INSTRUCTION
stringlengths
5
142
RESPONSE
stringlengths
241
43.8k
SOURCE
stringclasses
8 values
METADATA
stringlengths
57
621
Kannst du die Benachrichtigungstöne am iPhone ändern? Wenn ja: Wie?
Wir erklären dir, wie du für die Benachrichtigungen am iPhone andere Geräusche und Vibrationsmuster einstellen kannst. Fast alle Geräusche sind anpassbar, auch die für Textnachrichten, Kalenderalarme und Voicemail Alerts. Auch wenn du die Benachrichtigungstöne für applespezifische Apps, wie FaceTime und Mail, ganz leicht ändern kannst, ist das bei Drittanbieter-Apps aus dem App Store etwas anders. Du kannst bei Apps, die nicht von Apple sind, die Benachrichtigungstöne nicht aussuchen, aber du kannst die Benachrichtigungstöne aus- oder anschalten. 1. **Öffne die Einstellungs-App auf deinem iPhone.** Das ist das Icon mit dem grauen Zahnrad auf dem Homescreen. Wenn du es nicht siehst, dann kannst du es mit einer Suche oder mit Hilfe von Siri finden. 2. **KlickeTöne & Vibration.** Diese Menüoption ist die zweite Gruppe der Einstellungen. Bei älteren iPhones heißt diese Option. 3. **Scrolle zu "Töne und Vibrationsmuster".** Hier findest du die Liste der voreingestellten Töne deines iPhones. 4. **Wähle den Benachrichtigungstyp, den du ändern willst.** Wenn du beispielsweise verändern willst, wie sich eine Text Message anhört, dann klicke auf. 5. **Klicke Vibration, um ein Vibrationsmuster auszuwählen.** Voreingestellt ist , was bedeutet, dass deine Vibration so lange andauert wie der gewählte Benachrichtigungston. Du kannst nach Wunsch ein anderes Vibrationsmuster einstellen. Scrolle durch die unterschiedlichen Vibrationsmuster, bis dir eines gefällt. Du kannst unterschiedliche Vibrationsmuster für verschiedene Benachrichtigungen wählen. Wenn du lieber selbst ein Vibrationsmuster erstellen willst, dann scrolle nach unten und wähle. Dann kannst du dein Muster selbst erstellen. Wenn du nicht willst, dass dein Handy bei so einer Benachrichtigung vibriert, dann wähle unten in der Liste. Gehe dann zurück zu , wenn du fertig bist. 6. **Scrolle nach unten und wähle einen Ton aus.** Du hast zwei verschiedene Auswahlmöglichkeiten: Klingelton und Benachrichtigungston. Klingeltöne sind länger und passen besser zu eingehenden Anrufen. Benachrichtigungstöne sind kürzer und besser für Benachrichtigungen geeignet. Scrolle durch die unterschiedlichen Töne, bis dir einer gefällt. Alternativ kannst du die Töne für bestimmte Benachrichtigungen unter ganz oben auf der Seite deaktivieren. Wenn du nach einem altmodischen Benachrichtigungston suchst, dann wähle unten. Du kannst auch im neue Töne herunterladen. Sie sind normalerweise günstig (ein bis zwei Euro) und du kannst mit einer iTunes-Geschenkkarte zahlen. 7. **Passe andere Töne und Vibrationen an.** Du kannst die Benachrichtigungstöne so oft wie du willst ändern. Du kannst unter "Anrufton und Benachrichtigungen" oben auf der Seite zu "Töne & Vibrationen" die Lautstärke der Benachrichtigungen und des Klingeltons anpassen. Es gibt nur einen Slider für das Volumen aller hörbaren Benachrichtigungen. Du kannst auch die hörbaren Tastatur-Klicks, den Sperrton und das haptische Feedback (die Vibration, wenn du in Apps etwas tippst) unten auf dieser Seite aktivieren. 8. **Öffne die Einstellungs-App auf deinem iPhone.** Das ist das Icon mit dem grauen Zahnrad auf dem Homescreen. Wenn du es nicht siehst, dann kannst du es mit einer Suche oder mit Hilfe von Siri finden. 9. **Tippe Benachrichtigungen.** Der Button ist bei der zweiten Gruppe an Optionen oben. Er zeigt deine Benachrichtigungseinstellungen für alle Apps des iPhones. Die meisten iPhone-Apps haben keine eigenen Benachrichtigungstöne. Die meisten Apps, die nicht von Apple sind, verwenden den voreingestellten iPhone-Ton. Andere haben nicht abänderbare Töne in der App selbst. Das heißt, dass du bei Apps, die nicht von Apple sind, den Ton nicht anpassen kannst. 10. **Tippe auf die App, die du ändern willst.** Apps, bei denen du die Töne beispielsweise anpassen kannst, sind , and. Selbst wenn die App dich deinen Ton nicht selbst wählen lässt, kannst du die Benachrichtigungstöne immer noch aus- oder einschalten. 11. **Schalte das Geräusch aus oder ein (Apps, die nicht von Apple sind).** Wenn du die Benachrichtigungstöne ändern kannst, steht dort "Töne". Wenn der Slider grün ist, hat die App eigene Töne oder verwendet die voreingestellten iPhone-Töne. Wenn der Slider weiß ist, sind die Töne deaktiviert. Tippe den Slider so an, dass er in der gewünschten Position steht. 12. **Wähle Sounds (Apple-Apps).** Wenn du FaceTime, Messages oder eine andere Apple-App wählst, bei der du den Ton anpassen kannst, findest du unter dieser Menüoption eine Auswahl an Tönen. 13. **Tippe auf Vibration, um ein Vibrationsmuster zu wählen (optional).** Voreingestellt vibriert das Handy zum eingestellten Ton. Wenn du ein anderes Vibrationsmuster möchtest oder die Vibration für diese Art von Alarm ausschalten willst, dann geht das hier. Scrolle durch die unterschiedlichen Vibrationsmuster, bis dir eines gefällt. Du kannst ein Vibrationsmuster erstellen, indem du auf tippst. Du kannst die Vibration für diese App unter abschalten. Tippe auf Zurück, um auf das vorige Menü zurückzukehren, nachdem du deine Einstellungen überprüft oder geändert hast. 14. **Wähle einen Klingel- oder Benachrichtigungston.** Die verfügbaren Töne sind untergliedert in Klingel- und Benachrichtigungstöne. Klingeltöne sind länger und passen besser zu Apps wie FaceTime. Wenn du einen Mail- oder Message-Ton suchst, dann halte dich an die Auswahl unter "Benachrichtigungstöne". Wenn du einen guten Ton gefunden hast, dann wählst du ihn durch Antippen aus. Scrolle durch die unterschiedlichen Töne, bis dir einer gefällt. Wenn du nach einem altmodischen Benachrichtigungston suchst, dann wähle unten oder wähne unter den Klingeltönen Varianten früher iPhone-Modelle. Du kannst auch im neue Töne herunterladen. Sie sind normalerweise günstig (ein bis zwei Euro) und du kannst mit einer iTunes-Geschenkkarte zahlen. Du kannst unter "Anrufton und Benachrichtigungen" oben auf der Seite zu "Töne & Vibrationen" die Lautstärke der Benachrichtigungen und des Klingeltons anpassen. 15. **Passe die Lautstärke und andere Präferenzen an (optional).** Der gewählte Benachrichtigungston klingelt so laut wie dein Klingel- und Message-Ton (wenn du diese Features aktiviert hast). Deine allgemeinen Ton-Präferenzen findest du im -Menü unter (oder bei manchen Modellen unter ). Ziehe den Slider unter "Klingeltöne und Benachrichtigungen", um die Lautstärke zu aktivieren. Du kannst auch die hörbaren Tastatur-Klicks, den Sperrton und das haptische Feedback (die Vibration, wenn du in Apps etwas tippst) unten auf dieser Seite aktivieren. Dieses Feature gibt es nicht bei allen iPhones.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Benachrichtigungst%C3%B6ne-beim-iPhone-%C3%A4ndern", "language": "de"}
Einen tiefliegenden Pickel an die Oberfläche bringen
Ein tiefliegender Pickel ist eine geschwollene rötliche oder rosa Beule ohne Zentrum (ein sichtbarer schwarzer oder weißer Mittelpunkt). Der medizinische Ausdruck für einen tiefliegenden Pickel ist ein geschlossenes Komedon oder auch Papula. Ein Komedon entsteht auf die gleiche Weise, wie ein normaler Pickel, aber die Pore ist verstopft und deshalb gibt es keinen Mittelpunkt. Tiefliegende Pickel oder Komedone sind häufig sehr schmerzhaft, weil sie durch eine tiefe Entzündung unterhalb der Haut verursacht werden. Erfahre hier, wie du deine Akne-Komedone behandeln kannst. Das hilft dir bei der Klärung deiner Gesichtshaut, damit du wieder auf deine Haut vertrauen kannst. 1. **Trage ein Peeling auf.** Die Desquamation (Abschuppung) oder der Prozess, der Abstoßung der äußeren Hautschichten ist ein wichtiger Teil der Hauterneuerung. Die Benutzung eines sanften Peelings kann dir helfen, die abgestorbenen Hautschuppen loszuwerden, die an deiner Epidermis haften. Das kann die verstopften Poren öffnen und das Wiederverschließen verhindern. Falls du eine normale bis ölige Haut hast, kannst du ein- bis zweimal täglich ein Peeling für deine Haut erwägen. Falls du eher eine trockene und sensible Haut besitzt, kannst du das Peeling auf ein- bis zweimal wöchentlich beschränken. Es gibt zwei Kategorien von Peelings. Das sind zum einen die mechanischen Peelings, wie Waschlotionen für das Gesicht und Reinigungspads, sowie die chemischen Peelings, wie die Hydroxidsäure. Beide Formen entfernen abgestorbene Hautzellen auf effektive Weise und öffnen deine Poren. Es sind viele unterschiedliche Peelingprodukte erhältlich, jedoch können bestimmte Peelings deine Haut schädigen. Das ist von deinem Hauttyp abhängig. Falls du nicht sicher bist, welches Produkt für deinen Hauttyp am besten geeignet ist, solltest du dir von einem zugelassenen Dermatologen oder einem anderen Experten für Hautpflege die besten Peeling-Optionen für deinen Hauttyp empfehlen lassen. 2. **Benutze rezeptfreie Produkte.** Es gibt viele rezeptfreie Produkte, die bei der Bekämpfung von Akne inklusive tief liegender Pickel sehr wirksam sind. Beim Einsatz von rezeptfreien Produkten ist es wichtig, die Problemzonen zweimal täglich mit einem sanften Reinigungsmittel zu behandeln (außer deine Haut ist so sensibel, dass du sie nur einmal täglich waschen kannst). Benutze eine ausreichende Menge des Akneprodukts, damit der tiefliegende Pickel und andere Problemzonen auf deiner Haut gut abgedeckt sind. Rezeptfreie Produkte enthalten normalerweise eine oder mehrere der folgenden Substanzen: Benzoloperoxid – vernichtet Bakterien, entfernt abgestorbene Hautzellen und überschüssiges Öl, kann verstopfte Poren öffnen. Könnte trockene Haut, Schuppen oder Brennen verursachen oder das Haar und die Kleidung ausbleichen. Salicylsäure – kann eine Verstopfung der Poren vermeiden. Könnte mildes Stechen oder Hautirritationen verursachen. Alpha-Hydroxid-Säure – es gibt zwei Arten von Alpha-Hydroxid-Säure, die gewöhnlich in rezeptfreien Produkten verwendet werden: Glykolsäure und Milchsäure. Beide Säuren sind bei der Entfernung abgestorbener Hautzellen, der Linderung von Entzündungen und der Stimulierung von neuem Hautwachstum besonders effektiv. Schwefel – entfernt abgestorbene Hautzellen und überschüssiges Hautöl, womit die Verstopfung der Poren verhindert und die Abtötung von Bakterien auf deiner Haut unterstützt wird. Kann trockene Haut verursachen und einen unangenehmen Geruch haben. 3. **Probiere verschreibungspflichtige, topische Medikamente.** Sollten rezeptfreie Produkte nicht die angemessene Behandlung für deine Hautprobleme sein, kannst du deinen Dermatologen um ein verschreibungspflichtiges Medikament bitten. Topische, verschreibungspflichtige Medikamente sind Mittel, die topisch (auf der äußeren Hautschicht) aufgetragen werden. Für die besten Ergebnisse kannst du die Haut etwa 15 Minuten vor der Behandlung mit einem topischen Medikament zuerst mit einem sanften Reinigungsmittel waschen und trocknen. Häufig enthalten verschreibungspflichtige Mittel eine oder mehrere der folgenden Substanzen: Retinoide – verhindert das Verstopfen von Haarfollikeln und damit die Entstehung von Pickeln. Retinoide reduzieren auch Entzündungen. Beginne mit dem Auftragen von Retinoiden dreimal pro Woche, jeweils am Abend und steigere dich auf eine tägliche Anwendung, sobald sich deine Haut an das Medikament gewöhnt hat. Antibiotika – vernichten überschüssige Bakterien auf deiner Haut und reduzieren Rötungen sowie Entzündungen. Topische Antibiotika werden häufig mit Benzolperoxid kombiniert, um der Gefahr vorzubeugen, eine Resistenz gegen Antibiotika zu entwickeln. Häufige Kombinationen mit Antibiotika sind Clindamycin mit Benzolperoxid (Benzaclin®, Duac®) und Erythromycin mit Benzolperoxid (Benzamycin®). Dapsone (Aczone®) - vernichtet Bakterien und verhindert, dass Hautporen verstopfen.Kann trockene oder gerötete Haut verursachen. 4. **Nutze die Wärme- oder Kältetherapie.** Abhängig von deiner Haut und der Schwere deines tiefliegenden Pickels kannst du entweder eine Wärmetherapie oder eine Eistherapie erwägen. Du kannst den Pickel mit einer warmen Kompresse austrocknen und die Ableitung unterstützen, wohingegen du mit einer Eispackung die Schmerzen und Schwellungen an der Stelle des Pickels reduzieren kannst. Du kannst das Eis im Frühstadium der Entstehung des tiefliegendem Pickels verwenden. Falls sich der Pickel vergrößert und sich noch mehr entzündet oder schmerzt, solltest du eher eine warme Kompresse auflegen, um den Pickel auszutrocknen, und die Flüssigkeit abzuleiten. Du kannst eine einfache warme Kompresse herstellen, indem du einen sauberen Waschlappen in warmes bis heißes Wasser tauchst (sei vorsichtig und verbrenne dich nicht). Lege die warme Kompresse lediglich für einige Minuten auf, aber wiederhole die Behandlung so oft während des Tages wie erforderlich. Lege bei der Kältetherapie eine Eispackung auf oder wickle die Eiswürfel in ein kaltes Handtuch oder Waschlappen. Lege die kalte Kompresse bis zu viermal täglich für nicht länger als zehn Minuten auf einmal auf. 5. **Bereite eine Honigmaske zu und trage sie auf.** Äpfel und Honig sind aufgrund der Eigenschaften ihrer Inhaltsstoffe bei der Behandlung von Akne (inklusive tiefliegender Pickel) besonders hilfreich. Äpfel enthalten Apfelsäure und können die Haut straffen und kräftigen, wohingegen Honig antimikrobische Eigenschaften besitzt, die bei der Bekämpfung von Bakterien (sie sind möglicherweise die Ursache der verstopften Poren) hilfreich sind. Mixe einen Apfel zu einem Brei. Füge nach und nach Honig hinzu, bis du eine leicht verteilbare Paste erhältst. Trage die Paste auf deinen tiefliegenden Pickel auf und lasse sie für mindestens zehn Minuten einwirken. Wische oder spüle die Paste anschließend ab und wasche deine Haut mit einem sanften Reinigungsmittel für das Gesicht. 6. **Probiere Teebaumöl.** Teebaumöl wird häufig als natürliches Mittel zur Behandlung verschiedener Hautprobleme eingesetzt. Abgestorbene Hautschuppen, Schmutz und Hautöl, das deine Poren verstopft hat, können durch das Auftragen von Teebaumöl auf deinen tiefliegenden Pickel entfernt werden, und die Entzündung kann letztlich abklingen. Benutze dreimal täglich eine kleine Menge des Öls auf deinem tiefliegenden Pickel. Das funktioniert am besten, wenn die Anwendung mit anderen Hautpflegeroutinen, wie der Anwendung von Peelings und sanften Reinigungsmitteln für das Gesicht kombiniert wird. 7. **Trage Aloe Vera auf.** Aloe wird seit langer Zeit bei Hautbeschwerden verwendet und viele Menschen glauben, dass Aloe Vera bei der Behandlung tiefliegender Pickel hilfreich ist. Falls du ein gekauftes Gel verwendest, kannst du das Gel einfach auf den betroffenen Bereich auftragen. Falls du deine eigenen Aloe Vera Blätter verwendest, kannst du das Blatt der Länge nach zerteilen und einen Teil des gelartigen Pflanzensafts auspressen. Trage Aloe direkt auf die Stelle mit dem tiefliegenden Pickel auf und lasse sie für mindestens 20 Minuten einwirken. Spüle dein Gesicht anschließend mit warmem Wasser ab. 8. **Praktiziere eine gute Hygiene.** Damit tiefliegende Pickel gar nicht erst entstehen können, ist die Sauberkeit deines Gesichts einer der wichtigsten Faktoren, die du beachten solltest. Die meisten Pickel entstehen durch – mit Schmutz, Bakterien und Öl - verstopfte Poren, und all diese Verunreinigungen sollten bei der täglichen Gesichtsreinigung entfernt werden. Es ist auch sehr wichtig, deine Hände immer gründlich zu waschen, bevor du dein Gesicht berührst. Nicht gewaschene Hände können neue Bakterien auf die Hautporen übertragen. Wähle für dein Gesicht einen sanften Reiniger. Entscheide dich für ein sanftes Reingungsprodukt, das nicht scheuernd auf die Haut wirkt und auch keinen Alkohol enthält. Feuchte dein Gesicht mit sauberem, lauwarmem Wasser an. Benutze anschließend deine Fingerspitzen (nachdem du deine Hände gewaschen hast) und trage das Reinigungsprodukt auf. Reibe die Haut nicht, weil dies Irritationen und Schäden verursachen könnte. Spüle dein Gesicht mit lauwarmem Wasser und tupfe es mit einem sauberen, weichen Tuch trocken. Wasche dein Gesicht zweimal täglich und immer dann, wenn du exzessiv schwitzt. 9. **Bleibe hydriert.** Die Elastizität deiner Haut kann deutlich verbessert werden, wenn dein Körper richtig hydriert ist. Obwohl die Elastizität nicht unbedingt korrelativ mit der Reduzierung von Akne ist, kann sie im Rahmen der Hautbehandlung zur allgemeinen Verbesserung deiner Hautbeschaffenheit hilfreich sein. Versuche, täglich acht Gläser Wasser zu trinken. Vermeide den Konsum von Zucker, Alkohol oder den übermäßigen Genuss von Koffein und beuge damit der Austrocknung der Haut vor. 10. **Der Verzehr einer gesunden Diät kann hilfreich sein.** Reduziere die Menge an Nahrungsmitteln mit viel Zucker oder Fett und reduziere verarbeitete Lebensmittel. Iss mehr gesunde Lebensmittel, wie Obst und Gemüse. Einige Studien haben einen Zusammenhang zwischen Lebensmitteln mit einem hohen Anteil an raffiniertem Zucker, Fett oder Milchprodukten und Akne bestätigt. Nahrungsmittel die deinen Blutzucker erhöhen (wie Zucker und Kohlenhydrate) bringen deinen Körper dazu, Insulin zu produzieren, was zu einer Überproduktion der Talgdrüsen führen kann. A low-glycemic diet may help prevent acne. 11. **Reduziere Stress.** Stress löst wahrscheinlich keine neue Akne aus, aber falls du bereits zu Anke neigst, kann Stress ein schlimmes Aufblühen deiner Akne einleiten. Die Reduzierung deines täglichen Stresslevels kann dir bei der Minderung der Akneausbrüche, inklusive tiefliegender Pickel, helfen. Probiere autogene Entspannung. Diese Methode von Stressabbau basiert auf der Wiederholung beruhigender Worte oder Sätze in deinem Bewusstsein, während dein Fokus auf die körperlichen Reaktionen gerichtet ist. Versuche, dich auf deine Atmung zu konzentrieren oder entspanne nach und nach jedes einzelne Körperteil, während du deine beruhigenden Mantras rezitierst. Nutze die progressive Muskelentspannung. Diese Technik besteht aus einer Abfolge von Anspannung und Entspannung jeder größeren Muskelgruppe deines Körpers. Beginne am Kopf und erarbeite dir deinen Weg zu den unteren Körperregionen oder umgekehrt. Halte deine Muskelspannung für mindestens fünf Sekunden und löse dann die Spannung. Lasse deine Muskeln für 30 Sekunden entspannen, bevor du zur nächsten Muskelgruppe übergehst. Visualisiere einen friedlichen Platz oder eine friedliche Situation. Schließe deine Augen und sitze allein an einem ruhigen Ort. Während du ein friedliches Szenario oder Bild visualisierst, kannst du versuchen, deine Sinne anzusprechen. Denke an das Gefühl, auf dem Boden, dem Bett oder der Erde zu sitzen, denke an die Wellen des Ozeans (zum Beispiel) und den Geruch von Salzwasser, das dich überspült. Meditiere. Sitze allein an einer ruhigen Stelle. Du kannst mit überkreuzten Beinen sitzen oder du kannst dich aufrecht hinsetzen und deine Füße fest auf den Boden stellen (was auch immer bequemer für dich ist). Schließe deine Augen und konzentriere dich auf deine Atmung. Atme durch dein Zwerchfell (nach unten nahe deinem Magen) statt in deiner die Brust. Atme mit langsamen und tiefen Atemzügen ein und aus und versuche, ein Mantra einzugliedern (wenn du dich dabei wohlfühlst). Dein Mantra kann – je nachdem, was dir hilft, dich zu entspannen und in Frieden zu sitzen – affirmativ (ich liebe mich selbst) oder entspannend (ich fühle mit vollkommen friedlich) sein. Y
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-tiefliegenden-Pickel-an-die-Oberfl%C3%A4che-bringen", "language": "de"}
Lautsprecher reinigen
Lautsprecher sammeln genau wie alle anderen Gegenstände in deinem Zuhause mit der Zeit Staub und Dreck an. Reinige eine Stereoanlage, indem du das Frontgitter entfernst und die Lautsprechermembran vorsichtig abstaubst. Reinige danach das Gitter mit einer Fusselrolle oder mit Feuchttüchern, um die Ansammlung von Staub und Dreck auf deinen Lautsprechern zu verhindern und sie sauber und neu aussehen zu lassen! Verwende gewöhnliche Haushaltsgegenstände, um andere Arten von Lautsprechern zu reinigen, wie beispielsweise solche an kleinen Elektronikgeräten wie Smartphones und Laptops. 1. **Schalte und stecke den Lautsprecher aus.** Schalte den Lautsprecher aus, falls er einen An/Aus-Schalter hat. Stecke alle Kabel aus, die an Steckdosen angeschlossen sind. Wenn dein Lautsprecher die roten und schwarzen Kabel hat, über welche er an ein Soundsystem angeschlossen ist, drücke die Hebel der Verbindungsstelle herunter und ziehe die Kabel heraus. 2. **Entferne das Frontgitter des Lautsprechers, falls möglich.** Viele Gitter lassen sich einfach aus ihrer Verankerung hebeln. Verwende einen dünnen und flachen Gegenstand, um es sanft aufzuhebeln und lege es auf einer flachen Oberfläche beiseite, um es später zu reinigen. Manche Gitter können mit Schrauben befestigt sein. In diesen Fällen musst du sie mit einem Schraubenzieher entfernen. 3. **Blase losen Staub und Dreck mit einem Luftdruck-Spray weg.** Halte das Luftdruck-Spray gerade, sodass keine Chemikalien ausgestoßen werden. Drücke den Auslöser, um Staub und Dreck vom Frontgitter und aus Rillen herauszublasen. Stelle sicher, dass du Luftdruck-Spray benutzt, das speziell für die Reinigung von Elektronikgeräten geeignet ist. Halte das Spray nicht falsch herum oder seitlich, da ansonsten Chemikalien abgesondert und in deinen Lautsprecher gelangen könnten. 4. **Wische losen Staub und Deck mit einer weichen Bürste ab, falls du kein Luftdruck-Spray hast.** Verwende eine Bürste mit weichen Borsten oder einen Makeup-Pinsel, um die Lautsprechermembran und alle freigelegten Teile des Lautsprechers abzustauben. Sei beim Abstauben der Lautsprechermembran sehr vorsichtig, da sie sehr empfindlich ist. Stelle sicher, dass du einen sauberen Makeup-Pinsel verwendest, der noch nicht für Makeup benutzt wurde! 5. **Feuchte ein Mikrofasertuch mit Wasser an.** Halte das Mikrofasertuch unter sauberes laufendes Wasser, bis es nass ist. Wringe es so gut wie möglich aus, bis kein überschüssiges Wasser mehr ausgedrückt werden kann. Wenn das Tuch tropft, ist es zu nass. Wringe das überschüssige Wasser komplett aus, bis es nur noch feucht ist. 6. **Wische den gesamten Lautsprecher sowie die Membran mit dem feuchten Mikrofasertuch ab.** Wische alle zugänglichen Oberflächen des Lautsprechers sanft mit dem feuchten Tuch ab, um verbleibenden Staub und Dreck zu entfernen. Wische auch die Außenflächen des Lautsprechers ab. Die Lautsprechermembran kann sehr empfindlich sein, achte also darauf, dass du nur so viel Druck ausübst, um Staub und Dreck wegzuwischen, da du ansonsten die Lautsprechermembran eindrücken könntest. 7. **Wische überschüssiges Wasser mit einem trockenen Mikrofasertuch ab.** Wische mit einem sauberen Mikrofasertuch über alle zuvor gereinigten Bereiche. Übe nur so viel Druck aus, dass die Wassertropfen abgewischt werden. Stelle sicher, dass du ein Mikrofasertuch verwendest. Normaler Stoff hinterlässt Fussel auf dem Lautsprecher. Lasse den Lautsprecher einfach an der Luft trocknen, wenn du kein zweites Mikrofasertuch hast. 8. **Rolle eine Fusselrolle über das Gitter, um Staub und Dreck zu entfernen, falls es sich um Stoff/Gewebe handelt.** Ziehe die erste Schicht der Fusselrolle ab, damit du mit einem frischen Klebestreifen arbeiten kannst. Rolle die Fusselrolle von oben bis unten und von links nach rechts über das Gitter, sodass du das gesamte Gitter bearbeitet hast. Je nachdem wie groß oder schmutzig dein Lautsprechergitter ist, musst du vielleicht mehrere Klebestreifen der Fusselrolle benutzen. Ziehe den schmutzigen Klebestreifen ab, wenn du den Eindruck hast, dass er keinen Staub mehr aufnimmt. 9. **Wische das Gitter mit einem feuchten Tuch ab, falls es aus Metall oder Plastik besteht.** Verwende ein feuchtes Tuch, das für Staub oder Elektronikgeräte geeignet ist. Wische jeglichen Staub und Dreck vom Gitter ab und lasse es lufttrocknen. Du kannst Feuchttücher für Elektronikgeräte in einem Elektronikfachgeschäft oder spezielle Staubtücher in der entsprechenden Abteilung im Supermarkt finden. 10. **Verwende eine weiche Zahnbürste, um Fussel und Staub aus dem Lautsprecher deines Handys zu entfernen.** Bürste den Lautsprecher deines Smartphones sanft mit einer sauberen und trockenen Zahnbürste ab. Wische vom Lautsprecher weg, sodass du den Schmutz nicht weiter in ihn hineindrückst. Verwende kein Wasser oder Reinigungsmittel, um die Lautsprecher deines Smartphones zu reinigen, da du sie so beschädigen könntest. Verwende keinen Luftdruck, da der Druck zu hoch ist und dein Smartphone beschädigen kann. 11. **Verwende ein trockenes und fusselfreies Tuch oder leicht feuchtes Tuch, um die Lautsprecher abzuwischen.** Wische mit einem sauberen Mikrofasertuch oder anderen fusselfreien Tuch über den gesamten Lautsprecher. Feuchte das Tuch an und wringe das überschüssige Wasser aus und wische dann erneut über den Lautsprecher, falls immer noch Schmutz zu sehen ist. Verwende keine Haushaltsreiniger, keinen Luftdruck oder andere Sprays, um Smartphone-Lautsprecher zu reinigen. 12. **Verwende Wattestäbchen und Reinigungsalkohol, um Schmutz von Laptop-Lautsprechern zu entfernen.** Schalte und stecke den Laptop aus. Feuchte ein Wattestäbchen mit Reinigungsalkohol an und wische die Lautsprecher vorsichtig sauber. Bei manchen Laptops musst du das Gehäuse abnehmen, um die Lautsprecher freizulegen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Lautsprecher-reinigen", "language": "de"}
Menschen mit Behinderungen helfen
Ein Mensch mit einer Behinderung ist jeder mit einer körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung, die zumindest eine Hauptlebensaktivität substantiell einschränkt. Falls du wissen möchtest, wie du Menschen mit Behinderungen helfen kannst, gibt es viele Wege, die du einschlagen kannst. Als Erstes kommt, zu lernen, wie man effektiv kommuniziert, aber du kannst deine Dienste auch als Ehrenamtlicher oder als Pädagoge anbieten. 1. **Lerne die richtige Terminologie.** Achte darauf, dass du die richtigen Begriffe benutzt, wenn du mit Menschen mit Behinderungen sprichst. Bestimmte Begriffe, die einmal als Norm betrachtet wurden, sind jetzt veraltet und sogar beleidigend. Der erste Schritt dabei, Menschen mit Behinderungen zu helfen, ist dich über die richtigen Wörter zu informieren. Wenn du mit jemandem mit einer Behinderung sprichst, ist es oftmals höflich, die Persönlichkeit seinem spezifischen Zustand voranzustellen. Sage zum Beispiel nicht "geisteskranke Person" oder "Geisteskranker". Sage stattdessen "Person mit einer geistigen Krankheit". Sage nicht "Rollstuhlfahrer". Identifiziere sie nach anderen Gesichtspunkten (wie du es bei jedem anderen auch tätest). Sage "Person im Rollstuhl" oder "Person, die einen Rollstuhl benutzt", falls du spezifisch über die Benutzung eines Rollstuhls redest. Denke daran, dass es hierbei einige nennenswerte Ausnahmen gibt. Viele Menschen in den Gemeinschaften der Gehörlosen, Blinden und Autisten ziehen eine Sprache vor, welche die Identität zuerst nennt. Das bedeutet, sie möchten als "Autistische Person" oder als "Gehörlose Person" bezeichnet werden (mit einem Großbuchstaben am Anfang, der anzeigt, dass sie sich als Teil der Gehörlosen-Kultur identifizieren). Bestimmte Begriffe, die einmal als politisch korrekt angesehen wurden, sind jetzt veraltet und können beleidigen. Die Begriffe "stumm" oder "taub" waren einmal angemessen, um sich auf Menschen zu beziehen, die nicht sprechen können. Jetzt werden aber Begriffe wie "nicht fähig, zu sprechen" oder "Person, die synthetische Sprache verwendet" bevorzugt. Lahm oder verkrüppelt wurde einst dazu verwendet, diejenigen mit einer körperlichen Behinderung zu beschreiben, die ihre Mobilität einschränkt. Jetzt werden aber Begriffe wie körperlich behindert bevorzugt. Die Begriffe "schwachsinnig" und "geistesgestört" werden nach heutigem Standard als sehr beleidigend angesehen. Person mit einer intellektuellen, Entwicklungs- oder kognitiven Behinderung ist der bevorzugte Begriff. Während "schwachsinnig" eins als politisch korrekt angesehen wurde, ist das nicht mehr der Fall, da so viele Leute ihn auf abfällige Weise gebrauchen. Verzichte darauf, den Begriff auf diese Weise zu gebrauchen, da er für Menschen mit kognitiven Behinderungen schwer beleidigend ist. 2. **Kommuniziere direkt.** Oftmals wird Menschen mit Behinderungen in ihrem täglichen Leben von Dolmetschern, Krankenschwestern oder Freunden geholfen. Es ist wichtig, dass du direkt mit der Person redest, wenn du mit jemandem mit einer Behinderung kommunizierst. Filtere die Unterhaltung nicht durch jemand anderen. Sieh die Person mit der Behinderung und nicht ihren Dolmetscher oder Helfer an. Oftmals schauen Personen, die gehörlos sind, zu ihrem Dolmetscher, während eine andere Person redet, da sie das müssen, um der Unterhaltung zu folgen. Du solltest jedoch trotzdem die Person ansehen, die gehörlos ist, da du mit ihr kommunizierst und nicht mit dem Dolmetscher. Setze dich hin, wenn du mit jemandem in einem Rollstuhl kommunizierst, damit er seinen Hals nicht recken muss, um zu dir hoch zu schauen. Vermeide es, dich herunterzubeugen, wie du es bei einem Kind tätest. Das sieht für gewöhnlich peinlich aus. 3. **Frage, bevor du Hilfestellung gibst.** Wenn du eine Person mit einer Behinderung siehst, die mit etwas zu kämpfen hat, könnte es dein erster Instinkt sein, einzuspringen und zu helfen. Ohne die spezifischen Bedürfnisse oder Absichten der Person zu kennen, schadest du jedoch womöglich mehr als du nützt. Frage immer, bevor du deine Hilfestellung gibst. Manchmal scheint eine Person mit einer Behinderung mit etwas zu kämpfen zu haben, wenn sie in Wirklichkeit gut zurechtkommt. Es dauert bei ihr möglicherweise nur länger, bestimmte Aufgaben zu erledigen. Das bedeutet aber nicht notwendigerweise, dass sie eine helfende Hand braucht. Frage einfach, falls du glaubst, dass sie Hilfe gebrauchen könnte. Sage einfach: "Möchtest du, dass ich dir helfe?" oder "Brauchst du Hilfestellung?", falls du siehst, wie jemand mit einer Behinderung Schwierigkeiten hat. Mehr brauchst du nicht zu sagen. Sei nicht beleidigt oder bestehe darauf, zu helfen, falls jemand dein Angebot ablehnt. Gehe einfach zur Tagesordnung über. Sie kennen ihre Bedürfnisse besser als du, und sie zu drängen käme grob unhöflich herüber. Gib keine medizinischen Ratschläge, vor allem wenn du kein Arzt bist. Es scheint vielleicht hilfreich zu sein, jemandem, der an chronischen Schmerzen leidet, Yoga vorzuschlagen. Vergiss aber nicht, dass die Person bereits einen Arzt hat, der ihre spezifische medizinische Vorgeschichte kennt. Ungebetene Ratschläge zu erteilen kommt herablassend herüber. 4. **Sei bei deinen Worten und Taten respektvoll.** Sei sowohl bei deinen Worten als auch bei deinen Taten immer respektvoll, wenn du mit jemandem mit einer Behinderung interagierst. Biete immer einen Handschlag an, wenn dir jemand mit einer Behinderung vorgestellt wird. Sogar jemand mit eingeschränktem Gebrauch seiner Hand kann für gewöhnlich damit umgehen. Wenn du darauf verzichtest, einen Handschlag, eine typische Höflichkeitsgeste, anzubieten, lenkt das nur die Aufmerksamkeit auf die Behinderung der Person. Sprich mit normaler Stimme und in normalem Tonfall mit der Person. Die Leute haben oftmals das Gefühl, sie sollten langsamer oder lauter sprechen, insbesondere wenn sie mit einer Person interagieren, die schwerhörig ist. Das kann aber als unhöflich oder als jemanden wie ein Kind zu behandeln herüber kommen. Rede einfach mit deiner normalen Stimme. Es ist in Ordnung, etwas zu tun, um die Kommunikation zu erleichtern. Achte zum Beispiel darauf, ihn direkt anzusehen, falls du mit jemandem interagierst, der schwerhörig ist. So kann er von deinen Lippen lesen und anderen visuellen Hinweisen folgen. Es kann eine höfliche Geste sein, sich hinzusetzen und Augenkontakt mit jemandem in einem Rollstuhl herzustellen. Falls jemand einen Sprachfehler hat, kannst du ihn höflich darum bitten, es zu wiederholen, wenn du ihn nicht verstanden hast, anstatt vorzugeben, dass du es verstehst. Sei bei jeder Konversation du selbst. Gerate nicht in Panik und entschuldige dich überschwänglich, falls du versehentlich einen üblichen Ausdruck gebrauchst, der nicht zutrifft (wie etwa "Wir sehen uns" zu jemandem zu sagen, der nicht sehen kann). Die Person versteht, dass es eine Redensart und nicht wörtlich gemeint ist. 5. **Stelle Fragen, falls sie relevant sind.** Oftmals sorgen sich die Leute darum, unbeabsichtigt jemanden mit einer Behinderung zu beleidigen. Am Ende verhalten sie sich während der Interaktion seltsam oder nervös. Das kann für jemanden mit einer Behinderung befremdend sein. Sei daher unbedingt du selbst und bleibe ruhig. Falls du Fragen hast, ist es in Ordnung, sie zu stellen, falls sie für die Situation relevant sind. Meistens ist es den Personen mit Behinderungen lieber, dass du einfach höflich eine Frage stellst, als verwirrt zu bleiben. Zum Beispiel ist es absolut angemessen, jemanden, der gehörlos ist, zu fragen, ob er Lippen lesen kann (und möchte, dass du ihn direkt ansiehst, wenn du mit ihm redest). Falls du eine Veranstaltung planst und weißt, dass im Hinterzimmer eine Rollstuhlrampe ist, ist es in Ordnung, zu jemandem in einem Rollstuhl zu sagen: "Weißt du, wo die Rollstuhlrampe ist? Sie ist schwer zu finden, und ich wollte nur sichergehen, dass du weißt, wo sie ist." Die Leute hüten sich davor, Fragen zu stellen, da sie die Aufmerksamkeit nicht auf die Behinderung von jemandem lenken wollen. Eine logische Frage zu vermeiden kann jedoch manchmal mehr Aufmerksamkeit auf das Problem lenken, als es einfach anzusprechen. Solange die Fragen für die vorliegende Situation relevant sind, kommen sie wahrscheinlich nicht als neugierig oder unsensibel herüber. 6. **Suche nach Gelegenheiten zur ehrenamtlichen Arbeit in deiner Gegend.** Du kannst Gelegenheiten zur ehrenamtlichen Arbeit in deiner Gemeinde finden. Eine Vielfalt an Organisationen strebt danach, Menschen mit Behinderungen Hilfestellung anzubieten. Im Mittelpunkt der Arbeit der Aktion Mensch steht das Engagement für Menschen mit Behinderung, Kinder und Jugendliche. Sie setzt sich für die Verbesserung ihrer Lebensbedingungen ein und engagiert sich für die Verwirklichung von Inklusion, dem selbstverständlichen Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen. Mit ihren Kampagnen und Aktionen bringt sie das Thema Inklusion in die Öffentlichkeit, um zu zeigen, dass Vielfalt einen besonderen Wert in unserem Zusammenleben darstellt. behinderung.org ist ein Ratgeber für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige. Die Webseite gibt Hilfestellungen zu Themen wie Schule, Ausbildung und Freizeitgestaltung sowie zu Hilfsmitteln, Freizeitgestaltungen und Vielem mehr. Du kannst die Webseite durchsuchen, um zu sehen, ob sie Freiwillige brauchen, die Inhalte aufsetzen, Werbung machen oder andere Aufgaben erledigen. MyHandicap ist eine Internetplattform für Menschen mit Behinderungen und schweren Krankheiten. Es werden unter anderem Forschungen betrieben, wie Menschen mit Behinderungen in Unternehmen integriert werden können, um ihnen ein unabhängigeres Leben zu ermöglichen. Neben Geldspenden über die Internetseite kannst du dich möglicherweise darüber hinaus einbringen, indem du dich an die Herausgeber wendest und dich nach weiteren Möglichkeiten zur ehrenamtlichen Mitarbeit erkundigst. Du kannst dich auch durch Organisationen nach Gelegenheiten umsehen, die für deine Region spezifisch sind. Rufe Krankenhäuser und Pflegeheime in deiner Gegend an, um dich zu erkundigen, wo du ehrenamtlich arbeiten kannst. Oder rede mit jemandem, der beruflich mit Menschen mit Behinderungen arbeitet. Einige Organisationen, wie etwa Autism Speaks, schaden angeblich mehr, als sie nützen. Sprich dich mit der Gemeinschaft der Menschen mit Behinderungen ab, um sicherzustellen, dass es eine gute Gruppe ist. 7. **Sammle oder spende Geld.** Manchmal sind Spendensammlungen sehr hilfreich. Menschen mit Behinderungen brauchen oftmals zusätzliche Mittel, um Arztkosten, häusliche Umbauten oder andere Ausgaben abzudecken. Alle oben aufgeführten Organisationen führen regelmäßig Spendensammlungen durch. Geld zu spenden, selbst eine geringe Menge, kann helfen. Du kannst auch Freunde und Familienmitglieder darum bitten, ebenfalls zu spenden. Falls du eine Geburtstagsparty, eine Verlobungsfeier oder eine andere große Veranstaltung gibst, bei der es üblich ist, Geschenke mitzubringen, könntest du stattdessen um Spenden bitten. Falls du eine Person mit einer Behinderung kennst, die Geld für einen Artikel benötigt, der mit ihrer Behinderung zusammenhängt, kannst du der Person dabei helfen, die Mittel aufzubringen. Du kannst eine Veranstaltung schmeißen, wie ein Abendessen oder eine Party, bei der Eintrittsgelder gesammelt werden, um damit die Arztkosten der Person zu bezahlen. Du kannst über Online-Kampagnen Geld sammeln, indem du Seiten wie GoFundMe nutzt. Du kannst eine Art Wettbewerb oder Tombola auf die Beine stellen oder Anmeldegebühren oder Tickets berechnen. Es gibt eine Vielfalt an Möglichkeiten, um Mittel für jemanden in Not aufzutreiben, den du kennst. Falls du zur Schule gehst, stellen bestimmte Organisationen in den Sommermonaten Schüler als Spendensammler ein. Falls du eine Organisation findest, kann eine Bewerbung um einen Job als Spendensammler dich sowohl Menschen mit Behinderungen helfen als auch Berufserfahrung sammeln lassen. 8. **Hilf bei der Mobilität.** Oftmals brauchen Menschen mit Behinderungen Hilfe dabei, herum zu kommen. Du kannst auch in dieser Hinsicht ehrenamtlich arbeiten. Falls die Behinderung einer Person bedeutet, dass sie nicht Auto fahren kann, kannst du ehrenamtlich beim Transport helfen. Du kannst entweder jemanden direkt fahren oder Menschen dabei helfen, öffentliche Verkehrsmittel zu navigieren. Viele ehrenamtliche Organisationen rekrutieren speziell für diesen Zweck. Einige Organisationen versuchen, die Welt in Bezug auf Mobilität allgemein behindertengerechter zu machen, indem sie Rampen und andere rollstuhlfreundliche Geräte an öffentlichen Orten installieren. Du kannst helfen, indem du Briefe an Abgeordnete schreibst, Petitionen unterzeichnest, die Unterschriften anderer sammelst und Gebäude bekanntmachst, die denjenigen mit Mobilitätsbehinderungen den Zugang erschweren. 9. **Bilde ehrenamtlich einen Therapiehund aus.** Falls du ein Hundemensch bist, kann ehrenamtlich dabei zu helfen, einen Therapiehund auszubilden, eine tolle Methode sein, um Menschen mit Behinderungen zu helfen. Therapiehunde sind Hunde, die dazu ausgebildet wurden, Menschen mit kognitiven oder körperlichen Behinderungen zu assistieren. Bevor sie einem Besitzer übergeben werden können, brauchen sie eine spezielle Ausbildung. Sie werden für gewöhnlich bei einem freiwilligen Besitzer untergebracht, bis sie 18 Monate alt sind. Falls du ehrenamtlich einen Therapiehund aufziehst, musst du an regelmäßigen Ausbildungssitzungen teilnehmen und den Hund dazwischen zuhause ausbilden. Während es lohnend sein, einen Therapiehund auszubilden, ist es auch eine schwierige Erfahrung. Es kann hart sein, einen Hund oder Welpen aufzugeben, nachdem man sich an ihn gebunden hat. Achte darauf, dass du emotional darauf vorbereitet bist, das zu tun, bevor du dich auf die Aufgabe einlässt. Dieses ist eine tolle Option für Studenten. Erstens möchten viele Studenten ein Haustier haben, können sich aber nicht für lange Zeit verpflichten. Zweitens ist die Universität eine der besten Methoden, um einen Hund zu sozialisieren, da es auf dem Campus solch eine breite Auswahl an Aktivitäten gibt. 10. **Nutze die Social Media zu deinem Vorteil.** Da so viele Menschen Social Media wie Facebook und Twitter nutzen, ist es einfach, durch solche Plattformen Bekanntheit zu verbreiten. Poste Links zu Artikeln über verschiedene Behinderungen, die Menschen zu einer Auswahl an körperlichen oder kognitiven Behinderungen weiterbilden. Teile ihnen jedoch nicht nur Fakten mit. Stelle Links zu Artikeln darüber zur Verfügung, wie man mit Menschen mit Behinderungen redet oder wie man am besten hilft und ehrenamtlich arbeitet. Falls du versuchst, Geld aufzutreiben oder Unterschriften für eine Petition zu sammeln, sind die Social Media ein machtvolles Instrument. Links zu posten, die den Leuten zeigen, wo sie spenden oder unterschreiben können, ist die schnellste und bequemste Methode, um deiner Sache zu helfen. Wähle Artikel, die Leute wahrscheinlich auf ihrem Computer oder Handy lesen. Im Allgemeinen wählen Internetbenutzer wahrscheinlich kürzere Artikel aus, insbesondere solche, die in Form einer Liste gestaltet sind oder viele Spiegelstriche verwenden. 11. **Sprich Vorurteile an.** Falls du Leute herabsetzende Bemerkungen über Menschen mit Behinderungen machen hörst, beabsichtigt oder nicht, solltest du dich einmischen. Oftmals verwendet eine Person unbeabsichtigt das falsche Wort oder die falsche Phrase. Falls das der Fall ist, kannst du sie höflich korrigieren. Falls du zum Beispiel jemanden "Mongolismus" sagen hörst, könntest du sagen "Eigentlich wird der Begriff 'Down Syndrom' bevorzugt". Die Wörter "schwachsinnig" und "Schwachsinn" werden oft benutzt, sogar in einigen Medienformen. Sie sind allumfassende Begriffe für etwas, das unsinnig oder sonst wie unverständlich ist. Die Leute verteidigen ihren Gebrauch oftmals und sagen dass sie es nicht "so" meinen. Du kannst hier aber aufstehen und erklären, dass die Wörter, ungeachtet dessen, wie sie gemeint sind, Assoziationen bergen, die Vielen wehtun. Melde die Diskriminierung den richtigen Autoritäten, falls du siehst, wie Menschen mit Behinderungen bei der Arbeit oder in der Schule diskriminiert werden. Falls du dir unsicher bist, mit wem du sprechen sollst, kannst du eine Organisation kontaktieren, die sich für Menschen mit Behinderungen einsetzt, und sie um Rat bitten. 12. **Geleite Menschen zu den richtigen Quellen.** Viele Leute wollen niemandem wehtun oder niemanden beleidigen und sind sich einfach nicht bewusst, wie sie mit Menschen mit Behinderungen interagieren sollen. Geleite sie zu relevanten Webseiten und Organisationen, die ihnen dabei helfen können, zu lernen, wie man mit Menschen mit Behinderungen interagiert. Bildung ist bei der Förderung gesellschaftlicher Veränderungen und bei der Erschaffung einer freundlicheren, toleranteren Welt ein machtvolles Instrument.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Menschen-mit-Behinderungen-helfen", "language": "de"}
Einen Verlobungsring tragen
Nur wenige Dinge im Leben sind aufregender, als von seinem Partner einen Ring geschenkt zu bekommen, der lebenslange Treue und Liebe verspricht. Diesen auch zu tragen zeigt die Freude daran, ihn bekommen zu haben. Verlobungsringe können auf jede beliebige Weise getragen werden, aber manchmal ist etwas Inspiration hilfreich. Wähle die Art, deinen Ring zu tragen, die am besten für dich passt, und kümmere dich dann gut um den Ring, damit er noch viele Jahre glänzt. 1. **Trage ihn an deiner linken Hand.** Der Ring wird normalerweise am dritten Finger deiner linken Hand getragen. Das ist in vielen Ländern der häufigste Weg, einen Verlobungsring zu tragen, besonders in westlichen Kulturen. Das beruht auf der äußerst romantischen Vorstellung, dass in diesem Finger eine Vene verläuft, die direkt zum Herz führt. Das stimmt zwar nicht, aber es ist eine netter Gedanke, den du haben kannst, wenn du deinen hübschen Ring betrachtest. 2. **Stelle deinen Ring an deiner rechten Hand zur Schau.** Den Ring auf dem dritten Finger deiner rechten Hand zu zeigen ist auch absolut okay. Die rechte Hand ist sogar in manchen Ländern, wie Russland, Griechenland oder Kolumbien, die traditionelle Hand. Du musst dich jedoch nicht an kulturelle Gepflogenheiten halten. Es könnte einfach eine persönliche Vorliebe sein. 3. **Trage ihn über deinem Ehering.** Sobald du dich entschlossen hast, an welcher Hand du den Ehering tragen wirst, überlege, wie du ihn nach der Hochzeit tragen wirst. Du könntest dich vielleicht dafür entscheiden, gar keinen Ehering zu tragen und das ist okay. Wenn du einen Ehering hast, wirst du normalerweise deinen Verlobungsring darüber tragen. 4. **Entscheide dich, ihn auf jedem beliebigen Finger zu tragen.** Es gibt Traditionen, aber letzten Endes liegt die Entscheidung bei dir. Trage ihn an dem Finger, der dir am bequemsten erscheint. Wenn die Größe des Rings der Grund ist, dass du ihn nicht an einem bestimmten Finger tragen willst, könntest du ihn anpassen lassen. 5. **Trage ihn um deinen Hals.** Manchmal ist es nicht die beste Möglichkeit, den Verlobungsring am Finger zu tragen. Das könnte an deinem Beruf, einem körperlichen Grund, Schwangerschaft oder einfach, weil du es nicht magst, etwas an deinen Fingern zu tragen, liegen. Trage ihn um den Hals, so wie du auch eine andere Halskette mit Anhänger tragen würdest. So wird er deinem Herzen noch näher sein. Du könntest dir auch Juwelierunternehmen ansehen, die Halsketten speziell für Verlobungsringe anfertigen, wie „Ring my Neck“. 6. **Halte deinen Ring sauber.** Eine Ansammlung von Fett und Schmutz kann dafür sorgen, dass dein Ring nicht so schön glänzt, wie er das könnte und du solltest ihn stets in Schuss halten, um ihn spontan herzeigen zu können. Um ihn zu reinigen, gib ihn in eine Tasse mit warmem Wasser und einem Tropfen Spülmittel. Lass ihn ein paar Minuten lang darin liegen. Bürste ihn dann mit einer weichborstigen Zahnbürste und trockne ihn mit einem weichen Tuch. Es wird empfohlen, deinen Ring alle paar Wochen zu reinigen. 7. **Bring den Ring einmal im Jahr zum Juwelier.** Deinen Ring einmal jährlich zu einem Juwelier zu bringen wird empfohlen, da so ein Profi feststellen kann, ob dein Ring in gutem Zustand ist. Normalerweise wird der Juwelier die Fassung überprüfen, um sicherzustellen, dass der Stein nicht kurz davor ist, herauszufallen. Wenn du deinen Ring noch nicht zum Juwelier bringen möchtest, nimm ihn selbst unter die Lupe. Wenn du die Fassung selbst überprüfst, musst du darauf achten, dass nicht einer der Zinken kürzer ist als die anderen. Schüttle dann den Ring und halte ihn an dein Ohr, um sicherzustellen, dass nichts klappert. 8. **Nimm in ab, bevor du intensiven Sport machst.** Intensiver Sport könnte bedeuten Tennis, Radfahren, Gewichtheben etc. Der Stein könnte bei einer abrupten Bewegung herausfallen. Auch die Verwendung von Hilfsmitteln, wie Gewichte oder Seile, während du deinen Ring trägst, könnte Dellen machen und ihn zerkratzen. Du solltest es auch vermeiden, deinen Ring zur Arbeit zu tragen, wenn du schwere Maschinen bedienst. 9. **Vermeide es, Creme und Parfum aufzutragen, wenn du deinen Ring trägst.** Wir wollen alle gut riechen, aber wie eine frische Rose zu duften ist es nicht wert, deinen schönen Ring zu beschädigen. Die Öle, Chemikalien und Alkohole in diesen Produkten können deinem Ring nach einiger Zeit schaden. Der Edelstein und das Metall könnten ihren Glanz verlieren. Es ist okay, Cremes und Parfum zu verwenden, achte nur darauf, dass es nicht in die Nähe deines Rings geraten. 10. **Überlege gründlich, bevor du die Größe deines Rings anpassen lässt.** Irgendwann hast du vielleicht das Bedürfnis, die Größe deines Rings anzupassen. Er könnte sich aus verschiedenen Gründen, wie Schwangerschaft, Gewichtsveränderungen oder Temperatur, zu locker oder zu eng anfühlen. Denke über die Ursachen dafür nach und überlege, ob die Veränderungen vorübergehend sind, bevor du zum Juwelier gehst. Wenn der Ring über einen längeren Zeitraum hinweg zu locker sitzt, ist es eine gute Idee, ihn enger zu machen. Deinen Ring am Nachmittag oder nach dem Sport zu kaufen ist ideal, da somit Schwellungen bereits berücksichtigt werden. Es wird empfohlen, deine Ringe eine Größe größer zu kaufen, wenn du in einer tropischen Umgebung lebst. Wenn du den Ring zu lange locker trägst, kann das dafür sorgen, dass der Stein sich abnutzt. 11. **Versichere deinen Ring.** Ein verlorener, gestohlener oder beschädigter Ring ist ein Albtraum, aber das heißt nicht, dass das ein Problem ist, das man nicht lösen kann. Dein Partner hat vielleicht bereits eine Versicherung für den Ring abgeschlossen. Wenn nicht, ist das ein wichtiger erster Schritt, nachdem du deinen Ring erhalten hast. Manche Versicherungsunternehmen bieten an, den Ring im Rahmen deiner Haushalts- oder Mieterversichung mitzuversichern. 12. **Bewahre deinen Ring an einem festgelegten Ort auf.** Du möchtest deinen Ring vielleicht nie abnehmen, aber es wird ein Zeitpunkt kommen, an dem du das tun musst. Lege einen Ort fest, an dem du deinen Ring sicher aufbewahren kannst. Das wird den Stress verhindern, der entsteht, wenn du du krampfhaft versuchst, dich zu erinnern, wo du ihn hingelegt hast. Stelle eine Ringschachtel in das Schlafzimmer und ein Ringschälchen in die Küche. Stelle sicher, dass die Ringschale weit entfernt vom Abfluss steht. 13. **Lass deinen Ring zuhause, wenn du reist.** Das ist nicht unbedingt notwendig, aber es kann einen gute Idee sein, wenn du eine Reise machst, wo du viel unterwegs sein wirst. Von einem Ort zum nächsten zu gelangen, besonders, wenn du zum Strand gehst, könnte dazu führen, dass der Ring im Wirbel des Feierns (oder Arbeitens) verloren geht. Ziehe es in Betracht, ohne Ring hinauszugehen oder während der Reise einen billigen Ring zu tragen. Der Ring kann auch beschädigt werden, wenn du Gepäck hebst oder Rollkoffer ziehst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Verlobungsring-tragen", "language": "de"}
Einen Transmutationskreis zeichnen
Es gibt viele Alchemiekreise und hier bekommst du einen "Fullmetal Alchemist Human Transmutation"-Kreis! 1. **Zeichne den Kreis.** Wenn du zum ersten Mal zeichnest, zeichne mit einem Teller auf einem großen Stück Papier/ Kleidung. 2. **Zeichne das Sechseck.** 3. **Zeichne mit einem langen Lineal das Dreieck.** 4. **Verbinde die Winkel des Hexagons.** 5. **Zeichne 3 kleine Kreise in das Dreieck und die Symbole hinein.** 6. **Zeichne die Symbole und Schriften (zoome wenn nötig in das Bild hinein) zwischen den beiden äußeren Kreisen hinein.** 7. **Fertig.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Transmutationskreis-zeichnen", "language": "de"}
Mit unerwünschten Bienen umgehen
Jede Person trägt zwar die Verantwortung, das anhaltende Wohlbefinden des betriebsamsten Bestäubers der Welt sicherzustellen, aber keine Person sollte dem Risiko eines Bienenstichs ausgesetzt werden, wenn Bienen in Wohnviertel einfallen, vor allem, wenn allergische Menschen in Gefahr sind. Dennoch ist es gefährlich zu versuchen, die Bienen selbst loszuwerden und die Vorteile es selbst zu tun wiegen die, einen Profi zu engagieren um den Job richtig zu erledigen kaum auf, wenn überhaupt. Daher liegt die Betonung dieses Artikels eher darauf, dein Wissen über das Verhalten der Bienen, was ein Profi tut, um sie zu entfernen, wenn sie zu einem echten Problem werden zu erhöhen und einige Schutztechniken gegen Bienen anzuwenden, wenn dies möglich ist. Da Bienen in Europa höchst geschützt sind, dürfen sie auf gar keinen Fall selber entsorgt oder getötet werden. Bei Gefahr muss IMMER ein Profi gerufen werden! 1. **Überprüfe, ob du es tatsächlich mit Bienen, oder einem anderen stechenden Insekt zu tun hast.** Wespen und Hornissen sind nur einige der fieseren Insekten, die manchmal fälschlicherweise für Bienen gehalten werden. Es ist wichtig, den Insektentyp richtig zu bestimmen, da die Art, wie man aus Sicherheitsgründen mit ihnen umgeht unterschiedlich ist; wenige Leute lassen Wespenkolonien gerne auf ihrem Grundstück größer werden, während eine Bienenkolonie etwas sein könnte, womit man umgehen kann. Wenn du kontrollierst, mit welchen Insekten du es zu tun hast, dann tu das vorsichtig – eine Bienenkolonie umfasst normalerweise zwischen 8000 und 60000 Bienen, oder sogar mehr. Und wenn es sich nicht um Bienen handelt, dann könntest du es mit Wespen oder Hornissen zu tun haben, die leicht verärgert werden können. Sei extrem vorsichtig, wenn du versuchst mehr Informationen über das bestimmte Insekt zu sammeln. Wenn die Bienen bräunlich-orange sind und flauschige Körper haben, handelt es sich um Honigbienen. Bienen tendieren dazu, sich in der Morgen- und Abenddämmerung um ihr Nest zu versammeln, da dies die Zeiten sind, zu denen sie den Bienenstock verlassen oder zu ihm zurückkehren. Wenn es Bienen sein, dann wird die Art davon abhängig sein, wo du lebst – du könntest Bilder mit einer weitreichenden Linse machen und die Bilder mit einem Identifikationsbild von Bienen online vergleichen. 2. **Stelle genau fest, welche Art von Befall besteht.** Der Art des Befalls wird die Geschwindigkeit bestimmen, in der du reagieren musst und der Bienentyp wird dir dabei helfen. Ist ein Gebäude oder ein Außenbereich von einem Schwarm Bienen befallen? Wenn es sich um Gruppe von Honigbienen handelt (die sich beispielsweise um den Ast eines Baums sammeln) die mehr oder weniger die Größe eines Fußballs hat, dann handelt es sich um einen Schwarm. Dieser tritt auf, wenn die Bienen beschließen eine neue Kolonie zu bilden. Etwa die Hälfte der Bienen des ursprünglichen Nests wird sich in einem Schwarm sammeln und nach einem Platz suchen, an dem sie ein neues Zuhause finden. Solange es keine weiße Bienenwabe gibt, werden diese Bienen NICHT aggresiv sein (auch wenn es sich um afrikanische Bienen handelt , da sie kein Zuhause verteidigen müssen) und man sollte sie in Ruhe lassen, solange sie keine Gefahr darstellen. Keine Panik – die meisten Bienenschwärme sind nicht gefährlich und wenn du sie in Ruhe lässt, halten sie Abstand. Die Bienen in diesem Stadium zu stören könnte zu größeren Problemen führen, da sie sich selbst verteidigen. Anstatt zu versuchen den Schwarm zu zerstören, solltest du die örtliche Imker-Gesellschaft kontaktieren. Sie werden froh sein, die wertvollen Bienen einsammeln und wegbringen zu können. In der Zwischenzeit solltest du dich von der betroffenen Stelle fernhalten. Halte vor allem Kinder und Tiere von dem Schwarm fern. Hast du einen Bienenstock in deinem Garten entdeckt? Das könnte ein Hindernis darstellen, wenn du dich im Garten entspannen oder der Gartenarbeit nachgehen willst, es ist aber kein Grund für sofortige Panik. Wenn die Bienen aus einem Loch in einem Baum oder Gebäude kommen und gehen, dann handelt es sich um einen Bienenstock. Dieser kann nur durch einen professionellen Kammerjäger oder Imker entfernt werden. In manchen Fällen ist es die beste Möglichkeit, ihn zu lassen wo er ist, aber hole zunächst Rat ein. Hast du das Gefühl, dass es viele Bienen in eurer Umgebung gibt und du oder ein Haushaltsmitglied ist allergisch auf Bienen? Vielleicht willst du überwachen, wie die Bienen ihrem Geschäft nachgehen und andere Haushaltsmitglieder warnen, dass sie immer geschlossene Schuhe tragen sollten, wenn sie nach draußen gehen und keine Gartenarbeiten durchführen, wenn die Bienen unterwegs sind. Es ist möglich, der Gartenarbeit nachzugehen und deinen Garten in Harmonie mit den Bienen zu benutzen, wenn alle immer vorsichtig sind. Denke an deine eigene Überempfindlichkeit. Sei dir darüber bewusst, wie sehr deine Reaktion auf die Anwesenheit der Bienen aus Sorge oder Angst aus der Unwissenheit in Bezug auf das Verhalten der Bienen herrührt. Ein großer Bienenstock ist für die meisten Menschen selten eine Gefahr. Und Bienen, die ihrer täglichen Beschäftigung nachgehen und dich dabei bei deiner Beschäftigung nicht behindern, sind kein Problem. Doch wenn ein Bienenschwarm sich in deinem Haus befindet, dann musst du schnell Hilfe holen, damit du sicher so schnell wie möglich hinein kannst. Und wenn es in deinem Haushalt mit einer Bienenallergie gibt, dann ist es völlig berechtigt, sich wegen einer großen Anzahl an Bienen irgendwo in der Nähe deines Zuhauses oder deiner Arbeit Sorgen zu machen. 3. **Rufe einen Profi, um Bienenschwärme oder Bienenstöcke zu entfernen.** Versuche nicht, eine große Anzahl an Bienen selbst zu entfernen; nur Menschen, die den Umgang mit Bienen gewohnt sind, sollten diese Aufgabe übernehmen. Zudem sind die Kosten für das nötige Equipment und der Aufwand, um die Entfernung richtig zu lernen, für die meisten Menschen untragbar, ganz zu schweigen von den schmerzhaften Lektionen, die man dabei lernt (sprich: Stiche). Im besten Fall sind Stiche schmerzhaft, im schlimmsten tödlich, wenn du allergisch auf sie reagierst. Die Bienen selbst zu entfernen ist das Risiko nicht wirklich wert. Ein Imker ist wahrscheinlich die erste Anlaufstelle für dich, vor allem, wenn es sich um Bienenstöcke handelt. Viele Imker werden froh sein, die Bienenstöcke gratis zu entfernen, aufgrund der großen Anzahl an wilden Bienen. (Du solltest die Fahrt- und Essenskosten höflichkeitshalber erstatten, da er dir diesen Dienst erweist.) Sprich zuerst mit einem Imker über den Umgang mit einem Bienenschwarm. Er oder sie könnte in der Lage sein dir zu helfen, aber wenn nicht, wird er jemanden kennen, der es kann. Im Allgemeinen werden die meisten Imker froh sein, die Bienen für dich zu entfernen. Du kannst Imker online oder in den Gelben Seiten finden, oder du kontaktierst einen genossenschaftlichen lokalen Verkäufer für Honigprodukte. Wenn du in einer Universitätsstadt lebst, in der es ein Institut für Zoologie oder Agrikultur gibt, dann könnte es dort Experten für Insekten geben, die bereit sind dir Ratschläge zu erteilen. Kammerjäger könnten eine weitere Quelle für Ratschläge und Hilfe sein. 4. **Lass Bienenstöcke entfernen, wenn sie in den Wänden oder im Dach sind.** Diese Bienenstöcke können das größte Problem darstellen, weil sie normalerweise irgendwas zwischen 20 und 80 Pfund an Honigwaben enthalten! Ruf einen Profi, wenn du weißt, dass seit einiger Zeit Bienen in deiner Wand oder deinem Dach sind, aber auch wenn du keine Ahnung hast, wie lange sie sich schon dort befinden. Wenn sich ein Bienenstock in der Wand eines Gebäudes gebildet hat, dann muss er freigelegt werden, indem die Verkleidung der Wand entfernt wird. Dann müssen die Honigwaben und Brutstätten rausgeschnitten werden; all die lebendigen Bienen und Waben werden dann entfernt. Das sollte nur von einem Profi durchgeführt werden, der sich mit Bienen auskennt. Schließe die Bienen nicht ein. Den Bienenstock zu verschließen könnte dazu führen, dass die Bienen sich einen Ausgang im Inneren des Hauses suchen. Sie werden dadurch nicht weggehen, sie werden nur erfinderischer werden. 5. **Wenn der Bienenstock sich in einem Baum befindet, dann muss dieser normalerweise gefällt und der Stamm oder Ast dan geöffnet werden, um die Bienen zu entfernen.** 6. **Wenn draußen an einem Baum oder einem Zaun oder drinnen in einem Gebäude oder Zimmer ein Schwarm Honigbienen aufgetaucht ist, dann bleibe ruhig und rufe einen Imker.** Schwärme können ausgeräuchert werden, oder du wartest einfach ab. Die Bienen wollen weder ein Gebäude, noch einen Zaun zu ihrem neuen Zuhause machen; hier geschieht ein Umbruch, weil eine neue Königin und ihre Gefolgschaft sich aufgemacht haben, um ein neues Zuhause zu finden. Schwärme bleiben normalerweise einen oder zwei Tage. 7. **Lass Bienen im Kamin professionell entfernen.** Wenn du einen Bienenstock in deinem Kamin hast, dann zünde kein Feuer an, um zu versuchen die Bienen loszuwerden. Wenn der Bienenstock sich über einen längeren Zeitraum etabliert hat, dann wird es Honigwaben im Kamin geben. Ein Feuer anzuzünden wird den Honig schmelzen lassen, wodurch eine Sauerei entstehen wird, die schwierig zu beseitigen ist. Der Honig könnte zudem noch mehr Bienen und sogar andere Tiere anlocken. Außerdem wird das Anzünden eines Feuers die Bienen nicht genug erschrecken, dass sie permanent verschwinden. 8. **Denke darüber nach, den Bienenstock in Ruhe zu lassen.** Es kann einfacher und sicherer sein, den Bienenstock in Ruhe zu lassen. Bespreche diese Möglichkeit mit einem Profi und entscheide, ob das Risiko die Vorteile aufwiegt – wenn die Bienen ihrem täglichen Geschäft nachgehen ohne dich zu stören, dann wirst du mit einem wundervoll bestäubten Garten belohnt! 9. **Entferne anziehende Gerüche.** Angenommen, du hast die Bienen aus einem Loch in einem Baumstamm entfernen lassen. Der Geruch der Honigwaben wird für eine unbestimmte Zeit anhalten, was neue Bienenkolonien anziehen wird, wodurch es zu einem wiederkehrenden Problem kommt. Das Loch muss aufgefüllt und der Geruch unterdrückt werden. Fülle das Loch im Baum mit ausreichend zusammengeknülltem Zeitungspapier, um dies zu bewerkstelligen. Fülle dann den restlichen Raum mit Bauschaum. Das wird zwar nicht das eigentliche Problem beseitigen, aber es wird die Bienen fernhalten. Das Problem ist, dass auch andere Tiere den Honig riechen werden und sich durch das Füllmaterial beißen können, um ranzukommen. Dadurch werden auch die Bienen wieder hinein können. Die Lösung ist, dass du ein Drahttuch (aus verzinktem Material) über jede Öffnung legst, bevor du sie mit Bauschaum füllst. Das wird ein wiederkehrendes Bienenproblem am selben Ort verhindern. (Die meisten Arboristen (Experten für Bäume), empfehlen es nicht, ein Loch im Baum mit Bauschaum zu füllen, weil es den Luftstrom in den Baum aufhält, wodurch es zu einem Pilzbefall kommen kann). Bienen stoßen ein Pheromon aus, das neue Bienen anziehen wird, weshalb eine schnelle Reinigung extrem effektiv bei der Beseitigung ist. Rostfreies Drahttuch, der angenagelt wird um das Loch abzudichten, ist zu empfehlen. 10. **Baue eine Bienenfalle.** Diese dient dazu, um die Bienen im Garten einzufangen und ist nicht für die Menge an Bienen in einem Bienenstock oder Schwarm geeignet. Sie ist auch recht kontraproduktiv, um einen gesunden Garten zu haben, überlege es dir daher zweimal, bevor du diese Falle verwendest. Schneide den oberen Teile einer großen Soda-Flasche ab. Stelle ihn kopfüber in den Rest der Soda-Flasche. Positioniere ihn so, dass er wie ein Trichter herabhängt. Gib ein wenig Fruchtsaft oder zuckerhaltiges Soda hinein, um die Bienen anzulocken. Insekten wie Bienen (und Fliegen) werden hineinfliegen, sie werden aber keinen Weg mehr hinaus finden. Stelle sie dorthin, wo die Bienen am meisten stören, etwa am Eingang/ Ausgang deines Gartens. 11. **Pass in einem für Bienen attraktiven Garten auf.** Das bedeutet, dich nicht zu nah an Blumen, die die (meisten) Bienen lieben, aufzuhalten, was allerdings vielleicht keine so angenehme Option ist, wenn du passionierter Gärtner bist. Dennoch kannst du dir selbst helfen, indem du deinen Körper bedeckende Kleidung und geschlossene Schuhe bei der Gartenarbeit oder beim Putzen des Gartens trägst. Pflanze weniger duftende Blumen an. Stärker duftende Blumen ziehen mehr Bienen an. Vermeide alle Blumen mit „Biene“ im Namen, etwa Bienenbalsam, da du sicher sein kannst, dass die Pflanze so benannt wurde, weil Bienen sie lieben! Stutze Bäume, die attraktiv für die Bienen zu sein scheinen, um die Menge an Blumen zu reduzieren, die produziert werden. Natürlich wird das auch die Menge der Früchte oder Nüsse, die produziert werden, reduzieren, daher ist es keine gute Lösung, wenn du einen produktiven Garten haben willst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Mit-unerw%C3%BCnschten-Bienen-umgehen", "language": "de"}
Chantilly Creme herstellen
Chantilly-Creme, oder wie die Franzosen sie nennen, crème chantilly, ist eine mit Vanille oder Branntwein aromatisierte süße Schlagsahne. Dieses Rezept ist einfach, es gibt jedoch mehrere Varianten. Drei werden hier vorgestellt: klassische Chantilly-Creme, Schokoladen-Chantilly-Creme und vegane Chantilly-Creme. Wenn du einmal die richtige Technik zum Schlagen kennst, sind diese Rezepte im Nu hergestellt, und deine Sahne wird federleicht. 1. **Nimm zwei wichtige Werkzeuge zur Hand.** Du brauchst eine extrem große Rührschüssel aus Edelstahl, und einen großen Schneebesen, um die Schlagsahne richtig von Hand zu schlagen. Ein wenig Geduld und starke Arme (oder einen Freund, der dir hilft), sind auch nützlich. Ein Schneebesen arbeitet beim Schlagen viel Luft in die Sahne ein, wodurch ein luftigeres, leichteres Produkt entsteht. Köchin Leslie Bilderback empfiehlt, was sie eine „Schüssel mit großzügiger Übergröße“ nennt, da die Sahne sich schneller schlagen lässt, wenn sie mehr Oberfläche hat. Kühle deine Rührschüssel immer im Voraus. Eine Rührschüssel aus Edelstahl eignet sich am besten, da sie die Kälte länger hält, du kannst aber auch Porzellan oder Glas nehmen. Um deine Sahne besonders kalt zu halten, während du arbeitest, kannst du die Rührschüssel in eine größere Schüssel stellen, die du halb mit Eis füllst. 2. **Eigne dir die Technik an.** Schlage die Sahne in einer großen, kreisförmigen Bewegung. Hebe den Schneebesen beim Schlagen bei jedem Durchgang aus der Sahne. Dadurch arbeitest du mehr Luft unter die Sahne, wodurch sie schneller steif wird. Schlage so schnell du kannst; je schneller, desto besser. 3. **Schlage die Sahne, bis sie dick wird.** Wenn du die Sahne 30 Sekunden lang geschlagen hast, solltest du viele kleine Bläschen sehen… die Sahne sollte aussehen wie Schaum. Schlage weiter, und du wirst sehen, wann deine Sahne beginnt, dicker zu werden. 4. **Es kann eine Minute oder mehrere Minuten dauern, bis die Sahne anfängt, dick zu werden.** Es hängt von der Stärke deines Arms ab und davon, wie erfolgreich du eine gute Rührtechnik anwendest. 5. **Schlage, bis die Sahne steife Spitzen bildet.** Wenn deine Sahne ihre Form behält, hast du das richtige Stadium erreicht, um Zucker und/oder Aromen hinzuzugeben. Wenn du die Sahne vorbereitest und eine Weile später servierst, höre jetzt auf zu schlagen und stelle die Schüssel in den Kühlschrank, bis du bereit bist, sie fertig zu machen. 6. **Schlage die Sahne fertig, bis sie steif ist.** Dies kann eine weitere Minute dauern, bis die Sahne komplett steif ist. Teste sie, indem du das Ende des Schneebesens hineintauchst und dann heraushebst. Die Sahne an dem Schneebesen sollte ihre Form behalten und nicht weich in sich zusammenfallen. 7. **Höre auf.** Wenn du die Sahne zu lang schlägst, wird sie zu Butter. Wenn du siehst, wie sich die Mischung trennt, bist du zu weit gegangen. Du musst die Sahne nicht von Hand schlagen. Du kannst eine Rührmaschine mit Schneebesenaufsatz verwenden, da es ein französisches Rezept ist, solltest du jedoch die klassische Methode des Schlagens von Hand probieren. 8. **Bereite die Milchprodukte vor.** Kühle Sahne und Milch im Kühlschrank. Wenn sie kalt sind, rühre den Becher Sahne unter den 1/3 Becher Milch. 9. **Schlage.** Gieße Sahne und Milch in die gekühlte Schüssel und schlage, bis die Mischung dick wird, und sich weiche Spitzen formen. 10. **Gib die übrigen Zutaten hinzu.** Gib den Puderzucker und das Vanilleextrakt in die Mischung. Du kannst einen Vanillezucker aus diesen beiden Zutaten herstellen und stattdessen diesen zur Schlagsahne geben. 11. **Schlage weiter.** Schlage die Sahne, um Vanille und Zucker zu verteilen. Schlage weiter, bis die Sahne am Schneebesen haften bleibt. Wenn sich steife Spitzen formen, höre auf und serviere die Sahne sofort. Andernfalls kannst du sie kurz kalt stellen, bis sie gebraucht wird. 12. **Verrühre die Sahne mit der Schokolade.** Verrühre einen Becher Schlagsahne mit 60ml Schokolade. Wähle je nach Vorliebe dunkle oder Milchschokolade. Hacke die Schokolade oder kaufe einfach Schokoladenchips und verwende diese. Du kannst auch Kakaopulver nehmen, die Kakaobutter in der Schokolade wirkt jedoch stabilisierend und hilft, die Schlagsahne in Form zu halten. 13. **Schmilz die Schokolade.** Stelle die Mischung etwa 30 Sekunden auf hoher Stufe in die Mikrowelle und rühre um. Erhitze die Mischung in 15-sekündigen Intervallen weiter, bis die Schokolade vollständig geschmolzen ist. Die Mischung sieht körnig aus, wird dann jedoch glatt. Wenn du dunkle Schokolade verwendest, musst du die Mischung teilweise verrühren, um Ausflocken zu vermeiden. Verwende einen Mixer, um die glatteste Konsistenz zu erhalten. 14. **Kühle.** Gieße die Mischung in die große Schüssel, die du zum Schlagen der Sahne verwendest, und stelle sie etwa vier Stunden lang in den Kühlschrank. 15. **Schlage.** Schlage, bis sich weiche Spitzen formen und gib nach Belieben Zucker dazu. Eine gute Richtlinie sind 2 Esslöffel Zucker pro Tasse Schlagsahne. Du kannst hier aufhören, oder die Sahne weiterschlagen, bis sich steife Spitzen bilden. Serviere sie sofort. 16. **Kühle.** Stelle die Dose Kokosmilch in den Kühlschrank und lasse sie über Nacht kühlen. Schüttle die Dose nicht. 17. **Schöpfe die Creme ab.** Nimm die Dose Kokosmilch aus dem Kühlschrank und öffne sie. Die Kokoscreme sollte fest darauf sitzen. Schöpfe die feste Creme mit einem Löffel ab und gib sie in deine gekühlte Rührschüssel. Lasse die transparente Kokosflüssigkeit in der Dose. Du kannst damit eine Kokossuppe machen oder sie in einen Smoothie geben. 18. **Gib die Zutaten hinzu.** Gib 2 Esslöffel Puderzucker und 1 Teelöffel Vanilleextrakt in die Kokoscreme. 19. **Schlage.** Schlage fünf Minuten, bis sich steife Spitzen formen, und serviere sofort. Dieses Rezept ist nicht nur für Veganer gut, sondern auch für laktoseintolerante Menschen, da es keine Milchprodukte enthält.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Chantilly-Creme-herstellen", "language": "de"}
Das Prader Willi Syndrom diagnostizieren
Das Prader-Willi-Syndrom (PWS) ist eine genetische Erkrankung, die im frühen Leben eines Kindes diagnostiziert wird. Es beeinflusst die Entwicklung vieler Körperteile, verursacht Verhaltensprobleme und führt oft zu Fettleibigkeit. PWS wird durch klinische Symptome und Gentests diagnostiziert. Erfahre, wie du feststellen kannst, ob dein Kind PWS hat, damit du deinem Kind die Behandlung geben kannst, die es braucht. 1. **Achte auf schwache Muskeln.** Ein Hauptsymptom des Prader-Willi-Syndroms sind schwache Muskeln und ein Mangel an Muskelspannung. Die schwachen Muskeln sind meist am deutlichsten im Rumpfbereich zu erkennen. Das Kind kann auch den Anschein erwecken, schlaffe Gliedmaßen oder einen schlaffen Körper zu haben. Es kann auch einen schwachen oder leisen Schrei haben. Dies ist in der Regel bei der Geburt oder direkt nach der Geburt ersichtlich. Die Schlaffheit oder die geschwächten Muskeln können nach einigen Monaten besser werden oder verschwinden. 2. **Achte auf Ernährungsprobleme.** Ein weiteres häufiges Problem für Kinder mit PWS sind Ernährungsprobleme. Das Kind kann möglicherweise nicht richtig saugen, so dass es Hilfe beim Saugen benötigt. Aufgrund der Ernährungsschwierigkeiten hat das Kind eine langsame Wachstumsentwicklung oder eine Wachstumsstörung. Möglicherweise musst du die Verwendung von Ernährungsschläuchen verwenden oder spezielle Sauger kaufen, um dem Kind beim Saugen zu helfen. Es verursacht im Allgemeinen Wachstumsstörungen beim Kind. Diese Saugprobleme können sich nach einigen Monaten verbessern. 3. **Achte auf eine schnelle Gewichtszunahme.** Wenn das Kind älter wird, kann es zu einer schnellen und übermäßigen Gewichtszunahme kommen. Dies ist in der Regel auf Probleme mit der Hypophyse und hormonelle Probleme zurückzuführen. Das Kind könnte übermäßig viel essen, ständig hungrig sein oder eine Ernährungsbesessenheit haben, die zur Gewichtszunahme beiträgt. Dies geschieht in der Regel zwischen dem ersten und sechsten Lebensjahr. Das Kind kann am Ende als fettleibig eingestuft werden. 4. **Achte auf Gesichtsabnormalitäten.** Ein weiteres Symptom von PWS sind abnormale Gesichtszüge. Dazu gehören mandelförmige Augen, dünne Oberlippen, Verengungen an den Schläfen und eine Abwärtsneigung des Mundes. Das Kind kann auch eine umgebogene Nase haben. 5. **Achte auf eine verzögerte Entwicklung der Genitalien.** Ein weiteres Entwicklungssymptom von PWS ist die verzögerte Entwicklung der Geschlechtsorgane. Häufig haben Kinder mit PWS einen Hypogonadismus, d.h. sie haben unteraktive Hoden oder Eierstöcke. Dies führt zu einer verminderten Entwicklung ihrer Genitalien. Mädchen könnten ungewöhnlich kleine Vaginallippen und Klitoris haben. Jungs können einen kleinen Hodensack oder Penis haben. Die Pubertät könnte verzögert oder unvollständig sein. Dies könnte zu Unfruchtbarkeit führen. 6. **Achte auf Entwicklungsverzögerungen.** Kinder mit PWS können Anzeichen von Entwicklungsstörungen aufweisen. Dies kann eine leichte oder mittlere geistige Behinderung darstellen. Das Kind könnte auch eine Lernbehinderung haben. Entwicklungsstufen wie Sitzen oder Gehen könnten erst viel später erreicht werden. Das Kind kann bei einem IQ- Test ein Ergebnis von 50 bis 70 erzielen. Es könnte Schwierigkeiten bei der Sprachentwicklung haben. 7. **Überprüfe, ob die Bewegung nachlässt.** Reduzierte Bewegung ist ein kleines Symptom von PWS. Dies kann während der Schwangerschaft auftreten. Der Fötus hat in der Gebärmutter möglicherweise nicht mehr so oft getreten oder sich nicht mehr so viel bewegt wie sonst. Nach der Geburt des Babys kann es zu Energiemangel oder extremer Lethargie kommen, die mit einem schwachen Schrei verbunden sein kann. 8. **Achte auf Schlafprobleme.** Wenn ein Kind PWS hat, kann es Schlafprobleme haben. Es könnte tagsüber extrem schläfrig sein, oder die Nacht nicht durchschlafen können, aufgrund von Störungen beim Schlaf. Das Kind könnte auch Schlafapnoe haben. 9. **Überwache Verhaltensprobleme.** Kinder mit dem Prader-Willi-Syndrom können eine Reihe von Verhaltensproblemen aufweisen. Sie können übermäßige Wutausbrüche haben oder hartnäckiger als andere Kinder sein. Sie könnten lügen oder stehlen, was oft mit Nahrung zu tun hat. Die Kinder können auch Symptome zeigen, die mit einer Zwangsstörung verbunden sind z.B. das Knibbeln an der Haut. 10. **Achte auf leichte körperliche Symptome.** Es gibt einige wenige körperliche Symptome, die kleine Kriterien sind, die den Ärzten bei der Diagnose von PWS helfen. Kinder mit ungewöhnlich hellen oder blassen Haaren, Haut oder Augen sind einem größeren Risiko ausgesetzt. Das Kind könnte schielen oder kurzsichtig sein. Das Kind kann auch körperliche Anomalien aufweisen, wie kleine oder zusammengezogene Hände und Füße oder im Allgemeinen zu klein für sein Alter sein. Kinder können einen ungewöhnlich dicken oder klebrigen Speichel haben. 11. **Achte auf andere Symptome.** Andere, weniger häufige Symptome können bei Kindern mit Prader-Willi-Syndrom auftreten. Dazu gehören die Unfähigkeit zu Erbrechen und eine hohe Schmerzgrenze. Sie können Probleme mit ihren Knochen haben, wie z.B. Skoliose (eine Krümmung der Wirbelsäule) oder Osteoporose (brüchige Knochen). Die Pubertät könnte sehr früh eintreten, weil sie eine abnormale Aktivität in den Nebennieren haben. 12. **Du musst wissen, wann du einen Arzt aufsuchen musst.** Ärzte verwenden die Haupt- und Nebensymptome, um festzustellen, ob dein Kind möglicherweise am Prader-Willi-Syndrom leidet. Die Suche nach diesen Symptomen kann dir helfen, festzustellen, ob dein Kind getestet oder von einem Arzt untersucht werden sollte. Für Kinder unter zwei Jahren sind insgesamt fünf Punkte erforderlich, um getestet zu werden. Drei bis vier Punkte müssen von den größeren Symptomen stammen, während die anderen von den kleineren Symptomen stammen. Kinder ab drei Jahren müssen mindestens acht Punkte erreichen. Vier bis fünf Punkte müssen von den Hauptsymptomen stammen. 13. **Bringe dein Kind zum Arzt.** Eine gute Möglichkeit, das Prader-Willi-Syndrom frühzeitig zu diagnostizieren, ist, das Kind nach der Geburt zu seinen regelmäßigen Untersuchungen zu bringen. Der Arzt kann seine Entwicklung verfolgen und beginnen, Probleme zu bemerken. Während der Besuche in den frühen Jahren deines Kindes kann der Arzt die während der Untersuchung festgestellten Symptome zur Diagnose von PWS verwenden. Bei diesen Terminen überprüft der Arzt Wachstum, Gewicht, Muskelspannung und -bewegung, Genitalien und Kopfumfang des Kindes. Er überwacht auch regelmäßig die Entwicklung des Kindes. Du solltest dem Arzt sagen, wenn dein Kind Probleme beim Essen oder Saugen hat, wenn es Probleme beim Schlafen hat oder es scheinbar weniger Energie hat, als es sollte. Wenn dein Kind älter ist, informiere deinen Arzt über alle Ernährungszwänge oder Gewohnheiten des übermäßigen Essens, die du in deinem Kind bemerkst. 14. **Lasse Gentests durchführen.** Wenn der Arzt PWS vermutet, führt er einen genetischen Bluttest durch. Dieser Bluttest bestätigt, dass dein Kind PWS hat. Der Test sucht nach Anomalien auf dem Chromosom 15. Wenn es eine Vorgeschichte von PWS in deiner Familie gibt, kannst du auch pränatale Tests machen, um dein Baby auf PWS zu untersuchen. Der Gentest kann dir auch helfen, herauszufinden, ob du andere Kinder mit dem gleichen Zustand bekommen könntest.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Das-Prader-Willi-Syndrom-diagnostizieren", "language": "de"}
Zum Mond fliegen
Der Mond ist der Himmelskörper, der der Erde im Weltraum am nächsten ist, mit einer Durchschnittlichen Entfernung von 384.403 km. Die erste Versuchsrakete, die zum Mond flog, war die russische Luna 1, gestartet am 2. Januar 1959. Zehn Jahre und sechs Monate später landeten Neil Armstrong und Edwin "Buzz" Aldrin am 20. Juli 1969 mit der Apollo 11 auf dem Meer der Stille. Zum Mond zu fliegen ist eine Aufgabe, die, um John F. Kennedy zu zitieren, das Beste der Energien und Fertigkeiten eines Menschen erfordert. 1. **Plane, in Stufen vorzugehen.** Trotz der Alles-in-Einem-Raketenschiffe, die in Science-Fiction-Geschichten populär sind, ist zum Mond zu fliegen eine Mission, die am besten in separate Teile aufgebrochen wird: Ein niedriges Erd-Orbit zu erreichen, vom Erd- zum lunaren Orbit überzugehen, auf dem Mond landen und die Schritte umzukehren, um zur Erde zurückzukehren. Einige Science-Fiction-Geschichten, die eine realistischere Annäherung darstellten, zum Mond zu fliegen, ließen Astronauten in eine umkreisende Weltraumstation gehen, wo kleinere Raketen angedockt waren, die sie zum Mond und zurück zur Station bringen würden. Weil die Vereinigten Staaten im Wettbewerb mit der Sowjetunion waren, wurde diese Herangehensweise nicht angenommen; die Weltraumstationen Skylab, Salyut und die Internationale Weltraumstation wurden alle aufgestellt, nachdem das Projekt Apollo beendet war. Das Apollo-Projekt verwendete die Drei-Stufen-Rakete Saturn V. Die unterste Stufe hob den Aufbau von der Abschussrampe auf eine Höhe von 68 km, die zweite Stufe verstärkte sie auf beinahe niedrige Erdumlaufbahn, und die dritte Stufe schoss sie ins Orbit und dann auf den Mond zu. Das Constellation Projekt, das von der NASA für eine Rückkehr zum Mond 2018 beabsichtigt wird, besteht aus zwei verschiedenen Zwei-Stufen-Raketen. Es gibt zwei verschiedene Erste-Stufe-Raketen-Designs: Eine Stufe, die nur die Besatzung hebt und aus einem einzelnen Fünf-Segmente-Raketenverstärker besteht, der Ares I, und einer Stufe, die Besatzung und Fracht hebt und aus fünf Raketenmotoren unter einem externen Treibstofftank besteht, die durch zwei solide Fünf-Segmente-Raketenverstärker ergänzt werden, die Ares V. Die zweite Stufe für beide Versionen benutzt einen Einzel-Flüssigkeits-Treibstoff-Motor. Der schwer hebende Aufbau soll die lunare Orbitkapsel und den Lander tragen, in welche die Astronauten umsteigen sollen, wenn die beiden Raketensystem andocken. 2. **Packe für den Ausflug.** Weil der Mond keine Atmosphäre hat, musst du selbst Sauerstoff mitbringen, damit du etwas zum Atmen hast, während du dort bist, und wenn du auf der Mondoberfläche herumspazierst, musst du in einem Raumanzug sein, um dich vor der lodernden Hitze des zwei Wochen langen lunaren Tages oder der den Verstand betäubenden Kälte der genauso langen lunaren Nacht zu schützen – ganz zu schweigen von der Strahlung und den Mikrometeoriten, denen der Mangel an Atmosphäre die Oberfläche aussetzt. Du wirst außerdem etwas zum Essen brauchen. Die meisten der Lebensmittel, die von Astronauten auf Weltraummissionen benutzt werden, müssen gefriergetrocknet und konzentriert sein, um ihr Gewicht zu reduzieren, und dann wiederhergestellt werden, indem Wasser zugegeben wird, wenn sie gegessen werden. Es müssen außerdem Lebensmittel sein, die reich an Proteinen sind, um die Menge an Körperausscheidungen nach dem Essen zu minimieren. (Wenigstens kannst du sie mit Tang herunter spülen.) Alles, was du mit ins Weltall nimmst, fügt Gewicht hinzu, welches die Menge an notwendigem Treibstoff, um es zu heben, damit die Rakete es in den Weltraum transportiert, erhöht. Du wirst also nicht in der Lage sein, allzu viele persönliche Werte mit ins All zu nehmen – und diese lunaren Steine wiegen auf der Erde 6-mal so viel wie auf dem Mond. 3. **Bestimme das Startfenster.** Ein Startfenster ist die Zeitspanne, um eine Rakete von der Erde zu starten, um in der Lage zu sein, in der gewünschten Gegend auf dem Mond während einer Zeit, wenn es dort ausreichend Licht gibt, um das Landegebiet zu erforschen, zu landen. Das Startfenster wurde tatsächlich auf zwei Arten definiert – als ein monatliches Fenster und ein tägliches Fenster. Das monatliche Startfenster macht sich zunutze, wo das geplante Landegebiet nach der Erde und der Sonne ist. Weil die Erdanziehungskraft den Mond zwingt, dieselbe Seite zur Erde zeigen zu lassen, wurden Erforschungsmissionen in Gegenden auf der der Erde zugewandten Seite ausgewählt, um Funkkontakt zwischen der Erde und dem Mond zu ermöglichen. Die Zeit musste ebenfalls zu einer Zeit gewählt werden, wenn die Sonne auf das Landegebiet schien. Das tägliche Startfenster macht sich die Startbedingungen zunutze, wie etwa den Winkel, in dem das Raumschiff gestartet würde, die Leistung der Raketenverstärker und das Vorhandensein eines Schiffes unterhalb der Startrampe, um den Flugfortschritt der Rakete zu verfolgen. Früher waren die Lichtbedingungen für das Starten wichtig, da Tageslicht es einfacher machte, Abbrüche an der Startrampe oder vor dem Erreichen des Orbits zu überblicken, sowie in der Lage zu sein, Abbrüche mit Fotos zu dokumentieren. Als die NASA mehr Übung darin gewann, Missionen zu überblicken, waren Tageslicht-Starts weniger notwendig; Apollo 17 wurde nachts gestartet. 4. **Hebe ab.** Idealerweise sollte eine Rakete, die zum Mond unterwegs ist, senkrecht gestartet werden, um sich die Erdrotation zunutze zu machen, die dabei hilft, die orbitale Umlaufgeschwindigkeit zu erreichen. Beim Projekt Apollo ließ die NASA jedoch eine mögliche Spannbreite von 18 Grad in alle Richtungen von senkrecht zu, ohne den Start signifikant zu gefährden. 5. **Erreiche die niedrige Erdumlaufbahn.** Um der Erdanziehungskraft zu entkommen, sind zwei Geschwindigkeiten zu berücksichtigen: Die Fluchtgeschwindigkeit und die orbitale Geschwindigkeit. Die Fluchtgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, die benötigt wird, um der Anziehungskraft des Planeten vollständig zu entkommen, während die orbitale Geschwindigkeit die Geschwindigkeit ist, die nötig ist, um in die Umlaufbahn um einen Planeten zu gehen. Die Geschwindigkeit, um von der Erdoberfläche zu entkommen, beträgt etwa 40.248 km/h oder 11,2 km/h,. Die orbitale Geschwindigkeit für die Erdoberfläche beträgt nur etwa 7,9 km/s; es verbraucht weniger Energie, die orbitale Geschwindigkeit zu erreichen, als die Fluchtgeschwindigkeit. Darüber hinaus fallen die Werte für die orbitale und die Fluchtgeschwindigkeit ab, je weiter du dich von der Erdoberfläche entfernst, wobei die Fluchtgeschwindigkeit immer etwa die 1,414 (die Quadratwurzel aus 2) –fache orbitale Geschwindigkeit ist. 6. **Übergang in eine translunare Umlaufbahn.** Nachdem du die niedrige Erdumlaufbahn erreicht und bestätigst hast, dass alle Schiffssysteme funktionieren, ist es an der Zeit, Schubdüsen abzufeuern und zum Mond zu fliegen. Beim Projekt Apollo wurde das gemacht, indem die Dritt-Stufen-Schubdüsen ein letztes Mal abgefeuert wurden, um das Raumfahrzeug in Richtung Mond zu treiben. Auf dem Weg trennte sich das Kommando/Service-Modul /CSM) von der dritten Stufe, drehte sich herum und dockte am lunaren Exkursions-Modul (LEM) an, das im oberen Teil der dritten Stufe transportiert wurde. Beim Projekt Constellation ist der Plan, die Rakete, die die Besatzung und ihre Kommando-Kapsel transportiert, im niedrigen Erd-Orbit an der Abflugstufe und dem lunaren Lander andocken zu lassen, die von der Frachtrakete nach oben gebracht werden. Die Abflug-Stufe würde dann ihre Schubdüsen abfeuern und das Raumfahrzeug zum Mond schicken. 7. **Erreiche die Mondumlaufbahn.** Feuere die Schubdüsen ab, wenn das Raumfahrzeug in die Anziehungskraft des Mondes eintritt, um es zu verlangsamen und in die Mondauslaufbahn zu bringen. 8. **Steige in den lunaren Lander um.** Sowohl Projekt Apollo, als auch Projekt Constellation sind mit separaten orbitalen und Landungsmodulen ausgestattet. Das Apollo-Kommando-Modul erforderte, dass einer der drei Astronauten zurückblieb, um es zu fliegen, während die beiden anderen in das lunare Modul einstiegen. Die Orbitalkapsel des Projekts Constellation ist so entwickelt, dass sie automatisch betrieben wird, so dass alle vier Astronauten, für die sie entworfen wurde, in ihren lunaren Lander einsteigen könnten, wenn sie es wünschen. 9. **Steige auf die Mondoberfläche herab.** Weil der Mond keine Atmosphäre hat, ist es notwendig, Raketen zu benutzen, um den Abstieg des lunaren Landers auf etwa 160 km/h zu verlangsamen, um eine intakte Landung sicher zu stellen, und noch langsamer zu werden, um seinen Passagieren eine weiche Landung zu garantieren. Idealerweise sollte die geplante Landefläche frei von größeren Hindernissen sein; deshalb wurde das Meer der Stille als Landestelle für Apollo 11 gewählt. 10. **Erkunde.** Wenn du auf dem Mond landest, ist es an der Zeit, den kleinen Schritt zu machen und die Mondoberfläche zu erkunden. Während du dort bist, kannst du Mondsteine und lunaren Staub zur Analyse auf der Erde sammeln, und falls du einen zusammenklappbaren lunaren Geländewagen mitgebracht hast, wie die Apollo 15, 16 und 17 es getan haben, kannst du sogar mit bis zu 18 km/h über die Mondoberfläche heizen. ( Mache dir allerdings nicht die Mühe, den Motor zu überdrehen; die Einheit ist batteriebetrieben, und es gibt sowieso keine Luft, die das Geräusch eines überdrehenden Motors übertragen könnte.) 11. **Packe zusammen und fahre nach Hause.** nachdem du dein Geschäft auf dem Mond erledigt hast, kannst du deine Proben und Werkzeuge einpacken und für die Rückreise in deinen lunaren Lander einsteigen. Das Apollo Mondmodul wurde in zwei Stufen entworfen: Eine Abstiegsstufe, um es auf den Mond hinunterzubekommen, und eine Aufstiegsstufe, um die Astronauten zurück in die Mondumlaufbahn zu heben. Die Abstiegsstufe wurde auf dem Mond zurückgelassen (ebenso wie der lunare Geländewagen). 12. **Docke am umkreisenden Schiff an.** Das Apollo Kommando-Modul und die Constellation-Kapsel wurden beide dazu entwickelt, die Astronauten vom Mond zurück zur Erde zu bringen. Der Inhalt der lunaren Lander wird in die Orbiter umgepackt, und die lunaren Lander werden dann abgedockt, um schließlich wieder auf den Mond zu stürzen. 13. **Fliege zur Erde zurück.** Die Hauptschubdüse an den Apollo und Constellation Service-Modulen wird abgefeuert, um der Mondanziehungskraft zu entkommen, und das Raumfahrzeug wird zurück zur Erde gelenkt. Beim Eintritt in die Erdanziehungskraft wird die Service-Modul-Schubdüse auf die Erde gerichtet und erneut abgefeuert, um die Kommandokapsel wieder zu verlangsamen, bevor sie abgeworfen wird. 14. **Setze zur Landung an.** Der Hitzeschild des Kommandomoduls/der Kapsel ist offen, um die Astronauten vor der Hitze des Wiedereintritts zu schützen. Wenn das Schiff in den dickeren Teil der Erdatmosphäre eintritt, werden Fallschirm geöffnet, um die Kapsel weiter zu verlangsamen. Beim Projekt Apollo wasserte das Kommandomodul im Ozean, wie es vorherige bemannte NASA-Missionen getan hatten, und wurde durch ein Schiff der Navy geborgen. Die Kommandomodule wurden nicht wiederverwendet. Für das Projekt Constellation ist der Plan, zu landen, wie es die sowjetischen bemannten Weltraummissionen taten, mit einer Wasserung im Meer als Option, falls die Landung nicht möglich ist. Die Kommandokapsel wurde entworfen, um erneuert zu werden, indem ihr Hitzeschild durch ein neues ersetzt wird, und wiederverwendet zu werden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Zum-Mond-fliegen", "language": "de"}
Das kannst du deinem Liebsten nach einem Streit schreiben.
Dein Freund und du hattet Streit und du willst dich versöhnen, statt den Schuldigen zu suchen. Du weißt nicht, was du schreiben sollst? Wir haben eine Liste mit Nachrichten, die nach fast jedem Streit passen. Außerdem haben wir dir am Ende der Liste Ratschläge an die Hand gegeben, um das richtige Timing und den richtigen Stil für deine Nachricht zu finden. 1. **Eine gute Entschuldigung kann in vielen Situationen verletzte Gefühle heilen.** Wenn du dich in einer Nachricht entschuldigst, dann sei direkt und übernimm die Verantwortung für deinen Teil (und vielleicht sogar ein bisschen darüber hinaus). Sei spezifisch darüber, wofür du dich entschuldigst. Verwende aber nach Möglichkeit keine negativ konnotierten Worte, wie "Streit". "Mein Verhalten nachdem du sagtest, du hättest meine Schlüssel verloren, tut mir leid. Ich habe aus einem aufrichtigen Fehler grundlos ein riesiges Problem gemacht." "Ich entschuldige mich, dass ich mich diesen Nachmittag nicht besser verhalten habe. Ich hätte mich für ein paar Minuten entschuldigen sollen, damit es nicht noch schlimmer wird." "Es tut mir leid, dass ich dich ignoriert habe, als du mir etwas Wichtiges erzählen wolltest. Ich weiß, dass ich ein besserer Zuhörer werden muss." "Es tut mir leid und ich hoffe, dass du mir vergeben kannst. Ich weiß, dass ich es vermasselt habe." 2. **Versuche das, wenn du fürchtest, dass er denkt, er wäre dir nicht mehr wichtig.** Wenn ihr euch sehr hitzig gestritten habt, hast du vielleicht gesagt: "Ich weiß nicht, wieso wir überhaupt zusammen sind." oder "Ich kann dich gerade überhaupt nicht leiden." Sage ihm, dass du das nur aus Frust gesagt hast und mache klar, dass er dir nach wie vor sehr wichtig ist. "Du bedeutest mir viel und es macht mich krank, wenn ich daran denke, wie sehr ich es gestern Abend vermasselt habe." "Gestern war hart, aber du bist mir so wichtig wie eh und je und ich weiß, dass wir das wieder hinkriegen." "Es tut mir leid, dass ich so verletzende Dinge gesagt habe. Ich liebe dich." 3. **Wenn du dich normalerweise nicht streitest, solltest du dich erklären.** Es ist normal, dass man in Beziehungen streitet, aber sollte nicht ständig vorkommen. Sage ihm, dass du dich für deinen Beitrag zu so etwas Ungewöhnlichen schlecht fühlst. Erkläre dich - entschuldige dich nicht - über die Gründe. "Es tut mir leid, dass ich meinen furchtbaren Arbeitstag mit einem Streit an dir ausgelassen habe." "Du weißt, dass ich aufgrund meines Elternhauses Streit hasse. Es tut mir so leid, dass ich das Ganze außer Kontrolle geraten lassen habe." "Ich kämpfe so hart um unsere Beziehung, weil sie mir so viel bedeutet, aber das sollte nicht in so einen Streit ausarten." "Ich kann kaum in Worte fassen, wie schlecht ich mich fühle, weil ich dich gestern dumm genannt habe. Nichts, das ich jemals gesagt habe, tat mir mehr leid." 4. **Schreibe das, wenn es deine Schuld war und du dich nicht entschuldigen oder Ausreden suchen willst.** Wenn du dein Verhalten direkt erklärst, kann es wie eine Ausrede wirken. Frage stattdessen, ob du erklären kannst, warum es so kam. (Frage nach Möglichkeit, ob ihr persönlich oder am Telefon darüber sprechen könnt.) "Ich fühle mich wegen meines Verhaltens furchtbar. Es war nicht gerechtfertigt. Ich würde wirklich gerne erklären, warum ich so sauer wurde. Kann ich dich anrufen?" "Es tut mir leid, dass ich dich gestern Abend so angegangen bin. Ich hatte familiäre Probleme und hätte früher mit dir darüber sprechen sollen. Kann ich vorbeikommen und dir erklären, was los ist?" 5. **Zeige, dass es dir leid tut, indem du etwas tust, damit er sich besser fühlt.** Nette Gesten sollen keine gute Entschuldigung ersetzen, können aber als Maßnahmen dienen, die zeigen, dass du es so meinst, wenn du sagst, dass es dir leid tut. Lasse dich von deinen Schuldgefühlen nicht zu Dingen treiben, die du wirklich nicht tun willst, sondern mache vernünftige Vorschläge, die er zu schätzen weiß. "Ich würde mich wirklich gerne persönlich entschuldigen... Im Steakhouse, das du liebst. Können wir uns dort treffen, wenn ich um 19:00 Uhr reserviere?" "Es tut mir wirklich leid. Wie leid? Ich würde nächste Woche den Abwasch übernehmen - und du weißt, wie sehr ich das hasse." [Schicke Bilder von seinem gewaschenen und glänzenden Auto, vor dem du mit einem Schild stehst, auf dem "Es tut mir leid" steht.] 6. **Entschuldige dich und zeige, wie du etwas verbessern willst.** Es ist nicht genug, wenn du sagst, dass es dir leid tut, wenn es überwiegend deine Schuld ist - auch wenn es von Herzen kommt. Zeige ihm konkret auf, wie du etwas aus den Geschehnissen gelernt hast und etwas verbessern willst, so dass das nicht mehr passiert. "Es tut mir so leid, dass ich nicht kurz gegangen bin, um mich zu beruhigen, als ich sauer auf dich wurde. Ich weiß, dass ich das hätte tun sollen, und verspreche, dass ich es das nächste Mal machen werde." "Ich kann gar nicht in Worte fassen, wie leid es mir tut. Wenn ich trinke, passieren nur schlimme Dinge. Ich muss unbedingt weniger trinken." "Ich kann nicht glauben, dass ich dich während des Streits gestoßen habe. Es tut mir so leid. Ich weiß, dass ich meine Wut in den Griff bekommen muss. Daher habe ich mich bei einem Antiaggressionskurs angemeldet." 7. **Schicke ihm so etwas, wenn du weißt, dass er immer noch wütend ist.** Wahrscheinlich willst du seine Gefühle kleinreden, indem du sagst: "Ich weiß, dass du wütend bist, aber du wirst es überleben." oder "Es war ja wirklich nicht so schlimm." Versuche nicht, die Kontrolle über seine Gefühle zu übernehmen, egal ob er bereut, wütend oder sauer ist. Frage lieber, wie du ihm dabei helfen kannst, seine Gefühle zu verarbeiten. "Ich möchte darüber sprechen, wenn du so weit bist. Es ist okay, wenn du ein paar Tage für dich brauchst." "Kann ich etwas tun, um dir zu helfen? Ich fühle mich furchtbar, weil wir heute so auseinandergegangen sind." "Ich weiß, dass du noch sauer bist, und du hast jedes Recht dazu. Bitte sage mir, was ich tun kann." 8. **Mache das nur, wenn du weißt, dass auch er sich für diesen dämlichen Streit schämt.** Man streitet sich gerne ausschweifend über lächerliche Themen. Manchmal braucht man nur die Bestätigung des anderen, um darüber zu lachen und weiterzumachen. Wenn du sehr sicher bist, dass es ihm so geht wie dir, dann mache einen Witz. "Das war etwas ganz Besonderes. Ich denke seit dem ‘Bachelor‘-Finale (über das ich immer noch nicht hinweg bin) haben wir uns nicht mehr so gestritten." "Igitt. Ich glaube wir waren wie die Leute in diesen Werbungen für Versicherungen, die wie ihre Eltern werden. ‘Hey, wir sollten uns eine halbe Stunde über etwas streiten, an das wir uns später gar nicht mehr erinnern werden.‘” "Was war gestern Abend stärker rot? Mein Shirt oder mein Gesicht? Du dachtest wahrscheinlich ich würde gleich explodieren wie ein Ballon." 9. **Diese Strategie funktioniert, wenn ihr zu gleichen Teilen schuld am Streit wart.** Sage beispielsweise, dass ihr einen großen Streit über etwas total Dämliches hattet. Sage nicht, dass ein blödes Thema alles ins Laufen gebracht hat, sondern bitte ihn, dass ihr beide in die Zukunft schaut und die Beziehung durch bessere Kommunikation verbessert. "Ich kann nicht glauben, dass wir uns über Hosen gestritten haben. Können wir das vergessen und unsere Gefühle offener mitteilen?" "Wollen wir so tun, als hätte es diesen Streit nie gegeben? Wir müssen das nicht wiederholen." "Wir haben noch nie so gestritten und ich will es auch nie wieder. Wollen wir eine Paartherapie machen?" 10. **Mache das, statt dich zu entschuldigen, wenn es seine Schuld war.** Wenn du eine Entschuldigung forderst, wird er nur noch negativer reagieren. Beginne stattdessen mit einer schnellen, vernünftigen Entschuldigung für deinen Teil und öffne ihm die Tür für eine Entschuldigung seinerseits. "Es tut mir leid, dass ich sauer auf dich wurde. Ich will über das Geschehene sprechen und höre dir sehr gerne zu." "Das hat keinen Spaß gemacht und ich entschuldige mich für meinen Beitrag. Ich habe mich beruhigt und höre dir jetzt gerne zu, wenn du reden willst." "Es tut mir so leid, dass das passiert ist. Lass uns bitte darüber reden, wenn du so weit bist. Ich will, dass wir einen Ausweg finden." 11. **Mache den ersten Schritt, wenn ihr im Streit feststeckt.** Kompromisse sind für den Erfolg jeder Beziehung ausschlaggebend. Wenn ihr euch wegen einer starken Meinungsverschiedenheit gestritten habt, solltet ihr eine faire Lösung finden und er soll reagieren können. "Lass uns nicht mehr über unser Urlaubsziel streiten. Wollen wir einfach etwas machen, das für beide ganz neu ist? Beispielsweise einen Campingausflug?" "Wir sollte nicht darüber streiten, ob du zu mir ziehst oder ich zu dir, sondern eine neue Wohnung suchen. Was meinst du?" "Ich weiß, dass du nicht zum Abschlussball gehen willst, ich aber schon. Sollen wir uns einigen, dass wir zwei Stunden bleiben?" 12. **Selbst wenn ihr in Nachrichten offen kommuniziert, sind persönliche Gespräche meist besser.** Nachrichten sind besser als gar kein Kontakt, aber oft sind sie nicht ideal, um sich zu entschuldigen, ein Problem zu lösen oder ein offenes Ohr anzubieten. Persönliche Gespräche sind am besten, denn man kann die Körpersprache des anderen sehen. Telefonate sind alternativ immer besser als Nachrichten. "Können wir uns im Café treffen, um zu reden? Ich will mich für mein Verhalten entschuldigen." "Unser Streit begann mit Nachrichten, daher würde ich ihn gerne persönlich lösen. Wir sollten uns nach dem Unterricht treffen." "Kann ich dich anrufen, um darüber zu sprechen? Nachrichten sind wohl nicht der richtige Weg dafür." 13. **Du machst vielleicht mit einer Nachricht zur falschen Zeit nur alles schlimmer.** Wenn der Streit gerade geendet hat oder ein paar Stunden später wieder entfacht, solltet ihr das nicht in Nachrichten austragen. Du musst klar denken können, bevor du deine Nachricht abschickst. Andernfalls schreibst du vielleicht etwas Verletzendes, das den Streit nur noch schlimmer macht. Wenn du wegen des Streits noch wütend bist, solltest du dich beruhigen. Mache beispielsweise Atemübungen, gehe spazieren, stelle dir einen schönen Ort vor oder höre beruhigende Musik. 14. **Löst das Problem persönlich, statt mit langen Nachrichten.** Du willst das Ganze ins Rollen bringen. Komme daher schnell auf den Punkt. Wenn du es mit der ersten Nachricht übertreibst und sie sehr lang wird, fühlt dein Freund sich vielleicht überfordert und geht nicht darauf ein. Es gibt keine perfekte Nachrichtenlänge. Lies dir die Nachricht vor dem Absenden durch. Achte darauf, dass du auf den Punkt kommst. Du kannst ein paar Emojis einfügen, wie 😢, 🙏 oder 😘, solltest dich aber nicht auf sie verlassen oder damit Wörter und Sätze weglassen wollen, damit die Nachricht kürzer wird. 15. **Schicke nicht immer wieder Nachrichten, um eine Antwort zu erzwingen.** Wenn er nicht antwortet, dann ist der Grund eher nicht, dass er die Nachricht nicht erhalten hat. Er ist wahrscheinlich immer noch wütend. Gib ihm ein paar Stunden oder einen Tag und schreibe ihm dann wieder. Alternativ kannst du das probieren: Rufe ihn an. Schreibe ihm in den sozialen Medien. Schicke ihm eine Mail, denn hier kannst du mehr ins Detail gehen (übertreibe es aber auch hier nicht). Bitte gemeinsame Freunde, ihn zu kontaktieren. Sei altmodisch und schreibe ihm eine Notiz oder einen Brief.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Das-kannst-du-deinem-Freund-nach-einem-Streit-schreiben", "language": "de"}
Sauerkirschsaft zubereiten
Sauerkirschsaft wird seit kurzem als eine der effektivsten Schmerzmittel, die Mutter Natur anzubieten hat, angesehen. Er wird nicht nur naturbelassen angeboten und ist schmackhaft. Er kann auch vollkommene antioxidative Fähigkeiten entwickeln, Entzündungen und Lipidperoxidation reduzieren und bei der Wiederherstellung der Muskelfunktionen unterstützend wirken. Du kannst verschiedene Variationen im Laden kaufen. Aber warum solltest du dich damit belästigen, wenn du ihn selber machen kannst? Wenn du wissen möchtest, wie du eine Ladung Kirschsaft auf dem Herd oder schnell im Mixer für einen schnellen Genuss zubereiten kannst, lies einfach weiter. 1. **Gib die sauberen, entkernten Kirschen und den Zucker in einen Saucentopf.** Wenn du den Saft lieber saurer magst, gib weniger Zucker hinzu. Du kannst ebenso einen Zuckerersatz, Honig oder Agavensirup verwenden. Um die Kirschen zu entkernen, ritze sie an der Seite mit einem Messer ein. Nun kannst die Kerne eventuell schon direkt herausnehmen. Wenn sie etwas schwieriger zu lösen sind, hebel sie mit einem Buttermesser aus. 2. **Decke den Topf ab und lass sie 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen.** Die Kirschen brauchen Zeit, um die Süsse des Zuckers aufzusaugen. Der Kirschsaft wird später so durchdringend im Geschmack sein, dass du das Wasser zum Verdünnen brauchen wirst. 3. **Gib die 235 ml Wasser hinzu und rühre um, bis sich der Zucker auflöst.** Der Saft sollte eine nahezu einheitliche Konsistenz haben (nur die Kirschstücke vermeiden eine vollständig einheitliche Konsistenz). 4. **Bring die Zutaten zum Kochen.** Reduziere die Hitze und lass den Saft 15 Minuten lang köcheln. Es sollten sich die ganze Zeit über kleine Bläschen bilden, sodass die Flüssigkeit reduziert und fast sirupartig wird. 5. **Wenn du damit fertig bist, seihe die Mischung ab.** Presse alle Flüssigkeit aus den Kirschen aus und gib sie in einen separaten Topf. Seihe sie nicht nur ab – presse wirklich den ganzen Saft aus den Kirschen aus. Mit den Kirschen bist du nun fertig. Wenn du willst kannst du sie wegwerfen oder zur Garnierung oder Einmachen aufheben! 6. **Köchel die abgeseihte Flüssigkeit auf bis sie wie Ahornsirup eindickt.** Dann nimm den Topf vom Herd, lass die Flüssigkeit auf Raumtemperatur abkühlen und gib sie in ein verschlossenes Gefäß in den Kühlschrank. Das ist alles! Die Konsistenz ist so richtig; im Wesentlichen handelt es sich um Sauerkirschsaftkonzentrat. Dieser sollte nicht wie Saft sein, sondern wesentlich dicker von der Konsistenz her. 7. **Zum Servieren dieses Drinks gib einen oder zwei Löffel davon in ein Glas mit Mineralwasser.** Wasser mit Kohlensäure (oder einfaches Wasser ohne Kohlensäure) geht auch. Experimentiere mit der Menge, bis du ein Mengenverhältnis gefunden hast, das deinem persönlichen Geschmack entspricht. Vielleicht brauchst du ein bis zwei Versuche. Aber wenn du erstmal die richtige Kombination gefunden hast, ist es ganz einfach. Bewahre den Rest für später in einem verschliessbaren Behälter auf. Wenn der Behälter fest verschlossen ist und du ihn im Kühlschrank aufbewahrst, kann das Konzentrat ein paar Wochen halten. 8. **Gib die Kirschen (gereinigt und entkernt) in einen Mixer.** Wenn du nur ein Glas für dich selbst machen möchtest, sind ungefähr 15 Stück ausreichend. Wenn du vorhast, Kirschsaft für mehrere Leute zu machen oder einfach etwas mehr für später haben möchtest, nimm entsprechend mehr Kirschen. Die einfachste Methode, die Kirschen zu reinigen und zu entsteinen ist, sie in eine Schüssel zu geben, unter kaltem Wasser abzuspülen und abtropfen zu lassen. Ritze die Kirschen dann längs ein und entferne den Kern mit der Kante eines Buttermessers. 9. **Gib den Zucker in der gewünschten Menge hinzu und mixe alles zusammen.** Wenn du wirklich richtigen Sauerkirschsaft haben möchtest, lass den Zucker ganz weg. Ansonsten fang mit 2 EL an – falls nötig kannst du später immer noch mehr dazugeben. Du kannst ebenso einen kalorienfreien Süßstoff, Honig oder Agavesirup verwenden. 10. **Gib Wasser nach Bedarf hinzu.** Ohne die Zugabe von Wasser ist dein Saft eher ein sirupartiges Konzentrat. Gib löffelweise ein wenig Wasser hinzu und mixe zwischendurch. Halte an, wenn der Saft die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Es werden wahrscheinlich winzige Stückchen in der Flüssigkeit schwimmen, sodass die Konsistenz nicht ganz glatt ist; das ist normal. Damit befassen wir uns im nächsten Schritt. 11. **Filter den Saft durch ein Sieb.** Es sei denn, dass du deinen Saft lieber mit Fruchtfleisch magst. Es ist am einfachsten mit einem Glassieb (so eins wie man für Cocktails verwendet), das du einfach über ein Glas setzen kannst und die Flüssigkeit hindurch schütten kannst. So kannst du alle Hautstückchen entfernen, die dein Mixer nicht beseitigen konnte. Wenn das Ergebnis nach dem Abseihen immer noch zu dick ist, gib etwas mehr Wasser hinzu. Probiere den Saft hin und wieder um zu sehen, ob er deinen Geschmack trifft. 12. **Serviere und geniesse deinen Kirschsaft.** Et voilà! Wirf etwas Eis hinein, einen Strohhalm und wenn du es raffinierter magst, garniere den Saft. Wer braucht schon Saft aus dem Supermarkt wenn du im Nu deinen eigenen mischen kannst?
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Sauerkirschsaft-zubereiten", "language": "de"}
Einen Shih Tzu trainieren
Der Shih Tzu ist ein sehr freundlicher, aktiver Hund. Er ist aber auch stur. Um einen Shih Tzu zu trainieren, brauchst du langfristige Hingabe und Zeit. Die sind es aber wert, weil du dadurch eine gesunde, glückliche Beziehung zwischen dir und deinem Hund herstellen kannst. 1. **Mache Käfigtraining.** Dieses Training ist nicht nur für die Stubenreinheit wichtig. Es hilft auch bei Fahrten zum Tierarzt, Reisen und anderen Gelegenheiten, zu denen du deinen Shih Tzu temporär einsperren musst. Wähle einen kleinen Käfig. Der Shih Tzu sollte darin lediglich sitzen, stehen und sich umdrehen können. Der Käfig sollte auch an allen vier Seiten belüftet sein und er sollte dort stehen, wo du dich regelmäßig aufhältst. So kann das Tier ab und zu in seinen Käfig gehen und sich trotzdem als Teil der Famlie fühlen. Der Gang in den Käfig sollte eher eine Belohnung als eine Bestrafung sein. Darin sollten sich eine Wasserschüssel, Futter und Spielzeug befinden. Achte darauf, dass das Spielzeug ungefährlich für Hunde und groß genug ist, dass dein Shih Tzu es nicht verschlucken kann. Lass den Shih Tzu im Käfig, wenn du schläfst, außer Haus gehst oder mit Haushaltsaufgaben beschäftigt bist, bei denen du ihn nicht im Auge haben kannst. Handhabe das so, wenn das Tier stubenrein ist, so dass es zu keinen Unfällen im Haus kommt. Es ist wichtig, den Käfig nicht als Gefängnis zu betrachten und ihn nur minimal einzusetzen. Wenn nötig, kannst du den Hund zu Hause an der Leine halten, um ihn im Blick zu haben und ihn nach draußen zur Toilette zu bringen, wenn er Anzeichen dafür zeigt. 2. **Entscheide, ob der Hund drinnen oder draußen sein Geschäft machen soll.** Die meisten Halter wollen, dass dies draußen geschieht. Denn Shih Tzus sind kleine Haustiere, die in vielen Wohnungen erlaubt sind. Wenn du keinen Zugang zu Straße oder Hof hast, dann soll dein Tier ggf. im Haus auf eine Zeitung oder eine Unterlage machen. Der Hauptvorteil des Geschäfts im Haus ist Bequemlichkeit. Menschen, denen es schwerfällt, ihren Hund nach draußen zu bringen, weil sie z.B. zu beschäftigt oder körperlich beeinträchtigt sind, können vom Zeitungspapiertraining profitieren. Zusätzlich zu Unterlagen oder Zeitungspapier verkaufen viele Zoogeschäfte Hundetoiletten. Der Nachteil dieser Methode ist, dass sie mit Geruch verbunden ist und es nicht die beste für deinen Hund ist. Shih Tzus haben viel Energie und wollen gern ins Freie. Für welche Methode du dich auch entscheidest, sei konsequent. Shih Tzus reagieren verwirrt, wenn sie manchmal auf eine Unterlage und ein anderes Mal im Freien machen sollen. Diese Rasse braucht ein strenges Trainingsregiment, deshalb musst du dich für eine Methode entscheiden. 3. **Erstelle einen Gassi-Plan.** Wenn du den Hund stubenrein bekommen willst, dann musst du dich an einen strengen Gassi-Plan halten, damit das Tier sich nicht drinnen erleichtert. Schnüffeln, im Kreis gehen und Hocken weisen darauf hin, dass der Shih Tzu muss. Wenn du dieses Verhalten siehst, bring das Tier sofort ins Freie oder dorthin, wo er sich im Haus erleichtern soll. Wenn du gerade anfängst, deinem Shih Tzu Stubenreinheit beizubringen, dann musst du ihn alle 1,5 – 2 Stunden hinauslassen, einen Welpen sogar alle 20 – 30 Minuten. Bringe ihn hinaus, wenn du aufwachst, bevor du ins Bett gehst und nachdem das Tier gefressen oder getrunken hat. Lobe das Tier sofort, wenn es sich draußen oder an der richtigen Stelle im Haus erleichtert hat. Shih Tzus reagieren besser auf positive Bestätigung als auf negative. Deshalb erreichst du mit Lob mehr als mit Schimpfen über Fehler. 4. **Hab Geduld.** Shih Tzus tun sich schwer mit der Stubenreinheit. Es kann bis zu acht Monaten dauern, bis das Tier vollständig verstanden hat, wo es hinmachen darf. Lass dich nicht entmutigen. Selbst wenn es nach ein paar Monaten immer noch zu Unfällen kommt, sei beständig und streng, was den Trainingsplan angeht. Irgendwann wird dein Shih Tzu verstehen und die Regeln beachten. 5. **Bringe dem Shih Tzu bei, allein zu bleiben.** Diese Rasse ist sehr sozial und will möglichst viel bei ihrem Halter sein. Trennungsangst ist ein Problem bei Shih Tzus und da du den Hund nicht überallhin mitnehmen kannst, musst du das Tier daran gewöhnen, allein zu sein. Ein Käfig eignet sich hervorragend, um Trennungsangst zu lindern. Shih Tzus sind allein meist weniger nervös, wenn sie einen Rückzugsort haben. Mache den Käfig für das Tier gemütlich mit einem Bettchen und Spielzeug und lass die Tür offen, wenn du zu Hause bist. So betrachtet der Hund den Käfig nicht als erzwungene Erfahrung, sondern als persönliches, besonderes Refugium. Manche Leute haben Probleme, ihren Hund im Käfig zu lassen – besonders wenn sie tagsüber lange nicht da sind. In diesem Fall solltest du deinem Shih Tzu Zugang zu deinem Schlaf- oder Arbeitszimmer oder einem anderen abgeschlossenen Ort im Haus geben, wo er sich sicher fühlt. 6. **Setze deinen Shih Tzu einer Reihe von Geräuschen und Erfahrungen aus.** Diese Hunde neigen zu Nervosität, wenn sie zu sehr verwöhnt werden. Das kann zu Schüchternheit oder sogar Aggression führen. Deshalb sollte das Tier verschiedene Geräusche und Erfahrungen erleben. Das Tier sollte Geräusche wie Pfeifen, Rasenmäher, Sirenen, Staubsauger, Waschmaschine und andere Alltagsgeräusche kennen. Da Trennungsangst ein Problem ist, solltest du nicht riskieren, dass der Hund wegen eines harmlosen Geräuschs in Panik gerät. Setze den Shih Tzu verschiedenen Stimuli aus, d.h. bring ihn an verschiedene Orte und lass ihn lernen, angesichts lauter oder plötzlicher Geräusche ruhig und gefasst zu bleiben. Hunde reagieren auf ihre Halter. Wenn du ängstlich wirst oder negatives Verhalten vom Hund erwartest, dann wird das eher passieren. Wenn du bei plötzlichen Geräuschen oder angesichts anderer Hunde oder Menschen ruhig bleibst, dann bleibt es wahrscheinlich auch der Hund. Behandle ihn nicht anders, so dass er begreift, dass ein Ereignis normal und nicht beängstigend ist. Wenn das Tier schüchternes Verhalten zeigt, sich z.B. zusammenkauert oder jault, dann kannst du ruhig etwas Beruhigendes sagen oder ihm ein Leckerli geben, um aus dem Moment etwas Positives und Glückliches herauszuholen. Entferne ihn aber nicht aus der Situation, hebe ihn nicht hoch oder überreagiere auf andere Weise. Sonst provozierst du eine Überreaktion des Hundes. Oft sind Besitzer von kleinen Hunden überfürsorglich, was zum sog. „Kleine-Hunde-Syndrom“ führt. Halter ignorieren aggressives Verhalten wie Beißen und schützen kleine Hunde vor größeren Tieren, indem sie sie hochheben oder panisch angesichts größerer Rassen reagieren. Die Kombination aus mangelnder Disziplin und Verwöhnen führt dazu, dass kleine Hunde sowohl ängstlich als auch aggressiv sind. Gestatte deinem Shih Tzu, gefahrlos mit größeren Tieren zu interagieren und schimpfe, wenn er beißt bzw. lenke ihn mit einem Spielzeug oder einem Leckerli ab. 7. **Bringe deinem Shih Tzu bei, zu kommen, wenn du ihn rufst.** Das ist extrem wichtig. So verhinderst du nicht nur Unfälle, du schaffst auch eine engere Bindung zwischen dir und dem Tier. Wenn der Hund zu dir kommt, dann sollte das immer eine positive Erfahrung sein. Dein Shih Tzu sollte wissen, dass es in seinem Sinne ist, wenn er zu dir kommt. Belohne ihn mit Lob, Aufmerksamkeit, Leckerli und Spielzeug, wenn er folgt. Anfangs kann es hilfreich sein, dass du wegläufst, wenn du ihn rufst. Hunde betrachten Laufen als Spiel und deinem Shih Tzu wird es schwerfallen, dir nicht nachzulaufen. Lobe deinen Shih Tzu, sobald er auf deine Kommandos reagiert. Wenn du ihn lobst, dann wird er gern zu dir kommen und reagiert weniger abgelenkt auf Geräusche, andere Kinder oder Menschen. Wenn dein Shih Tzu nicht kommt, wenn er gerufen wird, rufe nicht immer wieder seinen Namen oder „Komm!“. Sonst lernt er nur, dass es in Ordnung ist, Kommandos zu ignorieren. Wenn er nicht reagiert, laufe weg oder schüttle eine Tüte mit Leckerlis, während du seinen Namen oder „Komm!“ sagst. Das ist besser, als das Kommando erfolglos zu wiederholen. 8. **Leinentraining beim Shih Tzu.** Da es sich um eine kleine Rasse handelt, ist Leinentraining besonders wichtig. Denn du willst ja beim Gassigehen nicht an Hals oder Gliedern zerren. Bis dein Shih Tzu nicht mehr an der Leine zieht, solltest du nur kurze Spaziergänge machen. Finde alternative Methoden, ihn zu trainieren. Denn Spaziergänge sind Trainingseinheiten, bis der Hund vernünftig an der Leine geht. Belohne den Hund mit Lob und Leckerli, wenn er nicht zieht. Schimpfen funktioniert bei Shih Tzus in der Regel nicht. Sie reagieren besser auf positives Feedback. Deshalb solltest du das Tier für gutes Verhalten loben, anstatt es für schlechtes auszuschimpfen. Wenn dein Shih Tzu vor dem Gassigehen aufgeregt ist, dann wird er sich eher schlecht benehmen. Wenn du die Leine holst, ignoriere das Tier, wenn es herumspringt. Warte, bis es sich hinsetzt, um die Leine am Halsband zu befestigen. Wenn es dabei anfängt herumzuspringen, stehe auf und warte, bis es sich wieder beruhigt hat. Befestige die Leine erst, wenn der Hund sich ruhig verhält, auch wenn das eine Weile dauert. Wenn der Hund zieht, ziehe nicht zurück. Bleib einfach stehen. Wenn er lernt, dass Ziehen zu etwas Negativem wie Anhalten führt, dann hört er irgendwann damit auf. Das funktioniert viel besser als Schimpfen oder Ziehen, was den Hund nur weiter aufstacheln würde. Wenn es deinem Hund schwerfällt, ordentlich an der Leine zu gehen, dann könntest du es mit einem Geschirr versuchen, bis er sich beruhigt hat. Du bekommst ein Geschirr im Zoohandel und verhinderst damit, dass das Tier sich beim Ziehen an der Leine den Hals zerrt. 9. **Bringe dem Shih Tzu „Sitz“ und „Platz“ bei.** Das sind wichtige Kommandos, denn es ist auch bei anderen Befehlen wichtig, dass der Hund zuerst sitzt oder sich hinlegt. Sie sind die Grundlage für eine solide Hundeausbildung. Um deinem Hund „Sitz!“ beizubringen, stelle dich vor das Tier und gib das Kommando. Bewege dann ein Leckerli in einem Bogen über den Kopf des Hundes, so dass sein Kopf hoch- und sein Hinterteil heruntergeht. Lobe ihn, sobald der Po am Boden ist. Wenn das Training voranschreitet, dann musst du den Hund nicht mehr physisch mit Handgesten lenken. Mit der Zeit sollte der Hund wissen, was die Gesten bedeuten. Irgendwann kannst du auch die Handgesten weglassen, so dass der Hund sich setzt, wenn du es befiehlst. Sei beständig und übe das Kommando 10 – 15 Mal pro Tag, bis das Tier es beherrscht. Sitz ist ein wichtiges Kommando, um den Shih Tzu zu kontrollieren. Er muss Sitz machen, wenn Leute an der Tür sind, bevor du mit ihm Gassi gehst und in anderen Situationen, in denen das Tier ruhig bleiben soll. Idealerweise sollte der Hund Sitz machen, sobald du das Kommando gibst – unabhängig von anderen Stimuli. Sobald dein Shih Tzu Sitz beherrscht, kannst du ihm „Platz!“ beibringen. Beginne wie beim Sitz-Kommando. Lass den Hund sitzen und locke ihn dann mit einem Leckerli in die liegende Position. Dazu hältst du das Leckerli vor ihm auf den Boden und bewegst es langsam von ihm weg, so dass sich das Tier streckt und nach unten geht, um es zu bekommen. Sobald der Hund liegt, belohne ihn mit Leckerlis und Aufmerksamkeit. Gehe dann zur Handgeste über und später zum alleinigen Kommando. Sitz und Platz bilden die Grundlage für andere Tricks, z.B. Rollen, Schütteln und tot spielen. Alle funktionieren ähnlich: Der Hund muss Platz oder Sitz machen, dann zeigst du ihm physisch, was du möchtest und lobst ihn, wenn er es richtig macht. Gehe dann zu Handgesten über und zum Schluss zu alleinigen verbalen Kommandos. 10. **Bleib flexibel.** Shih Tzus lieben ihre Menschen, sie wollen ihnen aber nicht so sehr gefallen wie andere Rassen. Sie sind oft stur und befolgen nicht immer deine Regeln. Die Stimmung eines Shih Tzus wechselt. Einen Tag ist er bereit, zu sitzen und zu bleiben, um ein Leckerli zu bekommen. Am nächsten hat er kein Interesse daran. Beim Shih Tzu kannst du nicht immer dieselben Trainingstaktiken anwenden. Du musst dir immer genau überlegen, wie du Verhalten jeweils belohnst oder bestrafst. Wenn dein Shih Tzu Futter an einem Tag ignoriert, belohne ihn mit Lob, Spielzeug oder einem Spaziergang. Diese Rasse ist sehr intelligent und erwartet für gutes Verhalten eine Belohnung. Deshalb solltest du für gutes Benehmen verschiedene Arten von Belohnungen bereithalten. 11. **Nutze beim Training positive Bestärkung.** Shih Tzus sind aufgrund ihrer Sturheit oft schwer zu trainieren. Wenn du aber streng mit ihnen bist, ohne zu schimpfen oder sie schwer zu bestrafen, dann kannst du sie effektiv ausbilden. Wenn dein Shih Tzu sich schlecht benimmt, dann solltest du sein Verhalten am besten einfach ignorieren. Gib nicht nach, wenn er springt, beißt und anderweitig Aufmerksamkeit auf sich lenken will. Stelle keinen Augenkontakt zum Hund her, wenn er sich daneben benimmt, spricht nicht mit ihm und fass ihn nicht an. Wenn der Shih Tzu lernt, dass bestimmtes Verhalten nicht zu Aufmerksamkeit führt, dann hört er schnell damit auf. Lobe einen Shih Tzu immer für gutes Verhalten. Diese Tiere lieben menschliche Interaktion und Zuneigung, weshalb sie für Lob bereit sind, etwas zu tun. Wenn du positives Benehmen bestärkst und schlechtes ignorierst, dann ist das eine gute Methode, um dem Tier Benimm beizubringen. 12. **Umgib deinen Shih Tzu nicht mit kleinen Kindern.** Shih Tzus sind tolle Haustiere, sie sind aber sehr personenbezogen und leben lieber in Haushalten mit reiferen Familienmitgliedern. Mit Kindern unter drei Jahren haben Shih Tzus oft Probleme, denn so kleine Kinder verstehen die Grenzen dieser Rasse meist nicht. Wenn du so kleine Kinder hast, dann denke besser über eine andere Rasse nach oder trenne Kinder und Hund.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Shih-Tzu-trainieren", "language": "de"}
Eine Powerbank aufladen
Eine Powerbank dabei zu haben kann enorm praktisch sein, besonders wenn du dich längere Zeit abseits deines Zuhauses aufhältst und keinen Zugang zu einer Steckdose hast. In solchen Fällen sorgt eine Powerbank zuverlässig dafür, dass deinen mobilen Geräten der Saft nicht ausgeht. Allerdings musst du erst einmal die Powerbank selbst aufladen, bevor du sie als mobile Ladestation für Handy und Co. benutzen kannst. Das geht ganz einfach an einem Laptop oder an einer Steckdose. Wenn die Powerbank vollständig aufgeladen ist, kannst du den Stecker abziehen und sie verwenden. 1. **Schau auf die LEDs um zu sehen, wann deine Powerbank aufgeladen werden muss.** Zwar kannst du sie prinzipiell zu jedem beliebigen Zeitpunkt laden, aber sinnloses Aufladen kann die Lebensdauer des Geräts verkürzen. Die meisten dieser kleinen Helfer haben vier LED-Lichter an der Seite, die dir genau anzeigen, wie viel Ladung sie noch haben. Du solltest deine Powerbank am besten erst dann aufladen, wenn nur noch ein oder zwei der kleinen Lämpchen leuchten. 2. **Steck die Powerbank in die Steckdose.** Zum Zubehör sollten ein USB-Kabel und ein Steckeradapter gehören. Steck das größere Ende des USB-Kabels in den Adapter und das kleine Ende in die Powerbank. Dann lädst du die Powerbank an der Steckdose auf. 3. **Steck die Powerbank in Computer oder Laptop.** Du kannst dein kleines Stromlager auch direkt am Computer aufladen. Dazu steckst du das kleine Ende des USB-Kabels in die Powerbank und das große - ohne Adapter – direkt in die USB-Buchse an deinem Computer. 4. **Schau in der Betriebsanleitung des Herstellers nach einer Angabe zur voraussichtlichen Ladezeit.** Du solltest deine Powerbank nicht länger als nötig an der Steckdose lassen. Der Hersteller hat wahrscheinlich irgendwo Angaben dazu gemacht, wie lange es etwa dauern wird, das Gerät vollständig aufzuladen. 5. **Sobald die Powerbank komplett geladen ist, solltest du sie vom Stromnetz trennen.** Schau ab und zu mal auf die Ladestandsanzeige. Sobald alle LEDs leuchten, kannst du den Stecker herausziehen. Falls die LEDs nicht funktionieren, zieh den Stecker nach Ablauf der angegebenen Ladezeit. 6. **Probier aus, ob die Powerbank fehlerfrei funktioniert.** Nach dem Aufladen der Powerbank solltest du einen kurzen Test starten und ein elektronisches Gerät daran anschließen. Wenn alles gut funktioniert hat, sollte das Gerät nun an der Powerbank laden. Lädt das Gerät nicht, probier es zunächst mal direkt an einer Steckdose. Wenn es dort lädt, liegt das Problem bei der Powerbank. Ist sie angeschaltet? Kann es sein, dass sie kaputt ist? In diesem Fall solltest du den Hersteller kontaktieren und dich erkundigen, ob man den Schaden reparieren kann. 7. **Benutz so oft wie möglich die Steckdose zum Aufladen.** Direkt am Stromnetz lädt die Powerbank meist wesentlich schneller als an einem Computer. Wann immer du die Möglichkeit hast, direkt an der Steckdose zu laden, solltest du das tun. Das Laden am Laptop oder Computer sollte nur eine Ausnahmelösung sein. 8. **Überlade die Powerbank nicht.** Lass sie nicht zu lange an der Steckdose stecken. Wenn das Gerät bereits voll aufgeladen ist, aber trotzdem noch stundenlang am Stromnetz hängt, kann das die Lebensdauer des Akkus verkürzen. Lade also immer nur so lange wie es wirklich notwendig ist. 9. **Lad dein elektronisches Gerät und die Powerbank gleichzeitig auf.** Während du deine Powerbank auflädst, kannst du gleichzeitig an einer weiteren Steckdose das Gerät laden, für das du die Powerbank am häufigsten brauchst. Durch häufige Nutzung lässt mit der Zeit die Leistungsfähigkeit der Powerbank nach, du solltest also Geräte immer direkt an der Steckdose aufladen, wenn es möglich ist, damit deine Powerbank lange hält.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Powerbank-aufladen", "language": "de"}
Einen freien Tag von der Schule bekommen ohne zum Arzt gehen zu müssen
Es ist ein Schultag, aber man hat Lust, zu Hause zu bleiben, um sich ein wenig auszuruhen und zu entspannen. Sich krank zu stellen ist ein beliebter Ansatz, aber man riskiert, zum Arzt gehen zu müssen, wenn man es nicht richtig spielt. Es gibt eine Kunst des Vortäuschens einer Krankheit, mit der du das erreichen kannst was du willst, wenn du es richtig spielst. Wenn du es schaffst, kannst du im Bett liegen bleiben, ohne dir Sorgen machen zu müssen, ein ärztliches Attest zu bekommen! 1. **Wähle das richtige Leiden.** Wenn du zu Hause bleiben willst, aber den Gang zum Arzt vermeiden willst, musst du eine nicht zu schwere Krankheit wählen. Du musst eine Krankheit vortäuschen, die nur geheilt werden kann, wenn du zu Hause bleibst und jede harte Arbeit (wie z.B. den Schulbesuch) vermeidest! Ein Magenvirus ist eine gute Wahl, weil man dann zwar nicht zum Unterricht gehen kann, es aber nicht unbedingt schwer genug ist, um ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Zu den schrecklichsten Symptomen eines Magenvirus gehören Durchfall, Erbrechen und Krämpfe. Fieber funktioniert auch, weil es eine gute Ausrede ist, um zu Hause zu bleiben, aber normalerweise nur ein wenig Ruhe und Entspannung erfordert. Zu den Anzeichen und Symptomen von Fieber können Schwitzen, Zittern, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Appetitlosigkeit, Dehydrierung und allgemeine Schwäche gehören. 2. **Beschwere dich über die Erkrankung.** Menschen werden in der Regel nicht plötzlich krank. Du musst dich bereits am Tag bevor du zu Hause bleiben willst, schlecht fühlen und deine Erziehungsberechtigten davon in Kenntnis setzen. Sage deinen Erziehungsberechtigten, dass du dich nicht gut fühlst. Du kannst dies tun, indem du einige Schlüsselwörter erwähnst wie: „Mein Kopf tut weh." „Ich habe heute Mittag etwas Komisches gegessen." „Viele meiner Klassenkameraden waren in letzter Zeit krank, ich hoffe, ich habe mir nichts eingefangen!" 3. **Übertreibe dein Schauspiel nicht!** Wenn du zu Hause bleiben willst, ohne zum Arzt zu gehen, musst du vermitteln, dass du krank bist, aber nicht krank genug, um medizinische Versorgung zu benötigen. Vermeide es, plötzlich alle deine Symptome auf einmal zu zeigen. Wenn du vorgibst, dass du dich übergibst, machen sich deine Erziehungsberechtigten möglicherweise solche Sorgen, dass sie dich zum Arzt bringen. Du solltest dich am besten damit begnügen, die beiden anderen Symptome vorzutäuschen. Vermeide es, nur die Symptome zu zeigen, von denen du weißt, dass deine Erziehungsberechtigten sie gewöhnlich mit Medikamenten behandeln, wie z.B. Kopfschmerzen. 4. **Pflanze die Idee ein, dass du am nächsten Tag zu Hause bleiben musst, ohne allzu dramatisch zu sein.** An diesem Punkt deiner Darbietung fängst du gerade an, dich krank zu fühlen und musst subtil vorgehen. Andernfalls riskierst du, dass man dir auf die Schliche kommt. Die „Kunst" deiner Darbietung liegt in der subtilen Offenlegung deiner Beschwerden. Um dir zu helfen, die richtige Balance zu finden, denke darüber nach, was passiert ist, als du das letzte Mal krank wurdest. Verzichte auf die Verwendung direkter Phrasen wie: „Ich glaube nicht, dass ich morgen zur Schule gehen kann." „Ich fühle mich nicht gut genug, um es in den Unterricht zu schaffen." „Ich bin zu krank für die Schule." 5. **Achte auf deine Nachmittagsroutine.** Nimm nicht an den normalen Aktivitäten teil, die du tun würdest, wenn du dich gut fühlst, um zu zeigen, dass du dich nicht gut fühlst. Lehne es ab, an einer Lieblingsaktivität teilzunehmen, wie z.B. sich einen Film anzusehen oder ein Brettspiel zu spielen. Tue so als wärst du nicht daran interessiert, dich an den Dingen zu beteiligen, von denen deine Eltern wissen, dass du sie normalerweise gerne tust. Trage wenig zum Gespräch bei, so dass du zu müde zu sein scheinst, um daran teilzunehmen. Wenn deine Eltern fragen, ob du dich seit einiger Zeit krank fühlst, sage ihnen, dass du dich den ganzen Tag über etwas mulmig gefühlt hast. 6. **Iss nur wenig am Esstisch.** Wenn dein Magen wirklich wehtut, ist eine große Mahlzeit das Letzte, was du haben willst! Wenn du Fieber hättest, könnte es sein, dass du Appetitlosigkeit verspürst, was ebenfalls dazu führen würde, dass du nicht viel essen willst. Entschuldige dich, um auf die Toilette zu gehen und komme zehn Minuten lang nicht mehr heraus, um den Eindruck zu erwecken, dass es dir schlecht geht. Zeige aber, dass es dir noch gut genug geht, dass sie sich keine allzu großen Sorgen machen müssen. Wenn du zum Tisch zurückkehrst, lasse deine Erziehungsberechtigten wissen, dass dir der Magen wehtut, indem du Dinge sagst wie: „Tut mir Leid, dass ich so lange weg war, mein Magen fühlt sich wirklich komisch an." „Ich bin nicht sicher, ob ich zu Ende essen kann, mein Magen fühlt sich wirklich nicht gut an." „Kann ich aufstehen? Mein Magen tut weh und ich möchte mich einen Moment hinlegen." Wenn möglich, schmuggle ein paar Snacks ins Schlafzimmer, um später zu essen, damit du nachts keinen Hunger bekommst! 7. **Täusche Müdigkeit vor.** Im Allgemeinen ist Kranksein eine echte Belastung für den Körper! Dein Körper arbeitet hart, um Magenviren und andere fiebererregende Krankheiten zu bekämpfen. Deshalb musst du deinen Eltern zeigen, dass dein Körper hart arbeitet, weil du „wirklich" krank bist. Einige bekannte Symptome von Fieber sind Körperschmerzen, Müdigkeit und Muskelschwäche. Du kannst zeigen, dass du müde bist, indem du dich langsamer als normal bewegst, dich auf die Couch legst oder deinen Kopf beim Abendessen auf den Tisch legst. Wenn du müde bist, kann deine Körpertemperatur leicht sinken, wodurch dir kälter ist als sonst. Hole dir eine Decke, die dicker als normal ist, um sie über dich zu legen, wenn du auf der Couch sitzt. 8. **Täusche eine Temperaturerhöhung vor.** Wenn du weißt, dass deine Erziehungsberechtigten dein Gesicht berühren oder mit einem Thermometer auf Fieber prüfen wollen, musst du zunächst deine Körpertemperatur erhöhen. Ein Fieber wird auch als „hohe Temperatur" bezeichnet. Du hast Fieber, wenn deine Temperatur über den Normalbereich ansteigt, der etwa 37 °C beträgt. Je nachdem, was dein Fieber verursacht, können zusätzliche Fieberzeichen und Symptome auftreten: Schwitzen Zittern Kopfschmerzen Muskelschmerzen Appetitverlust Dehydrierung allgemeine Schwäche Das Vortäuschen einer erhöhten Körpertemperatur sollte durch den Nachweis von Fiebersymptomen und einer überdurchschnittlich hohen Körpertemperatur erfolgen. 9. **Erhöhe deine Körpertemperatur.** Dein Gesicht sollte rot aussehen und sich bei Berührung heiß anfühlen. Ziehe einen Pullover oder dickere Kleidung an, um deinen Körper zu wärmen. Mache eine Minute lang Hampelmänner, Kniehochsprünge oder Mountain Climber, ohne dass es jemand sieht. Wenn dir nach einer Minute nicht heiß ist, wiederhole deine Methode, bis du dich heiß und verschwitzt fühlst. Übertreibe es nicht! Du solltest dich nicht zu sehr anstrengen und Verletzungen riskieren. Sei vorsichtig und führe deine Methode nur so lange aus, bis du dich heiß anfühlst. Ziehe deine zusätzliche Kleidungsschicht aus und gehe sofort zu deinen Eltern und sage, dass du dich nicht wohl fühlst. Sie werden sehen, dass du schwitzt und wenn sie deine Wange berühren, werden sie spüren, dass dir heiß ist. 10. **Mache dein Gesicht rot und deinen Hals heiß, wann immer es möglich ist.** Wenn du zeigst, dass dir durchgehend warm ist, werden deine Eltern eher glauben, dass du krank bist. Halte ein Tuch unter heißes Wasser und lege es auf dein Gesicht und deinen Hals, wenn niemand hinsieht. Achte darauf, dass das Wasser nicht zu heiß ist, damit du dich nicht verbrennst. Tupfe das überschüssige Wasser mit einem trockenen Tuch ab. Du solltest warm wirken und noch ein wenig Wasser übrig haben. Dadurch wird es so aussehen, als hättest du geschwitzt. Wenn du kein Tuch hast, reibe dein Gesicht mit den Händen ab. Das erzeugt Reibung und erwärmt dein Gesicht schnell und lässt es rot erscheinen. Bitte deine Eltern deine Stirn oder deine Wangen zu fühlen. Wenn du dich aufgewärmt hast, sage deinen Eltern, dass du dich wieder nicht gut fühlst und lasse sie deine heiße Stirn berühren. 11. **Beeinflusse das Thermometer.** Wenn du weißt, dass deine Eltern deine Temperatur messen wollen, musst du im Voraus planen, das Thermometer heiß zu machen, um anzuzeigen, dass deine Temperatur erhöht ist. Reibe mit den Fingern an der Spitze des Thermometers. Je schneller du deine Finger bewegst, desto schneller erwärmt sich das Thermometer auf die von dir gewünschte Temperatur. Wenn du eine Wärmequelle in der Nähe hast, z. B. eine Glühbirne, lege das Thermometer für einige Augenblicke daneben. Wenn dein Thermometer mit Quecksilber gefüllt ist, dann kannst du die Temperatur auch erhöhen, indem du es in heißes Wasser hältst. Achte darauf, dass das Wasser nicht kochend heiß ist, da dies zur Explosion des Quecksilberthermometers führen könnte. Die Wassertemperatur sollte nur wenige Grad höher sein als deine Körpertemperatur, etwa 37,5° C. 12. **Sammle deine Vorräte.** Wie jeder Schauspieler brauchst du einige Requisiten, um deinen Eltern zu zeigen, dass deine Symptome anhalten und nicht verschwinden. Verstecke eine Tasse Wasser irgendwo neben deinem Bett. Dies wird nachts verwendet, um deine Eltern wirklich davon zu überzeugen, dass du schwitzt. Wenn du einen elektrischen Teekessel hast, der nicht bemerkt wird, wenn er fehlt, ist das noch besser als eine Tasse Wasser. Auf diese Weise kannst du zeigen, dass dir heiß ist und dass du schwitzt. Besorge dir einen Waschlappen, den du neben deinem Bett neben dem Wasser verstecken kannst. Das Tuch wird verwendet, um das Wasser aufzutragen und auch, um dein Gesicht rot zu färben. 13. **Stelle deinen Wecker.** Wecke dich mitten in der Nacht auf, um deinen Eltern zu zeigen, dass du immer noch Symptome hast. Gegen zwei oder drei Uhr morgens ist ein guter Zeitpunkt, um aufzuwachen. #*Benutze das Tuch und das Wasser, das du an deinem Bett versteckt hast, um dein Gesicht zu reiben, bis es rot aussieht. Trockne dein Gesicht nicht vollständig ab, so dass es noch leicht feucht ist und verschwitzt aussieht. Gehe in das Zimmer deiner Eltern und bitte sie, deinen Kopf zu fühlen, weil du glaubst, du könntest krank sein. 14. **Übertreibe dein Schauspiel nicht!** Wenn du darüber klagst, dass du dich jetzt extrem krank fühlst, könnten deine Eltern erwägen, dich zum Arzt zu bringen. Wenn deine Erziehungsberechtigten abends bei dir sitzen, warte einige Minuten, bevor du so tust, als würdest du einschlafen. Sage ihnen, dass du Durst hast und bitte um Wasser. Ziehe die Decke straff über dich, um zu zeigen, dass dir kalt ist. Vermeide es, zu viel zu reden oder zu klagen: Lasse dein Schauspiel für sich selbst sprechen! 15. **Bleibe am späten Vormittag im Bett.** Wenn du im Bett bleibst, werden deine Eltern eher denken, dass du müde bist und einfach nur schlafen musst. Wenn sie glauben, dass du Ruhe brauchst, kannst du sowohl die Schule als auch den Arzt meiden. Wenn deine Eltern kommen, um dich zu wecken, versuche, dein Gesicht mit deinen Händen zu reiben, bevor sie in dein Zimmer kommen, um dein Gesicht rot und heiß zu machen. Sage deinen Eltern, dass du nicht viel schlafen konntest. Sage ihnen, dass du jetzt noch erschöpfter bist als gestern. 16. **Werde nicht schlampig.** Zeige deine Symptome während des Frühstücks weiter, sonst wissen deine Eltern, dass du nicht zur Schule gehen willst. Iss nur wenig zum Frühstück, um zu zeigen, dass du dich immer noch nicht wohl fühlst. Trage einen dicken Pullover und bitte um eine zusätzliche Decke, weil dir wirklich kalt ist. Lege den Kopf auf den Tisch, um zu zeigen, dass du wirklich müde und desinteressiert bist. 17. **Wenn du diese Schritte genau befolgt hast und deine Eltern deine Geschichte zu glauben scheinen, frage sie, ob du einen Tag zu Hause bleiben kannst!**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-freien-Tag-von-der-Schule-bekommen-ohne-zum-Arzt-gehen-zu-m%C3%BCssen", "language": "de"}
Stufen in lockiges Haar schneiden
Ein paar Stufen in dein lockiges Haar zu schneiden kann deine Frisur frischer und lebendiger machen. Wenn du sie selbst schneidest, kannst du eine Menge Geld sparen, aber sich selbst einen Haarschnitt zu verpassen, kann einschüchternd sein. Es ist aber gar nicht so schwer, wenn du mit den richtigen Werkzeugen arbeitest. Denke daran, dein lockiges Haar zu schneiden, während es trocken ist, damit du die Form deines Haarschnitts sehen kannst. Arbeite langsam in Abschnitten, um Stufen hinzuzufügen, die deinen Look komplett verändern! 1. **Suche eine scharfe Schere und einen breitgezahnten Kamm.** Verwende nicht irgendeine Schere, sondern eine Schere, die speziell für das Schneiden von Haaren hergestellt wurde. Diese ist scharf genug, um zu vermeiden, dass du beim Schneiden die Haarspitzen abbrichst. Ein breit gezahnter Kamm ist ebenfalls wichtig, wenn du mit lockigem Haar arbeitest. Je breiter, desto besser! Dadurch wird dein Haar entwirrt und dabei nicht so sehr gedehnt. Es hilft auch, Krausen zu verhindern. Achte darauf, dass du deine Schere immer nur zum Schneiden von Haaren verwendest. Wenn du sie für andere Gegenstände verwendest, wird sie schneller stumpf. Verwende keine Rasierer, wenn du lockiges Haar hast. Dieser kann dein Haar beschädigen und Krausen verursachen. 2. **Wasche, pflege und entwirre dein Haar.** Trage eine Haarspülung auf und entwirre dein Haar vollständig. Je nach Art der Spülung kannst du sie durchkämmen oder nur auftragen und auswaschen. Wenn du dein Haar entwirrst, kannst du es leichter bearbeiten. Wenn du dein Haar richtig mit Feuchtigkeit versorgst, kannst du besser erkennen, welche Haare beschädigt sind und abgeschnitten werden müssen. Manchmal sehen die Haarspitzen beschädigt aus, obwohl sie in Wirklichkeit nur trocken sind. 3. **Trockne deine Haare.** Lasse deine Haare an der Luft trocknen oder trockne sie mit einem Mikrofaserhandtuch, das sanfter zu deinem Haar ist. Durch das Trocknen an der Luft oder mit einem sanften Handtuch nehmen deine Locken wieder ihre normale Form und Länge an. Wenn du deine Haare schneidest, während sie trocken sind, kannst du sofort sehen, wie der endgültige Schnitt aussehen wird. Außerdem springen die Locken beim Trocknen auf und werden kürzer, so dass die Gefahr besteht, dass du deine Stufen zu kurz schneidest, wenn du sie im nassen Zustand schneidest. Es ist in Ordnung, wenn dein Haar ein wenig feucht ist, solange es nicht nass ist. Wenn es dir also zu schwer fällt, das Abteilen und Schneiden von völlig trockenem Haar zu bewältigen, kannst du es mit einer Sprühflasche leicht anfeuchten. 4. **Teile dein Haar in zwei Abschnitte auf.** Mache einen Scheitel in der Mitte des Kopfes, beginnend in der Mitte an der Stirn und weiter bis zum Nacken. Ziehe die Abschnitte nach vorne über die Schultern. 5. **Binde Zopfgummies um alle Strähnen, die du schneiden möchtest.** Binde ein Zopfgummi über den gesamten Abschnitt und schiebe es nach unten, bis sie sich genau über der Stelle befinden, an der du die endgültige Länge haben möchtest. Wenn du kürzere Haare hast, verwende Spangen, um deine Haare in zwei oder mehr Abschnitte abzuteilen. Klemme eine Spange genau über der Stelle, an der du schneiden möchtest. Schneide zunächst ein oder zwei Zentimeter weniger ab, als du letztendlich schneiden möchtest. Du wirst wahrscheinlich mehr abschneiden müssen, wenn du die Länge ausgleichst. Deine Haare sollen ja nicht zu kurz werden. Du kannst später immer noch mehr abschneiden. 6. **Schneide die Abschnitte unter deinem Zopfgummi ab.** Schneide deine Haare in einer geraden Linie ab. Verwende mehrere Schnitte, um den ganzen Abschnitt abzuschneiden. So bekommst du stumpf geschnittene Spitzen. Wenn du die Haarspitzen ausdünnen möchtest, um sie besser zu verblenden, schneide in jedem Abschnitt in einem leichten Winkel nach oben. 7. **Nimm die Abschnitte auseinander und ordne die Längen.** Nimm deine Haargummis oder Spangen heraus und begutachte deine Frisur. Wenn du zu lange Strähnen siehst, schneide sie kürzer. Betrachte mit zwei Spiegeln deinen Hinterkopf und verbessere ungleichmäßige Kanten. Achte darauf, dass dein Haar auf beiden Seiten des Kopfes gleich lang ist. Ziehe Haarsträhnen von jeder Seite nach vorne und überprüfe, ob sie die gleiche Länge haben. Möglicherweise musst du dein Haar in Abschnitten zurückstecken und auf einer Seite etwas mehr abschneiden. Hast du Schwierigkeiten, dein gesamtes Haar auf eine gleichmäßige Länge zu schneiden? Dann kannst du auch versuchen, dein gesamtes Haar zu einem Pferdeschwanz am Oberkopf zusammenzubinden und die Spitzen abzuschneiden. Dies wird deinem Haar ebenfalls einige Stufen hinzufügen. Verwende Spangen, wenn dein Haar zu kurz für einen Pferdeschwanz ist. 8. **Teile dein Haar in vier Abschnitte.** Scheitle dein Haar in der Mitte von vorne nach hinten, bis dein Haar in zwei Hälften geteilt ist. Teile diese Abschnitte nun horizontal, indem du vom Ohr ausgehend einen Scheitel machst, der sich nach hinten zum mittleren Abschnitt bewegt. Um dein Haar zu scheiteln, kannst du die Spitze eines Kammes über deine Kopfhaut ziehen. Alternativ kannst du deine Fingerspitzen an beiden Enden der Stelle ansetzen, an der du den Scheitel ziehen möchtest und deine Finger aufeinander zuziehen, bis sie sich treffen. Damit die fertige Frisur natürlicher aussieht, scheitle dein Haar in einer Zick-Zack-Form. Die verschiedenen Abschnitte gehen dann leichter ineinander über. Sobald du die einzelnen Abschnitte abgetrennt hast, befestige die Haare mit einer Klammer, um sie zu fixieren. 9. **Ziehe das vordere Mittelteil gerade nach oben über den Kopf.** Löse die Spange, die den Abschnitt an seinem Platz hält und ziehe ihn senkrecht zum Boden nach oben. Du kannst ihn auch leicht schräg vom Kopf weg ziehen. Halte dein Haar für kürzere Stufen gerade nach oben über deinen Kopf. Wenn du längere Stufen bevorzugst, halte dein Haar gerade nach außen, weg vom Kopf und parallel zum Boden. Wenn du diese Methode anwendest, werden die oberen Lagen länger und näher an den unteren Lagen liegen. 10. **Halte die Haarspitzen zwischen Zeige- und Mittelfinger fest.** Greife mit dem Zeige- und Mittelfinger (mit der Hand, die nicht die Schere hält) die Haarpartie am Ansatz, der der Kopfhaut am nächsten ist. Ziehe deine Finger die Haarlänge hinauf, bis du die Stelle erreichst, an der du einen Schnitt machen möchtest. Achte auf Schäden an den Haarspitzen. Wenn du Krausen oder Spliss siehst, versuche, alles davon zu entfernen, wenn du deine Stufen schneidest. Winkle deine Finger so an, dass du das Haar vorne kürzer und hinten länger schneidest. Diese Art von Schnitt wird helfen, dein Haar von deinem Gesicht wegzuschieben. Schneide anfangs nur ein kleines Stück ab. Du kannst später immer wieder zurückgehen und mehr abschneiden, aber es kann schwierig sein, einen Haarschnitt zu korrigieren, wenn du zu viel abgeschnitten hast. Denke jedoch daran, dass du etwa 2,5 cm von den Spitzen abschneiden musst, um eine Stufenbildung zu bemerken. 11. **Schneide die Haare oberhalb deiner Finger ab.** Mache mehrere kleine Schnitte, bis du alle Haare abgeschnitten hast. Winkle die Schere dann so an, dass sie fast parallel zum Haar steht und schneiden ein paar Mal ins Haar, um die Spitzen etwas auszudünnen. 12. **Wiederhole den Vorgang mit dem nächsten Abschnitt.** Löse einen der Abschnitte neben dem ersten. Ziehe das Haar gerade nach oben oder in demselben Winkel nach außen, den du beim Schneiden des ersten Abschnitts verwendet hast. Verwende den ersten Abschnitt als Richtlinie, um zu bestimmen, wie viel du abschneiden musst. Halte die beiden Abschnitte nebeneinander und schneide den neuen Abschnitt in der gleichen Länge wie den ersten ab. Wenn du die Abschnitte nach oben ziehst, um sie zu schneiden, versuche, die gleiche Spannung zu verwenden, damit die Abschnitte nicht verschiedend lang werden. 13. **Fahre mit dem Anheben und Schneiden jedes Abschnitts auf die gleiche Weise fort.** Befestige jeden Abschnitt am selben imaginären Punkt auf deinem Kopf, bevor du den Schnitt machst. Da das Haar am unteren Teil des Kopfes einen weiteren Weg zurücklegen muss, wenn es über den Kopf angehoben wird, wird es am Ende länger sein als das Haar am oberen Teil des Kopfes. Versuche nicht, dieses Verfahren für die unteren Abschnitte im Nacken anzuwenden. Wenn du diese nicht stufst, bilden sie eine starke, schwere untere Schicht. Wenn du sie stufst, könnten die Haarspitzen zu dünn erscheinen. 14. **Stelle den Schnitt fertig, indem du alle abstehenden Stellen abschneidest.** Wenn du mit dem Schneiden der Grundschichten fertig bist, lasse dein Haar natürlich um deinen Kopf fallen, so wie du es normalerweise tragen würdest. Wenn du Strähnen siehst, die zu lang aussehen oder zu weit vom Rest deines Haares abstehen, schneide sie kurz. Die Gesamtform deines Haares sollte einigermaßen gleichmäßig und symmetrisch sein. Wenn die Locken auf einer Seite deines Kopfes viel weiter abstehen als auf der anderen Seite, teile die längeren Haare ab und schneide diese Abschnitte jeweils ein wenig kürzer.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Stufen-in-lockiges-Haar-schneiden", "language": "de"}
Ein sportlicher Mensch werden
Die Sportlichkeit eines Menschen wird nicht nur durch seine Genetik bestimmt. Es handelt sich um eine Entscheidung, die du jeden Tag triffst, um ein gesunder und aktiver Mensch zu sein. Obwohl es zunächst einmal wie eine anspruchsvolle Aufgabe erscheinen kann, ein sportlicher Mensch zu werden, so kannst du dies dennoch ganz leicht mit den dazu geeigneten Maßnahmen erreichen. Indem du dich gesund ernährst, einen Trainingsplan erstellst und Sport treibst, bist du bereit dafür, ein erfüllendes und sportliches Leben zu führen! 1. **Finde eine Sportart, die dich interessiert.** Ergreife Maßnahmen, um ein sportlicher Mensch zu werden, indem du eine Sportart findest, die dir Spaß macht. Je nach deinen persönlichen Interessen und Stärken kann diese Entscheidung unterschiedlich ausfallen. Wenn du dich gerne mit anderen misst und gerne läufst, dann sind vielleicht Fußball oder Rugby etwas für dich. Wenn du lieber deine Kraft einsetzen möchtest, dann könntest du Kraft-Dreikampf oder Ringen ausprobieren. Wirf einen Blick auf dieses Quiz, um herauszufinden, welche Sportart am besten zu dir passt: https://www.kentsport.org/get-active/find-your-sport. Informiere dich über die Sportart, um herauszufinden, ob sie für dich geeignet ist. Sportarten wie Basketball scheinen Spaß zu machen, könnten sich jedoch für dich als schwierig erweisen, wenn du nicht gerade Gardemaß hast. Informiere dich hier, um herauszufinden, welche Sportart am besten zu deinem Körpertyp passt: https://www.bbc.com/news/uk-28062001. Beispielsweise könnte es sein, dass sich aggressivere Menschen stärker für Hockey oder Boxen interessieren, während weniger aggressive Menschen mehr Spaß beim Schwimmen haben. 2. **Gehe in einen Park in deiner Nähe oder in ein Fitnessstudio, um die Sportart zu betreiben.** Halte dich an deinen Trainingsplan, indem du diese Sportart täglich einplanst. Schaue im Internet nach, ob es in deiner Nähe nette Fitnessstudios oder Parks gibt, in denen du den Sport deiner Wahl betreiben kannst. Je nachdem, wohin du gehst, könnte es sein, dass du jemanden kennenlernst, der ähnliche Interessen und sportliche Ziele hat! 3. **Kaufe dir Kleidung, mit denen du beim Sport besser atmen kannst.** Lauf-Shorts und Yoga-Hosen sind tolle Optionen, die du in Betracht ziehen kannst. Dasselbe gilt für feuchtigkeits-absorbierende Shirts. Achte ebenfalls darauf, dass du bequeme Turn- und Laufschuhe trägst, wenn du trainierst. Tank-Tops und Windjacken leisten ebenfalls gute Dienste. 4. **Schließe dich einem Team oder einer Liga in deiner Stadt an.** Melde dich bei einem Schul- oder Vereinsteam an, wenn du dich bei einer bestimmten Sportart sicherer fühlst. Auf kommunaler Ebene zu spielen wird dir dabei helfen, deine sportlichen Ziele auf einem geringeren Niveau zu verfolgen. Gleichzeitig erhältst du in Echtzeit ein besseres Verständnis für die Sportart. Wenn du dich besonders für eine Sportart interessierst oder eine bestimmte Sportart ausübst, dann ist ein Privat-Training vielleicht eine Option für dich. 5. **Integriere eine Menge Obst und Gemüse in deine Ernährung.** Du solltest dir die Zeit nehmen, um jeden Tag viel Obst und Gemüse zu essen. Es wird empfohlen, dass du täglich mindestens viereinhalb Tassen (800 g) Obst und Gemüse zu dir nimmst. Dies schaffst du ganz einfach mit der richtigen Einkaufsliste. Wenn du zu jeder Mahlzeit frische Lebensmittel zu dir nimmst, dann hältst du deinen Körper in Top-Form für zukünftige sportliche Aktivitäten. Für dein Frühstück könntest du Bananenscheiben oder Beeren in deine Müslischale füllen. Beim Mittagessen könntest du einen Beilagensalat essen oder dir eine Tasse Suppe machen. Versuche, geschnittenes Gemüse zu verwenden, wenn du dir zuhause Soßen oder Suppen machst. 6. **Achte auf eine Ernährung, die reich an Protein ist.** Konsumiere täglich Eiweiß, um Muskulatur, Knochen und Durchblutung in einem Top-Zustand zu halten. Wenn du ein sportlicher Mensch werden willst, dann musst du Kraft aufbauen und die Hälfte der Miete besteht darin, proteinreiche Lebensmittel zu essen. Wenn du dir nicht sicher bist, wo du anfangen sollst, dann wähle Lebensmittel aus, die nicht viele gesättigte Fettsäuren enthalten wie griechischer Joghurt, Fisch, Bohnen, Hühnchen und Truthahn. Tagsüber kannst du daraufhinarbeiten, dass ein Zehntel deiner gesamten Kalorienaufnahme aus Eiweiß stammt. 7. **Nimm ein Multivitamin-Präparat ein, um viele Nährstoffe auf einmal zu dir zu nehmen.** Kaufe dir einige Multivitamin-Präparate, wenn du Schwierigkeiten damit hast, täglich genügend Nährstoffe zu konsumieren. Sportliche Menschen brauchen einen Körper, der sich in einem Top-Zustand befindet. Dies bedeutet, dass du eine ausreichende Menge an notwendigen Mineralien und Vitaminen wie Vitamin A, C und E zu dir nehmen musst. Versuche, zusätzliche Nahrungsergänzungsmittel zu kaufen, wenn du einen Mangel an bestimmten Vitaminen hast. Frage deinen Arzt, bevor du irgendwelche Pillen einnimmst. Überschreite die täglich empfohlene Menge an Vitaminen nicht. Dies kann mehr Schaden anrichten als Gutes tun. 8. **Wähle lieber Vollkornprodukte als verarbeitete Getreideprodukte aus.** Du bekommst mehr Energie für einen sportlichen Lebensstil, wenn du auf Vollkornprodukte umschwenkst. Mit Vollkornprodukten kannst du viel leichter eine Vielzahl an Nährstoffen wie Ballaststoffe, Mineralien und Vitamine zu dir nehmen. Vollkornprodukte helfen dir ebenfalls dabei, deinen Verdauungstrakt in einem gesunden Zustand zu halten. Wenn du kein Fan von Brot bist, dann kannst du Vollkornprodukte auch in anderer Form wie Haferflocken zu dir nehmen. Vollkornprodukte sollen ebenfalls den Blutdruck sowie den Cholesterinspiegel senken. 9. **Trinke tagsüber eine Menge Wasser.** Achte auf deinen Wasserhaushalt, wenn du ein sportlicher Mensch werden willst. Jeder Mensch sollte täglich ausreichend trinken, aber Sportler brauchen besonders viel Wasser, damit ihre Körper einsatzbereit sind. Männer sollten jeden Tag mindestens dreieinhalb Liter Wasser trinken und Frauen bis zu drei Liter. Du kannst ebenfalls Flüssigkeit aufnehmen, indem du Lebensmittel zu dir nimmst, die viel Flüssigkeit enthalten wie beispielsweise Obst. 10. **Konzentriere dich auf die Körperstelle, die du verbessern möchtest.** Untersuche deinen Körper und finde heraus, welche Körperstellen die meiste Aufmerksamkeit und Zuwendung benötigten könnten. Ein sportlicher Mensch zu sein impliziert, einen gesunden Körper zu haben, der sich auf vielfältige Art und Weise körperlich betätigen kann. Deswegen musst du irgendwo anfangen! Wähle eine Körperstelle aus, die du gerne verbessern möchtest, seien es dein Bauch, deine Arme oder Oberschenkel. Es ist auch vollkommen in Ordnung, wenn du dich lieber auf den ganzen Körper konzentrierst! Es gibt viele Trainingsmethoden, die den gesamten Körper trainieren. Zum Beispiel nutzen Schwimmer ihren Oberkörper und ihre unteren Rückenmuskeln sehr stark, weswegen du dich auf die Kräftigung dieser Muskeln konzentrieren solltest. Wenn du Snowboarder bist, dann solltest du deine unteren Beinmuskeln sowie deine Rückenmuskulatur trainieren. 11. **Trainiere fünf Tage die Woche mindestens 30 Minuten am Tag.** Entscheide dich, wann du an jedem Tag trainieren willst und wie lange. Du wirst nicht über Nacht zu einer Sportskanone, dies erfordert viel Zeit, Anstrengung und Hingabe. Versuche, im Laufe der Woche Einheiten von mindestens fünf bis 30 Minuten einzuplanen, um in Form zu kommen. Markiere dir deinen Trainingsplan auf einem Kalender oder lege dir einen Schrittzähler zu, damit du dein Aktivitätslevel tagsüber überwachen kannst. 12. **Erstelle dir einen Trainingsplan für die Woche.** Lege einen bestimmten Trainingsplan für eine Woche fest. Ein Trainingsplan hilft dir nicht nur dabei, motiviert zu bleiben, sondern er hilft dir auch dabei, wirklich alle größeren Muskelgruppen zu trainieren. Wenn du deinen Trainingsplan ausarbeitest, dann füge die Übungen hinzu, die du jedem Tag machen möchtest, wie beispielsweise Aerobic, Krafttraining oder Beinpresse. Gestalte deinen Trainingsplan abwechslungsreicher und motivierender, indem du deine Freunde und Familienmitglieder dazu bringst, bei deinem Training mitzumachen. Es gibt viele tolle Dehn- und Trainingsaktivitäten, die du zusammen mit einem Partner machen kannst. Gestalte deinen Trainingsplan jedoch auch nicht allzu streng — Rom wurde auch nicht an einem Tag gebaut und einen sportlichen Körper bekommt man eben auch nicht über Nacht. Tausche deine Übungen aus, damit dein Training interessant bleibt. Versuche, jede Woche verschiedene Übungen in deinen Trainingsplan zu integrieren wie Kraft, Gelenkigkeit, Gleichgewicht oder Ausdauer.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-sportlicher-Mensch-werden", "language": "de"}
Mit Rundstricknadeln stricken
Rundstricknadeln sind zwei Stricknadeln, die an einem Seil verbunden sind. Du kannst mit ihnen in Runden stricken. Das ist ideal für Pullover, Mützen und Ärmel. Du kannst mit ihnen auch in Reihen stricken, indem du immer wieder eine Vor- und Rückreihe strickst. Das ist toll für Decken, Schals und Tücher. Wähle die Rundstricknadeln, die zu deinem Projekt passen, und beginne in Runden oder Reihen zu stricken. Schließe dein Projekt mit Abnahmen, Abketten oder einer Kombination aus beidem ab. 1. **Wähle die richtige Nadelstärke für dein Projekt und deine Wolle.** Wenn du nach einer Anleitung strickst, dann finde heraus, welche Nadelstärke empfohlen wird. Wenn du ohne eine solche Anleitung strickst, dann finde heraus, welche Nadelstärke auf der Banderole steht. Das ist eine Zahl neben einem Bild mit Stricknadeln. Die Nadelstärke ist bei Rundstricknadeln keine andere. Wenn du also Stricknadeln in der Stärke 5,00 mm bräuchtest, dann brauchst du auch Rundstricknadeln in 5,00 mm. 2. **Wähle Rundstricknadeln mit einem kurzen Seil.** Rundstricknadeln haben ein Seil, das es in verschiedenen Längen gibt. Finde heraus, wie lang das Seil ist, bevor du die Nadeln kaufst. Du kannst auch in der Anleitung nachsehen (wenn du eine hast), welche Länge empfohlen wird. Wenn du eine Mütze strickst, die am Ende einen Umfang von 51 cm haben soll, dann brauchst du eine Rundstricknadel mit einem 40 cm langen Seil. Wenn das Seil zu lang für das gewünschte Strickstück ist, dann kannst du es nicht richtig stricken. Es ist auch viel schwieriger, die Maschen auf dem Seil zu bewegen. 3. **Kaufe dir ein Nadelspiel, um Zu- oder Abnahmen zu stricken.** Wenn du dein Projekt mit einem kleinen Umfang fertigstellen musst, beispielsweise bei einer Mütze, Fäustlingen oder Ärmeln, dann brauchst du neben den Rundstricknadeln noch ein Nadelspiel. Kaufe dir ein Nadelspiel aus fünf Nadeln in derselben Größe wie die verwendeten Rundstricknadeln. Wenn du beispielsweise eine Rundstricknadel der Stärke 4,5 mm benutzt, dann verwende ein Nadelspiel in derselben Stärke. 4. **Mache einen Anfangsknoten** Schlinge deinen Arbeitsfaden zwei Mal um Mittel- und Zeigefinger. Lege dann die erste über die zweite Schlinge. Ziehe am Ende des Garns, um den Knoten um die erste Schlinge zu festigen. Lasse dann die Schlinge auf die rechte Nadel gleiten. Der Anfangsknoten zählt als erste Masche. Wenn du 40 Maschen anschlagen musst, dann fehlen dir jetzt noch 39 weitere. 5. **Schlage Maschen an wie sonst auch.** Halte eine Nadel in jeder Hand. Das Seil befindet sich vor dir. Die erste Masche befindet sich auf der rechten Nadel. Schlinge das Garn um die linke Nadel. Stich die rechte Nadel hinein. Schlage erneut Garn um und verwende die rechte Nadel, um das neue Garn durch die Schlinge auf der linken Nadel zu ziehen. Wiederhole das, bis du die gewünschte Anzahl an Maschen angeschlagen hast. Sieh in deiner Anleitung nach (wenn du eine hast), um herauszufinden, wie viele Maschen du anschlagen sollst. Wenn du die Maschen unsichtbar verbinden willst, dann schlage noch eine weitere Masche an, nachdem du die nötige Maschenzahl angeschlagen hast. Wenn du 36 Maschen brauchst, dann schlage eine weitere an, so dass du insgesamt 37 hast. 6. **Wende dein Strickprojekt, so dass der Arbeitsfaden rechts ist.** Wenn du in der Runde oder in Reihen strickst, dann ist der Arbeitsfaden (der mit dem du strickst) immer rechts. Nach dem Anschlag ist manchmal das so. Wenn nicht, dann drehe die Arbeit so, dass der Arbeitsfaden rechts ist. Das musst du nur ein Mal machen, wenn du in Runden strickst. Bei den restlichen Runden gleitet der Faden auf die Nadeln und ist immer rechts. Wenn du in Reihen strickst, dann musst du die Arbeit nach jeder Reihe wenden, damit der Arbeitsfaden rechts bleibt. Wenn du Linkshänder bist und den Arbeitsfaden lieber links hast, dann positioniere ihn so. 7. **Platziere einen Maschenmarkierer zwischen der ersten und letzten Masche einer Runde.** Wenn du in Runden strickst, dann platziere einen Maschenmarkierer zwischen der ersten und der letzten Masche, bevor du die Maschen verbindest. Du weißt dann leichter, wo du bist, wenn du mit einem Muster arbeitest oder wenn du in jeder Runde andere Maschen stricken musst. Wenn du keine Maschenmarkierer hast, dann nimm ein Stück Faden in einer anderen Farbe als dein Arbeitsfaden und binde ihn um die rechte Nadel zwischen die erste und letzte Masche. 8. **Schließe die Maschen zu einer Runde, indem du in die erste Masche abstrickst.** Alles, was du tun musst, um die Runde zu schließen, ist, dass du auf die erste Masche eine weitere Masche strickst. Sieh in deiner Anleitung nach (wenn du eine hast), ob es besondere Anweisungen zum Schließen der Runde gibt. Stricke dann die Runde entsprechend des Musters oder deiner Wünsche. Damit keine sichtbare Lücke entsteht, kannst du eine weitere Masche anschlagen, bevor du die Arbeit wendest. Wende dann die Arbeit und lasse die erste Masche auf deine rechte Nadel gleiten. Lasse die zusätzlich angeschlagene Masche über diese Masche gleiten. Führe dann die Masche zurück auf die linke Nadel und stricke die Runde ganz normal. 9. **Stricke die Runden oder Reihen entsprechend der Anleitung oder des Projekts.** Wenn du nach einer Anleitung oder einem Muster strickst, dann halte dich an die Anweisungen für Runden oder Reihen. Wenn du Runden auf Rundstricknadeln strickst, dann stricke immer in derselben Richtung im Kreis. Du musst die Arbeit nicht wenden. Wenn du Reihen auf Rundstricknadeln strickst, dann stricke Vor- und Rückreihen und wende die Arbeit nach jeder Reihe. Halte den Maschenmarkierer an Ort und Stelle, wenn du in Runden strickst. Bewege ihn nach jeder Runde von der linken auf die rechte Nadel, damit er an seiner Position bleibt. 10. **Achte auf die Richtung der Maschen, wenn du in Runden strickst.** In Runden zu stricken ist tückisch, besonders in den ersten Runden, wo die Maschen sich verdrehen könnten. Überprüfe die Richtung der Maschen während der ersten Runden oft, damit sich nichts verheddert. Vielleicht hilft es dir, die Maschen nach je zehn Maschen wieder zu ordnen, damit sie richtig liegen. 11. **Nimm in der Runde Maschen ab, indem du das Werk auf ein Nadelspiel abgibst.** Nimm entsprechend der Anleitung oder deiner Wünschen Maschen ab. Wenn du die Maschen aufs Nadelspiel legen willst, dann halte zu Beginn der nächsten Runde in der linken Hand die Rundstricknadel und in der rechten eine Nadel aus dem Nadelspiel. Stricke ein Viertel der Maschen auf die Nadel aus dem Nadelspiel, um das Werk aufs Nadelspiel zu überführen. Stricke das nächste Viertel auf die nächste Nadel aus dem Nadelspiel. Stricke so die Maschen aufs Nadelspiel ab, bis alle auf dem Nadelspiel sind. Arbeite dann das restliche Projekt auf dem Nadelspiel. 12. **Kette wie normal auch ab.** Wenn du all deine Reihen oder Runden gestrickt hast, dann musst du die Maschen in der letzten Runde/Reihe abketten. Stricke dafür die ersten zwei Maschen der Reihe oder Runde. Hebe dann mit der linken Nadel die erste Masche, die du auf die rechte Nadel gestrickt hast, über die zweite Masche. Stricke eine weitere Masche und hebe die alte über die neue. Wiederhole das, bis du alle Maschen der Reihe oder Runde abgekettet hast. 13. **Verknote das Garn und schneide überstehendes Garn ab.** Wenn du all deine Maschen abgekettet hast, schneidest du den Arbeitsfaden circa 15 cm von der letzten Masche entfernt ab. Binde einen Knoten durch die Masche und schneide dann das Garn circa 1,3 cm entfernt von der letzten Masche ab, um es zu fixieren. Wenn du magst, kannst du das Ende des Garns auch einweben, statt es einfach abzuschneiden. Führe das Garnende durch eine Wollnadel und webe es entlang der Maschen an der Kante des Projekts ein.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Mit-Rundstricknadeln-stricken", "language": "de"}
Die beste Art, bei wikiHow mitzuwirken
Willst du helfen, den größten, qualitativ hochwertigsten und dennoch kostenlosen Ratgeber der Welt zu erstellen? Das mag wie eine gewaltige Aufgabe erscheinen, tausende von Leuten arbeiten jedoch jeden Tag zusammen an wikiHow, um dieses Ziel zu erreichen. Glücklicherweise gibt es viele Arten, auf die du helfen kannst, es gibt also bestimmt etwas, das zu deinen Interessen und Fähigkeiten passt. 1. **Eröffne ein Konto, wenn du möchtest.** Obwohl du dich auch entscheiden kannst, dich nicht zu registrieren, eröffnet dir ein Konto bei wikiHow mehr Optionen und Hilfsmittel zur Bearbeitung der Seite. Selbstverständlich ist das kostenlos. Wenn du ein Konto hast könnte dich das in eine bessere Position bringen, um dich mit Gleichgesinnten auszutauschen und mit ihnen zusammenzuarbeiten. Nach der Registrierung hast du auch die Möglichkeit, eine Benutzerseite mit einer Vorstellung deiner Person, der Anzahl der Artikel, die du ins Leben gerufen hast, und der Angabe, wie oft die Seite besucht wurde, zu erstellen. 2. **Melde dich für den wikiHow Newsletter an.** Du kannst uns unterstützen, indem du dich für unseren kostenlosen Newsletter registrierst. Wir schicken dir dann jede Woche eine kleine Auswahl unserer besten Artikel direkt in deine Inbox. Ausserdem erhältst du Updates über die neusten Funktionen bei wikiHow wie Kurse, etc. Auf diese Weise bekommst du Expertenwissen und praktische Kenntnisse über viele verschiedene Themen. Klick hier um dich anzumelden. Selbstverständlich kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. 3. **Beantworte die Fragen anderer Nutzer.** Verwende das Tool zum Beantworten von Fragen, die echte Leser zu den Themen auf unserer Seite haben. Du kannst den Inhalt nach den Themen filtern, in denen du sachkundig bist, und dich kopfüber darin stürzen, um deine Hilfe dort zum Einsatz zu bringen, wo du die Antworten kennst. 4. **Bearbeite Artikel nach Kategorie.** Wähle eine Kategorie und bearbeite Artikel zu diesem Gebiet. Erweitere und verbessere sie; schon eine kleine Überarbeitung eines Artikels wäre hilfreich. Du kannst auch nach Themen suchen, die dich interessieren könnten, und nachsehen, ob du Informationen hinzufügen oder Korrekturen vornehmen kannst. Egal wie klein oder groß sie ist wird jede Veränderung, wenn sie nützlich ist, gerne gesehen. Solange du keine Artikel verwüstest, kannst du unbegrenzt zu jedem deiner Wissensgebiete beitragen. 5. **Schreibe einen neuen Artikel zu einem Thema, das noch nicht angefangen wurde.** Schreibst du gerne? Jeder kann auf wikiHow einen neuen Artikel erstellen, sogar als anonymer Mitwirkender! Wenn du dir nicht sicher bist, worüber du schreiben sollst, gehe auf die Seite der gewünschten Artikel und sieh nach, welche Themen gewünscht werden. Das könnte dich auf eine Idee bringen, welche Artikel noch nicht bei wikiHow verfasst wurden. Klicke auf einen der roten Links, um eine Seite mit diesem Titel anzulegen. Es gibt Tausende Artikel auf wikiHow, das Thema über das du schreiben möchtest könnte also bereits abgedeckt sein. Doppelte Artikel werden zwingend zusammengefügt, am besten ist es also, die schon bestehende Anleitung zu bearbeiten und zu verbessern. 6. **Behebe Probleme, Tippfehler und Irrtümer.** Bist du Perfektionist? Wenn du einen Fehler irgendeiner Art findest, kannst du jederzeit auf den Link "Artikel bearbeiten" zu Beginn des Artikels klicken und ihn auf der Stelle ausbessern. Du musst dich nicht einmal anmelden. Du kannst das Gemeinschaftsportal verwenden, um dich auf Aufgabenstellungen wie diese zu konzentrieren: Verwende das Tool zur Rechtschreibprüfung, um mitzuhelfen, potentielle Tippfehler in verschiedenen Artikeln zu beheben. Redigiere Artikel und verwende den Link "Artikel bearbeiten", um Themen anzugehen, die Hilfe benötigen. Sieh dir die Anleitung zum Formatieren von Artikeln an. Verwende das Tool zum Anzeigen einer zufälligen Seite, um Artikel zu finden, die einer Überarbeitung bedürfen. 7. **Hilf uns, die letzten Änderungen zu überprüfen.** In jeder Wiki gibt es eine Auflistung der Letzten Änderungen, die jede Veränderung oder Ergänzung zeigt, die an der Seite gemacht wurde und es den Mitwirkenden erlaubt, diese Änderungen anzunehmen oder zurückzusetzen. Die meisten Bearbeitungen an jedem beliebigen Tag sind nützlich und schlechte Veränderungen (Vandalismus) werden normalerweise schnell von jenen, die die letzten Änderungen überprüfen, rückgängig gemacht. Würdest du gerne mithelfen? Dann sieh dir die Anleitung dazu an, wie man die letzten Änderungen auf wikiHow überprüft. Auf ähnliche Weise kannst du andere Überprüfungs-Tools verwenden, um andere Arten von Ergänzungen zu überprüfen. Verwende den Qualitätswächter um abzustimmen, ob neu hinzugefügte Tipps und Videos zu den Artikeln passen, zu denen sie hinzugefügt wurden, und überprüfe die Tipps, um diejenigen zu redigieren und zu veröffentlichen, die es wert sind, aufgenommen zu werden. 8. **Arbeite daran, Bilder und Screenshots hinzuzufügen.** Machst du gerne Fotos oder zeichnest du gerne? Sieh dir die Liste der Artikel, die Bilder benötigen, an. Überlege, ob du erklärende Bilder aufnehmen und sie zu den Artikeln hinzufügen möchtest! Wenn du gerne zeichnest, findest du einige unserer Seiten, die Bilder brauchen, auch Skizzen. Du kannst deine Zeichnungen einscannen oder fotografieren und sie dann hochladen, genau wie du es mit einem Foto machen würdest. Wenn du gerne Screenshots machst oder gut darin bist, dann sieh dir auch die Liste der Artikel an, die Screenshots benötigen. Überlege mal, ob du gerne Screenshots machen und sie in die Artikel einfügen möchtest! 9. **Hilf die Richtigkeit sicher zu stellen.** Bist du gut darin, Fakten zu überprüfen und Recherchen anzustellen? Mache dich mit unseren Vorgaben zu Recherchen vertraut und lerne, wie man Zitate auf wikiHow formatiert, dann kannst du Folgendes machen: Probiere die Genauigkeitskontrolle aus. Durchstöbere die Artikel, die weitere Zitate benötigen. Normalerweise wirst du mindestens einen Satz mit "Zitat erforderlich" finden (z.B.. Überprüfe, ob diese Angabe zutrifft, und korrigiere oder entferne sie. Vergiss nicht, die Markierung als "Seite, die weitere Nachweise benötigt" zu entfernen, indem du {{fact}} löschst. Baue einen Stub-Artikel oder sehr kurzen Artikel aus. Manche Artikel sind unvollständig und benötigen beträchtliche Verbesserungen, um ihr Potential voll auszuschöpfen. Bringe dich ruhig mit einer ausgiebigen Überarbeitung ein. Durchstöbere die Artikel, die als unklar markiert wurden, und sieh, ob du sie verdeutlichen oder ausarbeiten kannst. 10. **Gehe auf die Liste der neuen Seiten.** Korrigiere Schreibfehler, redigiere oder formatiere sie, usw. Hinterlasse dem Beitragenden, der die Seite begonnen hat, eine Nachricht und heiße ihn, wenn er neu ist, bei wikiHow willkommen. Erwähne mit einem Lob, dass er gute Arbeit geleistet hat, indem er einen hilfreichen Artikel beigetragen hat. 11. **Verteile Lob und Dank an die anderen Beitragenden.** Würdige ihre guten Leistungen, ihren Enthusiasmus und ihr Engagement. Füge eine Auszeichnung auf ihrer Seite ein. Diese Freundlichkeiten verbessern die Stärke unserer Gemeinschaft. Zu wikiHow tragen Menschen aus unterschiedlichen Ländern, Berufen, Altersgruppen, Hochschulen und so weiter bei. Du wirst viele Leute finden, die etwas mit dir gemeinsam haben, und solche, die einzigartig sind. Viele der Artikel werden von Mitgliedern beigesteuert, die Erfahrung mit den angegebenen Informationen haben. Viele Artikel über Autismus zum Beispiel wurden von Autisten verfasst und gepflegt, wodurch diese Kategorie und die Artikel einen ungeheuren Wandel erlebt haben. 12. **Gib auf deinem weiteren Weg Anregungen.** Nachdem du bei wikiHow mitgewirkt hast, hast du vielleicht viele nützliche Ideen im Kopf, die du unter 'Benutzerdiskussion' mit anderen Benutzern besprechen kannst. Auch wenn nicht garantiert werden kann, dass dein Vorschlag umgesetzt wird, ist es immer wertvoll, Ideen auszutauschen, sich Gedanken über Grundsätze und Richtlinien zu machen und sich einzuschalten, wenn man eine Meinung zu einem bestimmten Artikel hat und wie er den Leuten besser helfen könnte.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Bei-wikiHow-mitwirken", "language": "de"}
Symptome von Gelbsucht erkennen
Gelbsucht (Ikterus) ist eine Erkrankung, bei der die Bilirubinkonzentration im Blut erhöht ist, was oft dazu führt, dass die Haut und das Weiß der Augen gelb erscheint. Bilirubin ist ein normal vorkommendes, gelbliches Pigment, das entsteht, wenn das Hämoglobin in alten Blutzellen aufgebraucht ist (Hämoglobin transportiert Sauerstoff durch den Blutkreislauf). Deine Leber hilft deinem Körper, das Bilirubin über den Stuhl und den Urin auszuscheiden. Neugeborene können Gelbsucht zwei bis vier Tage nach der Geburt entwickeln, da die Leber zu arbeiten beginnt. Frühgeborene Babys können Gelbsucht Wochen später entwickeln. Erwachsene und Haustiere können an Gelbsucht erkranken, wenn die Leber nicht richtig funktioniert oder vermehrt Blutzellen abgebaut werden. Wenn du Gelbsucht frühzeitig erkennst, kannst du schneller gesund werden. 1. **Schau nach gelber Haut und gelben Augen.** Wenn du Gelbsucht hast, könnte dir eine gelbe Färbung des weißen Teils einer Augen und deiner Haut auffallen. Die Verfärbung könnte in deinem Gesicht anfangen und sich dann langsam auf andere Teile deines Körpers ausbreiten. Bring deinen Spiegel in einen gut beleuchteten Raum mit viel natürlichem Licht. Benutze wenn möglich immer natürliches Licht, da Glühbirnen und Lampenschirme das Licht verfärben können. Übe sanften Druck auf deine Stirn oder Nase aus. Achte auf die Farbe deiner Haut, wenn du den Druck wieder wegnimmst. Wenn es einen Hauch gelber Verfärbung auf der Haut gibt, wenn der Druck nachlässt, könntest du Gelbsucht haben. Um die Haut deines Baybs auf Gelbsucht zu überprüfen, drücke sanft für eine Sekunde auf seine Nase oder Stirn und lass dann los. Gesunde Haut wird kurz heller erscheinen, ehe sie wieder normal aussieht, während Haut mit Gelbsucht leicht gelb erscheint. Du kannst auch das Zahnfleisch des Babys, die Fußsohlen und die Handflächen anschauen, um Hinweise auf Gelbsucht zu finden. Gelbsucht wandert bei einem Babys vom Kopf über den Körper nach unten zu den Zehen. Wenn du einen dunkleren Hautton hast oder nicht sicher bist, ob du eine gelbe Verfärbung siehst, dann schau dir das Weiß deiner Augen an. Wenn es gelblich erscheint, könntest du Gelbsucht haben. 2. **Achte auf verstärkten Juckreiz.** Gelbsucht kann dazu führen, dass deine Haut stark juckt, da sich während des Abbaus von Galle, an die sich Bilirubin in der Leber bindet, vermehrt Giftstoffe in deinen Blutgefäßen ansammelt. Der Juckreiz kann auch mit einer zugrundeliegenden Blockade des Gallengangs oder Leberzirrhose zusammenhängen. Der Gallengang leitet Galle von der Leber zur Gallenblase und kann durch Gallensteine blockiert werden. Bei der Leberzirrhose ist die Leber so schwer beschädigt, dass normales, gesundes Lebergewebe durch nicht funktionierendes Narbengewebe ersetzt wird. Verursacht wird sie durch Hepatitis, Alkoholsucht und andere Lebererkrankungen. 3. **Schau nach Blutgefäßen, die wie Spinnen aussehen und unter der Haut sichtbar sind.** Sie werden Gefäßspinnen genannt und können sich unter der Haut entwickeln, da der zugrundeliegende Prozess, der die Gelbsucht verursacht, wahrscheinlich auch den Blutfluss durch deine Blutgefäße erhöht. Dadurch stechen deine Blutgefäße unter der Haut hervor. Gefäßspinnen sind keine direkte Folge der Gelbsucht, treten aber oft gleichzeitig auf. Diese Gefäßspinnen werden blass, wenn du auf sie drückst, und treten meistens am Oberkörper auf, darunter dem Torso, den Armen und Händen, dem Hals und dem Gesicht. 4. **Achte auf Blutungen unter der Haut.** Kleine, rötliche und lila Punkte könnten auf deiner Haut erscheinen und darauf hindeuten, dass du unter der Haut blutest. Sie treten auf, da der Leberschaden zu Problemen mit der Blutgerinnung führt, da deine Leber normalerweise Substanzen produziert, die bei der Blutgerinnung helfen. Zudem werden die Blutzellen effizienter abgebaut und die Blutbildung im Körper erhöht, so dass du leichter blutest. 5. **Achte auf verstärktes Bluten und blaue Flecken.** Wenn du Gelbsucht hast, könnte dir auffallen, dass du leichter als normal blaue Flecken bekommst. Dir könnte zudem auffallen, dass das Blut länger zum Gerinnen braucht, wenn du dich schneidest. Dieses Symptom steht ebenfalls mit einer beschädigten Leber in Zusammengang, die nicht mehr die Substanzen produzieren kann, die für die Blutgerinnung benötigt werden. 6. **Achte auf die Farbe deines Stuhls.** Wenn du Gelbsucht hast, kann sich die Farbe deines Stuhls verändern und sehr blass werden. Der Grund für diese Veränderung ist, dass es bei Gelbsucht zu einer Blockade kommen kann, welche die Menge des Bilirubins im Stuhl verringert, da dieses dann hauptsächlich mit dem Urin ausgeschieden wird. Bilirubin wird normalerweise zum größten Teil mit dem Stuhl ausgeschieden. Wenn du eine starke Blockade hast, kann dein Stuhl grau werden. Dein Stuhl kann Blut enthalten oder schwarz sein, wenn du durch eine Lebererkrankung Blutungskomplikationen hast. 7. **Achte darauf, wie oft du urinieren musst und welche Farbe der Urin hat.** Bilirubin wird normalerweise auch mit dem Urin ausgeschieden, aber weniger als mit dem Stuhl. Wenn du Gelbsucht hast, kann dein Urin dunkler werden, da mehr Bilirubin mit dem Urin ausgeschieden wird. Dir könnte auch auffallen, dass du jedes Mal weniger urinierst, wenn du auf Toilette gehst. Achte darauf, wie oft du auf Toilette musst, ob du jedes Mal viel oder wenig urinieren musst und welche Farbe dein Urin hat, damit du das deinem Arzt sagen kannst. Die Veränderungen des Urins treten vor den Veränderungen der Haut auf. Daher solltest du deinem Arzt sagen, wann dir zuerst aufgefallen ist, dass dein Urin dunkler wird. Der Urin neugeborener Babys sollte durchsichtig sein. Wenn es Gelbsucht hat, wird der Urin wahrscheinlich dunkelgelb sein. 8. **Fühle nach, ob dein Bauch geschwollen ist.** Wenn du Gelbsucht hast, können sich deine Leber und deine Milz vergrößern, was dazu führen kann, dass sich dein Bauch ausbeult.Zudem kann eine Lebererkrankung dazu führen, dass sich in deinem Bauchraum Flüssigkeit ansammelt. Ein geschwollener Bauch ist normalerweise ein spätes Anzeichen für eine Erkrankung, welche die Gelbsucht verursacht, und wird nicht durch die Gelbsucht selbst verursacht. Du könntest auch Bauchschmerzen haben, da die zugrundeliegende Erkrankung dazu führen kann, dass deine Leber sich infiziert oder entzündet. 9. **Achte auf geschwollene Knöchel, Füße und Beine.** Eine Erkrankung, die Gelbsucht verursacht, kann auch zu geschwollenen Knöcheln, Füßen und Beinen führen. Die Leber hilft dabei, Bilirubin mit dem Urin auszuscheiden. Wenn diese Funktion gestört wird oder es erhöhtem Druck bei der Leberzirkulation gibt, kann es dazu kommen, dass sich Flüssigkeit in verschiedenen Körperbereichen ansammelt und zu Schwellungen führt. 10. **Miss, ob du Fieber hast.** Gelbsucht kann dazu führen, dass du Fieber von 38 °C oder mehr hast. Das Fieber kann durch eine zugrundeliegende Leberinfektion (wie Hepatitis) oder eine Gallengangobstruktion verursacht werden. 11. **Beobachte das Verhalten deines Babys.** Dein Baby könnte andere Symptome haben. Es könnte schrill und hoch weinen, untröstlich sein, das Essen verweigern, schlaff oder schwer zu wecken sein. Wenn du und dein Baby weniger als 72 Stunden nach der Geburt aus der Klinik entlassen werdet, solltest du in den nächsten zwei Tagen einen Termin beim Arzt haben, damit dein Baby auf Neugeborenengelbsucht untersucht wird. Schwere Neugeborenengelbsucht, die nicht behandelt wird, kann zu einem permanenten Gehirnschaden führen. 12. **Frag nach einem Gelbsucht-Bilirubin-Test.** Am genauesten kannst du feststellen, ob du oder dein Baby Gelbsucht habt, indem du euer Blut auf erhöhte Bilirubinwerte testen lässt. Wenn der Bilirubinwert erhöht ist, könnte dein Arzt weitere Tests durchführen, um den Grund der Gelbsucht festzustellen, nach Komplikationen zu schauen und die Funktion der Leber zu prüfen. Bei Babys kann man auch einen Hauttest durchführen, der transkutane Bilurubinbestimmung genannt wird. Eine spezielle Messsonde wird auf die Haut des Babys gelegt und misst die Reflektion eines speziellen Lichts, das durchscheint oder absorbiert wird. So kann dein Arzt berechnen, wie viel Bilirubin vorhanden ist. 13. **Achte auf andere Anzeichen für eine schwere Lebererkrankung.** Zu den Symptomen gehören Gewichtsverlust, Übelkeit und Erbrechen oder das Erbrechen von Blut. 14. **Schau dir die Haut deines Hundes oder deiner Katze an.** Es ist zwar bei einigen Rassen schwer zu sehen, aber alle Hunde und Katzen können durch Gelbsucht eine gelbliche Haut bekommen. Schau dir das Zahnfleisch, das Weiß der Augen, die Basis der Ohren, die Nasenlöcher, den Bauch und die Genitalien an, da dort die Gelbsucht leichter zu sehen ist. Wenn du denkst, dass dein Haustier Gelbsucht hat, bring es für eine Untersuchung zum Tierarzt. Wenn dein Haustier Gelbsucht hat, hat es eine zugrundeliegende Erkrankung wie Hepatitis oder andere Leberprobleme. Diese müssen durch den Tierarzt behandelt werden oder sie können tödlich enden. 15. **Beobachte den Urin und den Kot.** Wie beim Menschen kann der Urin deines Haustiers dunkler werden, da mehr Bilirubin ausgeschieden wird. Anders als bei Menschen kann der Kot auch dunkler und orange sein. Dein Haustier könnte mehr urinieren als normal. 16. **Achte auf die Fressgewohnheiten deines Haustiers.** Haustiere mit Gelbsucht können sehr durstig sein, aber wenig Appetit haben. Sie können abnehmen, obwohl ihr Bauch dick ist. Diese Symptome fallen mit Gelbsucht zusammen und weisen auf eine zugrundeliegende Erkrankung hin. 17. **Beobachte das Verhalten deines Haustiers.** Wie Menschen kann dein Haustier lethargisch sein und Probleme mit der Atmung haben, was durch die zugrundeliegende Erkrankung verursacht wird.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Symptome-von-Gelbsucht-erkennen", "language": "de"}
Einen gefährlichen Mitbewohner rauswerfen
Wenn dein Mitbewohner gewalttätig oder ungestüm ist, musst du vorsichtig sein, wenn du ihn aus eurem Zuhause rauswirfst. Einen gefährlichen Mitbewohner hinauszuwerfen erfordert sorgfältige Planung und die Kenntnis deiner Rechtsansprüche in Bezug auf euren Mietvertrag. Dann kannst du, abhängig davon, ob dein Mitbewohner eine unmittelbare Gefahr für körperliche Gewalt darstellt oder nur möglicherweise gefährlich ist, verschiedene Herangehensweisen wählen, um dafür zu sorgen, dass ihr nicht mehr zusammen wohnt. 1. **Wirf einen objektiven Blick darauf, wozu dein Mitbewohner fähig ist.** Wenn wir unseren Raum mit einer anderen Person teilen, kann es schwierig sein zu beurteilen, was sie/er tatsächlich machen könnte, weil wir so überwältigt sind von den Gefühlen ihm/ihr gegenüber, die sich mit der Zeit angesammelt haben. Ziehe Bilanz aus vergangenen gewalttätigen Vorfällen, die zwischen dir und deinem Mitbewohner stattgefunden haben. Wie haben die schlimmsten Streitigkeiten, die ihr hattet, ausgesehen? War körperlicher Schaden ein Teil davon? Hat dein Mitbewohner dich jemals zur Vergeltung bestohlen? Es kann helfen, gefährliche und gewaltsame Vorfälle in allen Einzelheiten aufzuschreiben. So kannst du genau entscheiden, was von Folgendem du möglicherweise machen musst: Hole Unterstützung von außen, zum Beispiel von der Polizei und über den Rechtsweg, die die Räumung und den Auszug überwachen. Das ist nützlich, wenn es eine echte Wahrscheinlichkeit gibt, dass dein Mitbewohner gewalttätig reagiert. Gehe gerichtlich vor, um sicherzustellen, dass du so wenig direkte Konfrontation mit deinem Mitbewohner hast wie möglich. Diese Optionen sind am besten, wenn ein Ausweichen die beste Art und Weise ist, einer gefährlichen Situation aus dem Weg zu gehen. Versuche höflich mit deinem Mitbewohner darüber zu sprechen, dass er/sie gehen muss. Wenn die Gefahr darin besteht, dass dein Mitbewohner aus Wut darüber, dass man nicht direkt mit ihm spricht, unkontrolliert reagiert oder er/sie keine direkte Gewalt gegen dich gezeigt hat, versuche die Situation einfach selber zu regeln. 2. **Dokumentiere alle Bedrohungen und Vorkommnisse von Gewalt.** Unabhängig davon, welche rechtliche Schritten du dich entscheidest, gegen deinen Mitbewohner einzuleiten, wird eine gute Dokumentation aller Vorfälle von verbaler und körperlicher Misshandlung deine Argumente stärken. Insbesondere, wenn du eine einstweilige Verfügung gegen deinen Mitbewohner brauchst, solltest du deutliche Belege für die Art von Bedrohung haben, die er/sie darstellt. 3. **Stelle fest, ob du einen Rechtsanspruch darauf hast, ihn/sie zwangsweise auszuquartieren.** Wenn dein Mitbewohner ein Zimmer oder einen Teil der Wohnung von dir als Untermieter mietet oder ihr einen Hauptmieter im Mietvertrag festgelegt habt, hast du das Recht, deinen Mitbewohner rechtmäßig auszuquartieren. Dazu könnte gehören, eine Kündigung zu übermitteln und eine Gerichtsverhandlung durchführen zu lassen. 4. **Ziehe euren Mitvertrag zurate, um die Mitverantwortung der einzelnen Mieter herauszufinden.** Wenn der Mietvertrag sowohl auf deinen Namen als auch den deines Mitbewohners läuft (als Mitmieter), kannst du deinen Mitbewohner nicht zwangsmäßig ausziehen lassen. Du musst auf andere Methoden zurückgreifen, wie den Vermieter zu kontaktieren, um seine Hilfe in Anspruch zu nehmen, um deinen Mitbewohner auszuquartieren, weil du kein Recht darauf hast. Wenn du der Hauptmieter bist und die Mietzahlungen jeden Monat rein deine rechtliche Verantwortung sind, hat dein Mitbewohner keinen Rechtsanspruch darauf, bei dir zu wohnen. Das ist bei engen Freunden unüblich, aber manchmal der Fall oder wenn man kurzfristig Vereinbarungen über Wohnungen trifft. Wenn dein Mitbewohner überhaupt nicht im Mietvertrag steht, wirf ihn entsprechend deiner Beurteilung der Gefahr, in die er/sie dich bringt, raus. In den meisten Fällen lassen Vermieter Mietverträge unterschreiben, in denen alle Mieter die Verantwortung dafür tragen, Miete zu zahlen. Der Begriff, nachdem du suchst, ist, wer Hauptmieter ist und wer die „vertragliche Haftung“ trägt. Wenn du Hauptmieter bist und er Untermieter, bedeutet das, dass du dafür verantwortlich bist, die gesamte Miete zu bezahlen, unabhängig davon, ob dein Mitmieter sie bezahlt oder nicht, du hast aber auch das Recht, ihn rauszuwerfen. Wenn ihr alle Hauptmieter seid, tragt ihr beide die volle vertragliche Verpflichtung dem Vermieter gegenüber. Für den Fall, dass jeder von euch ein eigenständiger Mieter ist, bist du nur für die Zahlung deiner eigenen Miete zuständig und hast auch kein Recht, deinen Mitbewohner ausziehen zu lassen. 5. **Beziehe dich auf lokales und bundesweites Mietrecht.** Das Mietrecht kann von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein und die lokalen Gerichte könnten Informationen zu den jeweiligen Schritten anbieten, die man unternehmen muss, um einen Mitbewohner zwangszuräumen. Bereite dich mit Informationen zu deinem Mietvertrag vor, um exakt nachsehen zu können, wie diese Gesetze sich auf die Situation mit deinem Mitbewohner auswirken. Stelle Nachforschungen im Internet über das Mietrecht an eurem Wohnort an, um diese Informationen zu finden oder schlage direkt in den Gesetzestexten im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) nach. Du solltest insbesondere nach den Abschnitten suchen, wo es um die konkreten Rechte und Pflichten der einzelnen Mieter und Bewohner geht. 6. **Informiere euren Vermieter über die Situation.** Sage deinem Vermieter, dass dein Mietbewohner gefährlich ist und es äußerst wichtig ist, ihn so bald wie möglich ausziehen zu lassen. Wenn er im Mietvertrag steht, ist es Aufgabe des Vermieters, die Zwangsräumung einzuleiten. Wenn dein Mitbewohner offiziell keine Verpflichtungen an der Immobilie hat, kannst du die Situation regeln, ohne mit deinem Vermieter darüber zu sprechen. Dein Vermieter muss möglicherweise eine Strafanzeige wegen widerrechtlichem Betreten einleiten, obwohl es für den Vermieter auch einfacher sein könnte, alle in der Wohneinheit zwangsmäßig ausziehen zu lassen, auch dich. Dein Vermieter könnte bereit dazu sein, die Räumungsklage so anzupassen, dass du anschließend wieder einziehen kannst, ohne dass die Räumung in deiner Akte verzeichnet wird. Es kann helfen, einen neuen Mieter bereit zu haben, der einzieht, damit dein Vermieter weiß, dass du weiterhin die Miete zahlen kannst. Wenn der Vermieter kein Verständnis hat, könnte es am besten sein, den Vertrag einfach abzubrechen und selber auszuziehen. Es gibt normalerweise beträchtliche Kosten dafür, einen Vertrag abzubrechen, wenn dein Mitbewohner aber gefährlich ist und du vermeiden möchtest, dass öffentliche Behörden in die Sache hineingezogen werden, könnte das eine gute Wahl sein. 7. **Melde deinen Mitbewohner der Wohngesellschaft, wenn ihr in einem Studentenwohnheim wohnt.** Bei Studentenwohnheimen gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen, es sollten aber alle Möglichkeiten bieten, aus gefährlichen Situationen herauszukommen. Normalerweise wenden sich Studenten an den zuständigen Träger und erfragen die richtigen Schritte, um eine Veränderung herbeizuführen. Sieh im Handbuch zum Mietwesen des Wohnheims oder auf der Webseite nach, um Informationen dazu zu bekommen, wie du den Mitbewohner wechseln kannst und gefährliche Aktivitäten auf dem Gelände melden kannst (falls notwendig). 8. **Plane ein Gespräch über den Sachverhalt.** Ziehe die Vorgeschichte der Bedrohungen und Misshandlungen deines Mitbewohners in Betracht und denke über die beste Herangehensweise nach, um ihm zu sagen, dass er ausziehen muss. Braucht den Mietbewohner eine sachliche Herangehensweise oder könnte es vorteilhaft sein, mehr Raum dafür zu lassen, seine Seite des Geschichte anzuhören? 9. **Ziehe eine Mediation in Betracht.** Bei einer Mediation schreitet eine neutrale Drittpartei ein, um die Kommunikation zwischen zwei Streitern zu unterstützen. An Stelle eines professionellen Meidators (normalerweise jemand mit rechtlichem Hintergrund) könntet ihr auch einen Freund oder ein Familienmitglied bitten, die Verhandlungen zu leiten. Denkt aber daran, dass die Mediation keine Gelegenheit ist, Schuld oder Vorwürfe zu beweisen. Lasse stattdessen vermitteln, um dafür zu sorgen, dass beide Personen verstehen, was die andere sagt und dafür verantwortlich gemacht werden können. Versuche im Vorhinein schon zu entscheiden, ob du Versuchen deines Mitbewohners, dich zu überzeugen, dort wohnen zu bleiben, offen gegenüberstehst oder nicht. Sei standfest bei dieser Entscheidung. Höchst manipulative Menschen täuschen häufig eine Verträglichkeit vor oder machen Versprechungen, dass sie sich ändern werden, die sie nicht vorhaben zu halten. 10. **Kommuniziere direkt.** Achte darauf, von Angesicht zu Angesicht zu sprechen, anstatt über das Telefon oder Textnachrichten. Sei deutlich dabei, was dich stört und halte eine standhafte Grundhaltung zu deiner Entscheidung ein, ohne Drohungen auszusprechen, für den Fall, dass dein Mitbewohner wider Erwarten zustimmt, dass auszuziehen wirklich die beste Vorgehensweise ist. Erkläre deine Gedankengänge, konzentriere dich dabei so viel wie möglich auf dich selber und deine Bedürfnisse und gib konkrete Beispiele dafür an, wann und warum eure aktuelle Situation sich als unhandhabbar erwiesen hat. Setze so wenig Beschuldigung wie möglich ein und gestehe deine Gefühle des Unbehagens und der Uneinigkeit ein. Verstehe, dass er oder sie eine angemessene Warnung braucht, um eine neue Bleibe zu finden. 30 Tage ist der Standard. Auch wenn es verlockend sein kann, lüge nicht über die Rechte, die du hast. Deute nicht an, dass du deinen Mitbewohner rechtlich rauswerfen kannst oder stelle falsche Behauptungen auf, dass euer Vermieter vorschreibt, dass alle ausziehen (wenn das nicht der Fall ist). Drohe nur mit rechtlichen Schritten, wenn dein Mitbewohner gefährlich wird oder weiter darauf besteht, dass er oder sie überhaupt nicht ausziehen wird. 11. **Biete finanzielle Anreize für den Auszug.** Wenn es deine Finanzen ermöglichen, versüße die Pille für deinen Mitbewohner mit einem finanziellen Anreiz auszuziehen. Weil Umziehen teuer sein kann, biete ihm an, seine erste Monatsmiete zu bezahlen oder die Kaution im Vorhinein auszubezahlen, die ihr beide bekommen werdet. Mache es zumindest deutlich, dass er oder sie nicht mehr für zukünftige Mietzahlungen verantwortlich sein wird, unabhängig davon, wann der Umzug stattfindet (davon ausgehend, dass es unter den Bedingungen abläuft, die du einforderst). Indem du die Situation für beide zu einem Gewinn machst, werdet ihr vor und während des Auszugs eher mit Anstand handeln. 12. **Legt Grundregeln fest, an die ihr euch während des Auszugs haltet.** Manchmal kann ein Umzug lange dauern. Es wird sich noch länger anfühlen, wenn du in der Zwischenzeit mit Anfeindungen und missbräuchlichem Verhalten von deinem Mitbewohner zu tun hast. Denke daran, dass die Grundregeln nutzlos sind, wenn dein Mitbewohner ihnen nicht ebenfalls zustimmt. Wende folgende Verhandlungsprinzipien an, um Vereinbarungen mit deinem Mitbewohner zu treffen: Zeige Verständnis für alle (begründeten) Sachen, um die dein Mitbewohner bittet, um auszuziehen. Wenn er zum Beispiel verlangt, den Toaster zu behalten, den ihr zusammen gekauft habt, sage nicht aus Prinzip nein. Beurteile das Anliegen und entscheide dann, ob du es erfüllen kannst oder nicht. Wähle deine Kämpfe weise und denke daran, je weniger ihr streitet, desto weniger Konflikte habt ihr. Handelt mögliche Grundregeln aus, in dem Wissen, dass du bereit sein musst, Kompromisse einzugehen, wenn dein Mitbewohner Anforderungen stellt, die letzten Endes darauf abgestimmt sind, dass er zügig auszieht. Sage, was du bereit bist zu machen, anstatt wozu du nicht bereit bist. Wenn du von da an so wenig Kontakt wie möglich haben möchtest, sage deinem Mitbewohner, dass du nur bereit bist zu sprechen, wenn das aus logistischen Gründen absolut notwendig ist. Verlange nicht schlicht und einfach, dass er/sie überhaupt nicht mehr mit dir spricht. 13. **Sei anwesend, wenn dein Mitbewohner auszieht.** Das wird den gefährlichen Mitbewohner davon abhalten, dein Eigentum zu stehlen oder zu verunstalten. Bleibe in der Nähe, denke aber daran, nicht an deinem Mitbewohner zu kleben oder ihn offensichtlich zu beaufsichtigen, denn das könnte als Provokation und Angriff verstanden werden (weil es so wirken kann, als würdest du kriminelles Verhalten erwarten). 14. **Ziehe in Betracht, dass eure Situation häusliche Gewalt darstellen könnte.** Auch wenn du keine romantische Beziehung zu deinem Mitbewohner hast, kann eine rechtliche Beratung oder durch eine Organisation zum Schutz von Frauen dir helfen festzustellen, ob eure Beziehung unter die Kategorie der häuslichen Gewalt fällt. Um erweiterten Schutz als Opfer häuslicher Gewalt zu erhalten, erkundige dich bei den Polizeibehörden vor Ort oder Schutzorganisationen nach Gesetzen, die auf eure Situation zutreffen könnten. Solche Gesetze könnten zum Beispiel sein: Das Gewaltschutzgesetz schützt dich bei häuslicher Gewalt vor weiteren Verletzungen. Es können unter anderem ein Zutritts-, Misshandlungs-, Bedrohungs-, Belästigungs- und Kontaktverbot vom Gericht ausgesprochen werden. Du hast eventuell durch das Mietrecht Anrecht auf die Zuweisung der gemeinsam genutzten Wohnung. So kann dem Täter – wenn er eine Gewalttat auch nur angedroht hat – der Zutritt zur Wohnung versagt werden oder du erhältst Anspruch darauf, dass dir die Wohnung zur alleinigen Nutzung zugewiesen wird und das bis zu sechs Monate lang, bis die Situation endgültig geklärt ist. 
 In manchen Gegenden bist du vor einer Kündigung geschützt. Es ist Vermietern dann nicht erlaubt, aufgrund von häuslicher Gewalt dich als Mieter der Wohnung zu verweisen. 
 In einer akuten Notsituation kannst du die Polizei rufen, die eine Reihe von Maßnahmen treffen kann. Sie kann zum Beispiel ein Rückkehrverbot für zehn Tage aussprechen. Der Einsatz wird dokumentiert und der Täter darf in dieser Zeit nicht in die Wohnung kommen, sodass du Zeit hast, in Ruhe weitere Unterstützung einzuholen. 15. **Beantrage eine einstweilige Verfügung.** Wenn dein Mitbewohner dich bedroht hat oder tatsächlich Gewalt gegen dich ausgeübt hat, kannst du vor Gericht eine einstweilige Verfügung erwirken, die ein Aufenthaltsverbot beinhaltet. Mit dieser Verfügung wird dein Mitbewohner angewiesen, die Wohnung unverzüglich zu verlassen. 16. **Benachrichtige deinen Mitbewohner mit einem Brief.** Mache ein paar Kopien von dem Brief und lege sie an unterschiedliche Orte (wie den Postkasten, seine/ihre Tür oder den Kühlschrank), um sicherzugehen, dass dein Mitbewohner ihn bekommt und liest. Gib die Gründe an, warum dein Mitbewohner ausziehen soll und sage deutlich, dass du die Situation nicht besprechen möchtest. Verwende eine Sprache, die professionell und direkt ist, damit er/sie nicht das Gefühl hat, dass es Verhandlungsspielraum gibt. Es kann helfen, dein Wissen über deinen Rechtsanspruch zu zeigen, damit dein Mitbewohner sieht, dass du dich nicht scheust, sofort gerichtliche Schritte einzuleiten, sollte er dazu Anlass geben. Nenne die konkreten Arten von gerichtlichem Vorgehen, die du nutzen wirst, wenn er/sie sich weigert zu gehen oder dich von Angesicht zu Angesicht mit der Situation konfrontiert. Wenn du dich wohler damit fühlst, einen vorgefertigten Text zu verwenden, kannst du im Internet nach Vorlagen suchen. 17. **Organisiere einen sicheren Rückzugsort.** Der verfänglichste Teil dabei, es mit einem gefährlichen Mitbewohner zu tun zu haben, ist, dass Dinge, von denen du möchtest, dass sie sofort geschehen, lange Zeit brauchen. Die sicherste Option wäre für dich, nicht mehr in der gemeinsamen Wohnung zu wohnen von dem Zeitpunkt an, wo du den Kündigungsbrief abgegeben hast und bis dein Mitbewohner auszieht. Auch wenn so viel Vorsicht nicht möglich ist, versuche mindestens zwei Rückzugsorte zu organisieren, wo du bleiben kannst, wenn du dich zuhause unwohl fühlst. Versuche Freunde, denen du vertraust, Familienmitglieder oder Mitarbeiter zu fragen. Für den Fall, dass bei anderen zu bleien sich als schwierig erweist, rufe beim Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen an und erkläre deine Situation. 18. **Besorge ein Schloss für deine Tür.** Sorge für den Fall, dass dein Mitbewohner wütend oder rachsüchtig wird, dafür, dass du und deine Wertgegenstände sicher sind, indem du ein Schloss an deiner Schlafzimmertür anbringst. Du musst vielleicht zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, wie verstärkte Sicherheitssysteme einzurichten, die Schlösser auswechseln oder Holzrahmen durch Metall ersetzen, wenn du dir Sorgen machst, dein Mitbewohner könnte nach dem Umzug zurückkommen und Rache nehmen. Wenn du trotzdem glaubst, Diebstahl könnte zum Problem werden, bitte einen Freund, den dein Mitbewohner nicht kennt, auf deine Wertgegenstände aufzupassen. 19. **Sei bereit, selber auszuziehen.** Wenn du Angst hast, dass das Gesetz dir beim Umgang mit deinem Mitbewohner nicht zur Seite stehen wird, dann ist es am besten, deinen Schaden abzuhaken und selber auszuziehen. Packe heimlich deine Sachen und plane einen schnellen, effektiven Umzugstag, wenn du weißt, dass dein Mitbewohner aus dem Haus sein wird. Hole dir reichlich Hilfe von Freunden oder professionellen Umzugshelfern ein, damit du die Sachen schnell transportieren kannst, während andere anwesend sind (sollten du und dein Mitbewohner in eine Auseinandersetzung geraten). 20. **Achte selber auf dich.** Schwierigkeiten im eigenen Zuhause sind besonders anstrengend, weil deine Probleme wortwörtlich mit dir leben. Sorge dafür, dass du während dieser stressvollen Vorgänge so nahe wie möglich an deinen gewohnten Abläufen bleibst. Bekomme so gut es möglich ist regelmäßig Schlaf und ernähre dich gesund. Achte darauf, dich mit Menschen zu umgeben, die dich unterstützen, Freunde und geliebte Menschen, die dir helfen, mit der Situation umzugehen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-gef%C3%A4hrlichen-Mitbewohner-rauswerfen", "language": "de"}
Was ist eine gute Herzfrequenz
Das menschliche Herz ist ein faustgroßes Organ, das unaufhörlich schlägt, damit sauerstoffreiches Blut kontinuierlich im Körper zirkuliert. Deine Herzfrequenz, oft auch als Puls bezeichnet, bezieht sich darauf, wie oft sich dein Herz jede Minute zusammenzieht, und deine Ruheherzfrequenz (RHF) bzw. dein Ruhepuls sagt viel über deinen Gesundheitszustand aus. Bei Frauen und Männern, die einen hohen Ruhepuls haben, ist das Risiko an einer ischämischen Herzerkrankung zu sterben höher. Zu wissen, ob du eine gesunde Herzfrequenz hast, kann für dich daher lebensrettend sein. 1. **Setzte dich und verhalte dich für einige Minuten ganz ruhig.** Deine Herzfrequenz schwankt je nach Aktivität. Allein das Stehen kann deinen Puls erhöhen. Bevor du daher deinen Puls misst, musst du dir Zeit zum Entspannen nehmen. Eine gute Methode, um deinen Ruhepuls zu ermitteln, ist, ihn morgens direkt nach dem Aufwachen zu messen. Miss deinen Puls nicht nach körperlicher Betätigung, da er über eine gewisse Zeit hinweg erhöht sein kann, und du daher keine genaue Messung erlangen kannst. Auch Stress, Angst oder Aufregung können deine Herzfrequenz erhöhen. Miss deinen Puls auch nicht nach dem Genuss von Koffein oder in einer heißen, feuchten Umgebung, da diese Faktoren deine Herzfrequenz vorübergehend erhöhen könnten. 2. **Benutze deine Finger, um deinen Puls zu finden.** Nimm die Fingerspitzen deines Zeige-, Mittel- und Ringfingers, um durch Drücken auf der Innenseite deines Handgelenkes oder seitlich an deinem Hals deinen Puls zu ertasten (oder palpieren). 3. **Drücke deine Finger gegen die Arterie, bis du ein starkes Pulsieren fühlst.** Es könnte einen Moment dauern, bis du das Pulsieren spürst, und du musst deine Finger mitunter ein wenig hin- und herbewegen, um den richtigen Punkt zu finden. 4. **Zähle jedes Pulsieren, um deine Pulsschläge pro Minute zu ermitteln.** Zähle die Anzahl der Pulsschläge innerhalb von 30 Sekunden und nimm sie mal zwei oder zähle die Pulsschläge innerhalb von zehn Sekunden und multipliziere den Wert mit sechs, um deine Pulsfrequenz pro Minute zu erhalten. Wenn du z.B. zehn Pulsschläge in zehn Sekunden gezählt hast und den Wert mit sechs multiplizierst, hast du einen Ruhepuls von 60 Schlägen pro Minute. Zähle einen ganze Minute, wenn dein Puls/Herzrhythmus unregelmäßig ist. Beginne das Zählen mit dem ersten gefühlten Pulsschlag bei Null und zähle den zweiten als Eins. Wiederhole die Messung einige Male, um ein genaueres Messergebnis zu erhalten. 5. **Stelle fest, ob sich dein Ruhepuls innerhalb der Normwerte befindet.** Ein normaler Ruhepuls liegt bei Erwachsenen zwischen 60 und 100 Schlägen pro Minute (bei Kindern bei 70 bis 100 Schlägen pro Minute). Allerdings hat eine neuere Studie gezeigt, dass bei einer Herzfrequenz von über 80 das Risiko für Übergewicht und Diabetes steigt. Wenn dein Ruhepuls zwischen 60 und 80 Schlägen pro Minute liegt, würde man dies als gesund oder normal einstufen. 6. **Stelle fest, ob dein Puls höher als 80 Schläge pro Minute ist.** Wenn dies zutrifft, könntest du unter einem erhöhten Risiko für Herzerkrankungen leiden und solltest recht bald einen Arzt konsultieren. Ein hoher Ruhepuls bedeutet, dass dein Herz schwerer arbeiten muss, um im Ruhezustand gleichmäßig zu schlagen. Ein hoher Ruhepuls wird als Risikofaktor für ischämische Herzerkrankungen, Übergewicht und Diabetes angesehen. In einer zehnjährigen Studie wurde festgestellt, dass bei Erwachsenen, deren Ruhepuls sich von 70 auf 85 Schläge pro Minute erhöht hat, die Wahrscheinlichkeit, während der Studie zu sterben, 90 Prozent höher war, als bei denen, deren Ruhepuls unter 70 lag. Wenn dein Ruhepuls hoch ist, solltest du etwas unternehmen, um ihn zu senken (s. nächster Abschnitt). Manche Medikamente (z.B. Arzneimittel für die Schilddrüse und Stimulanzien) können deine Herzfrequenz erhöhen. Sprich mit deinem Arzt, wenn du befürchtest, dass deine derzeitige Medikation deine Herzfrequenz erhöht. Auch die Außentemperatur und die Luftfeuchtigkeit können deine Herzfrequenz vorübergehend erhöhen, da dein Herz unter diesen Bedingungen schwerer arbeiten muss. Dies bedeutet daher nicht, dass deine Herzfrequenz auch unter normalen Bedingungen zu hoch wäre. 7. **Stelle fest, ob dein Ruhepuls unter 60 liegt.** Wenn dein Ruhepuls unter 60 Schlägen pro Minute liegt, bedeutet dies normalerweise nicht, dass du gesundheitliche Probleme hast. Sehr sportliche Menschen können einen Ruhepuls von unter 40 Schlägen pro Minute haben. Manche Menschen haben von Natur aus eine niedrige Herzfrequenz, was in keiner Weise unnatürlich oder ungesund ist. Manche Medikamente (wie Beta-Blocker) können deine Herzfrequenz verlangsamen. Wende dich an deinen Arzt, um herauszufinden, ob du etwas gegen deinen niedrigen Ruhepuls unternehmen solltest. 8. **Treibe regelmäßig Sport.** Regelmäßige sportliche Betätigung trägt dazu bei, dass dein Ruhepuls langsam sinkt. Während du dein Herz-Kreislauf-System stärkst, kräftigst du auch dein Herz, sodass es nicht mehr so schwer arbeiten muss, um dein Blut zu zirkulieren. Du solltest wöchentlich wenigstens 150 Minuten gemäßigte Aerobicübungen oder 75 Minuten intensive Aerobicübungen machen. Füge auch ein regelmäßiges Krafttraining zu deinem Wochenplan hinzu, um deine Muskeln zu stärken. Konsultiere immer deinen Arzt, bevor du ein neues Trainingsprogramm beginnst. 9. **Nimm ab.** Übergewicht ist eine weitere Ursache für Herzkrankheiten – je schwerer dein Körper ist, desto stärker muss dein Herzmuskel arbeiten, um deinen gesamten Körper mit sauerstoffreichem Blut zu versorgen. Folglich kann Körpergewicht zu verlieren dabei helfen, eine erhöhte Herzfrequenz zu senken. Um Gewicht zu verlieren, musst du weniger Kalorien zu dir nehmen, als dein Körper verbraucht. Wenn es zu dieser verminderten Kalorienzufuhr kommt (auch als negative Kalorienbilanz bezeichnet), ist dein Körper gezwungen, Fettreserven zu verbrennen, um Energie freizusetzen. Wenn du pro Tag 500 Kalorien verbrennst (oder eine negative Kalorienbilanz von 500 Kalorien hast), verbrennst du in einer Woche 3500 Kalorien. Dies entspricht etwa einem halben Kilogramm Fett. Diese Bilanz über zehn Wochen zu halten, würde einem Verlust von etwa fünf Kilogramm Körperfett entsprechen. Nimm ein regelmäßiges Aerobic- und Krafttraining in deinen Wochenplan auf, um noch mehr Kalorien zu verbrennen. Wie viele Kalorien du während einer Übungseinheit verbrennst, hängt von deinem Alter, deinem Geschlecht und deinem Gewicht ab. Benutze einen Trainingskalorienzähler, um festzustellen, wie viele Kalorien du pro Trainingseinheit verbrennst. Halte dich an einen gesunden, fettarmen Speiseplan, der aus Gemüse, Obst, fettarmem Fleisch, Meeresfrüchten, Vollkorngetreide und fettarmen Milchprodukten besteht. Berechne deinen Kaloriengrundumsatz und benutze eine Kalorientabelle, um festzustellen, wie viele Kalorien du täglich benötigst und wie viele Kalorien du zu dir nimmst. 10. **Reduziere Stress.** Entspannungsübungen, wie Mediation, Yoga oder Tai-Chi, und andere Techniken zum Stressabbau helfen, deine Herzfrequenz allmählich zu senken. Füge auch sie zu deinem Wochenplan hinzu, um eine gesunde Herzfrequenz zu fördern. Probiere verschiedene Entspannungstechniken aus, z.B. autogenes Training, progressive Muskelentspannung, Visualisierung und Tiefenatmung, und entscheide dich für diejenige, die am besten in deinen Lebensstil und deinen Alltag passt. Melde dich in einem Fitnessstudio in deiner Nähe für Yoga- oder Tai-Chi-Kurse an oder mache die Übungen zu Hause mithilfe von DVDs, Büchern oder kostenlosen YouTube-Videos. Hypnose, Meditation und Massage können ebenfalls dabei helfen, deinen Kopf freizukriegen und deinen Körper zu entspannen. 11. **Vermeide den Konsum von Zigaretten und anderen Tabakprodukten.** Rauchen kann deinen Ruhepuls erhöhen und steht im Zusammenhang mit anderen Gesundheitsrisiken, z.B. Krebs. Sprich mit deinem Arzt, wenn du das Rauchen aufgeben möchtest. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie z.B. eine Nikotinersatztherapie, sodass du es nicht mit einem kalten Entzug versuchen musst. Erstelle einen Plan und erzähle deiner Familie und deinen Freunden von deinem Vorhaben. Dies wird dir dabei helfen, am Ball zu bleiben, und liefert dir die Unterstützung, die du brauchst. Erwäge es, einer Selbsthilfegruppe im Internet oder bei dir vor Ort beizutreten.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Was-ist-eine-gute-Herzfrequenz", "language": "de"}
Gold auf Echtheit prüfen
Wie erkennst du, ob Gold echt, nur vergoldet oder unecht ist? Laut der meisten internationalen Standards ist alles unter 41,7 % oder zehn Karat Gold unecht. Du kannst deine Schmuckstücke oder dein Gold daheim mit ein paar einfachen Tests untersuchen, beispielsweise mit Wasser, Essig und Magneten. Du musst kein Juwelier sein, um herauszufinden, ob Gold echt ist. Wir zeigen dir, wie du dein Gold testest. 1. **Gib das Gold in einen Krug mit Wasser, um herauszufinden, ob es zu Boden sinkt.** Suche dir einen Behälter, der groß Genug für Wasser und Gold ist. Die Wassertemperatur ist egal. Lauwarmes Wasser funktioniert also wunderbar. Echtes Gold ist ein sehr dichtes Material. Es sinkt sofort zu Boden. Imitationen sind viel leichter und schwimmen. Echtes Gold rostet nicht und läuft nicht an, wenn es nass wird. Wenn du eine Verfärbung bemerkst, handelt es sich vermutlich um eine Vergoldung. 2. **Gib ein paar Tropfen Essig auf das Gold.** Lege dein Schmuckstück oder Gold auf eine flache Oberfläche. Verwende eine Pipette, um ein bisschen Essig aufzutragen. Lasse ihn ungefähr 15 Minuten lang einwirken. Echtes Gold verändert seine Farbe nicht, unechtes schon. Du kannst das Gold auch 15 Minuten lang in einem Glasbehälter mit Essig untertauchen. Das ist etwas riskanter, weil der Essig Halbedelsteine auf Goldschmuck beschädigen könnte. 3. **Gibt es Verfärbungen, an denen sich das Gold abgetragen hat?** Gold ist ein ziemlich weiches Material. Vergoldungen reiben sich mit der Zeit oft ab. Die beste Teststelle sind die Kanten an Schmuck oder Münzen. Diese Stellen reiben im Alltag oft an Haut und Kleidung. Wenn du anderes Material unterhalb des Golds siehst, weißt du, dass das Schmuckstück vergoldet und nicht aus Gold ist. Eine silberne Färbung weist beispielsweise auf Silber oder Titan hin. Eine rote Färbung könnten Kupfer oder Messing sein. 4. **Achte auf Verfärbungen auf deiner Haut, die durch das Tragen oder Halten entstehen.** Pures Gold reagiert nicht mit Schweiß oder Talg. Wenn du schwarze oder grüne Flecken siehst, kommen sie von anderen Metallen. Silber hinterlässt schwarze Flecken, Kupfer grüne. Wenn du viele solcher Flecken auf deiner Haut siehst, ist das Gold nicht so rein wie gedacht. Die meisten Goldgegenstände sind eine Mischung als Gold und anderen Materialien. Selbst ein Schmuckstück mit 14 Karat, also 58,3 % Gold, kann solche Flecken hinterlassen. Finde mit weiteren Tests heraus, ob das Gold echt ist. 5. **Halte einen starken Magneten in die Nähe und sieh, ob er das Gold anzieht.** Für diesen Test brauchst du einen starken Magneten, der sogar Metallmischungen anzieht. Bewege den Magneten über das Gold und sieh, wie es reagiert. Gold ist nicht magnetisch. Lasse dich nicht täuschen, wenn es angezogen wird. Wenn der Magnet das Gold anzieht, ist dein Gegenstand nicht rein oder unecht. Normale Küchenmagnete sind wahrscheinlich nicht stark genug. Kaufe einen starken Neodym-Magneten aus dem Baumarkt. Der Magnettest ist nicht absolut sicher, da falsches Gold auch aus nichtmagnetischen Metallen bestehen kann, wie Edelstahl. Manche echte Goldstücke sind aus magnetischen Metallen gemacht, wie Eisen. 6. **Reibe das Gold auf unglasiertem Keramik, um zu sehen, ob es Streifen hinterlässt.** Verwende unbedingt unglasiertes Keramik, denn die Glasur könnte die Testergebnisse verfälschen. Ziehe den Goldgegenstand darüber, um zu sehen, ob sich Fragmente lösen. Wenn du schwarze Streifen siehst, ist das Gold nicht echt. Ein goldener Streifen steht für die Echtheit. Kaufe eine unglasierte Keramikfliese oder einen Teller online oder im Baumarkt. Dieser Test kratzt etwas am Gold, hinterlässt aber keinen merkbaren Schaden. Es ist sicherer als andere Test, bei denen du kratzt oder mit Säure arbeitest. Du kannst auch etwas Makeup auf deine Haut auftragen und das Gold darüber ziehen, wenn es getrocknet ist. Unechtes Gold reagiert mit dem Makeup und hinterlässt einen grünen oder schwarzen Streifen. 7. **Suche nach einer offiziellen Nummer auf dem Gold.** Die Markierung, auch Stempel genannt, sagt dir, wie viel Gold im Gegenstand ist. Oft findest du es am Verschluss oder an der Innenseite von Ringen. Auf Münzen oder Barren ist es auf die Oberfläche geprägt. Der Stempel ist eine Zahl zwischen 1 und 999 oder 0 bis 24 Karat, je nachdem welche Skala benutzt wurde. Suche den Stempel mit einer Lupe. Er ist mit bloßem Auge vielleicht schwer erkennbar, besonders auf kleineren Gegenständen, wie Ringen. Ältere Schmuckstücke haben vielleicht keinen sichtbaren Stempel. Manchmal trägt er sich mit der Zeit ab. Manchmal wurde einfach nicht gestempelt. Stempel wurden erst in den 1950ern bekannt. In Indien wurden sie erst um 2000 verpflichtend. 8. **Mit Hilfe des Stempels kannst du herausfinden, wie viel Gold in deinem Goldstück ist.** Die meisten Münzen und Schmuckstücke sind nicht aus purem Gold, sondern haben andere Metalle beigemischt. Es gibt zwei verschiedene Skalen, um das anzuzeigen. Das Zahlensystem in Europa geht von 1 bis 999, wobei 999 pures Gold bedeutet. In den USA arbeitet man mit 0 bis 24 Karat, wobei 24 Karat pures Gold bedeuten. Das Zahlensystem lässt sich leichter lesen als das Karatsystem. 375 bedeutet, dass dein Gegenstand zu 37,5 % aus Gold besteht. Welche Zahl Gold bedeutet, hängt von deinem Land ab. In den USA bedeutet alles unter neun Karat, dass es nicht als Gold gesehen wird, obwohl ein Armband mit neun Karat zu 37,5 % aus Gold besteht. Fälschungen haben Stempel, die sie authentisch aussehen lassen. Verlasse dich daher nicht nur auf den Stempel, außer du bist dir sicher, dass du Gold in den Händen hältst. 9. **Achte auf Stempel, die darauf hinweisen, dass das Gold nicht echt ist.** Die häufigsten Buchstaben, die du gestempelt siehst, sind GP, GF und GEP. Sie stehen dafür, dass das Stück vergoldet ist, was bedeutet, dass eine dünne Schicht Gold über ein anderes Metall gegeben wurde, wie Kupfer oder Silber. Dein Gegenstand hat zwar ein bisschen Gold, zählt aber nicht als echtes Gold. GP bedeutet gold plated, also vergoldet. GF bedeutet gold filled, also mit Gold aufgefüllt. GEP heißt gold electroplate, also mit Gold galvanisiert. Die Stempel unterscheiden sich je nach Herkunft des Goldes minimal. Gold aus Indien hat ein kleines dreieckiges Symbol, das zeigt,, dass die Regierung für das Bewertungssystem zuständig ist. Dann kommt eine Zahl und ein Buchstabencode, wie K, für den Juwelier. 10. **Wiege dein Goldstück auf einer Waage.** Wenn du eine genaue Küchenwaage hast, kannst du das Gold darauflegen. Juweliere und Gutachter können das oft kostenlos machen. Rufe verschiedene Juweliere oder Gutachter an und frage, ob sie das anbieten. Lasse dir das Gewicht in Gramm geben, statt in Unzen. Du brauchst das Gewicht in Gramm, um später damit rechnen zu können. Wenn das Gewicht in Unzen ist, wird dein Ergebnis ungenau. 11. **Fülle Messzylinder zur Hälfte mit Wasser.** Wähle einen Messzylinder, der für dein Gold groß genug ist. Die Markierungen müssen in Millilitern (ml) oder Kubikzentimetern (cc) sein. Wenn du keinen Messzylinder hast, kannst du auch einen Messbehälter aus der Küche verwenden. Fläschchen mit Millimeter-Markierungen an der Seite sind nützlich, um während des Tests akkurater messen zu können. Die Menge an Wasser, die du verwendest, ist nicht so wichtig, so lange genug Platz für das Gold ist. Wenn du das Fläschchen bis oben füllst und das Gold hineinfallen lässt, verschüttest du das Waser. 12. **Lies den Wasserstand zu Beginn des Tests ab.** Sieh dir die Markierungen auf dem Zylinder an und merke dir den Wasserstand. Diese Maße sind wichtig für den Test, also schreibe sie dir auf. Stelle das Fläschchen auf eine flache, gleichmäßige Oberfläche, um so akkurat wie möglich zu verfahren. Es ist egal, ob auf deinem Fläschchen Milliliter oder Kubikzentimeter stehen. Das sind dieselben Maße. Du kannst beide Einheiten für den Test verwenden. 13. **Lasse das Gold hineinfallen und schreibe den neuen Wasserstand auf.** Lasse das Gold vorsichtig in den Zylinder fallen, um kein Wasser zu verschütten. Lasse es direkt über der Wasseroberfläche los, um nicht zu spritzen oder nasse Finger zu bekommen. Lies dann den Wasserstand ein weiteres Mal ab. Schreibe den zweiten Wasserstand auf. Das ist die zweite Messung, nicht die erste. 14. **Ziehe die Messergebnisse ab, um die Differenz des Wasserstandes herauszufinden.** Wenn du herausfinden willst, wie viel Waser das Gold verdrängt hat, ziehst du die erste Messung (die kleinere Zahl) von der zweiten Messung ab. Du hast dann, je nach Einheit, eine Zahl in Millilitern oder Kubikzentimetern. Wenn du beispielsweise mit 17 Millilitern angefangen hast und das Wasser auf 18 Milliliter angestiegen ist, dann beträgt die Differenz einen Milliliter. 15. **Dividiere das Gewicht des Gold durch die Differenz des Wasserstandes.** Die Dichte des Goldes entspricht der Masse geteilt durch das Volumen. Nachdem du die Dichte berechnet hast, vergleichst du diesen Wert mit der Standarddichte von Gold, nämlich 19,3 g/ml. Wenn die Zahl stark abweicht, ist dein Gold wahrscheinlich nicht echt. Manche Mischungen aus Metallen in unechtem Gold haben eine Dichte, die echtem Gold ähnlich ist. Sagen wir dein Goldstück wiegt 38 Gramm und verdrängt zwei Milliliter Wasser. Teile 38 durch 2 und du erhältst 19 g/ml, was sehr nah an der Dichte von Gold ist. Die Standarddichte variiert je nach Art des Goldes leicht. Bei Gelbgold mit 14 Karat liegt sie zwischen 12,9 und 13,6 g/ml. Bei Weißgold mi 14 Karat beträgt sie ungefähr 14 g/ml. Gelbgold mit 18 Karat hat eine durchschnittliche Dichte zwischen 15,2 und 15,9 g/ml. Weißgold mit 18 Karat hat eine Dichte zwischen 14,7 und 16,9 g/ml. Gold mit 22 Karat hat eine Dichte zwischen 17,7 und 17,8 g/ml. 16. **Kaufe ein Gold-Testset, um die nötige Säure zu erhalten.** Testkits enthalten viele Flaschen mit Salpetersäure für unterschiedliche Goldarten. Manche Tests funktionieren mit einem flachen Stein, er Prüfstein heißt. Mit ihm reibst du ein wenig Gold ab. Es gibt auch Nadeln für Tests mit Gelb- und Weißgold als Vergleichswerte. Testkits gibt es online. Frage auch im Juweliergeschäft nach. Die meisten Juweliere verwenden solche Tests. 17. **Kratze mit einem scharfen Gegenstand am Gold.** Wähle eine unauffällige Stelle für den Kratzer, wie unter dem Verschluss oder an der Innenseite des Rings. Kratze dann mit einem scharfen Gegenstand, wie einem Schmuckstecher, am Gold. Kratze, bis du die oberste Schicht abgetragen hast. Du findest eine weitere Schicht Gold oder ein anderes Metall darunter. Für Tests mit Salpetersäure musst du etwas abkratzen. Wenn das Gold einen persönlichen Wert für dich hat oder du es behalten willst, solltest du den Test lieber einem professionellen Juwelier überlassen. 18. **Gib einen Tropfen Salpetersäure auf den Kratzer.** Ziehe Latexhandschuhe an und arbeite in einem gut belüfteten Zimmer, um keine Probleme mit der gefährlichen Säure zu bekommen. Suche nach der Flasche mit Salpetersäure für Gold mit 18 Karat. Wenn du das Gold in einen Behälter aus Edelstahl gelegt hast, gibst du einen Tropfen Salpetersäure direkt auf den Kratzer und siehst, ob er grünlich wird. Wenn er grün wird, ist das Gold nicht echt. Echtes Gold reagiert nicht mit der Säure. Dein Stück ist vergoldet oder mit Metallen vermischt. Eine milchartige Reaktion steht für vergoldetes Silber. Wenn die Säure einen goldenen Farbton annimmt, hast du vergoldetes Messing. 19. **Kratze das Gold auf einen Prüfstein, um seine Reinheit zu testen.** Wenn du denkst, dass das Gold echt ist, kannst du es am Prüfstein reiben. Es entsteht ein Streifen aus Goldflocken. Gib einen Tropfen der Säure für 12, 14, 18 und 22 Karat auf unterschiedliche Abschnitte dieser Spur. Wie sieht es nach 20 bis 40 Sekunden aus? Die Stelle, an der sich die Säure nicht löst, zeigt dir, wie viel Karat das Gold hat. Die Säuren werden immer stärker. Die Säure für 22 Karat ist stärker als die für 12 Karat. Wenn die Säure für 18 Karat sich löst, aber die für 14 Karat nicht, dann hast du ungefähr 14 Karat.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Gold-auf-Echtheit-pr%C3%BCfen", "language": "de"}
Öl aus Wildleder entfernen
Wildleder ist für seine weiche, angenehme Beschaffenheit sowie für seine Zartheit bekannt. Auch wenn es schwer zu reinigen ist, kannst du Ölflecken mit einigen einfachen Haushaltsprodukten entfernen. Verwende ein saugfähigen Material, um frische Ölflecken aus dem Stoff zu ziehen, bevor sie einziehen. Flüssiges Spülmittel eignet sich gut als Nachbehandlung, um leichtere Ölflecken auszuwaschen. Benutz ein spezielles Wildleder-Pflegeset, das einen Radierer und eine Reinigungslösung enthält, für ältere, tiefsitzende Flecken. 1. **Saug das Öl mit einem Papierhandtuch auf, wenn der Fleck noch feucht ist.** Ist der Fleck noch nicht getrocknet, tupf so viel Öl wie möglich ab, bevor es in das Wildleder eindringt. Leg das Leder auf eine flache, feste Oberfläche und drück das Papiertuch fest gegen den Ölfleck. Möglicherweise kannst du den größten Teil des Öls beseitigen, bevor es zu einem größeren Problem wird. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du den Fleck in frischem Zustand behandelst. Selbst wenn er sich festsetzt, kannst du ihn später viel leichter reinigen. 2. **Bedeck den kompletten Fleck für mindestens eine Stunde mit einer großen Menge Maisstärke.** Du kannst davon nicht zu viel verwenden, also halt dich nicht zurück. Maisstärke ist absorbierend und sehr effektiv beim Herausziehen von Öl aus Stoffen. Hast du keine Maisstärke zur Hand, kannst du auch Backpulver verwenden. Talkumpuder könnte auch funktionieren. Lass die Maisstärke mindestens 30 Minuten lang auf dem Fleck. Wenn du Zeit hast, lass sie über Nacht ruhen, um so viel Öl wie möglich aus dem Fleck zu ziehen. 3. **Entfern die Maisstärke mit einem feuchten Mikrofasertuch.** Der größte Teil lässt sich leicht mit der Hand abwischen. Um den Rest sicher zu entfernen, feuchte das Tuch leicht mit lauwarmem Wasser an und wring es aus, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen. Überschüssiges Wasser ist schädlich für Wildleder, sei also vorsichtig. Spül das Leder unter lauwarmem Wasser ab und lass den Schuh dann an der Luft und fern von Wärmequellen trocknen. 4. **Heb den Flor des Wildleders an, indem du den Fleck mit einer Zahnbürste schrubbst.** Beginn oben auf dem Fleck und arbeite dich nach unten. Geh mit der Zahnbürste vorsichtig über die behandelte Stelle, um das Wildleder nicht zu beschädigen. Das Bürsten entfernt alle verbleibenden Teile des Flecks und macht die Fasern weich, sodass sie so gut wie neu aussehen. Besitzt du ein Wildleder-Behandlungsset, kannst du die darin befindliche Bürste sicher auf dem Fleck verwenden. 5. **Wiederhol die Behandlung je nach Bedarf, um die Reinigung des Flecks abzuschließen.** Bei hartnäckigen Ölflecken musst du eventuell zwei- oder dreimal Maisstärke auftragen. Alternativ könntest du das Leder mit einem fettlösenden flüssigen Spülmittel oder Essig reinigen, um alle verbleibenden Ölspuren zu entfernen. 6. **Tupf den Ölfleck mit einem Papierhandtuch ab, wenn er frisch ist.** Drück ein sauberes Papiertuch eine Minute lang gegen das Öl und saug so viel wie möglich davon auf. Dadurch wird verhindert, dass der größte Teil des Öls in den Stoff eindringt und zu einem hartnäckigeren Fleck wird. Selbst wenn du das Wildleder nicht sofort waschen kannst, versuch, das Öl aufzusaugen, bevor es sich festsetzt. 7. **Deck den Fleck zehn Minuten lang mit einer fettlösenden Tellerseife ab.** Die meisten flüssigen Spülmittel helfen bei der Beseitigung von Ölflecken, aber die, die speziell zum Auflösen von Fett gekennzeichnet sind, funktionieren am besten. Benutz nicht zu viel Seife auf dem Fleck und denk daran, dass du anschließend alles wieder abspülen musst. Denk daran, dass Wildleder nicht der beste Stoff ist, um ihn Wasser auszusetzen, daher ist die Reinigung mit Wasser und Seife am besten für kleine, vorbehandelte Flecken geeignet. 8. **Schrubb den verschmutzten Bereich mit einer Wildlederbürste oder Zahnbürste ab.** Beginn an der Oberseite des Flecks und bürste mit kurzen, leichten Strichen nach unten. Durch das Schrubben wird die Seife in den Fleck eingearbeitet. Eine Nylonbürste und eine Nagelbürste sind ein paar weitere Optionen, mit denen du die Seife in den Fleck einarbeiten kannst. Schrubb nicht zu hart. Du könntest sonst das Leder beschädigen. Wenn du es richtig machst, wird der Stoff im Anschluss frisch und weich aussehen. 9. **Wisch die Seife mit einem feuchten Mikrofasertuch ab.** Befeuchte das Tuch leicht mit lauwarmem Wasser und wring es aus, bevor du den Fleck von oben nach unten schrubbst. Dadurch wird das meiste, wenn nicht sogar das gesamte Öl entfernt. Wenn du bereit bist, zu riskieren, dass dein Wildleder nass wird, spül die Seife unter fließendem Wasser ab. Platzier den Gegenstand zum trocknen an einem Ort, der nicht dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt ist, aber eine gute Luftzirkulation hat. 10. **Behandle das Wildleder mit mehr Seife, wenn der Fleck noch vorhanden ist.** Löst er sich nach dem ersten Versuch nicht, wiederhol alle Schritte. Fahr mit dem Schrubben fort, um das Öl wieder an die Oberfläche zu bringen. Möglicherweise musst du dies bei älteren Flecken einige Male wiederholen. Wenn du Probleme hast, einen hartnäckigen Fleck zu entfernen, kann dir ein Wildleder-Reinigungsset helfen. Versuch es mit einem Spezialreiniger und Radiergummi für Wildleder. 11. **Entfern den Schmutz mit einer Bürste mit weichen Borsten.** Leg das Wildleder auf eine harte, flache Oberfläche. Wenn du ein Wildleder-Reinigungsset besitzt, verwende die mitgelieferte Bürste. Beginn an der Oberseite des Flecks und arbeite dich dann mit kurzen, leichten Strichen bis zur Unterseite vor. Bürste so viel Schmutz und Ablagerungen wie möglich weg. Versuch es mit einer alten Zahnbürste oder einer Nylon-Scheuerbürste, wenn du keine Wildlederbürste hast. 12. **Schrubb den Fleck mit einem Wildlederradierer, um das Öl aus dem Stoff zu heben.** Geh noch einmal von oben nach unten über den Fleck, diesmal mit dem Radierer. Ein Wildlederradierer sieht einem Bleistiftradierer sehr ähnlich. Reib einige Male über den gesamten Fleck, bis der Radierer ihn nicht mehr zu beeinträchtigen scheint. Wildleder-Radierer kommen häufig zusammen mit speziellen Wildleder-Reinigungsmitteln in Wildleder-Pflegesets. Kauf sie im Internet oder bei Einzelhändlern, die Lederbekleidung verkaufen. 13. **Sprüh einen Wildlederreiniger auf den Ölfleck.** Deck den Fleck mit dem Reiniger ab. Viele Reiniger werden in einer Sprühflasche geliefert, sodass du die Düse nur auf den entsprechenden Bereich richten musst. Wenn dein Reinigungsmittel in flüssiger Form kommt, gib etwa 5 ml davon auf ein sauberes Mikrofasertuch und verteil es über den Fleck. Eine weitere Möglichkeit ist Haushaltsessig. Befeuchte ein Tuch oder Papierhandtuch mit etwa 5 ml Essig und tupf es auf den Fleck. 14. **Tupf den Fleck mit einem Mikrofasertuch und lauwarmem Wasser ab.** Wring das Tuch aus, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen und zu verhindern, dass sie auf das empfindliche Wildleder tropft. Wisch den Fleck von oben nach unten ab. Das Wildleder wird nicht zu nass, aber das restliche Öl kann sich sofort ablösen. Das Ausspülen des Wildleders unter fließendem Wasser ist sicher, solange es entsprechend trocknen kann. Lager es an einem sicheren Ort abseits von direktem Sonnenlicht oder anderen Wärmequellen. 15. **Bürste das Leder erneut, bis es weich und sauber erscheint.** Arbeite mit der Wildlederbürste oder einer ähnlichen Bürste mit weichen Borsten von der Oberseite des Flecks nach unten. Halt die Striche kurz und leicht, um den Stoff nicht zu beschädigen. Wenn du das Wildleder mit der Bürste bürstest, hebt es seinen Flor oder sein Fell an, sodass es sich weich anfühlt und wieder sauber aussieht. Wenn du alles versucht hast und den Fleck immer noch nicht herausbekommen kannst, wende dich an einen Fachmann.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/%C3%96l-aus-Wildleder-entfernen", "language": "de"}
Luftdruck messen
Aus dem Luftdruck lassen sich Vorhersagen über das Wetter treffen und das Wetter kann analysiert werden. Unter alltäglichen Bedingungen würde man den Druck mit einem Barometer messen und den gemessenen Wert anschließend in geläufigere Einheiten umrechnen. 1. **Betrachte den Trend.** Bei der Messung und Analyse von Wetterentwicklungen ist der absolute Druck nicht annähernd so wichtig wie sein „Trend“. Konkret bedeutet es: Steigt der barometrische Druck, sinkt er oder bleibt er konstant? Beobachte die Barometernadel und zeichne ihre Bewegungen auf. Bei älteren Barometern deutet der Anzeigenhintergrund auf kunstvolle Weise häufig auf die entsprechenden Wetterbedingungen wie Stürme, starke Winde oder einen klaren Himmel. Trotz der Optik können solche Bilder irreführend sein. Die Bewegung der Barometernadel sagt viel mehr über das aufziehende Wetter aus. Wenn du ein altes, traditionelles Barometer mit einer Quecksilbersäule hast, dann musst du auf den Meniskus achten. Dies ist der obere Rand der Krümmung vom flüssigen Quecksilber in der Säule. 2. **Betrachte die Anzeige.** Um mit einem Barometer einen Trend erkennen zu können, musst du den aktuellen Druck mit dem vorherigen Wert vergleichen. Bestimme die Druckdifferenz zwischen der aktuellen Anzeige und dem Druck, der beispielsweise vor einer Stunde angezeigt wurde. In vielen Barometern kannst du einen Wert markieren, indem du eine Nadel manuell auf einen Punkt setzt. Diese Nadel verbleibt während der Messung an diesem Punkt, sodass du die Entwicklung des Drucks nachverfolgen kannst. 3. **Denk daran, dass der atmosphärische Druck mehr oder weniger exponentiell mit der Höhe abnimmt.** Je höher du gehst, desto geringer wird der Druck. Das bedeutet, dass das der Luftdruck, der dich am Meeresspiegel an der Küste von Costa Rica direkt in einen sturmsicheren Bunker schicken würde, einem alltäglichen Luftdruck an einem Sommertag in der hoch gelegenen Stadt Denver entspricht. 4. **Lerne den Ursprung der barometrischen Messung kennen.** Das erste Barometer wurde von dem italienischen Physiker Torricelli entworfen und basiert auf der Beobachtung, dass der mittlere Atmosphärendruck 76 Zentimeter (760 mm) von Quecksilber (Hg, unter Standardbedingungen flüssiges Metall) durch die Innenbohrung eines evakuierten Glasröhrchens „saugt“. Spätere Mathematiker haben andere Druckeinheiten entworfen, die traditionelle Einheit bleibt jedoch mmHg: die Millimeter-Quecksilbersäule. 5. **Mach dich mit möglichen Druckeinheiten vertraut.** Druck entspricht der Kraft, die auf eine Fläche wirkt und es gibt mehrere Möglichkeiten, sowohl die Kraft als auch die Fläche zu beschreiben. In der Regel wird der Luftdruck in Pascal (Newton pro Quadratmeter) angegeben. Früher wurde der Luftdruck in „Atmosphären“ gemessen, wobei eine Atmosphäre 101.325 Pascal entspricht. In den USA wird der Luftdruck für gewöhnlich in „Zoll Quecksilber“ gemessen, so wie er dort auch vom Barometer abgelesen werden kann. Meteorologen hingegen drücken den Luftdruck eher in „Millibar“ aus: Ein Millibar entspricht dabei einem Dyn (g cm/s^2) pro Quadratzentimeter im CGS-Einheitensystem. Der ungefähre Luftdruck am Meeresspiegel bei Standardbedingungen entspricht 101.352 Pascal. Als Standardbedingungen wird dabei der international anerkannte „allgemeine Zustand“ der Atmosphäre bezeichnet. Der Wert von 101.352 wurde dabei aus dem Mittelwert vieler Druckmessungen erhalten, die entweder am Meeresspiegel aufgenommen worden sind oder entsprechend korrigiert wurden. Atmosphären werden in der Meteorologie nur noch selten verwendet. Das Millibar eignet sich besonders gut als Druckeinheit für atmosphärische Untersuchungen. 1.033 Millibar entsprechen einer Atmosphäre, 101.352 Pascal oder 762 mmHg. Die meisten Wetterkarten und alle Flugwetterkarten sind in Millibar angegeben. Außerdem kommt der Luftdruck am Meeresspiegel normalerweise sehr nahe an 1.000 Millibar. In den USA sind fast alle Barometer auf Zoll Quecksilber skaliert. Das Barometer wird auf ein Hundertstel eines Zolls genau abgelesen, beispielsweise „29,93 Zoll“. Auch die Höhenmessereinstellungen für Flugzeuge werden dort vom Kontrollturm durchgängig in Zoll Quecksilber angegeben, wobei dieser Wert unabhängig von der Höhe des Flugplatzes auf den Meeresspiegel korrigiert wird. 6. **Rechne die Druckeinheiten um.** Wenn du lediglich die Einheiten der Messwerte umrechnen möchtest, kannst du dir einfach den jeweiligen Umrechnungsfaktor zwischen Millibar, Pascal, Atmosphären und mmHg merken. Rechne mmHg (die Anzeige am Barometer) in Millibar um: Wenn du den Wert in mmHg kennst, kannst du ihn einfach mit 1,3 multiplizieren. Rechne mmHg in Pa um: Multipliziere den Wert in mmHg mit 133,3. Rechne Zoll Quecksilber in Pascal um: Multipliziere den Wert in Zoll Quecksilber mit 3386,3. Rechne Zoll Quecksilber in mmHg um: Multipliziere den Wert in Zoll Quecksilber mit 25,4.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Luftdruck-messen", "language": "de"}
Instagram User blockieren und entsperren
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du auf Instagram Benutzer blockierst und die Blockierung eines blockierten Benutzers wieder aufhebst. Du kannst beides auf einem Smartphone in der Instagram App machen sowie auch auf der Webseite von Instagram. Wenn du von jemandem belästigt wirst, der jedes Mal, wenn du ihn blockierst, einen neuen Account erstellt, dann überlege dir, ihn zu melden und deinen eigenen Instagram Account privat zu machen. Wenn du selbst von jemandem blockiert wurdest, kannst du dich nicht von der Liste der blockierten Benutzer einer anderen Person löschen. 1. **Tippe zum Öffnen von Instagram auf das Icon der App, es zeigt eine bunte Kamera.** Wenn du eingeloggt bist, kommst du jetzt auf deine Instagram-Startseite. Wenn du nicht eingeloggt bist, dann musst du jetzt deinen Benutzernamen, deine E-Mail-Adresse oder deine Telefonnummer eingeben. 2. **Öffne das Profil eines Benutzers.** Scrolle dafür durch die Startseite, bis du jemanden findest, den du blockieren möchtest. Tippe dann sein Profilbild an. Tippe als Alternative zum Finden des Profils unten auf dem Bildschirm auf und gib seinen Namen oder Benutzernamen ein. 3. **Tippe oben rechts auf ⋯.** Dies öffnet ein Menü. Tippe unter Android hier stattdessen auf. 4. **Tippe in diesem Menü auf Blockieren.** 5. **Tippe zur Bestätigung noch einmal auf Blockieren.** Dies fügt den Benutzer der Liste mit den blockierten Benutzern deines Profils hinzu. Damit kann er dein Profil und deine Kommentare nicht mehr sehen. Tippe unter Android auf. 6. **Tippe zum Öffnen von Instagram auf das Icon der App, es zeigt eine bunte Kamera.** Dies öffnet deine Instagram-Startseite, wenn du eingeloggt bist. Wenn du nicht eingeloggt bist, dann gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse oder Telefonnummer ein. 7. **Tippe rechts unten auf deinen Profil-Reiter.** Deine Profilseite wird geöffnet. Wenn du dich in mehr als einem Instagram-Profil eingeloggt hast, zeigt dieser Reiter stattdessen dein Profilbild an. 8. **Tippe oben rechts im Fenster auf ☰.** Ein Pop-out wird eingeblendet. 9. **Tippe unten in diesem Menü auf Einstellungen.** 10. **Scrolle nach unten und tippe auf Blockierte Accounts.** Dies findest du in der Mitte der Seite unter der Überschrift "Privatsphäre und Sicherheit". 11. **Wähle einen Benutzer aus.** Tippe auf das Profil der Person, die du entsperren möchtest. 12. **Tippe auf Entsperren.** Diese Option findest du weiter oben auf dem Bildschirm. Dies entsperrt die Person sofort. Tippe unter Android auf , nachdem du zur Bestätigung auf getippt hast. 13. **Gehe zum Öffnen von Instagram im Browser auf https://www.instagram.com.** Deine Instagram-Startseite wird geöffnet. Wenn du nicht eingeloggt bist, dann klicke unten rechts auf "Anmelden" und gib dann deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse oder Telefonnummer sowie das Passwort ein. Deine Startseite wird nur geöffnet, wenn du angemeldet bist. 14. **Suche nach einem Benutzer zum Blockieren.** Scrolle hierfür durch deine Startseite, bis du jemanden findest, den du blockieren möchtest, und tippe dann auf den Namen seines Profils, um auf seine Account-Seite zu gehen. Du kannst auch oben auf der Seite seinen Benutzernamen in die Suchleiste eingeben und dann im eingeblendeten Dropdown-Menü auf sein Profil klicken. 15. **Klicke im Profil der Person auf ⋯.** Dies findest du oben, rechts neben ihrem Namen. Ein Menü wird eingeblendet. 16. **Klicke unten in diesem Menü auf Diesen Benutzer blockieren.** 17. **Klicke auf Blockieren.** Dies fügt den Account der Liste deiner blockierten Benutzer hinzu. 18. **Hebe die Blockierung für den Benutzer auf.** Gehe hierfür zurück auf seine Profilseite, klicke oben auf der Seite auf "Blockierung aufheben" und dann noch einmal zur Bestätigung auf "Blockierung aufheben".
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Instagram-User-blockieren-und-entsperren", "language": "de"}
Eine Perücke annähen
Wenn du eine Perücke trägst, hast du die Option, sie anzukleben oder festzunähen. Obwohl es eventuell weniger zeitraubend ist, eine Perücke anzukleben, hält dies nur einen Tag lang. Falls du dieselbe Perücke eine Woche oder länger tragen möchtest, musst du sie mit einer Weave-Nadel und Faden festnähen. 1. **Wähle eine Qualitativ hochwertige Perücke.** Spitzenperücken liefern dir möglichst realistisch aussehende Resultate, weil sie eine durchsichtige Kappe haben. Das lässt Teile deiner Kopfhaut durch die Perücke scheinen, wenn die Haare gescheitelt sind. Es lässt dich außerdem deine natürlichen Haare mit den Perückenhaaren verblenden. 2. **Flechte deine Haare.** Um eine Perücke einzunähen, müssen deine Haare in mehreren festen Zöpfen an deinem Kopf geflochten sein. Du kannst sie selbst flechten, es einen Freund für dich erledigen lassen oder deine Haare professionell flechten lassen. Flechte etwas Ähnliches wie Cornrows oder Bienenkorb-Zöpfe. Falls deine Haare lang sind, musst du eventuell einige der Zöpfe mit Haarnadeln befestigen, damit sie außerhalb der Perücke nicht sichtbar sind. Du solltest eventuell um den Haaransatz herum einen dünnen Streifen Haare lose lassen, um ein natürlicheres Aussehen zu erzielen. Der Rest deiner Haare sollte jedoch geflochten werden. 3. **Probiere die Perücke.** Nimm als Nächstes deine Perücke und setze sie so auf, wie du sie tragen willst. Achte darauf, die Ränder der Perücke nach deinem natürlichen Haaransatz auszurichten. Achte außerdem darauf, dass sie deine Zöpfe verdeckt. 4. **Setze Klemmen, welche die Perücke halten, während du nähst.** Du brauchst keine Klemmen zu benutzen, aber sie können sicherstellen, dass du die Perücke in die richtige Position nähst. Sie können außerdem dabei helfen, die Perückenhaare aus dem Weg zu halten, wenn du nähst, was bei einer Langhaarperücke nötig sein kann. Setze Klemmen nach Bedarf, um die Perücke festzuhalten und die Haare aus dem Weg zu halten, wenn du nähst. 5. **Schneide die Form nach Bedarf zu, so dass sie deinem natürlichen Haaransatz entspricht.** Mit der Perücke auf deinem Kopf ist es einfacher, Stellen zu sehen, an denen die Kappe zu weit über deinen natürlichen Haaransatz hinausragt. Suche nach Bereichen, in denen sie über deinen natürlichen Haaransatz hinausragt und schneide diese Bereiche dann ab. Achte darauf, nur den Perückenträger zu schneiden und zu vermeiden, Haare abzuschneiden, die in anderen Bereichen an der Perücke angebracht sind. Falls du einige deiner Haare an deinem Haaransatz lose gelassen hast, ziehe diese mit deinen Fingern oder einer Häkelnadel durch die Löcher in der Kappe. Das hilft dir möglicherweise dabei, einen verblendeteren, natürlich aussehenden Haaransatz zu erzielen. 6. **Fädle einen 45 cm langen Weave-Faden durch eine Weave-Nadel.** Eine Weave-Nadel ist eine gebogene und einigermaßen stumpfe Nadel. Weave-Faden ist außerdem dicker als regulärer Nähfaden. Fädle etwa 45 cm Faden in eine Weave-Nadel ein und binde an seinem Ende einen Knoten. Du kannst eine Weave-Nadel und den entsprechenden Faden im Perückengeschäft kaufen. 7. **Scheitle die Perückenhaare direkt hinter deinen Ohren und über deinem Kopf.** Eine gute Stelle, um die erste Naht über deine Perücke zu platzieren, ist direkt hinter deinen Ohren und quer über den hinteren Teil deines Kopfes. Scheitle die Perückenhaare mit einem Kamm oder deinen Fingern von einem Ohr bis zum anderen. Lasse den Scheitel nach oben und über den hinteren Teil deines Kopfes verlaufen. Falls du eine Stirnperücke verwendest, endet die Kappe für gewöhnlich gleich hinter deinen Ohren. Das sollte es vereinfachen, deine Perücke zu scheiteln. 8. **Nähe von einem Ohr bis zum anderen in deine geflochtenen natürlichen Haare hinein.** Stecke deine Weave-Nadel durch die Perücke und in den Zopf darunter. Passe auf, dass du nicht zu weit nach unten stichst, sonst erwischst du womöglich deine Kopfhaut. Nähe in einer geraden Linie von einem Ohr zum anderen weiter. Mache die Stiche etwa 1,3 cm weit auseinander. Falls du eine Stirnperücke verwendest, nähe am oder nahe dem hinteren Rand der Stirn entlang. Das sollte gleich hinter deinen Ohren sein, da Stirnperücken von vorn bis hinten nur etwa 10 cm breit sind. 9. **Nähe in die Haare vor deinen Ohren hinein.** Die nächste Stelle, um die Perücke anzunähen, ist der Bereich vor deinen Ohren neben deinen Schläfen. Die meisten natürlichen Haaransätze verlaufen in diesem Bereich zu einer Spitze. Nähe in diesem Bereich an den Rändern der Perücke entlang, um diesen Teil zu befestigen. 10. **Scheitle die Perückenhaare, wo du sie normalerweise nicht scheiteln würdest und nähe.** Die letzten Stellen, an denen du nähen musst, sind Bereiche, in denen du die Perückenhaare normalerweise nicht scheitelst. Das stellt sicher, dass die Naht verborgen ist, während sie deine Perücke trotzdem auf deinem Oberkopf befestigt. Mache ein paar Bereiche ausfindig, in denen du deine Perücken niemals scheitelst, und scheitle sie dort mit einem Kamm oder deinen Fingern. Nähe dann quer über die Scheitel. Falls du deine Perückenhaare beispielsweise immer in der Mitte scheitelst, kannst du einen Seitenscheitel ziehen und daran entlang von vorn nach hinten nähen. Scheitle die Perücke dann auf der gegenüberliegenden Seite und nähe genauso quer über die Perücke. Passe auf, dass du nicht zu weit hinten nähst. Höre auf, bevor du die Krone erreichst, sonst könnte man die Nähte sehen. 11. **Schneide und binde den Faden ab, wenn du fertig genäht hast.** Nachdem du deine Perücke fertig angenäht hast, schneide den Faden von der Nadel ab und binde ihn dann zu einem Knoten. Schneide den überschüssigen Faden vom Knoten ebenfalls ab. 12. **Benutze eine Zahnbürste, um die Ränder der Perücke mit deinen eigenen Haaren zu verblenden.** Um deiner Perücke ein noch natürlicheres Aussehen zu verleihen, kannst du mit einer Zahnbürste einige deiner eigenen Haare an den Perückenrändern entlang heraus kämmen und toupieren. Besorge dir eine alte Zahnbürste und ziehe sie an den Rändern deines Haaransatzes entlang, um einige der Haare herauszuziehen. 13. **Wasche deine Perückenhaare nach Bedarf.** Ob die Perücke nun aus menschlichen oder synthetischen Haaren besteht, du musst sie waschen, um sie instand zu halten. Wasche deine Perücke, nachdem du sie insgesamt etwa zehn Tage lang getragen hast oder jedes Mal, wenn du verschwitzt bist, wie etwa nach einem Workout. Denke daran, dass du eine synthetische Perücke nicht trockenföhnen kannst, nachdem du sie gewaschen hast. Eine synthetische Perücke muss nach dem Waschen an der Luft trocknen. 14. **Frisiere eine Perücke aus menschlichen Haaren wie deine eigenen Haare.** Perücken, die aus Menschenhaaren bestehen, sind die vielseitigsten und hochwertigsten, die erhältlich sind. Falls deine Perücke aus Menschenhaaren besteht, kannst du die Haare föhnen, stylen und sogar färben. Du kannst Lockenstäbe und Glätteisen benutzen und Styling-Produkte verwenden, um deine Frisur länger halten zu lassen. Falls deine Perücke synthetisch ist, kannst du keine Hitzestyling-Methoden anwenden oder die Haare färben. Du kannst sie jedoch trotzdem waschen und mit Styling ohne Hitze frisieren wie etwa, indem du über Nacht Schaumstoffwickler hineindrehst, um sie lockig zu machen. 15. **Kämme oder bürste deine Perücke täglich aus.** Perückenhaare verknoten genauso wie deine natürlichen Haare. Deshalb ist es wichtig, deine Perückenhaare täglich zu kämmen und/oder auszubürsten. Beginne an den Spitzen der Perückenhaare und arbeite dich auf deine Kopfhaut zu. Achte darauf, deine Haare vorsichtig zu bürsten oder zu kämmen, um zu vermeiden, dass du sie aus der Perücke herausziehst. Falls du irgendwelche hartnäckigen Knoten hast, neble die Stelle leicht mit einem Leave-in-Conditioner ein, der dabei hilft, sie zu lösen. 16. **Trage nachts eine Satinhaube, um die Perücke zu schützen, während du schläfst.** Nachdem du dir die ganze Mühe gemacht hast, eine Perücke festzunähen, achte darauf, dass die Haare glatt bleiben und nicht verknoten, während du schläfst. Dazu kannst du eine Satinhaube über deiner Perücke tragen, während du schläfst. Wenn du die Haube morgens abnimmst, erfordern deine Haare trotzdem etwas Bürsten und Frisieren, sind aber weitgehend knotenfrei. Falls du keine Haube tragen möchtest ziehe in Erwägung, stattdessen auf einem Satin-Kopfkissenbezug zu schlafen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Per%C3%BCcke-ann%C3%A4hen", "language": "de"}
Ein Sleeve Tattoo beginnen
Ein gut geplantes Sleeve Tattoo ist ein wertvolles Stück Kunst aus bedeutungsvollen Bildern, Symbolen und Wörtern. Die Bilder repräsentieren deine Werte, Interessen und wichtige Lebensereignisse. Entwirf dein Sleeve Tattoo mit einem guten Künstler. Berate dich mit ihm über Motive und Farben, die du bei den neuen einzelnen Tattoos deines Sleeves verwendest, damit sie zueinander passen. Frage deine Freunde nach Empfehlungen für ein gutes Studio. Sieh dir die Portfolios im Hinblick auf Qualität und Stil an. Achte darauf, dass dein potentieller Tätowierer hygienisch einwandfrei arbeitet. Gehe sicher, dass du die Zeit und das Geld investieren willst, um das Kunstwerk zu vollenden, bevor du deinen Körper dauerhaft veränderst. 1. **Suche nach den Bildern und Symbolen, die dir am meisten bedeuten.** Mache eine Liste mit bedeutungsvollen Bildern, Symbolen und Wörtern, die du auf deinen Arm tätowieren lassen könntest. Denke an deine Interessen, Werte und an Zeichen, die du nicht bereust, wenn du sie künftig auf deinem Körper hast. Du kannst in Tattoo-Magazinen, wie Inked (http://www.inkedmag.com/), oder den Portfolios von Studios im Internet nach Inspiration suchen. Dein Sleeve ist eine große Investition an Zeit und Geld. Wenn du deine eigenen Bilder hast, dann hat es mehr Bedeutung für dich. 2. **Lasse dein Sleeve Tattoo mit der Zeit stechen.** Sleeve Tattoos kosten normalerweise hunderte oder tausende Euros und haben so viele Details, dass sie in einer Sitzung nicht möglich sind. Vielleicht hast du eine Vision dessen, wie dein Sleeve aussehen soll. Versuche offen für neue Bilder zu sein, die du in der Zukunft entdeckst. Wenn du dein Sleeve Tattoo nach und nach fertigstellst, dann hast du die Möglichkeit, bedeutsame Bilder hinzuzufügen, die Lebensereignisse repräsentieren. Es ist wie ein visuelles Tagebuch. Wenn du neue Bilder für dein Sleeve Tattoo findest, dann kannst du kleinere Muster, Farben und andere Elemente hinzufügen, damit das Sleeve Tattoo in seiner Entwicklung in sich stimmig bleibt. 3. **Wähle Muster oder Motive, die stimmig sind.** Wenn du größere Bilder mit kleineren Mustern umrahmst, dann erhält dein Sleeve Tattoo eine schöne Zusammenstellung. Arbeite mit dem Tätowierer, um das erste Tattoo für dein Sleeve auszuarbeiten und dieses erste Tattoo des Sleeves in spätere Anfügungen einzuarbeiten. Beispiele sind die Blume deines Geburtstmonats oder deine Lieblingsblume, Reben und Blätter, Wolkenmuster, Sterne oder Wellen. Diese Elemente können auf dem ganzen Arm immer wieder auftauchen und die anderen Elemente verbinden. 4. **Verwende Farben, die sich leicht duplizieren lassen, damit das Tattoo gleichmäßig bleibt.** Wähle einfache Farben, die nicht verblassen und dein Tattoo gleichmäßig aussehen lassen. Wenn du mit der Zeit mehr und mehr Tattoos auf deinen Arm stechen lässt, dann ist ein einheitliches Farbschema gut, damit die Tattoos ein bewusstes und verbundes Kunstwerk werden. Frage deinen Tätowierer: "Kannst du mir Farben vorschlagen, die sich leicht in den einzelnen Tattoos kopieren lassen, die ich zukünftig stechen lassen will? Ich will nicht zu viele Farbtöne haben, die aufeinandertreffen oder unpassend aussehen. Welches Farbschema würde am besten zu meinem Hautton passen und am wenigsten verblassen?" 5. **Arbeite mit dem Tätowierer ein Design für dein Sleeve Tattoo aus.** Ein guter Tätowierer hilft dir, dein Sleeve Tattoo vom ersten Tattoo an zu entwerfen und spätere Tattoos zu planen. Bringe deine Ideenliste mit zum Tätowierer. Beschreibe deine Ideen so genau wie möglich. Bitte den Tätowierer um einige Entwürfe und berate dich mit ihm über Farbe, Größe und Platzierung, die Verbindung von Motiven und andere Elemente. Ein guter Tätowierer hilft dir liebend gerne, ein bedeutsames, einzigartiges Design zu entwerfen. Der richtige Tätowierer ist der erste unerlässliche Schritt zu einem Sleeve Tattoo. 6. **Bitte tätowierte Freunde um Empfehlungen.** Die erste Anlaufstelle sind deine Freunde. Mund-zu-Mund-Propaganda ist oft der beste Weg, um deutliche, ehrliche Informationen über ein Studio zu bekommen. Wenn du Freunde mit Tattoos hast, die du schön findest, dann frage: "Wo hast du das stechen lassen? Wie war deine Erfahrung mit diesem Tätowierer? Würdest du ihn weiterempfehlen?" 7. **Welche Qualität haben die Tattoos deiner Freunde?** Frage nur Freunde mit qualitativ hochwertigen Tattoos. Frage, ob du das Tattoo sehen kannst und mache dir im Kopf Notizen über die Qualität. Wie detailliert ist das Tattoo? Achte auf deutliche, scharfe und dünne Linien. Achte auf ausgeblichene oder ausgeblutete Pigmente, die aussehen als hätte jemand einen Textmarker zu lange auf ein Blatt Papier gehalten. 8. **Sieh dir die Webseiten der Studios an.** Wenn du einige Studios zur Auswahl hast, dann sieh dir die Webseiten und die Seiten in den sozialen Medien an. Klicke dich durch ihre Portfolios, um dir ein Bild Qualität und Stil zu machen. Reduziere deine Liste auf Studios anhand dessen, wie gut der Stil des Studios zu deinen Vorstellungen passt. Achte auf Kommentare, Beschwerden und Bewertungen früherer Kunden, wenn du die Webseite und Seiten auf den sozialen Medien ansiehst. 9. **Gehe ins Studio und achte auf die Hygiene.** Wenn du die Studios online angesehen hast, dann gehe persönlich hin. Wenn das Studio schmuddelig, dreckig oder unprofessionell wirkt, dann suche dir ein anderes. Achte im Punkto Hygiene beispielsweise auf: Saubere, geordnete Arbeitsfläche und Werkzeuge. Tattoonadeln in einer sterilen Verpackung, die erst vor dem Kunden geöffnet wird. Utensilien zur Sterilisation, wie chemische, Dampf- oder Ultraschallreinigungsgeräte. Tätowierer, die alle wiederverwendbaren Gegenstände desinfizieren. Künstler, die ihre Hände waschen und Handschuhe tragen. 10. **Hänge das Bild über dein Bett, bevor du es dir stechen lässt.** Drucke das erste potentielle Element deines Sleeve Tattoos aus, das beispielsweise ein Entwurf des Tätowierers ist. Hänge es neben dein Bett, über deinen Wecker, an den Kühlschrank oder einen anderen Ort, an dem du es mehrmals täglich siehst. Hänge das Bild einige Wochen auf, bevor du es dir auf deinen Körper stechen lässt. Wenn du einige Wochen oder Monate mit dem Bild leben kannst, ohne davon krank zu werden, dann wirst du es wahrscheinlich auch als permanenten Teil deines Körpers mögen. 11. **Achte darauf, dass dein Sleeve Tattoo sich nicht mit deinen Berufswünschen beißt.** Erkundige dich unbedingt über den Dress Code deiner Arbeitsstelle und überlege, was Leute in deinem Arbeitsumfeld normalerweise tragen, bevor du dein Sleeve Tattoo beginnst. Unternehmen akzeptieren Tattoos mittlerweile großzügiger als früher. Es ist besser, auf der sicheren Seite zu sein. Gehe sicher, dass dein neues Tattoo deinen aktuellen oder künftigen Berufswünschen nicht im Weg steht. Wenn du Angst vor potentiellen beruflichen Konsequenzen durch dein großflächiges Tattoo hast, dann beginne am Oberarm und arbeite dich bis zur Hälfte des Arms, also ungefähr bis zum Ellenbogen, vor. 12. **Beginne dein Sleeve Tattoo, wenn du bereit bist, etwas Geld auszugeben.** Wenn du ein Sleeve Tattoo willst, aber nur ein begrenztes Budget hast, dann spare lieber mehr Geld für ein qualitativ hochwertiges Tattoo. Dein Kunstwerk ist eine große Investition und ist für immer auf deinem Körper. Manche Wholesleeves kosten einige Tausende Euros, die du mit den Jahren ausgibst. Es ist es wert, langfristig in Qualität zu investieren. Je nach Größe des ersten Tattoos zahlst du pro Stunde locker 100 Euro. Je größer und detaillierter, also zeitaufwendiger, desto teurer wird es. In manchen Ländern gibt man dem Tätowierer 20% Trinkgeld, wenn man später wieder mit ihm arbeiten will. Lasse dir eine preisliche Einschätzung vom Tätowierer geben, wenn ihr das erste Tattoo besprecht, um eine ungefähre Vorstellung zu bekommen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Sleeve-Tattoo-beginnen", "language": "de"}
Audiodateien per E Mail versenden
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du eine Audiodatei per E-Mail verschickst. Bei großen Audiodateien musst du die Datei zuerst in die Cloud hochladen, z. B. über Google Drive, und von dort aus teilen. 1. **Finde die Audiodatei.** Du kannst dafür ihren Namen in den Finder (Mac) oder die Suchleiste in Start (PC) eingeben. Wenn sie auf dem Desktop liegt, suche einfach nach dem Dateinamen. 2. **Klicke mit der rechten Maustaste auf die Datei.** Ein Kontextmenü wird eingeblendet. 3. **Klicke auf Informationen (Mac) oder Eigenschaften (PC).** Dies öffnet eine Liste mit den Eigenschaften der Datei, einschließlich ihrer Größe in Bytes. 4. **Suche nach der Dateigröße.** Du findest sie sowohl auf einem Mac als auch auf einem PC neben der Überschrift "Größe", auch wenn du auf einem Mac vielleicht zuerst auf "Allgemein" klicken musst, um diese Überschrift zu sehen. Die meisten E-Mail-Provider haben eine Beschränkung in Bezug auf die Dateigröße: - 25 MB - 20 MB - 34 MB - 25 MB 5. **Bestimme, ob deine Datei direkt gesendet werden kann oder nicht.** Wenn die Audiodatei größer ist als die maximal erlaubte Größe bei deinem Provider, musst du eine der anderen Methoden in diesem Artikel anwenden. 6. **Öffne deinen E-Mail-Service auf einem Computer.** Dies sind beliebte Provider: - Gehe auf https://mail.google.com/. Es kann sein, dass du dich zuerst einloggen musst. - Gehe auf https://www.icloud.com/#mail. Es kann sein, dass du dich zuerst einloggen und dann auf "Mail" klicken musst. - Gehe auf https://outlook.live.com/owa/.Es kann sein, dass du dich zuerst einloggen musst. - Gehe auf https://www.mail.yahoo.com/. Es kann sein, dass du dich zuerst einloggen und dann oben rechts auf das "Mail"-Icon klicken musst. 7. **Erstelle eine neue E-Mail.** So geht's: Klicke bei links oben im Posteingang auf. Klicke bei oben auf der Seite auf das Icon mit dem Bleistift. Klicke bei im Posteingang über der Liste mit den E-Mails auf. Klicke bei links oben im Posteingang auf. 8. **Füge einen Empfänger und einen Betreff ein.** Tippe dafür einfach die E-Mail-Adresse oder den Namen (wenn du ihn in deinen Kontakten hast) des Empfängers in das "An" Feld einer neuen E-Mail ein und dann im "Betreff"-Feld darunter einen Betreff. Der Betreff ist zum Verschicken der E-Mail nicht nötig, hilft aber, dass der Kontext der E-Mail verstanden wird. 9. **Klicke auf die Audiodatei und ziehe sie in dein E-Mail-Fenster.** Dies hängt sie als Anhang an deine E-Mail an, sobald du die Maustaste loslässt. Du kannst auf das Icon mit der Büroklammer klicken und die Audiodatei im eingeblendeten Pop-up auswählen. 10. **Klicke auf Senden.** Deine E-Mail wird an den Empfänger gesendet und er kann die Audiodatei herunterladen, indem er die E-Mail öffnet und auf den "Download" Button oder Link klickt. 11. **Gehe auf die Google Drive Webseite.** Du findest sie unter https://www.drive.google.com/. Wenn du nicht in deinen Google Account eingeloggt bist, musst du auf klicken und vor dem Fortfahren deine E-Mail-Adresse und das Passwort eingeben. 12. **Klicke auf Neu.** Dies ist der blaue Button links oben im Google Drive-Fenster. 13. **Klicke weiter oben im Dropdown-Menü "Neu" auf Datei-Upload.** 14. **Wähle deine Audiodatei aus und klicke auf Öffnen.** Es kann sein, dass du zuerst links in diesem Fenster in der Leiste den Ort der Audiodatei aus der Liste mit den Ordner auswählen musst. Du kannst die Audiodatei auch anklicken und ins Google Drive Fenster ziehen. 15. **Warte, bis der Upload der Datei abgeschlossen ist, und klicke sie dann zur Auswahl an.** 16. **Klicke rechts oben in Google Drive auf den "Teilen"-Button.** Das Icon zeigt eine Person mit einem "+" daneben. Ein Klick darauf öffnet ein Fenster mit einem Feld für E-Mail-Adressen. 17. **Tippe eine E-Mail-Adresse ein und drücke auf Tab ↹.** Dies sollte die E-Mail-Adresse der Person sein, mit der du die Datei teilen möchtest. 18. **Klicke auf Senden.** Dies verschickt einen Link auf die Audiodatei an deine ausgewählten Kontakte. Wenn sie in der E-Mail unter der verlinkten Audiodatei auf "Öffnen" klicken, kommen sie auf die Seite mit der Audiodatei, wo sie oben rechts auf den nach unten weisenden Pfeil klicken können, um sie herunterzuladen. Du kannst auch eine Notiz im Feld unter der E-Mail eingeben, bevor du auf "Senden" klickst. 19. **Gehe auf die Outlook OneDrive-Seite unter https://www.onedrive.com/.** Wenn du nicht in OneDrive eingeloggt bist, musst du zuerst deine Outlook E-Mail-Adresse und das Passwort eingeben. 20. **Klicke weiter oben im OneDrive-Fenster auf den Reiter Upload.** Dies blendet ein Pop-up ein. Wenn du Dateien ausgewählt hast, siehst du diesen Tab nicht. Klicke im Browser auf den Button zum Aktualisieren der Seite (bei den meisten Browsern ein kreisender Pfeil links oder rechts neben der Adressleiste), um die Auswahl von Dateien rückgängig zu machen. 21. **Wähle die Audiodatei aus und klicke auf Öffnen.** Es kann sein, dass du zuerst links in diesem Fenster einen Ordner auswählen musst, in dem sich die Datei befindet. Du kannst die Audiodatei auch anklicken und ins OneDrive-Fenster ziehen. 22. **Warte, bis der Upload der Audiodatei abgeschlossen ist.** Wie lange dies dauert, variiert entsprechend der Dateigröße und deiner Internetgeschwindigkeit. 23. **Klicke rechts oben auf deine Audiodatei.** Dies wählt sie aus. 24. **Klicke links oben in der OneDrive Toolbar auf Teilen.** 25. **Klicke auf E-Mail.** Dies öffnet ein Fenster mit einem Feld zur Eingabe von E-Mail-Adressen. 26. **Tippe eine E-Mail-Adresse ein und drücke auf Tab ↹.** Dies sollte die E-Mail-Adresse der Person sein, mit der du die Datei teilen möchtest. 27. **Klicke auf Senden.** Dies sendet einen Link auf die Audiodatei an deine ausgewählten Kontakte. Wenn sie die E-Mail öffnen, können sie auf klicken, um sich den Titel anzuhören. 28. **Gehe auf die iCloud Webseite unter https://www.icloud.com/.** Wenn du nicht in iCloud eingeloggt bist, musst du zuerst deine Apple ID und das Passwort eingeben. 29. **Klicke oben in der Reihe mit den Optionen auf iCloud Drive.** Das Icon zeigt eine blaue Wolke auf weißem Hintergrund. 30. **Klicke auf das Icon mit der Wolke und einem nach oben weisenden Pfeil.** Dieses Icon findest du oben im iCloud Drive-Fenster. 31. **Wähle die Audiodatei aus und klicke auf Öffnen.** Es kann sein, dass du zuerst links in der Leiste den Ordner auswählen musst, in dem sie sich befindet. Du kannst die Audiodatei auch anklicken und auf das iCloud Drive-Fenster ziehen. 32. **Warte, bis die Audiodatei hochgeladen wurde, und öffne sie dann.** Mache dafür einen Doppelklick darauf. Da iCloud Drive keine Option zum Teilen hat wie die anderen Cloud-Services, musst du die URL der Audiodatei manuell kopieren und an einen Freund senden. 33. **Klicke auf die URL der Audiodatei.** Dies ist die lange Kette aus Zahlen und Buchstaben in der Adressleiste oben im Browser. Wenn du die URL anklickst, wird sie markiert. 34. **Klicke mit der rechten Maustaste auf die ausgewählte URL.** Ein Kontextmenü wird eingeblendet. 35. **Klicke zum Kopieren der ausgewählten URL auf Kopieren.** 36. **Öffne den bevorzugten E-Mail-Anbieter.** Da du die URL nicht aus iCloud Drive heraus teilst, kannst du sie bei deinem Provider in eine E-Mail einfügen. 37. **Öffne ein neues E-Mail-Fenster.** Je nach Anbieter variiert dies. In Gmail und Yahoo klickst du beispielsweise auf "Erstellen", in Outlook auf "Neu". 38. **Füge einen Empfänger und einen Betreff hinzu.** Tippe dafür einfach die E-Mail-Adresse oder den Namen (wenn du ihn in deinen Kontakten hast) in das "An"-Feld im neuen E-Mail-Fenster ein und gib dann einen Betreff im Feld "Betreff" darunter ein. Der Betreff ist zum Verschicken der E-Mail nicht nötig, hilft aber, den Kontext der E-Mail zu erklären. 39. **Klicke mit der rechten Maustaste in das E-Mail-Fenster.** Hier fügst du die URL ein. 40. **Klicke zum Einfügen der URL in die E-Mail auf Einfügen.** 41. **Klicke zum Abschicken der Mail auf Senden.** Der Empfänger kann zum Betrachten der Datei auf die URL klicken und dann auf den nach unten weisenden Pfeil rechts neben der Audiodatei, um sie auf seinem Computer zu speichern.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Audiodateien-per-E-Mail-versenden", "language": "de"}
Einen Supercomputer bauen
Brauchst du eine Maschine, die hunderte Trillionen Gleitkomma-Berechnungen die Sekunde liefern kann? Oder brauchst du eine Bar-Story, wie der Supercomputer in deinem Keller einen Schalter umgelegt hat? Deinen eigenen High Performance Compute Cluster, auch Supercomputer genannt, zu bauen, ist eine Herausforderung, die jeder erfahrene Geek mit einem Wochenende freier Zeit und etwas Geld zum Verbrennen erreichen kann. Technisch gesehen ist ein moderner Mehrprozessor-Computer ein Netzwerk aus Computern, die parallel zusammenarbeiten, um ein Problem zu lösen. Dieser Artikel beschreibt kurz die einzelnen Schritte im Prozess und konzentriert sich auf Hardware und Software. 1. **Bestimme zuerst die benötigten Hardware-Komponenten und die Ressourcen.** Du brauchst einen Head Node, mindestens ein Dutzend identische Rechenknoten, einen Ethernet Switch, eine Stromleiste und ein Rack. Bestimme die elektrischen Anforderungen, die nötige Kühlung und den erforderlichen Platz. Entscheide außerdem, welche IP-Adresse du für deine privaten Netzwerke möchtest, wie du die Knoten benennst, welche Software-Pakete du installieren möchtest und welche Technologie die parallele Rechenleistung bereitstellen soll (mehr hierzu später). Auch wenn die Hardware teuer ist, ist die in dieser Anleitung aufgeführte Software kostenlos und meistens auch Open Source. Wenn du sehen möchtest, wie schnell dein Supercomputer theoretisch wäre, verwende dieses Tool: http://hpl-calculator.sourceforge.net/. 2. **Baue die Rechenknoten.** Du musst die Rechenknoten zusammenbauen oder bereits zusammengebaute Server beschaffen. Wähle ein Server-Gehäuse, das maximale Anforderungen in Bezug auf Platz, Kühlung und Energieeffizienz erfüllt. Oder du kannst etwa ein Dutzend veraltete Server nutzen, deren Ganzes die Summe ihrer Teile überwiegt, dir aber eine beträchtliche Stange Geld spart. Alle Prozessoren, Netzwerkkarten und Motherboards sollten für das gesamte System identisch sein, damit sie gut zusammenspielen. Vergiss natürlich nicht den RAM und den Speicherplatz für jeden Knoten und mindestens ein optisches Laufwerk für den Head Node. 3. **Installiere die Server im Rack.** Beginne unten, so dass das Rack nicht kopflastig ist. Du brauchst hierfür einen Freund, der dir hilft - die Server können sehr schwer sein und sie in die Schienen zu dirigieren, die sie im Rack halten, ist schwierig. 4. **Installiere den Ethernet Switch über dem Server-Gehäuse.** Nimm dir einen Moment, um den Switch zu konfigurieren. Ermögliche Jumbo-Rahmengrößen von 9.000 Bytes, stelle die IP-Adresse auf die statische IP-Adresse ein, die du in Schritt 1 bestimmt hast, und schalte unnötige Routing-Protokolle wie SMTP Snooping ab. 5. **Installiere die PDU (Power Distribution Unit).** Je nachdem, wie viel deine Knoten bei maximaler Last brauchen, brauchst du wahrscheinlich 220 Volt für einen Hochleistungsrechner. 6. **Wenn du alles installiert hast, kannst du mit der Konfiguration beginnen.** Linux ist das Betriebssystem der Wahl für HPC Clusters – es bietet nicht nur die ideale Umgebung für wissenschaftliche Berechnungen, sondern es kostet auch nichts, um es auf hunderten oder sogar tausenden Knoten zu installieren. Stelle dir vor, wie viel es kosten würde, auf all diesen Knoten Windows zu installieren! Beginne mit der Installation der neuesten Version des BIOS und der Firmware für das Motherboard, welche auf allen Knoten gleich sein sollten. Installiere auf jedem Knoten deine bevorzugte Linux-Distribution mit einer grafischen Benutzeroberfläche für den Head Node. Beliebte Alternativen sind CentOS, OpenSuse, Scientific Linux, RedHat und SLES. Der ursprüngliche Autor dieses Artikels empfiehlt nachdrücklich die Verwendung der Rocks Cluster Distribution. Zusätzlich zur Installation all der für die Funktion eines Compute Clusters notwendigen Tools verwendet Rocks eine tolle Methode für die sehr schnelle eigenständige "Verteilung" vieler Instanzen an die Knoten mit PXE Boot und der Red Hat "Kick Start" Prozedur. 7. **Installiere die Message Passing-Oberfläche, den Resource Manager und andere notwendigen Libraries.** Wenn du im vorigen Schritt Rocks nicht installiert hast, musst du die erforderliche Software manuell einrichten, um die parallelen Rechenmechanismen zu aktivieren. Als Erstes brauchst du ein portables Bash Management System wie den Torque Resource Manager, mit dem du Tasks auf mehrere Rechner aufteilen und verteilen kannst. Kombiniere Torque mit dem Maui Cluster Scheduler, um die Einrichtung abzuschließen. Als Nächstes musst du die Message Passing Oberfläche installieren, die für die einzelnen Prozesse auf den separaten Rechenknoten nötig ist, um die gleichen Daten zu teilen. OpenMP sollte keine Frage sein. Vergiss nicht die Multi-Threading Math Libraries und Compiler für den Aufbau der parallelen Rechenprogramme. Habe ich erwähnt, dass du einfach Rocks installieren solltest? 8. **Vernetze die Rechenknoten miteinander.** Der Head Node sendet die Rechenaufgaben an die Rechenknoten, die wiederum das Ergebnis zurückschicken müssen und auch untereinander Nachrichten schicken. Je schneller desto besser. Verwende ein privates Ethernet-Netzwerk, um alle Knoten im Cluster zu vernetzen. Der Head Node kann auch als NFS, PXE, DHCP, TFTP und NTP Server über das Ethernet-Netzwerk fungieren. Du musst dieses Netzwerk von öffentlichen Netzwerken trennen, was sicherstellt, dass die übertragenen Pakete nicht anderen Netzwerken in deinem LAN in die Quere kommen. 9. **Teste den Cluster.** Das Letzte, was du tun solltest, bevor du die geballte Rechenleistung deinen Benutzern zur Verfügung stellst, ist, seine Leistung zu testen. Der HPL (High Performance Lynpack) Benchmark ist eine beliebte Wahl zum Messen der Rechenleistung des Clusters. Du musst es mit allen möglichen Optimierungen, die dein Compiler für die gewählte Architektur bietet, von der Quelldatei kompilieren. Du musst natürlich mit allen möglichen Optimierungen für deine Plattform von der Source-Datei kompilieren. Wenn du z. B. CPUs von AMD hast, kompiliere mit Open64 mit dem Optimierungslevel -0fast. Vergleiche deine Ergebnisse auf TOP500.org, um deinen Cluster mit den 500 schnellsten Supercomputern der Welt zu vergleichen!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Supercomputer-bauen", "language": "de"}
Tabak anbauen und verarbeiten
Der meiste Tabak wird heutzutage gewerblich angepflanzt und verarbeitet, du kannst aber leicht Tabak in deinem eigenen Haus oder Garten anbauen. Auch wenn es Zeit braucht, bis er fertig getrocknet ist, kannst du selbst gezogenen Tabak haben, mit dem du auf lange Sicht Geld sparst. 1. **Fülle eine Saatkiste mit Topferde.** Kaufe eine Saatkiste mit mehreren Fächern in einer Gärtnerei. Mit einer Schale mit Ablauflöchern am Boden jedes Fachs funktioniert es am besten, damit die Samen beim Wachsen nicht wasserdurchtränkt werden. Fülle die Fächer bis oben mit Topferde, die reich an Nährstoffen ist. Wenn die Saatkiste keine Ablauflöcher hat, schneide mit einem Messer kleine Schlitze in den Boden der Fächer, damit Wasser austreten kann. 2. **Verteile die Samen auf einem weißen Blatt Papier.** Tabaksamen gehören zu den winzigsten Samen, die man kaufen und anpflanzen kann. Schütte die Samen auf ein weißes Blatt Papier, damit du deutlich sehen kannst, wie viele du hast und du sie leicht unter Kontrolle halten kannst. 3. **Drücke die Samen auf deine Fingerspitze.** Anstatt zu versuchen, jeden Samen einzeln einzupflanzen, tupfe sanft auf eine Gruppe von Samen. Sie sollten leicht an deinem Finger kleben bleiben, sodass du sehen kannst, wie viele du auf das Einpflanzen vorbereitest. 4. **Lasse acht bis zehn Samen oben auf die Erde in jedes Fach fallen.** Reibe deine Finger aneinander, um die Samen in die einzelnen Fächer der Saatkiste fallen zu lassen. Ziele auf die Mitte der Zelle, damit die Sämlinge nicht an den Rändern wachsen. Sämlinge, die an en Rändern wachsen, könnte das Wurzelwachstum jeder Pflanze einschränken. Die Sämlinge könnten alle beginnen zu wachsen, du kannst sie aber ausdünnen, wenn sie beginnen zu keimen. 5. **Gieße die Samen mit einer Sprühflasche.** Gießen hilft den Samen, sich leicht in der Erde einzubetten. Besprühe sie leicht, damit die Samen nicht durch die Kraft des Wassers herumgestoßen werden. Befeuchte die Obererde, bis sie feucht ist, aber nicht so, dass Wasser auf der Oberfläche steht. 6. **Stelle die Saatkiste in einen Behälter mit 15 mm Wasser.** Das Wasser wird durch die Ablauflächer am Boden der Fächer gelangen. Vom Boden aus zu gießen hilft, das Wachstum der Wurzeln nach unten zu fördern, während die Samen keimen. Ein günstiges Plastiktablett oder -behälter können dafür verwendet werden. Behälter, in denen vorher Nahrungsmittel aufbewahrt wurden, wie eine Supermarktverpackung für Pilze, eignen sich perfekt dafür. Wenn die Erde sich trocken anfühlt, fülle den Behälter wieder mit Wasser. 7. **Bedecke die Samen mit Alufolie, um die Sonne abzuhalten.** Tabaksamen keimen besser, wenn sie von allem Licht ferngehalten werden. Verwende Alufolie oder eine andere blickdichte Abdeckung auf deiner Saatkiste, um das Licht zu blockieren. Lasse Platz frei zwischen der Erde und dem Aluminium, damit Luft fließen kann. 8. **Stelle die Saatkiste drei bis vier Tage lang an einen warmen Platz.** Tabaksamen keimen normalerweise innerhalb der ersten drei oder vier Tage nach dem Säuen. Bewahre sie an einer warmen Stelle auf, die bei etwa 24 °C bleibt, wie auf einem Fensterbrett oder einem Wassererhitzer. Die Wärme wird tatsächlich ein Miniatur-Gewächshaus für deine Samen schaffen. Überprüfe die Samen jeden Tag auf Sprosse. 9. **Nimm die Abdeckung ab und stelle sie auf ein Fensterbrett.** Wenn du kleine Triebe in jedem Fach siehst, nimm die Abdeckung aus Alufolie ab und stelle die Sprosse auf ein Fensterbrett, damit sie tagsüber Licht bekommen. 10. **Zupfe die Hälfte der Triebe mit einer Pinzette aus der Saatkiste.** Ziehe nach zwei Wochen alle Sämlinge heraus, die nahe am Rand eines Faches wachsen oder schief oder schräg gewachsen sind. Lasse etwa fünf Sämlinge pro Fach, damit sie nicht überfüllt sind und weiter wachsen. 11. **Setze Sämlinge in Töpfe um, wenn sie etwa 15 bis 20 cm hoch sind.** Nachdem die Sämlinge auf 15 bis 20 cm herangewachsen sind, werden ihre Wurzeln zu dicht gedrängt sein, um in der Saatkiste zu bleiben. Befeuchte die Topferde in einem Acht-Liter-Topf und mache eine Delle mit deinem Finger, die der Größe eines Faches entspricht. Drücke auf die Unterseite der Saatkiste, um den Wurzelballen des Tabaks herauszudrücken und setze ihn in die Delle, die du gemacht hast. Trenne die Fächer von der Saatkiste ab, indem du sie einzeln mit einer Schere abschneidest. Wenn die Tabakpflanze beginnt herabzuhängen oder an einer Seite verwelkt, verwende einen hölzernen Holzspieß, um sie aufrecht zu halten. 12. **Wende einen Dünger mit Nitrat und ohne Chlor an.** Finde einen Dünger in einer Gärtnerei, der kein Chlor enthält und deinen Pflanzen Stickstoff in Form von Nitrat bietet. Da Tabak zu derselben Familie wie Tomaten und Paprika gehört, eignen sich auch Dünger, die für die Anwendung bei diesen Pflanzen gedacht sind. Befolge die Anweisungen auf der Verpackung, um festzustellen, wie viel Dünger du verwenden musst. Verwende keinen Dünger, nachdem Blüten beginnen sich auszubilden. 13. **Halte den Tabak an einer Stelle mit sechs Stunden Sonnenlicht.** Je mehr Sonnenlicht deine Pflanze bekommt, desto größer wird sie wachsen. Tabakpflanzen brauchen während des Tages volle Sonne, stelle sie also in die Nähe eines großen Fensters. Solange das Wetter nicht unter den Gefrierpunkt geht, kannst du sie auch während des Tages draußen stehen lassen und nachts hereinbringen. Du kannst auch Wachstumslampen verwenden, um der Pflanze genug Licht sowie zusätzliche Wärme zu bieten. 14. **Gieße den Tabak so, dass die Erde feucht, aber nicht durchnässt ist.** Während der Tabak wächst, wird er mehr Wasser brauchen. Überprüfe die Erde täglich und halte sie mit einer Gießkanne feucht. Lasse das Wasser nicht auf der Oberfläche ansammeln. Überschüssiges Wasser wird Krankheiten wie Fäule oder Schimmelbildung an den Wurzeln fördern. 15. **Schneide Blüten, wenn sie beginnen sich zu bilden.** Wenn eine Blüte sich bildet und blüht, wird der Tabak aufhören für diese Saison zu wachsen, was den Ertrag insgesamt verringert. Um deine Pflanze weiter wachsen zu lassen, schneide die Blüten mit einer Gartenschere ab, bevor sie blühen. 16. **Nimm die unteren Blätter ab, wenn sie leicht gelb werden.** Kurz nachdem du die Blüten von der Tabakpflanze abgenommen hast, werden die unteren Blätter beginnen gelb zu werden und zu verfallen. Entferne mit einer Gartenschere oder Schere die untersten Blätter der Pflanze. 17. **Schneide Blätter in vier bis fünf Ernten in Zwei-Wochen-Abständen vom Stängel.** Du solltest nicht alle Blätter auf einmal von dem Tabak entfernen, denn sie werden weiter wachsen und sich entwickeln. Fange unten an und entferne alle zwei Wochen Blätter, wenn sie gelb werden. Alternativ kannst alle drei bis vier Wochen den ganzen Stängel abschneiden, nachdem du Blüten entfernt hast, die unteren Blätter werden zu diesem Zeitpunkt aber schon verdorben sein. 18. **Hänge die Blätter drei Wochen lang zum Trocknen an ihren Stängeln an eine Leine.** Binde einen Faden an die Stängel der Tabakblätter und hänge sie zum Trocken auf. Lasse Platz zwischen den Blättern, damit sie austrocknen können. Die Blätter sollten weich bleiben und sich leicht bewegen lassen, ohne zerknittert oder bröselig zu werden. Während sie Feuchtigkeit verlieren, werden die Blätter anfangen, gelb oder braun zu werden. 19. **Bewahre den Tabak in einem Raum zwischen 16 ° und 35 °C auf, um ihn zu trocknen.** Das Reifen und Austrocknen des Tabaks hilft, dass die Blätter ihr krautartiges Aroma loswerden und sie erstrebenswerter Schmecken. Hänge den Tabak an einer Stelle auf, wo die Feuchtigkeit konstant bei 65 Prozent ist. Dieser Vorgang kann bis zu acht Wochen dauern und je länger du wartest, desto besser wird der Geschmack. Während dieser Zeit werden die Blätter braun und beginnen, sich ledrig anzufühlen. Ein Raum, in dem du den Luftfluss kontrollieren kannst, ist der beste Ort, um Tabak aufzuhängen und zu trocknen. Du kannst den Tabak bis zu drei Jahre lang reifen lassen, damit sich das Aroma vollständig entwickelt. 20. **Entferne die Stängel mit der Hand von den Blättern.** Wenn die Blätter sich nicht klebrig anfühlen, kannst du anfangen, die Hauptstängel von den Blättern abzunehmen. Die Blätter sollten sich leicht vom Stängel abziehen lassen. 21. **Zerkleinere die Blätter mit einem Mixer.** Wenn der Tabak nach deinem Geschmack gereift und ausgehärtet ist, lege die Blätter in einen Mixer, um sie zu zerkleinern. Das macht es dir leichter, sie in eine Zigarette zu rollen oder in einer Pfeife zu rauchen. 22. **Bewahre zerkleinerten Tabak in luftdichten Behältern auf, um ihn feucht zu halten.** Wenn Tabak seine Feuchtigkeit verliert, verliert er etwas von seinem Aroma. Tabak in einem luftdichten Behälter aufzubewahren bewahrt sein Aroma am längsten. Füge ein paar Tropfen Vanilleextrakt oder ein anderes Aroma hinzu, um das Aroma des Tabaks zu ergänzen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Tabak-anbauen-und-verarbeiten", "language": "de"}
Eine coole E‐Mailadresse erstellen
Vielleicht erstellst du deinen ersten E-Mail-Account und möchtest, dass er möglichst cool ist. Vielleicht bist du deine aktuelle E-Mailadresse leid und möchtest etwas Aufregenderes verwenden. Jedenfalls hat "cool" für viele Leute eine andere Bedeutung, daher musst du entscheiden, was deine E-Mailadresse über dich aussagen soll. 1. **Berücksichtige die verschiedenen Arten einer "coolen" E-Mailadresse.** Einige E-Mailadressen sind cool, weil sie verrückt und einmalig sind. Andere sind cool, weil sie einfach, elegant und professionell sind. Wiederum andere finden eine motivierende und originelle Weise, deine Interessen auszudrücken. Du musst entscheiden, was deine E-Mailadresse über dich aussagen soll. Eine verrückte E-Mailadresse könnte alles von wahllosen Wörtern bis hin zu ein paar deiner wichtigsten Interessen sein. Es könnte "[email protected]" oder "[email protected]" oder "[email protected]" sein. Eine auf deiner Persönlichkeit beruhende E-Mailadresse könnte etwas sein, das deine größten Interessen oder Werte ausdrückt. Z.B. "[email protected]" oder "[email protected]". Das Ziel hier ist die Leute zum Lächeln zu bringen und ihnen zu zeigen, was dich einzigartig macht. Eine professionellere Adresse könnte vielleicht etwas mit deinem Namen oder deiner Firma auf eine interessant klingende Weise sein. Wenn du Bernd Brauer heißt, könntest du [email protected] nehmen. Wenn du Kathrin heißt, könntest du [email protected] nehmen. Denke daran, dass eine professionelle E-Mailadresse deinen Namen oder Firmennamen enthalten und nicht so wild sein sollte wie deine persönliche E-Mailadresse. 2. **Benenne deine E-Mailadresse nach deinen Interessen.** Denke darüber nach, wofür du dich interessierst (und was von deinen Interessen du andere Leute wissen lassen willst), und versuche diese Dinge in deine E-Mailadresse mit aufzunehmen. Wenn du z.B. Gitarre spielst, könntest du das Wort "Gitarre" in deiner E-Mailadresse verwenden. Wenn du Erdbeeren liebst, könntest du "Erdbeer.maedchen" sein. Denke an ein Wort, das sich vor oder nach deinem Interesse interessant anhört, und kombiniere die beiden zu deiner E-Mailadresse. Wenn du z.B. deine Liebe für Gitarre in deine E-Mailadresse aufnehmen willst, könntest du "Gitarrenheini97" oder "Gitarren-Jammer" nehmen. Sei dir darüber bewusst, dass sich deine Interessen verändern können. Versuche etwas auszuwählen, von dem du denkst, dass du es eine Weile liebst - nicht nur das Strohfeuer der Woche. 3. **Überlege dir, deinen Namen mit aufzunehmen.** Das können deine Initialen sein, dein Nachname, Vorname, mittlerer Name, sogar dein voller Name. Da du cool sein willst, versuche ihn mit etwas anderem zu kombinieren, das dich beschreibt - z.B. deine Interessen. 4. **Versuche zwei Wörter zu einem zu kombinieren.** "Crocodile" und "rocket" können z.B. zum Wort "crocket" kombiniert werden. Versuche Wörter mit den gleichen Anfangssilben mit Wörtern zu kombinieren, die ähnlich enden. Eine weitere gute Methode ist es, ein Wort zu nehmen, das du magst, z.B. "Laser" oder "Turbo" und mit diesem ein anderes Wort zu beschreiben, z.B. "Laserbrocken" oder "Turbobonbon". Das Wort, das du beschreibst, kann ziemlich wahllos sein. Vielleicht möchtest du den ersten Buchstaben von jedem Wort groß schreiben, statt die Trennung durch einen Unterstrich anzuzeigen. "LaserBrocken" oder "TurboBonbon". 5. **Versuche keine allgemeine oder wahllose E-Mailadresse zu erstellen.** Vermeide abstrakte Zahlen oder Geburtsjahre, da diese ziemlich häufig sind und die Originalität deiner E-Mailadresse verringern können. Du könntest jedoch auch hier darüber nachdenken, eher "allgemeine" Stilelemente zu verwenden, wenn du vorhast, diese irgendwann für geschäftliche Zwecke zu nutzen. "[email protected]" oder "[email protected]" sind Beispiele für "allgemeine" E-Mailadressen. Sie sind einfach und direkt. Es geht nur darum, was du denkst, was "cool" ist. "[email protected]" oder "[email protected]" sind Beispiele für "wahllose" Adressen. Sie sind vielleicht cool, sagen aber nicht viel über dich aus. 6. **Peppe deinen Namen mit Punkten oder Zahlen auf.** Wenn du etwas findest, das dir gefällt, aber bereits vergeben ist, überlege dir, ein paar Punkte oder Zahlen einzuwerfen. Diese können bedeutsam oder wahllos sein, ganz wie du willst. Z.B.: [email protected] [email protected] [email protected] 7. **Versuche, Wörter absichtlich falsch zu buchstabieren.** Dies kann eine tolle Möglichkeit sein, damit deine E-Mailadresse einzigartiger ist, und kann dir helfen, den Kern deiner Idee zu bewahren, wenn schon jemand anderer die gewünschte Adresse reserviert hat. Achte darauf, dass das falsch geschriebene Wort immer noch ähnlich aussieht oder sich ähnlich anhört wie das richtig geschriebene Wort; es sollte erkennbar sein, selbst wenn es nicht richtig ist. Versuche ein S durch ein Z zu ersetzen oder einen "ks"-Laut durch ein X. "[email protected]" und "[email protected]" spielen mit dem "S"- und "Z"-Laut. "[email protected]" und "[email protected]" ersetzen beide den "ks"-Laut durch ein "x". 8. **Bitte jemanden um Hilfe.** Frage jemanden, der dich gut kennt oder von dem du denkst, dass er gut ist im Benennen von Dingen. Dies könnte ein Freund, Verwandter oder Elternteil sein. Wenn du seine Ideen nicht magst, mach dir keine Gedanken darüber und versuche dir selbst etwas auszudenken. Denke über die Nutzung eines Benutzernamen-Generators nach, wenn du niemanden kennst, der dir helfen kann. Führe im Internet eine Suche nach "Benutzername Generator" durch und vielleicht kannst du etwas Geeignetes erstellen. 9. **Wähle einen Host für die Domain.** Die Domain einer E-Mailadresse ist der Teil @beispiel.de. Jeder normale E-Mail-Client sollte okay sein, auch wenn manche Domains (wie AOL oder Hotmail) etwas veraltet erscheinen können. Bei einigen Seiten kannst du eine individuelle Domain auswählen; wenn du dich dafür entscheidest, vermeide die Wahl einer langen Domain, da die Leute vielleicht keine Lust haben, eine lange Adresse einzutippen. Domains wie "@gmail.com" oder "@yahoo.com" sind kurz, beliebt und leicht zu merken. 10. **Registriere dich für einen E-Mail-Account.** Wenn du fertig bist, gehe auf einen E-Mail-Client, klicke auf die jeweilige Variation von "Einen Account erstellen" und fahre mit dem Erstellen deiner ganz eigenen, coolen E-Mailadresse fort. Tippe die E-Mailadresse, für die du dich entschieden hast, in das entsprechende Feld für den "Benutzernamen" ein.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-coole-E%E2%80%90Mailadresse-erstellen", "language": "de"}
Kassetten auf den Computer übertragen
Audiokassetten eröffneten in den Tagen, als sie das erste Mal eingeführt wurden, eine unvorstellbare Mobilität. Du konntest sie dir in deinem Zimmer, im Auto oder sogar beim Joggen auf deinem Walkman anhören. Kassettenbänder wurden seitdem jedoch durch praktischere Musikabspielgeräte ersetzt, einschließlich MP3-Playern. Audiokassetten verderben jedoch oder werden von Bandabspielgeräten "gefressen", und Kassettendecks werden zunehmend seltener. Es ist allerdings nicht alles verloren: Es ist möglich, den Ton von Kassetten auf deinen Computer zu übertragen, wo er in Formaten, wie etwa WAV und MP3, gespeichert oder auf CD gebrannt werden kann. 1. **Stelle deine Materialien zusammen.** Zusätzlich zu einem Kassettendeck und einem Computer brauchst du auch ein Kabel, mit dem du dein Kassettendeck an deinen Computer anschließen kannst. Die genauen Teile, die du brauchst, hängen in erster Linie von deinem Kassettendeck ab. Sieh dir für eine umfassende Liste der Optionen den "Was du brauchst"-Abschnitt unten an. Beinahe alle Kassettendecks haben eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse. Falls dein Computer eine Kopfhörerbuchse hat, brauchst du ein Kabel mit einem 3,5-mm-Stereostecker an jedem Ende. Du kannst auch ein Kabel und passende Adapter benutzen, so dass beide Enden einen 3,5-mm-Stereostecker haben. Viele Kassettendecks haben unsymmetrische Ausgänge. Du erkennst diese daran, dass sie rote und weiße Plastikringe enthalten. Du brauchst ein Kabel mit zwei Cinchsteckern an einem Ende und einem 3,5-mm-Stecker am anderen. Du kannst auch Adapter benutzen. Hochwertige Kassettendecks sind möglicherweise durch duale dreipolige XLR-F-Verbindungen oder symmetrische 6,35-mm-Telefonbuchsen mit symmetrischen Ausgängen ausgestattet. Bei diesen brauchst du Kabel, die XLR-M oder eine 6,35-mm-Telefonbuchse an einem Ende und Stecker, die zur Toneingangs-Hardware deines Computers passen, am anderen Ende haben. Falls du ein Kassettendeck mit symmetrischem Ausgang benutzt, ist es wahrscheinlich, dass die Ton-Hardware deines Computers symmetrische Eingänge hat. Falls nicht, brauchst du einen Adapter, um deine symmetrischen Signale zu unsymmetrischen zu machen. Berate dich mit einem Geschäft für Audiobedarf darüber, was für deine Hardware-Anordnung am besten geeignet ist. 2. **Schließe es an eine Kopfhörerbuchse an.** Stecke ein Ende deines Kabels in die Kopfhörerbuchse deines Kassettendecks und das andere in den Eingang ("nicht" den Mikrofon-Eingang) deines Computers. Die meisten Eingänge sind blau mit etwas, das wie Bögen oder Wellen aussieht, die sich ausbreiten, darüber. Sie befinden sich für gewöhnlich neben dem Lautsprecher-/Kopfhörer-Ausgang (grün) und dem Mikrofon-Eingang (rosa). Achte darauf, dass es auf "Eingang" eingestellt ist, indem du das Menü neben dem Mikrofon-Symbol anklickst, falls du Audacity benutzen willst. Achte darauf, dass die Stecker vollständig eingesteckt sind und fest sitzen, sonst ist der Klang nicht klar. Falls dein PC oder Laptop keinen Eingang hat, kannst du vielleicht auch die Mikrofon-Buchse benutzen. Beachte jedoch, dass die Mikrofon-Buchse vermutlich monophon und nicht stereophon ist. 3. **Schließe sie an den Ausgangsbuchsen an.** Schließe den roten und weißen RCA-Stecker am Kabel an die passende rote und weiße Buchse an deinem Kassettendeck oder Kassettenreceiver an. (Beachte, dass einige Receiver einen besonderen "Aufnahmeausgang" haben, welchen du auch benutzen kannst – er liefert denselben Leistungspegel wie der Ausgang eines Kassettendecks.) Stecke den 3,5-mm-Stecker in die Eingangsbuchse an deinem Computer. Stelle sicher, dass die Stecker vollständig eingesteckt und fest sind. Falls dein PC oder Laptop keinen Eingang hat, kannst du vielleicht auch die Mikrofon-Buchse benutzen. Beachte jedoch, dass die Mikrofon-Buchse vermutlich monophon und nicht stereophon ist. 4. **Schließe symmetrische Ausgänge an.** Stecke die XLR- oder Telefonstecker in den linken und rechten Ausgang und das andere Ende der symmetrischen Kabel in den Toneingang deines Computers. Falls du sie in eine unsymmetrische 3,5-mm-Eingangsbuchse anschließt, brauchst du einen Adapter, der die symmetrische Leistung in unsymmetrische umwandelt. Sie muss zur Verbindung des Eingangs deiner Soundkarte passen. Beachte: Schließe deine Lautsprecherausgänge unter keinen Umständen an irgendeinen Eingang deiner Soundkarte an. Das zerstört aller Wahrscheinlichkeit nach deine Soundkarte und könnte möglicherweise auch deinen Verstärker beschädigen. 5. **Überprüfe deinen Toneingangspegel.** Um die bestmöglichen Aufnahmen zu erhalten, solltest du sicherstellen, dass die richtige Signalmenge hereinkommt. Zu laut, und dein Klang ist verzerrt. Zu leise, und du hast eine Menge Zischen und dumpfe Geräusche. 6. **Stelle deine Eingangs- und Anpassungspegel auf einem Windows-PC ein.** Öffne das Ton-Bedienfeld, indem du den Startbutton und dann "Bedienfeld" anklickst. Gib "Ton" ein und klicke dann in den Ergebnissen "Ton" an. Klicke den Aufnahme-Reiter an, dann "Eingang" und dann "Voreinstellung". Klicke "Eigenschaften" an und dann den Pegel-Reiter. Schiebe den Lautstärke-Schieber nach rechts, um die Aufnahmelautstärke zu erhöhen, und klicke dann "OK" an. Klicke "OK" an, wenn du zum Ton-Dialogfeld zurückgekehrt bist. 7. **Stelle deine Eingangs- und Anpassungspegel auf einem Macintosh ein.** Öffne das Ton-Bedienfeld in den Systempräferenzen. Klicke den Eingangs-Button oben im Fenster an und stelle sicher, dass auf der Liste "Eingang" ausgewählt ist. Stelle den Eingangslautstärkeregler im Ton-Bedienfeld auf etwa 75% ein. Stelle die Kopfhörer-Leistung an deinem Kassettendeck auf null ein. Mache eine laute Passage auf dem Band ausfindig, von dem du aufnehmen willst, und drücke dann an deinem Kassettendeck "Play". Wenn die Anzeigen im Ton-Bedienfeld regelmäßig um 80% herum aufblitzen (etwa 12 "LEDs" leuchten), hast du einen guten Aufnahmepegel. Erhöhe die Eingangslautstärke im Ton-Bedienfeld, falls du mehr Pegel brauchst, nachdem die Leistung des Kassettendecks auf dem Maximum ist. Reduziere den Pegel vom Aufnahmegerät aus, falls du weniger Lautstärke brauchst. Das verschafft dir insgesamt das klarste Signal. Beachte: Wenn du nicht gerade eine sehr hohe Leistung aus deiner Kopfhörerbuchse hast, besteht ein geringes Risiko, deine Soundkarte mit dieser Methode zu beschädigen. Indem du die Leistung deines Kassettendecks auf null einstellst und sie dann allmählich erhöhst, stellst du sicher, dass deine Soundkarte nicht beschädigt wird. 8. **Bestimme, welche Software du benutzen willst.** Das hängt davon ab, wie viele Kassetten du umwandeln möchtest, wie gut die Qualität sein soll und wie du vorhast, deine Aufnahmen auf dem Computer abzuspielen. Dieser Artikel deckt eine einfache Tonaufnahme, wie etwa Audacity und QuickTime, sowie professionelle Tonaufnahme-Apps ab. 9. **Ziehe in Erwägung, dir QuickTime zu besorgen.** Es ist leicht verfügbar, wird gut unterstützt und eine ausgezeichnete Wahl, um einfache, hochwertige Umwandlungen vorzunehmen. Es gibt keine Schnörkel und die Bearbeitungskapazitäten sind relativ simpel, was bedeutet, dass es super-einfach anzuwenden ist. Das macht es zu einer tollen Option, falls du Vorlesungen, Hörbücher oder andere unversehrte Audioblöcke dabei hast. Für Macintosh-Benutzer: QuickTime X, welches zu OS X 10.6, 10.7 und 10.8 passt, kann auch externe Quellen aufnehmen. Für Windows (und ältere Versionen des Mac OS) ist QuickTime 7 Pro bei Apple zum Kauf erhältlich. Beginne mit diesem Link: http://www.apple.com/quicktime/extending/ und suche dir dann das auf dich zutreffende OS aus. Ob du nun QuickTime Player X oder QuickTime Pro benutzt, der Prozess ist derselbe, wenn du zur Aufnahme bereit bist. 10. **Achte darauf, dass alles angeschlossen ist.** Stelle sicher, dass dein Bandabspielgerät eingestöpselt ist und du die Pegel richtig eingestellt hast. Falls irgendwelche Kabel locker oder lose sind, hat dein Ton keine besonders hohe Qualität. 11. **Starte den QuickTime Player und wähle "Neue Audio-Aufnahme" aus dem Dateimenü aus.** Das öffnet einen einfachen Bedienungsstreifen (QuickTime X) oder ein Vorschaufenster (QuickTime Pro). 12. **Beginne mit deiner Aufnahme.** Drücke den roten Button in der Mitte des Bedienbereichs und dann die Play-Taste an deinem Kassettendeck. 13. **Drücke den Button erneut, wenn du mit der Aufnahme fertig bist.** Schalte dein Kassettendeck danach ab. Deine Datei wird automatisch auf dem Desktop gespeichert. 14. **Speichere die Datei an einem neuen Ort.** Wenn du mit dem Aufnehmen aufhörst, wird deine Datei automatisch auf dem Desktop gespeichert. Du ziehst es vielleicht vor, die Datei an einem neuen Ort zu speichern, wie etwa in einem besonderen Ordner. Wie du es machst, hängt davon ab, welche Version von QuickTime du benutzt. Falls du QuickTime Player X benutzt: Klicke das Menü auf der rechten Seite des Bedienstreifens an, um einen anderen Zielort für die Datei auszuwählen. Falls du QuickTime Pro benutzt: Wähle einen anderen voreingestellten Ort im Aufnahmerahmen der QuickTime Player Präferenzen. 15. **Profitiere von Sound Recorder.** Jeder PC ist mit Sound Recorder kompatibel, und für ein kostenloses kleines Dienstprogramm ist es ziemlich nützlich geworden. Es gibt keine Schnörkel, was bedeutet, dass es super-einfach anzuwenden ist. Außerdem ist es auch vollkommen einfach, wenn es ums Bearbeiten geht. Genau wie QuickTime Player X ist es eine tolle Option, wenn du Vorlesungen, Hörbücher oder andere lange, unversehrte Audio-Blöcke dabei hast. 16. **Starte Sound Recorder.** Klicken den Startbutton an und gib in das Suchfeld "Sound Recorder" ein. Klicke auf der Liste der Ergebnisse "Sound Recorder" an. 17. **Starte deine Aufnahme.** Klicke "Aufnahme starten" an und drücke dann die Play-Taste am Kassettendeck. 18. **Halte deine Aufnahme an, wenn du aufgenommen hast, was du wolltest.** Drücke auf "Aufnahme stoppen" und dann auf die Stop-Taste an deinem Kassettendeck. 19. **Gib einen Dateinamen für die aufgenommene Datei ein und klicke dann "Speichern" an.** Danach kannst du weitere Bearbeitungsprogramme benutzen, um deine Aufnahmen zu verbessern, wie etwa Stille wegkürzen, den Klang verbessern usw. 20. **Öffne Audacity.** Falls du es nicht hast, musst du es herunterladen. Audacity ist eine kostenlose, frei zugängliche App, die mit Funktionen und Fähigkeiten beladen ist. Sie ist weitaus flexibler als viele kommerzielle Apps! 21. **Stelle die Toneingabe in Audacity ein.** Achte darauf, dass sie auf Eingang eingestellt ist, indem du das Menü neben dem Mikrofon-Symbol anklickst. 22. **Drücke den "Aufnahme"-Button und dann "Play" an deinem Kassettendeck.** Der Aufnahmebu-Button ist wie ein roter Punkt geformt. Die Aufnahme könnte eine Weile dauern, also ziehe in Erwägung, in der Zwischenzeit ein paar andere Aufgaben zu erledigen. Lasse eine Rückwärtsleitung aus dem Computer zu den Raumlautsprechern deines Stereosystems zurück laufen, um zu vermeiden, dass du deine Aufnahme vergisst. In Audacity musst du das Monitor-Kästchen anklicken, damit es funktioniert. Auf diese Weise hörst du, wie es im Zimmer still wird, wenn die Kassette fertig aufgenommen ist. Du kannst dann hinüber eilen und den "Aufnahme stoppen"-Button in Audacity anklicken. 23. **Drücke den "Stopp"-Button und halte dann dein Kassettendeck an.** Halte sowohl die Aufnahme als auch das Kassettenabspielgerät an, wenn du mit der Aufnahme fertig bist. Der Stopp-Button in Audacity ist normalerweise wie ein goldenes Quadrat geformt. 24. **Bearbeite dein Audio, um beste Ergebnisse zu erhalten.** Kürze Stille weg, normalisiere es, damit du die maximale Lautstärke bekommst, teile es in Titel auf usw. 25. **Ziehe in Erwägung, das LAME-Zusatzprogramm zu benutzen, um deine Musik ins MP3-Format zu exportieren.** Das erlaubt es dir, die Metadaten des MP3 in Bezug auf Sachen wie Titel, Autor, Jahrzehnt, Album usw. zu bearbeiten. Es gestattet Musikabspielprogrammen wie iTunes und Android, zu erkennen, welche Art MP3 (wie etwa Country, Jazz) und welche Ära (70-er, 8o-er) es ist. 26. **Benutze eine professionelle App.** Für noch größere Flexibilität und professionelle Säuberung gibt es eine Anzahl an Apps, die von etwa 40 bis über 400 Euro reichen. Die Operationsdetails variieren, aber sie folgen alle dem wesentlichen Prozess wie selbst der einfachste Tonrekorder. Achte darauf, dass in der Software-Einstellung Eingang ausgewählt ist. 27. **Fertige deine Aufnahme an.** Drücke in der Software auf "Aufnahme" und dann die Play-Taste am Kassettendeck. Nimm dein Stück auf, drücke dann den Stopp-Button in der Software und schließlich die Stopp-Taste am Kassettendeck. Wie du in der Software die Aufnahme startest und stoppst, hängt vom Programm selbst ab. Jedes hat einen etwas anderen Aufbau. 28. **Bearbeite dein Audio.** Der Vorteil bei professionellen Apps ist, dass sie es dir erlauben, dein Audio in Abschnitte (für CDs) aufzuteilen und viele professionelle Mastering-Funktionen mit hochwertigen Zusatzprogrammen durchzuführen. Zu den Optionen in der professionellen Kategorie gehören Sound Forge von Sony – eine ausgezeichnete Wahl für diese Art Arbeit – sowie PolderbitS und Cubase auf dem PC, Garage Band und Logic pro auf dem Mac und ProTools auf beiden. 29. **Nimm zuerst eine geringe Menge auf.** Achte darauf, dass du eine gute Aufnahme bekommst, bevor du deine gesamte Bandsammlung auf deine Festplatte überträgst. Nimm es auf und höre es dir an. Falls du deine Signalkette korrekt eingestellt hast, solltest du eine ziemlich saubere digitale Ausgabe deiner alten Analogbänder haben. Falls die Aufnahme zu leise oder zu geräuschvoll ist (die Musik ist leise, aber es gibt Unmengen an "verschwommenen" Geräuschen), war die Leistung zu gering, und die Aufnahme hatte nicht genügend Signal, um die Geräusche zu kompensieren. Falls sich die Aufnahme anhört, als würde sie über einen kaputten Lautsprecher oder einen Fleischwolf abgespielt, war deine Aufnahme zu laut, und der Klang ist verzerrt. Fahre den Leistungspegel vom Bandabspielgerät zurück und versuche es erneut. 30. **Bearbeite deine Aufnahmen.** Du brauchst vielleicht gar nichts zu bearbeiten. Falls du aber zum Beispiel Stille herausschneiden, einige Titel löschen oder die Lautstärke ändern möchtest, lassen die meisten Tonaufnahmeprogramme dieses zu. Diese Prozedur ist ziemlich komplex, falls du keine Erfahrung mit Tonbearbeitung hast, und würde den Rahmen dieses Artikels sprengen. Bei der Bearbeitung ist es keine schlechte Idee, die Originaldatei als Sicherung zu behalten. Ändere die Namen der bearbeiteten Dateien, wenn du sie speicherst, falls du einen Fehler gemacht hast. Wenn du dir sicher bist, dass du die Datei richtig bearbeitet hast und damit zufrieden bist, kannst du das Original löschen, um Speicherplatz auf deinem Computer zu sparen. 31. **Normalization.** Wenn du eine gute Aufnahme hast, kannst du sie durch vernünftige Verwendung von Softwaretools verbessern. Der Boss unter diesen ist Normalization. Im Grunde funktioniert es, indem es sicherstellt, dass die lautesten Spitzen 100% der Skala erreichen oder fast erreichen – wenn alle Anzeigen leuchten (oder 0 dB, je nach deiner Anzeige). 32. **Komprimiere.** Das ist nichts, was du bei jeder Aufnahme benutzt, die du anfertigst. Es kann eine Menge Musik leblos hinterlassen. Es funktioniert, indem es die lautesten Töne etwa dort lässt, wo sie angefangen haben, und den Pegel der leiseren Passagen hochbringt. Du verlierst den Unterschied zwischen den Höhen und Tiefen – oder die "Dynamik" – und bekommst im Gegenzug dafür eine lautere Aufnahme. Wenn du es dir zuhause anhörst, ist das nicht notwendigerweise wünschenswert, aber wenn du eine CD für dein Auto anfertigst, kann es sehr nützlich sein. 33. **Entzerre (Equalize) das Audio.** Je nach deinen Lautsprechern, wie sie eingestellt sind, und der Qualität deines gesamten Abspielsystems kann es hilfreich sein, die Entzerrung nach Geschmack anzupassen. Ein Wort zur Vorsicht allerdings: Genau wie Komprimierung ist "gute" Entzerrung subjektiv. Du kannst die Entzerrung so anpassen, dass es auf deinem System toll klingt. Falls du deine CD aber einem Freund mit einem anderen Lautsprechersystem ausleihst, könnte es dünn, dumpf, blechern oder schlichtweg falsch klingen. 34. **Arbeite immer mit einer Kopie.** Mache als Erstes eine Sicherheitskopie deiner Aufnahme, bevor du damit anfängst, sie auseinander zu nehmen (Normalisierung, Entzerrung, Komprimierung usw.), wenn du die Umwandlung deiner alten Kassetten überstanden hast.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Kassetten-auf-den-Computer-%C3%BCbertragen", "language": "de"}
Eine toxische Freundschaft via Textnachricht beenden
Wenn du nach einem Treffen mit einem Freund nach Hause kommst, wie fühlst du dich? Dr. Adam Dorsay, ein lizenzierter Psychologe, sagt, dass die Antwort auf diese Frage dir sofort verraten wird, „ob es sich lohnt, in diese Freundschaft zu investieren und sie wachsen zu lassen oder nicht.“ Toxische Freunde geben dir das Gefühl, ausgelaugt zu sein. Außerdem stressen und enttäuschen sie dich. Es kann sogar sein, dass du jetzt merkst, wie du bei dem bloßen Gedanken an einen speziellen Freund deine Kiefermuskulatur anspannst. Wenn dir auffällt, dass dir die nächste Textnachricht von einem Freund bzw. das nächste Treffen mit ihm Bauchschmerzen bereitet, ist es an der Zeit, die Beziehung zu beenden und dich von dem emotionalen Ballast zu befreien. Wir haben hier zehn Methoden und Strategien gesammelt, um eine Freundschaft zu beenden, sodass du stattdessen die Beziehungen intensivieren kannst, die du wirklich verdienst. 1. **Prüfe, ob du in einer schlechten Freundschaft bist, um diese Beziehung zu beenden.** Eine Freundschaft zu beenden, ist nicht leicht, wenn du aber genau weißt, warum du dich distanzierst, dann wirst du dich selbstbewusster fühlen, wenn du deine Nachricht abschickst. Die Chancen stehen gut, dass dein Bauchgefühl in Bezug auf die Freundschaft richtig ist. Aber um deine Gefühle zu validieren, stelle dir folgende Fragen, um eine toxische Freundschaft zu erkennen: „Mache ich mir Sorgen, dass die Person ihre Wut oder Frustration an mir auslassen wird?“ „Fühlt sich unsere Freundschaft wie eine emotionale Achterbahn an?“ „Gibt mir die Person das Gefühl, dass ich mit ihren anderen Freunden in einem Wettbewerb stehe?“ „Wie viel Redezeit hat mein Freund im Vergleich zu mir? Hört mir die Person wirklich zu?“ „Ist die Person nett zu mir? Kritisiert sie mich?“ „Wie oft meldet sich die Person bei mir, um herauszufinden, wie es mir geht? Stecken wir beide dasselbe in diese Freundschaft?“ „Habe ich das Gefühl, dass mein Freund sich anstrengt, zu wachsen und ein besserer Mensch zu werden?“ 2. **Wenn das Ende der Freundschaft zu schmerzhaft oder harsch erscheint, versuche diese Methode.** Teile deinem Freund deutlich mit, welches Verhalten du von ihm erwartest und sprich über die Konsequenzen, wenn deine Grenzen nicht respektiert werden. Wenn die Person darauf Rücksicht nimmt, musst du die Beziehung wahrscheinlich nicht beenden. Wenn deine Grenzen allerdings überschritten werden oder du mit der Situation nicht umgehen kannst, solltest du die Freundschaft beenden. Es kann passieren, dass die Person keine Zeit mehr mit dir verbringen möchte, wenn du Grenzen ziehst. Wenn dein Freund dich immer wieder fragt, ob ihr zum Essen ausgehen wollt, obwohl du nicht möchtest, schreibe: „ Hey Tijan, ich treffe dich gerne am Freitag, aber ich möchte nicht ausgehen. Wenn du weggehen möchtest, bleibe ich lieber daheim.“ Wenn dich dein Freund regelmäßig für Dinge verantwortlich macht, sage: „Es ist schwer für mich, mit dir zu reden, wenn du mich für Sachen verantwortlich machst, die ich nicht getan habe. Tue das bitte nicht. Wenn du das machst, höre ich auf, zu antworten.“ 3. **Sage, dass du Zeit für dich alleine haben möchtest, ohne dich auf diese Freundschaft zu konzentrieren.** Dein Text sollte sich auf deine Bedürfnisse im Leben konzentrieren, anstatt auf das Verhalten deines Freundes einzugehen. Diese Strategie ist gut, wenn du noch Zeit brauchst, herauszufinden, was du über diese Freundschaft denkst. Sie kann auch funktionieren, wenn du glaubst, dass dein Freund sauer wird, wenn du sein Fehlverhalten ansprichst. Bereite dich nur darauf vor, dass du dein Bedürfnis nach Abstand auch durch Grenzen in der Kommunikation deutlich machen musst (Antworte zum Beispiel nicht, wenn die Person dich mit SMS bombardiert). Erwähne auch, wie lange die Pause dauern soll. „Nadja, ich habe mich in der letzten Zeit überwältigt gefühlt, weshalb ich einen Monat brauche, um mich ganz auf mich zu fokussieren. Ich möchte, dass wir uns während dieser Zeit keine SMS schreiben oder treffen.“ „Ich möchte dich für ein paar Wochen nicht sehen. Ich brauche ein wenig Zeit und Abstand, um ein paar persönliche Dinge zu klären.“ „Hi Sarah, ich brauche wirklich für ein paar Wochen Abstand von unserer Freundschaft. Ich bin überwältigt und kann dir nicht meine ganze Aufmerksamkeit und Unterstützung geben.“ 4. **Verwende eine kurze „Ich fühle“ Aussage, um zu beschreiben, wie dich das Verhalten deines Freundes betroffen hat.** Beschreibe die Situation, das Verhalten, das dein Freund gezeigt hat und die Reaktion, die du darauf hattest. Dann leite mit einer Aussage darauf hin, dass du eure Freundschaft beenden möchtest. Wenn du den Text so verfasst, kannst du deine Gefühle anerkennen und validieren, ohne dass die Konversation darin endet, dass ihr euch gegenseitig den schwarzen Peter zu schiebt. Gib ein Beispiel, durch das du das negative Verhalten deines Freundes demonstrieren kannst, und benutze eine „Ich“-Aussage: „Letzte Woche war ich wirklich traurig, als du diesen Kommentar über mein vergangenes Beziehungsleben gemacht hast, besonders nachdem ich dich gebeten hatte, das nicht zu tun.“ Dann beschreibe, welchen Effekt das Verhalten auf dich hatte: „Ich habe erkannt, dass ich mit Menschen zusammen sein sollte, dich mich unterstützen und nicht bewerten.“ 5. **Texte deinem Freund und schreibe, wie ihr euch beide verändert habt.** Betone, dass es nicht um die Person und ihr Verhalten geht. Stattdessen beschreibe, wo ihr beiden im Leben steht und erwähne deine Interessen, Ziele und Bedürfnisse, die sich voneinander unterscheiden. Es ist normal, dass Freunde in neue Lebensphasen eintreten und sich in diesem Prozess auseinanderleben. Tatsächlich ist dieser Übergang in eine neue Phase (z. B. zur Uni gehen, heiraten und Jobwechsel) einer der häufigsten Gründe, warum Freundschaften enden. „Da wir jetzt an unterschiedlichen Punkten in unserem Leben sind und verschiedene Interessen haben, denke ich, es ist an der Zeit, dass wir eine Auszeit nehmen, um unsere eigenen Vorlieben zu erkunden.“ „In letzter Zeit habe ich das Gefühl, dass wir unterschiedliche Interessen haben. Ich habe viel in meinem neuen Job zu tun und ich möchte mich von dieser Freundschaft distanzieren, um mich darauf zu konzentrieren. Außerdem möchte ich mich auf meine eigenen Hobbys fokussieren.“ „Dominik, ich habe das Gefühl, dass wir uns in letzter auseinandergelebt haben. Wir mögen noch nicht mal mehr dieselben Sachen tun.“ 6. **Verwende eine direkte, deutliche Aussage, um dich zu verabschieden.** Dein toxischer Freund kann versuchen, mit dir zu diskutieren oder er probiert dich zu überreden. Wenn das passiert, sei höflich, aber entschlossen und lasse deinen Gesprächspartner deutlich wissen, was du möchtest. Probiere es mit einem der folgenden Sätze, wenn du die Beziehung endgültig beenden möchtest: „Ich möchte nicht mehr mit dir befreundet sein. Diese Beziehung ist für keinen von uns gesund.“ „Ich wünsche dir alles Gute, aber ich kann dich als einen Freund nicht mehr unterstützen.“ „Ich hoffe, du verstehst, dass ich diese Freundschaft nicht mehr führen kann.“ „Ich kann nicht mehr in dieser Freundschaft sein. Ich möchte Freunde haben, die mich verstehen und unterstützen. Ich wünsche dir, dass du das auch findest.“ 7. **Toxische Personen halten einen Monolog, statt sich auf ein produktives Gespräch einzulassen.** Wenn sich dein toxischer Freund wehrt oder wütend wird, gehe nicht darauf ein. Verlasse dich auf deine Gefühle und deine Entscheidung, die Freundschaft zu beenden. Halte daher die Unterhaltung kurz. Wiederhole dein Hauptanliegen: „So fühle ich mich. Ich möchte mich nicht darüber streiten und ich glaube, wir sollten nicht mehr befreundet sein.“ Halte dich an deine Grenzen: „Bitte höre auf, mir zu schreiben.“ Ziehe dich aus der Situation zurück: Höre auf, zu antworten, schalte dein Handy in den Flugzeugmodus oder blockiere die Nummer, wenn die Person weiterhin den Kontakt sucht. Wenn sich dein Freund entschuldigt, frage dich: „Hat die Person sich schon vorher entschuldigt? Kannst du ihr glauben?“ Viele toxische Menschen werden sich wiederholt entschuldigen, ohne ihr Verhalten tatsächlich zu verändern. Vertraue deinem Bauchgefühl, wenn es darum geht, die Entschuldigung anzunehmen bzw. abzulehnen. 8. **In welcher Art möchtest du dich distanzieren?** Wirst du mit der Person interagieren, wenn du sie in einem Gruppensetting oder mit gemeinsamen Freunden siehst? Wie bei einem Beziehungsende entscheide dich, welche Art von Kontakt du mit deinem toxischen Freund pflegen möchtest. Wäge den Wert deiner Zeit ab, die du mit gemeinsamen Freunden verbringst, gegen die negativen Gefühle, die der Kontakt mit der toxischen Person mit sich bringt. Ziehe Grenzen, wenn es ums Texten, Anrufen und direkte Kommunikation geht: „Ich glaube, es ist besser, wenn wir nicht miteinander sprechen“ oder „Ich weiß, dass wir uns im Unterricht weiterhin sehen werden, aber ich möchte mir mit dir nicht mehr texten.“ Entscheide, ob du mit der Person in einer Gruppe interagieren wirst. Du musst das deinem toxischen Freund nicht direkt sagen, aber plane wie du dich in sozialen Situationen verhalten möchtest. Es kann zum Beispiel sein, dass du kein Problem damit hast, nett und höflich sein oder du möchtest einfach noch nichts mit dem ehemaligen Freund zu tun haben. 9. **Probiere diese Methode aus, wenn du und dein Freund euch bereits distanziert habt.** Hat sich dein Freund von dir in letzter Zeit entfernt? Wenn ja, lass die Freundschaft ausklingen, indem du dich weniger meldest. Obwohl es vielleicht ein wenig Anpassung bedarf, sich an ein Leben ohne die Person zu gewöhnen, freue dich auf deine Zukunft, in der du nicht von einer toxischen Beziehung belastet wirst. Fühle dich nicht verpflichtet, sofort auf die SMS deines Freundes antworten zu müssen. Plane keine Verabredungen, es sei denn, du möchtest die Person wirklich treffen. 10. **Blockiere die Nummer der Person und blocke sie in den sozialen Netzwerken.** Du solltest diese Strategie für toxische Freunde reservieren, die dich bedrohen oder es nicht respektieren, dass du die Freundschaft via SMS beendet hast. Du bist Personen, die dich verletzten, herabwürdigen oder bedrohen nichts schuldig. Bevor du das machst, solltest du wissen, dass toxische Freunde in dieser Situation wütend reagieren können. Wenn die Beziehung allerdings wirklich toxisch ist, dann hast du das Recht, dich davon zu distanzieren.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-toxische-Freundschaft-via-Textnachricht-beenden", "language": "de"}
Deine Eltern überzeugen dir die Nase piercen zu lassen
Ein Nasenpiercing ist eine großartige Möglichkeit, deine Persönlichkeit zu zeigen und etwas Aufregung in deinen Alltag zu bringen. Viele Eltern wollen jedoch nicht, dass ihre Kinder ein Nasenpiercing haben. Glücklicherweise gibt es ein paar Möglichkeiten, wie du deine Eltern davon überzeugen kannst, dass du reif genug für diese Verantwortung bist. 1. **Sei dir deiner Entscheidung sicher.** Wenn du deine Eltern davon überzeugen willst, dass du bereit für ein Piercing bist, musst du ihnen zeigen, dass du reif bist. Reife Menschen machen keinen Rückzieher bei ihren Entscheidungen, weil es ihnen langweilig wird. Ein Piercing, insbesondere ein Knorpelpiercing, ist eine langfristige Verpflichtung, die tägliche Pflege erfordert. Achte darauf, dass du im Voraus über den gesamten Prozess informiert bist. Wenn du dir nicht sicher bist, ob dir ein Piercing gut steht, male mit einem ungiftigen Marker einen Punkt auf dein Gesicht. Trage den Punkt den ganzen Tag und überprüfe dein Gesicht regelmäßig, um zu sehen, ob es dir gefällt. Warte im Zweifelsfall ein paar Wochen. In der Zwischenzeit kannst du zusätzliche Hausarbeiten erledigen, um deine Eltern zu beruhigen. 2. **Recherchiere gründlich, wie man ein Piercing bekommt.** Deine Eltern werden viele Fragen zu deiner Entscheidung haben und du musst sie mit Zuversicht beantworten können. Indem du die Initiative ergreifst und dich informierst, zeigst du ihnen, dass du reif genug bist, um mit einem Piercing umzugehen. Du musst wissen, wie viel es kostet, wo man es machen lässt und wie man sich danach darum kümmert. Zum Beispiel werden dir einige Piercer sagen, das Piercing zweimal täglich mit einer Kochsalzlösung zu spülen, während andere dir sagen, Neosporin zu verwenden. Der Preis eines Nasenpiercings hängt davon ab, wo du wohnst. In größeren, beliebten Städten sind sie im Allgemeinen teurer als in Kleinstädten. 3. **Erkläre die Sicherheit des Verfahrens.** Erkläre deinen Eltern anhand deiner Nachforschungen die verschiedenen Methoden der Nachsorge und versichere ihnen, dass Piercings ein sicheres Verfahren sind. In Deutschland müssen Piercer eine Ausbildung abschließen und Kurse über durch Blut übertragbare Krankheitserreger belegen. Solange du zu einem zertifizierten, seriösen Piercer gehst, bist du sicher vor Narbenbildung und durch Blut übertragbaren Krankheiten. Wenn deine Eltern nicht empfindlich sind, zeige ihnen Videos des Verfahrens, damit sie wissen, was sie erwartet. 4. **Sage deinen Eltern, dass Piercings nur vorübergehend sind.** Viele Eltern sind nervös, ihre Kinder Piercings haben zu lassen, weil sie denken, dass Piercings dauerhaft sind. Wenn du die Nachsorgeanweisungen befolgst, die dir der Piercer gibt, wird dein Piercing keine Narbe hinterlassen, wenn du es entfernen musst. Das bedeutet, dass ein Piercing deine Berufsaussichten in der Zukunft nicht negativ beeinflussen wird. Wenn du dein Piercing für die Arbeit herausnehmen musst, aber nicht willst, dass es sich schließt, kaufe eine Halterung für dein Nasenpiercing. Diese Acryl-Noppen halten dein Piercing offen und sind fast unsichtbar. Dein Nasenpiercing kann sich in ein paar Stunden schließen. Wenn du deinen Ring zu lange draußen lässt, musst du deine Nase neu piercen lassen. 5. **Zeige deinen Eltern erfolgreiche Menschen mit Nasenpiercings.** Viele Prominente tragen sie, wie Solange Knowles und Kelly Clarkson. In der Vergangenheit wurden Nasenringe als unprofessionell angesehen. Nasenpiercings gibt es jedoch viel häufiger als früher. In jüngeren Generationen werden sie heute als niedliche Accessoires statt als extreme Aussagen angesehen. Wenn du einen kleineren Nasenring einem größeren vorziehst, kannst du deinen Eltern zeigen, dass dein Nasenring ein harmloses modisches Statement ist. 6. **Erkläre, warum ein Piercing gut für dich wäre.** Deine Eltern sind an deinem Wohlbefinden interessiert. Wenn du ihnen zeigen kannst, dass ein Piercing dein Selbstwertgefühl verbessern würde, werden sie dir mit größerer Wahrscheinlichkeit ein Piercing erlauben. Zum Beispiel helfen dir Modeentscheidungen wie Körperpiercings, deinen eigenen einzigartigen Stil zu erforschen. Je mehr du über dein Stilempfinden weißt, desto sicherer wirst du in deinem sozialen Umfeld sein. Forschungen haben gezeigt, dass Selbstausdruck bei Teenagern Selbstvertrauen schaffen kann. Nasenpiercings sind eine Form des Selbstausdrucks. 7. **Wähle einen guten Zeitpunkt, um um ein Piercing zu bitten.** Wenn deine Eltern mit dir glücklich sind, werden sie eher ja sagen. Mach in den Wochen vor deiner Anfrage regelmäßig deine Hausaufgaben und lerne für Tests, damit du in der Schule gut abschneidest. Außerdem solltest du deine Hausarbeiten im Auge behalten. Wenn du deine Eltern um ein Nasenpiercing bittest, solltest du in ihrer Gunst stehen. Nimm es auf dich und stelle dich freiwillig für Hausarbeiten rund um das Haus zur Verfügung. Deine Eltern werden deinen zusätzlichen Einsatz zu schätzen wissen. Wenn deine Eltern wegen etwas gestresst sind, warte auf einen besseren Zeitpunkt, um nach einem Piercing zu fragen. 8. **Erstelle eine Diashow.** Sprich auf jedem Dia eine Sorge an. Zum Beispiel könnte man auf der Folie die Sorge über den Heilungsprozess ansprechen und dann den Prozess im Detail erklären. Ein anderes Dia könnte von den Kosten eines Piercings handeln und darüber, wie du das Geld selbst verdienen kannst. Achte darauf, dass du auch eine Einleitung und ein Abschlussbild beifügst. Halte alle Folien kurz, aber sei informativ. Siehe Fragen und Bedenken voraus. Dies wird dir bei der Planung deiner Diashow helfen. Wenn du Schwierigkeiten hast, mögliche Bedenken auszuräumen, bitte die Eltern eines Freundes um Rat. 9. **Präsentiere deine Diashow.** Übe deinen Sinn für Präsentation, indem du eine Bühne mit Sitzgelegenheiten und Snacks einrichtest. Stelle deine Diashow vor, indem du dein Ziel angibst und deine Eltern bittest, alle Fragen bis zum Ende zurückzuhalten. Sprich während der Präsentation langsam und halte Augenkontakt mit deinem Publikum. Wenn deine Eltern wütend werden oder dich unterbrechen, lasse sie ihre Bedenken äußern und frage dann, ob du fortfahren darfst. Es ist reifer, ruhig zu bleiben, als die Beherrschung zu verlieren. Wenn deine Eltern sagen, sie brauchen Zeit, um darüber nachzudenken, lasse ihnen Zeit. Wenn du sie nervst, sagen sie vielleicht aus Wut „nein". 10. **Schreibe einen überzeugenden Brief.** Erstelle eine Gliederung, indem du deine Argumente in drei Teile gliederst: die Einleitung, drei oder vier Hauptabsätze und die Schlussfolgerung. Die Einleitung wird deine Zuhörer anerkennen und deine Idee in einem positiven Licht darstellen. In den Hauptabschnitten werden die Argumente, die du während des Brainstormings gefunden hast und alle entsprechenden Lösungen vorgestellt. Das Fazit erläutert deinem Publikum die Vorteile. Zum Beispiel kannst du in deiner Einleitung deine Eltern anerkennen, indem du den Stress der Erziehung eines Kindes erwähnst und ihnen helfen, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen. Zum Abschluss könnten die Vorteile für deine Zuhörer auch Aufgaben umfassen, die du im Tausch gegen ein Piercing ausführen wirst. 11. **Schreibe den Überzeugungsbrief.** Verwende deine Gliederung als Leitfaden für das Schreiben deines Briefes. Behalte den positiven und beruhigenden Ton deines Briefes bei. Anstatt „Ich werde wütend, wenn du mich nicht piercen lässt" zu schreiben, schreibe über die vielen Gründe, warum ein Piercing deinem Leben nützen würde. Du kannst zum Beispiel erklären, dass ein Nasenpiercing dein Sozialleben verbessern oder dir helfen könnte, deinen eigenen einzigartigen Sinn für Stil zu erforschen. Lies deinen Brief Korrektur und lasse Emoji's und Abkürzungen weg. Nichts sieht weniger reif aus als ein einfacher Rechtschreibfehler! 12. **Führe ein Gespräch darüber.** Statt mit deinen Eltern zu streiten, frage sie, warum sie sich entschieden haben, Nein zu sagen. Höre dir ihre Gründe an, ohne zu streiten und denke über ihren Standpunkt nach. Wenn sie zum Beispiel besorgt sind, dass du nicht reif genug bist, um ein Piercing zu bekommen, frage sie, wie du reifer werden kannst. Zeige ihnen, dass du Verantwortung übernehmen und für das arbeiten willst, was du willst. Wenn deine Eltern dir eine deutliche Möglichkeit zur Verbesserung aufzeigen, tue es! Indem du es durchziehst, zeigst du ihnen, dass du für ein Piercing bereit bist. Wenn dieser Ansatz nicht funktioniert, lass ein paar Monate vergehen, bevor du es wieder zur Sprache bringst. 13. **Finde einen Kompromiss.** Wenn es etwas gibt, was deine Eltern schon immer von dir wollten, mache einen Deal mit ihnen. Wenn deine Eltern zum Beispiel wollen, dass du einen Sommerjob annimmst, frage sie, ob sie nach einem Sommer harter Arbeit in Betracht ziehen würden, ihre Meinung zu ändern. Wenn du dich an die Abmachung hältst, zeigst du deinen Eltern, dass du reif und engagiert bist. Schlage im Zweifelsfall einen Kompromiss vor, der etwas enthält, das deinen Eltern direkt zugute kommt. Du kannst zum Beispiel die Garage aufräumen oder den Müll öfter rausbringen. Schlage keinen Austausch vor, der Aufgaben beinhaltet, die du bereits hast. Wenn du diese Aufgaben erledigst, ohne dass man es dir sagen muss, wirst du wahrscheinlich sowieso eher bekommen, was du willst. 14. **Warte, bis du achtzehn Jahre alt bist.** Das kann sehr schwierig sein. In Deutschland ist es jedoch nicht erlaubt, Minderjährigen ohne elterliche Zustimmung ein Piercing zu stechen. Wenn deine Eltern nicht einverstanden sind, musst du warten, bis du alt genug bist. Glücklicherweise hast du dann genügend Zeit, um zu entscheiden, ob du den Nasenring wirklich willst. Versuche niemals, deine eigene Nase zu piercen. Piercings sind extrem anfällig für Infektionen und sollten von Fachleuten durchgeführt werden. Kaufe einen aufsteckbaren Nasenring, wenn du mit dem Aussehen spielen willst, aber kein echtes Piercing bekommen kannst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Deine-Eltern-%C3%BCberzeugen-dir-die-Nase-piercen-zu-lassen", "language": "de"}
Einen Fisch transportieren
Die Aquaristik ist ein wunderbares Hobby und Fische sind für viele Menschen tolle Haustiere. Wenn du Fische bekommst, erwartest du, dass du sie in ihr Becken setzt und nicht wieder umsetzt. Wenn du allerdings umziehst, möchtest du deine Fische vermutlich nicht weggeben. Du kannst deine Fische auf sichere Weise mitnehmen, indem du sie in geeignete Behälter gibst und so bald als möglich wieder in ihr Aquarium setzt. 1. **Plane den Transport deines Fischs.** Anders als bei anderen Haustieren kannst du nicht einfach ein Aquarium ins Auto stellen und losfahren. Stattdessen musst du dir überlegen, wie du Fische transportierst. Die meisten Fische können etwa 48 Stunden auf Reisen überleben, aber darüber hinaus steigerst du das Risiko, dass sie es nicht schaffen. Wenn du über Nacht anhältst, musst du die Fische mitnehmen. Lasse sie nicht unbeaufsichtigt im Auto oder Anhänger. Wenn du mit deinen Fischen fliegen musst, kontaktiere die Fluggesellschaft, um herauszufinden, welche Anforderungen sie für den Transport von Fischen haben. 2. **Wechsle das Wasser ein paar Tage vor dem Umzug.** Ein Teil des Wassers im Aquarium sollte vor dem Umzug und dem Transport gewechselt werden. Dies hilft sicherzustellen, dass das Wasser im Becken sauber ist. Wechsle fünf Tage vor dem Umzug täglich 20 % des Wassers im Aquarium aus. 3. **Vermeide einen bis zwei Tage vor dem Umzug, deine Fische zu füttern.** Wenn du unterwegs bist, möchtest du nicht, dass deine Fische das Wasser mehr verschmutzen als nötig. Fische können etwa eine Woche ohne Futter auskommen, daher wird es ihnen diesbezüglich während des Umzugs gut gehen. Gib ihnen 24 bis 48 Stunden vor dem Transport kein Futter. 4. **Warte bis zum letzten möglichen Augenblick, um die Fische "einzupacken".** Du solltest sie erst einpacken, wenn du startklar bist. Sie sollten nicht "verpackt" auf ihren Transport warten müssen. Der Transport der Fische soll so wenig Zeit einnehmen wie möglich. Du solltest auch planen, deine Fische wieder "auszupacken", so bald du am Ziel angekommen bist. Sie sollten das Erste sein, das du auspackst. 5. **Vermeide unnötige Reisen mit deinen Fischen.** Fische sind keine leicht zu transportierenden Haustiere. Du solltest sie nicht mit in den Urlaub nehmen oder zum Spaß im Auto mit dir herumfahren. Fische sind sehr empfindlich, d.h. dass du sie nur transportieren solltest, wenn es absolut nötig ist, z. B. bei einem Umzug. 6. **Setze deine Fische in Plastikbeutel.** Eine Möglichkeit für den Transport deiner Fische ist, sie in Plastikbeutel zu setzen. Du kannst Plastikbeutel für Fische im Zooladen bekommen. Fülle den Beutel zu einem Drittel mit Wasser aus dem Aquarium. Setze dann in jeden Beutel einen Fisch. Setze nicht mehrere Fische in den gleichen Beutel. Gib den Beutel in einen zweiten Beutel, so dass er zusätzlichen Schutz hat. Dies hilft, falls der Beutel ein Leck hat. Verschließe die Beutel mit einem Gummiband, so dass weder Fisch noch Wasser herauskommen können. Wenn du die Fische länger als eine Stunde im Beutel haben wirst, hole dir aus dem Zooladen reinen Sauerstoff, um ihn mit in den Beutel zu geben. 7. **Transportiere die Fische in 20-Liter-Eimern.** Ein solcher Eimer ist eine einfache Möglichkeit, mehrere Fische im gleichen Behälter zu transportieren. Kaufe einen neuen Eimer und verwende keinen, in dem sich schon einmal Chemikalien befanden. Es kann sein, dass dann noch Rückstände dieser Chemikalien im Eimer sind, was deinen Fischen schaden oder sie töten kann. Verschließe den Eimer mit einem wasserdichten Deckel. Fülle den Eimer mit Wasser aus dem Aquarium. 8. **Setze die Fische in einen Container.** Eine weitere Möglichkeit für den Transport deiner Fische ist ein robuster Container mit Deckel. Fülle ihn mit Wasser aus dem Aquarium. Stelle sicher, dass der Deckel dicht ist und sicher sitzt, damit die Fische nicht herausfallen und kein Wasser herausleckt. Dies kann eine gute Möglichkeit für Fische mit spitzen Flossen sein oder welche, die aus einem Plastikbeutel entkommen könnten. 9. **Transportiere das Aquarium, wenn es klein ist.** Kleine Aquarien können mit Fischen und Wasser darin transportiert werden. Große Aquarien sollten niemals als Einheit bewegt werden. Wenn du das Aquarium mit Wasser und Fischen umziehst, dann entferne alle anderen Gegenstände. Nimm alle Steine, Deko-Materialien und Filter heraus. Diese können sich lösen und deine Fische verletzen. Du solltest auch einen Teil des Wassers entfernen. Dies trägt dazu bei, das Risiko des Verschüttens zu senken, und deine Fische haben außerdem weniger Platz zum Herumspringen. Allerdings können selbst kleine Aquarien schwer zu bewegen sein. Sie sind sehr schwer, aber auch zerbrechlich. Wenn du das Aquarium fallen lässt und es kaputt geht, verlierst du vielleicht alle deine Fische. Bei Aquarien, die mit Wasser darin umgezogen werden, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie einen Sprung bekommen oder Ecken abplatzen. 10. **Transportiere deine Fische in einem isolierten, sicheren Behälter.** Wenn du deine Fische in einen Beutel oder kleine Container gesetzt hast, solltest du sie in eine sichere Box geben. Bringe zwischen dem Fischbeutel und dem Behälter oder anderen Fischbeuteln Luftpolsterfolie an. Stelle sicher, dass sie stabil sind, damit sie nicht umherrollen. Dies kann deinen Fischen schaden. Wenn du einen isolierten Behälter hast, erwäge, deine Fische darin zu transportieren. Eine Picknick-Kühlbox oder Styropor-Box sind super hierfür. 11. **Wähle einen Behälter, der groß genug ist für deine Fische.** Egal, für was für einen Behälter du dich entscheidest, er sollte groß genug sein, damit die Fische darin herumschwimmen können. Sie brauchen keine Menge Platz, aber sie sollten sich wohlfühlen. Außerdem solltest du darauf achten, dass der Behälter groß genug ist, damit das Wasser genügend Sauerstoff für den Fisch enthält. Du solltest den Behälter nur zu etwa einem Drittel füllen. Der Rest sollte für Sauerstoff gelassen werden. 12. **Gib alle Pflanzen in Plastikbeutel.** Wenn du lebende Pflanzen in deinem Aquarium hast, solltest du sie in mit Wasser aus dem Aquarium gefüllte Beutel geben. So bleiben die Bedingungen ähnlich denen im Aquarium, was dazu beiträgt, gute, wichtige Bakterien auf den Pflanzen am Leben zu halten. 13. **Fülle die Behälter mit Wasser von oben im Aquarium.** Du musst deine Fische in Wasser aus dem Aquarium setzen, nicht in Leitungswasser. Fülle den Transportbehälter mit Wasser von der Oberseite des Aquariums. Dieses Wasser ist am saubersten. Wenn du Wasser von unten nimmst, gibst du auch Ausscheidungen in den kleinen Behälter und setzt deine Fische möglicherweise Bakterien aus, die sich unten abgesetzt haben. 14. **Vermeide es, Dinge in den Behälter mit deinen Fischen zu geben.** Du solltest nicht den Lieblingsstein oder die Lieblingspflanze deines Fischs mit in den Eimer oder Behälter geben. Der Fisch sollte außer dem Wasser aus dem Aquarium das Einzige im Eimer sein. Alle weiteren Gegenstände können sich bewegen und deinem Fisch schaden. 15. **Reguliere die Temperatur.** Fische müssen in ihrer normalen Wassertemperatur bleiben. Alle Temperaturschwankungen im Wasser können dazu führen, dass deine Fische krank werden. Halte das Wasser möglichst auf der gleichen Temperatur des normalen Aquariums. Dies bedeutet, dass du sie in einem Bereich deines Autos transportieren musst, wo du die Klimaanlage oder Heizung nutzen kannst. Du kannst auch eine Isolierung für den Transportbehälter nehmen. Dies kann helfen, die Temperatur zu regeln. Überprüfe die Temperatur, um sicherzustellen, dass es dem Fisch nicht zu warm oder kalt ist. 16. **Stelle deine Fische an eine dunkle Stelle.** Wenn deine Fische dunkel transportiert werden, kann dies helfen, dass sie nicht so gestresst werden. Fische sind tagsüber wach und aktiv, wenn es draußen hell ist. Nachts sind sie weniger aktiv. Lege etwas über den Behälter, wenn tagsüber Licht in diesen gelangen kann. Du kannst z. B. ein Laken oder einen Teppich über den Behälter legen. 17. **Vermeide es, deine Fische während des Reisens zu füttern.** Reisen ist für deine Fische sehr stressig, daher solltest du nichts tun, das ihnen noch mehr Stress verursacht. Mache dir keine Gedanken wegen des Öffnens von Behältern oder Beuteln, um deine Fische zu füttern. Dies hilft auch, das Bedürfnis nach Entleerung zu verringern, was das Wasser, in dem der Fisch reist, verschmutzt. 18. **Setze den Fisch wieder ins Aquarium, wenn du ankommst.** Wenn du deine Fische in einem Eimer transportiert hast, kannst du sie zusammen mit dem Wasser direkt ins Aquarium gießen. Du kannst den Fisch auch mit einem Netz aus dem Eimer nehmen und ins neue Aquarium setzen. Wenn du deine Fische in Beuteln transportiert hast, lege die Beutel auf das Wasser und lasse sie schwimmen. Dies hilft, die Temperatur des Wassers im Beutel zu regulieren. Wenn die Wassertemperatur in beiden Behältern ähnlich ist, kannst du den Fisch in das Aquarium gießen. 19. **Leere das Aquarium in einen für Fische sicheren Behälter.** Nachdem du dich um die Fische und die Pflanzen gekümmert hast, gib 80 % des Wassers aus dem Aquarium in einen für Fische sicheren Eimer oder in Beutel. Dieses Wasser sollte von oben aus dem Aquarium genommen werden, nicht von unten. Dies schränkt die Menge an Ausscheidungen ein, die du mit aufnimmst. 20. **Gib Dekorationen in Wasser aus dem Aquarium.** Wenn du Steine und andere Dekoartikel in deinem Aquarium hast, gib sie in einen mit Wasser aus dem Aquarium gefüllten Beutel. Dies konserviert die guten Bakterien, die auf den Ornamenten gewachsen sind. Transportiere diese Dinge nicht im Aquarium, es könnte ansonsten einen Sprung bekommen, wenn es mit Gegenständen darin bewegt wird. 21. **Packe deine Filtermedien richtig ein.** Wie du deine Filtermedien transportierst, hängt davon ab, wie weit du reist. Bei kurzen Umzügen, bei denen die Bestandteile des Aquariums nicht lange voneinander getrennt sind, gib die Filtermedien in einen sauberen, chemikalienfreien, verschlossenen Behälter. Reinige ihn nicht. Für lange Umzüge kannst du den Filter reinigen und wieder einsetzen, wenn du am Ziel ankommst. Vielleicht möchtest du ihn auch einfach wegwerfen und einen neuen kaufen. 22. **Stelle dein Aquarium wieder zusammen.** Wenn du am Ziel ankommst, solltest du dein Aquarium wieder so zusammenstellen, wie es war. Gib Deko und Steine in das Aquarium und fülle es dann mit dem Wasser, das du vom Aquarium aufgehoben hast. Bringe alle Filter, Heizungen und Pumpen wieder an. Setze dann die Lebendpflanzen wieder hinein.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Fisch-transportieren", "language": "de"}
Den Dampfdruck berechnen
Hast du schon Mal eine Flasche Wasser in der Sonne stehengelassen und danach beim Öffnen ein leichtes Zisch-Geräusch gehört? Dies geschieht aufgrund eines Prinzips genannt „Dampfdruck“. In der Chemie ist der Dampfdruck der Druck, der auf die Wände eines verschlossenen Behälters ausgeübt wird, wenn eine Substanz in diesem Behälter verdampft (in einen gasförmigen Zustand übergeht). Um den Dampfdruck zu einer gegebenen Temperatur zu finden, kannst du die Clausius-Clapeyron-Gleichung verwenden: ln(P1/P2) = (ΔHvap/R)((1/T2) – (1/T1)) 1. **Schreibe die Clausius-Clapeyron-Gleichung auf.** Die Formel zur Ermittlung des Dampfdrucks, bei einer bestimmten Temperatur, ist als Clausius-Clapeyron-Gleichung bekannt (benannt nach den Physikern Rudolf Clausius und Benoît Paul Émile Clapeyron). Auf sie greifst du bei den meisten Dampfdruck-Aufgaben zurück, auf die du in der Physik oder Chemie stößt. Die Gleichung sieht wie folgt aus:. Die Variablen in dieser Formel stehen für: Die molare Verdampfungsenthalpie der Flüssigkeit. Diese findest du meist in Tabellen am Ende von Chemie-Lehrbüchern. Die universelle Gaskonstante, oder 8,314 J/(K × Mol). Die Temperatur, zu der der Dampfdruck bekannt ist (oder die Starttemperatur). Die Temperatur, zu der der Dampfdruck gefunden werden soll (oder die Zieltemperatur). Der Dampfdruck zu jeweils T1 und T2. 2. **Setze die Variablen ein, die du kennst.** Die Clausius-Clapeyron-Gleichung wirkt kompliziert, weil sie so viele verschiedene Variablen hat. Sie ist aber nicht wirklich schwierig, wenn du die richtigen Informationen hast. Die meisten einfachen Dampfdruck-Aufgaben geben dir zwei Werte für die Temperaturen und einen für den Druck oder zwei Werte für den Druck und einen für die Temperatur vor – sobald du diese hast, ist das Lösen der Gleichung ein Klacks. Nehmen wir z.B. an, du hast einen Behälter mit einer Flüssigkeit mit 295 K und einem Dampfdruck von 1 atm (physikalische Atmosphäre). Die Frage lautet: „Was ist der Dampfdruck bei 393 K?“. Wir haben also zwei Temperaturangaben und einen Druck, also können wir den zweiten Druck mit der Clausius-Clapeyron-Gleichung finden. Setzen wir die Variablen ein, bekommen wir. Anmerkung: Für die Clausius-Clapeyron-Gleichung musst du Temperaturen immer in angeben. Die Einheit für den Druck kannst du beliebig wählen, solange sie einheitlich für P1 und P2 ist. 3. **Setze deine Konstanten ein.** Die Clausius-Clapeyron-Gleichung beinhaltet zwei Konstanten: R und ΔHvap. R ist immer gleich 8,314 /(K × Mol). ΔHvap (die Verdampfungsenthalpie) hängt allerdings von der Substanz ab, deren Dampfdruck du untersuchst. Wie oben bereits erwähnt, kannst du ΔHvap für eine Vielzahl an Substanzen im Anhang von Chemie- oder Physik-Lehrbüchern finden, oder auch online (wie z.B.) Nehmen wir für unser Beispiel an, dass wir es mit zu tun haben. Wenn wir in einer Tabelle für ΔHvap nachschlagen, finden wir hierfür ein ΔHvap von ungefähr 40,65 KJ/mol. Da unser H-Wert Joule verwendet, anstatt Kilojoule, wandeln wir diesen Wert in um. Wenn wir unsere Konstanten in die Gleichung einsetzen, bekommen wir. 4. **Löse die Gleichung.** Sobald du alle Variablen in die Gleichung eingesetzt hast, bis auf die, nach der du suchst, fahre fort, indem du die Gleichung nach den Regeln gewöhnlicher Algebra löst. Die einzige Schwierigkeit bei der Lösung unserer Gleichung () ist der natürliche Logarithmus ln. Um einen natürlichen Logarithmus aufzulösen, musst du einfach beide Seiten der Gleichung als Exponenten der mathematischen Konstante e setzen. In anderen Worten, Lösen wir die Gleichung: ln(1/P2) = (40.650/8,314)((1/393) - (1/295)) ln(1/P2) = (4.889,34)(-0,00084) (1/P2) = e 1/P2 = 0,0165 P2 = 0,0165 = Das macht Sinn – Wenn wir in einem verschlossenen Behälter die Temperatur um fast 100 Grad (auf fast 20 Grad über der Siedetemperatur von Wasser) erhöhen, erzeugen wir dadurch eine Menge Dampf und erhöhen dadurch den Druck enorm. 5. **Schreibe das Raoultsche Gesetz auf.** In der Realität hat man es selten mit einer einzelnen puren Flüssigkeit zu tun – normalerweise arbeiten wir mit einer Mischung aus mehreren verschiedenen Komponenten von Stoffen. Einige der häufigsten dieser Mischungen werden erzeugt, indem eine kleine Menge einer bestimmten Chemikalie, oder die gelöste Substanz, in einer großen Menge einer anderen Chemikalie, oder dem Lösungsmittel, aufgelöst wird und so eine Lösung bildet. In diesen Fällen, ist eine Gleichung genannt das Raoultsche Gesetz nützlich (benannt nach dem Physiker François-Marie Raoult), welche folgendermaßen lautet:. Die Variablen in dieser Gleichung stehen für: Der Dampfdruck der gesamten Lösung (alle Komponenten zusammen). Der Dampfdruck des Lösungsmittel. Der Stoffmengenanteil des Lösungsmittel. Keine Sorge, wenn du Begriffe wie Stoffmengenanteil nicht kennst – wir werden diese Begriffe in den nächsten Schritten erläutern. 6. **Identifiziere das Lösungsmittel und den gelöste Stoff in deiner Lösung.** Bevor du den Dampfdruck einer gemischten Flüssigkeit berechnest, musst du die Substanzen identifizieren, mit denen du es zu tun hast. Zur Erinnerung, eine Lösung wird gebildet, indem sich ein gelöster Stoff in einen Lösungsmittel auflöst – die Chemikalie, die sich auflöst, ist immer der gelöste Stoff und die Chemikalie, die das Auflösen übernimmt, ist immer das Lösungsmittel. Lass uns mit einem einfachen Beispiel arbeiten, um die Konzepte zu erläutern, die wir hier diskutieren. Für unsere Beispiel, nehmen wir an, dass wir den Dampfdruck eines einfachen Sirups bestimmen wollen. Traditionell wird für einen einfachen Sirup ein Teil Zucker in einem Teil Wasser gelöst, also können wir sagen, dass. Anmerkung: Die chemische Formel für Saccharose (gewöhnlicher Haushaltszucker/Kristallzucker) ist C12H22O11. Das wird gleich noch wichtig werden. 7. **Finde die Temperatur der Lösung.** Wie wir im Clausius-Clapeyron-Abschnitt gelernt haben, beeinflusst die Temperatur der Flüssigkeit deren Dampfdruck. Im Allgemeinen gilt, je höher die Temperatur, desto höher der Dampfdruck – mit steigenden Temperaturen, verdampft immer mehr der Flüssigkeit, es bildet sich mehr und mehr Dampf und der Druck im Behälter steigt. Für unser Beispiel, nehmen wir an, dass die Temperatur des Sirups beträgt (etwa 25°C). 8. **Finde den Dampfdruck des Lösungsmittels.** Chemisches Quellenmaterial enthält normalerweise den Dampfdruck für viele oft vorkommende Substanzen und Komponenten, aber diese Werte gelten meist nur bei einer Temperatur von 25°C/298K oder zum Siedepunkt. Wenn deine Lösung eine dieser Temperaturen hat, kannst du diese Werte verwenden, aber wenn nicht, musst du den Dampfdruck zu seiner momentanen Temperatur finden. Die Clausius-Clapeyron-Gleichung kann uns hier helfen – verwende den Referenz-Dampfdruck und 298 K für jeweils P1 und T1. In unserem Fall, hat die Mischung eine Temperatur von 25°C, wir können also auf die Referenz-Tabellen zurückgreifen. Dort finden wir, dass Wasser bei einer Temperatur von 25°C einen Dampfdruck von hat. 9. **Finde den Stoffmengenanteil deines Lösungsmittel.** Den letzten Wert, den wir benötigen bevor wir unsere Gleichung lösen können, ist der Stoffmengenanteil unseres Lösungsmittels. Einen Stoffmengenanteil zu bestimmen ist einfach: wandle einfach deine Komponenten in Teilchen (Mole) um, dann finde den Prozentanteil der Komponenten in der Gesamtteilchenzahl der Substanz. In anderen Worten, der Stoffmengenanteil jeder Komponenten entspricht. Nehmen wir an, dass unser Rezept für einfachen Sirup verwendet. In diesem Fall, müssen wir die Teilchenanzahl in beiden finden. Dazu, finden wir die Masse von beidem und verwenden dann die molare Masse der Substanz, um in Teilchen umzurechnen. Masse (1 L Wasser): 1.000 Gramm (g) Masse (1 L roher Zucker): In etwa 1.056,7 g. Teilchenanzahl (Wasser): 1.000g × 1 mol/18,015 g = 55,51 Teilchen. Teilchenanzahl (Saccharose): 1.056,7 g × 1 mol/342,2965 g = 3,08 Teilchen (Anmerkung: Du kannst die molare Masse von Saccharose aus seiner chemischen Formel bestimmen: C12H22O11). Gesamtteilchenzahl: 55,51 + 3,08 = 58,59 Teilchen Stoffmengenanteil von Wasser: 55,51/58,59 = 10. **Löse die Gleichung.** Endlich haben wir alles, was wir zur Lösung der Raoultsche Gesetz Gleichung benötigen. Der Teil ist überraschend einfach: setze einfach alle Werte für die Variablen in die vereinfachte Raoultsche Gesetz Gleichung vom Anfang dieses Abschnitts ein (). Durch das Ersetzen der Werte bekommen wir: PLösung = (23,8 mm Hg)(0,947) PLösung = Das macht Sinn – Was die Teilchen anbelangt, ist nur ein kleiner Teil Zucker in sehr viel Wasser gelöst (selbst wenn in Alltags-Werten, die beiden Zutaten dasselbe Volumen haben), also verringert sich der Dampfdruck nur leicht. 11. **Achte auf die Standardbedingungen.** Wissenschaftler verwenden oft eine Reihe an Temperatur- und Druckwerten als einen Art praktischen „Standard“. Diese Werten nennt man Standardbedingungen (oder auch Normalbedingungen, kurz STP aus dem englischen „Standard Temperature and Pressure“). Dampfdruck-Aufgaben verweisen oft auf STP-Bedingungen, also ist es praktisch, wenn man sich diese einprägt. Die Standardbedingungen sind definiert als: Temperatur: / / Druck: / / 12. **Stelle die Clausius-Clapeyron-Gleichung um, um andere Variablen zu bestimmen.** In unserem Beispiel aus Teil 1, haben wir gesehen, dass die Clausius-Clapeyron-Gleichung sehr nützlich zur Berechnung des Dampfdrucks reiner Substanzen ist. Allerdings wird nicht jede Aufgabe nach P1 oder P2 fragen – viele fordern dich dazu auf, die Temperatur-Werte oder sogar manchmal den ΔHvap -Wert zu finden. Zum Glück müssen wir dazu nur die Gleichung entsprechend umstellen, damit die Variable isoliert auf einer Seite steht, die wir bestimmen wollen. Nehmen wir z.B. an, wir haben eine unbekannte Flüssigkeit mit einem Dampfdruck von 25 Torr (mmHG) bei 273 K und 150 Torr bei 325 K und wir wollen die Verdampfungsenthalpie (ΔHvap) finden. Dann können wir die Gleichung so lösen: ln(P1/P2) = (ΔHvap/R)((1/T2) - (1/T1)) (ln(P1/P2))/((1/T2) - (1/T1)) = (ΔHvap/R) Jetzt setzen wir unsere Werte ein: 8,314 J/(K × Mol) × (-1,79)/(-0,00059) = ΔHvap 8,314 J/(K × Mol) × 3.033,90 = ΔHvap = 13. **Passe den Dampfdruck des gelösten Stoffes an, wenn er Dampf produziert.** In unserem Raoultsches Gesetz Beispiel oben, produziert unser gelöster Stoff, Zucker, bei Normaltemperatur nicht von selbst Dampf (Denke mal drüber nach – wann hast du das letzte Mal eine Schale Zucker auf deinem Tisch verdampfen sehen?). Wenn wir allerdings einen Stoff verwenden, der von selbst verdampft, beeinflusst das auch den Dampfdruck. Wir rechnen diesen Vorgang mit ein, indem wir eine angepasste Version der Raoultschen Gesetz Gleichung verwenden:. Das Sigma-Symbol (Σ) bedeutet, dass wir alle Dampfdrücke der verschiedenen Komponenten aufaddieren müssen, um unsere Lösung zu finden. Nehmen wir z.B. an, wir haben eine Lösung aus folgenden zwei Chemikalien: Benzol und Toluol. Das Gesamtvolumen der Lösung beträgt 120 Milliliter (mL): 60 mL Benzol und 60 mL Toluol. Die Temperatur der Lösung beträgt 25°C und der Dampfdruck der Chemikalien ist bei 25°C 95,1 mmHg für Benzol und 28,4 mmHG für Toluol. Bei diesen gegebenen Werten, finde den Dampfdruck der Lösung. Wir können das folgendermaßen, unter der Verwendung von Standarddichte, molarer Masse und der Dampfdruck-Werte für unsere beiden Chemikalien, tun: Masse (Benzol): 60 mL = 0,060 L &times 876,50 kg/1.000 L = 0,053 kg = Masse (Toluol): 0,060 L &times 866,90 kg/1.000 L = 0,052 kg = Teilchenzahl (Benzol): 53 g × 1 mol/78,11 g = 0,679 mol Teilchenzahl (Toluol): 52 g × 1 mol/92,14 g = 0,564 mol Gesamtteilchenzahl: 0,679 + 0,564 = 1,243 Stoffmengenanteil (Benzol): 0,679/1,243 = 0,546 Stoffmengenanteil (Toluol): 0,564/1,243 = 0,454 Löse auf: PLösung = PBenzolXBenzol + PToluolXToluol PLösung = (95,1 mm Hg)(0,546) + (28,4 mm Hg)(0,454) PLösung = 51,92 mm Hg + 12,89 mm Hg =
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Den-Dampfdruck-berechnen", "language": "de"}
Mac OS X auf einem Windows PC installieren
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du macOS High Sierra auf deinem Windows-PC ausführst. Dafür musst du eine App namens Unibeast herunterladen. Außerdem brauchst du Zugriff auf einen Mac sowie auf einen unterstützten Windows-Computer und eine leere Festplatte. 1. **Überprüfe die Systemspezifikationen deines Computers.** Dein PC braucht für die Ausführung von macOS High Sierra einen Intel i5 oder i7 Prozessor sowie mindestens 2 GB RAM. So überprüfst du diese Spezifikationen: Öffne Start. Tippe systeminformationen ein. Klicke oben im Menü auf. Sieh dir den Namen des Prozessors rechts neben der Überschrift "Prozessor" an. Scrolle nach unten und sieh dir die Zahl neben der Überschrift "Installierter physischer Speicher" an. 2. **Prüfe den BIOS-Typ deines Computers.** Prüfe neben der Überschrift "BIOS Mode" in den Systeminformationen, ob hier "UEFI" oder "BIOS" steht. Merke dir diese Informationen für später. Jetzt kannst du die Systeminformationen verlassen. 3. **Bestimme den Bit-Typ deines PCs** Es gibt zwei verschiedene Arten von Computer-Architekturen: Welche mit 32 und welche mit 64 Bit. Dein Computer muss 64 Bit-Operationen unterstützen können, damit du macOS auf ihm installieren kannst. 4. **Achte darauf, dass du Zugriff auf ein aktuelles Mac-Modell hast.** Der fragliche Mac muss macOS High Sierra herunterladen können. Wenn dein Mac macOS High Sierra nicht ausführen kann, musst du einen Mac nutzen, bei dem dies möglich ist. 5. **Stelle das benötigte Equipment zusammen.** Um macOS High Sierra auf deinem Windows-PC zu installieren, brauchst du die folgende Hardware: : Finde einen USB-Stick mit mindestens 16 GB. : Finde eine externe USB-Festplatte mit mindestens 100 GB (auf diese wirst du deine macOS-Sachen installieren, je größer also, desto besser. : Wenn du mit einem Mac arbeitest, der keine herkömmlichen USB-Anschlüsse mehr hat, brauchst du einen Adapter von USB-C auf USB-3.0. 6. **Gehe auf einem Mac auf die Unibeast Download-Seite.** Gehe dafür auf https://www.tonymacx86.com/. Mache dies auf einem Mac, da die falsche App heruntergeladen wird, wenn du dies auf einem Windows-PC machst und dann versuchst, das Programm auf einen Mac zu übertragen. 7. **Klicke rechts oben auf der Seite auf Anmelden oder Registrieren.** Oben auf der Seite wird ein Menü eingeblendet. 8. **Gib deine E-Mail-Adresse in das entsprechend beschriftete Feld ein.** Achte darauf, dass dies eine E-Mail-Adresse ist, auf die du leicht zugreifen kannst. Du musst dich später einloggen und die E-Mail-Adresse verifizieren. 9. **Setze weiter unten im Menü ein Häkchen bei "Nein, jetzt einen Account erstellen".** 10. **Klicke auf Registrieren.** Dies bringt dich auf die Seite zum Erstellen eines Accounts. 11. **Gib die erforderlichen Daten ein.** Fülle die folgenden Felder aus: Name: Gib den Namen ein, den du für den Account nutzen möchtest. Passwort: Gib ein Passwort ein, das du für die Anmeldung verwenden möchtest. Passwort bestätigen: Wiederhole das oben eingegebene Passwort. Geburtsdatum: Wähle den Monat, den Tag und das Jahr deines Geburtstags. Standort: Tippe den Namen deines Lands ein. 12. **Setze weiter unten auf der Seite ein Häkchen bei "Ich stimme den AGB zu".** 13. **Klicke unten auf der Seite auf den Button Registrieren.** Dies erstellt deinen Account und sendet eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse. 14. **Gehe in dein Postfach.** Es kann sein, dass du dich dafür zuerst einloggen musst. 15. **Öffne die Bestätigungs-E-Mail.** Klicke dafür auf die E-Mail von "tonymacx86.com". 16. **Klicke auf den Bestätigungslink.** Klicke auf den Link unter dem Text "Account bestätigen" in der Mitte der E-Mail. Dies bringt dich zurück auf die Download-Seite von Unibeast. 17. **Mache einen Doppelklick auf den Reiter Downloads.** Du findest ihn rechts in der Reihe mit Tabs oben auf der Seite. Die Downloads-Seite sollte sich öffnen. Wenn du nur ein Dropdown-Menü siehst, klicke noch einmal auf den Reiter. 18. **Scrolle nach unten und klicke auf Unibeast.** Klicke auf die Version von Unibeast, die daneben die höchste Zahl zeigt. Mit Stand von Mai 2018 ist z. B. die aktuelle Version von Unibeast die Version 8.3.2. 19. **Klicke rechts oben auf Jetzt herunterladen.** Dies lädt Unibeast auf deinen Mac herunter. 20. **Lade Multibeast herunter.** Mit diesem Programm kannst du Treiber installieren, so dass du Dinge wie die Lautsprecher deines PCs, das Internet etc. nutzen kannst. Das Programm wird auf der gleichen Seite gehostet wie Unibeast. Mache noch einmal einen Doppelklick auf den Reiter. Klicke auf Klicke rechts oben auf. 21. **Gehe auf deinem Mac in den App Store.** Klicke auf das Icon des App Stores, es zeigt ein weißes "A" auf blauem Hintergrund. Du findest es im Dock deines Macs. 22. **Klicke oben rechts im App Store in die Suchleiste.** 23. **Suche nach High Sierra.** Tippe dafür high sierra in die Suchleiste ein und drücke auf ⏎ Return. 24. **Klicke rechts neben dem High Sierra Icon auf Download.** Dies startet den Download des Installers auf deinen Mac. 25. **Warte, bis das Installer-Fenster geöffnet wird.** Du musst es sofort schließen. 26. **Drücke zum Schließen auf ⌘ Command+Q, wenn sich das Fenster öffnet.** 27. **Öffne den Finder.** Klicke dafür im Dock deines Macs auf das blaue Icon mit dem Gesicht. 28. **Klicke links im Finder auf den Ordner Programme.** 29. **Stelle sicher, dass du dort den Installer siehst.** Er trägt die Bezeichnung "macOS High Sierra installieren" oder etwas ähnliches und zeigt das Bild eines Gebirgszugs. Solange du den Installer hier siehst, kannst du fortfahren. Wenn du den Installer hier nicht siehst, dann lade High Sierra erneut herunter. 30. **Schließe deinen USB-Stick an deinen Mac an.** Dies ist der oben erwähnte USB-Stick mit mindestens 16 GB, mit dem du macOS High Sierra auf deinem Computer installierst. Wenn dein Mac keinen herkömmlichen USB-Anschluss hat, schließe zuerst deinen USB-C-USB-3.0 Adapter an. 31. **Öffne Spotlight.** Klicke dafür rechts oben auf das Icon mit der Lupe. Eine Suchleiste wird eingeblendet. 32. **Tippe festplattendienstprogramm in Spotlight ein.** Dies durchsucht deinen Mac nach dem Festplattendienstprogramm. 33. **Klicke unter der Suchleiste von Spotlight auf Festplattendienstprogramm.** Dies öffnet das Festplattendienstprogramm. 34. **Wähle deinen USB-Stick aus.** Klicke links oben im Fenster auf den Namen des USB-Sticks. 35. **Klicke weiter oben im Fenster auf den Reiter Löschen.** Ein Pop-up wird eingeblendet. 36. **Klicke in der Mitte des Pop-ups auf das Dropdown-Feld "Format".** Ein Klick darauf blendet ein Dropdown-Menü ein. 37. **Klicke auf OS X Extended (Journaled).** Dies legt das Dateisystem deines USB-Sticks auf das deines Macs fest. 38. **Klicke unter dem Dropdown-Feld "Format" auf das Dropdown-Feld "Schema".** 39. **Klicke auf GUID Partition Map.** 40. **Klicke auf Löschen.** Dies formatiert das Dateisystem deines USB-Sticks auf das deines Macs. 41. **Klicke auf Fertig.** Jetzt kannst du mit der Erstellung deines Installationslaufwerks fortfahren. 42. **Öffne den Unibeast Ordner.** Mache einen Doppelklick auf den Unibeast-Ordner, um ihn zu entpacken und zu öffnen. 43. **Öffne Unibeast.** Mache dafür einen Doppelklick auf die Unibeast PKG-Datei. 44. **Klicke auf Öffnen.** Dies öffnet das Unibeast Setup-Fenster. Wenn dein Mac derzeit unter macOS Sierra oder höher läuft, musst du die Unibeast-Installation zuerst verifizieren. 45. **Klicke vier Mal auf Fortfahren.** Du siehst es auf den ersten vier Seiten im Unibeast Setup-Fenster. 46. **Klicke oben im Fenster auf Zustimmen.** 47. **Wähle deinen USB-Stick aus und klicke dann auf Fortfahren.** Klicke zum Auswählen auf den Namen des USB-Sticks. 48. **Wähle High Sierra und klicke dann auf Continue.** Du solltest in der Mitte der Seite sehen. 49. **Wähle einen Motherboard-Typen.** Deine Auswahl hängt davon ab, ob dein PC ein Motherboard vom Typ UEFI oder BIOS hat: UEFI: Klicke auf und dann auf. BIOS: Klicke auf und dann auf. 50. **Wähle wenn nötig eine Option für die Grafikkarte und klicke dann auf Fortfahren.** Setze bei deinen bevorzugten Einstellungen für die Grafikkarte ein Häkchen bei. Wenn deine Grafikkarte standardmäßig macOS High Sierra unterstützt, überspringe diesen Schritt. 51. **Klicke rechts unten auf der Seite auf Fortfahren.** Dies fordert dich zur Eingabe des Passworts deines Macs auf. 52. **Gib das Passwort deines Macs ein.** Dies ist das Passwort, mit dem du dich auf deinem Mac einloggst. 53. **Klicke auf OK.** Dies startet die Installation von Unibeast auf dem USB-Stick. Wenn die Installation abgeschlossen ist, ist dein USB-Stick bereit für die Installation von macOS High Sierra auf deinem PC. Während die Installation von Unibeast fertiggestellt wird, solltest du die Boot-Reihenfolge deines Computers ändern. 54. **Ziehe alle USB-Geräte von deinem PC ab.** Achte darauf, dass insbesondere keine USB-Sticks mehr eingesteckt sind. 55. **Gehe auf deinem Computer auf die Einstellungsseite für das BIOS oder UEFI** Wie dies geht variiert von PC zu PC, aber üblicherweise musst du deinen Computer neu starten und dann sofort, wenn der Computer hochfährt, wiederholt auf eine Taste wie z. B. Entf drücken. 56. **Finde den Bereich "Boot-Reihenfolge".** Diesen findest du normalerweise auf der Hauptseite des BIOS, auch wenn es sein kann, dass du mithilfe der Pfeiltasten zum Reiter "Boot" oder "Erweitert" navigieren musst. Der Bereich "Boot-Reihenfolge" variiert von BIOS zu BIOS. Wenn du diese Seite nicht finden kannst, dann sieh in der Bedienungsanleitung des Motherboards nach oder schlage das Modell deines Computers im Internet nach, um direkte Hinweise für dein jeweiliges BIOS zu finden. 57. **Wähle Wechselmedien.** Navigiere mit den Pfeiltasten auf diesen Eintrag. In manchen Seiten heißt dies vielleicht "USB-Geräte" oder so ähnlich, z. B. "Peripheriegeräte". 58. **Verschiebe die ausgewählte Position in der Liste ganz nach oben.** Üblicherweise drückst du dafür auf die Taste, während du die entsprechende Option ausgewählt hast, bis diese in der Liste der Boot-Reihenfolge ganz oben steht. Du kannst in der Legende unten oder rechts auf dem Bildschirm überprüfen, welche Taste du hierfür verwenden musst. 59. **Speichere deine Einstellungen und verlasse das BIOS.** Suche in der Legende nach der Taste, auf die du zum Speichern und Verlassen drücken musst, und drücke sie. Die Boot-Reihenfolge deines PCs wird damit geändert, so dass der Installations-USB-Stick zum Booten ausgewählt wird, sobald du ihn eingesteckt hast. Es kann sein, dass du zum Bestätigen dieser Auswahl auf eine andere Taste drücken musst. 60. **Lege Multibeast auf dem USB-Stick ab.** Öffne den Ordner des USB-Sticks und ziehe dann die Multibeast-Datei hinein. Du wirst Multibeast später nutzen, daher wird es so einfach wie möglich, wenn du es später nutzen musst und auf dem USB-Stick hast. 61. **Wirf den Unibeast USB-Stick aus deinem Mac aus.** Öffne den Finder, klicke dann rechts neben dem Namen des USB-Sticks auf das Icon zum Auswerfen. Danach kannst du den USB-Stick abziehen. Du solltest sicherstellen, dass die Unibeast-Installation abgeschlossen ist, bevor du dies tust. 62. **Fahre deinen PC herunter.** Drücke auf den Einschaltknopf, bis sich der Computer ausschaltet. Dies geschieht normalerweise eine oder zwei Sekunden nach dem Ausschalten des Monitors. 63. **Schließe den Unibeast USB-Stick und die leere Festplatte an USB-Anschlüsse an deinem Computer an.** 64. **Starte deinen Windows-Computer.** Drücke dafür auf den Einschaltknopf. Wenn der Computer hochfährt, dann sollte der eingesteckte USB-Stick als Gerät ausgewählt werden, von dem gebootet wird. 65. **Wähle deinen USB-Stick aus und drücke dann auf ↵ Enter.** Die Installation von macOS wird gestartet. 66. **Wähle eine Sprache und klicke dann auf →.** Dies bringt dich auf die nächste Seite des Installers. 67. **Klicke zweimal auf Fortfahren.** Du siehst es jeweils rechts unten auf den Seiten. 68. **Klicke oben auf dem Bildschirm auf Zustimmen.** 69. **Klicke links oben auf den Menü-Eintrag Dienstprogramme.** Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet. 70. **Klicke in diesem Menü auf Festplattendienstprogramm.** 71. **Wähle die leere Festplatte aus.** Klicke links auf der Seite auf den Namen der leeren Festplatte. 72. **Klicke weiter oben auf der Seite auf den Reiter Löschen.** 73. **Formatiere die leere Festplatte.** Ändere die folgenden Felder: Format: Klicke auf das Dropdown-Feld und dann auf Schema: Klicke auf das Dropdown-Feld und dann auf. 74. **Klicke auf Löschen.** Dies formatiert die leere Festplatte neu auf das Dateiformat für macOS. 75. **Klicke auf Fertig und schließe dann das Festplattendienstprogramm.** Du kannst jetzt mit der Installation von macOS High Sierra auf der Festplatte weitermachen. 76. **Klicke auf den Namen der leeren Festplatte und dann auf Fortfahren.** Dies wählt die Festplatte für die Installation aus und startet die Installation von macOS High Sierra. 77. **Warte, bis die Installation von macOS High Sierra abgeschlossen ist.** Dies sollte etwa 15 Minuten dauern. 78. **Befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm.** Du wirst aufgefordert, bestimmte Daten einzugeben, z. B. deinen Namen, ein Passwort, deine bevorzugte Sprache, deinen Standort und so weiter. Wenn du diese Einrichtung abgeschlossen hast, ist macOS komplett auf deinem Windows-PC eingerichtet. 79. **Öffne deinen USB-Stick.** Öffne den Finder und klicke dann auf den Namen des USB-Sticks, von dem du macOS High Sierra installiert hast. Dies öffnet das Fenster des USB-Sticks im Finder. 80. **Mache einen Doppelklick auf die Multibeast-Datei.** Dies öffnet das Multibeast-Fenster. 81. **Klicke oben im Fenster auf den Reiter Bootloader.** 82. **Wähle den richtigen Bootloader.** Setze ein Häkchen bei "Clover UEFI Boot Mode", wenn du während der Erstellung mit dem Unibeast Tool den Boot-Modus UEFI für dein Motherboard gewählt hast, setze ansonsten ein Häkchen bei "Clover Legacy Boot Mode". 83. **Klicke oben im Fenster auf den Reiter Treiber.** 84. **Klicke links im Fenster auf Audio.** 85. **Wähle Audiotreiber aus.** Klicke in der Mitte des Fensters zum Erweitern auf die Überschrift des aktuellen Audiogeräts und setze dann ein Häkchen im Feld neben dem Namen des Audiogeräts deines Computers. 86. **Klicke links im Fenster auf Sonstige.** 87. **Setze weiter oben im Fenster ein Häkchen bei "FakeSMC".** 88. **Klicke links im Fenster auf Netzwerk.** 89. **Wähle einen Internet-Treiber.** Klicke auf den Namen deiner Internet-Karte und setze dann ein Häkchen neben dem Namen des Treibers. 90. **Klicke oben im Fenster auf den Reiter Anpassen.** 91. **Wähle die richtigen Grafikoptionen.** Setze ein Häkchen im Feld neben dem Namen der Grafikkarte des Computers und dann im Feld "Fixup" beim Feld mit dem Namen des Herstellers deiner Grafikkarte. Um z. B. Treiber für eine NVIDIA-Karte zu installieren, würdest du sowohl im Feld "NVIDIA Web Drivers Boot Flag" als auch im Feld "NVIDIA Graphics Fixup" ein Häkchen setzen. Lasse die "Inject"-Optionen leer. 92. **Klicke links im Fenster auf Systemdefinitionen.** 93. **Wähle einen Mac, der deinem PC am nächsten kommt.** Klicke auf die Überschrift der Art des Macs (z. B. ), die deinem PC ähnelt, und setze dann ein Häkchen im Feld neben dem Mac-Typ, der die Grafikkarteneinstellungen deines Computers nutzt. Du kannst hier eine komplette Liste der Arten von Grafikkarten sehen, die Mac-Modellen entsprechen 94. **Klicke oben im Fenster auf den Reiter Build.** 95. **Wähle ein Laufwerk aus.** Klicke auf das Feld "Installationslaufwerk auswählen" rechts im Fenster und klicke dann im eingeblendeten Dropdown-Menü auf den Namen des macOS-Laufwerks. 96. **Installiere die Treiber.** Wenn du dies abgeschlossen hast, solltest du deinen macOS PC mit minimalen Schwierigkeiten nutzen können: Klicke unten rechts auf. Klicke auf. Gib das Passwort deines Macs ein. Klicke auf.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Mac-OS-X-auf-einem-Windows-PC-installieren", "language": "de"}
Austern sammeln
Austern sind unter den Meeresfrüchten mit am einfachsten zu ernten. Da sie an Riffen wachsen, die ziemlich groß werden können, lassen sich Austern leicht finden. Wenn du ein Riff findest, benötigst du keine spezielle Ausrüstung, um sie zu lösen und zu sammeln. Bevor du jedoch zur Ernte aufbrichst, solltest du über die Regulierungen Bescheid wissen und diese einhalten sowie eine entsprechende Lizenz für das Sammeln von Schalentieren haben, falls diese verlangt wird. Diese Richtlinien dienen dazu, deine Gesundheit und Sicherheit sowie Austernbestände zu schützen. 1. **Ernte während der rechtlich erlaubten Saison.** Legales Ernten von Austern muss während der freigegebenen Jahreszeiten geschehen. Dein Staat oder andere regulierende Behörden bestimmen die Jahreszeiten für die Austern-Ernte. Deine lokale Behörde für Naturressourcen und Umwelt oder Fischerei- und Wildbehörde veröffentlicht diese Jahreszeiten. Die genauen Zeiträume können von Jahr zu Jahr variieren und werden auf Grundlage zahlreicher Faktoren festgelegt. Diese umfassen: Die Anzahl der Tiden Den Zustand der Strände und des Meerwassers Die Anzahl der Personen, die voraussichtlich ernten werden Die durchschnittliche Erntemenge 2. **Ernte während der besten Zeit.** Traditionell wird empfohlen, Austern nur während der kalten Wintermonate zu ernten (diejenigen mit einem „R“). Dennoch können Austern zu jedes Jahreszeit geerntet und gegessen werden, auch wenn sie ihren besten Zustand während des Winters und Frühlings erreichen. 3. **Warte auf das passende Wetter.** Es ist am besten, Austern nach starkem Regen drei Tage lang nicht zu ernten (ca. 2,5 cm3 oder mehr Niederschlag). Abfluss des Bodens kann Bakterien und andere Schadstoffe enthalten. An manchen Orten ist es ausdrücklich untersagt, Austern nach starkem Regen zu ernten. Plane stattdessen, Austern bei klarem Wetter zu ernten. 4. **Geh bei Ebbe.** Die beste Zeit, um Austern zu ernten, ist am Tag und bei Ebbe unter 61 cm. Dadurch wird es einfacher, Austernriffe zu finden und ganze Haufen zu ernten. Achte auf die Wetterbedingungen, wenn du Austern erntest, sodass du nicht von der Flut überrascht und gefangen wirst. 5. **Inspiziere den Ort.** Selbst wenn du bei perfektem Wetter an einen ungenehmigten Sammlungsort gehst, solltest du diesen genau prüfen, bevor du die Austern sammelst. Austern ernähren sich durch die Filterung von Meerwasser und können alle möglichen Krankheitserreger und Schadstoffe aufnehmen. Suche einen anderen Ort für die Ernte, wenn du auf tote Austern oder Fische stößt, fauliges Wasser riechst oder andere Warnzeichen bemerkst. 6. **Geh in das Wasser.** Manche Austern-Sammler verwenden gerne ein Austernboot mit flachem Boden. Jedoch reicht es vollkommen aus, einfach in das Wasser zu gehen und sich einem Riff zu nähern, um Austern zu sammeln. Sei jedoch vorsichtig, da der Schlamm nahe der Austernbank sehr dickflüssig und klebrig sein kann. Stelle sicher, dass du gutes Schuhwerk trägst, wenn du in das Wasser gehst, um Austern zu sammeln, damit deine Füße vor spitzen Austernschalen, dickflüssigem Schlamm und sonstigem Schutt geschützt sind. 7. **Löse die Austern vom Riff.** Ob du durch das Wasser watest oder in einem Austernboot stehst, führe dein Austern-Schleppnetz über das Riff. Der zackige Teil des Schleppnetzes wird die Austern vom Riff lösen, sodass diese dann vom Netz aufgefangen werden. Leere dein Netz an Deck oder in einen Eimer, wenn es voll ist. Du kannst auch einfach einen Hammer oder ein ähnliches Werkzeug benutzen, um die Austern vom Riff zu lösen. Stelle sicher, dass du dicke Handschuhe trägst, wenn du Austern sammelst. Diese werden deine Hände vor ihren Schalen und vor anderen spitzen Werkzeugen schützen, die du während des Sammelns benutzt. 8. **Schaue nach Ansammlungen mit großen Austern.** Austernriffe enthalten sowohl große und ältere als auch kleine und jüngere Austern. Viele Orte schreiben eine Mindestgröße (häufig ca. 7,5 cm) für Austern vor. Diese Mindestgrößen dienen dazu, Austernbestände zu schützen und Überfischung zu verhindern. Große Austern werden zudem bevorzugt. 9. **Brich die Ansammlung auf.** Trenne einzelne Austern mit einem Hammer, Schraubenzieher oder anderem Werkzeug aus der Ansammlung ab. Entferne kleinere Austern und lege sie vorsichtig zurück ins Wasser. Du solltest auch tote Austern entfernen und sie im Wasser entsorgen. Lebende und geöffnete Austern schließen ihre Schalen bei leichter Berührung. 10. **Sammle essbare Austern in einem Eimer.** Lebende und ausreichend große Austern kannst du behalten. Viele Sammler bevorzugen einen schwimmenden Eimer (welcher mit einer Schnur am Sammler gesichert ist), da die Austern in diesem durch das Meerwasser feucht bleiben und du zwei freie Hände zur Verfügung hast. 11. **Bleibe innerhalb des zulässigen Erntebereichs.** Jedes Bundesland oder jeder lokale Ort kann ein Limit (nach Anzahl, Gewicht oder Volumen) bezüglich der Austern festlegen, die pro Person gesammelt werden dürfen.Illegales Sammeln von Austern kann an deinem Standort durch Geldstrafen oder andere Maßnahmen bestraft werden. 12. **Kühle deine Austern.** Während du Austern sammelst, musst du diese kühlen und im Schatten aufbewahren. Lege sie auf Eis, wenn du sie in einer Kühlbox oder in einem Eimer transportierst, lasse sie dabei jedoch nicht gefrieren. Kühle sie so schnell wie möglich (innerhalb von vier Stunden). Bedecke sie mit einem sauberen und nassen Tuch, sobald du Zuhause bist, und lege sie bis zur Zubereitung in den Kühlschrank. Verwahre deine Austern nicht in einem luftdichten Beutel oder anderen Behälter, da sie ansonsten zu früh verenden. Verwahre deine Austern im unteren Bereich deines Kühlschranks, insbesondere unter Lebensmitteln, die roh verzehrt werden. 13. **Iss keine toten Austern.** Austern mit geöffneten Schalen, die sich bei Berührung nicht schließen, zerbrochenen Schalen oder solche, die vertrocknet und verschrumpelt aussehen, sind vermutlich tot und sollten entsorgt werden. Tote Austern zu kochen (oder zu verzehren) kann deiner Gesundheit ernsthaft schaden. 14. **Koche Austern vollständig.** Viele Leute verzehren ihre Austern gerne roh oder nur leicht angedünstet. Dies wird jedoch potenziell gefährliche Krankheitserreger nicht abtöten. Das Kochen wird auch keine Chemikalien oder Biotoxine entfernen, welche die Austern möglicherweise aus dem Meerwasser aufgenommen haben. Sammle also immer nur Austern an zugelassenen Orten. Austern können auf verschiedene Arten zubereitet werden: Rösten, Andünsten, Backen, Grillen, Frittieren, Schmoren usw. Koche Austern bei der empfohlenen Temperatur und halte die entsprechende Kochdauer ein. Sie sollten beispielsweise mindestens drei Minuten lang gekocht oder geköchelt, bei 190° Celsius mindestens drei Minuten lang frittiert oder zehn Minuten lang bei 230° Celsius gebacken werden. Brauche frische oder gekühlte Austern innerhalb von zwei Tagen auf. Iss keine alten Austern und entsorge diese. 15. **Friere Austern ein, die du nicht sofort verzehren möchtest.** Enthülse Austern und friere sie in kleinen Mengen in ihrem natürlichen Saft oder in gekochtem Saft ein. Sie können bis zu ein Jahr lang in deiner Gefriertruhe bleiben, sollten jedoch im besten Fall innerhalb von drei Monaten verzehrt werden. Taue gefrorene Austern 24 Stunden lang in deinem Kühlschrank auf, bevor du sie zubereitest. Achte darauf, dass du bereits gekochte Austern oder Gerichte mit Austern vollständig wieder erhitzt. 16. **Finde heraus, ob dein Bundesland oder -staat Austernschalen recycelt.** Junge Austern benötigen ältere Schalen als Behausung. Unerwünschte Austern wieder in das Wasser zu werfen und verlassene Schalen am Strand zu lassen, hilft dabei sicherzustellen, dass junge Austern eine gute Oberfläche zum Wachsen haben. An manchen Orten gibt es vielleicht sogar Möglichkeiten, Schalen nach der Ernte zu recyclen. Das Programm zur Austernerholung pflegt eine Liste dieser Länder mit Informationen darüber, wie man daran teilnehmen kann. In manchen Fällen kann es sein, dass du am Strand enthülsen und die Schalen dort lassen musst. 17. **Besorge dir eine Lizenz.** Die genauen Anforderungen für eine Lizenz werden je nach Land oder Bundesland variieren, doch einen Angelschein oder eine Lizenz für das Ernten von Schalentieren zu haben, ist für das legale Sammeln von Austern für gewöhnlich erforderlich. Kontaktiere deine lokale Behörde für Naturressourcen und Umwelt oder Fischerei- und Wildbehörde, um mehr über die Kosten der Lizenz und Anforderungen zu erfahren. Lizenzen können häufig direkt bei der zuständigen Behörde oder in Angelläden erworben werden (ein Angelschein ist in Deutschland jedoch nur mit vorangehenden Kursen und einer Abschlussprüfung zu erhalten). In manchen Fällen können Lizenzen bei diesen Behörden auch online erworben werden. Möglicherweise musst du deine Lizenz mit dir führen, während du Austern erntest. Stelle sicher, dass du über alle Anforderungen für die Ernte (wie beispielsweise Mindestgrößen) Bescheid weißt, wenn du deine Lizenz erwirbst. 18. **Besorge dir eine Karte der Ernte-Standorte.** Länder oder Bundesstaaten führen eine Liste über zugelassene Ernte-Standorte. Diese Liste hilft den Sammlern dabei, potenziell kontaminierte, verseuchte oder gefährliche Bereiche zu vermeiden. Deine lokale Behörde für Naturressourcen oder Fischerei- und Wildbehörde hat vielleicht sogar eine ausgedruckte oder online verfügbare Karte dieser Ernte-Standorte, die du nutzen kannst. 19. **Sammle deine Ausrüstung zusammen.** An manchen Standorten darfst du möglicherweise nur leichte Ausrüstung nutzen (also keine mechanischen Geräte wie beispielsweise ein angetriebenes Schleppnetz), um Austern zu ernten. Die grundlegende Ausrüstung umfasst: Ein Austern-Schleppnetz, einen Hammer oder anderes Werkzeug, um die Austern-Ansammlungen aufzulösen. Sicherheitshandschuhe Einen Eimer (z.B. einen schwimmenden Eimer) Eis, um die Austern zu kühlen Einen Schraubenzieher oder ein anderes Werkzeug zur Enthülsung
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Austern-sammeln", "language": "de"}
Spargel im Ofen backen
Spargel im Ofen zu backen ergibt einen tieferen, herzhafteren Geschmack und macht den Spargel auch zarter. So backt oder grillt man das hölzerne, grüne Gemüse im 1. **Such dir frischen Spargel aus.** Reifer Spargel ist hell, stark grün und die Spitzen sind eher fest als flexible. Achte auf die Enden. Die geschlossenen Enden oder "Spitzen" sollten fest sein, und das geschnittene Ende oder "der Hintern" sollte feucht sein. Nimm dicke Spitzen. Dicke Spitzen halte eine bessere Konsistenz bei, wenn man sie im Ofen backt als dünne Spitzen, aber dünne Spitzen können auch schnell verwendet werden. 2. **Den Spargel waschen.** Wasch den Spargel unter kaltem, laufendem Wasser, und schrubbe die Spitzen leicht mit deinen Fingern. Konzentriere dich auf die Spitzen, denn dort hat sich am meisten Schmutz festgesetzt. 3. **Entferne die hölzernen Enden.** Halte jede Spitze mit einer Hand in der Nähe des angeschnittenen Endes, ca. 5cm höher von der Stelle, an der die Farbe verblasst. Breche mit der anderen Hand das Ende ab. Schneide die Enden mit einem scharfem Messer ab, wenn du sie nicht leicht abrechen kannst. Verwende ein Messer mit zacken anstatt einer geraden Klinge, um zu verhindern, dass das Messer während des Schneidens abrutscht. Bewahre die Enden für Brühe auf, wenn gewünscht. Ansonsten wirf sie weg. 4. **Heize den Ofen auf 204 Grad Celsius vor.** Bereite ein einfaches Backblech mit etwas Kochspray vor oder lege Pergament Papier darauf. 5. **Gib den Spargel und das Öl in eine große Plastiktüte.** Lege den Spargel in eine große, verschließbare Plastiktüte und lass etwas Öl über die Spitzen tröpfeln. Verschließe die Tüte und schüttle sie, bis die Spitzen gleichmäßig bedeckt sind. 6. **Verteile den Spargel auf das Backblech.** Lege den Spargel auf das Backpapier. Lege die Spitzen nicht aufeinander. Wenn sie in verschiedenen Lagen gebacken werden, werden die Spitzen nicht gleichmäßig gar, und mache sind früher gar, während manche noch teilweise roh sind. Vermeide, dass die Spargel sich berühren. Es muss nicht zu viel Platz zwischen den Spargelspitzen sein, aber es ist im Allgemeinen am besten, eine kleine Lücke zwischen die Spitzen zu lassen, um die Hitze gleichmäßig um jede einzelne zu verteilen. 7. **Mit Salz und Pfeffer würzen.** Streue etwas Gewürz über die Spitzen, drehe die Spargelspitzen um, um beide Seiten zu würzen. 8. **Backe den Spargel bis er zart ist.** Dicker Spargel braucht normalerweise ungefähr 20 Minuten bis er zart ist.. Du kannst auch Spargel für ca. 12 Minuten backen oder bis er "zart-knusprig" ist und noch etwas Biss hat. 9. **Warm servieren.** Nimm den Spargel aus dem Ofen und lass ihn vor dem Servieren etwas abkühlen. 10. **Heize den Grill vor.** Mach den Grill fünf Minuten oder noch früher an, um sicher zu sein, dass der Ofen heiß genug ist. Die meisten Grills haben nur eine "an" und "aus" Taste. Manche haben auch eine "hoch" und "niedrig" Einstellung. Wenn deiner verschiedene Stufen hat, schalte ihn auf "niedrig". Denk daran, dass der Ofen normalerweise schneller warm wird, wenn er zum Grillen vorgeheizt wird als, wenn er zum Backen vorgeheizt wird. Der Vorteil des Grillens ist, dass das Essen schneller gar wird. So behält der Spargel mehr Vitamine und Mineralstoffe. 11. **Lege den Spargel auf ein Grillblech.** Lege den Spargel nebeneinander hin. Lege die Spitzen nicht auf- und übereinander. Der Spargel grillt nicht gleichmäßig, wenn er übereinander liegt. Das ist besonders beim Grillen wichtig. Nur die oberen Hitzeelement des Ofens werden zum Grillen verwendet, der Spargel, der weiter unten liegt würde also nicht genug Hitze bekommen. Genau genommen ist ein Grillblecht nicht absolut notwendig. Du kannst auch eine hitzefeste Backform verwenden, aber ein Grillblech ist am besten, da es die Luft unter dem Essen zirkulieren lässt, und so verhindert, dass das Öl zu heiß wird oder Feuer fängt. 12. **Tröpfle etwas Öl auf die Spitzen.** Verstreiche das Öl so gleichmäßig wie möglich über die Spitzen. Wende die Spitzen und tröpfle etwas auf die andere Seite. 13. **Mit Salz und Pfeffer würzen.** Wenn du beide Seiten eingeölt hast, streue Salz und Pfeffer auch auf beide Seiten. 14. **Lass ihn 5 Minuten Grillen oder bis er fertig ist.** Schiebe das Blech in die oberste Schiene des Ofens ca. 10 bis 13 cm von den Hitzeelementen entfernt. Sieh nach 5 Minuten nach dem Spargel. Wenn die Spitzen mit einem Messer durchstochen werden können, sind sie fertig. Wenn nicht, dreh sie auf die andere Seite und lass sie weitere 5 Minuten im Grill. 15. **Warm servieren.** Lass die Spargel leicht kühlen, aber serviere sie, während sie noch warm sind. 16. **Gib zusätzliche Gewürze vor dem Backen zu dem Spargel.** Wenn du mehr tiefe zum Geschmack des Spargels fügen möchtest, versuche es mit verschiedenen Gewürzen und Mischungen, wenn du das Salz und Pfeffer hinzugibst. Streue 1.25 ml Knochblauchpulver oder Zwiebelpulver darauf, so dass es einen aromatischen, herzhaften Geschmack gibt. Ersetze Salz und Pfeffer mit der gleichen Menge Gewürzsalz, so dass sich ein stärkerer, ausgewogener Geschmack ergibt. Wenn du es schärfer möchtest, füge 5 ml Chilipulver oder 1.25 ml Pfeffer hinzu. 17. **Gib dem Spargel mehr Geschmack, nachdem du ihn aus dem Ofen genommen hast.** Manche Säfte und Essig kann man gleich über den Spargel gießen, nachdem man ihn aus dem Ofen genommen hat. Träufle 15 bis 30 ml Zitronensaft oder Limettensaft darüber, so dass es frisch schmeckt. Für süßen Geschmack mit einem Hauch von würzig, träufle 15ml Balsamico Essig über den Spargel. Streue geriebenen Parmesan Käse über den gegrillten Spargel nach dem du ihn auf einem Teller angerichtet hast, so dass er appetitanregend und schön präsentiert aussieht. Gib 60ml getoastete Mandeln über den Spargel und wende ihn darin. Bei Zimmertemperatur servieren. Gib dem Spargel ein mildes asiatisches Aroma, indem du 10ml Sesam Öl darüber träufelst. Streue getoastete Sesam Samen nach dem anrichten darüber.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Spargel-im-Ofen-backen", "language": "de"}
Einfache Makros in Excel schreiben
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du einfache Makros für Excel-Tabellen erstellst. 1. **Öffne Excel.** Das Aktivieren von Makros geht in Excel 2010, 2013 und 2016 gleich. Bei Excel für Mac gibt es einen kleinen Unterschied, der unten genauer erklärt wird. 2. **Klicke auf den Reiter Datei.** Klicke in Excel für Mac auf das "Excel"-Menü. 3. **Klicke auf Optionen.** Klicke in Excel für Mac auf die Option "Einstellungen". 4. **Klicke auf die Option Ribbon anpassen.** Klicke in Excel für Mac im Abschnitt "Schreiben" auf "Ribbon & Toolbar". 5. **Setze links in der Liste ein Häkchen bei Entwickler.** In Excel für Mac siehst du "Entwickler" in der Liste "Tab- oder Gruppentitel". 6. **Klicke auf OK.** Du siehst, dass der Entwickler-Reiter am Ende der Tab-Liste angezeigt wird. 7. **Übe die Sequenz für das Makro.** Wenn du ein Makro aufzeichnest, wird alles, was du tust oder anklickst, aufgezeichnet, daher kann ein einziger Ausrutscher das Ganze ruinieren. Gehe ein paar Mal die Kommandos durch, die du aufzeichnen wirst, so dass du sie ohne zu zögern und ohne dich zu verklicken ausführen kannst. 8. **Klicke auf den Entwickler-Reiter.** 9. **Klicke auf Makro aufzeichnen.** Dies findest du im Code-Bereich des Ribbons. Du kannst auch auf Alt+T+M+R drücken, um ein neues Makro zu starten (nur unter Windows). 10. **Gib dem Makro einen Namen.** Achte darauf, dass du es leicht erkennen kannst, vor allem wenn du mehrere Makros erstellst. Du kannst auch eine Beschreibung hinzufügen, um zu erklären, was das Makro tut. 11. **Klicke auf das Feld Tastenkürzel.** Du kannst dem Makro optional ein Tastenkürzel zuweisen, um es leicht ausführen zu können. 12. **Drücke auf ⇧ Shift und einen Buchstaben.** Dies erzeugt ein Tastenkürzel aus Ctrl+⇧ Shift + Buchstabe, um das Makro zu starten. Auf einem Mac ist dies die Kombination ⌥ Opt+⌘ Command + Buchstabe. 13. **Klicke auf das Menü Makro speichern in.** 14. **Klicke auf den Ort, an dem du das Makro speichern möchtest.** wenn du das Makro nur für die aktuelle Tabelle verwendest, lasse dies einfach bei "Diese Arbeitsmappe". Wenn du das Makro auch in anderen Arbeitsblättern, an denen du arbeitest, verfügbar machen möchtest, wähle "Persönliche Makro-Arbeitsmappe". 15. **Klicke auf OK.** Die Aufzeichnung deines Makros beginnt. 16. **Führe die Kommandos aus, die du aufnehmen möchtest.** Jetzt wird so ziemlich alles, was du tust, aufgezeichnet und dem Makro hinzugefügt. Wenn du z. B. in Zelle C7 die Summe der Zellen A2 und B2 erstellst, wird beim späteren Ausführen des Makros immer A2 und B2 addiert und die Summe in C7 angezeigt. Makros können sehr komplex werden und du kannst mit ihnen sogar andere Office-Programme öffnen. Wenn das Makro aufgezeichnet wird, wird praktisch alles, was du in Excel tust, ins Makro aufgenommen. 17. **Klicke auf Aufnahme beenden, wenn du fertig bist.** Jetzt wird die Aufzeichnung des Makros beendet und es wird gespeichert. 18. **Speichere die Datei in einem Format, das Makros ermöglicht.** Um deine Makros zu erhalten, musst du dein Arbeitsblatt in einem speziellen Excel-Format speichern: Klicke auf das Datei-Menü und gehe auf "Speichern". Klicke auf das Menü Dateityp unter dem Feld mit dem Dateinamen. Klicke auf Excel-Arbeitsmappe mit Makro. 19. **Öffne die Arbeitsmappe mit Makro.** Wenn du die Datei vor dem Ausführen des Makros geschlossen hast, wirst du aufgefordert, den Inhalt zu aktivieren. 20. **Klicke auf Inhalt aktivieren.** Dies wird oben im Excel-Fenster als Sicherheitswarnung angezeigt, wenn eine Arbeitsmappe mit Makros geöffnet wird. Da es deine eigene Datei ist, kannst du ihr vertrauen, aber sei sehr vorsichtig, wenn du Dateien mit Makros aus einer anderen Quelle öffnest. 21. **Drücke auf dein Makro-Tastenkürzel.** Wenn du dein Makro verwenden willst, kannst du es schnell ausführen, indem du auf das dafür erstellte Tastenkürzel drückst. 22. **Klicke im Entwickler-Tab auf den Makros Button.** Dies zeigt alle Makros an, die für das aktuelle Arbeitsblatt verfügbar sind. 23. **Klicke auf das Makro, das du ausführen möchtest.** 24. **Klicke auf den Ausführen Button.** Das Makro wird in deiner aktuellen Zelle oder der aktuellen Auswahl ausgeführt. 25. **Sieh dir den Code eines Makros an.** Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie das Programmieren von Makros funktioniert, kannst du den Code jedes Makros, das du erstellt hast, öffnen und damit herumspielen: Klicke im Entwickler-Tab auf den Makros-Button. Klicke auf das Makro, das du dir ansehen möchtest. Klicke auf den Bearbeiten-Button. Sieh dir den Code deines Makros im Visual Basic Code-Editor an.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einfache-Makros-in-Excel-schreiben", "language": "de"}
Libido steigern
Wenn du einen schwachen Sexualtrieb hast, auch Libido genannt, dann fällt es dir schwer, sexuelle Situationen zu initiieren und zu genießen. Mit ein wenig Geduld, Planung und einem verständnisvollen Partner kannst du den romantischen Funken zurück ins Schlafzimmer holen. Eine starke Bindung zu deinem Partner aufzubauen, indem ihr eure Freizeit miteinander verbringt, ist ein toller erster Schritt. Selbst eine Ernährungsumstellung, beispielsweise zu mehr Zink, kann deine Libido stärken. Sprich mit deinem Arzt darüber, ob eine Behandlung möglicher Krankheiten notwendig ist. 1. **Verbringe viel schöne Zeit ohne Sex mit deinem Partner.** Habt an einem Abend pro Woche ein Date. Ihr könnt auch gemeinsam ins Fitnessstudio gehen oder draußen Sport machen. Esst gemeinsam, wenn ihr könnt. Je näher ihr euch emotional seid, desto leichter wird es, deine Libido zu stärken. Bleibt auch nicht in der Routine mit dem Abendessen als Date gefangen. Habt einzigartige Dates und unternehmt gemeinsam etwas Neues. 2. **Teilt euch die Hausarbeiten.** Wenn nur einer für Putzen, Kochen und die Pflege der Familie verantwortlich ist, dann kann das für denjenigen sehr erschöpfend sein. Wenn ihr euch die Aufgaben im Haushalt teilt, dann sind beide ausgeruht und fühlen sich geschätzt. Es erzeugt außerdem ein Gefühl einer Partnerschaft und Kooperation, das sich aufs Schlafzimmer ausweiten kann. Teilt euch beispielsweise die Aufgaben beim Kochen, so dass ihr ihr gemeinsam kocht und aufräumt. 3. **Konzentriere dich 15 - 20 Minuten am Tag in einer Meditation auf deinen Partner.** Finde einen ruhigen Ort, an dem du ungestört sitzen kannst. Schließe die Augen und konzentriere dich auf deine gleichmäßige Atmung. Stelle dir dann deinen Partner vor deinem geistigen Auge vor. Konzentriere dich auf dessen Einfluss auf deine Gefühle und darauf, wie sehr du seinen Klang, Geschmack und Geruch magst. Denke während dieser täglichen Meditation nur positive Gedanken. Stelle dir vor, wie dein Partner lächelt, nicht wie er schreit. Weite deine Meditation aus. Denke darüber nach, was du an deinem Partner besonders gerne magst und welche deine liebsten Erinnerungen mit ihm sind. Denke beispielsweise daran, was ihr an eurem letzten Jahrestag gemacht habt. Es ist okay, wenn du deinen Partner bittest, mit dir zu meditieren. Das kann euch einander näherbringen. 4. **Macht mindestens an drei Tagen pro Woche Sport.** Mischt Cardiotraining und Übungen mit Gewichten die Woche über, so dass ihr drei Mal pro Woche mindestens 45 Minuten Sport macht. Boxen, Joggen oder sogar Seilspringen sind tolle Cardioübungen. Wenn du einige Stunden vor dem Sex Sport machst, dann stärkt das außerdem deine Libido. Sport erhöht die Libido, indem der Körper, und damit auch die Sexualorgane, besser durchblutet werden. Du fühlst dich außerdem in deinem Körper besser und selbstbewusster, was zu einem befriedigenderen Sexleben führen kann. 5. **Sprich mit deinem Partner über deine sexuellen Wünsche.** Das ist ein besonders wichtiger Schritt, wenn deine Libido nicht der deines Partners entspricht. Sei offen darüber, wie oft du Sex willst. Sprich auch über andere sexuelle Ziele, die du hast, wie im Schlafzimmer etwas Neues auszuprobieren. Sprich über Dinge, die ihr tut, die aber keine sexuelle Handlung sind. Für deinen Partner ist eine Umarmung vielleicht eine sexuelle Handlung. Wenn du denkst, dass eine Umarmung romantisch ist, aber nicht sexuell, dann kann das zu falsch verstanden Signalen und einer Fehlkommunikation führen. 6. **Plant Zeit für Sex.** Das klingt nicht nach einem spontanen, romantischen Rendezvous, kann aber funktionieren. Nehmt euch jede Woche, je nach euren Plänen, einige Male Zeit, damit ihr eine längere Zeitspanne alleine und intim sein könnt. Besonders die weibliche Libido wird durch diese geplanten sexuellen Phasen gestärkt. Haltet euch an den Plan. Was ihr im Schlafzimmer tut, kann so kreativ oder traditionell sein wie ihr möchtet. Das verleiht der Routine einen gewissen Funken. 7. **Massiert einander den ganzen Körper.** Das entschleunigt und ihr habt Zeit für ein Vorspiel. Verwendet Massageöl, dimmt die Lichter, legt beruhigende Musik auf und massiert einander 30 Minuten lang. Konzentriere dich auf den ganzen Körper und wende Druck nach Bedarf an. Das stärkt nicht nur die Durchblutung, sondern entspannt euch und führt zu mehr und besserem Sex. Mache dir keine Sorgen, wenn du nicht genau weißt, wie du deinen Partner massieren sollst. Du kannst nichts falsch machen, wenn du deinen Partner währenddessen um Feedback bittest. Sage: "Wie fühlt sich das an?" Du kannst dir auch professionelle Massage-Videos im Internet ansehen oder einen Kurs bei der Volkshochschule machen, wenn du deine Fähigkeiten verbessern willst. 8. **Macht vor dem Sex mindestens 15 Minuten Vorspiel.** Erregung ist nicht einfach ein Schalter, den du ein- und ausschalten kannst. Nehmt euch viel Zeit, um euch zu küssen und zu berühren und damit das Verlangen zu stärken. Konzentriert euch währenddessen nur auf euch und vergesst alles, was um euch herum geschieht. Vorspiel hilft außerdem dem Körper, sich auf den Sex vorzubereiten, was den eigentlichen Akt angenehmer macht. 9. **Esst viele frische Lebensmittel.** Es ist leider ein Mythos, dass eine bestimmte Ernährung die Libido stärken würde. Wenn du viel frisches Obst und Gemüse isst, dann nimmst du mehr Antioxidantien und Nährstoffe zu dir, was zu einem besseren Sexleben verhelfen kann. Bananen enthalten viel Vitamin B, was Energie bringt. Avocados enthalten Folsäure, was die Durchblutung fördert. Tomaten, Brokkoli und Beeren sind auch eine gute Wahl. Obst und Gemüse in bunten Farben sind oft am besten für die Libido und die Gesundheit geeignet. 10. **Iss Nahrungsmittel mit viel Zink.** Zink ist ein wichtiger Mineralstoff für die weibliche Fruchtbarkeit und die Gesundheit von Spermien. Zink ist beispielsweise in Austern, Lamm, Spinat und Rindfleisch. Sprich alternativ mit deinem Arzt über ein Nahrungsergänzungsmittel mit Zink oder vielen Vitaminen. Zink trägt außerdem zur Produktion von Testosteron bei, was die Libido stärkt und aufrechterhält. Frauen sollten pro Tag circa acht Miligramm Zink zu sich nehmen. Bei Männern sind es elf Milligramm. 11. **Trinke weniger Alkohol.** Hier und da ein Drink ist okay, wenn du aber jede Woche viele Gläser Alkohol trinkst, dann schwächt das die Libido. Ersetze alkoholische durch gesunde Getränke, wie Wasser mit einer Zitrone. Alkohol hemmt die Durchblutung, was die Erregung erschwert. 12. **Sprich mit deinem Arzt.** Vereinbare einen Termin, um dich untersuchen zu lassen. Sprich über deine Sorgen. Dein Arzt untersucht dich und wird, je nach dem, was du sagst, Tests mit dir machen, wie einen Bluttest. Er befasst sich auch mit deinen Medikamenten, um herauszufinden, ob die gehemmte Libido eine Nebenwirkung sein könnte. Medikamente gegen Depressionen oder Angststörungen können beispielsweise deine Libido und deinen Hormonspiegel beeinflussen. Ein einfacher Medikamentenwechsel kann manchmal einen großen Unterschied machen. Endokrine Probleme können ein Ergebnis hormoneller Schwankungen sein. Vaskuläre Erkrankungen können die Durchblutung der Sexualorgane hemmen. Selbst Schlafprobleme können deine Libido beeinflussen. 13. **Behandle Krankheiten, die während des Geschlechtsverkehrs zu Schmerzen führen.** Wenn du während des Verkehrs Schmerzen hast, dann mache bei deinem Arzt einen Termin für eine Allgemeinuntersuchung aus. Bei Männen können Schmerzen auf eine Harnwegsinfektion hinweisen. Bei Frauen können Schmerzen auf ein allgemeines Problem hinweisen, wie vaginale Trockenheit. Wenn du wieder Sex ohne Schmerzen haben kannst, dann wird auch deine Libido stärker werden. Achte darauf, welche Art von Schmerzen du während des Verkehrs hast, damit du sie deinem Arzt akkurat beschreiben kannst. Ist der Schmerz scharf, dumpf, langanhaltend oder flüchtig? 14. **Sprich mit einem Sexualtherapeuten.** Das ist ein beratender Experte, der sich besonders darauf spezialisiert hat, Leuten mit sexuellen Problemen zu helfen. Sei offen und ehrlich zu deinem Therapeuten, denn er wird vielleicht nach deiner Vergangenheit fragen, um deine Libido zu stärken. Weniger sexuelles Interesse kann auf dein Alter, deine Beziehung oder sogar deine Religion zurückgehen. Suche nach einem qualifizierten Sexualtherapeuten, indem du beispielsweise beim Bund deutscher Psychologen nachfragst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Libido-steigern", "language": "de"}
Eine Schweineschulter zubereiten
Die Schweineschulter (auch "Bug" oder "Blatt") ist ein Teil aus dem Vorderbein des Schweins. Mit anderen Worten: die "Schulter". Üblicherweise wird die Schweineschulter mit langsamen und graduellen Garmethoden zubereitet, damit das zarte und saftige Stück "Fleisch vom Knochen fällt". Abhängig von der Garmethode, kann dieses vielseitige Fleisch als Hauptgericht serviert oder für belegte Brote "gezupft" oder auf einen sommerlichen Grillfest als Beilage angeboten werden. Lerne in Schritt 1, wie die Schweineschulter zubereitet wird. 1. **Lasse die Schweineschulter ruhen.** Die Schweineschulter sollte etwa Raumtemperatur haben, bevor sie zubereitet wird. Wenn sie gekühlt ist, erwärme sie für etwa eine halbe Stunde bei Raumtemperatur. Wenn sie gefroren ist, solltest du sie über Nacht auftauen. 2. **Heize den Ofen auf 177° C vor.** Während du darauf wartest, dass sich deine Schweineschulter erwärmt, ist es eine gute Idee, den Ofen in der Zeit aufzuheizen (besonders, wenn sich dein Ofen nur langsam aufheizt). Wenn dein Fleisch gefroren ist und du es auftaust, solltest du warten bis das Fleisch aufgetaut ist, bevor du den Ofen einschaltest. 3. **Lege das Schweinefleisch auf einen Rost in der Röstpfanne.** Benutze den Rost, um sicherzustellen, dass das Fleisch während des Garens nicht im Saft liegt. Der Bratensaft kann in einer feuerfesten Pfanne aufgefangen werden, wenn er während des Garprozesses aus dem Fleisch tropft. Du kannst ihn nach dem Garen entsorgen oder ihn für die Bratensoße verwenden. Lege das Schweinefleisch mit der fetten Seite auf das Gitter. Während das Fleisch gart, wird das Fett schmelzen und Flüssigkeit abgeben, die am Fleisch herunterlaufen wird. Dadurch befeuchtet sich das Fleisch selbst. 4. **Schneide das Schweinefleisch ein.** Ritze die obere Schicht von deiner Schweineschulter kreuzweise ein. Diese Technik bietet viele Vorteile. Der Fleischsaft kann während des Bratens austreten und das Fleisch befeuchten. Die Gewürze können so tiefer in das Fleisch dringen. 5. **Bedecke das Schweinefleisch mit deinen bevorzugten Gewürzen, einer Marinade oder einer Trockenmarinade (Rub).** Verwende die Gewürze sehr großzügig. Viel von dem Geschmack der fertigen Schweineschulter stammt von der köstlichen äußeren Kruste und wird von den Gewürzen bestimmt, die du auswählst. Es gibt eine große Auswahl an Trockenmarinaden und Gewürzen, die für die Schweineschulter geeignet sind. Manche sind im Laden erhältlich, wohingegen andere selbst zusammengestellt werden können. Wenn du im Zweifel bist, ist eine einfache Marinade aus Salz, Pfeffer, Knoblauch und ein paar Grundgewürzen (besonders Thymian und Koriander) wunderbar geeignet. Wenn du die Gewürze nicht dazu bringen kannst, an dem Fleisch zu "haften" versuche, die Schweineschulter zuerst mit einer leichten Schicht Olivenöl einzureiben. Zum Marinieren wirst du das Schweinefleisch normalerweise in eine Lösung tauchen müssen die Öl, eine säuerliche Zutat und die Gewürze deiner Wahl enthält. Die säuerliche Zutat "spaltet" das Öl in der Marinade. Sie verleiht dem Fleisch Geschmack und verhindert, dass das fertige Produkt zu fettig wird. Mariniere das Schweinefleisch mindestens 4 Stunden oder einen ganzen Tag und länger. Du kannst auch in Betracht ziehen, das Rezept für die Trockenmarinaden aus dem Beispiel oder die Rezepte für die Marinaden, wie sie oben angegeben sind, zu verwenden. 6. **Röste das Fleisch für etwa eine Stunde pro Pfund.** Die Schweineschulter wird am besten, wenn sie langsam für viele Stunden gegart wird. Röste das Fleisch nicht abgedeckt für etwa eine Stunde pro Pfund. Du kannst die Hitze bei Bedarf reduzieren, wenn du das Gefühl hast, dass der Braten zu schnell gart. Viele Rezepte geben eher eine Temperatur von 163° C anstatt 177° C an. Als eine generelle Regel sollte die Haut knusprig sein, wenn die Schweineschulter fertig ist. Das Fleisch muss eine Innentemperatur von 70-85 °C erreichen und die Knochen sollten sich leicht bewegen, wenn sie geschüttelt werden. 7. **Lasse das Schweinefleisch für 10 bis 15 Minuten ruhen.** Ebenso wie bei vielen anderen Fleischsorten ist das Fleisch am besten, wenn es für eine Weile "ruhen" kann, nachdem du es aus dem Ofen genommen hast. Indem du das Fleisch ruhen lässt, kann der Garprozess im Inneren abgeschlossen werden. Der Fleischsaft, der verloren wäre, wenn das Fleisch sofort nach der Entnahme aus dem Ofen aufgeschnitten würde, kann wieder aufgesaugt werden. Nach dieser kurzen Ruhepause, bist du fertig. Genieße deine köstliche geröstete Schweineschulter. 8. **Erwärme das Schweinefleisch auf Raumtemperatur.** Nimm das Fleisch wie oben beschrieben aus dem Kühlschrank oder dem Gefrierschrank und lasse es auf natürliche Weise warm werden. Wenn das Fleisch gefroren ist, lasse es über Nacht auftauen. 9. **Erwärme eine Bratpfanne auf mittlerer Hitze.** Während du darauf wartest, dass deine Schweineschulter warm wird, stelle eine Bratpfanne oder Pfanne auf den Herd. Sobald sie so heiß ist, dass die Wasserperlen, die auf das Öl treffen, sofort verdampfen, gib ein paar Esslöffel Öl hinein. 10. **Bräune die Schweineschulter in der Pfanne.** Gib die Schweineschulter in die Pfanne. Brate sie bei großer Hitze in dem Öl, bis sie von allen Seiten braun ist (das kann mehrere Minuten auf jeder Seite dauern). Die Schongarer oder die Crock-Pots arbeiten mit feuchter Hitze. Sie können dem Schweinefleisch mit dieser Technik keine "Kruste" verleihen. Deshalb ist es wichtig, das Äußere der Schweineschulter in der Pfanne zu braten, bevor du sie im Schongarer garst. 11. **Gib die Gewürze und/oder die Gemüse in den Topf.** Die Schweineschulter ist köstlich, wenn sie für sich allein gegart wird. Wenn du einen Schongarer verwendest, um das Fleisch saftig zu dünsten, solltest du es nicht allein im Topf garen. Die Gemüse und Gewürze geben ihren Geschmack an das Schweinefleisch (und umgekehrt) ab und die Vielschichtigkeit im Geschmack der Speise wird erhöht. Zusätzlich sind die Gemüse im "Eintopf"-Stil eine tolle Beilage für das Fleisch. Wähle das Gemüse nach deinem Geschmack aus. Geschnittene Zwiebeln, Knoblauch, Kartoffeln, und Möhren eignen sich besonders gut. Zusätzlich sind die Gewürze eine abwechslungsreiche Spielart. Für die lateinamerikanischen Carnitas kannst du Kümmel, Knoblauchpulver und Pfeffer zum Würzen verwenden. Für einen europäischen Geschmack sind Salbei, Rosmarin und Thymian die richtigen Gewürze. 12. **Bedecke das Schweinefleisch (und die anderen Zutaten) mit der Flüssigkeit deiner Wahl.** Lege die Schweineschulter direkt auf die anderen ausgewählten Zutaten in den Schongarer. Streue deine ausgewählten Gewürze über die Zutaten. Bedecke die Schweineschulter zur Hälfte oder Dreiviertel mit der Flüssigkeit. Zu den häufigsten Wahlmöglichkeiten gehören hier Wasser, Apfelsaft, Bier oder Brühe. Triff deine Wahl in Hinsicht darauf, welche Flüssigkeit gut zu den Zutaten und den Gewürzen in deinem Gericht passt. Es gibt keine "richtige" Antwort. Probiere es aus und mische, bis der Geschmack passt. Wenn du zum Beispiel die oben beschriebenen Carnitas zubereitest, kannst du für einen köstlichen, abgerundeten Geschmack versuchen, dein Schweinefleisch mit mexikanischem Bier im Schongarer zuzubereiten. Wenn du die Flüssigkeiten für den Schongarer auswählst ist es wichtig daran zu denken, dass die zurückgebliebene Flüssigkeit als Sauce oder Bratensoße für die fertige Schweineschulter verwendet werden kann. 13. **Gare das Fleisch bei niedriger Hitze für 8 bis 10 Stunden.** Schließe den Deckel von dem Crock-Pot und starte den lang andauernden Garprozess. Das Schongaren erlaubt eine Menge Spielraum bezüglich der Garzeit, aber normalerweise wirst du das Fleisch zwei Stunden lang pro Pfund garen. Überprüfe mehrere Male während des Garprozesses, ob mehr Flüssigkeit hinzufügt werden muss. Die Schweineschulter ist fertig, wenn sie weich ist und bereits bei einem geringen Druckaufwand zerfällt. 14. **Für die gezupften Schweinefleischgerichte ziehe das Fleisch mit einer Gabel auseinander, bevor du es servierst.** Viele Gerichte mit Schweineschulter (wie Carnitas, etc.) aus dem Schongarer werden als "gezupftes" Schweinefleisch – Fleisch, das in Stücke gezupft wurde – gegessen. Um das gezupfte Schweinefleisch zuzubereiten, öffne den Schongarer, wenn das Fleisch gegart ist und ziehe das Fleisch mit zwei Gabeln auseinander. Fahre mit dem "Zupfen" solange fort, bis das Fleisch die erwünschte Textur hat. 15. **Erwärme das Schweinefleisch auf Raumtemperatur und würze es wie gewünscht.** Lasse das Schweinefleisch wie oben beschrieben langsam warm werden. Wenn das Fleisch Raumtemperatur erreicht hat, reibe es großzügig mit einer "Trockenmarinade" deiner Wahl ein. Die trockene, schmackhafte äußere Haut verwandelt sich nach dem Grillen in eine knusprige, köstliche Kruste. Du hast bei der Trockenmarinade mehrere Möglichkeiten zur Auswahl. Zum Beispiel kannst du eine Trockenmarinade im Grillstil verwenden. Reibe das Fleisch mit einer Mischung aus weißem und braunen Zucker, Salz, Pfeffer und anderen Gewürzen deiner Wahl (wie Zimt und Kümmel ein). 16. **Schneide die Schweineschulter über Kreuz ein.** Schneide mit einem scharfen Messer eher tiefe Schnitte in die Oberfläche von der Schweineschulter. Wie oben angemerkt, kann der Saft so austreten und das Fleisch befeuchten. So können die Wärme von dem Grill und die anderen Gewürze tiefer in das Fleisch dringen. 17. **Heize den Grill auf mittlerer Hitze vor.** Unabhängig von der Art des Grills den du verwendest, sollte dein Ziel sein, das Fleisch bei einer gleichmäßigen Temperatur von 107° C zu garen. Ein Grillthermometer kann dir helfen, diese Temperatur richtig einzustellen, wenn du den Grill aufheizt. Halte den Deckel von dem Grill geschlossen, um den Prozess zu beschleunigen. Pinsle Olivenöl oder Kochspray auf den Grillrost, damit das Fleisch beim Garen nicht anhängt. Wenn du einen Gasgrill hast ist es relativ leicht, den Grill auf eine mittlere Hitze einzustellen. Falls du einen Holzkohlegrill hast, ist es etwas schwieriger. Zünde deine Holzkohle an und lasse die Flammen abbrennen, bevor die Schweineschulter gegart wird. Die Holzkohle ist fertig, wenn sie zum größten Teil oder vollkommen grau ist und rot-orange glüht. 18. **Stelle eine Schale mit Wasser auf den Grill.** Stelle eine feuerfeste Schale oder ein Metallgefäß mit Wasser zur Regulierung der Temperatur in das Innere des Grills. Du verhinderst damit auch, dass das Fleisch austrocknet. Wenn du einen Grill mit zwei Ebenen hast, ist die obere Schiene der bessere Platz für die Schale. 19. **Grille die Schweineschulter für etwa 90 Minuten pro Pfund.** Lege dein Schweinefleisch auf den Grill und schließe den Deckel. Lasse das Schweinefleisch garen und überprüfe es gelegentlich auf seinen Garzustand. Wenn es fertig ist, sollte die Schweineschulter eine knusprige braune und schwarze Haut und eine zarte Textur haben. Die Innentemperatur sollte 70°C erreichen. Weil das Schweinefleisch, das auf diese Weise gegrillt wird, sehr lange zum Garen braucht, kannst du bereits am Morgen mit dem Grillen beginnen, um das Fleisch für das Abendessen fertig zu haben. 20. **Lasse die Schweineschulter 10 bis 15 Minuten ruhen, bevor du sie aufschneidest.** Wie auch bei den anderen oben beschriebenen Garmethoden, ist das gegrillte Schweinefleisch am besten, wenn es für eine Weile "ruht", nachdem du es vom Feuer genommen hast. Decke das Fleisch währenddessen ab, um es vor Insekten etc. zu schützen. 21. **Für einen optionalen rauchigen Geschmack, räuchere das Fleisch, mit Holzspänen.** Der begehrte rauchige Geschmack, den so viele Grillköche mögen, kann mit einer speziellen elektrischen Räucherausrüstung erzielt werden, aber er kann mit etwas Aufwand auch auf einem Grill zu Hause erreicht werden. Um dein Fleisch auf dem Grill zu räuchern, weiche eine Handvoll Späne (Buche, Eiche oder Apfel sind gut geeignet) über Nacht vor dem Grillen in Wasser ein. Platziere diese Späne in einem "Boot" (eine nach oben offene gefaltete Tasche) und stelle sie direkt auf den Brenner von dem Gasgrill oder auf die Kohlen von dem Holzkohlegrill. Weil die Holzspäne beim Grillen rauchen und verbrennen werden, kann das rauchiges Aroma in das Fleisch dringen (mit einem köstlichen Ergebnis). Alternativ kannst du auch lernen, wie du deine Schweineschulter mit einem Räucherapparat räuchern kannst. Siehe dafür auch die Wiki Anleitung: Einen elektrischen Räucherapparat benutzen. 22. **Fertig.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Schweineschulter-zubereiten", "language": "de"}
In Gimp einen Kreis zeichnen
Während es in Gimp kein Werkzeug zum Zeichnen eines Kreises gibt, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie du mit den bereitgestellten Werkzeugen einen Kreis machen kannst. Mit dem Pfad-Werkzeug kannst du einen Vektorkreis machen, dem du einen Rahmen verleihen kannst. Du kannst mit dem Auswahlwerkzeug einen runden Rahmen aus der Ellipsenauswahl erstellen. Du kannst mit der gleichen einfachen Funktion einen durchgehenden Kreis ohne Rahmen erstellen. 1. **Klicke links oben in der Toolbox auf das Ellipsen-Auswahlwerkzeug.** Das Icon zeigt ein Oval mit einem gestrichelten Rand. 2. **Klicke auf die Leinwand und bewege die Maus, um eine Ellipse zu erstellen.** Du erstellst standardmäßig eine Freihand-Ellipsenform. 3. **Halte.** ⇧ Shift Wenn du nach dem Beginn des Zeichnens auf ⇧ Shift drückst, dann bekommst du einen perfekten Kreis anstelle einer Freihand-Ellipse. Wenn dies anfangs nicht funktioniert, musst du vielleicht eine neue Ellipse anfangen und es noch einmal probieren. Wenn du einen Kreis in einer bestimmten Größe machen musst, verwende die Felder für die "Größe" unten in der Toolbox. 4. **Klicke in der Menüleiste in Gimp auf das Auswahl-Menü und wähle "In Pfad umwandeln".** Dies erzeugt aus deinem Kreis ein Vektorobjekt. 5. **Klicke noch einmal auf das Auswahl-Menü und wähle "Kein".** Der erstellte Kreis verschwindet jetzt scheinbar. Das ist normal. 6. **Wähle im Farbwähler die Farbe, die du für den Rahmen verwenden möchtest.** Klicke auf die aktuelle Vordergrundfarbe in der Toolbox und wähle die Farbe aus, die der Rahmen des Kreises bekommen soll. 7. **Klicke auf das Bearbeiten-Menü und wähle "Konturenpfad".** Ein neues Fenster wird eingeblendet. Du wandelst den Kreis jetzt in einen Pfad um. 8. **Stelle mithilfe des Felds "Linienbreite" die Strichbreite des Rahmens ein.** Dies ist von Haus aus in Pixeln, aber du kannst eine andere Maßeinheit auswählen. Du kannst die Kontur für einen künstlerischeren Effekt mit verschiedenen Werkzeugen erstellen. 9. **Klicke auf "Kontur", um den Kreis zu erstellen.** Der Kreis wird erstellt und sein Rahmen ist in der gewählten Farbe und der gewählten Größe. 10. **Fülle den Kreis mit einer anderen Farbe, wenn du möchtest.** Du kannst den Kreis nach dem Erstellen mit dem Fülleimer-Werkzeug in einer anderen Farbe füllen. Wähle die gewünschte Farbe mithilfe des Farbwählers aus und klicke dann mit ausgewähltem Fülleimer-Werkzeug in den Kreis. 11. **Klicke links oben in der Toolbox auf das Ellipsen-Auswahlwerkzeug.** Das Icon zeigt ein Oval mit einem gestrichelten Rand. 12. **Klicke auf die Leinwand und bewege die Maus, um eine Ellipse zu erstellen.** Das Ellipsen-Werkzeug kann Ovale und Kreise erzeugen. 13. **Halte.** ⇧ Shift Die Form rastet in einem perfekten Kreis ein. Wenn dies nicht richtig funktioniert, lasse die Maustaste los und versuche es noch einmal. Gimp kann manchmal etwas schwierig sein. Drücke erst auf die Shift-Taste, nachdem du mit der Erstellung des Kreises begonnen hast. Wenn du einen Kreis in einer bestimmten Größe machen musst, verwende die Felder für die "Größe" unten in der Toolbox. 14. **Klicke in der Menüleiste oben auf das Auswahl-Menü und wähle "Rahmen".** Ein neues Menü wird eingeblendet, in dem du die gerade erstellte Auswahl auswählen kannst. Im Wesentlichen kannst du hier einen Umriss erstellen. 15. **Gib die Dicke ein, die der Rahmen des Kreises haben soll.** Gib für einen dünnen Rahmen, der nur aus einem Pixel bestehen soll, "1" ein. Eine größere Zahl erstellt einen Rahmen in der entsprechenden Dicke in Pixeln. Du kannst die Maßeinheit ändern, wenn du lieber eine andere verwenden möchtest. 16. **Wähle die Farbe, die der Rahmen des Kreises haben soll, als Vordergrundfarbe aus.** Klicke auf die aktuelle Vordergrundfarbe in der Toolbox und wähle die Farbe aus, die der Rahmen des Kreises bekommen soll. 17. **Klicke auf das Bearbeiten-Menü und wähle "Mit Vordergrundfarbe füllen".** Dies ändert die Farbe des Rahmens auf die ausgewählte Farbe. Dein Kreis hat jetzt eine Rahmenfarbe und eine transparente Mitte. 18. **Fülle die Mitte mit einer anderen Farbe, wenn du möchtest.** Du kannst den Kreis mit dem Fülleimer-Werkzeug mit einer anderen Farbe füllen. Wähle die gewünschte Farbe als Vordergrundfarbe aus, klicke dann zur Auswahl auf den Fülleimer und dann in den Kreis. 19. **Klicke links oben in der Toolbox auf das Ellipsen-Auswahlwerkzeug.** Dieses Werkzeug erstellt normalerweise Ovale, kann aber auch Kreise erzeugen. 20. **Beginne durch Klicken und Ziehen der Maus mit der Erstellung einer Ellipse.** Klicke hierfür auf die Leinwand und bewege die Maus. 21. **Halte.** ⇧ Shift Die Form rastet in einem perfekten Kreis ein. Drücke erst auf die Shift-Taste, nachdem du mit der Erstellung des Kreises begonnen hast. Wenn dies nicht richtig funktioniert, lasse die Maustaste los und versuche es noch einmal mit einer neuen Ellipse. Du kannst mit den Feldern für die "Größe" unten in der Toolbox eine genaue Größe für den Kreis angeben. Achte darauf, dass Höhe und Breite die gleichen Werte enthalten, um einen perfekten Kreis zu bekommen. 22. **Wähle die Farbe, mit der du den Kreis füllen möchtest.** Klicke in der Toolbox auf die Vordergrundfarbe, um den Farbwähler zu öffnen. Der Kreis wird mit dieser Farbe gefüllt und hat keinen Rahmen. 23. **Klicke in der Menüleiste auf das Bearbeiten-Menü und wähle "Mit Vordergrundfarbe füllen".** Der Kreis wird mit der ausgewählten Farbe gefüllt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/In-Gimp-einen-Kreis-zeichnen", "language": "de"}
In Stimmung für Sex kommen
Der Tag war lang, du musst Rechnungen bezahlen, arbeiten, putzen, dich um Haustiere und Kinder kümmern, der Verkehr war furchtbar und wer weiß, was noch alles war. Du willst ins Bett fallen, aber dein Partner schaut dich mit diesem ganz besonderen Blick an. Intimität ist ein wichtiger Teil jeder Beziehung, aber manchmal ist dir gar nicht nach Sex. Wie überwindest du das und kommst in Stimmung? Du kommst am besten schon weit vor dem eigentlichen Akt in Stimmung. Wir haben dir ein paar Ideen zusammengestellt. 1. **Trage Kleidung (oder Unterwäsche), in der du dich bestmöglich fühlst.** Wenn du gut aussiehst, dann fühlst du dich gut. Trage etwas, in dem du dich großartig fühlst. Vielleicht ist es eine maßgeschneiderte Hose, die deinen trainierten Po zeigt, oder ein Kleid, das deine Kurven betont. Vielleicht ist es sogar Spitzenunterwäsche oder eine weiche Unterhose unter deinem normalen Arbeitsoutfit. Das kannst du deinem Partner voller Selbstbewusstsein zeigen. Sorge im Schlafzimmer für dieselben Vibes, indem du sexy Dessous oder neue Boxershorts trägst. Selbst so etwas Einfaches wie eine andere Frisur sorgt dafür, dass du dich selbstbewusst und sexy fühlst. Experimentiere, um herauszufinden, womit du dich großartig fühlst. 2. **Ihr müsst nicht immer all die Arbeit selbst machen.** Manchmal ist das Beste, was ihr tun könnt, dass ihr einen Teil des Vorspiels outsourct. Lies eine heiße Passage in deinem Lieblingsbuch oder sieh dir einen Film mit einer heißen Liebesszene an. Spule vor zum besten Teil. Wenn Bilder dir besser gefallen, kannst du durch ein schlüpfriges Magazin blättern. Du kannst auch zu einem Lied tanzen, bei dem du dich immer sexy fühlst, wenn du es hörst. Mache dich nicht mit Hardcore-Pornos an. Sie sind extrem stimulierend und Ärzte denken, dass zu viele Pornos es dir schwerer machen, im Schlafzimmer in Stimmung zu kommen. 3. **Gehe ein paar Stunden vor dem Sex ins Fitnessstudio, um deine Stimmung und Durchblutung zu verbessern.** Wenn du Sport machst, dann schüttet dein Körper stimmungsaufhellende Endorphine aus, dank derer du dich gut fühlst. Deine Durchblutung wird besser, auch an den entscheidenden Stellen. Das kann deine Libido stärken. Mit Sport fühlst du dich selbstbewusster. Deine Libido wird stärker, wenn du vorher Probleme mit deinem Körperbild hattest. Du musst nicht auf eine bestimmte Art und Weise aussehen, um gesund, stark und sexy zu sein. Mache den gesundheitsbewussten Trend mit, indem du dich gesund ernährst, nicht rauchst und trinkst. Zigaretten und Alkohol wirken sich negativ auf deine Libido aus. 4. **Tu etwas, das dich entspannt.** Stress ist ein Stimmungskiller. Nimm dir daher Zeit, um herunterzukommen. Du kannst dich besser auf deine Beziehung mit deinem Partner konzentrieren, wenn du dir Zeit genommen hast, um alles hinter dir zu lassen, was dich heute beschäftigt hat. Nimm beispielsweise ein schönes langes Bad oder dusche ausgiebig. Das warme Wasser hilft dir, dich zu entspannen. Du fühlst dich sexier, wenn du gut riechst. Nimm dir Zeit, um dich zu rasieren, wenn du es glatt magst. Damit fühlst du dich sexy. Wenn du dich entspannst, kannst du darüber fantasieren, was du mit deinem Partner tun wollen würdest oder an eure schärfsten gemeinsamen Erinnerungen denken. Bestimmte Düfte helfen dir, in Stimmung zu kommen, beispielsweise Vanille, Jasmin oder Sandelholz. Zünde eine Duftkerze an oder verwende parfümiertes Duschgel, Massageöl oder Lotion, um die Libido anzukurbeln. 5. **Nimm dir Zeit, um aufzuräumen, damit ihr in Stimmung kommt.** Wenn du dich umsiehst und überall Wäsche, dreckige Laken und Sachen liegen, ist es schwer, sich zu entspannen. Nimm dir ein paar Minuten zum Aufräumen. Sorge dann für eine sexy Atmosphäre, indem du die Lichter dimmst, Kerzen anzündest oder sogar sexy Musik spielst. Das Zimmer soll dein Rückzugsort sein, also keine Kinder und keine Arbeit. So assoziiert dein Gehirn mit dem Schlafzimmer nur Schlaf und Sex. Vereinbart, dass ihr keine elektronischen Geräte benutzt, sobald ihr im Bett loslegt. So gibt es keine digitalen Ablenkungen für eure Intimität. Stellt die Handys vor dem Kuscheln auf stumm. 6. **Versucht in und außerhalb des Schlafzimmers etwas Neues.** Auch wenn es nicht direkt mit Sex zu tun hat, kann es den Funken zurück in eure Beziehung bringen, wenn ihr gemeinsam in Urlaub fahrt oder etwas Neues esst. Ihr könnt auch für Feuer sorgen, indem ihr beim Sex abenteuerlich werdet. Habt ein Date in einem Restaurant, in dem es Essen gibt, das die Libido ankurbelt, wie Austern, scharfes Essen, Erdbeeren, Granatapfel oder dunkle Schokolade. Mietet euch ein Hotelzimmer in der Nähe eurer Arbeit, um einen Quickie in der Mittagspause zu haben. Das sorgt für einen "Tabu"-Bruch und wird euch anmachen. Verwendet Sex Toys oder sucht neue Stellungen, um eure Routine aufzuheizen. 7. **Sucht vorher einen Tag und Zeitpunkt, damit ihr bereit seid.** Es wirkt unsexy, Sex zu planen, kann aber sehr heiß sein. Wenn du vorher weißt, dass ihr intim werdet, bist du bereit. Du kannst besser entspannen und dich treiben lassen. Die Planungsphase ist toll, um darüber zu sprechen, wie ihr Sex haben wollt. Wenn du mehr Vorspiel willst, dann sage: "Ich freue mich auf unser Date am Samstag. Lass es uns langsam angehen, damit wir alles herausholen." 8. **Sieh ihn flirtig an und berühre ihn unerwartet, um eine sexy Botschaft zu schicken.** Zwinkere ihm zu, wenn du ihm seinen Kaffee gibst. Berühre ihn "versehentlich", wenn ihr euch auf dem Korridor begegnet. Es wirkt, als würde es nur deinen Partner anmachen, aber auch du bist heißer, wenn es bereits eine unterschwellige sexuelle Spannung zwischen euch gibt. Mache deinem Partner viele Komplimente. Du fühlst dich immer mehr zu ihm hingezogen, wenn du merkst, was dir alles an ihm gefällt. Suche nach Möglichkeiten, um Händchen zu halten, ihn zu umarmen und zu küssen, damit das Gefühl der Zugehörigkeit wächst. Unterschätze nie die Macht einer sexy SMS. Selbst wenn Sexting nicht dein Ding ist, kannst du mit einer kurzen Nachricht viel bewirken: "Ich kann heute nicht aufhören, an dich zu denken." oder "Vielleicht haben wir heute Abend Zeit nur für uns." 9. **Sorge mit einer sinnlichen Umarmung für das Knistern.** Setze dich nicht unter Druck. Das blockiert dich mental und dein Körper braucht etwas, um aufzutauen. Kuschle mit deinem Partner und frage, ob ihr das einfach eine Weile machen könnt. Du fühlst dich entspannter und verbundener. Dadurch wird es leichter, die nächste Runde zu beginnen. Geht es langsam an. Mit sanften Berührungen, Küssen und Massagen kommt ihr langsam und ohne Druck in Stimmung. Sage deinem Partner, was du willst. Wenn du denkst, dass er etwas aufgeregter ist als du, dann sage: "Lasse es uns langsam angehen, damit ich aufholen kann." 10. **Denke nicht an die Arbeit, die Kinder oder Hausarbeiten.** Wenn du geistig anwesend bist, fühlst du dich sexy. Wenn du merkst, dass du an andere Sachen denkst, dann lenke deine Aufmerksamkeit wieder auf deine Empfindungen, wie die Wärme der Haut deines Partners oder seinen Duft. Manchmal wird man abgelenkt, weil man sich um sein Aussehen sorgt. Dein Partner begehrt dich. Sieh dich daher wie er dich sieht. 11. **Sprich mit einem Arzt, um gesundheitliche Ursachen auszuschließen.** Es gibt verschiedene körperliche und psychische Umstände, die deinen Sexualtrieb beeinflussen können. Du musst dich dafür nicht schämen. Sprich mit deinem Hausarzt, um gesundheitliche Ursachen auszuschließen und sie gegebenenfalls richtig zu behandeln. Das hier kann sich auf deinen Sexualtrieb auswirken. Kreislaufprobleme Diabetes Prostatakrebs Gynäkologische Ursachen, wie Endometriose, Eierstockzysten und Vaginismus Bestimmte Medikamente, wie Antidepressiva Hormonelle Veränderungen, wie die Menopause, Schwangerschaft und wenig Testosteron. Psychische Probleme, wie Depressionen und Angststörungen, aber auch ein schlechtes Körperbild oder Missbrauchserlebnisse
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/In-Stimmung-f%C3%BCr-Sex-kommen", "language": "de"}
In Word ein Booklet erstellen
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du ein Microsoft Word Dokument so einrichtest, dass es als Booklet gedruckt wird. Die einfachste Möglichkeit hierfür ist, ein Dokument mit Hilfe des "Book Fold" Layouts zu formatieren, aber du kannst auch eine bestehende Vorlage auswählen und bearbeiten. 1. **Öffne Microsoft Word.** Diese App findest du normalerweise im -Menü (auf einem PC) oder im -Ordner (auf einem Mac). Das Icon der App ist blau und zeigt ein weißes "W". Wenn du nicht dein eigenes Booklet erstellen möchtest, kannst du mit einem der in Word integrierten Booklet-Vorlagen beginnen. Klicke dafür auf das Menü, gehe auf und tippe booklet in die Suchleiste ein. Drücke auf , wähle eine Booklet-Vorlage aus und klicke dann auf den -Button, um deine Vorlage einzurichten. 2. **Klicke auf den Reiter Layout.** Dies blendet verschiedene Formatierungsoptionen für die Darstellung der Seiten in deinem Word-Dokument beim Druck ein. 3. **Klicke auf den Dropdown-Pfeil Mehrere Seiten.** Dies wird unten rechts im Dialogfeld Seiteneinrichtung angezeigt, unter dem Layout-Reiter. 4. **Wähle aus diesem Menü Book Fold.** Dies ändert das Layout auf Querformat mit einer Trennung in der Mitte. 5. **Wähle die Anzahl der Seiten für dein Booklet.** Die Seiten-Optionen werden im Menü "Blätter pro Booklet" angezeigt. Beachte, dass du, wenn du eine Seitenzahl auswählst, die zu gering ist, um deinen gesamten Text zu drucken, die Auswahl auf ändern musst, damit der gesamte Content auf deinem Bildschirm zu sehen ist. 6. **Passe die Steggröße an.** Das "Steg" Menü oben links im Fenster bestimmt den Platz, der am Falz des Booklets verfügbar ist. Wenn du den Steg vergrößerst oder verkleinerst, wird das Vorschaubild unten auf der Seite aktualisiert, damit du die Ergebnisse sehen kannst. 7. **Klicke zum Speichern deiner Änderungen unten im Fenster auf OK.** 8. **Füge Content in dein Booklet ein.** Nachdem du dein Dokument nun als Booklet eingestellt hast, kannst du deinen eigenen Text, deine eigenen Bilder und eine individuelle Formatierung hinzufügen. Wenn du dich mit Microsoft Word noch nicht so gut auskennst, lies Ein Word-Dokument formatieren, um zu erfahren, wie du deinen Text anpasst, Grafiken einfügst und deinen Content nach Belieben positionierst. Wenn du eine Vorlage verwendest, lies Vorlagen in Microsoft Word formatieren, um zu erfahren, wie du den vorformatierten Content anpasst. Normalerweise wirst du die Platzhalter-Informationen ändern wollen. 9. **Speichere dein Booklet.** So geht's: Klicke links oben auf das Menü. Gehe auf. Wähle einen Ort zum Speichern. Wenn du diese Datei als Vorlage speichern möchtest, kannst du sie für spätere Produkte bearbeiten. Gehe dafür im Dropdown-Feld "Format" oder "Speichern als Typ" auf die Option. Lasse ansonsten die Standard-Einstellung (.docx) ausgewählt. Gib der Datei einen Namen und klicke auf. 10. **Klicke auf den Layout Reiter.** Dieser zeigt Optionen zur Konfiguration deines Booklets für den Druck an. 11. **Klicke oben links in Word auf das Menü Ränder.** Verschiedene Optionen werden eingeblendet. 12. **Gehe im Menü auf Schmal.** Du kannst deine Ränder auf eine beliebige Größe einstellen, aber die Option "Schmal" stellt sicher, dass die Größe deines Texts und deiner Bilder nicht zu sehr verringert wird. 13. **Beseitige Formatierungs-Artefakte wie überschüssige weiße Flächen, die du durch Trennen eines Worts mit einem Bindestrich oder durch Blocksatz entfernen kannst.** Überfliege das Dokument, um sicherzugehen, dass dein Text so aussieht, wie du das möchtest, und behebe alle unschönen Stellen. 14. **Klicke oben links auf das Datei Menü.** 15. **Klicke links auf dem Bildschirm im Menü auf Drucken.** Dies zeigt eine Vorschau deines Booklets an. 16. **Stelle das Booklet so ein, dass beide Seiten des Blatts bedruckt waren.** Wenn dein Drucker dies nicht ermöglicht, wähle die Option im Dropdown-Menü "Seiten". Wähle die Option, die den Text "Seiten auf der kurzen Seite drehen" enthält, so dass die Rückseite nicht verkehrt herum gedruckt wird. Wenn dein Drucker Duplexdruck nicht automatisch unterstützt, gehe stattdessen auf. 17. **Wähle eine Papiergröße.** Die Standardgröße ist , also die eines üblichen Blatts Druckerpapier. Wenn du Papier einer anderen Größe verwendest, wähle stattdessen diese Größe aus. 18. **Sieh dir in der rechten Leiste die Druckvorschau an.** Du kannst mit den Pfeilen unten in der Leiste durch die Seiten im Booklet blättern und sicherstellen, dass alles korrekt aussieht. 19. **Klicke weiter oben im Fenster auf Drucken.** Dies sendet das Booklet an deinen Drucker.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/In-Word-ein-Booklet-erstellen", "language": "de"}
In Photoshop Text einfügen
Adobe Photoshop wird überwiegend für Illustrationen und zum Bearbeiten von Fotos verwendet. Du kannst in Photoshop auch Text einfügen und Eigenschaften wie Schriftart, Schriftgröße und Farbe des Texts anpassen und Werbeanzeigen, Bilder oder Titel erstellen. Denke daran, dass der Hauptgrund, aus dem Menschen in Photoshop Text erstellen, der ist, ihrem Bild in Photoshop ein visuelles Element aus kurzen Botschaften hinzufügen, statt lange Absätze oder reine Textdokumente zu erstellen. 1. **Wähle das Textwerkzeug aus der Werkzeugpalette.** Es sieht aus wie ein "T". Klicke auf das Icon oder drücke einfach auf die Taste "T", um das Textwerkzeug zu öffnen. Jetzt kannst du überall zu tippen anfangen, wo du in dein Bild klickst. 2. **Richte die Texteinstellungen mit dem Menü oben im Bildschirm ein.** Wenn du das Textwerkzeug angeklickt hast, wird oben in Photoshop eine Reihe an Optionen angezeigt, mit denen du die Farbe, die Schriftart, die Größe und die Ausrichtung auswählen kannst. Du kannst auch "Zeichen" oder "Absatz" auswählen, die an die Textbearbeitungsfelder in Programmen wie Microsoft Word erinnern. Diese Felder findest du, indem du oben im Bildschirm auf "Fenster" klickst und dann ein Häkchen bei "Zeichen" oder "Absatz" setzt. Mit kannst du verschiedene Schriftarten wie Arial oder Times New Roman wählen. passt die Schriftgröße in Punkt an, um den Text größer oder kleiner zu machen. Wähle mit der aus, ob der Text zentriert oder links- oder rechtsbündig ausgerichtet sein soll. Wenn du auf klickst, kannst du verschiedene Farben für den Text auswählen. 3. **Klicke auf den Teil deines Bilds in Photoshop, wo du Text einfügen möchtest.** Wenn du einfach irgendwo ins Bild klickst, wird dort ein Cursor angezeigt, wo dein erster Buchstabe erscheinen wird. Du kannst einfach mit dem Tippen beginnen und Photoshop fügt die Wörter von diesem Startpunkt an ein. Wenn du nur einen einfachen Text einfügst, ist dies vielleicht alles, was du tun musst. Wenn du weißt, wie man das Stiftwerkzeug verwendet, kannst du auf einen Pfad klicken, um den Text entlang dieser Linie zu schreiben. 4. **Klicke den Text vor dem Tippen mit dem Textwerkzeug an und verschiebe ihn, um den Text an einer anderen Stelle anzuzeigen.** Wenn der Text in einen bestimmten Bereich passen muss, kannst du ihn anklicken und daran ziehen, bevor du mit dem Tippen beginnst. Jeder Text, der nicht hineinpasst, wird nicht angezeigt, außer du verkleinerst die Textgröße. 5. **Klicke außerhalb des Textfelds oder drücke gleichzeitig auf die Tasten Ctrl (Control) und Enter, um zu sehen, wie der Text schließlich in deinem Photoshop Bild angezeigt wird.** Wenn weiterhin neuer Text eingefügt werden soll, wenn du wohin klickst, dann klicke einfach auf ein anderes Werkzeug, um den Texteditor zu verlassen und weiterzumachen. Du kannst einen Doppelklick auf den Text machen oder ihn einfach erneut mit dem ausgewählten Textwerkzeug anklicken, um die Schriftart zu ändern. Du kannst den Text nicht mehr bearbeiten, wenn du ihn "rasterst". Wenn du versehentlich diese Option bekommst, ignoriere sie für den Moment. Wenn die Textebene ausgewählt ist, drücke auf Ctrl+T oder Cmd+T, um die Größe des Texts von Hand anzupassen, statt eine neue Schriftgröße auswählen zu müssen. 6. **Klicke auf das Text-Icon in der Toolbar und halte die Maustaste gedrückt, um verschiedene Optionen zum Schreiben von Text zu sehen.** Denke daran, dieses Icon sieht aus wie ein "T". Diese Optionen werden dir dann angezeigt: Mit diesem Werkzeug kannst du horizontal von links nach rechts schreiben. Dies ist das am häufigsten verwendete und wird normalerweise aktiviert, wenn du einfach auf das Textwerkzeug klickst. Mit dem kannst du deine Worte stattdessen von oben nach unten schreiben. Dies verwandelt deinen Text in eine Maske, mit welcher du verschiedene unterhaltsame Tricks in Photoshop ausüben kannst. Im Wesentlichen färbt sie mit der Ebene unter deinem Text deinen Text ein. Funktioniert genauso wie die horizontale Textmaske, schreibt die Buchstaben aber von oben nach unten. 7. **Verändere mit den Menüs "Absatz" und "Zeichen" den Zeilenabstand, die Unterschneidung und weitere tiefer gehendere Optionen.** Wenn du die volle Kontrolle über deinen Text brauchst, sind diese beiden Menüs deine Wahl. Das Icon des Zeichen-Menüs zeigt ein "A" gefolgt von einer vertikalen Linie. Der Absatz erinnert an ein "P" mit einer doppelten vertikalen Linie und einem gefüllten Kreis, du kannst aber auch einfach auf "Fenster" → "Absatz" klicken, wenn du es nicht sehen kannst. Klicke auf die Icons in den Menüs, um sie zu testen. Du siehst ihre Funktion in Echtzeit. Bei den meisten geht es um den Zeilenabstand. Im Zeichen-Menü geht es im Allgemeinen mehr um den tatsächlichen Text, wohingegen Absatz den Textblock und seine Ausrichtung anpasst. Wenn du nicht auf die Absatz-Optionen zugreifen kannst, klicke mit der rechten Maustaste auf den Text und wähle "In Absatztext umwandeln". 8. **Klicke mit der rechten Maustaste auf den Text und wähle "Blending-Optionen", um verschiedene Effekte für einen professionell aussehenden Text anzuzeigen.** Mit der Blending-Option kannst du Schatten, Umrisse, Leuchten und sogar 3D-Optionen hinzufügen. Alle sind voll einstellbar. Während du in diesem Menü frei experimentieren solltest, sind dies einige wichtige Effekte für einen guten Text: Dies verwandelt den Text in 3D. Es sieht so aus, als würden die Linien des Texts wie Röhren in 3D-Zylinder verwandelt werden. Dies verleiht deinem Text eine Kontur einer beliebigen wählbaren Farbe, Dicke und Struktur. Diese verändern die Farbe deiner Schriftart und platzieren einen Farbverlauf oder eine neue Farbe über die Form des Texts. Du kannst sogar die Deckkraft der Überlagerungen verringern, so dass du unterhaltsame Schattierungen und Mischeffekte erzeugen kannst. Setzt einen beweglichen, kurzen Schatten hinter deinen Text - als stünde 30 oder 60 cm dahinter eine Wand. Du kannst den Winkel, die Härte und die Größe des Schattens ändern. 9. **Finde im Internet kostenlose neue Schriftarten und füge sie ein** Photoshop neue Schriftarten hinzuzufügen ist unglaublich einfach. Du lädst die Schriftarten einfach herunter und ziehst sie dann ins Programm. Du kannst im Internet nach "kostenlose Fonts" suchen, um alles zu finden, was du brauchst. Schriftarten (Fonts) sind üblicherweise Dateien mit der Endung.ttf.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/In-Photoshop-Text-einf%C3%BCgen", "language": "de"}
Verspannungen in der Schulter behandeln
Verspannte Muskeln in der Schulter sind ein Problem, das sportliche und inaktive Leute gleichermaßen betrifft. Wiederholte Bewegungen (wie einen Ball werfen) können dazu führen, dass Muskelfasern sich verhärten und zusammenziehen, was sich dann wie ein daumengroßer Knoten unter der Haut anfühlt. Die Schultermuskeln, und darunter besonders diejeningen, die mit dem Nacken verbunden sind (wie die Trapezmuskeln), sind auch besonders anfällig für Knoten und Verspannungen, wenn man zu lange am Computer sitzt und/oder extremem Stress ausgesetzt ist. Egal, was die Ursache ist, Verspannungen in der Schulter können sowohl mit einem Programm zuhause als auch mit Hilfe von orthopädischen Spezialisten gelöst werden. 1. **Mache ein paar leichte Dehnübungen.** Muskelknoten sind im Grunde chronische Muskelverspannungen, die durch wiederholte Bewegungen oder Haltungen entstanden sind, aufgrund derer sich die Muskelstränge für lange Zeit zusammenziehen. Muskeln sollten sich eigentlich immer nur für eine kurze Zeitdauer zusammenziehen und dann wieder komplett entspannen. Wenn du jedoch immer wieder ähnliche Bewegungsabläufe ausführst (in einem Sport, beim Gewichtheben, Putzen, etc.) oder wenn du bestimmte Haltungen bei der Arbeit lange einnimmst, dann verspannt das die Muskelfasern und führt dazu, dass sie zusammengezogen bleiben. Deshalb sprechen chronische Muskelverspannungen und Knoten gut auf leichte Dehnübungen an: weil das die Verspannungen löst, die Blutzirkulation ankurbelt und die Beweglichkeit erhöht. Du solltest die Dehnungen im Allgemeinen zirka 30 Sekunden lang halten (ohne zu wippen) und die Übungen mindestens dreimal täglich wiederholen, bis die Knoten aufhören, schmerzhaft zu sein. Stehe oder sitze in aufrechter Haltung, greife um die Vorderseite deines Körpers herum und nimm den gegenüberliegenden Ellbogen mit deiner Hand. Ziehe sanft an der Hinterseite deines Ellbogens, bis du eine Dehnung in der entsprechenden Schulter spürst. Diese Dehnung ist super für die äußeren und hinteren Schultermuskeln. Stehe oder sitze in aufrechter Haltung, fasse hinter deinen Rücken und ergreife das Handgelenk der anderen Hand (die mit der verspannten Schulter). Ziehe das Handgelenk langsam nach unten, bis du eine gute Dehnung in der betroffenen Schulter spürst. Diese Dehnung ist super für die Schultermuskeln, die mit deinem Nacken verbunden sind. 2. **Verwende ein Gerät zur Selbstmassage oder einen Tennisball.** Es ist nicht schwierig, einen Knoten in großen Muskelsträngen wie dem der Schulter zu erspüren. Der Knoten sollte sich härter als das umliegende Gewebe anfühlen und weh tun, wenn man Druck darauf ausübt. Im Gegensatz zu akuten Muskelverletzungen gibt es hierbei wahrscheinlich keine offensichtlichen Anzeichen einer Entzündung, wie eine Schwellung oder Rötungen. Taste also deine Schulter ab und finde den Knoten – auch Druckpunkt genannt. Wenn du ihn gefunden hast, kannst du ein elektrisches Massagegerät fünf bis zehn Minuten lang auf den Knoten halten und dann sehen, ob das den Knoten gelöst hat. Es kann sein, dass du mehr Druck für einen längeren Zeitraum ausüben musst, um deutliche Resultate zu erzielen. Obwohl man batteriebetriebene Massagestäbe oft in Apotheken finden kann und diese auch meistens günstig sind, kannst du auch eine hölzerne Massagebürste verwenden, um Knoten auszuarbeiten. Diese brauchen zwar mehr Kraft, kosten aber normalerweise auch weniger. Wenn deine Verspannung näher am Schulterblatt sitzt und schwer zu erreichen ist, dann könntest du dir überlegen, einen Tennisball zu verwenden, auf dem du rollen kannst. Lege einen Tennisball direkt unter den Knoten und liege zirka fünf Minuten lang direkt darauf. Das mag anfangs zwar unbequem sein, aber du du solltest spüren, wie sich der Knoten langsam löst. 3. **Trage feuchte Hitze auf.** Wie schon oben erwähnt, sind Muskelverspannungen eine Art chronische Verletzung, bei der aber normalerweise keine Entzündungen und scharfe Schmerzen auftreten, wie das bei akuten Muskelverletzungen der Fall ist. Deshalb ist es in dem Fall nicht angebracht, Eis auf Muskelverspannungen aufzulegen, weil du eigentlich die Durchblutung anregen möchtest. Du solltest stattdessen feuchte Hitze auf deiner Schulterverspannung anwenden. Feuchte Hitze erwärmt das Weichgewebe (Muskeln, Sehnen und Bänder) und regt die Durchblutung an, was bei chronisch verspannten Muskeln und Knoten hilfreich sein kann. Super Quellen für feuchte Hitze sind zum Beispiel Säckchen mit Getreide (entweder Weizen oder Reis), Kräutern und/oder ätherischen Ölen, die du in der Mikrowelle aufwärmen kannst. Erwärme das Säckchen zirka 2 Minuten lang in der Mikrowelle und trage die feuchte Hitze dann zirka 15 Minuten lang auf die Muskelverspannung auf. Wiederhole das mindestens 3mal täglich. Wenn du feuchte Hitze vor dem Sport aufträgst, kann das helfen, um Muskelverspannungen und Schmerzen zu verringern. Wenn du ein warmes Bad nimmst, wird auch das deine Muskeln mit feuchter Hitze versorgen. Probiere, dem Bad Epsom-Salze hinzuzufügen (weil diese magnesiumhaltig sind), um die Muskeln noch besser zu entspannen. Vermeide es, die trockene Hitze von traditionellen Wärmekissen anzuwenden, weil diese dem Weichgewebe Wasser entziehen und das Risiko für weitere Verletzungen erhöhen. Wenn dein Trainingscenter über eine Dampfsauna verfügt, nutze diese um zu entspannen und deinen Körper mit Feuchtigkeit zu verwöhnen. 4. **Nimm ein rezeptfreies Medikament.** Muskelentspanner (wie Cyclobenzaprin) können bei Muskelkrämpfen und Knoten wirksam sein, weil sie die Spannung im Muskel lösen. Wenn du jedoch orale (über den Mund) Medikamente nimmst, ist ihre Wirkung nicht nur auf den betroffenen Bereich beschränkt. Deshalb können Muskelentspanner bei manchen Anwendern eigenartige Empfindungen hervorrufen, da sie die Muskelkontraktionen im ganzen Körper verringern. Wenn deine Muskelverspannung besonders schmerzhaft ist, kannst du auch nicht-steroide Entzündungshemmer (NSAIDs) wie Ibuprofen oder Aspirin probieren, da diese vielleicht wirkungsvoller sind und weniger Nebenwirkungen haben. Diese Medikamente können auf den Magen, die Nieren und die Leber schlagen, weshalb man sie nicht länger als zwei Wochen lang einnehmen sollte und immer mit einer Mahlzeit zusammen. Egal, für was für eine Art von Medikament du dich entscheidest, nimm es immer auf einen vollen Magen. Folge immer der Anleitung auf der Packungsbeilage oder bitte deinen Arzt, dir klare Anweisungen zur Dosierung zu geben. Erwäge eine schmerzlindernde Crème aufzutragen oder eine Ice/Hot-Packung. 5. **Überprüfe deinen Arbeitsplatz.** Wenn deine Schulterverspannung offensichtlich nicht vom Sport stammt, dann überlege dir, was dein Arbeitsplatz / Schreibtisch damit zu tun haben könnte. Wenn dein Computer, Schreibtisch oder Stuhl zum Beispiel nicht ordentlich an deine Größe angepasst sind, kann das deine Schultern, deinen Nacken und mittleren Rücken (zwischen den Schulterblättern) belasten. Wenn du am Schreibtisch sitzt und geradeaus schaust, sollten deine Augen auf einer Höhe mit dem oberen Drittel deines Computers sein. Deine Unterarme sollten beim Tippen so gut wie parallel zum Boden sein und von stabilen Armlehnen gestützt werden. Deine Ellbogen sollten nicht mehr als ein paar Zentimeter vom Körper wegstehen und deine Füße sollten am Boden sein. Wenn deine Arme aufgrund deiner Stuhl- oder Schreibtischhöhe zu hoch oder zu niedrig liegen, dann gehst du ein höheres Risiko für Schulterverspannungen ein. Um Schulterzerrungen zu vermeiden, solltest du so wenig wie möglich über deinem Kopf arbeiten, indem du dir entweder eine höhere Leiter besorgt oder näher an deine Arbeitsaufgabe heranrückst. Halte das Telefon nicht zwischen deinem Hals und der Schulter. Verwende stattdessen Kopfhörer oder eine Freisprechanlage. Wenn du viel Auto fährst, kann dies zu Schulterproblemen führen. Halte das Lenkrad tief unten mit nach unten zeigenden Handballen. 6. **Gehe zu einer professionellen Massage.** Wenn ein vibrierendes Massagegerät oder ein Tennisball nicht wirken, um deine Schulterverspannung zu lösen, dann solltest du daran denken, zu einem professionellen Masseur zu gehen. Eine Tiefenmassage ist bei chronischen Zerrungen und Verspannungen hilfreich, weil sie Muskelkrämpfe und Verspannungen löst, die Durchblutung ankurbelt, und entspannt. Beginne mit einer halbstündigen Massageeinheit, die sich auf deine schmerzhafte Schulter und die umliegenden Bereiche (unterer Nacken und mittlerer Rücken) konzentriert. Lasse den Masseur so tief in die Muskelfasern eindringen, wie du es erträgst. Der Masseur wendet vielleicht eine Druckpunkt-Therapie an, was bedeutet, dass er einen Daumen oder die Spitze eines Ellbogens in den Knoten drückt, um die Muskelfasern zu lösen. Das kann schmerzhaft aber wirksam sein, weshalb du Vertrauen in die Erfahrung und das Wissen des Masseurs setzen solltest. Trinke nach einer Massage immer viel Wasser, damit alle Entzündungsbeiprodukte und Milchsäuren aus dem Körper gespült werden. Wenn du das nicht machst, kann es sein, dass du am nächsten Tag unter leichten Kopfschmerzen oder einem Muskelkater leidest. 7. **Ziehe eine Akupunkturbehandlung in Betracht.** Akupunktur ist eine alte Heiltechnik, bei der dünne Nadeln an bestimmte Punkten in die Haut und Muskeln gesteckt werden, um Schmerzen zu verringern und den Heilprozess anzuregen. Die Prozedur tut nicht besonders weh, weil sie die Ausschüttung von natürlichen Schmerzmitteln (die Endorphine heißen) ankurbelt und eine Behandlung dauert bei den meisten Problemen des Bewegungsapparats zwischen 15 und 45 Minuten. Eine Akupunktur kann bei Schulterverletzungen sehr wirksam sein, besonders, wenn sie bald nach Auftreten der Schmerzen durchgeführt wird. Eine einzelne Akupunkturbehandlung schafft es vielleicht nicht, deine Schulterverspannung ganz zu beseitigen, weshalb du mindestens drei Behandlungen in Betracht ziehen solltest, bevor du deren Wirksamkeit beurteilst. Denke daran, dass die Akupunkturpunkte, die deine Muskelverspannung behandeln können, nicht alle in der Schulter sitzen – manche können in ganz anderen Bereichen deines Körpers sitzen. Akupunktur wird von vielen medizinischen Fachkräften angeboten, wie zum Beispiel von manchen Ärzten, Chiropraktikern, Heilpraktikern und Physiotherapeuten – egal, wen du auswählst, die Person sollte entsprechend der Anforderungen in deinem Land zertifiziert sein. 8. **Mache einen Termin bei einem Chiropraktiker aus.** Chiropraktiker sind Spezialisten für den Bewegungsapparat, deren Fokus darauf liegt, die Wirbelsäule und verwandte Bereiche – wie die Schulter – zu mobilisieren und deren Muskel- und Gelenksfunktionen wiederherzustellen. Wenn deine Schulterverspannung in der Nähe der Schulterblätter oder des Nackens sitzt, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass auch dein mittlerer Rücken beteiligt ist. Ein Chiropraktiker hat eine Ausbildung für manuelle Techniken, um verhärtete Muskeln zu dehnen, Knoten aufzulösen und beteiligte Gelenke einzurenken. Gelenkseinrenkungen führen oft zu einem “knacksenden” oder “krachenden” Geräusch, sind aber nicht schmerzhaft. Eine interessante Folgeerscheinung von Gelenkmanipulationen ist, dass sich alle beteiligten oder umgebenden Muskeln sofort entspannen. Obwohl eine einzige chiropraktische Behandlung deine Schulterverspannung vielleicht komplett lösen kann, ist es doch wahrscheinlich, dass du ein paar Behandlungen brauchen wirst, um eindeutige Ergebnisse zu sehen. Andere medizinische Fachkräfte, die Gelenkmanipulationen durchführen, sind zum Beispiel Osteopathen, Ärzte und Physiotherapeuten. Krankenversicherungen zahlen nicht für alle chiropraktischen Dienste, weshalb es sein kann, dass du die Behandlungen aus deiner eigenen Tasche bezahlen musst. 9. **Suche einen Physiotherapeuten auf.** Wenn deine Schulterverspannung mit Behandlungen zuhause, einer professionellen Massage oder Chiropraktik nicht wegzubringen ist, dann musst du irgendeine Form von Schulterrehabilitation durch einen Physiotherapeuten in Betracht ziehen. Dein Hausarzt kann dich zu einem Physiotherapeuten überweisen, der dir dann bestimmte Dehn- und Kräftigungsübungen zeigen kann, um deine betroffenen Schultermuskeln wieder aufzubauen. Es kann sein, dass der Therapeut Geräte, freie Gewichte, Gummibänder und/oder Medizinbälle einsetzt, um deine Schulter zu kräftigen, so dass sie den Belastungen von Sport und Arbeit standhalten kann. Physiotherapeuten sind auch ausgebildet, um Muskelverspannungen mit therapeutischem Ultraschall oder elektronischer Muskelstimulation zu behandeln, falls notwendig. Eien physische Rehabilitation muss normalerweise zwei- bis dreimal pro Woche durchgeführt werden und braucht vier bis acht Wochen, um chronische Schulterprobleme wirklich zu beheben. Gute allgemeine Kräftigungsaktivitäten für deine Schultern sind zum Beispiel Rudern, Schwimmen, Liegestützen und Klimmzüge.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Verspannungen-in-der-Schulter-behandeln", "language": "de"}
Gefrorene Jakobsmuscheln garen
Jakobsmuscheln sind leichte, fleischige Meeresfrüchte, die in Spitzen-Restaurants serviert werden, aber auch leicht genug selbst zubereitet werden können. Gefrorene Jakobsmuscheln sind weniger teuer und können mit der richtigen Zubereitung frisch schmecken. Sobald du die Jakobsmuscheln aufgetaut hast, kannst du sie für eine köstliche Mahlzeit, die du sicherlich genießen wirst, entweder scharf anbraten oder backen! 1. **Putze die Jakobsmuscheln, wenn sie in der Schale eingefroren sind.** Drücke die Schale mit einem Buttermesser auf, indem du das Messer zwischen den beiden Hälften einführst. Sobald sie offen ist, spüle das Muschelfleisch unter fließend kaltem Wasser ab, um Sand oder Steinchen zu beseitigen. Schneide mit dem Messer das große Stück weißen Fleischs aus dem Rest der Jakobsmuschel heraus. Wenn deine gefrorenen Jakobsmuscheln ohne Schale sind, kannst du diesen Schritt auslassen. Verwende zum Abspülen der Jakobsmuscheln nur kaltes Wasser, damit sie nicht matschig werden. 2. **Gib die Jakobsmuscheln 24 Stunden vor der geplanten Verwendung in den Kühlschrank.** Gib das Fleisch der Jakobsmuscheln in eine große Schüssel und decke sie mit Frischhaltefolie ab. Lasse die Schüssel mindestens einen Tag im Kühlschrank, bevor du sie zubereiten möchtest. Schau am nächsten Tag, ob die Jakobsmuscheln noch eisig oder fest sind. Lasse sie in diesem Fall eine weitere Stunde im Kühlschrank, bevor du sie verwendest. Stelle sicher, dass die Schüssel groß genug ist, dass die Jakobsmuscheln und Wasser vom geschmolzenen Eis hineinpassen. Verwende die Jakobsmuscheln innerhalb von einem oder zwei Tagen, nachdem du sie in den Kühlschrank gestellt hast. 3. **Gib die Jakobsmuscheln eine Stunde vor dem Garen in kaltes Wasser, um sie am gleichen Tag aufzutauen.** Fülle eine Schüssel oder die Spüle mit kaltem Wasser und lege das Päckchen mit den Jakobsmuscheln hinein. Stelle sicher, dass das Päckchen komplett verschweißt ist, damit kein Wasser hineingelangt. Lasse sie bis zu einer Stunde im Wasser, damit sie langsam auf Temperatur kommen können. Wenn deine Jakobsmuscheln mit Wasser gesättigt werden, beeinträchtig dies ihre Konsistenz. Wenn du nicht verpackte Jakobsmuscheln hast, gib sie in einen wiederverschließbaren Beutel, bevor du sie in Wasser gibst. 4. **Taue die Jakobsmuscheln in der Mikrowelle auf, wenn du sie sofort brauchst.** Gib die Jakobsmuscheln in einen mikrowellenfesten Behälter und decke sie mit einem Papiertuch ab, mit es keine Spritzer gibt und sie gleichmäßig erhitzt werden. Taue die Jakobsmuscheln mit der Auftauen-Einstellung in Intervallen von 30 Sekunden in der Mikrowelle komplett auf. Stelle deine Mikrowelle auf 30 % Leistung, wenn sie keine Option zum Auftauen hat. 5. **Tupfe die Jakobsmuscheln mit einem Papiertuch trocken.** Trockne sie ab, ansonsten können sie schrumpfen und dämpfen, bevor du sie garst. Falte ein Papiertuch auf die Hälfte und trockne alle Seiten der Jakobsmuscheln. Lege die trockenen Jakobsmuscheln auf einen neuen Teller, damit sie nicht wieder nass werden. Durch das Trocknen können die Jakobsmuscheln auch schön goldbraun werden. 6. **Streue Salz und Pfeffer auf die Jakobsmuscheln.** Nimm etwas Salz und Pfeffer zwischen die Finger und verteile es auf den Jakobsmuscheln, damit sie mehr Aroma bekommen. Reibe Salz und Pfeffer in die Jakobsmuscheln ein, damit sie den Geschmack absorbieren. 7. **Heize Olivenöl bei mittlerer bis hoher Hitze in einer Pfanne vor.** Gib 1 EL Olivenöl in die Pfanne und warte, bis es leicht simmert. Die Pfanne ist bereit, wenn du Wasser darauf schnicken kannst, das verdampft, wenn es mit dem heißen Öl in Berührung kommt. Alternativ kannst du statt Olivenöl Butter nehmen. 8. **Gib die Jakobsmuscheln mit einem Abstand von etwa 2,5 cm in die Pfanne.** Lege die Jakobsmuscheln mit einer Zange in die Pfanne. Achte darauf, dass die erste Jakobsmuschel, die du in die Pfanne gibst, zischt, wenn sie das heiße Öl berührt. Lege dann weitere Jakobsmuscheln hinein, ohne die Pfanne zu voll zu machen. Wenn es sein muss, dann gare die Jakobsmuscheln in kleineren Portionen. 9. **Brate jede Seite der Jakobsmuscheln zwei bis drei Minuten an.** Bewege die Jakobsmuscheln während des Bratens in der Pfanne nicht, so dass sie unten schön goldbraun werden. Wenn sie bereit sind zum Wenden, sollten sie sich leicht von der Pfanne lösen lassen, wenn du sie mit der Zange hochnimmst. Brate die Jakobsmuscheln zwei Minuten auf der anderen Seite, bis sie sich fest anfühlen, und nimm sie dann von der Hitze. Brate die Jakobsmuscheln nicht zu lange, ansonsten werden sie hart und zäh. Prüfe mit einem Fleischthermometer, ob die Temperatur im Inneren 63 °C erreicht hat. 10. **Serviere die Jakobsmuscheln direkt aus der Pfanne.** Serviere pro Person vier bis fünf Jakobsmuscheln auf einem warmen Teller. Presse für mehr Geschmack ein paar Tropfen Zitronensaft auf die gebratenen Meeresfrüchte. Bereite die Jakobsmuscheln als Letztes vor dem Servieren des Essen zu, damit sie warm bleiben. Bewahre Reste in einem luftdichten Behälter drei bis vier Tage im Kühlschrank auf. Wärme die Teller 30 Sekunden in der Mikrowelle auf. 11. **Heize den Backofen auf 200 °C vor.** Vergewissere dich, dass einer der Roste im mittleren Einschub ist. Lasse den Ofen komplett vorheizen, bevor du die Jakobsmuscheln garst. 12. **Gib geschmolzene Butter und Knoblauch in eine ofenfeste Schüssel.** Schmilz Butter auf dem Herd (oder zur Not 30 Sekunden in der Mikrowelle), bevor du sie in eine Backform gibst. Vermische den gehackten Knoblauch mit der Butter, so dass die Mischung gleichmäßig auf dem Boden der Form verteilt ist. Gib für mehr Aroma 1 EL Weißwein in die Form. 13. **Arrangiere die Jakobsmuscheln in der Form.** Lege die Jakobsmuscheln nebeneinander in die Form, so dass sie alle hineinpassen. Achte darauf, dass jedes Stück in der Mischung aus geschmolzener Butter und Knoblauch liegt, so dass alle das Aroma absorbieren können. 14. **Vermische Semmelbrösel, Salz, Pfeffer und Petersilie, bevor du sie auf die Jakobsmuscheln streust.** Vermische die Zutaten in einer großen Schüssel gründlich miteinander. Nimm die Semmelbröselmischung zwischen Daumen und Zeigefinger und streue eine leichte Schicht auf die Jakobsmuscheln. Rühre ½ TL Zitronenthymian unter, wenn deine Jakobsmuscheln ein Kräuter-Zitrus-Aroma haben sollen. 15. **Backe die Meeresfrüchte 18 bis 20 Minuten.** Schiebe die Form auf den mittleren Rost und gare sie. Öffne die Tür zwischendurch nicht, ansonsten entweicht die Hitze. Nimm die Jakobsmuscheln nach etwa 20 Minuten heraus, wenn die Semmelbrösel gebräunt sind. Prüfe die Temperatur im Inneren der Jakobsmuscheln, um sicherzustellen, dass sie mindestens 63 °C erreicht haben. Haben sie das nicht, dann backe sie weiter. 16. **Serviere die Jakobsmuscheln, solange sie heiß sind.** Verwende vier bis fünf Stück pro Portion. Gib sie auf einen warmen Teller, damit sie nicht sofort abkühlen. Presse etwas Zitrone über die gebackenen Jakobsmuscheln, um ihnen etwas Säure zu verleihen. Bewahre Reste in einem luftdichten Behälter drei bis vier Tage im Kühlschrank auf. Wärme die Teller 30 Sekunden in der Mikrowelle auf.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Gefrorene-Jakobsmuscheln-garen", "language": "de"}
Lockere Pancakes zubereiten
Amerikanische oder kanadische Pancakes (in den USA auch „hotcakes“ oder „flapjacks“ genannt) enthalten Backpulver und unterschiedliche Mengen Eier, Mehl und Milch, die zu einem dicken Teig geknetet werden. Zimt und Zucker können außerdem hinzugefügt werden. Der Teig wird auf eine heiße Fläche geschöpft oder gegossen und formt einen etwa 1 cm dicken Kreis. Wenn das Backtriebmittel Blasen auf der noch nicht gebratenen Seite des Eierkuchens erzeugt, ist es Zeit, den Eierkuchen zu wenden. Diese sehr leichten Eierkuchen werden oft zum Frühstück gereicht und mit Ahornsirup, Butter, Erdnussbutter, Gelee, Marmelade oder Früchten garniert. Es sind leichte, luftige Eierkuchen, die jeder zubereiten kann. Das Rezept ergibt eine große Menge Teig und wenn du ihn nicht sofort verbrauchst, dann decke die Schüssel mit Frischhaltefolie ab und stelle sie in den Kühlschrank. Dort hält der Teig drei Tage. 1. **Bringe Butter in einem mikrowellenfesten Gefäß zum Schmelzen.** Stelle sie beiseite. 2. **Gib das Mehl, Backpulver und Zucker in eine andere Rührschüssel und verrühre die Zutaten, bis sie sich vermischt haben.** 3. **Drücke in die Mitte eine Mulde.** Gib Eier und Milch hinein. Verrühre alles zu einer glatten Mischung. 4. **Gib die geschmolzene Butter dazu.** Vielleicht musst du die Butter nochmals 20 Sekunden in der Mikrowelle erhitzen, wenn sie sich zu sehr abgekühlt hat. 5. **Erhitze eine Pfanne oder einen Wok bei mittlerer Hitze.** Gib zusätzlich Butter in die Pfanne und schöpfe oder gieße den Teig hinein, so dass er einen Kreis formt. Stelle die Platte auf niedrige Stufe. 6. **Brate, bis sich auf der noch ungebratenen Seite Blasen bilden.** Wende den Teig dann mit einem Pfannenheber oder Eierwender. Brate 1 ½ Minuten. 7. **Lege ihn auf einen Teller.** Garniere ihn nach Wahl (Ahornsirup, Butter, Erdbeeren, Blaubeeren oder Zimt).
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Lockere-Pancakes-zubereiten", "language": "de"}
Einen Star Wars Film drehen
Wenn du Spaß daran hast, kannst du ja versuchen, die nächste Episode der Star Wars Saga zuhause mit eigener Filmausrüstung zu drehen. Na klar, das wird nicht so spektakulär werden wie ein mit Special Effects gespickter Hollywoodstreifen, aber es kann trotzdem riesigen Spaß machen, einen eigenen Film zu drehen und die eigene Kreativität in Wallung zu bringen. Zudem kannst du dabei eine Menge lernen! 1. **Überlege dir eine Handlung.** Denke dir eine eigene aus. Du könntest dir etwas vollkommen Neues ausdenken, etwa den Großen Sith-Krieg oder die Neue Republik. Überlege dir auch, ob die Handlung auf mehreren Planeten spielen soll oder nur auf einem. Ein Jedi könnte ahnungslos durch die Nachbarschaft laufen, woraufhin er von zwei Sith attackiert wird. Oder du könntest die Geschichte noch viel komplizierter machen, indem du sie vor, nach oder sogar zwischen den bereits bestehenden Filmen ansetzt. 2. **Sorge für Humor.** Humor tut jedem Amateurfilm gut, denn er kann einige Fehler in Sachen Setting und Handlung wettmachen! Sorge also in deinem Film für ein paar Witze und Pointen. Ganz ohne wird er wahrscheinlich ziemlich trocken. Achte darauf, den Geschmack deiner Zuschauer im Auge zu behalten und passe den Humor an diesen an. Füge ein paar lustige Szenen ein. Ein Beispiel: Rebell 1 und Rebell 2 laufen nebeneinander her. Rebell 1 bricht zusammen. Rebell 2 ruft nach dem Offizier. Rebell 2: "Sir, mein Partner ist plötzlich zusammengebrochen und atmet nicht mehr, was soll ich tun?" Offizier: "Gehe sicher, dass er wirklich tot ist!" Rebell 2 erschießt Rebell 1. Rebell 2: " Und nun?" Du kannst auch die echten Filme parodieren. Parodien können sehr clever gemacht und wirklich lustig sein. Wenn du ein Skript zu einer Parodie schreibst, wirst du eine Menge über das Analysieren und Schreiben von Filmen lernen. 3. **Erstelle ein Skript.** Dieses brauchst du, damit deine Schauspieler wissen, was zu tun ist, und wie die Geschichte genau verläuft. 4. **Erstelle ein Set.** Du brauchst mindestens ein Set, an welchem du filmen kannst. Wenn du in einer Stadt lebst, könntest du die Geschichte in Coruscant (Episode 1,2,3) spielen lassen. Lebst du in der Nähe eines Waldes, könnte eine Geschichte auf Kashyyk (Episode 3) oder Endor (Episode 6) passend sein. Befindest du dich in einer wüstenartigen Region, wäre Tatooine (Episode 1, 2, 3, 4, 6) passend. Wohnst du in den Bergen und es liegt Schnee, wandle sie in Hoth (Episode 5) um. Handelt es sich um eine bewaldete Bergregion, könnte es ein Waldmond sein, wie Endor oder Yavin 4. Wohnst du nahe einer weiten Grasebene, könnte es auch Naboo (Episode 1, 2) sein. Sümpfe sind perfekt, um Dagobah (Episode 5) nachzustellen. 5. **Nutze gute Effekte.** Filme das Ganze nicht nur mit Spielzeugschwertern und -gewehren und stelle die Soundeffekte mit dem Mund nach. Lade dir Lsmaker oder FXhome Visionlab Studio (beide haben Effekte, um Lichtschwerter zu erstellen) herunter und verwende Soundeffekte aus dem Internet. 6. **Finde passende Musik.** Klar kannst du sie auf deiner Gitarre selbst einspielen, aber es geht auch besser. Finde passende Musik im Internet. 7. **Verwende ein gutes Bearbeitungsprogramm, um alles zusammenzusetzen.** Welches, das hängt ganz von deinem Computer und deinem Budget ab; erkundige dich im Netz, was das Beste für dein Budget ist. 8. **Finde ein paar Schauspieler.** Erinnerst du dich, wie Harrison Ford (aka Han Solo) den Millenium Falcon in "Das Imperium Schlägt Zurück" einem Asteroidenfeld im Kreis geflogen ist, nur um das Imperium abzuschütteln? Nun, um Charaktere mit einer starken Persönlichkeit wie Solo zu bekommen, brauchst du Schauspieler mit einer eben solchen starken Persönlichkeit. Versuche, wenn möglich, keine Charaktere aus den Filmen zu verwenden, da sie keineswegs wie die Originale aussehen werden (sofern du keinen unglaublich guten Makeup Artist hast). Das wird deine Zuschauer nur verwirren. Denke dir stattdessen deine eigenen Charaktere aus oder verwende bekannte Charaktere aus früheren/älteren Tagen. Zum Beispiel Luke Skywalker während seiner Kindheit auf Tatooine. Droiden sind zwar empfehlenswert, aber optional. Wenn du welche verwenden willst, sorge für gute Kostüme. Wenn die Farbe des Kostüms nicht passt, färbe es oder bleiche es aus. 9. **Suche dir Helfer fürs eigentliche Filmen.** Suche dir Leute, die gut mit der Kamera umgehen können, die Anweisungen geben können, Kostüme herstellen, für eine gute Maske sorgen, dein Skript bearbeiten, die Special Effects ausarbeiten, etc. Erkenne, wo deine Stärken liegen, übernimm diese Rolle und überlasse anderen die Bereiche, in denen sie besser sind als du. 10. **Versammle Freunde und Familie zu einem Filmeabend.** Sorge für ganz viel Popcorn. Und los geht's!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Star-Wars-Film-drehen", "language": "de"}
Eine Ninja Aufprall Rauchbombe herstellen
Aufprall-Rauchbomben sind nicht witzig. Du solltest nur mit ihnen hantieren, falls du darauf vorbereitet bist, mit gefährlichen Materialien wie Schwarzpulver umzugehen. Auch aus Spaß wirken sie ähnlich wie im Film. Es gibt verschiedene Arten von Aufprall-Rauchbomben, also suche dir eine aus, die deinem Komfortlevel entspricht. 1. **Stelle die Hilfsmittel zusammen.** Diese Füllung kann auch als Standard-Rauchbombe verwendet werden, wenn man eine Zündschnur anbringt. Du brauchst eine digitale Waage, Kaliumnitrat, Puderzucker, Handschuhe, Eisstiele oder andere Rührstäbe und einen robusten Becher. Du brauchst außerdem etwas, um die verflüssigten Pulver zu formen, wie eine Papprolle von einer Rolle Papiertücher. Kaliumnitrat findet man in größeren Baumärkten. Falls du Schwierigkeiten hast, könntest du auch in Hobbyläden oder online nachsehen. Die besten Handschuhe für diesen Projekttyp wären Gummihandschuhe. Trage eine Schutzbrille und bedecke deine Haut. Diese Vorsichtsmaßnahmen sind am wichtigsten, wenn du die Chemikalien erhitzt. Trage auch dicke Gummihandschuhe. Du brauchst außerdem die folgenden Hilfsmittel für die Umhüllung: Knallpatronen, ein Bastelmesser, Klebeband und Schwarzpulver. Knallpatronen sind die Munition für Spielzeugpistolen. Schwarzpulver findet man in den meisten Sportgeschäften, die Waffen verkaufen. Falls du Schwierigkeiten hast, schaue online nach. 2. **Miss die Pulver ab.** Verwende 70 g Kaliumnitrat und 30 g Zucker. Nachdem du die Pulver abgewogen hast, schütte sie in den Becher und vermische sie gut miteinander. 3. **Erhitze die Mischung.** Benutze eine Kochplatte auf mittlerer Hitze. Trage deine Handschuhe und rühre gelegentlich um, um zu vermeiden, dass die Masse anbrennt. Erhitze und rühre weiter, bis die Mischung sich verflüssigt und eine hellbraune Farbe annimmt. Passe auf, dass nichts brennt! Wenn du nicht aufpasst, könnte die Mischung brennen und in Rauch aufgehen. 4. **Fülle sie in eine Hülle um.** Fülle die verflüssigte Mischung in die Hülle deiner Wahl um. Verwende etwas Kleines, damit du die Rauchbomben schnell benutzen kannst. Die beste Art Hülle ist etwas, was du leicht entfernen kannst, wenn die Mischung fest geworden ist, wie ein Viertel einer Toilettenpapier-Papprolle. Du könntest auch eine Filmdose verwenden wie die Sorte, die du ans Fotolabor schickst. 5. **Lasse die Mischung hart werden.** Lasse der Mischung ein paar Stunden Zeit zum Aushärten. Falls du besonders vorsichtig bist, stelle den Behälter in den Kühl- oder Gefrierschrank. Diese Mischung sollte in deinem Gefrierschrank ein wenig länger als eine Stunde brauchen, um abzukühlen. 6. **Schichte die Knallpatronen.** Lege ein kleines Stück Klebeband auf den Rand der Knallpatronen und bringe es oben am Kaliumnitrat-Klecks an. Umwickle dann die Außenseite der hart gewordenen Mischung mit den Knallpatronen. Versiegle die Knallpatronen mit Klebeband, wenn die Oberfläche vollständig bedeckt ist. 7. **Bereite das Schwarzpulver vor.** Schneide zwei Streifen Klebeband ab, die etwas länger als das Kaliumnitrat sind. Lege einen Streifen im rechten Winkel über das erste Stück Klebeband, so dass sie ein Kreuz ergeben. Lasse die Klebeseiten dabei nach oben zeigen. Schütte das Schwarzpulver über das Klebeband-Kreuz. Versuche den äußeren Rand des Klebebands frei zu lassen. 8. **Wickle das Klebeband um die Bombe.** Jetzt, da du das Klebeband-Kreuz mit Schwarzpulver vorbereitet hast, ist es an der Zeit, die Aufgabe fertigzustellen. Nimm das mit Knallpatronen beschichtete Kaliumnitrat und wickle es ins Kreuz ein. Das Kreuz sollte leicht auf die Bombe passen. Wenn du alle Luftblasen geglättet hast, bist du fertig. Wirf die Rauchbombe draußen kraftvoll auf eine harte Oberfläche wie Beton. 9. **Stelle die Hilfsmittel zusammen.** Hierfür brauchst du eine lose Hülle, welche du aus glattem Papier oder etwas Fragilem wie Seidenpapier herstellen kannst. Für die Füllung brauchst du Knallerbsen und Magnesiumpulver. Du findest Magnesiumpulver in einigen Hobbyläden und online. Halte dich auf jeden Fall von Magnesiumzitrat fern, welches ein Nahrungsergänzungsmittel ist. 10. **Kombiniere die Materialien miteinander.** Kombiniere auf einem Blatt Papier die Knallerbsen mit dem Magnesium. Für eine vernünftige Rauchbombe brauchst du drei bis vier Knallerbsen und einen Teelöffel Magnesiumpulver. 11. **Umwickle die Materialien.** Schließe den Vorgang ab, indem du die beiden Zutaten mit der Hülle deiner Wahl umwickelst. Du kannst einfach Seidenpapier verwenden, falls du im Haus nichts anderes findest. Wenn sie in der Hülle ist, versiegle die Mischung, so dass sie dicht ist. Wenn du fertig bist, wirf sie auf eine harte Oberfläche und du solltest einen Blitz, einen Knall und Rauch erleben! Du kannst Klebeband oder Klebstoff verwenden, um die Rauchbombe zu versiegeln.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Ninja-Aufprall-Rauchbombe-herstellen", "language": "de"}
Eine Uhr aufziehen
Die meisten modernen Armbanduhren sind batteriebetrieben. Traditionelle mechanische Uhren, kleine Modeuhren oder nostalgische Sammleruhren haben jedoch ein Federwerk. Durch das Drehen der Aufzugskrone wird eine Feder gespannt. Die so erzeugte Energie treibt das gesamte Uhrwerk an, wenn sich die Feder nach und nach entspannt. Dieser Mechanismus sorgt also dafür, dass die Uhr richtig geht. Als Besitzer einer solchen Uhr solltest du sie daher regelmäßig vorsichtig aufziehen. 1. **Nimm deine Uhr ab, oder nimm sie aus der Uhrenbox oder Schatulle heraus.** Es empfiehlt sich nicht, die Uhr aufzuziehen, während du sie trägst. Wenn die Uhr eng an deinem Arm sitzt, lässt sie sich nicht so gut aufziehen. 2. **Halte die Uhr mit dem Ziffernblatt nach oben in deiner linken Hand (oder in deiner rechten Hand, wenn du Linkshänder bist).** Die Krone hat unter Umständen mehrere Positionen, zum Beispiel für die Zeit, die Tagesanzeige, die Alarmfunktion oder die Zeitzone. Die Krone rastet auf unterschiedlichen Positionen ein, wenn du sie herausziehst oder hineindrückst. Probiere alle Positionen aus, bis du die richtige Position zum Aufziehen des Uhrwerks gefunden hast. 3. **Ziehe die Krone vorsichtig mit Daumen und Zeigefinger heraus.** Dies kann knifflig sein, denn du möchtest ja das Uhrwerk nicht überdrehen. Sei vorsichtig. Höre auf, wenn du einen Widerstand spüren solltest. Wenn du aber bemerkst, dass deine Uhr eher als sonst aufhört zu laufen, weißt du, dass du die Uhr noch nicht bis zum Anschlag aufgezogen hast. Mit der Zeit wirst du jedoch ein Gespür dafür entwickeln. 4. **Drehe die Krone bis zum Anschlag vorwärts (im Uhrzeigersinn).** Je nach Größe der Uhr sind dafür 20 bis 40 Umdrehungen nötig. Doch Vorsicht: Drehe die Krone nicht zu weit, um das Uhrwerk nicht zu beschädigen oder gar zu zerstören. 5. **Drücke die Krone wieder hinein in ihre ursprüngliche Position.** 6. **Ziehe die Uhr täglich auf.** Eine aufgezogene Uhr läuft je nach Uhrwerk zwischen 18 und 36 Stunden lang. Größere Uhren haben größere Uhrwerke. Kleinere Uhren haben entsprechend kleinere und empfindlichere Uhrwerke. Uhren mit Handaufzug sollten mindestens einmal pro Woche aufgezogen werden, selbst wenn man sie nicht trägt und nur in der Schublade liegen hat. Wenn du die Uhr täglich immer zur selben Zeit aufziehst - etwa in der Früh beim Anziehen oder vor dem Zubettgehen - entwickelt sich daraus bald eine Routine.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Uhr-aufziehen", "language": "de"}
Einen Volleyball Aufschlag machen
Du willst bei einem Volleyball-Team mitspielen, aber du kannst keinen Aufschlag? Dann folge den nachfolgenden Schritten. 1. **Die Haltung.** Stelle dich etwa schulterbreit hin, einen Fuß etwas vor dem anderen. Du solltest dich in dieser Stellung problemlos vor- und zurücklehnen können, da dies die stabilste Haltung ist. Vergewissere dich, dass du mit der ganzen Fußsohle auf dem Boden stehst und nicht nur mit deinen Zehen. Am Anfang belastest du den hinteren Fuß vorwiegend. Der vordere Fuß bleibt aber vollkommen auf dem Boden. 2. **Nimm den Ball.** Du solltest den Ball in deiner nichtdominanten Hand halten (Jene, mit der du nicht schreibst). Halte den Ball vor deinem Körper, etwas oberhalb deiner Hüfte. Halte den Ball nicht zu weit von deinem Körper entfernt, sonst kannst du den Ball mit der anderen Hand nicht schlagen. Halte den Ball nicht zu fest, sondern halte ihn gerade so fest, dass der Ball nicht herausfällt. 3. **Überprüfe deine Position.** Dein Oberkörper und deine Schultern sollten leicht nach vorne gebeugt sein und du solltest die Augen immer auf den Ball richten. 4. **Mache mit der anderen Hand eine Faust.** Schließe dazu deine Hand. Der Daumen sollte an der Seite angelegt werden. 5. **Schwinge deinen Arm.** Nimm dazu deine rechte Hand mit der Faust und schwinge den Arm wie ein Pendel um den Ball zu treffen. Schwinge den Arm mit der Handfläche nach oben zeigend. Der Daumen sollte zur Seite schauen. Hole nicht zu weit aus. Hole ungefähr dieselbe Distanz aus, wie du dann auch nach vorne schwingst. Zum Beispiel, wenn du deinen Arm ungefähr 30 Zentimeter nach vorne schwingen musst, dann hole auch nur 30 Zentimeter aus. Verlagere dein Gewicht leicht von deinem hinteren Fuß zum vorderen Fuß. Immer passend zur Schwungbewegung. 6. **Schlage den Volleyball ab.** Ziele so, dass du den Ball etwas unterhalb der Mitte triffst. So treibst du ihn leicht nach oben und über das Netz. Lasse die Hand, mit der du den Ball haltest, kurz bevor du den Ball mit der anderen Hand schlägst, fallen. Fahre deinen Schlag durch. Stoppe die Schwungbewegung nicht sofort nach dem Abschlag, sondern zieh den Schwung durch und bring so mehr Kraft in deinen Schlag. Behalte den Ball während des ganzen Vorganges ständig in deinen Augen. 7. **Platziere deine Füße in der richtigen Position.** Du solltest schulterbreit stehen, mit dem linken Fuß etwas vor dem rechten. Deine Füße und dein Körper sollten in die Richtung schauen, in die du den Ball abschlagen willst. Dadurch bekommst du am meisten Kraft in deinen Aufschlag. Verlagere dein Gewicht auf den hinteren Fuß. 8. **Halte deine Hand senkrecht zu deinem Körper.** Den Ball hältst du mit deiner anderen Hand. Mit jener, mit der du nicht schreibst. Diese Hand wird auch als ‚shelf hand‘ bezeichnet. 9. **Bereite dich vor den Ball zu schlagen.** Mit der ‚shelf hand‘ wirfst du den Ball 30 bis 60 Zentimeter über deinen Kopf. Der Ball sollte dabei in der Höhe der Augen losgelassen werden. Stelle sicher, dass du den Ball gerade hinauf wirfst. Ansonsten musst den Ball seitlich schlagen und kommst so aus dem Gleichgewicht. Versuche den Ball gefühlvoll in die Höhe zu werfen. Damit verhinderst du, dass du den Ball zu hoch wirfst. Bereite dich darauf vor den Ball zu schlagen. Halte dafür den Ellbogen deiner Schlaghand etwa in Höhe deines Ohres. Stelle dir vor du ziehst einen Pfeil aus einem Pfeilköcher. So sollte die Position deines Armes ausschauen, bevor du den Ball schlägst. Wenn der Ball den höchsten Punkt erreicht, schwingst du deine Hand nach vor, um den Ball zu schlagen. 10. **Schlage den Ball.** Halte deine Hand offen und schlage den Ball mit deinem Handballen. Alternativ schließe deine Hand zu einer halben Faust. Beende den Schlag gleich nachdem du den Ball getroffen haben. Im Gegensatz zum Aufschlag von unten musst du hier den Schwung nicht durchziehen. Schlage den Ball mit wenig oder keinem Drall, so wie es für einen gewöhnlichen Aufschlag von oben üblich ist. 11. **Gehe in die richtige Position.** Dieselbe Position, die du auch für einen gewöhnlichen Aufschlag von oben verwenden würdest. Also schulterbreiter Stand und mit einem Fuß leicht vor dem anderen. Verlagere das Gewicht auf deinen hinteren Fuß. Lehne deinen Körper leicht nach vorne. Halte den ‘shelf arm’ senkrecht zu deinem Körper, um den Ball in die Höhe zu werfen. Bringe den Ellbogen wieder hinter deinen Kopf. Ungefähr auf Augenhöhe. 12. **Schlage den Ball.** Wirf den Ball in die Höhe wie beim gewöhnlichen Aufschlag von oben. Achte darauf, dass du den Ball gerade in die Höhe und nicht zur Seite wirfst, um einen ausbalancierten Schlag zu ermöglichen. Für den Aufschlag von oben mit Topspin wirfst du den Ball ein wenig höher. Aber nicht zu hoch, sonst erschwert sich das Timing des Schlages und das führt zu einem ungenauen Aufschlag. 13. **Bring deinen Arm hinter deinen Kopf, um zu schlagen.** Verwende dieselbe Position wie beim gewöhnlichen Aufschlag von oben. 14. **Schwinge deinen Arm nach vorne, um den Ball zu schlagen.** Schlage den Ball mit der offenen Hand und gib ihm einen Topspin mit. Wenn du den Schlag durchführst, drehe deinen Körper und deine Wurfhand schaut vom Ball weg. Drücke den Ball mit deine Handgelenk und den Fingern nach unten, um ihm einen Topspin zu geben. Ziehe den Schlag durch. Deine Hand sollte sich am Ende des Schlages an einer tieferen Stelle befinden, als an der Stelle, an der du den Ball getroffen hast. Am Ende des Schlages sollte dein Gewicht auf dem vorderen Fuß lagern. 15. **Ein Sprungservice ist der schwierigste Aufschlag von allen.** Du solltest diesen Aufschlag erst durchführen, wenn du die anderen drei beherrschst. 16. **Positioniere dich ein wenig hinter der Grundlinie.** Wenn du auf einem Platz spielst, dann muss das Service hinter der Grundlinie durchgeführt werden. Du darfst aber im Feld landen, nachdem du den Aufschlag durchgeführt hast. 17. **Gehe in die Startposition.** Schulterbreiter Stand, nichtdominanter Fuß vorne. Mache ein paar Schritte nach vor, um sicher zu gehen, dass deine Haltung passt. Halte den Ball in deiner Wurfhand und bereite dich darauf vor, den anderen Arm hinter deinen Kopf zu schwingen. 18. **Mache zwei Schritte nach vor.** Beginne mit deinem linken Fuß. Mache keine zu großen Schritte. Sonst geratest du nur aus der Balance wenn du aufschlagen willst. Zur Übung kannst du diese Schritte langsam durchführen, aber im Spiel sollte das rasch gehen. 19. **Am Anfang deines dritten Schrittes wirfst du den Ball 30-60 Zentimeter in die Luft.** Wirf den Ball gerade in die Luft. Wenn du den Ball zur Seite wirfst, verringert sich die Chance, dass du den Ball schön in der Mitte triffst und damit einen guten Aufschlag erzielst. Wirf den Ball leicht nach vorne. Nicht direkt über dich, denn du bewegst dich vorwärts und musst sonst den Ball hinter deinem Körper schlagen. 20. **Springe leicht nach vorne hoch und bringe deine Schlaghand gleichzeitig in Position.** Springe so kräftig wie du nur kannst, um dem Schlag mehr Kraft zu verleihen. Bringe den Ellbogen deiner Schlaghand hinter deinen Kopf. Etwas über deinem Ohr. Du schlägst den Ball etwa in Augenhöhe. Nimm so viel Schwung mit wie nur möglich. 21. **Schlage den Ball.** Du kannst mit oder ohne Topspin aufschlagen. Bis auf den Schlag selber, ist die Technik für beide Arten die gleiche. Für den gewöhnlichen Aufschlag von oben schlägst du den Ball mit der offenen Handfläche. Für das Topspin-Sprungservice drückst du den Ball mit deinem Handgelenk etwas nach unten.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Volleyball-Aufschlag-machen", "language": "de"}
Reinigen der Batteriekontakte von Autobatterien und elektrischen Geräten
Belag auf Batteriekontakten kann zu Stromverlust führen und die Lebensdauer deiner Batterie verkürzen. Aber die Batterieverbindungen sauber zu halten, kann nicht nur ihre Lebensdauer verlängern, du kannst dadurch auch noch Geld sparen. Lies daher weiter, um zu erfahren, wie du verschiedene Batteriekontakte reinigen kannst. 1. **Gelange an die Batterie und prüfe sie auf mögliche Schäden.** Du brauchst die Batterie nicht auszubauen, um sie zu prüfen oder zu reinigen. Um an deine Batterie zu gelangen, öffne einfach die Kühlerhaube deines Autos und lokalisiere sie. Überprüfe erst mal den Allgemeinzustand deiner Autobatterie. Hat das Gehäuse Risse, so solltest du sie ganz austauschen. Scheint die Batterie aber in Ordnung zu sein, geh weiter zum nächsten Schritt. 2. **Überprüfe die Korrosion.** Hebe die Plastik-/Gummischutzabdeckungen über den Batteriepolen an und drücke sie zur Seite weg. Dadurch wirst du die Batterieklemmen und die Pole darunter freilegen. Prüfe die Kabel und Klemmen der Batterie auf übermäßige Gebrauchsspuren oder Korrosion. Korrosion zeigt sich als weißer, Asche ähnlicher Belag um einen oder beide Batteriepole. Ist der Schaden erheblich, dann sollest du die Kabel und Klemmen vollständig ersetzten, um zukünftigen Problemen vorzubeugen. Doch sehen Kabel sowie Klemmen noch gut aus und haben nur wenig Belag, dann befolge die nachstehende Anleitung zum Reinigen von Batteriekontakten. 3. **Entferne die Kabelkontakte von der Batterie.** Bevor du anfängst, solltest du die Verbindung zwischen Batterie und Auto trennen. Löse dazu die Muttern an den Klemmen mit einem Maulschlüssel. Sobald sie gelöst sind, entferne die Klemme über dem negativen Pol, die mit einem „-" markiert ist. Die Reihenfolge ist sehr wichtig. Erst wenn die Klemme über dem Minuspol entfernt ist, solltest du die positive Klemme, die mit „+“ markiert ist, entfernen. Es könnte sich als schwierig erweisen, die Klemmen zu entfernen, vor allem, wenn sie stark korrodiert sind. Mit einer Zange lassen sie sich leichter lösen. Wenn du Metallwerkzeuge, wie eine Zange, benutzen musst, dann achte darauf, die Karosserie (oder andere metallische Objekte) und die Batterie während des Arbeitens nicht gleichzeitig zu berühren. Bei der Batterie würde es einen Kurzschluss auslösen und dir würde es sehr weh tun. 4. **Stelle das Reinigungsmittel her.** Vermische zwei bis drei Teelöffel Backsoda (Natriumhydrogenkarbonat, auch als Natron bekannt) und die gleiche Menge Wasser miteinander. Verrühre sie, bis eine Paste entstanden ist. 5. **Trage die Paste auf.** Gib die Backsoda-Paste auf die Batteriekontakte. Sei dabei aber vorsichtig: Backsoda ist zwar an sich ungefährlich, doch sollte die Paste trotzdem nicht unbedingt an andere Autoteile oder an dich selber geraten. Sobald die Backsoda-Paste aufgetragen ist, wirst du sehen, wie sich an den Stellen, wo sie mit der Korrosion reagiert, Blasen und Schaum bilden. Womit du diese Paste aufträgst, ist dir überlassen. Du kannst dazu eine alte Zahnbürste, einen feuchten Lappen oder sogar deinen behandschuhten Finger benutzen. 6. **Kratze den Belag ab.** Sind deine Batteriekontakte stark korrodiert, dann müsstest du den Belag abkratzen. Ein altes Buttermesser eignet sich hierfür gut. Nachdem du die meisten Beläge entfernt hast, nimm eine Drahtbürste oder Stahlwolle, um die Batteriekontakte auch von den restlichen Belägen zu befreien. In den meisten Autozubehörläden gibt es spezielle Bürsten für Batteriekontakte oder Batterieklemmen, doch sie tun nicht unbedingt not. Eine nicht zu harte Drahtbürste eignet sich ebenfalls gut. Du sollest am besten Vinyl- bzw. Geschirrspülhandschuhe beim Reinigen der Kontakte tragen, besonders, wenn du mit Stahlwolle arbeitest, da du mit potenziell ätzenden Substanzen direkt in Kontakt kommen wirst. 7. **Wasche alle Reste ab.** Sobald sich der Schaum aufgelöst hat und du alle Beläge abgekratzt hast, wasche die Verbindungen sauber. Benutze dazu einfach etwas Wasser. Pass aber auf, dass die Backsoda-Paste dabei nicht in die Lüftungsschlitze der Batterie kommt, da das Backsoda die Batteriesäure neutralisieren kann und somit die Lebensdauer deiner Batterie verkürzen würde. 8. **Trockne alles.** Wische die Kontakte mit einem sauberen Lappen trocken. 9. **Beuge zukünftiger Korrosion vor.** Reibe etwas Wasserabweisendes, wie Vaseline oder Schmieröl, auf die jetzt sauberen Kontakte. Dies wird neue Korrosionsbildung verlangsamen. 10. **Setze die Klemmen wieder an ihre Plätze.** Verbinde zuerst die positive Klemme mit dem Pluspol, dann die Negative mit dem Minuspol. Drehe die Muttern, falls nötig mit einem Maulschlüssel, fest. Sobald die Klemmen an ihren angestammten Plätzen sind, hebe die Gummi-/Plastikschutzabdeckungen wieder an ihre Plätze über den Klemmen/Kontaktverbindungen. 11. **Fertig.** 12. **Finde Zugang zu den Batterien und prüfe sie auf mögliche Schäden.** Wie du an die Batterien herankommst, hängt von dem Gerät ab, das sie betreiben. Üblicherweise wirst du eine Klappe am Gerät öffnen oder entfernen müssen, um an das Batteriefach zu gelangen. Nimm alle Batterien heraus. Prüfe diese alten Batterien auf Risse oder Lecks. Ist ein Leck vorhanden, so läuft wahrscheinlich Kaliumhydroxid, eine starke Base, heraus. Findest du ein Leck, dann arbeite vorsichtig weiter und trage etwas zum Schutz deiner Haut und Augen, da Kaliumhydroxid ätzend ist. Batterielecks solltest du niemals mit der hier aufgeführten Methode entfernen. Die folgende Backsoda-Reinigungsmethode ist nur für Korrosion um die Kontakte gedacht, nicht für ausgelaufene Batterien. 13. **Überprüfe die Korrosion.** Prüfe die Kontakte im nun leeren Batteriefach auf Korrosion. Leichte Korrosion zeigt sich als schwarze Flecken, stärkere Korrosion manifestiert sich als weißer, Asche ähnlicher Belag um einen oder beide Batteriekontakte oder -verbindungen. Triffst du auf Korrosion, dann befolge die nachstehenden Reinigungsschritte. 14. **Benutze Wasser zum Reinigen.** Entferne alle starken Beläge mit einem feuchten, weichen Lappen oder einem Wattestäbchen. Trage Vinyl- bzw. Geschirrspülhandschuhe, während du die Batteriekorrosion entfernst. Manchmal hat man das Glück, das gesamte Batteriefach aus dem elektrischen Gerät entnehmen zu können. Ist dies bei dir der Fall, dann kannst du das gesamte Batteriefach in Wasser oder in einer Backsoda-Lösung einweichen. In den meisten Fällen wirst du dich allerdings damit zufriedengeben müssen, alle Beläge im Batteriefach geduldig mit einem Wattestäbchen zu entfernen. Sei vorsichtig, dass deine nackte Haut mit dem weißen, krustigen Belag nicht in Kontakt kommt, da er ätzend ist. Achte darauf, dass während des Reinigens kein Wasser auf das elektrische Gerät kommt. 15. **Reinige mit Backsoda.** Mische dir ein Reinigungsmittel aus einem Teelöffel Backsoda und der gleichen Menge Wasser. Verrühre es, um eine Paste zu bekommen. Trage die Backsoda-Paste mit einem Wattestäbchen oder einem kleinen Stück Stoff auf die Kontakte im Batteriefach auf. Sobald die Paste aufgetragen ist, wirst du sehen, wie sich Blasen und Schaum bilden, wo das Backsoda mit der Korrosion reagiert. Sei dabei vorsichtig: Backsoda ist zwar an sich ungefährlich, doch sollte die Paste trotzdem nicht unbedingt auf elektronische Teile oder an dich selber geraten. 16. **Wasche alles sauber.** Sobald sich der Schaum aufgelöst hat und du alle Beläge abgekratzt hast, musst du die Verbindungen säubern. Gib dazu etwas Wasser auf ein Wattestäbchen. Achte darauf, dass kein Wasser an die Elektrik kommt. 17. **Trockne alles ab.** Wische die Kontakte mit einem sauberen Lappen trocken. 18. **Beuge zukünftiger Korrosion vor.** Reibe etwas Wasserabweisendes, wie Vaseline oder Schmieröl, auf die jetzt sauberen Kontakte. Dies wird neue Korrosionsbildung verlangsamen. 19. **Bringe alles wieder an Ort und Stelle.** Lege neue Batterien in das jetzt saubere Batteriefach ein und schließe das Fach wieder mit der Klappe. 20. **Fertig.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Reinigen-der-Batteriekontakte-von-Autobatterien-und-elektrischen-Ger%C3%A4ten", "language": "de"}
In Excel eine Hierarchie erstellen
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du mit der SmartArt Funktion von Microsoft in Excel eine Darstellung der Hierarchie einfügst. 1. **Öffne eine neue Microsoft Excel Tabelle.** Du kannst in jede Excel Arbeitsmappe, ungeachtet ihres Inhalts, eine Darstellung der Hierarchie einfügen. 2. **Klicke auf den Reiter Einfügen.** Diesen Button findest du oben auf dem Bildschirm in der Navigationsleiste neben anderen Optionen wie , und. Dies öffnet die Einfügen-Toolbar oben in der Arbeitsmappe. 3. **Klicke auf den SmartArt Button.** Dies öffnet ein Menü mit verschiedenen Arten von SmartArt-Objekten, die du in deine Excel Arbeitsmappe einfügen kannst. 4. **Fahre mit der Maus über Hierarchie.** Dies zeigt dir verschiedene Arten von Darstellungen der Hierarchie, die du nutzen kannst. 5. **Wähle eine Darstellung der Hierarchie.** Klicke auf die Darstellung, die du hinzufügen möchtest. Dies erzeugt eine neue Hierarchie-Darstellung und fügt sie in deine Arbeitsmappe ein. 6. **Fülle die Hierarchie-Zweige aus.** Klicke auf ein Feld und tippe über deine Tastatur den Inhalt deiner Hierarchie-Darstellung ein.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/In-Excel-eine-Hierarchie-erstellen", "language": "de"}
Über den Tod eines geliebten Menschen hinwegkommen
Der Tod, ob er erwartet oder plötzlich kommt, scheint immer unfair. Es ist unfair der Person gegenüber, die gestorben ist, und denen gegenüber, die zurückbleiben. Wenn du dich vom Verlust eines geliebten Menschen erholst, könntest du die schwierigste Erfahrung deines ganzen Lebens machen. Während du diesen Menschen immer vermissen wirst, gibt es Wege für dich, wie du dein Leben weiterführen kannst, damit du sowohl den geliebten Menschen ehren als auch vollkommen in der Welt der Lebenden präsent sein kannst. 1. **Sage dir, dass Kummer normal ist.** Trauer ist sehr, sehr schmerzhaft. Sich durch diesen Schmerz zu arbeiten ist allerdings nötig, um zu heilen und dich von einem großen Verlust zu erholen. Versuche, der Versuchung zu widerstehen, dich zu verschließen, zu betäuben oder so zu tun, als wäre der geliebte Mensch nicht gestorben. Verleugne nicht, dass dir etwas Schlimmes passiert ist und du leidest. Trauer ist gesund, sie ist kein Zeichen von Schwäche. 2. **Erwarte, die fünf Phasen der Trauer durchzumachen.** Während jeder anders trauert, haben trauernde Menschen oft fünf Phasen der Trauer gemein. Diese Phasen-Theorie wird nicht von allen Psychologen unterstützt, auch wenn aktuelle Studien zeigen, dass sie effektiv die Erfahrung der meisten trauernden Menschen erfasst. Wenn du diese Phasen der Trauer kennst, bist du auf die starken Emotionen vorbereitet, die sie hervorrufen. Wenn du die Phasen der Trauer im Vorfeld kennst, wird dein Schmerz zwar nicht beseitigt, aber du bist vielleicht besser dafür gewappnet, dich dem Schmerz zu stellen. Beachte, dass du diese Phasen vielleicht nicht in der üblichen Reihenfolge durchmachst. Manchmal wiederholen trauernde Menschen Schritte, verweilen lange in einem der Schritte, erfahren mehrere Schritte auf einmal oder machen die Phasen in einer vollkommen anderen Reihenfolge durch. Manchmal können die Hinterbliebenen sehr schnell mit ihrem Leben weitermachen, ohne überhaupt durch die Schritte zu gehen. Denke daran, dass jeder anders trauert. Aber das Erkennen der Trauerphasen kann dir dennoch helfen, deine Erfahrung zu verstehen. 3. **Bereite dich auf Leugnung oder Unglauben vor.** Sofort nach dem Tod eines geliebten Menschen fühlst du dich vielleicht wie betäubt. Vielleicht kannst du auch nicht glauben, dass dieser geliebte Mensch wirklich von dir gegangen ist. Diese Gefühle sind bei Menschen häufiger, die den Verlust von jemandem betrauern, der plötzlich gestorben ist. Wegen dieses Unglaubens kannst du vielleicht nicht einmal weinen oder viele Emotionen zeigen. Dies ist kein Zeichen, dass es dir egal ist: tatsächlich ist es ein Zeichen, dass es dir sehr viel ausmacht. Ein Leugnen kann dir helfen, die frühen Tage der Trauer zu überstehen, indem du eine Beerdigung planen, andere Hinterbliebene kontaktieren oder finanzielle Angelegenheiten regeln kannst. Oftmals hilft der Gedenkgottesdienst oder die Beerdigung, den Tod echt erscheinen lassen. Wenn du dich lange Zeit auf den Tod des geliebten Menschen vorbereitet hast, erlebst du vielleicht kein Leugnen oder keinen Unglauben. Wenn der Verstorbene z.B. eine lange tödliche Krankheit durchgemacht hat, hast du den Unglauben vielleicht schon vor seinem Tod verarbeitet. 4. **Sei darauf vorbereitet, Wut zu empfinden.** Nachdem die Realität des Todes bei dir angekommen ist, spürst du vielleicht Wut. Du könntest deine Wut auf alles richten: auf dich, deine Familie, deine Freunde, auf Menschen, die keinen Verlust erlitten haben, auf die Ärzte, den Bestattungsunternehmer oder sogar auf den geliebten Menschen, der gegangen ist. Fühle dich wegen dieser Wut nicht schuldig. Sie ist normal und gesund. 5. **Sei darauf vorbereitet, dich schuldig zu fühlen.** Wenn du gerade einen geliebten Menschen verloren hast, fantasierst du vielleicht über all die Dinge, die du hättest tun können, um den Tod zu verhindern. Du spürst vielleicht Reue und versuchst, Deals zu machen, um den geliebten Menschen wieder zurückzubringen. Wenn du denkst "Wenn ich nur etwas anders gemacht hätte" oder "Ich schwöre, ich werde ein besserer Mensch, wenn der geliebte Mensch zurückkommt", bist du wahrscheinlich in dieser Phase der Trauer. Denke einfach daran, dass der Tod des geliebten Menschen keine karmische Bestrafung für dich ist: Du hast nichts getan, um diesen Schmerz zu verdienen. Tod kann wahllos, plötzlich und unlogisch sein. 6. **Bereite dich auf Traurigkeit und Niedergeschlagenheit vor.** Diese Phase ist vielleicht die längste im Trauerprozess. Sie kann durch körperliche Symptome wie den Verlust des Appetits, Schlaflosigkeit und Weinanfälle begleitet sein. Vielleicht hast du das Bedürfnis, dich während des Klagens zu isolieren und dich mit deiner Traurigkeit auseinanderzusetzen. Traurigkeit und Niedergeschlagenheit sind vollkommen normal, aber wenn du bemerkst, dass du Verhaltensweisen an den Tag legst, die dir selbst schaden, oder du nicht mehr funktionierst, musst du mit einem Arzt oder Therapeuten sprechen. 7. **Lerne den Tod des geliebten Menschen zu akzeptieren.** Dies ist normalerweise der letzte Schritt im Trauerprozess und er bedeutet, dass du gelernt hast, ohne diesen Menschen zu leben. Während du den Verlust immer spüren wirst, kannst du eine "neue Normalität" etablieren, ohne dass der geliebte Mensch mit im Bild ist. Manchmal fühlen sich Menschen schuldig, wenn sie nach dem Tod eines geliebten Menschen wieder ein normales Leben aufnehmen und glauben, dass dies auf gewisse Weise Verrat ist. Denke allerdings daran, dass der Verstorbene nicht gewollt hätte, dass du für immer niedergeschlagen bist. Es ist wichtig, dass du dein Leben auf eine Weise lebst, die die Erinnerungen und Geschenke, die du von diesem Menschen zu Lebzeiten erhalten hast, ehrt. 8. **Setze dir keine Frist.** Ein Großteil des Trauerprozesses kann sich über ein Jahr hinziehen. Trauer kann jedoch auch viele Jahre nach dem Verlust in plötzlichen Augenblicken wiederkehren: an Feiertagen, Jahrestagen oder sogar an einem besonders traurigen Tag. Denke daran, dass du nicht nach Terminplan durch die Trauer gehen kannst. Jeder verarbeitet seine Trauer anders und es könnte sein, dass du dein ganzes Leben trauerst. Während Kummer und Traurigkeit viele Jahre nach einem Verlust in gewissem Maße normal sind, sollten dich diese Gefühle nicht von einem normalen Leben abhalten. Wenn du wegen deines Kummers nicht funktionierst - selbst Jahre nach einem Verlust - solltest du vielleicht eine Trauerberatung oder Therapie in Betracht ziehen. Diese Gefühle der Trauer könnten immer Teil deines Lebens sein, aber sie sollten nicht die dominante Kraft in deinem Leben sein. 9. **Wende dich zur Unterstützung an andere Trauernde.** In vielen Phasen der Trauer fühlst du dich wahrscheinlich isoliert und alleine. Während ein Großteil der Trauer alleine verarbeitet wird, findest du wahrscheinlich Trost in der Gesellschaft anderer Trauernder, die den Menschen genauso vermissen wie du. Teile deine schmerzhaften Emotionen und auch die glücklichen Erinnerungen an den vermissten Menschen mit deinem Supportnetzwerk. Sie können deinen Schmerz verstehen wie niemand sonst. Teilt euren Schmerz, damit ihr alle einen Schritt nach vorne gehen könnt. 10. **Bitte um Hilfe von Menschen, die nicht trauern.** Andere Trauernde können deinen Schmerz teilen. Aber Menschen, die nicht trauern, können dir helfen, dein Leben wieder auf Spur zu bringen. Zögere nicht, dich an dein Netzwerk zu wenden, wenn du Hilfe bei der Kinderbetreuung, dem Haushalt oder einfach nur Ablenkung brauchst. Scheue dich nicht, genau zu sagen, was du brauchst. Wenn du nichts zu essen im Kühlschrank hast, bitte deinen Freund, etwas mitzubringen. Wenn du nicht die Energie aufbringen kannst, um deine Kinder in die Schule zu fahren, bitte einen Nachbarn einzuspringen. Du wirst überrascht sein, wie viele Menschen dich unterstützen. Schäme dich nicht wegen deiner Trauer. Vielleicht weinst du plötzlich und unerwartet, erzählst immer wieder die gleichen Geschichten oder verarbeitest deine Wut vor anderen. Schäme dich nicht wegen dieses Verhaltens: Es ist normal und deine Lieben werden es verstehen. 11. **Suche professionelle Hilfe.** Während die meisten Menschen für sich allein und mit der Unterstützung von Freunden und Familien trauern, müssen 15 bis 20 % der Trauernden zusätzliche Unterstützung aufsuchen. Wenn du dich isoliert fühlst, fernab deiner Freunde und Familie lebst oder es schwierig für dich ist, zu funktionieren, brauchst du wahrscheinlich professionelle Unterstützung. Bitte deinen Arzt um eine Empfehlung für einen Berater zur Trauerbewältigung, Supportgruppen oder einen Therapeuten, der dir helfen kann, deinen Kummer zu verarbeiten. Wenn du religiös oder spirituell bist, erwäge, eine religiöse Organisation zu kontaktieren. Viele spirituell erfahrene Menschen haben Erfahrung in Trauerberatung und du kannst aus ihrer Weisheit Trost schöpfen. 12. **Kümmere dich um deinen Körper.** In den Tagen und Wochen direkt nach dem Tod des geliebten Menschen wird deine körperliche Routine vielleicht unterbrochen. Vielleicht hast du Schwierigkeiten mit dem Essen, Schlafen und Sport Treiben. Nach einiger Zeit musst du deine gesunden Gewohnheiten wieder aufnehmen, um dein Leben wieder auf Spur zu bringen. 13. **Iss drei gesunde Mahlzeiten am Tag.** Selbst wenn du keinen Hunger hast, versuche, in normalen Intervallen gesunde Mahlzeiten zu dir zu nehmen. Nährstoffreiche Nahrung zu regelmäßigen Zeiten zu dir nehmen hilft, deine Stimmung zu heben und etabliert nach einem traumatischen Ereignis ein Gefühl der Normalität. Widerstehe dem Drang, dich mit Alkohol oder Drogen zu betäuben. Während sie ein wenig Linderung zu bringen scheinen, machen sie es auf lange Sicht schwieriger, dich zu erholen. Gesunde Gewohnheiten sind effektiver darin, dass du dein Leben fortführen kannst. 14. **Treibe regelmäßig Sport.** Sport kann als willkommene Ablenkung von deinem Kummer dienen. Indem du dich auf deinen Körper konzentrierst, kann dein Kopf eine benötigte Pause machen - selbst wenn es nur für ein paar Minuten ist. Bewegung kann außerdem helfen, dass deine Stimmung gehoben bleibt, vor allem wenn du dich an einem sonnigen Tag draußen bewegst. 15. **Schlafe jede Nacht sieben bis acht Stunden.** Während du während des Trauerns vielleicht nicht gut schlafen kannst, gibt es Schritte, die du unternehmen kannst, um gut zu schlafen und wieder gesunde Schlafmuster aufzunehmen. Schlafe möglichst an einem kühlen, dunklen Ort. Vermeide helle Bildschirme vor dem Schlafengehen. Erschaffe Rituale zum Schlafengehen, z.B. ein Buch lesen oder dir ein beruhigendes Lied anhören. Vermeide Koffein und Alkohol am Abend. Wenn der geliebte Mensch im gleichen Bett geschlafen hat wie du, erwäge, eine Weile auf seiner Seite des Betts zu schlafen. Du fühlst dich mit ihm verbunden und die Wahrscheinlichkeit ist geringer, dass du erschreckst, weil seine Seite des Betts leer ist. 16. **Etabliere neue Muster.** Wenn deine alten Gewohnheiten es dir erschweren, mit deinem Leben weiterzumachen, finde eine Weile neue Muster. Dies bedeutet nicht, dass du den geliebten Menschen im Stich lässt. Stattdessen bedeutet es, dass du für deine Zukunft planst. Wenn du das Gefühl hast, dass du nicht weitermachen kannst, weil dich alles in deinem Zuhause an den geliebten Menschen erinnert, denke darüber nach, die Möbel anders hinzustellen. Wenn du mit dem geliebten Menschen eine Fernsehsendung geschaut hast, finde jemand anderes, der das Programm mit dir ansieht. Wenn eine bestimmte Straßenecke eine schmerzhafte Erinnerung an den geliebten Menschen ist, finde eine andere Laufstrecke. Denke daran, dass du deine alten Aktivitäten wieder aufnehmen kannst, sobald dein Kummer nachgelassen hat. Du vergisst den geliebten Menschen nicht. Stattdessen erlaubst du dir, weiterzumachen. So können dir deine Erinnerungen an den Menschen Freude bringen, statt lähmender Traurigkeit. 17. **Nimm deine Lieblingsaktivitäten wieder auf.** Versuche nach dem Verlust und der anfänglichen Trauer deine Lieblingsgewohnheiten und Routinen wieder aufzunehmen. Diese dienen als Ablenkung von deinem Schmerz und ermöglichen es dir, eine "neue Normalität" aufzunehmen. Diese Aktivitäten sind besonders wichtig, wenn sie eine Quelle der Freundschaft und Kameradschaft sind. 18. **Kehre zur Arbeit zurück.** Nachdem einige Zeit verstrichen ist, möchtest du vielleicht wieder auf die Arbeit zurückkehren. Vielleicht möchtest du das tun, weil du deinen Job liebst, oder vielleicht musst du aus finanziellen Gründen wieder arbeiten. Während es am Anfang schwierig sein kann, ermöglicht dir dieser Schritt auch, über die Zukunft, statt über die Vergangenheit nachzudenken. Frage, ob du es anfänglich etwas leichter angehen kannst. Es ist möglich, dass du nicht sofort wieder die vollen beruflichen Pflichten aufnimmst. Vielleicht kannst du in Teilzeit arbeiten oder eine Weile weniger Aufgaben bekommen. Sprich mit deinem Arbeitgeber über die Möglichkeiten. Sprich mit deinem Arbeitgeber über deine Bedürfnisse. Wenn du auf der Arbeit nicht über den geliebten Menschen sprechen willst, kannst du verlangen, dass deine Kollegen das Thema meiden. Wenn du über den geliebten Menschen sprechen möchtest, kann ein Trauerberater deinen Kollegen vielleicht angemessene Wege zeigen, wie sie ein solch sensibles Thema ansprechen können. 19. **Triff nicht sofort dauerhafte, lebensverändernde Entscheidungen.** Es ist möglich, dass du nach einem Verlust dein Haus verkaufen oder in eine andere Stadt ziehen willst. Dies sind jedoch keine Entscheidungen, die du auf die leichte Schulter nehmen solltest, vor allem wenn du emotional in Aufruhr bist. Bevor du irgendwelche größeren Entscheidungen triffst, nimm dir ein wenig Zeit, um über die Konsequenzen nachzudenken. Vielleicht möchtest du sie auch mit deinem Therapeuten besprechen. 20. **Begrüße neue Erfahrungen.** Wenn es einen Ort gibt, den du schon immer einmal besuchen wolltest, oder ein Hobby, das du immer ausprobieren wolltest, könnte jetzt eine großartige Zeit sein, um etwas Neues auszuprobieren. Diese neuen Erfahrungen beseitigen deinen Schmerz nicht, aber sie könnten es dir ermöglichen, neue Menschen kennenzulernen und neue Wege zum Glück zu finden. Du kannst auch überlegen, neue Aktivitäten mit anderen anzugehen, die einen Verlust beklagen, damit ihr gemeinsam die Erfahrung machen könnt, im Leben weiterzumachen. 21. **Vergib dir.** Nach einem Verlust bist du vielleicht schnell abgelenkt, machst auf der Arbeit Fehler oder lässt die Dinge im Haushalt schleifen. Vergib dir für alle deine Fehler. Diese sind normal und zu erwarten. Du wirst nicht in der Lage sein, so zu tun, als wäre nichts passiert, und es könnte lange dauern, bis du dich nach einem Verlust wieder normal fühlst. Gib dir diese Zeit, um dich zu erholen. 22. **Verstehe, dass Trauer nicht komplett weggeht.** Selbst nachdem du dich nach einem Verlust wieder in deinem Leben eingerichtet hast, könnte deine Trauer zu unerwarteten Zeiten wieder zurückkehren. Sieh Trauer als eine Welle an, die manchmal abklingt und manchmal wiederkehrt. Fühle diese Gefühle, wenn sie aufkommen, und wende dich bei Bedarf an deine Freunde. 23. **Nimm an öffentlichen Trauerritualen teil.** Der Prozess der Trauer ehrt nicht nur den Toten, sondern ermöglicht auch den Lebenden, einen Verlust zu akzeptieren. Viele Trauerrituale erfolgen während einer Beerdigung oder eines Gedenkgottesdiensts. Das Tragen einer bestimmten Farbe für die Kleidung oder das Rezitieren bestimmter Gebete kann einer Gruppe Trauernder ermöglichen, ihre Trauer gemeinsam auszudrücken. Egal, welcher Kultur du oder der geliebte Mensch angehören, ein Trauerritual kann helfen, den Prozess der Heilung zu beginnen. 24. **Etabliere ein persönliches Trauerritual.** Studien zeigen, dass das Weiterführen ritueller Verhaltensweisen einem Trauernden helfen kann, mit dem Leben weiterzumachen, vor allem wenn diese Rituale nach einer Beerdigung durchgeführt werden. Diese Rituale sind oft einzigartig für den Trauernden und den betrauerten Menschen, können aber eine wichtige Möglichkeit sein, um die Erinnerung an den Toten zu ehren, während die Lebenden heilen können. Du könntest private Rituale wie diese in Erwägung ziehen: Jedes Mal, wenn du traurig bist, einen Gegenstand berühren, der dem geliebten Menschen gehört hat. Dich einmal die Woche auf die Lieblingsbank des geliebten Menschen im Park setzen. Dir beim Kochen das Lieblingsalbum des geliebten Menschen anhören. Dem geliebten Menschen jeden Abend gute Nacht sagen, bevor du schlafen gehst. 25. **Bewahre die Erinnerungen an deinen geliebten Menschen.** Wenn du mit deinem Leben weitermachst, bemerkst du vielleicht, dass du an den geliebten Menschen denken und dabei glücklich sein kannst, statt Trauer oder Schmerz zu spüren. Begrüße diese Gefühle der Freude und des Glücks und denke an all die anderen Geschenke, die du von dem geliebten Menschen bekommen hast. Damit deine Erinnerungen glücklich statt traurig sind, finde Möglichkeiten, die Erinnerung an das Leben des geliebten Menschen zu erhalten. Du kannst dann auf diese Erinnerungen zurückkommen und sie mit anderen teilen. 26. **Erstelle ein Buch zur Erinnerung an den geliebten Menschen.** Sprich mit Freunden und Familienmitgliedern über ihre liebsten Erlebnisse mit dem geliebten Menschen. Hatte er Lieblingswitze oder Lieblingsgeschichten, die er erzählt hat? Gibt es Fotos, auf der das Lachen des geliebten Menschen zu sehen ist? Stelle Bilder, Erinnerungen und Zitate in einem Gedächtnisbuch zusammen. An besonders traurigen Tagen kannst du durch das Buch blättern und dich an die Freude erinnern, die der geliebte Mensch in die Welt gebracht hat. 27. **Hänge oder stelle Fotos des geliebten Menschen in deinem Zuhause auf.** Hänge ein Bild von dir mit dem geliebten Menschen an die Wand oder stelle ein Fotoalbum zusammen. Erinnere dich daran, dass der Tod des geliebten Menschen nicht der entscheidende Augenblick seines Lebens war. Die Zeit, die er mit dir verbracht hat, war viel wichtiger. 28. **Sammle Freunde und Familie um dich, um Erinnerungen zu teilen.** Du brauchst nicht unbedingt einen Gegenstand, um die Erinnerung an den geliebten Menschen zu bewahren. Stattdessen kannst du alle um dich versammeln, denen der geliebte Mensch am Herzen lag, und deine Erlebnisse teilen. Denke an die guten Zeiten, das Lachen und die Weisheit, die der geliebte Mensch vermittelt hat. 29. **Führe Tagebuch.** Wenn du an den geliebten Menschen denkst, schreibe deine Gedanken und Erinnerungen in ein Tagebuch. Vielleicht erinnerst du dich an ein wunderbares Erlebnis, an das du lange nicht gedacht hast. Oder vielleicht erinnerst du dich an eine Zeit, als du wütend auf den geliebten Menschen warst, und du musst diese Wut verarbeiten. Verdränge die Gedanken an den geliebten Menschen nicht: Begrüße diese Erinnerungen als Teil deines Lebens und der Zukunft. Wenn dich der Gedanke, ein Tagebuch zu führen, überfordert, errichte eine Struktur. Schreibe z.B. jeden Tag zehn Minuten, sortiere deine Gedanken oder fange an, indem du Listen statt ganzer Sätze schreibst. 30. **Denke an die Zukunft.** Fahre vor allem mit deinem Leben fort und suche dein eigenes Glück. Der geliebte Mensch würde nicht wollen, dass du in Verzweiflung stecken bleibst. Trauere, mache weiter und lebe dein Leben. Du kannst in eine leuchtende, glückliche Zukunft schreiten und die Erinnerungen an den geliebten Menschen mitnehmen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/%C3%9Cber-den-Tod-eines-geliebten-Menschen-hinwegkommen", "language": "de"}
Die Patrone eines Schwimmbadfilters reinigen
Ein aufgestellter Swimming Pool macht viel Spaß und Sport im Sommer, aber die Instandhaltung kann teuer sein. Für diejenigen, die Geldsparen möchten, oder einfach nur etwas Müll reduzieren wollen, kann die Reinigung des Filters anstatt nur einen neuen zu kaufen eine neue Option sein. 1. **Kaufe eine gute Patrone für den Pool. ** Diese ist aus plissiertem Faserglas Matte oder synthetisches Filtermittel, nicht aus Papier. Die Reinigungsmethode, die hier beschrieben wird, zersetzt billiges Mittel und macht den Filter unbrauchbar. 2. **Lass das System mit deinem Filter ganz normal laufen.** Wenn es schmutzig wird, nimm es aus der Pumpe. 3. ** ** Wasch den Filter sofort nachdem du ihn aus der Pumpe genommen hast. Trockenen sammelt Schmutz an und er setzt sich in den Filter und macht es schwieriger, ihn später herauszunehmen. 4. ** ** Schmutzige Filter links, und saubere Filter rechts, trocknen in der Sonne. 5. **Schüttle den Kompressor, um lose Partikel aus dem Filterstoff zu entfernen.** Dies kann man tun, indem man auf die Fläche klopft mit einer steifen Bürste oder etwas anderem. Bedenke, dass dieser Schritt eine Vorbereitung auf das eigentliche Putzen, du musst es also nicht so perfekt machen. 6. **Bewahre die Filter, die du normalerweise wegwerfen würdest auf, bis du einige zum Reinigen hast. ** 7. ** Da das Säubern Chlor involviert und Zeit braucht, ist es nicht wirksam die Filter einzeln zu reinigen. In einen fünf Liter Plastikeimer passen ca. 5 Typ C Filter.** 8. **Bereite einen großen Eimer mit einem Deckel vor, um die Filter einzuweichen. ** Nimm eine Lösung aus 1 Teil Poll Chlor und 6 Teilen Wasser. Tunke die Filter in diese Lösung und mach dann den Deckel auf den Eimer. 9. **Lass die Filter einweichen um jegliche Mikroorganismen, die in dem Filter gefangen sind, zu töten und um organische Verschmutzung zu zersetzen.** Ein Tag gut für den Anfang, aber 3 bis 5 Tage werden bessere Ergebnisse erzielen. 10. **Entferne die Filter und wasche sie in einem Eimer mit sauberem Wasser.** Spüle die Filter indem du sie an einem Ende hältst und sie stark in das Wasser tunkst und wieder heraus nimmst. Du solltest eine Wolke von ausgespültem Schmutz aus dem Filter kommen sehen. 11. **Hänge oder lege die Filter in die Sonne und lass sie gut trocknen.** Jeglicher Schmutz der außen am Filter ist, sollte abgebürstet werden, indem du eine steife Bürste oder Teile eines Besens nimmst. 12. **Versiegle den Eimer, in dem du die Filter einweichst, wenn du ihn nicht brauchst, so dass du kein extra Chlor für jedes Mal, wenn du die Filter reinigst, brauchst.** Einiges Sediment sammelt sich unten im Eimer an, aber es wirkt sich nicht auf die Brauchbarkeit der Lösung aus. 13. **Mische eine Lösung aus Chlorwasserstoffsäure und Wasser um Mineralien, die sich im Filter absetzen, aufzulösen, und die Geschwindigkeit mit der das Wasser durch den Filter geht reduziert.** Nimm einen weiteren sauberen Eimer mit einem Deckel, der sich fest verschließen lässt. Fülle den Eimer zu 2/3 mit frischem Wasser, und gieße dann vorsichtig genug Chlorwasserstoffsäure, so dass sich eine Lösung aus einem Teil Säure und 10 Teile Wasser ergeben. 14. **Weiche deine Filter in der Säure Lösung ein bis sie aufhören zu blubbern.** Das Blubbern ist Zeichen dafür, dass die Säure mit den Mineralienablagerungen reagiert, und wenn das Blubbern aufhört, heißt das, dass die Mineralien aufgelöst sein sollten. 15. **Versiegle den Behälter, wenn du damit fertig bist.** Wenn du den Behälter fest verschlossen hältst, werden die Chemikalien (entweder die Säure oder das Chlor) nicht schwächer und können für mehrere Reinigungen verwendet werden. Den Behälter offen zu haben, ermöglicht dem Chlor aus der Lösung zu vergasen, und macht sie innerhalb kurzer Zeit unbrauchbar. 16. **Wasche die mit Säure gereinigten Filter mit viel frischem Wasser aus, und lass sie dann trocknen, schüttele den angesammelten Schmutz aus den rillen, und dann sind sie bereit, um entweder im Chlor einzuweichen oder wenn dieser Schritt nach dem Einweichen in Chlor kommt, sind sie zum Wieder-Einsatz im Pool bereit.** 17. **Verwende die geputzten Filter erneut.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Die-Patrone-eines-Schwimmbadfilters-reinigen", "language": "de"}
Ein lahmes Pferd behandeln
Wenn ein Pferd lahmt, dann ist das für dessen Besitzer immer ein Grund zu großer Sorge. Zu wissen, wie man die Lahmheit richtig behandelt, kann den Heilungsprozess sowohl beschleunigen als auch die Chancen auf Heilung erhöhen. Von der Physiotherapie über medikamentöse Behandlungen, in diesem Artikel werden alle Aspekte bedacht, die bei der Lahmheit helfen können -- scrolle nach unten, um mehr darüber zu erfahren! 1. **Gönne dem Pferd so viel Ruhe wie möglich.** Die Boxenruhe ist der Hauptbestandteil im Heilungsprozess bei lahmen Pferden. Abhängig von der Art der Lahmheit reichen ein paar Tage Ruhe bei einer leichten Verstauchung bis hin zu mehreren Wochen oder sogar Monaten bei ernsthafteren Verletzungen. Durch die Ruhe wird die verletzte Gelenkoberfläche weniger belastet, da die weitere Belastung die Entzündung nur verstärken würde. Mit einem lahmen Pferd normal weiterzuarbeiten kann zu schwerwiegenderen körperlichen Schäden führen, wie beispielsweise einer Absplitterung am verletzten Gelenk und dadurch Langzeitschäden verursachen. Mit einem lahmen Pferd zu arbeiten provoziert außerdem die Freisetzung weiterer Prostaglandine und verschlimmert somit die Entzündung. Durch die Ruhe für das Pferd durchbrichst du diesen Teufelskreis. 2. **Kühle das Pferdebein jeden Tag 20 Minuten lang.** Das Pferd mit dem Gartenschlauch abzuspritzen, ist eine simple Form der Hydrotherapie, welche die Schwellung im Gelenk lindert. Lass einfach kaltes Wasser aus dem Schlauch über das lahme Bein laufen. Am besten tust du dies ein- oder zweimal pro Tag für je 20 Minuten. Das Prinzip dahinter ist, dass das kalte Wasser die Hitze der Entzündung kühlt und durch die Massage des Wasserstrahls die eingelagerte Flüssigkeit abtransportiert wird. Idealerweise ist die Temperatur des Wassers sehr kalt. Der Vorteil beim Abkühlen mit dem Wasserschlauch ist, dass die Temperatur konstant bleibt und sich nicht (wie beispielsweise ein kühler Umschlag) mit der Zeit aufwärmt. Die angesetzten 20 Minuten sind die perfekte Zeit, weil sie ausreichen, um die Hitze zu lindern, aber nicht lange genug andauern, um die Durchblutung im Gelenk zu beeinträchtigen. Man tut auch gut daran, die geschwollene Stelle vor dem Kühlen mit Vaseline oder Schmierfett einzureiben. Dadurch verhindert man, dass das Gewebe um das Gelenk zu weich wird und es zu Brüchen oder Infektionen kommen könnte. Wenn dein Pferd nicht besonders gut erzogen ist, sollte man die Wasserschlauchprozedur nur zu zweit durchführen -- eine Person hält das Pferd und die andere kühlt das Bein mit Wasser. Je nachdem wodurch die Lahmheit verursacht wurde, wird dein Tierarzt dir Anweisungen geben, wie lange du mit dem Kühlen fortfahren solltest. 3. **Versuche die Lahmheit im Huf mit einem warmen Wasserbad zu lindern.** Ein warmes Wasserbad wird dann angewandt, wenn die Vermutung auf einen Abszess oder einen Fremdkörper im Huf besteht. Die Behandlung soll das Gewebe aufweichen und die Infektion nach außen tragen. Man stellt dabei den Huf des Tieres in ein mit Bittersalz angereichertes, 38°C warmes Wasserbad, damit das Gewebe weich werden und die Infektion abfließen kann. Säubere den Huf immer gründlich, bevor du ihn in das Wasser tauchst. Wenn nötig, kratze den Huf erst aus und spüle ihn vor dem Wasserbad gründlich ab. Nutzt du einen Eimer für das Wasserbad, dann empfiehlt es sich den Henkel zu entfernen, damit sich das Pferd nicht zwischen Henkel und Eimer einklemmen kann. Fülle den Eimer mit heißem Wasser und gib eine Tasse Bittersalz hinzu. Stelle den Huf des Pferdes in den Eimer und lass es 15 bis 20 Minuten so stehen. Da sich das Wasser mit der Zeit abkühlt, solltest du den Huf kurzzeitig herausnehmen, um heißes Wasser nachzufüllen. Sind die 20 Minuten vorbei, dann stelle den Huf auf ein sauberes Handtuch und trockne ihn gründlich. Diese Prozedur kannst du 3- bis 4-mal pro Tag wiederholen. 4. **Mit heißen Umschlägen kannst du Abszesse und Infektionen weiter oben am Bein behandeln.** Ein Umschlag wird bei den gleichen Anzeichen angewandt wie das Wasserbad (mutmaßliche Infektionen oder Abszesse); jedoch macht man die Umschläge an Stellen weiter oben am Bein, da hier der Eimer etwas unpraktisch wäre. Für den Umschlag legst du ein sauberes Handtuch in heißes Wasser, das im Voraus mit Bittersalzen angereichert wurde und wickelst es um die geschwollene oder entzündete Stelle am Bein. Lege auch gleich ein zweites Handtuch in den Eimer mit Wasser und Bittersalz. Hat sich das Handtuch um das Bein abgekühlt, dann ersetzt du es durch das heiße Handtuch aus dem Eimer. Den Umschlag kannst du 3- bis 4-mal pro Tag für je 15 bis 20 Minuten auflegen. 5. **Mit Wickeln kannst du die Schwellung nach der Belastung reduzieren.** In bestimmten Wickeln stecken viele Inhaltsstoffe, die Schwellungen reduzieren und sogar Infektionen oder Abszesse lösen können. Ursprünglich verwendete man Umschläge aus Kleie, aber mittlerweile erhält man unglaublich wirksame Wickel (wie Animalintex) auch im Einzelhandel, so dass man sich den Aufwand und die Schmiererei sparen kann, die Wickel selbst zu machen. Die Wickel aus dem Einzelhandel haben eine glänzende Seite (diese zeigt vom Tier weg) sowie eine saugfähige Seite (diese wird auf die Verletzung gelegt). Schneide dir den Wickel so zurecht, dass die gesamte Verletzungsfläche abgedeckt ist. Er kann trocken (zur Reduzierung von Schwellungen) oder nass (zur Behandlung von Infektionen) verwendet werden. Beide Methoden werden auf die gleiche Art und Weise aufgetragen, bei einem nassen Wickel wird jedoch das Material zuerst in heißem Wasser getränkt und dann auf 38°C abgekühlt. Liegt der Wickel auf der Verletzung auf, dann befestigt man ihn am besten mit selbstklebenden Bandagen oder Ähnlichem. Damit nichts rutscht, sollte alles mit einem gewissen Druck angebracht werden, jedoch darf auf keinen Fall der Blutfluss im Bein abgeschnitten werden. Ein Wickel sollte nie mehr als 12 Stunden aufgetragen bleiben und am besten ist es, wenn er 2- bis 3 -mal pro Tag gewechselt wird. 6. **Verabreiche dem Tier schmerzlindernde Medikamente.** Schmerzmittel spielen bei der Behandlung von Lahmheit eine bedeutende Rolle. Moderne Schmerzmittel (Analgetika) lindern nicht nur den Schmerz sondern gleichzeitig auch die Entzündung und gehören zur Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDS). NSAIDS funktionieren so, dass sie Aktion von Cyclooxygenase-Enzymen (COX1 und COX2) unterbinden. Die COX-Enzyme setzten nämlich Prostaglandine frei, die wiederum für Schmerzen und Entzündung sorgen. Blockt man diese Enzyme, so schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe und reduziert den Schmerz sowie die Entzündung. Die bekanntesten NSAID Arzneimittel bei Gelenkproblemen des Pferdes sind Aspirin, Flunixin und Phenylbutazone. 7. **Verabreiche deinem Pferd Aspirin bei milden Schmerzen.** Aspirin wirkt effektiv gegen mildere Schmerzen, Schwellungen und Unwohlsein. Einige Aspirinprodukte erhält man direkt in der Apotheke, daher sind sie praktisch und eignen sich für die Behandlung einer milderen Lahmheit. In AniPrin steckt Acetylsalicysäure in Pulverform vermischt mit leckerem Sirup, wodurch man das Medikament direkt mit dem Futter vermischen kann. Die Dosis beträgt einmal am Tag 10mg/kg. Bei einem 500 kg Pferd macht das 5.000 mg (oder 5 g) AniPrin. Dem Produkt liegen zwei Messbecher bei: der größere misst 28,35 g und der kleinere 3,75 g. Somit bekommt ein 500 kg Pferd 1,5 kleine Messbecher des AniPrin in seine tägliche Futterration gemischt. Verabreiche nie einem Pferd Aspirin, welches auch noch andere Medikamente erhält, ohne sich vorher mit einem Tierarzt abgesprochen zu haben. Außerdem sollte dem Tier immer ausreichend frisches Wasser zur Verfügung stehen. 8. **Verwende Phenylbutazone gegen Schmerzen und Fieber.** Phenylbutazone ist ein verschreibungspflichtiges NSAIDs und muss dem Tier vom Tierarzt verschrieben werden. Es sollte auf keinen Fall in Kombination mit anderen NSAIDS, Steroiden oder auf leeren Magen verabreicht werden. Phenylbutazone kann bei der Verabreichung in Kombination mit anderen Medikamenten (wie Phenytoin, Sulfonamid, Warfarin, Barbiturates und Digoxin) zu Wechselwirkungen führen, daher solltest du dich vor der Behandlung immer mit deinem Arzt absprechen. Ein typisches Präparat für Pferde auf Phenylbutazonebasis ist Butazolidin. Die Dosis für ein 454 kg Pferd beträgt 2 g bis 4 g, die einmal täglich mit oder nach dem Futter verabreicht werden. Man erhält das Medikament als 1 g Tabletten, Paste oder Puder mit je 1 g Phenylbutazone in einem 10 g Päckchen. Der Hersteller rät dazu, die 4 g pro Tag nicht zu überschreiten und die Dosis so gering wie möglich zu halten. 9. **Lasse deinem Pferd Flunixin gegen Schmerzen und Entzündung verschreiben.** Flunixin ist ein weiteres verschreibungspflichtiges NSAID, welches als Banamin erhältlich ist. Banamin ist ein potenter Cycloosygenase Hemmer, der das Prostaglandin hemmt und dadurch die Entzündung lindert. Es wird schnell vom Magen und Dünndarm aufgenommen und eine Dosis hält 24 bis 30 Stunden lang. Verabreicht wird Banamin in einer Dosis von 1,1 mg/kg pro Tag. Daher erhält ein 500 kg Pferd 550 mg (0,5 g) des Medikaments, was 20 g Beuteln entspricht, die 500 mg Flunixin enthalten. 10. **Sei dir der möglichen Nebenwirkungen der NSAIDs bewusst.** NSAIDS kann den Blutfluss zu Magen und den Niedern reduzieren. Daher muss den Tieren jederzeit ausreichend Flüssigkeit zur Verfügung stehen und ein dehydriertes Tier darf solche Medikamente nie verabreicht bekommen. Weitere Nebenwirkungen sind die Bildung von Magengeschwüren und die mögliche Verschlechterung bestehender Nierenkrankheiten. Das durch Hungerverlust und verstärkte Flüssigkeitsaufnahme deutlich werden. Dann sollten die NSAID Medikamente abgesetzt werden und man kann dem Tier Kohle verabreichen, um den Magen wieder zu beruhigen. Ein Pferd mit Nierenkrankheit muss eventuell intravenös mit Flüssigkeit versorgt werden, um die Gifte weiterhin natürlich abtransportieren zu können.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-lahmes-Pferd-behandeln", "language": "de"}
Jemanden zum Sex verführen
Vielleicht erhaschst du nur einen kurzen Blick auf deinen Partner und willst ihn sofort. Vielleicht bist du gerade aufgewacht und kannst nur an das Eine denken. Manchmal bist du wirklich sehr in Stimmung. Der Grund ist egal. Du musst nur wissen, wie du auch deinen Partner in Stimmung bringst. Das muss kein mysteriöses Geheimnis sein. Mit offener Kommunikation und ein bisschen Wagemut kannst du deinen Partner auf vielerlei Art zum Sex verführen. 1. **Sei du der Verführer.** Warte nicht, bis dein Partner den ersten Schritt macht. Selbst wenn er nicht in Stimmung ist, kannst du die Situation ändern. Gib ihm sehr offensichtliche Hinweise oder packe sexy Requisiten oder Spielzeuge aus. Du kannst auch auf eine verspieltere, aggressive Weise an die Sache herangehen und deinem Partner sagen, was er tun soll. Das Beste daran, wenn ihr euch wohl damit fühlt, Sex zu haben und den Stein ins Rollen zu bringen, ist, dass ihr nur noch mehr Sex habt - eine Win-Win-Situation! 2. **Du kannst dich vortasten, wenn du dir unsicher bist.** Mache mit deinem Partner rum, um herauszufinden, wie interessiert er ist. Küsse können euch in Stimmung bringen. Du kannst es auf das nächste Level bringen, indem du deine Hände benutzt. Achte darauf, wie dein Partner reagiert. Wenn er sich dir öffnet, dann los! Wenn er zögert oder dich stoppt, dann ziehe dich zurück. 3. **Gehe nicht davon aus, dass du weißt, wie du deinen Partner anmachst.** Selbst wenn ihr schon lange zusammen seid und du denkst, dass du alles über ihn weißt, ist das nicht immer der Fall. Studien zeigen, dass viele Leute nur sehr schlecht wissen, welche sexuellen Interessen der Partner hat oder sogar falsch liegen. Wenn du mehr Sex mit deinem Partner haben willst, dann musst du wissen, wie du ihn anmachst. 4. **Frage deinen Partner, was ihn anmacht, damit du weißt, was du tun sollst.** Frage: "Willst du lieber gefragt oder einfach berührt werden?" oder "Magst du es lieber spontan oder willst du wissen, dass es kommt?" Höre seinen Antworten zu. Er wird merken, dass dir wichtig ist,, was er mag (was an sich schon sexy sein kann) und du weißt, wie du ihn in Zukunft in Stimmung bringst. Kommunikation kann sehr effektiv sein, um das Sexleben spaßig und aufregend zu halten. Wenn du weißt, was dein Partner will, dann kannst du ihm genau das geben. Er kann das Gleiche mit dir machen. 5. **Gib du ihm das, was er will, oder wechselt euch mit dem Verführen ab.** Findet schöne und kreative Arten, um euch basierend auf den gegenseitigen Vorlieben anzumachen. Wenn er beispielsweise gerne überrascht wird, dann warte im Schlafzimmer auf ihn, wenn er von der Arbeit nach Hause kommt. Es wirkt nicht besonders aufregend, aber ihr könnt euch einfach abwechselnd verführen. Das kann viel heißer sein als du denkst. Man kann vorhersehen, was der andere macht, und ihr bekommt beide das, was ihr wollt, selbst wenn ihr unterschiedlich in Stimmung kommt. 6. **Mache ihn mit etwas Vorspiel an.** Es ist Morgen. Du bist müde. Dein Partner ist müde. Ihr seid aber beide entspannt, was eine gute Basis für Erregung ist. Dein Partner braucht vielleicht einfach nur einen kleinen Anstoß. Streichle dich oder deinen Partner. Wenn du in Stimmung bist, kannst du es sogar mit Oralsex versuchen. Wenn ihr erstmal in Fahrt kommt, könnt ihr einfache, aber sexy Sexstellungen versuchen, wie das Löffelchen, denn dafür muss man nicht viel machen (es ist Morgen und ihr seid müde), aber es ist sehr effektiv. Man kann gar keinen schlechten Tag haben, wenn man mit seinem Partner tollen Morgensex hatte. Tu das, womit du dich wohlfühlst. Sprich mi deinem Partner, damit er mit allem, was du tust, einverstanden ist. 7. **Du musst dich nicht frisch machen, wenn die Stimmung passt.** Lasse deine Stimmung nicht vom Gedanken an einen schlechten Atem oder ein bisschen Körpergeruch vermiesen. Wahrscheinlich ist es deinem Partner egal. Sein Atem ist schließlich auch nicht unglaublich heiß. Du musst dich nicht mal umziehen. Du willst dich ja ohnehin ausziehen, richtig? Wenn die Stimmung passt, dann los! Wenn du selbstkritisch bist, dann lege Pfefferminzbonbons in den Nachttisch oder trinke einen Schluck Wasser, um deinen Atem zu erfrischen, bevor es losgeht. 8. **Die meisten Jungs lieben es.** Fast jeder mag Sex. Der Trick ist, dass du herausfinden musst, wie jemand verführt werden will. Du kannst verschiedene Methoden probieren, wie ihn mit einem sexy Outfit zu überraschen oder Quality Time mit dem Vorspiel zu verbringen. Das Effektivste ist es, wenn du ihn fragst, was er mag. Frage, was er mag und wie er es mag. Es kann heiß sein, wenn er weiß, dass er genau das bekommt, was er will. Klare und offene Kommunikation kann euer Sexleben intimer und erfüllender machen. 9. **Finde heraus, was ihn anmacht.** Wenn er deine Annäherungsversuche abblockt, dann ist das wahrscheinlich nicht, weil er nicht mag, dass du ihn verführst. Er mag vielleicht einfach nicht, wie du das tust. Du musst nicht bis ins kleinste Detail wissen, wie er es will. Sprich einfach nur mit ihm darüber, was er mag und nicht mag, damit du weißt, wo du ansetzen kannst. Neue und spontane Dinge können Spaß machen, du musst aber herausfinden, ob er sie mag. Wenn nicht, dann erzwinge nichts, denn sonst schreckst du ihn ab. 10. **Ziehe dir sexy Kleidung an, um eine deutliche Nachricht zu senden.** Überrasche ihn mit sexy Dessous oder einem Outfit, von dem er nicht genug bekommen kann. Du kannst so tun, als ob du schüchtern wärst, um ihn zu necken, oder voll durchstarten. Wenn du dieses Outfit trägst dann weiß er, was los ist. 11. **Packe sexy Requisiten aus, um sehr offensichtliche Hinweise zu geben.** Lege Handschellen aufs Bett oder lasse ein Spielzeug herumliegen, das er gerne verwendet. Wenn er es sieht, dann schickst du ihm damit ein sehr deutliches Signal. Es muss nicht übertrieben sexuell sein. Manchmal reicht es, wenn du die richtige Musik laufen lässt oder den Fernseher ausschaltest, um seine Aufmerksamkeit zu bekommen. 12. **Du kannst ihm eine sexy Nachricht schicken, um ihn zu necken.** Schicke ihm auf seinem Heimweg von der Arbeit eine Nachricht. Schreibe: "Komm ins Schlafzimmer, wenn du ankommst. Ich warte auf dich." Das ist klar und deutlich. SMS sind hervorragend, um eine sexy Nachricht zu überbringen. Vielleicht seid ihr mit euren Kindern oder eurer Familie im Wohnzimmer. Schicke ihm eine versaute Nachricht, um ihn zu necken und ihn für später in Stimmung zu bringen. 13. **Berühre ihn an sensiblen Stellen, wenn er es nicht erwartet.** Tu das zu einer ganz normalen Zeit, beispielsweise beim Begrüßungskuss, wenn er nach Hause kommt, oder wenn er sich gerade für die Arbeit anzieht. Berühre ihn mit deinen Händen etwas weiter unten. Wenn er darauf eingeht, dann gib ihm einen überraschenden Blow Job, der schnell zu Sex führen kann. 14. **Bringe ihn auch bei Hausarbeiten oder Routineaufgaben in Stimmung.** Der Abwasch oder das Wäschefalten sind an und für sich nicht besonders sexy. Es kann aber der perfekte Zeitpunkt sein, um ihn zu verführen. Manchmal macht es genau dann noch mehr Spaß, weil es so unerwartet ist. Außerdem freut ihr euch so vielleicht auf Hausarbeiten, weil sie zu Sex führen könnten.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Jemanden-zum-Sex-verf%C3%BChren", "language": "de"}
Eine E Mail als Einladung zu einem Meeting schreiben
Um ein Meeting zu organisieren, ist es wichtig, alle relevanten Informationen auf eine klare und knappe Art zu kommunizieren. Du solltest den Menschen mitteilen, wann und wo das Meeting stattfindet und worum es darin gehen wird. Es kann helfen, ein paar Anmerkungen hinzuzufügen, wenn für das Meeting Vorbereitungen oder Zubehör notwendig ist. Egal, ob du dein E-Mail-Konto oder eine Anwendung wie Outlook verwendest, achte darauf, dass alle wichtigen Einzelheiten in deiner Nachricht enthalten sind, damit die Eingeladenen informiert sind und wissen, was sie erwarten können. 1. **Schreibe einen kurzen, aussagekräftigen Betreff mit Datum und dem Thema des Meetings.** Diese Informationen zu erwähnen erlaubt den Eingeladenen, zu wissen wann das Meeting stattfindet und worum es gehen wird, ohne die E-Mail zu öffnen. Zum Beispiel könntest du schreiben: „Meeting 12.8.: Neue Richtlinien für die Berichterstattung“. 2. **Bitte im Betreff um eine Teilnahmebestätigung.** Wenn du wissen musst, wer zum Meeting kommt, bitte bereits in der Betreffzeile um eine Teilnahmebestätigung. Auf diese Weise werden die Eingeladenen wissen, dass sie sobald wie möglich antworten sollen, bevor sie die E-Mail öffnen. Du könnest schreiben: „Freitag 10.6.; HR-Meeting, bitte um rasche Teilnahmebestätigung“. Du könntest auch schreiben, „Bitte um Teilnahmebestätigung: HR-Meeting 10.6.“. 3. **Teile ihnen im Betreff mit, dass es sich um ein Krisenmeeting handelt.** Wenn es sich um eine dringende oder zeitkritische Angelegenheit handelt, könntest du etwas schreiben, wie „Krisenmeeting Montag 31.2: Cyber-Sicherheit“. Es ist wichtig, das Thema des Meetings zu erwähnen und eine Vorstellung davon zu geben, womit sie rechnen können. 4. **Mach deutlich, ob die Teilnahme zwingend ist oder empfohlen wird.** Wenn du in einer großen Firma arbeitest, wird es nicht notwendig sein, dass alle Mitarbeiter an allen Meetings teilnehmen. Nenne die relevanten Abteilungen im Betreff oder teile den Eingeladenen mit, dass sie teilnehmen müssen. Du könntest zum Beispiel schreiben „Verpflichtendes Marketing-Meeting 10.6.“. Wenn die Teilnahme nicht verpflichtend ist, könntest du schreiben: „Meeting 10.6. zu effizienten Recherchestrategien; Teilnahme empfohlen“. 5. **Verwende ganze Wörter in deiner Betreffzeile, um Verwirrung zu vermeiden.** Abkürzungen mögen effizient erscheinen, aber sie sind nicht so spezifisch wie ganze Wörter und können Verwirrung auslösen. Z.B. könnte S&P „Systeme & Prozesse ” oder „Samples & Analyseplan” bedeuten, wenn jemand deinen Fachjargon nicht versteht. Es ist jedoch okay, häufige Abkürzungen wie „HR“, „PR“ und Abkürzungen für Wochentage zu verwenden. 6. **Schreibe eine kurze, freundliche Einleitung und eine kurze Anmerkung.** Dich selbst vorzustellen ist notwendig, wenn du in einer großen Firma arbeitest und noch nicht alle dort kennst. Es ist auch wichtig, in der kurzen Einleitung zu erwähnen, ob Dokumente vor dem Meeting fertiggestellt oder Unterlagen mitgebracht werden müssen. Lass die Einleitung sympathisch oder relevant für die Arbeit klingen. Zum Beispiel, „Liebes Team, ich freue mich auf die Veröffentlichung des neuen Programms nächste Woche!“. 7. **Liste das Datum und die Zeit des Meetings in einer separaten Zeile, damit diese hervorstechen.** Diese Informationen sind für die Teilnehmer essentiell, daher sollten sie sich klar vom Rest des Textes abheben. Lass darüber und darunter zwei Zeilen frei und/oder schreibe sie fett. Beispiel: „6. Oktober, 10:30 – 11:45“. Wenn das Meeting online stattfindet, liste die Zeitzone, damit die Leute in unterschiedlichen Zeitzonen nicht wegen Missverständnissen das Meeting verpassen. Zum Beispiel könntest du schreiben: „6. Oktober, 10:30 – 11:45 (EST)“. 8. **Liste den Ort nach dem Datum und der Uhrzeit auf.** Der Treffpunkt sollte ebenso hervorgehoben sein wie das Datum und die Uhrzeit – besonders, wenn das Meeting an einem neuen Ort oder einem schwierig zu findenden Ort stattfindet, oder du weißt, dass manche der Empfänger den Ort noch nicht kennen. Bei virtuellen Meetings (ob per Live-Forum oder Videochat), biete einen Link zum Forum oder Videoanruf, damit die Teilnehmer leicht darauf zugreifen können. Wenn du eine Wegbeschreibung bietest, sei so genau wie möglich. Zum Beispiel, „Bitte kommt zum Konferenzraum 592 im Timaren Gebäude (Nixonstr. 209). Raum 592 ist im zweiten Flügel des Gebäudes, Sie müssen also mit dem Lift vom Erdgeschoss in den 12. Stock fahren und dann mit den Liften im Südflügel des Gebäudes (zu Ihrer Linken) in den 59. Stock hochfahren“. 9. **Mach deutlich, was der Zweck des Meetings ist.** Teile den Empfängern mit, was in dem Meeting erreicht werden soll. Eine kurze Tagesordnung für das Meeting wird helfen, zu erkennen, welche Aufgaben im Vorhinein erledigt werden müssen. Du könntest einfach das Thema erwähnen (wie „Cyber-Sicherheits-Update“) oder eine Tagesordnung zur Verfügung stellen: 10:30 – 10:45 Aktuelle Lage und Updates fürs Projekt. 10:45 – 11:10 Brauchbare Angebote vergleichen und auswählen 11:10 – 11:30 Brainstorming und Ziele für die Veröffentlichung 10. **Lies deine E-Mail durch, um Grammatik- und Sachfehler auszuschließen.** Die wichtigsten Dinge, die du überprüfen musst, sind das Datum, die Uhrzeit und den Standort des Meetings, stelle daher sicher, dass diese unbedingt korrekt sind! Du kannst auch die Einleitung, die Tagesordnung oder andere Anmerkungen Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass du all die wichtigsten Dinge abgedeckt hast. Lies dir deine E-Mail laut vor, um sicherzustellen, dass deine Formulierung verständlich und knapp ist, bevor du sie verschickst. 11. **Klicke auf „Neues Meeting“ im Home-Tab in Outlook.** Wenn deine Firma eine Kommunikationsdatenbank mit einem integrierten Kalender verwendet, nutze diese, um das Meeting zu organisieren. Das wird normalerweise von Menschen, mit denen du zusammenarbeitest, bevorzugt werden. Wenn in deiner Firma kein Outlook oder Ähnliches verwendet wird, kannst du dein berufliches E-Mail-Konto verwenden, um die Einladungen zu verschicken. 12. **Wähle im Fenser „Planungsassistent“ ein Datum und eine Uhrzeit.** Nachdem du das Meeting erstellt hast, wird ein Kalenderfenster erscheinen. Klicke auf „Planungsassistent“ und markiere ein verfügbares Datum und eine Uhrzeit für dein Meeting. Achte darauf, dass es sich um einen Zeitpunkt handelt, zu dem du und die Gäste, die du einladen möchtest, Zeit haben. Je nach Anwendung in deiner Firma musst du die Ansicht vielleicht so ändern, dass du die Zeitpläne aller Mitarbeiter (zusätzlich zu deinem eigenen) ansehen kannst. 13. **Füge Teilnehmer hinzu, indem du ihre Namen eintippst oder dein Adressbuch verwendest.** Klicke auf das Textfeld, um händisch Namen einzugeben oder scrolle durch das Adressbuch, um ihre Namen aus einer Liste auszuwählen. Verwende die Funktion „Planungsassistent“, um zu überprüfen, ob die anderen Teilnehmer Zeit haben. Wenn Menschen nicht Zeit haben, werden ihre Namen fett erscheinen. Der Assistent wird dir empfohlene Zeitfenster zeigen, die sowohl für dich als auch die Teilnehmer verfügbar sind. 14. **Lege fest, wann das Meeting beginnt und endet.** Achte darauf, dass das Datum des Meetings jenes ist, das du zuvor ausgewählt hast und klicke auf das Kalenderfeld, um Änderungen vorzunehmen, falls nötig. Nimm dann die Drop-Down-Pfeile auf der rechten Seite der Zeitauflistung, um die korrekten Beginn- und Schlusszeiten auszuwählen. Eine Schlusszeit hinzuzufügen zeugt von Respekt für die Zeit der Menschen, damit sie wissen, was sie erwartet und ihre Arbeit oder ihre Wege planen können. 15. **Klicke auf „Termin“ unter dem „Meeting“-Tab oben am Bildschirm.** Dieses Feld wird dich zum allgemeinen Terminbildschirm zurückführen und du solltest deinen Eintrag bereits im Zeitplan sehen. Danach kannst du einen Betreff, einen Treffpunkt und Anmerkungen hinzufügen. Wenn du deinen Eintrag nicht am Terminbildschirm sehen kannst, kehre zurück und wiederhole den Prozess, bis er auftaucht. 16. **Sei spezifisch, wenn du den Betreff, den Standort und die Anmerkungen angibst.** Teile den Teilnehmern in ein paar Worten mit, worum es in dem Meeting gehen wird (z.B. „anstehende Produkttests“). Sei spezifisch, was den Standort angeht, und biete eine Wegbeschreibung, wenn es sich nicht um euren gewöhnlichen Ort für Meetings handelt oder wenn es kompliziert ist, dorthin zu gelangen. Füge zusätzliche Anmerkungen hinzu (wie nötige Vorbereitungen), die für das Meeting relevant sind. Biete die Adresse des Treffpunkts an, selbst wenn du denkst, dass die Leute diese bereits kennen. Klicke „Senden“, wenn du fertig bist.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-E-Mail-als-Einladung-zu-einem-Meeting-schreiben", "language": "de"}
Nach einer Prüfung die Nerven beruhigen
Es ist ein Albtraum, auf Prüfungsergebnisse warten zu müssen, besonders, wenn du dir nicht sicher bist, ob du gut abgeschnitten hast oder nicht. Wenn du nach einer Prüfung gestresst bist, mach dir keine Sorgen! Es gibt Wege, um dich zu beruhigen, deinen Stress zu reduzieren und dein Leben normal weiterzuleben. 1. **Atme ein paarmal tief durch.** Stress und Ängstlichkeit versetzen deinen Körper in einen Status der Alarmbereitschaft, wodurch Adrenalin ausgeschüttet und dein Atem flach und schnell wird. Bekämpfe diese Stressreaktion, indem du ein paarmal tief durchatmest. Lege eine Hand auf deine Brust und die andere auf deinen Bauch, unter deinem Brustkorb. Wenn du einatmest, solltest du spüren, wie sich dein Bauch und dein Brustkorb ausdehnen. Atme langsam durch deine Nase ein. Versuche, dabei bis 4 zu zählen. Halte den Atem für 1-2 Sekunden an. Atme langsam durch den Mund aus. Wiederhole diesen Prozess zehn Minuten lang 6-10 Mal pro Minute. 2. **Versuche es mit progressiver Muskelentspannung.** Progressive Muskelentspannung, oder PME, kann beim Lösen von Spannung und Stress sehr hilfreich sein. Wenn du gestresst bist, spannt sich dein Körper an, was du aufgrund der Angst vielleicht nicht einmal bemerkst. PME hilft dir, deine Muskeln von Kopf bis Fuß bewusst anzuspannen und zu entspannen. Sobald du begriffen hast, wie es funktioniert, ist es eine sehr hilfreiche Möglichkeit, deinen Körper dazu zu bringen, sich ein bisschen zu entspannen. Suche dir, wenn möglich, einen ruhigen Ort ohne Ablenkungen. Lockere enge Kleidung und nimm ein paar tiefe Atemzüge. Beginne mit den Muskeln in deinem Gesicht, zuerst mit der Stirn. Hebe deine Augenbrauen so hoch wie möglich an und halte sie dort 5 Sekunden lang. Lockere die Spannung dann. Runzle deine Augenbrauchen so fest wie möglich zueinander, halte sie wieder 5 Sekunden lang so und lasse sie dann los. Genieße das Gefühl der Entspannung für 15 Sekunden. Bewege deine Lippen. Schürze deine Lippen so fest wie möglich, halte das 5 Sekunden und löse die Spannung. Lächle so breit wie möglich für 5 Sekunden, und löse die Spannung. Genieße das Gefühl der Entspannung wieder 15 Sekunden lang. Das Ziel davon ist, zu lernen, wie sich „angespannt“ und „entspannt“ wirklich anfühlen. Halte die Spannung in jeder Muskelgruppe weiterhin 5 Sekunden lang, löse die Spannung und entspanne dich 15 Sekunden lang, bis du alle Muskelgruppen durch hast: Hals, Schultern, Arme, Brust, Bauch, Pobacken, Oberschenkel, Unterschenkel und Füße. Wenn du keine Zeit für eine progressive Ganzkörperentspannung hast, konzentriere dich auf die Muskeln deines Gesichts, da diese eine unglaubliche Spannung aufbauen können. 3. **Versuche, nicht gleich nach der Prüfung die Prüfungsfragen durchzugehen.** Manche Menschen finden es beruhigend, mit Freunden ein bisschen darüber zu plaudern, was sie geschrieben haben, während andere es bevorzugen, gar nicht über die Prüfung zu sprechen. Allerdings wirst du dir, wenn du die Prüfung in aller Gründlichkeit durchgehst, nur Sorgen über Antworten machen, die du jetzt nicht mehr ändern kannst. Egal wie verlockend es ist, es würde dich nur unnötig stressen. Die Prüfung sofort danach durchzugehen ist auch deshalb eine schlechte Idee, weil dein Gehirn in stressigen Situationen nicht ideal funktioniert. Du wirst direkt nach einer stressigen Prüfung wahrscheinlich nicht so klar oder rational über deine Leistung nachdenken können, wie du das tun kannst, nachdem du dich ein bisschen beruhigt hast. Du hast wahrscheinlich das Gefühl, dass du viel schlechter abgeschnitten hast, als das tatsächlich der Fall war. 4. **Mach ein bisschen Sport.** Auch wenn du vielleicht direkt nach einer Prüfung keine Lust auf das Fitnessstudio oder eine Runde Laufen hast, ist das eine großartige Möglichkeit, um Stress abzubauen! Sport setzt Endorphine frei, welche sich wie natürliche Schmerzmittel verhalten, die noch dazu deine Stimmung heben. Wenn du wegen deiner Prüfung gestresst bist, versuche es mit etwas Ausdauersport, wie Laufen, Schwimmen, Radfahren oder einem flotten Spaziergang. Regelmäßiger Ausdauersport mindert erwiesenermaßen Stress und Anspannung, verbessert deinen Schlaf und hebt deine Stimmung. Selbst wenn du kein großer Fan von Sport bist, wird es dir helfen, dich besser zu fühlen, wenn du regelmäßig ein bisschen trainierst. 5. **Mach etwas, das dir Spaß macht, um dich zu entspannen.** Unabhängig davon, wie du bei der Prüfung abgeschnitten hast, solltest du die Tatsache feiern, dass du fleißig gelernt hast. Belohne dich mit etwas, das dir Spaß macht. Wenn du das zusammen mit Freunden machen kannst, umso besser. Studien haben gezeigt, dass Zeit mit Freunden und anderen geliebten Menschen eine großartige Methode ist, um Stress abzubauen und ein Gefühl von Ruhe und Wohlbefinden zu erlangen. Ein Studie hat sogar gezeigt, dass Zeit, die du mit einer Person, die du als „besten Freund“ betrachtest, den Cortisolspiegel, ein Stresshormon, in deinem Körper senkt. Plane, dich nach Prüfungen mit Freunden oder deiner Familie zu treffen. 6. **Mach etwas, das dich zum Lachen bringt.** Lachen ist die beste Medizin. Es setzt Endorphine frei, die dich glücken machen und sogar die Fähigkeit deines Körpers, körperlichen Schmerz zu tolerieren, stärken können. Sieh dir einen lustigen Film oder deine Lieblings-Comdedyshow an. Such online nach lustigen Katzenvideos. Egal was dich zum Lachen bringt, es wird dir helfen, den Stress nach einer Prüfung loszuwerden. 7. **Vermeide es, zu grübeln.** „Grübeln“ ist diese Denkschleife, wo du wie eine hängengebliebene Schallplatte immer wieder über das Gleiche nachdenkst, ohne dabei auf einen grünen Zweig zu kommen. Es kommt häufig vor, dass man über Dingen wie Prüfungen grübelt, aber du musst bedenken, dass dir das nichts anderes bringen wird als Stress. Hier findest du ein paar Möglichkeiten, um die „Grübelschleife“ zu unterbrechen: Versuche es stattdessen mit wirklichen Problemlösungsstrategien. Dir Gedanken zu machen, ob du bei deiner Prüfung gut abgeschnitten hast, kann an dem tatsächlichen Ergebnis nichts mehr ändern. Es könnte dich jedoch davon abhalten, in Zukunft gute Leistungen zu erbringen. Wenn du besorgt bist, wie du abgeschnitten hast, finde ein paar konkrete Dinge, die du vor der nächsten Prüfung besser machen kannst. Dadurch konzentrierst du dich auf positive Maßnahmen für die Zukunft. Finde heraus, weshalb du dir eigentlich Sorgen machst. Oft ist Stress wegen einer Prüfung tatsächlich Stress wegen etwas anderem, wie in einem Kurs durchzufallen oder einen dummen Eindruck zu machen. Festzustellen, wovor du dich wirklich fürchtest könnte dir helfen, dich mit deiner Angst auseinanderzusetzen – und festzustellen, dass du damit umgehen kannst. Plane eine „Sorgenpause“. Nimm dir 20-30 Minuten Zeit, um dir wegen deiner Prüfung Sorgen zu machen. Es ist oft hilfreich, dir eine bestimmte Zeit zu erlauben, um negative Gedanken anzuerkennen, anstatt einfach zu versuchen, sie zu ignorieren. Stelle einen Wecker und gib dich deinen Sorgen hin. Sobald die Zeit vorbei ist, wende dich wieder etwas Positivem und Produktivem zu. 8. **Stelle sicher, dass du weißt, wann die Ergebnisse bekanntgegeben werden.** Normalerweise kannst du dein Ergebnis in der Schule erhalten, aber manche Universitäten bieten einen Online-Service an, über den du deine Prüfungsergebnisse abrufen kannst. Wenn du am Tag der Bekanntgabe der Ergebnisse nicht anwesend sein kannst, stelle sicher, dass dir die Ergebnisse nach Hause oder an deine Aufenthaltsadresse gesendet werden. Checke nicht zwanghaft, ob die Ergebnisse schon da sind, falls sie online veröffentlicht werden. Deinen Browser alle 5 Minuten zu aktualisieren wird dir die Ergebnisse auch nicht schneller beschaffen. Es wird dir nur mehr Stress und Sorgen bringen. 9. **Verbringe Zeit mit positiven Menschen.** Studien haben gezeigt, dass sich Menschen genauso leicht mit „Gefühlen“ anstecken wie mit Erkältungen. Wenn du Zeit mit Menschen verbringst, die sich wegen ihrer Prüfungsergebnisse stressen, wirst du auch nicht in der Lage sein, deine Nerven zu beruhigen. Versuche, Zeit mit Menschen zu verbringen, die gut mit Stress umgehen können. Sprich mit ihnen nicht über Prüfungen oder Sorgen. Konzentriere dich stattdessen auf positive Gedanken und den Spaß, den du mit diesen Menschen haben kannst. 10. **Erinnere dich an deine Stärken.** Das menschliche Gehirn hat einen starken Hang zum Negativen, was bedeutet, dass wir uns im Allgemeinen mehr auf Negatives konzentrieren und uns erlauben, dass positive Dinge unbemerkt an uns vorbeiziehen. Deine Stärken zu erkennen und dich an sie zu erinnern wird dir helfen, diesen Hang zu bekämpfen und sicherzustellen, dass du dir eine gerechte Chance gibst. Versuche, eine Liste mit Dingen zu machen, die du gut machst und mit Dingen, deretwegen du dich freuen kannst. Wenn du zum Beispiel fleißig gelernt und gründlich wiederholt hast, erkenne das als Stärke an. 11. **Denke daran, dass du die Folgen deiner Handlungen nicht kontrollieren kannst.** Das Einzige, das du steuern kannst, sind deine Handlungen. Du hast das gemacht, indem du viel gelernt hast und zur Prüfung angetreten bist. Der Rest hängt nicht von dir ab. Dein Bedürfnis, Ergebnisse zu kontrollieren – ein Ding der Unmöglichkeit - , abzulegen wird unglaublich hilfreich sein, um Stress zu reduzieren. 12. **Schmiede und schreibe drei Pläne auf:** Plan A, Plan B und Plan C. Einen idealen und ein paar Reservepläne zu haben, wird dir das Gefühl geben, vorbereitet zu sein, ganz egal, wie das Ergebnis aussieht. Erstelle einen Plan A für den Fall, dass du bei deiner Prüfung so gut wie nötig oder besser abgeschnitten hast. Mach einen Plan B, für den Fall dass du schlechter, aber nicht furchtbar schlecht abgeschnitten hast. Mach einen Plan C, für den Fall, dass wirklich der schlimmste aller Fälle eintritt. Wenn du die Prüfung zum Beispiel brauchst, um in eine bestimmte Universität zu gelangen, mache einen Plan A für den Fall, dass du in die Uni deiner Träume gelangst. Plan B ist dafür, dass du zwar nicht in die allerbeste, aber immer noch eine ziemlich gute Uni gehen könntest. Plan C ist für den Fall, dass du dir einen Teilzeitjob suchen und die Prüfung nächstes Jahr wiederholen musst. Wenn es bei der Prüfung nur um einzelnes Fach und nicht um eine Aufnahme- oder Abschlussprüfung geht, könnte Plan A sein, in dem Kurs mit einer guten Note ins nächste Semester aufzusteigen. Plan B könnte sein, die Prüfung zu wiederholen oder eine zusätzliche Arbeit zu machen, um deine Note zu verbessern und Plan C könnte sein, den Kurs zu wiederholen, Nachhilfe zu nehmen oder einen zusätzlichen Förderkurs zu machen, um beim nächsten Mal die Prüfung zu schaffen. Du solltest diesen Plan auch mit deinen Eltern und mit Freunden besprechen, um eine objektive Sichtweise der Dinge zu erhalten – manchmal, wenn man nervös oder gestresst ist, kann man nämlich ganz schön unsinnige oder unlogische Ideen haben! An das schlechteste aller Negativszenarien zu denken kann dir sogar helfen, Stress abzubauen, wenn du es rational angehst. Denke daran, was das Schlimmste ist, was dir passieren kann. Kannst du damit umgehen? Die Antwort wird fast immer „Ja“ sein. 13. **Mach Pläne, um zu feiern, wenn die Ergebnisse bekanntgegeben werden.** Etwas, das Spaß macht, für den Tag, an dem du das Ergebnis bekommst, zu planen, wird dir etwas geben, worauf du dich freuen kannst, anstatt nur Angst vor dem Tag zu haben. 14. **Bereite dich auf das nächste Semester vor.** Nachdem du es eine Weile genossen hast, dich zu entspannen und zu feiern, beginne, deine Mitschriften, Bücher und Arbeiten für das nächste Semester in Ordnung zu bringen. Das wird dir nicht nur helfen, nicht mehr an das Prüfungsergebnis zu denken, es wird auch sicherstellen, dass du nicht in letzter Minute in Panik gerätst, bevor das nächste Semester beginnt. Achte aber darauf, dass du dir eine wirkliche Pause von der Schule nimmst, bevor du wieder damit anfängst. Gib deinem Gehirn Zeit, sich zu erholen, sonst riskierst du ein Burnout. 15. **Sieh dir dein Ergebnis so an, wie du willst.** Manche Menschen öffnen die Nachricht mit ihrem Ergebnis gerne vor ihren Freunden, andere haben gerne ihre Eltern dabei, und wieder andere machen das gerne an einem ruhigen Ort, wo sie selbst mit dem Ergebnis zurechtkommen können. Lass dich von niemandem drängen, die Nachricht zu öffnen, bevor du dich damit wohlfühlst. Stelle aber sicher, dass du dir dein Ergebnis wirklich ansiehst, selbst wenn du mit dem Schlimmsten rechnest. Es ist natürlich, dass Menschen unangenehme Erlebnisse vermeiden wollen, aber du musst wissen, wie du bei der Prüfung abgeschnitten hast. Lass nicht zu, dass du Dinge aus Angst aufschiebst. Wenn du es wirklich nicht schaffst, die Nachricht selbst zu öffnen, bitte jemanden, es für dich zu tun und dir die Note zu sagen. Manchmal kann es hilfreich sein, das gemeinsam mit einem Freund zu erleben.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Nach-einer-Pr%C3%BCfung-die-Nerven-beruhigen", "language": "de"}
Mit Bettlern umgehen die dich nach Geld fragen
Wenn du in einer Stadt bist, wirst du wahrscheinlich Leute treffen, die dich um Geld bitten. Manchmal ist es schwierig, an einem Bettler vorbeizugehen. Bettlern Geld zu geben wird jedoch nur eine sehr kurzfristige Lösung für ein tieferliegendes Problem bieten. Indem du Bettler würdevoll behandelst, dich auf der Straße schlau verhältst und mit gemeinnützigen Organisationen in deiner Umgebung zusammenarbeitest, kannst du eine Verbesserung bewirken. 1. **Nimm den Bettler zur Kenntnis.** Anstatt ihn zu ignorieren, sieh ihn an. Nickel, lächle oder sag Hallo, um ihm zu zeigen, dass du dir seiner Anwesenheit bewusst bist. Das ist eine mitfühlende Antwort, die dich kein Geld kostet. 2. **Verneine es auf freundliche Weise, Geld zu geben.** Ein direktes „Nein“ könnte unhöflich und gefühllos wirken. Sag stattdessen etwas, wie „Ich würde dir gerne helfen, aber ich hab kein Bargeld bei mir“. Das ist respektvoll und du musst dich dabei nicht schlecht fühlen. 3. **Frag den Bettler, was er braucht.** Du könntest Geld geben, wirst aber nicht kontrollieren können, wofür es ausgegeben wird. Frage die Person stattdessen, was sie kaufen möchte, wenn du das problemlos tun kannst. Wenn sie eine Busfahrkarte braucht, biete an, eine zu kaufen. Wenn sie zerschlissene Schuhe trägt oder sich mit Zeitungspapier zudeckt, frage nach ihrer Schuhgröße oder biete an, eine Decke zu bringen. Das respektiert die körperlichen Bedürfnisse des Bettlers und gibt ihm Würde und Respekt, die Geld nicht bieten. 4. **Biete Lebensmittel.** Wenn du in der Nähe eines Cafés oder Restaurants bist, könntest du dem Bettler eine Tasse Kaffee oder ein Sandwich kaufen. Das ermöglicht dir, dem Bettler auf freundliche und offene Weise zu helfen. Du kannst so auch sicherstellen, dass er etwas zu essen und ein warmes Getränk hat. Beachte, dass manche Bettler Lebensmittel gegen andere Dinge oder Dienstleistungen eintauschen. Das passiert nicht oft, aber du kannst es im Kopf behalten, weil es ein möglicher Nachteil davon ist, einen Bettler Lebensmittel zu geben. 5. **Verweise den Bettler auf eine Notschlafstelle.** Wenn du denkst, dass er auf der Straße schläft, sag ihm, wo sich die nächste Notschlafstelle befindet. Das könnte ihm helfe, von der Straße wegzukommen, zumindest in der Nacht. Es könnte ihn auch mit Hilfsmitteln in Kontakt bringen, die ihm helfen könnten, sich aus seiner Situation zu befreien. Um Notschlafstellen auf der ganzen Welt zu finden, besuche: https://www.igfm.de/hilfe-fuer-obdachlose/ Informationen über Hilfe für Obdachlose der internationalen Gesellschaft für Menschenrechte. https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/existenzsichernde-hilfe/wohnungslosigkeit/ Informationen über Notunterkünfte des Roten Kreuzes. https://bawo.at/ Informationen zur Hilfe für Wohnunglose in Österreich. 6. **Bleibe, wo andere Menschen dich sehen können.** Sprich mit Bettlern auf gut beleuchteten Straßen, in denen viele Menschen unterwegs sind. Bleibe stehen, da du im Sitzen oder Hocken weniger gut sichtbar sein könntest. Begleite niemanden in eine leere Gasse oder dunkle Ecke. [[Image:Deal With Beggars Asking You for Money Ste<wp 6 Version 3.jpg|center]] 7. **Behalte den Bettler im Blick.** Wenn du eine Wegbeschreibung gibst oder Nahrungsmittel überreichst, behalte den Bettler im Blick. Ablenkung ist eine bewährte Taktik, die Diebe häufig verwenden, um hilfsbereite Opfer zu bestehlen. Auch wenn die meisten Bettler nicht kriminell sind, solltest du trotzdem immer Vorsicht walten lassen. 8. **Bleibe in deinem Auto.** Wenn du mit dem Auto unterwegs bist, könnte es verlockend sein, aus dem Auto zu steigen, um einem Bettler zu helfen. Das hält den Verkehr auf und bringt dich in Gefahr, Opfer eines Unfalls zu werden. Nimm den Bettler mit einem Nicken oder einem Lächeln zur Kenntnis, aber mach das von deinem Auto aus. 9. **Schütze dich vor aggressiven Bettlern.** Wen nein Bettler aggressiv wird, solltest du nicht zulassen, dass er dich drangsaliert. Schrei, um Aufmerksamkeit auf dich zu lenken. Geh in einen Laden in der Nähe, um um Hilfe zu bitten. Wenn ein Polizeibeamter in der Nähe ist, berichte ihm von der Situation. 10. **Gib gemeinnützigen Organisationen in deiner Umgebung Geld.** Suche gemeinnützigen Organisationen, die Menschen helfen, von der Straße wegzukommen und Obdachlose unterstützen. Wenn du dir Sorgen wegen der Bettler, in einem Land, das du besuchst, machst, suche nach einer gemeinnützigen Organisation, die sich um ein bestimmtes Bedürfnis, wie zum Beispiel, Schulkindern Schulbücher und Material zu beschaffen, kümmert. Das wird dafür Sorgen, dass die Kinder in der Schule und der Straße fern bleiben. Um sicherzustellen, dass dein Geld dort hinkommt, wo es soll, sieh auf dieser Website nach: Charity Navigator, welche gemeinnützige Organisationen anhand ihres Erfolgs und eingehaltener Versprechen bewertet. Eine Liste gut bewerteter gemeinnütziger Organisationen weltweit, unter GivingWhatWeCan.org. 11. **Unterstütze eine Notschlafstelle.** Gib Geld. Das wird deine Gemeinde stärken den Obdachlosen in deiner Umgebung helfen. Du kannst auch andere Dinge spenden als Geld: Mundhygieneprodukte, wie Zahnbürsten, Zahnpaste und Zahnseide. Hygieneprodukte, wie Feuchttücher oder Damenbinden. Erste-Hilfe-Zubehör wie Verbandsmaterial und Desinfektionstücher. Kleidung, besonders Wintermäntel und -schuhe. 12. **Arbeite freiwillig in einer Notschlafstelle oder einer gemeinnützigen Organisation in deiner Nähe mit.** Du kannst Mahlzeiten ausschenken, Spenden sortieren und andere benötigte Hilfeleistungen bieten. Kontaktiere eine Notschlafstelle in deiner Nähe, um von Möglichkeiten zur freiwilligen Mitarbeit zu erfahren. Arbeite in gemeinnützigen Organisationen mit, für die du spendest, damit du die Wirkung deiner finanziellen Spende direkt sehen kannst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Mit-Bettlern-umgehen-die-dich-nach-Geld-fragen", "language": "de"}
Eine XBox Disc reinigen
Wenn eine deiner Discs für die Xbox nicht mehr richtig läuft, solltest du sie vielleicht mal gründlich putzen. Schmutz, Staub und Kratzer können dafür sorgen, dass die Xbox die Disc nicht mehr richtig lesen kann. Mit den richtigen Materialien dauert es nur ein paar Minuten, eine Disc zu reinigen, und du kannst sogar kleine Kratzer mit üblichen Haushaltsprodukten ungeschehen machen. 1. **Misch zu gleichen Teilen Isopropylalkohol (Reinigungsalkohol) und Wasser.** Isopropylalkohol ist ein sehr wirksames Reinigungsmittel, das du günstig in jeder Drogerie bekommst. Hast du keinen Isopropylalkohol, geht es auch mit Glasreiniger. 2. **Halt die Disc am Loch in der Mitte und dem äußeren Rand.** Die Oberfläche solltest du nicht berühren. 3. **Tauch ein Mikrofasertuch in die Mikrofaser.** Mikrofaser ist ein sehr dichtes, weiches Gewebe. Es zieht Schmutz an, ohne die Oberfläche der Disc zu verkratzen. Verwende keine Taschentücher, Papiertücher oder Baumwolltücher, um Discs abzuwischen. All diese Materialien können Kratzer verursachen. 4. **Wisch die Disc von der Mitte her nach außen ab.** Dreh sie dann ein wenig und mach die gleiche Bewegung erneut. Rotier die Disc so lange weiter, bis du sie rundherum geputzt hast. Wisch immer in einer geraden Linie von innen nach außen, nicht im Kreis. Letzteres erhöht das Risiko von Kratzern. 5. **Leg die Disc einen Moment auf die Rückseite, damit sie trocknen kann.** Setz sie jedoch keiner direkten Sonneneinstrahlung aus. Isopropylalkohol sollte innerhalb von ein paar Sekunden verdunstet sein, Glasreiniger braucht eventuell etwas länger. Trockne die Disc nicht mit einem Tuch, denn das kann zu Kratzern führen. 6. **Besorg eine nicht bleichende Zahncreme..** Da Zahncreme leicht scheuernd wirkt, kannst du damit kleine Kratzer aus der Disc herauspolieren. Achte jedoch darauf, dass es keine aufhellende Zahncreme ist, denn diese würde Chemikalien enthalten, die die Disc beschädigen können. Zahncreme mit Natron funktioniert besonders gut. Verwende keine Gelzahnpasta. 7. **Gib einen kleinen Klecks Zahncreme auf die Oberfläche der Disc.** Du brauchst nicht viel, eine erbsengroße Portion sollte voll und ganz ausreichen. 8. **Gib ein bisschen Wasser dazu.** Ein oder zwei Tropfen sollten genug sein. Die Zahnpasta muss sich zu einer etwas weicheren Paste mischen lassen, dabei jedoch nicht zu flüssig werden. 9. **Benutz deinen Finger oder ein Mikrofasertuch, um die Kratzer zu polieren.** Benutzt du den Finger, wasch dir vorher die Hände, damit du kein Hautfett auf die Disc bringst. Reib mit sanftem Druck über die Kratzer, um sie zu glätten. Reib von der Mitte nach außen, nicht in kreisenden Bewegungen. 10. **Spül die Disc zum Schluss mit warmem Wasser ab.** Achte darauf, dass keine Zahncreme auf der Disc zurückbleibt. Lass sie dann an der Luft trocknen. 11. **Denk über eine professionelle Reparatur der Oberfläche nach.** Ist die Disc sehr zerkratzt, muss sich eventuell ein Profi der Sache annehmen. Das ist aber leider meist recht teuer und wenn es sich nicht gerade um ein brandneues Spiel handelt, ist es möglicherweise günstiger, es neu zu kaufen. Erkundige dich in Läden, die gebrauchte Spiele verkaufen, ob sie die Oberfläche deiner Disc reparieren können.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-XBox-Disc-reinigen", "language": "de"}
Auf Facebook dein Profilbild verbergen
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du die Privatsphäre-Einstellungen deines Profilbilds änderst und es nur für deinen eigenen Account sichtbar machst. Wenn du die Privatsphäre deines Profilbilds einschränkst, kann niemand außer dir das Bild sehen. 1. **Öffne Facebook in deinem Browser.** Tippe www.facebook.com in die Adressleiste ein und drücke auf ↵ Enter. Wenn du nicht automatisch eingeloggt wirst, gib rechts oben im Anmeldeformular deine E-Mail-Adresse oder deine Telefonnummer und dein Passwort ein und klicke auf. 2. **Klicke links oben auf dein Profilbild oder deinen Namen.** Finde links oben über dem Menü deinen Namen und dein Profilbild und klicke darauf. Dies öffnet dein Profil. Du kannst auch oben rechts auf deinen Namen klicken oder auf das Bild im Posten-Feld oben im Newsfeed. Dies öffnet ebenfalls dein Profil. 3. **Klicke auf deiner Profilseite auf den Reiter Fotos.** Du findest diesen Button unter deinem Titelbild oben in deinem Profil. Eine Liste mit all deinen Fotos wird geöffnet. 4. **Klicke auf der Fotos-Seite auf den Reiter Alben.** Diesen Button findest du links oben über der Gitteransicht deiner Fotos. 5. **Klicke auf das Album Profilbilder.** Dies öffnet eine Liste mit allen deinen Profilbildern. 6. **Klicke auf das Bild, das du verbergen möchtest.** Finde dieses Bild im Album Profilbilder und klicke es an. Dies öffnet das Bild in einem Pop-up. Du siehst die Upload-Informationen des Bilds und die Kommentare rechts daneben. 7. **Klicke rechts oben auf den kleinen Globus unter deinem Namen.** Du siehst ihn neben dem Datum. In einem Dropdown-Menü werden jetzt deine Privatsphäre-Optionen angezeigt. Wenn die Privatsphäre deines Bilds eine andere Einstellung hat als , dann siehst du hier anstelle eines Globus vielleicht ein Icon mit Silhouetten. 8. **Wähle im Dropdown-Menü Nur ich.** Das Icon zeigt ein Schloss. Wenn du dies ausgewählt hast, ist dein Bild nur für deinen Account zu sehen. Andere Benutzer können das Bild nicht sehen. Wenn du nicht siehst, tippe unten auf , um weitere Optionen zu enthüllen. 9. **Öffne die Facebook App auf deinem Smartphone oder Tablet.** Das Facebook-Icon zeigt ein weißes "f" auf blauem Hintergrund. 10. **Tippe links oben auf dein Profilbild.** Links oben unter der Suchleiste findest du ein Vorschaubild deines Profilbilds. Tippe auf dieses, um deine Profilseite zu sehen. 11. **Scrolle nach unten und tippe in deinem Profil auf Fotos.** Dies öffnet alle deine Fotos auf einer neuen Seite. 12. **Tippe oben auf den Reiter Alben.** Eine Liste mit allen deinen Fotoalben wird angezeigt. 13. **Tippe auf das Album Profilbilder.** Dieses Album enthält alle deine aktuellen und früheren Profilbilder. 14. **Tippe auf das Profilbild, das du verbergen möchtest.** Dies öffnet das Bild in der Vollansicht. 15. **Tippe oben rechts auf das Icon mit den drei Punkten.** Du findest es neben den Icons mit einer Stecknadel und einem Tag. Ein Pop-up mit allen Optionen für deine Bilder wird eingeblendet. 16. **Tippe im Menü auf Privatsphäre bearbeiten.** Dies öffnet deine Privatsphäre-Optionen auf einer neuen Seite. 17. **Wähle auf dieser Seite Nur ich.** Wenn diese Option ausgewählt ist, ist dein Bild nur für deinen Account sichtbar. Andere Benutzer können es nicht sehen. Tippe auf einem iPhone oder iPad zum Speichern rechts oben auf. Unter Android kannst du einfach auf den Zurück-Button tippen und das Menü verlassen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Auf-Facebook-dein-Profilbild-verbergen", "language": "de"}
Eine Frau schwängern
Wenn du und deine Partnerin ein Baby haben möchtet, fragst du dich vielleicht, wie du dabei helfen kannst. Die meisten Methoden zur Verbesserung der Fruchtbarkeit konzentrieren sich dabei auf die Überwachung des Zyklus der Frau. Als Mann kannst du allerdings Schritte unternehmen, um deine Spermienzahl zu erhöhen. Es gibt keine Garantie dafür, dass es zu einer Befruchtung kommt, aber du kannst Maßnahmen ergreifen, um eure Chancen zu erhöhen! 1. **Trage Boxershorts anstatt Slips, um deine Hoden zu kühlen.** Enge Unterwäsche kann deine Spermienzahl verringern, wahrscheinlich weil deine Hoden näher am Körper und somit wärmer sind. Wenn ihr ein Baby wollt, dann trage stattdessen locker sitzende Unterwäsche. Aus demselben Grund solltest du auf enge Hosen, Whirlpools und Saunagänge verzichten. Nach dem Wechseln zu Boxershorts dauert es bis zu drei Monate, bis deine Spermienzahl das Maximum erreicht hat. 2. **Ernähre dich gesund und ausgeglichen.** Um deine Spermienzahl zu erhöhen, solltest du dich gesund ernähren und Gemüse, Vollkorn und mageres Protein wie Hühnchen zu dir nehmen. Iss zudem fetten Fisch wie Lachs, Thunfisch und Blauflossenthun, der die Spermienproduktion ebenfalls fördert. Iss Nahrungsmittel mit vielen Antioxidantien wie grünes Blattgemüse und frische Früchte, um deine Spermienzahl zu verbessern. 3. **Treibe mindestens dreimal die Woche jeweils eine Stunde Sport.** Ein aktiver Lebensstil steht mit einer höheren Spermienzahl in Zusammenhang. Das könnte mit dem Testosteronschub zu tun haben, den Männer haben, wenn sie sich intensiv körperlich betätigen. Um das Beste daraus zu machen, solltest du mindestens dreimal die Woche Sport treiben, noch besser wäre jeden Tag. Krafttraining, vor allem Gewichtheben, erhöht das Testosteron besonders effektiv. Fahr aber nicht Rad, da das die Spermienzahl senken kann. Fettleibigkeit kann deine Spermienzahl verringern, so dass eine Gewichtsabnahme durch gesunde Ernährung und Sport deine Spermienproduktion fördern könnte. Mit Sport kann man auch hervorragend Stress reduzieren. Da viel Stress die Gesundheit deiner Spermien beeinflussen kann, könnte Sport auch auf diese Weise deine Fruchtbarkeit fördern. 4. **Falls du rauchst, hör damit auf.** Wenn du Zigaretten rauchst, kann das deine Spermienzahl senken, so dass du und deine Partnerin größere Probleme habt zu empfangen. Wenn es dir schwer fällt aufzuhören, verwende Pflaster, Kaugummis oder andere Hilfsmittel, um gegen das Verlangen vorzugehen. Wenn rezeptfreie Optionen nichts bringen, frag deinen Arzt nach verschreibungspflichtigen Medikamenten, die dir beim Aufhören helfen könnten. 5. **Wenn du Alkohol trinkst, dann solltest du nicht mehr als zwei Drinks am Tag zu dir nehmen.** Manche Menschen glauben zwar, dass Alkoholkonsum die Fruchtbarkeit senken kann, aber moderater Alkoholgenuss sollte deine Spermienzahl nicht stark beeinflussen. Wenn du Alkohol trinken möchtest, dann trink nicht mehr als zwei Biere von je 350 ml oder zwei Schnäpse mit je 60 ml. Denk auch daran, dass übermäßiger Alkoholkonsum deine Fähigkeit beeinflussen kann, während des Sex eine Erektion aufrechzuhalten. Das könnte die Chancen auf eine Empfängnis ebenfalls verringern. 6. **Sprich mit deinem Arzt über deine Medikamente.** Einige Medikamente können deine Spermienzahl senken, darunter bestimmte Antibiotika, Antipsychotika, Kortikosteroide, anabolische Steroide und Methadon. Wenn du eines oder mehrere dieser Medikamente einnimmst und Probleme mit der Empfängnis hast, frag deinen Arzt, ob du stattdessen ein anderes einnehmen kannst. 7. **Für einen ganzheitlichen Ansatz solltest du zu einem Akupunkteur gehen.** Wenn du für diese Idee offen bist, finde einen lizensierten und qualifizierten Akupunkteur in deiner Gegend. Erzähle ihm, dass du Interesse an Akupunktur hast, um deine Fruchtbarkeit zu fördern. Dann weiß er, wo er die Nadeln für die beste Wirkung platzieren muss. Bei der Akupunktur sticht ein lizensierter Profi mit extrem dünnen Nadeln an strategischen Punkten deines Körpers in die Haut, um deine Lebenskraft ins Gleichgewicht zu bringen. 8. **Verzichtet auf Verhütung.** Wenn du und deine Partnerin bereit für ein Kind seid, verwende keine Kondome mehr und sprich mit ihr darüber, auf hormonelle Verhütung zu verzichten, falls sie welche nimmt. Wenn sie ein implantiertes Verhütungsmittel wie eine Spirale oder ein Verhütungsstäbchen im Arm verwendet, muss sie zum Arzt, damit er es entfernt. Wenn deine Partnerin ein hormonelles Verhütungsmittel verwendet, kann es bis zu sechs Monate dauern, bis ihre Hormonwerte sich normalisieren. 9. **Überwacht jeden Monat den Eisprung deiner Partnerin.** Am besten kann man eine Frau schwängern, indem mit ihr zu der Zeit Sex hat, wenn sie ihren Eisprung hat oder ein Ei freigesetzt wird. Dies geschieht normalerweise zwischen ihren Menstruationszyklen. Ihr könnt einen Kalender verwenden, um die Tage zu markieren, oder eine App für diesen Zweck verwenden, damit ihr beide erinnert werdet. Ihr könntet auch die Fruchtbarkeit deiner Partnerin überwachen, indem ihr einmal am Tag ihre Basaltemperatur messt, oder sie ihren Zervixschleim beobachtet. Ihr könnt auch den Zervixschleim überwachen, der vor dem Eisprung oft klarer und feuchter wird. 10. **Habt an ihren fruchtbarsten Tagen mindestens einmal am Tag Sex.** Wenn ihr festgestellt habt, wann deine Partnerin ihren Eisprung hat, habt in dieser Woche mindestens einmal am Tag Sex. Da dein Sperma nach der Ejakulation bis zu fünf Tage überleben kann, sorgt regelmäßiger Sex während dieser Zeit dafür, dass lebensfähige Spermien vorhanden sind, wenn das Ei ankommt. Selbst wenn sie gerade keinen Eisprung hat, solltet ihr zwei- bis dreimal die Woche Sex haben. Das erhöht nicht nur jedes Mal eure Chance auf eine Empfängnis, regelmäßiger Sex kann auch deine Spermienzahl erhöhen. Es hat sich gezeigt, dass häufiger Sex (jeden oder jeden zweiten Tag) zu einigen der höchsten Schwangerschaftsraten führt. Wenn das Ziel darin besteht, schnell schwanger zu werden, könnte dies eure Chancen verbessern. 11. **Verwendet während des Sex keine Gleitmittel.** Gleitmittel können die Beweglichkeit deiner Spermien beeinflussen, also verzichte darauf, wenn es geht. Wenn ihr Gleitmittel für angenehmen Sex braucht, frag deinen Arzt nach einer Option, die deine Spermien nicht beeinflusst. Auch bekannte Marken können die Funktion deiner Spermien beeinflussen. Babyöl und Rapsöl sind Gleitmittel-Alternativen, die funktionieren könnten, ohne deine Spermien zu beeinflussen. 12. **Geh zum Arzt, wenn deine Partnerin nach einem Jahr noch nicht schwanger geworden ist.** Dein Hausarzt könnte eine Spermienanalyse anfordern, bei der deine Spermienzahl und die Gesundheit deiner Spermien untersucht werden. Wenn es Probleme geben sollte, könnte er dich an einen Experten für die Fruchtbarkeit von Männern überweisen. Deine Partnerin sollte gleichzeitig einen Termin bei ihrem Arzt ausmachen, um Probleme mit ihrer Fruchtbarkeit auszuschließen. Falls deine Partnerin das Polycystic Ovarysyndrom (PCOS) hat ist es möglich, dass sie an einem Vitaminmangel leidet. Es ist wichtig deswegen den Arzt zu befragen und die verschriebenen prenatalen Vitaminpräparate zu nehmen. 13. **Versucht es weiter!** Werde nicht entmutigt, auch wenn es eine Weile dauert, bis deine Partnerin schwanger wird. Habt weiter regelmäßig Sex und setz dich nicht zu sehr unter Druck. Die meisten Paare haben nach einem oder zwei Jahren Erfolg, aber es ist auch nicht ungewöhnlich, dass es länger dauert.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Frau-schw%C3%A4ngern", "language": "de"}
Hände weich machen
Kalte Temperaturen und der häufige Gebrauch können dazu führen, dass deine Haut aussieht wie der Grand Canyon mitten im Winter. Nimm dich der Sache an und halte deine Hände weich, indem du die richtige Behandlung lernst und Austrocknung verhinderst. 1. **Halte deine Hände mit einer Lotion feucht.** Lotions sind die einfachste und wichtigste Möglichkeit, um deine Hände weich zu halten. In Geschäften findest du Feuchtigkeitslotion in dutzenden Gerüchen und Formen und kannst deine persönlichen Bedürfnisse genau angehen. Pflege deine Hände nach jedem Mal Waschen. Bewahre kleine Fläschchen an verschiedenen Stellen in deinem Haus auf, damit du immer ein wenig Lotion zur Hand hast. Achte auf Lotions mit Sheabutter, Vitamin-B und Retinol (Vitamin-A). Diese Bestandteile halten deine Haut noch lange weiche, nachdem du die Lotion aufgetragen hast. Mineralische Öle und Lanolin helfen dabei, das Wasser in deiner Haut zu halten. Lotions mit Milchsäure und Harnstoff haben ebenfalls beruhigende Eigenschaften. Glyzerin und Dimeticon helfen bei der Befeuchtung, während Hyaluronsäure dabei helfen kann, die Feuchtigkeit zu halten. 2. **Behandle deine Hände mit natürlichen Ölen.** Wenn du keine Lotion kaufen willst, kannst du natürliche Öle verwenden, um deine Hände einzureiben. Verwende sie wie eine normale Lotion. Eine kleine Menge ist dabei meist ausreichend, was sie zu einer günstigen Alternative macht. Alle folgenden Öle werden beim Kochen verwendet, sind aber pflegend und gesund für die Haut, die Nägel und das Haar, wenn sie regelmäßig angewandt werden: Avocado Mandel Aloe Vera Gel Kokosnuss Kakaobutter Sonnenblume Olive 3. **Stelle dein eigenes Zucker-Peeling her.** Körperpeeling ist normalerweise nur eine Feuchtigkeitscreme mit ein paar Körnern darin, damit tote Hautzellen abgerieben werden. Du bekommst es in den meisten Schönheitssalons oder Drogeriemärkten, kannst es aber auch günstig Zuhause selbst herstellen. Kombiniere ein paar Esslöffel weißen Zucker mit Olivenöl oder Kokosnussöl, damit sich eine Paste bildet, und reibe dir diese für zwei Minuten in die Hände ein. Spüle sie mit warmen Wasser ab und deine Hände sollten viel weicher als zuvor sein. Wenn du willst, kannst du ein paar Tropfen Lavendel- oder Pfefferminzöl hinzugeben, um dem Ganzen einen schönen Duft zu geben. Wenn du keinen Zucker verwenden willst, verwende stattdessen Bienenwachs oder Salz. 4. **Verwende im Winter alle paar Wochen einen Conditioner.** Wenn die Temperaturen sinken, leidet deine Haut. Wenn du in einer kalten Gegend lebst, verwende eine Tiefenpflege mit einem alten Paar Socken, um deine Hände weich zu halten. Das ist einfach und effektiv: Erwärme ein Paar sauberer Socken für 15 Sekunden in der Mikrowelle. Gib eine großzügige Menge deiner Lieblingslotion auf deine Haut, reibe sie aber nicht ein. Ziehe die Socken über deine Hände und lass deine Hände für 10-20 Minuten einweichen. Entferne die Socken und reibe den Rest der Lotion ein. Bei extra trockener Haut, kannst du die Socken über Nacht anbehalten. Auch wenn das komisch aussieht, Socken sind meistens besser und einfacher zu reinigen als Handschuhe. 5. **Falls nötig, verwende eine Creme zur Tiefenpflege.** Wenn deine Hände sich schälen und rissig sind, wird es Zeit für die schweren Geschütze. Verwende eine Intensiv Handcreme, wie die Handsan Intensiv-Handcreme, oder ein ähnliches Produkt. Dabei handelt es sich um Gel-artige Cremes, die für eine tief-trockene Haut gedacht sind. Reibe sie dir für mehrere Tage in deine Knöchel, Ballen und andere Problemzonen ein, bis deine Haut weicher geworden ist. 6. **Verwende Ergänzungsmittel zur Hydrierung.** Eine vor kurzem durchgeführte Studie hat gezeigt, dass Leinen- und Borretsch-Ergänzungsmittel dabei helfen können, die Haut feucht und weniger rau zu halten. Diese Fettsäuren findet man in den meisten ausgeglichenen Ernährungen, wenn du aber Probleme mit einer sehr trockenen Haut hast, können Zusätze wie Leinsamen, Borretsch-Öl oder Rapontika-Wurzel vielleicht dabei helfen es zu kontrollieren. 7. **Vermeide Petrolat und Zitronensaft.** Vaseline oder Zitronensaft sind ein oft verwendetes Hausrezept, um trockene Haut wieder aufzuweichen, aber das solltest du zugunsten von pflegenden Mitteln vermeiden. Beides wird von Medizinern nicht empfohlen. Vaseline wirkt sogar als eine Feuchtigkeits-Barriere, anstatt eine Befeuchtung. Auch wenn es das Aussehen verbessern und „die Feuchtigkeit einsperren“ kann, ist es doch keine Feuchtigkeitscreme und wird trockene Hände nicht alleine heilen. Es herrscht eine Kontroverse darüber, ob Zitronensaft als Peeling und Feuchtigkeitscreme verwendet werden kann, oder ob der Zitronensaft stattdessen die Haut irritiert. Verwende aber auf keinen Fall Zitronensaft, wenn du deine Haut danach der Sonne aussetzt. Dadurch wird deine Haut anfällig für einen Sonnenbrand. 8. **Verwende sanfte, natürliche Handseifen.** Sich die Hände regelmäßig zu waschen ist für eine gute Körperhygiene von Vorteil, allerdings kann es deine Haut auch stark austrocknen. Finde daher Seifen, die mild zur Haut sind und feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe, wie Jojoba- oder Olivenöl, enthalten. Vermeide Alkohol- und Glycerin-basierendes Handdesinfektionsmittel. Dieses trocknet deine Hände zusätzlich aus. Tausche auch gewöhnliche Duschgels oder Körperseifen gegen welche mit feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen aus, damit du deine Hände auch beim regulären Duschen nicht schädigst. 9. **Vermeide sehr heißes Wasser.** Sehr heißes Wasser kann deine Haut verbrennen und deine Hände austrocknen. Du erkennst es vielleicht nicht als „Verbrennung“, wenn deine Haut aber im Bad oder beim Geschirrspülen leicht rot wird, ist das Wasser zu heiß. 10. **Verwende Geschirrspülhandschuhe beim Abspülen.** Geschirrspülmittel ist eine der aggressivsten und schädlichsten Form von Seife für die Hände. Wenn du das Geschirr spülst, gerade im Winter, solltest du ein Paar gelber Geschirrspülhandschuhe verwenden, um deine Hände vor dem Austrocknen zu schützen. Das ist besonders wichtig, wenn du deine Hände ganz ins Wasser tauchst. 11. **Trage im Freien Handschuhe.** Wenn du viel draußen bist, dann unternimm alles Notwendige, um dich gegen schlechtes Wetter zu schützen. In den Herbst- oder Wintermonaten solltest du Handschuhe tragen, um deine Hände vor dem Wind zu schützen. 12. **Trage Sonnenschutz.** Deine Hände sind genauso anfällig für Schäden durch die Sonne, wie jeder andere freiliegende Körperteil. Da die wenigsten Leuten im Sommer Handschuhe tragen wollen, trage stattdessen Sonnenschutz auf. Verwende einen so hohen Sonnenschutzfaktor wie möglich. Wenn du in der offenen Sonne bist, solltest du deine Zeit nicht mit Sonnencreme mit einem Lichtschutzfaktor unter 20 verschwenden. 13. **Bleibe gut hydriert.** Wenn du nicht ausreichend Wasser bekommst, wird deine Haut austrocknen. Die Ernährung spielt eine große Rolle in der Gesundheit unserer Haut. Es ist wichtig, dass du mindestens 8 Gläser, oder um die 2 Liter, Wasser pro Tag trinkst. Alkohol kann dich dehydrieren, was wiederum zu einer trockenen Haut führen kann. Wenn du mit trockener Haut Probleme hast, dann solltest du nicht zu viel Alkohol trinken.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/H%C3%A4nde-weich-machen", "language": "de"}
Jemandem sagen, dass du nicht interessiert bist
Das Schwerste beim Dating ist, wenn du jemandem sagen musst, dass du ihn nicht mehr treffen willst. Du fühlst dich dabei wahrscheinlich unwohl, egal ob es das erste Mal ist, dass derjenige nach einem Date fragt oder ob ihr schon Dates hattet. Du hast das Recht, das zu tun, was für dich am besten ist. Sei ehrlich und direkt über deine Gefühle. 1. **Sage, dass du das Angebot oder die Aufmerksamkeit zu schätzen weißt.** Das kann die Zurückweisung leichter machen. Du musst demjenigen keine ausgearbeitete Dankesrede halten. Ein einfacher Satz ist genug, um zu sagen, dass du dankbar dafür bist. Sage: "Danke für das Kompliment über mein Kleid." oder "Das ist wirklich ein nettes Angebot." Du musst dich nicht bedanken, wenn du dich dabei unwohl fühlst. Du willst demjenigen nicht das Gefühl geben, sein Verhalten wäre erwünscht. 2. **Weise denjenigen ehrlich und deutlich zurück.** Du willst sicher gerne vage über deine Gefühle sein, um denjenigen zu schonen, das ist langfristig aber noch schlimmer. Du führst denjenigen nicht nur an der Nase herum, sondern musst ihn künftig wieder zurückweisen. Sage: "Ich sehe dich nicht so." oder "Ich habe daran kein Interesse." 3. **Entschuldige dich nicht dafür.** Du schuldest niemandem eine Entschuldigung dafür, dass du so empfindest. Wenn du sagst, dass es dir leidtut, wirkt es, als würdest du denjenigen bemitleiden, was seine Gefühle noch mehr verletzt. Sage nicht: "Es tut mir leid, aber ich habe kein Interesse." Sage einfach: "Ich habe kein Interesse an einem Abendessen, schätze das Angebot aber sehr." 4. **Zwinge denjenigen nicht, mit dir befreundet zu sein.** Wenn jemand, mit dem du bereits befreundet bist, Gefühle für dich entwickelt hat, dann ist es schwierig, diese Freundschaft loszulassen. Manchmal willst du mit jemandem befreundet sein, willst ihn aber nicht daten. Eine Freundschaft kann für denjenigen grausam sein. Lasse ihn entscheiden, was am besten ist, so wie du entschieden hast, was für dich das Beste ist. Sage: "Ich hoffe, dass wir noch Freunde sein können, verstehe aber, dass du Freiraum brauchst." 5. **Suche Ausreden und entschuldige dich, wenn du einen Fremden zurückweist.** Du musst dich nicht entschuldigen, es kann aber hilfreich sein, wenn du denjenigen erst getroffen hast. Eine Ausrede kann allerdings zeigen, dass du lügst. Wenn du dich entschuldigst, dann so, dass kein Platz für Streitigkeiten bleibt und du das Gespräch dann gleich verlassen kannst. Entschuldige dich bei einem Fremden, wenn er dich in der Öffentlichkeit fragt, denn das ist der einfachste Ausweg. Wenn ihr gemeinsame Freunde habt, dann könnte deine Ausrede sich rächen, wenn derjenige mit euren Freunden darüber spricht. Es ist meist besser, wenn du direkt bist. Typische Ausreden sind: "Ich bin noch nicht bereit für Dates.", "Ich treffe derzeit jemanden.", "Ich bin derzeit sehr beschäftigt." oder "Ich habe gerade erst eine Beziehung hinter mir." 6. **Plane vorher, was du sagen willst, wenn du kannst.** Wenn du weißt, was du sagen willst, dann kannst du denjenigen freundlich zurückweisen. Denke über die Gründe nach, warum du nicht mit jemandem zusammen sein willst. Wie kannst du ihm das so nett wie möglich sagen? Vielleicht fühlst du dich körperlich nicht zu jemandem hingezogen. Es ist nicht höflich, ihm alles zu sagen, das du an ihm nicht magst. Sage stattdessen: "Die Chemie stimmt einfach nicht." oder "Der Funke ist nicht übergesprungen." Du findest vielleicht, dass derjenige zu viel redet. Sage: "Ich habe das Gefühl, dass wir unterschiedlich kommunizieren." 7. **Beginne das Gespräch mit einem Kompliment.** Sage etwas Nettes. Das kann den Schmerz der Zurückweisung lindern. Sage demjenigen aber nicht wie toll er ist. Andernfalls fragt er vielleicht, warum du dich nicht mehr treffen willst. Deine Worte wirken unaufrichtig, wenn du jemanden zurückweist, nachdem du ihm gesagt hast, wie toll er ist. Mache demjenigen ein Kompliment in nur einem Satz, wie: "Du hast so ein tolles erstes Date geplant." oder "Ich habe es wirklich genossen, mit dir über Filme zu reden, weil du so verständnisvoll bist." 8. **Sprich über die Dates, die ihr hattet.** Du schätzt damit die Zeit, die derjenige damit verbracht hat, dich kennenzulernen. Es zeigt, dass du über die Gefühle des anderen nachdenkst, auch wenn du weißt, dass ihn das verletzt, was du sagst. Sage beispielsweise: "Danke für die letzten Dates. Ich habe es genossen, dich kennenzulernen." 9. **Sage, dass es für dich nicht funktioniert.** Es liegt an dir, ob du sagen willst, was genau für dich nicht funktioniert. Wenn der Funke einfach nicht übergesprungen ist, dann sage das. Wenn ihr einige Dates hattet, dann kann es demjenigen helfen, einen bestimmten Grund zu wissen. Sage: "Ich hatte Spaß, sehe aber keine Zukunft für unsere Beziehung. Ich habe das Gefühl, dass wir unterschiedliche Ziele haben und uns nicht auf demselben Lebenspfad bewegen." 10. **Höre** Derjenige fühlt vielleicht nicht wie du und das ist okay. Es ist nett, wenn du ihn seine Gedanken über das Thema teilen lässt. Sage nicht, dass ihr weiterhin Dates habt, wenn du das nicht willst. Sage stattdessen, dass die Gefühle des anderen deine Entscheidung nicht ändern. Sage beispielsweise: "Ich verstehe, warum du denkst, dass wir ein weiteres Date haben sollten, das ist aber nicht das Richtige für mich." 11. **Liste nicht die Gründe auf, aus denen du kein Date willst.** Ehrlich zu sein heißt nicht, dass du denjenigen verletzen musst. Meistens gibt es keinen Grund, warum du jemandem sagen solltest, was du nicht an ihm magst. Das macht die Zurückweisung nur noch schlimmer. Manchmal hast du das Gefühl, es wäre besser für denjenigen, wenn er weiß, warum du dich so entschieden hast. Es steht dir nicht zu, jemandem zu sagen, wie er sein soll. Jeder hat andere Vorzüge. Was dich nervt, finden andere vielleicht attraktiv.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Jemandem-sagen,-dass-du-nicht-interessiert-bist", "language": "de"}
Ein Turner werden
Turner haben die Fähigkeit, mit ihrem Körper schier unglaubliche Dinge zu tun. Sie zeigen Beweglichkeits-Kunststücke, die fast übermenschlich sind. Zuschauer kommen beim Betrachten der Sprünge, Saltos und Purzelbäume kaum mehr aus dem Staunen heraus. Deshalb ist Turnen eine der beliebtesten olympischen Disziplinen. Doch hinter jeder Bewegung stecken unzählige Stunden harten Trainings. Beim Turnen braucht man mentale Stärke und körperliche Agilität. Wenn du wissen möchtest, was man als Turner leisten muss, dann lies dir die folgende Anleitung durch. 1. **Arbeite an deiner Beweglichkeit.** Beweglich zu sein, ist eine der wichtigsten Qualitäten, die ein Turner besitzen muss. Möchtest du ein Turner werden, beginne ab sofort an deiner Beweglichkeit zu arbeiten. Durch tägliche Dehn- und andere Übungen wird der Körper biegsamer, und man kann Turnbewegungen mit Anmut vorführen. Die Beweglichkeit verbessert die Koordinationsfähigkeit. Um seine Beweglichkeit zu verbessern, muss man folgende Übungen täglich machen: Lasse dein Genick rotieren. Deine Ohren sollten sich so nahe wie möglich an den Schultern befinden, ohne dass du sie anheben musst. Als nächstes ist die Schulterdehnung an der Reihe. Hier streckst du erst den einen Arm in die Höhe und danach den anderen. Dehne deinen Brustkorb, indem du deine Finger hinter dem Rücken versteifst und die Arme nach oben streckst. Dehne deinen Rücken mit einem „Seal Stretch“: Beim „Seal Stretch“ legt man sich mit dem Gesicht in Richtung Boden und drückt sich nach oben. Man lässt die Hüften dabei auf dem Boden liegen. Dehne deine Achillessehne und Rücken, indem du dich nach vorne beugst und deine Zehen berührst. Trainiere solange den Spagat, bis du deine beiden Beine ohne Mühe voll durchdrücken kannst. Setze dich und drücke dein Knie an das Kinn. Bewege ein Knie in Richtung Kinn, halte es dort für einige Sekunden und mache die gleiche Übung mit dem anderen Knie. Mache die Brücke. Lege dich mit gebeugten Knien hin. Platziere deine Hände hinter deinem Kopf auf den Boden und begib dich in eine brückenartige Haltung. 2. **Lerne, wie man eine Rolle rückwärts macht.** Hierbei handelt es sich um eine Turnbewegung, die Spaß macht und die dir gleichzeitig dabei hilft, deinen Körper beweglicher zu machen. Außerdem gewöhnst du dich daran, wie es sich anfühlt, auf dem Kopf zu stehen. Um diese Bewegung durchzuführen, muss man sich nahe dem Boden positionieren und die Hände fest auf den Untergrund legen. Ziehe den Kopf ein und rolle auf deinen Rücken. Anschließend lässt du deine Beine natürlich folgen. Trainiere so lange, bis du die Rolle rückwärts im Schlaf beherrschst. Stelle sicher, dass dein Kopf nach innen gerichtet ist und nicht direkt auf das Genick rollt. Legst du das ganze Körpergewicht auf dein Genick, kann es zu Verletzungen kommen. Für eine fortgeschrittenere Version der Rolle rückwärts stellt man sich gerade hin und beugt sich langsam zu seinen Füßen, ohne seine Hände zu benutzen. 3. **Trainiere das Rad.** Suche nach einer Stelle, die mit Gras überzogen ist, um das Rad zu üben. Diese Bewegung ist nicht gefährlich, doch wirst du wahrscheinlich einige Male hinfallen, bevor du den Dreh raus hast. Begib dich in die Ausgangsposition mit deinem rechten Zeh (bzw. linken Zeh). Beuge dich nach vorne und seitwärts und platziere erst deine rechte und anschließend deine linke Hand auf den Boden. Wenn die Hände den Boden berühren, kickt man die Beine nach oben und benutzt sie, um das Körpergewicht abzustützen. Dein linker Fuß sollte zuerst den Boden berühren, gefolgt vom rechten Fuß. Am Schluss der Bewegung stehst du wieder gerade da. Bei den ersten Versuchen, das Rad zu machen, wird es dir schwer fallen, die Beine über den Kopf zu bekommen. Übe solange, bis du dich an das Gefühl, auf dem Kopf zu stehen, gewöhnt hast. Am Schluss wirst du in der Lage sein, ein Rad zu machen, ohne die Knie zu beugen. Versuche mit beiden Füßen gleichzeitig auf dem Boden aufzukommen. Halte die Füße zusammen und platziere sie auf dem Boden. 4. **Mache einen Handstand.** Bei dieser Bewegung handelt es sich um eine der grundlegendsten Turneigenschaften. Bevor du Stunden nimmst, musst du den Handstand zu Hause schon beherrschen. Suche nach einem weichen Untergrund, auf dem du ihn trainieren kannst. Stelle dich gerade hin und strecke die Hände über den Kopf. Mache einen Schritt mit deinem rechten Fuß (bzw. linken Fuß) nach vorne und beuge dich soweit nach unten, bis die Hände den Boden berühren. Gleichzeitig kickst du die Beine über den Kopf und hältst sie aneinander gepresst. Halte diese Position einen Moment, bevor du die Beine wieder auf den Boden fallen lässt und gerade da stehst. Es kann dir helfen, den Handstand erst gegen eine Wand gepresst zu üben. Halte dein Kinn nach innen und die Schultern gegen die Ohren gerichtet. 5. **Nimm Turnstunden.** Bist du der Ansicht, dass du für das Turnen geeignet und für komplizierte Bewegungen bereit bist, ist es an der Zeit, Stunden zu nehmen. Ein qualifizierter Turnlehrer wird dir beibringen, wie man Bewegungen für Fortgeschrittene richtig hinbekommt. Man lernt, wie man seine Muskeln stärkt, damit man die Bewegungen richtig und mit Anmut ausführt. Es ist auch wichtig, dass dir dein Coach beibringt, wie man verletzungsfrei trainiert. Der Trainer lernt dir auch, wie man einen vorwärts gerichteten und rückwärts gerichteten Walkover macht. Im Turnverein lernt man, wie man Profiausrüstung, wie asymmetrische oder parallele Stangen, Ringe (für Männer) Schwebebalken, Pferd nutzt, sowie Backflips für Fortgeschrittene und Überschläge macht. Um Turnstunden in der Nähe zu finden, kann man im Internet nach „Turnvereinen“ suchen und noch seine Stadt anfügen. Man findet bestimmt eine Vielzahl an Möglichkeiten, von kostenlosen bis hin zu teuren Privatstunden. Bei professionellen Vereinen wird dein aktuelles Niveau schnell festgestellt und ein personalisierter Trainingsplan gemäß deinen Fähigkeiten erstellt. 6. **Sei furchtlos, was deinen Körper angeht.** Turner befördern ihre Körper kopfüber durch die Luft, als wäre es kein großer Aufwand. Um ein guter Turner zu sein, muss man bereit sein, körperliche Risiken einzugehen, um alles aus sich heraus zu holen. Es ist ganz normal, vor einer neuen Bewegung am Reck ein mulmiges Gefühl zu haben. Du musst in der Lage sein, dich durchzubeißen, um herauszustechen. Je mehr du trainierst, desto weniger angsteinflößend ist Turnen. Da man beim Turnen viele Risiken eingeht, kann der Trainer dir dabei helfen, wie man das Risiko mit den richtigen Bewegungen minimiert. Der Coach wird dir keine Bewegung auferlegen, bei denen er sich nicht sicher ist, dass du sie meistern kannst. Während deiner Turnlaufbahn wirst du viele Male hinfallen. Stehe wieder auf und mache weiter. Je mehr du Profi wirst, desto mehr Tränen und Schmerz gibt es. Bist du aber ein zielgerichteter Turner, wird dich jede Erfahrung nur stärker machen. Sich auf die nächste zu erledigende Aufgabe zu konzentrieren, ist ein guter Weg, um seine Angst zu bekämpfen und sie schließlich auch zu besiegen. Wenn du dich stark darauf konzentrierst, was dein Körper als nächstes zu tun hat, wirst du dich nicht weiter damit beschäftigen, es zu vermasseln. 7. **Ernähre dich wie ein Sportler.** Der Körper muss in der Lage sein, sich richtig zu bewegen. Deshalb muss man sich gesund ernähren. Sportler brauchen eine Menge Kohlenhydrate, damit den Muskeln Kraft zugeführt wird. Es ist außerdem wichtig, dass dem Körper nicht zu viel Essen zugeführt wird, damit man sich während des Wettkampfes nicht zu schwer fühlt. Eine gesunde und sportliche Ernährung besteht aus: Ausreichend Obst, Früchten, Nüssen und anderen pflanzlichen Lebensmitteln, die so unverarbeitet wie nur möglich sind. Magerem Fleisch, Molkereiprodukten und anderen Proteinen. Vollweizen und Gemüse, die den Körper mit Kohlenhydraten versorgen und Energie erzeugen. Meide verarbeitete und zuckerhaltige Lebensmittel und alles, was deinem Körper Energie entzieht. Sei stets gut hydriert; trinke täglich sechs bis acht Gläser Wasser, vor allem vor und nach dem Training. 8. **Stärke die Beziehung zwischen Körper und Geist.** Turnen ähnelt Tanzen. Beim Turnen und Tanzen braucht man Stil und Anmut. Turner und Tänzer haben eine einzigartige Beziehung zwischen Körper und Geist. Es handelt sich hierbei um ein spezielles Bewusstsein, was der eigene Körper im Stande ist zu leisten und gleichzeitig die Fähigkeit, sich mit purer Selbstsicherheit zu bewegen. Körperliche Aktivitäten zu verrichten, die beglückend sind und Spaß machen, stärken die Fähigkeiten, seinen Körper unglaubliche Dinge machen zu lassen. Versuche es hiermit: Nimm Tanzstunden. Probiere Hip Hop und Salsa aus und vielleicht auch noch Ballett für Anfänger. Wenn du nicht extra Stunden nehmen möchtest, gehe raus und tanze und bewege dich zur Musik. Probiere Kampfsport aus. Versuche es mit Capoeira, Karate oder Jiu Jitsu. Mache Yoga. Yoga bietet sich super an, um mit seinem Körper in Einklang zu stehen. Außerdem arbeitet man gleichzeitig an seiner Beweglichkeit. 9. **Sei bereit, dein Bestes zu geben.** Stets bereit zu sein, das Beste aus seinem Körper herauszuholen, ist für jeden erfolgreichen Turner das A und O. Um gut turnen zu können, muss man viel und hart trainieren. Sogar Turnamateure trainieren an vier Tagen bis zu vier Stunden. An den restlichen Tagen stretchen sie sich und machen leichtes körperliches Training. Wenn man sich dafür entscheidet, Profiturner zu werden, kommt zur harten Arbeit noch hinzu, dass man einige Opfer bringen muss. Man hat wahrscheinlich keine Zeit mehr für andere Dinge und auch das soziales Umfeld wird sehr eingeschränkt, da du viel trainieren und zu Wettkämpfen reisen musst. 10. **Hole das Maximum aus dir heraus.** Jede Bewegung muss so lange geübt werden, bis sie perfekt sitzt. Solltest du kein Perfektionist sein, können die Wiederholungen schnell frustrieren. Jedoch ist es die Aufgabe des Trainers, dich zur Perfektion zu treiben, da beim Wettbewerb jede Bewegung bewertet wird. Die perfekte Form zu besitzen, ist ebenfalls ein guter Weg, um sich nicht zu verletzen; ein falsch gebeugtes Knie oder Taille können dich aus der Balance bringen und schlecht für den Rest des Teams sein. Turner haben den Ruf, die absolut zielgerichteten Perfektionisten zu sein. Diese Lebenseinstellung kann aber auch ziemlich nach hinten losgehen. Lasse es nie soweit kommen, dass deine Einstellung deine Gesundheit in Mitleidenschaft zieht, oder du dich deshalb verletzt, weil du unbedingt die Bewegung richtig machen möchtest. Kenne dein Limit und nimm dir Pausen. 11. **Fange früh an und trainiere viel und hart.** Sobald du feststellst, dass du ein Turner sein möchtest, mache sofort Trainingsstunden aus, damit dein Körper schon in jungen Jahren an Beweglichkeit zunimmt. Da du mit einem Trainer zusammenarbeitest und dadurch deine Fähigkeiten verbessert werden, wirst du relativ schnell vom Anfänger zum Profi und bist gut genug, um mit anderen auf gleicher Stufe mitzuhalten. Es ist wichtig, dass man sich Beweglichkeit und ein Muskelgedächtnis so früh wie möglich antrainiert, da diese Fähigkeiten im Alter nur schwer antrainierbar sind. Wenn du beschließt ein Profiturner zu werden, musst du genau deine Fähigkeiten einschätzen, damit du weißt, wo du stehst und wie viel Training du investieren musst, um die nächste Stufe zu erreichen. Solltest du etwas älter sein, kannst du trotzdem noch ein Turner werden. Es ist aber schwieriger, auf einem höheren Leistungslevel mitzuhalten. Viele Turner erreichen ihre Leistungsspitze vor dem 18. Lebensjahr. 12. **Stelle fest, ob dein Körper auch für das Turnen geeignet ist.** Während jeder an Beweglichkeit zulegen kann, haben Profiturner einen ganz speziellen Körpertyp, der sich für Turnbewegungen, speziell Sprünge usw., anbietet. Profiturner sind eher klein und dünn, aber körperlich robust und stark. Solltest du ziemlich groß und robust gebaut sein, hast du als Profiturner schlechte Karten. Arbeite mit einem Trainer zusammen, um herauszufinden, ob hartes Training deinen Körper so formen kann, dass du auf einem professionellen Level mithalten kannst. Mit dem richtigen Training ist es möglich, zu einem guten Turner zu avancieren. Solltest du nicht die richtigen Gene besitzen, die dich zum Turner formen, sei nicht gleich am Boden zerstört. Es ist sinnlos, zu hungern oder beim Wachstum nachzuhelfen; man darf seine Gesundheit nicht aufs Spiel setzen. Werde zum Profiturner, ohne Risiken einzugehen. 13. **Finde einen Profitrainer und melde dich bei Wettbewerben an.** Ein Turner wird ohne die Hilfe eines Trainers, der ihn auf dem Weg zum Erfolg begleitet, nie ausgezeichnet sein. Wenn du es ernst meinst, dann begib dich sofort auf die Suche nach dem besten Trainer im Umkreis. Arbeite zusammen mit dem Trainer an deinen Fähigkeiten, um an professionellen Wettbewerben teilzunehmen. Du wirst wahrscheinlich bei der Trainersuche nicht bei einem ortsansässigen Verein fündig werden. Es ist durchaus möglich, dass man in eine andere Stadt reisen muss, um dort mit dem besten Trainer zu arbeiten. Wenn deine Fähigkeiten gut genug sind, kannst du als Teil der Mannschaft mithalten. Jedes Team hat bestimmte Anforderungen, bei denen der Trainer dir helfen wird, diesen zu entsprechen. Schaue Videos von Olympischen Turnern an, wie Gabrielle Douglas und Aliya Mustafina, um ihre Artistik und Technik zu studieren, die dir bei den Wettkämpfen helfen werden. 14. **Widme dein Leben dem Turnen.** Auf dem Profilevel besteht dein Leben nur noch aus Turnen. Die Hälfte deiner Tage bestehen nun aus Training. Du wirst Top-Niveau-Fähigkeiten erlernen, die man nicht auf andere Weise beigebracht bekommen würde. Wenn du mit den allerbesten Turnern mithalten möchtest, musst du ein Turnexperte werden. Das heißt: Turnen ist nun der wichtigste Teil deines Lebens. Viele Profiturner werden zu Hause unterrichtet, damit sie den Rest des Tages trainieren können. Man hat also für außerschulische Aktivitäten fast gar keine Zeit mehr. Um mit den besten Trainern und Teams zu arbeiten, muss man häufig, wie es schon sehr viele Profiathleten vorher gemacht haben, in eine andere Stadt oder Land ziehen. Die Belohnung dafür, dass man sein Leben dem Turnen widmet, ist, dass man mit seinem Körper viele tolle Sachen darbieten kann – und im Zuge dessen auch wahrscheinlich viele Medaillen gewinnt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Turner-werden", "language": "de"}
Ein astrologisches Diagramm erstellen
Ein astrologisches Diagramm (oder, genauer gesagt, eine Geburtstafel) ist eine symbolische Repräsentation der Konstellation der Planeten, der Sonne und des Mondes im Moment der Geburt einer Person. Jeder Planet nimmt zu einem gegebenen Moment ein bestimmtes Sternzeichen ein. Es ist die Interpretation dieser Konstellation, die Astrologen Einsicht in die Persönlichkeit und das Verhalten einer Person gibt. Weil ein astrologisches Diagramm auf Fakten beruht – den tatsächlichen Positionen von Himmelskörpern am Himmel (relativ zur Erde) zu einem bestimmten Zeitpunkt –, ist es eher ein astronomisches als ein astrologisches Unternehmen. Die folgenden Tipps helfen dir dabei, ein Diagramm für dich selbst oder jemand anderen zu erstellen. 1. **Zeichne mit einem Zirkel drei konzentrische Kreise auf ein Blatt Papier.** Der innerste Kreis sollte im Verhältnis zu den äußeren Kreisen ziemlich klein sein. Besorge dir leere Horoskop-Formulare von einem Astrologen oder aus einer astrologischen Buchhandlung. Das ist viel einfacher, als Kreise mit der Hand zu zeichnen. 2. **Teile den Freiraum zwischen den beiden äußeren Kreisen in zwölf gleiche Abschnitte ein.** Jeder Abschnitt symbolisiert eins der zwölf Sternzeichen (Krebs, Waage usw.). 3. **Beschrifte jeden Abschnitt mit seinem Sternzeichen, repräsentiert durch das Symbol des Sternzeichens.** Wenn du einen Abschnitt mit Löwe beschriftest, sollte der nächste Abschnitt (siehe Unterpunkte unten) Jungfrau sein, das nächste Sternzeichen in der Jahresreihenfolge. Bestimme den Aszendenten (aufgehendes Sternzeichen), bevor du die Sternzeichen in ihre Felder einsetzt, Setze das Sternzeichen des Aszendenten in den äußerst linken Abschnitt, falls das Horoskop für einen Ort auf einem ist: Das ist Osten, wenn man von einem nördlichen Ort aus nach Süden schaut. Fülle dann den Rest der Sternzeichen gegen den Uhrzeigersinn aus. Setze das Sternzeichen des Aszendenten in den äußerst rechten Abschnitt ein, falls der Ort auf einem südlichen Längengrad liegt, und platziere den Rest im Uhrzeigersinn. Falls der Ort innerhalb etwa des 27 ½. Längengrads liegt, sollte die Deklination des Aszendenten mit dem Längengrad verglichen werden. So lässt sich überprüfen, ob der Aszendent nördlich oder südlich des Ortes liegt – und somit, auf welcher Seite er platziert werden sollte. In der Praxis wird das jedoch fast nie gemacht, also solltest du gefahrlos die obige allgemeine Praktik anwenden können!! 4. **Teile jeden Abschnitt (jedes Sternzeichen) in 30 gleiche Grade auf.** Der ganze Kreis enthält 360 Grade, so dass jeder der zwölf gleichen Abschnitte 30 Grade enthält. Markiere jeden Grad mit kleinen Kerben auf dem zweiten Kreis. Du kannst nur jeden zweiten Grad oder so markieren, wenn du möchtest. Denke aber daran, dass die Winkel zwischen Punkten auf dem Kreis bei der Interpretation des Diagramms entscheidend sind. Daher ist Genauigkeit wichtig. Falls du ein "fertig gekauftes" Diagrammformular benutzt, ist das möglicherweise bereits erledigt. 5. **Finde das Aszendenten-Zeichen der Person heraus, indem du in der Aszendenten-Tabelle in einer Ephemeride nach ihrem Geburtsdatum und ihrer Geburtszeit suchst.** Eine Ephemeride ist eine Tabelle der Positionen von Himmelskörpern zu gegebenen Zeitpunkten – du kannst eine kaufen oder in der Bibliothek nach einer suchen, und mehrere sind im Internet verfügbar. Der Aszendent ist das Sternzeichen, das zu einem gegebenen Zeitpunkt (in diesem Fall zum Zeitpunkt der Geburt einer Person) an einem gegebenen Ort (ihrem Geburtsort) auf der Erde über dem östlichen Horizont aufgeht. Somit musst du, um ein sehr akkurates Diagramm zu konstruieren, den Längen- und Breitengrad des Geburtsortes der Person kennen (führe eine Online-Suche nach "Längengrad von -Ort-" durch, falls du keine zuverlässige Karte zur Hand hast), sowie das exakte Datum und die exakte Uhrzeit. Kostenlos im Internet erhältliche Computerprogramme können dir das Aszendenten-Zeichen zur Verfügung stellen, wenn du die erforderlichen Daten eingibst. 6. **Markiere das Aszendenten-Zeichen in deinem Diagramm.** Das Computerprogramm oder die Ephemeride, die du benutzt, um das Aszendenten-Zeichen zu bestimmen, sagt dir einen Ort (in Graden) innerhalb des Zeichens, zum Beispiel 12 Grad Jungfrau. Mache die korrekte Stelle ausfindig. Suche dazu in deinem Diagramm das Zeichen (in diesem Fall Jungfrau) und zähle die Anzahl der Grade (in diesem Fall zwölf) vom "Ausgangs"-Rand des Sternzeichens aus, während du dich durch das Sternzeichen hindurch vorwärts bewegst. Um dieses Beispiel anders auszudrücken: Wenn wir uns den Kreis als Uhr vorstellen, nimmt Jungfrau den Raum zwischen acht und neun Uhr ein. Jungfrau beginnt bei 9 Uhr (nicht bei 8 Uhr), und du zählst zwölf Grade von der 9 aus in Richtung der 8, um 12 Grad Jungfrau zu ermitteln. 7. **Bestimme die Positionen des Mondes, der Sonne und der Planeten und markiere sie in deinem Diagramm.** Konsultiere wieder die Ephemeride oder das Computerprogramm, um die Standorte der Haupthimmelskörper innerhalb des Sternbildes zum Zeitpunkt, Datum und am Ort der Geburt zu ermitteln. Diese Standorte werden sowohl durch das Zeichen als auch durch die Grade innerhalb des Zeichens angezeigt, so wie beim Aszendenten. Außerdem musst du, wie beim Aszendenten, die in der Ephemeride angegebenen Standorte anpassen, um die tatsächliche Zeit und den Ort der Geburt der Person zu berücksichtigen. Falls du ein Computerprogramm anstelle einer Ephemeride benutzt, wird diese Anpassung für dich vorgenommen. Markiere die Positionen im Freiraum zwischen den beiden inneren Kreisen deines Diagramms. Gib die Positionen mit Symbolen an (die jeden der Himmelskörper repräsentieren) und schreibe den Standort in Graden daneben. 8. **Zeichne die Häuser ein.** Die Häuser sind imaginäre Unterteilungen (für gewöhnlich zwölf), von denen jede einen Aspekt des Lebens der Person bezeichnet (Geld, Kinder, Familie, Persönlichkeit usw.). Diese befinden sich im großen Freiraum im Diagramm zwischen dem inneren und dem zweiten Kreis. Die Unterteilungsmethode der Häuser ist kontrovers, und es gibt mehrere Methoden, aus denen man wählen kann. Eine davon (vielleicht die einfachste) ist die Methode der gleichen Häuser, bei der jedes Haus 30 Grad breit ist. Der "Ausgangs"-Rand des ersten Hauses wird am Aszendenten gezeichnet. Falls der Aszendent zwölf Grad Löwe ist, verläuft das erste Haus von dort bis zwölf Grad Jungfrau. Das zweite verläuft von zwölf Grad Jungfrau bis zwölf Grad Waage und so weiter. Die Häuser werden gegen den Uhrzeigersinn von eins bis zwölf durchnummeriert. 9. **Berechne die Aspekte.** Ein Aspekt ist der Winkel, der zwischen einem Paar Himmelskörper gebildet wird, wobei die Erde die Mitte (oder der Scheitel) des Winkels ist. Du kannst die Aspekte einfach schätzen, indem du dir das Diagramm ansiehst. Stellen wir uns zum Beispiel vor, dass das Diagramm eine Uhr ist und die Sonne in der 12-Uhr-Position und die Venus auf 3 Uhr steht. Dann können wir sehen, dass der Winkel zwischen den beiden 90 Grad beträgt. Für mehr Genauigkeit kannst du die Aspekte mit den Gradzahlen berechnen, die du im Diagramm eingezeichnet hast. Denke dabei daran, dass der gesamte Kreis 360 Grade enthält und jedes Zeichen 30 Grade hat. Du kannst die Aspekte im inneren Kreis einzeichnen, wenn du möchtest. 10. **Konsultiere ein Buch über die Interpretation der Planeten in jedem Sternzeichen und Haus und beobachte die Persönlichkeit und das Verhalten der Person.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-astrologisches-Diagramm-erstellen", "language": "de"}
Ein Bügelbild von einem Kleidungsstück entfernen
Ein Bügelbild kann ein toller Weg sein, um deinen eigenen, persönlichen Stil auszudrücken und es kann einen tollen Schmuck für viele verschiedene Kleidungsstücke darstellen. Dennoch könntest du beschließen, dass du den Anblick satt hast, nachdem du eine Weile ein Bügelbild gehabt hast. Unglücklicherweise sind die meisten Bügelbilder permanent. Du kannst aber dennoch versuchen das Bügelbild zu entfernen, indem du einen oder mehrere der unten aufgeführten Ansätze ausprobierst. 1. **Kaufe ein chemisches Lösungsmittel, um den Aufdruck zu entfernen.** Es gibt Lösungsmittel speziell für diesen Zweck, aber du könntest es auch mit einem haushaltsüblichen Lösungsmittel versuchen, wie etwa Nagellackentferner, Franzbranntwein oder einem Klebstoffentferner wie Goo Gone. 2. **Lege dein Kleidungsstück in den Trockner.** Es bei großer Hitze einige Minuten in den Trockner zu geben wird den Klebstoff erhitzen und ihn möglicherweise ein wenig lösen. 3. **Drehe dein Kleidungsstück auf Links.** Das Bügelbild sollte sich auf der Innenseite befinden. Du solltest den Bereich des Bügelbildes ausmachen und das Kleidungsstück so hinlegen, dass die Innenseite des Shirts mit dem Bügelbild dahinter nach oben sieht (so, dass du, wenn du durch das Shirt sehen könntest, die Rückseite des Bügelbilds sehen würdest). 4. **Teste den Bereich des Kleidungsstücks.** Bevor du Lösungsmittel auf das ganze Kleidungsstück aufträgst, solltest du es an einer unauffälligen Stelle testen, damit du sichergehen kannst, dass die Chemikalie das Kleidungsstück nicht beschädigt. 5. **Befeuchte das Kleidungsstück mit dem Lösungsmittel.** Trage das Lösungsmittel großzügig auf die Bereiche des Kleidungsstücks auf, auf deren Rückseite sich das Bügelbild befindet. Die Idee dahinter ist, dass das Lösungsmittel durch den Stoff sickert und den Klebstoff zwischen dem Stoff und dem Bügelbild lösen wird. 6. **Dehne den Stoff.** Den Stoff zu dehnen und zu ziehen wird helfen, dass das Lösungsmittel in den Stoff einzieht und den Klebstoff löst. Nach dem Dehnen solltest du vielleicht noch mehr Lösungsmittel auftragen. 7. **Entferne das Bügelbild.** Wenn das Lösungsmittel funktioniert hat, solltest du das Bügelbild von dem Kleidungsstück abziehen können. Damit das Bügelbild sich löst musst du vielleicht mit einem Messer nachhelfen und es abkratzen oder zusätzliche Hitze mit dem Föhn anwenden. 8. **Entferne alle Klebstoffreste.** Nachdem das Bügelbild entfernt wurde, werden vielleicht Klebstoffreste verbleiben. Du kannst sie mit Franzbranntwein oder einem Klebstoffentferner wie Goo Gone entfernen. Denke daran, dies an einer unauffälligen Stelle des Materials auszuprobieren, bevor du irgendeine Chemikalie auf den Stoff aufträgst. 9. **Wasch das Kleidungsstück allein.** Wasch das Kleidungsstück allein, entweder von Hand oder in der Maschine. Es mit anderen Kleidungsstücken zusammen zu waschen könnte dazu führen, dass das Lösungsmittel andere Kleidungsstücke beschädigt. Wasche das Kleidungsstück vor dem Tragen gründlich und verwende zusätzliches Waschmittel, um Kontakt des Lösungsmittels mit der Haut zu vermeiden. 10. **Lege das Kleidungsstück auf eine flache Oberfläche.** Ein Bügelbrett oder eine mit einem Handtuch abgedeckte Tischplatte würden funktionieren. Achte darauf, dass die von dir verwendete Oberfläche nicht hitzeempfindlich ist. 11. **Lege ein Handtuch in das Shirt.** Ein kleines Handtuch oder einen Lappen in das Shirt zu legen könnte helfen, irgendwelche Schäden auf der anderen Seite des Kleidungsstücks zu vermeiden. Wenn das Handtuch deine Arbeitsoberfläche ungünstig beeinflusst, weil es sie zu weich macht, dann verwende stattdessen ein Stück Karton oder Sperrholz. 12. **Lies dir die Pflegeanweisung für das Kleidungsstück durch.** Das Kleidungsstück einer höheren als der empfohlenen Hitze auszusetzen könnte das Material beschädigen. Manche Materialien, etwa Polyester, könnten eventuell schmelzen, wenn sie übermäßig erhitzt werden. 13. **Verwende einen Föhn, um das Bügelbild zu erhitzen.** Ein Föhn auf heißester Einstellung, der sehr nahe an die Buchstaben gehalten wird, könnte den Klebstoff auf der Rückseite ausreichend erhitzen, damit er weich wird und entfernt werden kann. 14. **Verwende Dampf, um das Bügelbild zu erhitzen.** Alternativ kannst du Dampf anwenden, um das Bügelbild zu behandeln. Lege ein nasses Handtuch auf das Bügelbild und stelle ein sehr heißes Bügeleisen darauf. Der Dampf könnte den Klebstoff auf der Rückseite des Bügelbilds erhitzen, damit er weich wird und entfernt werden kann. 15. **Verwende ein scharfes Messer, um das Bügelbild zu entfernen.** Wenn das Bügelbild sich durch die Hitze gelockert hat, dann kratze es mit einem scharfen Messer entlang der Kanten ab, um es lösen. Wenn einmal ein Teil des Bügelbilds gelöst wurde, sollte es einfacher sein weiterzumachen und das Bügelbild weiter Stück für Stück zu entfernen. 16. **Erhitze weitere Bereiche des Bügelbilds und entferne sie.** Vielleicht musst du immer einen sehr kleinen Bereich des Bügelbilds auf einmal bearbeiten, damit er sehr heiß bleibt und abgekratzt werden kann. 17. **Sei geduldig.** Diese Methode kann lange dauern. Lege deine Lieblingsmusik auf und sporne dich selbst an, dabei zu bleiben, bis du damit fertig bist. 18. **Entferne alle Klebstoffrückstände.** Nachdem das Bügelbild entfernt wurde, verbleibt vielleicht ein wenig Klebstoff. Du kannst versuchen, ihn mit Franzbranntwein oder mit einem Klebstoffentferner wie Goo Gone zu entfernen. Denke daran, an einer unauffälligen Ecke des Materials die Reaktion zu testen, bevor du irgendeine Chemikalie auf dem Stoff anwendest. 19. **Wasche das Kleidungsstück wie gewöhnlich.** Nachdem du das Bügelbild und die Rückstände entfernt hast, kannst du das Kleidungsstück wie üblich waschen. Denke auf jeden Fall daran, das zu tun, wenn du irgendeine Art Chemikalie verwendet hast, um Klebstoffreste zu entfernen, da Chemikalien deine Haut reizen oder ihr schaden könnten. 20. **Lege das Kleidungsstück auf ein Bügelbrett.** Achte darauf, dass das Bügelbild nach oben zeigt und lege das Kleidungsstück ganz flach hin. Wenn du kein Bügelbrett besitzt, kannst du ein Handtuch auf eine harte Oberfläche wie einen Tisch, eine Waschmaschine oder einen Trockner legen. 21. **Lege ein Handtuch in das Shirt.** Ein kleines Handtuch oder einen Lappen in das Shirt zu legen könnte helfen, irgendwelche Schäden auf der anderen Seite des Kleidungsstücks zu vermeiden. Wenn das Handtuch deine Arbeitsoberfläche ungünstig beeinflusst, weil es sie zu weich wird, dann verwende stattdessen ein Stück Karton oder Sperrholz. 22. **Lies dir die Pflegeanweisung für das Kleidungsstück durch.** Das Kleidungsstück einer höheren als der empfohlenen Hitze auszusetzen könnte das Material beschädigen. Manche Materialien, etwa Polyester, könnten eventuell schmelzen, wenn sie übermäßig erhitzt werden. Diese Methode beinhaltet direkte Hitze und es besteht dabei ein größeres Risiko, das Kleidungsstück zu beschädigen, als dies bei anderen Methoden der Fall ist. 23. **Heize dein Bügeleisen auf.** Das Bügeleisen sollte so heiß wie möglich sein. Das könnte bedeuten, dass das Bügeleisen heißer sein wird, als die Pflegeanweisungen für das Kleidungsstück es erlauben. Wenn du dir Sorgen machst, das Kleidungsstück zu beschädigen, versuch es vielleicht lieber mit einer anderen Methode. Du könntest versuchen, mit mittlerer Hitze zu beginnen und das Bügeleisen langsam heißer zu stellen, um die richtige Temperatur herauszufinden, die das Bügelbild entfernen, das Kleidungsstück aber nicht beschädigen wird. 24. **Lege Wachspapier über die Vinylbuchstaben.** Wenn das Bügelbild aus Vinyl besteht, dann lege Wachspapier auf die Buchstaben und bügle direkt über das Wachspapier. Das Vinyl wird leicht schmelzen und an dem Wachspapier haftenbleiben und du kannst die Buchstaben von dem Shirt entfernen, indem du das Wachspapier abziehst. Das funktioniert nur mit Bügelbildern aus Vinyl. 25. **Stelle das Bügeleisen auf eine Ecke des Bügelbildes.** Die Hitze des Bügeleisens sollte das Bügelbild eigentlich wegschmelzen. Beginne mit einer Ecke und arbeite dich über das Bügelbild vor. 26. **Mach kurze Striche mit dem Bügeleisen, um das Bügelbild zu entfernen.** Wenn eine Ecke sich gelöst hat, dann mache schnelle Bewegungen mit deinem Bügeleisen in die Richtung des Bügelbilds. Es sollte sich weiter lösen und wenn du weitermachst vielleicht wegschmelzen. 27. **Mach weiter, bis das Bügelbild weg ist.** Wiederhole die Bewegungen mit dem Bügeleisen direkt auf dem Bügelbild, bis es vollständig entfernt ist. Wenn dein Kleidungsstück beschädigt zu werden scheint, solltest du die Hitze ein wenig runterdrehen. 28. **Entferne alle Klebstoffrückstände.** Nachdem das Bügelbild entfernt wurde, verbleibt vielleicht ein wenig Klebstoff. Du kannst versuchen, ihn mit Franzbranntwein oder mit einem Klebstoffentferner wie Goo Gone zu entfernen. Denke daran, an einer unauffälligen Ecke des Materials die Reaktion zu testen, bevor du irgendeine Chemikalie auf dem Stoff anwendest. 29. **Wasche das Kleidungsstück wie gewöhnlich.** Nachdem du das Bügelbild und die Rückstände entfernt hast, kannst du das Kleidungsstück wie üblich waschen. Denke auf jeden Fall daran, das zu tun, wenn du irgendeine Art Chemikalie verwendet hast, um Klebstoffreste zu entfernen, da Chemikalien deine Haut reizen oder ihr schaden könnten.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-B%C3%BCgelbild-von-einem-Kleidungsst%C3%BCck-entfernen", "language": "de"}
Einen Freund zum Lachen bringen
Wenn dein Freund ein wenig traurig wirkt oder ihr euch beide langweilt, dann ist Lachen eine tolle Methode, wieder gute Laune zu bekommen. Du kannst dazu entweder einen Witz erzählen oder ein Meme verschicken. Alternativ kannst du einen harmlosen Streich spielen. Was auch immer du tust, berücksichtige immer die Art des Humors deines Freundes, sodass du ihn mit den passenden dummen Streichen zum Lachen bringen kannst. 1. **Wähle ein so dummes Wortspiel aus, dass deine Zuhörer einfach lachen müssen.** Blättere durch ein Witzbuch, um Wortspiele zu finden oder erfinde einfach deine eigenen Kalauer. Gute Beispiele sind: „Bist du heute per Anhalter gekommen? Du siehst so mitgenommen aus.“ „Was macht ein Clown im Büro? - Faxen.“ „Welches Musikinstrument spielt ein Engel am liebsten? – Einen Flügel.“ 2. **Involviere deinen Freund, indem du einen Witz erzählt, der auf Antworten eines Gesprächspartners basiert.** Probiere einen klassischen Witz aus oder einen, den du erfunden hast. Einige Beispiele sind: „Klopf, klopf.“ „Wer ist da?“ „Wayne.“ „Wayne wer?“ „Wayne interessierts.“ „Klopf, klopf.“ „Wer ist da?“ „Kuh sagt.“ „Kuh sagt wer?“ „Nein, Kuh sagt Muuuh.“ „Klopf, klopf.“ „Wer ist da?“ „Anna.“ „Anna wer?“ „Anna Tür hat es geklingelt.“ 3. **Wähle etwas, was deine Freunde zum Kichern bringt.** Dein Witz kann sich um die Schule, die Arbeit, einen neuen Lehrer oder deine Eltern drehen. Probiere es mit: „Ich habe ein neues Wort erfunden: Plagiat!“ „Ein Skelett kommt in eine Kneipe und sagt: „Ein Bier und einen Lappen!“ „Was machen Schafe, die Streit miteinander haben? Sie kriegen sich in die Wolle. 4. **Zähle eine Liste von drei Dingen auf, aber der letzte Punkt sollte lustig und gleichzeitig lächerlich sein.** Das kannst du mit fast allem machen, wie zum Beispiel: „ Strengst du dich zu sehr an, dass dich deine Mitmenschen mögen? Versuchst du es mit viel Geld, gutem Aussehen oder einem guten Deo?“ „Wenn du gesehen werden möchtest, solltest du aufstehen. Wenn du gehört werden möchtest, solltest du reden. Wenn du geschätzt werden möchtest, dann halte die Klappe!“ 5. **Kurze Witze lassen sich leicht merken und kommen direkt zum Punkt, aber sie erfüllen ihren Zweck.** Entscheide dich also für einen Einzeiler, wenn dein Freund den langen Witz nicht lustig fand. Versuche es mit: „Die ersten fünf Tage nach dem Wochenende sind am schlimmsten...“ „Was ist der Unterschied zwischen einem guten Witz und einem schlechten Witz-Timing?“ „Wenn wir nachts nichts essen sollen, warum hat dann ein Kühlschrank Licht?“ 6. **Ein wenig selbstironischer Humor ist immer gut!** Versuche, dich über eine komische Angewohnheit lustig zu machen, die du hast oder etwas, was du trägst bzw. etwas, was dir erst neulich passiert ist. Du kannst zum Beispiel sagen: „Ich bin gut in Form. Rund ist doch eine Form oder?“ „Das Shirt ist so farbenfroh, dass man es wahrscheinlich auch vom Weltraum aus sehen kann.“ „Ich war so durch mein Handy abgelenkt, dass dich direkt gegen die nächste Laterne gelaufen bin!“ 7. **Wenn dein Freund einen guten Sinn für Humor hat, kann er das zu schätzen wissen.** Achte darauf, dass der Streich für euch beide lustig ist und vermeide es unbedingt, Schaden anzurichten. Mache deiner Freundin eine überraschende Mahlzeit. Wenn sie zum Beispiel hungrig ist, dann schneide zum Beispiel ein Butterbrot in Form eines Tiers zurecht. Verteile Konfetti auf den Blättern eines Deckenventilators. Wenn dein Freund den Ventilatoren dann anstellt, steht er im Konfettiregen. Verstecke Luftpolsterfolie unter einem Teppich, sodass deine Freundin beim Gehen überrascht reagieren wird, wenn sie das Platzen hört. 8. **Wenn du sehr eng mit deinem Freund befreundet bist, dann kannst du ihn durchaus ein wenig aufziehen.** Achte aber darauf, dass du dich nicht über etwas lustig machst, auf dass die Person sensibel reagieren könnte und übertreibe es auch nicht mit deinen Kommentaren! Necke deinen Freund ein wenig dafür, dass er mit seinen Händen spricht oder ein bestimmtes Wort häufig benutzt. Du kannst deinen Freund auch mit seiner Plüschtiersammlung oder einem TV-Star bzw. Musiker aufziehen, den er besonders toll findet, den aber sonst niemand leiden kann. 9. **Wenn es dich zum Lachen bringt, dann wird es wahrscheinlich denselben Effekt auf deine Freunde haben.** Erzähle eine lustige Geschichte aus den Nachrichten oder eine Anekdote, die dir erst neulich oder in der Kindheit passiert ist. Vielleicht hast du gesehen, wie ein Vogel auf den Kopf eines Passanten gemacht hat oder du hast einen Hund gesehen, der ein lustiges Hemdchen getragen hat. Oder vielleicht erinnerst du dich an die Episode, als dein Vater den Mixer ohne Deckel eingestellt und eine riesige Sauerei gemacht hat. 10. **Überlasse den Charakteren auf dem Bildschirm das Sprechen.** Wähle einen Film oder eine Fernsehshow, die dein Freund und du mögt. Holt euch etwas zu knabbern und macht es euch auf der Couch bequem und genießt das gewählte Unterhaltungsprogramm. Du kannst es auch mit den englischen Serien „The Office“ (so ähnlich wie „Stromberg“), „Superbad“, „Friends“ „Dumm und Dümmer“ oder „The Good Place“ probieren. Wenn du keine Ideen hast, dann suche während der Film- und Seriensuche nach „Komödien“ oder „lustig“. 11. **Comedians wurde das Talent in die Wiege gelegt, andere Leute zum Lachen zu bringen.** Suche entweder auf YouTube oder Netflix nach ein paar komischen Videos, die du dir mit deinen Freunden gemeinsam ansehen kannst. Du kannst auch in einen Comedy-Klub gehen, um eine Liveshow eines Comedians zu sehen. Zu angesagten Komikern gehören Oliver Pocher, Enissa Amani, Bülent Ceylan, Phil Laude oder Chris Tall. 12. **Wenn du gerade nicht mit deinem Freund unterwegs bist, ist das eine tolle Methode, ihn zum Lachen zu bringen.** Wenn du ein lustiges Meme siehst, wenn du gerade online bist, leite es an deinen Freund weiter und bringe ihn so zum Schmunzeln. Du kennst deinen Freund/deine Freundin am besten, deshalb wähle etwas, was ihm/ihr gefallen wird. Du kannst tolle Memes auf Instagram und Twitter finden. Wenn die Person keine Memes mag, dann funktioniert auch ein süßes Kätzchenvideo!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Freund-zum-Lachen-bringen", "language": "de"}
Eine Hühnerfarm gründen
Es ist eine Sache, eine Hühnerfarm zu starten, aber ein echtes Geschäft daraus zu entwickeln ist etwas ganz anderes. Du wirst nicht nur ein Hühnerbauer, sondern auch ein Geschäftsmann, abhängig davon, auf welche Märkte du abzielst und in welchen Teil des Hühnergeschäfts du einsteigen möchtest. Beim Hühnergeschäft gibt es zwei Hauptsektoren: Die Legehühner, für die Produktion von Eiern oder die Hähnchen, die zum Schlachten aufgezogen werden. Welchen Sektor du auch wählst, musst du verantwortungsvolle geschäftliche und finanzielle Entscheidungen treffen, damit deine Hühnerfarm zu einem erfolgreichen Geschäft wird. 1. **Erstelle einen Geschäftsplan.** Dies ist einer der wichtigsten Maßnahmen, die du als Teil deines Vorhabens ausführen musst. Der Geschäftsplan legt die Ziele, die du erreichen möchtest dar und informiert darüber, wie du sie erreichen willst. Er ist gleichzeitig auch ein Plan darüber, wie dein Geschäft nicht nur aus der Sichtweise des Produzenten aus geführt wird, sondern betrachtet ebenso die Standpunkte der Banken, Rechtsanwälte, Buchhalter oder sogar der bezahlten Arbeitskräfte. 2. **Du solltest über Land, Kapital und die Ausstattung verfügen.** Du kannst ohne diese Grundlagen keine Hühnerfarm beginnen oder unterhalten. Du wirst Gebäude brauchen, in denen du deine Hühner aufziehen kannst, wobei es egal ist, ob es Schuppen oder Kästen sind oder ob die Hühner konventionell oder freilaufend gehalten werden. Das Land ist notwendig, um die Gebäude darauf zu haben und das Futter für die Hühner anzubauen. Die Ausstattung und die Maschinerie werden gebraucht, um die Gehege zu reinigen, die Geräte zur Verfügung zu haben und das Land zu bearbeiten. 3. **Entscheide, wie du deine Hühner am besten aufziehst.** Es gibt zwei Hauptmethoden, um sie aufzuziehen. Bei den konventionellen Systemen werden die Hühner in Schuppen gehalten, wo die Temperatur und der Lichteinfall gesteuert werden kann. Die freilaufenden Hühner haben die Gelegenheit frei auf dem Hof herumzulaufen und sich so natürlich wie möglich zu benehmen. 4. **Entscheide, in welchen Bereichen der Hühnerzucht du arbeiten möchtest.** Es gibt es zwei Arten, unter denen du auswählen kannst: Die Masthähnchen sind Hühner, die wegen ihres Fleischs aufgezogen werden oder die Legehennen. Das sind die Hühner, die für die Produktion von Eiern gehalten werden. Die Eier, die nicht für den menschlichen Verzehr auf den Markt gelangen (sie können von den Masthähnchen oder den Legehennen sein) werden ausgebrütet. Die Küken werden aufgezogen, bis sie alt genug sind, um an andere Farmen als Legehennen oder Masthähnchen verkauft zu werden. Sehr oft wird das Geschäft des Ausbrütens und Aufziehens der Küken von der Aufzucht der Hühner getrennt. Es existiert auch der Geschäftszweig des Schlachtens der Hähnchen für die Fleischproduktion, den du ebenfalls wählen kannst. Viele Hühnerzüchter (vornehmlich solche, die nicht konventionell sind) decken mehr als einen Sektor der Hühnerzucht ab. Ob du auf allen Sektoren operieren möchtest oder nur auf einem oder zwei, ist deine Wahl. 5. **Finde eine Marktnische, wenn das möglich ist.** Wenn die Gegend, in der du lebst, bekannt für die Aufzucht von Hühnern auf eine bestimmte Weise (eher konventionell als freilaufend) ist, kannst du eine Marktlücke wählen, die auf die Nachfrage der Kosumenten nach freilaufend aufgezogenen Hühnern, anstatt den konventionell aufgezogenen Hühnern abzielt. 6. **Stelle dich den möglichen Kunden und Konsumenten vor.** Werbe für dich selbst, indem du die Menschen einfach wissen lässt, dass du Eier oder Fleisch zu verkaufen hast. Oft ist der Verkauf über die Mund-zu-Mund Propaganda erheblich günstiger und noch immer die beliebtere Art von Werbung, anstatt für eine Anzeige in der lokalen Zeitung zu bezahlen, die vielleicht nur von ein paar Personen gelesen wird. Es kann auf jedem Fall nicht schaden, zu annoncieren oder eine Webseite einzurichten, um dein Produkt zu vermarkten. 7. **Halte deine Aufzeichnungen und die Buchhaltung für dein Geschäft und deine geschäftlichen Operationen auf dem Laufenden.** Auf diese Weise weißt du immer, ob du Geld verdienst oder nicht. 8. **Halte deine Tiere entsprechend der lokalen, staatlichen, provinziellen oder landesweit geltenden Gesetze.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-H%C3%BChnerfarm-gr%C3%BCnden", "language": "de"}
Fenster putzen
Möglicherweise erscheint es eintönig und sogar schwierig, Fenster zu putzen. Du kannst deine Fenster jedoch mit ein wenig Mühe so sauber aussehen lassen, dass deine Freunde denken werden, dass sie professionell geputzt worden sind! 1. **Entferne hartnäckige Flecken.** Die Außenseite von Fenstern ist besonders anfällig für hartnäckige Flecken, weil sie starkem Regenwasserabfluss, Mineralien, Vogelkot und Elementen ausgesetzt ist, die Schmutz und Schmiere festsetzen. Es gibt ein paar Methoden, die du ausprobieren kannst, um Spuren auf der Innen- oder Außenseite von Fenstern zu entfernen: Verwende einen Reiniger, der Mineralienablagerungen entfernt, wie etwa CLR®. Befeuchte einen Schwamm mit Reiniger und reibe die Flecken auf den Fenstern ab. Spüle die Fläche mit Wasser ab und fahre mit der regulären Reinigung fort. Besprühe die betroffene Fläche mit reinem Essig und lasse ihn mindestens fünf Minuten lang einwirken. Reibe den Fleck mit einem Schwamm oder Tuch ab und fahre mit der regulären Reinigung fort. Stelle aus Wasser und einem Reiniger eine Paste her, der Oxalsäure enthält, wie etwa Eilfix® oder Yachticon®. Trage die Paste mit einem sauberen Tuch auf die betroffene Fläche auf und reibe kräftig. Spüle die Paste weg und putze normal. Du kannst verkrustete oder sandige Flecken möglicherweise abbekommen, indem du sie vorsichtig mit einer Rasierklinge abkratzt. 2. **Entferne Aufkleber.** Hast du Kinder, die gern mit Aufklebern dekorieren? Oder hast du selbst welche an die Fenster geklebt, um Vögel davor zu bewahren, dagegen zu fliegen? Auf jeden Fall kann es schwierig sein, klebrige Substanzen von Fenstern zu entfernen. Du brauchst jedoch nichts weiter als eine mit Wasser gefüllte Sprühflasche und einen Plastikkratzer mit einer scharfen Kante. Besprühe die Aufkleber mit Wasser und lasse es ein paar Minuten lang einwirken. Halte den Kratzer in einem 45-Grad-Winkel ans Fenster und übe vorsichtig Druck aus. Fange unterhalb der Aufkleber an und kratze aufwärts, um unter die Aufkleber zu gelangen. Wische das Wasser mit einem Handtuch weg. 3. **Entferne und reinige die Fliegengitter.** Reinige bei den Innen- und Außenseiten von Fenstern jedes Mal die Fliegengitter, wenn du die Fenster putzt (was zweimal im Jahr passieren sollte). Nimm die Fliegengitter ab und staubsauge sie, um Staub und Schmutz zu entfernen. Sprühe die Fliegengitter leicht mit einem Schlauch oder einer mit Wasser gefüllten Sprühflasche ein, bevor und nachdem du sie abwischst. Wische sie mit einem sauberen Tuch oder Schwamm und warmem, mit einem Spritzer Essig oder Geschirrspülmittel gemischtem Wasser ab. Lasse die Fliegengitter vollständig an der Luft trocknen, bevor du sie wieder einsetzt. 4. **Spüle Schmutz und Schmiere von der Außenseite der Fenster ab.** Außenseiten von Fenstern sind allen Arten von Schmiere, Schmutz, Umweltverschmutzungen und anderen Materialien ausgesetzt. Beginne den Reinigungsvorgang bei richtig schmutzigen Fenstern damit, die oberste Schmierschicht mit einem Gartenschlauch von den Rahmen und Scheiben abzuspülen. Benutze ein fusselfreies Tuch und Wasser, um etwas von dem Schmutz abzuwischen, falls du keinen Schlauch hast. Du kannst auch einen Hochdruckreiniger benutzen, solange er auf eine niedrige Stufe eingestellt ist.. 5. **Staubsauge oder staube die Innenseiten der Fenster ab.** Achte darauf, alle Scheiben, Rahmen und Ecken zu erwischen. Das bewahrt dich davor, den Schmutz einfach nur zu verteilen, wenn du putzt. Lege ein großes Handtuch vor das Fenstern bevor du damit anfängst, die Innenseite zu putzen, um Spritzer aufzufangen. 6. **Stelle deine Hilfsmittel und Werkzeuge zusammen.** Es gibt ein paar Sachen, die du brauchst, um an deinen Fenstern eine Grundreinigung vorzunehmen, einschließlich: eines Schwamms oder einer Bürste (oder eines Abziehers) eines Gummi-Abziehers zum Trocknen einer Auswahl an Mikrofaser- oder fusselfreien Tüchern eines sauberen Tuchs oder sauberen Lappens eines mit Reinigungslösung gefüllten Eimers eines großen Handtuchs, um im Haus Böden zu schützen 7. **Stelle deine Reinigungslösung her.** Es gibt ein paar verschiedene Reiniger, die du für Fenster ausprobieren kannst. Die meisten Experten empfehlen aber eine einfache Mischung aus Wasser und Geschirrspülmittel. Eine Sprühflasche und Papiertücher oder Zeitungspapier zu benutzen bewegt Schmutz und Reinigungslösung nur herum und hinterlässt die Fenster streifig und trüb. To make your window cleaner, you can mix: Acht Liter Wasser mit einem Teelöffel (5 ml) flüssigem Geschirrspülmittel. Wasser und Weißweinessig zu gleichen Teilen. Je 60 ml Isopropylalkohol (Reinigungsalkohol) und Essig, plus ein Esslöffel (15 ml) Maisstärke (um Streifen vorzubeugen) und 500 ml Wasser. 8. **Putze die Fenster.** Du kannst für Fenster, die mehrere kleine Scheiben haben, einen Schwamm und für größere Fensterscheiben einen Abzieher benutzen. Tauche deinen Schwamm in den Eimer Reiniger ein. Wringe das überschüssige Wasser aus und wische das gesamte Fenster ab. Achte dabei darauf, in alle Ecken hinein zu kommen. Bringe einen Abzieher oder eine Bürste an einer Verlängerungsstange oder an einem Besenstiel an, um die Außenseite von hohen Fenstern ohne Leiter zu putzen. Du kannst auch einen speziellen Fensterreiniger benutzen, der vom Boden aus bis zum ersten Stock hoch sprüht. Wenn du ein Fenster putzt, achte darauf, dass du es abtrocknest, bevor du zum nächsten übergehst. Falls der Abzieher stark quietscht, wenn du die Fenster wäschst oder abtrocknest, füge dem Wasser ein wenig mehr Seife hinzu. 9. **Wische die Fenster trocken.** Benutze für Fenster mit kleinen Scheiben die Gummiseite des Abziehers, um das Wasser senkrecht wegzuwischen. Arbeite dabei von oben nach unten. Gebrauche bei einem Fenster mit einer großen Scheibe waagerechte Striche. Fange oben an und arbeite dich das Fenster hinunter. Lasse alle Striche einander um ein paar Zentimeter überlappen und wische das Blatt nach jedem Strich mit einem fusselfreien Tuch ab. Achte darauf, dass das Gummiblatt immer mit dem Fenster in Kontakt ist. Eine der einfachsten Methoden, um streifenfreie Fenster zu bekommen, ist einen hochwertigen Abzieher zu kaufen und darauf zu achten, dass das Gummiblatt scharf ist. Achte darauf, dass du auch eine Reinigungslösung für streifenfreie Fenster hast. Ersetze das Gummiblatt, wenn es stumpf wird, weil es sonst nicht richtig abschließt und beginnt, Streifen zu hinterlassen. 10. **Wische überschüssiges Wasser auf.** Wische den Bereich überall mit einem saugfähigen, fusselfreien Tuch ab, wo Wasser gekleckert ist oder getropft hat oder das Fenster hinunter gelaufen ist. Das beugt Streifen am Fenster vor. Benutze zum Abtrocknen des Wassers von der Fensterbank ein separates Tuch oder einen anderen Lappen, um Schäden am Rahmen vorzubeugen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Fenster-putzen", "language": "de"}
Ausgetrockneten Ton wieder auffrischen
Ton ist aufgrund seiner Vielseitigkeit und Formbarkeit sehr gut geeignet, um damit zu arbeiten. Obwohl es ein großartiges Medium zum Basteln ist, kann es doch frustrierend sein, wenn du deine Vorräte hervorholst und feststellen musst, dass du nur noch einen trocknen Klumpen hast. Glücklicherweise musst du eingetrockneten Ton nicht sofort wegwerfen, du kannst die Modelliermasse mit ein paar einfachen Methoden wieder auffrischen, abhängig davon, ob du mit lufttrocknendem Ton, Keramiton oder Kinderknete arbeitest. 1. **Arbeite ein wenig mit dem lufttrocknendem Ton.** Knete die Masse, ziehe und drehe sie, um zu sehen, ob du sie so auffrischen kannst. Die Hitze und Feuchtigkeit, die von deinen Händen ausgeht, kann deinem Ton neues Leben einhauchen. Arbeite mit der Masse ca. 5 Minuten, um zu sehen, ob dieser Fall eintritt. In einigen Fällen wird die Modelliermasse mehr brauchen als deine Hautöle und Wärme. Sollte dem so sein, gehe zum nächsten Schritt über. Wenn das Kneten mit der Hand ausreicht, um deinen Ton aufzufrischen, achte darauf, dass du ihn anschließend in einen wiederverschließbaren, luftdichten Beutel aufbewahrst, um zukünftig ein Austrocknen zu verhindern. 2. **Lege den lufttrocknenden Ton in einen wiederverschließbaren Plastikbeutel.** Obwohl die meisten Modelliermassen in Plastik gewickelt verkauft werden, kannst du diese Beutel nicht versclhießen. Nimm deinen Ton aus der Originalverpackung heraus und lege ihn einen großen, wiederverschließbaren Plastikbeutel. Wenn du keinen Beutel hast, der groß genug ist, um den kompletten Ton hinein zu legen, schneide die Modelliermasse in kleinere Klumpen und lege die Klumpen in mehrere Beutel. 3. **Tropfe ein paar Wassertropfen auf deinen Ton.** Benutze deine Hand oder eine Sprühflasche, um ein wenig Wasser auf deine Modelliermasse aufzutragen. Verwende nicht zu viel Flüssigkeit, da sonst dein Ton klebrig und unbrauchbar wird. Zur schnelleren Reinigung kannst du mit dem Ton in deinem Waschbecken oder deiner Badewanne arbeiten. 4. **Verschließe den Beutel und lege ihn zur Seite.** Lasse deinen Ton für ein paar Minuten im Wasser sitzen, sodass er die Feuchtigkeit aufsaugen kann. Prüfe genau, dass dein Verschluss luftdicht abschließt und keine Flüssigkeit aus dem Beutel entweichen kann. Halte die Modelliermasse während des Prozesses von Hitze und direkter Sonneneinstrahlung fern, da sonst die Feuchtigkeit verdunsten kann. 5. **Entferne den lufttrocknenden Ton aus dem Beutel.** Nachdem du 5 – 10 Minuten gewartet hast, öffne den Beutel wieder und nimm die Modelliermasse heraus. Prüfe dabei die Feuchtigkeit der Masse. Ist sie leichter verformbar? Drehe und knete deinen Ton, um zu sehen, ob du ohne Probleme mit ihm arbeiten kannst. Wenn du mit deinem Ton wieder arbeiten kannst, hast du es geschafft und du bist fertig. 6. **Lege den lufttrocknenden Ton, wenn notwendig, erneut in deinen Beutel.** Nachdem du die Modelliermasse erneut in die wiederverschließbaren Beutel gelegt hast, gib noch ein paar mehr Tropfen Wasser hinzu. Verschließe die Tüte und lege sie wieder zur Seite, sodass das Wasser für ca. 30 Minuten in den Ton einziehen kann. Noch einmal: Vermeide Hitze und Sonnenlicht. Ein Badezimmer ist eine sehr gute feuchte Umgebung, in der du deinen Ton lagern kannst. 7. **Entferne den Ton erneut und knete ihn.** Wenn der Ton verformbar geworden ist, dann hattest du Erfolg! Verwahre ihn weiterhin in einem wiederverschließbaren Beutel oder einem Behälter, um zukünftig das Austrocknen der Modelliermasse zu vermeiden. Wenn dein Ton nicht wieder seine normale Konsistenz annimmt, ziehe in Betracht, ihn in einer feuchten Umgebung aufzubewahren (zum Beispiel deinem Badezimmer oder deiner Küche), sodass die Feuchtigkeit aufgesogen werden kann. Wenn der Ton hart oder schwer zu verarbeiten bleibt, dann kannst du ihn vielleicht nicht mehr retten und du wirst dir stattdessen neue Modelliermasse kaufen müssen. 8. **Fülle ein großes Gefäß mit sauberem, gefiltertem Wasser.** Miss ab, wie viel Ton du einweichen musst und achte darauf, dass die Masse in dein Gefäß passt, bevor du den Prozess startest. Die komplette Modelliermasse muss unter Wasser sein, weshalb du sicherstellen solltest, dass du einen Behälter verwendest, der groß genug ist. Wenn du kein Gefäß hast, das groß genug ist, dann kannst du deinen Ton in kleinere Stücke schneiden und den Prozess mehrere Male wiederholen. 9. **Lasse Keramiton in sauberem Wasser aufweichen.** Lege deine Modelliermasse in Wasser und achte darauf, dass sie komplett unter Wasser liegt. Einige Teile können abbrechen oder zur Oberfläche treiben. Beides ist in Ordnung und wird keinen Einfluss auf den Einweichungsprozess haben. Rühre den Keramiton nicht um, während du ihn aufweichst. Das Umrühren stört den Einweichungsprozess, sodass die poröse Modelliermasse nicht richtig Wasser absorbieren kann. 10. **Weiche den Ton für zwei bis drei Tage ein.** Lasse deine Modelliermasse das gesamte Wasser aufsaugen, was zwei bis drei Tage dauern kann. Lege während des Prozesses ein Handtuch oder einen anderen Deckel über deinen Behälter, um neugierige Haustiere abzuhalten oder zu vermeiden, dass nervige Staubpartikel in die Masse kommen. Nach den drei Tagen sollte dein Ton wie eine Handvoll Brei aussehen. Wenn dein Wasserbad nach drei Tagen noch keine Wirkung zeigt, dann lasse den Keramiton für einen weiteren Tag einweichen, bis er sich auflockert. 11. **Schöpfe das Wasser ab.** Nachdem du drei Tage gewartet hast (oder wenn die Modelliermasse feucht ist) beginne mit dem Abschöpfen des Wassers. Da der Ton besonders breiig sein wird, wirst du die Schüssel nicht einfach überstülpen können, um das Wasser abzugießen. Stattdessen kannst du zum Abschöpfen zum Beispiel eine Suppenkelle verwenden oder die Flüssigkeit mit einer Bratenspritze absaugen. Die Werkzeuge, die du verwendest, könnten mit dem Ton in Kontakt kommen. Wenn du deine Suppenkelle oder Bratenspritze nicht ruinieren möchtest, kaufe aus diesem Grund ein zusätzliches Set. 12. **Festige deinen Ton.** Nimm deine Modelliermasse mit deinen Händen aus dem Behälter und lege sie auf eine Beton- bzw. Gipsplatte, eine Leinwand oder Jeansstoffunterlage. Vergewissere dich, dass deine gewählte Unterlage sauber ist. Streiche zum Trocknen die Mischung ca. 5 - 8 cm dick auf. Streiche mit deinen Händen über die Oberfläche der Modelliermasse, um sie zu glätten und ungleichmäßiges Trocknen zu verhindern. Um deine Modelliermasse schneller aushärten zu lassen, stelle neben ihr einen Ventilator auf. 13. **Verwahre den Keramiton in verschließbaren Behältern auf.** Wenn dein Ton getrocknet ist, verwahre die Masse in verschließbaren Behältern auf. Achte darauf, dass keine Luft an den Ton kommen kann, da er sonst ein zweites Mal austrocknen wird. Du kannst deinen Ton einfach in einem wiederverschließbaren Behälter lagern, wenn er ausgehärtet ist. Alternativ kannst du die Masse auch rollen und dann die Rollen in Plastikfolie oder wiederverschließbaren Plastiktüten aufbewahren. Die Länge der Lagerungszeit, die du einplanst, wird die Aufbewahrungsmethode beeinflussen. Wenn du die Masse längere Zeit aufbewahren möchtest, verwende einen luftdichten Plastikbehälter. 14. **Sammle alle Knetstücke ein.** Alte Kinderknete trocknet oft aus und wird dann klumpig. Sammle alle Klümpchen, die du wieder befeuchten möchtest, auf und lege sie in deine Hand und forme, so gut du es kannst, einen Ball. 15. **Spüle die Knete für 10 – 15 Sekunden ab.** Halte deinen festgekneteten Klumpen für 10 – 15 Sekunden unter fließendes Wasser. Halte die Knete länger unter das Wasser, wenn sie komplett durchgehärtet ist. Halte die Masse vorsichtig in deiner Hand, da stark ausgetrocknete Knete auseinanderbröseln und in deinen Abfluss fallen könnte. Alternativ kannst du auch eine Tasse mit Wasser füllen und das Wasser dann direkt auf die Knete gießen. Um ein Verstopfen des Abflusses zu vermeiden, verschließe ihn, um abfallende Knetstückchen aufzufangen. 16. **Knete die Knete für 30 Sekunden.** Lege die Modelliermasse auf eine saubere Arbeitsfläche, auf der dein Bastelprodukt nicht kleben kann, wie zum Beispiel ein Granitplatte oder Porzellanwaschbecken. Knete die Masse sorgfältig mit deinen Händen, sodass sie zusammenklebt. 17. **Spüle die Knete ein zweites Mal ab.** Nimm die Modelliermasse und knete sie für weitere 10 – 20 Sekunden unter fließendem Wasser (oder in einer Schüssel). Knete die Masse gut durch, sodass das Wasser an die komplette Knete kommen kann. Drücke die Knete durch deine Finger, damit das Wasser gründlich in die Modelliermasse eingearbeitet wird. Wenn die Knete trocken bleibt und du nicht mit ihr arbeiten kannst, dann knete sie für weitere zehn Sekunden unter Wasser. 18. **Knete die Knete ein zweites Mal.** Lege deine Modelliermasse wieder auf die antihaftbeschichtete Arbeitsfläche und knete sie dieses Mal für 60 – 90 Sekunden. Achte darauf, dass du die Knete mit deinen Händen bearbeitest, da die Öle und Feuchtigkeit der Haut helfen können, der Masse wieder Leben einzuhauchen. 19. **Wiederhole den Prozess.** Fahre mit dem Prozess des Befeuchtens und Knetens fort, bis die Knete die gewünschte Konsistenz hat. Wenn sie die gewünschte Konsistenz erreicht hat, achte darauf, dass du das Bastelprodukt in einem wiederverschließbaren, luftdichten Behälter aufbewahrst, um zukünftiges Austrocknen zu vermeiden. Wenn du die Knete nach vier- oder fünfmaligem Wiederholen der oberen Schritte immer noch nicht verwenden kannst, dann kannst du damit nicht mehr arbeiten.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ausgetrockneten-Ton-wieder-auffrischen", "language": "de"}
Aus Instantkaffee einen Cappuccino machen
Hast du dir schon einmal gewünscht, du könntest ganz ohne professionelle Maschine und teure Zutaten einen tollen Cappuccino machen? Zum Glück gibt es eine Reihe von Wegen, auf denen du an deinen selbstgemachten Cappuccino kommen kannst! Du kannst beispielsweise die indische Methode ausprobieren und Instantkaffeepulver mit Zucker und Wasser aufschlagen, bevor du heiße Milch darüber gibst. Oder du schüttelst die heiße Milch einfach in einem Glas auf und gibst sie dann über den Kaffee. Ist dir das immer noch zu viel Arbeit, stell eine Instantmischung her, die du nur noch mit heißem Wasser übergießen musst. 1. **Mach deinen Kaffee** Koch 250 ml Wasser in einem Kessel oder Topf auf dem Herd oder in der Mikrowelle auf. Für die genaue Menge des Kaffeepulvers solltest du auf die Packung schauen, da sie von Marke zu Marke unterschiedlich sein kann. Normalerweise brauchst du für eine Tasse heißes Wasser aber etwa ein bis zwei Teelöffel Pulver. Gib die gewünschte Menge Zucker hinzu. Je nach Größe deiner Tasse kannst du die Mengen an Milch, Wasser und Kaffeepulver nach Geschmack anpassen. 2. **Erhitz die Milch.** Gieß die gewünschte Menge Milch in ein mikrowellengeeignetes Gefäß oder einen kleinen Topf. Bring die Milch zum Kochen. Nimm sie vom Herd oder aus der Mikrowelle, sobald sie zu blubbern und aufzusteigen beginnt. Wie lange das genau dauert, hängt von der Menge der Milch und deinem Herd oder deiner Mikrowelle ab. In der Mikrowelle braucht die Milch meist weniger als eine Minute. 3. **Schäum die Milch auf.** Füll die Milch in ein dicht verschließbares Glas oder einen ähnlichen Behälter um. Dieser sollte groß genug sein, damit die Milch ihn maximal zur Hälfte füllt. Verschließ den Behälter dicht, damit nichts daneben geht. Dann schüttle den Behälter zwanzig Sekunden lang kräftig, bis sich Schaum bildet. 4. **Gib die Milch in deinen Kaffee.** Gieß die Milch in deine Tasse. Rühr sie mit einem Löffel unter den Kaffee. Anschließend kannst du die schaumige Milch aus dem Behälter löffeln und deinen Kaffee damit garnieren. Streu Zimt oder Muskat über den Schaum, wenn du magst. Lass es dir schmecken! 5. **Stell deine Kaffeemischung her.** Während du die Milch erhitzt, kannst du die Mischung vorbereiten. Verrühr ein bis zwei Teelöffel Instantkaffee mit einem Esslöffel Zucker in einem Kaffeebecher. Gib anschießend einen halben Teelöffel Wasser hinzu. Schlag die Mischung mit einem Löffel etwa fünf Minuten lang auf, bis sie hellbraun wird. Verwendest du Instantespresso, kannst du den Kaffee zu gleichen Anteilen damit ersetzen. 6. **Erhitz die Milch.** Gieß 250 ml Milch in einen Topf. Stell den Topf auf den Herd. Dreh die Herdplatte auf mittlere Hitze. Warte, bis die Milch blubbert und aufsteigt. Alternativ kannst du deine Mikrowelle verwenden. In diesem Fall musst du die Milch gut im Auge behalten und sofort herausholen, wenn sie zu kochen beginnt. 7. **Füg die heiße Milch hinzu.** Gieß sie in die Tasse. Rühr anschließend um, bis sich Schaum bildet. Streu etwas Kaffeepulver über den Schaum, wenn du magst, und lass es dir schmecken! 8. **Stell deine Kaffeemischung her.** Nimm eine mittelgroße Rührschüssel oder, damit du später weniger spülen musst, misch die Zutaten gleich in einem dicht verschließbaren Behälter. Verrühr die folgenden Zutaten miteinander: 85 g pflanzlichen Kaffeeweißer 85 g Kakaopulver 65 g Instantkaffeepulver 100 g Zucker ½ Teelöffel gemahlenen Zimt ¼ Teelöffel gemahlene Muskatnuss 9. **Bewahr die Mischung auf, bis du sie brauchst.** Verschließ den Behälter gut, damit keine Insekten hineinkriechen. Dann stell ihn einfach in den Schrank. Die Mischung muss nicht in den Kühlschrank. 10. **Mach dir eine Tasse Cappuccino.** Gib zwei Esslöffel der Mischung in eine Tasse. Koch 180 ml Wasser in einem Kessel oder Topf auf dem Herd oder in der Mikrowelle auf. Gieß das heiße Wasser in die Tasse. Rühr alles gut um.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Aus-Instantkaffee-einen-Cappuccino-machen", "language": "de"}
Einen gebrochenen Fuss behandeln
Ein gebrochener Knochen oder eine Fraktur in einem Fuß wird gewöhnlich von schrecklichen Schmerzen oder sogar von einem knallenden Geräusch begleitet. Es sind 26 Knochen in jedem Fuß und jedes Fußgelenk enthält drei Knochen. Manche Leute haben auch zusätzliche Sesambeine in ihren Füßen. Da der Fuß jeden Tag so viele Stöße einstecken muss, kommen Brüche ziemlich häufig vor. Einen gebrochenen Fuß richtig zu diagnostizieren und zu behandeln ist für den Heilungsprozess extrem wichtig und sollte mit Sorgfalt vorgenommen werden. 1. **Bringe den Patienten an einen sicheren Ort und sieh nach weiteren Verletzungen.** Falls der Patient außerdem eine Kopf-, Hals- oder Rückenverletzung erlitten hat, bewege ihn so wenig wie möglich und sei dabei extrem vorsichtig. Die Sicherheit sowohl des Patienten als auch des Retters sind wichtiger als die sofortige Diagnose und Behandlung der Fußverletzung. 2. **Ziehe die Schuhe und Socken an beiden Füßen aus und schaue nach üblichen Symptomen eines gebrochenen Fußes.** Vergleiche beide Füße nebeneinander, um nach Schwellungen oder irgendwelchen anderen Unterschieden im Erscheinungsbild zu schauen. Die üblichsten Symptome sind sofortige Schmerzen, Schwellungen und Deformierung. Weiter Symptome sind unter anderem: Blaufärbung und Empfindlichkeit des Fußes. Taubheit, Kälte oder Blaufärbung. Große Wunden oder freiliegende Knochen. Stärkere Schmerzen bei Aktivität und schwächere Schmerzen bei Ruhe. Schwierigkeiten beim Gehen oder Belasten. 3. **Bringe jegliche Blutungen unter Kontrolle.** Übe Druck auf die Wunde aus, wobei du nach Möglichkeit Mull benutzt. Nimm das Mullpolster oder Tuch nicht herunter, falls es mit Blut durchtränkt ist. Füge eine weitere Lage hinzu und übe weiterhin Druck aus. 4. **Rufe einen Krankenwagen, falls der Patient extreme Schmerzen hat oder falls der Fuß irgendwelche größeren Symptome zeigt.** Einige größere Symptome sind Verformungen, Deformierungen, große Schnitte oder Wunden und schwere Verfärbung des Fuße. Halte den Patienten an, still zu halten und ruhig zu bleiben, während der Krankenwagen unterwegs ist. Lasse den Patienten mit über dem Herzen hochgelegtem Fuß liegenbleiben. 5. **Schiene den verletzten Fuß, falls es nicht möglich ist, einen Krankenwagen zu bekommen.** Stelle den Fuß ruhig. Lege dazu einen Stock oder eine aufgerollte Zeitung von der Ferse bis zum großen Zeh an die Innenseite des Fußes. Polstere sie mit einem Tuch. Wickle einen Gürtel oder ein weiteres Stück Stoff um den geschienten Fuß, um die Schiene zu befestigen. Falls keine Schiene verfügbar ist, wickle ein aufgerolltes Handtuch oder Kissen um den Fuß und klebe oder binde es mit einem Verband an. Denke daran, dass das ultimative Ziel ist, die Beweglichkeit einzuschränken. Binde die Schiene oder die Wicklung vernünftig fest, aber nicht so stramm, dass die Durchblutung abgeschnürt wird. 6. **Vereise die Verletzung und lasse den Fuß weiterhin hoch liegen, um Schwellungen zu reduzieren.** Lege ein Handtuch oder ein Laken zwischen die Haut und das Eis. Lasse das Eis 15 Minuten lang darauf und nimm es dann für 15 Minuten herunter. Der Patient sollte nicht mit dem verletzten Fuß laufen, falls es schmerzhaft ist, ihn zu belasten. Falls du Krücken in der Nähe hast, benutze sie. 7. **Erkenne deine Risikofaktoren.** Ermüdungsbrüche sind ziemlich häufige Verletzungen des Fußes und des Knöchels. Sie kommen besonders bei Sportlern häufig vor, weil sie oftmals aus Überlastung und wiederholter Belastung resultieren, wie etwa solchen, die Langstreckenläufer aushalten müssen. Plötzliche Steigerung der Aktivität kann ebenfalls Ermüdungsbrüche verursachen. Falls du zum Beispiel gewöhnlich ziemlich viel sitzt, aber einen Wanderurlaub machst, könntest du am Ende einen Ermüdungsbruch haben. Osteoporose und bestimmte weitere Beschwerden, die sich auf die Knochenstärke und -dichte auswirken, machen dich anfälliger für Ermüdungsbrüche. Zu versuchen zu viel zu schnell zu machen kann Ermüdungsbrüche verursachen. Falls Sport zum Beispiel neu für dich ist und du anfängst zu versuchen, jede Woche zehn Kilometer zu laufen, könntest du dir am Ende einen Ermüdungsbruch zuziehen. 8. **Achte auf Schmerzen.** Falls du Schmerzen in deinem Fuß oder Knöchel hast, die nachlassen, wenn du ruhst, könntest du einen Ermüdungsbruch haben. Falls die Schmerzen während normaler alltäglicher Aktivitäten schlimmer werden, ist das ein gutes Zeichen dafür, dass du einen Ermüdungsbruch hast. Die Schmerzen werden außerdem mit der Zeit schlimmer. Du könntest die Schmerzen tief in deinem Fuß, Zeh oder Knöchel haben. Schmerzen sind nicht einfach bloß Schwäche, die deinen Körper verlässt. Falls du andauernde Fußschmerzen hast, vor allem wenn es während alltäglicher Aktivitäten ist, oder wenn du ruhst, solltest du zum Arzt gehen. Sie zu ignorieren könnte zu einer schlimmeren Verletzung führen. 9. **Halte nach Schwellungen und Empfindlichkeit Ausschau.** Falls du einen Ermüdungsbruch hast, könnte dir auffallen, dass die Oberseite deines Fußes geschwollen ist und sich empfindlich anfühlt. Schwellungen könnten auch an der Außenseite des Knöchels auftreten. Stechende Schmerzen, wenn du einen Bereich deines Fußes oder Knöchels berührst, sind nicht normal. Falls du Schmerzen oder Empfindlichkeit spürst, wenn du deinen Fuß berührst, solltest du zum Arzt gehen. 10. **Untersuche den Bereich auf blaue Flecken.** Blaue Flecken treten bei Ermüdungsbrüchen nicht immer auf, aber es kann sein. 11. **Gehe zum Arzt.** Du könntest versucht sein, die Schmerzen eines Ermüdungsbruchs "auszuhalten". Lasse es aber lieber. Falls du einen Ermüdungsbruch nicht behandeln lässt, könnte er mit der Zeit schlimmer werden. Der Knochen könnte sogar vollständig brechen. 12. **Vertraue der Diagnose deines Arztes.** Je nach den Symptomen könnte der Arzt ein paar nicht-invasive bildgebende Tests an dem verletzten Fuß vornehmen. Die üblichsten Tests sind Röntgenaufnahmen, CTs (Computertomographie) und MRTs (Magnetresonanztomographie). Diese Techniken erlauben dem Arzt, den Fuß auf gebrochene Knochen zu untersuchen und ihre Heilung zu überwachen. 13. **Befolge den Rat deines Arztes zur Nachsorgebehandlung.** In vielen Fällen ist keine Operation nötig, um einen gebrochenen Fuß richtig zu behandeln. Oft wird der Fuß im Krankenhaus eingegipst und/oder es werden dir Krücken zur Verfügung gestellt, um den Fuß nicht zu belasten. Der Arzt rät dir wahrscheinlich, den Fuß weiterhin hochzulegen und die Verletzung zu vereisen, um Schwellungen und erneuten Verletzungen vorzubeugen. Beim Gebrauch von Krücken lege dein Gewicht auf Arme und Hände, nicht auf die Achseln, da dies die Nerven, die auf der Unterseite der Arme verlaufen, schädigen könnte. Befolge die Anweisungen deines Arztes! Dich nicht daran zu halten, deinen Fuß nicht zu belasten ist bei Brüchen der Hauptgrund für eine verzögerte Heilung und erneute Verletzungen. 14. **Nimm alle Medikamente wie verschrieben.** Es könnte dir geraten werden, frei verkäufliche nicht steroidale Entzündungshemmer, wie etwa Aspirin, Ibuprofen (Advil, Motrin) oder Naproxen (Aleve®), zu nehmen. Diese helfen dabei, die Schmerzen und Schwellungen zu reduzieren, die mit dem Heilungsprozess verbunden sind. Falls eine Operation für dich geplant ist, musst du eventuell eine Woche, bevor sie stattfindet, damit aufhören, Medikamente zu nehmen. Konsultiere deinen Arzt oder Chirurgen. Nimm die kleinstmögliche Dosis, um deine Schmerzen zu bewältigen. Höre nach zehn Tagen damit auf, nicht steroidale Entzündungshemmer zu nehmen, um Komplikationen zu vermeiden. Dein Arzt könnte dir auch empfehlen, deinen Verbrauch an Kalzium und Vitamin D zu steigern, welche beide für die Knochengesundheit unerlässlich sind. 15. **Unterziehe dich einer Operation, falls dein Arzt sie empfiehlt.** Bei den meisten Verletzungen versucht dein Arzt, deinem Fuß Ruhe zu geben, um von allein zu heilen. Dazu legt er einen Gips an und schränkt deine Aktivität ein. In einigen Fällen könnte dein verletzter Fuß jedoch einen Eingriff (bekannt als ORIF oder offene Reposition und interne Fixation) benötigen, falls die gebrochenen Knochenenden verschoben sind. Das beinhaltet das Verschieben des Knochens in die richtige Lage, wonach Stifte durch die Haut geführt werden. Diese halten den Knochen an seinem Platz, während er heilt. Der Heilungsprozess dauert bei einer Reposition im Durchschnitt sechs Wochen, wonach die Stifte leicht entfernt werden können. In schwereren Fällen könntest du eine Operation brauchen, um Schrauben oder Stäbe zu implantieren, die den Fuß in Position halten, während er heilt. 16. **Gehe zu einem Orthopäden oder Podologen.** Selbst wenn deine Verletzung keine Operation erfordert, kann ein Orthopäde oder Podologe den Heilungsprozess überwachen. Im Falle einer erneuten Verletzung oder anderer Beeinträchtigungen des Heilungsprozesses verschreibt der Arzt die angemessene Behandlung, Therapie oder Operation. 17. **Gehe auf Anraten deines Arztes zur Physiotherapie, nachdem der Gips ab ist.** Du kannst Übungen lernen, um die Kraft und Flexibilität in deinem verletzten Fuß zu verbessern und weiteren Verletzungen vorzubeugen. 18. **Wärme dich zu Beginn jeder Sitzung auf.** Fange mit ein paar Minuten leichtem Sport an, wie etwa Gehen oder Radfahren auf dem Heimtrainer. Das lockert deine Muskeln und bringt das Blut in Wallung. 19. **Dehne.** Dehnungsübungen sind ein Schlüsselschritt dazu, die Flexibilität und den Bewegungsumfang wiederherzustellen. Befolge die von deinem Arzt oder Therapeuten empfohlenen Übungen und dehne die Muskeln und Sehnen in dem verletzten Fuß. Falls du während des Dehnens Schmerzen hast, solltest du deinen Arzt konsultieren. Ein gutes Beispiel für eine Dehnung ist die Handtuch-Dehnung. Sitze mit einem ausgestreckten Bein auf dem Boden und schlinge ein Handtuch um deinen Fußballen. Halte die Enden des Handtuchs fest und ziehe deine Fußspitze zu dir. Du solltest die Dehnung in deiner Wade und bis in die Ferse hinein spüren. Halte die Dehnung 30 Sekunden lang und ruhe dann 30 Sekunden lang aus. Wiederhole die Übung dreimal. 20. **Führe die angemessenen Stärkungsübungen durch.** Wenn man es richtig macht, sollten Stärkungsübungen dabei helfen, dem verletzten Fuß die Kraft und die Ausdauer, die für alltägliche Aktivitäten erforderlich sind, zurückzugeben. Falls du während dieser Übungen irgendwelche Schmerzen hast, solltest du deinen Physiotherapeuten oder Arzt konsultieren. Ein Beispiel für eine Kraftübung ist das Murmel-Aufheben. Sitze mit beiden Füßen flach auf dem Boden auf einem Stuhl und lege 20 Murmeln vor dir hin. Stelle eine Schale in die Nähe der Murmeln. Hebe die Murmeln eine nach der anderen mit deinem verletzten Fuß auf und lege sie in die Schale. Du solltest die Übung oben auf deinem Fuß spüren. 21. **Führe die verschriebenen Übungen regelmäßig durch.** Es ist wichtig, deine Physiotherapie einzuhalten, damit sie dir dabei hilft, zu deinen täglichen Aktivitäten zurückzukehren und die Wahrscheinlichkeit erneuter Verletzungen zu reduzieren.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-gebrochenen-Fuss-behandeln", "language": "de"}
Metall polieren
Metall, egal ob es sich um Stahl, Kupfer, Messing oder Silber handelt, neigt leider dazu, mit der Zeit anzulaufen und Flecken zu bekommen. Zum Glück ist es ziemlich einfach, diese Flecken zu entfernen, indem man das Metall mit einem Spezialreiniger bestreicht und dann mit einem Tuch abreibt (oder mit einer Polierscheibe poliert). Alternativ kannst du auch eine Reihe verschiedener natürlicher Mittel zum Polieren von Metall verwenden. 1. **Verwende eine handelsübliche Politur, die für das jeweilige Metall, das du polieren willst, geeignet ist.** Es gibt mehrere Metallreinigungs- und Poliermittel, die für bestimmte Metallarten geeignet sind. Wenn du die bestmöglichen Ergebnisse erzielen möchtest und dich nicht scheust, etwas mehr Geld auszugeben, ist die Verwendung einer dieser Poliermittel die beste Wahl. Wenn du zum Beispiel einen Türknauf aus Kupfer hast, kannst du ihn mit Kupfercreme oder Kupferpolitur polieren. Du kannst diese Art von Mittel in jedem Eisenwaren- oder Baumarkt kaufen. 2. **Verwende Natron und Alufolie, wenn du keine Silberpolitur hast.** Du kannst 240 ml kochendes Wasser in eine mit Alufolie ausgelegte Schale gießen und einen Esslöffel (14 Gramm) Natron und einen Esslöffel (17 Gramm) Salz hinzufügen, um eine selbstgemachte Silberpolitur herzustellen. Weiche dein Silber für etwa 30 Sekunden in dieser Politur ein und reibe es dann mit einem Tuch ab, um es zu polieren. Um diese Paste noch effektiver zu machen, füge 120 ml weißen Essig hinzu, bevor du das Silber hineinlegst. 3. **Poliere Kupfer oder Messing mit einer Paste aus Essig und Natron.** Mische drei Teile Essig mit einem Teil Natron, um diese natürliche Polierpaste herzustellen. Dies ist eine nützliche Politur für kleine unlackierte Kupfer- oder Messingstücke. Du kannst diese Mischung auch mit Mehl anstelle von Natron herstellen, allerdings lassen sich damit hartnäckige Flecken nicht so gut entfernen. Wenn du keinen Essig und kein Natron hast, presse eine halbe Zitrone auf einen Schwamm und gib etwa einen Teelöffel (5 Gramm) Salz dazu, um eine duftende Polierpaste herzustellen. Beachte, dass diese Politur nicht so wirksam ist wie eine Paste aus Essig und Natron, aber sie riecht sicherlich besser. 4. **Verwende Essig oder Olivenöl zum Polieren von rostfreiem Stahl.** Weißer Essig, Olivenöl und sogar Babyöl können effektiv zum Polieren von Edelstahl verwendet werden, wenn du keinen speziellen Reiniger zur Hand hast. Beschichte dein Stahlstück einfach mit einem dieser Reiniger und wische es dann mit einem Mikrofasertuch ab, um es zu polieren. Das Auftragen von Babyöl auf den Edelstahl nach dem Polieren ist auch ein gutes Mittel, um eventuelle Fingerabdrücke zu entfernen. 5. **Reinige dein Metallstück mit flüssigem Spülmittel und spüle es ab.** Es ist wichtig, das Metallstück von Schmutz und Dreck zu befreien, bevor du es polierst. Trockne das Stück mit einem Handtuch ab, bevor du zum nächsten Schritt übergehst. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du ein nicht scheuerndes Flüssigreinigungsmittel verwendest, das dein Metall nicht angreift. Wenn an deinem Gegenstand nichtmetallische Elemente angebracht sind, (wie z.B. eine hölzerne Rückseite an einem Bilderrahmen aus Metall), musst du diese Elemente vor dem Reinigen und Polieren des Metalls entfernen. 6. **Beschichte die Oberfläche deines Objekts mit deiner Polierpaste.** Tauche einen Schwamm oder ein Tuch in die Polierpaste und verteile die Politur auf der Oberfläche des Metallobjekts. Wenn du mehrere kleine Metallstücke polierst, kannst du sie auch vollständig in die Polierpaste eintauchen. Führe diesen Schritt in einem gut belüfteten Raum durch, insbesondere wenn du einen Spezialreiniger verwendest, da die Politur beim Auftragen starke Dämpfe bilden kann. 7. **Lasse stärker angelaufene Gegenstände drei bis fünf Minuten einweichen.** Bei stark angelaufenen Gegenständen kann es sein, dass die Politur länger braucht, um ihre Wirkung zu entfalten. Ansonsten musst du die Politur nur etwa 30 Sekunden lang auf dem Metall lassen. 8. **Wische das Objekt mit einem feuchten Mikrofasertuch ab.** Bei Metallen mit einer holzähnlichen Maserung, wie Edelstahl oder Kupfer, solltest du entlang der Maserung wischen, um die gesamte Politur zu entfernen. Wende bei stark angelaufenen Stellen etwas mehr Druck an. Wenn dein Tuch während dieses Vorgangs mit Anlauffarben verschmutzt wird, tausche es gegen ein zweites, sauberes Tuch aus. So vermeidest du, dass die Anlauffarben wieder auf das Metall übertragen werden. 9. **Spüle das Metall ab und trockne es mit einem sauberen Handtuch ab.** Verwende warmes Wasser, um eventuelle Reste der Politur auf dem Metall zu entfernen. Achte darauf, das Metall vollständig abzutrocknen, um Wasserflecken zu vermeiden. 10. **Reinige die Oberfläche deines Metallstücks mit flüssigem Spülmittel.** Verwende einen Schwamm, warmes Wasser und flüssiges Spülmittel, um Schmutz und Dreck zu entfernen, bevor du die Polierpaste aufträgst. Spüle das Metall mit warmem Wasser ab und trockne es mit einem sauberen Handtuch ab. Verwende ein nicht scheuerndes Geschirrspülmittel, das das Metall nicht beschädigt. 11. **Trage deine Polierpaste auf die Polierscheibe auf.** Drehe die Scheibe auf einer Tischschleifmaschine oder einer elektrischen Bohrmaschine bei niedriger Drehzahl und drücke die Masse leicht auf die Scheibe, um sie aufzutragen. Du musst nur eine kleine Menge der Paste auf die Scheibe auftragen, damit sie wirkt. Beachte, dass du deine Polierpaste nicht aufweichen oder anfeuchten musst, bevor du sie auf die Polierscheibe aufträgst. Die Hitze und die Reibung, die die Scheibe erzeugt, tun dies für dich. 12. **Halte das Metallteil an die sich drehende Polierscheibe.** Drehe die Scheibe mit einer Geschwindigkeit von 8000 Umdrehungen pro Minute. Halte das Metallstück sanft an die Scheibe und übe nur leichten Druck aus, um es zu polieren. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du das Metallstück unterhalb seiner Mitte gegen die Polierscheibe drückst. Wende so wenig Druck wie möglich an. Die Bewegung der Polierscheibe poliert dein Metall auch bei geringem Druck sehr effektiv. 13. **Bewege das Metall in einem nach unten gerichteten Winkel über die Scheibe, um die besten Ergebnisse zu erzielen.** Die beste Politur erhältst du, wenn du das Metall beim Polieren ständig in Bewegung hältst. Wenn du die Scheibe in einem nach unten gerichteten Winkel hältst, kannst du außerdem präziser polieren. Du musst das Metall nicht sehr schnell bewegen. Eine bedächtige, gleichmäßige Bewegung über die Scheibe ist am besten. 14. **Trage bei Bedarf erneut Polierpaste auf die Scheibe auf.** Durch das Polieren des Metalls nutzt sich die Polierpaste auf der Polierscheibe ab. Wenn dein Metall dann immer noch matt ist, musst du nur mehr Polierpaste auf die Scheibe geben und weiter polieren. Je nach Größe deines Metallstücks benötigst du wahrscheinlich nicht mehr als ein bis zwei Anwendungen der Polierpaste auf deiner Polierscheibe. 15. **Trage eine Schicht Metallwachs oder Lack auf dein Metall auf, um es zu versiegeln.** Ein klarer Metalllack verleiht deinem Metall nach dem Polieren einen glänzenden Schimmer. Trage eine dünne Schicht Lack auf deine Polierscheibe auf, und zwar auf die gleiche Weise wie die Polierpaste.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Metall-polieren", "language": "de"}
Augendruck ohne Augentropfen senken
Erhöhter Augendruck ist eine der weitverbreitetsten Augenkrankheiten. Er tritt auf, wenn in den Augen ein höherer Druck (Augeninnendruck) als normal besteht. Es können Glaukome und sogar bleibende Sehschäden auftreten, wenn ein erhöhter Augendruck ignoriert wird, und daher ist es wichtig, dass die Krankheit behandelt wird. Augentropfen sind normalerweise eine der ersten Behandlungen gegen erhöhten Augendruck, aber unglücklicherweise wirken sie bei manchen Leuten nicht und können das Leiden sogar verschlimmern. Dieser Artikel wird dir vermitteln, wie du den Augendruck ohne Augentropfen senken kannst – lies einfach untenstehenden Schritt 1 durch und fang an. 1. **Senke das Insulinlevel deines Körpers.** Personen, die unter Krankheiten wie Adipositas, Diabetes und hohem Blutdruck leiden, werden oft resistent gegen Insulin, was den Körper dazu bringt, mehr Insulin zu produzieren. Dieses hohe Insulinlevel wurde mit erhöhtem Augendruck in Verbindung gebracht. Um dieses Problem zu lösen, werden Patienten angewiesen, bestimmte Nahrungsmittel zu vermeiden, die ein abruptes Ansteigen des Insulinlevels auslösen können: Zucker, Getreide (Vollkorn und biologisches Getreide), Brot, Nudeln, Reis, Zerealien und Tomaten. 2. **Treibe regelmäßig Sport.** Regelmäßig Sportarten wie Aerobic, Jogging, zügiges Gehen, Radfahren und Krafttraining auszuüben hilft, das Insulinlevel des Körpers zu senken, wodurch deine Augen vor erhöhtem Augendruck geschützt werden. Insulin ist ein Hormon, das hilft den Blutzucker (oder Glukose) als Energiequelle in die Zellen zu transportieren. Wenn wir diese Energie durch Sport verbrauchen, ist der Glukosegehalt im Blut unseres Körpers reduziert, zusammen mit dem Insulinlevel. Wenn das Insulinlevel niedrig ist, kommt es zu keiner Hyperstimulation des Sympathikus des Auges, wodurch es zu keinem Druckaufbau in den Augen kommt. Versuche, mindestens 30 Minuten täglich Sport zu treiben, drei- bis fünfmal wöchentlich. Vermeide Übungen, bei denen du auf dem Kopf stehst oder den Kopf viel unten hast, zum Beispiel bestimmte Yoga-Übungen. Das kann den Augendruck verstärken. 3. **Nimm diätische Omega-3-Fettsäuren.** Docosahexaensäure (DHS) ist eine Art Omega-3-Fettsäure, die eine gesunde Augenfunktion erhält und verhindert, dass sich in den Augen Druck aufbaut. DHS und andere Omega-3-Fettsäuren sind in Kaltwasserfisch wie Lachs, Thunfisch, Sardinen und Hering enthalten. Um dein DHS-Level zu erhöhen, kannst du versuchen, 2 bis 3 Fischgerichte dieser Art pro Woche zu essen. Alternativ kannst du deine DHS-Aufnahme erhöhen, indem du Fischölkapseln oder algenbasierte DHS-Nahrungsergänzungsmittel einnimmst. Nimm pro Tag 3,000 – 4,000 mg standardisierte Fischölkapseln oder 200 mg algenbasierter DHS-Nahrungsergänzungsmittel ein. 4. **Iss mehr Nahrungsmittel, die Lutein und Zeaxanthin enthalten.** Lutein und Zeaxanthin sind Karotinoide, die als Antioxidantien fungieren, die deinen Körper vor freien Radikalen schützen. Diese freien Radikale schwächen das Immunsystem, was zu Infektionen und einer Schädigung der Sehnerven führen kann. Lutein und Zeaxanthin helfen auch, den Augendruck zu senken, indem sie oxidative Schäden um den Sehnerv reduzieren. Das ist wichtig, da jeder Schaden des Sehnervs den Augendruck erhöhen kann. Nahrungsmittel, die exzellente Quellen von Lutein und Zeaxanthin enthalten, sind Kohl, Spinat, Blattkohl, Kohlsprossen, Brokkoli und rohes Eigelb. Versuche wenigstens eines dieser Nahrungsmittel in jeder größeren Mahlzeit des Tages enthalten zu haben. 5. **Vermeide Transfette.** Wie oben schon erwähnt, könnten Omega-3-Fettsäuren helfen den Augeninnendruck zu senken. Nahrungsmittel hingegen, die viele Transfette enthalten, verhindern ein richtiges Funktionieren der Omega-3-Fettsäuren, was zu einem erhöhten Augendruck führen kann. Daher ist es eine gute Idee, deine Aufnahme an Nahrungsmitteln zu reduzieren, die reich an Transfetten sind. Diese Nahrungsmittel beinhalten: Fertiggerichte oder Backwaren, frittiertes Essen, Eiscreme, Popcorn aus der Mikrowelle und Rinderhack. 6. **Nimm mehr Antoxidantien zu dir.** Iss mehr dunkle Beerenfrüchte. Dunkle Beerenfrüchte, wie Blaubeeren und Brombeeren, helfen, den Gesundheitszustand deiner Augen insgesamt zu verbessern, indem sie die Kapillaren stärken, die Nährstoffe zu den Augennerven und Muskeln transportieren. Dies liegt daran, dass dunkle Beerenfrüchte Antioxidantien enthalten, die helfen, die Blutgefäße zu stärken. Das reduziert die Wahrscheinlichkeit von Blutungen der Blutgefäße und dadurch entstehenden Schädigungen. Versuche, wenigstens eine Portion dunkle Beeren am Tag zu essen. Traubenkerne enthalten viele Antioxidantien und werden erfolgreich gegen Augendruck eingesetzt. Dieses Mittel wird auch gegen Anzeichen des Alterns und für besseres ehen in der Nacht eingesetzt. Die empfohlene Dosis für α-Linolensäure ist 75 mg. Sie wird gegen viele Augenprobleme eingesetzt. 7. **Wende medizinisches Marihuana an.** Es kann oral aufgeneommen werden, als Tablette, Kapsel, Öl oder Rauch. Einer der Bestandteile von Marihuana (CBD) hat sich als ein den Augendruck reduzierender Stoff herausgestellt. 20 bis 40 mg CBD wirken erfolgreich gegen Augendruck. 8. **Du solltest verstehen, warum chirurgische Eingriffe notwendig sein können.** Wenn der hohe Augendruck weiterbesteht, kann er den Sehnerv schädigen, was zu einer Glaukom genannten Augenkrankheit führt. Mit der Zeit können Glaukome zu einem Verlust der Sehkraft führen. Glaukome werden normalerweise durch eine Kombination aus Augentropfen und oral eingenommenen Medikamenten behandelt. Wenn diese Maßnahmen jedoch nicht anschlagen, wird ein chirurgischer Eingriff von Nöten sein, um den Druck in den Augen zu lindern. Chirurgie hilft bei Glaukomen, den Flüssigkeitsfluss in den Augen zu verbessern, was in der Folge den Augendruck senkt. Manchmal wird ein einziger Eingriff nicht ausreichen, um den Augendruck ausreichend zu senken und Glaukome zu behandeln. In diesem Fall kann ein weiterer Eingriff erforderlich sein. Es gibt mehrere Arten von Eingriffen, um Glaukome zu behandeln, die von der Schwere der Krankheit abhängen. Drei der am häufigsten eingesetzten Eingriffe werden untenstehend beschrieben. 9. **Frage deinen Arzt nach Drainage-Implantaten.** Drainage-Implantate werden normalerweise eingesetzt, um einen erhöhten Augendruck bei Kindern und Menschen mit fortgeschrittenen Glaukomen zu behandeln. Während der Prozedur wird ein kleines Röhrchen in dein Auge eingeführt, um die Drainage von Flüssigkeit zu erleichtern. Wenn die Flüssigkeit abgeflossen ist, wird der Druck im Auge reduziert. 10. **Denke über eine Laser-OP nach.** Trabekuloplastie ist eine Form der Laserchirurgie, bei der ein Hochenergetischer Laserstrahl eingesetzt wird, um blockierte Drainagekanäle in den Augen zu öffnen, wodurch die überschüssige Flüssigkeit abfließen kann. Nach dem Eingriff wird der Augendruck regelmäßig kontrolliert, um sicherzugehen, dass die Prozedur erfolgreich war. Eine andere Art der Laserchirurgie ist die Iridotomie. Diese Art von Laser wird bei Menschen mit sehr engen Drainagewinkeln im Auge eingesetzt. Bei dieser Prozedur wird im oberen Teil der Iris ein Loch gemacht, wodurch ein Abfluss der Flüssigkeit ermöglicht wird. Wenn auch die Laser Iridotomie nicht funktioniert, könnte eine periphere Iridotomie durchgeführt werden. Bei dieser Prozedur wird ein kleiner Teil der Iris entfernt, um den Flüssigkeitsabfluss zu verbessern. Diese Art der Chirurgie wird nur äußerst selten eingesetzt. 11. **Es sollte dir bewusst sein, dass du unter Umständen eine filtrierende OP benötigen könntest.** Eine Trabekulektomie ist eine Art chirurgischer Eingriff, die als letzte Möglichkeit zur Behandlung von hohem Augendruck eingesetzt wird, wenn Augentropfen und Laserchirurgie nicht erfolgreich sind. Bei dieser Prozedur schafft ein Chirurg eine Öffnung in der Sklera (dem weißen Teil des Auges) und entfernt ein Stück des Gewebes am Grunde der Hornhaut. Dies ermöglicht, dass Flüssigkeit ungehindert aus dem Auge ausfließt, wodurch der Druck gesenkt wird. Der Eingriff wird an einem Auge vorgenommen und dann am anderen Auge nötigenfalls einige Wochen später wiederholt. Zu dieser Behandlung können weitere erforderlich werden, da die Öffnung blockiert werden oder sich wieder schließen könnte. 12. **Übe alle 3 bis 4 Sekunden zu blinzeln.** Die meisten Menschen neigen dazu das Blinzeln zu vermeiden, wenn sie am Computer arbeiten, fernsehen oder Videospiele spielen. Das strengt die Augen enorm an. Du kannst deine Augen entspannen und erfrischen, indem du dich eine Minute lang bewusst bemühst, alle 3 bis 4 Sekunden zu blinzeln. Wenn nötig, dann verwende eine Uhr, um die Zeit zu stoppen. Das wird den Druck auf deinen Augen ein wenig senken und sie werden wieder bereit sein, neue Informationen zu verarbeiten. 13. **Bedecke deine Augen mit deiner Handfläche.** Deine Augen mit deiner Handfläche zu bedecken hilft deine Augen und deinen Geist zu entspannen, lindert Stress und ermöglicht es dir, frei zu blinzeln. Lege deine rechte Hand über dein rechtes Auge, wobei deine Finger auf deiner Stirn und dein Handballen auf deinem Wangenknochen liegen sollten. Übe keinen Druck aus. Lass die Hand 30 Sekunden bis eine Minute dort und blinzle während dessen häufig. Decke dein rechtes Auge auf, nimm dann deine linke Hand, um dein linkes Auge zu bedecken, und wiederhole den Vorgang. 14. **Zeichne mit deinen Augen eine imaginäre Acht nach.** Diese Übung hilft deine Augenmuskulatur zu stärken und erhöht ihre Flexibilität, wodurch sie weniger anfällig für Verletzungen und erhöhten Augendruck wird. Stelle dir eine große Nummer 8 an der Wand vor dir vor, die auf der Seite liegt. Fahre nun mit deinen Augen diese Nummer nach, ohne dabei deinen Kopf zu bewegen. Mach dies ein oder zwei Minuten lang. Wenn es dir schwerfällt, dir eine liegende Nummer 8 vorzustellen, dann versuche eine tatsächlich auf ein großes Blatt Papier zu zeichnen und klebe es an die Wand. Du kannst dann stattdessen diese mit den Augen nachzeichnen. 15. **Übe, deine Augen auf naheliegende und weit entfernte Objekte zu fokussieren.** Diese Übung hilft deine Augenmuskeln zu stärken und verbessert deine Sehvermögen im Allgemeinen. Finde einen entspannten Ort ohne Ablenkungen, um dich zu setzen. Halte deinen Daumen etwa 10 cm vor dein Gesicht und fokussiere deine Augen darauf. Fokussiere deinen Daumen 5 bis 10 Sekunden und wechsle deinen Fokus dann auf ein anderes Objekt, das 10 bis 20 m von dir entfernt ist. Wechsle eine oder zwei Minuten lang zwischen dem Fokus auf deinen Daumen und auf ein entferntes Objekt. 16. **Versuche zu Zoomen.** Diese Übung verbessert deine Fähigkeit zu fokussieren und hilft zudem, deine Augenmuskeln zu stärken. Strecke eine Hand direkt vor dir aus und streck dann deinen Daumen hoch. Fokussiere beide Augen auf den Daumen und bewege dann langsam beide Daumen auf dich zu, bis sie noch etwa 7,5 cm vor deinem Gesicht sind. Bewege deinen Daumen wieder weg und sieh sie dabei die ganze Zeit mit beiden Augen an. Konzentriere dich ein oder zwei Minuten lang weiter auf deinen sich bewegenden Daumen. 17. **Ziehe Biofeedback in Betracht.** Diese Technik kann auch gegen Augendruck helfen. Biofeedback kann dir helfen, deinen Körper zu kontrollieren und besser zu verstehen. Das bezieht sich auf deinen Herzrhythmus, Blutdruck und die Körpertemperatur. Ein Therapeut, der für Biofeedback ausgebildet ist, kann dich dazu beraten und dir helfen. 18. **Du solltest verstehen, wie erhöhter Augendruck diagnostiziert wird.** Erhöhter Augeninnendruck (medizinisch okulare Hypertension genannt) ist schwer zu diagnostizieren, weil er sich nicht in sichtbaren Symptomen wie Rötungen oder Augenschmerzen manifestiert. Eine Diagnose kann nicht nur durch eine visuelle Untersuchung erfolgen und du wirst deine Augen daher von einem Spezialisten untersuchen lassen müssen. Er/sie wird eine Kombination verschiedener Methoden anwenden, um eine okulare Hypertension zu erkennen. Tonometrie. Dieses Verfahren wird eingesetzt, um den Augeninnendruck zu messen und um zu bestimmen, ob der Druck sich noch innerhalb normaler Grenzen befindet. Das Auge wird betäubt und dann wird eine orange Farbe eingeführt, die dem Spezialisten hilft, das Drucklevel zu erkennen. Ein Messwert von 21mmHg oder höher zeigt normalerweise das Vorhandensein einer okularen Hypertension an. Doch auch andere Krankheiten können diesen Messwert beeinflussen, etwa eine Kopfverletzung oder eine Blutansammlung hinter der Kornea. Luftstoß. Bei dieser Prozedur wird der Patient gebeten, in einen Apparat zu schauen, während der Spezialist mit einem Licht in seine Augen leuchtet. Der Apparat sendet dann einen kurzen Luftstoß direkt in die Augen aus. Eine spezielle Maschine liest den Druck ab, indem sie die Veränderungen in der Lichtreflektion aufgrund des Luftstoßes in das Auge ermittelt. 19. **Du solltest verstehen, was erhöhten Augendruck auslöst.** Es können mehrere Faktoren zur Ausbildung einer okularen Hypertension beitragen. Diese beinhalten: Übermäßige Wasserproduktion. Kammerwasser ist eine transparente Flüssigkeit im Auge. Es fließt durch Trabekelwerk vom Auge ab. Wenn zu viel Kammerwasser produziert wird, steigt der Druck im Auge an. Unzulänglicher Wasserabfluss. Ein unzulänglicher Abfluss von Kammerwasser kann den Augendruck erhöhen. Bestimmte Medikamente. Bestimmte Medikamente (wie Steroide) können zu einer okularen Hypertension führen, vor allem, wenn schon zuvor Risikofaktoren bestanden. Augentraumata. Jegliche Reizungen oder Verletzungen des Auges können das Gleichgewicht zwischen Kammerwasserproduktion und Abfluss vom Auge beeinflussen und dies kann zu erhöhtem Augendruck führen. Andere Augenkrankheiten. Okulare Hypertension ist normalerweise mit anderen Augenleiden wie dem pseudo Exfolationssyndrom, korneal Arkus und dem Dispersionssyndrom verbunden. 20. **Mach dich mit den Risikofaktoren einer okularen Hypertension vertraut.** Jeder kann einen erhöhten Augendruck ausbilden, aber Studien haben gezeigt, dass die folgenden Gruppen ein erhöhtes Risiko haben die Krankheit auszubilden: Afroamerikaner. Menschen über 40. Personen, bei denen in der Familie häufiger okulare Hypertension oder Glaukome vorkamen. Menschen mit dünneren Messwerten der zentralen Kornea.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Augendruck-ohne-Augentropfen-senken", "language": "de"}
Barsche und andere amerikanische Edelfische in einem Aquarium halten
Vielen Leuten ist nicht bewusst, dass sie ihr eigenes Aquarium mit heimischen Fischen statt mit exotischen bestücken können. Wenn du daran interessiert bist, amerikanische Edelfische zu halten, kannst du ein großes Aquairum besorgen und darüber nachdenken, welche Art von Fischen du darin halten möchtest. Lerne, wie du das Aquarium instand hältst, die Fische fütterst und sie glücklich und gesund hältst. Im Handumdrehen wirst du ein florierendes Aquarium voller widerstandsfähiger Fische haben, an denen du lange Zeit eine Freude haben kannst! 1. **Wähle ein Aquarium, das groß genug ist, um große Edelfische unterzubringen.** Ein 380 bis 570 Liter großes Aquarium ist eine gute Größe. Eine gute Faustregel ist, 2,5 cm Fisch pro 4 Liter Wasser zu halten. Du musst auch das Zubehör im Aquarium einberechnen, wie Pflanzen und Bauten und dass größere Edelfische mehr Platz zum Schwimmen brauchen. Fange klein an mit nur zwei oder drei Fischen und füge mit der Zeit mehr hinzu, wenn du weißt, dass genug Platz ist. Barsche und andere Edelfische wachsen schnell und können aus kleinen Aquarien herauswachsen, denke also sorgfältig darüber nach, ob der Platz, der du für sie hast, groß genug ist. Es ist auch ein guter Anfang, weniger Fische zu nehmen, damit du ein gutes Gespür dafür bekommst, wie viel Futter du kaufen und wie oft du das Aquarium reinigen musst. Edelfische können viel fressen und viel Abfall hervorbringen. Einer der Gründe, warum Leute gerne Edelfische halten, ist dass es Spaß macht, ihnen beim Wachsen zuzusehen. Du wirst deine Fische Woche für Woche größer werden sehen und mehr über ihre Gewohnheiten erfahren. 2. **Ahme den natürlichen Lebensraum so gut du kannst nach.** Amerikanische Edelfische leben allgemein gesagt in Seen und Teichen, die voller anderer Geschöpfe und Gegenstände sind, wie Treibholz, Steine und flacher Kies oder Bodengrund. Wenn du deine Fische in der freien Natur fängst, könntest du sogar Gegenstände wie Treibholz oder Steine aus dem See oder Teich in dein Aquarium aufnehmen. Wenn du deine Fische kaufst, füge Gegenstände aus einem Geschäft für Aquaristik hinzu, damit deine neuen Fische keinen möglicherweise gefährlichen Bakterien ausgesetzt werden. Ob du Kies oder Bodengrund oder überhaupt nichts verwendest liegt bei dir. Manche Aquarium-Besitzer ziehen es vor, nichts auf dem Boden ihres Aquariums zu haben, da es dann leichter zu reinigen ist. Wenn du Kies oder Bodengrund verwendest, halte die Höhe zwischen 2 und 5 cm. 3. **Verwende Lampen, um nachzuahmen, was in der Natur geschieht.** Die meisten Seen und Teiche sind ungefähr zehn Stunden am Tag Licht ausgesetzt. Stelle den Timer an deinen Lampen so ein, dass er zu den richtigen Zeiten ein- und ausgeschaltet wird. Du könntest zum Beispiel dafür sorgen, dass die Lichter um 7 Uhr morgens eingeschaltet und um 17 Uhr nachmittags ausgeschaltet werden. Wenn du dich entscheidest, das Licht länger an zu lassen, ist das auch in Ordnung – Edelfische sind sehr widerstandsfähig und können sich an nahezu alle Lebensumstände gewöhnen. Manche Besitzer von amerikanischen Edelfischen verwenden überhaupt keine Lampen, wenn ihr Aquarium in einem Raum steht, der viel natürliches Sonnenlicht bekommt. Solange deine Fische jeden Tag mindestens acht Stunden Licht bekommen, sollte das ausreichen. Obwohl Fische, die in der Wildnis gefangen werden, an den Wechsel der Jahreszeiten gewöhnt sind, musst du dir keine Gedanken darüber machen, das Sonnenlicht während der Winter- und Frühlingsmonate einzuschränken. 4. **Verwende eine Kälteanlage, um die Temperatur zwischen 13 und 21 °C zu halten.** Kälteanlagen sind vielleicht teuer, sie sind aber die beste Möglichkeit, dafür zu sorgen, dass die Wassertemperatur im Aquarium auf der richtigen Stufe bleibt. Die meisten Kälteanlagen werden für eine bestimmte Aquariumgröße gebaut, sieh dir also genau die Leistung an, um sicherzugehen, dass du die richtige Kälteanlage für dein Aquarium kaufst. Bei den meisten Edelfischen sollte eine Temperatur zwischen 16 und 18 °C die Fische glücklich und gesund halten. Manche Kälteanlagen beinhalten ein Thermometer, das dir die tatsächliche Temperatur nennt, manche aber auch nicht. Wenn dein Modell diese Funktion nicht integriert hat, kaufe ein Thermometer zum Ankleben, das du auf der Innenseite des Aquariums anbringst, damit du die Temperatur leicht überprüfen kannst. Obwohl Kälteanlagen teuer sind, halten sie auch lange, sodass sie eine lohnende Investition sind. Nimm dir, bevor du irgendeine Ausrüstung für dein Aquarium kaufst, Zeit, um Bewertungen für verschiedene Produkte zu lesen, die erhältlich sind. 5. **Überprüfe und reinige den Filter alle drei bis vier Tage.** Edelfische fressen viel und produzieren viele Abfälle. Überprüfe den Filter mindestens alle vier Tage. Wenn du feststellst, dass der Wasserfluss langsamer wird, kann es gut sein, dass der Filter voll ist und gereinigt werden muss. Manche Filter haben entnehmbare Steckmodule, die man herausnehmen und ausspülen kann, während andere vollständig herausgenommen werden müssen. Bewahre immer die Anleitung deiner Ausrüstung auf, damit du sie ordnungsgemäß instandhalten kannst. Wenn du dich mit deinen Fischen vertraut gemacht hast, wirst du lernen, wie oft der Filter wirklich gewechselt werden muss. Je weniger Fische du hast, desto länger hält der Filter zwischen den Reinigungen. 6. **Tausche das Wasser** Im Gegensatz zu einem Aquarium mit exotischen Fischen muss das Wasser in einem Aquarium mit Edelfischen nur alle zwei Wochen gewechselt werden. Entferne, um das Wasser auszutauschen, 25 % - 50 % davon aus dem Aquarium. Teste die Temperatur des Aquariumwassers und des Wassers, das du hinzufügen wirst, um dafür zu sorgen, dass es dieselbe ist und schütte das neue Wasser dann in das Aquarium. Wenn du Schwierigkeiten hast, dir zu merken, wann es an der Zeit ist, das Wasser zu tauschen, trage die Reinigung in deinen Kalender ein. 7. **Gewöhne die Fische behutsam an dein Aquarium.** Nimm ungefähr 25 % von dem Wasser aus dem Beutel oder Eimer des Fisches. Ersetze dieses Wasser mit Wasser aus deinem Aquarium. Füge eine Stunde lang alle zehn Minuten eine weitere Tasse (250 ml) Aquariumwasser hinzu. Wenn das fertig ist, kannst du deine Fische in das Aquarium umsetzen. Unabhängig davon, ob du die Fische in der Wildnis gefangen oder sie in einem Geschäft gekauft hast, musst du dir die Zeit nehmen, die Fische ordentlich in dein Aquarium einzuführen, damit sie keinen Schock erleiden. 8. **Plane einen sorgfältigen Ernährungsplan und führe ihn aus, um deine Edelfische gesund zu halten.** Alle Edelfische fressen Erdwürmer, Krabben, Fleckengalaxien, Rauschgras, Garnelen, Algen und andere kleine Lebewesen. Probiere, weil Frischfutter teuer werden kann, sie mit einer Mischung aus frischem, gefrorenem und Trockenfutter zu füttern. Füttere sie einmal täglich und gib ihnen so viel Nahrung, wie sie in einem Zeitraum von 15 bis 20 Minuten fressen können. Versuche, sie immer zur selben Zeit zu füttern, sodass sie lernen, wann sie mit ihrem Futter rechnen können. Viele Brutbetriebe und Tierhandlungen verkaufen Futter für Edelfische. 9. **Trenne männliche und weibliche Fische, um eine Überbevölkerung zu verhindern.** Es kann wirklich schwierig sein, das Geschlecht eines Fisches zu bestimmen. Wenn du Fische aus einem Geschäft oder einem Brutbetrieb kaufst, sollte die Person, die sie dir verkauft, es dir sagen können, wenn du das Geschlecht aber selber bestimmen musst, gibt es ein paar Tipps, die du befolgen kannst: Sieh dir die Geschlechtsöffnung des Fisches an, also die Öffnung zwischen der Analflosse und dem Darmausgang des Fisches. Eine kreisförmige Geschlechtsöffnung deutet auf ein Männchen hin, während die Öffnung bei einem weiblichen Fisch eine eher ovale Form hat. Weibliche Fische sind allgemein viel größer als männliche Fische. Frage im Zweifel einen Brutexperten, um zu bestimmen, ob dein Fisch männlich oder weiblich ist. 10. **Führe neue Fische einen nach dem anderen ein und lasse sie sich aneinander gewöhnen.** Edelfische, besonders jene, die in der Wildnis gefangen wurden, sind es gewohnt, mit anderen Fischen zusammenzuleben, was bedeutet, dass du eine Vielzahl von Arten in deinem Aquarium halten kannst. Weil dein Aquarium aber kleiner ist als ihr natürlicher Lebensraum, können manche Fische ihr Gebiet verteidigen. Nimm dir deswegen Zeit dabei, neue Arten in dein Aquarium einzuführen. Füge jeweils einen Fisch hinzu, auch wenn du diese Art bereits in deinem Aquarium hast und gib ihm einen Zeitraum von drei bis vier Wochen, um sich anzupassen, bevor du andere Fische hineinsetzt. Das gibt dir auch die Gelegenheit, sicherzustellen, dass sich alle vertragen und genug Platz haben. Wenn Fische aggressiv zueinander werden, kannst du sie ein wenig kämpfen lassen, um zu sehen, ob der dominante Fisch sich durchsetzen kann und der unterwürfige Fisch hoffentlich zurückweicht. Ziehe auch in Betracht, mehrere Verstecke für Fische anzubieten, in denen angegriffene Fische Unterschlupf finden können. Als letzten Ausweg musst du vielleicht einen der Fische aus dem Aquarium nehmen oder mit Netzen einen abgeschirmten Bereich in deinem Aquarium einrichten und den aggressiven Fisch eine Woche lang hineinsetzen, bevor du ihn wieder eingliedern kannst. Zögere nicht, dich in verschiedenen Foren für Edelfische umzusehen, um mehr über die Erfahrungen anderer Leute zu lernen – du kannst von den Erfolgen und Misserfolgen anderer lernen. 11. **Halte Ausschau nach Anzeichen von Krankheit oder Verletzungen.** Sei auf der Hut vor Flossenfäule, gespaltenen Flossen, Kratzern, fehlenden Schuppen oder Augen oder zerrissenen Lippen – das sind Anzeichen von Verletzungen. Fische, die eher treiben als zu schwimmen, die auf den Boden des Aquariums sinken oder beginnen, sich mehr als üblich zu verstecken, könnten krank sein. Wenn ein Fisch aufhört zu fressen, deutet das häufig darauf hin, dass er krank oder verletzt ist. Wenn ein Fisch verletzt ist und heilen muss, verwende ein Netz, um einen abgesperrten Bereich im Aquarium zu erschaffen und lasse den verletzten Fisch dann ein bis zwei Wochen dort, bis es ihm besser geht. Wenn ein Fisch krank ist, kannst du in einem Geschäft Medikamente für ihn besorgen. Kontrolliere immer, dass der Filter deines Aquariums ordnungsgemäß läuft und dass alle Ausrüstungsteile gut funktionieren. Manchmal kann es kranken Fischen nach einem Wasserwechsel oder einer kleinen Anpassung am Aquarium besser gehen. Krankheiten können sich in einem Aquarium schnell ausbreiten, es ist deswegen wichtig, Krankheiten so früh wie möglich aufzufangen. 12. **Halte Barsche in deinem Aquarium, um lebhafte, angeregte Fische zu haben.** Barsche sind sehr aktiv und schwimmen meistens Tag und Nacht. Sie fangen oft an, dir am Aquarium entlang zu folgen, wenn sie sich an deinen Fütterungsplan gewöhnt haben. Barsche wachsen sehr schnell, versuche also, eher kleine mit sieben bis zehn Zentimetern zu fangen, um sie heranwachsen zu sehen. Barsche mögen kleine Insekten, Algen, Garnelen und Rote Mückenlarven und man kann ihnen auch beibringen, Flocken und Trockenfutter zu fressen. Barsche fressen üblicherweise jeden Tag 2/3 ihres Körpergewichtes, was bedeutet, dass du den Filter im Blick behalten musst, um sicher zu gehen, dass er richtig arbeitet. 13. **Wähle Sonnenbarsche als bunte Fische, die in deinem Aquarium gedeihen.** Du kannst Sonnenbarsche leicht in der Wildnis fangen und es gibt etwa 30 verschiedene Arten. Es sind auch tolle Fische, um sie in einem kleineren Aquarium zu halten. Sie machen sich gut in einem 210 bis 280 Liter großen Aquarium. Die meisten Sonnenbarsche fressen Insekten, kleine Fische und Krebstiere und sie wachsen nicht so schnell wie Barsche. Große, erwachsene Sonnenbarsche können ihr Gebiet verteidigen, achte also auf ihr Verhalten. Wenn sie zu aggressiv werden, müssen sie vielleicht in ein eigenes Aquarium gesetzt werden. 14. **Nimm den bunten Kürbiskernbarsch in dein Aquarium auf, als schillernde Ergänzung.** Wenn du das Aussehen tropischer Fische magst, könnte der Kürbiskernbarsch eine gute Wahl für dich sein, weil er eine ähnliche Färbung hat. Der Kürbiskernbarsch solltest höchstens auf 23 cm heranwachsen, was ihn zu einer guten Ergänzung für ein Aquarium macht. Kürbiskernbarsche fressen gerne kleine Insekten, Schnecken und Larven. Sie fressen auch Garnelen, Rote Mückenlarven, Flocken und Trockenfutter. Kürbiskernbarsche können sehr aggressiv sein, behalte sie also im Auge und nimm sie heraus, wenn sie beginnen, ihre Nachbarn anzugreifen. 15. **Wähle die Dickkopfelritze als strapazierbaren Zusatz zu deinem Aquarium.** Sie fressen Algen, Plankton und kleine Insekten, fressen aber auch Flocken, Garnelen und Rote Mückenlarven. Füge höchstens zwei Dickkopfelritzen je 40 Liter Wasser hinzu. Sie sind Fische, die vielen Veränderungen in ihrer Umgebung standhalten können, was sie zu einer guten Investition für dein Aquarium macht. Diese Fische sind manchmal auch unter dem Namen „Fettköpfige Ellritze“ bekannt. 16. **Wähle Forellen für dein Aquarium aus, wenn du die Temperatur niedrig halten kannst.** Forellen brauchen niedrigere Temperaturen als die meisten Edelfische, sie können also oft nicht mit anderen Arten kombiniert werden, wie Barschen und Sonnenbarschen. Halte die Temperatur bei 15 - 17 °C. Forellen brauchen auch eine starke Strömung, sorge also dafür, dass dein Aquarium dafür ausgestattet ist, das Wasser reichlich zu lüften. In ein Aquarium mit 3800 Litern kannst du höchstens zwei bis drei Forellen setzen, behalte das also im Hinterkopf, wenn du die Fische für dein Aquarium aussuchst. Forellen fressen gerne Blutegel, Rote Mückenlarven und kleine Insekten, man kann ihnen aber auch beibringen, Flocken und Trockenfutter zu fressen. Die Bachforelle und die Regenbogenforelle werden am häufigsten in Aquarien gehalten. 17. **Vermeide es, Fische zu kaufen oder zu fangen, die zu groß werden.** Karpfen wachsen auf bis zu 120 cm heran und Störe können ebenfalls bis zu 180 cm groß werden und über 90 kg wiegen. Viele dieser Fische würden außerdem die anderen Fische im Aquarium fressen. Stelle im Zweifel Nachforschungen an und bitte jemanden, der schon ein Aquarium für Edelfische eingerichtet hat, um Empfehlungen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Barsche-und-andere-amerikanische-Edelfische-in-einem-Aquarium-halten", "language": "de"}
Einen stinkenden Abfluss reinigen
Stinkende Abflüsse sind extrem unangenehm, aber meist lassen sie sich ohne scharfe Chemikalien reinigen. Oft sind die Ursachen für üblen Geruch Haare, Seifenreste, Essensreste und ähnliche Dinge, die sich im Abfluss festgesetzt haben. Klassische Gegenmittel sind Essig oder Zitronensaft. Hartnäckige Verstopfungen musst du mit einem Bohrer lösen oder du kannst den Siphon auseinanderbauen und in Einzelteilen reinigen. Anschließend solltest du deine Abflüsse regelmäßig vorbeugend behandeln, damit Verstopfungen erst gar keine Chance haben. 1. **Gieß heißes Wasser in den Abfluss.** Dreh das heißeste Wasser auf, das dein Wasserhahn hergibt, und lass es ein paar Minuten lang laufen. Es wird Seifenreste und andere schlecht riechende Ablagerungen lösen und herunterspülen. Alternativ kannst du das Wasser in einem Topf auf dem Herd erhitzen. Nimm es allerdings von der Platte, bevor es kocht. 2. **Schütte 150 g grobes Salz in den Abfluss.** Salz wirkt wie ein Peeling für deine Rohre. Auch wenn Ablagerungen nicht der direkte Grund für den Geruch sind, bilden sie irgendwann stinkende Bakterien und können deinen Abfluss sogar verstopfen. Verwende grobes Salz und kein normales Tafelsalz, denn die groben Körner können das Rohr besser freiputzen. 3. **Streu etwa 90 g Natron in den Abfluss.** Entfern den Stöpsel oder die Abdeckung des Abflusses. Schütte nach und nach das Natron hinein. Ein großer Teil des Pulvers wird an den Seiten des Rohrs kleben bleiben, wo sich Ablagerungen und Bakterien bilden. 4. **Gieß 500 ml Weißweinessig oder Zitronensaft hinterher.** Beide Flüssigkeiten reagieren sofort mit Natron. Verschließ den Abfluss mit dem Stöpsel oder stopf ein Handtuch hinein, damit der Schaum nicht aus dem Rohr steigt. Die Mischung wirkt gegen Gerüche ebenso wie gegen entstehende Verstopfungen. Noch mehr Power entwickeln Essig oder Zitronensaft, wenn du sie vorher kurz erwärmst. 5. **Lass die Mischung wenigstens zehn Minuten lang einwirken.** Lässt du zu früh Wasser hinterher laufen, spülst du den Reiniger herunter, bevor er richtig wirken konnte. Halt den Abfluss zugedeckt, damit weder Luft noch Reiniger entweichen können. Hast du deinen Abfluss eine Weile nicht saubergemacht und möchtest ihn mal richtig durchpusten, lass die Mischung über Nacht einwirken. 6. **Spül mit heißem Wasser hinterher.** Dreh den Wasserhahn wieder auf oder erhitz Wasser auf dem Herd. Gieß es in den Abfluss, um den Reiniger und die gelösten Ablagerungen wegzuspülen. Anschließend sollte der Geruch weg sein. Stinkt der Abfluss extrem, musst du möglicherweise die Behandlung wiederholen. 7. **Spül den Stöpsel, um ihn von Haaren und anderen Verschmutzungen zu befreien.** Am Stöpsel sammeln sich oft allerlei eklige Sachen. Zieh ihn heraus und schau dir das untere Ende genau an. Siehst du Verschmutzungen, spül sie mit Wasser ab und wisch mit einem Papiertuch nach. Streu Natron auf den Stöpsel, um unangenehme Gerüche zu bekämpfen. Reinige deine Stöpsel regelmäßig, wenigstens einmal pro Monat, damit sie nicht zu stinken anfangen. Ablagerungen wie Haare und Fett lassen nicht nur den Stöpsel stinken, sie können auch zu Verstopfungen im Rohr führen. Es hilft auch, wenn du Essig auf den Stöpsel sprühst. Eine weitere Möglichkeit ist, den Essig in einem Topf zu erwärmen, bis er leichte Blasen wirft, und dann den Stöpsel darin einige Minuten köcheln zu lassen. 8. **Lös die Verstopfung mit einem Bohrer oder einer Spirale.** Leuchte in den Abfluss, um sehen zu können, wie tief im Rohr sich die Verstopfung befindet. Steck dann ein geeignetes Werkzeug ins Rohr, bis du die Verstopfung erreichst. Plastikstäbe sind die günstigste Lösung und du stocherst damit nur im Abfluss herum, um die Verstopfung Stück für Stück herauszuholen. Spül das Werkzeug ab und steck es dann wieder ins Rohr, bis du die Verstopfung bestmöglich entfernt hast. Verwende alternativ einen Drahtbügel. Bieg ihn gerade und form ein Ende zu einem Haken, der in den Abfluss passt. Damit kannst du Haare und andere Verstopfungen aus dem Rohr ziehen. Willst du effizienter arbeiten, kauf eine Rohrreinigungsspirale oder einen Rohrbohrer. Rohrbohrer sind länger als Plastikstäbe und können feste Verstopfungen besser aufbrechen. Rotier den Bohrer im Abfluss und lös so die Ablagerungen an den Seiten des Rohrs ab. 9. **Spül den Abfluss mit heißem Wasser, um den Rest der Verstopfung auszuspülen.** Dreh das heiße Wasser auf und lass es ein paar Minuten lang laufen. Fließt das Wasser gut ab, ist die Verstopfung gelöst. Fließt es nicht ab, versuch es mit einem Bohrer oder nimm das Rohr auseinander. Kochendes Wasser kann Plastikrohre beschädigen. Verwende nur dann heißes Wasser, wenn du sicher bist, dass deine Rohre es vertragen können und die Verbindungsstücke aus Metall bestehen. Vergiss das nicht, wenn du Wasser auf dem Herd erhitzt und damit deine Rohre durchspülst. 10. **Bau den Siphon ab, wenn der Abfluss riecht oder verstopft ist.** Du musst das s-förmige Teil unter der Spüle oder dem Waschbecken abnehmen. Es ist vermutlich mit zwei Muttern aus Plastik oder Metall befestigt. Dreh sie mit dem Schraubenschlüssel gegen den Uhrzeigersinn, um den Siphon zu lösen. Ist der Siphon locker genug, kannst du ihn von den Rohren abziehen. Im Siphon steht vermutlich Wasser, du solltest also einen Eimer unterstellen! Der Siphon ist normalerweise leicht unter dem Waschbecken zu sehen. Bei manchen Anlagen liegt er allerdings auch im Boden und du kommst nicht heran. In diesem Fall musst du es mit einer anderen Methode versuchen oder einen Klempner rufen. 11. **Spül den Siphon mit einer Flaschenbürste und einem Papiertuch.** Schieb die Bürste in den Siphon und schrubb die Innenseite, bis sich alle Ablagerungen lösen, die den schlechten Geruch verursachen. Noch besser geht es, wenn du ein Papiertuch um die Bürste wickelst. So kann das Papiertuch beim Schrubben den Dreck aufnehmen. Flaschenbürsten bekommst du in jedem Kaufhaus. Alternativ kannst du aber auch einen aufgebogenen Kleiderbügel benutzen. Schau dir auch die Verbindungsrohre an. Auch dort sammeln sich oft Ablagerungen. Wisch sie mit einem Papiertuch aus oder lös Verstopfungen mit einem Bohrer. 12. **Reinige das Rohr mit Wasserstoffperoxid, nachdem du den Siphon wieder eingebaut hast.** Bau den Siphon wieder ein und schraub die Muttern im Uhrzeigersinn fest. Misch dann 250 ml Wasserstoffperoxid mit einem Esslöffel Natron. Gieß die Mischung in den Abfluss, um ihn gründlich sauber zu machen. Verbliebene Gerüche kannst du mit Natron oder Zitronensaft bekämpfen. 13. **Streu wenigstens einmal pro Monat Natron in den Abfluss.** Natron ist sehr wirksam gegen Gerüche. Gib etwa 15 g in jeden Abfluss, vor allem in die, die du häufig benutzt. Häufig benutzte Abflüsse sind anfällig für schlechte Gerüche und du solltest daher etwas öfter Natron verwenden, um Problemen vorzubeugen. Natron wirkt gegen Gerüche, es löst aber keine Verstopfungen. Bekämpf Verstopfungen, bevor sie entstehen, damit du keine Probleme mit deinem Abfluss bekommst. 14. **Wirf Zitronenscheiben oder -schalen in den Müllzerkleinerer, um ihn zu desodorieren.** Lass einfach ein Stück Zitrone in den Abfluss fallen. Schalte den Zerkleinerer an und lass ihn die Zitrone zerhäckseln. Der Zitrusduft sollte viele schlechte Gerüche neutralisieren. Zur Not funktioniert es auch mit anderen Zitrusfrüchten. Alternativ kannst du Eiswürfel verwenden, um die Klingen zu reinigen und den Zerkleinerer von Fettablagerungen zu befreien. Auch mit Salz oder Borax lassen sich Gerüche bekämpfen. 15. **Spül deinen Abfluss regelmäßig mit heißem Wasser und Spülmittel.** Etwa einmal pro Woche solltest du den Abfluss spülen, dann lassen sich Gerüche gut verhindern. Steck den Stöpsel ein und lass heißes Wasser aus dem Wasserhahn einlaufen. Misch etwa einen Esslöffel Spülmittel ins Wasser. Zieh dann den Stöpsel und lass das Wasser den Schmutz wegspülen. Spül den Abfluss nach jedem Gebrauch gut durch. So können sich Öle oder Lebensmittelreste erst gar nicht festsetzen. Hast du einen Müllschlucker, schalte ihn an, damit die Reinigung besonders effektiv wird. 16. **Entfern potenzielle Verstopfungen manuell, bevor sie zum Problem werden.** Leuchte mit einer Taschenlampe in den Abfluss, um Ablagerungen erkennen zu können. Kannst du etwas sehen, verwende ein geeignetes Werkzeug, um die Ablagerungen abzuschaben. Diese Methode eignet sich besonders für Duschabflüsse, in denen sich mit der Zeit Haare und Seifenreste sammeln. Schau dir auch den Stöpsel an. Wisch ihn sauber und behandle ihn bei Bedarf mit Essig oder Backpulver.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-stinkenden-Abfluss-reinigen", "language": "de"}
In Snapchat die Temperatur hinzufügen
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du einen Sticker einfügst, der in deinen Snaps die aktuelle Außentemperatur anzeigt. 1. **Öffne Snapchat.** Tippe auf das Icon der Snapchat App, es zeigt einen weißen Geist auf gelbem Hintergrund. Dies öffnet die Snapchat Kamera, wenn du in Snapchat eingeloggt bist. Wenn du nicht eingeloggt bist, tippe auf "Anmelden", gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse oder deine Telefonnummer und das Passwort ein und tippe dann auf "Anmelden". 2. **Mache ein Snap.** Richte die Kamera auf etwas, dem du einen Temperaturstempel hinzufügen möchtest, und tippe dann auf den normalen "Aufnahme"-Button unten auf dem Bildschirm. Wenn du ein Video aufnehmen möchtest, halte den "Aufnahme"-Button gedrückt, bis du mit dem Video zufrieden bist, und lasse ihn dann los. 3. **Tippe oben rechts auf das "Sticker" Icon.** Das Icon ist quadratisch. Eine Liste mit verfügbaren Stickern wird geöffnet. 4. **Tippe unten auf dem Bildschirm auf den sternförmigen Tab.** Dies öffnet den Tab mit dem Temperatur-Sticker. 5. **Wähle die Temperatur aus.** Tippe auf den Temperatur-Sticker, er sollte die Außentemperatur in der Standardeinheit deines Telefons (Fahrenheit oder Celsius) anzeigen. Der Temperatur-Sticker wird auf deinem Snap angezeigt. Es kann sein, dass du nach unten scrollen musst, um diese Option zu finden. Wenn du den Temperatur-Sticker in diesem Tab nicht finden kannst, unterstützt deine Version von Snapchat oder dein Telefon ihn vielleicht nicht. Wenn du die Betaversion von Snapchat für Android nutzt, gehe im Google Play Store auf die Snapchat-Seite, scrolle nach unten und tippe auf "Verlassen", um die Beta-Version zu verlassen. 6. **Positioniere die Temperatur wenn nötig neu.** Tippe den Sticker an und ziehe daran, um ihn auf deinem Snap zu verschieben. Du kannst ihn auch mit zwei Fingern verkleinern oder vergrößern. Schiebe sie dafür zusammen oder ziehe sie auseinander. 7. **Sende dein Snap.** Tippe auf das blau-weiße "Senden"-Icon rechts unten auf dem Bildschirm, wähle Leute aus, an die du das Snap senden möchtest, und tippe noch einmal auf das "Senden"-Icon. Dein Snap wird zugestellt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/In-Snapchat-die-Temperatur-hinzuf%C3%BCgen", "language": "de"}
Seerosenblätter entfernen
Seerosenblätter werden oft für dekorative Zwecke geschätzt, mitunter kann der Bestand an Seerosen in einem Teich oder See aber explodieren. Wenn mehr als die Hälfte des Wassers von Blättern bedeckt ist, könntest du ein Problem bekommen. Seerosenblätter können entweder physisch oder chemisch entfernt werden, beide Methoden sind jedoch unter Umständen zeitaufwendig. Es ist auch nicht zu empfehlen, dass du alle Seerosen entfernst, die auf einer Wasserfläche schwimmen, denn sie dienen oft dazu, das Wasser für Fische und alle möglichen Lebewesen unter Wasser mit Sauerstoff anzureichern. 1. **Rudere mit einem Boot durch die Seerosenblätter.** Wenn das Gewässer in Frage ein See oder ein großer Teich ist und du die Seerosenblätter entfernen möchtest, um Platz für Boote zu schaffen, ist einfach durch die Seerosenblätter zu rudern oft genug, um einen Pfad zu öffnen und geöffnet zu halten. Es ist am besten, das mit einem Ruderboot zu machen, statt mit einem motorisierten Boot, denn die Seerosenblätter könnten sich möglicherweise in den Klingen des Motors verfangen. 2. **Harke die Seerosen weg.** Wenn der Teich relativ ungestört ist und die Wurzeln der Seerosen nicht zu verwickelt, ist über die Oberfläche zu harken eine durchführbare Lösung, um Seerosenblätter zu entfernen. Rudere mit einem Boot in die Mitte des Teiches oder wate in die Mitte des Teiches, wenn das Wasser seicht genug ist. Verwende eine normale Gartenharke, um die Blätter von der Wasseroberfläche zu ziehen. Manche robusteren Varianten könnten widerstandsfähige Wurzeln haben, die das Harken auf der Oberfläche erschweren und du könntest die Seerosen nicht an der Wurzel entfernen können. Das funktioniert als kurzfristige Lösung gut, die Seerosenblätter wachsen aber oft wieder nach. 3. **Fülle den Teich mit Fischen.** Wenn die Seerosen in deinem eigenen Teich wachsen, kann einige Graskarpfen (beachte, dass Graskarpfen nicht überall natürlich vorkommen und invasiv sein könnten) oder andere Fische, die sich von Seerosen ernähren, hinzuzufügen auf natürliche Weise die Menge an Blättern reduzieren, die sich auf der Oberfläche ansammeln. Zwei Fische pro 4000 m² Wasser ist eine wirkungsvolle Anzahl. Die Fische sollten jung sein, denn junge Fische fressen mehr als ältere Fische. 4. **Verwende einen Spaten.** Diese Methode funktioniert am besten in seichten Teichen, in die du hineinwaten kannst, und ist bei tieferen Teichen und Seen schwer zu bewerkstelligen. Stoße den Metallrand des Spatens, während du im Wasser stehst, unter die Wurzel der Seerosen. Löse die Wurzel von ihrem Platz und hebe die befreiten Seerosenblätter dann von der Wasseroberfläche ab. Diese Lösung kann lange dauern, bis du sie zustande bringst und sie kann schwer anzuwenden sein, wenn du einen großen Teich hast und alleine arbeitest. Sie erweist sich jedoch als wirkungsvoll und entfernt die Seerosenblätter tatsächlich an der Wurzel des Problems. 5. **Probiere einen Mäher für Wasserpflanzen aus.** Ein Mäher für Wasserpflanzen ist ein speziell entworfenes Werkzeug, das wie ein Schneidewerkzeug für Unkraut funktioniert, außer dass er Unkraut und Pflanzen abschneidet, die an der Oberfläche eines Gewässers wachsen. Er wird normalerweise gegen Algen und Seegras eingesetzt, funktioniert aber auch bei Seerosenblättern. Der Mäher kann von einem Boot aus verwendet werden, er funktioniert also in tiefen Teichen ebenso wie in seichten Teichen. 6. **Wende Chemikalien an, nachdem die Hauptblütezeit vorbei ist.** Eine chemische Behandlung ist am effektivsten und ruft am wahrscheinlichsten keinen dauerhaften Schaden im Ökosystem des Teiches hervor, wenn der erste Schub der Saison an Seerosen abgestorben ist. 7. **Finde heraus, wo du die Behandlung anwendest.** Chemikalien werden normalerweise von der Mitte des Teiches aus nach außen angewandt, jeweils in kleinen Bereichen. Einen gesamten Teich auf einmal zu besprühen kann bewirken, dass zu viele Pflanzen zersetzt werden, und könnte dem Wasserleben unter der Oberfläche wertvollen Sauerstoff entziehen. Wende die Behandlung, um das zu vermeiden, zuerst in den am meisten überbewachsenen Stellen des Teiches an, bevor du kleinere Stellen angehst, nachdem ein paar Wochen vergangen sind. 8. **Wende einen landwirtschaftlichen oberflächenaktiven Stoff an.** Das Unkrautvernichtungsmittel direkt auf die Seerosen aufzutragen kann funktionieren, oft musst du aber zuerst ein oberflächenaktives Mittel einsetzen, um die schützende Wachsschicht auf der äußeren Oberfläche der Blätter aufzulösen. Sprühe den oberflächenaktiven Stoff großzügig auf die Oberseite der Blätter. 9. **Wähle die richtige Art von Unkrautvernichtungsmittel.** Unkrautvernichtungsmittel auf Glyphosatbasis werden am häufigsten zur Entfernung von Seerosen eingesetzt, Unkrautvernichtungsmittel auf Imazapyrbasis wirken aber auch. Beide haben ein breites Wirkspektrum, das im Grunde jede Oberflächenpflanze abtötet, mit der sie in Kontakt kommen, aber keines tötet Pflanzen ab, die unter der Wasseroberfläche wachsen. 10. **Trage das Unkrautvernichtungsmittel oben auf die Blätter auf.** Befolge die Anweisungen auf dem Etikett des Unkrautvernichtungsmittels, um die geeignete Dosis zu bestimmen. Normalerweise werden Unkrautvernichtungsmittel für die Anwendung im Wasser direkt auf die Seerosenblätter aufgetragen, bis die Oberfläche durchgehend und gleichmäßig bedeckt ist. 11. **Harke abgestorbene Seerosen weg.** Das Unkrautvernichtungsmittel wird die Pflanze abtöten, sodass totes Pflanzenmaterial auf der Oberfläche zurückbleibt. Wate oder rudere ins Wasser und harke tote Seerosenblätter weg. Ziehe die Wurzeln nach oben, wenn möglich. Auch wenn das Unkrautvernichtungsmittel die Wurzeln abgetötet haben sollte, wird es nicht gut für deinen Teich sein, wenn zu viele tote Wurzeln auf dem Boden zurückbleiben und sich zersetzen können. 12. **Wiederhole diese Vorgehensweise über mehrere Wochen.** Warte zwei bis drei Wochen zwischen den Anwendungen und besprühe jeweils einen kleinen Bereich, um zu verhindern, dass das Ökosystem des Teiches aus dem Gleichgewicht gerät. Nachdem der ganze Teich bedeckt wurde, gehst du erneut über Bereiche, die schon behandelt wurden, wenn zu viele Seerosen die Behandlung bei der ersten Anwendung überlebt haben.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Seerosenbl%C3%A4tter-entfernen", "language": "de"}
Immer angenehm riechen
Ob du nun einen Freund umarmst oder mit deinem Schwarm auf der Couch kuschelst – du solltest dich niemals darum sorgen müssen, wie du riechst. Ein guter Körpergeruch kann deinem Selbstbewusstsein auf die Sprünge helfen und dich sogar attraktiver machen. Es beginnt mit guter Körperhygiene und allezeit frisch gewaschenen Kleidern. Außerdem kannst du etwas Parfüm benutzen und die Leute sich wundern lassen, warum du so gut riechst. Lies diesen Artikel, um zu erfahren, wie du dir einen berauschenden Duft aneignen kannst. 1. **Spring unter die Dusche.** Wenn du bestmöglich riechen möchtest, musst du erst einmal sauber werden. Wie oft du duschen solltest, hängt von deiner persönlichen Körperchemie, dem Wetter und auch davon ab, wie viel du dich bewegst. Viele Menschen duschen sich einmal täglich. Wenn du aber Sport treibst oder in einer sehr heißen Region lebst, solltest du öfter als einmal täglich unter die Dusche gehen. Wenn deine Haut sehr trocken ist, reicht es alle paar Tage. Aber in jedem Fall solltest du dir sicher sein, dass du oft genug duschst, damit dein Körpergeruch nicht unangenehm wird. Unter der Dusche solltest du deine Haut mit Seife und warmem Wasser reinigen, um sicherzugehen, dass du den gesamten Schmutz, Schweiß und auch Bakterien abspülst, die Körpergeruch verursachen. Im Zweifel solltest du dich immer mal kurz abduschen. Der Versuch, Körpergeruch mit Deo oder Parfüm zu überdecken, funktioniert fast nie. Wenn du nicht jeden Tag deine Haare waschen willst (viele sagen, das führt zu trockenem und geschädigtem Haar), dann benutze Trockenshampoo. So kannst du deine Haare an Tagen, an denen du sie nicht wäschst, auffrischen. Dieses besteht aus einem Puder, das Öl aufnimmt, welches deine Haare fettig aussehen lässt. 2. **Benutze ein Deo.** Zwei Prozent aller Menschen haben ein Gen, das ihre Achselhöhlen davon abhält, Gerüche zu produzieren. Die Glücklichen! Der Rest ist auf Deos angewiesen, die die Schweißproduktion und Gerüche während des Tages im Zaum halten. Benutze Deo nachdem du geduscht hast und – wenn nötig – auch zwischendurch. Benutze eine Kombination aus Deo und Antitranspirant, wenn du dazu neigst, viel zu schwitzen. Deos gibt es in Form von Creme, Gel oder als Spray. Natürliche Steindeos sind auch eine Option, oder mach gleich dein eigenes aus Speisesoda und Kokosnussöl. Probiere aus, mit welchem du dich am wohlsten fühlst und welches dir am meisten hilft. Wenn du Parfüm oder Eau de Cologne trägst, ist es nicht notwendig, ein stark riechendes Deo zu benutzen. Sonst hast du leicht zu viele verschiedene Düfte an dir. 3. **Versuche es mit Körperpuder.** Verteile ein wenig Körperpuder auf deiner Haut, nachdem du geduscht hast. Das ist eine sehr gute Methode, um frisch zu bleiben. Trockne dich dafür gründlich ab und verteile es unter deinen Armen, auf deinen Füßen und an sonstigen Stellen, an denen du es benötigst. Das Puder hilft deiner Haut, während des Tages trocken und kühl zu bleiben – also perfekt für heiße und schwüle Tage. Es gibt Körperpuder extra für Erwachsene und auch für Babys – beide funktionieren gut. Vielleicht bevorzugst du ein geruchsneutrales Puder. Dann bedenke, dass Babypuder meistens stark duftet. Du willst kein Körperpuder kaufen? Mach dein eigenes! Alles was du brauchst ist Speisestärke. Du bekommst ein gut riechendes Puder, indem du einen Wattebausch mit deinem Lieblingsparfüm oder einem gut riechenden Öl beträufelst. Lege diesen Bausch in ein Gefäß und bedecke ihn mit Speisestärke. Dieses Körperpuder kannst du nun mit einem einfachen Make-Up-Schwämmchen auftragen. 4. **Trage gut riechende Kleider.** Es beeinträchtigt deinen Geruch, wenn du dieselben Klamotten mehrere Tage hintereinander trägst. Wechsle daher regelmäßig. Wähle ein leicht duftendes Waschmittel oder ein geruchsneutrales – ganz egal, solange deine Sachen sauber werden. Du könntest Ersatzkleidung mit dir tragen, wenn du den ganzen Tag unterwegs bist. So kannst du bei Bedarf wechseln und hast im Notfall frische Unterwäsche, Strumpfhosen, Socken oder Shirts. Wenn du dich oft an einem Ort aufhältst, der stark riecht oder an dem geraucht wird, musst du besonders auf den Geruch deiner Kleider achten. Wasche sie häufiger und benutze dabei ein stark duftendes Waschmittel. Auch Weichspüler könnte helfen. Gib deinen Wintermantel und andere Kleider, die nicht gut gewaschen werden können, alle paar Monate in die Reinigung. So riechen sie stets frisch. Dasselbe gilt für Taschen, Rucksäcke, Mützen und andere Accessoires. Wasche alles von Zeit zu Zeit, vor allem, was du täglich benutzt. 5. **Achte auf den Geruch deiner Füße.** Falls du dich darum sorgst, wie deine Füße riechen, solltest du dich ihnen besonders gut widmen. Schrubbe sie unter der Dusche, trockne sie gut ab und trage etwas Fuß- oder Körperpuder auf, bevor du Socken und Schuhe anziehst. Hab immer ein extra Paar Socken dabei, um später am Tag zu wechseln. Auch deine Schuhe könnten ein Grund für schlechte Gerüche sein; wenn sie zum Beispiel sehr alt sind. Achte daher ebenfalls darauf, was für Schuhe du trägst. Trage beim Sport andere Schuhe als zur Arbeit oder in die Schule oder nimm dir andere Schuhe dafür mit. Hab immer eine kleine Flasche Fußpuder parat, damit du deine Füße erfrischen kannst, wenn es notwendig ist. Wenn möglich solltest du Socken in den Schuhen tragen. Barfuß in Schuhen führt zu mehr Schweißproduktion und das wiederum kann unangenehm riechen. 6. **Erfrische deinen Atem.** Gründliche Mundpflege ist das A und O wenn es um frischen Atem geht. Putze deine Zähne daher regelmäßig und benutze Zahnseide. Geh außerdem ab und zu zum Zahnarzt um Problemen vorzubeugen, damit du nicht am Ende unter chronisch schlechtem Atem leidest. Als Zusatz zur normalen Mundpflege kannst du Folgendes beachten, um deinen Atem frisch zu halten: Trinke genügend Wasser. Das ist vor allem während und kurz nach den Mahlzeiten wichtig. Wasser spült Essensreste weg und säubert den Mund. Benutze eine Mundspülung. Vermeide aber dabei Spülungen mit Alkohol. Alkohol als Inhaltsstoff kann deinen Mund austrocknen und führt so auch zu schlechtem Atem. Wähle daher eine Mundspülung für frischen Atem, die keinen Alkohol enthält und spüle damit deinen Mund, wann immer du denkst, dass du ihn gerade auffrischen könntest. Vermeide soweit es geht Knoblauch, Zwiebeln und sehr scharfe Lebensmittel an Tagen, an denen du dich wirklich darum sorgst, dass dein Atem frisch ist. Es ist schwierig, den Geruch von sehr stark riechenden Gerichten mit Mundspülung zu überdecken. Außerdem bleibt er sehr lange haften und verschwindet sogar nach dem Zähneputzen nicht. Iss ein Pfefferminzbonbon, wenn du von einer Sekunde auf die andere frischen Atem brauchst. 7. **Suche dir den perfekten Duft aus.** Geh dabei nach einem Duft, der zu deinem Stil passt und dein Gesamterscheinungsbild komplett macht. Ein guter Duft ist einer, der dir nicht nach ein paar Stunden auf die Nerven geht. Er sollte nicht zu stark sein, da manche Leute empfindlich auf intensiven Geruch reagieren. Experimentiere ein wenig herum, bis du den passenden gefunden hast. Du kannst entweder jeden Tag denselben Duft tragen oder zwischen ein paar mehreren hin und her wechseln. Verschiedene Düfte passen zu verschiedenen Anlässen. Ein zitroniger, blumiger, süßer Duft passt sehr gut am Tag, während etwas Schweres und Stärkeres eher für den Abend geeignet ist. Wenn du nach einem etwas männlicheren Duft suchst, solltest du nach Tanne, Zeder oder Sandelholz Ausschau halten. Düfte riechen an jedem Menschen unterschiedlich. Sie reagieren auf deine persönliche Körperchemie und verändern sich auch während des Tages. Das solltest du beachten, wenn du nach einem Duft suchst – einer, der bei deinen Freunden gut riecht, könnte an dir ganz anders wirken. Du kannst auch einen Duft in Form von Creme oder Körperöl benutzen, wenn du möchtest. Festes Parfüm ist ebenfalls eine Option. 8. **Träufle ein wenig auf dein Handgelenk.** Bade dich nicht in deinem ausgewählten Duft. Trage ihn sparsam auf und wähle sorgfältig die Stellen aus. Vorbeilaufende sollen ihn ein wenig bemerken, aber nicht davon eingehüllt werden. Weniger ist mehr, vor allem wenn du richtiges Parfüm trägst. Trage etwas auf dein Handgelenk, deinen Hals und hinter den Ohren auf – mehr ist wahrscheinlich nicht nötig. Wenn du deinen Duft in einer Sprühflasche hast, solltest du ihn nicht aus kurzer Entfernung auf die Haut sprühen. Halte die Flasche ein paar Zentimeter von dir entfernt und sprühe dann vorsichtig. Anschließend kannst du dein Handgelenk an der eingesprühten Stelle reiben, um den Duft zu verteilen. Auch wenn du parfümierte Creme verwendest, solltest du damit sparsam umgehen. Trage sie nur an manchen Stellen auf, wie etwa auf deine Hände und deinen Hals. Um deine Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen, solltest du eine geruchsneutrale Lotion verwenden. 9. **Bringe deine Haare zum Duften.** Wenn dein Shampoo nicht sehr stark riecht, könntest du etwas Duft in deinen Haaren verteilen. Dies ist eine gute, unauffällige Methode, um deinem Haar den ganzen Tag hindurch einen Duft zu verleihen. Reibe ein wenig Parfüm oder Duftöl in deine Handflächen und verreibe es dann vorsichtig in deinen Haaren. Als Alternative kannst du deinem Shampoo oder Conditioner auch ein paar Tropfen deines Parfüms zufügen. 10. **Bleibe bei einem Geruch zur selben Zeit.** Es ist keine gute Idee, gleich mehrere Düfte auf einmal zu tragen, die sich zu einem undefinierbaren Geruch vermischen und die Leute stört. Du möchtest ja nicht, dass sie die Nase rümpfen, wenn du vorbeikommst. Trage daher nur einen Duft. Das bedeutet, dass du kein Parfüm tragen solltest, wenn du eine parfümierte Bodycreme benutzt. Andersherum natürlich genauso. Sei dir sicher, dass du nicht aus Versehen zu viele Düfte trägst. Dein Deo, Haarspray und dein Lipgloss könnten alle parfümiert sein. Versuche, geruchsneutrale Produkte zu verwenden und deinen Duft bewusst auszuwählen. 11. **Versuche, einen ganz originellen Duft zu kreieren.** Wenn du keine Lust hast, Geld für ein Parfüm auszugeben, dann mach dein eigenes! Kaufe ein paar verschiedene Duftöle wie etwa Rose, Lavendel, Zitronengras oder Vetivergras und benutze ein paar Tropfen von allen statt Parfüm. Du kannst auch alles Mögliche solange verrühren, bis du einen Duft erfunden hast, der dir gefällt. Frage in Drogerien oder Reformhäusern nach Duftölen. Meistens sind sie dort erhältlich. Du kannst dein Ölgemisch mit Wasser oder Wodka verdünnen, damit es nicht ganz so stark riecht. Fülle es in eine Spraydose und verteile es auf deinem Körper und deinen Haaren. 12. **Erfrische dich ein paarmal täglich.** Am Morgen ist wahrscheinlich noch alles gut, nachdem du geduscht hast und frische Kleider trägst. Aber während des Tages solltest du es nicht vergessen, dich ab und zu einmal frisch zu machen. Ob in der Schule oder bei der Arbeit – es gibt viel, was du tun kannst, damit du frisch riechst, sogar wenn du den ganzen Tag unterwegs bist. Putze dir die Zähne oder benutze Mundspülung. So fühlst du dich sofort frischer und dein Atem riecht wieder gut. Trage wenn nötig noch einmal Parfüm auf. Gehe aber sparsam damit um – ein kleiner Spritzer genügt. Wechsle wenn nötig deine Kleider. Wenn du dich körperlich angestrengt hast, könntest du hinterher deine Unterwäsche oder Socken wechseln. Benutze feuchte Tücher, um dich schnell zu waschen. Besorge dir Feuchttücher ohne Parfüm und reinige dich damit an Stellen, die du auffrischen musst. Trage danach Deo auf. 13. **Bleibe Lebensmitteln mit starkem Aroma fern.** An Tagen, an denen du wirklich gut riechen willst, solltest du kein Knoblauch, keine Zwiebeln und kein zu scharfes Essen zu dir nehmen. Diese haben Inhaltsstoffe, die lange im Körper bleiben und deinen Atem und Körpergeruch beeinträchtigen. Kohl, Nüsse und Hülsenfrüchte können deinen Atem ebenfalls verschlechtern. Wenn du beispielsweise viel Brokkoli, Nüsse oder Bohnen isst, bilden sich Gase in deinem Körper. Iss stattdessen viel Obst und besonders wasserhaltige Früchte sowie Gemüsesorten. Diese reinigen deinen Körper von innen und verbessern deinen Eigengeruch. 14. **Halte deine Umgebung sauber.** Ist dein Schlafzimmer sauber und frisch oder müffelt es ein wenig? Was ist mit deinem Auto und anderen Orten, an denen du viel Zeit verbringst? Wenn du diese Orte frisch hältst, riechst auch du länger gut. Beginne bei deinem Schlafzimmer. Lege alle dreckigen Kleider in einen Wäschekorb und hänge frische Kleider auf, statt sie zu stapeln. Hier sind noch mehr Tipps: Besprühe deine Betttücher und Kissen mit pflanzlichem Spray. Vermische ein paar Tropfen Duftöl mit Wasser und besprühe deine Polster damit. Reinige regelmäßig deine Teppiche. Teppiche neigen dazu, Gerüche festzuhalten und beeinträchtigen somit den Geruch von allen deinen Habseligkeiten. Zwischen den Reinigungen solltest du ihn öfter mal absaugen. Wasche dein Auto. Reinige die Sitze und sauge das Innere regelmäßig aus. 15. **Bringe deine Schränke und Kommoden zum Duften.** Wenn du möchtest, dass deine Kleider immer gut riechen, solltest du Duftkissen in deine Schränke legen. Du kannst diese Duftkissen selbst herstellen, indem du getrockneten Lavendel oder andere Kräuter in kleine Säckchen füllst. Lege sie dann einfach in die Ecken deines Kleiderschranks oder hänge sie auf. Der Geruch verbreitet sich leicht in deinen Kleidern und verhindert dadurch, dass sie müffeln.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Immer-angenehm-riechen", "language": "de"}
Sich als Junge in der Schule cool anziehen
Trägst du eigentlich jeden Tag die gleichen T-Shirts und Baggyjeans? Lässt du dich immer noch von deinen Eltern einkleiden? Du hättest gerne deinen eigenen Stil, weißt aber nicht so recht, wie du den entwickeln sollst? Mit unseren Tipps wird es ganz einfach! 1. **Überlege dir, welchen Style du erreichen willst.** Hier sind einige Anregungen: Lässig: Ein lässiger Look basiert meist auf schlichten Jeans, T-Shirts und Sweatshirts. Das ist unter Teenagern immer noch die sicherste und populärste Variante. Sportlich: Wie der Begriff bereits vermuten lässt, ist dieser Style am ehesten für sportliche Typen geeignet. Charakteristisch sind zum Beispiel Jogginghosen, Sneakers, Vereinsshirts und Baseballjacken. Elegant: Elegant, konservativ und klassisch. Zu diesem Look gehören auf jeden Fall Poloshirts, Khakihosen und Hemden. Skater: Der Skaterlook ist locker und praktisch. Wenn du dich für diesen Style entscheidest, kannst du bequeme Sneakers, Skinny Jeans, Käppis und Accessoires tragen. Goth: Gothic ist dunkel und grüblerisch. Der Look basiert auf der Farbe Schwarz und auch schwere Boots und Trenchcoats sind charakteristisch. Emo: Emo ist philosophisch und sensibel. Dazu gehören Skinny Jeans, lange Ponys im Gesicht und Shirts von in der Szene angesagten Bands. Sei vorsichtig mit diesem Style, denn wenn du hier einen Fehler machst, kann es sein, dass du fälschlicherweise als Goth abgestempelt wirst. Hipster: Der Hipsterstyle liebt alles, was Vintage und Anti-Establishment ist. Skinny Jeans sind auch hier eines der Basics, aber es gibt auch viele Karohemden, große Hornbrillen und Schals. Alles ist erlaubt, solange es kein Mainstream ist. Edel: Der edle Stil ist gediegen und extravagant. Anzüge, schicke Hosen, Schals, elegante Schuhe und Gürtel und hochwertige Armbanduhren (am liebsten Rolex) zeigen, dass du weißt, wo du im Leben stehst und dass du keine Angst hast, anders zu sein als die kleinen Jungs mit ihren kurzlebigen Trends. 2. **Stelle Nachforschungen an, bevor du losziehst.** Manche Läden konzentrieren sich vielleicht ausschließlich auf eine bestimmte stilistische Zielgruppe. Wenn du dir Sorgen machst, dass du vielleicht nicht auf Anhieb das findest, was du suchst, dann geh am besten in ein großes Einkaufszentrum, wo du leicht von einem Laden zum anderen hüpfen kannst. 3. **Nimm Freunde mit.** Vielleicht denkst du, dass die neongelbe Weste mit den lila Streifen echt toll an dir aussieht, aber Freunde sind dafür da, dir die Wahrheit zu sagen. Solltest du aber etwas entgegen ihrem Rat einfach wirklich cool finden, kauf es dir trotzdem, wenn es nicht zu teuer ist. Dann ist es kein allzu großer Verlust, falls du deine Meinung doch noch ändern solltest. 4. **Ganz egal, für welchen Stil du dich entscheidest, achte bei Hosen darauf, dass sie gut passen.**. Jeans sollten nicht hauteng sein, aber auch nicht zu weit und auch nicht zu kurz oder zerfleddert. Besorge dir ein Paar Khakihosen oder Anzughosen für formelle Anlässe wie Dates, Feierlichkeiten und Vorstellungsgespräche. Damit du auf jedes Wetter eingestellt bist, brauchst du wenigstens eine Hose aus leichtem und eine aus etwas dickerem Stoff. Jeans passen zu jedem und fast immer. Suche dir einfach ein Modell oder eine Farbe passend zu deinem Stil aus. Wenn du auf den Goth- oder Emo-Style stehst, greife zu schwarzen Jeans, als Hipster sollte es eine Skinny Jeans sein. 5. **Decke dich mit langärmligen und kurzärmligen T-Shirts ein.** Finger weg von Shirts, die entweder hauteng anliegen oder wie Kartoffelsäcke an dir hängen. Vergiss nicht, dass Größen unterschiedlich ausfallen. Probiere Shirts immer an, bevor du sie kaufst. Leg dir neben deinen T-Shirts ein paar richtige Hemden oder Polos in den Kleiderschrank, sowohl mit langen als auch mit kurzen Ärmeln. Diese Arten von Shirts lassen sich sehr vielseitig kombinieren. 6. **Oberbekleidung in guter Qualität macht sich bezahlt und hält dich warm.** Hoodies und Sweatshirts halten dich im Alltag warm und sehen lässig aus. Für speziellere Anlässe kannst du dir ein paar neutrale, einfarbige Sweater zulegen. Vermeide auffällige Muster und Pullunder, denn diese gelten als nerdy und uncool. Ein Blazer wertet jedes Hemd auf, aber auch ein Outfit mit Jeans und T-Shirt kann davon profitieren. Eventuell solltest du diesen Look aber lieber nicht jeden Tag zur Schule tragen, dafür ist er dann doch etwas „drüber“. Investiere in eine hochwertige Jacke aus Leder oder Segeltuch oder eine Daunenjacke für kaltes Wetter. Gerade Winterjacken trägt man im Winter ja wirklich jeden Tag, deshalb solltest du eine Jacke besitzen, die dir auch tatsächlich gut steht. 7. **Besorge dir neutrale Schuhe, die sich sowohl zu lässigen als auch zu schicken Outfits kombinieren lassen.** Leiste dir ein gutes Paar Sneaker für die Schule. Deine ausgelatschten Turnschuhe gehören in die Sporthalle, nicht in die Öffentlichkeit. Converse, Vans oder Superstars sind die beste Wahl für den Schulalltag. Sie kommen nie aus der Mode und passen zu jedem Outfit. Entscheide dich für eine neutrale Farbe wie Schwarz, Grau, Dunkelblau oder maximal rot oder grün, wenn du diese Farbe auch sonst viel trägst. Für besondere Anlässe wie Dates und Familienfeiern solltest du außerdem ein Paar hochwertige Lederschuhe besitzen. Lege dir ein Paar stabile Sandalen (keine Flipflops!) für heiße Tage zu. 8. **Trage bei heißem Wetter coole Shorts.** Cargo- und Jeansshorts sollten in keiner Sommergarderobe fehlen. Sportshorts gehen an heißen Tagen auch, allerdings sollten sie auf keinen Fall zu kurz sein. 9. **Trage Accessoires.** Sie sind nicht nur Mädchen vorbehalten. Besorge dir eine coole Uhr, eine hochwertige Sonnenbrille und einen Gürtel. Für besondere Anlässe kannst du ruhig ein oder zwei Krawatten im Schrank haben. Die richtige Kopfbedeckung kann deinen Look perfekt unterstreichen und zum Lebensretter an einem Bad Hair Day werden. Neben der ollen Basecap kann das zum Beispiel ein Barett, eine Schiebermütze oder sogar ein Filzhut sein, je nachdem was am besten zu dir passt. Gehe bei der Auswahl mit Bedacht vor, denn der falsche Hut kann dich auch schnell albern und verkleidet wirken lassen. Wenn du dich damit anfreunden kannst, kannst du auch Schmuck wie Halsketten, Armketten, Ringe und vielleicht sogar Ohrringe tragen, um damit ein ansonsten schlichtes Outfit aufzupeppen Übertreibe es dabei nur nicht, sonst siehst du albern aus. 10. **Räume deine neuen Errungenschaften so in den Schrank ein, dass du sie auch sehen kannst.** Wenn sie irgendwo in der hintersten Ecke verschwinden, kann es passieren, dass du sie einfach nie wieder anziehst. 11. **Lerne, wie du verschiedene Teile modisch kombinierst.** Lässig für den Herbst: Trage ein kurzärmliges oder langärmliges T-Shirt zu Jeans und Sneakers. Dazu kombinierst du ein Basecap und eine Uhr, und falls es etwas kühler wird, ziehst du einen Hoodie über. Schick für den Herbst: Trage eine Weste über einem langärmligen Hemd mit Krawatte. Dazu passt eine Anzughose (mit Gürtel) und ein Paar Lederschuhe. Sollte es kalt werden, wirfst du dir eine Lederjacke oder einen Blazer über. Lässig für den Winter: Trage ein kurzärmliges oder langärmliges T-Shirt mit Jeans, Sneakers und einem Hoodie. Wenn du nach draußen gehst, ziehst du eine Winterjacke, Mütze, Handschuhe und vielleicht noch einen Schal dazu an. Schick für den Winter: Trage einen Blazer über einem langärmligen Hemd mit Krawatte. Dazu kombinierst du eine Anzughose (mit Gürtel) und ein Paar Lederschuhe. Draußen kannst du einen Mantel überziehen, nur bitte keinen aus Leder. Lässig fürs Frühjahr: Trage ein T-Shirt mit Jeans und Sneakers, dazu ein Basecap oder eine schicke Uhr als Blickfang. Schick fürs Frühjahr: Trage ein langärmliges oder kurzärmliges Hemd mit Krawatte zu Khakihosen oder Anzughose, dazu Lederschuhe. Lässig für den Sommer: Trage ein T-Shirt und Shorts mit Sneakers oder Sandalen. Dazu setzt du ein Basecap und eine Sonnenbrille auf, um dich vor der Sonne zu schützen. Schick für den Sommer: Trage ein kurzärmliges Hemd mit Krawatte und Khakihosen oder Anzughose. Je nach Anlass kannst du entweder Lederschuhe oder Sneakers dazu kombinieren.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Sich-als-Junge-in-der-Schule-cool-anziehen", "language": "de"}
Wie oft sollst du nach dem ersten Date schreiben?
Nach dem ersten Date sind der Inhalt der Nachrichten und die Energie zwischen euch viel wichtiger als die Häufigkeit. Manche investieren viel Mühe und Sorgfalt in ihre Nachrichten und denken darüber nach, wie viel sie schreiben sollten. Höre auf dein Bauchgefühl. Wenn die Energie da war, dann schreibe so viel du willst. Vielleicht machst du dir jetzt Gedanken über dein Nachrichtenverhalten und das ist okay. Wenn du mehr über die Etikette für Nachrichten nach ersten Dates wissen willst, dann lies weiter. 1. **Schreibe direkt nach dem Date, wenn du ihn toll findest.** Wenn es gut lief, dann sorge dich nicht darum, dass du soziale Gepflogenheiten missachtest. Sage, dass du Spaß hattest und hoffst, dass ihr euch wiederseht. Wenn er dich auch mag, wird er sich über deine Nachricht freuen. Schreibe: "Hey, danke für den tollen Abend. Ich hatte wirklich sehr viel Spaß! :)" oder "Das war der Wahnsinn. Wir sollten das wiederholen." Leute sind oft selbstkritisch und viele Erwachsene kennen diverse Weisheiten darüber, wie lange man warten soll, bevor man schreibt. Solche Ratschläge sind nicht mehr aktuell. 2. **Wenn du wissen willst, ob er dich toll findet, musst du kurz warten.** Warte nicht länger als 24 Stunden mit deiner Nachricht, wenn du ihn sehr gern magst. Es ist aber vollkommen okay, ein wenig zu warten, um zu sehen, wer zuerst schreibt. Wenn er dir schreibt, ist das ein gutes Zeichen dafür, dass das Date so gut lief wie du es empfandest. Du kannst dich rarmachen, indem du mit deiner Antwort ein bisschen wartest. Du kannst aber auch sofort antworten. Letzteres signalisiert, dass du ebenso interessiert bist. 3. **Wenn ihr ein Date hattet und der Funke nicht übergesprungen ist, dann ist es okay, wenn du wartest.** Das ist ein Hinweis, dass du eher von der alten Schule bist und dein Date und du es professionell oder persönlich angehen wollen. Ein einziges Date ist keine große Sache. Es ist vollkommen okay, mit der Nachricht ein paar Tage zu warten. Schreibe: "Hey Alex, ich hoffe es geht dir gut. Ich habe mich gefragt, ob du dieses Wochenende Zeit hättest, um zusammen zu Mittag zu essen?" “Nicole! Ich hatte eine tolle Zeit mit dir. Wollen wir nächste Woche etwas trinken gehen?" 4. **Taste dich langsam voran, um herauszufinden, ob ihr zueinander passt.** Bei einer Nachricht täglich kann der andere Antworten, ohne dass du zu verzweifelt oder gefühllos wirkst. Wenn er dir schnell antwortet und ihr immer mehr schreibt, dann lasse das zu. Wenn eure Gespräche eher sporadisch verlaufen, ist das auch okay. So habt ihr Zeit, um eine Routine zu entwickeln und in Stimmung zu kommen. Ein einfaches "Hey! Wie geht es dir?" ist perfekt und lässig. Stelle eine offene Frage, wie "Wie war dein Tag?" oder "Was war das Highlight deines Tages?", damit derjenige etwas zu beantworten hat. 5. **Denke nicht zu viel nach, wenn es gefunkt hat.** Man denkt schnell zu viel darüber nach, ob man zu oft schreibt, zu wenig oder irgendetwas dazwischen. Wenn das Date gut lief, der Funke übergesprungen ist und du wissen willst, ob er dich auch mag, dann schreibe so viel du willst. So lange die Gespräche nicht einseitig sind, so dass einer viele Nachrichten schickt, bevor der andere antwortet, ist alles okay. Die Etikette über Nachrichten nach dem ersten Date war früher sehr konservativ und konkret. Heutzutage schreiben Leute als wäre es ein normales Gespräch, also mache dir nicht zu viele Gedanken. 6. **Wenn du nicht zu übermütig wirken willst, dann lies, warte und antworte dann.** Wenn du dem anderen antwortest, sobald du die Nachricht bekommen hast, dann denkt er, du würdest ihm quasi an den Lippen kleben. Wenn du lässiger wirken willst, dann warte mit deiner Antwort ein paar Minuten. Das schadet dem Gespräch nicht und du wirkst etwas mysteriöser. Außerdem hast du Zeit, um zu überlegen, was du sagen willst. Selbst 30 bis 60 Sekunden Überlegen pro Nachricht helfen dir, den perfekten Text zu finden. 7. **Wenn das Gespräch nicht dynamisch oder lebendig ist, dann nimm dich mit Nachrichten zurück.** Keine aufkeimende Beziehung basiert auf konstanten (oder gar interessanten) Textgesprächen. Wenn das Date gut lief und du das Gefühl hast, dass die Stimmung gut war, das Gespräch in Nachrichten aber einfach nicht ins Laufen kommt, dann ist das okay. Gehe es einfach langsam an. Sei entspannter und antworte innerhalb einiger Stunden. Dein Date ist vielleicht einfach schlecht mit Nachrichten. Wenn das erste Date gut war, dann kann es sein, dass er einfach seine Nachrichten nicht liest oder vergisst zu antworten. 8. **Wenn du (oder der andere) dich noch vortastest, dann nimm dir Zeit.** Schicke ihm alle zwei bis drei Tage eine Nachricht, um ihn an dich zu erinnern und zu sehen, ob es funkt. Es ist ganz normal, dass du jetzt noch nicht weißt, ob eine Beziehung entsteht oder nicht, also schreibe ihm immer wieder. Wenn er antwortet und das Gespräch Fahrt aufnimmt, dann ist das super. Wenn das Gespräch abflacht, dann versuche es in ein paar Tagen erneut. Schreibe: "Ich habe gerade etwas gesehen, das mich an dich erinnert hat." "Wie geht es dir? Ich war auf der Arbeit so beschäftigt. Was war bei dir los?" "Hey, weißt du noch, als du mir von dieser Band erzählt hast? Ich denke sie sind auf Tour und kommen nächsten Monat in unsere Stadt. Wollen wir zusammen hingehen?" 9. **Gib dem Gespräch Zeit zum Atmen und schreibe nicht doppelt.** Wenn du zu viele Nachrichten auf einmal schickst, dann wirkst du verzweifelt oder anhänglich. Warte einfach auf eine Antwort. Man denkt schnell zu viel nach, wenn man jemanden mag, aber wahrscheinlich ist er einfach beschäftigt oder hat sein Handy weggelegt. Er meldet sich bestimmt. Du kannst am nächsten Tag eine Folgenachricht schicken, aber nicht mehr. 10. **Es ist eine Sache, wenn er eine Nachricht übersieht, aber eine andere, wenn er dich ghostet und gar nicht mehr schreibt.** Bestrafe ihn nicht und interpretiere nicht so viel hinein, wenn er ein oder zwei Mal schreibt: "Oh, sorry, ich wurde unterbrochen und habe vergessen zu antworten." Wenn du ihm mehrere Male geschrieben hast und er nicht antwortet, dann schreibe ihm nicht mehr. Er ist einfach zu schwach, um zu sagen, dass er kein zweites Date will. Dir geht es ohne ihn besser. Wenn er beim ersten Date auch etwas kalt oder reserviert wirkte, findet er dich wahrscheinlich nicht gut. Wenn du findest, dass das erste Date gut lief und denkst, dass er einfach nur schlecht im Schreiben ist, dann rufe an. Vielleicht ist er wirklich einfach nur unglaublich schlecht im Schreiben. 11. **Wenn ihr tagsüber nicht schreibt, dann abends.** Wenn man sehr viel in eine Beziehung investiert, ist es normal, dass man tagsüber schreibt. Vielleicht seid ihr aber einfach noch nicht so weit. Wenn du regelmäßig Kontakt halten, es aber nicht übertreiben willst, dann schreibe ihm jeden Abend. Ihr könnt über euren Tag sprechen und einander besser kennenlernen. Schreibe: "Ich hatte einen sehr langen Tag. Mein Chef hat mir dieses neue Projekt übertragen. Wie war dein Tag?" "Was war das Beste an deinem Tag heute?" Du kannst dich auch herantasten und sehen, wie es läuft. Schreibe: "Hey!" 12. **Wenn du viele Dates hast und dich ausprobierst, dann musst du nicht schreiben.** Du kannst warten, bis er dir schreibt, oder einfach alles offenhalten. Wenn du anrufen willst, dann los. Du musst ihm nach einem Date nicht schreiben, wenn das für dich gerade nicht passt. Ein einziges Date ist keine große Sache. Wenn er dir oft schreibt und du ihn nicht magst, dann sage es ihm einfach. Nach einem einzigen Date bist du zu nichts verpflichtet. 13. **Es ist besser, zu telefonieren, wenn du wirklich interessiert bist.** Nachrichten sind so kalkuliert. Jeder hat genug Zeit, um nach der eingehenden Nachricht eine Antwort zu formulieren. Es ist nicht echt. Wenn du jemanden besser kennenlernen willst, dann rufe ihn an. Rufe nicht sofort ganz ohne Nachrichten an, wenn ihr nur ein Date hattet. Die meisten Leute gehen nicht ran, wenn ihr nur ein Date hattet. 14. **Es ist vollkommen okay, per Nachricht nach einem zweiten Date zu fragen.** Wenn ihr viel geschrieben habt und es gefunkt hat, dann los! Selbst wenn es noch nicht funkt, aber Potenzial herrscht, kannst du fragen. Das ist entspannt und vollkommen ohne Risiko. Schreibe: "Sollen wir das nächste Woche wiederholen? Wir waren bereits essen, wie wäre es mit Kino?" "Hey, ich hatte am Freitag eine tolle Zeit mit dir und habe unsere Chats diese Woche geliebt. Wollen wir uns am nächsten Samstag für die zweite Runde treffen?" “Hi! Wollen wir uns morgen ganz zwanglos treffen?"
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Wie-oft-sollst-du-nach-dem-ersten-Date-schreiben%3F", "language": "de"}
Bequeme Stellung beim Erbrechen
Niemand mag es, sich zu erbrechen, manchmal ist es aber unausweichlich. Wenn du eine Magen-Darm-Grippe hast oder etwas Schlechtes gegessen hast, könnte es sein, dass du dich übergeben musst. Es gibt zum Glück ein paar Möglichkeiten, damit das Erbrechen seinen Schrecken verliert und du es schnell hinter dich bringen kannst. 1. **Es ist nicht lustig, sich vor Publikum zu erbrechen.** Wenn du das Gefühl hast, du musst dich übergeben (deine Lippen sind blass, du fängst an zu schwitzen, zu speicheln oder dir wird schwindlig), gehe in ein Badezimmer. Eine Toilette, ein Eimer oder ein Waschbecken sind zum Erbrechen die besten Optionen. Waschbecken sind nicht die beste Wahl, zur Not kannst du sie aber auch benutzen. Wenn du im Freien bist, gehe in ein Waldstück oder auf ein leeres Grundstück weg von anderen Leuten. 2. **Halte die Haare aus deinem Gesicht, wenn dir schlecht ist.** Wenn du lange Haare hast, binde sie mit einem Gummi zusammen, bevor du anfängst zu erbrechen. Wenn du keinen hast, stecke die Haare in den Halsausschnitt deines Oberteils, um sie von deinem Gesicht fernzuhalten.Wenn du einen Freund hast, der dazu bereit ist (und so nett), könntest du ihn oder sie bitten, mit dir ins Badezimmer zu kommen und dir die Haare zu halten. 3. **Wenn du es kommen spürst, versuche nicht, es zurückzuhalten.** Stelle dich über eine Toilette oder ein Waschbecken und bücke dich, damit du so nah wie möglich daran bist. Wenn du in eine Toilette spuckst, könnte es dir helfen, dich hinzuknien, damit es nicht spritzt, wenn du dich übergibst. Wenn du spürst, dass du dich übergeben musst, es dir aber schwer fällt, dann mach Würgegeräusche über einer Toilette - das kann manchmal helfen. 4. **Das hilft, den Geschmack aus dem Mund zu waschen.** Trinke kein ganzes Glas auf einmal, sonst könntest du wieder erbrechen. Trinke besser ein Glas Wasser in kleinen Schlucken oder lutsche an ein paar Eissplitter, um dringend benötigte Flüssigkeit aufzunehmen. Wenn du dich mehrere Male erbrichst, musst du auf einen Flüssigkeitsmangel achten. Trinke im Laufe des Tages, wenn du es schaffst, weiter kleine Schlückchen Wasser oder Sportgetränke. Wenn du mehr als zwei Tage lang keine Flüssigkeiten bei dir behalten kannst, ist es Zeit, einen Arzt aufzusuchen. 5. **Du fühlst dich vielleicht etwas müde nach dem Erbrechen.** Lasse dir ein paar Minuten Zeit, dich hinzusetzen oder hinzulegen. Wenn du mehr Wasser trinken möchtest, setze dich wieder auf, um deinen Magen nicht noch mehr zu verstimmen.Wenn du wirklich krank bist, musst du vielleicht mehrere Male hintereinander erbrechen. Bleibe in der Nähe des Badezimmers, bist du dir sicher bist, dass du dich nicht mehr übergeben musst. 6. **Sorge für die dringend nötige Flüssigkeitsversorgung nach dem Erbrechen.** Versuche eine kleine Menge eines durchsichtigen, gesüßten Getränks zu trinken wie Mineralwasser mit Obstsaft. Halte dich fern von allem, was zu viel Säure enthält, wie Orangensaft oder Apfelsaft, denn sie können den Zustand deines Magens verschlechtern. Außerdem solltest du öliges, scharfes oder fettiges Essen meiden, da es deinem Magen dadurch noch schlechter gehen könnte. 7. **Dein Magen könnte etwas Zeit brauchen, um sich zu beruhigen.** Auch wenn du dich bereits besser fühlst, versuche, dich ein bis zwei Stunden mit dem Essen zurückzuhalten. So hat dein Magen Zeit, sich zu erholen und wird nicht mit zusätzlicher Nahrung überfordert.Wenn du eine Magen-Darm-Grippe hast, wirst du wahrscheinlich nicht sofort Hunger haben. Es ist in Ordnung, eine Weile mit dem Essen zu warten, bis dir danach ist. 8. **Das ist eine bekömmliche Ernährungsweise, mit der du allmählich wieder zu normalen Nahrungsmitteln übergehen kannst.** BRAT steht für Bananen, Reis, Apfelmus und Toast. Wenn du Hunger bekommst, probiere aus, etwas davon zu essen, damit du deinen Magen nicht überforderst. Manche Ärzte empfehlen, nach dem Erbrechen bis zu acht Stunden zu warten, bevor man wieder isst. Nach 24 bis 48 Stunden kannst du wieder zu einer normalen, ausgeglichenen Ernährung übergehen. 9. **Ibuprofen und Paracetamol können deinen Magen verschlimmern.** Wenn du dich gerade übergeben hast, versuche dich zurückzuhalten, bis du wieder essen kannst, bevor du Medikamente nimmst. Schmerzmittel können Durchfall hervorrufen, was dich noch mehr dehydrieren kann.Wenn du ein krankes Kind behandelst, besprich dich mit dem Arzt, bevor du irgendwelche Medikamente verabreichst. 10. **Meistens hört das Erbrechen nach ein paar Stunden oder Tagen auf.** Wenn du dich nach 48 Stunden weiter erbrichst, ist es Zeit, einen Termin bei einem Arzt zu vereinbaren. Wenn du dich um ein Kind kümmerst, bringe es zu einem Arzt, wenn es sich nach 24 Stunden noch erbricht. Wenn du Anzeichen einer starken Dehydrierung zeigst, wie ein trockener Mund, seltenes Wasserlassen, dunkler Urin, Schwäche oder Schwindelgefühl, gehe direkt in eine Notaufnahme. Wenn du Brustschmerzen, Verwirrung, starke Bauchschmerzen, Rektalblutung oder hohes Fieber zusammen mit Nackensteife verspürst, rufe den Rettungsdienst an.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Bequeme-Stellung-beim-Erbrechen", "language": "de"}
Keramikpfannen reinigen
Kochgeschirr aus Keramik ist trotz der höheren Kosten eine beliebte Alternative für herkömmliches antihaftbeschichtetes Kochgeschirr. Die Investition lohnt sich, weil die Speisen gleichmäßig gegart werden, beim Kochen weniger Fett nötig ist und Keramik-Kochgeschirr nicht die schädlichen Chemikalien enthält, die häufig in anderen beschichteten Töpfen und Pfannen zu finden sind. Außerdem sind Keramikpfannen durch die Antihaft-Beschichtung sehr einfach zu reinigen und zu pflegen. Mit der richtigen Pflege kannst du die Lebensdauer deiner Keramikpfannen ausdehnen und sie jahrelang benutzen. 1. **Spüle Keramikpfannen regelmäßig von Hand mit einem weichen Schwamm.** Lasse die Pfanne nach jeder Anwendung komplett abkühlen. Reinige sie dann gründlich mit einem weichen Schwamm oder Spüllappen und warmem Spülwasser. Verwende keine Stahlwolle, kein Nylon und auch keine anderen abrasiven Gegenstände oder Reinigungsmittel für deine Keramikpfanne, da diese die Beschichtung beschädigen können. Manche Hersteller geben zwar an, dass es okay ist, deine Keramikpfannen in die Spülmaschine zu geben, aber du wirst die Lebensdauer deines Produkts verlängern, wenn du es ausschließlich von Hand spülst. 2. **Weiche die Keramikpfanne 30 Minuten in heißem Wasser ein, um angebrannte Speisen zu entfernen.** Wenn du die Pfanne einweichen lässt, wird das Essen gelöst und du kannst es einfacher mit einem Schwamm oder Tuch abwischen. Wenn es sehr schwierig ist, das Essen zu entfernen, versuche es mit 250 ml Essig auf einen Liter Wasser, gib diese Mischung in die Pfanne und bringe sie bei niedriger Hitze zum Kochen. Lasse sie drei bis fünf Minuten kochen und schalte dann den Herd ab. Wische das Essen mit einem Schwamm oder Tuch weg, wenn die Lösung abgekühlt ist. 3. **Spüle die Keramikpfanne gründlich mit warmem Wasser aus.** Spüle alle losen Essens- und Spülmittelreste weg. Wenn du bemerkst, dass dir beim Spülen etwas entgangen ist, dann spüle die Pfanne erneut mit Wasser und Spülmittel, bevor du sie noch einmal ausspülst. 4. **Streue Natron auf hartnäckige Flecken.** Wenn die Pfanne sauber und nass ist, streue großzügig Natron auf die verfleckte Stelle. Lasse das Natron 15 bis 20 Minuten einwirken und reibe die Pfanne dann mit einer weichen Spülbürste in kreisenden Bewegungen ab. Spüle die Pfanne mit warmem Wasser aus und trockne sie gut ab. 5. **Lasse Keramikpfannen komplett trocknen.** Trockne die Pfanne mit einem sauberen Geschirrtuch oder Papiertüchern ab, nachdem du sie gespült und ausgespült hast. Du kannst sie auch auf einem Trockenständer an der Luft trocknen lassen. 6. **Spüle Keramikpfannen vor der ersten Verwendung in warmem Spülwasser.** Nachdem du die Pfanne aus der Packung genommen hast, spüle sie gründlich, um allen Staub und alle Partikel zu entfernen. Produkte können während der Herstellung und beim Versand auch mit Bakterien und Chemikalien in Kontakt kommen, daher ist es wichtig, dass du deine Pfanne reinigst, um sicherzustellen, dass sie sicher zum Kochen ist. Verwende Papiertücher oder ein sauberes Küchentuch, um die Pfanne nach dem Spülen gründlich abzutrocknen. 7. **Verwende geeignetes Kochgeschirr, um Schäden an deiner Keramikpfanne zu vermeiden.** Löffel und Spatel aus Holz, Silikon, Plastik oder Nylon sind eine gute Wahl zum Kochen. Geschirr aus Metall kann Kratzer in die Beschichtung der Keramikpfanne machen, was später zu einem weniger effektiven Erhitzen und Kochen führt. Messer können die Keramikbeschichtung ebenfalls beschädigen, daher solltest du niemals Essen schneiden, solange es sich noch in der Pfanne befindet. 8. **Verwende Öl oder Butter zum Kochen, um die Pfanne zu schützen.** Verwende gerade genug Öl oder Butter, um die Pfanne gleichmäßig zu überziehen. Du brauchst nur eine kleine Menge, damit das Essen nicht haftet und keine angebrannte Sauerei verursacht. Verwende keine Bratsprays, da diese zu einer Ansammlung von Rückständen führen können und die zusätzlichen Inhaltsstoffe können der Pfanne schaden. Olivenöl extra vergine sollte ebenfalls nicht in Pfannen und Töpfen mit Keramikbeschichtung verwendet werden. Das Öl ist nicht geeignet für hohe Hitze und hinterlässt eine verkohlte Schicht in der Pfanne. 9. **Gare Speisen nur bei niedriger bis mittlerer Temperatur.** Hohe Hitze kann dazu führen, dass Essen an der Pfanne haften bleibt, was zu Verfärbungen und Schäden führen kann. Erhitze Öl oder Butter am besten bei niedriger Hitze und steigere die Temperatur, nachdem du das Essen hinzugegeben hast. 10. **Lasse Keramikpfannen vor dem Spülen komplett abkühlen.** Extreme Temperaturveränderungen - wenn du eine heiße Pfanne bspw. direkt in kaltes Wasser gibst - kann der Antihaft-Beschichtung schaden und die Pfanne kann sogar springen. Es mag zwar verlockend sein, nach dem Kochen schnell das Geschirr zu spülen, aber es ist am besten, du wartest damit, bis deine Keramikpfanne abgekühlt ist. 11. **Bewahre Keramikpfannen fern von anderen Töpfen und Pfannen auf, um Schäden zu vermeiden.** Selbst wenn du eine Keramikpfanne auf einer anderen Keramikpfanne aufbewahrst, kann dies zu Kratzern führen und der Beschichtung schaden. Idealerweise solltest du dein Kochgeschirr aus Keramik an einem Haken aufhängen oder in einem eigenen Regal aufbewahren. Wenn du nicht so viel Platz hast, dann lege eine Serviette, ein kleines Geschirrtuch oder einen speziellen Pfannenschützer zwischen die Pfannen, wenn du sie ineinander stapelst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Keramikpfannen-reinigen", "language": "de"}
Mit Erzengel Michael arbeiten
Erzengel Michael ist einer der Haupterzengel und soll Gott unserem Schöpfer am nächsten stehen. Er ist der Prinz der Himmlischen Heerscharen. Er ist der Erzengel, über den in religiösen Büchern oder Texten am meisten die Rede ist. Erzengel Michael ist der Erzengel des Schutzes, des Friedens, der Sicherheit, Klarheit und des Vorankommens. Jeder kann mit Michael arbeiten, und hier findest du heraus, wie. 1. **Suche dir einen angenehmen Ort, um dort zu arbeiten.** Setze dich auf einen bequemen Sessel, oder lege dich hin, falls dir das lieber ist. Achte nur darauf, dass dein Kopf abgestützt ist. 2. **Stelle dir kleine Wurzeln vor, die unten aus deinen Fußsohlen herauskommen.** Sie dringen in den Boden unter dir ein und lassen deine Füße sich sicher und geschützt fühlen. 3. **Sieh jetzt einen goldenen Lichtkreis sich aus dem Himmel um dich herum ergießen.** Fühle dich, als säßest du in einem goldenen Kreis aus diesem liebevollen Licht. 4. **Rufe Erzengel Michael an.** Du möchtest vielleicht sagen: “Erzengel Michael, arbeite heute mit mir zusammen” oder “Erzengel Michael, bitte sei an meiner Seite.“ 5. **Visualisiere Erzengel Michael.** Stelle dir vor, wie er sich mit seinem Schwert und blauem Licht rasch auf einem goldenen Lichtstrahl bewegt. Stelle dir Erzengel Michael vor, wie er sein „starkes blaues Licht“ zum Schutz um dich herum legt. 6. **Bitte Erzengel Michael um welche Hilfe auch immer du brauchst.** Du kannst dir ihn einfach mit seinem Schwert aus Licht vorstellen, wie er alle Negativität aus deinem Leben wegschneidet oder auflöst. Bitte Erzengel Michael dann um die Kraft und den Mut, deinem göttlichen Lebensweg zu folgen. 7. **Visualisiere oder stelle dir Erzengel Michael vor, wie er seine himmlischen Engel sendet, um dir zu helfen.** Sieh ein goldenes Licht sich vom Himmel herab um dich herum ergießen. Du musst nur wissen, dass sich genau jetzt um alles gekümmert wird. 8. **Sage “Danke”.** Glaube daran, dass sich um deine Situation gekümmert wird. Du möchtest vielleicht sagen: „Ich bin jetzt und immer in Sicherheit und beschützt.“ 9. **Fahre damit fort, dich mit Erzengel Michaels starkem blauem Licht zu umgeben.** Mache es für den Rest des Tages. 10. **Vertraue jetzt darauf, dass Erzengel Michael und seine Engelsgruppe sich um dich kümmern.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Mit-Erzengel-Michael-arbeiten", "language": "de"}
Erdfeuchtigkeit messen - Tipps von wikiHow Experten
Die Menge an Feuchtigkeit, die sich in deinem Boden befindet, wirkt sich stark darauf aus, wie gut deine Pflanzen wachsen. Zum Glück gibt es viele Methoden, um die Erdfeuchtigkeit zu messen, ob du nun hoffst, eine allgemeine Vorstellung oder ein spezifischeres Maß zu bekommen. 1. **Stecke deinen Finger 2,5 bis 5 cm tief in die Erde.** Falls sich die Erde trocken anfühlt oder von deinem Finger herunterfällt, wenn du ihn herausziehst, ist sie möglicherweise trocken. Falls sich die Erde feucht anfühlt oder an deinem Finger klebt, ist sie möglicherweise feucht. 2. **Erkenne trockene Erde an ihrem hellen, komprimierten Aussehen.** Falls du nur versuchst, eine allgemeine Vorstellung davon zu bekommen, wie trocken oder feucht deine Erde ist, schaue sie dir einfach nur genau an. Falls sie eine helle Farbe hat, wie etwa braun, und/oder hart und komprimiert ist, ist sie höchstwahrscheinlich eher trocken. Das könnte bedeuten, dass du deine Erde mehr bewässern musst. Denke daran, dass manche Erde von Natur aus heller aussieht, ungeachtet der Menge an Feuchtigkeit darin. Mache dich damit vertraut, wie deine spezifische Bodensorte normalerweise aussieht, bevor du davon ausgehst, dass sie trocken ist. 3. **Erkenne feuchte Erde an ihrem matschigen, moosigen Aussehen.** Erde, die viel Feuchtigkeit enthält, neigt dazu, staunass und nachgiebig zu sein. Dieses ist ein gutes Milieu für Wachstum, so dass dir eventuell auch auffällt, dass feuchte Erde Moos und anderes Grünzeug auf ihrer Oberfläche wachsen hat. Falls deine Erde so aussieht, musst du womöglich ein Entwässerungssystem installieren, um deine Pflanzen davor zu bewahren, Wurzelfäule zu bekommen. 4. **Erkenne trockene Erde an ihrer Unfähigkeit, ihre Form zu behalten oder Flecke zu verursachen.** Hebe eine Handvoll Erde auf. Schließe die Erde fest in deiner Hand ein und öffne die Hand dann wieder. Falls die Erde in einem losen Haufen bleibt, ist sie möglicherweise trocken. Lasse den Sand fallen und fege die Erde von deiner Handfläche ab. Falls deine Hand relativ sauber aussieht, ist das ein weiterer Beweis dafür, dass die Erde trocken ist. 5. **Erkenne feuchte Erde an ihrer Fähigkeit, Flecke zu erzeugen und ihre Form zu behalten.** Wenn du die Erde in deiner Hand einschließt, deine Hand wieder öffnest und die Erde zusammengeklebt ist und eine Kugel bildet, ist sie wahrscheinlich feucht. Du könntest auch davon ausgehen, dass die Erde feucht ist, falls deine Hand stark verschmutzt ist, nachdem du die Erde fallen gelassen und abgefegt hast. 6. **Kaufe eine einfache Erdfeuchtigkeitssonde.** Gehe in den Baumarkt und sieh dich nach einer Erdfeuchtigkeitssonde oder einem Erdfeuchtigkeitsmessgerät um. Das ist ein Gerät, das schnell und einfach den Feuchtigkeitsgrad deines Bodens bestimmen kann, wenn es hineingesteckt wird. Die Preise für Sonden und Messgeräte variieren auf Typ und Leistungsvermögen basierend. Du kannst damit rechnen, acht bis sechszehn Euro für eine Feuchtigkeitssonde auszugeben, die eine traditionelle Anzeige und ein paar weitere Funktionen hat. Falls du eine traditionelle Sonde oder ein Messgerät haben möchtest, die mehrere Funktionen haben, kosten sie wahrscheinlich eher an die vierzig Euro. Digitale Sonden und Messgeräte mit ein paar Funktionen können nur 23 bis 32 Euro kosten. Fortgeschrittene, die weitere Maße bestimmen können, können hingegen 40 bis 160 Euro oder noch mehr kosten. Einige weitere Funktionen, die Erdfeuchtigkeitssonden und -Messgeräte oftmals haben, sind unter anderem die Messung des pH-Wert der Erde und die Bestimmung der Bodentemperatur. 7. **Drücke die Sonde in die Erde und lies die Ergebnisse ab.** Drücke die Sonde in deinen Boden hinunter und warte, bis du die Ergebnisse siehst. Das sollte nur ein paar Sekunden dauern. Wenn die Sonde den Feuchtigkeitsgrad der Erde effektiv eingeschätzt hat, sollte im Anzeigebereich eine Zahl auftauchen, falls du eine digitale Sonde hast. Falls du eine traditionelle Sonde benutzt, solltest du den Pfeil sich bewegen und bei einer spezifischen Zahl auf der Skala anhalten sehen. Lies diese Zahl ab, wenn sie angezeigt wird. Möchtest du eine genaue Vorstellung davon bekommen, wie viel Feuchtigkeit sich in einer großen Bodenfläche befindet? Dann nimm ein paar weitere Messungen an verschiedenen über die Fläche verteilten Stellen vor. Teste deinen Boden zumindest jedes Mal, wenn er sehr trocken oder sehr nass aussieht. So kannst du den genauen Feuchtigkeitsgrad herausfinden und deinen Boden entsprechend bewässern oder entwässern. 8. **Erkenne trockene Erde an einer Zahl unter Fünf.** Es ist normalerweise das Beste, deinen Boden um die Fünf herum zu erhalten. Obwohl verschiedene Pflanzen bei unterschiedlichen Feuchtigkeitsgraden gedeihen, ist Fünf ein guter Mittelweg, bei dem eine Vielfalt an Pflanzen wachsen und gedeihen kann. Falls die Sonde eine Zahl unter Fünf anzeigt, ist deine Erde trocken. Zeihe in diesem Fall in Erwägung, deinen Boden zu bewässern. 9. **Erkenne feuchte Erde an einer Zahl über Fünf.** Du stellst möglicherweise fest, dass die Zahl, die auf deiner Sonde angezeigt wird, größer als Fünf ist. Das bedeutet, dass dein Boden feucht ist. Obwohl feuchte Erde oftmals Wachstum anregt, kann sie Probleme verursachen, falls sie zu staunass wird. Ziehe in Erwägung, ein Entwässerungssystem einzurichten, um dabei zu helfen, deinen Boden zu drainieren. 10. **Probiere die gravimetrische Methode aus.** Um deinen Boden mit der gravimetrischen Methode zu messen, nimm eine kleine Probe davon auf und wiege sie mit einer kleinen metrischen Waage. Lege die Probe auf ein Backblech und schiebe es in deinen Backofen. Trockne die Erde im Backofen aus, indem du ihn für 24 Stunden auf 100° C einstellst. Wiege die Probe dann erneut. Der Unterschied im Gewicht vor und nach dem Trocknen der Erde im Backofen enthüllt, wie viel Feuchtigkeit sich darin befindet. Ein geringerer Gewichtsunterschied zeigt trockene Erde an, während ein größerer Gewichtsunterschied feuchte Erde anzeigt. Verschiedene Bodensorten können mit unterschiedlichen Mengen an Wasser überleben. Das ideale Gleichgewicht für die meisten Bodensorten sind jedoch 50% Feststoffe, 25% Wasser und 25% Luft. Um die exakte Wassermenge zu berechnen, aus der die Bodenprobe besteht, ziehe das Trockengewicht der Erde vom nassen Gewicht der Erde in Gramm ab. Teile diese Summe dann durch das Trockengewicht der Erde und multipliziere dieses Ergebnis durch 100. Falls die Probe zum Beispiel 170 g wiegt, wenn sie nass ist, und 140 g, wenn sie trocken ist, besteht sie zu 21,4% aus Wasser. 11. **Benutze ein Tensiometer, um die Wasserspannung zu bestimmen.** Tensiometer, welche man online kaufen kann, sind verschlossene mit Wasser gefüllte Röhren, die eine poröse Basis und oben eine Vakuumanzeige haben. Stecke das Gerät (auf der Tiefe der Wurzeln deiner Pflanzen) in die Erde und lies die Anzeige oben ab, um herauszufinden, wie viel Wasser im Boden verfügbar ist. Die Preisspanne für Tensiometer liegt normalerweise zwischen etwa 60 und 160 Euro. Falls dein Tensiometer bestimmt, dass die Wasserspannung im Boden zehn Zentibar oder weniger beträgt, befindet sich eine überschüssige Menge an Feuchtigkeit darin. Du musst dann möglicherweise drainieren. Falls dein Tensiometer bestimmt, dass die Wasserspannung im Boden zwischen 60 und 80 Zentibar liegt, ist deine Erde wahrscheinlich zu trocken und muss bewässert werden. 12. **Verteile Neutronen im Boden, um spezielle Maße zu bekommen.** Stecke eine Neutronensonde auf Wurzeltiefe in den Boden, um Neutronen in der Erde zu verteilen und zu entdecken, wie viel Wasserstoff – und im Ergebnis wie viel Wasser – sich im Boden befindet. Obwohl dieses möglicherweise die genaueste Methode ist, um die Erdfeuchtigkeit zu messen, sind Neutronensonden sehr teuer und kosten normalerweise zwischen 2.800 und 3.600 Euro.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Erdfeuchtigkeit-messen", "language": "de"}
Schweinefüße zubereiten
Schweinefüße gibt es in den Küchen verschiedener Kulturen, aber die Zubereitung variiert oft je nach Region. Da dieses Stück Fleisch allerdings so viel Bindegewebe und dicke Haut hat, erfordert jede Zubereitungsmethode ein langsames Garen der Füße bei niedriger Hitze, damit das Fleisch zart wird. 1. **Schrubbe die Schweinefüße sauber.** Halte sie unter fließendes, kühles Wasser und schrubbe mit einer Gemüsebürste Schmutz und sonstige Rückstände ab. Trockne die sauberen Schweinefüße mit Papiertüchern ab, bevor du weitermachst. 2. **Brenne die Borsten ab.** Zünde ein Teelicht ohne Duft an. Halte die Schweinefüße einzeln vorsichtig über die Flamme der Kerze und drehe sie regelmäßig, um so viele Haare wie möglich wegzubrennen. Wenn du einen Gasherd hast, kannst du einen Brenner auf niedriger Stufe einschalten und das Ganze stattdessen mit dieser Flamme machen. Es ist wichtig, eine relativ geringe Hitze zu verwenden, egal für welche Methode du dich entscheidest. Hohe Hitze oder eine große Flamme können zu unbeabsichtigten Verbrennungen führen. Außerdem solltest du deine Hand auch nicht zu nahe an die Flamme halten, während du die Borsten abbrennst. 3. **Rasiere oder zupfe restliche Borsten.** Sieh dir die Schweinefüße an. Verwende einen neuen Einwegrasierer oder eine saubere Pinzette, um Haare zu entfernen, die du nicht wegbrennen konntest. Mit dem Rasierer geht es schneller, aber die Haare werden nur von der Oberfläche der Schweinefüße entfernt. Mit der Pinzette bekommst du allerdings die kompletten Borsten weg, auch den Teil, der unter der Haut sitzt. Wenn du mit dem Entfernen der Haare fertig bist, sollten die Schweinefüße bereit zur Verwendung in einem beliebigen Rezept sein. 4. **Bringe die Schweinefüße mit den Gewürzen zusammen.** Gib die Schweinefüße, Sellerie, Zwiebeln, Knoblauch, Lorbeerblätter, Salz, Pfeffer, Pfefferflocken und weißen Essig in einen großen Topf oder Bräter. Wasche die Schweinefüße vorher und entferne die Haare. Wende alle Zutaten mit einem robusten Rührlöffel, nachdem du sie zusammen in den Topf gegeben hast. 5. **Mit Wasser bedecken.** Gieße ausreichend Wasser in den Topf, damit die Schweinefüße mit mindestens 5 cm Wasser bedeckt sind. Stelle den Topf bei mittlerer bis hoher Hitze auf den Herd. Bringe das Wasser zum Kochen. 6. **Zwei bis drei Stunden köcheln lassen.** Wenn das Wasser kocht, dann stelle die Hitze auf niedrige bis mittlere Stufe herunter, so dass das Wasser noch köchelt. Lege den Deckel auf und koche die Schweinefüße, bis das Fleisch weich ist. Beobachte die Schweinefüße während des Köchelns. Rühre gelegentlich den Inhalt des Topfs um und schöpfe Schaum ab, der sich auf der Oberfläche bildet. Wenn die Schweinefüße fertig sind, sollte das Fleisch so weich sein, dass es fast vom Knochen fällt. 7. **Erhitze die Barbecue-Sauce.** Gieße die Barbecue-Sauce kurz vor dem Servieren in einen separaten Topf und erhitze sie langsam bei niedriger bis mittlerer Hitze. Du solltest die Sauce durchwärmen, so dass sie leicht warm ist. Ein paar Blasen sind okay, aber bringe die Sauce nicht zum Kochen. Idealerweise solltest du mit dem Erhitzen der Barbecue-Sauce in den letzten zehn Minuten der Kochdauer der Schweinefüße beginnen. Wenn du dies nicht genau timen kannst, kannst du warten, bis die Schweinefüße fertig gekocht sind, bevor du die Sauce erwärmst. Nimm die Schweinefüße vorher von der Hitze, damit sie nicht verkochen. 8. **Abtropfen lassen und überziehen.** Nimm die Schweinefüße mit einem Schaumlöffel aus dem Kochwasser. Wende sie zum Überziehen in der warmen Barbecue-Sauce. Wenn der Topf mit Sauce groß genug ist, überziehe alle Schweinefüße auf einmal. Mache es ansonsten einzeln und gib sie dann auf eine Servierplatte. 9. **Warm servieren.** Serviere die Schweinefüße sofort, so schmecken sie am besten. Wenn du möchtest, kannst du zusätzliche Barbecue-Sauce als Beilage servieren. 10. **Koche die Schweinefüße kurz.** Gib die Schweinefüße in einen Topf und bedecke sie mit Wasser. Bringe das Wasser bei mittlerer bis hoher Hitze zum Kochen und koche die Schweinefüße etwa drei Minuten. Du solltest die Schweinefüße vorher saubermachen und die Haare entfernen. Das Blanchieren der Schweinefüße kann helfen, etwas von dem seltsamen Geschmack zu entfernen und somit verhindern, dass es in die Schmorflüssigkeit übergeht, die du während des Großteils des Kochens verwendest. 11. **Abtropfen lassen und beiseite stellen.** Nachdem du die Schweinefüße angekocht hast, nimm sie mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser. Stelle sie beiseite. Schütte das Kochwasser weg. Du solltest dieses Wasser in den späteren Schritten, in denen Wasser benötigt wird, nicht wiederverwenden. 12. **Erhitze das Öl.** Gieße das Speiseöl in einen großen, tiefen Wok. Erhitze es etwa eine Minute bei mittlerer bis hoher Hitze auf dem Herd. Das Öl sollte glänzender und dünner werden, so dass es sich leicht auf dem Boden des Woks verteilen lässt. Beachte, dass du einen Schmortopf oder Bräter verwenden könntest, wenn du keinen tiefen Wok hast. 13. **Brate die aromatischen Zutaten im Wok an.** Gib den kleingeschnittenen Ingwer, Knoblauch und Frühlingszwiebeln in das Öl. Eine Minute unter häufigem Rühren garen. Gib dann Chilis, Sternanis und Nelken hinzu. Weitere zwei Minuten im Wok braten. Rühre häufig, um zu verhindern, dass die Zutaten anbrennen. Du musst sie nur so lange braten, dass die einzelnen Zutaten ihren Duft und ihr Aroma freisetzen. Beachte, dass die Menge Chili nach persönlichem Geschmack variieren sollte. Verwende drei getrocknete Chilis, wenn du eine milde bis mäßige Schärfe magst, und fünf Chilis, wenn du es gerne richtig scharf hast. 14. **Gib die Schweinefüße und die restlichen Zutaten hinzu.** Gib neben den abgetropften Schweinefüßen auch Sojasauce, Reiswein, Zucker und Salz in den Wok. Gieße gerade so viel Wasser hinzu, dass die Schweinefüße gerade bedeckt sind. Lasse die Schmorbrühe zum Kochen kommen und rühre sie beim Aufwärmen leicht um. 15. **Köcheln lassen, bis alles weich ist.** Verringere die Hitze auf niedrige Temperatur und lege den Deckel auf. Lasse die Schweinefüße etwa zwei Stunden köcheln, bis das Fleisch so weich ist, dass es fast vom Knochen fällt. Rühre den Inhalt im Topf alle 10 bis 15 Minuten um, damit die Schweinefüße nicht anbrennen oder am Boden festhängen. Die Sauce wird schließlich andicken. Wenn dies passiert, während die Schweinefüße noch hart zu sein scheinen, gib immer 250 ml Wasser hinzu und koche sie weiter. Wenn die Sauce noch dünn zu sein scheint, nachdem die Schweinefüße fertig sind, nimm den Deckel ab und erhöhe die Hitze auf mittlere Stufe. Koche das Ganze weiter, bis die Sauce reduziert ist und dick wird. 16. **Warm servieren.** Gib die fertigen Schweinefüße und die Sauce in Servierschalen und genieße sie noch heiß. 17. **Blanchiere die Schweinefüße.** Gib die Schweinefüße in einen großen Topf oder einen Bräter und bedecke sie mit Wasser. Bringe das Wasser bei mittlerer bis hoher Stufe zum Kochen und koche sie zwei bis drei Minuten. Wasche die Schweinefüße zuerst und entferne die Borsten, bevor du anfängst. Wenn du die Schweinefüße so ankochst, sollte dies dazu beitragen, einen seltsamen Nachgeschmack zu beseitigen. 18. **Lasse das Wasser abtropfen.** Lasse das Wasser von den Schweinefüßen abtropfen und lege die Schweinefüße wieder in den Topf. Gib ausreichend frisches Wasser hinzu, so dass die Schweinefüße mit 2,5 bis 5 cm Wasser bedeckt sind. Stelle den Topf bei mittlerer bis hoher Hitze wieder auf den Herd. 19. **Koche die Schweinefüße und die Gewürze.** Gib während des Erhitzens Knoblauch, Salz und Pfeffer ins Wasser. Bringe das Wasser zum Kochen. Du solltest sehen, wie sich beim Kochen Schaum auf der Oberfläche des Wassers bildet. Entferne diesen Schaum mit einem Löffel, bevor du weitermachst. 20. **Köcheln lassen, bis die Schweinefüße weich sind.** Stelle die Hitze auf niedrige Temperatur herunter und lege den Deckel auf den Topf. Lasse die Schweinefüße drei bis vier Stunden köcheln, bis das Fleisch so weich ist, dass es vom Knochen fällt. Du solltest weiterhin regelmäßig den Schaum von der Oberfläche der Kochflüssigkeit abschöpfen. Wenn die Schweinefüße fertig sind, sollte die Brühe ebenfalls ziemlich klar sein. 21. **Entferne die Knochen.** Gieße den Inhalt des Topfs in vier Servierschalen. Entferne mit einer Zange vorsichtig die Knochen vom Fleisch, während du es auf die Schalen aufteilst. Beachte, dass jede Schale die gleiche Menge Brühe und Fleisch enthalten sollte. Lasse die Schalen stehen und auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor du mit dem nächsten Schritt weitermachst. 22. **Kühle die Schalen.** Stelle die Schalen mit den Schweinefüßen in den Kühlschrank. Kühle sie mindestens zwei Stunden, bis die Mischung fest wird und eine Gelee-ähnliche Konsistenz bekommt. Die Knochen, das Bindegewebe und die Haut lösen sich während des Kochens auf und die Nebenprodukte dieser Elemente reduzieren zu natürlicher Gelatine. Wie lange du das Ganze kühl stellen musst, kann davon abhängen, wie viel Wasser du während des Kochens verwendet hast. 23. **Kalt servieren.** Nimm die Schweinefüße in Gelee aus dem Kühlschrank und genieße sie kalt. Du kannst die Portionen in den Schalen servieren, in der sie ihre Form bekommen haben, oder vor dem Servieren portionsweise in Scheiben schneiden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Schweinef%C3%BC%C3%9Fe-zubereiten", "language": "de"}
Kann graues Haar verhindert werden? Gründe und natürliche Mittel zur Bekämpfung
Wenn du es mit ein paar grauen Haaren zu tun hast (oder einem ganzen Kopf voll), dann ist das vollkommen in Ordnung! Grau zu werden ist natürlich und es gehört zum Älterwerden dazu. Obwohl man graues Haar nicht vollkommen rückgängig machen kann, gibt es ein paar Mittel, mit denen man es verhindern könnte. Wir haben ein paar der geläufigsten Fragen beantwortet, damit du mehr darüber lernen kannst, was du tun könntest, wenn du graue Haare bekommst. 1. **Es kann nicht rückgängig gemacht, aber verlangsamt werden.** Wenn du deine Haare nicht färben möchtest, wird das, was grau geworden ist, grau bleiben. Es gibt aber ein paar Sachen, die du machen kannst, um den Vorgang zu verlangsamen. Behalte aber im Hinterkopf, dass der Faktor, der sich am meisten auf das Grauwerden auswirkt, die Genetik ist, die Erfolgsrate ist also von Person zu Person unterschiedlich. Die meisten Leute beginnen in ihren 30ern oder 40ern grau zu werden, einige wenige aber schon in ihren 20ern oder als Teenager. 2. **Vitamin B12 könnte helfen.** Studien zeigen, dass viele Erwachsene mit grauen Haaren auch einen Mangel an Vitamin B12 haben. Ziele darauf ab, 2,4 μg Vitamin B12 pro Tag über Ergänzungsmittel oder Injektionen zu dir zu nehmen. Wenn du glaubst, du leidest an einem Mangel, spricht mit deinem Arzt über andere Optionen. 3. **Kupfer könnte eine Rolle spielen.** Kupfer ist ein essentieller Nährstoff in unserem Körper und er hilft, Melanin zu produzieren, oder das Pigment, das unsere Haare färbt. Versuche, Erdnüsse, Mandeln, Linsen, Rinderleber, Krebsfleisch und Champignons zu essen, um sicherzustellen, dass du mit deiner täglichen Ernährung genug Kupfer aufnimmst. Experten empfehlen, ungefähr 900 μg Kupfer pro Tag aufzunehmen. 4. **Zu Zink und Eisen ist weitere Forschung erforderlich.** Obwohl manche Studien nahelegen, dass diese Nährstoffe beim Ergrauen der Haare eine Rolle spielen können, sind sie nicht alle überzeugend. Es kann jedoch nicht schaden, überprüfen zu lassen, ob du genug Zink und Eisen über deine Ernährung aufnimmst. Ziele auf 8 bis 11 mg Zink pro Tag ab. Versuche, 8,7 mg Eisen zu dir zu nehmen, wenn du ein Mann bist, und 14,8 mg Eisen pro Tag, wenn du eine Frau bist. 5. **Nein, aber du könntest es eventuell mit Lotosblütenöl verhindern.** Einige Studien zeigen, dass die Säuren im Lotosblütenöl dem Haar helfen, mehr Melanin zu produzieren, was bei der Vorbeugung grauer Haare hilfreich sein könnte. Obwohl diese Studien nicht reproduziert wurden, kann es nicht schaden, Lotosblütenöl in deine Haarpflegeroutine aufzunehmen. Du findest Lotosblütenöl in Drogeriemärkten. Probiere aus, einmal täglich Lotosblütenöl auf deine Haare aufzutragen. Denke daran, dass es die grauen Haare nicht rückgängig machen wird, es könnte das Ergrauen der Haare, die noch Farbe haben, aber verlangsamen. 6. **Eine Studie besagt, dass es so ist.** 2013 fanden Wissenschaftler heraus, dass Personen, die Zigaretten rauchten, ungefähr drei Jahre vor den Nichtrauchern ergrauten. Obwohl dieses Ergebnis nicht in anderen Studien reproduziert wurde, wird es nicht schaden, mit dem Rauchen aufzuhören. Rauchen kann chemische Veränderungen in deinem Körper bewirken, die die Zellen in deinem Haar beschädigen, die Melanin produzieren. 7. **Konstanter, lange anhaltender Stress kann zum Ergrauen der Haare beitragen.** Manche Studien zeigen, dass dein Stresspegel die Chemikalien beschädigten könnte, die das Melanin in deinem Haar produzieren. Es ist jedoch weitere Forschung notwendig, diese Studien sind also nicht abschließend. Wenn du dich gestresst fühlst und dein Stressniveau senken möchtest, probiere aus, täglich Sport zu machen, Meditation zu üben und jede Nacht mindestens acht Stunden Schlaf zu bekommen. Manche Studien legen nahe, dass oxidativer Stress, also das Einatmen von Giftstoffen, wie Verunreinigungen und Schwermetalle, über einen längeren Zeitraum ebenfalls zu grauen Haaren beitragen kann.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Das-ergrauen-der-Haare-verz%C3%B6gern", "language": "de"}
Langeweile im Sommer bekämpfen
Die erste Woche der Sommerferien ist herrlich. In der zweiten Woche wünschst du allerdings schon fast wieder, du könntest bald zur Schule zurück. Ab jetzt hat das ein Ende! Es gibt eine Welt voller Beschäftigungen da draußen, nutze also die schönen Tage und sieh nach, was dein Interesse weckt. 1. **Erlerne ein neues Hobby.** Gibt es etwas, das du immer schon lernen wolltest, aber glaubtest, du könntest es nicht? Der Sommer könnte dir die Freizeit bieten, die man braucht, um sich etwas Neues anzueignen. Hier sind ein paar Vorschläge: Lerne ein Musikinstrument zu spielen. Beginne mit Singen oder Tanzen. Probiere eine neue Art von Kunst aus wie Fotografieren oder Stricken. 2. **Treibe Sport.** In den meisten Gegenden ist der Sommer eine gute Zeit, um Outdoorsportarten zu betreiben, solange du der Hitze standhalten kannst. Wenn du noch keinen Lieblingssport hast, gibt es keine bessere Zeit, um mit einem zu beginnen. Triff dich mit ein paar Freunden oder tritt einem Kurs bei, um Mannschaftssport wie Fußball, Basketball oder Hockey zu spielen. Finde eine Beschäftigung für eine oder für zwei Personen, wie Surfen, Stadtgolf oder Tennis. 3. **Drehe einen Film** Lade ein paar Freunde ein und sammelt Ideen für einen Film. Es kann alles von einer Science-Fiction-Geschichte über einen Kochwettbewerb bis zu einem Musikvideo sein. Wenn euch das Projekt begeistert, kann es euch wochenlang Spaß liefern, das Storyboard zu planen, die Kostüme und Statisten zu suchen und den Film zu schneiden. Genauso könntest du an eine Idee für eine Reihe von kleineren Videos kommen und einen Youtube-Kanal eröffnen. 4. **Mache eine Radiosendung.** Besorge dir ein Programm zur Tonaufnahme oder ein Tonbandgerät und beginne deine eigene Show. Mach dir eine Liste von Sachen, die du in deine Sendung miteinbeziehen willst: Musik, Witze, Interviews, Werbung, falsche oder echte Nachrichten usw. 5. **Suche dir ein Bastelprojekt.** Kunst- und Handwerkprojekte können Zeit und Geduld erfordern, die du während des Schuljahres nicht hast, sie eignen sich aber perfekt für die Sommerferien. Hier sind ein paar Ideen: Falte ein Herz aus Papier. Du kannst herzfömige Notizzettel für deine Lieben ausschneiden oder dir Origamipapier besorgen und versuchen, eine ausgefallenere Variante zu basteln. Es gibt viele weitere Origami-Projekte, die du ausprobieren kannst. Mache ein Kunstwerk aus Wachsmalkreide. Mache Spielschleim oder selbstgemachte Knete. Verwende diese Materialien, die sich seltsam anfühlen, für Streiche oder um zum Spaß damit zu spielen. Bastle Himmelslaternen. Sie können einige Kilometer weit fliegen und sind hübsch anzusehen. 6. **Spiele überragend in einem komplizierten Spiel.** Es gibt mehr Spiele da draußen als du jemals in einer Lebenszeit erlernen könntest, der Sommer bietet dir aber die Gelegenheit, eines auszuwählen und ein meisterhafter Stratege zu werden. Bei manchen Spielen wie Bridge, Schach, Magic The Gathering oder Starcraft II gibt es sogar internationale Wettbewerbe mit enormen Gewinnen für die Sieger. 7. **Lerne zu kochen.** Wenn du nicht kochen kannst oder nicht viel über Essen weißt, könntest du jetzt ein paar Rezepte lernen. Es gibt im Internet oder in Kochbüchern, die du in der Bücherei oder in Buchhandlungen besorgen kannst, Tausende von Rezepten. Für den Anfang könntest du auch eine dieser einfachen Ideen ausprobieren: Mixe einen Smoothie. Du kannst dich an verschiedenen, sogar eigenartigen Kombinationen versuchen, entweder um dir einen feinen kalten Sommerdrink zu machen, oder um deine Freunde zu überzeugen, eine mysteriöse Kreation zu probieren. Bereite einen Schokoladen-Erdnussbutter-Shake als leckere Nachspeise. Koche Hummus als Dip. Wenn du dich besonders ehrgeizig fühlst, könntest du sogar dein eigenes Brot backen. 8. **Besorg dir einen Ferienjob.** So wirst du beschäftigt sein, du wirst neue Leute kennenlernen und etwas Geld verdienen. Viele Ladengeschäfte, Touristenattraktionen oder Sommerfestivals brauchen während des Sommers Arbeitskräfte. 9. **Werde ehrenamtlicher Helfer** Deiner Gemeinde zu helfen kann eine lohnende, erbauliche Arbeit sein und natürlich arbeitest du auch für einen guten Zweck. Sieh dich nach Organisationen in deiner Gegend um, die Müll aufsammeln, mit verletzten oder ausgesetzten Tieren arbeiten oder sich für politische Zwecke einsetzen. Ehrenamtliche Arbeit macht sich auch gut bei Bewerbungen, obwohl Bewerbungsgespräche und dein Lebenslauf ein viel besseres Bild abgeben, wenn du dich wirklich für diese Arbeit interessierst. 10. **Wühle dich durch einen Stapel Bücher aus der Bücherei.** Bücher können dich in eine andere Welt eintauchen lassen oder dich die Welt durch andere Augen sehen lassen. Versuche, so viel wie möglich über ein bestimmtes Thema zu lernen, so wie nordische Mythologie, japanische Geschichte oder Weltraumfahrt. Wenn du noch mehr lernen willst, kannst du einen Online-Universitätskurs ausprobieren. Einige der weltbesten Universitäten stellen ihre Kurse online zur Verfügung und diese sind oft interessanter als eine Schulklasse. 11. **Führe Tagebuch** Viele Leute führen ein Tagebuch, um über ihren Tag nachzudenken, sich durch harte Zeiten zu kämpfen oder ihre Pläne für den kommenden Tag aufzuschreiben. Vielleicht wirst du es in ein paar Jahren erneut lesen und über deine Erinnerungen dieses Sommers lächeln. 12. **Schreibe einen Roman** Das ist ein riesiges Projekt, das deinen ganzen Sommer und mehr ausfüllen könnte, wenn deine Inspiration angeregt wird. Wenn du nicht so recht weißt, wie du beginnen sollst, versuche eine Geschichte zu schreiben, indem du deinen Lieblingsautor imitierst, oder arbeite zusammen mit einem Freund, sodass ihr Ideen austauschen könnt. 13. **Lerne eine neue Sprache** Eine fremde Sprache zu kennen kann dir viele Chancen eröffnen, ganz abgesehen davon, dass es sich an der Universität und bei Bewerbungen gut macht. Beginne, indem du einen Anfängerkurs in deiner Nähe findest, oder bitte einen Freund oder ein Familienmitglied, dir eine Sprache beizubringen, die er oder sie beherrscht. Suche online nach kostenlosen Sprachkursen, Lernwerkzeugen oder Gesprächspartnern aus fremden Ländern. 14. **Gehe zu lokalen Veranstaltungen.** Die meisten Gemeinden veranstalten Volksfeste, ein Festival, eine Kirmes oder andere unterhaltsame Veranstaltungen während des Sommers. Sieh dir den Kalender deiner Stadt im Internet an oder frage andere Leute in der Umgebung, ob sie von solchen Veranstaltungen gehört haben. Sieh dir Internetseiten und Werbungen von nahegelegenen Veranstaltungsorten an, zum Beispiel von Konzerthallen, Theatern oder Sportstadien. 15. **Verhalte dich in deiner eigenen Stadt wie ein Tourist.** Sieh dich auf der Tourismusseite deiner Region oder in Brochüren um, die Veranstaltungen bewerben, und finde heraus, was Menschen in deine Region lockt. Es könnte alles Mögliche sein, von Museen über Karusselle, die sich in deiner Stadt versteckt halten oder an einem Ort, der nur ein paar Autominuten entfernt liegt. 16. **Gehe Zelten.** Verbringe ein paar Tage mit Freunden oder Familie auf einem Campingplatz oder zeltet in deinem Garten. Versammle ein paar Freunde rund um ein Lagerfeuer oder zum Grillen oder um euch Gruselgeschichten zu erzählen und S'mores zu essen. 17. **Gehe Geocachen.** Finde eine Geocaching-Seite und suche dort nach Orten in deiner Nähe, um herauszufinden, ob jemand eine geheime Belohnung versteckt hat. Du kannst nach diesen Caches suchen oder dein eigenes verstecken, entweder mit einem GPS-Empfänger oder ohne GPS, indem du die Koordinaten auf einer Karte suchst. 18. **Erfinde einen Urlaub im Haus.** Wenn Wetter, Anreise oder ein Mangel an Veranstaltungen dich daran hindert, das Haus zu verlassen, dann "spiele" Urlaub. Lade ein paar Freunde zu einer Pyjama-Party ein und dekoriere dein Zimmer wie einen Palast, einen Dschungel, ein Hotel oder etwas anderes, das du magst. Gehe ungewöhnliches Essen einkaufen und besorge "Souvenirs" für deine Gäste. Wenn das Wetter regnerisch ist, könnt ihr Badesachen und eine Sonnenbrille tragen und drinnen herumliegen und so tun, als wärt ihr zu Besuch an einem Ort mit einem richtigen Sommer. 19. **Setze dich mit alten Freunden in Verbindung.** Wenn deine aktuellen Freunde nicht in der Stadt oder beschäftigt sind, kannst du dir alte Klassenfotos, Telefonlisten oder E-Mails ansehen, um zu Leuten Kontakt aufzunehmen, die du von früher kennst. Alle oben erwähnten Aktivitäten machen mehr Spaß mit Freunden, ihr könnt aber auch einfach einen Nachmittag damit verbringen, euch darüber zu unterhalten, wie es euch geht und was ihr verpasst habt, oder in Erinnerungen zu schwelgen. 20. **Geh schwimmen.** Wenn du in einer Gegend lebst, wo die Sommer heiß sind, kannst du gleichzeitig Spaß haben und dich abkühlen. Gehe zum Strand oder zu einem Pool mit Freunden und deiner Familie. Ihr könnt im Schwimmbecken auch Spiele wie Marco Polo oder Wasserjäger spielen, ein Wettschwimmen machen oder mit einer Gruppe Freunden Wasserball spielen. 21. **Kühle dich mit Wasserspielen ab.** Wenn du in deiner Nähe nicht schwimmen gehen kannst, könntest du andere Wege finden, mit Wasser Spaß zu haben. Ziehe einen Badeanzug oder leichte Kleidung an, die ruhig nass werden kann, und finde ein paar überhitzte Freunde, die bei einer dieser Aktivitäten mitmachen: Macht die Berieselungsanlagen in eurem Garten an und spielt Fangen, Verstecken oder Red Rover mitten im spritzenden Wasser. Macht eine Wasserschlacht. Füllt ein paar Wasserballons, kauft eine billige Wasserpistole oder verwendet einen Gartenschlauch. Das kann eine lustige einmalige Angelegenheit sein... oder der Beginn eines richtigen Wasserkrieges. 22. **Bereite kalte Drinks und Desserts zu.** Ein kaltes Getränk oder eine Schüssel Eis können großartig sein bei heißen Temperaturen. Es selbst zu machen ist umso besser, um Langeweile zu bekämpfen. Probiere, Vanilleeis selber zu machen, entweder mit der klassischen "Salz-und-Eis-Methode" oder mit einer Methode, die den cremigen, reichhaltigen Geschmack von echtem Eis nachahmt. Mach Eis am Stiel und fülle deinen Kühlschrank für den ganzen Sommer. Fülle deinen Kühlschrank mit selbstgemachtem Ginger Ale oder Zitronenlimonade. 23. **Entspanne dich drinnen.** Finde einen kühlen, schattigen Raum oder baue eine Deckenburg aus leichten Bettüchtern, um einen Zufluchtsort vor der Sonne zu schaffen. Dort wartest du, bis die heißeste Zeit des Tages vorüber ist. Andere entspannende Beschäftigungen für drinnen sind Nähen, Solitaire spielen oder andere Kartenspiele, Filme gucken oder Musik hören. 24. **Spielt Spiele bei Sonnenuntergang.** Wenn die Dämmerung hereinbricht und die Temperaturen zu fallen beginnen, kannst du eine Gruppe von Freunden versammeln, um Spiele wie Verstecken, Sardinen oder Capture the Flag in einem großen Garten oder im Park zu spielen. Wenn es am Abend noch immer zu heiß für körperliche Aktivität ist, könnt ihr einen Tisch nach draußen stellen und Karten- oder Brettspiele spielen, während es abkühlt. Wählt ein Brettspiel, das nicht vom Wind umgeworfen wird, wie Carcassone Tikal oder Blokus. Alle drei sind ziemlich bekannte Spiele, die man in vielen Spielwarenläden finden kann, aber Klassiker wie Schach, Dame oder andere Reiseeditionen mit Magneten sind vielleicht noch einfacher zu finden Auch Stichspiele wie Hearts können bei Wind gespielt werden, wenn ihr Steine oder andere schwere Gegenstände bei der Hand habt, um die Stiche auf dem Tisch zu halten. 25. **Ordne oder dekoriere dein Zimmer neu.** Manche Leute mögen diese Beschäftigung mehr als andere, aber auch wenn du kein gutes Händchen für Dekorationen hast, schlägt es dennoch rumzusitzen und nichts zu machen. Selbst wenn du nur deinen alten Kram durchsiehst, kann dir das helfen, alte Spielsachen, Bücher und andere nostalgische Gegenstände wiederzufinden. Wenn du ein größeres Projekt haben möchtest, könntest du dein Zimmer streichen oder Poster und Fotos aufhängen. 26. **Sammle Blumen in deiner Nachbarschaft.** Sieh nach, wie viele unterschiedliche Arten von Wildblumen du in deinem Garten oder auf nahegelegenen Feldern finden kannst. Mache einen Strauß oder presse Blüten und Blätter. Blätter kann man auch trocknen und sie in Bastelprojekten verwenden, oder sie als Dekoration aufbewahren. Sammle keine Blumen aus den Beeten anderer Leute ohne ihre Erlaubnis oder wenn die Blumen absichtlich gepflanzt aussehen. 27. **Mache deine eigenen Schönheitskuren.** Es gibt Hunderte von Rezepten zum Selbermachen, mit Joghurt, mit Avocado oder mit anderen natürlichen Zutaten. Öffne deine Küchenschränke und gönne dir eine Schönheitsbehandlung. 28. **Bringe deinen Kleiderschrank auf den neuesten Stand.** Sortiere deine Kleidung aus, suche alles raus, was du nicht mehr willst oder was dir zu klein ist. Lade ein paar Freunde ein und bitte sie, ein paar Kleidungsstücke oder andere Sachen mitzubringen, die sie nicht haben wollen. Dann könnt ihr die Kleidung tauschen oder sie auf einem Flohmarkt verkaufen, um etwas Taschengeld zu bekommen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Langeweile-im-Sommer-bek%C3%A4mpfen", "language": "de"}
In Google Docs Ordner erstellen
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du in Google Drive Ordner erstellst, damit du deine Dateien organisieren kannst. 1. **Gehe auf https://www.google.com/drive/.** Wenn du bereits in Google eingeloggt bist, kannst du auch auf www.google.com gehen, auf das Icon mit den neun Quadraten oben rechts klicken und dann auf das -Icon. 2. **Klicke auf Gehe zu Google Drive.** Dies bringt dich auf die Hauptanzeige von Google Drive. 3. **Klicke auf den blauen Neu Button oben links auf dem Bildschirm.** Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet. 4. **Klicke auf Neuer Ordner.** In einem Pop-up wirst du nach dem Namen gefragt, den du deinem Ordner geben möchtest. 5. **Tippe einen Namen für den neuen Ordner ein.** 6. **Klicke auf Erstellen.** Dies erstellt den neuen Ordner in Google Drive. 7. **Ziehe eine Datei per Drag & Drop in den neuen Ordner.** Dies fügt die Datei dem neuen Ordner hinzu. 8. **Ziehe einen Ordner per Drag & Drop in den neuen Ordner.** Dies fügt diesen Ordner als Unterordner im neu erstellten Ordner ein.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/In-Google-Docs-Ordner-erstellen", "language": "de"}
Einen Gasofen anzünden
Bei vielen Gasöfen, insbesondere bei älteren Modellen, musst du möglicherweise die Zündflamme manuell anzünden, um den Ofen anzuschalten. Es ist wichtig, dass du Sicherheitsmaßnahmen triffst, wie zum Beispiel, dass du darauf achtest, dass der Ofen ausgeschaltet und dass deine Küche gut gelüftet wurde, bevor du versuchst, die Zündflamme anzuzünden. Auf diese Weise vermeidest du, dass stehendes Gas in Brand gesetzt wird. Drehe danach den Ofenknopf, damit sich die Flamme entzündet und verwende ein langes Streichholz oder ein Feuerzeug, um die Zündflamme sicher in Brand zu setzen. Du solltest wissen, dass du einen Gerätereparaturtechniker anrufen musst, der das Problem behebt, wenn du es nicht schaffst, den Ofen alleine in Gang zu setzen. 1. **Schalte den Ofen aus und stelle sicher, dass auch alle Herdbrennelemente aus sind.** Drehe die Drehknöpfe deines Gasherds ebenfalls auf die „Aus“-Position. Stelle sicher, dass es in deiner Küche nicht nach Gas riecht, bevor du versuchst, den Ofen anzuschalten. Bei der “Aus”-Position sind die Knöpfe ganz nach rechts gedreht und das Zifferblatt zeigt gerade nach oben. Achte darauf, dass kein Zischen zu hören ist. Dieses Geräusch lässt darauf schließen, dass Gas austritt. Benutze deinen Geruchssinn, um herauszufinden, ob du Gas riechst. 2. **Öffne alle Fenster und Türen in deiner Küche, um sie gut zu durchlüften.** Es ist wichtig, dass du darauf achtest, dass deine Küche gut durchlüftet ist, bevor du den Ofen in Gang setzt, sodass sich kein stehendes Gas in deiner Küche befindet. Das ist besonders wichtig, wenn du schon seit einiger Zeit versuchst, den Ofen anzuschalten und an den Drehknöpfen gedreht hast. Nachdem du die Küche so gut wie möglich gelüftet hast, ist es eine gute Idee, sie noch einige weitere Minuten lang auslüften zu lassen, wenn du bereits zuvor versucht hast, den Ofen in Gang zu setzen. Auf diese Weise kann sich das stehende Gas verteilen. 3. **Öffne die Öfentür und suche nach dem Loch für die Zündflamme.** Öffne sie komplett, um herauszufinden, wo sich die Zündflamme befindet. Achte darauf, dass die Ofentür komplett offensteht und fest eingerastet ist. Es ist wichtig, dass du das Loch für die Zündflamme gefunden hast, bevor du das Gas einschaltest, damit es nicht ausströmt, während du noch nach dem Zündflammenloch suchst. 4. **Suche auf dem Boden des Ofens nach dem Loch für die Zündflamme.** Es handelt sich hierbei um ein kleines Loch, das sich meistens vorne, in der Nähe der Tür oder in einer hinteren Ecke befindet. Bei manchen Öfen steht auch „Zündflamme“ dran. Wenn du kein Loch auf dem Boden deines Ofens findest und wenn dein Ofenmodell unten eine Broilerschublade hat, dann befindet sich die Zündflamme vermutlich hinten in der Broilerschublade. 5. **Reinige den Bereich um das Zündflammenloch mit einem Mikrofasertuch.** Wische Fett und Verkrustungen um die Zündflamme herum ab, damit keine Rückstände in Brand geraten können. Verwende einen Anti-Fett-Sprühreiniger, um hartnäckigen Schmutz zu entfernen. Das ist eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, die sehr wichtig ist, wenn der Gasherd seit längerer Zeit nicht mehr benutzt wurde und sehr schmutzig ist. 6. **Drücke auf den Ofenknopf, halte ihn gedrückt und drehe ihn auf die Einstellung „Anzünden“.** Drücke den Ofenknopf mit einer Hand hinein, damit du ihn drehen und gedrückt halten kannst, bis du die Zündflamme angezündet hast. Drehe ihn nach links auf das Symbol „Anzünden“ oder auf die erste Temperatureinstellung. Jedes Ofenmodell ist anders, aber du solltest entweder eine kleine Abbildung einer Flamme oder der Beginn der Temperaturzahlen genau in der Mitte des Zifferblatts auf der linken Seite sehen. An dieser Stelle drehst du den Knopf. 7. **Halte ein langes Streichholz oder Feuerzeug in die Nähe oder in das Zündflammenloch, um es anzuzünden.** Zünde ein langes Streichholz mit der Hand an, die den Ofenknopf nicht gedrückt hält oder verwende ein Feuerzeug mit langer Spitze (wie ein Grillfeuerzeug). Bewege die Flamme langsam in Richtung des Zündflammenlochs, bis sie aufleuchtet. Wenn du nur kleine Streichhölzer hast, dann kannst du eins anzünden und es in das Loch hineinwerfen. Eine andere Alternative besteht darin, ein zusammengeknülltes Stück Papier oder einen Holzspieß als Feuerzeug zu benutzen. 8. **Halte den Ofenknopf zehn Sekunden lang gedrückt, damit sich die Zündflamme erwärmen und entzünden kann.** Du musst die Zündflamme etwa zehn Sekunden lang aufheizen lassen, bevor du die Temperatur einstellst. Die Zündflamme erlischt nur dann, wenn du versuchst, die Temperatur zu früh zu ändern. Wenn du versehentlich den Knopf loslässt und die Zündflamme erlischt, solltest du alles ausschalten und von vorne beginnen. 9. **Schließe die Ofentür und stelle die Temperatur wie gewünscht ein.** Schließe die Ofentür, wenn du dir sicher bist, dass die Zündflamme weiterhin brennen wird. Stelle den Ofen mit Hilfe des Drehknopfs auf die Temperatur ein, die du benötigst. Wenn du es nach einigen Versuchen immer noch nicht geschafft hast, deinen Gasofen anzuschalten, dann könnte es sein, dass ein Problem mit der Zündflamme besteht. In diesem Fall musst du einen Fachmann anrufen, der sich deinen Ofen anschauen muss.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Gasofen-anz%C3%BCnden", "language": "de"}
Ein guter Ehemann sein
Du hast also geheiratet und bist ein Mann der Gelübte geworden. All die Versprechen, die du deiner Frau gemacht hast, bedeuten jetzt etwas. Es ist also an der Zeit den Weg zu gehen. Glücklicherweise ist es nicht unmöglich, ein guter Ehemann zu sein. Es geht darum, deinem Herzen und deinem Bewusstsein zu folgen und aus Liebe zu deiner Frau zu handeln. Diese einfachen Schritte, wenn sie ernst genommen werden, können dabei helfen, dich und deine besseren Hälfte zu einer leuchtenden Zukunft zu führen. 1. **Sei ein Gentleman, wenn sie dich lässt.** Die meisten (nicht alle) Frauen finden die Vorstellung von einem Gentleman süß und liebenswert. Wenn deine Frau diese Art Mädchen ist, dann bereite dich darauf vor, den Ritter in dir rauszulassen. Denke an Manieren so um das 17te Jahrhundert herum: Küsse sie zur Begrüßung und zum Abschied. Trage die schweren Einkaufstaschen für sie. Öffne Türen für sie. Zahle für Verabredungen.Natürlich besteht immer die Möglichkeit, dass sie nicht in der “Gentleman”-Art behandelt werden möchte. Wenn dem so ist, nimm das nicht persönlich. Sei weiterhin süß zu ihr, auch wenn du ihr nicht die spezielle Behandlung gibst. 2. **Sei respektvoll.** Respekt ist eine Handlung des Verstehens. Verstehe, dass deine Frau eine unabhängige andere Person ist, und dass sie die Dinge vielleicht nicht in genau derselben Art machen möchte wie du, auch wenn eure Interessen üblicherweise aufeinander ausgerichtet sind: Halte deine Versprechen. Mache, was du sagst du wirst tun. Wenn du ihr sagst, das du das Geschirr spülen wirst, dann kneife nicht und mache Entschuldigungen während sie die Aufgabe übernimmt. Sei pünktlich. Wenn du sagst, dass du irgendwo zu einer bestimmten Zeit sein wirst – sage es, hole dein Kind von der Tagesmutter ab – und sei da. Die Zeit deiner Frau ist genauso wertvoll wie deine. Respektiere das. Höre auf, Annahmen zu machen. Nimm nicht einfach an, dass sie etwas machen wird weil sie deine Frau ist. Stelle stattdessen eine gute Kommunikationskultur her. Lerne sie um einen Gefallen zu bitten. Höre was sie zu sagen hat. Gib nicht vor zuzuhören – höre wirklich zu. Manchmal ist das einzige, was wir wollen ein guter Zuhörer oder eine Schulter zum Anlehnen. Lass sie reden und sei versunken in dem, was sie sagt. 3. **Lüge niemals.** Gewöhne es dir an, die Wahrheit zu sagen. Frage dich selbst, wie du dich fühlen würdest wenn du herausfinden würdest, dass deine Frau etwas anderes als eine Geburtstagsüberraschung vor dir zurückhält. Erzähle ihr immer, wo du hingehst, wenn sie es wissen will. Erzähle ihr, mit wem du dich triffst. Erzähle ihr, was deine Motivation ist, auch wenn du sie für belanglos hältst. Offen zu sein und niemals zu lügen schafft eine großartige verbale Kommunikation, welche das Herz von allen großartigen Beziehungen ist. 4. **Betrüge niemals.** Das ist selbstverständlich, aber es muss erwähnt werden. Betrügen ist eine Form von Lügen. Du würdest es nicht wirklich akzeptieren wenn deine Frau eine Affäre hätte, also warum solltest du eine haben? Wenn du eine Affäre hast, schau dir dein Leben genau an und frage dich, warum du die Person geheiratet hast, die du geheiratest hast. Wenn du deine Frau liebst, aber eine andere Frau begehrst, realisiere wie unfair diese Situation ist. Du möchtest die Annehmlichkeit von deiner Frau, aber du bist nicht bereit ausschließlich und ehrlich mit ihr zu sein. Das ist selbstsüchtiges Verhalten der untersten Stufe. Du kannst die Torte nicht behalten und gleichzeitig essen. Wenn du deine Frau nicht mehr liebst, warum bist du dann immer noch mit ihr verheiratet? Ihr beide wärt wahrscheinlich besser dran, wenn ihr die Möglichkeit hättet jemanden zu finden, den ihr wirklich liebt oder jemanden, der euch zurück liebt. Denk darüber nach. 5. **Verringere Faulheit.** Faulheit ist der Haupt-Abtörner für Frauen, und eine schlechte Angewohnheit, der du einen Tritt geben solltest. Faulheit ist nicht zwangsläufig am Sonntag Fußball zu schauen; Faulheit ist etwas nicht zu tun, von dem du weißt, dass du es tun „solltest“ oder es tun „möchtest“, dich aber nicht dazu überwinden kannst. Also bring den Müll raus, überrasche sie einmal die Woche damit das Haus zu säubern, oder trainiere um ihr zu zeigen, dass du Selbstwert hast. Es macht einen großen Unterschied. 6. **Versuche nicht selbstsüchtig zu sein.** Wir könnten stundenlang darüber debattieren, wie selbstsüchtig Menschen sind, aber eine Sache ist sicher: auch wenn wir selbstsüchtig sind, haben wir die Fähigkeit selbstlos zu sein. Liebe sollte diese Selbstlosigkeit inspirieren. Anstatt dich immer zu fragen, was du für dich selbst machen kannst, fange an dich zu fragen, was du für deine Frau machen kannst oder was du zum Vorteil für deine Ehe machen kannst. Verringere Eifersucht. Du wirst vielleicht eifersüchtig von Zeit zu Zeit, und das ist in Ordnung, solange du versuchst, dass es sich nicht auf das Glück deiner Frau auswirkt. (Es ist wahrscheinlich ein gutes Zeichen wenn du eifersüchtig bist.) Eifersucht kann sehr selbstsüchtig sein. Halte deine Frau niemals davon ab etwas zu machen, weil du eifersüchtig bist. Schließe Kompromisse. Lerne, dich in der Mitte zu treffen. Häufig wird das was du willst und was deine Frau will, etwas komplett anderes sein. In diesem Fall, passe deine Erwartungen an. Erwarte nicht, dass du immer genau deinen Anteil erhältst oder den Streit gewinnst. 7. **Erhebe niemals deine Stimme, schreie sie an oder misshandle sie körperlich.** Deine Frau vertraut dir, dass du auf ihren Komfort und ihre Sicherheit achtest. Gib kein schlechtes Beispiel und lass deine Emotionen die Oberhand gewinnen. Kontrolliere wenn möglich deinen Ton in einem Streit:"Ich bin besorgt, dass wir nicht an unserem Haushaltsplan festhalten. Ich klage dich für nichts an. Ich achte nur auf unsere langfristige Zufriedenheit und ich möchte mich mit dir darüber unterhalten, wie wir beide unsere Ausgabegewohnheiten ändern können." Widerstehe „ad hominem“ oder persönlichen Angriffen. Das folgende ist guter Weg zu argumentieren:"Wirklich? Du möchtest wirklich sicherstellen, dass unsere Kinder in eine gute Schule kommen? Nun, warum sprichst du dann nicht mit deinem Exfreund, dem Direktor? Du scheinst ja eine super Beziehung mit ihm zu haben." Niemals schlage, halte fest oder bedrohe deine Ehefrau mit Gewalt. Versuche nicht deine körperliche Größe als einen Vorteil ihr gegenüber zu nutzen. Deine Frau könnte dich verklagen. 8. **Finde kleine Wege, damit sie sich großartig fühlt.** Es ist lustig, weil häufig die kleinsten Dinge ihren Weg finden, die Beziehung zu nähren. Frage dich selbst, „was kann ich machen um meine Frau noch glücklicher zu machen?“ Es muss nichts welterschütterndes sein um effektiv zu sein. Es ist der Gedanke dahinter und die Gefühle darin, die das wahre Geschenk sind: Arbeite daran eine bessere Beziehung zu deinen Schwiegereltern zu haben. Nur wenige Dinge sind wichtiger für sie als das du eine Beziehung mit ihren Eltern hast. Die siehst deine Schwiegereltern wahrscheinlich nicht täglich, aber das unterbietet die Wichtigkeit des Ziels: letztendlich möchte sie, dass du sie so liebst, wie du deine Eltern liebst. Kümmert sich deine Frau wirklich um Wohltätigkeit? Investiere in einen Mikrokredit in ihrem Namen und gib ihn ihr als Geschenk. Sie ist jetzt die stolze Begünstigte von jemand anderes Chance. Mache Dinge im Haushalt, die sie normalerweise nicht genießt. Wenn deine Frau es zum Beispiel hasst, dass Geschirr zu spülen, dann mache ihr eine „nicht spülen müssen“ Karte, gut für eine Woche ohne die Pflicht, das Geschirr zu spülen. 9. **Sei offen.** Es mag komisch erscheinen, aber offen mit deiner Partnerin zu sein ist wirklich ein Zeichen von Zuneigung: es zeigt ihr, dass du ihr traust und noch wichtiger, dass du es genießt, emotional vertraut mit ihr zu sein. Frauen sind speziell auf ihre Emotionen eingestellt; Männer häufig nicht. Offen zu ihr zu sein wird ihr versichern, dass du diesen Schritt für sie gehst. 10. **Zeige ihr, dass du sie liebst.** Warum hast du sie an erster Stelle geheiratet? Sage ihr, warum du sie liebst und wie sie dich täglich fühlen lässt. Mach das häufig. Das wird zu guten Angewohnheiten führen, mehr Liebe und Zuneigung fördern und die Menge an Stress reduzieren. Schreibe ihr einen kurzen handgeschriebenen Brief. Lege ihn unter ihr Kopfkissen, wenn du sie am Morgen zum Abschied küsst und sage ihr, dass sie unter ihrem Kopfkissen nachschauen soll. Die Notiz könnte etwas sagen wie: "Jeden Tag den ich mit dir zusammen bin, lerne ich sogar noch mehr, wie unheimlich glücklich ich bin. Ich liebe dich." Tritt von hinten an sie heran, wenn sie weiß das du im gleichen Raum bist und gib ihr einen von Herzen kommenden Kuss in den Nacken, während du deine Arme um sie schließt. Es wird ihr Herz schmelzen lassen. Mach deine eigenen romantischen Glückskekse. Finde einen Weg um eine persönliche Glücksbotschaft in den Keks zu bringen, den deine Frau aufbrechen wird. Lass die Botschaft so etwas sagen wie: "Nur du kannst mein Herz zerbröckeln...." 11. **Sei unterstützend.** Unterstütze sie in ihren ehrlichen Bemühungen. Ob es darum geht sie zu unterstützen, wenn sie einen Kurs für Lateinamerikanischen Tanz besuchen oder mit ihren Freundinnen rausgehen möchte, deine Unterstützung lässt sie sicher fühlen und kalkulierte Risiken übernehmen. Wenn sie nichts anderes hat, auf das sie zurückgreifen kann, dann weiß sie, dass sie darauf zählen kann, dass du ihr Felsen, ihre Muse und ihr Leuchtturm bist. Wenn sich deine Frau niedergeschlagen fühlt, finde einen Weg um sie aufzumuntern. Bringe ihr das Frühstück ans Bett, massiere ihre Füße oder leihe ihren Lieblingsfilm aus. Noch einmal, kleine Dinge können eine große Bedeutung haben. 12. **Bring den Mann zurück in die Romantik.** Es mag nicht das erste sein an das du denkst, wenn du am Morgen aufwachst, aber Romantik ist wesentlich für eine gesunde Beziehung. Geh nicht davon aus, dass du nicht mehr versuchen musst, romantisch mit deiner Frau zu sein, nur weil du verheiratet bist. Nicht nur ist der Gedanke irrig – was wenn deine Frau entscheiden würde, dass sie nicht mehr auf ihr Gewicht achten muss, jetzt wo ihr verheiratet seit? – es würde auch einigen Spaß aus eurer Ehe nehmen. Also sein ein Mann und mach männliche Dinge. Sei romantisch. Gönnt euch mindestens einmal im Monat eine Date-Nacht. Einige Paare finden die Zeit um jede Woche eine Verabredung zu haben, aber einmal im Monat ist angemessen. Plane ein Date, dass die Erinnerungen an ein großartiges Date zu Beginn eurer Partnerschaft wachruft, oder plane ein Date, dass das Blut wieder zum Rasen bringt: Fallschirmspringen, Wale beobachten oder einen Film schauen, um nur einige zu nennen. Feiert euren Jahrestag. Euer Jahrestag ist wirklich wichtig für deine Partnerin, und sollte es auch für dich sein. Er hat eine symbolische Bedeutung und gibt euch zusätzlich die Möglichkeit eure Liebe zu erneuern. Den Jahrestag zu vergessen ist ein großes „no-no“. Habe zumindest ein Abendessen geplant und eine Flasche Wein gekühlt. Halte die intime Beziehung im Bett stark. Lass die Dinge im Bett nicht einschlafen und nimm sie nicht als gegeben hin. Suche deine Frau zufrieden zu stellen, so wie sie dich zufriedenstellt und erforscht weiterhin gegenseitig eure Sexualität. 13. **Vertraue ihr komplett.** Ein Menge der Dinge die in dieser Anleitung erwähnt werden, drehen sich um Vertrauen. Wenn du deinem Partner nicht vertraust, lebst du wahrscheinlich an einem äußerst miserablen Ort. Lerne deiner Frau zu vertrauen, wie du möchtest, dass sie dir vertraut. 14. **Enthülle deine Persönlichkeit.** Die Ehe ist eine fortwährende Möglichkeit jemanden über viele, viele Jahre besser und besser kennen zu lernen. Wenn du einen Aspekt deiner Persönlichkeit geheim oder verschlossen hältst, wirst du wahrscheinlich nicht alles aus deiner Ehe bekommen, was du gerne möchtest. Es zeigt sich wirklich: du bekommst was du gibst. Führe lange Unterhaltungen; bring sie zum Lachen; teile Interessen, Hobbys und Beschäftigungen; nimm sie mit zu Orten, die eine persönliche Bedeutung für dich haben; ermutige sie, deine entfernten Familienmitglieder kennenzulernen (und mache das gleiche für sie); engagiere dich in Auseinandersetzungen; teile Ängste, Zweifel und Verletzlichkeiten; sei wer du bist, und nicht wer du denkst sie möchte das du bist. 15. **Denke an die goldene Regel.** Die goldene Regel ist nicht nur wichtig für unsere Vorstellung von Moral, sie hilft uns auch durch die manchmal stürmischen Gewässer der Ehe zu navigieren. Die goldene Regel ist, dass du niemandem etwas antust, was du nicht möchtest, dass man es dir zufügt. All das bedeutet „versetze dich an ihre Stelle“ bevor du handelst. Natürlich musst du die richtige Perspektive haben, wenn du die goldene Regel anwendest und du kannst dich selbst nicht darüber anlügen, was andere Menschen wollen. Wenn du dir unsicher über etwas bist, dann frage dich „Was würde ich mir wünschen, wenn ich in der Position meiner Frau wäre?“ Das ist generelle eine gute Übung mit der du dich beschäftigen solltest. 16. **Wenn du religiös bist, teile deine Religion mit deiner Frau.** Stütze dich auf deine Glauben für Stärke und suche aktiv mit deinem Partner Bedeutung auf eurer Lebensreise. Gib dich deiner Frau hin, so wie du dich deinem Gott hingibst. Erhalte deine Werte die ganze Zeit hindurch. 17. **Sei stolz auf deine Erscheinung.** Natürlich, das Wichtigste zum Schluss: praktiziere gute Hygiene, seh messerscharf aus – im Haus und draußen – und stell sicher, dass du die gleiche Stufe an Sauberkeit pflegst wie deine Frau. Wenn es dich kümmert, wie gut sich deine Frau kleidet und wie oft sie ihre Zähne putzt, dann kümmert es sie sicher auch. Und so sollte es sein zwischen zwei Menschen, die sich lieben, oder nicht?
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-guter-Ehemann-sein", "language": "de"}
Roll dir deine eigene pflanzliche Zigarette
Wusstest du, dass du Tee, Minze, Nelken und Rosen rauchen kannst? Weg vom Tabak, hin zu pflanzlichen Zigaretten. Diese bieten dir eine wesentlich gesündere Alternative. Lies weiter, um alles über die eigene Herstellung von Kräuterzigaretten zu lernen. 1. **Besorg dir Blättchen und Filter.** Die meisten Blättchen sind aus Holzpappe, Flachs oder Cannabis gefertigt, damit sie langsamer abbrennen. Solltest du herkömmliche Blättchen benutzen, such nach welchen, die nicht mit so viel Tinte bedruckt sind. Du kannst Blättchen und Filter im Tabakgeschäft kaufen. 2. **Sammle dir die Zutaten für eine pflanzliche Tabakmischung zusammen.** Hier kommt eine Menge in Frage, was du benutzen kannst. In der Regel fangen die meisten mit Mais, Klee, Blättern, Rosenblüten, Teeblättern, getrockneten Orangenschalen oder einem Mix aus dem Gewürzregal (Nelken, Muskatnuss, Oregano und Basilikum) an. 3. **Füg den Geschmack hinzu.** Geschmack bekommst du durch Zutaten wie Minze, Zitronengras und Zimt. 4. **Und nun mischen.** Schneide, zerkleinere, zerstampfe und vermische alle Zutaten zu einem Puder. Dieser sollte allerdings nicht zu fein „gemahlen“ sein. Danach gibst du den Puder in ein mikrowellengeeignetes Gefäß und fügst dem Ganzen ein kleines bisschen Wasser hinzu. Die Mischung sollte feucht, aber nicht nass sein. Erwärm die Mischung – nicht zu heiß. Nur so heiß, dass du die Mischung in geschmeidige kleine Klümpchen (Kleckse) teilen kannst. Pass auf, dass du dir nicht die Hände verbrennst. 5. **Leg eine kleine Menge der Mischung an das eine Ende deines Blättchens.** Versuch nun, die Mischung gleichmäßig auf dem Blättchen zu verteilen. 6. **Roll deine Zigarette.** Versuch die kleine Rolle so eng wie möglich zu halten und zu rollen. Das Ende was noch übersteht, leckst du an, damit du diese Seite an dem Rest der Rolle ankleben kannst. 7. **Nun steckst du den Filter an die Rolle.** 8. **Fertig.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Roll-dir-deine-eigene-pflanzliche-Zigarette", "language": "de"}
Himmel und Hölle spielen
Vor Tausenden von Jahren haben bereits römische Soldaten Himmel und Hölle gespielt, um ihre Stärke unter Beweis zu stellen, sprangen dabei manchmal über 30 Meter weit und trugen sogar noch schwere Gewichte dabei! Heutzutage ist Himmel und Hölle ein weltweit beliebtes klassisches Kinderspiel - aber natürlich dürfen es auch junggebliebene Erwachsene spielen. Wenn du dieses Spiel als Kind nicht gelernt hast oder eine Auffrischung deines Regelwissens brauchst, erfährst du in diesem Artikel, wie es geht, und lernst dazu noch ein paar coole Variationen kennen. 1. **Zeichne die Kästchen auf den Boden.** Kreide eignet sich am besten, wenn du auf Asphalt, Terrassenplatten oder Beton spielst. Die Kästchen sollten groß genug sein, damit ein Fuß hineinpasst und der geworfene Stein nicht zu leicht herausspringt. Es gibt die unterschiedlichsten Varianten der Hüpfkästchen, aber das bekannteste Design ist wohl das hier gezeigte. Dabei wird ein bestimmter Bereich festgelegt, in dem man sich ausruhen oder eine Pause machen darf. Dort kannst du je nach Regeln einen Moment innehalten, um dich umzudrehen und/oder deine Balance wiederzufinden. Oft wird dieser Bereich mit kreativen Namen wie "Himmel" bezeichnet. 2. **Wirf einen Stein oder einen ähnlichen Gegenstand (einen kleinen Beanbag, eine Muschel, einen Knopf oder ein kleines Spielzeug), sodass es im ersten Kästchen landet.** Der Gegenstand muss in dem Kästchen liegen und darf den Rand nicht berühren. Schaffst du es nicht, dass er regelkonform liegenbleibt, verlierst du diese Runde und der nächste Spieler ist an der Reihe. Schaffst du es, geht es mit dem nächsten Schritt weiter. Du kannst Himmel und Hölle auch allein spielen. Dann kannst du natürlich auch deine eigenen Regeln aufstellen! 3. **Hüpf durch die Kästchen und überspring dabei das, in dem der Marker liegt.** Es darf nur jeweils ein Fuß in jedem Kästchen landen. Auf welchem Fuß du anfängst, ist deine Sache. Du darfst nur nie mehr als einen Fuß auf dem Boden haben, es sei denn es liegen zwei Kästchen direkt nebeneinander. In diesem Fall kannst du beide Füße gleichzeitig abstellen, einen in jedes Kästchen. Die Füße müssen immer innerhalb des richtigen Kästchens bleiben. Springst du auf eine Linie, in ein falsches Kästchen oder aus den Kästchen heraus, verlierst du die Runde. 4. **Heb auf dem Rückweg den Marker auf.** Bist du im letzten Kästchen angekommen, dreh dich auf einem Fuß um und spring in umgekehrter Reihenfolge wieder zurück. Wenn du im Kästchen vor dem mit dem Marker stehst, bück dich (immer noch auf einem Fuß) und heb ihn auf. Spring dann noch einmal über das Kästchen und beende deine Runde. 5. **Gib den Marker an die nächste Person weiter.** Hast du deine Runde mit dem Marker im ersten Kästchen erfolgreich beendet, wirf ihn beim nächsten Mal ins zweite Kästchen und so weiter. Dein Ziel ist es, das Spiel einmal mit dem Marker in jedem Kästchen abzuspringen. Der erste Spieler, dem dies fehlerfrei gelingt, ist der Sieger! Ashrita Furman hält den Guinness World Record für die schnellste Runde Himmel und Hölle in nur 68 Sekunden. Nur für den Fall, dass du das wissen wolltest. 6. **Verändere das Design des Spiels.** Mal zum Beispiel eine Schnecke auf, bei der die Felder spiralförmig verlaufen. Vielleicht nennen es die Franzosen deswegen "Escargot?" Du kannst es auch rechteckig, dreieckig oder in Form eines Feuerwerks gestalten! Am besten fängst du dafür in der Mitte an. So kannst du das Feld genau so groß machen, wie du es haben möchtest, und läufst nicht Gefahr, dass dein letztes Feld mikroskopisch klein wird. 7. **Verändere Größe und Form der Felder.** Mach zum Beispiel einige ganz klein, sodass Spieler nur auf Zehenspitzen hineinpassen. Du kannst sie sogar in Form von Schuhen zeichnen, um festzulegen, wie herum ein Spieler in einem Feld landen muss. Werd kreativ! 8. **Gestalte einige der Kästchen als "Inseln".** So muss jeder Spieler über eine größere Distanz springen, um ins nächste Feld zu gelangen. Mach die Abstände nur nicht zu groß! Findest du immer noch, dass Himmel und Hölle keine Herausforderung ist? 9. **Setz ein Zeitlimit.** Spiel Himmel und Hölle unter Zeitdruck. Jeder Spieler hat nur eine bestimmte Zeit zur Verfügung, um die Runde zu beenden, sonst muss er sie wiederholen. Du kannst auch ein Rennen veranstalten!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Himmel-und-H%C3%B6lle-spielen", "language": "de"}
Farbroller wiederverwenden
Beim Renovieren steigen die Kosten oft ins Unermessliche. Möchtest du die Wände neu zu streichen, musst du nicht unbedingt neue Farbroller kaufen. Willst du Geld sparen, kannst du einfach alte Farbroller nehmen. Auch wenn es schwierig sein kann, alte Farbroller zu reinigen, sparst du viel Geld und schützt die Umwelt. Befolge die folgenden Schritte, um einen alten Farbroller zu recyceln und wieder einsatzfähig zu machen.. 1. **Mach die Rolle sauber, indem du die überschüssige Farbe abrollst.** Bist du am Ende deines Renovierungsprojekts angekommen, rolle die Farbe vom Farbroller so gut es geht ab. Je weniger Farbe sich auf dem Farbroller befindet, desto einfacher gestaltet sich der Reinigungsprozess. Roll die überschüssige Farbe auf Zeitungen, Pappe oder anderen Oberflächen ab, die ohnehin weggeschmissen werden. 2. **Entferne die Farbe vom Farbroller.** Für Latex- und Ölfarbe musst du andere Methoden zur Reinigung anwenden. Wasch Latexfarbe mit Seifenwasser ab. Tauch den Farbroller in einen Eimer mit Seifenwasser ein, schwenk ihn darin hin und her und drück die überschüssige Farbe mit der Hand aus. Leere den Eimer, befülle ihn mit neuem Wasser sowie einem Schuss Flüssigseife und wiederhole den Schritt bis das Wasser beinahe klar ist. Entferne Ölfarbe mit Farbverdünner. Ziehe Schutzhandschuhe an, um deine Hände zu schützen. Gib anschließend Farbverdünner in eine Farbwanne und tauch die Farbrolle mehrfach darin ein. Hast du den Farbroller von der Farbe befreit, tauch ihn abschließend in einen Eimer mit warmem Seifenwasser und drück ihn aus. 3. **Häng den Farbroller zum Trocknen auf.** Schneide einen Kleiderbügel an der Seite auf. Steck den Farbroller am unteren Ende des Kleiderbügels auf. Trocknest du die Farbrolle hängend, bleibt sie schön geschmeidig und gleichmäßig, sodass du sie für den nächsten Anstrich einsetzen kannst. Die Verwendung von Farbrollen mit eingedrückter Walze kann zu einem ungleichmäßigen Anstrich führen. 4. **Bewahre den getrockneten Farbroller in einem verschlossenen Plastikbeutel auf.** Leg den Farbroller in einen großen Plastikbeutel für Lebensmittel, den du anschließend verschließt. Hast du keinen Plastikbeutel der groß genug ist, benutze eine Einkaufstüte, die du anschließend zu knotest. Verschließt du den Beutel, bleibt die Farbrolle sauber und staubfrei, sodass du sie bei deiner nächsten Renovierung wiederverwenden kannst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Farbroller-wiederverwenden", "language": "de"}
Grau mischen
Die meisten Leute würden Grau wahrscheinlich als Mischung aus Schwarz und Weiß ansehen, aber tatsächlich kannst du Grau auch durch Mischen von Komplementärfarben und Primärfarben mischen. Wenn du einmal die Grundlagen der Farbtheorie verstanden hast, solltest du die gleichen Prinzipien auf eine Reihe künstlerischer Medien anwenden können. 1. **Mische Schwarz und Weiß.** Die Kombination von Schwarz und Weiß führt zu einer Farbe mit der Bezeichnung "neutrales Grau". Neutrales Grau ist die reinste Art von Grau, die du erstellen kannst, da sie keine andere Tönung enthält. Gleiche Teile Schwarz und Weiß sollten ein mittleres Grau ergeben. Variiere die Nuance, indem du mehr von einer der beiden Farben hinzugibst. Mehr Schwarz erzeugt ein dunkleres Grau und mehr Weiß ein helleres. 2. **Vermische gleiche Anteile von Komplementärfarben.** Das Mischen von zwei Komplementärfarben führt zu einer Farbe mit der Bezeichnung "komplementäres Grau". Die grundlegenden Farbkomplementäre sind: Rot und Grün Gelb und Violett Blau und Orange Das Mischen gleicher Teile von zwei Komplementären führt zu einem matten Grau, aber du kannst dem Grau eine leichte Tönung verleihen, indem du von einer Farbe mehr hinzugibst als von der anderen. Wenn du mehr Rot, Gelb oder Orange hinzugibst, führt dies zu einem "warmen Grau", mehr Grün, Violett oder Blau zu einem "kühlen Grau". 3. **Mische die drei Primärfarben.** Wenn du alle drei Primärfarben mischst, wird die resultierende Farbe "primäres Grau" genannt. Die drei Primärfarben sind Rot, Blau und Gelb. Das Mischen gleicher Teile sollte ein mattes Grau ergeben, aber du kannst für Tönungen sorgen, indem du mehr oder weniger von bestimmten Farben verwendest. Mehr Blau sollte zu einem kühleren Ton, mehr Rot oder Gelb ohne zusätzliches Blau zu einem wärmeren Ton führen. 4. **Wähle, was für ein Grau du erzeugen möchtest.** Neutrales Grau, komplementäres Grau und primäres Grau sind mit Farbe leicht herzustellen, aber die beste Option hängt von den Farben ab, die du hast, und wofür du sie verwenden möchtest. Neutrales Grau kann eine tolle Möglichkeit zum Abtönen anderer Farben sein, ohne den tatsächlichen Farbton zu verändern. Insgesamt funktioniert es am besten, wenn du weißt, dass du Grau in seiner reinsten Form benötigst. Komplementäres Grau funktioniert am besten, wenn du dem Grau kühle oder warme Töne verleihen möchtest. Primäres Grau ist gut, wenn du Schatten machen oder das Grau mit einer helleren Farbe daneben kombinieren musst. Da primäres Grau alle drei Primärfarben enthält, kann es Sekundärfarben daneben heller aussehen lassen. 5. **Erstelle gleiche Mengen der entsprechenden Farben.** Gieße die gleichen Mengen der verwendeten Farben in eine Farbschüssel oder auf eine Farbpalette. Mische sie mit einem Stab gründlich durch, bis sie gleichmäßig vermischt sind. Zur Wiederholung, deine Farboptionen sind: Schwarz und Weiß Rot und Grün Gelb und Violett Blau und Orange Rot, Gelb und Blau Das Mischen der Farbe sollte zu einer grauen Farbe führen. Wenn du "reine" Farbtöne verwendest, sollte das resultierende Grau ziemlich matt sein. Wenn die verwendeten Farben allerdings nicht die reinen Töne waren, bemerkst du vielleicht eine leichte Tönung. 6. **Nach Wunsch aufhellen oder abdunkeln.** Sieh dir die Nuance des entstandenen Graus an. Wenn es zu dunkel oder zu hell scheint, kannst du die Nuance durch Hinzugabe von schwarzer oder weißer Farbe verändern. Gib Weiß hinzu, um das Grau heller zu machen, oder Schwarz, damit es dunkler wird. Arbeite jedoch mit kleinen Mengen der beiden Farben, damit du den Farbton nicht stärker veränderst als nötig. Verändere die Schattierung mit Schwarz oder Weiß ungeachtet der Art des erzeugten Graus (neutral, komplementär oder primär). Das Hinzufügen einer weiteren Farbe wird schließlich den Farbton beeinflussen, nicht die Nuance. 7. **Töne nach Bedarf ab.** Sieh dir den Farbton des Graus an. Wenn es zu trüb für deinen Geschmack scheint, kannst du es durch Hinzufügen von mehr Farbe abtönen. Gib kleine Mengen der Farbe hinzu, egal welche du verwendest. Wenn dir das Ergebnis nicht gefällt, kannst du es einfacher beheben, wenn du die Farbe nur wenig verändert hast. Wenn du komplementäres oder primäres Grau gemischt hast, gib mehr von einer Farbe hinzu, um das originale Grau hervorzubringen. D. h. wenn du Grau mit blauer und orangefarbener Farbe gemischt hast, solltest du nur mehr Blau oder Orange hinzugeben (kein Rot, Gelb, Grün oder Violett). Wenn du neutrales Grau gemischt hast, kannst du das Grau immer noch mit Farbe abtönen. Tatsächlich kannst du fast jede Farbe in das Grau mischen, um mehr Tönungen zu erhalten. 8. **Wähle die Art Grau aus.** Neutrales Grau lässt sich bei einer Glasur am einfachsten erstellen, aber du kannst dennoch ein primäres oder komplementäres Grau machen. Am besten bleibst du bei neutralem Grau, wenn du einen reinen Ton möchtest, aber du kannst die anderen beiden in Betracht ziehen, wenn du lieber ein getöntes Grau möchtest. Da die käuflichen Päckchen mit flüssiger Lebensmittelfarbe Rot, Gelb, Grün und Blau enthalten, musst du ein primäres Grau aus Rot, Gelb und Blau oder ein komplementäres Grau aus Rot und Grün mischen, wenn du normale Lebensmittelfarbe verwenden möchtest. Wenn du Lebensmittelfarbe als spezielles Gel oder Paste kaufst, kannst du jede der drei Arten mischen, da diese Lebensmittelfarben eine größere Auswahl an Farbmöglichkeiten haben. 9. **Tropfe die zu verwendenden Farben in die weiße Glasur.** Löffle die benötigte Menge weißer Glasur in eine Glasschüssel. Gib langsam die zu verwendenden Farben hinzu und mische sie vollständig unter. Als Erinnerung, die Farboptionen sind: Schwarz und Weiß (Hinweis: Du musst keine weiße Lebensmittelfarbe hinzugeben, da die Glasur selbst weiß ist) Rot und Grün Gelb und Violett Blau und Orange Rot, Gelb und Blau Gib flüssige Lebensmittelfarbe hinzu, indem du sie mit dem Deckel des Fläschchens hineinträufelst. Gib Paste oder Gel hinzu, indem du einen Zahnstocher in die Farbe tunkst und ihn durch die weiße Glasur ziehst (und so die Farbe überträgst). 10. **Gib Schwarz hinzu, um das Grau dunkler zu machen.** Wenn dir die Tönung des Graus gefällt, du aber eine dunklere Schattierung möchtest, mische kleine Mengen Schwarz in die Glasur, bis du den gewünschten Farbton hast. Du kannst die Glasur mit schwarzer Lebensmittelfarbe dunkler machen, egal aus welchen Farben du das Grau gemischt hast. Alternativ solltest du einen lebendigeren Farbton erzielen, indem du mehr der ursprünglichen Farben in die Glasur mischst. Die höhere Farbkonzentration macht das Grau leuchtender. Dies kann allerdings knifflig sein, da du von jeder Farbe genau die gleiche Menge brauchst, damit der Farbton nicht verändert wird. 11. **Töne das Grau nach Wunsch mit Farbe.** Wenn das Grau zu matt ist, mische ein wenig von einer anderen Farbe hinein, um den Ton etwas zu verändern. Bei neutralem Grau kannst du zum Tönen fast jede andere Farbe verwenden. Bei komplementärem und primärem Grau solltest du nur mehr von den bereits verwendeten Farben nehmen. Wenn du das Grau z. B. aus roter, blauer und gelber Lebensmittelfarbe gemischt hast, solltest du auch nur rote, blaue oder gelbe verwenden, keine grüne, violette oder orangefarbene. 12. **Wähle das Grau, das du erzeugen möchtest.** Du kannst mit Knete neutrales, komplementäres oder primäres Grau erzeugen. Wähle das, das dir am besten gefällt. Wenn du ein reines Grau ohne Farbtönung haben möchtest, nimmst du am besten ein neutrales Grau. Wenn du das allerdings tönen möchtest, können ein primäres oder komplementäres Grau das Ganze vereinfachen und die Anzahl der Materialien verringern, die du brauchst. 13. **Kneife gleiche Teile der benötigten Farben ab.** Knete die Farben erst separat und knete sie dann zusammen. Deine farblichen Optionen sind: Schwarz und Weiß Rot und Grün Gelb und Violett Blau und Orange Rot, Gelb und Blau Um die Farben zusammenzukneten, klebe die Farben einfach zusammen und rolle sie zwischen deinen Händen zu einer Kugel. Mache sie nach Bedarf flach und rolle sie erneut. Mache so lange weiter, bis keine Marmorierung mehr zu sehen ist. Die Farben sollten sich gleichmäßig zu einem durchgängigen Grau vermischt haben. 14. **Mache die Farbe wenn gewünscht heller.** Wenn du die Farbe aufhellen willst, ohne den Farbton zu verändern, knete etwas transparente Knete in die graue Kugel. Transparante Knete hat keine Farbe, daher wird die Nuance deines Graus nicht verändert. Das Grau wird stattdessen einfach trüber und weniger lebendig. Wenn du auswählst, wie viel transparente Knete du verwendest, sollte die Menge ein Drittel der Gesamtmenge nicht überschreiten. 15. **Helle die Schattierung wenn gewünscht auf.** Wenn du die graue Farbe etwas aufhellen möchtest, knete etwas Weiß in die Kugel. Du kannst ungeachtet der Farben, mit denen du das ursprüngliche Grau erstellt hast, Weiß hinzumischen. Während du technisch gesehen das Grau dunkler machen kannst, indem du Schwarz hinzufügst, kann es schwierig sein, schwarze Knete in andere Farben zu mischen, ohne sie zu ruinieren. Neutrales Grau auf diese Weise dunkler zu machen ist allerdings viel einfacher, da es Schwarz bereits als Komponente enthält. 16. **Erwäge ein Tönen der Knete.** Wenn du mit der Sättigung von Farbe und Nuance zufrieden bist, bestimme, ob du dem Ganzen eine Tönung verleihen möchtest. Töne die Knetmasse, indem du kleine Mengen von einer Farbe untermischst. Du solltest beim Tönen von neutralem Grau fast jede Farbe verwenden können, aber du musst bei einer der Originalfarben bleiben, wenn du ein komplementäres oder primäres Grau tönst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Grau-mischen", "language": "de"}