Hund wieder dicker wird, musst du ihm wenig, aber dafür oft Futter geben, ihn mit Nahrungszusätzen versorgen, um Nährstoffmängel auszugleichen, und darauf achten, dass er richtig entwurmt ist. Wenn dein Hund aber kaum Appetit hat, es keine Erklärung für die Gewichtsabnahme gibt oder der Hund Durchfall hat oder es ihm schlecht zu gehen scheint, dann lass ihn immer beim Tierarzt untersuchen. Egal was der Grund ist, ist es wichtig, dass dein Hund ein gesundes Gewicht hat, damit es ihm gut geht und er lange lebt. 1. **Finde heraus, ob es einen logischen Grund dafür gibt, dass dein Hund untergewichtig ist.** Wenn du weißt, warum dein Hund Untergewicht hat, zum Beispiel, weil es sich um eine Hündin handelt, die vor kurzem einen Wurf starker, gieriger Welpen großgezogen hat, oder es ein Tierschutzhund ist, der schlecht gehalten wurde, dann ist es eine einfache Angelegenheit, deinen Hund wieder zunehmen zu lassen. Denk daran, den untergewichtigen Hund zu beobachten, damit du Probleme entdecken kannst, die man leicht lösen kann. Wenn du zum Beispiel mehrere Hunde hast, kann der Grund einfach nur sein, dass andere Hunde deinem untergewichtigen Hund das Futter stehlen. 2. **Beurteile den allgemeinen Gesundheitszustand deines Hundes.** Alle möglichen Krankheiten können die Fähigkeit seines Körpers einschränken, Nahrungsmittel zu verarbeiten und Nährstoffe aufzunehmen, was zu Gewichtsverlust führen kann. Wenn das der Fall ist, wird der Hund mit ziemlicher Sicherheit einige Anzeichen wie verminderten Appetit, verstärkten Durst, Energiemangel, Erbrechen, Durchfall und eine Veränderung der Körperform aufweisen. Zu den Erkrankungen, die zu einem Gewichtsverlust führen können, gehören ein Mangel an Bauchspeicheldrüsenenzymen, Diabetes Mellitus, Lebererkrankungen, Nierenerkrankungen, Krebs und entzündliche Darmerkrankung. Wenn du eines dieser Symptome bemerkst, ist eine Untersuchung beim Tierarzt am besten. 3. **Lass deinen Hund von einem Tierarzt untersuchen.** Wenn du denkst, dass dein Hund krank ist, oder dir ein unerklärlicher Gewichtsverlust auffällt, solltest du am besten einen Tierarzt zu Rate ziehen. Wenn dein Hund plötzlich grundlos keinen richtigen Appetit mehr hat, ist es ebenfalls am besten, sich an einen Profi zu wenden, ehe das Problem außer Kontrolle gerät. Wenn der Tierarzt dir Entwarnung gibt und du weißt, dass du nur einen wählerischen Hund hast, dann gibt es verschiedene Möglichkeiten, um seinen Appetit zu verbessern. 4. **Vergleiche das aktuelle Gewicht deines Hundes mit dem Idealgewicht seiner Rasse.** Man kann leicht denken, dass ein Haustier untergewichtig ist, obwohl es in Wirklichkeit einfach nur leichter als ein übergewichtiger Hund der Rasse ist, den du zufällig kennst. Vielleicht ist bei deinem Hund alles in Ordnung und der andere Hund ist nur zu fett! 5. **Vergleiche die Futterverpackung mit dem Idealgewicht deines Hundes.** Bei Hunden, die dünn, aber voller Energie sind und festen Kot absetzen, solltest du als erstes feststellen, ob sie bei jeder Fütterung genug Kalorien zu sich nehmen. Ein Hund kann abnehmen, da er mehr Kalorien verbraucht, als er frisst. Das kann ganz logisch sein – etwa wenn der Hund nicht genug Futter bekommt. Wenn das der Fall ist, sollte es reichen, wenn seine Portion vergrößert wird. Am einfachsten machst du das, indem du das Idealgewicht deines Hundes mit der vorgeschlagenen Fütterungsmenge auf der Futterpackung vergleichst. Wenn dein Hund einer bestimmten Rasse angehört, gibt es online eine Menge Informationen darüber, wie deren Idealgewicht ist. Halte dich an das Gewicht, das dein Hund haben sollte, und nicht das Gewicht, das er im Moment hat. Wenn du zum Beispiel einen männlichen Labrador hast, sollte ein durchschnittlicher Hund bis zu 40 kg wiegen. 6. **Vergleiche die Menge, die du deinem Hund bisher gegeben hast, mit dem, was empfohlen wird.** Wiege eine typische Portion für einen Tag ab. Notier dir das Gewicht und vergleich es mit der empfohlenen Menge auf der Futterverpackung. Es ist interessant, dass einige dieser Empfehlungen tatsächlich 25% über dem liegen, was ein Hund braucht (sie sind eher großzügig als knauserig). Wenn du deinem Hund 400 g Trockenfutter am Tag gibst und auf der Packung 500 g pro Tag empfohlen werden, bekommt dein Hund 20% weniger Kalorien als empfohlen und nimmt ab. Das kann leicht korrigiert werden, indem seine Tagesration erhöht wird. 7. **Entscheide, wie sehr du die Futtermenge deines Hundes erhöhst.** Das kann eine schwere Entscheidung sein, da jede Futtersorte eine andere Kalorienmenge hat und die Größe bei Hunden so stark variiert. Als Faustregel kannst du dir merken, die Futtermenge um nicht mehr als 10% der ursprünglichen Menge zu erhöhen. Wenn du deinem Hund also 400 g am Tag gegeben hast, sind zusätzliche 10% weitere 40 g, die du in zwei zusätzliche Portionen à 20 g aufteilen solltest. Füttere dies für zwei bis drei Tage und achte darauf, ob dein Hund Durchfall hat. Hat er keinen, kannst du weitere 10% hinzufügen und so weiter. 8. **Erhöhe langsam die Futtermenge, die du deinem Hund gibst.** Wenn du plötzlich die Futtermenge erhöhst, bringt das das Gleichgewicht des Darms durcheinander und verursacht Durchfall. Es ist sicherer, die Portionsgröße langsam zu erhöhen und den Kot des Hundes im Auge zu behalten, um sicherzugehen, dass er keine Probleme hat. Wenn der Unterschied der Rationen nicht so groß ist, dann verteile die zusätzliche Menge auf zwei Mahlzeiten. Wenn der Unterschied sehr groß ist, ist es besser für den Darm, wenn man eine zusätzliche Mahlzeit einplant (anstatt die bisherigen Mahlzeiten zu vergrößern). Wenn dein Hund Durchfall bekommt, verliert er wertvolle Nährstoffe und deine Bemühungen sind umsonst. 9. **Gib deinem Hund Nahrungsmittel mit viel Vitamin B.** Leber ist eines der Lebensmittel mit dem höchsten Vitamin B12-Gehalt. Du kannst deinem Hund gekochtes Rindfleisch oder Hühnerleber zwei- oder dreimal die Woche als Snack zwischen Mahlzeiten geben. Einem 10 kg schweren Hund solltest du zum Beispiel 50 bis 70 g gekochte Leber geben. Eier enthalten ebenfalls viel B12. Zudem enthalten sie viel Vitamin A, Riboflavin, Folsäure, Vitamin B12, Eisen, Selen und Fettsäuren. Gib deinem Hund rohe Eier und füge dreimal pro Woche ein Ei seinem Futter hinzu. Denk daran, diese Lebensmittel nach und nach hinzuzufügen, um nicht den Magen deines Hundes zu reizen. 10. **Gewöhne deinen Hund langsam an energiereiches Futter.** Energiereiches Hundefutter hat einen hohen Kaloriengehalt und kann leicht vom Körper aufgenommen und verarbeitet werden. Dies verhindert, dass dein Hund dünner wird und abmagert und sorgt dafür, dass dein dünner Hund an Gewicht zulegt. Eine gute Marke, die du versuchen kannst, ist Wolfsblut White Cloud Active (High Energy). Du kannst auch versuchen, deinen Hund an Welpenfutter zu gewöhnen. Welpenfutter enthält mehr Kalorien als normales Futter, da es den hohen Energiebedarf von Welpen im Wachstum decken soll. Der Nachteil ist, dass Welpenfutter sehr reichhaltig ist und bei einigen Hunden zu Magenproblemen führen kann. Gewöhne deinen Hund langsam daran. Gib einen Löffel zum alten Futter dazu und erhöhe dann die Menge über vier bis fünf Tage. Behalte den Kot deines Hundes im Auge und wenn er Durchfall bekommt, gib ihm das neue Futter nicht mehr. 11. **Wechsle von Nass- zu Trockenfutter oder andersherum.** Stell dir vor, jeden Tag das gleiche trockene Essen oder das gleiche Müsli oder die gleiche Suppe zu essen. Es würde dich langweilen. Hunden kann ähnlich langweilig mit ihrem Futter werden. Manchmal kann es helfen, von Trocken- zu Nassfutter oder andersherum zu wechseln, damit dein Hund wieder frisst. Dir muss allerdings klar sein, dass Dosenfutter viel weniger Kalorien als Trockenfutter enthält. Bei der gleichen Masse an Futter enthält Feuchtfutter nur einen Viertel der Kalorienmenge des Trockenfutters. Also ist ein wenig Trockenfutter viel Nassfutter wert. Der Grund ist, dass 60-80% des Nassfutters Wasser ist. Es ist zwar wahrscheinlich appetitlicher, aber du riskierst, den Magen deines Hundes mit Wasser zu füllen und ihm nicht genug Kalorien zu geben. 12. **Füttere deinen Hund mit selbst zubereiteten Mahlzeiten, die mit dem Tierarzt abgesprochen sind.** Deinem Hund selbst zubereitete Mahlzeiten zu geben kann seine Ernährung abwechslungsreicher machen, so dass sein Futter für ihn interessanter wird. Ein Beispielrezept ist von der Founder's Veterinary Clinic von Brea, Kalifornien. Dieses Beispielrezept ist für einen Hund mit 10 kg Gewicht. Du kannst es für einen 5 kg schweren Hund halbieren oder für einen 20 kg Hund verdoppeln. Das Hundefutter besteht aus 100 g gekochtem Hühnchen ohne Haut, einer Tasse gekochtem braunem Reis, einer Tasse Erbsen und Karotten, einem Teelöffel pflanzlichem Öl und ¼ Teelöffel eines Salzersatzes. Koche all diese Zutaten und vermische sie. Versuche andere Rezepte wie dieses Hundefutter aus Hühnchen und Reis oder dieses Rezept für Rohfütterung. 13. **Gib deinem Hund Vitaminzusätze.** Die B Vitamine sind hauptsächlich Teil von Enzymsystemen, die den Appetit deines Hundes verstärken und helfen beim Energiestoffwechsel von Fetten, Proteinen und Kohlenhydraten. Kurz gesagt, erleichtern sie die Umwandlung von Energiequellen wie Fetten, Proteinen und Kohlenhydraten in Energie, so dass dein Tier die Energie bekommt, die es für das Wachstum und die Aufrechterhaltung der Körperfunktionen braucht. Die überschüssige Energie, die durch den vermehrten Appetit und die erhöhte Nahrungsaufnahme anfällt, wird dann in Fette umgewandelt und verhindert Muskelkatabolismus oder -abbau. Die besten B-Komplex Vitamine haben Pet-Tabs® und LC-Vit®. Denk daran, den Hinweisen auf der Verpackung zu folgen. Bei Welpen wird empfohlen, dass du flüssige Multivitamine wie LC-Vit® zu benutzen (3 ml täglich). Wenn du nicht die Zeit hast, ihm täglich Vitaminzusätze zu geben, ist eine weitere Option, deinen Hund zum Tierarzt zu bringen, damit er eine Spritze mit B-Komplex Vitaminen bekommt. Die Behandlung besteht aus einer Injektion einmal die Woche für vier Wochen. Wenn sich nach dieser Zeit der Appetit des Hundes nicht verbessert hat, bringen weitere Injektionen wahrscheinlich ebenfalls nichts. 14. **Entwurme deinen Hund mit entsprechenden Medikamenten.** Es ist sinnvoll, deinen Hund regelmäßig zu entwurmen, da Würmer im Darm des Hundes mit ihm um das Futter konkurrieren und zu einer schlechten körperlichen Verfassung führen, da sie die Nährstoffe aus deinem Hund saugen. Ironischerweise hat ein Hund mit starkem Wurmbefall sehr wahrscheinlich einen Kugelbauch, aber die Knochen der Rippen und Hüften verlieren ihr Deckfett und treten hervor. Entscheide dich für ein Breitspektrum-Entwurmungsmittel, das alle Wurmarten abdeckt. Praziquantel (Canex®) ist ein gutes Beispiel für ein Breitspektrum-Entwurmungsmittel. Canex® für mittelgroße Hunde kann mit einer Dosierung von einer Tablette pro 10 kg Körpergewicht verabreicht werden. Canex® für große Hunde kann mit einer Dosierung von einer Tablette pro 20 kg gegeben werden. Bei kleineren Hunden kann eine halbe Tablette Canex® für mittelgroße Hunde verabreicht werden. Wenn du deinen Hund das erste Mal entwurmst, kannst du das dreimal mit einem zweiwöchigen Intervall machen. Nach dem ersten Mal kannst du deinen Hund alle sechs Monate bis einmal pro Jahr entwurmen. 15. **Gib deinem Hund Energiezusätze.** Hunde, die aktiv sind, Welpen säugen, häufig reisen oder sich an ein neues Zuhause gewöhnen, werden oft dünn und haben keinen Appetit. Du kannst diesen Hunden Energiezusätze geben, die leicht zu absorbierende Kohlenhydrate und Vitamine enthalten. Ein gutes Beispiel für Energiezusätze ist Nutri-Plus Gel®. Du kannst deinem Hund täglich ein bis zwei Teelöffel pro 5 kg Körpergewicht oder 10 cm des Gels geben (indem du den enthaltenen Gel-Applikator aus Plastik oder Dosierer verwendest).
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Hund-dicker-f%C3%BCttern", "language": "de"}
Frequenzen berechnen
Die Frequenz, auch als Wellenfrequenz bezeichnet, ist eine Messung der Gesamtzahl von Vibrationen oder Schwingungen in einem bestimmten Zeitraum. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Frequenz zu berechnen, je nach dem welche Daten du hast. Lies weiter, um einige der häufigsten und nützlichsten Methoden zu lernen. 1. **Die Formel.** Die Formel für die Frequenz bei gegebener Wellenlänge und Wellengeschwindigkeit ist: In dieser Formel repräsentiert f die Frequenz, V die Geschwindigkeit der Welle und λ die Wellenlänge. Beispiel: Eine bestimmte Schallwelle, die sich durch die Luft ausbreitet, hat eine Wellenlänge von 322 nm, wenn die Schallgeschwindigkeit 320 m/s ist. Was ist die Frequenz dieser Schallwelle? 2. **Wandle die Wellenlänge in Meter um, wenn nötig.** Wenn die Wellenlänge in Nanometer angegeben ist, musst du diesen Wert in Meter umwandeln, indem du ihn durch die Anzahl der Nanometer pro Meter teilst. Beachte, dass es meistens leichter ist, die Werte in wissenschaftlicher Schreibweise zu schreiben, wenn man mit sehr kleinen oder sehr großen Werten arbeitet. Die Werte werden hier für dieses Beispiel in beiden Schreibweisen gezeigt, aber wenn du das Ergebnis deiner Hausaufgaben oder anderer Schulaufgaben oder für andere formelle Anlässe aufschreibst, solltest du bei der wissenschaftlichen Schreibweise bleiben. Beispiel: λ = 322 nm 322 nm * (1 m / 10 nm) = 3,22 * 10 m = 0,000000322 m 3. **Teile die Geschwindigkeit durch die Wellenlänge.** Teile die Wellengeschwindigkeit , V, durch die Wellenlänge in Meter, λ, um die Frequenz, f, zu erhalten. Beispiel: f = V / λ = 320 m/s / 0,000000322 m= 993788819,88 1/s = 9,94 * 10 1/s 4. **Schreibe dein Ergebnis hin.** Wenn du den vorherigen Schritt gemacht hast, dann ist die Berechnung der Wellenfrequenz abgeschlossen. Schreibe dein Ergebnis mit der Einheit Hertz, Hz, der Einheit für Frequenzen. Beispiel: Die Frequenz dieser Welle ist 9,94 * 10 Hz. 5. **Die Formel.** Die Formel für die Frequenz einer Welle in einem Vakuum ist fast identisch zu der Formel einer Welle, die nicht im Vakuum ist. Da es allerdings keine Einflüsse von außen auf die Wellengeschwindigkeit gibt, können wir die mathematische Konstante für die Lichtgeschwindigkeit verwenden, mit der sich elektromagnetische Wellen unter diesen Umständen ausbreiten. Deshalb wird die Formel geschrieben als: In dieser Formel repräsentiert f die Frequenz, C die Lichtgeschwindigkeit und λ die Wellenlänge. Beispiel: Eine bestimmte elektromagnetische Welle hat eine Wellenlänge von 573 nm, wenn sie durch ein Vakuum geht. Was ist die Frequenz dieser elektromagnetischen Welle? 6. **Wandle die Wellenlänge in Meter um, wenn nötig.** Wenn die Wellenlänge in Meter angegeben ist, musst du nichts mehr tun. Wenn die Wellenlänge allerdings in Mikrometer angegeben ist, musst du diesen Wert in Meter umwandeln, indem du ihn durch die Anzahl der Mikrometer pro Meter teilst. Beachte, dass es meistens leichter ist, die Werte in wissenschaftlicher Schreibweise zu schreiben, wenn man mit sehr kleinen oder sehr großen Werten arbeitet. Die Werte werden hier für dieses Beispiel in beiden Schreibweisen gezeigt, aber wenn du das Ergebnis deiner Hausaufgaben oder anderer Schulaufgaben oder für andere formelle Anlässe aufschreibst, solltest du bei der wissenschaftlichen Schreibweise bleiben. Beispiel: λ = 573 nm 573 nm * (1 m / nm) = 5,73 * 10 m = 0,000000573 m 7. **Teile die Lichtgeschwindigkeit durch die Wellenlänge.** Die Lichtgeschwindigkeit ist eine Konstante, so dass selbst, wenn in der Aufgabe nichts angegeben ist, du den Wert 3,00 * 10 m/s nehmen kannst. Teile diesen Wert durch die Wellenlänge in Metern. Beispiel: f = C / λ = 3.00 * 10 m/s / 5,73 * 10 m = 5,24 * 10 1/s 8. **Schreibe dein Ergebnis hin.** Du solltest hiermit den Wert der Wellenfrequenz berechnet haben. Schreibe dein Ergebnis mit der Einheit Hertz, Hz, der Einheit für Frequenzen. Beispiel: Die Frequenz dieser Welle ist 5,24 * 10 Hz. 9. **Die Formel.** Die Frequenz und die Zeit, die benötigt wird für eine einzelne Schwingung, sind umgekehrt proportional. Deshalb ist die Formel für die Frequenz bei gegebener Zeit für eine vollständige Schwingung: In dieser Formel repräsentiert f die Frequenz und T die Zeitperiode oder die Zeit, die benötigt wird für eine einzelne Schwingung. Beispiel A: Die Zeit, die eine bestimmte Welle benötigt, um eine einzelne Schwingung zu durchlaufen, beträgt 0,32 Sekunden. Was ist die Frequenz dieser Welle? Beispiel B: In 0,57 Sekunden kann eine bestimmte Welle 15 Schwingungen durchlaufen. Was ist die Frequenz dieser Welle? 10. **Teile die Anzahl der Schwingungen durch die Zeit.** Normalerweise wird angegeben, wie lange eine einzelne Schwingung dauert, so dass du einfach durch die Zeit, , teilen kannst. Wenn eine Zeitdauer für mehrere Schwingungen angegeben ist, dann musst du allerdings die Anzahl der Schwingungen durch die Gesamtzeit für den Durchlauf teilen. Beispiel A: f = 1 / T = 1 / 0,32 s = 3,125 1/s Beispiel B: f = 1 / T = 15 / 0,57 s = 26,316 1/s 11. **Schreibe dein Ergebnis hin.** Diese Berechnung sollte dir die Wellenfrequenz geben. Schreibe dein Ergebnis mit der Einheit Hertz, Hz, der Einheit für Frequenzen. Beispiel A: Die Frequenz dieser Welle ist 3,125 Hz. Beispiel B: Die Frequenz dieser Welle ist 26,316 Hz. 12. **Die Formel.** Wenn die Winkelfrequenz einer Welle, aber nicht die Standard-Frequenz dieser Welle angegeben ist, dann ist die Formel zur Berechnung der Standard-Frequenz: In dieser Formel repräsentiert f die Frequenz und ω die Winkelfrequenz der Welle. Wie bei vielen mathematischen Aufgaben steht π für Pi, einer mathematischen Konstante. Beispiel: Eine bestimmte Welle rotiert mit einer Winkelfrequenz von 7,17 rad pro Sekunde. Was ist die Frequenz dieser Welle? 13. **Multipliziere Pi mit zwei.** Um den Nenner in der Gleichung zu bestimmen, musst du den Wert von Pi, 3,14, verdoppeln. Beispiel: 2 * π = 2 * 3,14 = 6,28 14. **Teile die Winkelfrequenz durch das Doppelte von Pi.** Teile die Winkelfrequenz der Welle in Radiant pro Sekunde durch 6,28, das Doppelte von Pi. Beispiel: f = ω / (2π) = 7,17 / (2 * 3,14) = 7,17 / 6,28 = 1,14 15. **Schreibe dein Ergebnis hin.** Diese letzte Rechnung sollte die Frequenz der Welle liefern. Schreibe dein Ergebnis mit der Einheit Hertz, Hz, der Einheit für Frequenzen. Beispiel: Die Frequenz dieser Welle ist 1,14 Hz.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Frequenzen-berechnen", "language": "de"}
Ohne Geld ein neues Leben beginnen
Ein neues Leben zu beginnen kann eine tolle Möglichkeit sein, um deine Entscheidungen und Alternativen aufzufrischen. Wenn du das ohne Geld tust, dann ist das außerdem eine kleine Herausforderung. Mache das Beste aus deinem neuen Leben. Schreibe eine Liste deiner Ziele und behalte eine positive Einstellung. Lerne mehr über deine Spar- und Ausgabegewohnheiten. Suche dir einen Job, um zusätzliches Einkommen zu erzielen. Bitte deine Freunde und Verwandten um Unterstützung, falls nötig. 1. **Warum willst du neu beginnen?** Verbringe Zeit damit, herauszufinden, ob du dir aus Notwendigkeit oder aus einem Wunsch heraus ein neues Leben aufbauen willst. Wenn du dich aufgrund deiner Bedürfnisse entscheidest, dann finde heraus, wie du dein Leben verbessern kannst. Wenn du die Entscheidung aufgrund eines Wunsches triffst, dann überlege, wie dein ideales Leben aussieht. Wenn du dir beispielsweise ein neues Leben aufbaust, weil du etwas Abstand von negativen Verwandten brauchst, dann mache es zu einem Teil deines Plans, den Kontakt zu diesen Personen einzuschränken. Wenn du ein neues Leben beginnst, weil du eine Herausforderung und Aufregung willst, dann überlege, ob du dich in eine ungewohnte Umgebung begeben willst, wie ein fremdes Land. 2. **Mache, wenn nötig, Pläne für einen Umzug.** Du musst vielleicht in eine neue Wohnung oder ein anderes Haus ziehen, um in derselben Stadt wirklich neu zu beginnen. Vielleicht musst du auch das Land verlassen. Recherchiere so viel wie möglich online, um herauszufinden, wie du deine beschränkten finanziellen Ressourcen am besten verwendest. Suche nach Orten, an denen die Lebenshaltungskosten gering sind und es viele Jobs gibt. Suche Orte mit bezahlbaren Lebenshaltungskosten, indem du dir Städte suchst und dann online nach den Mietkosten und geschätzten Kosten für Lebensmittel suchst. Auf den Cookinseln gibt es beispielsweise Wohnungen, die im Monat circa 110 € Miete kosten. 3. **Mit wem willst du in Kontakt bleiben?** Ein Neubeginn kann bedeuten, dass du einige persönliche Verbindungen löst, heißt aber nicht, dass du deine Verbindung zu deinen geliebten Menschen aufgeben musst. Mache eine Liste aller Freunde und Verwandten. Entscheide, welchen Platz sie in deinem Leben einnehmen sollten, falls sie überhaupt einen Platz bekommen sollten. Überlege auch, wie du jedem sagst, dass du neu beginnst oder ob du über deine Entscheidung einfach schweigst. Wenn du beispielsweise deine finanzielle Lage aufbessern willst und einen Verwandten hast, der finanziell gesehen oft ein schlechter Einfluss ist, dann überlege, ob du weiterhin mit ihm in Kontakt bleiben solltest. 4. **Führe ein Tagebuch mit Zielen.** Nimm dir täglich mindestens 15 Minuten, um zu schreiben, über deine derzeitige Situation nachzudenken und deine Ziele zu überarbeiten. Setze dir Ziele für heute in einem Monat, einem Jahr, fünf Jahren und zehn Jahren. Bewerte deine Ziele regelmäßig neu und verändere sie, wenn du das musst. Achte darauf, dass deine Ziele zu deinem Lebensstil passen, den du in Zukunft führen willst. Schreibe beispielsweise: "Ich würde am Ende des Jahres gerne 500 € gespart haben." Das hilft dir, finanziell stabiler zu sein, weshalb es wahrscheinlich auch gut zu deinem ausgewählten Lebensstil passt. Denke groß und klein, wenn du deine Ziele setzt. Traue dir langfristige Ziele zu. 5. **Untergliedere jedes Ziel in kleine, machbare Schritte.** Überlege genau, was du tun musst, um jedes Ziel zu erreichen. Schreibe diese Schritte als eine Abfolge auf. Wenn du dich auf ein bestimmtes Ziel konzentrierst, dann sieh dir als Referenz die Liste an. Größere Ziele wirken dann möglicher. Du hast dann wiederum das Gefühl, dass du potentiell schwierige Situationen handhaben kannst. Wenn du beispielsweise Geld sparen willst, dann musst du wahrscheinlich deine Ausgaben beobachten oder vielleicht ein Sparkonto eröffnen. 6. **Suche nach aufregenden, neuen Erfahrungen.** Man kommt bei Unbekanntem oder Ungewöhnlichem leicht ins Stocken, wenn man neu beginnt. Zwinge dich stattdessen dazu, positive Adjektive zu verwenden, wenn du deine Erfahrung beschreibst. Mache aus "komisch" beispielsweise "aufregend". Wenn du merkst, dass du ängstlich wirst, dann öffne deine Augen und findet etwas Positives an deiner neuen Umgebung. Achte auf die natürliche Schönheit eines Orts. Sieh, wie die Vögel am Himmel fliegen und wie die Sonne durch die Bäume scheint. Wenn du immer im Büro bist, dann kannst du diese Bilder ausdrucken und um dich herum aufhängen. 7. **Bestätige dich positiv.** Ein Neubeginn erfordert Zeit und Arbeit. Erwarte nicht, dass alles über Nacht funktioniert. Sei stattdessen gutmütig zu dir und erkenne all deine Siege an, auch die kleinen. Sage dir tagsüber: "Du machst das gut." Mache dir so oft wie möglich Komplimente. Sieh dein Leben wie ein Buch. Das ist nur eines von vielen Kapiteln und sagt nichts darüber aus, wie das Ende ist. Du schreibst das Buch noch. Sei aufmerksam, wenn du Fehler machst, damit diese Momente dich nicht zu weit vom Weg abbringen. Wenn du beispielsweise dein Geld auf eine schlechte Weise ausgibst, dann finde heraus, ob und wie du das schnellstmöglich korrigieren kannst. 8. **Liste deine Schulden auf.** Nimm ein Blatt Papier oder öffne eine Tabelle auf deinem Computer. Schreibe all die Details über deine Schulden auf. Schreibe Informationen über die Höhe der Zahlungen, Fälligkeitsdaten und Zinssätze auf. Aktualisiere diese Liste und schreibe auf, wenn du Schulden bezahlt hast. Du siehst so auch, welche Schulden du zuerst zahlen musst und welche erst später fällig sind. Zahle Ausgaben deiner Kreditkarte mit hohen Zinssätzen beispielsweise so früh wie möglich. Ein Eintrag der Liste könnte so aussehen: "American Express Karte, 1800 € Saldo, 18% Zinsen, mindestens 25 € Bezahlung pro Monat". 9. **Mache einen Sparplan.** Selbst wenn du aktuell kein Geld hast, ist es gut, wenn du dir überlegst, was du mit Geld machst, sobald du welches hast. Dein Ziel sollte es sein, dich von einem Lebensstil zu entfernen, bei dem du von Gehaltsscheck zu Gehaltsscheck lebst. Finde einen Job und lege jeden Monat einen gewissen Prozentsatz auf dein Sparkonto. Nimm dir Zeit, um etwas über Einsparungen an Ort und Stelle zu lernen, beispielsweise bei LearnVest. Es gibt einige praktische Ausgabe"tricks", die du lernen kannst, wie das Wechselgeld bestimmter Ausgaben zur Seite zu legen, beispielsweise mit einer App, wie Qapital. 10. **Lebe einen sparsamen Lebensstil.** Entscheide dich für eine bescheidene, aber sichere Unterkunft. Wenn du umziehst, dann wähle einen Ort, an dem du sparsam leben kannst. Sieh dir die Lebenshaltungskosten an und wäge die Vorteile des Lebens in einer Stadt beispielsweise mit denen in einer ländlichen Gegend ab. Recherchiere, wie du Geld für den Transport sparen kannst, indem du auf dein Auto verzichtest. Panama ist beispielsweise ein Ort, an dem du im Monat von 260 € leben kannst. 11. **Suche dir einen Job.** Wenn du keinen bezahlten Job hast, dann suche dir einen, indem du einen guten Lebenslauf erstellst. Liste all deine Fähigkeiten auf, bevor du dich auf Stellen bewirbst. Du kannst eine Zeitarbeitsfirma kontaktieren oder selbst im Internet auf Jobbörsen surfen. Bewirb dich nur auf gesetzmäßige Stellen. Du kannst deine Fähigkeiten auch nutzen, indem du ein Unternehmen gründest. 12. **Mache dir Backup-Pläne.** Ohne ein finanzielles Sicherheitsnetz gibt es viele Momente im Leben, die du vorsichtig umschiffen musst. Du hast weniger Angst, wenn du dir zumindest einen Backup-Plan für jede große Entscheidung und Handlung zurechtlegst, die du tätigst. Denke über Worst und Best Case Szenarien nach. Wenn du beispielsweise Geld sparst, indem du mit dem Rad zur Arbeit fährst, was tust du dann, wenn das Rad kaputt geht? Recherchiere als Backup-Lösung über öffentliche Verkehrsmittel. 13. **Sprich mit einem Finanzberater.** Gehe ins Internet, tippe deine Stadt und "Finanzberater" ein. Kontaktiere dann jeden Berater und frage, ob er kostenlose Beratungen anbietet. Wenn ja, dann vereinbare einen Termin und bringe alle deine finanziellen Unterlagen mit zum Termin. Er rät dir vielleicht, einer finanziellen Selbsthilfegruppe mit anderen Kunden beizutreten. Du kannst auch im Internet Foren für finanzielle Beratung finden und Mitglieder nach Spartipps und Ratschlägen fragen, wie du deine Ausgaben überwachen kannst. 14. **Nutze staatliche Programme für dich.** Sprich mit Beamten in deiner Gegend, um herauszufinden, ob es für dich Unterstützungsprogramme gibt. Sieh diese Programme als vorübergehendes Mittel, um dich finanziell zu stärken, um deine erfolgreiche Zukunft vorzubereiten. Halte dich an die Vorgaben des Programms. Es gibt beispielsweise viele staatliche Fördermaßnahmen für Besitzer kleiner Unternehmen. Manche dieser Maßnahmen können dir helfen, ein neues Unternehmen zu gründen, wenn du Probleme mit der Erstfinanzierung hast. Wenn du in den USA ein Unternehmen gründen willst, dann findest du bei der Small Business Association (SBA) weiterführende Infos. 15. **Bitte Freunde und Verwandte um Hilfe.** Erzähle deinen Freunden und Verwandten von deinen Zielen und Plänen eines Neubeginns. Sieh, ob sie Vorschläge oder Rat für dich haben. Vielleicht können sie dir zusätzliche Ressourcen bereitstellen, finanzieller oder anderer Natur, um dir zu helfen, wieder auf die Beine zu kommen. Deine Geschichte und Entscheidungen helfen vielleicht auch anderen, in ihrem Leben positive Veränderungen vorzunehmen. Vielleicht hast du beispielsweise einen Freund, der Probleme mit Kreditkartenschulden hat. Er kann deine Informationen über die Abzahlung vielleicht für sich nutzen. Wenn du mit deinen Freunden und Verwandten sprichst, dann kannst du beispielsweise sagen: "Ich habe sehr wenig Geld zur Verfügung, plane aber, mir einen Job in einem Industrieunternehmen zu suchen, das regelmäßig zahlt und auch die Versicherungskosten übernimmt." 16. **Erwäge, bei deinen Freunden zu wohnen.** Die Lebenshaltungskosten können dein Budget strapazieren und deine Sparmöglichkeiten schnell zerstören. Wenn du Freunde oder Verwandte hast, die dich bei sich für eine Weile "couchsurfen" lassen, dann erwäge das als mögliche Option. Du kannst Geld sparen und hast genug Zeit, um eine Lebenssituation zu finden, die zu deinem sparsamen Lebensstil passt. Du findest vielleicht auch heraus, dass du, besonders in großen Städten, nicht die einzige Person bist, die bei anderen wohnt. Es ist sehr üblich, dass Leute anderen ihr Heim öffnen, die in überfüllten, umkämpften Gebieten nach einem bezahlten Job suchen. 17. **Knüpfe viele berufliche Kontakte.** Versuche herauszufinden, wie dir derjenige als beruflicher Kontakt nützen könnte, immer wenn du mit jemandem sprichst. Das klingt gewinnsüchtig, aber diese Verbindungen können es dir möglich machen, auch denjenigen zu helfen. Sprich mit Leuten, die du triffst, und sei so oft wie möglich freundlich, wenn du in der Öffentlichkeit bist. Wenn du beispielsweise als Kellner nach einem Job suchst, dann ist es nie schlecht, mit dem Kellnerpersonal zu sprechen, wenn du in einem Restaurant isst. Sie können dir Tipps geben, wenn du in dieser Gegend nach einem Job suchst. 18. **Sprich mit einem Therapeuten.** Suche online nach deiner Stadt und "Therapeut". Kontaktiere diese Experten, um herauszufinden, ob sie kostenlose Sitzungen oder Gruppentherapien anbieten. Wenn das der Fall ist, dann kannst du dich mit deinen Entscheidungen aus der Vergangenheit befassen und in der Gegenwart Änderungen vornehmen. In einer Selbsthilfegruppe lernst du Leute kennen, die deine Freunde in deinem neuen Leben sein können.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ohne-Geld-ein-neues-Leben-beginnen", "language": "de"}
Stoffschuhe reinigen
Stoffschuhe sind bekannt dafür, den Schmutz magisch anzuziehen. Da sie scheinbar alles aufsaugen, was ihnen in die Quere kommt, ist eine Reinigung oft sehr schwer. Zum Glück kannst du sie mit der richtigen Pflege sauber halten und sie sogar in der Waschmaschine waschen, wenn du die folgenden Schritte befolgst! 1. **Gib warmem Wasser einen Teelöffel (5 ml) Geschirrspülmittel hinzu.** Gieß warmes Wasser in eine Schüssel ein – höchstens halbvoll, damit du genügend Platz zum Eintauchen eines Lappens hast – und gib einen Teelöffel (5 ml) Geschirrspülmittel hinzu. Rühr die Mischung mit einem Löffel um, damit sich das Spülmittel gleichmäßig verteilt. Achte darauf, dass die Reinigungslösung leicht seifig und nicht klebrig ist oder zu sehr aufschäumt. Verwende unter keinen Umständen Bleichmittel, da sie bestimmte Materialien angreifen und entfernen können. 2. **Nimm die Schnürsenkel heraus und stopfe die Schuhe mit einem Tuch aus.** Sobald du die Schnürsenkel herausgezogen hast, such nach einem sauberen, saugfähigen Tuch und stopf es in den Schuh – dadurch wird die überschüssige Flüssigkeit aufgesaugt, die während der Reinigung in den Schuh eindringt. Zusätzlich bietet dir das Tuch beim Schrubben des Schuhs einen gewissen Widerstand. Mikrofasertücher sind besonders saugfähig, daher solltest du sie bevorzugt benutzen. Stopf die Schuhe mit Papiertüchern aus, falls du nicht genug Stofftücher haben solltest. Sind deine Schnürsenkel schmutzig, leg sie in eine Lösung aus einem Teelöffel (5 ml) Geschirrspülmittel und warmem Wasser. Schrubbe sie anschließend mit einer weichen Bürste sauber. 3. **Reinige den äußeren Stoff der Schuhe mit einer weichen Bürste.** Geh in ein Schuhgeschäft und kauf eine weiche Schuhbürste. Halte die Bürste senkrecht zum Schuh und befreie die Oberfläche mit kurzen, lockeren Bewegungen und leichtem Druck von Schmutz. Übe bei der Reinigung von Stoffschuhen einen geringeren Druck aus, als bei Lederschuhen. Statt einer Schuhbürste kannst du auch eine weiche Zahnbürste verwenden. 4. **Reinige deine Schuhe mit einem weichen Tuch und der Reinigungslösung.** Tauche ein weiches Tuch in die Reinigungslösung. Reinige die Oberfläche der Schuhe mit dem Tuch, indem du kreisförmige Bewegungen bei leichtem Druck ausführst. Für problematische Stellen, wie zum Beispiel eingetrocknete Schmutz- oder Grasflecken, tauchst du die Bürste in die Reinigungslösung und schrubbst so lange, bis sie sauber sind. Tauch dein Tuch immer wieder in sauberes warmes Wasser, damit du den Schmutz nicht an anderen Stellen des Schuhs aufträgst. 5. **Tauch das Tuch in warmes Wasser und wisch nochmals über die Oberfläche.** Nachdem du die Oberfläche mit dem Seifenwasser behandelt hast, befeuchte dein Tuch mit warmem Wasser und drück es aus. Geh nun nochmals über die Oberfläche und entferne alle Seifenrückstände. Drück das Tuch aus, bevor du es mit warmem Wasser befeuchtest, um das Seifenwasser zu entfernen. 6. **Reinige die Zwischensohlen deiner Schuhe mit Desinfektionstüchern.** Anders als die Oberseite deiner Schuhe, kannst du die Mittelsohle und die Unterseite deiner Schuhe mit Bleichmittels reinigen. Kaufe in deinem Baumarkt Desinfektionstücher und wisch die Unterseite deiner Schuhe sauber. Drück die Tücher fest auf und versuche, die Stoffoberfläche nicht zu berühren. Bearbeite die Oberseite deiner Schuhe niemals mit Reinigungstüchern. Hast du keine Reinigungstücher, nimm ein Papiertuch und benetze es mit drei bis vier Tropfen Bleichmittel. Du kannst auch einen Spezialreiniger für Schuhe aus dem Baumarkt oder großen Supermärkten verwenden. 7. **Lass deine Schuhe an einem trockenen, kühlen Ort für 24 Stunden trocknen.** Stell die Schuhe in einem Schuppen oder überdachten, schattigen Ort in deinem Garten aus. In die Garage solltest du sie nicht stellen, da die Luftzirkulation meist nicht ausreicht. Unter keinen Umständen solltest du die Schuhe in den Keller stellen. Sind die Schuhe getrocknet, entnimm das Füllmaterial und fädle die Schnürsenkel wieder ein. Stell einen Ventilator auf, um die Luftzirkulation zu verbessern und die Trocknungszeit zu verkürzen. 8. **Nimm die Schnürsenkel aus den Schuhen und stopfe sie in eine Socke.** Zieh die Schnürsenkel aus den oberen Löchern heraus und arbeite dich bis zu der Vorderseite vor. Nachdem du die Schnürsenkel entnommen hast, leg sie in eine Socke – so kannst du sie im gleichen Waschgang mit den Schuhen zusammen waschen. Verschließe das Sockenende eng mit einem Schnürsenkel oder einem Gummiband. Sind die Schnürsenkel an deinen Schuhen durch Plastikösen hindurchgeschoben, musst du sie nicht herausnehmen. 9. **Leg deine Schuhe in einen Kissenbezug und dreh das Ende ein.** Leg deine Schuhe in einen ausreichend großen Kissenbezug und dreh die Öffnung zu. Verschließe das verdrehte Ende des Bezugs mit einem Gummiband. Je nach Gummiband wirst du es mehrfach um den Bezug wickeln müssen. Klapp das verdrehte Ende um, bevor du das Gummiband herumwickelst, damit es enger sitzt. Normalerweise passen zwei bis drei Paar Schuhe in einen Kissenbezug hinein. Leg so viele Paare wie du möchtest in den Bezug, achte aber darauf, dass er nicht zu eng sitzt. Beachte, dass nicht alle Schuhsorten in der Waschmaschine gewaschen werden können. Befolge stets die Herstellerangaben. 10. **Leg die eingepackten Schuhe in die Waschmaschine und gib Waschmittel hinzu.** Gib den selbst gebastelten Schuhbeutel und die Socke mit den Schnürsenkeln in die Waschmaschine. Befülle die Waschmaschine mit Handtüchern, damit die beiden Beutel nicht gegen die Trommelwand stoßen. Gib Waschmittel für einen Waschgang hinzu. Hast du deine Toplader-Waschmaschine mit Mitteltrommel, leg die Trommelwand mit einem Handbuch aus. 11. **Stell einen leichten und kalten Waschgang ein.** Stell die Füllmenge auf kurz unter halbvoll und eine tiefe Temperatur (maximal 40°) ein. Die Schleuderfunktion sollte auf 600 bis 800 Umdrehungen eingestellt sein. Überprüfe deine Einstellungen und schalte die Waschmaschine ein. Jetzt heißt es abwarten! Stell die Umdrehungszahl nicht zu hoch ein, damit die Stoffschuhe nicht zu stark gedehnt werden. Ein Wert zwischen 600 und 800 gilt als optimal. Hast du das Gefühl, deine Schuhe sind besonders empfindlich, schalte die Schleuderfunktion aus. Der einzige Unterschied ist, dass die Schuhe länger trocknen werden. 12. **Lass deine Schuhe an einem kühlen und trockenen Ort für einen Tag an der Luft trocknen.** Im Idealfall stellst du sie draußen an einen schattigen Ort oder in den Gartenschuppen. Stell deine Schuhe nicht in den Keller oder die Garage, da die Luftzirkulation an diesen Orten zu schwach ist. Hast du einen Ventilator, schalte ihn ein und stell ihn vor die Schuhe, um die Trocknungszeit zu verringern und die Luftzirkulation zu verbessern. Benutze keinen Föhn zum Trocknen deiner Schuhe – dadurch könnte das Stoffmaterial beschädigt werden. Nimm die Schuhe aus dem Kissenbezug und die Schnürsenkel aus der Socke, bevor du sie zum Trocknen auslegst. Sind die Schnürsenkel trocken, fädle sie wieder in die Schuhe.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Stoffschuhe-reinigen", "language": "de"}
Notepad++ verwenden
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du auf deinem Windows-PC Notepad++ installierst und nutzt. Notepad++ ist ein Texteditor, der für Programmiersprachen optimiert ist, was ihn ideal zum Programmieren in Sprachen wie C++, Batch und HTML macht. 1. **Öffne die Notepad++ Webseite.** Gehe dafür im Browser auf https://notepad-plus-plus.org. 2. **Klicke links oben auf der Seite auf den Tab Download.** 3. **Klicke in der Mitte der Seite auf den grünen Button DOWNLOAD.** Der Download des Notepad++ Installers startet. Je nach Browser-Einstellungen musst du vielleicht zuerst einen Ort auswählen oder den Download bestätigen. 4. **Mache einen Doppelklick auf die Setup-Datei.** Sie zeigt einen grünen Frosch. 5. **Klicke auf Ja, wenn du dazu aufgefordert wirst.** Das Installationsfenster öffnet sich. 6. **Wähle eine Sprache.** Klicke auf das Dropdown-Feld für die Sprache und dann auf die gewünschte Sprache. 7. **Klicke unten in diesem Fenster auf OK.** 8. **Befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm.** So geht's: Klicke auf Klicke auf Klicke auf Klicke auf Sieh dir die erweiterten Optionen an und klicke dann auf 9. **Klicke auf Fertigstellen.** Solange du die Option "Notepad++ ausführen" markiert lässt, wird dadurch das Installationsfenster geschlossen und Notepad++ geöffnet. 10. **Öffne Notepad++, wenn es nicht geöffnet ist.** Mache dafür einen Doppelklick auf das Icon von Notepad++, es zeigt einen weißen Block mit einem grünen Frosch. 11. **Lösche Text, der derzeit in Notepad++ angezeigt wird.** Normalerweise siehst du hier einige Entwicklernotizen, markiere sie also einfach und lösche sie. 12. **Klicke oben im Notepad++ Fenster auf Einstellungen.** Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet. 13. **Klicke in diesem Menü auf Einstellungen.** Das Fenster mit den Einstellungen wird geöffnet. 14. **Sieh dir in der Mitte des Fensters die Einstellungen von Notepad++ an oder klicke dafür links im Fenster auf einen Tab, um die Kategorie der angezeigten Einstellungen zu ändern.** Du kannst diese Einstellungen nach Wunsch ändern, aber pass auf, dass du nichts änderst, das du nicht verstehst. 15. **Klicke unten in den Einstellungen auf Schließen.** Dies speichert die vorgenommenen Änderungen und schließt das Fenster. 16. **Sieh dir die Menü-Buttons an.** Oben im Notepad++ Fenster siehst du eine Reihe mit farbigen Buttons. Wenn du mit der Maus über die einzelnen Buttons fährst, wird die Funktion des jeweiligen Buttons angezeigt. Das Icon mit der violetten Diskette oben links speichert z. B. beim Anklicken den Fortschritt deiner Arbeit. 17. **Lege eine Sprache fest.** In diesem Artikel werden Beispiele für die Programmierung in C++, Batch und HTML abgedeckt, aber du kannst fast jede beliebige Sprache in Notepad++ verwenden. Sobald du eine Sprache ausgewählt hast, kannst du mit der eigentlichen Nutzung von Notepad++ fortfahren, um ein Programm zu erstellen. 18. **Klicke oben im Fenster auf den Reiter Sprache.** Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet. 19. **Gehe in diesem Menü auf C.** Ein Pop-out wird eingeblendet. 20. **Klicke in diesem auf C++.** Zu den ersten Erfahrungen der meisten Programmierer mit C++ gehört die Erstellung eines Programms, das bei der Ausführung "Hello, World!" ausgibt, dies wirst du hier also lernen. 21. **Füge deinem Programm einen Titel hinzu.** Tippe // gefolgt vom Titel deines Programms ein (z. B. "Mein erstes Programm") und drücke dann auf ↵ Enter. Jeder Text in einer Zeile, der nach zwei Schrägstrichen eingegeben wird, wird nicht als Code gelesen. Um deinem Programm z. B. den Titel "Hi Erde" zu geben, würdest du //Hi Erde in Notepad++ eingeben. 22. **Gib den Befehl für den Präprozessor ein.** Tippe # include <iostream> in Notepad++ und drücke auf ↵ Enter. Dieser Befehl weist C++ an, die folgenden Zeilen Code als Programm auszuführen. 23. **Deklariere die Funktion des Programms.** Tippe int main () ein und drücke auf ↵ Enter. 24. **Füge eine öffnende geschweifte Klammer ein.** Tippe { ein und drücke auf ↵ Enter. Der Hauptcode deines Programms kommt zwischen die öffnende und die schließende geschweifte Klammer, die später eingefügt wird. 25. **Gib den Ausführungscode deines Programms ein.** Tippe std::cout << "Hello World!"; ein und drücke auf ↵ Enter. 26. **Füge eine schließende geschweifte Klammer ein.** Tippe } in Notepad++ ein. Dies schließt die Ausführungsphase des Programms. 27. **Sieh dir dein Programm an.** Es sollte so aussehen: //Hi Erde #include <iostream> int main () { std::cout << "Hello World!"; } 28. **Speichere dein Programm.** Klicke auf und dann im Dropdown-Menü auf , gib einen Namen für dein Programm ein, wähle einen Ort zum Speichern und klicke dann auf. Wenn du ein Programm auf deinem Computer hast, das C++ ausführen kann, solltest du dein Hello World-Programm darin öffnen können. 29. **Klicke oben im Fenster auf den Reiter Sprache.** Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet. 30. **Gehe in diesem Menü auf B.** Ein Pop-out wird eingeblendet. 31. **Klicke in diesem auf Batch.** Batch ist eine modifizierte Version der Befehle, die du in der Kommandozeile verwendest, daher wird jede Batch-Datei in der Kommandozeile geöffnet. 32. **Gib den "echo" Befehl ein.** Tippe @echo off ein und drücke auf ↵ Enter. 33. **Füge einen Titel für dein Programm ein.** Tippe Title Text ein und drücke auf ↵ Enter. Ersetze dabei "Text" durch deinen tatsächlichen Titel. Wenn du das Programm ausführst, wird der Titeltext oben im Fenster der Kommandozeile angezeigt. 34. **Gib den anzuzeigenden Text ein.** Tippe echo text ein und drücke auf ↵ Enter. Ersetze "text" durch etwas, das du in der Kommandozeile anzeigen möchtest. Wenn du z. B. der Kommandozeile "Menschen sind überlegen!" anzeigen möchtest, würdest du echo Menschen sind überlegen! in Notepad++ eingeben. 35. **Halte das Programm an.** Tippe pause in Notepad++ ein, um das Ende das Programms anzuzeigen. 36. **Sieh dir deinen Code an.** Er sollte so aussehen: @echo off Title Verbesserte Kommandozeile echo Menschen sind überlegen! pause 37. **Speichere dein Programm.** Klicke auf und dann im Dropdown-Menü auf , gib einen Namen für dein Programm ein, wähle einen Ort zum Speichern und klicke dann auf. Wenn du dein Programm ausführen möchtest, finde es dafür am gespeicherten Ort und mache einen Doppelklick darauf. 38. **Klicke oben im Fenster auf den Reiter Sprache.** Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet. 39. **Gehe in diesem Menü auf H.** Ein Pop-out wird eingeblendet. 40. **Klicke in diesem auf HTML.** HTML wird üblicherweise für Webseiten verwendet, daher wirst du eine einfache Webseite mit einer Überschrift und einer Unterüberschrift erstellen. 41. **Gib den Header ein.** Tippe <!DOCTYPE html> ein und drücke auf ↵ Enter. 42. **Füge den "html" Tag hinzu.** Tippe <html> in Notepad++ ein und drücke auf ↵ Enter. 43. **Füge den "body" Tag hinzu.** Tippe <body> in Notepad++ ein und drücke auf ↵ Enter. Dies gibt an, dass du einen Absatz mit Text oder andere body-Daten eingeben wirst. 44. **Gib die Überschrift deiner Seite ein.** Tippe <h1>text</h1> ein und drücke auf ↵ Enter, ersetze dabei "text" durch die gewünschte Seitenüberschrift. Um z. B. eine Überschrift "Willkommen zu meinem Swamp" zu erstellen, würdest du <h1>Willkommen zu meinem Swamp</h1> in Notepad++ eingeben. 45. **Füge den Text unter der Überschrift hinzu.** Tippe <p>text</p> ein und drücke auf ↵ Enter. Ersetze hierbei "text" durch den von dir gewünschten Text (z. B. "Mache es dir bequem!"). 46. **Schließe die "html" und "body" Tags.** Tippe </body> ein und drücke auf ↵ Enter und tippe dann </html> ein. 47. **Sieh dir deinen Code an.** Er sollte so aussehen: <!DOCTYPE html> <html> <body> <h1>Willkommen zu meinem Swamp</h1> <p>Mache es dir bequem!</p> </body> </html> 48. **Speichere dein Programm.** Klicke auf und dann im Dropdown-Menü auf , gib einen Namen für dein Programm ein, wähle einen Ort zum Speichern und klicke dann auf. Solange du vor dem Speichern die Sprache auswählst, wählt Notepad++ das richtige Dateiformat für dich. Du solltest deine HTML-Datei in einem beliebigen Browser öffnen können.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Notepad%2B%2B-verwenden", "language": "de"}
Die Aufmerksamkeit eines Jungen wecken
Wenn du einen Jungen magst, dann verletzt es dich, wenn du das Gefühl hast, er würde dich nicht bemerken. Du kannst allerdings einiges tun, um seine Aufmerksamkeit zu bekommen. Trage ein tolles Outfit, suche Blickkontakt und lächle ihn an. Sprich locker mit ihm, damit er dich bemerkt und du deine Persönlichkeit zeigen kannst, so dass er sich mehr zu dir hingezogen fühlt. Du kannst dich auch in den sozialen Medien mit ihm verbinden, damit er sieht, wie großartig du bist. 1. **Trage ein Outfit, in dem du dich wunderbar fühlst.** Wenn du etwas trägst, worin du dich gut fühlst, dann fördert es dein Selbstbewusstsein und du siehst attraktiver aus. Wähle etwas, das deine besten Vorzüge betont und deiner Figur schmeichelt. Damit gewinnst du seine Aufmerksamkeit. Trage eine Jeans und ein figurbetontes T-Shirt oder Polo-Shirt, ein Baumwoll-Shirt und einen Rock oder ein süßes Kleid. Sorge dich nicht darum, ob du trendy bist. Er wird mehr auf dein Selbstbewusstsein achten als auf dein Outfit. 2. **Trage roten Lippenstift, wenn du dich normalerweise schminkst.** Du musst dich nicht schminken, um einen Freund zu finden, aber roter Lippenstift ist toll, wenn du dich sonst auch schminkst. Roter Lippenstift wird als sexy angesehen, weshalb Jungs dich attraktiver finden. Trage klassisches Rot. Alternativ kannst du ein Rot tragen, das zu deinem Hautton passt. Trage Rot mit bläulichen Untertönen, wenn du einen kühlen Hautton hast oder Rot mit orangen Untertönen, wenn du einen warmen Hautton hast. Trage keinen roten Lippenstift, wenn du Makeup hasst. Du willst, dass er sich deinetwegen zu dir hingezogen fühlt. Wenn du noch in der Schule bist, dann versichere dich, dass du dich schminken darfst, bevor du es tust. 3. **Trage einen einzigartigen Duft, damit er sich an dich erinnert.** Durch Duft erlangst du Aufmerksamkeit und er erinnert sich an dich. Wähle einen Duft, den du magst und der an dir gut riecht. Trage ihn dann, wenn du bei ihm bist. Trage beispielsweise Parfüm, duftende Lotion, verwende duftendes Shampoo oder verdünnte ätherische Öle. 4. **Suche Blickkontakt** Blickkontakt zeigt ihm, dass du ihn bemerkt hast. Wenn du auch lächelst, dann weiß er, dass du Interesse haben könntest. Lächeln macht außerdem dein Gesicht attraktiver. Wenn du bei ihm bist, dann sieh ihm in die Augen und lächle. Starre ihn nicht länger als drei Sekunden lang an, denn sonst fühlt er sich unwohl. 5. **Achte auf eine offene Körpersprache, um seine Aufmerksamkeit zu bekommen.** Drehe deinen Körper zu ihm. Halte die Arme seitlich deines Körpers. Das zeigt ihm, dass du zugänglich bist und dich bei ihm wohlfühlst. Vermeide Positionen, in denen du dich verschließt, wie verschränkte Arme vor der Brust oder überschlagene Beine. Drehe dich nicht von ihm weg, denn dann wirkst du verschlossen. 6. **Zwinkere** Du kannst so flirten, ohne etwas zu sagen. Sieh ihn an, lächle und zwinkere, wenn er an dir vorbeiläuft. Laufe weiter, damit er überlegt, was das Zwinkern bedeutet. Alternativ kannst du ihn während eines Gesprächs anzwinkern, um ein wenig flirtig zu wirken. Wenn er kein Interesse hat, dann kannst du so tun, als wäre das Zwinkern versehentlich gewesen. Sage: "Oh, sorry! Ich habe etwas im Auge. Ich werde das mal in einem Spiegel überprüfen." 7. **Streichle ihn oder berühre seinen Arm locker, um die Berührungsbarriere zu durchbrechen.** Wenn du ihn berührst, dann kannst du wunderbar flirten, ohne etwas zu sagen. Er wird dich bemerken und überlegen, ob er dich auch berühren will. Wenn du nervös bist, dann streife ihn nur im Vorbeigehen. Wenn du dich traust, dann berühre ihn leicht am Arm, während du mit ihm sprichst. Wenn du ihn leicht streifst, dann sage: "Oh, sorry." oder "Die Gänge sind zu schmal." Berühre ihn am Arm und stelle eine Frage, wie: "Weißt du, wann wir den Essay abgeben sollen?" oder "Wo ist das nächste Café?" 8. **Stelle ihm Fragen, damit du ihn kennenlernen kannst.** Leute lieben es, über sich zu sprechen. Es wird sein Selbstbewusstsein fördern, wenn du Interesse an dem zeigst, was er zu sagen hat. Bringe ihn zum Reden, indem du Fragen stellst. Höre seinen Antworten dann aufmerksam zu. Nicke, während er spricht. Formuliere das Gesagte um. Frage: "Welche Pläne hast du im Sommer?", "Was hast du letztes Wochenende gemacht?" oder "Welche Musik macht deine Lieblingsband?" Wenn du noch in der Schule bist, dann stelle Fragen über Hausaufgaben, wie: "Welches Thema hast du beim Recherche-Projekt gewählt?" oder "Gehst du dieses Jahr zum Vorsprechen fürs Schultheater?" 9. **Teile dein Wissen und deine Meinung, um ihm zu zeigen, dass du clever bist.** Jungs sind von deiner Intelligenz angezogen. Traue dich, deine Meinung zu sagen. Öffne dich ihm, indem du ihm deine Ansichten und Meinungen sagst. Bleibe positiv und streite nicht. Sprich über die Bücher, die du gelesen hast, und über aktuelle Vorkommnisse. Wenn du in der Schule bist, dann kommentiere den Lernstoff. Sage: "Ich finde es interessant, dass das Buch, das wir im Englischkurs lesen, sich auf das bezieht, was wir im Geschichtskurs lernen." Es ist okay, wenn ihr euch uneinig seid. Schließt Frieden, indem ihr die Unterschiede zulasst und das Thema wechselt. Wenn er anderer Meinung als du ist, dann sage: "Es ist immer interessant zu hören, wie andere das sehen. Hast du das Spiel am Freitag gesehen?" 10. **Mache ihm ein aufrichtiges Kompliment, damit er sich gut fühlt.** Suche nach Gründen für ein Kompliment, wenn du bei ihm bist. Sage ihm, was du an seinem Look, seiner Leistung und seiner Persönlichkeit magst. Das zeigt ihm, dass du ihn bemerkst und er schenkt dir seine Aufmerksamkeit. Sage: "Dein Haar sieht heute wirklich cool aus." oder "Tolle Präsentation heute Morgen." 11. **Bitte ihn um Hilfe bei etwas, damit er sich gebraucht fühlt.** Jeder mag es, sich gebraucht zu fühlen. Wenn du um Hilfe bittest, dann ist das großartig, um eine Verbindung mit jemandem aufzubauen. Außerdem gibt es dir einen Grund, um mit ihm zu sprechen. Bitte ihn um einen kleinen Gefallen oder eine Aufgabe, bei der er dir sicher helfen kann. Frage, ob er dir hilft. Sage: "Kannst du mir helfen, das Meeting für heute vorzubereiten?", "Zeigst du mir, wie man das zusammenbaut?" oder "Hilfst du mir, Spenden für das Tierheim zu sammeln?" Wenn du noch in der Schule bist, dann bitte ihn bei einer Hausaufgabe oder einer außerschulischen Aktivität um Hilfe. Sage: "Kannst du mir zeigen, wie man einen Curveball wirft?", "Hilfst du mir, mich für den Debattierclub am Samstag vorzubereiten?" oder "Kannst du meinen Essay korrigieren, wenn ich deinen korrigiere?" 12. **Gib dich selbstbewusst** Selbstbewusstsein macht dich attraktiv und interessant. Stehe aufrecht, sieh Leuten ins Gesicht und lächle viel, um selbstbewusst zu wirken. Konzentriere dich auf deine Talente und Leistungen, damit du dich in deiner Haut wohlfühlst, denn das sieht man. Wenn du wenig Selbstbewusstsein hast, dann arbeite daran, indem du auf deine Stärken achtest, ein Ziel erreichst und positiv mit dir selbst sprichst. 13. **Tele deine Leidenschaften mit anderen, damit du interessant wirkst.** Wenn du für etwas leidenschaftlich bist, dann wirkst du wie eine aufregende, interessante Person. Sprich über deine Leidenschaft, wenn der Junge, den du magst, in der Nähe ist. Wenn du kannst, dann trage ein Shirt, einen Button, eine Kopfbedeckung oder eine Tragetasche, mit der du deine Leidenschaft zeigst. Poste online etwas über deine Leidenschaft. Sage beispielsweise: "Meine Kunst drückt aus, was ich wirklich empfinde und ich verbinde mich dadurch mit anderen." Sprich auf der Arbeit über deine beruflichen Ziele. Sage: "Ich will eine ganze Weile in diesem Unternehmen bleiben, deshalb arbeite ich auf meine Beförderung hin." Sprich in der Schule über deine außerschulischen Aktivitäten. Sage: "Ich gründe einen Club, um Tieren zu helfen, weil mir die Rechte der Tiere wichtig sind." Trage ein Shirt, das deine Lieblingsband zeigt oder eine Tragetasche mit einem Print, das mit deinem Hobby zu tun hat. 14. **Nimm dir Zeit für deine Hobbys und Aktivitäten, damit du eine abgerundete Persönlichkeit hast.** Wenn du dich für etwas engagierst, wirkst du wie eine gute Wahl. Tu das, was dich glücklich macht. Poste online darüber. Wenn du bei dem Jungen bist, den du magst, dann zeige, dass du sehr beschäftigt mit all den tollen Dingen bist, die du tust. Wenn du beschäftigt bist, dann findet er dich interessanter, weil das zeigt, dass du nicht nur darauf fixiert bist, eine Beziehung zu finden. Sage: "Ich bin so aufgeregt, dass wir freitags nur den halben Tag haben, weil ich einige Stunden brauche, um mich auszuruhen. Dieses Wochenende habe ich Kunstkurs, eine Show und Cheyennes Party." 15. **Versuche etwas Neues, damit du abenteuerlustig wirkst.** Was wolltest du immer tun oder hast dich nie getraut? Probiere jeden Monat etwas Neues. Das zeigt ihm, dass du aufregend und abenteuerlustig bist, was sein Interesse weckt. Mache Bungeejumping, versuche ein neues Restaurant, tritt einem Club bei, suche dir ein neues Hobby oder mache einen Kurs. 16. **Freunde dich in den sozialen Medien mit ihm an oder folge ihm, um eine Verbindung zu ihm zu finden.** Wenn ihr in den sozialen Medien noch nicht verbunden seid, dann mache den ersten Schritt und schicke ihm eine Freundschaftsanfrage oder klicke "Folgen". Wahrscheinlich folgt er dir dann auch. Er sieht deine Posts. Außerdem kann er dich leichter kontaktieren, indem er deine Posts kommentiert oder dir eine Nachricht schickt. Folge nicht all seinen Accounts auf einmal. Beginne mit der Plattform, die du am meisten nutzt. Nutze die anderen einige Tage danach. Dann wirkst du, als würdest du seine anderen Seiten zufällig entdecken. 17. **Poste in den sozialen Medien über deine Interessen und Aktivitäten.** Poste die Highlights deines Tages, damit er sehen kann, welch toller Fang du bist. Poste einen Mix aus Fotos, Updates und Veranstaltungen, die du besuchst. Das zeigt ihm, dass du viele spaßige Dinge tust, was sein Interesse weckt. Poste beispielsweise ein Foto mit deinen Freunden, ein Foto von dir beim Sport, eines von deiner Katze oder ein Foto des Fortschritts der Zeichnung, die du gerade anfertigst. 18. **Poste Fotos, wie du dein Leben genießt, aber nicht zu viele Selfies.** Selfies gehen dir ein tolles Gefühl, sie sind an und für sich nichts Schlechtes. Wenn du zu viele Selfies postest, wirkst du aber narzisstisch oder gelangweilt. Achte lieber darauf, dass du auf den meisten Fotos etwas tust. Das lenkt die Aufmerksamkeit auf dich, statt dass man weiterscrollt. Wenn du deinen Look liebst, dann mache ein Selfie von weiter entfernt, damit die Leute sehen, was um dich passiert. Das zeigt Leuten, dass du etwas Spaßiges tust, während du auch deinen Look zeigst. 19. **Poste nicht zu viel Negatives in den sozialen Medien.** Es ist okay, manchmal etwas Negatives aus deinem Leben zu posten, wenn du Unterstützung oder Rat brauchst. Wenn du lange Tiraden postest und oft jammerst, dann vertreibt das Leute. Du willst, dass er dich als positiv sieht und als jemand, der das Leben genießt. Es ist okay, zu posten: "Ich hatte heute einen wirklich harten Tag, bin aber dankbar für meine Freunde." oder "Ich brauche wirklich Unterstützung, denn mein Hund ist heute von mir gegangen." Poste allerdings keine Tiraden über Leute, die du hasst oder über polarisierende Themen. Kommentiere auch nicht: "Alles läuft schief." oder "Leute sind wirklich scheise."
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Die-Aufmerksamkeit-eines-Jungen-wecken", "language": "de"}
Storyboards zeichnen
Storyboards oder Szenenbücher sind, mehr oder weniger, Comicversionen von Filmen. Sie veranschaulichen die Kameraperspektiven, die Zeitplanung, die Optik und die Handlung eines Films, sodass man auf dem Set effizient arbeiten kann. Es hilft, sich kreative, künstlerische Einstellungen auszudenken und auf Sachverhalte oder Probleme vorzubereiten, bevor man sich daran macht, sie zu filmen. 1. **Schließe dein Drehbuch ab, bevor du mit den Storyboards anfängst.** Wenn das Drehbuch eine Vorlage dafür ist, wie der Film klingen wird, sind Storyboards die Vorlage dafür, wie er aussehen wird. Mit Storyboards veranschaulichst du, wie Schauspieler, Requisiten, Hintergründe und Kameraperspektiven sich in jeder Szene oder Folge von Einstellungen zusammenfügen. Es ist die Gelegenheit, den Film optisch auszuarbeiten, bevor teure Kameras, Schauspieler und Mitarbeiter auf dem Set auf Anweisungen warten. Angesichts dessen ist es eine der Aufgaben beim Erstellen eines Storyboards, das Drehbuch zu nehmen und es zu verbessern, indem optisches Material hinzugefügt wird. Du musst den gesamten Handlungsbogen der Geschichte kennen, bevor du anfängst. 2. **Zeichne Quadrate für jede Szene und lasse darunter Platz für Dialoge.** Wenn du dein Drehbuch verfasst hast und eine Vorstellung davon hast, was in deinem Film geschehen wird, nimmst du ein Stück Papier oder Plakatpapier, auf dem du dein Storyboard zusammenstellst. Wie bei einem Comicstrip stellt jedes Quadrat eine Einstellung oder Szene dar und in den Platz darunter setzt du den Dialog, Notizen oder die Handlung. Du kannst deine eigene Vorlage zeichnen oder kostenlose Vorlagen aus dem Internet herunterladen, die du ausdrucken und sofort mit dem Zeichnen beginnen kannst. 3. **Führe im ersten Quadrat der Szene den Schauplatz und alle wichtigen Gegenstände ein.** Die wichtigste Funktion des Storyboards ist es zu zeigen, wie die Einstellung aussehen wird. Bei deinem ersten Storyboard brauchst du alle wesentlichen Details, damit die Leute, die es lesen, wissen, wo sie sich befinden. Wenn du dich fragst, was du einbeziehen solltest, dann stelle dir immer die Frage: "Was ist unerlässlich, um die Szene zu verstehen?" Immer, wenn der Schauplatz verändert wird, musst du den neuen Hintergrund einzeichnen. Denke daran, du erzählst die Geschichte visuell. Versuche, dir vorzustellen, was du sehen müsstest, wäre das ein Film. Wenn der Hintergrund sich zwischen den Einstellungen nicht verändert, kannst du ihn leer lassen und dich auf die Handlung konzentrieren. 4. **Verwende Pfeile und Notizen, um Bewegungen und Veränderungen zu zeigen.** Wenn du zum Beispiel willst, dass eine Figur eine andere mit der Faust schlägt, dann musst du keine fünf Einzelbilder zeichnen, in denen die Faust sich zum Gesicht hin bewegt. Zeichne stattdessen ein Bild von der Faust mit einem Pfeil, der die Bewegung anzeigt. Du kannst auch Pfeile verwenden, um die Bewegungen der Kameras zu verstehen zu geben, wenn sie zum Beispiel schwenken oder sich neigen sollen. 5. **Füge die Dialoge und Geräusche der Szene unter der Zeichnung ein.** Denke daran, dass du im Grunde eine Comicversion des Filmes machst, du solltest also auch wesentliche Toneffekte hinzufügen. Mache dir keine Sorgen, wenn nicht alles dorthin passt – du gibst dem Direktor und den Mitarbeitern nur Hinweise darüber, wo der Ton hinzugefügt wird, Auslassungspunkte ("…") können also auch nützlich sein. 6. **Erschaffe für jede bedeutsame Handlung oder Kamerabewegung ein neues Einzelbild.** Wann immer etwas passierst, braucht es sein eigenes Quadrat. Wenn du ein Gespräch zeichnest, wirst du während sie sprechen von einer Figur zur anderen wechseln wollen, sowie Einstellungen von beiden gleichzeitig machen. Du musst jeden dieser Wechsel einzeln zeichnen. Du kannst nicht einfach ein bis zwei Quadrate zeichnen und "abwechselnde Einstellung" bei einem Gespräch angeben. Stelle dir eine Szene vor, in der eine Mutter sauer auf ihren Sohn ist, weil er eine Lampe zerbrochen hat. Das Ganze mit dem traurigen oder verängstigten Sohn zu zeigen ist etwas ganz anderes, als die ganze Zeit über die wütende Mutter zu zeigen, hin und her zu wechseln oder die zerbrochene Lampe zu zeigen. 7. **Fülle die wesentlichen Notizen über Bewegung, Ton und Spezialeffekte ein.** Wenn in einer Szene ein wenig Kunstblut benötigt wird, dann mache dazu entweder eine Anmerkung mit rotem Stift oder notiere es kurz. Wenn eine Einstellung eine lange, durchgehende Aufnahme erfordert, dann verwende Pfeile, um anzuzeigen, wie alles zusammenfließt. Obwohl es eigene Begriffe für all das gibt, ist das Wichtigste, die Geschichte auf jede mögliche Art visuell zu erzählen. Wenn es als Anleitung zum Filmen Sinn ergibt, dann nimm es auf. Wenn die Kameraaufnahme nicht aufhört, aber viele Dinge geschehen, kannst du mehrere Quadrate für einen "Schnitt" verwenden. Immer, wenn etwas passiert, brauchst du ein neues Quadrat, auch wenn sich die Kamera nicht bewegt. 8. **Finde Möglichkeiten, die Themen deines Drehbuches visuell umzusetzen.** Lasse das Drehbuch nicht einfach "für sich selbst sprechen". Die besten Filme sind thematisch auf allen Ebenen verbunden: Schreiben, Storyboard, Soundeffekte, Schauspielkunst usw. Es ist deine Aufgabe, ein gutes Drehbuch zu nehmen und es zu gutem Bildmaterial zu machen. Frage dich bei jeder Szene, was ihr Ziel ist, wie die Stimmung oder der Ton ist und was die wichtigsten Requisiten, Figuren oder Momente sind. Wie kannst du die Aufmerksamkeit auf diese Dinge lenken? Finde das ausschlaggebende Element der Szene und finde eine Möglichkeit, die Aufmerksamkeit des Publikums in jeder Einstellung darauf zu ziehen, indem du es größer machst, in die Mitte setzt, heranzoomst usw. Gene Wilder war kein Storyboarder, er dachte aber wie ein visueller Komödiant. In Willi Wonka, wurde das bekannte Intro, wo er "unabsichtlich" stolpert, fällt und sich zu tosendem Applaus rollt, von ihm selbst als eine Art und Weise erdacht, Wonka als lustig, seltsam und als jemand, der sich hinter einer komischen Fassade versteckt, darzustellen. 9. **Meide flache, zweidimensionale Kompositionen, indem du immer die Kamera neigst.** Was du meiden solltest, ist ein vollkommen flacher Boden, bei dem die Kamera in einem 90-Grad-Winkel zum Boden steht. Die Aufnahme ein wenig zu neigen verleiht dem Storyboard drei Dimensionen, auch wenn es nur eine leichte Neigung ist. Gerade Einstellungen sind fast nie so aufregend wie dynamische, dreidimensionale Kompositionen. Nutze auch den Vordergrund und Hintergrund zu deinem Vorteil – stelle nicht jede Figur oder Sache auf dieselbe Tiefenlinie. Vergiss auch nicht, den weit, weit hinten liegenden Hintergrund – das ist eine gute Stelle, um Tiefe zu erschaffen. Natürlich gibt es zahlreiche Gründe, um diese Regel zu brechen, zum Beispiel um eine absolut symmetrische Aufnahme zu erschaffen. Wisse nur, warum du die Regel brichst, bevor du es tust. 10. **Biete Beweggründe, einen Kameraschnitt zu machen, statt nur die Einstellung zu ändern.** Normalerweise ist das offensichtlich – wenn eine andere Figur spricht, muss sie gezeigt werden. Wenn jemand ein Geräusch hinter sich hört, schneidet man zu dem Ort, von dem das Geräusch kam. Alle guten Schnitte müssen einen Grund haben, wieso sie auftreten – sei es die Handlung, Figuren, Wechsel der Aufmerksamkeit oder eine rein künstlerische Entscheidung. Eine der bekanntesten Schnitte überhaupt ist in 2001: A Space Odyssey, wo Direktor Stanley Kubrick von einer fliegenden Waffe zu einem Satelliten im Weltall schneidet. In nur einem Schnitt überbrückt er den Abstand zwischen dem primitiven Menschen und dem Menschen der Zukunft, während er andeutet, dass sich nur wenig mehr als der Schauplatz geändert hat. 11. **Verwende die Neigung der Kamera, um auf Beziehungen und Gefühle zwischen Figuren hinzudeuten.** Der Blickwinkel der Einstellung sagt dem Publikum, wie es über die Figuren oder Szenen empfinden soll. Du kannst diese Tatsache auf endlose Arten nutzen und solltest dich immer fragen, ob dein Kamerawinkel die Aussage der Einstellung stützt oder behindert. Zum Beispiel: Auf eine Figur herabzublicken lässt sie schwach, ängstlich und machtlos erscheinen. Nach oben zu blicken lässt jemanden mächtig, selbstbewusst und dominant wirken. Extreme Perspektiven wie aus sehr großer Höhe, sehr niedriger Höhe oder schiefe Einstellungen zeigen Verwirrung, Angst und ungewöhnliche Erfahrungen wie einen Drogentrip. 12. **Probiere, die Szene in Prosa zu schreiben, wenn du dich schwertust, den Anfang zu machen.** Sich hinzusetzen und mit einer Szene zu beginnen, schwierige Entscheidungen über den Kamerawinkel und die Komposition zu treffen, ist schwierig, wenn du noch nicht weißt, in welche Richtung die Dinge gehen sollen. Ein guter Zwischenschritt ist, die Szene wie eine Kurzgeschichte niederzuschreiben. Welche Teile treten als entscheidend hervor, welche Details ragen hervor, während du schreibst, und was sind die Schlüsselhandlungen in jeder Einstellung? Du kannst dann dieses Mini-Drehbuch als Übung vor dem Zeichnen überarbeiten. Mache nur ein bis zwei Beschreibungen für jede Einstellung oder Szene. Du schreibst keinen Roman, du schreibst einen Leitfaden. 13. **Beschäftige dich mit der Kameraführung.** Storyboards sind, im Prinzip, Übungsaufnahmen für einen Film. Daher ist es das Ziel, diese Bilder zu verwenden, um das tatsächliche Licht, die Kameras und die Sets aufzubauen, welche die Einstellungen nachahmen, die du gezeichnet hast. Sich eingehend mit den Arten der Einstellungen, der Farbzusammenstellung, Kameraperspektiven und Weiterem zu beschäftigen wird deine Auswahl an Mitteln als Storyboarder außerordentlich erweitern. Ein Storyboard zu zeichnen ist kostengünstig, das Filmen aber nicht. Wenn du an einem eher großen Film arbeitest, musst du grob die Schwierigkeit der Einstellungen einschätzen können, um zu wissen, ob sie machbar sind. Aufnahmen von ganz weit oben sehen erstaunlich aus und passen in Filme; aus einem Helikopter zu filmen ist aber sehr teuer! 14. **Lerne die Terminologie für häufig angewandte Kameraperspektiven.** Verlasse dich nicht nur auf das Zeichnen, um deinen Standpunkt deutlich zu machen – die Filmwelt ist voll von Vokabular, das dir deine Arbeit erleichtert und deine Storyboards präziser macht. Die Kameraperspektiven aufzuschreiben hilft dem Kamerateam, schnell zu erkennen, welche Einstellungen sie vorbereiten müssen, und lässt dich selber sehen, ob du dich bei deiner Auswahl der Kamerawinkel unbeabsichtigt wiederholst. Schnelle Aufnahmen, die das Set, den Schauplatz oder die Anfangsposition deiner Figuren zeigen. Wenn du eine Figur zeigst, wie viel zeigst du dann von ihr? Bei der Gesamtansicht wird der ganze Körper gezeigt, bei der Halbnahen von der Hüfte aufwärts, eine Nahaufnahme zeigt die Schultern und den Kopf und eine Detailaufnahme zeigt nur das Gesicht. Bei der Untersicht blickt man zu einer Figur empor, während man sie bei der Aufsicht von oben zeigt. Die "Froschperspektive" und die "Vogelperspektive" sind extreme Versionen davon. Einer der wichtigsten Begriffe. Bei diesen Aufnahmen ist eine Person oder ein Gegenstand an der Seite des Bildes, den Rücken zur Kamera gewandt, und sieht eine andere Person an. Sie wird häufig bei Gesprächen zwischen zwei Personen angewandt. Wenn zwei Figuren, die normalerweise miteinander sprechen, beide gleichzeitig im Bild sind. Beim Aufzeichnen von Dialogen werden Two-Shot-Aufnahmen häufig abwechselnd mit Over-The-Shoulder-Aufnahmen eingesetzt. : Hierbei ahmt die Kamera einfach den Blickwinkel (Point of view) einer Figur nach. 15. **Mache dich mit der Kamerabewegung vertraut, um Bewegung und die Veränderung von Einstellungen darzustellen.** Die folgende Liste ist keinesfalls vollständig, sondern eine gute Einführung um stimmige Storyboards zu erschaffen. Immer, wenn du eine Kamerabewegung einsetzen möchtest, schreibst du sie in das Storyboard. ist, wenn die Kamera ohne Schnitt der Handlung folgt, wie wenn sie jemandem folgt, der die Straße hinunter geht. Verwende Pfeile, um die Bewegung zu zeigen, und mehrere Einzelbilder, wenn es notwendig ist. ist, wenn die Kamera sich einfach in eine Richtung dreht, wobei sie oft einer Figur folgt, die sich bewegt, oder etwas preisgibt, das in ihrer Nähe steht. Zeichne einen Pfeil, der die Richtung der Kamera anzeigt. ist, wenn eine Kamera sich physisch hinein- oder herausbewegt. Stelle dir eine Einstellung mit einem Fernseher vor, dann bewegt sich die Kamera langsam nach hinten, um eine Familie zu zeigen, die im Wohnzimmer fernsieht. Verwende 4 Linien, die von der Mitte des Bildschirms nach außen zeigen, um diese Bewegung anzuzeigen. ist, wenn du ein verschwommenes Objekt im Hintergrund und ein klares im Vordergrund hast und dann die Schärfe von einem zum anderen verlagerst (es kann auch in die andere Richtung gehen). Zeichne eine Linie, die darauf hinweist, wo der Fokus beginnt und wohin er sich bewegt. 16. **Mache passende Notizen zu den Übergängen zwischen den Einstellungen.** Die folgenden Schnitte gehören zu den verbreitetsten im Film und müssen ihn deinem Storyboard angegeben werden. Jeder von ihnen wird durch eine kleine Zeichnung neben den Worten dargestellt, mit der der Übergang optisch dargestellt wird. Beginne mit einem kleinen Dreieck, das den Bildschirm darstellt, direkt vor dem Dialog, und fülle dieses Dreieck dann mit dem Übergang: : Das ist, wenn ein Bild langsam auf einem leeren Bildschirm erscheint oder verschwindet. Für einen Aufblende zeichnest du ein Dreieck, das nach links zeigt, für eine Ausblende eines, das nach rechts zeigt. : Wenn ein Bild langsam in das nächste übergeht. Um es zu zeichnen, machst du zwei sich schneidende Dreiecke in das Quadrat, die von allen vier Ecken ausgehen. Es sind die Zeichen für Aufblende und Ausblende übereinander gelegt. : Wenn sich ein Bild tatsächlich über den Bildschirm bewegt und die nächste Einstellung darunter zum Vorschein bringt. Zeichne einfach eine vertikale Linie in die Mitte des Quadrates und einen Pfeil, der durch das Quadrat verläuft, um anzuzeigen, in welche Richtung sich das erste Bild bewegt. 17. **Merke dir die grundlegenden Anweisungen zur Kameraanordnung, um die Szene und die Schauspieler aufzustellen.** Die folgenden Begriffe beziehen sich auf den Standort eines Gegenstandes in der Einstellung. Es kann auch helfen, die Bewegung zu steuern, wenn eine Figur zum Beispiel vom Hintergrund der Einstellung in den Vordergrund geht, was als "BG → FG" angegeben würde Der Bereich ist nah an der Kamera. Die Mitte des Bildschirms Der Bereich am weitesten von der Kamera entfernt. Nützlich, wenn es Geräusche, Dialog usw. gibt, die die Zuschauer nicht sehen können, oder wenn eine Figur das Bild betritt oder gänzlich verlässt. Wenn ein Gegenstand oder Bild über ein anderes gelagert wird, aber beide zu sehen sind. 18. **Beschrifte die Einstellungen richtig, sodass die anderen Mitarbeiter sie lesen können.** Im Allgemeinen bezieht sich eine "Szene" in einem Storyboard tatsächlich auf eine ungebrochene Kamerabewegung, nicht auf ein vollständiges Ereignis. Dieses Szenen werden zu einem "Ausschnitt" verbunden, was die ganze Handlung oder das ganze Gespräch ist, das du darstellst (was normalerweise als "Szene" bezeichnet wird). Immer wenn die Kamera einen Schnitt macht, musst du die Szenennummer ändern, um auf eine neue Einstellung hinzuweisen. Wenn in einer einzigen Szene mehrere Handlungen erforderlich sind, ohne die Kameraeinstellung zu verändern, werden sei als "Panel" beschriftet. Wenn für eine Einstellung drei Storyboards gebraucht werden, würdest du die Panels mit 1/3, 2/3 und 3/3 beschriften. 19. **Versuche, eine größtmögliche Übersichtlichkeit zu erreichen, nicht perfekte Symbole oder Vokabular, wenn du durcheinander kommst.** Das endgültige Ziel eines Storyboards ist, den Film visuell zu erzählen, nicht einen Vokabeltest zu bestehen. Du solltest dich zwar immer bemühen, die Terminologie zu lernen, dein Storyboard soll aber von Direktoren, Kameraleuten und den restlichen Mitarbeitern einfach zu lesen sein. Wenn du eine Idee hast, aber nicht weißt, wie du sie ausdrücken kannst, dann setze dein Zeichentalent ein, um den Punkt so schlicht wie einfach zu übermitteln. Pfeile, Notizen und mehrere Einzelbilder können alle eingesetzt werden, um deine kreativen Ideen mitzuteilen, wenn Worte nicht ausreichen. Stelle dir eine lange, einzelne Einstellung vor wie den Anfang von Raging Bull. Obwohl es keinen Schnitt gibt, könntest du diese Einstellung nie in einem einzelnen Bild ausdrücken. Du müsstest viele Einzelbilder mit Pfeilen, Notizen und Dialog verbinden, um diese Einstellung zu planen. Die Vokabellisten weiter oben sind alles andere als vollständig – es gibt Hunderte von Wörtern, Einstellungen und Hinweisen, die von professionellen Storyboardern eingesetzt werden. Um ein Profi zu sein, solltest du weitere Nachforschungen über professionelle Begriffe durchführen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Storyboards-zeichnen", "language": "de"}
Ton im Ofen backen
Mit Polymer-Ton kann alles von Perlen und Anhängern bis hin zu Skulpturen und Tassen hergestellt werden. Egal, welche Art von Projekt dir vorschwebt, du kannst den Ton leicht aushärten, indem du ihn in einem Ofen backst. Du brauchst also nicht extra nach einem Brennofen zu suchen. Je nach Größe des Projekts kannst du zwischen einem herkömmlichen Ofen oder einem Toasterofen wählen. In beiden Fällen erhältst du im Handumdrehen eine ausgehärtete Tonkreation. 1. **Heiz deinen Ofen nach den Anweisungen für den Ton vor.** Die Art des Tons bestimmt, worauf der Ofen vorgeheizt werden soll, lies daher die Gebrauchsanweisung auf der Verpackung. Normalerweise sollten Cernit-, Fimo-, Premo-, Sculpey- und Souffle-Ton bei 135 °C gebrannt werden. Kato-Ton sollte bei 149 °C und Pardo-Ton bei 163 °C gebacken werden. Öffne die Fenster, damit die Dämpfe vom Backen des Tons aus deiner Küche entweichen können. 2. **Leg ein Blatt Papier auf eine Keramikfliese in einer Aluminiumpfanne.** Kauf in einem Lebensmittelgeschäft oder Supermarkt ein paar rechteckige Aluminiumpfannen. Sie sollten so tief sein, dass deine Tonkreation in eine dieser Pfannen passt, wobei die andere als Deckel dient. Stell eine der Pfannen auf eine flache Oberfläche, platzier eine Keramikfliese darin und leg dann ein Stück Pergamentpapier darauf Die Keramikfliese hilft, die Temperatur in den Pfannen zu stabilisieren und das Papier schützt den Ton vor der Glasur auf der Fliese. Deckst du das Projekt ab, schützt du es vor der Hitze, vermeidest Verbrennungen und hältst Dämpfe zurück. 3. **Platzier dein Projekt auf dem Papier und deck es mit der anderen Pfanne ab.** Richte es vorsichtig mittig auf dem Papier und der Fliese aus. Dreh dann die andere Pfanne um und verwende sie als Deckel, um das Projekt abzudecken. Bring zwei Heftklammern an den gegenüberliegenden Seiten der Pfannen an, um sie aneinander zu befestigen. Du kannst auch einen Bräter mit Aluminiumfolie abdecken, wenn du keine ausreichend große Aluminiumpfanne finden kannst. 4. **Back den Ton pro 0,65 cm Dicke für 30-45 Minuten.** Stell die Pfannen in den Ofen und achte darauf, dass sie mittig und in gleichem Abstand zu den Ofenwänden und den Heizelementen stehen. Die Art des Tons und die Dicke der Skulptur bestimmen die Backzeit, beachte daher die Anweisung auf der Verpackung. Im Allgemeinen solltest du 45 Minuten pro 0,65 cm Dicke anstreben. Ist das Stück z.B. 4,5 cm dick, back es für drei bis fünf Stunden. Polymer-Ton verbrennt nicht, wenn er bei niedriger Temperatur gebacken wird, also hab keine Angst, ihn zu lange im Ofen zu lassen. 5. **Lass den Ton 30-60 Minuten lang vollständig abkühlen.** Nimm die Pfannen mit einem Topflappen aus dem Ofen und übertrag das Projekt vorsichtig auf eine hitzebeständige Oberfläche. Lass den Ton vollständig abkühlen. Dies kann 30-60 Minuten dauern. Leider kann man nur feststellen, ob der Ton fertig ist, wenn man ihn bricht - krümeliger Ton bedeutet, dass er noch nicht ganz durchgebacken ist. Biegt er sich aber, bevor er bricht, ist er fertig. Du könntest zunächst ein paar Testprojekte durchführen, um die perfekte Temperatur und Zeit für Stücke unterschiedlicher Dicke zu finden. Glaubst du, dass deine Schöpfung noch nicht ganz durch ist, kannst du sie mit der gleichen Methode wie zuvor noch einmal im Ofen backen. 6. **Heiz den Ofen auf die auf der Anleitung angegebene Temperatur vor.** Verschiedene Tonarten härten bei unterschiedlichen Temperaturen aus, lies also die Anleitung, um die richtige Wärme zu bestimmen. Verwendest du eine Mischung aus verschiedenen Tonarten oder hast du die Anleitung nicht mehr zur Hand, heiz den Ofen auf 129 °C vor. Stell sicher, dass der Raum gut belüftet ist, damit die Dämpfe entweichen können. Der Ton muss nicht speziell für das Backen in einem Toasterofen entwickelt worden sein; die Befolgung der Gebrauchsanweisung für die Verwendung in einem herkömmlichen Ofen führt zu den gleichen Ergebnissen. Du solltest ein separates Ofenthermometer verwenden, um die Temperatur zu messen, da einige Toasteröfen zu Temperatursprüngen und -abfällen neigen. Da ein Toasterofen klein ist, eignet sich diese Methode am besten für Perlen, Anhänger, Ornamente oder kleine Skulpturen. 7. **Platzier eine mit Pergamentpapier bedeckte Keramikfliese auf das Backblech.** Die Fliese hilft bei der gleichmäßigen Verteilung der Hitze. Ist sie glasiert, deck sie mit einem Stück Pergamentpapier ab. 8. **Füg den Ton hinzu und bedeck ihn mit einem "Zelt" aus Pergamentpapier.** Richte das Tonstück vorsichtig auf dem Papier und der Fliese aus. Falte ein Stück Pergamentpapier zur Hälfte und platzier es so über dem Ton, dass es ein "Zelt" bildet. Dieses verhindert, dass der Ton verbrennt. Achte darauf, dass das Pergamentpapier nicht das Heizelement im Inneren des Toasters berührt. 9. **Der Ton wird pro 0,65 cm Dicke für 30-45 Minuten gebrannt.** Platzier das Backblech mit den Fliesen und dem Ton vorsichtig im Toasterofen. Die Art und die Dicke des Tons beeinflussen die Backzeit, beachte daher die Hinweise auf der Verpackung. Normalerweise kannst du den Ton 30-45 Minuten pro 0,65 cm Dicke backen. Denk daran, dass es besser ist, den Ton länger zu backen als in der Anleitung angegeben wird, um sicherzustellen, dass das Stück vollständig ausgehärtet ist. Ist es z.B. 6,5 cm dick, back es für fünf bis sieben Stunden. Ist der Ton abgedeckt, sollte er nicht verbrennen, auch wenn man ihn stundenlang im Ofen lässt. 10. **Nimm den Ton aus dem Ofen und lass ihn für 30-60 Minuten abkühlen.** Ist die Zeit abgelaufen, nimm das Blech mit Topflappen vorsichtig aus dem Ofen. Leg es auf eine hitzebeständige Unterlage und übertrag den Ton auf eine Arbeitsfläche. Lass ihn vollständig abkühlen, was zwischen 30 und 60 Minuten dauern kann. Es ist zwar schwer zu erkennen, ob der Ton ausgehärtet ist, aber wenn du dir unsicher bist, kannst du ihn auf die gleiche Weise noch einmal backen. Es ist eine gute Idee, mehrere Teststücke unterschiedlicher Dicke zu backen, damit du die beste Temperatur und Zeit für jedes einzelne Stück finden kannst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ton-im-Ofen-backen", "language": "de"}
Einen Winterschal tragen
Der richtige Knoten in deinem Schal wird dich nicht nur schick aussehen lassen, er kann auch für mehr Wärme und Schutz vor dem Wetter sorgen. Wenn du in einem nördlichen Klima wohnst, kann der richtige Schalknoten dich vor einem bitteren Winter schützen und vielleicht sogar vor Krankheit. Für das beste Ergebnis solltest du einen echten Winterschal verwenden: ein langes, rechteckiges Stück warmen Stoff wie Wolle, Fleece oder Kaschmir. 1. **Probiere, ihn einfach zu drapieren.** Diese Trageart ist perfekt für kühles Wetter. Es ist einfach, ihn umzuwerfen oder abzulegen, wenn die Sonne herauskommt und deinen frühen Wintertag aufwärmt. Um diesen Knoten zu „binden“, lege den Schal einfach über deinen Nacken, sodass beide Enden des Schals gleichmäßig herabhängen. 2. **Lege deinen Schal einmal herum.** Einmal herum bietet ein wenig mehr Wärme für deinen Hals und das macht es geeigneter für luftige oder windige Tage. Lege deinen Schal über den Nacken, sodass die rechte Seite länger ist als die linke und lege dann die lange Seite über die Vorderseite deines Körpers, rund um den Hals und lasse ihn wieder an der rechten Seite herabhängen. 3. **Mache mit deinem Schal einen Überhandknoten.** Dieser Knoten ist ein wenig raffinierter und kann perfekt für das Geschäftsleben, eine Verabredung oder einen lebhaften Abend in der Stadt sein. Nimm, mit deinem Schal rund um den Hals und der rechten Seite länger als die linke, das lange Ende über die Brust und über das kurze Ende, lege das lange Ende in einer Schlaufe um und unter das kurze Ende und ziehe es dann hindurch, sodass es über dem anderen Stoff hängt. 4. **Mache einen Brustwärmer.** Diese Bindung ist sehr einfach, sie ist aber perfekt dafür, wenn die Temperatur ein bisschen abkühlt, besonders wenn du nur eine leichte Jacke trägst. Halte beide Seiten rund um deinen Nacken, überkreuze sie vor deiner Brust und rund um die Seiten und binde die Enden hinter deinem Rücken mit dem Knoten deiner Wahl zu. 5. **Sorge für Wärme mit umgekehrtem Drapieren.** Das ist ein geläufiger Stil, wahrscheinlich weil er ausgezeichnet schützt und eine einfache Methode ist. Lege deinen Schal gleichmäßig um den Nacken und lege die Enden über Kreuz über die Vorderseite deines Körpers. Jetzt kannst du deinen Schal festziehen, wie es für dich angenehm ist und den Rest von jedem Ende hinter dir hängen lassen. 6. **Gestalte es europäisch mit einem pariser Knoten.** Dieser Knoten, den man oft an den Pisten sieht, bietet einen Puffer vor der Kälte und kann im Nu geknotet werden. Teile deinen Schal in der Hälfte, sodass du ihn mit deiner rechten Hand an der Schlaufe hältst und beide Enden locker herabhängen. Nimm die losen Enden um den Hals, führe sie über deine Brust und fädle beide Enden durch die Schlaufe in deiner rechten Hand. 7. **Binde einen falschen Knoten.** Dieser Stil hat den Vorteil, dass er sowohl warm als auch stilvoll ist und den Eindruck eines ausgefeilten Knotens vorne an deinem Hals erweckt. Lasse das rechte Ende deines Schals länger und: Lege das kurze Ende deines Schals rund um den Nacken. Mache das lange Ende zu einer Schlaufe, sodass es wieder von unten hervorkommt und halte die Schlaufe locker. Ziehe das lange Ende unter sich selber durch zur anderen Seite, während du die Schlaufe beibehältst. Nimm sanft das lange Ende durch die Schlaufe. Lege das kurze an das lange Ende, indem du es durch die Schlaufe führst. Dieser besondere Stil könnte etwas mehr Länge am langen Ende erfordern als sonst. Nachdem du das kurze Ende des Schals durch die Schlaufe gelegt hast, die du mit dem langen Ende gemacht hast, kannst du leicht an beiden Enden ziehen, bis der Knoten angenehm ist und beide Enden ungefähr gleich lang. 8. **Schütze dich mit einem doppelten Umschlag vor frostigen Temperaturen.** Der doppelte Umschlag ist, als eine einfache und verlässliche Art sich gegen den Winter und bittere Kälte zu schützen, eine tolle und schnelle Möglichkeit, deinen Winterschal zu binden. Lasse das Ende auf der rechten Seite deutlich länger als das linke, das du nach hinten hinter den Rücken oder Nacken und lose hängen lassen sollst. Nimm das lange Ende nach vorne, hinter den Nacken und wiederhole diese Bewegung noch einmal. Jetzt sollten das lange Ende und das kurze Ende ungefähr dieselbe Länge haben, mit dem kurzen Ende auf der linken Seite und dem langen Ende an der rechten. Dieser Stil wird wahrscheinlich einen eher langen Schal erfordren (ungefähr 2 m), um ihn wirkungsvoll zu binden. 9. **Trotze dem Frost mit einem umgekehrt drapierten Feststecken.** Ein stilvoller Look für echten arktischen Schutz. Mache das rechte Ende länger als das linke, lege den Schal um deinen Nacken und: Nimm das lange Ende vorne um deinen Hals, rund um den Nacken und unter sich selber durch. Jetzt kannst du das kurze Ende nehmen und es unter das lange Ende ziehen und es über Kreuz über die Vorderseite deines Köpers legen, um es mit dem langen Ende zu drapieren. 10. **Wende arktische Luft mit einem umgekehrten drapierten Kreuz ab.** Mache das rechte Ende des Schals länger und führe das kurze Ende über deinen Nacken: Nimm das lange Ende nach vorne, rundherum und über deinen Nacken. Gehe wieder über die Vorderseite und lasse das lange Ende auf dem kurzen Ende aufliegen. Nimm jetzt das kurze Ende nach oben und über das lange Ende und ziehe es hinter das lange Ende nach außen zur anderen Seite. 11. **Vereitle Kälte mit einem Krawattenknoten.** Teile deinen Schal in die Hälfte, sodass du ihn mit deiner rechten Hand an einer Schlaufe hältst und die losen Enden herabhängen. Nimm die losen Enden rund um deinen Nacken und: Nimm das innere der beiden Enden und ziehe es so weit du kannst durch deine Schlaufe. Bewege die Schlaufe ein wenig nach innen und über deine Brust. Drehe deine Schlaufe ein, sodass eine Drehung in dem Stoff entsteht, die das innere Ende von dem Ende deiner Schlaufe trennt. Ziehe das äußere Ende deines Schals durch die Schlaufe, sodass die Drehung das innere und äußere Ende trennt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Winterschal-tragen", "language": "de"}
Weisse Vans Schuhe reinigen
Weiße Schuhe sind cool, aber leider bekommen sie auch leicht Flecken. Schrammen, Flecken, Schmutzspuren – alles hinterlässt seine Markierung auf deinem neuen Paar weißen Vans. Zum Glück können Vans leicht gereinigt werden und es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, um sie so herauszuputzen, dass sie wieder ganz wie neu aussehen. 1. **Mische dir eine Reinigungslösung.** Verwende eine Mischung aus Waschmittel und warmem Wasser, um deine Vans ganz einfach zu Säubern. Mische in einer großen Schüssel ¼ Tasse Waschmittel und 2 Tassen warmes Wasser. Wenn deine Vans besonders dreckig sind, musst du vielleicht für deinen zweiten Schuh eine neue Ladung mischen. Wenn dir das Waschmittel ausgeht, hier sind ein paar Alternativen: Mische ¼ Tasse Geschirrspülmittel mit 2 Tassen warmem Wasser Mische ¼ Tasse Fensterreiniger mit 2 Tassen warmem Wasser Mische ¼ Tasse Haarshampoo mit 2 Tassen warmem Wasser Verwende die Vans Reinigungslösung, die du bei deinem Vans Händler bekommst 2. **Bereite eine zweite Schüssel sauberes Wasser vor.** In dieser wäschst du deinen Lappen aus, mit dem du deine Schuhe putzt. 3. **Tauche einen Lappen in die Lösung und reibe damit deine Schuhe ab.** Arbeite immer nur an einem Bereich auf einmal, tauche deinen Lappen dazwischen immer wieder in das Wasser und putze deine Schuhe in kreisförmigen Bewegungen. Wasche den Lappen im sauberen Wasser aus, dann tauche ihn wieder in die Reinigungslösung und fahre fort, bis du die Stoffflächen beider Schuhe gesäubert hast. Du kannst dieselbe Methode verwenden, um auch das Innere der Schuhe zu reinigen. Wenn du deine Schnürsenkel einzeln waschen willst, schütte etwas von der Reinigungslösung in eine separate, kleine Schüssel und lass deine Schnürsenkel darin einweichen. Wenn du mit dem Putzen deiner Schuhe fertig bist, wasche die Schnürsenkel in sauberem, warmem Wasser aus. 4. **Säubere die Gummiflächen mit einer alten Zahnbürste.** Dreck und Schmutz kann sich in den Gummisohlen deiner Vans Schuhe eingraben, also benötigst du etwas Härteres als einen Lappen, um diese Teile anzugehen. Tauche eine alte Zahnbürste in die Reinigungslösung und verwende sie, um die Seiten der Sole und alle anderen Teile des Schuhs, die aus Gummi sind, abzubürsten. Wenn du keine Zahnbürste zur Hand hast, verwende die grobe Seite eines Küchenschwamms oder eine kleine Scheuerbürste. Wenn die Gummifläche der Schuhe nicht so schmutzig sind, kannst du sie reinigen, indem du sie einfach feucht abwischst und damit alle Schrammen und andere leichte Verschmutzungen entfernst. 5. **Gehe noch einmal mit einem feuchten Lappen über die Schuhe.** Wische damit alle Schmutz- oder Seifenrückstände auf deinen Schuhen weg. Wenn du fertig bist, überprüfe deine Schuhe und entscheide, ob du mit deren Farben zufrieden bist. Wenn du Bereiche siehst, bei denen die Reinigungslösung nicht funktioniert hat, musst du vielleicht zu anderen Fleckenentfernungstechniken übergehen. 6. **Stopfe die Schuhe mit Zeitungspapier aus und lasse sie trocknen.** Das Zeitungspapier hilft dabei, dass die Schuhe beim Trocknen ihre Form behalten. Stelle sie an einen sonnigen Platz und lasse sie vollständig trocknen, bevor du die Schnürsenkel wieder einfädelst und sie trägst. 7. **Entferne die Schnürsenkel und Einlagen aus den Schuhen.** Diese einfache Methode ist großartig für Canvas (Leinen) Vans, die mit Schlamm bedeckt sind (nicht geeignet für Wildleder- oder Lederschuhe!). Nimm zunächst die Schnürsenkel und Einlagen heraus, damit alles sauber und ordentlich wieder herauskommt. 8. **Lege die Schuhe und alle ihre Bestandteile in einen Kissenbezug oder einen Beutel für Feinwäsche.** Dadurch verhinderst du, dass sowohl deine Schuhe als auch deine Waschmaschine während des Waschgangs zu sehr in Mitleidenschaft gezogen werden. Achte darauf, dass der Kissenbezug oder der Beutel gut zugeschnürt ist, damit er nicht während der Wäsche aufgeht. 9. **Wasche die Schuhe auf niedriger Umdrehung mit warmem Wasser.** Das sollte ausreichen, um deine Schuhe zu säubern, ohne sie dabei zu beschädigen. Lass dich nicht dazu verleiten heißes Wasser zu verwenden, ganz egal wie schmutzig deine Schuhe auch sind. Durch heißes Wasser kann sich der Leim lösen, der deinen Schuh zusammenhält. Denke daran, die gleiche Menge an Waschmittel zu verwenden, die du für eine kleine Ladung Wäsche verwenden würdest. Wasche deine Schuhe nicht mit anderen Kleidungsstücken zusammen, ganz besonders nicht mit Feinwäsche. Deine Schuhe beschädigen sonst deine andere Kleidung. 10. **Stopfe die Schuhe mit Zeitungspapier aus und lasse sie trocknen.** Lass sie nicht im Trockner trocknen, auch nicht auf niedriger Hitze, da die Hitze den Leim deiner Schuhe beschädigen kann. Stopfe sie mit Zeitungspapier aus, damit sie in Form bleiben und stelle sie an einen sonnigen Platz. Überprüfe die Schuhe und finde heraus, ob du mit dem Ergebnis zufrieden bist. Wenn du immer noch Flecken oder dunkle Stellen siehst, nutze eine Fleckenentfernungstechnik. Wenn deine Schuhe trocken sind, kannst du die Einlagen und die Schnürsenkel wieder einsetzen. 11. **Verwende einen Fleckenentferner.** Fleckenentferner (z.B. Mr. Clean Magic Eraser) enthalten einen Reinigungswirkstoff, der die meisten Flecken von einem weißen Van entfernen sollte, inklusive Gras- oder Schlammflecken. Du kannst ihn auch verwenden, um Schrammen von der Sohle der Schuhe zu entfernen. Halte dich bei der Verwendung des Fleckenentferners immer an die Anweisungen des Herstellers. 12. **Versuche es mit Reinigungsalkohol.** Das ist ein effektives Reinigungsmittel gegen Schrammen, Tintenflecken und andere kleine Flecken. Tauche einen Wattebausch in etwas Reinigungsalkohol und tränke damit den entsprechenden Bereich. Wische den Fleck vorsichtig mit dem Wattebausch weg. Wiederhole solange, bis der Fleck weg ist. Du kannst auch Nagellackentferner ausprobieren, um Schrammen und Tintenflecken zu entfernen. Wenn deine Vans Farbflecken haben, versuche es mit einem Tupfer Farbverdünner. 13. **Verwende Backnatron und Wasserstoffperoxid.** Wasser, Backnatron und Wasserstoffperoxid ergeben zusammen einen tollen Reiniger für weiße Schuhe. Wenn du kein Wasserstoffperoxid im Haus hast, kannst du auch nur eine einfache Paste aus Backnatron und Wasser herstellen. So wird’s gemacht: Stelle eine Paste aus 1 Esslöffel Backnatron und ½ Esslöffel von sowohl Wasserstoffperoxid als auch warmem Wasser her. Nimm eine Scheuerbürste oder eine Zahnbürste, tauche sie in die Backnatron-Lösung und reibe damit über die Flecken. Lass die Backnatron-Lösung für mindestens 30 Minuten in den Schuh eintrocknen. Sobald die Lösung getrocknet ist, wasche sie mit Wasser vollständig ab. Wiederhole so oft wie notwendig. 14. **Verwende Zitronensaft.** Zitronensaft ist ein weiteres Hausmittel, das bei Flecken Wunder wirkt. Mische einen Teil Zitronensaft und vier Teile Wasser. Tauche einen Schwamm in die Mischung und wische damit über den Fleck. Wenn der Fleck weg ist, wasche den Bereich mit sauberen Wasser ab. 15. **Verwende Bleiche.** Wenn du einen fiesen Fleck auf deinen weißen Vans loswerden musst, ist Bleiche das richtige Mittel. Bleiche ist eine gefährliche Substanz, sei also sehr vorsichtig und atme sie nicht ein oder bekomme etwas davon auf die Haut. Trage alte Klamotten, bei denen ein paar Bleichespritzer kein Problem sind, denn Bleiche verfärbt alles was es berührt weiß. So setzt du Bleiche effektiv ein: Mische einen Teil Bleiche mit fünf Teilen Wasser. Unverdünnte Bleiche kann weißem Stoff eine Gelbfärbung geben. Nimm eine Scheuerbürste oder eine Zahnbürste, tauche sie in die Bleiche-Lösung und schrubbe damit über den Fleck. Wasche die Lösung mit klarem Wasser ab. Wiederhole den Vorgang solange, bis der Fleck verschwunden ist. 16. **Verwende Zahnpasta, um den Fleck abzudecken.** Wenn du schnell wohin musst und keine Zeit für den ganzen Aufwand hast, schmiere ein bisschen weiße Zahnpasta vorsichtig auf den fleckigen Bereich. Arbeite sie in den Stoff ein, bis der Fleck nicht mehr zu sehen ist. Entferne den Fleck später mit einer der oben genannten Methoden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Weisse-Vans-Schuhe-reinigen", "language": "de"}
Seinen Seelenverwandten finden
Manchmal ist es reine Glückssache, ob man den perfekten romantischen Partner findet. Auf jeden Fall wirst du eher einen Lebenspartner finden, wenn du deine Einstellung zu dir selbst, der Liebe, der Partnersuche und einer Beziehung verbesserst. Widerstehe der Versuchung, dich darauf zu verlassen, dass das Schicksal dir deinen Seelenverwandten präsentiert. Arbeite an dir und deinen Methoden zur Partnersuche, um so die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, den richtigen Partner zu finden. 1. **Habe Spaß daran, Single zu sein.** Es mag unlogisch klingen, aber es ist wichtig, dass du ein zufriedener und glücklicher Single bist – und zwar bevor du bereit bist, deinen Seelenverwandten zu finden. Beziehungen halten länger, wenn beide Partner, gesund, stabil und selbstbewusst sind. Wenn du dir einen Partner fürs Leben wünschst – und möchtest, dass dein Wunschpartner dich ebenso anziehend findet – dann musst du wissen, wer du bist, was du willst und du musst dich mögen. Möglichkeiten, wie du gern Zeit mit dir verbringst, sind u.a.: interessante Hobbys zu verfolgen. deine Freundschaften und Familie wertzuschätzen. eine interessante und sichere berufliche Karriere anzustreben. zu lernen, selbstbewusst und stark zu sein. Ein Tagebuch zu führen, um fokussiert zu bleiben und dich daran zu erinnern, wie weit du bereits gekommen bist. 2. **Kultiviere deine guten Charaktereigenschaften.** Erstelle eine Liste mit den Eigenschaften, die du dir bei deinem Partner wünschst. Vielleicht findest du Sinn für Humor oder ein nettes Lächeln anziehend. Oder du magst jemanden, der athletisch und sportlich ist, oder du wünscht dir jemanden, der gern Romane liest. Egal, um welche Eigenschaft es sich handelt – überlege, wie du diese Eigenschaft selbst verkörpern könntest. Wenn du an dieser Stelle an dir arbeitest, lernst du vielleicht am Ende jemanden kennen, der deine Interessen und Wünsche teilt. Und selbst wenn du auf diese Weise nicht deinen Partner fürs Leben triffst – du hast etwas getan, um dich zu verbessern und etwas Neues gelernt. 3. **Behalte eine offene Geisteshaltung.** Studien haben gezeigt, dass Menschen nicht immer vorhersagen können, zu welchen Eigenschaften sie sich hingezogen fühlen. Wenn du eine Liste mit wünschenswerten Eigenschaften erstellt hast, so ist es sehr wahrscheinlich, dass du im echten Leben jemanden attraktiv findest, der ganz andere Eigenschaften hat. Es ist in Ordnung, ein paar Ausschlusskriterien zu haben, wenn du deinen idealen Partner finden willst. Deine Instinkte sollten aber immer mehr zählen, als eine Liste mit Vor- und Nachteilen. Du wirst vielleicht überrascht werden, was für eine wundervolle Person zu triffst. Es ist besonders wichtig, bestimmte innere Vorurteile und Voreingenommenheit zu vermeiden. Beurteile niemanden aufgrund seiner Hautfarbe, Religion, der ethnischen Zugehörigkeit oder seines Alters. Nimm dir die Zeit, einen Menschen kennenzulernen, bevor du entscheidest, ob er eine Beziehung wert ist. 4. **Halte dich von Personen fern, die in einer Beziehung sind.** Wenn du eine wundervolle Person kennenlernst, die in einer Beziehung ist, widerstehe dem Verlangen, dich auf eine Affäre einzulassen. Die meisten Beziehungen, die mit einem Akt der Untreue begannen, halten nicht lange. Sie basieren oft mehr darauf, dass der andere eigentlich nicht verfügbar ist und du nicht bekommen kannst, was du willst, als auf wahrer Anziehung. Warte, bis dein Wunschpartner eine Weile Single ist, bevor du dich auf diese Person einlässt. Nur dann hat die Beziehung eine echte Chance. 5. **Baue dein soziales Netzwerk aus.** Je mehr interessante Freunde du hast, desto interessantere Fremde wirst du über sie kennenlernen. Weite dein soziales Netzwerk aus, um so mehr potentielle Partner zu treffen. Halte Freundschaften und gute Bekanntschaften am Leben, wenn du neue, vielversprechende Menschen kennenlernen willst. Gute Methoden, um Menschen mit ähnlichen Interessen zu finden, sind: Nimm an einer sog. Meetup-Group teil (für Menschen mit ähnlichen Interessen). Gehe einem Hobby nach. Arbeite ehrenamtlich auf einem Gebiet, das dir wichtig ist. Gehe in eine Organisation für Ehemalige (z.B. von der Uni, der Schule o.ä.). Pflege deine Freundschaften und Bekanntschaften: Lade Freunde zum Essen ein, gib ab und zu eine Party oder triff dich zur Happy Hour. 6. **Sei freundlich.** Neue Bekannte fühlen sich in deiner Gegenwart wohler, wenn du lächelst oder lachst. Wenn du jemanden ermutigen willst, sich zu öffnen, zeige eine offene Körpersprache und agiere freundlich. Wenn du jemanden, der dir gefällt, ein wenig anflirtest, kannst du so auch gut herausfinden, ob derjenige dich auch anziehend findet. 7. **Sei offen für Blind Dates.** Deine Freunde wissen, wer du bist und was du magst. Traue ihren Instinkten, wenn sie der Meinung sind, du würdest gut zu jemandem passen, den sie kennen. Nicht alle Blind Dates sind erfolgreich, aber einige sind es. Verschließe dich nicht der Chance, neue, interessante Menschen zu treffen. 8. **Du solltest wissen, wie man flirtet.** Es gibt ganz verschiedene Arten zu flirten. Die besten Flirter sind in der Regel respektvoll und ausdrucksstark. Sie machen Komplimente und zeigen eine freundliche Körpersprache. Menschen mit einer verschlossenen Körpersprache, die sich über andere lustig machen oder sich selbst zerfleischen, sind meist nicht sehr erfolgreich. Achte auf folgende Dinge, wenn du flirten oder erkennen willst, dass jemand mit dir flirtet: Lächeln und Lachen Zustimmung durch Nicken oder Worte. Wenn die Unterhaltung fortgesetzt wird. Eine offene Körperhaltung (offene Arme, Beine oder Handflächen) Wenn persönliche Details geteilt werden. Augenkontakt. Wenn Fragen gestellt werden. 9. **Dein Online-Dating-Profil sollte ehrlich aber geheimnisvoll sein.** Viele Menschen finden ihren Partner fürs Leben über Online-Dating. Es kann allerdings schwierig sein, sich dort hindurch zu navigieren. Viele Nutzer haben festgestellt, dass sie erfolgreicher sind, wenn sie ihre Profile ehrlich aber kurz halten. Bleibe etwas geheimnisvoll, wenn andere Nutzer dein Profil lesen: Gib nicht sofort alles von dir preis. Bei persönlichen Treffen könnt ihr euch besser kennenlernen: Das Profil sollte nicht alles über dich erzählen. 10. **Triff Menschen an Orten, die aufregend sind.** Menschen fühlen sich eher zu jemandem hingezogen, wenn sie sich in einer aufregenden Situation befinden. Wenn der Herzschlag höher ist, derjenige schwitzt oder extreme Gefühl erlebt, ist er anfälliger für sexuelle Anziehung und Verliebtheit. Solche Orte sind z.B.: Das Fitnessstudio Höhen (z.B. auf einem Berg/an einem Abgrund) Horrorfilme 11. **Sage dir, dass es da draußen nicht nur eine einzige Person für dich gibt.** Wenn es nur eine einzige Person gäbe, die nur für dich bestimmt ist, dann würde nur ein Mensch von Zehntausend während seines Lebens die wahre Liebe finden. Wir wissen alle, dass das nicht wahr ist: Menschen verlieben sich andauernd und führen wundervolle Beziehungen. Schau, ob dein Seelenverwandter möglicherweise direkt vor deiner Nase steht. Verlass dich nicht auf die unwahrscheinliche Möglichkeit, die einzig perfekte Person zu finden. Viele erfüllte Beziehungen entwickeln sich über einen langen Zeitraum hinweg, was dafür spricht, dass Menschen Seelenverwandte werden, wenn sie sich über viele Jahre kennenlernen. 12. **Sei bei dem Begriff "Seelenverwandter" skeptisch.** Seelenverwandter impliziert, dass zwei Menschen füreinander bestimmt sind und perfekt harmonieren. Bei allen starken, engen und anhaltenden Beziehungen gibt es allerdings auch Konflikte und Meinungsverschiedenheiten. Studien haben gezeigt, dass Paare meist mit ihren Partnern zufriedener sind, wenn sie ihre Liebe als Reise oder Weg empfinden. Versuche, die Suche nach deinem Partner fürs Leben so zu sehen: Du suchst nicht nach dem perfekten, harmonischen Partner. Stattdessen such suchst du nach jemandem, mit dem du deinen Lebensweg beschreiten kannst – Positives und Negatives eingeschlossen.Anders ausgedrückt: Du suchst nach jemandem, mit dem du wachsen kannst, und nicht nur nach jemandem, dessen Begegnung dir vorbestimmt war. Es ist besonders schädlich, deine Liebe als vorherbestimmt zu betrachten, wenn es Konflikte oder Streit gibt. In glücklichen Zeiten gibt es keine so großen Unterschiede. 13. **Höre auf deinen Instinkt.** Studien haben gezeigt, dass instinktive Reaktionen auf eine andere Person ein gutes Anzeichen für den allgemeinen Erfolg einer Beziehung sind. Versuche, dir die ersten instinktiven Reaktionen auf eine Person nicht auszureden. Wenn du ein gutes Gefühl hast, was den anderen angeht, gehe eine Beziehung ein. Wenn du dich unwohl oder ängstlich bezüglich einer Beziehung fühlst – auch, wenn sie auf dem Papier gut aussieht – solltest du ggf. darüber nachdenken, dir jemand anderes zu suchen. 14. **Du solltest nicht zulassen, dass du das Gute nicht siehst, weil du nach Perfektion suchst.** Meist ist eine Liebe nicht sofort perfekt – sie braucht Zeit. Wenn jemand einen guten Eindruck macht, aber nicht alles bis ins Kleinste perfekt ist, betrachte das Gesamtbild. Zwei Menschen, die nicht perfekt sind, können eine perfekte Liebesbeziehung führen. Dieser Rat gilt nicht für "Mängel" wie Missbrauch oder Kontrollwahn. Wenn dein Partner versucht, dich zu verletzen, zu beleidigen oder dich von anderen zu isolieren, dann ist das ein Ausschlusskriterium für eine Beziehung. 15. **Schaffe eine starke freundschaftliche Bindung.** Wenn du einen potentiellen Partner gefunden hast, konzentriere dich darauf, eine starke Freundschaft mit ihm oder ihr zu schaffen. Macht Dinge zusammen, die euch Spaß machen. Sprecht über eure Lebensziele, lernt eure Interessen kennen und unterstützt einander. Paare, die ihre Freundschaft füreinander schätzen, sind auf lange Sicht erfolgreicher, romantischer und liebevoller. Paare mit einer freundschaftlichen Bindung stellen oft fest, dass sie auch romantischer miteinander umgehen (sogar der Sex ist besser!). 16. **Arbeitet an eurer Beziehung.** Selbst wenn du einen idealen Partner gefunden hast – ihr müsst beide hart arbeiten, damit eure Beziehung stark wird und wächst, damit sie hält. Das heißt, dass ihr ggf. Unstimmigkeiten klären müsst. Ihr werdet euch an die Gewohnheiten des anderen gewöhnen müssen und lernen, einander zu vergeben. Ein paar der wichtigsten Schritte, um mit deinem Seelenverwandten zusammenzubleiben sind: Deinem Seelenverwandten ein guter Zuhörer zu sein. Deinem Seelenverwandten kleine Fehler zu vergeben. Deinen Seelenverwandten bei seinen Hobbys und Interessen zu unterstützen. Dich nicht auf Beziehungen zu anderen einzulassen (wenn ihr in einer monogamen Beziehung leben wollt). Deinem Seelenverwandten gegenüber Dankbarkeit auszudrücken. 17. **Geht zu einem Pärchenabend.** Wenn ihr mit einem anderen Paar zu einem Date geht, könnt ihr eure Beziehung leidenschaftlich und liebevoll halten. Das gilt besonders, wenn du und dein Partner mit dem anderen Paar über intime Themen redet. Ladet zwei enge Freunde zum Essen ein oder trefft euch in einer Interessengruppe für Paare, um andere kennenzulernen. Euer soziales Netzwerk kann euch helfen, echte Seelenverwandte zu werden. 18. **Kuschelt nach dem Sex.** Beziehungen sind glücklicher und erfüllter, wenn Paare sich die Zeit nehmen, nach dem Sex zärtlich zueinander zu sein. Wenn du glaubst, deinen Seelenverwandten gefunden zu haben, dann solltet ihr euch die Zeit nehmen und nach dem Sex kuscheln, euch aneinander schmiegen oder im Bett reden. So sorgt ihr für positives Feedback und eure Beziehungen kann wachsen. 19. **Behaltet eure Lebensziele im Auge.** Es stimmt, dass Seelenverwandte einander helfen können, Leben und Ziele zu gestalten. Es ist aber auch wichtig, sich selbst, seinem Leben und seiner Liebe treu zu bleiben. Überlege, was dir im Leben am wichtigsten ist und ob dein potentieller Seelenverwandter dir beim Erreichen dieses Ziels helfen kann. Es gibt Fälle, in denen Zuneigung nicht ausreicht, um eine Beziehung oder ein Leben zu bestreiten. Du musst den Traum des anderen ebenso teilen und wertschätzen. Daran solltest du denken: Wie wichtig ist mir meine Kariere und kann mein Partner mich dabei unterstützen? Möchte ich irgendwann Kinder? Will mein Partner auch welche? Wo sehe ich mich in fünf Jahren, in zehn oder zwanzig? Sehe ich meinen Partner dann immer noch an meiner Seite? Sind wir beide glücklich an denselben Orten/Städten/Regionen? Wenn sich dein Partner in einer Großstadt unwohl fühlt, du aber das quirlige Leben der Metropole brauchst, dann solltest ihr die Dinge überdenken. 20. **Vermeide das Beziehungskarussell.** Das sind Beziehungen, in denen die Partner ständig Schluss machen und wieder zusammen kommen. Diese Beziehungen können sehr verlockend sein, denn sie beruhen gleichzeitig auf Nähe und Erregung. Diese Erregung ist allerdings, auch wenn sie spannend ist, meist negativ. Studien haben gezeigt, dass Paare, die ständig Schluss machen und wieder zusammen kommen, auf lange Sicht keine gute Beziehung führen. Bei einem Beziehungskarussell verschwendest du nicht nur wertvolle Zeit und emotionale Energie, du triffst vielleicht deshalb sogar nicht die Person, die viel besser zu dir passt. 21. **Achte auf Gefühle des Friedens und des Wohlbefindens.** Wenn du deinen Partner fürs Leben gefunden hast, fühlst du dich friedlich, fröhlich und glaubst, dass eure Beziehung stark und gesund ist. Dein Seelenverwandter sollte dich unterstützen und du ihn. Wenn du dich wegen deiner Beziehung ängstlich, nervös oder mulmig fühlst, ist das vielleicht nicht die richtige Beziehung für dich. Denke daran, dass Ruhe, Wohlbefinden und eine gesunde Beziehung wichtiger sind als Dramen, Nervenzusammenbrüche oder ein Adrenalinschub.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Seinen-Seelenverwandten-finden", "language": "de"}
Verstopfte Schweißdrüsen verhindern
Verstopfte Schweißdrüsen können entweder das Ergebnis einer unangenehmen Entzündung namens Hidradenitis Suppurativa (HS) oder einer Krankheit sein, die allgemein als Hitzeausschlag bekannt ist. Die beste Art der Vorbeugung gegen einen Hitzeausschlags ist, die Überhitzung der Haut zu verhindern. Die Ursachen für Hidradenitis Suppurativa sind unbekannt, aber eine frühzeitige Diagnose und Behandlung der Symptome kann vorbeugend gegen eine Verschlimmerung der Krankheit wirken. Schlechte Hygiene ist eigentlich nicht die Ursache für HS, jedoch können Veränderungen deiner Hygienegewohnheiten und deines Lebensstils bei der Vorbeugung gegen blockierte Schweißdrüsen hilfreich sein. 1. **Wasche deine Haut mit einer antiseptischen Seife.** Benutze eine milde, nicht irritierende Seife zur Hautreinigung und konzentriere dich dabei auf Körperzonen, die am wahrscheinlichsten von verstopften Schweißdrüsen betroffen sein werden. Diese Bereiche sind die Leiste, die Armbeugen, der Hautbereich unterhalb der Brust und andere Hautbereiche, die sich von selbst in Falten legen. Lasse deine Haut an der Luft trocknen, statt sie mit einem Handtuch abzureiben. Wasche dich täglich oder zweimal täglich, falls das erforderlich ist, um sauber zu bleiben. 2. **Vermeide eng sitzende Kleidung.** Jede Art von Kleidung, die gegen deine Haut drückt oder reibt, erhöht das Risiko für verstopfte Schweißdrüsen. Empfehlenswert zur Vorbeugung gegen verstopfte Schweißdrüsen ist das Tragen lockerer Kleidung aus Naturfasern, wie Hanf, Baumwolle oder Leinen. Büstenhalter mit Stützbügel können die Schweißdrüsen unterhalb der Brust blockieren. Versuche, einen stützenden BH zu finden, der nicht zu fest auf deine Haut drückt. Auch ein eng sitzender Hosenbund kann die Schweißdrüsen blockieren. 3. **Höre auf zu Rauchen.** Untersuchungen haben ergeben, dass Rauchen dein Risiko zur Erkrankung an HS steigert, jedoch ist die Ursache dafür zur Zeit noch unbekannt. Rauchen ist einer der hauptsächlichen Risikofaktoren bei HS. Beuge gegen verstopfte Schweißdrüsen vor, indem du versuchst, dir das Rauchen abzugewöhnen. Falls du Hilfe bei der Rauchentwöhnung brauchst, kannst du dich an deinen Arzt oder eine lokale Gesundheitsorganisation wenden. Selbsthilfegruppen, Online-Gruppen oder individuelle Trainer (Coach) können dir bei der Rauchentwöhnung helfen. Viele Unternehmen unterstützen ihre Mitarbeiter durch Anreizprogramme bei der Rauchentwöhnung. Gib nicht auf und versuche es immer wieder, bis du die Option findest, die dir hilft. 4. **Halte ein gesundes Gewicht.** HS kommt bei übergewichtigen oder fettleibigen Menschen sehr häufig vor. Zur Vermeidung verstopfter Schweißdrüsen solltest du versuchen, ein gesundes Gewicht beizubehalten. Erwäge bei Übergewicht die Teilnahme an einem Programm zur Gewichtsreduzierung, das dich motiviert und bei der Veränderung deines Lebensstils unterstützt. Ernähre dich mit einer gesunden Diät. Verzichte auf zuckrige Snacks und fettes Essen. Iss stattdessen viel frisches Gemüse und Obst. Rede mit deinem Arzt über Selbsthilfegruppen und deine individuellen Diätbedürfnisse. Falls du bereits an HS erkrankt bist, kann ein Gewichtsverlust vielleicht weitere Ausbrüche verhindern. 5. **Rasiere dein Körperhaar nicht.** Bei einer Rasur der Armbeugen oder der Leiste können Bakterien in die Schweißdrüsen gerieben werden. Falls du deine Köperbehaarung in den Zonen entfernen möchtest, die für HS besonders anfällig sind, kannst du mit deinem Arzt oder Dermatologen über die verschiedenen Optionen zur Haarentfernung reden. Die Benutzung von Parfum oder parfümierten Deodorants kann ebenfalls irritierend auf die Haut wirken. Benutze nicht parfümierte Produkte für die sensible Haut. Die Rasur der Leiste und der Armbeugen ist ein kulturell sensibles Thema und du kannst vielleicht mit deinem Arzt darüber reden. Er kann dir helfen, eine Selbsthilfegruppe zu finden. Trage kaschierende Kleidung als eine Möglichkeit zur Umgehung der sozialen Komplexität deiner Körperbehaarung. 6. **Halte deine Leistengegend kühl und sauber.** Trage zur Verbesserung der Luftzirkulation Unterwäsche aus Baumwolle und vermeide eng sitzende Kleidung. Die Luftzirkulation wird durch synthetische Unterwäsche eingeschränkt und damit steigt die Wahrscheinlichkeit für blockierte Schweißdrüsen. Wasche deine Leistengegend, entsprechend deiner individuellen Bedürfnissen, zweimal täglich. Benutze eine sanfte, antibakterielle Seife und lasse die Haut an der Luft trocknen. Wasche deine Leiste mit lauwarmem Wasser. 7. **Vermeide Überhitzung.** Starkes Schwitzen kann eine Entzündung deiner Schweißdrüsen verursachen. Die Benutzung von Saunas, Dampfräumen oder heißen Bädern kann dich zum Schwitzen bringen und die Verstopfung der Schweißdrüsen auslösen. Trainiere in den frühen Morgenstunden oder am Abend sobald die Temperaturen niedriger ist. Praktiziere kein "heißes" Yoga. Es ist für die Anregung der Schweißproduktion ausgelegt. Deodorants sind oft zu grob für die empfindliche Haut und können die Schweißdrüsen verstopfen. Wenn du ein schweißhemmendes Mittel benutzen möchtest, solltest du deinen Arzt um Empfehlungen bitten. Trainiere sanft und überhitze nicht. 8. **Kenne die Symptome von Hidradenitis Suppurativa (HS).** Mitesser und Pickel in der Leistengegend, unterhalb der Brüste oder in den Armbeugen können Anzeichen von HS sein. Du kannst schmerzhafte, erbsengroße Knoten direkt unter der Hautoberfläche ertasten. Diese Knoten können monatelang oder sogar jahrelang bestehen. Verletzungen – Beulen oder Wunden mit Absonderung von Flüssigkeit – können ebenfalls vorkommen und monatelang bestehen. Diese Symptome beginnen oft gleich nach der Pubertät mit einer einzelnen, schmerzhaften Beule. Die Symptome von HS entwickeln sich eher bei Frauen, Afroamerikanern, Übergewichtigen, Rauchern und Menschen mit einer Familiengeschichte von HS. Einige Menschen haben eine milde Form von HS, die zuhause behandelt werden kann. Andere brauchen medizinische Hilfe von einem Arzt oder einem medizinischen Gesundheitsversorger. HS betrifft mindestens 1% der Bevölkerung. 9. **Lege warme Kompressen auf dem betroffenen Bereich auf.** Ein warmer Waschlappen, den du für zehn bis fünfzehn Minuten auf die Haut legst, kann die Schmerzen in Verbindung mit verstopften Schweißdrüsen lindern. Falls du schmerzhafte, tief sitzende Knötchen hast, die von verstopften Schweißdrüsen verursacht wurden, können diese Kompressen Linderung bringen. Du kannst auch heiße Teebeutel als Kompressen auflegen. Bereite einen Tee zu, indem du einen Teebeutel in heißem Wasser ziehen lässt. Lege den heißen Teebeutel anschließend auf dem betroffenen Bereich auf und lindere deine Schmerzen. Die Wärme hilft dir bei der Linderung deiner Schmerzen, aber sie wirkt nicht gegen die Beule. 10. **Wasche deine Haut gründlich mit einer antibakteriellen Seife.** Achte darauf, eine Seife zu benutzen, die deine Haut nicht irritiert. Finde eine nicht parfümierte Seife für empfindliche Haut. Seife dich gut ein und spüle die Haut gründlich ab. Lasse deine Haut an der Luft trocknen. Du kannst eine rezeptfreie antibiotische Creme nach dem Waschen auf die Haut auftragen. Vermeide befeuchtende Cremes, Lotionen, etc., weil sie deine Schweißdrüsen und Poren verstopfen können. 11. **Nimm ein Ergänzungsmittel mit Zink.** Studien haben gezeigt, dass Ergänzungsmittel mit Zink wahrscheinlich das Risiko zusätzlicher Entzündungen lindern können. Zink-Ergänzungsmittel können Zinksulfat, Zinkazetat, Zinkglycerin, Zinkoxid, Zinkchelat und Zinkglukonat enthalten. Diese Substanzen gelten generell als sicher, wenn sie in den empfohlenen Dosen eingenommen werden. Auch wenn Zink in geringen Mengen während der Schwangerschaft als sicher eingestuft wird, solltest du deinen Arzt fragen und das Mittel mit Vorsicht einnehmen. Bei Untersuchungen konnte eine mögliche Schädigung des Fötus nicht ausgeschlossen werden. Vermeide Zinkchlorid. Es wurden bislang keine Untersuchungen vorgenommen, die die Sicherheit oder Wirksamkeit dieses Mittels belegen. 12. **Nimm Antibiotika zur Behandlung von Infektionen.** Dein Arzt kann dir Antibiotika zur Behandlung bestehender Infektionen und Vorbeugung gegen den Ausbruch neuer Infektionen verordnen. Einige Antibiotika werden langfristig als präventive Behandlung verschrieben. Falls keine bakterielle Infektion vorliegt, können Antibiotika zur Unterdrückung weiterer Ausbrüche verschrieben werden. Antibiotika können oral oder in Tablettenform eingenommen werden. Sie können auch topisch in Form einer Salbe auf den betroffenen Bereich aufgetragen werden. 13. **Probiere steroidale Medikamente zur Reduzierung der Entzündung.** Kortikosteroid-Tabletten (Steroide) wie Prednisolon können für kurzfristige Zeiträume verschrieben werden. Diese Option ist am wirkungsvollsten, wenn die Symptome von HS akut schmerzhaft sind, oder die Mobilität im täglichen Leben durch die Beschwerden eingeschränkt ist. Steroide sollten nicht langfristig eingenommen werden, weil sie negative Nebeneffekte haben können. Dies sind Osteoporose, Gewichtszunahme, Katarakte und mentale Gesundheitsprobleme, wie Depressionen. Für die kurzfristige Behandlung sind auch Injektionen mit steroidalen Medikamenten in den betroffenen Körperbreichen hilfreich. 14. **Frage deinen Arzt nach Tumornekrosefaktor (TNF) Alpha-Hemmern.** Diese neue Medikamentenklasse reduziert die Entzündung und stoppt die Progression von HS. Diese Medikamente enthalten Infliximab (Remicade®), Etanercept (Enbrel®), Adalimumab (Humira®), Golimumab (Simponi®) und Golimumab (Simponi Aria®). Diese Medikamente werden auch zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen, wie rheumatischer Arthritis (RA), Psoriasisarthritis, juveniler Arthritis, entzündlichen Darmerkrankungen (Chronsche Kolitis und Colitis ulcerosa), versteifender Wirbelentzündungen und Psorias eingesetzt. Diese Medikamente sind sehr teuer, weil sie neu sind. Die meisten Krankenversicherungen werden die Kosten übernehmen, aber du solltest überprüfen, ob deine Versicherungspolice die Verschreibung erlaubt. 15. **Erwäge eine operative Behandlung.** Bei schweren Fällen verstopfter Schweißdrüsen und HS ist eine Operation eine praktikable Option. Die Verletzungen können durch "Tunnel" unterhalb der Haut verbunden sein und die Entfernung dieser Tunnel wird als "Abdeckung" bezeichnet. Diese Operation ist normalerweise bei der Behandlung der betroffenen Körperzone wirksam, aber es können sich neue Stellen entwickeln. Die operative Drainage der geschwollenen Bereiche verschafft kurzfristige Linderung. Eine operative Entfernung des Hautgewebes an allen betroffenen Körperstellen kann ebenfalls empfohlen werden. In diesen Fällen wird eine Hauttransplantation zur Reparatur der Stelle und Verschließen der Wunde nötig sein.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Verstopfte-Schwei%C3%9Fdr%C3%BCsen-verhindern", "language": "de"}
Unter Android Google Cloud aufrufen
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du auf deinem Android Smartphone auf Google Cloud zugreifst. Google Cloud ist ein kostenpflichtiger Service, der verschiedene Entwickler-Tools anbietet. Du kannst die Google Cloud Console App aus dem App Store herunterladen oder dich in einem Browser in Google Cloud einloggen, um auf mehr Optionen Zugriff zu haben. 1. **Öffne den Google Play Store.** Das Icon der App zeigt ein buntes Dreieck auf weißem Hintergrund. 2. **Tippe cloud console in die Suchleiste ein.** Tippe oben auf dem Bildschirm in die Suchleiste und tippe dann über die Tastatur auf dem Display "cloud console" ein. Du siehst eine Liste mit Apps, die deiner Suche entsprechen. 3. **Tippe auf das Icon der Cloud Console App.** Das Icon zeigt ein blau-rot-gelbes Hexagon. 4. **Tippe auf Installieren.** Dies ist der grüne Button rechts unter dem Namen und Banner der App. Gib der App ein paar Augenblicke Zeit zum Installieren. 5. **Tippe auf Öffnen.** Der grüne Button mit der Beschriftung "Öffnen" wird angezeigt, sobald die Installation der App abgeschlossen ist. 6. **Tippe links oben auf den Button mit den drei übereinanderliegenden Linien ☰.** Links wird jetzt ein Menü eingeblendet. Wenn du bereits in den richtigen Account eingeloggt bist, bekommst du über dieses Menü Zugriff auf einige Google Cloud Tools in Ressourcen. Du kannst auch auf Ereignisse, Protokolle, Fehlerberichte, Trace und Berechtigungen zugreifen sowie auf Informationen für die Rechnungsstellung für deinen Google Cloud Account. 7. **Tippe oben im Menü, neben deinem Google Account, auf ▾.** Wenn du dich in einen anderen Google Account als den, den du auf deinem Android-Smartphone nutzt, einloggen musst, kannst du dies in diesem Menü machen. 8. **Tippe auf + Account hinzufügen und melde dich in deinem Google Account an.** Gib die mit deinem Google Cloud Entwickler-Account verknüpfte E-Mail-Adresse und das zugehörige Passwort ein. Es kann sein, dass du deinen Fingerabdruck scannen oder den Passcode für den Sperrbildschirm deines Android-Geräts eingeben musst. 9. **Gehe in einem mobilen Browser auf https://cloud.google.com.** Du kannst jeden beliebigen Browser verwenden, den du auf deinem Android-Smartphone installiert hast. Logge dich mit der mit deinem Google Account verknüpften E-Mail-Adresse und dem Passwort ein, falls noch nicht bereits geschehen. 10. **Tippe auf Gehe zu Console.** Dies ist der graue Button weiter oben auf dem Bildschirm. 11. **Tippe oben links auf den Button mit den drei übereinanderliegenden Linien ☰.** Dies blendet das Menü als Pop-out ein. Wenn du dich in einem Browser in Google Cloud einloggst, gibt dir die Konsole Zugriff auf mehr Optionen als in der Cloud Console Android App.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Unter-Android-Google-Cloud-aufrufen", "language": "de"}
Knoblauchbutter Sauce zubereiten
Wenn du auf der Suche nach einer einfachen Möglichkeit bist, einem Essen eine Menge Geschmack zu verleihen, erstelle eine Knoblauchbutter-Sauce. Die meisten Saucen dieser Art brauchen nur wenige Zutaten und du kannst die Sauce zu Pasta oder als Dip für Meeresfrüchte nehmen. Ein klassischer Knoblauchbutter-Dip ist z. B. perfekt zu gedämpften Krabbenbeinen oder Hummer. Bereite für etwas Sättigenderes eine cremige Knoblauchbutter-Sauce zu und gib sie über Fettuccine. Du kannst auch eine pikante Zitronen-Knoblauchbutter-Sauce machen, die toll zum Dippen von Meeresfrüchten oder knusprigem Brot ist. 1. **Schmilz die Butter.** Gib 75 g Butter in einen kleinen Topf. Stelle die Hitze auf niedrige bis mittlere Stufe und lasse die Butter langsam schmelzen. Wenn du die Butter bei hoher Hitze schmilzt, kann sie spritzen und leicht verbrennen. Du kannst gesalzene oder ungesalzene Butter nehmen. Nimm möglichst keine Margarine und keinen Butterersatz, da diese eine Menge Wasser und raffinierte Öle enthalten. 2. **Dünste den Knoblauch.** Schäle eine Knoblauchzehe und zerdrücke sie mit der flachen Seite eines Messers. Gib den zerdrückten Knoblauch in die geschmolzene Butter und lasse ihn eine oder zwei Minuten bei niedriger bis mittlerer Hitze garen. Wenn der Knoblauch fertig gegart ist, solltest du ihn leicht riechen können. 3. **Rühre die Kräuter ein.** Rühre zwei Teelöffel getrockneten Oregano und einen viertel Teelöffel getrocknetes Basilikum gut unter. Verwende die Sauce sofort, da die Butter gerinnen kann, wenn sie kalt wird. Du kannst für mehr Farbe auch frische Kräuter verwenden. Rühre einfach vier Teelöffel frischen, gehackten Oregano und einen halben Teelöffel frisches, gehacktes Basilikum ein. 4. **Schmilz die Butter im Knoblauch.** Gib 30 g Butter in einen mittelgroßen Topf. Hacke zwei Knoblauchzehen und gib sie in den Topf. Schalte die Hitze auf mittlere Stufe und lasse die Butter schmelzen. Der Knoblauch dünstet, während die Butter schmilzt. 5. **Rühre das Mehl ein und gare die Mischung.** Gib zwei Esslöffel Mehl in den Topf und rühre sie ein. Rühre weiter und gare die Mischung eine Minute. Die Mischung dickt dabei zu einer dicken Paste an. 6. **Rühre die Flüssigkeiten ein.** Gieße unter ständigem Rühren langsam 180 ml Brühe und 180 ml Milch ein. Rühre die Sauce weiter, bis sie anfängt, Blasen zu schlagen und anzudicken. Wenn die Sauce Klumpen bekommt, kannst du sie in einen Mixer oder eine Küchenmaschine geben. Mixe die Sauce, bis die Klümpchen sich auflösen. 7. **Würze die cremige Knoblauchbutter-Sauce und serviere sie.** Schalte die Hitze aus und rühre zwei Teelöffel getrocknete Petersilie ein. Gib nach Belieben Salz und Pfeffer hinzu. Du kannst die Sauce zu gekochter Pasta servieren. Wenn du frische Kräuter magst, gib einfach vier Teelöffel frisch gehackte Petersilie hinzu. 8. **Schmilz die Butter im Knoblauch.** Gib 15 g Butter in einen mittelgroßen Topf. Hacke so viel Knoblauch, dass du einen Esslöffel voll bekommst. Gib den Knoblauch in den Topf. Schalte die Hitze auf mittlere Stufe und lasse die Butter schmelzen. Sie sollte ein paar Minuten garen. Der Knoblauch dünstet, während die Butter schmilzt. Er sollte leicht braun werden, wenn er fertig gegart ist. 9. **Rühre den Rest der Butter ein und lasse ihn schmelzen.** Gib die restlichen 215 g Butter hinzu und drehe die Hitze auf niedrige Stufe herunter. Rühre die Butter, während sie komplett schmilzt. Dies sollte eine oder zwei Minuten dauern. 10. **Presse die Zitrone aus, so dass du zwei Esslöffel Saft bekommst.** Rühre diesen in die Knoblauchbutter. Gib außerdem einen Teelöffel gemahlenen schwarzen Pfeffer und vier Teelöffel frischen Koriander hinzu. Halte die Hitze auf niedriger Stufe und lasse die Butter etwa zehn Minuten durchziehen. Du kannst die Sauce servieren, wenn sie durchgezogen ist, oder sie durch ein feines Sieb absieben, um feste Bestandteile vor dem Servieren zu entfernen. Du kannst die Sauce zum Dippen von Meeresfrüchten verwenden oder sie über Pasta geben. 11. **Fertig.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Knoblauchbutter-Sauce-zubereiten", "language": "de"}
Ein guter, netter Freund sein
Jeder hat gerne Freunde. Die Beziehung zu einem guten Freund willst du sicherlich aufrechterhalten. Du fragst dich vielleicht was du tun musst, um ein guter Freund zu sein. Unterstütze deinen Freund in guten und schlechten Zeiten, um ein guter Weggefährte zu sein. Verbringe regelmäßig Zeig mit ihm und haltet auch über die Distanz Kontakt. Arbeite an deinen kommunikativen Fähigkeiten, um Streit und Missverständnisse zu vermeiden. 1. **Freue dich für Leistungen deines Freundes.** Wenn du deinen Freund unterstützen willst, dann ist das Wichtigste, dass du dich mit ihm über seine Leistungen freust. Sei der größte Fan deines Freundes. Applaudiere für das, was er erreicht hat und sei nicht eifersüchtig. Eifersucht macht es oft schwierig den Erfolg einer anderen Person zu feiern, selbst wenn die Person dein Freund ist. Es ist sehr wichtig, dass du deinen Freund anfeuern kannst. Leute wollen Zeit mit positiven Menschen verbringen, die ihnen ein gutes Gefühl über sich selbst geben. Versuche über deinen Neid hinweg ein ehrliches "Glückwunsch" zu sagen. Du fühlst dich damit besser. Es ist weniger anstrengend sich für eine andere Person zu freuen als eifersüchtig zu sein. Gratuliere deinem Freund nicht nur zu großen Leistungen oder Meilensteinen. Mache ihm auch Komplimente über kleine Dinge, die er geschafft hat. Erinnere deinen Freund an seine guten Eigenschaften. Sage beispielsweise: "Ich liebe es, dass du immer lächelst." oder "Ich finde es toll, dass du immer an die Geburtstage aller denkst." 2. **Höre zu, wenn dein Freund in Not ist.** Zuhören ist fundamental für gute Freundschaften. Wenn du weißt, dass dein Freund einen schlechten Tag hat, dann lasse ihn bei dir Dampf ablassen. Du musst keine Lösung und keinen Ratschlag parat haben. Lasse deinen Freund einfach nur seine Gefühle ausdrücken ohne ihn zu verurteilen. Wenn du dir unsicher bist was du sagen sollst, dann höre interessiert zu. So kann dein Freund sich dir gegenüber offen ausdrücken. Du kannst bekräftigen, was dein Freund gesagt hat, nachdem er zu Ende erzählt hat und ihn dazu ermutigen weiterzumachen, wenn das nötig ist. Sage beispielsweise: "Es stresst dich sehr, wie dein Bruder sich benommen hat, als er zu Besuch war, nicht?" Zuhören ist wichtig, es soll aber keine einseitige Freundschaft werden. Wenn du das Gefühl hast, dass dein Freund dich immer bittet ihm zuzuhören, aber im Gegenzug nie für dich da ist, dann überdenke die Freundschaft. Ein guter Freund zu sein ist wichtig, du willst aber nicht in eine Situation geraten, in der sich jemand an deiner Gutmütigkeit bereichert. Wenn du deinem Freund zuhörst, dann erwarte auch, dass er dir zuhört, wenn du in Not bist. 3. **Denke an wichtige Termine.** Solche Kleinigkeiten sind die Basis einer starken Freundschaft. Denke an wichtige Termine für deinen Freund, wie Geburtstage, Jahrestage und so weiter. Denke immer an den Geburtstag deines Freundes. Schreibe dir eine Erinnerung in dein Smartphone. Du musst nicht jedes Jahr ein großes Geschenk machen. Dein Freund freut sich schon über einen netten Anruf oder eine Karte. Hat dein Freund andere wichtige Termine? Sogar an traurige Termine solltest du denken. Wenn dein Freund beispielsweise einen geliebten Menschen verloren hat, dann kann der Todestag schwierig für ihn sein. Denke daran und schreibe deinem Freund eine Nachricht, um ihm zu sagen, dass du da bist, wenn er reden will. 4. **Sei loyal.** Loyalität ist in einer starken Freundschaft sehr wichtig. Eifersucht, Neid, Verbitterung und Misstrauen sind negative Emotionen, die deine Loyalität beeinflussen können. Setze dich über diese Gefühle hinweg und sei loyal. Sprich nicht hinter seinem Rücken über deinen Freund. Lasse deinen Frust nicht an anderen aus, selbst wenn dein Freund etwas getan hat, das dich wütend macht oder verärgert hat. Schreibe es stattdessen auf und sprich später direkt mit deinem Freund über Probleme, wenn du dich beruhigt hast. Es kann schwer sein mit negativen Emotionen umzugehen, die deine Loyalität beeinflussen könnten. Denke daran, was es dir bringt dich mit diesen Gefühlen auseinanderzusetzen. Was ist langfristig wichtiger? Für den Moment die Gefühle von Eifersucht zu stillen, indem du schlecht über deinen Freund sprichst oder eine starke, lebenslange Freundschaft? Loyalität hat, genau wie Zuhören, Grenzen. Du solltest loyal deinem Freund gegenüber sein und seine Entscheidungen unterstützen, musst aber nicht blindlinks loyal gegenüber einer Person sein, die sich schlecht verhält. Wenn dein Freund beispielsweise die Gefühle eines gemeinsamen Freundes verletzt hat, dann verteidige ihn nicht sofort. Es ist wichtig deinem Freund direkt zu sagen, wenn sein Verhalten eine Grenze der anderen Person überschritten hat. 5. **Halte dich an eine goldene Regel.** Diese ist, dass du andere so behandeln sollst wie du behandelt werden möchtest. Denke über deine Handlungen nach, wenn du mit Freunden interagierst. Wenn du das Gefühl hast, dass du deinen Freund nicht gut behandelst, dann überlege wie du dich fühlen würdest, wenn man dich so behandeln würde. Wenn du dein Verhalten unangebracht fändest, dann behandle deinen Freund nicht so. 6. **Teilt gemeinsame Interessen.** Oft entstehen Freundschaften aufgrund gemeinsamer Interessen. Wenn es etwas gibt, das euch anfangs zusammengeführt hat, dann kann es eure Bindung stärken, wenn ihr diese Aktivitäten aufleben lasst. Wenn dein Freund und du euch beispielsweise aus einen Buchclub kennt, dann lest dasselbe Buch. Ihr könnt euch ein Mal wöchentlich treffen, um über das Buch zu reden. Dein Freund wird es lieben, seine Eindrücke mit dir zu teilen. Ihr könnt auch gemeinsame Interessen zusammen verfolgen. Wenn dein Freund und du beispielsweise in der Schule gemeinsam Spanisch hattet, dann geht in einen Spanischclub. Ihr verbessert eure Sprachkenntnisse gemeinsam. 7. **Macht die Freundschaft zu einer Priorität.** Mit der Zeit kann die Freundschaft auf der Strecke bleiben. Schule, Arbeit, Beziehungen und andere Verpflichtungen können die Freundschaft belasten. Mache die Freundschaft zu einer Priorität, wenn du ein guter Freund sein willst. Natürlich kannst du deinen Freund nicht täglich oder wöchentlich sehen, wenn dein Leben stressiger wird. Gebt euch dennoch Mühe euch regelmäßig zu treffen. Es kann helfen euch immer zur selben Zeit zu treffen. Ihr könnt beispielsweise jeden ersten Dienstag im Monat essen gehen. Mache niemanden zu deiner Priorität, der dich nicht zu seiner macht. Du willst keine einseitige Freundschaft. Wenn du immer die Person bist, die Kontakt aufnimmt und Pläne macht, dann brich den Kontakt lieber ab. Du kannst ein guter Freund für jemanden sein, der deine Anwesenheit schätzt. Selbst wenn du wenig Zeit hast gibt es Mittel und Wege Kontakt aufzunehmen. Viele bleiben über soziale Medien in Kontakt, wenn das Leben stressig wird. Du kannst dich mit deinem Freund auch gelegentlich zum Telefonieren verabreden, wenn ihr zu beschäftigt seid, um regelmäßig auszugehen. 8. **Lacht gemeinsam.** Leute haben eine stärkere Bindung zueinander, wenn sie gemeinsam lachen. Dein Freund genießt deine Anwesenheit mehr, wenn ihr immer lacht. Macht Lachen zu einer Priorität, wenn ihr Zeit miteinander verbringt. Seht euch gemeinsam lustige Filme an oder geht in einen Comedy Club. Bringt einander zum Lachen. Habe keine Angst davor ein wenig dämlich oder lächerlich zu sein. Ein wahrer Freund verurteilt dich nicht für deine unreife Seite. Lachen ist wichtig, lache aber nicht auf Kosten anderer. Du willst eine Freundschaft nicht auf gemeinsamer Verachtung oder Feindseligkeit aufbauen. Eine Person, die über andere lacht und sie mit dir verurteilt, ist vielleicht dir gegenüber auch kein guter Freund. 9. **Haltet über große Distanzen Kontakt.** Leider kann die Distanz gute Freundschaften manchmal zerstören. Gebt euch Mühe Kontakt zu halten. Wenn dein Freund aufgrund der Uni oder Arbeit wegzieht, dann ruft euch regelmäßig an oder verabredet euch zum skypen. Plant beispielsweise, dass ihr euch jeden zweiten Donnerstag anruft. Du kannst auch über soziale Medien, wie Facebook oder Twitter, mit deinem Freund in Kontakt bleiben. 10. **Gib keine Ratschläge.** Du denkst vielleicht ein guter Freund zu sein bedeutet, dass du deinem Freund sagst, wie er seine Probleme lösen kann. Das kann die Freundschaft unausgewogen gestalten. Du bist immer der mit Antworten, während dein Freund immer die Probleme hat. Wenn dein Freund sich dir öffnet, dann sucht er vielleicht nicht immer einen Rat. Manchmal wollen Leute einfach nur Dampf ablassen und keinen Ratschlag erhalten. Lasse deinen Freund einfach reden. Zeige, dass du zuhörst, indem du nonverbale Zeichen gibst, wie Lächeln und Nicken, um zu zeigen, dass du aufmerksam bist. Bekräftige gelegentlich das, was dein Freund sagt, um sicherzugehen, dass du ihn verstanden hast. Hilf deinem Freund auch über Ideen nachzudenken und zu urteilen. Stelle Fragen wie: "Was wirst du jetzt tun?" oder "Hast du eine Idee wie du fortfahren willst?" Wenn du dir Sorgen über eine Entscheidung deines Freundes machst, dann kannst du ihm das sagen. Wenn dein Freund beispielsweise etwas Gefährliches oder Illegales tun will, dann bringe deine Sorgen darüber zum Ausdruck. 11. **Rechne nicht auf.** Ein guter Freund vermittelt Leuten kein Schuldgefühl. Orientiere dich nicht an solchen Dingen wie wer dir das beste Geburtstagsgeschenk gemacht hat oder wer dir zuletzt einen Gefallen getan hat. Tu nette Sachen für deinen Freund, weil du ihn magst, und nicht, weil du etwas im Gegenzug haben willst. Leute bauen in Freundschaften oft kleine Barrieren. Du hast beispielsweise vielleicht das Gefühl, dass du deinen Freund nicht einladen solltest Samstagabend auszugehen, weil du das letzte Woche erst getan hast. In deinem Kopf ist dein Freund an der Reihe. Manche Leute sind einfach nicht gut darin Pläne zu machen und schließen sich lieber anderen an. Dein Freund schuldet dir keine Einladung, weil du ihn eingeladen hast. Dein Freund und du haben unterschiedliche Stärken. Du bist vielleicht immer der Gastgeber, dein Freund aber immer derjenige, der dir Kekse bringt und beim Aufräumen hilft. 12. **Sage deinem Freund, wenn er falsch liegt.** Ein guter Freund zu sein bedeutet, dass du unangenehme Wahrheiten aussprichst. Du bist nicht nett und auch kein guter Freund, indem du deinen Freund dieselben Fehler immer wieder machen lässt. Wenn du siehst, dass dein Freund falsch liegt oder einen Fehler macht, dann sage es ihm. Du fühlst dich in diesem Moment vielleicht schlecht, langfristig wird dein Freund aber deine Ehrlichkeit schätzen. Du musst nicht gemein sein, wenn du deinem Freund sagst, dass er falsch liegt. Sei in solch einer Situation liebevoll. Sage so etwas wie: "Ich mache mir Sorgen darüber, wie du über andere Leute sprichst. Ich weiß, dass du ein guter Mensch bist und würde mir wünschen, dass du weniger negativ über Leute sprichst, die nicht hier sind." Sage, dass dein Freund dir wichtig ist, nachdem du gesagt hast, dass er falsch liegt. Sage so etwas wie; "Ich sage das nur, weil du mir wichtig bist und dein Verhalten mich beschäftigt." 13. **Gehe reif mit Konflikten um.** Konflikte sind in einer Freundschaft unausweichlich. Wenn ihr beide euch sehr nahe steht, dann geht ihr euch irgendwann auf die Nerven. Versucht einen Konflikt reif auszutragen. Entschuldige dich, wenn du die Gefühle deines Freundes verletzt hast. Selbst wenn du es nicht so gemeint hast wie dein Freund es verstanden hat, verdient dein Freund eine Entschuldigung, wenn es ihn verletzt hat. Wenn du verärgert über etwas bist, das dein Freund gesagt hat, dann sage ihm das direkt. Sprich nicht hinter seinem Rücken über deinen Freund. Das löst das Problem nicht und führt zu noch mehr Spannung.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-guter,-netter-Freund-sein", "language": "de"}
Durch Erdung Computerschäden vermeiden
ESD (Electrostatic Discharge) ist ein schicker Ausdruck für gewöhnliche statische Elektrizität. Von der Türklinke einen gewischt zu bekommen, mag nicht sehr wehtun, aber dieselbe Art Schock kann deinen Computer auf die Intensivstation bringen. Wann immer du das Gehäuse öffnest, um am Innenleben deines PCs zu arbeiten, solltest du dir der ESD und wie man sie vermeiden kann, bewusst sein – mit einem Armband, einem Entladegerät, einer Veränderung deines Kabels oder sogar durch das Tragen anderer Kleidung. 1. **Es ist eine gute Idee, ein antistatisches Armband zu kaufen und die Gebrauchsanweisung zu befolgen.** (Sie werden in den meisten Elektronik-Geschäften verkauft.) Falls du eine ganze Menge Bastelei zu tun hast, tust du eventuell gut daran, in eine antistatische Matte zu investieren. 2. **Wenn du kein Armband hast, hat dich das Glück nicht notwendigerweise verlassen.** Vorausgesetzt dein Computer ist geerdet, kannst du dich selbst erden, indem du einfach eine Hand mit dem blanken Metallrahmen (keine bemalte oder ummantelte Oberfläche) des Computergehäuses in Kontakt behältst. Steck das Stromkabel des PCs über eine Mehrfachsteckdose in einer geerdeten Steckdose und schalte die Mehrfachsteckdose aus! Wenn die Mehrfachsteckdose keinen Ausschalter hat, funktioniert dies jedoch nicht. Arbeite nie an einem eingeschalteten Computer! In dem Fall solltest du ein antistatisches Band kaufen oder eine andere Erdungsmethode ausprobieren. 3. **Als Alternative kannst du ein Kabel mit nur dem Erdungsteil des Steckers in einem Elektronikgeschäft kaufen.** Dies bezweckt dasselbe, wie die Mehrfachsteckdose auszuschalten. 4. **Du kannst ein LCD-Entladegerät verwenden.** Als simple Maßnahme kannst du es an deinen Schlüsselbund hängen und einfach baumeln lassen. Dies ist unzuverlässiger, aber wenn es einen Boden berührt, sollte es die statische Elektrizität entladen. Prozedur: ①Berühre den ovalen Button leicht mit dem Finger! ②Achte darauf, dass das Ende des leitenden Materials einen geerdeten Leiter berührt (wie etwa ein Fahrzeug, menschlicher Körper, Computer, Metall oder anderes), um die statische Ladung freizusetzen, und beobachte das LCD-Display! 5. **Manche Leute behaupten, dass der Schaden reduziert werden kann, indem man wenig oder keine Kleidung trägt.** Es heißt, dass je weniger Kleidung in Kontakt mit deinem Körper ist, umso weniger Statik produziert wird, obwohl diese Behauptungen bislang unbewiesen sind.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Durch-Erdung-Computersch%C3%A4den-vermeiden", "language": "de"}
11 einfache Methoden, um einen Skorpion-Mann zu verführen
Wenn du dich in einen Skorpion-Mann verliebt hast, steht dir ein großes Abenteuer bevor. Mit seiner aufgeschlossenen Art und seinem unendlichen Charisma ist es nicht verwunderlich, dass du mit einem Skorpion zusammen sein möchtest. Doch mit seiner unbeständigen Persönlichkeit kann es sich manchmal so anfühlen, als würdest du ihm den Hof machen. Lies dir diesen Artikel durch, um herauszufinden, wie du erreichen kannst, dass ein Skorpion-Mann so verrückt nach dir ist, dass er dich nie wieder gehen lässt. 1. **Bei Skorpion-Geborenen kann man mit Schmeicheleien viel erreichen.** Wenn er gerade einen neuen Haarschnitt bekommen hat oder ein neues Outfit trägt, solltest du unbedingt auf diese Kleinigkeiten aufmerksam machen und ihm sagen, wie sehr sie dir gefallen. Je mehr du seinem Ego schmeichelst, desto häufiger wird er daran denken, wie wunderbar du bist – sodass er dich nur noch mehr haben will. Du könntest so etwas sagen wie „Wow! Neuer Haarschnitt? Der steht dir echt gut!“ Oder auch „Cooles Outfit! Du hast immer die neueste Mode!“ 2. **Versuche nicht, übereifrig zu wirken, da ihn dies vertreiben könnte.** Anstatt immer derjenige zu sein, der Pläne schmiedet, sollte er sich wenigstens die Hälfte der Zeit zuerst bei dir melden. Auf diese Weise wird er sich fragen, warum du dich noch nicht gemeldet hast und wahrscheinlich an all den Spaß denken, den du vielleicht gerade ohne ihn hast. Wenn du beispielsweise letzte Woche ein Treffen geplant hast, solltest du warten, bis er sich bei dir mit einem Plan für euer nächstes Date meldet, anstatt ihm gleich wieder etwas vorzuschlagen. 3. **Wenn es etwas gibt, dass ein Skorpion nicht aushalten kann, dann sind das Lügner.** Wasserzeichen ist Ehrlichkeit äußerst wichtig. Wenn du ihn also anlügst (selbst wenn es sich nur um eine Kleinigkeit handelt), wird er sich gewiss zurückziehen. Sei so ehrlich wie möglich zu ihm und beschönige nichts, selbst wenn du meinst, ihm damit einen Gefallen zu tun. Selbst eine kleine Notlüge, wie zu sagen, dass dir ein Geschenk gefällt, wenn du es nicht wirklich magst, könnte seine Gefühle verletzen. Vollkommene Ehrlichkeit wird euch hingegen noch näher zusammenbringen. 4. **Mach dich rar, indem du ihm sagst, dass du etwas anderes vorhast.** Wenn dich ein Skorpion-Geborener mag, stört es ihn nicht, dir ein wenig den Hof zu machen – tatsächlich wird er dich dafür wahrscheinlich noch mehr mögen. Scheue dich daher nicht, ihm hin und wieder die kalte Schulter zu zeigen oder ihm zu sagen, dass du zu viel zu tun hast, um ihm diese Woche zu treffen. Wenn er dich beispielsweise fragt, ob du am Wochenende etwas mit ihm machen möchtest, könntest du sagen: „Oh, das würde ich wirklich gerne, aber ich bin voll ausgebucht! Können wir es auf nächstes Wochenende verschieben?“ Wenn du ihm hin und wieder die kalte Schulter zeigst, solltest du ihn aber auch gelegentlich ermutigen! Denn wenn dein Skorpion denkt, dass du kein Interesse hast, könnte er sich vollkommen zurückziehen. 5. **Für einen redseligen Skorpion ist kein Thema tabu.** Sei darauf vorbereitet, Dinge zu analysieren, von denen du nicht einmal geträumt hättest, und scheue dich nicht davor, auch über verrückte Themen zu sprechen. Er wird es zu schätzen wissen, dass du bereit bist, dich seinen Diskussionen zu stellen, und eine interessante Konversation mit dir zu haben, wird dazu führen, dass er an dich denken wird, nachdem du gegangen bist. Viele Skorpion-Geborene mögen es, über Themen zu sprechen, die ein wenig tabu sind wie etwa Geschlechtsverkehr, Intimität oder menschliche Psychologie. Versuche, unvoreingenommen zu sein, und scheue dich nicht, Themen anzusprechen, über die du mit anderen Leuten nicht sprechen würdest. Er könnte dir Fragen stellen wie: „Glaubst du an ein Leben nach dem Tod?“ oder „Ist es nicht interessant, wie das Gehirn sich selbst einen Namen gegeben hat?“ 6. **Skorpion-Geborenen ist ihre Privatsphäre sehr wichtig, daher dauert es eine Weile, bis sie sich anderen öffnen.** Wenn dir dein Skorpion-Mann sein wahres Ich zeigt, bedeutet dies, dass er dir sehr vertraut. Versuche, ihn so zu nehmen, wie er ist, ohne zu urteilen, und er wird dich nur noch mehr wollen. Nimm es nicht persönlich, wenn es eine Weile dauert, ehe er sich dir vollkommen öffnet. Skorpione fürchten sich vor Ablehung und sein wahres Ich zu zeigen ist ganz schön beängstigend. 7. **Wasserzeichen mögen zur Schau gestellte Eitelkeit nicht.** Es ist vollkommen okay, ein wenig Zeit in dein Erscheinungsbild zu investieren. Du solltest es aber nicht übertreiben, vor allem nicht vor deinem Mann. Er wird es zu schätzen wissen, dass du so selbstbewusst bist, das Haus zu verlassen, ohne dir um dein Äußeres Gedanken zu machen, und nur noch mehr Zeit mit dir verbringen wollen. Generell solltest du nur versuchen, für dich selbst gut auszusehen und für niemanden sonst. Es ist großartig, wenn du dich in deiner Haut wohlfühlst. Deinem Skorpion-Mann wird dies auffallen und dich dafür noch mehr mögen. 8. **Skorpion-Männer brauchen sehr viel Freiraum.** Achte daher darauf, viel Zeit in deine Freunde, Hobbys und deine Karriere zu investieren und lass ihn das Gleiche tun. Wenn du ihm Raum zum Entfalten gibst und ihm nicht die ganze Zeit im Nacken sitzt, wird er sich nach dir und deiner lässigen Art verzehren. Darüber hinaus hat er auf diese Weise mehr Zeit, dir den Hof zu machen, anstatt sich von dir erdrückt zu fühlen. 9. **Skorpione sind bei den Menschen, die sie daten, gerne neugierig.** Anstatt daher zu viel über dich zu verraten, solltest du einige Kleinigkeiten für dich behalten und persönliche Informationen nur nach und nach offenbaren. Auf diese Weise wird er mehr über dich nachdenken und wahrscheinlich versuchen, dir näherzukommen, um mehr über dich zu erfahren. Anstatt zu sagen „Ich bin in Hamburg aufgewachsen, aber mit zwölf Jahren nach München gezogen.“, sage stattdessen „Ich habe hier und da gelebt. Es bringt Spaß herumzureisen, vor allem wenn man jung ist!“. 10. **Skorpion-Geborene flirten gerne, selbst wenn sie jemanden daten.** Versuche, dich davon nicht stören zu lassen. Denn obwohl es von außen nicht so aussehen mag, sind Skorpione äußerst loyal und würden eine wichtige Beziehung niemals aufs Spiel setzen. Lass ihn sein Leben nach seinen Wünschen leben und du wirst ihn niemals wieder loswerden. Er könnte auch viele weibliche Bekannte haben. Die beste Vorgehensweise ist, freundlich zu ihnen zu sein und eine Beziehung zu ihnen aufzubauen. Auf diese Weise werdet ihr alle Freunde und du wirst erkennen, dass sie keine Bedrohung für dich darstellen. 11. **Skorpion-Geborene sind sehr aktiv und experimentierfreudig im Bett.** Du musst natürlich nichts machen, was dir unangenehm ist. Allerdings solltest du bereit sein, neue Dinge auszuprobieren. Wenn du dich seinen Bedürfnissen und Wünschen gegenüber offen zeigst, wird er dich niemals gehen lassen. Besonders Skorpion-Männer neigen dazu, einen recht starken Sexualtrieb zu haben. Versuche, dich seinem Trieb anzupassen, und rege den Geschlechtsverkehr manchmal auch selbst an.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Skorpion-Mann-verr%C3%BCckt-nach-dir-machen", "language": "de"}
Arme Ritter Stäbchen zubereiten
Arme Ritter sind eine klassische Speise zum Frühstück, aber hast du schon einmal Arme Ritter-Stäbchen probiert? Sie sind einfach zuzubereiten und das Essen macht sogar noch mehr Spaß - du kannst sie nämlich mit den Fingern essen. Das Beste daran ist, dass du sie für später prima einfrieren kannst. 1. **Bereite die Pfanne vor.** Stelle den Herd auf mittlere bis hohe Hitze und fette die Pfanne. 2. **Schneide die Brotscheiben in Drittel und stelle sie beiseite.** Verwende möglichst dickere Scheiben, sie halten besser zusammen. Viele Leute finden, dass altbackenes Brot für knusprigere und stabilere Arme Ritter-Stäbchen sorgt. 3. **Verquirle in einer flachen Schüssel die Eier mit der Milch und dem Vanilleextrakt.** Verwende für üppigere Arme Ritter-Stäbchen anstelle von Milch Schlagsahne. Du kannst beides auch mischen. Du tauchst die Brotstäbchen zuerst in diese Mischung. Wenn du keine Milchprodukte verträgst, nimm Kokos- oder Mandelmilch. Wenn du dich vegan ernährst, verwende 240 ungesüßte Mandelmilch und 1 EL gemahlene Leinsamen. 4. **Vermische in einer separaten Schüssel mit einer Gabel den Zucker und den Zimt.** Du wirst die Brotstäbchen als Nächstes in diese Mischung tauchen. Dadurch bekommen die Stäbchen ihre knusprige Außenseite. 5. **Tauche das erste Brotstäbchen in die Eiermischung.** Wende es darin, so dass es gleichmäßig überzogen ist. Lasse überschüssige Eiermischung abtropfen, bevor du weitermachst. Tauche die anderen Stäbchen noch nicht ein. Tauche eines nach dem anderen ein und gib es in die Pfanne. Wenn du nicht schmutzig werden möchtest, kannst du die Brotstäbchen stattdessen zuerst auf eine Gabel spießen. 6. **Tauche das mit der Eiermischung überzogene Stäbchen in die Zimt-Zucker-Mischung.** Wende das Stäbchen darin, bis alle vier Seiten überzogen sind. 7. **Lege das Stäbchen in die Pfanne und wiederhole das Ganze mit den restlichen Stäbchen, bis die Pfanne voll ist.** Achte darauf, dass du zwischen ihnen etwas Platz lässt. Wenn deine Pfanne sehr klein ist, bekommst du vielleicht nur drei oder vier Stäbchen hinein. Wenn du eine größere Pfanne hast, passen vielleicht mehr hinein. 8. **Brate die Stäbchen zwei bis drei Minuten vor dem Wenden.** Brate sie weitere zwei bis drei Minuten. Du kannst sie mit einem Spatel oder einer Gabel wenden. 9. **Nimm die Armen Ritter von der Hitze und mache mit dem Rest der Stäbchen weiter, bis keine mehr übrig sind.** Du kannst die fertigen Brotstäbchen auf eine Platte oder ein Backblech geben und bis zum Essen im Backofen warm halten. Stelle ihn dafür auf die niedrigste Temperatur. Wenn du die fertigen Brotstäbchen im Backofen warm hältst, lasse sie nicht länger als 30 Minuten drin. 10. **Nimm die Stäbchen von der Hitze und lege sie auf eine Platte.** Mache so lange weiter, bis du die gewünschte Anzahl an Stäbchen hast. Bestäube sie auf Wunsch mit Puderzucker. 11. **Serviere die Arme Ritter-Stäbchen mit einem Topping deiner Wahl.** Du kannst sie so servieren oder Puderzucker darüberstreuen. Du kannst auch etwas Ahornsirup in einen kleinen Becher gießen und die Stäbchen vor dem Essen hineintauchen. 12. **Heize den Backofen auf 180 °C vor.** 13. **Sprühe ein großes Backblech mit Bratspray ein.** So bleiben die Arme Ritter-Stäbchen nicht kleben. Behalte das Bratspray zur Hand, du wirst es noch brauchen. 14. **Schmilz etwas Butter und stelle sie beiseite, so dass sie abkühlen kann.** Gib die Butter in eine kleine mikrowellenfeste Schüssel. Gare die Butter etwa eine Minute in der Mikrowelle, bis sie schmilzt. Nimm sie heraus und stelle sie zum Abkühlen beiseite. Wenn du keine Mikrowelle hast, schmilz die Butter in einem kleinen Topf auf dem Herd. 15. **Schneide den Toast in Drittel und stelle sie beiseite.** Verwende dickere Scheiben, da die Arme Ritter-Stäbchen so stabiler werden. Viele Leute finden, dass altbackenes Brot für dieses Rezept besser funktioniert als frisches. 16. **Verquirle in einer flachen Schüssel wie z.** So musst du dir keine Gedanken darum machen, dass dir Brotstäbchen in die Mischung fallen und du sie darin nicht mehr findest. Wenn du keine Milchprodukte verträgst, nimm Kokos- oder Mandelmilch. Wenn du dich vegan ernährst, verwende 120 ml ungesüßte Mandelmilch und ½ EL gemahlene Leinsamen. 17. **Tauche ein Brotstäbchen in die Eiermischung.** Wende es darin, bis es gleichmäßig überzogen ist. Schüttle überschüssige Mischung etwas ab. Wenn du nicht schmutzig werden möchtest, kannst du die Brotstäbchen stattdessen zuerst auf eine Gabel spießen. 18. **Lege das Stäbchen auf das Backblech und wiederhole das Ganze mit den restlichen Stäbchen.** Tauche die anderen Stäbchen eines nach dem anderen in die Mischung und lege sie auf das Backblech, bis du keine mehr übrig hast. Achte darauf, dass du zwischen ihnen etwas Platz lässt. 19. **Backe die Stäbchen acht bis neun Minuten.** Schiebe das Backblech in den Ofen und backe die Stäbchen. 20. **Sprühe die Oberseite der Stäbchen mit Sprühöl ein und wende sie dann.** Hole das Backblech nach acht bis neun Minuten aus dem Ofen. Wende die Stäbchen nach dem Einsprühen mit einer Gabel oder einem Spatel. 21. **Backe die Stäbchen weitere acht bis neun Minuten.** So kann auch die andere Seite backen und knusprig werden. 22. **Nimm die fertigen Arme Ritter-Stäbchen aus dem Ofen und lege sie auf eine Platte.** Wenn du sie in Ahornsirup tauchen möchtest, kannst du sie stattdessen in eine Schüssel geben. 23. **Serviere die Arme Ritter-Stäbchen mit einem Topping deiner Wahl.** Serviere sie so oder streue etwas Puderzucker darüber. Du kannst auch etwas Ahornsirup in einen kleinen Becher gießen und die Stäbchen hineintauchen. 24. **Friere gebratene oder gebackene Arme Ritter-Stäbchen zur späteren Verwendung ein.** Verteile die Arme Ritter-Stäbchen auf einem sauberen Backblech. Lasse sie etwas abkühlen und gib sie dann in den Gefrierschrank, bis sie gefroren sind. Dies dauert etwa eine bis zwei Stunden. Wenn sie gefroren sind, gib sie in einen wiederverschließbaren Plastikbeutel. Schreibe das Datum auf den Beutel, damit du sie verwendest, bevor sie schlecht werden. Arme Ritter-Stäbchen halten im Gefrierschrank ein bis zwei Monate. Du kannst sie auch auf hoher Stufe etwa eine Minute in der Mikrowelle aufwärmen. Wenn sie länger brauchen, erhitze sie in Intervallen von 15 Sekunden. Du kannst sie auch im Backofen aufwärmen. Backe sie dafür zehn Minuten bei 180 °C, wende sie und backe sie weitere fünf Minuten. 25. **Paniere die Stäbchen vor dem Backen oder Braten mit zerstoßenen Cornflakes.** Gib 100 g Cornflakes in einen robusten, verschließbaren Beutel. Zerdrücke die Cornflakes mit einem Nudelholz zu groben Krümeln. Schütte sie in eine Schüssel und drücke dann die eingeweichten Brotstäbchen auf die Krümel. Backe oder brate sie wie gewohnt. 26. **Mache Frühstücks-Spieße mit Obst und Arme Ritter-Stäbchen.** Nachdem du die Arme Ritter-Stäbchen gebacken oder gebraten hast, schneide sie in Würfel. Spieße sie abwechselnd mit Blaubeeren, Bananenscheiben und Himbeeren auf Holzspieße. Streue Puderzucker darüber und serviere sie mit Ahornsirup. Eine weitere klassische Kombination sind Bananenscheiben, Erdbeerscheiben und Arme Ritter-Würfel. 27. **Wälze die Arme Ritter-Stäbchen für mehr Biss und Geschmack nach dem Braten oder Backen in einer Zimt-Zucker-Mischung.** Vermische in einer Schüssel 2 EL weißen Zucker mit 1 EL braunem Zucker und ½ TL Zimt. Wende die Arme Ritter-Stäbchen vor dem Servieren darin. 28. **Fülle sie vor dem Backen oder Braten mit Schoko-Nuss-Creme.** Verteile Haselnusscreme auf den einzelnen Scheiben. Drücke die Scheiben zusammen wie ein Sandwich. Schneide sie in Drittel und fahre dann mit dem Rezept für die gebackenen oder gebratenen Arme Ritter-Stäbchen fort. Lasse allerdings den Zimt weg. 29. **Tausche Milch und Zimt durch etwas anderes aus.** Du kannst deinen Arme Ritter-Stäbchen einen anderen Geschmack verleihen, indem du einfach eine andere Milchsorte oder ein anderes Gewürz nimmst. Hier sind einige Ideen für den Anfang: Versuche es mit Mandel- oder Kokosmilch. Probiere es für einen festlichen Hauch mit Eierlikör anstelle von normaler Milch. Tausche den Zimt gegen Kürbis- oder Apfelkuchengewürz aus. Versuche es mit Buttermilch. Dies passt gut zu Kürbisgewürz und Zimt. 30. **Serviere die Arme Ritter-Stäbchen mit einem Ahornsirup mit Kaffeegeschmack.** Vermische in einem kleinen Topf 245 g Ahornsirup mit 1 EL Instantkaffee. Erwärme die Mischung unter gelegentlichem Rühren bei mittlerer bis hoher Hitze. Wenn die Mischung leicht kocht, dann verringere die Hitze auf niedrige Stufe und lasse sie fünf Minuten köcheln. Nimm sie von der Hitze und lasse sie vor dem Servieren abkühlen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Arme-Ritter-St%C3%A4bchen-zubereiten", "language": "de"}
Äpfel richtig lagern
Äpfel müssen kühl gelagert werden, um möglichst lange frisch zu bleiben, aber kühle Temperaturen allein reichen nicht aus, um sie wochenlang frisch zu halten. Wenn du aber einige zusätzliche Dinge beachtest, kannst du Äpfel sogar ein paar Monate lang lagern. 1. **Beginne mit Äpfeln, die in einem guten Zustand sind.** Untersuche die Äpfel nach Druck- und faulen Stellen und verwende nur Äpfel die keine Beschädigungen haben. Bereits nur ein schlechter Apfel kann alle anderen anstecken, weil Äpfel sehr viel Ethylen-Gas emittieren, wenn sie zu faulen beginnen. Lagere also niemals beschädigte und unbeschädigte Äpfel miteinander. 2. **Lege die beschädigten Äpfel in die Obstschale.** In einem Korb unter Raumtemperatur bleiben sie ca. zwei Tage lang frisch. Das ist natürlich nicht lang, aber schadhafte Äpfel sollten ohnehin sehr schnell gegessen werden, denn egal wie du sie lagerst, sie werden relativ schnell verfaulen. Wenn die Äpfel zu beschädigt sind, um sie zu essen, kannst du darüber nachdenken sie in den Wald zu legen, damit sich Rehe und andere Tiere daran erfreuen können. Selbst wenn keine Tiere zugegen sind, stellen die verrottenden Äpfel eine Nahrungsquelle für verschiedene Insektenarten dar. Achte allerdings auf die diesbezüglichen behördlichen Vorschriften in deiner Region. 3. **Schichte die guten Äpfel in den Kühlschrank.** Äpfel bleiben länger frisch, wenn sie kühl aufbewahrt werden. Die meisten Kühlschränke besitzen ein Frucht- bzw. Gemüsefach, wenn dein Kühlschrank eines hat, solltest du die Äpfel dort aufbewahren. Wenn nicht, stelle die Äpfel in einem offenen Plastikbehälter in den hinteren Bereich deines Kühlschranks, wo es am kältesten ist. 4. **Decke die Äpfel im Kühlschrank mit einem feuchten Papierhandtuch ab.** Denn neben kühlen Temperaturen benötigen die Äpfel auch etwas Feuchtigkeit, um frisch zu bleiben. Ein feuchtes Papiertuch gibt ihnen gerade genug Feuchtigkeit, aber achte darauf, dass die Äpfel nicht luftdicht abgeschlossen sind, wenn du diese Methode anwendest. 5. **Achte, wenn möglich, auf die Temperatur.** Falls dein Gemüsefach eine separate Temperatureinstellung besitzt, stelle die Temperatur auf -1,1 bis 1,7 Grad Celsius. Dies ist der ideale Temperaturbereich, um Äpfel aufzubewahren. Kältere Bedingungen verursachen, dass ihre Zellen zerstört werden und führen zu matschigen, unessbaren Äpfeln, während sie bei wärmeren Temperaturen um 12,2 Grad Celsius doppelt so schnell reifen. Wenn du die Temperatur nicht genau einstellen kannst, aber dein Kühlschrank eine normale Einstellung besitzt, um ihn wärmer oder kälter zu stellen, lege ein Thermometer in die entsprechende Schublade und probiere solange mit der Einstellung herum, bis die Gradzahl im erforderlichen Temperaturbereich liegt. 6. **Behalte die Äpfel im Auge.** Wenn du Äpfel auf diese Weise lagerst, können sie bis zu drei Wochen frisch bleiben. 7. **Beginne mit Apfelsorten, die sich für eine lange Lagerung eignen.** Säuerliche Äpfel mit dicker Schale wie Jonathan, Rome, Melrose, Fuji und Granny Smith sind normalerweise die beste Wahl. Süße, dünnschalige Äpfel wie Red Delicious oder Golden Delicious, eignen sich hingegen nicht so gut. Achte auch hier darauf, dass die Äpfel in guten Zustand sind. Äpfel mit Druckstellen oder sonstigen Beschädigungen emittieren viel Ethylen-Gas, das andere Äpfel ansteckt und auch schneller verderben lässt. Wenn du Pech hast, lässt das deine ganzen Bemühungen zunichte werden. 8. **Wickle jeden Apfel einzeln ein.** Denn auch wenn Äpfel in makellosem Zustand sind, geben sie etwas Ethylen-Gas ab, weshalb Äpfel, die sich bei der Lagerung berühren schneller faulen. Darüber hinaus könnte ein Apfel, der zu faulen beginnt, andere Äpfel, die er berührt, anstecken und so verursachen, dass deine gesamte Lagerung schneller fault. Äpfel einzeln einzupacken verhindert die meisten Schäden, die durch eine gegenseitige Berührung der Äpfel entstehen können. Teile Zeitungsseiten in vier Teile und staple diese. Verwende nur Zeitungen mit schwarzem Druck, da bunte Tinte giftige Schwermetalle enthalten kann. Lege einen Apfel oben auf den Stapel. Falte das oberste Blatt um den Abfall und verdrehe die Enden sanft miteinander, damit der Apfel verpackt bleibt. Verdrehe sie nicht zu stark, da ansonsten das Zeitungspapier reißen kann. Der Sinn dieser Übung ist nur zu verhindern, dass sich die Äpfel berühren, nicht sie luftdicht zu versiegeln. Fahre damit fort, bis alle Äpfel in Zeitungspapier gewickelt sind. 9. **Lege eine Holzkiste oder anderen Behälter mit isolierendem Material aus.** Der Behälter sollte nicht luftdicht sein, weil du bei der Lagerung nicht die Luftzirkulation um die Äpfel unterbrechen solltest. Die Isolierung hilft dabei die Temperatur und Luftzirkulation zu regulieren. Lege den Behälter am besten mit Stroh oder perforiertem Plastik aus. 10. **Gebe deine Äpfel in den isolierten Behälter.** Lege sie nebeneinander und stelle dabei sicher, dass sie sich nicht aus dem Zeitungspapier wickeln und sich direkt berühren. 11. **Lager die Äpfel an einem kühlen Ort.** Am häufigsten werden Äpfel im Keller gelagert, aber ein unbeheizter Dachboden oder eine verglaste Terrasse eignen sich ebenfalls. Die Durchschnittstemperatur sollte jedoch nicht stark unter den Gefrierpunkt fallen, weil dies die Zellen der Äpfel zerstört und dadurch matschig macht. 12. **Bewahre Äpfel nicht in der Nähe von Kartoffeln auf.** Kartoffeln emittieren ein Gas, das verursacht, dass die Äpfel schneller faul werden. Du kannst sie zwar miteinander in einem Raum lagern, aber nicht nebeneinander. 13. **Überprüfe deine Äpfel nach einigen Monaten.** Wenn Äpfel so gelagert werden, können sie ihre Frische ein paar Monate lang behalten, aber beginnen dann schließlich auch zu faulen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/%C3%84pfel-richtig-lagern", "language": "de"}
Windlast berechnen
Wind ist eine Luftmasse, die sich größtenteils in waagerechter Richtung von einem Hochdruckgebiet zu einem Tiefdruckgebiet bewegt. Starke Winde können sehr zerstörerisch sein, weil sie Druck auf die Oberfläche eines Gebäudes generieren. Die Intensität dieses Drucks ist die Windlast. Die Auswirkung des Winds hängt von der Größe und Form des Gebäudes ab. Die Windlast zu berechnen ist für das Design und die Konstruktionen sichererer, windresistenterer Gebäude und Platzierung von Objekten, wie etwa Antennen auf Gebäuden, notwendig. Anmerkung: Die Beispielrechnungen in diesem Artikel verwenden die in den USA üblichen imperialen Maßeinheiten. Der folgende Link führt zu einer Webseite, auf der man die zur Berechnung notwendigen metrische Maßeinheinheiten eingeben und so die Windlast in den in Deutschland üblichen Maßeinheiten berechnen kann: 1. **Definiere die allgemeine Formel.** Die allgemeine Formel für Windlast lautet F = A x P x Cd wobei F die Kraft oder Windlast, A die geplante Fläche des Objekts, P der Winddruck und Cd der Luftwiderstandsbeiwert ist. Diese Gleichung ist nützlich, um die Windlast auf einem spezifischen Objekt mit bekannter Fläche zu berechnen. 2. **Verstehe die Variablen der Gleichung.** Um eine Gleichung richtig zu benutzen, musst du zuerst verstehen, wofür jede Variable steht und welches ihre zugehörigen Einheiten sind. A Ist die geplante Fläche des Objekts. Es ist die zweidimensionale Fläche des dreidimensionalen Objekts, auf das der Wind auftrifft. Ihre Einheiten sind Quadratfuß (ft). P ist der Winddruck in Pfund pro Quadratfuß oder PSF. Er kann berechnet werden, indem man die Windgeschwindigkeit und einen Umrechnungsfaktor benutzt. Cd ist der Luftwiderstandsbeiwert für ein Objekt und wird basierend auf der Größe und Form des dem Wind ausgesetzten Objekts bestimmt. Er hat keine Einheit. 3. **Berechne die geplante Fläche.** Die geplante Fläche deines Objekts hängt von seiner Form und Größe ab. Falls der Wind auf eine flache Wand auftrifft, ist die geplante Fläche leichter zu berechnen, als wenn das Objekt nicht einförmig ist. Die geplante Fläche ist ein Näherungswert der Fläche, mit welcher der Wind in Kontakt kommt. Es gibt keine Formel, um die geplante Fläche zu berechnen, aber du kannst sie mit ein paar einfachen Berechnungen schätzen. Die Einheit für die Fläche sind ft. Benutze bei einer flachen Wand die Formel Fläche = Länge x Breite und miss die Länge und Breite der Wand aus, wo der Wind auf sie auftrifft. Bei einer Röhre oder Säule kannst du die Fläche ebenfalls mit Länge und Breite nähern. In diesem Fall ist die Breite der Durchmesser der Röhre oder Säule. 4. **Berechne den Winddruck.** Der Winddruck ist durch die Gleichung P = 0.00256 x V, gegeben, wobei "V" die Windgeschwindigkeit in Meilen pro Stunde (mph) ist. Die Einheit für den Winddruck ist Pfund pro Quadratfuß (psf). Falls die Windgeschwindigkeit zum Beispiel 70 mph beträgt, beträgt der Winddruck 0,00256 x 70 = 12,5 psf. Eine Alternative dazu, den Winddruck bei einer bestimmten Windgeschwindigkeit zu berechnen, ist, den Standard für verschiedene Windzonen zu verwenden. Zum Beispiel liegt gemäß der Electronic Industries Association (EIA) der größte Teil der USA mit einer Windgeschwindigkeit von 86,6 mph in Zone A, Küstengebiete könnten aber in Zone B (100 mph) oder Zone C (111,8 mph) liegen. 5. **Bestimme den Luftwiderstandsbeiwert für das fragliche Objekt.** Luftwiderstand ist die reine Kraft in Richtung der Strömung aufgrund des Drucks auf die Oberfläche eines Objekts. Der Luftwiderstandsbeiwert repräsentiert den Luftwiderstand eines Objekts durch eine Flüssigkeit und hängt von der Form, Größe und Rauheit eines Objekts ab. Der Standard-Luftwiderstandsbeiwert für eine langes zylindrisches Rohr ist 1,2 und für einen kurzen Zylinder 0,8. Diese treffen auf Antennenrohre zu, die auf vielen Gebäuden zu finden sind. Der Standard-Luftwiderstandsbeiwert für eine flache Platte, wie etwa die Fassade eines Gebäudes, ist 2,0 für eine lange flache Platte oder 1,4 für eine kürzere flache Platte. Der Unterschied zwischen Luftwiderstandsbeiwerten für flache und zylindrische Gegenstände ist annähernd 0,6. Der Standard-Luftwiderstandsbeiwert hat keine Einheiten. 6. **Berechne die Windlast.** Wenn du die oben bestimmten Werte verwendest, kannst du mit der Gleichung F = A x P x Cd jetzt die Windlast berechnen. Sagen wir zum Beispiel, du möchtest die Windlast in einer Böe von 70 mph Windgeschwindigkeit auf einer Antenne bestimmen, die drei Fuß lang ist und einen Durchmesser von einem halben Inch hat. Beginne damit, die geplante Fläche zu berechnen. In diesem Fall A = L x B = 3 ft x (0,5 in x (1 ft/12 in)) = 0,125 ft. Berechne den Winddruck: P = 0,00256 x V = 0,00256 x 70 = 12,5 psf. Für einen kurzen Zylinder ist der Luftwiderstandsbeiwert 0,8. In die Gleichung eingesetzt: F = A x P x Cd = 0,125 x 12,5 x 0,8 = 1,25 lbs. 1,25 lbs ist die Menge an Windlast auf der Antenne. 7. **Definiere die Formel, die von der Electronic Industries Association entwickelt wurde.** Die Formel für Windlast lautet F = A x P x Cd x Kz x Gh, wobei A die geplante Fläche, P der Winddruck, Cd der Luftwiderstandsbeiwert, Kz der Expositionsbeiwert und Gh der Böenreaktionsfaktor ist. Diese Formel berücksichtigt bei der Windlast ein paar Parameter mehr. Sie wird im Allgemeinen benutzt, um die Windlast auf Antennen zu berechnen. 8. **Verstehe die Variablen der Gleichung.** Um eine Gleichung richtig zu benutzen, musst du zuerst verstehen, wofür jede Variable steht und welches ihre zugehörigen Einheiten sind. A, P und Cd sind dieselben Variablen, die auch in der allgemeinen Gleichung verwendet werden. "Kz" ist der Expositionsbeiwert und wird berechnet, indem die Höhe vom Boden bis zum Mittelpunkt des Objekts berücksichtigt wird. Die Einheiten für "Kz" sind Fuß. Gh ist der Böenreaktionsfaktor und wird berechnet, indem man die Gesamthöhe des Objekts berücksichtigt. Die Einheiten für "Gh" sind 1/Fuß oder ft. 9. **Berechne die geplante Fläche.** Die geplante Fläche deines Objekts hängt von seiner Form und Größe ab. Falls der Wind auf eine flache Wand auftrifft, ist die geplante Fläche leichter zu berechnen, als wenn das Objekt nicht einförmig ist. Die geplante Fläche ist ein Näherungswert der Fläche, mit welcher der Wind in Kontakt kommt. Es gibt keine Formel, um die geplante Fläche zu berechnen, aber du kannst sie mit ein paar einfachen Berechnungen schätzen. Die Einheit für die Fläche sind ft. Benutze bei einer flachen Wand die Formel Fläche = Länge x Breite und miss die Länge und Breite der Wand aus, wo der Wind auf sie auftrifft. Bei einer Röhre oder Säule kannst du die Fläche ebenfalls mit Länge und Breite nähern. In diesem Fall ist die Breite der Durchmesser der Röhre oder Säule. 10. **Berechne den Winddruck.** Der Winddruck ist durch die Gleichung P = 0.00256 x V, gegeben, wobei "V" die Windgeschwindigkeit in Meilen pro Stunde (mph) ist. Die Einheit für den Winddruck ist Pfund pro Quadratfuß (psf). Falls die Windgeschwindigkeit zum Beispiel 70 mph beträgt, beträgt der Winddruck 0,00256 x 70 = 12,5 psf. Eine Alternative dazu, den Winddruck bei einer bestimmten Windgeschwindigkeit zu berechnen, ist den Standard für verschiedene Windzonen zu verwenden. Zum Beispiel liegt gemäß der Electronic Industries Association (EIA) der größte Teil der USA mit einer Windgeschwindigkeit von 86,6 mph in Zone A, Küstengebiete könnten aber in Zone B (100 mph) oder Zone C (111,8 mph) liegen. 11. **Bestimme den Luftwiderstandsbeiwert für das fragliche Objekt.** Luftwiderstand ist die reine Kraft in Richtung der Strömung aufgrund des Drucks auf die Oberfläche eines Objekts. Der Luftwiderstandsbeiwert repräsentiert den Luftwiderstand eines Objekts durch eine Flüssigkeit und hängt von der Form, Größe und Rauheit eines Objekts ab. Der Standard-Luftwiderstandsbeiwert für eine langes zylindrisches Rohr ist 1,2 und für einen kurzen Zylinder 0,8. Diese treffen auf Antennenrohre zu, die auf vielen Gebäuden zu finden sind. Der Standard-Luftwiderstandsbeiwert für eine flache Platte, wie etwa die Fassade eines Gebäudes, ist 2,0 für eine lange flache Platte oder 1,4 für eine kürzere flache Platte. Der Unterschied zwischen Luftwiderstandsbeiwerten für flache und zylindrische Gegenstände ist annähernd 0,6. Der Standard-Luftwiderstandsbeiwert hat keine Einheiten. 12. **Berechne den Expositionsbeiwert "Kz".** "Kz" wird mit der Formel [z/33] berechnet, wobei "z" die Höhe vom Boden bis zum Mittelpunkt des Objekts ist. Falls du zum Beispiel eine Antenne hast, die drei Fuß lang und 48 Fuß vom Boden entfernt ist, entspräche "z" 46,5 ft. Kz = [z/33] = [46,5/33] = 1,1 ft. 13. **Berechne den Böenreaktionsfaktor "Gh".** Der Böenreaktionsfaktor wird mit der Gleichung Gh = 0,65 + 0,60/[(h/33)] berechnet, wobei "h" die Höhe des Objekts ist. Falls du zum Beispiel eine Antenne hast, die drei Fuß lang und 48 ft vom Boden entfernt ist, Gh = 0,65+0,60/[(h/33)] = 0,65+0,60/(51/33) = 1,22 ft 14. **Berechne die Windlast.** Mit den oben bestimmten Werten kannst du jetzt die Windlast mit der Gleichung "F = A x P x Cd x Kz x Gh" berechnen. Setze alle deine Variablen ein und rechne. Sagen wir zum Beispiel, du möchtest die Windlast in einer Böe von 70 mph Windgeschwindigkeit auf einer Antenne bestimmen, die drei Fuß lang ist und einen Durchmesser von einem halben Inch hat. Sie befindet sich auf einem 16 m hohen Gebäude. Beginne damit, die geplante Fläche zu berechnen. In diesem Fall A = L x B = 3 ft x (0,5 in x (1 ft/12 in)) = 0,125 ft. Berechne den Winddruck: P = 0,00256 x V = 0,00256 x 70 = 12,5 psf. Für einen kurzen Zylinder ist der Luftwiderstandsbeiwert 0,8. Berechne den Expositionsbeiwert: Kz = [z/33] = [46,5/33] = 1,1 ft. Berechne den Böenreaktionsfaktor: Gh = 0,65+0,60/[(h/33)] = 0,65+0,60/(3/33) = 1,22 ft In die Gleichung eingesetzt: F = A x P x Cd x Kz x Gh = 0,125 x 12,5 x 0,8 x 1,1 x 1,22 = 1,68 lbs. 1,68 lbs ist die Menge an Windlast auf der Antenne. 15. **Definiere die UBC-’97-Formel.** Diese Formel wurde 1997 als Teil des Uniform-Building-Codes (UBC) zur Berechnung der Windlast entwickelt. Die Formel lautet „F = A x P“, wobei „A“ die geplante Fläche und „P“ der Winddruck ist. Diese Formel enthält jedoch eine alternative Berechnung des Winddrucks. Der Winddruck (PSF) wird als “P = Ce x Cq x Qs x Iw” berechnet, wobei “Ce” der kombinierte Höhen-, Expositions- und Böenreaktionsfaktor, “Cq” ein Druckbeiwert (er entspricht dem Luftwiderstandsbeiwert in den vorangegangenen beiden Gleichungen), “Qs” der Windstaudruck und “Iw” der Wichtigkeitsfaktor ist. Alle diese Werte können berechnet oder aus den entsprechenden Tabellen bezogen werden. 16. **Berechne die geplante Fläche.** Die geplante Fläche deines Objekts hängt von seiner Form und Größe ab. Falls der Wind auf eine flache Wand auftrifft, ist die geplante Fläche leichter zu berechnen, als wenn das Objekt nicht einförmig ist. Die geplante Fläche ist ein Näherungswert der Fläche, mit welcher der Wind in Kontakt kommt. Es gibt keine Formel, um die geplante Fläche zu berechnen, aber du kannst sie mit ein paar einfachen Berechnungen schätzen. Die Einheit für die Fläche sind ft. Benutze bei einer flachen Wand die Formel Fläche = Länge x Breite und miss die Länge und Breite der Wand aus, wo der Wind auf sie auftrifft. Bei einer Röhre oder Säule kannst du die Fläche ebenfalls mit Länge und Breite nähern. In diesem Fall ist die Breite der Durchmesser der Röhre oder Säule. 17. **Bestimme “Ce”, den kombinierten Höhen-, Expositions- und Böenreaktionsfaktor.** Dieser Wert wird auf der Grundlage von Tabelle 16-G des UBCs gewählt und berücksichtigt drei Geländeexpositionen mit verschiedenen Höhen und „Ce“-Werten für jede davon. ”Exposition-B ist Gelände mit Gebäuden, Bäumen oder anderen Oberflächenunregelmäßigkeiten, die mindestens 20 Prozent des umgebenden Gebiets bedecken und sich 1,6 Kilometer oder mehr von der Stelle aus ausdehnen.“ “Exposition C enthält Gelände, das flach und im Allgemeinen offen ist und sich 0,8 km oder mehr von der Stelle aus ausdehnt.“ ”Exposition D ist mit grundsätzlichen Windgeschwindigkeiten von 129 km/h oder höher und Gelände, das flach und hindernisfrei ist und an große Gewässer angrenzt, am stärksten. 18. **Bestimme den Druckbeiwert für das fragliche Objekt.** Der Druckbeiwert, “Cq”, ist dasselbe wie der Luftwiderstandsbeiwert (“Cd”). Luftwiderstand ist die reine Kraft in Richtung der Strömung aufgrund des Drucks auf die Oberfläche eines Objekts. Der Luftwiderstandsbeiwert repräsentiert den Luftwiderstand eines Objekts durch eine Flüssigkeit und hängt von der Form, Größe und Rauheit eines Objekts ab. Der Standard-Luftwiderstandsbeiwert für eine langes zylindrisches Rohr ist 1,2 und für einen kurzen Zylinder 0,8. Diese treffen auf Antennenrohre zu, die auf vielen Gebäuden zu finden sind. Der Standard-Luftwiderstandsbeiwert für eine flache Platte, wie etwa die Fassade eines Gebäudes, ist 2,0 für eine lange flache Platte oder 1,4 für eine kürzere flache Platte. Der Unterschied zwischen Luftwiderstandsbeiwerten für flache und zylindrische Gegenstände ist annähernd 0,6. Der Standard-Luftwiderstandsbeiwert hat keine Einheiten. 19. **Bestimme den Windstaudruck.** “Qs” ist der Windstaudruck und entspricht der Winddruckberechnung aus den vorangegangenen Gleichungen: Qs = 0,00256 x V, wobei V die Windgeschwindigkeit in Meilen pro Stunde (mph) ist. Falls die Windgeschwindigkeit zum Beispiel 70 mph beträgt, beträgt der Windstaudruck 0,00256 x 70 = 12,5 psf. Eine Alternative zu dieser Berechnung ist, den Standard für verschiedene Windzonen zu verwenden. Zum Beispiel liegt gemäß der Electronic Industries Association (EIA) der größte Teil der USA mit einer Windgeschwindigkeit von 86,6 mph in Zone A, Küstengebiete könnten aber in Zone B (100 mph) oder Zone C (111,8 mph) liegen. 20. **Bestimme den Wichtigkeitsfaktor.** „Iw“ ist der Wichtigkeitsfaktor, und er kann mit Tabelle 16-K des UBC bestimmt werden. Er ist ein Multiplikator, der bei der Berechnung von Lasten verwendet wird, welche die Nutzung des Gebäudes berücksichtigt. Falls ein Gebäude Gefahrenmaterialien enthält, ist sein Wichtigkeitsfaktor höher als der eines traditionellen Gebäudes. Berechnungen für Standardgebäude benutzen den Wichtigkeitsfaktor 1. 21. **Berechne die Windlast.** Mit den oben bestimmten Werten kannst du die Windlast jetzt mit der Gleichung “F = A x P = A x Ce x Cq x Qs x Iw” berechnen. Setze alle deine Variablen ein und rechne. Sagen wir zum Beispiel, du möchtest die Windlast in einer Böe von 70 mph Windgeschwindigkeit auf einer Antenne bestimmen, die drei Fuß lang ist und einen Durchmesser von einem halben Inch hat. Sie befindet sich auf einem 16 m hohen Standardgebäude in einem Gebiet mit einem Exposition-B-Gelände. Beginne damit, die geplante Fläche zu berechnen. In diesem Fall A = L x B = 3 ft x (0,5 in x (1 ft/12 in)) = 0,125 ft. Bestimme Ce. Basierend auf Tabelle 16-G, der Höhe von 48 ft und Exposition-B-Gelände ist Ce 0,84. Für einen kurzen Zylinder ist der Luftwiderstandsbeiwert oder “Cq” 0,8. Berechne Qs: Qs = 0,00256 x V = 0,00256 x 70 = 12,5 psf. Bestimme den Wichtigkeitsfaktor. Dieses ist ein Standardgebäude, daher ist “Iw” 1. In die Gleichung eingesetzt: F = A x P = A x Ce x Cq x Qs x Iw = 0,125 x 0,84 x 0,8 x 12,5 x 1= 1,05 lbs. 1,05 lbs ist die Menge an Windlast auf der Antenne.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Windlast-berechnen", "language": "de"}
Agar Agar verwenden
Agar-Agar - auch als japanische Gelatine, kanten, vegetarische Gelatine, chinesischer Fischleim, Chinaglas und dai choy got bekannt - ist ein vegetarisches Geliermittel, das aus Algen bezogen wird. Es hat viele Anwendungszwecke, wird aber überwiegend beim Kochen verwendet. Agar-Agar ist geruchlos, geschmacklos und hat nur drei Kalorien pro Gramm. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du Agar-Agar zubereitest sowie einige Anwendungsmöglichkeiten. 1. **Finde Agar-Agar und entscheide, welche Form am besten für dich funktioniert.** Agar-Agar gibt es normalerweise in drei Varianten: Als Pulver, Flocken oder als Riegel. Alle drei funktionieren genauso gut. Der eigentliche Unterschied liegt in der Leichtigkeit der Zubereitung. Pulverisiertes Agar-Agar ist normalerweise am einfachsten zu verwenden, da es Gelatine im Verhältnis von 1:1 ersetzen kann, also ein Teelöffel Agar-Agar anstellen von einem Teelöffel Gelatine. Außerdem löst sich das Pulver leichter auf als Flocken oder Riegel. Wenn du dir nicht sicher bist, welche Form du verwenden sollst, dann nimm das Pulver. Agar-Agar-Riegel sind weiß, leicht und bestehen aus gefriergetrocknetem Agar-Agar. Sie können in einer Kaffee- oder Gewürzmühle gemahlen werden, so dass sie sich leichter auflösen oder von Hand aufgebröselt werden können. Ein Riegel entspricht zwei Teelöffeln Agar-Agar-Pulver. Agar-Agar-Flocken können ebenfalls in einer Kaffee- oder Gewürzmühle gemahlen werden und sind weniger konzentriert als das Pulver. Sie sind weiß und sehen ein wenig aus wie Fischfutter. Zwei Esslöffel Agar-Agar in dieser Form entsprechen etwa zwei Teelöffeln pulverisiertem Agar-Agar. Suche nach Agar-Agar in Naturkostläden, Asialäden oder im Internet. 2. **Gib Agar-Agar in die Flüssigkeit und rühre es mit einem Schneebesen ein.** Die Festigkeit des Gels wird durch die Menge des eingerührten Agar-Agar bestimmt. Wenn in deinem Rezept keine Mengenangabe gemacht wird, kannst du dich an diese Faustregel halten: Verwende zum Andicken von 250 ml Flüssigkeit einen Teelöffel Agar-Agar-Pulver, einen Esslöffel Agar-Agar-Flocken oder einen halben Agar-Agar-Riegel. Wenn du Gelatine durch Agar-Agar ersetzt, kannst du die gleiche Menge Agar-Agar-Pulver verwenden, um das Rezept anzudicken. Verwende ansonsten pro Teelöffel Gelatine einen Esslöffel Flocken oder einen halben Riegel. Wenn du versuchst, eine etwas säurehaltige Flüssigkeit wie z. B. aus Zitrusfrüchten oder Erdbeeren zu gelieren, musst du vielleicht mehr Agar-Agar hinzugeben. Einige Früchte enthalten zu viel Säure oder Enzyme, die das Gelieren verhindern, und müssen zuerst durch Garen aufgelöst werden. Zu diesen Früchten gehören Kiwis, Ananas, frische Feigen, Papaya, Mango und Pfirsiche. Die Verwendung von eingemachten Früchten dieser Art, z. B. aus der Dose, beseitigt den zusätzlichen Schritt des Kochens, da sie bereits vorgegart sind. Du kannst Agar-Agar auch in kochendes Wasser geben und dann in die säurehaltige Flüssigkeit mischen. 3. **Bringe die Lösung zum Kochen und lasse sie köcheln.** Das Pulver sollte etwa fünf Minuten kochen, während Flocken und Riegel zwischen 10 und 15 Minuten brauchen. Rühre die Lösung, bis sich das Agar-Agar komplett aufgelöst hat. Dies hydriert das Agar-Agar, wodurch die Flüssigkeit beim Abkühlen geliert. Wärme die Flüssigkeit so weit auf wie möglich. Ein Vorteil von Agar-Agar ist, dass es bei höheren Temperaturen als Gelatine fest wird, daher ist es bei Zimmertemperatur oder sogar beim Aufwärmen fest. Die Flüssigkeit geliert, wenn sie unter 45 °C fällt. Da die Hinzugabe anderer Zutaten dazu führen kann, dass die Temperatur abfällt und das Agar-Agar fest wird, bevor du fertig bist, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass die Temperatur der Flüssigkeit unter 45 °C sinkt, bis du sie von der Hitze nimmst, wenn du die Flüssigkeit so heiß machst wie möglich. Wenn du ein alkoholisches Gelee zubereitest, koche das Agar-Agar zuerst mit den Säften oder Mixflüssigkeiten auf und rühre dann im letzten Augenblick den Alkohol ein. Dies verhindert, dass der Alkohol verdunstet. 4. **Gieße die Mischung in eine Form oder einen Behälter und lasse sie bei Zimmertemperatur gelieren.** Die Mischung geliert, wenn sie 40 bis 45 °C erreicht und bleibt in dieser Form, solange sie unter 80 °C bleibt. Du musst das Gel nicht kühlen, es sei denn du möchtest es kühl servieren, daher kannst du die Schüssel bei Zimmertemperatur stehen lassen, ohne dass es schmilzt oder zusammenfällt. Wenn du dir nicht sicher bist, ob du die richtige Menge Agar-Agar verwendet hast, gieße eine kleine Menge in eine kalte Schüssel, um zu sehen, ob sie fest wird. Wenn sie nach 30 Sekunden nicht fest geworden ist, gib mehr Agar-Agar hinein. Wenn sie zu fest für deinen Geschmack ist, gib mehr Flüssigkeit hinzu. Rühre das Agar-Agar-Gelee nicht um und schüttle es nicht, bis es komplett fest ist, ansonsten fällt es zusammen. Fette die Form vor dem Eingießen des Agar-Agar nicht und lege sie nicht aus. Es sollte einfach so aus der Form kommen und diese Dinge können tatsächlich das Gelieren der Mischung beeinträchtigen. Anders als Gelatine kannst du die gelierte Mischung schmelzen. Wenn du z. B. eine andere Zutat hinzugeben wolltest, dann gieße sie in eine andere Form, gib mehr Agar-Agar hinzu, damit das Gel fester wird, oder gib mehr Flüssigkeit hinzu, damit es weicher wird, bringe es wieder zum Kochen und lasse es ungestört abkühlen, so dass das Gelieren nicht beeinträchtigt wird. 5. **Stelle Gelee-Bonbons her, indem du Agar-Agar mit Fruchtsaft oder gesüßter Kondensmilch zubereitest.** Agar-Agar ist geschmacklos und nimmt den Geschmack der Flüssigkeiten an, mit dem es vermischt wird, so dass du endlose Geschmacksvarianten hast. Diese Bonbons bleiben bei Zimmertemperatur fest, so dass du sie in einer kleinen Schüssel stehen lassen kannst, ohne dir Sorgen machen zu müssen, dass sie schmelzen und eine Sauerei veranstalten. Mixe Agar-Agar mit Tees, Säften, Brühe, Kaffee - mit allem, das lecker für dich klingt! Koche Schokoladenmilch mit Agar-Agar-Pulver auf und gib dann eine Prise Zimt hinzu. Gieße es für eine üppige Leckerei zum Kühlen in kleine Gläser. Denke daran, dass bestimmte säurehaltige Früchte zusätzliche Schritte erfordern können, da ihre Säure oder Enzyme der Gelierfähigkeit des Agar-Agar in die Quere kommen. Gieße die Mischung in Silikonförmchen in niedliche Formen. Dann können deine Geleebonbons aussehen wie Sterne, Kätzchen, Herzen, Muscheln oder beliebige andere Formen, die du finden kannst. 6. **Stelle essbare Cocktails aus Agar-Agar her.** Du kannst kleine gallertartige Shots für Parties zubereiten, indem du die Mixgetränke mit Agar-Agar aufkochst. Nachdem du die Mischung köcheln und das Agar-Agar hast sich auflösen lassen, gib den Alkohol hinzu und rühre ihn um. Gieße die Mischung in Shot-Gläser oder Eiswürfelförmchen und lasse sie fest werden. Mische Agar-Agar mit den Zutaten für Glühwein und serviere die Eiswürfel warm auf einer Weihnachtsparty. 7. **Verwende Agar-Agar als Ersatz für Eiweiß.** Wenn du ein Rezept hast, in dem Eiweiße angegeben werden, du aber vegan oder allergisch gegen Eier bist oder einfach keine Eier magst, ist Agar-Agar ein geeigneter Ersatz. Um ein Ei zu ersetzen, vermische einen Esslöffel Agar-Agar-Pulver mit einem Esslöffel Wasser. Verrühre die Mischung mit einem Stabmixer oder Schneebesen kräftig und stelle sie dann zum Kühlen in den Kühlschrank. Wenn die Mischung abgekühlt ist, nimm sie heraus und verrühre sie ein zweites Mal. Diese Mischung sollte beim Backen die gleiche Funktion ausüben wie Eiweiß und verändert nicht einmal den Geschmack oder die Farbe. 8. **Bereite mit einem flüssigen Agar-Agar-Gel vegane Puddings oder Cremes zu.** Gelierte Desserts brauchen normalerweise eine Menge Eier zum Andicken und für die Konsistenz. Versuche es anstelle von Eiern mit der Erstellung einer einfachen gelierten Mischung aus Agar-Agar und Wasser entsprechend dem Rezept aus Methode 1. Verwende einen Mixer oder Stabmixer, um das Gel glatt zu pürieren. Rühre dies in deine anderen Zutaten und du wirst feststellen, dass du ein köstliches Dessert ohne Eier hast. Wenn du den Pudding oder die Creme andicken möchtest, gib ein wenig Xanthan hinzu. Wenn du das Dessert verdünnen möchtest, rühre ein wenig Wasser oder eine andere Flüssigkeit ein. 9. **Verwende Agar-Agar als Appetitzügler.** Agar-Agar dehnt sich in deinem Magen aus, so dass du so getäuscht wirst, dass du denkst, dass du satt bist. In Japan ist dies als "Kanten-Diät" bekannt und wird von vielen verwendet, um zu verhindern, dass sie zu viel essen. Menschen mit Diabetes Typ 2, die ihre Ernährung mit Agar-Agar ergänzten, haben deutlich an Gewicht abgenommen und ihren Stoffwechsel verbessert. Es kann auch helfen, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren. Sprich mit deinem Arzt, bevor du dich auf diese Diät einlässt. Mache Snacks aus Agar-Agar, um tagsüber satt zu bleiben, oder mische es in deine Mahlzeiten, so dass du früher aufhörst zu essen als üblich. Sei dir darüber im Klaren, dass Agar-Agar deinen Darm stimulieren und dich öfter zur Toilette gehen lassen kann. Stelle sicher, dass du Agar-Agar mit mindestens 250 ml Wasser einnimmst, ansonsten kann es anschwellen und deine Speiseröhre oder deinen Darm versperren. 10. **Verwende Agar-Agar-Tablette, um die Darmaktivität anzuregen und als Abführmittel zu fungieren.** Agar-Agar besteht zu 80 % aus Ballaststoffen, daher kann es hilfreich sein, wenn du Verstopfung lindern musst. Es sollte allerdings niemals angewandt werden, wenn du eine Darmverstopfung, also einen Knick oder eine Blockade im Darm hast, die verhindert, dass Gas oder Stuhlgang den Darm verlassen kann, da dies die Verstopfung noch verschlimmern kann. Wenn du plötzliche starke Schmerzen oder Schwellungen im Bauch hast und dich übergibst oder dir übel wird, nimm kein Agar-Agar. Rufe stattdessen deinen Arzt, da du vielleicht eine Verstopfung hast. Achte darauf, dass du Agar-Agar mit mindestens 250 ml Wasser einnimmst, damit es als Abführmittel fungiert.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Agar-Agar-verwenden", "language": "de"}
Als Fische Frau einen Wassermann Mann anziehen
Als Fische-Frau verlierst du dich gerne in deinen fantasievollen Träumen. Da ist es nur logisch, dass du dich zu dem visionären, idealistischen Wassermann-Mann hingezogen fühlst. Auf den ersten Blick scheint er genau wie du zu sein - ein Träumerkollege, der endlich deine reiche innere Welt verstehen wird. Lies weiter, um alles zu erfahren, was du wissen musst, um die Aufmerksamkeit des Wassermanns auf dich zu lenken und gemeinsam in den Sonnenuntergang zu reiten. 1. **Er wird dich eher bemerken, wenn ihr Gemeinsamkeiten habt.** Er wird dich wahrscheinlich nicht zufällig ansprechen, aber du kannst sein Interesse wecken, wenn er anfängt, dich an seinen Lieblingsplätzen zu sehen. Das könnte ein wenig Nachforschung deinerseits erfordern, aber eine Fische-Frau ist der Aufgabe, jemanden zu erforschen, immer gewachsen. Lass dich von deiner natürlichen Intuition leiten. Wenn er zum Beispiel Comics liest, könntest du herausfinden, welche Läden er besucht und dort Stammgast werden. Anhaltspunkte findest du vielleicht in seinen sozialen Medien. Du könntest auch gemeinsame Freunde über ihn befragen und von ihnen erfahren, was seine Interessen sind. 2. **Ein Wassermann fühlt sich zu einer Frau hingezogen, die sich von der Masse abhebt.** Als Fische-Frau hast du eine ziemlich unkonventionelle Garderobe - ein Look, der zu einem Wassermann-Mann passt. In der Regel fühlt er sich ohnehin mehr von deinem Verstand angezogen, aber du wirst seine Augen auf dich lenken, wenn du unkonventionell gekleidet bist. T-Shirts oder Kapuzenpullis, die dein Engagement für eine bestimmte Sache zeigen, überzeugen auch ihn - er wird es lieben, dass du dich für die Rettung der Welt einsetzt, denn das tut er ebenfalls. Der bunt gestreifte Pullover, den du zu allem trägst, auch wenn er nicht dazu passt? Er liebt ihn wahrscheinlich genauso sehr wie du, weil er ein Teil von dir ist. 3. **Wassermann-Männer ziehen es vor, sich auf Freundschaft vor Romantik zu konzentrieren.** Als Fische-Frau liebst du Freunde und bist ziemlich geschickt darin, sie zu gewinnen. Deine Intuition führt dazu, dass du besser als die meisten anderen verstehst, wonach Menschen suchen und wie du sie am besten unterstützen kannst. Diese Fähigkeit kommt dir bei einem Wassermann-Mann zugute, der dazu neigt, Freundschaft und Liebe miteinander zu verbinden. Da es euch beiden leicht fällt, Freundschaften zu pflegen, wird es gar nicht so schwer sein, auf diese Weise eine Beziehung mit ihm zu beginnen. Eine Freundschaft ermöglicht es euch beiden auch, euch ohne großen Druck besser kennen zu lernen. 4. **Ein Wassermann-Mann wird von deiner Fantasie begeistert sein.** Wahrscheinlich hat er sein ganzes Leben lang geglaubt, dass er nie jemanden treffen würde, der so fantasievoll ist wie er. Aber als Neptun-Tochter strotzt du nur so vor Träumen und Fantasie. Wenn du anfängst, ihm von deiner phantastischen Innenwelt zu erzählen, wird er merken, dass er endlich die Richtige gefunden hat. Erzähl ihm zum Beispiel von deinem Traum, eines Tages ein großes Stück Land zu kaufen, auf dem du und alle deine Freunde gemeinsam arbeiten und schaffen könnt, in Baumhäusern, die durch schwingende Brücken miteinander verbunden sind. Er wird von deinem Idealismus, deiner Liebe zu deinen Freunden und deinem Engagement, anderen zu helfen, fasziniert sein. Du hast dich wahrscheinlich oft unverstanden gefühlt, wenn du über deine Träume gesprochen hast - vielleicht haben sich andere über deine Fantasiewelt lustig gemacht. Bei diesem Wassermann brauchst du dir darüber keine Sorgen zu machen. Ihm ist es genauso ergangen, und ihr beide könnt euch in diesem Punkt wie Seelenverwandte verstehen. 5. **Als Luftzeichen ist der Wassermann ein Redner, der aktive Zuhörer liebt.** Er redet nicht nur, um sich selbst reden zu hören - er will ein begeistertes Publikum, das an seinen Lippen hängt. Als Fische-Frau ist aktives Zuhören eine deiner stärksten Fähigkeiten. Er wird es lieben, wie aufmerksam du bist und wie gut du seine Gedanken verstehst. Stell ihm viele Fragen, um ihn zu ermutigen, seine Ideen für dich weiter zu konkretisieren. So erfährst du auch mehr über ihn und seine Gedankenwelt. Es ist wahrscheinlich, dass du am Ende einige seiner Ideen als Anregung verwendest - zögere nicht, es ihn wissen zu lassen! Er wird begeistert sein, dass du etwas aus seinem Kopf übernommen und zu etwas Neuem und Andersartigem weiterentwickelt hast. 6. **Wassermann-Typen haben eine unbeschwerte Einstellung zu Beziehungen.** Um ehrlich zu sein, geht er ziemlich unbeschwert an alles heran - aber das ist nur ein Teil seines Charmes. Als Wasserzeichen neigst du dazu, ziemlich entspannt und locker zu sein, sodass es für dich keine Herausforderung ist, dich einfach zurückzulehnen und die Reise zu genießen. Deine lockere Art kommt ihm auch entgegen, denn er ist nicht gerade der organisierteste und disziplinierteste Typ da draußen - er mag es, dass du ihm deswegen keinen Stress machst. 7. **Freunde sind für den typischen Wassermann-Mann sehr wichtig.** Der Weg zum Herzen eines Wassermanns führt über seine Freunde. Er ist ihnen sehr zugetan, und wenn du ihn für dich gewinnen willst, musst du auch sie für dich gewinnen. Das ist keine große Herausforderung für dich, denn Fische-Frauen wissen, wie sie praktisch jeden bezaubern können, den sie treffen. Lass ihn wissen, dass du seine Freunde kennen lernen willst - er wird begeistert sein und wissen, dass du wirklich an ihm interessiert bist. Ihr könntet auch gemeinsame Ausflüge machen. Auf diese Weise können seine Freunde Zeit mit euch beiden als Paar verbringen und sehen, wie wunderbar ihr zusammen seid. 8. **Ihr teilt grundlegende Ideale und wollt Menschen helfen.** Ein Wassermann tanzt nur nach seiner eigenen Pfeife - sein herrschender Planet Uranus ist als Unruhestifter bekannt - aber er setzt sich dafür ein, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. In dieser Hinsicht passt du gut zu ihm, denn als Fische-Frau kümmerst du dich sehr um andere und möchtest ihnen auf jede erdenkliche Weise helfen. Während ihr euch unterhaltet, werdet ihr unweigerlich eine bestimmte Sache entdecken, für die ihr euch beide leidenschaftlich einsetzt. Nehmt Kontakt zu lokalen Organisatoren auf und findet heraus, wie ihr helfen könnt! Ihr beide werdet euch großartig fühlen, wenn ihr etwas tut, um die Welt zu verbessern, und ihr werdet euch dabei noch näher kommen. 9. **Ein Wassermann-Typ muss oft sein eigenes Ding machen.** Er wird es zu schätzen wissen, dass du als Fisch auch etwas Zeit für dich brauchst. Du bist ein introvertierter Mensch, also hast du kein Interesse daran, ihn zu einer Million gesellschaftlicher Veranstaltungen zu schleppen, die ihn gar nicht interessieren. Er hat die Freiheit, nur das zu tun, worauf er Lust hat, und das gefällt ihm. Wenn er anfängt, sich ein wenig zurückzuziehen oder gereizt zu sein, ist das ein sicheres Zeichen dafür, dass er lieber etwas anderes machen würde. Versuch, das nicht persönlich zu nehmen (vor allem, wenn ihr nur etwas alleine unternehmt), sondern frag ihn einfach, was er tun möchte. Frag ihn: "Gibt es etwas, das du jetzt lieber tun würdest?" Hör dir seine Antwort an, und wenn es etwas ist, das ihr verwirklichen könnt, sag ihm, dass er es tun soll. 10. **Für ein logisches Luftzeichen ist Romantik nicht selbstverständlich.** Fische sind ein sehr romantisches Zeichen, und du hast wahrscheinlich schon von einem gutaussehenden Mann geträumt, der dich mit Abendessen bei Kerzenschein und Mondscheinspaziergängen um den Finger wickelt. Ein Wassermann-Mann kann dir all das bieten, aber du musst es ihm sagen. Ein paar gut platzierte Andeutungen können ihm helfen, die Art von Romantik zu verstehen, an der du interessiert bist. Du könntest zum Beispiel einen Abendspaziergang im Park vorschlagen. Während du nach seiner Hand greifst, könntest du sagen, wie romantisch das ist und wie glücklich es dich macht. Er wird die Botschaft verstehen. 11. **Als Paar neigt ihr beide vielleicht dazu, in eine Routine zu verfallen.** Eure Gemeinsamkeiten bieten einen gewissen Komfort, der euch beide ein wenig selbstgefällig machen kann. Ihr zieht euch in eure eigene kleine private Traumwelt zurück. Das Problem ist nur, dass dieser Rückzug nach einer Weile eintönig werden kann, wenn ihr nichts tut, um Abwechslung zu schaffen. Das ist sicherlich kein Grund zur Panik. Es kann so einfach sein wie ein Ausflug an einen neuen Ort oder das Experimentieren mit einer neuen Kunstform. Auch wenn du schüchtern bist, Fische, könntest du versuchen, euch beide zu einem Improvisationskurs anzumelden - das wird seinen schrägen Sinn für Humor ansprechen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Als-Fische-Frau-einen-Wassermann-Mann-anziehen", "language": "de"}
Herausfinden ob man wächst
So ziemlich alle Kinder und auch manche Erwachsene würden gerne größer werden. Leider gibt es keinen schnellen Weg, um größer zu werden. Wenn du ein Kind bist, wirst du Geduld haben müssen; wenn du erwachsen bist, kannst du nur hoffen, dass du nicht allzu schnell zu schrumpfen beginnst! Finde hier einfache Wege, um deine Körpergröße zu messen und zu wissen, ob du wächst. 1. **Achte auf Zeichen dafür, dass du wächst.** Stößt du seit kurzem mit dem Kopf gegen diesen niedrigen Türrahmen im Keller? Oder bist du endlich so groß, wie das „Du musst so groß sein, um mitzufahren“-Schild im Vergnügungspark fordert? Langsam aber sicher wächst du. Kurze Hosenbeine sind ein einfacher Weg, um zu sehen, dass du wächst. Wenn die Jeans, die du hochkrempeln musstest jetzt aussehen als würdest du dich auf ein Hochwasser vorbereiten, dann könnte es Zeit sein, deine Größe zu messen (und vielleicht ein neues Paar Jeans kaufen). Wachsende Füße sind auch ein verlässliches Zeichen dafür, dass du größer wirst. Das ist nicht überraschend, da sie deine Basis bilden, so wie sich ausbreitende Wurzeln einen Baum stützen. Daher gibt es einen klaren Zusammenhang zwischen Fuß- und Körpergröße. 2. **Finde einen Vergleich.** Wenn du einen Bruder oder eine Schwester hast, seit ihr wahrscheinlich schon öfter Rücken an Rücken gestanden, um zu sehen, wer größer ist. Wenn du dir stattdessen etwas suchst, das nicht wächst, kannst du besser beweisen, dass du größer wirst. Im Grunde kann jedes nicht wachsende, stillstehende Objekt – wie die Unterkante eines Schildes an der Wand, die Decke deines Baumhauses oder dein Vater, mit du du Rücken an Rücken stehen kannst – als Bezugspunkt dienen. Wenn du beinahe auf Augenhöhe mit dem Schild bist, mit deinem Kopf an der Decke kratzt oder fast schon bis an die Schulterblätter deines Vaters reichst, sind das klare Zeichen dafür, dass du wächst. Traditionell dient Kindern eine Wand, ein Türpfosten oder ein Türblatt als Bezugspunkt, an dem ihre Größe regelmäßig eingezeichnet werden kann. 3. **Lehne dich gegen eine Wand.** Es gibt eine Methode, um an einer geraden Oberfläche, wie einer Wand, eine genaue Messung zu bekommen, aber es ist wichtig, immer auf die gleichen Voraussetzungen zu achten. Wenn du dich sonst immer barfüßig gemessen hast, vergiss nicht, jedes Mal, wenn du deinen Fortschritt misst, zuvor deine Schuhe auszuziehen. Zieh deine Schuhe aus und streiche deine Haare glatt, wenn nötig. Stehe aufrecht, mit deinem Rücken und Fersen an der Wand. Bleibe mit der ganzen Fußsohle am Boden stehen (keine Zehenspitzen!). Sieh geradeaus. Bitte jemandem, den höchsten Punkt deines Kopfes mit einem Bleistift an der Wand zu markieren. Eine weitere, nicht ganz so genaue Methode, die auch alleine funktioniert, ist, ein Buch auf deinen Kopf zu legen; drücke es gegen die Wand, dreh dich um und halte dabei das Buch an seinem Platz und kennzeichne die Höhe seiner Unterkante mit einem Bleistift. 4. **Kennzeichne deine Fortschritte.** Eltern lieben das, denn so können sie sehen, wie sehr ihr kleiner Schatz gewachsen ist! Kennzeichne deine Größe mit einem Kugelschreiber oder Marker an der Wand und schreibe das Datum (sowie, wenn gewünscht, den Namen und das Alter des Kindes) dazu. Wenn du die Wand nicht kennzeichnen kannst, nimm ein Maßband und miss damit die Distanz zwischen Boden und der Kennzeichnung. Führe ein Logbuch mit den relevanten Informationen. 5. **Besuche deinen Arzt.** Die Messung von Körpergröße und Gewicht gehören sowohl für Kinder als auch Erwachsene bei einem Arzttermin dazu, da ungewöhnliche Abweichungen auf mögliche gesundheitliche Probleme hindeuten können. Besonders bei Kindern ist ein gesundes Wachstum ein gutes Zeichen für einen gesunden Körper. Dein Arzt wird deine Wachstumsgeschwindigkeit, also die Veränderungen deiner Körpergröße im Laufe der Zeit, aufzeichnen. Die Krankenschwester oder der Arzt werden eine genaue Messung deiner Körpergröße durchführen; bitte um das Ergebnis und schreibe es dir auf, wenn du möchtest. Wenn du älter bist als vierzig, wundere dich nicht, wenn du jedes mal ein bisschen kleiner bist. Zu diesem Zeitpunkt hast du deine Wachstumsphase längst hinter dir und die Auswirkungen der Schwerkraft, speziell auf deine Wirbelsäule beginnen, dich nach unten zu ziehen. Ungewöhnlich starkes Schrumpfen kann jedoch ein Zeichen für eine Krankheit, wie Osteoporose (im Prinzip Knochenschwund) sein. 6. **Stell dir vor, wie groß du werden wirst.** Da deine Gene den größten Einfluss auf deine Körpergröße haben, wirst du einen guten Eindruck davon bekommen, wie groß du wahrscheinlich wirst, wenn du dir die Größe deiner Eltern ansiehst. Es gibt verschiedene Methoden, um die die Körpergröße vorherzusagen, zum Beispiel die hier erwähnten. Sei jedoch gewarnt, dass die einfachsten Methoden eine Schwankungsbreite von +/- 10 cm haben, was heißt, dass du, wenn du 1,68 m vorhergesagt hast, auch 1,58 m oder 1,78 m groß werden könntest. Die vereinfachte Gray-Methode besteht darin, die Körpergröße deiner Eltern zu addieren, durch zwei zu teilen und dann bei Jungen 10 cm hinzuzufügen oder, bei Mädchen, 10 cm abzuziehen. Bei kleinen Kindern wird es eine relativ genaue Schätzung ergeben, die Körpergröße bei Mädchen mit 18 Monaten oder bei Jungen mit zwei Jahren zu verdoppeln. Genauere Berechnungsmethoden (die durch Online-Rechner vereinfacht werden) oder Handröntgen, die das „Knochenalter“ feststellen, sind für ältere Kinder besonders nützlich. 7. **Sei dir darüber im Klaren, dass du nicht viel tun kannst.** Deine endgültige Größe wird vorwiegend (zu ca. 70%) durch deine Gene festgelegt, wobei Gesundheit, Ernährung und Umweltfaktoren über den Rest (etwa 30%) entscheiden. Wenn du also größer oder kleiner bist als du gerne sein möchtest, gib deinen Genen die Schuld. Und spar dir die Mühe, auf dem Klettergerüst zu hängen, um größer zu werden! 8. **Achte nicht auf die wunderbaren „Größer werden“-Versprechen online.** Jede Suche im Internet wird zu tausenden Seiten führen, die scheinbar „unfehlbare“ Methoden bieten, um größer zu werden. Die große Mehrheit davon ist Müll. Spezielle Pillen werden dich nicht größer, sondern krank machen und dich nur eine Menge Geld kosten. Viele dieser Seiten beschreiben Übungen, um deinen Körper zu dehnen. Auch wenn Dehnen gut ist und dich vielleicht über einen kurzen Zeitraum etwas größer macht, wirst du davon nicht langfristig größer bleiben. Denk daran, die Schwerkraft siegt immer. Allerdings können Übungen, die deine Haltung verbessern, dir zumindest helfen, größer auszusehen. 9. **Schlafe ausreichend.** Der menschliche Körper produziert beim Schlafen Wachstumshormone, je mehr tiefen, erholsamen Schlaf du also bekommst, desto eher wirst du du dein genetisches Größenpotential maximieren können. Um ihre körperliche, geistige und emotionale Gesundheit zu fördern, sollten Jugendliche, die noch wachsen, versuchen, jede Nacht 8-10 Stunden Schlaf zu bekommen. Im Idealfall sollte dieser einem regelmäßigen Rhythmus folgen, um die Uhr des Körpers im Gleichgewicht zu halten. 10. **Ernähre dich gesund.** Nein, es gibt keine Supernahrungsmittel, die dich wie durch Zauberei ins Basketball-Nationalteam befördern, aber die richtige Ernährung kann den Wachstumsprozess deines Körpers unterstützen. Du weißt über gesunde Ernährung bereits Bescheid: Mehr Obst und Gemüse, mageres Eiweiß, weniger gesättigte Fette und Zucker, mehr frische und weniger verarbeitete Nahrungsmittel. Manche bestimmte Nahrungsmittel, wie Kalzium, welches die Knochen stärkt (und somit hilft, die Haltung zu verbessern) helfen dabei, größer auszusehen und sich größer zu fühlen. Weitere notwendige Nährstoffe, wie Niacin, Vitamin D und Zink – welche du als Teil einer gesunden Ernährung zu dir nehmen solltest – können ebenfalls zusätzliche Vorteile für dein Wachstum bieten. 11. **Mach regelmäßig Sport.** Konzentriere dich nicht auf Trainingspläne, die dir versprechen, dich größer zu machen. Konzentriere dich stattdessen auf ein gesundes Trainingsprogramm, das Ausdauer- und Krafttraining beinhaltet; wenn du gesund bist, wird das die Chancen deines Körpers, größer zu werden, verbessern. Wie bereits erwähnt ist Dehnen sehr gesund für den Körper, aber Dehnungsübungen, die dir versprechen, dich langfristig größer zu machen, werden nicht funktionieren. Konzentriere dich auf deine Gesundheit und Fitness und lass das Wachstum auf natürliche Weise eintreten (soweit das deine Gene ermöglichen). 60 Minuten Sport oder mehr pro Tag kann Teenagern helfen, sich gut zu fühlen und gut auszusehen, was dir helfen kann, wenn du nicht mehr wächst. Du kannst empfohlene Trainingsprogramme online finden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Herausfinden-ob-man-w%C3%A4chst", "language": "de"}
Limonade machen
Kühle, erfrischende, spritzige Limonade ist das perfekte Getränk für alle sommerlichen Mahlzeiten draußen. Limonen sind auch wesentlich billiger als Zitronen, was Geld spart und einen genauso leckeren Drink ergibt. Dieses wunderbare Getränk ist wirklich sehr einfach herzustellen. Dieses Rezept ergibt drei Liter Limonade. 1. **Presse die Limonen aus.** Du solltest eine Tasse Limonensaft erhalten. 2. **mache einen einfachen Sirup.** Das Verhältnis ist: Eineinhalb Tassen Wasser auf eineinhalb Tassen Zucker. (1:1). 3. **Mische den Limonensaft und den einfachen Sirup.** Dies sollten etwa 4 Tassen Limonadenkonzentrat ergeben. Dies ist das Aroma für deine Limonade. 4. **Mische das Limonadenkonzentrat mit acht Tassen Wasser.** Wenn du weniger machen möchtest, beachte das Verhältnis: eine Tasse Konzentrat auf zwei Tassen Wasser (1:2). Du kannst zum Beispiel eine Tasse Konzentrat mit zwei Tassen Wasser mischen, um drei Tassen Limonade herzustellen. 5. **Kühle, serviere und lasse es dir schmecken!**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Limonade-machen", "language": "de"}
Doc Martens Schuhe reinigen
Dr. Martens ist eine Schuhmarke, die ein unverwechselbares Aussehen hat. Sie wird auch Docs oder Doc Martens genannt. Charakteristisch für die Marke sind die gelben Nähfäden, die luftgepolsterten Sohlen und die generelle Strapazierfähigkeit. Tatsächlich wurde das erste Paar Dr. Martens von einem deutschen Doktor gegen Ende des Zweiten Weltkriegs während eines Ski-Urlaubs erfunden. Traditionellerweise sind Dr. Martens Schuhe und Stiefel aus Leder gefertigt, obwohl es mittlerweile auch vegane Varianten gibt. Um deine Leder-Dr.Martens zu pflegen und lange an ihnen Freude zu haben, gibt es ein paar Tipps, die du beim Putzen berücksichtigen solltest. Deine Docs zu putzen und zu polieren ist ein relativ einfacher Vorgang. Durch regelmäßige Pflege deiner Schuhe wirst du lange Freude an ihnen haben. 1. **Säubere die Sohlen.** Fülle einen kleinen Eimer mit warmen Wasser. Füge dem Wasser ein paar Tropfen Flüssigseife oder Geschirrspülmittel hinzu. Nimm eine Schuhbürste, eine Spülbürste oder eine Zahnbürste und schrubbe die Sohlen mit dem Seifenwasser, um den Schmutz von ihnen zu entfernen. Wische die Sohlen mit einem feuchten Lappen ab, wenn du fertig bist. 2. **Entferne die Schnürsenkel.** Das Entfernen der Schnürsenkel macht es leichter, deine Schuhe zu putzen. Außerdem kannst du auch die Senkel reinigen. Ziehe deine Senkel durch ein wenig Seifenwasser und schrubbe sie, wenn sie besonders dreckig sind. Spüle sie unter klarem Wasser aus, dann wringe die Schnürsenkel aus und hänge sie zum Trocknen auf. 3. **Bürste Schmutz und Staub weg.** Entferne von deinen Docs angetrockneten Lehm, Schmutz oder Staub vorsichtig mit einer Schuhbürste oder alten Nagelbürste. Bemühe dich auch, die Stellen zu bürsten, die man schlecht sauber machen kann, beispielsweise wo die Naht sitzt oder die Innenseite der Schuhzunge. Wenn du keine Schuhbürste oder Nagelbürste hast, dann benutze einen feuchten, aber sauberen und fusselfreien Lappen, um den Schmutz und Staub zu entfernen. 4. **Kümmere dich um Abnutzungserscheinungen und alte Politur.** Wenn du kleinere Abnutzungserscheinungen an deinen Schuhen siehst oder noch Rückstände alter Politur auf deinen Docs hast, kannst du beides mit azetonfreien Nagellackentferner behandeln. Nimm einen alten Lappen oder ein fusselfreies Tuch. Tränke dein Tuch leicht mit Nagellackentferner und putze über die Abnutzungserscheinungen und die alte Politur, bis du beides nicht mehr sehen kannst. Wenn du fertig bist, dann gehe noch mal mit einem sauberen, aber feuchten Tuch über deine Schuhe. Trockne deine Docs dann an der Luft. Reibe nicht zu hart mit deinem Putzlappen über deine Lederschuhe. Sonst beschädigst du eventuell das Leder. 5. **Behandle das Leder mit Pflegeprodukten.** Da Leder aus der Haut von Tieren gemacht wird, musst du das Leder behandeln, um die Haltbarkeit deiner Schuhe zu optimieren. Ansonsten kann das Leder austrocknen und brüchig werden. Behandle deine Docs mit speziellen Lederpflegeprodukten, die du auf einem Tuch oder Schuhschwamm aufgetragen hast. Bemühe dich, alle Stellen deines Schuhs zu behandeln. Nach der Behandlung lasse deine Schuhe für ca. 20 Minuten trocknen. Beliebte Pflegeprodukte für Lederschuhe sind: Ätherisches Zitronenöl (verwende kein Olivenöl, da es die natürlichen Öle des Leders schädigt). Nerzöl. Wonder Balsam, das von Dr. Martens hergestellt wird. Dieses Produkt enthält Bienenwachs, Kokosöl und Lanolin und schützt Schuhe vor Nässe und Salz. Obwohl oft Sattelseife zur Behandlung von Leder empfohlen wird, kann die Lauge, die die Seife enthält, dein Leder austrocknen und es so brüchig machen. 6. **Finde die richtige Schuhpolitur.** Um deine Lederschuhe zu polieren, musst du die Farbe deiner Politur so genau wie möglich auf die Lederfarbe deiner Schuhe abstimmen. Wähle eine neutrale Politur, wenn du keine Politur findest, die der Farbe deiner Docs entspricht, oder du mehrfarbige Docs hast. Dr. Martens empfiehlt, nur Polituren zu nehmen, deren Basis Wachs ist. Wende diese Politur nur auf Glattlederprodukten an. 7. **Breite Zeitungspapier aus.** Wähle einen Ort aus, der schmutzig werden darf, wenn du deine Schuhe putzt. Breite auf deiner Arbeitsoberfläche Zeitungen oder Ähnliches aus, um die Oberfläche später einfach reinigen zu können. 8. **Trage die Politur auf.** Nimm ein Tuch und trage die Politur mit kreisförmigen Bewegungen auf, um das Wachs in der Politur zu wärmen. Trage die Politur auf dem ganzen Schuh auf und benutze einen gleichbleibenden Druck bei deinem Auftrag, sodass die Politur in die Poren deines Leders eindringen kann. Wenn nötig, dann nutze ein Wattestäbchen oder eine Zahnbürste mit feinen Borsten, um an die Stellen zu kommen, an die du die Politur nicht problemlos auftragen kannst. Wenn deine Schuhe alt sind und noch nie poliert worden sind, ziehe in Betracht, eine zweite Schicht Politur aufzutragen. Wenn du deine Politur aufgetragen hast, dann lasse die Politur für 10 bis 20 Minuten einwirken. 9. **Arbeite die Politur ein.** Poliere deine Schuhe vorsichtig mit einer Schuhbürste. Damit arbeitest du die Politur ein, trägst aber gleichzeitig auch zu viel aufgetragenes Produkt ab. Wenn du dich in deinen Schuhen spiegeln möchtest, musst du folgende Schritte berücksichtigen: Tauche einen Finger in klares Wasser und lasse ein paar Wassertropfen auf deine Schuhe tropfen. Tauche dein Putztuch in Schuhpolitur und verreibe die Wassertropfen in kreisförmigen Bewegungen. Benutze diese Methode und poliere deinen Schuh in kleinen Etappen. Diese Methode dauert lange und es kann je nach Schuh auch schon mal zwei Stunden dauern. Allerdings lohnt sich die Arbeit, denn das Leder sollte butterweich werden. 10. **Poliere deine Schuhe.** Nachdem du die Politur eingearbeitet hast, kannst du deine Docs mit einem sauberen Tuch oder mit einem Stück Nylon polieren. So entfernst du Staub und bringst deine Schuhe richtig zum Glänzen. 11. **Wiederhole diese Schritte alle drei Monate.** Um deine Docs so lange wie möglich tragen zu können, putze und pflege deine Schuhe alle drei Monate. Um sie immer wie neu aussehen zu lassen, poliere deine Schuhe jedes Mal, wenn du sie sauber machst und pflegst. 12. **Entferne Kaugummi.** Entferne so viel Kaugummi wie möglich mit einem Schaber, einem Löffel oder einer Kreditkarte. Hitze den Rest des Kaugummis mit einem Föhn auf, bis seine Konsistenz klebrig ist. Dann benutze ein Klebeband, dass du auf den Restkaugummi klebst. Ziehe dann das Klebeband ab und wiederhole diesen Prozess ein paar Mal, bis alle Spuren des Kaugummis von deinem Schuh verschwunden sind. Eventuell musst du das Kaugummi auch noch mal mit einem Föhn erhitzen. Nachdem du hartnäckige Flecken von deinen Docs entfernt hast, putze deine Schuhe am besten einmal wie gewohnt. So entfernst du überflüssige Reste von Säuberungsmitteln, die du gebraucht hast. 13. **Entferne Farbe.** Das beste Mittel ist Fleckbenzin, um Farbe von deinen Docs zu bekommen. Fleckbenzin ist ein Lösungsmittel, das auf Öl basiert und zum Lösen von Farbe verwendet wird. Da dieses Lösungsmittel auf Öl basiert, kann man es auch auf Lederoberflächen anwenden. Nimm einen sauberen Lappen und tunke ihn in Fleckbenzin. Behandle die zu säubernde Stelle des Schuhs mit deinem Lappen. Benutze mehr Fleckbenzin, wenn nötig. Putze deine Schuhe, bis sich die Farbe löst und du sie einfach fortwischen kannst. 14. **Entferne Kleber.** Für diese Methode brauchst du WD-40, einen Reiniger, der aus dünnflüssigem Öl besteht. Behandle den Kleber und die direkte umliegende Umgebung auf dem Schuh, auf der der Klebefleck ist. Lasse das WD-40 einwirken, bis der Kleber weich wird und du ihn mit einem Messer oder Plastikkratzer vorsichtig abschaben kannst. Wenn notwendig, wiederhole die Schritte. Wische das überflüssige Öl von deinen Schuhen, wenn du den Kleber entfernt hast. 15. **Entferne Rückstände von Aufklebern.** Benutze einen Schaber oder eine Kreditkarte und entferne so viel Restkleber, wie du kannst. Nimm ein sauberes Tuch und tunke es in Azeton oder Nagellackentferner. Du kannst sogar Erdnussbutter verwenden. Nachdem du dein Reinigungsmittel in die Schuhe gerieben hast, benutze deinen Schaber noch mal. Wiederhole die Schritte, wenn nötig. Wische zum Schluss mit einem sauberen, aber feuchten Tuch über entsprechende Stellen und lasse deine Schuhe anschließend trocknen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Doc-Martens-Schuhe-reinigen", "language": "de"}
Den Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Enten erkennen
Enten sind häufig in der Nähe von Seen, Flüssen und Teichen zu finden. Je nach Spezies der Ente sind die Unterschiede zwischen einer männlichen (Erpel) und einer weiblichen (Weibchen) Ente sind sofort zu sehen. Wenn du jedoch einmal weißt, worauf du achten und hören musst, wirst du einen Erpel besser von einem Weibchen unterscheiden können. 1. **Sieh dir das Gefieder der Ente an.** Während der Paarungszeit haben männliche Enten eine sehr leuchtende Farbgebung ihrer Federn, um Partner anzuziehen. Nach der Paarungszeit wechselt die männliche Ente ihr leuchtendes Federkleid und ähnelt einem Weibchen. Mallord-Enten sind sexuell dimorph, was bedeutet, dass die Männchen und Weibchen unterschiedlich aussehen. Die Weibchen sind braun und relativ unelegant, wohingegen die Männchen eine lebendige, violette Schärpe auf den Flügeln und schillernde Farben haben. Die männliche Dampfschiffente hat durchgehend weißes bis hellgraues Gefieder. Sein weibliches Gegenstück hat graubraunes Gefieder. Die männliche Brautente hat während der Paarungszeit graue Federn mit blauen Markierungen auf den Flügeln. Das Gefieder der Weibchen ist normalerweise graubraun. Männliche und weibliche Floridaenten haben Federn in ähnlichen Farben, was es schwierig macht, sie allein anhand des Gefieders auseinanderzuhalten. 2. **Achte auf die Schnabelfarbe.** Die Schnabelfarbe ist eine weitere Möglichkeit, den Unterschied zwischen einer männlichen und einer weiblichen Ente herauszufinden. Bei vielen Entengattungen ändert sich die Schnabelfarbe während der Paarungszeit nicht, daher bleibt dieses körperliche Merkmal während des Jahres gleich. Bei Mallard-Enten hat die männliche Ente einen leuchtend gelben Schnabel, die weibliche einen braun-orangefarbenen. Bei Floridaenten hat die männliche Ente einen Schnabel in durchgehendem Olivgrün bis Gelb. Der Schnabel des Weibchens ist braun bis orange mit dunklen Klecksen. Männliche Brautenten haben einen roten Schnabel mit einem gelben Fleck auf der Unterseite. Während der Paarungszeit verändert sich der Schnabel der Schwarzkopfruderente zu einem leuchtenden Babyblau. 3. **Sieh dir die Größe der Ente an.** Bei einer Gattung sind Männchen tendenziell größer als ihre Weibchen. Zusätzlich zu einem allgemein größeren Körper haben z.B. männliche Mallard-Enten einen größeren Kopf und einen dickeren Hals als die Weibchen. 4. **Achte auf eine blaue Erpellocke am Schwanz.** Erpel haben eine nach oben gelockte Feder am Schwanz; diese ist als "Erpellocke" bekannt. Diese Feder, welche bei Erpeln ab einem Alter von zwischen zwei und vier Monaten sichtbar wird, bleibt nach der Mauser. Weibchen haben keine Erpellocke. 5. **Höre dir das Quaken der Ente an.** Weibliche Enten neigen zu einem lauten, harten Quaken. Das Quaken männlicher Enten ist normalerweise weich und rau. Wenn du Enten als Haustiere hast und du dich damit wohlfühlst, sie anzufassen, kannst du die Ente sanft an ihrem Schwanz halten, bis sie quakt. Mit dem Klang eines Quakens kannst du ab einem Alter von etwa einem Monat zwischen männlichen und weiblichen Enten unterscheiden. Bei Moschusenten klingt das Quaken der Weibchen wie ein Trällern oder Gurren. Eine männliche Moschusente quakt sehr tief und belegt (das klingt etwa wie "hatsch-atsch-atsch"). Das Weibchen der Weißkehlente macht ein Quaken, das sich anhört wie wie eine schnatternde Stimme, was sie vom Männchen dieser Gattung unterscheidet. 6. **Lege die Ente auf einem Tisch auf den Rücken.** Eine Untersuchung der Kloake ist eine weitere Methode, das Geschlecht einer Ente zu bestimmen. Sie wird bei Enten angewandt, die sexuell monomorph sind (das gleiche Äußere bei Männchen und Weibchen), wird aber auch bei Entchen ab 12 Tagen angewandt. Dies ist eine schwierige Prozedur; wenn du dich nicht damit wohlfühlst, es selbst zu machen, bitte jemanden mit mehr Erfahrung, es für dich zu übernehmen. Wenn du deine Ente auf den Tisch legst, lege sie so hin, dass ihre Brust nach oben weist und ihre Beine von dir weg. Der Schwanz sollte über den Rand des Tischs hinaus hängen, so dass er nach unten gebogen werden kann, um die Kloake zu untersuchen. Wenn du keine feste Fläche hast, auf die du die Ente legen kannst, kannst du dich auch hinknien und die Ente auf dein Bein legen, so dass ihr Schwanz über dein Knie gebogen werden kann. Dies ist bei Entenküken schwieriger als bei ausgewachsenen Enten, bitte also einen Experten darum, dies zu übernehmen. 7. **Identifiziere die Kloake.** Die Kloake ist eine kleine äußere Öffnung am Hintern der Ente. Die Genitalien und der Fortpflanzungstrakt einer Ente enden an der Kloake. Suche mit deinen Fingern unter den Federn, um diese Öffnung zu finden. 8. **Lege die Wände der Kloake und die Genitalien frei.** Biege dafür den Schwanz nach unten und übe mit deinem Mittel- und Ringfinger entgegengesetzten Druck nach oben auf die andere Seite des Schwanzes aus. Lege als Nächstes deinen Daumen auf beide Seiten der Kloake und bewege deinen Daumen langsam voneinander weg. Übe leichten Druck aus, während du versuchst, die Kloakenwände und Genitalien freizulegen. Zu viel Druck kann der Ente ernsthafte Verletzungen zufügen. Ein alternative Herangehensweise hierfür ist es, deinen Finger etwa 1 cm in die Kloake einzuführen und ihn kreisend zu bewegen, um den Schließmuskel zu entspannen, der die Kloake geschlossen hält. Wenn der Schließmuskel entspannt ist, kannst du mit deinen Daumen die Kloakenwände auseinander lockern. 9. **Identifiziere die Fortpflanzungsorgane innerhalb der Kloake.** Indem du die Wände der Kloake und die Genitalien freilegst, solltest du bestimmen können, ob die Ente männlich oder weiblich ist. Die Ente ist ein Männchen, wenn ein Penis aus der Kloake hervorsteht. Eine weibliche Ente hat eine Eileiteröffnung in der Kloake. Bei männlichen Enten ist der Penis bei unreifen Enten klein und unbedeckt und bei ausgewachsenen groß und umkleidet.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Den-Unterschied-zwischen-m%C3%A4nnlichen-und-weiblichen-Enten-erkennen", "language": "de"}
Windows Live Messenger deinstallieren
Wenn du Windows Live Messenger nicht mehr brauchst, führe diese Schritte durch, um ihn zu deinstallieren. Windows Live Messenger wurde im April 2013 eingestellt und Microsoft nutzt jetzt Skype für die Messaging-Funktionen. Die Schritte sind bei Vista, Windows 7 und Windows 8 etwas anders, aber alle diese Versionen werden über die Systemsteuerung deaktiviert. Es kann sein, dass du einen Admin-Account brauchst, um diese Software zu deinstallieren. 1. **Öffne die Systemsteuerung.** Klicke auf das Startmenü und dann auf Systemsteuerung. In Windows 8 kannst du das Startmenü durch Anklicken des Startbuttons unten links öffnen, durch Drücken der Windows-Taste oder Öffnen von Charms und anschließendem Anklicken von Start. 2. **Öffne das Deinstallations-Tool.** Klicke in der Systemsteuerung unter Programme auf Ein Programm deinstallieren. 3. **Finde Windows Essentials.** Windows Live Messenger kam im Bundle mit Windows Essentials. Scrolle in der Liste der Programme nach unten, um Windows Live Essentials zu finden, und klicke es dann zur Auswahl an. 4. **Beginne mit der Deinstallation von Windows Live Messenger.** Klicke oben in der Liste der Programme auf Deinstallieren/ Ändern. Klicke im Dialogfeld auf Deinstallieren und dann auf Fortfahren. An dieser Stelle kann es sein, dass du nach einem Admin-Passwort gefragt wirst. Tippe das Admin-Passwort ein, um fortzufahren. Wenn du es nicht kennst, kannst du nicht weitermachen. 5. **Beende die Deinstallation von Windows Live Messenger.** Klicke im Dialogfeld zur Auswahl auf Windows Live Messenger und dann auf Deinstallieren. Windows Live Messenger ist jetzt deinstalliert. 6. **Bestimme deine Version von Windows XP.** Klicke auf das Startmenü, klicke mit der rechten Maustaste auf Mein Computer und dann auf Eigenschaften. Klicke im Fenster Systemeigenschaften auf den Reiter Allgemein. Wenn unter System Service Pack 1 oder 2 steht, dann kann Windows Live Messenger deinstalliert werden. Windows XP hat nicht zugelassen, dass Windows Live Messenger deinstalliert wird. Service Pack 1 hat eine Benutzerschnittstelle für das Deaktivieren von Windows Live Messenger hinzugefügt, aber nicht für dessen Deinstallation. Microsoft stellt ein detailliertes Support-Dokument für das Deaktivieren von Windows Live Explorer unter Windows XP ohne Service Pack 1 bereit. 7. **Deaktiviere Windows Live Messenger.** Klicke auf das Startmenü, klicke auf Systemsteuerung und mache dann einen Doppelklick auf Programme hinzufügen oder entfernen. Klicke in diesem Fenster auf Windows Komponenten hinzufügen/ entfernen. Klicke in der Liste mit den Komponenten auf Windows Live Messenger, um das Häkchen zu entfernen. Klicke auf Weiter und dann auf Fertigstellen. Du brauchst Admin-Rechte, um dies zu machen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Windows-Live-Messenger-deinstallieren", "language": "de"}
Ein unbekanntes Mädchen ansprechen
Es ist nicht immer leicht, das Eis zu brechen und mit einem Mädchen zu flirten, das du noch nie vorher getroffen hast. Es ist vor allem dann sehr schwer, wenn du überwältigt davon bist, wie süß sie ist. Allerdings ist es gar nicht mehr so schwierig, wenn du ein bisschen Selbstvertrauen hast, interessante Gesprächsthemen findest und den Wunsch hast ihr zu zeigen, dass sie besonders ist. Denke immer daran, dass das Schlimmste was passieren kann, eigentlich gar nicht so schlimm ist und schon wirst du mit dem süßen Mädchen ganz einfach reden können. 1. **Putze dich heraus.** Wenn du mit einem Mädchen sprechen willst, mit dem du noch nie vorher gesprochen hast, ist es wichtig, dass du zu diesem Zeitpunkt so gut aussiehst wie möglich. Das heißt nicht, dass du aussehen musst wie ein Bodybuilder, ein Filmstar oder einfach nicht wie du selbst. Das heißt, dass du dich wohlfühlen musst, um das Selbstvertrauen zu bekommen, dass du für den ersten Schritt brauchst. Trage Kleidung, in der du dich gut fühlst, achte auf deine Körperhygiene und rasiere dich bevor du mit dem Mädchen deiner Träume sprichst. Natürlich solltest du aber auch mit einem Mädchen reden, wenn du gerade nicht das Gefühl hast, dass du perfekt aussiehst. Wenn du den Moment des Ansprechens jedoch schon seit Wochen vorbereitest, solltest du dir natürlich schon Mühe geben, dass du perfekt aussiehst und so auch noch viel selbstbewusster wirst. Du musst jeden Tag duschen. Wenn du möchtest, dass sie sich auf deine schmeichelnden und lustigen Worte konzentriert anstatt auf deinen penetranten Körpergeruch, ist das sehr ratsam. 2. **Schaue ihr in die Augen.** Das ist das Erste, was du tun solltest, wenn du in Kontakt mit einem Mädchen kommen möchtest. Nach einer oder zwei Sekunden weiß sie schon, dass du interessiert bist. Sobald sie dich bemerkt hat, schaust du weg oder auf den Boden, aber nur dann, wenn du ihre Aufmerksamkeit hast. Wenn du dich selbstsicher fühlst, kannst du ihr sogar ein Lächeln zuwerfen und ihr zeigen, dass du magst was du siehst und so ein Gespräch eröffnen. Du kannst ihr in die Augen sehen und dir dann noch ein paar Minuten Zeit lassen bevor du zu ihr gehst, aber sei nicht so ein Typ, der ewig um das Mädchen herumlungert bis er auf sie zugeht. Wenn du das tust, verpasst du vielleicht deine Chance! Sie wird wirklich beeindruckt sein, wenn du ihr in die Augen siehst und dann gleich zu ihr gehst. 3. **Stelle dich selbstsicher vor.** Sobald du ihr in die Augen gesehen hast, gehst du auf sie zu, behältst dabei deine selbstsichere Körperhaltung bei und schaust sie geradeaus an. Du musst nichts Außergewöhnliches sagen, um ein Gespräch zu beginnen. Sage einfach: „Hey, ich bin Jake, wie heißt du?“ oder „Ich bin Jake und ich freue mich dich kennenzulernen.“ Halte es einfach und komm gleich zum Punkt. Wenn sie dir ihren Namen genannt hat, kannst du ihn wiederholen und sagen, dass es ein schöner Name ist, denn so zeigst du ihr, dass du ihr deine ganze Aufmerksamkeit schenkst. Du kannst das Gespräch auch anders beginnen. Mache ihr ein Kompliment, zum Beispiel über ihren Schmuck, stelle ihr eine Frage oder sage einfach etwas Lustiges. 4. **Versuche es keinesfalls mit einem doofen Anmachspruch!** Auch wenn du glaubst, dass dich das bei ihr weiterbringt, tut es eigentlich genau das Gegenteil. Sie bekommt einen falschen Eindruck und denkt, du spielst nur mit ihr, aber du möchtest ja einen ehrlichen Eindruck bei ihr hinterlassen. Verschwende deine Zeit nicht im Internet, um die besten Anmachsprüche für Mädels herauszusuchen. Sei lieber einfach du selbst. Es sollte nicht so wirken, als ob du das Mädchen einfach nur schnell klarmachen willst. Du musst ihr zeigen, dass du wirklich Interesse an ihr hast. Ein Gespräch kann durch eine solche Aussage gut in Schwung kommen, aber du musst das nicht machen, wenn es dir zu forsch vorkommt. 5. **Du darfst nicht zu forsch wirken.** Du willst ihr zwar zeigen, dass du an ihr interessiert bist, aber nicht zu viel Druck machen. Wenn du willst, dass sie weiterhin mit dir redet, solltest du keine sexuellen Anspielungen machen oder spezielle Körperteile von ihr ansprechen, denn sie wird sich einfach nur unwohl fühlen. Bleib oberflächlich, flirte ein wenig und sei freundlich, dann wird sich das Mädchen wohlfühlen und bekommt das Gefühl, dass du dich um sie kümmerst. Wenn du das Gespräch begonnen hast, solltest du merken, ob das Mädchen Interesse hat oder nicht. Wenn sie ihre Arme vor der Brust verschränkt, sich von dir wegdreht und nach ihren Freunden Ausschau hält oder auf ihr Handy schaut, ist heute vielleicht einfach nicht ihr Tag. Wenn du aber merkst, dass sie wohl generell kein Interesse hat, solltest du freundlich weiterziehen. Ihr werdet im Laufe des Gesprächs sowieso immer mehr miteinander flirten, deshalb musst du es am Anfang nicht gleich übertreiben. 6. **Sei nett zu ihren Freunden.** Wenn sie bei ihren Freunden steht, musst du auch ihre Freundinnen gut behandeln, auch wenn es nur eine oder zwei sind. Sie sollte nicht das Gefühl haben, dass du sie nur nett behandelst, um sie herumzukriegen und ihre Freundinnen dir egal sind oder sogar dabei im Weg stehen. Deshalb musst du ihre Freundinnen genauso nett behandeln und dich bei ihnen vorstellen. Dabei muss aber auch immer klar sein, für welches Mädchen du dich interessierst und warum du zu ihnen herübergekommen bist. Es ist wichtig, dass du auch ihre Freundinnen nett behandelst, damit sie euch nicht beim Gespräch unterbrechen, aber dennoch darfst du auch nicht zu stark mit ihnen flirten, da dein Traumgirl sonst denken könnte, dass du generell gerne flirtest und kein spezielles Interesse an ihr hast. 7. **Stelle ihr ein paar Fragen.** Sobald ihr ins Gespräch gekommen seid, kannst du ihr ein paar Fragen stellen. So zeigst du ihr, dass du sie kennenlernen willst und kannst sie gleichzeitig ein bisschen necken. Du solltest keine zu ernsten Fragen stellen und stattdessen nur an der Oberfläche kratzen und einfach eine lustige, simple Unterhaltung mit ihr führen. Frage sie über ihre Hobbies, was sie gerne macht oder über ihre Haustiere. Das Gespräch muss lustig und locker sein und nicht wie ein Verhör. Hier sind ein paar Beispiele für Fragen, die du ihr stellen kannst: „Ist Blau deine Lieblingsfarbe oder trägst du sie nur, weil sie zu deinen Augen passt?” „Verbringst du abends viel Zeit mit deiner Katze oder machst du auch etwas anderes gerne?” „Bist du echt ein KTM-Fan oder magst du einfach die Farbe Orange gerne?” 8. **Mache ihr ein Kompliment.** Das ist eine weitere Möglichkeit, ihr dein Interesse zu zeigen. Du solltest nichts über einen Körperteil sagen oder irgendeine sexuelle Andeutung machen, aber du kannst etwas nettes über ihr Aussehen oder ihre Persönlichkeit sagen, damit du ihr klarmachen kannst, dass du sie gerne noch näher kennenlernen würdest. Hier ein paar Beispiele: „Hat dir schon einmal jemand gesagt, dass du ein unglaubliches Lachen hast? Ich habe noch nie so ein Lachen gehört.“ „Du bist das einzige Mädchen, das sogar Neonfarben tragen kann und dabei gut aussieht.“ „Dir fällt das Reden mit unbekannten Leuten sehr leicht oder? Wie machst du das?“ 9. **Höre ihr wirklich zu.** Vielleicht bist du beim ersten Gespräch mit ihr sehr nervös und achtest mehr darauf, dass die Unterhaltung fortgeführt wird anstatt auf das, was sie dir erzählt. Es ist aber sehr wichtig, dass du wirklich zuhörst, ganz egal, was sie dir erzählt, damit sie nicht nur das Gefühl hat, dass du sie einfach abschleppen willst. Du solltest Folgendes beachten: Schaue ihr in die Augen. Lege dein Telefon weg. Unterbrich sie nicht und gib ihr auch keine Ratschläge, wenn sie spricht. Wenn sie über etwas Ernstes spricht, solltest du sie nicht unterbrechen und deine Erfahrungen einschieben. Sprich etwas, was sie schon vorher erwähnt hat, später noch einmal an. So zeigst du ihr, dass du zugehört hast. 10. **Frage sie, wie ihr Tag war.** Du kannst ihr Fragen über ihren Tag stellen oder fragen, warum sie so spät war. So kannst du sie ein bisschen necken oder ihr zeigen, dass du dich wirklich für sie interessierst. So habt ihr vielleicht auch mehr gemeinsam als ihr am Anfang noch dachtet. Hier sind ein paar Vorschläge für Fragen, die du ihr stellen kannst. „Warst du dann heute den ganzen Tag shoppen oder hast du früh noch etwas anderes gemacht?“ „Hast du dieses Wochenende schon etwas vor?” „Bist du oft hier oder ist das heute eher Zufall?“ 11. **Necke sie ein wenig.** Wenn ihr schon ein bisschen plaudert, kannst du sie ein bisschen ärgern. Solange ihr euch beide noch wohlfühlt und sie versteht, dass du nur Spaß machst, kann das eine gute Möglichkeit sein, mit ihr zu flirten und ihr so dein Interesse zu zeigen. Wähle ein nicht zu ernstes Thema und achte darauf, dass sie deine Neckereien lustig sieht und du es nicht übertreibst. Hier ein paar Beispiele dafür: „Redest du immer so viel über deine Katze oder hat sie heute Geburtstag?” „Trägst du deine Haare immer so oder willst du wie Demi Lovato aussehen?“ 12. **Du darfst die Unterhaltung nicht kontrollieren.** Es ist wichtig, dass ihr ausgewogen sprecht. Du willst sie beeindrucken und ihr gefallen, aber sie sollte auch nicht das Gefühl haben, dass du sie nur volllabern willst und einen Zuhörer brauchst. Du solltest nicht mehr als die Hälfte der Gesprächszeit reden und viel über sie dazulernen, indem du ihr Fragen über sie stellst. Du darfst auf keinen Fall egozentrisch wirken! Wenn du ihr etwas von dir erzählst, solltest du immer gleich die Gegenfrage stellen und sie fragen, wie ihre Lieblingsband heißt, wenn du ihr zum Beispiel gerade von deiner erzählt hast. Du solltest Interesse zeigen, nicht interessant sein. Du möchtest, dass das Mädchen merkt, dass sie dir etwas bedeutet und nicht angeben! 13. **Bleibt bei leichten Themen.** Wenn du mit ihr flirten willst, musst du die Konversation in eine interessante Richtung leiten und deshalb vermeiden, über zu ernste Themen zu reden oder über etwas, was die Stimmung drückt, wie zum Beispiel den Tod eines Verwandten, eine tragische Nachricht oder einen traumatischen Moment deiner Kindheit. Bleibe bei Themen, bei denen ihr euch beide wohlfühlt, sodass das Mädchen weiter offen über sich mit dir redet. Hier ein paar Tipps: Haustiere Lieblingssportvereine Hobbies Lieblingsfilm und Liebligsschauspieler Lustige Dinge, die du kürzlich erlebt hast Wochenendpläne Orte, die du schon bereist hast Etwas Interessantes, was du kürzlich gelesen hast 14. **Sei positiv.** Wenn du mit einem Mädchen flirten willst und möchtest, dass das Gespräch weitergeht, musst du versuchen so positiv wie möglich zu sein. Du willst das Mädchen ja nicht verschrecken, indem du jammerst, dich beschwerst oder alles kritisierst. Sie sollte das Gefühl haben, dass man Spaß hat, wenn man mit dir Zeit verbringt. Du kannst natürlich auch einmal etwas Negatives erwähnen, wenn es unbedingt sein muss, aber generell sollte die Stimmung positiv sein. Wenn du eine negative Aussage gemacht hast, solltest du sie sofort mit zwei Positiven wieder revidieren. Rede über die Dinge, die du magst, wie etwa dein Lieblingsfach in der Schule oder deinen Lieblingssport anstatt dich über Dinge zu beschweren, die du hasst. Lächle, lache und sei glücklich und offen so gut du kannst. Das Mädchen wird sich durch deine positive Energie wohlfühlen. 15. **Frage sie nach ihrer Meinung.** Wenn du das Gespräch fortführen willst, kannst du das Mädchen auch nach Rat fragen (allerdings bei einem nicht allzu ernsten Thema). So zeigst du ihr, dass dich ihre Meinung interessiert und, dass du sie ernst nimmst. Die meisten Menschen geben auch gerne Ratschläge, weil sie sich so wichtig fühlen, also ist das eine Win-Win-Situation. Suche dir ein Thema aus, über das sie wohl etwas weiß. Zeige ihr, dass dich ihre Antwort wirklich interessiert. Hier ein paar Fragen: „Glaubst du, dass der nächste Tribute von Panem-Film genauso gut wird wie der Erste?” „Würdest du mir empfehlen zum Imagine Dragons Konzert zu gehen nächsten Monat? Da spielen sie in der Stadt.” „Hast du eine Idee, was ich meiner Schwester nächstes Wochenende zum Geburtstag schenken könnte?“ 16. **Scherze auch über dich selbst.** Nimm dich selbst nicht zu ernst, wenn du mit dem Mädchen flirten willst. Mache dich auch über dich selbst lustig und zeige dem Mädchen so, dass sie in deiner Gegenwart so sein kann, wie sie will. Sie sollte nicht das Gefühl haben, dass du ein empfindliches Ego hast. Sie sollte merken, dass du auch über dich selbst lachen kannst. Hier ein paar Beispiele: „Ich habe eigentlich das Gitarrespielen begonnen, um Mädels aufzureißen, aber mittlerweile mag ich es einfach.” „Vielleicht übertreibe ich mit meinem Hund ein bisschen, aber ich mag ihn mehr als so manche Person!” „Naja gut, ich glaube nicht alle meine Witze sind gut.“ 17. **Sei nicht eifersüchtig.** Wenn andere Jungs um das Mädchen herumstehen oder sie im Gespräch einen Jungen erwähnt, solltest du sie nicht schlechtreden oder einen negativen Kommentar abgeben. Vielleicht glaubst du, dass du so besser wirkst, aber du wirkst nur unsicher und so als wärst du den anderen Jungs nicht gewachsen. Wenn ein anderer Junge dazukommt, sei zunächst freundlich und nicht sofort unhöflich. Das Mädchen soll merken, dass du ein toller Kerl bist! Lass das Mädchen wissen, dass du so viel Selbstvertrauen hast, dass andere Jungs nicht wichtig sind. 18. **Frage sie nach einem weiteren Treffen, wenn ihr das Gespräch beendet und du sie wiedersehen möchtest.** Du kannst das ganze ziemlich locker gestalten und so verhindern, dass sie sich unter Druck gesetzt fühlt. Am besten ist, du gehst, wenn das Gespräch gerade seinen Höhepunkt erreicht hat, damit sie dich gut in Erinnerung behält. Hier sind ein paar Tipps: „Ich würde echt gerne weiter mit dir über die Foofighters reden, aber leider muss ich jetzt gehen. Kann ich deine Nummer haben, damit wir uns bald auf einen Kaffee treffen können und unser Gespräch fortsetzen können?“ „Leider muss ich jetzt gehen, aber ich würde dir gerne das Buch geben, von dem ich dir erzählt habe. Darf ich deine Nummer haben, damit wir bald ein Treffen vereinbaren können?“ „Mir hat das Gespräch mit dir wirklich Spaß gemacht. Kann ich deine Nummer haben, um beim nächsten Mal zu testen, ob du wirklich die beste Bowlerin der Stadt bist?“
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-unbekanntes-M%C3%A4dchen-ansprechen", "language": "de"}
Einen Aktenvernichter entstopfen
Aktenvernichter: nützliche Bürogeräte, wichtige für den Privathaushalt und unglaublich nervend wenn sie verstopfen. Zum Glück kann man sie meistens mit gesundem Menschenverstand und etwas Muskelkraft entstopfen; ernstere Verstopfungen erfordern vielleicht drastischere Maßnahmen. 1. **Stecke den Aktenvernichter ab.** Sobald du merkst, dass sich eine Verstopfung bildet, stoppe den Aktenvernichter. Das gibt dir eine Chance, dich zu beruhigen, die Situation zu erfassen und bereite vor, die Verstopfung zu lösen. Zeichen für Verstopfung, auf die man achten sollte sind wenn das Papier langsamer durch den Aktenvernichter läuft, stoppt oder ein "surrendes" Geräusch, das offensichtlich sein sollte. 2. **Falls nötig, leere den Abfalleimer aus.** Ein Grund für Verstopfungen ist, dass das Papier nirgends hin kann, wenn es geschreddert ist, weil der Abfalleimer voll ist. Wenn dieser voll ist, versuche ihn zu leeren und starte den Aktenvernichter wieder, um zu sehen, ob er wieder funktioniert. Wenn die Verstopfung nicht aufgehoben wird, führe die folgenden Schritte durch. 3. **Stelle den Aktenvernichter auf "zurücksetzen" und stecke ihn wieder ein.** Da Verstopfung ein gängiges Problem ist, haben die meisten modernen Aktenvernichter eine eingebaute Option, um ihn zurückzusetzen. Stelle den Aktenvernichter auf "zurücksetzen" (normalerweise gibt es einen gut gekennzeichneten Knopf oben auf dem Aktenvernichter) bevor du ihn wieder einsteckst. Stelle sicher, dass deine Finger oder andere Dinge nicht in der Nähe des Aktenvernichters sind, wenn du ihn einsteckst. 4. **Wenn der Aktenvernichter beim Zurücksetzen verstopft, wechsle wieder zu auto/weiter.** Wenn du den Aktenvernichter zurücksetzt wird eine kleine Verstopfung normalerweise innerhalb von Sekunden gelöst. In sehr schlimmen Fällen kann er jedoch wieder verstopfen, wenn man ihn zurücksetzt. In diesem Fall musst du ihn wieder ausstecken, auf "auto" oder "weiter" stellen (die genaue Option ist an deinem Aktenvernichter vielleicht anders bezeichnet) und ihn wieder einstecken. Sei darauf vorbereitet, zwischen auto und weiter zu wechseln, wenn es nötig ist. Eine Verstopfung, die schlimm genug ist, um deinen Aktenvernichter zu blockieren, ist vielleicht schlimm genug, um ihn noch einmal zu verstopfen. Es ist trotzdem fast immer möglich, das Papier aus einem verstopften Aktenvernichter zu bekommen, wenn man zwischen weiter und zurücksetzen wechselt. 5. **Reduziere die Dicke deines Stapels, bevor du ihn erneut zerstörst.** Einer der gängigsten Gründe für eine Verstopfung ist einfach, dass zu viel Papier auf einmal eingelegt wurde. Wenn du die Verstopfung gelöst hast, versuche weniger Papier zu vernichten, wenn das der Grund für die Verstopfung war, die zweite Ladung sollte dann ohne Schwierigkeiten vernichtet werden können. Wenn du die Verstopfung immer noch nicht lösen kannst, nachdem du die Schritte oben probiert hast, hast du vielleicht eine extrem schwere Verstopfung, die du manuell lösen musst. Habe keine Angst, lies den nächsten Abschnitt. 6. **Stecke den Aktenvernichter sicherheitshalber ab.** Mit dieser Methode kannst du versuchen, den Aktenvernichter mit deinen Händen und anderen Hilfsmitteln zu entstopfen, deshalb solltest du Sicherheitsvorkehrung treffen. Du willst ihn nicht aus Versehen anschalten, während deine Finger drin sind. 7. **Entferne die oberste "vernichtete" Ladung, wenn möglich.** Die meisten modernen Aktenvernichter bestehen aus zwei Teilen: einem Abfalleimer und einem mechanischen Gerät oben, das schreddert. Wenn du die nächste Ladung entfernen kannst, hast du es einfacher, reinzugreifen und die Verstopfung zu lösen. Die obere geschredderte Ladung kann normalerweise einfach vom Eimer gehoben werden; hochwertige Geräte können dies vielleicht automatisch. Wenn du es kannst, lege die obere Ladung auf ein großes Stück Zeitungspapier (oder anderswo, wo Chaos keine Rolle spielt), bevor du beginnst. 8. **Benutze zwei Pinzetten, um Papierstücke von den Klingen zu ziehen.** Pinzetten können dir eine große Hilfe sein, das Papier, das steckt, herauszuholen. Du kannst jedoch auch deine Hände benutzen, wenn du dir bist, dass der Aktenvernichter ausgesteckt ist. Versuche, nicht nur von oben zu ziehen, sondern aucu das Papier von unten. Es ist schwierig, genau zu sagen, wie ein Aktenvernichter verstopft ist, wenn man nur drauf schaut, es kann sein, dass du mehr Fortschritte aus der anderen Richtung machst. 9. **Schneide aufgerolltes Papier mit einem Messer ab und ziehe es dann heraus.** Bei einem Papierstau können Papierstreifen um die runden Rollen innen gewickelt werden, was es schwierig macht, den Aktenvernichter zu entstopfen. Versuche es mit einem scharfen Messer (oder zur Not mit einer Schere) um diese aufgerollten Streifen abzuschneiden und es dem Aktenvernichter zu vereinfachen, zu arbeiten. 10. **Benutze einen Schraubenzieher oder eine Zange, um festgesteckte Papier- odrr Plastikstücke zu entfernen.** Wenn du siehst, dass dicke Papier- oder Plastikstücke in der Klinge stecken (das wird normal am deutlichsten, wenn du auf den Boden des Aktenvernichters schaust), überlege, die Metallgeräte zu nutzen, um mehr Kraft aufzubringen. Ziehe hartnäckige Stücke mit einer starken (aber nicht gewalttätigen) Bewegung aus der Maschine. Denke daran, dass es wichtig ist, die Klingen zu beschädigen, da das zu kostspieligen Reparaturen in der Zukunft führen kann. Diese Werkzeuge können vor allem dafür nützlich sein, grobe Plastikstücke zu entfernen, die den Aktenvernichter nach dem Einführen einer CD, Kreditkarte usw. verstopft hat. 11. **Stecke starke Faltkarten hinter die Verstopfung.** Glaub es oder nicht, manchmal kann es helfen, mehr Papier hineinzustecken, um die Verstopfung zu lösen. Für diesen Trick brauchst du ein steifes, stabiles Stück Papier (wie den Karton einer Müslischachtel) das zerstört werden kann. Drücke die Pappe direkt ins Zentrum des Papierschlitzes während der Aktenvernichter an ist. Gib starken Druck hinzu, um das verstopfte Papier durchzudrücken. Wenn das nicht funktioniert, höre auf und versuche eine andere Methode, um zu vermeiden, dass du die Verstopfung verschlimmerst. 12. **Nutze spezielles Öl für besonders schlimme Verstopfungen.** Manchmal entstehen Verstopfungen, wenn die Klingen nicht gut geölt sind. Um dieses Problem zu lösen, nutze Öl für den Aktenvernichter, das es in den meisten Läden für Bürobedarf gibt und billig online (ungefähr 8€/Flasche.) Kochöl funktioniert auch gut, aber du Sprühschmiermittel (z.B., WD-40, etc.) benutzen, da dieses die inneren Maschinen des Aktenvernichters zerstören kann. Gib ein paar großzügige Tropfen Öl auf die Stellen, wo die Verstopfung am schlimmsten scheint. Lass das Öl eine halbe Stunde lang einziehen und starte das Gerät erneut. Das eingeweichte Papier sollte jetzt für die Klingen leichter zu zerstören sein. 13. **Lass das Gerät sich zurücksetzen, wemm die Verstopfung größtenteils gelöst ist.** Wenn du es geschafft hast, Fortschritte zu machen, aber immer noch Papier im Gerät stecken bleibt, versuche es zurückzusetzen. Normalerweise sollte es einfach sein, das Papier aus dem Aktenvernichter "wieder herauszubekommen". 14. **Teste, ob die Verstopfung weg ist, indem du ein einzelnes Stück Papier schredderst.** Das Papier sollte durch das Gerät ohne Probleme durchfließen. Wenn die Verstopfung gelöst scheint, schreddere weiter! 15. **Vermeide es, zu viel in den Aktenvernichter zu geben.** Wie oben genannt, ist ein bombensicherer Weg, eine Verstopfung auszulösen, indem man mehr Papier in das Gerät gibt als man sollte, zum Glück ist die Lösung hierfür einfach: gib nach der Verstopfung einfach weniger Papier auf einmal in das Gerät als vorher. 16. **Vermeide es, den Aktenvernichter "zu schnell zu füllen".** Ein anderer Grund für Verstopfungen ist es, mehrere Ladungen nacheinander in das Gerät zu geben, ohne dass sie komplett durchlaufen können (das nennt sich "zu schnell füllen."). Denk daran, dass nur weil das Papier im Gerät verschwunden ist, das nicht bedeutet, dass es schin komplett geschreddert wurde. Warte einfach ein paar Sekunden nach jeder Ladung, um das zu vermeiden. 17. **Vermeide es, gefaltetes Papier in den Aktenvernichter zu stecken.** Falten, Knicke und Knitterhngen können das Gerät verstopfen, da es die Anzahl verdoppelt, die das Gerät auf einmal zu zerstören hat. Glätte das Papier vorher, wenn nötig. Es ist einfach, Papierecken aus Versehen zu knicken, wenn du grob damit umgehst, sei also vorsichtig mit dem Papier. 18. **Sei vorsichtig mit dickeren oder härteren Materialien (wie Pappe, Plastik, etc.** ) Materialien, die dicker sind als gewöhnliches Papier können für den Aktenvernichter schwer sein. Versuchem die folgenden Materialien alleine zu schreddern, um Verstopfungen zu vermeiden: Kreditkarten CDs oder DVDs Laminiertes Papier Pappe Dicke Verpackungsmaterialien Material mit Kleber. 19. **Leere den Abfeilleimer regelmäßig.** Wie oben genannt kann ein voller Abfalleimer Verstopfungen auslösen, da das Papier das Gerät nicht verlassen kann. Um das zu vermeiden, leere den Eimer einfach aus, bevor das zum Problem wird. Wenn Verstopfungen ständig wegen diesem Problem aufzutreten scheinen, stelle einen Entleerungsplan auf (zum Beispiel, "Bitte montags und donnerstags entleeren.") 20. **Pass auf, dass der Schneidezylinder des Aktenvernichters gut geölt ist.** Das spezielle Öl ist nicht nur dazu gut, Verstopfungen zu lösen, sondern ist such ein gutes Mittel, deinen Aktenvernichter in Form zu behalten. Versuche, jedes Mal wenn du den Mülleimer ausleerst, einnpaar Tropfen Öl auf die Klingen zu geben oder ein paar Mal jeden Monat, um die Klingen scharf und gut geölt beizubehalten. Denk daran, dass (wie oben genannt), Köchöl normalerweise genauso gut funktioniert. Nutze nicht übermäßig Öl. Mit der Zugabe von Papierstaub kann das vielleicht eine dicke Mischung ergeben, die es erschwert, Papier zu schreddern. Rapsöl kann auch ranzig werden, wenn es sich für eine längere Zeit ansammelt (bei Zimmertemperatur ungefähr 1 Jahr.)
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Aktenvernichter-entstopfen", "language": "de"}
Isomalt verwenden
Isomalt ist ein kalorienarmer Zuckerersatz auf Saccharose-Basis, der vom Rübenzucker abstammt. Er wird nicht braun wie Zucker und hält der Zersetzung Stand. Daher wird er am häufigsten verwandt, um essbare Dekorationen zu machen. Du kannst mit Isomaltkristallen arbeiten. Aber oft ist es einfacher, Isomalt in Stückchen- oder Stäbchenform zu verarbeiten. 1. **Bereite eine Schüssel mit Eiswasser vor.** Fülle eine groβe Schüssel oder eine flache Auflaufform mit 5 bis 7,5 cm Wasser und einer Hand voll Eis. Die Schüssel muss weit genug sein, sodass der Boden des Saucentopfes, den du verwenden wirst, hineinpasst. Du kannst dieses Eiswasser auβerdem verwenden für den Fall, dass du dich während des Garvorganges versehentlich verbrennst. Wenn du dich an dem Metalltopf oder dem heiβen Syrup verbrennst, tauche den verbrannten Bereich einfach in die Schüssel mit dem Eiswasser um die Verletzung sofort zu stoppen. 2. **Vermische das Isomalt mit dem Wasser.** Gib die Isomaltkristalle in einen kleinen bis mittelgroβen Saucentopf. Schütte dann ebenfalls das Wasser hinzu. Rühre beide Zutaten mit einem Metallöffel um, damit sie sich miteinander verbinden. Du brauchst gerade so viel Wasser, dass das Isomalt befeuchtet ist. In diesem Stadium sollten die Zutaten, nachdem sie sich miteinander verbunden haben, aussehen wie nasser Sand. Wenn du die Menge des Isomaltes anpassen musst, geh sicher auch die Wassermenge zu verändern. Normalerweise braucht man drei bis vier Teile Isomalt auf einem Teil Wasser. Verwende distilliertes oder gefiltertes Wasser. Wasser aus dem Wasserhahn enthält Mineralien, die dazu führen können, den Syrup gelb oder braun zu färben. Der Saucentopf und Löffel sollten aus Edelstahl bestehen. Vermeide, einen Holzlöffel zu verwenden, da das vorher absorbierte Material in den Syrup eindringen kann und ihm eine gelbe Färbung verleihen kann. 3. **Bring den Syrup bei starker Hitze zum Kochen.** Stelle den Saucentopf bei mittlerer Temperatur auf den Herd. Die Zutaten sollten konstant sprudeln; rühre nicht um oder greife in diesen Prozess ein bis der Syrup kocht. Sobald die Zutaten beginnen zu kochen, entferne die Reste mit einem Backpinsel vom Topfrand und gib sie zurück in die Mischung. Verwende dazu keine Naturborsten. Nachdem du den Topfrand gesäubert hast, befestige ein Zuckerthermometer am Topfrand. Stelle sicher, dass die Kugel des Thermometers nicht den heiβen Syrup und den Topfboden berührt. 4. **Füge bei 82 Grad die Lebensmittelfarbe hinzu.** Wenn du Lebensmittelfarbe zum Isomaltsyrup hinzufügen möchtest, ist dies die ideale Temperatur. Gib soviele Tropfen hinzu, wie du brauchst damit der Syrup die gewünschte Farbintensität erhält und rühre dann mit einem Metallöffel oder Spieβ um. Mache dir keine Gedanken, wenn die Mischung bei 107 kurzzeitig festklebt. Bei dieser Temperatur wird das überschüssige Wasser ausgekocht. Die Temperatur steigt nicht weiter bis dieses Wasser aus der Mischung ausgekocht ist. Die Mischung sollte schnelle Blasen schlagen wenn du die Lebensmittelfarbe dazu gibst. 5. **Koche den Syrup bis er eine Temperatur von 171 Grad erreicht.** Um Isomalt-Glas oder ähnliche Isomaltdekorationen zu erhalten, muss der flüssige Syrup diese Temperatur erreichen. Wenn er diese Temperatur nicht erreicht, verändert sich die Struktur des Isomaltes nicht ausreichend, damit sich die Dekoration entsprechend festigen kann. Du solltest den Saucentopf vom Herd nehmen wenn das Thermometer 167 Grad anzeigt. Die Temperatur wird danach noch weiter ansteigen, selbst wenn du schnell versuchst, den Schmelzvorgang aufzuhalten. 6. **Tauche den Topfboden in Eiswasser ein.** Gib den Topf in das vorbereitete Gefäβ mit dem Eiswasser sobald das Isomalt die richtige Temperatur erreicht hat. Stell den Topfboden ungefähr 5 bis 10 Sekunden in das Wasser, damit die Temperatur nicht weiter ansteigt. Achte darauf, dass nichts von dem Eiswasser in den Topf gerät. Nimm den Topf aus dem Wasser sobald das zischende Geräusch aufhört. 7. **Halte das Isomalt im Ofen warm.** Isomalt lässt sich am Besten bei 149 Grad gieβen. Daher solltest du es bis zur Verwendung im Ofen warm halten, damit der Syrup nicht zu stark abkühlt. Der Ofen sollte auf 135 Grad eingestellt sein. Das Isomalt im Ofen zu lassen hilft normalerweise, die ideale Temperatur zum Gieβen zu erreichen. In dieser Zeit haben die Blasen auβerdem Zeit, aus dem Ssyrup zu entweichen. Du kannst Isomalt bis zu drei Stunden im Ofen lassen. Wenn du es länger im Ofen lässt, kann es gelb werden. 8. **Gib die Stückchen in ein mikrowellengeeignetes Geschirr.** Gehe sicher, dass sie gleichmäβig verteilt sind, damit sie gleichmäβig schmelzen. Wenn du Isomalt in Stäbchen- anstatt in Stückchenform verwendest, breche die Stäbchen in Hälften oder Drittel bevor du sie auf den Teller gibst. Isomaltstückchen und –Stäbchen sind transparent und vorgefärbt erhältlich. Wenn du eine farbige Dekoration kreieren möchtest, verwende vorgefärbte Stückchen. Da geschmolzenes Isomalt sehr heiβ werden kann, kann es einfacher sein, ein Gefäβ mit einem Griff zu verwenden. So lässt sich der geschmolzene Syrup einfacher und sicherer verarbeiten. Du kannst auch Silikonbackformen oder –schüsseln verwenden, da diese relativ hitzebeständig sind. Wenn du jedoch ein Gefäβ ohne Griff verwendest, solltest du in Erwägung ziehen, das Gefäβ auf einen mikrowellengeeigneten Teller zu stellen, um den Kontakt mit dem Gefäβ selbst zu reduzieren. 9. **Stelle die Mikrowelle auf hohe Stufe und arbeite in Sequenzen von 15 bis 20 Sekunden.** Du musst die Isomaltstückchen nach jeder Sequenz umrühren, um sicher zu gehen, dass sie gleichmäβig und sorgfältig erwärmt werden. Erwärme sie auf diese Art in der Mikrowelle, bis die ganze Ration geschmolzen ist. Beachte, dass sich beim Schmelzen des Isomaltes Luftbläschen bilden. Benutze Ofenhandschuhe, um deine Hände während des Umgangs mit dem Gefäβ mit dem heiβen Isomalt zu schützen. Rühre das geschmolzene Isomalt mit einem Metallspieβ oder ähnlichem Gegenstand um. Vermeide Gegenstände aus Holz. Es dauert durchschnittlich eine Minute, um ungefähr fünf Stückchen zu schmelzen. Diese Zeitmenge kann jedoch je nach Stärke deiner Mikrowelle und der Gröβe der Stückchen variieren. 10. **Rühre gut um.** Rühre das geschmolzene Isomalt ein letztes Mal um, um soviele Luftbläschen wie möglich zu entfernen. Du musst sicherstellen, dass alle Bläschen aus dem Isomalt entfernt sind, bevor du versuchst, es zu verwenden. Wenn sich Bläschen im Syrup befinden, wirst du auch Bläschen in der letztendlichen Dekoration haben. 11. **Erhitze den Syrup nach Bedarf erneut.** Wenn sich das Isomalt beginnt zu erhärten oder zu setzen bevor du Gelegenheit hattest, es zu verwenden, kannst du es einfach erneut in der Mikrowelle erhitzen, indem du das Gefäβ in die Mikrowelle stellst und es in zusätzlichen Intervallen von 15 bis 20 Minuten erneut erhitzt. Du solltest das geschmolzene Isomalt bis zu 5 bis 10 Minuten drauβen stehen lassen können bevor es anfängt, abzukühlen. Wenn sich zusätzliche Bläschen beginnen zu bilden, rühre das Isomalt um, damit sie entweichen können. 12. **Beschichte die Formen mit Kochspray.** Sprühe eine gleichmäβige Schicht Antihaft-Kochspray auf jede Form. Entferne überschüssiges Kochspray mit einem trockenen Küchenpapier von der Oberfläche der Formen. Stelle sicher, dass die verwendeten Formen für die Verwendung mit Isomalt oder Bonbons auf Zuckerbasis geeignet sind. Die hohen Temperaturen, mit denen du arbeitest könnten die Form zum Schmelzen bringen wenn sie nicht ausreichend beständig ist. 13. **Gib den Syrup in einen Spritzbeutel wenn du möchtest.** Gib nur ungefähr 125 ml geschmolzenes Isomalt in den Spritzbeutel. Wenn du mehr hinzugibst, kann der Beutel geschwächt werden oder schmelzen und auβerdem Verbrennungen verursachen. Die Verwendung eines Spritzbeutels kann es einfacher für dich machen, das geschmolzene Isomalt zu verarbeiten. Aber viele Leute sind der Meinung, dass dieser Schritt unnötig ist. Schneide die Spitze des Spritzbeutel nicht ab bevor du das Isomalt in den Beutel gegeben hast. Lass die Spitze für den Augenblick noch ganz. Du solltest während des Umgangs mit dem Spritzbeutel auch weiterhin noch Ofenhandschuhe tragen. Die Hitze des geschmolzenen Isomaltes kann dich durch den Beutel hindurch verbrennen. 14. **Gieβe oder drücke den Syrup in die Formen.** Gib gerade ausreichend geschmolzenes Isomalt in jede Form, um jedes Fach zu füllen. Schneide die Spitze vom Spritzbeutel erst kurz vor dem Füllen der Formen ab. Das Isomalt wird schnell herausflieβen. Also musst du vorsichtig sein. Unabhängig davon wie du das geschmolzene Isomalt in die Formen gieβt, solltest du es in einem dünnen Strahl ausgieβen. So wird die Anzahl der Bläschen, die sich bilden können, minimiert. Klopfe leicht auf einer Arbeitsfläche, Tisch oder anderen harten Oberfläche an den Boden der Form, damit die Bläschen aus dem Syrup entweichen können nachdem du die Formen befüllt hast. 15. **Lass den Syrup erhärten.** Je nach Gröβe deiner Formen, sollte das Isomalt sich innerhalb von 5 bis 15 Minuten zu einer steifen Dekoration erhärten. Sobald das Isomalt abkühlt, sollte es sich von selbst vom Rand der Form lösen. Normalerweise brauchst du die Form nur an der Seite anzutippen und du siehst, wie die Formen herausfallen. 16. **Verwende das Isomalt wie gewünscht.** Du kannst die Isomaltdekorationen in luftdicht verschlossenen Behältern aufbewahren oder sofort verwenden. Wenn du vorhast, die Dekorationsobjekte an einem Kuchen oder etwas Ähnlichem zu befestigen, trage etwas Maissirup oder geschmolzenes Isomalt mit einem Zahnstocher auf die Rückseite des Dekorationsobjektes auf und befestige sie am Kuchen. Es sollte sich problemlos halten.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Isomalt-verwenden", "language": "de"}
Ein sympathischerer Arbeitskollege werden
Ein sonniges Gemüt mag nicht unbedingt ein Einstellungskriterium für deinen Job sein, aber es kann dafür sorgen, dass andere Menschen wesentlich lieber mit dir zusammenarbeiten. Merkst du, dass dein Verhältnis zu deinen Kollegen nicht optimal ist oder du meist eher schlecht gelaunt zur Arbeit gehst, solltest du vielleicht versuchen, das zu ändern. Gib dir Mühe, jeden Tag ein bisschen mehr richtig zu machen, dann wird sich langfristig auch deine Einstellung ändern und du kannst insgesamt ein sympathischerer Kollege werden, was auch für dich die Arbeit angenehmer macht. 1. **Grüß jeden Morgen, wenn du zur Tür hereinkommst.** Das hört sich vielleicht nach einer unbedeutenden Kleinigkeit an, aber ein freundliches Wort am Morgen kann jemandem den Tag retten, der vielleicht mit dem falschen Fuß aufgestanden ist. Es lässt dich gleich viel nahbarer wirken, wenn du deinen Kollegen einen guten Morgen wünschst. Könnt ihr gleich zu Beginn des Tages ein bisschen plaudern, werden die anderen auch im weiteren Verlauf des Tages gern auf dich zukommen. 2. **Redet während der Pausen über etwas anderes als die Arbeit.** Erzähl von deinen Kindern und deinen Plänen fürs Wochenende und hör dir an, was die Kollegen in ihrer Freizeit so treiben. Durch den persönlichen Austausch baust du eine Beziehung zu deinen Kollegen auf und kannst euren Zusammenhalt auch bei der Arbeit stärken. Erzähl den anderen auch von dir! Berichte von dem tollen Ausflug letztes Wochenende oder deinen Plänen für den nächsten Urlaub. 3. **Bewahr dir bei der Arbeit eine positive Grundeinstellung, auch wenn das nicht immer einfach ist.** Bist du in der Lage, auch in einer schwierigen Situation optimistisch und freundlich zu bleiben, werden andere Leute dich als eine sympathische und angenehme Person wahrnehmen, auf die man sich in allen Lebenslagen verlassen kann. Hast du mit deinem Team eine Deadline verpasst, könntest du etwa anmerken: “Immerhin wissen wir jetzt, mit wie viel Vorlaufzeit wir für das nächste Projekt planen müssen.” Oder, wenn ihr alle länger machen müsst, sag: “Na, welch ein Glück, dass die Überstunden wenigstens gut bezahlt werden.” 4. **Nick hier und da und stell Fragen, wenn du dich mit Kollegen unterhältst.** Zeig ihnen, dass du tatsächlich zuhörst, was sie zu sagen haben, und sie nicht einfach so abfertigst. Spricht jemand aus deinem Team über die anstehende Aufgabe, reagier zum Beispiel so: “Wenn ich dich richtig verstanden hab, brauchst du also bis heute Nachmittag eine zweiseitige Zusammenfassung?” In einer privaten Unterhaltung mit einem Kollegen könntest du hingegen fragen: “Erzähl mal, wie ist das Referat ausgefallen, dass dein Sohn letzte Woche halten musste?” 5. **Organisier dich, halt Deadlines ein und arbeite gut im Team zusammen.** Je besser du deinen Job erledigst, desto mehr werden andere spüren, dass sie sich auf dich verlassen können. Allein die Tatsache, dass du in deinem Beruf gut bist, wird zwar nicht dafür sorgen, dass Menschen dich auch als “nett” wahrnehmen, aber wenn du darüber hinaus den einen oder anderen Tipp aus diesem Artikel beachtest, kannst du ziemlich sicher sein, dass deine Kollegen gut über dich denken werden. Wenn du bei der Arbeit schluderst, kannst du noch so nett sein – du wirst nie den besten Ruf in deiner Abteilung haben. 6. **Vergiss nie, das jeder bei der Arbeit sein eigenes Tempo und sein eigenes Vorgehen hat.** Reg dich nicht ständig über deine Kollegen auf, nur weil sie vielleicht gewisse Dinge etwas anders machen als du. Respektiere stattdessen ihre Bedürfnisse und lass sie so arbeiten, wie es für sie am besten funktioniert. Es kann zum Beispiel sein, dass es dir überhaupt nichts ausmacht, bei der Arbeit Musik zu hören und dich ein wenig zu unterhalten. Andere Leute hingegen können sich nur bei völliger Stille richtig konzentrieren. Reagier nicht gereizt, weil ein Kollege nicht mit dir plaudern will, lass ihn einfach in Ruhe seine Arbeit machen. 7. **Biete deine Unterstützung an, wenn einer deiner Kollegen ein Problem hat.** Du kannst ihm vielleicht nicht seine Arbeit abnehmen, aber du kannst ihm anbieten, ihm benötigte Materialien zu besorgen oder dir seine Ergebnisse anzusehen, vor allem wenn ihr in einem Team zusammenarbeitet. Wenn du etwas Nettes für einen Kollegen tust, stehen die Chancen gut, dass er irgendwann dir einen Gefallen tun kann und wird. 8. **Erkenne deine Fehler und sag den betroffenen Kollegen und Vorgesetzten, was du beim nächsten Mal besser machen willst.** Versuch auf keinen Fall, jemand anderem die Schuld in die Schuhe zu schieben. Übernimm die Verantwortung, wenn du Mist gebaut hast. Sag beispielsweise: “Ich hab den Bericht verlegt, den wir für das Projekt brauchen und mir ist bewusst, dass wir deshalb eine wichtige Deadline verpasst haben. Es tut mir sehr Leid und ich verspreche, mich beim nächsten Mal besser zu organisieren.” 9. **Ein einfaches “Gut gemacht!”** Weis darauf hin, wenn einer deiner Kollegen eine Aufgabe besonders toll erledigt, regelmäßig Überstunden schiebt oder sich besonders für ein Projekt engagiert. Positive Bestätigung sorgt fast immer dafür, dass Menschen sich mehr anstrengen und mit mehr Begeisterung bei der Sache sind. Wenn du ein Team leitest, solltest du versuchen, deine Mitarbeiter zu ermuntern, produktiver zu arbeiten. Das gelingt unter anderem, indem du sie für gute Leistungen lobst und belohnst. 10. **Solltest du mit einem Kollegen ein Problem haben, konfrontier ihn.** Lass dich nicht zu passiv-aggressivem Verhalten hinreißen oder lästere mit anderen Leuten. Setz dich mit der Person hin und sprich über die Angelegenheit. Klatsch und Tratsch sind eine Garantie für Dramen am Arbeitsplatz und die braucht nun wirklich niemand. Hast du ernsthafte Differenzen mit jemandem, die sich nicht so einfach aus der Welt schaffen lassen, denk darüber nach, die Personalabteilung um Hilfe zu bitten. Nimm Stress bei der Arbeit nicht persönlich. Mach einen Schritt zurück und sieh dir an, was deine hochkochenden Emotionen auslöst, damit du anfangen kannst, dich damit auseinanderzusetzen. 11. **Mach vielleicht einmal im Monat oder so durch eine kleine nette Geste auf dich aufmerksam.** Bring Kaffee oder Donuts für alle mit oder lad die Kollegen zum Mittagessen ein. Früher oder später werden sie sich sicher revanchieren! Solche kleinen Aufmerksamkeiten reichen manchmal schon aus, damit andere Menschen dich als herzliche und sympathische Person wahrnehmen. Mach dich nicht arm—wenn du es dir nicht leisten kannst, allen deinen Kollegen Essen oder Getränke auszugeben, ist das auch kein Problem.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-sympathischerer-Arbeitskollege-werden", "language": "de"}
Hamster dazu bringen mit dem Kämpfen aufzuhören
Es kann stressig und beunruhigend sein, wenn deine Hamster anfangen zu kämpfen. Sie quietschen und quieken sich vielleicht an oder springen aufeinander. Ein Hamster verfolgt oder belästigt den anderen Hamster vielleicht im Käfig, was dazu führt, dass der nicht-dominante Hamster Angst vor dem dominanten Hamster bekommt. Aber es gibt Methoden, die du ausprobieren kannst, um deine Hamster dazu zu bringen, dass sie aufhören zu kämpfen, und damit wieder Ruhe bei deinen Haustieren einkehrt. 1. **Bestimme die Rasse deiner Hamster.** Bestimmte Hamsterrassen sollten allein, in separaten Käfigen und entfernt von anderen Gattungen gehalten werden. Bestimmte Rassen können außerdem nur vergesellschaftet werden, wenn sie das gleiche Geschlecht haben. Bringe deinen Hamster zum Tierarzt, um seine Rasse überprüfen zu lassen, oder frage im Zooladen nach, wo du den Hamster gekauft hast. Goldhamster sind die häufigste und größte Rasse. Es gibt sie in vielen Farben, auch wenn sie meistens ein goldenes, hellbraunes Fell mit schwarzen Flecken und einem weißen Unterbauch haben. Außerdem haben sie Knopfaugen, große Ohren und kurze Schwänze. Goldhamster sollten nie zusammen gehalten werden, da sie territoriale, einzelgängerische Geschöpfe sind. Die aggressiven Neigungen fangen sich an zu entwickeln, wenn Goldhamster zwischen sechs und acht Wochen alt sind. Sobald sie ein Alter von acht Wochen erreichen, sollten sie in getrennten Käfigen untergebracht werden. Zwerghamster sind die zweithäufigste Rasse. Sie sind kleiner als Goldhamster. Zwerghamster haben einen dunklen Streifen vom Kopf bis zum Schwanz auf dem Rücken. Ihre Farbe ist oft braun, außer es sind Albinos, dann sind sie ganz weiß. Zwerghamster leben normalerweise lieber gesellig in Paaren oder Gruppen. Aber ihre Geselligkeit variiert und einige Zwerghamster leben lieber allein. Chinesische Zwerghamster sind die dritthäufigste Rasse. Sie sind klein, etwa zehn bis 12,5 cm lang, mit seidigem graubraunem Fell und schwarzen Streifen auf dem Rücken. Diese Hamster werden manchmal mit Mäusen verwechselt, da sie längere Schwänze haben als andere Hamsterrassen. Ihre langen Schwänze machen sie zu tollen Springern und Kletterern. Sie genießen menschliche Interaktion, spielen normalerweise aber nicht gut mit anderen Hamstern, halte also nur einen je Käfig. Außerdem sind sie nachtaktiv, daher werden sie nachts herumrennen und Krach machen. 2. **Finde das Geschlecht deiner Hamster heraus.** Die beste Faustregel ist, Hamster des gleichen Geschlechts zusammen zu halten und Hamster unterschiedlichen Geschlechts in separaten Käfigen zu trennen. Hamster des gleichen Geschlechts neigen weniger zu Kämpfen und Streits als Hamster verschiedenen Geschlechts. Wenn du versuchen willst, Hamster verschiedener Geschlechter im gleichen Käfig zu halten, bringe sie zusammen, wenn sie noch jung sind. 3. **Setze die Hamster nebeneinander in verschiedene Käfige.** Diese ursprüngliche Ausrichtung ermöglicht es den Hamstern, sich ohne körperlichen Kontakt gegenseitig an ihren Geruch zu gewöhnen. Lasse sie durch die Stäbe ihrer getrennten Käfige einander riechen und miteinander interagieren. Sobald sie sich zu tolerieren scheinen, versuche, sie in den gleichen Käfig zu setzen. Bevor du dies machst, stelle sicher, dass der Käfig neutral ist und keinen Duft von einem der beiden Hamster enthält. Der Käfig, die Streu und das Spielzeug sollten sauber oder neu sein. So haben die Hamster weniger, weswegen sie kämpfen können, und dies hält sie davon ab, dass sie wegen des Reviers kämpfen. 4. **Beobachte, wie deine Hamster in ihrem Käfig miteinander spielen und interagieren.** Wenn du die Hamster zusammen in einen Käfig gesetzt hast, achte darauf, wie sie miteinander interagieren. Spielen sie mindestens einmal am Tag miteinander oder ignorieren sie sich? Scheint ein Hamster vorlauter oder aggressiver zu sein als der andere Hamster? Dies wird dir helfen, ein Gespür für ihre Dynamik zu bekommen und ob sie anfangen, aggressiv gegeneinander zu werden. Lasse deine Hamster nicht allein im Käfig, bis du sicher bist, dass sie sich tolerieren. Du solltest merken, dass sie nicht gefährlich füreinander sind oder sich möglicherweise verletzen. Wenn du dir nicht sicher bist, ob sie miteinander klarkommen, setze sie wieder in getrennte Käfige. Setze sie am nächsten Tag wieder zusammen und beobachte sie auf Anzeichen, dass sie miteinander klarkommen. 5. **Sei auf normale Streits zwischen deinen Hamstern vorbereitet.** Bei normalen Streits zwischen Hamstern geht es um Dominanz, wo einer der beiden Hamster sich als der dominante durchsetzen will. Wenn deine Hamster sich jagen und quietschen, wird dies als normaler Streit angesehen. Es kann laut und stressig zu beobachten sein, aber so lange es kurze Ausbrüche von Jagen, Schnüffeln und Quieken sind, wird es als normales Dominanzverhalten angesehen. Du solltest die Hamster streiten lassen und nicht eingreifen, da dies ihre natürliche Art der Durchsetzung von Dominanz ist. Ein Hamster kann auf den anderen springen, bis der untere unterlegen quiekt. Der obere Hamster, der jetzt als der dominante bestätigt wurde, sollte den unteren Hamster dann freilassen. Diese Anzeichen von Dominanz können immer wieder vorkommen und so lange die Hamster aufstehen und ihre Aktivitäten wieder aufnehmen, ist es normal. Normale Streits können ein paar Wochen auftreten, wenn die Hamster zum ersten Mal zusammen in einen Käfig gesetzt werden, und sie können das ganze Leben eines Hamsters lang vorkommen. Vermeide ein Einschreiten oder Entfernen eines Hamsters aus dem Käfig, um ihn später wieder zurückzusetzen, wenn sich deine Hamster streiten. Solange sie sich streiten, solltest du sie allein aufeinander reagieren lassen. Einen Hamster aus dem Käfig zu holen kann zu Verwirrung führen und deine Hamster stressen. 6. **Achte auf Anzeichen von Kämpfen zwischen deinen Hamstern.** Kämpfen wird als Beißen, Jagen und das in die Ecke Treiben des einen Hamsters durch den anderen, damit er nicht entkommen kann, angesehen. Dies sind keine normalen Dominanzanzeichen, dies sind Anzeichen von "Mobbing" und Kämpfen zwischen deinen Hamstern. Ein Hamster kann dem anderen Hamster Verletzungen zufügen und verhindern, dass der gemobbte Hamster frisst, säuft oder schläft. Ein gemobbter Hamster kann sich zurückziehen, Gewicht verlieren oder zunehmen und nicht mehr mit dem anderen Hamster oder mit dir spielen. Außerdem kann er aggressiv dir gegenüber werden, wenn du ihn hältst oder berührst. Dies sind alles Zeichen von ernsthaftem Stress und du musst wahrscheinlich den Lebensraum des gemobbten Hamsters anpassen oder ihn vom anderen Hamster trennen. 7. **Setze einen gemobbten Hamster in einen separaten Käfig.** Einige Hamster kämpfen vielleicht trotz deiner Anstrengungen, sie beide glücklich zu halten, selbst wenn sie das gleiche Geschlecht haben. Wenn der schikanierte Hamster Zeichen von Stress wie Appetitmangel, ängstliches Verstecken oder Bissverletzungen durch den dominanten Hamster zeigt, ist es an der Zeit den schikanierten Hamster in einen separaten Käfig zu setzen. Getrennte Hamster sind besser als aggressive, gestresste Hamster gemeinsam im gleichen Käfig. Wenn du den gemobbten Hamster in einen neuen Käfig setzt, halte den neuen Käfig so nahe wie möglich am alten Käfig. So kann er sich leichter an den neuen Käfig gewöhnen, was den Stress für ihn verringert. 8. **Lasse die Hamster nicht sozialisieren, wenn sie einmal getrennt sind.** Es ist wichtig, dass du die beiden Hamster nicht gleichzeitig aus dem Käfig nimmst, zusammen in einen Käfig setzt oder zusammen mit ihnen spielst, wenn du sie getrennt hast. Es kann sein, dass sie dann wieder anfangen zu kämpfen oder sich aggressiv verhalten. 9. **Besorge dir einen größeren Käfig für beide Hamster.** Deine Hamster könnten aggressiv zueinander sein, weil sie nur beschränkten Platz zum Leben und Spielen haben. Dies kann die natürliche Tendenz deines Hamsters, um sein Revier zu kämpfen, auslösen. Ein Hamster sollte mindestens 0,25 m2 Bodenfläche haben, zwei Hamster sollten also mindestens die doppelte Größe haben. Sprich mit dem Verkäufer im Zooladen, um einen Käfig zu finden, der groß genug ist, damit beide Hamster glücklich und stressfrei gehalten werden können. 10. **Richte den Käfig so ein, dass es keine unübersichtlichen Kurven oder versperrten Bereiche gibt.** Es ist wichtig, das Heim deiner Hamster so auszulegen, dass keiner den anderen in die Falle treiben kann. Vermeide lange Röhren und alle unübersichtlichen Kurven. Stelle sicher, dass alle Boxen oder Häuschen im Käfig mindestens zwei Ausgänge haben, damit beide Hamster nicht gleichzeitig miteinander eingesperrt sein können. Außerdem sollte es keine engen Ecken oder Bereiche im Käfig geben, um zu vermeiden, dass die Hamster steckenbleiben. 11. **Stelle zwei Betten, zwei Wasserflaschen, zwei Futterschüsseln und zwei Räder bereit.** Halte für jeden Hamster sein eigenes Zubehör bereit, damit sie nicht um eine Flasche oder ein Bett kämpfen müssen. Zwei Betten zu haben ist wichtig, da die meisten Hamster ihr Bett nicht gerne teilen. Wenn möglich solltest du auch das Spielzeug doppelt haben, z.B. zwei Räder oder zwei Häuschen mit zwei Eingängen. Du solltest außerdem zwei große Futterschüsseln für die Hamster bereitstellen, die groß genug sind, damit ein Hamster hineinpasst. Die meisten Hamster sitzen gerne in ihrer Futterschüssel und mögen es nicht, um Platz in der gleichen Schüssel zu kämpfen. 12. **Bleibe für beide Hamster bei der gleichen täglichen Routine.** Gib den Hamstern die gleiche Behandlung und Fürsorge, indem du sie jeden Tag zur gleichen Zeit fütterst, mit ihnen spielst und ihr Fell pflegst. Dies verringert Spannungen zwischen ihnen und erschafft eine Verbindung zwischen ihnen. Sobald das Paar eine beträchtliche Zeit miteinander verbringt, sollten sie sich wie Gefährten behandeln und weniger Aggression zeigen. 13. **Fasse beide Hamster zusammen an, bevor du sie wieder in den Käfig setzt.** Nimm möglichst immer beide Hamster gleichzeitig aus dem Käfig und halte sie zusammen in deinen Händen, so dass sie den gleichen Geruch tragen. Dies verringert ein Jagen in ihrem Käfig und Stress zwischen den Hamstern.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Hamster-dazu-bringen-mit-dem-K%C3%A4mpfen-aufzuh%C3%B6ren", "language": "de"}
Chiffonhosen tragen
Chiffonhosen sind elegant, stilvoll und zeitlos. Und auch wenn sie eher zu den eleganteren Hosen gehören, kannst du den Rest deines Outfits entweder legerer oder formeller gestalten, je nachdem, wo du hingehst. Da Chiffon ein leichter, fließender Stoff ist, wird er oft für weitbeinige Palazzo-Hosen verwendet, obwohl du gelegentlich auch Chiffonhosen in einem schmalen Schnitt finden kannst. Außerdem gibt es Chiffonhosen in einer Vielzahl von Farben und Prints. Also such dir deinen Favoriten aus und genieße diesen Stil! 1. **Entscheide dich für eine einfarbige Palazzohose im Büro.** Bedruckte Chiffonhosen sind meist ein wenig zu aufdringlich und zu lässig für die Arbeit. Halte dich daher besser an einfarbige Hosen. Neutrale Farben wie Schwarz, Marineblau, Anthrazit und Hellbraun sind die beste Wahl für die Arbeit. Kombiniere z.B. eine elegante schwarze Palazzohose mit einer knackigen weißen Hemdbluse oder einer seidigen weißen Bluse. Du kannst ruhig mit kräftigen Farben experimentieren, besonders wenn es in deinem Büro eher leger zugeht! Achte nur darauf, dass du die Hose mit einem formellen Oberteil kombinierst, damit der Look für die Arbeit geeignet ist. 2. **Trage ein seidiges Oberteil und einen lässigen Blazer für einen Business-Casual-Look.** Wenn dein Stil lässig und bequem ist, du aber trotzdem bürotauglich aussehen willst, kombiniere deine Chiffonhose mit einem seidigen Tanktop oder T-Shirt. Wähle dazu noch einen lässigen Blazer und ein vernünftiges Paar Schuhe und du bist bereit für den Tag! Ein gemusterter Blazer kann ggf. nicht gut mit deiner fließenden Hose harmonieren, obwohl er auch einen schönen Kontrast bieten kann. Hab keine Angst, zu experimentieren und zu sehen, was dir gefällt. 3. **Kombiniere die Palazzo-Hose mit einem raffinierten, formellen Oberteil für das Büro.** Wähle eine langärmelige Bluse mit Knöpfen aus einem hochwertigen Stoff, um eine Chiffon-Palazzo-Hose für die Arbeit aufzuwerten. Du kannst auch einen anderen formellen Blusenstil ausprobieren, solltest aber schlanke Oberteile wählen, damit dein Outfit gut zusammenpasst, da Palazzo-Hosen ohnehin schon weit geschnitten sind. Kombiniere z.B. eine elegante marineblaue Palazzohose mit einer blau-weißen, geblümten Button-up-Bluse. 4. **Halte deinen Schmuck minimal und geschmackvoll.** Chiffon-Palazzo-Hosen sind praktisch ein Statement-Piece für sich. Daher ist es wichtig, Schmuck und Accessoires in einer Arbeitsumgebung minimal zu halten. Du könntest z.B. eine Kette mit einfachem Anhänger oder eine elegante Armbanduhr tragen, um deinen Look zu vervollständigen. Trage einfache Ohrstecker, wenn du Ohrlöcher hast. 5. **Mixe und kombiniere Farben, um ein lässiges Outfit zu kreieren.** Wenn du von Kopf bis Fuß nur eine Farbe trägst, dann sieht das schon etwas edler aus. Da Chiffonhosen bereits sehr schick sind, solltest du mit verschiedenen Farben und Prints spielen, um einen lässigen Look zu kreieren. Chiffonhosen gibt es in vielen verschiedenen Farben, von neutralen Tönen wie Weiß, Creme, Marine und Schwarz bis hin zu kräftigen Tönen wie Fuchsia, Senf und Petrol. Außerdem kannst du oft Chiffonhosen mit Streifen, Blumen und anderen Prints finden. Du könntest z.B. eine gelbe Chiffon-Palazzo-Hose mit einem marineblauen Oberteil, goldenen Ohrringen und Keilabsatzschuhen tragen, um einen gewagten Look zu kreieren, der perfekt für jede Jahreszeit ist. 6. **Für einen bequemen und legeren Look kannst du ein eingestecktes, enges T-Shirt tragen.** Chiffonhosen sehen zwar schick aus, sind aber auch extrem bequem und passen daher perfekt zu einem schmal geschnittenen T-Shirt. Du kannst das Shirt einstecken, um deine Taille zu betonen oder es offen tragen, um einen luftigeren Stil zu erhalten. Du kannst dein Hemd auch in der Taille zusammenbinden für einen sommerlichen Look. Wenn das Wetter kühl ist, kannst du stattdessen einen schmal geschnittenen Pullover oder Rollkragenpulli tragen. Ein Body ist auch großartig für diesen Look, denn er löst sich nicht im Laufe des Tages aus der Hose. 7. **Probiere ein kurzgeschnittenes Tanktop mit einer hoch taillierten Palazzo-Hose für einen sommerlichen Look.** Dieses Outfit ist so cool und einfach wie es nur geht. Je nachdem, wie du es stylst, kannst du diesen Look von einem Tag am Strand bis zu einem lässigen Date tragen. Um den Look legerer zu machen, trage dazu eine einfache Frisur und ein einfaches Make-up und entscheide dich für Sneakers, flache Schuhe oder lässige Sandalen. Trage ein One-Shoulder-Cropped-Tank und ein Smokey Eye, um den Look ein wenig mehr Glanz zu verleihen. Trage diesen Look mit Sonnenbrille, Haarknoten, Sandalen und bronzenem Make-up am Strand. 8. **Wähle dazu lässige und einfache Schuhe.** Wenn du versuchst, deine Chiffonhose leger zu tragen, kombiniere sie mit lässigen Schuhen, wie Riemchensandalen, Wedges, Loafers oder Flats. Du kannst auch Stiefel oder Ankle Boots zu deiner Chiffonhose tragen. Aber so werden viele Details verloren gehen, es sei denn, du trägst eine kurzgeschnittene Palazzo-Hose. Wenn du Turnschuhe tragen möchtest, entscheide dich für einen unauffälligen Stil. Probiere die Hose mit dem gleichen Schuhtyp an, den du tragen willst, um sicherzustellen, dass die Länge stimmt. 9. **Entscheide dich für klobigen, lässigen Schmuck.** Halte dich an farbenfrohe, auffällige oder klobige Stücke, um einen entspannten, lässigen Look zu kreieren oder lass den Schmuck ganz weg. Armbänder, lange Halsketten, große Ohrringe und breite Gürtel sind tolle Accessoires für einen lässigen Look mit Chiffon-Palazzo-Hosen. Wenn du z.B. ein T-Shirt in die Palazzo-Hose steckst, könntest du eine lange Perlenkette, eine auffällige Uhr oder ein Paar Statement-Ohrringe tragen. Vermeide es, Schmuck mit scharfen oder spitzen Kanten zu tragen, da sie sich in deiner Chiffonhose verfangen könnten. 10. **Trage eine hochtaillierte Palazzo-Hose und ein seidiges Tanktop für einen eleganten Look.** Du kannst dein Outfit eleganter gestalten, indem du einfach eine hochtaillierte Chiffon-Palazzo-Hose und ein seidiges Tanktop trägst. Du kannst das Tanktop einstecken oder es offen tragen je nach Stil des Oberteils. Wenn das Tanktop ein wenig kastenförmig geschnitten ist, solltest du es am besten in die Hose stecken, da das deine Taille betont. Ist das Tanktop relativ kurz und sitzt an der Taille eng, kannst du es auch offen tragen. Zu diesem Look kannst du einen kurzen Cardigan oder eine Jacke tragen, wenn das Wetter kühl ist. 11. **Trage ein Bustier mit einer kurzen Palazzo-Hose für einen gewagten Abend-Look.** Bustiers sind trägerlose Oberteile, die eng am Körper anliegen und oft so geschnitten sind, dass sie ein wenig Taille zeigen. Wenn du ein Bustier mit einer fließenden Chiffonhose kombinierst, machst du den Look weicher und erhältst einen ausgefallenen Stil, der trotzdem geschmackvoll ist. Trage das mit einer kurzen Palazzo-Hose, Stilettos und einem Statement-Chokerhalsband. 12. **Wähle eine transparente Bluse für einen weichen, süßen Look.** So kreierst du einen luftigen, romantischen Look, der perfekt für ein Date oder einen Abend mit Freunden in der Stadt ist. Der durchsichtige Stoff erlaubt es dir, deine Figur darunter zu zeigen und du kannst eine schmeichelhafte Silhouette kreieren. Trage unbedingt ein Hemdchen unter der Bluse! 13. **Entscheide dich für ein luftiges Tanktop und eine Jacke mit einer schmal geschnittenen Chiffonhose.** Schmal geschnittene Hosen sehen toll aus, wenn sie durch ein fließendes Tanktop ergänzt werden. Um das Outfit eleganter aussehen zu lassen, kombiniere es mit einer taillierten Jacke oder einem Blazer. Vervollständige diesen Look mit einem Paar High Heels oder Ankle Boots. 14. **Wähle einen monochromen Look für formelle Anlässe.** Wenn du an einer formellen Veranstaltung teilnimmst, versuche eine einzige Farbe von Kopf bis Fuß zu tragen. Das kann ein neutraler Farbton sein, wie Schwarz oder Weiß oder du kannst dich für eine kräftige Farbe entscheiden, wenn das mehr dein Stil ist. Wenn du z.B. an einem formellen Abendessen teilnimmst, könntest du ausschließlich schwarz tragen. Wenn du eine Chiffonhose als Teil eines Hochzeitshosenanzugs tragen möchtest, wähle ein verziertes oder spitzenbesetztes Oberteil, das zu deiner Hose passt. Die Kleidungsstücke können traditionelle Hochzeitsfarben haben, wie Elfenbein oder Creme oder du kannst deine Lieblingsfarbe wählen. 15. **Entscheide dich für schlichten Schmuck im auffälligen Stil.** Da ein Outfit mit Chiffonhosen eher minimalistisch ist, solltest du dich am besten an schlichten, grafischen Schmuck halten. Große, solide Stücke, wie Halsketten im Kragenstil, Statement-Ohrringe und breite Armbänder, passen tendenziell besser zu diesem Stil als filigrane Stücke. In Chiffon verfängt sich leicht etwas, also vermeide Schmuck mit scharfen Kanten. 16. **Wähle eine hochgeschnittene Palazzohose für einen schmeichelhaften, entspannten Sitz.** Typischerweise werden Chiffonhosen im Palazzo-Stil gefertigt, die ein weites Bein mit viel Stoff um die Knöchel haben. Da das ein sehr voluminöser Stil ist, bekommst du eine schmeichelhaftere Silhouette, wenn du dich für einen höher geschnittenen Stil entscheidest, der den schmalsten Teil deiner Taille betont. Wenn du einen langen, rechteckigen Torso hast, könnte eine niedrig geschnittene Hose schmeichelhafter sein. 17. **Bleibe bei etwas schmaleren Palazzo-Hosen, wenn du kurvig bist.** Hosen mit weitem Bein können viel Volumen hinzufügen, was deine untere Hälfte kastenförmig und unproportional groß aussehen lassen kann. Wenn du kurvig bist, solltest du nach Chiffonhosen Ausschau halten, die deine Hüften umspielen und ab der Mitte des Oberschenkels oder darunter auslaufen. Das erzeugt eher eine Meerjungfrauenform, die deine Kurven betont und dir schmeichelt. Wenn du breite Hüften hast, solltest du Hosen aus plissiertem Chiffon vermeiden, da die Falten eine Menge zusätzlichen Stoff hinzufügen. 18. **Wähle eine Hose, die die Oberseite deiner Schuhe streift, um deine Beine zu verlängern.** Damit deine Beine möglichst lang aussehen, trage eine Hose, die nur knapp die Oberseite deiner Schuhe berührt. Bei zu kurzen Hosen besteht die Gefahr, dass deine Beine stumpig aussehen. Sind die Hosen aber länger, wirkt es so, als wärst du zu klein dafür. Denke daran, dass du die Länge deiner Hose normalerweise anpassen lassen kannst, indem du sie zu einem Schneider bringst. 19. **Suche nach beschnittenen Palazzo-Hosen für eine moderne Variante dieses Stils.** Eine gewollt kurze Chiffon-Palazzo-Hose kann sehr schmeichelhaft aussehen. Wenn der Saum der Hose jedoch in der Mitte des Knöchels endet, wirkt sie jedoch ggf. zu kurz. Um das zu vermeiden, achte darauf, dass der gesamte Knöchel unterhalb des Hosensaums frei liegt. Kürzer geschnittene Palazzohosen können irgendwo von der Oberseite deiner Wade bis zur Oberseite deines Knöchels enden. 20. **Trage möglichst längsgestreifte Hosen, wenn du klein bist.** Eine Hose mit weitem Bein ist eher schwierig zu tragen, wenn du klein bist, aber es ist definitiv möglich. Erzeuge die Illusion von Größe, indem du dich für eine luftige Chiffonhose mit Längsstreifen entscheidest. Die Streifen lassen deine Beine länger aussehen, so dass du insgesamt größer wirkst. Kombiniere diesen Look mit Absatzschuhen, um noch größer auszusehen. Du kannst auch ein schmaleres Bein wählen, wenn du deine Chiffonhose wählst. 21. **Entscheide dich für schmal geschnittene Hosen, wenn du keine Palazzo-Hosen tragen möchtest.** Im Prinzip kann jeder eine Chiffonhose im Palazzo-Schnitt tragen. Wenn das aber nicht dein Stil ist oder du befürchtest, dass sie dir nicht steht, kannst du auch eine Chiffonhose im normalen Hosenstil wählen. Auch wenn sie nicht so häufig zu finden sind, bekommst du sie manchmal in formellen Bekleidungsgeschäften und hochwertigen Kaufhäusern.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Chiffonhosen-tragen", "language": "de"}
Daheim rauchen, ohne, dass deine Eltern es merken
Rauchen verursacht einen eindeutigen Geruch. In dem Moment, in dem du eine Nelke oder eine Zigarette anzündest, klebt der Geruch an den Möbeln, deiner Kleidung und in deinen Haaren. Es ist unglaublich wichtig, diesen Geruch zu minimieren, wenn du noch bei deinen Eltern wohnst und die gegen das Rauchen sind. Durch vorsorgliche Maßnahmen kannst du erreichen, dass deine Eltern nicht merken, dass du rauchst. 1. **Finde einen privaten Ort, an dem du rauchen kannst.** Wenn möglich, sollte das ein Ort im Freien sein. Ein Teil der Garage oder ein Bereich hinter der Terrasse sind gute Möglichkeiten. Wenn ein Platz im Freien nicht möglich ist, kannst du das Bad verwenden. Ein Schlafzimmer ist kein toller Ort zum Rauchen, wenn du deine Gewohnheit verstecken willst. Es gibt dort zu viele Stoffe, die den Rauch annehmen und es ist schwer, den Geruch zu überdecken. 2. **Stimme deine Rauchpausen zeitlich ab.** Wenn du jede Stunde zum Rauchen verschwindest, werden deine Eltern Verdacht schöpfen. Teile dir deine Rauchpausen klug ein und verwende Ausreden, um kurz wegzukommen. Vor der Dusche. Wenn du nach einer Mahlzeit auf die Toilette gehst. Abendlicher Anruf von deinem Freund oder deiner Freundin. 3. **Stopfe Ritzen in der Tür.** Stopfe die Ritzen zwischen dem Türrahmen und der Tür mit einem Handtuch aus. Frisch gewaschene Handtücher produzieren einen angenehmeren Geruch, wenn Luft durch sie durchzieht. Wenn du draußen oder in der Garage bist, brauchst du dir darum keine Sorgen machen. 4. **Öffne ein Fenster.** Wenn du drinnen bist, solltest du unbedingt durch ein offenes Fenster rauchen. Nicht nur zieht dadurch der Hauptteil der Gestanks nach draußen, sondern es wird auch der Innenraum durchlüftet. 5. **Setze einen Ventilator ein.** Eine gute Durchlüftung ist ganz wichtig, um Rauchgestank zu überdecken. Wenn du einen tragbaren Ventilator bei einem Fenster aufstellst, kannst du damit den Luftzug kontrollieren und die neblige, stinkende Rauchwolke zerstreuen. Suche dir ein Zimmer aus, in dem es schon einen Ventilator gibt. Es sieht verdächtig aus, wenn du einen Ventilator mit dir herumträgst. 6. **Bedecke deine Kleidung.** Eine leichte Jacke, ein Sweatshirt oder ein langärmeliges T-Shirt sind nützlich, um den Gestank von deiner Kleidung abzuhalten. Bewahre diese “Rauchkleidung” in deinem Rauchereck auf. 7. **Zünde einen Smudge-Stick an.** Das ist im Grunde ein Kräuterbündel, das funktioniert wie ein sehr starkes Räucherstäbchen. Nicht nur maskiert das den Geruch, sondern es macht auch den anderen Rauch weniger verdächtig. 8. **Setze Eau de Toilette/ Deodorant/ Raumdüfte ein.** Sprühe diese nur vor und nach dem Rauchen aus. Auf die Weise stellst du sicher, dass du es nicht übertreibst und deine Eltern Verdacht schöpfen. Sie sollen sich nicht fragen, warum du so riechst, als ob du in dem Zeug gebadet hättest. 9. **Setze einen Geruchsneutralisierer ein.** Ozium ist ein Geruchsneutralisierer, der den Geruchssinn der Nase so blockiert, dass sie nichts mehr außer dem Neutralisierer riechen kann. Es wird oft verwendet, um den “Neues-Auto”-Geruch zu produzieren und es kann viele andere Problemgerüche überdecken. Achte darauf, dass du beim Sprühen die Anleitung beachtest und den Neutralisierer nur verwendest, bevor du das Zimmer verlässt. 10. **Achte auf frischen Atem.** Putze dir sofort nach dem Rauchen die Zähne. Wenn du draußen rauchst und du an deinen Eltern vorbeigehen musst, bevor du ins Bad kommst, kannst du Kaugummi für einen frischen Atem verwenden. Du kannst den Geruch auch überdecken, indem du etwas stark riechendes isst, wie Zwiebeln oder Knoblauch. Natürlich bedeutet das, dass du dann nach Zwiebeln oder Knoblauch stinkst, aber es ist vielleicht immer noch besser, als nach Rauch zu riechen. 11. **Wasche dir die Hände.** Wasche dir die Hände mit einer stark parfümierten Seife so gründlich wie möglich. Wenn das nicht reicht, kannst du auch eine Duftlotion oder einen parfürmierten Handspray einsetzen. Du kannst den Geruch auf deinen Händen auch maskieren, indem du eine Orange isst. Durch das Schälen der Orange kommt der Saft und Duft der Frucht auf deine Hände. 12. **Setze Franzbranntwein ein.** Du kannst Teer mit Franzbranntwein von deiner Haut entfernen. Isopropylalkohol kann ruhig auf die Haut aufgetragen werden. Er trocknet deine Haut aber aus, weshalb du unbedingt auch eine parfürmierte Handcreme dabei haben solltest. 13. **Wasche deine Haare mit Shampoo.** Deine Haare nehmen den Rauchgeruch von Zigaretten an, weil sie porös sind und die Rauchpartikel aufnehmen. Der Geruch hält sich sehr lange und die einzige Methode, um den Geruch loszuwerden, ist zu duschen und die Haare mit einem guten Shampoo zu waschen. Ein Kokosshampoo und ein parfürmiertes Haarstylingprodukt maskieren den Geruch besonders gut.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Daheim-rauchen,-ohne,-dass-deine-Eltern-es-merken", "language": "de"}
Rainbow Loom Armbänder
Rainbow Looms sind ein billiges Spielzeug, das Spaß macht, und das man in vielen Bastelläden auf der ganzen Welt kaufen kann. Ein tolles Hobby für Erwachsene und Kinder. Armbänder mit dem Rainbow Loom sind einfach zu knüpfen und ergeben ein tolles Geschenk oder Accessoire für dich selbst! Hier findest du sechs Methoden. Fang mit Schritt 1 an oder sieh dir die Inhaltsangabe in der Titelleiste an, um die Methode zu finden, die dir am meisten Spaß macht! 1. **Bau deinen Rainbow Loom zusammen.** Lies die Anleitung in der Packung und bau ihn gemäß der Anleitung zusammen. Stelle sicher, dass die U-förmigen Stifte nach oben zeigen. Die Pfeile sollten von dir weg zeigen. 2. **Spanne das erste Band diagonal.** Das erste Gummiband diagonal um einen Stift legen. Am Besten fängst du beim ersten mittleren Stift an. Es ist egal, in welche Richtung du gehst, wenn du das Band diagonal spannst, aber danach musst du immer dieselbe Richtung nehmen. 3. **Spanne ein zweites Band.** Spanne ein zweites Band diagonal zum ersten, wobei der letzte verwendete Stift der Anfangspunkt für dein zweites Band ist. 4. **Wiederhole diesen Vorgang.** Diese Schritte immer wiederholen, wobei die Richtung der Diagonale immer wechselt, bis sich eine Zick-Zack Linie über den ganzen Rahmen erstreckt. 5. **Dreh den Rahmen um.** Dreh den Rainbow Loom, sodass die Stifte nun nach unten zeigen. Die Pfeile sollten zu dir zeigen. Dadurch lassen sich die Bänder leichter fassen und knüpfen. 6. **Verwende den Haken.** Fass das zweite Band auf dem ersten mittleren Stift unterhalb des ersten Bands. 7. **Versetze das Band.** Nimm das Band mit dem Haken, sodass es in der Hälfte gefaltet ist (biege es mit Hilfe des Hakens über das erste Band) und streif es über den zweiten Stift in der nächsten Reihe. Ob das nun links oder rechts ist, hängt davon ab, welche Richtung zu zuerst gewählt hast. 8. **Diesen Vorgang wiederholen.** Das Ganze entlang des Rainbow Looms wiederholen. Am Ende sollte so etwas wie auf dem obigen Bild herauskommen (wie eine Reihe verbundener Kreise). 9. **Den Clip befestigen.** Einen C- oder S-Clip aus der Verpackung nehmen und am letzten Gummiband befestigen. 10. **Die Bänder vom Rahmen nehmen.** Die Gummibänder vorsichtig vom Rahmen nehmen. Das Armband gerade ziehen. 11. **Die Enden verbinden.** Die beiden Enden des Armbands in den C-Clip hängen. 12. **Fertig!** Jetzt kannst du dich an deinem neuen Armband erfreuen. Nun, da du weißt, wie es geht, kannst du gleich ein paar mehr machen! 13. **Die Bänder für den Außenrand spannen.** Richte den Rahmen so aus, dass die Pfeile nach oben zeigen. Nun ein Band vom ersten mittleren Stift zum ersten linken Stift führen. Weiter vom ersten linken Stift zum zweiten linken Stift fahren, dann vom zweiten zum dritten. Die ganze linke Seite auf diese Weise mit Bändern versehen, bis der vorletzte Stift erreicht ist. Nun ein Band vom vorletzten Stift diagonal zum letzten mittleren Stift spannen. Wieder zum Anfang zurückkehren und dasselbe auf der anderen Seite wiederholen, bis die Bänder rund um den ganzen Rahmen reichen. 14. **Den ersten Stern arbeiten.** Alle Bänder des Rahmens nach unten schieben. Dann ein Band in Farbe A (die du selbst gewählt hast) zwischen dem zweiten Stift der mittleren Reihe und dem zweiten Stift der rechten Reihe spannen. Fünf weitere Bänder von der Mittelreihe im Uhrzeigersinn zu den umliegenden Stiften führen. Es entsteht die Form eines Sterns. Die Bänder immer wieder nach unten schieben. 15. **Die nächsten Sterne fertigen.** Ein Band vom vierten Stift der Mittelreihe diagonal zum vierten Stift der rechten Reihe spannen. Wieder im Uhrzeigersinn die Bänder weiter spannen, bis wieder ein Stern entstanden ist, dessen untere Seite über der Oberseite des ersten Sterns liegt. Auf diese Weise fortfahren, bis der gesamte Rahmen innerhalb der äußeren Begrenzung bespannt ist. Die Bänder immer wieder nach unten schieben. Du kannst für jeden Stern eine andere Farbe verwenden. 16. **Die mittleren Fixierbänder setzen.** Ein Band in der Farbe des äußeren Rahmens zu einer doppelten Schlinge legen und über den letzten mittleren Stift ziehen. Ein weiteres Band ebenso falten und über die Mitte des Sterns schieben. Diese doppelt gefalteten Bänder über jeden Mittelstift eines jeden Sterns legen, bis das Ende erreicht ist. 17. **Mit dem Knüpfen beginnen.** Den Rahmen umdrehen, sodass die Pfeile in deine Richtung zeigen. Dann die unterste Schlinge des untersten Sterns mit dem Haken vom mittleren Stift nehmen und herausziehen (dabei aufpassen, dass die anderen Bänder nicht vom Stift rutschen) Das Band auf den mittleren Stift ziehen. 18. **Alle Strahlen knüpfen.** Als nächstes vom Mittelpunkt des Sterns mit dem Haken jeweils die erste Hälfte jedes Bands zum Stift führen, von dem das Band ausgeht. Dabei gegen den Uhrzeigersinn vorgehen. (Immer Mitte, Stift, Mitte, Stift, Mitte, Stift usw. arbeiten). Gleichzeitig immer darauf achten, dass die anderen Bänder nicht vom mittleren Stift rutschen. Danach sollte etwas wie eine Blume oder Sonne entstehen. Denselben Vorgang für alle Sterne wiederholen. 19. **Den Rand knüpfen.** Mit dem Band, das um die untere linke und untere mittlere Seite verläuft beginnen und das Gummiband am mittleren unteren Stift nehmen und es nach oben ziehen (ohne dabei die anderen Bänder vom Stift gleiten zu lassen) und über den untersten linken Stift legen, sodass beide Enden des Bands um denselben Stift liegen. Dasselbe mit dem Band um den untersten linken und zweiten linken Stift machen. Fortsetzen, bis die gesamte linke Seite fertig ist und das Band vom letzten linken Stift auf dem letzten mittleren Stift liegt. Dann zum Ausgangspunkt zurückkehren und die rechte Seite des Rahmens genauso bearbeiten. 20. **Die letzte Schlinge anfügen.** Den Haken durch alle Bänder des letzten mittleren Stifts führen. Ein neues Band mit einer Hand halten und mit dem Haken durch alle Bänder und dann durch die Schlinge des neuen Bands ziehen, sodass es vollständig um den Haken gewickelt ist. Nun den Haken mit der Schlinge in der Hand halten und das gesamte Armband vom Rahmen nehmen. 21. **Die Verlängerung anbringen.** Etwa fünf neue Bänder auf einer Seite auf den Rahmen spannen. Das erste Band vom ersten auf den zweiten Stift geben, dann vom zweiten zum dritten, dem dritten zum vierten usw. Dann die erste Schlinge am Ende des Armbands (auf der Seite ohne Haken) wie ein normales Band an die Kette anfügen, die du gerade auf dem Rahmen begonnen hast. Als Nächstes die Bänder vom Ende des Armbands bis zum ersten Band knüpfen. 22. **Den C-Clip anhängen.** Einen C-Clip an das letzte Band auf dem Rahmen hängen, das ganze Teil vom Rahmen nehmen und dann den C-Clip in die Schlingen auf dem Haken einhängen. Den Haken herausnehmen – fertig! 23. **Jetzt kannst du dich an deinem neuen Armband erfreuen.** 24. **Den Rahmen so vorbereiten, dass die Reihen ein „V“ bilden.** 25. **Ein farbiges Band vom untersten Stift zu dem Stift spannen, der direkt darüber liegt.** Dasselbe bei allen Stiften der unteren Reihe durchführen. 26. **Farbige Bänder:** Auf dieselbe Weise über den ganzen Rahmen fortfahren. 27. **Mittlere Bänder:** Ein Band einer neutralen Farbe so auf den Rahmen spannen, dass ein auf die Spitze gestelltes Dreieck entsteht, dabei die ersten Stifte auslassen. 28. **Vergewissere dich, dass die Pfeile in deine Richtung zeigen, wenn du mit dem Knüpfen beginnst.** Das unterste farbige Band um den Stift legen, der direkt darüber steht. 29. **Weiter knüpfen.** Auf dieselbe Weise über alle Reihen fortfahren, bis das Ende des Rahmens erreicht ist. 30. **Am Ende des Rahmens die beiden Bänder von links und rechts vorsichtig auf den letzten mittleren Stift versetzen.** 31. **Die Abschlussschlinge anfügen.** Mit dem Haken durch alle Bänder auf dem letzten mittleren Stift fahren, ein neues Band nehmen, das von der zweiten Hand gehalten wird, durch alle Bänder nach oben ziehen und dann den Haken durch die Schlinge des neuen Bands ziehen, sodass es komplett um den Haken gewickelt ist. Den Haken mit der Schlinge in der Hand halten und das gesamte Armband vom Rahmen ziehen. 32. **Die Verlängerung anfügen.** Etwa 8-10 Bänder auf eine Seite des Rahmens spannen. Das erste Band vom ersten auf den zweiten Stift geben, dann vom zweiten zum dritten, dem dritten zum vierten usw. Dann die erste Schlinge am Ende des Armbands (auf der Seite ohne Haken) wie ein normales Band an die Kette anfügen, die du gerade auf dem Rahmen begonnen hast. Als Nächstes die Bänder vom Ende des Armbands bis zum ersten Band knüpfen. 33. **Den C-oder S-Clip anhängen.** Einen C- oder S-Clip an das letzte Band auf dem Rahmen hängen, das ganze Teil vom Rahmen nehmen und dann den Clip in die Schlingen auf dem Haken einhängen. 34. **Den Haken herausnehmen – fertig!** 35. **Nimm ein Gummiband einer beliebigen Farbe.** 36. **Forme es zu einer 8.** Leg es über deinen Daumen und Zeigefinger. 37. **Lege ein zweites Gummiband über das zur 8 geformte Band.** Dieses Mal brauchst du es nicht zur 8 zu legen. Belass es einfach normal. 38. **Zieh das zur 8 gelegte Band vorsichtig über das normale Band über deinem Daumen und Zeigefinger.** 39. **Füge ein weiteres Band über das letzte hinzu und zieh das untere wieder über das obere Band.** 40. **Form ein Gummiband zu einer 8.** Nimm jede Schlinge auf einen Finger. 41. **Das Ganze noch zweimal wiederholen.** 42. **Ziehe das mittlere Band nach unten.** 43. **Ziehe das Band, das nun in der Mitte, liegt über deine Finger.** 44. **Lege ein neues Band über deine Finger.** Diesmal brauchst du es nicht zur 8 zu formen. 45. **Schritte 3 und 4 wiederholen.** 46. **Schritte 3 bis 6 so lange wiederholen, bis das Band die gewünschte Länge erreicht hat.** Das kannst du herausfinden, indem du das Ende des Bands nimmst und zum Anfang führst. 47. **Alle Schlingen auf einen Finger geben.** Dann auf den anderen Finger schieben. 48. **Einen S- oder C-Clip nehmen und an allen Schlingen auf dem Finger befestigen.** 49. **Das andere Ende des Clips an der anderen Seite des Armbands befestigen.** Fertig! 50. **Nimm 10 bis 20 Bänder einer beliebigen Farbe.** Besorg dir einen S-Clip. 51. **Nimm das erste Band.** Überkreuze es zu einem X. 52. **Füge ein zweites Band über dem überkreuzten hinzu.** 53. **Mach so weiter, bis die gewünschte Länge des Armbands erreicht ist.** 54. **Nimm den S-Clip und hänge ihn an das Armband.** Fertig. Das ist die ganze Hexerei bei einem Schlingenarmband.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Rainbow-Loom-Armb%C3%A4nder", "language": "de"}
Ein Steak aus der Keule grillen
Steaks aus der Keule sind eher preiswert, aber sie sind dafür bekannt etwas zäh zu sein und wenig Geschmack zu haben. Es braucht etwas Arbeit, um solch ein Steak zart und geschmackvoll zu machen, aber mit ein bisschen Mühe kannst du daraus ein köstliches Grillsteak machen. Die Keulensteaks erfordern einfach ein wenig mehr Vorbereitung vor dem Grillen als andere sehr beliebte und teure Rindersteaks. Wenn du willens bist das Fleisch zart zu machen, es zu würzen und langsam zu braten, hast du am Ende ein köstliches Essen. 1. **Den Fettrand und das dünne Silberhäutchen entfernen.** Den Fettrand und das Silberhäutchen zu entfernen hilft, das Steak gleichmäßig zu braten, und damit wirst du die festen und zähen Stücke los. Führe die Klinge eines kurzen und scharfen Messers vorsichtig unter das Fett und das Häutchen und schiebe die Klinge darunter, um das Fett in dünnen Schichten zu entfernen. Schneide das Fett vorsichtig in dünnen Schichten ab. Wenn du es zu schnell machst, könntest du auch etwas Fleisch mit abschneiden. Das Steak ist mit Fett marmoriert, dadurch bleibt es saftig und zart. Entferne das umgebende Fett, aber versuche nicht die kleinen Fettäderchen, die das Steaks durchziehen, herauszuschneiden. 2. **Mache das Fleisch weich und zart, damit es leichter zu essen ist.** Keulensteaks sind bekanntlich zähe Fleischstücke und das Steak zart zu machen hilft, um es gleichmäßig zu braten und das Kauen zu erleichtern. Nimm einen Fleischklopfer, um auf deine Steaks zu klopfen, bis sie kleine Löcher haben, aber noch intakt sind. Das Fleisch sollte ca. 1,3 cm dick sein, wenn du damit fertig bist. Das Zartmachen ist zwar nicht unbedingt notwendig, aber es hilft, ein Keulensteak nach dem Braten schmackhafter zu machen. 3. **Das Steak würzen.** Du hast viele Möglichkeiten ein Keulensteak zu würzen, das hilft seinen Geschmack zu verbessern. Am einfachsten ist es, beide Seiten des Steaks mit einer großzügigen Prise Salz zu bestreuen. Andere Möglichkeiten zum Würzen sind: Vermische gleich viel getrocknetes Oregano und Zwiebelpulver mit einer Prise Salz und einer kleingewürfelten Knoblauchzehe. Die benötigte Menge hängt von der Anzahl der Steaks ab, die du hast und wie viel Gewürzaroma du haben möchtest. Experimentiere mit verschiedenen Mischungen, bis du die Richtige für dich gefunden hast. Vermische etwa 60 ml Olivenöl, eine Prise Salz, einen Zweig frischen Rosemarin und zwei halbierte Knoblauchzehen in einem Plastikbeutel, das kannst du als Marinade verwenden. 4. **Lass dein Steak mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen.** Nachdem du dein Steak gewürzt hast, lege es in einem verschließbaren Plastikbeutel und drücke so viel Luft wie möglich raus. Wenn es dir lieber ist, kannst du es auch vakuumdicht verschließen oder mit Frischhaltefolie umwickeln. Lege dann das Steak in den Kühlschrank und lasse es mindestens eine Stunde ruhen. Je nach Würzmischung und Marinade kannst du das Steak über Nacht ziehen lassen, um das beste Aroma zu bekommen. Das klappt besonders gut mit aromatischen Trockenmischungen. 5. **Richte zwei Hitzezonen auf deinem Grill ein.** Mache eine heiße und eine warme Seite, um dein Keulensteak zu grillen. Falls du einen Holzkohlegrill benutzt, schiebe die ganze Kohle auf eine Seite. Bei einem Gasgrill stellst du einfach einen einzelnen Brenner auf mittlere Flamme. Der Bereich neben, aber nicht direkt über dem Brenner, dient als warme Zone. Wenn du deine Hitzezonen eingerichtet hast, lass den Grill erst vollständig aufheizen. Das dauert ca. 5-10 Minuten. 6. **Streiche größere Teile deiner Marinade ab.** Nun streust du deine Gewürzmischung und Salz auf das Steak. Aber größere Stücke wie Knoblauchstücke oder ganze Kräuterzweige können verbrennen und einen bitteren Geschmack verursachen. Entferne sie also von deinem Steak, bevor du es grillst und entferne auch überschüssige Flüssigkeit. Benutze die Marinade nicht wieder, um das Grillgut zu bestreichen. 7. **Brate jede Seite deines Steaks bei großer Hitze etwa 60-90 Sekunden lang scharf an.** Lege das Steak direkt auf die heiße Seite des Grills und lasse es etwa 60-90 Sekunden lang anbraten. Mit einer Grillzange drehst du das Steak auf die andere Seite, um es anzubraten. Wiederhole diesen Vorgang bis du eine knusprige braune Oberfläche hast. 8. **Lege das Steak auf die weniger heiße Seite, um das Innere zu garen.** Sobald die Außenseite gut angebraten ist, bringe es auf die kühlere Zone und bedecke es, damit es innen garen kann. Das kann 5-10 Minuten dauern, je nach Dicke des Steaks. Sieh einige Mal nach, um sicher zu sein, dass es nicht verbrennt oder zu gegart ist. Wende das Steak einmal nach der Hälfte der Grillzeit, wenn die Kerntemperatur etwa 37,7°C ist. 9. **Kontrolliere, ob die Kerntemperatur ca.** 49°C beträgt. Da Keulensteaks von Natur aus zäh sind, wird empfohlen, sie höchstens halbgar zu braten. Das verhindert, dass die Steaks eine zähe gummiartige Konsistenz bekommen. Nimm das Fleischthermometer, das in die Mitte des Steaks gesteckt wird, um die Kerntemperatur zu überprüfen. Sie sollte zwischen 49°C und 52°C sein. Denke daran, dass die ideale Kerntemperatur bei etwa 54,5 °C liegt. Aber dein Steak wird ein wenig nachgaren, während es ruht, also willst du auf dem Grill nicht die Kerntemperatur für ein Steak, das halbdurch ist, erreichen. Wenn du das Keulensteak bei mittlerer Temperatur grillen willst, bringe es auf 63°C, bevor du es vom Grill nimmst. Dadurch hast du ein Steak, das halb bis gut durch ist. Wenn das Steak ganz durch sein soll, dann muss es auf 71°C gebracht werden, aber so könnte die Konsistenz sehr lederartig oder zäh sein. 10. **Nimm dein Steak vom Grill und lasse es 10 Minuten ruhen.** Sobald das Steak die richtige Temperatur hat, nimm es gleich vom Grill und lege es auf ein Schneidebrett, wo du es 7-10 Minuten ruhen lässt. Um es in der Ruhezeit warm zu halten, lege Aluminiumfolie locker darüber. 11. **Schneide das Steak quer zur Faser in dünne Streifen.** Schau dir den Verlauf der Muskelfasern an. Schneide mit einem scharfen Messer quer zur Faser des Steaks. Schneide es in mehrere dünne Scheiben, damit es zart ist. Das bedeutet, dass diese Fasern von links nach rechts verlaufen, also solltest du das Steak von oben nach unten aufschneiden. Das Schneiden quer zur Faser hält die Fasern kurz, so dass dein Fleisch nicht zu zäh und schwer runterzuschlucken ist. 12. **Serviere das Steak mit Beilagen und/oder einer Sauce.** Sobald das Steak aufgeschnitten ist, kann es auf einen Teller gelegt werden. Du kannst es so servieren, wie es ist, oder du entscheidest dich etwas Sauce und/oder frisches Gemüse als Beilage hinzuzufügen. Gegrillte oder eingelegte Zwiebeln und Paprika, geschnippelte Frühlingszwiebeln und Kräuter sind sehr gute Zutaten. Mögliche Saucen wären: Chimichurri Mangosalsa Aromatisierte Butter Eine Reduktion aus Rotwein 13. **Serviere das Steak, solange es warm ist.** Wenn ein Keulensteak zu sehr abkühlt, kann es Geschmack und Konsistenz verlieren. Damit es am besten schmeckt und schön aufgetragen werden kann, sollte es gleich nach der Ruhezeit serviert werden. Du kannst Reste in einem luftdichten Behälter bis zu 5 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Aber durch wiederholtes Aufwärmen und Abkühlen kann es austrocknen und zäher werden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Steak-aus-der-Keule-grillen", "language": "de"}
Cool wirken
Du wirst nicht cool geboren, diese Eigenschaft musst du dir selbst aneignen. Miles Davis hat seine Coolness an der Ecke einer Bühne einem in zerknüllten Blatt Papier gefunden, Audrey Hepburn fand ihre Coolness auf den ersten Blick. Jeder, der schon einmal auf ein Motorrad gestiegen ist, eine E-Gitarre angeschlossen oder eine passende Lederjacke angezogen hat, weiß: cool wirken ist die Eigenschaft, wie man auf andere wirkt. Sogar ein Mauerblümchen kann seinen Coolnessfaktor steigern, indem er oder sie es lernt, sich von der Masse abzugrenzen, den anderen immer einen Schritt voraus zu sein und seine Coolness am Ende zu etablieren. Hier mehr dazu: 1. **Du musst wissen, wer dazu gehört und wer nicht.** Bevor du selber eine supercoole Person sein kannst, die von vielen beneidet wird, musst du dir erst einmal bewusst werden, was cool eigentlich bedeutet. Ist gerade dieser Moment der Richtige, um eine Sonnenbrille zu tragen und gebeugt zu laufen? Ist jetzt auch der richtige Zeitpunkt, um über die Chocolate Vomits-Show von letzter Nacht zu reden, bei der du crowd-gesurft bist? Auf der Arbeit und in der Schule cool zu wirken, sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Hier lernst du, wie du zwischen coolen und uncoolen Leuten unterscheiden kannst, und wie du deine Coolness jeder Situation anpasst. In großen Gruppen, wie in der Schule oder auf der Arbeit, musst du versuchen, kleinere Gruppen zu finden, mit denen du Freundschaften knüpfst und mit denen du cool sein kannst. Bezeichnet euch als die Gruppe, die „in“ ist und hebt euch vom Mainstream ab. In einer kleiner Gruppe ist es durchaus angebrachter, unnahbar zu bleiben, um auf cool zu machen. Wenn du so tust, als wärst du das stärkste Glied in der Kette, wirkst du so, als wärst du ein komischer Kauz und nicht cool. Finde einen weiteren Kumpel, mit dem du cool sein kannst und mischt euch unter die kleinere Gruppe. 2. **Tu so, als hättest du schon alles gesehen und gehört.** Laut einer Studie namens „cool kids“ sind die am häufigsten genannten Eigenschaften des Cool-Seins, dass diese Menschen mehr Erfahrung haben, erwachsener wirken und ein sehr fundiertes Wissen in fast allen wichtigen Bereichen besitzen. Das heißt natürlich nicht, dass du schon alles mitgemacht haben musst, in Underground-Clubs deine Nächte verbracht hast, oder dich in exotischen Ländern aufgehalten haben musst, um einen coolen Vibe abzugeben. Außerdem brauchst du auch nicht damit anzufangen, von Dingen zu berichten, die gar nicht der Realität entsprechen. Versuche, dir eine geheimnisvolle und erfahrene Persönlichkeit anzueignen, der die Leute auch glauben können. Lerne es, nur vage Antworten über Erfahrungen auf konkrete Fragen zu geben, da dies wirklich sehr cool wirkt. Sollte dich jemand fragen, ob du zum Beispiel noch Jungfrau bist, oder ob du schon einmal geraucht hast, dann antworte einfach mit den Worten: „Was willst du eigentlich von mir, ist das hier ein Verhör?“ oder etwas wie, „Das ist ja mal eine langweilige Frage“ und versuche das Thema zu wechseln. Lass dir nie etwas einfallen, was einfach nicht stimmt. Es wirkt einfach nicht cool, wenn du lügst und sagst, du wärst schon mal in Europa gewesen, oder du hättest verbotene Sachen auf der Rückbank deines Autos gemacht, was nicht der Wahrheit entspricht. Vergiss nie, die Wahrheit wird am Ende immer ans Licht kommen und danach stehst du blöd da. 3. **Widersprich den heutigen Ansichten.** Cool zu sein bedeutet, anders zu sein. Das lässt dich aus der Masse herausstechen. Du befindest dich also weit weg von den Normalos und schwebst auf der Super-Cool-Wolke. Du kannst nicht einfach ein Mitläufer sein und dabei denken, cool zu sein. Gerade, weil du Trends kreierst, Menschen mit anderen und überraschenden Meinungen fütterst und ihnen Weisheit mit Löffeln servierst, wollen viele wie du sein. Sei nie auf einer Seite in Gruppengesprächen und Small-Talks, sei opportunistisch. Stelle dich nie auf eine Seite und höre dir die Meinungen der Anderen an. Widersprich von Zeit zur Zeit, um cool rüber zu kommen. Nerven alle deine Mitschüler deinen Lehrer? Dann setz dich für sie/ihn ein und hilf ihm oder ihr aus der Patsche. Anders sein ist cool. Alternativ könnte es in Ausnahmefällen doch cooler wirken, zur Masse zu gehören. In der Schule bedeutet cool sein, den neuesten Justin Bieber Song zu mögen, auch wenn du gar kein Bieber-Fan bist. Du kannst natürlich zuhause alleine weiterhin deine Lieblingsmusik hören. Bleib dir aber immer treu. 4. **Enspanne dich.** Lass die Welt auf dich zukommen, wenn sie etwas möchte und nicht anders herum. Cool sein bedeutet, sich zu entspannen und nicht schnell etwas Uncoolem Interesse zu schenken. Lehne dich stattdessen zurück, entspanne dich und warte ab. Lass die Anderen immer zuerst reden. Perfektioniere dein Zuhören und verhalte dich solange ruhig, bis jemand anderes anfängt zu sprechen. Cool wirken heißt nicht unbedingt, sich an einem Gespräch zu beteiligen. Lege lange Pausen ein, bevor du mit dem Sprechen anfängst, selbst wenn du genau weißt, was du als nächstes sagen wirst. Dramatische Pausen werden von deinen Zuhörern als klug und ernsthaft angesehen. Sei stoisch, wie Kathryn Hepburn oder Clint Eastwood. Achte darauf, dass du langsam läufst. Schau dich genau um und betrachte deine Umgebung. Rieche an Blumen. Bewege dich cool und nicht zu schnell nach vorne. 5. **Ignoriere so genannte Hater.** Uncoole Menschen haben es sich zur Maxime gemacht, coole Leute zu drangsalieren. Coole Leute wie Kanye, Picasso oder Yoko haben alle Hater. Wenn du in den Rang der Super-Coolen aufsteigst, die ein beneidenswertes Leben führen und wirklich cool wirken, wird es immer noch Leute geben, die dich oder sie dafür hassen. Versuche, dich mit diesen Leute zu arrangieren. Konzentriere dich genau auf deine sozialen Mediennetzwerke und schmeiße Hater von deiner Freundesliste oder klicke „ignorieren“. Höre einfach nicht hin. Umgib dich stattdessen mit Leuten, die dir ein gutes Gefühl geben und deine Coolness unterstützen. Habe immer ein paar coole Sprüche für deine Hater parat. Wenn jemand versucht, sich in der Schule über deine Art lustig zu machen, sage etwas wie: „Und was hast du da eigentlich an?“ oder „Hat dich wohl heute früh wieder deine Mami angezogen.“ Gib deine Coolness an andere weiter. Je größer die Coolness in deiner Gruppe, desto weniger können euch Hater etwas anhaben. Bilde eine starke Gruppe aus coolen Freunden mit gleichen Interessen, damit du nicht zum Einzelgänger wirst. 6. **Suche dir eine Menge Freunde und versuche, sie auch zu behalten.** Eine falsche Vorstellung von cool sein ist nämlich, dass die coolen Leute sich nur in exklusiven Gruppen aufhalten, wie den Navy SEALs. Wenn jemand den Aufnahmetest für die Gruppe nicht gleich besteht, fliegt er sofort raus. Ein cooler Kerl behandelt jeden respektvoll und freundlich, egal ob diese Person cool oder nicht cool ist. Suche nach einer bunt gemischten Gruppe. Versuche, mit Leuten Freundschaften zu knüpfen, die vielleicht nicht auf den ersten Blick cool wirken und sprich mit deinen Gruppenmitgliedern über die Aufnahme der nicht so coolen Kids. Tue gutes und verfalle nicht der Missgunst, die dich arrogant wirken lässt. Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie sind sogenannte coole Kids, die in der Mittelstufe noch cool waren, litten später in ihrem Erwachsenendasein unter Funktionsproblemen, da sie früher ständig so tun mussten, als wären sich schon reif und erfahren und Freundschaften ausschlugen. Diesen Fehler darfst du also nicht machen. Umgib dich mit wahren Freunden. 7. **Finde eine coole Ikone.** Neue Trends gibt es nicht wirklich, außer du umhüllst dich mit Rettungsdecken und siehst wie der Undertaker aus. Neue Trends in der Fashionabteilung zu entdecken, ist viel zu schwierig. Um dein Aussehen schneller aufzupeppen, brauchst du entweder eine coole Muse, einen Star, der gut aussiehst, oder ein Idol, von dem du dir etwas abschauen kannst. Musiker oder sogar ältere Geschwister können dir dafür dienen. Hier einige Klassiker: Paul Newman in Der Unbeugsame. Nichts hat je besser ausgesehen als Newmans Arbeitshemden und sein Banjo in diesem Klassiker. Schaue dir ganz genau seinen eisigen Blick und seine originellen Klamotten an, wenn du dabei bist, deinen eigenen Stil zu kreieren. Bonus: wenn du diesen alten Film kennst, wirst du damit schon mal aus der Masse herausstechen. Schaue dir ebenfalls die Filme mit: Steve McQueen in Bullit, Peter Fonda in Easy Rider, und Liveshows von Johnny Cash an. Audrey Hepburn in Frühstück bei Tiffany. Hepburns eigene Art des Glanzes machte sie in den 60er Jahren zu einer Ikone. Sie zeigte uns, dass eine eindrucksvolle Eleganz, gepaart mit einer manischen Exzentrik, durchaus Hand in Hand gehen kann. Du musst Filme mit Brigitte Bardot sehen, sowie Anna Karina in Die Außenseiterbande (hierfür erzielst du Bonuspunkte für einen außergewöhnlichen französischen Film!), und Clips von Nancy Sinatra auf YouTube. Alt wirkende Modefotografie. Mach dich mit Mae West, Betty Page, und Vogue-Ausgaben aus den 50ern bis in die 70er vertraut. Du wirst überrascht sein, wie viel man in der Bücherei finden kann. Brauchst du frischen Style für dein Leben? Dann musst du zurück an den Ursprungspunkt. 8. **Erstelle dir eine coole und modische Kleidersammlung.** Kaufe dir Kleidung, in der du dich gut fühlst und die cool aussieht. Coole Kleidung dreht sich weniger um einen bestimmten Stil sondern mehr um dein Selbstbewusstsein, damit du nach außen einen guten Vibe abgibst. Gehe auf Nummer sicher, dass die Klamotten gut passen und sich deinem Körper anschmiegen, damit du dich hip und selbstbewusst fühlen kannst. Einige Trends wie Skinny Jeans oder Hosen, die oberhalb des Bundes getragen werden, könnten durchaus nicht jedem stehen. Es ist einfach nicht cool, wenn es nicht gut aussieht. Du musst Kleidung finden, die dir auch steht. Um klassisch und cool zu wirken, musst du eine Sonnenbrille tragen. Es gibt eine Konstante im Modeuniversum, die dich unglaublich cool wirken lässt, nämlich die Sonnenbrille, die bei jedem toll aussieht. Kaufe dir eine coole Sonnenbrille, wenn nötig auch eine, die dir der Doktor verschrieben hat und trage sie bei jeder Gelegenheit, wenn du draußen bist. Trägt man sie im Haus, ist das schon wieder ziemlich uncool. 9. **Entspanne dich und fühle dich in deiner eigenen Haut wohl.** Schau dir alte Videos an, wie Johnny Cash oder Meryl Streep gerade interviewt werden. Sie machen den Eindruck, dass sie etwas wissen, was du nicht weißt und in ihrem eigenen Dasein sehr entspannt sind. Das ist cool. Die Hauptsache ist, dass du dich immer entspannst. Du musst den Eindruck machen, dass du dich in deiner Haut wohl fühlst und eins mit deiner Umgebung bist. Strample nicht mit den Füßen oder kaue nicht ständig auf deinen Fingernägeln herum, vor allem dann nicht, wenn du einfach nur dasitzt. Sitze ruhig und nachdenklich da. Unruhe macht die Leute in deiner Umgebung ebenfalls unruhig. Ruhige Würde? Das ist das wahre Coolsein. 10. **Überlege dir dein persönliches Markenzeichen.** Beim Punkt Style ist es schwer, auf mehrere Arten cool zu sein. Du selbst kennst dich am besten und auch nur du weißt, was für dich cool bedeutet. Wenn du schließlich einen bestimmten Coolnessfaktor gefunden hast, solltest du auch bei diesem bleiben. Du bist ein Rocker? Eine Sportskanone? Ein Nerd? Jede dieser Kategorien hat sein eigenes Lexikon des Coolseins. Wenn du dich für ein Coolsein entschieden hast, dann musst du diese Art ab sofort hegen und pflegen. 11. **Werde fit.** Angefangen von Michael Jordan bis hin zu Mia Hamm, Sportler und sportliche Leute sind in der Regel immer cool. Wir Normalos lassen uns oft von Athleten, den ihnen in die Wiege gelegten Fähigkeiten und ihrem unbändigen Siegeswillen, der sie unglaublich cool wirken lässt, leicht einschüchtern. Um so cool wie ein Sportler zu sein, musst du zu allererst in Form kommen, natürlich viel trainieren und dich sportlich betätigen. Du musst kein Hochleistungssportler werden, aber eine gute Figur ist doch das Ziel, welches du anstreben solltest. Wenn du Sport magst, schließe dich einem Team oder eigne dir ein bestimmtes Talent an. Spiele Fußball, Basketball, Golf, Tennis, oder eine Sportart, die dir gut gefällt und dich fordert. Werde so gut, wie du nur kannst und trainiere so oft und so gut es geht, damit du in die perfekte physische Form gelangst. Wenn dir traditionelle Ball-Netz-Sportarten nicht so liegen, kannst du trotzdem cool wirken, indem du Yoga machst, das Laufen anfängst, Gewichte stemmst, Rad fährst oder wandern gehst. Dies sind ausgezeichnete Dinge, die du machen kannst um fit zu werden, ohne einem Team angehören zu müssen. 12. **Beweise, dass du auch in einem Wettbewerb cool bleiben kannst.** Coole Sportler werden oft davon angetrieben, immer den Sieg einzufahren. Deshalb ist es ratsam zu wissen, was du auf dem Feld bewirken kannst, um den Platz als Sieger zu verlassen. Egal ob du einem Team angehörst oder du nur für dich alleine spielst, setze alles daran zu gewinnen, sei es in einem Brettspiel, dem Super Bowl usw. Nimm bei jeder Wettbewerbssituation deine Chance zu gewinnen sehr ernst. Als Rafael Nadal damals verletzt war, hat ihn die Zeit ohne Tennis fast verrückt werden lassen. In der Zwischenzeit verschrieb er sich komplett dem Pokerspiel, um seine ungebremste Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten. Das ist cool. Versuche, ein guter Gewinner und Verlierer zu sein. Cool sein bedeutet auch, sich und seine Mitspieler auf das höchste Leistungspotential zu heben. Dennoch musst du dir bewusst sein, dass es sich nur um ein Spiel handelt. Verlierst du, ist es wichtig, dem Sieger zu gratulieren und seinen Sieg anzuerkennen. Es ist überhaupt nicht cool, wenn du als Verlierer anfängst herumzunörgeln und deine Niederlage nicht hinnehmen willst. 13. **Zeige deinen Mitmenschen regelmäßig, was du drauf hast.** Ein cooler Sportler legt es immer darauf an, physisch leistungsstark und schnell zu sein. Ein ruhiger Tag, an dem du die Folgen von „Battlestar Galactica“ endlich mal wieder aufholst, ist Schnee von gestern. So etwas gibt es ab sofort nicht mehr für dich. Der coole Sportler beginnt seinen Tag mit einem 8-km-Lauf und isst danach, um wieder sich selbst aufzuladen, Früchte und Haferschleim. Danach spielt er noch etwas Basketball, so lange bis er zur Arbeit oder in die Schule muss. Der coole Sportler nimmt jede Chance wahr, seinen Körper ans Limit zu bringen. Gehe in öffentliche Parks oder ins Fitnessstudio, um andere coole Sportler zu treffen, die deine Einstellung teilen. Spiele Ballsportarten in deiner Umgebung, um mehr Freunde zu gewinnen und dich sportlich zu verbessern. Sei auf dem Spielfeld eine regelrechte Bestie. 14. **Besorge dir die richtige Ausrüstung.** Sportklamotten und Zubehör ist ein riesiger wirtschaftlicher Markt. Wie bei jedem Hobby, von Basketball bis hin zu Wandern, gibt es eine breite Produktpalette an teuren Ausrüstungsgegenständen und auch „Dinge“, die du dir kaufst um einfach cool zu wirken. Outlets wie Dicks, Cabelas, Outdoor World und REI richten ihr Hauptaugenmerk auf coole Sportbekleidung. Es ist relativ einfach, viel Geld für Sportbekleidung auszugeben, aber bleibe immer in deinem Budget. Coole und angesagte Marken sind North Face, Patagonia, Under Armour, Nike, und Adidas. Diese Marken stellen normale Kleidung sowie Kleidung für jede erdenkliche Sportart her. Wähle angemessene Kleidung für deine Sportinteressen und -bereiche aus. Jeder Sport hat seine spezielle Produktpalette, die du dir im Zuge deiner Sportkarriere noch genauer aneignen wirst. Teamaccessoires und -trikots gelten unter coolen Sportlern ebenso als supercool. Wenn du Basketball magst, besorge dir ein altes Philadelphia 76 Trikot und eine Mütze. Vertritt so deine Lieblingsmannschaft. 15. **Verfolge deinen Lieblingssport im Fernsehen und suche dir einen Lieblingssportler aus.** Coole Sportler haben meistens selber andere Athleten, die sie anhimmeln und um Rat fragen. Wenn du einen Sportler ausgewählt hast, musst ihn auch auf Schritt und Tritt verfolgen und alles über ihn wissen. Interessiere dich für sein Team, egal ob es in der Regular- oder Offseason ist. Der coole Sportler macht sich immer schlau, ob zum Beispiel Kobe Bryant bald in den Ruhestand geht, oder ob bei Christiano Ronaldos Knie wieder alles im Lot ist und ob RGIII seinen Erwartungen entspricht. Wähle dein Lieblingsteam aus sowie das Team, das du am wenigsten leiden kannst und vielleicht noch ein lokales Team. Es macht überhaupt keinen Sinn, wenn du für die Yankees bist, aber in Atlanta wohnst, außer du hast zu den Yankees einen besonderen Bezug. Wenn du glaubwürdig bist, bist du auch gleichzeitig cool. 16. **Lies Bücher und Zeitschriften.** Du bist cool, wenn du auf dem neuesten Stand der Dinge bist, indem du die angesagtesten Bücher und Zeitschriften liest. Um cool zu wirken, musst du die intellektuellen Knotenpunkte des Coolseins anzapfen. Finde Dinge die dir gut gefallen und dir gleichzeitig ein cooles Image verleihen. , Klassiker wie Kerouacs Unterwegs, Plaths "Die Glasglocke," Marquez' Hundert Jahre Einsamkeit, und noch mehr an cooler Literatur, wie: alles von Tao Lin, Karen Russell, Roberto Bolano, oder Haruki Murakami. 'Interessiere dich für Kulturmagazine, wie Vice, Bomb," The Believer, Aesthetica, Oxford American, The Brooklyn Rail, und Interview. , wie The Onion, Aquarium Drunkard, Slate, Narrative, und Brooklyn Vegan. 17. **Höre coole Musik.** Musik ist das Lebenselixier für coole Leute. Nichts anderes als Musik kann dich so schnell mit einer Ladung Coolness ausstatten wie angesagte Musik sowie ein fundiertes Wissen darüber. Du möchtest bestimmt nicht derjenige sein, der auf einer Party zugeben muss, Musik von gestern zu hören und ständig fragen muss, ob hier schon jemand mal Radiohead gehört hat. Schaue dir archivarische Plattenlabels wie Numero Group, Tompkins Square, und Light in the Attic genauer an, um etwas über die Vergangenheit zu lernen. Während die uncoolen Leute immer noch Mumford and Sons hören, hörst du Desert Folkmusik von Laurel Canyon , Minneapolis Soul Comps, und die außergewöhnlich klingende Ambient Musik aus den 80ern. Gut und obskur bedeutet auch gleichzeitig cool. Gehe zu lokalen Veranstaltungen und informiere dich dort über die hier ansässige Musikszene. Triffst du dort auf eine neue Band, die später einmal den Durchbruch schafft, bist du derjenige, der das mal seinen Freunden erzählen kann und wirkst supercool. Coolness Punkte +1000. Sammle Platten, egal ob neu oder alt. CDs sind nicht mehr aktuell für dich und MP3s haben einfach keinen Stil verglichen mit Platten. Bei den meisten Platten liegt auch ein Downloadcode bei und du kannst somit die Tracks auf deinen iPod ziehen. Bonus! 18. **Bleibe unnahbar.** Flippe nicht gleich bei jeder Kleinigkeit aus. Bleibe lieber cool und unnahbar und benimm dich so, als würde dir jeden Tag nach der Schule abends oder am Wochenende etwas Tolles bevorstehen. Gib dich so, als hättest du gerade herausgefunden, dass du nichts für den Trip nach Mexiko zahlen musst und du deshalb nur mit den Schultern zuckst und etwas antwortest wie: „Hört sich gut an, denke ich.“ Dein Freund hat gerade mit dir vor versammelter Mannschaft Schluss gemacht? Lache doch einfach nur darüber. Er war eh nur ein Loser.“ Wenn du auf einer Party bist, auf der viele von diesen „ich bin zu cool, um in die Schule zu gehen“ Typen abhängen, die sich nur über jeden lustig machen und es nicht auf die Reihe kriegen ihre Lederjacke auszuziehen, ist es ratsam, diese auf ihr komisches Verhalten aufmerksam zu machen. Sei derjenige, der nicht mit Witzen geizt, jeden zum Lachen bringt und ziemlich laut ist. Finde heraus, was gerade der Mainstream ist und mache das genaue Gegenteil. 19. **Lege dich nie fest und ändere deine Meinung ständig.** Es gibt Sachen, die aber immer zeitlos sind. Plain White Tees, Levis, und Chuck Taylors? Die sind immer angesagt. Motorräder? Auch immer cool. Ein Bass? Sehr cool. Denke aber daran, dass du immer den Trends einen Schritt voraus bist, indem du deine Lauscher aufstellst und den nächsten großen Trend sofort mitbekommst. Was auch heißt, dass du, bevor der "Harlem Shake" uncool wird, vorher schon damit Schluss machst. Wenn du im Supermarkt Accessoires von den Ninja Turtles siehst, ist es an der Zeit, diese dort nicht mehr zu kaufen, da sie nun zum Mainstream gehören. Hörst eine coole Band in einem Diamantenwerbespot, ist es wahrscheinlich ebenfalls an der Zeit, dich von dieser Band zu distanzieren. Schau dich nun nach dem nächsten großen Act um, der dabei ist, zur neuen Pop-Kultur aufzusteigen. 20. **Hänge mit Musikern, Künstlern und kreativen Köpfen ab.** Es gibt fast nichts Cooleres als in einer Rock Band zu sein, verrückte Performance-Kunst oder eine sehr exzentrische Person zu sein. Hänge mit diesen Leute ab, und du wirst dir schnell etwas von ihrer Coolness abschauen können. Du kannst zum Beispiel in trendige Kaffeehäuser gehen, um auf Künstler in deiner Nähe zu treffen. Habe immer ein cooles Buch bei dir und trage stylische Klamotten. Gehe zu Kunstausstellungen, Konzerten und Poetry Slams. Dort triffst du auf andere coole Leute. Schaue, dass du in deiner Schule schon von Anfang an einem Kunst-, Musik- oder Fremdsprachenprojekt teilnimmst. Dort kannst du mit Gleichgesinnten abhängen. Dies ist der beste Weg, neue coole Freunde zu treffen. Sollte deine Schule über die oben genannten Kurse nicht verfügen, kannst du das selbst auf die Beine stellen. 21. **Eigne dir sonderbare und ausgefallene Gewohnheiten an.** Cool sein bedeutet anders zu sein, wie verlockende Interessen und Themen zu haben. Coole Leute heben sich von der Norm ab, machen überraschende Dinge, die andere auch gerne machen möchten. Eigne dir besondere Eigenschaften an, die dich von der Masse abheben. Du kannst zum Beispiel grundlos einen Stock mit einem Klapperschlangenkopf in der Hand halten. Vielleicht entwickelst du ein Faible für exotische Schmetterlinge und dekorierst dein Zimmer mit ihnen. Exzentrik und Coolness liegen oft eng beieinander. Habe einfach Spaß und mache etwas, was dich ausfüllt und einzigartig macht. Überlege dir Visitenkarten anzulegen, eben Sachen die dich richtig cool und anders erscheinen lassen. Oder einfache Sachen, wie sich abends immer nur Bloody Marys zu bestellen oder hart zu bleiben und nie „Forrest Gump“ zu schauen. Beides ist ein Indiz für cooles Verhalten. Sei derjenige, der noch nie eine Folge Seinfeld gesehen hat. Warum auch nicht? 22. **Beim Haarekämmen sollte deine Friseur wie ein kontrolliertes Chaos wirken.** Beim Coolsein geht es darum, dass du zwar etwas komisch aussiehst aber trotzdem lässig rüber kommst und trotzdem so wirkst, als wärst du gerade erst aufgestanden. Schaue cool aus, indem du ein kontrolliertes Chaos auf deinem Kopf veranstaltest, coole Klamotten trägst und auch dein Make-Up dementsprechend auswählst. Jeans und T-Shirts müssen ungebügelt, dürfen aber nicht dreckig oder faltig sein. Löcher in den Hosen sind cool und Boots mit Farbklecksen auch. Du musst also so aussehen, als kämst du gerade aus dem Schönheitsstudio. Halsketten, Armbänder und Piercings sind für gewöhnlich auch cool, wenn sie zu deinem Look passen. Dein Urteil ist das Wichtigste in dieser Hinsicht. Halsketten mit einem Haifischzahn schauen bei Johnny Depp super aus, bei dir könnte es aber genau umgekehrt aussehen. Eine Kombination aus coolen Accessoires kann schließlich zu deinem individuellen Look führen. Wasche deine Haare, bevor du ins Bett gehst und nicht genau bevor die Schule beginnt. Mit frisch gewaschenen Haaren ins Bett zu gehen, bringt dir über Nacht den typischen Rockstar-Look. Sollte es dennoch zu wild ausschauen, kämme es einfach etwas gerade. Cooles Make-up ist gewöhnlich minimalistisch gehalten. Trage dein Make-up so auf, dass es natürlich wirkt und deine natürlichen Farben unterstreicht. 23. **Trage Vintage Klamotten und schaue alte Filme.** In Klassikern der Filmgeschichte trägt man oft coole Klamotten und hört super Musik. Im Vergleich zu Filmen von Michael Bay sind italienische Old-School Filme aus den70ern echt cool. Old-school Synthesizers und analoge Gitarreneffekte machen einfach mehr her als die digitalen Möglichkeiten von heute. Kassettendecks sind nun mal cooler als das Musikprogramm Ableton Live. 24. **Sei stets auf dem neuesten Stand.** Vieles ändert sich ständig, wie Technologie, Klamotten, Kultur. Coolness entwickelt sich permanent weiter. Versuche immer, auf dem neuesten Stand zu sein und habe immer das coolste Zeug. Kluge und coole Leute sind immer auf der Höhe des Geschehens und haben alles schon drei Tage früher gesehen. Ihre Meinungen sind immer aktueller als die anderer. Das neueste Facebook Privatsphären-Update? Kluge und coole Leute haben davon schon vor langer Zeit gehört. Du musst deine Hardware immer auf dem neuesten Stand halten. Die neuesten Start-Up Apps, elektronischen Geräte, Videospiele, und Trends sind gewöhnlich immer etwas cooler als die alten Versionen. Das neue iPhone ist natürlich cooler als das alte iPhone. Warum liest du ein gewöhnliches Buch? Besorge dir endlich einen E-Reader. Du musst der Typ sein, der das neueste elektronische Gerät, auf das alle neidisch sind, im Zug benutzt. 25. **Finde heraus, wie man ganz normale Sachen in einer besonderen Art machen kann.** Shoppen, essen und reisen auf die gewöhnliche Weise? Das ist doch echt langweilig. Eine kluge und coole Person verschwendet ihre Zeit nicht damit, in das Einkaufszentrum zu gehen, sondern kauft online bei Einzelhändlern wie Frank & Oak oder Warby Parker ein. Eine kluge und coole Person geht nicht einfach in ein Hotel, sie sucht online nach AirBnB und kommt dort per Anhalter an. Sei immer anders und kenne alle neuen Start-Ups und Innovationen des Verbraucherverhaltens. Du musst aber auch voll in der Materie des Verbraucherverhaltens involviert sein. Du kannst auch einfach nach coolen neuen Restaurants in deiner Umgebung suchen oder dich für das nächst beste entscheiden. Sei immer neugierig und flexibel. 26. **Lege dir eine Online-Präsenz an.** Kluge und coole Leute protzen mit ihren Twitter-Followern und nehmen ihre Online-Präsenz sehr ernst. Deine sozialen Netzwerke, angefangen von deinem World of Warcarft-Account bis hin zu anderen Netzwerken, müssen immer perfekt aussehen und auf dem neuesten Stand sein. Du hast nur einen einfachen Avatar bei wikiHow? Geht's noch. Internetfreunde sind auch gleichzeitig echte Freunde. Knüpfe Online-Bekanntschaften und Freundschaften, die den selben Humor, die selben Interessen wie du haben. Wenn du eine bestimmte Zeit nur Zuhause herumgelungert hast, werden dich Online-Communities trotzdem mit offenen Armen aufnehmen. Es kann sogar sein, dass es sich wie ein neues Zuhause anfühlt. 27. **Nimm die Schule ernst und lege Wert auf eine ausgewogene Ausbildung.** Klug und cool zu sein heißt auch, wirklich etwas auf dem Kasten zu haben. Lege großen Wert darauf, dass du deine Klugheit gut einsetzt, indem du vielleicht das Gelernte später in deiner Berufskarriere gut nutzen kannst. Sieh die Schule als Mittel zum Zweck an und als Sprungbrett für eine tolle Zukunft. Entwickle einen regelrechten Durst nach jeder Art von Wissen und nicht nur nach dem, was dich interessiert oder was dir besonders gut liegt. Wenn du zum Beispiel ein Hacker sein möchtest, sei der Hacker, der auch ganze Passagen von Macbeth zitieren kann. Wenn du ein Schriftsteller sein möchtest, lerne zusätzlich zu deiner gedanklichen und schriftstellerischen Arbeit auch ein Handwerk. Es ist wirklich nicht cool, seine Hausaufgaben nicht zu machen, auch wenn dir sogenannte coole Leute das Gegenteil erzählen. Setze alles daran, dass du auf die Uni gehst, wo du von tollen Leuten umgeben bist, die auch noch intelligent und wunderschön sind. Uncoole Leute versumpfen eher und machen nichts aus ihrem Leben. 28. **Ziehe dich so an, wie du es für richtig hältst.** In der Welt der klugen und coolen Leute ist es uncool, viel Wert auf Markenklamotten zu legen. Der kluge Kerl setzt nicht so sehr auf gutes Aussehen, wobei es ihm aber auch nicht egal ist. Ziehe dich dem Anlass gemäß an und nicht, um cool rüber zu kommen. Man läuft einfach nicht mit dem Logo eines Markenherstellers herum, um so auf sich aufmerksam zu machen. Lustige Werbeshirts sind ein Indiz für kluge und coole Leute. Suche online nach lustigen Shirts mit Insider-Witzen, die nur du und deine Freunde verstehen und bei denen die Uncoolen nur dumm mit ihrem Kopf schütteln können. Du hast ein cooles Monty Python Shirt gefunden? Cool.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Cool-wirken", "language": "de"}
Hummus einfrieren
Ob du selbst Hummus zubereitet oder viel davon gekauft hast, es ist hilfreich zu wissen, wie du Hummus einfrierst. Hummus kann eingefroren werden, auch wenn sich die Konsistenz und der Geschmack dabei verändern können. Der Hummus muss dabei luftdicht aufbewahrt werden, da er seine Feuchtigkeit behalten muss. 1. **Löffle den Hummus in einen luftdichten Behälter.** Egal, ob du den Hummus selbst gemacht oder gekauft hast, du musst ihn in einem luftdichten Behälter einfrieren. Kratze den Hummus mit einem Löffel oder Spatel aus der Schüssel oder Packung. Drücke ihn in die Ecken des Behälters, um so viel wie möglich Hummus hineinzubekommen. Die meisten Schüsseln von Tupperware lassen sich luftdicht verschließen, so meistens auch bei anderen Marken zum Aufbewahren von Lebensmitteln. Vermeide es, den Hummus in einem Plastikbeutel einzufrieren, da er zerdrückt werden könnte. Friere ihn möglichst auch nicht in einem Glasbehälter ein, da dieser in Scherben zerspringen könnte, wenn du ihn fallen lässt. 2. **Lasse Platz, dass sich der Hummus ausdehnen kann.** Fülle den Behälter vor dem Einfrieren nicht komplett bis oben hin. Aufgrund des Wassergehalts dehnt sich der Dip beim Einfrieren aus. Wenn du den Behälter komplett befüllen würdest, würde der Deckel vom gefrierenden Hummus aufgedrückt werden. Wenn du z. B. genug Hummus hast, um zwei große Tupperware-Schüsseln komplett voll zu machen, verwende stattdessen drei Schüsseln und lasse oben jeweils 2,5 cm Platz frei. 3. **Träufle Olivenöl über den Hummus.** Eine dünne Schicht Olivenöl hilft, dass der Dip seine Feuchtigkeit behält und während des Gefrierens nicht austrocknet. Du kannst das Olivenöl direkt aus der Flasche darübergießen. Wenn du dir Sorgen machst, dass du zu viel ausgießt, kannst du es auch zuerst in einen Messbecher gießen. Du musst das Olivenöl allerdings nicht abmessen, gieße einfach so viel darüber, bis der Hummus dünn bedeckt ist. Wenn der Hummus im Gefrierschrank austrocknen würde, bekäme er eine körnige Konsistenz und würde stark nach Gefrierbrand schmecken. 4. **Friere den Hummus in kleinen Portionen ein, um nichts zu verschwenden.** Außerdem erleichtert dies auch das Auftauen. Du kannst einfach eine passende Menge auftauen, nicht gleich einen großen Behälter. Verwende dafür daher lieber kleinere Plastikbehälter. 5. **Beschrifte die Behälter und schreibe das Datum darauf.** Schreibe das Wort "Hummus" mit dem Tag, dem Monat und dem Jahr des Einfrierens gut leserlich mit Edding auf die einzelnen Behälter. So kannst du besser im Auge behalten, wie lange der Hummus schon eingefroren ist und wie lange du ihn noch im Gefrierschrank lassen kannst. Wenn du den Hummus in einem Plastikbehälter aufbewahrt hast, den Behälter aber gern anderweitig verwendet möchtest, nachdem du den Hummus aufgegessen hast, kannst du auch Klebeband auf die Schüssel kleben und dieses beschriften. Wenn du den Hummus dann aufgegessen hast, kannst du das Klebeband einfach abziehen und wegwerfen. 6. **Verbrauche den Hummus innerhalb von sechs bis acht Monaten.** Wenn du den Hummus über einen Monat im Gefrierschrank lässt, kann er Gefrierbrand bekommen oder den Großteil seines Geschmacks verlieren. Iss ihn möglichst vor Ablauf von sechs Monaten. Ansonsten musst du wahrscheinlich etwas davon wegwerfen. Wenn du bezweifelst, dass du den gesamten eingefrorenen Hummus innerhalb von sechs bis acht Monaten aufessen wirst, frage Freunde und Familienmitglieder, ob sie etwas davon möchten. Plane zukünftig außerdem besser, indem du nicht mehr Hummus zubereitest oder kaufst, als du in sechs Monaten essen kannst. 7. **Stelle den gefrorenen Hummus 24 Stunden in den Kühlschrank.** So kann er langsam und gleichmäßig auftauen. Die Mikrowelle würde eher zu einem schnellen, ungleichmäßigen Auftauen führen. Wenn er langsam im Kühlschrank auftauen kann, wird er langsam weich und behält überwiegend seinen natürlichen Geschmack und seine natürliche Konsistenz. Wenn der Hummus komplett aufgetaut ist, musst du ihn mit einem Löffel umrühren, falls die Konsistenz nicht durchgängig gleichmäßig ist. Es kann außerdem sein, dass sich immer noch Olivenöl auf dem Hummus befindet. 8. **Gehe von einer leichten Veränderung in Bezug auf Geschmack und Konsistenz aus.** Weil sich das Wasser im Hummus beim Einfrieren ausdehnt, stellst du vielleicht fest, dass der Hummus etwas körniger ist, nachdem er eingefroren war. Der Geschmack und die allgemeine Konsistenz können sich ebenfalls dadurch verändern. Je länger du den Hummus im Gefrierschrank lässt, desto deutlicher werden die Unterschiede in Geschmack und Konsistenz. 9. **Verbessere den Geschmack des Hummus mit Gewürzen.** Wenn du feststellst, dass der neue Geschmack nicht so angenehm ist wie zuvor, dann kannst du ihm mit Gewürzen Aroma verleihen. Streue etwas Paprikapulver, Kreuzkümmel oder schwarzen Pfeffer auf den Hummus. Du kannst auch eine Zwiebel, eine Paprika oder eine Knoblauchzehe fein hacken und diese aromatischen Zutaten auf den aufgetauten Hummus geben. All diese Gewürze bekommst du im Supermarkt. Du kannst auch im Naturkostladen oder in einem Laden, der sich auf Gewürze spezialisiert, nachschauen, um mehr Abwechslung und frischere Gewürze zu bekommen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Hummus-einfrieren", "language": "de"}
Kleidung als ein männlicher Cross Dresser finden
Cross-Dressing bedeutet, dass ein Mann beziehungsweise eine Frau gerne die Kleidung des anderen Geschlechts trägt, ohne des spezifischen Beweggrunds. Für männliche Cross-Dresser kann es schwierig sein, passende feminine Kleidung zu finden. Egal, ob du gerne in deinen eigenen vier Wänden Frauenkleidung tragen möchtest oder du in der Öffentlichkeit als Frau wahrgenommen werden willst, gibt es verschiedene Tipps, die du befolgen kannst, um die passenden Anziehsachen zu finden. Zunächst solltest du alle deine Körpermaße nehmen und dir bewusst werden, welchen Look du erzielen möchtest. Um Konfrontationen oder Belästigungen zu vermeiden, nimm eine Freundin oder andere Cross-Dresser als moralische Unterstützung zum Shoppen mit. 1. **Nimm all deine Körpermaße.** Bevor du zum Shoppen aufbrichst, solltest du deine Körpermaße kennen. Die vier Dinge, die du messen willst, sind Brustkorb, deine Oberweite, deine Taille und deine Hüfte. Nimm dazu ein Maßband aus Textil und lege es um diese vier Körperregionen, um deine Maße zu bestimmen. Schreibe deine Ergebnisse auf, sodass du die Information bei deinem Kleiderkauf nutzen kannst. Während du Maß nimmst, musst du das Band gerade und parallel zum Boden halten. Wenn du einen BH tragen willst, dann solltest du deine Oberweite messen, wenn du einen ausgestopften BH trägst. Es gibt verschiedenen Techniken, um deinen BH auszustopfen, um die Größe zu bekommen, die du gerne hättest. Das Maßnehmen ist viel einfacher, wenn dir jemand dabei hilft. Finde einen toleranten Freund, der dir bei deinem Unternehmen zur Seite steht. Wenn du Mitglied in einer Selbsthilfegruppe für Cross-Dresser bist oder du Freunde in der Community gefunden hast, kannst du auch dort eine Person fragen, der du vertraust. 2. **Miss den Abstand von deiner Hüfte bis zu deinem Knien.** Das ist ein wichtiges Maß, wenn du Röcke oder Kleider tragen möchtest. Halte das Maßband an deine Hüfte und ziehe es zu deinem Knie herunter. Nimm Maß am oberen Ende deiner Kniescheibe. Um diese Länge einfach zu bestimmen, kannst du dich auch auf den Boden knien, so erreichst du deine Kniescheibe einfacher. Röcke und Kleider enden meistens knapp über dem Knie. Ziehe also 2,5 – 5 cm von deinem Maß ab, um eine gute Rocklänge auszuwählen. Ziehe mehr ab, wenn du einen Minirock tragen willst. 3. **Plane, deine maskulinen Züge zu verhüllen.** Alle Männer haben einen unterschiedlichen Körper und einige Merkmale sehen männlicher aus als andere. Schau dir deinen Köper an und überlege dir, was besonders maskulin aussieht. Wenn du als eine Frau wahrgenommen werden willst, solltest du dir überlegen, ein Outfit zu tragen, das diese bestimmten Merkmale verhüllt oder bedeckt. Wenn du zum Beispiel sehr muskulöse Arme hast, kann es sein, dass ein männlicher Cross-Dresser schneller als solcher wahrgenommen wird. Daher erwäge, ein langärmeliges Kleid oder Hemd zu tragen, um dieses körperliche Merkmal zu verstecken. 4. **Frage deine Freundinnen nach ihrer Meinung.** Wenn du deine Cross-Dressing-Pläne mit deinen Freundinnen teilst, können die Frauen eine große Hilfe sein, die richtige Kleidung für dich zu finden. Frage also deine Freundinnen nach ihrer Meinung, was dir ihrer Meinung nach gut stehen würde, und halte dich an ihren Ratschlag. Wenn du Freundinnen hast, die dich beim Shoppen begleiten wollen, dann nimm sie ruhig zum Einkaufen mit. So können sie dir bei der richtigen Kleiderauswahl helfen. Außerdem wirst du dich so beim Einkauf weniger verlegen fühlen. Ratschläge von anderen männlichen Cross-Dressern sind ebenfalls hilfreich, da sie diesen Prozess schon durchlaufen haben. Wenn du Cross-Dresser-Freunde hast oder jemand kennst, der dies macht, dann frage nach ihren Tipps. Wenn du niemanden persönlich kennst, suche online nach Communitys, in denen männliche Cross-Dresser Ratschläge und Tipps austauschen. 5. **Schau dir an, wie sich Frauen in den unterschiedlichsten Situationen kleiden, wenn du in die Öffentlichkeit gehen willst.** Einige Männer sind nur daheim Cross-Dresser, während andere gerne nach draußen gehen und als Frauen wahrgenommen werden wollen. Wenn du zur letzten Gruppe gehörst, dann beobachte, wie sich Frauen an den Orten, die du besuchen willst, kleiden. Versuche dann, dein Outfit diesen Situationen anzupassen. Denke über die Orte nach, die du besuchst, wenn du Frauenkleider trägst. Gehst du vielleicht nur in einen Laden oder wirst du einen Club besuchen? In beiden Situationen würdest du ein anderes Outfit anziehen. Wähle also das geeignetste Outfit für die Situation aus, um zu vermeiden, dass du erkannt wirst. 6. **Beginne, in dem du deine Kleidung online kaufst.** Wenn du gerade erst anfängst, bist du wahrscheinlich eher schüchtern, was das Betreten eines Bekleidungsgeschäfts angeht, um Frauenkleidung anzuprobieren und zu kaufen. Glücklicherweise ist Online-Shopping ein toller anonymer Weg, um Kleidung zu finden. Halte auf Bekleidungsseiten Ausschau nach den Outfits, die dir gefallen und ordere ein paar Looks, um sie auszuprobieren. Auf einigen Websites kannst du deine Maße eingeben und die Suchmaschine wird automatisch die Kleidung in der richtigen Größe für dich finden. Nutze dieses Werkzeug, wenn die Seite es anbietet, da du in unterschiedlichen Läden eine andere Größe haben kannst. Ein zusätzlicher Bonus ist, dass viele Online-Seiten auch eine kostenlose Rücksendung anbieten. Daher ist es nicht so schlimm, wenn du zunächst keine Kleidung in deiner Größe findest. Es gibt auch Websites, die sich darauf spezialisiert haben, Produkte für Cross-Dresser anzubieten. Besuche diese Seiten, um Frauenkleidung zu finden, die für Männer geschneidert wurde. 7. **Halte Ausschau nach Schuhen, die eine oder zwei Größen größer sind als deine Männerschuhe.** Für männliche Cross-Dresser kann es schwierig werden, die richtigen Schuhe zu finden, da ihre Füße oft größer sind als die der meisten Frauen. Wahrscheinlich wird es einige Versuche brauchen, aber die Faustregel ist, Schuhe für dein Cross-Dress-Outfit ein oder zwei Nummern größer als Männerschuhe zu kaufen. Passe diese Faustregel entsprechend an. Wenn du normalerweise Größe 40 hast, dir aber in Frauenschuhen 42 zu groß ist, dann versuche es mit Schuhen in 41. Kaufe Schuhe, die bequem für dich sind. Wenn du niemals High Heels getragen hast, dann sind 15 cm hohe Absätze unpraktisch. Taste dich langsam heran, wenn du noch niemals Pumps getragen hast, und wähle Schuhe mit einem Absatz von höchstens 5 – 7 cm aus. Wenn du dich an diese Schuhe gewöhnt hast und sie zum Laufen bequem findest, kannst du es mit höheren Absätzen versuchen. Wenn du schnell dein Selbstbewusstsein auf Pumps aufpäppeln willst, versuche es mit Schuhen mit Plateausohlen. Diese haben einen ähnlichen Effekt, ohne dass das Laufen auf ihnen so schwierig ist. 8. **Kaufe eine Strumpfhose, wenn du deine Beine nicht rasieren willst.** Wenn du deine Beine rasierst, kann das deine Mitmenschen argwöhnisch machen, gerade wenn du das Cross-Dressing geheim halten willst. Mit einer Strumpfhose kannst du deine Beinbehaarung gut verstecken. Diese werden deine maskulinen Beine verstecken, ohne dass du sie rasieren oder wachsen musst. Einige Webseite haben auch eine Größentabelle für Strumpfhosen, die dir helfen wird, die richtige Größe für dich zu finden. Wenn du zwischen zwei Größen bist, dann kaufe die größere Strumpfhose, sodass sie dir auch sicher passt. Strumpfhosen kommen in den verschiedensten Stilen und Farben. Halte online Ausschau nach einem Look, der dir gefällt und zu deinem Styling passt. Für mehr Komfort kannst du auch Kniestrümpfe tragen. Diese bedecken nur deine Beine, ohne bis zu deiner Hüfte hochzugehen. 9. **Überlege dir, eine Perücke zu tragen, um deinen Look abzurunden.** Mit einer Perücke wird deine Transformation perfekt aussehen. Allerdings ist dies ein Produkte, das du nicht in jedem Geschäft findest, daher suche ein Fachgeschäft, das auf Perücken spezialisiert ist. Eine Perücke solltest du besser nicht online kaufen, sondern vorher anprobieren, um zu sehen, ob die Haare zu deinem Outfit passen. So kannst du die richtige Perücke auswählen. Berücksichtige bei der Auswahl deiner Haare, welches Outfit du tragen möchtest, um die perfekte Wahl zu treffen. Finde ein Perückengeschäft, das auf Cross-Dressing oder Drag spezialisiert ist. Verkäufer in diesen Geschäften werden genau wissen, wie sie dir bei der Auswahl der richtigen Perücke helfen können. Wenn du zu schüchtern bist, um in ein reguläres Perückengeschäft zu gehen, dann kannst du Verkäufern dort erzählen, dass du eine Verkleidung für ein bestimmtes Event tragen willst und du daher die Perücke brauchst. So vermeidest du Stigma, das mit Cross-Dressing assoziiert ist. Wenn du als Frau durchgehen willst, dann knausere nicht beim Perückenkauf. Eine billige Version ist in Ordnung, wenn du daheim bleibst, aber eine qualitativ schlechte Perücke ist als solche leicht zu erkennen. 10. **Tausche nach der Anprobe alles um, das du nicht magst.** Gerade am Anfang musst du viel ausprobieren, um die richtige Kleidung zu finden. Du wirst Fehler bei der Größe machen oder die falsche Kleidung für deinen Look kaufen. Zögere also nicht, deine Sachen umzutauschen und dir neue Kleidung zu besorgen. Schon nach ein paar Malen wirst du mehr Glück haben und genau das Richtige für dich finden. 11. **Nimm eine Frau mit, wenn du in einem Laden shoppen gehst.** Es kann gut sein, dass du dich nicht wohlfühlst, wenn du in der Öffentlichkeit als Mann Frauenkleidung kaufst. Wenn du aber eine Freundin mitnimmst, wird wahrscheinlich angenommen, dass du entweder die Kleidung für sie kaufst oder es ein Geschenk für jemand anderes sein soll. Das ist ein besonders guter Tipp, wenn du deiner Familie und deinen Freunden noch nicht erzählt hast, dass du ein Cross-Dresser bist und du es lieber geheim halten willst. Wenn du Cross-Dressing-Freunde oder Transfrauen als Freunde hast, nimm sie zum Shoppen mit, da sie dir mehr Selbstbewusstsein geben können. Auch diese Freunde haben ein sehr ähnliches Erlebnis gehabt und können dich bei deinem ersten Einkauf moralisch unterstützen. Mit Freunden einkaufen zu gehen ist auch aus Sicherheitsgründen besser. Wenn du in einer Gruppe bist, kannst du vermeiden, angesprochen oder belästigt zu werden. 12. **Kaufe in einem Secondhandladen, um zu vermeiden, dass man dich erkennt.** Viele Cross-Dresser kaufen lieber in einem Secondhandladen, da viele Menschen, die sie kennen, bevorzugt in anderen Geschäften einkaufen gehen. So können die Cross-Dresser in Ruhe einkaufen, ohne ständig in Sorge sein müssen, von jemanden erkannt zu werden. Versuche, nicht während der Stoßzeiten einzukaufen, um die Gefahr zu reduzieren, dass du in jemanden begegnest, den du kennst. In den meisten Geschäften sind die Morgenstunden ruhiger. 13. **Bleibe ruhig und höflich im Kontakt mit den Verkäufern.** Du wirst wahrscheinlich ein paar Mal schräg angesehen werden, wenn du Frauenkleidung einkaufst, besonders, wenn du diese auch anprobierst. Versuche, diese Reaktionen zu ignorieren, es sei denn, jemand spricht dich darauf an. Wahrscheinlich ist, dass dich die Verkäufer wie jeden anderen Kunden behandeln werden. So lange du höflich und freundlich bist, sollten Verkäufer ebenfalls respektvoll sein. Wenn dich ein unhöflicher Verkäufer bedient, dann überlege dir, das Geschäft zu verlassen und deine Kleidung woanders zu kaufen. Es gibt keinen Grund, diesem Geschäft dein Geld zu geben, wenn du schlecht behandelt wirst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Kleidung-als-ein-m%C3%A4nnlicher-Cross-Dresser-finden", "language": "de"}
Wissen ob ein Junge in dich verknallt ist
Es ist nicht immer einfach zu sagen, ob ein Junge in dich verknallt ist. Manche Jungs ärgern Mädchen, wenn sie eigentlich in sie verliebt sind, während andere hingegen romantischer sind und offener zu ihren Gefühlen stehen. Obwohl jeder Junge anders ist, gibt es viele verräterische Anzeichen, dass ein Junge dich nicht nur als Freundin mag. Wenn du einmal Bescheid weißt, kannst du dich entweder daran machen, mit den Jungen eine Beziehung aufzubauen, oder du kannst es einfach genießen, begehrt zu sein. Wenn du wissen möchtest, wie du herausfindest, ob ein Junge auf dich steht, fang bei Schritt 1 an. 1. **Schau, ob er versucht, dich zu beeindrucken.** Wenn ein Junge auf dich steht, wird er alles daran setzen, dir zu imponieren. Er wird wollen, dass du ihn für mutig, aufregend, cool oder sogar ein wenig verrückt hältst. Wenn du das nächste Mal in der Nähe des Jungen bist, der möglicherweise in dich verliebt sein könnte, beobachte, ob er etwas zu sagen oder zu tun versucht, das eindeutig darauf abzielt, dich zu beeindrucken. Wenn er sich beim Sport besonders ins Zeug legt, mit seinen tollen Plänen fürs Wochenende angibt, einen auf total verrückt macht und angezogen in den Pool springt, oder sonst irgendetwas tut, das nach einem geplanten Versuch aussieht, dir zu imponieren, dann steht er möglicherweise tatsächlich auf dich. Beobachte ihn genau, wenn er so etwas „Beeindruckendes“ tut. Wenn er dabei in deine Richtung schaut, um sicherzugehen, dass du es auch siehst, oder was du darüber denkst, stehen die Chancen gut, dass er in dich verliebt ist. Natürlich ist es schwierig zu wissen, was er tut, wenn du gerade nicht da bist, aber versuche herauszufinden, ob er mehr angibt, wenn du in der Nähe bist. Wenn er zum Beispiel genau dann anfängt, einen Witz zu erzählen oder spontan mit seinem Talent zu glänzen, mit Orangen zu jonglieren, wenn du gerade den Raum betrittst, dann hat es wahrscheinlich etwas mit dir zu tun. 2. **Beobachte, ob er eifersüchtig auf andere Jungs ist, mit denen du rumhängst.** Das ist ein weiteres absolut sicheres Zeichen, dass er auf dich steht. Wenn er eifersüchtig auf die anderen Jungs ist, mit denen du Zeit verbringst, kann das nur einen Grund haben: Weil er dich mag und sich von ihnen bedroht fühlt. Jungs zeigen auf unterschiedliche Art, wenn sie eifersüchtig sind. Vielleicht macht er sich einfach ein wenig über die anderen Jungs lustig, vielleicht ist er unfreundlich und aggressiv ihnen gegenüber, vielleicht verdreht er aber auch nur die Augen und dreht sich weg. Wenn er eifersüchtig ist, liegt das jedenfalls daran, dass er gerne mehr Zeit mit dir verbringen möchte. Er wird seine Eifersucht natürlich niemals zugeben. Aber wenn er permanent darüber redet, was dein bester Freund für ein Loser ist, oder warum du mit diesem oder jenem Nerd überhaupt befreundet bist, dann will er dir damit sagen, dass du stattdessen mehr Zeit mit ihm verbringen solltest. Wenn er deine männlichen Freunde sogar direkt heruntermacht, ist er definitiv eifersüchtig. Dieses Verhalten kann zum Problem werden, wenn er wirklich unfreundlich wird, aber wenn er einfach für eine Weile etwas zickig auf sie reagiert, kann es schlicht daran liegen, dass er in dich verknallt ist. 3. **Beobachte, ob er nach Gründen sucht, in deiner Nähe zu sein.** Wenn ein Junge in dich verknallt ist, dann will er so viel Zeit wie möglich mit dir verbringen. Er schlägt vielleicht vor, dass ihr nach der Schule zusammen lernt, oder er lädt dich ein, mit ihm und vielen anderen zusammen ins Kino zu gehen. Vielleicht taucht er auf einer Party auf, weil er weiß, dass du dort bist. Vielleicht fragt er dich nach deinen Plänen, nur um dann zu sagen, dass er genau die gleiche Idee hatte. Wenn es so aussieht, als ob er plötzlich öfter in deiner Nähe ist und auffällig oft das Gleiche tut wie du, dann ist er möglicherweise in dich verknallt. Denk mal darüber nach. Wenn du ihn bis vor einem Monat kaum mal irgendwo gesehen hast, und auf einmal scheint er ständig in der Nähe zu sein, dann steht er vielleicht auf dich. Möglicherweise ist er zu schüchtern, um sich allein in deiner Nähe herumzutreiben, aber auch, wenn er ständig mit einem Rudel seiner Freunde um sich herum in deiner Nähe ist, kann das immer noch bedeuten, dass er dich mag. 4. **Beobachte, ob er mit dir flirtet.** Es ist nicht immer einfach zu beurteilen, ob ein Junge mit dir flirtet. Das hängt oft sehr von seinem Alter ab. Wenn er noch etwas jünger ist, ist seine Art zu flirten wahrscheinlich noch, dich zu ärgern oder in die Seite zu stupsen. Jedes Alter und jede Lebensphase hat eine etwas andere Art zu flirten. Das Wichtigste ist, dass er dich sozusagen herausgepickt hat, mehr Zeit mit dir als mit anderen verbringt, dich mit Dingen neckt, die du sagst, tust oder trägst, und dich überhaupt irgendwie auf dem Kieker hat. Auch wenn das manchmal wie Ärgern erscheinen mag, es ist ein Flirtversuch. Wenn er dich neckt oder sich darüber lustig macht, dass du ständig lila trägst oder komische Ohrringe hast, dann flirtet er gerade mit dir. Wenn er dich ein wenig anschubst oder anstupst, ist das auch eine Art zu flirten – er will dir nahe sein. Wenn die Ärgerei so weit geht, dass er sich sogar einen Spitznamen für dich überlegt, dann flirtet er auf jeden Fall. 5. **Beobachte, ob er dich anders behandelt als andere Mädchen.** Eins der wichtigsten Anzeichen, ob ein Junge auf dich steht oder nicht, ist, wie er andere Mädchen behandelt. Wenn er alle anderen Mädchen genauso behandelt wie dich, dann ist er möglicherweise nicht in dich verliebt. Aber wenn er mit dir flirtet und sich wenig um andere Mädchen bemüht oder sie sogar ignoriert, dann steht er vielleicht auf dich. Eine andere Möglichkeit ist, dass er sich nur mit anderen Mädchen beschäftigt und dich ignoriert – so verwirrend das auch sein mag, es kann auch bedeuten, dass er dich mag und nur zu schüchtern ist, es dir zu zeigen. Nächstes Mal, wenn du mit ihm und anderen Mädchen zusammen bist, beobachte genau, was er mit ihnen macht. Neckt er sie, stellt er ihnen viele Fragen, oder nimmt er sie sogar spielerisch in den Arm? Wenn er das mit dir genauso macht, flirtet er vielleicht einfach nur gern. Wenn er dich aber anders behandelt als die anderen, bist vielleicht du seine Auserwählte. Vielleicht ist er dir gegenüber sogar höflicher und mehr Gentleman als gegenüber anderen Mädchen? Hält er dir die Tür auf oder rückt dir den Stuhl zurecht, mehr als bei anderen? Dann steht er vielleicht auf dich. 6. **Beobachte, ob er dir kleine Gefallen tut.** Ein weiteres Indiz, dass er auf dich steht, ist, dass er immer Wege finden wird, dir kleine Gefallen zu tun. Vielleicht bringt er in der Schule den Müll für dich weg. Vielleicht trägt er deine Bücher. Vielleicht schaut er für dich nach, wann ein Kinofilm läuft. Auch die kleinen Dinge sind bedeutsam. Denke darüber nach. Versucht er offensichtlich, dir zu helfen? Wenn er das nur für dich und nicht für andere Mädchen tut, dann bevorzugt er dich vielleicht, sprich, er ist in dich veschossen. Natürlich ist es möglich, dass er einfach ein freundlicher Kerl ist, der anderen gerne hilft. Aber das ist weniger wahrscheinlich. Wahrscheinlicher ist hingegen, dass er auf dich steht. Die Tatsache, dass er dir kleine Gefallen tut, zeigt, dass er sich Gedanken macht, was du brauchst. Das könnte bedeuten, dass er dich mag! 7. **Beobachte sein Telefonverhalten.** Heutzutage ist eine der einfachsten Möglichkeiten, herauszufinden, ob ein Junge dich mag, dass du einfach sein Telefonverhalten beurteilst. Möglicherweise ist er zu schüchtern, um direkt mit dir zu sprechen und fühlt sich sicherer dabei, dich über das Telefon näher kennenzulernen. Hier sind einige Anzeichen dafür, dass er auf dich stehen könnte: Hat er nach deiner Nummer gefragt? Verzweifel nicht gleich, wenn es nicht so ist – vielleicht findet er es unauffälliger, dir seine Nummer zu geben. Wenn er dir seine Nummer gibt, schreibe ihm einen Text mit deinem Namen, damit er deine Nummer hat. Nachdem du ihm deine Nummer geschickt hast, lächele und sage zum Beispiel „Melde dich doch mal, dann machen wir was zusammen.“ Achte darauf, wie oft er dir textet oder dich anruft. Wenn er dir häufig textet, ist das auf jeden Fall ein Zeichen, dass er interessiert ist. Wenn er sich überhaupt nicht meldet, ist er vielleicht einfach nur schüchtern. Hab keine Angst, den ersten Schritt zu tun – vielleicht wartet er nur auf eine Nachricht von dir! Wenn du ihm bereits mehrmals geschrieben hast und nie eine Antwort bekommst, ist das allerdings ein ziemlich sicheres Zeichen, dass er nicht interessiert ist. 8. **Beobachte, ob er nach Gründen sucht, dich zu berühren.** Es ist nur normal, dass ein Junge, der dich mag, auch körperlich deine Nähe sucht. Wenn ihr nebeneinander sitzt und eure Knie berühren sich, oder wenn sich „rein zufällig“ immer wieder eure Füße berühren, dann ist das vielleicht gar kein Zufall. Wenn ihr in einer Gruppe zusammen sitzt, und er dich regelmäßig schubst, stupst, piesackt oder sonstwie berührt, so albern und spielerisch es auch sein mag, ist es gut möglich, dass er in dich verknallt ist. Achte nächstes Mal ganz bewusst darauf, was er tut, wenn ihr zusammen seid. Berührt oder streift er dich ein paar Mal wie zufällig? Falls ja, dann steht er vielleicht auf dich. Wenn er natürlich extrem schüchtern ist, versucht er möglicherweise nicht, dich zu berühren, sondern ist im Gegenteil sogar sehr zurückhaltend in deiner Gegenwart. 9. **Schau, ob du ihn erwischen kannst, wie er dich anstarrt.** Das kann ein weiteres Zeichen sein, dass ein Junge dich mag. Wenn du im Matheunterricht zu ihm herüberschielst und ihn dabei erwischst, wie er in deine Richtung starrt, oder wenn er dich vom anderen Ende der Cafeteria aus beobachtet, dann ist er vielleicht in dich verliebt. Wenn er rot wird und wegsieht, es ihm einfach peinlich zu sein scheint, dass du ihn dabei ertappt hast, wie er dich ansieht, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass er dich mag. Der Nachteil ist natürlich, dass wenn du ständig in seine Richtung schaust, er natürlich denken könnte, dass du auf ihn stehst. Aber das stimmt ja auch, oder? 10. **Beobachte, ob er sich dir zuwendet, wenn ihr euch unterhaltet.** Nächstes Mal, wenn du mit dem Jungen sprichst, achte darauf, ob seine Brust, sein Schultern und seine Füße oder sein ganzer Körper in deine Richtung gewendet sind. Wenn er in dich verliebt ist, wird er dir nah sein wollen und wie gefesselt von dem sein, was du sagst. Vielleicht lehnt er sich sogar zu dir hinüber, um dir während des Gesprächs näher zu sein. Wenn er sich eher von dir abwendet, seine Arme verschränkt hält oder seine Schultern in die andere Richtung dreht, steht er möglicherweise überhaupt nicht auf dich. Körpersprache ist zwar nicht alles, aber sie kann dir helfen herauszufinden, ob ein Junge auf dich steht oder nicht. Es kann natürlich auch helfen, einen Jungen mit anderen Leuten zu beobachten. Stelle fest, ob seine Körpersprache dir gegenüber offener ist als normal. Wenn er hingegen immer mit verschränkten Armen dasteht, wenn er mit Menschen spricht, dann hat es auch nichts Schlechtes zu bedeuten, wenn er es bei dir ebenfalls tut. 11. **Beobachte, ob er deiner Nähe zappelig wirkt.** Zappeln und Herumfummeln sind klares Anzeichen für Nervosität. Wenn er mit dem Bändchen an seinem Hoodie herumspielt, an seinen Nägeln knibbelt, einen imaginären Fleck oder Fussel auf seinem Shirt bearbeitet oder ins Leere kickt, wenn er in deiner Nähe ist, dann liegt es vielleicht daran, dass er dich mag und du ihn nervös machst. Wenn ihr das nächste mal sprecht, beobachte, ob er unruhiger wird als sonst. Denn dann ist er vielleicht in dich verliebt und seine Nervosität zeigt, dass er nicht weiß, wie er sich in deiner Nähe verhalten soll. Möglicherweise spielt er mit seinem Telefon herum, nur um etwas zu tun zu haben. Das tut er vielleicht nicht aus Langeweile, oder weil er lieber mit jemand anderem sprechen möchte, sondern weil es ihn nervös macht, mit dir zu sprechen. 12. **Schau, ob er sich in deiner Gegenwart „putzt“.** Wenn du ihn dabei beobachten kannst, wie er seine Haare in Ordnung bringt, sich im Spiegel oder irgendeiner reflektierenden Oberfläche ansieht, einen Fleck von seinem Schuh putzt, oder an seinem Shirt oder seiner Hose herumzieht, wenn er in deiner Nähe ist, ist er vielleicht in dich verliebt und deswegen bemüht, so gut wie möglich auszusehen. Achte beim nächsten Treffen mal darauf, ob er ein wenig unsicher bezüglich seines Aussehens wirkt. Es könnte daran liegen, dass er dich mag und für dich gut aussehen möchte. Denk mal darüber nach: Du schaust doch auch mehr als normal in den Spiegel, bevor du deinen Schwarm triffst, oder nicht? Jungs geht es genauso. Wenn er dich mag, macht er sich Gedanken darüber, wie er aussieht, manchmal auch mitten im Gespräch mit dir. 13. **Beobachte, ob sich sein Gesicht erhellt, wenn du den Raum betrittst.** Das ist eines der sichersten Anzeichen, dass der Junge dich mag. Wenn du den Raum betrittst, ob nun das Klassenzimmer oder eine Geburtstagsparty, und sein Gesicht erhellt sich, seine Augen werden größer, und er beginnt zu grinsen, dann ist er vielleicht in dich verknallt. Auch wenn er nicht sofort herüberkommt und zu verbergen versucht, was er fühlt, zeigt dir seine erste Reaktion, dass er tatsächlich in dich verliebt sein könnte. Sein Gesicht erhellt sich, aber er wendet sich von dir ab? Anstatt direkt zu dir zu kommen, versucht er, cool zu sein. Aber wenn du dieses Aufblitzen in seinen Augen gesehen hast, weißt du ja sowieso, was los ist. 14. **Beobachte, ob du im Gespräch seine volle Aufmerksamkeit hast.** Wenn ein Junge wirklich auf dich steht, wird er dir all seine Aufmerksamkeit widmen. Er wird sich dir zuwenden, Augenkontakt halten, und sich während der Unterhaltung nicht nach seinen Freunden umschauen (es sei denn er braucht sein Telefon als Ablenkung, weil er so nervös ist). Wenn seine Freunde vorbeigehen und er sie nichtmal wahrnimmt, oder er seinen Blick nicht durch den Raum schweifen lässt, dann weil er in dich verknallt ist und du ihn völlig gefesselt hast. Wenn ihr das nächste Mal sprecht, achte darauf, ob du seine ungeteilte Aufmerksamkeit hast. Wenn er dich genau ansieht, die passenden Antworten gibt und wirklich ins Gespräch mit dir vertieft zu sein scheint, dann steht er vielleicht auf dich. Allerdings ist er vielleicht auch einfach so nervös, dass er unkonzentriert scheint, weil er sich gerade verzweifelt Gedanken darüber macht, was er als nächstes sagen soll. 15. **Achte darauf, ob er dich fragt, ob du jemanden magst.** Wenn er dich fragt, ob du jemanden magst oder in jemanden verliebt bist, dann ist er ziemlich sicher in dich verliebt. Vielleicht fragt er, weil er eifersüchtig oder nervös ist, dass du auf jemand anders stehst, oder vielleicht hofft er insgeheim, dass du sagst, dass er derjenige ist, den du magst.Das klingt nicht nach der subtilsten Methode, aber viele Jungs wissen es einfach nicht besser. Wenn er dich damit aufzieht oder nervt, ob du jemand anderen toll findest, dann womöglich, weil er in dich verknallt ist. Es gibt allerdings eine Ausnahme von der Regel: Es könnte sein, dass er dich nach einem möglichen Schwarm fragt, weil einer seiner Freunde auf dich steht, und er es für ihn herausfinden soll. Also schau dich mal um, ob er einen Freund hat, der nach dir schielt und stattdessen in dich verliebt sein könnte. 16. **Achte darauf, ob er darüber spricht, dass er einfach nicht die Richtige findet.** Wenn der Junge dir ständig erzählt, dass keins der Mädchen, die er kennt, die Richtige für ihn zu sein scheint, oder dass keine von ihnen so klug, hübsch oder interessant ist wie du, dann will er dir vielleicht sagen, dass du die Richtige für ihn bist. Wenn er Dates mit anderen Mädchen hat, und dir dann erzählt, dass er sie nicht mochte, oder wenn er immer davon spricht, dass alle andere Mädchen einfach nicht seinen Erwartungen entsprechen, dann ist das vielleicht seine Art, dir zu sagen, dass er eigentlich nur dich will. Sei dir nur sicher, dass es nicht bedeutet, dass er dich in der Friend Zone abgespeichert hat. Wenn er dich nach Ratschlägen für Dates fragt, sieht er dich vielleicht nur als Freundin an. Aber wenn er sich nur darüber beschwert, nicht die Richtige zu finden, versucht er möglicherweise, dir zu sagen, dass er auf dich steht. 17. **Beobachte, ob er dir subtile Komplimente macht.** Ein weiteres Anzeichen dafür, dass ein Junge in dich verliebt ist, ist dass er immer einen Weg findet, dir ein Kompliment zu machen. Das ist vielleicht nichts Offensichtliches wie „Du siehst heute so toll aus“. Aber er könnte dir sagen, dass er die Farbe deines Kleides mag, oder deine neuen Ohrringe, oder dass deine neuen Schuhe klasse aussehen. Allein die Tatsache, dass er bemerkt, was du trägst oder tust, oder wie du aussiehst zeigt doch schon, dass du seine Aufmerksamkeit hast, und er vielleicht sogar in dich verliebt ist. Er kann dir auch Komplimente über andere Dinge machen, zum Beispiel, dass du so sportlich bist, dass du in der Schule so clever bist, oder wie sehr er deinen Humor mag. Obwohl viele Jungs schüchterner sind, wenn es um Komplimente für Charaktereigenschaften geht, statt der üblichen offensichtlichen Komplimente, wählt er möglicherweise doch diesen weg, um dir sein Interesse zu zeigen. 18. **Achte darauf, ob er versucht, deine Pläne herauszufinden.** Ein Zeichen, dass er auf dich steht, ist, dass er dich ständig fragt, was du am Wochenende vorhast. Vielleicht fragt er nur, um sicherzugehen, dass du kein Date hast, weil er eifersüchtig ist. Vielleicht will er auch eigentlich fragen, ob du etwas mit ihm unternehmen willst, oder er hofft, dass du nach einem Treffen fragst. Wenn er wissen möchte, was du außerhalb der Schule machst, ist das jedenfalls meistens ein Zeichen, dass er Teil deiner Pläne sein möchte. Vielleicht fragt er ganz beiläufig „Hast du am Wochenende irgendwas Cooles vor?“ Wenn du nein sagst, könnte das für ihn die Gelegenheit sein, dich nach einem Treffen zu fragen. Wenn er das tut, steht er wahrscheinlich auf dich. Achte auf sein Gesicht, wenn er dich nach deinen Plänen fürs Wochenende fragt. Wenn du ihm erzählst, dass ihr einen Mädelsabend plant, solltest du sehen können, ob er sich merklich entspannt, weil du nicht mit irgendwelchen Jungs abhängen wirst. 19. **Beobachte, ob er sich dir öffnet.** Wenn ein Junge in dich verliebt ist, dann erzählt er dir möglicherweise etwas von seinen Gedanken und Träumen. Vielleicht erzählt er dir von seinem Haustier oder seinen Geschwistern, seinen Freunden, oder sogar von seinen Wünschen für die Zukunft. Wenn er dir ziemlich viel persönliches von sich erzählt, und er vielleicht sogar Dinge sagt wie „Ich erzähle das nicht oft“ oder „Aber das wissen nicht viele Menschen“, zeigt das ganz deutlich, dass er dich für jemand besonderen hält. Wenn er in dich verliebt ist, erzählt er dir möglicherweise mehr von sich als anderen. Wenn er dir nicht so viel von sich erzählt, heißt das nicht notwendigerweise, dass er nicht auf dich steht. Er ist vielleicht einfach nur schüchtern. 20. **Beobachte, ob er in deiner Nähe auffallend oft lacht.** Wenn der Junge dich mag, ist er in deiner Gegenwart vielleicht nervöser als bei anderen Mädchen. Und das könnte dazu führen, dass er in deiner Nähe vielleicht häufiger lacht als normal. Vielleicht lacht er sich schlapp über etwas, was du gesagt hast, was in Wirklichkeit gar nicht so lustig war, und vielleicht schmunzelt er sogar über etwas, was gar nicht lustig gemeint war. Nächstes Mal, wenn ihr zusammen seid, achte darauf, wie viel er in deiner Gegenwart lacht, und ob er es häufiger als normal tut. Falls ja, dann ist er vielleicht in dich verliebt. Beobachte ihn, wenn er mit anderen Leuten zusammen ist. Ist er einfach die Art Junge, der ständig lacht, oder lacht er mit dir mehr? Wenn sein Lachen für dich reserviert ist, dann liegt das vielleicht daran, dass er auf dich steht. Du kannst auch sehen, ob er sich besonders anstrengt, dich zum Lachen zu bringen. Wenn er in deiner Nähe mehr Witze reißt, als mit jedem anderen, oder wenn er sich einfach mehr anstrengt, lustig zu sein, dann vielleicht, weil er dich besonders mag.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Wissen-ob-ein-Junge-in-dich-verknallt-ist", "language": "de"}
Die Version von PHP überprüfen
Wenn du dich für die Implementierung neuer Funktionen auf deiner Webseite interessierst oder einen Fehler finden willst, kann es sein, dass du die Version von PHP überprüfen musst, die dein Server derzeit ausführt. Du kannst die Version überprüfen, indem du eine einfache PHP-Datei auf deinem Webserver ausführst. Du kannst außerdem über die Kommandozeile oder das Terminal prüfen, welche Version lokal auf deinem Computer installiert ist. 1. **Öffne einen Texteditor.** Du kannst Notepad oder TextEdit nutzen. Verwende keine Textverarbeitung wie Microsoft Word. 2. **Gib den folgenden Code ein.** Dieses kleine Stück Code gibt die Information über die PHP-Version zurück, wenn es auf deinem Webserver ausgeführt wird. <?php echo 'Current PHP version: '. phpversion(); ?> 3. **Speichere die Datei als PHP-Datei.** Klicke auf "Datei" → "Speichern unter" und benenne die Datei. Füge die Dateiendung.php am Ende des Dateinamens an. Gib ihr einen einfachen Namen wie z.B. version.php. 4. **Erstelle einen detaillierteren Bericht (optional).** Die Datei oben gibt die derzeitige Versionsnummer von PHP aus, aber wenn du mehr Informationen wie z.B. Systeminformationen, Build-Daten, verfügbare Befehle, API-Daten und mehr willst, kannst du den Befehl phpinfo() verwenden. Speichere die Datei als info.php. <?php phpinfo(); ?> 5. **Lade die Datei(en) auf deinen Webserver hoch.** Es kann sein, dass du einen FTP-Client nutzen musst, oder vielleicht kannst du sie über das Admin-Panel deines Servers hochladen. Lege die Datei(en) in das Stammverzeichnis deines Webservers. Klicke hier für mehr Details zum Hochladen von Dateien auf deinen Webserver. 6. **Öffne die Datei in deinem Browser.** Wenn die Datei auf den Server hochgeladen wurde, kannst du mit deinem Browser die Datei laden. Navigiere an den Ort der Datei auf deinem Server. Wenn du sie z.B. in das Stammverzeichnis deiner Domain gelegt hast, würdest du auf www.deinedomain.de/version.php gehen. Um die komplette Ausgabe zu sehen, gehe auf www.deinedomain.de/info.php. 7. **Öffne die Kommandozeile oder das Terminal.** Wenn du PHP lokal installiert hast, kannst du die Kommandozeile oder das Terminal nutzen, um die Version zu überprüfen. Dies funktioniert auch, wenn du SSH für die Herstellung einer Remote-Verbindung auf deinen Server über die Kommandozeile nutzt. Windows - Drücke ⊞ Win+R und tippe cmd ein. Mac - Öffne aus dem Ordner Dienstprogramme das Terminal. Linux - Öffne das Terminal aus dem Dash oder durch Drücken von Ctrl+Alt+T. 8. **Gib den Befehl ein, um die Version von PHP zu überprüfen.** Der Befehl ist in Linux etwas anders. Wenn du den Befehl ausführst, wird die installierte Version von PHP angezeigt. Windows und Mac - php -v Linux - php --version 9. **Behebe das Problem, wenn die Version in Windows nicht angezeigt wird.** Ein häufiges Problem für Windows-Nutzer ist, dass PHP im Systempfad nicht angegeben wird, was zu der Nachricht "‘php.exe’ wird nicht als interner oder externer Befehl, ausführbares Programm oder Batch-Datei erkannt" führt. Finde den Ort deiner php.exe Datei. Dies ist normalerweise C:\php\php.exe, aber es kann sein, dass du dies während der Installation geändert hast. Tippe set PATH=%PATH%;C:\php\php.exe ein und drücke auf ↵ Enter. Ändere den aktuellen Ort, wenn er bei dir anders ist. Führe php -v erneut aus. Du solltest jetzt die Versionsnummer sehen können.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Die-Version-von-PHP-%C3%BCberpr%C3%BCfen", "language": "de"}
Weihnachtsbaum schmücken
Ein dekorierter Weihnachtsbaum verleiht dem Zuhause während der Festtage ein fröhliches Ambiente. Schmücke dein Zuhause festlich, indem du den folgenden, einfachen Schritten folgst. 1. **Stöpsel deine Weihnachtslichter in eine Steckdose ein.** Tue dies, bevor du den Weihnachtsbaum mit den Lichtern behängst, um sicherzustellen, dass es keine ausgebrannten Glühbirnchen gibt. 2. **Bringe die Lichter am Baum an.** Folge diesem Schritt, bevor du die Dekoration anbringst. LED Birnen sind die beste Wahl für einen echten Baum, da sie sich nicht so schnell aufheizen. Die runde Wickeltechnik: Wickel die Lichterkette um die Spitze des Baumes und arbeite dich nach unten vor. Für einen 1,80m hohen Baum brauchst du ca. 6 Lichterketten, mit je 100 Glühbirnen. Platziere dein erstes Birnchen auf der Baumspitze. Dieses Licht wird den Stern erleuchten, den du später anbringen wirst. Sichere deine Lichterketten, indem du sie um die Äste schlingst. Die vertikale Wickeltechnik: Teile deinen Baum in 3 Abschnitte auf. Jeder Abschnitt bekommt seine eigenen Lichter. Beginne am unteren Teil des Baumes und webe die Lichterkette von unten nach oben durch den Baum und wieder zurück. Wiederhole diesen Prozess. 3. **Verbinde deine Lichterkette mit einem Verlängerungskabel und stecke sie in eine nahegelegene Steckdose.** 4. **Umwickel den unteren Teil des Baumes mit Plastik.** Das Plastik wird herunterfallende Tannennadeln auffangen. Verstecke das Plastik hinter einer festlichen Weihnachtsbaumdecke. Diese Weihnachtsbaumdecken tragen zur Schönheit deines Baumes bei und verhindern, dass dein Boden mit Tannennadeln überdeckt sein wird. 5. **Bringe den Weihnachtsschmuck an.** Halte Ausschau nach Ästen die etwas weiter auseinander liegen, sodass dein Schmuck nicht auf den unteren Ästen aufliegt. 6. **Hänge die schwereren Ornamente weiter innen auf, in Stammnähe.** Der Baum ist an dieser Stelle am stärksten und kann ein höheres Gewicht tragen. 7. **Bringe den Schmuck in der Nähe der Lichterkette an, um ihn hervorzuheben.** Dies funktioniert besonders gut mit glänzenden Kugeln, metallenen Elementen und Glas, da diese das Licht besonders gut reflektieren und funkeln. 8. **Verteile den Christbaumschmuck gleichmäßig in der Tanne.** Achte darauf, die Äste nicht zu stark zu behängen. Falls ein Ast zu stark beladen ist, könnte die Dekoration herunterfallen, oder der Ast abbrechen. 9. **Füge weitere Dekoration hinzu.** Dabei könnte es sich um Schleifen, Strohschmuck, oder gebastelte Elemente handeln. 10. **Behänge den Weihnachtsbaum mit Lametta (optional).** Lametta verleiht deinem Baum Glanz. Hänge es in die Nähe der Lichterkette, sodass es besonders schön glitzert. Beachte jedoch, dass zu viel Lametta den restlichen Baumschmuck überstrahlen kann. Für eine modernere Atmosphäre, solltest du eher auf farbiges und nicht unbedingt auf silbernes Lametta zurückgreifen. 11. **Bringe den Stern an (oder jedes anderes Elemente, dass du auf der Christbaumspitze sehen möchtest).** Achte darauf, dass es sicher und gerade angebracht ist. 12. **Schalte die Lichter in deinem Haus aus.** Bewundere den festlichen Weihnachtsbaum und genieße die festliche Stimmung. 13. **Kreiere ein traditionelles Aussehen mit dunkelroten, silbernen, und goldenen Kugeln.** Die Kugeln können aus Glas oder Plastik sein. Füge künstliche Winterbeeren und silberne Glocken hinzu, um den traditionellen Weihnachtsbaum zu vervollständigen. 14. **Platziere silberne Blüten auf dem Weihnachtsbaum, um ihm eine blumige Note zu verleihen.** Verwende besser weiße, anstatt farbige Lichter, um die Blumen zu betonen. Seidenrosen, Magnolien, und Hortensien sind eine gute Wahl für ein winterliches Aussehen. Verwende außerdem farbiges Geschenkband, kleine silberne Kugeln, oder glitzernde Glaselemente für einen funkelnden, blumigen Weihnachtsbaum. 15. **Kreiere ein natürliches Aussehen mit rustikalen Metall- oder Glaselementen und verteile Kiefernzapfen auf deinem Baum.** Benutze Vogelelemente und künstliche Blätter zur Dekoration. Für diesen natürlichen Look sind weiße Lichter empfehlenswert. 16. **Hänge große, helle Kugeln für ein modernes Aussehen auf.** Farben wie hellgrün, lila, hellblau, und knallpink, sind ideal. Die Kombination von Lichterketten mit großen Birnen und einer Mischung aus kleinen und großen Dekorationsartikeln, wird deinem Weihnachtsbaum ein modernes, pfiffiges Aussehen verleihen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Weihnachtsbaum-schm%C3%BCcken", "language": "de"}
Einen effektiven Aktionsplan aufstellen
Wenn du einen starken Aktionsplan entwickeln willst, dann solltest du zuerst eine klare Vorstellung, Vision oder ein klares Ziel vor Augen haben. Dieser Plan soll dir dazu verhelfen, dich von der gegenwärtigen Situation direkt zur Vollendung deines gesetzten Ziels zu bringen. Mit einem gut durchdachten Plan kannst du nahezu jedes gesetzte Ziel erreichen. 1. **Führe über alles Buch.** Wenn du deinen Aktionsplan durcharbeitest, schreibe alles auf. Es ist vielleicht hilfreich, dir einen Ordner mit verschiedenen Einlagen anzulegen, in die du verschiedene Aspekte deines Planungsprozesses sortierst. Eine Einteilung könnte sein: Ideen/Verschiedenes Tagespläne Monatspläne Meilensteine Recherche Nachkontrolle Beteiligte Personen/Kontakte 2. **Du solltest wissen, was du tun willst.** Je unklarer du dir darüber bist, was du tun willst, desto weniger effektiv wird dein Plan sein. Versuche, so früh wie möglich, genau zu spezifizieren, was du erreichen willst – am besten, bevor du mit dem Projekt beginnst. Beispiel: Du willst deine Magisterarbeit vollenden. Dabei handelt es sich im Prinzip um eine sehr lange Hausarbeit mit ca. 40.000 Wörtern. Du brauchst eine Einführung, eine Übersicht der vorhandenen Literatur (in der du andere Forschungsergebnisse, die du verwendest, kritisch diskutierst und methodisch hinterfragst), mehrere Kapitel, in denen du deine Ideen mit Hilfe von konkreten Beispielen in die Praxis umsetzt, und eine Schlussfolgerung. Du hast ein Jahr, um sie zu schreiben. 3. **Sei bei deiner Planung spezifisch und realistisch.** Ein spezifisches Ziel ist nur der Anfang. Du musst bei jedem Aspekt des Projektes spezifisch und realistisch sein. Dein Zeitplan sollte z.B. konkret und umsetzbar sein, es sollte Meilensteine geben und ein Endergebnis. Indem du konkret und realistisch an die Planung eines Langzeitprojektes herangehst, reduzierst du Stress. Der entsteht, wenn ein Projekt schlecht geplant wurde, z.B. durch verpasste Abgabetermine und lange Arbeitszeiten. Beispiel: Wenn du deine Arbeit pünktlich abgeben willst, dann musst du ca. 5.000 Wörter im Monat schreiben. Dann hast du noch ein paar Monate vor dem Abgabetermin, um deine Arbeit zu editieren. Realistisch zu sein heißt, nicht mehr als die 5.000 Worte im Monat von dir zu erwarten. Wenn du drei dieser Monate als Assistent eines Dozenten arbeitest, dann kannst du davon ausgehen, dass du in dieser Zeit keine 15.000 Wörter schreiben wirst. Dann musst du diese Wörter auf die anderen Monate aufteilen. 4. **Nimm dir nachvollziehbare Meilensteine vor.** Meilensteine markieren wichtige Schritte auf dem Weg zum Erreichen des Endziels. Schaffe Meilensteine, indem du am Ende beginnst (das Ziel zu erreichen) und arbeite dich von hinten bis zur Gegenwart und der Ausgangssituation vor. Meilensteine können dir – und ggf. deinem Team – helfen, motiviert zu bleiben. Denn sie teilen die Arbeit in kleinere Abschnitte und erreichbare Ziele auf. So musst du nicht bis zum Ende des Projektes warten, um das Gefühl zu haben, dass du etwas geschafft hast. Zwischen den Meilensteinen sollte nicht zu wenig oder zu viel Zeit vergehen. Es hat sich gezeigt, dass ein Meilensteine alle zwei Wochen eine effektive Methode ist. Beispiel: Wenn du eine Arbeit schreibst, widerstehe der Versuchung, dir Meilensteine auf der Grundlage vollendeter Kapitel zu setzen. Denn dabei könnte es sich um Monate handeln. Setze dir kleinere Ziele, z.B. auf der Grundlage einer bestimmten Wortanzahl, alle zwei Wochen und belohne dich, wenn du den Meilenstein erreicht hast. 5. **Teile große Aufgaben in kleinere, erreichbare Teilaufgaben auf.** Einige Aufgaben oder Meilensteine sind schwerer umzusetzen als andere. Wenn du dich von einer großen Aufgabe überfordert fühlst, dann kann es helfen, sie in kleinere, machbarere Teilaufgaben zu unterteilen. So wird die Arbeit weniger beängstigend und scheint eher umsetzbar. Beispiel: Die Literaturübersicht ist oft das Kapitel, das am schwierigsten zu schreiben ist. Denn es bildet die Grundlage deiner gesamten Arbeit. Um deine Literaturübersicht zu erledigen, musst du viel recherchieren und analysieren, bevor du überhaupt damit beginnen kannst. Du kannst diese Arbeit in drei kleinere Abschnitte zerlegen: Recherche, Analyse und Schreiben. Du kannst sogar noch kleinere Schritte machen, indem du bestimmte Artikel und Bücher auswählst, die du lesen musst. Setze dir eine Frist, wann du sie analysiert und geschrieben haben willst. 6. **Mache dir eine Liste mit deinem Zeitplan.** Schreibe eine Liste mit den Aufgaben, die du erledigen musst, um einen Meilenstein zu erreichen. Die Liste an sich ist nicht effektiv – du musst sie in einen Zeitplan schreiben, in dem deine Arbeiten konkret und realistisch aufgeführt werden. Beispiel: Wenn du deine Literaturübersicht in kleinere Aufgaben geteilt hast, dann weißt du genau, was du erledigen musst. Dann kannst du einen realistischen Zeitplan für diese Aufgaben schreiben. Gib dir z.B. einen oder zwei Tage, um eine bestimmte Quelle zu lesen, zu analysieren und darüber zu schreiben. 7. **Erstelle für alles einen Zeitplan.** Ohne einen genauen Zeitplan und gesetzte Fristen wird sich die Arbeit mit Sicherheit über den geplanten Zeitrahmen hinaus erstrecken und einige Aufgaben werden nie fertiggestellt. Unabhängig davon, welche Arbeit du wann nach deinem Aktionsplan erledigen willst, es ist wichtig, für absolut jede Aufgabe Fristen zu setzen. Beispiel: Wenn du weißt, dass du ca. eine Stunde brauchst, um 2.000 Wörter zu lesen und du einen Artikel mit 10.000 Wörter liest, dann solltest du mindestens fünf Stunden dafür einplanen. Du solltest mindestens zwei Mahlzeiten in der Arbeitszeit einplanen und jede Stunde oder alle zwei eine kurze Pause, wenn dein Gehirn müde wird. Zusätzlich solltest du mindestens eine Stunde zum Zeitplan hinzurechnen, um dich auf unvorhergesehene Unterbrechungen vorzubereiten. 8. **Setze den Plan visuell um.** Sobald du deine Aufgaben und die Fristen dafür bestimmt hast, solltest du den Plan visuell darstellen. Das kann in Form eines Ablaufdiagramms sein, als Balkenplan, in Tabellenform oder auf eine andere professionelle Weise. Diese visuelle Darstellung sollte sich an einer leicht zugänglichen Stelle befinden: z.B. an der Wand deines Büros oder Studienzimmers. 9. **Hake erledigte Dinge ab.** Das sorgt nicht nur für ein befriedigendes Gefühl, es hilft dir auch, auf dem Laufenden zu bleiben und du vergisst nicht, was du schon alles geschafft hast. Das ist besonders wichtig, wenn du mit anderen Menschen zusammenarbeitest. Wenn du mit anderen zusammenarbeitest, dann könntet ihr ein gemeinsames Online-Dokument benutzen. So kann jeder hineinsehen, egal wo er ist. 10. **Höre nicht auf, bis du das Endziel erreicht hast.** Sobald dein Plan aufgestellt und mit dem Team geteilt wurde (falls du im Team arbeitest) und die Meilensteine terminiert sind, ist der Rest einfach: Arbeite täglich an der Umsetzung deines Ziels. 11. **Ändere Termine, wenn es nötig ist.** Aber verliere dein Ziel nicht aus den Augen. Es kann vorkommen, dass unvorhergesehene Dinge oder Umstände dich davon abhalten, Fristen einzuhalten, Aufgaben zu erledigen und dein Ziel zu erreichen. Lass dich nicht entmutigen, wenn das passiert. Überarbeite deinen Plan und arbeite weiter, um deine Ziele zu erreichen und voranzukommen. 12. **Besorge dir einen guten Planer.** Das kann eine App sein oder ein Buch – du brauchst eine Art Planer, in den du jede Stunde und jeden Tag der Woche notieren kannst. Er sollte leicht zu lesen und zu benutzen sein, sonst nutzt du ihn wahrscheinlich nicht. Studien haben gezeigt, dass das Aufschreiben von Dingen (z.B. mit Stift und Papier) die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass du sie wirklich erledigst. Deshalb solltest du dir einen physischen Planer zulegen, um Arbeit und Pausen zu planen. 13. **Vermeide To-Do-Listen.** Sonst hast du zwar eine lange Liste mit zu erledigenden Dingen, aber wann willst du sie erledigen? Deshalb eignen sich To-Do-Listen nicht für die Planung deiner Aufgaben. Wenn du deine Arbeit planst, dann plane auch die Zeit, in der du sie erledigen willst. Wenn du bestimmte Zeitblöcke hast, in denen du arbeiten willst (viele Tagesplaner enthalten stündliche Abschnitte), dann wirst du wahrscheinlich weniger zögern. Denn du hast nur eine gewisse Zeit, in der du die Aufgabe erledigen kannst, bevor du zur nächsten geplanten Aufgabe übergehst. 14. **Lerne, dir bestimmte Zeiten zu blockieren.** So bekommst du eine realistischere Übersicht, wie viel Zeit du an einem Tag wirklich hast. Beginne mit den wichtigsten Aufgaben und arbeite dich von dort zurück. Mache das für die gesamte Woche. Wenn du eine größere Übersicht über deine Tage hast, dann hilft das, deinen Zeitplan zu überarbeiten und so produktiv wie möglich zu sein. Eine Experten empfehlen sogar, dir eine allgemeine Übersicht über den ganzen Monat zu verschaffen. Einige Menschen raten, am Ende des Tages zu beginnen und sich von dort nach vorn zu arbeiten. Wenn du also deine Arbeit um 17 Uhr erledigt haben willst, dann plane rückwärts von dort bis zum Tagesanfang, z.B. um 7 Uhr. 15. **Plane auch Freizeit und Pausen ein.** Studien haben gezeigt, dass Menschen, die auch feste Zeiten für ihre Freizeit einplanen, ein zufriedeneres Leben führen. Es hat sich auch gezeigt, dass lange Arbeitszeiten (50 und mehr Stunden pro Woche) dich weniger produktiv machen. Schlafentzug wirkt sich besonders negativ auf die Produktivität aus. Du solltest jede Nacht mindestens sieben Stunden schlafen, wenn du ein Erwachsener bist und 8,5 Stunden als Teenager. Studien haben gezeigt, dass geplante, kleine „strategische Erfrischungen“ (z.B. Sport, Nickerchen, Meditation, Dehnübungen) die Produktivität und die gesamte Gesundheit verbessern. 16. **Plane Zeit ein, um deine Woche zu planen.** Viele Experten raten, gleich zu Beginn der Woche Zeit einzuplanen, um die Woche zu planen. Finde heraus, wie du jeden Tag am besten nutzen kannst, um dein Ziel zu erreichen. Plane jede Aufgabe – ob Arbeit oder soziale Verpflichtung. Wenn du feststellst, dass der Zeitplan zu eng ist, dann solltest du ggf. ein paar der weniger wichtigen Dinge streichen. Das heißt nicht, dass du soziale Interaktionen streichen solltest. Es ist wichtig, Kontakt zu deinen Freunden zu haben und enge Beziehungen zu pflegen. Du brauchst Menschen, die dich unterstützen. 17. **Du solltest wissen, wie ein durchgeplanter Tag aussieht.** Wenn wir bei der Magisterarbeit bleiben, dann könnte ein Tag wie folgt aussehen: 7 Uhr: Aufstehen 7 Uhr 15: Sport 8 Uhr 30: Duschen und Anziehen 9 Uhr 15: Make-up und Frühstück 10 Uhr: Arbeiten an der Magisterarbeit (plus 15 Minuten kleiner Pausen) 12 Uhr 15: Mittagessen 13 Uhr 15: Erledigung von E-Mails 14 Uhr: Recherche und Auswertung der Recherche (inklusive 20 – 30 Minuten für Pausen/Snacks) 17 Uhr: Zusammenpacken, E-Mail checken, wichtige Ziele für den nächsten Tag setzen 17 Uhr 45: Schreibtisch verlassen, einkaufen gehen 19 Uhr: Abendbrot machen, essen 21 Uhr: Entspannen – Musik hören/machen 22 Uhr: Fertigmachen fürs Bett, Lesen im Bett (30 Minuten), schlafen 18. **Es muss nicht jeder Tag gleich ablaufen.** Du kannst deine Aufgaben auch an einem oder zwei Tagen der Woche erledigen. Manchmal kann es sogar hilfreich sein, Aufgaben zu unterbrechen und mit einer frischen Perspektive zurückzukehren. Beispiel: Vielleicht schreibst und recherchierst du nur montags, mittwochs und freitags. Am Donnerstag könntest du anstelle des Schreibens ein Musikinstrument erlernen. 19. **Plane Probleme ein.** Plane in jedem Zeitblock etwas extra Zeit an, falls du nicht so schnell arbeiten kannst oder unvorhergesehen unterbrochen wirst. Eine gute Faustregel ist, doppelt so viel Zeit einzuplanen, wie du für eine bestimmte Aufgabe vorgesehen hast. Das gilt besonders, wenn du gerade erst anfängst. Wenn du dich an deine Aufgaben gewöhnt hast oder wenn du bereits ein gutes Gefühl dafür hast, wie lange etwas braucht, dann kannst du weniger Zeit einplanen. Es ist aber immer ratsam, zumindest einen kleinen Puffer einzuplanen. 20. **Bleibe flexibel und mute dir nicht zu viel zu.** Insbesondere, wenn du gerade anfängst, dann solltest du darauf vorbereitet sein, deinen Zeitplan zu optimieren. Das ist Teil des Lernprozesses. Es könnte hilfreich sein, deine geplanten Zeitblöcke mit einem Stift aufzuschreiben. Es kann auch hilfreich sein, eine oder zwei Wochen jeden Tag in deinen Planer zu schreiben, was du tust. So bekommst du einen Eindruck, wie viel Zeit du brauchst und wie lange du für jede Aufgabe brauchst. 21. **Kopple dich ab.** Nimm dir bestimmte Zeiten vor, zu denen du deine E-Mails oder sozialen Medien checkst. Sei streng mit dir, du könntest sonst Stunden verlieren, wenn du alle paar Minuten hier und da nachsiehst. Dazu gehört auch, möglichst dein Telefon auszuschalten. Zumindest zu den Zeiten, zu denen du konzentriert arbeiten willst. 22. **Mach weniger.** Das hat mit dem Abkoppeln zu tun. Finde heraus, was jeden Tag am wichtigsten ist – alles, was dazu beiträgt, dein Ziel zu erreichen – und konzentriere dich darauf. Stelle weniger wichtige Dinge hintan, die deinen Tag unterbrechen: E-Mails, stumpfsinnigen Papierkram usw. Ein Experte empfiehlt, die ersten ein oder zwei Stunden keine E-Mails zu checken. Auf diese Weise kannst du dich auf die wichtigen Aufgaben konzentrieren, ohne von den Dingen abgelenkt zu werden, die in den E-Mails stehen. Wenn du weißt, dass du viele kleine Aufgaben zu erledigen hast (z.B. E-Mails, Papierkram, den Arbeitsplatz aufräumen), gruppiere sie in einen Zeitblock im Zeitplan. Sie sollten deinen Tag nicht zerteilen oder den Fluss wichtigerer Aufgaben unterbrechen, die mehr Konzentration erfordern. 23. **Bewahre eine positive Einstellung.** Das ist wichtig, wenn du deine Ziele erreichen willst. Glaube an dich und deine Mitmenschen. Begegne negativen Einflüsterungen mit positiver Bestätigung. Neben einer positiven Einstellung helfen auch Menschen im Umfeld, die positiv sind. Studien haben gezeigt, dass du mit der Zeit die Gewohnheiten derjenigen annimmst, mit denen du die meiste Zeit verbringst. Deshalb solltest du dir genau überlegen, mit wem du dich umgibst. 24. **Belohne dich.** Das ist immer dann besonders wichtig, wenn du einen Meilenstein erreicht hast. Belohne dich mit etwas Greifbarem: einem netten Abendessen im Lieblingsrestaurant, wenn du nach zwei Wochen deinen ersten Meilenstein erreicht hast oder eine Rückenmassage nach deinem Meilenstein nach zwei Monaten. Ein Experte empfiehlt, einem Freund Geld zu geben und ihm zu sagen, dass er es dir nur wiedergeben soll, wenn du eine Aufgabe in einer gewissen Frist erledigt hast. Wenn du die Aufgabe nicht fristgerecht erledigst, darf der Freund das Geld behalten. 25. **Suche dir ein Netzwerk aus Unterstützern.** Es ist wichtig, dass deine Freunde und Familienmitglieder dich unterstützen. Es ist auch wichtig, Kontakte zu Menschen aufzubauen, die ähnliche Ziele wie du haben. So könnt ihr euch gegenseitig helfen. 26. **Verfolge deinen Fortschritt.** Forschungen haben gezeigt, dass Fortschritte am besten motivieren. Du kannst deine Fortschritte nachvollziehen, indem du Aufgaben aus dem Zeitplan abhakst. 27. **Geh früh ins Bett und steh früh wieder auf.** Wenn du den Zeitplan von sehr produktiven Menschen liest, dann beginnen die meisten von ihnen den Tag früh. Diese Menschen haben auch eine Morgenroutine. Das ist oft etwas, auf das sie sich freuen, bevor sie sich an die Arbeit machen. Bestimmte Übungen (wie Dehnen, Yoga oder eine Stunde im Fitnesscenter), ein gesundes Frühstück und 20 – 30 minütiges Tagebuchschreiben, sind positive Methoden, um den Tag zu beginnen. 28. **Gönne dir Pausen.** Pausen sind wichtig, um motiviert zu bleiben. Wenn du immer nur arbeitest, dann bist du irgendwann vollkommen erschöpft. Pausen sind eine pro-aktive Methode gegen Erschöpfung und Zeitverlust, den du nicht eingeplant hast. Beispiel: Entferne dich vom Computer, stelle das Telefon ab, setze dich irgendwo hin, wo es ruhig ist, und tue nichts. Wenn dir Ideen kommen, schreibe sie in ein Notizbuch. Wenn nicht, genieße das Nichtstun. Beispiel: Meditiere. Stelle den Klingelton des Telefons ab und alle möglichen Benachrichtigungen. Stelle den Timer auf 30 Minuten oder auf die Zeit, die du hast. Setze dich einfach in Ruhe hin und versuche, den Kopf freizubekommen. Wenn Gedanken auftauchen, dann kannst du ihnen eine Aufschrift geben und sie ziehen lassen. Wenn du z.B. an die Arbeit denkst, dann sage leise innerlich „Arbeit“ und lass den Gedanken ziehen. Mache das so lange, wie Gedanken auftauchen. 29. **Visualisiere.** Nimm dir ein paar Minuten Zeit und denke über dein Ziel nach und wie es sich anfühlen wird, wenn du es erreichst. Das hilft dir durch schwerere Zeiten, die beim Erreichen des Ziels auftreten können. 30. **Sei dir im Klaren darüber, dass es nicht einfach wird.** Dinge, die es wert sind zu haben, sind meist schwer zu bekommen. Du wirst wahrscheinlich viele Probleme und Arbeit bewältigen müssen, wenn du dein Ziel erreichen willst. Nimm sie so, wie sie kommen. Viele Gurus, die betonen, wie wichtig das Leben in der Gegenwart ist, raten: Akzeptiere Rückschläge so, als hättest du sie dir selbst ausgesucht. Kämpfe nicht dagegen an oder rege dich auf – akzeptiere sie, lerne daraus und finde heraus, wie du dein Ziel trotz der veränderten Bedingungen erreichen kannst. 31. **Schreibe deine Wünsche auf.** Mache das im Tagebuch oder einem Textdokument. Das ist besonders hilfreich, wenn du dir über deine Wünsche nicht ganz im Klaren bist, sondern du nur ein bestimmtes Gefühl diesbezüglich hast. Das regelmäßige Tagebuchschreiben eignet sich sehr gut, um in Kontakt mit dir selbst und auf dem Laufendem bezüglich deiner Gefühle zu bleiben. Viele Menschen behaupten, dass sie sich durchs Schreiben ihrer Gefühle und Wünsche bewusst werden. 32. **Recherchiere.** Sobald du eine Idee hast, was du tun willst, recherchiere. Indem du dich über deine Ziele informierst, kannst du eingrenzen, wie du sie am besten erreichen kannst. Es gibt viele Online-Foren, wo du Diskussionen zu den unterschiedlichsten Themen findest. Das gilt besonders, wenn du Insider-Informationen zu bestimmen beruflichen Karrieren suchst. Beispiel: Wenn du deine Magisterarbeit schreibst, fragst du dich vielleicht, wohin dich das am Ende führt. Informiere dich darüber, was andere mit dem Abschluss, den du anstrebst, angefangen haben. Das kann sogar dazu führen, dass du eine Veröffentlichung deiner Arbeit anstrebst oder nach anderen Möglichkeiten suchst, die deiner Karriere dienen. 33. **Schätze deine Optionen ein und wähle die, die am besten zu dir passt.** Wenn du recherchiert hast, dann hast du wahrscheinlich einen guten Eindruck, welcher Weg und welches Ergebnis wohin führt. Das sollte es dir erleichtern, einen Weg zu wählen, mit dem du dein Ziel am besten erreichen kannst. 34. **Achte auf Dinge, die mit deinem Ziel in Zusammenhang stehen und die einen Einfluss auf dich haben können.** Dazu gehören Dinge, die dich beim Erreichen deiner Ziele behindern können. Bei einer Magisterarbeit könnte das mentale Erschöpfung, mangelnde Recherche oder unvorhergesehene Arbeitsaufgaben sein. 35. **Bleibe flexibel.** Deine Ziele können sich während des Prozesses verändern. Gib dir und damit deinen Zielen Raum, sich zu entwickeln. Da das nun gesagt ist, gib nicht auf, wenn es schwer wird. Es ist ein Unterschied, ob du ein Interesse oder die Hoffnung verlierst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-effektiven-Aktionsplan-aufstellen", "language": "de"}
Ein Kätzchen auf den Arm nehmen
Es ist sehr wichtig zu lernen, wie man ein Kätzchen sicher und vorsichtig auf den Arm nehmen kann. Jungtiere sollten schon früh lernen, gehalten zu werden, sodass es einfacher sein wird, wenn sie ausgewachsen sind. Es kann notwendig sein, deine Katze zum Beispiel zu halten, um sie in ihre Transportbox zu setzen, um mit ihr zum Tierarzt zu gehen. Achte darauf, dass dein Kätzchen entspannt ist, bevor du es auf den Arm nimmst und vergewissere dich, dass du den Körper des Tiers richtig abstützt. Während du das Kätzchen auf den Arm hältst, achte auf seine Körpersprache. Beruhige dein Tier, wenn es gestresst wirkt. Probleme wie Beißen und Kratzen sollten mit angemessenen Methoden abtrainiert werden. Du möchtest dein Tier nicht zu aggressivem Verhalten ermutigen. 1. **Warte, bis die Kätzchen zwei Wochen alt sind, bevor du sie anfasst.** Wenn es nicht unbedingt notwendig ist, vermeide es, neugeborene Tiere anzufassen, bis sie mindestens zwei Wochen alt sind. Denn die Mutter wird zu diesem Zeitpunkt besonders um den Schutz ihrer Babys besorgt sein. Die Kätzchen sind außerdem auch anfälliger für Infektionen und Krankheiten. Wenn du die Tiere vor diesem Alter anfassen musst, trage Handschuhe. Du solltest auch zuerst deine Hände waschen. 2. **Wasche deine Hände bevor und nachdem du die Neugeborenen anfasst beziehungsweise angefasst hast.** Du solltest deine Hände vor und nach dem Umgang mit den Jungtieren waschen. Wenn du Einweghandschuhe hast, ist es eine gute Idee, diese zu tragen. Wasche deine Hände unter sauberem, laufendem Wasser. Schäume die Seife für 20 Sekunden auf und achte darauf, dass du den Handrücken wäscht, aber auch zwischen deinen Fingern und untern deinen Nägeln. Wenn du junge Kinder hast, achte darauf, dass sie sich die Hände waschen, bevor sie die Kätzchen anfassen. 3. **Nimm Rücksicht auf die Mutter.** Selbst wenn du die Katze gut kennst, erwarte, dass die Mutter ihre Babys schützen möchte. Wenn du die Jungtiere also anfasst, achte auf die Mutter. Wenn sie gestresst oder aggressiv wirkt, sprich mit ihr in einem beruhigenden Ton. Du möchtest, dass für die Kätzchen, die Erfahrung auf den Arm gehalten zu werden, eine Positive ist und eine nervöse Mutter kann auf diese Erfahrung einen negativen Einfluss haben. Viele Menschen glauben, dass eine Mutter ihre Kätzchen ablehnen wird, wenn sie an den Jungtieren einen menschlichen Geruch riecht. Das ist nicht wahr. Selbst wenn die Mutter besorgt erscheint, wird sie ihre Babys nicht verstoßen, nur weil du sie angefasst hast. 4. **Nimm das Kätzchen mit zwei Händen auf den Arm.** Lege eine Hand unter die Brust des Tieres, um es zu stützen. Lege die andere Hand unter die Hinterbeine und den Po der Katze. Selbst wenn das Tier noch sehr klein ist, solltest du aus Gründen der Bequemlichkeit zwei Hände verwenden. Du willst schließlich sicherstellen, dass es dein Kätzchen so bequem wie möglich hat. Ein Kätzchen kann zappeln, besonders wenn es noch nie vorher gehalten wurde. Wenn ein Tier zappelt, sprich mit ihm in einem ruhigen Ton, statt es auf den Boden zu setzen. Du möchtest nicht, dass das Kätzchen denkt, dass es seinen Willen bekommt, wenn es zappelt. 5. **Halte das Kätzchen eng an deiner Brust.** Wenn du das Tier vom Boden gehoben hast, achte darauf, dass du beide Hände verwendest, um es zu deiner Brust zu bringen. Auf diese Weise wird sich das Kätzchen sicher fühlen und du wirst es auch sicher halten können. Jungtiere sind zerbrechlich und du möchtest nicht, dass sie fallen. Stütze das Kätzchen mit beiden Händen, während du es hältst. Achte darauf, dass du Kätzchen währenddessen streichelst und beruhigst. Du möchtest, dass das Tier eine gute Erfahrung macht, wenn es gehalten wird, da das wichtig für den Sozialisationsprozess ist. Stelle dich darauf ein, dass das Kätzchen beim ersten Mal nervös sein wird, wenn du es auf den Arm nimmst. Erwarte also, dass das Tier zappeln und kratzen wird. 6. **Bewerte die Situation zuerst.** Wenn du einen Wurf verwaister Kätzchen findest, ist es wichtig, dass du die Situation bewertest, bevor du dann eventuell handelst. Wie du mit der Situation umgehst, hängt von dem Alter der Tiere ab und ob sie noch eine Mutter haben oder nicht. Kätzchen, die jünger als zwei Wochen sind, werden immer noch geschlossene Augen haben. Du solltest die Katzen nicht alleine anfassen. Finde heraus, ob die Mutter in der Nähe ist und rufe die Streunerhilfe an. Kätzchen, die offene Augen haben und herumkrabbeln, sind wahrscheinlich um die vier Wochen alt. Sie sind immer noch abhängig von der Mutter, weshalb du den Standort der Tiere nicht verändern solltest, solange du nicht herausgefunden hast, ob sie noch eine Mutter haben. Wenn sich die Kätzchen frei bewegen, sind sie wahrscheinlich älter als vier Wochen. Es besteht die Chance, dass sie verwildert sind, weshalb du sie nicht anfassen solltest. Stattdessen biete den Tieren einen Unterschlupf. 7. **Beobachte, ob die Mutter zurückkommt.** Wenn du Kätzchen ohne ein Muttertier findest, beobachte die Situation und warte. Die Mutter kann zurückkehren, sodass du sie zusammen mit den Jungtieren fangen solltest. Das ist besonders wichtig, wenn die Kätzchen noch sehr jung sind, da sie von der Muttermilch abhängig sind. Beobachte die Situation und warte ca. einen Tag, ob die Mutter zurückkommt. In der Zwischenzeit kannst du Fressen, Wasser und einen Unterschlupf wie eine Box/Transportbox aufstellen. Auf diese Weise sind die Tiere sicher, ohne dass du sie von der Mutter trennst. Wenn die Mutter zurückkommt, versuche herauszufinden, ob du ein verwildertes Tier oder eine Streunerin siehst. Wenn Letzteres der Fall ist, wird das Tier freundlich auf menschlichen Kontakt reagieren. Wenn du auf die Katze zugehst, besonders mit Fressen oder einem Leckerli, ist es wahrscheinlich, dass du sie streicheln kannst. Ein verwildertes Tier wird allerdings sehr scheu sein und den Kontakt meiden. Für den Fall, dass du eine verwilderte Katze findest, empfehlen viele Tierrechtsorganisationen, das Tier zu fangen, kastrieren zu lassen und wieder auszusetzen. Ältere verwilderte Katzen können nur sehr schwer an eine Haltung im Haus gewöhnt werden. Abhängig vom Alter der Jungtiere bestehen gute Chancen, dass du sie domestizieren und ihnen ein Zuhause finden kannst. 8. **Fange die Kätzchen in einer Falle oder Transportbox.** Es kann immer die Chance bestehen, dass eine frei laufende Katze verwildert ist, weshalb du das Tier nicht einfach auf den Arm nehmen und ins Haus bringen solltest. Verwilderte Katzen werden sehr gestresst reagieren, wenn du sie in deine Wohnung bringst. Statt die Kätzchen also ins Haus zu holen, biete ihnen einen Unterschlupf, sodass die Tiere sicher sind. Du kannst Lebendfalle für Katzen kaufen und aufstellen. Solche Fallen findest du online oder in der Zoohandlung. Der Falle sollte ein Hinweis beiliegen, wie du sie sicher verwenden kannst. Du kannst auch eine Transportbox aufstellen. Stelle Fressen oder Leckerli in die Box und es kann sein, dass das Tier von alleine hinein geht. Du kannst dann die Transportbox schließen und das Kätzchen an einen sicheren Ort bringen. 9. **Trage Handschuhe, wenn du die Kätzchen anfassen musst.** Du solltest streunende Tiere nicht ohne Handschuhe anfassen. Sie können Krankheiten übertragen und aufgrund ihres Aufenthalts im Freien ein geschwächtes Immunsystem haben. Es kann sein, dass du einige Jungtiere tragen musst, um sie in eine Transportbox zu setzen und sie zu dir ins Haus zu holen. Wenn das notwendig sein sollte, trage Handschuhe. Denke daran, ein Kätzchen mit zwei Händen zu halten. Eine Hand stützt dabei die Brust und die andere hält die Hinterbeine. Halte Kätzchen nah an deiner Brust, um zu vermeiden, dass sie zappeln und fallen. 10. **Bereite den Kätzchen ein Zuhause.** Richte einen Bereich in deinem Haus für die Tiere ein, bis du mit dem Personal eines Tierheims sprechen kannst. Stelle Fressen, Wasser, eine Katzentoilette und ein Bettchen an dieser Stelle auf. Streunerkätzchen können schüchtern sein, weshalb du Boxen aufstellen solltest, in denen sich die Tiere verstecken können. Allerdings solltest du darauf achten, dass du leicht in die Boxen greifen kannst. Es kann sein, dass du die Jungtiere herausholen musst, wenn du mit ihnen zum Tierarzt oder Tierheim fahren musst. Du solltest sicherstellen, dass die Kätzchen warm genug sind. Du kannst ein Wärmepad auf niedrige Stufe stellen und es in ein Handtuch einschlagen. Ansonsten kannst du auch eine Wärmflasche mit heißem Wasser verwenden (auch die Wärmflasche sollte in ein Handtuch gewickelt werden). Achte darauf, dass das Katzenklo nicht zu tief ist, sodass Jungtiere leicht hinein und hinaus klettern können. 11. **Kontaktiere das Tierheim oder einen Tierarzt.** In solchen Situationen ist professioneller Ratschlag wichtig. Die Kätzchen werden von einem Tierarzt untersucht werden müssen und brauchen eventuell eine besondere Pflege. Wenn die Tiere zum Beispiel sehr jung sind und keine Mutter haben, haben sie nur geringe Überlebenschancen, wenn sie nicht mit der Flasche groß gezogen werden. Es ist auch wichtig, Kätzchen in ein Tierheim zu bringen, wenn du nicht den Raum oder die Ressourcen hast, dich um die Tiere zu kümmern. 12. **Erkenne die Gründe, warum dein Kätzchen nicht gerne gehalten wird.** Wenn dein Tier es nicht mag, getragen zu werden, versuche herauszufinden, warum das der Fall ist. Die Katze kann das Gehaltenwerden mit etwas Unangenehmen assoziieren. Wenn du den Auslöser identifiziert hast, kannst du daran arbeiten, ihn zu vermeiden, sobald du deinen Schmusetiger auf den Arm nimmst. Es kann zum Beispiel sein, dass einige Kätzchen das Tragen mit einem Tierarztbesuch assoziieren. Tiere müssen häufiger für Dinge wie Impfungen zum Veterinär. Es kann daher sein, dass du dein Kätzchen nur gehalten hast, um es in eine Transportbox zu setzen, um zum Tierarzt zu gehen. Wenn das der Fall sein sollte, arbeite daran, dein Kätzchen auf dem Arm zu halten, wenn du nicht zum Tierarzt gehen möchtest. Achte darauf, dass die Transportbox nicht in Sichtweite steht und nimm deine Katze vorsichtig auf den Arm. Wenn das Tier gestresst wirkt, sprich mit ihm in einem beruhigenden Ton. 13. **Lerne, was dein Kätzchen mag.** Du willst sicherstellen, dass du dein Tier auf eine Weise trägst, die ihm gefällt. Kätzchen mögen es, unterschiedlich gehalten zu werden. Wenn du dein Tier also hältst, achte darauf, in welcher Trageposition es am ruhigsten und entspanntesten wirkt. Es kann zum Beispiel sein, dass dein Kätzchen ihre Pfoten gerne auf deine Schultern legt. Andere Tiere mögen es getragen zu werden, sodass ihre Pfoten von deiner Brust weg zeigen. Die meisten Kätzchen mögen es nicht, wie ein Kleinkind gehalten zu werden, was bei dem Tier auch Stress verursachen kann. Allerdings gibt es in seltenen Fällen Stubentiger, die diese Trageweise mögen. Du kannst versuchen, deine Katze wie ein Baby zu halten. Wenn sie es aber nicht mag, höre sofort auf damit. 14. **Umarme dein Kätzchen nicht.** Kätzchen mögen es nicht, umarmt und gedrückt zu werden. Denn das ist normalerweise unbequem und führt zu Stress. Du möchtest nicht, dass dein Tier das Gehaltenwerden mit etwas Negativem assoziiert. Halte deine Katze relativ locker. Eine Umarmung kann dazu führen, dass sich das Tier eingeengt fühlt, was die meisten Katzen nicht mögen. 15. **Sei beim Gehen vorsichtig.** Wenn du während des Tragens deiner Katze gehst, sei besonders vorsichtig. Ein kleines Missgeschick beim Gehen, wie zum Beispiel Stolpern oder Fallen, kann eine negative Verknüpfung mit dem Gehaltenwerden auslösen. Sei vorsichtig, wo du dein Tier hinträgst. Kätzchen mögen es nicht, in die Nähe von Fenstersimsen oder Treppenstufen getragen zu werden, da sie Angst haben, dass sie herunterfallen könnten. 16. **Benutze positive Verstärkung.** Du möchtest, dass deine Katze weiß, dass sie sich benehmen muss, wenn sie auf dem Arm gehalten wird. Katzen und Kätzchen reagieren nicht gut auf Schimpfen, weshalb du dein Jungtier nicht ausschimpfen solltest, wenn es zappelt. Es ist viel effizienter, positive Verstärkung zu verwenden. Belohne dein Tier, wenn es sich richtig auf deinem Arm verhält. Wenn notwendig, gehe die Sache langsam an. Wenn du eine besonders schreckhafte Katze hast, beginne damit, dass du sie sanft streichelst und anfasst, bevor du versuchst, sie auf dem Arm zu halten. Verwende währenddessen positive Verstärkung. Du solltest langsam die Zeit verlängern, in der du das Tier hältst. 17. **Setze das Kätzchen nicht auf den Boden, wenn es zappelt.** Viele Menschen setzen ein zappelndes Tier sofort auf den Boden, weil sie Angst haben, es zu verärgern. Obwohl du das deiner Katze nicht antun möchtest, solltest du sie nicht sofort vom Arm herunterlassen. Es ist wichtig, dass Tier sich daran gewöhnt, gehalten zu werden. Außerdem möchtest du der Katze nicht beibringen, dass ihr Widerstand dazu führt, dass sie ihren Willen bekommt. Anstatt ein zappelndes Kätzchen auf den Boden zu setzen, fahre fort, es auf dem Arm zu halten. Versuche, das Tier durch Streicheln zu beruhigen, während du ihm gleichzeitig ruhig zuredest. Wenn sich das Kätzchen beruhigt hat, halte es für ein paar Minuten weiterhin auf den Arm, bevor du es wieder auf den Boden setzt. Auf diese Weise lernt das Tier, dass es sich benehmen muss, um das zu bekommen, was es haben möchte. 18. **Gewöhne dem Tier Beißen mit angemessen Methoden ab.** Viele Kätzchen verstehen Grenzen nicht, weshalb sie kratzen oder beißen können, wenn sie festgehalten werden. Das bedeutet nicht, dass das Tier aggressiv ist, es kann auch Ausdruck eines Spiels sein. Allerdings sollte das Verhalten adressiert werden. Du möchtest schließlich nicht, dass dein ausgewachsenes Tier immer noch beißt. Da Ausschelten nicht funktioniert, ist es am besten, das Verhalten einfach zu ignorieren. Wenn dein Tier versucht, dich zu kratzen oder zu beißen, wenn du es streichelst oder festhältst, ignoriere es für ein paar Minuten. Versuche es dann erneut. Schenke deinem Kätzchen nur Aufmerksamkeit, wenn es aufhört zu beißen und zu kratzen. 19. **Akzeptiere, dass dein Kätzchen nicht gerne auf dem Arm gehalten wird.** Nicht alle Kätzchen werden gerne auf den Arm genommen. Nicht alle Tiere werden schnurren oder kuscheln wollen, wenn sie getragen werden. Allerdings ist es eine gute Idee, die Katze dazu zu bekommen, für eine kurze Zeit kooperativ und ruhig zu sein, wenn sie festgehalten wird. Zwinge das Tier nicht, sich von dir halten zu lassen, wenn es nicht mag. Du kannst auch noch andere Wege finden, um eine Beziehung zu deinem Kätzchen aufzubauen, zum Beispiel indem du es streichelst und mit ihm spielst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-K%C3%A4tzchen-auf-den-Arm-nehmen", "language": "de"}
Hohe Töne singen
Jeder Sänger möchte seinen Stimmumfang erweitern, und hohe Töne zu treffen ist das eindrucksvollste Kunststück von allen. Niemand wird allerdings damit geboren, perfekt die höchsten Töne singen zu können! Stimmbänder brauchen Training, um stärker zu werden, genauso wie andere Muskeln. Fange damit an, zu lernen, wie du deine Muskeln entspannst. Wärme deine Stimme dann auf und praktiziere spezifische Übungen, die dir dabei helfen, deinen Stimmumfang zu erweitern. 1. **Atme langsam und tief durch, um die Anspannung zu lösen.** Deine Atmung muss entspannt sein, um hohe Töne zu treffen. Andernfalls geht diese Anspannung direkt in deine Stimme hinein. Atme normal ein und atme dann aus. Halte deinen Atem langsam und gleichmäßig. Entspanne deine Schultern, deinen Nacken und deine Brust, während du weiterhin ein- und ausatmest. Das hilft dabei, die Anspannung aus diesen Bereichen herauszunehmen. 2. **Massiere deine Gesichts- und Unterkiefermuskulatur, um Anspannung im Unterkiefer zu lösen.** Lege deine Handballen auf beide Seiten deines Gesichts, gleich unter deine Wangenknochen. Drücke sie vorsichtig in deine Wangen hinein und bewege sie dann langsam in deinen Unterkiefer hinunter. Lasse deinen Mund ein kleines bisschen offen. Wiederhole dieses mehrere Male. 3. **Mache ein paar Nacken- und Schulterrollen, um deine Muskeln auszulockern.** Rolle deinen Nacken langsam von einer Seite zur anderen. Rolle deine Schultern vorsichtig und langsam rückwärts und vorwärts, wenn sich dein Nacken gedehnt anfühlt. Lasse dann deine Arme locker an deinen Seiten herabhängen. Versuche, deine Arme beim Üben locker zu lassen. Vermeide den Drang, deine Fäuste zu ballen oder deine Armmuskulatur anzuspannen, wenn du versuchst, hohe Töne zu singen. 4. **Trinke ein Glas warmes Wasser, um deine Kehlenmuskulatur zu entspannen.** Es hilft außerdem dabei, die Stimmbänder zu hydrieren, was es dir erlaubt, die höhere Register zu erreichen. Füge deinem Wasser Honig hinzu, um Schwellungen deiner Kehle zu verringern und/oder ihnen vorzubeugen. Trinke kein Eiswasser, Koffein oder Milch, bevor du deine Stimme aufwärmst. Diese können eine negative Wirkung auf deine Singstimme haben. 5. **Trillere mit deinen Lippen, um sie aufzuwärmen.** Presse deine Lippen locker zusammen. Gib durch deinen Mund in einem stetigen Strom Luft ab, so dass deine Lippen vibrieren und ein kratziges Geräusch machen. Gehe dazu über, dieses mit "H"-Lauten zu machen und behalte dabei eine stabile Stimme aufrecht, während du die Luft an deinen Lippen vorbei bewegst. Wenn du das geschafft hast, versuche es mit "B"-Lauten. Fahre dann damit fort, "B"-Laute zu machen, aber gehe die Tonleitern hinauf und hinunter. 6. **Dehne deine Stimmbänder mit "Sirenen".** Runde deinen Mund zu einer "O"-Stellung und atme ein. Es hilft, dir vorzustellen, dass du eine Spaghetti einsaugst. Mache ein "Uuh"-Geräusch, wenn du ausatmest. Halte dein "Uuh" stetig und wiederhole dieses noch zwei bis drei Mal. Fange danach damit an, die Tonleitern hinauf und hinunter zu gehen, während du "Uuh" machst. 7. **Singe zwei Oktaven Tonleitern, um dich für höhere Töne aufzuwärmen.** Fange mit einer tiefen Tonhöhe an und singe einen "Mi"-Laut, während du die Tonleiter hinaufsteigst. Kehre um und singe die Tonleiter auf einem "Ih"-Laut wieder hinunter. Gehe weiter auf und ab und erhöhe vorsichtig jedes Mal deinen Stimmumfang. Wechsle zu einem "Uh"-Laut und wiederhole es, wenn du dich ziemlich locker fühlst. Zwinge deine Stimme während des Aufwärmens nicht dazu, höher zu gehen als es für dich angenehm ist. Das kann deinen Stimmumfang mit der Zeit sogar verringern. 8. **Atme für einen kräftigeren Klang aus deinem Bauch heraus.** Als Sänger hast du diesen Rat vermutlich schon unzählige Male gehört. Es ist allerdings wichtig! Es hilft dir dabei, hohe Töne zu treffen und zu halten und deine Muskeln zu entspannen. Wenn du einatmest, sollte sich zuerst dein Bauch heben, gefolgt von deiner Brust. Falls du Schwierigkeiten hiermit hast, versuche, deine Hand auf deinen Bauch zu legen, wenn du atmest. Es erinnert dich daran, dich von dem Bereich aus auf die Atmung zu konzentrieren. 9. **Beginne in der Mitte deines Stimmbereichs und singe immer höher.** Das kann eine Fortsetzung der "Uh"- und "Ich"-Laute sein, die du beim Aufwärmen verwendet hast. Öffne diese Vokallaute dazu, mehr wie "Oh" und "Öh" zu klingen, wenn du deine Stimme zum hohen Register bekommen hast, das du möchtest. Wenn du dieses übst, wird dir mit der Zeit auffallen, dass die hohen Tönner immer leichter zu erreichen sind. 10. **Experimentiere mit deinen Vokallauten herum.** Jede Stimme hat bestimmte Laute, die am besten wirken, wenn hohe Töne gesungen werden. Andere sind schwerer zu treffen. Du solltest herumexperimentieren, um zu bestimmen, welche Vokale bei dir am besten wirken und klingen. Modifiziere (allmählich)auf diesen Vokal zu, wenn du die Tonleiter hinauf steigst, wenn du eine Vorstellung davon hast, welcher Vokal am besten wirkt. Zum Beispiel hast du möglicherweise Schwierigkeiten damit, eine langes "I" (wie in "mir") zu treffen, kannst aber leicht ein kurzes "I" treffen. Du könntest das lange "I" in "mir" modifizieren, indem du "mirr" singst und das "I" subtil ans lange "I" angleichst, während du höher kommst. 11. **Fange damit an, einen Konsonanten vor Vokale zu setzen.** Konsonanten wie ein "G" können dir dabei helfen, bei der Stimmbandschließung besser zu werden. Setze ein "G" davor, nachdem du eine Weile Vokale geübt hast. Das hilft dir dabei, einen stetigen Klang aufrechtzuerhalten, indem du deine Stimmbänder stetig vibrieren lässt. Arbeite auch an Konsonanten wie "M" und "N" vor Vokalen. Bei der Stimmbandschließung kommen deine Stimmbänder zusammen, um ein Geräusch zu erzeugen. Wenn sie nicht ganz "geschlossen" sind, ist es schwierig, einen stetigen Luftstrom aufrechtzuerhalten. 12. **Singe das englische Wort "yawn" (für "gähnen") auf den höchsten Noten, um deinen Mund in Position zu bekommen.** Zögere niemals, das Wort "yawn" für eine dieser Noten in deinem oberen Stimmumfang zu singen, wenn du übst. Wenn du das Wort singst, positioniert es deinen Mund und deine Kehle an genau die richtige Stelle, um hohe Töne zu treffen. Das ist ein praktischer Tipp, der dir dabei hilft, sich an die richtige Mundstellung zu gewöhnen. Mache das allerdings nicht während eines Auftritts! 13. **Erhalte deine Laute glatt und miteinander verbunden.** Ein stetiger Luftstrom erlaubt es dir, deine hohen Töne zu treffen und zu halten. Lasse deinen Atem stetig hinein- und hinausströmen, wenn du an deinem Stimmumfang arbeitest. Strebe danach, glatte, miteinander verbundene Laute zu machen. Denke über die ganze Phrase nach, welche den hohen Ton einschließt. Stütze deine Stimme dann kontinuierlich von Anfang an. Das verbindet den hohen Ton mit den Tönen davor. Auf bestimmten Tönen die Luft herauszupressen kann deine Kehle und deine Stimme überanstrengen. 14. **Kühle dich nach jeder Sitzung ab, um Verletzungen vorzubeugen.** An hohen Tönen zu arbeiten ist für deine Stimmbänder schwer. Kühle diese Muskeln ab, nachdem du mit ihnen gearbeitet hast, um sie weiterhin gut funktionieren zu lassen. Summe dazu sanft, während du einen "M"-Laut machst. Gehe die Tonleitern auf und ab, während du den "M"-Laut machst. Konzentriere dich darauf, wie sich das Geräusch anfühlt, das aus deinen Lippen heraus kommt. Es vibriert und kitzelt ein kleines bisschen!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Hohe-T%C3%B6ne-singen", "language": "de"}
Wie beginnt man eine SMS-Unterhaltung mit einer unbekannten Person (10 + Nachrichten, um jemanden anzuschreiben)
Hast du ein wenig Bammel davor, mit einer unbekannten Person online in Kontakt zu treten? Wir waren schon alle mal in dieser Situation. Wenn du also auf deine Handytastatur starrst und dich fragst, was du texten sollst, dann denke daran, dass du wahrscheinlich besser darin sein wirst, als du glaubst. So gut wie jede Person in deinem heutigen Leben war dir irgendwann mal unbekannt. Manchmal ist es nur schwer, von Small Talk auf eine andere Gesprächsebene zu kommen. Aus diesem Grund haben wir hier einen Leitfaden zusammengestellt, der helfen wird, eine aufregendere, bedeutungsvollere Beziehung aufzubauen. Lies weiter, um unsere zehn Gesprächsaufhänger herauszufinden, die dir ein flüssiges Texten mit einer unbekannten Person garantieren werden. 1. **Du möchtest nicht, dass die Person deine erste Nachricht als Spam bewertet.** Das ist besonders wichtig, wenn du die entsprechende Nummer von jemand anderes bekommen hast, da deine Kontaktinformationen als „unbekannt“ angezeigt werden. Halte die Nachricht an den Empfänger einfach oder wenn ihr euch persönlich getroffen habt, dann erwähne wo. Wenn ihr euch noch nie unterhalten habt, erkläre, woher du die Nummer der Person hast: „Hey, hier ist Sam aus Strafrecht I. Gülcan hat mir deine Nummer gegeben.“ Wenn ihr euch persönlich getroffen habt, dann erwähne wo: „Hey, hier ist David von Mohameds Party!“ „Hey, hier ist Fatima aus dem Restaurant. Ich weiß, wir waren gerade erst beim Vietnamesen, aber ich gehe heute Abend definitiv noch einmal hin.“ 2. **Zeige deinen Sinn für Humor und beginne so die Unterhaltung.** Wenn du etwas Lustiges schickst, fühlst du dich wahrscheinlich gliech viel besser. Wähle ein witziges Rätsel, das deinem Chat-Partner die Chance gibt, zu antworten. „Was machen Schafe, die Streit miteinander haben?“ Gib dem Empfänger einen Moment zu antworten, bevor du zurückschreibst: „Sie kriegen sich in die Wolle!“ „Warum hat sich der Hipster seine Zunge am Kaffee verbrüht?“ – „Weil er ihn getrunken hat, bevor er cool war.“ „Was ist ein Keks unter einem Baum?“ – „Ein schattiges Plätzchen...“ 3. **Finde ein Meme oder ein GIF, das sich auf etwas bezieht, über das ihr gesprochen habt.** Verwende diese Strategie als eine lockere, lustige Methode, die Unterhaltung ans Laufen zu bekommen. Wenn dir dein Chat-Partner gänzlich unbekannt ist, beziehe dich auf etwas, was die Person in ihrem Profil oder Feed erwähnt. Wenn du den Empfänger nicht allzu gut kennst, aber getroffen hast, dann wähle etwas, was sich auf euer erstes Treffen bezieht. Wenn du keine Ahnung hast, was die Person mag, schicke ein Meme, das sich auf ein bekanntes popkulturelles Phänomen oder einen Star bezieht, den dein Chat-Partner wahrscheinlich erkennt. Vermeide Memes mit anstößiger/expliziter Sprache sowie vulgären Inhalten, da das falsche Signale senden kann. 4. **Wenn du deinen Gesprächspartner nach seiner Meinung fragst, bringst du mehr über ihn in Erfahrung.** Plus eine Unterhaltung über Meinungen gibt dir die Chance, Gemeinsamkeiten herauszufinden. Wissenschaftler haben herausgefunden, wenn du anderen Personen Fragen stellst, erscheinst du sympathischer. Dabei spielt es eigentlich kaum eine große Rolle, welches Thema du anschneidest, so lange es nicht wirklich sehr kontrovers ist. Vermeide schwierige Unterhaltungen, sodass dein Chat-Partner das Gefühl hat, dass du ihn verhörst bzw. du ihn unter Druck setzt, etwas Kluges sagen zu müssen. „Was war der letzte Film, den du dir angesehen hast? Hat er dir gefallen?“ „Wo kann ich in der Stadt am besten zum Mittagessen gehen?“ „Hast du eine Meinung, wenn es um reguläre Milch vs. Hafermilch geht?“ „Wie gefällt es dir hier? Wie gefällt dir das Studium? Lebst du gerne hier?“ 5. **Das ist eine tolle Strategie, um eine positive Unterhaltung zu führen.** Indem du herausfindest, worauf sich dein Gesprächspartner freut, lernst du mehr über seine Vorlieben kennen. Ein Bonus ist, dass es einfacher ist, Anschlussfragen in Bezug auf Zukunftspläne und Events zu stellen. Plus: Die Person wird dir wahrscheinlich eine Gegenfrage stellen, nämlich was deine Pläne sind. Schau dir unsere Beispiele an: „Was hast du über die Feiertage geplant?“ „Wenn du das nächste Mal in die Stadt fährst, welches Restaurant wirst du dann ausprobieren?“ „Worauf freust du dich an diesem Wochenende?“ Stelle Anschlussfragen wie: „Oh, du fährst während der Feiertage nach Hause? Wo ist das denn?“ 6. **Wenn du weißt, welche Interessen die Person hat oder du vom Profil darauf schließen kannst, dann beziehe dich darauf auf.** Menschen sprechen gerne über sich und was sie mögen, weshalb das eine leichte und sichere Strategie ist. Tatsächlich wird unser Belohnungssystem aktiviert, wenn wir über uns selbst sprechen! Bringe eine popkulturelle Referenz ein, wenn die andere Person daran Interesse hat: „Zu welchem Hogwarts Haus gehörst du?“ Frage nach den Lieblingssachen: „Was ist deine Lieblingsmusik?“ Oder: „Wer ist dein liebster Torwart?“ Erwähne etwas, was du im Profilbild sehen kannst: „Habe ich da einen Corgi gesehen? Warst du schon bei Corgi Con?“ 7. **Baue eure Unterhaltung auf, indem du über gemeinsame Biografien und Interessen sprichst.** Du kannst mit offensichtlichen Gemeinsamkeiten wie dieselbe Heimatstadt, Schule oder denselben Arbeitsplatz anfangen. Oder du kannst sogar ein winziges Detail erwähnen (wenn du gerade zum Beispiel einen Hoodie trägst und die Person in ihrem Profilbild ebenfalls). Vertiefe die Beziehung, indem du Kleinigkeiten erwähnst „Das sieht nach einem kuscheligen Hoodie aus, den du auf deinem Profilbild trägst. Liebst du Kapuzenpullis auch so?“ Bringe ein, wenn sich eure Wege schon früher gekreuzt haben: „Cool! Mein Bruder hat in dem Verein zwei Jahre vor dir gespielt.“ Erwähne, wenn sich eure Biografien überschneiden: „Ich bin auch eingewandert! Ich bin hier hingezogen, als ich sechs Jahre alt war.“ Sprich über gemeinsame Interessen: „Oh, also wir beide mögen Post-Punk?!“ 8. **Zeige, dass du es ehrlich meinst und stelle eine positive Stimmung in der Unterhaltung her.** Statt einen allgemeinen Kommentar in Bezug auf das Aussehen der Person zu machen, versuche dich daran zu orientieren und wirklich etwas Persönliches zu sagen. Mache ein Kompliment in Bezug auf eine Sache, von der du glaubst, dass andere sie noch nicht bemerkt haben. Würdige eine Handlung deines Gesprächspartners. Stelle eine persönliche Verbindung her, indem du sagst, dass dich ein Aspekt der Person an eine andere Sache erinnert. Wenn wir ein Kompliment bekommen, fühlt sich das für uns so gut an, als ob wir Geld erhalten würden! Beziehe dich auf das Aussehen: „Ich liebe die Ohrringe, die du auf deinem Profilbild trägst. Sie erinnern mich an ganz besonderen Schmuck, den mir meine Mutter geschenkt hat.“ Lobe die Person für eine Handlung: „Ich wollte nur sagen, wie toll ich es fand, dass du dich heute beim Meeting für Sarah eingesetzt hast.“ Zolle der Person aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften ein Kompliment : „Ich habe noch nie gesehen, wie jemand so viele Sachen in einer Hand balanciert hat. Du hast wirklich ein wahnsinniges Talent.“ 9. **Frage, ob der Empfänger dir eine Frage beantworten könnte.** Wenn dein Gesprächspartner etwas weiß, das du auch wissen solltest, wird er dir sehr wahrscheinlich antworten. Wenn nicht, könnt ihr raten, um die Wissenslücke zu schließen. „Weißt du mehr über Ollis Party? Zum Beispiel... wo sie stattfindet, haha?“ „Weißt du, was wir für die Konferenz morgen mitbringen sollen?“ „Oh, ich sehe, dass du ein Musikfestivalfan bist. Ich fahre nächstes Jahr zu Rock am Ring. Hast du Tipps, wie ich das meiste aus so einem Festivalwochenende machen kann?“ „Oh, du kommst aus Amsterdam? Ich fliege in zwei Wochen. Hast du ein paar coole Ideen, die unerfahrene Touristen wie ich tun könnten?“ “ „Was hat Frau Feuler über die Klassenarbeit gesagt? Ich habe nicht aufgepasst lol“. Wenn die Person zurückschreibt „Ich weiß es nicht“, antworte: „Damit sind wir schon zwei. Was glaubst du, was wir erwarten können?“ 10. **Stelle eine Verbindung her, indem du dich auf positive, lustige Sachen beziehst, die zurzeit in den News sind.** Bei aktuellen Ereignissen besteht der Trick darin, sich nicht zu sehr mit den Fakten aufzuhalten. Stattdessen solltest du auf eine Frage hinleiten, die eine emotionale Antwort deines Gegenübers erfordert, sodass er aktiv am Gespräch teilnehmen kann. Das heißt, du solltest irgendwann die Frage „Wie fühlst du dich damit?“ unterbringen. Hier sind einige Fragen, die aktuelle Ereignisse ansprechen und Anschlussfragen, die sich auf Gefühle beziehen: „Schaust du dir heute Abend das Spiel an?“ Wenn die Person „Ja“ sagt, dann fahre fort mit: „Freust du dich darauf?“ „Hast du dir die Olympiade angesehen?“ Anschließend frage: „Welche Disziplin hast du besonders gemocht?“ „Was hast du über das Konzert gedacht?“ Anschließend stelle die Frage: „Wie war es so nah an der Bühne zu stehen?“ Wenn die Person das angeschlagene Thema nicht kennt, dann ist das in Ordnung. Erwähne einfach etwas anderes und finde so einen neuen Gesprächsaufhänger. 11. **Nachdem ihr euch eine Weile unterhalten habt, überspringe den Small Talk und baue ein tieferes Gespräch auf.** Menschen wollen mit anderen Mitmenschen in Verbindung treten, weshalb sie viel eher dazu bereit sein können, dir aus ihrem Leben zu erzählen, als du glaubst. Der Vorteil von offenen Fragen ist, dass es der anderen Person eine Chance gibt, mehr über sich zu erzählen und die Unterhaltung in eine Richtung zu lenken, die sie interessiert. Studien haben gezeigt, dass Fragen stellen dazu führt, dass dich dein Gesprächspartner besser einschätzt. Außerdem hinterlässt es einen positiven Eindruck. Probiere es mit den folgenden Fragen: „Welche deiner Eigenschaften soll sich nie verändern?“ „Das ist ein cooler Name. Weißt du, warum dich deine Eltern so genannt haben?“ „Wie lange lebst du schon in der Stadt? Erinnerst du dich noch an deinen ersten Tag hier?“ „Was ist deine Lieblingserinnerung aus deiner Kindheit?“
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-SMS-Unterhaltung-mit-einer-unbekannten-Person-beginnen", "language": "de"}
Eine Blase behandeln
Blasen sind flüssigkeitsgefüllte Erhebungen, die durch Reibung auf deiner Haut entstehen. Du könntest sie an den Füßen bekommen, nachdem du in zu engen Schuhen unterwegs warst, oder an den Händen, nachdem du einen Tag lang mit der Schaufel im Garten gearbeitet hast. Wenn du eine Blase bekommst, ist es wichtig zu wissen, wie du sie zu Hause behandeln kannst, damit sie schnell abheilt und sich nicht entzündet. Es kann aber sein, dass du bei größeren oder entzündeten Blasen ärztliche Hilfe aufsuchen musst. 1. **Wasche den Bereich mit Seife und Wasser.** Wenn du eine Blase hast, ganz egal wie klein sie auch sein mag, ist es wichtig, den Bereich sauber zu halten. So wird sichergestellt, dass sie sich nicht entzündet, wenn sie versehentlich platzt. 2. **Lass etwas Luft an kleine Blasen.** Kleine, verschlossene Blasen verschwinden häufig nach ein paar Tagen von selbst. Es ist nicht nötig, sie zu öffnen oder sie zu verbinden. Lass einfach so viel Luft wie möglich an die Blase. Wenn die Blase an deinem Fuß ist, dann trage zu Hause Sandalen oder lockere Hausschuhe, damit sie Zeit zum Heilen haben. Wenn die Blase an deiner Hand ist, musst du deshalb keine Handschuhe oder einen Verband tragen, solange du nichts tust, weswegen sie aufgehen oder sich entzünden kann. 3. **Schütze geschlossene Blasen.** Wenn du aus dem Haus gehst oder irgendeine Tätigkeit anfängst, schütze geschlossene Blasen, damit sie nicht versehentlich platzen. Verwende einen lockeren Verband oder ein Blasenpflaster, um sie zu bedecken. Blasenpflaster sind in den meisten Apotheken und Drogerien erhältlich. Sie schützen die Blase mit einem Polster, sind aber dennoch atmungsaktiv. 4. **Säubere den Bereich behutsam.** Säubere eine große Blase und die sie umgebende Haut mit warmen Seifenwasser. Vergewissere dich, dass deine Hände sauber sind. Blasen können sich nämlich leicht entzünden. Sei vorsichtig, wenn du eine Blase säuberst. Versuche, die Blase intakt zu lassen, bis du sie kontrolliert aufstechen kannst. 5. **Entleere die Blase, falls sie platzt.** Drücke mit deinem Finger auf die Blase. Dann sollte Flüssigkeit aus dem Loch laufen. Drücke weiter auf die Blase, bis sie komplett entleert ist. Verwende einen Wattebausch, um die Flüssigkeit aufzuwischen. Deine eigene Blase zu entleeren ist eine hygienische Methode, um einen schnelleren Heilungsprozess zu unterstützen und den Schmerz zu reduzieren, den du womöglich in dem geschwollenen Bereich verspürst. Wenn deine große Blase nicht von selbst aufgeht, solltest du einen Arzt aufsuchen. 6. **Entferne das Hautläppchen nicht.** Sobald die Blase entleert ist, bleibt noch ein Hautläppchen an der Oberfläche zurück. Diese leere Blasenhaut verhindert, dass sich die Haut darunter entzündet. Es ist nicht nötig, sie abzureißen oder wegzuschneiden. 7. **Trage eine Salbe auf die Blasen auf, die du entleert hast.** Verwende ein Wattestäbchen, um antibiotische Salben mit dem Wirkstoff Polymyxin B oder Bacitracin auf den Bereich aufzutragen. Das verhindert, dass sich die Wunde entzündet und der Verband an deiner Haut klebt. Manche Menschen sind auf antibiotische Salben allergisch. Solltest du selbst allergisch darauf reagieren, dann verwende auf dem betroffenen Bereich stattdessen Vaseline. 8. **Verbinde die geplatzte Blase.** Schütze geplatzte Blasen, damit sie sich nicht entzünden. Verwende eine Bandage oder Mull, um den Bereich locker zu bedecken. Achte darauf, dass der Verband die Blase dabei nicht berührt. Wechsle den Verband einmal täglich oder jedes Mal, wenn er nass oder schmutzig wird. Wenn sich die Blase an deinem Fuß befindet, trage Socken und bequeme Schuhe. Reize die Stelle nicht noch weiter, indem du in Schuhen gehst, die die Blase überhaupt erst verursacht haben. Wenn sich die Blase an deiner Hand befindet, dann trage Handschuhe bei Hausarbeiten wie beim Geschirrspülen oder Kochen, um sie zu schützen. Wiederhole nicht diejenige Tätigkeit, die zur Blasenbildung geführt hat. 9. **Ziehe in Betracht, größere Blasen von deinem Hausarzt behandeln zu lassen.** Blasen, die groß und schmerzhaft sind und sich in einem Körperbereich befinden, den du schwierig erreichst, können von einem Arzt behandelt werden. Ein Arzt hat sterile Instrumente, mit denen er Blasen entleeren kann. So wird sichergestellt, dass der Bereich sauber und desinfiziert ist, bevor er dich wieder nach Hause schickt. 10. **Gehe zum Arzt, wenn sich die Blase entzündet.** Eine entzündete Blase kann zu größeren Problemen führen. Es ist also das Beste, sie von einem Arzt untersuchen zu lassen und seinen Rat einzuholen, welche Behandlungsmethode die richtige ist. Eventuell säubert und verbindet er dir den Bereich und verschreibt dir Antibiotika. Folgende Anzeichen können u.a. auf eine Entzündung hindeuten: Gerötete, juckende und geschwollene Haut im Bereich der betroffenen Stelle. Gelber Eiter, der unter dem Hautläppchen der entleerten Blase hervortritt. Der Bereich um die Blase fühlt sich warm an. Rote Streifen auf der Haut, ausgehend vom entzündeten Hautbereich. 11. **Suche sofort medizinische Hilfe auf, wenn du schwerwiegende Symptome auftreten.** In seltenen Fällen können Blasen zu größeren Gesundheitsproblemen führen, wenn die Entzündung durch den Körper wandert. Suche augenblicklich medizinische Hilfe auf, wenn die folgenden ernstzunehmenden Symptome auftreten: Hohes Fieber. Schüttelfrost. Erbrechen. Durchfall. 12. **Trage Handschuhe, wenn du mit deinen Händen arbeitest.** Blasen treten gewöhnlich bei wiederholten Bewegungen auf, die Reibung verursachen. Wenn du jedoch Handschuhe anziehst, bevor du überhaupt mit dem Projekt anfängst, wird die bewegungsbedingte Reibung auf ein Minimum reduziert und Blasen können verhindert werden. Eine Schaufel etwa für längere Zeit zu benutzen reibt wiederholt an der gleichen Hautpartie. Wenn du aber Handschuhe beim Schaufeln anziehst, polstert das deine Hände und verhindert die Blasenbildung. 13. **Trage das richtige Schuhwerk.** Neue Schuhe oder solche zu tragen, die schlecht passen, kann zu Blasen führen – insbesondere an den Zehen und hinten an der Ferse. Vergewissere dich, dass deine Schuhe richtig passen, um Blasen an den Füßen zu vermeiden. Laufe neue Schuhe schrittweise ein, indem du sie oft, aber nur für kurze Zeitspannen trägst. So läufst du sie ein, ohne dass deine Füße darin so lange gerieben werden, bis Blasen entstehen können. 14. **Schütze Hautbereiche, die wiederholt gerieben werden.** Wenn du weißt, dass ein Paar Schuhe Blasen verursacht oder du ein Projekt angehst, das Blasen an deinen Händen verursachen wird, dann handle vorbeugend und schütze deinen Körper. Polstere die Bereiche deines Körpers aus, von denen du denkst, dass sie wiederholt gerieben werden, damit sich keine Blasen bilden können. Lege beispielsweise einen Verband um eine Stelle an deiner Hand, die bei einer handwerklichen Arbeit oder irgendeiner anderen wiederholten Bewegung häufig gerieben wird. Wenn du Problemen mit Blasen an deinen Schuhen hast, dann trage zwei Paar Socken, um sie zusätzlich zu polstern. In den meisten Apotheken gibt es Polster oder Pads, die dazu gemacht sind, um die Bereiche deines Fußes zu schützen, die in deinen Schuhen reiben. Manche Polster bzw. Blasenpflaster werden auf die Haut geklebt, damit sie an Ort und Stelle bleiben. 15. **Vermindere Reibung zwischen Hautbereichen.** Verwende Lotionen, Puder oder Vaseline, um die Reibung zwischen zwei Hautarealen zu vermindern, die gegeneinander reiben. Wenn zum Beispiel deine Beine wiederholt gegeneinander reiben, dann schmiere sie mit etwas Vaseline ein, damit die Reibung nicht zu stark wird und Wärme verursacht, was zur Blasenbildung führt. Diejenigen, die z.B. Fahrrad fahren oder lange Distanzen laufen, verspüren viel Hautreibung, die zu Blasenbildung führen kann. Die aneinander reibenden Hautbereiche einzuschmieren kann Beschwerden und Blasen auf ein Minimum reduzieren.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Blase-behandeln", "language": "de"}
Freunde auf Steam hinzufügen
Dieses wikiHow bringt dir bei, wie du einen Freund zu deinem Steam-Account hinzufügst. Falls du nicht mindestens für fünf Dollar eingekauft oder fünf Dollar zu deinem Account hinzugefügt hast, kannst du keine Freunde hinzufügen. 1. **Öffne Steam.** Es ist eine dunkelblaue App mit dem Steam-Logo. Falls du bereits in Steam eingeloggt bist, bringt diese App zu öffnen dich zu deiner zuletzt geöffneten Seite. Gib deinen Nutzernamen und dein Passwort ein, falls du nicht eingeloggt bist, und tippe dann an. Falls du nicht mindestens fünf Dollar ausgegeben (oder fünf Dollar zu deinem Steam-Account-Guthaben hinzugefügt) hast, kannst du keine Freunde hinzufügen. Nach dem Einloggen wirst du möglicherweise dazu aufgefordert, deine Identität zu bestätigen, indem du einen Code eingibst, der an deine Steam-E-Mail-Adresse gesendet wurde. Falls ja, öffne die zuvor erwähnte E-Mail-Adresse, sieh dich nach einer E-Mail von "Steam Hilfe" um. Öffne die E-Mail und gib den unter "Hier ist der Steam-Sicherheitscode, den du brauchst, um dich in Account [dein Account-Name] einzuloggen:" Aufgeführten fünfstelligen Code ein. 2. **Tippe ☰ an.** Diese Option steht in der oberen linken Ecke des Bildschirms. 3. **Tippe Freunde an.** Du findest dieses links auf dem Bildschirm. Tippe auf einem Android an. 4. **Öffne die Suchleiste.** Dazu wischst du entweder auf dem Bildschirm nach unten (iPhone) oder tippst das Vergrößerungsglas in der oberen Ecke des Bildschirms an (Android). 5. **Gib den Namen eines Freundes oder einer Gruppe ein.** Während du tippst, solltest du im Seitenabschnitt unter der Suchleiste Nutzernamen erscheinen sehen. Auf einem iPhone musst du den -Tab unter der Suchleiste antippen. Auf einem Android musst du unter der Suchleiste antippen. 6. **Tippe den Nutzernamen deines voraussichtlichen Freundes an.** Solange du seinen Nutzernamen korrekt geschrieben hast, erscheint er unter der Suchleiste, wenn du mit der Eingabe fertig bist. Auf einem Android musst du seinen Namen zweimal antippen: Einmal unter der Suchleiste und einmal auf der folgenden Seite. 7. **Tippe Freund hinzufügen an.** Du siehst es unter seinem Profilbild. Diesen anzutippen fügt ihn zu deiner Freundesliste auf Steam hinzu. Allerdings musst du eventuell warten, bis er deine Anfrage akzeptiert hat. 8. **Gehe auf die Steam-Webseite.** Du findest sie auf http://store.steampowered.com/. Das bringt dich zu deiner Steam-Homepage. Falls du nicht mindestens fünf Dollar ausgegeben (oder fünf Dollar zu deinem Steam-Account-Guthaben hinzugefügt) hast, kannst du keine Freunde hinzufügen. 9. **Lasse den Cursor über deinem Nutzernamen schweben.** Falls du auf deinem Computer in Steam eingeloggt bist, siehst du deinen Nutzernamen ganz oben auf der Seite. Falls du nicht mindestens fünf Dollar ausgegeben (oder fünf Dollar zu deinem Steam-Account-Guthaben hinzugefügt) hast, kannst du keine Freunde hinzufügen. 10. **Klicke FREUNDE an.** Es ist eine Option im Dropdownmenü unter deinem Nutzernamen. Das bringt dich zur Frendesseite deines Profils. 11. **Klicke +FREUNDE HINZUFÜGEN an.** Du siehst diesen Button rechts auf der Seite. 12. **Gib den Namen eines Freundes oder einer Gruppe ein.** Während du tippst, solltest du im Seitenabschnitt unter der Suchleiste Nutzernamen erscheinen sehen. Du kannst deine Suche auch eingrenzen, indem du unter der Suchleiste oder anklickst. 13. **Klicke ALS FREUND HINZUFÜGEN an.** Es steht rechts neben dem Namen deines bevorzugten Nutzers. Das fügt ihn zur Freundeseite deines Profils hinzu. Du musst eventuell warten, bis die andere Person deine Anfrage angenommen hat, bevor sie zur Freundeseite deines Accounts hinzugefügt wird.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Freunde-auf-Steam-hinzuf%C3%BCgen", "language": "de"}
Bilder von Facebook speichern
Dieses wikiHow bringt dir bei, wie du ein Facebook-Bild auf deinem Computer, Handy oder Tablet speicherst. Du musst dazu ein Facebook-Konto haben. Denke daran, dass du keine Cover-Fotos anderer Personen herunterladen kannst. 1. **Öffne Facebook.** Gehe in deinem Browser auf https://www.facebook.com/. Das öffnet die Neuigkeiten, falls du in dein Facebook-Konto eingeloggt bist. Falls du nicht in dein Facebook-Konto eingeloggt bist, gib oben rechts auf der Seite deine E-Mail-Adresse (oder Handynummer) und dein Passwort ein, um dich einzuloggen. 2. **Gehe zu dem Bild, das du herunterladen möchtest.** Scrolle durch deine Neuigkeiten hindurch, bis du das Foto findest, das du herunterladen möchtest. Du kannst auch auf das Profil der Person gehen, die das Foto gepostet hat, um danach zu suchen. Du kannst auf Facebook keine Cover-Fotos speichern. Du kannst auf das Profil einer Person gehen, indem du die Suchleiste oben auf der Facebook-Seite anklickst. Gib den Namen der Person ein, klicke im Dropdownmenü ihren Namen und in den Ergebnissen ihr Profil an. 3. **Klicke das Bild an.** Das öffnet das Bild im Vollbildschirm-Modus. 4. **Wähle das Bild aus.** Platziere deinen Cursor dazu über dem Bild. Du solltest mehrere verschiedene Optionen um das Bild herum erscheinen sehen. Dein Maus-Cursor muss auf dem Bild selbst sein, bevor du fortfahren kannst. 5. **Klicke Optionen an.** Solange dein Maus-Cursor auf dem Bild ist, erscheint diese Option in der unteren rechten Ecke des Bildes. Sie anzuklicken lässt ein Menü auftauchen. 6. **Klicke Herunterladen an.** Diese Option steht weiter oben im Popup-Menü. Das bewirkt, dass das Bild auf deinen Computer heruntergeladen wird. Bei einigen Browsern musst du zuerst einen Speicherort auswählen und dann anklicken. Der Standard-Download-Ort deines Browsers ist der -Ordner. 7. **Öffne Facebook.** Tippe das Facebook-App-Symbol an, welches einem weißen „f“ vor einem dunkelblauen Hintergrund ähnelt. Das öffnet deine Neuigkeiten, falls du in Facebook eingeloggt bist. Falls du nicht in Facebook eingeloggt bist, gib deine E-Mail-Adresse (oder Handynummer) und dein Passwort ein, wenn du dazu aufgefordert wirst, um dich einzuloggen. 8. **Gehe zu dem Bild, das du herunterladen möchtest.** Scrolle durch deine Neuigkeiten hindurch, bis du das Foto findest, das du herunterladen möchtest. Du kannst auch auf das Profil der Person gehen, die das Foto gepostet hat, um danach zu suchen. Du kannst auf Facebook keine Cover-Fotos speichern. Du kannst auf das Profil einer Person gehen, indem du die Suchleiste oben auf der Facebook-Seite anklickst. Gib den Namen der Person ein, klicke im Dropdownmenü ihren Namen und in den Ergebnissen ihr Profil an. 9. **Tippe das Bild an.** Das öffnet es. 10. **Halte das Bild angetippt, Nach einer Sekunde oder zwei erscheint ein Popup-Menü.** 11. **Tippe Foto speichern an, wenn du dazu aufgefordert wirst.** Es steht oben im Popup-Menü. Das speichert das Foto auf deinem Handy oder Tablet.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Bilder-von-Facebook-speichern", "language": "de"}
Kreativ mit deinen Barbies spielen
Es gibt unendlich viele tolle Möglichkeiten, um mit Barbies zu spielen. Wenn du einige Ideen brauchst, überleg dir, mit Barbie an den Strand zu fahren oder stelle dir vor, dass Barbie eine Ärztin ist, die ihren kranken Patienten hilft. Du kannst auch eine Modenschau planen, in der Barbie ihre wunderschöne Kleidung zeigt. Wenn du magst, kannst du deiner Puppe auch Dinge wie Möbel basteln, die du in ihrem Puppenhaus aufstellen kannst. Wenn du Spaß am Dinge entwerfen hast, kannst du für Barbie auch Kleidung designen. 1. **Bastle dein eigenes Barbiehaus, um mit deiner Puppe zu spielen.** Wenn du ein eigenes Barbiehaus bereits hast, dann ist das toll. Wenn du aber keines hast, dann benutze ein leeres Bücherregal oder mehrere Schuhkartons, die du zur Seite hin offen aufeinanderstapelst, um dein eigenes Haus zu bauen. Das kannst du mit Möbeln befüllen und Barbie kann anschließend ihr Haus dekorieren. Danach kann sie ihre Küche benutzen, im Schlafzimmer entspannen oder im Wohnzimmer mit ihren Freunden plauschen. Barbie kann daheim eine Party veranstalten und andere Puppen dazu einladen, um tolles Essen zu essen. Barbie kann ihre Freunde zu einer Pyjamaparty zu sich einladen, um einen lustigen Film zu schauen. 2. **Lass Barbie eine Ärztin sein, die ihren Patienten hilft.** Tue so, als ob Barbie eine Ärztin oder Krankenschwester ist und stelle ihr eine Arztpraxis auf. Barbie kann dann ihre Patienten, die von anderen Puppen und Stofftieren gespielt werden, untersuchen und ihnen bei der Genesung helfen. Tue so, als ob Barbie eine Ärztin ist und eine andere Puppe operieren muss, um ihr Leben zu retten. Barbie kann auch den gebrochenen Arm oder Fuß eines Freundes bandagieren. 3. **Geh mit Barbie zum Strand, indem du an einer sandigen Stelle mit deiner Puppe spielst.** Benutze einen Sandkasten, einen sandigen Abschnitt in eurem Garten oder schütte ein wenig Sand in einen Plastikbehälter, den du nach draußen stellst. Lass Barbie auf einem Badetuch unter einem Sonnenschirm im Sand entspannen, während sie ein Buch liest oder mit ihren Freunden spricht. Benutze einen Stoffrest oder einen Waschlappen als Barbies Strandtuch. Ziehe Barbie ihren Badeanzug an, sodass sie ein Sonnenbad nehmen kann. Bastle einen Sonnenschirm, indem du ein Cocktailschirmchen umfunktionierst oder indem du aus Papier eine Regenschirmform ausschneidest, die du durch die Papiermitte mit einem Zahnstocher oder einem Bleistift aufspießt. Stelle neben dem Sand einen kleinen Behälter mit Wasser auf, sodass du auch das „Meer“ hast. 4. **Buche Barbie einen Termin beim Friseur.** Um Vogelnester aus Barbies Haar zu bekommen, tauche das Puppenhaar in eine Mischung aus Weichspüler und Wasser und kämme dann die Nester vorsichtig raus. Du kannst Barbies Haar mit Pfeifenreinigern zu Locken aufdrehen oder ihr Haar mit Lebensmittelfarbe, die du mit Wasser mischst, färben. Um Barbies Haare in Locken zu legen, trenne kleine Haarabschnitte ab und wickle sie auf Pfeifenreiniger, so wie du es auch mit richtigen Lockenwicklern tun würdest. Tauche das Haar dann in warmes Wasser und lasse es anschließend trocknen. Mische in einer Schale Wasser mit ein oder zwei Tropfen Lebensmittelfarbe, bevor du Barbies Haare in das Wasser tauchst. Das funktioniert am besten, wenn Barbie blonde Haare hat. 5. **Lass Barbie eine Lehrerin sein, die anderen Puppen neue Dinge beibringen kann.** Richte einen Schulraum ein, indem du Stuhlreihen und Tische für deine Puppen aufstellst, wo sie sitzen und lernen können. Barbie kann den Unterrichtsstoff auf einer Tafel aufschreiben, so kann sie zum Beispiel Mathe, Naturwissenschaften oder Fremdsprachen unterrichten. Du kannst sogar für alle Puppen kleine Bücher basteln, aus denen jeder lernen kann! Barbie muss nicht nur eine Lehrerin sein. Sie kann anderen Puppen auch beibringen, wie sie Pferde reiten, Kuchen backen oder schwimmen können. Klebe mit ein wenig Klebestreifen ein Stück Papier an die Wand, um es als Tafel zu benutzen. Bastle Bücher, indem du Papier in den folgenden Massen schneidest: Breite ca. 2,5 cm und Länge ca. 5 cm. Falte deine Papierstrafen in der Hälfte zusammen und tackere sie in der rechten Ecke, dort wo die Falte liegt, zusammen. 6. **Lasse Barbie in ihrem eigenen Film auftreten, indem du eine Videokamera oder ein Handy benutzt.** Du kannst einen Actionfilm drehen, indem Barbie eine spannende Verfolgungsjagd erlebt, einen romantischen Film schießen, indem sich Barbie in jemanden verliebt oder ein ganz anderes Genre für deinen Film wählen. Benutze ein Handy oder eine Videokamera, sodass du jede Szene aufnehmen und du sie dir später ansehen kannst. Bevor du filmst, solltest du jede Szene planen. Frage dich, welche Requisiten du brauchst und was Barbie sagen wird. Frage Freunde oder Familienmitglieder, ob sie dir beim Filmen helfen können, sodass du mehrere Figuren auftreten lassen kannst. Du kannst den Film zum Beispiel draußen drehen und vorgeben, dass Barbie auf einer verlassenen Insel gestrandet ist und nun gerettet werden muss. 7. **Mache mit Barbie einen Ausflug, wenn sie ihr eigenes Auto hat.** Packe in das Auto ein paar Snacks, Kleidung und andere Dinge ein, die Barbie für einen Ausflug braucht. Du kannst auch einen Karton benutzen, wenn du ein wenig Fantasie hast. Lass Barbie von Zimmer zu Zimmer reisen, lass sie neue Freunde kennenlernen und neue Sachen ausprobieren. Barbie kann auch mit dem Flugzeug, einem Bus, einem Boot, dem Rad oder Zug reisen. Du kannst dir zum Beispiel vorstellen, dass jeder Raum in deinem Haus ein anderes Land ist und Barbie mit einem Flugzeug nach Frankreich, Griechenland oder Japan fliegt, um neues Essen auszuprobieren. Mache mit Barbie einen Ausflug und geh mit ihr shoppen, höre Musik oder besuche ein Festival. 8. **Bastle einen Pool für Barbie, indem du ein Waschbecken oder einen Behälter umfunktionierst.** Fülle eine Schüssel oder einen Plastikbehälter mit Wasser und ziehe Barbie ihren Badeanzug an, sodass sie im Pool planschen gehen kann. Vergewissere dich, dass Barbie nass werden kann, bevor du sie ins Wasser tauchst, besonders wenn deine Puppe eine spezielle Haarfrisur trägt. Lasse Barbie eine Poolparty geben und lade ihre Freunde und Freundinnen ein. Spiele Musik, lasse Barbie auf einem Strandtuch neben dem Pool sitzen oder lasse sie tolle Sprünge ins Wasser üben. 9. **Plane eine Modenschau und benutze dafür Barbies Kleidung.** Ziehe Barbie tolle Kleider an, lass sie verrückte Kostüme tragen oder als Geschäftsfrau den Laufsteg herunter gehen. Benutze die Anziehsachen, die du bereits für Barbie hast, oder bastle neue Sachen mit Dingen, die du im Haus hast, wie Ballons, Stoffreste oder alte Socken. Spiele Musik, während Barbie den Laufsteg herunterstolziert. Ziehe Barbie wie eine Prinzessin, Astronautin, Ballerina, Basketballspielerin oder einen Filmstar an. 10. **Benutze Ballons, um Kleidung für deine Barbie zu basteln.** Schneide mit einer Schere beide Enden eines Ballons ab, um einen Rock oder ein halterloses Kleid zu kreieren. Du kannst auch detailliertere Shirts und Kleider basteln, indem du Armlöcher in das Material schneidest. Wenn du fertig bist, dann ziehe Barbie das Ballonkleid an, indem du es ihr erst über die Füße streifst und dann nach oben ziehst. Damit du den Ballon für dieses Projekt benutzen kannst, darf er nicht aufgeblasen sein. 11. **Schneidere Kleidung aus Stoffüberresten.** Suche im Haus nach Stoff, der für Nähprojekte gebraucht wurde. Um ein einfaches Kleid zu schneidern, schneide aus einem Stück Stoff einen Kreis mit deinem Durchmesser von ca. 30 cm. Schneide ein kleines Loch in die Stoffmitte und dann auf beiden Seiten zwei kleine Armlöcher. Streife das Kleid über Barbies Kopf und benutze Geschenkband oder ein Stück Schnüre, um den Stoff in Hüfthöhe zusammenzubinden. Achte darauf, dass das Loch für Barbies Kopf groß genug ist. Wenn du möchtest, kannst du auch kompliziertere Kleidungsstücke wie Hosen und langärmelige Shirts designen. 12. **Decke Schwämme in Stoff ein, um eine komfortable Couch zu basteln.** Finde Stoffreste von Näh- oder Bastelprojekten und schneide sie in große Quadrate, sodass sie über die Schwämme passen. Lasse auf jeder Seite 2,5 cm zusätzlichen Stoff übrig. Du kannst den Stoff entweder nähen oder du kannst den Stoff mit Stoffklebern auf den Schwämmen fest kleben. Tue das mindestens mit zwei Schwämmen, sodass einer als Sitzfläche dienen und der andere gegen die Wand als Rückenlehne gelehnt werden kann. Um eine besonders bequeme Couch zu basteln, staple zwei Schwämme aufeinander. Um eine lange Couch zu basteln, nimm vier bis sechs Schwämme. 13. **Staple leere Streichholzschachteln aufeinander, um eine Kommode zu basteln.** Wenn du magst, kannst du die Außenseite der Schachteln vorher mit Farbe oder Papier dekorieren. Lege die Streichholzschachteln aufeinander, indem du auf jede Schachtel (außer der Obersten) einen Tropfen Kleber gibst, sodass die Schachteln später nicht verrutschen können. Lege Barbies Habseligkeiten wie ihre Haarbürste, ihr Handy, ihren Spiegel oder Bücher in die Schubladen. Wenn du nur eine Streichholzschachtel hast, dann lege sie auf ein anderes Stück Karton oder auf eine Büroklammer, um die Schachtel in einen Nachttisch zu verwandeln. Dekoriere die neuen Schubladen mit Aufklebern, Glitzer oder Bildern. 14. **Verwandle für Barbie einen Schuhkarton in ein Bett.** Nimm einen alten Schuhkarton und leere ihn aus. Lege einen Waschlappen oder eine kleine Decke in den Karton und etwas, was du als Kopfkissen benutzen kannst. Jetzt hat Barbie ein fertiges Bett, in dem sie schlafen kann! Bastle ein Kissen, indem du ein wenig Stoff oder einen Stoffbeutel mit Taschentüchern oder Füllmaterial ausstopfst. Dekoriere die Bettseiten mit Markern, Buntstiften oder Wasserfarbe. 15. **Knote Geschenkband an ein kleineres Haarband, um ein Tutu für Barbie zu basteln.** Finde ein Haarband, das du nicht brauchst und Geschenkband, das dir gefällt. Schneide das Geschenkband in 15 cm Streifen ab und binde die Streifen an dein Haarband, bis du ein tolles Tutu gebastelt hast. Benutze verschiedenfarbiges oder gemustertes Geschenkband, um ein farbenfrohes Tutu zu basteln. Wenn dein Haarband zu groß ist und Barbie nicht passt, dann hole dir ein Gummiband und schneide es passend zurecht, bevor du es erneut verknotest. 16. **Designe Stühle, indem du Karton und Büroklammern benutzt.** Nimm eine Schere, um Karton in mindestens 7,5 cm breite Streifen zu schneiden. Indem du die Kartonstreifen faltest, kannst du einfache Stühle oder eine Chaiselongue basteln. Wenn du möchtest, dass der Stuhl über dem Fußboden steht, biege Büroklammern so, dass sie Stuhlbeine formen und klebe sie an das untere Ende deines Kartonstuhls. Falte ein 15 cm langes Stücke Karton, um einen einfachen Stuhl zu basteln. Falte ein 23 cm langes Stücke Karton in drei Teile, um eine Chaiselongue zu basteln.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Kreativ-mit-deinen-Barbies-spielen", "language": "de"}
Billige Wasserbomben aus Luftballons füllen
Billige Wasserbomben sind überall erhältlich, und alles könnte so schön sein. Leider ist es nicht immer leicht, solche Luftballons mit Wasser zu füllen. Billige Ballons sind dünner, platzen daher schneller bzw. reißen ein. Doch wenn du ein bisschen vorsichtig bist, den Ballon vor Gebrauch behutsam dehnst und nicht bis oben hin mit Wasser füllst, kannst du auch mit billigen Wasserbomben Spaß haben. Zum Füllen solltest du dir einen Wasserhahn-Aufsatz besorgen, um die Luftballonöffnung nicht zu sehr zu strapazieren. 1. **Besorge dir eine Packung billiger Wasserbomben.** Du findest sie im Spielzeugladen, Ein-Euro-Geschäften, im Supermarkt, in Drogerien oder online. Kaufe so viele, wie du benötigst. Falls es mehrere zur Auswahl gibt, vergleiche genau, wie viele Luftballons in jeder Packung zu welchem Preis angeboten werden. Du kannst auch ganz normale Luftballons mit Wasser füllen. Allerdings platzen sie nicht so schön wie richtige Wasserbomben-Ballons. Ballons für Wasserbomben sind kleiner und dünner und platzen deshalb schöner. 2. **Puste den Ballon auf, um ihn zu dehnen, bevor du ihn mit Wasser füllst.** Du kannst ihn mit dem Mund aufpusten oder eine Ballonpumpe verwenden. Puste ihn so weit auf, dass er dieselbe Größe wie später (wenn er mit Wasser gefüllt ist) hat. Achte darauf, ihn nicht zu weit aufzupusten, da er platzen könnte, bevor du ihn überhaupt über den Wasserhahn gestülpt hast. Du musst den Ballon nicht unbedingt aufpusten, allerdings verringerst du auf diese Weise die Gefahr, dass er vorzeitig platzt. 3. **Dehne den Luftballon am Hals und an der Öffnung.** Die meisten Menschen nehmen die Ballons einfach aus der Packung und stülpen sie ohne Vorbereitung über den Wasserhahn. Dabei reißen viele Ballons ein, was sehr ärgerlich ist. Deshalb solltest du zunächst die Öffnung behutsam dehnen, indem du zwei Finger in den Ballon steckst. Dehne die Öffnung dann so weit, dass sie problemlos über den Wasserhahn oder den Schlauch gestülpt werden kann. Falls du zum Befüllen einen Trichter oder einen entsprechenden Aufsatz für den Wasserhahn verwendest, musst du diesen Schritt nicht unbedingt ausführen. Aufsätze oder Trichter sind normalerweise wesentlich dünner, so dass der Ballon nicht so weit gedehnt werden muss, um ihn darüber stülpen zu können. 4. **Stülpe den Ballon über den Wasserhahn oder den Schlauch.** Verwende einen leicht zugänglichen Wasserhahn oder Schlauch, so dass du den Ballon bequem darüber stülpen kannst. Falls du einen entsprechenden Füllaufsatz hast, solltest du ihn unbedingt verwenden. Manchen Packungen liegt einer aus Kunststoff bei, du kannst sie aber auch separat kaufen. Sei vorsichtig, wenn du den Ballon über den Wasserhahn stülpst. Solltest du den Ballon (und ganz besonders die Öffnung) vorher nicht gedehnt haben, ist die Gefahr sehr groß, dass der Ballon reißt. Diese Gefahr besteht leider auch, wenn du den Ballon zuvor gedehnt hast. Achte darauf, dass das Wasser ablaufen kann, falls dir der Ballon während des Befüllens platzt. Am besten füllst du Wasserballons über einem Waschbecken oder draußen auf dem Rasen. 5. **Fülle das Wasser mithilfe eines Trichters ein.** Stülpe den Ballon über den Trichter (die schmale Seite). Achte darauf, dass der Ballon fest auf dem Trichter sitzt. Fülle nun Wasser oben in die breite Öffnung des Trichters ein. Dafür kannst du einen Wasserhahn, einen Wasserschlauch oder eine Gießkanne verwenden. Falls du keinen entsprechenden Aufsatz zum Aufschrauben auf den Wasserhahn hast, solltest du es mit einem Trichter versuchen. Dies ist die zweitbeste Methode, um Wasserbomben zu füllen. 6. **Halte den Ballon fest, damit er nicht abrutscht.** Halte den Ballon mit Daumen und Zeigefinger fest, so dass er nicht vom Trichter oder Wasserhahn rutscht, während du ihn mit Wasser befüllst. Dies ist sehr wichtig und gilt für alle Füllmethoden (Wasserhahn, mit Aufsatz oder Trichter). Selbst wenn du den Ballon problemlos über den Wasserhahn stülpen konntest, könnte er beim Befüllen abrutschen oder platzen. Halte den Ballon daher gut fest, bis du ihn zuknotest. 7. **Fülle den Ballon langsam und vorsichtig mit Wasser.** Sobald du den Ballon über den Wasserhahn (den Trichter oder den Füllaufsatz) gestülpt hast, drehst du das Wasser ein wenig auf. Beobachte den Ballon währenddessen und drehe den Hahn zu, bevor der Ballon bis oben mit Wasser gefüllt ist. Lass oben gute zwei, drei Zentimeter Platz, so dass du ihn ohne Probleme zuknoten kannst. Du kannst den Ballon mit kaltem oder warmem Wasser füllen. Du kannst auch andere Flüssigkeiten verwenden, die aber eine ähnliche Dichte wie Wasser haben müssen. Im Sommer bietet es sich an, die Wasserbomben mit kaltem Wasser zu füllen. Das ist sicher eine willkommene Abkühlung. 8. **Drücke die Öffnung zusammen und achte darauf, dass du genug Luftballon zum Zuknoten hast.** Drücke den Ballon mit Daumen und zwei weiteren Fingern genau über der Wasserfülllinie zusammen. Ziehe das Ende ein paarmal in die Länge. Dadurch dehnst du es und kannst es nun leicht um zwei Finger der Hand wickeln, mit der du die Öffnung des Ballons zusammendrückst. Solltest du mit diesem Schritt Schwierigkeiten haben, ist der Ballon vielleicht zu voll mit Wasser gefüllt. Gieße ein wenig Wasser aus, indem du deinen Griff etwas löst und den Ballon leicht zur Seite neigst. Halte dich jedoch bereit, die Öffnung jederzeit zuzudrücken, sobald du genügend Luft hast, um den Ballon zuzuknoten. 9. **Knote den Ballon zu.** Ziehe das Ende zunächst in die Länge und wickle es dann um zwei Finger der Hand, mit der du Ballon zudrückst. Dann ziehst du das freie Ende zwischen deinen Fingerspitzen durch und ziehst den Knoten fest. Die Wasserbombe ist nun einsatzbereit. Du kannst auch die Öffnung des Ballons lang ziehen, zu einer Schlaufe formen und dann das Ende dadurch stecken. Ziehe den Knoten fest an. 10. **Eine spritzende Wasserbombe:** Du musst den Ballon nicht zuknoten, sondern kannst die Öffnung einfach 10 bis 15 Mal fest eindrehen und mit einer Wäscheklammer oder Büroklammer feststecken. Sobald du die Wasserbombe werfen willst, nimmst du die Klammer ab und wirfst den Ballon hoch in die Luft. Da der Ballon keinen Knoten hat, wird er sich öffnen und schon während des Wurfes alle Leute nass spritzen. Die Zielperson bekommt dann die Hauptladung ab. So erreichst du, dass mehr Leute mit nur einem Wurf nass werden. Diese Methode eignet sich vor allem bei Wasserschlachten mit vielen Leuten. Du kannst mit nur einer Wasserbombe viele Freunde nass spritzen und bist wesentlich effizienter als die anderen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Billige-Wasserbomben-aus-Luftballons-f%C3%BCllen", "language": "de"}
Einen Mann zum Lachen bringen
Die meisten Jungs sind keine stoischen Genies, denen man kein Lächeln entlocken kann. Wenn du seinen Sinn für Humor kennst und dich selbst zum Besten gibst, könnt ihr eine Atmosphäre aufbauen, die euch stundenlang zum Lachen bringt. Lies weiter, um zu erfahren, wie du die Lachmuskeln richtig strapazieren kannst. 1. **Mache Quatsch.** Die meisten von uns Mädchen sind nicht die besten darin witzige Anekdoten oder Sprüche zum perfekten Zeitpunkt zu bringen. Um witzig zu sein, ist es daher am einfachsten und am besten, Quatsch zu machen. Es zeigt, dass du glücklich bist und das Leben nicht zu ernst nimmst. Hier sind einige Ideen: Ziehe Grimassen, bewege dich in Zeitlupe, springe auf seinen Rücken, damit er dich Huckepack nimmt. Sprich in einem ausländischen Akzent oder tue so als seist du er - leicht neckisch natürlich, um mit ihm zu flirten. Reagiere albern. Wenn du mit ihm kuschelst, beginne wie eine Katze zu schnurren. Wenn er sagt, "Oops, sorry, ich habe deine letzte Limo getrunken," reagiere mit, "DAS WAR'S. ICH WANDERE AUS!" Und dann lächelst du und erzählst ihm wie gerne du Fußball spielst. 2. **Sei du selbst** Es gibt nichts schöneres als Menschen, die absolut mit sich im Reinen sind und sich rundum wohl fühlen. Wenn du du bist, zeigst du ihm, dass er auch er selbst sein darf und sich nicht sorgen muss. Wenn ihr beide entspannt seid, kommt der Humor von ganz allein. Mache dir keine Sorgen, ob du witzig genug bist. Wenn du leichten Herzens bist und gerne Spaß hast, wird es genießen mit dir Spaß zu haben. Denke nicht zu viel darüber nach, wie du nach außen hin wirkst. Mache, was dich glücklich macht. Er will bestimmt mitmachen. Wenn du zwanghaft versuchst lustig zu sein, wird man merken, dass du es versuchst. Sei natürlich und lasse die Konversation ihren Lauf nehmen. Der Humor kommt von alleine. 3. **Sei positiv** Hin und wieder können Personen, die trocken, zynisch, sarkastisch und einen etwas dunklen Humor haben, lustig sein, aber nur in kleinen Dosen und man will nicht ständig um sie herum sein. Wir alle wollen von Menschen umgeben sein, die fröhlich und positiv sind, denn das ist ansteckend. Sie machen uns fröhlicher (und das heißt oft auch lustiger) und bringen eine Seite in uns hervor, die wir mögen. Das wird er einfach lieben. Wenn wir optimistisch sind, ist alles ein wenig besser. Wenn alles etwas besser ist, ist es einfach einen Witz zu reißen und daraufhin ein Lächeln zu bekommen. Es ist einfacher eine alltägliche Situation zu nehmen und sie als Möglichkeit zum Spaß haben zu betrachten. Umso mehr Spaß ihr habt, desto mehr wirst du (und er) lachen. 4. **Lerne ihn kennen.** Humor ist subjektiv. Was du lustig findest, muss deine beste Freundin nicht unbedingt lustig finden. Um herauszufinden, worüber er lacht, musst du ihn kennen lernen. Welche Fernsehsendungen mag er? Welche Comedians? Wie ist sein Humor? All das zeigt dir, worüber er lachen kann. Der beste sarkastische Witz kann ein Flop sein, wenn er über diesen Humor nicht lachen kann. Ist er der Sprücheklopfer, der Witzeerzähler? Mag er Wortspiele oder lacht er gerne über aktuelle Geschehnisse? Finde es heraus! 5. **Lache über seine Witze.** Frauen schätzen Sinn für Humor mehr als Männer. Was wollen Männer? Sie wollen jemanden, der ihnen das Gefühl gibt lustig zu sein. Anstatt zu versuchen ihn zu beeindrucken, zeige ihm, dass er dich beeindruckt. Wenn du ihm zeigst, dass er auch über seine eigenen Witze lachen darf, weil er so wunderbar ist, hast du ihn in null Komma nichts gewonnen. Du musst nicht über jeden Witz lachen. Wenn er einen schlechten Witz macht, lache ihn aus, aber eher spielerisch und neckisch. Hat er es gerade mit einem Blondinenwitz probiert? Oh, Schätzchen. Lasse ihn wissen, wie süß das ist und kichere in dich hinein. 6. **Übernehme seinen Humor.** Die Chemie zwischen zwei Menschen lässt sich kaum ignorieren. Um ihm zu zeigen, dass du ihn verstehst und seinen Humor teilst, werde Teil davon. Hat er gerade einen witzigen Spruch aus einem Film gebracht? Dann bringe du einen witzigen Spruch aus einem anderen Film oder spiele eine Szene nach. Durch das Geplänkel entsteht eine harmonische Verbindung, die nicht leicht zu durchtrennen ist. Ob er nun selbstironisch ist oder den Humor aus Family Guy übernommen hat, zeige ihm, dass du es schätzt wie witzig er ist. 7. **Hilf ihm glücklich zu sein.** Wenn das Leben trostlos ist, lachen wir nicht, ganz egal was passiert. Um die witzigen Dinge im Leben zu sehen, müssen wir dazu bereit sein. Hilf ihm dabei glücklich zu sein, indem du Freude ausstrahlst und ihn damit umgibst (jemanden glücklich machen ist unmöglich - die Person selber muss es wollen). Indem du optimistisch und fröhlich bist, tust du alles, was du kannst. Sei sein Freund (oder wie auch immer eure Beziehung ist), erledige Dinge für ihn und versucht euer Leben gegenseitig zu vereinfachen (besonders wenn er gerade eine schwere Phase durchmacht). Zeige ihm die schöne Seite des Lebens. 8. **Sei bereit dich selbst zu blamieren.** Es gibt nur wenige Dinge, die lustiger sind als eine Person, die sich selbst auf den Arm nehmen kann und nicht davor scheut sich zu blamieren. Es gibt aber nichts schlimmeres als eine Person, die sich selbst blamiert und sich total dafür schämt und ganz klein wird. Wenn du also deine Cola auf dich spuckst, dann sage, braun steht dir sowieso besser als weiß. Studien zeigen, dass sich selbst blamieren, zeigen kann, dass man bodenständig, leichtherzig und einfach nur ein Mensch ist, wodurch man von Mitmenschen mehr gemocht wird und als vertrauenswürdig eingestuft wird. 9. **Situationskomik.** Diese Art von Komik ist schon seit jeher bekannt und immer noch aktuell - dafür gibt es wohl einen guten Grund. Setze dich nicht unter Druck, wenn dir nicht immer gleich was passendes einfällt. Popcorn? Oh ja, bitte. Es ist definitiv Zeit für einen Wettstreit. Oder Spaghetti? Ihr steht in der Schlange zu deinem Lieblingsfilm? Und dir ist so langweilig, dass du dir gleich die Hand abbeißt? Warum tanzt du nicht den Macarena? Sofern er kein Typ ist, dem alles schnell peinlich ist. Kitzle ihn oder kämpft spielerisch miteinander. Die Verbindung durch menschliche Berührungen ist so stark wie Stahl. Ist es schon wieder Zeit für ein Daumengefecht? Lache über dich selbst. Du brauchst keinen Grund. Lachen ist wie eine Kettenreaktion, die auch andere zum Lachen bringt. Und du wirst glücklicher! 10. **Entspanne dich.** Wenn du sichtlich angespannt bist, kann keine Situation lustig und fröhlich sein. Sei kein Spielverderber, der immer mies gelaunt ist. Sei entspannt und du selbst. Mache Quatsch und das Gelächter kommt von alleine. Es ist okay, wenn er nicht über deine Witze lacht. Du denkst, dass du witzig bist und das ist alles, was zählt. Wenn er dich in deinem Element sieht, gibt es nichts, was er nicht mögen könnte. Atme tief durch und entspann dich.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Mann-zum-Lachen-bringen", "language": "de"}
Deinem Kaninchen beibringen zu kommen wenn es gerufen wird
Ein Kaninchen kann ein tolles Haustier sein, aber es unterscheidet sich sehr von einem Hund oder einer Katze. Anders als Hunde sind Kaninchen nicht von Natur aus gehorsam. Sie sind sehr klug und unabhängig und brauchen deswegen eine Belohnung, um zu tun, was du von ihnen willst. Um ein Kaninchen zu trainieren, dass es zu dir kommt, musst du herausfinden, was es motiviert, und dies mit Wiederholung und Freundlichkeit attraktiv für es machen. 1. **Kümmere dich um die grundlegenden Bedürfnisse deines Kaninchens.** Gib deinem Kaninchen geeignetes Futter und ein Häuschen. Du musst sicherstellen, dass dein Kaninchen gesund und zufrieden ist, bevor du versuchst, es zu trainieren. Wenn ein Kaninchen unzufrieden oder krank ist, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass es sich für ein Training mit dir interessiert. 2. **Gehe in ruhiger, ausgeglichener Stimmung mit dem Kaninchen um.** Kaninchen und andere Haustiere reagieren üblicherweise nicht gut auf Wut und Aggression. Der Spruch "Mit Honig kannst du mehr Fliegen fangen" ist sehr zutreffend, wenn es um das Training eines Tiers geht. Eine positive Einstellung zu haben und freundlich zu sein baut mehr Vertrauen bei einem Kaninchen auf und daher ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass es deine Kommandos ausführt, statt mit roher Gewalt oder Feindseligkeit. 3. **Widme dem Training jede Menge Zeit.** Verbringe jeden Tag etwas Zeit mit Training. Das Training sollte in kurzen Sitzungen von nur fünf bis zehn Minuten erfolgen. Das Ziel ist es, das Training beständig, aber in kurzen Sessions zu machen. 4. **Verwende die Lieblings-Leckerlis deines Kaninchens.** Da das Training auf Belohnung basiert, musst du ein Leckerli finden, das die positivste Reaktion hervorruft. Wenn du nicht weißt, was das Lieblings-Leckerli deines Kaninchens ist, experimentiere ein wenig. Wenn das Kaninchen ein Leckerli liegen lässt, dann funktioniert es nicht als Belohnung. Wenn das Kaninchen ein Leckerli sofort wegknabbert, hast du den Sieger. Du kannst neues Futter in kleinen Mengen anbieten, um eine Verstimmung des Verdauungstrakts zu vermeiden; einmal am Tag, achte auf die Reaktion des Kaninchens. 5. **Setze dich in die Nähe deines Kaninchens auf den Boden.** Bringe gesunde Kaninchen-Leckerli wie Karotten und Sellerie mit. Halte das Leckerli nach vorne und sage "[Name deines Kaninchens], komm". 6. **Gib dem Kaninchen in Leckerli und lobe es verbal, wenn es auf dich zukommt.** Dies verstärkt die Handlung des Kaninchens positiv. Wiederhole außerdem das Kommando, während es sich dir nähert. 7. **Gehe etwas weiter weg.** Für den Anfang nicht zu weit, nur ein paar Meter reicht. Mit der Zeit kannst du immer weiter vom Kaninchen weggehen. 8. **Halte noch einmal eine Belohnung nach vorne und gib das Kommando.** Wenn das Kaninchen dir folgt, ohne dass du das Kommando sagen musst, dann sage es einfach, während es auf dich zukommt. Wenn das Kaninchen nicht auf dein Kommando und die Aussicht auf ein Leckerli reagiert, gehe wieder an die nähere Position zurück und wiederhole. 9. **Wiederhole dieses Training häufig.** Rufe dein Kaninchen im Lauf des Tages gelegentlich. Verwende während der ersten paar Wochen jedes Mal Leckerli, damit dein Kaninchen das Kommando mit dem Leckerli in Verbindung bringt. Wenn dein Kaninchen jedes Mal aus einer nahen Entfernung kommt, dann fange an, es von weiter weg zu rufen. 10. **Ersetze das Leckerli durch ein Spielzeug oder Streicheln.** Belohne dein Kaninchen im Lauf der Zeit mit Streicheln und Spielzeug, aber verwende gelegentlich Futter, um das Verhalten aufrecht zu halten. Dies sorgt dafür, dass dein Kaninchen weiterhin kommt, wenn es gerufen wird, hält es aber auch gesund. 11. **Erwäge ein Klickertraining.** Viele Leute schlagen die Verwendung von Klickern vor, um die Assoziation zu verstärken. Klicke jedes Mal, wenn du dein Kaninchen fütterst, auf den Klicker, damit das Kaninchen den Klick mit Futter verbindet. Wenn du dann trainierst, sagt ein Klick von dem Gerät dem Kaninchen, dass ein Leckerli kommt. Klicke wenn möglich sofort, wenn das erwünschte Verhalten gezeigt wird, damit das Tier weiß, was es gemacht hat, um die Belohnung zu bekommen. Gib dem Kaninchen jedes Mal, wenn du klickst, innerhalb von ein paar Sekunden nach dem Klick ein Leckerli oder etwas anderes, das es gerne mag, selbst wenn du aus Versehen klickst. Das Kaninchen lernt, dass ein Klick ein Leckerli bedeutet und wird versuchen, Klicks zu verdienen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Deinem-Kaninchen-beibringen-zu-kommen-wenn-es-gerufen-wird", "language": "de"}
Ein iPod Touch Jailbreaken
Ein Jailbreak deines iPod Touch ermöglicht es dir, dein Gerät so zu optimieren, dass es deinen Vorlieben entspricht. Du kannst neue Themes installieren, Apps, die nicht in den App Store von Apple kommen und viel mehr. Es gibt bestimmte Programme, die du je nach Version deines iOS brauchst. Prüfe die Version deines iPod Touch und wähle dann die passende Methode: Einstellungen → Allgemein → Über dieses Gerät Suche nach deiner Versionsnummer 1. **Lade das Dienstprogramm TaiG herunter.** Dieses gibt es nur für Windows-Computer, aber du kannst es auf einem Mac nutzen, wenn du Windows auf einem virtuellen Rechner laufen lässt. Du kannst es von taig.com/en/ herunterladen. Einige Browser markieren TaiG eventuell als schadhafte Software, aber diese Warnung kann sicher ignoriert werden, solange du TaiG direkt von den Entwicklern heruntergeladen hast. 2. **Schließe deinen iPod Touch an deinen Computer an.** Verwende dafür das mitgelieferte USB-Kabel. 3. **Deinstalliere deine Version von iTunes.** Wenn du iTunes aktuell hältst, kann es sein, dass du Probleme damit bekommst, das Tool für den Jailbreak zum Laufen zu bringen. TaiG erfordert iTunes 12.1.1, was eine etwas ältere Version ist. Um ein Downgrade auf diese Version zu machen, musst du iTunes auf deinem Computer zuerst komplett deinstallieren. Gehe in die Systemsteuerung und dann auf "Programme und Funktionen" oder "Ein Programm deinstallieren". Wähle iTunes aus der Liste und klicke auf Deinstallieren. Lade die richtige Version von iTunes von support.apple.com/kb/DL1784 herunter und installiere sie. 4. **Deaktiviere auf deinem iPod den Passcode.** Wenn dein iPod durch einen Passcode geschützt wird, musst du diesen während des Jailbreaks deaktivieren. Gehe in die Einstellungen und dann auf "Passcode". Gib den aktuellen Passcode ein und schiebe den Schalter dann auf AUS. Du kannst ihn nach dem Jailbreak wieder einschalten. 5. **Deaktiviere "iPod-Suche".** Wenn du den Tracking-Service von Apple aktiviert hast, musst du ihn während des Jailbreaks deaktivieren. Gehe in die Einstellungen und dann auf "iCloud". Schalte "iPod-Suche" aus und gib zur Bestätigung das Passwort für deine Apple ID ein. Du kannst die iPod-Suche nach dem Jailbreak wieder einschalten. 6. **Mache ein Backup deines iPods.** Erstelle mit iTunes ein Backup deines iPods, bevor du loslegst. So kannst du deine früheren Einstellungen leicht wiederherstellen, wenn etwas während des Jailbreaks schief geht. Wähle in iTunes deinen iPod, dann "Dieser Computer" und klicke dann auf Jetzt Backup erstellen. Dies erstellt ein Backup deines Geräts auf deinem Computer. Achte darauf, dass die Verschlüsselung des Backups nicht aktiviert ist. Entferne das Häkchen bei "iPod-Backup verschlüsseln", wenn sich hier eines befindet. Wenn dein vorheriges Update verschlüsselt war, musst du ein neues, unverschlüsseltes erstellen. 7. **Schließe iTunes und öffne das TaiG Jailbreak-Programm.** Stelle sicher, dass iTunes geschlossen ist, bevor du TaiG ausführst. 8. **Entferne das Häkchen bei "3K Assistant".** Dies ist eine unnötige Software, die TaiG versucht hinzuzufügen. Stelle sicher, dass das Häkchen bei Cydia bestehen bleibt. 9. **Klicke auf den grünen "Start"-Button.** Dies beginnt mit dem Jailbreak, welcher ein paar Minuten dauert. Dein Gerät wird währenddessen mehrmals neu gestartet und du kannst den Fortschritt im TaiG-Fenster verfolgen. Berühre während des Jailbreaks nicht den Bildschirm deines Geräts und trenne es nicht. 10. **Starte Cydia.** Dies ist der Jailbreak Package Manager. Du findest ihn nach dem Jailbreak auf einem der Home-Bildschirme deines Geräts. Wenn du Cydia zum ersten Mal öffnest, siehst du die Nachricht "Dateisystem wird vorbereitet". Cydia wird automatisch beendet und startet dein Gerät neu, wenn es fertig ist. 11. **Nutze deinen iPod mit Jailbreak.** Sobald TaiG fertig ist und Cydia das Dateisystem aufgebaut hat, hat dein Gerät einen Jailbreak und du kannst mit der Installation von Apps und Tweaks von Cydia beginnen. Klicke hier für Tipps, wie du das Meiste aus deinem iOS-Gerät mit Jailbreak herausholst. Nach dem Jailbreak kannst du den Passcode und die iPod-Suche wieder sicher aktivieren. 12. **Stelle sicher, dass du die neueste Version von iTunes installiert hast.** OS X: Klicke auf iTunes und gehe dann auf "Auf Updates überprüfen. Windows: Klicke auf "Hilfe" und wähle "Auf Updates überprüfen". 13. **Mache ein Backup deines iPods.** Bevor du mit dem Jailbreak beginnst, solltest du ein Backup deines iPods machen, damit du keine wichtigen Einstellungen oder Dateien verlierst, falls etwas schief geht. Das Backup geht ziemlich schnell, je nachdem wie viele Daten du hast. Wenn du deinen iPod zurücksetzen willst, mache kein Backup. 14. **Deaktiviere deinen Passcode.** Tippe auf Einstellungen → Passcode → Passcode ausschalten. Der Passcode kann dem Jailbreak in die Quere kommen. 15. **Lade Pangu herunter.** Dies ist die Jailbreak-Software, mit der du iOS 7.1, 7.1.1 oder 7.1.2. jailbreaken kannst. Lade Pangu nur von http://en.7.pangu.io/ herunter. 16. **Schließe deinen iPod an deinen Computer an.** Schließe iTunes, wenn es sich öffnet, und stelle sicher, dass keine Apps laufen. 17. **Starte Pangu.** Klicke auf das schwarze Kästchen, um den Jailbreak zu beginnen. 18. **Befolge die Anweisungen in Pangu.** Du wirst aufgefordert, das Datum deines iPods auf den 2. Juni einzustellen. Tippe auf Einstellungen → Allgemein → Datum & Zeit, um das Datum des iPods zu ändern. 19. **Tippe auf dem Home-Bildschirm auf die neue Pangu App.** Dein iPod startet mehrere Male neu. Wenn er mit dem Neustart fertig ist, siehst du die Cydia App auf deinem Home-Bildschirm. 20. **Stelle sicher, dass du die neueste Version von iTunes installiert hast.** Schließe iTunes nach dem Update. OS X: Klicke auf iTunes und gehe dann auf "Auf Updates überprüfen". Windows: Klicke auf "Hilfe" und wähle "Auf Updates überprüfen". 21. **Mache ein Backup deines iPods.** Bevor du mit dem Jailbreak beginnst, solltest du ein Backup deines iPods machen, damit du keine wichtigen Einstellungen oder Dateien verlierst, falls etwas schief geht. Das Backup geht ziemlich schnell, je nachdem wie viele Daten du hast. Wenn du deinen iPod zurücksetzen willst, mache kein Backup. 22. **Deaktiviere deinen Passcode.** Tippe auf Einstellungen → Allgemein → Passcode → Passcode ausschalten. Der Passcode kann dem Jailbreak in die Quere kommen. 23. **Lade evasi0n7 herunter.** Dies ist die Jailbreak-Software, mit der du iOS 7.0 bis 7.0.6. jailbreaken kannst. Achte darauf, dass du die Software von evasi0n.com herunterlädst. 24. **Starte den Jailbreak.** Stelle sicher, dass dein iPod im evasi0n-Fenster angezeigt wird, und klicke dann auf Jailbreak. 25. **Warte, bis der Jailbreak abgeschlossen ist.** Der Großteil des Vorgangs ist automatisiert. Befolge alle Anweisungen im evasi0n7-Fenster. 26. **Öffne Cydia.** Wenn der Jailbreak fertig ist, öffne die Cydia App auf deinem Home-Bildschirm, um die Einrichtung des neuen Dateisystems fertigzustellen. Dein iPod startet neu. 27. **Öffne Cydia noch einmal.** Öffne Cydia nach dem Reset ein letztes Mal, um die Einrichtung fertigzustellen. Sobald das Feld "Daten neu laden" erscheint und dann wieder verschwindet, bist du startklar. 28. **Mache ein Backup deines iPods.** Bevor du mit dem Jailbreak beginnst, solltest du ein Backup deines iPods machen, damit du keine wichtigen Einstellungen oder Dateien verlierst, falls etwas schief geht. Das Backup geht ziemlich schnell, je nachdem wie viele Daten du hast. Wenn du deinen iPod zurücksetzen willst, mache kein Backup. Dies funktioniert nur für einen iPod Touch der 4. und 5. Generation. 29. **Deaktiviere deinen Passcode.** Tippe auf Einstellungen → Allgemein → Passcode → Passcode ausschalten. Der Passcode kann dem Jailbreak in die Quere kommen. 30. **Lade p0sixspwn herunter und extrahiere es auf deinem Computer.** Dies ist das Programm für den Jailbreak und es muss aus dem ZIP-Archiv extrahiert werden, in dem du es herunterlädst. 31. **Führe p0sixspwn aus.** Wenn du Windows hast, klicke es mit der rechten Maustaste an und wähle "Als Administrator ausführen". Wenn du Windows 8 hast, klicke mit der rechten Maustaste auf die Datei p0sixspwn und gehe auf "Eigenschaften". Klicke auf den Reiter "Kompatibilität" und führe das Programm im Windows 7-Modus aus. 32. **Schließe deinen iPod an deinen Computer an.** Du solltest sehen, dass er in p0sixspwn erkannt wurde. 33. **Beginne den Jailbreak.** Klicke zum Starten auf Jailbreak. 34. **Warte, bis der Jailbreak abgeschlossen ist.** p0sixspwn macht alles automatisch und du kannst den Fortschritt auf deinem Computer beobachten. 35. **Mache ein Backup deines iPods.** Bevor du mit dem Jailbreak beginnst, solltest du ein Backup deines iPods machen, damit du keine wichtigen Einstellungen oder Dateien verlierst, falls etwas schief geht. Das Backup geht ziemlich schnell, je nachdem wie viele Daten du hast. 36. **Lade das Jailbreak-Programm herunter.** Um einen Jailbreak der Versionen von 6.0.0 bis 6.1.2 zu machen, lade die kostenlose Jailbreak-Software herunter. Evasi0n ist derzeit die einfachste und schmerzloseste Möglichkeit, um die neuesten Versionen von iOS zu jailbreaken. Zahle nicht für irgendwelche Jailbreak-Programme, da die Software im Internet direkt von den Entwicklern kostenlos zu haben ist. Dies ist ein ungebundener Jailbreak. Dies bedeutet, dass dein iPod einen dauerhaften Jailbreak hat, wenn dieser einmal abgeschlossen ist, bis du den Vorgang selbst rückgängig machst oder ein Update von Apple herunterlädst, das den Jailbreak unbrauchbar macht. Stelle sicher, dass du die richtige Version für das Betriebssystem deines Computers herunterlädst. Für einen PC brauchst du mindestens Windows XP. Für einen Mac brauchst du OS X.6 oder neuer. 37. **Schließe alle Apps, die auf deinem iPod laufen.** Stelle sicher, dass der iPod den Home-Bildschirm anzeigt und dass er richtig an deinen Computer angeschlossen ist. Es kann sein, dass du Daten in Apps verlierst, die während des Jailbreaks laufen, achte also darauf, dass du den Home-Bildschirm siehst, bevor du den Jailbreak startest. 38. **Führe die Software evasi0n aus.** iTunes sollte auf deinem Computer nicht laufen. Klicke auf den "Jailbreak"-Button. Der Jailbreak dauert mehrere Minuten. Führe keine Programme auf deinem Computer aus und berühre nicht den Einschaltknopf des iPods. Wenn auf deinem Computer zu viele Programme laufen, kann dies den Jailbreak verlangsamen und die Installation beschädigen, was dich dazu zwingt, den Vorgang von vorne zu beginnen. Das Gerät während des Jailbreaks auszuschalten könnte deinen iPod unbrauchbar machen. 39. **Wenn du dazu aufgefordert wirst, führe die Jailbreak App aus.** Sie erscheint auf dem Home-Bildschirm deines iPods. Tippe sie an und der Jailbreak wird fortgeführt. 40. **Öffne Cydia.** Sobald der iPod mit dem Jailbreak fertig ist, erscheint eine App mit der Bezeichnung Cydia auf deinem Home-Bildschirm. Dies ist die Alternative zum iTunes Store von Apple, wo du Zugang zu Apps hast, die nicht den Bedingungen von Apples Store entsprechen. Cydia muss einige Daten herunterladen, bevor der Jailbreak abgeschlossen werden kann. Die Worte "Daten werden neu geladen" werden angezeigt und verschwinden dann. 41. **Installiere Apps von Drittanbietern.** Dein iPod hat jetzt einen Jailbreak. Achte darauf, dass du alle Passwörter und Sperren wieder aktivierst. Du kannst jetzt Apps von Drittanbietern auf deinen iPod installieren. 42. **Mache ein Backup deines iPods.** Bevor du mit dem Jailbreak beginnst, solltest du ein Backup deines iPods machen, damit du keine wichtigen Einstellungen oder Dateien verlierst, falls etwas schief geht. Das Backup geht ziemlich schnell, je nachdem wie viele Daten du hast. 43. **Lade Absinthe 2 herunter, ein kostenloses Firmware-Programm für den Jailbreak.** Absinthe ist eines der am einfachsten zu nutzenden Programme für den Jailbreak von iOS 5.1.1. Es wird auch ein Jailbreak für 5.0.1 angeboten, der die gleichen Schritte befolgt. Schließe deinen iPod an deinen Computer an und führe das Programm aus. Klicke auf den "Jailbreak"-Button. Dies ist ein ungebundener Jailbreak. Dies bedeutet, dass dein iPod einen dauerhaften Jailbreak hat, wenn dieser einmal abgeschlossen ist, bis du den Vorgang selbst rückgängig machst oder ein Update von Apple herunterlädst, das den Jailbreak unbrauchbar macht. 44. **Dein iPod beginnt automatisch mit dem Jailbreak.** Achte auf Anweisungen auf dem Bildschirm, die du ausführen musst, um deinen iPod in den DFU-Modus zu versetzen. Du musst noch einmal auf "Jailbreak" klicken. Nach einigen Augenblicken wird "Abgeschlossen" angezeigt. Der iPod startet automatisch neu. 45. **Öffne die Loader App auf deinem Home-Bildschirm.** Diese lädt Cydia herunter und installiert es. Mit Cydia werden Apps gefunden und installiert, die normalerweise von Apple nicht auf iPods erlaubt sind. 46. **Starte deinen iPod noch einmal neu.** Danach hat er einen Jailbreak und ist bereit zur Nutzung. 47. **Mache ein Backup deines iPods.** Bevor du mit dem Jailbreak beginnst, solltest du ein Backup deines iPods machen, damit du keine wichtigen Einstellungen oder Dateien verlierst, falls etwas schief geht. Das Backup geht ziemlich schnell, je nachdem wie viele Daten du hast. 48. **Gehe auf deinem iPod auf die JailbreakMe-Webseite.** Du musst diese Seite über Safari aufrufen und nicht auf deinem Computer. Die Seite erkennt automatisch, ob dein iPod mit dieser Methode des Jailbreaks kompatibel ist. Jailbreak me funktioniert nur bei iOS 4.3.3 und darunter. Bei neueren Versionen von iOS solltest du andere Methoden in dieser Anleitung anwenden. 49. **Wähle den "Streichen für Jailbreak"-Button.** Warte, bis dein iPod das Programm heruntergeladen hat. Die Dauer hierfür hängt davon ab, wie schnell deine Verbindung ist; es kann bis zu fünf Minuten dauern. Wenn du siehst, dass die App "Cydia" auf deinem iPod installiert ist, hat dein iPod einen Jailbreak. Es erscheint als Pop-up. 50. **Drücke auf OK.** Du kommst auf den Home-Bildschirm zurück. Cydia wird jetzt zusammen mit deinen anderen Apps angezeigt. Du kannst jetzt nicht freigegebene Apps und Tweaks herunterladen, die im Apple Store nicht erlaubt werden. 51. **Starte deinen iPod neu.** Wenn du irgendwelche Schwierigkeiten hast, sollte ein Neustart sie normalerweise beheben. Im schlimmsten Fall kannst du deinen iPod immer wiederherstellen und mit dem Jailbreak von vorne anfangen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-iPod-Touch-Jailbreaken", "language": "de"}
Prüfen ob ein iPhone einen Virus hat
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du herausfindest, ob dein iPhone mit Viren, Spyware oder anderen bösartigen Apps infiziert ist. 1. **Prüfe, ob dein iPhone einen Jailbreak hat.** Ein Jailbreak beseitigt viele der integrierten Einschränkungen eines iPhones, so dass es anfällig für die Installation nicht freigegebener Apps wird. Wenn du das iPhone von jemand anderem gekauft hast, hat er vielleicht einen Jailbreak durchgeführt, um bösartige Software zu installieren. So kannst du überprüfen, ob dein Gerät einen Jailbreak hat: Streiche von der Mitte des Homescreens nach unten, um die Suchleiste zu öffnen. Tippe cydia in die Suchleiste ein. Tippe auf der Tastatur auf die -Taste. Wenn in den Suchergebnissen eine App namens “Cydia” angezeigt wird, wurde auf deinem iPhone ein Jailbreak durchgeführt. Du kannst den Jailbreak deines iPhones rückgängig machen. 2. **Achte auf Pop-up-Werbung in Safari.** Wenn du plötzlich mit solchen Anzeigen belästigt wirst, könnte eine Infektion vorliegen. Tippe niemals auf einen Link in einer solchen Anzeige. Dies könnte zu weiteren Infektionen führen. 3. **Achte auf abstürzende Apps.** Wenn die Apps, die du regelmäßig verwendest, plötzlich abstürzen, hat jemand vielleicht eine Schwachstelle in dieser App gefunden. Führe regelmäßig Updates der Apps auf deinem iPhone durch, damit du immer die sichersten Versionen verwendest. 4. **Suche nach unbekannten Apps.** Trojaner-Apps sehen legitim aus, daher erfordert dies ein wenig Detektivarbeit. Streiche durch die Homescreens und Ordner, um nach Apps zu suchen, die du nicht kennst oder nicht installiert hast. Wenn du eine App siehst, die vertraut aussieht, an deren Installation du dich aber nicht erinnerst, könnte sie schadhaft sein. Am besten löschst du sie, wenn du nicht weißt, was für eine App das ist. Um eine Liste aller Apps zu sehen, die du aus dem installiert hast, tippe unten im Store auf das -Icon, tippe auf dein Profilfoto und dann auf. Wenn sich auf deinem iPhone eine App befindet, die nicht in dieser Liste enthalten ist (und nicht von Apple kommt), dann ist sie vermutlich schadhaft. 5. **Achte auf unerklärliche zusätzliche Kosten.** Viren laufen im Hintergrund und nutzen deine mobilen Daten, um mit dem Internet zu kommunizieren. Überprüfe deine Rechnung, um sicherzustellen, dass du keine Spitze in Bezug auf die Datennutzung hast oder plötzlich für den Versand von SMS an kostenpflichtige Nummern bezahlst. 6. **Überwache die Akkulaufzeit.** Da Viren im Hintergrund laufen, können sie deinen Akku schneller leersaugen als du erwartest. Lies zur Überprüfung der Akkunutzung diesen Artikel. Hier zeigen wir dir, wie du herausfindest, welche Apps die meiste Akkuleistung beanspruchen. Wenn du eine App siehst, die du nicht kennst, lösche sie sofort.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Pr%C3%BCfen-ob-ein-iPhone-einen-Virus-hat", "language": "de"}
Stollenschuhe schnell wieder trocken bekommen
Nasse Stollenschuhe sind unangenehm zu tragen und es spielt sich schlecht in ihnen. Außerdem können sie durch Feuchtigkeit Schäden davontragen. Zum Glück kannst du mit ein paar ganz simplen Hilfsmitteln dafür sorgen, dass sie bald wieder einsatzbereit sind. 1. **Lös die Schnürsenkel, damit du die Schuhe so weit wie möglich öffnen kannst.** Es soll ja optimal Luft herankommen. Außerdem neigen Stollenschuhe dazu, sich beim Trocknen zusammenzuziehen, wodurch die Nähte unter Spannung geraten. Dem kannst du wenigstens etwas vorbeugen, indem du die Schnürsenkel löst. 2. **Hol wenn möglich die Einlegesohle heraus und lass sie separat trocknen.** Je mehr Teile deiner Schuhe du lüften kannst, desto besser und schneller werden sie trocknen. Wickle die Einlegesohle in Papiertücher ein oder stell sie aufrecht an ein offenes Fenster oder vor einen Ventilator, um sie zu trocknen. Häng die Einlegesohlen zum Beispiel mit Wäscheklammern auf. 3. **Wisch Schlamm, Schmutz und Gras mit einem feuchten Tuch von den Schuhen.** Entfern so viel Schmutz wie möglich jetzt gleich, denn wenn er erst angetrocknet ist, wird es wesentlich schwieriger sein. Die Schuhe sind ja sowieso schon nass, also brauchst du dir keine Sorgen machen, wenn du sie mit einem feuchten Lappen abwischst. 4. **Trockne die Schuhe mit einem trockenen Tuch ab.** Entfern so viel Feuchtigkeit wie möglich von der Oberfläche, dann geht der ganze Trocknungsprozess etwas schneller. Auch von innen kannst du die Schuhe bestmöglich abtrocknen. 5. **Stopf die Schuhe mit leicht zerknülltem Zeitungspapier aus.** Knüll das Zeitungspapier nicht zu fest zusammen und stopf die Schuhe nicht zu fest aus. Du solltest verhindern, dass sie beim Trocknen schrumpfen, aber wenn sie sich durch das Papier ausbeulen, könnten sich die Schuhe verformen. Schieb auch ein Stück Zeitungspapier zwischen Schnürsenkel und Lasche. Locker zerknülltes Zeitungspapier hat noch einen weiteren Vorteil: Es hat eine größere Oberfläche und kann so mehr Feuchtigkeit aus den Schuhen ziehen. Papiertücher, Servietten oder Taschentücher funktionieren ebenso, wenn du gerade kein Zeitungspapier zur Hand hast. Papier oder Zellstoff wird deine Stollenschuhe wesentlich schneller trocknen lassen als die Luft allein. 6. **Stell die Stollenschuhe an einen trockenen Platz, bevorzugt einen, an dem ein leichtes Lüftchen weht.** Bei einer sanften Brise trocknen die Schuhe viel zügiger. Geht gerade kein Wind, kannst du auch mit einem Ventilator nachhelfen. Stell die Schuhe zumindest nicht in den feuchten Keller, sonst sind sie nächste Woche noch nicht trocken. Je trockener die Umgebungsluft, desto trockener deine Schuhe. Lässt sich dein Föhn auf "kalt" einstellen, kannst du damit ebenfalls die Wartezeit etwas verkürzen. Er darf aber auf keinen Fall zu heiß sein! Kannst du ihn nicht mehr an deine Haut halten, solltest du damit auch deine Schuhe nicht trocken pusten. Klingt komisch, ist aber so: Ist dir der Geruch egal, trockne die Schuhe im Kühlschrank -- die kalte Luft darin ist ständig in Bewegung und die Schuhe trocknen im Handumdrehen. 7. **Wechsle nach zwei bis drei Stunden das Zeitungspapier aus.** Es saugt sich voll und kann irgendwann keine weitere Feuchtigkeit mehr aufnehmen. Eine frische Ladung Zeitungspapier kann hier einen echten Unterschied machen. 8. **Sei dir bewusst, dass Hitze deine Stollenschuhe permanent beschädigen kann.** Ein heißer Föhn, der Trockner oder der Ofen richten mehr Schaden an als ein bisschen Feuchtigkeit. Hab beim Trocknen Geduld, sonst wird das Leder brüchig oder die Schuhe verformen sich. Du solltest sie auf keinen Fall: In den Trockner stecken Föhnen Für länger als eine Stunde in die direkte Sonne stellen Im Ofen trocknen, auch nicht bei niedriger Temperatur.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Stollenschuhe-schnell-wieder-trocken-bekommen", "language": "de"}
Horse bei Basketball spielen
Horse ist ein sehr lustiges Spiel, das jeder Basketballspieler oder jedes Kind mit einem Korb im Hof spielen kann. Horse ist ein Wurfspiel beim Baketball, bei dem die Spieler abwechselnd an der Reihe sind und von verschiedenen Stellen aus auf den Korb zielen. Wenn jemand einen Wurf schafft, aber alle anderen ihn verfehlen, erhalten diese Leute einen Buchstaben des Wortes 'HORSE' (Pferd). Die letzte Person, die noch steht, gewinnt! Mache deine besten Trickwürfe bereit, denn Horse ist eine großartige Gelegenheit, damit anzugeben! Du brauchst mindestens zewi Spieler, es gibt aber keine Begrenzung, wie viele Spieler mitmachen können. 1. **Entscheidet euch, in welcher Reihenfolge ihr spielt.** Ihr könnt Horse mit zwei oder mehr Spielern spielen und ihr müsst festlegen, wer als Erster, als Zweiter und so weiter spielt. Probiert aus, eine Münze zu werfen oder Schere, Stein, Papier zu spielen, um herauszufinden, wer über die Reihenfolge entscheiden darf. Wenn ihr euch nicht entscheiden könnt, werft nacheinander von derselben Stelle. Die erste Person, die es in den Korb schafft, wählt ihre Position. Macht so weiter, bis die Reihenfolge geordnet wurde. 2. **Beginnt mit dem ersten Spieler, der auf den Korb zielt.** Der erste Spieler kann seinen Wurf von überall auf dem Spielfeld oder sogar außerhalb des Spielfelds machen! Er kann auch "Zusatzregeln" für diesen Wurf aufstellen, er muss sie aber vor dem Werfen ankündigen. Der Spieler kann zum Beispiel sagen "Ich werfe mit geschlossenen Augen" oder "Ich werfe über meinen Rücken." Er bekommt einen Versuch, den Ball in den Korb zu werfen. Wenn eine Regel ausgerufen wird und der Spieler erfolgreich den Ball in den Korb wirft, aber nicht alle angegebenen Regeln erfüllt, zählt dieser Wurf nicht. 3. **Lasst den nächsten Spieler versuchen, den neuen Wurf entweder zu erreichen oder einen neuen zu erschaffen.** Der zweite Spieler, der an der Reihe ist, hat nun die Gelegenheit zu werfen. Er kann entweder einen neuen Wurf erschaffen oder versuchen, den Wurf zu kopieren, der von dem Spieler vor ihm gemacht wurde. Wenn der erste Spieler einen Korb geworfen hat, dann muss der zweite Spieler kopieren, was der erste Spieler gemacht hat, auch wo er gestanden hat. Wenn der erste Spieler den Korb verfehlt hat, kann der zweite Spieler von überall aus werfen, mit allen Regeln, die er erfinden möchte. 4. **Spielt weiter und probiert neue Würfe aus.** Immer, wenn du an der Reihe bist, musst du, wenn die Person vor dir einen Korb geworfen hat, ihren Wurf exakt kopieren. Wenn die Person vor dir ihn verfehlt hat, bist du an der Reihe, einen neuen Wurf zu erfinden. Die Reihenfolge funktioniert als Schlaufe, wenn der letzte Spieler also seinen Wurf gemacht hat, geht der Ball wieder an den ersten Spieler. 5. **Vergebt einen Buchstaben, wenn jemand die Herausforderung bei einem Wurf nicht schafft.** Wenn jemand einen Wurf versucht, der von der Person vor ihm gemacht wurde und den Korb verfehlt, bekommt er den Buchstaben H. Jedes Mal, wenn er diesen Fehler macht, bekommt er einen weiteren Buchstaben, die schließlich das Wort H—O—R—S—E schreiben. Wenn man das ganze Wort "HORSE" schreibt, hat man das Spiel verloren. Wenn man einen Wurf versucht, nachdem ein Buchstabe gegeben wurde, bekommt man keinen Buchstaben, wenn man ihn verfehlt. Wenn du den Korb verfehlst, geht das Spiel einfach ohne Strafe auf den nächsten Spieler über. Ihr könnt auch so spielen, dass jeder Spieler jedes Mal einen Buchstaben bekommt, wenn jemand anderer eine Herausforderung nicht schafft. Bei dieser Version gewinnt derjenige, der als Erster das Wort "HORSE" schreibt. 6. **Erfinde einen neuen Wurf, wenn alle es geschafft haben.** Wenn du einen Wurf erfindest und alle anderen Spieler erfolgreich in den Korb treffen, darfst du einen neuen Wurf erfinden. An der Stelle ist es eine gute Idee zu versuchen, die Würfe zu einer größeren Herausforderung zu machen, wenn jeder deinen Wurf beim ersten Mal geschafft hat. 7. **Spielt, bis eine Person übrig bleibt.** Wenn jemand das Wort "HORSE" mit seinen Buchstaben fertig schreibt, verlässt dieser Spieler das Spiel. Die anderen Spieler spielen in derselben Reihenfolge weiter, aber lassen den ausgeschiedenen Spieler aus. Schließlich wird nur ein Spieler im Spiel übrig sein, nachdem alle anderen ausgeschieden sind. Diese Person ist der Gewinner. 8. **Mache einen Wurf ohne hinzusehen.** Wenn es ein wenig zu einfach abläuft und keiner Buchstaben bekommt, kannst du eine Schippe drauflegen, indem du verrückte Würfe ausprobierst. Eine der besten Möglichkeiten, damit anzufangen, ist einen Wurf ohne Hinsehen zu machen. Um mit diesem Wurf zu treffen, sieh dir den Korb genau an und stelle dir vor, wo du vorhast den Ball hinzuwerfen, bevor du deine Augen schließt. Wenn du es schaffst, ihn zu versenken, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass deine Gegner einen Buchstaben abbekommen. 9. **Wirf im Sitzen.** Dieser Wurf ist wirklich schwierig, weil du normalerweise deinen Unterkörper beim Werfen zur Unterstützung einsetzt. Das bedeutet, dass im Sitzen die einzige Kraft, die du bekommen kannst, aus deinen Armen kommt. Es gibt nicht viel, was du machen kannst, um eine bessere Chance zu haben, bei diesem Wurf zu treffen, ziele einfach auf einen schönen, regelmäßigen Bogen ab und auf das Rückbrett. 10. **Führe einen Wurf über deinen Rücken durch.** Dieser Wurf ist ziemlich unkompliziert zu versuchen, aber sehr schwer zu treffen. Lege den Ball mit einem Arm um deinen Rücken und schleudere ihn nach oben zum Korb hin. Versuche deine Beine einzusetzen, um mehr Kraft für diesen Wurf zu bekommen, sonst verwendest du nur deine Hände/Arme und es wird sehr schwer. 11. **Probiere, mit der anderen Hand zu werfen.** Die meisten Leute ziehen eine Hand der anderen vor und bei dieser Herausforderung werden deine Fähigkeiten mit der schwächeren Hand geprüft. Bereite dich vor, wie du es normalerweise tun würdest und gib dein Bestes, es ist normalerweise aber sehr schwierig!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Horse-bei-Basketball-spielen", "language": "de"}
Ein Wigwam bauen
Ein Wigwam ist eine indianische Behausung, die vor allem von den Algonquin-Indianern genutzt wird. Obwohl es oft mit einem Tipi verwechselt wird, unterscheidet sich ein Wigwam doch deutlich von einem Tipi. Ein Tipi ist spitz, transportierbar und besteht aus Tierhaut. Ein Wigwam hat eine Kuppel, ist ortsgebunden und besteht aus Holz. Dieses wikiHow zeigt dir, wie man auf traditionelle Weise ein Wigwam baut. Wenn du ein Schüler bist und ein Wigwam für dein Schulprojekt baust, kannst du diese Anleitung auch mit kleinerem Maßstab nutzen. 1. **Sammle ein paar Eschen- und Lindentriebe.** Die Eschentriebe (für das Gerüst) sollten etwa 4,5 m lang und 5 cm dick sein. Du solltest auch mindestens 12 4,5 m lange, 3 cm dicke Eschen- oder Lindentriebe als horizontale Rahmen verwenden. Die Triebe sollten so gerade sein, wie möglich. Esche und Linde sind die traditionellsten Hölzer, du kannst aber auch anderes Hartholz wie Zeder, Kastanie, Ulme oder Hickory verwenden. Wenn du ein Modell baust, verwende stattdessen dünne, elastische Zweige. Du kannst aber auch einfach Draht verwenden. Floristendraht und braunes Papier passen ziemlich gut. 2. **Bereite die Triebe für das Gerüst vor.** Beginne damit, alle Unebenheiten und Äste zu entfernen. Das wird dabei helfen, das Wigwam länger zu erhalten, da das Holz nicht so schnell morsch wird. Als nächstes, schnitze die Enden der Triebe zu Spitzen an. Das erleichtert dir das Einführen in die Löcher. Verstärke die Spitzen indem du sie im Feuer erhärtest. So halten sie auch länger, wenn sie in der Erde sind. Wenn die Triebe nicht flexibel genug sind, weiche sie in einem Fluss oder See für mindestens zwei Tage ein. Achte darauf sie anzubinden, damit sie nicht weggetrieben werden können. 3. **Bereite Rohrkolbenblätter für das Dach vor.** Sammle 50 Scheffel voll Rohrkolbenblätter. Ein Scheffel ist ein Bündel das so dick ist, dass du deine Arme um es legen kannst. Teile die Blätter in 5 cm dicke Bündel auf. Binde jedes Bündel an einem Ende mit einer Schnur zusammen. Leg sie zum trocknen in die Sonne. Wenn du keine Rohrkolbenblätter hast, nutze schwere Tücher. Das haben die Indianer, ab dem späten 18. Jahrhundert, auch so gemacht. Du brauchst 12 bis 14 Tücher, mit 1,5 x 3,5 Metern. Wenn du es traditioneller haben willst, kannst du die Rohrkolbenblätter zu großen Matten zusammen binden. Du brauchst 12 bis 14 1,5 x 3,5 Meter große Matten Wenn du ein Modell baust, kannst du Gras oder Stroh verwenden. Du kannst auch Baumwollstücke, Leinen oder kleine Tücher verwenden. 4. **Bereite Birkenrinde für die Abdeckung vor.** Sammle 7 bis 10 Stück Birkenrinde mit ca. 90 cm Durchmesser. Bohre Löcher entlang des oberen Randes jedes Rindenstücks. Das kannst du entweder mit einem heißen Nagel oder einem Holzofen machen. Du kannst auch Ulmenrinde oder Rohrkolbenmatten verwenden. Wenn du ein Modell baust, kannst du weißes Papier verwenden. Um es realistischer aussehen zu lassen, zeichne mit leichten Pinselstrichen braune Streifen auf das Papier. 5. **Wähle den richtigen Ort.** Der Boden muss flach und eben sein. Die Erde muss weich genug sein um darin graben zu können, aber darf auch nicht so weich sein, dass die Triebe nicht darin halten. Felsiger Untergrund ist ok, solange er tiefer als 30 cm tief unter der Erde ist. Wenn Gestrüpp auf dem Boden ist, entferne es. Wenn du ein Modell baust, baue es auf Styropor oder Karton. Du kannst es auch braun anmalen, damit es wie Erde aussieht. Oder du gibst Kleber drauf und klebst echte Erde fest. 6. **Zeichne einen 4 m Kreis auf den Boden.** Steck einen Holzpflock in den Boden und befestige ein 2 m langes Seil daran. Binde einen weiteren Ast ans andere Ende des Seils. Spanne das Seil und zeichne mit dem losen Ast einen Kreis um den befestigten Holzpflock, wie mit einem Zirkel. Ziehe den Pflock aus dem Boden, wenn du fertig bist. 7. **Schlage mit einem Holzpflock und einem Hammer den Kreis entlang 16 Löcher in die Erde.** Halte die Abstände zwischen den Löchern so gleichmäßig wie möglich, 20 bis 30 cm weit von einander entfernt. Wenn du willst, kannst du zwei Löcher weiter von einander entfernt - für den Eingang - einschlagen. Versuche die Löcher in einem leichten Außenwinkel in die Erde zu schlagen. Das hilft dabei, eine höhere Kuppel zu formen, wenn du das Gerüst baust. Wenn du ein Modell baust, nimm einen Stift oder ein einen Spieß, um die Löcher zu bohren. 8. **Stecke acht der vorbereiteten Eschensäulen in den Boden.** Lass ein Loch zwischen jeder Säule aus. Wenn du fertig bist, solltest du 8 Löcher übrig haben. Benutze dafür auf jeden Fall die 5 cm dicken Triebe. Wenn du ein Modell baust, solltest du deine „Säulen“ in die Löcher kleben. Heißkleber funktioniert am besten. 9. **Binde die Triebe zusammen, um eine Kuppel zu formen.** Nimm zwei gegenüberliegende Triebe. Biege sie zusammen, bis sie für 60 bis 90 cm überlappen. Binde sie an zwei Stellen, ca 8 cm von der jeweiligen Spitze entfernt, zusammen. Binde alle gegenüberliegenden Triebe zusammen, bis du eine Kuppel geformt hast. Überlappe die Säulen noch nicht; Die Säulen sollten in die gleiche Richtung zeigen (also Norden und Süden). Wenn du es traditionell haben willst, verwende harte Rindenfasern aus einem Lindenbaum. Wenn du es nicht so traditionell haben willst oder keine Linde hast, kannst du schwere Juteschnüre oder Sisalgarn verwenden. Wenn du ein Modell baust, kannst du Bäckerschnur, Juteschnur, Faden oder einfach braunen Garn verwenden. 10. **Binde die Säulen aneinander.** Du solltest jetzt vier Säulenpaare haben, die sich überkreuzen. Binde alle an der Stelle zusammen, an denen sie einander überkreuzen. 11. **Setze jetzt auch die übrigen Triebe ein und binde sie genauso zusammen.** Steck die restlichen acht Säulen in die übrigen acht Löcher. Binde sie genauso wie die anderen zusammen. Richte diese Bögen senkrecht gegen die ersten Bögen, um ein gitterartiges Muster zu erstellen. Binde am Ende alle Triebe zusammen. 12. **Markiere für den Eingang eine Lücke zwischen zwei Trieben.** Wähle eine östlich gelegene Lücke im Gerüst. Markiere sie, damit du dich erinnerst, wo sie ist. Du kannst dafür ein Stück Seil, kleine Steine, ein paar Blätter oder eine in den Boden geritzte Linie verwenden. Wenn du zwei Löcher mit größerem Abstand gebohrt hast, verwende jetzt diese beiden für deinen Eingang. 13. **Setze den ersten horizontalen Rahmen auf und befestige ihn.** Wickel 2 oder 3 Triebe um das Gerüst deines Wigwams, etwa 80 cm vom Boden entfernt. Überlappe die Enden der Triebe und binde sie zusammen. Befestige sie am Wigwam an den Stellen, an denen sie die schon vorhandenen Bögen berühren. Achte darauf die Lücke auszulassen, an der du deinen Eingang haben möchtest. 14. **Bringe zwei weitere Rahmen an.** Mach das genauso wie bei deinem ersten Rahmen. Je weiter oben du die Triebe befestigst, umso weniger Triebe wirst du brauchen. Der letzte Rahmen sollte den Wigwam komplett umschließen, also auch dein Eingang. Benutze die dünnsten Triebe für den letzten Rahmen. Wenn dein Wigwam nicht stabil genug wirkt, montiere einen vierten horizontalen Rahmen, weiter oben am Wigwam. 15. **Binde die Rohrkolbenblätter als Dach auf das Gerüst.** Befestige die Rohrkolbenblätter, am untersten Rahmen beginnend, direkt auf den Trieben. Lasse nur dort etwas frei, wo du deinen Eingang markiert hast. Lass auch den obersten Teil frei, damit der Rauch später aus dem Wigwam gelangen kann. Versuche ein langes, durchgehendes Seil dafür zu verwenden. Rüttle ein wenig an deinem Wigwam, wenn du fertig bist. Das wird die Blätter ausrichten und es wind- und wasserfest machen. Wenn du ein Modell baust, kannst du das Dach auch einfach auf das Gerüst kleben. 16. **Montiere eine große, dichte Rohrkolbenblätter-Matte als Tür.** Binde oder nähe ausreichend Rohrkolbenblätter zusammen um die Lücke, die du für den Eingang gelassen hast, zu schließen. Befestige die Matte am Rahmen über dem Eingang mit Seilen. Wenn du nicht genügend Blätter hast, kannst du stattdessen ein Stofftuch oder eine Tierhaut verwenden. Befestige einen Stock am unteren Ende deiner Matte. Das wird es vereinfachen, die Matte aufzurollen und am Rahmen zu befestigen. Wenn du ein Modell baust, kannst du ein Stück lose gewebten Stoff, wie Leinen oder Sackleinen verwenden. Du kannst auch ein getrocknetes Maisblatt verwenden oder ein Stück Papier anmalen, so dass es wie eine gewebte Matte aussieht. 17. **Binde die Birkenrinde an die beiden obersten Rahmen deines Wigwams fest.** Starte mit dem unteren Rahmen und nimm dir dann den oberen vor. Das wird einen überlappenden Schuppeneffekt erzeugen. Befestige das größte Rindenstück auf dem Loch, das du für den Rauch gelassen hast. Befestige nur eine Seite des Rindenstücks und lass die anderen lose. So kannst du es - wie eine Klappe - öffnen und schließen. Achte darauf, eine Lücke im untersten Rahmen für deinen Eingang freizulassen. Wenn du ein Modell baust, kannst du auch einfach Stofftücher zusammenkleben. 18. **Überlege dir, ob du zusätzliche Schichten als Schutz befestigen willst.** Das ist nicht unbedingt notwendig, aber kann dabei helfen, dein Wigwam noch wärmer und wasserfester zu machen. Gute Optionen sind: Decken, Stofftücher, getrocknete Rinde oder Tierhaut. Du musst sie nur an den Birkenrindenstücken befestigen. Vergiss nicht, Lücken für den Eingang und die Rauchluke freizulassen. Wenn du ein Modell baust, kannst du diesen Schritt auslassen. Wenn du willst kannst du versuchen, Wildleder und Samt statt Fell und Filz statt den Decken zu verwenden. 19. **Baue eine Feuerstelle in der Mitte deines Wigwams.** Grab eine 15 cm tiefe, 90 cm breite Mulde in die Mitte deines Wigwams. Lege kleine Steine oder Ton als Rahmen um die Mulde. Lege eine weitere Schicht mit größeren Steinen auf den Rahmen, um später das Feuer an Ort und Stelle halten zu können. Wenn du ein Modell baust, kannst du Ton oder kleine Steinchen für die Feuerstelle verwenden. Du musst aber keinen Rahmen für die Mulde machen. 20. **Überlege dir, ob du Betten oder Bänke für dein Wigwam bauen willst.** Du musst das nicht tun, aber es würde dein Wigwam gemütlicher machen. Bedecke die Bänke mit getrockneten Blättern oder Tierhäuten. Du kannst die Bänke untertags als Sitze verwenden und in der Nacht darauf schlafen. Außerdem kannst du Dinge unter den Bänken aufbewahren. Wenn du ein Modell baust, kannst du Bänke mit Eisstielen, Zweigen oder Papier bauen und dann vorsichtig durch die Türöffnung in dein Wigwam schieben.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Wigwam-bauen", "language": "de"}
Langes, dickes Haar bekommen
Wer langes, üppiges Haar haben möchte, der muss es gesund erhalten, ihm Feuchtigkeit zuführen, Beschädigungen vermeiden und es vor dem Austrocknen bewahren. Schamponiere dein Haar am besten zwei bis drei mal pro Woche und pflege es täglich mit einem Conditioner. Einmal pro Woche kannst du darüber hinaus eine Tiefenmaske auftragen und deine Kopfhaut massieren, um das Haarwachstum zu fördern. Ein gutes Ergebnis erzielst du, wenn du dich gesund ernährst, Seiden- oder Satinkissenbezüge verwendest, Stylinggeräte vermeidest, die mit Hitze arbeiten und deine Haare weder chemisch färbst noch glättest. Mit etwas Geduld und Ausdauer bist du damit auf dem besten Weg zu vollen, wallenden Locken. 1. **Wasche deine Haare** Wasche deine Haare nicht täglich, sondern nur jeden zweiten oder dritten Tag. Die körpereigenen, natürlichen Öle können somit deinem Haar Feuchtigkeit zuführen und es reparieren. Schampoo entzieht deinem Haar diese natürlichen Öle. Verreibe eine walnussgroße Menge Schampoo zwischen deinen Handflächen und massiere es in Kopfhaut und Haar ein. Wasche dein Haar, wenn deine Kopfhaut zu jucken oder dein Haar zu fetten anfängt. Kaufe Shampoos, die mit Inhaltsstoffen wie Vitamin E und B5, Eisen, Kupfer und Zink angereichert sind. Produkte wie diese regen die Keratinproduktion an. Keratin, das ist die Proteinstruktur, aus der dein Haar besteht. Von daher fördern Nährstoffe wie diese das Wachstum von langem, dickem und gesundem Haar. 2. **Pflege** Geh unter die Dusche, mache deine Haare nass und trage einen Conditioner auf. Achte darauf, dass sowohl der Haaransatz als auch die Spitzen bedeckt sind, massiere den Conditioner in die Kopfhaut ein und lasse ihn ein bis drei Minuten einwirken. Wenn du deinem Haar ausreichend Feuchtigkeit zuführst, dann trocknet es weniger aus und die Spitzen spalten sich nicht. Kaufe Conditioner mit Inhaltsstoffen wie Kokosnussöl, Arganöl, Sheabutter und Panthenol (Vitamin B5). Zwar brauchst du dein Haar nicht jeden Tag zur shampoonieren, es jedoch täglich mit Conditioner zu pflegen, bewahrt es vor dem Austrocknen und erhält die Gesundheit, was wiederum das Haarwachstum fördert. Conditioner ersetzen die Fette und Proteine im Haarschaft, was die Haargesundheit fördert. Je gesünder dein Haar ist, desto schneller wächst es. 3. **Spüle dein Haar mit kaltem Wasser aus.** Warmes Wasser raut Haut und Haare auf. Wenn du mit dem Haare waschen fertig bist, reduziere die Wassertemperatur. Spüle dein Haar gründlich mit kaltem Wasser aus. Das versiegelt die Schuppenschicht und stärkt somit die Haarfollikel vor dem Frisieren. Achte darauf, dass weder Shampoo- oder Conditionerreste im Haar verbleiben. 4. **Pflege dein Haar mindestens einmal pro Woche mit einem Intensivpflegemittel.** Verteile eine großzügige Menge Intensivpflegemittel nach dem Waschen auf dein Haar. Massiere den Großteil des Produkts in deine Spitzen ein, denn diese sind üblicherweise am trockensten und brüchigsten. Lasse den Conditioner 15-45 Minuten lang einwirken und spüle ihn dann gründlich aus. Das beste Ergebnis erzielst du, wenn du während der Einwirkzeit eine Duschhaube aus Plastik trägst. Am intensivsten werden deine Haare gepflegt, wenn du dich mit der Duschhaube unter einen Haartrockner setzt. Dadurch kann das Pflegemittel tief in dein Haar eindringen. Tiefenpflege führt deinem Haar Feuchtigkeit zu, was ein gesundes Haarwachstum fördert und gespaltenen Spitzen vorbeugt. 5. **Massiere deine Kopfhaut** Verreibe eine kleine Menge des Öls zwischen deinen Fingern. Forme deine Hände zu einem L und massiere das Öl in deine Kopfhaut ein. Beginne dabei am Haaransatz. Setze die Massage für fünf bis zehn Minuten lang mit kleinen, kreisförmigen Bewegungen fort. Dadurch wird die Durchblutung der Kopfhaut gefördert und das Haarwachstum angeregt. Diese Methode reduziert unter anderem Stress. Wenn du deinen Stresslevel unter Kontrolle behältst, dann vermeidest du ein Ausdünnen deines Haars. Für die Massage eignen sich Eukalyptus-, Rosmarin-, Pfefferminz- oder Teebaumöl. Vermeide zu viel Druck auf Schläfen und Nacken. 6. **Deine Ernährung sollte aus viel Vitamin A, C, D, Zink und Proteinen bestehen.** Gesundes Haar beginnt mit einer gesunden Ernährungsweise! Zur Anregung des Haarwachstums solltest du so oft wie möglich vitaminreiche Lebensmittel zur die nehmen. Lebensmittel mit viel Vitamin A und C sind zum Beispiel dunkles Blattgemüse wie Spinat und Brokkoli. Geeignete Nahrungsmittel sind weiterhin Lachs, Eier, Avocados, Sonnenblumenkerne, Mandeln, gelbe Paprika und Süßkartoffeln. Süßkartoffeln helfen bei der Verarbeitung von Vitamin A, Sonnenblumenkerne sind reich an Vitamin E und gelbe Paprika enthalten viel Vitamin C. Mandeln haben einen hohen Biotin- und Proteingehalt. Lachs ist reich an Vitamin D und Proteinen, Eier enthalten Biotin und Omega-3 und Avocados enthalten eine hohe Konzentration an essenziellen Fettsäuren. 7. **Nimm Vitamine wie Biotin, Vitamin B und Vitamin C zu dir.** Diese Vitamine regen das Haarwachstum an und verdicken die Haarfollikel. Schaue dich nach einem Multivitaminpräparat um, das alle o.g. Vitamine enthält oder kaufe ein Spezialpräparat für „Haare, Haut und Nägel“. Alternativ kannst du diese Vitamine auch einzeln kaufen. Ein optimales Ergebnis erzielst du, wenn du das Präparat / die Präparate morgens nach dem Aufstehen gemäß der Packungsbeilage einnimmst. Es wird wahrscheinlich ein paar Monate dauern, bis du erste Ergebnisse sehen wirst. Wenn du diese Vitamine jedoch regelmäßig einnimmst, dann wird dein Haar mit der Zeit länger, dicker und gesünder. Und auch deine Haut wird besser aussehen! 8. **Lass dir alle vier bis sechs Wochen die Spitzen schneiden (circa ½ cm).** Deine Spitzen kannst du selber schneiden oder aber zum Friseur gehen. Regelmäßiges Spitzenschneiden hält dein Haar gesund, entfernt gespaltene Spitzen und revitalisiert die Follikel. Das Entfernen von gespaltenen Spitzen lässt das Haar länger und dicker erscheinen. Wenn du deine Spitzen nicht schneidest, dann kann sich das Haar weiter nach oben spalten und komplette Strähnen zum Abbrechen bringen. 9. **Alle 8 Wochen eine Keratinbehandlung durchführen, um dem Haar Feuchtigkeit zuzuführen.** Wenn du deine Haare wachsen lassen willst, dann empfiehlt sich alle ein bis drei Monate eine Keratinbehandlung. Keratin ist das Protein, aus dem dein Haar besteht und Keratinbehandlungen ummanteln das Haar mit einer schützenden Proteinlage. Das vermeidet Beschädigungen und glättet die Haarstruktur, so dass du es weniger mit Stylinggeräten bearbeiten musst. Präparate zur Keratinbehandlung gibt es für Zuhause, alternativ kannst du einen Termin beim Friseur vereinbaren. Eine Keratinbehandlung sollte alle paar Monate durchgeführt werden. Das ist insbesondere für chemisch geglättete und gefärbte Haare empfehlenswert, aber auch für Locken, da diese dadurch besser gehandhabt werden können. Einige Keratinbehandlungen enthalten Formaldehyd. Sprich mit deinem Friseur über für dich sichere Optionen. 10. **Kissenbezüge aus Seide oder Satin beschützen dein Haar.** Bezüge aus Baumwolle sind rau und reiben am Haar. Oftmals wird dem Haar dadurch Feuchtigkeit entzogen. Wechsle von daher, um Reibung und Feuchtigkeitsentzug zu vermeiden, zu Kissenbezügen aus Seide oder Satin. Dein Haar wird dadurch weniger beschädigt. Kissenbezüge aus Seide oder Satin findest du in Bettwäschegeschäften oder im Internet. Bezüge aus diesem Material verhindern auch Bruch und Verknoten. Je weniger dein Haar bricht, desto länger wächst es. Kissenbezüge aus Seide sind am besten, jene aus Satin sind jedoch die erschwinglichere Option. 11. **Um Haarschäden zu vermeiden, solltest du auf Färben und Glätten verzichten.** Die Schuppenschicht des Haars wird durch chemische Haarfarbe, Bleichmittel und Glättungsmittel ausgetrocknet und beschädigt. Trockenes Haar neigt eher zum Brechen und zu gespaltenen Spitzen. Limitiere von daher chemische Behandlungen, damit dein Haar so lang wie möglich wachsen und so dick wie möglich werden kann. 12. **Wenn dein Haar ausdünnt, dann probiere es mit einer Haarwachstumsbehandlung.** Wenn du langes, dickes Haar möchtest, deine Haare jedoch dünn oder fein sind, dann solltest du über eine Haarwachstumsbehandlung nachdenken. Entsprechende Präparate für Zuhause sind in Drogerien erhältlich. Alternativ kannst du dir auch einen Friseur suchen, der Haarwachstumsbehandlungen durchführt. Durch eine solche Behandlung wird das vorhandene Haar geschützt und das Wachstum von neuem Haar gefördert. Vor einer Behandlung solltest du jedoch einige Informationen im Internet einholen. Die meisten Präparate enthalten Chemikalien und es gibt nur wenige, die von der Gesundheitsbehörde zugelassen sind. 13. **Um Haarbruch zu vermeiden, solltest du Paddelbürsten aus Wildschweinborsten oder Plastikkämme verwenden.** Deine Haarutensilien sollten sanft zu Haar und Kopfhaut sein. Paddelbürsten glätten dein Haar, was es länger aussehen lässt. Rundbürsten hingegen, lassen das Haar kürzer erscheinen. Bürsten aus Wildschweinborsten verteilen die natürlichen Öle im Haar und fördern somit die Haargesundheit. Zum Zusammenbinden der Haare solltest du Haargummis anstatt Metallspangen verwenden. Das Metall kann sich in den Spitzen verfangen und das Haar schädigen. Metallkämme verursachen oftmals Haarspitzenbruch, weshalb Plastikkämme besser sind. 14. **Verwende Haarprodukte mit natürlichen Inhaltsstoffen.** Wenn du Stylingprodukte verwendest, wie Leave-In-Conditioner, Schaum, Gel, Seren oder Haarspray, dann solltest du natürliche Produkte jenen mit chemischen Inhaltsstoffen vorziehen. Die chemischen Inhaltsstoffe entziehen deinem Haar seine natürlichen Öle und verursachen extrem trockenes Haar. Produkte mit natürlichen Inhaltsstoffen hingegen, führen dem Haar Nährstoffe und Feuchtigkeit zu. Entscheide dich für Produkte, die reich an Kokosnussöl, Jojobaöl, Rizinusöl und Mandelöl sind. Stylingprodukte mit ätherischen Ölen aus Pfefferminze, Teebaum und Eukalyptus geben dem Haar Fülle. 15. **Verwende Schampoos, Conditioner sowie Haarprodukte, die dem Haar Volumen verleihen.** Zusätzlich zu Produkten mit natürlichen Inhaltsstoffen, kannst du Schampoos, Conditioner und Stylingprodukte verwenden, die die Auslobung „Volumen“, „Fülle“ und „Verlängerung“ auf der Packung haben. Diese Produkte enthalten Inhaltsstoffe, die die Schuppenschicht öffnen. Alternativ kannst du auch Spezialprodukte zur Förderung des Haarwachstums verwenden. Das beste Ergebnis erzielst du mit einer walnussgroßen Menge zum Waschen oder Stylen. 16. **Mit Trockenschampoo** Wenn du dein Haar dicker aussehen lassen möchtest, verreibe eine walnussgroße Menge Trockenschampoo in deinen Händen und verteile es anschließend auf den Haarwurzeln. Das erweitert vorübergehend die Haarsträhnen. Darüber hinaus richtet Trockenschampoo die Haarwurzeln auf und lässt das Haar somit dicker escheinen. 17. **Limitiere die Verwendung von Stylinggeräten, die mit Hitze operieren.** Hitze verursacht Beschädigungen, Trockenheit und gespaltene Spitzen. Das schadet der Gesundheit deines Haares, weswegen du Glätteisen und Lockenstäbe vermeiden solltest. Lass dein Haar stattdessen so wie es ist oder probiere es mit einer Hochfrisur! Trage vor der Verwendung eines Glätteisens oder Lockenstabes einen Hitzeschutz auf die Haare auf. Wenn du auf Stylinggeräte mit Hitze nicht verzichten möchtest, dann verwende Alternativen wie Ionenföhne und Keramikglätter. Darüber hinaus kann man die Haare auch mit Utensilien stylen, die weniger Hitze verwenden, wie zum Beispiel heiße Lockenwickler. Diese sind weniger schädlich für die Haare als Lockenstäbe.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Langes,-dickes-Haar-bekommen", "language": "de"}
Ein Pferd reiten
Das Reiten von Pferden ist seit langer Zeit ein Teil der menschlichen Kultur. Hauptsächlich wurde aus nutzbringenden Gründen wie Arbeit, Reise und Kriegsführung geritten. Heute ist Reiten größtenteils eine Freizeitbeschäftigung in der Natur die von vielen geschätzt wird. Fast jeder kann reiten. Ob du nur aus Spass reitest oder eher die Herausforderung bei Wettbewerben suchst, ist für jeden etwas dabei. Wir zeigen dir, wie du anfängst. 1. **Finde einen guten Reitstall.** Wenn du ein Anfänger bist, wird es schwierig und wahrscheinlich auch gefährlich sein, dir selbst das Reiten beizubringen. Ein guter Reitstall hat erfahrene Reitlehrer und Schulpferde, die deinem Level angemessen sind sowie einen guten Reitplatz. Wenn du einen Stall auswählst, nimmst du eine oder zwei Reitstunden, um den Reitlehrer und das Schulpferd, das du reiten sollst, beurteilen zu können. Der Reitlehrer sollte Erfahrung haben und gut reiten können. Er sollte ein geduldiger und guter Lehrer sein und dich nicht dazu zwingen, ein Level zu reiten, das du dir nicht angenehm ist. Das Pferd sollte ruhig, erfahren und mindesten acht Jahre alt sein. Bis du etwas mehr Erfahrung hast, wird die Auswahl eines erfahrenen und gut erzogenen Pferdes sicherer sein und dir mehr Spass bereiten. 2. **Bereite das Pferd zum Reiten vor.** Bevor du reitest, striegelst und sattelst du dein Pferd mit der Hilfe deines Reitlehrers. Striegele das Pferd mit einem Striegel und nimm dann eine feste Bürste, um den Staub und die Haare abzubürsten, die der Striegel gelöst hat. Nimm zum Schluss eine weiche Bürste. Mit einen Mähnenkamm glättest du die Haare und entwirrst mögliche Haarknäuel. Sattele dein Pferd, indem du ihm zuerst einen Sattel auflegst, dann den Gurt befestigst und ihm den Zaum anlegst. Führe diese Schritte am Anfang mit der Hilfe des Reitlehrers aus, bis du und das Pferd sich bei dieser Prozedur wohlfühlen. Säubere die Hufe des Pferdes (unter Aufsicht deines Reitlehrers). Sei vorsichtig, weil das Pferd austreten kann und dies auch tut, weshalb du diese Aufgabe nicht allein bewältigen solltest, bis du erfahrener bist. 3. **Sitze auf.** Traditionell sitzt man von der linken Seite auf das Pferd auf. Halte die Zügel in deiner rechten Hand und drehe den Steigbügel mit der linken Hand zu dir hin. Stelle deinen linken Fuß in den Steigbügel, halte dich am Sattel fest und springe vorsichtig in den Steigbügel. Schwinge dann dein rechtes Bein über das Pferd und setze dich in den Sattel. 4. **Finde deine Balance beim Reiten.** Bei deiner ersten Lektion wird dein Reitlehrer das Pferd wahrscheinlich führen und es an einer Longe halten, während du dich daran gewöhnst, wie es sich anfühlt, ein Pferd zu reiten. Wenn du spürst, dass du aus dem Gleichgewicht gerätst, halte dich an der Mähne des Pferdes fest bis du deine Balance wieder erlangt hast. Wenn du dich in einem schnellen Schritt bewegst, wirst du eine schaukelnde Bewegung beim Reiten bemerken. Dein Sitz sollte sich dieser Bewegung auf natürliche Weise anpassen. Deine Arme sollten sich auch an die Bewegung des Pferdes anpassen, da du einen leichten Kontakt zum Maul des Pferdes halten solltest. Halte deine Ellbogen entspannt und bewege sie im Takt des Pferdes. Beim Reiten schaust du geradeaus und hältst deinen Rücken gerade. Etwa ein Drittel deines Reitstiefels sollte in dem Steigbügel stehen, wobei deine Fersen nach unten zeigen. Lasse dein Bein nicht zu weit nach vorn wandern, als ob du in einem Stuhl sitzt. Dies wird als "Stuhlsitz" bezeichnet und ist nicht korrekt. Deine Schulter, Hüfte und Ferse sollten eine Linie bilden. 5. **Setzte die Hilfen ein, um dein Pferd zu kontrollieren.** Die Hilfen können natürlich sein und durch deine Hände, Sitz und Füße gegeben werden oder sie sind künstlich wie der Einsatz einer Gerte oder Sporen. Um dein Pferd zum Vorwärts gehen zu bewegen, drücke mit deinen Waden. Pferde, die nach einem sanften Druck nicht vorwärts gehen, benötigen vielleicht etwas mehr Energie in deinem Schenkeldruck. Einige Leute werden sagen, dass ein faules oder stures Pferd, einen Kick mit deinen Beinen oder den Einsatz von Sporen braucht, aber wenn ein Pferd korrekt ausgebildet ist, dann ist der Einsatz von so viel Kraft nicht nötig. Denke daran, dir selbst die Frage zu stellen, warum ein Pferd, das eine Fliege auf seinem Rücken spüren kann, so viel mehr Krafteinsatz braucht, um es dazu zu bringen Dinge zu tun? Um dein Pferd zu Halten zu bringen, sitze tief im Sattel und wende Druck auf die Zügel an. Du kannst auch "Hoo" sagen. Übe das Anhalten deines Pferdes ohne den Einsatz von Zügeln. Dein Pferd sollte auf deinen Sitz reagieren. Um dein Pferd zu wenden, ziehst du den rechten oder linken Zügel seitwärts und wendest Druck mit deinem äußeren Schenkel an. Du musst den Druck mit deinem äußeren Schenkel anwenden oder dein Pferd wird den Kopf so weit drehen wie du willst und dabei geradeaus gehen. 6. **Lerne zu Traben.** Sobald du das Schritttempo sicher reiten kannst, drückst du etwas fester mit deinen Schenkeln und beginnst zu traben. Du kannst aussitzen oder leicht traben. Wenn du den Trab aussitzt, sitze tief im Sattel und halte Kontakt mit deinen Beinen. Achte darauf, deine Ellbogen entspannt zu halten, so dass du das Maul des Pferdes nicht störst. Du kannst auch an einer Longe üben, den Trab zu sitzen, ohne die Zügel halten zu müssen. Zum Leichttraben stehst du bei jedem zweiten Schritt in deinen Steigbügel auf. Richte deine Ferse nach unten und halte Kontakt zum Pferdemaul. Wenn beim Trab leicht trabst, musst du "diagonal" denken. Die Pferde traben, indem sie ihre Hufe diagonal bewegen. Wenn auf der linken Hand reitest, solltest du aufstehen, wenn die rechte Schulter des Pferdes vorgeht. Wenn du auf der rechten Hand reitest, stehst du auf, wenn die linke Schulter vorn ist. Versuche nur mit den Augen zu schauen, wenn du die diagonale Bewegung des Pferdes überprüfst. Du könntest sonst beim Drehen des ganzen Kopfes die Balance verlieren. 7. **Lerne wie man galoppiert.** Der Galopp ist eine schaukelnde Gangart, die der Bewegung bei einem Schaukelpferd ähnelt, jedoch schneller ist. Zum Galoppieren bewegst du dein äußeres Bein leicht nach hinten und drückst. Verwende dieses Signal, wenn du in einer langsamen Gangart reitest und beschleunige dein Pferd nicht, weil es sonst schneller traben wird anstatt zu galoppieren. Wenn du den Galopp sitzt, bewegt sich dein Sitz mit der galoppierenden Bewegung des Pferdes und du bleibst in der Position, in der du normalerweise reitest. Verspanne dich nicht. Halte deinen Oberkörper ruhig und halte eine ständige Verbindung zum Pferdemaul. Du kannst auch im leichten Sitz galoppieren. Du sitzt im leichten Sitz indem du deine Schultern leicht nach vorn beugst (sie aber nicht sinken lässt) und dein Becken nach vorn schiebst. Du kannst auch in der Zweipunktposition sitzen, wenn du galoppierst, die allerdings nur beim Springen eingenommen wird. 8. **Reite wie ein Cowboy.** Das Westernreiten hat sich aus den Praktiken der spanischen Eroberer in der neuen Welt entwickelt und wurde von den Cowboys im Amerikanischen Westen übernommen. 9. **Halte die Zügel in beiden Händen.** Wenn du gerade erst anfängst zu lernen, kann es angenehmer für dich sein, die Zügel in beiden Händen zu halten. Die Pferde, die für dieses Reitweise ausgebildet sind, wurden darin unterrichtet, sich nach deinen Körpersignalen zu bewegen und brauchen nicht viel Zügeleinwirkung. Die meisten Westernreiter reiten benutzen beim Reiten auch nur eine Hand. Diese Methode wird auch "Neck Reining" genannt. "Neck reining" bedeutet dass du eine Hand benutzt um den Nacken des Pferdes vor und zurück zu führen während die andere Hand den Sattelknauf hält oder an deiner Seite herunterhängt. Wenn du ein Anfänger bist, beginnst du mit zwei Händen. Wenn du lenkst, benutzt du deine Körper, Gewicht und die Beine wie bei der englischen Reitweise. Drücke mit deinen Beinen und führe das Pferd mit den Zügeln. 10. **Gehe Schritt mit deinem Pferd.** Sitze aufrecht im Sattel und strecke deine Beine nach vorn, was dem Pferd erlaubt, seinen Kopf nach unten und vorn zu strecken. Wenn du dein Pferd angenehm im Schritt reiten kannst, machst du mit den nächsten Schritt weiter. 11. **Trotte dein Pferd.** Das Trotten ist ähnlich wie das Traben, aber es ist langsamer mit längeren Schritten. Es ist eine rhythmische Bewegung im Zweitakt, die du aus unzähligen Westernfilmen als das Geräusch der ankommenden Postkutsche erkennst. Wenn du trottest, lehnst du dich etwas weiter im Sattel zurück. Westernpferde sind oft darauf trainiert, einen Klang als Kommando zu erkennen und der traditionelle Klang für das Trotten ist ein "tsk tsk" , das du erzeugst, indem du mit deiner Zunge schnalzt. 12. **Galoppiere dein Pferd.** Wenn du mit dem Trott vertraut bist, bitte dein Pferd um einen Galopp. Er ist etwas schneller als der Trott und ist aus rhythmischer Sicht gesehen, eine Bewegung im Dreitakt. Das Kommando für einen Galopp ist ein lautes Geräusch, das wie ein "Kuss" klingt. 13. **Habe Spass mit deinem Pferd.** Reiten ist ein unglaublicher Sport und du kannst, von Polo bist zum Distanzreiten, viele verschiedene Disziplinen reiten. Reite in den Sonnenuntergang und genieße es!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Pferd-reiten", "language": "de"}
Einen Nasenring einsetzen
Es ist eine ganz schöne Fummelarbeit, einen Nasenring einzusetzen, aber mit ein wenig Übung wird es dir im Schlaf gelingen. Wie genau du den Ring einsetzen musst, hängt von der Art des Schmucks ab, aber grundsätzlich musst du ihn sanft ein wenig auseinanderziehen, durch das Loch in deiner Nase stecken und dann mit der Kugel oder einem Klappverschluss schließen oder die beiden Enden ineinander stecken. Denk auf jeden Fall daran, den Ring zu desinfizieren und dir gründlich die Hände zu waschen, bevor du ihn einsetzt. 1. **Öffne den Ring mit einer Zange.** Eventuell kannst du das auch von Hand tun, wenn der Ring recht dünn ist, aber bei einem 14er-Ring wirst du vermutlich schon Schwierigkeiten haben, ihn ohne Werkzeug zu öffnen und zu schließen. Sollte das der Fall sein, kannst du eine Spezialzange verwenden. Greif vorsichtig eine Seite des Rings mit der Zange und halt die andere Seite mit den Händen fest. Nun kannst du den Ring vorsichtig biegen und drehen. 2. **Entfern die Kugel.** Die Kugel wird normalerweise einzig und allein durch Druck an ihrem Platz gehalten. Wenn du den Druck aufhebst, fällst sie einfach heraus. Halt den Ring zu beiden Seiten der Kugel fest und zieh ihn sanft mit den Händen oder der Zange auseinander. Bieg den Ring nicht zu weit auseinander, sonst hält die Kugel nachher nicht mehr und er schließt nicht mehr. 3. **Dreh den Ring.** Nachdem du die Kugel entfernt hast, dreh den Ring in eine leichte Spiralform, sodass du ihn leicht in das Loch in deiner Nase einführen kannst. Dreh ein Ende im Uhrzeigersinn und das andere dagegen, aber nur so weit wie unbedingt notwendig. Wenn du zu weit drehst, kannst du den Ring eventuell nicht mehr in seine ursprüngliche Form zurück biegen. 4. **Schieb den Ring durch dein Piercing.** Steck ein Ende des Rings durch das Loch in deiner Nase. Fummle ihn nach und nach weiter hinein, bis er mittig im Loch liegt und die Öffnung nach unten hängt. 5. **Setz die Kugel wieder ein.** Sie sollte kleine Vertiefungen auf beiden Seiten haben. Steck die Ende des Rings in diese Vertiefungen, indem du eine Seite der Kugel auf ein Ende des Rings setzt. Dreh nun die beiden Enden des Rings wieder aufeinander zu, bis sie sich gegenüber liegen. Dann schieb das zweite Ende des Rings in die freie Vertiefung der Kugel. Sobald die Kugel sicher sitzt, ist der Nasenring fertig eingesetzt und verschlossen. 6. **Dreh den Ring mit den Fingern auf.** Eine Zange könnte den Ring verbiegen. Finde die Öffnung des Rings und fass das Metall auf beiden Seiten mit den Fingern. Beweg deine rechte Hand im Uhrzeigersinn und die linke gegen den Uhrzeigersinn, sodass die Enden sich leicht spiralförmig auseinander biegen. Dreh den Ring gerade weit genug auf, damit eine Lücke entsteht, die groß genug ist, um sie um die gepiercte Stelle in deiner Nase zu legen. Zieh die Enden nicht seitlich auseinander, denn dadurch würde sich der Ring verbiegen und du würdest ihn kaum wieder in die ursprüngliche Form zurück bekommen. 7. **Schieb den Ring in dein Piercing.** Steck eines der offenen Enden durch das Loch in deiner Nase. Dreh den Ring durch das Loch, bis die Öffnung nach unten hängt. 8. **Verschließ die Enden.** Benutz deine Finger, um sanft die beiden Enden wieder aufeinander zu zu drehen, bis sie aneinander liegen. Sie sollten so dicht wie möglich miteinander abschließen. So bleibt der Ring sicher in der Nase und die Enden kratzen nicht. 9. **Öffne das herausnehmbare Segment.** Es wird durch kleine Stifte und Druck an Ort und Stelle gehalten. Wenn du es zur Seite schiebst, nimmst du den Druck von dem Ring und befreist die Stifte, sodass du den Ring einfach auseinandernehmen kannst. Halt den Ring mit dem beweglichen Segment nach oben. Fass es mit Daumen und Zeigefinger der einen Hand und halt den Ring mit der anderen fest. Schieb das Segment sanft zu einer Seite, bis es herausfällt. Versuch nicht, das Segment mit Gewalt herauszuziehen. Wenn du es herausnimmst, ohne vorher den Druck aufzuheben, brechen eventuell die Stifte ab. 10. **Schieb den Ring in dein Piercing.** Steck ein Ende des Ringes in das Loch in deiner Nase. Dreh ihn so lange, bis die Öffnung senkrecht nach unten hängt. 11. **Steck das Segment wieder in den Ring.** Drück ein Ende des Segments in ein Ende des Rings, während du das andere Ende sanft etwas zur Seite drehst. Dadurch sollte sich die Öffnung etwas vergrößern. Sobald das eine Ende sitzt, kannst du das zweite Ende des Rings wieder auf das Segment zu bewegen. Vergiss nicht, die Öffnung etwas zu vergrößern. Tust du das nicht, kannst du das Segment vermutlich nicht oder nicht gleichmäßig einsetzen. Zieh den Ring nicht seitlich auseinander. Dreh die Enden nicht weiter auseinander als unbedingt notwendig, um das Segment wieder einzusetzen. 12. **Klick das Segment in den Ring.** Drück den Stift des Segments in den Ring, um es zu befestigen. Danach sollte der Ring sicher sitzen und nicht mehr herausfallen können. 13. **Benutz bei dickeren Ringen eine Zange.** Das Segment lässt sich nur schwerer wieder einsetzen, als es sich herausnehmen lässt. Bei dünneren Ringen wie etwa einem 20er oder 18er geht es eventuell mit den Fingern einfacher, aber bei größeren Größen solltest du es mit einer Spezialzange versuchen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Nasenring-einsetzen", "language": "de"}
Einen Bumerang basteln
Jedermann kennt einen Bumerang – dieses australische Spielzeug, das wieder zurückkommt, wenn man es wegwirft. Ist es wirklich möglich, eines dieser Wunderdinger selbst herzustellen, so dass es funktioniert? Es ist wirklich möglich. Besorge dir das passende Material und los geht‘s. 1. **Übertrage die Schablone auf das Sperrholz und schneide den Umriss mit einer Laubsäge aus.** Es gibt jede Menge Vorlagen für unterschiedlich geformte Bumerangs. Man kann sie leicht im Internet finden. Du wirst auch eine Säge benötigen, mit der du Kurven schneiden kannst, wie eine Bandsäge, Laubsäge oder Bügelsäge. Nicht alles Sperrholz ist gleich. Verwende baltische oder finnische Birke; etwas, das stabil ist. Wenn du den üblichen Bumerang in „V“-Form machst, ist der 107° Winkel nicht unbedingt entscheidend, jedoch das Optimum. Es kann etwas mehr oder weniger als 107 °sein. Du solltest aber wissen, dass der Drehteller kleiner wird und schwierig sein kann, den Bumerang am Rotieren zu halten, wenn du den Winkel größer als 107° machst. 2. **Forme die Tragfläche.** Verwende einen Schleifblock (und viel Muskelkraft) oder einen Schwingschleifer, um dem Bumerang die Form einer Tragfläche zu geben. Die Richtung, in die die Vorderkante der Tragfläche zeigt, hängt davon ab, ob du mit der linken oder rechten Hand wirfst. Markiere als erstes die Oberseite des Bumerangs. Wie bei den Tragflächen eines Flugzeuges haben die Flügel des Bumerangs eine Vorder- und eine Hinterkante. Die Flügelvorderkante ist eine viertel runde Form und der Querschnitt des Flügels verjüngt sich hin zur Hinterkante, genau wie bei einer Flugzeugtragfläche. Markiere die beiden Vorderkanten und die beiden hinteren Kanten, so dass du sie nicht verkehrt zufeilst. Die Unterseite der Tragfläche ist ganz flach. Lege die Vorder-und Hinterkanten entsprechend deiner Wurfhand fest. Du kannst dafür eine Anreißlehre verwenden oder aber nimm einfach deinen Finger, den du auf die Kante legst. Markiere auf der Oberkante den Abstand, über den sich der Querschnitt verjüngt. Die Viertelrundung erstreckt sich im Allgemeinen über ca. 6 mm von der Kante, während sich die Hinterkante etwa 2,5 cm bis 3,8 cm in das Material hinein zieht. Beachte, dass du lediglich eine Fläche des Sperrholzes formen musst. Die andere Seite bleibt flach. Der traditionelle australische Bumerang hat zwei positive Tragflächen. Die beste Wahl ist es, eine Position zu finden bei der die Flügelenden des Bumerangs nach oben zeigen. 3. **In der Mitte des Bumerangs musst du die beiden Tragflächenprofile einander anpassen.** Der Bumerang benötigt Vorder-und Hinterkanten, genau wie ein Flugzeug. Gleichzeitig wirst du darauf achten müssen, dass die ganze Oberfläche glatt ist. Entferne alle hervorstehenden Unebenheiten von rauem Holz. Forme des Profil der Tragflächen mit Raspeln, Feilen und Sandpapier. Der optimale feine Abschluss ist eine Abschrägung der hinteren Kante des Flügels. 4. **Die letzte Feinarbeit sollte mit Sandpapier mit einer sehr feinen Körnung vorgenommen werden.** Dann trage eine dünne Schicht Sprühfarbe oder Klarlack auf, um dem Bumerang zu schützen und ihn besser aussehen zu lassen. Dekoriere den Bumerang nicht, bevor du dir sicher bist, dass er wirklich fertig ist. Nimm ihn mit ins Freie und mache ein paar Probewürfe, bevor du die Farbe aufträgst. 5. **Nimm dir ein Blatt Druckerpapier.** DIN A4 ist die richtige Größe. Normales Papier eignet sich am besten. Karton oder Pappe ist nicht notwendig. 6. **Falte es der Länge nach (wie das Brötchen für einen Hot Dog).** Es ist wichtig, dabei so genau wie möglich vorzugehen. Knicke eine scharfe Kante, dann knicke dieselbe Kante nach hinten um, so dass du nun beide Hälften gut voneinander trennen kannst. 7. **Falte beide Hälften wiederum auf die gleiche Weise.** Je schärfer der Kniff ist, desto besser. Falte das Papier wieder auf, du hast nun eine Mittelinie. Falte nun die beiden äußeren langen Kanten jeweils genau bis zu dieser Mittelinie. Achte darauf, dass sich beide Kanten genau an der Mittelinie treffen, aber auf keinen Fall übereinander liegen. Dies ist Millimeterarbeit. Mache auch hier wieder zwei wirklich scharfe Knickfalten. 8. **Falte, falte, falte.** Nimm ein Ende des Papiers und falte es auf das andere, so dass es nur noch die halbe Länge hat. Lege genau Kante auf Kante und mache schließlich wieder einen scharfen Kniff. Falte beide Ecken zur Mitte hin. Auf diese Weise entstehen zwei kleine Dreiecke, die nebeneinanderliegen. Entfalte sie wieder und falte sie dann nach hinten. Öffne das Papier und stecke die gefalteten Ecken ein. Dann schließe die Klappen weder. Tue dies an beiden Enden. Du solltest nun eine Form haben, die einem Schraubenzieher ähnelt. 9. **Entfalte nun das ganze Papier mit Ausnahme der originalen linken Seite.** Dein Papier sollte nun so lang wie möglich sein, die rechte Seite entfaltet, die linke Seite eingeschlagen. Du solltest nun eine Diamantenform (Raute) unterhalb der rechten Falte sehen. Mache diese Kniffe fest und deutlich. 10. **Schließe die obere Hälfte der rechten Seite.** Quetsche den Diamanten/die Raute, indem du die Ecken der Raute nach oben rechts zum Papierende hin faltest. Du solltest nun eine ungefähre „L“-Form haben. Falte die untere linke Seite in die Tasche der „L“-Form. 11. **Falte die linke Seite nach unten.** Dies sollte eine Art Bergform ergeben, wo sich zwei senkrechte Linien treffen. Nimm die rechte Seite und falte sie nach unten, wodurch der Berg nach links gedrückt wird. 12. **Greife die untere Lage auf der linken Seite und hebe sie an.** Lege, was vorher die obere Lage war, nach unten, wodurch das Ende (oder die Tasche) offen bleibt. Falte das Ende der originalen unteren Lage in die Tasche, indem du die Seiten umkehrst. Nun hast du eine ziemlich eindeutige L-Form. Öffne jedes Ende und falte die Kanten nach unten in zwei Dreiecke. Falte das eine auf der rechten Seite auf, jedoch nicht dasjenige auf der linken Seite. Öffne die rechte Seite, und stecke die Ecke ein. Dann öffne das Dreieck auf der linken Seite, schließe den Bumerang und platziere die herausstehende Kante in der Tasche, die du gerade auf der rechten Seite gebildet hast. Es ist eine gute Idee, jede Kante, sobald sie geschaffen wurde, glatt zu streichen. Wiederhole das Ganze auf der anderen Seite. Achte darauf, dass das Modell wirklich sauber gearbeitet ist; jede Kante sollte wirklich windschnittig sein. Wenn dies nicht der Fall ist, wird der Bumerang nicht gut fliegen. 13. **Lege die benötigten Materialien bereit.** Dieser Bumerang ist leicht, einfach und billig herzustellen und das ideale Projekt für Kinder, um sie an einem Nachmittag zu beschäftigen. Mache einen Tisch frei und los geht‘s. Greife dir die folgenden Dinge: Transparentpapier Bleistift Pappe Schere weißen Leim oder Tacker Farbige Marker oder Wachsmalstifte 14. **Zeichne den Umriss des Flügels aus Papier.** Du kannst ein gutes Muster mit Sicherheit im Internet finden. Schneide den Umriss aus. Solltest du keinen Drucker haben, wirst du zwei Pappstreifen benötigen, die jeweils ca. 13 cm lang und 6,3 cm breit sein sollten. 15. **Lege das Muster auf die Pappe und zeichne es nach.** Tue dies zweimal und schneide zwei Flügel aus. Achte darauf, dass beide die gleiche Größe haben. Sollte dies nicht der Fall sein, passe sie einander an. 16. **Tackere oder klebe beide Flügel in X Form zusammen.** Messe, damit sie sich genau in der Mitte überschneiden. Wenn sie dies nicht tun, wird dein Bumerang nicht ausbalanciert sein und nicht fliegen. 17. **Dekoriere ihn, indem du ihn mit Markern oder Wachsmalstiften anmalst.** Füge aber nichts hinzu, das deinen Bumerang schwerer macht. Verwende alle möglichen Farben, Aufkleber oder Glitter. 18. **Falte die Enden eines jeden Pappstreifens hoch.** Die Falten sollten etwa 2,5 cm von den Flügelenden entfernt sein. Um den Bumerang fliegen zu lassen, halte ihn senkrecht mit den aufgebogenen Enden auf dich zu. Wirf ihn mit einer kurzen Bewegung aus dem Handgelenk. Verstelle die Laschen an den Flügelenden, wenn nötig. Diese Methode kann auch mit den Holzstielen von Eis am Stiel angewandt werden. Solange diese nur etwas leicht gebogen sind, sind zwei davon in der Mitte zusammengeklebt alles, was du benötigst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Bumerang-basteln", "language": "de"}
Eine Mango essen
Auch wenn Mangos nur in warmen Klimazonen wachsen, schätzt man sie auf der ganzen Welt aufgrund ihrer Süße. Sie sind ein leckerer, perfekter Snack oder können eine Zugabe zu vielen Gerichten sein. Bevor du deine Mango isst, solltest du die vielen Arten kennen, auf die man sie genießen kann. Folge diesen Tipps, um den Geschmack der Mango voll auszukosten. 1. **Achte darauf, dass die Mango reif ist.** Wenn du deinen Finger hinein drückst und eine Vertiefung zurückbleibt, ist die Mango genussreif. Mit dieser Methode prüft man auch, ob eine Avocado oder Birne reif ist. Wenn du die Mango berührst und sie fest bleibt, lasse sie ein paar Tage in Zeitungspapier gewickelt auf dem Fensterbrett liegen (im Winter in der Küche), bis sie genussreif ist. Eine unreife Mango ist hart und schmeckt bitter und man sollte keine gute Mango verschwenden, zumal sie auch teuer sein kann. 2. **Wasche die Mango.** Die Mango sollte sauber sein, auch wenn du sie schälen willst. 3. **Bereite alles Notwendige vor.** Um deine Mango zu würfeln oder in Scheiben zu scheiden, brauchst du ein Messer, ein Schneidbrett sowie eine Schüssel für die Würfel oder Scheiben der Mango. 4. **Schneide die Mango.** Halbiere die Mango oder drittel sie und umgehe dabei den großen Kern. Dann schneide das Stück, das du hältst, vertikal ein. Schneide dabei aber nicht durch die Schale. Jetzt mache horizontale Schnitte, so dass ein Schachbrettmuster entsteht. Greife die Haut auf der Rückseite der Mangohälfte und stülpe sie nach vorn. Die geschnittenen Stücke sollten jetzt hervortreten und das Mangostück sieht aus wie eine Blume. Ziehe als nächstes einfach die Mangostücke ab. Wenn sie nicht nachgeben, schneide sie mit dem Messer ab oder kratze sie mit einem Löffel herunter und lasse sie in die Schüssel fallen. 5. **Genieße die Mangowürfel einfach so.** Gib die gewürfelte Mango in eine Schüssel, nimm einen Löffel und lass es dir schmecken! Wenn du die gewürfelte Mango für später aufheben willst, gib sie in einen Plastikbehälter, aber beachte, dass man sie am besten frisch isst, weil sie weich wird, wenn man sie eine Weile stehen lässt. Gib etwas Zitronensaft über die Mango, damit sie eine leicht säuerliche Note bekommt. 6. **Verwende die Mangowürfel in einem Obstsalat.** Mangowürfel sind eine tolle Zutat in jedem Obstsalat. Wenn du nicht zu viel Mangosaft im Salat haben willst, seihe die Mangostücke ab, bevor du sie zum Salat gibst. Hier ein paar Vorschläge für einen köstlichen Mangosalat: : Salat mit Papaya, Äpfel und Kantalupmelone. Salat aus Mango und Ananas. Gib als Gewürz etwas Zimt darüber. Salat aus Mango, Birne und ein paar halbierten Kirschen. Salat aus Mango und Orange mit ein wenig Zitronensaft. 7. **Würze ein Hauptgericht mit den Mangowürfeln.** Auch wenn du denkst, dass Mangos am besten zu Fruchtsalat und Desserts passen, da sie süß und saftig sind, können sie auch so gut wie jedem Hauptgericht einen tollen Kick verleihen. Hier ein paar Beispiele, wie man Mango in Hauptgerichten verwenden kann: Stelle eine Mangosalsa aus Papaya, Avocado, ein wenig Zitronensaft und Kerbel her. Du kannst die Salsa über Huhn, Rind oder Schrimps geben, oder einfach für Kartoffel- oder Kochbananenchips verwenden. Fülle die Mangowürfel in einen Burrito. Verwende die Mango in Reis oder anderen Gerichten mit karibischem Aroma. 8. **Verwende die Mangowürfel für ein Dessert.** Mangos sind natürlich süß und passen zu vielen Desserts. Hier ein paar Vorschläge: Mangowürfel in Joghurt Mangowürfel in Eis. Mangowürfel in Reispudding, zusammen mit ein paar Rosinen. Du kannst die Würfel über diese Desserts geben, oder sie hineinrühren. 9. **Schneide die Mango in Scheiben.** Bevor du die Mango in Scheiben schneidest, achte darauf, dass sie im Inneren einen großen, mandelförmigen Kern hat. Schneide die Mango als wäre sie ein Apfel, aber umgehe den Kern. Schneide Keile in die Mango, die nicht dicker sind als 2,5 cm. Wenn du mit schneiden fertig bist, hast du mehrere Mangoscheiben mit noch intakter Schale und einen Kern mit etwas Schale daran. So machst du weiter: Wenn du die Mango nur essen willst, nimm die Scheiben an der Schalenseite und iss sie. Du kannst versuchen etwas der loseren Schale um den Kern herum zu essen, aber iss nicht die Schale nahe am Kern, weil sie hartnäckig an den Zähnen klebt, noch schlimmer als Mais von einem Maiskolben. Wenn du die Mango schälen willst, kannst du die Scheiben an der Schale nehmen und das Fruchtfleisch vorsichtig mit einem Löffel abkratzen. Falls die Stücke dafür nicht reif genug sind, verwende ein Messer. 10. **Auch die in Scheiben geschnittene Mango eignet sich als Zutat für verschiedene Gerichte.** Gewürfelte Mango ist zwar vielseitiger, aber auch in Scheiben geschnittene Mango kann viele Gerichte von Desserts bis hin zu Hauptgerichten aufwerten. Hole mit den folgenden Gerichten das meiste aus deiner Mango heraus: Thai Mangosalat Süß-saures Hühnchen Hühnchen mit Limone und Kerbel Rinderteriyaki Eintopf aus Mango, Mais und Schwarzen Bohnen Mango-Ananas Kuchen 11. **Trockne die Mangoscheiben.** Schneide die Mango dazu in dünne Scheiben und trockne die Stücke, um getrocknete Mango herzustellen. Damit sie säuerlich schmecken, mische sie in einem Plastikbeutel mit Li Hing Mui Pulver oder etwas Zitronensäure. 12. **Fertig.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Mango-essen", "language": "de"}
Eine Festplatte entfernen
Auf der Festplatte eines Computers wird alles von Fotos über Musik bis hin zu Dateien gespeichert. Kurz gesagt speichert sie alles, das sich auf deinem Computer befindet. Wenn etwas mit deiner Festplatte schief geht, gibt es keinen Grund, einen neuen Computer zu kaufen. Wenn du die Festplatte deines PCs selbst ausbaust und durch eine neue ersetzt, kann dir dies eine Menge Geld sparen. Hier haben wir dir die Schritte für die richtige Vorgehensweise für den Ausbau deiner Festplatte zusammengestellt. 1. **Erstelle ein Backup deiner Daten** Wir werden unser Bestes tun, damit uns keine Daten verloren gehen, aber laut Murphy's Gesetz passieren Dinge. Es ist besser, ein paar Vorkehrungen zu treffen, statt Gefahr zu laufen, alle deine Daten zu verlieren. Kopiere deine Daten auf eine externe Festplatte oder verwende eine andere Methode für das Backup, bspw. im Internet, bevor du die Festplatte ausbaust. Wenn deine Festplatte versagt und deine Daten bereits verloren sind, überspringe diesen Schritt. 2. **Schalte den Computer aus und ziehe alle Kabel ab.** Du musst ins Innere des Computers gelangen und dies ist viel einfacher, wenn er nicht an Kabeln hängt oder sich plötzlich einschaltet und du einen Stromschlag bekommst. Ziehe den Stromstecker sowie die Stecker für den Monitor und alle anderen Geräte ab. 3. **Öffne das Gehäuse des Computers.** Jedes Computermodell wird anders hergestellt. Zum Öffnen des Gehäuses musst du vielleicht mithilfe eines Schraubendrehers eine seitliche Blende entfernen oder auf einen Knopf drücken, um das Gehäuse aufzuklappen. In der Bedienungsanleitung solltest du Informationen darüber finden. Wenn du die Bedienungsanleitung nicht mehr hast, verzweifle nicht. Sieh dir das Gehäuse des Computers aufmerksam an und du wirst vermutlich herausfinden können, wie man es öffnet. Die meisten älteren Computer sind auf der Rückseite mit Kreuzschlitz-Schrauben gesichert. 4. **Finde die Festplatte im Gehäuse des Computers.** Die Festplatte könnte dort in einem Gehäuse, einem sogenannten Käfig, angebracht sein, der am Tower befestigt oder herausnehmbar ist, oder sie könnte in einen Einschub eingeschoben sein. Die Festplatte ist ein rechteckiges Kästchen aus Metall von der Größe und Breite eines kleinen Buchs. Üblicherweise findest du die Festplatte bei den meisten Computern vorne im Gehäuse, in der Nähe von anderen Laufwerken wie bspw. dem optischen Laufwerk. Wenn du gut schaust, ist die Festplatte vermutlich klar als solche gekennzeichnet, ziehe also nicht wahllos irgendwelche Dinge aus deinem Computer. 5. **Bestimme, wie die Festplatte an dem Computer angeschlossen ist.** Jetzt, da du die Festplatte gefunden hast, musst du herausfinden, wie du sie ausbaust. Du brauchst einen Schraubendreher, um den Käfig zu öffnen, wenn sich die Festplatte in einem festen oder herausnehmbaren befindet. Für neuere, modernere Gehäuse brauchst du oftmals kein Werkzeug, so dass du einfach auf einen Hebel drücken oder einen Schalter umlegen musst, um die Festplatte herausnehmen zu können. 6. **Nimm die Festplatte aus dem Computer.** Festplatten befinden sich oft auf einer Art Schiene weiter vorne im Gehäuse. Schiebe sie mit beiden Händen vorsichtig heraus. Ziehe vorsichtig - wenn du auf irgendeinen Widerstand stößt, hör auf! Nichts in einem Computergehäuse sollte Gewalt erfordern - wenn du zu stark ziehst oder drückst, machst du vermutlich etwas falsch. An die Festplatte sind ein oder zwei Kabel angeschlossen. Wenn du aufgrund dieser die Festplatte nicht herausnehmen kannst, ziehe sie zuerst ab. 7. **Ziehe das IDE-Flachbandkabel ab.** Dies ist ein breites, dünnes, normalerweise graues Band, das von der Hauptplatine (oder dem Festplatten-Controller) zu deiner Festplatte verläuft. Es kann sein, dass das Kabel mit Kleber an der Festplatte befestigt ist, aber du solltest es ohne großen Aufwand herausbekommen. Entferne vorsichtig so viel Kleber wie möglich und wackle ein wenig am Stecker, um den Kleber zu lösen. 8. **Ziehe den Stromanschluss ab.** Dies ist ein rechteckiger Stecker aus Plastik mit einer oder zwei Laschen (je nachdem, wie viel Strom das Motherboard deines Computers der Festplatte bereitstellt). Dieser Stecker sitzt normalerweise viel fester als das IDE-Flachbandkabel. Löse die Laschen am Stecker und ziehe fest daran. Achte darauf, dass du keine der dünnen Metallstifte im Stecker verbiegst. 9. **Nimm die Festplatte aus dem Käfig und gib sie in einen antistatischen Beutel.** "Nackte", aus einem Computer ausgebaute Festplatten sind sehr empfindlich für Schäden durch Feuchtigkeit, Staub und Elektroschocks. Antistatische Beutel sind eine günstige Methode, um deine Festplatte zu schützen. Antistatische Beutel kannst du günstig in den meisten Läden mit Büroartikeln oder in Computer-Läden kaufen. Wenn du deine Festplatte wegwirfst oder recycelst, kannst du dir dies sparen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Festplatte-entfernen", "language": "de"}
Minecraft offline spielen
Minecraft offline zu spielen bietet dir viele Vorteile. Beispielsweise kannst du ganz ohne Internetverbindung eine Spielrunde genießen, das Herunterladen von Updates verhindern, Verzögerungszeiten oder Lags minimieren und spielen, ohne dich einloggen und von den Minecraft-Sessionservern authentifizieren zu müssen. Du kannst Minecraft ganz einfach offline spielen, indem du „Offline spielen“ im Minecraft-Launcher auswählst oder indem du deine Minecraft-Serverinformation modifizierst. 1. **Öffne den Minecraft-Launcher und klicke unten rechts auf „Einloggen“.** Die Felder für Benutzernamen und Passwort müssen leer bleiben. 2. **Wähle „Offline spielen“ aus.** Das Spiel startet und du kannst jetzt offline spielen. 3. **Gehe zu und öffne die „Minecraft-Server”-Datei auf deinem Computer.** Diese Methode funktioniert nur, wenn du deinen eigenen Minecraft-Server hostest oder Zugriff auf den Minecraft-Server eines Freundes hast. 4. **Entferne das Häkchen neben dem Minecraft-Servernamen.** Dies wird den Minecraft-Server vorübergehend deaktivieren. 5. **Öffne die Datei „server.properties”.** Dies öffnet die Eigenschaften auf dem auf deinem Computer voreingestellten Textverarbeitungsprogramm (z.B. Notepad oder Text Editor). 6. **Finde „online-mode=true” in der Liste der Eigenschaften.** 7. **Ändere den Eintrag von „true” auf „false“.** Der Eintrag sollte nun „online-mode=false” heißen. Dies bedeutet, dass der Onlinemodus auf deinem Server deaktiviert ist. 8. **Wähle die Option „Änderungen speichern“ und schließe dann dein Textverarbeitungsprogramm.** 9. **Setze wieder ein Häkchen neben dem Minecraft-Servernamen und doppelklicke auf den Server, um ihn neuzustarten und zu öffnen.** 10. **Öffne Minecraft-Launcher und klicke dann unten rechts auf „Einloggen“.** 11. **Wähle „Offline spielen“ aus und öffne dann deinen Minecraft-Server.** Dies startet das Spiel und du spielst nun offline.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Minecraft-offline-spielen", "language": "de"}
Einfach Geld verdienen als Teenager
Wenn du zwischen neun und zwölf Jahren, also ein Tween bist, dann kannst du in der Regel keinen normalen Job wie ein Teenager annehmen. In dem Alter braucht man aber auch ab und zu Geld. Und als Tween kannst du deine neu erworbene Unabhängigkeit nutzen, um etwas Geld zu verdienen, mit dem du machen kannst, was du willst. Es gibt viele Dinge, mit denen du Geld verdienen und gleichzeitig anderen Menschen helfen kannst. 1. **Setze dir Ziele für die Dinge, die du willst oder auf die du sparen musst.** Wenn du Geld verdienen willst, dann solltest du dir ein Ziel setzen. So bleibst du gewissenhaft bezüglich dessen, wie du das verdiente Geld ausgibst. Schreibe deine Ziele auf. Wofür willst du Geld verdienen? Es könnte alles Mögliche sein – von einer neuen Videogamekonsole bis hin zu neuen Klamotten. Wenn du deine Eltern darum bittest, Taschengeld zu verdienen, dann ist es hilfreich zu wissen, warum du das willst. Du könntest erklären, dass du auf etwas Besonderes sparst und dass ein Zuschuss eine großartige Möglichkeit ist, Verantwortung und eine gute Arbeitseinstellung zu lernen. 2. **Bitte deine Eltern um einen Zuschuss** Frage, ob deine Eltern bereit sind, dich wöchentlich für bestimmte Aufgaben im Haushalt zu bezahlen. Bevor du deine Eltern fragst, ob sie dich für erledigte Arbeiten bezahlen, mach einen Vorschlag. Schreibe einen Plan für die Woche. Schreibe auf, welche Arbeiten du machen würdest und was du glaubst, was sie wert sind. Dann solltet ihr gemeinsam über die Bezahlung verhandeln. Deine Eltern müssen zustimmen, dich für Aufgaben zu bezahlen. Wenn deine Eltern erwarten, dass du sowieso hilfst, dann solltest du Vorschläge bereithalten, die sich von den Standardhaushaltsaufgaben unterscheiden. Biete an, den Keller auszuräumen, alle Gartenarbeiten zu erledigen usw. 3. **Verhandle über die Bezahlung für größere und saisonale Arbeiten.** Bestimmte Projekte außerhalb des Hauses können viel Zeit beanspruchen, die deine Eltern nicht haben. Wenn du anbietest, diese Dinge zu erledigen, dann wäre das eine weitere Einkommensmöglichkeit. Du könntest anbieten, den Rasen zu mähen, Laub zu harken, Schnee zu schaufeln oder Unkraut zu zupfen – wenn du dazu in der Lage bist. Wenn du diese Art Dienstleistung schon in der Nachbarschaft anbietest, erkläre deinen Eltern, dass du deine Kundenbasis erweitern willst und dass du dein Haus wie das deiner Kunden behandelst. Wenn du dein Geschäft mit Gartenarbeiten beginnen willst, dann könnten die Eltern als erste Kunden eine gute Möglichkeit sein, dein Geschäft in Gang zu bringen und gute Arbeit zu zeigen. Damit hast du auch bessere Chancen, dein Geschäft zu erweitern. Bei saisonalen, wiederkehrenden Aufgaben wie Rasenmähen oder Schneeschaufeln in der Einfahrt, sprich mit deinen Eltern über eine feste Gebühr. 4. **Hüte deine Geschwister.** Wenn du jüngere Geschwister hast, dann kannst du als Babysitter Geld verdienen. Frage deine Eltern, ob du anstelle eines Babysitters von außerhalb selbst auf deine Geschwister aufpassen kannst. Erkläre, dass du deine Geschwister bereits gut kennst, verantwortungsvoll bist und auf das Haus aufpassen kannst, in dem du lebst. Anfangs solltest du wahrscheinlich anbieten, für weniger als der reguläre Babysitter zu arbeiten. Wenn deine Eltern unsicher sind, ob sie dir den Job geben sollten, dann könnte eine geringere Gebühr hilfreich sein. Allerdings glauben einige Eltern, dass sie ihre Kinder nicht fürs Babysitten bezahlen sollten. Wenn du schon etwas Erfahrung hast, dann kannst du deine Fähigkeiten als Babysitter auch außerhalb anbieten. Für Tweens kann Babysitten ein sehr lukrativer Job sein. Wenn du dein Geschäft als Babysitter ausdehnen und für andere Familien arbeiten willst, dann betrachte das wie ein Unternehmen. Wähle einen Namen und kreiere eine Seite auf sozialen Medien, auf der andere Informationen zu deinem Geschäft finden. Es gibt auch Websites, auf denen du dich anmelden kannst, um Jobs als Babysitter zu finden. Auf Seiten wie www.hallobabysitter.de oder www.erstekinderbetreuung.de kannst du ein Profil erstellen und Arbeit finden. 5. **Geh in lokale Geschäfte und frage nach Teilzeitjobs.** Bei vielen Jobs gibt es ein Mindestalter, um zu arbeiten, in Deutschland meist ab 15. Manchmal findest du aber auch Arbeit im örtlichen Super- oder Baumarkt. In Deutschland darfst du erst ab 13 leichte Jobs ausüben, z.B. Zeitungen austragen oder Hunde ausführen und du darfst nur bis zu zwei Stunden täglich arbeiten. Du könntest auch im Schwimmbad oder einem Park arbeiten. Frage im örtlichen Schwimmbad oder bei der Parkverwaltung nach, ob sie Aushilfen brauchen und was nötig ist, um einen Job zu bekommen. Wenn du als Rettungsschwimmer arbeiten willst, dann brauchst du eine zertifizierte Ausbildung. In Deutschland kannst du ab dem Alter von zehn Jahren Juniorretter werden, z.B. bei der DLRG. Bevor du einen solchen Kurs machst, solltest du im Schwimmbad oder am Strand nachfragen, ob sie dich trotz deines Alters engagieren würden. Frage deinen Ausbilder, ob er dir helfen kann, Arbeit zu finden. Du kannst auch deine örtliche Parkverwaltung kontaktieren und fragen, ob sie irgendwelche Jobs für dich haben. Manchmal kannst du bei Veranstaltungen für Kinder oder Sportveranstaltungen aufpassen. Im Winter könntest du ggf. eine Eisbahn überwachen. Wenn deine Eltern ein Geschäft besitzen, frage sie, ob du dort Teilzeit arbeiten kannst. Das ist wahrscheinlich einfacher, als einen anderen Job zu finden, wenn du wenig Erfahrung hast oder noch sehr jung bist. 6. **Arbeite als Haussitter für Freunde und Nachbarn.** Wenn du Freunde oder Nachbarn hast, die Urlaub machen, frage, ob du aufs Haus aufpassen sollst. Biete an, die Pflanzen zu gießen. Du könntest nachsehen, ob das Haus gesichert ist und alles richtig funktioniert, z.B. die Rohre im Winter oder die Glühbirnen an Timern. Frage ältere Geschwister, ob sie dich dafür bezahlen, wenn du ihre Wäsche machst oder ihr Zimmer aufräumst. 7. **Arbeite als Haustiersitter für Freunde und Nachbarn.** Biete Menschen, die du schon kennst an, auf ihre Haustiere aufzupassen. Dann müssen die Tiere nicht in eine Haustierpension und die Freunde und Nachbarn müssen nicht dafür zahlen. Je nach Haustier solltest du ca. fünf Euro pro Tier und Tag verlangen. Du solltest sowohl die Tiere als auch die Halter gut kennen. Mache das nur, wenn du weißt, wie du Unfälle vermeiden kannst und was du in einem Notfall zu tun hast. Du solltest sicher sein, dass du fähig bist, auf ein Haustier aufzupassen, bevor du den Job annimmst. Du darfst nie vergessen, ein Tier zu füttern, es hinauszulassen und Gassi zu gehen. Deine Eltern sollten wissen, was zu deinen Aufgaben zählt, bevor du den Job annimmst. Du könntest Haustiere auch baden oder ihr Fell pflegen, anstatt auf sie aufzupassen. 8. **Führe Hunde aus** Wenn es in deiner Nachbarschaft viele Hunde gibt, biete an, sie Gassi zu führen. Achte darauf, die Leute erst kennenzulernen. Verlange zwischen zwei und fünf Euro, je nachdem wie oft und wie weit du mit den Hunden gehst. 9. **Biete an, für andere Gartenarbeiten zu erledigen oder die Auffahrt zu putzen.** Rasenmähen, Laubharken und Schneeschippen eignen sich hervorragend, um etwas Geld zu verdienen. Da du unter 18 bist, brauchst du die Einwilligung deiner Eltern oder deines Vormunds. Deine Eltern wollen ggf. die Bedienung gefährlicher Geräte überwachen. Behandle deine Dienstleistung wie ein Unternehmen. Mach Werbung und gib deinem Geschäft einen Namen. Verteile Flyer in der Nachbarschaft, auf denen du deine Dienstleistung und deine Kontaktdaten bekanntgibst. Frage auch deine unmittelbaren Nachbarn direkt. Du kannst deine Flyer auch in Briefkästen legen. Am besten ist es, wenn du deine eigene Ausrüstung mitbringst. Du findest aber ggf. auch Kunden, deren Ausrüstung du benutzen kannst. Mache einen fairen Preis, der im Verhältnis zur Größe des Rasens oder der Auffahrt steht. Berechne auch, wie lange du zum Mähen oder Schaufeln brauchst. Lege fürs Rasenmähen einen bestimmten Tag und eine feste, wöchentliche Zeit fest, zu der du zum Mähen kommst. Bein Schneeschippen solltest du in der Lage sein, nach dem Schneefall die Arbeit in angemessener Zeit zu erledigen. 10. **Wasche Autos in der Nachbarschaft.** Mach mit anderen Kindern ein Autowaschgeschäft auf. Versammelt euch in einer Gruppe und legt einen Tag zum Autowaschen fest. Werbt dann mit Flyern in der Nachbarschaft dazu oder werft sie in die Briefkästen. Wascht nur Autos von Leuten, die ihr kennt. Ein Erwachsener sollte euch dabei überwachen. Du solltest die richtigen Materialien dabei haben, z.B. Schwämme und Seife, die fürs Autowaschen geeignet sind. Verlange zwischen fünf und zehn Euro, je nachdem wie schmutzig das Auto ist. Achte darauf, keinen Schlamm oder Schmutz zu verreiben oder zu verteilen. Sonst könntest du die Farbe wie mit flüssigem Sandpapier zerkratzen. Sprühe Schlamm und Schmutz vorsichtig mit einem Wasserschlauch ab. Verlange fürs Waschen eine Gebühr je nach Autogröße, z.B. fünf Euro für ein kleines Auto, sieben für ein mittleres und zehn für ein großes. Frage nach spezifischen Instruktionen oder besonderen Anforderungen, die bei einem bestimmten Auto zu beachten sind. Spüle alles gründlich ab. Seife oder Reinigungsmittel sollten nicht auf der Farbe trocknen. 11. **Verkaufe gute Bekleidungsstücke und Schuhe, die nicht mehr passen.** Als Teenager oder Kind wächst du ziemlich schnell. Deshalb hast du bestimmt Sachen, die nicht mehr passen. Gehe deine Garderobe durch und suche Stücke aus, die du nicht länger trägst. Du kannst deine Sachen in einen Secondhand-Laden bringen. Dort geht man deine Sachen durch und bietet dir Geld für die Dinge an, die der Laden dir abkaufen will. Der Verkauf alter Sachen ist eine tolle Möglichkeit, extra Geld zu verdienen, womit du z.B. neue Kleidung kaufen kannst. Achte darauf, dass die Sachen, die du verkaufen willst, sauber und gebügelt sind. Schuhe sollten geputzt und nicht zu abgenutzt sein. Du wirst deine Sachen eher verkaufen, wenn sie hübsch und präsentabel aussehen. Gib nicht all deinen Verdienst oder all dein Erspartes aus. Wenn du alte Sachen verkaufst oder Dinge zum Verkauf herstellst, gib nicht deinen ganzen Verdienst aus. Ein Ziel ist wichtig, damit du weiter Geld für einen bestimmten Zweck verdienen willst. Anstatt den ganzen Verdienst auszugeben, spare mindestens zehn Prozent. Gib das Geld nicht aus, bis du dein Ziel erreicht hast. 12. **Verkaufe deine Bekleidung und andere Dinge beim Garagenflohmarkt.** Du kannst einfach Spielzeug- oder Bekleidungsstücke, die du nicht mehr brauchst, direkt vor dem Haus verkaufen. Lass dir von Freunden aus der Nachbarschaft helfen. Je mehr ihr seid, desto ansprechender wird euer Verkaufsstand, denn es gibt mehr Gegenstände im Angebot. Deine Freunde haben vielleicht auch Dinge zum Verkaufen, weshalb sie dir wahrscheinlich gern helfen. Hänge ein paar Tage vorher Werbezettel für deinen Garagenflohmarkt in der Nachbarschaft auf, so dass andere davon erfahren. Es ist auch eine gute Idee, den Flohmarkt im Frühjahr durchzuführen. In dieser Zeit sind solche Verkaufsstände sehr beliebt, weil die Leute Dinge loswerden wollen, die sich über das Jahr oder so angesammelt haben. Bevor du Dinge verkaufst, von denen du glaubst, dass sie dir gehören, hole dir die Erlaubnis deiner Eltern ein. Du solltest keine Kleidung, Spielzeuge oder andere Gegenstände ohne Erlaubnis verkaufen. Das gilt besonders, wenn deine Eltern dir diese Dinge gekauft haben. 13. **Verkaufe Handwerk oder Kunst.** Du kannst lernen, tolle Dinge herzustellen, die andere begehrenswert finden. Mit Dingen wie Schmuck, selbstgemachten Kleidungsstücken bis hin zu Möbeln kannst du gute Gewinne erzielen. Wenn du weißt, wie man Dinge herstellt, die anderen Menschen Freude machen oder die sie benutzen, dann kannst du dein eigenes Geschäft aufziehen und dein Produkt verkauft. Bevor du dich zu sehr engagierst, solltest du ein Budget für deine Materialien aufstellen. Schreibe auf, wie viel jedes einzelne Stück dich kostet. Addiere dann diese Kosten, denn diese Kosten musst du aufbringen, bevor du etwas herstellen und Geld verdienen kannst. Wenn du dein Stück verkaufst, dann musst du mehr einnehmen als es dich kostet. Stelle Schmuck her. Wenn du ein gutes Auge für Mode und Schmuck hast, dann kannst du deinen eigenen Schmuck herstellen und ihn online, an deine Freunde oder sogar in einem Kommissionsladen verkaufen. Es gibt Seiten, auf denen du Schmuckkomponenten zum Großhandelspreis kaufen kannst. Großhandelspreis heißt, dass du eine große Menge deutlich günstiger als im Einzelhandel kaufen kannst. Dann kannst du deinen eigenen Schmuck herstellen und ihn mit Gewinn verkaufen. Vielleicht bist du schon ein sehr talentierter Künstler. Kreiere Kunst, die du verkaufen kannst. Wenn du nicht weißt, was du kreieren kannst, frag andere Leute, was sie sich wünschen. Deine Freunde bezahlen dich vielleicht dafür, etwas Spezifisches zu zeichnen oder zu malen. Richte eine Seite auf sozialen Medien ein, auf der du deine Kunst zeigst und verwende sie dazu, dass andere deine Talente bemerken. 14. **Gib anderen Kindern Nachhilfe.** Wenn du in der Schule sehr aufmerksam und organisiert bist, dann könntest du in deiner Schule oder Gemeinschaft bezahlte Nachhilfe geben. Vielleicht ist es an deiner Schule nicht erlaubt, bezahlte Nachhilfe zu geben. Frage nach, ob das bei dir erlaubt ist. Schreibe im Unterricht genau mit. Wenn du fertig bist, schreibe die Notizen ab und drucke Kopien davon aus. Wenn du bezahlte Nachhilfe geben darfst, dann kannst du deine Notizen benutzen, um deinen Schülern zu helfen. Du könntest sogar mit einer gestaffelten Preisstruktur arbeiten. Das heißt, dass die Schüler mehr bezahlen müssen, je mehr Zeit und Aufwand du benötigst. 15. **Mache einen Limonadenstand in deiner Nachbarschaft.** Limonadenstände sind im Sommer sehr beliebt und du kannst damit etwas extra verdienen. Hol dir ein paar Freunde und macht Limonade, die ihr in der Nachbarschaft verkaufen könnt. Mache deinen Limonandenstand noch anziehender, indem du eine Reihe von Getränken sowie Kekse, Brownies und Cupcakes verkaufst. Stelle deinen Stand dort auf, wo es nicht viel Konkurrenz gibt. Es sollte ein gut sichtbarer Ort in der Nachbarschaft sein, an dem einiges los ist. Eine Straßenecke funktioniert immer gut. Mache deinen Stand einzigartig und einladend. Werde kreativ, baue einen altmodischen Stand. Dekoriere ihn mit Bändern und einem Banner mit dem Namen deines Limonadengeschäfts darauf. Behalte einen Überblick über die Kosten deiner Zutaten, so dass du genug verlangen kannst, um Gewinn zu erzielen. Übertreibe es aber nicht. Du verdienst nichts, wenn niemand dein Produkt kauft. Es sollte auch eine Menükarte geben. Behandle deinen Stand wie ein Geschäft. Eine schöne Kreidetafel sieht attraktiv aus und Passanten sehen, was du anbietest. Mache Tafeln und lass ein paar Kinder in der Nachbarschaft herumlaufen und am Ende des Blocks stehen, um deinen Stand zu bewerben. Du solltest auch ein paar Leute haben, die mehr Limonade und andere Leckereien machen, so dass dir die Ware nicht ausgeht. Du könntest an deinem Stand auch deine Kunst oder selbstgemachten Schmuck verkaufen. 16. **Biete anderen an, für sie Fotos zu bearbeiten.** Wenn du dich mit Fotografie und Grafikdesign auskennst, dann kannst du deine Dienste Menschen anbieten, die fotografiert werden oder ihre Fotos bearbeitet haben wollen. Mache oder bearbeite Fotos von gebrauchten Gegenständen für Online-Verkäufe. Biete an, echte Fotos zu digitalisieren, um sie zu sichern. Du kannst deine Dienste auch für Partys, Tanzveranstaltungen oder sogar Klassenfotos anbieten. Auf bestimmten Websites wie fiverr.com kannst du deine Talente online anbieten, wofür andere dich bezahlen. Fähigkeiten wie Fotobearbeitung, Programmierung oder Hilfe bei sozialen Medien sind sehr beliebt. Stelle nur sicher, dass du das darfst und dass deine Eltern davon wissen. 17. **Investiere einen Teil deines Gewinns in Geschäftsausgaben.** Betrachte dich als Unternehmer. Du solltest einen Teil des Gewinns in neuere und bessere Ausstattung investieren. Investiere in eine Fähigkeit wie Singen, indem du Gesangsunterricht nimmst oder ein Instrument lernst. Wenn du wirklich singen, ein Instrument spielen oder sogar produzieren und rappen kannst, biete deine Dienste für Partys an. Je mehr du über deine musischen und handwerklichen Fähigkeiten lernst, desto besser wirst du. Und je besser du wirst, desto mehr kannst du verlangen. Du kannst auch anbieten, deinen Freunden etwas von deinen Fähigkeiten beizubringen. Wenn du z.B. gut Gitarre spielen kannst, dann kannst du eine kleine Gebühr für Unterricht verlangen. 18. **Mache „Wie man's macht“-Videos auf YouTube oder Facebook.** Mache Videos über die Dinge, die du gut kannst. Wenn du besondere Fähigkeiten oder Hobbys hast, dann kannst du das ins Video einbauen, um mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Wenn du z.B. schon selbstgemachten Schmuck verkaufst, dann kannst du eine Anleitung zur Herstellung von Schmuck zu Hause posten. Normalerweise macht man mit dieser Art Video nicht direkt Geld. Wenn du zum Schluss viele Follower hast, dann kannst du Werbung vor dein Video stellen. Damit kann man manchmal etwas verdienen. Deine Videos sollen dir helfen, wahrgenommen zu werden und deine Fähigkeiten und Produkte zu präsentieren. Sie sind nicht so sehr eine Methode, um viel Geld zu machen. Deine Videos können viele Themen betreffen, z.B. Frisuren und Make-up, den Zusammenbau von Möbeln oder die Herstellung von Schmuck oder Handwerk. Du kannst Videos machen, die dein Produkt oder deine Arbeit präsentieren. Du könntest z.B. ein lustiges und informatives Werbevideo über deinen Hundeausführdienst machen. Oder stelle ein Video her, in dem du erklärst, wie man eine bestimmte Aufgabe leichter macht. Vielleicht bist du besonders gut im Zusammenbau von Ikea-Möbeln. Dann könntest du eine einfache Anleitung für Kinder und Erwachsene machen, um zu zeigen, wie simpel das ist. Das Video sollte gut gemacht und so professionell wie möglich aussehen. Deine Videos sollten von etwas handeln, das du wirklich gut kannst. Auf diese Weise lieferst du gute Informationen und du wirkst wie ein Experte auf deinem Gebiet.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einfach-Geld-verdienen-als-Teenager", "language": "de"}
Eine Deckenrosette anbringen
Verwandle eine flache Decke in einen Blickfang, indem du eine Deckenrosette unter deiner Lampenaufhängung anbringst. Rosetten und Medaillons aus Gips können selbst oder von einem Experten angebracht werden. Nimm dir Zeit, sie richtig zu befestigen, und sie kann in deinem Haus Jahrzehnte halten. 1. **Rufe einen Elektriker an, um deine Decke mit dem richtigen Beleuchtungskörper auszustatten und eine Leuchte an der Decke aufzuhängen.** 2. **Kaufe den Beleuchtungskörper und eine Deckenrosette.** Bohre mit einer Bohrmaschine ein Loch in die Mitte der Rosette. Der Elektriker kann dir sagen, wie groß das Loch in der Mitte sein muss. 3. **Schleife die Oberfläche der Decke ab, an die die Rosette kommt.** Nimm 120er Schleifpapier dafür. Das Schleifen rauht die Decke an, damit die Rose besser an der Oberfläche der Decke klebt. Trage beim Schleifen immer eine Atemmaske. 4. **Wische die Oberfläche mit einem Tuch ab.** Stelle deine Leiter auf. Lasse jemanden die Deckenrosette in der gewünschten Position an die Decke halten und ziehe dann den Umriss mit einem Bleistift nach. Nimm die Rosette weg, damit du den Kleber auftragen kannst. Es kann sein, dass du zwei Leitern aufstellen musst, damit sowohl die Person, die die Rosette hält, als auch die Person, die den Umriss zieht, an die Deckenrosette kommt. 5. **Verwende ein Metallsuchgerät oder die Anweisungen des Elektrikers, um zu markieren, wo die Deckenbalken sind.** Du kannst kleine senkrechte Linien außerhalb der Rosette anzeichnen, um diese als Richtlinie zu nehmen. 6. **Verwende Mauerkleber aus dem Baumarkt.** Du musst ihn anmischen, bevor du die Rosette an der Decke anbringst. 7. **Lege die Deckenrosette mit dem "Gesicht" nach unten auf einen Arbeitstisch in der Nähe.** Trage den Kleber mit einem 12 mm breiten Spachtel auf. Trage ihn nicht innerhalb von 5 cm um die Ränder herum auf, da sich der Kleber ausbreitet. 8. **Stelle dich auf die Leiter, halte die Rosette hoch und fädle Elektrokabel durch das Loch in der Mitte.** Drücke die Rosette gegen die Decke und halte dich an deine angezeichneten Linien. Halte sie drei Minuten fest oder so lange, wie es auf der Kleberpackung steht. 9. **Schraube mit deinem Akkuschrauber Gipsschrauben durch die Deckenrosette in die Deckenbalken.** Schraube sie an drei oder vier Stellen fest. 10. **Wische überschüssigen Kleber mit einem Schwamm von der Seite der Rosette ab.** 11. **Erwäge, die Ränder in einer zur Rosette passenden Farbe zu verfugen.** Du kannst auch eine kleine Menge passender Farbe nehmen, um die Schraubenköpfe zu verdecken. 12. **Komplett trocknen lassen und dann den Beleuchtungskörper anschließen und aufhängen.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Deckenrosette-anbringen", "language": "de"}
Eine Kartoffeluhr herstellen
Eine Kartoffel zu benutzen, um Strom zu erzeugen, mag unmöglich scheinen. Tatsächlich ist es aber recht einfach mit nur wenigen Kartoffeln und ein paar verschiedenen Metallarten elektrische Spannung zu produzieren. Du kannst diese Kartoffelbatterie verwenden, um eine Uhr für ein Naturwissenschaftsprojekt oder einfach nur zum Spaß für kurze Zeit anzutreiben. Der Aufbau der Kartoffel leitet Elektrizität und hält die Zinkionen im Nagel und die Kupferionen voneinander getrennt. Dies bewirkt, dass sich die Elektronen von dem einen zum anderen bewegen müssen, sodass elektrischer Strom erzeugt wird. Du kannst eine Kartoffeluhr aus zwei oder mehreren Kartoffeln herstellen. 1. **Besorge die nötigen Materialien.** Bevor du mit dem Aufbau deiner Kartoffeluhr beginnen kannst, musst du die Materialien vorbereiten, die du dazu brauchen wirst. Du kannst die meisten dieser Gegenstände wahrscheinlich im Baumarkt oder Bastelladen vor Ort kaufen, abgesehen von den Kartoffeln, die du im Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt kaufen musst. Zwei ungeschälte Kartoffeln Zwei Stück starken Kupferdraht Zwei verzinkte Nägel Drei Überbrückungskabel mit je zwei Krokodilklemmen Eine einfache Digitaluhr mit niedriger Voltzahl 2. **Nimm die Batterien aus der Digitaluhr.** Am Ende werden die Kartoffeln anstelle der Batterien mit dem positiven und dem negativen Kontakt im Batteriefach verbunden. Du solltest den Deckel des Batteriefachs entfernen, damit du mit den Klemmen einfach an die Kontakte gelangen kannst. Wenn der positive und der negative Kontakt im Batteriefach nicht gekennzeichnet sind, dann kennzeichne sie selbst mit einem Permanentmarker. Beziehe dich hierbei darauf, wie die Batterien im Batteriefach lagen. Wenn sie gekennzeichnet sind, dann steht ein „+“ für den positiven Kontakt und ein „−“ für den negativen Kontakt. 3. **Stecke je einen Nagel und ein kleines Stück Kupferdraht in die Kartoffeln.** Beginne, indem du die beiden Kartoffeln mit „1“ und „2“ kennzeichnest. Dies wird dir im weiteren Verlauf des Experiments helfen, sie unterscheiden zu können. Drücke dann je einen Nagel etwa einen bis anderthalb Zentimeter tief in das eine Ende der Kartoffeln. Sobald die Nägel in den Kartoffeln stecken, drücke je ein Stück Kupferdraht in das entgegengesetzte Ende der Kartoffeln. Achte darauf, dass der Draht möglichst weit vom Nagel entfernt ist. Aus jeder Kartoffel sollte nun je ein Nagel und ein Stück Kupferdraht aus den entgegengesetzten Enden ragen. Vergewissere dich, dass sich der Nagel und der Kupferdraht im Inneren der Kartoffel nicht berühren. 4. **Benutze die Überbrückungskabel mit Krokodilklemmen, um die Kartoffeln mit der Uhr zu verbinden.** Du wirst sowohl die beiden Kartoffeln als auch die Kartoffeln mit der Uhr mithilfe der drei Überbrückungskabel verbinden. Hierbei wirst du zwischen der Uhr und den beiden Kartoffeln einen Stromkreis erschaffen, durch den der elektrische Strom fließen wird. Stelle die Verbindungen wie folgt her: Nimm das erste Überbrückungskabel, um den Kupferdraht der ersten Kartoffel mit dem Pluspol (+) im Batteriefach der Uhr zu verbinden. Nimm das zweite Überbrückungskabel, um den Nagel der zweiten Kartoffel mit dem Minuspol (−) im Batteriefach der Uhr zu verbinden. Benutze das dritte Überbrückungskabel, um den Nagel der ersten Kartoffel mit dem Kupferdraht der zweiten Kartoffel zu verbinden. 5. **Überprüfe die Verbindungen und stelle die Uhr.** Sobald du das dritte Überbrückungskabel mit den beiden Kartoffeln verbunden hast, sollte sich die Uhr einschalten. Falls sie dies nicht tut, solltest du nochmals prüfen, ob die Verbindungen fest sind und sich bei jedem Kontakt Metall auf Metall befindet. Die Uhr wird mit dieser Methode nicht lange laufen. Wenn du die Uhr auf einem Schulwettbewerb oder deiner Klasse vorstellen möchtest, dann solltest du den Stromkreis wieder unterbrechen, sobald du dich vergewissert hast, dass die Uhr funktioniert. 6. **Beginne, indem du deine Materialien vorbereitest.** Wie bei jedem Experiment musst du zuerst die benötigten Materialien zusammensuchen. Du kannst die meisten Materialien im Baumarkt oder Bastelladen vor Ort kaufen, falls du sie nicht bereits bei dir zu Hause hast. Besorge Folgendes: Drei ungeschälte Kartoffeln Drei Kupferstreifen oder drei Kupfermünzen Drei verzinkte Nägel Vier Überbrückungskabel mit je zwei Krokodilklemmen (insgesamt acht Klemmen) Eine Digitaluhr mit niedriger Voltzahl 7. **Stecke je einen Nagel in jede Kartoffel.** Wie beim Bau einer Kartoffeluhr mit zwei Kartoffeln muss auch hier in jede Kartoffel ein verzinkter Nagel gesteckt werden. Stecke einen Nagel in das eine Ende der Kartoffel und drücke ihn etwa einen bis anderthalb Zentimeter tief hinein. Wiederhole dies bei den beiden anderen Kartoffeln. Achte darauf, dass der Nagel nicht am anderen Ende der Kartoffel hinausragt. Vergewissere dich auch, dass du den Nagel nicht so tief in die Kartoffel steckst, dass er die Kupfermünze oder den Kupferstreifen, die du als Nächstes in die Kartoffel steckst, berührt. 8. **Stecke je eine Kupfermünze oder einen Kupferstreifen in die Kartoffeln.** Drücke je eine Kupfermünze oder einen Kupferstreifen in das entgegengesetzte Ende der Kartoffeln. Wenn du eine Kupfermünze benutzt, dann achte darauf, dass du sie so in die Kartoffel drückst, dass die Hälfte der Münze aus der Kartoffel ragt, damit du eine Krokodilklemme des Überbrückungskabels in den anschließenden Schritten mit ihr verbinden kannst. Wenn du einen Kupferstreifen benutzt, dann achte darauf, dass du ihn nicht so tief in die Kartoffel steckst, dass er den Nagel berührt. Bemühe dich darum, dass das Kupfer möglichst weit vom Nagel entfernt ist. 9. **Verbinde die Kartoffeln so, dass sie in Reihe geschaltet sind.** Sobald du je einen verzinkten Nagel und ein Stück Kupfer in die entgegengesetzten Enden der Kartoffeln gesteckt hast, kannst du sie miteinander in Reihe schalten, um mehr Strom zu erzeugen. Stelle die drei Kartoffeln vor dir in einer Reihe auf und benutze die Krokodilklemmen an den Überbrückungskabeln, um sie der Reihe nach miteinander zu verbinden. Achte darauf, dass die Kartoffeln alle gleich aufgestellt sind, sodass sich die Nägel alle an einer Seite und die Kupferstücke auf der jeweils anderen Seite befinden. Befestige eine Krokodilklemme an dem Kupferende der ersten Kartoffel und verbinde die andere Krokodilklemme dann mit dem Nagel der folgenden Kartoffel. Wiederhole diesen Vorgang, bis die beiden äußeren Kartoffeln über je ein Überbrückungskabel mit der mittleren Kartoffel verbunden sind. 10. **Verbinde die Kartoffeln mit der Uhr.** Die beiden äußeren Kartoffeln sollten nur über je ein Kabel mit der mittleren Kartoffel verbunden sein. Verbinde nun ein Überbrückungskabel mit dem bisher unverbundenen Nagel der einen Kartoffel und ein weiteres Überbrückungskabel mit dem Kupferstück der anderen Kartoffel. Befestige die andere Krokodilklemme des Überbrückungskabels, das mit dem Nagel verbunden ist, an dem Pluspol des Batteriefachs der Uhr. Befestige die andere Krokodilklemme des Überbrückungskabels, das mit dem letzten Kupferstück verbunden ist, an dem Minuspol des Batteriefachs der Uhr. 11. **Überprüfe die Verbindungen und stelle die Uhr.** Sobald die beiden letzten Klemmen an den Plus- und den Minuspol im Batteriefach angeschlossen sind, sollte sich die Uhr einschalten. Falls dies nicht passiert, überprüfe nochmals die Verbindungen, um sicherzustellen, dass sie fest sitzen und ein guter Kontakt von Metall auf Metall besteht. Sobald alles gut verbunden ist, wird die Uhr funktionieren. Wenn du diese Uhr als Experiment für einen Schulwettbewerb nutzen oder sie deiner Klasse vorführen möchtest, dann solltest du den Stromkreis zur Uhr nun wieder unterbrechen, um die chemische Energie in den Kartoffeln nicht unnötig zu verbrauchen. 12. **Prüfe die Kabelverbindungen.** Wenn deine Uhr nicht funktioniert, dann könnte es ein Problem bei einer der Verbindungen zwischen den Kartoffeln oder zwischen den Kartoffeln und der Uhr geben. Vergewissere dich, dass alle Verbindungen fest sitzen und dass kein Material die Verbindungen zwischen den Krokodilklemmen und den verzinkten Nägeln oder den Kupferstücken stört. Du musst dich zudem vergewissern, dass die Verbindungen richtig in Reihe geschaltet sind: Die Kabel sollten vom Minus- zum Pluspol verlaufen. Der Nagel der einen Kartoffel sollte mit dem Kupferstück der nächsten verbunden sein und so weiter. Versuche, die Kupfermünzen durch Kupferstreifen zu ersetzen, um eine starke Verbindung zu garantieren. Achte darauf, dass sich jede Krokodilklemme am richtigen Platz befindet und ordentlich fixiert ist. 13. **Baue eine weitere Kartoffel ein.** Wenn alles richtig verbunden ist, die Uhr aber trotzdem nicht läuft, dann kann es daran liegen, dass deine Kartoffeln nicht genug Spannung erzeugen, um die Uhr anzutreiben. Wenn du ein Multimeter oder ein Spannungsmessgerät hast, kannst du diese verwenden, um die Stromspannung zu messen, die deine Kartoffelbatterie erzeugt. Alternativ kannst du aber auch eine weitere Kartoffel in deinen Stromkreis einbauen, um die erzeugte Spannung zu erhöhen. Verbinde die zusätzliche Kartoffel so, wie du auch die anderen verbunden hast: Verbinde ein Überbrückungskabel mit dem Kupferstück der einen Kartoffel und dem verzinkten Nagel der nächsten, dann das Kupferstück dieser Kartoffel mithilfe eines weiteren Überbrückungskabels mit der Uhr oder dem Nagel der nächsten Kartoffel. Wenn auch eine weitere Kartoffel keinen Erfolg bringt, dann liegt das Problem entweder an den Verbindungen oder der Uhr selbst. 14. **Weiche die Kartoffeln in einem elektrolythaltigen Sportgetränk ein.** Die Kartoffeln für eine Nacht in einem elektrolythaltigen Sportgetränk (z.B. Gatorade®) einzuweichen kann ihre Leitfähigkeit erhöhen und dazu beitragen, dass deine kartoffelangetriebene Uhr funktioniert. Viele Sportgetränke enthalten Elektrolyte, die dazu beitragen können, dass der elektrische Strom besser durch die Kartoffeln geleitet wird. Die Kartoffeln müssen aber eine ganze Nacht über in dieser Flüssigkeit liegen, um sicherzustellen, dass die Elektrolyte auch bis zur Mitte der Kartoffeln dringen. Gatorade® enthält auch Phosphorsäure, die ebenfalls stromleitende Eigenschaften hat. 15. **Ersetze die Kartoffeln durch eine stromleitende Frucht.** Wenn du mit deiner kartoffelbetriebenen Uhr einfach keinen Erfolg hast, könntest du versuchen, die Kartoffeln durch eine stromleitende Frucht zu ersetzen. Zur Ausführung dieses Experiments eignen sich Zitronen und Orangen beide gut als Ersatz für Kartoffeln. Stecke die Nägel und das Kupfer so in die Früchte, wie du es bei den Kartoffeln getan hast. Rolle die Früchte zuvor unter leichter Druckausübung auf einem Tisch. Dies kann dazu beitragen, dass das Fruchtfleisch aufbricht, sodass die Flüssigkeit im Inneren besser fließen kann, was wiederum bewirkt, dass auch der elektrische Strom besser fließt. 16. **Vergewissere dich, dass du die richtigen Materialien hast.** Der Einsatz von falschen Materialien kann den Aufbau einer Kartoffeluhr enorm erschweren, wenn nicht sogar unmöglich machen. Überprüfe daher deine Materialien und ihre Verpackungen, um sicherzustellen, dass du auch wirklich das hast, was du brauchst. Vergewissere dich, dass auf der Verpackung der Nägel „verzinkt“ steht. Die meisten Nägel sind es zwar, dieses Experiment funktioniert aber nicht mit unverzinkten Nägeln. Vergewissere dich, dass die Uhr, die du gekauft hast, nur eine Spannung von ein bis zwei Volt benötigt und dass sie mit gewöhnlichen Gerätebatterien läuft. Lies auf der Verpackung oder in der Gebrauchsanweisung nach, wie viel Volt sie benötigt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Kartoffeluhr-herstellen", "language": "de"}
Ohne Sport einen dünneren Po und dünnere Oberschenkel bekommen
Findest du deinen Po und deine Oberschenkel im Verhältnis zu deinem Oberkörper zu dick? Magst du Sport, Fitnessstudios und Diäten nicht, willst aber dennoch einen schöneren Po und schönere Oberschenkel haben? Auch wenn es fast unmöglich ist, das ohne irgendeine Art von Bewegung zu erreichen, kannst du zumindest deinen Alltag und deine Wochenendgewohnheiten anpassen, so dass du nicht ins Fitnessstudio gehen oder dein komplettes Leben an Sport ausrichten musst. 1. **Verbessere deine Ernährung schrittweise.** Die Ernährung spielt bei der körperlichen Fitness eine große Rolle. Versuche nicht deine Ernährung über Nacht zu ändern. Mache kleine Schritte und du kommst ebenfalls ans Ziel. Iss anfangs beispielsweise mehr Gemüse. Lasse dann zuckerhaltige Limonaden weg. Ziehe dann Obst fettigen Desserts vor. Iss dann Vollkornbrot statt Weißbrot. Lasse dann die Süßigkeiten auf der Arbeit weg. Mit der Zeit werden aus diesen kleinen Veränderungen gute Gewohnheiten. 2. **Erlaube dir hin und wieder ein Cheat Meal.** Die meisten Leute mit einem geringen Körperfettanteil verwöhnen sich hin und wieder mit ihrem Lieblingsessen. Hin und wieder zu essen, was du willst, stellt sicher, dass du nicht verbittert wegen deiner gesunden Ernährung wirst. Es heißt auch, dass du nicht all die Lebensmittel übertrieben isst, die du vermisst. Genieße hin und wieder einen Keks oder ein Stück Schokolade. Tu das einfach nicht so oft, dass du dich nicht mehr gesund ernährst. Wenn du die richtige Menge und die richtige Art von Lebensmitteln für deinen Körper isst, dann ist normal, dass verschiedene Bereiche deines Körpers, wie Po und Oberschenkel, in der richtigen Proportion zum Rest stehen. Es geht nicht um eine Diät, sondern um eine gesunde Ernährung als Teil eines fitten Lebensstils. 3. **Iss gesunde Lebensmittel.** Es gibt viel, das du trinken und essen kannst. Junk Food beispielsweise hat viel zusätzliches Salz und Zucker und ist sehr fetthaltig. Eines der größten Probleme ist, dass es oft besser schmeckt als gesundes Essen. Junk Food ist ab und zu okay, aber die restlichen Mahlzeiten solltest du besser Lebensmittel essen, die mehr Nährstoffe beinhalten. Du triffst bessere Entscheidungen, wenn du die Etiketten liest und Junk Food ersetzt. Die fünf Lebensmittelgruppen sind: Hülsenfrüchte/Bohnen und Gemüse, Vollkornprodukte, Geflügel und mageres Fleisch, Fisch, Eier, Tofu, Nüsse und Körner und Milch und Laban. 4. **Iss die richtigen Mengen.** Wenn du keinen Sport machst, dann achte auf die Mengen. Wenn du dich dazu disziplinierst, dann kannst du ein wenig von allem probieren. Du isst besser, gibst aber nicht so viel auf, dass es deinen Lebensstil verschlechtert. 5. **Verrichte deine Haushaltsarbeiten aktiver.** Verwende einen Rasenmäher zum Schieben, statt einem Aufsitzmäher. Wenn du aufgrund der Größe deiner Wiese einen Aufsitzmäher gewöhnt bist, dann teile die Wiesen in Abschnitte und mähe jeden Tag ein Stück. Verwende eine Schippe, statt einer Schneefräse. Verwende einen Rechen, statt einem Laubbläser. Wasche dein Auto selbst, statt in die Waschstraße zu fahren. 6. **Tu deine Hausarbeiten zu energiegeladenen Songs, die du liebst.** Du musst dazu einfach tanzen. Langsames Tanzen verbrennt pro Minute circa drei bis vier Kalorien. Schnelles Tanzen verbrennt sogar acht Kalorien pro Minute. Wenn du während der Hausarbeit tanzt, dann sind es schätzungsweise fünf Kalorien pro Minute. Tanze dich zu einem kleineren Po und dünneren Oberschenkeln, während du deine Hausarbeiten schneller erledigst. 7. **Sei diejenige, die nicht versucht, in Form zu bleiben.** Das erreichst du, indem du dir über die Jahre einiges angewöhnst, das dich fit bleiben lässt, ohne dass du dich bemühen musst. Das passiert mit der Zeit, indem du auf einen guten Lebensstil achtest. Mache am Wochenende etwas, das dich in Bewegung hält, wie Wandern oder Radfahren. Sei keine Couch Potato. Zu lange zu sitzen ist nicht gut. Das heißt, dass du wann immer du kannst aufstehen und dich bewegen solltest. 8. **Ersetze deinen Bürostuhl durch einen Gymnastikball.** Auf einem Ball zu sitzen ist besser für dich. Es erfordert eine gute Haltung und du kannst, im Gegensatz zu einem Bürostuhl, nicht krumm dasitzen. Auf einem Ball zu sitzen strengt die Rumpfmuskulatur in deinem Rücken, deinen Hüften und deinem Bauch an. Wenn ein Teil deines Körpers in Form kommt, dann profitieren davon auch andere Teile, wie dein Po und deine Oberschenkel. 9. **Trage eine Gewichtsweste um den Oberkörper.** Es ist die perfekte Investition, wenn du Sport nicht magst. Du kannst sie tragen, wenn du das Haus putzt oder das Auto wäschst. Mit einer solchen Weste musst du zusätzliche zehn Kilogramm halten. Du kannst auch einfach nur 30 Minuten pro Tag damit herumlaufen. Du bildest Muskeln und verbrennst Kalorien, ganz ohne Sport zu machen. 10. **Stehe, statt zu sitzen.** Dein Stoffwechsel und die fettverbrennenden Enzyme sind beim Stehen aktiver und du verbrennst einige hundert Kalorien zusätzlich. Wenn du das nächste Mal im Wartezimmer sitzt oder auf den Bus wartest, telefonierst oder beim TÜV anstehst, dann stehe, statt zu sitzen, und stelle dir vor, wie dein Po und deine Oberschenkel währenddessen schlanker werden. 11. **Nimm die Treppen, statt den Aufzug oder die Rolltreppen, wann immer du kannst.** Treppensteigen ist eine einfache Aktivität, die das Gesäß in Bewegung bringt und festigt. Je nach Körpergewicht verbrennst du in 20 Minuten Treppensteigen zwischen 130 und 170 Kalorien. Je mehr Kalorien du verbrennst, desto weniger Körperfett hast du, vor allem in Teilen mit viel Fett, wie Po und Oberschenkeln. 12. **Fahre wann immer möglich mit dem Rad, statt mit dem Auto.** Weil du mit der unteren Körperhälfte die Pedale trittst ist das gut für Beine und Po. Radfahren ist nicht schwer für den Körper, denn es ist einfach. Die meisten Leute, die regelmäßig Rad fahren, sagen, dass ihr Po fester ist als vorher. Der Grund dafür ist, dass du zum Radfahren die Gesäßmuskulatur brauchst. 13. **Parke weit weg.** Viele Leute nervt es, wenn sie keinen Parkplatz finden können. Nutze es nächstes Mal zu deinem Vorteil, indem du einige Blocks entfernt parkst und dann läufst. Du bewegst nicht nur deinen Po, deine Oberschenkel und den Rest deines Körpers, sondern verbrennst auch Kalorien. Besonders gut ist es, wenn du gerade gegessen hast, denn du speicherst weniger Fett einer Mahlzeit, wenn du danach läufst. 14. **Verwende einen Schrittzähler.** Studien zeigen, dass du 27 Prozent mehr als normal läufst, nur weil du einen Schrittzähler verwendest. Das sind circa 1,6 Kilometer mehr pro Tag. Selbst wenn du Sport nicht magst läufst du ganz natürlich mehr. 1,6 Kilometer mehr pro Tag sind 15-20 Minuten, was bedeutet, dass du pro Jahr vier Kilogramm abnimmst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ohne-Sport-einen-d%C3%BCnneren-Po-und-d%C3%BCnnere-Oberschenkel-bekommen", "language": "de"}