INSTRUCTION
stringlengths
5
142
RESPONSE
stringlengths
241
43.8k
SOURCE
stringclasses
8 values
METADATA
stringlengths
57
621
Eine Nachricht von einer Facebook Seite senden
Dieses wikiHow zeigt dir, wie du eine Nachricht von einer Facebook-Seite senden kannst. Wenn dein Geschäft eine Facebook-Seite hat und du mit deinem Publikum über den Facebook-Messenger interagieren möchtest, gibt es einige Arten, das zu tun. Jedoch erlaubt dir Facebook zurzeit nur, Nachrichten an Benutzer zu senden, die dich vorher bereits kontaktiert haben. Es gibt Wege, Benutzer zu ermutigen, dir Nachrichten zu senden. 1. **Gehe auf deine Facebook-Seite.** Wenn du auf der Startseite von Facebook bist, gehe wie folgt vor: Finde den Abschnitt in der linken Menüleiste. Klicke auf den Namen deiner Seite. Falls du diese Option nicht sehen kannst, kannst du auf „Seiten” unter dem Abschnitt „Erkunden” klicken und dort deine Seite auswählen. 2. **Klicke auf Einstellungen in der rechten oberen Ecke deiner Seite.** In der rechten oberen Ecke deiner Seite solltest du einen Einstellungsbutton links neben „Hilfe“ sehen. 3. **Klicke auf Nachrichten aus der Optionsliste in der Mitte der Seite.** Du befindest dich nun auf der Seite der allgemeinen Einstellungen. Die fünfte Option auf der Liste ist “Nachrichten“. Stelle sicher, dass du auf das Menü rechts neben dem Hauptmenü schaust. 4. **Stelle sicher, dass das Kästchen angekreuzt ist und klicke auf Änderungen speichern.** Du siehst ein Kästchen neben „Anderen erlauben, meine Seite privat durch Anzeigen des Nachrichtenbuttons zu kontaktieren“. Stelle sicher, dass dieses Kästchen angekreuzt ist, da du ansonsten keine Nachrichten empfangen kannst. 5. **Klicke auf Seite in der linken oberen Ecke.** Dadurch gelangst du zurück auf den Hauptabschnitt deiner Seite. 6. **Klicke auf + Einen Button hinzufügen unter deinem Titelbild.** Auf der rechten Seite, direkt unter deinem Titelbild, siehst du eine hellblaue Box, auf welcher + „Einen Button hinzufügen“ steht. Dies erlaubt dir einen Button zu erstellen, auf welchen Benutzer klicken können, um dir eine Nachricht zu senden. 7. **Klicke auf Dich kontaktieren.** Unter Schritt 1 werden dir fünf Optionen präsentiert. Da du Nachrichten empfangen möchtest, klicke auf die Option „Dich kontaktieren“. 8. **Wähle Nachricht senden.** Facebook gibt dir fünf Optionen für den Text des Buttons, den du erstellen möchtest. Alle sind eine gute Wahl, jedoch ist in diesem Fall „Eine Nachricht senden“ am sinnvollsten. 9. **Klicke auf Weiter.** Dies ist der blaue Button in der rechten unteren Ecke des Bildschirms. 10. **Wähle Messenger.** Das ist die einzige Option unter Schritt 2, die du wählen kannst, jedoch musst du sie dennoch anklicken, damit der Button zu deiner Seite hinzugefügt wird. 11. **Klicke auf Abschließen.** Das ist der blaue Button in der rechten unteren Ecke des Bildschirms. Wenn du diesen Vorgang abgeschlossen hast, werden die Benutzer einen großen Button sehen können, der sie dazu einlädt, dir Nachrichten zu senden. 12. **Gehe auf deine Facebook-Seite.** Klicke auf der Startseite auf den Namen deiner Seite unter in der linken Menüleiste. 13. **Klicke auf Posteingang.** 14. **Tippe auf eine Unterhaltung.** 15. **Verfasse eine Antwort und klicke auf Senden.** 16. **Gehe auf deine Facebook-Seite.** 17. **Klicke auf Einstellungen in der rechten oberen Ecke deiner Seite.** 18. **Klicke auf Messenger-Plattform im Menü auf der linken Seite.** Du wirst automatisch zu den allgemeinen Einstellungen weitergeleitet, doch das Menü auf der linken Seite bietet dir mehrere spezifische Einstellungsmöglichkeiten. Die Einstellungen für die Messenger-Plattform sind an siebter Stelle auf der Liste und mit einem Sprechblasensymbol mit einem liegenden Blitz versehen. 19. **Scrolle herunter zu Erweiterte Nachrichtenfunktionen.** Du musst für diese Art der Nachrichtenübermittlung eine Bestätigung von Facebook erhalten. Die Abonnement-Nachrichtenübermittlung gibt Seiten die Möglichkeit, werbefreie Nachrichten an Benutzer zu senden. 20. **Klicke auf Anfragen.** Du siehst diese Option rechts von „Abonnement-Messaging”. Durch Klicken darauf öffnet sich ein Fenster mit einem Formular. 21. **Fülle das Formular aus.** Fülle das Formular entsprechend deiner Seite aus. Du kannst die Art Nachrichten auswählen, die du senden möchtest: Neuigkeiten, Produktivität oder Ortung. Du erhältst dann die Möglichkeit, weitere Details über die Nachrichten, die du den Benutzern senden möchtest, anzugeben. Das Formular erfordert auch die Angabe von Beispielnachrichten, die du senden würdest. Beachte, dass die Nachrichten werbefrei sein müssen, da du ansonsten keinen Zugriff auf das Abonnement-Messaging erhältst. Überprüfe die Box am Ende des Formulars, um zu bestätigen, dass du einverstanden bist. 22. **Klicke auf Entwurf speichern.** Das ist der blaue Button in der rechten unteren Ecke des Fensters. 23. **Klicke auf Zur Prüfung übermitteln.** Sobald du das Formular ausgefüllt hast, kannst du es zur Überprüfung übermitteln. Wenn deine Seite die Bestätigung für das Abonnement-Messaging erhalten hat, kannst du Benutzern regelmäßig Nachrichten senden. Facebook erklärt, dass diese Anfragen bis zu fünf Werktage in Bearbeitung sein können. Du erhältst eine Benachrichtigung mit den Feststellungen von Facebook.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Nachricht-von-einer-Facebook-Seite-senden", "language": "de"}
Platzdeckchen säubern
Platzdeckchen verleihen einem Esstisch ein gewisses Flair und je nachdem wie häufig sie in Gebrauch sind, werden Platzdeckchen auch schon mal schmutzig. Wenn es an das Säubern von Platzdeckchen geht, gilt zu beachten, ob es sich um Kunststoff- oder Stoffdeckchen handelt, da sie auf unterschiedliche Art gereinigt werden müssen. Vielleicht sind deine Platzdeckchen jedoch aus Bambus oder Kork, dann benötigen sie ganz besondere Pflege. Um lange etwas von seinen Platzdeckchen zu haben, ist es sinnvoll, sie regelmäßig zu reinigen. 1. **Wische die Platzdeckchen mit einem feuchten Lappen ab.** Kunststoff-Platzdeckchen sind wirklich ganz leicht sauberzuhalten. Verwende einen feuchten Lappen, um sie abzuwischen. Gehe mit dem Lappen über die Vorder- und die Rückseite, um sämtliche Rückstände und den oberflächlichen Schmutz zu entfernen. Säubere deine Kunststoff-Platzdeckchen regelmäßig, um keine Überraschungen zu erleben, wenn du sie das nächste Mal benutzen möchtest. 2. **Reibe deine Platzdeckchen mit einem Schwamm ab.** Um sie einer Tiefenreinigung zu unterziehen, schrubbe mit einem Schwamm und etwas Seifenlauge über deine Platzdeckchen. Gib ein paar Tröpfchen Seife auf einen feuchten Schwamm und reibe dann mit diesem nacheinander über jedes einzelne. Konzentriere dich auf die besonders schmutzigen Stellen, an denen vielleicht auch noch Essensreste kleben. Schrubbe mit sanften, kreisenden Bewegungen, um jeglichen Schmutz und alle Rückstände zu entfernen. Schrubbe nicht zu sehr oder zu lange an einer Stelle, um deine Platzdeckchen nicht zu beschädigen. 3. **Weiche deine Platzdeckchen in Seifenlauge ein.** Bei besonders hartnäckigen Flecken oder angetrockneten Speiseresten solltest du deine Platzdeckchen zunächst in einer Lauge aus warmem Wasser und Seife einweichen. Lege sie in die Lauge und lass sie für ein bis zwei Minuten darin liegen. Nimm die Platzdeckchen aus der Lauge heraus, nachdem du sie eingeweicht hast und wische sie mit einem Tuch oder einem Schwamm ab. Sämtliche Essensreste und Flecken sollten nun einfacher zu entfernen sein. 4. **Benutze einen sanften Reiniger für deine Platzdeckchen.** Es sollte normalerweise kein Problem sein, ein mildes Reinigungsmittel für Kunststoff-Platzdeckchen zu verwenden. Hier empfiehlt sich ein milder Küchen- oder Allzweckreiniger. Trage ihn auf deine Platzdeckchen auf und wische sie anschließend mit einem feuchten Tuch oder Schwamm ab. Überzeuge dich davon, dass dein Reiniger keine scharfen Chemikalien oder Zusatzstoffe enthält, denn deine Platzdeckchen kommen mit Nahrung in Berührung und du wirst sicher nicht wollen, dass sich die Chemikalien mit deinem Essen vermischen. Verwende deshalb einen Reiniger, der zur Reinigung von Küchen geeignet ist. 5. **Lass die Platzdeckchen über Nacht trocknen.** Lege die Platzdeckchen über Nacht in einen Geschirrkorb, nachdem du sie gesäubert hast. Alternativ kannst du sie auch nebeneinander auf ein sauberes Geschirrtuch legen. Lege sie nicht aufeinander, während sie trocknen, damit sich dazwischen kein Wasser sammeln kann. 6. **Entferne Flecken sofort.** Wenn deine Platzdeckchen aus Stoff sind, ist es wichtig, Flecken nicht erst eintrocknen zu lassen. Entferne Flecken unmittelbar, nachdem sie entstehen, denn es wird mit der Zeit immer schwieriger, sie am Ende restlos entfernen zu können. Lebensmittel, die Flecken hinterlassen, wie Tomatensoße, Senf oder Kaffee sollten deshalb am besten sofort bekämpft werden, wenn sie auf deine Platzdeckchen gelangen. Es ist sinnvoll, zwei verschiedene Sätze Platzdeckchen zu besitzen, einen Satz aus Kunststoff und einen aus Stoff. Du kannst die Stoffdeckchen zu besonderen Anlässen benutzen, da sie schwieriger zu reinigen sind, wenn sie einmal schmutzig werden. 7. **Reinige deine Platzdeckchen punktuell mit Seife und Wasser.** Verwende einen sauberen Schwamm oder Lappen, den du mit Wasser und Seife angefeuchtet hast. Tupfe damit über die einzelnen Flecken auf dem Platzdeckchen, bis sie nicht mehr sichtbar sind. Schrubbe jedoch nicht über den Stoff, denn das könnte ihn beschädigen. Nachdem du deine Platzdeckchen gereinigt hast, breite sie zum Trocknen auf einem sauberen Geschirrtuch aus. Du kannst sie alternativ auch auf die Wäscheleine hängen zum Trocknen. 8. **Benutze ein Reinigungsmittel, das für Stoffe geeignet ist.** Nimm bei hartnäckigen Flecken einen Reiniger, den man sicher für die Reinigung von Stoffen verwenden kann, wie zum Beispiel flüssiges Waschmittel. Das Reinigungsmittel sollte keine Chemikalien wie Bleiche oder Ammoniak enthalten. Trage etwas von dem Reiniger mit einem feuchten Tuch oder Schwamm auf deine Platzdeckchen auf. Lass deine Platzdeckchen an der Luft trocknen, nachdem du sie gesäubert hast. Vergewissere dich, dass auch der Reiniger vollständig vom Stoff entfernt ist, bevor du die Deckchen trocknen lässt. 9. **Gib deine Platzdeckchen in die Waschmaschine, wenn sie dafür geeignet sind.** Vergewissere dich zunächst, dass deine Platzdeckchen waschmaschinentauglich sind, bevor du sie in der Maschine wäschst. Bei den meisten Stoff-Deckchen ist dies der Fall. Lass sie im Anschluss an der Luft trocknen. Die heiße Luft im Trockner könnte deine Platzdeckchen beschädigen, deshalb empfiehlt es sich, sie an der Luft zu trocknen.. Wasche keine Handtücher oder Kleidung in einer Ladung mit deinen Platzdeckchen, sie könnten beginnen zu fusseln. Wasche sie lieber mit anderen Deko-Artikeln aus Stoff, wie Tischdecken und Tischläufer. 10. **Wische Bambus- oder geflochtene Platzdeckchen mit Wasser und Seife ab.** Feuchte einen sauberen Lappen mit warmem Wasser an und gib ein oder zwei Tropfen Spüli darauf. Wische dann vorsichtig mit dem Lappen über deine Platzdeckchen, um sämtlichen Schmutz und Essensreste zu entfernen. Spüle anschließend die Deckchen mit Wasser ab und lass sie an der Luft trocknen. Reibe oder schrubbe nicht über deine Platzdeckchen, denn das könnte das Material beschädigen. Vorsichtiges Abwischen ist die schonendste Möglichkeit bei dieser Art von Platzdeckchen. 11. **Verwende Weißweinessig für Platzdeckchen aus Kork.** Wenn deine Platzdeckchen aus Kork sind, ist Weißweinessig sehr zu empfehlen, wenn du die Deckchen reinigen möchtest. Mische hierfür Wasser und Essig zu gleichen Teilen miteinander, feuchte anschließend ein sauberes Tuch mit dieser Lösung an und wische deine Kork-Deckchen damit ab. Alternativ kannst du die Mischung auch in eine Sprühflasche geben und dann auf deine Platzdeckchen sprühen. Kork beginnt zu schimmeln, wenn es über einen längeren Zeitraum mit Wasser in Berührung kommt. Um dies zu vermeiden, nimm einen sauberen Lappen zur Hand und versuche, sämtliches Wasser nach der Reinigung aufzunehmen. Drücke dabei ruhig ein wenig mit dem Tuch auf, damit kein Wasser zurück bleibt. Lass anschließend alles über Nacht trocknen. Du kannst auch Sandpapier benutzen, um vorsichtig die Flecken und Rückstände auf deinen Kork-Deckchen abzuschmirgeln. 12. **Gib deine Bambus- oder Kork-Platzdeckchen nicht in die Waschmaschine.** Deine Platzdeckchen würden einen Waschgang in der Waschmaschine nicht überleben. Verwende ganz einfach ein sauberes Tuch oder einen Schwamm für die Reinigung dieser Platzdeckchen. Am besten du säuberst sie einmal in der Woche sanft auf diese Weise.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Platzdeckchen-s%C3%A4ubern", "language": "de"}
Untertitel von YouTube Videos herunterladen
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du die Untertitel eines YouTube-Videos mitsamt dem Video herunterlädst. Du kannst ein kostenloses Programm namens 4K Video Downloader nutzen, um ein YouTube-Video mit eingebetteten Untertiteln oder einer separaten Untertiteldatei herunterzuladen. Denke daran, dass das YouTube-Video integrierte Untertitel haben muss. 1. **Lade die 4K Video Downloader Set-up-Datei herunter.** Gehe im Browser auf dem Computer auf https://www.4kdownload.com/products/product-videodownloader und klicke dann links auf der Seite auf. Der Download sollte automatisch beginnen. 4K Video Downloader ist ein Computer-basierter YouTube-Video-Downloader, der die Option zur Einbettung von Untertiteln hat. 2. **Installiere 4K Video Downloader.** Dies variiert abhängig davon, ob du macOS oder Windows als Betriebssystem hast: Windows — Mache einen Doppelklick auf die Setup-Datei und klicke auf. Befolge dann die Anweisungen auf dem Bildschirm. Mac — Mache einen Doppelklick auf die Setup-Datei, verifiziere die Installation wenn nötig, klicke auf das Icon der 4K Video Downloader App und ziehe es in den "Programme"-Ordner. Befolge dann die Anweisungen auf dem Bildschirm. 3. **Gehe zu einem YouTube-Video mit Untertiteln.** Um Untertitel für ein YouTube-Video herunterzuladen, muss das Video Untertitel enthalten. Du kannst bestimmen, ob das ausgewählte Video Untertitel enthält oder nicht, indem du unten im Video-Player nach einem Icon suchst. 4. **Kopiere die Adresse des YouTube-Videos.** Markiere die URL des Videos oben im Browser und drücke dann auf Ctrl+C (Windows) oder ⌘ Command+C (Mac). 5. **Öffne 4K Video Downloader.** Klicke auf das Icon der App oder mache einen Doppelklick darauf. Das Icon der App zeigt eine weiße Wolke auf hellgrünem Hintergrund. 6. **Klicke rechts oben im Fenster auf Einstellungen.** Wenn du die Untertitel als separate Datei herunterladen möchtest, überspringe diesen und die nächsten beiden Schritte. 7. **Setze ein Häkchen bei "Wenn möglich Untertitel in Video einbetten".** Dies übernimmt die zugehörige Untertitel-Datei direkt in das Video. 8. **Schließe das Fenster mit den Einstellungen.** Klicke dafür rechts oben im Fenster auf das. 9. **Klicke links oben im Fenster auf Link einfügen.** 4K Video Downloader ruft jetzt den kopierten Link auf und beginnt mit dem Kopieren des Videos. 10. **Wähle eine Qualität.** Setze ein Häkchen bei der gewünschten Videoqualität. Du kannst auch ein anderes als das Standard-Videoformat auswählen, indem du auf das Dropdown-Feld "Format" klickst und das gewünschte Format auswählst. 11. **Klicke rechts unten im Fenster auf das Dropdown-Feld "Untertitel herunterladen".** Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet. 12. **Wähle eine Sprache.** Klicke auf die gewünschte Sprache für die Untertitel-Datei. 13. **Klicke unten rechts im Fenster auf Download.** Dein Video wird heruntergeladen. 14. **Sieh dir das Video an.** Wenn der Download des Videos abgeschlossen ist, kannst du an den Ort gehen, an dem es gespeichert wurde, indem du einen Rechtsklick darauf machst und auf klickst. Ein Doppelklick auf das Video spielt es im Standard-Video-Player deines Computers ab. Wenn du dich für die Einbettung der Untertitel im Video entschieden hast, musst du vielleicht zuerst die Untertitel-Spur im Video-Player aktivieren, bevor die Untertitel angezeigt werden. Wenn du die Untertitel als separate Datei heruntergeladen hast, wird die SRT-Datei im gleichen Ordner angezeigt wie das Video.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Untertitel-von-YouTube-Videos-herunterladen", "language": "de"}
Einen Axolotl als Haustier halten
Ein Axolotl ist ein im Wasser lebender mexikanischer Schwanzlurch, der mit dem Tigersalamander eng verwandt ist. Im Aquarium reift er niemals zu seiner ausgewachsenen Form heran, sondern verbleibt im Larvenstadium. Axolotl sind pflegeleicht und ihre Haltung bringt viel Spaß. Bei der richtigen Aquariumhaltung und Pflege haben sie eine Lebenserwartung von zehn bis fünfzehn Jahren. 1. **Bereite sein Aquarium vor.** Ein 40-l-Aquarium eignet sich für die Haltung eines einzigen Axolotls. Allerdings gilt bei der Axolotlhaltung, dass größer generell auch besser ist. Entscheide dich daher für das größte Aquarium, für das du in deinem Heim Platz hast. Ein 80-l-Aquarium hat für einen Axolotl eine gute Größe. Befülle das Aquarium komplett mit Wasser, wie du es auch für einen Fisch tun würdest. Leitungswasser eignet sich hierfür gut. Du solltest das Aquarium immer mit einem Deckel geschlossen halten, da Axolotl manchmal aus ihren Aquarien herausspringen. 2. **Installiere einen Filter.** Für die Haltung eines Axolotls benötigst du eine Filteranlage. Ein Kanisteraußenfilter, der in deiner Zoohandlung vor Ort erhältlich sein sollte, eignet sich am besten. Jeder Filter, den du installierst, sollte eine Sprühanlage oder einen anderen Regler haben, um den Wasserfluss zu kontrollieren. Obwohl Axolotl eine leichte Wasserbewegung brauchen, kann eine zu starke Strömung dazu führen, dass sie nicht mehr fressen. 3. **Stelle das passende Substrat zur Verfügung.** Substrate sind Materialien, mit denen der Aquariumboden ausgelegt wird. Der Boden eines Axolotlaquariums sollte mit abgerundetem Kies von 1-3 mm Durchmesser ausgelegt werden. Benutze keinen Kiesel oder Sand. Ein Axolotl könnte diese Substanzen versehentlich aufnehmen. 4. **Installiere die richtige Beleuchtung.** Ebenso wie Fische benötigen auch Axolotl eine Aquariumbeleuchtung. Helles Licht kann bei einem Axolotl allerdings zu Stress führen, daher solltest du dich für ein Beleuchtungssystem für Pflanzenaquarien entscheiden, wenn du überhaupt eine Beleuchtung einbaust. Axolotl brauchen nicht allzu viel Helligkeit, daher dient die Beleuchtung in erster Linie dir, damit du das Tier sehen kannst. Schränke die Beleuchtungsdauer ein. Licht kann zu einem Wärmeüberschuss führen, der deinem Axolotl schaden kann. 5. **Achte auf die richtige Temperatur.** Gewöhnlich brauchst du keine Aquariumheizung, damit das Wasser für einen Axolotl warm genug ist. Die richtige Wassertemperatur für einen Axolotl liegt zwischen 16°C und 21°C. Dies entspricht im Allgemeinen Zimmertemperatur, daher sollte eine Aquariumheizung nicht nötig sein. Wenn du in einer Gegend wohnst, in der es sehr heiß oder kalt sein kann, solltest du auf die Temperatur des Zimmers, in dem das Aquarium steht, achten. In manchen Monaten musst du in dem Zimmer vielleicht eine Klimaanlage oder eine Heizung anschalten. 6. **Ernähre deinen Axolotl artgerecht.** In deiner Zoohandlung vor Ort kannst du ihm Regenwürmer und tiefgefrorene Mückenlarven kaufen. Diese sollten die Futtergrundlage deines Axolotls bilden. Du kannst ihm als Leckerli aber auch gefrorene Zwerggarnelen und ein wenig Hühnchen geben. Generell solltest du Lebendfutter meiden. Füttere deinen Axolotl alle zwei Tage über einen Zeitraum von einer halben Stunde. Gib deinem Axolotl so viel Futter, wie er innerhalb einer halben Stunde fressen kann. 7. **Wechsle das Wasser regelmäßig aus.** Entferne einmal wöchentlich 50 bis 60 Prozent des Aquariumwassers und ersetze es mit frischem Wasser. Wenn dein Leitungswasser Trinkwasserqualität hat oder du eine Filteranlage besitzt, kannst du es für das Aquarium benutzen. 8. **Halte junge und alte Axolotl getrennt voneinander.** Wenn deine Axolotl Nachwuchs bekommen, solltest du die Jungtiere mit einem Netz aus dem Aquarium nehmen und in ein anderes setzen. Größere Axolotl könnten die kleineren als Beute ansehen, daher ist es nicht sicher, unterschiedlich große Axolotl im selben Aquarium zu halten. 9. **Setze keine anderen Tiere in dein Axolotlaquarium.** Jeder Axolotl sollte am besten ein Aquarium für sich haben. Allerdings kommen Axolotl, die in etwa die gleiche Größe und das gleiche Alter haben, gelegentlich gut miteinander zurecht. Fische und andere Meereslebewesen werden sie jedoch als Beute ansehen und fressen. Generell sollten in einem Axolotlaquarium nur Axolotl gehalten werden. 10. **Fasse die Axolotl möglichst nicht an.** Axolotl sind keine menschenfreundlichen Haustiere. Sie brauchen den Kontakt zum Menschen nicht, um glücklich zu sein – tatsächlich führt er bei ihnen nur zu Stress. Fasse einen Axolotl daher nur im Notfall an, z.B. um Jungtiere aus dem Aquarium zu entfernen. Axolotl können auch leicht zubeißen, wenn sie angefasst werden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Axolotl-als-Haustier-halten", "language": "de"}
Männerhaar auf natürliche Weise dicker machen
Dünner werdendes Haar ist für die meisten Menschen ein natürlicher Teil des Alterungsprozesses. Es ist zwar unmöglich, das Haar von der Wurzel an dicker wachsen zu lassen, aber du kannst es voller und voluminöser aussehen lassen. Die Dicke deines Haares hängt von den Produkten ab, die du verwendest, von deinen Styling-Gewohnheiten und sogar von der Art des Haarschnitts, den du hast. 1. **Trage zweimal täglich Rosmarinöl auf deine Kopfhaut auf, um den Haarwuchs zu fördern.** Rosmarinöl ist ein zugelassenes Mittel gegen Haarausfall, das nachweislich genauso gut wirkt wie verschreibungspflichtige Medikamente. Trage das Öl großzügig mit einer Tropfpipette auf dünner werdende Stellen auf und massiere es in deine Kopfhaut ein. Es ist in Ordnung, wenn etwas von dem Öl auf dein Haar gelangt. Es wird keinen Schaden anrichten. Versuche, etwa zehn bis fünfzehn Tropfen pro Anwendung zu verwenden und verwende das Öl mindestens sechs Monate lang weiter, um beste Ergebnisse zu erzielen. Rosmarinöl kannst du in den meisten Supermärkten und Reformhäusern in der Körperpflegeabteilung finden oder du kannst es im Internet bestellen. 2. **Massiere deine Kopfhaut unter der Dusche, um die Durchblutung zu fördern.** Wenn du dein Haar schamponierst, drücke deine Fingerspitzen fest in die Kopfhaut und knete sie mit kleinen kreisförmigen Bewegungen vom Haaransatz bis zum oberen Ende des Kopfes. Massiere dann die Seiten des Kopfes, um die Lymphdrainage zu fördern und Verspannungen zu verringern, die zu Haarausfall führen können. Eine Kopfhautmassage kannst du in den meisten Spas auch als Einzeltermin oder als Zusatz zu einer regulären Massage buchen. Wenn du Fingerschmerzen oder Arthritis hast, kaufe ein Kopfhautmassagegerät, das in den meisten Drogerien erhältlich ist. Dabei handelt es sich um ein bürstenähnliches Werkzeug, das du festhalten und im Kreis bewegen kannst, um die Kopfhaut zu massieren, ohne deine Fingerspitzen zu belasten. Normalerweise kannst du diese sowohl innerhalb als auch außerhalb der Dusche verwenden, um die Durchblutung zu fördern. 3. **Verwende eine Rizinusöl-Spülung, um die Flexibilität der Haare zu erhöhen und das Abbrechen zu verhindern.** Rizinusöl fördert zwar nicht den Haarwuchs, ist aber eine gute Pflegespülung für dein Haar. Verwende das Öl ein bis zwei Mal pro Woche in Verbindung mit anderen Produkten, wie Shampoo und Spülung. Drücke eine münzgroße Menge in deine Handfläche und massiere sie vor dem Ausspülen in dein Haar und deine Kopfhaut ein. Dadurch wird das Haar mit Öl umhüllt, so dass es weniger leicht bricht. Rizinusöl-Spülungen findest du in den meisten Kosmetikgeschäften in der Abteilung für natürliche Haarprodukte oder im Internet. Einige Menschen sind allergisch gegen Rizinusöl. Mache deshalb einen Fleckentest, indem du einen Tropfen des Öls auf deinen Handrücken gibst. Wenn du Juckreiz, Rötungen oder Reizungen verspürst, vermeide es, das Öl auf deine Kopfhaut aufzutragen. 4. **Trage einen Hut, um dein Haar vor Sonnenschäden zu schützen.** Ein Sonnenbrand auf der Kopfhaut kann dein Haar spröde machen, so dass es bricht und dünner erscheint. Wähle einen Hut mit einer großen Krempe, um deine Kopfhaut zu schützen und trage Sonnenschutzcreme auf alle exponierten Stellen auf, um zu verhindern, dass diese verbrennen. 5. **Wasche dein Haar jeden zweiten Tag mit einem milden Shampoo, um die natürlichen Öle zu erhalten.** Wasche dein Haar jeden zweiten Tag mit einem milden Shampoo, z. B. Baby-Shampoo oder Shampoo für geschädigtes Haar. Auf diese Weise bleiben deine Haare sauber und wirken voller, ohne dass die Öle, die sie gesund erhalten, entfernt werden. Wenn du dein Haar jeden Tag wäschst, kann es trocken werden, was zu mehr Ausdünnung und Brüchen führt. 6. **Verwende einmal pro Woche ein verdickendes Shampoo mit Ketoconazol.** Ketoconazol ist ein Medikament, das zur Behandlung von dünner werdendem Haar eingesetzt wird. Es tötet ungesunde Bakterien ab, die auf der Kopfhaut leben und zu dünner werdendem Haar führen können. Suche in der Apotheke nach einem nicht verschreibungspflichtigen Shampoo, z. B. Nizoral® A-D. Verwende unter der Dusche eine münzgroße Menge des Shampoos und schäume es in deinem Haar auf, wobei du dich auf die Haarwurzeln konzentrieren solltest. Wenn sich dein Haar verbessert, kannst du versuchen, die Anwendung auf zweimal pro Woche zu erhöhen. Denke daran, dass zu häufiges Waschen mit verdickenden Shampoos dazu führen kann, dass dein Haar trocken und brüchig wird, da sie die natürlichen Öle des Haares abwaschen. Wenn du das Shampoo öfter verwenden möchtest, sprich mit einem Dermatologen, um zu sehen, ob es helfen kann. 7. **Versuche eine verdickende Spülung, um die Dicke deiner Haarsträhnen zu erhöhen.** Verdickende Spülungen oder Seren wirken, indem sie jede Haarsträhne mit Polymeren beschichten, um sie dicker erscheinen zu lassen. Massiere ein- bis zweimal pro Woche eine münzgroße Menge der Spülung in das Haar ein und konzentriere dich dabei auf die Haarspitzen und nicht auf die Haarwurzel, um jede Strähne gründlich zu ummanteln. Spüle dein Haar anschließend vollständig aus, um überschüssige Spülung zu entfernen. Die Ergebnisse von Verdickungsprodukten sind vorübergehend, da die Polymere beim nächsten Waschen ausgewaschen werden. 8. **Gehe zu einem professionellen Barbier, der sich auf Herrenschnitte spezialisiert hat.** Informiere dich über professionelle Friseure in deiner Gegend und lies die Rezensionen ihrer Arbeit, bevor du einen Termin vereinbarst. Wenn du deinen Termin wahrnimmst, sprich mit dem Barbier über deine aktuelle Haarpflegeroutine und erkläre, dass du möchtest, dass dein Haar auf natürliche Weise dicker und voller wirkt. Die meisten erfahrenen Barbiere werden dir sagen können, ob du etwas an deiner Routine ändern musst und sie können dir Produkte empfehlen, die du ausprobieren kannst. 9. **Halte dein Haar kurz geschnitten, damit es dicker aussieht.** Bitte um einen kürzeren Haarschnitt, damit dein Haar weniger dünn erscheint. Sprich mit deinem Friseur darüber, welche Haarschnitte bei deinem Gesicht am besten aussehen würden oder bringe ein Bild mit. Ein kürzerer Haarschnitt trägt auch dazu bei, dass die Strähnen dicker werden, da sie mehr Nährstoffe erhalten. Scheue dich nicht, deinen Friseur um Empfehlungen zu bitten. Er ist ein ausgebildeter Profi, der dir helfen will, dich wohl zu fühlen! 10. **Verwende deine Finger und eine Rundbürste, um dein Haar zu stylen.** Vermeide beim Frisieren die Verwendung eines Kammes, da dadurch die Strähnen getrennt werden und die Haare dünn und schlaff aussehen. Verwende stattdessen eine kleine Rundbürste oder deine Finger, um dein Haar anzuheben und zu formen. Trage dann deine Produkte je nach Bedarf auf. Wenn du mit den Fingern oder einer Bürste arbeitest, verleihst du deinem Haar auch mehr Textur und damit noch mehr Volumen. 11. **Style dein Haar mit leichten, nicht fettenden Produkten, wie Pasten und Cremes.** Entscheide dich für eine Pomade, Creme oder ein Spray mit einem matten Finish, damit dein Haar durch das Produkt nicht beschwert wird. Verwende deine Hände, um eine kleine Menge des Produkts in dein Haar einzuarbeiten und füge dann bei Bedarf mehr hinzu. Glätte, welle und hebe dein Haar mit den Fingern, um den gewünschten Stil zu kreieren. Versuche, glänzende, fettige Produkte wie Gele zu vermeiden. Diese können dein Haar verkleben und dünn aussehen lassen. Du kannst auch „verdickende" oder "voluminisierende" Sprays und Pomaden ausprobieren, um zu sehen, ob sie dazu beitragen, dein Haar voller erscheinen zu lassen. 12. **Lasse dein Haar an der Luft trocknen oder föhne es mit einem Föhn, wenn du es eilig hast.** Tupfe dein Haar meistens mit einem Mikrofasertuch oder einem alten T-Shirt ab, um Brüche zu vermeiden und lasse es vollständig trocknen, bevor du es anfasst und stylst. Wenn du es eilig hast, drücke die „Kühl"-Taste am Griff des Föns, bevor du mit dem Trocknen deiner Haare beginnst, um Hitzeschäden zu vermeiden. Versuche, dein Haar nicht mit einem normalen Badetuch zu trocknen, da diese rauer sind und dein Haar abbrechen können. 13. **Frage nach professionellen Füllprodukten zur Abdeckung deiner Kopfhaut.** Einige Friseure haben Zugang zu professionellen Produkten, die für Menschen ohne Friseurausbildung nicht immer erhältlich sind. Sprich über Haarverdichtungsprays, bei denen es sich um ein Pulver handelt, das winzige haarfarbene Fasern enthält, damit es so aussieht, als hättest du mehr Haare. Wenn du Bedenken hast, einen ausgeprägten Teil zu bedecken, frage nach Farbsprays, die deine Kopfhaut passend zu deinem Haar bedecken. Möglicherweise findest du auch nicht-professionelle Produkte, die ohne Friseurausbildung zum Verkauf angeboten werden. So kannst auch du das Spray verwenden. Allerdings sind die professionellen Puder in der Regel von höherer Qualität und haben kleinere, natürlicher aussehende Fasern. Denke daran, dass du, sobald du irgendeine Art von Haarfüllerspray aufgetragen hast, dein Haar nicht mehr berühren kannst, da sich die Fasern sonst ablösen können. Der größte Teil der Wirkung verschwindet, wenn du duschst oder dein Haar wäschst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/M%C3%A4nnerhaar-auf-nat%C3%BCrliche-Weise-dicker-machen", "language": "de"}
Herpes heilen
Lippenherpes sorgt für schmerzhafte, bläschenartige Wunden, die gewöhnlich um den Mund herum auftreten und von dem Herpes-simplex-Virus 1 (HSV-1) ausgelöst werden. Du könntest unter Schmerzen im Lippenbereich, erhöhter Temperatur, Halsschmerzen, geschwollenen Lymphknoten und Herpesbläschen (auch als Fieberbläschen bekannt) leiden. Herpesbläschen verschwinden nach ein bis zwei Wochen gewöhnlich von alleine, es gibt aber einige Schritte, die du einleiten kannst, um sie schneller loszuwerden. 1. **Benutze eine freiverkäufliche Salbe.** Wenn du den Lippenherpes eincremst, sodass er vor der Sonne und anderen Reizen geschützt ist, kann dies dazu beitragen, dass er schneller abheilt. Lippensalben mit einer Wirkstoffkombination aus Benzocain und Zinkoxid oder Kampfer und Salicylsäure wurden dazu entwickelt, Fieberbläschen abzudecken und zu ihrer Heilung beizutragen. Für optimale Ergebnisse solltest du die Lippensalbe häufig auftragen (etwa fünfmal täglich), damit das Fieberbläschen und die umliegenden Hautbereiche nicht zu stark austrocknen. 2. **Benutze einfache Vaseline oder Melkfett.** Wenn du Vaseline oder Melkfett auf das Fieberbläschen aufträgst, bilden sie eine Schicht, die dein Fieberbläschen vor äußeren Einflüssen schützt. Für optimale Ergebnisse solltest du die Fettcreme häufig auftragen, damit das Fieberbläschen und der umliegende Hautbereich nicht austrocknen. 3. **Benutze ein austrocknendes Mittel.** Verwende ein Mittel, das dein Fieberbläschen austrocknet. 70-prozentiger Reinigungsalkohol oder Lippenpflegestifte (z.B. Blistex®) können dabei helfen, die Heilung zu beschleunigen. Befeuchte einen Wattebausch mit etwas Reinigungsalkohol und tupfe ihn auf dein Fieberbläschen. 4. **Benutze Sonnencreme.** Die UV-Strahlen der Sonne strapazieren bei jedem von uns die Haut, für Menschen, die zu Fieberbläschen neigen, kann sie aber besonders schädlich sein. Schütze daher deine Haut, indem du nicht nur während der Sommermonate, sondern das ganze Jahr über Sonnenschutzmittel benutzt. Entscheide dich zudem für Lippenbalsam oder Lippenstifte mit UV-Schutz, damit auch deine Lippen geschützt werden. Benutze zusätzlich eine Schutzcreme (z.B. zinkoxidhaltigen Lippenbalsam), um dein Fieberbläschen zu schützen. 5. **Probiere einen Alaunstift aus.** Ein Alaunstift besteht aus zusammenziehenden Mineralien (Adstringentien), die die Blutung bei kleinen Schnittwunden und Kratzern stillen können (z.B. vom Rasieren). Sie können aber auch dazu beitragen, die Rötung und das Erscheinungsbild von Fieberbläschen zu reduzieren. Befeuchte die Spitze des Alaunstiftes und drücke sie sanft auf den betroffenen Bereich. Wiederhole dies mehrmals täglich, solange das Fieberbläschen sichtbar ist. 6. **Probiere Augentropfen aus.** Augentropfen, die bei geröteten Augen helfen sollen (z.B. mit einer Tetryzolinhydrochloridlösung), können auch auf Fieberbläschen aufgetragen werden, um die Rötung zu lindern. Gib einfach ein bis zwei Tropfen auf den Herpes. 7. **Kenne deine Herpes-Vorgeschichte.** Konsultiere deinen Arzt, um stärkere Mittel gegen deinen Lippenherpes zu bekommen. Wenn du häufig unter Herpes leidest, dann solltest du zu deinem Arzt gehen, um mehr über die Behandlungsmöglichkeiten zu erfahren. Dein Arzt stellt dir vielleicht eine Reihe an Fragen, um die Schwere deiner Erkrankung festzustellen, zu denen folgende gehören können: Wann ist dir der jetzige Herpesausschlag das erste Mal aufgefallen? Wie stark tut er weh? Wann hattest du das erste Mal Herpes? Wie oft leidest du unter Herpesausschlägen? 8. **Erwähne alle Medikamente, die du derzeitig einnimmst.** Einige Arzneistoffe sollen zu Herpesausbrüchen beitragen. Frage deinen Arzt, ob deine Medikamente für deinen derzeitigen Ausbruch mit verantwortlich sein können. Zu den betreffenden Arzneimitteln gehören: Dreimonatsspritze (hormonelles Verhütungsmittel mit Medroxyprogesteron) Medikamente auf Steroidbasis Nasensprays (z.B. mit den Wirkstoffen Fluticason und Mometasonfuroat) Grippeimpfungen und andere Impfstoffe (selten) Immunsystemschwächende Medikamente 9. **Frage nach apothekenpflichtigen antiviralen Cremes.** Apothekenpflichtige antivirale Cremes enthalten Penciclovir oder Aciclovir und wirken sehr gut bei Lippenherpes. Es handelt sich hierbei um Cremes oder Salben, die du direkt auf den Herpesausschlag aufträgst. Trage die Creme auf, sobald dir die ersten Herpessymptome auffallen. Wenn du den Herpes frühzeitig behandelst, kann die Creme die Entstehung von Fieberbläschen verhindern. Du kannst die Creme auch auf offene Fieberbläschen auftragen. Sie sollten nach ein- bis zweitägiger Behandlung abgeklungen sein. 10. **Bekomme ein Rezept für ein Medikament zum Einnehmen.** Bei Aciclovir und Valaciclovir handelt es sich um Arzneimittel zur Bekämpfung von Virusinfektionen (Virostatika), die in Tablettenform erhältlich sind. Sie können dazu beitragen, dass deine Fieberbläschen schneller verheilen, und zukünftigen Ausbrüchen mitunter vorbeugen. Diese Arzneimittel können die Herpessymptome erheblich reduzieren, wenn sie innerhalb von ein bis zwei Tagen nach Auftreten des Fieberbläschens oder der Begleitsymptome eingenommen werden. 11. **Lasse dir eine Cortisonspritze geben.** Bei dieser Steroidbehandlung wird dir Cortison in den betroffenen Bereich gespritzt. Dies sorgt dafür, dass der betroffene Bereich erst anschwillt, das Fieberbläschen dann aber innerhalb weniger Stunden verschwindet. Gehe zu deinem Arzt, um dir eine Spritze mit verdünntem Cortison geben zu lassen, damit du dein Fieberbläschen schnell loswirst. Diese Behandlung kann schmerzhaft sein, da das Cortison direkt in das Fieberbläschen gespritzt wird. Sie könnte zudem auch recht kostspielig sein. Wende dich daher an deine Krankenversicherung, um herauszufinden, ob sie die Behandlungskosten übernimmt. 12. **Kühle den betroffenen Bereich mit Eis.** Nimm einen Eiswürfel und halte ihn zwei- bis dreimal täglich für einige Minuten an dein Fieberbläschen. Das Eis lindert die Schmerzen und hilft, die Entzündung zu reduzieren. 13. **Benutze Teebaumöl.** Ein oder zwei Tropfen dieses wirksamen natürlichen Öles können dazu beitragen, dass du dein Fieberbläschen in einem oder zwei Tagen los bist. Benutze dieses Öl wie jede andere Salbe, indem du es mehrmals täglich aufträgst. Du kannst es auch mit Vaseline oder Melkfett mischen, damit die Wirkung länger anhält. 14. **Probiere es mit einem Tupfer Vanilleextrakt aus.** Es soll bereits helfen, jeden Tag ein paar Tropfen echten Vanilleextrakt (nicht den künstlichen) auf den betroffenen Bereich aufzutragen. Gib etwas Vanilleextrakt auf einen Wattebausch und drücke ihn sanft für etwa eine Minute an dein Fieberbläschen. Wiederhole dies viermal täglich. 15. **Lege einen Teebeutel auf das Fieberbläschen.** Grüner Tee enthält besondere Nährstoffe und Antioxidantien, die Herpes lindern und zur Beschleunigung des Heilungsprozesses beitragen können. Lasse einen Beutel grünen Tee einige Minuten in heißem Wasser ziehen, nimm ihn dann heraus und lasse ihn abkühlen. Lege den Teebeutel anschließend direkt auf dein Fieberbläschen und lasse ihn für fünf bis zehn Minuten dort liegen. 16. **Nimm Lysin-Tabletten.** Lysin ist eine Aminosäure, die oft eingesetzt wird, um die Dauer eines Herpesausbruches zu reduzieren. Lysin ist in Apotheken und Supermärkten für etwa € 12 bis € 16 pro 100-Tabletten-Packung erhältlich. Nimm täglich ein bis drei Gramm Lysin zu dir. Du kannst deine Lysinaufnahme auch erhöhen, indem du bestimmte Lebensmittel zu dir nimmst (z.B. Fisch, Hühnchen, Eier und Kartoffeln). Wenn du einen zu hohen Cholesterinspiegel oder eine Herzerkrankung hast, solltest du vor der Einnahme deinen Arzt konsultieren. Die Einnahme von Lysin kann deinen Cholesterin- und deinen Triglyceridspiegel erhöhen. 17. **Probiere andere natürliche Heilmittel aus.** Es gibt eine Reihe an aus natürlichen Inhaltsstoffen bestehenden Heilmitteln, die du ausprobieren kannst. Hierzu gehören u.a. Echinacea (Sonnenhut), Aloe vera, Süßholz und Pfefferminz. Suche im Internet nach „natürlichen Heilmitteln gegen Herpes“, um zusätzliche Mittel zu finden. 18. **Lege eine warme oder kalte Kompresse auf den betroffenen Bereich.** Manchmal können Fieberbläschen äußerst schmerzhaft sein und sogar zu Kopfschmerzen oder anderen Begleitschmerzen führen. Halte dir eine Wärmflasche oder einen in ein Handtuch gewickelten Eisbeutel für etwa 20 Minuten an die Lippe. Die Wärme bzw. Kälte hilft dabei, deine Schmerzen zu lindern. 19. **Benutze ein topisches Betäubungsmittel.** Cremes und Salben, die Benzocain oder Lidocain enthalten, können die Schmerzen kurzzeitig lindern. Sie sind häufig als Wirkstoff in juckreizlindernden Salben enthalten und in Apotheken erhältlich. 20. **Nimm ein Schmerzmittel ein.** Nichtsteroidale Antirheumatika (kurz NSAR) wie Acetylsalicylsäure und Ibuprofen können Schmerzen im Mundbereich lindern und auch gegen die begleitenden Kopfschmerzen helfen. Halte dich für die richtige Dosierung an die Angaben auf dem Beipackzettel. 21. **Wasche dir häufig die Hände.** Dein Fieberbläschen mit ungewaschenen Händen zu berühren kann nicht nur zu einer bakteriellen Infektion führen, sondern den Herpes auch an andere Körperbereiche übertragen. Du solltest dir über den Tag verteilt die Hände häufig mit warmem Wasser und Seife waschen. 22. **Meide direkten Hautkontakt mit anderen Menschen.** Wenn du einen Herpesausbruch hast, bist du hochansteckend und das Virus kann schnell auf andere übertragen werden. Meide daher, andere zu küssen, und passe auf, dass niemand Kontakt zu deinem Fieberbläschen hat. Du solltest während des Herpesausbruchs auch auf Oralverkehr verzichten. Beim Oralverkehr besteht die Gefahr, dass du das Virus auf deinen Partner überträgst und er infolgedessen Genitalherpes bekommt. 23. **Versuche, gewisse Gegenstände nicht mit anderen zu teilen.** Benutze keine Trinkgläser, Trinkhalme, Zahnbürsten, Rasierer, Handtücher und andere persönliche Gegenstände, die Kontakt zu einer Person mit Herpesbläschen hatten. Ebenso solltest du diese Gegenstände nicht mit anderen teilen, wenn du Lippenherpes hast. Entsorge deine Zahnbürste, sobald dein Herpes vollkommen abgeheilt ist. Es besteht sonst die Gefahr, dass du dich über die Zahnbürste immer wieder mit dem Virus ansteckst. 24. **Meide Lebensmittel, die einen Ausbruch verursachen können.** Viele Menschen reagieren auf bestimmte Lebensmittel, die Herpes auslösen können, empfindlich, wenn sie diese im Übermaß zu sich nehmen. Wenn du anfällig für Lippenherpes bist, dann solltest du den Konsum der folgenden Lebensmittel reduzieren oder gänzlich einstellen: Saure Lebensmittel wie Tomaten und Zitrusfrüchte: Meide rohe Tomaten und Speisen mit Soßen auf Tomatenbasis. Trinke auch keinen Tomaten-, Orangen- und Grapefruitsaft. Salzige Lebensmittel wie Dosensuppe, Frittiertes und Salzsnacks: Die Aufnahme von zu viel Salz kann einen Herpesausbruch zur Folge haben. 25. **Nimm nährstoffreiche Lebensmittel zu dir.** Achte darauf, dass du viel Vitamine und Nährstoffe über den Verzehr von Obst und Gemüse zu dir nimmst. Ernähre dich ausgewogen, indem du darauf achtest, viel Blattgemüse und andere nährstoffreiche Lebensmittel zu dir zu nehmen. Nimm Multivitaminpräparate ein, wenn du befürchtest, über die Ernährung nicht genügend Nährstoffe aufzunehmen. 26. **Reduziere deinen Stress.** In Stresssituationen kommt es häufiger zu Herpesausbrüchen. Dir könnte während der Feiertage ein Ausbruch auffallen, oder wenn du beruflich gerade viel Stress hast. Senke die Gefahr eines Herpesausbruchs, indem du an stressigen Tagen besonders gut auf dich achtgibst. 27. **Bekomme ausreichend Schlaf.** Jede Nacht ausreichend zu schlafen sorgt dafür, dass dein Körper die nötige Ruhe bekommt. Schlafe daher jede Nacht wenigstens sieben bis acht Stunden. Wenn du Probleme beim Einschlafen hast, dann probiere es mit beruhigender Musik oder einer zehnminütigen Meditation vor dem Zubettgehen, um deinem Körper zu signalisieren, dass es Zeit zum Schlafen ist. 28. **Halte deinen Flüssigkeitsbedarf gedeckt.** Trinke jeden Tag viel Wasser, um sicherzustellen, dass deinem Körper ausreichend Flüssigkeit zur Verfügung steht. Dies sorgt nicht nur dafür, dass dein Körper gesund bleibt, sondern kann auch Krankheiten verhindern, die zu einem Herpesausbruch beitragen könnten. 29. **Stärke dein Immunsystem.** Herpesausbrüche treten häufig auf, wenn das Immunsystem geschwächt ist. Sie könnten bei dir auftreten, wenn du erkältet oder aus anderen Gründen etwas angeschlagen bist. Halte dein Immunsystem gesund, indem du ausreichend schläfst, viel Wasser trinkst und vitamin- und nährstoffreiche Lebensmittel zu dir nimmst. Ergreife vorbeugende Maßnahmen gegen eine Grippe oder Erkältung. Wasche dir während der Grippe- und Erkältungssaison häufig die Hände. Wenn du häufig unter Herpesausbrüchen leidest, dann erwäge auch eine Grippeimpfung.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Herpes-heilen", "language": "de"}
Eitertaschen im Rachen heilen
Wenn in deinem Rachen weißgelbe Punkte auftauchen, die von Schmerzen in dem Bereich begleitet werden, könntest du unter Pharyngitis leiden, die auch als Rachenentzündung bekannt ist. Die weißgelben Punkte sind in Wirklichkeit Eitertaschen, die durch eine Bakterien- oder Virusinfektion verursacht werden. In manchen Fällen kann die Infektion die Mandeln (Massen aus lymphatischem Material) betreffen, was als Mandelentzündung bezeichnet wird. Wenn du Eitertaschen im Rachen hast, musst du zum Arzt, weil sich die Infektion leicht auf andere Bereiche deines Körpers wie die Lungen oder das Mittelohr ausbreiten kann. Lies weiter und erfahre, wie du Eitertaschen in deinem Rachen loswerden kannst. 1. **Stell fest, ob du zum Arzt musst.** Die meisten Rachenentzündungen verschwinden nach ein paar Tagen wieder von selbst. Wenn du aber eine sehr starke Rachenentzündung hast oder sie länger als sieben Tage andauert, solltest du zum Arzt gehen. Wenn du eine Rachenentzündung mit Eitertaschen hast, könnt das darauf hindeuten, dass du eine ernstere Erkrankung wie eine Mandelentzündung oder eine Streptokokkenangina hast. Achte auf deine Symptome und wenn du irgendeines der folgenden Symptome bemerkst, geh sofort zum Arzt: Die Abwesenheit von Erkältungs- oder Grippesymptomen Probleme beim Schlucken oder Atmen Fieber über 38,3 °C Geschwollene Mandeln Geschwollene Lymphknoten (in deinem Hals) Hellroter Rachen und dunkelrote Punkte Weißer und gelber Film oder weiße und gelbe Punkte in deinem Rachen 2. **Mach einen Termin bei deinem Arzt aus, wenn dein Zustand ernst ist oder sich nicht verbessert.** Mach einen Termin bei deinem Arzt aus, wenn sich dein Zustand andauert, sich verschlechtert oder sehr ernst ist. Dein Arzt kann eine Kultur der Infektion anlegen, um festzustellen, ob es sich um eine Bakterien- oder Virusinfektion handelt. Wenn du zum Arzt gehst, musst du ihm von allen deinen Symptomen erzählen, damit er so gut wie möglich eine Diagnose erstellen kann. 3. **Lass dir wenn nötig ein Rezept für Antibiotika verschreiben.** Antibiotika helfen nicht, wenn die Eitertaschen durch eine Virusinfektion verursacht werden, aber wenn eine Bakterieninfektion die Ursache ist. Wenn die Eitertaschen durch ein Bakterium verursacht werden, könnte dein Arzt dir ein Antibiotikum wie Erythromycin oder Amoxicillin verschreiben. Befolge die Anweisungen deines Arztes und nimm die Antibiotika so lange, wie es dein Arzt dir sagt. 4. **Sprich mit deinem Arzt über eine Tonsillektomie (Mandelentfernung).** Wenn du deine Mandeln operativ entfernen lässt, könnte das ein wiederkehrendes Auftreten einer Streptokokkenangina stoppen. Wenn die Eitertaschen in deinem Rachen deine Mandeln beeinflussen und die Infektion sehr stark ist oder immer wieder auftritt, könnte eine Operation notwendig sein. Eine Mandelentfernung ist ein recht einfacher Eingriff, aber ein Abszess an den Mandeln kann noch einfacher behandelt werden, indem der Abszess entleert wird. Du musst mit deinem Arzt sprechen, um die beste Behandlung für dich zu bestimmen. 5. **Nimm Schmerzmittel.** Um mit den Schmerzen bei einer Rachenentzündung zu lindern, könntest du Schmerzmittel nehmen. Dein Arzt könnte dir ein lokales Schmerzmittel verschreiben, um die durch die Eitertaschen verursachten Schmerzen zu lindern, oder du kannst rezeptfreie Schmerzmittel wie Paracetamol, Ibuprofen oder Aspirin nehmen. Befolge die Angaben der Packungsbeilage deines verschriebenen oder rezeptfreien Medikaments. Nimm nicht mehr als die empfohlene Menge. Nimm nichts anderes als Paracetamol, wenn du schwanger bist. Lutschtabletten für den Hals, die ein Anästhetikum enthalten, können ebenfalls bei Unwohlsein helfen 6. **Gurgle mit Salzwasser.** Erstelle eine Mischung aus einer Tasse warmem Wasser und einem Teelöffel Salz. Verrühre die Zutaten, bis sich das Salz komplett aufgelöst hat. Gurgle mindestens einmal pro Stunde mit dieser Lösung. Die Kombination aus Salz und warmem Wasser sollte helfen, die Schmerzen und das Unwohlsein in deinem Rachen zu lindern. 7. **Trink warme Flüssigkeiten.** Warme Getränke erhöhen den Blutfluss in deinem Rachen und erleichtern es deinem Körper, gegen die Eitertaschen zu kämpfen. Wenn du vor dem Schlafengehen eine Tasse Tee trinkst (achte darauf, dass er entkoffeiniert ist), hast du in der Nacht weniger Schmerzen. 8. **Verwende einen Verdampfer.** Wenn du trockene Luft einatmest, hilft dir das nicht mit deiner Erkrankung. Dein Rachen könnte sogar noch gereizter und schmerzhafter werden. Wenn du mit einem Verdampfer die Luft befeuchtest, kann das die Reizungen und den Schmerz in deinem Rachen lindern. Wenn du keinen Verdampfer hast, kannst du auch eine flache Schale mit warmem Wasser in dein Zimmer stellen. Wenn das Wasser verdunstet, befeuchtet es die Luft. Du könntest auch einen Luftbefeuchter verwenden, der je nach Typ kühlen oder warmen Nebel abgibt. 9. **Trink genug.** Neben den warmen Getränken, die deinen Rachen beruhigen, solltest du auch viel Wasser trinken, damit du genug Feuchtigkeit zu dir nimmst. Wenn du viel Wasser trinkst, kannst du leichter schlucken und die Infektion besser bekämpfen. 10. **Gönn dir viel Ruhe.** Wenn du eine Infektion hast, braucht dein Körper viel Ruhe, um sich selbst zu heilen. Achte darauf, dass du nachts genug Schlaf bekommst und auch am Tag viel ruhst. Überanstrenge dich nicht, wenn du eine starke Rachenentzündung hast. Geh wenn möglich nicht an die Arbeit oder in die Schule. 11. **Iss Nahrungsmittel, die man leicht schlucken kann.** Wenn du eine starke Rachenentzündung mit Eitertaschen hast, solltest du keine Nahrungsmittel essen, die deinen Rachen noch weiter reizen. Dazu gehören scharfe oder säurehaltige Nahrungsmittel. Iss stattdessen Nahrungsmittel, die man leicht schlucken kann, wie Apfelmus, Hafer, Suppen, Kartoffelbrei, Joghurt und gekochte Eier. Eis am Stiel oder Eiscreme kann dir zusätzliche Linderung verschaffen. 12. **Meide Reizstoffe, die den Zustand deines Rachens verschlechtern.** Während du dich erholst, solltest du nicht rauchen, keinen Rauch einatmen und auch keine scharfen Reinigungsprodukte verwenden. Diese Dinge können die Eitertaschen in deinem Rachen verschlimmern und deine Genesungszeit verlängern.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eitertaschen-im-Rachen-heilen", "language": "de"}
Eine Xbox 360 zurücksetzen
Wenn du deine Xbox 360™ verkaufen möchtest oder ernsthafte Systemfehler auftreten, sodass du keine Spiele mehr spielen oder keine Verbindung zu Xbox Live herstellen kannst, dann wird das Zurücksetzen der Xbox 360™ alle Inhalte und Daten auf ihr löschen und die ursprünglichen Werkseinstellungen wiederherstellen. Allerdings werden die Jugendschutzeinstellungen dabei nicht zurückgesetzt. Wenn du die Jugendschutzeinstellungen nicht mehr bearbeiten kannst, dann kannst du das Passwort zurücksetzen, um die Einstellungen zu deaktivieren. Hierzu musst du Microsoft® aber beweisen, dass du auch die Befugnis hast, dies zu tun. Wenn deine Xbox 360™ zu langsam ist oder deine Spiele eine schlechte Bildqualität haben, könnte den Systemcache zu leeren das Problem lösen. 1. **Setze deine Xbox 360™ auf die Werkseinstellungen zurück, wenn du sie verkaufen möchtest oder ernsthafte Probleme aufgetreten sind.** Dies wird alles auf deiner Xbox 360™ löschen, die Einschränkungen bei den Jugendschutzeinstellungen aber nicht entfernen. Um die Jugendschutzeinstellungen zu entfernen, musst du Microsoft® beweisen, dass du dazu auch befugt bist. Schaue dir die nächste Methode für weitere Einzelheiten an. 2. **Mache eine Sicherungskopie von allem, was du behalten möchtest.** Beim Zurücksetzen der Xbox 360™ auf die Werkseinstellungen werden alle Daten gelöscht. Bevor du fortfährst, solltest du daher alles, was du behalten möchtest, extern sichern. Verbinde eine USB-Festplatte mit deiner Xbox 360™, sodass sie als Speichergerät angezeigt wird. Drücke die „Menü“- oder „Guide“-Taste auf dem Controller und wähle „Einstellungen“ aus. Gehe auf „Systemeinstellungen“, wähle „Speicher“ aus und wähle dann die Festplatte deiner Xbox 360™ aus. Gehe auf „Inhalt übertragen“ und wähle deine externe Festplatte aus. Wähle, welche Daten du übertragen möchtest, und klicke dann „Start“. Es könnte eine Weile dauern, bis der Datentransfer abgeschlossen ist. 3. **Drücke die „Menü“- oder „Guide“-Taste auf deinem Xbox-Controller.** Dies ist die Taste in der Mitte mit dem Xbox-Logo. 4. **Gehe auf „Einstellungen“ und wähle dann „Systemeinstellungen“ aus.** Dies öffnet ein Fenster mit den unterschiedlichen Kategorien der Systemeinstellungen. 5. **Gehe auf „Konsoleneinstellungen“ und dann auf „Systeminformation“.** Dies öffnet ein neues Fenster mit verschiedenen Informationen über deine Konsole. 6. **Notiere dir die Seriennummer deiner Konsole.** Du findest sie direkt oberhalb der Konsolen-ID unter „Console Serial Number“. Es kann sein, dass du sie zum Zurücksetzen des Systems benötigst. Du kannst die Seriennummer auch auf der Vorderseite deiner Xbox 360™ hinter der ovalen Abdeckung des USB-Anschlusses oder auf der Rückseite deiner Konsole über dem AV-Anschluss finden. 7. **Gehe zurück auf „Systemeinstellungen“ und wähle die Option „Speicher“ aus.** Hier werden dir alle Speichergeräte angezeigt, die mit deiner Xbox 360™ verbunden sind. 8. **Markiere die Festplatte deiner Xbox 360™ und drücke die gelbe „Y“-Taste.** Dies öffnet das Menü mit den Geräteoptionen für deine Festplatte. 9. **Wähle im Menü mit den Geräteoptionen „Formatieren“ aus.** Du musst dann bestätigen, dass du alles auf der Festplatte löschen möchtest. Wenn du dir sicher bist, dass du alles Wichtige extern gespeichert hast, kannst du fortfahren. 10. **Gib die Seriennummer ein, wenn du dazu aufgefordert wirst.** Es kann sein, dass du nach der Seriennummer deiner Konsole gefragt wirst, bevor du mit dem Formatieren beginnen kannst. Dies ist eine Schutzmaßnahme, die helfen soll, ein versehentliches Formatieren zu verhindern. Gib die Seriennummer ein, die du dir vorhin notiert hast. Das Formatieren wird keine Jugendschutzeinstellungen entfernen oder deaktivieren. Gehe zum nächsten Abschnitt, wenn du wissen möchtest, wie du die Jugendschutzeinstellungen entfernen kannst. 11. **Melde dich erneut an und benutze deine Konsole wieder.** Nach dem Formatieren gelangst du wieder zum Startmenü. Du wirst von Xbox Live abgemeldet und alle deine Spielstände werden gelöscht sein. Du kannst die Konsole nun ohne Bedenken verkaufen oder dich wieder mit deinem Xbox Live-Konto anmelden und mit dem Spielen beginnen. 12. **Drücke die „Menü“- oder „Guide“-Taste auf deinem Xbox-Controller.** Diese Taste befindet sich in der Mitte und sieht wie das Xbox-Logo aus. Sie öffnet das Startmenü. Wenn du die Jugendschutzeinstellungen deiner Eltern umgehen möchtest, dann wirst du dies nicht schaffen. Du musst Microsoft® beweisen, dass du die Befugnis hast, das Passwort für die Jugendschutzeinstellungen zu ändern. 13. **Öffne das Menü „Einstellungen“ und wähle „Familie“ aus.** Dies öffnet den Bereich mit den Jugendschutzeinstellungen. 14. **Wähle „Inhaltskontrolle“ aus.** Man wird dich auffordern, das aktuelle Passwort einzugeben. 15. **Gib ein falsches Passwort ein, um ein Zurücksetzen zu erzwingen.** Da du das Passwort, um in das Familien-Menü zu gelangen, nicht kennst, gib einfach irgendetwas ein, um gefragt zu werden, ob du das Passwort zurücksetzen möchtest. 16. **Wähle „Passwort zurücksetzen“ aus, wenn die Auswahl erscheint.** Die Sicherheitsfrage wird erscheinen, um das Passwort zurücksetzen zu können. 17. **Beantworte die Frage, wenn du kannst.** Wenn du das Passwort erstellt hast, dann beantworte die Sicherheitsfrage, um ein neues Passwort zu erstellen. Wenn du dich an die Antwort auf die Frage nicht erinnerst oder ein vorheriger Besitzer die Jugendschutzeinstellungen aktiviert hat, lies weiter. 18. **Nimm Kontakt zum Xbox Support auf, wenn du die Sicherheitsfrage nicht beantworten kannst.** Wenn der Vorbesitzer das Passwort erstellt und es vor dem Verkauf nicht entfernt hat, oder du dich an die Antwort auf deine Sicherheitsfrage nicht mehr erinnerst, dann musst du den Xbox Support anrufen und um das Master-Passwort bitten. Du kannst den Support unter support.xbox.com/de-DE/, über einen Online-Chat oder telefonisch erreichen. Man wird dir einige Fragen stellen, um sicherzustellen, dass du befugt bist, die Jugendschutzeinstellungen zu deaktivieren. (Xbox Support wird die Jugendschutzeinstellungen nicht deaktivieren, wenn deine Eltern die Einstellungen vorgenommen haben.) 19. **Gib das Passwort, das du über Xbox Support bekommen hast, ein.** Wenn Xbox Support deiner Anfrage, die Jugendeinstellungen zurückzusetzen, stattgibt, bekommst du ein Master-Passwort, das du benutzen kannst, um das aktuelle Passwort zu umgehen. Du kannst die Jugendschutzeinstellungen dann deaktivieren oder ein neues Passwort erstellen. 20. **Leere den Cache, wenn du Probleme mit deiner Xbox 360™ hast.** Wenn deine Spiele schlechter als gewohnt laufen oder dein Gerät beim Laden der Menüs langsam geworden ist, dann könnte das Leeren des Caches helfen. Vor allem bei älteren Xbox 360™-Spielen ist dies erfolgversprechend. Den Systemcache zu leeren wird weder deine Spielstände, noch gespeicherte Daten oder Medien löschen. Es löscht aber alle installierten Spiele-Updates, daher müsstest du sie erneut herunterladen, wenn du die betreffenden Spiele spielen möchtest. 21. **Drücke die „Menü“- oder „Guide“-Taste auf deinem Xbox-Controller.** Dies öffnet das Startmenü. 22. **Wähle „Einstellungen“ und dann „Systemeinstellungen“ aus.** Es werden verschiedene Einstellungskategorien erscheinen. 23. **Wähle „Speicher“ aus.** Alle deine verbundenen Speichergeräte werden angezeigt werden. 24. **Markiere einen Speicherplatz und drücke die gelbe „Y“-Taste.** Dies öffnet das Menü „Geräteoptionen“. Es ist nicht wichtig, welchen Speicherplatz du gewählt hast, da du den gesamten Cachespeicher leeren wirst. 25. **Wähle „Systemcache leeren“ aus und drücke „Bestätigen“.** Der Cache wird nun gelöscht. Dies sollte nur wenige Sekunden dauern.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Xbox-360-zur%C3%BCcksetzen", "language": "de"}
Eine ungerahmte Leinwand aufhängen
Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine ungerahmte Leinwand aufzuhängen und dafür zu sorgen, dass sie auf deiner Wand trotzdem toll aussieht. Wenn du eine Leinwand aufhängst, die über einen Keilrahmen gespannt wurde, schlage einen Nagel oder zwei in die Wand und hänge die obere Keilrahmenleiste über die Nägel. Lose Stücke Leinwand können mit Metallklammern mit Scharnieren, Washi-Band, einem Holzstock oder Reißzwecken aufgehängt werden, abhängig von der Größe und dem Gewicht der Leinwand. 1. **Befestige Draht an der aufgespannten Leinwand, um größere Stücke aufzuhängen.** Das ist nicht zwingend notwendig, um eine Leinwand aufzuhängen, es ist aber eine beliebte Option bei Kunst, die größer als 30x30 cm ist. Du setzt einen Draht zwischen die linke und rechte Keilrahmenleiste, der auf einen Nagel in der Wand gehängt wird. Schraube zwei Augenhaken in die Rückseite des Gemäldes, die du an der Innenseite des Keilrahmens ausrichtest, ungefähr ein Drittel vom oberen Rand entfernt, sodass sie zueinander zeigen. Befestige ein Stück Draht an den Haken, um die Leinwand an dem Draht aufzuhängen. Der Keilrahmen sind die Leisten, auf die die Leinwand gespannt ist, damit sie straff und an ihrem Platz bleibt. Vergewissere dich, dass die Haken auf gleicher Höhe sind, damit der Draht gerade ist. Suche Augenhaken und Draht zum Aufhängen der Leinwand in einem Baumarkt oder Bastelgeschäft. Achte darauf, dass das Stück Draht nicht zu lang ist, indem du daran ziehst, nachdem es an die Haken gebunden ist. Wenn er bis zum oberen Rand der Leinwand reicht, ist er zu lang. 2. **Markiere, wo die Leinwand an die Wand gehängt werden soll.** Mache eine Markierung direkt unter der Mitte der oberen Keilrahmenleiste, wenn du keinen Draht zum Aufhängen der Leinwand verwendest. Wenn du einen Draht angebracht hast, halte die Leinwand am Draht fest und hänge sie dort an die Wand, wo sie später hängen soll. Mache eine Markierung wo dein Finger ist, der den Draht hält, damit du weißt, wo du den Nagel einschlagen musst. Bei schweren Leinwänden oder Leinwänden, die mehr als 30 cm breit sind, ziehe in Betracht zwei Nägel zu verwenden, um die aufgespannte Leinwand sicherer an ihrem Platz zu halten. Wenn die Leinwand groß oder schwer ist, verwende zwei Nägel. Mache zwei Markierungen auf die Wand und vergewissere dich mit einer Wasserwaage, dass sie auf gleicher Höhe sind. 3. **Schlage den Nagel/die Nägel halb in die Wand.** Halte den Nagel auf die Bleistiftmarkierung, die du auf der Wand gemacht hast. Schlage den Nagel mit einem Hammer behutsam in die Wand und lasse mindestens zwei Zentimeter frei, auf denen die Leinwand hängen wird. Wiederhole das gegebenenfalls mit dem zweiten Nagel. Wenn du eine große Leinwand mit dickeren Keilrahmenleisten aufhängst, die zum Beispiel drei Zentimeter dick sind, lasse mehr von dem Nagel hervorstehen, damit die Leinwand sicher hängt. Wenn du zwischen Balken in der Wand nagelst oder die Leinwand an einer Betonwand anhängst, installiere zuerst Schraubdübel, damit die Leinwand nicht von der Wand fällt. Gehe in einen Baumarkt, um Nägel zu finden, die lang genug sind, um in die Wand zu gehen und die gespannte Leinwand zu halten. 4. **Hänge die Leinwand an dem Nagel/den Nägeln auf.** Wenn du einen Draht befestigt hast, um die Leinwand aufzuhängen, hänge den Draht so über die Nägel, dass die Leinwand mittig ausgerichtet ist – vielleicht musst du die Leinwand ein wenig nach links oder nach rechts verschieben, bis sie perfekt auf dem Draht zentriert ist. Wenn du keinen Draht angebracht hast, setze die Kante der oberen Keilrahmenleiste auf den Nagel/die Nägel, sodass sie sicher aufliegt und richte sie so aus, wie sie an der Wand hängen soll. 5. **Verwende Metallklammern mit Scharnieren, um ein großes Stück Leinwand zu halten.** Setze eine Metallklammer in jede Ecke oben an der Leinwand. Wenn die Leinwand groß ist, verwende drei oder mehr Klammern, um sie angemessen zu halten oder suche nach extra großen Metallklammern mit Scharnieren, die das zusätzliche Gewicht halten können. Verwende Nägel oder Reißzwecken, um die Klammern zu halten, die du durch ein Loch oben an den Klammern legst. Kaufe Klammern mit einem Magnet an der Rückseite, um eine lose Leinwand an einer magnetischen Oberfläche wie einem Kühlschrank aufzuhängen. Metallklammern findet man in großen Kaufhäusern oder im Internet. Verwende eine Wasserwaage um sicherzugehen, dass du die Klammern auf gleicher Höhe sind. 6. **Hefte eine kleine Leinwand direkt mit Reißzwecken an die Wand.** Wenn deine Leinwand leicht und dünn ist, ziehe in Betracht, sie mit Reißzwecken oder Reißnägeln an der Wand anzubringen. Mache mithilfe einer Wasserwaage eine gerade Linie mit Bleistift, wo die Leinwand sein soll. Stecke eine Reißzwecke in jede Ecke der Leinwand und drücke den Nagel durch die Leinwand, um sicherzugehen, dass sie fest hängt. Wenn du die Reißzwecke nicht durch die Leinwand stecken möchtest, setze die Reißzwecke direkt an den Rand der Leinwand und nutze sie, um das Bild an seinem Platz zu halten. 7. **Bringe Washi-Band an einer leichten Leinwand an, um sie an der Wand zu halten.** Washi-Band ist eine spaßige Art, Kunst an einer Wand zu befestigen, die Leinwand muss aber leicht und dünn sein, damit das Band sie halten kann. Wähle Washi-Band in einer Farbe oder einem Design deiner Wahl aus und klebe es am Rand der Leinwand entlang, um sie an der Wand anzubringen. Verwende eine Wasserwaage, um eine gerade Linie dort zu machen, wo die Leinwand und das Washi-Band an die Wand kommen. Erstelle einen Rahmen aus Washi-Band, indem du es rund um die Kanten der Leinwand anbringst und eine einzigartige Umrandung erschaffst. Wenn du dir Sorgen machst, die Leinwand könnte von der Wand fallen, bringe Malerkrepp oder ein stärkeres Klebeband auf der Rückseite der Leinwand an, das die Wand nicht beschädigt, bevor du das Washi-Band verwendest. 8. **Bringe einen Holzstock an der Leinwand an und hänge ihn mit Seil oder Faden an die Wand.** Befestige mit Heißkleber den oberen und den unteren Rand der Leinwand an Holzstöcken. Binde ein Stück Garn, Faden oder Seil an beiden Enden an den oberen Stock, um ihn an die Wand hängen zu können. Schlage einen Nagel in die Wand oder stecke eine Reißzwecke hinein und hänge die Leinwand gerade auf. Auch einen Holzstock an das untere Ende anzubringen ist wichtig, damit die Leinwand flach an der Wand liegt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-ungerahmte-Leinwand-aufh%C3%A4ngen", "language": "de"}
Von deinem PC aus auf dein Android Gerät zugreifen
Wenn du mit der Nutzung eines Android-Geräts beginnst, stützen sich tendenziell eine Menge deiner täglichen Aktivitäten darauf. Du kannst mit deinem Android-Gerät chatten, Benachrichtigungen über neue E-Mails erhalten, Notizen erstellen und viele weitere Dinge tun. Wenn du allerdings an deinem PC arbeitest, kann es manchmal schwierig sein, jedes Mal auf dein Android-Gerät zu sehen, wenn es piepst oder du auf Dateien darauf zugreifen musst. Aus diesem Grund hat es dir die Technologie erleichtert, von deinem PC aus auf dein Android-Gerät zuzugreifen. 1. **Verbinde dein Android-Gerät mit deinem PC.** Hole dir das mit deinem Android-Gerät mitgelieferte USB-Kabel. Stecke den kleinen Stecker in den Anschluss unten an deinem Android-Gerät. Stecke den größeren Stecker in einen freien USB-Anschluss an deinem Computer. In der Benachrichtigungsleiste deines Android-Geräts erscheinen ein USB-Icon und "Als Mediengerät verbunden". Dein Android-Gerät wird automatisch in diesem Modus verbunden, was dir eine Übertragung von Mediendateien auf deinen Computer und den Zugriff auf die Dateien auf deinem Telefon über deinen PC ermöglicht. 2. **Greife auf dein Android-Gerät zu.** Dein Telefon ist jetzt im USB-Massenspeicher-Modus, daher wird es als USB-Laufwerk auf deinem PC angezeigt. Greife darauf zu, indem du einen Datei-Explorer öffnest und unter "Geräte mit Wechselspeicher" einen Doppelklick auf den Gerätenamen machst. 3. **Navigiere zu deinen Dateien.** Wenn du im Speicher deines Android-Geräts bist, kannst du zu einer beliebigen Datei oder einem beliebigen Ordner navigieren, indem du einen Doppelklick darauf machst. Du kannst sogar Dateien ausschneiden, kopieren, verschieben und im Speicher deines Telefons einfügen. 4. **Stelle sicher, dass du in AirDroid eingeloggt bist.** Finde das Icon der App auf dem Homescreen oder im App Drawer und tippe es an. Wenn du bereits eingeloggt bist, wirst du automatisch in deinen Account weitergeleitet. Gib ansonsten deine Zugangsdaten für AirDroid in die entsprechenden Felder ein und tippe auf "Anmelden". Verlasse AirDroid auf deinem Android-Gerät nicht. Drücke einfach auf den Home-Button, um die App zu verlassen, aber nicht zu schließen. Wenn du AirDroid noch nicht hast, kannst du es aus dem Google Play Store herunterladen. 5. **Gehe auf deinem PC auf AirDroid.** Besuche im Browser die Webseite von AirDroid. Die Landingpage zeigt einen Anmeldebildschirm. 6. **Logge dich ein.** Gib deine registrierte E-Mail-Adresse und das Passwort in die bereitgestellten Felder ein und klicke auf "Anmelden". Wenn du eingeloggt bist, siehst du alle deine mit AirDroid verbundenen Android-Geräte. 7. **Greife von deinem PC aus auf dein Android-Gerät zu.** Klicke dafür auf das Gerät, mit dem du dich verbinden möchtest. Du bekommst eine Bestätigung auf deinem Android-Gerät, wenn sich AirDroid mit ihm verbindet. Du kannst jetzt von deinem PC aus SMS verschicken, Anrufe tätigen, Benachrichtigungen von Apps erhalten, Apps deinstallieren, Anrufe und Nachrichten löschen oder Musik oder Bilder auf dein Android-Gerät hochladen. Du kannst auf dein Android-Gerät über AirDroid zugreifen, selbst wenn es kilometerweit weg ist. Die Beschränkung, dass sich beide Geräte im gleichen Netzwerk befinden müssen, gilt nicht mehr. 8. **Öffne Mobizen.** Finde die App auf dem Homescreen oder im App Drawer. Das Icon zeigt einen rosafarbenen Kreis mit dem blauen Buchstaben "m". Tippe es zum Öffnen an. Mit Mobizen kannst du dein Android-Gerät leicht von deinem PC aus nutzen. 9. **Logge dich auf deinem Android-Gerät in Mobizen ein.** Gib deine Mobizen ID und das Passwort in die entsprechenden Felder ein und tippe auf "Anmelden". 10. **Installiere Mobizen auf deinem PC.** Du kannst den Installer für Mobizen PC auf der Mobizen-Webseite finden. Klicke in der Mitte des Bildschirms auf “Mobizen PC herunterladen” und führe den Installer aus, sobald der Download abgeschlossen ist. 11. **Verbinde deinen PC mit deinem Android-Gerät.** Mache einen Doppelklick auf das Mobizen-Icon auf dem Desktop und logge dich in deinen Mobizen Account ein. Mobizen erkennt dann automatisch die beste Verbindungsmethode (USB, WLAN oder 3G). Wenn dein PC mit einem WLAN verbunden ist, greift Mobizen darüber auf dein Android-Gerät zu. Für große Dateitransfers kann es eine USB-Verbindung zwischen deinem PC und dem Android-Gerät nutzen. Mobizen funktioniert sogar mit den mobilen Daten deines Telefons. 12. **Greife auf deinem PC auf dein Android-Gerät zu.** Nachdem die Netzwerkverbindung hergestellt wurde, kannst du jetzt remote auf dein Android-Gerät zugreifen. Mit Mobizen kannst du dein Gerät verwalten und Anrufe oder SMS beantworten. Du kannst auch Dateien übertragen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Von-deinem-PC-aus-auf-dein-Android-Ger%C3%A4t-zugreifen", "language": "de"}
Eine Bindung mit einem Unzertrennlichen aufbauen
Unzertrennliche (Papageienart) können liebevolle Haustiere sein, aber es braucht etwas Arbeit, damit sie eine Bindung zu dir aufbauen. Unabhängig davon, ob dein Unzertrennlicher ein neues Haustier ist oder eines, das du schon seit Jahren hast, kannst du ihm helfen, dich als Freund zu sehen. Indem du Vertrauen aufbaust und ein optimales Umfeld schaffst, können du und dein Unzertrennlicher eine starke Bindung und Freundschaft aufbauen. 1. **Gib neuen Vögeln Zeit, sich an ihr neues Zuhause zu gewöhnen.** Neue Haustiere fühlen sich von den Veränderungen in ihrer Umgebung, die mit dem Einzug in dein Haus einhergehen, möglicherweise überfordert. Unabhängig davon, ob es sich um einen neuen Raum oder einen neuen Käfig handelt, gib deinem Haustier ein oder zwei Wochen Zeit, sich einzugewöhnen. Dann kannst du versuchen es zu berühren und hochzunehmen. Ignoriere deinen Vogel während dieser Zeit nicht. Sprich ruhig und liebevoll mit ihm und verbringe mehrmals am Tag einige Minuten in der Nähe seines Käfigs. 2. **Verbringe mindestens zehn Minuten pro Tag mit deinem Unzertrennlichen.** Nimm dir jeden Tag etwas Zeit, um mit deinem Unzertrennlichen abzuhängen. Je mehr Zeit du mit deinem Vogel verbringst, desto mehr wird er dich als Freund sehen. Besonders wenn du oft bei der Arbeit oder in der Schule bist, kann es eine Weile dauern, bis ein neues Haustier das Gefühl hat, dass es dir vertrauen kann. Nimm dir jeden Abend zehn Minuten Zeit, um dich ausschließlich auf deinen Vogel zu konzentrieren. Spiele mit ihm auf dem Boden oder rede einfach mit ihm. Obwohl du mindestens zehn Minuten pro Tag mit deinem Vogel verbringen musst, um eine Bindung aufzunbauen, ist es am besten, längere Zeit mit deinem Unzertrennlichen zu verbringen. Unzertrennliche sind in dieser Hinsicht ein bisschen wie Menschen. Es ist schwer, jemandem zu vertrauen, den man nicht kennt. Wenn du Zeit mit ihm verbringst, kann dein Vogel dein Freund werden. 3. **Berühre den Unzertrennlichen langsam und sanft.** Berühre deinen Unzertrennlichen sanft und vorsichtig, wenn du ihn aus dem Käfig nimmst oder wenn er auf deinem Finger sitzt. Wenn der Vogel nicht berührt oder gehalten werden will, erzwinge den Kontakt nicht mit Gewalt. Behandle deinen Vogel immer mit Respekt, so dass er Raum hat, dich kennen zu lernen. Wenn du den Vogel vom Boden aufhebst, tue dies mit weichen, schalenförmigen Händen. Quetsche deinen Vogel nicht und halte ihn nicht fest. 4. **Füttere deinen Unzertrennlichen mit der Hand, um ihn zu ermutigen, mit dir zu interagieren.** Benutze etwas von dem Vogelfutter, ein Stück Obst oder einen Hirsesamen, um deinen Unzertrennlichen mit der Hand zu füttern. Da erwachsene Vögel ihre Jungen oft füttern, hilft dies dem Vogel, dich als vertrauensvoll und elterlich zu sehen. Wenn du auf diese Weise Vertrauen aufbaust, fühlt sich dein Vogel bei dir wohler. Wenn du dir nicht sicher bist, welche Art von Nahrung dein Unzertrennlicher mag, probiere verschiedene Leckereien aus, bis du eine findest, der dein Vogel nicht widerstehen kann. 5. **Nimm deinen Vogel oft hoch, damit er sich bei dir wohl fühlt.** Sobald sich dein Vogel daran gewöhnt hat, berührt zu werden, nimm ihn ein paar Mal am Tag zum Spielen heraus. Ihr könnt mit seinem Lieblingsspielzeug klimpern oder gemeinsam in den Spiegel schauen. Je öfter du deinen Vogel anfasst und Zeit mit ihm verbringst, desto mehr wird er dich als einen fürsorglichen und vertrauten Freund sehen. Spiele und Entspanne mit deinem Vogel. Verbringe zum Beispiel 15-20 Minuten mit deinem Vogel und spiele mit ihm. Dann kannst du deinen Vogel auf deiner Hand oder auf deinem Schoß sitzen lassen, während du fernsiehst. 6. **Sprich mit deinem Vogel auf eine ruhige, beruhigende Weise.** Schreie deinen Unzertrennlichen nicht an, auch wenn du frustriert bist. Wenn du in ruhigen, leisen Tönen sprichst, beruhigst du deinen Vogel und gibst ihm ein Gefühl der Sicherheit. Eine beruhigende Stimme hilft deinem Unzertrennlichen, sich sicherer zu fühlen, wenn er dich kennen lernt. Sprich oft mit deinem Vogel, denn Vögel sind sehr gesellig. Wenn du einen Hausvogel adoptierst, wirst du zu seinem Schwarm. 7. **Sei geduldig, denn es braucht Zeit, Vertrauen aufzubauen.** Die Bindung an deinen Unzertrennlichen kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Beziehungen entstehen nicht über Nacht und es kann einige Zeit dauern, bis dein Vogel lernt, dir zu vertrauen. Gehe es langsam an und lasse dich beim gegenseitigen Kennenlernen nicht entmutigen. 8. **Geht gemeinsam in einen neuen Raum, um deinen Vogel zu ermutigen, mit dir zu interagieren.** Bringe deinen Unzertrennlichen in einen neuen Raum (weg von seinem Käfig), um ihn kennen zu lernen. Wenn der Käfig in der Nähe ist, kann sich dein Unzertrennlicher natürlich in sein Zuhause zurückziehen, wenn er mit einer neuen Aktivität konfrontiert wird. Wenn du den Vogel in einen neuen Raum bringst, ist es wahrscheinlicher, dass du (die vertraute Person) seine „Heimatbasis" in dem neuen Raum wirst, was eure Bindung verstärkt. Zum Beispiel kannst du deinen Vogel mit in dein Schlafzimmer nehmen. Schalte den Deckenventilator aus, falls du einen hast, denn dein Vogel könnte hineinfliegen. 9. **Mache das Zimmer ruhig, damit sich dein Vogel entspannen kann.** Minimiere laute Geräusche wie andere Haustiere oder Kinder, während du deinen Vogel kennen lernst. Eine ruhige Umgebung ist für deinen Vogel weniger anstrengend und trägt dazu bei, dass er sich beim gegenseitigen Kennenlernen wohl fühlt. Stelle den Fernseher oder das Radio aus und halte andere Leute und Haustiere von dem Raum fern. 10. **Dimme die Lichter, damit dein Vogel sich nicht gestresst fühlt.** Mache das Licht in dem Raum, in dem ihr euch kennen lernt, dunkler. Helles Licht kann für deinen Vogel stressig sein, daher schafft das Dimmen der Beleuchtung eine stressfreie Umgebung, in der er sich freundlich verhalten kann. Du kannst Lampen anstelle von Deckenlichtern ausprobieren oder deine Hauptbeleuchtung dimmen. 11. **Besorge dir einen Käfig mit einer Tür, die breit genug für deine Hand und deinen Vogel ist.** Die Tür sollte nicht groß sein, aber du solltest deinen Unzertrennlichen mit der Hand herausnehmen können. Eine kleine Öffnung kann dazu führen, dass sich dein Unzertrennlicher in die Enge getrieben oder unbehaglich fühlt. Eine zu große Tür könnte es deinem Vogel ermöglichen zu entwischen. Der Käfig für einen Unzertrennlichen sollte 60 cm lang, 46 cm breit und 60 cm hoch sein. Die Balken sollten einen Mindestabstand von 1,5 cm haben. Es ist am besten, einen rechteckigen Käfig mit einer größeren Länge zu verwenden, da dein Vogel dann im Käfig herumfliegen kann. 12. **Versorge deinen Unzertrennlichen mit Spielzeug.** Wähle Spielzeug, das speziell für Vögel geeignet ist, wenn du Spielsachen für deinen Unzertrennlichen auswählst. Insbesondere Unzertrennliche lieben Spielzeug, das Geräusche macht, so dass eine Glocke bei der Bindung helfen kann. Achte auf eine Vielzahl von Spielzeug, das speziell für Vögel geeignet ist, darunter Holzspielzeug, Seile und ungiftiges Plastikspielzeug. Stelle deinem Vogel außerdem Holzstangen in verschiedenen Größen zur Verfügung, zum Beispiel aus Olivenholz oder einem Orangenbaum. Bewahre mehrere Spielzeugsätze auf, damit du sie alle ein bis zwei Wochen austauschen kannst. Vögel sind wirklich intelligent und brauchen ständiges Engagement und sie werden ihr Spielzeug schnell satt haben. Wenn du mehrere Spielzeuge aufbewahrst, kannst du deinem Vogel stimulierende Spielsachen zur Verfügung stellen, ohne ständig neue kaufen zu müssen. 13. **Bringe deinem Unzertrennlichen das Sprechen bei.** Verwende Wörter und Sätze, um das Lieblingsessen oder die Lieblingshandlungen deines Vogels zu beschreiben, damit er anfangen kann, Sprache zu lernen. Wenn du das Zimmer deines Unvergesslichen betrittst, sage zum Beispiel „Hallo" oder wenn du gehst, sage „Tschüss". Du kannst auch sein Lieblingsspielzeug „Spiegel" oder sein Lieblingsessen „Banane" nennen, wenn du es anbietest. Auf diese Weise lernt dein Vogel Wörter und baut eine stärkere Bindung zu dir auf. 14. **Bringe deinem Vogel das Tanzen bei.** Wähle eine flache Oberfläche (z.B. eine Bank) und bleibe an dieser Stelle, um einen Tanztrick zu trainieren. Lege etwas peppige Musik auf und siehe, was deinem Vogel gefällt. Wenn dein Vogel positiv auf ein Lied zu reagieren scheint, bringe ihm mit dieser Melodie das Tanzen bei. Imitation hilft Vögeln beim Lernen, also schüttle deine Hüften und hüpfe hin und her. Irgendwann wird dein Vogel diesem Beispiel folgen. Belohne jedes tanzähnliche Verhalten mit Leckereien und Zuneigung, um den neuen Trick zu verstärken. Wenn dein Vogel abgelenkt zu sein scheint oder nicht in der Stimmung ist zu lernen, erzwinge es nicht. Setze ihn wieder in seinen Käfig und versuche es in fünfzehn Minuten noch einmal. 15. **Gehe jedes aggressive Verhalten an.** Manchmal können Unzertrennliche beißen, um ihren Unmut zu zeigen. Um dieses Verhalten umzuleiten und eine positivere Beziehung zu fördern, solltest du Ablenkungen verwenden. Wenn dein Unzertrennlicher dich beißt, sage mit Nachdruck: „Nein", ohne zu schreien. Setze deinen Vogel dann ab und lasse ihn herumfliegen oder setze ihn auf eine Holzstange, bis er sich entspannt. Schreie deinen Vogel nicht an und versuche nicht, ihn zu bestrafen. Dadurch wird er nur Angst vor dir bekommen, was ihn wahrscheinlich dazu veranlassen wird, in Zukunft aggressiver zu sein. Junge Unzertrennliche können ihren Schnabel zur Erkundung benutzen, ohne gezielt zu beißen. Das ist ein natürliches Verhalten, das nicht entmutigt werden sollte.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Bindung-mit-einem-Unzertrennlichen-aufbauen", "language": "de"}
Jemandem am Arbeitsplatz sagen dass er schlecht riecht
Jemandem am Arbeitsplatz zu sagen, dass er schlecht riecht, ist eine heikle Sache. Sprich privat mit der betroffenen Person und sei ihr dabei behilflich, das Problem zu beseitigen. Sei sensibel aber direkt, wenn du das Problem ansprichst. Wenn du dich in einer Führungsposition befindest, dann lasse den schlecht riechenden Angestellten wissen, dass das Problem beseitigt werden muss (außer, natürlich, es handelt sich um ein medizinisches Problem). 1. **Versetze dich an die Stelle der anderen Person.** Versetze dich in die Lage der schlecht riechenden Person, um deine Skrupel betreffend einer Konfrontation zu überwinden (falls du welche hast). Denke daran, dass du es auch gern wissen möchtest, wenn du ein Problem mit deinem Körpergeruch hättest, das für deine Arbeitskollegen störend ist. Wenn du dich an die Stelle der anderen Person versetzt, wirst du in der richtigen Stimmung für das bevorstehende Gespräch sein. 2. **Sprich privat mit der Person.** Um die betreffende Person nicht mehr als nötig zu beschämen, solltest du einen ruhigen Ort für euer Gespräch finden. Wenn du ein Vorgesetzter bist, kannst du sie in dein Büro bitten. Wenn du nur ein Arbeitskollege bist, dann nimm sie im Pausenraum oder in einem anderen leeren Raum beiseite, wenn sonst niemand zugegen ist. Um privat mit der schlecht riechenden Person zu sprechen, frage sie: "Kann ich mit dir sprechen?" oder "Hast du einen Moment Zeit?" 3. **Beginne das Gespräch mit Lob.** Wenn du das Gespräch mit Lob beginnst, schwächst du den Schlag ab und lässt die Person wissen, dass du nicht aus Bösartigkeit handelst. Sei ehrlich in deinem Lob. Sage zum Beispiel nicht, dass die Person ein guter Mitarbeiter ist, wenn das nicht stimmt. Finde etwas anderes, für das du sie loben kannst. Sage der Person zum Beispiel: "Du bist ein tüchtiger Arbeiter und wertvolles Teammitglied." 4. **Entwaffne die schlecht riechende Person.** Bevor du das tatsächliche Geruchsproblem ansprichst, solltest du erwähnen, dass das Gespräch ein bisschen unangenehm, aber trotzdem notwendig ist. Wenn du die schlecht riechende Person so entwaffnest, zeigst du ihr, dass du auf ihrer Seite bist und dich in ihre Situation einfühlen kannst. Beginne, indem du zum Beispiel sagst: "Das ist ein bisschen unangenehm und ich hoffe, du bist mir nicht böse, aber..." 5. **Sei so ehrlich und direkt wie möglich.** Wenn du die stinkende Person mit vagen Bemerkungen über "Hygiene" abspeist, dann glaubt sie vielleicht, sie sollte ihre Zähne öfters gegen ihren schlechten Atem putzen. Um jegliche Verwirrung zu vermeiden, musst du taktvoll, aber direkt sein. Du könntest zum Beispiel sagen: "Du scheinst in letzter Zeit etwas unangenehm zu riechen." Sage der schlecht riechenden Person nie, dass jemand anderes deine Aufmerksamkeit auf das Problem gelenkt hat. Das würde sie nur noch mehr beschämen. 6. **Frage sie, ob sie sich ihres Geruchs bewusst ist.** Nachdem du das Thema taktvoll aber offen angesprochen hast, musst du herausfinden, ob die betreffende Person sich ihres eigenen Geruchs bewusst ist. Wenn jemand am Arbeitsplatz ein Geruchsproblem hat und zugibt, dass es sich um eine Erkrankung handelt, die den Geruch verursacht, dann danke ihm für seine Ehrlichkeit dir gegenüber. Frage, zum Beispiel: "Bist du dir des Problems bewusst?" oder "Hat dir das schon einmal jemand gesagt?" Wenn die Person sagt, dass es sich um ein medizinisches Problem handelt, dann könntest du sagen: "Oh, es tut mir leid, dass ich es angesprochen habe. Danke für die Aufklärung, ich werde es nicht mehr erwähnen." 7. **Schlage mögliche Ursachen und Lösungen vor.** Wenn jemand am Arbeitsplatz schlecht riecht, dann weiß er es normalerweise nicht. Und wenn die Person es nicht weiß, kann sie das Problem auch nicht beheben. Biete hilfreiche Vorschläge an, was potenzielle Ursachen und Lösungen für das Problem angeht. Zum Beispiel könntest du sagen: "Vielleicht musst du deine Kleidung einfach öfter waschen. Oder vielleicht könntest du probieren, öfters zu duschen." 8. **Besprich das Problem mit deinem Chef.** Wenn du jemandem gesagt hast, dass er schlecht riecht und die betreffende Person keine vernünftigen und angemessenen Schritte einleitet, um das Problem zu lösen, dann musst du es einem Vorgesetzten melden. Hoffentlich hat dieser mehr Erfolg, wenn es darum geht, den Gestank des Mitarbeiters zu eliminieren. 9. **Übe Druck aus, wenn notwendig.** Wenn du dich in einer Führungsposition befindest und die schlecht riechende Person am Arbeitsplatz sich wehrt oder streitbar ist, dann musst du darauf bestehen, dass sie frisch riechend zur Arbeit erscheint. Erinnere sie, dass übel riechende Mitarbeiter ein schlechtes Licht auf das Unternehmen werfen und dass auch die Beziehung zu den Arbeitskollegen unter dem schlechten Geruch leiden könnte. Sage, zum Beispiel: "Wir haben eine Firmenregelung, nach der alle Mitarbeiter aufgefordert werden, sauber und frisch am Arbeitsplatz zu erscheinen." 10. **Nimm einen Ortswechsel vor.** Wechsle deine Arbeitsnische oder deinen Schreibtisch, wenn möglich. Wenn es nicht möglich ist, ganz umzuziehen, dann probiere, zumindest Wege zu finden, um so wenig Zeit wie möglich in der Nähe des stinkenden Kollegen verbringen zu müssen. Zum Beispiel könntest du dich freiwillig für andere Aufgaben melden, die dich an einen anderen Bereich des Arbeitsplatzes bringen. 11. **Überdecke den Geruch mit Kerzen und Raumspray.** Duftkerzen eignen sich gut, um Gerüche zu überdecken. Du könntest auch einen Duftstecker probieren, der in automatischen, regelmäßigen Intervallen sprüht. Oder du könntest einen Raumspray aus der Spraydose probieren. 12. **Stelle einen Ventilator auf.** Wenn du einen Ventilator auf dich richtest, bleibt die Luft immer in Bewegung und zerstreut den Geruch des Mitarbeiters. Das Aufstellen eines Ventilators wird dir Erleichterung vom stinkenden Kollegen schaffen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Jemandem-am-Arbeitsplatz-sagen-dass-er-schlecht-riecht", "language": "de"}
Mit undankbaren Menschen umgehen
Es ist frustrierend, mit einer undankbaren Person konfrontiert zu werden, aber in unserem Leben kann das gelegentlich passieren. Egal ob du mit einem schwierigen Kunden zu tun hast oder dein Freund undankbar ist, die beste Methode ist meistens, ruhig beziehungsweise höflich zu bleiben und wenn notwendig, Grenzen zu ziehen. Du kannst vielleicht nicht immer eine undankbare Person in eine dankbare verwandeln, aber du kannst deinen Mitmenschen immer zeigen, wie gut du mit Konflikten in deinem Alltag umgehen kannst. 1. **Betrachte die Situation aus der Perspektive deines Gegenübers.** Manchmal merken Menschen gar nicht, wie viel Zeit und Energie genutzt wird, um ihnen zu helfen. Statt darüber nachzudenken, was du getan hast, denke darüber nach, was dein Kunde oder deine Arbeitskollegen tatsächlich sehen können. Kann die Person sehen, wie sehr du dich angestrengt hast, um ihr zu helfen? Wenn Menschen nicht wissen, was du getan hast, um ihnen zu helfen, dann kann man nicht erwarten, dass diese Personen ihre Dankbarkeit zeigen. Am Arbeitsplatz gehört es manchmal zu deiner Rolle, dass du dich anstrengen musst, ohne dass du dafür sofort Lohn ernten wirst. Nehmen wir an, du hast den Morgen damit verbracht, die neue Saisonmode aus dem Lager zu holen. Eine Kunde, der in den Laden kommt, weiß das aber nicht. Wenn er dich nun fragt, ob ihr noch weitere Kleidungsgrößen im Lager habt, kannst sagen: „Ich habe heute die gesamte neue Kollektion aus dem Lager geholt. Aber soll ich Ihnen vielleicht helfen, etwas in Ihrer Größe im Schlussverkauf zu finden, den wir im Erdgeschoss haben?“ 2. **Frage dich, ob weitere Faktoren dazu geführt haben, dass dein Gegenüber aufgebracht ist.** Wenn du die Situation aus dem Blickwinkel einer anderen Person betrachtest, kann dir das helfen, zu verstehen, dass es eigentlich nicht um dich geht. Ein Kunde in einem Geschäft kann zum Beispiel gereizt sein, weil sein Kind den ganzen Vormittag geweint hat. Menschen mögen tendenziell auch keinen Überbringer von schlechten Nachrichten. Wenn du also deinem Gegenüber etwas sagen musst, was außerhalb deiner Kontrolle liegt, den Empfänger aber verärgert, kann der Empfänger noch wütender reagieren. Das bedeutet aber nicht, dass du etwas falsch gemacht hast. Das ist eine häufige Tendenz, die sich bei undankbaren Chefs und Vorgesetzten feststellen lässt. Denn diese projizieren ihre eigenen Unterlegenheitsgefühle oder Kritik, die auf sie abzielt, auf ihr Team. In solchen Fällen ist es am besten, wenn du deine Arbeit für sich selbst sprechen lässt, statt Dankbarkeit zu verlangen. Obwohl es nicht fair ist, dass dein Gegenüber seine Frustration an dir auslässt, gibt es nichts, was du hättest du tun können, um das Verhalten deines Mitmenschen zu ändern. 3. **Bleibe ruhig.** Egal ob es dein Chef, ein Arbeitskollege oder ein Kunde ist, mit einer undankbaren Person am Arbeitsplatz konfrontiert zu sein, kann unglaublich frustrierend sein. Die Situation wird aber nur schlechter, wenn du auf dein Gegenüber wütend reagierst oder die Beherrschung verlierst. Du kannst zwar innerlich frustriert sein, aber versuche einen Gefühlsausbruch zu vermeiden. Wenn die Person dich immer provoziert oder nicht von einem bestimmten Punkt ablässt, versuche, dich zu entschuldigen und zurückzuziehen, bis du dich wieder beruhigt hast. Wenn dich die Person belästigt, dann zögere nicht, deinen Vorgesetzten um Intervention zu bitten. 4. **Stelle dich auf die negative Haltung ein.** Wenn du ständig mit einem undankbaren Kunden oder Arbeitskollegen umgehen musst, dann stelle dich auf diese negative Haltung ein. Erahne Kritik und mögliche Forderungen und versuche, Forderungen bestmöglich zu erfüllen bzw. Kritik zu vermeiden. Wenn du beispielsweise einen Kunden hast, der sich ständig darüber beschwert, wie lange dein Team für die Erledigung eines Auftrags braucht, dann erstelle für den Kunden einen detaillierten Zeitplan. Dann lasse den Klienten wissen: „Wir haben diesen Zeitplan entwickelt, da wir alles richtig machen wollen und wir Ihren Auftrag zu Ihrer 100 % Zufriedenheit ausführen möchten.“ Das kann deinen Kunden zufriedenstellen oder nicht, aber es wird anderen wichtigen Menschen, wie deinem Vorgesetzten, zeigen, dass du alles unternimmst, um mit einer schwierigen Situation umzugehen. Wenn der Umgang mit deinem Vorgesetzten regelmäßig schwierig ist, überlege dir, wie du deine harte Arbeit sichtbar machen kannst, um der Person zu zeigen, dass du ihre Erwartungen erfüllst. Eventuell musst du auch mit der Personalabteilung reden, wenn dein Vorgesetzter zu kritisch oder verbal ausfallend reagiert. Du musst dir niemals eine Situation gefallen lassen, in der dich dein Vorgesetzter ausnutzt. 5. **Sei freundlich, selbst wenn es dir schwerfällt.** Hole tief Luft, lächle, bedanke dich für das Gespräch und nimm Abstand. Wenn du liebenswürdig bleibst, hat das mehrere Vorteile. Erstens schützt es den Ruf deiner Firma und deines Teams. Zweitens, je freundlicher du bist, desto mehr Leute werden sehen, wie undankbar dein Kunde oder Arbeitskollege ist. 6. **Führe ein ehrliches Gespräch über deine Gefühle.** Manchmal realisieren die Menschen, die dir am nächsten sind, nicht, dass du das Gefühl hast, dass du nicht ausreichend wertgeschätzt wirst. Wenn diese Person jemand ist, der dir etwas bedeutet, erinnere dich an den alten Rechtssatz: „Im Zweifel für den Angeklagten.“ Frage die Person, ob ihr eine offene, ehrliche Unterhaltung führen könnt. Umreiße, warum du denkst, dass dein Gesprächspartner undankbar ist und gib ihm die Chance, auf das Gesagte zu antworten. Versuche, „Ich“-Aussagen zu benutzten, statt dein Gegenüber zu beschuldigen. Sage zum Beispiel: „Ich habe das Gefühl, dass du es als selbstverständlich erachtest, wie oft ich dir mit Arbeitsprojekten helfe, selbst wenn wir nicht für die gleiche Firma arbeiten.“ Dein Ton sollte bestimmt sein, aber gleichzeitig auch offen klingen. Dein Freund oder Familienmitglied kann für deine Sorgen empfänglicher sein, wenn du sie als deine Gefühle ausdrückst, statt Anschuldigungen zu machen. Gib deinem Gegenüber die Chance, auf deine Gefühle einzugehen und sich zu entschuldigen, wenn er das Gefühl hat, dass die Entschuldigung angebracht ist. Denke daran, dass niemand dazu gezwungen ist, sich zu entschuldigen. Gib deinem Freund oder deinem Familienmitglied die Chance, aber verstehe, dass die betreffende Person nicht so handeln muss. Wenn die Person es nicht tut, ist es deine Entscheidung, ob du das Thema erneut ansprechen oder es lieber ruhen lassen möchtest. 7. **Betrachte die Dinge aus der Perspektive deines Gegenübers.** Es ist nicht immer leicht, trotzdem ist es wichtig, die Perspektive einer anderen Person in bestimmten Situationen in Betracht zu ziehen, selbst wenn du dir sicher bist, dass du recht hast. Versuche, dich an Momente zu erinnern, in denen du auch viel Zuspruch brauchtest oder undankbar warst. Du kannst dich auch fragen, ob es noch andere Faktoren gibt, die nichts mit dir zu tun haben und das Verhalten deines Gegenübers beeinflussen. Wenn dein Freund beispielsweise gerade eine schwere Trennung durchmacht und er unhöflich oder besonders bedürftig erscheint, dann hat diese Haltung nichts mit dir zu tun. Dein Freund hat zur Zeit mit schwierigen Emotionen zu kämpfen. Während er diese verarbeitet, wird er es zu schätzen wissen, dass du für ihn da bist. 8. **Ziehe Grenzen, die deutlich machen, was du tun kannst bzw.** wozu du nicht bereit bist. Wenn du das Gefühl hast, dass dich in deinem Leben eine Person benutzt, ziehe deutliche Grenzen. Lasse die Person wissen, was du für sie zu tun bereit bist und was nicht. Dann halte dich an diese Grenzen. Das kann zwar am Anfang schwer sein, wenn du aber standfest bleibst, ist das die beste Möglichkeit, um der anderen Person zu signalisieren, dass sie auch selbständig handeln muss. Wenn du zum Beispiel die einzige Person in eurem Haushalt bist, die den Abwasch erledigt, lasse deine WG-Mitbewohner wissen, dass du zukünftig nur noch das Geschirr abwaschen wirst, das du dreckig gemacht hast. Deine Mitbewohner müssen dann selber für sich sorgen. 9. **Kappe Verbindungen zu Menschen, die ständig negativ denken.** Wenn du mit einer Person zu tun hast, die ständig undankbar ist oder zu negativ denkt, egal was du tust, ziehe in Betracht, eure Beziehung einzuschränken. Entscheide welche Rolle, wenn überhaupt, die Person in deinem Leben spielen soll und limitiere dementsprechend deinen Umgang mit dem Menschen. Nehmen wir zum Beispiel an, du hast einen Freund, der ständig verlangt, dass du etwas für ihn erledigst oder seine emotionalen Probleme löst, dann aber nicht bereit ist, das Gleiche für dich zu tun. Du kannst dich zum Beispiel dazu entscheiden, die entsprechende Person nur noch in Gruppensettings zu treffen, sodass du nicht alleine mit dem emotionalen Ballast umgehen musst. Du kannst dich auch dazu entscheiden, die freundschaftliche Bindung ganz zu knappen. Eine Person, die deine Zeit in Anspruch nimmt und deinen Einsatz verlangt, aber sich nie auf dich einlassen kann oder nicht dankbar ist, kann zu einer toxischen Person in deinem Umfeld werden. 10. **Sage „Danke“ für die alltäglichen Dinge.** Wenn du in deinem Alltag ein Vorbild für Dankbarkeit bist, dann können sich deine Mitmenschen an deinem Verhalten orientieren. Denke daran, deine Mitmenschen so zu behandeln, wie du gerne behandelt werden möchtest und sage für die Dinge in deinem Alltag aufrichtig „Danke“, die du für selbstverständlich halten könntest. Wenn dein Partner zum Beispiel jeden Morgen den Kaffee für euch aufsetzt, dann nimm dir ein paar Sekunden Zeit, um ihm zu sagen: „Ich sage es nicht jeden Tag, aber ich weiß es zu schätzen, dass du jeden Morgen den Kaffee machst.“ Denke daran, dass jeder einmal undankbar wirken kann. Nutze dies als eine Chance, Dankbarkeit in Situation zu üben, von denen du glaubst, dass du gelegentlich undankbar erscheinen kannst. 11. **Rege eine Kultur der Dankbarkeit an.** Egal ob du in deinen eigenen vier Wänden bist oder am Arbeitsplatz, du kannst eine Kultur der Dankbarkeit anregen. Versuche, für die kleinen als auch großen Leistungen Wertschätzung zu zeigen und ermutige deine Mitmenschen, das Gleiche zu tun. Zu Hause könntest du beispielsweise eine wöchentliche Routine einführen, bei der jeder am Esstisch etwas Nettes über die anderen Tischnachbarn sagt. Am Arbeitsplatz solltest du dir die Zeit nehmen, die kleinen Bemühungen als auch großen Erfolge öffentlich zu loben. Mache allen Personen, die sich bemüht haben, ein Kompliment und nicht nur dem Team- bzw. Projektmanager. Nach besonders großen Erfolgen kannst du auch handgeschriebene Dankeskarten austeilen. 12. **Führe ein Dankbarkeitstagebuch.** Um Dankbarkeit zu kultivieren, ist es eine einfache Methode, ein sogenanntes Dankbarkeitstagebuch (Englisch: Gratitude Journal) zu führen. Notiere dir jeden Tag drei bis fünf Dinge, für die du dankbar bist. Das kann alles sein, von speziellen Veranstaltungen oder Momenten in deinem Leben bis hin zu den kleinen Freuden im Leben, wie gutes Wetter.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Mit-undankbaren-Menschen-umgehen", "language": "de"}
Menschen beobachten
Es hat große Vorteile, aufmerksam zu sein. Wenn du Menschen aufmerksam beobachten und deine Beobachtungen richtig einsetzen kannst, könnte dir das möglicherweise dabei helfen, einen tollen Job zu bekommen, jemanden beim Schwindeln zu ertappen, Menschen bei einer Auseinandersetzung auf deine Seite zu ziehen oder deinen Traumpartner für dich zu gewinnen. Menschen senden permanent (unbewusst) bestimmte Signale aus, die eine Menge darüber aussagen, wer sie sind und was sie wollen – du musst eben nur wissen, wonach du Ausschau halten solltest. Wenn du lernen möchtest, wie du Körpersprache, Gesichtsausdrücke und Kommunikationsstile anderer Leute richtig interpretierst, ohne dass diese sich beobachtet fühlen, lies und verinnerliche unsere Anleitung. 1. **Hetze nicht durchs Leben.** Fliegst du manchmal geradezu durch deinen Tag und eilst von einer Pflicht zur nächsten, ohne Zeit zu haben, die Dinge zwischendurch richtig sacken zu lassen? Es braucht Übung, aufmerksamer zu werden, und alles beginnt mit der Fähigkeit zur Entschleunigung, zum Innehalten und Beobachten. Das geht einfach nicht, wenn du permanent in Eile bist, und es ist auch nicht damit getan, es ein oder zwei Mal auszuprobieren. Wenn du lernen willst, aufmerksamer zu sein, solltest du in jeglicher Hinsicht etwas langsamer machen und dir die Zeit nehmen, Dinge bewusst wahrzunehmen. Beginne mit deinen Familienmitgliedern. Hast du die lästige Angewohnheit, eigentlich immer nur mit einem Ohr zuzuhören, wenn dein Partner oder dein Kind dir von seinem Tag erzählt? Lege dein Telefon oder dein Tablet zur Seite, sieh die Person an, die mit dir spricht, und schau ihr in die Augen. Um ein guter Beobachter zu sein, muss man auch ein guter Zuhörer sein. Wenn du dazu neigst, jeden Morgen ins Büro zu stürmen und nur kurz „Hallo“ zu sagen, ohne auch nur Augenkontakt mit jemandem herzustellen, dann ist es an der Zeit, dieses Verhalten zu ändern. Bleibe stehen und unterhalte dich einige Minuten lang mit deinem Chef oder Kollegen, und achte dabei darauf, deinem Gegenüber wirklich deine ganze Aufmerksamkeit zu schenken. Auf diese Weise wirst du viel mehr mitbekommen. Selbst während du nur die Straße entlangläufst, mit der U-Bahn fährst oder dich anderweitig im öffentlichen Raum bewegst, kannst du üben, aufmerksamer zu sein. Schau nicht durch Menschen hindurch – schau sie an. Nimm sie wahr. Was siehst du? 2. **Denk mal nicht an dich selbst.** Wenn du permanent mit deinen eigenen Gedanken, Bedürfnissen, Unsicherheiten und ähnlichem beschäftigt bist, kannst du andere Menschen nicht konzentriert beobachten. Stelle also deine eigenen Bedürfnisse für eine Weile in den Hintergrund und konzentriere dich voll und ganz auf die andere Person, um sie genau beobachten zu können. Das braucht ein wenig Übung, denn Denkweisen, die man sich über eine lange Zeit hinweg angeeignet hat, lassen sich nicht einfach so von heute auf morgen ändern. Achte ganz bewusst darauf, wohin deine Gedanken schweifen und leite sie gezielt dazu an, sich auf andere Menschen zu fokussieren, damit du sie beobachten kannst. Angenommen du betrittst eine Party. Wenn du nun sofort dazu übergehst, dir den coolsten Gesprächspartner auszusuchen, möglichst zügig ein Getränk von der Bar zu bekommen oder den nächsten Ausgang zu finden, dann hat dein Gehirn überhaupt keine Zeit, andere Leute um dich herum zu beobachten und zu analysieren. Fahr einen Gang zurück und gib dir selbst die Chance, die Menschen genau anzusehen. Du wirst auf diese Weise auch viel mehr Spaß haben. Wenn du dich mit jemandem unterhältst und dich währenddessen die ganze Zeit fragst, ob dein Lippenstift noch sitzt, und wie dein Lachen klingt, dann kannst du nicht aufmerksam sein. Kümmere dich nicht um dich selbst, sondern konzentriere dich auf die andere Person. Auf diese Art wirst du viel mehr über jemanden herausfinden können. 3. **Beobachte nicht zu offensichtlich.** Du kannst die Körpersprache eines Menschen nicht vernünftig lesen, wenn du ihm offensichtlich zu verstehen gibst, dass du gerade jede seiner Bewegungen zu interpretieren versuchst. Im besten Fall wird derjenige sich unterbewusst etwas verstellen, um dir statt der Wahrheit nur noch das zu zeigen, was er dir zeigen will, und was du zu sehen erwartest. Im schlimmsten Fall fühlt sich die Person durch deine Neugier belästigt. Du solltest dich ganz normal verhalten, auch wenn es in deinem Kopf gerade rattert, weil du dein Gegenüber einzuschätzen versuchst. Starre nicht. Jeder wird merken, dass etwas nicht stimmt, wenn du ihn in Grund und Boden starrst. Auch wenn sich dein Gehirn gerade völlig auf jemanden konzentriert, sollte man das deinen Augen nicht anmerken können. Verhalte dich unauffällig, wenn du jemanden von weiter weg beobachtest. Wenn du zum Beispiel auf einer Party bist, verstecke dich nicht in einer dunklen Ecke, um eine Person mit den Augen zu verfolgen. Wenn du schon jemanden aus dem Hintergrund beobachten willst, dann positioniere dich so, dass du nicht auffällst. Wenn man dich beim Beobachten beobachtet, kannst du leicht als etwas seltsam abgestempelt werden. 4. **Schaue Menschen genau dann an, wenn sie sich unbeobachtet fühlen.** Man gibt sehr viel über sich preis, wenn man denkt, dass gerade niemand sehen kann, was man tut. Sei also besonders aufmerksam, wenn andere sich gerade völlig ungezwungen verhalten. Du bekommst dadurch ein grundlegendes Verständnis für eine Person und einen Einblick in ihre wahre Gefühlswelt. Schau beispielsweise mal auf den Gesichtsausdruck deiner Arbeitskollegin, wenn sie einen leeren Flur entlanggeht. Beobachte, wie Menschen aussehen, wenn sie gerade ein Gespräch beendet haben, während dieser kleinen Pause, wenn sie einen Moment nur für sich haben. Setze dich mit einer geöffneten Zeitung auf eine Parkbank oder an einen Tisch in einem Café und nimm dir Zeit, einfach mal die Menschen um dich herum zu beobachten. 5. **Achte auf feine Unterschiede.** Wenn du ein grundsätzliches Gefühl für jemanden entwickelt hast, kannst du später verschiedene Verhaltensweisen vergleichen und auf Unterschiede achten. Das kann dich auf besonders interessante Züge an einer Person aufmerksam machen, etwa solche Dinge, die diese vielleicht sogar zu verbergen versucht, oder die Art, wie sie ihre ehrlichen Gefühle ausdrückt. 6. **Beobachte Reaktionen.** Eine unmittelbare Reaktion auf eine Situation kann dir viel über die wahren Gedanken und Gefühle einer Person verraten. Während du jemanden beobachtest, achte besonders darauf, was die Gesichtszüge in dem Moment verraten, in dem die Person eine Neuigkeit erfährt. Du kannst diese Neuigkeit selbst überbringen, du kannst es aber auch jemand anderem überlassen und nur beobachten. Wenn du etwa mit deinen Freunden zum Essen ausgehst, und eine Freundin berichtet, dass sie gerade eine Gehaltserhöhung bekommen hat, schau dir genau an, wie die anderen reagieren. Wenn jemand einen Sekundenbruchteil zu lange wartet, bevor er gratuliert, könnte es sein, dass er sich nicht ehrlich für deine Freundin freut. Vielleicht spielt hier Eifersucht oder Neid eine Rolle? 7. **Suche nach Mustern.** Schreibe dir auf, was du an bestimmten Menschen beobachtest, damit du feststellen kannst, ob es Muster gibt. Auf diese Weise kannst du ein tiefer gehendes Verständnis für jemanden entwickeln, aber du kannst auch allgemeine Erkenntnisse über die Menschen an sich daraus gewinnen. Mit der Zeit werden dir viele Kleinigkeiten auffallen, die Menschen verraten, ihre Voreingenommenheiten, Sehnsüchte, Stressfaktoren, Ängste und Schwächen. In ihrer Summe werden diese Informationen dir dabei helfen, Menschen noch besser beobachten zu lernen und in Sekundenbruchteilen Schlussfolgerungen zu ziehen, die sich nachher tatsächlich als wahr erweisen. 8. **Achte auf die Körpersprache anderer Menschen.** Körpersprache ist unglaublich verräterisch. Ein Mensch kann dir viel erzählen, aber sein Körper kann eine ganz andere Sprache sprechen. Schau dir die Position des Kopfes an, die Arme, Hände, den Rücken, die Beine und Füße. Was kannst du aus der Körpersprache einer Person lernen? Wenn jemand ja sagt, dabei aber ein wenig mit dem Kopf schüttelt, ist die wahre Antwort vielleicht eher nein. Wenn sich jemand beharrlich weigert, Augenkontakt herzustellen, dann fühlt er sich wahrscheinlich irgendwie unwohl. Allerdings stimmt es nicht, dass das Vermeiden von Augenkontakt ein Anzeichen dafür ist, dass ein Gegenüber lügt. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall. Wenn sich jemand zurücklehnt oder leicht wegdreht, während er mit dir spricht, kann das ein Zeichen für Stress oder Angst sein. Wenn jemand seine Arme verschränkt, ist das meist ein Zeichen dafür, dass sich derjenige in der momentanen Situation nicht wohlfühlt. Wenn jemand gebeugt steht oder sitzt oder generell eine schlechte Haltung hat, kann das mit einem schwachen Selbstbewusstsein zusammenhängen. Wenn jemand mit den Füßen wippt, kann das ein Zeichen für Unruhe oder Ungeduld sein. Wenn eine Frau ihre Kehle berührt, fühlt sie sich möglicherweise verwundbar. Wenn ein Mann sich über das Kinn streicht, kann das ein Zeichen von Nervosität sein. 9. **Achte genau auf Gesichtsausdrücke.** Menschen kommunizieren Emotionen sehr eindeutig mit ihren Gesichtern, von Freude bis Verzweiflung, aber es ist nicht immer leicht, die feinen Unterschiede in den einzelnen Ausdrücken zu erkennen. Es gibt Leute, die von Natur aus empathisch sind und selbst so nahe beieinanderliegende Emotionen wie Ungeduld und Verärgerung anhand eines einzigen Gesichtsausdruckes unterscheiden können. Andere hingegen können nicht einmal sehr unterschiedliche Gefühle wie Nachdenklichkeit und Langeweile auseinanderhalten. Je besser du Gefühle auseinanderhalten kannst, desto besser wirst du die Menschen um dich herum verstehen können. Wenn du merkst, dass du auf diesem Gebiet noch einigen Nachholbedarf hast, dann übe ganz bewusst, verschiedene Emotionen bei anderen zu erkennen. Wenn jemand etwa lächelt, dann nimm nicht automatisch an, dass er glücklich ist. Suche nach unterschwelligen Zeichen, die dir helfen können, die tiefere und wahre Emotion hinter dem Lächeln zu erkennen. Lächelt die Person mit ihrem ganzen Gesicht, vor allem auch mit den Augen, oder nur mit dem Mund? Ersteres wäre ein Anzeichen für echte Freude und Euphorie, letzteres könnte darauf hinweisen, dass dein Gegenüber nur etwas amüsiert ist. Studien belegen, dass man mehr Empathie entwickeln kann, wenn man mehr literarische Fiktion liest , weil es die Beobachtungsgabe trainiert. 10. **Höre genau zu.** Die Art, wie eine Person spricht, ist ein weiterer wichtiger Indikator dafür, wie er oder sie sich fühlt. Dabei spielen zum Beispiel Geschwindigkeit, Lautstärke und Tonlage, in der gesprochen wird, eine große Rolle. Achte also darauf, ob die Person, die du gerade beobachtest, schnell oder langsam spricht, mit höherer oder tieferer Stimme als normal, und ob die Stimme auffällig laut oder leise klingt. Leute, die sehr leise sprechen oder flüstern, sind vielleicht schüchtern oder haben kein gutes Selbstbewusstsein. Nervosität führt oft dazu, dass man etwas schneller spricht. Wenn Menschen lügen, sprechen sie tendenziell in einer etwas höheren Tonlage als gewöhnlich. Wenn jemand Überlegenheit und Dominanz ausstrahlen will, wird er wahrscheinlich etwas tiefer sprechen. 11. **Achte auf die Atmung deines Gegenübers.** Dies ist tatsächlich eines der körperlichen Signale, die am leichtesten zu beobachten sind, weil die meisten Menschen es überhaupt nicht kontrollieren können. Beobachte, ob jemand schwer oder schnell atmet, oder ob die Stimme belegt klingt. Wenn du hören kannst, wie sich die Atmung einer Person beschleunigt, könnte es sein, dass derjenige sich mit dem momentanen Gesprächsthema unwohl fühlt und deswegen nervös oder gestresst ist. Schweres Atmen kann auf gesundheitliche Probleme hinweisen. Es kann allerdings auch bedeuten, dass sich derjenige gerade von jemandem angezogen fühlt – womöglich von dir... 12. **Achte auf die Größe der Pupillen.** Winzige Pupillen können auf Drogenmissbrauch hinweisen. Erweiterte Pupillen sind ein Indiz für Freude oder Attraktion. Dazu musst du jedoch ausschließen können, dass einfach die Lichtverhältnisse für eine Veränderung verantwortlich sein könnten; bei hellem Licht verengen sich die Pupillen, bei Dämmerlicht erweitern sie sich. 13. **Schwitzt dein Gegenüber?** Das ist ein deutliches Anzeichen dafür, dass Adrenalin durch seinen oder ihren Körper strömt, und das wiederum könnte bedeuten, dass derjenige gestresst, begeistert oder ängstlich ist, je nach Situation. Suche nach einem leichten Glanz auf dem Gesicht oder Schweißflecken unter den Achseln. Berücksichtige dabei aber natürlich auch Wetter und Umgebungstemperatur. 14. **Schau dir Kleidung und Haare an.** Körpersprache, Mimik und andere körperliche Signale mal ganz außen vor – du kannst bereits eine Menge über eine Person lernen, wenn du dir einfach ansiehst, wie sie sich der Welt präsentiert. Kleidung, Accessoires, Frisur und Make-Up können dir mehr verraten, als du vielleicht glaubst. Zunächst einmal solltest du die offensichtlichen Dinge wahrnehmen: Wenn jemand einen maßgeschneiderten Anzug trägt, ist er wahrscheinlich ein Büroangestellter; jemand, der ein Kreuz um den Hals trägt, ist ganz offensichtlich Christ; jemand mit Birkenstock-Sandalen und einem Grateful Dead-Shirt wird wohl ein Hippie sein – du verstehst, worum es geht. Achte genauer auf Details aus dem Leben der Person: die weißen Haare auf der schwarzen Hose deines Kollegen. Der getrocknete Schlamm unter den Schuhen deines Gegenübers. Abgeknabberte Fingernägel. Geheimratsecken, die sorgfältig mit darüber gekämmten Haaren kaschiert werden. Was für ein Gesamtbild ergibt sich aus all diesen kleinen Details? 15. **Achte darauf, welche Angewohnheiten Menschen haben.** Wenn du jemanden über eine längere Zeit hinweg beobachtest, dann schaue dir genau an, was diese Person einzigartig macht. Was liest derjenige jeden Tag in der Bahn? Was trinkt er, um morgens munter zu werden? Bringt deine Kollegin ihr Lunchpaket mit zur Arbeit oder bestellt sie jeden Tag Mittagessen? Scheint sie ihren Ehemann in Gesprächen absichtlich nicht zu erwähnen? Du kannst aus jeder noch so kleinen Auffälligkeit eine Menge über eine Person lernen. 16. **Benutze deine Phantasie.** Jetzt, da du dir die Zeit genommen hast, jemanden genau zu studieren, was kannst du aus den Informationen, die du gesammelt hast, schließen? Der größte Spaß dabei, Menschen zu beobachten, liegt darin, sich vorzustellen, was hinter ihrer einzigartigen Körpersprache und ihren ganz eigenen Macken steckt. Ob du jemanden nun nur zum Spaß beobachtest oder deshalb, weil du wirklich etwas über ihn erfahren und ihn besser verstehen willst, als nächstes musst du auf jeden Fall die einzelnen Puzzleteile zueinander in Beziehung setzen. Wenn du Menschen beobachtest, kann es sehr unterhaltsam sein, sich kleine Geschichten über sie auszudenken. Der Mann, der dir jeden Morgen in der Bahn begegnet – wie sieht wohl sein Background aus? Was kannst du zum Beispiel daraus folgern, wo er aussteigt und was für Klamotten er trägt? Es macht Spaß, sich auszudenken, wo Menschen wohl herkommen, aber wenn du die wirklich verstehen willst, musst du herausfinden, ob du mit deinen Theorien Recht hast. 17. **Um eine Theorie zu entwickeln, stelle dir die Frage warum.** Du hast das was in diesem Szenario, nämlich deine Beobachtungen. Der logische nächste Schritt ist nun, herauszufinden, warum etwas so ist, wie es ist, wenn du jemanden wirklich verstehen willst. So bekommst du ein klareres Bild davon, was im Leben der Person vorgeht und woher sie kommt. Ein Beispiel: Eine Bekannte von dir beginnt grundsätzlich zu schwitzen und schneller zu reden, wenn du sie nach ihren Zukunftsplänen fragst. Was glaubst du, warum sie so reagiert? Könnte es vielleicht sein, dass sie Angst davor hat, bei dem, was sie zu erreichen versucht, zu versagen? Oder sagt sie womöglich bei einer bestimmten Angelegenheit nicht ganz die Wahrheit? Grenze deine Theorie ein, indem du gezielte Fragen stellst oder die Person noch genauer beobachtest. Setze die Teilchen zusammen. Wenn du eine Theorie entwickelt hast, überlege dir, ob du andere Beobachtungen gemacht hast, die sie unterstützen. 18. **Finde heraus, ob du richtig liegst.** Wenn du beginnst, Schlüsse aus der Analyse deiner Beobachtungen zu ziehen, dann ist es wichtig, dass du einen Weg findest, wie du herausfinden kannst, ob du richtig liegst. Wenn du dann feststellst, dass du häufig falsche Schlüsse ziehst, dann solltest du deine Beobachtungstechnik auf den Prüfstand stellen. Nehmen wir mal an, dass dir aufgefallen ist, dass ein guter Freund oder eine gute Freundin immer breit grinst, wenn ihr miteinander redet, seine oder ihre Pupillen sehen oft vergrößert aus und seine oder ihre Hände wirken schwitzig. Außerdem siehst du die Person nur noch in Blau, seit du ihr gesagt hast, dass das gut zu ihren Augen passt, und nach dem Unterricht wartet sie regelmäßig auf dich. Du hast eins und eins zusammengezählt und erkannt, dass derjenige wahrscheinlich heimlich in dich verknallt ist. Schau nun, ob du deine Vermutung bestätigen kannst, indem du mit der Person flirtest und ihre Reaktion beobachtest – oder du fragst einfach direkt nach, ob derjenige Gefühle für dich hat. 19. **Lerne durch Ausprobieren.** Manchmal werden sich deine Beobachtungen als richtig erweisen, manchmal liegst du vielleicht komplett daneben. So oft Menschen sich auch durch ihre Körpersprache verraten mögen, so geschickt wissen sie in anderen Situationen, ihre Gefühle für sich zu behalten. Es ist durchaus ein ehrenwertes Ziel, lernen zu wollen, wie man Leute beobachtet, denn in letzter Konsequenz wirst du daraus ein besseres Verständnis für Menschen im Allgemeinen entwickeln – aber mach nicht den Fehler zu glauben, dass du die Gedanken anderer lesen könntest, indem du sie einfach nur ansiehst. Menschen sind von Natur aus von einer geheimnisvollen Aura umgeben, aber gerade das macht es so spannend, sie zu beobachten.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Menschen-beobachten", "language": "de"}
Erbrechen bei einem Hund herbeiführen
Du kommst nach Hause und stellst fest, dass es deinem Hund nicht gut geht. Nachdem du dich in deinem Zuhause umgesehen hast, siehst du, dass dein Hund an einer potenziell gefährlichen Substanz war – einer, die das Leben deines Hundes gefährden könnte, wenn sie in seinem Körper bleibt. Obwohl es niemals angenehm ist, einen Hund zum Erbrechen zu bringen, kann es ein wichtiger Schritt sein, um einen Giftstoff aus dem Körper des Hundes zu bekommen. Um deinen Hund erbrechen zu lassen, musst du lernen, wie du ihm Wasserstoffperoxid geben, tierärztliche Hilfe holen und die allgemeinen Richtlinien zum Herbeiführen von Erbrechen befolgen kannst. 1. **Stelle fest, ob sich dein Hund erbrechen muss.** Bevor du deinen Hund zum Erbrechen bringst, musst du dich vergewissern, dass dies der richtige Schritt ist. Wenn dein Hund eine der folgenden Substanzen geschluckt hat, solltest du ihn noch zu Hause erbrechen lassen: Frostschutzmittel (sofern dein Hund es in den letzten zwei Stunden aufgenommen hat) Schokolade Weintrauben oder Rosinen Paracetamol oder Acetylsalicylsäure (Aspirin®) Pflanzen wie z.B. Azaleen und Narzissen 2. **Bringe deinen Hund an einen anderen Platz.** Wenn dein Hund in seinem Bettchen oder auf einem Teppich liegt, dann solltest du ihn an einen anderen Platz bringen, bevor du das Erbrechen herbeiführst. Bringe deinen Hund beispielsweise ins Freie oder an einen Ort, an dem du das Erbrochene einfach aufwischen kannst (z.B. einem Zimmer mit Linoleumboden). Wenn dein Hund schwach ist, fällt es ihm mitunter schwer, alleine zu laufen. Du solltest ihn dann tragen oder ihm wenigstens dabei helfen, an den ausgewählten Platz zu gelangen. 3. **Gib deinem Hund eine Kleinigkeit zu fressen.** Es mag anfangs komisch klingen, deinem Hund Fressen zu geben, wenn er sich erbrechen soll. Allerdings kann dies die Chance erhöhen, dass sich dein Hund tatsächlich erbricht. Ein kleine Portion Nassfutter oder eine Scheibe trockenes Brot ist eine gute Futterwahl. Nassfutter kann dein Hund besser fressen und es ist schmackhafter als Trockenfutter. Dein Hund verweigert das Fressen vielleicht. Wenn dies der Fall ist, versuche, ihm das Futter direkt ins Maul zu geben, damit er es frisst. Vergeude nicht allzu viel Zeit damit, deinen Hund zum Fressen zu bewegen. 4. **Rufe deinen Tierarzt oder die Giftnotrufzentrale an.** Dies ist sehr wichtig! Versuche nicht, ein Erbrechen herbeizuführen, bevor du deinen Tierarzt oder den Giftnotruf für Tiere angerufen hast. Gib bei deinem Anruf möglichst viele Informationen zu dem Vorfall an, damit sie dir sagen können, was du als Nächstes tun (oder auch nicht tun) sollst. Zu den wichtigen Informationen gehören: Was dein Hund deiner Meinung nach zu sich genommen hat (giftige Pflanze, Haushaltsreiniger, Schokolade) Wie lange es deiner Meinung nach her ist, dass er den Giftstoff aufgenommen hat Die Symptome deines Hundes Die Größe deines Hundes 5. **Ermittle, wie viel dreiprozentige Wasserstoffperoxidlösung dein Hund benötigt.** Gib deinem Hund dreiprozentiges Wasserstoffperoxid, wenn dein Tierarzt oder die Person vom Giftnotruf dir sagt, dass es in Ordnung ist, ein Erbrechen herbeizuführen. Du bekommst diese Lösung in deiner Apotheke vor Ort. Sie wird bevorzugt eingesetzt, um bei Hunden Erbrechen herbeizuführen. Gib deinem Hund pro 5 kg Körpergewicht einen Teelöffel (5 ml) Wasserstoffperoxid. Benutze einen Messlöffel, um die richtige Menge Wasserstoffperoxid abzumessen. 6. **Verabreiche das Wasserstoffperoxid.** Ziehe das Wasserstoffperoxid mit einer Ballonspritze oder einer Pipette auf. Tropfe die ausgemessene Menge Wasserstoffperoxid möglichst weit hinten auf die Zunge deines Hundes. Mische das Wasserstoffperoxid nicht mit Fressen oder Wasser, ehe du es aufziehst. 7. **Lasse deinen Hund ein wenig laufen.** Laufen kann das Erbrechen fördern, da sich der Mageninhalt deines Hundes dabei besser mit dem Wasserstoffperoxid vermischt. Gehe ein paar Minuten mit deinem Hund. Wenn dein Hund nicht gehen mag, schaukle ihn sanft oder bewege seinen Bauch vorsichtig. 8. **Warte, bis sich dein Hund erbricht.** Nach der Gabe von Wasserstoffperoxid erbrechen sich Hunde gewöhnlich innerhalb weniger Minuten. Wenn sich dein Hund nach zehn Minuten noch nicht erbrochen hat, verabreiche ihm eine weitere Dosis Wasserstoffperoxid. In manchen Quellen heißt es, dass man einem Hund nicht mehr als zwei Dosen Wasserstoffperoxid geben soll. In anderen wiederum steht, dass bis zu drei Dosen vertretbar sind. Bevor du ihm eine dritte Dosis gibst, solltest du dich aber an deinen Tierarzt wenden. 9. **Bringe deinen Hund zum Tierarzt.** Dein Hund muss von einem Tierarzt behandelt werden, selbst wenn er sich mit deiner Hilfe erbrochen hat. Das Erbrechen ist nur eine Notlösung und entfernt die Giftstoffe nicht gänzlich aus dem Magen deines Hundes. Tierärztliche Hilfe ist lebenswichtig, wenn sich dein Hund nicht erbrochen hat, da dies bedeutet, dass er etwas Stärkeres als Wasserstoffperoxid braucht, um ein Erbrechen herbeizuführen. Bringe deinen Hund unverzüglich zum Tierarzt. Wenn sich dein Hund erbrochen hat, dann mache ein Foto von dem Erbrochenen, damit du es deinem Tierarzt zeigen kannst. 10. **Erzähle deinem Tierarzt, was passiert ist.** Selbst wenn du bereits mit deinem Tierarzt gesprochen hast, bevor du deinem Hund das Wasserstoffperoxid verabreicht hast, wäre es sinnvoll, noch einmal zu erzählen, was genau passiert ist, während der Tierarzt deinen Hund untersucht. Du solltest deinem Tierarzt auch sagen, wie viel und wie oft du deinem Hund Wasserstoffperoxid verabreicht hast. Wenn sich dein Hund erbrochen hat, dann erkläre, wie das Erbrochene aussah oder zeige dem Tierarzt ein Foto des Erbrochenen. 11. **Lasse deinen Hund vom Tierarzt behandeln.** Dein Tierarzt hat Zugriff auf Medikamente, die ein Erbrechen herbeiführen können, sowie auch solchen Mitteln, die eine Aufnahme des Giftstoffes verhindern können. Apomorphin ist ein Brechmittel, das durch Erhitzen von Morphin und konzentrierter Salzsäure hergestellt wird. Es wirkt gewöhnlich innerhalb von fünf bis zehn Minuten. Ein Arzneistoff namens Xylazin kann bei Hunden ebenfalls Erbrechen herbeiführen. Dein Tierarzt wird entscheiden, welche Behandlung für die Giftaufnahme deines Hundes die beste ist. 12. **Recherchiere, bei welchen Substanzen kein Erbrechen herbeigeführt werden sollte.** Manche Substanzen können nach ihrer Einnahme sehr viel Schaden anrichten, wenn sie erbrochen werden. Wenn du weißt, dass dein Hund eine der folgenden Substanzen eingenommen hat, dann darfst du Erbrechen herbeiführen: Bleichmittel Abflussreiniger Erdölhaltige Substanzen wie z.B. Benzin 13. **Achte auf Anzeichen einer schweren Vergiftung.** Bei deinem Hund ein Erbrechen herbeizuführen kann gefährlich sein, wenn es ihm sehr schlecht geht oder er nicht reagiert. Wenn dein Hund die Symptome einer schweren Vergiftung zeigt, dann führe bei ihm Erbrechen herbei. Bringe deinen Hund stattdessen unverzüglich zum Tierarzt. Achte auf die folgenden Symptome, die auf eine schwere Vergiftung hindeuten: Atembeschwerden Dein Hund wirkt depressiv Krämpfe Langsamer Puls Ohnmacht 14. **Benutze keine Brechwurzel oder Salz, um Erbrechen herbeizuführen.** Brechwurzelsirup wurde früher empfohlen, um bei Hunden ein Erbrechen herbeizuführen. Allerdings kann er längere Zeit im Magen bleiben und so zu starken Reizungen führen, wenn sich der Hund nicht erbricht. Auch Salz wird nicht mehr empfohlen, da es giftig sein kann, wenn ein Hund zu viel davon aufnimmt. 15. **Führe ein Erbrechen schnell herbei.** Du solltest versuchen, deinen Hund möglichst innerhalb von zwei Stunden nach Einnahme des Giftstoffes zum Erbrechen zu bringen. Nach zwei Stunden ist der Giftstoff bereits in den Darm gewandert, sodass ein Erbrechen keine Wirkung mehr hat.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Erbrechen-bei-einem-Hund-herbeif%C3%BChren", "language": "de"}
Mit einem Mädchen aus deiner Arbeit flirten
Da du viel Zeit mit deinen Kollegen verbringt, ist es normal und sogar natürlich, sich ein bisschen in einen davon zu verknallen. Wenn du hinter einem Mädchen her bist und mit ihr flirten willst, solltest du darauf achten, freundlich zu bleiben und versuchen, dass es nicht schlecht ausgeht, damit später die Arbeitsatmosphäre nicht sehr angespannt ist. 1. **Lächle sie an.** Es ist einfach, aber zu lächeln und freundlich zu sein sind großartige Möglichkeiten um subtil darauf hinzuweisen, dass du sie magst. Am Arbeitsplatz herrscht eine professionelle Atmosphäre, wenn du also die Stimmung etwas aufleben lässt und freundlich und kontaktfreudig bist, dann wird dich das von den anderen abheben. Ein einfaches Lächeln ist eine angebrachte Form um zu flirten und es überschreitet keine professionellen Grenzen. Wenn sie zurücklächelt und darauf eingeht, weißt du, dass es ihr gefällt. Wenn sie aber reserviert wirkt und dich ignoriert, solltest du dich aber zurückhalten. 2. **Nutze die Arbeit, um das Eis zu brechen.** Versuche einen Witz in ein Work Memo E-mail hinzuzufügen oder sende ihr ein lustiges Bild über Webchat, während du arbeitest. Mach einen unbeschwerten Witz über das Meeting, bei dem ihr vorher gemeinsam wart. Ihr beide habt mindestens eine Sache gemeinsam: die Arbeit. Verwende sie, um ein Gespräch anzufangen. Vermeide es aber über deine Arbeitskollegen zu tratschen. Du willst einen positiven Eindruck hinterlassen und nicht die Stimmung runterziehen. Vermeide auch unangebrachte Witze. Bleibe freundlich und locker. 3. **Biete an, ihr mit Arbeitsprojekten zu helfen.** Wenn sie einem großen Projekt zugewiesen wird oder sie Überstunden machen muss, biete deine Hilfe an. Frag sie, ob sie etwas braucht oder es etwas gibt, das du für sie tun kannst. Zu helfen ist freundlich, aber zeigt ihr auch, dass du daran interessiert bist, zusätzliche Zeit mit ihr zu verbringen. Wenn sie eine Besprechung verpasst oder an einem Tag nicht in der Arbeit ist, an dem ihr neue Ausstattung bekommt oder ihr eine neue Richtlinie lernt, halte sie mit Notizen oder einem kurzen Telefongespräch auf dem Laufenden. So hilfst du ihr, aber zeigst ihr auch, dass du an ihr interessiert bist. Sage etwas wie: „Ich habe festgestellt, dass du letztens nicht hier warst, also habe ich während der letzten Besprechung ein paar Notizen gemacht.“ So lässt du sie wissen, dass er dir auffällt, wenn sie nicht da ist. 4. **Bringe ihr einen Kaffee oder Mittagessen.** Es ist so als würdest du ihr ein Geschenk machen, aber es ist nicht so auffällig und direkt. Es ist weitaus unauffälliger als ihr Blumen zu schenken, aber es wird ihr trotzdem zeigen, dass du an sie gedacht hast. Es gibt dir außerdem einen Grund, um auf sie zuzugehen und sich über etwas anderes, als über die Arbeit, zu unterhalten. Wenn du das nächste Mal gehst, um einen Kaffee zu holen, dann frag sie, ob sie auch einen will. Wenn sie einen Kaffee haben möchte, wird sie dir sagen, welchen Kaffee sie gerne hätte und das nächste Mal wirst du genau wissen, was du für sie mitnehmen kannst. Das ist eine andere Möglichkeit um dein Interesse zu zeigen. Lächle sie an und biete ihr etwas Nettes an, während du noch immer professionell bleibst. 5. **Halte körperlichen Kontakt gering.** Öffentlich während der Arbeit zu zeigen, dass du dich zu ihr hingezogen fühlst, kann für andere Menschen unangenehm sein und es kann sein, dass dich ein Arbeitskollege bei deinem Vorgesetzten verpfeift. Körperlicher Kontakt, wie sie anzufassen, kann auch bewirken, dass sie sich unwohl fühlt. Das ist genau das Gegenteil von dem, was du willst. Bleibe professionell, sogar während du flirtest. Du kannst auch kokett sein, ganz ohne sie anzufassen. Augenkontakt, lächeln und ihr Blicke zuwerfen, können genauso effektiv wie Berührungen sein, aber sind nicht zu direkt oder unangebracht. Du kannst ihr vielleicht sogar zu ihrer Arbeitsmoral ein Kompliment machen. Lobe ein Projekt, das sie in letzter Zeit gut umgesetzt hat. Bleibe locker und eher prüde, um auf der sicheren Seite zu sein. Mache keine sexuellen Anspielungen oder sage etwas, das sie beleidigen könnte. Diese Art von Kommentare könnten zu negativen Konsequenzen führen, wie Belästigungsklagen oder Beschwerden, die bei der Personalabteilung eingereicht werden. 6. **Frag sie, ob sie mit dir nach der Arbeit abhängen will.** Beginne mit einer Aktivität, an der auch andere Arbeitskollegen teilnehmen werden, damit sie nicht den Eindruck hat, du konzentrierst dich nur auf sie. So wirkt es nicht, als würdest du ihr zu sehr nachlaufen. Wenn ihr dann einmal als Gruppe ausgegangen seid, kannst du auch vorschlagen, alleine, außerhalb der Arbeit, abzuhängen. Wenn du sie fragst, ob ihr Zeit zu zweit verbringen wollt, versuch es locker zu machen. Lade sie so ein, als würdest du bereits hingehen und nimm sie einfach mit. Das wird sie weniger einschüchtern und auch weniger wie eine Verabredung wirken. Sage etwas wie: „Ich wollte heute nach der Arbeit in meiner Lieblingsbar etwas trinken. Möchtest du mitkommen?“ 7. **Finde etwas, das ihr abgesehen von der Arbeit, gemeinsam habt.** Wenn du mit jemandem flirtest, mit dem du arbeitest, ist es einfach, dass ihr immer wieder auf euren Job als Gesprächsthema zurückkommt. Frage sie stattdessen was sie gerne außerhalb der Arbeit macht. Das wird ihr zeigen, dass du nicht nur als Arbeitskollege an ihr interessiert bist, sondern es kann dir auch eine Vorstellung davon geben, wie sie als Mensch ist. Wenn du an einem Ort arbeitest an dem es Büros, Schreibtische und Arbeitsnischen gibt, wirf einen Blick auf sie, während du an ihr vorbeigehst und schau welchen Krimskrams sie herumliegen hat. Das könnten Hinweise darauf sein, welche Interessen sie hat und du kannst sie benutzen, um ein Gespräch zu beginnen. 8. **Lade sie auf ein Mittagessen, an einem Arbeitstag, ein.** Eine Möglichkeit Zeit zu zweit, unter weniger Druck, verbringen zu können ist eine gemeinsame Mittagspause. Du kannst sie fragen, ob sie außerhalb des Büros einen Happen mit dir essen gehen will. Du kannst dir auch einfach den Stuhl im Pausenraum neben ihr schnappen, während sie isst. Das Mittagessen ist eine großartige Gelegenheit um ein Gespräch zu führen, das Eis zu brechen und sie etwas besser kennenzulernen. Wenn du sie an einen Ort außerhalb der Arbeit mitnimmst, bist du nicht den neugierigen Blicken deiner Arbeitskollegen ausgesetzt und die Atmosphäre ist etwas lockerer und gemütlicher. 9. **Vermeide es, ihr nachzulaufen.** Halte dich zurück und sei vorsichtig, auch wenn sie den ersten Schritt macht. Du willst bestimmt nicht eine Berührung oder eine Umarmung erwidern und am Ende geht es schlecht aus und sie reicht eine rückwirkende Beschwerde ein. Bleibe bei angebrachten Gesten und einer lockeren und freundlichen Unterhaltung. Dating und flirten am Arbeitsplatz kann heikel sein, wenn du nicht aufpasst. Achte darauf, dass du ihr nicht zu sehr nachläufst und ihre Körpersprache und Signale liest, um zu wissen, ob sie deine Gefühle erwidert. 10. **Kenne die Regelungen, was Romanzen am Arbeitsplatz betrifft.** Einige Unternehmen oder Firmen haben strikte Regelungen was Beziehungen zwischen Arbeitskollegen betrifft. Die Konsequenz könnte sogar eine Kündigung sein. Stelle also sicher, dass du die Regelungen kennst, bevor du dem Mädchen in der Arbeit nachjagst. Manchmal gelten diese Regeln nur, wenn dir dein Arbeitskollege hierarchisch unter- oder übergeordnet ist. Es kann also beispielsweise gegen die Regeln verstoßen, wenn ein Vorgesetzter mit jemandem ausgeht, der ihm untergeordnet ist. Bei anderen Unternehmen, kann es sein, dass es gar keine Regeln gibt, was Romanzen zwischen Arbeitskollegen betrifft. 11. **Vermeide es mehreren Mädchen in deiner Arbeit nachzustellen.** Das zeigt nicht nur schlechtes Benehmen und ist ziemlich unanständig, sondern es kann auch unangenehm werden, wenn das Mädchen es herausfindet. Wenn du mit einem Mädchen aus deiner Arbeit flirten willst, dann mach das nur mit ihr und mach nicht noch anderen Frauen im Büro schöne Augen. Meistens kursiert auch Klatsch und Tratsch am Arbeitsplatz. Du willst nicht, dass mehrere Damen schlechte Dinge über dich erzählen und es jeder hört. Das kann deinen Arbeitsplatz zu einem ziemlich unschönen Ort machen. 12. **Vermeide es, mit einer Vorgesetzten zu flirten, oder mit jemanden der dir untergeordnet ist.** Diese Art von Beziehung kann leicht zu Reibungen am Arbeitsplatz führen, da andere Arbeitskollegen denken könnten, dass dadurch jemand bevorzugt wird. Gehe sicher, dass das Mädchen mit dem du flirtest, die gleiche Arbeitsposition hat wie du. Besonders Frauen werden kritisiert, wenn sie mit einem Arbeitskollegen ausgehen. Gehe sicher, dass du keine Frau in eine Situation bringst, in der sie negativ beurteilt werden könnte. 13. **Verstehe, dass sie vielleicht nicht will, dass du mit ihr flirtest.** Wenn sie schlecht auf deine Gesten reagiert oder darüber scherzt, nimm diesen Hinweis zur Kenntnis und lass es bleiben. Möglicherweise meldet sie deine Annäherungsversuche deinem Chef und es kann bei der Arbeit sehr unangenehm werden. Wenn sie auf deine Flirtversuche nicht reagiert oder sie Anzeichen macht, dass du damit aufhören sollst, solltest du auf dein Bauchgefühl hören und es nicht zu weit treiben. Wenn sie sich belästigt oder bedroht fühlt, kann sie eine Beschwerde wegen sexueller Belästigung einreichen, oder dich bei einem Vorgesetzten melden. Wenn sie den Eindruck macht, als würde sie sich unbehaglich fühlen oder sie unempfänglich für deine Flirterein am Arbeitsplatz ist, sprich mit ihr nach der Arbeit. Entschuldige dich und kläre sie auf. Du wirst vielleicht herausfinden, dass sie dich nur abgewiesen hat, weil ihr in der Arbeit wart. Lese ihre Signale und ihre Körpersprache. Wenn sie zurückschreckt, aufgebracht oder irritiert wirkt, zieh dich zurück. 14. **Sei dir bewusst, dass fehlgeschlagene Beziehungen zu einer unangenehmen Arbeitsatmosphäre führen können.** Falls eine Beziehung mit einem Arbeitskollegen schiefgehen sollte, wirst du dich wahrscheinlich unwohl und unbehaglich in der Arbeit fühlen. Büroklatsch wird vielleicht nicht zu deinen Gunsten ausfallen oder es wird sich unangenehm anfühlen, das Mädchen, das dich abgewiesen hat, die ganze Zeit zu sehen. Wiege ab welche Vor- und Nachteile es haben könnte, einem Mädchen bei der Arbeit hinterherzulaufen. Wenn die Nachteile, also die Vorstellung daran, dass es möglicherweise schlecht ausgehen könnte und womöglich zu einer unangenehmen Arbeitsatmosphäre führt, überwiegen, dann solltest du besser nach einem Mädchen Ausschau halten, mit dem du nicht arbeitest.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Mit-einem-M%C3%A4dchen-aus-deiner-Arbeit-flirten", "language": "de"}
Brüche auf einem Taschenrechner schreiben
Mit Zahlen zu rechnen, die Brüche enthalten, kann knifflig sein, selbst wenn du einen Taschenrechner verwendest. Du könntest einen Bruch auf dem Taschenrechner schreiben, indem du die Bruchtaste verwendest. Wenn dein Taschenrechner nicht über diese Funktion verfügt, verwende einen Online-Taschenrechner, sollte es dir erlaubt sein. Als weitere Option könntest du den Bruch in eine Dezimalzahl oder eine Prozentzahl umrechnen. 1. **Schalte den Taschenrechner in den Mathematikmodus um, falls notwendig.** Drücke die Taste "Mode", um ein Menü zu öffnen. Wähle „math“ aus der Liste aus, um den Mathematikmodus zu starten. Überprüfe, dass auf deinem Bildschirm „math“ steht, um dich zu vergewissern, dass du im Mathematikmodus bist. Dein Taschenrechner könnte keinen Mathematikmodus haben. Bei manchen Taschenrechnern kann eine Bruchtaste auch dann verwendet werden, wenn du nicht im Mathematikmodus bist. 2. **Drücke auf die Bruchtaste, um den Bruch einzugeben.** Suche nach einer Taste, die ein schwarzes Kästchen über einem weißen Kästchen, x/y oder b/c zeigt. Drücke diese Taste, um die Bruchfunktion des Taschenrechners zu öffnen. Wenn die Bruchfunktion aktiviert ist, solltest du eine Vorlage für einen Bruch auf dem Bildschirm des Taschenrechners sehen. Es sieht aus wie zwei leere Kästchen, eines über dem anderen. Eine horizontale Linie trennt die Kästchen. Bei manchen Taschenrechner werden die Kästchen durch ein „L“ getrennt, das als horizontale Linie dient. 3. **Gib den Zähler in das obere Feld ein.** Der Eingabezeiger wird im oberen Feld des Bruches anfangen. Verwende die Tastatur auf dem Taschenrechner, um den Zähler einzugeben, also die obere Zahl im Bruch. Sagen wir zum Beispiel, dein Bruch ist 4/5. Du würdest „4“ in das obere Kästchen eingeben. 4. **Drücke die Pfeil-nach-unten-Taste, um den Eingabezeiger in das untere Kästchen zu bringen.** Suche die Pfeiltasten auf der Tastatur deines Taschenrechners. Tippe dann auf den Pfeil, der nach unten zeigt, um den Eingabezeiger in das untere Kästchen der Vorlage zu bringen. Wenn in deiner Vorlage die Kästchen durch ein „L“ getrennt werden, musst du vielleicht auf den nach rechts zeigenden Pfeil drücken, um den Eingabezeiger zu bewegen. Probiere diesen Pfeil aus, wenn es mit dem Abwärtspfeil nicht geht. 5. **Tippe den Nenner in das untere Feld ein.** Verwende die Tastatur, um den Nenner einzugeben, das ist die untere Zahl im Bruch. Überprüfe dann, ob dein Bruch auf dem Bildschirm des Taschenrechners richtig aussieht. Wenn der Bruch zum Beispiel 4/5 ist, tippe „5“ in das untere Kästchen ein. Überprüfe dann, dass der Bruch tatsächlich 4/5 darstellt. 6. **Führe eine Onlinesuche nach einem Bruchtaschenrechner durch.** Ein Taschenrechner im Internet könnte die schnellste, einfachste Möglichkeit sein, mit Brüchen zu rechnen, wenn du das Internet verwenden darfst. Gib „Bruchrechner“ in deinem Browser ein und klicke auf Suchen, um Online-Taschenrechner zu finden. Du findest hier einen Online-Taschenrechner: http://www.bruchrechner.com/ 7. **Gib den ersten Bruch in das erste Kästchen des Taschenrechners ein.** Die meisten Online-Bruchrechner haben zwei Kästchen, sodass du zwei Brüche addieren, subtrahieren, multiplizieren oder dividieren kannst. Gib den ersten Bruch in das erste oder obere Feld im Rechner ein. Jeder Online-Bruchrechner hat andere Anweisungen. Befolge die Anweisungen für den jeweiligen Bruchrechner, den du verwendest. 8. **Gib den Zähler ein, gefolgt von einem Vorwärtsschrägstrich und dem Nenner.** Verwende deine Tastatur, um die obere Zahl des Bruches einzugeben, den Zähler. Drücke dann den Vorwärtsschrägstrich. Gib schließlich die untere Zahl, den Nenner, ein. 9. **Wähle Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren oder Dividieren aus.** Verwende den Mauszeiger, um auf die Art von Rechenoperation zu klicken, die du ausführen möchtest. Wähle Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren oder Dividieren aus. Vergewissere dich, dass die richtige Rechenart ausgewählt ist. Wenn bei dem Taschenrechner, den du verwendest, die Operation eingegeben werden muss, die du ausführen möchtest, verwende die Tastatur, um das Rechenzeichen einzugeben. 10. **Gib den zweiten Bruch in das zweite Feld ein.** Verwende die Tastatur, um den Zähler einzugeben und dann einen Vorwärtsschrägstrich. Gib den Nenner ein, um den Bruch zu vervollständigen. Überprüfe deine Brüche, bevor du auf die Schaltfläche zum Ausrechnen klickst, um sicherzugehen, dass du sie richtig eingegeben hast. 11. **Klicke auf die Schaltfläche „Rechnen“, um die Lösung zu erhalten.** Wenn du auf die Schaltfläche „Rechnen“ drückst, wird der Rechner die Operation für dich durchführen. So erhältst du die Lösung. Auf der Schaltfläche könnte eine etwas andere Bezeichnung stehen, je nachdem, welchen Taschenrechner du verwendest. Es könnte zum Beispiel „bruchrechnen“ darauf stehen. 12. **Teile den Zähler durch den Nenner, um eine Dezimalzahl zu erhalten.** Der Zähler ist die obere Zahl im Bruch. Gib den Zähler in den Taschenrechner ein und drücke dann auf die Divisionstaste. Gib als nächstes die untere Zahl in den Taschenrechner ein, das ist der Nenner. Drücke auf die Ist-gleich-Taste, um die Dezimalzahl zu erhalten. Teile zum Beispiel 3/4 = 0,75. 13. **Schreibe bei einer gemischten Zahl den Integer, gefolgt von der Dezimalzahl.** Gemischte Zahlen enthalten sowohl einen Integer, also eine ganze Zahl, als auch einen Bruch. Die ganze Zahl bleibt gleich, wenn du den Bruch in eine Dezimalzahl umwandelst. Schreibe den Integer in das Lösungsfeld, teile dann den Zähler im Bruch durch den Nenner. Setze ein Dezimalkomma hinter den Integer und schreibe die Dezimalzahl, die du durch das Teilen des Bruches erhalten hast auf. Sagen wir zum Beispiel, deine gemischte Zahl ist 2 2/3. Du würdest 2/3 teilen = 0,67. Schreibe 2,67 als Dezimalzahl auf. 14. **Wandle zwei Brüche in Dezimalzahlen um, bevor du mit ihnen rechnest.** Wenn du zwei Brüche addierst, subtrahierst, multiplizierst oder dividierst, rechne jede von ihnen durch Division getrennt in eine Dezimalzahl um. Verwende dann die Dezimalzahlen, um die Lösung zu errechnen. Sagen wir zum Beispiel, du möchtest 1/2 + 3/5 addieren. Du würdest zuerst ½ = 0,50 dividieren. Dividiere dann 3/5 = 0,60. Addiere schließlich 0,50 + 0,60 = 1,10. 15. **Teile die obere Zahl durch die untere Zahl.** Behandle den Bruchstrich als Divisionszeichen. Gib die obere Zahl in deinen Taschenrechner ein und klicke auf dividieren. Gib die untere Zahl im Bruch ein und klicke dann auf die Ist-gleich-Taste. So erhältst du eine Dezimalzahl. Dividiere zum Beispiel 1/4 = 0,25. 16. **Multipliziere das Ergebnis mit 100, um es in eine Prozentangabe umzurechnen.** Eine Prozentangabe wird aus 100 genommen, die Dezimalzahl mit 100 zu multiplizieren wandelt sie also in eine Prozentangabe um. Gib die Dezimalzahl in den Taschenrechner an, drücke anschließend auf die Multiplikationstaste. Gib 100 ein und drücke auf die Ist-gleich-Taste. Multipliziere zum Beispiel 0,25 x 100 = 25. Du kannst auch das Dezimalkomma um zwei Stellen nach rechts verschieben. 17. **Setze ein Prozentzeichen hinter die Zahl, um zu zeigen, dass es eine Prozentangabe ist.** Wenn du die Zahl aufschreibst, setze ein Prozentzeichen hinter die Zahl, um daraus eine Prozentzahl zu machen. Das zeigt anderen, dass die Zahl ein Prozentanteil aus 100 ist. Du würdest zum Beispiel 25 % schreiben.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Br%C3%BCche-auf-einem-Taschenrechner-schreiben", "language": "de"}
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) nach den APA Richtlinien zitieren
Es kann verwirrend sein, Literaturangaben zu erstellen. Wo kommt dieser eine Punkt hin? Was mache ich bloß, wenn ich den Namen des Autors nicht finde? Es ist ganz normal, dass Fragen zur richtigen Form von Literaturangaben aufkommen, du musst dabei allerdings nur einer grundlegenden Formel folgen. Im Falle der Weltgesundheitsorganisation (WHO) fungiert der Name der Organisation als Autor und es geht für dich von dort aus weiter. Vergiss nicht, auch im Fließtext eine Literaturangabe zu setzen. 1. **Verwende "Weltgesundheitsorganisation" (WHO) als Autor.** Jede Literaturangabe beginnt mit dem Namen des Autors. In diesem Fall wurde der Bericht von der Organisation geschrieben, also setzt du “Weltgesundheitsorganisation” an den Beginn der Literaturangabe, gefolgt von einem Punkt. Der erste Teil deines Literaturhinweises sieht so aus: Weltgesundheitsorganisation. 2. **Füge als nächstes das Jahr hinzu.** Es geht um das Jahr, in dem der Bericht veröffentlicht oder das letzte Mal aktualisiert wurde. APA bevorzugt das Publikationsjahr, weil so auch vorrangig im wissenschaftlichen Sektor zitiert wird. Das Datum befindet sich normalerweise oben auf der Seite, kann sich aber auch ganz unten befinden. Nach dem Autor setzt du das Jahr in Klammern. Setze nach den Klammern einen Punkt. Falls die Publikation Angaben zum Monat und Tag ihrer Publikation macht, setze diese nach dem Jahr dazu. Dann wird es so aussehen: Weltgesundheitsorganisation. (2011). Falls es einen Monat und einen Tag gibt, wird es so aussehen: Weltgesundheitsorganisation. (2011, 5. Januar). 3. **Füge anschließend den Titel des Berichts hinzu.** Du findest den Titel des Berichts ganz oben auf der Webseite oder des Online-Dokumentes. Setze den Titel im Zitat in Kursivschrift. Setze danach einen Punkt. Wenn du den Titel des Berichts groß schreibst, benutze Großschreibung wie in einem Satz, das heisst nur beim ersten Wort und bei Nomen und Eigennamen. Deine Literaturangabe sieht jetzt so aus: Weltgesundheitsorganisation. (2011, 5. Januar). Ein Bericht über Gesundheit. 4. **Setze die Website an das Ende des Zitats.** Am Schluss setzt du die Website dazu, von der du die Angaben hast. Vor die Website schreibst du "Abgerufen von." Gib mit der Website den genauen Ort des Berichts an und nicht die allgemeine Adresse der Website. Deine Literaturangabe wird dann so aussehen: Weltgesundheitsorganisation. (2011, 5. Januar). Ein Bericht über Gesundheit. Abgerufen von http://www.fakewhowebsite.com/report/about_health 5. **Füge einer Printpublikation einen Ort hinzu.** Falls dein Bericht auch gedruckt vorliegt, lass die Website einfach weg. Du wirst am Ende aber trotzdem den Ort der Publikation brauchen, weil du die Stadt und den Bundesstaat nennst. Dein Zitat wird dann so aussehen: Weltgesundheitsorganisation. (2011, 5. Januar). Ein Bericht über Gesundheit. Health City, Texas. 6. **Fang mit dem Autor an.** Du musst auch eine Literaturangabe erstellen, die du im Text benutzen kannst. In diesem Fall brauchst du nur den Autor und das Datum, du beginnst aber mit dem Autor. Du kannst entweder den Namen im Satz nennen und dann eine Klammer für das Datum, den Ort oder für beide setzen, sie sind dann durch ein Komma getrennt. Du kannst den Namen der Organisation dann wie folgt in den Satz einbauen: Der Weltgesundheitsorganisation zufolge ([WHO],... Die Abkürzung in eckigen Klammern kündigt dem Leser diesen Inhalt im weiteren Verlauf des Artikels an. Du kannst den Namen der Organisation auch einfach nur in Klammern setzen: Dem letzten Bericht zufolge, werden die Gesundheitsvorgaben weniger (Weltgesundheitsorganisation [WHO],... 7. **Kürze WHO ab, wenn du es wieder brauchst.** Wenn du dem Leser einmal gesagt hast, dass du WHO verwendest, indem du es nach dem ausgeschriebenen Namen nennst, kannst du es auch in späteren Literaturangaben verwenden. Setze die Abkürzung dann anstelle des vollen Namens ein. Du wirst ab dann nur noch "WHO" verwenden: Der WHO (.... zufolge Dem Bericht zufolge ist die Hauptursache ein Anstieg an Infektionskrankheiten (WHO,... 8. **Füge nach dem Datum den Namen des Autors hinzu.** Das Datum wird in einem Literaturangabe im Text auch deshalb eingesetzt, um anzugeben, auf welchen Bericht du dich beziehst. Setze das Datum nach dem Namen der Organisation in Klammern. Du kannst "o.D." angeben, falls es kein Datum gibt. Füge das Datum in diesem Fall in Klammern hinter dem Namen der Organisation ein: Der Weltgesundheitsorganisation zufolge ([WHO], 2011),... Du kannst den Namen der Organisation auch in Klammern angeben: Dem jüngsten Bericht zufolge werden die Gesundheitsvorgaben weniger (Weltgesundheitsorganisation [WHO], 2011). In darauf folgenden Einträgen wird es so aussehen: Der WHO (2011) zufolge,... Dem Bericht zufolge ist die Hauptursache ein Anstieg an Infektionskrankheiten (WHO, 2011). 9. **Setze eine Seitenzahl oder einen Paragraphen ans Ende.** Wenn du ein Zitat benutzt, wirst du eine Seitenzahl oder einen Paragraphen nach dem Zitat angeben. APA empfiehlt dir außerdem, dass du eine Seitenzahl oder einen Paragraphen einsetzt, wenn du etwas paraphrasierst, was allerdings nicht vorgeschrieben ist. Benutze eine Seitenzahl, falls du eine finden kannst und einen Paragraphen, falls du keine finden kannst. Setze die Seitenzahl in Klammern nach der letzten Klammer nach dem letzten Anführungszeichen und vor dem Punkt. Die fügst die Seitenzahl zum Beispiel so ein: Der WHO (2011) zufolge, "sind Infektionskrankheiten ein weit verbreitetes Problem" (S. 63). Falls deine gesamte Literaturangabe nach dem Zitat kommt, kannst du auch diese Methode anwenden: Der Bericht sagt das Folgende: "Infektionskrankheiten sind ein weit verbreitetes Problem" (WHO, 2011, S. 63). Um einen Paragraphen zu zitieren, schreib es so auf: Der WHO (2011) gemäß "sind Infektionskrankheiten ein weit verbreitetes Problem" (§ 30).
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Die-Weltgesundheitsorganisation-(WHO)-nach-den-APA-Richtlinien-zitieren", "language": "de"}
Bei Windows zwischen offenen Fenstern wechseln
Du hast bei Windows mehrere Fenster offen, zwischen denen du ständig wechseln musst. In einem Fenster schreibst du vielleicht eine Arbeit, in einem anderen hast du deine, schon gespeicherte, Stoffsammlung und das Internet ist auch gerade offen und hat Infos für dich. Hier zeigen wir, welche Möglichkeiten es gibt, schnell zwischen den Fenstern zu wechseln. 1. **Die mühsamste Methode zuerst, nämlich die für die Fraktion der Mausschieber:** Mit der Maus an den unteren Bildschirmrand fahren, wo die Taskleiste ist und in der Taskleiste auf das Fenster klicken, das man jetzt sehen will. Führt über kurz oder lang zu Gelenkrheumatismus und Handwurzelentzündung. 2. **Die ALT-TAB Methode.** Du hältst die ALT-Taste gedrückt und drückst gleichzeitig auf die TAB-Taste (das ist die Tabulatoren-Taste, ganz links auf der Tastatur). Mitten auf deinem Bildschirm erscheint jetzt ein neues Fenster, in dem als Symbol alle offenen Fenster nebeneinander zu finden sind. Eines dieser Symbole ist eingerahmt. Jetzt drückst du mehrmals auf die TAB-Taste (und hältst die ALT-Taste weiterhin fest!). Mit jedem Drücken auf die TAB-Taste rückt der Rahmen eine Position weiter. Wenn das Symbol eingerahmt ist, dessen Fenster du jetzt sehen möchtest, dann lass alle Tasten los. Das gewünschte Fenster erscheint im Vordergrund. 3. **Das Weiterschalten geht auch in umgekehrter Richtung!** Wenn Du ALT und UMSCHALT (für Großbuchstaben) gedrückt hältst und dann die TAB-Taste betätigst, wandert die Markierung von rechts nach links! 4. **Die WIN-TAB Methode.** Du drückst die Windows-Taste und hältst sie gedrückt. Dann drückst du die TAB-Taste. Es erscheint die Taskleiste am unteren Bildschirmrand, sofern du sie so eingestellt hast, dass sie immer wegtaucht. Ansonsten ist die Taskleiste sowieso da, aber mit jedem Drücken der TAB-Taste, rückt die Markierung auf der Task-Leiste ein Fenster weiter. Wenn sie bei dem Fenster angekommen ist, das du sehen möchtest, lässt Du WIN und TAB los und drückst dafür SPACE (also die lange Leerzeichentaste ganz unten auf der Tastatur). Dann kommt das Fenster, das du sehen willst. 5. **Auch das geht in die umgekehrte Richtung.** Wenn du WIN und UMSCHALT gedrückt hältst, wandert der Fokus mit jedem Betätigen der TAB-Taste einen Schritt nach links. 6. **Wenn du, innerhalb von einem einzigen Programm, mehrere Instanzen offen hast, also zum Beispiel mehrere Tabs bei Firefox oder mehrere Bilder eines Grafikprogramms, dann nutzt dir STRG + TAB.** Auf manchen Tastaturen heißt das auch CONTROL + TAB. STRG festhalten und jedes Mal, wenn du auf TAB drückst, rückt der Fokus eine Instanz oder ein Tab weiter. 7. **Auch das geht in die umgekehrte Richtung!** STRG + UMSCHALT festhalten und jeder Druck auf TAB bringt dich rückwärts ein Fenster weiter.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Bei-Windows-zwischen-offenen-Fenstern-wechseln", "language": "de"}
Zum Erfolg kommen
Es gibt kein Geheimrezept für Erfolg. Erfolgreiche Menschen haben allerdings viele Charakterzüge und Verhaltensweisen gemeinsam. Wenn du diese Verhaltensweisen übernimmst und überlegst, wie du in deinem Leben produktiver sein kannst, dann wirst auch du Erfolg haben, egal bei was. 1. **Stehe früh auf.** US-Gründervater und erfolgreicher Geschäftsmann Ben Franklin sagte: "Früh zu Bett und früh aus den Federn, das macht einen Mann gesund, wohlhabend und weise." Studien haben gezeigt, dass du gewissenhafter bist und Probleme besser lösen kannst, wenn du früh aufstehst. Außerdem nutzt du jede Stunde des Tages bestmöglich. Hier sind einige Taktiken, um früher aufzustehen: Gehe abends zu einer vernünftigen Zeit schlafen (schalte elektronische Gegenstände eine Stunde vorher aus). Drücke nicht den Snooze-Knopf. Stelle deinen Wecker oder ähnliches lieber auf einen Tisch am anderen Ende deines Schlafzimmers, damit du aufstehen musst, wenn der Alarm ertönt. 2. **Mache Sport.** Erfolgreiche Leute verstehen, dass sie in der besten Form ihres Lebens sind, wenn sie sich um ihren Körper kümmern. Wenn du regelmäßig Sport machst, kannst du diese Vorteile für dich nutzen: Depressionen werden gelindert. Du hast mehr Energie und bist weniger müde. Dein Immunsystem ist besser und du wirst nicht krank. Es lehrt dich Disziplin und Hingabe im Hinblick auf deine Ziele. Wenn du keine Zeit für einen ausgiebigen Workout-Plan hast, dann unternimm kleine Änderungen, wie dass du die Treppe nimmst oder zu Fuß gehst, statt zu fahren. Das trägt zu einem gesünderen Lebensstil bei. 3. **Achte auf deine emotionale und geistige Gesundheit.** Studien haben gezeigt, dass die emotionale Gesundheit für das Selbstbewusstsein unerlässlich ist. Selbstbewusstsein ist ein Schlüsselelement eines erfolgreichen Menschen. Anders ausgedrückt: Nicht der Erfolg macht Leute glücklich, sondern glückliche Leute haben Erfolg. Hier sind einige Vorschläge, wie du glücklich bist und Erfolg hast: Hingabe: In diesem Kontext bedeutet das, dass du dran bleibst, auch wenn es Herausforderungen und Rückschläge gibt. Du isolierst dich nicht durch Selbstzweifel, sondern nutzt Enttäuschungen als treibende Kraft für dein Bestreben. Kontrolle: Kontrolle bedeutet, dass du dich weigerst, machtlos zu sein. Du nimmst Aufgaben und die damit einhergehenden Schwierigkeiten an und versuchst, das Ergebnis zu beeinflussen, statt es einfach hinzunehmen. Herausforderungen: Wenn du Herausforderungen den Kampf ansagst, ist das eine unbeugsame Einstellung gegenüber Stress, sei er positiv oder negativ, und führt dazu, dass du etwas lernst und dich entwickelst. 4. **Stelle dir einen Plan vor.** Nimm dir Zeit, um jeden Tag zu planen. Erstelle nicht nur eine Liste, sondern stelle dir die Schritte vor, die du unternehmen musst, um wichtige Projekte und Aufgaben fertigzustellen. Studien haben gezeigt, dass du eine Aufgabe schneller und erfolgreicher erledigst, wenn du dir sie vorstellst. Wenn du dir deinen Plan vor Augen führst, dann schaffst du mehr. Hier sind einige Vorschläge, wie du dir deinen Erfolg vorstellen kannst: Konzentriere dich auf die persönlichen Attribute, die du brauchst, um erfolgreich zu sein. Egal ob du Bankdirektor oder Schularzt werden willst, gibt es einige Eigenschaften, die alle erfolgreichen Leute gemeinsam haben. Sie hören zu, sie lernen, sie kommunizieren, sie delegieren und sie organisieren, um nur ein paar Eigenschaften und Fähigkeiten erfolgreicher Leute zu nennen. Stelle dir vor, wie dein Erfolg aussieht. Willst du ein erfolgreicher Innenarchitekt oder eine Hausfrau und Mutter sein? Es ist wichtig, dass du dir vorstellst, wie der Erfolg für dich aussieht und das in allen Details. Stelle dir vor, was du trägst und wer anwesend ist. Bekräftige dich selbst. Die Vision reagiert auf verbale und schriftliche Affirmationen. Wenn du ein erfolgreicher Golfspieler sein willst, dann schließe die Augen und sage dir: "Ich sehe mich auf dem Platz. Ich fühle mich wohl, bin selbstbewusst und darauf vorbereitet, den Schläger zu schwingen. Wenn der Schläger auf den Ball trifft, dann geht er genau dorthin, wo ich es mir wünsche. Er landet auf der grünen Fläche zwei Schläge vor dem Par." 5. **Du musst wissen, warum du das willst, was du willst.** Zum Erfolg gehört, dass du dir deiner Selbst bewusst bist. Dazu gehört, dass du die Motive verstehst, die deine Wünsche und Verhaltensweisen vorantreiben. Du musst deine Ziele kennen, wissen warum du sie erreichen willst und wie sie sich positiv auf dein Leben auswirken. Wenn du befördert werden willst, dann frage dich warum. Willst du mehr Geld oder ist es eine persönliche Leistung für dich? Willst du jemanden beeindrucken? Wenn du über die Absicht hinter deinem Ziel nachdenkst, dann bewertest du vielleicht deine Bedürfnisse neu und triffst klügere Entscheidungen. Wenn du merkst, dass eine Beförderung dir nicht hilft, die Person zu werden, die du gerne wärst, dann überdenke deine Prioritäten und suche nach Möglichkeiten, um als Mensch glücklich zu bleiben, aber dabei Erfolg zu haben. 6. **Setze Prioritäten neu.** Schreibe auf, was du letzte Woche gemacht hast und wie lang du dafür gebraucht hast. Sieh dir genau an, worauf du deine Zeit und Mühen verwendest. Schreibe auf, wie viel Zeit du in deine persönliche Entwicklung und berufliche Beziehungen investiert hast, denn das spielt beim Erfolg eine wichtige Rolle. Frage dich, ob die Mühen und die investierte Zeit sich gelohnt haben. Hilft es dir, bei einem Job, den du magst, produktiver zu sein, wenn du bis spät in die Nacht mit deiner Freundin sprichst? Trägt es zu deinem persönlichen Wunsch bei, Kindern zu helfen und die Welt zu einem besseren Ort zu machen, wenn du 40 Stunden pro Woche als Lehrer arbeitest? Passe deine Erwartungen und wie du sie erfüllst an. Welche Aufgaben und Pflichten geben dir die größte Befriedigung? Schreibe sie auf. Sieh dir die Liste an und frage dich, welche Hindernisse deinem Ziel im Weg stehen. Hast du diese Hindernisse selbst geschaffen oder machen dich diese Herausforderungen zu einem besseren Menschen? Kannst du diese Hindernisse eliminieren, um dem Erfolg näherzukommen? 7. **Gehe deiner Leidenschaft nach.** Ein Fallstrick ist, dass man ein Ziel verfolgt, weil eine andere Person damit Erfolg hatte, während man seine eigene Leidenschaft vergisst. Das heißt nicht, dass du impulsiv handeln sollst, sondern dass du deine Stärken ausspielen und lernen sollst, wie du deine Kreativität und Begeisterung zu deinem Vorteil nutzt. Gute Arbeit zahlt sich aus. Suche dir keine gut bezahlten Jobs, sondern solche, die dich begeistern und in denen du aufgehen kannst. Exzellenz auf egal welchem Gebiet bringt dir finanzielle Vorteile. Du bist das Produkt. Wenn Leute in ein Unternehmen investieren, dann selten, weil das angebotene Produkt unverzichtbar ist. Die Person hinter dem Projekt hat eine Vision und steht für Selbstbewusstsein. Wenn du deiner Leidenschaft nachgehst, dann betonst du die Schlüsselzüge deines Charakters und der Fähigkeiten, die dich wunderbar machen. Leute reagieren darauf und glauben an dich. Tu es, weil du es nicht nicht tun kannst. Wofür stehst du jeden Morgen auf? Ist es dein Job, deine Rolle als Elternteil, das Hobby, dem du abends nachgehst? Blühe in dem auf, was dich inspiriert, damit daraus eine vermarktbare Fähigkeit oder ein Produkt wird und investiere in deinen eigenen Erfolg. 8. **Toleriere Unannehmlichkeiten und belohne dich später.** Geistige Stärke bedeutet, dass du keine Emotionen hast. Du musst dir deiner Emotionen bewusst, aber stark genug sein, um mit ihnen angesichts unvermeidbarer Unannehmlichkeiten umgehen zu können. Sei motiviert. Hast du unter neuen Leuten Angst? Langweilt dich eine Aufgabe, die der Schlüssel zum Erfolg eines größeren Projekts ist? Sage dir nicht: "Ich wünschte, ich müsste x nicht machen." Sage dir lieber: "Ich schaffe das." oder "Ich mache einfach eins nach dem anderen." Beginne klein. Heute siehst du nicht fern, bis das Geschirr abgespült ist. In einem Jahr hörst du nicht auf zu rennen, bevor du auch den letzten Kilometer eines Marathons geschafft hast. Erfolge erzielt man nicht von heute auf morgen. Du musst die Standards und guten Gewohnheiten über die Zeit und in allen Aspekten deines Lebens aufrechterhalten. 9. **Reflektiere über deinen Fortschritt.** Es ist wichtig, dass du einen Plan hast, aber auch, dass du auf Distanz gehst und überlegst, was du bereits geschafft hast und was noch vor dir liegt. Schreibe ein Tagebuch. Du kannst gut reflektieren und deinen Weg zum Erfolg tracken, wenn du ein Tagebuch führst, Listen schreibst oder einen Kalender oder eine Flipchart verwendest. Reflektion ist nicht leicht. Du sollst dir dabei nicht auf die Schulter klopfen, sondern kritisch hinterfragen, ob du deine Meilensteine schaffst. Wenn nicht, dann musst du deinen ursprünglichen Plan anpassen. Vielleicht musst du auch all das überarbeiten, wovon du ursprünglich dachtest, dass du es machen würdest. Es ist kein Verlust, wenn du neu beginnst. Wenn du reflektierst, dann merkst du vielleicht, dass du auf dem Holzweg bist und eine neue Richtung einschlagen solltest. Überlege, was du gelernt hast. Finde heraus, wie du deinen Weg anpassen musst, damit du dich eher auf dein Bestreben und deine Talente einlässt. 10. **Lerne aus Fehlern.** Leute werden nicht erfolgreich geboren. Sie werden durch Lebenserfahrungen, Risiken und Versagen erfolgreich. Du solltest nicht impulsiv handeln, aber kalkulierte Risiken eingehen, die sich langfristig auszahlen. Selbst wenn du bei etwas keinen Erfolg hast, solltest du dein Versagen studieren und daraus lernen, denn das ist eine Schlüsselqualität aller erfolgreichen Leute. Steve Jobs wurde 1985 bei Apple gefeuert, weil die Zusammenarbeit mit ihm schwierig war. Zwölf Jahre später kam er zurück und machte aus dem damals scheiternden Unternehmen einen Erfolg, weil er ein besserer Anführer geworden war. 11. **Sei proaktiv** Studien haben gezeigt, dass persönlicher Erfolg mit Proaktivität zusammenhängt. Warte nicht auf deine Chance. Überlege, wie du dein Leben und deine Karriere verbessern kannst und handle lieber früher als später. Hier sind einige Taktiken, wie du proaktiver werden kannst: Nützliche Brainstorming-Techniken sind freies Schreiben, Listen und Mind Maps. Sieh vorher, welche Hindernisse dich erwarten und überlege, wie du sie überwinden kannst. Wenn du dir etwas gut vorstellen kannst, dann kannst du auch etwas vorhersehen. Wenn wir auf einem realistischen Weg zum Erfolg sind, dann stolpern wir unterwegs ganz notwendigerweise mal. Vermeide Hindernisse, die du vermeiden kannst. Nicht alle Hindernisse lassen sich vermeiden, aber viele kannst du mit Vorbereitung, Unterstützung und rechtzeitigem Training verhindern. Achte aufs Timing. Studien zeigen, dass nicht nur wichtig ist, dass wir handeln, sondern dass wir lernen, wann wir handeln müssen. Wenn wir uns zu früh mit etwas Unvertrautem befassen, dann wirken wir unvorbereitet oder leichtsinnig. Wenn du aber zu spät handelst, dann bekommst du vielleicht nicht die Chance, deine Fähigkeiten zu nutzen und eine starke Führung zu sein. 12. **Umgib dich mit erfolgreichen Leuten.** Erfolg passiert nicht in einem Vakuum. Jede erfolgreiche Person hat viele Freunde, Lehrer, Mentoren, Kollegen etc., die ihr auf dem Weg geholfen haben. Suche in deinem Leben nach Leuten, die talentiert, positiv, unterstützend, motiviert und fachkundig sind. Lerne etwas von ihnen und arbeite nach Möglichkeit mit ihnen zusammen. Praktika, Seminare und Job-Shadowing sind wunderbare Möglichkeiten, um mit erfolgreichen Leuten zu interagieren und von ihnen zu lernen. Vielleicht fällt dein Ziel aus dem Raster und du willst als Elternteil oder Lehrer Erfolg haben. Es gilt trotzdem das Gleiche. Finde erfolgreiche Leute, die du bewunderst. Verbringe Zeit mit ihnen und finde heraus, was sie auszeichnet. Ahme gute Verhaltensweisen nach, um dein eigenes Bestreben voranzutreiben. 13. **Investiere in starke, positive Beziehungen.** Willst du ein Produkt oder eine Dienstleistung besser an den Kunden bringen? Willst du, dass ein anderer, erfahrenerer Experte dein Mentor wird? Willst du als Rennradfahrer deine Fertigkeiten verbessern? Egal ob du logistisch oder persönlich denkst, sind starke Beziehungen ein wichtiger Bestandteil des Erfolgs, egal auf welchem Gebiet. Diese Taktiken helfen dir, diese Beziehungen produktiv zu fördern: Erstelle dir ein persönliches Netzwerk. Jeder Unternehmer weiß, dass eine starke Marke und die Präsenz in den sozialen Medien der Schlüssel zu beruflichem Erfolg sind. Dafür ist keine persönliche Begegnung erforderlich, welche aber häufig eine Chance bietet und dich wachsen lässt. Fördere auch Beziehungen, die mit deinem Bestreben nichts zu tun haben. Sieh dein Privatleben als Übung, um Leute im beruflichen oder Arbeits-Umfeld zu managen. Wenn du nicht auf die Bedürfnisse deiner Familie achtest oder kein loyaler Freund bist, dann können diese Beziehungen nicht gedeihen. Es ist auch wichtig, dass du eine Möglichkeit suchst, um neue Freundschaften zu fördern. Tritt einem Club bei oder gehe zu einem Treffen für dein Hobby. 14. **Stelle Fragen und höre mehr zu als du sprichst.** Wenn du Fragen stellst, dann bist du nicht nur Teil eines wichtigen Gesprächs, sondern erweiterst dein Wissen und wirkst sympathischer, weil andere etwas mit dir teilen können. Wenn du anderen zuhörst, kannst du von ihrer Expertise profitieren und das, was du gelernt hast, für spätere Aufgaben nutzen. 15. **Übernimm Verantwortung.** Wenn du die Schuld für dein Handeln bei anderen suchst, dann kannst du auch schlecht den Ruhm für deinen Erfolg einheimsen. Schiebe dein Versagen nicht auf externe Faktoren. Analysiere stattdessen, was und wie du etwas getan hast, damit du es das nächste Mal besser machen kannst. Nur du entscheidest darüber, ob du Erfolg hast oder versagst. 16. **Setze dir hohe Standards.** Erfolgreiche Leute sind sehr motiviert und haben eine starke Arbeitsmoral. Widme dich vollständig jeder Aufgabe, die du angehst. Übertriff die Erwartungen deiner Kollegen und Vorgesetzten. Gib dich nicht damit zufrieden, dass etwas "ausreichend" ist, sondern arbeite immer hart, damit du besser wirst und mehr Fortschritte machst als unbedingt nötig.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Zum-Erfolg-kommen", "language": "de"}
Kirschen einfrieren
Kirschen sind köstliche Früchte, aber wenn du zu viele davon hast, weißt du möglicherweise nicht mehr, was du mit ihnen anfangen sollst. Bevor du sie wegwirfst, solltest du sie für später einfrieren! Bevor du sie in einem Beutel oder einer Dose ins Gefrierfach geben kannst, müssen sie auf einem Backblech einfrieren. Du kannst sie aber auch in Sirup einlegen oder mit Zucker haltbar machen. 1. **Spül die Kirschen unter kaltem Wasser ab.** Leg die Früchte in ein Sieb und halte sie unter fließendes Wasser. Beweg das Sieb ein wenig unter dem Wasserstrahl herum, damit alle Kirschen gleichmäßig abgewaschen werden. Lass das Wasser abtropfen, bevor du die Früchte in einen anderen Behälter umfüllst. Leg Rainier-Kirschen in einer Schüssel mit 60 ml Zitronensaft und Wasser ein, anstatt sie nur abzuwaschen. So verhinderst du, dass sie sich später verfärben. 2. **Trockne die Kirschen mit einem Papiertuch.** Nimm ein trockenes Papiertuch und tupf damit die Kirschen ab. Du musst nicht jede Frucht einzeln abtrocknen, vergewissere dich nur, dass sie nicht mehr tropfnass sind, wenn du sie einfrierst. Wenn du magst, kannst du auch ein sauberes Handtuch oder Geschirrtuch verwenden. Hast du etwas mehr Zeit, kannst du die Kirschen auch auf einem Tuch trocknen lassen. 3. **Entkerne die Kirschen.** Verwende ein Messer, um die Kerne aus den Kirschen zu holen. Steck das Messer am Stiel in die Frucht, schneid die Kerne heraus und leg sie an die Seite. Möchtest du lieber kein Messer benutzen, kannst du es mit einem Strohhalm versuchen. Setz ihn mittig auf der Kirsche an und drück ihn hindurch. Damit du keine Sauerei machst, kannst du die Kirschen auch auf der Öffnung einer leeren Wasserflasche mit dem Strohhalm entkernen. Die Kerne kannst du wegwerfen, du brauchst sie nicht mehr. 4. **Leg einen Rost auf ein Backblech.** Nimm einen passenden Grillrost, den du so positionieren kannst, dass er auf dem Blech aufliegt. Der Rost sollte nach Möglichkeit nicht verrutschen, wenn du du das Backblech bewegst. Dieser Schritt ist nicht unbedingt notwendig, aber der Rost wird dafür sorgen, dass die Kirschen auf dem Backblech nicht herumrollen. 5. **Leg Backpapier auf den Rost.** Schneid ein langes Stück Backpapier ab und leg es auf den Rost. Es sollte etwa so groß sein wie das Backblech, damit es den Rost vollständig bedeckt. Hast du eine Rolle mit Abrisshilfe, kannst du das Backpapier direkt über dem Backblech abrollen und so auf die passende Größe abreißen. Hast du kein Backpapier, kannst du stattdessen Wachspapier verwenden. 6. **Entfern die Stiele von den Kirschen.** Zwick den Stiel mit einer Drehbewegung mit den Fingern ab. Mach das in einer schnellen, fließenden Bewegung. So entfernst du die Stiele schnell und behutsam. Da du die Kirschen später kochen oder essen willst, solltest du die Stiele vor dem Einfrieren entfernen. Die Stiele kannst du wegwerfen. Eventuell lassen sich die Kerne einfacher entfernen, nachdem du die Stiele abgemacht hast. 7. **Breite die Kirschen auf dem Backpapier aus.** Leg die Kirschen nebeneinander auf das Blech, bis es voll ist. Leg die Kirschen nicht übereinander. Hast du am Ende noch Kirschen übrig, leg zunächst einen weiteren Bogen Backpapier auf die erste Lage und staple erst dann weitere Früchte obendrauf. Je nachdem wie viele Kirschen du hast, musst du eventuell mehrere Portionen machen. 8. **Lass die Kirschen über Nacht einfrieren.** Stell das Backblech ins Gefrierfach, sodass die Früchte nicht zerdrückt werden. Lass die Kirschen für wenigstens vier bis sechs Stunden oder über Nacht im Gefrierfach. Hast du es eilig, kannst du nach vier Stunden nachsehen, ob sie schon fest sind. 9. **Füll sie in Beutel um und lagere sie im Gefrierfach, dann halten sie etwa sechs Monate lang.** Hol das Backblech aus dem Gefrierfach und füll die Kirschen in einen Gefrierbeutel um. Beschrifte den Beutel mit dem aktuellen Datum und leg ihn wieder ins Gefrierfach. Für maximale Frische solltest du die Kirschen innerhalb eines halben Jahres verbrauchen. 10. **Entfern die Stiele von 1350 g Kirschen.** Zupf die Stiele ab, bevor du die Kirschen einlagerst. Am schnellsten geht das, indem du sie mit den Fingern fasst und in einer schnellen Bewegung herausdrehst. Leg die Stiele an die Seite und achte darauf, dass sie nicht wieder zwischen deine Kirschen geraten. 11. **Rühr etwas Zucker in einen Liter Wasser ein, um den Sirup herzustellen.** Stell einen mittelgroßen Topf bei großer Hitze auf den Herd und gieß einen Liter Wasser hinein. Arbeitest du mit Sauerkirschen, rühr 500 g Zucker ins Wasser. Für Süßkirschen reichen 250 g Zucker. Rühr so lange, bis sich der Zucker gelöst hat und die Mischung eine dickflüssige Konsistenz hat. Dieses Rezept eignet sich am besten für eine große Portion Kirschen. 12. **Gib einen halben Teelöffel Ascorbinsäure in den Sirup.** Verwende einen halben Teelöffel Ascorbinsäure pro 750 g Kirschen und rühr sie gut in den Sirup ein. Das ist nicht unbedingt notwendig, aber die Kirschen sehen dadurch länger frischer aus, auch wenn sie in Sirup eingelegt sind. Ascorbinsäure bekommst du im Supermarkt. 13. **Füll die Kirschen in einen Gefrierbeutel oder ähnlichen Behälter.** Schütte deine gewaschenen Kirschen in einen passenden Beutel oder eine Dose und lass nach oben wenigstens zweieinhalb Zentimeter Platz für den Sirup. Tust du das nicht, bekommst du mit dem Sirup eventuell nicht alle Kirschen bedeckt. 14. **Gieß den abgekühlten Sirup über die Kirschen, sodass sie vollständig bedeckt sind.** Lass den Sirup abkühlen, bevor du ihn über die Kirschen gießt. Gieß ihn dann in den Behälter zu den Kirschen, sodass sie vollständig getränkt werden und der Behälter fast bis obenhin voll ist. Lass nach oben etwa einen bis zweieinhalb Zentimeter Platz, damit du den Behälter verschließen kannst, ohne dass der Sirup überläuft. Versiegle den Behälter luftdicht. 15. **Frier die Kirschen ein und verbrauch sie innerhalb eines Jahres.** Beschrifte den Behälter, bevor du ihn ins Gefrierfach packst, damit du weißt, was sich darin befindet und wie lange es haltbar ist. Die Kirschen halten sich recht lange, aber du solltest sie schon innerhalb eines Jahres verbrauchen. Wartest du zu lange, schmecken sie nicht mehr frisch. Zum Beschriften kannst du spezielles Klebeband oder Malerkrepp verwenden. 16. **Gib 750 g Kirschen in eine große Schüssel.** Füll die gewaschenen Kirschen in eine Schüssel, damit du die weiteren Zutaten hinzufügen kannst. Wenn du eine große Menge Kirschen auf einmal verarbeitest, solltest du eventuell mehrere Portionen machen. Vergewissere dich, mit welcher Art von Kirschen du es zu tun hast, denn es funktioniert mit Sauerkirschen und Süßkirschen etwas unterschiedlich. 17. **Gib Zucker zu den Kirschen und warte, bis er sich aufgelöst hat.** Wenn du 750 g Sauerkirschen haltbar machen willst, gib dafür etwa 130 g weißen Zucker in die Schüssel. Arbeitest du mit Süßkirschen, brauchst du nur etwa 65 g Zucker pro 750 g Kirschen. Rühr den Zucker unter die Früchte und lass ihn sich auflösen. Das sollte durch die Restfeuchtigkeit vom Abspülen relativ schnell gehen. Es ist kein Problem, wenn noch Zucker sichtbar ist, wenn du die Kirschen einpackst, denn er löst sich möglicherweise nicht vollständig auf. 18. **Füll die Kirschen in einen separaten Behälter.** Verpack die gezuckerten Kirschen in einem Gefrierbeutel oder einer Dose und lass nach oben einen bis zweieinhalb Zentimeter Platz, damit du den Behälter bequem verschließen kannst. Stopfst du zu viele Kirschen in einen Beutel, bekommst du den Behälter eventuell nicht dicht verschlossen. Du brauchst keinen zusätzlichen Zucker mit in den Beutel packen, denn im Gefrierfach löst er sich sowieso nicht weiter auf. Es schadet aber auch nicht, wenn noch nicht aufgelöster Zucker an den Kirschen klebt. 19. **Für optimale Frische solltest du die Kirschen innerhalb eines Jahres verbrauchen.** Beschrifte den Beutel mit der Sorte der Kirschen und dem aktuellen Datum. Schreib dazu, dass sie trocken in Zucker eingelegt sind. Leg den Behälter ins Gefrierfach und verwende die Kirschen nach Möglichkeit innerhalb eines Jahres. Zum Beschriften kannst du spezielles Klebeband oder Malerkrepp verwenden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Kirschen-einfrieren", "language": "de"}
Einen Tampon entfernen
Während der Periode Tampons zu tragen ist nicht nur bequemer, man kann auch weiterhin Schwimmen gehen und Sport treiben. Nachfolgend erfährst du, wann und wie du einen Tampon leicht entfernen kannst. 1. **Entferne den Tampon nach 8 Stunden.** Tampons können bis zu 8 Stunden sicher getragen werden, sollten dann aber entfernt werden. Einen Tampon länger zu tragen, erhöht das Risiko für ein toxisches Schocksyndrom, eine seltene, jedoch unter Umständen tödliche Infektion. Wenn du deinen Tampon nach 8 Stunden wechselst und dieser noch nicht vollgesaugt ist oder sich nur wenig Blut daran befindet, dann wechsle zu einem Tampon mit weniger Absorptionsvermögen. Trage immer nur Tampons mit dem für deine Blutung geringsten Absorptionsvermögen. 2. **Wechsle den Tampon, wenn du das Gefühl hast, dass Feuchtigkeit austritt.** Dies bedeutet, dass der Tampon kein Blut mehr aufnimmt und folglich Blut ausläuft. Trage eine Slipeinlage, wenn du Angst davor hast, der Tampon könnte auslaufen. 3. **Überprüfe den Sitz des Tampons, wenn er sich unbequem anfühlt.** Wenn du den Tampon richtig eingeführt hast, dann sollte er nicht zu spüren sein. Wenn er trotzdem spürbar ist, dann könnte das bedeuten, dass er zu tief sitzt. Wasche dir die Hände und schiebe den Tampon mit einem Finger tiefer in die Scheide hinein. Wenn der Tampon sich nicht bewegt oder er beim Hineinschieben Schmerzen verursacht, dann ist deine Scheide zu trocken und du solltest den Tampon entfernen und einen neuen einführen. Versuche es mit einem Tampon mit weniger Absorptionsvermögen. 4. **Wechsle deinen Tampon, wenn er beim Zupfen an der Schnur sofort herausgleitet.** Du solltest, jedes Mal wenn du zur Toilette gehst, grundsätzlich leicht an der Schnur ziehen, um den Sitz des Tampons zu überprüfen. Wenn der Tampon sofort herausgleitet, dann ist es Zeit, ihn zu wechseln. 5. **Wechsle deinen Tampon, wenn sich Blut an der Schnur befindet.** Auch wenn der Tampon noch nicht komplett vollgesaugt ist oder schnell herausgleitet, wenn sich Blut an der Schnur befindet, dann bedeutet dies, dass er kurz vorm Auslaufen ist. 6. **Entferne den Tampon und suche ärztliche Hilfe auf, wenn du plötzlich hohes Fieber (39°C oder mehr) bekommst; du auf deinem Körper einen roten Ausschlag bemerkst, der aussieht, wie Sonnenbrand, dir schwindelig wird, sich beim Aufstehen ein Schwächegefühl einstellt oder wenn du dich übergeben musst oder Durchfall bekommst.** All dies sind Symptome eines toxischen Schocksyndroms. Auch wenn dies nur sehr selten vorkommt, ein toxischer Schock kann tödlich verlaufen und die Symptome sollten sehr ernst genommen werden. 7. **Setze dich mit gespreizten Beinen auf die Toilette.** Wenn du auf der Toilette sitzt, dann reduzierst du das Risiko die sanitären Anlagen zu verschmutzen. 8. **Entspanne dich.** Einen Tampon zu entfernen sollte ohne Schmerzen verlaufen. Wenn du nervös bist, atme tief ein und lenke dich ab, indem du eine Zeitschrift liest. Verkrampfe deine Scheidenmuskeln nicht. Wenn du dich nicht entspannen kannst, dann versuche zu urinieren. Dies entspannt deine Muskeln soweit, dass du anschließend den Tampon leicht entfernen kannst. 9. **Ziehe an der Schnur, die sich am Ende des Tampons befindet.** Der Tampon sollte leicht und mit nur wenig oder gar keinem Widerstand herausgleiten. Wenn der Tampon sich nicht leicht entfernen lässt oder das Entfernen Schmerzen verursacht, dann muss er vielleicht nicht gewechselt werden. Wenn die 8 Stunden noch nicht um sind (in diesem Fall solltest du den Uriniertrick anwenden, um ihn leichter entfernen zu können), dann lasse ihn noch ein bis zwei Stunden drin und versuche es anschließend noch einmal. Wenn du den Tampon nach vier bis acht Stunden wechselst und sich nur wenig Blut daran befindet, dann solltest du es mit einem Tampon mit weniger Absorptionsvermögen probieren oder aber stattdessen eine Slipeinlage tragen. 10. **Wenn du den Tampon entfernt hast, wickle ihn in Toilettenpapier ein und wirf ihn in den Mülleimer.** Einige Firmen loben aus, dass deren Tampons die Toilette hinunter gespült werden können. Dies ist jedoch im allgemeinen keine gute Idee. Tampons lösen sich zwar irgendwann auf, jedoch nicht schnell genug. Sie saugen sich zunächst einmal voll und dehnen sich aus, was die Abflussrohre verstopfen, die Klärgrube beschädigen und jede Menge (teure!) Klempnerarbeit verursachen kann. 11. **Keine Panik.** Ein Tampon kann unmöglich einfach im Körper“verschwinden”, selbst wenn die Schnur sich abgelöst hat oder du diese nicht finden kannst. 12. **Wasche dir die Hände und achte darauf, dass du keine gebrochenen oder scharfen Nägel hast.** 13. **Nimm die Position ein, die du üblicherweise beim Einführen des Tampons einnehmen würdest (auf der Toilette sitzend, in der Hocke oder stehend mit einem Fuß auf dem Toilettensitz).** Atme tief ein und versuche, dich zu entspannen. 14. **Führe deinen Zeigefinger in deine Scheide ein und versuche den Tampon zu erfühlen.** Lasse deinen Finger kreisen und bewege ihn vor und zurück, bis du den Tampon erfühlst. Vielleicht hat er sich ja seitlich gedreht oder wurde bis ans Ende des Scheidenkanals in die Nähe des Gebärmutterhalses und hinter deine Blase geschoben. 15. **Führe zwei Finger ein, umfasse den Tampon und ziehe ihn heraus.** Wenn du den Tampon nicht erfühlen kannst oder mit dem Entfernen Schwierigkeiten hast, dann setze dich auf die Toilette und versuche ihn herauszupressen, in etwa so als ob du ein Baby oder Stuhlgang herauspressen würdest.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Tampon-entfernen", "language": "de"}
Erkennen ob du ein Mädchen magst
Gefühle der Anziehung können verwirrend sein, besonders wenn du sehr unerfahren mit Beziehungen bist. Wenn du dich fragst, ob du ein Mädchen gerne hast, das du kennst, dann kann ein Gespräch darüber helfen. Achte auf deine Gefühle und Körpersprache. Wenn du sie magst, dann zeigst du es wahrscheinlich. 1. **Hast du ein gutes Gefühl, wenn du bei ihr bist?** Wenn du ein Mädchen magst, dann fühlst du dich bei ihr fröhlich und heiter. Wie fühlst du dich bei ihr? Achte auf deine Emotionen. Wenn du dich nicht glücklich oder aufgeregt fühlst, wenn du sie siehst, dann magst du sie doch nicht so gern. Wenn du jemanden gerne hast, dann schüttet das Gehirn Dopamin aus und du fühlst dich glücklich und zufrieden. Wenn du dich fragst, ob du sie magst, dann ist es meistens so. 2. **Denkst du immer an sie, wenn sie nicht bei dir ist?** Wenn du über das Mädchen tagträumst und dich immer fragst, was sie tut, ist das ein starkes Zeichen dafür, dass du sie gern hast. Achte darauf, was du tagsüber über sie denkst. Zähle, wie oft das passiert. Wenn du mehr als drei bis vier Mal täglich an sie denkst, dann magst du sie wahrscheinlich sehr gern. 3. **Bist du zu ihr netter als zu anderen?** Wenn du ein Mädchen gern hast, dann behandelst du sie netter als andere Leute. Du willst ihre Mahlzeiten zahlen und ihr Gefallen tun. Wenn du merkst, dass dir wichtig ist, wie sie sich fühlt und du dich bemühst, damit sie einen schöneren Tag hat, dann ist das ein Zeichen dafür, dass du sie gern hast. Sie darf dich beispielsweise in der Mittagspause stören und du bietest ihr immer deine Hilfe bei den Hausaufgaben an. Du bemühst dich, zu ihr höflicher als zu anderen zu sein. 4. **Wie sollen deine Freunde und Verwandte über sie denken?** Wenn du ein Mädchen magst, willst du, dass wichtige Leute in deinem Leben das auch tun. Wenn du dich immer fragst, wie Freunde oder Verwandte über sie denken und willst, dass sie sie akzeptieren, magst du sie wahrscheinlich sehr gern. Wenn deine Freunde oder Verwandten sie nicht mögen, dann stört dich das, wenn du sie gern hast. Wenn dir hingegen nicht so wichtig ist, wie andere über sie denken, magst du sie wahrscheinlich doch nicht so gern. 5. **Wie fühlst du dich, wenn sie Erfolg hat?** Wenn du sie magst, bist du glücklich und stolz, wenn sie Erfolg hat. Ihr Erfolg und ihre Errungenschaften geben auch dir ein gutes Gefühl, selbst wenn du dazu nichts beigetragen hast. Wenn du nichts empfindest oder neidisch bist, magst du sie wahrscheinlich nicht. Du feuerst sie beispielsweise bei Wettkämpfen an oder fühlst dich gut, wenn sie bei Prüfungen gut abschneidet. 6. **Fühlst du Schmetterlinge im Bauch, wenn du sie siehst?** Schmetterlinge sind ein Ergebnis des Adrenalin-Schubs, der manchmal passiert, wenn du ein Mädchen siehst, das du magst. Wenn du merkst, dass du dich irgendwie komisch und federleicht fühlst, wenn du bei ihr bist, dann ist das ein körperliches Zeichen dafür, dass du in sie verknallt bist. Du musst keine Schmetterlinge im Bauch haben, wenn du ein Mädchen siehst, das du magst, aber es ist ein häufiges Zeichen. Wenn du älter wirst und mehr romantische Erfahrung hast, dann hast du nicht mehr so oft Schmetterlinge im Bauch. 7. **Berühre ihre Hand und sieh, wie du dich fühlst.** Wie fühlst du dich, wenn du sie umarmst oder ihre Hand berührst? Wenn du dich plötzlich aufgeregt oder glücklich fühlst, sind das Zeichen dafür, dass du sie gern hast. Wenn du dich ausgeglichen oder nicht anders fühlst, empfindest du wahrscheinlich nichts außer Freundschaft für sie. Freunde dich unbedingt mit ihr an, bevor du sie berührst. Wenn sie sich unwohl zu fühlen scheint oder zurückzieht, wenn du ihr nahekommst, dann respektiere ihren persönlichen Freiraum und berühre sie nicht mehr. 8. **Starrst du sie an?** Wenn dein Blick sich ganz natürlich auf sie lenkt, ist das eine körperliche Reaktion auf etwas, das du siehst und das dir gefällt. Wenn du sie nicht magst, dann siehst du sie nicht an. Wohin siehst du, wenn sie in der Nähe ist? Wenn du immer in ihre Richtung siehst, magst du sie wahrscheinlich. Wenn du deinen Blick nicht von ihr abwenden kannst, ist das ein Zeichen für eine starke Anziehung. 9. **Schwitzt du in ihrer Nähe?** Wenn du ein Mädchen magst, dann bist du aufgeregt und schwitzt mehr. Achte darauf, ob dein Herz schneller schlägt oder du dich aufgeregt fühlst. Das sind Zeichen dafür, dass du sie gern hast. Manche Leute schwitzen nicht, wenn sie bei einem Mädchen sind, das sie mögen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Erkennen-ob-du-ein-M%C3%A4dchen-magst", "language": "de"}
Bauchwassersucht bei Goldfischen behandeln
Bauchwassersucht entsteht, wenn die Nieren nicht mehr richtig arbeiten, so dass es zu Flüssigkeitseinlagerungen kommt und der Bauch des Goldfischs anschwillt. In den späten Phasen der Bauchwassersucht stehen die Schuppen ab. Wenn du diese Symptome bei einem kranken Goldfisch siehst, sind seine Überlebenschancen gering. Wenn die Bauchwassersucht früh diagnostiziert wird, kann der Goldfisch überleben. Indem die Bauchwassersucht richtig diagnostiziert wird und die Symptome sowie die zugrundeliegende Krankheit behandelt werden, hat der Goldfisch die besten Chancen, wieder gesund zu werden. 1. **Achte auf einen aufgeblähten Köper.** Bei der Bauchwassersucht sammeln sich im Inneren des Goldfischs Flüssigkeiten an. Daher ist eines der ersten Anzeichen für Bauchwassersucht ein generelles Aufblähen des Körpers. Achte auf ein ungewöhnliches Anwachsen der Größe des Goldfischs. Wenn der Goldfisch in dieser frühen Phase behandelt wird, hat er die besten Überlebenschancen. 2. **Achte auf hervortretende Augen.** Über das erste Aufblähen hinaus beginnt die Flüssigkeitsansammlung am Kopf des Goldfischs. Wenn sich die Flüssigkeit unter den Augen des Goldfischs ansammelt, treten diese hervor. 3. **Achte auf abstehende Schuppen.** Das ist das klassische Symptom der Bauchwassersucht. Wenn sich die Flüssigkeitsansammlung über den Körper ausbreitet, heben sich die Schuppen vom Körper weg. Wenn die Flüssigkeitsansammlung den gesamten Körper des Goldfischs betrifft, sieht er aus wie ein geöffneter Pinienzapfen. Beim Perlschuppergoldfisch wird oft fälschlicherweise Bauchwassersucht diagnostiziert, da seine Schuppen von Natur aus einen hervorstehenden Bereich in der Mitte haben. Er hat wahrscheinlich nur dann Bauchwassersucht, wenn die Schuppen weit mehr angehoben sind als normal. Wenn ein Goldfisch erst einmal diese Phase erreicht hat, ist er normalerweise nicht zu retten. Es schadet allerdings nicht, wenn die Symptome und die zugrundeliegende Erkrankung behandelt werden. 4. **Isoliere den kranken Goldfisch.** Bauchwassersucht – und die zugrundeliegenden Gründe – sind nicht ansteckend. Allerdings braucht der kranke Goldfisch andere Bedingungen als sie in einem normalen Aquarium herrschen, um sich von der Bauchwassersucht zu erholen. Ein zweites Aquarium mit ähnlicher Größe kann als Krankenbecken für den Goldfisch dienen. Es müssen die perfekten Bedingungen für das Immunsystem des Goldfischs aufrechterhalten werden, damit er sich wieder erholen kann. 5. **Fülle das Aquarium mit frischem Wasser.** Das Wasser sollte zunächst die gleiche Temperatur wie in dem Aquarium haben, aus dem der Goldfisch stammt. So erleidet der Goldfisch in seiner neuen Umgebung keinen Schock. 6. **Erhöhe langsam die Wassertemperatur.** Die ideale Wassertemperatur für deinen Goldfisch mit Bauchwassersucht sind 26,7 °C. Eine relativ hohe Wassertemperatur verhindert, dass sich die Bakterien vermehren. Erhöhe die Temperatur des Aquariums jede Stunde um zwei Grad, bis sie 26,7 °C erreicht. Verwende einen verstellbaren Aquarienheizer, damit du die Temperaturerhöhung kontrollieren kannst. 7. **Füge Bittersalz hinzu.** Die Funktion der Nieren ist es, die inneren Salzwerte des Fisches im Gleichgewicht mit den Salzwerten im Wasser zu halten. Wenn die Nieren nicht mehr funktionieren, sammelt sich im Goldfisch Salz an. Wenn der Salzgehalt im Wasser erhöht wird, bleibt der Goldfisch im Gleichgewicht mit seiner Umgebung – was sein Immunsystem unterstützt. Füge pro 3,8 Liter Wasser einen Teelöffel Salz hinzu. Füge nicht zu viel Salz hinzu. Ein zu hoher Salzgehalt belastet die Nieren des Goldfischs noch mehr. 8. **Tausche das Wasser regelmäßig aus.** Das Ziel ist es, dem Goldfisch perfekte, saubere Bedingungen zu bieten, während er sich von der Bauchwassersucht erholt. Das erreichst du, indem das Wasser regelmäßig gewechselt wird. Du solltest das Wasser alle drei Tage wechseln. Denk daran, die Temperatur langsam zu erhöhen und dem neuen Wasser Salz hinzuzufügen. 9. **Dir muss klar sein, dass Bauchwassersucht viele Gründe haben kann.** Bauchwassersucht ist das Symptom vieler Erkrankungen von Goldfischen. Sie kann durch Bakterieninfektionen, parasitäre Infektionen, Giftstoffe und Nierenzysten verursacht werden. Man kann den Grund der Bauchwassersucht eines bestimmten Goldfischs nicht kennen. Nur die ersten beiden Gründe – Bakterieninfektionen und parasitäre Infektionen – können behandelt werden. Da man den Grund für die Bauchwassersucht nicht feststellen kann, sollten alle zur Verfügung stehenden Behandlungsmethoden angewendet werden. 10. **Behandle Bakterieninfektionen.** Es gibt zwei Antibiotika, mit denen man Bakterieninfektionen bei Goldfischen behandeln kann – Kanaplex und Kanamycin. Sie zielen auf unterschiedliche Bakterien ab. Daher solltest du erst mit einem Antibiotikum anfangen, auf Verbesserungen achten, und dann das nächste verwenden. Füge pro 3,8 Liter Wasser 36 Milligramm Kanaplex dem Wasser hinzu. Behandle den Fisch für sieben Tage. Achte auf eine Verbesserung seines Zustands, etwa eine Verringerung des aufgeblähten Zustands, aktiveres Schwimmen und die Aufnahme größerer Futtermengen. Wenn du keine Verbesserung erkennen kannst, gib ihm Kanamycin. Gib 200 Milligramm Kanamycin pro 3,8 Liter Wasser ins Aquarium. Behandle den Fisch für sieben Tage und achte auf eine Verbesserung seines Zustands. Frag bei deinem Tierarzt nach Kanaplex oder Kanamycin. 11. **Behandle parasitäre Infektionen.** Es gibt keine gut etablierte Behandlung für parasitäre Infektionen. Flüssiges Prazinquantel hat sich als vielversprechend erwiesen. Es schadet auf jeden Fall nicht, es damit zu versuchen. Schüttle die Flasche mit dem flüssigen Prazinquantel gut durch. Gib pro 3,8 Liter Wasser 200 Milligramm Pranziquantel ins Wasser. Behandle den Fisch sieben Tage und achte auf Verbesserungen. Du findest Prazinquantel in den meisten Zoofachhandlungen, die Fische verkaufen. Zudem kannst du es im Internet kaufen. 12. **Achte auf Anzeichen für eine Genesung.** Wenn der Goldfisch aktiver wird und weniger aufgebläht ist, solltest du drei Wochen warten, um sicherzugehen, dass er sich wirklich von der Bauchwassersucht erholt hat. Wenn die positive Veränderung anhält, kann der Goldfisch wieder in sein ursprüngliches Aquarium. 13. **Reduziere langsam den Salzgehalt des Wassers.** Reduziere über den Verlauf von drei Wasserwechseln – etwa neun Tage – den Salzgehalt des Wassers um 1/3 Teelöffel. Beim dritten Wasserwechsel solltest du kein Salz mehr hinzufügen. 14. **Reduziere langsam die Wassertemperatur.** Reduziere über den Verlauf einiger Stunden die Temperatur des Krankenbeckens auf die Temperatur des Aquariums, in das der Fisch gesetzt werden soll. So kann sich der Goldfisch an die neue Temperatur gewöhnen und fällt nicht in einen Schock. 15. **Setze den Goldfisch wieder in sein ursprüngliches Aquarium.** Um weitere Ausbrüche der Bauchwassersucht zu verhindern, solltest du das Wasser regelmäßig wechseln und sicherstellen, dass die Wassertemperatur im Tagesverlauf nicht mehr als ein paar Grad schwankt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Bauchwassersucht-bei-Goldfischen-behandeln", "language": "de"}
Dellen an der Hüfte loswerden
Dellen an der Hüfte, die auch als „hip dips“ bezeichnet werden, sind eine harmlose, kosmetische Lücke zwischen der oberen und der unteren Hüfte. Wenn du sie verringern möchtest, mache Übungen, die deine Körpermitte stärken und deine Hüften ausfüllen. Ziele darauf ab, diesen Körperbereich vier bis sechs Mal die Woche zu trainieren, um das bestmögliche Ergebnis zu erhalten. Abgesehen von Sport kannst du die Dellen an den Hüften kaschieren, indem du Kleidung trägst, die gut passt und deine Silhouette verbessert. Denke daran, dass Dellen an der Hüfte kein schlechtes Merkmal sind und dass du stolz auf deinen Körper sein sollst, egal ob du welche hast oder nicht! 1. **Mache Beckenheben, um deine Hüften zu straffen.** Lege dich flach auf den Boden mit den Knien gebeugt und schulterbreit auseinander. Hebe deine Hüfte vom Boden ab und halte dabei deinen Rücken gerade. Halte diese Position, zähle bis zwei und senke deine Hüfte dann langsam wieder ab. Mache am besten zwei bis drei Sets mit 10-15 Wiederholungen, zwei- bis dreimal die Woche. Beginne damit, die Übung mit deinem Körpergewicht zu machen und arbeite dich dazu hinauf, Hanteln vor deiner Hüfte zu halten. 2. **Probiere Ausfallschritte aus, um deine Hüfte, deinen Bauch und dein Gesäß zu formen.** Stelle dich mit deinen Füßen ein wenig mehr als hüftbreit auseinander hin und stelle dein linkes Bein nach vorne. Lasse dein rechtes Knie zum Boden sinken, während du dein vorderes Knie beugst. Mache weiter, bis dein vorderes Knie direkt über deinem Knöchel ist und gehe dann in die Anfangsposition zurück. Mache 20 Wiederholungen, wechsle dann die Seiten und wiederhole die Übung mit dem rechten Fuß vorne. Ziele darauf ab, an zwei bis drei Tagen die Woche Ausfallschritte zu machen. Bleibe gerade, indem du dich darauf konzentrierst, deine Hüfte zum Boden hin abzusenken. 3. **Übe Step-ups auf einer Bank, um auf deine Hüfte und Gesäßmuskeln abzuzielen.** Stelle dich der Länge nach neben eine Turnbank. Steige mit dem rechten Fuß hinauf und hebe dein linkes Bein zur Seite. Halte diese Position und zähle bis drei und steige dann mit dem linken Fuß, gefolgt von dem rechten Fuß, hinunter. Mache 15 Wiederholungen und führe die Übung dann mit dem anderen Bein durch. Mache zwei Sets auf jeder Seite. 4. **Gehe 30 bis 60 Sekunden lang in die Planke, um die Muskeln in deiner Körpermitte zu stärken.** Lege dich mit dem Gesicht nach unten, den Händen unter den Schultern und den Zehen eingerollt auf den Boden. Strecke deine Arme und hebe dich vom Boden ab. Halte diese Position mit angespannten Bauch- und Gesäßmuskeln und senke dich dann wieder ab. Beginne damit, dich jeweils 30 Sekunden oben zu halten und arbeite dich dann zu 60 Sekunden je Planke hinauf. Dein Körper sollte eine diagonale Linie einnehmen, während du diese Position hältst. Mache diese Übung für das beste Ergebnis alle ein bis zwei Tage. 5. **Mache fortgeschrittene Bauchpressen, um deine Bauchmuskeln und die obere Hüfte zu trainieren.** Lege dich flach auf den Rücken, mit den Beinen gerade in die Luft, in einem rechten Winkel zu deinem Oberkörper. Überkreuze die Hände auf der Brust. Beuge deinen Bauch, um deine Ellbogen zu den Knien zu bringen und senke dich dann wieder ab. Mache drei bis vier Mal pro Woche zwei Sets mit 25 Wiederholungen. 6. **Mache Kniebeugen, um deine Körpermitte zu stärken.** Stelle dich mit den Füßen etwas mehr als hüftbreit auseinander und den Armen vor dir mit den Handflächen nach unten ausgestreckt hin. Beuge deine Knie langsam, während du die Hüfte nach hinten schiebst, der Rücken bleibt gerade. Gehe so weit in die Hocke, wie du kannst, während du dein Gleichgewicht hältst und drücke dann deine Fersen nach hinten, um wieder in den Stand zu kommen. Mache für ein ganzes Workout zwei bis drei Sets mit 15-20 Kniebeugen. Versuche Kniebeugen mindestens zweimal wöchentlich zu machen, um eine Verbesserung zu sehen. 7. **Arbeite an Esels-Kicks.** Gehe in den Vierfüßlerstand und achte dabei darauf, dass deine Arme ganz ausgestreckt und in einem rechten Winkel zum Boden sind. Halte deine Knie in einem 90-Grad-Winkel und hebe eines deiner Beine an, bis der Oberschenkel in einer Linie mit deinem Oberkörper und parallel zum Boden ist. Mache zwei bis drei Sets mit je 10 bis 15 Wiederholungen bei jedem Bein. 8. **Wähle Kleidung, die gut geschnitten aussieht, nicht eng.** Eng anliegende Kleidung hebt die Dellen in deinen Hüften hervor, wenn sie an deinem Körper klebt. Wähle stattdessen lockerere Kleidung oder Kleidung, die so geschnitten ist, dass sie gut sitzt, ohne an deinem Körper anzuliegen. Kombiniere lange, lockere Oberteile mit eng anliegenden Unterteilen, um den Look auszugleichen. Figurumspielende Kleiner können dir eine Uhrglasform geben, während sie die Dellen an deinen Hüften verdecken. Gut geschnittene Blazer und Blusen können die Dellen an den Hüften kaschieren, ohne ausgebeult auszusehen. 9. **Wähle Stoffe, die nicht an deinem Körper kleben.** Lockere, fließende Stoffe wie Baumwolle sind die beste Wahl, um Dellen an der Hüfte zu verbergen, weil sie um deinen Körper herum fallen, ohne daran zu kleben. Dicke, strukturierte Materialien wie Denim können auch eine gute Tarnung bieten, weil sie ihre eigene Form unabhängig von deiner Silhouette beibehalten. Meide klebende Stoffe wie Elastan oder Lycra, die die Dellen an deiner Hüfte betonen. 10. **Trage lange Pullis und Oberteile, die über deine Hüften fallen.** Um deine Hüften ganz zu bedecken, wähle lange Strickjacken, Blazer, Hemden und Blusen. Kaufe für die beste Abdeckung Oberteile, die über deine Hüften fallen. Wähle die richtige Größe, um sicherzustellen, dass die Schultern nicht schlabberig sind und das Oberteil nirgendwo an deinem Körper klebt. Eine Wasserfall-Strickjacke, die vorne in Lagen hinabgeht und keine Knöpfe zum Verschließen hat kann eine gute Ergänzung für deinen Kleiderschrank sein. 11. **Trage Kleidungsstücke mit einem Schößchen, um die Lücke zwischen deiner oberen und unteren Hüfte zu verbergen.** Ein Schößchen geht bei einem Kleid, Oberteil oder Jackett in einer Glockenform direkt über der Hüfte ab und erschafft eine Uhrglasform. Dieser Stil bedeckt auch vollständig die Hüften und macht sie unbemerkbar. Wähle schicke Kleider, Oberteile, Blusen und Blazer mit Schößchen, die du mit eng sitzenden Hosen oder Röcken kombinieren kannst. Kleidung mit Schößchen kaschiert auch eine dickere Taillie, indem sie eine kurvige Form erschafft. Achte darauf, dass der ausgestellte Teil der Kleidung unter dem breitest Teil liegt und bis unter die Dellen an der Hüfte reicht.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Dellen-an-der-H%C3%BCfte-loswerden", "language": "de"}
Ein NASCAR Rennfahrer werden
Mit dem richtigen Fokus und Training, können talentierte Rennfahrer kleine, aber messbare Schritte auf dem Weg zum ultimativen Ziel ein Rennfahrer in der NASCAR-Rennserie zu werden, nehmen. Jeder kann anspruchsvolle und professionelle Sportkarrieren anstreben, doch wenn es um den umkämpften Bereich der Autorennen geht, sollte ein aufstrebender NASCAR-Rennfahrer einige grundlegende Erfahrungen sammeln, aus denen er dann den Lebenslauf eines professionellen Rennfahrers bilden kann. 1. **Fahre Go-Karts.** Viele professionelle Rennfahrer beginnen bereits im Alter von fünf Jahren sich hinter das Steuer eines Go-Karts zu setzen. Kartfahren hilft dabei, das Handwerk des Rennfahrens zu erlernen, von der Kontrolle des Fahrzeugs bis zur Gewöhnung an die Rennstrecke für maximale Geschwindigkeit. Je früher du mit dem Rennfahren beginnst, desto besser werden später deine Chancen sein eine Karriere aufzubauen. Lerne so viel wie du nur kannst während des Kartfahrens. Nimm an Kart-Wettkämpfen teil. Verschiedene lokale, nationale und internationale Meisterschaften werden über das ganze Jahr hinweg abgehalten. Schaue dir Folgendes an: CIKFIA oder The World Karting Association Wenn du noch nicht das gesetzliche Mindestalter zum Autofahren erreicht hast, versuche eine Strecke zu finden, die Jugendrennserien anbietet. Dies ist eine großartige Art die Grundlagen der Fahrzeugführung in Kurven zu lernen, während du mit dem Gaspedal spielst. Fahre in lokalen Seifenkistenrennen. Je mehr Rennerfahrung du als Jugendlicher sammelst, desto besser wirst du für eine Rennkarriere gewappnet sein. 2. **Beginne mit richtigen Fahrzeugen zu fahren.** Nachdem du so viel wie möglich beim Kartfahren gelernt hast und hoffentlich einige Siege erringen konntest, beginne mit echten Autorennen. Versuche an Amateurwettbewerben teilzunehmen. Du kannst auch eine Karriere mit Off-Road-Fahrzeugen und Motorrädern starten, wie der siebenmalige Monster Energy NASCAR Cup Sieger Jimmie Johnson. 3. **Miss dich in lokalen Rennen.** Bevor du an einer professionellen Rennserie teilnehmen kannst, musst du deinen Fähigkeiten den Feinschliff verpassen. Fahre in so vielen lokalen Rennen wie du kannst. Du wirst Reputation aufbauen, deine fahrerischen Fähigkeiten verbessern, dein Talent erhöhen und eine Karriere aufbauen, wenn du Rennen gewinnst. Arbeite dich durch lokale und regionale Rennen nach oben und sammle so viele Siege wie möglich. 4. **Sieh professionellen Fahrern bei er Arbeit zu.** Schaue dir Rennen im TV an. Oder noch besser, besuche eine lokale Rennstrecke. Wenn du die Möglichkeit hast einen Pass für die Boxengasse zu kaufen, tue dies, und stelle den Mitgliedern der Boxencrew, den Fahrern, Managern und Funktionären Fragen. 5. **Studiere die Mechanik eines Rennautos.** Finde über das Internet Mechaniker für Rennautos in deiner Nähe, damit du so viel wie möglich über die Mechanik und Technik eines Rennautos und den Unterschied zu einem gewöhnlichen Personenwagen lernen kannst. Lies Fachbücher über Automechanik oder belege einen Kurs an einer lokalen Volkshochschule. Wenn du es wirklich erst meinst, musst du alles über Autos wissen, von den Grundlagen eines Radmutterschlüssels bis zu Radaufhängungen. Das wichtigste Werkzeug für jeden Rennfahrer ist ein verlässliches Auto, und obwohl professionelle Fahrer Wartungspersonal in Form von Mechanikern haben, damit die Dinge so reibungslos wie möglich ablaufen, ist der Fahrer die einzige Person auf der Strecke, die ein Problem frühzeitig erkennen und das Auto in die Box fahren kann, ohne bei hohen Geschwindigkeiten in Schwierigkeiten zu geraten. 6. **Arbeite als Freiwilliger im Team eines lokalen Fahrers mit.** Als Freiwilliger musst du normalerweise grundlegende Fähigkeiten mitbringen, wie mechanisches Wissen, auch wenn manche Programme Training für Freiwillige anbieten. Manchmal sind Fahrer in einer schwierigen Situation dankbar darüber, dass ihnen jemand hilft, wodurch du an Ort und Stelle Fertigkeiten erwerben kannst. Viele Amateur- und semiprofessionelle Teams brauchen Freiwillige, die alle Arten von Aufgaben übernehmen. Dies ist ein guter Weg Leute kennenzulernen und Erfahrung zu sammeln. 7. **Nimm an einem NASCAR-Rennfahrkurs teil.** Die meisten großen Rennbahnen bieten Fahrterlebnisse an, die von ein paar entspannten Runden auf der Strecke über die Verfolgung eines Pace-Cars bis zur ultimativen Herausforderung mit einem erfahrenen Beifahrer, der dich mit Handsignalen anleitet, während du die Strecke umrundest, reichen. „Fantasie-Fahrschulen” bieten detaillierte Sicherheits- und Streckenkommunikationskurse, Unterricht in Standard-Streckenverfahren und die Möglichkeit ein Rennauto für drei bis 40 Runden um die Strecke zu fahren an. 8. **Beschaffe dir ein Praktikum bei NASCAR.** Zwar haben viele Rennfahrer keinen Universitätsabschluss, jedoch kann die Arbeit an einem Abschluss und die Verbesserung deiner Fähigkeiten während des Rennfahrens nicht schaden. Es ist immer gut einen Abschluss in der Tasche zu haben, um darauf zurückzugreifen, wenn du es doch nicht schaffen solltest. Zudem bieten Rennsportunternehmen Praktika für Studenten. Es ist zwar wichtig Rennerfahrung zu haben, wenn du ein NASCAR-Fahrer werden möchtest, doch es ist genauso wichtig deinen Geist zu trainieren, um im Rennsportgeschäft zu bestehen. Da Rennsport immer beliebter wird und Fans weiterhin Millionen in das Geschäft pumpen, könnte höhere Bildung in den Bereichen Business und Kommunikation neuen NASCAR-Fahrern einen Vorteil verschaffen. 9. **Besuche eine Rennsportschule.** Verschiedene Organisationen wie die Sports Car Club of America (SCCA) bieten Rennsportschulen an. Eine Organisation wie die SCCA kann dir auch helfen einen Fuß in das Geschäft als Arbeiter oder Kontrolleur zu bekommen, was zu deiner eigenen Rennfahrer-Karriere führen könnte. Die Mazda Road to Indy bietet eine Fahrschule, Meisterschaften und andere Möglichkeiten für eine Karriere im Rennsport. Wenn es nicht NASCAR ist, kann es dennoch hilfreich sein etwas Ähnliches zu besuchen, um deiner Karriere Antrieb zu verleihen. 10. **Besorge dir eine Wettbewerbslizenz.** Bevor du dich ans Steuer setzt, musst du dich um eine Wettbewerbslizenz bewerben. Dies kann ein langwieriger Prozess sein, doch verschiedene Einrichtungen können dir dabei helfen. Es gibt leicht unterschiedliche Anforderungen für Leute, die Rennerfahrung haben und für die, die keine haben. Der Besuch einer Rennsportschule kann dir helfen eine Wettbewerbslizenz zu erhalten. Bevor dir eine Wettbewerbslizenz verliehen wird, musst du dich einer ärztlichen Untersuchung unterziehen. Du wirst mit einer Novizen- oder vorläufigen Wettbewerbslizenz beginnen. Nach erfolgreicher Teilnahme an einer festgelegten Anzahl an gesponserten Rennen wird der Fahrer für eine volle Wettbewerbslizenz berechtigt sein. 11. **Kaufe kein Rennauto.** Rennautos sind teuer – extrem teuer. Zudem musst du nicht nur das Rennauto kaufen, sondern noch einiges an Zubehör: einen Anhänger, Abschleppwagen und Werkzeuge. Fahre ein paar Saisons, bevor du in ein Rennauto investierst, und stelle sicher, dass du weißt, wie man an diesem arbeitet und es fährt. 12. **Suche Geld.** Die meisten Rennfahrer sagen, dass Rennfahren eine der teuersten Sportarten überhaupt ist. Es kostet Geld Rennen zu fahren, dein eigenes oder das von Sponsoren. Wenn man die Ausrüstung und alles andere, was du benötigst miteinberechnet, kann es zehntausende Euro zu Beginn deiner Karriere kosten, um nur eine Saison zu fahren. Eine Art Geld und Sponsoren zu erhalten, ist Beziehung aufzubauen. Um Beziehungen aufzubauen musst du Rennen gewinnen. Wenn du in einer höherklassigen Rennserie schlecht abschneidest, versuche in einer weniger anspruchsvollen zu fahren und diese zu dominieren. Es ist beeindruckender Sponsoren von deinen Siegen zu erzählen als von vierten oder fünften Plätzen. Verbreite die Botschaft deines Erfolgs. Besorge dir ein PR-Team, selbst wenn es Freunde oder Familienmitglieder sind, und verbreite die Botschaft in den sozialen Medien. Erstelle eine Webseite, Facebook-Seite und einen Twitter-Account, um von deinen Siegen zu berichten. 13. **Trainiere deinen Körper und halte deine Fitness.** Fitness ist entscheidend, um ein erfolgreicher Rennfahrer zu werden. Je schlanker und gesünder ein Fahrer ist, desto besser ist er oder sie ausgerüstet der Hitze, den G-Kräften und körperlich anstrengend Belastungen bei Geschwindigkeiten von fast 322 km/h standzuhalten. Außerdem können Rennautos schneller fahren, wenn sie weniger Gewicht auf dem Fahrersitz tragen müssen. Denke jedoch nicht, dass dir dies einen großen Vorteil verleihen wird…da NASCAR bei Fahrern, die weniger als ca. 90 kg wiegen, Gewichte in das Auto legt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-NASCAR-Rennfahrer-werden", "language": "de"}
Erkennen dass ein Löwe Mann dich mag
Wir alle wissen, dass Löwen von Natur aus feurig und flirty sind. Was sind also die Anzeichen dafür, dass ein Löwe-Mann dich wirklich mag? Mit ihren großen Herzen und ihrem mutigen Geist sind Leos fantastische Partner, aber zuerst musst du herausfinden, ob er interessiert ist! Wir haben einen Leitfaden mit den eindeutigen Anzeichen dafür zusammengestellt, dass ein Löwe-Mann dich mag und wie du am besten auf seinen einzigartigen Flirtstil reagieren kannst. 1. **Ein Löwe-Mann liebt es, im Rampenlicht zu stehen, und er will sich in deiner Nähe von seiner besten Seite zeigen.** Löwe-Männer werden animalisch, wenn sie an jemandem interessiert sind, was bedeuten könnte, dass er versuchen wird, anzugeben, um zu beweisen, dass er dominant und besser ist als der Rest der Meute. Vielleicht prahlt er mit seinem letzten Erfolg, gibt einen Haufen Geld aus, redet lauter oder scheint sogar aufrechter zu stehen, wenn du in der Nähe bist. Das Wichtigste ist, den Stolz eines Löwe-Mannes zu respektieren - er hat eine Menge davon. Um deinen Leo für dich zu gewinnen, zeig ihm, dass du ihn schätzt und all seine einzigartigen Stärken und Talente anerkennst. Wenn er sich aufspielt, zeig ihm mit einem Lächeln, dass du tatsächlich beeindruckt bist! Er wird die Bestätigung zu schätzen wissen. Löwe-Männer stellen gerne alle anderen in den Schatten, weil sie Feuerzeichen sind und von der Sonne regiert werden - dem hellsten und größten Objekt am Himmel. 2. **Ein Löwe weiß, was er will, also wird er dir nachstellen, wenn er dich mag.** Er wird einen Weg finden, sich in einer Menschenmenge auf dich zu stürzen oder an deinem Schreibtisch vorbeizuschauen, um dich bei der Arbeit anzusprechen. Getreu ihrem Tierkreiszeichen, sind Leos mutige Jäger, die dich verfolgen werden, wenn sie dich mögen. Sie sind keine Meister der Subtilität. Wenn du also denkst, dass dein Löwe in dich verknallt sein könnte, liegst du wahrscheinlich richtig! Wenn sich ein Löwe zu dir hingezogen fühlt, wird er wahrscheinlich Vorwände erfinden, um so viel Zeit wie möglich mit dir zu verbringen. Es kann auch sein, dass er dich zur Seite zieht, wenn du auf einer Party bist oder mit einer Gruppe von Leuten abhängst. 3. **Löwen brauchen körperliche Berührungen und sind sehr zärtlich zu ihren Liebsten.** Du wirst vielleicht bemerken, dass dein Löwe dich länger umarmt oder dir spielerisch einen Klaps auf den Arm gibt, um seinen Standpunkt klarzumachen. Körperliche Berührungen sind seine Art, sich mit dir zu verbinden und dich wissen zu lassen, was er fühlt. Gleiche das Niveau deiner Aufmerksamkeit und Zuneigung dem deines Leos an. Es ist wirklich wichtig für ihn, das Gefühl zu haben, dass ihr beide auf einer Wellenlänge seid. 4. **Wenn ein Löwe jemanden sieht, den er mag, will er nicht mehr wegschauen.** Er fängt deinen Blick ein, sobald du den Raum betrittst, schaut dich von der anderen Seite des Raumes aus an und stellt Augenkontakt her, sobald etwas Lustiges im Gespräch auftaucht. Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Löwe dir in die Augen schaut und wartet, bis du den Blick abwendest, denn das gehört zu seiner dominanten Persönlichkeit. Fang seinen Blick auf, schenk ihm ein kurzes Lächeln und schau dann weg, um ihm zu zeigen, dass du interessiert bist. 5. **Löwen sind soziale Schmetterlinge und wollen, dass du ein Teil ihrer Welt bist.** Wenn ein Löwe dich mag, wird sich dein Terminkalender füllen. Wenn es eine Party gibt, will er, dass du seine Begleitung bist. Wenn er mit seinen Freunden essen geht, wird er dich allen vorstellen wollen. Die Chancen stehen gut, dass er auch derjenige sein wird, der all diese Veranstaltungen organisiert, denn Leos sind natürliche Anführer. Wenn du wirklich seine Aufmerksamkeit erregen willst, versuche den Spieß umzudrehen und plane deinen eigenen Ausflug: Nimm ihn mit in eine coole neue Bar oder ein Restaurant mit Live-Musik und einer lebhaften sozialen Szene. Schmeiß eine Party und stell ihn all deinen Freunden vor! Er wird sich in einer dynamischen Umgebung mit vielen neuen Leuten wohlfühlen, die er kennenlernen (und beeindrucken) kann. 6. **Ein Löwe ist ein geborener Flirter, aber er wird noch einen Gang zulegen, wenn er dich wirklich mag.** Beobachte, wie er sich in deiner Nähe verhält, und wie er sich seinen Freunden gegenüber verhält, denn es kann schwer zu sagen sein, ob er in dich verliebt ist oder nur sein offenes, charmantes Wesen zeigt. Wenn er mit seinen Freunden zusammen ist, wirkt er vielleicht ungestüm und energiegeladen, aber diese Energie wird konzentrierter, wenn du in der Nähe bist, und er zeigt dir vielleicht seine verletzlichere Seite. Er begeistert sich vielleicht für die Interessen seiner Freunde, aber er wird deine Lieblingshobbys sogar selbst ausprobieren und deine Lieblingsfilme anschauen. Er macht vielleicht seinen Freunden oft Komplimente, aber er wird darüber reden, wie einzigartig und anders als andere Menschen du bist. 7. **Komplimente und Lob sind die übliche Liebessprache der Löwe-Männer.** Leos lieben es, Aufmerksamkeit zu bekommen, aber wenn er in dich verliebt ist, wird er dich mit Schmeicheleien und Aufmerksamkeit überhäufen. Löwe-Männer fühlen sich zu Glamour und echter Positivität hingezogen, also achte darauf, ob er dir Komplimente macht, wenn du dich richtig herausgeputzt hast, oder ob er dir nette Dinge über deine Einstellung oder Persönlichkeit sagt. Hinterlässt er Kommentare zu deinen Posts in den sozialen Medien, in denen er dir sagt, wie gut du aussiehst? Redet er vor anderen Leuten über dich und preist deine Errungenschaften an? 8. **Der Löwe ist das romantischste Sternzeichen und hat ein Gespür für Dramatik.** Selbst ein schüchterner Löwe, der dich mag, könnte mit deinem Lieblingssnack auftauchen oder dir eine aufmerksame Playlist schicken (überprüf in diesem Fall mal ernsthaft, ob es vielleicht alles Liebeslieder sind). Ein mutiger Löwe kauft dir Blumen, kommt mit einem Essen aus deinem Lieblingsrestaurant vorbei oder organisiert einen aufwendigen Filmabend nur für euch beide - auch wenn er behauptet, dass ihr nur Freunde seid. Wenn es um eine Verabredung geht, wird der Löwe dich lieber in ein schickes Restaurant ausführen, als zu Hause zu kochen. Anstatt dich mit einem großen Geschenk zu überraschen, könnte ein von Natur aus hilfsbereiter Löwe auch eine große Geste in Form von Gefälligkeiten machen. Er könnte dir anbieten, ein Projekt zu übernehmen, das du nicht magst, oder dich fragen, ob du Hilfe im Haus brauchst. 9. **Leo-Männer brauchen in der Anfangsphase einer Beziehung Rückversicherung.** In der Öffentlichkeit blickt er vielleicht immer wieder in deine Richtung, weil er wissen will, ob du ihm Aufmerksamkeit schenkst. In einer SMS könnte er seine Unsicherheit verbergen, indem er dich mit einem frechen Satz wie "Hast du mich schon vermisst?" neckt. Aber tief im Inneren wird ein Löwe dich necken, weil er insgeheim ein großer Softie ist, dem es wichtig ist, wie du ihn siehst. Mit dem Herzen eines Löwen sollte man nicht spielen. Wenn du ihn also für dich gewinnen willst, sei ehrlich und direkt. Schick ihm eine Nachricht wie "Ich vermisse dich, wenn du nicht da bist" und du wirst ihn zum Schwärmen bringen. Wenn er dir ein Selfie oder Foto von sich schickt, sag ihm, dass er gut aussieht. Wenn er sich nicht sicher ist, was du fühlst, macht ein Löwe-Mann vielleicht nicht den ersten Schritt per Text. Da es für ihn beim Texten schwieriger ist, seine ausgeprägten sozialen Fähigkeiten und seinen Charme einzusetzen, solltest du dich nicht scheuen, ihm zuerst zu schreiben! 10. **Löwen sind besitzergreifende Menschen.** Er wird dein Ein und Alles sein wollen. Möglicherweise schmollt er, wenn er sieht, dass du mit anderen Männern redest, aber er will nicht, dass du siehst, dass er verärgert ist. Ein Löwe-Mann mag Ehrlichkeit und Geradlinigkeit am liebsten, also ist es keine gute Idee, mit ihm Spielchen zu spielen. Ein Löwe sollte trotzdem dein Bedürfnis nach einem gesunden sozialen Umfeld und Freunden respektieren. Sei vorsichtig, wenn seine Eifersucht übertrieben scheint und beginnt, dein Leben negativ zu beeinflussen. 11. **Ein Löwe-Mann wird für dich eintreten und dich unterstützen, wenn er dich mag.** Wenn dich jemand vor ihm niedermacht, ist er der Erste, der eingreift. Er wird sich auf deine Seite stellen, wenn du in der Schule oder bei der Arbeit eine schwierige Zeit hast. Diese tief verwurzelten Beschützerinstinkte sind Teil des loyalen, mutigen Wesens, das Leos zu so fantastischen und unterstützenden Partnern macht. Wenn du einen schweren Tag hast, wird er dich sofort mit einem Überraschungsgeschenk oder einem Abenteuer aufmuntern wollen. 12. **Leos können ziemlich egozentrisch sein, aber sie konzentrieren sich voll auf jemanden, den sie mögen.** Er wird sich Zeit nehmen, um dich kennenzulernen, weil er der beste Partner sein und dich glücklich machen will. Wenn ein Löwe dich mag, hört er aufmerksam zu, wenn du redest, und stellt dir eine Menge offener Fragen. Erinnert er sich an Kleinigkeiten wie deine Lieblingskaffeesorte und deine Lieblingsbeschäftigung an einem Freitagabend? Stellt er dir Fragen über deine zukünftigen Ziele und Träume? Wenn ja, versucht er vielleicht herauszufinden, ob er in deine Zukunft passt. 13. **Löwen lieben Authentizität und geben dir das Gefühl, etwas Besonderes zu sein.** Er wird all deine Schwächen zu schätzen wissen, denn für ihn sind es all diese Macken, die dich einzigartig machen. So pompös Leos auch wirken mögen, sie sind großherzig und behandeln Menschen, die sie mögen, mit tiefem Respekt und Bewunderung. Ein Löwe, der dich mag, wird dir Mut machen, wenn du an dir selbst zweifelst oder dich herabsetzt. 14. **Leos spielen keine Spielchen, wenn es um die Liebe geht.** Wenn ein Löwe dich mag, wirst du die einzige Person sein, mit der er spricht. Der Laserfokus eines Löwen, das zu bekommen, was er will, kann anstrengend sein, aber seine leidenschaftliche Loyalität macht ihn zu einem fantastischen Lebenspartner.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Erkennen-dass-ein-L%C3%B6we-Mann-dich-mag", "language": "de"}
Atemwegsprobleme bei Meerschweinchen diagnostizieren
Meerschweinchen können unter Atemwegsproblemen wie Allergien oder Atemwegserkrankungen leiden. Infektionen der Atemwege treten bei Meerschweinchen sehr häufig auf. Sie können in der Nase als Schnupfen beginnen und sich zu einer Lungenentzündung entwickeln, wenn sich die Infektion bis zu den Lungen ausbreitet. Da Meerschweinchen sehr empfindlich sind, kann sich aus einem einfachen Husten oder Schnupfen in nur einem oder zwei Tagen eine schwere Erkrankung entwickeln. Wenn du ein Meerschweinchen hast, solltest du Krankheitssymptomen daher immer Beachtung schenken. Je schneller du die Atemwegsprobleme erkennst, desto schneller kannst du deinen kleinen Nager von einem Tierarzt behandeln lassen. 1. **Horche auf den Atem deines Meerschweinchens.** Wenn dein Meerschweinchen an einer Atemwegserkrankung leidet, könnte es Schwierigkeiten beim Atmen haben. Pfeifatmung und klickende Atemgeräusche gehören zu den Anzeichen für Atembeschwerden. Eine normale Atmung sollte bei Meerschweinchen leise und ruhig sein. Wenn dein Meerschweinchen unter Allergien leidet, kann es sein, dass es lauter atmet. Es sollte jedoch eher keine Schwierigkeiten beim Atmen haben. 2. **Untersuche die Augen deines Meerschweinchens.** Atemwegsbeschwerden – egal, ob allergischen oder infektiösen Ursprungs – können auch die Augen deines Meerschweinchens angreifen. Beispielsweise könnte dir bei ihnen ein Ausfluss auffallen. Wenn es sich um eine Infektion handelt, könnte dieser Ausfluss gelb oder grünlich sein. Die Augen deines Meerschweinchens könnten sogar verklebt und verkrustet aussehen. Seine Augen könnten auch gerötet sein. Eine Konjunktivitis oder Bindehautentzündung kann zu geröteten Augen führen. Bei Atemwegserkrankungen tritt dieses Symptom häufig auf. 3. **Schaue dir die Nase deines Meerschweinchens genau an.** Prüfe, ob aus der Nase deines Meerschweinchens Ausfluss kommt. Da Atemwegserkrankungen zum Niesen führen können, könnte dir Ausfluss an der Schnauze deines Meerschweinchens auffallen. Wenn dein kleiner Nager eine Infektion hat, könnte dieser Ausfluss gelb oder grünlich sein. Allergien können aufgrund eines Juckreizes zu einer wunden Nase führen. Eine wunde Nase sieht vom ewigen Reiben und Kratzen gerötet aus. 4. **Achte auf die Gesamterscheinung deines Meerschweinchens.** Eine Atemwegserkrankung kann dein Meerschweinchen sehr schwächen, was auch sein körperliches Erscheinungsbild verschlechtern wird. Aufgrund der mangelnden Pflege kann sein Fell zerzaust aussehen. Wenn es Gewicht verloren hat, könnte es auch kleiner wirken. 5. **Beobachte das Fressverhalten deines Meerschweinchens.** Wenn sich dein Meerschweinchen krank fühlt, wird es wahrscheinlich wenig Appetit verspüren. Merke dir, wie viel Futter du in seinen Käfig legst, und achte darauf, wie viel dein Haustier davon frisst. Dir könnte auffallen, dass dein Meerschweinchen weniger oder gar nichts zu sich nimmt. 6. **Stelle fest, ob dein Meerschweinchen ruhiger als sonst ist.** Meerschweinchen sind normalerweise sehr aktiv und verspielt. Aufgrund von Atemwegsproblemen kann dein Meerschweinchen jedoch schnell ermüden, was dazu führen könnte, dass es sich im Käfig langsamer umherbewegt. Wenn dein Meerschweinchen einen Käfiggenossen hat, könnte es mit ihm weniger spielen und sich mehr zurückziehen als sonst. Dein Meerschweinchen möchte vielleicht nur alleine sein und wenig oder gar nicht spielen. 7. **Identifiziere Ereignisse, die für dein Meerschweinchen stressig sind.** Stressig Ereignisse können das Immunsystem deines Meerschweinchens schwächen und das Risiko von Atemwegserkrankungen erhöhen. Diese Ereignisse könnten auch zu Veränderungen in seinem Verhalten führen. Beispiele für stressige Ereignisse im Leben eines Meerschweinchens sind Schwangerschaften und eine Veränderung in seiner Routine (z.B. bei der Käfigreinigung oder den Fütterungszeiten). Weitere potenzielle Stressfaktoren sind: Ein überfüllter Käfig Ein neuer Käfiggenosse Ein Substrat (z.B. Pinien- oder Zedernrinde), das seine Atemwege reizt Zu viel Aufmerksamkeit von Menschen 8. **Bringe dein Meerschweinchen sofort zum Tierarzt.** Atemwegsbeschwerden können bei Meerschweinchen innerhalb von wenigen Tagen von leicht zu schwer wechseln. Sobald dir bei deinem Meerschweinchen die ersten Anzeichen für Atemwegsprobleme auffallen, solltest du es daher für eine Diagnosestellung zum Tierarzt bringen. Je schneller ein Tierarzt feststellen kann, was los ist, desto schneller kann dein Meerschweinchen auch die Behandlung bekommen, die es braucht. Wenn möglich, solltest du dein Meerschweinchen in eine Praxis für exotische Kleintiere bringen. Der Tierarzt dort wird sich mit Kleintieren wie Meerschweinchen gut auskennen. 9. **Informiere den Tierarzt detailliert über die Vorgeschichte deines Meerschweinchens.** Dem Tierarzt detaillierte Informationen zu deinem Meerschweinchen zu geben (z.B. seinen allgemeinen Gesundheitszustand, seine Krankengeschichte und wann die Atemwegsprobleme zum ersten Mal aufgetreten sind), hilft ihm bei der Diagnosestellung und Behandlung deines Meerschweinchens. Der Tierarzt könnte dir auch spezielle Fragen zu seiner Geschichte stellen, z.B. ob es einen neuen Käfiggenossen hat oder vor Kurzem gedeckt wurde. Da ein Vitamin-C-Mangel bei Meerschweinchen zu Atemwegsbeschwerden führen kann, könnte dich der Tierarzt auch nach seiner Ernährung fragen. 10. **Lass dein Meerschweinchen vom Tierarzt untersuchen.** Der Tierarzt wird dein Meerschweinchen gründlich untersuchen. Er wird sich die gleichen Symptome anschauen, die dir bereits zu Hause aufgefallen sind, wie z.B. der Ausfluss aus der Nase und die Atembeschwerden. Der Tierarzt könnte auch die Lymphknoten deines Meerschweinchens abtasten, da sich diese bei einer Infektion oft vergrößern. Die Lymphknoten sind ein Teil des Immunsystems deines Meerschweinchens und befinden sich an verschiedenen Bereichen in seinem Körper. Der Tierarzt könnte zudem im Maul deines Meerschweinchens nach Anzeichen für Zahnprobleme schauen, da auch dies manchmal zu Atemwegsbeschwerden führt. Anzeichen für eine Zahnerkrankung sind schiefe Zähne und Schwellungen. Bei den Schwellungen kann es sich um Eiteransammlungen (Abszesse) handeln. Der Tierarzt wird auch die Lungen deines Meerschweinchens abhören. 11. **Lass dein Meerschweinchen röntgen.** Der Tierarzt kann verschiedene Bereiche des Körpers röntgen, je nachdem, was seiner Meinung nach die Ursache für die Atembeschwerden bei deinem Meerschweinchen ist. Wenn dein Meerschweinchen beispielsweise unter Zahnproblemen leidet, würde der Tierarzt seinen Schädel röntgen, um einen besseren Einblick in seine Zähne und Kieferknochen zu erhalten. Wenn der Tierarzt eine Lungenentzündung vermutet, kann er den Brustkorb deines Meerschweinchens röntgen, um seine Lungen genauer betrachten zu können. Eine Röntgenuntersuchung kann dem Tierarzt dabei helfen, das Ausmaß der Atemwegsbeschwerden sowie auch die Wahrscheinlichkeit einer Genesung aufgrund der Behandlung zu erkennen. 12. **Lass den Tierarzt feststellen, welche Bakterien vorhanden sind.** Bei Meerschweinchen werden Atemwegserkrankungen gewöhnlich von Bakterien verursacht, z.B. Bordatella bronchiseptica oder Streptococcus pneumoniae. Der Tierarzt nimmt kleine Proben vom Körper deines Meerschweinchens, um sie auf Bakterien zu untersuchen. Er könnte beispielsweise mit einem Wattestäbchen einen Abstrich aus der Nase deines Meerschweinchens nehmen. Eine kleine Probe von der Bindehaut deines Meerschweinchen könnte ebenfalls bei der Identifizierung der verursachenden Bakterien helfen. Nasenabstriche sind nicht immer ideal, da Bakterien von außen leicht in die Nase gelangen können. Eine bronchoalveoläre Lavage (BAL), bei der der Tierarzt eine Flüssigkeitsprobe aus der Luftröhre deines Meerschweinchens nimmt, eignet sich besser für eine genauere Identifizierung der Bakterien. Dein Meerschweinchen muss vielleicht betäubt werden, damit der Tierarzt diese Abstriche nehmen kann. Der Tierarzt wird sich die Proben unter dem Mikroskop anschauen, um die Bakterienart zu identifizieren und nach Immunzellen (neutrophile Granulozyten) zu suchen, die bei einer bakteriellen Infektion vorhanden sind.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Atemwegsprobleme-bei-Meerschweinchen-diagnostizieren", "language": "de"}
Deine Eltern dazu überreden, es dir zu erlauben, ein Videospiel zu kaufen
Du hättest gern das Spiel, das alle anderen auch spielen, aber deine Eltern verbieten es dir. Nun möchtest du sie vielleicht so lange damit nerven, bis sie nachgeben, aber du weißt wahrscheinlich, dass das nur selten funktioniert. In diesem Artikel wirst du lernen, wie du dir etwas einfallen lassen kannst, um deinen Eltern genau aufzuzeigen, warum sie es dir erlauben sollten, dir dieses Videospiel zu kaufen. Wenn du dir den Aufwand machst, wirst du vielleicht ihren guten Willen gewinnen und es bekommen! 1. **Überlege dir, was für Bedenken deine Eltern haben könnten.** Sie könnten viele Gründe dafür haben, nicht zu wollen, dass du ein bestimmtes Videospiel besitzt, weshalb du dich auf ihre Argumente vorbereiten musst. Erstelle eine gründliche Liste mit all den Gründen, die dir einfallen. Weshalb könnten sie es dir verbieten? Wenn ihr euch bereits zuvor wegen eines Videospiels gestritten habt, könnten dir ihre Argumente von damals helfen. Einige Beispiele sind: Das Spiel ist zu gewalttätig. Das Spiel ist zu teuer. Das letzte Spiel, was sie dir gekauft haben, hast du auch nicht lange gespielt. Du bist in letzter Zeit zu schlecht in der Schule gewesen. Du verbringst zu viel Zeit mit Videospielen. 2. **Überlege dir Argumente gegen ihre Bedenken.** Wenn du dich im Eifer des Gefechts befindest, fallen dir natürlich auf die Schnelle keine guten Argumente ein, deshalb musst du dir bereits im Voraus genug Gedanken dazu machen. Schreibe Argumente gegen alle möglichen Bedenken deiner Eltern auf und präge sie dir gut ein, damit du dich an sie erinnerst, wenn du sie dann brauchst. Weise darauf hin, dass Studien belegen, dass das Spielen von Actionspielen unsere Fähigkeit fördert, schnell neue Informationen verarbeiten zu können. Weise darauf hin, dass es in der heutigen Zeit wichtig ist, sich intensiv mit Technologie zu beschäftigen, auch im späteren Leben und auf dem Arbeitsmarkt. 3. **Gliedere deine Argumentation.** Vielleicht hast du das ja schon in der Schule gelernt und dir gedacht, dass es ja gar nicht wichtig sei, aber das ist es doch: Die Reihenfolge, in der du deine Argumente vorträgst, sollte optimal aufeinander abgestimmt sein, wenn du mit deinen Eltern sprichst. Da sie am Anfang sicherlich "Nein" sagen werden, solltest du die wichtigsten Argumente an den Anfang stellen. Ans Ende kannst du die positivsten Dinge stellen, zum Beispiel ein Versprechen, dass du es dir verdienen möchtest, das Spiel kaufen zu dürfen. Einige Beispiele für wichtige Argumente, die du an den Anfang stellen kannst, sind zum Beispiel solche: Eine Demonstration, dass du den Unterschied zwischen Gewalt in Videospielen und im wahren Leben verstehst; ein Versprechen, dass du dir einen Ferienjob suchen wirst, um für die Kosten des Spiels aufzukommen; ein Versprechen, dass du dich an einen Zeitplan halten wirst, damit du nicht zu viel Zeit mit dem Spielen des Spiels verbringst; ein Versprechen, dass sich deine Noten verbessern werden, etc. Argumente, die du als letztes nennen kannst, wären zum Beispiel: Ein Versprechen, dass du mit dem Spiel aufhörst, wenn du deine Versprechen nicht hältst, zum Beispiel wenn deine Noten schlechter werden; ein Versprechen, einen Monat lang zusätzliche Hausarbeiten zu erledigen, etc. 4. **Arbeite diese Gliederung nun in Stichpunkte oder in eine ausgeschriebene Rede um.** Wenn du dir nur Notizen machst, kannst du beim Halten deiner Rede Blickkontakt mit deinen Eltern herstellen, was sicher dazu führen wird, dass du glaubwürdiger erscheinst. Es zeigt zudem, dass du deine Argumente gut kennst und aus Überzeugung sprichst. Das kann aber auch sehr schwierig sein. Wenn es dir also lieber ist, den Text vorzulesen, dann schreibe ihn auf, als wäre es ein Aufsatz für die Schule. Du kannst ihn dann deinen Eltern vorlesen. Notizen sollten dir dabei helfen, den roten Faden während deiner Argumentation nicht zu verlieren, ohne dabei zu viele Details zu beinhalten. Du willst ja nicht, dass es so aussieht, als würdest du sie nur ablesen; du brauchst nur genug Informationen, um deinem Gedächtnis auf die Sprünge zu helfen, damit du deine Argumente in eigenen Worten vortragen kannst. Verwende Symbole oder andere visuelle Hinweise, die dir schneller helfen können als Worte. Wenn du beispielsweise ein Wort langsam und mit großer Betonung sagen möchtest, dann solltest du es in Buchstaben schreiben. Wenn du zwischen zwei Worten oder Sätzen eine kurze Pause machen möchtest, um deine Worte wirken zu lassen, kannst du eine Zeile frei lassen oder sie mit Punkten füllen, damit du dich daran erinnerst. 5. **Übe deine Präsentation.** Du solltest mit deinen Argumenten so vertraut wie möglich sein, bevor du sie deinen Eltern vorträgst. Studiere deinen Vortrag mithilfe deiner Notizen oder der ausgeschriebenen Rede an einem Ort ein, an welchem deine Eltern dich nicht hören können. Übe deinen Vortrag vor dem Spiegel, damit du es üben kannst, Blickkontakt herzustellen. Auch wenn es hier nur dein Spiegelbild ist. 6. **Gib Hinweise.** Trage deine Bitte nicht aus dem Nichts vor. Schweige das Spiel lieber eine Woche tot und sprich es dann beiläufig in einer Unterhaltung an. Sage, dass du das Spiel bei einem Freund ausprobiert hast und es unglaublich viel Spaß macht. Sie werden sicherlich wissen, dass du darum bitten wirst, aber so sind sie zumindest nicht überrascht, wenn du deine Bitte vorträgst. 7. **Wähle einen guten Zeitpunkt.** Zu warten, bis deine Eltern abgelenkt zu sein scheinen, klingt vielleicht erst einmal wie eine gute Idee, denn wenn sie abgelenkt sind, sagen sie wahrscheinlich eher Ja, richtig? Nun, eigentlich werden sie dann bloß schnell merken, dass du versuchst, das auszunutzen, und werden es dir erst recht verbieten. Finde also einen Zeitpunkt, an dem deine Eltern entspannt und guter Laune sind und ein paar Minuten Zeit haben, um mit dir darüber zu reden. 8. **Sprich mit beiden Elternteilen darüber.** Bei solchen Entscheidungen müssen sie sich einig sein. Auch wenn du weißt, dass deine Mutter oder dein Vater eher zustimmen wird, werden sie das Spiel doch zusammen kaufen. Daher ist es ratsam, es gleich ihnen beiden vorzutragen. 9. **Halte deinen Vortrag.** Bitte sie im Voraus, dir Zeit zu geben, um deinen gesamten Vortrag ohne Störungen halten zu können. Zeige ihnen deine Rede oder deine Notizen, die du vorbereitet hast. Das wird sie hoffentlich so sehr beeindrucken, dass sie bereits vor dem Beginn deines Vortrages ihre Position ein wenig lockern. Wenn du dich nicht wohl dabei fühlst, mithilfe von Notizen eine Rede zu halten, kannst du sie auch ausschreiben und ablesen. 10. **Sprich klar und direkt.** Wenn du deinen Vortrag hältst, musst du dir sicher sein können, dass deine Eltern dich deutlich hören und verstehen können. Sprich laut und deutlich und stelle so oft Blickkontakt her, wie dir möglich ist. 11. **Schlage den richtigen Ton an.** Das letzte, was du möchtest, ist es, all deine harte Arbeit zunichte zu machen, indem du unhöflich oder kindlich klingst. Sei auch während deiner Präsentation stets höflich und respektvoll, um deinen Eltern zu zeigen, dass du diese Diskussion ernst meinst und dass du erwachsen genug bist, um deine Bitte gewährleistet zu bekommen. Wenn es dir deine Eltern trotzdem verbieten, solltest du nicht gleich die Nerven verlieren. Der Kampf ist noch nicht verloren! Denke mit kühlen Kopf über die Argumente nach, die deine Eltern dir noch geben können, und tue dein Bestes, um diese auch noch zu widerlegen. 12. **Erzwinge dein Glück nicht.** Auch nach all dieser harten Arbeit könnten deine Eltern noch "Nein" sagen. Wenn das der Fall ist, dann solltest du es einfach sein lassen. Wenn du sie weiterhin damit nervst, wird es sie nur reizen und sie werden auch beim nächsten Mal nicht nachgeben.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Deine-Eltern-dazu-%C3%BCberreden,-es-dir-zu-erlauben,-ein-Videospiel-zu-kaufen", "language": "de"}
Deinen Hals und Nacken rasieren
Wenn du Haare an deinem Nacken hast, die du dort nicht haben willst, ist das beste Mittel, dieses Problem zu lösen, sie zu rasieren. Wenn du aber schon mal deinen Nacken rasiert hast, hattest du vermutlich auch unangenehmen Rasurbrand oder Hautreizungen danach. Zum Glück gibt es, ob du dich vorne am Hals rasierst oder hinten am Nacken, eine Reihe von Möglichkeiten, ohne diese unglücklichen Nebenwirkungen zu erfahren. 1. **Dusche oder trage ein Schmiergel auf deinen Hals auf, bevor du dich rasierst.** Warm zu duschen oder ein warmes, nasses Tuch fünf Minuten lang auf deinen Hals aufzulegen, hilft, deine Hautporen weicher zu machen und macht eine Reizung weniger wahrscheinlich. Ein Pre-Shave-Öl oder ein Schmiergel helfen ebenfalls, eine Reizung zu verhindern. Du kannst Schmiergele überall kaufen, wo Haarpflegeprodukte für Männer verkauft werden. Trage ein Pre-Shave-Öl oder ein Schmiergel auf jeden Fall auf, BEVOR du die Rasiercreme aufträgst. 2. **Grenze das Ende deines Halses mithilfe des Adamsapfels ab.** Neige deinen Kopf leicht nach hinten, während du in den Spiegel siehst und lege deine Finger direkt über deinen Adamsapfel. Ziehe mit deinem Finger eine Linie, die von diesem Punkt aus bis zu beiden Ohren reicht. Verwende eine Schneidemaschine, um alle Haare unter dieser Linie zu kürzen, sodass eine Grenze entsteht zwischen den Haaren, die du gedenkst zu belassen und denen, die du rasieren möchtest. Achte zu jeder Zeit darauf, dass du unter der Kinnlinie bleibst, während du mit der Schneidemaschine die Linie am Hals erschaffst. Versuche eine leichte Biegung nach oben hinzubekommen, während du die Linie am Hals machst. 3. **Trage Rasiercreme oder -gel auf die Haare am Hals auf.** Ob du mit einem Rasierer mit Aufsätzen arbeitest oder mit einem elektrischen Rasierer, du solltest Rasiercreme auftragen, um eine geschmierte Schicht für deine Haut zu bieten. Das hilft erheblich, Rasurbrand zu verhindern und sorgt für eine deutlich angenehmere Rasur. Wenn du trockene oder sensible Haut hast, verwende eine Rasiercreme, die „für sensible Haut“ als Aufschrift trägt. 4. **Neige deinen Kopf nach hinten, um die Haut an deinem Hals zu dehnen.** So werden die Haare am Hals gezwungen, aufrecht zu stehen, sodass du näher rasieren kannst, ohne dich zu verbrennen oder zu schneiden. Um die Haut am Hals noch straffer zu machen, ziehe mit deiner freien Hand an der Haut, während du die andere Hand zum Rasieren einsetzt. Obwohl du die Haut in jede Richtung ziehen kannst, um sie zu straffen, haben die meisten Leute mehr Erfolg dabei, die Haut am Hals nach unten statt nach oben zu ziehen. 5. **Rasiere am Hautbild entlang, um das Anstoßen an der Haut beim Rasieren zu verhindern.** Auch wenn dir das nicht so eine glatte Rasur gibt, wie gegen das Hautbild anzugehen, verringert auf das Hautbild einzugehen die stärke der Reizung, die du anschließend erlebst. Achte darauf, die Richtung zu verändern, in der du verschiedene Bereiche am Hals rasierst, um dich der Richtung des Haarwuchs in diesem Bereich anzupassen. Zum Beispiel könnten die Haare direkt unter dem Kinn zum Oberkörper hin wachsen, während die Haare unter deinen Ohren nach oben zu den Augen hin wachsen. 6. **Tauche deinen Rasierer in warmes Wasser oder spüle ihn ab zwischen den Strichen.** Das hilft, die Klingen sauber zu halten und entfernt Haare, die sich dazwischen verfangen haben. Wirbele den Rasierer am besten in einem Glas warmem Wasser umher, um wirkungsvoll Haare zwischen den Klingen zu entfernen. Etwas Seife zu dem Wasser hinzuzufügen hilft ebenfalls, die Rasierklinge vor kratzenden Materialien zu schützen, die häufig nach jeder Anwendung trocknen und an der Klinge hängenbleiben. 7. **Spüle deinen Hals ab, wenn du fertig bist, um die Reste des Seifenschaums zu entfernen.** Verwende wenn möglich kaltes Wasser, denn kaltes Wasser verschließt wirkungsvoller deine Poren und verringert die Wahrscheinlichkeit für Hautreizungen. Deinen Hals abzuspülen entfernt die übrigen Seifenreste von deinem Hals, was hilft, eingewachsene Haare zu verhindern. Trage für zusätzlichen Schutz ein Aftershave-Gel oder ein Gesichtswasser auf dein Gesicht auf, nachdem du dich rasiert hast, um einer bakteriellen Infektion vorzubeugen und deine Haut zu beruhigen. 8. **Stelle dich mit dem Rücken zu einem Wandspiegel hin und halte einen Handspiegel vor dich.** Ziehe dein Oberteil aus, wenn du das nicht bereits hast und halte den Handspiegel in deiner nichtdominanten Hand (d.h. in der Hand, mit der du nicht den Rasierer hältst). Richte den Handspiegel so aus, dass du die Spiegelung deines Nackens im Wandspiegel sehen kannst. Verwende wenn möglich einen Spiegel mit Schwingarm, der an der Wand befestigt ist, anstelle eines Handspiegels, damit du beide Hände frei haben kannst, anstatt eine für den Handspiegel zu verwenden. 9. **Rasiere eine dünne Linie an deinem Nacken, am Haaransatz entlang.** Richte die Schneidemaschine so aus, dass die Zacken zu deinem Nacken zeigen, mit der Klingenseite nach oben und parallel zum Boden. Bewege die Schneidemaschine dann unten an deinem natürlichen Haaransatz entlang, sodass eine dünne, gerade Linie entsteht. Wenn du dir unsicher bist, wo der untere Rand deines natürlichen Haaransatzes ist, solltest du einfach der Kontur folgen, die von deinem letzten Haarschnitt übrig ist, angenommen er war nicht zu lang. Wenn du einen eher runden Look anstrebst, mache abgerundete Ecken an den Kanten deines Haaransatzes, anstatt sie gerade zu machen. 10. **Rasiere von unten an deinem Nacken nach oben zu der Linie, die du gerade geschnitten hast.** Drehe die Schneidemaschine so um, dass die Zacken der Klinge nach oben zeigen, bevor du damit anfängst, die Haare unter der Linie zu schneiden. Achte darauf zu vermeiden, über dieser Linie zu schneiden, denn das wird für einen ungleichmäßigen Haarschnitt oben an deinem Nacken sorgen. Wenn du näher dran rasieren möchtest, könntest du auch einen Rasierer mit austauschbaren Klingen verwenden, um das Haar unter der Haarlinie zu rasieren, anstelle eines elektrischen Rasierers. Trage aber auf jeden Fall Rasiercreme auf, bevor du dich rasierst und rasiere mit dem Hautbild statt dagegen. 11. **Trage vor der Rasur eine Pre-Shave-Lotion oder Puder auf dein Gesicht auf.** Eine Pre-Shave-Lotion zu verwenden ermöglicht dir eine angenehmere Rasur, indem sie die Haare hochstehen lässt, eine geschmierte Schicht bietet und außerdem Feuchtigkeit aus deiner Haut absorbiert. Die zusätzliche geschmierte Schicht hilft außerdem, Rasurbrand zu verhindern. 12. **Wende sehr wenig Druck auf die Klinge an, um zu verhindern, dass du deine Haut reizt.** Je mehr Druck du auf die Klinge anwendest, desto mehr Reizung wirst du letzten Endes verspüren, am besten wendest du also so wenig Druck wie möglich an. Das ist besonders wichtig, wenn die Haut an deinem Nacken sehr empfindlich ist. Verwende wenn möglich einen „sanften“ Rasierer, bei dem weniger von der Rasierklinge auf der Haut freigegeben wird als bei einem herkömmlichen Rasierer. Das verringert weiter, wie gereizt deine Haut nach der Rasur sein wird. 13. **Sehe davon ab, dieselbe Stelle mehr als einmal zu rasieren.** Je öfter du einen Hautbereich an deinem Hals rasierst, desto wahrscheinlicher ist es, dass er gereizt wird. Wenn du dieselbe Stelle öfters rasieren musst, weil die Klinge nicht richtig schneidet, ist das ein Hinweis darauf, dass du den Rasierer austauschen musst. Du solltest die Rasierklinge nach fünf bis zehn Rasuren austauschen, außer die Herstellerangaben sagen etwas anderes. 14. **Rasiere deinen Nacken alle zwei Tage statt jeden Tag.** Wenn du das Haar an deinem Nacken zu lange wachsen lässt, wird sich der elektrische Rasierer eher darin verfangen und daran ziehen, statt es zu rasieren. Dich jeden Tag zu rasieren wird aber wahrscheinlich zu Reizungen am Nacken führen, alle zwei Tage zu rasieren ist also ideal. Wenn du besonders empfänglich für Hautunreinheiten oder eingewachsene Haare bist, solltest du dich vielleicht alle drei statt alle zwei Tage rasieren, denn deine Haut braucht wohl die zusätzliche Zeit zum Heilen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Deinen-Hals-und-Nacken-rasieren", "language": "de"}
Die Schule wechseln
Egal ob du umziehst oder ein neues akademisches Umfeld brauchst, kann es ein einschüchternder Prozess sein, die Schule zu wechseln. Sich an eine neue Umgebung anzupassen kann schwierig sein, weshalb es wichtig ist, dass du gute Beziehungen zu deinen neuen Lehrern, Mitschülern und Beratern aufbaust. Es gibt Strategien, die du anwenden kannst, wie die nötigen Dokumente vorzubereiten oder deine künftige Schule zu besuchen und zu besichtigen. Dies kann den Wechsel weniger stressig machen. 1. **Finde die richtige spezialisierte Schule für dich.** Wenn du in eine Privatschule, eine Magnetschule, ein internationales Bakkalaureatsprogramm oder eine andere Spezialschule wechseln willst, solltest du darauf achten, dass diese gut zu dir passt. Bevor du dich dafür entschließt, den Wechsel durchzuführen, achte darauf, dass die Vorteile die Nachteile kompensieren. Die neue Schule sollte akademisch gut zu dir passen und auf einem Programm basieren, das dich wirklich interessiert. Die Anreisezeit solltest du ebenfalls gründlich bedenken – du solltest nicht jeden Tag mehrere Stunden damit verbringen, in die Schule und wieder nach Hause zu fahren. 2. **Kontaktiere die Schule, um Informationen über den Übergangsprozess zu bekommen.** Ruf bei der Privatschule, Magnetschule, dem internationalen Bakkalaureatsprogramm oder der anderen Spezialschule, auf die du wechseln möchtest an, oder fahre hin. So kannst du die Informationen bekommen, die du brauchst, um die Bewerbung und den Wechselprozess zu schaffen, und kannst Fragen klären, die dabei auftreten könnten. 3. **Beginne dein Bewerbungsprozess rechtzeitig.** Bei den meisten Spezialschulen gibt es sehr viele Bewerber, was zu einem starken Wettbewerb führt, um aufgenommen werden zu können. Du solltest unbedingt vermeiden, irgendeine Frist zu verpassen oder zu wenig Zeit zu haben, um deine Bewerbung fertigzustellen. Beginne den Prozess daher so früh wie möglich. 4. **Schreibe alle wichtigen Termine und Fristen auf.** Um sicherzugehen, dass du keine wichtigen Fristen oder Termine verpasst, mache eine Liste davon oder schreibe sie in deinen Kalender. Das beinhaltet wichtige Bewerbungsfristen, Prüfungstermine, Besichtigungstermine, Vorsprechtermine, Bewerbungsgespräche oder andere Fristen für die Abgabe von Dokumenten. 5. **Registriere dich und bereits dich auf Prüfungen, Bewerbungsgespräche oder Vorsprechen vor.** Wenn deine Spezialschule es erfordert, dass du Prüfungen machst oder zu einem Vorsprechen oder Bewerbungsgespräch erscheinst, registriere dich und beginne mit der Vorbereitung. Je selbstbewusster und geübter du bist, desto besser wirst du an diesem wichtigen Tag abschneiden. Es gibt viele Bücher, die du kaufen kannst und die dir helfen werden, dich auf die Art der Prüfung, die du ablegen musst, vorzubereiten. Du kannst auch sehen, ob in deiner Nähe Nachhilfeunterricht angeboten wird, der dir ebenfalls helfen könnte. Übe für ein Vorsprechen alleine und vor anderen, damit du Feedback bekommen und dich an ein Publikum gewöhnen kannst. Wenn du für ein Bewerbungsgespräch übst, denke darüber nach, was deine Stärken und Schwächen als Schüler sind und arbeite daran, selbstbewusst zu sprechen. 6. **Besorge dir Empfehlungsschreiben von Lehrern, falls nötig.** Manche Spezialschulen fordern Empfehlungsschreiben von Lehrern. Wenn das auf die Schule, auf die du wechseln möchtest zutrifft, bitte 2 oder 3 Lehrer in deiner momentanen Schule, dir ein Empfehlungsschreiben zu schreiben. Achte darauf, ziemlich früh im Voraus zu fragen, damit die Briefe nicht hastig geschrieben werden. Bitte Lehrer, die du gut kennst und zu denen du eine gute Beziehung hast um die Briefe. Du musst dich bei den Empfehlungsschreiben nicht auf Lehrer beschränken – ein Trainer, Schülerberater oder ein Vorsitzender aus einem Verein, in dem du aktiv bist, könnten dir auch welche schreiben. 7. **Besuche die Spezialschule am Tag der offenen Tür.** Wenn die Spezialschule Tag der offenen Tür hat, geh hin, um ein Gefühl für die Schule zu bekommen. Das ist ein großartiger Zeitpunkt, um eine Führung zu machen, die Lehrer und Mitarbeiter kennenzulernen und alle Fragen zu der Schule zu stellen, die dir durch den Kopf gehen. 8. **Überprüfe, ob deine bisherigen Noten und Lehrpläne den Anforderungen der Schule entsprechen.** Viele Spezialschulen erfordern einen bestimmten Notendurchschnitt, zum Beispiel, dass du nur Einsen und Zweien hast, um aufgenommen werden zu können. Wenn das der Fall ist, achte darauf, dass deine Noten während des gesamten Übergangsprozesses gut genug sind. Besorge dir den Lehrplan deiner künftigen Schule, um sicherzustellen, dass er nicht komplett anders ist als der deiner aktuellen Schule. Bitte einen Mitarbeiter der Spezialschule um Informationen, was den Lehrplan dieser Schule betrifft oder finde heraus, ob er auf der Website bekanntgegeben wird. 9. **Gib deine Bewerbung vollständig und rechtzeitig ab.** Sobald du alle notwendigen Dokumente und Zeugnisse beisammen hast, ist es Zeit, deine Bewerbung abzuschicken. Überprüfe doppelt, ob du alles korrekt ausgefüllt hast und gib es rechtzeitig ab. Es ist eine gute Idee, alle Dokumente deiner Bewerbung zu kopieren, falls irgendetwas verloren geht. 10. **Besuche den Orientierungsunterricht, falls möglich.** Wenn deine Schule Orientierungsunterricht für neue Schüler bietet, nutze diese Gelegenheit, um die Schule und die anderen Schüler kennenzulernen. Orientierungsunterricht beginnt oft vor dem regulären Beginn des Schuljahres, was dir die Möglichkeit gibt, dich bereits in deiner neuen Umgebung wohlzufühlen, während du dich dich in der neuen Schule einlebst.. Manche Schulen erfordern, dass neue Schüler Orientierungsunterricht besuchen, informiere dich also, ob das an deiner neuen Schule erforderlich ist. 11. **Lerne deine neuen Mitschüler kennen.** Sobald die Schule losgeht, beginne, dich deinen Mitschülern vorzustellen. Wenn du in einer Magnet-, Kunst oder ähnlichen Spezialschule bist, gibt es dort sicher eine Menge Leute, die ähnliche Interessen haben wie du. Beginne ein Gespräch mit jemandem, indem du Hallo sagst oder nach den Interessen der Personen fragst, um sie kennenzulernen. 12. **Achte darauf, dass deine persönlichen Gründe, die Schule zu wechseln, gerechtfertigt sind.** Damit dein Wechsel genehmigt wird, musst du einen guten Grund dafür haben. Wenn du gemobbt wirst oder Schwierigkeiten hast, dem Lehrplan zu folgen, wird deine Bitte wahrscheinlich genehmigt werden. Wenn du genug von deiner momentanen Schule hast und dorthin wechseln möchtest, wo die meisten deiner Freunde sind, wird das möglicherweise nicht genehmigt. Informiere dich, welche Gründe in deinem Bundesland einen Schulwechsel rechtfertigen. Eine Liste mit akzeptablen Gründen, die Schule zu wechseln, kannst du in der Schulbehörde deines Bundeslandes bekommen. 13. **Sprich mit deinem aktuellen Schülerberater über deinen geplanten Wechsel.** Dein Berater wird dir den Übergangsprozess erklären und dir sagen können, was du als Nächstes tun musst. Frage nach wichtigen Fristen für Bewerbungen oder die Abgabe von Dokumenten, welche Zeugnisse du zur Verfügung stellen musst und frage nach einer Empfehlung, welche Schule für dich am besten wäre. 14. **Finde eine andere Schule in deinem Bezirk.** Da du nicht umziehst, solltest du auf eine andere Schule in der Nähe deines Wohnortes wechseln, am besten in deinem Schulbezirk. Indem du die Website deines Schulbezirks besuchst oder im Schulbezirksbüro anrufst, kannst du herausfinden, welche Schulen es in deinem Bezirk gibt und welche gut zu dir passen würde. 15. **Fülle die notwendigen Dokumente aus.** Um dich für einen Schulwechsel zu bewerben, musst du oft ein bestimmtes Formular ausfüllen. Dieses Antragsformular ist entweder online auf der Website deiner Schulbehörde zu finden oder du kannst das Schulbezirksbüro aufsuchen und dort persönlich danach fragen. Du könntest dort auch andere Anmeldeformulare bekommen, die du ausfüllen musst. Lass dir von deinen Eltern oder deinem Erziehungsberechtigten helfen, um sicherzustellen, dass du alle Informationen richtig ausfüllst. 16. **Bereite alle erforderlichen Dokumente vor.** Die Schule, auf die du wechselst, wird Kopien wichtiger Dokumente benötigen, wie deine Geburtsurkunde, Krankheitsberichte und bisherige Zeugnisse. Kopiere all diese Dokumente, bevor du sie abgibst, um kein Risiko einzugehen. 17. **Gib deinen Antrag für einen Schulwechsel rechtzeitig ab.** Sobald deine Formulare ausgefüllt und deine Dokumente kopiert sind, ist es Zeit, den Schulwechselantrag abzugeben! Achte darauf, ihn rechtzeitig vor dem Ablauf der Frist, die du von deinem akademischen Berater oder einem anderen Schulmitarbeiter bekommen hast, abzugeben. 18. **Stelle fest, ob es Unterschiede im Lehrplan gibt.** Deine neue Schule könnte andere Fächer oder einen anderen Lehrplan als deine aktuelle Schule haben. Sprich mit einem akademischen Berater oder einem Lehrer an deiner neuen Schule, um herauszufinden, ob der Lehrplan zusammenpasst. Im Vorhinein zu wissen, ob du dem Lehrplan voraus bist, hinterherhinkst, oder auf dem richtigen Weg bist, wird dir helfen, deinen Übergang zu erleichtern. 19. **Beginne, dir in deiner neuen Schule ein Netzwerk an Unterstützern aufzubauen.** Eine neue Schule ist eine Chance für einen Neuanfang. Mach einen guten ersten Eindruck, indem du die Leute am Gang anlächelst, dich deinen Mitschülern vorstellst und aktiv im Unterricht mitarbeitest. Beginne auch, zu deinen Lehrern und Trainern eine gute Beziehung aufzubauen. 20. **Sprich mit deinen Eltern über jegliche Probleme und Sorgen, die du hast.** Wenn du dich ängstlich fühlst oder dir Sorgen wegen deiner neuen Schule machst, sprich mit deinen Eltern darüber. Ihnen deine Gedanken mitzuteilen wird einen Teil des Stresses von deinen Schultern nehmen und es ist wichtig, offen mit ihnen zu kommunizieren. 21. **Beginne den Übergangsprozess, sobald du weißt, dass du umziehen wirst.** Da ein Umzug jederzeit während des Jahres stattfinden kann, ist es in Ordnung, wenn du die Schule während des laufenden Schuljahres wechseln musst. Sobald du weißt, dass du umziehen wirst, beginne, Informationen über die Schulen in deinem neuen Schulbezirk zu sammeln und finde heraus, was du tun musst, um den Prozess abzuschließen. 22. **Besprich mit zuständigen Mitarbeitern an deiner künftigen Schule, wie der Übergang ablaufen wird.** Die Angestellten an deiner künftigen Schule werden dir genau sagen können, was du tun musst, um deinen Schulwechsel erfolgreich zu bewerkstelligen, welche Formulare du ausfüllen musst, wie du mitten unterm Schuljahr wechseln kannst und welche Dokumente du bereitstellen musst. Sie können dich auch über alle wichtigen Termine und Fristen informieren. Kontaktiere deine neue Schule per Telefon oder E-Mail, um alle wichtigen Informationen zu bekommen. Wenn du nah genug bei deiner neuen Schule lebst, um sie zu besuchen, geh hin und erkundige dich persönlich. Sie können dir vielleicht die Formulare gleich dort geben. 23. **Finde heraus, was die Schule in deinem neuen Schulbezirk zu bieten hat.** Recherchiere ein bisschen über deine neue Schule, bevor du umziehst, damit du dich besser vorbereitet fühlst. Sieh dir die Website der Schule an, um herauszufinden, welche außerschulischen Aktivitäten angeboten werden, wie die Lehrer sind, wie multikulturell die Schule ist und ob sie deiner alten Schule ähnelt. Es gibt viele Websites, auf denen Schulen bewertet werden, wo bekanntgegeben wird, wie viele Hausaufgaben an der Schule gegeben werden, wie die Lehrer sind und wie sie generell bewertet wird. 24. **Sammle alle Informationen, die du in der Schule einreichen musst.** Deine neue Schule benötigt vielleicht deine medizinische Vorgeschichte, eine Meldebescheinigung, vergangene Zeugnisse und andere wichtige Dokumente, damit du inskribiert werden kannst. Suche all diese Dokumente zusammen und kopiere sie, bevor du sie der Schule übermittelst. 25. **Finde heraus, ob alle Noten auch in der neuen Schule gültig sind.** Manchmal kann es vorkommen, dass dir an der neuen Schule nicht alle Fächer angerechnet werden, da die Fächer und der Lehrplan anders sein könnten. Setze dich mit deinem Schülerberater an der neuen Schule zusammen, um herauszufinden, welche Fächer dir angerechnet werden. Es wird auch gut sein, wenn du dich erkundigst, welche Wahlfächer du besuchen solltest, um deinen Abschluss machen zu können. Wenn du deinen Schülerberater nicht persönlich aufsuchen kannst, weil du noch nicht umgezogen bist, versuche, dich per E-Mail oder Telefon zu erkundigen, um deine Fragen beantwortet zu bekommen. 26. **Statte deiner künftigen Schule einen Besuch ab, um ein Gefühl dafür zu bekommen.** Sobald du umgezogen bist und in deine neue Schule gehen wirst, versuche, sie vorher zu besuchen. Bitte um eine Führung, bei der du die Lehrer und Mitarbeiter kennenlernen kannst, damit du dich an die neue Umgebung gewöhnen kannst. Zu wissen, wo die Klassen sind und wo du zu Mittag essen kannst, wird am ersten Schultag für ruhigere Nerven sorgen. 27. **Bringe dich in die schulische Gemeinschaft ein, um neue Freunde zu finden.** Ein Umzug kann überwältigend sein und neue Freunde werden dir diesen Übergang erleichtern. Melde dich für außerschulische Aktivitäten an, tritt einem Verein oder einer Sportmannschaft bei oder sprich einfach mit Leuten über deine liebsten Hobbys. Bei Aktivitäten mitzumachen oder deine Interessen mit anderen Leuten zu diskutieren wird dir helfen, neue Freundschaften zu knüpfen. 28. **Bleibe positiv.** Konzentriere dich auf die Dinge, die du an deiner neuen Schule magst, um zu vermeiden, dass du dich wegen dem Umzug traurig oder innerlich unruhig fühlst. Vielleicht machen dir die Fußballspiele an der Schule großen Spaß oder du hast im Chemieunterricht einen neuen Freund gefunden. Das Positive an jeder Situation zu betrachten wird dich motiviert und glücklicher halten.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Die-Schule-wechseln", "language": "de"}
Ein einfaches Pferd zeichnen
Es ist an der Zeit, deine künstlerische Seite zu zeigen! Lerne, wie du Schritt für Schritt ein einfaches Pferd zeichnest, toll für Anfänger zum Nachmachen. Du brauchst nur einen Stift und Papier zum Loslegen. 1. **Zeichne ein schräges Oval.** 2. **Zeichne zwei Linien für den Hals.** 3. **Zeichne ein weiteres Oval für den Körper.** 4. **Zeichne Rechtecke für die Beine.** 5. **Zeichne Dreiecke für die Hufen.** Zeichne Augen. Die Augen können sein, wie du willst. 6. **Zeichne Dreiecke für die Ohren.** 7. **Zeichne den Schwanz und den Umriss.** Sei beim Schwanz kreativ. 8. **Radiere die Hilfslinien weg und du bist fertig!** 9. **Zeichne das Fell.** 10. **Zeichne Flecken (optional).**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-einfaches-Pferd-zeichnen", "language": "de"}
Eine Einleitung zu einer überzeugenden Rede schreiben
Eine überzeugende Rede soll dein Publikum dazu bringen, mit deinen Argumenten und Standpunkten zu einem bestimmten Thema übereinzustimmen. Während du im Hauptteil deiner Rede deine Argumente ausführlich darstellst, ist es auch wichtig, dass du dich auf deine Einleitung konzentrierst. Eine gute Einleitung wird die Aufmerksamkeit deiner Zuhörer wecken, was wichtig ist, wenn du sie von deinem Standpunkt überzeugen möchtest. Glücklicherweise gibt es viele einfache Regeln, denen du folgen kannst, die deine Einleitung überzeugender und einprägsamer klingen lassen, während dein Publikum gleichzeitig aufmerksam zu hört. 1. **Ködere dein Publikum am Anfang deiner Rede, um ihre Aufmerksamkeit zu wecken.** Um deine Zuhörer zu überzeugen, brauchst du ihre ungeteilte Aufmerksamkeit. Denn leider passiert es oft, dass deine Zuhörer unaufmerksam werden, wenn sie das Gesagte nicht interessant finden. Deshalb ist es wichtig, dass du dein Publikum am Anfang köderst, indem du beispielsweise eine schockierende Statistik verwendest, eine lustige Anekdote erzählst oder ein eindringliches Zitat bringst. Wenn deine Rede als Thema Schlafentzug am Arbeitsplatz hat, kannst du mit folgender Aussage beginnen: „Arbeitsunfälle und Fehler, die mit Schlafentzug in Verbindung stehen, kosten Unternehmen jedes Jahr 31 Milliarden US-Dollar.“ Oder wenn es in deiner Rede um Tierrechte geht, kannst du mit einem Zitat beginnen: „Der englische Philosoph Jeremy Bentham sagte einmal: ‚Die Frage ist nicht: Können sie denken? Sondern: Können sie leiden?“ Wenn du eine Rede über unbezahlte Praktika halten möchtest, kannst du mit einer relevanten Anekdote beginnen: „In 2018 hatte Karin Meier endlich ihr Traumpraktikum bei einem Verlag gefunden, das allerdings unbezahlt war. Nach mehreren Monaten kam Karin nach der Arbeit nach Hause und fand einen Räumungsbescheid in ihrem Briefkasten, weil sie nicht länger ihre Miete bezahlen konnte.“ 2. **Stelle deine These vor.** Nachdem du etwas geschrieben hast, das die Aufmerksamkeit deines Publikums auf dich lenken wird, ist es an der Zeit, deinen Zuhörern deine Hauptthese vorzustellen, die du in deiner Rede darlegen wirst. Deine These sollte eindeutig sein und die Position sein, die dein Publikum am Ende des Vortrags idealerweise einnehmen sollte. Achte darauf, dass du eine spezifische, klare These formulierst, da es sonst für dein Publikum zu schwer sein wird, zu folgen. Zum Beispiel kann deine These lauten: „Heute werde ich mit Ihnen darüber sprechen, warum Marihuana zur medizinischen Nutzung legalisiert werden sollte. Ich werde darüber sprechen, wie es das Leben des durchschnittlichen Deutschen verbessern und unsere Wirtschaft ankurbeln kann.“ 3. **Zeige deinem Publikum, dass dein Argument glaubwürdig ist.** Wenn du deine These vorgestellt hast, möchtest du dein Publikum überzeugen, dass es glauben kann, was du zu sagen hast. Wenn du in dem Fachgebiet Experte bist, sollte es ausreichen, wenn du deinem Publikum deine Expertise verdeutlichst.Wenn du allerdings eine überzeugende Rede über ein Feld schreibst, in dem du kein Experte bist, kannst du immer noch deine Glaubwürdigkeit beweisen, indem du auf Experten, Fachbücher und Fachzeitschriften hinweist, die sich mit deinem Thema befassen. Wenn du ein Meeresbiologin bist, die eine überzeugende Rede über die Gefahren der Übersäuerung des Ozeans schreiben will, kannst du notieren: „Seit Jahrzehnten untersuche ich die Auswirkung der Übersäuerung unserer Ozeane auf örtliche Meeresökosysteme. Die Ergebnisse meiner Forschung sind alarmierend.“ Wenn du kein Experte auf dem Gebiet bist, kannst du zum Beispiel sagen: „Anfang dieses Jahres veröffentlichte die renommierte Meeresbiologin Ayana Elizabeth Johnson eine Langzeitstudie über die Übersäuerung unserer Ozeane. Ihre Ergebnisse sind zutiefst besorgniserregend.“ 4. **Beende deine Einleitung damit, dass du kurz anreißt, auf welche Hauptpunkte du dich konzentrieren wirst.** Du solltest dein Publikum auf den Rest deiner Rede vorbereiten, sodass es weiß, was es erwarten kann und es leichter sein wird, dir zu folgen. Halte deine Vorschau deiner Hauptpunkte kurz, aber achte darauf, dass du jeden Punkt in der Reihenfolge aufführen wirst, in dem du über ihn sprichst. Du kannst zum Beispiel dein Fazit zusammenfassen, indem du schreibst: „Um zu zeigen, dass von einer kürzeren Arbeitswoche nicht nur Arbeitnehmer, sondern auch Arbeitgeber profitieren, werde ich zunächst auf die Geschichte der Arbeitswoche in der Moderne eingehen. Dann werde ich über die geistigen und körperlichen Belastungen sprechen, die durch eine längere Arbeitswoche für eine Person entstehen können. Abschließend werde ich Ideen vorstellen, die die Arbeitswoche fairer gestalten und in unsere Gesellschaft implementiert werden können.“ 5. **Schränke deine Einleitung auf 10 – 15 % der Gesamtlänge deiner Rede ein.** Eine Einleitung, die zu lang ist, kann dein Publikum langweilen und du verlierst auch Zeit, dein Argument darzulegen. Die richtige Länge für deine Einleitung wird von der Länge deiner Rede abhängen, daher wirst du die Einleitung eventuell überarbeiten müssen, wenn du deinen Text fertig geschrieben hast. Allgemein gilt, je länger deine Rede ist, desto länger kann deine Einleitung sein. Wenn du Zeit hast, deine Rede (inklusive Einleitung) zu proben und du fünf Minuten dafür brauchst, dann sollte deine Einleitung nicht länger als 45 Sekunden Redezeit einnehmen. Wenn du eine Rede halten solltest, die 20 Minuten lang sein soll, dann sollte deine Einleitung ungefähr drei Minuten dauern. Im Durchschnitt musst du für jede Minute, in der du sprichst, ca. 150 Worte schreiben. Wenn deine Einleitung zwei Minuten lang sein soll, solltest du um die 300 Wörter schreiben. 6. **Benutze einen Plauderton.** Im Gegensatz zu einem Essay wird eine Rede geschrieben, um sie laut vorzulesen und dein Publikum wird aufmerksamer zuhören, wenn es das Gefühl hat, dass du mit ihm eine Unterhaltung führst. Während du deine Einleitung schreibst, stell dir eine Person vor und versuche sie von deinem Standpunkt zu überzeugen. Achte nur darauf, dass deine Rede immer noch autoritativ und professionell wirkt. Um deiner Rede einen Plauderton zu verleihen, benutze kurze Sätze und vermeide Fachbegriffe, es sei denn, du möchtest einen bestimmten Punkt machen. Abkürzungen können helfen, dass deine Rede mehr einen Plauderton hat. 7. **Sei kohärent, wenn du deine Einleitung schreibst.** Wenn du eine Rede schreibst, ist Kohärenz besonders wichtig, da du die Aufmerksamkeit deines Publikums halten möchtest. Lange, verwirrende Sätze machen es schwer, einer Einleitung zu folgen und du riskierst, dass deine Zuhörer unaufmerksam werden. Achte darauf, dass du nicht mehr Sätze als notwendig verwendest, wenn du die unterschiedlichen Teile deiner Rede schreibst. 8. **Passe deine Rede deinem Publikum an.** Während du schreibst, wird es dir helfen, wenn du dir dein Publikum verdeutlichst, um einen überzeugenderen Text zu verfassen. Denke während des Schreibprozesses darüber nach, vor wem du die Rede halten wirst und nutze deine Überlegungen, um zu entscheiden, welche Informationen und Strategien du in deiner Rede verwenden wirst. Wenn dein Publikum zum Beispiel aus anderen Studenten deines Seminars besteht, kann eine popkulturelle Referenz in deiner Einleitung effektiv sein, um die Aufmerksamkeit deines Publikums zu erlangen und ihm zu helfen, sich mit deinem Thema zu identifizieren. Wenn du deine Rede aber in einem formelleren Setting hältst, kann eine popkulturelle Referenz keinen Effekt haben. 9. **Baue eine Beziehung zu deinem Publikum auf.** Es wird leichter sein, dein Publikum zu überzeugen, wenn es das Gefühl hat, dass du mit deinen Zuhörern eine Unterhaltung führst, statt ihnen einen Vortrag zu halten. Um deinem Publikum einzufangen, habe keine Angst, deine Zuhörer in der Einleitung direkt anzusprechen oder auf sie hinzuweisen. Du kannst zum Beispiel schreiben „Ich weiß, dass mir viele in diesem Punkt überhaupt nicht zustimmen. Allerdings glaube ich, wenn Sie mir heute eine Chance geben und zuhören werden, werden Sie merken, dass wir möglicherweise einen ähnlichen Standpunkt vertreten.“ Oder du könntest eine Frage stellen wie: „Wie viele aus meinem heutigen Publikum haben schon Plastik gefunden, das am Strand angespült worden ist?“ Dann kann dein Publikum dementsprechend seine Hand heben. 10. **Übe, indem du deine Einleitung laut vorliest.** Das ist eine tolle Methode, um komplizierte Sätze oder missverständliche Sprache herauszufiltern. Wenn du merkst, wie du bei einer bestimmten Passage ins Stocken gerätst, überarbeite die Textstelle. Übe so lange, bis du deine Einleitung überzeugend vortragen kannst und die Sprache einen natürlichen Fluss hat. Du kannst auch aufnehmen, wie du deine Einleitung vorliest, um eine Idee davon zu bekommen, wie du zu Beginn deiner Rede wirkst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Einleitung-zu-einer-%C3%BCberzeugenden-Rede-schreiben", "language": "de"}
Zucchini schneiden
Zucchini sind eine gesunde, köstliche Zugabe zu vielen Gerichten, vor allem wenn sie im Sommer ihre Hochsaison haben. Das Gemüse ist ziemlich einfach zu hacken und zu garen und kann einen schnellen Spritzer Grün und einen angenehmen Geschmack zu deiner Mahlzeit hinzufügen. 1. **Spüle die Zucchini ab, um Schmutz zu entfernen.** Bevor du damit beginnst, deine Zucchini in Scheiben zu schneiden, halte sie einfach unter kühles Wasser. Bürste sie vorsichtig mit deinen Händen ab, um überschüssigen Schmutz zu entfernen. 2. **Schneide die Stiel- und Blütenenden mit einem scharfen Messer ab.** Schneide mit einem Kochmesser von jedem Ende der Zucchini etwa einen Zentimeter ab und wird die Stücke weg. 3. **Schneide keine Zylinder der gewünschten Stärke ab.** Beginne an einem der beiden Enden, halte das andere Ende in einer Hand und schneide mit einem scharfen Kochmesser herunter. Lasse deine Fingerspitzen nach unten gekrümmt, anstatt flach auf den Zucchini, um Unfällen vorzubeugen. Je dicker die Scheiben desto länger brauchen sie, um zu garen. Dickere Stücke sind möglicherweise für länger garende Gerichte wie Eintöpfe am besten geeignet. Falls du deine Zucchini einfach nur brätst, solltest du sie hingegen eventuell dünner schneiden. Mache für einen sauberen Schnitt eine wiegende Bewegung mit dem Griffende des Messers und lasse dabei die Spitze nach unten zeigen. 4. **Schneide die Zucchini in zwei Hälften, bevor du sie für ein schneller garendes Gericht in Scheiben schneidest.** Um Halbkreis-Scheiben zu machen, schneide die Zucchini der Länge nach in zwei Hälften, nachdem du die Enden entfernt hast. Drehe eine Hälfte waagerecht und schneide mit einem Messer herunter. Halbe Scheiben sind toll geeignet, falls du mundgerechte Stücke machtest oder welche, die schneller garen. 5. **Wasche die Zucchini, bevor du sie schneidest.** Spüle deine Zucchini unter kaltem Wasser ab, um verirrten Schmutz loszuwerden. Trockne sie etwas mit einem Papiertuch ab und schaue sie dir an, um sicherzugehen, dass du keine schmutzigen Stellen übersehen hast. 6. **Schneide das Stiel- und Blütenende ab.** Schneide mit einem Kochmesser von beiden Enden der Zucchini etwa einen Zentimeter ab. Die Enden schmecken und sehen nicht so gut aus, also schneidest du sie für beinahe jedes Gericht ab, das du machst. 7. **Schneide die Zucchini vorsichtig in drei bis vier senkrechte Streifen.** Schneide die Zucchini mit demselben langen Kochmesser der Länge nach in ein paar Streifen. Halte sie mit einer Hand, während du schneidest, und lasse deine Fingerspitzen dabei gekrümmt, um sie vor dem Messer zu schützen. 8. **Schneide jeden Streifen in drei dünnere Streifen.** Lege jeden Streifen flach auf dein Schneidbrett. Wende dieselbe Schneidetechnik an, um jeden Streifen in lange, dünne Scheiben zu schneiden. Wenn du die Streifen schneidest, die am Rand der Zucchini waren, lege die flache Seite nach unten und die gerundete nach oben. So lassen sie sich leichter schneiden. 9. **Drehe die Zucchini und schneide sie kreuzweise, um Würfel zu machen.** Halte drei bis vier dünne Streifen mit einer Hand zusammen und krümme deine Fingerspitzen dabei an die Oberfläche. Drehe die Streifen so, dass du sie kreuzweise schneiden kannst und schneide dann mit deinem Messer herunter. Schiebe die klein gewürfelten Stücke mit der flachen Seite deiner Klinge zur Seite und fahre fort, bis du die ganzen Zucchini geschnitten hast. Je nachdem, wie lang dein Messer ist, kannst du eventuell vier bis sechs Streifen auf einmal durchschneiden. Je mehr Zucchini-Streifen du auf einmal schneiden kannst, desto weniger Zeit kostet es. 10. **Spüle die Zucchini ab und schneide die Enden ab.** Halte die Zucchini unter kühles Wasser und tupfe sie mit einem Papiertuch trocken. Schneide mit einem Kochmesser die Stiel- und Blütenenden ab, etwa einen Zentimeter von den Spitzen aus. 11. **Schneide die Zucchini der Länge nach in etwa einen halben Zentimeter dicke Scheiben.** Schneide die Zucchini mit deinem Messer durch. Krümme die Fingerspitzen deiner stabilisierenden Hand etwas, um sie von der Klinge des Messers fernzuhalten. Du hast drei bis vier Streifen Zucchini, wenn du fertig bist. 12. **Lege eine Scheibe flach hin und schneide sie oben schräg ab.** Drehe dein Messer so, dass die Klinge etwa in einem 45-Grad-Winkel zur oberen linken Ecke deiner Scheibe steht. Schneide vorsichtig herunter. Du solltest ein dreieckiges Stück Zucchini abschneiden. Du kannst dieses erste kleine Stück wegwerfen – es ist nur dazu gedacht, die Julienne-Schnitte einzurichten. 13. **Fahre damit fort, im selben Winkel streichholzgroße Stücke zu schneiden.** Halte dein Messer in derselben Position und die Klinge dabei parallel zur Linie des ersten Schnitts, aber etwa einen halben Zentimeter weit entfernt. Schneide herunter, um dünne Scheiben zu erzeugen, die ein bisschen wie kleine Pommes aussehen. Wiederhole es mit dem Rest der Zucchinischeiben. Der Julienne-Schnitt ist toll geeignet, falls du einem Salat oder einer Beilage einen schicken aber simplen Touch verleihen möchtest. 14. **Spüle die Zucchini ab und schneide beide Enden ab.** Wasche die Zucchini unter kühlem Wasser ab und gehe dabei mit deinen Händen darüber, um übrig gebliebenen Schmutz abzubürsten. Trockne sie vorsichtig mit einem Papiertuch ab und lege sie dann auf ein Schneidbrett. Schneide beide Enden mit einem Kochmesser ab. 15. **Schneide die Zucchini in Viertel und entferne die Kerne.** Schneide die Zucchini mit deinem Kochmesser waagerecht in zwei Hälften und dann beide Hälften ebenfalls der Länge nach durch. Schabe die Kerne mit einem Löffel heraus. Die Kerne und das Wasser in der Mitte der Zucchini lassen sich nicht gut reiben, also ist es das Beste, sie vorher zu entfernen. Dieses ist besonders dann wichtig, falls deine Zucchini 500 g oder mehr wiegt, da die Mitte größerer Zucchinis dazu neigt, ziemlich bitter zu schmecken. 16. **Reibe immer ein Viertel auf einmal an den großen Löchern einer Vierkantreibe.** Halte die Vierkantreibe mit einer Hand und neige die Seite mit den größeren Löchern etwas aufwärts, um leichter daran zu kommen. Halte die Zucchini fest an die Seite und gehe damit auf und ab, bis du zum Ende kommst. Falls du eine Küchenmaschine hast, kannst du auch die Reibeklinge benutzen, um deine Zucchini zu zerlegen. 17. **Fülle die geriebenen Zucchini in ein Sieb um.** Nachdem du alle Viertel der Zucchini fertig gerieben hast, fülle das Geriebene in ein Sieb, das in eine Schale eingehängt ist. Das Sieb, welches unten Löcher hat, lässt überschüssige Flüssigkeit aus deinen Zucchini herauslaufen. Falls du deinen Zucchinisaft aufheben möchtest, hänge dein Sieb in eine große Schüssel ein. Du kannst den Saft als schnellen, gesunden Zusatz in Suppen oder zum Reis kochen verwenden. 18. **Mische einen Teelöffel (5 ml) Salz hinein und lasse sie stehen.** Rühre das Salz mit einem Löffel um, um es gleichmäßig zu verteilen. Lasse die Zucchini 15 bis 20 Minuten lang langsam abtropfen und drücke dann die letzte Feuchtigkeit mit deinen Händen aus. Verwende einen Teelöffel (5 ml) Salz pro 500 g Zucchini. Salz hilft dabei das Wasser noch schneller aus den Zucchini herauszuziehen. 19. **Lege die geriebenen Zucchini auf einen mit einem Papiertuch bedeckten Teller.** Breite die geriebenen Zucchini gleichmäßig aus, damit das Papiertuch etwas mehr von ihrer Feuchtigkeit aufsaugen kann. Das letzte Bisschen Feuchtigkeit zu entfernen hilft den Zucchini dabei, nicht matschig zu werden, während es sie trotzdem frisch erhält.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Zucchini-schneiden", "language": "de"}
Eine politische Karikatur zeichnen
Du möchtest wissen, wie man gute politische Karikaturen zeichnet? Du hattest stets Probleme damit und hattest einfach nie die richtige Idee? Dieser Artikel wird dir ein paar Tipps geben. 1. **Sammle alle möglichen Ideen für deine Karikatur; du musst das Thema, das du behandeln willst, wirklich verstehen.** Überlege dir all die Dinge, die du darstellen könntest, und lasse keine Idee aus, nur weil sie im ersten Moment vielleicht albern erscheint. 2. **Skizziere die Idee, die dir am besten gefällt.** Mache einfach eine schnelle Skizze der Idee, die du für die beste hältst. 3. **Beginne, deine Idee zu zeichnen.** Zeichne deine Karikatur, bleibe geduldig und achte darauf, dass alles lesbar und verständlich ist. 4. **Achte darauf, deine Karikatur symbolisch zu gestalten.** Wenn deine Karikatur aus zwei Personen besteht, die miteinander reden, ohne jede Art von Symbolik zu verkörpern, dann ist es keine wirkliche Karikatur. Verwende zum Thema passende Symbole. 5. **Analysiere andere politische Karikaturen.** Um einen Standard zu entwickeln, dem du mit deinen Karikaturen folgen kannst, betrachte andere Karikaturen und siehe, wie andere Künstler Symbolik verwenden. Schlage sie nach oder erinnere dich an die Stilmittel, die du in der Schule gelernt hast. 6. **Mache die Aussage deiner Karikatur nicht zu offensichtlich.** Gestalte sie zwar verständlich, aber aber nicht zu einfach, da der Betrachter der Karikatur über sie und vor allem das Thema nachdenken soll. 7. **Wenn du fertig bist, sieh sie dir an und überlege dir, ob alles verständlich ist.** Betrachte sie, wenn du fertig bist, und prüfe, ob sie Sinn ergibt und nicht zu einfach zu analysieren ist. 8. **Koloriere oder schattiere deine Karikatur, um sie zum Leben zu erwecken.** 9. **Wenn nötig, überlege dir einen Titel.** Achte darauf, dass sie kreativ und symbolisch ist. Wenn du einen Titel brauchst, achte darauf, dass er stets kreativ ist; als Beispiel: „Pfad der Tränen“. 10. **Hab Spaß und genieße es.** Mach dir keinen Stress, sondern habe Spaß an der Arbeit!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-politische-Karikatur-zeichnen", "language": "de"}
Damit umgehen wenn dein Partner dich vor seiner Familie nicht verteidigt
Wenn du mit jemandem eine Beziehung führst, ist es wichtig, als Team zusammenzuarbeiten. Aber wenn dein Partner Schwierigkeiten hat, seine Treue gegenüber dir und deiner Familie ins Gleichgewicht zu bringen, fühlt sich das für dich vielleicht wie das genaue Gegenteil eines Teams an. Es ist normal, sich verletzt oder betrogen zu fühlen, wenn dein Partner dich nicht verteidigt, wenn seine Familie dich kritisiert oder über dich urteilt. Uneinigkeit, wenn es darum geht, familiäre Konflikte zu lösen, kann die Beziehung zu deinem Partner schädigen, daher ist es wichtig, zu wissen, was du in dieser Situation tun kannst. Du kannst lernen, besser mit deinem Partner zu kommunizieren, der Familie deines Partners Grenzen zu setzen und zu lernen, für dich selbst geradezustehen. 1. **Wähle einen guten Zeitpunkt für das Gespräch.** Die Familie deines Partners ist ein sensibles Thema, daher solltest du es ansprechen, wenn dein Partner aufnahmebereit ist. Vermeide es, das Thema zu diskutieren, wenn er wütend, müde oder gestresst ist. Wähle stattdessen einen Zeitpunkt, zu dem ihr beide gut gelaunt und relativ entspannt seid. Es könnte sogar eine gute Idee sein, diese Diskussion nebenbei zu führen, wenn ihr beide gemeinsam mit der gleichen Aufgabe beschäftigt seid, anstatt euch extra dafür hinzusetzen. Du könntest das Thema ansprechen, wenn ihr gerade im Auto sitzt oder Wäsche zusammenlegt. Sag, „Schatz, ich muss mit dir über deine Familie reden. Ich habe manchmal das Gefühl, dass sie sehr hart zu mir sind und ich habe nicht den Eindruck, dass du mich verteidigst“. Beachte auch, dass dein Partner vielleicht Zeit braucht, um zu verarbeiten, was du gesagt hast, also musst du die Diskussion vielleicht in mehrere kleinere Einheiten aufteilen und mehrmals führen. Versuche, auf die Bedürfnisse deines Partners zu achten und ihm Zeit zu geben. 2. **Sag deinem Partner, wie du dich in Gegenwart seiner Familie fühlst.** Sei ehrlich, wenn du erklärst, was dich stört. Dein Partner hat vielleicht noch gar nicht bemerkt, wie dich das Verhalten seiner Familie belastet. Verwende „Ich-Aussagen“, um auszudrücken, wie du dich fühlst. Zum Beispiel könntest du etwas sagen, wie „Wenn wir Zeit mit deiner Familie verbringen, ärgere ich mich über die Dinge, die sie zu mir sagen“. Versuche, deinen Tonfall während des Gesprächs neutral zu halten, auch wenn du dich ärgerst. Dein Partner könnte in die Defensive gehen, wenn du sichtbar wütend bist. Sag etwas wie, „Ich weiß, dass du deine Mutter liebst und sie es gut meint, aber es stört mich wirklich sehr, wenn sie immer kritisiert, wie ich unsere Tochter erziehe. Ich beginne schon, Familientreffen zu hassen, weil sie fast immer etwas Negatives zu sagen hat“. 3. **Sag deinem Partner, dass er sich für dich einsetzen muss.** Oft ist es am besten, wenn dein Partner sich um Probleme kümmert, die in seiner Familie auftreten. Sag ihm, dass du seine Unterstützung brauchst. Sag, „Das nächste Mal, wenn deine Mutter anfängt, mir zu sagen, dass wir Olivia anders erziehen sollten, könntest du dich dann bitte einmischen und unseren Erziehungsstil, den wir gemeinsam beschlossen haben, verteidigen? Deine Unterstützung würde mir viel bedeuten“. Vermeide es, ihn dafür zu beschuldigen, dich in der Vergangenheit nicht verteidigt zu haben. Versuche, dich darauf zu konzentrieren, was du dir in Zukunft von ihm erwartest. 4. **Vermeide es, über den Charakter von anderen Personen zu sprechen.** Wenn du die Familie deines Partners auf irgendeine Weise persönlich attackierst, wird dein Partner sich vielleicht instinktiv auf ihre Seite stellen. Halte dich strikt an die Fakten, wenn du die Situation erklärst. Beziehe dich auf bestimmte Dinge, die passiert sind und vermeide es, über die Persönlichkeit von anderen zu urteilen. Außerdem solltest du immer Aussagen mit „immer“ und „nie“ vermeiden. Diese sind fast nie wahr und führen oft zu Streit. Bedenke, dass dein Partner seinen Familie liebt und es natürlich ist, dass er sich seinen Familienmitgliedern gegenüber loyal fühlt. 5. **Überlege gemeinsam mit deinem Partner Lösungen.** Dein Partner kennt seine Familie am besten und könnte gute Ideen haben, wie man mit ihr umgehen sollte. Arbeitet als Team, um Ideen zu sammeln, wie ihr in Zukunft Konflikte und verletzte Gefühle bei Familienzusammenkünften vermeiden könnt. Zum Beispiel könnten dein Partner und du sich zusammensetzen und überlegen, was genau passiert und wie die Situation je nach Persönlichkeit der bestimmten Familienmitglieder angegangen werden sollte. Vielleicht weiß dein Partner eine Art, mit einem bestimmten Familienmitglied umzugehen, die dir bei deinen Interaktionen ebenfalls nützen könnte. Er könnte sagen, „Tante Sarah redet über jede Person schlecht, mit der ich je zusammen war. Es wäre besser, wenn wir ihre Kommentare einfach ignorieren“. Ihr könntet euch sogar überlegen, was ihr in bestimmten Situationen sagt und eine Art Dialog dafür einstudieren. Das könnte es deinem Partner leichter machen, sich einzumischen, wenn du ihn brauchst. 6. **Praktiziere aktives Zuhören.** Selbst die sensibelsten Themen können leichter bewältigt werden, wenn ihr beide aktiv zuhört. Dabei geht es darum, zuzuhören, um zu verstehen, anstatt um zu antworten. Wenn dein Partner spricht, probiere Folgendes: Suche gelegentlich Augenkontakt. Entferne Ablenkungen wie dein Telefon oder den Fernseher. Zeige offene Körpersprache (z.B. Arme und Beine nicht verschränken, sondern entspannt neben dem Körper belassen). Um Klarstellung bitten (z.B. „Meintest du, dass...?“). Sein Argument zusammenfassen, um sicherzustellen, dass du es verstanden hast (z.B. „Es klingt, als ob du meintest, dass...“). Warte, bis er mit dem Sprechen fertig ist, bevor du antwortest. 7. **Zieht es in Betracht, eine Paartherapie zu machen.** Wenn du und dein Partner Schwierigkeiten habt, euch bei einem Familienkonflikt zu einigen, könnte eine Paartherapie euch helfen, einander besser zu verstehen. Ein guter Therapeut kann euch Kommunikationsstrategien beibringen und helfen, Lösungen zu finden, die für euch beide funktionieren. Du könntest sagen, „Schatz, ich sehe, dass es dir schwerfällt, deiner Familie deine Meinung zu sagen. Ich denke, dass es hilfreich sein könnte, wenn wir einen Therapeuten aufsuchen, der uns helfen kann, mit dieser Situation umzugehen. Was denkst du darüber? 8. **Trenne eure Beziehung von seiner Familie.** Du bist mit deinem Partner zusammen oder verheiratet und nicht mit seine ganzen Familie. Lass die Probleme mit seiner Familie nicht zu einem Problem in eurer Beziehung werden. Wenn du das Gefühl hast, dass der Konflikt eurer Beziehung schadet, nimm dir einen Moment, um an all die Dinge zu denken, die du an deinem Partner zu schätzen weißt und die nichts mit seiner Familie zu tun haben. Schreib dir diese auf und lies dir die Liste gelegentlich durch. Wenn du die Familie deines Partners nur an Feiertagen und zu besonderen Anlässen siehst, musst du dir vielleicht keine so großen Sorgen über die Spannungen machen, da du nicht oft damit zu kämpfen haben wirst. 9. **Sprich mit deinem Partner über Grenzen.** Setze dich mit deinem Partner zusammen und findet ein paar vernünftige Grenzen. Denkt darüber nach, was ihr beide tun könnt, um Konflikte zu verkleinern und den Frieden in der Familie zu wahren. Zum Beispiel könnte eine deiner Grenzen sein, dass die Familie deines Partners nicht über Nacht bleiben darf, wenn sie zu Besuch kommt. Eine weitere Grenze könnte sein, der Familie nicht zu erlauben, sich in bestimmte persönliche Entscheidungen einzumischen, wie, ob ihr Kinder bekommt, eine bestimmte Religion ausübt oder wo ihr wohnt. 10. **Dein Partner sollte eure Grenzen seiner Familie klarmachen.** Die Familienmitglieder deines Partners müssen von diesen Regeln, die ihr beschlossen habt, erfahren. Dein Partner sollte sie deinen Familienmitgliedern mitteilen und ihr könnt sie beide nach Bedarf durchsetzen. Sei freundlich und höflich, aber deutlich. Wenn dich jedoch jemand wegen der neuen Grenzen beleidigt, steh für dich selbst gerade. Stellt sicher, dass die Familie deines Partners auch die Gründe für eure Grenzen kennt. Du und dein Partner könnten etwas sagen, wie „Wir sind wirklich froh, dass wir euch wichtig sind, aber wir möchte unsere finanziellen Angelegenheiten in Zukunft nicht mehr mit euch besprechen. Unsere Entscheidungen über Geld gehen nur uns etwas an“. 11. **Setzt eure Grenzen durch.** Ihr müsst vielleicht die Familie deines Partners gelegentlich daran erinnern, was eure Grenzen sind. Menschen brauchen Zeit, um neue Angewohnheiten zu erlernen, wenn sie sich an eine bestimmte Verhaltensweise gewöhnt haben. Wenn deine Grenzen verletzt werden, musst du sie wiederherstellen, indem du sagst, „Bedenke, dass wir uns entschlossen haben, keine Kinder zu haben. Könntest du diese Entscheidung bitte mittragen, auch wenn sie dir nicht gefällt?“. 12. **Sei selbstbewusst und setze dich durch.** Vergiss nicht, dass du selbst auch eine erwachsene Person bist. Mit anderen Familienmitgliedern, wie den Eltern deines Partners umgehen zu müssen, kann dir das Gefühl geben, wieder ein Kind zu sein, aber das sollte nicht so sein. Wenn du das Gefühl hast, gepiesackt oder ungerechtfertigt kritisiert zu werden, ist es dein Recht, dich zu verteidigen. Durchsetzungsfähig zu sein ist nicht das Gleich wie respektlos zu sein. Du kannst dich verteidigen und dabei respektvoll und freundlich sein. Zum Beispiel könntest du selbstbewusst sagen, „Ich weiß, dass ihr meine Kultur nicht versteht, aber es ist wichtig für mich und Henry, diesen Feiertag zu feiern. Ich respektiere euren Glauben und würde es sehr zu schätzen wissen, wenn ihr das Gleiche für mich tun würdet“. 13. **Sprich mit der Familie deines Partners.** Wenn du mit einer bestimmten Person Probleme hast, versuche, das Problem mit ihr selbst anzusprechen. Die Initiative zu ergreifen, das Problem zu lösen, wird deine Reife zeigen und die Person könnte auch mehr Respekt vor dir haben, wenn du für dich geradestehst. Es ist besser, Probleme anzusprechen, wenn sie auftreten, anstatt sie jahrelang hinzunehmen. Sag, „Wenn du mich so beim Reden unterbrichst, gibt mir das das Gefühl, dass du mir mein Recht, zu sprechen, entziehen willst. Ich würde es sehr zu schätzen wissen, wenn du mich ausreden lässt, bevor du mir deine Meinung dazu mitteilst“. 14. **Weise unerwünschte Ratschläge oder Kommentare zurück.** Wenn die Familie deines Partners dir oft ungebeten Ratschläge gibt oder dich kritisiert, bereite ein paar allgemein gehaltene Antworten vor, um das Gespräch in eine andere Richtung zu lenken. Übe diese Antworten, bevor du sie brauchst. Das wird dir helfen, ruhig und gefasst zu bleiben, wenn es darauf ankommt. Wenn du mit jemandem Älterem sprichst, ist ein guter Weg, um mit ungebetenen Ratschlägen umzugehen, höflich etwas zu sagen, wie „Wie interessant!“ oder „Was für eine tolle Geschichte!“. Zum Beispiel, wenn die Mutter deines Partners dir sagt, dass du deine Kinder anders ernähren solltest, frag sie, was sie ihren Kindern zu essen gab, als sie klein waren. Weitere brauchbare Antworten sind, „Das ist interessant, ich könnte es einmal ausprobieren“ und „Danke für den Ratschlag, aber wir haben uns bereits entschieden, das so zu machen“. 15. **Ziehe es in Betracht, deinen Kontakt zur Familie deines Partners zu begrenzen.** Wenn du deine Konflikte mit der Familie deines Partners wirklich nicht beilegen kannst, könnte die beste Vorgangsweise sein, deinen Kontakt zu ihr einzuschränken. Familientreffen auszulassen könnte der beste Weg sein, den Frieden zu bewahren und zu vermeiden, die Beziehung zu deinem Partner zu schädigen. Wenn du Familientreffen jedoch nicht ganz auslassen willst, könntest du dir ein Zeitlimit setzen, wie lange du dort bleibst. Den Kontakt zu begrenzen ist wahrscheinlich eine gute Idee, wenn die Familie deines Partners sich dir gegenüber wirklich missbräuchlich oder respektlos verhält. Menschen, die sich so verhalten, werden ihr Verhalten wahrscheinlich nicht ändern.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Damit-umgehen-wenn-dein-Partner-dich-vor-seiner-Familie-nicht-verteidigt", "language": "de"}
Dropbox von einem Mac deinstallieren
Fertig mit der Dropbox auf deinem Mac? Möchtest du sie deinstallieren? Befolge die Schritte in diesem Artikel, um sicherzustellen, dass alles gelöscht wird. 1. **Finde Dropbox in der Menüleiste deines Macs.** Klicke auf das Dropbox Icon. 2. **Beende Dropbox.** Klicke auf das Icon mit dem Zahnrad und dann auf Dropbox beenden. 3. **Finde Dropbox in deinem Programme-Ordner.** Lösche sie, indem du das Programm entweder mit der rechten Maustaste anklickst und In Papierkorb verschieben anklickst oder es in den Papierkorb verschiebst. 4. **Finde deinen Dropbox-Ordner, um auch diesen zu löschen, wenn du willst.** Klicke entweder mit der rechten Maustaste auf den Ordner und wähle In Papierkorb verschieben oder ziehe ihn in den Papierkorb. Beachte, dass das Löschen des Ordners auch seine Inhalte löscht. Wenn diese Dateien nicht in der Cloud in deinem Dropbox-Account gespeichert sind, möchtest du sie vielleicht in einen anderen sicheren Ordner verschieben oder kopieren, bevor du den Dropbox-Ordner löschst. 5. **Lösche Dropbox, wenn nötig, aus der Seitenleiste.** Wenn du möchtest, klicke mit der rechten Maustaste auf den Namen der Dropbox und wähle dann Aus Seitenleiste entfernen. 6. **Öffne den Finder.** Klicke auf Gehe zu und dann auf Gehe zu Ordner oder drücke die Tasten ⇧ Shift+⌘ Cmd+G. 7. **Tippe /Library ein und drücke auf Gehe zu.** 8. **Lösche die Datei DropboxHelperTools, indem du sie in den Papierkorb legst.** Dies deinstalliert das Kontextmenü der Dropbox aus deinem System (wenn du sie installiert hast). 9. **Öffne den Finder.** Klicke auf Gehe zu und dann auf Gehe zu Ordner oder drücke die Tasten ⇧ Shift+⌘ Cmd+G. 10. **Gib den Ort der Dropbox ein.** Tippe ~/.dropbox ein und drücke auf Gehe zu. 11. **Wähle alle Inhalte des /.dropbox Ordners und verschiebe sie in den Papierkorb.** Dies löscht die Anwendungseinstellungen deiner Dropbox. 12. **Öffne den Finder.** Klicke auf Ansicht und dann auf Toolbar anpassen. 13. **Finde das Dropbox Icon in der aktuellen Toolbar.** 14. **Klicke das Dropbox Icon an und halte die Maustaste gedrückt.** Ziehe es nach unten in den Anpassungsbereich und lasse dann die Maustaste los, so dass es verschwindet. Klicke auf Fertig.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Dropbox-von-einem-Mac-deinstallieren", "language": "de"}
Antworten wenn du um ein Date gebeten wurdest
Es kann sein, dass du nicht weiß, was du tun sollst oder wie du dich verhalten sollst, wenn du um ein Date gebeten wirst. Egal, ob du Ja oder Nein sagst, es kann schwierig sein, sich selbstsicher in Bezug auf die Art und Weise zu fühlen, wie du mit der Situation umgehst. Du kannst selbstsicherer werden, wenn du antwortest, indem du direkt, selbstbewusst und rücksichtsvoll bist. 1. **Sage eindeutig zu.** Wenn du an einem Date interessiert bist, dann antworte mit einem eindeutigen “Ja” anstatt mit einer vagen Antwort. Wenn du an diesem Tag nicht kannst, jedoch trotzdem gerne das Date wahrnehmen willst, dann achte darauf, dass du einen Ausweichtermin nennst. “Ich kann an diesem Tag nicht” kann als Mangel an Interesse verstanden werden. Stelle deswegen sicher, dass du den nächstmöglichen freien Termin nennst, an dem du Zeit hast. Du kannst zusagen und dich danach nach den Einzelheiten des Treffens erkundigen wie: “Ich komme gern mit. Sollen wir zusammen fahren oder wollen wir uns dort treffen?” Du kannst zusagen und danach deine Freude über das Date ausrücken wie: “Ich wollte diesen Film schon lange sehen! Jeder schwärmt davon, wie toll er ist.” Wenn du an diesem Tag nicht kannst, dann teile deinem Gegenüber dennoch mit, dass du interessiert bist, indem du so etwas sagst wie: “Das tut mir leid, an dem Tag habe ich schon etwas vor. Aber am Samstag habe ich noch nichts geplant. Hättest du an diesem Tag auch Zeit?” 2. **Lege eine freundliche Körpersprache an den Tag, um Anziehungskraft zu signalisieren.** Halte Augenkontakt, lächle und achte auf eine offene Körperhaltung. Wenn du lächelst und dein Gegenüber sanft berührst, dann kannst du damit ebenfalls ausdrücken, dass du interessiert bist. Vermeide es, zur Seite zu schauen, die Stirn zu runzeln oder deine Arme zu verschränken. Alle diese genannten Punkte signalisieren, dass du nicht auf das Date freust, obwohl du zugestimmt hast. 3. **Nimm den Termin wahr.** Gib dein Bestes, um nicht zu spät zu kommen oder abzusagen. Niemand mag es, allein im Restaurant zu warten. Außerdem kann es deine Chance auf ein zweites Date beeinträchtigen, wenn du dein Gegenüber zu lange warten lässt oder die Person sitzen lässt. Wenn etwas dazwischen kommt, dann rufe die Person so schnell wie möglich an, entschuldige dich und biete ihr einen Ausweichtermin an. 4. **Lehne die Einladung freundlich ab.** Habe keine Angst davor, "Nein" zu sagen. Wenn du nicht interessiert bist, dann mache nicht den Fehler und wecke falsche Hoffnungen. “Ich kann an diesem Tag nicht” kann mit “Versuche es noch einmal” verwechselt werden. Um es zu vermeiden, der Person etwas vorzumachen, solltest du sicherstellen, dass sie dich kein zweites Mal fragt. Anstatt dir eine Ausrede zu überlegen, solltest du lieber Folgendes sagen: “Vielen Dank, aber ich bin nicht an einem Date mit dir interessiert.” Anstatt der Person zu sagen, dass du dir nicht sicher bist, solltest du lieber folgenden Satz sagen: “Ich respektiere dich und ich möchte dir nichts vormachen. Ich bin nicht an einem Date mit dir interessiert.” 5. **Versetze dich in die Lage der Person, die dich um ein Date gebeten hat.** Dein "Nein" sollte zwar klar und deutlich sein, doch du solltest dennoch dein Bestes geben, um so höflich und rücksichtsvoll wie möglich zu sein. Verspotte die Person nicht oder lache sie nicht aus. Versuche, der Person mitzuteilen, dass du verstehst, dass es Mut erfordert, jemanden nach einem Date zu fragen. Niemand mag es, einen Korb zu bekommen oder in Verlegenheit gebracht zu werden. Versuche, der Person ein Kompliment zu machen, wenn du das Date ablehnst, indem du so etwas sagst wie: “Du scheinst ein toller Mensch zu sein, aber ich bin nicht an einem Date interessiert.” Teile der Person mit, dass du verstehst, dass es Mut erfordert, um jemanden um ein Date zu bitten, indem du so etwas sagst wie: “Ich bin nicht an einem Treffen interessiert, aber ich weiß es zu schätzen, dass du den Mut hattest, mich danach zu fragen!” Teile der Person mit, dass du ihre Frage nach einem Treffen als ein Kompliment auffasst. Du könntest Folgendes zu ihr sagen: “Ich fühle mich geschmeichelt, dass du mich nach einem Date fragst, aber ich bin leider nicht daran interessiert.” 6. **Vermeide es, mit gemeinsamen Freunden zu lästern.** Dies mag zwar verlockend sein, doch es ist am besten, dem Drang zu widerstehen, mit deinen Freuden, Kollegen usw. darüber zu sprechen. Dies kann nicht nur die Person verletzen, der du einen Korb gegeben hast, sondern kann dich auch in einem schlechten Licht dastehen lassen. 7. **Schließe die Unterhaltung positiv ab.** Beende das Gespräch nicht sofort, nachdem du die Bitte um ein Date abgelehnt hast. Versuche, das Gespräch auf ein anderes Thema zu lenken. Dies kann zudem dazu beitragen, eine peinliche Situation zu entschärfen. Außerdem demonstrierst du damit deine Bereitschaft, auch weiterhin einen guten Umgang zu dieser Person zu pflegen, auch wenn du keine romantischen Gefühle für sie hegst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Antworten-wenn-du-um-ein-Date-gebeten-wurdest", "language": "de"}
Blutgerinnsel auflösen
Wenn die Wand eines Blutgefäßes beschädigt ist, bildet das Blut einen Klumpen – Blutplättchen gruppieren sich, um eine Blockade in der Wand des Gefäßes zu bilden, und der Körper läßt chemische Stoffe frei, um die Gerinnungsfaktoren zu aktivieren. Normalerweise ist dies eine gesunde Reaktion, die übermäßiges Bluten verhindert, während der Körper sich selbst repariert, und die Zirkulation des Blutkreislaufs wieder herstellt; das Gerinnsel löst sich so auf natürliche Weise auf, sobald die Verletzung verheilt ist. Gelegentlich löst sich das Gerinnsel jedoch nicht auf, oder ein Propfen entsteht, wenn er nicht gebraucht wird. In diesen Fällen kann das Gerinnsel den Blutflß teilweise oder auch ganz blockieren, und zu einem lebensbedrohlichen Zustand führen. 1. **Sei dir im Klaren darüber, daß Gerinnsel im Bauchraum starke Schmerzen und gastrointestinale Probleme verursachen können.** Die Symptome eines Butgerinnsels können je nach ihrer Lage im Köper unterschiedlich sein. Wenn die betroffene Arterie für die Blutzufuhr des Darms zuständig ist, sind die Symptome normalerweise scharfe, quälende Bauchschmerzen. Zusätzliche könntest du die folgenden Symptome bemerken: Erbrechen. Blutgerinnsel im Bauch reizen die Magenwand, so daß der Körper mit Erbrechen darauf reagiert. Durchfall. Fehlende Blutzufuhr führt zu Veränderungen der Funktion des Verdauungssystems und führt oftmals zu Durchfall. Blutiger Stuhl. Jegliche Reizung der Wände des Verdauungssystems kann Blutungen verursachen. Daher kann es zu Blut in deinem Stuhlgang kommen. 2. **Du mußt wissen, daß Gerinnsel in den Gliedmaßen Schmerzen, Schwellungen und weitere unverwechselbare Symptome verursachen kann.** Die Bildung eines Blutgerinnsels in den Armen oder Beinen kann den Blutfluß zurück zum Herzen blockieren. Dies verursacht ebenso eine Entzündung in der Vene. Du könntest einen plötzlichen, scharfen Schmerz empfinden, der durch Sauerstoffmangel aufgrund der fehlenden Blutzufuhr entsteht. Zusätzlich können die folgenden Symptome auftreten: Schwellung. Wenn eine Vene blockiert ist, verursacht dies eine Flüssigkeitseinlagerung und eine Schwellung im Bereich des Gerinnsels. Empfindlichkeit. Zusätzlich (oder anstelle von) zu einem stechenden Schmerz, könntest du ein generelles Unwohlsein oder eine Empfindlichkeit in diesem Bereich verspüren. Dies kommt aufgrund der Entzündung an dieser Stelle zustande. Verfärbung. Das Gerinnsel blockiert die Blutzufuhr zu diesem Bereich, so daß die Haut an deinen Armen oder Beinen blaß aussehen kann. Ein Wärmegefühl. Wenn eine Entzündung ensteht, erhöht der Körper den Blutfluß an die betroffene Stelle. Das Blut transportiert Körperwärme vom Zentrum und verursacht so ein Wärmegefühl an der betroffenen Stelle. 3. **Beachte, daß Grinnsel im Gehirn zu einer Reihe von angsteinflößenden Symptomen führen können.** Das Gehirn kontrolliert fast alle Körperfunktionen. Wenn ein Gerinnsel die Blutzufuhr zum Gehirn erschwert, kann dies die Sehkraft, Sprachfunktion und nahezu alle anderen Körperfunktionen beeinträchtigen. Daher könnte es zu folgenden Symptomen kommen: Sehstörungen. Schwäche. Lähmungserscheinungen. Anfälle. Sprachstörungen. Schlaganfall. 4. **Erkenne, daß Schmerzen in der Brust, Kurzatmigkeit und Schwitzen auf ein Blutgerinnsel im Herzen hinweisen können.** Wenn sich Gerinnsel im Herzen bilden, kann dies einen unregelmäßigen Rhythmus hervorrufen und den Blutfluß blockieren. Das führt zu Schmerzen in der Brust (die in den linken Arm strahlen können), Kurzatmigkeit und Schwitzen. Gerinnsel im herzen können zu lebensbedrohlichen Problemen, wie z.B. einem Herzinfarkt führen. 5. **Wisse, daß Blutgerinnsel in der Lunge, Schmerzen in der Brust und eine Reihe anderer Symptome verursachen können.** Zusätzlich können diese Symptome auftreten: Schneller Pulsschlag. Das Herz kompensiert, indem es schnell schlägt, um den Körper mit genügend Blut zu versorgen. Daher geht dein Puls hoch. Blutiger Husten. Ein Gerinnsel kann deine Lunge reizen und eine Blutung verursachen. Du könntest Blut in deinem Husten haben. Kurzatmigkeit. Ein Gerinnsel kann den Luftdurchlass in deiner Lunge blockieren und zu Schwierigkeiten beim Atmen führen. 6. **Bedenke die Gefahr, die durch lange Immobilität hervorgerufen wird.** Blutgerinnsel bilden sich manchmal ohne erkennbaren Grund, aber bestimmte Erkrankungen und Situationen erhöhen das Risiko. Der erste Grund ist eine längere Immobilität. Wenn du lange ans Bett gebunden bist oder eine lange Zeit mit übereinandergeschlagenen Beinen dasitzt, könntest du das Risiko einer Blutgerinnselbildung erhöhen, besonders in den Armen und Beinen. Eine lange Reise im Flugzeug oder im Auto kann die Muskelbewegungen reduzieren und so das Risiko einer Blutgerinnselbildung in den Venen erhöhen. 7. **Sei dir im Klaren über das erhöhte Risiko, das mit einer Schwangerschaft und der postpartumen Phsae einhergeht.** Bei schwangeren Frauen führt das Wachsen des Uterus dazu, daß der Blutfluß zurück zum Herz verlangsamt wird. Dies kann das Risiko einer Blutgerinnselbildung erhöhen, besonders in den Beinen oder dem Becken. Frauen, die erst vor kurzem ein Baby auf die Welt gebracht haben haben ebenso ein erhöhtes Risiko. 8. **Beachte, daß Dehydratation Blutgerinnsel verursachen kann.** Für eine neffektiven Blutkreislauft brauchst du genügend Wasser in deinem Körper. Wen du dehydriert, kann dein Blutfluß langsam sein und deinem Körper die Möglichkeit geben, Gerinnsel zu bilden. 9. **Erkenne die Risiken von Verhütungsmethoden und Hormontherapien.** Östrogen und Progesteron können die Gerinnungsfaktoren erhöhen und zu einem erhöhten Risiko der Gerinnsel führen. Hormonelle Verhütungsmittel (wie die Anti-Babypille) und Hormontherapie führen beide dem Körper diese Hormone zu. 10. **Sei dir bewußt, daß eine Langzeitbenutzung von intravenösen Kathetern zu Gerinnseln führen kann.** Intravenöse Katheter sind Fremdkörper. Wenn ein solcher in die Vene eingeführt wird, kann dies den Blutkreislauf beeinflussen und zu einem Gerinnsel führen. 11. **Denke daran, daß gewisse medzinische Erkrankungen zu Gerinnseln führen können.** Bestimmte Erkrankungen könne die Blasenwand reizen, Blutungen verursachen und die Bildung von Gerinnseln, die dann durch das Urin abgegeben werden. Dies schließt folgende Erkrankungen mit ein: Krebs. Lebererkrankungen. Nierenerkrankungen. 12. **Bedenke die Rolle, die Operationen und Verletzungen spielen können.** Wenn der Körper verletzt ist, entweder durch eine Unfallverletzung oder durch einen operativen Eingriff, kann exzessives Bluten (und Gerinnen) auftreten. Zusätzlich kann die längere Ruhephase, die oft mit Op's und Verletzungen einhergeht, das Riskio einer Gerinnselbildung erhöhehn. 13. **Wisse, daß Fettleibigkeit dein Risiko erhöhen kann.** Leute, die deutlich übergewichtig sind oder fettleibig sind, haben oftmals eine Ansammlung von Cholesterin im Körper. Als Ergebnis davon verengen sich die Arterien und verursacchen die Bildung von Blutgerinnseln. 14. **Sei dir über die Gefahren des Rauchens im Klaren.** Rauchen führt dazu, daß sich Plaque in den Blutgefäßen bildet, diese verengt und so zu Gerinnseln führen kann. 15. **Beachte die Krankheitsgeschichte deiner Familie.** Wenn du eine persönliche Krankheitsgeschichte oder einen Fall in der Familie hast, in dem Gerinnungsstörungen eine Rolle spielen, dann hast du ein erhöhtes Risiko, daß sich ein Gerinnsel bildet. Gerinnungsstörungen führen dazu, daß sich die Blutgefäße verengen, was zu Blutgerinnseln führt. 16. **Suche sofort einen Arzt auf.** Wenn du jegliche Symptome eines Blutgerinnsels hast, gehe sofort zum Arzt. Blutgerinnsel können zu lebensgefährlichen Erkrankungen führen. 17. **Teile deinem Arzt deine komplette Krankheitsgeschichte mit.** Dein Arzt sollte dich nach Symptomen, deinem Lebensstil, deiner persönlichen Krankheitsgeschichte und der Krankheitsgeschichte deiner Familie fragen. Beantworte diese Fragen so detailliert wie möglich, um die Chancen für eine schnelle und genaue Diagnosis zu erhöhen. 18. **Gehe zu einer Untersuchung.** Dein Arzt sollte eine komplette Untersuchung durchführen, und nach jeglichen Anzeichen und Symptomen Ausschau halten, die auf Blutgerinnsel hinweisen könnten. 19. **Lasse alle Laboruntersuchungen durchführen, die dein Arzt anordnet.** Je nach deinen Symptomen wird dein Arzt wahrscheinlich eine reguläre Blutanalyse anordnen. Zusätzlich könnte er/sie dies empfehlen: Ultraschall. Indem er/sie ein Ultraschallgerät benutzt, kann der Arzt die Bildung von Blutgerinnseln in den Venen feststellen. Phlebographie. Bei einer Phlebographie, wird ein Kontrastmittel in eine kleine Vene an deiner Hand oder deinem Fuß gespritzt. Durch Anwendung der Fluoroskopie kann der Arzt den Weg des Kontrastmittel beobachten und nach etwaigen Blutgerinnseln Ausschau halten. Arteriographie. Bei einer Arteriographie wird ein Kontrastmittel direkt in eine Arterie gespritzt. Ähnlich wie bei der Phlebographie kann dein Arzt hierbei den Weg des Kontrastmittels verfolgen, und das Vorhandensein eines Blutgerinnsels bestätigen. 20. **Lasse eine Tomographie oder einen Ventilation/Perfusions-Test machen, um ein Blutgerinnsel in der Lunge festzustellen.** Wenn dein Arzt ein Blutgerinnsel in deiner Lunge vermutet (dies nennt man auch pulmonalen Embolus), dann wird er/sie eine Tomographie und/oder einen Ventilation/Perfusions-Test empfehlen, um deine Lunge zu überprüfen. Dies könnte folgendes mit einschließen: Röntgenbilder des Brustbereichs. Röntgenbilderkönnen das Vorhandensein von Blutgerinnseln nicht erkennen. Sie können aber manche Erkrankungen, die von Blutgerinnseln ausgelöst werden, die zu Schmerzen in der Brust und Kurzatmigkeit führen. Elektrokardiogramm (EKG). Ein EKG ist ein komplett schmerzfreier Test. Er nimmt einfach nur die elektrische Aktivität deines Herzes auf und zeigt Unregelmäßigkeiten an, die mit pulmonalem Embolus assoziiert werden. Die Computertomographie. Bei einem CT-Scan wird Kontrastmittel in eine Vene injiziert, und die Lungen werden auf Anzeichen eines Blutgerinnsels gescannt. Ventilation/Perfusion. Die Ventilation/Perfusion ist ein Test, bei dem eine Chemikalie verwendet wird, um die Luft zu identifizieren, die in die Lunge eingeatmet wird. Dieser wird dann mit dem Blutfluß in den Arterien verglichen, um das Vorhandensein eines pulmonalen Embolus zu enthüllen. 21. **Hole eine spezifische Diagnose ein.** Sobald alle entsprechenden Tests durchgeführt wurden, sollte dein Arzt in der Lage sein, eine bestimmte Art von Blutgerinnsel zu diagnostizieren. Die Behandlung wird in gewisser Weise von der Art und Position des Gerinnsels abhängen. Dies sind die Haupttypen der Gerinnsel: Thrombus. Ein Thrombus ist ein Blutgerinnsel, das in den Venen oder Arterien entsteht. Embolus. Ein Embolus ist ein Thrombus, der vom Blutstrom zu einer anderen Stelle gewandert ist. Tiefe Venenthrombose (DVT). Tiefe Venenthrombose ist ein häufig vorkommendes und gefährliches Gerinnsel, das sich normalerweise in einer Hauptvene im Bein (obwohl es auch manchmal in den Armen, im Becken oder an anderen Körperstellen vorkommt) bildet. Es blockiert den Butfluß und verursacht Schmerz und Schwellung. 22. **Fange sofort mit der Behandlung an.** Blutgerinnsel sind lebenbedrohlich, daher muß eine ärztliche Behandlung so schnell wie möglich stattfinden, um das Blutgerinnsel aufzulösen. 23. **Nimm Antikoagulantien.** Gerinnungshemmende Mittel unterbrechen die Bildung der Blutgerinnsel. Es gibt verschiedene Sorten, inklusive: Enoxaparin (Lovenox). Enoxaparin ist eine Medizin, die injiziert wird, um das Blut sofort zu verdünnen. Die normale Dosis für Erwachsenen liegt bei 40 mg, die in das Fettgewebe, wie z.B. im Arm oder Bauch, gespritzt werden. Warfarin (Coumadin). Warfarin ist eine gerinnungshemmende Tablette, die als Blutverdünner wirkt. Die Dosierung hängt vom jeweiligen Patienten ab. Um die Dosierung und die Verabreichung zu bestimmen, wird dein Arzt wahrscheinlich einen Test bezüglich deines Blutgerinnungswertes machen, der auch als International Normalized Ratio oder INR bekannt ist. Heparin. Heparin ist eine traditionelle Antikoagulanz-Medizin, die intravenös zur Vermeidung von Blutgerinnseln verabreicht wird. Die Dosierung hängt von deinen persönlichen Umständen ab; dein Arzt sollte einn Bluttest machen, um die Dosierung zu bestimmen. 24. **Sprich mit deinem Arzt über thrombolytische Mittel.** Diese Blutgerinnsel lösenden Mittel sind auch als “Clot Buster” bekannt, die das Fibrinnetz auflösen, das das Gerinnsel zusammenhält. Die Dosierung hängt von deinen persönlichen Umständen ab, sowie auch vom jeweiligen Krankenhaus. Sprich mit deinem Arzt über dir richtige Dosierung für dich. 25. **Denke über eine Operation nach.** Wen Medikamente allein das Blutgerinnsel nicht auflösen, benötigst du eine OP. Es gibt verschiedene Operationen, die hierfür angewendet werden können: Herzkatheterisierung. Bei Blutgerinnseln am Herz wird die Herzkatheterisierung zur Lokalisierung des Blutgerinnsels benutzt. Ein Ballon wird zür Öffnung dieser Blockierung eingeführt, und dann wird ein Stent eingeführt, der das entsrechende Gefäß offen hält. Der Druck vom Ballon und des Stents zerbricht das Gerinnsel in kleine Teile und stellt so den Blutfluß wieder her. Thrombolyse durch Katheter. Eine Thrombolyse mit einem Katheter ist ein operativer Eingriff, bei dem ein Katheter direkt in das Blutgerinnsel eingeführt wird, und ein Medikament abgegeben wird, um dieses aufzulösen. Thrombektomie. Eine Thrombektomie ist ganz einfach die operative Entfernung des Blutgerinnsels. Sie wird oft angewendet, wenn die Thrombolyse nicht wirkt oder wenn es ein Notfall ist, der eine sofortige Behandlung erfordert. 26. **Mache mindestens 45 Minuten pro Tag Sport.** Studien weisen darauf hin, daß regelmäßige Aerobic-Übungen der Blutgerinnsel-Formation vorbeugen und sie auch rückgängig machen können, indem sie den Blutfluß erhöhen. Versuche es mit Laufen, Radfahren, Joggen, Rudern, Schwimmen oder Seilspringen – was immer dir Spaß macht – für 45 Minuten jeden Tag. 27. **Trinke viel Wasser.** Dehydratation macht dein Blut dicker und beschädigt deine Blutgefäße. Stelle sicher, daß du viel Wasser trinkst, da die Hydratation der Bildung von Blutgerinnseln vorbeugen kann. 28. **Nimm Essen zu dir, das viel Nattokinase enthält.** Nattokinase ist ein Enzym, das Fibrin abbaut, was wiederum die Bildung von Blutgerinnseln hindern kann, und auch die auflöst, die sich bereits anfangen zu bilden. Nattokinase ist in Natto (einem fermentierten Japanischen Nahrungsmittel, das aus Sojabohnen hergestellt wird) enthalten, fermentierten schwarzen Bohnen, fermentierter Garnelen-Paste und Tempeh. 29. **Nimm Nahrungsmittel zu dir, die viel Rutin enthalten.** Rutin zielt auf Protein-Disulfid-Isomerase ab,einem Enzym, das eine Rolle bei der Blutgerinnung spielt. Es ist in Äpfeln, Orangen, Zitronen, Buchweizen, Zwiebeln und Tee enthalten. Iß eine dieser Früchte nach jedem Essen als Nachspeise oder integriere sie in den Mahlzeiten selbst. 30. **Nimm viel Bromelain zu dir.** Bromelain erlaubt deinem Körper, Plasmin zu produzieren, das dabei hilft, das Fibrin aufzulösen, das die Blutgerinnsel zusammenhält. Bromelain ist nur in Ananas enthalten. Wenn du einem erhöhten Risiko für Blutgerinnsel ausgesetzt bist, denke darüber nach, Ananas bei so vielen Mahlzeiten wie möglich als Nachspeise zu essen. 31. **Schließe Knoblauch in deine Ernährung mit ein.** Knoblauch hemmt die Produktion von Thromboxane, das bei Blutgerinnseln eine Rolle spielt. Es enthält ebenso Ajoene und Adenosin, die vorbeugend wirken und helfen, Blutgerinnsel aufzulösen. Zwiebeln enthalten auch Adenosin, daher solltest du sie ebenso in deinen Speiseplan mit aufnehmen. 32. **Konzentriere dich auf Fisch für deine Eiweißaufnahme.** Zuviel Eiweiß (besonder rotes Fleisch und Milchprodukte) scheinen die Bildung von Blutgerinnseln anzuregen. Versuche stattdessen viel Fisch zu essen. Die Omega3-Fettsäuren reduzieren dein Cholesterin, verdünnen dein Blut und reduzieren die Gerinnung. Für die besten Resultate solltest du dich auf Lachs, Thunfisch, Hering, Makrele und Sardinen konzentrieren.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Blutgerinnsel-aufl%C3%B6sen", "language": "de"}
Erkenne ob ein Mädchen mit dir flirtet
Hast du dich schon mal gefragt, ob ein Mädchen mit dir flirtet oder ob sie einfach freundlich ist? Interpretierst du zu viel in ihr Lächeln hinein oder mag sie dich wirklich? Manche Mädchen versuchen zwar, zu verstecken, dass sie auf dich stehen, aber es gibt ein paar untrügliche Anzeichen für ihre Gefühle. Lies diesen Artikel, wenn du wissen willst, was die häufigsten Flirt-Signale von Mädchen im Alter zwischen 10 und 18 sind (Frauen ab 18 senden normalerweise etwas andere Signale, wenn sie flirten). Denke aber daran, dass nicht alle Mädchen gleich sind und dass diese Tipps nur ein paar Arten sind, in denen sie mit dir flirten kann. Nimm diese Anzeichen als Hinweis, ob sie dich mag oder nicht, aber nicht als eine definitive “Ja”- oder “Nein”-Antwort. 1. **Achte darauf, wie oft sie dich anschaut.** Erwischst du sie dabei, wie sie dich von der anderen Seite des Raums aus anschaut? Wenn ihr euch in einer Gruppe befindet, scheint sie dich aus den Augenwinkeln zu beobachten, um deine Reaktionen zu sehen? Wenn sie schnell wegschaut und dann wieder hinschaut, wenn du sie dabei erwischst, dann hat sie wahrscheinlich Interesse an dir. Lächeln, Blickkontakt halten oder die Augenbrauen hochziehen: all das sind Flirttechniken, die sie in diesem Moment einsetzen könnte. 2. **Denke darüber nach, wie oft sie dich neckt.** Wenn sie wirklich gemein ist, dann ist das kein Flirten. Aber wenn sie ein bisschen frech ist und lächelt oder lacht, während sie sich ein wenig über dich lustig macht – dann flirtet sie wahrscheinlich mit dir! Wenn du flirten willst, kannst du sie zurücknecken – achte nur darauf, dass du oberhalb der Gürtellinine bleibst und nicht etwas sagst, das wirklich verletzend ist. 3. **Achte darauf, wie oft sie dich berührt.** Berührt sie deinen Arm, während sie argumentiert, oder wenn sie aufgeregt ist? Legt sie deine Hand in ihre? Streichelt sie dir den Rücken, während sie dich anlächelt? Schleicht sie sich von hinten an dich an und kitzelt dich, wenn sie weiß, dass du empfindlich bist? Das ist eine spielerische Art, um dich dazu zu bringen, zu lachen, sie zu berühren und mit ihr zu flirten. 4. **Überlege, ob sie dir lustige Textnachrichten ohne Anlass schreibt, oder ob sie dir nur zu praktischen Dingen schreibt.** Wenn sie dir über etwas Lustiges schreibt, das in der Schule passiert ist oder dir blöde Bilder oder eine unsinnige Frage schickt (wie: “Wenn du ein Superheld wärst, was wäre dann deine Supermacht?”), dann heißt das, dass sie an dich denkt. Sie versucht, ein Gespräch mit dir in Gang zu bekommen, weil sie Interesse an dir hat. 5. **Überlege, ob sie diejenige ist, die ein Gespräch beginnt.** Wenn ein Mädchen das Gespräch beginnt, dann ist das ein Zeichen, dass sie auf dich steht. Mädchen warten normalerweise, dass der Junge zu ihnen kommt, weshalb das ein echt gutes Zeichen für dich ist. 6. **Denke darüber nach, wann und wie oft sie probiert, dich zu erreichen.** Probiert sie ständig, dich online zu erwischen? Schickt sie dir “Guten Morgen” und “Gute Nacht”-Nachrichten? Das sind klare Anzeichen, dass sie an dich denkt. 7. **Achte darauf, wie sie Emojis einsetzt.** Sind ihre Nachrichten mit vielen Smileys, errötenden Gesichtern oder Zwinker-Smileys garniert? Wenn sie dir das Emoji mit Herzchen in den Augen schickt, dann kannst du ziemlich sicher sein, dass sie auf dich steht. Versuche aber, selbst nicht völlig mit den Emojis zu übertreiben. Setze sie gezielt ein und kürze nicht zu viele von deinen Worten ab, weil du sonst kindisch wirkst. 8. **Achte darauf, ob sie lacht, wenn du eine Geschichte erzählst.** Wenn sie dich dauernd anlacht und anlächelt (selbst wenn deine Geschichte gar nicht so lustig ist), dann kommt das daher, dass sie dich mag – entweder als guten Freund oder mehr. Wenn ein Mädchen dich mag, dann gibt es oft den sogenannten “Heiligenschein”-Effekt, durch den du in ihren Augen fast perfekt wirkst. Sie wird über alle deine Witze lachen, egal wie dumm oder blöd sie sind. Das ist vielleicht ihre subtile Art, dir Komplimente zu machen – du sollst wissen, dass sie dich lustig findet und dass du unterhaltsame Gesellschaft bist. 9. **Achte auf die Spitznamen, die sie dir gibt.** Das kann eine Art sein, um dich an einen Witz oder einen Augenblick zu erinnern, den ihr geteilt habt (vielleicht nennt sie dich “Traubensaft”, weil du einmal eine ganze Flasche über deinen Schoß ausgeschüttet hast). Es kann auch dazu dienen, eure Verbindung zu stärken und dich sanft zu necken. Wenn alle dich “Bär” nennen und sie das auch macht, dann heißt das wahrscheinlich nichts. Aber wenn sie einen Spitznamen erfindet, den nur sie verwendet, dann flirtet sie. 10. **Mache dir keine Gedanken, wenn sie das Gespräch zuerst beendet oder nicht sofort antwortet, wenn du ihr schreibst.** Das könnte eine Flirttaktik sein, damit du immer mehr willst Sie will nicht verzweifelt wirken, indem sie dir immer sofort antwortet. Wenn sie dir schreibt, dass sie gerade woanders hin muss, kann das ihre Art sein, um dir zu zeigen, dass auch andere Leute ihre Aufmerksamkeit beanspruchen. 11. **Schaue dir ihre Online-Updates über gespielte Computerspiele an.** Spiele können eine gute Art sein, um näher an dich heranzukommen. Die folgenden Anzeichen könnten romantisches Interesse an dir signalisieren: Gibt sie damit an, dass sie dich in einem Online-Game geschlagen hat? Sie neckt dich wahrscheinlich und versucht, dich in einen spielerischen Wettbewerb mit hineinzuziehen. Erzählt sie dir, dass sie bei einem Online-Game verloren hat? Sie hofft vielleicht, dass sie dir leid tut und du sie (scherzhaft) fragen wirst: “Alles gut?” Lädt sie dich zu einem gemeinsamen Online-Game ein? Das könnte ihre Art sein, um auf eine neutrale Weise Kontakt herzustellen, damit ihr mehr Zeit miteinander verbringt. 12. **Versuche, dich zu erinnern, ob sie komische Ausreden erfindet, nur um mit dir zu reden.** Du musst vielleicht lachen, wenn du es erkennst, aber du darfst dich davon geschmeichelt fühlen. Wenn sie mutig ist, wird sie deine Zeit beanspruchen, indem sie ein wahlloses Gespräch beginnt. Hier sind ein paar Ausreden, die Mädchen (und Jungs) dauernd verwenden: "Hey, Ich habe mein Notizbuch vergessen, weißt du noch, was die Hausarbeit war?" Sie hat ihre Unterlagen vielleicht wirklich vergessen, aber sie hat sich entschieden, gerade dich wegen der Hausarbeit zu fragen. "Kannst du mir bei diesem Problem helfen? Ich verstehe das überhaupt nicht." Das ist besonders bedeutsam, wenn sie eine gute Schülerin ist. Warum würde eine gute Schülerin Hilfe bei der Hausübung brauchen? "Kannst du meinen Rucksack halten/mein Zeug für mich tragen? Es ist echt schwer/viel zu schleppen." Mädchen planen die meisten Sachen im Voraus. Warum würde sie zu viel Zeug in die Schule mitschleppen, wenn sie es nicht alles tragen kann? 13. **Achte darauf, ob sie unruhig wirkt.** Fängt sie an, an ihrer Kleidung herumzuzupfen, ihre Ringe zu drehen, ihren Mund zu berühren oder ihre Haarsträhnen einzudrehen, wenn sie in deiner Nähe ist? Wenn sie diese Dinge tut und dabei Blickkontakt hält, oder zuerst Blickkontakt herstellt und dann den Blick senkt, dann zeugt das von ihrer Nervosität – auf eine gute Art. Es kann sein, dass ein Mädchen sich beim Flirten über die Lippen leckt oder leicht verführerisch mit ihrer Halskette oder ihrem Hemdkragen spielt, um dich zu erregen. 14. **Achte auf ihre Fußstellung.** Wenn sie bei dir in der Nähe sitzt oder ihr euch im Stehen unterhaltet, dann wirf einen Blick auf ihre Füße. Wenn ihre Füße direkt auf dich zeigen, dann heißt das, dass du ihre Aufmerksamkeit hast und sie interessiert ist. Du musst dir aber auch keine großen Gedanken machen, wenn ihre Füße in eine andere Richtung zeigen. Wenn sie sich während des Gesprächs in deine Richtung lehnt, ist das ein Signal, dass sie Interesse hat. Das ist ein besonders gutes Zeichen, wenn ihr euch in einer Gruppe befindet – sie hat dich ausgewählt. Wenn sie ihren Kopf zur Seite neigt, dann ist das auch ein Zeichen, dass sie dir Aufmerksamkeit schenkt und du ihr Interesse hast. Wenn ihre Füße auf dich zeigen, kann das zwar bedeuten, dass sie gerne mit dir flirten will; andererseits heißen wegzeigende Füße nicht unbedingt, dass sie dich nicht mag. Das ist keine entweder/oder-Situation. 15. **Achte auf ihre Sprache.** Wenn ihre Stimme sich hebt oder senkt, wenn du in der Nähe bist, dann ist das ein Zeichen, dass sie dich mag. Die Leute ändern unbewusst ihre Tonlage, wenn sie mit jemandem zu tun haben, von dem sie sich angezogen fühlen. 16. **Achte darauf, ob sie immer nach einem Ausweg zu suchen scheint.** Lehnt sie sich zurück, wenn ihr miteinander redet? Schaut sie ständig nach links oder rechts? Sie hält vielleicht Ausschau nach einem Fluchtweg. 17. **Schaue, ob sie immer versucht, eine Barriere zwischen euch zu errichten.** Setze dich hin oder stehe in ihrer Nähe, wenn sie eine Handtasche oder eine Tüte bei sich hat und beobachte, was sie damit macht. Wenn sie ihre Tasche fest an sich drückt, sie verwendet, um sich zu bedecken oder sie zwischen euch stellt, wenn ihr beieinander sitzt, dann ist das ein Zeichen, dass sie kein Interesse an einem Flirt mit dir hat. 18. **Beobachte ihre Reaktion, wenn du eine Geschichte oder einen Witz erzählst.** Wenn sie nicht darauf reagiert und selten über deine Witze lacht, dann ist das kein tolles Zeichen. Sie hat vielleicht einen schlechten Tag, aber wenn sie ständig mit den Augen rollt, wenn du redest, im Gespräch gleichgültig wirkt oder direkt gemein ist, dann ist sie nicht das richtige Mädchen für dich. Was für einen Ton verwendet sie, wenn ihr miteinander redet? Klingt sie immer gehetzt oder genervt? 19. **Denke darüber nach, ob sie dich genauso behandelt, wie alle anderen Leute.** Ist sie einfach ein freundlicher Mensch? Normalerweise kannst du erkennen, dass ein Mädchen mit dir flirtet, weil sie dich anders behandelt als andere. Ein echt freundliches Mädchen könnte also zum Beispiel schüchtern werden, wenn sie um jemanden herum ist, den sie mag. Ein anderes Mädchen widmet ihrem Schwarm vielleicht mehr Aufmerksamkeit. Aber wenn sie dich genauso behandelt, wie alle ihre anderen Freunde, dann ist die Chance, dass sie wirklich flirten will, ziemlich gering. 20. **Gehe einen Schritt zurück, wenn sie dir über ihre Verliebtheiten erzählt.** Wenn sie einfach eine Geschichte über irgendeinen Typen erzählt oder dass jemand sie anbaggert, dann muss das nichts bedeuten. Sie versucht vielleicht sogar, dich eifersüchtig zu machen. Aber wenn sie dich um Rat bittet, wie sie bei ihrem Schwarm weiterkommen könnte oder darüber redet, wie sie mit jemand anderem zusammenkommen möchte, dann betrachtet sie dich nicht als eine romantische Option.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Erkenne-ob-ein-M%C3%A4dchen-mit-dir-flirtet", "language": "de"}
Ein Mädchen am Strand ansprechen
Wenn du Mädchen kennenlernen willst, musst du natürlich als allererstes zu den Orten gehen, wo die Mädchen auch sind. Im Sommer ist das zum Beispiel der Strand, der sich gleich als perfekte Möglichkeit bietet, jemanden kennenzulernen. Mädchen, die am Strand abhängen, sind meist entspannt und haben Spaß, wodurch dir deine Arbeit schon erleichtert wird. Das Beste an der ganzen Geschichte ist, dass du selbst, wenn du niemanden kennengelernt hast, einen tollen Tag in der Sonne verbraucht hast! In diesem Artikel findest du Tipps, wie du die Mädels am Strand am besten ansprichst, über was du mit ihnen reden kannst und wie du am Ende das bekommst, was du willst. Außerdem hilft er dir dabei, ein Gespräch zu beginnen. 1. **Du solltest gut aussehen (aber auch nicht zu gut).** Du willst attraktiv wirken, aber auch nicht so als hättest du den ganzen Tag damit verbracht, dich für den Strand zu stylen. Kämme deine Haare, style sie ein bisschen und wähle Kleidung, in der du dich wohlfühlst und die für den Strand geeignet ist. Wenn du selbstbewusst genug bist und mit nichts weggehen möchtest, als deinen Schwimmsachen, ist das gut für dich, aber es ist auch nicht schlimm, wenn man ganz normal in T-Shirt oder Polo und kurzer Hose geht. Vergiss die Sonnencreme nicht! Vor allem dann, wenn du sehr blass bist, solltest du sie verwenden, da du sonst ganz schnell wie ein Krebs aussiehst und dann wohl eher Schmerzen als Telefonnummern bekommst. 2. **Es ist gut, wenn du ein paar Ideen im Hinterkopf hast bevor du auf eine Frau am Strand zugehst.** Überlege dir ein paar Themen, die du ansprechen könntest und was die Mädchen interessieren könnte. 3. **Vielleicht ist es eine gute Idee mit einem Freund oder mit zwei Freunden zum Strand zu gehen.** Oft ist es besser, in einer Gruppe unterwegs zu sein als alleine. Denke darüber nach, wie du die Mädchen ansprechen willst und ob dir deine Freunde dabei eine Hilfe sein könnten. Du möchtest Spaß am Strand haben, dann solltest du auch Freunde mitnehmen, mit denen du gerne viel Zeit verbringst. Deine Freunde sollten auch vorher schon wissen, dass du eventuell eine Zeit lang weg bist, wenn du das richtige Mädchen gefunden hast. 4. **Packe deine Tasche.** Du brauchst natürlich ganz normal deine Badesachen, Sonnencreme, ein Handtuch oder eine Decke und Wasser. Du kannst auch Strandspielsachen mitbringen, die allerdings für Erwachsene geeignet sein sollten. Frisbees, Fußbälle, einen Eimer und eine Schaufel für Sandburgen sind alle gute Ideen. Du wirst wohl niemanden kennenlernen, wenn du dich einfach nur auf dein Handtuch legst. Du brauchst eine Ausrede, warum du die ganze Zeit herumläufst und solche Spielsachen sind perfekt dafür! 5. **Nimm deinen Hund mit.** Hunde sind großartig, wenn du Mädchen kennenlernen willst und am Strand kannst du damit protzen, wie toll dein Haustier ist und wie gut du deinen Job als Hundebesitzer machst. Gehe einfach mit deinem Hund an der Leine am Strand Gassi. Solange dein Hund lieb ist und süß werden die Mädels automatisch näher kommen und ihn streicheln wollen. Vielleicht ja dann irgendwann sogar dich. Davor musst du aber immer nachsehen, ob Hunde an deinem Strand erlaubt sind. Du musst natürlich das Geschäft deines Hundes sauber machen. Ein verantwortungsloser Hundebesitzer wirkt nicht attraktiv. Laut Studien sind folgende Hunderassen perfekt, um Frauen kennenzulernen: Pudel, Chihuahuas, Golden Retriever und Labradore. 6. **Wisse was üblich ist.** Setze dich auf dein Handtuch und schaue dich eine Weile um. Genieße die Sonne und halte Ausschau nach attraktiven Mädchen, aber mache das nicht zu übertrieben, sonst wirkst du wie ein Spanner. Wenn dir ein Mädchen in die Augen sieht, kannst du lächeln und nicken oder sogar Halo sagen und dann schaust du dich weiter um. Ein paar Minuten danach kannst du wieder zu ihr hinsehen, um zu überprüfen, ob sie dich auch abcheckt. 7. **Du musst so aussehen als hättest du Spaß.** Wenn du am Strand lässig entlangläufst oder auf deinem Handtuch post, wird man dich vielleicht ansehen, aber du wirst sicher am Ende des Tages kein Date haben. Wenn du spielst und glücklich wirkst, siehst du für Mädchen viel attraktiver aus. Du kannst mit deinen Freunden Fangen spielen oder schwimmen gehen. Lass einen Drachen steigen oder baue eine Sandburg. Wenn du während all dieser Aktivitäten in ein Mädchen läufst, ist das deine Chance! 8. **Lade das Mädchen ein, mit dir oder euch zu spielen.** Spielt Frisbee, Fangen oder baut eine Sandburg. Wenn dich ein Mädchen beobachtet, kannst du sie anlächeln und ihr zuwinken, dass sie herkommen soll. Wenn sie dich anlächelt, aber nicht gleich zu dir kommt, kannst du zu ihr laufen und sie fragen, ob sie mitspielen möchte. Oft werden die Mädchen schüchtern sein und „nein” sagen oder „ich weiß nicht”, aber auf solch eine Art und Weise, dass du weißt, sie möchte eigentlich schon spielen. Wenn sie so wirkt (dabei kichert und lächelt), treibst du sie an. „Ach komm schon, mach doch mit! Du bist sicher super gut!“. Wenn sie aber auch dann nein sagt, dann möchte sie nicht spielen. Das solltest du verstehen und sie dann in Ruhe lassen, denn niemand wird gerne bedrängt. 9. **Wirf dein Frisbee zufällig zu dem Mädchen.** Du kannst auch zufällig den Ball in ihre Richtung werfen oder das Frisbee aus Versehen nicht fangen, sodass es bei ihr landet und sie es dir zurückwerfen muss. So kannst du ihr Hallo sagen und ein Gespräch beginnen: „Entschuldige, ich konnte wegen der Sonne nichts sehen.“ Oder: „Oh man, mein Freund kann das Werfen einfach nicht….“ Der Ball sollte jedoch nie direkt auf dem Mädchen landen oder sie ausknocken. Es gibt einen dünnen Grat zwischen Tollpatschigkeit und Dummheit. Du kannst auch deinen Drachen neben ihr landen lassen, aber das ist nur dann eine gute Idee, wenn du einen Lenkdrachen hast und ihn genau steuern kannst. 10. **Biete dem Mädchen Wasser an.** Du kannst eine Kühltasche mit eiskalten Getränken mit zum Strand nehmen. Wenn das Mädchen gerne etwas zu trinken hätte, kannst du ihr anbieten, dass du ihr etwas von deinen Getränken gibst. Wenn sie ja sagt, gibst du ihr eines und gibst ihr die Hand. Dann stellst du dich vor und das Gespräch hat begonnen. 11. **Frage ein Mädchen, ob sie ein paar Minuten auf deine Sachen aufpassen würde.** Das ist eine gute Methode, mit Mädels in Kontakt zu treten, aber dafür musst du deine Freunde zuhause lassen. Lege dich neben ein Mädchen und frage sie, ob sie ein paar Minuten auf deine Sachen aufpasst, während du Schwimmen gehst. Wenn sie ja sagt, bedankst du dich und kannst dann noch etwas Lustiges sagen wie etwa: „Sei aber vorsichtig, ich habe gehört, dass heute viele Sonnenbrillendiebe unterwegs sein sollen.“ Nun verschwindest du für etwa 20 Minuten. Wenn du zurückkommst, bedankst du dich wieder und fragst, ob alles in Ordnung war oder ob sie ein paar Diebe in die Flucht schlagen musste. Nutze die Gelegenheit, ihr zu sagen, dass du ihre Hilfe sehr schätzt und beginne ein Gespräch mit ihr. Wenn alles glatt geht, kannst du nach ihrer Nummer fragen. Wenn du dich traust, kannst du auch fragen, ob sie heute Abend schon etwas vorhat. Wenn nein, frage sie, ob ihr euch noch einmal treffen wollt. 12. **Versuche nicht die Sonnencrememethode.** Da ist dieses alte Klischee, es sei die beste Methode, ein Mädchen am Strand kennenzulernen, indem man ihm anbietet, ihr den Rücken mit Sonnencreme einzureiben. Das ist aber keine gute Methode eine Frau kennenzulernen, weil das meist nur notgeil oder unheimlich wirkt. Am Ende bekommst du nur eine Schelle und hast nichts gewonnen. Wenn du siehst, dass ein Mädchen neben dir Sonnencreme aufträgt, kannst du ihr kurz in die Augen schauen und fragen, ob du ihr helfen sollst. Aber dränge sie nicht und frage auch erst dann, wenn sie dir ein paar Signale sendet, wie etwa ein Lächeln, ein Winken oder wenn sie dich direkt fragt. Du solltest sie auch nie fragen, ob du ihr dabei helfen sollst, ihren Bikini zu richten. Dieser Anmachspruch wird fast immer ins Leere laufen. Ein Mädchen zu berühren, das nicht berührt werden möchte, ist sexuelle Belästigung! Fasse niemals ein Mädchen ohne ihre Erlaubnis an. 13. **Denke dir ein Thema aus.** Wenn du ein bisschen im Voraus planst, kann das Vieles leichter machen. Bist du an einem Strand, wo die meisten Leute Touristen oder Einheimische sind? Kennst du dich mit aktuellen Events in der Umgebung aus, die die Mädchen interessieren könnten? Kennst du ein gutes Restaurant in der Nähe oder einen geheimen Surfplatz, zu dem du ein Mädchen einladen könntest? Schaue dir die örtlichen Kinoangebote an und erkundige dich über aktuelle Veranstaltungen, um Ideen für Unternehmungen am Abend zu bekommen. Informiere dich über zukünftige Partys, zu denen du mit deinem Mädchen gehen könntest. 14. **Beginne eine Unterhaltung.** Ganz egal, wo du das Mädchen getroffen hast, ob sie nun auf dem Handtuch neben dir liegt oder du ganz mutig auf sie zugegangen bist, irgendwann kommt der Moment, an dem das Gespräch beginnt. Das Beste ist, eine einfache und unbeschwerte Konversation zu führen. Frage sie, wie ihr Tag bisher war (Hoffentlich sagt sie, dass sie einen guten Tag hinter sich hat; wenn nicht, kannst du sie fragen, warum). Dann kannst du über den Strand reden, an dem ihr gerade seid. 15. **Wenn ihr an einem Strand seid, an dem viele Einheimische sind, kannst du das Mädchen fragen, ob sie sich heute extra frei genommen hat, um an den Strand zu gehen.** Ihre Antwort ermöglicht dir dann vielleicht, ihr Fragen über ihre Arbeit zu stellen. Frage sie, ob sie ihren Job mag oder ob ihr Boss ihr leicht einen Tag frei gibt. Höre genau zu und achte darauf, was sie interessiert, sodass du gut darauf eingehen kannst. Wenn sie noch studiert, kannst du sie über ihr Studium fragen und ob sie es mag. 16. **Wenn du an einem Touristenstrand bist, solltest du zunächst herausfinden, wo das Mädchen herkommt.** Wenn sie nicht aus deiner Stadt ist, kannst du sie fragen, wie lange sie schon hier ist und wie sie es findet. Frage sie, wie lange sie bleibt und ob es Dinge gibt, die sie sich noch ansehen möchte. Wenn sie auf dich den Eindruck macht, als würde sie gerne mit dir reden, kannst du ihr anbieten, sie herumzuführen und ihr ein paar deiner Lieblingsstellen zu zeigen. 17. **Du kannst sie ganz klassisch fragen, wie oft sie hier an den Strand geht und ob sie es hier schön findet.** Du kannst sie aber auch fragen, welche Strände sie noch mag und von dir erzählen. 18. **Es ist wichtig, dass es in dem Gespräch hauptsächlich um das Mädchen geht.** Bleibe ein bisschen mysteriös und erzähle erst dann etwas von dir, wenn sie dich speziell fragt. Reagiere enthusiastisch und interessiert auf alles, was sie dir erzählt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-M%C3%A4dchen-am-Strand-ansprechen", "language": "de"}
Kopfschmerzen behandeln
Die meisten Menschen bekommen von Zeit zu Zeit Kopfschmerzen, seien es nun leichte Unannehmlichkeiten oder den Schädel zerschmetternde Ablenkungen. Die Behandlung variiert je nach Art der Kopfschmerzen, die du hast, aber es gibt ein paar Strategien, um sich schnell besser zu fühlen. Außerdem gibt es langfristige Lösungen, um die Schmerzen aufzuhalten, bevor sie unkontrollierbar werden und es schwierig wird, mit ihnen umzugehen. 1. **Verwende Medikamente vorsichtig.** Nimm ein frei verkäufliches Schmerzmittel. Die meisten Schmerzmittel beginnen erst nach etwa ein bis zwei Stundenzu wirken. Nimm daher eine Dosis, sobald du spürst, dass Kopfschmerzen im Anmarsch sind. Eine frühere Behandlung ist immer besser, um Kopfschmerzen anzugehen. Selbst wenn du bereits tief im Elend steckst, kann eine schnelle Dosis Ibuprofen, Paracetamol, Naproxen, Aspirin (ist kein Schmerzmittel) oder sogar ein Capsaicin-Nasenspray die Kopfschmerzen hemmen. Passe auf, dass du Medikamente nicht täglich nimmst, es sei denn, dein Arzt sagt es dir. Tägliche Anwendung, sogar von frei verkäuflichen Medikamenten, kann mit dem Medikamentenübergebrauch-Syndrom in Verbindung gebracht werden. Dabei nimmt eine Person Medikamente, die sie nicht wirklich braucht, weil sie Angst vor zukünftigen Kopfschmerzen hat. Dieser Missbrauch kann sogar häufig wiederauftretende Kopfschmerzen, so genannte "Rebound-Kopfschmerzen", verursachen. Gehe zum Arzt, falls du häufig Kopfschmerzmittel öfter als dreimal die Woche nimmst. Je mehr Medikamente zur Behandlung verwendet werden, desto toleranter wird ein Patient diesem Medikament gegenüber womöglich. Das kann zu Nebenwirkungen wie einer niedrigeren Schmerztoleranz und dem häufigeren Auftreten von "Rebound-Kopfschmerzen" führen. Die Behandlung gegen "Rebound-Kopfschmerzen" ist, die Schmerzmittel zu reduzieren oder damit aufzuhören, sie zu nehmen. Sprich mit einem Arzt, um herauszufinden, wie du effektiv mit deinen Medikamenten umgehen kannst. 2. **Du solltest wissen, wann du sofort einen Arzt aufsuchen solltest.** Falls deine Kopfschmerzen weitere Symptome einschließen, könnte das ein Anzeichen einer ernsteren Krankheit sein, wie etwa eines Schlaganfalls, einer Enzephalitis oder einer Meningitis. Gehe sofort zum Arzt oder rufe einen Krankenwagen, falls deine Kopfschmerzen auch Folgendes einschließen: Schwierigkeiten beim Sehen, Gehen oder Reden. Steifheit im Nacken Übelkeit und/oder Erbrechen Hohes Fieber (38,9 – 40,0°C) Ohnmacht Schwierigkeiten damit, die eine Körperhälfte zu gebrauchen Gefühle extremer Schwäche, Taubheit oder Lähmung Gehe außerdem zum Arzt, falls du häufige oder starke Kopfschmerzen hast, deine Medikamente nicht wirken oder du nicht normal funktionieren kannst. 3. **Verwende Koffein vorsichtig – es kann ein zweischneidiges Schwert sein.** Obwohl Koffein (welches in einigen rezeptfreien Schmerzmitteln enthalten ist) anfangs gegen Kopfschmerzen helfen kann, kann es mit der Zeit auch zu mehr Kopfschmerzen führen, indem man eine Koffeinabhängigkeit entwickelt oder es sie verschlimmert. Während eines Anfalls von Kopfschmerzen wird Adenosin in den Blutkreislauf freigesetzt. Koffein hilft dabei, die Adenosin-Rezeptoren zu blockieren. Beschränke deine Kopfschmerzbehandlung mit Koffein auf nicht öfter als zweimal die Woche. Öfter als das, und dein Körper kann vom Koffein abhängig werden, vor allem wenn du unter Migräne leidest. Falls du ein starker Kaffeetrinker bist (mehr als 200 mg pro Tag, oder etwa zwei Tassen Kaffee) und ihn aus deiner Ernährung herausnimmst, können Kopfschmerzen eine übliche Nebenwirkung sein. Das liegt daran, dass der tägliche Verbrauch von Koffein die Blutgefäße im Gehirn erweitert. Wenn das Koffein entzogen wird, ziehen sich diese Blutgefäße zusammen und verursachen somit Kopfschmerzen. Lerne, wie du Koffeinentzug langsam und effektiv überwinden kannst, falls du zu viel Koffein konsumierst und glaubst, dass das zu deinen Kopfscherzen beitragen könnte. Falls du häufig Kopfschmerzen hast, wäre es ideal, Koffein ganz zu meiden, wann immer es möglich ist. 4. **Trinke reichlich Wasser.** Dehydrierung kann zu Kopfschmerzen führen, vor allem wenn du dich kürzlich übergeben hast, Durchfall hast, zu viel schwitzt, einen Kater hast, oder eben zu viel Alkohol konsumiert hast (Alkohol dehydriert). Trinke ein großes Glas Wasser, sobald dein Kopf damit anfängt, wehzutun, und versuche, weiterhin den ganzen Tag über kleine Schlucke zu trinken. Du könntest allmählich fühlen, wie der Schmerz damit anfängt, nachzulassen. Männer und Frauen sollten am Tag mindestens 2-3 Liter Wasser trinken.Du solltest mehr trinken, falls du häufig Sport treibst oder in einer heißen oder feuchten Umgebung lebst. Dasselbe gilt, falls du eine Krankheit hast, die Erbrechen oder Durchfall verursacht, oder falls du stillst. Eine weitere Methode, um deinen täglichen Wasserbedarf zu berechnen, ist nach Gewicht. Du solltest jeden Tag für jedes Kilo, das du wiegst, 10 bis 20 ml Wasser trinken. Trinke kein zu kaltes Wasser, falls du bereits Kopfschmerzen hast. Extrem kaltes oder Wasser mit Eiswürfeln kann bei einigen Menschen Migräne auslösen, vor allem wenn sie bereits für Migräne-Kopfschmerzen anfällig sind. Wasser auf Zimmertemperatur ist eine bessere Option. Stilles Wasser ist besser für den Magen und natürlich. 5. **Suche dir einen ruhigen, dunklen Platz, um eine Pause zu machen.** Versuche, dich nach Möglichkeit hinzulegen, und entspanne dich mindestens 30 Minuten lang. Lasse die Rollläden herunter, schalte das Licht aus und konzentriere dich auf deine Atmung. Diese sensorische Reduktion kann dir dabei helfen, dich zu entspannen und zu heilen. Bitte um absolute Ruhe und Frieden falls du nicht alleine bist. Erkläre deinen Mitmenschen, dass du Kopfschmerzen hast, und bitte sie darum, leise zu sein und dich nicht zu stören. Präventiv um Mitarbeit zu bitten kann dir dabei helfen, einer späteren hässlichen Unterbrechung vorzubeugen. Lege dich schlafen oder halte ein kurzes Nickerchen, wenn du möchtest. Achte darauf, dass dein Bett oder Sofa bequem ist und dein Kopf in einer Position abgestützt ist, welche die Anspannung in deinem Nacken nicht erhöht. Passe deine Haltung an, so dass dein Kopf und Nacken gleichmäßig unterstützt werden, falls eine Seite deines Halses gedehnt und die andere verkrampft ist. Passe die Beleuchtung an. Vermeide helles, unnatürliches Licht, da Licht Kopfschmerzen verschlimmert – sogar bei blinden Menschen. Du kannst auch eine Schlafmaske tragen, um das Licht zu blockieren. Passe die Raumtemperatur an. Manche Menschen können sich nur in einem kühlen Raum entspannen, während andere eine große Decke oder eine Heizung bevorzugen. Versuche, welche Bedingungen auch immer am besten für dich geeignet sind zu schaffen, wenn du abends schlafen gehst. 6. **Praktiziere progressive Muskelrelaxation.** Progressive Muskelrelaxation kann dabei helfen, Kopfschmerzen zu lindern. Weitere Übungen, die sich auf Entspannung konzentrieren, wie etwa sanftes Yoga oder Meditation, können ebenfalls helfen. Lege dich bequem hin. Schließe deine Augen und atme tief ein und aus. Spanne, beginnend an deiner Stirn, fünf Sekunden lang alle Muskeln einer spezifischen Gruppe an. Entspanne die Muskeln und konzentriere dich auf das Gefühl des Loslassens, das du in deinen Muskeln empfindest. Gehe zur nächsten Muskelgruppe über. Muskelgruppen, die du anspannen und entspannen kannst, sind unter anderem: Stirn, Augen und Nase, Lippen-Wangen-Kiefer, Arme, Schultern, Rücken, Bauch, Hüften und Po, Oberschenkel, Füße und Zehen. 7. **Wende einen kalten Umschlag an.** Etwas Weiches und Kühles auf deine Stirn und deine Augen zu legen kann den Blutgefäßen dabei helfen, sich zusammenzuziehen, was die Entzündung reduziert und eventuell deine Kopfschmerzen lindert. Das funktioniert besonders gut, wenn sich das Problem auf deine Schläfen oder Nebenhöhlen konzentriert. Befeuchte einen Waschlappen mit kaltem Wasser und lege ihn auf deine Stirn. Erneuere ihn mit weiterem kaltem Wasser, sobald er damit anfängt, sich unangenehm warm anzufühlen. Bereite einen schwergewichtigen Umschlag vor. Stecke einen nassen Waschlappen in einen verschließbaren Butterbrotbeutel und lege den Beutel für 30 Minuten in den Gefrierschrank. Nimm ihn heraus und lege ihn als lange anhaltenden Umschlag auf deine Stirn – der Waschlappen ist besonders kalt, und der Beutel hält die eisige Nässe von deiner Haut fern. Falls es Spannungskopfschmerzen sind (wie etwa solche, die von Stress, Ängstlichkeit oder Muskelkater verursacht werden), könnten eine heiße Dusche oder ein warmer Umschlag effektiver dabei helfen, die Schmerzen zu lindern als ein kalter. 8. **Massiere dein Gesicht und deine Kopfhaut.** Besonders wenn du unter Spannungskopfschmerzen leidest, kann eine Massage dabei helfen, die Durchblutung zu verbessern und die Anspannung zu lindern. Diese hilft dabei, deine Kopfschmerzen zu lindern. Spannungskopfschmerzen können von einer Vielfalt an Sachen verursacht werden, von schlechter Haltung über Zähneknirschen bis zu überanstrengten Muskeln. Ängstlichkeit und Depressionen können ebenfalls Spannungskopfschmerzen auslösen. Lege deine Daumen auf deine Schläfen (die weichen Stellen zwischen deinen oberen Ohren und deinen Augenwinkeln). Lasse deine Daumen auf deinen Schläfen, übe festen Druck aus und bewege deine Finger in kleinen, kreisenden Bewegungen von deinen Schläfen zur Mitte deiner Stirn. Dein Nasenbein sanft zu massieren kann dabei helfen, Nebenhöhlenkopfschmerzen und Migräne zu lindern. Massiere deine Kopfhaut. Springe unter die heiße Dusche und gönne dir eine lange Kopfhautmassage, während du deine Haare shampoonierst. Oder gieße als trockene Version etwas Kokos- oder Arganöl auf deine Finger und reibe es in deine Kopfhaut ein. 9. **Massiere deinen Nacken und deine Schultern.** Anspannung in deinem Nacken und deinen Schultern kann Kopfschmerzen verursachen. Zum Glück gehören Spannungskopfschmerzen, obwohl sie die am häufigsten vorkommende Kopfschmerzart sind, auch zu den leichter zu behandelnden Kopfschmerzen. Setze dich hin und lege deine Hände mit zu den Schulterblättern zeigenden Fingern auf deine Schultern, um deinen Nacken und deine Schultern zu massieren. Atme aus und entspanne deinen Nacken, wobei du deinen Kopf nach hinten fallen lässt. Drücke deine Finger zusammen, um Druck auf deine Schultermuskeln auszuüben. Bewege deine Finger in kleinen, tiefen kreisenden Bewegungen auf deine Schädelbasis zu. Verschränke deine Finger hinter deinem Kopf. Lasse deinen Kopf nach vorn fallen, wobei du das Gewicht deiner Arme sanft die Muskeln deines Nackens und deiner Schultern dehnen lässt. Suche dir zwei Tennisbälle und stecke sie in eine Socke. Lege dich auf eine flache Unterlage, platziere die beiden Bälle direkt unter deiner Schädelbasis und entspanne dich. Du empfindest anfangs möglicherweise einen Druck auf den Nebenhöhlen oder minimale Schmerzen, aber die vergehen. Dieses ist bei Nebenhöhlenkopfschmerzen besonders hilfreich. 10. **Führe Nackenübungen durch.** Deine Nackenmuskeln zu dehnen und zu kräftigen kann dabei helfen, chronische Kopfschmerzen zu lindern, es könnte aber auch für den Moment helfen. Hier ist ein einfaches Programm, um deine Nackenmuskeln zu dehnen: Senke dein Kinn langsam auf deine Brust, ohne deine Schultern zu bewegen. Du solltest die Dehnung in deinem Nacken spüren. Lasse deinen Kopf in die aufrechte Position zurückkehren. Drehe deinen Kopf langsam auf eine Seite. Halte ihn dort 15 – 30 Sekunden lang. Schaue wieder nach vorn, wiederhole es dann in die andere Richtung. Schaue wieder geradeaus. Senke deinen Kopf langsam, so dass dein Ohr sich deiner Schulter nähert (aber hebe die Schulter nicht an). Halte ihn dort 15 – 30 Sekunden lang. Hebe deinen Kopf in die aufrechte Position, senke dann dein anderes Ohr auf die Schulter zu und halte es 15 – 30 Sekunden lang dort. Dehne dich nicht so stark, dass es wehtut. Wiederhole die Übungen nach Bedarf. 11. **Wende Akupressurtechniken an.** Akupressur könnte dir dabei helfen, Anspannung und Kopfschmerzen zu lindern, vor allem wenn deine Kopfschmerzen von Muskelanspannung oder Stress verursacht werden. Akupressurpunkte in deinem Nacken, in der Schulter und in den Händen zu stimulieren kann dabei helfen, Kopfschmerzen zu lindern. Mache den Warzenfortsatz des Schläfenbeins direkt hinter deinem Ohr ausfindig. Folge der natürlichen Furche in deinem Nacken bis dorthin, wo die Muskeln am Schädel angewachsen sind. Übe vier bis fünf Sekunden lang tiefen, sehr festen Druck aus, während du tief durchatmest. Mache den Punkt auf deiner Schulter etwa halbwegs zwischen deinem Nacken und dem Rand deiner Schulter ausfindig. Drücke den Schultermuskel zwischen den Fingern und dem Daumen deiner gegenüberliegenden Hand zusammen (rechte Hand für die linke Schulter, linke Hand für die rechte Schulter). Übe mit deinem Zeigefinger vier bis fünf Sekunden lang festen Druck nach unten aus. Massiere den weichen Teil deiner Hand zwischen deinem Zeigefinger und deinem Daumen. Übe vier bis fünf Sekunden lang festen, kreisenden Druck aus. Dieses sollte jedoch während der Schwangerschaft vermieden werden, da es Wehen auslösen könnte. Du kannst auch Tischtennisbälle in eine Socke stecken und dich auf einem Stuhl (oder auf einem Autositz) anlehnen. Platziere die Bälle zwischen dem Sitz und deinem Rücken, um Druckpunkte zu aktivieren. 12. **Praktiziere Entspannungstechniken.** Die Menschen überall auf der Welt wenden eine Vielfalt an Tricks an, um sich von Schmerzen abzulenken. Falls du mitten in Kopfschmerzen steckst, brauchst du dich nicht darum zu kümmern, etwas Neues zu lernen – halte dich an was auch immer deiner Komfortzone am nächsten ist. Einige populäre Optionen sind unter anderem: Meditation. Gebet. Tiefenatmung. Visualisierung. Binaural Beats hören. Versuche einfach, dich zu beruhigen. Falls du nicht einschlafen kannst, könnte das helfen. 13. **Wende Atemübungen an.** Manchmal kann Atmung selbst ein Heilmittel sein. Es klingt logisch, weil Atmen etwas ist, das wir tun, aber Entspannung und Tiefenatmung können sogar etwas sein, auf das wir uns konzentrieren müssen. Tiefe, regelmäßige Atmung kann Anspannung wegnehmen und dich und deine Kopfschmerzen binnen Minuten entspannen. Suche dir einen kühlen, dunklen, ruhigen Platz. Mache es dir bequem: Lege oder setze dich bequem hin und entferne oder lockere enge Kleidung. Atme langsam durch die Nase ein. Du solltest spüren, wie sich dein Bauch ausdehnt, wenn du deine Lunge mit Luft füllst. Halte den Atem zwei bis drei Sekunden lang und atme dann langsam durch den Mund aus, bis deine Lunge sich leer anfühlt. 14. **Wende Naturheilmittel mit Vorsicht an.** Es gibt eine Anzahl Naturheilmittel, die eventuell geeignet sein können, um deine Kopfschmerzen zu behandeln. Wie bei jedem Naturheilmittel solltest du immer die Nebenwirkungen und das Allergiepotential des Heilmittels kennen sowie wann du es nicht anwenden solltest (wie etwa wenn du schwanger, bereits krank bist usw.). Sei dir bewusst, dass Naturheilmittel oftmals nicht durch wissenschaftliche Forschung abgesichert oder von der Bundesbehörde zur Überwachung von Nahrungs- und Arzneimitteln anerkannt werden. 15. **Probiere Kräuterheilmittel aus.** Sieh dich nach standardisierten Kräuterpräparaten um, die eine spezifische Menge an aktivem Wirkstoff in jeder Dosis enthalten. Es gibt mehrere Kräuterheilmittel, die als wertvoll angesehen werden, um Kopfschmerzen loszuwerden. Beachte jedoch, dass die wissenschaftliche Unterstützung oder ausgedehnte Studien zur Effektivität vieler dieser Präparate variieren. Wie bei jeder Behandlung solltest du sie mit Vorsicht anwenden und sie sofort absetzen, wenn du unangenehme Nebenwirkungen erlebst. Pestwurz. Studien zeigen, dass Pestwurz die Migränehäufigkeit reduzieren kann. Nimm zwölf Wochen lang täglich zwei 25-mg-Kapseln, um das Auftreten von Migräne um bis zu 60% zu reduzieren. Verzehre Pestwurzpflanzen nicht direkt, da sie giftige Elemente enthalten, die entfernt werden, wenn sie zu Kapseln verarbeitet werden. Ingwer. Zusätzlich zur Behandlung von Kopfschmerzen kann Ingwer dabei helfen, Übelkeit und Erbrechen zu behandeln, welche häufig vorkommende Nebenwirkungen starker Kopfschmerzen sind. Die American Academy of Neurology hat herausgefunden, dass konzentrierte Ingwerpräparate Kopfschmerzen effektiver reduzieren als Plazebos. Koriander. Koriandersamen können angewendet werden, um die Entzündung zu verringern, die Kopfschmerzen verursacht. Die Samen können gekaut, im Essen oder in Tee verwendet oder in Extraktform oral eingenommen werden. Mutterkraut. Mutterkraut kann in Kapsel- oder Tablettenform eingenommen werden, als Tee, oder sogar in einem Sandwich gegessen werden (Vorsicht, es schmeckt bitter). Die Beweise, welche die Effektivität von Mutterkraut bestätigen, sind gemischt. Man hat sich jedoch seit Jahrhunderten darauf verlassen, also ist es vielleicht einen Versuch wert. Es gibt keine schweren Nebenwirkungen, obwohl du möglicherweise eine wunde Zunge, Mundgeschwüre, Übelkeit, Verdauungsprobleme und Blähungen bekommst. Bei Langzeitgebrauch kann Mutterkraut zu Schlafstörungen führen und Kopfschmerzen sogar "verursachen". Weide. Weide wird in 300-mg-Tabletten angewendet und reduziert möglicherweise die Häufigkeit von Migräne, wenn sie zweimal täglich eingenommen wird. Tee: Eine Tasse Tee aus Passionsblume, Rosmarin oder Lavendel könnte Kopfschmerzen lindern. Pfefferminz- oder Kamillentee können dir dabei helfen, dich zu entspannen. 16. **Wende Aromatherapie an.** Aromatherapie-Zubereitungen variieren beträchtlich, aber einige der häufiger angewendeten Öle zur Kopfschmerzbehandlung sind unter anderem Lavendel, Majoran und Kamille. Nutze sie für Nackenmassagen, in einem Bad oder zum Inhalieren. Zur Schmerzlinderung: Mische fünf Tropfen Rosmarinöl, fünf Tropfen Muskatöl und fünf Tropfen Lavendelöl mit einem Trägeröl wie Oliven- oder Kokosöl. Massiere es auf den Nacken- und den oberen Rückenbereich. 17. **Wende Heilmittel auf Lebensmittelbasis an.** Nahrungsmangel kann Kopfschmerzen verursachen. Achte also darauf, dass du kürzlich etwas gegessen hast. Einige Speisen und Getränke können außerdem Kopfschmerzen auslösen (Rotwein, Natriumglutamat und Schokolade sind häufige Übeltäter). Sei dir dessen bewusst, was du isst, und iss keine Lebensmittel, bei denen dir routinemäßig auffällt, dass sie Kopfschmerzen verursachen. Du könntest auch in der Lage sein, Kopfschmerzen zu behandeln, indem du bestimmte Lebensmittel isst. Iss Mandeln. Mandeln enthalte Magnesium, welches dabei helfen kann, die Blutgefäße zu entspannen und Kopfschmerzen zu lindern. Weitere Lebensmittel, die reich an Magnesium sind, wie etwa Bananen, Cashew-Kerne und Avocados können ebenfalls helfen. Iss scharf gewürzte Speisen. Die Effektivität würziger Lebensmittel bei Kopfschmerzen hängt von der einzelnen Person und der Art der Kopfschmerzen ab. Falls du jedoch Nebenhöhlenkopfschmerzen hast, könnten scharfe Speisen dabei helfen, die Verstopfung zu verringern und dich besser atmen zu lassen. Das kann dabei helfen, Kopfschmerzen zu lindern. Probiere Spinat aus. Spinat ist wirklich ein Lebensmittel mit hoher Nährstoffdichte, das viele potentielle gesundheitliche Vorteile bietet. Er kann möglicherweise dabei helfen, den Blutdruck zu senken und Kater-Kopfschmerzen zu lindern. Verwende frischen Spinat anstelle von Kopfsalat in Salat oder auf einem Sandwich. Trinke eine Tasse eines koffeinhaltigen Getränks. Koffein zieht die Blutgefäße zusammen, was Kopfschmerzen verringern kann. Zu viel Koffein könnte bei einigen Personen Migräne auslösen, also solltest du anstelle von Kaffee Tee ausprobieren, welcher dazu neigt, weniger Koffein zu enthalten. 18. **Bekomme reichlich Schlaf.** Eine gute "Schlafhygiene" zu haben – reichlich hochwertigen Schlaf zu bekommen – kann dir dabei helfen, dich allgemein besser zu fühlen und das Auftreten von Kopfschmerzen reduzieren. Erwachsene sollten jede Nacht mindestens sieben bis acht Stunden Schlaf bekommen. Probiere einige der folgenden Techniken aus, falls du Schwierigkeiten damit hast, zu schlafen: Begrenze deine "Bildschirmzeit" vor dem Zubettgehen Benutze dein Bett nur zum Schlafen und für Intimitäten Begrenze den Koffeinverbrauch später am Tag Beginne damit, das Licht zu dämpfen und gib dir selbst Zeit zum "Runterzuschalten", bevor du dich bett-fertig machst 19. **Begrenze deinen Kontakt mit Düften.** Obwohl Parfüm und duftende Produkte wie Seifen und Lotionen dich vielleicht gut riechen lassen, könnten sie deine Kopfschmerzen verursachen. Probiere, zu parfümfreien Produkten zu wechseln und bitte diejenigen, die viel Zeit auf engem Raum mit dir verbringen, darum, dasselbe zu tun. Entferne auch duftende Lufterfrischer aus deinem Wohn- und Arbeitsraum. 20. **Ändere deine Ernährung.** Obwohl dieses deine Kopfschmerzen nicht gleich lindert, kann es die Ursache von Kopfschmerzen in der Zukunft möglicherweise entfernen, wenn du deine Ernährung änderst. Gehe zum Arzt oder zu einem Ernährungsexperten, falls du nicht weißt, wo du anfangen sollst. Finde heraus, ob du irgendwelche besonderen Lebensmittelallergien hast, und eliminiere diese Lebensmittel aus deinem Speiseplan. Reduziere deine Koffeinaufnahme. Koffein kann Kopfschmerzen auslösen. Ironischer Weise verursacht Koffeinentzug vermutlich vorübergehend Kopfschmerzen, aber wenn du die Entzugsphase durchgestanden hast, wird dir ein positiver Unterscheid auffallen. Du solltest eventuell in Betracht ziehen, potentiell Kopfschmerzen auslösende Lebensmittel zu meiden oder zu minimieren. Dazu gehören insbesondere solche, die Natriumglutamat, Nitrite und Nitrate (gepökeltes Fleisch), Tyramine (reifer Käse, Wein, Bier und verarbeitetes Fleisch), Sulfite (Trockenobst, Aromat und Wein) und Salicylate (Tee, Essig und einige Obstsorten) enthalten. 21. **Behandle Probleme mit deinem Bewegungsapparat.** Falls dein Rücken oder dein Hals verschoben sind, oder du an schlechter Haltung und Muskelverspannung leidest, ist es wichtig, diese Schmerzursache in Ordnung zu bringen. Du kannst versuchen, die Probleme mit deinem Bewegungsapparat durch Sport, wie Dehnungsübungen, Yoga oder Pilates, zu verbessern. Jedoch ist es für gewöhnlich wichtig, auch zu einem Spezialisten wie einen Physiotherapeuten oder Chiropraktiker zu gehen, um deine Beschwerden einschätzen und behandeln zu lassen. 22. **Praktiziere Yoga.** Yoga, das auf Anspannungsreduzierung abzielt, kann Kopfschmerzen auflösen oder minimieren und ihrem Wiederauftreten vorbeugen. Einfache Nackenroll- und Entspannungs-Yogaübungen sind die besten. 23. **Richte einen ergonomisch korrekten Arbeitsplatz ein.** Die Art, wie du am Schreibtisch sitzt und einen Computer benutzt, könnte zu deinen Kopfschmerzen beitragen. Achte unbedingt darauf, dass sich alles in der für deine Größe richtigen Höhe und im richtigen Abstand befindet. Achte darauf, dass du deinen Hals bei der Arbeit in einer neutralen Position halten kannst. Wir sitzen oftmals krumm und schieben unseren Hals vor, wenn wir Computer und andere digitale Geräte benutzen. Verschiebe deinen Computer so, dass du bei der Arbeit geradeaus schauen kannst, falls dein Hals für gewöhnlich nach vorn gebeugt ist. Mache regelmäßige Pausen von aller Schreibtischarbeit und Computeranwendung. Trainiere deinen Augen, indem du jede Stunde ein paar Minuten lang in verschiedene Entfernungen siehst, und führe einige einfache Körperdehnungen durch. 24. **Gehe zu einer Auswahl an Medizinern.** Viele Gesundheitsprobleme können Kopfschmerzen verursachen. Falls deine Kopfschmerzen also ein anhaltendes Problem sind, kann es dabei helfen, deine Kopfschmerzen zu reduzieren, wenn du zu Spezialisten gehst, um andere Probleme anzusprechen. Gehe zum Zahnarzt: Falls du mit den Zähnen knirschst oder deine Kieferstellung abweicht, falls du Karies, Abszesse oder nach einer Zahnextraktion eine Infektion hast, kann das eine Ursache von Kopfschmerzen sein. Gehe zum Augenarzt: Falls du eine Brille brauchst, es aber nicht diagnostiziert wurde, könnte die Überanstrengung deiner Augen unnötige Kopfschmerzen verursachen. Gehe zum Hals-Nasen-Ohren-Spezialisten: Falls du unbehandelte Infektionen, Perforationen oder andere Probleme mit deinen Ohren, deiner Nase und deinem Hals hast, könnten diese Kopfschmerzen verursachen. 25. **Beruhige dich.** Falls du wütend, reizbar, frustriert usw. bist, baust du womöglich täglich Muskelanspannungen auf, bis sie nicht mehr zu bewältigen sind und Kopfschmerzen verursachen. Ängstlichkeit, Stress und Depressionen können ebenfalls Kopfschmerzen verursachen. Suche einen professionellen Berater oder Psychologen auf, um ein paar fruchtbare Methoden zu gestalten, um deine Emotionen zu bewältigen, falls sie deine Lebensweise täglich dominieren. Gib dir Mühe, dein Gesicht zu entspannen, falls du mit den Zähnen knirschst. Versuche, zu gähnen, um Gesichtsverspannungen zu reduzieren. Lasse die Schultern locker und entspanne den Unterkiefer Praktiziere vor stressproduzierenden Ereignissen wie Prüfungen, Hochzeiten, Fahrprüfungen usw. Entspannungstechniken. 26. **Mache Aufzeichnungen zu deinen Kopfschmerzen.** Das hilft dir dabei, Muster zu identifizieren, die Kopfschmerzen hervorbringen, wie etwa eine besonders stressreiche Arbeitsphase, Kommunikationsprobleme, das Essen bestimmter Lebensmittel, der Beginn deiner Periode usw. Wenn du weißt, was deine Kopfschmerzen auslöst, kannst du damit anfangen, zu lernen, wie du ihnen ausweichst, bevor sie sich entwickeln. Diese Informationen können auch für deinen Arzt hilfreich sein, falls du häufig Kopfschmerzen hast. Nimm dein Kopfschmerztagebuch zu deinen Arztterminen mit. 27. **Höre auf zu rauchen.** Falls du Raucher bist, verschlimmerst du deine Kopfschmerzen womöglich. Zigarettenrauch enthält Substanzen, die dafür bekannt sind, Kopfschmerzen zu verursachen, wie etwa Kohlenmonoxid. Zigaretten enthalten außerdem Stoffe wie Nikotin, das die Blutgefäße zusammenzieht, Kopfschmerzen verursacht und außerdem die Leber daran hindert, Kopfschmerzmedikamente zu verarbeiten. Mit dem Rauchen aufzuhören kann dir dabei helfen, weniger Kopfschmerzen zu bekommen, vor allem wenn du "Cluster-Kopfschmerzen" oder solche hast, die den ganzen Tag über in intensiven Zyklen auftreten. Studien haben gezeigt, dass Menschen, die ihren Tabakverbrauch eingeschränkt haben, auch ihre Kopfschmerzhäufigkeit halbiert haben. Kopfschmerzen können auch durch Passivrauchen verursacht werden, vor allem wenn du eine Allergie gegen oder eine Empfindlichkeit gegenüber Rauch hast. Falls du nicht rauchst, dich aber häufig an Orten aufhältst, an denen Zigarettenrauch üblich ist, hast du möglicherweise trotzdem Kopfschmerzen. 28. **Identifiziere die Art deiner Kopfschmerzen.** Die meisten Kopfschmerzen werden von Verspannungen oder dem Lebensstil ausgelöst und schaden dir nicht (auch wenn sie schmerzhaft sind und dich daran hindern können, deine Aufgaben zu erledigen). Konsultiere deinen Arzt, falls du häufige, starke oder solche Kopfschmerzen hast, die nicht auf Analgetika ansprechen oder von weiteren Symptomen begleitet werden. Lasse dich sofort untersuchen und eine richtige Diagnose feststellen. Es gibt eine breite Auswahl an möglichen Ursachen, weshalb es so wichtig ist, dich behandeln zu lassen, falls sich dein Kopfschmerzproblem nicht lösen lässt. 29. **Beuge Spannungskopfschmerzen vor, indem du Stress reduzierst.** Spannungskopfschmerzen sind die üblichste Kopfschmerzart. Für gewöhnlich sind sie nicht so schmerzhaft wie andere Kopfschmerzen, aber sie können stundenlang oder sogar tagelang anhalten. Spannungskopfschmerzen neigen dazu, sich als Ergebnis von Muskelkontraktionen zu bilden, und werden üblicherweise als Band hinter den Augen und über der Stirn empfunden. Die Kopfschmerzen könnten dumpf oder periodisch sein, falls sich nicht um die Ursache gekümmert wird. Sie können von einem Gefühl des allgemeinen Unwohlseins begleitet sein, vor allem wenn der Leidende außerdem ängstlich oder depressiv ist. Diese Kopfschmerzart neigt dazu, gut auf Schmerzmittel, Ruhe und Befreiung von der Stressursache anzusprechen. Massage, Akupunktur, Yoga und Entspannungstherapien sind gute Methoden, um Spannungskopfschmerzen vorzubeugen. "Gesprächstherapie", bei der du mit einem psychologischen Berater an deiner Ängstlichkeit und deinem Stress arbeitest, kann ebenfalls dabei helfen, Spannungskopfschmerzen vorzubeugen und sie zu reduzieren. 30. **Beuge Migräne mit Sport vor.** Migräne kann genetische Ursachen haben, obwohl sich die Forscher nicht sicher sind, was genau Migräne verursacht. Migräne verursacht klopfende Schmerzen, die von starker Übelkeit und möglicherweise von Erbrechen begleitet sind. Manchmal gibt es Sehprobleme – genannt "Aura" – wie etwa Sterne oder flackernde Objekte zu sehen und sogar den teilweisen Verlust der Sehkraft. Manchmal kann Migräne auch Taubheitsgefühl oder Schwäche verursachen. Migräne kann von Reaktionen auf Lebensmittel, Stressoren, Hormonveränderungen, einem Unfall, Medikamenten oder weiteren unbekannten Auslösern verursacht werden. Migräne erfordert eine spezielle ärztliche Aufmerksamkeit. Gehe zum Arzt, falls du sie häufiger hast. Regelmäßiger Sport, insbesondere aerober Sport, kann dir dabei helfen, Migräne vorzubeugen, indem er die Anspannung in deinem Körper reduziert. Fettleibigkeit könnte ebenfalls ein Migräne-Auslöser sein, daher kann Sport auch dadurch Migräne vorbeugen, dass er dir dabei hilft, ein gesundes Gewicht zu halten oder zu erreichen. Wärme dich allmählich auf, bevor du Sport treibst! Intensive oder plötzliche körperliche Anstrengung ohne allmähliche Aufwärmphase kann Migräne auslösen. Sogar heftige sexuelle Aktivität kann bei sehr empfindlichen Personen Migräne auslösen. Migräne kann auch von einem erhöhten Wasserkonsum und einer ausgewogenen Ernährung besser werden. 31. **Bewältige Cluster-Kopfschmerzen, indem du Alkohol und Nikotin meidest.** Forscher wissen nicht genau, was Cluster-Kopfschmerzen verursacht, daher kannst du das Einsetzen von Cluster-Kopfschmerzen nicht verhindern. Cluster-Kopfschmerzen gehören zu den schmerzhaftesten Kopfschmerzen mit intensivem Schmerz um deinen Augenbereich herum (für gewöhnlich auf einer Seite deines Kopfes). Es können auch schlaffe Augenlider, Nasenausfluss und tränende Augen dazukommen. Nimm sie ernst und gehe für Rat und Behandlung zum Arzt, falls diese Art Kopfschmerzen auftritt. Es gibt eine Anzahl Medikamente und Behandlungen, welche die Symptome lindern können. Alkohol und Nikotin zu vermeiden kann dabei helfen, dein Risiko auf zukünftige Cluster-Kopfschmerzen zu reduzieren. Allerdings wirkt es sich möglicherweise nicht auf deine Schmerzen aus, während Cluster-Kopfschmerzen bereits auftreten. Sauerstofftherapie, bei der du Sauerstoff durch eine Maske einatmest, hat sich als besonders hilfreich gegen Cluster-Kopfschmerzen erwiesen. Studien haben gezeigt, dass es die Häufigkeit des Einsetzens von Cluster-Kopfschmerzen reduzieren kann, vor dem Zubettgehen zehn Milligramm Melatonin einzunehmen. Das könnte daran liegen, dass Cluster-Kopfschmerzen auftreten können, wenn dein Schlafzyklus gestört ist. 32. **Beuge Medikamentenübergebrauch-Kopfschmerzen vor, indem du deinen Schmerzmittelverbrauch überwachst.** Medikamentenübergebrauch-Kopfschmerzen, oder "Rebound-Kopfschmerzen" kommen von Entzugssymptomen durch den Langzeitgebrauch von Schmerzmitteln (für gewöhnlich gegen Spannungskopfschmerzen). Medikamentenübergebrauch-Kopfschmerzen sind behandelbar. In den meisten Fällen brauchst du das Medikament nur abzusetzen und deine Kopfschmerzen sollten innerhalb weniger Tag aufhören. Die Symptome von Medikamentenübergebrauch-Kopfschmerzen sind denen von Spannungskopfschmerzen oftmals ähnlich. Vermeide es, Kopfschmerztabletten, sogar rezeptfreie, öfter als an zwei oder drei Tagen pro Woche zu nehmen. Gehe zum Arzt, falls deine Symptome so stark sind, dass du häufiger Medikamente brauchst. Wende rezeptfreie Schmerzmittel nicht öfter als an 15 Tagen im Monat an. Meide Schmerzmittel, die Opiate (Kodein, Morphium, Hydrocodon usw.) oder Butalbital (Fiorizet®, Ezol®, Phrenilin® usw.) enthalten.. 33. **Beuge Kater-Kopfschmerzen vor, indem du Wasser trinkst.** Kater-Kopfschmerzen kommen sehr häufig vor. Man schätzt, dass sie die Vereinigten Staaten etwa 148 Milliarden Dollar pro Jahr an Produktivitätsausfällen kosten (von Leidenden, die sich krank melden oder wegen ihres Katers schlecht arbeiten). Zu den Symptomen gehören klopfende Schmerzen, Übelkeit und allgemeines Unwohlsein. Die einzige garantierte Methode, um Kater-Kopfschmerzen vorzubeugen, ist nicht zu trinken. Hydriert zu bleiben, indem du reichlich Wasser trinkst, kann dir aber dabei helfen, die Kopfschmerzen eines Katers am nächsten Tag zu vermeiden. Eine gute Faustformel ist, viermal so viel Wasser (oder andere nicht-alkoholische, koffeinfreie Getränke) zu trinken, wie du Alkohol trinkst. Da viele Cocktails zwischen 30 und 60 ml alkoholisches Getränk enthalten, solltest du zu jedem alkoholischen Getränk, das du konsumierst, ein großes Glas Wasser trinken. Alkohol und Koffein dehydrieren dich beide. Andere Flüssigkeiten, einschließlich Sportgetränken oder sogar Brühe, können ebenfalls hilfreich sein. 34. **Beuge einer Allergie oder durch Lebensmittel ausgelösten Kopfschmerzen vor, indem du deine Auslöser kennst.** Allergien und Empfindlichkeiten können üble Kopfschmerzen verursachen, die oftmals eine laufende Nase, tränende Augen und Juckreiz oder Brennen einschließen. Manche Allergien sind saisonbedingt, wie etwa Pollenallergien, und können mit Antihistaminika behandelt werden. Du könntest auch eine Lebensmittelallergie oder -Überempfindlichkeit haben, welche Kopfschmerzen auslöst. Falls du häufig Kopfschmerzen mit Symptomen wie juckenden oder tränenden Augen hast, solltest du in Erwägung ziehen, vom Arzt einen Allergie-Hauttest machen zu lassen. Diese Tests setzen dich (gefahrlos!) einer Vielfalt an Allergieauslösern aus und können dabei helfen, zu bestimmen, ob deine Kopfschmerzen von Sachen verursacht werden, denen du ausgesetzt bist. Natriumglutamat kann manchmal Kopfschmerzen auslösen (China-Restaurant-Syndrom). Jemand mit einer Überempfindlichkeit gegenüber Natriumglutamat könnte auch Druck im Gesicht, Schmerzen in der Brust, ein brennendes Gefühl am Rumpf, im Nacken und an den Schultern und klopfende Kopfschmerzen haben. Nitrite und Nitrate im Fleisch können mäßige bis starke Kopfschmerzen auslösen. Falls du Eiscreme zu schnell isst oder ein kaltes Getränk zu schnell trinkst, kannst du einen vorübergehenden "Brain freeze" (oder "Eiscreme-Kopfschmerz") auslösen, welcher stark ist, aber schnell vergeht. 35. **Beuge weiteren Kopfschmerzen vor, indem du dein persönliches Pflegeprogramm änderst.** Kopfschmerzen können manchmal von überanstrengten Augen, Nacken- oder Rückenmuskeln, Hunger, und sogar von Sachen wie deine Haare in einer bestimmten Frisur zu tragen (wie etwa in einem straffen Pferdeschwanz oder mit einem Haarreifen, der hinter deinen Ohren Druck ausübt) verursacht werden. Diese Kopfschmerzen haben wahrscheinlich ähnliche Symptome wie Spannungskopfschmerzen. Geringfügige Änderungen an deiner Routine (wie einen ergonomisch korrekten Arbeitsplatz einzurichten oder deine Haare nicht in einem straffen Pferdeschwanz oder Knoten zu tragen) können dabei helfen, diesen Kopfschmerzen vorzubeugen. Regelmäßig zu essen kann ebenfalls dabei helfen, alltäglichen Kopfschmerzen vorzubeugen. Wenn du nicht regelmäßig isst, fällt dein Blutzucker ab, und das kann intensive Kopfschmerzen und Übelkeit auslösen ( zu viel essen erzeugt auch Übelkeit - Hyperglykämie). Verarbeitete Lebensmittel zu meiden kann ebenfalls dabei helfen, deine Kopfschmerzen zu reduzieren, und lässt dich allgemein besser fühlen. Schlafe unbedingt regelmäßig und mindestens 6 bis 8 Stunden pro Nacht ohne Unterbrechungen (z.B. für Toilette). Wie viel Schlaf zu brauchst kann man nicht genau sagen da sich das mit dem Alter, der Arbeitsbedingen, Jahreszeit, Stressfaktoren, Gesundheit ändert und auch in den Genen liegt, ebenso an der Art wie gesund man schläft. Acht Stunden Schlaf mit 200 Atemaussetzern (Apnoe) oder flacher Atmung mit Sauerstoffentsättigungen (Hypopnoe) oder starkes Schnarchen (Rhonchopathie) macht auch Kopfschmerzen, Müdigkeit, Unkonzentriertheit.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Kopfschmerzen-behandeln", "language": "de"}
Gebrochen rationale Ausdrücke vereinfachen
Gebrochen rationale Ausdrücke sind Brüche, die Variablen im Zähler oder Nenner haben. Sie sollten, wenn möglich, in der einfachsten Form dargestellt werden, und das funktioniert ähnlich wie das Kürzen bei Brüchen, die nur aus Zahlen bestehen. Das ist ziemlich einfach, wenn im Zähler und Nenner nur einfache Faktoren vorkommen, aber es wird ein bisschen komplizierter, wenn die Ausdrücke mehrere Terme enthalten. Hier siehst du was du tun musst je nach dem wie die gebrochen rationalen Ausdrücke aussehen. 1. **Schau dir die Aufgabe an.** Rationale Ausdrücke, die nur aus Monomen bestehen sind am leichtesten zu vereinfachen. Wenn die Ausdrücke im Zähler und Nenner jeweils nur aus einem Term bestehen, dann kann man direkt kürzen. Beachte, dass Monom bedeutet, dass der Ausdruck nur einen Summanden hat. 4x/(8x) 2. **Kürze gemeinsame Variablen.** Wenn dieselbe Variable im Zähler und Nenner vorkommt, dann kannst du den Anteil, der im Zähler und Nenner vorkommt, einfach weglassen. Mit anderen Worten: Wenn die Variable nur jeweils einmal im Zähler und Nenner vorkommt, dann verschwindet sie komplett: x/x = 1/1 = 1 Wenn allerdings die Variable mehrmals im Zähler oder Nenner vorkommt und mindestens einmal in dem anderen Teil vorkommt, subtrahiere den Exponenten von dem kleineren Teil vom Exponenten von dem größeren Teil: x/x = x/1 x/x = 1/x 3. **Kürze die Konstanten.** Wenn die numerischen Faktoren gleiche Teiler haben, dann teile Zähler und Nenner durch diese gemeinsamen Teiler: 8/12 = 2/3 Wenn die Konstanten keinen gemeinsamen Teiler haben, können sie nicht vereinfacht werden: 7/5 Wenn eine Konstante die andere teilt, dann gilt das auch als gemeinsamer Teiler: 3/6 = 1/2 4/8 = 1/2 4. **Schreibe dein Ergebnis auf.** Für dein endgültiges Ergebnis musst du die gekürzten Variablen und Konstanten wieder zusammenfügen. 4x/8x = 1/2x 5. **Schau dir die Aufgabe an.** Wenn der Zähler oder der Nenner ein Monom ist, aber der andere Teil ein binomischer oder polynomialer Ausdruck, dann solltest du versuchen aus beiden Teilen ein Monom auszuklammern. Hier bedeutet mono “eins” oder “einfach”, bi bedeutet “zwei” und poly “viele”. (3x)/(3x + 6x) 6. **Schreibe alle gemeinsamen Variablen separat hin.** Wenn eine Variable in allen Summanden vorkommt, dann kannst du sie ausklammern. Das funktioniert nur, wenn die Variable in jedem Term vorkommt: x/(x – x + x) = x/[(x)(x – x + 1)] Wenn einer der Terme die Variable nicht enthält, kannst du sie nicht ausklammern: x/(x + 1) x/(x + x) = [(x)(1)] / [(x)(1 + x)] 7. **Klammere gemeinsame Konstanten aus.** Wenn die numerischen Konstanten in allen Termen gemeinsame Teiler haben, teile jede Konstante durch diesen Teiler um den Zähler und Nenner zu kürzen. Wenn eine Konstante die andere teilt, dann gilt das auch als gemeinsamer Teiler: 2 / (2 + 4) = 2 / 2 * [1 / (1 + 2)] Beachte, dass das nur funktioniert, wenn alle Terme wenigstens einen gemeinsamen Teiler haben: 9 / (6 – 12) = 3 / 3 * [3 / (2 – 4)] Das funktioniert nicht, wenn auch nur ein Term dabei ist, der nicht einen gemeinsamen Teiler mit den anderen hat: 5 / (7 + 3) 3/(3 + 6) = [(3)(1)] / [(3)(1 + 2)] 8. **Klammere die gemeinsamen Teile aus.** Füge die ausgeklammerten Variablen und die ausgeklammerten Konstanten wieder zusammen um den gemeinsamen Teiler zu erhalten. Kürze den Bruch um diesen gemeinsamen Teiler, so dass nur noch die Variablen und Konstanten übrig bleiben, die nicht in allen Termen vorkommen. (3x)/(3x + 6x) = [(3x)(1)] / [(3x)(1 + x)] 9. **Schreibe dein Ergebnis auf.** Um das endgültige Ergebnis zu erhalten entferne die gemeinsamen Teiler komplett aus dem Bruch. [(3x)(1)] / [(3x)(1 + x)] = 1/(1 + x) 10. **Schau dir die Aufgabe an.** Wenn du keine Monome ausklammern kannst, dann kannst du versuchen Binome auszuklammern. Hier bedeutet mono “eins” oder “einfach”, bi bedeutet “zwei” und poly “viele”. (x - 4) / (x - 2x - 8) 11. **Zerlege den Zähler in Binome.** Um den Zähler in seine Faktoren zu zerlegen, musst du den Zähler gleich Null setzen und diese Gleichung nach x auflösen. (x – 4) = (x - 2) * (x + 2) Um dieses Ergebnis zu erhalten, musst du zuerst die Variable auf die eine Seite und die Konstante auf die andere Seite der Gleichung bringen: Ziehe die Wurzel um den Exponenten zu reduzieren: Vergiss nicht, dass die Wurzel positiv oder negativ sein kann. Damit sind die möglichen Ergebnisse für x: Und damit ist die Faktorzerlegung für = Überprüfe das Ergebnis noch einmal indem du die Faktoren ausmultiplizierst. Wenn du nicht sicher bist, ob du bei der Zerlegung alles richtig gemacht hast, kannst du die Faktoren mit einander multiplizieren und vergleichen, ob du wieder den ursprünglichen Ausdruck erhältst. (x - 2) * (x + 2) = x + 2x - 2x – 4 = x – 4 12. **Zerlege den Nenner in binomische Faktoren.** Um den Nenner in seine Faktoren zu zerlegen, musst du den Zähler gleich Null setzen und diese Gleichung nach x auflösen. (x - 2x – 8) = (x + 2) * (x – 4) Um dieses Ergebnis zu erhalten, musst du zuerst die Konstante auf eine Seite bringen und alle anderen Terme mit Variablen auf die andere Seite: x − 2x = 8 Quadriere die Hälfte des Koeffizienten von dem x-Term und addiere diese Zahl auf beiden Seiten: Vereinfache die rechte Seite und wende die binomische Formel auf der linken Seite an: Ziehe die Wurzel auf beiden Seiten: Löse nach x auf: x hat zwei mögliche Lösungen. x = 1 - 3 = -2 x = 1 + 3 = 4 Damit ist = Überprüfe das Ergebnis noch einmal indem du die Faktoren ausmultiplizierst. Wenn du nicht sicher bist, ob du bei der Zerlegung alles richtig gemacht hast, kannst du die Faktoren mit einander multiplizieren und vergleichen, ob du wieder den ursprünglichen Ausdruck erhältst. (x + 2) * (x – 4) = x – 4x + 2x – 8 = x - 2x - 8 13. **Kürze die gemeinsamen Faktoren.** Schaue, ob es im Zähler und Nenner gemeinsame Faktoren gibt. Wenn ja, klammere sie vor den Bruch, so dass nur noch die Faktoren übrig bleiben, die verschieden sind. [(x - 2)(x + 2)] / [(x + 2)(x – 4)] = (x + 2)/(x + 2) * [(x – 2) / (x – 4)] 14. **Schreibe dein Ergebnis auf.** Um das endgültige Ergebnis zu erhalten entferne die gemeinsamen Teiler komplett aus dem Bruch. (x + 2)/(x + 2) * [(x – 2) / (x – 4)] = (x – 2) / (x – 4)
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Gebrochen-rationale-Ausdr%C3%BCcke-vereinfachen", "language": "de"}
Ein neues Bitmoji erstellen
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du deinen derzeitigen Bitmoji Avatar zurücksetzt, um von null an einen neuen zu erstellen. 1. **Öffne die Bitmoji App.** Das Icon ist grün und zeigt eine zwinkernde Sprechblase. Du findest es auf dem Homescreen oder im App Drawer. Diese Methode löscht dein aktuelles Bitmoji, damit du ein neues erstellen kannst. Es ist nicht möglich, zwei Bitmoji-Avatare mit einem Account zu verknüpfen. Wenn du neu bei Bitmoji bist, dann findest du hier bei wikiHow eine Menge interessanter Artikel zum Thema Bitmoji. 2. **Tippe links unten auf dem Bildschirm auf das Icon mit dem Zahnrad.** 3. **Tippe auf Avatar zurücksetzen.** Eine Bestätigung wird eingeblendet. 4. **Tippe zur Bestätigung auf OK.** Du wirst zur Auswahl des Geschlechts weitergeleitet, damit du von vorne anfangen kannst. 5. **Wähle ein Geschlecht.** Du wirst dies später nicht ändern können, ohne deinen Account zurückzusetzen. 6. **Wähle einen Bitmoji-Stil.** Wähle einen Avatar im oder Stil. Dies ist der Unterschied: Der Bitmoji-Stil ist einfacher und Cartoon-hafter. Der Bitstrips-Stil bietet mehr Anpassungsmöglichkeiten und sieht etwas realistischer aus. 7. **Passe das Gesicht und die Haare deines Bitmoji an.** Wenn du dich durch die Merkmale tippst, wird die Vorschau deines Avatars aktualisiert. Tippe rechts oben auf den Pfeil, um weiter durch die Optionen zu gehen, bis du bei "Speichern und Outfit auswählen" angekommen bist. 8. **Tippe auf Speichern und Outfit auswählen.** 9. **Wähle ein Outfit aus.** Wenn du auf ein Outfit tippst, wird eine Vorschau deines Avatars mit diesem Outfit angezeigt. 10. **Tippe rechts oben auf dem Bildschirm auf das Häkchen, um die Figur zu speichern.** Dein neues Bitmoji ist bereit zur Verwendung.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-neues-Bitmoji-erstellen", "language": "de"}
Ein Upgrade von Windows 7 auf Windows 10 durchführen
Ein Upgrade der Windows-Software kann dir Zugang zu neuen Einstellungen und Tools sowie im Allgemeinen ein besseres Windows-Erlebnis verschaffen. Glücklicherweise ist die Durchführung eines Upgrades mittlerweile viel schneller, weil du jetzt alles online machen kannst. In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du ein Upgrade von Windows 7 auf Windows 10 durchführst. 1. **Gehe auf die Seite mit den Windows 10 Systemspezifikationen.** Es ist wichtig sicherzustellen, dass dein Computer die Mindestanforderungen (1GB RAM, 1 GHz Prozessor) erfüllt, damit er Windows 10 problemlos ausführen kann. Ein Upgrade auf Windows 10 sollte dennoch kostenlos sein, wenn du eine Lizenz von Windows 7 auf deinem PC laufen hast. 2. **Gehe auf die Windows 10 Download-Seite.** Dies bringt dich auf die Seite für das Windows 10 Media Creation Tool, welches du für ein Upgrade auf Windows 10 benötigst. 3. **Klicke auf den Download Button.** Klicke diesen an, um den Download von Windows 10 zu starten, sobald du auf der Seite bist. 4. **Warte, bis der Download abgeschlossen ist.** Öffne die Datei aus dem Downloads-Ordner, sobald der Download abgeschlossen ist. 5. **Klicke auf den Akzeptieren Button.** 6. **Wähle Jetzt ein Upgrade dieses PCs durchführen.** Klicke anschließend auf den "Weiter"-Button. 7. **Warte, bis dies abgeschlossen ist.** Dein PC wird automatisch neu gestartet und du hast Windows 10 als Betriebssystem.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Upgrade-von-Windows-7-auf-Windows-10-durchf%C3%BChren", "language": "de"}
Fesseln loswerden
Die meisten von uns sind im alltäglichen Leben einer geringen oder keiner persönlichen Gefahr ausgesetzt. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass du in einer bedrohlichen Situation bist, ist es gut vorher zu wissen, wie du reagierst und dich verteidigst. Wenn du angegriffen und gefesselt wirst, entweder in einer Militäraktion, bei einer Entführung draußen oder im Ausland oder von aggressiven Einbrechern, dann musst du wissen, wie du dich befreist. Es ist wichtig, dass du nicht panisch wirst, wenn du gefesselt wirst, sondern dich darauf konzentrierst, die Fesseln zu lösen oder aufzuschneiden. 1. **Positioniere dich gut, dass du nicht zu fest gefesselt wirst.** Je lockerer du gefesselt bist, desto einfachere kannst du entkommen. Lasse dich von deinen Geiselnehmern nicht so fest wie möglich fesseln. Wenn deine Handgelenke beispielsweise vor dir gefesselt werden, dann halte die Handgelenke aneinander und ziehe dann die Hände zu deiner Brust. Es sieht so aus, als würdest du kooperieren, aber diese Geste lässt eine Lücke zwischen deinen Handgelenken entstehen. Du kannst alternativ die Hände zum Fesseln vor dich strecken und die Handgelenke überkreuzen. Drehe das untere Handgelenk um 45 Grad, während du gefesselt wirst, so dass die Fesseln fest sind, du dein Handgelenk aber ausstrecken und sie lockern kannst. Mache viel Lärm. Die meisten Leute wollen nicht, dass du mehr leidest und dich unwohl fühlst als nötig. Schreie vor Schmerz, auch wenn du keinen fühlst. Beschwere dich. Lasse die Tränen laufen. Sprich mit den Geiselnehmern und versuche sie zu manipulieren. Mache es ihnen mental schwerer, die Fesseln zu fest zu binden. Mache deinem Gegenüber das Fesseln schwierig. Die meisten Leute sind keine Experten was Seilbinden, Knoten und Techniken angeht. Die Durchschnittsperson ohne förmliches Training (das jemand hat, der mit Vieh arbeitet) macht die Aufgabe schlecht. Wenn du dich niederwirfst, Widerstand leistest und eine körperliche Herausforderung bist, dann wird die Aufgabe schwerer. 2. **Spanne all deine Muskeln an, während du gefesselt wirst.** Wenn mehr als deine Handgelenke und Knöchel gefesselt werden, dann hilft dir das bei der Flucht. Wenn deine Muskeln angespannt sind, dann breiten sie sich aus und nehmen mehr Raum ein als wenn sie entspannt sind. So wird dein Körper größer, während die Geiselnehmer dich fest fesseln. Wenn du deine Muskeln entspannst, dann schrumpft dein Körper und die Seile werden lockerer, wodurch du mehr Raum hast, um dich zu bewegen und eventuell zu entkommen. Das ist eine Technik, die die meisten Entfesselungskünstler anwenden und mit der die Seile ein wenig lockerer sind, wenn du deine Muskeln entspannst. Wenn die Geiselnehmer ein Seil um deine Brust spannen, dann atme tief ein und breite deine Lungen so weit wie möglich aus. Wenn du eine lockere Stelle findest, die groß genug ist, dass du hinausschlüpfen kannst, dann tu das. 3. **Winde dich aus den Seilen um deine Hände.** Wenn die Geiselnehmer dir den Rücken zugekehrt haben oder aus dem Raum gegangen sind, dann bewege deine Handgelenke nach hinten und vorne, um die Seile zu lockern. Du kannst auch mit deinen Zähnen an einem Seilstrang ziehen, damit er lockerer wird. Wenn die Seile lockerer werden, dann kannst du dich herauswinden. Wenn deine Hände um deinen Rumpf oder seitlich gebunden sind, dann winde deine Hände bis sie an einer schmaleren Körperstelle sind, wie direkt vor dir. Die Seile sind hier lockerer und du kannst hinausschlüpfen. Wenn deine Arme auf deinen Bauch, deine Brust und deinen Rumpf gebunden sind, dann beuge einen Arm nach oben und hebe die Fesseln an. Wenn das Seil locker ist, dann kannst du es über deinen Kopf ziehen. 4. **Versuche die Seile um deine Handgelenke aufzuschneiden.** Du brauchst deine Hände, um andere Seile loszubinden, also beginne immer damit, deine Hände zu befreien. Seile (und auch Telefon- und elektrische Kabel) kannst du durch Reibung durchtrennen. Suche einen harten Gegenstand, den du gegen die gebundenen Seile reiben kannst. Suche nach Oberflächen, wie einer hervorstehenden Zementecke in einer Betonwand, einer Tischkante oder Arbeitsplatte aus Granit. Wenn du alleine im Raum bist, dann suche nach einem scharfen Gegenstand, wie einem Messer, einer Scherenklinge, etc. Wenn du eines dieser Objekte benutzt, um das Seil zu schneiden, während deine Hände gefesselt sind, dann passe auf, dass du dich nicht selbst verletzt. Wenn du einen Schlüssel oder ein kleines Messer in der Tasche hast, dann versuche es in die Hände zu bekommen, ohne dass es jemand bemerkt. Wenn du die Seile schnell durchschneiden kannst, dann bist du auf einem guten Weg zu deiner Flucht. 5. **Kicke Schuhe von deinen Füßen, bevor du Füße und Beine befreist.** Wenn du deine Hände nicht befreien kannst, dann musst du zuerst deine Füße befreien. Kicke deine Schuhe von den Füßen. Die Seile lassen sich leichter entfernen, wenn du nur Socken trägst. Sieh erst nach, ob das Seil locker genug ist, dass du dich hinauswinden kannst. Wenn nicht, dann beuge dich nach vorne und versuche den Knoten mit deinen Zähnen zu lösen. Wenn deine Füße frei sind, dann verwende deine gefesselten Hände, um die Fesseln um die Beine über die Füße zu entfernen. 6. **Plane den Moment deiner Flucht gut.** Plane nicht aus der Tür zu rennen, sobald du frei bist. Du brauchst einen taktischen Ausgang. Warte deine Zeit ab und wähle den besten Fluchtmoment. Wenn deine Geiselnehmer dir den Rücken zugedreht oder den Raum verlassen haben, dann nutze deine Chance. Entferne dich schnellstmöglich so weit wie du kannst. Wenn du erwartest, dass die Geiselnehmer dir folgen, dann verstecke dich in der Umgebung und bewaffne dich wenn nötig, beispielsweise mit einem Eisenrohr. Du kannst auch Informationen über deine Geiselnehmer sammeln, die der Polizei helfen, sie zu schnappen. Achte auf ihr Aussehen, Tattoos und Narben und den Klang ihrer Stimmen. 7. **Durchbrich den Verschlussmechanismus des Kabelbinders.** Das ist die schwächste Stelle des Kabelbinders. Sie lässt sich am leichtesten brechen. Forme deine Hände zu Fäusten. Die Handgelenke zeigen zueinander. Hebe die gefesselten Hände über den Kopf und führe sie scharf nach unten, um die Fesseln loszuwerden. Ziehe dabei deine Ellenbogen auseinander und drücke deine Hände fest gegen deinen Bauch. Das sollte genug Druck ausüben, damit der Verschlussmechanismus der Kabelbinder sich löst. Wenn deine Hände vor dir gefesselt sind, dann ziehe den Kabelbinder so fest wie möglich, denn er ist fragiler, wenn er auf vollem Zug ist. Aus einem lockeren Kabelbinder kannst du dich schwerer befreien. 8. **Schneide den Kabelbinder durch Reibung durch.** Wenn du dich zu einer harten Oberfläche begeben kannst, dann reibe das Band des Kabelbinders wiederholt über die Oberfläche, um Reibung zu erzeugen. Eventuell wird der Kabelbinder durchschnitten. Paracord und Kevlar sind hitzeresistent. Hier kann man genug Reibung erzeugen, um die Kabelbinder oder Seil zu schneiden. Wenn du dir Sorgen machst, dass du gefesselt wirst oder in einer gefährlichen Gegend reist, dann ersetze deine Schnürsenkel durch Paracord oder Kevlar. Binde dann die Schnürsenkel so aneinander, so dass der Knoten zwischen deinen Handfesseln liegt, um zu entkommen. Mache dann die Fahrrad-Bewegung mit deinen Beinen, um Reibung zu erzeugen und deine Fesseln abzuschneiden. 9. **Winde dich aus den Kabelbindern.** Wenn du gefesselt bist, dann balle deine Fäuste, um die Muskeln in deinen Handgelenken auszubreiten. Deine Handgelenke sind größer. Die Fesseln werden lockerer, wenn du die Hände entspannst. Wenn du das richtig machst, dann kannst du die Hände aus den Kabelbindern winden, ohne dich selbst zu verletzen. Wenn sie festgebunden wurden, dann rotiere deine Hände und bewege die Handgelenke aneinander nach vorne und zurück. Das lockert die Plastikkabelbinder und du hast genug Platz, um die Hände hinauszuwinden. Das erfordert Zeit, also achte darauf, dass deine Geiselnehmer dich beim Fluchtversuch nicht erwischen. 10. **Durchtrenne das Klebeband vor dir.** Auch wenn Klebeband stark klebt, kann man es durchtrennen. Wenn deine Hände vor dir gefesselt sind, dann hebe sie über deinen Kopf und bringe sie schnell gegen deinen Bauch nach unten. Ziehe dabei die Ellenbogen auseinander. Im Gegensatz zu Kabelbindern ist es unwahrscheinlich, dass Klebeband dir bei dieser Methode in die Handgelenke schneidet. 11. **Kaue dich durch das Klebeband.** Klebeband ist nicht so robust wie Seil. Es kann daher besser gebogen und zerrissen werden. Verwende dies zu deinem Vorteil. Du kannst es durchkauen oder das Band mit deinen Zähnen zerreißen und anschließend aufhebeln. Wenn du das Band mit deinen Zähnen nicht durchtrennen kannst, dann versuche es mit deinen Zähnen oder deinem Mund von der Haut zu pellen. So hast du mehr Platz, um dich aus dem Band zu winden. 12. **Mache das Klebeband nass, um es zu lockern.** Klebeband klebt fast nicht mehr, wenn es nass ist. Wenn Wasserflaschen oder eine natürliche Wasserquelle in deiner Nähe sind (selbst wenn es Wasser vom Boden oder aus der Spüle des Raums ist, in dem du gefesselt bist), dann gehe zum Wasser und feuchte das Band an. Nach einer gewissen Zeit lockert sich das Band und du kannst die Hände oder Füße hinausziehen. Wenn du das Klebeband anlecken oder darauf spucken kannst, dann kann selbst Speichel aus deinem Mund die Klebeeigenschaften beeinflussen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Fesseln-loswerden", "language": "de"}
Vernickeln: Wie man Gegenstände durch eine Nickelplattierung schützen kann
Als Vernickeln bezeichnet man jeden Vorgang, bei dem ein Metallgegenstand mit einer Schutzschicht aus Nickel oder Nickellegierung überzogen wird. Wenn du daran interessiert bist, das bei dir zuhause zu machen, ist deine einzige realistische Option Galvanisieren, es gibt jedoch auch Dienstleister, die andere Methoden zum Vernickeln anbieten. Die Gründe, um einen Gegenstand zu vernickeln, sind vor allem zwei: um ihn zu schützen oder um sein Äußeres allgemein zu verbessern. Wenn du altem Schmuck neues Leben einhauchen möchtest oder Radmuttern an deinem Vintage-Fahrrad schützen möchtest, lies weiter, um mehr über den Vorgang des Vernickelns zu lernen. 1. **Das kann man, du musst aber Handschuhe und Augenschutz tragen.** Du brauchst dafür nur zwei Stücke Nickelanoden, die man im Internet kaufen kann. Du brauchst außerdem etwas weißen Essig und Krokodilklemmen für eine Batterie oder Stromquelle. Sorge dafür, dass der Raum gut belüftet ist, indem du die Fenster öffnest und den Ventilator einschaltest. Trage Gummihandschuhe, eine Staubmaske und eine Schutzbrille. Dieser Vorgang wird als Galvanisieren bezeichnet und es ist die einzige Methode, die du selber durchführen kannst, um einen Gegenstand zu vernickeln. Es gibt andere, wirkungsvollere Methoden zum Vernickeln, du musst aber jemanden bezahlen, dass er das für dich macht. 2. **Fülle ein Glasgefäß mit Essig und ein wenig Salz.** Hänge die zwei Nickelstücke über den Rand des Gefäßes, sodass sie halb eingetaucht sind. Nimm eine kleine Stromquelle und verwende die Krokodilklemmen, um den positiven und den negativen Anschlussdraht an den Nickelstücken anzubringen. Hake den positiven Draht an eines der Nickelstücke und den negativen Draht an das andere. Stecke die Stromquelle ein und warte. Als Stromquelle kannst du eine 6- oder 12-Volt-Batterie verwenden. Du kannst auch eine spezielle Stromquelle mit eingebauten Krokodilklemmen kaufen. Wenn du Lust hast zu basteln, kannst du ein altes Handyladegerät verwenden, indem du das Kabel auftrennst, die zwei isolierten Drähte voneinander trennst und es daran anschließt. Solange die Stromquelle nicht mehr als 1 Amp abgibt, ist es in Ordnung. 3. **Weiche ihn in der Lösung ein, wenn der Essig grün wird.** Salz, Essig und die geladenen Nickelanoden durchfluten die Lösung mit Elektrolyten und bewirken, dass sie grün wird. Nachdem das geschehen ist, ist sie geladen. Reinige den Metallgegenstand, den du vernickeln möchtest, und nimm die Stromquelle ab. Lasse das positive Nickelstück dort eingehakt, wo es ist, und nimm das negative ab. Hänge den Gegenstand an einen Kupferdraht und tauche ihn in die Lösung. Es sollte etwa 20 Minuten dauern, bis das Vernickeln abgeschlossen ist. Dadurch, dass du den Gegenstand in die Lösung hängst, verhinderst du, dass er auf den Boden des Gefäßes treibt. Sollte das passieren, wird die Plattierung nicht alle Seiten des Gegenstandes gleichmäßig bedecken. 4. **Ja, die Plattierung wird mit der Zeit abgetragen.** Es braucht aber meistens eine lange Zeit und starken Verschleiß. Es gibt zwei Vorteile beim Vernickeln. Der eine ist, dass es meistens ziemlich cool aussieht. Der andere ist, dass das darunter liegende Material vor Schäden geschützt wird. Auch wenn die Nickelplattierung also letzten Endes verblasst, dauert es lange Zeit und das ist ein Anzeichen dafür, dass die Plattierung ihrem Zweck nachkommt und die Oberfläche darunter schützt. 5. **Es hängt absolut von dem Gegenstand und der gewählten Methode ab.** Es gibt verschiedene Arten, einen Gegenstand zu vernickeln, und ein Computerbestandteil erfordert eine höhere Detailgenauigkeit als eine Radmutter. Zum Glück bieten die meisten Anbieter von Vernickelung kostenlose Voranschläge an. Kontaktiere ein paar Anbieter in deiner Nähe und frage nach, was sie verlangen, abhängig davon, was du vernickeln lassen möchtest. Wenn du selber ein Galvanisierbad machst, musst du nur zwei Stücke Nickelanoden kaufen. Vielleicht brauchst du auch Krokodilklemmen, das sollte dich aber insgesamt nicht mehr als ein paar Euro kosten. 6. **Kratze an dem Gegenstand oder tauche ihn 24 Stunden lang in Salzwasser ein.** Vernickelte Gegenstände werden in Salzwasser korrodieren und ihre Farbe verändert sich drastisch. Echter Nickel korrodiert nicht und verändert nicht seine Farbe. Wenn du es nicht riskieren möchtest, den Gegenstand zu beschädigen, kannst du ihn zu einem Juwelier bringen und ihn bitten, einen Blick darauf zu werfen. Er sollte feststellen können, ob es purer Nickel ist oder nicht. 7. **Wenn du es selber machst, wird sie silbern, wie gewöhnlicher Nickel.** Wenn der Vorgang nicht zu 100 % richtig ausgeführt wurde, könnte dein Nickel einen leichten Gelbstich haben. Die Art von Plattierung wirkt sich auf die Textur aus, nicht die Farbe. Deine selbstgemachte Nickelplattierung wird leuchtend glänzen, bei anderen professionellen Methoden könnte die Plattierung etwas stumpfer oder matter aussehen. Professionelle Anbieter von Nickelplattierungen fügen der Nickelbeschichtung gelegentlich Farben hinzu. Solche Beschichtungen können jede beliebige Farbe haben. 8. **Nein, es könnte aber giftig sein, wenn du allergisch gegen Nickel bist.** Wenn du gegen Nickel allergisch bist und etwas Vernickeltes berührst, könntest du eine Kontaktdermatitis bekommen. Auf deiner Haut könnte sich ein Ausschlag ausbilden, sie könnte jucken oder rot und trocken werden. Diese Symptome gehen normalerweise von selber weg, du solltest aber einen Arzt aufsuchen, wenn die Symptome sich mit der Zeit verschlechtern. Nickel lässt sich in Spurenkonzentration in der Luft, im Wasser und in verschiedenen Haushaltsprodukten finden. Solange du es also nicht verschluckst oder aktiv Nickel auf deinen Körper reibst, sollte es in Ordnung sein. 9. **Wähle eine Nickelplattierung, wenn du Schutz möchtest, und Chrom für die Optik.** Wenn dein Gegenstand vielen anderen Chemikalien oder Feuchtigkeit ausgesetzt wird, ist Vernickeln besser. Chrom ist ein etwas härteres Material, Nickel liegt aber nahe genug daran, dass du keinen großen Unterschied sehen wirst. Der Hauptgrund dafür, eine Chromplattierung zu wählen, ist dass sie gut aussieht. Sie ist glänzender, reflektiert mehr und hat einen schönen blauen Stich, wenn Licht darauf fällt. Es ist allgemein teurer zu verchromen, das hängt aber auch von der Art von Nickelplattierung ab, die du wählst. 10. **Kaufe einen nicht giftigen Nickelentferner und weiche den Gegenstand ein.** Spüle den Gegenstand ab. Befolge die Anweisungen auf der Verpackung des Nickelentferners, um ihn zu erhitzen. Normalerweise erhitzt man die Flüssigkeit auf ca. 60 °C, um sie zu aktivieren. Weiche dann den vernickelten Gegenstand 10-15 Minuten lang in die Lösung ein. Nimm ihn mit einer Zange oder einem Holzlöffel heraus, spüle den Gegenstand gründlich ab und du bist fertig! Nickelentferner, auch Nickelstripper genannt, kannst du im Internet kaufen. Es gibt andere Methoden, das zu machen, dafür muss man aber normalerweise Schwefelsäure mit Anoden aufladen und es ist ein wenig komplizierter und gefährlicher, als einfach ein Entfernungsmittel zu verwenden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Vernickeln", "language": "de"}
Seinen Freund glücklich machen
Wenn du die Aufgabe hinter dich gebracht hast, dir einen geeigneten Typen zu angeln, ist es nun deine Aufgabe, die Beziehung aufrecht zu erhalten. Das geht am besten, wenn du ihn glücklich machst. Das heißt nicht, dass du alles machen sollst, wenn er es sagt, sondern, dass du ihm zeigst, dass du ihn verstehst, dich für ihn interessierst und ihn magst. Wenn du dabei auch noch selbst glücklich bist, kann das auch nicht schaden. 1. **Mach ihm ein Kompliment.** Egal, was er sagt oder wie er sich verhält, dein Freund (wie jeder andere auch) wird es mögen, wenn man ihm etwas Nettes sagt. Wir alle suchen Bestätigung, wenn es um unser Aussehen oder unser Verhalten geht, besonders von denen, die wir lieben. Es ist gut für das Ego, den Stolz und das Glück deines Freundes. Mach es nicht komplizierter als es sein muss. Wenn du es mag, wie er lacht, sag es ihm einfach. Wenn du magst, wie er sein Haar stylt oder die Art, wie er mit Fremden umgeht, sag es ihm. Wenn du ihm ein Kompliment für etwas machen kannst, von dem du weißt, dass es ihm wichtig ist, wie zum Beispiel sein Geschick beim Basketball oder seine Mathenoten, umso besser. 2. **Sag ihm, dass du ihn schätzt.** Beziehungen sind harte Arbeit und erfordern Bemühungen von beiden Seiten. Nimm Notiz von dem, was er für dich und für die Beziehung tut, und lass ihn wissen, dass du es bemerkst und du dankbar dafür bist. Hat er vielleicht einen zweiten Job, damit ihr zusammen etwas Schönes unternehmen könnt? Geht er los, um dich abzuholen, nur damit du nicht alleine im Regen nach Hause laufen musst? Ist er nett zu deiner Mutter? Sag ihm, dass du sehr schätzt, was er für dich und eure Beziehung tut. 3. **Zeige deine Zuneigung.** Auch wenn dein Freund nicht der Typ dafür sein sollte, in aller Öffentlichkeit seine Zuneigung zu zeigen, so gibt es doch immer einen Weg, ihn wissen zu lassen, was du für ihn empfindest. Taten sagen meistens mehr als Worte, wenn es darum geht, deine Zuneigung zu zeigen. Halte seine Hand und küsse ihn einfach so. Wenn er nicht der Typ fürs Händchenhalten ist, berühre seine Hand einfach von Zeit zu Zeit und gib ihm einen kleinen Kuss auf die Wange. Die meisten Typen mögen es, wenn sie sich wie ein Beschützer fühlen können. Wenn du deinen Kopf mal an seine Schulter lehnst oder du dich auf seinen Schoß setzt, kannst du ihm das Gefühl geben, dass er dich mit seiner Umarmung beschützt. 4. **Schenke ihm deine Aufmerksamkeit.** Einfach Zeit miteinander zu verbringen ist schön, achte dabei aber darauf, dass du deinen Fokus auch auf ihn lenkst. Das heißt, dass du dein Handy auch mal weglegst, ihm in die Augen schaust, ihm zuhörst und mit ihm redest und ihn einfach wissen lässt, dass du da bist. Nutzt eure gemeinsame Zeit gut und macht sie zu etwas Besonderem, an das ihr euch gerne erinnert. Das Leben ist so ausgelastet und scheint nur schlimmer zu werden, sieh eure gemeinsame Zeit also nicht als selbstverständlich. Macht einen Überraschungsausflug, belegt einen Surf-Kurs oder setzt euch einfach zusammen, um zu schnacken. John Gottman fand heraus, dass fünf positive Interaktionen auf eine negative kommen sollten. Je mehr Interesse, Mitgefühl und Zuneigung du zeigst, desto besser sind deine Chancen die „magische Zahl“ der positiven Interaktionen zu erreichen. 5. **Sprich seine Sprache.** In den letzten Jahren haben Beziehungsforscher wie Gary Chapman ein Konzept entwickelt, das besagt, dass alle Menschen eine oder mehr von fünf „Liebessprachen sprechen“. Wenn du herausfindest, welche Sprache am besten zu deinem Freund passt, kannst du besser mit ihm kommunizieren und deine Zuneigung ausdrücken. Chapmans fünf „Liebessprachen“ beinhalten: Worte der Bestätigung; gute gemeinsame Zeit; Geschenke; Gefälligkeiten; und physischer Kontakt. Je nachdem, welche ihre primäre Sprache ist, sind die Leute mehr oder weniger empfänglich für deine Art, deine Liebe zu zeigen. Wenn die Sprache deines Freundes zum Beispiel „gute gemeinsame Zeit“ ist, wird er besser auf deine Liebe eingehen, wenn ihr zusammen ein schönes Wochenende verbringt, als wenn du ihm einen Gutschein für sein Lieblingsgeschäft schenkst. Achte darauf, wie dein Freund auf die verschiedenen Weisen, auf die du deine Liebe zeigst, reagiert. Wenn du herausgefunden hast, welche Sprache er spricht, kannst du dein Verhalten dementsprechend anpassen. Er wird deine Zueignung in vollen Zügen genießen. 6. **Sei ehrlich zu ihm.** Kein Freund, Freundin oder sonst irgendjemand in einer Beziehung kann wirklich glücklich sein, wenn er bemerkt, dass man ihm nicht traut. Ehrlich zu sein, auch wenn es manchmal schwierig ist, ist der beste Weg, Vertrauen zu zeigen. Manchmal tut die Wahrheit weh und er wird sich schlecht fühlen, wenn du ihm die Wahrheit sagst. Aber er wird es auch sehr schätzen, dass du ihm so sehr traust, ihm die Wahrheit zu sagen. Wenn du deinen Freund zum Beispiel betrogen hast, wird es für dich sehr schwer sein, ehrlich zu ihm zu sein. Schiebe es nicht ewig vor dir her, aber warte auf einen passenden Augenblich, damit herauszurücken, wenn ihr beide ruhig zusammensitzt und ungestört reden könnt. Wähle deine Worte mit Bedacht (du kannst auch vorher üben, wenn es hilft), halte dich nicht so wage, dass er nicht versteht, worum es eigentlich geht. Du könntest damit anfangen, ihm zu sagen, dass es dir leid tut, ihm dies sagen zu müssen, er aber die Wahrheit verdiene. Entschuldige dich und erkläre die Situation, bettle aber nicht um Vergebung: sage, dass du hoffst, dass er dir vergeben kann. Wenn du Angst hast, deinem Freund die Wahrheit zu sagen, weil er dann Schluss machen oder etwas Verletzendes tun könnte, solltest du sowieso über eure Beziehung nachdenken. Wenn sie nicht auf Ehrlichkeit und Vertrauen aufgebaut ist, wird sie sowieso nicht von Bestand sein und du wirst auch nicht glücklich werden können. 7. **Lass ihm Luft.** Natürlich wird ein guter Freund viel Zeit mit dir verbringen wollen. Aber er will und braucht auch mal Zeit für sich und seine Freunde. Solang er dich nicht regelmäßig ignoriert, lass ihm diese Zeit auch. Du willst doch auch mal Zeit für dich haben, oder? Wenn du ihm nicht die Luft lässt, Dinge allein oder mit seinen Freunden zu tu, wie kannst du dann erwarten, dass er es für dich tut? Jede gute Beziehung benötigt etwas persönlichen Raum. Manche benötigen mehr als andere. Das wichtigste ist eh, dass er bei dir ist, wenn es darauf ankommt, also wenn du ihn brauchst. Zwinge ihn nicht dazu, bei dir zu sein, er soll es doch von sich aus wollen. 8. **Erwarte nicht, ihn zu ändern.** Es ist ganz klar, dass dein Freund nicht perfekt ist, ganz egal wie toll er ist. Du kannst Leuten Tipps geben oder ihnen helfen, sich zu verbessern, du solltest aber niemals erwarten, sie zu verändern. Wenn du ihn nicht nehmen kannst, wie er ist, dann lass es besser ganz sein. Vielleicht ist dein Freund ja ein Chaot oder kommt dauernd zu spät oder seine Witze gehen manchmal etwas zu weit. Du kannst mit ihm reden und ihm deine Hilfe anbieten, wenn er ein besser organisierter, pünktlicherer oder einfühlsamerer Mensch werden will. Wenn du aber das Gefühl hast, den ganzen Typen ändern zu müssen, hast du dir wahrscheinlich den falschen geangelt. 9. **Mach ihn glücklich.** Ja, viele Jungs lieben ein gutes Essen, eine Sportsendung und denken eigentlich ständig an Sex. Aber du versuchst ja nicht „viele Jungs“ glücklich zu machen, sondern deinen Freund. Einem Mann zu zeigen, dass du weißt, was er braucht und mag, ist wahrscheinlich der beste Weg in sein Herz. Dein Freund wird dir schon Hinweise geben und wenn nicht, vertraue einfach auf dein Urteil. 10. **Pflege dein Äußeres.** Dein Freund wird sicher damit zufrieden sein, mit dir herumzuhängen, wenn du Kuschelsachen trägst, er wird es sicher aber auch genießen, wenn du dich mal richtig für ihn aufbretzelst. Du solltest zumindest auf deine Hygiene achten und wie du dich der Welt präsentierst. Das wird ihn sicher schon ein Stück weit glücklich machen. Dein Freund wird mit dir zusammen sein, weil er von deinem Äußeren angezogen ist und er möchte auch sicherlich weiterhin davon angezogen sein. Je länger ihr zusammen seid, desto mehr wird er dich als ganze Peron lieben, aber deine Bemühungen, dich für ihn attraktiv zu machen, zeigen, dass du dich für ihn und auch für dich interessierst. 11. **Koche ihm ein schönes Essen und lass ihn Sport schauen.** Das könnte der ideale Sonntagnachmittag für ihn sein. Wenn dein Freund Fußball und gutes Essen mag, verwöhne ihn doch einfach mal. Vielleicht möchte er, dass ihr euch das Spiel zusammen anschaut oder aber einfach mal mit seinen Freunden. Nutze dein Wissen über ihn, um die richtige Entscheidung zu treffen. Natürlich kann es auch sein, dass dein Freund Sportshows hasst und auf Diät ist. Wie schon gesagt, jeder Mann ist anders. Es geht darum, deinem Freund mal das zu geben, was ihn glücklich macht, auch wenn es nicht nach deinem Geschmack ist. Eine Beziehung besteht auch aus Opfern und Kompromissen. Manchmal musst du ihm seinen Willen lassen. Natürlich kannst du dann auch das Gleiche von ihm erwarten. 12. **Befriedige seine Bedürfnisse.** Ja, wir reden hier über vertrauliche Dinge. Die meisten Typen denken eine Menge an Sex und wollen es auch viel. Egal wie oft und wie viel du ihm gibst, er wird immer noch mehr haben wollen. Auch, wenn du dich niemals zu etwas gezwungen fühlen solltest, was du nicht willst, solltest du wissen, dass Befriedigung ein wichtiger Beitrag zu dem Glück deines Freundes ist. Viele Jungs können wunderbar ihre Müdigkeit, ihren Stress und alle Probleme verdrängen, wenn ein paar romantische Stunden in Aussicht stehen. Dein Freund ist wahrscheinlich wesentlich öfter in der „Stimmung“ als du es bist. Versucht euch in der Mitte zu treffen. Natürlich hast du immer, egal wie lang ihr zusammen seid oder was du getan oder nicht getan hast, das Recht Nein zu sagen. Wenn er das nicht akzeptieren kann, suche dir einen neuen Freund.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Seinen-Freund-gl%C3%BCcklich-machen", "language": "de"}
Dich als Jason Voorhees verkleiden
Jason Voorhees, der stumme Killer aus den Freitag der 13. Filmen, ist einer der bekanntesten Bösewichte in der Filmgeschichte. Mit seiner legendären Hockeymaske, zerrissenen Kleidung und seiner rasiermesserscharfen Machete versetzt Jason die Mitarbeiter am Camp Crystal Lake in Angst und Schrecken. Wenn du dich zu Halloween oder zu einer Themenparty als Jason verkleiden möchtest, brauchst du nicht viel. Außerdem hast du einige Freiheiten, wenn es darum geht, die richtigen Accessoires auszuwählen. 1. **Kaufe einen dunkelblauen oder grauen Overall.** Jasons‘ massiger Körper ist normalerweise in einem schmuddeligen Overall gehüllt. Finde einen Overall, wie ihn Automechaniker tragen. Wähle eine dunklere Farbe aus und kaufe den Overall eine Nummer zu groß, um den richtigen, ungepflegten Look zu erzielen. Das ist die einfachste Methode, einen Großteil der Verkleidung zu finden. Arbeiteroveralls kannst du günstig online finden. 2. **Kleide dich in dunkler, locker sitzender Kleidung.** In einigen der späteren Filme trägt Jason schwarze, abgetragene Kleidung und eine übergroße braune Jacke. Besorge dir daher ein Arbeiterhemd und eine simple schwarze Hose, die du daheim ein wenig bearbeitest, um sie abgetragen aussehen zu lassen. Suche nach einer locker sitzenden braunen Jacke, um sie über dem Hemd zu tragen. Du wirst zwar nicht stylish aussehen, aber die Cheerleader werden schreiend vor dir fortlaufen. Halte Ausschau nach billiger Secondhandkleidung, die du für dein Kostüm verwenden kannst. Versuche, eine Jacke aus einem weicheren Stoff wie Baumwolle zu finden, sodass du sie besser abwetzen kannst. 3. **Trage schwarze Stiefel.** Jason braucht festes Schuhwerk, um hinter ängstlichen Campern hinterher zu stampfen. Suche also klobige Arbeiterstiefel aus Leder oder einem anderen schweren Material. Wenn du magst, kannst du die Schuhe mit Schlamm oder Kunstblut beschmieren, sodass sie alt und gebraucht aussehen. So sieht dein Kostüm perfekt aus. Suche in einem Secondhandladen, um ein passendes Paar Stiefel zu finden, das dich nicht zu viel Geld kosten wird. Wenn du nicht das richtige Paar Schuhe finden kannst, dann tun es auch Regenstiefel, da die Schuhe eh zum größten Teil von deinen Hosenbeinen verdeckt sein werden. 4. **Trage eine Hockeymaske, wie Jason es in den Filmen tut.** Das ist die Sache, für die Jason Voorhees bekannt ist. Die Maske, die du auswählst, sollte gelblich oder cremefarben sein und rote Dreiecke auf der Stirn oder unter den Augenlöchern haben. Schmiere ein wenig braune oder schwarze Schminke auf die Maske oder mache die Maske schmutzig, sodass sie aussieht, als ob du von den Toten wieder auferstanden wärst. Da die Hockeymaske eines der wichtigsten Elemente des Kostüms ist, solltest du ein wenig mehr Zeit, Geld und Aufmerksamkeit darauf setzen, das richtige Accessoire zu finden. Du kannst online leicht eine Maske finden, die der ähnelt, die Jason in den Freitag der 13. Filmen getragen hat. 5. **Schwinge eine Spielzeugmachete.** Ohne seine treue Machete wäre Jason nur ein Warmduscher, der sich nicht richtig kleiden kann. Werde dem Kostüm gerecht, indem du dir eine Spielzeugmachete besorgst und sie benutzt, um deine Freunde in Angst und Schrecken zu versetzen. Wenn du ein wenig Kunstblut auf die Klinge schmierst, wird es sogar so aussehen, als ob du die Machete erst vor Kurzem benutzt hättest. Trage niemals eine richtige Machete oder eine andere gefährliche Waffe bzw. gefährliches Werkzeug mit dir. Du oder eine andere Person könnte sich sonst leicht verletzen. 6. **Besorge dir einen billige Jeans-Latzhose.** Bei Jasons' ersten Auftritt als ein Erwachsener im zweiten Freitag der 13. Film entsprach sein Kleidungsstil noch ganz dem „Hillbilly-Chic“ eines Südstaatenfarmers. Um diesen Look zu imitieren, finde eine dunkle Latzhose. Das gibt dir die gruselige Ästhetik eins zu groß geratenen Kindes. Außerdem hast du mit der Latzhose auch schon den Hauptteil deines Kostüms gefunden, jetzt musst du dich nur noch um einige Kleinigkeiten kümmern. Latzhosen sind Kleidungsstücke, die man leicht finden und günstig kaufen kann. 7. **Trage ein kariertes Hemd unter der Latzhose.** Um den ländlichen Kleidungsstil abzurunden, trage unter deiner Latzhose ein kariertes Hemd. Das Hemd, das Jason im Film getragen hatte, hatte ein verblasstes blau-braunes Muster. Versuche, ein Hemd zu finden, das dieser Farbkombination so nah wie möglich kommt. Trage nur das Hemd und die Latzhose und du wirst dich wahrscheinlich schon ein wenig selbst vor dir gruseln. Mach dir keine Sorgen, wenn du nicht das gleiche Hemd finden kannst, das Jason im Film trägt. Fast jedes rustikal aussehende Hemd funktioniert, wenn du den Rest des Kostüms zusammengestellt hast. Mache dein Hemd ein wenig schmutzig, bevor du damit vor die Tür gehst. 8. **Trage braune Arbeiterstiefel.** Erdfarben bestimmen Jasons‘ Kostüm in Freitag der 13. Teil 2 und das gilt auch für Voorhees‘ Schuhe. Suche nach einem Paar gebrauchter, brauner Arbeiterschuhe in deiner Größe. Je älter und abgetragener die Schuhe sind, desto besser. Wenn du nicht das richtige Paar braune Schuhe finden kannst, dann trage entweder Stiefel in Schwarz, Grau oder einer anderen dunklen, neutralen Farbe. Achte nur darauf, dass die Schuhe auch so aussehen, als ob sie regelmäßig getragen wurden, um im Wald herumzuschleichen. 9. **Verstecke dein Gesicht unter einem Kissenbezug.** Es ist nichts Persönliches, Jason ist nur ein wenig schüchtern, wenn es darum geht, sein Gesicht zu zeigen. Bevor er die Hockeymaske gefunden hatte, die sein Aussehen definierte, versteckte Jason seine Gesichtszüge unter einem alten Kissenbezug, aus dem ein Loch für sein Auge ausgeschnitten war. Glücklicherweise lässt sich dieser Teil des Kostüms leicht kopieren. Um ein Augenloch zu machen, sodass du durchschauen kannst, ziehe den Kissenbezug über deinen Kopf und markiere mit einem Bleistift die Stelle, wo sich dein linkes Auge befindest. Dann nimm den Bezug wieder ab und schneide mit einer Schere ein Loch an der vorgezeichneten Stelle aus. Wenn du besonders akkurat sein möchtest, binde den Kissenbezug mit einem kleinen Seil oder einer Metzgerschnur an deinem Hals zusammen. 10. **Trage eine Spielzeugaxt oder -spitzhacke.** Bei seinen ersten blutigen Streifzügen hat Jason verschiedene landwirtschaftliche Werkzeuge benutzt, mit denen man hacken, schlagen und stoßen kann. Versuche, eine Spielzeugaxt oder eine Spielzeughacke im Bergman-Stil zu finden. Sobald du ein gutes Requisit gefunden hast, wirst du dich bereit dazu fühlen, aus unhöflichen Teenagern Hackfleisch zu machen. Trage keine richtigen Waffen oder Werkzeuge! Sonst könntest du jemanden aus Versehen verletzen! 11. **Lasse deine Kleidung abgetragen aussehen, um sie authentischer wirken zu lassen.** Es gibt keine Wäschereien im Wald von Camp Crystal Lake. Wenn du also dein Kostüm so cool wie möglich aussehen lassen möchtest, bearbeite deine Kleidung so, bis sie so getragen aussieht wie Jasons‘. Wasche deine Kleidungsstücke mehrere Male, um sie weicher zu machen, vergrabe sie dann im Boden, ziehe sie hinter einem Auto hinterher oder schneide mit einer Schere strategisch Löcher in sie hinein. Je zerrissener deine Kleidung ist, desto mehr wirst du deine Mitmenschen gruseln. Kaufe günstige Kleidung aus einem Secondhandladen, sodass du sie zerreißen kannst, ohne dass du das Gefühl hast, Geld aus dem Fenster zu werfen. Geh mit einer Stahlbürste oder rauem Schmirgelpapier über verschiedene Stellen deiner Kleidung, um den Klamotten einen natürlich abgewetzten Look zu verleihen. 12. **Trage mehr Accessoires.** Jason war auf alles vorbereitet und deshalb solltest du das auch sein. Obwohl sich sein Aussehen von Film zu Film subtil verändert hat, hat Jason doch immer wieder bestimmte Accessoires getragen. Zum Beispiel können ein Paar dicke, gelbe Arbeiterhandschuhe, ein Werkzeuggürtel mit Taschen oder eine Scheide für ein Jagdmesser einem generischen Jason-Kostüm den letzten Schliff verleihen. Diese Accessoires sehen am besten aus, wenn du sie mit einem einfachen Overall kombinierst, was Jasons‘ Look in den Freitag der 13. Filmen Teil 4 – 6 entspricht. 13. **Trage eine groteske Maske unter der Hockeymaske oder dem Kissenbezug.** Am Ende jedes Freitag der 13. Films kommt die große Enthüllungsszene, in der Jasons‘ Maske abfällt und darunter das entstellte Gesicht zum Vorschein kommt. Kopiere diese schockierende Szene, indem du eine weitere Maske unter der Hockeymaske bzw. dem Kissenbezug trägst, die dich entstellt und grotesk aussehen lässt. Du kannst sogar hochwertige Masken finden, die eine abnehmbare Hockeymaske über Jasons‘ hässliches Gesicht integriert haben. Versuche, eine dünne Gummimaske zu finden, die du bequem unter der Hockeymaske oder dem Kissenbezug tragen kannst. Wenn du keine zwei Masken tragen möchtest, trage einfach eine Glatzenperücke unter der Hockeymaske, sodass man dein Haar nicht sehen kann. 14. **Lege dir ein paar falsche Ketten um.** Jason hat unwahrscheinlich Angst vor Wasser und tatsächlich wäre er einmal beinahe im Crystal Lake ertrunken, als er an einem Felsbrocken am Bodengrund gekettet war. Für das gewisse Extra wickle dir also eine falsche Kette um den Körper und lasse die Welt so wissen, dass nichts dich aufhalten kann. Du kannst Ketten aus Plastik in den meisten Kostümläden finden. Eventuell kannst du auch richtige Ketten besorgen, die beim Gehen schaurig-schöne Geräusche machen werden. Kleine Details wie Ketten werden das Herz von Horrorfilmfreunden höherschlagen lassen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Dich-als-Jason-Voorhees-verkleiden", "language": "de"}
Handynummer als Privatnummer anzeigen
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du verhinderst, dass jemand, den du anrufst, deine Telefonnummer sieht. Du kannst dies praktisch auf jedem Telefon machen, indem du vor dem Wählen der Rufnummer einen Code wählst. Wenn du einfach jemanden mit einer anderen Nummer als deiner eigenen anrufen möchtest, dann erwäge Google Voice, statt deine Nummer zu unterdrücken. 1. **Finde den Code zum Unterdrücken deiner Nummer heraus.** Du kannst hierfür einen der folgenden Codes verwenden, dann wird beim Anruf "Anonym" angezeigt: *67 - gilt für die meisten nordamerikanischen Handys und kanadische Festnetztelefone. #31# - gilt für nordamerikanische Telefone von AT&T sowie kanadische Handys. 1167 - gilt für die meisten nordamerikanischen Telefone mit Wählscheibe. 141 - gilt für Telefone im Vereinigten Königreich. 2. **Öffne die Telefon App auf deinem Telefon.** Tippe auf die App, mit der du üblicherweise Anrufe tätigst. 3. **Wähle den Code zum Blockieren.** Gib den zu deinem Telefon zugehörigen Code einschließlich der Sonderzeichen ein. Je nach Telefon musst du vielleicht auf den Reiter "Ziffernblock" tippen, bevor du mit dem Wählen beginnen kannst. 4. **Gib die Telefonnummer ein.** Tippe die Nummer der Person, die du anrufen möchtest, ein. Stelle sicher, dass du wenn nötig auch die Ländervorwahl mit eingibst. Das fertige Ergebnis sollte etwa so aussehen: *67 (123) 456-7890 5. **Drücke auf den "Anrufen"-Button.** Dies ruft die Nummer wie gewohnt an. Wenn die andere Person nicht gerade eine App installiert hat, die eingehende Anrufe mit unterdrückter Nummer aufdeckt, kann sie deine Nummer nicht sehen. 6. **Verstehe, wie Google Voice funktioniert.** Google Voice ist eine kostenlose App, mit der du mit einer anderen Nummer als deiner eigenen Anrufe über das Internet tätigen kannst. Diese Variante hat gegenüber dem Unterdrücken deiner Nummer einige Vorteile: Menschen, die Apps zum Ausfiltern von Anrufen mit unterdrückter Nummer verwenden, können deinen Anruf nicht ausfiltern, wenn du Google Voice nutzt. Menschen, die Apps nutzen, um unterdrückte Telefonnummern doch anzuzeigen, werden deine echte Nummer nicht sehen können. Mit Google Voice kannst du schnell eine Vorwahl auswählen, was bedeutet, dass die angezeigte Nummer nicht unbedingt deinen geografischen Standort preisgibt. 7. **Lade Google Voice herunter.** Wenn du die Google Voice App noch nicht hast, gehe so vor: iPhone - Gehe in den , tippe auf , tippe in die Suchleiste und tippe dann google voice ein. Tippe auf , neben Google Voice auf "Installieren" und gib dann deine Apple ID ein oder lege den Finger auf die Touch ID. Android - Gehe in den , tippe in die Suchleiste, tippe google voice ein und tippe dann in den Suchergebnissen auf. Tippe schließlich auf "Installieren" und dann auf "Akzeptieren". 8. **Öffne Google Voice.** Tippe auf das Icon der Google Voice App, es zeigt einen weißen Telefonhörer auf einer blauen Sprechblase. Wenn du nicht eingeloggt bist, dann tippe auf "Anmelden" und gib deine E-Mail-Adresse und das Passwort ein. Es kann sein, dass du auch ein bestehendes Konto auswählen kannst, wenn du andere Produkte von Google auf deinem Telefon nutzt. Wenn du keinen Google Voice Account hast, musst du auf "Account hinzufügen" tippen und die Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen einschließlich der Auswahl einer Google Voice Nummer. 9. **Tippe auf den Reiter "Anrufe".** Dieser zeigt das Icon eines Telefonhörers unten auf dem Bildschirm. Auf einem Android-Gerät befindet sich dieser Reiter möglicherweise oben auf dem Bildschirm. 10. **Tippe unten rechts auf das blaue +.** Ein Pop-up wird eingeblendet. 11. **Tippe in diesem Menü auf Anrufen.** 12. **Gib eine Telefonnummer ein.** Tippe in das Textfeld oben auf dem Bildschirm die Nummer ein, die du anrufen möchtest. Wenn du eine Nummer in einem anderen Land anrufst, dann gib auch die Ländervorwahl mit an. Du kannst auch einfach auf den Namen eines Kontakts tippen, wenn du seine Nummer gespeichert hast. 13. **Tippe im Dropdown-Menü unter dem Textfeld auf Nummer anrufen.** "Nummer" wird durch die eingegebene Nummer ersetzt. 14. **Tippe auf Verstanden.** Wenn ein Pop-up eingeblendet wird, kannst du es mit "Verstanden" schließen. 15. **Tippe auf Anrufen.** Dies ruft die auf dem Display angezeigte Nummer über deinen Google Voice Account an. Die Person, die du anrufst, sieht eine normale zehnstellige Nummer auf dem Display, aber dies ist nicht deine tatsächliche Nummer.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Handynummer-als-Privatnummer-anzeigen", "language": "de"}
Richtig Feilschen und einen Preis aushandeln
Handeln oder Feilschen ist die uralte Tradition einen Preis in einer Diskussion auszuhandeln. In vielen Märkten überall auf der Welt, wird der Preis verhandelt und der Händler versucht seinen Profit zu maximieren. Wenn du etwas kaufen möchtest, was angeboten wird, dann musst du die Kniffe und Tricks des Feilschens kennen, um einen guten Preis zu erzielen. 1. **Informiere dich darüber, wo es angebracht ist zu feilschen.** In einem Basar in Marokko wirst du mit Sicherheit handeln müssen, aber bei Harrods in London, ist es ziemlich unangebracht. Was an einem Ort üblich ist, kann an einem anderen Ort gegen die Einkaufsetikette verstoßen. Wenn du herausfinden willst, ob Feilschen angebracht ist, dann sage beiläufig etwas wie: „Es ist ein klein wenig zu teuer für mich.“ Wenn der Verkäufer dir im Preis entgegenkommt, dann steht die Tür zum Verhandeln des Preises offen und in diesem Falle, feilsche drauf los. Wenn er nicht reagiert, dann ist es an diesem Ort vermutlich nicht üblich zu verhandeln. 2. **Finde heraus was die Einheimischen zahlen.** An den meisten Ort, wo Feilschen üblich ist, gibt es zwei Preise: den für die Einheimischen und den für die Touristen. Diese zahlen meist mehr für alles. Selbst wenn du herausfindest, dass ein Alpaca Schal für Einheimische nur 60 Peruianische Nuevo Sol kostet, für Touristen aber 100 Nuevo Sol, dann erwarte nicht, dass du den Preis auf 60 Neuvo Sol herunterhandeln kannst. Viele Händler verkaufen aus Prinzip nichts zu den Preisen der Einheimischen an Touristen, du kannst mit etwas Geschick aber immerhin in die Nähe der billigeren Preise kommen. 3. **Überlege dir, was dir der Artikel wert ist.** Das ist eine alte und erprobte Einkaufsregel, die generell für alles gilt, was du kaufen möchtest. Aber besonders gilt sie beim Feilschen. Viele Menschen denken, wenn sie den Preis auf die Hälfte herunterhandeln, dann haben sie ein gutes Geschäft gemacht. Aber die Verkäufer wissen das auch und verlangen einfach das Dreifache als Startpreis. Du denkst dann zwar, du hättest einen guten Kauf getätigt, aber in Wahrheit, hast du zuviel gezahlt. Du musst wissen, was der Artikel dir wert ist und nicht den Preis des Verkäufers als Anhaltspunkt nehmen. Du musst am Ende einen Preis bezahlen, mit dem du zufrieden bist, egal was der Verkäufer als Startpreis verlangt hat. 4. **Benutze Bargeld.** Überall wo gehandelt wird, ist nur Bares Wahres. Verkäufer akzeptieren keine Kreditkarten oder sind nicht von ihnen begeistert. Bargeld hat mehrere Vorteile: Du wirst nicht der Versuchung erliegen zuviel für etwas auszugeben, denn das Bargeld, das du hast ist das Limit, das du ausgeben kannst. Erstelle dein Budget und du wirst dich so an dein Budget halten. Geldscheine in der Hand zu haben und zu sagen: „Das ist alles Bargeld, das ich habe.“, ist ein guter Trick, der oft funktioniert. Verkäufer sind dann leichter versucht, das Geld zu nehmen und dir die Ware zu geben. 5. **Wenn dir ein Gegenstand mehr wert ist, als du dafür bezahlen musst, dann ist es egal, dass du nicht den gleichen Preis wie ein Einheimischer gezahlt hast.** Du hast einen guten Preis erzielt. Wenn der Händler, mit dem du feilscht, sich weigert auf deinen Preis herunter zu kommen, dann ist es einfacher einfach davon zu gehen. 6. **Drücke niemals Begeisterung für etwas aus, was dir gefällt und sei nicht übereifrig es zu bekommen.** Das ist der größte Fehler, den viele Menschen machen. Sobald der Händler „weiß“, dass dir etwas gefällt, hat er die Oberhand beim Verhandeln. Andererseits, wenn es so aussieht, als bist du nicht wirklich interessiert, dann hast du die Oberhand, denn du kannst einfach weitergehen oder so tun, als ob du weitergehst. 7. **Beginne 25% bis 30% niedriger als das, was auf dem Preisschild steht oder als das erste Angebot.** Eine gute Regel ist es, das erste Angebot zu nehmen, es um ein Viertel zu reduzieren und den Verhandlungsprozess von dort aus zu beginnen. Wenn du den Preis halbierst, dann riskierst du es, den Händler zu beleidigen. Wenn du nur 10% abziehst, dann wirst du keinen guten Deal aushandeln können. 8. **Nimm einen Freund oder Ehepartner mit, der mit dir zusammen arbeitet.** Dieser Trick funktioniert besser als du denkst. Du überbringst die Botschaft, dass andere Verpflichtungen den Kauf stören oder Verhindern könnten. Du musst so vorgehen: Nimm einen Freund mit, wenn du handeln musst. Wenn dieser vorgibt gelangweilt zu sein, oder sich Sorgen macht, dass du zuviel ausgibst, oder er dringend zu einer Verabredung muss, dann wird der Händler viel schneller mit dem Preis herunter kommen. 9. **Mache dir keine Sorgen darüber, wegzugehen, selbst wenn du dich in den Gegenstand, den du kaufen möchtest, unsterblich verliebt hast.** Du bekommst das niedrigste Angebot, wenn du bereit bist zu gehen. Sobald du losgehst, verliert der Händler den Verkauf und Verkäufer überall auf der Welt „hassen“ es, einen Verkauf zu verlieren. Sie werden dir dann ihren niedrigsten Preis anbieten. 10. **Bringe viel Zeit mit, wenn du feilschen musst.** Es ist nicht unüblich stundenlang über den Preis zu feilschen. Händler wissen, dass viele Menschen bereit sind lieber mehr zu zahlen, als sich auf langes Feilschen einzulassen. Händler können Verlegenheit, Enttäuschung und Beleidigtsein vortäuschen um den Verhandlungsprozess zu einem Ende zu führen. Aber falle nicht darauf herein. Sei geduldig und unerschütterlich und du solltest am Ende einen Preis bekommen, der in deinem Sinne ist. Das Feilschen kann ungefähr so aussehen: Verkäufer: "Das kostet $50, Madam." Käufer: "Ich gebe Ihnen $20." Verkäufer: "Wie wäre es mit $45?" Käufer: " Wie wäre es mit $20?" Verkäufer: "Gut. Ich würde bei $35 einschlagen." Käufer: "Und ich bei $25." Verkäufer: "$30?" Käufer: "$25." Verkäufer: "Ich akzeptiere $27." Käufer: "Und ich gebe Ihnen $26." Verkäufer: "$27 ist mein letztes Angebot." Käufer: "Und $26 ist meins." Verkäufer: "$26.50?" Käufer: "$26." Verkäufer: "$26. Also gut, Madam." 11. **Wenn der Verkäufer sein letztes Angebot verkündet, dann nimm den Köder nicht an.** Meistens ist das nicht das letzte Angebot. Der Händler will dich davon überzeugen, dass dies das letzte Angebot ist und er nicht weiter mit dem Preis nach unten geht. Dann sage dem Verkäufer dein letztes Angebot, das $1-10 unter seinem liegen sollte und arbeitet euch dann aufeinander zu. Wenn er sich nicht darauf einlässt, dann gehe davon. Er wird dich zurückrufen und dir ein tolles Angebot machen. Letztlich sind $50 natürlich besser als $26, aber $26 sind besser als $0. 12. **Wenn der Verkäufer dir einen Preis anbietet, den du akzeptieren kannst, dann tue dies.** Versuche nicht noch weiter nach unten zu kommen, du könntest dann das ganze Geschäft ruinieren. Nimm die Ware und gehe. Sei zufrieden, dass du einen Preis bekommen hast, den du bezahlen wolltest und stolz darauf, dass du wie ein Profi feilschen kannst!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Richtig-Feilschen-und-einen-Preis-aushandeln", "language": "de"}
Sassy Wasser zubereiten
Sassy-Wasser ist aufgepepptes Wasser, das die Zeitschrift Prevention zu Ehren seiner Erfinderin Cynthia Sass so benannt hat, die es für die "Flat Belly Diet" entwickelt hat. Es ist Wasser mit Pfiff und schmeckt deutlich besser als normales Wasser. Es hat fast keine Kalorien und der Ingwer hilft tatsächlich, dein Verdauungssystem zu beruhigen. Die Zubereitung von Sassy-Wasser zu Hause ist ein Kinderspiel und könnte sogar etwas sein, für das sich der Rest deiner Familie begeistert. Dieser Artikel stellt zwei mögliche Rezepte für Sassy-Wasser bereit, eines nach der Originalversion von Cynthia Sass und eines, das sich auf Mandarinen und andere Zutaten aus Kräutern konzentriert. 1. **Wasche die Zitrone vor dem Schneiden.** 2. **Gieße das Wasser in einen Krug oder eine große Kanne.** 3. **Gib die pflanzlichen Zutaten hinzu.** Decke den Krug ab und stelle ihn in den Kühlschrank. Lasse ihn dort über Nacht stehen, damit die Aromen durchziehen können. 4. **Trinke das Wasser am nächsten Tag.** Wenn du dies als Teil einer Diät trinkst, befolge die Anweisungen der Diät. Genieße ansonsten dieses erfrischende Getränk einfach während des Tages. 5. **Wasche die Zitrone vor dem Schneiden.** 6. **Gieße das Wasser in einen Krug oder eine große Kanne.** 7. **Gib die pflanzlichen Zutaten hinzu.** Zerreiße die Blätter etwas, damit die Aromen freigesetzt werden können. Decke den Krug ab und stelle ihn in den Kühlschrank. Lasse ihn dort über Nacht stehen, damit die Aromen durchziehen können. 8. **Am nächsten Tag wie erforderlich trinken.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Sassy-Wasser-zubereiten", "language": "de"}
Das richtige Hantelgewicht auswählen
Die Wahl des richtigen Hantelgewichts ist ein wichtiger Punkt, der nicht vernachlässigt werden sollte. Unterschiedliche Übungen, Fähigkeiten und körperliche Anlagen verlangen nach unterschiedlichen Hanteln. Denke daran, dass es immer besser ist, mit leichteren Gewichten anzufangen und das Gewicht dann in kleinen Abschnitten zu steigern. Zu schwere Gewichte könnten zu Zerrungen oder Verletzungen führen. 1. **Überlege dir, welche Ziele du beim Krafttraining anstrebst.** Willst du eine einzelne Muskelgruppe stärken? Willst du mehr Ausdauer oder deine Curls verbessern? Diese Ziele entscheiden darüber, welche Hanteln du brauchst. Schwerere Hanteln eignen sich besser zum Muskelaufbau, leichtere, um Muskeln zu stabilisieren, so dass Gelenke und Bänder gestützt werden. Generell gilt: Je größer die Muskelgruppe, desto mehr Gewicht kann sie heben. Verwende für Bizeps, Trizeps und Deltamuskel leichte bis mittelleichte Hanteln. Mittelleichte bis Schwere für Brust, Beine und Rückenmuskeln. Notiere deine Ziele vor und während des Hanteltrainings. So bleibst du fokussiert und kannst deine Ziele anpassen, wenn du eines erreicht hast. Du könntest z.B. schreiben: „Ich will in den nächsten zwei Monaten acht Bizepscurls mit 15 kg Hanteln machen können.“ 2. **Wähle das Hantelgewicht entsprechend der Übung und deiner Fähigkeiten.** Je nach Übung brauchst du Hanteln mit unterschiedlichem Gewicht. Einfache Bizepscurls kannst du z.B. vielleicht mit 8 kg machen. Wenn du mit Hanteln Kniebeugen machen willst, dann brauchst du jedoch 10 – 12 kg Hanteln. Dasselbe gilt, wenn du eine neue Übung lernst: Du solltest mit weniger Gewicht starten und dich auf die saubere Ausführung konzentrieren, bevor du mehr Gewicht nimmst. Nimm nicht nur einen Satz Hanteln. Du solltest verschiedene Sätze mit unterschiedlichem Gewicht haben, um zwischen verschiedenen Übungen zu variieren. Die meisten Anfänger sollten drei Sätze Hanteln haben, einen leichten, einen mittelleichten und einen schweren, so dass sie damit verschiedene Übungen ausführen können. Beginne jede Übung mit einer leichteren Hantel, so dass du die richtige Ausführung lernen kannst. Nachdem du die Bewegungen zwei Wochen lang regelmäßig geübt hast, kannst du bei dieser Übung schwerere Hanteln nehmen. 3. **Mache einen Termin für ein Training mit einem Personal Trainer oder schließe dich einem Trainingsprogramm an.** Lass von einem qualifizierten Profi einschätzen, wie stark du bist und welche Gewichte die richtigen für dich sind. In vielen Fitnesscentern und bei vielen Trainingsprogrammen gibt es solche Profis, die dich beraten und dir die richtige Ausführung der Übungen zeigen können. Scheue dich nicht, sondern lass den Trainer wissen, dass das Hanteltraining neu für dich ist und dass er dich beraten soll, was das Beste für dich ist. 4. **Wähle das Gewicht nach deiner Kraft.** Trainiere mit sehr leichten Hanteln, bis du die exakte Ausführung jeder einzelnen Übung beherrschst. Beginne langsam mit einer Hantel, die du leicht handhaben kannst. Gehe dann in 0,5 – 1 kg Schritten zu mehr Gewicht über, sobald deine Kraft zunimmt. Du beginnst z.B. mit 2,5-kg-Gewichten. Dann stellst du fest, dass dieses Gewicht dich zu wenig fordert. Steigere das Gewicht in kleinen Schritten. Wenn 2,5 kg nicht genug sind, probiere drei oder vier, bevor du zu fünf übergehst. Schreibe auf, wie viele Wiederholungen du bei jeder Übung geschafft hast, wie viel Gewicht du genommen hast und ob du das Gefühl hattest, dass das Gewicht zu leicht, zu schwer oder genau richtig war. Wähle immer das Gewicht, das dir am besten entspricht. Höre auf deinen Körper, was das angeht. Gehe nicht danach, was andere deines Alters oder Geschlechts nehmen. Die einzige Person, die du beim Hanteltraining schlagen musst, bist du selbst. 5. **Du solltest wissen, wann du mehr Gewicht nehmen solltest.** Sobald du das richtige Hantelgewicht für eine Übung gefunden hast, steigere das Gewicht jeweils um 0,5 – 1 kg, um deinen wachsenden Muskeln zu entsprechen. Wenn dir nach 15 Wiederholungen die Muskeln nicht mäßig bis stark brennen, dann ist es an der Zeit, mehr Gewicht zu nehmen oder die Übung abzuändern. Achte genau darauf, wie viele Sätze und Wiederholungen du hintereinander schaffst. Wenn du bemerkst, dass du mehr Wiederholungen als geplant schaffst, erhöhe das Gewicht um 0,5 – 1 kg. Verschiedene Übungen für denselben Muskel können dafür sorgen, dass der Muskel anders beansprucht wird. Wenn der Muskel bei einer Übung nicht brennt, probiere eine andere, um komplexere Stärke zu entwickeln. 6. **Erkenne, wenn du versuchst, zu viel zu heben.** Normalerweise sollte das kein Problem sein, denn als kluger und umsichtiger Kraftsportler hast du mit leichten Gewichten angefangen und dein Gewicht gesteigert. Du solltest nie mit einem schweren Gewicht beginnen und dich dann zu dem Gewicht herunterarbeiten, das eigentlich das richtige für dich ist. Wenn du mit einem bestimmten Gewicht anfängst und nicht mehr als sieben Wiederholungen bei einer Übung schaffst, dann ist es zu schwer für dich. Lege die zu schwere Hantel beiseite und nimm eine, die 0,5 – 1,5 kg leichter ist – je nachdem, was vorhanden ist. Erhöhe das Gewicht in kleinen Schritten, um das passendste Gewicht für diese Übung zu finden. Ein zu schweres Gewicht kann dazu führen, dass du eine Übung ständig unsauber machst oder – was noch schlimmer wäre – dass du dich verletzt. 7. **Lerne Kniebeuge.** Bei Kniebeugen mit Hanteln hältst du sie auf Hüft- oder Schulterhöhe in den Händen. Die Handflächen zeigen dabei zur Hüfte oder Schulter. Nimm die Hanteln in beide Hände während du dich auf die Fersen lehnst und den Po absenkst, als wolltest du dich hinsetzen. Beuge die Knie bis auf einen 90-Grad-Winkel, gehe dann in den Stand zurück. Um Knieverletzungen zu vermeiden, halte sie vertikal über dem Fußgelenk. Die Knie sollten sich nie über den Zehen befinden. 8. **Die Po-Brücke-Brust-Presse.** Brustpressen tragen dazu bei, deinen Brustmuskel zu stärken. Lege dich auf den Rücken, stelle die Füße fest auf den Boden. Die Knie sind gebeut, die Fersen werden Richtung Po angezogen. Hebe den Po vom Boden ab. Mache den Rücken gerade, so dass es eine gerade Linie von Schultern zu den Knien gibt. Strecke die Hände mit den Hanteln gerade zur Seite aus. Bringe einen Arm lateral nach unten, so dass dein Ellbogen im 90-Grad-Winkel steht, wobei dein Unterarm aber in vertikaler Position bleibt. Der Arm sollte nach unten und zum Körper gehen, so als würdest du eine Schranktür öffnen. Strecke den Arm dann wieder in die Ausgangsposition aus und mache dieselbe Bewegung mit dem anderen Arm. 9. **Die Trizepsübung mit Hanteln.** Setze dich auf eine flache Bank oder Box. Halte die Hanteln ein paar Zentimeter auseinander, so dass sie vertikal hinter deinem Kopf liegen. (Um das hinzubekommen, stelle dir vor, du hättest die Hände hinter deinem Kopf verschränkt und sie gerade erst auseinander genommen und zu Fäusten gemacht). Beuge die Ellbogen und hebe die Hanteln über deinen Kopf, bis deine Arme vollständig über dem Kopf ausgestreckt sind. Halte den Rücken dabei gerade uns sieh immer nach vorn. 10. **Mache vorgebeugtes Hantelheben.** Nimm die Hanteln in die Hände, stelle dich schulterbreit auf. Beuge die Knie leicht und kippe dann an der Hüfte nach vorn, wobei der Rücken gerade bleibt. Halte die Arme gerade unter den Schultern und hebe sie dann langsam an, bis sie parallel zur Wirbelsäule stehen. Senke sie dann wieder auf die Ausgangsposition ab. Mache so viele Wiederholungen wie du willst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Das-richtige-Hantelgewicht-ausw%C3%A4hlen", "language": "de"}
Leidenschaftlich küssen
Es gibt Küsse für fast jedes Gefühl und jede Gelegenheit: den Begrüßungskuss auf die Wange, den mütterlichen Kuss auf die Stirn, einen liebevollen Kuss auf die Lippen. Aber in jenen Situationen, in denen du Leidenschaft und vielleicht auch Lust ausdrücken willst, geht nicht einfach irgendein Kuss. Du brauchst einen wild leidenschaftlichen Kuss. Wenn es falsch gemacht wird, können solche Küsse eklig oder nass ausfallen, aber wenn man sie mit Können und Gefühl ausführt, gibt es keinen besseren Ausdruck von Verlangen. 1. **Sorge dafür, dass dein Atem sauber und frisch riecht.** Natürlich hast du gute Mundhygiene, aber wenn du dir unsicher wegen deines Atems bist, dann iss kurz vor dem Kuss ein Pfefferminzbonbon. Achte darauf, dass du mit dem Minzbonbon oder dem Kaugummi fertig bist, bevor sich eure Lippen treffen. Sei vorsichtig, da manche Minzbonbons einen schlechten Nachgeschmack hinterlassen können, der deinen Atem verschlechtert. Wasser ist am besten! Es hinterlässt keinen Nachgeschmack, erfrischt deinen Mund und stillt den Durst. 2. **Nähere dich selbstbewusst an den Kuss an.** Versuche, ihre Wangen zu küssen, so dass sie ihren Kopf zu dir hin dreht. Wenn du einmal den richtigen Moment gewählt hast, um jemanden zu küssen, dann gibt es kein Zurück mehr – besonders wenn es das erste Mal ist, dass du diese Person küsst. Sei entschieden und selbstbewusst. Wenn die andere Person den Kuss nicht will, wird sie es dich wissen lassen. Bis dahin solltest du dich aber wie ein Profi verhalten. 3. **Erschaffe die richtige Stimmung.** Wenn du wirklich willst, dass dein Kuss leidenschaftlich wird, dann musst du die richtige Stimmung kreieren. Das heißt nicht unbedingt, dass du überall Rosenblüten verstreuen und hunderte von Kerzen anzünden musst, aber ihr solltet euch an einem Ort ohne zu viele Ablenkungen befinden. Auf die Weise könnt ihr euch beide auf einander (und auf euren leidenschaftlichen Kuss) konzentrieren. 4. **Beuge dich vor und neige deinen Kopf leicht zur Seite.** Wenn du dich vorbeugst, signalisiert das, dass du die Person küssen möchtest. Eine leicht seitliche Kopfhaltung verhindert, dass eure Nasen zusammenstoßen. 5. **Fange langsam an.** Versuche nicht sofort, deine Zunge in den Mund deines Partners zu stecken. Drücke einfach deine Lippen auf seine. Schließe dabei deine Augen, um es intimer zu machen und um zu vermeiden, dass du auf die Nasenporen deines Partners starrst. Stelle dir vor, dass deine Augen mit einem Dimmschalter kontrolliert werden können. 6. **Mache eine Pause zwischen den Küssen.** Küsse deinen Partner einmal langsam und lasse den Kuss mehrere Sekunden lang anhalten. Dann ziehe deine Lippen langsam fort, wobei du nah genug bei den Lippen deines Partners bleiben solltest, so dass eure Lippen sich fast berühren (es aber nicht tun). Solche Pausen sind hilfreich, um die Leidenschaft aufzubauen und dir die Aufmerksamkeit deines Partners wirklich zu sichern (als ob du sie nicht soundso schon hättest!). 7. **Halte deine Lippen leicht geöffnet.** Wenn der Kuss akzeptiert wird, versuche, deine Lippen leicht zu öffnen. Wenn die andere Person mitmacht, dann probiere, die Offenheit deiner Lippen während des Küssens leicht zu variieren (sowohl weiter offen als auch fester geschlossen). Du möchtest vielleicht die Lippen und Zunge der anderen Person mit deiner Zungenspitze ein bisschen erforschen. Es gibt keine Regeln; versuche einfach, deine Bewegungen gleichmäßig zu machen. Denke daran, dass es eine feine Linie zwischen leidenschaftlichem Küssen und einer echten Schlabberei gibt. Um festzustellen, wie nass deine Küsse sein sollten, küsse deinen Handrücken so, als ob du deinen Partner küssen würdest und öffne deine Lippen dabei leicht. Du solltest einen leichten Nässefilm hinterlassen, der innerhalb von ein paar Sekunden trocknet. Wenn es mehr als das ist oder du einen fetten nassen Kreis auf deiner Hand hinterlässt, dann hast du übertrieben – rudere zurück. 8. **Ziehe einen Zungenkuss in Betracht.** Wenn das Küssen weiter fortgeschritten ist, möchtest du vielleicht auch einen Zungenkuss ausprobieren. Dabei schiebst du deine Zunge vorsichtig in den Mund deiner Partnerin und lässt deine Zunge mit ihrer tanzen. 9. **Sei sinnlich aggressiv.** Nachdem ihr euch eine Weile geküsst habt, solltest du versuchen, ein bisschen abenteuerlustiger zu werden. Beiße zwischen den Küssen sanft in die Unterlippe deiner Partnerin und lasse deine Zähne leicht an ihren streifen, wenn du dich entfernst (sauge nicht an ihrer Lippe oder beiße zu fest zu, es sein denn, sie steht wirklich total darauf). 10. **Probiere es mit Knutschen.** Wenn alles gut läuft, kannst du daran denken, ein bisschen Spannung in die Sache zu bringen, indem du deinen Kopf hinunterbeugst, um den Hals deiner Partnerin zu küssen und leicht zu beknabbern. 11. **Mache etwas mit deinen Armen.** Man sieht eigentlich selten oder nie einen Kuss, bei dem die Partner die Arme einfach seitlich herunterhängen lassen. Du solltest deinen Partner zumindest umarmen und sanft an dich ziehen. Du kannst auch mit deinen Händen durch die Haare deines Partners streichen; seinen Rücken, seine Seiten oder andere Körperteile streicheln. Es kann auch sehr erregend sein, wenn du deinen Partner mit deinen Armen umschlingst. Wo genau du deine Hände hintust, sollte vom Status eurer Beziehung, euren Wünschen und den Signalen deines Partners bestimmt werden, egal ob diese ausgesprochen oder non-verbal kommuniziert werden. 12. **Versuche es mit einem 10-Sekunden-Kuss.** Manche Leute finden, dass ein Kuss, der mindestens 10 Sekunden lang dauert, zwei Menschen leidenschaftlicher verbindet als ein kurzer Kuss. Halte den Kuss einfach etwas länger, reguliere deine Atmung und lasse deine Augen geschlossen. 13. **Lasse dich von nichts ablenken.** Egal, ob im Hintergrund ein Feuerwerk losgeht (Tipp: das wäre ein toller Moment für einen leidenschaftlichen Kuss) oder ob Leute am Flughafen an euch vorbeigehen (ein bittersüßer, schöner Abschied oder eine epische Wiedervereinigung?), du solltest dich nicht ablenken lassen. Wenn du herumschaust, während du küsst, wird sich deine Partnerin wahrscheinlich ein bisschen zurückgewiesen fühlen und das Leidenschafts-Barometer wird definitiv sinken. Egal, was passiert, konzentriere dich auf den Kuss und auf deine Partnerin und lasse dich von nichts ablenken – nichts sollte dich mehr faszinieren als die Empfindung des Küssens.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Leidenschaftlich-k%C3%BCssen", "language": "de"}
Bambus richtig bewässern
Bambus ist eine wunderschöne Pflanze, die jedoch auch eine Menge Zeit und Pflege erfordern kann. Aber keine Sorge! Wenn du deinen Bambus ausreichend feucht hältst, wird er gesund und schön bleiben. Du kannst Bambus in Erde ziehen, er wächst aber auch einfach in einem Topf mit Kies oder Steinen. 1. **Befeuchte die Erde alle zwei Tage.** Füll eine saubere Sprühflasche mit destilliertem Wasser oder Regenwasser. Sprüh damit alle zwei Tage deinen Bambus leicht ein. Regelmäßiges sanftes Befeuchten verhindert sowohl Austrocknen als auch Staunässe. Du solltest am besten Regenwasser oder destilliertes Wasser verwenden. Bambus reagiert empfindlich auf Salze und Chemikalien in Leitungswasser. 2. **Fühl nach, ob die Erde noch feucht genug ist.** Alle drei bis vier Tage solltest du deinen Finger bis zum ersten Gelenk in die Erde stecken. Beweg ihn ein wenig herum, um herauszufinden, ob sich die Erde trocken anfühlt. Ist sie trocken, befeuchte sie ein wenig. 3. **Gieß deinen Bambus einmal pro Woche.** Alle sieben bis zehn Tage solltest du eine kleine Menge Wasser in den Topf des Bambus gießen. Lass das Wasser für etwa eine Minute in die Erde einsickern und steck dann den Finger erneut hinein. Gieß Wasser nach, bis die Erde das richtige Level an Feuchtigkeit hat. Bambus reagiert sehr empfindlich auf unterschiedliche Wasserlevel und mag keine Staunässe. Solltest du zu viel gegossen haben, gieß überschüssiges Wasser aus dem Topf aus. 4. **Vergewissere dich, dass die Drainage einwandfrei funktioniert.** Entfern alle Verstopfungen, die das Wasser möglicherweise am Abfließen hindern. Achte darauf, ob durch die Steine, den Mulch oder jegliches anderes Substrat um deinen Bambus herum das Wasser optimal ablaufen kann. Bei einem Bambus im Freien solltest du zusätzlich gut ableitendes Material über alle Lücken und nur lose bedeckten Stellen streuen. Füll den Topf mit Steinen, Kieseln oder ähnlichem Substrat, damit der Bambus aufrecht stehenbleibt, überschüssiges Wasser aber trotzdem ablaufen kann. 5. **Pass die Wassermengen an Standort des Bambus und Jahreszeit an.** Bewässere deinen Bambus im Sommer etwa drei bis fünf Mal pro Woche. Im Winter genügt es alle sieben bis zehn Tage. Sorg dafür, dass die Erde unabhängig vom Wetter feucht bleibt, indem du regelmäßig mit dem Finger nachfühlst. 6. **Sorg mit Mulch dafür, dass die Erde Feuchtigkeit länger speichern kann.** Verteil eine etwa 5 bis 7 cm dicke Schicht Mulch auf der Erde des Bambus. Dadurch kann er das ganze Jahr über Feuchtigkeit besser speichern, gleichzeitig entsteht aber keine Staunässe. 7. **Vergewissere dich, dass die Wurzeln des Bambus unter Wasser liegen.** Schau jeden Tag nach deinem Bambus. Inspizier die Wurzeln, die möglicherweise unter Kieseln, Kies oder eventuell sogar Murmeln versteckt liegen. Achte darauf, dass die Wurzeln und der untere Teil des Stiels von Wasser bedeckt sind. 8. **Füll Wasser nach, damit das Level konstant bleibt.** Wenn du merkst, dass die Wurzeln nicht mehr vollständig unter Wasser liegen, gieß Wasser nach, bis sie wieder bedeckt sind. Gieß alle 7 bis 10 Tage die gesamte Pflanze, um sicherzugehen, dass die Wurzeln schön nass bleiben. Im Sommer oder in heißen Gebieten musst du vermutlich öfter Wasser nachfüllen. Verwende Leitungswasser, destilliertes Wasser oder Regenwasser. Leitungswasser solltest du allerdings über Nacht stehen lassen, damit unerwünschte Zusätze verdunsten können, die deinem Bambus schaden könnten. 9. **Wechsle alle zwei Wochen das Wasser komplett.** Ab und zu solltest du das Wasser mitsamt Kieseln, Kies oder Murmeln ausschütten. Reinige den Behälter und alles Zubehör mit sauberem, gefilterten oder abgefülltem Wasser. Richte dann alles wieder so her wie zuvor und bewässere den Bambus mit frischem Regenwasser, gefiltertem Wasser oder destilliertem Wasser.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Bambus-richtig-bew%C3%A4ssern", "language": "de"}
Auf einem LG Fernseher das geheime Menü einblenden
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du das versteckte Service- oder Installations-Menü deines LG Fernsehers öffnest. 1. **Vergewissere dich, dass du die Original-Fernbedienung des Fernsehers hast.** Während manche Fernbedienungen von Drittanbietern oder Universal-Fernbedienungen genutzt werden können, um das Service-Menü deines LG Fernsehers aufzurufen, hast du die größte Chance auf Erfolg mit der mit dem Fernseher mitgelieferten Fernbedienung. 2. **Wähle einen Fernsehkanal.** Wähle mit Hilfe des Buttons auf der Fernbedienung den Fernseher als Eingangsquelle und wähle dann einen beliebigen Kanal. Es kann sein, dass du das Service-Menü nicht aufrufen kannst, wenn du dies nicht tust. 3. **Drücke gleichzeitig auf den MENÜ-Button der Fernbedienung und den MENÜ-Button am Fernseher.** Bei einigen Modellen von Fernbedienungen und/oder Fernsehern zeigt der -Button stattdessen die Beschriftung oder. Bei einigen Fernbedienungsmodellen musst du hier auf den -Button drücken. 4. **Lasse beide Knöpfe los, wenn du nach einem Passwort gefragt wirst.** Sobald du das Feld für die Passworteingabe auf dem Bildschirm des Fernsehers siehst, kannst du die Knöpfe auf der Fernbedienung und dem Fernseher loslassen. 5. **Tippe das Passwort deines Fernsehers ein.** Versuche es hier zu Anfang mit 0000. 6. **Drücke auf den ENTER Button.** Dieser befindet sich in der Mitte der Fernbedienung. Dies gibt dein Passwort ein. Es kann sein, dass du stattdessen auf drücken musst. 7. **Versuche es falls nötig mit einem anderen Passwort.** Wenn die Eingabe von "0000" nicht funktioniert, versuche es mit einem der folgenden Codes: 0413 7777 8741 8743 8878 8. **Sieh dir das Service-Menü an.** Wenn du Zugang hast zum Service-Menü, kannst du dort nach Belieben blättern. Üblicherweise kannst du mit dem Service-Menü Einstellungen wie die USB-Optionen des Fernsehers ändern, die Stufen für die System-Lautstärke anpassen und die Firmware-Version. Erwäge, ein Foto vom Bildschirm zu machen oder dir die aktuellen Einstellungen aufzuschreiben, damit du deinen Fernseher auf seine Werkseinstellungen zurücksetzen kannst, falls du versehentlich eine wichtige Einstellung änderst. 9. **Vergewissere dich, dass du die Original-Fernbedienung des Fernsehers hast.** Manche Fernbedienungen von Drittanbietern oder Universal-Fernbedienungen können zwar genutzt werden, um das Service-Menü deines LG Fernsehers aufzurufen, aber die größten Erfolgschancen hast du mit der mit dem Fernseher mitgelieferten Fernbedienung. 10. **Wähle einen Fernsehkanal.** Wähle mit Hilfe des Buttons auf der Fernbedienung den Fernseher als Eingangsquelle und wähle dann einen beliebigen Kanal. Es kann sein, dass du das Installationsmenü nicht aufrufen kannst, wenn du dies nicht tust. 11. **Drücke lange auf den MENÜ-Button der Fernbedienung.** Du musst ihn normalerweise fünf bis sieben Sekunden gedrückt halten. Bei einigen Modellen von Fernbedienungen trägt der -Button stattdessen die Beschriftung oder. 12. **Lasse den Knopf los, wenn das Passwort-Menü eingeblendet wird.** Tu dies schnell, denn wenn du weiterhin auf den Knopf drückst, kann dies dazu führen, dass dein Fernseher in ein anderes Menü geht. 13. **Tippe 1105 ein.** Dies ist der Code, den alle LG Fernseher nutzen, um auf das Installationsmenü zuzugreifen. 14. **Drücke auf den ENTER Button.** Dieser befindet sich in der Mitte der Fernbedienung. Dies gibt dein Passwort ein. Es kann sein, dass du stattdessen auf drücken musst. 15. **Sieh dir das Installationsmenü an.** In diesem Menü findest du vielleicht die Option, den USB-Modus für deinen Fernseher zu aktivieren. Du könntest auch andere Optionen finden, bspw. den "Hotel-Modus", der die Funktionsweise deines Fernsehers beeinflusst. Erwäge, ein Foto vom Bildschirm zu machen oder dir die aktuellen Einstellungen aufzuschreiben, damit du deinen Fernseher auf seine Werkseinstellungen zurücksetzen kannst, falls du versehentlich eine wichtige Einstellung änderst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Auf-einem-LG-Fernseher-das-geheime-Men%C3%BC-einblenden", "language": "de"}
Den Busen schneller wachsen lassen
Brüste wachsen von Natur aus während der Pubertät, können sich aber im gesamten Verlauf des Lebens verändern. Ihr Wachstum beginnt meist im Alter von 8-13 Jahren, sie können aber bis in die früher 20er weiterwachsen. Auch wenn die Größe deiner Brüste zum Großteil durch deine DNA bestimmt wird, können andere Faktoren, wie dein Gewicht, deine Muskelmasse, dein Alter, ihr Aussehen beeinflussen. Auch wenn die beste Lösung ist zu warten und deinen Brüsten ihre Zeit zu lassen, kannst du verschiedene Methoden ausprobieren, um ihren Wachstum ganz natürlich zu beschleunigen. Diese Methoden schließen bestimmte Lebensmittel und eine bestimmte Sportroutine mit ein. 1. **Nimm gesunde Fette zu dir.** Brüste bestehen aus einem fetten, adipösen Gewebe, also erscheinen sie auch nicht, wenn du kein Körperfett hast. Einfache ungesättigte Fette sind die beste Wahl für eine Vergrößerung der Brust. Gesunde Fette sind u.A. in Olivenöl, Nüssen, Käse, Avocados, Jogurt und Müsli enthalten. Frauen mit weniger als 17% Körperfettanteil laufen Gefahr keine Ovulation oder Menstruation mehr zu bekommen. Wenn du bereits deine Pubertät durchlebt, aber keine regelmäßig Periode hast, dann kann die Erhöhung deines Körperfetts, auf eine gesunde Art und Weise, deine Brüste wachsen lassen und dich wieder in einen normalen Menstruations- und Ovulationszyklus bringen. Vermeide ungesunde Fette, wie z.B. Transfette und gesättigte Fette. Diese Fette sammeln sich normalerweise an Stellen an, an denen eine Frau lieber nicht voluminöser ist, wie z.B. an den Oberschenkeln, den Hüften oder dem Bauch. Sie können auch gesundheitliche Probleme verursachen, wie z.B. einen hohen Cholesterinspiegel. Nimm vom Konsum von verarbeitetem Essen, Zucker und gesüßten Getränken Abstand, die dir zwar dabei helfen Gewicht zuzulegen, aber zu anderen ungesunden Zuständen führen können. 2. **Iss Östrogen-reiches Essen.** Östrogen ist ein potentes weibliches Geschlechtshormon, was auf einem gesunden Stand den Brustwachstum unterstützt. Gute Quellen für natürliches Östrogen sind u.A. Kürbis, Knoblauch, rote Bohnen, Limabohnen, Kichererbsen, Leinsamen und Speisekürbis. Erhöhe die Einnahme von Sojaprodukten. Sojaprodukte sind hoch an Isoflavone, welches dem Körper bei der Erhöhung seines eigenes Östrogenspiegels unterstützen kann und dadurch den Brustwachstum anregt. Soja ist zudem reich an Proteinen und kann dabei helfen, zerstörtes Geweben im Körper zu reparieren und aufzubauen. Versuche es mit Sojamilch, Sojabohnenbutter, usw. um gute Ergebnisse zu erreichen. 3. **Vermeide Testosteron-reiche Nahrungsmittel.** Testosteron ist das männliche Äquivalent zu Östrogen und hemmt das Brustwachstum. Vermeide Kohlenhydrat-reiche Lebensmittel, wie Chips, Cracker, weißen Reis und Backwaren, um die Herstellung von Testosteron in deinem Körper zu minimieren. 4. **Iss Proteine.** Protein ist der beste Weg, um deine Brüste wachsen zu lassen. Versuche es mit Milch, Eiern, Erdnussbutter, magerem Fisch und Hühnchen, und Nüssen. Auf jeden Fall solltest du dich ausgewogen ernähren, unabhängig davon, ob du deine Brüste schneller wachsen lassen willst oder nicht. Wenn du mehr Proteine zu dir nimmst, werden auch deine Kurven weicher und schön abgerundet. 5. **Iss mehr Obst und Gemüse.** Obst und Gemüse hilft dir dabei, deinen Testosteronspiegel zu regulieren, während die darin enthaltenden Anthocynas und Antioxidantien für ein gesundes Gewebe und den Schutz vor dem Schaden durch freier Radikale sorgen. Iss mindestens 4 Mal pro Tag eine Portion. Beeren, wie z.B. Blaubeeren, sind eine gute Wahl, da sie besonders reich an Antioxidantien sind. Datteln, Kirschen, Äpfel und Pflaumen sollten in deine Ernährung integriert werden, da sie einen höheren Anteil an Östrogen haben als andere Nahrungsmittel. 6. **Trinke jeden Tag eine Mischung aus Papayasaft und Milch.** Untersuchungen haben gezeigt, dass einer der besten Wege, um den Brustwachstum zu verbessern, das Trinken einer Mischung aus Papayasaft und Milch ist. Die Nährstoffe und Vitamine in diesen beiden Bestandteilen helfen dir dabei, Gewicht an den Brüsten anzusetzen, wenn du sie regelmäßig zu dir nimmst. Alternativ kannst du auch in ihrem eigene Saft eingelegte Papayas essen. 7. **Mache Yoga und Pilates.** Diese Sportprogramme stärken deine Körpermitte und bewirken als Folge eine signifikante Kraftsteigerung in deinem Brustbereich. Du musst dabei oft mit deinen Brustmuskeln arbeiten, den Muskeln unter deinen Brüsten. Wenn diese Muskeln gestärkt werden, wie z.B. durch die Chaturanga Stellung im klassischen Yoga, verbessern sich auch die Brüste in Form und Größe. 8. **Mache Brustpressen mit Kurzhanteln.** Nimm 2-2,5 kg Hanteln in jede Hand. Lege sie beiseite, während du dich mit dem Rücken auf deine Übungsmatte legst. Du kannst für diese Übung auch eine Hantelbank benutzen. Winkle deine Knie an und spanne deine Bauchmuskeln stark an. Nimm eine Hantel in jede Hand. Drücke deine Hände in Höhe deiner Schultern gerade nach oben. Deine Handinnenflächen sollten einander gegenüberliegen, wenn sie in der Luft sind. Senke deine Arme langsam ab, bis deine Ellenbogen den Boden neben deiner Taille berühren. Pausiere und hebe sie wieder langsam an. Wiederhole das 12-mal. Mach 3 Sets von je 12 Wiederholungen mit 30 Sekunden Ruhepause zwischen den Sets. Wechsle die Position deiner Hände, so dass die Handinnenseite zu deinen Füßen zeigt und wiederhole die Übung. Für diese Version kannst du auch 4,5 kg Gewichte benutzen. 9. **Mache Brustkontraktionen.** Stelle dich mit deinen Füßen hüftbreit auseinander hin. Umfasse die Enden eines Handtuchs mit jeweils einer Hand. Halte deine Arme gerade vor dir. Spanne deine Bauchmuskeln an und versuche das Handtuch mit jeder Hand in die entgegengesetzte Richtung zu ziehen. Stell dir vor, du spielst Tauziehen. Halte jede Anspannung für 30-60 Sekunden. Wiederhole das 3-mal. Erhöhe jeden zweiten Tag die Zeit der Muskelanspannung. 10. **Mache Bank-Seitheben.** Finde eine Hantelbank, die du schräg stellen kannst. Du kannst ebenfalls einen Stuhl benutzen, der sich schräg stellt, so lange er dich stabil stützt. Nimm dir 2-2,5 kg Gewichte und lege dich nach hinten auf die Schräge. Nimm ein Gewicht in jede Hand und strecke deine Oberarme parallel zu deinen Schultern aus. Deine Handflächen sollten eher in Richtung deines Unterkörpers ausgerichtet sein als sich gegenüberliegen. Hebe die Gewichte, bis sie fast die Vorderseite deiner Brust berühren. Pausiere und senke sie in die Ausgangsposition zurück. Mach 3 Sets mit 12 Wiederholungen. 11. **Mache Dips mit einem Stuhl.** Das wird deine Arme, Brust und Schultern in Form bringen und stärken, sowie die Größe und das Aussehen deiner Brüste verbessern. Setze dich mit dem Rücken gegen einen festen Stuhl. Gehe in die Hocke, mit deinen Füßen leicht vor deinen Knien, und greife nach hinten, um die Armlehnen oder die Sitzfläche des Stuhls zu greifen. Senke deinen Torso langsam ab, ohne deine Ellbogen dabei weiter als 90° zu biegen. Dann drücke dich wieder nach oben. Wiederhole 10 Mal, dann Pause, dann noch einmal zwei Sets von 10. 12. **Mache Liegestützen.** Liegestützen stärken deine pectoralen Muskeln, also die Muskeln unter deinen Brüsten, wodurch deine Brüste eine verbesserte Festigkeit erhalten. Liegestützen sind auch einfach eine fantastische Übung für die allgemeine körperliche Fitness und Kraft. Lege dich auf eine Übungsmatte und platziere deine Arme direkt unter deinen Schultern. Stemme dich in einer gerade Position hoch. Dein Gewicht sollte auf deinen Händen und Füßen liegen und du solltest von deinen Schultern zu deinen Knöcheln eine gerade Linie bilden. Wenn du nicht so viel Kraft im Oberkörper hast, kannst du die Liegestütze leicht variieren, sodass du auf deinen Knien bist, dein Körper bildet wieder eine Linie. Senke deinen Körper so weit wie möglich ab, indem du deine Ellenbogen einknickst. Höre auf, bevor du den Boden erreichst. Stemme dich wieder aus. Mach langsam, nimm dir für jede Bewegung 2-3 Sekunden Zeit. Mache 2 Sets zu 10 und erhöhe jede Woche die Anzahl an Wiederholungen. 13. **Drücke deine Handflächen zusammen.** Diese einfache Übung kann überall und zu jeder Zeit durchgeführt werden. Lege beide Handflächen zusammen und drücke sie fest zusammen, zähle bis 5 und höre wieder auf. Mache 10 Wiederholungen. 14. **Massiere deine Brüste.** Es heißt, wenn auch wissenschaftlich unbewiesen, dass das tägliche Massieren deiner Brüste den Blutfluss verbessern kann und es dadurch den Nährstoffen in deiner Ernährung erleichtert, zum Brustgewebe zu gelangen. Als Folge daraus, sollen deine Brüste wachsen. 15. **Trage keinen BH.** Eine 15 Jahre andauernde, französische Studie hat kürzlich festgestellt, dass BHs den Busen einer Frau über die Zeit hinweg schlaff werden lassen. Sie berichtet, dass BH-losigkeit die Elastizität des Busens erhöht und ihn straffer macht. Diese Studie steuert vorhergehenden Studien gegen, die behauptet haben, dass BHs die weibliche Brust unterstützen und ihre Erschlaffung bekämpfen. Die Studie fand heraus, dass bei Frauen, die nie einen BH getragen haben, der Nippel im Durchschnitt 7 mm höher sitzt (relativ zu ihren Schultern), als bei Frauen, die regelmäßig BH tragen. 16. **Versuche es mit Brust-vergrößernden Kräutern.** Konsultiere einen örtlichen Naturkostladen oder Naturheiler und informiere dich über natürliche, weibliche Gesundheitsergänzungsmittel und Kräuter. Durch diese sollte deine Brust voller und praller wirken. Versuche dich aber an natürliche Produkte zu halten. Eibischwurzel ist z.B. ein natürliches Kraut, das beim Brustwachstum helfen kann. Sprich aber vor der Einnahme mit deinem Arzt, da dieses spezielle Kraut Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben kann. 17. **Sprich mit deinem Arzt über die Antibabypille.** Die Pille enthält Hormone – größtenteils Östrogen – die den Brustwachstum beeinflussen. Hormone sollten allerdings nur der allerletzte Ausweg sein. Es gibt verschiedene Gründe, um die Pille zu nehmen, nicht nur die Verhinderung von ungewollten Schwangerschaften. Die Hormone in der Pille können deine Periode regulieren, die Periode weniger schmerzhaft machen und die prämenstruellen Symptome lindern. Viele Antibabypillen verursachen auch eine leichte Gewichtszunahme, was zu größeren Brüsten führen kann. Wenn du noch ein Teenager bist und noch nie die Pille eingenommen hast, dann sprich mit deinen Eltern und einem Arzt über die Überwachung deines Hormonspiegels. Gewichtszunahme sollte allerdings nicht der einzige Grund für die Einnahme der Pille sein. Die Antibabypille ist ein Medikament und wird Nebenwirkungen auf deinen Körper haben, also denke sorgfältig darüber nach. 18. **Versuche es mit optischen Vergrößerungstechniken.** Wenn du zwar willst, dass deine Brüste größer wirken, aber lieber keine der oben genannten Techniken anwenden willst, versuche es mit einem gepolsterten BH oder stopfe dir etwas in den BH. Deine Brüste wirken dadurch größer, sind es aber in Wirklichkeit nicht. 19. **Sei geduldig.** Wenn du gerade durch die Pubertät gehst, dann gibt es verschiedene Hinweise, die dir helfen zu bestimmen, ob dein Busen noch natürlich wachsen wird. Sieh dir die Busengröße deiner Mutter und Großmutter an. Wenn die meisten Frauen in deiner Familie einen großen Busen haben, dann wird dein Busen während der Pubertät sehr wahrscheinlich noch größer. Untersuche deinen Busen im Spiegel. Überprüfe, ob der Warzenhof, der Bereich um die Brustwarzen, ein wenig „heraussticht“, also wie ein kleiner Hügel auf deiner Brust wirkt. Wenn er es tun, dann befindet er sich noch in der Wachstumsphase. Denke daran, dass du erst in den späten Teenagerjahren oder sogar erst in den frühen 20ern deine volle Brustgröße erreichst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Den-Busen-schneller-wachsen-lassen", "language": "de"}
Kontaktlinsen zu entfernen, aufzubewahren und zu reinigen ist ganz einfach - egal ob harte oder weiche Linsen
Du hast es endlich geschafft, deine Kontaktlinsen einzusetzen, musst sie jetzt aber entfernen? Egal, ob du weiche oder harte Linsen hast, lassen sie sich ganz leicht und binnen kürzester Zeit entfernen. Nachdem du die Kontaktlinsen herausgenommen hast, musst du sie reinigen und sicher aufbewahren, damit du sie wieder tragen kannst. Lies weiter, wenn du wissen willst, wie man Harte oder weiche Linsen reinigt und sicher aufbewahrt. Kontaktlinsen zu entfernen, aufzubewahren und zu reinigen ist ganz einfach! 1. **Wasche und trockne deine Hände.** Wasche deine Hände mit antibakterieller Seife und warmem Wasser. Reibe die Seife mindestens 20 Minuten ein, um schädliche Bakterien zu entfernen, die in deine Augen gelangen könnten. Trockne dir dann die Hände gründlich mit einem sauberen Handtuch ab. Berühre deine Augen nicht mit dreckigen Händen, um sie nicht zu infizieren. 2. **Sieh direkt geradeaus in den Spiegel.** Stelle dich im Bad so vor den Spiegel, dass du sehen kannst, was du machst. Sieh geradeaus, damit die Kontaktlinsen sich mittig im Auge befinden. Verschließe den Abfluss oder lege ein Handtuch darüber, um die Kontaktlinse im Waschbecken auffangen zu können, sollte sie dir herunterfallen. Finde heraus, ob deine Kontaktlinsen richtig sitzen, indem du ein Auge schließt und überprüfst, ob du gut siehst. Wenn du verschwommen siehst, sitzt die Kontaktlinse nicht richtig. Schließe die Augen und schiebe die Linse über das Augenlid, um sie in Position zu bringen. 3. **Halte das Auge mit den Fingern offen.** Halte mit deiner nicht dominanten Hand das obere Augenlid oben. Lege den Mittelfinger deiner dominanten Hand auf das untere Lid und ziehe es sanft vom Auge weg, damit es weit geöffnet ist. Bleibe entspannt, damit dein Auge nicht zuckt und die Kontaktlinsen schwerer zu entfernen sind. 4. **Greife die Linse zwischen Daumen und Zeigefinger, um sie vom Auge zu entfernen.** Lehne dich näher zum Spiegel, um besser zu sehen. Sieh nach oben und berühre vorsichtig die Unterseite der Kontaktlinse mit der Spitze deines dominanten Zeigefingers. Ziehe die Linse nach unten, damit du sie besser greifen kannst. Drücke dann die Unterseite der Linse zwischen deinem Finger und dem Daumen, damit sie sich vom Auge biegt und entfernen lässt. Sei dabei so sanft wie möglich, wenn du die Kontaktlinse entfernst, damit du sie nicht versehentlich zerkratzt oder zerreißt. Wenn sich die Linse schlecht greifen lässt, kannst du deine Finger mit Kochsalzlösung oder Reinigungsmittel für Kontaktlinsen anfeuchten. 5. **Lasse die Linse seitlich aus dem Auge gleiten, wenn du sie nicht greifen kannst.** Halte dein Auge mit der nicht dominanten und dominanten Hand offen. Berühre die Kontaktlinse mit der Fingerkuppe deines dominanten Zeigefingers und lasse sie seitlich aus dem Auge gleiten. Da die Kontaktlinse weich ist, biegt sie sich und fällt heraus. Ziehe die Kontaktlinse zur Seite, um sie zu entfernen, wenn du lange Fingernägel hast und dir nicht ins Auge kratzen willst. 6. **Nimm die Linse mit einer gepolsterten Pinzette, wenn du dir nicht ins Auge fassen willst.** Pinzetten, mit denen du Kontaktlinsen entfernen kannst, haben an den Spitzen Silikon, damit du die Kontaktlinse besser greifen kannst. Halte das Auge mit der nicht dominanten Hand offen und nimm die Pinzette in deine dominante Hand. Sieh geradeaus und greife die Kontaktlinse vorsichtig an der unteren Seite mit der Pinzette. Ziehe die Kontaktlinse gerade aus dem Auge. Verwende keine normale Pinzette, denn sie ist scharf und könnte Augen oder Kontaktlinsen beschädigen. 7. **Wasche deine Hände gründlich.** Reibe warmes Wasser und antibakterielle Handseife auf deine Hände, bevor du deine Augen oder Kontaktlinsen berührst. Spüle die Seife vollständig von deinen Händen und tupfe sie dir mit einem frischen, sauberen Handtuch trocken. Berühre die Kontaktlinsen nicht mit feuchten Händen, denn Wasser könnte verunreinigt sein oder Bakterien enthalten, die zu Infektionen führen könnten. 8. **Sieh geradeaus in den Spiegel.** Lehne dich so nah wie du kannst an den Spiegel, damit du bestmöglich siehst. Konzentriere dich direkt auf deine Augen, statt auf deine Finger oder anderswo hin zu sehen. Sieh geradeaus, damit du nicht zuckst. 9. **Ziehe einen Augenwinkel zur Seite.** Verwende deine nicht dominante Hand und setze die Kuppe des Mittelfingers an den äußeren Augenwinkel. Ziehe die Haut sanft so weit wie möglich zur Seite. Ziehe den Augenwinkel nach außen, damit die Kontaktlinse sich vom Auge abhebt und leichter entfernen lässt. 10. **Blinzle fest, damit die Kontaktlinse aus dem Auge fällt.** Öffne die Augen so weit wie möglich, bevor du die Augenlider zusammenkneifst. Wenn die Hartlinse nicht sofort aus dem Auge fällt, musst du noch ein paar Mal blinzeln, bis sie das tut. Sie fällt entweder auf deine Wange oder auf die Oberfläche unter dir, wo du sie ganz leicht aufheben kannst. Wenn du die Kontaktlinsen über einem Waschbecken entfernst, musst du es verschließen oder ein Handtuch hineinlegen, damit du die Kontaktlinsen nicht verlierst. 11. **Drücke die Linse zu deiner Nase, wenn du sie nicht aus dem Auge blinzeln kannst.** Halte dein oberes Augenlind mit dem Mittelfinger der nicht dominanten Hand offen. Halte das Augenlid mit dem Mittelfinger der dominanten Hand fest. Drücke deine Augenlider langsam vom Augenwinke zur Nase, damit die Linse herausfällt. 12. **Verwende einen Sauger, wenn du die Linse anderweitig nicht entfernen kannst.** Ein Kontaktlinsensauger hat an einem Ende einen Saugnapf, an dem die Linse hängen bleibt. Feuchte den Sauger mit Kontaktlinsenmittel an. Halte das untere Augenlid mit der nicht dominanten Hand nach unten und drücke den Sauger auf das untere Drittel der Kontaktlinse. Ziehe die Linse nach oben und dann gerade aus dem Auge. Es hilft, wenn du mit einem Finger seitlich auf das Augenlid drückst. Platziere den Sauger nicht mittig, denn die Saugwirkung ist sonst zu groß und die Linse lässt sich schlecht entfernen. 13. **Reinige die Kontaktlinsenbox, bevor du sie verwendest.** Gib Desinfektionslösung in die Kontaktlinsenbox. Spüle die Box mit steriler Lösung, um Rückstände zu entfernen. Wische die Box dann mit einem sauberen Kosmetik- oder Papiertuch trocken. Du kannst die Box auch reinigen direkt bevor du die Kontaktlinsen entfernst, kannst es aber auch machen, nachdem du die Kontaktlinsen eingesetzt hast. Verwende kein Wasser, denn es könnte die Linsen verunreinigen und zu Infektionen führen. Ersetze die Box alle drei Monate. 14. **Gib neue Kontaktlinsenlösung in die Box.** Entleere die Box und befülle sie mit frischer Lösung aus der Flasche. Verwende alte Lösung nicht wieder, denn es könnten sich Bakterien auf den Kontaktlinsen festsetzen. Verwende sterile Lösung und keine Kochsalzlösung. Kochsalz hält die Linsen zwar feucht, du kannst sie ohne die richtige Lösung aber nicht richtig desinfizieren. 15. **Arbeite mit einer Linse nach der anderen.** Nimm eine Linse nach der anderen aus dem Auge, um sie nicht zu verwechseln. So kannst du auf einem Auge noch sehen, was du tust, während du die Linse reinigst. Gewöhne dir an, die Kontaktlinsen immer in derselben Reihenfolge herauszunehmen, damit du sie nicht verwechselst. 16. **Reinige die Kontaktlinse mit Reinigungslösung.** Halte die Linse in der Handfläche und befeuchte sie mit Reinigungslösung. Putze die Linse dann ungefähr 15 Sekunden lang mit deinem Finger, um Ablagerungen und Mikroben auf der Oberfläche zu entfernen. Drehe die Linse um, damit du beide Seiten reinigst. Gib dein Bestes, die Kontaktlinse nicht mit deinen Nägeln zu verkratzen, um sie nicht zu beschädigen. Reinige die Kontaktlinsen jeden Tag, um Infektionen und anderen Komplikationen vorzubeugen. 17. **Gib die Kontaktlinse in die Box.** Achte darauf, dass du sie in das richtige Fach legst, also die linke Linse in die mit "L" gekennzeichnete Seite und umgekehrt. Gib die Kontaktlinsen in die Box und lasse sie einwirken. Vielleicht musst du noch mehr Lösung hineingeben. Achte darauf, dass die Lösung die Linse komplett bedeckt. Wenn du Tageslinsen hast, kannst du sie wegwerfen, statt sie aufzubewahren. 18. **Wiederhole das mit dem anderen Auge.** Entferne die Kontaktlinse aus dem Auge und reinige sie wie die andere. Jetzt wo du beide Linsen entfernt hast, kannst du deine Brille aufsetzen und sehen, was du tust. Spüle die andere Kontaktlinse gründlich ab, bevor du sie ebenfalls in das andere Fach der Kontaktlinsenbox gibst. 19. **Lasse die Kontaktlinsen ungefähr vier bis sechs Stunden lang in der Lösung.** Verschließe die Box, damit die Kontaktlinsen nicht durch Staub oder Bakterien verunreinigt werden. Bewahre die Box an einem kühlen, trockenen Ort auf, während die Lösung sie desinfiziert. Du kannst sie dann ganz normal wieder einsetzen. Deine Augen können sich ausruhen und nehmen keinen Schaden. Reinigungsmittel auf Wasserstoffperoxid-Basis müssen die ganzen vier bis sechs Stunden einwirken, andernfalls werden die Augen beim Einsetzen gereizt. Du kannst Kontaktlinsen auch früher wieder tragen, wenn du sie in Multireinigungsmittel einweichen lässt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Kontaktlinsen-herausnehmen", "language": "de"}
Qigong praktizieren
Qigong ist eine relativ populäre Form der Übung, die in China und woanders rund um die Welt praktiziert wird. Weil es ein vollständiges Programm für individuelle Gesundheit und Wohlbefinden ist, ist es sehr attraktiv für Menschen, die fit, leistungsfähig und konzentriert bleiben möchten. Obwohl es attraktiv ist, ist Qigong jedoch relativ schwierig zu verstehen, weil es eine Anzahl Formen davon gibt. Abgesehen von diesem Problem kannst du mit ein wenig Zeit und Mühe die Freuden von Qigong entdecken und deine Gesundheit und dein Wohlbefinden verbessern. 1. **Konzentriere dich auf rhythmisches Atmen.** Wenn du dich für Qigong vorbereitest, versenke dich in einen vollen, entspannten Atemrhythmus, bevor du mit deiner Übung beginnst. Bei der gewaltigen Mehrheit der Menschen ist Atem durch Gewohnheitsmuster und angehäufte Spannung gebunden. Dein Ziel ist ein Zustand, in dem der Atem glatt herein und hinaus rollt, wie ruhige Wellen. Kein hektisches Ausatmen, keine Schnappatmung. Erzwinge es jedoch nicht, sonst generierst du eine neue Form der Anspannung und lenkst dich von der Übung ab. 2. **Dehne deinen Atem.** Es ist wohltuend, den Atem zu dehnen, bevor du mit deiner Übung beginnst, aber vergiss es, während du übst. Deinen Atem zu dehnen hilft dir dabei, dich mehr zu entspannen und dich besser auf Qigong einzulassen. Um den Atem zu dehnen, beginne mit einem simplen Einatmen, während du bis sechs zählst. Halte den Atem an und zähle bis drei, atme aus und zähle bis sechs. Halte den Atem an und zähle bis zwei und wiederhole es dann. Jedes Mal, wenn du kurzatmig oder angespannt wirst, lasse das Muster los, bis du dich wieder wohlfühlst. Kehr dann wieder zu Anhalten zurück. Wenn dieses einfacher wird, dehne das Atmen aus, bis du bis acht, zehn usw. zählst. Halte nach dem Einatmen für die Hälfte der Zähler den Atem an und nach dem Ausatmen für ein Drittel. Nachdem du ungefähr zehn Minuten lang am Atem gearbeitet hast, entspanne dich wieder in einen natürlichen Rhythmus. 3. **Beruhige den Geist.** Deinen Geist zu beruhigen gehört zu den wichtigsten Sachen, bevor du Qigong praktizierst. Wenn dein Fokus verstreut ist, ist auch deine Energie verstreut. Außerdem gehört den Geist zu beruhigen zu den wichtigsten Fertigkeiten, die Qigong dir zu kultivieren hilft. Das ist eine Fertigkeit, die dir nicht nur Frieden bringt, sondern dir potentiell dabei hilft, Blutdruck und Stresslevel zu reduzieren – und somit dein Leben zu verlängern. Verschwende keine Zeit, indem du Anspannung aufbaust, weil du versuchst, den Geist dazu zu zwingen, still zu sein. Suche stattdessen nach Stille unter dem Geräusch zufälliger täglicher Gedanken. Konzentriere deine Aufmerksamkeit darauf, deinen Atem zu beobachten. Wenn Gedanken auftauchen, ganz egal, wie clever oder scheinbar vorherrschend, erkenne, dass du sie denkst, und kehre zum Atem zurück. Allmählich wird der Geist ruhiger. Du kannst den Geist beruhigen, während du deinen Atem dehnst. 4. **Entspanne den Körper.** Nach der mentalen Entspannung musst du deinen Körper entspannen. Körperliche Entspannung ist für Qigong und die Förderung guter allgemeiner Gesundheit unerlässlich. Deinen Körper zu entspannen ist allerdings auch eine sehr mentale Aktivität. Achte darauf, dass du: Sehr langsam den Körper abtastest, vom Kopf bis zu den Zehen, und dabei Anspannung lockerst. Es dreimal wiederholst. Jeder Teil deines Körpers sollte sich ungezwungen und schwer anfühlen – bleibe nicht starr und angespannt. Jede Anspannung oder Muskelbeunruhigung sollte verschwinden. Dein Körper sollte sich anfühlen, als würdest du zu Boden sinken. 5. **Bewege dich und atme im Gleichklang.** Qigong ist Bewegung und Atem im Gleichklang. Im Allgemeinen solltest du tiefe, entspannte, gleichmäßige Atemzüge aufrechterhalten, außer du wirst spezifisch dazu angeleitet, es bei bestimmten Bewegungen oder Formen anders zu machen. Weil der Atem und Bewegungen miteinander verbunden sind, sollten Bewegungen langsam sein und diese tief verwurzelte Entspannung aufrechterhalten. 6. **Übe die sitzende Stellung.** Wenn du Körper und Geist regulierende Techniken gemeistert hast, bist du bereit, damit zu beginnen, Qigong-Stellungssätze zu vollenden. Die sitzende Stellung gehört zu den üblichsten und ist eine, die du extrem oft üben kannst, je nach Situation und Umgebung. Die sitzende Stellung verbessert deine allgemeine Haltung und fördert ein Gefühl von Zuversicht. Sitze aufrecht auf einem Stuhl mit den Füßen auf dem Boden. Deine Beine sollten voneinander getrennt sein. Dein Rumpf ist in einem rechten Winkel zu dem Oberschenkel. Ruhe deine Augen und deinen Mund aus, indem du sie schließt. Versuche nicht, zu lächeln, sondern lasse deinen Mund eine natürliche Form annehmen. 7. **Probiere die stehende Stellung aus.** Die stehende Stellung ist eine, an der du den ganzen Tag über zu verschiedenen Zeiten arbeiten kannst. Sie ist eine relativ leicht zu übende und zu meisternde Stellung, baut auf anderen Stellungen auf und fördert Zuversicht und allgemeines Wohlbefinden. Stehe aufrecht. Deine Füße sollten parallel und schulterbreit auseinander stehen. Lasse deine Knie etwas gebeugt. Hebe deine Arme, so dass deine Hände auf einer Höhe oder etwas tiefer als deine Schultern sind. Deine Ellbogen sollten leicht gebeugt sein. Deine Hände sollten etwa eine Fußlänge weit auseinander sein und deine Handflächen sollten nach unten zeigen. Lasse deine Finger auseinander und etwas gekrümmt. Stelle dir vor, dass du entspannt einen Ball hältst. Wie bei der sitzenden Stellung sollten deine Augen und dein Mund auf natürliche und ungezwungene Weise geschlossen sein. 8. **Arbeite an der gehenden Stellung.** Die gehende Stellung ist eine, die du in deiner Freizeit üben kannst und die dir dabei hilft, dich zu entspannen. Die gehende Stellung erfordert definitiv einen größeren Raum zum Üben als die sitzende oder stehende, als plane entsprechend. Wenn du an deiner gehenden Stellung arbeitest, achte darauf, dass du: Deinen Fuß immer mit der Ferse zuerst anhebst. Dich immer mit deinem linken Fuß zuerst vorwärts bewegst. Dein Körper und deine Hände sollten nach rechts schwingen, wenn du dich bewegst. Bewege dich mit deinem rechten Fuß nur vorwärts, wenn dein linker vollständig auf dem Boden ist. Übe dreißig Minuten oder länger. 9. **Probiere weitere Stellungen aus.** Es gibt eine breite Auswahl an weiteren Stellungen, die du lernen und an denen du arbeiten kannst, wenn du Qigong praktizierst. Verschiedene Stellungen konzentrieren sich auf unterschiedliche Körperteile. Sie helfen dir außerdem dabei, unterschiedliche mentale Techniken zu verfeinern und fördern spirituelles Bewusstsein. Sie alle verlangen, dass du dich auf Atemtechniken und mentale Entspannungstechniken verlässt. Ziehe in Betracht: Die auf dem Rücken liegende Stellung. Dieses ist eine Stellung im Liegen. Lege dich mit geraden Beinen auf den Rücken und deine Arme an deine Seiten. Diese Stellung ist dazu gedacht, dich zu entspannen. Die seitlich liegende Stellung. Liege auf der Seite. Lasse deinen Oberkörper gerade, aber achte darauf, deine Beine etwas anzuwinkeln. Lege deine obere Hand auf deine Hüfte und deine untere neben deinen Kopf. Diese Stellung ist dazu gedacht, dich zu entspannen. Die Halber Lotus-Stellung. In dieser Stellung sitzt du aufrecht. Dein linker Fuß liegt auf deinem rechten Oberschenkel, welcher sind unter deinem linken Knie befindet. Achte außerdem darauf, deine Hände auf deinen Knien ruhen zu lassen. Das dehnt deine Beine und deinen Unterkörper. Die Gekreuzte-Beine-Stellung. Sitze aufrecht und kreuze deine Beine. Lasse deine Hände vor deinem Bauch ruhen. Das hilft dabei, deine Beine zu dehnen und dich zu entspannen. 10. **Lerne etwas über Qigong.** Qigong ist ein uraltes chinesisches Übungs- und Gesundheitssystem, das körperliche Übungen, Atmung und mentale Techniken verwendet, um die allgemeine Gesundheit zu fördern. Qigong lässt sich mindestens bis auf 300 Jahre vor unserer Zeitrechnung zurückdatieren, und vermutlich noch weiter. Im Laufe der letzten 2.300 Jahre hat es sich zu einem vollständigen Wellnessprogramm mit einer Vielfalt an Ableitungen und Übungen entwickelt. Hier sind ein paar Grundlagen zu Qigong: „Qi“ wird „tschi“ oder „schi“ ausgesprochen und oftmals als „Lebenskraft“ übersetzt. Qigong ist eine allumfassende Herangehensweise, die eine mentale, körperliche und spirituelle Verbesserung anspricht. Qigong verbessert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die mentale und spirituelle, da es Stress reduziert und deine Fähigkeit verbessert, dich mental zu konzentrieren. 11. **Mache dich damit vertraut, wie du Qigong praktizierst.** Nachdem du etwas über Qigong gelernt hast, musst du genau wissen, was Qigong-Praxis mit sich bringt. Das ermöglicht es dir, dich auf die Praxis vorzubereiten und dich besser auf das umfassende Gesundheitsprogramm einzuschwören, das Qigong darstellt. Du musst wissen, dass du, wenn du Qigong praktizierst: Atemtechniken übst. Verschiedene Stellungen übst. Meditierst. Beschäftige dich mit geführten Bildern. Diese geführten Bilder helfen dir dabei, dich zu konzentrieren und deinen Geist auf die Ziele zu legen, die du im Leben erreichen möchtest. Qigong zu praktizieren könnte nur 30 Minuten oder auch viel länger dauern. 12. **Bestimme, ob Qigong das Richtige für dich ist.** Nachdem du etwas über Qigong gelernt hast und weißt, was es beinhaltet, solltest du darüber nachdenken, ob es das Richtige für dich ist. Um dieses herauszufinden, musst du über deine Ziele nachdenken und darüber, was du mit Qigong oder in deinem Leben im Allgemeinen erreichen möchtest. Denke über Folgendes nach: Bis du nur an körperlicher Verbesserung interessiert? Falls ja, kann Qigong dir möglicherweise nicht dabei helfen, substanziellen Muskeltonus oder Muskeln aufzubauen. Es könnte jedoch eine tolle Ergänzung zu einem größeren Sport- und Gewichttrainingsprogramm sein. Hast du die Zeit, um Qigong zu praktizieren? Du kannst Qigong in nur 30 Minuten am Tag praktizieren. Jedoch musst du viel Zeit aufwenden, um deine Form wirklich zu verstehen und zu perfektionieren und herauszufinden, wie man meditiert (falls du noch keine Erfahrung hast). Außerdem bringt Qigong die besten Ergebnisse, wenn du dich darauf festlegst, es langfristig zu praktizieren – jahrelang. Hast du Geduld? Eine der wichtigsten Sachen beim Bestimmen, ob Qigong das Richtige für dich ist, ist dein Maß an Geduld. Bei Qigong kommen Ergebnisse nicht sofort. Stattdessen musst du dich konzentrieren und üben, um Ergebnisse zu sehen. Obwohl einige Ergebnisse möglicherweise schnell kommen (wie etwa ein Gefühl der Entspannung nach der Meditation) erfordern allgemeine Ergebnisse Arbeit. 13. **Suche dir einen Lehrer.** Suche dir einen geschickten Lehrer aus – jemanden, der dich in einem vollständigen System ausbilden kann. Während du im Qigong lernen und erfolgreich sein kannst, sind Lehrer extrem hilfreich dabei, sicherzustellen, dass du bestimmte Techniken perfektionierst. Sie sorgen dafür, dass du das Wissen hast, um fortzuschreiten und neue Formen zu meistern. Die besten Lehrer sind diejenigen, die stark zu individuellem Üben ermutigen. Sie sollten außerdem dazu in der Lage sein, Übungen und Meditationen anzubieten, um den richtigen mentalen und andere Zustände zu entwickeln. Was du meiden solltest, ist jemand, der dir nur eine Form oder nur ein paar Formen zeigen kann. Formen sind nur ein Teil des Ganzen, und viele sind begrenzt nützlich, es sei denn, du hast die Übungen gemacht, die sie unterstützen. Außerdem ist es ein negatives Zeichen, falls der Lehrer zu viel Zeit damit verbringt, über die große Theorie zu sprechen, (oder was die Form letztlich für dich tut). Der Fokus sollte auf der Praxis liegen und darauf, wo du jetzt bist. Theorie ist gut, aber meide diejenigen, die sich zu stark auf Worte verlassen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Qigong-praktizieren", "language": "de"}
Vorhaut wiederherstellen
Viele beschnittene Männer finden heraus, dass sie ihren Körper in einen natürlicheren, intakten Stand versetzen können. Es dauert zwar einige Jahre, aber es kann sehr effektiv sein, wenn man die Haut sanft, aber immer wieder dehnt, denn das ist ein einfaches Prinzip. Eine "wiederhergestellte" Vorhaut kann niemals so sensibel wie eine unbeschnittene Vorhaut sein, aber viele Männer empfinden bezüglich Sensibilität, Aussehen und emotionaler Vollständigkeit eine große Befriedigung. 1. **Warum willst du wieder eine Vorhaut haben?** Es gibt viele Gründe, aus denen ein Mann wieder eine Vorhaut haben will. Manche mögen das Aussehen eines intakten Penis und lassen die Vorhaut aus ästhetischen Gründen wieder wachsen, während andere bereuen, dass sie bei der frühkindlichen Beschneidung keine Wahl hatten. Die meisten Männer lassen ihre Vorhaut aufgrund der großen Sensibilität wieder wachsen, von der andere berichtet haben. Unabhängig der Gründe sollte ein Mann sich fragen, ob er dieses jahrelange Projekt angehen will, um die intimste Stelle seines Körpers zu vervollständigen und dauerhaft zu verändern. 2. **Wie funktioniert das Nachwachsen?** Der effektivste Weg ist eine Gewebeexpansion. Dabei zieht man die Haut am Schaft des Penis mit leichtem Druck (per Hand oder mit einem Hilfsmittel) über die Eichel bis die neuen Hautzellen produziert wurden und das Gewebe den Penis bedeckt. Wenn die Vorhaut genug gewachsen ist, um die Eichel zu bedecken, dann wird das Gewebe weniger schwielig und einige der versteckten Nervenenden werden wiederhergestellt, was zu erhöhter Sensibilität führt. 3. **Recherchiere.** Es gibt viele Optionen zur Wiederherstellung der Vorhaut. Du musst nur entscheiden, welche für dich und deinen Lebensstil am besten geeignet ist. Männer, die eine öffentliche Dusche oder Umkleidekabine benutzen, bevorzugen einen Gegenstand, der schnell und unauffällig angelegt und entfernt werden kann. Ein Student mit Mitbewohnerin und wenig Geld bevorzugt wahrscheinlich die manuelle Methode. Es ist sehr wichtig, dass du recherchierst und (unter anderem) folgende Faktoren bedenkst, bevor du dich entscheidest. Manche Methoden kosten nichts (manuelles Ziehen), für andere benötigst du teure (40 bis 300 €) Utensilien. Wie viel Zeit willst du in die Wiederherstellung deiner Vorhaut investieren? Das beeinflusst die für dich beste Methode. Viele Utensilien arbeiten mit einem Gewicht, das man einige Stunden am Stück am Penis trägt, was für einen aktiven Lebensstil unpassend sein könnte. Manche Gerätschaften (wie der CAT II, DTR oder TLC-X) brauchen eine gewisse Menge loser Haut, bevor sie verwendet werden können. Wenn du sehr eng beschnitten wurdest, dann sind die Optionen hier, zumindest anfangs, beschränkt. Schafthaut läuft von der runden narbenartigen Linie an der Unterseite der Eichel zum Ansatz des Penis und wird äußere Haut genannt. Schleimhaut verläuft von der Spitze der Eichel bis zum Übergang zum Schaft. Diese Haut faltet sich gegen die Eichel, ist deshalb innerhalb der Vorhaut und wird innere Haut genannt. 4. **Wie funktioniert manuelles Ziehen?** Manuelles Ziehen bedeutet, dass du mit deinen Händen sanft, aber bestimmt die Haut dehnst. Du machst das normalerweise in Intervallen zu 15 Minuten drei bis vier Mal täglich. Manuelles Ziehen ist die günstigste und einfachste Methode, um die Vorhaut wiederherzustellen, erfordert aber viel Hingabe, denn es kann lange dauern, bevor Ergebnisse sichtbar werden. 5. **Suche dir Privatsphäre.** Du musst außerdem sichergehen, dass du während des Tages genug ungestörte Zeit für dich hast, in der du manuell Ziehen kannst, denn das kann auffällig werden. Die Dusche am Morgen ist gut geeignet, denn das Wasser hilft, Hautreizungen zu vermeiden. Du kannst auch beim Fernsehen (alleine) oder während du auf der Toilette bist (wenn du eine Kabine benutzt) ziehen. 6. **Versuche die einfache Ziehmethode.** Eine gute Ziehmethode für Anfänger ist ein OK-Symbol mit Zeigefinger und Daumen an beiden Händen zu formen. Verwende eine Hand, um den Schaft des Penis in der Nähe des Skrotums zu greifen und die andere, um den Schaft in der Nähe der Eichel zu packen. Ziehe dann sanft die Haut in unterschiedliche Richtungen. Halte diese Dehnung circa fünf bis 30 Sekunden. Lasse dann einige Sekunden locker, bevor du das wiederholst. Diese Ziehmethode ist sehr effektiv, denn sie sorgt für Spannung auf dem gesamten Schaft. 7. **Ziehe eine oder zwei Stunden täglich.** Die Berichte darüber, wie lange man pro Tag ziehen muss, um die besten Ergebnisse zu erzielen, variieren. Manche Männer sagen, dass mindestens vier Stunden täglich nötig waren, andere berichten von nur einer Stunde. Beginne am besten langsam bis du dich daran gewöhnt hast. So wird die Haut an deinem Penis nicht wund oder gereizt. Ziehe in Intervallen zu 15 Minuten vier bis acht Mal täglich. Mit der Zeit kannst du die Zeitspanne, in der du ziehst und die angewandte Spannung ausweiten, wenn du das für nötig hältst. 8. **Verwende eine Gerätschaft zum Ziehen.** Es gibt einige Utensilien, die die Haut am Schaft gleichzeitig ziehen und drücken, damit sie innen und außen wächst. Die bekanntesten Geräte sind: Das ist ein Silikongerät, das du auf die Eichel setzt. Die Schafthaut wird dann über das Gerät gezogen und mit einer weichen Gummikappe fixiert. Du kannst dann ein Ende des elastischen Bandes auf den TLC und das andere Ende um dein Knie oder Bein binden, damit Spannung erzeugt wird. Du kannst auch Gewichte benutzen. Das ist kurz für "TapeLess Conical eXtensible". Dieses Gerät ist sehr effektiv, denn du kannst es erweitern, wenn du mehr Haut hast, weshalb es sehr langlebig ist. Mit Gewichten oder Bändern kannst du die Spannung erhöhen. Du kannst es online für circa 80 Euro kaufen. Das ist kurz für Constant Applied Tension II Quick. Der Vorteil ist, dass du es schnell und einfach auf und vom Penis nehmen kannst. Du kannst es online und bei eBay für rund 80 Euro kaufen. Das ist kurz für Dual Tension Restorer. Du kannst es online für circa 90 Euro kaufen. Es ist aus Chirurgenstahl gefertigt und funktioniert ähnlich wie das CATIIQ und das DTR. Dazu brauchst du ein wenig Vorhaut, welche über einen der Hoden gezogen und fixiert wird. Kurz auch PUD. Es wird an der Eichel angebracht und die Haut wird darüber gezogen und fixiert. Das Gewicht des PUD sorgt für Spannung. 9. **Versuche es mit T-Tape.** Das ist ein medizinisches Pflaster in T-Form (seitlich gesehen), welches um den Penis geklebt und nach vorne über die Eichel gezogen wird. In einigen Foren gibt es Anleitungen, die erklären wie man T-Tape aus normalem medizinischen Tape macht und anbringt. Da diese Methode bequem und effektiv ist, passt sie für viele Leute und kann 24 Stunden oder länger getragen werden, auch während des Schlafens. Nachteile sind die nötige Zeit, um das Tape anzubringen und zu entfernen, Unannehmlichkeiten beim Entfernen und keine Spontanität bei Intimitäten. 10. **Verwende O-Ringe.** O-Ringe sind einfache Dichtungsringe, die es in den meisten Baumärkten gibt. Sie können die Enthornung der Eichel fördern und damit die Sensibilität erhöhen. Der O-Ring zieht die Schafthaut über die Eichel und füttert sie durch den Ring. Die Haut zieht sich dann natürlicherweise zurück, was zu Spannung führt, wenn der Ring gegen die Eichel gezogen wird. Für diese Methode brauchst du mehr Haut als die meisten Anfänger haben. Es ist eine gute Option, wenn du bereits eine bestimmte Menge lose Haut gebildet hast. 11. **Sei geduldig.** Bis die Vorhaut nachgewachsen ist, sei es manuell oder mit einem Gerät, dauert es Zeit bis du dich gewöhnt hast und erfordert viel Engagement. Manche Männer berichten von anfänglichen Erfolgen, du solltest aber keine sofortigen Ergebnisse erwarten. Wie Kohelet 9,11 sagt: "Nicht den Schnellen gehört im Wettlauf der Sieg, nicht den Tapferen der Sieg im Kampf, sondern jeden treffen Zufall und Zeit." Wenn du merkst, dass eine Methode für dich nicht funktioniert, dann versuche eine andere. Vielleicht ist eine andere manuelle Ziehtechnik oder ein anderer Gegenstand für deinen Körper effektiver. 12. **Verletze dich nicht.** Das Ziehen sollte nicht schmerzhaft sein oder zu Verletzungen führen, so lange du es korrekt machst. Höre auf deinen Körper und höre auf, wenn du Rötungen, Rauheit oder Schmerzen spürst. Wenn es dir wehtut, dann ziehst du entweder zu lange oder zu fest und musst sanfter sein oder weniger ziehen. 13. **Führe ein digitales Fototagebuch.** Das klingt komisch, aber viele Männer, die keines führen, bereuen, dass sie keine "Vorher"-Fotos haben. Da es so lange dauert, bemerkst du schrittweise Veränderungen während der monatelangen Arbeit nicht. Du wirst überrascht sein, wenn du ein Foto vom letzten Jahr ansiehst. Mache Nahaufnahmen von vorne und von jeder Seite. Verwende immer denselben Ort und Lichtbedingungen. Mache jeden Monat einige Fotos und merke dir das Datum der Fotos. Speichere sie auf einem Computer, auf den nur du Zugriff hast oder versieh den Speicherort mit einem Passwort. 14. **Wenn du Zeitdruck hast, dann erkundige dich über operative Maßnahmen.** Wenn die Ziehmethoden dir zu lange dauern, zu viel Engagement erfordern oder du dir Sorgen über das Aussehen deines Penis machst, dann kannst du auch operative Optionen bedenken. Operative Vorhautwiederherstellung funktioniert, indem man Haut einer andern Körperstelle (üblicherweise vom Skrotum, das ähnliches Muskelgewebe hat) an das Ende des Schafts transplantiert. Die operative Wiederherstellung ist viel schneller als das Nachwachsen, jedoch sehr kostspielig und viele Männer waren mit dem Eingriff unzufrieden. Operative Wiederherstellungen sind für Männer geeignet, die die Vorhaut aus ästhetischen Gründen wiederherstellen wollen, denn die Sensibilität wird so nicht wiederhergestellt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Vorhaut-wiederherstellen", "language": "de"}
Pfirsiche einfrieren
Die Pfirsichsaison ist immer vorüber, bevor du es überhaupt merkst, aber wenn du deine Pfirsiche einfrierst, kannst du die warme Süße des Sommers während der ganzen kühleren Monate genießen. Um das Aroma der Pfirsiche zu konservieren, wähle vollreife Pfirsiche aus. Du kannst sie entweder aufschneiden und in einer Siruplösung einfrieren oder ganze Pfirsiche in Zeitung einwickeln. 1. **Kaufe oder wähle frische, reife Pfirsiche aus.** Wähle duftende Pfirsiche aus, die sich leicht weich anfühlen. Wenn du sie vorsichtig drückst, sollten deine Finger den Pfirsich leicht eindrücken, die Haut aber nicht verletzen. Nimm Pfirsiche ohne Druckstellen oder Löcher. Besorge dir Pfirsiche in der Pfirsich-Hochsaison, statt zu früh oder zu spät in der Saison. Die Pfirsich-Saison variiert von Region zu Region. Pfirsiche, die am Baum gereift und in der Nähe angebaut wurden, haben mehr Aroma als industriell angebaute, im Supermarkt gereifte. Suche nach Pfirsichen auf dem lokalen Markt oder gehe zu einem Pfirsich-Bauern, wo du sie selbst pflücken kannst. 2. **Bereite einen Topf kochendes Wasser vor.** Fülle einen großen Topf zu drei Vierteln mit Wasser und stelle ihn auf den Herd. Schalte ihn auf mittlere Hitze und bringe das Wasser zu sprudelndem Kochen. Mit diesem Topf kochendem Wasser werden die Pfirsiche blanchiert, mit diesem Schritt wird ihre Farbe, Konsistenz und das Aroma konserviert. 3. **Bereite eine Schüssel mit Eiswasser vor.** Fülle eine große Schüssel mit Eiswürfeln und jeder Menge Wasser. Mit diesem Eisbad werden die Pfirsiche nach dem Blanchieren abgekühlt, damit sie nicht weiterkochen und matschig werden. 4. **Schneide Kreuze in die Haut der Pfirsiche.** Mache mit einem scharfen Messer ein "X" auf die Oberseite jedes Pfirsichs. So kannst du die Haut der Pfirsiche nach dem Blanchieren leichter abziehen. 5. **Gib die Pfirsiche mit einem Schaumlöffel in das kochende Wasser.** Blanchiere etwa vier Pfirsiche auf einmal und lasse sie 40 Sekunden im Wasser. 6. **Gib die Pfirsiche mit dem Schaumlöffel vorsichtig aus dem kochenden Wasser in das Eiswasser.** Mache dies, bis alle Pfirsiche blanchiert und abgekühlt sind. 7. **Entferne die Haut der Pfirsiche.** Ziehe mit den Fingern vorsichtig die Haut vom Pfirsich ab. Sie sollte sich nach dem Blanchieren und Abkühlen ohne Probleme lösen. Am einfachsten ist es, wenn du beim "X" oben anfängst. Ziehe die Haut in Streifen ab und wirf sie weg. 8. **Schneide die Pfirsiche durch und entsteine sie.** Halte einen Pfirsich in der Hand und schneide ihn mit einem sehr scharfen Messer am Stein entlang durch. Schneide rund um den Pfirsich herum und hebe die obere Hälfte des Pfirsichs ab. Entferne den Stein aus der anderen Hälfte des Pfirsichs und wirf ihn weg. Wiederhole dies mit den restlichen Pfirsichen. Es kann sein, dass du die Pfirsichhälften vorsichtig drehen musst, um sie vom Stein zu lösen. Gib dein Bestes, um die Pfirsichhälften intakt zu halten, wenn du sie vom Stein trennst. 9. **Schneide die Pfirsiche klein.** Schneide die Pfirsiche mit deinem Messer in gleich große Spalten. Mache sie so groß oder klein, wie du willst, je nachdem, was du mit ihnen machen willst. 10. **Lege die Pfirsiche in einen Gefrierbehälter.** Je nachdem, wie viele Pfirsiche du hast, brauchst du vielleicht mehrere Behälter. Du kannst auch Gefrierbeutel nehmen. Lasse ein paar Zentimeter Platz zwischen den Pfirsichen und dem Rand des Behälters. 11. **Gieße die Flüssigkeit deiner Wahl über die Pfirsiche.** Das Einfrieren der Pfirsiche in einer Lösung verhindert, dass sie zusammenkleben und hilft ihr süßes Aroma zu konservieren. Wähle aus den folgenden Lösungen und lasse etwa anderthalb cm freien Platz oben zwischen den Pfirsichen und dem Rand des Behälters. Wasser. Wenn du lieber keinen zusätzlichen Zucker verwenden willst, kannst du reines Wasser in den Behälter geben, um die Pfirsiche zu konservieren. Zucker. Lege den Boden des Behälters mit Pfirsichspalten aus und streue dann Zucker über die Lage. Füge eine weitere Lage hinzu und bestreue sie mit mehr Zucker. Mache damit weiter, bis der Behälter bis 1,3 cm unter den Rand voll ist. Sirup. Erstelle in einem Topf eine Siruplösung aus vier Tassen Wasser und anderthalb bis zwei Tassen Zucker, bis sich der Zucker auflöst. Lasse den Sirup abkühlen und gieße ihn dann über die Pfirsiche. 12. **Bringe den Deckel am Behälter an und beschrifte ihn.** Gib das Datum an, an dem sie verarbeitet und verpackt wurden. 13. **Bewahre die Pfirsiche im Gefrierschrank auf.** Sie sollten sich acht bis zehn Monate halten. 14. **Gib die Pfirsichspalten in einer einzelnen Lage auf ein Backblech.** Achte darauf, dass sich die Pfirsiche nicht berühren, sonst frieren sie zusammen. Bedecke das Blech mit Frischhaltefolie. 15. **Friere die Pfirsiche ein.** Schiebe das Backblech in den Gefrierschrank und lasse es dort, bis die Pfirsichspalten fest gefroren sind. 16. **Gib die Pfirsiche in einen Gefrierbehälter.** Du kannst auch Gefrierbeutel nehmen. Fülle den Behälter mit den Pfirsichspalten und lasse oben etwas Platz frei. Da die Spalten vorgefroren wurden, sollten sie nicht aneinander kleben. Beschrifte den Behälter mit dem Datum, an dem die Pfirsiche verarbeitet und gelagert wurden. 17. **Bewahre die Pfirsiche im Gefrierschrank auf.** Sie sollten sich acht bis zehn Monate halten. 18. **Kaufe oder wähle frische, reife Pfirsiche aus.** Pfirsiche ohne Stein sind wünschenswert, aber es gehen alle Pfirsiche. 19. **Wasche die Pfirsiche vorsichtig und tupfe sie trocken.** 20. **Wickle die Pfirsiche einzeln in Zeitung.** Verwende mindestens zwei Lagen Zeitungspapier. 21. **Lege die Pfirsiche auf ein Backblech und schiebe es über Nacht in den Gefrierschrank.** 22. **Gib die gefrorenen Pfirsiche noch mit dem Papier darum in große Gefrierbeutel.** Drücke so viel Luft heraus wie möglich. Verschließe die Beutel. 23. **Lege die Pfirsiche wieder in den Gefrierschrank.** 24. **Taue einen Pfirsich auf, wenn du ihn essen willst.** Nimm einen Pfirsich heraus und wickle ihn aus. Halte den Pfirsich sofort unter fließend heißes Wasser und reibe leicht über seine Haut. Die Haut reibt sich direkt ab. 25. **Entsteine den Pfirsich.** Schneide vorsichtig bis zum Stein in den Pfirsich, einmal herum, und drehe die Klinge vorsichtig von einer Seite auf die andere, um den Stein zu lösen. 26. **Iss den Pfirsich.** Der Pfirsich ist in ein paar Minuten verzehrbereit und kann genauso verwendet werden wie frische Pfirsiche.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Pfirsiche-einfrieren", "language": "de"}
Elektronegativität berechnen
Die Grundlagen der Chemie finden auf atomarer Ebene statt. Chemie wird dadurch definiert, wie sich Elemente mit anderen ungleichen Elementen verbinden und neue Moleküle bilden. Jedes Atom hat einen dichteren Kern aus Protonen und Neuronen, die von einer weniger dichten Wolke aus umkreisenden Elektronen umgeben sind. Diese Elektronen müssen durch eine Kraft aus dem Atomkern in ihren Umlaufbahnen gehalten werden und unterliegen auch der Kraft stärkerer Atomkerne, die sie hier herausziehen können, wenn sie in deren Nähe kommen. Das Ergebnis ist ein Molekül, das andere Eigenschaften hat als die des einzelnen Atoms. Elektronegativität ist die Basis in diesem Prozess. Elektronegativität ist die Kraft eines Atoms in einem Molekül, Elektronen anzuziehen. Nutze diese Tipps, um zu erfahren, wie du Elektronegativität berechnest. 1. **Periodensystem.** Finde eine Periodentabelle, die die Elemente und ihre natürliche Elektronegativität auflistet. Diese sind in einer Vielzahl von Chemiebüchern und technischen Artikeln zu finden. Die in diesem Artikel aufgeführten atomaren Eigenschaften, die für die in diesem Artikel beschriebenen Berechnungen benötigt werden, können in Chemiebüchern und technischen Artikeln gefunden werden. 2. **Verstehe das Problem.** Verstehe, dass Elektronegativität nicht genau berechnet werden kann. Sie kann durch Reaktionen gestört werden, zu denen es kommt, wenn Atome Verbindungen eingehen, um Moleküle zu bilden. Die Liste in den Periodensystemen wird von der Messung diesen molekülbildenden Reaktionen abgeleitet. Die weiter in diesem Artikel aufgeführten Berechnungen werden nur als ungefähre Vorhersagen angenommen. 3. **Schaue die Elektronegativität von einem oder zwei Atomen einer molekularen Verbindung nach.** Die Pauling-Methode hat einen Nachteil darin, dass sie den Unterschied der Elektronegativität zwischen zwei gebundenen Atomen berechnet. Daher muss die Elektronegativität von einem der beiden Atome bekannt sein, um die Elektronegativität des anderen Atoms zu berechnen. 4. **Finde die erwartete Bindungsstärke eines Moleküls mit zwei Atomen heraus.** Addiere die Bindungsenergie der beiden Atome und teile sie durch 2. 5. **Schlage die gemessene Bindungsstärke des Moleküls mit den zwei Atomen nach.** Diese wird sich von der errechneten erwarteten Bindungsstärke unterscheiden. 6. **Berechne den Unterschied in der Elektronegativität der beiden Atome.** Ziehe die erwartete Bindungsstärke des Moleküls von der gemessenen Bindungsstärke des Moleküls ab. Ziehe die Quadratwurzel des Ergebnisses. Das Ergebnis ist der Unterschied in der Elektronegativität der beiden Atome. 7. **Finde die Elektronegativität des gewünschten Atoms heraus.** Die Elektronegativität des gewünschten Atoms ist die Elektronegativität des bekannten Atoms plus oder minus der errechneten Differenz, soweit notwendig zum Ausgleich der Gleichung. 8. **Löse die Mullikensche Elektronegativitätsgleichung.** Addiere die Ionisierungsenergie des fraglichen Atoms zur Elektronenaffinität des fraglichen Atoms. Teile die erhaltene Summe durch 2. Dies führt zur Elektronegativität des fraglichen Atoms nach Mulliken. 9. **Finde die Elektronendichte heraus.** Die Elektronendichte des fraglichen Atoms ist die Ordnungszahl geteilt durch das Atomvolumen. Das Atomvolumen des fraglichen Atoms ist die dritte Potenz des kovalenten Radius des Atoms. 10. **Finde die Elektronegativität nach Sanderson.** Teile die Elektronendichte des fraglichen Atoms durch die erwartete Elektronendichte dieses Atoms. Das Ergebnis ist die Elektronegativität des Atoms nach Sanderson.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Elektronegativit%C3%A4t-berechnen", "language": "de"}
Ein Storyboard kreieren
Wenn du einen Film machen willst, musst du als Erstes ein Storyboard kreieren, das dir helfen wird, dein Drehbuch zum Leben zu erwecken und es anderen Leuten näher zu bringen. Ein Storyboard ist eine Sammlung kleiner Skizzen, die deinen Film kurz zusammenfassen und die Schlüsselszenen darstellen – wo der Film spielen wird, welches die Hauptcharaktere sein und was für Handlungen stattfinden werden. Ein Storyboard wird oft gebraucht als ein Modell für Filmszenen, Musikvideos, Fernsehproduktionen und vieles mehr. Du kannst es von Hand zeichnen oder mit Hilfe von Computerprogrammen. Lies weiter, um zu lernen, wie du deine Geschichte ausarbeiten, einzelnen Szenen veranschaulichen und dein Storyboard klar herausarbeiten kannst. 1. **Erstelle einen Zeitplan.** Gib deiner Geschichte einen zeitlichen und örtlichen Rahmen, entscheide, in welcher Reihenfolge die Ereignisse deiner Geschichte ablaufen. So kannst du deine Geschichte am besten organisieren und wirst es schaffen, ihr Leben einzuhauchen. Auch wenn deine Geschichte nicht chronologisch abläuft (das heisst, wenn du Rück- oder Vorblenden einbaust, wechselnde Erzählperspektiven, unterschiedliche Ausgänge der Geschichte, mehrere Zeitstränge, Zeitreisen oder ähnliches), ist es trotzdem ratsam, einen Erzählstrang zu entwerfen. Erstelle eine Liste der Hauptereignisse deiner Geschichte, in der Reihenfolge, in der du sie erzählen möchtest. In dieser Reihenfolge werden sie auch im Film erscheinen. Wenn du ein Storyboard für einen Werbespot schreibst, lege fest, welche Szenen in welcher Reihenfolge erscheinen werden. 2. **Bestimme die Schlüsselszenen deiner Geschichte.** Die Idee hinter einem Storyboard ist, klar zu machen, wie die Kernaussage in einen Film übertragen werden kann. Es geht nicht darum, den ganzen Verlauf in einem Daumenkino unterzubringen, sondern vielmehr darum, die Schlüsselszenen herauszuarbeiten, die den Zuschauer fesseln werden. Denke deine Geschichte gründlich durch und erstelle eine Liste der wichtigsten Momente, die du in deinem Storyboard darstellen willst. Wähle dabei Szenen aus, die die Handlung von Anfang bis Ende illustrieren. Es ist wichtig, Wendepunkte aufzuzeigen. Baue wichtige Wendepunkte deiner Geschichte in dein Storyboard ein, so dass es klar ist, wie die Geschichte weitergeht. Vielleicht ist es auch gut aufzuzeigen, wenn die Schauplätze wechseln. Wenn die Geschichte in einer Stadt beginnt und dann in einer anderen weitergeht, sollte dies aus deinem Storyboard heraus klar ersichtlich sein. Wenn du ein Storyboard für einen Werbespot schreibt, folgst du genau dem gleichen Ablauf: Wähle Schlüsselbilder aus, die den Ablauf und die Richtung des Films von Anfang bis Ende aufzeigen. Eine Faustregel für die Länge eines Storyboards könnte sein, dass ein typischer Werbespot von 30 Sekunden Länge nicht mehr als 15 Bilder im Storyboard aufweist, also etwa ein Bild alle zwei Sekunden. 3. **Entscheide dich, wie stark du ins Detail gehen möchtest.** Ein Storyboard kann sehr detailliert sein, mit einem Bild für jede Aufnahme. Wenn du einen Spielfilm planst, kannst du nicht so sehr ins Detail gehen. Du könntest den Film aber durchaus in einzelne Szenen aufteilen, für die du dann jeweils ein eigenes Storyboard schreibst. Das ermöglicht es dir, eine sehr detaillierte Dastellung vom Ablauf der einzelnen Szenen zu erstellen und kann dir helfen, während des Filmdrehs den Überblick zu behalten. Wenn du an einem Film arbeitest und diesen in einzelne Aufnahmen aufschlüsselst, erstelle einen Drehplan. Liste die Aufnahmen einzeln auf, denn für jede Aufnahme musst du dir überlegen, wie sie zusammengesetzt ist und wie du sie genau filmen willst. Vergiss nicht, dass die Idee hinter einem Storyboard die ist, visuelle Klarheit zu verschaffen und sicherzustellen, dass alle vom Gleichen sprechen. Es ist nicht Kunst an und für sich. Schaue es als ein praktisches Instrument an und behalte diese praktische Sicht, wenn es darum geht zu entscheiden, wie detailliert dein Storyboard sein soll. Dein Ziel ist, dass der Zuschauer das grosse Ganze erfasst und nicht, dass er sich in der Interpretation der einzelnen Szenen verliert. Ein gutes Storyboard ist für jeden, der es anschaut, einfach zu verstehen. Möglicherweise möchte sich ein Regisseur, ein Kameramann, jemand, der die einzelnen Szenen auswählt oder sogar ein Bühnenbildner oder Requisiteur (um nur einige zu nennen) auf dein Storyboard beziehen oder darauf zurückgreifen, wenn es um die weitere Entwicklung des Filmes geht. 4. **Beschreibe, was jedes einzelne Element enthalten wird.** Nachdem du entschieden hast, welche Szenen du zeigen willst, musst du dir überlegen, wie du die Handlung in jeder einzelnen Zeichnung darstellen willst. Arbeite die Liste deiner Szenen ab und beschreibe die wichtigsten Elemente einer jeden Szene. Das hilft dir zu bestimmen, was du für dein Storyboard genau zeichnen sollst. Vielleicht hast du zum Beispiel ein Element, das ein Gespräch zwischen zwei Hauptcharakteren zeigt. Was muss durch dieses Bild übermittelt werden? Streiten sich die beiden Charaktere, lächeln sie oder sind sie irgendwohin unterwegs? Irgendeine Handlung sollte auf jeder Zeichnung zu sehen sein. Berücksichtige die Situation. Ist es wichtig, den Hintergrund der Charaktere aufzuzeigen? 5. **Entscheide dich, welches Medium du für deine Vorlage verwenden möchtest.** Du kannst ein einfaches Storyboard als Vorlage von Hand zeichnen, indem du ein Plakat mit einem Bleistift und Lineal in gleichmässige Rechtecke unterteilst. Die Gestaltung sollte der eines Comics ähneln, mit Zeilen von Quadraten, die zeigen, wie die Szene am Bildschirm aussehen wird. Falls du lieber digital arbeitest, kannst du auch Adobe Illustrator, storyboardthat.com, Microsoft PowerPoint, Amazon's Storyteller oder inDesign verwenden, um eine Vorlage im Hoch- oder Querformat für dein Storyboard zu erstellen. Die Grösse der einzelnen Quadrate sollte im gleichen Verhältnis sein wie später im Video, also zum Beispiel 4:3 für einen Fernsehbildschirm oder 16:9 für eine grössere Leinwand. Spezielle Skizzenvorlagen, die diese Seitenverhältnisse aufweisen, sind im Handel erhältlich. Die Vorlage für ein Storyboard eines Werbespots sollte aus einzelnen Rechtecken bestehen, in die du die Grafiken einfügst. Wenn du auch einen Bildtext einfügen möchtest, achte darauf, genügend Platz dafür freizulassen. Ausserdem solltest du auch eine Spalte für den Tonkanal einsetzen, wo du die Dialoge und die Tonspur erfassen kannst. Wenn du das Storyboard für mehr als ein Projekt schreibst, kann dir ein Wacom-Stifttablett™ dabei helfen, deine Storyboards direkt in Photoshop zu kreieren. Wenn du die Bilder nicht selber zeichnen möchtest, kannst du einen Storyboard-Zeichner anstellen, der die Zeichnungen für dich anfertigen kann. Du beschreibst dem Zeichner, was in jedem einzelnen Bild passiert und gibst ihm ein Drehbuch, das er als Arbeitsgrundlage benutzen kann. Er oder sie macht für dich dann entweder Schwarzweiss-Bilder oder farbige, die du dann einscannen und in die richtige chronologische Reihenfolge bringen kannst. 6. **Entwerfe deine Skizzen.** Erwecke die einzelnen Szenen zum Leben, indem du die Skizzen, die du entworfen hast, auf die Storyboard-Vorlage überträgst. Das ist nur ein erster Entwurf, es muss also nicht perfekt sein. Beim Entwerfen einer jeden einzelnen Szene, spiele mit den folgenden Bestandteilen deines Storyboards, die du so oft wie nötig ausradieren und wieder neu zeichnen kannst: Bildgestaltung (Licht, Vorder- und Hintergrund, Farbspektrum usw.) Der Winkel, aus dem du filmen wirst (hoch oder niedrig) Art der Filmaufnahme (Weitwinkel, Nahaufnahme, Über-die-Schulter-Aufnahme, Kamerafahrt usw.) Requisiten (Gegenstände im Bild) Schauspieler (Menschen, Tieren, gezeichnete, sprechende Gegenstände usw., also alles, was handeln kann und nicht Dinge, die behandelt werden). Trickeffekte (special effects) 7. **Füge weitere wichtige Informationen hinzu.** Neben oder unter jedem Viereck, füge ein kleines Feld ein, indem du beschreibst, was in dieser konkreten Szene geschieht. Beziehe auch den Dialog ein, der gesprochen werden wird. Ausserdem ist es gut anzugeben, wie lange die Aufnahme dauern wird. Nummeriere dann schliesslich die einzelnen Vierecke, so ist es einfacher, sich auf die verschiedenen Szenen zu beziehen, wenn du dein Storyboard mit anderen besprichst. 8. **Stelle dein Storyboard fertig.** Sobald du die springenden Punkte des Ganzen festgelegt hast und jedes Bild gezeichnet ist, überarbeite dein Werk und gib ihm den letzten Schliff. Vergewissere dich, dass jedes einzelne Bild die Handlung darstellt, die du im Kopf hattest. Wenn nötig, verbessere die Beschreibungen und die Dialoge. Es ist keine schlechte Idee, das Storyboard von jemandem gegenlesen zu lassen, der dir eine Rückmeldung geben kann, ob es gut verständlich ist und einen angenehmen Erzählfluss hat. Überlege dir, ob du dein Storyboard in Farbe gestalten möchtest. Wenn du ein Storyboard für einen Werbespot machst, kann dir Farbe helfen, auf gute Ideen zu kommen. Vergiss nicht, dass die Zeichnungen nicht unbedingt sehr realistisch oder perfekt ausschauen müssen. Je nachdem, wer dein Zielpublikum ist, können auch Strichmännchen genügen. In den meisten Fällen müssen Storyboards nicht perfekt sein, es reicht, wenn dein Team es versteht. 9. **Denke perspektivisch von drei Punkten aus.** Die Zeichnungen in deinem Storyboard müssen zwar nicht aussehen, als seien sie von einem professionellen Zeichner angefertigt worden, es gibt aber ein paar Tricks, die du anwenden kannst, um deinen Bildern mehr das Aussehen von Filmszenen zu verleihen. Das ist nicht unbedingt nötig, aber es kann den Menschen, mit denen du zusammenarbeitest, helfen, sich die Aufnahmen besser vorzustellen. Anstatt all deine Darsteller so zu zeichnen, als stünden sie alle auf derselben horizontalen Linie, versetze sie leicht und verändere so die Perspektive. Stelle eine Person etwas weiter weg von der Kamera und andere näher. Diejenigen, die weiter von der Kamera weg sind, zeichnest du kleiner und ihre Füsse sind innerhalb vom Bild weiter oben, während diejenigen näher bei der Kamera weiter unten im Bild stehen und grösser erscheinen. So hast du eine viel klarere Vorstellung davon, wie du Regie führen möchtest, wenn du das Storyboard in einen Film überträgst. 10. **Überlege dir, warum du an bestimmten Stellen einen Schnitt einfügst.** Wenn du ein Storyboard für deinen Film machst, denke darüber nach, warum du wo Schnitte einfügst. Um die Geschichte vorwärts zu treiben, reicht es nicht aus, einfach zum nächsten Handlungspunkt zu gehen. Du musst einen Grund angeben, warum deine Darsteller sich so verhalten, wie sie es eben tun. Wenn du die Gründe für deine Schnitte in dein Storyboard einbaust, ist es einfacher, einen Spannungsbogen aufzubauen und die Geschichte weiterzutreiben, wenn du den Film dann wirklich machst. Hier ein Beispiel zur Illustration: Wenn du von einem Raum in den anderen wechselst und so einen Schnitt machst, lass deinen Darsteller in der ersten Szene Richtung Türe schauen, weil er vielleicht ein Geräusch hört. Das verleiht deiner Geschichte Kontinuität und hält den Zuschauer bei der Stange. 11. **Lass zu, dass sich dein Storyboard mit der Zeit verwandelt.** Dein Storyboard ist ein ungemein nützliches Instrument sein, das du bei der Regie deines Films verwenden kannst. Wenn du dich aber zu stark auf dein Storyboard abstützt, kann da auch einengend sein. Wenn du deinen Film produzierst, wirst du automatisch Ideen haben, die dir beim Erstellen deines Storyboards noch nicht gekommen sind. Erlaube dir, dich ein wenig von deinem Storyboard zu entfernen oder zumindest, es zu überarbeiten. So ist der Prozess des Filmemachens ein wenig lebendiger. Vergiss nicht, die Einfälle anderer Leute zu berücksichtigen, während du den Film produzierst, vor allem, wenn du mit einer begabten Filmtruppe zusammen arbeitest. Ein Storyboard ist dazu da, bearbeitet und geändert zu werden und kann oft von Ideen profitieren, die dir vielleicht nicht eingefallen wären. Die meisten Regisseure haben ihren eigenen Stil, wenn sie ein Storyboard kreieren. Einige legen jedes letzte Detail fest, während andere das Storyboard nur als grobe Anleitung brauchen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Storyboard-kreieren", "language": "de"}
Dem Schwarm näherkommen
Du bist vielleicht kurz davor, den Jungen anzusprechen, den du magst. Wenn du unglaublich nervös bist oder keine Ahnung hast, was zu tun ist – verzage nicht! Auf einen Jungen zuzugehen ist eine tolle und einfache Möglichkeit, dein Selbstbewusstsein zu stärken. Du gibst ihm die Möglichkeit, dich so kennenzulernen, wie du bist. Bleib ganz du selbst, während du dich mit ihm unterhältst und dein Interesse an ihm zeigst. 1. **Er soll wissen, wer du bist.** Das ist kein Problem, wenn ihr beispielsweise im Chemieunterricht Partnerarbeit macht oder im selben Büro arbeitet. Es kann aber auch sein, dass du dich in einen Typen verknallt hast, mit dem du noch nie wirklich geredet hast. Falls das der Fall ist, gibt es einige Möglichkeiten dich ihm vorzustellen, ohne wie ein Stalker herüber zu kommen. Wenn ihr gemeinsame Freunde habt, bringe einen von ihnen dazu, euch einander vorzustellen. Wenn er in deinem Lieblingsgeschäft oder -Café arbeitet, tauche am besten immer dann auf, wenn er arbeitet. Stelle ihm Fragen zu einem Produkt, zur Speisekarte oder zu Dingen, die dort verkauft werden. Sei freundlich und bedanke dich für seine Hilfe. Like seine Fotos oder Beiträge in sozialen Medien, falls ihr euch auf diesem Wege kennt. Falls ihr Arbeitskollegen oder Klassenkameraden seid und normalerweise nichts miteinander zu tun habt, suche nach einem Grund, das zu ändern. Organisiere eine Bürofeier und schau, ob er dabei helfen möchte. Setze dich im Unterricht in seine Nähe und frage, ob du dir einen Bleistift ausborgen darfst. 2. **Sieh so gut wie möglich aus.** Man weiß ja nie (oder vielleicht weißt du es ja), wann du ihm das nächste Mal begegnest. Für ein selbstbewusstes Auftreten bei der nächsten Begegnung solltest du daher gut aussehen. Trage Kleidung, die deine Persönlichkeit unterstreicht und in der du dich gut fühlst. Wenn du ein Lieblingsaccessoire hast, beispielsweise einen besonderen Hut, trage ihn! Der Hut könnte zu deinem Markenzeichen werden und dein Selbstbewusstsein stärken, und so für andere in Erinnerung bleiben. Du sollst zwar gut aussehen, aber dich dabei auch angemessen kleiden. Tauche nicht in zu knapper Kleidung auf der Arbeit auf, nur um ihn zu beeindrucken, und trage an einem ganz gewöhnlichen Schultag auch nicht deine feinste Ausgehkleidung. 3. **Stelle dich vor.** Dieser Schritt kann besonders für scheue Menschen sehr einschüchternd sein. Die meisten Leute freuen sich jedoch über neue Bekanntschaften und reagieren locker, wenn sich jemand die Zeit nimmt, sich höflich vorzustellen. Fasse dich kurz. Wenn du häufig seinen Arbeitsplatz aufsuchst und er bereits mit deinem Gesicht vertraut ist, sage das nächste Mal einfach: „Hi, ich bin Janine. Ich glaub, ich hab deinen Namen noch nicht mitbekommen.“ Du kannst sagen: „Ich sehe dich oft hier, aber ich glaube, wir kennen uns noch nicht. Ich bin Monique.“ 4. **Mach ihm ein Kompliment.** Leute erinnern sich an einen, wenn sie ein Kompliment erhalten. Es ist schmeichelhaft und zeigt ihnen, dass dir etwas an ihnen aufgefallen ist. Mach ihm ein Kompliment über sein Aussehen oder etwas, was er gemacht hat. Er wird dich im Zusammenhang mit deinem Kompliment positiv in Erinnerung behalten. Mach ihm ein Kompliment für etwas, was er trägt, besonders wenn du dich damit identifizieren kannst. Du könntest zum Beispiel sagen: „Cooles Shirt. Ich liebe diese Band auch!“ Mach ihm ein Kompliment für seine Arbeit. Du könntest sagen: „Du machst einfach die besten Milchkaffees“ oder „Du bist ein ziemlich guter Laborpartner.“ 5. **Nimm flirtend Augenkontakt auf.** Das kann auf verschiedene Arten geschehen. Im Grunde genommen musst du mindestens vier Sekunden lang Augenkontakt mit ihm halten, bevor du kokett den Blick abwendest. Ihm so lange in die Augen zu schauen heißt für ihn, dass du mit ihm flirtest. Wenn du dich wirklich was trauen und sexy wirken möchtest, lecke dir leicht über die Lippen. Das ist sehr direktes Flirten, du solltest also wissen, was du tust. Es gibt einen Unterschied zwischen Flirten und Starren. Achte auf seine Signale und seine Reaktion und starre ihn nicht einfach nur an. 6. **Lächle.** Das versteht sich vielleicht von selbst, aber wenn du sehr nervös oder schüchtern bist, vergisst du vielleicht das Lächeln. Lächeln ist jedoch sehr wichtig. Du vermittelst ihm so Freundlichkeit und Zugänglichkeit. Es zeigt ihm auch, dass du Interesse an ihm haben könntest. Wenn du beim Lächeln die Zähne zeigst und sich kleine Fältchen um die Augen bilden, strahlst du Wärme aus und zeigst ihm, dass du dich wirklich freust, ihn zu sehen. 7. **Sag „Hallo“.** Ein weiteres Beispiel für etwas, was leichter gesagt ist als getan. Wenn du in seiner Nähe sehr schüchtern bist, ist das völlig normal. Du solltest dich aber zumindest so wohl fühlen, ihm „Hallo“ sagen zu können. Du kannst warten, bis er dich ansieht oder zu dir herüber schaut. Sobald er das tut, sage etwas zwangloses wie: „Hi. Wie geht’s?“ Wenn du ihn immer im Gang oder an seinem oder deinem Arbeitsplatz begrüßt, geh noch einen Schritt weiter und füge ein „Guten Morgen“ oder „Schön, dich zu sehen“ hinzu. 8. **Like oder freunde dich mit ihm in sozialen Medien an.** Das fällt dir vielleicht leichter, als im echten Leben Hallo zu sagen. Falls es nicht merkwürdig kommt, sende ihm auf Facebook oder einer ähnlichen Plattform eine Freundschaftsanfrage. Das funktioniert besonders gut, wenn ihr gemeinsame Freunde habt oder in den selben Kreisen unterwegs seid. Falls du ihm auf einer Datingseite oder einer App folgst, kannst du ihm über die App vermitteln, dass du sein Profil magst. Wenn du sein Profil magst oder ihm eine Freundschaftsanfrage sendest, ist es ganz normal, wenn du ihm eine kurze Nachricht schreibst. Sogar so etwas wie „Hey! Die Bilder, die du gerade gepostet hast, gefallen mir total!“ kann ein guter Gesprächsaufhänger sein. 9. **Triff eine Aussage.** Das lässt dich sehr selbstbewusst erscheinen. Sprich mit ihm über eure Umgebung. Das kurbelt ein Gespräch an und zeigt ihm, dass man sich mit dir unterhalten kann. Sage so etwas wie: „Wow, das Wetter ist der Wahnsinn, oder?“ oder „Der Kaffee hier schmeckt so unglaublich gut.“ Du kannst ihn auch um Hilfe bitten oder dir den Weg zeigen lassen. Sage so etwas wie: „Ich bin das erste Mal hier. Welchen Kaffee könntest du mir denn empfehlen?“ oder „Kannst du mir sagen, wie man von hier zur Bibliothek kommt?“ 10. **Stelle sicher, dass er Single ist.** Bevor du den ersten Schritt machst, solltest du dir ganz sicher sein, dass er wirklich Single ist. Somit ersparst du dir jede Menge Peinlichkeiten. Wenn du ihn nicht kennst, kannst du das über verschiedene Wege herausfinden. Halte Ausschau nach einem Ehering. Schaue im Internet nach Fotos zusammen mit seiner besseren Hälfte. Höre zu, wenn er redet. Gibt er viel über sich und sein Leben preis, ohne eine Partnerin zu erwähnen? Wandern seine Augen ständig durch den Raum, auf der Suche nach Blickkontakt zu anderen Leuten? Das könnte bedeuten, dass er Single und auf der Suche ist. 11. **Mach etwas für ihn.** Ihm etwas Gutes zu tun ist eine schöne Möglichkeit, dein Interesse an ihm auszudrücken, ohne wirklich etwas zu sagen. Es kann eine kleine Geste sein, aber es sollte etwas sein, was er bemerkt und zu schätzen weiß. Wenn du bemerkst, dass er immer ohne Stift oder Bleistift zum Unterricht erscheint, bringe einen Stift extra für ihn mit. Überreiche ihm den Stift und sage so etwas wie „Mir ist aufgefallen, dass du sowas immer gebrauchen könntest.“ Wenn du an einem Ort arbeitest, den er oft besucht, gib ihm etwas umsonst oder reduziert (nur, wenn du dafür nicht in Schwierigkeiten gerätst). Wenn du oft an seinem Arbeitsplatz vorbeischaust, gib ihm ein großzügiges Trinkgeld oder bringe ihm eine Kleinigkeit mit. Du könntest zum Beispiel sagen: „Du machst immer so tolle Sandwiches. Ich dachte, ich bring dir dafür mal ein paar selbst gebackene Kekse mit.“ 12. **Sei direkt.** Wenn du nicht genau sagen kannst, ob er dich mag oder deine Signale versteht, kannst du es immer noch auf die direkte Tour versuchen. Das kann für ihn sehr aufregend sein, denn er musst nicht lange darüber grübeln, was du wohl im Schilde führen könntest. Sei direkt, ohne zu fordern. Sage so etwas wie: „Ich würde mich gern mal mit dir treffen, wenn du Lust hast.“ Wenn du ihn direkt ansprichst, kannst du ihn auch gleich wissen lassen, was du an ihm magst. Sage so etwas wie: „Du scheinst ein interessanter Typ zu sein. Hast du Lust, mal gemeinsam was zu unternehmen?“ Manche Leute fallen gleich mit der Tür ins Haus und sagen einfach: „Ich muss sagen, ich bin ganz schön verknallt in dich.“ Mal wird dies als charmant empfunden, mal kann es aber auch in die Hose gehen. Es kann sein, dass er mit dieser Information nichts anfangen kann, oder er fühlt sich unter Druck gesetzt. 13. **Schreibe ihm eine Notiz.** Es ist eine süße Möglichkeit, dein Interesse an ihm auszudrücken. Ganz nebenbei kannst du ihm so auch noch deine Nummer unterjubeln und ihm die Zügel überlassen. Gestalte die Nachricht ganz simpel. Du musst ihm nicht gleich deine unendliche Liebe gestehen. Schreibe deine Nummer auf ein Stück Papier und überreiche es ihm. Du kannst mit ihm flirten und sagen: „Ich glaube, das wolltest du haben?“ Wenn ihr euch noch nie getroffen habt und ihr keine gemeinsamen Freunde habt, solltest du deine Nummer aus Sicherheitsgründen erst einmal nicht preisgeben. 14. **Schicke ihm eine SMS oder Privatnachricht.** Natürlich brauchst du dazu seine Nummer oder musst mit ihm in sozialen Medien befreundet sein. Wenn die Möglichkeit dazu besteht, ist es eine amüsante und unauffällige Gelegenheit, ihn näher kennenzulernen. Schreibe etwas Persönlicheres und Interessanteres als einfach nur „Was geht?“. Stelle ihm Fragen zu seinem Profilbild oder bitte ihn bei einer Sache um Rat. Du könntest zum Beispiel sagen: „Hey, wie war denn das Restaurant, von dem du neulich Bilder hochgeladen hast? Ich habe mir überlegt, dort mal essen zu gehen.“ 15. **Lade ihn zu einer Veranstaltung ein.** Vielleicht hast du Angst davor, ihn um ein Date zu bitten, aber er wird sich mit Sicherheit geschmeichelt fühlen. Die meisten Jungs werden nicht oft um eine Verabredung gebeten, es wird für ihn also sicher besonders aufregend sein. Mach dir im Voraus Gedanken über eine tolle Veranstaltung, zu der du ihn einladen kannst. Wähle eine Veranstaltung an einem bestimmten Tag, zum Beispiel ein Konzert oder eine Sportveranstaltung. Geht nicht einfach nur zusammen etwas trinken. Sage so etwas wie: „Hey, ich hab noch ein Ticket für _______ übrig. Vielleicht hast du ja Lust, mich zu begleiten?“
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Dem-Schwarm-n%C3%A4herkommen", "language": "de"}
Normale Jeans in Schlaghosen verwandeln
Du hast das perfekte Paar Jeans gefunden, aber du hättest die Beine lieber etwas weiter ausgestellt? Ob es dir in erster Linie darum geht, ein gerades Bein etwas auszustellen, damit du Boots dazu tragen kannst, oder ob du einfach hippe Schlagjeans liebst, hol die Nähmaschine heraus und ändere die Hose, wie es dir gefällt. 1. **Entscheide, wie hoch und breit der Schlag sein soll.** Er sollte nach Möglichkeit nicht weiter oben ansetzen als etwa 2,5 cm unter dem Knie. 2. **Wähl das Material für den Schlag aus.** Es ist am besten, wenn das Material für den Keil ähnlich schwer ist wie das der Hose. Verwende also Jeans für Jeans und Twill für Twillhosen. Entscheide dich für ein cooles Muster oder eine Kontrastfarbe oder bemal oder bestick die Keile. Alternativ kannst du genau den gleichen Stoff wie den der Hose verwenden, wenn der Schlag nicht so auffallen soll. 3. **Beginn unten am Saum und öffne zu beiden Seiten die äußeren Nähte der Hose.** Du nähst die Schlitze später oben zu, sodass sie nicht weiter aufreißen können, wenn du die Keile einsetzt. 4. **Verwende zum Öffnen der Nähte am besten einen Saumtrenner.** Du wirst später an den gleichen Stellen wieder Nähte setzen, nur verbindest du das Hosenbein mit dem Keileinsatz. 5. **Miss die Schlitze aus.** 6. **Übertrag die Maße auf das Material für den Keil.** 7. **Falte zwei Stücke des Stoffs für die Keile in der Mitte, leg sie übereinander und markier auf der Rückseite des Stoffs die Schnittkante.** Vergewissere dich, dass der diagonale Schnitt etwas länger ist als der Schlitz in der Hose. Wenn du abmisst, wo du den unteren Schnitt ansetzen willst, bedenk auf jeden Fall, dass du den Stoff doppelt gelegt hast. Du schneidest deshalb zwei Keile auf einmal, damit sie für beide Seiten exakt gleich groß werden. 8. **Schneid den Stoff an beiden Seiten gleichzeitig, damit die Stücke symmetrisch werden.** 9. **Dreh die Hose auf links.** 10. **Steck die Keile mit Stecknadeln in die Schlitze, rechts auf rechts.** 11. **Näh die Ränder des Stoffkeils fest.** Am besten berechnest du dafür die gleiche Nahtzugabe wie sie ursprünglich beim Nähen der Hose gelassen wurde. 12. **Bügle die Nähte vom Stoffkeil weg.** 13. **Dreh die Hose auf rechts und sichere die Nähte.** Dadurch verhinderst du auch, dass der Schlitz weiter aufreißen kann. Eventuell solltest du den Faden einige Male vernähen, damit er sich nicht wieder lösen kann. Du wirst bei diesem Schritt aufpassen müssen, dass die entsprechende Stelle des Stoffs schön flach liegen bleibt und sich nicht um den Nähfuß herum knubbelt. 14. **Roll die Säume auf und vernäh sie.** 15. **Dreh die Jeans auf rechts und wiederhol den Vorgang ebenso am anderen Hosenbein.** 16. **Schneid lose Fäden ab.** Viel Spaß mit deinem coolen Einzelstück!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Normale-Jeans-in-Schlaghosen-verwandeln", "language": "de"}
Das Geschlecht eines Kaninchens bestimmen
Es gibt viele Gründe, warum es wichtig ist, dass du das Geschlecht deines Kaninchens kennst. So kannst du dir einen passenden Namen aussuchen und eine ungewollte Trächtigkeit verhindern, wenn du mehrere Kaninchen in Gruppen hältst. Es ist auch wichtig, da weibliche Kaninchen Gebärmutterkrebs bekommen können, was du verhindern kannst, indem du es sterilisieren lässt. Wenn du ein paar einfache Schritte befolgst, kannst du das Geschlecht deines Kaninchens bestimmen. 1. **Bestimme das Alter der Kaninchen.** Wenn du einen Wurf junger Kaninchen hast, muss dir klar sein, dass sie sich ab einem Alter von zwölf Wochen fortpflanzen können. Das bedeutet, dass du die Kaninchen unbedingt in gleichgeschlechtliche Gruppen aufteilen solltest, ehe sie drei Monate alt sind. Es kann schwer sein, das Geschlecht eines Kaninchens zu erkennen, das erst ein paar Tage alt ist. Du kannst es zwar bei einem jüngeren Kaninchen versuchen, aber um das Geschlecht deiner Kaninchen auf alle Fälle zu erkennen, solltest du warten, bis sie mindestens vier Wochen alt sind. 2. **Fang mit den älteren Kaninchen an.** Wenn du es nicht gewohnt bist, das Geschlecht eines Kaninchens zu erkennen, dann fang am besten mit einem ausgewachsenen Tier an. Wenn du die Eltern eines Kaninchenwurfs hast, kannst du dir die Anatomie der Mutter und des Vaters ansehen. So kannst du sehen, wie ein voll entwickeltes Kaninchen aussieht. Wenn du dich immer noch unsicher fühlst, kannst du deinen Tierarzt um Hilfe bitten. Bring deine Kaninchen wenn nötig zu deinem Tierarzt, damit er dir hilft. 3. **Bring das Kaninchen mit Unterstützung in die richtige Position.** Wähle ein Kaninchen aus, mit dem du anfangen kannst. Wie bei den meisten Säugetieren befinden sich die Genitalien des Kaninchens zwischen den Hinterbeinen. Damit du diesen Bereich sehen kannst, musst das Kaninchen auf dem Rücken liegen. Es ist hilfreich, wenn du jemanden dabei hast, der das Kaninchen halten kann, damit du beide Hände frei hast. Lass deinen Helfer sich auf einen Stuhl setzen und seinen Schoß mit einem Handtuch bedecken. Dies ist zur Sicherheit, falls das Kaninchen uriniert. Sag deinem Helfer, er soll mit einer Hand das Nackenfell des Kaninchens packen und mit der anderen seinen Hintern stützen. Dann soll er das Kaninchen hochheben und auf seinen Rücken legen. Der Kopf des Kaninchens sollte zu seinem Bauch zeigen und der Schwanz an seinen Knien liegen. So hast du leichten Zugang zum Genitalbereich. Es empfiehlt sich, Handschuhe zu tragen, da du den Genitalbereich eines Kaninchens berühren wirst. Es ist hygienischer und sicherer. Wenn du es nicht machst, kannst du das Kaninchen oder die anderen ungewollt mit einer Krankheit anstecken. 4. **Positioniere das Kaninchen, wenn du es alleine machst.** Wenn du das Geschlecht alleine überprüfst, dann lege das Kaninchen auf seinen Rücken. Dafür musst du deinen Zeigefinger zwischen die Ohren des Kaninchens legen und die Basis des Kopfes mit deinem Daumen auf einer und den anderen drei Fingern auf der anderen Seite umfassen. Halte mit der anderen Hand den Hintern und hebe das Kaninchen hoch. Wenn du das Kaninchen umgedreht hast, dann lege es zwischen den Arm, der den Kopf hält, und deinen Körper und lass den Hintern los. Dein Kaninchen sollte nun sicher in einem Arm liegen. Du kannst das Kaninchen auch auf einen niedrigen Tisch legen. Halte es immer sanft, aber bestimmt fest. Achte darauf, dass der Tisch so niedrig ist, dass das Kaninchen sich nicht verletzt, falls es sich aus deinem Griff windet und herunterspringt. 5. **Finde den Genitalbereich.** Um das Geschlecht deines Kaninchens zu finden, musst du die äußeren Genitalien untersuchen. Teile das Fell zwischen den Beinen, wenn es auf dem Rücken liegt. Du oder dein Helfer sollte es sanft festhalten, während du das Fell mit deiner Hand teilst. Wenn es sich zu sehr bewegt, beruhige es, indem du mit ihm sprichst und es streichelst. Du willst nicht, dass es sich bei der Geschlechtsbestimmung verletzt. 6. **Such nach Hoden.** Männliche Kaninchen haben Hoden, die man außerhalb ihres Körpers sehen kann. Sie befinden sich in der Leistengegend zwischen den Hinterbeinen. Die Hoden von Kaninchen sind lang und schmal im Gegensatz zu denen von Hunden, die rund und kugelförmig sind. Such nach zwei torpedoförmigen Beulen, eine auf jeder Seite unter der Haut liegen. Sie haben normalerweise etwas Fell und sind violett. Der Hodensack kann mit Fell bedeckt sein. Daher kann es sein, dass du das Fell mit Wasser befeuchten musst, um die Hoden deutlicher sichtbar zu machen. Man kann die Hoden normalerweise ab einem Alter von zehn Wochen entdecken. Davor können sie winzig und schwer zuverlässig zu entdecken sein. Egal wie alt das Kaninchen ist, ist es einfach, nach den Hoden zu suchen, ehe du nach dem Penis suchst. Bei einem gut entwickelten, männlichen Kaninchen ist die Antwort eindeutig, da du die Hoden gleich entdecken kannst. Wenn du die Hoden nicht gleich entdecken kannst, musst du daran denken, dass verängstigte Kaninchen ihre Hoden in den Bauchraum ziehen können, so dass sie verschwinden. Sprich mit dem Kaninchen und streichle seine Seite und versuche so zu erreichen, dass es sich entspannt. Schau es dann ein zweites Mal. Wenn du sie immer noch nicht entdeckst, ist es nicht eindeutig. Schau stattdessen nach den Geschlechtsöffnungen. 7. **Überprüfe die Geschlechtsöffnungen.** Nun musst du nachschauen, ob dein Kaninchen eine Vulva oder einen Penis hat. Um diese zu entdecken, musst du sanft das Fell zwischen den Hinterbeinen teilen, bis du eine kleine Erhebung erkennen kannst. Das ist der Geschlechtsbereich und besteht aus den Öffnungen des Anus und des Fortpflanzungstraktes. Um sie deutlicher zu sehen, kannst du sanft auf die Seiten drücken, so dass dieser Bereich geöffnet wird und alles klarer zu sehen ist. Die Genitalöffnung ist diejenige, die am weitesten vom Schwanz entfernt ist. Übe mit einem Finger und dem Daumen sanft Druck auf die Seiten der Öffnung aus. Wenn das Kaninchen weiblich ist, wirst du eine schlitzartige Struktur erkennen, die oft mit dem Buchstaben beschrieben wird. Wenn das Kaninchen männlich ist, wirst du eine runde Struktur erkennen, die als ein beschrieben werden kann. Die Öffnung, die dem Schwanz am nächsten ist, ist der Anus. Er ist bei Männchen und Weibchen gleich. Wenn du genau hinschaust, kannst du erkennen, dass es der Anus ist, wenn du auf die muskulären Zuckungen des Analrings achtest. 8. **Überprüfe deine Ergebnisse noch einmal.** Wenn du ganz sicher gehen willst oder nicht zwischen dem und dem unterscheiden kannst, dann kannst du deine Ergebnisse nochmal prüfen. Übe sanften Druck auf die Unterseite der Öffnung aus und drücke dabei sanft in Richtung des Rückens des Kaninchens. Wenn es einen Penis hat, kann dieser manchmal ausgefahren werden und ist dann als röhrenartige Struktur sichtbar. Wenn dein Kaninchen eine Vulva hat, ziehen sich die Lippen oft blütenartig zurück. 9. **Verlasse dich nicht nur auf körperliche Merkmale.** Es gibt einige Menschen, die sagen, man könne das Geschlecht eines Kaninchens bestimmen, wenn man sich die körperlichen Merkmale anschaut. Auch wenn männliche Kaninchen einen wuchtigeren Schädel als Weibchen haben können, ist diese keine zuverlässige Möglichkeit, das Geschlecht zu bestimmen. Leider sind die äußeren körperlichen Merkmale wie die Größe und die Form bei den Geschlechtern nicht unterschiedlich genug, um bei der Geschlechtsbestimmung deines Kaninchens hilfreich zu sein. Schau dir immer die Geschlechtsteile deines Kaninchens an, um das Geschlecht deines Kaninchens sicher zu bestimmen. 10. **Bring dein Kaninchen für eine Überprüfung zum Tierarzt.** Normalerweise kann man das Geschlecht des Kaninchens zuhause bestimmen. Wenn es für dich wichtig ist, das Geschlecht deines Kaninchens zu kennen, etwa zum Züchten oder aus anderen Gründen, dann bring es zur Überprüfung zum Tierarzt. Dein Tierarzt kann sicher bestimmen, welches Geschlecht dein Kaninchen hat. Wenn du mehrere Kaninchen hast, kannst du sie alle zusammen mitnehmen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Das-Geschlecht-eines-Kaninchens-bestimmen", "language": "de"}
Ein falsches Facebook Benutzerkonto aufdecken
Facebook hat ein soziales Netzwerk mit mehr als einer Milliarde Menschen geschaffen. „Manche“ dieser Leute haben im Innersten nicht die besten Absichten betreffend ihrer geschätzten Mitmenschen. Sie wollen an Informationen über dich herankommen, deine Identität stehlen oder sogar deinen Ruf zerstören. Wie kannst du dich vor Feinden wie diesen schützen? Wir zeigen dir ein paar Wege, wie du dich und deine Familie auf Facebook schützen kannst. Lies weiter! 1. **Verstehe, warum es wichtig ist, ein falsches Benutzerkonto zu erkennen.** Zuallererst ist jemand mit einem falschen Benutzerkonto – fast schon per Definition – ein Schwindler. Wenn du nicht gerade selbst Teil davon bist, dann willst du diese Leute nicht in deinem Leben haben. Obwohl sie sich selber als Freunde präsentieren oder gar ein romantisches Interesse vorgeben, kann der einzige Zweck, warum sie dich als Freund hinzufügen wollen, der sein, dass sie entweder ein harmloses Spiel mit dir spielen oder aber noch viel mehr von dir wollen wie dein Geld, Dinge von dir oder deinen Besitz. Der Betrüger kann auch im Sinn haben, deine Identität zu stehlen oder wertvolle Informationen von dir bekommen, welche er dann verwenden kann, um jemanden anderen zu manipulieren. 2. **Sprich nicht mit Fremden.** Denke zumindest zweimal darüber nach, jemanden als Freund zu akzeptieren, den du nicht kennst und mit dem du nicht über legitimierte, überprüfbare Mittel verbunden bist. Wenn du nicht sicher bist, dann mach das folgende: Stelle Fragen: Warum willst du mein Freund sein? Wie hast du von mir erfahren? Wen kennt ihr gemeinsam? Wenn du auf den Namen der Person klickst, kannst du nachschauen, ob ihr gemeinsame Freunde habt. Wenn ja, dann kontaktiere den gemeinsamen Freund. Wenn nein – dann ist das eine große rote Flagge. 3. **Übernimm etwas Detektivarbeit.** Zumindest kann das lustig werden. Es kann auch sein, dass du herausfindest, dass dein "Möchtegernfreund“ schlechte Nachrichten bedeutet. Hier sind einige Dinge, denen du nachgehen könntest: 4. **Lies das Profil genau durch.** Macht es Sinn, was dort geschrieben steht oder gibt es manche Aussagen, die sehr schwer zu glauben sind? Beispielsweise könnte sich dort ein Foto einer sehr jungen Person befinden neben der Behauptung, dass er oder sie ein Professor oder ein CEO ist. Schauen die Ausschmückungen mehr als die üblichen „sich selber gut aussehen lassen“ Dinge aus und kommen sie als einfach nicht plausibel herüber? Vertraue deinen eigenen Instinkten diesbezüglich. Du könntest auch nach Beweisen für manche der Dinge fragen, die angegeben sind – immerhin wirst DU ja kontaktiert. Du hast jedes Recht darauf, sicherzustellen, dass sie sich rechtfertigen. 5. **Prüfe das Profilbild.** Gibt es nur eines? Ist es viel zu perfekt oder schaut es irgendwie manipuliert aus? Hast du es vielleicht schon einmal gesehen? Ein gutes Bild – oder ein bearbeitetes – muss kein negatives Zeichen sein, es kann aber auch sein, dass er oder sie sich einfach bei Google bedient hat, um ein attraktives Foto zu bekommen und sich gedacht hat, dass niemand jemals darauf kommen würde. Versuche folgendes: Klicke und zieh das Profilbild auf deinen Desktop. Öffne Google Chrome oder Firefox und navigiere zu Google Images. Ziehe das Profilbild in das Suchfeld: es wird wie gezeigt größer werden: Google verwendet Gesichtserkennung und andere Algorithmen, um ein Bild zu vergleichen und wird entweder eine genaue Übereinstimmung (mit Informationen wie dem Namen) oder ähnliche Bilder wie das Original anzeigen. 6. **Suche online nach dem Namen, um zu sehen, was du finden kannst.** Das ist nicht ganz so hilfreich, wenn der Name ein gewöhnlicher ist, für einen eher ungewöhnlichen Namen kann die Suche jedoch interessante Resultate liefern. Wenn er oder sie einen gewöhnlichen Namen hat, dann gib zusätzliche Informationen wie den Ort, ungefähres Alter oder jegliche sonstige Information aus dem Profil mit ein. Wurde er/sie markiert? Eine echte Person wird allgemein dann und wann als Teil des Benutzererlebnisses auf Facebook von jemandem markiert. 7. **Überprüfe seine/ihre Freunde.** Sind die Freunde global oder eher lokal? Je mehr lokale Freunde es gibt, desto eher ist die Person echt. Werde misstrauisch, je mehr globale Freunde in der Freundesliste sind und wenn es nur wenige oder gar keine lokalen Freunde gibt. Wenn es keine lokalen Freunde gibt, ist das ein Hinweis darauf, dass es sich nicht um eine echte Person handelt, sondern um ein falsches Benutzerkonto. Sehr häufig werden diese von Leuten verwendet, die vorgeben, attraktive junge Frauen zu sein. Sie werden dich oft mit Zeilen wie „Ich habe dein Bild gesehen und du siehst sehr nett aus" kontaktieren. 8. **Blockiere die Anfrage.** Wenn du kein gutes Gefühl bei jemandem hast, gibt es eine einfache Lösung: lehne die Freundschaftsanfrage nicht nur einfach ab, sondern blockiere die Person komplett. Klicke auf ihren Facebook Namen und gehe zur Timeline der Person. Klicke rechts unter dem Coverfoto auf die Nachrichteneinstellungen: Du kannst einen Benutzer sperren, damit er dich nicht mehr kontaktieren kann oder du kannst ihn an Facebook melden, wenn du das Gefühl hast, dass er/sie eine Gefahr darstellen oder in rechtswidrige oder illegale Aktivitäten verwickelt ist. 9. **Erstelle eine „Probezeit“.** Wenn du die (nicht so tolle) Angewohnheit hast, die Freundschaftsanfragen von Freunden von Freunden zu akzeptieren oder weil du Freunde willst, die deinen Geschmack betreffend Musik, Kochen, Tanzen oder was auch immer teilen, dann bist du eher anfällig für eine fallweise Fake-Anfrage. Obwohl auf diese Weise auch wunderbare Verbindungen entstehen können, versuche immer jemanden zu kennen, der für diese Person zuerst einsteht. Und wenn das nicht möglich ist, dann achte auf Zeichen von komischem Verhalten, wie wenn dich jemand mit „Gefällt mir's“, Kommentaren, Bildern usw. auf täglicher Basis bombardiert. Wenn du diese Person kaum kennst, dann sollte sie die Dinge langsam und höflich angehen und nicht sofort in deine Privatsphäre eindringen. Wenn du dich nach ein oder zwei Wochen mit deinem neuen Freund unbehaglich fühlst, dann löse die Freundschaft! 10. **Achte auf untereinander verbundenes Faking.** Es war wahrscheinlich einmal vernünftig zu denken, dass jemand eine echte Person sein muss, wenn er oder sei eine Gruppe von Freunden hat, mit der er sich austauscht und die füreinander geradestehen. Nicht mehr! Es gibt immer mehr Fälle, in denen eine Person mehrere falsche Facebook Benutzerkonten eröffnet und vorgibt, gleich eine Vielzahl von Personen zu sein, die alle füreinander geradestehen und alle versuchen, mit echten Personen befreundet zu sein! Ein ausgezeichnetes Beispiel dafür ist der Fall von Natalia Burgess, die ein Netz von Irreführung spann und verursachte, dass viele junge Männer auf ihre verschiedenen Decknamen hereinfielen – alles nur, weil sie sich zu wenig geliebt fühlte. Traurigerweise gehen Betrüger dieser Art einen sehr weiten Weg, um eine Vielzahl von falschen Benutzerkonten einschließlich anderer Konten in sozialen Netzwerken und Webseiten zu erstellen, um den Eindruck zu erwecken, dass ihre falschen Identitäten „echt“ sind. 11. **Schau und zeichne Inkonsistenzen auf.** Wenn du das Ziel eines ausgeklügelten Lügennetzes bist, versuche dieses zu entwirren. Das ist am offensichtlichsten bei jemandem, der versucht, mehrere falsche Facebook Benutzerkonten zu führen und schließlich wird er oder sie den Ball fallen lassen und ihre Geschichten vermischen. Wenn du das in Antworten auf Fragen oder in ihren Kommentaren wahrnimmst, dann mach dir Notizen und achte auf weitere Inkonsistenzen. 12. **Schau zweimal hin, wenn eine Person etwas Komisches schreibt oder etwas, das überhaupt nicht zur Person passt.** Ein Beispiel: ein Erwachsener gibt vor, ein Teenager zu sein und er sagt etwas, was sich auf ein historisches Ereignis oder eine Person bezieht, über das oder den Teenager nicht wirklich viel wissen können. Oder es stellt sich heraus, dass er oder sie viel zu viel über ein Thema weiß, was jemand, den er/sie vorgibt zu sein, nicht könnte. Mach eine Notiz, was die verdächtige Person gesagt hat, wenn ihr etwas herausrutscht! Niemand ist perfekt und er oder sie wird nicht umhinkommen etwas zu sagen, das dir einen Hinweis gibt, dass deine Vorahnung korrekt ist. 13. **Sei wirklich auf der Hut vor unsterblichen Liebeserklärungen, Zuneigung und Romantik.** Sei misstrauisch, wenn jemand sinnlich mit dir wird, den du noch niemals getroffen hast, der Tausende Kilometer von dir entfernt wohnt und der kaum selber etwas über sich erzählt hat. Manchmal machen die Faker das, weil sie gerne mit den Gefühlen oder den Leben anderer spielen, manchmal sind sie in die Online-Liebe verliebt, haben aber zu viel Angst, ihr wahres Ich zu zeigen (oder sie sind im echten Leben in einer Beziehung); manchmal könnte es auch sein, dass sie hinter etwas her sind wie Geld, Sex oder Drogen. Frage dich nach deinen eigenen Gefühlen und Motiven, wenn du beginnst, etwas für eine Person zu fühlen, die dir seine/ihre Liebe online gesteht. Ist es zu plötzlich? Zu komisch? Zu abgefahren? Ein wenig kitschig? Glaube deinen Gefühlen und lösche diesen falschen Freund aus deinem Konto. Wenn dich jemand nach sexy Fotos fragt, sei sofort misstrauisch. Ein falsches Benutzerkonto ist ein guter Lockvogel, um kostenlos pornografisches Material zu bekommen, welches dann online verbreitet wird. 14. **Entferne jemanden als Freund/Freundin!** Wenn du misstrauisch bist, unsicher oder dich unbehaglich fühlst, wenn jemand dein Facebook Freund ist, zieh den Stecker. Es ist nicht so, dass sie deine richtigen Freunde oder deine Familie sind und das kann dir eine Menge zukünftiger Probleme ersparen. Warne andere Freunde von dir auf Facebook, wenn du weißt, dass sie ebenfalls mit dem Fake befreundet sind; eine der Taktiken der Betrüger ist es, mit mehreren Freunden in deinem Freundeskreis befreundet zu sein, um die Freundschaft „echter“ aussehen zu lassen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-falsches-Facebook-Benutzerkonto-aufdecken", "language": "de"}
Einen Stufenschnitt schneiden
Stufen können einen Haarschnitt aufpeppen und ihm optisch mehr Volumen verleihen. Der stufige Look steht jeder Gesichtsform und funktioniert mit glattem und lockigem Haar gleichermaßen. Lies weiter, um zu lernen, wie du dein Haar auf einen Stufenschnitt vorbereitest, es selbst stufig schneidest und den fertigen Schnitt so stylst, dass er absolut professionell und chic aussieht. 1. **Schau dich im Spiegel an.** Da du dein Haar zuhause schneiden willst, solltest du dir besonders viel Zeit nehmen, um es genau zu betrachten und zu entscheiden, wo genau du die Stufen haben willst. Du kannst auch ein Bild von deinem Gesicht machen, es ausdrucken und die Stufen dort anzeichnen, wo du sie später haben möchtest. Manche Menschen mögen lieber lange, natürlich wirkende Stufen, während andere einen mutigeren Look mit schärferer Abgrenzung zwischen den einzelnen Haarlängen bevorzugen. Die folgenden Faktoren solltest du bedenken: Die Beschaffenheit deiner Haare. Stufen verleihen dem Haar tendenziell mehr Volumen, besonders dann, wenn einige der Stufen ziemlich kurz sind. Wenn du sowieso schon sehr dickes oder lockiges Haar hast, solltest du dich vielleicht für längere Stufen entscheiden, die nicht zu unterschiedlich lang sind. Die Form deines Gesichts. Denke darüber nach, welche Stufenlänge zu deiner Gesichtsform passt. Längere Stufen stehen runden und eckigen Gesichtern super, während kürzere Stufen ovalen und herzförmigen Gesichtern einen besonderen Akzent verleihen. Deine Stylingvorlieben. Wenn du den Look eines bestimmten Promis oder einfach einen gerade angesagten Style nachahmen willst, dann musst du dir vorher überlegen, wie das mit deinem Haar am besten funktionieren kann. Entscheide, wie die Stufen fallen werden, wo du den Scheitel tragen wirst und wie du die Haare tagtäglich frisieren möchtest. 2. **Investiere in eine gute Schere.** Wenn deine Haare wirklich toll aussehen sollen – und nicht so, als ob deine kleine Schwester sie dir im Schlaf geschnitten hätte -, dann ist eine scharfe, professionelle Friseurschere dein wichtigstes Werkzeug. Wenn du eine normale Papierschere oder Küchenschere benutzt, wirst du nachher mit ziemlicher Sicherheit mit dem Ergebnis nicht glücklich sein. Kaufe dir eine gute Schere in der Drogerie oder im Geschäft fürFriseurbedarf. 3. **Baue deinen Heim-Friseursalon auf.** Arbeite an einem Ort mit ausreichend Licht, mit einem Waschbecken und einem Spiegel in der Nähe. Bei den meisten Menschen ist das das Bad. Hab ein Handtuch griffbereit, das du dir um die Schultern legen kannst, einen Satz Haarklemmen, um einzelne Haarpartien festzustecken, die Schere und einen Kamm. Auch ein zweiter Spiegel, mit dem du die Rückseite deines Kopfes begutachten kannst, ist notwendig. 4. **Wasche dein Haar.** Wenn du soweit bist und anfangen möchtest, wasch dein Haar und kämme es mit einem grobzinkigen Kamm durch. Trockne es mit einem Handtuch, bis es nur noch feucht und nicht mehr tropfnass ist. 5. **Teile dein Haar in einzelne Partien ab.** Wenn du es nicht absichtlich und unbedingt auf einen asymmetrischen Schnitt anlegst, dann wirst du darauf achten wollen, dass die Stufen auf beiden Seite deines Kopfes gleich lang werden. Anders gesagt: Die Stufen an deinen beiden Schläfen sollten gleich lang sein, ebenso die Stufen hinter deinen beiden Ohren, etc. Um das zu erreichen, teilst du das Haar stufenweise in einzelne Partien ein. Teile eine Top Box-Partie ab. Benutze den Kamm, um zwei Haarpartien abzuteilen: Eine auf der linken Seite deines Kopfes, eine auf der rechten. Die Top Box ist der Teil oben auf dem Kopf zwischen den beiden Scheiteln. Teile die Top Box nochmal in zwei Teile ein: Der erste Teil geht vom Haarwirbel am Oberkopf bis zur Stirn, der zweite vom Wirbel nach hinten bis in deinen Nacken. Stecke die Partien einzeln mit Klemmen fest. Teile rechte und linke Frontpartien ab. Die beiden vorderen Partien beginnen bei deinen Schläfen und enden über deinen Ohren. Kämme die beiden Frontpartien durch und stecke sie mit Klammern fest. Die hinteren Partien lässt du offen. Den längsten Teil deines Haares wirst du nicht schneiden, deshalb lass es offen, sodass du die Längen der anderen Partien daran abmessen kannst. 6. **Kürze den vorderen Teil der Top Box.** Löse die Haarklemme aus der vorderen Partie der Top Box. Hebe dein Haar in einem 90°-Winkel vom Kopf weg und halte es stramm zwischen Zeigefinger und Mittelfinger. Halte das Haar weiterhin fest, während du es nach vorne vor dein Gesicht bringst. Lass die Finger in Richtung der Spitzen gleiten, bis sie an der Stelle angekommen sind, wo deine kürzesten Stufen anfangen sollen. Schneide die Haare dort ab, wo sie zwischen deinen Fingern herausschauen. Oft wird die kürzeste Stufe knapp unter dem Ohrläppchen oder genau auf Höhe des Unterkiefers geschnitten. Benutze das Foto, das du von dir gemacht hast, als Vorlage. Tendiere eher dazu, die Stufen länger zu lassen, als sie zu kurz zu schneiden. Wenn deine Haare trocknen, ziehen sie sich etwas nach oben. Du kannst außerdem immer noch später etwas abschneiden. Ankleben hingegen wird schwierig. 7. **Schneide die vordere rechte Partie.** Löse die Klemme aus der rechten vorderen Haarpartie. Hebe die Haarsträhne mit den Fingern in einem 90°Winkel vom Kopf weg und halte es stramm zwischen Zeigefinger und Mittelfinger. Halte das Haar weiterhin fest, während du es zur Seite neben dein Gesicht bringst. Lass die Finger in Richtung der Spitzen gleiten, bis sie an der Stelle angekommen sind, wo die seitlichen Stufen anfangen sollen. Schneide die Haare mit der Schere dort ab, wo sie zwischen deinen Fingern herausschauen. Für sanftere Stufen kannst du die Haare in einem leichten Winkel schneiden anstatt in einer horizontalen Linie. 8. **Schneide die vordere linke Partie.** Löse die Klemme aus der linken vorderen Haarpartie. Hebe die Haarsträhne mit den Fingern in einem 90°Winkel vom Kopf weg und halte es stramm zwischen Zeigefinger und Mittelfinger. Halte das Haar weiterhin fest, während du es zur Seite neben dein Gesicht bringst. Lass die Finger in Richtung der Spitzen gleiten, bis sie an der Stelle angekommen sind, wo du die rechte seitliche Stufe geschnitten hast. Schneide die Haare mit der Schere dort ab, wo sie zwischen deinen Fingern herausschauen. 9. **Schneide die hinteren Partien.** Wenn du willst, kannst du auch zusätzliche Stufen an den Seiten und hinten schneiden. Benutze regelmäßig den zweiten Spiegel, um dein bisheriges Werk zu begutachten, nimm kleine Strähnen zwischen den Fingern hoch und kürze sie mit der Schere. Die Stufen hinten sollten am längsten sein, also achte genau darauf, dass du diese Partien nicht zu kurz schneidest; sie sollten mindestens genauso lang oder länger sein als die anderen Stufen. 10. **Kämme das Haar und sieh dir deine Stufen an, Wenn du die Haare fertig geschnitten hast, überprüfe, ob alle Stufen genau so fallen, wie sie sollen.** Wenn du ungleichmäßig geschnittene Stellen bemerkst, schneide sie ganz vorsichtig nach, bis sie gut aussehen. 11. **Mach einen Pferdeschwanz oben auf deinem Kopf.** Lege dazu den Kopf, naja...kopfüber nach vorne und kämme es mit einem Kamm oben auf dem Kopf zusammen. Binde es mit einem Haargummi zu einem Pferdeschwanz oben in der Mitte deines Kopfes. Der Pferdeschwanz sollte wirklich genau in der Mitte deines Kopfes sitzen, nicht zu weit hinten am Wirbel. Nur so werden die Stufen später dort fallen, wo sie hingehören. Achte darauf, dass der Pferdeschwanz nicht zu einer Seite geneigt ist, sonst werden die Stufen nicht gleich lang. 12. **Schiebe das Haargummi in die Haarlängen.** Wenn du kurze Stufen haben möchtest, schiebe es nur einige Zentimeter von den Haarwurzeln weg. Für längere Stufen schiebst du es bis fast zum Ende des Pferdeschwanzes. 13. **Schneide die Spitzen ab.** Schneide mit der Schere den Teil ab, der aus dem Haargummi noch herausschaut. Wenn du sehr dickes Haar hast, brauchst du wahrscheinlich mehr als nur einen Schnitt, um alle Haare abzuschneiden. Achte darauf, dass du immer genau an der gleichen Stelle schneidest. Schneide auf keinen Fall schräg, sonst sehen die Stufen nachher völlig zerrupft aus. Halte die Schere perfekt horizontal und schneide gerade. 14. **Zieh das Haargummi heraus und begutachte dein Ergebnis.** Du solltest nun gleichmäßige, natürlich aussehende Stufen rund um deinen Kopf herum haben. Schneide einzelne Stellen noch etwas nach, wenn du leichte Änderungen an der Frisur vornehmen willst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Stufenschnitt-schneiden", "language": "de"}
Wordpress in Xampp installieren
Ziel dieser Anleitung ist es, Webdesignern zu zeigen, wie man Wordpress [1] (2.8 oder darüber) lokal auf seinem Computer installiert, um Wordpress Themen zu entwerfen und zu testen. Wordpress erfordert, dass der Computer, auf dem du es testet, einen Webserver hat (wie Apache, Litespeed oder IIS), PHP 4.3 oder darüber und MySQL 4.0 oder darüber. XAMPP [2] ist eine leicht zu installierende Webserver-Umgebung, die all die zuvor erwähnten Komponenten hat. Alle folgenden Anweisungen basieren auf der Annahme, dass du eine XAMPP Umgebung lokal auf deinem Rechner hast. Dieses Tutorial bespricht nicht die Installation von XAMPP: Mehr Informationen über XAMPP findest du auf der offiziellen XAMPP (http://www.apachefriends.org/en/xampp.html) Webseite. 1. **Downloade und speichere die neueste Version von Wordpress vom folgenden Link:** http://wordpress.org/latest.zip. 2. **Extrahiere den Inhalt der ZIP-Datei "wordpress.zip", die in Schritt 1 heruntergeladen wurde, in den htdocs-Ordner im XAMPP-Verzeichnis.** Wenn die ZIP-Datei richtig extrahiert ist, sollte innerhalb des \xampp\htdocs-Verzeichnis ein neues Verzeichnis „wordpress“ liegen. Bevor du weitermachen kannst, stelle bitte sicher, dass die Serverumgebung richtig läuft. 3. **Gehe zur Hauptseite von XAMPP, indem du einen Webbrowser öffnest und die folgende URL eingibst.** 4. **Wähle den Link "phpMyAdmin" unten links im Menü, oder indem du die folgende URL eingibst.** 5. **Auf der Hauptseite von phpMyAdmin gibt es einen Bereich in der Bildschirmmitte namens "MySQL localhost".** In diesem Abschnitt wird eine neue Datenbank erstellt, die von der Wordpress-Installation verwendet wird. Im Feld namens „Neue Datenbank erstellen“ gibst du den Namen „Wordpress“ ein. Wähle im Dropdown "Collation" den Punkt "utf8_unicode_ci". Dann drücke auf den Button „Erstellen“. Wenn der Datenbankeintrag erstellt wurde, sollte die Meldung „Wordpress Datenbank wurde erstellt“ angezeigt werden. 6. **Verwende den Windows-Explorer, um zum xampp\htdocs\wordpress-Verzeichnis zu navigieren.** Öffne die Datei "wp-config-sample.php" im Wordpress-Verzeichnis. 7. **Wenn die Datei geöffnet ist, bearbeite die folgenden Zeilen:** /** Den Namen der Datenbank für WordPress */define('DB_NAME', 'tragehierdeinennamenein'); ==> ändere 'tragehierdeinennamenein' in 'wordpress'/** den MySQL Datenbank Usernamen */define('DB_USER', 'usernamehier'); ==> ändere 'usernamehier' in 'root'/** MySQL Datenbank Passwort */define('DB_PASSWORD', 'deinpassworthier'); ==> ändere 'deinpassworthier' in ' ' (frei lassen) 8. **Wenn die Datei bearbeitet ist, speichere eine Kopie der Datei als "wp-config.php" im Wordpress-Verzeichnis und schließe die Datei.** 9. **Gehe zur Wordpress Installationsseite, indem du einen Webbrowser öffnest und die folgende URL eingibst:** http://localhost/wordpress/wp-admin/install.php. 10. **Gib einen Titel für den Blog in das Feld „Blog-Titel“ ein.** Gib eine E-Mail-Adresse in das Feld „Deine E-Mail“ ein. Dann drücke auf den Button „Wordpress installieren“. 11. **Wenn die Daten im vorhergehenden Schritt richtig eingegeben wurden, sollte ein neues Fenster mit „Erfolg!** “ erscheinen. Dieser Bildschirm zeigt einen Usernamen namens „admin“ und ein vorübergehendes Passwort, daher ist es wichtig, dieses zu notieren, bis ein neues Passwort ausgewählt wurde. Drücke auf den Button „Anmelden“. 12. **Gib im Anmeldefenster das Word „Admin“ in das Feld „Username“ ein und gib das temporäre Passwort ein, das im vorigen Schritt erstellt wurde.** Drücke auf den Button „Anmelden“. 13. **Wenn der Login erfolgreich war, erscheint die Wordpress-Anzeigetafel.** Es erscheint eine Meldung, dass ein autogeneriertes Passwort verwendet wird, und dass man es in etwas leichter zu merkendes ändern soll. Du kannst das Passwort unter dem Link „Ja. Ich möchte mein Profil besuchen“ ändern. Wenn das Passwort geändert wurde, kann man beginnen, Inhalte und Themen zu verändern.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Wordpress-in-Xampp-installieren", "language": "de"}
Erkennen ob ein Rubin echt ist
Rubine können je nach Preis pro Karat die wertvollsten farbigen Edelsteine sein. Es gibt da draußen jedoch jede Menge Fälschungen und es kann schwer zu erkennen sein, ob ein Rubin echt ist. Letztendlich ist die sicherste Methode, um es festzustellen, den Stein zu einem lizenzierten Juwelier zu bringen. Zuhause kannst du die Echtheit des Rubins einschätzen, indem du dir seine Farbe und seine Härte ansiehst. Benutze nach Möglichkeit ein zehnfaches Vergrößerungsglas, um den Rubin genau zu untersuchen. 1. **Erkenne es an der Farbe und am Glanz.** Echte Rubine glänzen mit einem tiefen, lebhaften, beinahe "Ampel"-Rot. Falsche Edelsteine sind oftmals stumpf: Sie sind "hell, aber nicht strahlend". Falls der Edelstein eher dunkelrot ist, könnte es ein Granat anstelle eines Rubins sein. Falls es jedoch ein echter Rubin ist, solltest du wissen, dass dunklere Steine für gewöhnlich mehr wert sind als hellere. Überprüfe den Stein auf eine konsistente und gleichmäßige Farbe. Es ist wahrscheinlicher, dass Fälschungen Makel und unreine Stellen enthalten. Nichtsdestotrotz haben auch Rubine manchmal Unvollkommenheiten. Benutze das "Ampelrot" als Anhaltspunkt, aber rechne nicht damit, einen echten Rubin zu finden, der tatsächlich leuchtet. Falls doch, ist der Rubin wahrscheinlich eine Fälschung. Ein echter Rubin sollte jedoch eher wie eine helle Ampel aussehen als wie ein stumpfer Stein. 2. **Vergleiche den Rubin mit einer roten Glasscherbe.** Rubine und andere Variationen von Saphiren werden oft aus Glas gefälscht. Falls sich das Glas und der Stein ähnlich sehen, hältst du womöglich nur zweite Stücke rotes Glas in der Hand! Es ist für Händler relativ üblich, Rubine aus einer Glasverbindung zu fälschen. 3. **Versuche, an der Oberfläche zu kratzen.** Echte Rubine sind extrem harte Steine. Drücke einen Fingernagel oder eine Münze in die Oberfläche des "Rubins" und schaue, ob du ihn zerkratzen kannst. Falls der Rubin einen Kratzer aufweist, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass es kein echter Rubin ist. Nur ein Diamant kann einen Rubin zerkratzen. Verbund-Rubine sind nicht so haltbar wie echte Rubine. Es besteht eine Wahrscheinlichkeit, dass der Rubin keine vollständige "Fälschung", sondern einfach nur ein maschinengefertigter Stein ist. 4. **Schaue nach, ob der Rubin von einer anderen Oberfläche abgerieben werden kann.** Kratze mit dem Stein vorsichtig über eine harte, glatte Oberfläche wie eine Porzellanfliese oder ein Stück klares Glas. Der Stein sollte die Oberfläche zerkratzen, ob er nun ein "Rubin" ist oder nicht. Der Hinweis besteht jedoch darin, ob der "Rubin" einen roten Strich auf der Oberfläche hinterlässt, wo du sie zerkratzt hast. Der rote Strich könnte ein Anzeichen dafür sein, dass der Stein künstlich gefärbt wurde. Es könnte dir verraten, dass der "Edelstein" tatsächlich aus einem viel schwächeren Material hergestellt wurde. 5. **Kenne die Fälschungsarten.** Zu den Steinen, die für gewöhnlich als Rubinimitationen verwendet werden, gehören, Granate, Turmaline, Glas und Verbundsteine. Granate sind eher stumpfe, dunkelrote Silikatmineralien. Sie sind viel weicher als ein Rubin. Turmalin ist ein rötlich-rosa Silikatmineral. Turmalin ist etwas härter als ein Granat, aber viel weicher als der Rubin. Rot gefärbte Glasimitationen sind für gewöhnlich billig, aber nicht sehr haltbar. Es sollte leicht zu erkennen sein, ob ein "Rubin" tatsächlich aus Glas besteht. Verbund-Rubine sind echte Rubine, die mit Glas verschmolzen wurden. Das macht den Stein größer, so dass ein Juwelier ihn für einen höheren Preis verkaufen kann. Achtung! Verbund-Rubine werden oft als "echte" Rubine zu echten Rubin-Preisen verkauft. 6. **Bringe den Stein zu einem professionellen Juwelier.** Letztendlich ist es die beste Methode, um sicher zu sein, einen Profi dafür zu bezahlen, sich den Edelstein anzusehen. Er sollte dazu in der Lage sein, zu erkennen, ob der Rubin echt ist oder nicht. Suche nach seriösen Juwelieren in deiner Stadt. Ziehe in Erwägung, dir online Bewertungen anzusehen, bevor du den Juwelier besuchst. Überprüfe, ob die Kunden mit der Genauigkeit der Analyse dieser Person zufrieden waren. 7. **Besorge dir ein Gutachten.** Ein Juwelier kann den Rubin analysieren und dir sagen, wie viel er wert ist. Andere könnten viel mehr oder viel weniger für den Edelstein bezahlen – doch ein Gutachten ist für gewöhnlich eine gute grobe Schätzung, wie viel Geld ein Stein wert ist. 8. **Lasse den Stein zertifizieren.** Ein lizenzierter Juwelier kann dir ein offizielles Zertifikat geben, dass dein Rubin echt ist. Dieses Dokument fungiert als legitimer Beweis, solltest du dich jemals dazu entschließen, den Rubin zu verkaufen. Mache eine Kopie des Zertifikats und bewahre es an einen sicheren, geheimen Ort auf. Lasse deinen Stein aus versicherungstechnischen Gründen zertifizieren. Falls du den Stein verlierst, ist es wahrscheinlicher, dass du eine Entschädigung erhältst, wenn du beweisen kannst, dass du einen echten Rubin verloren hast. Falls du vorhast, den Rubin zu behalten, dann behalte ihn als Familienerbstück. Wenn deine Familie oder deine Freunde den Rubin eines Tages erben, ist er viel wertvoller, wenn er zertifiziert ist. Du ersparst ihnen außerdem den Ärger, dieselben Schritte zu durchlaufen, um zu bestimmen, ob der Rubin echt ist. 9. **Untersuche den Rubin mit einem zehnfachen Vergrößerungsglas.** Benutze eine Juwelierlupe oder ein normales Mikroskop. Ziehe in Erwägung, einen Freund oder in einem Labor zu fragen, falls du selbst keinen Zugang zu einem leistungsfähigen Vergrößerungsinstrument hast. Gehe andernfalls einfach zu einem Juwelier. 10. **Rechne mit mikroskopisch kleinen Makeln.** Halte nach mikroskopisch kleinen Makeln Ausschau, die für das bloße Auge ansonsten unsichtbar wären. Du solltest an einem echten Rubin ein paar kleine Unvollkommenheiten sehen. Falsche und im Labor hergestellte Rubine sind fast immer makellos, da die natürlichen Makel so winzig sind, dass sie extrem schwer nachzubilden sind. Falls du irgendwelche Blasen siehst, hast du es wahrscheinlich mit einem gefälschten Rubin zu tun. Suche nach anderen Makeln als Blasen. Zu den äußerliche Makeln (Unreinheiten) gehören Kratzer, Grübchen, Kerben und kleine Schrammen. Innerliche Makel (Einschlüsse) werden als Risse (Federn), Kristalle, negative Kristalle, Seide, Fingerabdrücke, Schleier, Aushöhlungen, Späne und Farbbegrenzungen kategorisiert. 11. **Sieh dir die Schnitte und Facetten des Rubins an.** Die Komplexität der Rubinoberfläche ist nur unter einem zehnfachen Mikroskop sichtbar. Falls der Rubin abgerundet, gewalzt oder übermäßig glatt ist, ist er vermutlich ein gefälschter Edelstein. Der Stein könnte echt sein, wenn die Facette sauber, makellos und scharf geschnitten ist.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Erkennen-ob-ein-Rubin-echt-ist", "language": "de"}
Auf einem iPhone oder iPad LINE App Kontakte löschen
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du auf einem iPhone oder iPad jemanden aus deinen LINE Kontakten löschst. Das Löschen eines Kontakts ist dauerhaft und du musst ihn zuerst verbergen oder blockieren. 1. **Öffne LINE auf deinem iPhone oder iPad.** Suche nach dem grünen Icon mit einer weißen Sprechblase und dem Schriftzug "LINE". Du findest es normalerweise auf dem Homescreen. Das Löschen eines Benutzers ist dauerhaft und du solltest dies nur tun, wenn du ihn nie wieder über LINE kontaktieren möchtest. 2. **Tippe links unten auf das Icon des Kontakts.** Es zeigt den Umriss einer Person. 3. **Streiche den Kontakt, den du löschen möchtest, nach links.** Unter seinem Namen werden jetzt zwei Optionen eingeblendet. 4. **Wähle Verbergen oder Blockieren.** Da das Löschen von jemandem dauerhaft ist, ist es egal, welche dieser Optionen du wählst. Wenn du den Benutzer nicht dauerhaft löschen möchtest, höre an dieser Stelle auf und behalte ihn versteckt oder blockiert. Diese Aktionen kannst du später rückgängig machen. den Benutzer, wenn du ihn nicht in deiner Freundesliste sehen, aber dennoch seine Nachrichten erhalten möchtest, oder ihn, wenn du nicht möchtest, dass er dich kontaktieren kann. 5. **Tippe rechts unten auf dem Bildschirm auf ….** 6. **Tippe rechts oben auf das Icon mit dem Zahnrad.** Dies öffnet die Einstellungen von LINE. 7. **Scrolle etwa in die Mitte des Menüs und tippe auf Freunde.** 8. **Tippe auf Versteckte Benutzer oder Blockierte Benutzer.** Die zu wählende Option hängt davon ab, ob du den Benutzer versteckt oder blockiert hast. 9. **Tippe neben dem Namen der Person auf Bearbeiten.** Ein Menü wird unten eingeblendet. 10. **Tippe auf Löschen.** Dieser Benutzer wird dauerhaft aus der Liste der versteckten bzw. blockierten Benutzer und auch aus deiner Kontaktliste gelöscht.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Auf-einem-iPhone-oder-iPad-LINE-App-Kontakte-l%C3%B6schen", "language": "de"}
Gelassener werden
Wut, Stress und Ängste können jeden von uns aus der Ruhe bringen. Emotionen sind scheinbar unmöglich zu kontrollieren, du kannst aber lernen, gelassener zu werden. Diese wertvolle Fähigkeit kann dir dabei helfen, mit unerwarteten Situationen und Emotionen besser fertigzuwerden. Lerne körperliche und mentale Übungen, die dich lehren sollen, wie du mit ärgerlichen Situationen umgehen und über sie hinwegkommen kannst. 1. **Übe die Zwerchfellatmung (auch Bauchatmung).** Beginne damit, für fünf Sekunden tief einzuatmen, so dass sich dein ganzer Bauchraum ausweitet. Halte den Atem für weitere fünf Sekunden und lasse ihn dann für fünf Sekunden wieder aus. Mache ein paar normale Atemzüge, dann wiederhole die Zwerchfellatmung solange, bis sich deine Anspannung gelegt hat. Die Zwerchfellatmung sorgt dafür, dass deine ganze Lunge mit Sauerstoff versorgt wird. Das kann besonders hilfreich sein, wenn du das Gefühl hast, nur schwer atmen zu können und keine Luft zu bekommen (z.B. wenn du Angst hast oder wütend oder gestresst bist). Eine kontrollierte Atmung signalisiert deinem Körper, dass er sich beruhigen muss. Damit es dazu kommt, schüttet er Neurotransmitter aus, die dich beruhigen. 2. **Achte aufmerksam auf deine Umgebung und deine Empfindungen.** Achtsamkeit kann dabei helfen, deinen Geist zu beruhigen, indem es deine Aufmerksamkeit auf deine Empfindungen und deine Umgebung lenkt. Fange damit an, dich auf Geräusche, die Temperatur, Gerüche oder Gefühle und deine Atmung zu konzentrieren. Konzentriere dich auf diese Dinge, bis dein Körper damit beginnt, sich zu entspannen. Das kann deinen Geist beruhigen. Studien zeigen außerdem, dass sich dadurch dein Stress, Blutdruck und deine chronischen Schmerzen reduzieren lassen. Es kann dir dabei helfen, mehr emotionale Kontrolle und ein gesteigertes Bewusstsein zu bekommen. Die körperliche Reaktion deines Körpers auf starke Emotionen gibt dir das Gefühl, keine Kontrolle mehr zu haben. Dein Körper sondert Adrenalin in deinen Blutkreislauf ab. Das Adrenalin erhöht deinen Puls, deine Muskelstärke und deinen Blutdruck und ist die Art deines Körpers, sich auf eine „Kämpfen oder Fliehen“ Situation vorzubereiten. 3. **Führe progressive Muskelentspannungen aus.** Beginne, indem du nacheinander alle Muskeln von Kopf bis Fuß anspannst und wieder locker lässt. Fange mit deinen Gesichtsmuskeln an, spanne sie für sechs Sekunden an und lasse sie für sechs Sekunden locker. Wiederhole diesen Vorgang mit deinen Hals- und Nackenmuskeln, deinen Schultern, deiner Brust, deinen Armen und so weiter bis zu deinen Füßen, bis dein ganzer Körper sich entspannter fühlt. Progressive Muskelentspannung kann Muskelverspannungen lösen. Dadurch lassen sich Ängste, Anspannung und Gefühle von Wut reduzieren, wodurch du dich ruhiger und gelassener fühlst. 4. **Treibe etwas Sport.** Wenn du dich angespannt oder wütend fühlst, versuche es mit Sport, um dich zu beruhigen. Lass dich nicht dazu verleiten, dich ständig auf die Sache zu konzentrieren, die dich aufgebracht hat. Sorge stattdessen für Bewegung, damit dein Körper sich entspannt. Wenn du körperlich aktiv bist, schüttet dein Körper Endorphine aus, die die Stressreaktionen deines Körpers reduzieren, deine Stimmung heben, deine Muskeln entspannen und dich beruhigen können. Studien haben zudem gezeigt, dass Sport dein Gehirn verändern und dich weniger anfällig für Stress machen kann. Finde eine körperliche Aktivität, die dir Spaß macht. Du kannst z.B. Yoga machen, Tanzen, Spazierengehen, eine Sportart anfangen oder eine Runde Laufen gehen. Da es keine festgeschriebene Menge an Sport gibt, die dich garantiert beruhigt, fange einfach damit an, wenn du dich angespannt fühlst. Bewege dich solange, bis dein Körper damit beginnt, sich zu entspannen. 5. **Streichle dein Haustier und gehe mit ihm spazieren, wenn du kannst.** Hunde und Katzen können in stressigen Momenten unheimlich hilfreich sein. Du kannst dich einfach mit deinem Tier unterhalten, sein Fell streicheln oder mit ihm spazieren gehen. Eine Studie hat gezeigt, dass 55% der Personen, die Zeit mit ihrem Haustier verbringen, entspannter sind, wobei sich 44% optimistischer fühlen. Wenn du kein Haustier hast, kann manchmal ein Stofftier genauso nützlich sein. Alternativ kannst du einen Zoo, Naturpark, ein Aquarium oder das örtliche Wildschutzgebiet besuchen. Allein sich das alltägliche Leben der Tiere anzuschauen, kann beruhigend sein. 6. **Versuche dich gesund zu ernähren.** Wenn du dich überwältigt oder aufgebracht fühlst, kann es schnell passieren, dass du dich durch Essen besser fühlen willst. Bevor du das tust, solltest du erkennen, dass nährstoffreiche Lebensmittel dir dabei helfen können, deine Stimmung auszugleichen und dich mit der nötigen Energie zu versorgen, um besser durch deine schwierige Situation zu kommen. Zusätzliche zu einer gesunden Ernährung, schlagen Studien folgenden Lebensmittel vor, um Stress zu bekämpfen und die Entspannung zu fördern: Spargel Avocados Beeren Orangen Austern Walnüsse 7. **Vermeide Substanzen, die sich negativ auf die Beruhigung auswirken.** Aufputschende Mittel können es deinem Körper schwer machen, sich zu entspannen oder zu beruhigen. Das klassische Beispiel hierfür ist Koffein, welches dein zentrales Nervensystem anregen und dir mehr Energie geben kann. Du solltest auch nicht auf Alkohol oder Nikotin zurückgreifen, um dich zu beruhigen. Nikotin im Besonderen erhöht deinen Puls und deinen Blutdruck, wodurch es schwierig wird, sich zu beruhigen. Durch eine Abhängigkeit wird es unglaublich schwer, wieder damit aufzuhören, wodurch sich dein Stress und deine Anspannung erhöht. Auch wenn Alkohol einen scheinbar beruhigenden Effekt hat, kann er dich als „Stress- oder Anspannungslöser“ davon abhalten, dich wirklich mit deinen Problemen auseinanderzusetzen. 8. **Lenke dich mit einer angenehmen oder Stress-reduzierenden Aktivität ab.** Manchmal kannst du dich selbst angespannt oder wütend machen, indem du dich nur auf Dinge konzentrierst, die du erledigen musst oder die dich verrückt machen. Dir ständige Gedanken über diese Dinge zu machen, macht es dir sehr schwer, gelassen zu bleiben und hält dich vielleicht sogar davon ab, etwas zu erreichen. Lenke dich stattdessen ab. Deinen Geist von den Dingen abzulenken, die dich so beschäftigen, kann deinen Stress reduzieren. Du könntest dich z.B. stattdessen mit Lesen, Fotografie, Heimwerken, einer gemeinsamen Zeit mit Freunden, Tanzen oder mit einem Film im Kino beschäftigen. 9. **Sprich mit einem Freund.** Über deine Wut oder deine Anspannung zu sprechen, wird dich nicht nur beruhigen, es wird dir auch das Gefühl geben, von anderen unterstützt zu werden. Du erkennst, dass du nicht alleine bist. Soziale Unterstützung ist wichtig, um dich sicher und akzeptiert zu fühlen. Ein Gespräch kann auch deinen Selbstwert steigern, dir dabei helfen, dir Luft zu machen und dich ablenken. Nicht zu vergessen, dass es dich vielleicht sogar zum Lachen bringt, wodurch sich ebenfalls dein Stress legt. 10. **Versuche es mit Meditation.** Setze dich an einem ruhigen Platz gemütlich hin. Konzentriere dich auf deine Atmung und achte auf deine Gedanken. Lass deine Sorgen kommen und gehen, ohne sie festzuhalten. Untersuchungen zeigen, dass nur 30 Minuten Meditation pro Tag deine Gehirnfunktionen und dein Verhalten verändern kann. Es kann dir das Gefühl geben, mehr Kontrolle über deinen Körper und deine Emotionen zu haben, wenn du unter Wut oder Anspannung leidest. Indem du dich auf deine Atmung konzentrierst und deine Gedanken kommen und gehen lässt, kannst du deinen Körper und deinen Geist beruhigen. Es kann vielleicht hilfreich sein, wenn du dir die folgenden Fragen stellst, während du meditierst, um deinen Fokus auf das Hier und Jetzt zu legen: Was fällt mir an meiner Atmung auf? Was für Gedanken habe ich? Kann ich sie kommen und gehen lassen? Ist mein Körper angespannt? Wo halte ich meine Anspannung? 11. **Zähle.** Atme ein paar Mal tief durch und fange langsam zu zählen an. Beginne mit dem Zählen bis zehn, aber fahre fort, wenn du dich dann immer noch wütend fühlst. Konzentriere dich auf das Zählen und nicht auf die Situation, die dich wütend gemacht hat. Das ist eine tolle Möglichkeit, um zu lernen, wie du mit deiner Wut umgehen kannst, anstatt einfach nur darauf zu reagieren. Wenn du wütend wirst, schüttet dein Körper zusätzliches Adrenalin aus. Das Zählen gibt deinem Körper die Chance, das Adrenalin auszugleichen, damit du nicht rein impulsiv reagierst. 12. **Führe ein Tagebuch.** Versuche deine Gefühle so genau zu beschreiben, wie du kannst. Das ist eine gute Möglichkeit, um dich mit deinen Emotionen auseinanderzusetzen, gerade, wenn du von Natur aus gerne schreibst. Mache dir keine Gedanken darüber, ob deine Sätze grammatikalisch korrekt sind. Du kannst auch einfach nur einzelne Aussagen oder Wörter schreiben, wenn dir das dabei hilft, dich zu beruhigen. Das wichtigste dabei ist der Denkprozess und die Aufzeichnung deiner Konflikte. Ein Tagebuch zu führen, kann dich auch davon abhalten, ständig über die Dinge nachzudenken, die dich so beschäftigen. Sobald du das Problem und deine Gefühle darüber aufgeschrieben hast, kannst du damit anfangen, es zu verarbeiten. 13. **Entwickle ein positives Denkmuster.** Eine fröhliche Einstellung zu kultivieren, kann dir dabei helfen, dir die guten Zeiten in Erinnerung zu bringe und dir keine Gedanken über die Dinge zu machen, die du nicht beeinflussen kannst. Sobald du erkannt hast, dass du nicht jede Situation kontrollieren kannst, kannst du dich darauf konzentrieren, deine eigenen Emotionen zu regeln. Das kann dir dabei helfen, einen Schritt zurück zu machen und dich zu beruhigen. Wenn du Schwierigkeiten damit hast, eine positive Einstellung zu behalten, tue einfach so als wärst du eine glückliche, gelassene Person. Halte das durch und irgendwann wirst du die meisten Situationen in einem positiven Licht sehen. 14. **Schaffe oder finde einen Zufluchtsort.** Auch wenn dieser für jede Person anders ist, kenne einen Ort, an den du dich zurückziehen kannst, wenn die Gefühle dich überwältigen. Vielleicht willst du in so einer Situation in die Natur fliehen. Verbringe Zeit damit, die Natur zu beobachten oder in der Badewanne zu liegen und dich dadurch beruhigen zu lassen. Oder vielleicht fühlst du dich auch wohler und entspannter, wenn du dich mit Menschen umgibst, die dich respektieren und unterstützen. Vermeide es, zu viel Zeit mit Menschen zu verbringen, die dich aus der Ruhe bringen. Falls möglich, vermeide stressige Situationen. Wenn du weißt, dass ein großes soziales Ereignis Ängste oder Anspannung bei dir bewirkt, ziehe in Betracht, nur kurz hinzugehen oder dich stattdessen in kleiner Runde mit Freunden zu treffen. 15. **Erkenne, wann du dir medizinische Hilfe besorgen solltest.** Wenn du mit Anpassungen versucht hast, deinen Körper und Geist zu beruhigen, aber keinerlei Veränderung bemerkst, solltest du dir vielleicht professionelle Hilfe suchen. Dich medizinisch oder psychologisch behandeln zu lassen, kann dir dabei helfen, deinen Stress oder dein chronisches Gegrübel zu lindern, wodurch du überhaupt erst aus der Ruhe gekommen bist. Du solltest dich besser medizinisch behandeln, wenn du folgende Symptome aufweist (Symptome einer „Generalisierten Angststörung“): Deine Arbeit, dein soziales Leben oder deine Beziehung wird durch deine Sorgen beeinflusst. Du hast das Gefühl, du hättest deine Sorgen und Ängste nicht mehr unter Kontrolle oder kannst nicht mehr zu Ruhe kommen. Du kannst dich nicht entspannen oder konzentrieren. Du meidest Situationen, die dir Angst machen könnten. Du hast Probleme mit dem Schlafen. Du bist im ganzen Körper angespannt. 16. **Lerne mehr über die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT).** Ein Therapeut oder Psychologe wird wahrscheinlich wollen, dass du dich einer Selbsthilfetherapie unterziehst, indem du z.B. deinen Geist und Körper mit Entspannungstechniken beruhigst. Aber du wirst wahrscheinlich auch eine Kognitive Verhaltenstherapie beginnen. Diese wird dir dabei helfen, herauszufinden, wodurch deine Ängste, dein Stress und deine Sorgen ausgelöst werden. Sobald du dieses Verhalten identifiziert hast, kannst du Strategien entwickeln, um dich effektiv zu beruhigen. Mit der KVT lernst du: Zu verstehen, wie du hilfreiche und nicht hilfreiche Sorgen unterscheiden kannst. Dadurch kannst du Stress besser akzeptieren und darauf reagieren. Aufzuzeichnen, was dich so nervös macht, was deine Auslöser sind und wie lange du dich darüber aufregst. Das kann dir dabei helfen, deine Fortschritte zu verfolgen. Tipps zur Tiefenatmung und progressiven Muskelentspannung. Negative Denkprozesse und Reaktionen zu verändern. Dadurch kannst du mental gelassener werden. Dich Situationen zu stellen, dich dich normalerweise angespannt, besorgt oder panisch machen würden. Dadurch bekommst du wieder mehr das Gefühl, dich selbst unter Kontrolle zu haben. 17. **Probiere Medikamente aus.** Während Therapie und Selbsthilfetherapie die Hauptlösungen sind, um dich zu beruhigen, wird dein Arzt dir vielleicht auch kurzfristig Medikamente verschreiben. Dabei handelt es sich normalerweise um Anxiolytika („Angstlöser“ oder Beruhigungsmittel), die dir dabei helfen sollen, wieder ruhiger zu werden. Die folgenden Medikamente werden normalerweise bei einer generalisierten Angststörung verschrieben: Buspiro ist ein angstlösendes Mittel, das nicht sedierend wirkt oder süchtig macht. Es hilft dir bei der Handhabung deiner Ängste, wird sie aber nicht vollständig eliminieren. Benzodiazepine sind angstlösende Mittel, die besonders schnell wirken, wodurch sie in Situationen hilfreich sind, in denen du dich nicht beruhigen kannst. Wenn du sie allerdings zu oft anwendest, kannst du innerhalb von wenigen Wochen psychologisch und körperlich abhängig werden. Aus diesem Grund werden sie meist nur in sehr schweren Fällen verschrieben. Antidepressiva werden für längerfristige Behandlungen verwendet, da es bis zu sechs Wochen dauern kann, bis das Angstgefühl vergeht. Sie können zu Übelkeit oder Schlafproblemen führen oder sie verschlimmern.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Gelassener-werden", "language": "de"}
Chinesische, japanische und koreanische Schriftzeichen auseinanderhalten
Wenn du dich mit asiatischen Schriftarten nicht auskennst, dann könnte die geschriebene Form des Koreanischen, Japanischen und Chinesischen für dich gleich aussehen. Es ist wahr, dass chinesische Schriftzeichen manchmal sowohl in der koreanischen als auch der japanischen Schrift verwendet werden. Die drei Schriften, die für diese drei verschiedenen Sprachen gebraucht werden, sind jedoch recht unterschiedlich. Wenn du lernst, die besonderen Formen der einzelnen Schriftzeichen und die Schreibrichtung zu erkennen, solltest du zwischen der chinesischen, japanischen und koreanischen Schrift unterscheiden können, selbst wenn du keine der Schriften lesen kannst. 1. **Suche nach Kreisen und Ovalen, um koreanische Schriftzeichen zu identifizieren.** Ovale und Kreise kommen bei koreanischen Schriftzeichen recht häufig vor, wohingegen sie in der chinesischen und japanischen Schrift nahezu ungenutzt sind. Wenn du viele offene ovale Formen und Kreise sowie auch offene Quadrate siehst, dann kannst du dir recht sicher sein, dass du einen koreanischen Text vor dir hast. Obwohl auch in der japanischen Schrift runde Zeichen verwendet werden, gibt es in ihr keine ganzen Kreise wie in der koreanischen Schrift. Im Koreanischen gibt es ein Alphabet wie in der deutschen Sprache. Allerdings werden in der geschriebenen Sprache zwei oder drei Buchstaben zu einem einzigen Schriftzeichen verbunden, um die Silbe eines Wortes darzustellen. Du wirst daher klare senkrechte oder waagerechte Linien sehen, die die Buchstaben voneinander trennen. 2. **Erkenne komplizierte, eckige Schriftzeichen als chinesische.** Die chinesischen Schriftzeichen (hanzi im Chinesischen und kanji im Japanischen genannt) können sowohl im Chinesischen als auch im Koreanischen und Japanischen erscheinen. Wenn der Text aber nur aus chinesischen Schriftzeichen besteht, dann handelt es sich tatsächlich um Chinesisch. Dies ist die einzige der drei Sprachen, die nur hanzi verwendet. Chinesische Schriftzeichen sind äußerst detailliert. Die Striche eines Schriftzeichens bleiben immer innerhalb ihrer unsichtbaren, quadratischen Eingrenzung, was zu einem einheitlichen und gleichförmigen Schriftbild führt. Im Gegensatz hierzu wirkt die japanische Schrift offener und leichter in ihrem Erscheinungsbild. Obwohl auch koreanische Schriftzeichen geordnet und organisiert wirken, sind sie nicht so kompakt und kompliziert wie die chinesischen und haben auch mehr Freiraum. 3. **Identifiziere die japanische Schrift als leicht und locker.** Lockere, runde Linien, die durch kein unsichtbares Quadrat begrenzt werden, sind die japanischen hiragana. Im Vergleich zur koreanischen und chinesischen Schrift sind diese Zeichen sehr simpel. Manche können mit nur einem einzigen Schreiberstrich kopiert werden. Als schnelle Hilfe suche nach diesem Zeichen "の". Ein Zeichen, das wie "の" aussieht, kommt weder im Koreanischen noch im Chinesischen vor. Du kannst es dir an sich recht einfach merken und auch finden. Wenn du dieses Zeichen in einem Text siehst, handelt es sich höchstwahrscheinlich um Japanisch, selbst wenn dir einige chinesische Schriftzeichen ins Auge fallen. 4. **Stelle fest, in welcher Richtung die Schrift verläuft.** Neben den Schriftzeichen selbst kannst du Chinesisch, Japanisch und Koreanisch oft auch voneinander unterscheiden, indem du feststellst, ob der Text senkrecht oder waagerecht verläuft. Du kannst vielleicht auch erkennen, welches Schreibsystem du vor dir hast, wenn du ausmachen kannst, ob der Text von rechts nach links oder links nach rechts zu lesen ist. Wenn Japanisch senkrecht geschrieben wird, dann werden die Spalten von oben nach unten gelesen, oben rechts auf der Seite beginnend. Wenn der japanische Text jedoch waagerecht geschrieben ist, dann liest man ihn von links nach rechts wie bei den europäischen Sprachen. Achte auf die Zeilenzwischenräume, um herauszufinden, ob die Schrift senkrecht oder waagerecht verläuft. Waagerechte Texte haben einen gewissen Abstand zwischen den Zeilen, wohingegen senkrechte Texte den Abstand zwischen den Spalten haben. Japanische Comicbücher und Zeitschriften setzen den Text senkrecht, sodass man ihn von rechts nach links liest. Aus diesem Grund befindet sich der Buchrücken auf der rechten Seite. 5. **Achte auf die Abstände zwischen den Wörtern.** Weder im Japanischen noch im Chinesischen werden einzelne Wörter wie in den europäischen Sprachen voneinander getrennt. Diese Gepflogenheit wurde jedoch ins Koreanische übernommen, sodass zwischen den einzelnen Wörtern Abstände sind. Selbst wenn du die Schrift nicht lesen kannst, solltest du erkennen können, ob die einzelnen Schriftzeichen zu einem Wort zusammengefügt sind. Überlege dir, wie du im Griechischen oder Russischen einzelne Wörter ausmachen würdest. 6. **Identifiziere westliche Interpunktionszeichen.** Während das Japanische seine eigenen Satzzeichen hat, werden im Koreanischen die gleichen Satzzeichen wie in den europäischen Sprachen verwendet. Wenn du diese Satzzeichen siehst, hast du wahrscheinlich einen koreanischen Text vor dir. Gelegentlich wirst du auch in chinesischen Schriften ein Frage- oder Ausrufezeichen sehen. Wenn du aber auch andere Satzzeichen ausmachen kannst (z.B. Kommata oder Punkte), dann handelt es sich wahrscheinlich um einen koreanischen Text.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Chinesische,-japanische-und-koreanische-Schriftzeichen-auseinanderhalten", "language": "de"}
Einen Sextanten verwenden
Der Sextant ist eine Navigationshilfe, die aus einem kleinen Sichtteleskop, Spiegeln, einem beweglichen Arm und einem gespiegelten Holz- oder Metallbogen von 60 Grad (dem Sechstel eines Kreises, von dem sich auch der Name des Instrumentes ableitet). Du kannst einen Sextanten verwenden, um die Position der Sonne, des Mondes oder anderer Himmelskörper am Himmel zu bestimmen, sowie die geografische Breite, an der du dich befindest. Obwohl sein Aufbau kompliziert aussieht, kannst du ihn mit einem Verständnis davon, wie er funktioniert und mit Übung verlässlich verwenden, um deinen Standort festzustellen. 1. **Kenne, wenn möglich, deine Höhe über dem Meeresspiegel.** Wenn du den Sextanten nicht an Bord eines Schiffes auf See verwendest, musst du deine Sichtung an deine Höhe über dem Meeresspiegel anpassen. Wir besprechen die Korrektur später; für den Moment musst du nur deine Höhe über dem Meeresspiegel kennen. 2. **Sichte den Horizont, indem du durch den Horizontspiegel blickst.** Der Horizontspiegel ist nur teilweise versilbert, sodass du durch ihn hindurch und durch das Sichtteleskop darunter sehen kannst. Die Horizontlinie bildet die Basislinie für den Höhenwinkel für das Objekt, dessen Position du bestimmst. Dein Sextant könnte die Horizontlinie nicht auf 0 Grad betrachten. Wenn er es nicht tut, muss du das Winkelmaß des Objektes, das du bestimmen möchtest, um denselben Wert korrigieren, den der Fehler an der Horizontlinie aufweist. Dieser Fehler wird als Indexfehler bezeichnet. 3. **Bewege den Indexarm des Sextanten, bis das Objekt, dessen Position du zu finden versuchst, ebenfalls am Horizont sichtbar ist.** Ein zweiter Spiegel, der Indexspiegel, ist an dem beweglichen Arm befestigt. Wenn man den Indexarm dreht, dreht sich die Scheibe, auf der der Indexspiegel liegt, bis Licht, das auf den Indexspiegel trifft, auf den reflektierenden Teil des Horizontspiegels trifft, sodass es so wirkt, als würde das Objekt, von dem das Licht kommt, auf dem Horizont liegen. Sextanten, die dazu entworfen sind, sich die Sonne anzusehen, enthalten verdunkelte Gläser, um deine Augen vor den Sonnenstrahlen zu schützen. 4. **Klemme den Indexarm fest.** Mit der Klemme zum Umklappen wird verhindert, dass sich der Arm frei bewegt. 5. **Passe die Stellung des Armes genau an, indem du die Mikrometertrommel drehst, bis der Gegenstand auf dem Horizont liegt.** Nimm Anpassungen vor, während du den Sextanten von einer Seite zur anderen drehst, bis das Objekt den Horizont berührt. 6. **Notiere die Zeit, zu der du die Sichtung vorgenommen hast.** Du musst die Zeit in Stunden, Minuten und Sekunden notieren, angefangen bei den Sekunden, um Fehler zu vermeiden. Die Zeit schnell zu notieren ist besonders wichtig, wenn du einen Sextanten in der Navigation auf See verwendest. 7. **Notiere das Winkelmaß.** Du kannst den Höhenwinkel des Objektes wie folgt lesen: Der Höhenwinkel steht in der Mitte des Indexarms (der Teil des Indexarmes, an dem die Klemme und die Mikrometertrommel angebracht sind) in einem Fenster über dem Sextantbogen. Der Indexarm könnte eine Lupe haben, die dir hilft, die Gradeinteilung des Sextantbogens zu lesen. Die Minuten und Sekunden können von den Gradeinteilungen über der Mikrometertrommel abgelesen werden. 8. **Korrigiere das Winkelmaß entsprechend deiner Position und des Objektes, das du sichtest.** Das Winkelmaß, das du mit dem Sextanten herausgefunden hast, muss für folgende Dinge korrigiert werden: Indexfehler. Dieser Fehler entsteht, wenn der Sextant den Horizont nicht als 0 Grad liest, sondern als mehr oder weniger als 0. Wenn dein Sextant den Horizontwinkel als größer als 0 (eine positive Zahl) liest, subtrahiere den Horizontwinkel von dem Winkelmaß des Objekts. Wenn dein Sextant den Horizontwinkel als weniger als 0 (eine negative Zahl) liest, füge die Anzahl an Grad der Differenz zu dem Winkelmaß des Objekts hinzu. Senkung. Diese Korrektur passt auf deine Höhe über dem Meeresspiegel an. Finde deine Höhe in Fuß (wenn du sie in Metern weißt, multipliziere sie mit 3,28) und multipliziere anschießend die Quadratwurzel deiner Höhe mit 0,98, um den Betrag zu finden, mit dem du das Winkelmaß korrigieren musst. Lichtbrechung. Lichtstrahlen biegen sich, wenn sie eine Substanz durchdringen; dieses Verbiegen wird als Lichtbrechung bezeichnet. Je dicker die Atmosphäre ist, desto größer ist die Brechung. Du kannst die richtige Korrektur für die Lichtbrechung für deinen Standort mit einem nautischen Jahrbuch herausfinden. Parallaxe. Du musst die Parallaxe einbeziehen, wenn du die Sonne, den Mond oder einen Planet mit deinem Sextanten beobachtest. Diesen Korrekturfaktor findest du in einem nautischen Jahrbuch. Halbdurchmesser. Wenn du ein Objekt mit einem beträchtlichen sichtbaren Durchmesser beobachtest (die Sonne oder den Mond), musst du die sichtbare Distanz von seinem Rand zur Mitte finden. Diesen Korrekturfaktor findest du in einem nautischen Jahrbuch. Wenn alle diese Korrekturen angewandt werden, hast du den Höhenwinkel des Objekts. 9. **Finde den Höhenwinkel der Sonne an ihrem höchsten Punkt.** Das ist zur Mittagszeit deiner Ortszeit (Normalzeit). Befolge die Anweisungen in „Teil 1: Den Höhenwinkel eines beobachteten Objektes finden”. 10. **Ziehe Referenztabellen zurate, um die geografische Breite zu finden, direkt über der die Sonne an dem Tag sein sollte, an dem du sie beobachtest.** Die Sonne erscheint direkt über (an ihrem Höhepunkt, mit 90 Grad Höhe) dem Äquator (0 Grad geografische Breite) an Frühlings- und Herbstäquinoktium (der erste Tag des Frühlings und des Herbsts). Von dem Äquinoktium (Tagundnachgleiche) im März, wo die Sonne direkt an ihrem Höhepunkt erscheint, bewegt sie sich nach Norden bis zur Sonnenwende im Juni und dann zurück zum Äquator hin bis zum Äquinoktium im September. Die geografische Breite, an der die Sonne direkt an ihren Höhepunkt ist während der Sonnenwende im Juni ist der Nördliche Wendekreis oder Wendekreis des Krebses, 23,5 Grad nördlicher Breite. Von dem Äquinoktium im September bewegt sich der Ort, an dem sie direkt an ihrem Höhepunkt steht, nach Süden bis zur Sonnenwende im Dezember, dann bewegt sie sich bis zum Äquinoktium im März zurück zum Äquator hin. Die geografische Breite, an der die Sonne direkt an ihren Höhepunkt ist während der Sonnenwende im Dezember ist der Südliche Wendekreis oder Wendekreis des Steinbocks, 23,5 Grad südlicher Breite. Wenn du dich nördlich des Nördlichen Wendekreises befindest, wird die Sonne an ihrem höchsten Punkt immer südlich von dir erscheinen. Wenn du zwischen den Wendekreisen bist, könnte die Sonne entweder nördlich oder südlich von dir an ihrem höchsten Punkt erscheinen oder direkt über dir, je nach Jahreszeit. 11. **Finde die Differenz zwischen dem Höhenwinkel der Sonne und dem Höhepunkt.** Wenn die Sonne südlich von dir in einem Winkel von 49 Grad erscheint, subtrahiere 49 von 90 und du findest die Differenz von 41. Wenn du diese Beobachtung während des Äquinoktiums im Juni oder September machst, ist diese Differenz dein geografischer Breitengrad, in diesem Fall 41 Grad nördliche Breite. Wenn die Sonne an einem der Äquinoktien in demselben Höhenwinkel nördlich von dir erschienen ist, wäre deine Breite 41 Grad südliche Breite. Wenn es nicht eines der Äquinoktien ist, musst du weiter rechnen. Wenn die geografische Breite, an der die Sonne direkt an ihrem Höhepunkt ist, nördlich des Äquators liegt und die Sonne südlich von dir an ihrem Höhepunkt erscheint, addiere diese geografische Breite (die solare Abweichung) zu dem restlichen Winkel, um deine geografische Breite zu finden. Wenn die Sonne an einer Breite von 20 Grad nördlicher Breite an ihrem Höhepunkt erschien, als du ihren Höhenwinkel von 49 Grad von deiner Position gesehen hast, wäre deine geografische Breite 61 Grad nördlicher Breite (90 – 49 + 20). Desgleichen würdest du, wenn die geografische Breite, an der die Sonne an ihrem höchsten Stand ist südlich des Äquators liegt und die Sonne nördlich von dir an ihrem höchsten Punkt zu sein scheint die geografische Breite zu dem restlichen Winkel addieren um deine geografische Breite zu erhalten. Wenn die geografische Breite, an der die Sonne direkt an ihrem Höhepunkt ist, südlich des Äquators ist und die Sonne an ihrem höchsten Punkt südlich von dir erscheint, subtrahiere diese Breite von dem restlichen Winkel, um deine geografische Breite zu erhalten. Wenn die Sonne bei einer Breite von 20 Grad südlicher Breite auf ihrem Höchstpunkt erschien, als du einen Höhenwinkel von 49 Grad aus deiner Position beobachtet hast, wäre deine geografische Breite 21 Grad nördlicher Breite (90 – 49 – 20). Desgleichen würdest du, wenn die geografische Breite, an der die Sonne an ihrem Höchstpunkt war, nördlich des Äquators liegt und die Sonne an ihrem höchsten Punkt nördlich von dir erscheint, die Breite von dem restlichen Winkel subtrahieren, um deine geografische Breite zu erhalten. 12. **Finde den Polarstern oder Nordstern.** Der Polarstern ist der hellste Stern des Sternbilds Ursa Minor (der Kleine Bär oder der Kleine Wagen). Er befindet sich am Schwanz des Kleinen Bären bzw. am Griff des Kleinen Wagens. Wenn du Schwierigkeiten hast, ihn zu finden, gibt es zwei Möglichkeiten. Blicke an den zwei Sternen am äußeren Ende des Wagens am Kleinen Wagen entlang in die Richtung, in die sich der Wagen öffnet. Diese Sterne werden dich als Anhaltspunkte zum Polarstern führen. Blicke vom großen Quadrat im Pegasus durch das Sternbild Kassiopeia (das einem „M“ oder „W“ ähnelt, abhängig von seiner Position am Himmel). Wenn der Große Wagen unter dem Horizont liegt, ist das eine Ersatzmethode, um den Polarstern zu finden. 13. **Finde die Höhe des Polarsterns mit deinem Sextanten.** In „Teil 1: Den Höhenwinkel eines beobachteten Objektes finden“ findest du Anleitungen dazu, wie du das machst. Der Höhenwinkel für den Polarstern ist derselbe wie deine geografische Breite. Diese Methode funktioniert nur an Standorten auf der Nordhalbkugel, da der Polarstern südlich des Äquators nicht sichtbar ist.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Sextanten-verwenden", "language": "de"}
Videos über das Handy bei YouTube hochladen
Nimmst du ein Video auf, kannst du es mit einem Upload bei YouTube der ganzen Welt zeigen. Bevor du mit starten kannst, musst du dir die YouTube-App herunterladen, falls du es nicht schon getan hast. Der Upload-Vorgang gestaltet sich ganz einfach und kann auf verschiedene Arten erfolgen. Wer weiß? Vielleicht geht gerade dein Video viral! 1. **Erstelle einen YouTube-Account.** Da YouTube zu Google gehört, hast du wahrscheinlich bereits einen Account, auch wenn du es nicht wissen solltest. Wenn du einen Google-Account hast, den du für Gmail oder einen anderen Service von Google benutzt, hast du auch einen YouTube-Account. Klick diesen Link an: https://www.youtube.de/account und erstelle einen Account, wenn du noch keinen hast. Bevor du einen neuen Account anlegst, prüfe, ob du wirklich noch keinen hast. 2. **Lade die YouTube-App herunter.** Der einfachste Weg zum Hochladen eines Videos ist die Nutzung der YouTube-App. Außerdem kannst du so deine Lieblings-Channels gemütlich über die App mit dem Handy schauen. Klick auf diesen Link: https://itunes.apple.com/us/app/youtube/id544007664?mt=8 und lade die App herunter. Klick auf diesen Link: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.google.android.youtube&hl=en und lade die App herunter. Alternativ kannst du die YouTube-App über den App-Store deines Handys herunterladen, indem du nach "YouTube" suchst. 3. **Öffne die App und logge dich ein.** Nachdem du die App zum ersten Mal gestartet hast, wirst du dazu aufgefordert, dich mit deinem Google-Account einzuloggen. Außerdem erhältst du eine kurze Anleitung zu den grundlegenden Funktionen der App. Wie bereits erwähnt, kannst du dich mit deinem Google-Account einloggen. 4. **Öffne deine Profilseite.** Tipp in der oberen rechten Ecke deines Bildschirms auf dein Profilbild. Auf diese Weise gelangst du zu deiner Profilseite. Im oberen Bereich deines Bildschirms solltest du nun "Mein Kanal" auswählen können. 5. **Wechlse zum Videos-Reiter.** Tipp im oberen Bereich deines Bildschirms auf "Videos". In diesem Menü werden all deine hochgeladenen Videos angezeigt. 6. **Wähle ein Video aus.** Nachdem du der YouTube-App den Zugriff auf die Kamera- und Mikrofon-Funktion erlaubt hast, hast du die Möglichkeit ein neues Video aufzunehmen, einen Livestream zu starten oder ein Video von deinem Handy hochzuladen. Die Funktionen und das Layout können je nach Handy unterschiedlich sein. Wähle ein Video aus deiner Kamerarolle aus oder wähle eine andere Option aus, falls zutreffend. Wähle ein Video aus der Liste aus, starte einen Livestream oder nimm mit deiner Kamera ein neues Video auf. 7. **Bearbeite dein Video.** Du kannst das ausgewählte Video mithilfe der App bearbeiten. Tippst du beispielsweise das Zauberstab-Symbol in der oberen rechten Ecke des Bildschirms an, kannst du einen Filter hinzufügen. 8. **Benenne dein Video.** Versuche, dein Video dem Inhalt entsprechend zu benennen. Dadurch können Interessenten deine Videos leichter finden. Vermeide es, den Titel deines Videos mit irrelevanten Begriffen vollzustopfen, nur um mehr Klicks zu bekommen. Das schreckt nicht nur Zuschauer, sondern führt auch dazu, dass dein Video mit einem "Daumen runter" bewertet werden. 9. **Gib eine Beschreibung ein.** Du musst nicht viel in deine Beschreibung schreiben. Gib deinen Zuschauern einen kleinen Einblick in die Thematik deines Videos. Handelt es sich beispielsweise um ein Katzenvideo, erzähle ein wenig über deine Katze. Versuche vorherzusehen, was für Fragen deine Zuschauer haben könnten und beantworte sie in der Videobeschreibung. 10. **Stell den Datenschutzgrad ein.** Unter "Datenschutz" findest du verschiedene Einstellungen. Du kannst diese Einstellung später noch verändern, auch wenn du das Video bereits hochgeladen hast. Nur du kannst das Video sehen. Diese Option kannst du auswählen, wenn du dein Video einfach nur abspeichern möchtest. Sie ist außerdem sehr nützlich, um zu sehen, wie ein Video auf YouTube aussieht, bevor es veröffentlicht wird. Nur wer einen Link zum Video hat, kann es sich ansehen. Diese Option solltest du auswählen, wenn du dein Video nur mit bestimmten Menschen teilen willst, wie beispielsweise deiner Familie oder Freunden. Beachte allerdings, dass sie das Video jederzeit per Link weiter verbreiten können. Jeder kann dein Video aufrufen, über die Suchfunktion finden oder vorgeschlagen bekommen. 11. **Füge Tags hinzu.** Tags helfen YouTube dabei, zu entscheiden, für welche Suchbegriffe dein Video angezeigt wird. Hast du zu deinem Video beispielsweise League of Legends als Tag beigefügt, wird es mit großer Wahrscheinlichkeit angezeigt werden, wenn ein Nutzer nach League of Legends sucht. Das Hinzufügen von Tags erhöht außerdem die Wahrscheinlichkeit, dass dein Video jemandem angezeigt wird, der Interesse am Thema deines Videos hat. Versuche, Tags zu benutzen, die relevant für den Inhalt deines Videos sind. Du könntest eine Spambenachrichtigung bekommen, wenn du willkürlich Tags hinzufügst. 12. **Lade dein Video hoch.** Tipp oben rechts am Bildschirm auf "Hochladen" und schon wird der Upload eingeleitet. 13. **Wähle ein Video aus deiner Kamerarolle aus.** Hast du noch kein Video aufgenommen, oder bist dir unsicher, wie du Zugriff auf deine Videos erhältst, befolge diese Schritte: Starte die Kamera-App, indem du das Kamera-Icon im Menü oder deinem Hauptbildschirm antippst. Wähle die Videofunktion aus und nimm ein Video auf. Halte die Aufnahme an, indem du auf das Quadrat-Symbol tippst. Scrolle durch die Videos in der Galerie und wähle das eben aufgenommene aus. 14. **Tipp auf "Teilen".** Während du dir das korrekte Video anschaust, wähle im Menü das Teilen-Symbol aus, das aussieht, wie miteinander verbundene Punkte. 15. **Wähle YouTube aus.** Je nachdem, welches Gerät du benutzt, wirst du vielleicht auf "Mehr" tippen müssen, um YouTube auswählen zu können. Scroll durch die Liste und such nach dem YouTube-Icon. 16. **Bearbeite dein Video.** Du kannst das ausgewählte Video mithilfe der App bearbeiten. Tippst du beispielsweise das Zauberstab-Symbol in der oberen rechten Ecke des Bildschirms an, kannst du einen Filter hinzufügen. 17. **Benenne dein Video.** Versuche, dein Video dem Inhalt entsprechend zu benennen. Dadurch können Interessenten deine Videos leichter finden. Vermeide es, den Titel deines Videos mit irrelevanten Begriffen vollzustopfen, nur um mehr Klicks zu bekommen. Das schreckt nicht nur Zuschauer, sondern führt auch dazu, dass dein Video mit einem "Daumen runter" bewertet werden. 18. **Gib eine Beschreibung ein.** Du musst nicht viel in deine Beschreibung schreiben. Gib deinen Zuschauern einen kleinen Einblick in die Thematik deines Videos. Handelt es sich beispielsweise um ein Katzenvideo, erzähle ein wenig über deine Katze. Versuche vorherzusehen, was für Fragen deine Zuschauer haben könnten und beantworte sie in der Videobeschreibung. 19. **Stell den Datenschutzgrad ein.** Unter "Datenschutz" findest du verschiedene Einstellungen. Du kannst diese Einstellung später noch verändern, auch wenn du das Video bereits hochgeladen hast. Nur du kannst das Video sehen. Diese Option kannst du auswählen, wenn du dein Video einfach nur abspeichern möchtest. Sie ist außerdem sehr nützlich, um zu sehen, wie ein Video auf YouTube aussieht, bevor es veröffentlicht wird. Nur wer einen Link zum Video hat, kann es sich ansehen. Diese Option solltest du auswählen, wenn du dein Video nur mit bestimmten Menschen teilen willst, wie beispielsweise deiner Familie oder Freunden. Beachte allerdings, dass sie das Video jederzeit per Link weiter verbreiten können. Jeder kann dein Video aufrufen, über die Suchfunktion finden oder vorgeschlagen bekommen. 20. **Füge Tags hinzu.** Tags helfen YouTube dabei, zu entscheiden, für welche Suchbegriffe dein Video angezeigt wird. Hast du zu deinem Video beispielsweise League of Legends als Tag beigefügt, wird es mit großer Wahrscheinlichkeit angezeigt werden, wenn ein Nutzer nach League of Legends sucht. Das Hinzufügen von Tags erhöht außerdem die Wahrscheinlichkeit, dass dein Video jemandem angezeigt wird, der Interesse am Thema deines Videos hat. Versuche, Tags zu benutzen, die relevant für den Inhalt deines Videos sind. Du könntest eine Spambenachrichtigung bekommen, wenn du willkürlich Tags hinzufügst. 21. **Lade dein Video hoch.** Tipp oben rechts am Bildschirm auf "Hochladen" und schon wird der Upload eingeleitet. 22. **Öffne die Kamerarolle.** Weißt du nicht, wie du die integrierte Kamera-App deines iPhones starten kannst, lies unser Tutorial zur Benutzung Kamera an einem iPhone. 23. **Wähle ein Video aus.** Tipp das Video an, das du hochladen möchtest. 24. **Tipp auf das Teilen-Symbol.** Tipps auf das Symbol unten links auf dem Bildschirm. Vielleicht musst du den Bildschirm antippen, damit diese Funktion sichtbar wird. 25. **Wähle YouTube aus.** Je nachdem, welche Apps du installiert hast, musst du vielleicht nach links wischen, um das YouTube-Icon zu finden. 26. **Logge dich ein.** Eventuell wirst du dazu aufgefordert die Login-Daten deines Google/YouTube-Accounts einzugeben. 27. **Benenne dein Video.** Versuche, dein Video dem Inhalt entsprechend zu benennen. Dadurch können Interessenten deine Videos leichter finden. Vermeide es, den Titel deines Videos mit irrelevanten Begriffen vollzustopfen, nur um mehr Klicks zu bekommen. Das schreckt nicht nur Zuschauer, sondern führt auch dazu, dass dein Video mit einem "Daumen runter" bewertet werden. 28. **Gib eine Beschreibung ein.** Du musst nicht viel in deine Beschreibung schreiben. Gib deinen Zuschauern einen kleinen Einblick in die Thematik deines Videos. Handelt es sich beispielsweise um ein Katzenvideo, erzähle ein wenig über deine Katze. Versuche vorherzusehen, was für Fragen deine Zuschauer haben könnten und beantworte sie in der Videobeschreibung. 29. **Stell den Datenschutzgrad ein.** Unter "Datenschutz" findest du verschiedene Einstellungen. Du kannst diese Einstellung später noch verändern, auch wenn du das Video bereits hochgeladen hast. Nur du kannst das Video sehen. Diese Option kannst du auswählen, wenn du dein Video einfach nur abspeichern möchtest. Sie ist außerdem sehr nützlich, um zu sehen, wie ein Video auf YouTube aussieht, bevor es veröffentlicht wird. Nur wer einen Link zum Video hat, kann es sich ansehen. Diese Option solltest du auswählen, wenn du dein Video nur mit bestimmten Menschen teilen willst, wie beispielsweise deiner Familie oder Freunden. Beachte allerdings, dass sie das Video jederzeit per Link weiter verbreiten können. Jeder kann dein Video aufrufen, über die Suchfunktion finden oder vorgeschlagen bekommen. 30. **Füge Tags hinzu.** Tags helfen YouTube dabei, zu entscheiden, für welche Suchbegriffe dein Video angezeigt wird. Hast du zu deinem Video beispielsweise League of Legends als Tag beigefügt, wird es mit großer Wahrscheinlichkeit angezeigt werden, wenn ein Nutzer nach League of Legends sucht. Das Hinzufügen von Tags erhöht außerdem die Wahrscheinlichkeit, dass dein Video jemandem angezeigt wird, der Interesse am Thema deines Videos hat. Versuche, Tags zu benutzen, die relevant für den Inhalt deines Videos sind. Du könntest eine Spambenachrichtigung bekommen, wenn du willkürlich Tags hinzufügst. 31. **Lade dein Video hoch.** Tipp oben rechts am Bildschirm auf "Hochladen" und schon wird der Upload eingeleitet.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Videos-%C3%BCber-das-Handy-bei-YouTube-hochladen", "language": "de"}
Glühkerzen tauschen
Dieselmotoren haben eine andere Bauweise als Benzinmotoren. Einer der größten Unterschiede ist, dass Dieselmotoren Glühkerzen anstelle von Zündkerzen haben. Zündkerzen erzeugen einen Funken, der den Kraftstoff im Motor entflammt, sodass das Auto mit der nötigen Energie versorgt wird. Glühkerzen hingegen brauchen einen bestimmten Druck, um die Lufttemperatur so weit zu erhöhen, dass der Diesel sich von allein entzündet. Damit du Geld sparst, bekommst du von uns ein paar Tipps zum eigenständigen Austausch der Glühkerzen. 1. **Such im Motorraum nach den Glühkerzen.** In der Regel befinden sie sich oberhalb der Zylinder. 2. **Nimm die Glühkerzendrähte ab.** Die Glühkerzendrähte befinden sich unterhalb der Ventildeckel des Motors. Ein Ende dieser Drähte ist am oberen Ende der Glühkerzen und das andere am Motor angebracht. Nimm den Glühkerzendraht von der Glühkerze. Dreh mit einem Schraubenschlüssel die Mutter heraus, die zur Befestigung der Glühkerzen dient. Nimm den Draht zur Seite. Wiederhole diesen Vorgang mit den anderen Glühkerzendrähten. 3. **Entnimm die Glühkerzen vorsichtig, eine nach der anderen.** Löse mithilfe einer Ratsche jede Glühkerze aus ihrem Sockel. 4. **Reinige jeden elektrischen Kontakt und jede Mutter.** Wie Batteriekontakte, können die Glühkerzendrähte mit der Zeit verschmutzen, was zu einem schwachen elektrischen Kontakt führt. 5. **Nimm einen Glühkerzenreibahl zur Hand und feile das Glühkerzenloch jeder Glühkerze ab.** Dieser Schritt dient dazu, die Glühkerzenbohrung zu reinigen. Feile so lange, bis sich die Ablagerungen gelöst haben. 6. **Setz neue Glühkerzen ein und befestige sie mithilfe einer Ratsche.** Dreh die Mutter herein, bis du einen leichten Widerstand spürst. Ziehst du die Muttern zu fest an, könnten sie beim nächsten Ausbau kaputtgehen. Eine Reparatur könnte in diesem Fall teuer werden. 7. **Befestige die elektrischen Drähte an jeder Glühkerze, indem du die Mutter mit einer Ratsche eindrehst.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Gl%C3%BChkerzen-tauschen", "language": "de"}
Sich als Transgender wie ein Mädchen kleiden
Falls du kürzlich dein Coming-Out als Mädchen hattest, fragst du dich möglicherweise, wie du dich ausdrücken und der Welt dein wahres Geschlecht verdeutlichen sollst. Als Frau durchzugehen und sich so zu kleiden, dass es dich glücklich macht, kann eine kompliziert auszubalancierende Sache sein. Dieser Artikel kann dir dabei helfen, damit anzufangen, immer mehr wie die Person auszusehen, die du im Inneren bist. 1. **Lerne, wie man Makeup aufträgt.** Vielleicht ist eine Freundin oder ein weibliches Familienmitglied dazu bereit, dir zu helfen. Du kannst dir auch online Makeup-Tutorials ansehen. Einige Frauen tragen lieber kein Makeup, oder nur ein minimales (z.B. nur ein wenig Concealer, Mascara und Lipgloss). Andere sind gern sehr künstlerisch damit. Fange klein an und arbeite daran, die Grundlagen zu meistern. Du kannst mit frecheren Looks und Farben herumexperimentieren, wenn du mehr Übung hast. Wenn du starkes Makeup aufträgst, ohne zu wissen, wie es geht, siehst du am Ende womöglich wie ein Clown aus! 2. **Zupfe deine Augenbrauen.** Du kannst sie professionell in Form bringen lassen, von einer Freundin oder sie mit Hilfe von ein paar Online-Tutorials selbst zupfen. Wohlgeformte Augenbrauen können dabei helfen, dein Gesicht einzurahmen. 3. **Experimentiere mit deinen Haaren herum.** Spiele mit deinen Haaren und schaue, welche Frisuren dir gefallen. Falls deine Haare kurz sind, kannst du sie mit hübschen Haarspangen und Haarreifen schmücken. Falls du sie wachsen lässt, bekommst du mehr Optionen wie Zöpfe und Pferdeschwänze. Vergiss nicht, dass du Unmengen an Zeit hast, um verschiedene Frisuren auszuprobieren und zu schauen, was dir gefällt. Lange Haare sind nicht immer feminin, und kurze nicht immer maskulin. Wie du deine Haare trägst, macht einen großen Unterschied. Pflege deine Haare gut. Wasche sie gut. Experimentiere mit Haar-verdickenden Produkten herum, falls deine Haare ein wenig dünn sind. 4. **Achte auf deine besten körperlichen Merkmale.** Hast du tolle Waden, einen hübschen Hals oder elegante Handgelenke? Was sieht feminin aus? Achte auf deine besten Merkmale und denke darüber nach, wie du dich kleiden kannst, um sie zu betonen. Falls du Schwierigkeiten damit hast, deine besten Merkmale wahrzunehmen, versuche, eine unterstützende Freundin oder ein weibliches Familienmitglied zu bitten, dir dabei zu helfen, sie zu erkennen. 5. **Bestimme deine Körperform und deine Farben.** Jede Frau sieht anders aus, und deine einzigartigen Eigenschaften zu identifizieren hilft dir dabei, herauszufinden, wie du dich kleiden musst, um deine natürliche Schönheit hervorzuheben. „Frühling“ ist hell und warm, „Sommer“ ist hell und kühl, „Herbst“ ist dunkel und warm, und „Winter“ ist dunkel und kühl. Wenn du weißt, welche Jahreszeit deinen Teint beschreibt, kannst du Farben wählen, die dir schmeicheln. Dich nach deiner Körperform zu kleiden kann deine natürliche Schönheit betonen. Viele Transgender-Frauen haben eine umgekehrte Dreiecks-Körperform und sehen in Kleidung gut aus, die unterhalb der Hüften etwas Volumen hinzufügt, wie Kleider in A-Linien und Bootcut-Jeans. 6. **Achte darauf, wie Mädchen oder Frauen in deinem Alter sich kleiden.** Du kannst von deinen Altersgenossinnen eine Menge lernen. Wenn du das nächste Mal nach draußen gehst, sieh dich um und mache dir in Gedanken Notizen dazu, was die Leute tragen. Falls du dich kleidest, als seist du viel jünger als du wirklich bist (oder altmodische Kleidung trägst), wird es den Leuten auffallen, und sie beginnen womöglich, sich zu fragen, warum. Falls du es lieber vermeiden möchtest, Aufmerksamkeit zu erregen, achte darauf, was Frauen in deinem Alter tragen. 7. **Pflege deine Hände und Fingernägel.** Versorge sie vor dem Zubettgehen mit Feuchtigkeit, Halte deine Nägel sauber und probiere, Nagellack zu tragen. 8. **Suche nach dem richtigen BH.** Die richtige BH-Größe zu ermitteln kann schwierig sein, ob du nun Transgender bist, oder nicht. Einige Transgender-Frauen finden, dass gepolsterte BHs ganz schön sind. 9. **Finde deinen eigenen Stil.** Sieh dich, wenn du einkaufen gehst, nach Kleidung um, die dich wohlfühlen lässt und dich so, wie du aussiehst, selbstbewusst macht. Deine Kleidung sollte dich zufrieden machen. 10. **Trage Kleidung, die passt.** Einige Transgender-Frauen versuchen, sich in zu enge Kleidung zu quetschen. Das lässt dich aber nicht schlanker aussehen, sondern eher ziemlich peinlich. Habe stattdessen keine Angst davor, Kleidung in einer größeren Größe zu kaufen. Weite Kleidung kann an einem Transgender-Mädchen hübsch aussehen. Gib Kleidung weg, die kratzt, schlecht sitzt oder für deinen persönlichen Geschmack zu viel preisgibt. Wenn du dich unbehaglich fühlst, siehst du auch unbehaglich aus. Sie passen jemand anderem möglicherweise besser. 11. **Wähle einen Badeanzug, in welchem du dich wohlfühlst.** Der Druck, einen tollen „Beach-Body“ zu haben kann für alle Mädchen hart sein, und Transgender-Mädchen trifft es womöglich besonders hart. Trage etwas, das sich bequem anfühlt und alle Bereiche bedeckt, die du lieber bedeckt lassen möchtest. Schwimmröcke können charmant aussehen und helfen dir möglicherweise dabei, dir weniger Sorgen um deinen Unterleib zu machen, falls du noch keine Operation hattest. Halte nach einem sittsamen Badeanzug Ausschau, vor allem falls du ungern viel nackte Haut zeigst. Ein Einteiler hilft dir möglicherweise dabei, dich behaglicher zu fühlen. Ein richtig süßes Strandkleid kann ebenfalls ein Selbstvertrauen-Verstärker sein. Es kann schön sein, in etwas Mädchenhaftes über deinem Badeanzug zu schlüpfen, wenn du nicht im Wasser bist. Du kannst sogar im Wasser ein dünnes T-Shirt tragen, über deinem Badeanzug. Falls jemand fragt, sage einfach: „Ich geniere mich etwas wegen meines Aussehens.“ Jeder vernünftige Mensch wird die Erklärung akzeptieren. 12. **Trage Accessoires.** Es sind für Frauen, die etwas Besonderes zu ihrem Outfit hinzufügen möchten, Unmengen an Optionen erhältlich! Sie können dir außerdem dabei helfen, dich schöner und selbstbewusster zu fühlen. Sieh dich nach lustigen Accessoires um, die du deinem Outfit hinzufügen kannst. Ohrringe Süße Schuhe Handtaschen Gürtel Nagellack Feminine Armbanduhr Leichtes Parfüm 13. **Bitte andere Frauen um Rat.** Wende dich an Freundinnen oder weibliche Familienmitglieder und frage sie, ob sie dir bei einem Makeover helfen können. Sie haben möglicherweise ein paar tolle Schönheits- und Stil-Tipps für dich, und verwöhnt zu werden kann dir dabei helfen, dich feminin zu fühlen. Wende dich an Transgender-Frauen. Sie waren an demselben Punkt wie du und können dir transgender-spezifischen Rat anbieten.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Sich-als-Transgender-wie-ein-M%C3%A4dchen-kleiden", "language": "de"}
Nintendo Switch am Fernseher spielen
Dieses wikiHow erklärt dir, wie du deine Nintendo Switch an einen Fernseher anschließt. Mit der Nintendo Switch am Fernseher zu spielen, lässt dich Spiele auf einem größeren Bildschirm mit einer höheren Auflösung und besserem Ton genießen. 1. **Öffne die Rückseite des Docks der Nintendo Switch.** Die Rückseite ist die Seite mit einem kleinen oval-förmigen Nintendo-Logo. Lege deine Finger in den Schlitz, um die Platte zu greifen und ziehe sie anschließend auf, um den Netzkabel-Adapter sowie den USB- und HDMI-Anschluss freizulegen. Stelle sicher, dass deine Joy-Con-Controller vollständig aufgeladen sind, bevor du die Switch an deinen Fernseher anschließt. Du kannst sie aufladen, indem du sie an deine Nintendo Switch anschließt oder indem du einen Switch Pro-Controller oder eine Ladehalterung (separat erhältlich) benutzt. 2. **Stecke das USB-Ende des Netzkabel-Adapters in den „AC ADAPTER” Anschluss.** Das ist der oberste Anschluss auf der Innenseite des Docks. 3. **Stecke das andere Ende des Netzkabel-Adapters in eine Steckdose.** Du kannst das Kabel durch die Öffnung auf der linken Seite der geöffneten Klappe des Docks verlegen. 4. **Stecke ein Ende des HDMI-Kabels in den „HDMI OUT” Anschluss.** Dies ist der untere Anschluss auf der Innenseite des Docks. 5. **Stecke das andere Ende des HDMI-Kabels in deinen Fernseher.** Du kannst das Kabel ebenfalls durch die Öffnung auf der linken Seite der geöffneten Klappe des Docks verlegen. 6. **Schließe die Rückseite des Docks.** Sie sollte ganz leicht wieder in die Ausgangsposition schnappen. 7. **Entferne beide Joy-Con-Controller von der Nintendo Switch.** Wenn die Controller immer noch an der Switch angeschlossen sind, siehst du hier, wie du sie entfernst: Halte die Nintendo Switch so, dass der Bildschirm zu dir zeigt. Drücke und halte den Release-Knopf auf der Rückseite eines Controllers, während du ihn nach oben schiebst. Der Release-Knopf ist der kleine schwarze Knopf oben auf der Rückseite des Controllers. Wende dieselbe Methode an, um den anderen Controller zu entfernen. 8. **Befestige die Schlaufen oder Haltegriffe der Joy-Cons.** Es gibt zwei Arten, wie du die Joy-Con-Controller benutzen kannst, um Spiele an deinem Fernseher zu spielen: Schiebe den linken und rechten Joy-Con-Controller in die vorgesehene Halterung auf der jeweiligen Seite des Joy-Con-Haltegriffs, wenn du einen einzelnen Controller halten möchtest. Der Controller mit einem Minussymbol (-) wird auf die linke Seite geschoben, während der Controller mit einem Plussymbol (+) auf die rechte Seite geschoben wird. Wenn du einen Controller in jeder Hand halten möchtest, verwende diese Schritte, um die Joy-Con-Schlaufen zu befestigen: Lokalisiere zuerst das Plus- (+) und Minussymbol (-) auf dem Plastikteil jeder Schlaufe (diese entsprechen dem Plus- und Minussymbol auf dem jeweiligen Controller). Schiebe beide Schlaufenverschlüsse (mit „Lock” gekennzeichnet) auf dem Plastikteil der Schlaufe nach unten. Schiebe jeden Joy-Con-Controller auf der Schiene der jeweiligen Schlaufe nach unten. Schiebe den Verschluss wieder nach oben, um die Controller zu sichern, wenn die Verbindung hergestellt ist. 9. **Stelle deine eingeschaltete Switch in das Dock.** Stelle dafür sicher, dass der Bildschirm der Switch und die Vorderseite des Docks (die Seite mit dem großen Nintendo-Logo) in dieselbe Richtung zeigen und schiebe dann die Switch auf die vorgesehene Stelle. Der Bildschirm der Switch schaltet sich aus, sobald sie sich im Dock befindet. 10. **Wähle die HDMI-Quelle der Nintendo Switch an deinem Fernseher.** Schalte deinen Fernseher ein, falls noch nicht geschehen, und verwende dann die Fernbedienung, um auf den HDMI-Anschluss zu schalten, den du mit dem Dock der Switch verbunden hast. Dies zeigt dir das Bild auf dem Fernseher an, das du sonst auf dem Bildschirm der Switch siehst. Verwende die Joy-Con-Controller, um den Startbildschirm zu bedienen und Spiele zu spielen. 11. **Verwende ein Dock und Stromkabel von Nintendo.** Versuche es zuerst mit dem mit deiner Switch mitgelieferten Dock, wenn du ein Dock eines anderen Herstellers gekauft hast. Nintendo empfiehlt, nur Docks und Netzkabel-Adapter der Marke Nintendo mit der Switch zu verwenden. 12. **Stelle sicher, dass alle Kabel gut angeschlossen sind.** Wenn du den Bildschirm der Switch nicht auf dem Fernseher siehst (oder der Bildschirm ruckelt), kann es sein, dass ein Kabel nicht korrekt angeschlossen ist. Schalte den Fernseher aus und wackle dann leicht an jedem Verbindungskabel. Stecke lockere Kabel fest in den Anschluss und versuche es anschließend erneut. Überprüfe auch den HDMI-Anschluss an deine Fernseher. Wenn dieser locker oder voller Staub/Ablagerungen ist, liegt hier wahrscheinlich der Verursacher des Problems. 13. **Überprüfe alle Kabel auf Schäden.** Wenn auf dem Bildschirm kein Bild angezeigt wird, könnte ein Kabel beschädigt sein. Schalte den Fernseher aus, entferne alle Kabel aus dem Dock und überprüfe sie dann auf Risse, Knicke oder sonstige Schäden. Tausche beschädigte Kabel nach Bedarf aus. 14. **Stecke den Schalter anstatt an ein anderes Gerät direkt am Fernseher ein.** Wenn du das Dock an eine Soundbar, einen DVD-Player oder ein anderes Gerät angeschlossen hast, versuche, es vorübergehend direkt an den Fernseher anzuschließen. Wenn du danach das Bild ohne das angeschlossene Gerät sehen kannst, könnte das Problem an diesem Gerät liegen. 15. **Überprüfe die Switch auf Probleme mit der Stromzufuhr.** Wenn du immer noch kein Bild auf dem Fernseher sehen kannst, teste die Switch ohne Fernseher. Entferne das Gerät aus dem Dock und nutze diese Schritte, um das Problem zu lösen: Entferne das Netzkabel der Switch aus der Steckdose, sodass kein Kabelende angeschlossen ist. Lasse das Kabel 30 Sekunden lang ausgesteckt und schließe es dann erneut an. Verbinde das Netzkabel direkt mit der Switch und stecke das andere Ende in eine Steckdose. Schalte die Switch ein. Wenn du den normalen Startbildschirm siehst, muss das Gerät möglicherweise nur aufgeladen werden. Lasse das Gerät ungefähr 30 Minuten lang laden, wenn du die Akkuanzeige auf dem Bildschirm siehst. Wenn du nichts auf dem Bildschirm siehst, liegt das Problem entweder am Netzkabel oder der Switch selbst. Versuche es mit einem anderen Netzkabel. Leihe dir eines von einem Freund, wenn du keines hast oder bringe deine Switch in einen Computerspieleladen und frage, ob du mit einem der Kabel vor Ort das Problem untersuchen kannst. Wenn die Switch selbst mit einem anderen Netzkabel nicht funktioniert, ist sie vermutlich beschädigt. 16. **Aktualisiere deine Switch auf die neueste Version.** Deine Switch aktualisiert sich für gewöhnlich von alleine, doch du kannst das Update auch manuell durchführen. Das geht so: Entferne die Switch aus dem Dock und schalte sie ein. Wähle auf dem Startbildschirm. Scrolle herunter und wähle dann. Wähle. Wenn ein Update verfügbar ist, folge den Anweisungen auf dem Bildschirm, um es zu installieren.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Nintendo-Switch-am-Fernseher-spielen", "language": "de"}
Schulterdrücken richtig ausführen
Beim Schulterdrücken handelt es sich um eine Schulterübung, die sich auf die Deltamuskeln, die hinteren Deltamuskeln und die Trizepse konzentriert. Als Verbundübung (verbindet das Training mehrerer Muskeln miteinander), ist sie besonders gut für das Training des Oberkörpers geeignet. Da sie frei und ohne Hilfsmittel ausgeführt wird, ist es wichtig den Bewegungsablauf gut zu beherrschen, um Verletzungen vorzubeugen. 1. **Nimm das Schulterdrücken in deinen Trainingsplan auf, wenn du deine Schultern und deine Oberarme trainieren willst.** Die Grundübung ist ganz einfach. Leg die Langhantel auf das Schlüsselbein und halte sie etwa auf Schulterhöhe. Drück anschließend das Gewicht nach oben, bis die Arme fast vollständig durchgestreckt sind. Lass das Gewicht wieder auf das Schlüsselbein herabsinken, um die Wiederholung zu beenden. Hast du Probleme mit dem unteren Rücken, solltest du lieber im Sitzen Schulterdrücken. 2. **Wähl für den Anfang eine Langhantel, die du leicht auf Schulterhöhe heben kannst.** Führst du eine Übung zum ersten Mal aus, solltest du nicht gleich das schwerste Gewicht nehmen, das du aufheben kannst. Beginne stattdessen mit einem Gewicht, das du leicht hochheben und wieder herablassen kannst. Leg nicht mehr als 5 bis 10 kg auf die Langhantel oder fang zunächst mit der Langhantel selbst an. 3. **Leg die Langhantel auf Schulterhöhe in einen Kniebeugenständer (Squat Rack).** Beim Schulterdrücken wird das Gewicht nicht jedes Mal vom Boden gehoben, sondern von einer bestimmten Höhe aus nach oben gedrückt. Leg die Hantel in den Ständer und leg bei Bedarf zusätzliches Gewicht auf. Trainierst du zusammen mit einem Partner, kannst du ihn darum bitten, dir die Hantel anzugeben. Der Kniebeugenständer dient dazu, die Hantel auf der richtigen Höhe zu platzieren. Du kannst die Hantel auch jedes Mal vom Boden heben, aber achte dabei darauf, den Rücken gerade zu halten und aus den Beinen zu heben. 4. **Greif die Hantelstange etwas weiter als deine Schulterbreite und achte darauf, dass die Handflächen nach vorne und oben zeigen.** Heb die Hantel aus dem Ständer und geh einen Schritt zurück. Verlager das Gewicht der Hantel auf das Schlüsselbein und richte deinen Blick nach oben, sodass dein Kinn nicht im Weg ist. 5. **Nimm einen schulterweiten Stand ein.** Geh leicht in die Knie, damit die Beine nicht zu sehr gestreckt sind. Versuch, bequem und ausgeglichen zu stehen. Manche Leute nehmen einen Fuß nach vorne und einen nach hinten (leichter Ausfallschritt), um das Gleichgewicht besser halten zu können. 6. **Atme beim Hochdrücken der Hantel aus.** Drück die Hantel nach oben, bis deine Arme vollständig durchgestreckt sind. Die Hantelstange sollte sich dann leicht nach vorne versetzt über dir befinden. Halte sie für eine halbe Sekunde oben – dies ist die Ausgangsposition. 7. **Atme ein, wenn du die Hantel zum Schlüsselbein absenkst.** Halte deine Füße still und führ die Bewegung langsam und gleichmäßig aus. Versuch deinen Rücken gerade zu halten, damit sich deine Wirbelsäule nicht bewegt. Wenn du Schwierigkeiten hast den Rücken gerade zu halten, hast du zu viel Gewicht aufgelegt. Deine Ellbogen sollten einen rechten Winkel bilden. Den Rücken gerade zu halten ist wichtig, um Verletzungen zu vermeiden. Trainier nicht zu hart, wenn du die Übung nicht richtig beherrschst – Du wirst dadurch nicht stärker, sondern verletzt dich nur schneller. 8. **Drück die Hantelstange nach oben, um eine neue Wiederholung durchzuführen.** Drück die Hantel langsam und gleichmäßig nach oben und atme dabei aus. Jetzt hast du eine Wiederholung durchgeführt. Mach eine kurze Pause von ein bis zwei Sekunden, führ die Hantel nach unten und wiederhole den Vorgang bis du einen vollstänigen Satz ausgeführt hast. Im Allgemeinen sollten so viele Wiederholungen gemacht werden, dass die letzten zwei bis drei Wiederholungen zwar schwer, aber dennoch machbar sind. Versuche, drei Sätze mit gleicher Wiederholungszahl zu machen. 9. **Probier das Schulterdrücken im Sitzen aus.** Dabei handelt es sich um die gleiche Übung, die aber im Sitzen durchgeführt wird, um den Rücken zu entlasten. Wenn du Probleme mit dem Rücken hast, solltest du diese Übung der anderen vorziehen. Lass dir die Hantelstange vor Übungsausführung von jemanden angeben. Alternativ kannst du die Hantel auf deinen Schoß legen und sie jedes Mal selbst hochheben. Vorkehrungen die du vor Ausführung dieser Übung treffen musst: Neige die Rückenlehne der Hantelbank leicht nach hinten, damit du dich bequem hinsetzen kannst. Vermeide es, dich nach hinten zu strecken, wenn du die Hantel wieder in den Ständer legst, da du sonst deinen Rücken und deine Arme zu stark belastest. Du brauchst keine Lehne – Du kannst dich auch normal auf eine Hantelbank setzen. 10. **Benutz zur besseren Isolation der Schulter Kurzhanteln.** Kurzhanteln sind Gewichte für eine Hand und bringen ein neues Trainingsgefühl mit sich, das sich vorteilhaft auswirken kann. Da sie nicht miteinander verbunden sind, musst du dich beim Training darauf konzentrieren, deine Handgelenke und Hände ruhig zu halten. Das Training mit Kurzhanteln hilft, die kleineren Muskeln in den Armen zu straffen und verbessert die allgemeine Übungsausführung. Du kannst die Übung entweder im Sitzen oder im Stehen ausführen. Allerdings erhöht sich bei Verwendung von Kurzhanteln auch das Risiko für eine schlechte Übungsausführung oder Verletzungen, wenn du nicht auf folgende Punkte achtest: Halte deine Handflächen die ganze Zeit in dieselbe Richtung ausgerichtet. Achte darauf, dass du mit beiden Händen gleichmäßig hochdrückst. Führ gleichmäßige und langsame Bewegungen aus, damit sich deine Arme auf einer geraden Linie bewegen und nicht nach außen oder innen gekrümmt sind. 11. **Dreh deine Hände nach innen, um deine Muskeln anders zu beanspruchen.** Wenn du deine Handflächen einander zuwendest, beanspruchst du dabei andere Bereiche der Schultermuskeln. Normalerweise verwendet man dazu Kurzhanteln, allerdings kannst du auch einen Swiss Bar benutzen, der für verschiedene Griffarten ausgelegt ist. Die Bewegungsausführung ist dieselbe. 12. **Versuch das Schulterdrücken im Knien durchzuführen, um die Ausführung zu verbessern und deine Bauchmuskeln zu stärken.** Knie dich auf eine Hantelbank hin, sodass deine Füße frei schweben und führ dann das Schulterdrücken mit den Kurzhanteln aus. Diese Haltung erfordert eine höhere Spannung im Bauchbereich, sodass eine gute Ausführung umso wichtiger ist. Verlierst du hierbei das Gleichgewicht, hast du entweder deinen Rücken nicht gerade gehalten, deine Arme zur Seite bewegt oder die Bewegung anderweitig falsch ausgeführt. Bevor du mehr Gewicht nimmst und weitertrainierst, solltest du an deiner Übungsausführung feilen. 13. **Probier verschiedene Arten des Schulterdrückens aus, um dein Training abwechslungsreicher zu gestalten.** Das Schulterdrücken ist die beliebteste Schulterübung, was aber nicht bedeutet, dass sie die einzige ist. Es gibt noch viele weitere Übungen, die einen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad haben: Halte eine Langhantel wie einen Speer mittig fest. Führ dann einarmiges Schulterdrücken aus und richte dabei die Hantel parallel zum Boden aus. Spann deinen Oberkörper an, damit du ihn nicht zur Seite hin neigst. Nimm die übliche Ausgangshaltung ein (Hände in Brustnähe) und halte die Kettlebells so, dass sich die Gewichte über deinen Händen befinden. Die Handflächen zeigen dabei nach vorne. Drück die Gewichte wie gewohnt nach oben und halte sie oberhalb deiner Hände. Bei dieser Übung trainierst du zusätzlich die Unterarme. Um zu verhindern, dass die Kettlebells herunterfallen, muss die Übung nahezu perfekt ausgeführt werden. 14. **Stell sicher, dass deine Griffweite korrekt ist.** Du solltest so greifen, wie es für dich bequem ist. Bist du verunsichert und weißt nicht, wie du die Hantel greifen sollst oder es fühlt sich einfach nicht richtig an? Mit diesem einfachen Trick kannst testen, ob du richtig greifst. Schnapp dir eine leere Langhantel und leg sie über die Brust in Ausgangslage. Dreh deine Daumen nach innen in Richtung Hals. Lass deine Hände nach innen gleiten, bis die Daumenkuppen deine Schultern von außen berühren. 15. **Mach einen leichten Ausfallschritt und geh in die Knie.** Hast du Probleme, das Gleichgewicht beim Schulterdrücken zu halten, stell einen Fuß 15 bis 20 cm nach vorne und den anderen 15 bis 20 cm nach hinten. Achte darauf, den schulterweiten Stand beizubehalten. Eine gerader, angespannter Rücken ist viel wichtiger als dass die Füße nebeneinander stehen. Wechsel dich mit der Fußposition vor jedem Satz ab, sodass beide Füße mal vorne und hinten sind. Geh mit dem vorderen Knie leicht nach vorne, um in die Beuge zu gehen. 16. **Führ die Bewegung zum Ende hin langsamer aus und halte die Hantel oben, um den Trainingseffekt zu verstärken.** Je langsamer und kontrollierter deine Ausführung ist, desto besser. Langsame Bewegungen zwingen deinen Körper dazu, das Gleichgewicht zu halten und deine Arm- und Oberkörpermuskeln zeitgleich zu benutzen. Nur so kann eine gleichmäßige Ausführung garantiert werden. Achte jederzeit auf eine flüssige Ausführung. Hältst du die Hantel für einen kurzen Moment oben, wirst du ein tiefes Brennen im Muskel spüren und weißt am Ende des Trainings, dass du hart genug trainiert hast. 17. **Bilde deine Schultern zunächst mit kleineren, muskelaufbauenden Isolationsübungen aus.** Fällt es dir schwer das Schulterdrücken auszuführen, könntest du es zunächst mit einer einfacheren Übung versuchen, um deine Muskeln aufzubauen. Nach drei bis vier Wochen kannst du dann mit deiner neu erlangten Stärke mit dem Schulterdrücken beginnen. Geeignete Übungen sind: Seitheben Klimmzüge Schulterübungen für zu Hause.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Schulterdr%C3%BCcken-richtig-ausf%C3%BChren", "language": "de"}
Eine Farbe für Teppichboden wählen
Falls du dir nicht sicher bist, welche Teppichbodenfarbe du für dein Schlafzimmer, Wohnzimmer oder für deinen Flur aussuchen sollst, keine Sorge! Berücksichtige die Sachen, die sich bereits in dem Raum befinden, wie du den Raum nutzt und wie viel Licht er abbekommt. Das hilft dir dabei, die Nuance auszuwählen, die am besten geeignet ist. Nimm einen dunklen Farbton, um den Raum warm und gemütlich erscheinen zu lassen, oder suche eine helle Farbe aus, um ihn größer erscheinen zu lassen. Triff die Entscheidung letztendlich auf persönlichen Vorlieben basierend, um sicherzustellen, dass du am Ende den Teppichboden hast, den du toll findest. 1. **Suche dir eine Teppichbodenfarbe aus, die deine bestehenden Möbel und dein Design ergänzt.** Bestehende Elemente in deinem Raum zu nutzen ist eine tolle Methode, um die Farbauswahl einzuengen. Denke an den Anstrich, die Möbel, Kunst, Vorhänge und Dekorationen in dem Raum. Wähle einen Farbton aus, der sich in derselben Farbfamilie befindet wie die anderen Sachen im Raum, damit alles zusammenhängend aussieht. Falls du zum Beispiel ein Sofa hast, das du in den Mittelpunkt stellen möchtest, nimm einen neutralen Teppichboden, der nicht stark davon ablenkt. Falls dein Sofa rot ist, die Wände grau sind und du dunkle oder schwarze Möbel hast, wähle einen Teppichboden in Anthrazit. Suche dir den Teppichboden jedoch nicht nur auf deinem Dekor basierend aus, falls du es oft änderst oder vorhast, es bald zu verändern. 2. **Wähle für Bereiche mit starkem Verkehr Muster oder dunklere Farben aus.** Falls der Raum nicht oft benutzt wird, bleibt die Teppichbodenfarbe lange Zeit intakt, und eine helle Farbe ist möglicherweise gut geeignet. Falls der Raum jedoch viel Verkehr abbekommt, ist es das Beste, eine dunklere Farbe oder ein Muster zu wählen. So sind Schmutz und Abnutzung nicht so leicht zu sehen. Ein makelloses Weiß sieht in einem formellen Sitzbereich, der nicht viel genutzt wird, möglicherweise toll aus. Es wäre aber für dein Wohnzimmer keine tolle Wahl, falls du Kinder oder Haustiere hast. 3. **Wähle für Räume ohne viel natürliches Licht hellere Farbtöne.** Falls dein Raum viel natürliches Licht abbekommt, sieht die Farbe des Teppichbodens weitestgehend genauso aus wie das Muster. Falls du jedoch Teppichboden in einem dunklen Raum verlegst, sieht er womöglich ein paar Nuancen dunkler aus als das Muster. Zum Beispiel erscheint ein cremefarbiger Teppichboden möglicherweise heller, wenn du mehrere Fenster in deinem Schlafzimmer hast. Falls du ein einziges Fenster hast, sieht die Cremefarbe eventuell eher wie Khaki aus. 4. **Nimm einen Teppichboden, der zu deinem persönlichen Geschmack und Stil passt.** Da Teppichboden zu kaufen eine Investition ist, suche dir lieber eine Farbe aus, die dir wirklich gefällt, als eine, die einfach nur deinem Wohnraum entspricht. Grenze deine Auswahl für Teppichbodenfarben auf drei bis fünf Optionen ein und entscheide dich dann auf persönlichen Vorlieben basierend. Falls du dich zum Beispiel zwischen einem Hellgrau, Kohlegrau oder Schiefergrau entschiedest, wähle das Grau, von dem du am meisten angezogen wirst. Falls hellbrauner Teppichboden in deinem Eingangsbereich toll aussieht, aber die Farbe dir nicht gefällt, nimm stattdessen ein Beige oder Khaki. 5. **Nimm mehrere Teppichbodenmuster mit nach Hause, um zu sehen, welcher am besten geeignet ist.** Wenn du dich für eine Farbe entscheidest, frage einen Verkäufer im Baumarkt oder Teppichgeschäft, ob du dir ein paar große Teppichbodenmuster ausleihen kannst. Lege die Muster überall in deinem Haus und in verschiedenen Lichtbedingungen hin. Vergleiche das Aussehen des Teppichbodens den ganzen Tag über, um ein Gefühl dafür zu bekommen, welchen du bevorzugst. Triff deine Entscheidung dann auf persönlichen Vorlieben basierend. So kannst du ein deutliches Gefühl dafür bekommen, wie der Teppichboden aussieht, bevor du ihn verlegst. Behalte die Muster ein paar Tage lang, so dass du sehen kannst, wie sie zu verschiedenen Tageszeiten und bei unterschiedlicher Beleuchtung aussehen. Bringe die Muster auf jeden Fall zum Geschäft zurück, nachdem du deine Entscheidung getroffen hast. 6. **Wähle einen hellen, neutralen Farbton, um deinen Raum größer erscheinen zu lassen.** Falls du einen kleinen Raum aufwerten möchtest, ziehe in Erwägung, einen hellen, neutralen Farbton zu verwenden. Das sieht in traditionellen Häusern toll aus, und heller Teppichboden liefert ein Gefühl von Luxus. Attraktive helle Farbtöne sind unter anderem Taupe und Sand. Du kannst für eine warme, gemütliche Option auch Beige, Hellbraun oder Hellgrau auswählen. Diese sind zum Beispiel eine gute Wahl für Wohnzimmer und Büros. 7. **Suche dir einen Teppichboden in einer dunklen Farbe aus, um den Raum modern und gemütlich aussehen zu lassen.** Im Allgemeinen lassen dunkle Teppichböden Räume kleiner und gemütlich aussehen. Das ist eine tolle Idee, falls du einen modernen Stil bevorzugst und dein Raum warm und einladend aussehen soll. Suche dir als trendige Schlafzimmer- oder Wohnzimmer-Teppichbodenfarbe zum Beispiel Anthrazit, Dunkelbraun oder Schiefergrau aus. 8. **Wähle einen mehrfarbigen Teppichboden, falls du Schmutz und Flecke verbergen möchtest.** Falls du Kinder oder Hunde hast, bist du möglicherweise besorgt, dass sie Fußabdrücke oder Krümel hinterlassen. Wähle in diesem Fall Teppichboden, der zwei bis drei verschiedene Farbtöne enthält. So fallen die Flecke oder Spuren nicht so auf. Nimm zum Beispiel ein Dunkelbraun, Mittelbraun oder Hellbraun, um den Boden in deinem Wohnzimmer zu bedecken. So fallen dir Tierhaare, Schmutz oder Fremdkörper nicht so leicht auf. 9. **Wähle einen leuchtend farbigen Teppichboden aus, um einen persönlich gestalteten Raum zu kreieren.** Obwohl farbenfroher Teppichboden nichts für jeden ist, ist er eine tolle Methode, um deinem Raum einen einzigartigen Touch zu verleihen. Suche dir einen blauen, grünen, rosa oder roten Teppichboden aus, falls du ein Schlafzimmer, Apartment, Kinderzimmer, Spielzimmer oder Familienzimmer individuell gestalten möchtest. Denke daran, dass dein Haus hierdurch später eventuell schwerer weiterzuverkaufen ist, da nicht jeder farbigen Teppichboden toll findet. 10. **Wähle Wollteppichboden, falls du eine weiche und luxuriöse Option möchtest.** Wollteppichboden besteht aus weichen, starken Fasern und verleiht jeden Raum einen eleganten Touch. Das ist eine tolle Option, falls du weichen Teppichboden bevorzugst. Wollteppichboden ist jedoch für gewöhnlich teurer als andere Optionen. Ziehe alternativ dazu eine Wollmischung in Betracht. Dieser Teppichboden ist robust und doch weich, was ihn zu einer vielseitigen Wahl macht. 11. **Nimm Nylon, falls du einen lange haltenden Teppichboden bevorzugst.** Nylonteppichboden ist kosteneffektiver als Wolle, und das Nylonmaterial ist robuster. Falls du viele Familienmitglieder, Kinder oder Haustiere hast, ist dieses möglicherweise eine gute Option für dich. Nylonteppichboden ist eine tolle Wahl für Schlafzimmer und Spielzimmer. Nylonteppichböden gibt es in vielen verschiedenen Mustern und Farben. 12. **Wähle für Bereiche mit starkem Verkehr einen Teppichboden mit Schlingenflor aus.** Schlingenflor-Teppichboden hat ein niedriges Profil und ist fleckabweisend. Damit ist er toll für Bereiche mit starkem Verkehr wie Wohnzimmer und Flure geeignet. Dieses ist eine weitere gute Wahl, falls du Kinder zuhause hast. Flortyp bezieht sich auf die Art, wie Teppichbodenfasern an der Unterseite angebracht sind. Schlingenflor hat runde, „geschlungene“ Fasern, daher der Name. 13. **Suche dir als vornehme Option einen Schnittflor-Teppichboden aus.** Schnittflor-Teppichboden hat gerade Fasern und keine geschlungenen. Schnittflor-Teppichboden ist dicht und weich, was ihn zu einer tollen Wahl für Schlafzimmer und Spielzimmer macht. 14. **Nimm lange Florhöhen, falls du weichen Teppichboden bevorzugst.** Teppichboden mit einer langen Florhöhe hat längere und lockerere Fasern, die ihn sich weich anfühlen lassen. Dieser Teppichboden hält eventuell nicht so lange, verleiht deinem Raum aber ein weiches und gemütliches Gefühl. Teppichboden mit langer Florhöhe ist toll geeignet, um ihn in Spielbereichen für Kinder oder in Kindergärten zu benutzen. 15. **Probiere als robuste Wahl einen Teppichboden mit einer kurzen Florhöhe aus.** Falls du einen Teppichboden möchtest, der weniger Abnutzung zeigt, nimm kürzere, festere Flore. Diese Sorte Teppichboden ist tiefer, und die Fasern sind oftmals dichter zusammen. Deshalb neigt Teppichboden mit einer kurzen Florhöhe dazu, länger zu halten und nicht so leicht Flecken zu zeigen wie einer mit längerem Flor. Gehe in ein Teppichgeschäft, damit du die unterschiedlichen Fasersorten und verschiedenen Florhöhen fühlen kannst. So findest du die Sorte, die am besten für dein Haus geeignet ist.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Farbe-f%C3%BCr-Teppichboden-w%C3%A4hlen", "language": "de"}
Popcorn aus den Zähnen entfernen
Ein Stück Popcorn zwischen den Zähnen ist ärgerlich und kann recht schmerzhaft sein. Im Gegensatz zu vielen anderen Nahrungsmitteln lösen sich Popcornspelzen nicht leicht im Speichel auf und können über lange Zeitspannen zwischen den Zähnen und entlang der Zahnfleischränder kleben bleiben. Werden sie nicht richtig entfernt, können Speisereste, wie Popcorn, die in schwer erreichbaren Spalten zurückbleiben, einen bakteriellen Abszess verursachen und zu einer potentiell ernsthaften Zahnfleischinfektion führen. Lernst du die Angelegenheit in Ordnung zu bringen, bevor sie zu einem Problem wird, kannst du schmerzhafte Infektionen vermeiden und dich außerdem besser fühlen. 1. **Zahnseide verwenden.** Die amerikanische Zahnarztvereinigung (ADA) empfiehlt, Zahnseide mindestens einmal täglich anzuwenden, besonders wenn man weiß, dass sich Rückstände zwischen den Zähnen befinden. Das können auch weiche Rückstände, z. B. von Brot, sein. Die Stärke wird sich in Zucker verwandeln und Bakterienwachstum fördern. Versuche, mit der Zahnseide möglichst nahe dem Zahnfleisch zwischen den Zähnen, wo das Popcorn steckt, zu hantieren. Schlinge die Zahnseide in einer C-Form um einen Zahn und dann um den nächsten. Bewege die Zahnseide hin und her oder hinauf und hinunter und bleibe in Berührung mit dem Zahn, um das Popcorn zu lockern. Spül den Mund mit Wasser aus. 2. **Einen Zahnstocher verwenden.** Sei sehr vorsichtig, damit du nicht in das Zahnfleisch stichst oder es anderweitig verletzt. Führe das flache Ende eines Zahnstochers an der Stelle, wo sich das Popcorn festgesetzt hat, zwischen die Zähne. Bearbeite das Popcorn sorgfältig und bewege es zwischen den Zähnen hinauf oder hinab. Sollte das nicht zum Erfolg führen oder sollte der Zahnstocher kein flaches Ende haben, dann benütze das spitze Ende und arbeite mit dem Zahnstocher entlang der Zahnfleischränder. Sei äußerst vorsichtig, damit du das Zahnfleisch nicht verletzt oder im Inneren des Munds herumstocherst. Falls deine Zähne zu krumm stehen, wirst du eventuell zu einem Draht aus starkem Material greifen müssen, der als Zahnseide dienen kann. 3. **Die Zähne bürsten.** Bürsten ist sehr wirksam, um Speiserückstände, wie Popcorn, zu entfernen. Benetze die Borsten deiner Zahnbürste. Zahnpasta ist nicht unbedingt nötig, um Rückstände zu entfernen; der Schaum kann jedoch hilfreich sein. Drücke ein erbsengroßes Stück Zahnpasta aus der Tube auf die Borsten der Zahnbürste. Halte die Zahnbürste in einem 45° Winkel gegen den Gaumen. Versuche mit verschiedenen Borstenstrichen und Bewegungen das Popcorn zwischen den Zähnen herauszuarbeiten. Sobald du das Popcorn entfernt hast, spül die Borsten der Zahnbürste, damit du die Rückstände nicht wieder in den Mund einführst. 4. **Die Zunge über die betroffenen Zähne führen.** Versuche sorgfältig mit der Zunge an dem Popcorn zu „picken“. Übertreib es aber nicht, da es die Zunge entzünden oder Schmerzen hervorrufen könnte. 5. **Den Mund spülen.** Du kannst gewöhnliches Wasser anwenden, aber eine Salzwasserspülung wird helfen, eine vorhandene Entzündung zu lindern und das Risiko einer Infektion zu reduzieren. Außerdem kann die grießige Beschaffenheit von Salz bei der Entfernung von Rückständen hilfreich sein. Mische einen Esslöffel Salz mit zwei Deziliter warmem Wasser. Rühre, bis sich das Salz gut aufgelöst hat. Wirble das Salzwasser an der betroffenen Seite des Mundes herum. Versuche dich vor allem auf die Stelle zu konzentrieren, wo das Popcorn steckt. Du kannst auch eine Munddusche, z. B. WaterPik, anwenden, wenn du eine besitzt. 6. **Kaugummi probieren.** Kaugummi erhöht die Speichelproduktion im Mund und kann daher helfen, Rückstände auf physische Weise aus deinen Zähnen zu entfernen. Es hat sich sogar erwiesen, dass Rückstände durch Kaugummi ohne Zucker bis zu 50% reduziert werden. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, kaue vor allem auf der betroffenen Mundseite. 7. **Ein Schmerzmittel einnehmen.** Wenn Speiserückstände lang genug zwischen den Zähnen eingeklemmt bleiben und einen Abszess oder eine Infektion verursachen, kann das recht schmerzhaft sein. Ein frei verkäufliches Schmerzmittel, wie Ibuprofen oder Paracetamol, kann die Entzündung reduzieren und den Schmerz lindern, bis du einen Zahnarzt besuchen kannst. Achte auf gute Mundhygiene, versuche aber nicht die Rückstände heraus zu rupfen, damit du nicht zusätzliches Trauma verursachst. 8. **Nelkenöl anwenden.** Es hat sich gezeigt, dass Nelkenöl schmerzlindernde und antibakterielle Eigenschaften besitzt. Nelkenöl kann Zahnschmerzen lindern helfen, bis du einen Zahnarzt konsultieren kannst. Träufle etwas Nelkenöl auf einen Wattebausch oder auf das Ende eines Wattestäbchens. Trage damit das Nelkenöl an der schmerzenden Stelle auf. Wiederhole das so oft wie nötig, bis du zum Zahnarzt gehen kannst. 9. **Eine kalte Kompresse anwenden.** Das Auflegen einer kalten Kompresse an der Außenseite des Mundes kann die Entzündung reduzieren helfen und den Schmerz lindern. Wickle eine Eispackung in ein Tuch. Falls du keine Eispackung zur Hand hast, gebrauche mehrere Eiswürfel oder weiche ein Tuch in kaltem Wasser ein. Halte das Tuch über der betroffenen Gesichtshälfte fest. Lass die kalte Kompresse nicht länger als 20 Minuten auf einmal einwirken. Mach dann eine Pause von mindestens 10 Minuten, bevor du sie wieder auflegst. Du kannst das drei- bis viermal pro Tag durchführen. 10. **Beim Zahnarzt einen Termin vereinbaren.** Dein Zahnarzt wird den ärgerlichen Popcornrückstand entfernen und möglicherweise auch eine Routinereinigung vornehmen, um sicherzustellen, dass keine anderen Problemstellen in deinem Mund vorhanden sind. Falls sich ein Abszess oder eine Infektion gebildet hat, wird der Zahnarzt auch dieses Problem behandeln können und vielleicht ein rezeptpflichtiges Medikament empfehlen, um der Schmerzen Herr zu werden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Popcorn-aus-den-Z%C3%A4hnen-entfernen", "language": "de"}
Ein Hochbeet anlegen
Ein Hochbeet ist eine große Pflanzkiste oder ein umschlossenes Beet, das leicht erhöht liegt. Hochbeete sind ideal, wenn die Qualität des Bodens in deinem Garten nicht so gut ist oder er nicht gut ableitet, denn damit hast du etwas mehr Kontrolle über die Bedingungen, unter denen deine Pflanzen wachsen. Außerdem ist es praktisch, wenn du Knie- oder Rückenprobleme hast, denn du musst dich für die Pflege deiner Pflanzen nicht mehr ständig bücken oder hinknien! Um ein einfaches Hochbeet zu bauen, solltest du zunächst eine ebene, sonnige Stelle in deinem Garten finden. Bau dann den Rahmen für dein Beet aus stabilen Holzbrettern, füll es mit Pflanzerde und setz Gemüse oder Blumen hinein. 1. **Wähl für dein Hochbeet eine Stelle aus, an der es sechs bis acht Stunden pro Tag direkte Sonne bekommt.** Die meisten Gemüsesorten gedeihen am besten, wenn sie den ganzen Tag lang in der Sonne stehen. Finde also eine Stelle, an der alle Pflanzen, die du in das Beet setzen willst, die benötigte Sonne bekommen. Willst du mehrere Hochbeete nebeneinander anlegen, richte sie so aus, dass ihre lange Seite von Nord nach Süd verläuft. So verhinderst du, dass sie sich gegenseitig die Sonne wegnehmen. Stell dein Beet nicht direkt unter einem Baum auf, damit es nicht im Schatten steht und ständig Laub darauf fällt. 2. **Wähl eine ebene Stelle aus.** Finde eine Stelle in deinem Garten, die so flach und eben wir möglich ist. So lässt sich das Beet nicht nur leichter aufstellen, du verhinderst auch, dass das Wasser ungleichmäßig abläuft. Um zu überprüfen, ob der Boden eben ist, hämmere zwei Pfähle in den Boden, wobei ihr Abstand etwa der Länge deines geplanten Beets entsprechen sollte. Verbinde die beiden Pfähle mit einer Schnur und häng eine Wasserwaage daran. Ist der Boden eben, sollte die Blase zwischen den beiden Markierungslinien liegen. Wenn du in deinem Garten keine ebene Stelle finden kannst, musst du eventuell einige Unebenheiten planieren oder sogar eine Terrasse bauen, wenn dein ganzer Garten abschüssig ist. Du kannst den Boden einebnen, indem du Vertiefungen mit Erde auffüllst und diese festtrittst. 3. **Außerdem sollte die Stelle genug Platz haben, damit du dich um das fertige Beet gut herumbewegen kannst.** Im Idealfall solltest du alle Bereiche des Beets erreichen können, ohne es betreten zu müssen. Schau also nach einer Stelle in deinem Garten, wo du dich frei bewegen kannst und zum Harken, Gießen und Pflegen leicht an dein Beet herankommst. Nach Möglichkeit solltest du wenigstens 45 cm Platz zwischen dem Beet und danebenliegenden Beeten oder Pflanzkübeln lassen, damit du dich dazwischen gut bewegen kannst. Du kannst dein Hochbeet an einem Zaun oder einer Mauer errichten, aber dann solltest du es so schmal machen, dass du von einer Seite aus auch Pflanzen am hinteren Rand des Beets erreichen kannst. Es sollte also nicht breiter als 60 cm sein. 4. **Dein Hochbeet sollte nicht breiter als 1,20 m sein.** Du kannst deine Beete in beliebiger Länge bauen, aber sie müssen schmal genug sein, damit du ganz leicht an alle Pflanzen darin herankommen kannst. Für die meisten Leute sind 1,20 m dafür die komfortabelste Breite. Dein Hochbeet könnte beispielsweise etwa 1,20 m breit und 2,40 m lang sein. 5. **Bau dein Hochbeet wenigstens 15 cm hoch.** Es muss hoch und damit im Inneren tief genug sein, um den Wurzeln deiner Pflanzen genug Platz zu bieten. 15 cm sind dabei das absolute Minimum. Nach Möglichkeit sollte das Beet eher 30 bis 60 cm tief sein. An ein höheres Beet kommst du auch besser heran, ohne dich doch wieder bücken zu müssen. 6. **Wähl eine stabile und haltbare Holzsorte für den Rahmen aus, damit dein Beet nicht verrottet.** Holz ist das üblichste Baumaterial für Hochbeete, aber du kannst auch andere Materialien wie Ziegel, Beton oder sogar Aluminium verwenden. Entscheidest du dich für Holz, solltest du ein chemisch behandeltes Holz nehmen, das besonders lange hält. Moderne hochdruckbehandelte oder chemisch behandelte Bretter enthalten kein Arsen oder andere giftige Stoffe mehr. Entscheide dich für eine kupferbasierte Behandlung, die auch für deine Ernte unbedenklich ist. Wenn du ganz auf Chemikalien verzichten willst, besorg dir ein stabileres Naturholz wie Zeder, Redwood oder Zypresse. Diese Hölzer sind zwar teurer als etwa Pinie, halten dafür aber bis zu 20 Jahre lang. 7. **Schneide dein Holz auf die benötigte Länge.** Wenn du dir überlegt hast, wie groß du dein Beet gestalten willst, schneide vier Holzbretter auf die entsprechenden Längen zu. Wenn du das Beet nicht aus mehreren Brettern zusammensetzen willst, greif gleich zu Brettern, die breit genug sind, um die gewünschte Höhe zu erreichen, zum Beispiel 45 cm. Soll das Beet also 30 cm breit und 1,20 m lang sein, schneide zwei Bretter 30 cm lang und weitere zwei jeweils 1,20 m lang. Eventuell kannst du die Bretter gleich beim Kauf im Baumarkt zuschneiden lassen. 8. **Markier die äußeren Ränder des Beets an der Stelle, an der du es bauen willst.** Nachdem du die genaue Stelle für das Beet festgelegt hast, musst du dort die Maße nehmen und markieren. Das kannst du auf unterschiedliche Arten tun: Nimm eine Schaufel oder einen Spaten und mach kleine Gräben in den Boden, um die Ränder anzuzeichnen. Alternativ kannst du die Ecken mit Pfählen markieren und dann die Pfähle mit Schnur verbinden, um die Ränder des Beets zu definieren. 9. **Grab den Rasen aus, der innerhalb des Rahmens deines Hochbeets wächst.** Benutz einen Spaten, um das Gras aus der markierten Stelle zu entfernen. Gieß die Stelle drei oder vier Tage vorher leicht, um die Erde aufzuweichen. Wenn du bereit bist anzufangen, zerteil den Rasen mit einem scharfen Spaten in 30 cm breite, parallele Streifen. Heb ein Ende jedes Streifens mit mit dem Spaten oder einer Mistgabel an, roll den Streifen auf und entfern ihn aus dem Pflanzbereich. Kauf oder miete eine Rasenschneidemaschine, um dir die Arbeit zu erleichtern, vor allem wenn du ein sehr langes Hochbeet planst. Findest du unter dem Rasen große Steine oder Wurzeln, solltest du diese ebenfalls entfernen. Wenn du das Gras vorsichtig genug entfernst, kannst du damit eventuell eine andere Stelle deines Rasens flicken. 10. **Lockere die Erde unter dem entfernten Rasen auf.** Nimm eine Mistgabel und brich damit die Erde innerhalb der Markierungen für dein Hochbeet auf. Dadurch wird sie weniger kompakt und es lässt sich leichter damit arbeiten. Grab wenigstens 15 bis 20 tief. Damit deine Pflanzen in der Erde leichter anwurzeln können, solltest du die oberste Schicht gelockerter Erde entfernen und noch etwa eine Spatenlänge tiefer graben. Füll dann die Erde wieder in das Beet und vermisch beide Schichten Erde gut miteinander. 11. **Setz vier Holzpfähle an den inneren Ecken des Hochbeets.** Die Pfähle sollen die Wände des Beets abstützen. Nachdem du ausgemessen hast, wo genau die Ecken deines Beets sein werden, kannst du dort schwere Holzpfähle in den Boden rammen. Etwa 60 Prozent der Länge der Pfähle sollten im Boden verschwinden, nur 40 Prozent verbleiben über der Oberfläche. Verwende Pfähle, die lang genug sind, um noch bis an die oberen Ränder der Wände zu reichen, wenn du das Beet zusammengebaut hast. Wenn du ein relativ langes Hochbeet baust (zwischen 1,20 m und 1,80 m), musst du eventuell zusätzliche Pfähle an den Seitenwänden einschlagen. 12. **Grab einen 2,5 bis 5 cm tiefen Graben an den Kanten des geplanten Hochbeets entlang.** Für zusätzliche Stabilität kannst du die Wände des Beets leicht in den Boden setzen. Benutz einen Spaten oder Schaufel, um einen etwa 2,5 bis 5 cm tiefen Graben an den geplanten Rändern des Beets zu graben, in dem du die Bretter verankern kannst. Um die Entwässerung zu verbessern, schütte ein bisschen Kies in den Graben. 13. **Befestige die Bretter mit Nägeln oder Schrauben an den Pfählen.** Setz die Bretter an der richtigen Stelle am Rand des geplanten Beets an. Setz jedes Brett in den entsprechenden Graben. Benutz galvanisierte Nägel oder Schrauben dafür. Wenn du Schrauben benutzt, ist es vermutlich einfacher, wenn du Löcher vorbohrst. Du kannst den Rahmen auch bauen, indem du die Bretter mit Winkeln zusammenschraubst und sie dann einfach an ihren Platz im Garten stellst. Dann kannst du sie für mehr Stabilität an den Pfählen befestigen. Wenn die Bretter, die du benutzt, nicht breit genug sind, um die gewünschte Höhe zu erreichen, benutz höhere Pfähle und bau die Wände aus jeweils zwei oder mehr Brettern. Du könntest etwa Pfähle benutzen, die 60 cm weit aus dem Boden herausragen, und dann die Seitenwände aus zwei Reihen jeweils 30 cm breiter Bretter bauen. 14. **Leg das Hochbeet mit Spezialgewebe aus, um Schädlinge fernzuhalten.** Wenn du dir Sorgen machst, dass Ratten, Wühlmäuse oder andere grabende Schädlinge deine Pflanzen attackieren könnten, dann leg den Boden des Hochbeets mit einer Schicht 1,25 oder 0,5 cm dickem Schweißgitter aus. Du kannst das Gewebe einfach unten an den Wänden fest tackern. Das Gewebe verhindert, dass von unten Schädlinge ins Beet eindringen können, lässt aber weiterhin Wasser ablaufen und die Pflanzen problemlos wurzeln. 15. **Füll das Beet mit nährstoffreicher Erde.** Damit die Pflanzen in deinem Hochbeet optimal gedeihen können, solltest du sie in hochwertiger Erde pflanzen. Misch dazu Kompost, Gartenerde und Mist oder anderen organischen Dünger, damit deine Pflanzen gesund und glücklich bleiben. Welche Art Erde und Dünger du verwenden solltest, hängt davon ab, was du in deinem Hochbeet anpflanzen willst. Erkundige dich online oder im Gartencenter, was die jeweiligen Pflanzen brauchen. 16. **Pflanz Blumen und Gemüse in dein Hochbeet.** Viele Menschen nutzen Hochbeete besonders gern, um Gemüse anzubauen, aber du kannst sie auch für alles andere benutzen. Setz etwa Tomaten, Möhren, Blumen oder dekorative Gräser. Hochwachsende Pflanzen wie Tomaten, Gurken, Bohnenranken oder hohe Blumen wie Fingerhut eignen sich gut für Hochbeete. Du musst sie allerdings vermutlich mit Stäben oder Spalieren stützen. 17. **Gieß die Pflanzen regelmäßig, damit sie nicht austrocknen.** Hochbeete trocknen schneller aus als Beete am Boden. Behalt dein Hochbeet genau im Auge und gieß sofort, wenn du bemerkst, dass die Erde trocken wird. Bei größeren Hochbeeten kann es hilfreich sein, ein automatisches Bewässerungssystem zu installieren, damit deine Pflanzen immer genug Wasser bekommen. 18. **Deck deine Pflanzen ab, um sie vor Schädlingen und den Elementen zu schützen.** Wenn du dein Hochbeet mit Netz abdecken willst, um Vögel und Insekten davon fernzuhalten, kannst du einen einfachen Rahmen bauen, indem du PVC-Rohr zurechtbiegst und über dem Beet installierst. Bei kühlem Wetter kannst du daraus ein kleines Gewächshaus improvisieren, indem du eine durchsichtige Plane an dem PVC-Rohr befestigst. Du kannst flexible Rohre mit 1,25 cm Durchmesser verwenden, die etwa doppelt so lang sein sollten wie dein Beet breit ist. So befestigst du die Bögen: Schneid einige Stücke 2,5 cm dicken Rohrs zu, die ebenso lang sein sollten wie dein Beet hoch ist (zum Beispiel 45 cm). Benutz Klammern und Schrauben, um zwei Stücke 2,5 cm dicken Rohrs überall dort einander gegenüber an der Innenseite des Rahmens zu befestigen, wo du Bögen schlagen willst, zum Beispiel an beiden Enden und in der Mitte des Hochbeets. Steck ein Ende des 1,25 cm dicken Rohrs in eines der kürzeren Stücke, bieg es in der Mitte, um einen Bogen daraus zu formen, und steck das andere Ende in das kurze Stück auf der entgegengesetzten Seite des Beets.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Hochbeet-anlegen", "language": "de"}
Pfingstrosen vor Ameisen schützen
Pfingstrosen, auch Päonien genannt, sind beliebte Gartenpflanzen, da sie große, wohlriechende Blumen haben. Ein verbreitetes Problem, das Gärtner mit dieser Pflanze haben, ist, dass Pfingstrosen oft von Ameisen befallen werden. Denn die Knospe der Blume sondert einen Zuckersaft ab, der viele Kohlenhydrate enthält, die Ameisen als Nahrung brauchen. Es ist seit geraumer Zeit bekannt, dass Ameisen gerne Pfingstrosen befallen. Lange Zeit hat man angenommen, dass das Öffnen der Pfingstrosenknospen etwas mit den Ameisen zu tun hat. Diese Annahme ist aber nicht richtig, daher gibt es keinen Grund, nicht zu versuchen, die Ameisen von deinen Pfingstrosen fernzuhalten. 1. **Besprühe die Pfingstrosen mit Wasser für eine unmittelbare Lösung.** Um den Ameisenbefall deiner Pfingstrosen vorübergehend in den Griff zu bekommen, besprühe die entsprechende Pflanze mit einem starken Strahl Wasser. Das tötet die Ameisen, die die Pflanze befallen haben, aber hindert sie nicht auf Dauer daran, sie erneut zu bevölkern. 2. **Besprühe die Pfingstrosen mit Insektenbekämpfungsmittel für eine längerfristige Lösung.** Besorge ein Insektengift, das Schädlinge wie Ameisen ausdrücklich bekämpfen kann. Wende das Gift gemäß der Gebrauchsanweisung des Herstellers an. Für gewöhnlich kannst du es 2-3 Mal die Woche zwei Wochen lang verwenden. Diese Methode ist nicht für dich geeignet, wenn du auf natürlichem Weg die Schädlinge bekämpfen möchtest oder du vermeiden möchtest, dass auch andere Insekten, die bei der Bestäubung deiner Pflanzen helfen, getötet werden. 3. **Behandle deine Pfingstrosen mit einem natürlichen Abwehrmitteln, um den Gebrauch von Insektiziden zu vermeiden.** Mixe einen Liter Wasser mit zwei bis drei Esslöffeln Pfefferminzöl in einer Sprühflasche für ein natürliches Hausmittel. Sprühe deine Mixtur auf die Stiele der Pfingstrose und um deine Pflanze herum, um Ameisen abzuschrecken. Statt Pfefferminzöl kannst du auch zwei bis drei Esslöffel Cayenne Pfeffer beziehungsweise gehackten Knoblauch mit einem Liter Wasser mischen. Oder versuche eine Mischung von einem Teil Apfelessig auf einem Teil Wasser. 4. **Verhindere, dass die Ameisen am Pflanzenstamm hochklettern, indem du eine selbst gebastelte Ameisenfalle benutzt.** Wenn du die Ameisen auf Dauer von deinen Pfingstrosen fernhalten möchtest, kannst du eine einfache Falle aus Papier und Vaseline basteln. Schneide einen Kreis aus, der ungefähr einen Umfang von 15 cm hat. Schneide in einer geraden Linie von einer Stelle an der Außenseite des Kreises zu seinem Mittelpunkt. Dann schneide einen kleineren Kreis in der Kreismitte aus. Beschmiere eine Seite deines Papierkreises mit Vaseline. Dann befestige deine kreisförmige Falle am Stiel der Pfingstrose, sodass der Pflanzenstiel durch den kleineren Kreis in der Papiermitte sticht. Wenn die vaselinbeschmierte Seite des Kreises nach oben zeigt, werden alle Ameisen, die an der Pflanze hoch krabbeln, daran kleben bleiben. 5. **Pflanze deine Pfingstrosen zusammen mit Ameisen abwehrenden Pflanzen.** Du kannst Ameisen auch davon abhalten, deine Pfingstrosen zu befallen, indem du Ameisen abwehrende Pflanzen in ihrer Nähe pflanzt. Pflanzen, die diese Eigenschaft haben, sind: Geranien, Minze, Knoblauch und Ringelblume. 6. **Schneide und spüle die Pfingstrosen ab, wenn du die Knospen leicht drücken kannst.** Wenn die Knospen der Pfingstrose die ersten Blütenblätter zeigen und du die Knospen leicht drücken kannst, dann kannst du die Pflanze schneiden. Bevor du die Knospen ins Haus bringst, spüle sie unter kaltem Wasser ab, um die Pflanze von Ameisen zu befreien. Stelle die Pflanze mit ihrem Stiel in eine Blumenvase, sodass die Pfingstrose blühen kann. Du kannst Ameisen von deinen Pflanzen besser abspülen, wenn du ein paar wenige Tropfen Spülmittel zu deinem Wasser hinzufügst. Eine milde Seifenlösung kann deinen Pflanzen nicht schaden. 7. **Schüttle Pfingstrosen in voller Blüte vorsichtig, bevor du sie in dein Haus bringst.** Wenn du eine Pfingstrose in voller Blüte abschneidest, um sie ins Haus zu bringen, dann drehe die Pflanze erst um und schüttle sie ein-, zweimal vorsichtig, Halte Ausschau nach Ameisen, die sich immer noch auf der Pfingstrose befinden können und schnipse sie mit deinen Fingern weg. Du kannst Pfingstrosen auch in einem kalten Bad abspülen. 8. **Halte Ameisen von deinen Pflanzen mit Honig und Borax fern.** Bastle eine Ameisenfalle, indem du eine Lösung mischst, die einen Esslöffel Honig, einen Esslöffel heißes Wasser und einen Esslöffel Borax enthält. Verteile die Mixtur auf einer ebenen Oberfläche, beispielsweise auf Papier oder einer Karteikarte und lege das präparierte Papier in die Nähe deiner Pflanze. Die Ameisen werden von dem Honig angezogen, sterben aber, wenn sie Borax essen. Diese Mixtur ist nicht geeignet für Haushalte, in denen Kinder oder Tiere leben, da die Lösung giftig ist, wenn sie eingenommen wird. 9. **Bestreue deine Blumen mit Zimt, einem natürlichen Abwehrmittel, um Befall von Ameisen vorzubeugen.** Ameisen mögen keinen Zimt. Wenn du also kein Problem damit hast, dass deine Pflanzen nach Zimt riechen, dann streue eine kleine Menge Zimt auf die Knospen oder Blüten der Pfingstrose. Du kannst es auch damit versuchen, eine Zimtstange in die Nähe deiner Pflanze zu platzieren.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Pfingstrosen-vor-Ameisen-sch%C3%BCtzen", "language": "de"}
Mit einem Krebs Mann eine Beziehung führen
Krebs-Männer, die zwischen dem 21. Juni und dem 22. Juni geboren wurden, sind sehr fürsorgliche und leidenschaftliche Partner in Liebesbeziehungen. Aber Krebs-Männer neigen auch dazu, schüchtern, risikoscheu und besitzergreifend zu sein – wie ihr Zeichen, der Krebs. Vorbereitet zu sein und mit seinen natürlichen Neigungen sanft aber ehrlich umzugehen ist ein toller Weg, um eine glückliche Beziehung zu einem Krebs-Mann zu führen. 1. **Lächle und spiele mit deinen Haaren, um sein Interesse zu wecken.** Krebs-Männer lieben traditionellere Beziehungen, wo sie der Beschützer sein können. Um diese Neigung zu nutzen, zeige dich sanft und unschuldig, indem du leise sprichst und mit deinen Haaren spielst. Sieh ihn subtil durch deine Wimpern an und lächle süß, um ihm zu zeigen, dass du interessiert bist, ohne es zu übertreiben. 2. **Trage hübsche Kleidung aus fließenden Stoffen und frische Parfüms.** Krebs-Männer lieben Farben und Düfte, die zum Anbeißen frisch wirken! Wenn du Zeit hast, um ein Outfit zusammenzustellen, bevor du dich mit deinem Krebs-Mann triffst, wähle ein Kleid oder eine schöne Bluse in orange oder indigoblau. Wähle ein blumiges und süßes Parfum. Tolle Düfte, die du probieren könntest, sind blumige Noten, wie Gardenie, Lavendel oder Jasmin. 3. **Berühre ihn, um ihm zu zeigen, dass du interessiert bist.** Wenn du einem Krebs-Mann näher kommen möchtest, berühre ihn sanft am Arm, an der Schulter oder auf dem Handrücken. Krebs-Männer sind sehr berührungsorientiert, daher ist das eine großartige Weise, auf seine natürlichen Neigungen einzugehen und dabei zu zeigen, dass du an ihm interessiert bist. Zum Beispiel, wenn du ihn grüßt, könntest du sagen, „Wie schön, dich wiederzusehen!“ und deine Hand auf seinen Arm legen. 4. **Frag ihn, ob ihr gemeinsam etwas unternehmen wollt, wenn er alleine ist und wenn keine anderen Menschen dabei sein.** Krebs-Männer haben nicht viel Selbstvertrauen und machen normalerweise nicht gerne den ersten Schritt, daher ist es am besten, ihm stattdessen deine Gefühle zu zeigen. Komm in sein Büro, wenn alle anderen Mittagspause haben oder ziehe ihn auf einer Party sanft beiseite, um mit ihm alleine zu sprechen. Ein Krebs-Mann könnte in Panik geraten oder verlegen werden, wenn du ihn vor anderen um ein Date bittest. Wenn du nicht die Chance bekommst, mit ihm alleine zu sprechen, schreibe ihm eine Nachricht oder eine E-Mail. 5. **Sei selbstbewusst, aber übertreibe es nicht damit.** Auch wenn es das Beste ist, wenn du bei einem Krebs-Mann den ersten Schritt machst, könnte er sich eingeschüchtert fühlen, wenn du zu selbstbewusst auftrittst. Lern ihn zuerst kennen und teile ihm dann deine Gefühle mit. Wenn du mit einem Krebs-Mann, den du gerade erst kennengelernt hast, ausgehen möchtest, halte die Sache locker, zum Beispiel indem du etwas sagst, wie, „Es war toll, dich gestern zu sehen. Wir haben so einen ähnlichen Büchergeschmack! Möchtest du dich einmal mit mir treffen und mir ein paar Tipps geben?“. Wenn du mit einem Krebs-Mann, den du schon länger kennst, ausgehen willst, sag so etwas wie, „Ich hab dich im Büro schon länger nicht mehr gesehen. Möchtest du einmal einen Kaffee mit mir trinken und mich auf den neuesten Stand bringen?“. 6. **Gib der Beziehung Zeit, sich langsam und natürlich zu entwickeln.** Stürze dich nicht zu schnell in eine Beziehung mit einem Krebs-Mann. Sobald du ihm gezeigt hast, dass du interessiert bist und ein Date mit ihm vereinbart hast, gib ihm etwas Raum. Erlaube ihm, dich langsam kennenzulernen aber sende dabei Signale, dass du es ernst damit meinst, ihn in dein Leben zu lassen. Vereinbare zum Beispiel nicht zwei Dates hintereinander und lade ihn nicht schon nach dem ersten Date zu dir nach Hause ein. Vermeide es, ihm sofort persönliche Fragen zu stellen. Erlaube ihm, sich dir gegenüber in seinem Tempo zu öffnen. Du wirst begeistert sein, wie romantisch und mitfühlend er sein wird! 7. **Tolle Dates mit Krebs-Männern finden in der Nähe von Wasser statt.** Plane mit ihm einen Wochenendausflug ans Meer oder mietet ein Kayak oder Paddelbretter. Geht im Sommer gemeinsam an den Strand. Krebs ist ein Wasserzeichen und Krebs-Männer lieben es, dem Meer nahe zu sein. 8. **Trefft euch bei ihm oder bei dir zuhause, wenn ihr euch bereits besser kennt.** Auch wenn ein Krebs-Mann am Anfang zögern könnte, dich zu sich nach Hause einzuladen, wenn ihr euch gerade erst kennengelernt habt, wird er das umso lieber tun, sobald er merkt, dass aus euch beiden etwas werden könnte. Tatsächlich besteht das perfekte Date für einen Krebs-Mann darin, einen Abend gemeinsam zuhause zu verbringen. Dimmt das Licht, verkriecht euch gemeinsam unter einer Decke und lass ihn den Film wählen. Krebs-Männer lieben ihr Zuhause und sind stolz darauf. Mach ihm Komplimente dafür und zeige ihm, dass es dir Spaß macht, dort mit ihm Zeit zu verbringen. Krebs-Männer lieben es trotzdem, auszugehen und sozial zu sein, aber sein Zuhause ist sein Ort, um sich zu entspannen und die Batterien aufzuladen. Er wird es lieben, wenn du gerne dort mit ihm Zeit verbringst. 9. **Sei ausgeglichen und ruhig, wenn ihr etwas gemeinsam unternehmt.** Krebs-Männer sind sensibel und mögen keine Anspannung und Hektik. Halte dein Temperament unter Kontrolle, wenn ihr zusammen seid und vermeide es, vor ihm zu tratschen oder andere Menschen zu kritisieren. Vermeide es zum Beispiel zu schimpfen, wenn ein Auto dich schneidet oder dich über die schlechte Bedienung in einem Restaurant zu beschweren. Deine gelassene Reaktion auf ein kleines Ärgernis ist ein großes Plus für einen Krebs-Mann. 10. **Sei ihm gegenüber offen, um zu zeigen, dass du ihm vertraust.** Sobald dein Krebs-Mann beginnt, dein Interesse zu erwidern, kannst du damit beginnen, dich ihm zu öffnen. Beginne, indem du ihn in deine Hobbys und Interessen miteinbeziehst und beginne dann, ihm Dinge aus deiner Vergangenheit oder über deine Familie zu erzählen. Ein Krebs-Mann wird schnell beginnen, deine Gefühle und deine Persönlichkeit zu verstehen, und wird dir sein Interesse zeigen, indem er dir viel Zuneigung schenkt. Sobald du dich ihm gegenüber verletzlich zeigst, wird sich ein Krebs-Mann sicherer fühlen, das dir gegenüber ebenfalls zu tun. 11. **Schätze die kleinen Dinge, die er für dich macht.** Sobald ein Krebs-Mann sich dir verpflichtet, wird er nicht zögern, dir zu zeigen, wie wichtig du ihm bist. Zeige immer, dass du seine kleinen Gesten der Zuneigung zu schätzen weißt, auch wenn es nur Kleinigkeiten sind, wie für dich zu kochen oder das Geschirr abzuwaschen. Deine Dankbarkeit wird ihm zeigen, dass du seine Art, Zuneigung zu zeigen, verstehst und wirklich dankbar dafür bist. 12. **Schenke ihm viel Zuneigung und zeige ihm, dass du ihn brauchst.** Dein Krebs-Mann liebt es, sich gebraucht zu fühlen, daher musst du dich damit abfinden, ein bisschen zu sehr umsorgt zu werden. Er wird sich um dich kümmern und helfen wollen, dich weiterzuentwickeln, was unabhängigen Menschen manchmal zu viel werden kann. Wenn es zu schwierig für dich ist, dich so sehr auf jemanden zu verlassen oder so viel Aufmerksamkeit zu bekommen, sprich mit ihm darüber. Sag ihm zum Beispiel, „Ich liebe dich so sehr, aber ich brauche etwas Raum, um selbst Entscheidungen zu treffen“. 13. **Zeig ihm, wie wichtig Familie für dich ist.** Familie ist im Leben eines Krebs-Mannes eines der wichtigsten Dinge überhaupt. Wenn ihr euch bereits ein paarmal getroffen habt, wird er beginnen, über seine Familie zu sprechen und beginnen, nach deiner zu fragen. Sei offen und ehrlich, was deine Familie angeht; ganz egal, wie sie ist, wird er deine Ehrlichkeit zu schätzen wissen und wird dir gerne helfen wollen, wenn das möglich ist. Wenn du deiner Familie nicht nahe bist, sag es ehrlich. Sag zum Beispiel, „Ich bin meiner Familie nicht besonders nahe. Ich hätte gerne ein engeres Verhältnis mit meinen Eltern und Geschwistern“. Zeige ihm, dass du offen dafür bist, ein Teil einer neuen Familie zu werden, wie zum Beispiel der seinen. Wenn du deiner Familie jedoch nahe stehst, betone das. Erzähle lustige Geschichten über deine Eltern und Geschwister und sprich darüber, wie sehr du es liebst, Zeit mit ihnen zu verbringen. 14. **Kritisiere ihn sanft und vorsichtig.** Krebs-Männer mögen es normalerweise überhaupt nicht, kritisiert zu werden, ganz egal, wie gut deine Absichten sind, und sie neigen auch dazu, nachtragend zu sein. Wenn du mit einem Krebs-Mann über etwas sprechen möchtest, das er besser machen könnte, versuche, seinen starken Beschützerinstinkt und seine hohe Arbeitsmoral anzusprechen. Du könntest zum Beispiel sagen, „Ich bin so froh, dass du letztens die Klimaanlage repariert hast! Aber jetzt ist das Gebläse zu kalt und lässt sich nicht ausschalten, daher friere ich. Könntest du mir nochmals helfen?“. Krebs-Männer werden sich oft in ihrem „Gehäuse“ verkriechen, wenn sie sich bedroht fühlen und werden sich dir dann gar nicht öffnen. Sprich ruhig und lege deine Hand auf seinen Arm, um ihm zu versichern, dass alles in Ordnung ist. 15. **Sei bereit, dich schon frühzeitig auf eine ernsthafte Beziehung einzulassen.** Wenn ein Krebs-Mann eine Bindung eingeht, ist das fast immer eine langfristige. Er wird nach ein hingebungsvoller und besitzergreifender Partner sein, dir dir immer das Gefühl geben wird, dass du der Mittelpunkt seiner Welt bist. Achte darauf, dass das etwas ist, womit du umgehen kannst und das du willst, wenn ihr beginnt, über eine langfristige Beziehung zu sprechen. 16. **Haltet eure Intimität einfach.** Krebs-Männer sind im Bett im Allgemeinen nicht sehr experimentierfreudig und werden es wahrscheinlich vorziehen, eure Intimität einfach zu halten. Er wird Sex eher als einen Ausdruck von Liebe als von körperlicher Lust sehen. Krebs-Männer sind auch bekannt dafür, sinnlich zu sein, und alle ihre Sinne zu verwenden, um ihre Liebe zu zeigen. 17. **Macht euer Zuhause zu einem zentralen Teil eurer Beziehung.** Dein Krebs-Mann wird ein Zuhause haben wollen, auf das er stolz sein kann und er wird sich deine Unterstützung dabei wünschen. Ermutige ihn bei seinen Renovierungsprojekten und zeige ihm, dass du die Arbeiten, die er im und ums Haus erledigt, zu schätzen weißt. Verbringe viel Zeit mit ihm zuhause und zeige ihm, dass du es genießt, eure Verbindung auf diese Weise zu vertiefen. 18. **Mach einen guten Eindruck vor seiner Familie.** Wenn du die Familie eines Krebs-Mannes triffst, sei freundlich, lächle und bringe dich in die Gespräche ein. Schenke seiner Mutter und den anderen weiblichen Familienmitgliedern besonders viel Aufmerksamkeit – deren Meinung wird ihm am wichtigsten sein. Nimm dir Zeit, um dich für eine Weile mit seiner Mutter zusammenzusetzen und zu plaudern, um ihm zu zeigen, dass du sie kennenlernen willst. 19. **Sei bereit, eine Familie zu gründen, wenn es soweit ist.** Krebs-Männer lieben es, eine glückliche, stabile Familie zu haben. Wenn eure Beziehung langfristig wird oder wen ihr heiratet, gehe davon aus, dass er mindestens ein oder zwei Kinder haben wollen wird. Es wird die Beziehung aber nicht zerstören, wenn du keine Kinder haben willst oder kannst. Ihr könnt über Wege sprechen, diese Neigung auszuleben, indem ihr Haustiere haltet, viel Zeit mit Kindern von Verwandten verbringt oder sogar adoptiert. 20. **Sei ehrlich mit deinen Gefühlen und Problemen, da er das wahrscheinlich nicht sein wird.** Wenn es in eurer Beziehung Probleme gibt, wird ein Krebs-Mann diese wahrscheinlich nicht ansprechen. Er wird viel in Kauf nehmen, um Probleme zu vermeiden; wenn du daher das Gefühl hast, dass sich die Beziehung ändern muss oder du eine Pause brauchst, sagt es. Setze dich mit ihm hin und sag ihm auf ruhige Art und Weise, wie du dich fühlst. Wahrscheinlich hat er einige der gleichen Gefühle und Signale bemerkt, aber wollte sie noch nicht ansprechen, da er es nicht riskieren wollte, dich zu verletzen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Mit-einem-Krebs-Mann-eine-Beziehung-f%C3%BChren", "language": "de"}
Deinen BMI senken
Der Body-Mass-Index (BMI), auch Körpermassenindex (KMI), Körpermassenzahl (KMZ) oder Quetelet-Kaup-Index, ist ein Messverfahren, das deine Körpergröße und dein Körpergewicht benutzt, um festzustellen, wie das Verhältnis von Körpergröße zu Körpergewicht bei dir ist. Wenn dabei herauskommt, dass dein BMI über dem Normalbereich liegt, d.h. du übergewichtig bist, gibt es Schritte, die du einleiten kannst, um deinen BMI zu senken. Ein hoher BMI kann dich für verschiedene Gesundheitsprobleme anfälliger machen. 1. **Ernähre dich gesund.** Wenn du deinen BMI senken möchtest, dann solltest du dich darum bemühen, deine Ernährung umzustellen. Eine schlechte Ernährung kann zu einem hohen BMI führen. Versuche daher, dich gesund und ausgewogen zu ernähren. Nimm viel gesundes Obst und Gemüse in deinen Speiseplan auf. Für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden wäre es optimal, täglich wenigstens fünf Portionen frisches Obst und Gemüse zu dir zu nehmen. Achte darauf, Blattgemüse (z.B. Spinat, Kopfsalat und Grünkohl) in einige deiner Mahlzeiten aufzunehmen. Kohlenhydrate sollten aber auch Teil deiner Ernährung sein. Allerdings können stärkehaltige und verarbeitete Kohlenhydrate zu einer Gewichtszunahme führen. Versuche daher, Vollkornbrot, braunen Reis und andere Vollkorngetreideprodukte zu essen. Wenn du Kartoffeln isst, entscheide dich für Süßkartoffeln, da sie mehr Nährstoffe enthalten. Iss die Kartoffeln mit Schale, um zusätzlich mehr Ballaststoffe aufzunehmen. Milch und fettarme Molkereiprodukte sowie andere Eiweiße in Form von Fleisch sollten nur in Maßen verzehrt werden. Der Großteil deiner Kalorien sollte von Obst und Gemüse und gesunden Kohlenhydraten stammen. Entscheide dich für fettarmes Fleisch (z.B. Geflügel und Fisch) anstatt für schwereres, fettigeres Fleisch (z.B. Rind und Schwein). 2. **Reduziere deinen Zuckerkonsum.** Zucker trägt zu einem hohen BMI enorm bei. Der Durchschnittsmensch nimmt viel mehr Zucker auf, als zu empfehlen ist. Du solltest nicht mehr als zwölf Teelöffel Zucker am Tag zu dir nehmen. Sei bei deiner Frühstückswahl vorsichtig. Viele Frühstückszerealien enthalten viel Zucker. Wenn du gerne Zerealien isst, solltest du auf dem Etikett nachschauen, wie viel Zucker in einer Portion steckt. Erwäge, stattdessen Haferflocken oder Naturjoghurt mit Obst zu essen. Achte auch auf andere Lebensmittel mit Zuckerzusatz. Viele Lebensmittel, wie Dosensuppen und Pasta, enthalten tatsächlich viel Zucker. Lies dir vor dem Kauf deiner Hauptnahrungsmittel daher immer die Inhaltsangabe durch. Entschiede dich für Produkte mit wenig oder keinem Zucker. Meide süße Getränke. Versuche, von Brause auf zuckerfreie Getränke zu wechseln. Verzichte möglichst auch in deinem Morgenkaffee auf Zucker. Fruchtsäfte, die oft als gesunde Alternative angesehen werden, enthalten häufig leider viel Zucker, ohne aber die nährenden Vorteile von frischem Obst zu haben. 3. **Achte auf leere Kohlenhydrate.** Als Auslöser für Übergewicht können leere Kohlenhydrate genauso schlimm wie Zucker sein. Lebensmittel mit raffiniertem oder Weißmehl haben nur einen geringen Nährwert und sättigen dich nur für kurze Zeit. Industriell verarbeitete Lebensmittel sind oft voll leerer Kohlenhydrate und enthalten auch ungesunde Mengen an Salz und Zucker. Entscheide dich daher lieber für Vollkorngetreideprodukte und Vollkornmehl. 4. **Meide kurzfristige Lösungen und Modediäten.** Modediäten und andere Schnelllösungen versprechen oft einen erstaunenden Gewichtsverlust innerhalb eines kurzen Zeitraumes. Bedenke aber, dass Modediäten manchmal nur kurzfristig helfen, auf lange Sicht gesehen aber nicht besser als gewöhnliche Diäten und Lebensstilveränderungen sind. Tatsächlich sind manche von ihnen auf lange Sicht sogar schlechter, da sie sich über einen längeren Zeitraum nur schwierig einhalten lassen. Konzentriere dich stattdessen lieber auf eine Ernährungsumstellung und eine Veränderung in deinem Lebensstil. Vergiss hierbei nicht, dass eine gesunde Gewichtsverlustrate bei einem halben bis einem Kilo pro Woche liegt. Jede Diät, die mehr als dies verspricht, ist meistens ungesund oder unrealistisch. 5. **Treibe Sport.** Wenn du deinen BMI senken möchtest, dann musst du regelmäßige Bewegung in deine Tagesroutine aufnehmen. Versuche, mit einer Trainingsroutine zu beginnen, um zur Senkung deines BMI beizutragen. Wenn du übergewichtig oder fettleibig bist, ist eine wöchentliche Gesamtdauer von 150 Minuten gemäßigter körperlicher Betätigung zu empfehlen (d.h. fünfmal die Woche 30 Minuten Sport). Dies kann in Form von Gehen, langsamem Joggen oder leichten aerobischen Übungen geschehen. Wenn du nicht weißt, wie du anfangen sollst, dann erwäge, einem Fitnessstudio beizutreten und verschiedene Trainingsgeräte und -zubehöre auszuprobieren. Wenn dir 150 Minuten einfach zu lang erscheinen, dann beginne mit zehn- bis fünfzehnminütigen Trainingseinheiten, um dir einen Schubs in die richtige Richtung zu geben. Jede zusätzliche Bewegung ist ein guter Anfang und viel besser, als gar nichts zu tun. Wenn dir die Vorstellung an ein Fitnessstudio Angst macht, dann kannst du auch bei dir zu Hause mit Work-out-Videos beginnen. Probiere eine wöchentliche Gesamttrainingsdauer von 300 Minuten aus, wenn du in kürzerer Zeit wesentlich mehr Gewicht verlieren möchtest. Bedenke hierbei aber, dass du die Trainingsdauer und -stärke jede Woche zur Eingewöhnung langsam anheben solltest. 6. **Bewege dich den ganzen Tag über.** Ein regelmäßiges Work-out ist großartig, denke aber nicht, dass eine bis zwei Stunden im Fitnessstudio einige Male die Woche bedeuten, dass du dich ansonsten ausruhen kannst. Dich den ganzen Tag über einfach mehr zu bewegen kann Kalorien verbrennen und zur Senkung deines BMI beitragen. Mache kleine Veränderungen. Parke weiter vom Eingang entfernt, wenn du einkaufen gehst. Gehe zum Supermarkt oder zur Arbeit möglichst zu Fuß. Übernimm Aufgaben im Haushalt, die stärkere körperliche Bewegung erfordern. Beginne mit Freizeitbeschäftigungen, die mehr Bewegung erfordern, wie Gartenarbeit oder Fahrradfahren. 7. **Hole dir professionelle Hilfe.** Wenn du dein ruhiges Leben aktiver gestalten möchtest, ist es wichtig, dass du dich nicht überforderst. Zu schnell zu einer intensiven Work-out-Routine überzugehen kann zu körperlichen Problemen führen. Sprich daher mit einem persönlichen Trainer oder deinem Arzt, bevor du mit einer neuen Trainingsroutine beginnst. Ein Arzt oder Fitnessexperte kann dir dabei helfen, deinen derzeitigen Fitnessstand zu ermitteln, und dir eine Trainingsroutine empfehlen, die zu dir passt. 8. **Sprich mit deinem Arzt über Medikamente zum Abnehmen.** Wenn dein BMI über 30 liegt oder du unter gesundheitlichen Problemen wie Diabetes leidest, könnte es sein, dass dir dein Arzt gewichtsverlustunterstützende Medikamente geben möchte. In Verbindung mit einer gesunden Ernährung und Sport können dir diese Medikamente beim Abnehmen helfen. Dein Arzt wird deinen derzeitigen Gesundheitszustand und deine gesundheitliche Vorgeschichte untersuchen, bevor er dir ein Medikament verschreibt. Achte darauf, deinen Arzt nach den genauen Anweisungen zur Einnahme des Medikamentes zu fragen. Sei dir aller möglichen Nebenwirkungen deiner Medikamente bewusst. Wenn du Medikamente zum Abnehmen einnimmst, musst du ständig unter ärztlicher Beobachtung stehen. Du wirst regelmäßige Blutuntersuchungen und Arzttermine haben. Diese Medikamente funktionieren nicht immer und könnten daher auch bei dir zu keinem Erfolg führen. Ein großes Risiko bei diesen Medikamenten ist auch, dass du beim Absetzen wieder etwas zunehmen könntest. In extremen Fällen könnte auch eine Operation eingesetzt werden, um dir beim Abnehmen zu helfen. Diese Operationen reduzieren die Menge, die du essen kannst. Es gibt verschiedene Auswahlmöglichkeiten, Operationen zur Gewichtsabnahme werden aber gewöhnlich nur Menschen, die einen BMI über 35 und dadurch gesundheitliche Probleme haben, empfohlen. Frage deinen Arzt, ob eine solche Operation bei dir angebracht wäre. 9. **Gehe zu einem Therapeuten.** Bei vielen Menschen sind Essprobleme emotional- oder verhaltensbedingt. Ausgebildete Therapeuten, die sich auf dieses Thema spezialisiert haben, können dir dabei helfen, diese Probleme anzugehen, und dir beibringen, auf deine Ernährung zu achten und mit Heißhungerattacken richtig umzugehen. Bezüglich der Gewichtsabnahme sind zwölf bis vierundzwanzig intensive Therapiestunden gewöhnlich am wirkungsvollsten. Bitte deinen Hausarzt um eine Überweisung zu einem Therapeuten, der sich mit Gewichtsabnahme und Essstörungen mit Heißhungerattacken befasst. Wenn dir eine Intensivtherapie unangenehm ist, dann können dir auch gewöhnliche Therapiesitzungen dabei helfen, deine übergreifenden emotionalen Probleme zu bewältigen. 10. **Suche nach Selbsthilfegruppen.** Selbsthilfegruppen ermöglichen dir, mit Leidensgenossen in Kontakt zu treten und dich auszutauschen. Suche in Krankenhäusern, Fitnessstudios und bei Ernährungsberatern in deiner Nähe nach einer solchen Gruppe. Du kannst auch im Internet Hilfe finden, wenn es in deiner Nähe keine passende Selbsthilfegruppe gibt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Deinen-BMI-senken", "language": "de"}
Ein guter Sportler werden
Wenn du dich für Sport interessierst, dann möchtest du logischerweise gut darin sein. Um sportlich erfolgreich zu sein, bedarf es guter Fähigkeiten und um die zu erlangen, braucht es Geduld und Bestimmung. Es gibt aber noch andere Dinge, an die du denken musst, wenn du ein guter Sportler werden willst. Fähigkeiten bringen dich vielleicht weit, du wirst aber nie super gut, ohne die richtige Einstellung und den entsprechenden Mannschaftsgeist. 1. **Setze dir ambitionierte, aber realistische Ziele.** Wenn du ein großartiger Sportler werden willst, dann musst du dir hohe Ziele setzen. Das heißt aber nicht, unrealistisch zu sein oder dir vorzunehmen, innerhalb eines Jahres zum Profi zu werden. Überlege dir stattdessen, wo du stehst und was du erreichen willst. Gib dir ausreichend Zeit, um das Ziel zu erreichen und unterteile es in kleinere Ziele, wenn das Ziel besonders ambitioniert ist. 2. **Sei ein wahrer Sportler.** Ein wahrer Sportler verfügt über mehr als körperliche Stärke und Geschwindigkeit. Um wirklich großartig zu werden, brauchst du eine positive Einstellung, was den Umgang mit anderen Sportlern angeht, auch wenn sie nicht zu deiner Mannschaft zählen. Wenn du ein Spiel verlierst, akzeptiere die Niederlage und respektiere die anderen Spieler für ihren Sieg. Wenn du ein vorbildlicher Sportler bist, dann bekommst du denselben Respekt, wenn du gewinnst. 3. **Habe Geduld.** Egal um welche Fähigkeit es sich handelt, es braucht Zeit, um sie zu erlernen. Es wird immer jemanden geben, der etwas besser kann, besonders am Anfang. Ungeduldige Athleten sind meist nicht sehr erfolgreich. Wenn du ungeduldig bist, dann versuchst du womöglich anspruchsvollere Techniken, bevor du soweit bist. Deine Motivation wird schwinden, wenn du keine sofortigen Erfolge siehst. Behalte das langfristige Ziel vor Augen und hänge dich richtig rein, bis du es erreichst. 4. **Akzeptiere Kritik.** Das ist beim Sport unvermeidbar – sei es vom Trainer, anderen Spielern oder den Zuschauern. Du solltest Kritik nicht immer auf die Goldwaage legen. Ist jemand sauer auf dich, weil du einen Pass vergeigt hast oder will dir jemand helfen? Unterscheide zwischen konstruktiver Kritik und verletzenden Bemerkungen. In vielen Fällen kann Kritik dich motivieren, auf verschiedenen Ebenen besser zu werden. Lass dich nicht in die Defensive drängen. Du schränkst dein Denken ein, wenn du zulässt, dass du emotional auf Kritik reagierst. 5. **Pflege die Freundschaft mit anderen Spielern.** Einer der Hauptgründe, warum Menschen Mannschaftssport machen ist, neue Freunde kennenzulernen. Wenn du in eine Mannschaft kommst, dann triffst du automatisch neue Leute. Wahrscheinlich wirst du dich mit ein paar von ihnen anfreunden. Wenn du ein großartiger Spieler werden willst, dann ist es sehr gut, diese Freundschaften zu pflegen. Ihr könnt dann z.B. zusammen trainieren und die moralische Unterstützung von Freunden ist auch eine tolle Sache. Bei Mannschaftsportarten wie Fußball kann man ein paar Fähigkeiten allein üben, für andere (wie Torhüten und Pässe schlagen) braucht man einen Mitspieler. Es ist schön, wenn diese andere Person ein Freund ist, denn dann macht das Training langfristig mehr Spaß. 6. **Behalte Spaß bei der Sache.** Manchmal wird man so versessen darauf, eine Sache gut zu machen, dass man vergisst, warum man überhaupt damit angefangen hat. Wenn du keinen Spaß bei deinem Sport hast, dann endet das schnell im Burnout. Vergiss beim Training und im Wettkampf nicht, welche andere Gründe es für den Sport gibt. Dazu könnte die natürliche Zufriedenheit durch Sport zählen oder die gemeinsame Zeit mit Freunden. 7. **Suche dir eine Mannschaft.** Wenn du ein sportlicher Superstar werden willst, dann solltest du dir eine Mannschaft suchen. Selbst wenn deine Fähigkeiten im Moment noch nicht so toll sind, verbesserst du sie in einer Amateurliga. Mannschaften findest du überall und mitmachen kostet meist nichts. Wenn du noch zur Schule gehst, dann solltest du zu den Probetrainings der Teams gehen. In Freizeitcentern findest du auch oft Mannschaften. Wenn du nicht zur Schule gehst, dann kannst du auch online einen Sportclub finden oder gründen. 8. **Such dir einen guten Trainer.** Gute Trainer gibt es in allen Größen und Formen. Bestimmte Trainerpersönlichkeiten passen besser zu dir als andere. Am besten ist immer ein Trainer, der wirklich an deinen Erfolg glaubt. In der Anfangsphase ist Enthusiasmus oft wichtiger als wissenschaftliches Know-How. Generell gilt, dass ein guter Trainer gute kommunikative Fähigkeiten hat. Sporttrainer gibt es auf unterschiedlichstem Niveau. Freizeittrainer sind meist Freiwillige mit vernünftigem sportlichem Wissen und Enthusiasmus für das Spiel. Du kannst auch einen ausgebildeten Trainer engagieren, der kostet aber viel Geld. 9. **Trainiere vielseitig.** Wenn du ein wirklich großer Athlet werden willst, dann darfst du dich nicht nur auf bestimmte Übungen verlassen, sondern musst vielseitig trainieren. Spezielle Fähigkeiten solltest du erst lernen, wenn du bereits ein toller Sportler bist. Deshalb solltest du jedes Körperteil trainieren, ob du dazu nun verschiedene Sportarten betreibst oder ein umfassendes Ganzkörpertraining machst – dieses Training wird deine gesamte sportliche Leistung steigern. Es gibt viele Hinweise darauf, dass Athleten besser sind, wenn sie mehr als eine Sportart betreiben. 10. **Kümmere dich zuerst um die Grundlagen.** Junge Athleten möchten fälschlicherweise oft sofort die fortgeschrittenen Techniken angehen, was allerdings wenig effektiv ist. Du brauchst eine solide Grundlage, bevor du größere Dinge angehen kannst. Wenn dir eine Sportart neu ist, nimm dir die nötige Zeit, um die grundlegenden Bewegungen vernünftig zu lernen. Langfristig wirst du so die fortgeschrittenen Techniken einfacher lernen. Einige glauben, dass grundlegende Bewegungsfähigkeiten (wie Springen und Treten) vernünftig beherrscht werden sollten, bevor man sie in einer Sportart anwendet. 11. **Lass Raum für Flexibilität.** Bei einem echten Wettkampf laufen die Dinge meist nicht genau nach Plan. Beim Training spielst du meist unter optimalen Umständen. Um nicht vor unvorhergesehenen Herausforderungen zu stehen, solltest du die Wettkampfbedingungen möglichst voraussagen. Frage dich, ob du eine Fähigkeit lernst oder ober du diese Fähigkeit tätsächlich in einem Wettkampf anwenden willst. Denke an das Motto: „Trainiere so wie du spielen willst.“ Es gibt keine Möglichkeit, einen Wettkampf beim Training perfekt zu kopieren. Wenn du mit anderen spielst, kannst du aber Szenarien üben, auf die du vorbereitet sein solltest. 12. **Stelle dich höheren Herausforderungen, wenn du eine Fähigkeit trainierst.** Der Körper gewöhnt sich an eine bestimmte Anstrengung. Das heißt, dass die Fortschritte langsamer vorangehen, wenn du den Einsatz nicht erhöhst. Bodybuilder oder kraftbetonte Athleten tun das, indem sie mehr Wiederholungen machen oder das Gewicht erhöhen. Als Wettkampfsportler solltest du weiter Fortschritte machen, wenn du erschöpft die Fähigkeit trainierst. Studien haben gezeigt, dass eine Fähigkeit bei Erschöpfung nachlässt. Deshalb ist es gut, unter diesen Bedingungen zu trainieren. Es ist auch wichtig, deine Geschwindigkeit zu steigern. Mit Übung verbessert sich meist auch die Geschwindigkeit. Du solltest aber nicht schneller werden wollen, ohne die Grundlagen zu beherrschen. 13. **Übe, bis dir die Fähigkeit in Fleisch und Blut übergeht.** Du beherrschst eine Fähigkeit, wenn du sie automatisch und ohne nachzudenken ausführst. Das nennt man die autonome Phase und ist der Moment, in dem du in der Lage bist, auf Wettkampfniveau zu spielen. Nach einer gewissen Zeit und vielen Wiederholungen fällt eine Fähigkeit in diese Kategorie. Mitten im Spiel hast du nicht die Zeit, über alles nachzudenken. Deshalb solltest du üben, bis es automatisch läuft. Dann bist du bereit. Wenn du einen Sport wie Fußball auf Wettkampfniveau spielst, dann musst du in der Lage sein, einen Ball zu schießen während du von mehreren Gegenspielern gejagt wirst. Diesen Stress kannst du nicht beim Training allein üben. Deshalb musst du vorher sicherstellen, dass deine Schüsse perfekt sind. Übe weiter. Du darfst nie aufhören zu üben. Selbst wenn du ein toller Sportler wirst, kann du immer noch besser werden. Wenn du aufhörst, dann wird dich wahrscheinlich ein entschlossenerer Sportler schlagen. 14. **Melde dich in einem Fitnesscenter an.** Die besten Athleten wissen, dass es beim Training nicht nur um bestimmte Fähigkeiten geht. Dein Körper sollte so gut wie möglich für die jeweilige Sportart trainiert sein. Wenn du gerade nicht mit deiner Sportart beschäftigt bist, solltest du generell in Form bleiben, indem du ins Fitnesscenter gehst. Da klingt vielleicht anstrengend und teuer, lohnt sich aber, wenn du ein guter Sportler werden willst. Ein Fitnesscenter hat viele Vorteile – wie du vom Mannschaftssport schon weißt, ist es sehr motivierend, mit anderen zu trainieren. Informiere dich über mögliche Fitnesscenter, bevor du eine Mitgliedschaft bezahlst. Lass dich herumführen und frage nach Details. Das Fitnesscenter sollte zu deinem Alltag passen, erst dann solltest du deinen ersten Beitrag zahlen. 15. **Schlafe ausreichend.** Dieser Rat klingt vielleicht logisch, aber du wirst erstaunt sein, wie oft vernünftiger Schlaf außer Acht gelassen wird. Das trifft besonders auf Zeiten intensiven Trainings zu, wo die Dinge so hektisch werden, dass es schwer wird, alles in einen normalen Tag zu pressen. Nichtsdestotrotz braucht dein Körper ausreichend Ruhe, mindestens sechs Stunden. Acht Stunden sorgen dafür, dass er genug Zeit bekommt, sich vollständig zu regenerieren. 16. **Ernähre dich gesund und ausgewogen.** Jeder sollte dafür sorgen, dass er sich so ernährt, wie der Körper es braucht. Das trifft besonders dann zu, wenn du ein guter Sportler werden willst. Junkfood wirkt deinen Anstrengungen im Fitnesscenter entgegen. Deine Ernährung sollte auf grünem Blattgemüse und Hülsenfrüchten basieren. Nimm weniger leere Kalorien (wie Brause/Cola) zu dir und ersetze sie durch Dinge, die deiner Gesundheit dienen. Wenn du eine Laktoseintoleranz hast, lass Milchprodukte weg. Das klingt vielleicht hart, du wirst aber innerhalb eines Monats davon profitieren. 17. **Trinke viel Wasser.** Wasser spielt bei einer gesunden Ernährung eine entscheidende Bedeutung. Generell gilt: Je mehr du trinkst, desto besser geht es dir. Wasser reguliert alles und du solltest davon ausgehen, dass du Wasser über Schweiß während des Trainings auf natürliche Weise verlierst. Die berühmten acht Gläser Wasser pro Tag sind keine Pflicht, aber du solltest möglichst immer Wasser in der Nähe haben. Besonders beim Training ist es wichtig, immer Wasser nachzufüllen. Habe eine wiederbefüllbare Wasserflasche bei dir. Fülle sie nach, wenn sie leer ist. Du wirst feststellen, dass du mehr Wasser trinkst, wenn du so eine Flasche in der Nähe hast. 18. **Halte dich von Rauschmitteln fern.** Drogen und Alkohol sind nicht zu empfehlen, wenn du ein toller Sportler werden willst. Alkohol wirkt harntreibend, d.h. dass deinem Körper Wasser entzogen wird. Dein Körper wird Energie aufwenden, um den Alkohol loszuwerden und das kann deine sportliche Leistung noch Tage danach negativ beeinflussen. Langfristig können die Kalorien aus dem Alkohol (z.B. Cidre oder Bier) sich negativ auf den Darm auswirken. 19. **Schlafe vor dem Wettkampf ausreichend.** Es ist generell wichtig, auf einen gleichmäßigen Schlafrhythmus zu achten. Besonders gilt das aber für die Nacht vor dem großen Spiel. Der Wettkampf wird anstrengend genug, deshalb solltest du deine Kraft nicht verschwenden, nur weil du nicht mindestens acht Stunden geschlafen hast. 20. **Iss vor dem Spiel viele Kohlenhydrate.** Normalerweise wird das nicht immer empfohlen, aber Athleten sollten mehr Kohlenhydrate essen. Denn sie geben dem Körper Energie und davon brauchst du reichlich beim sportlichen Wettkampf. Halte dich ein paar Stunden vor dem Wettkampf von Zucker fern. Zucker und Stärke dehydrieren deinen Körper, was du während eines Wettkampfs unbedingt vermeiden solltest. Sorge für nötige Snacks. Längere Spiele fordern die Ausdauer und manchmal reicht ein einfacher Energieriegel schon aus, um über die Runden zu kommen. 21. **Wärme dich auf.** Das ist vor jeder anstrengenden körperlichen Tätigkeit wichtig. Es kann ein leichtes, aber gründliches Aufwärmen sein, so dass du vor frühzeitiger Erschöpfung und Verletzungen geschützt bist. Du solltest ungefähr eine halbe Stunde vor dem Spiel mit dem Aufwärmen beginnen. Dehne Arme und Beine, laufe an der Stelle bis du ein wenig ins Schwitzen kommst. So wird dein Körper in den Wettkampfmodus versetzt. Das Aufwärmen bekämpft auch die Nervosität, die für manche Spieler ein Problem werden kann. Daran solltest du denken, falls es dir so geht. 22. **Bereite dich auf den Wettkampf vor.** Du solltest eine Vorstellung haben, wer deine Gegner sind – ob du nun Einzelkämpfer oder Mannschaftsspieler bist. Um zu wissen, welche Techniken du einsetzen willst, solltest du in den Tagen und Wochen vor dem Spiel die gegnerischen Methoden studieren. Wenn es Videoaufzeichnungen von diesen Spielern gibt, sieh sie dir an. Die wissenschaftliche Analyse der Fähigkeiten deiner Mannschaftskollegen und der Gegner führt zu einer exakten Formel. Das Spiel auf die Stärken des einzelnen Spielers abzustimmen, ist ungeheuer wichtig für den Erfolg des Teams. Professionelle Sportanalytiker machen ein Geschäft daraus, das sportliche Verhalten von Athleten zu analysieren. 23. **Konzentriere dich auf das Spiel.** Du wirst keinen Erfolg haben, wenn du dir über andere Dinge Sorgen machst. Das Leben ist immer kompliziert und es gibt vielleicht Dinge in deinem persönlichen Leben, über die du dir Gedanken machst. Wenigstens in der Zeit des Spiels solltest du diese Sachen aber vergessen. Das ist vielleicht leichter gesagt als getan, aber wenn dir der Sieg wirklich wichtig ist, dann solltest du ihn auch vor Augen haben. 24. **Strenge dich mehr an als andere.** Viele der besten Athleten haben eine natürliche Begabung. Was sie aber wirklich erfolgreich macht, ist die Tatsache, dass sie den Sieg mehr wollen als ihre Gegner. Dieser Wille ist schwer zu entwickeln, aber wenn der Wunsch stark genug ist, dann wirst du alles tun, um deinen Traum wahr zu machen. Das gilt fürs Training, ist aber besonders für den Wettkampf enorm wichtig. Wie sehr du gewinnen willst, wird darüber entscheiden, wie weit du bereit bist zu gehen. Manchmal ist der Grad zwischen Gewinnen und Verlieren gering. Oft entscheidet die zusätzliche Anstrengung darüber. Leidenschaft ist der Schlüssel für Erfolg auf vielen Gebieten und das gilt auch für Sport.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-guter-Sportler-werden", "language": "de"}
Als Mädchen nackt gut aussehen
Der menschliche Körper ist eine erstaunliche Sache und es ist total normal, ihn zeigen zu wollen (in vernünftigem Rahmen). Doch selbst wenn du dich in deinem Körper sehr wohlfühlst, bist du ggf. etwas unsicher, wie du nackt aussiehst. Mach dir keine Sorgen – mit etwas Geduld und Planung wird es dir bald nichts mehr ausmachen, dich nackt wohlzufühlen. 1. **Umgib dich mit positiven Menschen.** Wenn du dich in deinem Körper wohlfühlen willst, dann musst du dich mit positiven Dingen und Menschen umgeben. Das hilft dir, dich besser zu fühlen und wenn du dich nackt gut fühlst, dann bist du insgesamt zufriedener mit dir und deinem Aussehen. Umgib dich mit positiven Menschen, wenn du dich auch nackt wohlfühlen willst. Wahrscheinlich wirst du jeden Tag mit negativen Dingen konfrontiert, was deinen Körper angeht. In den Medien geht es oft darum, wie und warum du deinen Körper verändern solltest. Um diesem Druck zu entgehen, solltest du dich mit wirklich positiven Menschen umgeben. Suche dir Freunde, Familienmitglieder und Kollegen mit hohem Selbstwertgefühl, die andere ermutigen und schätzen. Meide Menschen, die dich herunterziehen. Du solltest ggf. nicht mehr mit der Freundin ausgehen und Cocktails trinken, die ständig auf Diät ist. Negativität ist ansteckend. Wenn deine Freundin sich in ihrem Körper nicht wohlfühlt, dann überträgt sie das vielleicht auch auf dich. 2. **Suche dir Vorbilder, die ihren Körper mögen.** Es ist hilfreich, alle möglichen Körpertypen schätzen zu lernen. So bemerkst du wahrscheinlich, dass Selbstbewusstsein und Persönlichkeit jemanden genauso sexy machen können wie natürliches, gutes Aussehen. Suche dir positive, weibliche Vorbilder, die sich in ihrem Körper wohlfühlen. Suche dir Prominente und Frauen, die ihre Körper akzeptieren. Vielleicht fühlt sich deine Tante Johanna in ihrem alternden Körper wohl und macht sich keine Sorgen über ihre Falten. Oder du kennst ein Übergrößen-Model, das Frauen zeigt, dass man sich in allen möglichen Körperformen und -größen gut fühlen kann. Positive Vorbilder, was Körperformen angeht, können dir helfen, die Verbindung zwischen Körper und Geist zu erkennen. Menschen, die andere positive Eigenschaften haben wie Kreativität und Intelligenz, können aufgrund ihrer Persönlichkeit attraktiver wirken. Selbstbewusstsein kann deine Attraktivität steigern, weil andere dich dann anders wahrnehmen. 3. **Habe positive Gedanken, was dich und deinen Körper angeht.** Du wirst dich nackt wahrscheinlich nicht selbstbewusst und sexy fühlen, wenn du dich innerlich heftig kritisierst. Arbeite daran, negative Gedanken aufzuhalten, wenn sie aufkommen. Ersetze sie durch positive Gedanken, denn sie helfen dir, dich besser zu fühlen und besser auszusehen. Achte darauf, was du tagsüber über dich denkst. Passe auf, wenn negative Gedanken aufkommen, so dass du sie aufhalten kannst. Wenn du bemerkst, dass sich Negativität einschleicht, suche stattdessen bewusst positive Gedanken und Affirmationen. Vielleicht reagierst du frustriert, weil dir im Laden ein paar Jeans nicht passt. Dann denkst du womöglich: „Unglaublich, wie fett ich bin.“ Denke stattdessen lieber etwas Positives und mach dich locker. Denke lieber: „Es gibt keinen perfekten Körper. Ich bin auch schön, wenn ich nicht in diese Jeans passe.“ 4. **Finge Wege, dich an deinem Körper zu erfreuen.** Du musst deinen Körper mögen, um dir nackt zu gefallen. Eine Möglichkeit dazu ist, ihn zu schätzen. Mache dafür etwas, was dir körperliches Wohlbefinden verschafft. So kannst du deinen Körper annehmen und dich darüber freuen. Nimm ein schönes, warmes Bad. Lass dich massieren. Geh tanzen. Genieße die Intimität mit deiner Freundin oder deinem Freund. Achte auf die Empfindungen deines Körpers. Genieße das Gefühl, dass das Laken auf deiner Haut erzeugt. Iss langsam und freue dich darüber, wie dein Essen schmeckt. 5. **Lege einen Trainingstag ein.** Wenn du schnell nackt gut aussehen musst, probiere Folgendes: 24 Ausfallschritte pro Bein, 24 Fahrradcrunches, 24 Liegestütze, 24 V-Crunches und 24 Mountain Climber (Bergsteiger). Mache zwischen den Übungen keine Pause, denn dein Puls soll hoch bleiben. Du solltest diese Trainingseinheit recht schnell machen – wie schnell das ist, variiert je nach Individuum. Dein Puls sollte dabei hoch sein, so dass du ins Schwitzen kommst. Strenge dich aber nicht so sehr an, dass du Schmerzen bekommst. Um ein V-Crunch zu machen, setze dich auf den Po, beuge die Beine und hebe sie vom Boden ab. Lehne dich dann zurück, bis du ein Ziehen in den Bauchmuskeln spürst. Strecke deine Beine, wobei du dich noch weiter zurücklehnst. Kehre dann in die Ausgangsposition zurück. 6. **Vermeide Blähungen durch richtige Ernährung.** Selbst wenn du ganz gut in Form bist, kann ein aufgeblähter Bauch dein Selbstbewusstsein beeinträchtigen. Gegen Blähungen hilft, wenn du täglich ca. 2,2 Liter Wasser trinkst und deine Ernährung leicht umstellst. Verwende möglichst wenig Salz in der Küche. Nimm andere Gewürze, um deine Speisen zu würzen. Halte dich möglichst auch von Mikrowellenmahlzeiten fern, da sie meist viel Salz enthalten. Viel Salz speichert Wasser, so dass du ggf. aufgebläht wirkst. Auch Milchprodukte können zu Blähungen und Gas im Bauch führen. Iss weniger Käse und Milch, um einen flachen Bauch zu bekommen. Auch sehr würzige Speisen können dich aufblähen, weshalb du auch diese meiden solltest. Halte dich von Alkohol fern, denn er kann deinen Magen reizen und zu Schwellungen führen, so dass du aufgebläht wirkst. 7. **Iss das richtige Obst und Gemüse.** Wenn du schlanker und weniger aufgebläht wirken willst, dann können gesundes Obst und Gemüse helfen. Es sollten aber die richtigen Dinge sein, denn bestimmtes Obst und Gemüse ist nicht geeignet, wenn du schlank aussehen willst. Broccoli, Kohl, Blumenkohl und Artischocken können zu verstärkten Blähungen führen. Halte dich von diesem Gemüse fern, wenn du nackt besser aussehen willst. Beeren, Weintrauben und Zitrusfrüchte helfen gegen Blähungen, während Honigmelonen, Äpfel und Pfirsiche sie verstärkten können. 8. **Trinke Tee.** Dadurch linderst du einen Blähbauch, beschleunigst den Stoffwechsel und hilfst der Verdauung. Ingwer-, Chai-, Blaubeer-, Hibiscus-, Fechnel- oder Zitronentee lindern Entzündungen und reduzieren einen Blähbauch. Kamillentee lindert Blähungen und hilft gegen Heißhunger. Wenn du Tee nicht magst, trinke einen Becher heißes Wasser am Morgen, vor und nach jeder Mahlzeit. 9. **Verwende ein Körperreinigungsmittel mit Glykolsäure.** Diese Säure ist ein Peeling, das dafür sorgt, dass deine Haut jünger und weicher wirkt. Trage dieses Mittel auf deine Haut auf und verreibe sie mit einer langstieligen Bürste. Trage dieses Mittel mit Glykolsäure nur auf den Körper und nicht im Gesicht auf. Spüle dich danach gut ab, um sicherzustellen, dass du alle toten Hautzellen entfernt hast. 10. **Kümmere dich um deine Körperbehaarung.** Jeder hat andere Präferenzen, was Körperbehaarung angeht, so dass es kein richtig oder falsch bei der Pflege gibt. Wenn du bestimmte Körperteile lieber rasierst, dann tue das, bevor du dich nackt zeigst. Mit einem Haarschneider kannst du auch empfindliche Stellen sanft trimmen. Dein Schamhaar solltest du nicht mit einem gewöhnlichen Rasierer schneiden, da die Haut dort sehr empfindlich ist. Trimme deine Bikinizone besser mit einem speziell dafür geeigneten Rasierer. Trage vorher Haarentfernungscreme auf, um neu gewachsene Haare zu entfernen. Denn das führt seltener zu einwachsenden Haaren. Wenn dir das wichtig ist, rasiere Beine und Unterarme, bevor du dich nackt zeigst. Lass dir Zeit, damit die Rasur schön und sauber wird. Du solltest auch eine Rasiercreme verwenden, da diese die Haut nach der Rasur weicher macht. 11. **Verdecke Makel mit einem Selbstbräuner.** Beim Duschen solltest du vorab den ganzen Körper peelen. Achte dabei besonders auf raue und trockene Stellen wie die Ellbogen. Besprühe dich dann nach dem Abtrocknen mit dem Selbstbräuner. Lass die erste Schicht gut trocknen, trage dann mehr Selbstbräuner auf ggf. vorhandene Problemzonen auf. Mit einem Selbstbräuner kannst du auch eine schlankere Erscheinung erzeugen, indem du ihn z.B. auf Oberschenkel und seitlich der Taille aufträgst. Verblende den Selbstbräuner sanft mit einem Waschlappen auf dem Körper. Du möchtest ja keine harten Kanten. Deshalb sollte es einen weichen Übergang von helleren zu dunkleren Stellen geben. Bevor du Selbstbräuner aufträgst, teste ihn auf einer kleinen Stelle, um sicherzustellen, dass du nicht allergisch darauf reagierst. Folge auch immer den Anweisungen auf der Packung. 12. **Trage Bodylotion auf.** Jede Haut ist anders und unterschiedliche Hauttypen haben unterschiedliche Probleme. Nimm eine Bodylotion, die deinen Hautproblemen entspricht, und trage sie großzügig auf die Problemzonen auf. Wenn du Körperakne hast, nimm eine Creme, die leichte Unreinheiten abdeckt. Wenn du Hautausschlag oder Sonnenflecken hast, nimm eine getönte Lotion, um die Haut auszugleichen. Wenn du Cellulite hast, nimm eine straffende Creme. Wenn du trockene Haut hast, nimm ein Körperöl. Wenn du Dehnungsstreifen hast, nimm einen Selbstbräuner, um sie zu verdecken. Wenn du Hämatome hast, trage Arnikacreme auf, damit sie schneller abheilen. 13. **Trage Highheels.** Die sind vielleicht unbequem, es gibt aber gute Gründe, warum Frauen sie tragen. Mit Highheels wirkst du frecher und deine Beine wirken länger und straffer. Wenn du dich in Highheels wohlfühlst, ziehe sie an, wenn du nackt bist. Beim Laufen in Highheels arbeiten die Beinmuskeln, so dass du sie dabei trainierst. Für die besten Ergebnisse solltest du Stilettos oder Kitten Heels tragen. Wenn du noch nie Highheels getragen hast, dann dauert es wahrscheinlich eine Weile, bis du dich daran gewöhnst. Laufe damit erst einmal etwas zu Hause herum, damit du lernst, darauf sicher zu laufen. 14. **Wähle das richtige Licht.** Die Beleuchtung hat einen wichtigen Einfluss auf dein Aussehen. Selbst das hübscheste Model sieht unter einer Leuchtstoffröhre anders aus. Tue dir selbst einen Gefallen und wähle eine Beleuchtung, die deinem Körper schmeichelt. Schalte das Licht aus und wähle stattdessen Kerzenlicht, um deine Erscheinung weicher zu machen. Tausche normale Glühbirnen gegen solche mit rosa Licht aus. Sie geben deiner Haut einen goldenen Schimmer. Sorge für Hintergrundbeleuchtung, indem du Steh- oder Nachttischlampen hinter dich stellst. So sorgst du für eine tolle Silhouette. 15. **Kenne den richtigen Blickwinkel.** Bei einer Frontalaufnahme sieht dein Körper meist breiter aus als er ist. Drehe dich lieber so, dass du in einem 3/4-Winkel stehst. So werden deine Kurven betont und dein Körper bekommt eine schönere Form. Stelle dich nicht ganz gerade hin. Lege stattdessen eine Hand auf die Hüfte und beuge die Knie. Beuge deinen Arm und lasse ihn auf der Hüfte ruhen. So wirkt dein Arm länger und schlanker. Posiere auf dem Bett, um deine besten Blickwinkel zu finden. Der richtige Blickwinkel ist nicht nur im Stehen wichtig, sondern er macht dich auch im Liegen schlanker. Lege dich auf die Seite und lege den unteren Arm unter deine Brust, um sie anzuheben. 16. **Nutze dein inneres Selbstbewusstsein.** Viel Schönheit kommt von innen. Wenn du dich innerlich schön fühlst, dann strahlt dieses Selbstbewusstsein nach außen, so dass du nackt noch schöner wirkst. Konzentriere dich auf all die Körperteile, die du an dir magst, und vergiss die, die dir nicht so gefallen. Denke an einen Moment, in dem du dich sexy und stark gefühlt hast und versuche, diesen ins Hier und Jetzt zu holen. Lege Musik deiner Lieblingspopdiva auf. Wenn du dir Songs von Beyonce oder Britney Spears anhörst, dann fühlst du dich sicher sexyer und selbstbewusster.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Als-M%C3%A4dchen-nackt-gut-aussehen", "language": "de"}
Schimmel aus Taschen entfernen
Was passiert, wenn die Innenseite deiner Tasche feucht oder nass wird? Schimmel. Schimmel ist eine Pilzart, die Flecken und üble Gerüche in deiner Tasche hinterlässt. Du brauchst deine Tasche jedoch nicht immer gleich wegzuwerfen, wenn du entdeckst, dass sie Schimmel enthält. Du kannst einfach einer dieser natürlichen Methoden anwenden, um ihn zu entfernen und deine Tasche wieder wie neu aussehen zu lassen. 1. **Öffne den Reißverschluss deiner Tasche und nimm alles heraus, was darin ist.** Deine Tasche muss absolut leer sein. 2. **Stecke die Tasche im normalen Waschgang in deine Waschmaschine, den du normalerweise benutzt.** Der einzige Unterschied ist, dass du heißes Wasser verwenden musst! 3. **Lasse sie wie gewohnt waschen, aber füge während des Schleudergangs einen Viertelliter Essig hinzu.** 4. **Nimm die Tasche heraus und bringe sie ins Freie, wenn sie fertig ist.** Lasse sie draußen im Sonnenlicht 24 Stunden lang auf links an der Luft trocknen. 5. **Öffne den Reißverschluss deiner Tasche und nimm alles heraus, was darin ist.** Deine Tasche darf nichts enthalten. 6. **Drehe deine Tasche auf links und befestige sie gut an irgendetwas, damit sie sich nicht bewegt.** 7. **Trage Plastik- oder Latexhandschuhe, nimm einen Schwamm oder Waschlappen und befeuchte ihn mit Essig.** Er sollte weder tropfnass noch etwas nass sein. 8. **Reibe die schimmelige Stelle mit dem Schwamm oder Waschlappen ab, bis du sie verschwinden siehst.** 9. **Spüle deine Tasche mit Wasser aus und lasse sie mindestens 24 Stunden lang in der Sonne an der Luft trocknen.** 10. **Öffne den Reißverschluss deiner Tasche und nimm alles heraus.** Sie muss vollkommen leer sein. 11. **Bringe deine Tasche nach draußen oder an einen sonnigen Platz und drehe sie auf links.** Lasse die Tasche draußen 24 Stunden lang vollständig trocknen. 12. **Bringe deine Tasche wieder hinein, wenn die 24 Stunden um sind, und bringe sie wieder in ihre ursprüngliche Form.** 13. **Nimm 90 g Natron und schütte es in die Tasche hinein.** Falls es den Boden deiner Tasche nicht vollständig bedeckt, füge weitere 90 g hinzu. 14. **Schließe den Reißverschluss deiner Tasche und bringe sie an einen dunklen trockenen Ort.** Lasse sie über Nacht liegen. 15. **Öffne deine Tasche am nächsten Morgen oder Tag und befeuchte einen Waschlappen oder Schwamm mit Wasser.** 16. **Schrubbe den Schimmel mit dem Waschlappen oder Schwamm vorsichtig ab und nimm dabei das Natron zu Hilfe.** 17. **Nimm die Tasche, wenn der schimmelige Bereich weg ist, und schütte das Natron aus.** Stecke deine Tasche in die Waschmaschine und wasche sie mit dem Waschgang, den du normalerweise benutzt. 18. **Lasse sie trocknen, und sie ist schimmelfrei!** 19. **Verwende einen Viertelliter denaturierten Alkohol und einen Viertelliter Wasser.** Vermische sie miteinander, bis sich eine trübe Lösung gebildet hat. 20. **Tauche einen Waschlappen oder Schwamm in die Mischung und drücke ihn aus, damit er nicht durchtränkt ist.** 21. **Reibe die verschimmelten Stellen vorsichtig ab, bis der Fleck verschwunden ist.** 22. **Stecke deine Tasche für 25 Minuten in den Trockner, um sie vollständig zu trocknen.** Falls deine Tasche nicht in den Trockner gesteckt werden kann, lasse sie draußen 24 Stunden lang an der Luft trocknen. 23. **Befeuchte ein Tuch mit Wasser, wenn du gekaufte oder selbstgemachte Sattelseife verwendest.** 24. **Reibe etwas Sattelseife auf das Tuch und reibe dieses dann zwischen deinen Fingern, um Schaum zu bekommen.** 25. **Trage den Schaum auf die Tasche auf und reibe dabei vorsichtig.** 26. **Wische den Schaum mit einem sauberen Tuch und einem weiteren feuchten Tuch ab.** 27. **Lasse die Tasche draußen mindestens eine Stunde lang vollständig trocknen.** 28. **Gehe dazu ins Freie, da eine Menge Schimmel abgeht.** 29. **Bürste allen Schimmel mit einer Handbürste ab, wenn du draußen bist.** 30. **Falls du die Tasche nicht nach draußen bringen kannst, bürste sie mit einer steifen Bürste (oder einem Besen) über einem Blatt Zeitungspapier oder einem großen Laken ab.** 31. **Rolle das Papier auf und wirf es weg, wenn du fertig bist.** Falls du ein Laken benutzt hast, schüttle den Schimmel aus, wasche es dann und räume es weg. 32. **Stecke zehn neue Trocknertücher in deine Tasche.** Schließe deine Tasche und lasse sie zwei Stunden lang draußen in der Sonne. Hole die Tasche herein, wenn die zwei Stunden um sind, und wirf die Tücher weg. Der Geruch sollte jetzt weg sein! 33. **Schütte 180 g Natron in deine Tasche und lasse sie über Nacht daran.** Schütte das Natron am Morgen aus. 34. **Lasse deine Tasche einfach draußen in der Sonne an der Luft trocknen.** Wenn die Tasche vollständig trocken ist, ist der Geruch oftmals weg.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Schimmel-aus-Taschen-entfernen", "language": "de"}
Ein gesundes erstes Trimester erleben
Eine typische Schwangerschaft dauert etwa 40 Wochen und wird in Trimester unterteilt. Als erstes Trimester gelten die ersten 13 Wochen deiner Schwangerschaft. Während dieser Zeit passt sich dein Körper an das neue Leben in deinem Inneren an. Deshalb ist es wichtig, alle notwendigen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, damit du und dein Baby so gesund wie möglich bleiben. 1. **Finde einen guten Arzt.** Wenn du noch keinen Gynäkologen und oder keine Hebamme hast, bei denen du dich wohl fühlst, solltest du jetzt ein paar Nachforschungen anstellen oder Freunde und Familie um Empfehlungen bitten. Eine gute Schwangerschaftsvorsorge ist extrem wichtig. Du solltest dir einen Arzt oder eine Hebamme aussuchen, bei dem/der du dich wohl fühlst. 2. **Plane einen pränatalen Arzttermin.** Es ist wichtig, einen Termin zu vereinbaren, kurz nachdem du entdeckt hast, dass du schwanger bist. Studien zeigen, dass Frauen, die keine gute pränatale Betreuung erhalten, ein höheres Risiko haben, ein Baby mit niedrigem Geburtsgewicht und einem schlechten Gesundheitszustand zu bekommen, als Frauen, die während der Schwangerschaft regelmäßig zum Arzt gehen. 3. **Du solltest wissen, was dich bei deinem pränatalen Termin erwartet.** Neben der Bestätigung, dass du schwanger bist, beinhaltet der erste pränatale Arztbesuch verschiedene Tests und Untersuchungen, um deinen Gesundheitszustand und den des Fötus zu beurteilen. Dieser Termin ist auch wichtig, um eine Beziehung zwischen dir und deinem Arzt aufzubauen. Ein typischer erster pränataler Besuch beinhaltet: Fragen zu deiner aktuellen und früheren Krankengeschichte, einschließlich der Medikamente, die du einnimmst. Dein Arzt wird dich fragen, ob du rauchst, und er fragt nach deinem aktuellen Gesundheitszustand und früheren Krankheiten, Operationen, Schwangerschaften und deiner Familiengeschichte, einschließlich aller genetischen Krankheiten, die in deiner Familie vorkommen. Datierung deiner letzten Periode zur Bestimmung eines Fälligkeitsdatums. Eine körperliche Untersuchung, einschließlich einer Beckenuntersuchung und eines Pap-Tests. Einen Test auf sexuell übertragbare Infektionen. Das Messen deines Gewichts und deiner Maße. Blutdruckmessung. Urintest auf Proteine und Zuckerspiegel. Eine Ultraschalluntersuchung, um den Herzschlag des Babys zu hören, der oft frühestens nach sechs oder sieben Wochen zu hören ist. 4. **Plane weitere pränatale Besuche mit deinem Arzt.** Auch wenn dein erster pränataler Besuch gut verlaufen ist, ist es wichtig, dass du während deiner Schwangerschaft weiterhin regelmäßig zum Arzt gehst. Die pränatale Betreuung besteht in der Regel aus einem monatlichen Arztbesuch in den ersten sechs Monaten, zweimal pro Monat während des siebten und achten Monats und danach jede Woche bis zur Entbindung. 5. **Sprich mit deinem Arzt über pränatale Tests.** Gegen Ende des ersten Trimesters kann es sein, dass dein Arzt mit dir über pränatale Tests spricht, um den Gesundheitszustand des Fötus besser beurteilen zu können. Du kannst entscheiden, welche Tests du machen lassen möchtest. Grundsätzlich helfen sie dir aber, Probleme wie genetische Störungen, Geburtsfehler oder das Potenzial für andere Störungen festzustellen. Diese Tests werden empfohlen, damit du vor und nach der Geburt deines Kindes die besten Entscheidungen für die Gesundheitsvorsorge treffen kannst. 6. **Beende Gewohnheiten, die für den Fötus schädlich sind.** Der wichtigste Schritt für ein gesundes erstes Trimester und eine gesunde Schwangerschaft im Allgemeinen ist die Änderung von Lebensgewohnheiten, die gefährlich und schädlich für den Fötus sind. Es gibt zwar viele Lebensmittel und Verhaltensweisen, von denen während der Schwangerschaft abgeraten wird, aber die wichtigsten, die man sofort beenden muss, sind: Der Genuss von Alkohol, der Geburtsfehler, Fehlgeburten, Totgeburten und niedriges Geburtsgewicht verursachen kann. Das Rauchen von Tabakprodukten, die zu Fehlgeburten, Totgeburten und niedrigem Geburtsgewicht führen können. Der Konsum selbst kleiner Mengen von Straßendrogen wie Kokain, Heroin oder Methamphetaminen kann zu schweren Missbildungen führen oder für das Baby tödlich sein. Die Auswirkungen von Marihuana auf einen Fötus sind derzeit noch nicht vollständig geklärt, aber es wird empfohlen, dass du den Konsum ebenfalls einstellst. Beschränke die Koffeineinnahme auf eine Tasse Kaffee pro Tag. 7. **Sorge dafür, dass du immer hydriert bleibst.** Es ist wichtig, mindestens zwei Liter Wasser pro Tag zu trinken, damit dein Körper gut hydriert bleibt. Bei schwangeren Frauen nimmt das Blutvolumen zu, wenn sich der Körper darauf vorbereitet, die Mutter und den Fötus zu versorgen. Dafür ist eine gute Hydrierung erforderlich. Wenn du viel Wasser trinkst, dann linderst du auch die Symptome von Müdigkeit, Verstopfung und vorzeitigen Wehen. 8. **Beginne oder achte auf eine gesunde Ernährung.** Es ist wichtig, dass du dich während der gesamten Schwangerschaft gesund ernährst. Denn es ist wichtig, genügend Kalorien aus gesunden Lebensmitteln zu dir zu nehmen, damit du gesund bleibst. Hier folgen einige Tipps zur gesunden Ernährung, um sicherzustellen, dass du im ersten Trimester genügend wichtige Nährstoffe bekommst: Iss häufiger kleinere, nahrhafte Mahlzeiten anstatt der typischen "drei Mahlzeiten am Tag", um deinen Blutzuckerspiegel stabil und deine Energie aufrechtzuerhalten. Begrenze oder vermeide Nahrungsmittel mit hohem Kaloriengehalt aus Zucker oder Fett. Erhöhe deine Ballaststoff-, Folsäure- und Eisenaufnahme, indem du Vollkornprodukte und angereicherte Produkte isst. Iss mageres Protein aus Geflügel und Fisch. Iss Nahrungsmittel mit hohem Kalzium- und Eisengehalt, wie grünes Blattgemüse. Wähle frische Früchte mit einem hohen Gehalt an Vitamin A, Vitamin C und Kalium, wie Zitrusfrüchte und Bananen. 9. **Du solltest wissen, wie viel Gewicht du zunehmen solltest.** Es kann sein, dass du im ersten Trimester Heißhunger verspürst. Aber nur weil du schwanger bist, heißt das noch lange nicht, dass du essen sollst, was du willst, wann immer du willst! Die Überwachung deiner Kalorienzufuhr ist besonders wichtig, weil jüngste Studien gezeigt haben, dass übergewichtige Mütter die Gesundheit eines Kindes ein Leben lang negativ beeinflussen können. Auch wenn die Einzelheiten von Person zu Person variieren können, gelten die allgemeinen Gewichtsrichtlinien: Du solltest nur etwa 300 zusätzliche Kalorien pro Tag zu dir nehmen, und diese sollten aus gesunden Nahrungsquellen stammen. Eine Gewichtszunahme für eine gesunde Frau beträgt etwa 18 bis 28 Kilogramm während der Schwangerschaft. Übergewichtige Frauen sollten während der Schwangerschaft insgesamt nur etwa fünf bis zehn Kilo zunehmen. Untergewichtige Frauen oder Frauen, die mit Mehrlingen schwanger sind, sollten während der Schwangerschaft nur 18 bis 23 Kilo zunehmen. 10. **Unterstütze deine Ernährung mit Nahrungsergänzungsmitteln.** Auch wenn du dich gesund und gut ernährst, musst du dafür sorgen, dass du genügend schwangerschaftsspezifische Nährstoffe bekommst. Die Einnahme eines pränatalen Multivitamins mit mindestens 0,4 bis 0,8 Milligramm Folsäure wird empfohlen, um Geburtsfehlern wie Spina bifida und Anencephalie vorzubeugen. 11. **Mache regelmäßig Sport.** Es ist wichtig, dass du mit deinem Arzt über deine Trainingspläne sprichst. Aber normalerweise wird es Frauen empfohlen, während der Schwangerschaft mit ihrem früheren Trainingsprogramm fortzufahren oder ein moderates Trainingsprogramm zu beginnen. Regelmäßige, wenig belastende Übungen wie Gehen oder Schwimmen werden normalerweise empfohlen. Hier einige zusätzliche Richtlinien: Trainiere möglichst nicht bei heißem Wetter und vermeide Überhitzung im Allgemeinen. Du solltest vor, während und nach dem Sport Wasser trinken. Mache unbedingt Dehnungs- und Aufwärmübungen, um deine Atmung und Herzfrequenz langsam zu erhöhen. Mach dasselbe am Ende deines Trainings. Trainiere nur auf moderatem Niveau (du solltest in der Lage sein, während deines Trainings bequem zu sprechen) und höre auf, wenn du müde wirst. 12. **Werde mit deiner Müdigkeit fertig.** Die meisten Frauen fühlen sich im ersten Trimester extrem müde und das ist völlig normal. Das kann sogar passieren, bevor du aufgrund der Schwangerschaft zunimmst. Dein Körper macht eine Menge körperlicher und hormoneller Veränderungen durch und braucht viel Energie, um damit Schritt zu halten. Um dir zu helfen, mit der Erschöpfung im ersten Trimester fertig zu werden, probiere einige dieser Tipps aus: Passe deinen Schlafrhythmus an und halte dich streng an deine Schlafenszeit. Wenn dein Körper dir sagt, dass du früher ins Bett gehen sollst als sonst, höre auf ihn. Erspare dir unnötige Verpflichtungen und lass dir bei der Hausarbeit helfen. Mache 15-minütige Power-Nickerchen, wenn du kannst. Wenn du Vollzeit arbeitest, schließe deine Bürotür und nimm den Kopf ein wenig herunter. Wenn du eine Hausfrau bist, bitte jemanden, ein paar Mal in der Woche für eine Stunde auf die Kinder aufzupassen. Trinke den ganzen Tag ausreichend und reduziere die Wasseraufnahme ein paar Stunden vor dem Schlafengehen, um nächtliche Ausflüge ins Badezimmer zu vermeiden. Verzichte möglichst auf schwere Mahlzeiten oder scharfes Essen am Abend, um Sodbrennen und Verdauungsstörungen zu reduzieren, die dich nachts wach halten. Vermeide auch, abends zu viel Flüssigkeit zu trinken, damit du nicht mitten in der Nacht aufstehen musst, um auf die Toilette zu gehen. 13. **Bewältige die Morgenübelkeit.** Übelkeit im ersten Trimester nennt man "Morgenübelkeit", aber die Symptome können eigentlich den ganzen Tag anhalten. Etwa 75 % der Frauen verspüren während des ersten Trimesters schwangerschaftsbedingte Übelkeit in verschiedenen Schweregraden. Morgenübelkeit verschwindet normalerweise bis zum Ende des ersten Trimesters, aber bis dahin solltest du einige dieser Mittel ausprobieren: Versuche, den ganzen Tag über kleine Mahlzeiten zu essen, die aus Schonkost bestehen, vorzugsweise aus Kohlenhydraten, wie trockenem Toast oder salzigen Crackern. Du solltest immer vermeiden, zu satt oder zu hungrig zu sein. Verzichte auf reichhaltige, scharf gewürzte oder fette Speisen und alle Nahrungsmittel, deren Gerüche dich stören. Versuche Akupressur-Armbänder zu benutzen, um zu sehen, ob sie dir helfen. Sprich mit deinem Arzt über die Einnahme einer Vitamin B6-Ergänzung in Kombination mit einer 1/2 Tablette Hoggar-Night® am Abend, die laut einigen Studien bei Übelkeit helfen kann. Ingwer hilft auch gegen Übelkeit. Du kannst Ingwer als Tee, Süßigkeiten oder sogar als Nahrungsergänzungsmittel einnehmen. 14. **Manage deinen Stress.** Es ist normal, sich während der Schwangerschaft Gedanken darüber zu machen, was du isst, über die Gesundheit des Babys, darüber, wie sich dein Leben verändert, und über eine Million anderer Dinge. Wenn du jedoch das Gefühl hast, dass dich dein Stress und deine Angst auffressen oder dein tägliches Leben beeinträchtigen, dann musst du etwas unternehmen, um damit umzugehen. Ein hoher Stresspegel während der Schwangerschaft erhöht das Risiko vorzeitiger Wehen oder eines Babys mit niedrigem Geburtsgewicht. Um deinen Stresspegel bei der Arbeit und zu Hause in den Griff zu bekommen, solltest du einige der folgenden Methoden ausprobieren: Mach es zu einer Priorität, langsamer zu machen, und bitte deine Freunde, Familie und deinen Partner, dir mehr zu helfen. Hör auf, alles selbst machen zu wollen und fang an, unnötige Aktivitäten abzulehnen. Praktiziere Entspannungstechniken wie tiefe Atemübungen, Yoga oder Stretching. Wenn du dich wegen eines bestimmten Aspekts der Schwangerschaft oder Geburt besonders gestresst fühlst, versuche dich in einen Kurs einzuschreiben oder einer Selbsthilfegruppe zu diesem Thema beizutreten. Es wird deine Ängste lindern, wenn du mehr darüber lernst und von anderen Müttern hörst. 15. **Sprich mit deinem Arzt über etwaige Anzeichen einer Depression.** Es kann schwierig sein, Stimmungsstörungen bei schwangeren Frauen zu diagnostizieren, weil die Schwangerschaft so viele ähnliche Symptome wie Müdigkeit, Appetitveränderungen und Schlafstörungen verursacht. Untersuchungen zeigen jedoch, dass bis zu 33 % der Frauen während der Schwangerschaft an einer klinischen Depression oder einer Angststörung leiden und nur 20 % sich in Behandlung begeben. Wenn du diese Symptome ignorierst und dich nicht in Behandlung begibst, setzt du dich und dein Baby einem Risiko aus. Such dir einen Therapeuten, der dir mit einer dieser Behandlungsmöglichkeiten hilft: Psychotherapie, z.B. kognitive Verhaltenstherapie, bei der dir ein erfahrener Therapeut neue Wege beibringt, wie du deine Gedanken und Emotionen in den Griff bekommst. Füge deiner Ernährung mehr essentielle Omega-3-Fettsäuren hinzu. Diese Nährstoffe kommen in Lebensmitteln wie fettem Fisch und Nüssen vor und können als natürlicher Stimmungsaufheller wirken. Lichttherapie, bei der Patienten zu bestimmten Tageszeiten künstlichem Sonnenlicht ausgesetzt werden, um Depressionen zu lindern. Akupunktur, eine alte chinesische Praxis, bei der man winzige Nadeln in Bereiche des Körpers steckt, um deine Stimmung zu beeinflussen. Antidepressive Medikamente.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-gesundes-erstes-Trimester-erleben", "language": "de"}
2 Finger mittels Buddy Taping verbinden
Das Verbinden eines verletzten Finger zusammen mit einem "benachbarten" Finger ist als Buddy Taping bekannt. Dies ist eine tolle Möglichkeit zur Stabilisierung des Fingers während des Heilungsprozesses, solange du auf Komplikationen achtest. 1. **Identifiziere deinen verletzten Finger.** Finger sind sehr anfällig für Verletzungen und können sogar aufgrund eines stumpfen Traumas (wie dem Einklemmen in der Tür oder einer Blockade bei Kontaktsportarten) brechen. In den meisten Fällen ist es offensichtlich, welcher Finger verletzt ist (meist der Finger, der am meisten schmerzt), aber manchmal musst du deine Hand und die Finger genauer untersuchen, damit du die Verletzung besser verstehst. Anzeichen von milden bis moderaten muskel-skelettalen Verletzungen sind Rötungen, Schwellungen, lokalisierbare Schmerzen, Bluterguss, verminderte Beweglichkeit und möglicherweise eine Verkrümmung bis zu einem gewissen Grad, wenn dein Finger ausgerenkt oder gebrochen ist. Buddy Taping kann bei den meisten Verletzungen der Finger und sogar bei einigen (haarfeinen) Spannungsfrakturen angewendet werden. Ernsthaftere Frakturen mit verschobenen Knochen müssen allerdings geschient, gegipst oder operiert werden. Kleinere Spannungsfrakturen, Knochenchips, Quetschungen (Ergüsse) und Verstauchungen der Gelenke werden nicht als ernsthafte Verletzungen eingestuft, aber stark zerschmetterte (verstümmelt und blutend oder umfangreiche verschobenen Frakturen (Blutungen mit herausstehenden Knochen) müssen sofort medizinisch versorgt werden. Das gilt besonders, wenn der Daumen betroffen ist. 2. **Entscheide, welche Finger du zusammenkleben möchtest.** Sobald du festgestellt hast, welcher Finger verletzt ist, musst du entscheiden, welchen der angrenzenden Finger du zusammen mit dem verletzten Finger verbinden möchtest. Generell kannst du versuchen, die Finger zusammen zu verbinden, die eine ähnliche Länge haben. Der Zeigefinger und der Mittelfinger werden beim Buddy Taping normalerweise als Fingerpaar verbunden. Ein weiteres Fingerpaar, das oft zusammen verbunden wird, ist der Ringfinger und der kleine Finger. Dein Daumen kann aufgrund seiner Lage nicht mit deinem Zeigefinger verbunden werden und er wird häufig geschient oder mit Gips immobilisiert, wenn er ernsthaft verstaucht oder gebrochen ist. Zusätzlich solltest du sicherstellen, dass der "Buddy" oder angrenzende Finger nicht verletzt ist, weil das Verbinden von zwei verletzten Fingern möglicherweise mehr Probleme verursachen kann. Wenn dein dritter Finger (Ringfinger) verletzt ist, hast du die Option, ihn mit dem Mittelfinger oder dem kleinen Finger zu verbinden. Für eine bessere Stabilität ist es ratsam, den Ringfinger mit dem Mittelfinger zu verbinden. Sei vorsichtig, deine Finger zusammen zu verbinden, wenn du Diabetes, Durchblutungsstörungen oder periphere Arterienerkrankungen hast, weil eine signifikante Verminderung der Blutzirkulation (durch zu festes Verbinden) das Risiko von abgestorbenem Hautgewebe (Nekrose) erhöhen kann. 3. **Bereite deinen Finger zum Verbinden vor.** Sobald du entschieden hast, welche beiden Finger du zusammen verbinden möchtest, kannst du deinen Finger zum Verbinden vorbereiten. Beginne damit, deine Hände mit Wasser und Seife zu waschen und reinige deine Finger vor dem Verbinden noch einmal mit Alkoholtüchern. Der Alkohol in diesen Tüchern (Isopropylalkohol) ist nicht nur ein gutes Antiseptikum, sondern er löst auch die Reste von Ölen und Fetten auf, die möglicherweise verhindern können, dass das Klebeband an deiner Haut haftet. Benutze eine hypoallergene und wenig irritierende Verbandsunterlage unter dem Klebeband, wenn du eine besonders empfindliche Haut hast. Falls Alkoholtücher nicht erhältlich sind, ist die nächstbeste Alternative Seife und Wasser. 4. **Klebe deine Finger mit dem Klebeband zusammen.** Sobald du deine Finger gesäubert und vorbereitet hast, kannst du etwas nicht dehnbares medizinisches oder chirurgisches Klebeband oder Sportband (etwa 2,5 cm breit) zum Verbinden deines verletzten Fingers mit einem nicht verletzten Finger verwenden. Du kannst die Finger vielleicht im Muster einer 'acht' verbinden, damit der Verband mehr Stabilität hat. Sei vorsichtig und binde die Finger nicht zu eng zusammen, weil du möglicherweise eine zusätzliche Schwellung verursachen kannst, oder möglicherweise die Blutzirkulation abschneidest. Überprüfe nach dem Verkleben, dass keine Taubheit, Klopfen, Veränderungen der Hautfarbe an den Fingern oder der Verlust des Empfindungsvermögens in keinem der Finger auftritt. Erwäge, einen dünnen Streifen, polsternden Schaum oder Baumwollgaze zwischen den Fingern zu platzieren, damit der Verband bequemer ist und die Haut zwischen den Fingern vor Scheuern, Abschürfungen und Blasen geschützt ist. Denke daran, dass das Risiko für bakterielle Infektionen stark ansteigt, wenn Blasen und Hautabschürfungen an der Hautoberfläche entstehen. Die Materialien, die du zum Verbinden deines Fingers benutzen kannst, sind nicht dehnbares medizinisches oder chirurgisches Klebeband aus Papier, selbstklebendes Verbandsmaterial, elektrisches Isolierband, kleine Verbände aus Klettband und Bandagen aus gummiartigem Material. Für eine bessere Stütze (hilfreich bei einem ausgerenktem Finger) kannst du einen Splint aus Holz oder Metall in den Verband aus Klebeband einfügen. Eisstile eignen sich für diesen Zweck sehr gut, aber du solltest sicherstellen, dass die scharfen Enden nicht in deine Haut stechen können. 5. **Konsultiere einen Arzt für eine Untersuchung.** Wenn die Verletzung ernst genug ist, dass sie verbunden werden muss, ist sie auch ernst genug, dass eine richtige Untersuchung erforderlich ist. Sobald dein Finger stabilisiert ist, solltest du deinen Arzt aufsuchen, der eine umfassendere Untersuchung der Verletzung vornehmen kann. Du wirst wahrscheinlich eine Röntgenaufnahme brauchen, um sicherzustellen, dass du keine ernsthafte Fraktur oder einen anderen Schaden hast. Benutze die Methode des Buddy Tapings für den Notfall, bis du einen Arzt aufsuchen kannst, aber betrachte sie "nicht" als Ersatz für die Konsultation eines Arztes. Falls du Schmerzen hast, kannst du ein rezeptfreies Schmerzmittel einnehmen. Probiere Acetaminophen (Paracetamol®) oder Ibuprofen (Advil®, Motrin®). 6. **Wechsele das Klebeband regelmäßig.** Falls deine Finger zu Anfang von deinem Arzt oder einer anderen medizinischen Fachkraft verbunden wurden, ist der Verband wahrscheinlich aus einem wasserabweisenden Material, das Händewaschen und mindestens eine Dusche sicher übersteht. Generell solltest du darauf vorbereitet sein, den Verband täglich zu wechseln, besonders wenn du dir die Hände häufig wäschst oder öfter duschst. Nasses oder feuchtes Klebeband und Kompressen fördern das Wachstum von Bakterien und Schimmel, wodurch ein unangenehmer Geruch entstehen kann, der das Risiko einer Hautinfektionen erhöht. Entferne den Klebeverband sehr vorsichtig und vermeide damit eine Verschlimmerung der Verletzung oder Beschädigung der Haut. Benutze eine stumpfe Schere zum Aufschneiden des Verbands und ziehe ihn langsam von der Haut. Falls dein verletzter Finger nach dem erneuten Verbinden stärker schmerzt, solltest du den Verband noch einmal abnehmen und neu beginnen, aber diesmal darauf achten, dass der Verband etwas lockerer sitzt. Das ist auch ein Hinweis, dass du dich medizinisch versorgen lassen solltest. Dein verletzter Finger kann - abhängig von der Schwere der Verletzung - für bis zu vier Wochen mit dem Buddy Taping verbunden werden, um richtig zu verheilen. Du wirst wahrscheinlich sehr versiert im Neuverbinden deines verletzten Fingers werden. 7. **Achte auf Anzeichen von Infektionen.** Dieser Schritt ist sehr wichtig. Bevor du das Klebeband regelmäßig neu verklebst, solltest du deine Finger und den Rest deiner Hand auf Anzeichen von Hautirritationen oder Infektionen untersuchen. Abschürfungen, Blasen und Schwielen verstärken die Wahrscheinlichkeit einer Hautinfektion und du solltest deine Hände so gut es geht säubern und trocknen, bevor du sie neu verbindest. Benutze zur Reinigung deiner Hände Wasser und Seife. Anzeichen einer lokalisierten Hautinfektion sind lokale Schwellungen, Rötungen, klopfende Schmerzen und eitriger Ausfluss, der einen unangenehmen Geruch haben kann. Es ist sehr wichtig, sofort medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn du den Verdacht auf eine Infektion hast. 8. **Achte auf Anzeichen von Nekrose.** Wie bereits oben erwähnt, ist Nekrose eine Art von abgestorbenen Gewebe aufgrund eines Mangels von Blut und Sauerstoff. Ein verletzter Finger und besonders ein verrenkter oder gebrochener Finger kann bereits eine Schädigung der Blutgefäße verursacht haben und du solltest vorsichtig sein, die Blutzirkulation zu deinen Fingern nicht zu unterbrechen. Falls das unbeabsichtigt geschehen ist, werden alle Finger zu klopfen beginnen und stark schmerzen. Sie werden sich dunkelrot oder dunkelblau verfärben. Die meisten Gewebe können (höchstens) für ein paar Stunden ohne Sauerstoff überleben, aber es ist wichtig, die Finger innerhalb der ersten 30 Minuten nach dem Neuverbinden genau zu beobachten, um sicherzustellen, dass sie ausreichend mit Blut versorgt werden.. Diabetiker haben häufig ein vermindertes Empfindungsvermögen in ihren Händen (und Füßen) und neigen dazu, eine schlechte Blutzirkulation zu haben. Diabetiker sollten Buddy Taping besser nicht verwenden, weil das Infektionsrisiko signifikant ist. Falls Nekrose in den Fingern auftritt, kann es schnell zu einer bakteriellen Infektion kommen. Unbehandelte, bakterielle Infektionen können gangränös (brandig) werden und erfordern schlimmstenfalls eine Amputation, damit sich die Infektion nicht weiter ausbreitet. Falls du einen komplizierten offenen Bruch am Finger hast (die Knochen ragen durch die Haut), kann dir dein Arzt eine zweiwöchige Behandlung mit oralen Antibiotika verschreiben, um eine bakterielle Infektion abzuwenden. 9. **Verbinde einen vollständig gebrochenen Finger nicht.** Obwohl die meisten Fingerverletzungen gut auf das Buddy Taping reagieren, gibt es einige Verletzungsarten, die außerhalb dieses Anwendungsbereichs liegen. Falls deine Finger zum Beispiel gequetscht wurden und komplett zertrümmert (Trümmerfraktur) sind oder so gebrochen sind, dass die Knochen radikal verschoben wurden und aus der Haut (offene Fraktur) ragen, ist das Verkleben nicht hilfreich und sollte gar nicht erst in Betracht gezogen werden. Bei ernsthaften und instabilen Frakturen musst du sofort eine Notfallstation aufsuchen, wo deine Verletzung angemessen medizinisch (mit einer invasiven operativen Prozedur) versorgt werden kann. Andererseits sind kleine Haarrisse (Spannungsrisse) stabil und es ist angemessen, sie zu verkleben, bis du einen Arzt aufsuchen kannst. Häufige Symptome eines ernsthaft gebrochenen Fingers sind: intensive, scharfe Schmerzen, Schwellungen, Steifheit und normalerweise die sofortige Bildung eines Blutergusses aufgrund der internen Blutungen. Dein Finger wird wahrscheinlich etwas verbogen aussehen und es kann schwierig sein, eine Faust zu machen oder etwas Schweres zu greifen ohne Schmerzen dabei zu haben. Gebrochene Finger können mit Krankheiten Knochen schwächenden Krankheiten im Zusammenhang stehen. Das sind Krebs (Knochentumore), lokale Infektionen, Osteoporose (brüchige Knochen) oder chronische Diabetes.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/2-Finger-mittels-Buddy-Taping-verbinden", "language": "de"}
Wissen wann Jobbezeichnungen im Englischen großgeschrieben werden müssen
Grammatikregeln sind immer schwierig zu beherrschen. Das gilt besonders, da es so viele und zahlreiche Ausnahmen von ihnen gibt. Wie der Rest der englischen Grammatik sind die Regeln für die Großschreibung von Berufsbezeichnungen oft verwirrend. Meistens gibt es jedoch keinen Grund, Großbuchstaben zu verwenden. Wenn du dir ein wenig Zeit nimmst, um die wenigen Fälle zu lernen, in denen Großschreibung gilt, kannst du sicher gehen, dass du jede Berufsbezeichnung richtig schreibst. 1. **Schreibe Eigennamen groß.** Das ist die allgemeinste Regel der Großschreibung. Sie beinhaltet, dass du Großbuchstaben zur Bezeichnung bestimmter Begriffe verwenden musst (wie "Paris", "Saturn", "Alex" oder "Green Peace"), aber Kleinbuchstaben für "gewöhnliche Substantive", die sich auf eine Klasse von Dingen beziehen (wie "city,” “planet,” “baseball player,” or “environmental organization”). Im Fall der Berufsbezeichnungen bedeutet das, dass die meisten Berufsbezeichnungen nicht großgeschrieben werden. Ein Titel, der sich auf eine offizielle, einzigartige Position bezieht, wie die "Queen of England", sollte jedoch groß geschrieben werden. 2. **Schreibe Berufsbezeichnungen groß, die vor dem Namen einer Person stehen.** Wenn ein bestimmter Titel unmittelbar vor einem Namen steht und sich auf eine bestimmte Person bezieht, ist er normalerweise Teil eines Eigennamens und sollte daher in der Regel groß geschrieben werden. Das heißt, "reverend James" sollte "Reverend James" sein und "doctor Smith" wäre "Doctor Smith" oder "Dr. Smith." Hinweis: Das gilt nur für Titel, die offiziell verliehen wurden. Zum Beispiel würdest du "Professor Anita Brown", "Judge Regina Blake" und "President Flora Barnum" groß schreiben, aber nicht Titel wie "artist", "race car driver" oder "musician", wie in: “This song is performed by musician Louis Armstrong.” Ob eine Stellenbeschreibung, die unmittelbar vor dem Namen einer Person steht, großgeschrieben werden soll, kannst du auch überlegen, ob es sich um einen Titel oder eine Beschreibung handelt. Das heißt, "Director of Marketing Joanna Russell" ist korrekt, wenn das Joannas offizieller Titel ist. Wenn du nur ihre Position beschreibst, würdest du ihren Job nicht großschreiben: "marketing chief Joanna Russell." 3. **Schreibe die Berufsbezeichnungen groß, wenn du mit deinem Namen unterschreibst.** Am Ende eines Briefs, einer E-Mail oder anderer Nachrichten sollte deine Berufsbezeichnung groß geschrieben werden. Anstatt "John Smith, editor in chief" zu schreiben, sollte deine Unterschriftenzeile "John Smith, Editor in Chief" lauten. 4. **Schreibe Titel groß, wenn sie anstelle eines Namens verwendet werden.** Wenn du den Titel einer Person als Ersatz für ihren Namen verwendest, besonders wenn du sie direkt ansprichst, solltest du ihn großschreiben. Zum Beispiel: “Can you make it to my graduation, Dad?” or “With all due respect, General, I disagree,” oder “I saw the Queen of England ride by today.” Diese Regel gilt auch für Begriffe des Respekts, wie “Your Honor” oder “Your Highness”. 5. **Benutze Großbuchstaben bei dotierten Positionen.** Einige Titel von Stellen für z.B. "Stiftungsprofessuren" (endowed professorships) oder "Stipendien" (fellowships) sind Eigennamen, weil sie einzigartig sind. Deshalb sollten sie großgeschrieben werden, auch wenn sie auf den Namen der Person folgen. Zum Beispiel: “Georgina Bourassa, the Barnaby G. Gray Professor of Circuses, taught for five years.” 6. **Achte bei der Großschreibung dieser Titel auf folgendes:** Das erste, letzte und wichtigste Wort wird in einem Titel großgeschrieben, aber keine unwichtigen Wörter wie Präpositionen (“of,” “about,” oder “with”), Konjunktionen (“and,” “but,” oder “or”) oder Artikel ("a", "an" oder "the"). Zum Beispiel sollte: "associate director of research and development for the cancer unit at Pharmacon" wie folgt geschrieben werden: "Associate Director of Research and Development for the Cancer Unit at Pharmacon." Sender (wie ESPN) und journalistische Einrichtungen (wie CNN) eignen sich hervorragend, um zu bestimmen, welche Wörter in einem Titel groß oder klein geschrieben werden sollten. 7. **Schreibe inoffizielle Titel oder allgemeine Substantive klein.** Wenn sich die Berufsbezeichnung auf einen Beruf oder eine Klasse von Berufen und nicht auf einen bestimmten oder offiziellen Titel bezieht, dann schreibe sie klein. Zum Beispiel: Janice Buckley is a microbiologist,” oder “Here are some tips from painter John Green.” In beiden Fällen werden diese Berufsbezeichnungen benutzt, um einen Beruf zu beschreiben und nicht als offizielle Bezeichnung. Deshalb sollten sie kleingeschrieben werden. 8. **Schreibe einen Titel, der für sich allein steht, nicht groß.** Wenn ein Titel unabhängig von Namen und als eigenständiges Substantiv in einem Satz verwendet wird, sollte er nicht großgeschrieben werden. Das gilt für die meisten Berufsbezeichnungen, d.h., dass sie kleingeschrieben werden. Zum Beispiel: “John, who is a salesperson, works at the dealership”, oder “The clerk helped us with the documents.” 9. **Verwende Kleinbuchstaben, wenn der Titel in einem Satz nach dem Namen einer Person kommt.** Das gilt unabhängig davon, ob der Titel spezifisch oder allgemein, offiziell oder inoffiziell ist. Zum Beispiel: “Jesse Roberts, editor in chief at Grammar Central, hates typos”, oder “Helena Briggs, social worker with the NHS, is handling the case.” 10. **Schreibe Berufsbezeichnungen groß, wenn sie als Überschriften in deinem Lebenslauf dienen.** Wenn du eine offizielle Position im Abschnitt "Erfahrungen" deines Lebenslaufs aufführst, solltest du sie großschreiben, z.B.:"Director of Human Resources (2011 - Present)". 11. **Schreibe im Text deines Lebenslaufs keine Berufsbezeichnungen groß.** Wenn eine Berufsbezeichnung als Teil eines Satzes oder Absatzes deines Lebenslaufs erscheint, z.B. in der Zusammenfassung oder in einer Stellenbeschreibung, verwende keine Großbuchstaben, z.B.: "As director of human resources, I upped recruitment and decreased time-to-hire." 12. **Achte auf Konsistenz bei der Großschreibung von offiziellen Berufsbezeichnungen in Anschreiben.** Es gibt keinen Konsens darüber, ob du bestimmte, offizielle Berufsbezeichnungen im Anschreiben unbedingt groß schreiben solltest oder nicht. Wichtig ist, dass du dich für eine Vorgehensweise entscheidest und im gesamten Text konsistent bist. Wenn du dich für eine bestimmte Stelle bewirbst, dann schreiben viele Bewerber diese Stellenbezeichnung im Anschreiben groß: "I am writing to apply for the Assistant Professor of American Literature post at Bard College." Wenn du das tust, achte darauf, auch die anderen spezifischen Stellenbezeichnungen in deinem Anschreiben groß zu schreiben. Um dich für Groß- oder Kleinschreibung zu entscheiden sieh am besten in der Stellenausschreibung und auf der Website der Firma nach, ob dort bestimmte Stellenbezeichnungen groß geschrieben sind oder nicht. Falls ja, dann solltest du das auch tun. Denke jedoch daran, niemals allgemeine Stellenbezeichnungen in einem Satz groß zu schreiben, z.B.: "I have more than twenty years of experiences as a director of human resources," oder "I am looking for a position as a campaign manager in the nonprofit sector."
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Wissen-wann-Jobbezeichnungen-im-Englischen-gro%C3%9Fgeschrieben-werden-m%C3%BCssen", "language": "de"}
Gefälschte Vans erkennen
Vans sind nicht gerade billig, also solltest du dein Geld für nichts Geringeres als den echten Artikel verschwenden. Du solltest alles von der Verpackung über das Logo bis zum Schuhdesign genau untersuchen. Vergleiche die Schuhe nach Möglichkeit mit einem Paar, von dem du weißt, dass es echt ist. 1. **Lasse den Strichcode durchlaufen.** Die Schachtel sollte ein Etikett haben, das die Schuhgröße, das Herstellungsland und einen Strichcode enthält. Scanne den Strichcode mit deinem Handy. Er sollte dem Schuhtyp in der Schachtel entsprechen. Gehe zum App Store, der deinem Handy entspricht. Suche nach Strichcodeleser-Apps. Einige zuverlässige Programme sind unter anderem ShopSavvy und ScanLife. Wenn du dazu bereit bist, einen Strichcode zu scannen, öffne die App und lasse ihn mit der Kamera deines Handys durchlaufen. Falls kein Etikett existiert, sind die Schuhe gefälscht. 2. **Überprüfe den Preis.** Vans kosten fast immer mindestens 30 Euro pro Paar. Falls jemand neue Vans für weniger als das verkauft, sind sie wahrscheinlich gefälscht. 3. **Überprüfe das Packpapier.** Es sollte sich Papier in der Schachtel befinden, welches die Schuhe vor Abnutzung schützt. Falls kein Papier darin ist, sind die Schuhe wahrscheinlich gefälscht. 4. **Sieh nach, ob die Schachtel richtig schließt.** Sogar die Schachteln von Vans-Schuhen sind gut gemacht. Es sollte ein Schließmechanismus daran sein. Ein Reiter am Deckel wird in die Innenseite der Schachtel hineingesteckt und hält sie verschlossen. Billige Imitationen haben oftmals keinen Schließmechanismus. Das Oberteil fällt über den unteren Teil der Box, ohne dass etwas ihn festhält. 5. **Vergleiche die Papieranhänger.** Jedes Paar Vans-Schuhe sollte einen daran gebundenen Papieranhänger enthalten, auf dem das Firmenlogo prangt. Falls du ein echtes Paar zur Hand hast, vergleiche die Größe und Schriftart der Papieranhänger miteinander. Gefälschte Vans haben oftmals größere Papieranhänger. 6. **Sieh dir Bewertungen für den Händler an.** Suche online den Namen des Händlers oder der Firma heraus. Schaue, ob die Bewertungen für den Händler positiv sind. Vergewissere dich, dass der Händler seine Kontaktinformationen veröffentlicht hat. Falls er nicht dazu bereit ist, seine Telefonnummer oder Adresse zu teilen, könnten sie gefälscht sein. 7. **Suche nach drei Markenzeichen.** Es sollte sich ein Markenzeichen aus Papier an der Seite des Schuh befinden. Es sollte ein weiteres, auf Plastik gedrucktes an der Rückseite des Schuh geben. Es sollte mindestens ein Markenzeichen auf der Innensohle sein. 8. **Überprüfe das Markenzeichen auf Fehler.** Die Logos sollten alle richtig geschrieben sein. Vergleiche die Schriftart auf den Logos mit der an anderen Vans, von denen du weißt, dass sie echt sind. Die Farbe, in der das Markenzeichen gedruckt ist, kann variieren, aber die Schriftart sollte immer dieselbe sein. Das „V“ sollte eine lange Linie enthalten, die über seinen rechten Rand hinausreicht. Das „ans“ sollte unter der Linie stehen. 9. **Suche nach einem dunklen, gut gemachten Logo auf der Innensohle.** Bei vielen gefälschten Vans-Schuhen ist das Logo auf der Innensohle verblasst. Das echte ist gut koloriert, leuchtend und leicht zu lesen. 10. **Überprüfe das Muster der Sohle.** Echte Vans haben ein ineinander greifendes Muster zweier verschiedener Formen: Rauten und Karos. Es sollte ein Ländercode aus drei Buchstaben in eine der Rauten hinein gedruckt sein. Der Ländercode aus drei Buchstaben sollte einem Code auf dem Aufkleber im Inneren der Schachtel entsprechen. 11. **Untersuche die Nähte.** Echte Vans haben feste, gleichmäßige Nähte. Falls doppelte Nähte mit zwei Stichen in einem Loch vorhanden sind, sind die Schuhe wahrscheinlich nicht echt. Ähnlich, falls irgendeins der Stichmuster nicht gerade ist, oder falls die Löcher ungleichmäßige Abstände haben, sind die Schuhe wahrscheinlich gefälscht. 12. **Taste nach festen Schnürsenkeln.** Die Schnürsenkel in den Schuhen sollten sich fest anfühlen. Gefälschte Schuhe enthalten oftmals sehr weiche Schnürsenkel. 13. **Überprüfe den Gummikranz an der Schuhspitze.** Vans-Schuhe haben einen Gummikranz an der Schuhspitze, die sie vor Abnutzung schützt. Während der Rest des Gummis glatt ist, hat die Schuhspitze eine raue Textur. Falls nicht viel von einem Muster an der Schuhspitze ist, könnten die Schuhe eine Fälschung sein. Es sollte sich außerdem eine kleine Lücke zwischen dem Gummi und dem Tuch der Schuhe befinden. Diese Lücke setzt sich aus einer schmalen Schicht aus glattem Plastik zusammen, wie der um den Rest des Schuhs herum. An vielen gefälschten Vans reicht der Gummikranz ganz bis zum Tuch hoch, ohne jede Lücke. Vergleiche den Gummikranz mit einem Paar, von dem du weißt, dass es echt ist. Die Textur sollte ähnlich sein. 14. **Suche nach einem roten Stück Tuch an der Innenferse.** An der Innenferse sollte sich ein kleines Stück roter Stoff befinden. Es sitzt ganz oben an der Ferse, reicht aber nicht mehr als einen Zentimeter über den Rand der Ferse hinaus. 15. **Überprüfe den Winkel der Schuhspitzen.** Die Schuhe sollten sich leicht aufwärts biegen, so dass die Schuhspitzen nach oben zeigen. Falls die Unterseite der Schuhe flach ist, sind die Schuhe wahrscheinlich gefälscht. 16. **Überprüfe, ob sich die Schuhe biegen lassen.** Die Schuhspitzen sollten biegbar sein. Du solltest auf die Ferse und die Schuhspitze drücken können, so dass die Hinter- und die Vorderseite des Schuhs einander berühren. Falls die Schuhe steif sind, sind sie gefälscht.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Gef%C3%A4lschte-Vans-erkennen", "language": "de"}
Einen Urinteststreifen ablesen
Urinteststreifen sind eine bequeme Methode, um auf eine Vielzahl von medizinischen Problemen zu prüfen. Der Urinteststreifen hat verschiedenfarbige Bereiche, die je nach Inhalt deines Urins die Farbe wechseln. Es ist jedoch vielleicht nicht sofort ersichtlich, was die verschiedenen Farben für deine Gesundheit bedeuten. Glücklicherweise wird das Lesen der Ergebnisse des Urinteststreifens leichter, wenn du verstehst, wonach du suchst. 1. **Reinige die Harnöffnung mit sterilen Tüchern.** Es ist wichtig, alle Bakterien an der Öffnung loszuwerden, die deinen Urin kontaminieren und den Test ungültig machen könnten. Wenn du keine sterilen Tücher hast, verwende Seife und warmes Wasser, um den Bereich zu reinigen. Frauen sollten ihre Schamlippen spreizen und den Bereich von vorne nach hinten reinigen. Männer sollten die Spitze ihres Penis reinigen, bevor sie den Test durchführen. Sterile Tücher erhältst du in der Regel in jeder Apotheke oder in Geschäften, die medizinischen Hausbedarf verkaufen. 2. **Fülle einen sterilen Behälter zur Hälfte mit gesammeltem Mittelstrahlurin.** Beginne, in die Toilette zu urinieren und stelle den Behälter dann unter den Urinstrahl. Fülle den Behälter mit mindestens 30 bis 60 ml und uriniere dann bei Bedarf weiter in die Toilette. Diese Methode wird als „Clean-Catch"-Methode bezeichnet und gewährleistet möglichst genaue Testergebnisse, da eine Kontamination durch Organismen auf der Haut vermieden wird. Urin, der auf diese Weise gesammelt wurde, wird „Mittelstrahlurin" genannt. 3. **Tauche den Teststreifen in den Urin so weit ein, dass alle Testzonen drinnen sind.** Jeder Abschnitt auf dem Teststreifen muss vollständig in den Urin eingetaucht werden, um genaue Ergebnisse zu erhalten. Mache dir keine Gedanken über das Eintauchen des Streifens für eine bestimmte Zeitspanne, es sei denn, die Anweisungen des Herstellers schreiben dies ausdrücklich vor. Tatsächlich wird in der Regel empfohlen, den Teststreifen nicht zu lange im Urin zu lassen, da dies die Testergebnisse beeinflussen kann. Du kannst Urinstreifen in jeder Apotheke oder Drogerie kaufen. Für beste Ergebnisse teste den Urin so schnell wie möglich, nachdem er den Körper verlassen hat. 4. **Nimm den Teststreifen heraus und klopfe ihn vorsichtig an die Seite des Behälters.** Entferne den Teststreifen aus dem Urin, sobald alle Testzonen vollständig eingetaucht sind. Klopfe ihn ein- oder zweimal an die Seite des Behälters, um sicherzustellen, dass überschüssiger Urin auf dem Streifen entfernt wird. Achte darauf, dass du den Teststreifen nicht schüttelst oder zu heftig darauf klopfst. 5. **Halte den Streifen mindestens 30 Sekunden lang waagerecht oder länger.** Wenn du den Teststreifen waagerecht hältst, wird verhindert, dass der Urin an der Seite des Streifens herunterläuft und verschiedene Testzonen verunreinigt. Je nachdem, was du testest, musst du den Streifen möglicherweise länger halten, bevor du die Ergebnisse ablesen kannst. Wenn du z.B. den Bilirubingehalt deines Urins testest, musst du möglicherweise nur 30 Sekunden warten, um Testergebnisse zu erhalten. Wenn du jedoch auf Blut oder Nitrite im Urin testest, musst du möglicherweise 60 Sekunden warten. Die Farbkarte enthält wahrscheinlich Hinweise darauf, wie lange du warten musst, um die Ergebnisse für jede Testzone zu erhalten. 6. **Verwende die Farbkarte, die mit deinem Teststreifen geliefert wurde, um die Ergebnisse zu lesen.** Den Packungen der Teststäbchen liegt in der Regel eine hilfreiche Farbkarte bei (die sich normalerweise auf dem Behälter des Teststäbchens befindet), die angibt, was die verschiedenen Farben auf dem Teststäbchen bedeuten. Die Zeilen auf der Tabelle entsprechen einem bestimmten Bereich auf jedem Teststreifen. Es gibt eine Zeile mit der Aufschrift „pH" oder „Acidity", die mit einem hellrosa Quadrat beginnt. Sie bedeutet zum Beispiel, dass der hellrosa Bereich auf deinem Teststreifen den pH-Wert deines Urins misst. Die Farbskala ist normalerweise auf der Packung selbst abgebildet, kann aber auch in Form eines separaten Blattes mitgeliefert werden. 7. **Überprüfe die pH-Reihe, um den Säuregrad deines Urins zu bestimmen.** Urin ist normalerweise sauer, mit einem typischen Bereich von 5,0 bis 8,0. Ein hoher Säuregrad kann auf eine Nierenerkrankung hinweisen, z.B. auf die Bildung von Harnsteinen. Ein niedriger Säuregrad (d.h. unter 5,0) kann auf eine Harnwegsinfektion hinweisen. Beachte, dass der Säuregrad deines Urins auch durch deine Ernährung beeinflusst werden kann. Der Verzehr von viel Eiweiß kann deinen Urin saurer machen, während der Verzehr von viel Milchprodukten oder Gemüse deinen Urin weniger sauer machen kann. Bestimmte Medikamente, wie z.B. harntreibende Mittel, können den pH-Wert deines Urins ebenfalls beeinflussen. 8. **Schaue dir die Farbe der Konzentrationszeile an, um zu sehen, ob du dehydriert bist.** Diese Zeile kann auch als „Spezifisches Gewicht" bezeichnet werden. Eine höhere als die normale Konzentration tritt typischerweise auf, wenn du nicht genug Flüssigkeit zu dir nimmst. Der Normalbereich der spezifischen Dichte liegt bei 1,001 bis 1,035. Dieser Teststreifen misst speziell die Konzentration der Partikel in deinem Urin. Urin, der weniger konzentriert ist als normal, kann das Ergebnis einer hohen Flüssigkeitsaufnahme, Diabetes, Nierenerkrankung oder einer Unfähigkeit, ein antidiuretisches Hormon zu produzieren, sein. 9. **Beziehe dich auf die Proteinreihe, um zu beurteilen, wie gesund deine Nieren sind.** Die Menge an Protein im Urin eines typischen gesunden Menschen ist so gering, dass sie nicht einmal auf einem Teststreifen registriert wird. Wenn dein Teststreifen also eine signifikante Menge an Protein in deinem Urin anzeigt, kann dies ein Zeichen für ein Problem mit deinen Nieren sein. Dies hängt zum Teil davon ab, wie viel Eiweiß in deinem Urin vorhanden ist. Eine geringe Menge an Eiweiß ist nicht unbedingt ein Grund zur Sorge. Wenn du Eiweiß in deinem Urin feststellst, lasse dich am besten sicherheitshalber von einem Arzt untersuchen. Eiweiß im Urin kann durch eine Harnwegsinfektion, Nierenschäden, Bluthochdruck, Diabetes oder Präeklampsie verursacht werden. 10. **Beachte, ob der Zuckergehalt in deinem Urin auf Diabetes hinweisen kann.** Zucker oder Glukose in deinem Urin kann durch eine endokrine Anomalie verursacht werden, die wiederum die Folge von Diabetes sein kann. Das Vorhandensein von Zucker im Urin reicht jedoch nicht aus, um eine vollständige Diagnose zu stellen. Suche daher deinen Arzt für weitere Tests auf. Ein hoher Zuckergehalt im Urin kann z.B. auch durch eine Schwangerschaft oder durch die Einnahme von Kortikosteroiden verursacht werden. Das Vorhandensein von Ketonen im Urin kann auch auf Diabetes hinweisen. Wie bei Eiweiß sollte die Menge an Glukose und Ketonen im Urin eines gesunden Menschen so gering sein, dass ein Peilstab sie nicht einmal registrieren würde. 11. **Überprüfe die Farbe der Bilirubinreihe, um deine Lebergesundheit zu beurteilen.** Bilirubin ist das Produkt des Abbaus roter Blutkörperchen. Normalerweise wird Bilirubin von deiner Leber verarbeitet und entfernt. Wenn also Bilirubin in deinem Urin auftaucht, kann dies darauf hinweisen, dass deine Leber nicht richtig funktioniert. Bilirubin im Urin kann auch durch ein Problem mit dem Abfluss der Galle in den Darm verursacht werden, da Bilirubin normalerweise Teil der Galle deines Körpers wird. 12. **Lies die Nitrit- und Leukozytenreihen auf Hinweise für eine Harnwegsinfektion.** Nitrite und Leukozyten, die ein Produkt der weißen Blutkörperchen sind, sind normalerweise vorhanden, wenn dein Körper eine Infektion bekämpft. Leukozyten in deinem Urin können jedoch auch auf ein Problem mit deinen Nieren hinweisen. Es ist am besten, eine offizielle Diagnose zu erhalten, wenn eine dieser Substanzen auf deinem Peilstab auftaucht. Beachte, dass du auch eine Harnwegsinfektion haben kannst, ohne hohe Nitrit- oder Leukozytenwerte zu haben. Verlasse dich für eine offizielle Diagnose nicht allein auf einen Peilstabtest. 13. **Suche in der Blutreihe nach Anzeichen für ernstere Gesundheitsprobleme.** Bei einer gesunden Person sollte keine nachweisbare Menge an Blut im Urin vorhanden sein. Es gibt viele mögliche Ursachen für das Auftreten von Blut im Urin, daher ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, wenn dies der Fall ist. Einige mögliche Ursachen für Blut im Urin sind: eine Harnwegsinfektion eine Nierenerkrankung entzündliche Läsionen der ableitenden Harnwege Nierenschäden Nierensteine 14. **Sprich mit einem Arzt, um eine offizielle Diagnose zu erhalten.** Obwohl ein Urintest auf eine bestimmte Krankheit oder ein anderes medizinisches Problem hinweisen kann, müssen wahrscheinlich weitere Tests durchgeführt werden, um eine offizielle Diagnose zu stellen. Mache ein Foto von deinem Peilstab oder schreibe die Informationen darauf auf, damit du dem Arzt genau sagen kannst, was der Test ergeben hat. Beachte, dass dein Arzt möglicherweise einen weiteren Peilstab-Urintest in seiner Praxis durchführen lässt, um die Genauigkeit deiner eigenen Testergebnisse zu bestätigen. Wenn du abnormale Peilstabmesswerte und andere Probleme wie Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder eine erhöhte Häufigkeit hast, verschreibt dein Arzt dir möglicherweise Antibiotika.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Urinteststreifen-ablesen", "language": "de"}
Ein guter Boxer sein
Ein guter Boxer zeichnet sich durch eine Kombination aus Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Schnelligkeit aus. Mit viel Hingabe und harter Arbeit kannst auch du zu einem werden. Du kannst zwar alleine trainieren, doch der Beitritt zu einem Fitnessstudio und das Training mit anderen Boxern kann dabei helfen, deine Fähigkeiten auf ein höheres Niveau zu bringen. 1. **Nimm am Boxunterricht teil.** Fachkundiger Unterricht kann dir dabei helfen, deine Technik zu verbessern. Informier dich online, in deiner Lokalzeitung und in örtlichen Fitnessstudios, um Kurse zu finden. Du kannst auch alleine trainieren, aber ein offizielles Training wird dir helfen, besser zu werden und andere Boxer kennenzulernen, mit denen du wiederum zusammen trainieren kannst. 2. **Üb an einem Boxsack.** An einem schweren Sandsack lassen sich alle deine Schläge üben. Atme bei jedem Schlag aus und spann deinen Körper und deine Faust während der Ausführung an. Kehr anschließend in deine Kampfstellung zurück und schütz dich mit deiner nicht-schlagenden Hand. Bist du kein Mitglied in einem Boxstudio, kannst du einen Boxsack online oder in einem Sportartikelgeschäft kaufen. 3. **Trainier mit einem Speed Bag.** Ein Speed Bag hilft dir bei Rhythmus, Timing, Hand-Augen-Koordination und Ausdauer. Bei jedem Treffer bewegt er sich dreimal hin und her. Schlag zweimal mit der rechten Hand und dann zweimal mit der linken Hand darauf. Verwende die Vorderseite deiner Faust für den ersten Schlag und die Unterseite deiner Faust für den zweiten Schlag. Stell dich direkt vor den Speed Bag (nicht in Boxgrundstellung) und auf Augenhöhe. Beginn damit, einen einzelnen Schlag zu üben. Vervollständige drei Sätze mit zehn Schlägen. 4. **Geh in die Grundstellung.** Bei der Linksauslage, oft auch Normalauslage oder orthodox genannt, befindet sich der linke Fuß vorne. Halt dein Kinn nach unten, wobei deine Schlaghand (normalerweise die rechte Hand) dein Kinn schützt. Die Führhand (linke Hand) sollte etwa 15 bis 20 cm vom Kinn entfernt und die Ellenbogen eingeklemmt sein. Steh leicht seitlich, damit deine Brust nicht dem Gegner zugewandt ist. Beug deine Knie leicht an und steh mit deinen Füßen etwas breiter als deine Schultern. Bist du Linkshänder, stehst du mit dem rechten Fuß nach vorne. In diesem Fall ist deine linke Hand die Schlaghand und deine rechte Hand deine Führhand. Dies wird auch Rechtsauslage genannt. 5. **Linke Gerade schlagen.** Dies ist der wichtigste Schlag. Er hilft dir, deinen Gegner von dir fernzuhalten und bereitet deine anderen Schläge vor. Eine linke Gerade ist ein schneller Schlag, den du mit deiner Führhand ausführst. Halt dein Kinn unten und schütz es beim Schlag mit der Schlaghand. Streck den Arm vollständig und schnell aus und bring ihn wieder in die ursprüngliche Position zurück. Du solltest dich niemals in den Schlag beugen oder ausholen, um deinen Gegner zu treffen. Hast du das Gefühl, dass du den Schlag nicht anders ausführen kannst, musst du wahrscheinlich deine Haltung anpassen. 6. **Eine rechte Gerade schlagen.** Dieser Schlag wird mit der Schlaghand ausgeführt und ist kraftvoller als eine linke Gerade. Schütz dein Kinn mit der Führhand und streck dann deine Schlaghand voll aus. Verdreh deinen hinteren Fuß dabei nach innen, sodass die Ferse sich vom Boden hebt. Dreh deinen Körper gegen den Uhrzeigersinn, lehn dich ein wenig nach vorne und schlag so mit der Faust, dass die Handfläche zum Boden zeigt. Bring deine Hand anschließend in ihre ursprüngliche Position zurück, um dein Kinn zu schützen.. Denk daran, deine Knie gebeugt zu halten, damit du dein Gleichgewicht nicht verlierst. 7. **Einen Seitwärtshaken ausführen.** Bei einem Seitwärtshaken wird dem Gegner in die Seite geboxt. Du kannst dafür deine Schlag- oder Führhand benutzen. Beug deinen Arm in einem 90-Grad-Winkel und dreh deinen Körper in die Richtung, in die der Schlag gehen soll. Beweg dabei ebenfalls deinen Fuß, beug die Knie und schütz dein Kinn mit der anderen Hand. Schlägst du mit der Führhand, dreh den vorderen Fuß nach innen. Benutzt du die Schlaghand, dreh den hinteren Fuß ein. 8. **Schlag einen Aufwärtshaken.** Dieser wird in der Regel dann ausgeführt, wenn der Gegner den Kopf zu tief hält. Dies ist ein Power Punch, den du von der Höhe der eigenen Hüfte aus von unten nach oben zur Kinnunterseite des Gegners führst. Du kannst dafür deine Führ- oder Schlaghand verwenden. Nach einem Aufwärtshaken mit der Schlaghand folgt normalerweise eine Gerade mit der Führhand. 9. **Über Kreuz schlagen.** Verwende dafür deine Schlaghand. Halt den hinteren Ellenbogen in einem Winkel von 90-135 Grad, beweg dich nach vorne, lehn dich zur Außenseite des vorderen Fußes und verdreh den hinteren Fuß. Dieser Schlag braucht länger als andere Schläge, um den Gegner zu erreichen. Lass dir nicht zu viel Zeit, sonst weiß er, was auf ihn zukommt. 10. **Üb Schlagkombinationen.** Sobald du in der Lage bist, alle fünf Schläge auszuführen, trainier mit Schlagkombinationen. Du solltest diese Schläge so lange üben, bis sie für dich zur Routine werden. Je mehr du dies tust, desto schneller und effizienter wirst du. Du kannst auch damit beginnen, mehrere Kombinationen aneinanderzureihen. Die Grundkombinationen sind: 1-2 (linke Gerade – rechte Gerade) 1-1-2 (linke Gerade – linke Gerade – rechte Gerade) 1-2-3 (linke Gerade – rechte Gerade - linker Haken) 1-2-3-2 (linke Gerade – rechte Gerade - linker Haken – rechte Gerade) 1-2-5-2 (linke Gerade – rechte Gerade - linker Aufwärtshaken – rechte Gerade) 1-6-3-2 (linke Gerade - rechter Aufwärtshaken - linker Haken – rechte Gerade) 11. **Üb, Schläge einzustecken.** Während eines Kampfes Schläge abzubekommen, raubt viel Energie. Wirst du müde, wird es schwieriger, die Hände oben zu halten. Um deinen Körper darauf vorzubereiten, trainier mit 1 kg bis 2 kg schweren Gewichten an deinen Armen und Knöcheln und bitte jemanden darum, dir einen Medizinball auf deinen Bauch fallen zu lassen, während du Crunches machst. Dies sollte zwischen den einzelnen Wiederholungen passieren. 12. **Beweg deinen Kopf.** Die Fäuste reichen als alleiniger Schutz für den Kopf nicht aus. Lern also zusätzlich, ihn zu bewegen. Eine gute Möglichkeit ist das Schreiben von Buchstaben mit dem Kopf. Versuch die folgenden Buchstaben: "T" – beweg deinen Kopf von einer Seite zur anderen und dann duck dich "V" – beweg den Kopf nach unten und dann wieder schräg nach oben "C" – beweg deinen Kopf nach hinten und dann im Halbkreis wieder nach vorne 13. **Mach Sparring mit einem anderen Boxer.** Beim Sparring kannst du deine Fähigkeiten ausprobieren und erweitern und deine Ausdauer testen. Boxsäcke sind zwar auch in Ordnung, sie können dich aber nicht darauf vorbereiten, mit einem Gegner im Ring zu stehen. Mach Sparring mit Leuten, die eine andere Größe und andere Fähigkeiten haben als du (z.B. schneller, fortgeschrittener, bessere Schlagtechnik, langsamer usw.) Denk daran, dass es beim Sparring darum geht, zu üben und besser zu werden und nicht darum, deinen Partner zu verprügeln. 14. **Die Schläge des Gegners abwehren.** Führt dein Gegner einen Schlag aus, ist dein erster Instinkt vielleicht, dich selbst zu schützen. Du musst jedoch nicht abwarten, bis er mit seinen Schlägen fertig ist, bevor du zurückschlägst. Konter die Angriffe deines Gegners, anstatt dich auf das Blocken zu konzentrieren. Behalte deinen Gegner immer im Auge, wenn du einen Schlag ausführst und versuch, dich nicht zurückzulehnen. 15. **Mach Schattenbox zum Üben deiner Fähigkeiten.** Das Schattenboxen ermöglicht es dir, verschiedene Gegner und Szenarien zu simulieren.Üb das Austeilen von Schlägen, Bewegen des Kopfes und der Füße. Trainier verschiedene Schlagkombinationen und konzentrier dich dabei auf deine Technik und Geschwindigkeit. Trag dabei keine Handschuhe und verwende keine Gewichte. Es ist hilfreich, das Schattenboxen vor einem Spiegel oder vor einem Trainer zu tun, damit du ein Feedback zu deinen Bewegungen erhalten kannst. Nimm dir einen bestimmten Zeitraum und versuch, dich während jeder Runde auf eine bestimmte Fähigkeit zu konzentrieren (z.B. Aufwärtshaken, Drehen des Fußes). 16. **Spring Seil zur Verbesserung deiner Beinarbeit.** Seilspringen hilft Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit, Schnelligkeit und Beinarbeit zu trainieren. Benutz kleine Drehungen mit dem Handgelenk, anstelle des gesamten Arms, um das Seil zu schwingen. Spring hoch genug, aber nicht zu hoch, sodass das Seil direkt unter deinen Füßen entlang gleitet. Deine Landung ist einer der wichtigsten Teile des Seilspringens. Bleib dabei auf deinen Fußballen und halt deine Knie leicht gebeugt. Sobald du die Grundlagen des Seilspringens beherrschst, kannst du fortgeschrittenere Techniken, wie von Seite zu Seite hüpfen und das Überkreuzen der Arme ausprobieren. Besorg dir ein Springseil, das lang genug für deinen Körper ist. Du solltest in der Lage sein, auf die Mitte des Seils zu treten und die Griffe bis zu deiner Schulter ziehen können. Beginn, indem du 20 Sekunden lang Seil springst, ohne zu stolpern. Bau deine Ausdauer auf, bis du eine, zwei oder drei Minuten (Runden) ohne Unterbrechung Seilspringen kannst. Mach nach jeder Runde eine 30-60 Sekunden lange Pause. 17. **Geh joggen** Joggen stärkt die Kondition, sodass du 12 Runden im Ring überstehen kannst. Lauf in einem leichten Tempo, bei dem deine Herzfrequenz nicht höher als 150 Schläge pro Minute ist. Versuch, fünfmal pro Woche mindestens 60 Minuten lang laufen zu gehen. Wenn du nicht in der Lage bist, 60 Minuten lang ohne Unterbrechung zu laufen, lauf für kürzere Zeiträume und arbeite dich langsam hoch. Bist du nicht regelmäßig Joggen gegangen, arbeite dich auf fünfmal pro Woche hoch. Beginn als Anfänger damit, dreimal pro Woche zehn oder zwanzig Minuten zu laufen. Am Ende möchtest du in der Lage sein, fünfmal pro Woche zwei bis drei Stunden zu laufen. 18. **Sei beweglich, um deine Leistung zu verbessern.** Dehnungen vor und nach dem Training verbessern die Beweglichkeit, senken das Verletzungsrisiko und vergrößern den Bewegungsspielraum. Dehn alle wichtigen Muskelgruppen deines Körpers (z.B. Beine, Arme, Brust, Schultern, Rücken, Bauch). Halt jede Dehnung 30 Sekunden lang und versuch, dich immer mindestens 15 Minuten am Stück zu dehnen. Dehn niemals kalte Muskeln. Du kannst dies nach dem Aufwärmen (z.B. Seilspringen oder leichtes Joggen) oder nach dem Training tun. Konzentrier dich beim Dehnen auf die Bereiche, die beim Boxen am meisten beansprucht werden. Zu diesen gehören die Brust, Hüftbeugemuskeln, Waden, Bizeps und die Bauchmuskeln. 19. **Heb Gewichte, um deine Körperkraft und Geschwindigkeit zu erhöhen.** Gewichtheben im olympischen Stil ist besonders hilfreich für dein Boxtraining. Back Squats, Clean und Jerks, Deadlifts und Snatches sind alles großartige Übungen. Das Krafttraining sollte allerdings nicht an den Tagen durchgeführt werden, an denen du dein Boxtraining absolvierst. Stehst du z.B. am Montag, Mittwoch und Freitag im Boxring, heb am Dienstag und Donnerstag Gewichte. Möchtest du nicht im olympischen Stil Gewichte heben, kannst du auch traditionellere Trainingseinheiten machen. Mach Übungen für deine Hüften und Beine (z.B. Lunges, Squats, Mountain Climber), den Bauch (z.B. Planks, Back Extension usw.) und den Oberkörper (z.B. Klimmzüge, Liegestützen, Brustpresse, Schulterpresse usw.) Vermeide das Krafttraining in der Woche vor einem Boxkampf. 20. **Mach Intervallläufe.** Beim Boxen bewegst du dich viel hin und her. Intervalltraining ahmt diese kurzen, schnellen Bewegungen nach, die dein Körper während eines Boxkampfes durchmacht. Lauf 200, 400, 600 oder 800 Meter so schnell du kannst und ruh dich dann zwischen den einzelnen Intervallen jeweils eine Minute aus. Geh zwei oder drei Tage in der Woche Intervall laufen und niemals an aufeinanderfolgenden Tagen. Lauf z.B. am Montag, Mittwoch und Freitag, anstatt Dienstag, Mittwoch und Donnerstag. Pass die Anzahl der Intervalle, die du machst, an die Länge deines Kampfes an. Trainierst du für einen Kampf mit fünf Runden, führ zur Vorbereitung sechs Intervalle durch.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-guter-Boxer-sein", "language": "de"}
Zwei Einzelbetten in einem kleinen Raum unterbringen
Zwei Einzelbetten in einem kleinen Schlafzimmer unterzubringen ist knifflig. Den Raum auszumessen und die Möbel anzuordnen kann ihn für die Menschen, die ihn sich teilen, zu einem Zufluchtsort machen. Du musst wissen, wie du eine Skizze des gesamten Raums anfertigst und die Maße in deine Zeichnung einträgst. Nachdem du den Raum ausgemessen hast, wählst du die Einzelbetten. Dann entscheidest du auf der Grundlage seiner Form und Größe, wie du sie am besten in dem Raum anordnest. 1. **Skizziere den groben Umriss der Form deines Raumes auf Papier.** Während du skizzierst, füge Türen, Fenster und die Richtungen, in die sie geöffnet werden, und alle Bögen und Nischen ein. Eine Skizze der Festeinbauten im Raum zu haben lässt dich Möbel auf Grundlage dessen, wie viele Türen es gibt und so weiter anordnen. Du solltest Betten oder einen Schreibtisch nicht direkt vor einen Wandschrank oder den Ausgang stellen! Notiere dir, wie groß der Eingang ist, damit du weißt, wie groß die Sachen sein dürfen, die du im Raum unterbringen möchtest. Markiere, wo sich die Lüftungsschächte in deinem Raum befinden, falls du welche hast, damit du sie nicht verdeckst. 2. **Mache eine Skizze jeder Wand auf separatem Papier.** So kannst du die Position von Sachen (wie etwa Fenstern, Heizungen, Steckdosen, Lüftungsschächten und allen anderen feststehenden Objekten einschließen), die Hindernisse dafür wären, zwei Betten in dem Raum zu platzieren. Du musst um diese Festeinbauten herum arbeiten können, wenn du Betten und andere Möbel platzierst. 3. **Füge Maße zu deinen Skizzen hinzu.** Miss zwischen jeder festgelegten Stelle im Raum. Miss also den Abstand zwischen dem Türrahmen und der Ecke des Raumes, zwischen der Ecke des Raumes und den Fensterleibungen und so weiter. Suche dir einen Ausgangspunkt aus und arbeite von ihm aus im Uhrzeigersinn, so dass du nichts auslässt. Vergiss nicht, die Höhe des Raumes und alle senkrechten Abstände zu messen, bis der ganze Raum in deinen Skizzen ausgearbeitet ist. Es ist hilfreich, die Höhe zu kennen, weil du möglicherweise darüber nachdenkst, dir ein Etagenbett zu besorgen. Miss die Größe und Maße aller feststehenden Objekte und trage sie gleich in deine Skizzen ein. 4. **Zeichne die Standorte deiner gegenwärtigen Möbel in deine Skizze ein.** Falls es Kommoden und einen Schreibtisch gibt, miss die Freiräume zwischen ihnen und trage diese in deine Skizze ein. Das beugt etwaigen Komplikationen vor, wenn du die beiden Betten in den Raum einpasst. Die Maße eines Standard-Einzelbetts sind 1 x 2 m. Das ist die Mindestgröße, in der eine Person bequem liegen kann. Die beste Raumgröße, um zwei Einzelbetten darin unterzubringen, ist 3 x 3 m. 5. **Kaufe oder baue eine Eckeinheit aus zwei Einzelbetten mit Stauraum.** Bei diesem Design können Kinder genau dieselbe Menge an Stauraum und gleich große Betten bekommen. Beide Betten sind eine Einheit und in der Form eines Ls zusammengesetzt, um schön in eine Ecke zu passen. Sie lassen jede Person ein Gefühl von Besitz über ihren eigenen Raum haben. Beide Betten haben unten dieselbe Menge an Stauraum und ergeben die meiste Raumnutzung in einem kleinen Raum. Diese Konfigurierung verschafft die eventuell den meisten Bodenplatz, da beide Betten an die Wand geschoben werden. 6. **Baue ein Etagenbett mit zwei Einzelmatratzen.** Auch als Stockbett bezeichnet, sind das einfach nur zwei übereinander gestapelte Betten, und sie sparen eine Menge Platz. Achte aber darauf, dass du die Höhe des Raums ausmisst, bevor du ein Etagenbett kaufst. Die meisten übereinander gestapelten Etagenbetten sind 1,70 m hoch, 1,10 m breit und 2 m lang. Achte darauf, dass deine Kinder sich dabei sicher fühlen, in ein Etagenbett und daraus heraus zu klettern. 7. **Bringe Betterhöhungen an jedem Bett an, um Platz zu schaffen.** Diese heben die Betten ein gutes Stück vom Boden ab, um darunter Stauraum zu erzeugen. Du kannst flache Aufbewahrungskisten unter die Betten schieben, um jahreszeitliche Kleidung aufzubewahren, die nicht in Gebrauch sind. Das macht im Schrank und in der Kommode Platz frei. 8. **Mache für mehr Platz aus beiden Betten Hochbetten.** Ein Hochbett ist hoch genug, um mehr Platz darunter zu erzeugen, wo du einen Schreibtisch, eine Leseecke oder mehr Stauraum unterbringen kannst. Du kannst Regale unter ein Hochbett stellen, um Bücher und Sammlungen oder alles andere aufzubewahren, das einen kleinen Raum vollstopft. Richte Schreibtische und Stühle mit Computern ein, um unter jedem Bett einen kleinen Lernbereich zu erzeugen. Dieser Aufbau ist am besten für ältere Kinder und Teenager geeignet. 9. **Entscheide, wo du Möbel hinstellen möchtest.** Auf der Grundlage der Größe und Form des Raums musst du die Betten so platzieren, dass du das meiste aus deinem Platz herausholst. Platziere die Betten in einem quadratischen Raum parallel zueinander. Platziere zwei Betten in einem langen Raum der Länge nach an der Wand. Ein langer, schmaler Raum passt besser zu den Proportionen von zwei Einzelbetten als ein quadratischer Raum. Stelle Betten in einem L-förmigen Raum an die entgegengesetzten Enden der L-Form, um die Privatsphäre für die Bewohner zu maximieren. Lasse in einem quadratischen Raum zwischen den Betten Platz für einen Schreibtisch und auf beiden Seiten genug Platz für Nachttische. Schließe auf der anderen Seite des Raums, den Betten gegenüber, eine Kommode oder einen Kleiderschrank ein. Stelle zwei Betten in einem langen Raum der Länge nach an die Wand. Zwei Einzelbetten passen zusammen besser in einen langen und schmalen Raum, weil diese Form ihren Proportionen eher entspricht als ein quadratisches Schlafzimmer. Schließe einen kleinen Tisch, eine Schubladenkommode, ein Bücherregal oder einen Kleiderschrank zwischen den Betten ein, um für jeden Bewohner Privatsphäre zu erzeugen. Stelle die beiden Kommoden in einem L-förmigen Raum nebeneinander an die längste Wand. Stelle jeden Schreibtisch an die Wand, die parallel zu jedem Bett verläuft. Achte darauf, dass du genug Platz hast, um herumzulaufen, Türen zu öffnen und das Bett zu machen. 10. **Füge Aufbewahrungseinheiten zu den Enden der Betten hinzu.** Je mehr du die Betten als Stauraum nutzt, desto weniger vollgestopft ist der Raum. Stelle eine Aufbewahrungsbank, Körbe oder Kisten ans Fußende jedes Bettes, um Spielsachen, Bücher und jahreszeitliche Kleidung aufzubewahren. Eine Aufbewahrungsbank würde am Ende jedes Bettes etwa 30 cm Platz verbrauchen. Einige Bettgestelle werden mit Stauraum im Sinn entworfen. Kaufe deshalb eins mit Fächern zum Aufbewahren von Kisten oder Körben darunter. Du kannst auch Aufbewahrung am Kopfende in Erwägung ziehen, indem du Kisten oder Körbe benutzt, um Sachen zu ordnen, die in Bettnähe benötigt werden. Wandregale über dem Bett können ebenfalls den Stauraum erweitern. 11. **Stelle kombinierte Schreib-Nachttische neben die Betten.** Wie der Name schon sagt, dient ein Schreib-Nachttisch sowohl als Schreibtisch, als auch als Nachttisch, um Sachen aufzubewahren. Nutze seine Oberfläche, um Sachen aufzubewahren, die du im Bett brauchst, und um zu lernen. Wie ein Schreibtisch hat er Platz für eine kleine Lampe, einen Stifthalter und einen Laptop. Ein Schreib-Nachttisch enthält möglicherweise eine Schublade oder zwei, um Ladekabel und Büroartikel aufzubewahren. 12. **Nutze Platz an der Wand, um Kleiderstangen und Regale aufzuhängen.** Falls es keinen Platz für eine Schublade in vernünftiger Größe gibt, kannst du mit einer Kleiderstange oder zweien kreativ werden. Regale oder eine Aufbewahrungsbank an der Wand entlang maximieren außerdem Platz für Schuhe, Handtücher und Bettwäsche. Eine Methode, um Wandplatz zu nutzen, ist ein Regal mit daran angebrachter Stange einzubauen. So kannst du Kleidung an die Stange hängen, während du was auch immer du brauchst auf das Regal legst. Eine Aufbewahrungsbank an der Wand unter der Regal-und Stange-Einheit kann gefaltete Kleidung, weitere Schuhe, Bücher und Spielsachen aufnehmen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Zwei-Einzelbetten-in-einem-kleinen-Raum-unterbringen", "language": "de"}
Den Tod einer fiktiven Figur überwinden
Der Tod eines fiktionalen Charakters kann sich verstörend echt anfühlen. Obwohl die Figur keine reale Person ist, kannst du dich dem Charakter doch sehr nah fühlen. Wenn dein Lieblingscharakter stirbt, ist es normal, wenn du einen Trauer- und Versöhnungsprozess durchläufst. Es gibt verschiedene Wege, wie du den Charakter nach seinem Tod zelebrieren kannst, was dir helfen wird, dich besser zu fühlen. 1. **Weine so viel, wie du möchtest.** Nur weil die Figur Fiktion ist, denke nicht, dass es dumm ist, zu weinen. Wenn eine fiktionale Figur stirbt, können Menschen einen ähnlichen Trauerprozess durchmachen wie bei Menschen, die im realen Leben sterben. Denke daran, dass deine Traurigkeit gerechtfertigt ist, und versuche nicht, deine Trauergefühle zu unterdrücken. 2. **Erlaube dir, wütend zu sein.** Es kann sein, dass du über den Tod deiner Lieblingsfigur wütend bist. Manchmal kommt so ein Tod eines Charakters aus dem Nichts und scheint komplett unnötig. Du kannst auf den Autoren oder eine andere Figur sauer sein, die den Tod deiner Lieblingsfigur verursacht hat. Erlaube dir, diese Emotionen zu verspüren, und drücke sie auf eine gesunde Art aus. Treibe Sport, um deiner Wut ein Ventil zu geben. Es kann schon helfen, wenn du in einem zügigen Tempo spazieren gehst, um wieder einen freien Kopf zu bekommen. Sprich über deine Wut. Sprich entweder mit anderen Fans oder mit Freunden oder Familienmitgliedern darüber, wie ungerecht der Tod der Figur war. So kannst du deine Wutgefühle besser verarbeiten. Versuche, über deine Wut ruhig zu sprechen. Wenn du deine Wut an deinen Mitmenschen auslässt, dann kann das dazu führen, dass du dich schlechter fühlst. 3. **Schreibe deiner Figur einen Brief.** Manchmal fühlen wir extreme Trauer aufgrund des Tods eines Charakters, weil wir das Gefühl haben, dass wir der Figur nicht sagen konnten, wie wichtig sie für uns war. Wenn du deinem Lieblingscharakter einen Brief schreibst, dann hast du das Gefühl, dass du der Figur direkt sagst, wie sehr du sie liebst und wie traurig du über ihren Tod bist. Du kannst dir zunächst blöd vorkommen, wenn du einem fiktionalen Charakter schreibst. Aber es ist bewiesen, dass Schreiben sehr therapeutisch sein kann. Dies gilt besonders dann, wenn du jemanden direkt schreibst und deine Gefühle zum Ausdruck bringst. 4. **Lass dir Zeit.** Erwarte nicht, dass du dich sofort besser fühlen wirst. Trauer ist ein Prozess, der für jeden Menschen unterschiedlich lange dauert. Dies gilt besonders, wenn der Tod aus dem Nichts kam. Dann kann es auch eine Weile dauern, bis du dich besser und mental stabiler fühlst. Wann immer du dich dabei erwischst, zu denken, dass du über den Tod schon hinweg sein solltest, denke daran, dass es keinen Fahrplan gibt, um über deine Trauer hinwegzukommen. 5. **Praktiziere Achtsamkeit.** Verwöhne dich ein wenig, während du um deinen Charakter trauerst. Das ist wichtig, um anzuerkennen, dass du gerade eine schwierige Zeit durchmachst. Mache täglich etwas Schönes, wie zum Beispiel dein Lieblingsessen essen oder Ausschlafen, um dich wieder aufzubauen. 6. **Verurteile dich nicht.** Zu einem bestimmten Zeitpunkt war jeder schon einmal vom Tod einer fiktionalen Figur betroffen. Nur weil die Figur nicht real ist, bedeutet das nicht, dass wir keine Beziehung zu solchen Charakteren aufbauen. Tatsächlich ist es menschlich, wenn du über den Tod einer Figur betrübt bist. Außerdem zeigt es auch, wie empathisch du bist. 7. **Sprich mit Freunden.** Wenn du Freunde hast, die das Buch mit deinem Charakter kennen oder den Film gesehen haben, sprich mit ihnen darüber, wie traurig du bist. Es ist wichtig, über Trauer zu sprechen, um darüber hinwegzukommen. Menschen, die dir nahe stehen, sind gut für solche Gespräche geeignet, da sie dich lieben und verstehen. 8. **Finde Fans online.** Manchmal ist es hilfreich, wenn du Leute außerhalb deines Freundeskreises finden kannst, die der Tod deiner Figur auch getroffen hat. Es wurde gezeigt, dass die Zugehörigkeit zu Fan-Communitys starken emotionalen Rückhalt liefern kann. Wenn du mit weiteren Fans sprichst, kannst du deine Gefühle verarbeiten. Außerdem hast du dann das Gefühl, dass du mit deiner Trauer nicht alleine bist. Trete mit anderen Fans auf offiziellen oder Fan-Webseiten in Kontakt. Viele dieser Seiten haben ein Diskussionsforum, wo du über den Tod deiner Lieblingsfigur sprechen kannst. Sei vorsichtig, welche persönlichen Informationen du teilst. Teile niemals deine private Telefonnummer. Überlege dir, ein Pseudonym zu benutzen, wenn du mit anderen Fans schreibst. 9. **Lies und schaue deine Lieblingsszenen erneut.** Deinen Charakter erneut zu besuchen, als er noch glücklich und am Leben war, kann dir helfen, dich weniger traurig zu fühlen. Es ist beruhigend zu wissen, dass du immer Zeit mit deiner Lieblingsfigur verbringen kannst, obwohl sie letztendlich sterben wird. 10. **Ahme deine Figur nach.** Dein Lieblingscharakter hat Eigenschaften, die du liebst und bewunderst. Versuche, diese in deinen Alltag zu integrieren. Wenn du die Güte der Figur bewunderst, dann versuche, selber freundlich und großzügig zu sein. Auf diese Weise kannst du das Erbe deines Charakters weiterleben lassen. Du kannst deinen Charakter sogar im Alltag nachahmen. Wenn deine Figur gerne lange Spaziergänge unternommen hat oder Kaffee getrunken hat, dann probiere diese Dinge doch auch aus. So wirst du dich deiner Figur näher fühlen und du wirst sie auch auf eine andere Weise verstehen können. 11. **Erinnere dich an den Einfluss deiner Figur.** Denke an deinen Lieblingscharakter und an den Einfluss, den die Figur nicht nur auf dich hatte, sondern auch auf die anderen Charaktere des fiktionalen Universums. Die Geschichte wäre ohne deine Figur nicht die gleiche und obwohl dein Charakter tot ist, kannst du dich immer noch an all die positiven Dinge erinnern, die die Figur zur Geschichte beigetragen hat. 12. **Überdenke den Tod.** Vielleicht hast du das Gefühl, dass der Tod deines Lieblingscharakters unnötig oder falsch war. Allerdings haben die meisten Autoren einen Grund, warum sie eine Figur sterben lassen. Oft sollen dadurch weitere Figuren zum Handeln angeregt werden. Obwohl der Tod deines fiktionalen Helden tragisch ist, kann er doch notwendig gewesen sein, um die Geschichte weiterzuspinnen oder die anderen Figuren zum Handeln zu bringen. Nur weil der Tod aus einem bestimmten Grund passiert ist, bedeutet das nicht, dass du nicht traurig sein kannst. Es kann tröstend sein, dass die Figur nicht vergeblich gestorben ist. 13. **Schreibe Fan-Fiction.** Schreibe Fan-Fiction über deinen Lieblingscharakter. Du kannst so die Lücken im Leben der Figur füllen, die im bekannten Universum nicht beleuchtet wurden. Du kannst sogar ein alternatives Ende für die Geschichte erfinden. Dies ist eine tolle Methode, um sich mit deiner Figur auseinanderzusetzen. Darüber hinaus kann der Charakter auch weiterhin eine wichtige Rolle in deinem Leben spielen. Ein Grund, warum dich der Tod eines Charakters so berührt, ist vielleicht, dass du dich wie ein Zuschauer im Leben der Figur geführt hast. Wenn du Fan-Fiction schreibst, hast du ein Ventil, dich direkt mit dem Charakter auseinanderzusetzen. Außerdem kannst du sogar sein Schicksal kontrollieren. 14. **Lies Fan-Fiction.** Wenn du nicht gerne schreibst, dann lies Fan-Fiction. Heutzutage gibt es viele Fan-Fiction, die auf Büchern, Fernsehserien oder Filmen basiert. Suche online nach Fan-Fiction. Es kann aufregend sein, diese Texte zu lesen, weil sie deinem Lieblingscharakter ein neues Leben jenseits des bereits bekannten Universums einhauchen, was den Tod der Figur weniger tragisch erscheinen lässt. Die meiste Fan-Fiction ist in Kategorien eingeteilt. Es gibt zum Beispiel romantische Fan-Fiction, in der bestimmte Figuren miteinander eine Beziehung haben. Es gibt auch sogenannte „Crossover-Fan-Fiction“, bei der Elemente unterschiedliche Serien oder Geschichten miteinander verbunden werden. Wähle die Fan-Fiction aus, die du erkunden möchtest. 15. **Mache Fan-Kunst.** Fan-Kunst ist ebenfalls toll, um deine Verbindung zu dem Charakter zum Ausdruck zu bringen. Gerade wenn deine Lieblingsfigur aus einem Buch entspringt, dann kann Kunst dem Charakter eine neue Dimension verleihen. Zeichnen ist eine Art, um Zeit mit deiner Figur zu verbringen, was den Verlust weniger tragisch erscheinen lassen kann. Zeichne deinen Charakter basierend auf deiner Lieblingsszene. Das ist eine tolle Methode, um dich selbst in deinen Lieblingsbereich der fiktionalen Welt einzubringen. 16. **Schreibe ein Fan-Lied.** Musik über eine Figur zu schreiben ist bei Weitem nicht so verbreitet wie Fan-Fiction oder Kunst. Wenn du aber eher der Musik-Typ bist, dann kannst du versuchen, ein Lied über deinen Charakter zu schreiben. Das Komponieren von Lieder ist eine altbewährte Methode, um eine Person zu preisen. Deshalb kann es helfen, wenn du deine Hommage in musikalische Form verpackst und so deine Trauer zum Ausdruck bringen kannst. 17. **Finde ein ähnliches Buch, Fernsehserie oder Film.** Du verrätst deine Lieblingsfigur nicht, wenn du dir einen neuen Charakter suchst oder einer anderen Geschichte folgst. Es kann helfen, wenn du eine Figur findest, die deinem Charakter ähnelt, und du dann ganz in die Welt der neuen Figur eintauchst. Suche online nach ähnlichen Romanen oder frage einen Freund oder Familienmitglied, ob sie dir etwas empfehlen können. 18. **Erkunde ein neues Genre.** Wenn du nicht wieder ein Buch aus dem gleichen Genre lesen möchtest, dann versuche es doch mit etwas Neuem. Statt eine romantische Geschichte zu lesen, könntest du in einem Science-Fiction-Roman schmökern, in welchem du viele neue Charaktere entdecken wirst. Manchmal kann es helfen, wenn du über den Tellerrand schaust und ein neues Genre erkundest, um über deinen Lieblingscharakter hinwegzukommen. 19. **Besuche die fiktionale Welt eines alten Lieblingscharakters.** Schau dir deinen Lieblingsfilm aus deiner Kindheit an oder lies ein Buch, das du mochtest, als du noch jünger warst. Da du bereits weißt, was passiert, kann dich ein Tod einer Figur nicht unvorhergesehen überraschen. Verbringe also Zeit mit deinen Lieblingsfiguren aus den vergangenen Jahren, um dich über das Gefühl des Verlusts hinwegzutrösten.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Den-Tod-einer-fiktiven-Figur-%C3%BCberwinden", "language": "de"}
Den Eiffelturm zeichnen
Der Eiffelturm gehört zu den wiedererkennbarsten Sehenswürdigkeiten in Paris. Obwohl er möglicherweise wie ein komplexes Stück Architektur aussieht, wenn man ihn zeichnen will, kannst du ihn mit ein bisschen Übung ganz leicht skizzieren. Den Eiffelturm aus der Draufsicht zu zeichnen ist am einfachsten, aber du kannst ihn eindrucksvoller aussehen lassen, indem du ihn dreidimensional zeichnest. Mit etwas Geduld und Übung kannst du ihn selbst zeichnen! 1. **Zeichne eine gerade Hilfslinie die Mitte deines Papiers hinunter.** Lege dein Papier senkrecht hin, so dass der gesamte Turm darauf passt. Benutze einen Bleistift und ein Lineal, um eine gerade senkrechte Linie in der Mitte des Blattes zu machen, die du als Hilfslinie verwendest. Da der Eiffelturm symmetrisch ist, sieht er auf beiden Seiten der Linie gleich aus. Achte darauf, dass zwischen dem oberen und unteren Rand des Blatts und der Mittellinie eine kleine Lücke bleibt. So hast du Platz, um die Spitze und die Beine des Turms zu zeichnen. Arbeite leicht, so dass du deine Striche leicht wegradieren kannst, falls du einen Fehler machst. Du kannst auch auf Papier im Querformat arbeiten, aber dann kannst du deinen Turm nicht so hoch zeichnen wie im Hochformat. 2. **Setze ein Quadrat mit einem Dreieck darauf über die Linie.** Die Spitze des Eiffelturms enthält eine Aussichtsplattform und eine Antenne, die wie ein Quadrat und ein Dreieck geformt sind, wenn du sie von vorn ansiehst. Zeichne oben ein kleines Quadrat ein, das etwa so groß wie dein Daumennagel ist, so dass die Linie durch seine Mitte verläuft. Wenn du das Quadrat gezeichnet hast, setze ein Dreieck mit einer steilen Spitze für die Antenne darauf. Zeichne das Quadrat und das Dreieck nicht zu groß, sonst kannst du den Rest des Turms nicht mehr proportional korrekt zeichnen. 3. **Zeichne für die Aussichtsplattformen zwei waagerechte Rechtecke im rechten Winkel zu der Linie ein.** Ermittle die Mitte der mittleren Hilfslinie und mache ein schmales waagerechtes Rechteck, das etwa doppelt so breit wie das Quadrat ist. Ermittle dann den Mittelpunkt zwischen dem Rechteck und dem unteren Ende der Linie, damit du weißt, wo du das zweite Rechteck platzieren musst. Mache das zweite Rechteck etwa doppelt so lang wie das erste. 4. **Mache von den Ecken des Quadrats bis zu den Ecken des unteren Rechtecks geschwungene Linien.** Setze deinen Bleistift an eine der unteren Ecken des oberen Quadrats. Zeichne eine geschwungene Linie nach unten, so dass sie durch die obere Ecke des oberen Rechtecks verläuft und an der des unteren Rechtecks endet. Wiederhole diesen Vorgang von der anderen unteren Ecke des Quadrats auf der gegenüberliegenden Seite deines Turms aus. Verlängere die geschwungenen Linien nicht ganz bis zum unteren Rand des Blattes, da die Beine unten am Eiffelturm gerader sind. 5. **Zeichne geschwungene Linien, die parallel zu den ersten verlaufen, die du gezeichnet hast, so dass sie aus der Mitte kommen.** Beginne mit deinen Linien etwa ein Drittel des Weges die mittlere Hilfslinie für deinen Turm hinunter. Zeichne auf einer Seite der Hilfslinie eine Linie, die derselben Krümmung folgt wie die Linie, die du eben gezeichnet hast. Lasse die geschwungene Linie so enden, dass sie etwa ein Drittel des Weges vom Ende des unteren Rechtecks entfernt ist. Zeichne eine weitere geschwungene Linie auf die gegenüberliegende Seite der Hilfslinie, die der Krümmung auf der Seite folgt. Es ist in Ordnung, falls deine Bögen nicht vollkommen parallel zueinander verlaufen, da der Eiffelturm nahe dem Boden breiter zu werden beginnt. 6. **Setze um 45 Grad abgewinkelte Linien ein, die vom unteren Rechteck aus herunterkommen.** Beginne deine erste Linie in einer der unteren Ecken des unteren Rechtecks. Verlängere sie nach unten und weg von der mittleren Hilfslinie. Wenn das Ende auf einer Höhe mit dem unteren Teil der Hilfslinie ist, höre damit auf, die Schräge zu zeichnen. Beginne die nächste abgewinkelte Linie ein Drittel des Weges vom Ende des Rechtecks entfernt. Wenn die Enden der Schrägen auf einer Höhe sind, verbinde sie mit einer geraden waagerechten Linie. Wiederhole den Vorgang auf der anderen Seite des Turms. Vergiss nicht, dass der Eiffelturm symmetrisch ist, so dass die linke und rechte Seite gleich aussehen sollten, wenn du fertig bist. 7. **Füge zwischen den Beinen des Turms einen umgekehrten Bogen hinzu, um sie zu verbinden.** Der Eiffelturm hat geschwungene Stützen zwischen den Beinen, die ihn stabil halten. Beginne mit der geschwungenen Linie etwa ein Drittel des Weges am Bein hinab. Lasse sie sich zur Mitte des unteren Rechtecks hin nach oben biegen. Mache den Bogen quer über die mittlere Hilfslinie symmetrisch, um die Beine miteinander zu verbinden. Lasse den oberen Rand des Bogens nicht die Unterkante des Rechtecks berühren. 8. **Skizziere zwischen den parallelen Bögen waagerechte Linien, welche die Träger ergeben.** Beginne an der Spitze des Turms und arbeite dich nach unten auf die Beine zu, um sie in gleichgroße Rechtecke zu unterteilen. Wenn du näher zum Boden kommst, lasse ein wenig mehr Platz zwischen den waagerechten Linien, um sie weiter auseinander zu zeichnen. Wenn du fertig bist, sollten die Beine drei bis vier Rechtecke enthalten und der Bereich zwischen den Aussichtsplattformen ebenfalls drei bis vier. Der Bereich zwischen der oberen Aussichtsplattform und der Spitze enthält 15 bis 16 kleine Rechtecke. 9. **Zeichne in jedes Rechteck der Träger ein X ein.** Setze zwischen alle Linien, die du eben gezeichnet hast, ein X, um die Querstützen zu den Trägern des Turms hinzuzufügen. Achte darauf, dass die Mitte des X‘ sich in der Mitte jedes Rechtecks befindet, so dass der Turm korrekt aussieht. Wenn du den Rest der Dreiecke ausgefüllt hast, ist dein Eiffelturm fertig! Du kannst auch kleine X-Formen an den Aussichtsplattformen entlang und am unteren Bogen hinzufügen, falls du deiner Zeichnung mehr Details verleihen möchtest. 10. **Fertig.** 11. **Zeichne eine gerade Linie die Mitte deines Papiers hinunter.** Du kannst dein Papier entweder hochkantt oder quer positionieren, wenn du damit beginnst, den Eiffelturm zu zeichnen. Arbeite leicht mit Bleistift, um eine Linie die Mitte deines Papiers hinunter hinzuzufügen, die du als Hilfslinie verwendest. Lasse auf jeden Fall oben und unten auf dem Blatt eine kleine Lücke, so dass du später Platz hast, um ein paar Details hinzuzufügen. 12. **Zeichne auf beiden Seiten der Mittellinie geschwungene Linien ein.** Beginne eine deiner geschwungenen Linien auf der rechten Seite der Hilfslinie, die du zuvor gezeichnet hast. Lasse zwischen der Hilfslinie und der geschwungenen Linie am Ende eine kleine Lücke. Wenn du die Linie auf den unteren Rand deines Papiers zu zeichnest, lasse den Bogen weiter von der Linie weg gehen. Mache eine weitere geschwungene Linie, die zur ersten symmetrisch ist, auf der anderen Seite der Hilfslinie. Deine Zeichnung sieht wie ein Dreieck mit geschwungenen Seiten aus. Die Perspektive der Zeichnung ähnelt nahe der Basis des Eiffelturms zu stehen und zu ihm aufzuschauen. 13. **Mache waagerechte Rechtecke, um die Mittlere Linie in Drittel aufzuteilen.** Miss ein Drittel der Länge der Hilfslinie ab und mache ein schmales waagerechtes Rechteck, das etwas über die geschwungenen Linien auf beiden Seiten hinausragt. Miss dann ein weiteres Drittel die mittlere Hilfslinie hinunter ab, damit du weißt, wo du das nächste Rechteck platzieren musst. Mache das zweite Rechteck etwa doppelt so dick und lang wie das erste, damit es aussieht, als sei es näher bei dir. Die Rechtecke sind die Unterseiten der Aussichtsplattformen vom Eiffelturm. 14. **Setze zwei umgekehrte Bögen unter das untere Rechteck, um die Beine zu zeichnen.** Die unteren Bögen werden der Bogen, der zwischen den Beinen des Turms gespannt ist. Beginne an der Mittellinie, gleich unter dem unteren Rechteck. Zeichne den Bogen, bis er parallel zum ersten umfassenden Bogen ist, den du auf der Seite gemacht hast. Wiederhole den Vorgang auf der anderen Seite des Turms, so dass der Bogen symmetrisch ist. Mache eine weitere geschwungene Linie gleich unterhalb der ersten, so dass es wie ein Torbogen aussieht. 15. **Zeichne ein Dreieck mit geschwungenen Seiten, so dass seine Spitze bis über das obere Rechteck hinausragt.** Beginne mit der Basis des Dreiecks auf dem tiefsten Rechteck, etwa ein Drittel des Weges von jedem Ende entfernt. Mache eine geschwungene Linie vom unteren Rechteck nach oben, die parallel zum äußeren Bogen des Turms ist, so dass sie durch das obere Rechteck verläuft. Lasse die Linie auf halbem Weg zwischen dem oberen Rechteck und dem Ende der Hilfslinie enden. Zeichne eine weitere Seite des Dreiecks, die aus der anderen Seite nach oben herauskommt, um oben eine Spitze zu bilden. Es ist in Ordnung, zuerst die Linien durch die Rechtecke zu zeichnen. Radiere sie nur auf jeden Fall weg, damit sie nicht in deiner endgültigen Zeichnung sind. 16. **Füge gerade waagerechte Linien zwischen den Bögen hinzu, um die Träger zu bilden.** Wenn du die Basis des Gebäudes gezeichnet hast, beginne damit, die Stützträger hinzuzufügen. Beginne an der Spitze des Turms und zeichne gerade waagerechte Linien von einer der äußeren geschwungenen Linien bis zur anderen, um kleine Rechtecke zu machen. Mache die Linien nahe der Spitze näher zusammen und nahe dem Boden weiter auseinander, um zu zeigen, dass sie näher bei dir sind. Wenn du fertig bist, gibt es von der Spitze bis zur oberen Aussichtsplattform 15 bis 16 Linien. Drei bis vier Linien befinden sich zwischen den Aussichtsplattformen und drei bis vier an jedem Bein. 17. **Mache in die Felder an den Trägern entlang X-Formen.** Füge zwischen allen waagerechten Linien, die du gerade gezeichnet hast, eine X-Form ein, um die Querstützen zu zeichnen. Achte darauf, dass die Enden des X‘ in die Ecken des Feldes hineinragen, so dass es aussieht, als seien sie mit dem Turm verbunden. 18. **Skizziere Linien innerhalb des Torbogens, um die Stützen hinzuzufügen.** Die Richtung, in der du deine Linien zeichnest, hängt davon ab, wo es am Bogen entlang ist, da du perspektivisch zeichnest. Beginne damit, zwischen den beiden Schwüngen des Bogens eine gerade senkrechte Linie zu zeichnen, so dass sie an der mittleren Hilfslinie entlang verläuft. Wenn du am Bogen entlang Linien hinzufügst, winkle sie zur Mitte hin ab. Die Linien nahe dem unteren Ende des Bogens sind beinahe waagerecht. Wenn du fertig bist, solltest du auf jeder Seite der Hilfslinie etwa sechs gleichmäßig verteilte Linien haben. Falls du deiner Zeichnung etwas mehr Tiefe verleihen möchtest, mache kleine Rechtecke anstelle von einzelnen Linien. So sehen die Stützen dreidimensional aus. 19. **Setze ein abgerundetes Quadrat auf den Turm, um die Spitze hinzuzufügen.** Mache oben an deinem Turm ein Quadrat mit abgerundeten Ecken, so dass es etwas aus der Spitze herausragt. Lasse keine Linien Teile des Turms überlappen, die du bereits gezeichnet hast, sonst sieht die Zeichnung unordentlich aus. Wenn du die Spitze oben an deinem Turm hast, ist deine Zeichnung fertig! 20. **Fertig.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Den-Eiffelturm-zeichnen", "language": "de"}
Einen Faradaykäfig bauen
Der Faradaykäfig, benannt nach Michael Faraday, ist eine Vorrichtung, mit der elektronische Geräte vor elektromagnetischer Strahlung geschützt werden sollen. Der Käfig funktioniert durch das Schichten leitender und nicht leitender Schichten. Dadurch wird ein Abschirmeffekt für jeden Gegenstand innerhalb des Käfigs erzeugt und diese Gegenstände werden vor Strahlung geschützt. Es klingt zwar kompliziert, aber mit Alufolie kannst du dir selbst einen Faradaykäfig bauen. Mit einem Mülleimer aus Stahl kannst du dir auch einen größeren bauen. 1. **Umwickle dein elektronisches Gerät mit einer Lage Plastik.** Wickle dein Gerät in Plastikfolie ein oder stecke es in eine Plastiktüte. Dadurch gibt es eine Trennschicht zwischen dem Gerät und der leitenden Aluminiumschicht. Sie kann zusätzlich auch vor Wasser schützen. Du kannst das Gerät in Stoff einwickeln, damit die Ecken keine Löcher in die Plastik- und/oder Alufolieschichten stechen. Das ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. 2. **Bedecke jeden Zentimeter des Geräts mit Alufolie.** Die Alufolie wird als leitende Schicht dienen. In der Folie sollten keine Risse oder Lücken sein. Forme die Folie mit der Hand um das gesamte Gerät. Das wird die erste von drei Lagen Alufolie. Die Folie wird als leitende Schicht bezeichnet. Das Metall lässt die Strahlung über seine Oberfläche ziehen, während die isolierende Plastikschicht davor schützt, dass sie in dein Gerät dringt. 3. **Nimm abwechselnd Plastik- und Alufolie.** Du solltest jeden Zentimeter deines Geräts in mindestens drei Lagen Alufolie einwickeln. Der Schutz kann erhöht werden, indem man zwischen jede Schicht Alufolie eine Schicht Plastikfolie fügt. Dadurch entstehen abwechselnd Schichten aus leitenden und nicht leitenden Materialien und diese schützen dein Gerät vor schädlicher elektromagnetischer Strahlung. Ein Faradaykäfig wurde dafür geschaffen, Geräte vor einem EMP (elektromagnetischer Impuls) zu schützen. Das ist eine hochintensive kurzzeitige Strahlung, die von einer Waffe oder einer natürlichen kraftvollen Quelle kommt (z.B. die Sonne). Mit einem Faradaykäfig kannst du auch den Empfang von einem Handy oder Radio blockieren. In diesem Fall wären weniger Schichten nötig, da die Strahlung viel schwächer als die eines EMP ist. Zusätzlicher Klebstoff, wie Leim, zwischen den einzelnen Schichten macht deinen Faradaykäfig stabiler und beständiger, doch er wird schwieriger zu entfernen sein. 4. **Suche einen leitenden Behälter.** Ein Mülleimer aus rostfreiem Stahl mit einem festsitzenden Deckel wird sehr gut funktionieren. Du kannst auch nach anderen Behältern oder Kisten aus Metall suchen. Dieser wird als erste Abwehrlinie vor elektromagnetischer Strahlung dienen. 5. **Kleide den Behälter innen mit Plastikfolie aus.** Wenn du dich für einen Mülleimer oder anderen Behälter entschieden hast, kleide diesen innen mit einer Lage Plastikfolie aus. Das schützt deine Geräte vor direktem Kontakt mit der leitenden Oberfläche des Mülleimers und kann auch ein Schutz bei einer Überschwemmung sein. Für zusätzliche Isolation kannst du das Innere des Mülleimers mit Karton auslegen, ehe die Plastikfolie eingesetzt wird. Du kannst zusätzliche Schichten Alufolie und Plastikfolie verwenden, um die Effektivität des Faradaykäfigs zu erhöhen. Durch mehr Lagen wird der Käfig wirksamer, auch wenn die Lagen selbst dünn sind. 6. **Lege deine Geräte hinein.** Wenn du den Mülleimer ausgekleidet hast, kannst du deine Geräte in den Mülleimer legen. Am besten ist es, jedes Gerät einzeln in kleine Faradaykäfige zu verpacken (wie dem einfachen Faradaykäfig aus Alufolie). Man kann auch eine Faradaytasche kaufen und die Gegenstände in diese Tasche stecken. Der Mülleimer dient als zusätzliche Schutzschicht. Sobald die Geräte drinnen sind, kannst du den Deckel mit Kleber festmachen oder, um den Käfig stabiler zu machen, festschrauben. Es ist auch eine gute Idee, den Käfig an einen Balken zu binden oder ihn mit einem Metallbügel an die Wand zu schrauben, damit dein Käfig dauerhaft befestigt ist.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Faradayk%C3%A4fig-bauen", "language": "de"}
33 süße und romantische Nachrichten, um dich von Herzen bei deinem Schatz zu entschuldigen
Hast du bei der Liebe deines Lebens Mist gebaut und fragst dich nun, wie du es wiedergutmachen kannst? Als Erstes solltest du dir vergeben – wir alle machen manchmal Fehler. Um deine Beziehung wieder zu kitten, solltest du deinen Schatz um Entschuldigung bitten – wenn nicht persönlich, dann in einem Brief oder per Kurznachricht. Aber was sollst du sagen? Wir sind hier, um dir mit diesem Leitfaden zu den besten Entschuldigungsnachrichten für deinen Schatz zu verhelfen. 1. **Manchmal sind diese einfachen Worte am wirksamsten.** Wenn sich jemand verletzt fühlt, wollen sie oft bloß ein aufrichtiges „Es tut mir leid“ hören. Schicke deinem Schatz daher einfach diese schnörkellose Nachricht. 2. **Versüße dein „Es tut mir leid“ mit einem romantischen Kosewort.** Deinen Schatz „Zuckerschnute“, „Liebste“ bzw. „Liebster“ oder „mein Liebling“ zu nennen, erinnert ihn daran, wie wichtig er dir ist. 3. **Lass deinen Schatz wissen, dass deine Gefühle mehr sind als bloße Worte.** Wenn du nicht einmal die richtigen Worte finden kannst, um deine Gefühle auszudrücken, dann lass es deinen Partner wissen. 4. **Dies ist eine großartige Einleitung für eine längere Entschuldigung.** Du kannst diesen Satz nutzen, um deinen Liebling wissen zu lassen, dass du viel über den Vorfall nachgedacht hast. 5. **Reue zu zeigen ist ein entscheidender Bestandteil einer Entschuldigung.** Lass deinen Freund oder deine Freundin wissen, dass du wünschtest, du könntest deine Tat rückgängig machen. 6. **Um Vergebung zu bitten, ist bei einer Entschuldigung ebenfalls wichtig.** Indem du um Vergebung bittest, spielst du den Ball deinem Partner zu, was bedeutet, dass ihr beide ohne verbliebenen Groll zur Beziehung zurückkehren könnt. 7. **Gib deinen Liebling ein Zeichen, dass so etwa nicht wieder passieren wird.** Es kann schwierig sein, jemanden zu vergeben, wenn man denkt, dass der andere den gleichen Fehler in Zukunft wiederholen könnte. Lass deinen Schatz daher wissen, dass du dich verändern willst. 8. **Zeige deinem Liebling, dass dir sein Glück am Herzen liegt.** Eine Nachricht wie diese zeigt deinem Partner, dass du ihn respektierst und dazu bereit bist, es ihm zu beweisen. 9. **Diese Nachricht zeigt deinem Schatz, dass seine Anwesenheit nicht selbstverständlich für dich ist.** Das Versprechen, dich zu verändern, kann sehr viel bedeutsamer sein, wenn dein Schatz weiß, dass du dir der Konsequenzen bewusst bist, wenn du es nicht tust. 10. **Lass deinen Liebling wissen, wie wichtig er dir ist.** Wenn du deinem Schatz zeigst, wie wichtig er dir ist, ihn in deinem Leben zu haben, könnte ihm dies helfen, dir zu vergeben. 11. **Wiedergutmachung anzubieten, um eure Beziehung zu reparieren, bedeutet sehr viel.** Lass deinen Partner wissen, dass dir seine Vergebung wichtig ist, und du bereit bist, alles zu tun, um eure Beziehung zu retten. 12. **Frage deinen Liebling direkt danach, was er von dir braucht.** Diese Art der offenen Kommunikation kann die Rettungschancen für eure Beziehung enorm verbessern. Habe daher keine Angst, direkt zu sein. 13. **Empathie kann einer Bitte um Entschuldigung mehr Gewicht verleihen.** Wenn du dein Mitgefühl ausdrückst, zeigst du deinem Freund oder deiner Freundin, dass du den Schmerz, den sie empfinden, nachempfindest.Du kannst sogar sagen: „Ich wollte dich nicht beleidigen oder deine Gefühle verletzen.” 14. **Zeige deinem Liebling, dass dir seine Gefühle wichtig sind.** Diese Art des Mitgefühls wird deinem Freund oder deiner Freundin viel bedeuten. Habe daher keine Angst, deine verletzliche Seite zu zeigen. 15. **Lass deinen Schatz wissen, wie sehr du dich schämst.** Vielleicht fühlt sich dein Partner wegen seiner vorherigen Reaktion schlecht. Eine Nachricht wie diese zeigt aber, dass du dich noch mehr schämst als er. 16. **Sage deinem Liebling, dass du dir deiner Taten bewusst bist.** Dein Partner muss hören, dass du den Schmerz, den du bei ihm verursacht hast, sehen kannst. Gib ihm daher ein entsprechendes Zeichen. 17. **Wenn fehlende Loyalität das Problem ist, dann lass deinen Schatz wissen, dass du dich schlecht fühlst.** Genau zu sagen, was du falsch gemacht hast, kann deinem Freund oder deiner Freundin zeigen, dass du die Verantwortung für deine Taten übernimmst. 18. **Nach einem Streit kannst du es mit dieser Nachricht probieren.** In der Wut sagen wir oft Dinge, die wir nachher bereuen. Es ist daher wichtig, dass du deinem Liebling sagst, dass dies nicht deine wahren Gefühle widerspiegelt. 19. **Schicke diese Nachricht, wenn du es bereust, mit deinem Schatz Schluss gemacht zu haben.** Anzuerkennen, dass du deinen Partner mit der Trennung verletzt hast, ist ein guter Anfang, um eure Beziehung zu retten. 20. **Genauigkeit kann Mitgefühl noch mehr Gewicht verleihen.** Sage deinem Liebling genau, womit du ihn verletzt hast – waren es deine Worte, Taten oder dein Verhalten? 21. **Übernimm die Verantwortung für deine Taten.** Wenn noch etwas anderes dahinter steckte, kannst du die Hintergründe erklären, die dazu geführt haben, dass du dich so verhalten hast. Wenn du jedoch das Gefühl hast, dass eine Erklärung wie eine billige Entschuldigung klingen könnte, dann solltest du lieber darauf verzichten. 22. **Wenn deine mentale Gesundheit eure Beziehung belastet hat, dann sag es.** Obwohl die mentale Gesundheit keine akzeptable Entschuldigung dafür ist, einen anderen Menschen schlecht zu behandeln, kann sie deinen Taten in ein anderes Licht rücken. 23. **Wenn euer Streit ernsthaftere Ursachen hatte, versuche es hiermit.** Diese Bitte um Entschuldigung zeigt, dass du die Schwere der Situation verstanden hast. Dies wiederum könnte deinen Schatz dazu verleiten, trotzdem mit dir zusammen zu bleiben. 24. **Sage deinem Liebling, dass Vergebung auf Beidseitigkeit beruht.** Dies ist eine andere Methode, um um Vergebung zu bitten, und es kann deinen Schatz daran erinnern, dass er in eurer Beziehung ebenfalls eine Stimme hat. 25. **Lass deinen Schatz wissen, dass er dich zu einem besseren Menschen macht.** Eine gute Beziehung bedeutet, dass beide Partner wachsen, und deinem Schatz so eine Nachricht zu schicken, kann eine Erinnerung daran sein, dass eure Beziehung es wert ist, gerettet zu werden. 26. **Zeige deinem Liebling, dass du seine besten Seiten siehst.** Sicherzustellen, dass dein Liebling weiß, dass du seine guten Eigenschaften selbst nach schlechten Momenten bewunderst, kann sehr bedeutsam sein. 27. **Komplimente zeigen deine Wertschätzung.** Dein Partner möchte das Gefühl haben, von dir umsorgt und wertgeschätzt zu werden. Ein konkretes und aufrichtiges Kompliment ist da genau das richtige. 28. **Sage deinem Liebling, dass deine Taten nicht deinen Gefühlen entsprechen.** Indem du deinem Partner sagst, dass er dir trotz des Vorfalls wichtig ist, kannst du ihn überzeugen, dass eure Beziehung wertvoll ist. 29. **Es ist wichtig, dass du deinen Partner daran erinnerst, dass du ihn liebst.** Die Liebe ist enorm kraftvoll und dein Partner wird deine Liebe gewiss wertschätzen. Ein einfaches „Ich liebe dich“ kann viel bedeuten. 30. **Metaphern können deine Liebe besser als gewöhnliche Worte ausdrücken.** Metaphern sind eine bildhafte Sprache: Die betreffende Person ist nicht wortwörtlich die Sonne, auf dich wirkt sie aber so. Diese Art des sprachlichen Ausdrucks kann sehr romantisch und berührend sein. 31. **Diese Metapher bezieht sich mehr auf eure Beziehungsprobleme.** Deinem Partner so eine Nachricht zu schicken kann ihn daran erinnern, dass die Liebe nicht immer einfach ist, aber eine enorme Kraft hat. 32. **Eine saloppe Entschuldigung ist passend, wenn das Problem nicht allzu schwerwiegend ist.** Wenn du weißt, dass dein Liebling wegen des Vorfalls nicht verletzt ist, ist es okay, ihm eine etwas lässigere Entschuldigung zu schicken. Sei dir aber sicher, dass der Vorfall für keinen von euch schwerwiegend war, ehe du so eine saloppe Entschuldigung schickst. Du möchtest schließlich nicht so klingen, als würdest du die Gefühle deines Lieblings nicht ernst nehmen. Wenn du magst, kannst du auch einfach „Es tut mir leid“ sagen. 33. **Dies ist ebenfalls eine eher saloppe Entschuldigung.** Manchmal ist es okay, sich zu entschuldigen und das Ganze dann schnell hinter sich zu lassen, und diese Nachricht kann genau das erreichen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Entschuldigungsnachrichten-f%C3%BCr-deinen-Schatz", "language": "de"}
Schellack entfernen
Schellack ist ein Harz, das von weiblichen Blattläusen abgesondert wird. Bei der Verarbeitung wird es zu trockenen Flocken, die in industriellem Alkohol aufgelöst werden, so dass flüssiger Schellack entsteht. Flüssiger Schellack wird als Beschichtung auf Lebensmitteln, auf Holz und als Anstrich verwendet. Es ist ein hochwertiger Holzlack, und wird geschätzt, weil er ein natürliches, festes Imprägniermittel ist, das wasserdicht versiegelt. Dieser Artikel erklärt, wie man Schellack entfernt, der vor allem als Holzlack oder Versiegelung verwendet wurde. Beachte, dass die Schellack Nagelprodukte etwas anderes sind, und der Hersteller empfiehlt, dass man die Produkte in einem professionellen Studio entfernen lässt. 1. **Versuche, herauszufinden, wie alt das Holz oder das Möbelstück ist.** Schellack war vor 1920 ein häufig verwendeter Holzlack; dies kann als Hinweis genügen, ob du es mit Schellack zu tun hast. Schellack ist auch die häufigste Methode, um Schellackpolitur herzustellen, und wurde zu diesem Zweck im gesamten letzten Jahrhundert verwendet. 2. **Teste auf eine Schellack-Oberfläche.** Ob alt oder neu, so überprüft man die Oberfläche des Möbelstücks oder Holzes: Tupfe ein wenig denaturierten Alkohol auf einen Teil der Holzbeschichtung. Versuche, eine unauffällige Stelle zu finden. Wenn es Schellack ist, löst er sich auf und wird flüssig. Ein Erweichen ohne Auflösen als Resultat legt nahe, dass Schellack vorhanden ist, aber dieser auch mit Lack vermischt wurde. Bei anderen Ergebnissen hast du wahrscheinlich einen anderen Holzlack vor dir. Sprich im Zweifelsfall mit jemandem, der mit Holzrestauration vertraut ist. 3. **Arbeite beim Holz restaurieren immer so, dass du Arbeit möglichst vermeidest statt sie zu schaffen!** Wenn Schellack fleckig ist oder Schmutz darin eingeschlossen ist, versuche zuerst das Folgende: Sprenkle ein mildes Schleifmittel über die Oberfläche. Zum Beispiel Bimsstein oder andere Schleifmittel. Arbeite dies ein. Reibe es mit einem Tuch ab. 4. **Poliere es mit einem sauberen Lappen.** Wenn die Oberfläche gut aussieht, hast du dir erspart, den Schellack entfernen zu müssen. 5. **Verwende denaturierten Alkohol zum Entfernen von Schellack.** Nimm auch ein Stück 4/0 Stahlwolle. 6. **Pinsele den denaturierten Alkohol mit einer Bürste auf den Schellack.** 7. **lasse den denaturierten Alkohol ein paar Minuten ziehen.** Dies hilft dabei, den Schellack natürlich abzuziehen. 8. **Ziehe Gummihandschuhe an, um deine Hände zu schützen.** 9. **Reibe mit der Stahlwolle über den Schellack.** Entferne so viel wie du kannst mit der Stahlwolle. Dieser Teil erfordert etwas Mühe und festes Reiben. Du musst wahrscheinlich Pausen machen und neu anfangen, je nach Größe der Aufgabe. Helfer sind immer eine gute Lösung! 10. **Bei gebogenen, geschnitzten oder härteren Stellen verwende ein Teppichmesser.** Dies kann in schmale Stellen hinein kommen, wo die Stahlwolle einfach nicht hinkommt. 11. **Entferne den restlichen Schellack durch Reiben mit einem Lappen.** Wechsle den Lappen häufig, um zu vermeiden, den Schellack auf bereits bearbeitete Stellen neu aufzubringen. 12. **Entferne alle weichen Teile und Ablagerungen, bevor du neuen Lack aufträgst.** Es ist auch wichtig, die Oberfläche abzuschleifen, bevor du einen neuen Lack aufträgst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Schellack-entfernen", "language": "de"}