INSTRUCTION
stringlengths 5
142
| RESPONSE
stringlengths 241
43.8k
| SOURCE
stringclasses 8
values | METADATA
stringlengths 57
621
|
---|---|---|---|
Eine Betonskulptur streichen | Betonskulpturen werden üblicherweise als Gartenornamente oder Objekte der Innendekoration vorgefunden. Da Beton porös ist, ist es wichtig, ihn zunächst zu reinigen, dann eine Grundierung aufzutragen, zu streichen und schließlich zu versiegeln, damit die Schönheit erhalten bleibt. Wenn deine Betonskulptur gut gepflegt aussieht, kann sie ein einzigartiger Blickfang sein.
1. **Stell die Skulptur in einen Eimer mit klarem Wasser und schrubbe sie mit einer großen Bürste.** Verwende kein Seifenwasser, denn das könnte einen negativen Effekt auf den Beton und den gesamten Vorgang des Anstreichens haben. Schrubbe die Skulptur, bis du die großen Flächen so sauber hast, wie du möchtest. Nimm dann eine Zahnbürste, um damit kleinere Ecken und Ritzen der Statue zu schrubben.
2. **Nimm die Skulptur aus dem Eimer und lass sie in der Sonne trocknen.** Das Trocknen sollte einige Minuten dauern, je nachdem, wie warm die Luft ist. Durch das Trocknen der Skulptur an der Luft wird das zurückgebliebene Moos abgetötet. Betonskulpturen sehen makelloser aus, wenn sie in der Sonne getrocknet sind und wenn sie keinerlei Moos mehr auf der Oberfläche haben.
Lass die Betonskulptur im Winter nicht draußen trocknen, weil sich dann Feuchtigkeit in den Poren sammelt, wodurch sie sich ausdehnen und schließlich brechen kann.
3. **Fülle Risse mit Epoxidkitt.** Wähle einen Kitt, in derselben Farbe wie die Skulptur oder sehr ähnlich. Wenn also die Skulptur weiß oder grau ist, wähle silbernen oder grauen Kitt. Brich ein paar Stücke Kitt ab oder was immer du brauchst und fülle damit die Risse. Glätte alles mit einem nassen Spachtel oder einem Messer und lass den Kitt für drei bis vier Stunden trocknen.
Du findest Epoxidkitt in Heimwerkermärkten.
Trage Handschuhe, wenn du mit dem Epoxidkitt arbeitest, um deine Hände vor Irritationen zu schützen.
Verwende einen Föhn, um den Kitt schnell zu festigen.
Du kannst den Epoxidkitt auch nutzen, um fehlende Teile einer Betonstatue zu ersetzen, etwa Zehen. Der Kitt wird steinhart, wenn er trocken ist, sodass niemand bemerkt, dass jemals ein Zeh gefehlt hat.
4. **Gib Wasser über die Skulptur, damit die Farbe in den Beton dringen kann.** Wenn du dafür sorgst, dass die Skulptur nass ist, bevor du die Grundierung aufträgst, wird sich die Farbe auch unter der Oberfläche verteilen, anstatt sie nur zu bedecken. Beton ist porös, deshalb wird das Wasser die Farbe weiter hineinziehen und die Grundierung dadurch dauerhafter machen.
Halte einen Behälter mit sauberem Wasser bereit, um die Skulptur zu durchnässen. Es gibt keine empfohlene Wassermenge, die du für die Skulptur verwenden solltest, sie sollte aber gut durchtränkt sein.
5. **Mische Wasser in deine Acrylgrundierung, damit sie gut absorbiert wird.** Es schadet nicht, Wasser in die Farbe zu geben, weil es helfen wird, dass die Farbe in den Beton eindringt. Wenn du eine Grundierung mit Wasser verdünnst, wird sie vom Beton absorbiert und er wird besser durchgefärbt.
Es gibt keine Empfehlung über das Verhältnis von Wasser und Farbe.
Sofern du planst, eine Patinierungsmethode oder eine Feinmaltechnik anzuwenden, wähle weiße Farbe für die Grundierung.
6. **Streiche zuerst die Grundierung auf den Boden der Betonstatue.** Du solltest den Boden zuerst grundieren, weil du Fingerabdrücke oben auf der Farbe der Skulptur zurücklassen würdest, wenn du den Boden zuletzt streichst. Leg die Skulptur dann auf die Seite und lass den Boden trocknen.
Es sollte dieselbe Farbe sein, die du als Grundierung für den Rest der Skulptur nutzt.
7. **Grundiere die gesamte Skulptur mit einem fünf Zentimeter breiten Flachpinsel.** Nimm eine Acryl-Latex-Außenfarbe für die Grundierung. Die Anstrichfarbe kann jeden Farbton haben, aber Schwarz, Grau und Braun sind beliebt für Grundierungen.
8. **Inspiziere die Skulptur, nachdem du die Grundierung fünf Minuten hast trocknen lassen.** Ertaste feuchte Stellen mit der Hand. Wenn alles völlig trocken ist, ist sie bereit für den Deckanstrich. An einem warmen Tag kann die Farbe in fünf Minuten trocken sein. An einem feuchten Tag kann es allerdings etwas länger dauern.
Halte die nasse Skulptur von Haustieren und Kindern fern, die sich daran zu schaffen machen könnten.
9. **Verwende Acryl-Latexfarbe auf Betonskulpturen.** Für Betonskulpturen wird wasserbasierte Acryl-Latexfarbe empfohlen, wegen ihrer Fähigkeit in den Beton einzuziehen und ihn auch unterhalb der Oberfläche einzufärben. Acryl-Latexfarben trocknen und reißen im Laufe der Zeit auch nicht, was bei ölbasierten Farben der Fall sein kann.
Wenn du eine Tierstatue anstreichst, kannst du realistische Farben wählen, etwa Braun und Weiß für ein Kaninchen.
Du solltest immer einen Pinsel nehmen, um die Skulptur zu streichen und kein Spray. Sprühfarbe sieht nicht so gut aus und sie hält auch nicht so lange wie Farbe, die mit einem Pinsel aufgetragen wurde.
10. **Streiche die Deckschicht mit der Trockenbürstentechnik.** Tauche einen fünf Zentimeter breiten Flachpinsel in die Farbe, die du als Deckschicht ausgesucht hast. Streife die meiste Farbe auf einem Stück Pappe ab, sodass fast keine Farbe mehr auf den Borsten bleibt. Mit diesem nahezu trockenen Pinsel streiche die Details der Skulptur, streiche dabei mit groben Pinselstrichen hin und her.
Kreiere herausragende Tierstatuen, indem du sie zunächst grundierst und dann mit der Trockenbürstentechnik eine solide Farbe darüberstreichst. Zum Beispiel: Ein Braun im Trockenbürstenverfahren über eine schwarze Grundierung streichen. Du kannst die braune Farbe mit ein wenig Weiß darüber auflockern.
11. **Gib der Skulptur einen verwitterten Effekt durch Patinieren, wenn du magst.** Nachdem du die Deckschicht aufgetragen hast, wische überflüssige Farbe mit einem Papierhandtuch ab. Trage erneut Farbe auf und wisch sie wieder ab, wenn es nötig ist, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Ein klein wenig der Grundierungsfarbe sollte auf der gesamten Skulptur sichtbar sein, damit die Farbe verblichen wirkt.
Blätter aus Beton als Trittsteine sind ein Beispiel für Betonskulpturen, auf denen ein Patinierungseffekt gut aussieht.
12. **Lass die Deckschicht für 24 Stunden trocknen.** Gib der Deckschicht 24 Stunden zum Trocknen, bevor du zum nächsten Schritt des Betonstreichens übergehst. Lass die Skulptur draußen, wenn es warm und trocken ist.
13. **Hebe Eigenarten der Skulptur mit einer Detaillierungstechnik hervor.** Dafür brauchst du einen kleinen Pinsel, mit dem du Details auf die Deckschicht in verschiedenen Farben mit der Hand aufmalen kannst. Nutze diese Technik, um Merkmale wie Augen, Nase und Kleidung von Skulpturen zu vollenden. Du kannst auch Detaillierungstechniken einsetzen, wenn du beispielsweise an Tierstatuen mit Federn und Schnäbeln arbeitest oder an Kleidung von Gartenzwergen.
Wenn du zum Beispiel eine Seekuhskulptur streichst und ihr rosige Wangen geben möchtest; nimm einen kleinen Pinsel und gib den Wangen einen rosa Farbhauch.
14. **Vollende den Anstrich mit einer UV/Wasser-Versiegelung, um die Farbe vor den Elementen zu schützen.** Stell die Betonskulptur auf eine gut durchlüftete Oberfläche, etwa Schotter oder Stein, wenn du die Versiegelung aufbringst. Lass sie dort für 24 Stunden trocknen. Versiegelungen machen Farbe haltbarer und vermeiden ein Abblättern. Es gibt Versiegelungen als Sprays oder als Farbe. Sie schützen farbige Anstriche vor dem Verblassen und halten schädliche Feuchtigkeit fern.
Du kannst auch ein klares Emaille-Spray kaufen, um der Skulptur ein glänzendes Aussehen zu verleihen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Betonskulptur-streichen", "language": "de"} |
Den Muttermund weiten | Die Öffnung des Muttermundes tritt während der aktiven Wehen auf und schafft Platz für das Baby, um durch den Geburtskanal zu reisen. Der Muttermund weitet sich auf natürliche Weise, wenn der Körper bereit ist, mit der Geburt zu beginnen. Wenn es aber notwendig ist, den Vorgang schneller voranzutreiben, kann die Eröffnung des Muttermundes mit Hilfe von Medikamenten oder homöopathischen Techniken angeregt werden. Das Weiten des Muttermundes wird am besten deinem Arzt oder deiner Hebamme überlassen, denn sie sorgen dafür, dass die Weitung sicher und effektiv durchgeführt wird, ganz gleich, welche Ursache es nötig macht. Lies weiter, um zu erfahren, wie der Muttermund geweitet wird.
1. **Sei dir im Klaren, wann der Muttermund geweitet werden muss.** Da die Öffnung des Muttermundes normalerweise beginnt, wenn die Wehen von der „frühen“ in die „aktive“ Phase übergehen, ist ein Eingriff in diesen Prozess, anstatt ihn normal ablaufen zu lassen, gleichzusetzen mit der Einleitung der Wehen. Es gibt eine Reihe von Gründen, aus denen ein Doktor oder eine Hebamme diesen Schritt als beste Handlungsoption wählt:
Wenn du bereits zwei Wochen über der Zeit bist und es keine Anzeichen für erste Wehen gibt.
Wenn deine Fruchtblase geplatzt ist, aber noch keine Wehen eingesetzt haben.
Wenn du in einer späten Phase deiner Schwangerschaft eine Infektion hast.
Wenn es ein Problem mit deiner Plazenta gibt.
Wenn du Beschwerden hast, die ein Risiko darstellen können, wenn du zu lange mit der Geburt des Babys wartest.
Wenn aufgrund einer Ausschabung der Muttermund geöffnet wird.
2. **Kenne die Risiken, eine Geburt einzuleiten.** Eine Geburt sollte nie aus Gründen der Bequemlichkeit eingeleitet werden, da es sowohl für Mutter als auch Baby Risiken birgt. Wehen sollten nicht einfach so eingeleitet werden. Geh sicher, dass du verstehst, was genau dein Körper durchmachen wird, wenn du dieser Behandlung zustimmst. Einleiten einer Geburt erhöht das Risiko für folgende Komplikationen:
Einen Kaiserschnitt haben.
Eine Frühgeburt.
Absinken der Herzfrequenz und der Sauerstoffaufnahme des Babys.
Einschleppen von Infektionen.
Uterusruptur.
3. **Sprich mit deinem Arzt über Medikamente, die für die Weitung des Muttermundes benutzt werden.** Das gängigste Medikament für diesen Zweck ist synthetisches Prostaglandin. Dinoproston und Misoprostol sind zwei synthetische Prostaglandine, die verwendet werden können. Beide Medikamente können vaginal oder oral verabreicht werden.
Diese Medikamente haben Nebenwirkungen, die die Gesundheit des Babys einschränken können. Rede also mit deinem Arzt über mögliche Risiken, bevor du die Medikamente nimmst.
4. **Finde heraus, ob ein mechanischer Dilatator benutzt wird.** Manchmal benutzen Ärzte Hilfsmittel, die den Muttermund mechanisch, anstatt chemisch, öffnen. Es wird entweder ein Katheter mit Ballonspitze oder eine Tangart mit Namen Riementang in die Muttermundöffnung eingeführt.
Sobald der Katheter mit Ballonspitze eingeführt wurde, wird Salzwasser in den Ballon eingeleitet, sodass er sich ausbreitet und den Muttermund weitet.
Riementag ist ein Tangart, die ursprünglich aus Japan kommt und zu dickem, klebrigem Gel wird, wenn es nass wird. Die trockenen Stängel des Tangs werden zu „Zelten“ geformt, die nach und nach aufquellen. Eine Schicht dieser Substanz wird im Muttermund, um den Gebärmutterhals, platziert, um die Muttermundöffnung zu begünstigen. Obwohl Riementang sowohl vor Ausschabungen als auch zur Weheneinleitung genutzt wurde, ist die Sicherheit seiner Benutzung während der Schwangerschaft bis jetzt noch nicht bewiesen.
5. **Habe Geschlechtsverkehr mit deinem Partner.** Sex fördert die Ausschüttung von Prostaglandin in deinem Körper und kann zur Stimulation und Öffnung des Muttermundes führen. Beratschlage dich mit deinem Arzt, bevor du in dieser Phase deiner Schwangerschaft Sex hast. In den meisten Fällen ist Geschlechtsverkehr zu diesem Zeitpunkt der Schwangerschaft absolut sicher, solange deine Fruchtblase noch nicht geplatzt ist. Obwohl unterstützende Studien bei der Verbindung zwischen Sex und Muttermunderöffnung sich nicht endgültig festlegen, fahren Ärzte fort, diese Methode Patienten ans Herz zu legen, die bezüglich ihres Schwangerschaftszustands ungeduldig werden.
6. **Stimuliere deine Brustwarzen.** Das Stimulieren deiner Brustwarzen setzt das Hormon Oxytocin frei, das die Wehen einsetzen lässt. Reibe deine Brustwarzen oder lass das deinen Partner für dich tun.
7. **Ziehe einen Termin mit einem Akupunkteur in Betracht.** Einer kleinen Studie der University of North Carolina zufolge setzten bei Frauen, die in den späten Phase der Schwangerschaft Akkupunktur erhalten haben, die Wehen mit größerer Wahrscheinlichkeit ohne medizinische Behandlung ein. Man glaubt, dass bestimmte Ereignispunkte des Körpers die Wehen begünstigen können, was ebenfalls Muttermundöffnung bedeutet. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Den-Muttermund-weiten", "language": "de"} |
Kiwis züchten | Kiwifrüchte, auch Kiwis genannt, sind beliebte essbare Beeren, die als Kletterpflanzen in gemäßigtem Klima wachsen. Jede Pflanze kann hunderte Pfunde Obst liefern. Es kann aber drei bis zu sieben Jahre dauern, bis die Pflanze ihre Fruchtreife erreicht. Da es sich also um eine langfristige Investition handelt, solltest du darauf achten, mit guten Pflanzen zu starten und sie mit optimalen Methoden zu kultivieren.
1. **Wähle eine bestimmte Kiwisorte.** Es macht Spaß, aus Kiwisamen Setzlinge zu ziehen, denn du bekommst eine schöne, dekorative Pflanze. Gezogene Pflanzen werden nicht immer so wie die Ursprungspflanze, d.h. deine Pflanze produziert ggf. nicht dieselben Früchte wie die Pflanze, aus der sie stammt. Wenn du eine Kiwi sähst, um Früchte zu ernten, dann solltest du dir eine kultivierte Pflanze aus einer Gärtnerei holen. Die häufigsten Kiwisorten sind:
(Actinidia deliciosa) – Das ist die Kiwi, die man meist im Handel findet. Es ist eine braune, stachelige Frucht mit dicker Schale und grünem Fruchtfleisch. Für optimales Wachstum braucht sie einen Monat mit kühlem Wetter, d.h. Temperaturen zwischen –1 und 7º C. Sie wächst in den Winterhärtezonen 7 – 9.
(Actinidia chinensis) – Das ist eine weitere, beliebte Kiwisorte. Sie ist süßer, aber auch zarter als die gewöhnliche Kiwi. Sie ist mit Letzterer eng verwandt, ist aber weniger stachelig und hat gelberes Fruchtfleisch. Die Pflanze wächst am besten in Zonen mit Wintern mit Temperaturen zwischen -12 und -1º C.
– Dieser Name bezieht sich auf zwei unterschiedliche Kiwisorten, die Actinidia arguta und Actinidia kolomikta. Die Früchte dieser Pflanzen sind deutlich kleiner als die beiden o.g. Sorten und die Schale ist dünner und weicher. Diese Pflanzen vertragen Kälte deutlich besser, denn sie gedeiht auch in Gegenden mit strengen Wintern. Diese beiden Sorten produzieren manchmal bereits nach einer Wachstumsphase Früchte, anders als die anderen Sorten, bei denen es oft Jahre dauert, bis sie die Fruchtreife erlangen.
2. **Besorge dir Kiwisamen.** Wenn du die gewöhnliche Kiwi ziehen willst, dann musst du nur in den Laden gehen und dir ein paar Kiwis kaufen. Einige Gärtner meinen, dass Samen von Bio-Kiwis eher keimen und zu winterharten erwachsenen Pflanzen werden. Wenn du exotischere Kiwis züchten willst, dann bekommst du online von verschiedenen Anbietern Samen für kleines Geld.
Um die Samen aus einer frischen Kiwi zu holen, musst du die Frucht nur in der Mitte durchschneiden und sie mit deinen Fingern oder einem Löffel herausholen. Lege sie dann in eine kleine Schüssel oder Tasse und spüle das Fruchtfleisch ab. Gib dazu Wasser in die Schüssel und spüle die Samen ein paar Mal gründlich durch. Ersetze das Wasser ebenfalls ein paar Mal.
Denke daran, dass die meisten Kiwizüchter ihre Pflanzen meist nicht selbst aus Samen ziehen, sondern lieber Jungpflanzen kaufen, die in Gärtnereien gezüchtet wurden. Der Grund ist, dass kultivierte Pflanzen über mehrere Generationen immer beständiger werden. Außerdem brauchen die meisten Kiwisorten sowohl eine männliche als auch eine weibliche Pflanze, um Früchte zu tragen. Da man die Pflanzen nur anhand ihrer Blüten auseinanderhalten kann und diese erst nach drei oder mehr Jahren wachsen, ist es schwer, Setzlinge im richtigen Abstand für die Bestäubung und Fruchtbildung zu pflanzen.
3. **Lass die Samen keimen.** Lege die Samen mit einem feuchten Papiertuch in eine wiederverschließbare Plastiktüte. Verschließe die Tüte und lege sie an einen warmen Ort. Überprüfe die Samen jeden Tag, bis du siehst, dass sie gekeimt sind.
Wenn das Papiertuch austrocknet, bevor die Samen gekeimt sind, dann solltest du es unbedingt wieder befeuchten. Die Samen brauchen eine feuchte Umgebung, um zu keimen.
4. **Pflanze die gekeimten Samen ein.** Bereite ein paar Töpfe mit Anzuchterde vor und befeuchte sie. Lege in jeden Topf drei oder vier Samen. Reiße ein Stück des feuchten Papiertuchs mit drei oder vier Setzlingen ab. Pflanze dieses Stück mitsamt des Tuchs in einen der Töpfe. Mache weiter, bis du alle Samen eingepflanzt hast.
5. **Stelle die Töpfe an einen hellen Ort.** Fensterbänke eignen sich meist gut, außer du hast einen Keller mit speziellem Licht für die Aufzucht von Pflanzen.
Jungpflanzen sind besonders empfindlich, was Kälte angeht. Deshalb behalten viele Züchter ihre Kiwipflanzen die ersten zwei Jahre oder so im Haus.
Denke daran, deine Pflanzen in größere Töpfe zu pflanzen, wenn sie zu groß für die kleinen werden. In dieser Phase solltest du mit einem Düngemittel für Jungpflanzen ihr Wachstum fördern.
6. **Suche im Garten einen geeigneten Platz für die Kiwipflanze.** Gib den Pflanzen ausreichend Platz, um zu wachsen.
Die meisten Kiwipflanzen wachsen am besten in vollem Sonnenlicht oder leichtem Schatten.
Kiwipflanzen brauchen meist leicht sauren Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 6,5. Wenn der Boden zu alkalisch ist, dann kannst du versuchen, den Boden saurer zu machen, damit deine Pflanze besser gedeiht.
Der Boden muss feucht, aber gut drainiert sein.
7. **Baue ein Spalier** Kiwipflanzen sind Kletterpflanzen, die bis zu zehn Meter hoch und ziemlich schwer werden können. Wie andere Kletterpflanzen wachsen sie am besten an vertikalen Strukturen, die sie stützen und ihnen bessere Möglichkeiten geben, ans Licht zu kommen.
Kiwipflanzen ranken deshalb am besten an Spalieren, Laubengängen und Zäunen.
Kommerzielle Kiwizüchter verwenden ca. zwei Meter hohe Metallspaliere mit T-Trägern alle fünf bis sechs Meter.
8. **Pflanze** Das geht größtenteils genauso wie bei jeder anderen Pflanze. Ein großer Unterschied ist allerdings, dass du sie so einsetzen musst, dass jede Pflanze an ihrer Stützstruktur steht. Grabe einfach für jede Pflanze ein Loch, das etwas größer als ihr bisheriger Topf ist. Hebe die Pflanze dann vorsichtig aus dem Topf, inklusive Wurzel und der anhaftenden Erde. Stecke die Wurzel ins Loch und grabe sie ein, indem du die Ränder mit lockerer Erde auffüllst.
Versuche, die Wurzeln so wenig wie möglich zu stören, damit sie keinen Schock erleiden.
Wenn du Früchte ernten willst, behalte so viele Pflanzen wie möglich, wenn du Platz für sie hast. Wenn sie blühen, was bis zu fünf Jahre dauern kann, dann kannst du zwischen männlichen und weiblichen Pflanzen unterscheiden und sie dann auslesen.
9. **Schütze die Kiwipflanze vor Tieren.** Selbst wenn alle Bedingungen perfekt sind, können sie von Schädlingen angegriffen werden. Kiwipflanzen sind besonders empfindlich bis sie ihre Fruchtreife erreicht haben.
Die Blätter können von Wild abgefressen werden. Sorge deshalb dafür, dass keine Wildtiere in den Garten kommen, indem du einen Zaun um Garten oder jeweils die Pflanzen setzt.
Katzen reagieren auf Kiwiblätter ähnlich wie auf Katzenminze. Wenn du Letztere schon einmal angebaut hast, dann weißt du wahrscheinlich, dass die Nachbarkatzen die Minze leicht zerstören können. Wenn es freilaufende Katzen in deiner Gegend gibt, dann unternimm etwas, um sie deinem Garten fernzuhalten. Du könntest einen Zaun setzen oder jede Pflanze mit Kaninchendraht sichern oder ein Katzenschutzmittel versprühen.
Anders als andere Obstpflanzen wird die Kiwi nicht von vielen Insekten befallen, weshalb ein normales Pestizid meist nicht nötig ist.
10. **Binde Sprösslinge an.** Wenn deine Kiwi wächst, dann wachsen neue Sprösslinge, die du an deiner Stützstruktur befestigen musst. So stellst du sicher, dass die Pflanze einen starken Stamm entwickelt.
11. **Beschneide** Schneide verholzte Teile und seitliche Sprösslinge ab, die nicht vom Spalier gestützt werden können. Die Kiwi kann das Gewicht dieser Sprösslinge nicht selbst tragen, wenn sie das obere Spalierende erreicht haben (wenn du T-Träger einsetzt). Wenn sie dort angekommen sind, dann wachsen sie eher horizontal weiter.
Die optimale Zeit, um weibliche Pflanzen zu trimmen, ist der späte Winter, wenn die Pflanze in der Ruhephase ist.
Männliche Pflanzen müssen früher getrimmt werden und zwar gleich nach der Blüte.
12. **Lese männliche Pflanzen aus.** Kiwipflanzen blühen meist nach vier oder fünf Jahren. Dann kannst du männliche Pflanzen an den hellgelben, pollenbedeckten Staubbeuteln in der Blüte erkennen. Weibliche Pflanzen haben an derselben Stelle klebrige Stempel und zusätzlich weiße Ovarien an der Basis der Blüte. Da nur weibliche Pflanzen Früchte bilden, sollte eine männliche Pflanze acht oder neun weibliche bestäuben. Das ist besser, als dieselbe Anzahl männlicher und weiblicher Pflanzen zu behalten. Entferne überflüssige männliche Pflanzen und verteile die verbliebenen in gleichen Abständen zwischen den weiblichen.
13. **Ernte reife Früchte.** Nach ein paar Jahren (oder sogar im selben Jahr, wenn du eine Kiwibeere gepflanzt hast) sollte die Pflanze Früchte tragen. Die Ausbeute ist anfangs vielleicht klein, wird aber mit der Zeit größer, wenn die Pflanze heranwächst.
Kiwis reifen meist im September und Oktober. Wenn in deiner Gegend dann schon Frost aufkommen kann, dann solltest du die Früchte ernten, bevor sie reif sind. Sie können dann unter Kühlung ausreifen.
Ernte die Kiwi, wenn die Schale die Farbe zu ändern beginnt (von Braun zur herkömmlichen Kiwifarbe). Du kannst auch überprüfen, ob die Kiwi erntereif ist, indem du eine Frucht aufschneidest und nach den schwarzen Samen untersuchst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Kiwis-z%C3%BCchten", "language": "de"} |
Homosexuelle Menschen verstehen | Es ist sehr bewundernswert, einmal über seine eigene Lebenseinstellung zu bestimmten Themen nachzudenken. Es ist sogar sehr wichtig, einmal über die moralischen Ansichten nachzudenken, wenn man ein anständiges Leben führen möchte. Es wird auf jeden Fall nicht leicht sein, etwas zu akzeptieren, was man nicht versteht. Glücklicherweise ist es nicht schwer, Homosexuelle, Bisexuelle, Lesben, Schwule und auch Transsexuelle zu verstehen.
1. **Respektiere die Menschlichkeit.** Das ist das Wichtigste, wenn du Homosexuelle verstehen willst. Sie sind genauso einzigartig und vielseitig wie alle anderen, sie haben Träume, Ziele und Leidenschaft für das gleiche Geschlecht. Wenn du glaubst, dass du gut Heterosexuelle nachvollziehen kannst, wirst du auch Homosexuelle verstehen.
2. **Du solltest alle Stereotypen vergessen.** Klar passen viele Homosexuelle hinein, aber viele auch nicht. Manche Heterosexuelle wirken oft „schwul“, während oft Homosexuelle „heterosexuell wirken“. Es gibt keine eindeutigen Indizien dafür, zu erkennen, auf wen oder was ein Mensch steht. Egal wie ein Mensch aussieht, spricht oder wie er sich verhält. Je mehr du verstehst, dass du dich von diesen Stereotypen trennen musst, desto einfach wird es für dich, Homosexuelle als ganz normale Menschen zu sehen.
3. **Halte dein Ego zurück.** So wie du nicht auf jede Person des anderen Geschlechts stehst, finden auch nicht alle Homosexuellen alle Menschen ihres Geschlechts anziehend. Vielleicht bist du auch gar nicht der Typ des anderen. Du darfst auf keinen Fall glauben, dass eine homosexuelle Person auf dich steht, nur weil du das gleiche Geschlecht hast. Das tut sie sehr wahrscheinlich nicht.
4. **Unternimm viel mit Homo-, Bi- und Transsexuellen.** Laut Studien haben Leute mit starken Vorurteilen gegenüber diesen Gruppen wenig Kontakt zu ihnen. Du wirst diese Menschen viel leichter akzeptieren, wenn sie in deinem Leben eine Rolle spielen. Du kannst auch Bücher lesen oder Filme schauen, in denen solche Menschen eine Rolle haben. Es gibt auch Dokumentarfilme über diese sexuellen Neigungen.
5. **Lerne von Organisationen.** Es gibt bereits viele Vereine, die sich dafür einsetzen, dass Homosexuelle genauso akzeptiert werden wie Heterosexuelle. Schau doch einmal auf diese Seiten: PFLAG, GLAAD oder Human Rights Campaign.
6. **Lerne auch die wissenschaftliche Seite zu diesem Thema kennen.** Manche beharren auf ihrer Meinung, dass man die sexuelle Orientierung ändern kann, aber die meisten Organisationen für geistige Gesundheit vertreten die Meinung, dass man sich nicht aussuchen kann, welches Geschlecht man anziehend findet und sind strengstens gegen Medikamente, die angeblich die sexuelle Neigung von Menschen beeinflussen sollen. In vielen Ländern ist eine solche „Orientierungstherapie“ auch schon verboten, da Wissenschaftler herausgefunden haben, dass eine solche Therapie schädlich sein kann.
7. **Erkundige dich auch im Internet über Leute, die einmal schwul waren und es jetzt nicht mehr sind.** Selbst diese Menschen sind oft davon überzeugt, dass man seine sexuellen Neigungen nicht komplett verändern kann. Viele der Organisationen, die solche Therapien zur „Konvertierung“ angeboten haben, haben in den letzten Jahren geschlossen und zugegeben, dass es kein „Heilmittel“ gibt. Es gibt also keinen wissenschaftlichen Beweis dafür, dass homosexuelle Menschen heterosexuell gemacht werden können. Andererseits gibt es aber auch viele Beispiele, in denen ein Versuch, die sexuelle Orientierung eines Menschen zu ändern, nichts als Schaden hinterlassen hat.
8. **Warum sollte sich jemand aussuchen, homosexuell zu sein?** Natürlich ist es für homosexuelle Menschen in den letzten Jahrzehnten einfacher geworden, in der Gesellschaft zu leben, aber nichtsdestotrotz werden sie von der Mehrheit immer noch nicht als gleichwertig anerkannt. Mehr als 40% der obdachlosen Jugendlichen in den USA ist homosexuell und 68% dieser Menschen nennt die Ablehnung durch die Familie aufgrund ihrer sexuellen Neigung als Grund für ihre Situation. Amerikanische homosexuelle Jugendliche sind vier Mal mehr gefährdet, Selbstmord zu begehen als heterosexuelle Jugendliche. Außerdem werden sie öfter misshandelt, missbraucht und gemobbt. Es gibt heutzutage leider immer noch viele Länder, in denen Homosexualität bestraft wird, manchmal sogar mit dem Tod. Wenn all das den Tatsachen entspricht, warum sollte dann jemand freiwillig wählen, homosexuell zu sein?
9. **Es geht nicht immer nur um Sex.** Du fragst ja auch nicht deine Freunde über ihre Vorlieben und Fetische, weil es dich einfach nichts angeht und auch nicht wichtig ist, für die Art und Weise wie du über sie denkst und mit ihnen umgehst. Egal, ob du das magst, was andere im Schlafzimmer tun, es sollte niemals dein Verhalten gegenüber diesen beeinflussen. Sex ist nur ein kleiner Teil, wenn es darum geht, homosexuell zu sein und darauf solltest du dich keinesfalls konzentrieren.
10. **Beachte den Unterschied zwischen Homosexualität und Pädophilie.** Viel zu viele Menschen glauben irrtümlicherweise, dass Homosexuelle eine Gefahr für Kinder sind. Gott sei Dank nimmt dieser Irrglaube aber ab. Im Jahr 1970 haben noch 70% der amerikanischen Bevölkerung geglaubt, dass Homosexuelle eine Gefahr für Jugendliche sind, wohingegen nur noch 19% aller heterosexuellen Männer und 10% aller heterosexuellen Frauen dieser Meinung im Jahr 1999 waren. Homosexuell bedeutet, dass man Personen des gleichen Geschlechts (im ungefähr gleichen Alter) attraktiv findet. Kinderschänder hingegen finden allermeistens nicht ein bestimmtes Geschlecht sexuell attraktiv, sondern stattdessen vorrangig nur ein bestimmtes kindliches Alter. In einer Studie aus dem Jahr 1978 wurde kein einziger Mann von 175 Kinderschändern als homosexuell diagnostiziert. Im Jahr 1992 ergab eine weitere Studie ein ähnliches Ergebnis, bei der nur zwei Männer von 169 Kinderschändern homosexuell waren. Zu diesem Thema wurden viele Studien gemacht und keine einzige konnte belegen, dass Homosexuelle eine höhere Gefahr für Kinder darstellen würden.
11. **Informiere dich über unterschiedliche religiöse Glauben.** Viele Menschen, die homophob sind, tun das aus religiösen Gründen. Es gibt aber natürlich auch viele Religionen, in denen Homosexuelle akzeptiert werden. Beispiele wären die Vereinte Kirche Jesu Christi, die Universalisten, die Quäker und das reformierte und konservative Judentum. In anderen Religionen, wie bei den Buddhisten, Hindus, Sikhs, Lutheranern, Presbyterianern, Methodisten und Episkopalianern ist dieses Thema immer noch umstritten. Selbst bei den Katholiken, im Islam und im Orthodoxen Judentum findet man viele einzelne Gläubige, die nicht so über Homosexuelle denken, wie es ihnen ihre Religion sonst vorschreibt. Du glaubst, was du willst und du kannst glauben, was du für richtig hältst. Trotzdem solltest du deshalb niemals Menschen gemein behandeln. Überlasse das Urteilen Gott.
12. **Tue so bis du es wirklich glaubst.** Natürlich kannst du deine bestehende Ansichtsweise nicht einfach über Nacht ändern, denn selbst, wenn du noch so gerne anders denken würdest, wirst du Homosexuelle nicht einfach von einem Moment auf den anderen verstehen. Wenn du dir jedoch Mühe gibst, wird sich das mit der Zeit sehr wohl ändern. Bis es so weit ist, ist es sehr wichtig, dass du Homosexuelle Menschen ganz normal behandelst, denn wenn du dich so daran gewöhnst, verstehst du homosexuelle Menschen irgendwann von ganz alleine.
13. **Gewähre homosexuellen Menschen ihre Privatsphäre.** Jeder muss selbst entscheiden, seine sexuelle Orientierung öffentlich zu machen oder nicht. Wenn du glaubst, dass jemand homosexuell ist, solltest du ihn niemals einfach aus dem Nichts darauf ansprechen. Wenn die Person darüber reden will, wird sie es dir früher oder später selbst sagen.
14. **Wenn sich dir jemand anvertraut, musst du freundlich reagieren.** Wenn sich jemand vor die outed, solltest du niemals komisch reagieren und etwas sagen wie: „OMG, echt jetzt?“, „Oh, okay“ oder „Ja, das weiß ich schon“. Es ist für eine Person nicht leicht sich zu outen. Wenn sich dir jemand also anvertraut, ist das ein großer Vertrauensbeweis. Danke der Person für ihr Vertrauen und sage ihr, dass sie dir wichtig ist. Du kannst sie auch fragen, wie lange sie das schon weiß und ob es schwer war, das geheim zu halten. Das solltest du jedoch nur fragen, wenn die Person darüber reden möchte. Setze sie nicht unter Druck und frage auch nicht so etwas wie: „Hattest du schon Sex mit einem Mann?“
15. **Nicht alle homosexuellen Menschen wollen dir solche Fragen beantworten.** Natürlich ist es gut, wenn du Interesse zeigst, aber die andere Person ist auch nicht deine Auskunft. Wenn du homosexuelle Menschen verstehen willst, kannst du nicht erwarten, dass dir eine solche Person die Hand reicht und dich ohne Scham durch ihre Welt führt. Viele Leute werden kein Problem damit haben, dir deine Fragen zu beantworten, aber eben auch nicht alle. Wenn du jemanden kennst, der homosexuell ist, kannst du ihn höflich fragen. Wenn er nein sagt, musst du das akzeptieren.
16. **Wenn jemand Probleme hat, solltest du ihn unterstützen.** Das Leben ist für Homosexuelle nach wie vor nicht einfach, da sie viel mit Diskriminierung, Mobbing (auch aus dem engsten Freundes- und Familienkreis), Selbsthass und Verwirrung zu kämpfen haben. Wenn jemand, den du kennst, eine solch harte Zeit durchlebt, musst du auf jeden Fall für ihn da sein. Die Person wird deine Unterstützung wirklich brauchen.
17. **Verwende nur korrekte Sprache.** Das sollte eigentlich selbstverständlich sein, aber du solltest niemals homosexuelle Menschen beleidigen. Wenn du über homosexuelle Menschen sprichst, darfst du niemals Schimpfworte verwenden. Wenn du dir nicht sicher bist, ob ein spezielles Wort nun eine Beleidigung ist oder nicht, schaust du es einfach nach.
18. **Sei mitfühlend.** Du solltest dich in jemanden hineinversetzen können und nicht für ihn Mitleid haben. Du versetzt dich also in die Lage einer anderen Person. Wenn du dir in einer Situation unsicher bist, versetzt du dich einfach in die Lage eines Homosexuellen und stellst dir selbst die Frage, was du nun tun würdest. Vergiss nicht, dass das Leben als heterosexuelle Person heutzutage immer noch einfacher ist als für homosexuelle Menschen und, dass diese Feindlichkeit gegenüber homosexuellen Menschen sowohl körperliche als auch psychische Folgen haben kann. Wenn dir jemand wirklich wichtig ist, willst du natürlich nicht, dass er oder sie so leiden muss. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Homosexuelle-Menschen-verstehen", "language": "de"} |
Mehr Geld mit dem Network Marketing verdienen | Network-Marketing, auch bekannt als Multi-Level-Marketing (MLM) oder Netzwerk-Marketing, ist eine Methode des Direktvertriebs. Die selbstständigen Vertriebspartner agieren hierbei in einem stufenartigen System. Der Erfolg eines Vertriebspartners hängt beim Network-Marketing von seinem Verkaufsgeschick und seiner Fähigkeit neue Partner zu rekrutieren ab. Die stufenartige Struktur eines Network-Marketing-Unternehmens kann dem ursprünglichen Promoter und seinen frühen Mitstreitern ordentliche Gewinne einbringen. Die später dazustoßenden Verkäufer empfinden den Verkaufsprozess eher als schwerfällig und letzten Endes undankbar. Stell viele Fragen, setz dir realistische Verkaufsziele und werbe viele neue Verkäufer an, wenn du mit diesem geschäftlichen Abenteuer Erfolg haben willst.
1. **Wähl ein Unternehmen aus, an dessen Produkte du glaubst.** Zum Großteil geht es beim Network-Marketing darum, andere Leute davon zu überzeugen, dass dein Produkt eine hohe Qualität aufweist und es sich lohnt dafür Geld auszugeben. Des Weiteren wird es dir viel leichter fallen, ein Produkt zu verkaufen, das du selbst gern benutzt.
Du solltest den Einstieg in ein Unternehmen vermeiden, dessen Produkte in deiner Umgebung bereits mehrfach verkauft werden. Verkauft beispielsweise jeder in deiner Umgebung Schminke, werden wohl nicht genug potenzielle Neukunden vorhanden sein, unabhängig davon, wie sehr du an das Produkt glaubst.
2. **Arbeite mit einem Unternehmen zusammen, das sich bereits einen Namen gemacht hat.** Ein Unternehmen, das schon seit mehreren Jahren am Markt teilnimmt, wird mit der Zeit einen fairen und klar strukturierten Vergütungsplan für Vertriebspartner entwickelt haben und dir am ehesten zu Erfolg verhelfen. Frag bei deiner Firma nach Unterstützung und Infomaterial für neue Vertriebspartner.
Hab keine Angst davor viele Fragen zu stellen, bevor du dich für eine Firma entscheidest. Versucht dich dein Anwerber dazu zu bewegen beizutreten, ohne dass er sich viel Mühe gibt deine Fragen zu beantworten, handelt es sich wahrscheinlich um einen Betrüger.
3. **Setz dir Ziele.** Du kannst deine Ziele auf Basis des Einkommens, der Verkäufe oder sogar deines Lebensstils setzen. Schreib dein Ziel auf und platziere es an einem gut sichtbaren Ort. Stell dir jeden Tag die Frage, was du heute tun wirst, um deinem Ziel näher zu kommen. Arbeitest du einem genauen Ziel entgegen, fällt es dir leichter dich zu motivieren.
Du kannst zum Beispiel darauf abzielen 2000 € im Monat zu erwirtschaften, 30 Verkäufe zu tätigen oder deinen Job zu kündigen und Vollzeit ins Network-Marketing einzusteigen.
4. **Lerne von etablierten Profis.** Kontaktiere zunächst die Person, die dich rekrutiert hat. Schließlich war dein Anwerber überzeugend genug, um dich mit ins Boot zu holen. Besorg dir von ihm ein paar Tipps und frag ihn, was ihm damals als Anfänger weitergeholfen hat. Setz dich, falls möglich, mit Topverkäufern und Rekrutierern in Verbindung. Häufig ist es so, dass sie dir sehr gerne Ratschläge geben, wenn du höflich und aufgeschlossen bist.
Konferenzen und Networking-Events können sich als hilfreich erweisen, um mit erfolgreichen Network-Marketern in Kontakt zu treten.
Such nach Büchern, Podcasts, Magazinen und Videos mit Informationen darüber, wie man beim Network-Marketing erfolgreich wird.
Bist du selbst irgendwann erfolgreich, vergiss nicht diesen Gefallen zu erwidern und hilf neuen Vertriebspartnern so gut du kannst weiter.
5. **Kenne deine Zielgruppe.** Wer würde am meisten vom Kauf deiner Produkte profitieren? Der Schlüssel zum Erfolg im Network-Marketing ist es zu wissen, wer zu deiner Zielgruppe gehört, wie du diese Leute erreichen kannst und wie du ihren Bedürfnisse nachkommst. Versuch wenn möglich, dich nicht auf den Verkauf an deine Freunde und Familie zu fokussieren. Versuchst du deine Produkte an eine nahestehende Person zu verkaufen und zeigt sie kein Interesse, kann eure Beziehung darunter leiden.
Du kannst zum Beispiel komfortable und praktische Kleidung für Hausfrauen oder Hautpflegeprodukte für junge Berufstätige verkaufen. Such nach neuen Möglichkeiten diese Gruppen zu erreichen, wie beispielsweise über Elterngruppen in den sozialen Medien oder auf Networking-Events in deiner Stadt.
6. **Bleib für mindestens ein Jahr am Ball.** Es kann dauern, bis sich deine harte Arbeit bezahlt macht. Viele Leute sind enttäuscht und geben auf, wenn sie ihre Ziele nicht auf Anhieb erreichen. Aber es braucht seine Zeit ein erfolgreiches Unternehmen aufzubauen. Durchhaltevermögen kann sich hierbei auszahlen!
Hast du eine Arbeitsstelle, warte mit der Kündigung so lange, bis du dir durch deine Verkäufe und das Rekrutieren, eine zuverlässige Einkommensquelle aufgebaut hast.
7. **Arbeite jeden Tag.** Nimm dein neues Unternehmen genauso ernst wie deine richtige Arbeit und setz deine Arbeitszeiten fest. Je nachdem in welchem Stadium du dich mit deinem Unternehmen befindest, wird deine tägliche To-do-Liste anders aussehen. Jedoch solltest du in jedem Fall täglich neue potenzielle Käufer und Bestandskunden kontaktieren, in den sozialen Medien posten und deine Kontaktliste ausweiten.
Der Einstieg in das Network-Marketing ist schwierig, aber wenn du beim Arbeiten deine Ziele nicht aus den Augen verlierst, wirst du es schaffen.
8. **Biete deinen Kunden einen ausgezeichneten Service.** Halte Informationen über dein Produkt und die gesamte Produktpalette bereit, um Fragen besser beantworten zu können. Du solltest in der Lage sein, Interessierten zu erklären, was dein Produkt einzigartig macht und warum sie sich für einen Kauf entscheiden sollten. Sag ihnen jedes Mal wie sehr du es schätzt, dass sie bei dir kaufen.
Halte Bestandskunden auf dem Laufenden, indem du ihnen mindestens einmal im Monat Informationen über neue Produkte zukommen lässt.
9. **Versuch konsequent deiner Geschäftstätigkeit nachzukommen.** Erwidere verpasste Anrufe und beantworte E-Mails innerhalb von 24 Stunden. Erstell einen Plan zum regelmäßigen Posten auf Social-Media-Plattformen. Leg einen Zeitpunkt in der Woche fest, an dem du deinen Businessplan durchgehst. Schau dir an was gut oder schlecht funktioniert und entscheide, was geändert werden muss.
Beständigkeit und Professionalität sind zwei Schlüsselfaktoren, um bei Geschäften solcher Art erfolgreich zu sein.
10. **Bewirb dein Unternehmen über verschiedene Kanäle.** Um effektiv Werbung zu machen, brauchst du nicht viel Geld. Verlass dich darauf, dass deine Freunde und Familie über Mundpropaganda von deinem Produkt erzählen. Erstell eine Website und Social-Media-Seiten für dein Unternehmen. Du kannst dein Unternehmen über Facebook-Gruppen und MLM-Foren bewerben und Kunden so auf deine Website lenken. Trag immer Visitenkarten mit dir, damit du sie weitergeben und in der Stadt verteilen kannst.
Du kannst Visitenkarten oder kleine Werbeplakate in örtlichen Cafés, Bibliotheken und Hausfluren von Wohnhäusern verteilen. Bevor du dein Werbematerial verteilst, hol dir dafür eine Erlaubnis ein.
Wenn es dein Budget erlaubt, versuch dein Unternehmen über bezahlte Social-Media-Anzeigen zu bewerben.
11. **Nutz die Reichweite der sozialen Medien, um neue Kunden anzuziehen.** Die sozialen Medien können ein mächtiges Hilfsmittel für den Verkauf und das Rekrutieren sein. Tritt örtlichen, bundesweiten und internationalen Gruppen bei, um dich mit Leuten auf der ganzen Welt zu vernetzen und so potenzielle Kunden, sowie Vertriebspartner anzuwerben. Nutz deine persönlichen Seiten zur Präsentation deines Unternehmens.
Stell eine E-Mail-Liste interessierter Kunden zusammen. Du kannst eine E-Mail-Liste benutzen, um deine Kunden über neue Produkte und Angebote auf dem Laufenden zu halten.
12. **Arbeite mit Spaß an deinem Unternehmen.** Viele Network-Marketing-Firmen vertrauen der Verkauf und die Rekrutierung ihren neuen Vertriebspartnern an. Denk dir lustige Themenpartys aus, denen du selbst beitreten wollen würdest. Locke mit Preisausschreibungen, Spielen, leckerem Essen und Getränken.
Hast du Spaß an deinem Unternehmen, fällt es dir leichter begeistert von deiner Tätigkeit zu sein.
13. **Inverstiere einen Teil deiner Gewinne in dein Unternehmen.** Bringt dir dein Unternehmen bereits mehr ein, als du brauchst, um über die Runden zu kommen, überleg dir welche Aspekte du verbessern könntest. Du könntest beispielsweise in der Lage sein in mehrere neue Produkte zu investieren, dein Werbebudget zu erhöhen oder an einem Event teilzunehmen.
Stelle sicher, dass dein monatlicher Bedarf gedeckt ist, bevor du Geld für dein Unternehmen ausgibst.
14. **Rekrutiere neue Mitglieder für deine Gruppe, indem du Leistungsprämien anbietest.** Du kannst neue und vorhandene Vertriebspartner deiner Gruppe anspornen, indem du ihnen Geldpreise, Anerkennung, Gratisprodukte oder sogar Reisen versprichst. Leg fest, welche Ziele deine Mitglieder erreichen müssen, um solche Preise zu gewinnen.
Biete ihnen nur das an, was du dir leisten kannst. Wenn du gerade erst anfängst, müssen es keine gigantischen Preise sein. Dem Topverkäufer kannst du zum Beispiel Produkte im Wert von 20 € schenken.
15. **Such nach Programmen mit geringen Einstiegskosten.** Während Schneeballsysteme eine große Einkaufssumme im Wert von hunderten oder tausenden Euro erfordern, haben seriöse Multi-Level-Marketing-Programme geringe Einstiegskosten. Du solltest mit Kosten für deinen anfänglichen Produktbedarf, eventuell gebührenpflichtige Schulungen und den Beitritt rechnen.
Zwingt dich das Unternehmen dazu eine Aufstiegsgebühr zu bezahlen, handelt es sich wahrscheinlich um ein Schneeballsystem.
Musst du für den Beitritt einen Kredit aufnehmen oder Schulden machen denk noch einmal gründlich darüber nach, bevor du das Angebot wahrnimmst.
16. **Frag, ob die Firma nicht verkaufte Produkte zurückkauft.** Von seriösen Firmen wird erwartet, dass sie Warenbestand zu einem Preis zurückkaufen, der zwischen 80 und 90 % des Einkaufspreises liegt. Frag, ob es irgendwelche Auflagen für den Rückkauf von nicht benutztem Bestand gibt und vergiss nicht das Kleingedruckte zu lesen.
Überleg dir, was du mit nicht verkaufter Ware machst, sollte die Firma keinen Rückkauf anbieten.
17. **Untersuche, wer das meiste Geld in dem Unternehmen verdient.** Sind die Leute in der Lage genug Geld zu verdienen, um von den Verkäufen zu leben? Oder kommt das meiste Geld durch die Rekrutierung neuer Vertriebspartner, und den so erwirtschafteten Prämien, rein? Haben neue Vertriebspartner Schwierigkeiten Verkäufe zu tätigen und Prämien zu erhalten, obwohl Top-Rekrutierer tausende Euro verdienen, könnte es sich um ein Schneeballsystem handeln.
Frag, wie viele der angeworbenen Vertriebspartner erfolgreich sind und wie viele von ihnen abspringen. Erhalten sie ihr Geld zurück?
Laut Experten, sollte 70 % deines Einkommens vom Direktverkauf und nicht vom Rekrutieren kommen.
18. **Sei realistisch über deinen potenziellen Markt.** Trittst du einem wohlbekannten MLM-Unternehmen bei, könnte der Markt besonders in kleinen Gemeinden, bereits gesättigt sein. Gibt es in deinem näheren Umfeld Leute, die Interesse an einem Kauf deiner Produkte haben? Können sie sich den Kauf überhaupt leisten? Hat jemand aus deiner Firma bereits Kontakt zu ihnen aufgenommen?
Hast du dir ein großes Netzwerk aufgebaut und kannst dich darauf verlassen, dass deine Freunde und Familie von deinen Produkten erzählen, könntest du es als Network-Marketer weit bringen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mehr-Geld-mit-dem-Network-Marketing-verdienen", "language": "de"} |
Gallifreyisch schreiben wie Doktor Who | Viele Hardcore-Fans der Fernsehserie "Dr. Who" lieben die Vorstellung, mit dem Alphabet der Timelords zu schreiben. Die Schöpfer von Doctor Who haben die Sprache oder das Alphabet nie offiziell gemacht. Die beliebteste und am weitreichendsten akzeptierte Fanversion ist aber als "Kreisförmiges Gallifreyisch" bekannt. Es kann anfangs ziemlich verwirrend erscheinen, aber die Symbole des kreisförmigen gallifreyischen Alphabets folgen den meisten Regeln der schriftlichen englischen Sprache.
1. **Verstehe den grundsätzlichen Aufbau.** Anstatt wie Englisch auf Zeichen/Buchstaben zu basieren, basiert kreisförmiges Gallifreyisch, wie der Name schon sagt, auf Kreisen. Die Symbole, welche die Buchstaben ergeben, werden in größeren Wortkreisen zusammengefasst. Viele Wortkreise werden zu noch größeren Satzkreisen zusammengefasst.
Das gallifreyische Alphabet wurde von einem Fan von "Dr. Who" namens Loren Sherman kreiert. Er entwickelte diese Schreibmethode, damit er englische Wörter umwandeln konnte, um die künstlerischen Darstellungen der Muttersprache des Doctors, Gallifreyisch, nachahmen zu können. Sie wird in der Serie nicht verwendet und ist keine echte Sprache.
2. **Suche online nach einer alphabetischen Tabelle.** Es gibt viele Onlinequellen, die du ausdrucken kannst, so dass du deine eigenen gallifreyischen Schriftreferenzen hast. Du findest möglicherweise auch die offizielle Sherman-Seite für kreisförmiges Gallifreyisch nützlich, da es dort gallifreyische Anleitungen zum Schreiben von Wörtern, Mathematik und Musik gibt. Diese Quellen sind auf Sherman's Planet zu finden.
Die allgemeine Anleitung zum gallifreyisch Schreiben enthält drei Diagramme und eine kurze Erklärung der Zahlen. Ein Diagramm zeigt Konsonanten an, eins Vokale und das dritte Satzzeichen.
Falls du keinen Drucker zur Verfügung hast und diese Quellen nicht ausdrucken kannst, könntest du sie in einem Tab auf deinem Computer offen lassen oder sie im Browser deines Handys öffnen. So kannst du deine Übungswörter mit den gallifreyischen Symbolreferenzen vergleichen.
3. **Verstehe die vier Konsonantensymbole und die fünf diakritischen Zeichen.** Ein diakritisches Zeichen ist eine Markierung, die dazu verwendet wird, Bedeutung, Schwerpunkt oder Betonung zu einem Buchstaben hinzuzufügen. Im kreisförmigen Gallifreyisch gibt es vier Grundsymbole, die dazu benutzt werden, Konsonanten darzustellen. Diese Symbole können für sich allein geschrieben werden, oder du kannst das eine oder andere diakritische Zeichen hinzufügen. So kannst du die Grundbedeutung des Symbols modifizieren und es zu einem anderen Konsonanten verändern.
Mit den vier Konsonantensymbolen und fünf diakritischen Zeichen gibt es im gallifreyischen Alphabet insgesamt 24 Konsonanten. Damit ist es etwas größer als das englische Alphabet mit seinen 21 Konsonanten. Der Grund dafür, dass Gallifreyisch mehr Konsonantensymbole enthält, ist, dass es ein graphisches anstelle eines auf Zeichen/Buchstaben basierendes Alphabet verwendet. Deshalb enthält Gallifreyisch besondere Symbole für die Buchstabenkombinationen TH, SH, CH, NG und QU.
Kreisförmiges Gallifreyisch gebraucht den Buchstaben C nicht. Falls du versuchst, ein englisches Wort mit dem Buchstaben C zu schreiben, musst du den Konsonanten verwenden, der dem C am ähnlichsten klingt. Zum Beispiel würde das Wort 'cake' in kreisförmigem Gallifreyisch 'kake' buchstabiert. Das Wort 'office' würde 'offise' buchstabiert.
Die vier Basis-Konsonantensymbole, ohne diakritische Zeichen, repräsentieren B, J, T und TH. Indem du das entsprechende gallifreyische diakritische Zeichen hinzufügst, zum Beispiel ein Paar Punkte, wandelst du diese vier Basis-Konsonantensymbole in jeden anderen Konsonanten um.
4. **Präge dir die vier Konsonantensymbole ein.** Es dauert etwas, bis du dir die Form der Konsonantensymbole eingeprägt und dich daran gewöhnt hast, sie zu zeichnen. Du solltest dir etwas Zeit dafür nehmen, das Zeichnen jedes Konsonantensymbols zu üben. Dann hast du dich daran gewöhnt, sie zu benutzen, wenn es an der Zeit ist, dein erstes Übungswort zu schreiben. Um das Einprägen zu verbessern, solltest du eventuell versuchen, die Referenztabelle der Konsonanten aus dem Gedächtnis zu zeichnen.
Der Konsonant B ist wie ein vollständiger Kreis mit einer kleinen Lücke an der Unterseite geformt. Indem du ein diakritisches Zeichen zum B-Symbol hinzufügst, kannst du ihn in die Buchstaben CH, D, F, G und H umändern.
Der Konsonant J ist wie ein vollständiger Kreis geformt, der der im Inneren größerer Satzkreise platziert wird. Indem du ein diakritisches Zeichen zum J-Symbol hinzufügst, kannst du es in die Buchstaben K, L, M, N und P umändern.
Der Konsonant T ist wie ein offenes Hufeisen geformt, das mit der offenen Seite zum Umriss seines Wortkreises zeigend ausgerichtet ist. Indem du ein diakritisches Zeichen zum T-Symbol hinzufügst, kannst du es in die Buchstaben SH, R, S, V und W umändern.
Der Konsonant TH ist wie ein vollständiger Kreis mit einer waagerechten Linie durch die Mitte geformt. Indem du ein diakritisches Zeichen zum TH-Symbol hinzufügst, kannst du es in die Buchstaben Y, Z, NG, QU und X umändern.
5. **Präge dir die fünf diakritischen Zeichen ein.** Jedes Basis-Konsonantensymbol kann mit einem diakritischen Zeichen modifiziert werden, um es in verschiedene Buchstaben umzuwandeln. Jedes Konsonantensymbol kann immer nur "ein" diakritisches Zeichen besitzen, das es modifiziert. Es folgt eine kurze Beschreibung der fünf diakritischen Zeichen und der Buchstaben, die sie kreieren:
Das erste diakritische Zeichen wird durch zwei Punkte dargestellt. Diese können an die Basis-Konsonantensymbole angefügt werden, damit sie die Konsonanten CH, K, SH und Y ergeben.
Das zweite diakritische Zeichen wird durch drei Punkte dargestellt. Diese können an die Basis-Konsonantensymbole angefügt werden, damit sie die Konsonanten D, L, R und Z ergeben.
Das dritte diakritische Zeichen wird durch drei senkrechte Linien dargestellt. Diese können an die Basis-Konsonantensymbole angefügt werden, damit sie die Konsonanten F, M, S und NG ergeben.
Das vierte diakritische Zeichen wird durch eine einzelne senkrechte Linie dargestellt. Diese kann an die Basis-Konsonantensymbole angefügt werden, damit sie die Konsonanten G, N, V und QU ergeben.
Das fünfte und letzte diakritische Zeichen wird durch zwei senkrechte Linien dargestellt. Diese können an die Basis-Konsonantensymbole angefügt werden, damit sie die Konsonanten H, P, W und X ergeben.
6. **Mache dich mit den gallifreyischen Vokalen vertraut.** Gallifreyisch verwendet dieselben Vokale wie das englische Alphabet: A, E, I, O und U. Diese Vokale werden als kleine Kreise gezeichnet, die entweder frei schweben oder am äußeren Rand eines Konsonantensymbols sitzen.
Der Vokal A ist ein kleiner Kreis, der unter dem Rand des Symbols platziert werden sollte, das er modifiziert, ihn aber nicht berühren.
Der Vokal E ist ein kleiner Kreis, der in der Mitte des Symbols platziert werden sollte, das er modifiziert.
Der Vokal I ist ein kleiner Kreis, der so platziert werden sollte, dass er sich in der Mitte des Symbols befindet, das er modifiziert. Der Buchstabe benötigt jedoch auch eine Linie, die von einem Punkt seines äußeren Rands ausgeht und nach innen zur Mitte seines Wortkreises zeigt.
Der Vokal O ist ein kleiner Kreis, der am obersten Teil des äußeren Rands des Symbols platziert werden sollte, das er modifiziert.
Der Vokal U ist ein kleiner Kreis, der in der Mitte des Symbols platziert werden sollte, das er modifiziert. Er sollte außerdem eine Linie enthalten, die von irgendeinem Punkt seines äußeren Rands ausgeht und nach außen reicht, weg von der Mitte seines Wortkreises.
7. **Hänge Vokale an Konsonanten an, wie du möchtest.** Vokale können im Gallifreyischen entweder als freistehende Kreise dargestellt oder an vorangehende Konsonanten angehängt werden. Genauso, wie Menschen viele unterschiedliche Handschriften haben, gibt es viele verschiedene Methoden, wie du mit gallifreyischer Schrift komplexe, einzigartige Muster kreieren kannst.
Indem du Vokale mit vorangehenden Konsonanten verbindest, kannst du von mehr Konsistenz in deinen gallifreyischen Symbolen profitieren. Das macht deine Schrift wahrscheinlich leserlicher. Es könnte anfangs verwirrender sein, freistehende Vokale zu lesen, lässt aber komplexere Muster zu.
Im Allgemeinen treten freistehende Vokale nur auf, wenn ein Wort mit einem Vokal anfängt. In diesem Fall richtest du deinen Vokal nach dem äußeren Rand des größeren Kreises aus, der alle Buchstaben in einem Wort enthält. Der Buchstabe A schwebt gleich außerhalb des Wortkreises. E, I und U liegen am äußeren Rand des Wortkreises an. O schwebt gleich innerhalb des Wortkreises.
Kürzere Wörter haben weniger Vokale. Du kannst diese möglicherweise ästhetisch gefälliger aussehen lassen, indem du die Vokale freistehend lässt. Freistehende Vokale können einige Wörter auch leichter lesbar machen.
8. **Folge beim Schreiben einem kreisförmigen Muster.** Jedes Wort sollte mit einem Kreis anfangen, der etwa dieselbe Größe wie eine normale Tasse hat. Wenn du dein Gallifreyisch erst einmal verbessert hast, kannst du die Größe dieser Wortkreise abändern. Fürs Erste verleiht dir ein Kreis in Tassengröße aber Raum, um Fehler zu machen. Dieser Kreis enthält alle Buchstabensymbole, die dein Wort bilden. Dein erstes Buchstabensymbol nimmt den untersten Teil des Kreises ein. Die folgenden Buchstabensymbole sollten gegen den Uhrzeigersinn um den Kreis herum geschrieben werden, bis das Wort vollständig ist.
Komplizierte Wörter erfordern möglicherweise größere Wortkreise. Versuche, deine Buchstabensymbole so anzuordnen, dass sie gleichmäßig in deinem ganzen Wortkreis verteilt sind. Das erzeugt im Gesamtaussehen deiner Wortkreise ein besseres Gleichgewicht.
9. **Vergiss die Stilregeln beim Gallifreyisch lesen und schreiben nicht.** Du solltest Wörter mit derselben Schreibweise schreiben, die du normalerweise auf Englisch verwendest, außer ein paar Konsonantenpaare, bei denen ein gallifreyisches Symbol zwei Buchstaben repräsentiert. Weitere Unregelmäßigkeiten, an die du denken solltest, sind unter anderem:
Eine Leserichtung, die unten anfängt und sich gegen den Uhrzeigersinn bewegt. So stünde im Beispiel eines Satzkreises dein erstes Wort unten im Satzkreis, und der nächste Wortkreis gegen den Uhrzeigersinn daneben und so weiter. In einem Wortkreis, der Buchstabensymbole enthält, ist der erste Buchstabe das unterste Symbol, und der nächste Buchstabe steht gegen den Uhrzeigersinn daneben und so weiter.
Verzahne Buchstaben und Wörter miteinander. Indem du Buchstaben und Wörter miteinander verzahnst, lässt du deine gallifreyische Schrift authentischer aussehen. Vor allem Symbole, die für die Konsonanten R, S, SH, T, V und W verwendet werden, können über Wortkreise und Satzkreise verlängert werden. So verbinden sie Buchstaben desselben Wortes oder Wörter desselben Satzes miteinander.
Die Verwendung von Doppelkreisen für Doppelbuchstaben. Du kannst Doppelkreise verwenden, um doppelte Konsonanten oder Vokale anzuzeigen. Zum Beispiel würde das Wort bookcase einen doppelten Kreis für das O verwenden. Du solltest deine Doppelkreise allerdings eventuell für kürzere Wörter wie bee, took und foot separat halten. In kürzeren Wörtern beide doppelten Konsonanten auszuschreiben verleiht ihnen ein komplexeres Aussehen.
10. **Zeige Sätze mit großen, verdoppelten Kreisen an.** Im Gallifreyischen ähneln Sätze Wörtern. Genauso wie Buchstabensymbole in mittelgroße Wortkreise zusammengefasst werden, werden Wörter in großen, verdoppelten Satzkreisen zusammengefasst. In jedem Satzkreis repräsentiert der untere Wortkreis das erste Wort im Satz. Das nächste Wort gegen den Uhrzeigersinn zeigt das nächste Wort an und so weiter.
Zwei Kreise machen den Umfang deines Satzkreises aus. Diese beiden Kreise sollten unterschiedlich gezeichnet werden. Der äußere Kreis sollte hauptsächlich aus glatten Bögen bestehen, mit vielleicht einer oder zwei nach innen gekrümmten Seiten. Der innere Kreis sollte zufällig gewählte Einbuchtungen haben, um deinem Gallifreyisch ein komplexeres Aussehen zu verleihen.
Die inneren und äußeren Teile der Satzkreise werden zu dem Zweck verwendet, Interpunktion und Verbindung zu vermitteln. Im inneren Kreis fügst du deine Satzzeichen zu einem Satz hinzu. Der äußere Kreis sollte, wenn auch beinahe kreisförmig, den an einigen Stellen durch den inneren Kreis erzeugten Einbuchtungen folgen. Das erzeugt eine oder mehrere Einwärtskrümmungen, in welche du weitere verbundene Satzkreise einbetten kannst.
Kreisförmiges Gallifreyisch verwendet die normale englische Zeichensetzung. Zum Beispiel erscheinen die Punkte, die du auf den eingebuchteten, inneren Satzkreis setzt, immer nach dem letzten Wortkreis. Die Zeichensetzung sollte immer unmittelbar Wortkreisen vorangehen oder folgen.
11. **Benutze ein Interpunktionsdiagramm.** Um mühelos Gallifreyisch zu schreiben, musst du etwas Zeit darauf verwenden, dir die Symbole einzuprägen, die es verwendet. Bis dahin solltest du dir eventuell ein Interpunktionsdiagramm ausdrucken oder eins freihändig auf ein leeres Blatt Papier zeichnen. Es gibt online viele Quellen, und auf Sherman's Planet sind Versionen zum Herunterladen erhältlich.
Kreiere einen Punkt, indem du am inneren Ring deines Satzkreises einen offenen Kreis zeichnest.
Kreiere ein Fragezeichen, indem du nahe der Innenseite des inneren Rings deines Satzkreises zwei geschlossene Kreise zeichnest, die ihn aber nicht berühren.
Kreiere ein Ausrufungszeichen, indem du drei Punkte zeichnest, die nahe der Innenseite des inneren Rings deines Satzkreises schweben, ihn aber nicht berühren.
Kreiere Anführungszeichen, indem du eine einzelne Linie zeichnest, die von der Mitte des Satzkreises weg zeigt.
Kreiere Auslassungszeichen, indem du zwei Linien zeichnest, die von der Mitte des Satzkreises weg zeigen.
Kreiere einen Bindestrich, indem du drei Linien zeichnest, die von der Mitte des Satzkreises weg zeigen.
Kreiere ein Komma, indem du einen ausgefüllten Kreis oder einen vollen Punkt an den inneren Ring deines Satzkreises zeichnest.
Kreiere ein Semikolon, indem du einen einzelnen geschlossenen Punkt zeichnest, der nahe dem inneren Ring deines Satzkreises schwebt, ihn aber nicht berührt.
Kreiere einen Doppelpunkt mit einem Doppelkreis (einem Kreis innerhalb eines Kreises) am inneren Ring deines Satzkreises.
12. **Verbinde deine Satzkreise miteinander wie ein Timelord.** Timelords haben eine sehr fließende Zeitvorstellung, und dieses Konzept ist ein zentrales Merkmal der gallifreyischen Kultur. Im Doctor-Who-Universum sind einige Ereignisse wahrscheinlicher als andere, aber bei den meisten Ereignissen gibt es viele mögliche Ausgänge. Du kannst dieses in deinem Schreiben nachbilden, indem du deine Sätze so miteinander verbindest, dass jeder Satz mehrere Zweige hat. Das repräsentiert für jeden deiner Sätze mehrere Möglichkeiten.
Zum Beispiel möchtest du möglicherweise verschiedene Aspekte einer zentralen Idee erforschen. Dazu könntest du diese Idee in einen Satzkreis hinein schreiben und rechts verschiedene Ketten von ihm abzweigen lassen. Diese Ketten repräsentieren die erforschten Aspekte der Idee.
13. **Suche ein paar kreisförmige Gegenstände zusammen.** Ein stabiler Zirkel ist wahrscheinlich das vielseitigste Instrument, das du benutzen kannst, um Kreise in vielfältigen Größen zu zeichnen. Du findest es jedoch möglicherweise bequemer, kreisförmige Haushaltsgegenstände wie einen Flaschen-/Glasboden, kreisförmige Deckel, große Münzen, Einweckgläser usw. nachzuziehen.
Deine kreisförmigen Gegenstände brauchen nicht perfekt zu sein. Du möchtest vielleicht deine eigene ovale Gallifreyisch-Variation ausprobieren, die eine ovale Form als Grundlage verwendet.
Du könntest auch zwischen diversen verschiedenen runden Formen abwechseln, wenn du deine Wortkreise zeichnest. Zum Beispiel könnte dein erstes Wort von einem Kreis umrandet sein, das zweite von einem breiten Oval und das dritte von einem hohen Oval.
14. **Benutze einen spitzen Bleistift und ein hochwertiges Radiergummi.** Falls du noch dabei bist, dich ans Zeichnen der Symbole des gallifreyischen Alphabets zu gewöhnen, solltest du mit Bleistift schreiben, damit du Fehler wegradieren kannst. Wenn du damit fertig bist, deine Botschaft zu schreiben, kannst du deine Bleistiftzeichnung noch mit einem Kugelschreiber überarbeiten, um ihr ein professionelles Aussehen zu verleihen.
Während du Gallifreyisch schreibst, solltest du eventuell deinen Computer oder deinen Handybrowser mit den geöffneten Alphabet- und Interpunktionsseiten online lassen. Du könntest die Alphabet- und Interpunktionsformulare auch ausdrucken oder sie freihändig auf ein leeres Blatt übertragen. Sherman's Planet, die Heimat des kreisförmigen Gallifreyischs, enthält viele Quellen, die du verwenden könntest.
15. **Versuche dich daran, "doctor" auf Gallifreyisch zu schreiben.** Zeichne zuerst mit einem Zirkel, einem Deckel oder irgendeinem anderen runden Gegenstand deinen Wortkreis. Alle anderen Buchstabensymbole für das Wort "doctor" stehen um diesen Wortkreis herum. Der erste Buchstabe beginnt unten am Kreis. In deiner Alphabet-Tabelle sollte der erste Buchstabe, das D, wie eine Schlaufe mit einer Lücke am unteren Rand aussehen. Zeichne zuerst eine Schlaufe unten in deinen Wortkreis hinein. Dann kannst du an der Basis der Schlaufe/des Wortkreises einen kleinen Teil wegradieren, um die Lücke zu erzeugen. Als Nächstes musst du ein diakritisches Zeichen hinzufügen, um den Buchstaben von B zu D zu ändern. Ds werden durch drei Punkte repräsentiert, die innerhalb deiner Schlaufe schweben, sie aber nicht berühren.
In deiner Tabelle fällt dir möglicherweise auf, dass das Basissymbol für den Buchstaben D wie etwas wie ein Hufeisen mit flachen Linien aussieht. Diese kommen links und rechts aus seinen Spitzen heraus. Diese flachen Linien sollten nicht gezeichnet werden, wenn du dieses Symbol zeichnest. Sie repräsentieren den größeren Wortkreis, in welchen du deinen Buchstaben hinein zeichnest.
16. **Zeichne ein O.** Bewege dich innerhalb deines Wortkreises gegen den Uhrzeigersinn und hänge am oberen rechten Anteil deiner Schlaufe einen offenen Kreis an. Wenn du dir deine Schlaufe als Ziffernblatt vorstellst, solltest du dein O-Symbol etwa in der Zwei-Uhr-Position anhängen. Vergiss nicht, Vokale werden für gewöhnlich an vorangehende Konsonanten angehängt.
Stelle dir ein gepunktetes Gitter vor, das sie wie in deinem Vokal-Diagramm dargestellt repräsentiert, wenn du über die Platzierung eines Vokals nachdenkst. Stelle dir dann das Basissymbol für den Konsonanten vor, den du schreiben willst. Lege den Vokal dann so über den Konsonanten, dass die Kreise zusammenpassen. Das zeigt dir annähernd, wo am Konsonanten du deinen Vokal anhängen solltest.
Deine Buchstabensymbole sollten sich immer gegen den Uhrzeigersinn um deinen Wortkreis herum bewegen. Winde dich nach innen auf die Mitte deines Wortkreises zu, wenn die Außenseite zu voll wird.
17. **Kreiere den Buchstaben C.** In diesem Fall benutzt du allerdings ein K. Vergiss nicht, dass Gallifreyisch den Buchstaben C nicht verwendet. Wann immer du also ein englisches C schreiben musst, solltest du es durch ein K oder S ersetzen, je nachdem, wie das C klingt. Fahre damit fort, dich gegen den Uhrzeigersinn an deinem Wortkreis entlang zu bewegen und zeichne rechts von deiner Schlaufe einen schwebenden Kreis. Dieser Kreis sollte nahe an deinem Wortkreis stehen, ihn aber nicht berühren. Füge dann auf der Innenseite deines schwebenden Kreises zwei volle Punkte hinzu. Dieser frei schwebende Kreis mit den beiden vollen Punkten darin repräsentiert das K.
Die Punkte innerhalb deines Ks können auf jede Art und Weise angeordnet werden, die dir gefällt. Du könntest jedoch feststellen, dass du dein Gallifreyisch besser lesen kannst, wenn du deine diakritischen Zeichen (in diesem Fall die vollen Punkte) in Richtung des nächsten Buchstaben ausrichtest.
An dieser Stelle solltest du einen großen Kreis mit einer kleinen Lücke am unteren Rand haben. Von den beiden Seiten der Lücke springt eine Schlaufe nach oben. Am oberen rechten Teil der Schlaufe befindet sich ein offener Kreis. Von der Schlaufe aus gegen den Uhrzeigersinn (rechts) befindet sich ein Kreis mit zwei vollen Punkten darin. Diese Symbole repräsentieren die Buchstaben "doc".
18. **Beiße ein Stück von deinem Wortkreis ab, um den Buchstaben T zu bilden.** Bewege dich weiterhin gegen den Uhrzeigersinn und zeichne einen nach innen gekrümmten Halbkreis in den oberen rechten Anteil deines Wortkreises hinein. Wenn du dir deinen Wortkreis als Ziffernblatt vorstellst, wäre das die zwei-Uhr-Position. Radiere dann den äußeren Rand deines Wortkreises weg, der zwischen den Enden deines Halbkreises verläuft.
Achte darauf, dass die Öffnung deines T-Symbols breit ist, damit es nicht mit einem anderen Buchstaben verwechselt wird. Der Buchstabe B ist ähnlich geformt, außer dass er an seiner Basis eine engere Lücke hat.
19. **Bilde erneut den Buchstaben O.** Diesem Vokal geht wieder ein Konsonant voraus, also solltest du ihn an das T-Symbol anhängen. Fahre mit der Lesart gegen den Uhrzeigersinn fort, indem du einen offenen Kreis (der den Buchstaben O repräsentiert) entlang des oberen linken Anteils des sich nach innen krümmenden Halbkreises (der den Buchstaben T repräsentiert) platzierst.
20. **Kreiere den letzten Buchstaben, das R.** Beiße etwas von deinem Wortkreis ab, indem du einen nach innen gekrümmten Halbkreis in den oberen linken Anteil deines Wortkreises zeichnest. Platziere entlang der Außenseite dieses Halbkreises drei volle Punkte, um ein R zu schreiben. Das vervollständigt das Wort "doctor"!
Pass auf, wenn du den Buchstaben R zeichnest. Er kann manchmal mit einem weit offenen Buchstaben B verwechselt werden. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Gallifreyisch-schreiben-wie-Doktor-Who", "language": "de"} |
Sich wie ein Vampir verhalten | Ob du eine Kostümparty besuchen willst, an einem aktiven Rollenspiel (LARP) teilnehmen oder eine neue Mode ausprobieren willst, du musst ein paar dunkle Make-ups testen und improvisieren, um wie ein Vampir auszusehen! Es gibt viele Nuancen, wenn du einen Vampir spielen willst, die von der jeweiligen Figur abhängen, die du spielen willst. Um wie ein Vampir zu agieren, musst du dich über deine Vampirfigur informieren, dir Zeit nehmen, das Make-up richtig zu machen und dir eine dunkle, beängstigende Erscheinung zulegen.
1. **Kleide dich schwarz mit roten Akzenten.** Vampire mögen dunkle Kleidung wie das schwarze Seidencape von Graf Dracula. Oft kommt noch ein roter Akzent hinzu. Marceline, die Vampirkönigin, trägt z.B. rote Stiefel zum grauen Tanktop und engen Jeans.
Vampirkleidung ist meist dunkel (oft schwarz) mit farbigen Akzenten (oft rot, weiß oder grau).
Töne dein Haar an Ansätzen und Enden schwarz.
Zeige Haltung mit roten Stiefeln.
Trage ein graues Tanktop und wirf dir etwas über, wenn es kühl wird.
Wenn du ein aktiver Rollenspieler bist, dann solltest du dich bei den Organisatoren erkundigen, ob es irgendwelche Kleidungsvorschriften gibt.
2. **Wähle einen Vintage-Style.** Wenn du wie ein klassischer Vampir wie Graf Dracula wirken willst, dann solltest du dir Bilder von traditionellen Vampirkostümen ansehen. Da das Victorianischen Zeitalter einen großen Einfluss hat, solltest du dunkle Farben und traditionelle Trachten auswählen, z.B. einen dreiteiligen Anzug für Männer.
Wenn du ein männlicher Vampir bist, dann brauchst du definitiv ein Cape, eine Weste und ggf. einen Smoking.
Als weiblicher Vampir brauchst du wahrscheinlich ein elegantes Kleid, einen Gürtel und ein kleines Cape.
3. **Trage den Burlesque-Style.** Du kannst Vampirstil und Burlesque-Style kombinieren. Heidi Klum hat z.B. ein Spinnenweben-Cape mit einem blutendem Herzen auf ihrem Korsett zu einer Halloween-Party getragen. Für diesen Look brauchst du roten Lippenstift, Eyeliner, Highheels und rote Nägel. Du brauchst ggf. auch ein Spinnenweben-Cape und hohe, rote Stiefel.
Vampirkleidung ist oft sexy, deshalb könntest du den Burlesque-Look ausprobieren.
4. **Setze die Fangzähne ein.** Vampirzähne zeigen, dass du es ernst meinst! Du bekommst sie in den meisten Kostüm- und Partygeschäften. Manchmal gibt es sie sogar in 1-Euro-Läden. Setze die Zähne aber erst ein, wenn du mit dem Make-up fertig bist.
5. **Trage ein Cape, wenn du wie Dracula aussehen willst.** Ein großes Cape ist ein traditionelles Kleidungsstück, besonders für Draculafiguren. Du findest sie in Kostümgeschäften, besonders dann, wenn Halloween ansteht und online.
Eine Alternative zum Cape wäre ein langer, fließender oder wogender Mantel.
Wenn du ein schickes Vampirkleid tragen willst, dann gibt eine Fledermaus- oder Spinnenbrosche einen schönen Touch.
6. **Trage eine weiße Foundation auf.** Gib reichlich weiße Foundation auf deinen Make-up-Schwamm oder deinen Pinsel. Binde deine Haare zurück, damit sie nicht im Weg sind. Trage die Foundation im ganzen Gesicht auf und auch auf Ohren und Hals.
Du könntest auch etwas goldenen Lidschatten unter den Augen auftragen.
7. **Zeichne dunkle, spitze Augenbrauen.** Lass die äußeren Enden deiner Augenbrauen mit einem weißen Eyeliner verschwinden. Du solltest mindestens die letzten 2,5 cm deiner Brauen abdecken, dort, wo sie sich zu den Augenhöhlen neigen. Verwende dann einen sehr feinen Pinsel, um deine Vampirbrauen zu zeichnen. Gib etwas schwarze Farbe auf den Pinsel und zeichne das Äußere der Brauen so, dass sie nach oben spitz zulaufen.
8. **Male über deinen Augen einen spitz zulaufenden Haaransatz.** Dazu kannst du entweder einen schwarzen Make-up-Stift oder einen Pinsel mit schwarzer Foundation verwenden. Zeichne den spitzen Haaransatz über deinen Augen, so dass deine Augenbrauen sehr dunkel und spitz wirken.
9. **Trage roten Eyeliner oben auf die Lider auf.** Verwende dazu einen schmalen Pinsel und konzentriere dich auf die Kanten der Lider, so dass ein Hauch Rot auf deinen Augen zu sehen ist. Trage dann schwarzen Mascara auf deine Wimpern auf.
Trage genug Augen-Make-up auf, um sinnlich und mysteriös zu wirken. Aber nicht so viel, als hättest du gerade einen Kampf verloren.
Zwar mögen manche Vamps schwarzen Lidschatten, andere halten die Lider eher neutral.
Du könntest etwas schimmernden, grünen Lidschatten auf die Kanten der Augen geben.
10. **Male dir blutrote Lippen.** Sie sind wichtig für Vampire, denn so wirken sie, als hätten sie gerade frisches Blut getrunken. Wähle deinen Lieblingslippenstift in rot, eher in einem dunkleren Ton, und trage ihn auf deine Lippen auf.
Mädchen können roten oder lila Lippenstift auftragen, um den richtigen Effekt zu erzielen. Jungs können etwas Lipgloss oder Kunstblut verwenden, um denselben Look hinzubekommen.
11. **Male Tränen auf.** Gib schwarzes Make-up auf einen sehr feinen Pinsel. Male dir dann ein Spinnennetz unter die Augen. Gib dann etwas rote Farbe auf den Pinsel und male unten kleine, rote Tränen auf.
12. **Male dir rote Bluttropfen auf, die von deinen Lippen kommen.** Um so zu tun, als hättest du gerade Blut getrunken, sollte dir Blut vom Mund tropfen. Verwende dazu deinen feinen Pinsel und etwas rotes Make-up.
Alternativ kannst du auch Kunstblut auftragen.
13. **Finde heraus, welchen Vampir du spielen willst.** Wenn du in einem Live-Rollenspiel (LARP) mitspielen willst, dann wurde dir schon mitgeteilt, welchen besonderen Vampir du spielen sollst. Wenn das Spiel aber offener ist, dann kannst du deine Figur vielleicht wählen. Wenn du unsicher bist, welche Vampirfigur du sein möchtest, hole dir Inspirationen aus Vampirbüchern oder Vampirfilmen:
Lies John William Polidori's Der Vampyr.
Lies Bram Stoker's Dracula.
Lies Stephenie Meyer's Twilight – Biss zum Morgengrauen.
Lies Anne Rice's Chronik der Vampire.
Sieh dir TV-Serien mit Vampiren an, z.B.Buffy – Im Bann der Dämonen, Angel oder The Vampire Diaries.
Sieh dir Vampirfilme an, z.B. „Nosferatu“,Interview mit einem Vampir, The Lost Boys, Blade, Vampire oder From Dusk Til Dawn.
14. **Spiele als Vampir „unfair“, aber fair als Spieler.** Während des Spiels solltest du immer einen guten Grund für dein Handeln gegen andere Figuren im Spiel haben. Spiele immer fair und betrüge nicht. Abgesehen davon solltest du Spaß in der Rolle als Vampir haben, wozu auch grausame oder „unfaire“ Dinge gehören können, z.B. Blut zu saugen oder andere Figuren zu töten.
15. **Betone den Narzissmus deiner Vampirfigur.** Vampire werden meist als narzisstisch und selbstsüchtig dargestellt. Um diese Eigenschaft zu betonen, laufe mit einem Ausdruck von Autorität herum, d.h. mit zurückgezogenen Schultern und hoch erhobenem Kopf.
Du solltest nur Interesse haben, über dich selbst zu sprechen.
Du solltest nur während deiner eigenen Reden aktiv werden. Wenn jemand sonst es wagt, seinen Mund zu öffnen, dann solltest du Langeweile und Verachtung ausstrahlen.
Wenn jemand sonst spricht, den du nicht schätzt, dann solltest du angewidert wirken und deine Nase Richtung Sprecher rümpfen.
16. **Kenne deine Figur.** So kannst du schnell auf andere Spieler reagieren. Du kannst auch improvisieren und Spaß haben.
Deine Figur hat vielleicht z.B. die Fähigkeit, schnell zu heilen. Vampire können an den Rand der Zerstörung gelangen, aber schnell wieder mit ein paar Tropen zu ihrer alten Macht gelangen.
Versuche, mit tiefer Stimme zu sprechen. Wie man aus Vampirfilmen weiß, sprechen Vampire mit einer tiefen Stimme.
17. **Arbeite an deinem durchdringenden Blick.** Wenn du dich vom Film „Dracula“ inspirieren lassen willst, dann ist dieser Blick wichtig. Versuche, durch andere durchzusehen. Um das zu schaffen, solltest du lernen, ohne zu blinzeln zu starren, wobei du diesen Blick länger hältst, als es menschlich möglich scheint.
Wundere dich nicht, wenn andere dich nicht für tief blickend, sondern für „leicht verrückt“ halten. Denn dieser Blick ist nicht einfach, d.h. manchmal wirkst du vielleicht eher entrückt als intensiv.
18. **Spiele deine Aversion gegen Sonnenlicht.** Wenn jemand einen Vorhang aufzieht oder du tagsüber im Freien herumlaufen sollst, dann solltest du deine Kapuze zum Schutz über dein Gesicht ziehen. Du solltest auch so tun als seist du sehr lichtempfindlich und sehr anfällig für Sonnenbrand.
Tagsüber fühlen sich Vampire nie völlig wohl. Sobald es jedoch Nacht wird, kannst du dich entspannen und wieder dein normales, angstfreies Ich zeigen. Du bist der Meister/die Meisterin der Nacht.
19. **Bewahre deine ernste Haltung.** Vampire sind nicht für ihre fröhlichen, witzigen Persönlichkeiten bekannt. Sie sind ernst und kontemplativ und haben keine Zeit und keine Geduld für Frivolitäten. Wie in Filmen zu sehen, sind Vampire zurückgezogen, düster, gesittet und ruhig.
Vampire kichern auch nicht. Wenn du lachen musst, versuche, ein dunkles Glucksen oder Grunzen abzugeben. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Sich-wie-ein-Vampir-verhalten", "language": "de"} |
Ziele setzen mit der SMART Methode | SMART ist ein englisches Akronym, das einen Rahmen für eine effektive Zielsetzung vorgibt. Es steht für die fünf Eigenschaften, die deine Ziele haben sollten. Sie sollten spezifisch, messbar, erreichbar (Englisch: achievable), relevant und zeitlich begrenzt (Englisch. time-bound) sein. Die SMART-Methode ist eines der beliebtesten und effektivsten Mittel, um sich realistische und erreichbare Ziele zu schaffen. Vielleicht leitest du ein Unternehmen mit 300 Mitarbeitern, vielleicht bist du ein Kleinunternehmer oder vielleicht willst du einfach 10 Kilo abnehmen. Egal wer du bist oder was du erreichen willst, wenn du lernst, wie du dir SMARTe Ziele setzen kannst, erhöhst du deine Erfolgschancen.
1. **Entscheide dich, was du willst.** Der erste Schritt bei jeder Zielsetzung ist, zu entscheiden, was du eigentlich erreichen willst. An diesem Punkt ist es in Ordnung, allgemein zu bleiben.
Egal, ob dein Ziel lang- oder kurzfristig ist, die meisten Leute beginnen mit einer nur sehr allgemeinen Vorstellung von dem, was sie wollen. Du gehst vom Allgemeinen zum Besonderen (Spezifischen) über, indem du Details hinzufügst und deine Richtlinien definierst.
Vielleicht ist dein erstes Ziel zum Beispiel, gesünder zu werden. Wenn du das weißt, ist das deine Grundlage, um ein spezifischeres Ziel zu schaffen.
2. **Werde spezifisch.** "Spezifisch" ist das "S" in SMART. Du hast eine viel bessere Chance, ein spezifisches Ziel zu erreichen, als eines, das sehr allgemein gehalten ist. Deshalb ist es deine Aufgabe an diesem Punkt, deine Gedanken aus Schritt Eins genauer zu definieren.
Das bedeutet in der Hauptsache, dass du deine Richtlinien festlegen musst. Wenn wir uns das Beispiel aus dem vorigen Schritt ansehen, würdest du dich fragen, was "gesünder" für dich bedeutet? Bedeutet es, mehr Sport zu treiben? Abzunehmen? Dich gesund zu ernähren? Alle diese Dinge sind Bestandteile eines gesunden Lebensstils und es liegt an dir zu entscheiden, was du tatsächlich machen willst.
Das Ziel muss klar definiert sein. Abgegrenzte Werte wie: "Ich werde zweimal pro Woche ins Training gehen" können dabei helfen. Nebulöse und unklare Ziele wie: "..bis ich mich besser fühle" oder "...bis ich besser aussehe" sind nicht hilfreich bei der Erreichung eines Zieles. Setz dir ein Ziel, das messbar ist wie:
Verliere oder gewinne (X) Kilo Gewicht.
Trainiere bis du 100 Meter in einer vorgegebenen Zeit laufen kannst.
Streiche die Einnahme von Sodium aus deiner Ernährung
3. **Entscheide, wer noch mit deinem Ziel zu tun hat.** Eine gute Art, um sicherzustellen, dass dein Ziel spezifisch genug ist, ist, die sechs "W"-Fragen zu beantworten: Wer, Was, Wann, Wo, Welches und Warum. Beginne damit, dich zu fragen, wer noch involviert ist.
Wenn es dein Ziel ist abzunehmen, dann ist die Antwort darauf wahrscheinlich: niemand außer dir selbst. Aber für manche Ziele ist es notwendig, mit anderen zusammenzuarbeiten.
Um Gewicht zu verlieren könntest du allerdings Hilfe resp. einen Partner beim Laufen oder die Unterstützung deines Partner brauchen.
4. **Frage dich, was du erreichen willst.** Die grundlegende Frage ist, was für ein Ziel du eigentlich erreichen willst.
Wenn du abnehmen willst, dann ist das ein toller Anfang, um die "Was?"-Frage zu beantworten, aber du solltest spezifischer sein! Wie viel Gewicht möchtest du gerne verlieren?
Eigene Ziele wie "Vertrauen gewinnen" sind zu undefiniert und schwammig. Etwas wie "Die Hauptrede an einer Konferenz halten", "Chris zum Nachtessen einladen" oder "mit der U-Bahn fahren" sind alles klare Ansagen und helfen, die Selbstsicherheit zu stärken.
5. **Lege fest, wo das passieren wird.** Lege einen Ort fest, an dem du an deinem Ziel arbeiten wirst.
Wenn du abnehmen willst, könntest du am Arbeitsplatz Sport treiben (während der Mittagspause spazieren gehen), zu Hause (Fitnesstraining oder Gewichtheben zu Hause machen) oder in einem Fitnesscenter.
'Wo' kann physisch oder virtual wie z.B. online sein. Es spielt keine Rolle, ob du einen passenden Partner oder ein erstes Date online oder im realen Leben findest.
6. **Denke darüber nach, wann das passieren wird.** Lege einen realistischen Zeitrahmen oder eine Frist fest, in der du dein Ziel erreichen willst. Das wird sich noch stärker an einem späteren Zeitpunkt der Zielsetzung auswirken. Für den Augenblick reicht es, wenn du das große Ganze im Blick hast.
Wenn es dein Ziel ist, 10 Kilo abzunehmen, dann kannst du das wahrscheinlich in ein paar Monaten schaffen. Wenn dein Ziel andererseits ist, einen Physik-Abschluss zu schaffen, dann wäre ein vernünftiger Zeitrahmen einige Jahre.
Im Beispiel fitter zu werden bedeutet dies, einen genauen Zeitplan für die Gewichtsabnahme zu erstellen und ebenfalls festzulegen, um welche Tageszeit trainiert wird und wie oft.
7. **Lege fest, welche Anforderungen und Einschränkungen Teil des Prozesses sein werden.** Anders ausgedrückt, was musst du machen, um dein Ziel zu erreichen? Welche Hindernisse werden sich dir in den Weg stellen?
Wenn es dein Ziel ist abzunehmen, dann wären die Anforderungen Sport und gesunde Ernährung. Die Hindernisse könnten deine eigene Abneigung gegen Sport oder deine Liebe zu Süßigkeiten sein.
Ein weiteres Hindernis könnte sein, dass du kein Geld für ein Trainingscenter hast, ein böses Knie, eine unsichere Nachbarschaft die es dir nicht erlaubt, abends das Haus zu verlassen. Suche in dem Fall Lösungen, um trotzdem trainieren zu können.
8. **Denke darüber nach, warum du dir dieses Ziel setzt.** Schreibe die genauen Gründe und Vorteile dieses Ziels auf. Wenn du wissen möchtest, ob das von dir gesteckte Ziel tatsächlich deine Wünsche befriedigen wird, dann ist es ganz wichtig, das "Warum" zu verstehen.
Stelle dir zum Beispiel vor, es wäre dein Ziel, 30 Kilo zu verlieren. Du denkst über den Grund dafür nach und kommst zu dem Schluss, dass du dadurch beliebter werden willst. Wenn dein wirkliches Ziel Beliebtheit und nicht Gesundheit ist, dann musst du vielleicht über andere Wege nachdenken, um dieses Ziel zu erreichen. Du könntest zum Beispiel probieren, mehr aus dir herauszugehen, anstatt dich nur auf dein Aussehen zu konzentrieren.
Wenn der Verlust von 30 Kilo allerdings deiner Gesundheit zugute kommt und du weisst das, schreib diesen Grund auf.
9. **Setze dir einen "Maßstab", um Resultate messbar zu machen.** Es ist jetzt deine Aufgabe, die Kriterien für den Erfolg festzulegen. Dadurch wird es dir leichter fallen, deinen Erfolg zu messen, und du weißt, wann du dein Ziel erreicht hast.
Deine Kriterien können quantitativ (zahlenbasiert) oder deskriptiv (basierend auf der Beschreibung eines bestimmten Ergebnisses) sein.
Wenn möglich, stecke dein Ziel mit bestimmten Zahlen ab. Auf diese Weise weißt du sicher, ob du zurückgefallen bist oder dich auf dem richtigen Weg befindest.
Wenn dein Ziel zum Beispiel ist abzunehmen, dann könntest du dein Ziel quantitativ benennen, indem du sagst, dass du 15 Kilo abnehmen willst. Wenn du dein derzeitiges Gewicht kennst, wird es leicht sein festzustellen, wann du dein Ziel erreicht hast. Eine deskriptive Version dieses Ziels wäre zum Beispiel: "Ich möchte wieder in die Jeans passen, die ich vor fünf Jahren getragen habe." Egal wie, dein Ziel ist messbar.
10. **Stelle Fragen, um dein Ziel einzugrenzen.** Es gibt eine Anzahl von Fragen, die du dir stellen kannst, um sicherzustellen, dass dein Ziel so messbar wie möglich ist. Diese sind unter anderem:
Wie viel? Zum Beispiel: "Wie viel Gewicht möchte ich verlieren?"
Wie viele? Zum Beispiel: "Wie viele Tage pro Woche möchte ich ins Fitnesscenter gehen?"
Wie weiß ich, wann ich mein Ziel erreicht habe? Ist das, wenn ich auf die Waage steige und 15 Kilo verloren habe? Oder 20?
11. **Verfolge und messe deinen Fortschritt.** Wenn du messbare Ziele hast, ist es leicht festzustellen, ob du Fortschritte gemacht hast.
Wenn dein Ziel zum Beispiel ist, 10 Kilo abzunehmen und du 9 Kilo abgenommen hast, dann weißt du, dass du es fast erreicht hast. Wenn andererseits ein Monat vergangen ist und du nur ein halbes Kilo abgenommen hast, dann könnte das ein Zeichen sein, dass du deine Strategie ändern musst.
Führe ein Tagebuch. Das ist eine super Art, um deine Fortschritte und Zwischenergebnisse aufzuzeichnen, sowie die Gefühle, die du während des Prozesses hast. Versuche, 15 Minuten pro Tag ins Tagebuch zu schreiben. Das kann dir helfen, um die Dinge nüchtern zu betrachten, und es kann auch den Stress lindern, den deine Anstrengungen dir vielleicht verursachen.
12. **Mache dir deine Grenzen bewusst.** Du möchtest sicherstellen, dass das Ziel, das du dir gesteckt hast, auch tatsächlich erreicht werden kann. Ansonsten könntest du entmutigt werden.
Mache dir bewusst, welche Einschränkungen und Hindernisse es gibt und ob du in der Lage bist, diese zu überwinden. Um ein Ziel zu erreichen, muss man Herausforderungen annehmen. Die Frage, die du dir hier stellen musst, ist, ob du dein Ziel im Angesicht dieser Herausforderungen realistischerweise erreichen kannst.
Sei realistisch, was den Zeitaufwand angeht, der nötig ist, um deine Ziele zu erreichen. Sei auch realistisch, was deinen persönlichen Hintergrund, dein Wissen und mögliche körperliche Einschränkungen angeht. Denke realistisch über dein Ziel nach und wenn du nicht glaubst, dass du es in deiner momentanen Lebenssituation wirklich erreichen kannst, dann stecke dir ein neues Ziel. Eines, das für dich in der Gegenwart erreichbar ist.
Stelle dir zum Beispiel vor, dass du abnehmen willst. Wenn du auch nur ein bisschen Zeit jede Woche dafür aufbringen kannst, Sport zu treiben, und wenn du willens bist, deine Ernährung umzustellen, dann ist ein Gewichtsverlust von 10 Kilo in sechs Monaten wahrscheinlich machbar. 25 Kilo sind viel schwerer zu erreichen, besonders, wenn es Hindernisse gibt, die dich davon abhalten könnten, regelmäßig Sport zu treiben.
Es ist eine gute Idee, dir alle voraussichtlichen Einschränkungen aufzuschreiben, wenn du dein Vorhaben bewertest. Das wird hilfreich sein, um dir ein vollständiges Bild von der Aufgabe zu machen, vor der du stehst.
13. **Bewerte, wie engagiert du bist.** Selbst wenn ein Ziel theoretisch erreichbar ist, musst du engagiert sein, um die nötigen Anstrengungen zu seiner Erreichung zu unternehmen. Stelle dir die folgenden Fragen:
Bist du bereit, dich wirklich auf dein Ziel einzulassen?
Bist du willens, Aspekte deines Lebens dramatisch zu ändern oder zumindest anzupassen?
Wenn nein, gibt es ein leichter erreichbares Ziel, auf das du hinarbeiten willst?
Dein Ziel und dein Engagement sollten zueinander passen. Du wirst es vielleicht leichter finden, dich für den Anfang darauf festzulegen, dass du 10 Kilo verlieren willst, während 25 Kilo überwältigend erscheinen könnten. Sei ehrlich zu dir selbst, welche Änderungen du wirklich bereit bist zu machen.
14. **Setze dir ein Ziel, das du erreichen kannst.** Wenn du einmal über die zu erwartenden Herausforderungen nachgedacht hast, passe dein Ziel dementsprechend an.
Wenn du zu dem Schluss kommst, dass dein momentanes Ziel erreichbar ist, kannst du zum nächsten Schritt übergehen. Aber wenn du beschließt, dass es kein realistisches Ziel ist, musst du daran denken, es neu anzupassen. Das bedeutet nicht, dass du es ganz aufgeben musst. Es bedeutet nur, dass du dein Ziel anpassen musst, damit es zu deiner Realität passt.
15. **Denke über deine Wünsche nach.** Die Relevanz eines Ziels hat viel mit seiner Erreichbarkeit zu tun. Das ist das "R" in SMART. Die Frage, die du dir hier stellen musst, ist, ob dieses Ziel für dich als Person erfüllend sein wird.
Das ist ein Augenblick, in dem du zur "Warum"-Frage zurückgehen solltest. Frage dich, ob dieses Ziel deine Wünsche wirklich erfüllen wird oder ob es ein anderes Ziel gibt, das dir wichtiger ist.
Stelle dir zum Beispiel vor, dass du dich für Universitäten bewirbst. Du bist vielleicht in der Lage, einen Physik-Abschluss an einer großen, renommierten Universität zu bekommen. Das Ziel ist erreichbar. Aber wenn das nicht ein Studienfach oder eine Umgebung ist, in der du glücklich sein wirst, dann solltest du vielleicht darüber nachdenken, dein Ziel anzupassen. Ein Philosophiestudium an einer kleinen, liberalen Kunsthochschule passt vielleicht besser zu dir.
16. **Denke über deine anderen Ziele und Umstände nach.** Es ist auch wichtig, darüber nachzudenken, wie dein Ziel zu den anderen Plänen in deinem Leben passt. Pläne, die miteinander im Konflikt stehen, können Probleme bereiten.
In anderen Worten, es ist wichtig zu entscheiden, ob dein Ziel zum Rest deines Lebens passt.
Stelle dir zum Beispiel vor, dass es dein Ziel ist, auf eine Top-Universität zu gehen. Aber du möchtest auch den Familienbetrieb in den nächsten paar Jahren übernehmen. Besonders, wenn der Betrieb sich nicht in der Nähe einer Top-Universität befindet, wird das einen Konflikt schaffen. Du wirst eines oder beide dieser Ziele überdenken müssen.
17. **Passe dein Ziel nach seiner Relevanz an.** Wenn du entschieden hast, dass dein Ziel relevant ist und gut zu deinen anderen Plänen passt, dann kannst du zum letzten Schritt übergehen. Wenn nicht, musst du ein paar weitere Änderungen vornehmen.
Wenn du dir nicht sicher bist, mache das, wofür du leidenschaftlich empfindest. Ein Ziel, das dir sehr viel wert ist, wird sowohl relevanter als auch erreichbarer sein, als eines, das dich nur irgendwie interessiert. Ein Ziel, das dir deine Träume erfüllen wird, wird für dich viel motivierender und wertvoller sein.
18. **Lege einen Zeitrahmen fest.** Das bedeutet, dass dein Ziel eine Frist haben sollte oder dass es einen fixen Termin für seine Erreichung geben sollte.
Wenn du einen Zeitplan für dein Ziel erstellst, hilft dir das, die einzelnen Schritte, die für dessen Erreichen nötig sind, zu erkennen und dich auch daran zu halten. Es beseitigt die nebulöse "irgendwann in der Zukunft"-Eigenschaft, die manchmal mit guten Vorsätzen einhergeht.
Wenn du dir keine Frist setzt, gibt es auch keinen internen Druck, dieses Ziel zu erreichen. Weshalb es wiederum oft in den Hintergrund rückt.
19. **Setze dir Zwischenziele, die du erreichen willst.** Besonders wenn dein Ziel sehr langfristig ist, kann es nützlich sein, wenn du es auf kleinere Zwischenziele aufteilst. Auf diese Weise kannst du deinen Fortschritt messen und das Ziel überschaubar halten.
Wenn dein Ziel zum Beispiel ist, 10 Kilo in den nächsten fünf Monaten zu verlieren, dann könntest du dir ein Zwischenziel von einem halben Kilo pro Woche setzen. Das ist weniger einschüchternd und schafft dir einen Anreiz, dich dauerhaft anzustrengen, anstatt in den letzten paar Monaten noch fanatisch zu versuchen, ganz viel abzunehmen. Du könntest dir eine App herunterladen, die deine Ernährung und Fitness kontrolliert, um sicherzustellen, dass du jeden Tag die nötigen Schritte setzt, um dein Ziel zu erreichen. Und wenn sich herausstellen sollte, dass dir das zu viel ist, kannst du immer noch zurückgehen und dein Ziel neu überdenken, um es erreichbarer zu machen.
20. **Konzentriere dich sowohl auf die langfristige als auch auf die kurzzeitige Perspektive.** Stetiger Fortschritt in Richtung deiner Ziele bedeutet, dass du immer mit einem Auge auf das Heute schaust und mit einem Auge in die Zukunft. Du könntest dich innerhalb deines festgesetzten Zeitrahmens fragen:
Was kann ich heute machen, um mein Ziel zu erreichen? Wenn es mein Ziel ist, 10 Kilo in fünf Monaten zu verlieren, dann könnte ein tägliches Ziel sein, jeden Tag 30 Minuten lang Sport zu treiben. Ein anderes Ziel könnte sein, dass du gesunde Naschereien wie Obst und Nüsse zu dir nimmst, anstatt Kartoffelchips zu essen.
Was kann ich in den nächsten drei Wochen tun, um mein Ziel zu erreichen? Hier könnte die Antwort in einem detaillierten Essensplan oder Fitnessplan liegen.
Was kann ich langfristig tun, um mein Ziel zu erreichen? Hier wird deine Anstrengung darauf liegen, nicht wieder zuzunehmen. Du wirst dich darauf konzentrieren, langfristig einen aktiven Lebensstil mit gesunder Ernährung anzunehmen. Du könntest zum Beispiel darüber nachdenken, ob du einem Fitnesscenter oder Sportclub beitreten willst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ziele-setzen-mit-der-SMART-Methode", "language": "de"} |
Nasenpiercing und Schnupfen: 11 Tipps, wie du dir auch mit Piercing gut und hygienisch die Nase putzen kannst | Wenn die Allergie- oder Erkältungszeit vor der Tür steht, könnte das Naseputzen jenen mit Nasenring schwieriger erscheinen. Grundsätzlich kannst du deine Nase mit jeder Art von Nasenpiercing ganz normal putzen. Unbehagen und Infektionen zu vermeiden ist jedoch noch wichtiger, wenn du dir die Nase mit Nasenring putzt. Deswegen haben wir die besten Tipps zusammengestellt, damit du einen klaren Kopf behältst, wenn du Nasenschleim löst, unabhängig davon, ob dein Piercing brandneu ist oder du es schon seit geraumer Zeit hast.
Persönliche Accessoires und Schmuck
1. **Verhindere, dass dein Piercing sich entzündet, wenn du deine Nase berührst.** Schrubbe deine Hände mindestens 20 Sekunden lang gründlich mit Seife und Wasser, um alle Keime loszuwerden. Nimm immer ein neues Taschentuch, um dir die Nase zu putzen, besonders wenn dein Piercing noch heilt.
2. **Putze dir die Nase weniger kräftig als normal.** Vermeide es, mit dem Taschentuch nach unten zu ziehen, damit du dich nicht unabsichtlich darin verfängst. Sei besonders behutsam, wenn das Piercing neu ist noch ausheilt (besonders in den ersten zwei bis drei Wochen, wenn das Piercing empfindlich ist), sonst könnte das zu Schmerzen und Beschwerden führen.
3. **Wähle diese Option, wenn du bei einem Nasenloch angenehm drücken kannst.** Einzeln aus den Nasenlöchern auszublasen kann den Gesamtdruck, der durch die Nasenhöhlen geht, verringern. Drücke sanft mit dem Finger auf ein Nasenloch und blase durch das andere. Wechsle dann das Nasenloch und säubere das zweite.
4. **Säubere deine Nase mit einem Salzwasserspray oder einem abschwellenden Nasenspray.** Wenn du feststellst, dass du häufig mit Allergien oder Erkältungen zu tun hast, ziehe in Betracht, ein Spray zu kaufen, um einem zu starken Druck in der Nase vorzubeugen, der durch das Putzen entstehen kann. Schüttle das Nasenspray, neige deinen Kopf nach unten und sprühe es in deine Nase, während du zum Ohr hin zielst.
Um in das rechte Nasenloch zu sprühen zum Beispiel, ziele mit dem Spray leicht zum rechten Ohr hin. Dieser Winkel verhindert, dass du zu tief in die Nase sprühst, wo das Nasenspray bewirken könnte, dass das Gewebe ausdünnt und blutet.
5. **Dusche heiß oder atme Dampf über einer Schüssel mit heißem Wasser ein.** Dampf zu inhalieren bietet Wärme und Feuchtigkeit, die für eine kurzfristige Erleichterung für die Schleimhäute sorgen. Du kannst sogar Kamille- oder Pfefferminzöl zu dem Wasser hinzufügen, damit es noch entspannender wird.
6. **Wähle diese Option, wenn du anfällig für Allergien und Erkältungen bist.** Wenn du einen Stecker statt eines Rings trägst, kannst du dir die Nase putzen, ohne dir Sorgen darüber zu machen, dass das Gewebe in Kontakt mit dem Schmuck kommt oder dir beim Naseputzen in die Quere kommt. Wähle ein L-förmiges Stück (oder einen Stecker mit zwei flachen Stangen bei einem Septum-Piercing), der innen in der Nase eng anliegt.
Wenn du dir die Nase putzen musst, drehe die innere Stange so, dass sie gerade nach oben zeigt und an der Innenseite der Nase anliegt. So wird der Schmuck nicht voll von Schleim oder wird von dem vollen Druck des Ausatmens getroffen.
Du kannst die Stange wieder nach unten drehen, wenn das für dich angenehmer ist, oder sie oben lassen, bis sich die Allergie/Erkältung bessert.
Setze diese Option nur ein, wenn dein Piercing genug verheilt ist, dass du den Schmuck austauschen darfst.
7. **Lasse deinen Nasenring zum Reinigen drin.** Verwende eine Kochsalzlösung, um alle Bakterien und angesammelten Schleim zu entfernen. Vergewissere dich, dass die Salzlösung 0,9 % Natriumchlorid als einzige Zutat hat (das ist eine gewöhnliche Kochsalzlösung). Du kannst einen Wattebausch und die Lösung verwenden, um übrig gebliebenen, verkrusteten Schleim abzuwischen.
Dass du den Schmuck in der Nase lässt verhindert, dass sich das Loch schließt. Das ist besonders wichtig, wenn du das Piercing im letzten Jahr bekommen hast und es noch heilt.
Stelle selber eine Lösung her, indem du 240 ml warmes Wasser mit 0,5 TL (2,5 gr) Salz mischst.
8. **Befeuchte einen Wattebausch mit der Salzlösung.** Tupfe dann sanft mit dem Wattebausch über den Bereich des Piercings. Es könnte ein bisschen brennen, das ist aber normal, besonders bei Piercings, die noch abheilen.
Verwende kein Wasserstoffperoxid oder Reinigungsalkohol zum Säubern deiner Piercings, denn das kann die Haut reizen und die Heilung verlangsamen.
9. **Wische mit dem Stäbchen rund um die Außenseite des Piercings.** Auf der Haut rund um dein Piercing könnten sich verkrustete Flüssigkeit oder Schleim ansammeln (besonders, wenn es noch verheilt). Verwende statt der Finger ein Wattestäbchen, um die Rückstände vorsichtig wegzukratzen.
Du kannst auch Faserverbandsmull verwenden.
10. **Decke dein Kissen jeden Abend mit einem sauberen T-Shirt ab.** Wenn du krank bist (oder wenn dein Piercing verheilt), wasche regelmäßig alles, das in Kontakt mit deinem Nasenpiercing kommt, um einer Infektion vorzubeugen. Um zu vermeiden, dass du deinen Kissenbezug täglich waschen musst, decke ihn einfach mit einem sauberen T-Shirt ab und wechsle das T-Shirt jeden Abend.
11. **In der Nase zu bohren kann zu Infektionen und Blutungen führen.** Das Gewebe im Inneren des Nase ist sehr empfindlich (und mit einem Piercing noch mehr). Wenn du dazu neigst, Popel zu haben, trinke mehr Wasser und probiere ein Nasenspray aus. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Sich-mit-einem-Nasenring-die-Nase-putzen", "language": "de"} |
Ein vergrößertes Herz behandeln | Als vergrößertes Herz, oder auch als Kardiomegalie, bezeichnet man eine Vergrößerung des Herzens, die außerhalb der Norm liegt. Dabei handelt es sich um keine eigenständige Krankheit, sondern um einen Zustand, der durch andere Krankheiten oder Faktoren ausgelöst wird. Wenn du den Verdacht hast, ein vergrößertes Herz zu haben, folge diesen einfachen Schritten und finde heraus, wie du ein vergrößertes Herz erkennen und behandeln kannst.
1. **Erkenne die Ursache.** Es gibt viele Grunderkrankungen, die ein vergrößertes Herz bewirken können. Diese schließen z.B. Herzklappen- oder Herzmuskelerkrankungen, Herzarrhythmie, eine Schwäche des Herzmuskels, Flüssigkeit im Herz, hohen Blutdruck und Lungenhochdruck mit ein. Du kannst auch eine Kardiomegalie entwickeln, wenn du unter einer Schilddrüsenerkrankung oder chronischer Anämie (Blutarmut) leidest. Sie kann auch aufgrund übermäßiger Anlagerung von Eisen oder abnormalem Protein im Herzen entstehen.
Es werden auch bestimmte Situationen mit einem vergrößertem Herzen in Verbindung gebracht. Ein vergrößertes Herz kann durch Schwangerschaft, Fettleibigkeit, Nährstoffmangel, stressige Lebenssituation, bestimmte Infektionen, die Einnahme bestimmter Gifte wie Drogen oder Alkohol und bestimmte Medikamente ausgelöst werden.
2. **Kenne die Risikofaktoren.** Bestimmte Menschen sind anfälliger dafür, ein vergrößertes Herz auszubilden. Zum Beispiel, wenn sie unter hohem Blutdruck, verstopften Arterien, einem angeborenem Herzfehler oder einer Herzklappenkrankheit leiden, oder wenn sie bereits einen Herzanfall hatten. Du hast auch ein erhöhtes Risiko, wenn deine Familiengeschichte Fälle mit vergrößertem Herzen aufweist, da das Leiden vererbbar ist.
Dein Blutdruck muss bei über 140/90 liegen, um einen Risikofaktor für ein vergrößertes Herz darzustellen.
3. **Lerne, was die Symptome sind.** Obwohl es keine Krankheit ist, gibt es doch einige Symptome, unter denen die meisten Menschen mit einem vergrößertem Herzen leiden. Ein unregelmäßiger Herzschlag, Kurzatmigkeit, Schwindelgefühle und Husten sind alles Symptome für ein vergrößertes Herz. Die Symptome können variieren, je nach der zugrunde liegenden Krankheit.
Du solltest sofort einen Arzt aufsuchen, wenn du unter Brustschmerzen, Kurzatmigkeit oder Ohnmachtsanfällen leidest.
4. **Verstehe, was die Komplikationen sind.** Es gibt diverse Komplikationen, die durch ein vergrößertes Herz ausgelöst werden können. Du kannst anfälliger für Blutgerinnsel und einen Herzstillstand werden. Du hast vielleicht auch andauernde Herzgeräusche, die den Rhythmus deines Herzens stören. Sollte es unbehandelt bleiben, kann ein vergrößertes Herz auch zu einem plötzlichen Tod führen.
Wenn du eine vergrößerte linke Herzkammer hast, eine als sehr ernst eingestufte Form eines vergrößerten Herzens, hast du ein erhöhtes Risiko eines Herzversagens.
5. **Ein vergrößertes Herz diagnostizieren.** Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie dein Arzt ein vergrößertes Herz diagnostizieren kann. Der erste Schritt ist normalerweise eine Röntgenaufnahme, mit der dein Arzt die Größe deines Herzens beurteilen kann. Er wird vielleicht auch ein Echokardiogramm oder ein Elektrokardiogramm durchführen lassen, wenn die Röntgenaufnahme nicht eindeutig ist. Er wird vielleicht auch einen Herzbelastungstest durchführen und ein CT oder ein MRT machen lassen.
Er wird auch Tests durchführen, um die zugrundeliegende Ursache für das vergrößerte Herz zu finden. So kann die beste Möglichkeit gefunden werden, um die zugrunde liegende Krankheit und damit auch dein vergrößertes Herz zu behandeln.
6. **Deine Ernährung umstellen.** Eine der Hauptmethoden, um die Auswirkungen eines vergrößerten Herzens zu reduzieren, ist, die zugrunde liegende Ursache des Zustandes mit einer Diät anzugehen. Du solltest Nahrungsmittel zu dir nehmen, die arm an gesättigten Fetten, Natrium und Cholesterin sind. Du solltest mehr Obst, Gemüse, mageres Fleisch und gesunde Proteine in deine Ernährung einbauen.
Du solltest außerdem sechs bis acht große Gläser Wasser pro Tag trinken.
Versuche mehr Fisch, grün-blättriges Gemüse, Obst und Bohnen zu essen, um deinen Cholesterin- und Natriumspiegel sowie deinen Blutdruck zu senken.
Du kannst deinen Arzt nach einem Ernährungsplan fragen, der für deine spezielle Situationen am besten geeignet ist.
7. **Treibe Sport.** Baue mehr körperliche Aktivitäten in deinen Tagesablauf ein. Je nach der Ursache für deinen Zustand kann dein Arzt dir verschiedene körperliche Übungen empfehlen. Er empfiehlt dir vielleicht leichtes Aerobic oder ein mildes kardiovaskuläres Training, wie z.B. regelmäßige Spaziergänge oder Schwimmen, wenn dein Herz zu schwach für zu viel Stress ist.
Er wird dir vielleicht auch ein intensiveres Kardio- und Krafttraining empfehlen, wie z.B. Fahrradfahren oder Laufen, wenn dein Herz wieder stärker wird oder du etwas Gewicht verlieren solltest.
Du solltest mit einem Arzt sprechen, bevor du dich körperlichen Anstrengungen unterziehst, besonders mit einer Herzkrankheit.
Richtige Ernährung mit Sport zu kombinieren, kann dir bei der Gewichtsabnahme helfen, was sich sehr positiv auf die zugrunde liegende Ursache für das vergrößerte Herz auswirken kann.
8. **Reduziere schlechte Angewohnheiten.** Es gibt bestimmte schlechte Angewohnheiten, die du vermeiden oder komplett aufgeben solltest, wenn bei dir ein vergrößertes Herz diagnostiziert wurde. Du solltest sofort das Rauchen aufgeben, da es deine Herz- und Blutgefäße belastet. Du solltest keine übermäßigen Mengen an Alkohol und Koffein zu dir nehmen, da das deinen Herzrhythmus beeinflussen kann und den Muskel belastet.
Du solltest versuchen, acht Stunden Schlaf pro Nacht zu bekommen, um einen regelmäßigen Herzschlag zu unterstützen, und damit sich dein Körper jeden Tag ausreichend erholen kann.
9. **Gehe regelmäßig zum Arzt.** Während du dich von deinem Zustand erholst, solltest du oft zu deinem Arzt gehen. Auf diese Weise kann er den Status deines Herzens genau beobachten und dir mitteilen, ob er sich verbessert oder verschlechtert hat.
Er wird dir auch mitteilen können, ob deine Behandlung funktioniert oder ob du zu fortgeschrittenen Maßnahmen greifen musst.
10. **Diskutiere die Optionen für medizinische Vorrichtungen mit deinem Arzt.** Wenn dein vergrößertes Herz zu ernsthaften Arrhythmien führt, kann dein Arzt einen implantierbaren Kardioverter/Defibrillator (ICD) empfehlen. Ein ICD ist ein etwa streichholzschachtelgroßes Gerät, das dabei helfen soll, einen normalen Herzrhythmus beizubehalten, indem es kleine Stromstöße abgibt.
Dein Arzt empfiehlt dir vielleicht auch einen Herzschnittmacher, um deinen Herzschlag zu regulieren.
11. **Ziehe eine Herzklappen-Operation in Betracht.** Wenn eine geschädigte Herzklappe ein vergrößertes Herz verursacht hat, dann kann Ersatzchirurgie eine Möglichkeit sein. Der Chirurg entfernt dabei die verengte oder geschädigte Klappe und ersetzt sie durch eine biologische Herzklappenprothese.
Diese Prothese kann von einem verstorbenen Spender stammen, aber auch von einer Kuh oder einem Schwein. Vielleicht bekommst du auch eine künstliche Klappe eingesetzt.
Eine OP kann notwendig sein, um eine undichte Herzklappe zu reparieren oder zu ersetzen. Sie wird medizinisch als Klappen-Regurgitation bezeichnet. Dieses Leiden, das ebenfalls zu einem vergrößerten Herzen beiträgt, führt dazu, dass Blut durch die Klappe sickert.
12. **Sprich mit deinem Arzt über andere Operationen.** Wenn dein vergrößertes Herz durch erkrankte Arterien verursacht wurde, benötigst du eventuell einen Koronararterien-Bypass, um dein Herz wieder in Ordnung zu bringen. Wenn du bereits ein Herzversagen aufgrund deines vergrößerten Herzens erlitten hast, wird dein Arzt vielleicht die Implementierung eines linksventrikulären Unterstützungssystems (LVAD) empfehlen. Dieses Gerät unterstützt dein schwaches Herz, damit es wieder ausreichend pumpen kann.
Ein LVAD kann eine Langzeitbehandlung gegen Herzversagen sein oder als lebensrettende Maßnahme dienen, während du auf eine Herztransplantation wartest.
Eine Herztransplantation gilt als der letzte Ausweg bei einem vergrößertem Herzen und sollte nur dann in Betracht gezogen werden, wenn alle anderen Maßnahmen ausgeschlossen wurden. Ein Herztransplantat zu bekommen ist nicht einfach und die Wartezeit kann Jahre dauern.
13. **Nimm einen Angiotensin-konvertierendes-Enzym(ACE)-Hemmer.** Wenn ein bestimmtes Leiden dein vergrößertes Herz ausgelöst hat, verschreibt dir dein Arzt vielleicht einen ACE-Hemmer. Wenn ein schwacher Muskel zum vergrößerten Herzen beigetragen hat, dann können ACE-Hemmer dazu beitragen, die normalen Pump-Funktionen des Herzens wiederherzustellen. Die Medikamente können auch den Blutdruck senken.
ARBs, oder Angiotensinrezeptorenblocker, können als alternatives Medikament für Patienten dienen, die mit der Verträglichkeit von ACE-Hemmern Schwierigkeiten haben.
14. **Behandle Narben des Herzgewebes mit Diuretika.** Wenn du ein vergrößertes Herz hast, besonders wenn es durch eine Kardiomyopathie ausgelöst wurde, kann dein Arzt dir Diuretika verschreiben. Diese Medikamente helfen dabei, den Wasser- und Natriumhaushalt im Körper zu senken und die Dicke des Herzmuskels zu verringern.
Diese Medikamente können auch den Blutdruck senken und die Verstopfung der Arterien reduzieren.
15. **Verwende Betablocker.** Je nach deiner Gesamtverfassung kann der Arzt dieses bestimmte Medikament verschreiben, um den Blutdruck zu verbessern und Herzrhythmusstörungen zu verringern.
Andere Medikamente, wie z.B. Digoxin, helfen ebenfalls, den Pumpmechanismus des Herzens zu verbessern. Damit kannst du vielleicht einen Krankenhausaufenthalt aufgrund eines Herzfehlers verhindern.
16. **Sprich mit deinem Arzt über andere mögliche Medikamente.** Je nach der zugrunde liegenden Ursache für dein vergrößertes Herz kann dein Arzt dir auch andere Medikamente verschreiben, um dein Leiden zu behandeln. Wenn er sich Sorgen darüber macht, dass sich ein Blutgerinnsel bilden könnte, kann er dir z.B. einen Gerinnungshemmer (Antikoagulans) verschreiben. Diese Medikamente verringern das Risiko für ein Gerinnsel, die zu einem Herzanfall oder einer Herzattacke führen können.
Er verschreibt dir vielleicht auch ein Antiarrhythmikum, ein Medikament, das deinen Herzrhythmus stabilisieren soll. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-vergr%C3%B6%C3%9Fertes-Herz-behandeln", "language": "de"} |
Mohnblumen pflanzen | Mohnblumen sind vielseitige, atemberaubende Pflanzen, zu denen mehrere Arten von den großen orientalischen Mohnblumen mit über 1,22 m Höhe bis zu der kleinen und zarten Alpen Mohnblume mit einer Höhe von etwa 25 cm zählen. Sie sind zähe Pflanzen und können in einem gut drainierten Boden gut gedeihen. Die Tipps in diesem Artikel helfen dir, wie du sie anpflanzen und pflegen musst, um sie in einem gesunden und reich blühenden Blumenbeet zu bewundern. Sobald du blühende Mohnblumen hast, wirst du wahrscheinlich ausreichend Samen haben, um Jahr für Jahr neue Mohnblumen zu pflanzen.
1. **Bereite das Pflanzen im Herbst oder im frühen Frühling entsprechend deinem regionalen Klima vor.** Die Mohnsamem müssen der Kälte oder kalten Temperaturen ausgesetzt werden, bevor sie sicher austreiben werden. Solange die winterlichen Temperaturen in deiner Region nicht unter -18°C fallen, kannst du die Samen im Herbst vor dem ersten Frost säen. In einem kälteren Klima oder wenn es bequemer für dich ist, kannst du die Samen im Frühling säen, sobald der Boden aufgetaut ist.
Die Temperaturen, die die Aussaat im Herbst erlauben, entsprechen in den Vereinigten Staaten den Zonen 7 und höher.
Wenn die winterlichen Temperaturen in deiner Region unter 20°C fallen solltest du darüber nachdenken, die Island Mohnblume auszusäen. Sie ist gegen die Kälte unempfindlich.
2. **Denke darüber nach, in verschiedenen Etappen zu säen.** WEnn du deine Mohnsamen in mehrere Gruppen aufteilst und jede Gruppe mit einem zeitlichen Abstand von einer oder zwei Wochen pflanzt, wird dein Garten für eine längere Zeit von diesen farbenfrohen Blumen geziert werden. Du kannst die eine Hälfte der Samen im Herbst und die andere Hälfte im Frühling pflanzen, um festzustellen, welche Gruppe besser für dein Klima passt und welche Sorte am besten gedeiht.
3. **Wähle einen Bereich mit voller Sonne oder teilweise Schatten.** Generell wachsen die Mohnblumen am besten, wenn sie mindestens sechs Stunden volle Sonne pro Tag bekommen. Wenn du in einem heißem Klima lebst, kannst du auch die Stellen wählen, wo die Mohnblumen während der intensiven Mittagshitze geschützt sind.
Die violetten Mohnblumen können eine leuchtendere und attraktivere Farbe bei Halbschatten anstatt bei voller Sonne entwickeln..
4. **Teste die Drainage des Bodens.** Ein Boden mit einer exzellenten Wasserdrainage ist unerlässlich, weil die Mohnblumen in einem undurchlässigen Boden verrotten werden. Das ist besonders im Winter wichtig, wenn der Boden nass wird und gefriert. Beginne mit dem Bodentest, indem du ein 10 cm tiefes Loch gräbst. Fülle das Loch mit Wasser, und lasse das Wasser vollständig versickern. Fülle das Loch ein zweites Mal. Miss die Zeit, die es braucht, bis das Wasser versickert ist. Es sollte nicht länger als vier Stunden dauern und es ist sogar noch besser, wenn es weniger Zeit dauert.
5. **Verbessere die Qualität des Bodens und der Drainage, wenn das notwendig ist.** Wenn du in deinem Garten keine Stelle mit einer guten Drainage finden kannst, solltest du versuchen, die oberen 5 cm des Bodens mit Kompost zu verbessern. Du kannst auch ein erhöhtes Beet anlegen oder ein Hochbeet bauen. Die mehrjährigen Mohnblumen, die für mehr als ein Jahr überleben können, werden vielleicht Kompost oder eine gekaufte Gartenerde brauchen, damit sie gut gedeihen. Das kann auch dann notwendig sein, wenn die vorhandene Drainage optimal ist.
6. **Grabe den Boden um, damit er lockerer wird, wenn das notwendig ist.** Arbeite mit einer Schaufel oder einer Grabgabel und lockere den Boden bis zu einer Tiefe von 20 cm. Die Samen entwickeln eine lange Wurzel direkt nach unten, um das Wasser aufzunehmen. Wenn die Erde zu hart ist, sind sie vielleicht nicht in der Lage, die Wurzel richtig zu entwickeln.
7. **Mische die Mohnblumensamen mit Sand.** Gib die Mohnblumensamen in einen kleinen Behälter wie eine Pillendose oder einen Pfefferstreuer. Gib etwas Sand hinzu. Das sollte etwa die doppelte Menge der Mohnsamen sein und rühre oder schüttele das Gefäß, bis sich alles gut vermischt hat. Die Mohnsamen sind winzig und können zusammenklumpen, wenn sie gesät werden. Durch den Sand werden die Samen leichter getrennt und die Saat kann so gleichmäßiger ausgebracht werden.
8. **Bedecke die Sand- und Saatmischung kaum mit der Erde.** Streue die Mohnsamen und den Sand direkt auf den Boden und bedecke die Samen dann nur mit einer sehr feinen Schicht. Grabe die Samen nicht ein, weil zuviel Erde die Sonneneinstrahlung blockieren wird und verhindert, dass die winzigen Samen austreiben.
Vermeide es, die Samen in Klumpen zu säen, weil das Wachstum dadurch behindert werden kann. Wenn du die Mohnblumen in einem großen Gebiet säen möchtest, kannst du eine Handvoll Samen und Sand nehmen und sie einfach mit Schwung auswerfen, wenn du durch den Garten oder über das Feld läufst.
9. **Wässere die neu gepflanzten Mohnsamen.** Benutze eine Gießkanne oder eine Sprühflasche anstatt eines Wasserschlauchs, um zu verhindern, dass die winzigen Mohnsamen fortgespült werden die Halte den Boden leicht feucht, sobald das Frühlingswetter beginnt. Abhängig von der Sorte deines Mohns, kann es 10 bis 30 Tage dauern, bis die Samen sprießen.
10. **Wässere die Blumen, wenn das notwendig ist.** Die Mohnblumen können in einem nassen Boden verrotten und faulen. Deshalb sollest du sie nur düngen, wenn der Boden sich einen Finger tief trocken anfühlt. Normalerweise solltest du die Pflanzen nur einmal alle paar Tage wässern. Erhöhe die Wassermenge bei heißem Wetter oder wenn du feststellst, dass die Mohnblumen braun werden.
Vermeide es, die Pflanzen während des frühen Nachmittags bei sonnigen Wetter zu gießen, Das erhitzte Wasser kann die Blätter verbrennen und es kann außerdem verdunsten, bevor es vom Erdreich aufgesaugt wird.
11. **Reduziere die Entwicklung von Unkraut.** Obwohl es eine gute Idee ist, das Unkraut zu entfernen, das mit deinen Mohnblumen konkurriert, werdend die jungen Mohnpflanzen schnell versehentlich herausgezogen oder für unerwünschte Pflanzen gehalten. Vermindere das Wachstum des Unkrauts vor allem dadurch, dass du eine 6 cm bis 8 cm dicke Schicht Mulch um die Pflanzen verteilst. Ein Mulch, wie Rindenmulch wird hübsch aussehen und den Boden feucht halten.
12. **Schneide die überschüssigen Mohnpflanzen heraus, sobald sie begonnen haben zu wachsen.** Sobald die Pflanzen 2,5 cm bis 5 cm hoch sind, kannst du die schwächeren oder kleineren Pflanzen am Ansatz mit der Gartenschere herausschneiden. Lasse um jede Pflanze einen Abstand von 15 cm, damit sie sich gesund entwickeln kann und schön blüht.
Ziehe die Pflanzen nicht heraus, weil du das Wurzelsystem der Nachbarpflanzen verletzen kannst.
WEnn du die Pflanzen auf diese Weise ausdünnst, reduzierst du auch das Risiko von Schimmel und Attacken von Schädlingen, weil die Luftzirkulation verbessert wird und eine geringer Häufigkeit der Übertragung von einer Pflanze auf die andere Pflanze besteht.
13. **Dünge die Pflanze nur, wenn das notwendig ist.** Die Mohnblumen können dünn und schwach aussehen, aber sie sind tatsächlich starke Pflanzen, die in der Lage sind, von allein zu wachsen. Wenn du das Wachstum beschleunigen möchtest oder der Boden sehr schlecht ist, kannst du einen Dünger verwenden, sobald die Pflanzen mindestens 13 cm hoch oder bei größeren Arten 26 cm hoch sind. Verwende einen Dünger mit wenig Stickstoff und einem neutralen pH-Wert, den du entsprechend der Hinweise auf der Verpackung verbrauchst.
Auf den Dünger ist das Verhältnis von Stickstoff-Phosphor und Kalium mit drei Zahlen angegeben. Ein Dünger mit einem geringen Anteil an Stickstoff wird eine niedrige erste Zahl wie zum Beispiel 2-5-5 aufweisen.
14. **Entferne die abgestorbenen Blüten, um die Ausbildung von weiteren Blüten anzuregen oder lasse sie an der Pflanze, damit sie Samen ausbildet.** Entferne die abgestorbenen Blüten, an der Stelle wo sie mit dem Stengel verbunden sind. Dadurch wird die Pflanze angeregt, während des ganzen Sommers zu blühen. Wenn sie sich selbst überlassen bleiben, werden die Pflanzen gelb werden und welken. Nach sechs Wochen werden ihre Samen auf natürliche Weise von der Pflanze fannen und im nächsten Jahr werden dutzende neue Pflanzen daraus entstehen.
Beachte, dass du die welken Blätter nicht von einer mehrjährigen Pflanze abschneiden solltest, wenn du möchtest, dass sie im nächsten Jahr blüht. Lasse die Blätter auf natürliche Weise absterben und verstecke die welke, braune Farbe unter länger blühenden Sorten, wenn du möchtest, dass dein Garten farbenfroh bleibt.
15. **Sammele die Samen von deinen besten Pflanzen.** Wenn du eine neue Ernte von Samen aufbewahre möchtest, solltest du die runden Samenkapseln abschneiden, sobald sie vertikal zu der Pflanze stehen und sich beim Berühren kreidig anfühlen. Trockne sie an der Sonne, schneide sie auf und schüttele sie durch ein Sieb über einem Behälter, der die Mohnblumensamen auffängt. Weil jede Pflanze hunderte von Samen produziert, solltest du deine Sammlung auf die gesündeste und schönste Pflanze beschränken.
16. **Vermeide es, die erwachsenen Pflanzen umzupflanzen, wenn das möglich ist.** Das Umpflanzen erlaubt dir, die Mohnblumen akkurater anzuordnen, anstatt sie im Garten verstreut zu haben. Du kannst auch besser feststellen, welche Samen sich entwickeln. Wegen ihrer einzelnen, zarten Wurzel, werden die Mohnblumen und besonders die großen Pflanzen beim Umpflanzen leicht verletzt und können sterben. WEnn das möglich ist, solltest du die Mohnpflanzen umpflanzen, solange sie jung sind und die Setzlinge kleiner als 7,5 cm sind. Lasse die erwachsenen Pflanzen in ihrem Pflanztopf.
Wenn du eine erwachsene, mehrjährige Mohnblume umtopfen möchtest, solltest du das im späten Sommer versuchen, nachdem die aktivste Wachstumsperiode vorbei ist, aber bevor die Pflanze ihre Samen ausgebildet hat.
17. **Überprüfe den Boden an dem neuen Pflanzort.** Die Mohnblumen brauchen einen lockeren gut drainierten Boden und sie müssen mindestens 6 Stunden täglich volles Sonnenlicht haben. Verbessere den Boden, indem du Kompost oder Mist unterarbeitest, wenn das notwendig ist.
Du kannst mehr Details in dem Abschnitt zum Säen der Samen finden.
18. **Pflanze die Mohnblumen am Abend um, wenn das möglich ist.** Die Mohnblumen sind unglaublich zart nach dem Umpflanzen und sie werden wahrscheinlich sterben, wenn sie dem Sonnenlicht noch weiter ausgesetzt sind. Pflanze die Mohnblumen am frühen Abend um, damit sie eine ganze Nacht Dunkelheit haben und sich an ihre neue Situation anpassen können.
19. **Wässere die Setzlinge eine Stunde, bevor du sie umpflanzt.** Es kann eine Weile dauern, bevor sich die Mohnblumen an den neuen Ort gewöhnt haben und die Wurzeln beginnen, Wasser aufzunehmen. Achte darauf, dass sie mindestens etwas Wasser gespeichert haben, indem du sie eine Stunde vor dem Umpflanzen wässerst.
20. **Grabe ein Loch an der neuen Stelle, das größer als der Wurzelballen ist, WEnn du die Setzlinge in einem kleinen Behälter gezogen hast, solltest du das Loch größer als den Behälter machen.** Andererseits musst du die erforderliche Größe schätzen oder einen extra Setzling herausziehen, den du nicht einpflanzen möchtest und die Größe bestimmen.
21. **Entferne den Erdklumpen um die Mohnpflanze vorsichtig.** Wenn du die Mohnblume von einem Behälter mit mehreren Setzlingen umpflanzt, solltest du die Erde um den mittleren Setzling vorsichtig greifen und die anderen Setzlinge in der Erde lassen oder sie an den Rand des Behälters versetzen. Dieser mittlere Setzling sollte nicht direkt berührt werden, damit er nicht beschädigt wird.
22. **Pflanze die Mohnblume an dem neuen Platz in der gleichen Tiefe.** Versuche die Pflanze genauso tief einzugraben, wie zuvor. Bewege sie so vorsichtig, wie möglich, damit die Wurzeln nicht beschädigt werden. Fülle die Erde locker um die Pflanze. Wässere die Pflanze, damit die Erde zusammenhält und pflege sie dann genauso wie alle anderen Mohnblumenpflanzen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mohnblumen-pflanzen", "language": "de"} |
Unter Android in der YouTube App eine URL kopieren | In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du in der YouTube App für Android die Webadresse eines YouTube-Videos kopierst.
1. **Öffne YouTube auf deinem Android-Gerät.** Dies ist das rote Icon mit einem weißen "Play"-Button darin. Du findest es normalerweise im App Drawer.
2. **Suche nach einem Video.** Tippe ein Keyword in die Suchleiste ein und drücke dann auf den Suchen-Button, um die Ergebnisse anzuzeigen.
Du kannst auch auf eines der Icons unten auf dem Bildschirm tippen, um nach Videos im Trend, deinen Abos und in deiner Playlist gespeicherten Videos zu suchen.
3. **Tippe auf ein Video.** Das Video wird oben auf dem Bildschirm geöffnet.
4. **Tippe auf den Wiedergabe-Bildschirm.** Auf dem Video werden jetzt mehrere Icons angezeigt.
5. **Tippe rechts oben im Video auf den gebogenen, nach rechts weisenden Pfeil.** Dies öffnet das Teilen-Menü.
6. **Tippe auf Link kopieren.** Dies ist das erste Icon im Teilen-Menü. Dies kopiert die URL des Videos in die Zwischenablage deines Android-Geräts.
Um die URL in ein Dokument oder eine Nachricht einzufügen, tippe in den Bereich zum Tippen, halte den Finger gedrückt und tippe dann auf. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Unter-Android-in-der-YouTube-App-eine-URL-kopieren", "language": "de"} |
Ananas anpflanzen | Zum Anpflanzen einer Ananas ist eine frische Ananasfrucht alles, was du brauchst. Wähle deine Ananas beim nächsten Einkauf im Lebensmittelmarkt aus. Trenne dann die Blätter von der Frucht und weiche den Blattansatz in Wasser ein. Innerhalb einiger weniger Wochen werden Wurzeln wachsen und du kannst deine Ananaspflanze in einen Behälter umtopfen, um dich in Zukunft daran zu erfreuen. Lies weiter und finde mehr darüber heraus, wie du deine eigene Ananas anpflanzen kannst.
1. **Wähle eine frische Ananas aus.** Wähle eine Frucht mit festen grünen Blättern, die sich noch nicht gelb oder braun gefärbt haben. Die Schale der Frucht sollte eine goldene Färbung aufweisen und sich beim Berühren fest anfühlen. Rieche an der Ananas, um festzustellen, ob sie reif ist. Sie sollte einen süßen, berauschenden Geruch ausströmen, der darauf hinweist, dass du sie gerade zur richtigen Zeit ausgewählt hast, um eine neue Ananaspflanze zu ziehen.
Stelle sicher, dass deine Ananas nicht zu grün ist. Sie muss zur Ausbildung einer neuen Ananas richtig gereift sein.
Überprüfe, ob die Ananas nicht überreif ist, indem du sie ein wenig an den Blättern ziehst. Wenn sich die Blätter leicht lösen, ist die Ananas zu reif zum Pflanzen. Sei behutsam.
Stelle sicher dass die Ananas keine Schildläuse am Ansatz der Blätter hat. Sie sehen wie kleine gräulich-schwarze Flecken aus.
2. **Drehe die Blätter an der Oberseite der Ananas ab.** Greife den Körper der Ananas mit einer Hand und benutze die andere Hand, um die Blätter am Ansatz zu greifen und abzudrehen. Diese Methode stellt sicher, dass der Blattansatz intakt bleibt. Lediglich ein Minimum an Fruchtfleisch wird damit verbunden sein, das du für das Anwachsen der Pflanze nicht brauchst.
Wenn du Schwierigkeiten hast, den Oberteil abzudrehen, kannst du den Blattansatz auch abschneiden. Schneie die überschüssige Frucht um den Ansatz herum ab.
Stelle sicher, dass die Spitze des Blattansatzes, wo die Blätter zusammenstoßen, intakt bleibt. Daraus werden die neuen Wurzeln gebildet und die Pflanze wird ohne ihn nicht wachsen.
3. **Ziehe einige der unteren Blätter ab, um den Stamm freizulegen.** Das hilft diesem beim Austreiben der Wurzeln, sobald er eingepflanzt ist. Ziehe so viele Blätter ab, bis 2,5 Zentimeter des Stamms frei liegen. Schneide das überschüssige Fruchtfleisch ab, ohne den Stamm zu verletzen.
4. **Drehe den Stamm herum und lasse ihn für eine Woche trocknen.** Die Narben, die an den Schnittstellen und dort entstanden sind, wo du die Blätter entfernt hast, werden verhärten. Das ist notwendig, bevor du zum nächsten Schritt übergehst.
5. **Fülle ein großes Glas mit Wasser.** Die Öffnung des Glases sollte groß genug sein, damit die Krone hineinpasst, aber sie sollte auch klein genug sein, dass du sie ein wenig hineinschieben musst. Sie sollte ausreichend Halt haben, dass sie nicht vollständig eingetaucht wird.
6. **Stecke einige Zahnstocher in die Krone der Ananas.** Platziere sie dicht an der Oberseite des Stamms einander gegenüber. Drücke die Zahnstocher gerade weit genug hinein, dass sie an ihrem Platz bleiben. Diese Zahnstocher dienen zum Eintauchen der Ananaskrone im Wasserglas.
7. **Setze die Krone in das Wasser.** Die Zahnstocher sollten auf dem Rand des Glases ruhen. Der Stamm sollte im Wasser eingetaucht sein, während die Blätter herausschauen.
8. **Stelle das Glas an ein sonniges Fenster und warte darauf, dass die Wurzeln sprießen.** Es wird zwischen einigen Tagen bis zu einigen Wochen dauern, bis die weißen Wurzeln herausschauen und zu wachsen beginnen.
Schütze die Pflanze vor extremen Temperaturen. Lasse sie nicht zu heiß oder zu kalt werden.
Wechsle das Wasser alle paar Tage, um der Bildung von Schimmel vorzubeugen
9. **Bereite einen Topf mit Blumenerde für die Ananas vor.** Fülle einen 15 cm großen Topf mit leichter Gartenerde, die mit 30% organischem Material gemischt ist. Diese Mischung besitzt die richtige Kombination aus Nährstoffen für die Ananaspflanze.
10. **Pflanze die Ananaskrone in den Topf.** Pflanze die Krone, sobald die Wurzeln einige Zentimeter lang sind. Warte, bis sie lang genug sind, dass sie im Boden wurzeln können. Wenn du die Krone zu früh in die Erde pflanzt, wird sie nicht gut gedeihen. Drücke die Erde um den Ansatz der Krone fest, ohne dass sie an die Blätter gerät.
11. **Halte die Pflanze feucht und warm.** Sie braucht eine sonnige, warme und feuchte Umgebung, wo die nächtlichen Temperaturen nicht unter 18°C sinken. Falls die Bedingungen sehr trocken sind, solltest du die Pflanze regelmäßig einnebeln bzw. besprühen.
Wenn du in einem warmen Klima lebst, kannst du den Topf ins Freie stellen. Bei kalten Wintern solltest du ihn während der Wintersaison ins Haus holen und an einem sonnigen Fenster platzieren. Es ist für die Pflanze wichtig, das ganze Jahr über viel Sonne zu bekommen.
12. **Versorge die Pflanze mit Nahrung und Wasser.** Wässere den Boden einmal pro Woche vorsichtig. Dünge die Pflanze während des Sommers zweimal monatlich mit einem mittelstarken Dünger.
13. **Warte auf die Blüten.** Es kann mehrere Jahre dauern, aber schließlich wird ein roter Kegel in der Mitte der Blätter erscheinen, auf den blaue Blüten und letztlich eine Frucht folgt. Es kann bis zu sechs Monate dauern, bis die Frucht voll entwickelt ist. Die Ananasfrucht wird über dem Boden in der Mitte der Pflanze aus der Blüte wachsen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ananas-anpflanzen", "language": "de"} |
Pomade auf trockenem und nassem Haar verwenden | Pomade ist ein Klassiker. Sie lässt deine Haare glänzen und hat genug Kraft, um sie den ganzen Tag an Ort und Stelle zu halten. Sie sind perfekt für Pompadour-Frisuren im Old School Look, Undercuts, Tollen und eigentlich jeden nach hinten frisierten Look. Pomade ist dennoch etwas eigensinnig und das Ergebnis variiert stark je nachdem, in welchem Zustand das Haar bei Auftrag ist. Daher haben wir die häufigsten Fragen über das Thema zusammengestellt, so dass du die besten Ergebnisse erzielen kannst.
1. **Die meisten Pomaden lassen sich auf feuchtem Haar am besten auftragen.** Der Großteil der Pomaden-Liebhaber wäscht die Haare in der Dusche und verwendet eine Spülung. Anschließend tupfen sie die Haare mit einem Handtuch fast vollständig trocken. Dann verwenden sie eine erbsengroße Menge Pomade, die sie mit der Hand in den Haaren verteilen und mit den Fingern und einem Kamm anpassen. Wenn deine Haare vollständig trocknen, hält die Pomade deine Haare fixiert.
Pomade braucht oft nur wenig Wasser, um "aktiviert" und verteilt zu werden. Zu viel Wasser verdünnt sie übermäßig.
Wenn du Pomade nicht nach der Dusche verwendest, dann feuchte zumindest deine Hände an und führe sie ein paar Mal durch die Haare. Pomade lässt sich in leicht feuchtem Haar besser verarbeiten.
2. **Mehr Glanz ist möglich, dein Haar könnte aber etwas fettig aussehen.** Wenn du sehr trockenes Haar hast und willst, dass es mehr glänzt und Rockabilly aussieht, dann kannst du Pomade in nasses Haar einarbeiten. Lasse das Haar dann lufttrocknen oder verwende einen Föhn auf niedriger Hitzestufe. Die meisten Leute finden, dass die Haare damit aber sehr fettig aussehen und Hüte, Kopfstützen und Kissen sich damit etwas ekelig anfühlen.
Besonders mit wasserlöslicher Pomade ist das eine sehr schlechte Idee, da sie zu stark verdünnt wird und sich nicht gleichmäßig verteilt. Sie hält dann auch nicht sonderlich gut.
Der fettige Effekt ist bei ölbasierter Pomade besonders gut sichtbar, da sie sich mit Wasser nicht verdünnt.
3. **Ja, wenn du mehr Halt willst, aber eine inkonsistentere Textur in Kauf nimmst.** Du kannst Pomade auch auf trockenes Haar geben. Wenn du fliegende Haare zähmen willst und viel Halt wünschst, ist das eine tolle Anwendungsmöglichkeit. Die meisten Verwender verarbeiten Pomade aber nicht auf trockenem Haar. Sie ist wirklich dick und dein Haar fühlt sich dann etwas klumpig und ungleichmäßig an. Auch der klassische Glanz, den viele an Pomade lieben, entsteht nicht.
Aufgrund der dicken Konsistenz lässt sich Pomade in trockenem Haar schwer verarbeiten, denn es gibt keinerlei Gleitwirkung, um sie gleichmäßig zu verteilen. Es entstehen Klumpen, da die Pomade auf zufälligen Haarabschnitten trocken wird.
4. **Beginne mit einer erbsengroßen Menge und arbeite dich hoch.** Weniger ist bei Pomade mehr. Auch kleine Mengen reichen bereits aus. Du kannst im Nachgang immer noch mehr Pomade ins Haar geben, sie lässt sich dann aber schlechter auswaschen. Beginne daher mit wenig Pomade und arbeite dich hoch. Die meisten Leute finden eine erbsengroße Menge mehr als genug.
Pomade wird hart, wenn du sie an einem kühlen Ort lagerst. Wenn du aufschaufelst und sie sich in deinen Händen nicht weich anfühlt, dann erhitze die Pomade, indem du sie zwischen deinen Handflächen reibst. Die Wärme deiner Hände reicht aus.
5. **Ja, besonders wenn du deine Haut sauber halten willst.** Wenn du es mit Pomade übertreibst, dann bekommst du am Haaransatz Akne. Pomade ist sehr dick und verklebt die Poren, wenn du sie täglich verwendest. Wenn du gesunde und saubere Haut willst, dann verwende Pomade sparsam und mache zwischen der Verwendung Pausen, damit deine Haut atmen kann.
Wenn du Pomade täglich verwenden willst, solltest du solche auf Wasserbasis verwenden. Ölbasierte Pomaden halten besser, aber das Öl sammelt sich in den Haaren.
6. **Ja, du solltest dir die Haare waschen, wenn du Pomade verwendest.** Du musst dir die Haare nicht täglich waschen, wenn du Haarprodukte verwendest. Wenn du dir die Haare aber mit Pomade frisierst, solltest du sie dir jeden Abend waschen. Pomade ist dick und wenn du sie aus den Haaren entfernst, sehen sie weiterhin gesund und weich aus. Wasserbasierte Pomade kannst du mit Shampoo und Spülung ganz normal entfernen. Ölbasierte Pomade ist nicht wasserlöslich und du brauchst daher einen weiteren Schritt. Gehe so vor:
Kaufe und verwende Shampoo speziell für ölbasierte Pomaden.
Du kannst dir die Haare mit reinigendem Shampoo speziell für fettiges Haar waschen.
Arbeite einen Löffel voll Olivenöl in dein Haar ein, um die Pomade zu erweichen. Wasche dir die Haare dann mit fettlösendem Spülmittel.
7. **Es gibt keine Beweise dafür oder dagegen, aber theoretisch könnte das sein.** Pomade ist relativ schwer und daher ist es einleuchtend, dass das zusätzliche Gewicht, das die Haare nach unten zieht, mit der Zeit zu Haarausfall führen könnte. Es gibt aber nicht viele wissenschaftliche Beweise hierfür. Viele Leute, die regelmäßig Pomade verwenden, weisen keinen direkten Zusammenhang zwischen Pomade und Haarausfall auf.
Es kann sein, dass Leute die Pomade als Ursache für den Haarausfall sehen, weil sie sich die Haare direkt nach Anwendung der Pomade kämmen. Das Kämmen kann schwache Haare ausreißen, das liegt aber nicht an der Pomade selbst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Pomade-auf-trockenem-und-nassem-Haar-verwenden", "language": "de"} |
Cheddar Käse selber machen | Nur wenige Käsesorten, die man im Handel kaufen kann, können mit dem Geschmack eines selbst gemachten Cheddar mithalten. Käse selber herstellen ist zwar etwas zeitaufwendig, aber wie hier am Beispiel des Cheddar Käse erklärt, nicht besonders schwierig und macht viel Spaß. Und so geht’s:
1. **Die Milch in einem großen Kochtopf erwärmen.** Die Milch in den Topf gießen und bei mittlerer Hitze bis auf einen Temperatur von ca. 32 Grad Celsius bringen.
Man kann entweder Kuhmilch oder auch Ziegenmilch verwenden, auf jeden Fall sollte es aber Frischmilch sein.
Die Temperatur kann wenn man mit dem nächsten Schritt beginnt, bis 29,5 Grad Celsius fallen. Man sollte am besten ein elektronisches Thermometer verwenden, um die Temperaturen exakt bestimmen zu können.
2. **Die Käsekulturen untermischen.** Die Bakterienkultur über der ganzen Fläche der Milch gleichmäßig verstreuen und unterrühren. Kräftig durchrühren, damit die Bakterien gleichmäßig in der Milch verteilt sind und sich die Mischung komplett aufgelöst hat.
Die geimpfte Milch jetzt eine Stunde reifen lassen.
Es gibt verschiedenen Arten von Käsekulturen im Handel, es gibt größere Pakete, oder fertige Sets aus gefriergetrockneten Bakterien für die jeweils passende Menge Milch.
3. **Die Lab-Lösung dazugeben.** Langsam das aufgelöste Lab in die Milch gießen, dabei kontinuierlich umrühren. Auch nachdem das Lab in die Milch gegossen wurde, noch ca. 5 Minuten durchweg weiterrühren, damit sich das Lab gleichmäßig verteilt.
Die Milch 1 bis 2 Stunden ruhen lassen. In dieser Zeit sollte sich der Käsebruch entwickeln. Dieser sollte nun fest genug sein, um sauber mit einem Messer geschnitten werden zu können.
Wenn man kein tierisches Lab verwenden möchte, kann auch 1/4 Teelöffel doppelt konzentriertes pflanzliches Lab in 125 ml Wasser aufgelöst werden. Weiterhin kann man auch Labtabletten in gleichem Mengenverhältnis auflösen.
4. **Den Käsebruch in Würfel schneiden.** Den Käsebruch mit einem langen Messer in ca. 6mm große Würfel zerteilen. Die Würfel müssen nicht 100%tig gleichmäßig sein, aber sie sollten ungefähr die gleiche Größe haben.
Die in Würfel geschnittene Masse noch mal 15 Minuten ruhen lassen, bis sie ebenfalls noch mal etwas fester geworden ist.
5. **Die Temperatur wieder erhöhen.** Langsam die Temperatur der Milch auf ca. 38 bis 39 Grad Celsius bringen. Die Würfel vom Käsebruch mit einem langstieligen Löffel alle paar Minuten durchrühren, damit sie nicht ankleben oder verklumpen.
Es dauert normalerweise ungefähr 30 bis 45 Minuten bis der Käsebruch beim langsamen Erwärmen diese Temperatur erreicht hat.
Nachdem die richtige Temperatur erreicht ist, den Inhalt des Topfes noch 30 bis 45 Minuten auf dieser Stufe weiter ziehen lassen und gelegentlich umrühren.
Wenn der Topf zu heiß wird, vom Herd nehmen.
Während dieser Zeit sollte der Käsebruch beachtlich schrumpfen.
6. **Ein großes Sieb oder einen Durchschlag mit Käseleinen auslegen.** Das Sieb in ein großes sauberes Waschbecken hängen und bis an den Rand mit Käseleinen auslegen.
Inzwischen, den Käsebruch ca. 20 Minuten lang am Boden des Kochtopfs absetzen lassen.
7. **Die Molke abgießen.** Den Inhalt des Topfes jetzt durch das Sieb mit dem Leinentuch gießen. Das Sieb wenn es passt entweder auf ein Waschbecken legen, oder über einen leeren Kochtopf hängen.
Ungefähr 15 Minuten abtropfen lassen. Dabei regelmäßig durchrühren, damit der Käsebruch nicht klumpig wird.
8. **Den Käsebruch aus dem Sieb auf ein großes Schneidebrett kippen.** Anschließend in 5 gleichgroße Scheiben schneiden.
Wenn der Käsebruch aufs Schneidebrett kommt, sollte er schon halb fest sein. Die Konsistenz erinnert jetzt an Gelee oder Gelatine.
Den geschnittenen Käsebruch wieder zurück in den inzwischen getrockneten und gereinigten großen Kochtopf legen. Anschließend gut mit einem Deckel oder Alufolie verschließen.
9. **Ein Becken mit heißem Wasser füllen.** Das Wasser sollte eine Temperatur von 38-39 Grad Celsius haben. Ein noch größerer Topf als Wasserbad würde auch funktionieren.
Darauf achten, das Becken muss so groß und tief sein, dass der Kochtopf gut hineinpasst. Das Becken 1/2 bis 2/3 voll füllen, so dass der Teil vom Topf indem der Käsebruch liegt, komplett unter der Wasserlinie ist.
10. **Den Topf in das Becken stellen.** Den Kochtopf nun ins Wasserbad stellen und darauf achten, dass das Wasser nicht bis an den Deckel ragt, oder in den Topf hineinläuft.
Der Käsebruch muss jetzt ca. 2 Stunden bei einer konstanten Temperatur von 38 Grad Celsius gehalten werden. Wenn nötig etwas Wasser ablassen und heißes wieder zugießen um die Temperatur konstant zu halten.
Die Scheiben im Topf alle 15 Minuten umdrehen.
Dieser Prozess wird als "Cheddaring" bezeichnet und sorgt dafür, dass der typische Geschmack dieser Käsesorte entsteht.
11. **Die Scheiben in Würfel schneiden.** Nach diesen 2 Stunden sollte der Käsebruch bereits sehr fest sein und die Oberfläche einen leichten Glanz haben. Die Scheiben nun in ca. 1,5cm große Würfel schneiden.
Die Würfel anschließend wieder in den Kochtopf geben.
12. **Wieder ins warme Wasser stellen.** Den Topf wieder verschließen und zurück ins Becken stellen, dort weitere 30 Minuten stehen lassen.
Darauf achten, dass das Wasser immer noch 38 Grad Celsius hat.
Während dieser Zeit den Käse mit den Händen alle 10 Minuten durchmengen.
13. **Salz hinzugeben.** Den Kochtopf aus dem warmen Wasser nehmen und das Salz untermengen. Dabei alles vorsichtig mit den Händen durchmischen.
Das Salz sollte die Würfel komplett bedecken.
14. **Die Käsepresse mit Käseleinen auslegen.** Ein sauberes Stück Leinen über den Boden vom Zylinderteil legen. Das Käseleinen sollte groß genug sein, um bis zum oberen Ende des Zylinders zu reichen.
Eine Haushaltskäsepresse ist für diesen Zweck völlig ausreichend. Diese Pressen haben üblicherweise einen runden Zylinder, in den der Käse gelegt wird. An den Seiten befinden sich Führungsstangen. Weiterhin sollte ein einstellbarer Arm vorhanden sein, so dass man den auf den Käse ausgeübten Druck einstellen kann.
Käsepressen werden zum Herstellen von Hartkäse wozu auch Cheddar gehört, benötigt.
15. **Den Käse 15 Minuten lang pressen.** Den Käsebruch unten in die Presse legen und mit dem Käseleinen einwickeln.
Den Druckarm solange spannen, bis die Anzeige auf einem Druck von ca. 4,5 kg steht. Den Käse jetzt 15 Minuten in der Presse lassen.
16. **Den Druck weiter erhöhen.** Den Druck jetzt auf 18kg erhöhen und ganze 12 Stunden weiter pressen.
Vor dem Weiterpressen das Käseleinen durch ein frisches austauschen und den Käse einmal umdrehen.
17. **Den Druck ein weiteres Mal erhöhen und weiter pressen.** Den Druck auf 22.5 kg einstellen und noch mal 24 Stunden pressen.
Vor dem Weiterpressen das Käseleinen wieder durch ein frisches ersetzen und den Käse noch mal umdrehen.
18. **Den Käse an der Luft trocknen lassen.** Den Käse nach den 24 Stunden aus der Presse nehmen. Anschließend für 2 bis 5 Tage auf einem Käsebrett trocknen lassen.
Der Käse sollte bei Raumtemperatur trocknen. In dieser Zeit relativ hell und trocken lagern. Auf jeden Fall von hoher Luftfeuchtigkeit und Nässe fernhalten.
Die exakte Trockenzeit hängt von der Luftfeuchtigkeit und Restfeuchte des Käses ab.
Der Käse sollte berührungstrocken sein, wenn er fertig ist. Weiterhin sollte schon eine Schutzschicht entstanden sein.
19. **Den Käse einwachsen.** Käsewachs schützt Hartkäse wie Cheddar vorm Austrocknen und unterbindet das Schimmelwachstum beim Reifen.
Den Käse mit einem kleinen, in Essig getauchten Stück Leinen einreiben, um ihn auf das Einwachsen vorzubereiten. Dadurch wird eventuell noch nicht erkennbarer Schimmel abgetötet. Den Käse im Kühlschrank einige Stunden abkühlen bevor er eingewachst wird.
Ein ca. 10x10cm großes Stück Wachs aus der Packung nehmen.
Den Käsewachs in den oberen Teil eines Wasserbadtopfes legen und den unteren Teil mit Wasser füllen. Ein kleiner und ein größerer Kochtopf als Wasserbad eignen sich ebenfalls. Auf mittlerer Stufe erhitzen bis der Wachs schmilzt und ungefähr 98 Grad Celsius erreicht.
Einen Bürstenpinsel in das geschmolzene Wachs tauchen und den Käse Stück für Stück einpinseln. Auf der oberen Fläche anfangen, dann kann man den Käse umdrehen wenn das Wachs abgekühlt ist und mit der anderen Seite weitermachen.
Man sollte wenigstens zwei Schichten Wachs auf der ganzen Fläche aufgetragen haben, damit der Käse wirklich luftdicht eingeschlossen ist.
20. **Den Käse im Kühlschrank reifen lassen.** Den Käse in den Kühlschrank oder eine Speiskammer legen und ca. 60 Tage reifen lassen.
Die ideale Temperatur zum Reifen für den Käse beträgt 12 bis 15 Grad Celsius.
Wenn der Käse einen intensiveren Geschmack entwickeln soll, muss er 3 bis 24 Monate reifen. Je länger man den Käse reifen lässt, umso schärfer wird das Aroma.
Alter und Geschmack:
Mild: 3-4 Monate
Würzig 4-12 Monate
Extra Würzig 2 Jahre
21. **Fertig.** | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Cheddar-K%C3%A4se-selber-machen", "language": "de"} |
Muskelkater behandeln | Körperlich anstrengende Tätigkeiten oder Sport führen oft zu Muskelschmerzen. Obwohl diese meist sehr unangenehm sind und dich vom Trainieren abhalten, gibt es auch gute Nachrichten. Denn je mehr du trainierst, desto weniger werden die Muskeln auf Dauer wehtun. Benutze diese einfachen Tipps, um die durch einen Muskelkater verursachten Schmerzen zu lindern.
1. **Wärme dich auf und beginne locker mit dem Training.** Um während intensiven Trainings für geschmeidige Muskeln zu sorgen und um Verletzungen zu vermeiden, solltest du locker beginnen. So werden die Muskeln warm und geschmeidig.
Beginne mit leichten Übungen und steigere allmählich die Intensität. Wenn du z.B. Gewichte hebst, fange nicht mit den schweren an. Beginne mit leichten Handgewichten und lockeren Wiederholungen, bevor du intensives Bankdrücken machst.
2. **Dehne dich vernünftig.** Wenn du dich zu Beginn und am Ende des Trainings dehnst, dann hilft das, die Milchsäure aus den Muskeln zu bekommen. Es ist nicht gut, sich erst Stunden nach einem anstrengenden Training zu dehnen. Dehne dich unmittelbar nach dem Sport, der für Muskelkater sorgen könnte, um nicht steif zu werden.
Du solltest dich unbedingt nach dem Aufwärmen dehnen. Denn dann sind deine Muskeln geschmeidiger und weniger anfällig für Verletzungen. Lies diesen hilfreichen wikiHow-Artikel, um zu erfahren, wie du dich richtig dehnst, um deine Beweglichkeit zu steigern und die Gefahr einer Verletzung zu senken.
3. **Trinke ausreichend.** Dehydration zu Beginn deines Trainings ist gefährlich. Nicht nur, weil dir dadurch schwindlig werden und du ohnmächtig werden kannst, sondern auch, weil es hinterher zu Muskelschmerzen kommen kann. Wenn du während körperlich anstrengender Übungen ausreichend trinkst, dann sorgst du für mehr Sauerstoff in den Muskeln. So bekommen deine Muskeln mehr Ausdauer und es hilft auch, dich hinterher schneller zu erholen.
Du solltest allerdings vor dem Training auch nicht zu viel trinken, weil das zu Blähungen und Krämpfen führen könnte. Achte besser darauf, die ganze Zeit gut hydriert zu bleiben. Das gilt insbesondere in der Zeit 24bis 48 Stunden vor intensivem Training.
Als Faustregel gilt: Multipliziere dein Körpergewicht in Kilogramm mit 0,03. So viel Wasser in Litern solltest du trinken. Wenn du also 80 kg wiegst, dann solltest du am Tag ca. 2,4 Liter Wasser trinken. Diese Summe bezieht sich auch auf Wasser, das im Essen oder anderen Getränken wie Milch oder Saft enthalten ist.
Achte darauf, während des Trainings ausreichend zu trinken. Als Faustregel gilt: Trinke alle 15 Minuten ein Glas Wasser (ca. 250 ml).
4. **Kühle dich ab.** Eiskaltes Wasser, das unmittelbar nach intensivem Muskeltraining angewendet wird, hilft gegen Muskelschmerzen besser als andere Einzelbehandlungen. Es reduziert Muskelentzündungen und es vertreibt anhaltende Muskelschmerzen. Wenn du Leistungssportler bist, dann verfügt deine Sporteinrichtung ggf. über ein Eisbad, das du bei Muskelschmerzen benutzen kannst. Falls es so etwas bei dir nicht gibt, probiere folgende Strategien:
Nimm eine kalte Dusche oder ein kaltes Bad. Je kälter, desto besser. Leistungssportler verwenden wirklich Eiswasser. Wenn du das nicht aushältst, dann kannst du kaltes Wasser aus dem Hahn verwenden, ohne warmes Wasser hinzuzufügen. Das funktioniert nicht ganz so gut wie Eiswasser, ist aber besser als warmes oder lauwarmes Wasser.
Wenn du ein Athlet bist, dann solltest du dir einen großen Wassereimer besorgen. Wenn du Muskelschmerzen in den Armen hast (z.B. vom Basketballtraining), dann kannst du den ganzen Arm in so einen großen Eimer voller Eiswasser stecken. Das funktioniert auch für die Füße.
Wenn du Muskeln oder Muskelgruppen mit Eis kühlst (und nicht deinen ganzen Körper), dann solltest du einen Eisbeutel in etwas einschlagen, bevor du ihn auflegst. So vermeidest du, dass die extreme Kälte deine Haut verletzt. Lege zerstoßenes Eis in eine Plastiktüte und wickle sie dann in ein Handtuch oder einen Waschlappen, bevor du sie dir auf den betroffenen Muskel legst.
Sichere Eis mit Frischhaltefolie an Gliedmaßen oder am Körper. Wenn du herumläufst (kochst, saubermachst usw.) und dabei Eis auflegen willst, dann kannst du es mit Frischhaltefolie am Muskel befestigen.
Kühle deine Muskeln 10 bis 20 Minuten mit Eis.
5. **Wende Wärme an.** Zuerst solltest du immer Eis anwenden. Ein paar Stunden später ist es auch hilfreich, am betroffenen Muskel Hitze anzuwenden. So stimulierst du die Blutzirkulation im Muskel und sorgst dafür, dass die Muskeln geschmeidig werden und nicht hart bleiben. Wende Hitze für ca. 20 Minuten an.
Nimm eine heiße Dusche oder ein heißes Bad. Das Wasser wird dafür sorgen, dass deine Muskeln entspannen.
Bittersalze im Badewasser sind ein gutes Hausmittel gegen schmerzende Muskeln. Diese Salze werden aus Magnesium hergestellt. Das wird von der Haut aufgenommen und es entspannt die Muskeln auf natürliche Weise. Gib zwei bis vier gehäufte Esslöffel in die Badewanne und rühre um, damit sich das Salz auflöst. Lass es dir dann in der Wanne gutgehen. Unmittelbar nach dem Bad solltest es dir dann sofort besser gehen.
Bei einem steifen Hals nimm ungekochten Reis und fülle ihn in eine Socke. Binde sie am Ende zu und lege sie für 1,5 Minuten in die Mikrowelle. So wird sie zu einem wiederverwendbaren Wärmewickel.
Für einzelne, schmerzende Muskeln kannst du Wärmepflaster direkt auf die Haut kleben und sie mehrere Stunden unter der Bekleidung tragen. Du bekommst sie in Drogerien oder Apotheken.
6. **Bleib in Bewegung.** Es ist verführerisch, seine Muskeln während der Erholungsphase komplett zu entspannen. Studien haben jedoch gezeigt, dass leichte Aktivitäten, bei denen du deine schmerzenden Muskeln bewegst, die Dauer der Schmerzen dort verkürzt. Es ist aber auch wichtig, deinen Muskeln Erholung zu gönnen. Übertreibe es deshalb nicht.
Bewegung hilft gegen Muskelkater, da die Blutzirkulation im betroffenen Muskel erhöht wird. Dadurch werden schädliche Stoffe schneller ausgeschieden und es bewahrt den Muskel davor, steif zu werden.
Überlege, ob zu hartes Training zu den Muskelschmerzen geführt haben könnte. Wenn ja, dann solltest du das nächste Mal weniger hart trainieren (so wie beim Aufwärmen). Wenn du z.B. nach einem 10-Kilometer-Lauf Muskelschmerzen bekommen hast, dann gehe einen Kilometer stramm spazieren.
7. **Lass dich massieren.** Wenn du bis zur Erschöpfung trainierst, dann bilden sich kleine Risse in den Muskelfasern. Darauf reagiert der Körper natürlicherweise mit einer Entzündung. Eine Massage hilft, die Anzahl der vom Körper produzierten Zytokine zu verringern, die bei der Entzündung eine Rolle spielen. Massagen scheinen auch die Anzahl der Mitochondrien zu erhöhen, was die Fähigkeit der Muskeln verbessert, Sauerstoff aufzunehmen.
Massagen tragen auch dazu bei, Milchsäure, Lymphe und andere fest sitzende Gifte aus dem Muskel zu transportieren.
Suche dir einen professionellen Masseur und lass ihn deine schmerzenden Muskeln kneten. Eine solche Massage ist entspannend, meditativ und heilsam.
Massiere die Muskeln selbst. Du kannst dich auch selbst massieren - je nachdem, wo die Schmerzen auftreten. Benutze Daumen, Knöchel und Handflächen, um tief ins Muskelgewebe zu arbeiten. Du kannst auch einen Tennisball benutzen, um die Knoten zu bearbeiten und um deine Hände zu schonen.
Wenn du einen schmerzenden Muskel massierst, konzentriere dich nicht auf die Mitte des Muskels. Bearbeite ihn eher an den jeweiligen Enden. So kann sich dein Muskel schneller entspannen. Wenn dir also das Handgelenk wehtut, massiere deinen Unterarm.
8. **Investiere in eine Faszienrolle.** Dieses praktische Gerät macht es möglich, dir selbst eine Tiefenmassage sowohl vor als auch nach dem Training zu verabreichen. Sie macht die Muskeln locker und verhindert Muskelschmerzen. Zusätzlich können damit Muskeln und Knoten behandelt werden, die bereits wehtun. Diese Rollen sind besonders nützlich bei schmerzenden Beinmuskeln. Sie können aber auch für den Rücken, die Brust und den Po verwendet werden. Press die Rolle auf deinen schmerzenden Muskel und rolle sie dann hoch und herunter. Auf diese Weise löst du Verspannungen und Stress.
Diese sog. „Faszien-Eigenmassage“ wurde früher nur von Leistungssportlern und Physiotherapeuten verwendet. Heute ist sie allgegenwärtig bei Menschen, die Sport oder Fitness betreiben. Du bekommst diese Rollen in Sportgeschäften oder online.
Lies auch diesen hilfreichen wikiHow-Artikel, um zu lernen, wie man die Faszienrolle bei schmerzenden Muskeln anwendet.
Wenn du keine 20 bis 70 Euro für eine Faszienrolle ausgeben willst, dann kannst du auch einen Tennisball unter deinem Körper rollen.
9. **Nimm Schmerzmittel.** Wenn du sofort etwas gegen die Schmerzen brauchst, dann kannst du Paracetamol® oder nichtsteroidale Entzündungshemmer wie Ibuprofen®, Naproxen® oder Aspirin® nehmen.
Wenn du unter 18 bist bzw. derjenige, den du betreust, dann ist die Einnahme von Aspirin® nicht angebracht. Denn die Einnahme von Aspirin® bei Kindern unter 18 Jahren soll im Zusammenhang mit einer gefährlichen Krankheit, dem sog. Reye-Syndrom (das zu akuten Hirnschäden führt), stehen.
Nimm nichtsteroidale Entzündungshemmer nicht regelmäßig ein. Sonst könnte die Fähigkeit deiner Muskeln zur natürlichen Selbstheilung eingeschränkt werden. Es ist besser, natürlichere Methoden zur Behandlung von Muskelschmerzen anzuwenden.
10. **Du solltest wissen, wann Schmerzen normal und wann sie ein Problem sind.** Es ist normal, wenn einem nach einem intensiven Training die Muskeln wehtun. Oder, wenn du Muskeln trainierst, die in letzter Zeit nicht so viel bewegt wurden. Es gibt aber ein paar Anzeichen, auf die du achten solltest, da sie etwas Ernsthafteres signalisieren können.
Normaler Muskelkater nach dem Training tritt meist einen Tag später auf. Besonders dann, wenn du deinen Trainingsplan geändert hast, du intensiver oder Muskeln trainiert hast, die das Training nicht gewöhnt sind. Diese Muskelschmerzen erreichen meist am zweiten Tag ihren Höhepunkt und lassen dann allmählich nach.
Achte auf plötzliche, stechende Schmerzen während des Trainings. Sie könnten auf einen gezerrten Muskel hinweisen. Achte auch auf Schmerzen in den Gelenken. Sie könnten Anzeichen für die Schädigung eines Bandes oder des Meniskus sein oder auf Arthrose hinweisen.
Sprich mit deinem Arzt, wenn plötzliche Muskelschmerzen auftreten oder wenn sie durch frei verkäufliche Medikamente nicht gelindert werden. Das gilt auch, wenn die Schmerzen nach ein paar Tagen nicht nachlassen.
11. **Plane eine gesunde Ernährung, inklusive genug zu trinken.** Wenn du aufgrund intensiver Aktivitäten wie Gewichtheben Muskelkater hast, dann bauen sich die Muskeln selbst wieder auf. Dazu brauchen sie Wasser und viel Eiweiß. Du solltest versuchen, pro Kilogramm Muskelmasse rund zwei Gramm Eiweiß pro Tag zu dir zu nehmen.
Ein 80 kg schwerer Mann mit 20% Körperfett sollte ca. 160 g Eiweiß am Tag zu sich nehmen. Das beschleunigt die Erholungsdauer beträchtlich und verhindert Muskelschwund aufgrund von Mangelernährung. Am besten ist, das Protein 15 bis 45 Minuten nach dem Training zu essen.
Trinke während des Trainings und über den ganzen Tag viel Wasser. Deine Muskeln brauchen Wasser, um auf Höchstniveau zu funktionieren. Und dein Körper braucht Wasser, um deine Muskeln zu reparieren. Vergiss nicht, Wasser zu trinken.
Vor und nach dem Training Kohlenhydrate zu essen, hilft bei der Erholung des Muskels. Es liefert dir auch die nötige Kraft, um das Training durchzuhalten.
12. **Du kannst auch Vitamine, Antioxidantien und andere Ergänzungsmittel zu dir nehmen.** Insbesondere die Muskeln brauchen bestimmte Vitamine und Mineralien, um sich beim Training richtig zu reparieren. Wenn du deinem Körper die richtigen Ergänzungsmittel gibst, dann bereitest du ihn besser auf anstrengendes Training vor.
Besonders Vitamin C und Antioxidantien haben sich als wirksam erwiesen, um Muskelkater zu vermeiden. Blaubeeren, Artischocken und grüner Tee sind reich an Antioxidantien, während Chili, Guave und Zitrusfrüchte viel Vitamin C enthalten.
Suche dir Ergänzungsmittel mit verzweigtkettigen Aminosäuren (sog. BCAA: L-Leucin, L-Isoleucin, L-Valin) und nimm sie vor dem Training. Oder andere Mittel wie L-Glutamin, L-Arginin, Betain und Taurin, die dabei helfen, Abfallprodukte aus deinen Muskeln abzubauen. Sie unterstützen auch die Erholung und den Eiweißumsatz und sorgen so für den Wiederaufbau des Muskels.
Du kannst auch ein Eiweiß-Ergänzungsmittel nehmen. Eiweiß hilft, den Muskel wieder aufzubauen. Du kannst entweder mehr natürliches Eiweiß aus Eiern, Joghurt oder Huhn essen oder einen Messbecher Eiweißpulver in deinen Smothie nach dem Training rühren.
Du kannst auch Kreatin zu dir nehmen. Kreatin ist eine Aminosäure, die natürlich im Körper vorkommt. Wenn du allerdings zusätzlich Kreatin zu dir nimmst, dann können sich deine Muskeln nach einem intensiven Training schneller reparieren. Kreatin erhältst du als Nahrungsergänzung z.B. in Reformhäusern.
13. **Probiere Sauerkirschsaft.** Sauerkirschsaft gilt immer mehr als sog. „Superfood“, da er Antioxidantien und andere wichtige Inhaltsstoffe enthält. In einer Studie fanden Wissenschafter heraus, dass Sauerkirschsaft bei leichten bis mittelstarken Muskelschmerzen hilft.
Du bekommst 100%igen Sauerkirschsaft in den meisten Supermärkten oder im Reformhaus. Suche dir eine Marke, bei der der Saft nicht mit etwas anderem vermischt wird (z.B. Kirsch-Apfelsaft). In diesen Säften ist oft nur ein geringer Anteil Kirschen enthalten. Achte auch darauf, dass dem Saft kein Zucker oder etwas anderes zugesetzt ist.
Du kannst Sauerkirschsaft auch als Basis für deinen Smoothie nach dem Training verwenden. Er schmeckt besonders gut, wenn er direkt aus dem Gefrierfach kommt. Stelle eine Plastiktasse Kirschsaft für 45 Minuten ins Gefrierfach, um dir einen leckeren Kirsch-Slushie zu machen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Muskelkater-behandeln", "language": "de"} |
Messing von Kupfer unterscheiden | Kupfer ist ein einzelnes Metall, jeder Gegenstand aus Kupfer hat also in etwa dieselben Eigenschaften. Kupfer hingegen ist eine Legierung aus Kupfer, Zink und oft auch anderen Metallen. Weil es hunderte verschiedene Kombinationen gibt, bedeutet das, dass es keine einzelne, narrensichere Möglichkeit gibt, Messing zu bestimmen. Abgesehen davon ist die Farbe von Messing aber oft ausgeprägt genug, um es von Kupfer zu unterscheiden.
1. **Reinige das Metall, wenn notwendig.** Sowohl Messing als auch Kupfer entwickeln mit den Jahren Patina, normalerweise in grün, aber manchmal auch in anderen Farben. Wenn von dem Metall nichts mehr sichtbar ist, dann probiere es mit Methoden um Messing zu reinigen. Sie eignen sich meistens bei beiden Metallen; um sicher zu gehen, könntest du aber ein im Handel erhältliches Reinigungsprodukt für Messing und Kupfer verwenden.
2. **Halte das Metall unter weißes Licht.** Wenn das Metall hochpoliert ist, könntest du durch reflektiertes Licht falsche Farben sehen. Sieh es dir im Sonnenlicht oder unter einem weißen Neonlicht an, nicht unter einer gelben Glühbirne.
3. **Erkenne die rötliche Farbe von Kupfer.** Kupfer ist ein reines Metall und hat immer eine rötlich-bräunliche Erscheinung. Die Centmünzen haben eine Kupferauflage, das ist also ein guter Startpunkt für einen Vergleich.
4. **Untersuche gelbes Messing.** Das Wort Messing bezieht sich auf jede Legierung, die Kupfer und Zink enthält. Verschiedene Anteile dieser Metalle lassen verschiedene Farben entstehen, die häufigsten Arten von Messing haben aber eine gedämpfte gelbe Farbe oder eine gelb-braune Optik ähnlich wie Bronze. Diese Messinglegierungen werden häufig für Maschinenteile und Schrauben verwendet.
Manche Messinglegierungen haben eine grünlich-gelbe Optik, aber diese Legierung, "Vergoldungsmetall" genannt, wird nur für ein paar spezialisierte Zwecke für Dekoration und Munition verwendet.
5. **Lerne mehr über rotes oder oranges Messing.** Eine weitere häufige Messinglegierung kann orange oder rotbraun aussehen, wenn sie mindestens 85 % Kupfer enthält. Diese Art von Messing findet man normalerweise in Schmuck, dekorativen Verschlüssen oder Rohrleitungen. Jede Spur von Orange, Gelb oder Gold bedeutet, dass der Gegenstand aus Messing und nicht aus Kupfer ist. Wenn die Messinglegierung nahezu vollständig aus Kupfer ist, musst du sie vielleicht Seite an Seite mit einem Kupferrohr oder einem Schmuckstück vergleichen. Wenn du dir immer noch nicht sicher bist, ist es entweder Kupfer oder Messing mit so einem hohen Kupferanteil, dass die Unterscheidung unbedeutend sein könnte.
6. **Bestimme anderes Messing.** Messing mit einem hohen Zinkanteil kann hellgold, gelblich-weiß und sogar weiß oder grau aussehen. Diese Legierungen kommen nicht häufig vor, da sie nicht mit Maschinen verarbeitet werden können, du könntest sie aber bei Schmuck finden.
7. **Schlage das Metall an und höre dir den Klang an.** Da Kupfer ziemlich weich ist, sollte es einen gedämpften, runden Klang von sich geben. Ein Test aus dem Jahre 1867 beschrieb den Klang von Kupfer als "tot", während Messing einen "klaren klingelnden Ton" abgibt. Das könnte ohne Erfahrung schwer zu beurteilen sein, es zu lernen könnte sich aber bei einer Beschäftigung mit Antiken oder dem Sammeln von Metallteilen als Hobby als nützlich erweisen.
Das funktioniert am besten bei dicken, festen Metallgegenständen.
8. **Suche nach geprägten Codes.** Messinggegenstände, die für industrielle Zwecke hergestellt wurden, haben oft einen geprägten Code darauf, um die exakte Legierung festzustellen. Sowohl in europäischen, als auch in nordamerikanischen Systemen beginnen die Codes für Messing mit einem C gefolgt von mehreren Zahlen. Kupfer ist oft nicht bezeichnet, wenn du sichergehen willst, kannst du den Code aber mit dieser Anleitung überprüfen:
Das UNS-System in Nordamerika verwendet Kennzeichnungen für Messing, die mit C2, C3 oder C4 beginnen oder zwischen C83300 oder C89999 liegen. Kupfer hat, wenn er gekennzeichnet ist, Codes von C10100 bis C15999 und C80000-C81399. Die letzten zwei Ziffern werden oft weggelassen.
Im aktuellen europäischen System beginnen sowohl Kupfer als auch Messing mit C. Messing endet mit dem Buchstaben L, M, N, P oder R, während Kupfer mit A, B, C oder D endet.
Älteres Messing könnte nicht mit diesem Systemen übereinstimmen. Manche älteren europäische Standards (die bis vor Kurzem angewandt wurden), geben das Symbol für das Element gefolgt von einer Prozentangabe an. Alles, was "Cu" und "Zn" enthält wird als Messing betrachtet.
9. **Überprüfe, wie hart das Metall ist.** Dieser Test ist normalerweise nicht allzu nützlich, weil Messing nur wenig härter ist als Kupfer. Manche Arten von behandeltem Kupfer sind besonders weich, du könntest sie also mit einem Centstück ankratzen (was bei Messing nie zutrifft). In den meisten Fällen gibt es aber keinen geeigneten Gegenstand, der den einen Gegenstand zerkratzt, aber den anderen nicht.
Kupfer ist auch leichter zu verbiegen als Messing, es ist aber schwer, exakte Folgerungen aus einem Test zu schließen (besonders ohne den Gegenstand zu beschädigen). | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Messing-von-Kupfer-unterscheiden", "language": "de"} |
Handgelenksschmerzen vom Gewichteheben lindern | Ein empfindliches, schmerzendes Handgelenk kann es schwierig machen, die Hände zu benutzen. Glücklicherweise verschwinden die meisten Schmerzen, sobald du deine Handgelenke ausgeruht und die Schwellung reduziert hast. Schmerzmittel und Eisbeutel machen es dir angenehmer, während deine Handgelenke heilen. Sobald sie sich von der Hebeverletzung erholt haben, stärke die Muskeln in deinen Unterarmen, um eine weitere Verletzung zu verhindern. Durch einfache Dehnübungen, die Verwendung von Sportgurten und das Heben kleinerer Gewichte können deine Handgelenke geschützt werden.
1. **Vermeide mehrere Tage lang das Heben oder andere schwere Tätigkeiten.** Wenn du nach dem Heben, Trainieren oder Dehnen Schmerzen verspürst, vermeide es, Druck auszuüben oder deine Handgelenke zu dehnen, bis der Schmerz verschwindet. Dies kann mehrere Tage dauern, je nachdem, wie verletzt deine Handgelenke sind.
Eine Ruhigstellung der Handgelenke kann Entzündungen reduzieren und weitere Schäden an den Muskeln um deinen Handgelenken herum verhindern.
Einige Bewegungen können deinen Handgelenken jedoch helfen, indem sie deinen Bewegungsspielraum erhalten. Du kannst normale tägliche Aktivitäten wie Tippen oder Putzen ausführen.
2. **Mache Kreise mit deinen Handgelenken, um sie flexibel zu halten.** Solange du keine Frakturen oder Risse im Handgelenk hast, können Handgelenkskreise deine Bewegungsfreiheit verbessern, die Steifheit verringern und die Heilung fördern. Um Handgelenkskreise zu machen, rolle dein Handgelenk langsam bis zu zehn Mal im Uhrzeigersinn. Rolle sie dann zehn Mal gegen den Uhrzeigersinn.
Wenn du Unterstützung benötigst, trage während deiner normalen täglichen Aktivitäten Handgelenksschienen, um eine erneute Verletzung zu vermeiden. Kaufe Handgelenksschienen in der Apotheke oder im Supermarkt. Vermeide es, sie zu lange zu tragen, da sie die Beweglichkeit deines Handgelenks einschränken könnten.
3. **Lege einen Eisbeutel auf deine Handgelenke.** Lege Eisbeutel auf deine Handgelenke und halte sie dort zehn Minuten lang fest. Während der ersten ein bis zwei Tage, an denen die Handgelenke schmerzen, kannst du dies einmal pro Stunde tun.
Wenn du keine Eisbeutel hast, wickle Eiswürfel in ein nasses Geschirrtuch und halte diese gegen deine Handgelenke. Vermeide es, Eis direkt auf die Haut zu legen.
4. **Wende Wärme auf deinen Handgelenken an, wenn der Schmerz anhält.** Obwohl Eis am besten direkt nach einer Verletzung wirkt, kann Wärme die Heilung fördern und die Schmerzen ein oder zwei Tage nach der Verletzung lindern. Erhitze deine Handgelenke für 15-20 Minuten. Schalte ein Heizkissen ein oder weiche ein Handtuch in heißem Wasser ein.
Am vorteilhaftesten ist es, wenn du Hitze und Eis an den Handgelenken abwechselst.
5. **Lasse dich massieren oder reibe deine Unterarme.** Eine professionelle Massagetherapie kann Schmerzen im Handgelenk lindern, Schwellungen reduzieren und Entzündungen lindern. Ein Massagetherapeut wird sich auf die Muskeln in deinen Unterarmen konzentrieren, da diese deine Handgelenkbewegungen kontrollieren. Du kannst auch das Innere deiner Unterarme in der Nähe der Ellenbogen reiben, um eine schnelle Linderung zu erzielen.
6. **Nimm rezeptfreie Schmerzmittel.** Kaufe ein Schmerzmittel, das die Entzündung in deinen Handgelenken verringert und dir mehr Komfort bietet. Befolge die Dosierungsanweisungen des Herstellers zur Einnahme von Ibuprofen oder Paracetamol. Möglicherweise benötigst du für einige Tage nach der Verletzung deiner Handgelenke rezeptfreie Schmerzmittel.
7. **Lasse dich, falls erforderlich, medizinisch behandeln.** Wenn du dein Handgelenk ausgeruht und Maßnahmen zur Schmerzlinderung ergriffen hast, es aber nach ein bis zwei Wochen immer noch schmerzt, wende dich an deinen Arzt. Wenn du einen Physiotherapeuten hast, kannst du auch einen Termin bei ihm vereinbaren. Du solltest dich auch ärztlich behandeln lassen, wenn:
du starke Schmerzen hast.
die Schmerzen zu stark sind, um sie mit rezeptfreien Schmerzmittel zu behandeln.
deine Handgelenke anschwellen.
8. **Wickle deine Handgelenke mit einem Band oder Tape ein.** Wenn du wieder heben willst, schütze deine Handgelenke vor Verletzungen, bevor du beginnst. Wickle deine Handgelenke mit einem Sportband ein oder lege Handgelenksschienen an, bevor du hebst. Diese können einen Teil des Drucks entlasten, den du auf deine sich erholenden Handgelenke ausüben wirst.
9. **Mache Dehnungen, um deine Muskeln zu stärken.** Verhindere, dass sich Verspannungen in deinen Muskeln aufbauen, indem du dich vor dem Anheben sanft dehnst. Halte deine Unterarme und Ellbogen gerade, während du deine Handgelenke nach oben beugst. Halte die Dehnung 30 bis 60 Sekunden lang. Beuge deine Handgelenke in die entgegengesetzte Richtung und halte die Dehnung für weitere 30 bis 60 Sekunden.
Du kannst diese Dehnung auch über den Tag verteilt durchführen, um die Beweglichkeit deiner Handgelenke zu verbessern.
Alternativ kannst du es mit Wirst Curls versuchen, die die Muskeln um das Handgelenk herum stärken können.
Halte eine Kurzhantel (2,5 bis 5 Kg) mit der Handfläche nach unten und beuge dein Handgelenk für 20 bis 50 Wiederholungen auf und ab. Dann kannst du die Curls mit der Handfläche nach oben durchführen.
10. **Drehe deine Handgelenke drei Mal am Tag.** Beuge deine Ellbogen in einem 90-Grad-Winkel und halte die Handflächen nach unten zum Boden gerichtet. Halte diese Position fünf bis zehn Sekunden lang. Drehe deine Hände dann um, so dass sich deine Handgelenke und Unterarme umdrehen. Die Handflächen sollten jetzt nach oben zeigen. Halte diese Position für fünf bis zehn Sekunden. Mache etwa drei Mal am Tag zehn Wiederholungen dieser Drehungen.
11. **Verringere die Menge, die du hebst.** Beginne mit leichteren Gewichten, als du es gewohnt bist und füge allmählich Gewicht hinzu, wenn deine Handgelenke stärker werden. Wenn du Gewicht hinzunimmst und Schmerzen im Handgelenk verspürst, mache eine Pause und verwende weniger Gewicht, wenn du wieder mit dem Heben beginnst.
12. **Halte deine Handgelenke in einer neutralen Position, wenn du etwas hebst.** Achte beim Heben darauf, wie du deine Handgelenke benutzt. Sie sollten sich nicht krümmen oder den Großteil des Gewichts übernehmen. Stattdessen sollten deine Handgelenke gerade sein. Halte den Handrücken in einer Reihe mit dem Unterarm. Wenn du zum Beispiel Bizepscurls machst, halte die Handgelenke gerade, während du die Gewichte zu dir ziehst.
Wenn du Schmerzen verspürst, während du etwas anhebst, wechsle die Griffe in eine bessere Position, die nicht schmerzhaft ist. Das kann bedeuten, dass du einen Gegenstand von verschiedenen Seiten halten oder eine Hand oder einen Arm benutzen musst, um mehr zu heben. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Handgelenksschmerzen-vom-Gewichteheben-lindern", "language": "de"} |
Paypal Passwort ändern | Dein PayPal-Passwort kann auf der Login-Seite zurückgesetzt werden, indem du auf dein Profil gehst, auf den Reiter "Sicherheit" klickst und dein Passwort bearbeitest. Wenn du nicht auf deinen PayPal-Account zugreifen kannst, dann kannst du dein Passwort auch zurücksetzen, indem du auf den Button "Schwierigkeiten beim Einloggen?" auf der Anmeldeseite klickst. Du kannst das Passwort für deinen Account nicht mit der mobilen PayPal-App ändern, aber du kannst es zurücksetzen.
1. **Logge dich in deinen PayPal-Account ein.** Gehe dafür auf die PayPal-Homepage. Gib deine E-Mail-Adresse und dein Passwort ein und klicke auf "Anmelden".
2. **Rufe dein Profil auf.** Klicke in der Menüleiste oben auf dem Bildschirm auf "Einstellungen" (das Icon mit dem Zahnrad). Dies leitet dich zu deinen Account-Daten weiter.
3. **Gehe auf das Menü "Sicherheit".** Klicke auf deiner Account-Seite in der Menüleiste auf den Reiter "Sicherheit". Dieses Menü listet eine Reihe verfügbarer Sicherheitsoptionen auf.
4. **Bearbeite dein Passwort.** Klicke rechts neben dem Eintrag "Passwort" auf "Bearbeiten". Dies bringt dich auf ein Formular, wo du dein Passwort ändern kannst.
5. **Gib dein altes und dein neues Passwort ein.** Gib das aktuelle und das gewünschte neue Passwort in die entsprechenden Felder ein. Du musst dein neues Passwort ein zweites Mal eingeben, um sicherzugehen, dass du dich nicht vertippt hast.
PayPal verlangt, dass dein Passwort mindestens acht Zeichen und eine Mischung aus Buchstaben, Zahlen oder Sonderzeichen enthält. Passwörter, die nur Buchstaben oder nur Zahlen enthalten, werden nicht akzeptiert.
PayPal empfiehlt, dass dein Passwort für mehr Sicherheit sowohl Groß- als auch Kleinbuchstaben und mindestens ein Sonderzeichen enthält.
Bei Passwörtern wird Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
6. **Speichere deine Änderungen.** Wenn du fertig bist, klicke auf "Passwort ändern". Dein Passwort wurde jetzt geändert. PayPal schickt dir eine E-Mail an die mit deinem Account verknüpfte E-Mail-Adresse, in der die Änderung des Passworts bestätigt wird.
Das neue Passwort wird aus Sicherheitsgründen nicht in der E-Mail genannt.
7. **Gehe auf die PayPal-Anmeldeseite.** Öffne deinen Browser und navigiere auf die Login-Seite von PayPal.
Du kannst das Zurücksetzen des Passworts auch über die mobile Paypal-App anfordern. Du kannst das Passwort in der App jedoch nicht ändern.
8. **Klicke auf "Schwierigkeiten beim Einloggen"?.** Diesen Link findest du unter den Feldern für die E-Mail-Adresse und das Passwort. Ein Pop-up wird eingeblendet, in dem du nach der mit deinem Account verknüpften E-Mail-Adresse gefragt wirst.
Klicke in der Paypal-App auf "Vergessen" und du wirst aus der App heraus auf die Webseite von Paypal weitergeleitet. Ab hier ist der Rest fast identisch.
9. **Gib die E-Mail-Adresse für deinen PayPal-Account und das Captcha ein.** Klicke auf "Weiter". Jede mit deinem Account verknüpfte E-Mail-Adresse funktioniert hier (entweder die primäre oder die sekundäre).
Wenn du dich nicht an die E-Mail-Adresse erinnern kannst, mit der du den Account erstellt hast, klicke auf "Wiederherstellen?" im E-Mail-Feld. Dies leitet dich auf eine andere Seite weiter, auf der du nach bis zu drei E-Mail-Adressen gefragt wirst, von denen du denkst, dass sie mit deinem PayPal-Account verknüpft sein könnten, die PayPal überprüfen kann. Wenn PayPal keine verknüpfte E-Mail-Adresse findet, kontaktiere den PayPal-Support.
10. **Wähle eine Verifizierungsmethode.** Du kannst einen Verifizierungscode als SMS, E-Mail oder automatisierten Telefonanruf bekommen. Wähle die gewünschte Methode aus dem Menü und klicke auf "Weiter". Jetzt wird dir über die gewählte Methode ein Sicherheitscode zugeschickt.
11. **Gib den Sicherheitscode ein.** Gib auf der nächsten Seite den erhaltenen Sicherheitscode ein und drücke auf "Weiter". Dein Code verfällt innerhalb von fünf Minuten. Wenn er verfallen ist, musst du einen neuen anfordern.
12. **Gib dein neues Passwort ein.** Erstelle ein neues Passwort (es muss mindestens acht Zeichen und eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen oder Sonderzeichen enthalten). Gib das Passwort ein weiteres Mal ein, um sicherzustellen, dass du dich nicht vertippt hast.
13. **Bestätige das neue Passwort.** Klicke auf "Aktualisieren", um das Zurücksetzen des Passworts abzuschließen. Navigiere auf den Anmeldebildschirm von PayPal und gib deine E-Mail-Adresse und das neue Passwort ein, um sicherzugehen, dass die Änderungen erfolgreich waren. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Paypal-Passwort-%C3%A4ndern", "language": "de"} |
Hübsch für deinen Freund aussehen | Tatsache ist, dein Freund findet dich immer hübsch, egal was ist. Allerdings könntest du in der Stimmung sein, dein Aussehen etwas aufzupeppen und etwas anderes auszuprobieren, damit dein spezieller Mann deine Schönheit in einem neuen Licht sieht. Wenn du hübsch für deinen Freund aussehen willst, dann musst du auf deine äußere Erscheinung achten, sowie auf deine Einstellung.
1. **Dusche regelmäßig.** Nimm eine Dusche oder ein Bad und benutze Shampoo und Conditioner. Wenn du schon im Bad bist, rasiere deine Beine und Achseln, wenn dies etwas ist, das du normalerweise tust. Peele deine Haut mit einem Luffaschwamm, um tote Hautzellen zu entfernen und um deine Haut gesund, frisch und wunderschön zu halten! Am Ende wasche deinen Körper mit Seife oder Duschlotion, damit deine Haut gut riecht.
Du musst dein Haar nicht jeden Tag waschen, wenn es sich besser anfühlt und auch besser aussieht, wenn du es nur ein paar Mal die Woche wäscht. Die Haare eines jeden Mädchens sind anders.
2. **Hole dir die Hände deiner Träume.** Wenn du trockene Hände hast, dann behandle sie mit einem Zuckerpeeling oder einer anderen Peeling-Seife. Du kannst es im Laden kaufen oder selbst machen. Lege deine Hände unter fließendes Wasser, dann wische sie nur leicht mit einem Handtuch ab, so dass sie noch feucht sind und lege dann eine großzügige Portion Zucker auf sie. Reibe ihn in deinen Händen und konzentriere dich auf die Gebiete, die am trockensten sind. Wenn du fertig bist, dann spüle das Peeling ab und du solltest schöne, weiche Hände haben.
Dein Freund wird speziell deine weichen Hände lieben, wenn ihr viel Händchen haltet.
3. **Erhalte Kusslippen.** Dein Freund wird es lieben, wenn du weiche, gepflegte Lippen hast, speziell wenn er daran denkt, dich zu küssen. Mache ein Lippenpeeling und verwende Lippenbalsam, um die Feuchtigkeit zu halten. Trage stets Lippenbalsam bei dir und trage es alle paar Stunden auf, um deine Lippen schön und weich zu halten.
Wenn du denkst, du könntest gleich deinen Freund küssen, dann trage keinen Lippenbalsam auf. Du möchtest, dass deine Lippen schön und weich sind, wenn du ihn küsst, aber wenn du direkt vor dem Kuss Lippenbalsam aufträgst, dann könnten deine Lippen ein bisschen zu feucht für seinen Geschmack sein.
4. **Benutze Feuchtigkeitscreme.** Halte die Feuchtigkeit, in dem du deinen ganzen Körper eincremst. Konzentriere dich auf wirklich trockene Bereiche, wie deine Füße, Hände und Ellenbogen, aber creme dich überall ein. Das wirkt ganz besonders gut, nachdem du aus der Dusche kommst. Wenn du deine Beine rasierst, dann vergiss nicht, diese einzucremen, damit sie nicht trocken werden. Sanfte, weiche, glatte Haut ist sexy und dein Freund wird sie lieben.
Du kannst auch Lotion immer bei dir tragen, um sie tagsüber immer wieder zu verwenden, wenn du es brauchst.
5. **Achte auf deine Zähne.** Putze deine Zähne zweimal am Tag, benutze Zahnseide und verwende Mundwasser, um extra frischen Atem zu bekommen. Wenn ihr zwei euch küssen werdet, dann möchtest du nach Minze schmecken und nicht wie das, was du zu Mittag gegessen hast. Und wenn du lächelst, dann willst du, dass deine Zähne richtig gut aussehen!
Kaugummi kauen oder einen Minzbonbon lutschen ist großartig, bevor du deinen Freund küsst. Tu es nur nicht direkt bevor du ihn küsst oder du wirst deine Absichten ein bisschen zu offensichtlich machen.
6. **Pflege deine schönen Augenbrauen.** Zupfe deine Augenbrauen ein bisschen. Wenn du deine Augenbrauen schon rasierst, dann zupf nur ein paar verirrte Haare heraus. Wenn du dich nicht rasierst, dann zupf nur die Haare zwischen deinen Augenbrauen, um zusammengewachsene Augenbrauen zu vermeiden. Wenn du deine Augenbrauen gar nicht zupfst, dann lasse sie einfach so wie sie sind; dein Freund mag sie wahrscheinlich natürlich. Spiele nicht verrückt und zupf zu viel! Wenn du das einmal getan hast, dann gibt es kein Zurück mehr – bis die Augenbrauen nachwachsen. Außerdem sehen manche Mädchen besser mit dickeren Augenbrauen aus.
Du kannst auch deine Augenbrauen mit einem Stift nachmalen, um einen dramatischen Effekt hinzuzufügen.
7. **Trage schmeichelhafte Kleidung.** Es ist egal, was du trägst – es geht darum, dass du dich hübsch in der Kleidung fühlst, egal ob du ein kleines schwarzes Kleid oder Flanell und Leggings trägst. Je selbstsicherer du bist, desto hübscher erscheinst du, da Schönheit und Selbstbewusstsein Hand in Hand gehen. Wenn du dich mit jeder Kleidung sehr selbstbewusst fühlst, dann suche das aus, was er am meisten mag. Wenn du dich nicht oft hübsch machst und ein besonderer Anlass bevorsteht, dann haue ihn mit einem Kleidchen oder Rock und einem süßen Top um.
Wenn du etwas dicker bist, dann flippe nicht aus! Suche dir ein Outfit aus, das deine wunderschönen Kurven hervorhebt! Dein Freund sollte dich dafür mögen, wer du bist, also zeig deine Kurven!
Wenn du dein Aussehen etwas aufpeppen willst, versuche hohe Schuhe zu tragen, wenn du normalerweise flache Schuhe trägst. Sie können dich größer fühlen lassen und geben dir mehr Selbstbewusstsein. Allerdings, wenn du normalerweise hohe Schuhe trägst, dann versuche zur Abwechslung flache – du könntest dich glücklicher und komfortabler fühlen!
8. **Style deine Haare.** Bürste oder kämme deine Haare und dann style sie in der Art, wie du es am liebsten magst. Probiere verschiedene Stile aus, um zu sehen, welcher davon dich am hübschesten aussehen lässt. Wenn er deinen Haaren in einer bestimmten Art Komplimente macht, dann versuche sie ein anderes Mal nochmal in dem Stil zu tragen, da er es offensichtlich mag. Flechte, glätte oder mache deine Haare lockig, damit sie neu aussehen. Du kannst sie hochstecken oder herunter hängen lassen, je nachdem, wie du dich fühlst.
Es gibt keinen magischen Haarstil, der deinem Freund am meisten gefällt; es geht nur darum, bei was du dich am hübschesten fühlst.
Versuche nichts aufwendiges, nur weil du denkst, dein Freund könnte es wirklich mögen. Es ist wichtiger, dass du es magst und darüber solltest du nachdenken, bevor du in Betracht ziehst, was er denkt.
9. **Trage einfaches Makeup.** Wenn es dir erlaubt ist, dann trage etwas Makeup auf, das deine natürliche Schönheit aufwertet und die besten Merkmale an dir zum Vorschein bringt. Verwende wirklich einfaches Makeup und ein natürliches Aussehen, speziell wenn du selten Makeup trägst. Wenn du kein Makeup tragen willst, dann ist das auch in Ordnung; Schönheit kommt nicht nur durch Makeup.
Wenn du Makeup auflegen willst, dann nur ein bisschen Lidschatten, der perfekt für deine Lider ist, egal ob es eine dunklere Farbe wie Braun ist oder Rauchschwarz oder eine hellere Farbe wie Beige oder leichtes Pink.
Du kannst auch etwas Mascara tragen, um deine Schönheit hervorzuheben. Vielleicht willst du auch nur beim Lidschatten bleiben, um das spinnenhafte Aussehen des unteren Lids zu vermeiden. Um Mascara zu verwenden, platziere den Pinsel an den unteren Bereich deiner Wimpern und male behutsam von Seite zu Seite und nach oben, um das Volumen deiner Wimpern zu erhöhen. Wenn du den Pinsel nur von oben nach unten bewegst, dann sehen deine Wimpern vielleicht etwas klumpig aus.
Du kannst entscheiden, ob du Grundierung oder Abdeckcreme verwenden willst oder einfach bei dem natürlichen Aussehen bleibst. Grundierung und Abdeckcreme können deine Haut gleichmäßiger aussehen lassen und dein Makeup ein bisschen hervorheben; das heißt für ein mehr dramatisches Aussehen, das etwas Zeit bei der Umsetzung braucht.
Wenn du nur ein bisschen Rouge auf deine Wangen aufträgst, kann das dein Gesicht rosiger und gesünder aussehen lassen. Stelle nur sicher, dass du es gut genug mischt, so dass es nicht aussieht, wie in einem Cartoon. Wenn es dein erstes Mal mit Rouge ist, versuche es am Abend oder zu mehr formalen Anlässen, damit es nicht zu sehr auffällt.
10. **Trage Schmuck.** Trage besondere Ohrringe oder trage eine süße Kette oder ein Armband. Wenn er dir ein Schmuckstück gekauft hat und du es magst, dann trage es. Wenn Schmuck zu tragen nicht dein Ding ist, dann lass es. Du willst nicht unecht aussehen mit einem paar Ohrringe, die nicht wirklich zu dir passen. Aber wenn du deinem Aussehen diesen extra Touch geben willst, dann kannst du es mit ein paar süßen Ohrsteckern oder kleinen Creolen versuchen, ein paar Armreifen, einen dicken Ring oder welcher Schmuck bei dir auch immer gut aussieht.
Du kannst nur ein kleines Stück Schmuck tragen, das dir viel bedeutet. Es geht eigentlich nur darum, ob es dich hübscher macht oder nicht, nicht darum wie viele Schmuckstücke du auf einmal tragen kannst.
11. **Wisse, dass dein Freund immer denkt, dass du hübsch bist.** Wenn du wirklich hübsch für deinen Freund aussehen willst, dann musst du wissen, dass er schon denkt, dass du hübsch bist. Du willst nicht denken, dass du unzulänglich bist und dass du nur gut aussiehst, wenn du etwas ausgefallenes Makeup auflegst und ein neues Outfit trägst; du bist schon hübsch und versuchst nur etwas Anderes. Es ist wichtig zu wissen, dass dein Freund dich hübsch findet, egal was passiert – wenn du diese Einstellung hast, dann wird er von deinem Aussehen noch mehr mitgerissen sein.
Wenn dein Freund dein Aussehen runter macht oder dir sagt, dass du abnehmen sollst, dann ist er nicht aus dem richtigen Grund in der Beziehung und es wird Zeit Schluss zu machen. Dein Freund sollte dafür sorgen, dass du dich besser fühlst als du es schon ohnehin tust – nicht schlechter.
12. **Sei positiv.** Ein anderer Weg, um hübsch auszusehen, ist, eine positive Einstellung gegenüber dem Leben zu haben, wie du aussiehst und was du in der Welt tust. Beschwere dich nicht zu sehr und konzentriere dich auf das Reden über die Dinge, auf die du dich im Leben freust. Sei nicht kleinlich bei jeder Sache, die dein Freund oder deine Freunde tun und mache ihnen stattdessen Komplimente. Wenn du Optimismus in dein Leben einbindest, dann werden dir auch mehr gute Sachen passieren. Außerdem wirst du eine schönere Person durch die positive Energie, die du an den Tag legst.
Beobachte dich beim nächsten Mal, wenn du mit deinem Freund redest, selbst. Wenn du bemerkst, dass du negative Kommentare machst, mache zwei positive hinterher, um es auszubügeln.
Du solltest deinem Freund mehr Komplimente machen, anstatt an ihm herumzunörgeln. Positives Feedback hat einen größeren Wert als negatives.
13. **Ziehe dich nicht selbst herunter.** Ein Teil der Einstellung einer hübschen Person ist es, dass du weißt, dass du innerlich und äußerlich schön bist. Wenn du leicht Witze über dich selbst machen kannst, dann zeigst du, dass du dich selbst nicht zu ernst nimmst, du solltest aber nicht darüber reden wie fett, hässlich oder dumm du bist, denn dann tust du deinem Freund nur leid. Stattdessen konzentriere dich auf das Hervorheben von Sachen, die du am meisten an dir liebst, statt die ganze Zeit über negativ zu sein. Wenn du zu negativ bist, dann sieht es so aus, als ob du nur auf Komplimente wartest, weil du unsicher bist.
Es ist eine Sache, sich nicht zu ernst zu nehmen und ab und zu mal Scherze über sich selbst zu machen und eine andere, wenn du dich selbst so herunterziehst, dass Leute sich unwohl fühlen.
14. **Vergleiche dich nicht mit anderen Frauen.** Du bist hübsch und das hat nichts damit zu tun, wie hübsch deine Nachbarin, deine beste Freundin, deine Erzfeindin, deine Schwester oder Tyra Banks vielleicht sind. Du kannst die Schönheit anderer Frauen anerkennen, ohne dir zu wünschen, mehr wie sie zu sein oder das Gefühl zu haben, dass du nicht genug anbieten kannst. Konzentriere dich darauf, so hübsch auszusehen und dich so hübsch zu fühlen, dass du dir über nichts Anderes Gedanken machen musst; nebenbei ist dein Freund auch glücklicher, wenn du deine Zeit nicht verschwendest, indem du über andere Frauen redest und dich auf dich selbst konzentrierst.
Du kannst anderen Frauen Komplimente machen oder erwähnen, wie hübsch oder interessant sie sind, wenn sie nicht in der Nähe sind. Das zeigt, dass du dich wohl genug mit dir selbst fühlst und nicht im Wettstreit mit jedem weiblichen Wesen auf dem Planeten bist.
15. **Zeige Selbstbewusstsein.** Wie zuvor erwähnt ist Selbstbewusstsein sehr schön und sexy. Du kannst unglaublich hübsch sein, aber wenn du kein Selbstbewusstsein hast, dann bist du nichts. Arbeite an deinem Selbstbewusstsein und trage Sachen, in denen du dich hübsch fühlst! Mache nichts, bei dem du dich nicht wohl fühlst, weil es dein Selbstbewusstsein verringert.
Gehe in einer selbstbewussten Art und Weise, indem du deinen Kopf oben hältst. Schaue ihn an, wenn ihr miteinander redet.
Du musst dich nicht 100% selbst lieben, um selbstbewusst sein, aber du musst daran arbeiten, dich so zu lieben, wie du bist und die Fehler zu sehen, die du ändern kannst, wenn das dein Ziel ist. Ansonsten ist es einfach wichtig, dass du akzeptierst, dass du manche Dinge an dir nicht ändern kannst (wie deine Größe) und du lernst, dies zu akzeptieren.
16. **Lächle!** Zu allem Überfluss, lächle deinem Freund so oft zu, wie du kannst. Wenn du eine Zahnspange hast, fühle dich nicht verlegen. Er ist dein Freund, er liebt dich also offensichtlich wegen deiner selbst (inklusive deiner Zahnspange!). Wenn du ihn siehst, dann lächle. Wenn du von ihm weg gehst, dann lächle ihn an und winke. Lächeln lässt dich freundlich, selbstbewusst und sehr hübsch aussehen.
Nebenbei gesagt, es ist bewiesen, dass Lächeln dich wirklich glücklicher macht. Du hast also nichts zu verlieren, wenn du lächelst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/H%C3%BCbsch-f%C3%BCr-deinen-Freund-aussehen", "language": "de"} |
Einen unerwünschten Freund loswerden | Nicht alle Freundschaften halten für die Ewigkeit. Vielleicht befindest du dich in einer Situation, in der du einen unerwünschten Freund loswerden willst. Dich von einem Freund zu trennen unterscheidet sich nicht so sehr von einer Trennung von einem Liebespartner. Vielleicht möchtest du dich langsam distanzieren oder eine schnelle, saubere Trennung hinlegen. Welche Methode auch immer du wählst, du solltest auch ein wenig Zeit mit der Einschätzung der Freundschaft und deiner Herangehensweise der Beendigung verbringen.
1. **Mache einen Plan für ein Treffen.** Wenn du dich für eine reife Unterhaltung mit deinem "Freund" entschieden hast, um ihm zu erklären, dass du eine Pause brauchst, ist der erste Schritt der Plan für ein Treffen. Du wirst sowohl einen Ort als auch eine Zeit wählen wollen, genauso wie du es bei der Trennung von einem Liebespartner machen würdest. Am besten machst du dies persönlich, nicht am Telefon und definitiv nicht per Textnachricht.
2. **Übe, was du sagen wirst.** Unterhaltungen wie diese können hart sein, daher ist es eine gute Idee, vorher zu üben, was du sagen wirst. Erstelle eine Liste der Gründe, aus denen du Abstand willst. Konzentriere dich dabei auf dich und deine Bedürfnisse. Dies ist effektiver als mit dem Finger auf den anderen zu zeigen und Anschuldigungen zu machen.
Du könntest sagen "Ich glaube einfach, dass wir uns nicht mehr für die gleichen Dinge interessieren. Ich habe nicht das Gefühl, dass wir als Freunde kompatibel sind".
Du könntest sagen "Ich mag mich nicht, wenn ich in deiner Nähe bin. Ich habe das Gefühl, wir bringen das Schlimmste ineinander hervor".
Du könntest sagen "Ich kann dir einfach nicht verzeihen, was passiert ist, und denke, es ist am besten, wenn wir keinen Kontakt mehr miteinander haben".
3. **Trenne dich von deinem Freund** Wenn die Zeit für euer Treffen gekommen ist, setze dich mit deinem "Freund" hin und sage es ihm direkt. Nimm dir auch die Zeit, ihm zuzuhören, genauso wie er dir zugehört hat. Gehe dann und sei stolz auf dich, dass du diese Konfrontation auf reife Weise gehandhabt hast.
Wenn es hilft, kannst du eine Zusammenfassung der wichtigen Dinge, die du sagen willst, auf einer Karteikarte mitnehmen.
Dies mag albern oder unpersönlich erscheinen, aber es kann sehr schwierig sein, sich während eines angespannten Gesprächs an alles zu erinnern.
4. **Setze Grenzen.** In einigen Fällen möchtest du diese Person vielleicht nie wieder sehen und nie wieder mit ihr sprechen. In anderen Fällen ist es vielleicht okay für dich, wenn ihr lockere Bekannte bleibt. Wofür auch immer du dich entscheidest, es ist wichtig, dass du klare Grenzen setzt und genau sagst, was für eine Art Beziehung du ab jetzt haben möchtest.
Sei so klar wie möglich.
Du könntest sagen "Um vollkommen ehrlich zu sein, sehe ich nicht, dass wir wieder Freunde werden, und möchte lieber keinen Kontakt mehr zu dir haben".
Du könntest sagen " Ich denke, wir brauchen einfach ein wenig Zeit, um zu heilen. Vielleicht können wir in einem oder zwei Monaten wieder miteinander sprechen".
Du könntest sagen "Wenn wir uns auf einer Party begegnen, können wir natürlich miteinander sprechen und Zeit verbringen, aber ich sehe einfach nicht, dass wir uns wieder zu zweit treffen".
5. **Bereite dich auf eine emotionale Reaktion vor.** Es kann schwierig vorherzusagen sein, wie die Person reagiert. Vielleicht macht sie einen auf cool und sagt einfach "OK", aber es kann auch sein, dass sie schreit, weint oder wütend wird. Vielleicht versucht sie sogar, einen Streit vom Zaun zu brechen. Versuche, dir verschiedene Varianten vorzustellen und denke darüber nach, was du tun oder sagen könntest.
Wenn du gesagt hast, was zu sagen war, und dir einen Augenblick genommen hast, um dem anderen respektvoll zuzuhören, bist du frei zu gehen.
Wenn du dich bereits entschieden hast, gibt es keinen Grund zum Streiten.
6. **Bereite dich auf Fragen vor.** Wenn du dich mit deinem früheren Freund unterhältst, wird er dir wahrscheinlich eine Menge Fragen stellen. Denke im Vorfeld darüber nach, was für Fragen er haben könnte, und überlege dir eine ehrliche, aber freundliche Art, ihm deine Gedanken zu vermitteln. Hier sind einige Fragen, die dein Freund dir stellen könnte:
Warum magst du mich nicht?
Warum möchtest du dich nicht mehr mit mir treffen?
Gibt es etwas, das ich getan und mit dem ich dich verärgert habe?
Was ist mit unseren gemeinsamen Freunden?
7. **Rufe nicht mehr an und schicke keine SMS mehr.** Als Erstes musst du es einstellen, eine Unterhaltung zu beginnen. Hoffentlich ist diese Person eher ein Bekannter als ein guter Freund, so dass es nicht zu seltsam ist, wenn du sie nicht mehr kontaktierst. Sende ihr keine SMS mehr über Dinge, die geschehen sind. Rufe nicht an, um zu reden oder Pläne zu machen. Ermutige deinen früheren Freund zum Weiterziehen, indem du ihn einfach aus keinem Grund mehr kontaktierst.
8. **Vermeide, ihm zu begegnen.** Du solltest auch vermeiden, ihm persönlich zu begegnen. Wahrscheinlich weißt du, wo er sich aufhält. Gehe dort einfach möglichst nicht mehr hin. Manchmal kann dies bedeuten, dass dir ein wenig Spaß entgeht, aber es lohnt sich, um etwas Distanz zu schaffen. Wenn du ihm allerdings begegnest, gibt es ein paar Tipps, damit es nicht so komisch ist, distanziere dich aber dennoch.
Wenn ihr auf die gleiche Schule geht, halte dich mit deinen Schulaufgaben beschäftigt. Wenn die Person im oder nach dem Unterricht auf dich zukommt, sage, dass du es eilig hast und ein wenig gestresst bist wegen deiner Arbeit.
Wenn du auf einer Party bist, biete an zu helfen oder entschuldige dich, um jemand anderen zu begrüßen, wenn du die Person siehst.
Wenn du schließlich mit ihr sprichst, führe eine leichte Unterhaltung ohne tiefe oder emotionale Themen.
Du kannst auch eine dritte Person in die Unterhaltung mit einbeziehen.
9. **Lehne Pläne ab.** Wenn er es schafft, dich zu kontaktieren, und Pläne machen will, musst du nein sagen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie du höflich eine Einladung ablehnen kannst:
"Danke, dass du an mich denkst, aber ich schaffe es an dem Tag nicht."
"Nein, aber danke für deine Einladung."
"Danke, aber ich bin kein großer Fan dieser Aktivität."
10. **Sei ehrlich.** Wenn dein "Freund" Fragen stellt und dich dazu drängt, dich mit ihm zu treffen, solltest du deinen Mut zusammennehmen und die Wahrheit sagen. Wenn er auf dich zukommt und mit dir reden will, bedeutet dies wahrscheinlich, dass das Gefühl des "Auseinanderlebens" nicht wirklich beiderseitig war. Du musst es ihm direkt sagen und einen klaren Schlussstrich der Beziehung ziehen.
Dies sind Beispiele für Dinge, die du sagen könntest:
"Ich denke, wir haben uns auseinandergelebt und sollten es vielleicht lassen".
"Ich habe einfach nicht das Gefühl, dass wir als Freunde noch kompatibel sind."
"Ich denke nicht, dass es eine gute Idee ist, dass wir Zeit miteinander verbringen."
11. **Halte inne und denke über die Freundschaft nach.** Bevor du irgendwelche drastischen Schritte unternimmst, nimm dir einfach ein wenig Zeit, um über die Freundschaft nachzudenken. Einen Freund loszuwerden kann eine große Entscheidung sein und du solltest nicht unnötig Brücken abreißen. Nimm dir also ein wenig Zeit und denke über die Vor- und Nachteile dieser Beziehung nach.
Erstelle eine Liste der Vor- und Nachteile, in der du die positiven und die negativen Aspekte der Freundschaft aufzählst.
Konzentriere dich auf die derzeitige Beziehung, nicht wie sie früher war.
12. **Achte auf "toxische" Anzeigen.** Es gibt verschiedene Signale dafür, dass dir die Beziehung nicht gut tut. Wenn du über deine Freundschaft nachdenkst, achte auf Zeichen, dass die Freundschaft tatsächlich toxisch ist. Wenn du mehrere dieser Zeichen erkennst, ist es eine gute Idee, für ein wenig Abstand zu sorgen.
Wenn du Zeit mit deinem Freund verbracht hast, fühlst du dich ausgelaugt.
Dir gefällt nicht, wie du dich in seiner Gesellschaft verhältst.
Es gibt kein Gleichgewicht. Entweder er ignoriert dich oder will zu viel Aufmerksamkeit.
Er gibt dir ein schlechtes Gefühl oder versucht, dich zu manipulieren.
Du hast den Respekt für ihn verloren.
13. **Bestimme deine Grenzen.** Bevor du dich in ein "Trennungs"-Gespräch mit deinem "Freund" stürzt, gehe sicher, dass du weißt, was genau das Ergebnis sein soll. Willst du die Bande dauerhaft trennen und niemals wieder mit ihm sprechen? Brauchst du einfach vorübergehend Raum? Ist es okay, wenn ihr euch in der Gruppe trefft, du hast aber nicht das Bedürfnis, dich allein mit ihm zu treffen? Achte darauf, dass du weißt, welche Grenzen du setzen musst, und sei so spezifisch wie möglich.
14. **Denke an gemeinsame Freunde.** Es ist auch eine gute Idee, darüber nachzudenken und zu planen, wie du das Problem der gemeinsamen Freunde angehst. Wenn du eine totale Trennung und diese Person nie wieder sehen möchtest, bedeutet dies, dass gemeinsame Freunde zwischen euch beiden wählen müssen. Außerdem bedeutet dies, dass du zu bestimmten Ereignissen vielleicht nicht mehr eingeladen wirst (oder dein bisheriger Freund wird nicht mehr eingeladen). Wenn du es mit einer toxischen Freundschaft zu tun hast, dann lohnt es sich definitiv. Aber es lohnt sich auf jeden Fall, darüber nachzudenken und zu überlegen, wie du in Bezug auf gemeinsame Freunde mit der Situation umgehst oder ihnen die Situation erklärst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-unerw%C3%BCnschten-Freund-loswerden", "language": "de"} |
Mit Propangas grillen | Mit Propangas zu grillen ist sauberer und vorhersehbarer als mit Holzkohle zu grillen und dazu noch ein einfach zu lernender Vorgang. Um Propangas erfolgreich für das Grillen von Lebensmitteln zu verwenden, musst du die richtigen Hilfsmittel besorgen und einige Sicherheitsvorkehrungen einhalten. Durch sicheres Anschließen eines Propangastanks an deinen Gasgrill und dem Korrekten Anfeuern, kannst du in Windeseile beginnen deine Lieblingsgerichte zu grillen.
1. **Besorge einen Propangastank für einen Gasgrill.** Propangastanks werden nach Gewicht gemessen; Wenn du vor hast häufig zu grillen, besorge dir einen schwereren Tank, der mit mehr Gas gefüllt ist. Wenn du ihn jedoch nur ab und zu benutzt, wähle einen kleineren Tank. Du kannst Propangastanks in deinen lokalen Supermärkten oder Baumärkten finden.
2. **Platziere den Propangastank neben dem Grill.** Stelle ihn so nah wie möglich am Grill ab, sodass er vom Anschluss des Grills erreicht werden kann.
3. **Überprüfe, ob der Propangastank zugedreht ist.** Wenn der Drehknopf auf dem Tank auf An geschaltet ist, drehe ihn auf Aus. Bei den meisten Propangastanks musst du den Griff im Uhrzeigersinn drehen, um den Tank zuzudrehen.
4. **Entferne die Sicherheitskappe vom Propangastank.** Die Sicherheitskappe ist die Plastikkappe, die das Ventil auf dem Tank bedeckt. Greife nach der Lasche an der Sicherheitskappe und ziehe, um sie zu entfernen.
5. **Verbinde den Anschluss des Grills mit dem Ventil auf dem Propangastank.** Der Anschluss des Grills ist der Schlauch, der an der Unterseite des Grills angebracht ist. Drehe den Propangastank so, dass das Ventil in Richtung des Grills zeigt, und verbinde das Endstück des Grillanschlusses mit dem Ventil – du solltest ein Klicken hören, wenn das Endstück des Grillanschlusses in Position ist. Wenn das Endstück des Grillanschlusses an dem Ventil angeschlossen ist, drehe den Griff am Endstück des Grillanschlusses gegen den Uhrzeigersinn, um diesen festzuziehen. Drehe solange, bis sich der Griff nicht mehr weiterdrehen lässt.
6. **Stelle den Propangastank auf die Grillablage.** Die Grillablage ist das Teil, das dem Propangastank Platz unter dem Grill bietet. Überprüfe die Bedienungsanleitung deines Grills für spezifische Anweisungen wie der Tank auf der Grillablage befestigt wird.
Wenn der Grill keine Ablage für den Propangastank hat, lasse diesen auf dem Boden neben dem Grill stehen.
7. **Drehe den Propangastank auf, indem du den Griff verwendest.** Bei den meisten Propangastanks musst du den Griff gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis er sich nicht mehr weiterdrehen lässt, um den Tank aufzudrehen. Sieh dir die Pfeilmarkierungen auf deinem Tank an, um sicherzugehen.
8. **Öffne den Grilldeckel bevor du ihn anfeuerst.** Feuere den Grill niemals mit geschlossenem Deckel an, da die Gasansammlung eine Explosion verursachen könnte.
9. **Drehe den Zündungsknopf von „Aus” auf „Hoch”.** Es kann sein, dass du den Knopf drücken musst, bevor du ihn drehen kannst. Um den Zündungsknopf an deinem Grill zu lokalisieren, schaue nach einem Knopf mit einem Blitz-Symbol oder der Beschriftung mit dem Wort Zündung.
Mache dir keine Sorgen, wenn der Grill nicht zündet, nachdem du den Knopf gedreht hast; das bedeutet einfach nur, dass der Grill einen elektrischen Starter hat und du den elektrischen Zündungsknopf drücken musst, um ihn anzufeuern.
10. **Drücke auf den elektrischen Zündungsknopf, falls der Grill einen hat.** Schaue nach dem elektrischen Zündungsknopf neben dem normalen Zündungsknopf. Drücke und halte den Knopf, bis du Flammen siehst, die den Grill entzünden. Es ist normal, dass der Knopf ein Klickgeräusch macht, während du ihn drückst.
Nur die Bereiche direkt hinter dem Zündungsknopf und dem elektrischen Anzünder sollten an diesem Punkt befeuert sein. Der Rest des Grills sollte immer noch ausgeschaltet sein.
11. **Drehe die anderen Knöpfe am Grill auf die höchste Stufe, um ihn vorzuheizen.** Durch das Drehen der anderen Knöpfe sollte sich der Rest des Grills entzünden.
12. **Schließe den Grilldeckel und lasse den Grill für etwa zehn bis 15 Minuten vorheizen.** Lasse den Grill vor dem Kochen immer vorheizen, sodass das Essen auch wirklich gar wird.
13. **Verwende eine Stahldrahtbürste, um den Grillrost zu reinigen.** Bürste über jeden Rost, sodass angetrocknetes Essen und Fett herunterfallen. Stelle sicher, dass der Grill vorgeheizt ist, bevor du ihn mit einer Bürste säuberst; die Hitze gestaltet das Reinigen einfacher.
14. **Drehe die Knöpfe am Grill auf eine niedrigere Stufe, bevor du das Essen auflegst.** Dies wird vermeiden, dass das Essen anbrennt. Wenn du nur eine kleine Menge an Essen grillst, drehe die Knöpfe für die Bereiche des Grills zu, die du nicht benötigst. Wenn du den gesamten Grill verwendest, wechsle die Knöpfe zwischen mittlerer und niedriger Hitze ab, sodass du verschiedene Gartemperaturen auf deinem Grill hast.
15. **Lege das Essen, das du grillen möchtest, direkt auf den Grillrost.** Positioniere es so, dass es sich direkt über den Flammen befindet. Lege Essen wie Gemüse, das weniger Hitze benötigt, auf die Seite des Grills, wo eine niedrigere Temperatur eingestellt ist. Lege Essen, das mehr Hitze benötigt wie Hamburger und Steaks auf die Seite des Grills, die auf mittlerer oder hoher Stufe läuft.
16. **Verwende einen Pfannenwender oder eine Grillzange, um das Essen hin und wieder zu drehen.** Stelle sicher, dass jede Seite des Essens gleich viel Garzeit erhält, sodass es gleichmäßig gegart wird. Passe die Temperatur bei Bedarf an, indem du die Drehknöpfe am Grill verwendest.
17. **Entferne das Essen, wenn es fertig ist und drehe die Knöpfe am Grill herunter.** Lasse den Grilldeckel geöffnet; der Propangastank ist immer noch an und Gas könnte sich ansammeln, wenn der Deckel geschlossen bleibt.
18. **Drehe den Propangastank ab.** Um die meisten Propangastanks abzudrehen, drehe den Griff des Tanks im Uhrzeigerinn, bis er sich nicht mehr weiterdrehen lässt. Schaue nach den Richtungspfeilen auf dem Griff, um zu überprüfen, in welche Richtung du drehen solltest. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mit-Propangas-grillen", "language": "de"} |
Brustwarzen aufhellen | Die meisten Männer und Frauen haben Brustwarzen, die dunkler als ihre Hautfarbe sind. Die Farbe deiner Brustwarzen kann sich jedoch im Laufe deines Lebens ändern. Diese Methoden sind zwar nicht wissenschaftlich erwiesen, aber wenn du möchtest, dass deine Brustwarzen heller sind, kannst du versuchen, sie mit Ölen (wie Kokosnussöl) und Brustwarzencremes aufzuhellen. Denke daran, dass es völlig normal ist, dunkle Brustwarzen zu haben und dass du dich für deinen Körper nicht schämen solltest.
1. **Verwende Kokosnussöl, um die Brustwarze auf natürliche Weise aufzuhellen und mit Feuchtigkeit zu versorgen.** Kokosnussöl wird üblicherweise verwendet, um die Haut heller zu machen und es ist für die meisten Hauttypen geeignet. Trage etwa einen Teelöffel (5 ml) Kokosöl auf jede Brustwarze auf und lasse es in die Haut einziehen.
Es kann ein bis zwei Monate dauern, bis man mit dieser Methode Ergebnisse sieht. Sei geduldig und trage das Öl täglich auf.
Dies ist eine der kostengünstigsten Behandlungen für dunkle Brustwarzen und sie hilft, die Brustwarze und den Warzenhof mit Feuchtigkeit zu versorgen.
2. **Trage eine Allzweck-Brustwarzencreme auf, um Trockenheit zu behandeln.** Manchmal kann trockene Haut dazu führen, dass die Haut an Brustwarze und Brustwarzenhof dunkler wird. Kaufe eine Allzweck-Brustwarzencreme, die normalerweise zum Stillen verwendet wird und trage sie gemäß der Packungsbeilage auf deine Brustwarzen auf. Trage die Creme weiterhin regelmäßig auf, um ein Austrocknen zu verhindern.
Wenn du derzeit stillst, wende dich an deinen Arzt, um eine Brustwarzencreme zu finden, die deinen Bedürfnissen am besten gerecht wird.
3. **Erwäge die Verwendung einer handelsüblichen Aufhellungscreme für schnelle Ergebnisse.** Die meisten handelsüblichen Aufhellungscremes sind für die kurzfristige kosmetische Anwendung geeignet. Suche nach einem Produkt, das speziell für empfindliche Haut geeignet ist, um Hautausschläge oder Entzündungen zu vermeiden.
Wenn du nach dem Auftragen der Creme ein Kribbeln, Jucken oder eine Rötung verspürst, spüle den Bereich gründlich mit Wasser ab.
Verwende aufhellende Cremes nicht länger als sechs Wochen am Stück. Ein längerer Gebrauch kann zu einer Anhäufung schädlicher Chemikalien in deinem Körper führen.
4. **Verzichte auf Produkte, die schädliche Bleichmittel enthalten.** Wenn du ein Produkt findest, das Bestandteile auf Quecksilberbasis oder eine Konzentration von mehr als zwei Prozent eines Bestandteils namens Hydrochinon enthält, verwende das Produkt nicht. Diese Inhaltsstoffe wurden mit schädlichen Nebenwirkungen (z.B. Krebs) in Verbindung gebracht.
Überprüfe die Inhaltsstoffe sorgfältig, bevor du ein Produkt verwendest.
Kaufe niemals Produkte, die in deinem Land nicht zugelassen sind. Dies ist gefährlich und kann je nach Artikel möglicherweise illegal sein.
5. **Verstehe, dass deine Brustwarzen in der Pubertät dunkler werden können.** Viele Frauen bemerken die Verdunkelung der Brustwarzen zum ersten Mal während der Pubertät, die bei Mädchen im Alter von acht bis neun Jahren beginnt. Sei nicht besorgt, wenn deine Brustwarze in der Pubertät dunkler oder größer wird. Das ist völlig normal und wird durch hormonelle Veränderungen in deinem Körper verursacht.
Brustwarzen gibt es in vielen verschiedenen Formen, Größen und Farben. Versuche, dich nicht für deinen Körper zu schämen oder dir darüber Sorgen zu machen, wie andere Menschen ihn sehen könnten.
6. **Mache einen Schwangerschaftstest, wenn die Möglichkeit besteht, dass du schwanger bist.** Es ist üblich, dass deine Brustwarzen in den frühen Phasen der Schwangerschaft dunkler werden. Wenn du schwanger sein könntest, solltest du einen Test kaufen und durchführen, um die Ursache für deine dunklen Brustwarzen schnell zu diagnostizieren.
Die genausten Ergebnisse erhältst du, wenn du den Test am Morgen des ersten Tages deiner erwarteten Periode durchführst.
7. **Denke daran, dass deine Brustwarzen mit dem Alter auf natürliche Weise dunkel werden könnten.** Aufgrund der hormonellen Veränderungen, die mit zunehmendem Alter auftreten, könnten sich deine Brustwarzen verfärben. Wenn du in den Wechseljahren bist oder ein Medikament einnimmst, das Hormone wie Progesteron oder Östrogen enthält, musst du damit rechnen, dass deine Brustwarzen etwas dunkler werden.
Denke daran, dich regelmäßig mammographieren zu lassen und monatliche Brustuntersuchungen durchzuführen, damit ungewöhnliche Veränderungen an deinen Brüsten festgestellt werden können.
8. **Untersuche deine Brustwarzen, um zu sehen, ob sie kleine Haare haben.** Häufig verwechseln Menschen das Vorhandensein kleiner Haare mit einer Verfärbung. Schaue dir deine Brustwarzen und den Warzenhof genau an, um kleine, dunkle Haare zu erkennen, die aus den Follikeln an der Brustwarze wachsen. Diese Haare sind normal und sollten keinen Grund zur Besorgnis darstellen.
Vermeide es, diese zu zupfen oder zu rasieren, da dies zu schmerzhaften eingewachsenen Haaren führen kann. Wenn du diese Haare entfernen möchtest, schneide sie vorsichtig mit einer kleinen Schere ab.
9. **Bitte deinen Arzt, eine sichere kosmetische Brustwarzenaufhellungscreme zu verschreiben.** Wenn du mehrere Methoden zur Aufhellung deiner Brustwarzen ohne Erfolg ausprobiert hast, suche deinen Arzt auf, um deine Bedenken zu besprechen. Er kann dir möglicherweise eine medizinische Salbe verschreiben, die für die kurzfristige Anwendung geeignet ist.
Informiere deinen Arzt über alle Behandlungen, die du versucht hast.
Dunkle Brustwarzen zu haben ist zwar völlig normal, aber scheue dich nicht, mit deinem Arzt über kosmetische Behandlungen zur Aufhellung deiner Brustwarzen zu sprechen. Vor allem dann, wenn es wichtig für dein Selbstbewusstsein ist.
10. **Sage es deinem Arzt, wenn sich deine Brustwarzen nach der Schwangerschaft oder dem Stillen nicht aufhellen.** Deine Brustwarzen sollten sich etwa zwei bis drei Monate nach der Geburt oder nach dem Abstillen auf ihren ursprünglichen Farbton aufhellen. Wenn dies nicht der Fall ist, vereinbare einen Termin bei deinem Gynäkologen, um die Ursachen für die Dunkelfärbung zu diagnostizieren.
In vielen Fällen sind dunklere Brustwarzen nach der Schwangerschaft und dem Stillen auf ein hormonelles Ungleichgewicht zurückzuführen, das sich leicht behandeln lässt.
Denke daran, dass Veränderungen der Größe und Form der Brustwarzen während der Schwangerschaft normal sind und ohne kosmetische Chirurgie nicht rückgängig gemacht werden können.
11. **Suche sofort einen Arzt auf, wenn du einen Juckreiz oder Ausfluss an der Brustwarze bemerkst.** Obwohl es selten ist, können Veränderungen der Brustwarzenfarbe zusammen mit anderen Symptomen ein Zeichen für bestimmte Krebsarten sein (z.B. die Paget-Krankheit der Brust). Wenn deine Brustwarze häufig juckt oder trocken ist oder du einen weißen oder gelben Ausfluss aus der Brustwarze bemerkst, mache sofort einen Termin aus. Du kannst auch in die Notaufnahme gehen, um dich behandeln zu lassen.
Ein Arzt könnte eine Probe deines Brustgewebes entnehmen, um es auf Krebs oder andere Krankheiten zu untersuchen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Brustwarzen-aufhellen", "language": "de"} |
Eine Entschuldigung akzeptieren | Es kann schwierig sein, eine Entschuldigung zu akzeptieren. Das gilt besonders, wenn die Person, die sich entschuldigt, dich wirklich verletzt hat. Vielleicht ist die Entschuldigung nicht aufrichtig genug, vielleicht brauchst du mehr Zeit, um darüber nachzudenken oder vielleicht hast du einfach nicht die richtigen Worte, um deine Gefühle auszudrücken. Wie auch immer, sobald du dich entschieden hast, die Entschuldigung der Person anzunehmen, kannst du das mit deinen Worten sagen und dann selbst daran arbeiten, der Person zu verzeihen. Wenn die Entschuldigung echt und aufrichtig wirkt, versuche sie um deinetwillen anzunehmen und darauf entsprechend zu reagieren, indem du vergibst.
1. **Achte auf die Formulierung der Entschuldigung.** Verwendet die Person "Ich"-Aussagen, z.B. "Ich erkenne jetzt, dass das, was ich getan habe, falsch war und ich bereue es". Das zeigt, dass die Person die Verantwortung für ihre Handlungen übernimmt, was ein wichtiger Teil einer effektiven Entschuldigung ist. Achte auch auf Tonfall und Körpersprache. Die meisten Menschen halten Augenkontakt und benutzen einen aufrichtigen Tonfall, wenn sie sich entschuldigen. Wird Augenkontakt vermieden oder mit flachem oder sarkastischem Tonfall gesprochen, könnte das darauf hinweisen, dass eine Person es nicht ernst meint.
Eine authentische Entschuldigung sollte direkt und von Herzen kommen, z.B.: "Ich erkenne jetzt, dass das, was ich getan habe, falsch war und ich bereue es. Ich entschuldige mich dafür und hoffe, dass du mir verzeihen kannst".
Bedenke, dass die Körpersprache je nach Hintergrund und Behinderung einer Person variieren kann. Zum Beispiel könnte jemand mit sozialen Ängsten Augenkontakt vermeiden, obwohl er aufrichtig ist. Wenn eine Person eine Entschuldigung lahm und emotionslos vorträgt, sind Zweifel angebracht.
Hüte dich vor einer unechten oder falschen Entschuldigung. Das kann solche Aussagen beinhalten wie: "Es tut mir leid, dass dich das beleidigt"; "Es tut mir leid, dass du dich so fühlst"; "Das war nicht meine Absicht"; "Es wurden Fehler gemacht, aber wir sollten jetzt darüber hinwegkommen", usw. Mit diesen Arten der "Entschuldigung" distanziert sich die Person, die sich entschuldigt, von der Handlung, die Schaden verursacht hat. Sie zeigt damit, dass sie nicht bereit ist, Verantwortung zu übernehmen.
2. **Achte auf jede passiv-aggressive Formulierung in der Entschuldigung.** Sie könnte darauf hinweisen, dass die Entschuldigung nicht echt ist. Wenn sich jemand nicht wirklich entschuldigen will, weist er vielleicht schnell darauf hin, dass du dich geirrt hast oder gibt dir die Schuld für das meiste oder alles, was passiert ist. Diese Dinge könnten anzeigen, dass die Entschuldigung nicht von Herzen kommt. In Wirklichkeit ist das eine Möglichkeit für die Person, die Verantwortung oder die Schuld für das Problem auf dich abzuwälzen oder die Konsequenzen ihrer Handlung nicht übernehmen zu wollen.
Zum Beispiel könnte eine passiv-aggressive Entschuldigung sein: "Nun, ich habe dich gebeten, mit mir auf die Party zu gehen, aber du hast abgelehnt. Ich bin allein hingegangen und habe dich deshalb angelogen. Wenn du von vornherein mitgekommen wärst, hätte ich nicht lügen müssen. Es tut mir leid".
In dem obigen Beispiel entschuldigt sich die Person nicht wirklich. Sie benutzt gewohnheitsmäßig eine falsche Entschuldigung, um aus einer brenzligen Situation herauszukommen.
3. **Verlass dich auf deinen Bauchgefühl.** Bei all den Analysen, die du über die Absichten eines Menschen machen kannst, ist dein Bauchgefühl oft ein guter Gradmesser dafür, ob du der Entschuldigung eines Menschen vertrauen und sie annehmen solltest oder nicht. Nimm dir einen Moment Zeit, um über die Entschuldigung nachzudenken und höre auf dein Bauchgefühl für die Person und ihre Entschuldigung. Frage dich:
Sagt dir dein Bauchgefühl, dass die Person ehrlich und aufrichtig ist?
Hat sie um Vergebung gebeten und versprochen, das Verhalten nicht zu wiederholen? Das sind zwei Schlüsselelemente, die für eine aufrichtige Entschuldigung unerlässlich sind. (Das andere o.g. Schlüsselelement ist die Übernahme von Verantwortung und der Verzicht auf Schuldzuweisungen).
Zweifelst du an der Person oder verwirrt sie dich? Wenn die Entschuldigung in dir ein Gefühl von "Angst, Verpflichtung oder Schuld" erzeugt, dann ist es keine Entschuldigung, sondern eher eine Manipulationstaktik. Sie zielt darauf ab, dich unter ihrer Kontrolle zu halten und dich davon abzuhalten, die Handlungen der Person zu hinterfragen.
Klingt die Entschuldigung für dich aufrichtig?
4. **Überlege, ob du bereit bist, die Entschuldigung der Person anzunehmen.** Bevor du das tust, solltest du dir überlegen, in welchem Zusammenhang die Entschuldigung steht und wie gut du die Person kennst. Zum Beispiel:
Wenn es sich bei der Person, die sich entschuldigt, um einen engen Freund oder ein Familienmitglied handelt, das bereits eine Vorgeschichte mit schlechtem Verhalten hat, überlege, ob die Person vielleicht versucht, Konsequenzen zu vermeiden. Wenn Menschen sich andauernd entschuldigen und versprechen, sich zu ändern, es dann aber nie tun, benutzen sie die Entschuldigung als Mittel, um sich der Verantwortung für ihre Handlungen zu entziehen.
Wenn ein Familienmitglied oder Partner sich bei dir für etwas entschuldigt, das eigentlich nicht seinem Charakter entspricht und selten vorkommt, dann solltest du die Entschuldigung eher akzeptieren.
Entschuldigt sich diese Person andauernd? In diesem Fall ist es schwierig, zu wissen, ob eine Entschuldigung echt ist. Wenn sich jemand gewohnheitsmäßig entschuldigt, dann macht dich das vielleicht taub für eine echte Entschuldigung. Um zu überprüfe, ob die Person es ernst meint, sieh, ob sie Verantwortung übernommen, Reue gezeigt, um Vergebung gebeten und versprochen hat, es nicht wieder zu tun.
5. **Gib dir selbst Zeit oder führe ein längeres Gespräch, wenn du es brauchst.** Menschen machen Fehler oder verletzen andere aus einer Vielzahl von Gründen. Es ist wichtig, dass du bereit bist, den Fehler der Person zu vergeben. Das gilt besonders, wenn sie sich aufrichtig entschuldigt. Wenn du dich immer noch fragst, ob du der Entschuldigung wirklich traust, solltest du vielleicht ein längeres Gespräch mit ihr über deine Bedenken führen.
Das ist besser, als eine Entschuldigung anzunehmen, die du nicht für aufrichtig hälst. Dann bleibst du nachtragend oder verärgert, obwohl du scheinbar mit der Situation einverstanden bist. In einem Gespräch kannst du auch klar ausdrücken, was genau dich verletzt hat. So kannst du den Schaden identifizieren, den die Person verursacht hat und dem sie sich stellen soll.
6. **Bedanke dich bei der Person für die Entschuldigung.** Sage der Person zuerst, dass du ihre Entschuldigung und ihre Bereitschaft zur Wiedergutmachung zu schätzen weißt. Das könnte ein einfaches "Danke, dass du dich entschuldigst" oder "Ich weiß deine Entschuldigung zu schätzen, danke." sein.
Hör aufrichtig zu. Es ist sowohl richtig als auch normal, eine aufrichtige Entschuldigung zu erwarten. Aber man muss einer Entschuldigung auch aufrichtig zuhören. Das bedeutet, die Person nicht zu unterbrechen, nicht zu kritisieren und keinen Streit während oder über bezüglich der Entschuldigung anzufangen.
Tue die Entschuldigung nicht einfach ab, indem du z.B. sagst: "Alles ok" oder "Kein Problem". Das entwertet die Gefühle der anderen Person, denn es macht die Entschuldigung unwichtig und lässt die Situation ungelöst. Es kann der Person auch das Gefühl vermitteln, dass du ihr feindselig gegenüber stehst. So schwelt der Konflikt weiter und bleibt ungelöst. Wenn du noch Zeit brauchst, mach das deutlich. Sage z.B.: "Danke für deine Entschuldigung. Ich bin aber immer noch verletzt und brauche noch etwas, bevor ich dir wieder glauben kann, dass das nie wieder passieren wird."
Du solltest bereit sein, der Person Dankbarkeit dafür zu zeigen, dass sie den Mut aufbringt, sich zu entschuldigen und ihren Fehler einzugestehen.
7. **Erkläre, dass deine Gefühle verletzt wurden und noch immer verletzt sind.** Sobald du der Person für ihre Entschuldigung gedankt hast, solltest du klarstellen, dass deine Gefühle verletzt wurden/bleiben. Erkläre genau, wie die Person dich verletzt hat. Das zeigt, dass du ehrlich bist und nicht leichtfertig oder schnippisch mit der Situation umgehst. Du kannst sagen: "Danke, dass du dich entschuldigt hast. Ich war wirklich verletzt, als du mich angelogen hast." oder "Ich weiß deine Entschuldigung zu schätzen, danke. Es hat meine Gefühle verletzt, als du mich vor meinen Eltern angeschrien hast."
Erläutere klar und direkt, wie du dich gefühlt hast, als die Person sich schlecht benommen hat. Vermeide aber einen passiv-aggressiven Tonfall und vermeide es, die Person zu kritisieren. Sei so aufrichtig und ehrlich, wie die Person, als sie sich entschuldigt hat.
8. **Sag lieber "ich verstehe" als "es ist okay".** Zum Schluss solltest du sagen, dass du verstehst, warum die Person getan so gehandelt hat und dass du bereit bist, ihre Entschuldigung anzunehmen und nach vorn zu sehen. Du könntest z.B. sagen: "Ich verstehe, warum du geglaubt hast, lügen zu müssen und ich nehme deine Entschuldigung an."
Formulierungen wie: "Es ist okay" oder "Vergessen wir es" machen nicht klar, ob du die Entschuldigung annimmst. Sie können auch leichtfertig, herabwürdigend und respektlos wirken, besonders wenn die Person es mit ihrer Entschuldigung ernst meinte. Denke daran, dass es viel Mut erfordert, wenn jemand zugibt, dass er sich geirrt hat. Betrachte die Entschuldigung als echt, bis das Gegenteil bewiesen ist.
9. **Antworte auf eine schriftliche Entschuldigung klar und präzise.** Eine Entschuldigung per Text ist nicht so gut, wie eine persönliche, aber sie ist das Nächstbeste. Bei einer schriftlichen Entschuldigung kannst du die gleichen Schritte befolgen wie bei einer mündlichen. Achte aber darauf, dass du deine Antwort klar und deutlich formulierst, damit die Person weiß, wie du dich fühlst. Lass sie nicht vom Haken, nur weil sie nicht mit dir im selben Raum ist. Stell sicher, dass sie weiß, wie sehr sie dich verletzt hat.
Du könntest z.B. schreiben: "Danke für deine Entschuldigung, das war wichtig für mich. Ich war neulich wirklich verletzt, als du mich im Unterricht ignoriert hast. Aber ich verstehe, was du durchgemacht hast und wie schlimm dein Tag war."
Du kannst auch darum bitten, mit der Person von Angesicht zu Angesicht oder per Video-Chat zu sprechen, anstatt nur zu texten.
10. **Versuche zur Normalität zurückzukehren.** Du hast die Entschuldigung von jemandem angenommen - was nun? Anfangs fühlen sich die Dinge vielleicht ein bisschen unangenehm an und ihr beide fühlt euch vielleicht ein bisschen unwohl. Aber wenn du darüber hinwegkommst und das Problem kein Thema mehr ist, kannst du die Person wieder in deinem Leben akzeptieren und eure Beziehung fortsetzen.
Es kann sein, dass sich die Dinge nicht sofort normal anfühlen. Vielleicht brauchst du noch etwas Zeit, nachdem sich die Person entschuldigt hat. Erwarte nach der Entschuldigung eine etwas schwierige Phase.
Man kann die Unbehaglichkeit (wenn es sie gibt) sogar ansprechen, indem man etwas sagt wie: "Nun, das ist jetzt vorbei. Sollen wir wieder zur Tagesordnung übergehen?" Oder: "Okay, jetzt können wir aufhören, so ernst zu sein."
11. **Arbeite an der Vergebung, indem du dich selbst beruhigst.** Obwohl du die Entschuldigung angenommen hast, könnte es schwieriger sein, darüber hinwegzukommen, als du dachtest. Wenn du über die bestimmte, schlimme Sache nachdenkst, fühlst du dich vielleicht wieder ängstlich, traurig oder gestresst. Das ist völlig normal. Wenn du auf Vergebung hinarbeitest, kannst du Methoden anwenden, um dich selbst zu beruhigen, z.B. tiefes Atmen, Meditation oder andere Entspannungsmethoden. Auf diese Weise kannst du den Schmerz darüber lindern, was passiert ist. Und du kannst daran arbeiten, dich in Bezug auf die Person besser zu fühlen, der du vergibst.
Vergebung geschieht nicht sofort und wird vielleicht nie vollständig passieren. Sei offen für Vergebung, aber erwarte sie nicht über Nacht.
12. **Schlage vor, extra Zeit mit der Person zu verbringen.** Um deine Vergebung in die Tat umzusetzen, kannst du der Person auch zeigen, dass du aktiv versuchst, die Entschuldigung anzunehmen, indem du ganz von vorn anfangen willst. Schlage z.B. vor, mehr Zeit miteinander zu verbringen, um zu zeigen, dass du die Gesellschaft der Person immer noch genießt und weiterhin mit ihr befreundet sein möchtest. Falls nötig, erinnere sie daran, dass du an Vergebung arbeitest. Das heißt, dass die Person nicht versuchen sollte, so zu tun, als sei alles normal, während der Schmerz bei dir noch frisch ist. Schließlich geht es jetzt darum, wieder zur Normalität zurückzukehren und deine Verletzung zu überwinden.
Plane eine Aktivität, bei der ihr beide zusammen arbeiten müsst, z.B. bei einem Mannschaftssport, einer Tageswanderung, einem Gemeinschaftskurs, etc. So könntest du deine Bereitschaft zeigen, Vertrauen aufzubauen und Freundschaften zu erneuern.
Schlage vor, etwas zu tun, was euch beiden in der Vergangenheit Spaß gemacht hat. So kannst du zeigen, dass du bereit bist, alles Negative hinter dir zu lassen und dich stattdessen auf die positiven Zeiten zu konzentrieren.
13. **Sei darauf vorbereitet, dass wieder irgendwelche Fragen oder Probleme auftauchen.** Während du wirklich versuchen solltest, der Person wieder voll zu vertrauen, besonders wenn sie sich wirklich entschuldigt und du das angenommen hast, solltest du auch auf Warnzeichen achten. Das könnten kleine Momente sein, die darauf hinweisen, dass die Person den gleichen Fehler wieder macht. Sie könnte auch wieder in schlechte Gewohnheiten zurückfallen, die zu einem Problem und der Notwendigkeit einer weiteren Entschuldigung führen könnten. Versuche, die Person davon abzuhalten, einen weiteren Fehler zu machen oder dich erneut zu verletzen.
Wenn die Person z.B. wieder zu spät zu einer Verabredungen kommt, erwähnt es, da sie sich dessen vielleicht nicht bewusst ist. Erinnere sie daran, dass dich das verletzt. Das kann sie dazu ermutigen, sich mehr Mühe zu geben.
14. **Beende die Beziehung, wenn es nicht vorwärts geht.** Es ist eine Sache, jemandem zu vergeben, aber zu vergessen ist eine andere. Selbst wenn du jemandem vergibst, kannst du vielleicht nicht über das hinwegkommen, was er getan hat. In diesem Fall solltest du die Beziehung zu eurer beider Wohl beenden. Gesunde Beziehungen können nicht gedeihen, wenn beide Parteien noch verärgert sind.
Du kannst etwas sagen wie: "Ich habe deine Entschuldigung neulich akzeptiert, aber ich bin mir einfach nicht sicher, ob ich darüber hinwegkomme, was du getan hast. Es tut mir leid, aber ich denke, wir müssen uns trennen".
Oder: "Deine Freundschaft bedeutet mir sehr viel, aber ich denke immer noch darüber nach, was letzten Monat passiert ist. Ich glaube nicht, dass ich das einfach wegstecke und ich brauche etwas Zeit für mich selbst".
15. **Sei auf der Hut vor Leuten, die ihr schlechtes Verhalten fortsetzen.** Es ist in Ordnung, jemandem eine zweite Chance zu geben. Aber eine dritte? Oder eine vierte? Irgendwann entschuldigt sich jemand nur, weil er weiß, dass du es akzeptierst und er so mit dir umgehen kann. Wenn dein Freund oder Partner sich weiterhin schlecht benimmt und sich dann dafür entschuldigt, dann macht er das vielleicht nicht aus den richtigen Gründen. Es kann sein, dass du die Beziehung beenden musst, wenn derjenige sein Verhalten nicht korrigiert.
Die beste Entschuldigung wird durch Taten, nicht durch Worte gezeigt. Wenn jemand weiterhin etwas tut, von dem er weiß, dass es dich verletzt, tut es ihm nicht wirklich leid.
16. **Sprich mit jemandem, der sich zu sehr entschuldigt.** Wenn es jemanden in deinem Leben gibt, der nicht aufhört, sich zu entschuldigen, dann liegt das wahrscheinlich daran, dass er sich wirklich schuldig fühlt. Wie auch immer - es kann auch nervig sein, 20 Mal hintereinander "Es tut mir leid" zu hören. Vielleicht fühlst du dich dann schlechter als vorher. Damit die Person aufhört, sich zu entschuldigen, stimme ihr zu. Anstatt zu sagen "Es ist okay, es ist in Ordnung", sage z.B.: "Weißt du was? Du hast recht. Du hast meine Gefühle verletzt und ich bin froh, dass du dich entschuldigst."
Meist genügt das, damit die Person damit aufhört und ihr könnt euch beide besser fühlen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Entschuldigung-akzeptieren", "language": "de"} |
Einen unordentlichen Dutt machen | Ein unordentlicher Dutt passt zu vielen Anlässen und lässt sich sehr leicht selbst zuhause stylen. Je nachdem, wie du ihn aufpeppst, kannst du ihn zur Hochzeit oder an einem Faultiertag zuhause tragen, er geht schnell und funktioniert mit fast jeder Haarlänge. Vielleicht willst du unbedingt verschiedene Stylingvarianten ausprobieren, bis du für dich die perfekte Variante gefunden hast. Vergiss dabei aber nicht, dass es eben „unordentlicher Dutt“ heißt. Er muss nicht perfekt sein, also entspann dich und hab Spaß beim Ausprobieren. Ganz egal, wie du deinen Dutt bindest, du solltest dich mit dem Endergebnis glamourös und einfach wohl in deiner Haut fühlen.
1. **Wähle das richtige Stylingprodukt aus.** Die meisten Dinge auf der folgenden Liste hast du wahrscheinlich sowieso schon zuhause. Wenn du nicht alles davon in deinem Bad herumliegen hast, keine Sorge. Eigentlich brauchst du nur deine Finger und ein Gummiband. Und notfalls findest du sämtliches Zubehör in jedem Drogeriemarkt. Wenn du einen unordentlichen Dutt zu einem besonderen Event wie einer Hochzeit oder einem Ball tragen möchtest, plane etwas voraus und besuche unter Umständen einen Laden, der sich auf Haarpflegeprodukte und Accessoires spezialisiert hat.
Für die schnellste und einfachste Variante des unordentlichen Dutts brauchst du nur fünf Minuten Zeit, deine Finger und ein Gummiband.
Wenn du etwas mehr Zeit hast, nimm eine weiche Bürste, einen grobzinkigen Kamm und ein elastisches Haarband zur Hand. Das Haarband sollte nach Möglichkeit keine Metallklammer haben, damit es das Haar nicht beschädigen kann.
Am besten funktioniert dieser Look, wenn dein Haar etwa zwei Tage lang nicht gewaschen wurde.
2. **Mach den Dutt zu einer eleganten Frisur.** Wähle dafür einen Haarschaum, der dein Haar leicht frisierbar macht, es aber trotzdem noch weich und natürlich aussehen lässt. Der Haarschaum darf deinem Haar auch gerne etwas mehr Volumen geben. Das steht auf der Flasche. Wenn du sehr weiches und feines Haar hast oder willst, dass dein Dutt besonders lange hält, benutze zusätzlich ein Haarspray deiner Wahl.
Für einen natürlichen Look solltest du zu einem Haarspray greifen, das besonders fein zerstäubt und möglichst rückstandsfrei auszubürsten ist, damit du es immer wieder anwenden kannst, ohne dein Haar zwischendurch jedes Mal waschen zu müssen.
Ausgefallener wird der Look, wenn du ein Haarspray für extremes Volumen verwendest, das es allerdings trotzdem nicht wie zementiert aussehen lässt.
Wenn dein Haar sehr weich oder gerade frisch gewaschen ist, kannst du mit Trockenshampoo oder einem Salzspray experimentieren, um dein Haar griffiger zu machen (optional).
3. **Mach die Frisur origineller, glamouröser und eleganter.** Kaufe einige einfache Haarnadeln, hübsche Steckblumen, glitzernde, mit Steinchen besetzte Haarklammern, kleine, dekorative Clips oder andere Haaraccessoires. Denk bei der Auswahl daran, dass die Haarspangen zierlich und edel aussehen sollten. (optional)
4. **Style einen schnellen und einfachen aber eleganten Look.** Kämme mit den Fingern durch dein Haar und binde es oben oder seitlich am Kopf zu einem Pferdeschwanz. Hab ein Gummiband zur Hand oder ein Haarband am Handgelenk, während du dein Haar zusammennimmst. Wenn du dein Haar an der richtigen Stelle in Position gebracht hast, binde es dort sicher aber nicht zu straff zusammen.
5. **Forme den Dutt.** Als nächstes wickelst du den Pferdeschwanz einfach komplett immer wieder um das Haarband und steckst das letzte Stück unter das Haargummi. Alternativ kannst du direkt, wenn du den Pferdeschwanz bindest, eine Schlaufe machen. Wenn du das Haargummi um den Pferdeschwanz bindest, ziehe beim letzten Mal einfach die Haar nicht komplett durch.
Ziehe etwas an der entstandenen Schlaufe, um sie zu vergrößern und/oder lass einige Strähnen herausfallen, damit es besonders unordentlich aussieht.
Fasse die Seiten des Dutts und vergrößere seinen Durchmesser, indem du die Ränder sanft nach außen ziehst. Zupfe gezielt an der Mitte der Schlaufe, um ihr eine hübsche U-Form zu geben.
Ziehe die Spitzen, die unten aus dem Haargummi herausschauen, auseinander, damit sie schön aufgefächert aussehen. Stecke herausgefallene Strähnen zurück ins Haargummi. Wenn du magst, kannst du einige lose Strähnen um das Haargummi wickeln und mit einer Haarnadel feststecken.
6. **Binde den Dutt auf unterschiedlicher Höhe.** Für einen hohen Dutt wirf den Kopf vornüber und fasse dein Haar am Oberkopf mit den Händen zusammen. So bekommt dein Haar mehr Volumen und es gibt keine Dellen. Für einen niedrigeren Dutt nimmst du das Haar in der Mitte des Kopfes oder näher an deinem Nacken zusammen. Der Pferdeschwanz kann so hoch sitzen wie du es willst. Dein Dutt wird später genau dort sitzen, wo du den Pferdeschwanz bindest. Ein hoher Pferdeschwanz bedeutet also einen hohen Dutt.
7. **Kreiere einen anspruchsvolleren und eleganteren Look mit einem Dutt.** Kämme dazu dein Haar mit einem grobzinkigen Kamm und anschließend mit einer weichen Bürste, um es zu entwirren und von darin „verloren gegangenen“ Haarnadeln oder Clips zu befreien.
Knete eine Handvoll Haarschaum von den Ansätzen bis zu den Spitzen in dein Haar ein.
Kämme oder bürste dein Haar gegen den Strich, um es zu toupieren und ihm mehr Volumen zu geben. Kämme den vorderen Teil deines Haares nach vorn über die Stirn. Dann kämme es zurück, indem du die Bürste etwa in der Mitte ansetzt und dann vorsichtig in Richtung der Ansätze kämmst. Mach das, bis du das gewünschte Volumen erreicht hast.
Mach es an den Seiten genauso, indem du das Haar anhebst und gegen den Strich kämmst.
8. **Gleiche Beulen und Dellen aus.** Binde dein Haar zu einem ordentlichen Pferdeschwanz und streiche Beulen mit der freien Hand glatt. Wenn du das Haar mit der Hand nicht vollständig glatt gestrichen bekommst, benutze einen grobzinkigen Kamm. Halte das Haar mit einer Hand fest und binde mit es mit der anderen zum Dutt.
9. **Mach einen Ballerinadutt.** Wickele das Haargummi ein oder zwei Mal um dein Haar, um es zu einem Pferdeschwanz zu binden. Wickele nun das Haar um die Basis dieses Pferdeschwanzes, als ob du es zu einem Ballerinadutt wickeln wolltest. Drücke den Dutt möglichst flach und befestige ihn mit dem Rest des ursprünglichen oder einem neuen Haargummi. Besonders gut sieht es aus, wenn du ihn gekonnt mit Haarnadeln feststeckst.
10. **Toupiere das Haar im Dutt.** Binde mit dem Haargummi einen Pferdeschwanz, halte den Pferdeschwanz hinten nach oben und toupiere ihn, indem du ihn gegen den Strich kämmst. Besprühe ihn wenn nötig mit Haarspray und mache mit einem zweiten Haargummi eine Schlaufe ins Haar. Stecke die losen Enden des Haares durch die Schlaufe und befestige den ganzen so entstandenen Dutt mit einem weiteren Haargummi. Lass die Enden lässig aus dem unordentlichen Dutt herausschauen.
11. **So geht es, wenn du langes Haar hast:** Wenn dein Haar etwa 2,5 bis 5 cm über deine Schultern reicht, mach eine Schlaufe und lege ein Haargummi um diese Schlaufe. Stecke die übrigen Haare durch die Schlaufe, sodass eine zweite Schlaufe entsteht. Halte die Enden der Haare gut fest, sodass sie nicht mehr herausrutschen können, und öffne die zweite Schlaufe. Die erste Schlaufe wird eventuell etwas fester, wenn du dein Haar für die zweite hindurchziehst. Wickele das Haargummi nun um beide Schlaufen, um sie zu einem lockeren Dutt zu binden.
Wenn du richtig langes Haar hast, wickele es um die Basis deines Pferdeschwanzes und sichere es locker mit einem zweiten Zopfgummi. Mach dann eine Schlaufe und wickele noch ein Haargummi darum.
12. **Gib dem Look den letzten Schliff.** Wenn du fertig bist, streiche das Haar am Oberkopf vorsichtig glatt und kämme die Enden des Haares aus. Sprühe ein wenig Haarspray auf, wenn du deinen schicken, unordentlichen Dutt mehrere Stunden lang oder bei fiesem Wetter tragen willst.
13. **Sorge für mehr Volumen.** Fahre mit deinen Fingern durch den vorderen Teil deines Haares, um es etwas aus dem Haargummi herauszuziehen und ihm mehr Fülle zu geben. So wird der Dutt klassisch elegant und perfekt fürs Büro.
14. **Peppe den Look mit einem Band (oder zwei Bändern) auf.** Schiebe dein Lieblingshaarband auf den Kopf, oder entscheide dich für eines, das besonders gut zu deinem Outfit passt. Lege es etwa 5 cm vom Haaransatz entfernt um deinen Kopf. Wenn du blondes Haar hast, sehen schwarze oder dunkle Bänder gut aus, bei braunem oder schwarzen Haar solltest du ein weißes oder helles Haarband ausprobieren.
15. **Greife zu dekorativen Haarnadeln, Clips oder Steinchen.** Dein Look sieht ausgefallener aus, wenn du ihn mit etwas Glitzer oder Blumen aufwertest. Übertreibe es aber auf keinen Fall. Gerade ein unordentlicher Dutt muss schlicht und elegant aussehen. Wenn du ihn mit Accessoires überlädst, wirkt es hingegen kitschig und unnatürlich.
16. **Finde heraus, was dir am meisten steht.** Spiele einfach so lange mit deinem Haar herum, bis du den perfekten Dutt gezwirbelt hast. Zupfe einige Strähnen heraus, bevor du den größten Teil deines Haares zu einem Pferdeschwanz bindest. Binde einen „Hauptdutt“ und teile das restliche Haar in einzelne Strähnen. Zwirbele diese zu Kordeln, die du um den Dutt wickelst und feststeckst, sodass dein Dutt am Ende von mehreren gezwirbelten Strähnen umwickelt ist. Ziehe einige feine Strähnchen vorne und an den Seiten heraus, damit es unordentlich und niedlich aussieht, oder ziehe leicht am ganzen Dutt, sodass er sich etwas lockert und natürlicher fällt.
17. **Besprühe deinen ganzen Kopf mit Haarspray.** Halte beim Sprühen unbedingt 15 bis 30 cm Abstand von deinem Kopf. Wenn du es besonders auffällig magst, kannst du glitzerndes Haarspray kaufen, das deinen ganzen Kopf glitzern und glänzen lässt.
18. **Lege letzte Hand an.** Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie dein Dutt zu einem absoluten Meisterwerk werden kann. Je mehr du mit deinem Look herumexperimentierst, desto mehr tolle Variationen wirst du entdecken. Am wichtigsten ist jedoch, dass der unordentliche Dutt immer natürlich und nicht zu gestylt oder zu fest aussieht. Der fertige Look sollte sich entspannt aber gleichzeitig glamourös und extravagant anfühlen. Mit der Zeit wirst du immer besser werden und lernen, den Look so zu kontrollieren, dass die Leute denken werden, du stehst von Natur aus morgens schon mit einem perfekt gestylten Dutt auf. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-unordentlichen-Dutt-machen", "language": "de"} |
Ein Montessori Bett bauen | Ein Montessori-Bett oder Bodenbett entspricht der Montessori-Pädagogik der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Kinder. Diese Art von Bett ist eine hervorragende Ergänzung für das Kinderzimmer und bietet deinem Kind viel Freiheit, seine Umgebung zu erkunden. Wenn du auf ein neues Bett umsteigen möchtest, bist du bei uns an der richtigen Adresse. Lies weiter und wir beantworten all deine Fragen zum neuen Schlafplatz für dein Kind.
1. **Es ist ein Bodenbett, das für Kleinkinder entwickelt wurde.** Das Montessori-Bett ist nach Maria Montessori benannt, einer italienischen Ärztin, die der Meinung war, dass Kinder am besten lernen und wachsen, wenn ihnen viel Unabhängigkeit gewährt wird. Das Montessori-Bett folgt dieser freigeistigen Philosophie und gibt den Kleinen die Möglichkeit, ihre Umgebung sicher zu erkunden und mit ihr zu interagieren.
2. **Sie wurden entwickelt, um deinem Kind mehr Unabhängigkeit zu geben.** Ein Bodenbett macht es ihm leicht, sein Bett zu verlassen und seine Umgebung zu erkunden, ohne sich zu verletzen. Montessori-Betten bieten auch ein Gefühl von Gemütlichkeit und Sicherheit, ohne es wie in einem Kinderbett oder Stubenwagen einzuschließen.
3. **Baue zunächst ein Grundgerüst.** Besorge dir vier Pfosten mit den Maßen 5 cm x 7,6 cm, die 90 cm lang sind und schneide jedes Ende der Pfosten in einem Winkel von 45 Grad zu. Verlege die Pfosten so auf dem Boden, dass die abgewinkelten Enden voneinander weg zeigen und lege zwei 5 cm x 10 cm große Bretter zwischen sie, die 52 cm lang sind. Befestige die Bretter und Pfosten mit Holzschrauben und Holzleim miteinander.
4. **Baue als nächstes den Grundrahmen.** Trenne die zwei Rahmen, die du gerade gemacht hast, so dass sie 70 cm auseinander liegen. Nimm dann zwei Bretter mit den Maßen 5 cm x 10 cm, die 70 cm lang sind. Befestige die beiden Bretter mit Holzleim und Holzschrauben zwischen dem Rahmen, so dass ein großer, rechteckiger Rahmen entsteht.
5. **Vervollständige den Rahmen mit zusätzlichen Brettern und Holzlatten.** Besorge drei Bretter mit den Maßen 5 cm x 7,60 cm, die 150 cm lang sind. Lege diese Bretter senkrecht entlang des inneren Bettrahmens, wobei zwei Bretter bündig mit der linken und rechten Seite des äußeren Rahmens abschließen. Befestige diese Bretter mit Holzschrauben und Holzleim. Nagle dann vierzehn Bretter mit den Maßen 2,55 cm x 10 cm und einer Länge von 70 cm auf den Holzrahmen.
6. **Baue ein Dach aus vier Stücken Winkelholz.** Lege zwei 5 cm x 7,60 cm große Bretter mit einer Länge von 56 cm sowie zwei 5 cm x 7,60 cm große Bretter mit einer Länge von 54 cm beiseite. Schneide dann ein Ende jedes Bretts in einem 45-Grad-Winkel zu. Lege ein kurzes und ein langes Brett auf die hinteren Pfosten und schichte sie in Form eines umgekehrten V auf. Befestige die Bretter mit Holzschrauben und Leim und wiederhole den Vorgang mit den vorderen zwei Pfosten.
7. **Bringe Schienen entlang des Daches an, um es zusätzlich zu stützen.** Lege zwei 120 cm lange Bretter beiseite und befestige sie auf beiden Seiten des Daches mit Holzleim und Holzschrauben direkt unter den umgekehrten V-förmigen Dachteilen. Befestige dann ein 5 cm x 5 cm großes und 120 cm langes Brett quer über den oberen Teil des Daches, um die spitzen Dachteile miteinander zu verbinden.
8. **Ältere Babys und Kleinkinder können in einem Montessori-Bett schlafen.** Es gibt keine eindeutige Empfehlung. Es hängt letztendlich von den Schlafgewohnheiten deines Kindes sowie von deinen persönlichen Vorlieben ab. Manche Eltern bevorzugen es, ihr Kind bis zum Alter von neun Monaten in einem Stubenwagen oder einem Kinderbett schlafen zu lassen. Andere Eltern empfehlen, mit dem Schlafen auf einem Bodenbett zu warten, bis dein Kind mindestens zwei Jahre alt ist. Wenn du dir unschlüssig bist, frage deinen Kinderarzt nach einer Empfehlung.
Wenn dein Baby zum Beispiel oft mitten in der Nacht aufwacht, solltest du seinen Schlafrhythmus anpassen, bevor du auf ein Bodenbett umsteigst.
9. **Ja, die gibt es.** Viele Montessori-Betten werden in einer Zwillingsgröße geliefert. Du kannst jedoch auch individuelle Bettgestelle für andere Größen bestellen. Schaue in Online-Shops wie Etsy nach, welche Möglichkeiten du hast.
Wenn du dein eigenes Montessori-Bett baust, kannst du es in jeder beliebigen Größe bauen, die du möchtest.
10. **Ja, das kann es.** Du brauchst keinen Bettrahmen, um ein Montessori-Bett zu bauen. Das Wichtigste ist, dass die Matratze nahe am Boden liegt, damit dein Kind sicher hinein- und herausklettern kann.
11. **Du kannst es entlang einer Wand oder in der Mitte des Kinderzimmers aufstellen.** Es gibt keine festen Regeln, solange dein Kind das Bett leicht erreichen kann. Wenn du das Bett an die Wand stellen willst, halten es bündig, damit dein Kind nicht runterrutscht und zwischen der Wand und der Matratze stecken bleibt.
12. **Ja, wenn dein Kind älter als sechs Monate ist.** Wenn dein Kind jünger ist, lege nur ein Spannbetttuch über die Matratze, damit es sicher und bequem schlafen kann.
13. **Wähle eine Kinderbettmatratze, wenn dein Baby das Bett benutzt.** Kinderbettmatratzen sind besonders fest und können vor dem Plötzlichen Kindstod (SIDS) schützen. Wenn dein Kind ein Jahr alt oder jünger ist, solltest du auf jeden Fall eine Kinderbettmatratze anstelle einer normalen Matratze wählen.
Für Kleinkinder und ältere Babys solltest du eine Matratze kaufen, die als „fest" gekennzeichnet oder eingestuft ist.
14. **Wähle eine feste Matratze für Zwillings- oder Vollbetten, wenn dein Kleinkind das Bett benutzt.** Kaufe alle Matratzen mit dem Label „fest", damit dein Kind sicher und bequem schlafen kann. Du kannst eine Zweibett- oder eine Ganzbettmatratze wählen, sofern in dem Zimmer genügend Platz vorhanden ist.Du kannst ein Montessori-Bett mit deinem Kind teilen. Warte jedoch, bis dein Kind aus der Säuglingsphase heraus ist, bevor du das tust.
15. **Überprüfe, ob dein Kind aus dem Bett steigen kann, ohne sich zu verletzen.** Das Montessori-Bett sollte sehr nah am Boden stehen, damit sich dein Kind nicht verletzt, wenn es nachts versehentlich aus dem Bett rollt. Außerdem sollte das Bett so beschaffen sein, dass dein Kind leicht selbst hineinklettern kann.
16. **Nimm dir viel Zeit, um das Schlafzimmer kindersicher zu machen.** Bei der Montessori-Philosophie geht es vor allem darum, deinem Kind die Freiheit zu geben, seinen Lebensraum zu erkunden und sich darin zu bewegen. Durchforste das Schlafzimmer deines Kindes daher, bevor du es in seinem neuen Bett schlafen lässt. Verstecke oder entferne alle Stromkabel, decke alle Steckdosen ab und befestige alle Möbel an den Wänden. Auf diese Weise ist dein Kind nicht in Gefahr, wenn es sich im Raum bewegen möchte.
Achte außerdem auf kleine Spielzeuge oder Gegenstände, die eine Erstickungsgefahr darstellen könnten.
17. **Installiere zugängliche Möbel.** Stelle Regale mit ein bis zwei Ebenen entlang des Bodens im Zimmer deines Kindes auf. Ordne die Lieblingsspielzeuge deines Kindes auf diesen Regalen an, so dass es sie leicht greifen kann. Achte darauf, diese Regale an der Wand zu befestigen, damit sie nicht umkippen können.
Wenn dein Kind noch krabbelt, hänge einen Spiegel mit einer Klimmzugstange auf, die es leicht erreichen kann. So kann es üben, selbständig zu stehen und schließlich das Laufen lernen.
18. **Hänge niedrig hängende Kunstwerke an den Wänden auf.** Miss die Größe deines Kindes und finde heraus, was für dein Kind als „Augenhöhe" gilt. Verwende diese Maße, um verschiedene Kunstwerke sicher an der Wand zu befestigen, damit dein Kind sie bequem bewundern kann.Achte darauf, dass die Wandkunstwerke keine scharfen Kanten oder spitzen Ecken haben, bevor du sie aufhängst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Montessori-Bett-bauen", "language": "de"} |
Ein Netherportal in Minecraft bauen | Netherportale werden benutzt, um dich in Minecraft zum Nether zu teleportieren. Die Portale werden aus Obsidian hergestellt, einem der am schwierigsten zu fördernden Materialien im Spiel. Falls du eine Diamant-Spitzhacke hast, kannst du den Obsidian fördern und das Portal bauen. Falls du keinen Zugang zu einer Diamant-Spitzhacke hast, kannst du eine "Schalung" verwenden, um ein Portalgebäude herzustellen, ohne irgendetwas zu fördern. Netherportale sind in allen Versionen von Minecraft verfügbar.
1. **Stelle eine Diamant-Spitzhacke her.** Um Obsidian zu fördern, brauchst du eine Diamant-Spitzhacke. Du brauchst drei Diamanten und zwei Stöcke, um die Diamant-Spitzhacke herzustellen.
Falls du ein Netherportal ohne Diamant-Spitzhacke bauen möchtest, kannst du aus anderen Materialien eine "Schalung" bauen und Obsidian in der korrekten Form für das Portal herstellen.
Siehe Diamanten in Minecraft finden und abbauen zu Tipps zum Finden von Diamanten.
2. **Fülle ein paar Eimer mit Wasser.** Obsidian wird dadurch erzeugt, dass Wasser auf Lava strömt. Ein Eimer Wasser erzeugt einen Block Obsidian. Du brauchst mindestens zehn Blöcke Obsidian und solltest zusätzliches Wasser zur Hand haben, für den Fall, dass etwas schiefgeht. Packe also entsprechend.
3. **Suche nach Lava.** Du musst etwas Lava finden, die du in Obsidian verwandeln kannst. Lava kommt für gewöhnlich tief im Untergrund vor, obwohl du überall in der Welt über einen Lavasee stolpern kannst. Auf Level 1 bis 10 hast du gute Chancen, Lava oberhalb des Felsbodens zu finden, da auf dieser Höhe alle Luftblasen durch Lava ersetzt sind.
4. **Gieße Wasser auf einen Lavablock.** Das verwandelt die Lava in Obsidian. Wiederhole dieses, bis die oberste Schicht des Lavabeckens vollständig mit Obsidian bedeckt ist. Fördere noch nicht, da die Lava darunter den geförderten Obsidian wahrscheinlich verbrennt, bevor du danach greifen kannst.
5. **Grabe mit der Spitzhacke neben der Obsidianschicht ein einzelnes Loch.** Grabe die Erde oder den Stein neben deiner neuen Obsidianschicht aus. Damit erzeugst du einen Wasserstrom, der deinen geförderten Obsidian davor bewahrt, dass er verbrannt wird. Gieße Wasser in das Loch, das du gemacht hast. Dieses Wasser fließt in das Loch, das du erzeugst, wenn du den Obsidian förderst, und verwandelt jegliche Lava darunter in Obsidian. Das bewahrt den geförderten Obsidian vor dem Verbrennen.
6. **Fördere den ersten Block Obsidian neben dem Wasser.** Wenn der Block gefördert ist, fließt das benachbarte Wasser in den Freiraum und verwandelt die Lava darunter in Obsidian.
Beachte, dass Obsidian zu fördern sehr lange dauert (9,4 Sekunden). Du kannst es mit dem "Effizienz"-Zauber etwas beschleunigen.
Falls du im Wasser stehst, musst du aufpassen, dass die Strömung dich nicht in die freiliegende Lava drückt.
7. **Baue den Rahmen für dein Netherportal.** Du wirst den Rahmen wahrscheinlich in der Nähe deines Hauses bauen wollen, damit du leicht neu liefern kannst, wenn du vom Nether zurückkehrst. Der Rahmen muss mindestens 4 x 5 Blöcke groß sein, aber du brauchst keine Ecken, was bedeutet, dass du mindestens zehn Blöcke brauchst.
Stelle zwei Obsidianblöcke nebeneinander auf den Boden. Setze dann an beide Enden je einen Platzhalterblock. Stelle auf jeden der Platzhalterblöcke drei Obsidianblöcke in Säulen übereinander. Stelle auf jede Säule einen Platzhalter. Platziere zwei weitere Obsidianblöcke zwischen den oberen Platzhaltern. Jetzt kannst du die Platzhalterblöcke entfernen, um den eckenlosen Rahmen herzustellen. Der Innenbereich sollte aus einem 3 x 3 Blöcke großen Leerraum bestehen.
8. **Beleuchte das Portal mit Feuerstein und Stahl.** Du kannst das Portal mit allem beleuchten, was Feuer erzeugt, aber Feuerstein und Stahl sind am zuverlässigsten. Die Mitte des Portals leuchtet lila, wenn es aktiviert ist.
9. **Stelle dich für vier Sekunden in das Portal.** Nach vier Sekunden wirst du zum Nether transportiert. Du kannst das Teleportieren jederzeit abbrechen, indem du aus dem Portal heraustrittst. Im Nether wird dort, wo du ihn betrittst, ein Rückkehrportal errichtet.
Achte darauf, dass du deinen Feuerstein und deinen Stahl mit in den Nether nimmst. Ein Ghast kann dein Rückkehrportal löschen, was erfordert, dass du es erneut entzündest.
10. **Wende diese Methode an, falls du keine Diamant-Spitzhacke hast.** Du kannst ein Netherportal bauen, ohne eine Diamant-Spitzhacke zu benutzen, indem du einen Wasserfall baust und Lavaeimer verwendest, um den Obsidianrahmen zu errichten. Du brauchst nichts weiter als eine reguläre Spitzhacke und ein paar Eimer, um Wasser und Lava zu tragen.
11. **Schnappe dir vier Eimer Wasser und einen Vorrat an Pflastersteinen.**
12. **Grabe hinter den beiden Blöcken, die du platziert hast, einen vier Blöcke langen Graben.** Anfang und Ende des Grabens sollten auf einer Linie mit den beiden platzierten Blöcken liegen. Der Graben sollte nur einen einzigen Block tief sein.
13. **Baue hinter dem Graben eine 4 x 4 Blöcke große Mauer aus Pflastersteinen.** Achte darauf, dass du auf der Mauer stehst, wenn du sie baust, oder ein paar andere Möglichkeiten hast, um hinauf zu kommen.
14. **Lege zwei Pflastersteinblöcke zwei Blöcke weit auseinander auf eine ebene Fläche.** Das werden die beiden unteren Ecken deines Portalrahmens. Es wird als "Vorderseite" der Schalung angesehen.
15. **Platziere entlang der Rückseite der Mauer vier überhängende Pflastersteine.** Deine Mauer sollte jetzt oben eine Platzform aus sechs Blöcken vorn und vier Blöcken hinten sein.
16. **Sieh den Graben an und benutze die Wassereimer, um dein Wasser zu platzieren.** Platziere vier Wassereimer entlang der vorderen Kante der Mauer auf einer Linie mit dem Graben darunter. Falls du es richtig gemacht hast, sollte ein nie endender Wasserfall anfangen, in den Graben zu strömen.
17. **Verwende Lava, um auf beiden Seiten drei Blöcke hohe Säulen herzustellen.** Baue diese Säulen auf den beiden anfänglichen Pflastersteinblöcken. Die Verwendung der Lavaeimer erzeugt augenblicklich Obsidiansäulen.
18. **Platziere auf jeder Säule einen Pflastersteinblock.** Das sind die beiden oberen Ecken des Portals.
19. **Platziere deine beiden restlichen Lavaeimer zwischen den oberen Pflastersteinblöcken.** Das erzeugt den oberen Rand deines Obsidianportalrahmens. Jetzt ist dein Netherportal komplett.
20. **Gehe rauf und benutze den Wassereimer für den Überhang.**
21. **Beleuchte das Portal.** Benutze einen Feuerstein und einen Stahl, um das Portal anzuzünden. Wenn das Portal angezündet ist, leuchtet die Mitte lila. Wenn du vier Sekunden lang in dem Portal stehst, transportiert dich das zum Nether.
22. **Jetzt kannst du deine Schalung abreißen, wenn du möchtest.** | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Netherportal-in-Minecraft-bauen", "language": "de"} |
Wie hält man eine Tasse richtig? Tipps zur richtigen Etikette | Wenn du am Morgen zu deiner ersten Tasse Kaffee greifst, bist du vielleicht zu verschlafen, um irgendetwas anderem Beachtung zu schenken, als dass du Koffein bekommst. Wenn du aber auf der Arbeit bist oder bei einem gesellschaftlichen Anlass, könnte es ratsam sein, die Etikette dazu einzuhalten, wie man eine Tasse hält. Mache dir keine Sorgen, es ist nicht schwierig. Lies weiter, um ein paar großartige Tipps zu erfahren!
1. **Halte den Griff in höflicher Gesellschaft mit deinem Zeigefinger fest.** Lege deinen Zeigefinger fest durch den Griff und stecke dann die anderen drei Finger in deine Handfläche, um die Tasse stabil zu halten. Lege den Daumen oben auf die Biegung des Griffes. Das hilft, ihn noch ruhiger zu halten.
Gemäß der Anstandsregeln ist das die richtige Art und Weise, eine Kaffeetasse zu halten. Wenn du als ein Verfechter guter Manieren giltst oder versuchst, jemanden mit Kenntnissen der Etikette zu beeindrucken, ist das die richtige Vorgehensweise.
2. **Schiebe zwei bis vier Finger in den Griff, wenn das bequemer ist.** Okay, deine Kaffeetasse mit dem Zeigefinger zu halten mag höflich sein, wenn sich das aber zu seltsam anfühlt, ist es in Ordnung, deinen Griff anzupassen. Kaffeetassen werden mit breiten, stabilen Griffen gemacht, versuche also mal, sie mit zwei, drei oder sogar vier Fingern zu halten, je nachdem, was sich für dich natürlich anfühlt.
Allgemein wird Kaffee als eher lockeres Getränk betrachtet, deswegen ist es in Ordnung, wenn du die Etikette nicht jedes Mal perfekt einhältst, wenn du eine Tasse in der Hand hast.
3. **Wickle deine Hände an einem kalten Tag um eine warme Tasse.** Es kann enorm befriedigend sein, sich an einem kalten Wintermorgen mit beiden Händen an einer warmen Tasse festzuhalten. Es kann außerdem behagliche Erinnerungen wecken, wie an einem verschneiten Tag heiße Schokolade zu trinken. Manchmal ist es vollkommen in Ordnung, die Etikette beiseite zu lassen, besonders wenn du dich gemütlich in deinem eigenen Zuhause aufhältst. Mach das ruhig! Genieße, wie sich die warme Tasse in deinen Händen anfühlt.
Vergewissere dich, dass die Tasse nicht so heiß ist, dass es unangenehm wird. Nicht dass du sie unabsichtlich fallen lässt.
4. **Nimm die Tasse beim Gehen am oberen Rand.** Es gibt nichts Schlimmeres, als dir heißen Kaffee auf dein Oberteil zu schütten, während du vom Pausenraum zu deinem Schreibtisch zurück gehst. Bilde mit deiner Hand, um dein Getränk zu tragen, eine klauenähnliche Form oben über der Tasse und greife mit den Fingern an den Rand. Experten sagen, dass das die stabilste Art und Weise ist, deinen Kaffee dorthin zu bringen, wo du ihn haben möchtest.
Ihn so zu halten verhindert, dass du dir die Handfläche verbrennst, indem du deine Hand rund um eine heiße Tasse legst.
Wenn das Getränk aber echt heiß ist, könntest du dir auf diese Weise die Handfläche verbrennen.
5. **Halte ein kaltes Getränk am Griff der Tasse fest.** Wenn du ein gekühltes Getränk trinkst, das in einer Tasse serviert wird – wie ein Moscow Mule – lege deine Hände nicht rund um die Tasse. Die Wärme, die von deiner Hand ausgeht, wird das Getränk aufwärmen und das Eis schmelzen lassen. Die Tasse am Griff zu nehmen hält deine kühle Erfrischung hingegen schön kalt.
Versuche, hier mit deiner Herangehensweise der Etikette entgegen zu kommen – lege deinen Zeigefinger durch den Griff und ziehe die anderen drei Finger zu deiner Handfläche hin.
6. **Halte den Griff der Tasse auf drei Uhr.** Achte darauf, dass die Tasse in dieser Ausrichtung bleibt, während du trinkst. Behalte sie auch bei, während du die Tasse abstellst. Das erleichtert es dir, jedes Mal von derselben Stelle zu trinken. Wenn du Lippenstift trägst, verhindert das, dass sich ganz rund um die Tasse ein Ring aus Lippenstift bildet.
Auch wenn du keinen Lippenstift trägst, wird es als gute Sitte erachtet, bei jedem Schluck von derselben Stelle an deiner Tasse zu trinken.
Bist du Linkshänder, halte den Griff stattdessen auf neun Uhr.
7. **Halte den kleinen Finger unten.** Vielleicht hast du schon mal gesehen, wie „schicke“ Leute eine Teetasse mit eingerolltem kleinen Finger halten. Aber rate Mal, das gilt nicht für Kaffeebecher. Du meinst vielleicht, es lässt dich intellektuell aussehen, Fachleute zu richtigen Manieren sind da aber anderer Meinung.
8. **Halte die Dekoration oder das Design auf der Tasse von dir weg.** Die Faustregel ist, dass andere Leute in der Lage sein sollten, sich an deiner Tasse zu erfreuen. Wenn deine Tasse eine geistreiche Aufschrift trägt, halte sie so, dass der dekorierte Teil von dir weg zeigt.
Die meisten Tassen werden für Rechtshänder gemacht, das ist für Linkshänder also etwas knifflig. Wenn du Linkshänder bist, kannst du die Tasse entweder in der rechten Hand halten (was sich komisch anfühlen könnte) oder einige Tassen kaufen, die du selber gestaltest. Dafür gibt es in Onlineshops reichlich Auswahlmöglichkeiten!
9. **Rühre deinen Kaffee in einer geraden Linie um.** Unabhängig davon, ob du die Tasse hältst, während du umrührst, oder sie auf dem Tisch steht, schreibt die Etikette vor, dass du eine gerade Linie durch die Mitte des Kaffeebechers machen solltest, um Milch oder Zucker einzurühren. Stelle dir vor, deine Tasse wäre ein Ziffernblatt. Beginne bei der 12 und ziehe den Löffel nach unten zur 6.
Das hilft, Spritzen während des Umrührens zu verringern und es könnte auch helfen, dass der Zucker sich schneller auflöst.
Achte darauf, dass der Löffel nicht laut gegen die Tasse klirrt, wenn du in höflicher Gesellschaft bist – das wird als unhöflich erachtet.
10. **Serviere Kaffee auf einer Untertasse.** Reiche deinem Gast nicht einfach die Kaffeetasse – die Lage des Griffes an der Tasse macht das ein wenig unangenehm. Serviere ein Getränk in einer Tasse stattdessen, indem du es auf einen Unterteller stellst.
Wenn du einen Kaffeetasse in einem Café servierst, stelle die Tasse auf die Arbeitsfläche, sodass der Kunde sie nehmen kann, anstatt sie ihm direkt zu reichen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Tasse-halten", "language": "de"} |
Schottische Pfannkuchen zubereiten | Schottische Pfannkuchen stammen ursprünglich aus Schottland und sind ähnlich wie amerikanische Pancakes. Sie werden zu fluffigen, goldbraunen Pfannkuchen, die an jedem Morgen gut sind oder sogar als hübsche Leckerei am Abend. Ob du Bananen, Himbeeren oder einfach nur Pfannkuchen liebst, es gibt tolle Rezepte, die du befolgen kannst, um ohne Fertigprodukte tolle schottische Pfannkuchen zuzubereiten.
1. **Stelle die Zutaten zusammen.**
2. **Siebe die trockenen Zutaten in eine Schüssel.**
3. **Gib das Ei hinzu.** Drücke mit einem Holzlöffel ein Loch in die Mitte der trockenen Zutaten und gib dann das Ei hinzu. Zerteile den Dotter.
4. **Gieße die Buttermilch hinein und rühre alles schnell zu einem dicken Teig.** Rühre nicht zu viel, da dies das Gluten im Mehl entwickeln und verhindern würde, dass die Pfannkuchen aufgehen.
5. **Garen.** Gib große Kleckse in eine leicht gefettete heiße Pfanne. Zwischendurch wenden und auf jeder Seite ein paar Minuten braten. Wenn du eine große Ladung machst, lege die Pfannkuchen auf einen backofenfesten Teller und stelle ihn in den Backofen. Lege die Pfannkuchen auf den Teller, wenn sie fertig sind.
6. **Servieren.** Butter, Sirup, frische Erdbeeren oder Blaubeeren, Schlagsahne; es gibt keine Grenzen!
7. **Fertig.**
8. **Siebe die trockenen Zutaten.** Vermische Mehl, Natron und Salz im Mehlsieb. Siebe alles in eine mittelgroße Schüssel. Achte darauf, dass keine Klümpchen mehr enthalten sind.
9. **Gib die feuchten Zutaten hinzu.** Mache mit einem Holzlöffel eine Einbuchtung in die Mitte der Zutaten. Schlage die Eier auf und gieße sie in eine separate Schüssel. Verquirle sie gut mit einem Schneebesen. Gieße die Eier in die Einbuchtung. Verrühre in einer weiteren Schüssel die Buttermilch und drei Esslöffel des kalten Wassers. Gieße die Hälfte dieser Mischung auf die Eier.
10. **Verrühre die Zutaten.** Rühre die feuchten Zutaten nach und nach in die Mehlmischung, indem du in der Mitte der Einbuchtung beginnst und nach außen rührst. Rühre weiter, bis du eine dicke, aber glatte Konsistenz hast. Gib den Rest der Buttermilchmischung nach und nach hinzu und rühre sie jedes Mal, wenn du mehr hinzugibst, komplett unter. Rühre weiter, bis alles klumpenfrei und glatt ist.
11. **Brate die Pfannkuchen.** Erhitze zwei Esslöffel Sonnenblumenöl in einer großen Pfanne mit schwerem Boden. Fette den Boden der Pfanne gleichmäßig mit Papiertüchern. Gieße für jeden Pfannkuchen eine Schöpfkelle Teig in die Pfanne. Auf einer Seite braten. Er sollte goldbraun sein. Wende den Pfannkuchen und brate ihn auf dieser Seite weitere 45 bis 60 Sekunden. Brate den Rest der Pfannkuchen genauso, bis der Teig aufgebraucht ist.
Der Teig sollte zehn bis zwölf kleine Pfannkuchen ergeben.
Halte sie bei niedriger Hitze im Backofen warm, während du die Bananen karamellisierst.
12. **Beginne mit den Bananen und dem Zucker.** Schneide die Bananen der Länge nach in Scheiben. Gieße den Zucker gleichmäßig in eine schwere, beschichtete Pfanne und erhitze ihn bei mittlerer Hitze. Wenn der Zucker geschmolzen ist, stelle die Hitze auf eine hohe Stufe und lasse ihn goldbraun werden.
13. **Karamellisiere die Bananen.** Gib die Butter in den Zucker und verrühre sie. Gib die Bananen in die Mischung und überziehe sie mit dem Karamell. Ein bis zwei Minuten braten. Die Bananen sollten leicht gold und leicht zart sein.
Überprüfe die Bananen mit einem Messer.
Wenn du es dir zutraust, kannst du die Pfanne leicht wenden, um die Bananen mit dem Karamell zu überziehen.
14. **Flambiere die Bananen.** Nimm die Pfanne von der Hitze. Gieße einen großzügigen Schuss Rum in die Pfanne. Entzünde die Pfanne mit einem langen Küchenstreichholz. Stelle die Pfanne wieder auf den Herd. Wenn die Flammen nachlassen, rühre die zwei Teelöffel Wasser ein, damit sich das Karamell löst.
Die Flammen sind anfangs etwas hoch. Pass auf, dass du dich nicht verbrennst.
Gieße den Rum nie über einer offenen Flamme ein. Wenn du einen Elektroherd hast, musst du die Pfanne nicht von der Hitze nehmen. Das musst du tun, wenn du sie auf einem Gasherd brätst, da der Rum in die Flamme spritzen und einen Brand in der Küche auslösen könnte.
15. **Serviere die Pfannkuchen.** Nimm die Pfannkuchen aus dem Backofen. Lege zwei Pfannkuchen auf jeden Teller und gib drei bis vier Stücke Banane darauf. Schöpfe eine kleine Portion Vanilleeiscreme auf die Bananen. Träufle einen Löffel der Karamellmischung aus der Pfanne auf das Eis. Sofort essen, während es noch heiß ist.
16. **Bereite das Kompott zu.** Schütte eine kleine Tüte gefrorene Himbeeren in einen Topf. Koche sie auf mittlerer Hitze, bis sie zu schmelzen anfangen. Gib ½ Tasse Zucker dazu und rühre um. Auf niedrige Hitze herunterschalten. Lasse die Mischung köcheln, während du mit den Pfannkuchen anfängst. Schau alle paar Minuten danach.
Wenn du bemerkst, dass das Kompott sirupartig ist, kannst du es kosten. Wenn es zu säuerlich ist, kannst du einen weiteren Esslöffel Zucker hinzugeben, bis es süß genug für dich ist. Vom Herd nehmen und beiseite stellen, wenn es fertig ist.
17. **Siebe die trockenen Zutaten.** Siebe das Mehl mit dem Backpulver in eine große Schüssel. Achte darauf, dass es keine Klumpen enthält.
18. **Vermische die Zutaten.** Schlage das Ei in eine mittelgroße Schüssel. Schütte den Zucker dazu und verquirle alles miteinander. Gieße dann die Milch hinzu und verquirle alles miteinander. Drücke eine Einbuchtung in die Mitte der Mehlmischung. Gieße ein wenig der feuchten Zutaten hinein. Verrühren. Gib die feuchten Zutaten nach und nach hinzu und rühre währenddessen weiter.
19. **Gib die Butter hinzu.** Schmilz die Butter in einer Pfanne. Gieße die geschmolzene Butter in den Teig. Vorsichtig mit einem Löffel verrühren, bis sie mit dem Teig vermischt ist.
20. **Brate die Pfannkuchen.** Erhitze eine gusseiserne Pfanne auf mittlerer Hitze. Fette die Pfanne mit Antihaft-Spray oder Butter ein. Gieße ¼ Tasse des Teigs in die Pfanne. Zwei bis drei Minuten braten. Oben auf dem Teig sollten sich Blasen bilden. Wende den Pfannkuchen und brate ihn eine weitere Minute. Der Pfannkuchen sollte auf beiden Seiten leicht goldbraun sein. Nimm ihn dann aus der Pfanne. Mache mit dem Rest des Teigs weiter. Mit einer großzügigen Portion Himbeerkompott auf den Pfannkuchen servieren.
Dieser Teig reicht für vier Personen.
Während du den Rest der Pfannkuchen brätst, halte die fertigen Pfannkuchen auf einem Teller im Backofen bei 90 °C warm. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Schottische-Pfannkuchen-zubereiten", "language": "de"} |
Emotionalen Schmerz bewältigen | Emotionaler Schmerz ist ein unausweichlicher Teil des Lebens. Dieses Wissen macht es aber keinen Deut einfacher. Egal ob der Schmerz durch ein Trauma, einen Verlust oder durch Enttäuschung ausgelöst wurde, du musst Strategien entwickeln, um deine Pein zu lindern und damit umzugehen. Indem du aktiv etwas unternimmst, deine Emotionen wirklich ans Tageslicht bringst und dir professionelle Hilfe suchst, wirst du lernen, wie du mit emotionalem Schmerz umgehen kannst.
1. **Suche dir Hilfe aus deinem Umfeld.** Andere um Hilfe zu bitten kann peinlich sein, aber es ist eine Art, mehr Verantwortung zu übernehmen. Wenn du jemandem davon erzählst, dass du bestimmte Veränderungen in deinem Leben vornehmen willst, erhöhst du dadurch deine Erfolgschancen. Es ist wichtig, andere wissen zu lassen, was du erreichen willst.
Jemandem Bericht erstatten zu müssen, hilft dir dabei, dich weiter auf deine Fortschritte zu konzentrieren. Du hast die Chance, Erwartungen zu erfüllen und dich dadurch gut zu fühlen. Erwäge, ob du mit der Person regelmäßige Termine vereinbaren willst, zu denen du ihr über deine Fortschritte berichtest. Du kannst dich z.B. einmal die Woche mit der Person treffen und über deine Fortschritte sprechen. Es liegt ganz bei dir, was du in Sachen Feedback von der Person erwartest.
2. **Finde ein neues Hobby oder Projekt.** Ein Tag kann lange sein. Diese Vorstellung kann dir vielleicht Probleme machen. Wenn du dich deprimiert fühlst, solltest du ein neues Hobby oder ein Projekt in Betracht ziehen, das du abschließen kannst. Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass Hobbys die körperliche und geistige Gesundheit verbessern können.
So hat jeder z.B. eine Liste an Dingen, die er gerne erledigen möchte, aber nie die Zeit dazu hat. Tja, jetzt hast du die Zeit dafür. Setze dich hin und stelle eine neue Liste auf.
Versuche es mit einem neuen Hobby, wie z.B. der Fotografie, dem Malen oder Kochen.
Entdecke eine neue Liebe zur Literatur. Lies all die Bücher, die du schon immer einmal lesen wolltest, aber nie die Zeit gefunden hast.
3. **Leiste Freiwilligenarbeit für einen guten Zweck.** Eine Möglichkeit, um mit emotionalem Schmerz fertigzuwerden ist, freiwillig deine Zeit, deine Mittel oder deine Fähigkeiten einem Zweck oder Menschen zukommen zu lassen, der es wert ist. Freiwilligenarbeit hilft dir dabei, neue Fähigkeiten zu entwickeln, deine Verbindung mit der Gemeinschaft zu stärken oder neu zu formen, neue Erfahrungen zu machen und gibt dir die Gelegenheit, eine Bandbreite an neuen Menschen kennenzulernen. Sie kann zudem dein Selbstvertrauen steigern, deine persönliche Entwicklung fördern und deine Handlungen mit deinen Werten in Einklang bringen. Durch deine selbstlose Tat wirst du ein wahres Hochgefühl erleben.
Wende dich an eine Organisation in deiner Gegend, um ein Teil eines lohnenswerten Projekts zu werden. Dabei kannst du z.B. den Älteren helfen, in einem Tierheim aushelfen oder eine Spendenkampagne für die örtliche Theatergruppe laufen lassen. Die Möglichkeiten sind endlos.
Du kannst die Seite freiwilligenarbeit.de besuchen, um dir weitere Informationen über Freiwilligenarbeit in Deutschland und weltweit geben zu lassen.
4. **Komme in Bewegung.** Probiere es mit einer neuen Sportart. Radfahren, Wandern und Yoga können deinen Terminplan füllen und dir ein tolles Gefühl geben. Konzentriere dich auf deine Gesundheit. Bis zu einem Drittel aller Menschen, die von einem schmerzhaften Verlust betroffen sind, leiden darunter genauso körperlich wie emotional. Auch wenn du dich bedrückt, deprimiert und zu erschöpft fühlst, um etwas zu unternehmen, du kannst deine Bedürfnisse nicht ignorieren.
Denke darüber nach, 15 Minuten pro Tag zu meditieren oder Yoga zu machen. Dadurch fühlst du dich für den Rest des Tages mehr mit deinem Körper und Geist im Einklang.
5. **Fülle deinen Terminkalender mit einer neuen Tagesordnung.** Wenn du nur herumsitzt und darüber nachdenkst, wie sehr du jemanden vermisst, geht es dir nur noch schlechter. Manchmal musst du dich einfach mit neuen, interessanten Dingen beschäftigen. Hast du schon einmal darüber nachgedacht, ein neues Instrument zu lernen oder ein Meistergärtner zu werden? Jetzt ist vielleicht die Zeit dafür gekommen.
Der Verlust eines geliebten Menschen kann tiefe Löcher in deinem Terminkalender hinterlassen, die vorher mit spaßigen Aktivitäten gefüllt waren. Konzentriere dich darauf, deinen Terminkalender mit so vielen Aktivitäten wie möglich zu füllen.
6. **Entwickle alternative Methoden, um dir ein besseres Gefühl zu geben.** Wenn Menschen Schmerzen haben, suchen sie auf gesunde und ungesunde Art nach Trost und Linderung. Halte dich von ungesunden Methoden wie Alkohol, Drogen oder übermäßigem Essen fern.
Wenn du z.B. Trost darin findest, anderen Menschen oder auch Tieren zu helfen, dann solltest du genau das tun. Finde dich nicht einfach mit deinem Zustand ab, sondern wende dich an andere und versuche zu helfen.
Sich wegen Unterstützung an andere zu wenden und gesunde Methoden zu erproben, um mit schwierigen Situationen fertigzuwerden, sind beides effektive Formen der Trauerbewältigung, die du anwenden kannst.
7. **Formuliere einen Plan, um besser mit deinem Schmerz umgehen zu können.** Indem du einem Problemlösungsmodell folgen kannst, kannst du Struktur in den Veränderungsprozess bringen. Du musst klare Zielvorstellungen setzen, sie realisieren, Anpassungen vornehmen, wenn sie gebraucht werden, und deine Fortschritte überwachen.
Setze dir klare Ziele. Eine Zielvorgabe kann z.B. sein, ein Tagebuch zu führen und darin zu dokumentieren, wie viel Zeit du damit verbringst, deine Probleme ständig wiederzukäuen. Das gibt dir eine ungefähre Vorstellung und du kannst dir als nächstes Ziel setzen, diese Zeit zu verringern. Selbstüberwachung führt zu echten Veränderungen.
Entscheide dich für einen Startzeitpunkt, an dem du mit deinem Plan loslegen wirst, und lege auch wirklich los. Zögere das Unausweichliche nicht hinaus. Fange so bald es geht damit an.
Erkenne deine Fortschritte und belohne dich dafür. Wenn du dein tägliches, wöchentlichen oder monatliches Zwischenziel erfolgreich erreicht hast, feiere deine Errungenschaften. Du kannst dich z.B. selbst ins Kino einladen, eine Sportveranstaltung besuchen oder einen Baum zu Ehren eines besonderen Menschen pflanzen. Positive Bestärkung motiviert dich dazu, deinen Plan weiterzuverfolgen.
Wenn eine Strategie einfach nicht funktionieren will, dann höre damit auf. Finde eine Alternative und nimm diese in deinen Plan auf. Sieh es nicht als Fehlschlag an; sieh es als eine Korrektur deines Kurses in Richtung auf dein Ziel an.
Deine neuen Verhaltensweisen werden sich mit der Zeit etablieren und zu deiner zweiten Natur werden. Wenn es soweit ist, kannst du mit der strikten Einhaltung der Schritte deines Plans nach und nach aufhören oder nachlassen und ein positives Fazit ziehen.
8. **Lerne, dich zu entspannen.** Stress und Ängste tragen zu emotionalem Schmerz bei und sich zu entspannen, kann helfen. Wenn eine Situation dich belastet, wirst du die gelernten Entspannungstechniken einsetzen können, um mit der Situation fertigzuwerden. Es gibt verschiedenste Entspannungstechniken, wie z.B.:
Nutze imaginative Psychotherapie (geführte Fantasiereisen), die dir dabei helfen soll, dir einen ruhigen Ort oder eine beruhigende Situation vorzustellen. Du kannst die Hilfe eines Therapeuten in Anspruch nehmen oder die Fähigkeiten dafür selbst entwickeln.
Nutze Biofeedback, um deine Ängste und Schmerzen zu lindern, indem dein Puls und dein Blutdruck gesenkt wird.
Nutze Atemübungen, um deinen „Kampf oder Flucht“ Reflex zu besänftigen, der die Gefühle von Angst und Schmerz in dir auslöst.
9. **Achte auf emotionale Auslöser.** Du kennst wahrscheinlich Situationen, die in dir eine emotionale Reaktion auslösen. Diese Situationen nennt man auch emotionale Auslöser oder englisch „Trigger“. Nimm dir einen Moment und denke über all die Dinge nach, die eine emotionale Reaktion in dir auslösen. Es wird Zeit, deine besten Fähigkeiten zur Selbstwahrnehmung (Beurteilung deiner eigenen Gedanken und Gefühle) hervorzuholen, um zum Kern des Problems vorzudringen.
Versuche, dir die Situationen in Zeitlupe vorzustellen. Dadurch kannst du Auslöser entschärfen und erkennen, ob eine Bedrohung wirklich real ist. Das erlaubt es dir, angemessen auf die Situation zu reagieren.
Stelle deine Gedanken und Gefühle in Frage, die dich in bestimmten Situationen nervös werden lassen. Wenn du auf einer Party nervös wirst, zu der nur deine Freunde eingeladen sind, solltest du dich daran erinnern, dass diese Personen deine Freunde sind und sie dich so akzeptieren, wie du wirklich bist.
Positive Selbstgespräche können dabei helfen, deine Nerven zu beruhigen. Wenn der Schmerz z.B. Stress oder Ängste in dir auslöst, sage zu dir selbst, „Ich bin vollkommen sicher hier und ich kann mich entspannen und den Schmerz und die Anspannung in meinem Körper loslassen.“
10. **Führe ein Tagebuch.** Schreibe jeden Morgen oder jeden Abend etwas hinein – oder auch nur einmal die Woche – um dich selbst zu untersuchen und zu entspannen. Du kannst auch immer dann hineinschreiben, wenn dir ein bestimmter Gedanke in den Sinn kommt. Mache es so, wie es für dich funktioniert.
Stelle eine Liste der Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen auf, die dir Probleme machen. Dadurch fällt es dir leichter, die Verbindung zwischen deinen Gedanken, Gefühlen, Verhaltensweisen und deinem gefühlten Schmerz herzustellen. So kannst du die Bereiche deines Lebens isolieren, die darunter leiden und mehr deiner Aufmerksamkeit benötigen.
Frage dich selbst, ob du dich deprimiert, ängstlich, wütend, gestresst oder einsam fühlst. Scheint es so, als hättest du kaum mehr Kontrolle über dein Leben?
Hast du Probleme mit persönlichen Beziehungen? Fällt es dir schwer, deine Emotionen und Gefühle auszudrücken?
11. **Weine.** Wenn dir nicht nach Weinen zumute ist, keine Sorge. Jeder drückt seine Trauer anders aus. Seine Emotionen zurückzuhalten ist aber nicht gesund und kann zu kardiovaskulären und mentalen Gesundheitsproblemen führen.
Finde einen sicheren Rückzugsort und mache es dir gemütlich. Wenn deine Emotionen an die Oberfläche kommen, lasse zu, dass Tränen fließen. Zu den gesundheitlichen Vorteilen des Weinens gehören u.a.:
Das Freisetzen von Giftstoffen aus deinem Körper.
Verbesserung deiner Sicht, indem deine Augen befeuchtet werden.
Verbesserung deiner Stimmung – es ist besser als jedes Antidepressiva.
Linderung von Stress.
Verbesserte Kommunikation, da Worte manche Dinge nicht ausdrücken können.
12. **Schreibe einen Brief, schicke ihn aber nicht ab.** Füge alle wichtigen emotionalen Erfahrungen ein, die du in Zusammenhang mit dem Schmerz gemacht hast. Schreibe über all die schlechten, aber auch die guten Dinge. Wenn du einer Person danken willst, schreibe darüber. Drücke deine Wut aus, die du vielleicht verspürst. Beende deinen Brief, indem du schreibst, „Ich brauchen den Schmerz nicht länger, den ich empfinde. Also gebe ich ihn an ___ zurück. Lebewohl.“
13. **Finde eine beruhigende Routine.** In Zeiten von großem emotionalen Schmerz kannst du dich so verbraucht fühlen, dass du vergisst, dich um dich selbst zu kümmern. Achte darauf, dich an eine tägliche Routine zu halten, die dir ein besseres Gefühl gibt. Dazu gehören: eine ausreichende Menge Schlaf, gesunde Ernährung (auch wenn du dich nicht hungrig fühlst) und dir Zeit für mindestens 30 Minuten Sport pro Tag zu nehmen.
Du denkst vielleicht, dass Essen und regelmäßiger Schlaf keinen großen Unterschied machen können, wenn du so starke emotionale Schmerzen verspürst, aber da irrst du dich. Ein gesunder Körper ist viel besser für den Kampf und die Anstrengung gerüstet.
Meide Dinge, die deinen Stresslevel ansteigen lassen. Dazu können z.B. Staus, laute Konzerte, zusätzliche Verantwortung auf der Arbeit oder ein dramatischer Freund gehören. Auch wenn du nicht allen Stress loswerden kannst, unter dem du leidest, kannst du doch etwas unternehmen, um ihn zu minimieren.
14. **Lasse die Trauer zu.** Wenn dein emotionaler Schmerz aus dem Verlust einer geliebten Person hervorgegangen ist, dann gibt dir ausreichend Zeit zu Trauern und dir deiner Gefühle bewusst zu werden. Du wirst nicht damit aufhören können, diese Person zu vermissen, wenn du dir nicht selbst die Zeit gibst, einen Gang herunterzuschalten, deine Emotionen auszudrücken und den Verlust einer Person zu betrauern, die nicht länger unter uns ist.
Jeder Mensch erlebt den Trauerprozess vollkommen anders.
Wenn du Schmerzen empfindest und eine Weile alleine sein musst, stelle sicher, dass deine Freunde und deine Familienmitglieder sich dessen bewusst sind. Wenn nicht, machen sie sich vielleicht Sorgen um dich. Überlege, ob du in etwa Folgendes sagen willst: „Es fällt mir sehr schwer, aber ich arbeite daran. Ich hoffe, ihr versteht, dass ich eine Zeit für mich brauche. Ich weiß nicht, wie lange genau, das kann ich nur alleine herausfinden. Ich muss einfach nur eine Weile alleine sein.“
Wenn du zu viel Zeit alleine verbringst und dich deswegen einsam fühlst, denke daran, auch wieder Zeit mit anderen Menschen zu verbringen.
15. **Lerne mit deinen Ängsten, deinem Stress und deinen Depressionen umzugehen.** Emotionaler Schmerz kann Angst-, Stress- und Depressionsgefühle noch verstärken. Wirke diesen Gefühlen auf gesunde Art und Weise entgegen, indem du Entspannungsübungen, Sport oder Yoga machst. Eine Kombination aus Entspannung, Stressmanagement, kognitiver Umstrukturierung und körperlicher Ertüchtigung ist die beste Möglichkeit, um deine Stimmung zu verbessern.
Wenn du entspannt bist, lockern sich deine Muskeln, dein Blutdruck und Puls sinkt und deine Atmung verlangsamt sich und wird tiefer. All das kann dir bei deinem emotionalen Schmerz helfen.
Indem du dich körperlich betätigst, kannst du zusätzliche Endorphine in deinen Kreislauf pumpen, wodurch der Schmerz verringert und die positiven Gefühle verstärkt werden.
16. **Öffne dein Herz für neue Menschen.** Versuche, bewusst freundlicher zu neuen Bekanntschaften zu sein. Erweitere deine Einladungen, um auch Zeit mit deinen Bekannten zu verbringen. Auch wenn du vielleicht schüchtern bist, kannst du daran arbeiten, andere Stück für Stück kennenzulernen. Lächle, sei freundlich und offen, wenn du neue Leute kennenlernst.
Fange mit ein paar gewöhnlichen Fragen an. Erzähle eine oder zwei lustige Tatsachen über dich oder stelle ein paar lustige Beobachtung an. Wenn du dich ein wenig anstrengst, wirst du schon bald mehr Freunde und weniger Schmerzen haben.
Du hast vielleicht mehr mit anderen gemein, als du denkst. Wenn du erst einmal ein wenig Zeit mit ihnen verbracht hast, fällt dir vielleicht auf, dass dir ihre Gesellschaft gefällt.
17. **Finde einen Therapeuten.** Wenn es dir schwer fällt, alleine mit deinem emotionalen Schmerz fertigzuwerden, solltest du dir den Rat eines professionell ausgebildeten Therapeuten suchen, der dir bei deinen Anstrengungen helfen kann. Kontaktiere deinen Arzt oder einen vertrauenswürdigen Freund oder ein Familienmitglied und lass dir eine Empfehlung für einen Therapeuten in deiner Umgebung geben.
Kognitive Verhaltenstherapie ist eine von vielen Therapiearten, die sich als effektiv bei emotionalen Schmerzen gezeigt haben, die zu Depressionen, Angstzuständen und verschiedenen Störungen geführt haben.
Auch eine Gruppentherapie kann effektiv sein, wenn sie mit einem Problemlösungsansatz verknüpft ist. Gruppen können sich speziell auf die Erholung von Traumata oder Verlust konzentrieren, oder werden zur Hilfe bei sozialen und Verarbeitungsfähigkeiten geformt.
18. **Informiere dich über Behandlungsmethoden.** Das Ziel hierbei ist es, dir ein Programm auszusuchen, in dem du dich sicher, akzeptiert und gut behütet fühlst. Die Einzigartigkeit deiner Situation bestimmt dabei deine Entscheidung. Alle Behandlungsformen benötigen einen großen Anteil an Selbsthilfe, um erfolgreich zu sein. Zu den möglichen Behandlungsmethoden zählen u.a.:
Familientherapie. Diese hat sich in einigen Fällen als eine effektive Erstbehandlung bewiesen.
Stationäre Behandlungskliniken. Bei dieser Behandlung musst du dich in eine Einrichtung einweisen und dort für eine bestimmte Zeit bleiben.
Ambulante Therapie. Du gehst zur Behandlung in eine Klinik, verbringst deine restliche Zeit allerdings zuhause.
Gruppentherapie. Dabei gehst du zu Treffen mit anderen Personen, die ebenfalls unter emotionalem Schmerz leiden. Ihr sprecht gemeinsam über eure Probleme und werdet dabei von einem Therapeuten überwacht.
Einzeltherapie. Bei einer Einzeltherapie gehst du zu einem persönlichen Termin bei einem ausgebildeten Therapeuten, der deine Gefühle, Grundsätze und dein Verhalten analysiert und individuelle Strategien entwirft, um deine Situation zu verbessern.
19. **Vermeide die Selbstbehandlung mit Alkohol, Drogen oder übermäßigem Essen.** Wenn Menschen Schmerzen haben, machen sie oft alles, nur damit diese Schmerzen aufhören. Wie du deinen Schmerz „behandeln“ willst, liegt letztendlich ganz bei dir. Aber es gibt dafür gesunde und ungesunde Möglichkeiten. Der Konsum von Alkohol oder Drogen oder übermäßiges Essen, um deinen Schmerz unter Kontrolle zu bringen, ist ungesund und wird langfristig nur zu noch mehr Schmerzen führen, wenn sich nicht darum gekümmert wird.
Untersuchungen haben gezeigt, dass Personen, die unter emotionalen Schmerzen aufgrund von PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung) leiden und auf eine Selbstbehandlung zurückgreifen, zu einer höheren Wahrscheinlichkeit Selbstmord begehen. Solltest du zu irgendeinem Zeitpunkt Selbstmordgedanken haben, rufe bitte sofort die Telefonseelsorge unter 0800/111 0 111 an.
Wenn du auf Mittel zurückgreifst, um dich selbst zu behandeln, sprich darüber mit deinem Arzt, Therapeuten oder einem vertrauenswürdigen Familienmitglied, um die Hilfe zu bekommen, die du benötigst.
Finde hilfreiche Alternativen, um mit deinem Schmerz umzugehen, wie sie in diesem Artikel beschrieben werden.
20. **Stärke dein soziales Umfeld.** Starke Beziehung bilden sich nicht von alleine. Sie müssen gepflegt werden, um zu gedeihen, wenn sie deine psychische und psychologische Gesundheit verbessern sollen. Wenn eine Person es schwer im Leben hat, können ihre Beziehungen darunter leiden. Tritt wieder mit deinen Freunden und deiner Familie in Kontakt, um all die Unterstützung zu bekommen, die du benötigst
Du kannst an Online-Treffen oder echten Treffen teilnehmen. Erweitere deine Interessen auf neue Gebiete. Vielleicht kannst du an einem Freiwilligenprogramm teilnehmen und Kindern in Jugendzentren oder Büchereien vorlesen. Bekämpfe deinen Schmerz mit Aktivitäten, die dir ein gutes Gefühl vermitteln.
Gruppen bilden sich, wenn Personen ähnliche Interessen haben. Informiere dich über potentielle Möglichkeiten und tritt einer Gruppe bei.
21. **Nimm an Aktivitäten teil, die deine persönliche Energie wieder aufladen.** Wenn z.B. gut zeichnest oder gut programmieren kannst, gehe raus und finde eine Möglichkeit, wie du diese Fähigkeiten nutzen kannst. Es fühlt sich gut an, wenn man erfolgreich und fähig wirkt. Dadurch kannst du verhindern, wieder in negative Denkweisen zu verfallen.
Nutze deine Familie, Freunde und sozialen Gruppen, um verlässlich zu bleiben.
Nutze Visualisierungstechniken, um dein Gehirn davon zu überzeugen, dass du über den emotionalen Schmerz und Unwohlsein hinwegkommst. Die Gedanken, die du während dieser Vorstellungsübungen hast, sorgen für dieselben mentalen Anweisungen an dein Gehirn, als wenn du sie wirklich ausgelebt hättest.
22. **Lerne, das Leben wieder zu genießen.** Es gibt Momente in unserem Leben, die so schwer sind, dass wir ganz vergessen, wie viel Freude das Leben machen kann. Wenn du z.B. schon länger nichts mehr unternommen hast, was dir wirklich Spaß macht, solltest du damit anfangen. Gehe nach draußen und tue die Dinge, die du wirklich genießt.
Bildung ist ein lebenslanges Unterfangen. Wenn du für neue Erfahrungen offen bist, kannst du dein Verständnis der Welt verbessern. Schwierige Zeiten bieten dir eine neue Perspektive auf dein Leben und seine Bedeutung. Das ist das Äquivalent des Lebens für einen Neustartknopf.
Die Motivation für bestimmte Dinge kann dir genau dann entschlüpfen, wenn du sie am meisten brauchst. Nimm an Aktivitäten teil, die deine Motivation heben. Wenn du z.B. gerne in der freien Natur bist, weil dir das das Gefühl gibt, am Leben und motiviert zu sein, dann stelle sicher, dass du so oft es geht nach draußen kommst.
Es klingt vielleicht dämlich, aber regelmäßiges Lächeln soll die Stimmung steigern – und ist ansteckend. Der Welt ein Lächeln zu schenken ist eine Garantie dafür, Zufriedenheit für dich selbst zu schaffen.
23. **Konzentriere dich auf das Positive.** Identifiziere die positiven Aspekte deiner Anstrengungen - was du gelernt hast und wie diese Lektionen dir zukünftig helfen können. Lerne die Erfahrung zu schätzen.
Für die Erfahrung, und was sie deinem Leben bringt, dankbar zu sein, wird deine allgemeine mentale und physische Gesundheit verbessern. Wenn du gesund bist, bist du besser für den Kampf gegen die Gefühle gewappnet, die mit deinen emotionalen Schwierigkeiten einhergehen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Emotionalen-Schmerz-bew%C3%A4ltigen", "language": "de"} |
Ohrlöcher dehnen | Wenn du deine Ohrläppchen dehnst, kannst du nicht nur größeren Schmuck tragen, sondern du verlangst deinen Ohren auch einiges ab. Du findest heraus, wie sehr du deine Haut dehnen kannst und es bis an die Grenze treiben. Viele Leute nennen das auch seine Ohren „ausmessen“ und obwohl das nicht das richtige Wort dafür ist, wird es sehr oft, vor allem bei Anfängern, verwendet. Dieser Artikel beschreibt, wie du deine Ohrlöcher selbst dehnen kannst, was für viele Menschen weniger schmerzvoll ist als es von anderen Leuten machen zu lassen.
1. **Hole dir ein Ohrpiercing.** Lass dir Ohrlöcher stechen, wenn du noch keine hast. Durchgeschossene Piercings sind nicht so toll, vor allem nicht, wenn du sie von einem unprofessionellen Laden in einem Einkaufscentrum stechen lässt. Geh zu einem Piercer und lass dir die Löcher mit einer Nadel stechen. Du solltest mindestens fünf Monate warten, bis du mit dem Dehnen anfängst, damit deine Ohren vollständig heilen können.
Es ist am sichersten, wenn du dir deine Ohrlöcher von einem Piercer stechen lässt. Er kann sie dir auch größer stechen, als wenn du sie von einem Piercer schießen lässt.
2. **Informiere dich über die Größe deines Ohrpiercings.** Die meisten beginnen mit 16g oder 14tg, aber man kann sie auch schon größer haben. Wenn du schon jahrelang langen, schweren Schmuck getragen hast, kann es auch sein, dass diene Löcher größer werden. Ein professioneller Piercer kann deine Größe aber abmessen.
3. **Entscheide dich, wann es reicht.** Es ist nicht einfach, stopp zu sagen. Dehnen macht süchtig und vielleicht willst du später noch größere Löcher. Du solltest dir aber jetzt im Voraus schon ein Limit setzen. So kannst du im Laden nur das kaufen, was du wirklich brauchst.
Das sind in der Reihenfolge die Größen von Dehnpiercings. Das kleinste hat die Dicke 20 und sie werden immer größer. Ein Inch entspricht 2,54cm.
20 Dicke-.8mm
18 Dicke- 1mm
16 Dicke- 1.2mm
14 Dicke - 1.6 mm
12 Dicke - 2mm
10 Dicke - 2.5mm
8 Dicke - 3.2mm
6 Dicke - 4mm
4 Dicke - 5mm
2 Dicke - 6mm
1 Dicke - 7mm
0 Dicke - 8mm
9mm
00 Dicke - 10mm
1,1cm- 11mm
½ inch- 12.7mm
1,4cm- 14mm
1,6cm- 16mm
1,8cm- 18mm
¾ inch- 19mm
2,2cm- 22mm
2,4cm- 24mm
2,5cm- 25mm
1 und 1/16 inch- 28mm
1 und 1/8 inch- 30mm
1 und ¼ inch- 32mm
1 und 3/8 inch- 35mm
1 und ½ inch- 38mm
1 und 5/8 inch- 41mm
1 und ¾ inch- 44mm
1 und 7/8 inch- 47mm
5,1cm- 50mm
Es gibt auch noch Möglichkeiten nach 5,1cm noch größer zu dehnen, aber normalerweise ist das die größte Größe.
4. **Kauf dir Dehnstab und Ohrringe.** Ein Dehnstab ist ein langer Stab, den man zum Dehnen des Ohrloches von einer kleineren zu einer größeren Größe verwendet, vor den ersten Dehnungen (vor einer 10er oder 8er Dicke, je nach Elastizität deiner Ohren), kann es sein, dass du den Tunnel auch schon so in dein Ohr bekommst. Dehnstab sind kein Schmuck und sollten nur zum Dehnen auf die nächste Größe verwendet werden und dann steckst du einen Tunnel oder ein Plug in dein Ohr. Es gibt auch andere Methoden, das Ohrloch zu dehnen, wie etwa „Dead Stretching“ und „Taping“. Beim Dead Stretching wartest du einfach, bis dein Ohrloch von ganz alleine so locker wird, dass du die nächste Größe durch dein Ohr schieben kannst, ganz ohne Dehnstab. Beim Taping klebt man PTFE-Band auf die Ohrlöcher, ölt das an und schiebt es wieder ins Ohr. Das macht man so drei bis vier Mal am Tag und so kommt man ziemlich schnell zur nächsten Größe.
Wenn du zum ersten Mal dehnst, sind Ringe und U-förmige Ohrringe einfach zu tragen als Plugs, da diese mehr Spielraum lassen, wenn deine Ohren anschwellen. Behandle ein gedehntes Ohrloch wie ein frisch gestochenes Ohrloch.
Schmierstoffe machen das Dehnen ebenfalls einfacher. Wenn du neues Tape kaufst, kannst du auch Jojobaöl, Emuöl, Vitamin E oder etwas anderes besorgen. Neosporin und Vaseline sind nicht so gut geeignet. Wenn du auf der Verpackung liest, dass man es nicht auf offene Wunden geben sollte (wie offenen Ohren), lasse die Finger davon.
5. **Nun geht es ans Dehnen.** Gehe alleine ins Bad und stecke den Dehnstab durch dein Ohr. Wenn du ihn drin hast, lässt du dein Ohr so und steckst den Ohrring durch. Vergiss dabei nicht, den Dehnstab mit dem Schmiermittel auf beiden Seiten deines Ohres einzufetten. Viele Leute behaupten auch, dass eine heiße Dusche vor dem Dehnen helfen soll und sie massieren ihr Ohr, damit das Blut besser fließt.
Wenn du dehnst, solltest du den Dehnstab einmal von vorn ins Ohr stecken und das nächste Mal von hinten, dann wieder abwechseln. Das hilft dir gegen Narben und macht das Dehnen einfacher.
6. **Achte auf Hygiene!** Behandle dein Ohr mit Meeressalz (1/8 Teelöffel Meeressalz in warmem Wasser aufgelöst) und das zwei Mal am Tag. Du kannst auch eine Lösung deines Piercers verwenden, um die Grinde und Blutreste zu entfernen. Hier tust du dir mit einem runden Ohrring leichter.
7. **Hier hast du eine Liste, wie lange zu zwischen jedem Dehnen warten solltest:** 16g bis 14g - 1 Monat
14g bis 12g - 1 Monat
12g bis 10g - 1.5 Monate
10g bis 8g - 2 Monate
8g bis 6g - 3 Monate
6g bis 4g - 3 Monate
4g bis 2g - 3 Monate
2g bis 0g - 4 Monate
0g bis 00g - 4 Monate
8. **Du kannst auch Teflonpapier verwenden und beim Dehnen auf deine Ohren kleben.** Dadurch wird das Dehnen einfacher, aber es können sich auch einfacher Bakterien tummeln und zu Infektionen führen.
9. **Finde deine Grenze.** Wenn du das Dehnen falsch machst und dann dünne Ohrläppchen hast, sich etwas entzündet oder etwas anderes passiert ist, solltest du sofort eine Größe zurückgehen und deine Ohren mit Öl jeden Tag massieren. Wenn Haut aus deinem Ohrläppchen stülpt, solltest du von der anderen Seite einen kleinen Plug hineinschieben, damit die Haut wieder zurück kann. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ohrl%C3%B6cher-dehnen", "language": "de"} |
Unter Android sehen ob jemand deine Textnachricht gelesen hat | In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du unter Android herausfindest, wann die Person, der du eine Textnachricht geschickt hast, deine Nachricht gelesen hat. Die meisten integrierten Nachrichten Apps haben diese Funktion nicht, aber Apps wie WhatsApp, Viber und Facebook Messenger haben Lesebestätigungen von Haus aus aktiviert.
1. **Öffne die Nachrichten App deines Android-Geräts.** Die meisten Android-Geräte haben keine Nachrichten App, mit der du sehen kannst, wann jemand deine Nachricht gelesen hat, deines aber vielleicht schon.
Wenn du und die Person, der du eine Nachricht schickst, nicht die gleiche App zum Chatten nutzt (und beide Lesebestätigungen eingeschaltet habt), dann funktioniert diese Methode nicht.
2. **Tippe oben auf dem Bildschirm auf das Menü-Icon.** Es zeigt normalerweise ein oder.
3. **Tippe auf Einstellungen.**
4. **Tippe auf Erweitert.** Je nach deinem Modell hast du diese Option vielleicht nicht. Es könnte “Textnachrichten” oder etwas ähnliches sein.
5. **Schalte die Option für "Lesebestätigungen" ein.** Auch dies ist nicht auf allen Android-Geräten verfügbar. Dies ist die Option, die dich darüber informiert, wenn die Nachricht vom Empfänger geöffnet wird.
Wenn du eine Option siehst, dann ist dies eher eine Benachrichtigung, dass die Nachricht an das Telefon zugestellt wurde, es bedeutet nicht, dass der Empfänger die Nachricht auch zum Lesen geöffnet hat.
6. **Öffne Facebook Messenger auf deinem Android-Gerät.** Das Icon zeigt eine blaue Sprechblase mit einem weißen Blitz darin. Du findest es normalerweise auf dem Homescreen oder im App Drawer.
Facebook Messenger hat eine Funktion, mit der die Benutzer sehen können, wenn ihre Nachrichten gelesen wurden.
7. **Tippe auf die Person, der du eine Nachricht senden möchtest.** Dies öffnet den Chat mit ihr.
8. **Tippe eine Nachricht ein und schicke sie ab.** Die Nachricht wird im Chat angezeigt.
9. **Achte auf das kleine Icon rechts unten an der verschickten Nachricht.** Wenn du hier ein Häkchen in einem weißen Kreis siehst, bedeutet dies, dass du die Nachricht verschickt hast und sie unterwegs ist. Sie wurde noch nicht im Messenger der anderen Person zugestellt.
Wenn du ein Häkchen in einem blauen Kreis siehst, wurde die Nachricht im Messenger zugestellt, aber dein Freund hat sie noch nicht geöffnet oder gelesen.
Wenn du anstelle des Häkchens das Profilbild deines Freunds siehst, bedeutet dies, dass er die Nachricht gelesen hat.
10. **Öffne WhatsApp auf deinem Android-Gerät.** Das Icon ist grün und zeigt eine weiße Sprechblase mit einem weißen Telefonhörer darin. Du findest es auf dem Homescreen oder im App Drawer.
11. **Tippe auf die Person, der du eine Nachricht senden möchtest.** Dies öffnet den Chat mit ihr.
12. **Tippe eine Nachricht ein und schicke sie ab.** Die Nachricht wird unten im Chat angezeigt.
13. **Achte auf die Icons unten rechts an der Nachricht.** An diesen erkennst du, ob deine Nachricht gelesen wurde.
Wenn du ein graues Häkchen siehst, wurde die Nachricht noch nicht an WhatsApp der anderen Person zugestellt. Es kann sein, dass sie WhatsApp nicht offen hat.
Zwei graue Häkchen bedeuten, dass die Nachricht zwar zugestellt wurde, der Empfänger hat sie aber noch nicht gelesen.
Wenn die beiden Häkchen blau werden, weißt du, dass der Empfänger die Nachricht gelesen hat.
14. **Öffne Viber auf deinem Android-Gerät.** Das Icon der App ist violett und zeigt eine weiße Sprechblase mit einem Telefonhörer. Du findest es auf dem Homescreen oder im App Drawer.
15. **Tippe auf die Person, der du eine Nachricht senden möchtest.** Dies öffnet den Chat mit ihr.
16. **Tippe eine Nachricht ein und schicke sie ab.** Die Nachricht wird unten im Chat angezeigt.
17. **Achte auf den grauen Text unter der Nachricht.** Hier siehst du, ob die Person deine Nachricht gesehen hat.
Wenn unter deiner Nachricht kein grauer Text steht, bedeutet dies, dass die Nachricht verschickt wurde, aber noch nicht in Viber der anderen Person angekommen ist. Vielleicht hat sie Viber nicht offen oder ihr Telefon ausgeschaltet.
Wenn du "Zugestellt" siehst, bedeutet dies, dass die Nachricht an Viber übermittelt wurde, der Empfänger hat sie aber noch nicht geöffnet.
Wenn du "Gesehen" siehst, bedeutet dies, dass die Person deine Nachricht gesehen hat. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Unter-Android-sehen-ob-jemand-deine-Textnachricht-gelesen-hat", "language": "de"} |
Internet Explorer 11 unter Windows 7 deinstallieren | Der Internet Explorer 11 ist die neueste Version von Microsofts Webbrowser, der allerdings nicht bei jedem Benutzer Anklang findet. Falls du eine ältere Version bevorzugst oder der Internet Explorer 11 nicht richtig funktioniert, kannst du durch Deinstallation der Internet Explorer-Updates zu deiner ursprünglichen Version zurückkehren. Du kannst dabei auswählen, ob du dies über die Systemsteuerung oder Eingabeaufforderung erledigen willst.
1. **Öffne die Systemsteuerung.** Du kannst die Systemsteuerung über dein Startmenü öffnen.
2. **Öffne die Liste deiner installierten Programme.** Klicke auf den Link "Programm deinstallieren", falls du die Kategorien anzeigen lässt, oder "Programme und Features", falls du die Symbole anzeigen lässt. Dadurch öffnet sich eine Liste aller auf deinem Computer installierten Programme.
3. **Wechsle zur Liste deiner installierten Windows-Updates.** Klicke in der linken Spalte auf "Installierte Updates anzeigen". Dadurch öffnet sich eine Liste mit jedem Update, das für Windows installiert wurde. Da der Internet Explorer ein Windows-Dienst ist, werden alle zugehörigen Updates hier aufgelistet.
4. **Suche nach dem Eintrag für den Internet Explorer 11.** Du kannst entweder durch die Liste scrollen, bis du ihn gefunden hast, oder du gibst "Internet Explorer" in das Suchfeld im oberen Bereich des Fensters ein.
5. **Deinstalliere den Internet Explorer 11.** Markiere den Eintrag "Internet Explorer 11" und klicke auf die Schaltfläche "Deinstallieren" oder rechtsklicke auf den Eintrag und wähle die Option "Deinstallieren" aus dem Kontextmenü aus.
Bestätige die Deinstallation des Updates durch einen Klick auf Ja. Unter Umständen musst du noch eine weitere Meldung der Benutzerkontensteuerung bestätigen.
6. **Warte bis die Deinstallation abgeschlossen ist.** Dies kann einige Minuten in Anspruch nehmen. Sobald die Deinstallation abgeschlossen ist, klicke auf Jetzt neu starten, um den Computer neu zu starten und den Vorgang abzuschließen.
Dein Internet Explorer wird auf die vorher installierte Version zurückgesetzt, z.B. Version 10, 9 oder 8.
7. **Blende das Update aus.** Falls du später nicht erneut zur Installation vom Internet Explorer 11 aufgefordert werden möchtest, kannst du das entsprechende Update in den Windows Updates ausblenden, damit es ignoriert wird.
Öffne die Systemsteuerung. Du kannst die Systemsteuerung über das Startmenü öffnen.
Wähle "Windows Update". Falls du in der Kategorie-Ansicht bist, klicke zunächst auf "System und Sicherheit" und wähle dann "Windows Update".
Klicke auf den Link "# optionale Updates sind verfügbar".
Klicke mit der rechten Maustaste auf den Eintrag "Internet Explorer 11" und wähle die Option "Update ausblenden".
8. **Installiere eine andere Version des Internet Explorers.** Wenn du deinen Internet Explorer auf eine ältere Version zurückgesetzt hast, kannst du ihn auf eine beliebige spätere Version aktualisieren. Falls du beispielsweise nach der Deinstallation des Internet Explorer 11 nur noch Internet Explorer 8 zur Verfügung hast, kannst du Internet Explorer 9 und 10 manuell installieren.
9. **Starte die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten.** Öffne dazu dein Startmenü, klicke auf "Zubehör", dann mit der rechten Maustaste auf "Eingabeaufforderung" und wähle "Als Administrator ausführen".
10. **Kopiere den folgenden Code und füge ihn ein.** Durch diesen Befehl werden alle Internet Explorer-Updates deinstalliert: FORFILES /P %WINDIR%\servicing\Packages /M Microsoft-Windows-InternetExplorer-*11.*.mum /c "cmd /c echo Uninstalling package @fname && start /w pkgmgr /up:@fname /norestart"
Füge den obigen Code ein und drücke ↵ Enter.
11. **Akzeptiere die Fehlermeldungen.** Nach Ausführung des Befehls werden wahrscheinlich mehrere Fehlermeldungen angezeigt. Du musst jede Fehlermeldung durch einen Klick auf OK schließen.
12. **Starte deinen Computer neu.** Nachdem der Befehl ausgeführt wurde, ist der Deinstallationsvorgang fast abgeschlossen. Um den Vorgang vollständig abzuschließen, musst du deinen Computer neu starten.
13. **Blende das Update aus.** Falls du später nicht erneut zur Installation vom Internet Explorer 11 aufgefordert werden möchtest, kannst du das entsprechende Update in den Windows Updates ausblenden, damit es ignoriert wird.
Öffne die Systemsteuerung. Du kannst die Systemsteuerung über das Startmenü öffnen.
Wähle "Windows Update". Falls du in der Kategorie-Ansicht bist, klicke zunächst auf "System und Sicherheit" und wähle dann "Windows Update".
Klicke auf den Link "# optionale Updates sind verfügbar".
Klicke mit der rechten Maustaste auf den Eintrag "Internet Explorer 11" und wähle die Option "Update ausblenden".
14. **Installiere eine andere Version des Internet Explorers.** Wenn du deinen Internet Explorer auf eine ältere Version zurückgesetzt hast, kannst du ihn auf eine beliebige spätere Version aktualisieren. Falls du beispielsweise nach der Deinstallation des Internet Explorer 11 nur noch Internet Explorer 8 zur Verfügung hast, kannst du Internet Explorer 9 und 10 manuell installieren. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Internet-Explorer-11-unter-Windows-7-deinstallieren", "language": "de"} |
Auf Android eine Nachricht in Discord löschen | Dieses wikiHow bringt dir bei, wie du Nachrichten löschst, die du in Discord gesendet hast, wenn du ein Android benutzt.
1. **Öffne Discord.** Es ist das lila oder blaue Symbol mit einer weißen Gamepad-Abbildung. Du findest es auf deinem Home-Bildschirm oder im App-Fach.
2. **Tippe ☰ an.** Es befindet sich in der oberen linken Ecke des Bildschirms.
3. **Wähle unter “Direktnachrichten” einen Freund aus.** In diesem Abschnitt findest du alle deine Direktnachricht-Unterhaltungen mit Freunden.
4. **Halte die Nachricht angetippt, die du löschen möchtest.** Es erscheint ein Popup-Menü.
5. **Tippe Löschen an.** Das entfernt die Nachricht aus der Unterhaltung.
6. **Öffne Discord.** Es ist das lila oder blaue Symbol mit einer weißen Gamepad-Abbildung. Du findest es auf deinem Home-Bildschirm oder im App-Fach.
7. **Tippe ☰ an.** Es befindet sich in der oberen linken Ecke des Bildschirms.
8. **Wähle einen Server aus.** Dieser Server sollte einer sein, der den Chat-Kanal hostet, aus dem du eine Nachricht löschen möchtest.
9. **Wähle den Kanal aus.**
10. **Tippe ⁝ an.** Es befindet sich in der oberen rechten Ecke des Bildschirms. Es erscheint ein Popup.
11. **Tippe Suche an.**
12. **Gib deinen eigenen Nutzernamen ein und tippe das Vergrößerungsglas an.** Das durchsucht den Kanal nach Nachrichten, die du gesendet hast.
13. **Tippe die Nachricht an, die du löschen möchtest.** Sie öffnet sich jetzt in einem Fenster namens „Chat-Vorschau“.
14. **Tippe Zum Chat springen an.** Es steht ganz unten auf dem Bildschirm.
15. **Scrolle zur Nachricht nach oben, die du löschen möchtest.**
16. **Halte die Nachricht angetippt.** Es erscheint ein Popup.
17. **Tippe Löschen an.** Die Nachricht wird jetzt aus dem Kanal entfernt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Auf-Android-eine-Nachricht-in-Discord-l%C3%B6schen", "language": "de"} |
Ordentlich schreiben | Die meisten Menschen lernen als kleine Kinder irgendwann, wie man richtig schreibt. Oft verlernen wir diese Techniken allerdings wieder, wenn wir älter werden. Besonders zu Zeiten, in denen hauptsächlich per Computer und Telefon kommuniziert und notiert wird, stellen viele Menschen fest, dass ihre Handschrift total unlesbar geworden ist. Selbst wenn deine Handschrift deutlich genug ist, um sie lesen zu können, gibt es Raum für Verbesserungen.
1. **Besorge dir die besten Materialien.** Du brauchst nur ein Stück Papier und einen Kuli, Füller oder Bleistift. Das klingt ganz einfach, aber schlechte Materialien können sich verheerend auf die Lesbarkeit deiner Handschrift auswirken.
Das Papier sollte weich sein. An rauem Papier könnte dein Stift hängen bleiben oder deine Buchstaben könnten ausfransen. Es sollte aber nicht so weich sein, dass die Spitze deines Stiftes unkontrolliert über die Oberfläche gleitet.
Benutze liniertes Papier in der Größe, mit der du dich wohlfühlst – breitere Linien, wenn du große Buchstaben schreiben willst, Standardbreite, wenn du kleine Buchstaben schreibst.
Von Erwachsenen erwartet man in professionellem Kontext, dass sie auf standardisierter Breite schreiben. Wenn du jünger und noch in der Schule bist, kannst du breiter liniertes Papier verwenden.
Probiere verschiedene Stifte aus und finde heraus, mit welchem du am besten schreiben kannst. Es gibt verschiedene Schreibstile, die jeweils Vor- und Nachteile haben.
Füller enthalten flüssige Tinte und haben flexible Spitzen, die einen eigenen Schreibstil ermöglichen. Damit kann man schön schreiben, Füller können aber recht teuer sein. Zudem muss man ziemlich viel üben, um damit schön zu schreiben.
Kugelschreiber enthalten feste Tinte, die viele nicht so schön finden wie flüssige Tinte. Kulis sind aber oft sehr günstig. Du solltest aber wissen, dass ein billiger Kuli möglicherweise nicht das Beste ist, denn damit bekommst du meist keine gute Handschrift hin. Deshalb solltest du ggf. etwas mehr ausgeben.
Tintenroller haben eine Kugel, ähnlich wie die bei Kugelschreibern. Viele Menschen mögen sie aber lieber als Kulis, weil die Tinte hochwertiger als die in Kulis ist. Sie halten allerdings nicht so lange wie Kugelschreiber.
Die Geltinte in Gelstiften ist dicker als flüssige Tinte, d.h. sie schreiben sich weich und erzeugen Linien, die vielen Leuten gefallen. Es gibt sie in vielen Farben, sie trocknen allerdings schnell aus.
Filzstifte enthalten eine Spitze aus Filz, über die die Tinte verteilt wird. Viele Schreiber mögen das besondere Gefühl, die das Schreiben mit Filzstiften erzeugt – es ist weich, erzeugt aber etwas Reibung und Widerstand. Da sie schnell trocknen, eignen sie sich gut für Linkshänder, da ihre Schrift oft verschmiert, wenn sie von links nach rechts schreiben.
2. **Suche dir einen guten Tisch zum Schreiben.** Der erste Schritt, um eine gute Schreibhaltung zu bekommen, ist eine gute Schreibunterlage. Wenn der Tisch zu niedrig ist, neigen die meisten dazu, nach vorn zu sacken und die Wirbelsäule zu beugen. Das kann zu chronischen Schmerzen und Verletzungen führen. Bei einem zu hohen Tisch ziehen die meisten Menschen die Schultern höher als es gut ist, was zu Hals- und Schulterschmerzen führt. Setze dich an einen Tisch, an dem du deine Ellbogen beim Schreiben in etwa 90 Grad beugen kannst.
3. **Gewöhne dir eine gute Schreibhaltung an.** Wenn du einen Tisch gefunden hast, bei dem du weder nach vor sackst noch deine Schultern hochziehen musst, solltest du eine Haltung einnehmen, bei der du keine Rücken-, Nacken- oder Schulterschmerzen bekommst. Das kann bei einer schlechten Haltung nämlich passieren.
Setze dich auf einen Stuhl und stelle dabei beide Füße flach auf den Boden.
Setze dich gerade hin. Halte dabei Rücken und Hals so gerade wie möglich. Du kannst ab und zu eine Pause machen, wenn dir diese Haltung schwerfällt. Aber mit der Zeit werden deine Muskeln immer stärker und du kannst länger diese gute Haltung beibehalten.
Anstatt deinen Kopf zu senken, um beim Schreiben aufs Papier zu sehen, halte deinen Kopf so gerade wie möglich und folge möglichst nur mit den Augen. Dabei wird der Kopf ein wenig geneigt, er hängt aber nicht zum Papier herunter.
4. **Lege das Papier in einem Winkel zwischen 40 und 45 Grad vor dich.** Setze dich gerade an die Schreibtischkante. Drehe dann das Blatt Papier in einen Winkel zwischen 30 und 45 Grad zu deinem Körper. Wenn du Linkshänder bist, dann sollte die Blattkante nach rechts zeigen. Wenn du Rechtshänder bist, nach links.
Wenn du schreiben übst, passe den Winkel ein wenig an, so dass du gut und möglichst lesbar schreiben kannst.
5. **Dehne deine Hände vor dem Schreiben.** Der zunehmende Gebrauch von Computern und Handys hat dramatische Auswirkungen auf die Handschrift. Laut einer Studie haben 33% der Menschen Probleme, ihre eigene Handschrift zu lesen. Dazu kommt, dass die Menschen heutzutage immer seltener per Hand schreiben. Wenn du deine Hände vor der unerwarteten Anstrengung nicht dehnst, dann bekommst du wahrscheinlich schneller einen Krampf als du denkst.
Balle deine Schreibhand sanft zur Faust und halte die Position 30 Sekunden. Strecke dann deine Finger aus und dehne sie 30 Sekunden. Wiederhole das fünfmal.
Beuge deine Finger, so dass jede Fingerspitze auf die Basis jedes Fingers zeigt – dort, wo sie auf den Handballen treffen. Halte 30 Sekunden und lass dann los. Wiederhole das fünfmal.
Lege deine Hände mit den Handflächen auf den Tisch. Hebe jeden Finger nacheinander an und strecke ihn aus. Senke sie dann wieder ab. Wiederhole das acht- bis zehnmal. Nun kannst du versuchen, schöner als üblich zu schreiben. Folge den Anweisungen und los geht’s.
6. **Halte deine Hand richtig.** Viele Menschen greifen den Stift zu fest, um ihre Strichführung zu kontrollieren. Der Stift sollte leicht in deiner Hand liegen.
Lege einen Zeigefinger oben auf den Stift, ca. 2,5 cm von der Spitze entfernt.
Lege deinen Daumen seitlich an den Stift.
Stütze den unteren Teil des Stifts seitlich mit dem Mittelfinger.
Lass Ringfinger und kleinen Fingern locker und natürlich hängen.
7. **Benutze zum Schreiben deinen ganzen Arm.** Eine schlechte Handschrift hat oft ihre Ursache darin, dass der Schreiber die Buchstaben nur mit den Fingern „zeichnen“ will. Bei einer guten Schreibtechnik sind alle Muskeln beteiligt – von den Fingern bis zu den Schultern. Das führt zu einer fließenden Bewegung auf dem Papier anstelle des ruckartigen Schreibstils, den „zeichnende“ Schreiber oft verwenden. Deine Finger sollten lediglich für eine Art Führung sorgen, aber nicht die treibende Kraft hinter dem Schreiben sein. Konzentriere dich auf Folgendes:
Schreibe nicht nur mit den Fingern. Benutze auch Unterarm und Schultern.
Hebe nicht nur die Hand an, um sie alle paar Worte zu bewegen. Benutze den ganzen Arm, um deine Hand beim Schreiben flüssig über das Papier zu führen.
Halte dein Handgelenk so stabil wie möglich. Dein Unterarm sollte sich bewegen, deine Finger formen mit dem Stift die unterschiedlichen Buchstaben. Aber dein Handgelenk sollte sich möglichst wenig beugen.
8. **Übe zuerst einfache Linien und Kreise.** Bring deine Hand und deinen Körper in die richtige Schreibposition. Schreibe dann eine Reihe Linien auf ein liniertes Blatt. Die Linien sollten sich leicht nach rechts neigen. Schreibe auf der nächsten Zeile eine Reihe von Kreisen, wobei sie so gleichmäßig wie möglich sein sollten. Übe jeden Tag fünf bis zehn Minuten diese Linien und Kreise bis du feststellst, dass du den Stift unter Kontrolle hast.
Konzentriere dich darauf, deine Linien gleichlang und im selben Winkel zu halten. Die Kreise sollten alle dieselbe Rundung haben, gleichgroß und sauber geschlossen sein.
Anfangs sehen die Linien und Kreise wahrscheinlich unsauber aus. Die Linien sind unterschiedlich lang, stehen nicht im selben Winkel usw. Einige deiner Kreise sind wahrscheinlich perfekt rund, andere nicht. Einige schließen sauber ab, andere überlappen sich, wenn der Stift abgesetzt wird.
Diese Übung wirkt vielleicht einfach, lass dich nicht entmutigen, wenn die Linien und Kreise anfangs unsauber aussehen. Übe regelmäßig kurze Zeit und du wirst bald eine deutliche Verbesserung feststellen.
Wenn du Linien und Kreise kontrollierter schreiben kannst, dann trägt das dazu bei, Buchstaben deutlicher zu schreiben.
9. **Fahre damit fort, einzelne Buchstaben zu schreiben.** Wenn du dich an die richtige Körper- und Handhaltung und die Schreibbewegung bei den Linien und Kreisen gewöhnt hast, dann solltest du zum Schreiben von Buchstaben übergehen. Schreibe noch keine ganzen Sätze. Schreibe Reihen mit Buchstaben, so wie du es als Kind gelernt hast.
Schreibe jeden Buchstaben mindestens zehnmal groß und zehnmal klein auf das linierte Papier.
Gehe jeden Tag mindestens dreimal durchs ganze Alphabet.
Alles sollte möglichst gleichmäßig aussehen: jedes einzelne „a“ sollte genauso aussehen wie alle anderen „a“s und der Winkel beim „t“ sollte genauso groß sein wie beim Buchstaben „l“.
Der untere Teil eines jeden Buchstaben sollte auf der Linie des Blattes liegen.
10. **Übe das Schreiben von ganzen Absätzen.** Du kannst einen Absatz aus einem Buch oder aus diesem Artikel abschreiben oder einen eigenen erfinden. Du solltest alles daran setzen, gründlich zu arbeiten, indem du Pangramme schreibst – das sind Sätze, die möglichst viele verschiedene Buchstaben des Alphabets enthalten. Es kann Spaß machen, ein eigenes Pangramm zu erfinden. Du kannst dir aber auch solche Sätze aus dem Internet suchen oder folgende Beispiele verwenden:
Zwei Boxkaempfer jagen Eva quer durch Sylt.
Ein wackerer Bayer vertilgt ja bequem zwo Pfund Kalbshaxe.
Bei jedem klugen Wort von Sokrates rief Xanthippe zynisch: Quatsch!
Karl Mays Pferdevieh sagt "jawohl" zur Quellnixe am Bach.
11. **Hab Geduld.** Deine Handschrift wird sich nicht wie durch Zauberhand über Nacht verbessern. Es kann lange dauern, die unangemessene Muskelspannung wieder loszuwerden, die man sich durch jahrelange, falsche Schreibhaltung angewöhnt hat. Mit Zeit und Geduld wirst du aber eine deutliche Verbesserung deiner Handschrift feststellen.
Schreib nicht zu schnell. Manche Gelegenheiten erfordern schnelles Schreiben, z.B. wenn du dir während des Unterrichts oder eines Geschäftsmeetings Notizen machst. Schreibe aber langsam und konzentriere dich auf gleichmäßige Buchstaben, wann immer es möglich ist.
Nach einer Weile gewöhnen sich deine Hand und dein Arm zunehmend an die neue Schreibbewegung. Dann kannst du etwas schneller schreiben, solltest dich aber bemühen, genauso lesbar wie beim langsamen Schreiben zu bleiben.
12. **Schreibe so oft es geht mit der Hand.** Wenn du deine Handschrift ernsthaft verbessern willst, dann muss du etwas dafür tun. Es ist verlockend, anstelle von Stift und Papier den Laptop oder ein Tablet zu benutzen. Wenn du aber nicht weiter regelmäßig deine Hand und deinen Arm trainierst, dann wird deine Handschrift wieder unsauber werden.
Übertrage die Schreibtechnik von der Übung in die Praxis: Habe immer einen guten Stift und einen guten Notizblock dabei. Suche dir Schreibflächen in der richtigen Höhe. Denke an die richtige Schreibhaltung und halte den Stift richtig, wobei das Papier im passenden Winkel liegen sollte. Lass deine Finger den Stift führen, während dein Arm dafür sorgt, dass der Stift über das Papier gleitet.
13. **Benutze dieselben hochwertigen Materialien und nimm dieselbe richtige Haltung ein wie bei der Druckschrift.** Der einzige Unterschied zwischen Druck- und Schreibschrift ist die Form der Buchstaben. Beachte alle Hinweise aus den ersten beiden Abschnitten dieses Artikels beim Schreiben in Schreibschrift: Benutze gute Materialien, einen Schreibtisch in der richtigen Höhe, nimm die korrekte Haltung ein, was deinen Körper und die Position der Hand um den Stift angeht.
14. **Erinnere dich daran, wie du die Schreibschrift gelernt hast.** Als Kind hast du sicher gelernt, jeden Buchstaben in Groß- und Kleinschreibung zu schreiben. Wenn du jedoch wie viele Erwachsene viele Jahre nicht mehr in Schreibschrift geschrieben hast, dann erinnerst du dich ggf. nicht mehr, wie jeder Buchstabe geformt wird. Einige Buchstaben sehen sich in Schreib- und Druckschrift recht ähnlich. Für das „f“ z.B. gilt das allerdings nicht, weder in Groß- noch in Kleinschreibung.
Kaufe dir ein Lehrbuch für Schreibschrift in der Unterrichtsecke deines Buchladens oder besorge dir eins aus dem Lehrerbedarf. Wenn du dort nicht fündig wirst, findest du sicher eins online.
Du findest die Buchstaben auch einfach im Internet.
15. **Schreibe jeden Buchstaben groß und klein.** Wie bei der Druckschrift solltest du jeden einzelnen Buchstaben üben, genauso wie du es damals beim Schreibschrift lernen getan hast. Achte darauf, dich bei jedem Buchstaben an die korrekte Linienführung zu halten.
Schreibe zuerst jeden Buchstaben isoliert. Schreibe eine Reihe große „A“s, eine Reihe kleine „a“s, eine Reihe große „B“s usw., wobei jeder Buchstabe einzeln stehen sollte.
Denke aber daran, dass bei der Schreibschrift Buchstaben verbunden werden. Wenn du ausreichend geübt hast und die einzelnen Buchstaben gut kannst, dann wiederhole die vorherige Übung, wobei du nun aber alle Buchstaben verbindest.
Es ist unüblich, Großbuchstaben zu verbinden, weshalb du zuerst ein großes „A“ schreibst, das du mit neun kleinen „a“s verbindest.
16. **Perfektioniere die Verbindung zwischen verschiedenen Buchstaben.** Außer der unterschiedlichen Form der Buchstaben besteht der größte Unterschied zwischen Druck- und Schreibschrift darin, dass bei der Schreibschrift die Buchstaben innerhalb eines Wortes mit einer Linie verbunden werden. Deshalb ist es wichtig, dass du in der Lage bist, jegliche zwei Buchstaben auf natürliche Weise zu verbinden, ohne groß darüber nachzudenken. Um das zu üben, schreibe die folgenden Abfolgen von Buchstaben. Wechsle jeden Tag zwischen den einzelnen Übungen, damit dir nicht langweilig wird und um mit der Zeit alle verschiedenen Verbindungen abzudecken.
Von vorn nach hinten, sich in der Mitte treffend: a-z-b-y-c-x-d-w-e-v-f-u-g-t-h-s-i-r-j-q-k-p-l-o-m-n
Von hinten nach vorn, sich in der Mitte treffend: z-a-y-b-x-c-w-d-v-e-u-f-t-g-s-h-r-i-q-j-p-k-o-l-n-m
Von vorn nach hinten, einen Buchstaben auslassend: a-c-e-g-i-k-m-o-q-s-u-w-y; b-d-f-h-j-l-n-p-r-t-v-x-z
Von hinten nach vorn, zwei Buchstaben auslassen, immer endend mit: z-w-t-q-m-k-h-e-b; y-v-s-p-m-j-g-d-a; x-u-r-o-l-i-f-c
Und so weiter. Kreiere so viele unterschiedliche Muster wie du magst. Das Ziel ist, möglichst viele verschiedene Verbindungen zwischen unterschiedlichen Buchstaben zu schaffen.
Die Übung ist zusätzlich von Nutzen, da du beim Schreiben nicht einfach schnell Wörter schreibst, denn diese Buchstabenkombinationen bilden keine Wörter. Deshalb musst du langsamer schreiben, d.h. du übst das Schreiben der Buchstaben und ihre Verbindung in bewusster und überlegter Manier.
17. **Schreibe Sätze und Absätze.** Wie im vorherigen Abschnitt solltest du zu echten Wörtern, Sätzen und Absätzen übergehen, sobald du dich an das Schreiben einzelner Buchstaben gewöhnt hast. Schreibe dieselben Pangramme, die du bei der Druckschrift geübt hast.
18. **Führe den Stift langsam, aber sicher.** Bei der Druckschrift hebst du den Stift nach jedem Buchstaben oder alle paar Buchstaben an – je nach deinem jeweiligen Schreibstil. Bei der Schreibschrift hingegen musst du viele Buchstaben schreiben, bevor du den Stift anheben kannst. Das kann zu Problemen führen, was eine flüssige Handschrift angeht.
Du bist vielleicht versucht, deine Hand nach einem oder zwei Buchstaben auszuruhen. Das stört nicht nur den Wortfluss, es kann auch zu Tintenflecken führen, wenn du einen Füller oder einen anderen Stift mit flüssiger Tinte verwendest.
Schreibe so langsam und bewusst wie nötig, damit du den Stift nicht mitten im Wort absetzen musst. Die Schreibschrift sollte sich gleichmäßig und flüssig durch ein Wort hindurchziehen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ordentlich-schreiben", "language": "de"} |
Mundsoor heilen | Wenn du feststellst, dass du Mundsoor hast, solltest du sofort mit der Behandlung beginnen. Mundsoor ist eine sogenannte Kandidose, die durch ein übermäßiges Wachstum von Candidapilzen an der Mundschleimhaut und in der Mundhöhle entsteht. Hefepilzarten der Gattung Candida sind ein normaler Bestandteil der Flora in und auf dem menschlichen Körper (z.B. in der Mundhöhle, dem Rachen, der Speiseröhre und dem Magen-Darm-Trakt), bei Mundsoor wächst die Hefepilzanzahl jedoch zu stark an. Mundsoor tritt meistens bei Säuglingen auf und bei Menschen, die Antibiotika und/oder Steroide einnehmen oder immungeschwächt sind. In den meisten Fällen sind Candida-Infektionen nicht ernsthaft und einfach zu behandeln, bei manchen ist aber die Einnahme von starken Medikamenten oder eine zusätzliche Behandlung von größeren Gesundheitsproblemen erforderlich.
1. **Nimm Probiotika.** Die Einnahme von Probiotika (gesunde Bakterien) kann gegen Mundsoor helfen, da diese guten Bakterien die überschüssigen Hefepilze verdrängen und das normale Gleichgewicht der Schleimhäute wieder herstellen. Besorge dir ein probiotisches Nahrungsergänzungsmittel, bei dem eine Dosis mindestens fünf Milliarden KBE (oder KbE; kurz für koloniebildende Einheit) enthält, und nimm es zwei- bis dreimal täglich ein.
Wenn die betreffende Person ein Säugling oder Kind ist, kannst du die Kapseln auch öffnen und über das Essen des Kindes streuen oder aus dem Pulver eine Paste herstellen und sie im Mund des Babys verteilen.
2. **Iss Joghurt.** Du kannst Probiotika auch über fermentierte Lebensmittel wie Joghurt aufnehmen. Allerdings ist die Menge, die du hierbei aufnimmst, sehr viel geringer und mitunter auch nicht so wirksam.
Entscheide dich für ungesüßten Naturjoghurt, da Zucker das Hefepilzwachstum fördert.
Iss ein- oder zweimal täglich Joghurt. Achte darauf, schön langsam zu essen und einen Löffel voll für etwa 30 Sekunden möglichst dicht am Ausschlag zu halten, bevor du ihn hinunterschluckst.
Es gibt widersprüchliche Beweise für die Wirksamkeit von Probiotika in Joghurtkulturen, doch im Allgemeinen hat diese Kur nur wenig negative Nebenwirkungen.
3. **Benutze eine selbstgemachte Mundspülung.** Es gibt verschiedene Mundspülungen, die du ausprobieren kannst, um Mundsoor loszuwerden. Die Anweisungen sind für alle gleich: Wende die Lösung zwei- oder dreimal täglich an, bewege sie im Mund hin und her und spucke sie anschließend aus. Zu den Mundspülungen gehören folgende:
Salzwasser – ein halber Teelöffel Salz auf 240 ml Wasser
Apfelessig – ein Teelöffel Essig auf 240 ml Wasser
Teebaumöl – einige Tropfen Öl in 240 ml Wasser; Teebaumöl sollte nur zum Spülen verwendet werden, da es eingenommen giftig ist.
4. **Probiere Gentianviolett gegen den Mundsoor aus.** Ein älteres Hausmittel gegen Soor ist ein Farbstoff namens Gentianviolett (u.a. auch als Pyoktaninlösung und Kristallviolett bezeichnet). Für diese Lösung brauchst du kein ärztliches Rezept. Nimm ein kleines Bisschen auf ein Wattestäbchen und bedecke die betroffenen Bereiche leicht mit der Lösung. Eine Anwendung sollte ausreichen. Da es sich um einen Farbstoff handelt, solltest du darauf achten, dass er nicht auf Kleidungsstücke oder andere Gegenstände gelangt, die du nicht verfärben möchtest. Trage während der Anwendung am besten Einmalhandschuhe und halte die Lösung von deinen Lippen fern, da sie deine Haut zeitweise lila färben würde.
Verwende dieses Hausmittel nur nach Absprache mit deinem Arzt, da es Geschwüre im Mund hervorrufen kann und in neuen Studien mit Mundrachenkrebs in Zusammenhang gebracht wurde.
Gentianviolett sollte nicht geschluckt werden, da es giftig wirken kann, wenn es in den systemischen Kreislauf aufgenommen wird.
5. **Nimm Vitamine und Mineralien ein.** Vitamin C und auch andere Vitamine und Mineralien einzunehmen kann dir guttun, da es dein Immunsystem stärkt und ihm hilft, Infektionen zu bekämpfen und Entzündungen zu lindern. Zu den empfohlenen Dosierungen gehören:
Vitamin C – 500 mg bis 1000 mg pro Tag
Vitamin E – 200 IU bis 400 IU pro Tag
Selen – 200 µg pro Tag
6. **Achte darauf, essentielle Fettsäuren aufzunehmen.** Sie können deinem Körper nicht nur dabei helfen, Entzündungen zu lindern, sondern bieten dir noch weitere gesundheitliche Vorteile, wie z.B. die Reduzierung von Tierfetten in deinem gewohnten Speiseplan. Du kannst beispielsweise täglich je zwei Teelöffel Omega-6-Fettsäuren (auch als Nachtkerzenöl bekannt) und Omega-3-Fettsäuren (Fischöl) einnehmen oder zweimal täglich 1000 bis 1500 mg.
Du kannst auch Caprylsäure nehmen. Von diesem Nahrungsergänzungsmittel kannst du ein Gramm zu den Mahlzeiten einnehmen. Caprylsäure ist eine Fettsäure, die mitunter auch pilzhemmend wirkt.
7. **Nimm Propolis.** Dies ist eine natürlich vorkommende Substanz, die aus Kiefernharz gewonnen wird. Sie wird von Bienen hergestellt und ihre pilzhemmende Wirkung wurde bei Laboruntersuchungen bestätigt. Bedenke jedoch, dass du, wenn du auf Honig allergisch bist oder Asthma hast, vor Beginn der Behandlung mit deinem Arzt sprechen solltest.
8. **Benutze Kräuterpräparate.** Es ist wichtig, dass du den Gebrauch von Kräuterpräparaten (und mögliche Wechselwirkungen mit Medikamenten, die du einnimmst) vor der ersten Einnahme mit deinem Arzt besprichst. Zwar können Kräuter und Heilpflanzen gesundheitsfördernd wirken, sie können aber auch negative Wechselwirkungen hervorrufen und zu gesundheitlichen Problemen führen. Zu den gesundheitsfördernden Kräutern und Pflanzen, die gegen Mundsoor helfen könnten, gehören:
Knoblauch – Knoblauch ist für seine pilzhemmende Wirkung bekannt. Die allgemeine Dosis liegt bei einer Knoblauchzehe pro Tag (dies entspricht etwa 4000 bis 5000 µg Allicin). Knoblauch kann mit Medikamenten in Wechselwirkung stehen und das Blutungsrisiko erhöhen. Man weiß, dass es mit blutverdünnenden Mitteln wie Clopidogrel (Plavix®), Warfarin (Coumadin®) und Acetylsalicylsäure (Aspirin®) zu Wechselwirkungen kommen kann. Auch die Wirkung von HIV-Medikamenten kann von Knoblauch beeinflusst werden.
Echinacea – Es hat sich gezeigt, dass der Saft des Sonnenhuts die Abwehrkräfte gegen häufig auftretende Scheidenpilzinfektionen stärkt. Eine tägliche Einnahme von zwei bis vier Milliliter kann bereits helfen. Es kann aber auch bei Echinacea zu Wechselwirkungen mit Medikamenten kommen, daher ist es wichtig, dass du vor der Einnahme mit deinem Arzt über mögliche Komplikationen sprichst.
Teebaumöl – Es hat sich in verschiedenen Studien gezeigt, dass Teebaumöl pilzhemmende Eigenschaften besitzt, sodass es als Mundspülung auch bei Mundsoor helfen kann. Teebaumöl kann, oral eingenommen, giftig sein, daher sollest du es (nach vorheriger Absprache mit deinem Arzt) wirklich nur als Mundspülung verwenden.
Granatapfel – Es hat sich in einer Studie über Prothesenstomatitis (durch schlecht sitzende Zahnprothesen entstandene Mundschleimhautentzündung) tatsächlich gezeigt, dass Granatapfelgel als Behandlung bei Mundsoor fast genauso wirksam ist wie Miconazol-Mundgel.
9. **Behandle Mundsoor, wenn dein Baby dich angesteckt hat.** Wenn ein Säugling, der von seiner Mutter gestillt wird, an Mundsoor erkrankt, kann der Candidapilz auch die Brustwarzen der Mutter befallen. In solchen Fällen sind die Brustwarzen meistens gerötet, schuppen und jucken, und das Stillen kann schmerzhaft sein. Zwei Methoden zur Behandlung dieser Infektion sind:
Nystatin-Creme – Sie kann dir von deinem Arzt verschrieben werden. In den meisten Fällen soll sie zwei- bis dreimal täglich aufgetragen werden.
Essiglösung – Gib einen Teelöffel Essig in 240 ml Wasser. Du kannst hierzu Branntweinessig oder Apfelessig verwenden. Reibe diese Lösung nach jedem Stillen auf deine Brustwarzen und lasse sie an der Luft trocknen.
10. **Wechsle alles aus, was während deiner Erkrankung Kontakt zu deinem Mund hatte.** Es ist wichtig, dass du alle Gegenstände, die Kontakt zu dem Pilz hatten, sterilisierst oder ersetzt, um einem Wiederauftreten des Mundsoors vorzubeugen. Entsorge deine alte Zahnbürste und besorge dir eine neue (oder wechsle den Bürstenkopf deiner elektrischen aus). Wenn du einen Zahnersatz trägst, weiche ihn die Nacht über in einer speziellen Reinigungsflüssigkeit ein.
Bei Babys solltest du alle Gegenstände, die sie in den Mund nehmen, (z.B. Schnuller und Flaschensauger) abkochen. Wasche das Geschirr mit heißen Wasser bei einer Temperatur von über 50° C und teile benutztes Geschirr und Besteck nicht mit anderen.
11. **Lasse dich von einem Arzt untersuchen.** Ärzte und Zahnärzte sind im Allgemeinen in der Lage, Mundsoor allein durch das Betrachen des Ausschlages in deinem Mund zu erkennen. Es kann trotzdem sein, dass sie noch einen Abstrich machen.
Du solltest unbedingt einen Arzt konsultieren, wenn sich nach zwei Tagen Selbstbehandlung keine Besserung zeigt oder du dir nicht sicher bist, ob du tatsächlich an Mundsoor leidest.
12. **Verwende Miconazol-Mundgel.** Miconazol-Mundgel ist ein Medikament gegen Mundsoor, das derzeitig rezeptfrei in Apotheken erhältlich ist. Eine häufig verwendete Marke ist Daktarin®-Mundgel. Bei Menschen mit Lebererkrankungen, Schwangeren, Stillenden und Säuglingen im Alter von unter sechs Monaten sollten vor der Behandlung mit Miconazol besondere Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
Trage eine erbsengroße Menge des Gels direkt auf die Wunden auf. Lies dir die Packungsbeilage durch, wenn du nicht weißt, wie das Gel auftragen wird.
13. **Benutze eine Nystatin-Mundspülung.** Nystatin ist ein Arzneistoff, der bei Infektionen und Hefepilzbefall helfen kann. Bewege die medizinische Mundspülung für einige Minuten im Mund hin und her und schlucke sie anschließend hinunter, um auch den Rachenraum und deine Speiseröhre zu reinigen. Wende sie drei- bis fünfmal täglich an.
Nystatinlösung – 100.000 E./ml vier- bis sechsmal täglich
14. **Nimm verschreibungspflichtige Lutschtabletten.** Nystatin oder Clotrimazol können auch als runde Lutschtabletten eingenommen werden. Lasse eine Lutschtablette in deinem Mund zergehen und bewege deinen Speichel dabei leicht im Mund umher, damit das Arzneimittel an alle Bereiche deines Mundes gelangt. Denke auch daran, deinen Speichel hin und wieder hinunterzuschlucken, um auch die Infektion in deinem Hals zu bekämpfen.
Du solltest das Medikament wenigstens bis zu 48 Stunden nach Abklingen der Symptome einnehmen, unabhängig davon, ob es sich um eine Spülung oder Lutschtablette handelt.
Nystatin-Lutschtabletten à 200.000 E sind viermal täglich über eine Dauer von ein bis zwei Wochen einzunehmen.
15. **Nimm verschreibungspflichtige Tabletten ein.** Wenn die Mundspülung oder die Lutschtabletten bei dir keine Wirkung gezeigt haben oder wenn sich der Pilzbefall über deinen Mund hinaus verbreitet hat, wirst du Tabletten einnehmen müssen, um die Infektion loszuwerden. Typischerweise wird die Einnahme von Fluconazol oder einem Wirkstoff aus der Gruppe der Echinocandine verschrieben. Für welchen Arzneistoff ein Arzt sich entscheidet, hängt von der Art des Candidapilzes und des Gesundheitszustandes des jeweiligen Patienten ab.
Zu den Antimykotika, die du oral einnehmen kannst, gehören Clotrimazol (Mycofug®) und Fluconazol (Diflucan®).
Fluconazol wird meistens als 400-mg-Tablette verschrieben. Am ersten Tag sollen zwei Tabletten eingenommen werden und danach täglich eine. Obwohl es so aussehen kann, als sei der Mundsoor bereits innerhalb der ersten zwei Tage verschwunden, ist es wichtig, die Behandlung weisungsgemäß fortzusetzen (gewöhnlich über eine Dauer von zwei Wochen).
Das Echinocandin Caspofungin wird mit einer Einnahme von 70 mg am ersten Tag und anschließend einer täglichen Einnahme von 50 mg verschrieben. Vom Echinocandin Anidulafungin soll am ersten Tag 200 mg und danach 100 mg täglich eingenommen werden.
16. **Sprich mit deinen Arzt darüber, mit welcher Behandlung du beginnen solltest.** Manche Ärzte verschreiben gleich Tabletten, um den Patienten möglichst schnell und sicher zu behandeln. Sprich mit deinem Arzt über deine Möglichkeiten, wenn er dir Tabletten verschreibt, du aber lieber mit einer anderen Behandlungsform beginnen würdest. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mundsoor-heilen", "language": "de"} |
Ein Kaninchen ausnehmen | Ausnehmen ist der Vorgang des Häutens von Wild und des Entfernens der inneren Organe, um das Fleisch zum Essen zu konservieren. Kaninchen gehören zu den am einfachsten und schnellsten auszunehmenden kleinen Wildtieren, was es zu einer exzellenten Lernerfahrung sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Jäger macht. Wenn du wissen möchtest, woher dein Fleisch kommt, ist es eine praktische Fähigkeit. Siehe Schritt 1, um zu erfahren, wie man ein Kaninchen ausnimmt!
1. **Erleg das Kaninchen so human wie möglich!** Ob du nun ein Kaninchen häuten willst, dass du auf der Jagd geschossen hast, oder ob du ein Hauskaninchen schlachten willst, du musst darauf achten, dass es so schnell und so schmerzlos wie möglich stirbt.
, halte es fest an den beiden Hinterläufen und mach mit deinem Jagdmesser am Nacken einen schnellen Einschnitt an der Basis des Schädels, um die Wirbelsäule zu durchtrennen! Du kannst den Kopf an dieser Stelle entweder ganz entfernen, damit das Blut leichter ablaufen kann, oder du kannst damit warten, bis du mit dem Häuten angefangen hast.
, ist es üblich, einen stumpfen Gegenstand wie ein Nudelholz, einen Besenstiel oder ein anderes Gerät zu nehmen, um dem Tier auf die Schädelbasis zu schlagen, oder dem Tier mit der Hand den Hals umzudrehen. Hals umdrehen ist einfacher, weil es die Möglichkeit des daneben Schlagens ausschließt, was bei Anfängern üblich ist. Halte das Kaninchen mit einer Hand an den Hinterläufen, greif das Tier mit der anderen Hand an beiden Seiten des Kopfes und zieh beide Hände fest auseinander, wobei du den Kopf nach oben und hinten ziehst, um das Genick zu brechen! Das Tier wird sofort bewusstlos, wenn du es richtig machst.
2. **Häng das Kaninchen zum Ausbluten auf!** Bevor man das Kaninchen häutet, ist es üblich, den Kopf mit einem starken Messer zu entfernen, indem man das Kaninchen flach auf eine Schneidoberfläche legt und das Messer an der Basis des Schädels einführt, wo er auf den Nacken trifft. Hack es fest hindurch! Häng das Kaninchen an seinen Hinterläufen auf, um es in einen Eimer auszubluten!
Du kannst das Hinterbein des Kaninchens an der Achillessehne direkt unter dem Lauf (dem großen Teil des Hinterbeins, wie ein Oberschenkel) aufschlitzen, um es über Kopf zu hängen.
Es wird darüber diskutiert, wie notwendig es ist, ein Kaninchen auszubluten, dass du vorhast zu essen. Da es nicht viel Blut aus einem Kaninchen auszubluten gibt, überspringen einige Jäger diesen Schritt und entfernen den Kopf während des Häutungsvorgangs. Es ausbluten zu lassen führt jedoch zu "sauberer" aussehendem und in einigen Fällen zarterem Fleisch, wenn du das Kaninchen sofort nach dem Töten ausbluten lässt.
3. **Häute das Kaninchen sobald es dir passt!** Du kannst das Kaninchen mehr oder weniger sofort nach dem Töten häuten, und da es gewöhnlich einfacher ist, die Haut zu entfernen, solange das Kaninchen noch warm ist, wird empfohlen, Kaninchen zu häuten, sobald du die Möglichkeit dazu hast. Wenn es nicht geschieht, bevor du nach Hause kommst, ist das in Ordnung, obwohl es gewöhnlich schwieriger ist, mit dem Kaninchen zu arbeiten, wenn es kalt und steif geworden ist. Der ganze Vorgang sollte nicht mehr als ein paar Minuten dauern.
Da die Kaninchensaison gewöhnlich während kalten Wetters ist, ist es weniger nötig, sich zu beeilen und sich um Verderb zu sorgen. Da es wahrscheinlich kühl ist, sollte dein Kaninchenkadaver in Ordnung sein, bis du zuhause bist, wenn du lieber warten möchtest. Du könntest allerdings in Erwägung ziehen, es auf dem Feld zu machen, um die Schweinerei draußen zu lassen.
4. **Bereite eine möglichst saubere Arbeitsfläche vor!** Auch wenn es immer das Beste ist, dein Kaninchen sofort nach dem Töten auszunehmen, um das Risiko zu reduzieren, dass das Fleisch kontaminiert wird, ist es auch wichtig, sauber zu arbeiten. Selbst wenn du mitten im Wald bist, benutze ein scharfes, sauberes Jagdmesser ohne Rost und andere Kontaminationen und spül den Kadaver mit sauberem Wasser ab, wenn du fertig bist!
Es ist eine gute Idee, Latex- oder dicke Gummihandschuhe zu tragen, wenn du mit deinem Kaninchen hantierst, insbesondere wenn du mit den Innereinen umgehst. Halte deine Hände und dein Fleisch sauber!
Einige Jäger haben gern ein Schneidbrett speziell für den Zweck des Ausnehmens kleiner Wildtiere wie Kaninchen und Eichhörnchen. Reinige es vor und nach der Benutzung gründlich mit sauberem Wasser und Seife, wobei du besonders darauf achtest, dass kein Fell oder andere Kontaminationen auf der Oberfläche sind, wenn du arbeitest!
5. **Entferne die Füße des Kaninchens!** Es ist kein Fleisch an den Füßen, und es ist einfacher, das Fell abzubekommen, wenn du zuerst die Füße an den Knöcheln entfernst. Sie können schnell und einfach entfernt werden, und es ist besser, es jetzt zu machen, als wenn du damit fummelst, wenn das Fell halb dran und halb ab ist.
Um sie zu entfernen, biege beide Füße nach vorn und mach einen kleinen Schnitt über den Knöcheln, um das Gelenk zu lösen!
Schneide mit deinem Messer mit einem festen Schnitt durch den Rest! Du solltest nicht viel Druck anwenden müssen, um hindurch zu schneiden.
6. **Mach entlang des Rückens des Kaninchens einen kleinen Schnitt ins Fell!** Drück die Haut nahe den Schulterblättern des Kaninchens mit den Fingern zusammen, um die Haut anzuheben, weg vom Muskel, und mach einen kleinen Einschnitt von einer Seite zur anderen, im rechten Winkel zur Wirbelsäule! Er muss nur lang genug sein, dass du deine Finger hineinbekommst.
Sei sehr vorsichtig, wenn du die Haut hochziehst, bevor du hineinstichst! Du willst mit deinem Messer ja noch nicht in das Fleisch schneiden, denn es können leicht Bakterien oder Parasiten vom Fell ins Fleisch übertragen werden, alles kontaminieren und deine ganze Arbeit ruinieren.
7. **Hake deine Finger in die Haut und zieh in entgegengesetzte Richtungen!** Schieb deine ersten beiden Finger in das Loch, das du ins Fell gemacht hast und zieh mit einer Hand in Richtung Schwanz und mit einer Hand auf den Kopf zu! Arbeite die Haut weiter ab, bis sie nur noch mit dem Hals verbunden ist!
Kaninchenhaut geht ziemlich leicht ab und gleitet wie eine Jacke von den Muskeln ab. Es ist eine schnelle Arbeit. Du solltest kein Messer brauchen, genau wie bei einem Reh oder größeren Wildtier, und du solltest nicht besonders stark ziehen müssen.
Wenn du daran interessiert bist, das Fell aufzuheben und es in einem Stück zu erhalten, ist es besser, nahe dem Becken des Kaninchens einen längeren Einschnitt in den Bauch zu machen, nachdem du die Füße entfernt hast, und es dann von den Füßen ab und den Rücken hochrutschen zu lassen. Dies ist für Anfänger nicht die empfehlenswerteste Methode, da du riskierst, in die Bauchhöhle und die Innereien zu stechen und das Fleisch zu verderben, aber es ist nicht schwer, wenn du erst den Bogen raus hast.
8. **Entferne den Kopf, indem du ihn abdrehst!** Nun, sollte die Haut vom Kadaver herabhängen und mit dem Hals verbunden sein. Greif das Kaninchen mit einer Hand an den Hinterbeinen und lass den Kopf und die Haut Richtung Boden hängen! Nimm mit deiner anderen Hand die Haut um den Kopf zusammen und dreh ihn fest ab, indem du den Körper und den Kopf in entgegengesetzte Richtungen drehst! Er sollte gleich abgehen.
Du kannst den Kopf auch mit deinem Messer abschneiden, indem du fest und schnell unter der Haut durch den Nacken schneidest.
Falls der Schwanz nicht abgegangen ist, als du die Haut von der Po-Seite des Kaninchens entfernt hast, schneide ihn jetzt so dicht wie möglich am Körper ab!
9. **Mach vorsichtig einen kleinen Einschnitt in die Bauchhaut!** Drück die Haut mit den Fingern zusammen, um sie von den Organen darunter abzuheben und mach mit deinem Messer einen Einschnitt, damit du die Organe sehr vorsichtig entfernen kannst! Kneif die Haut so hoch du kannst zusammen, mach deinen Einschnitt und schieb dann zwei Finger hinein, um die Haut weiter anzuheben, während du den Bauch weiter bis zum Brustkorb aufschlitzt!
Wenn du den Brustkorb erreichst, musst du auch durch das Brustbein schneiden, um die Bauchhöhle zu öffnen und die oberen Organe freizulegen. Du solltest in der Lage sein, leicht mit deinem Messer durch die Rippen zu schneiden.
Kaninchenhaut ist ziemlich transparent, also solltest du in der Lage sein, die Organe darunter an dieser Stelle ziemlich deutlich zu sehen. Was du besonders vorsichtig meiden solltest, sind die Blase und der Darm, von denen beide dein Fleisch ruinieren, wenn du in sie hineinstichst.
Mach dich auf einen üblen Geruch gefasst! Die Körperhöhle eines Wildkaninchens riecht nicht nach Petunien. Das heißt jedoch nicht, dass mit dem Fleisch irgendetwas nicht stimmt.
10. **Durchtrenne die Membran, die die Organe enthält!** Oben in Richtung Brustkorb wirst du eine kleine transparente Membran bemerken, die das Herz, die Leber und andere große Organe intakt hält. Du musst eventuell ganz oben an den Rippen durch die Membran schneiden, um sie etwas zu entfernen, damit die Organe leichter herauskommen. Dies ist nicht immer nötig, aber es macht es viel einfacher, die Schwerkraft die Arbeit des Entfernens der Organe für dich erledigen zu lassen.
11. **Halte den Kadaver hoch, um die Organe herauszulocken!** Heb den Kadaver des Kaninchens mit einer Hand hoch, so dass die Hinterfüße zu Boden zeigen! Schieb mit der anderen Hand zwei Finger ganz oben in den Brustkorb und schaufle die Organe mit einer vorsichtigen aber festen Abwärtsbewegung heraus! Sie sollten mithilfe der Schwerkraft gleich herausfallen, vorzugsweise in einen Eimer, damit das Saubermachen vereinfacht wird.
Einige Jäger achten gern besonders darauf, die Blase vor dem Rest der Organe zu entfernen, insbesondere wenn sie ziemlich voll zu sein scheint. Die Blase sieht wie ein kleiner blass gelber Ballon in der Nähe des Afters aus. Um sie zu entfernen, drück sie mit den Fingern fest zusammen, wo sie mit dem Kadaver verbunden ist, und nur, wo sie verbunden ist, und zieh sie dann weg, wobei du aufpasst, dass du vermeidest, sie zu quetschen und platzen zu lassen!
12. **Heb alle Organe auf, die du möchtest!** Das Herz, die Leber und die Nieren sind alle üblicherweise essbar. Du kannst sie mit dem Kadaver zusammen braten, wenn du daran interessiert bist, oder sie ergeben tolle Hundebelohnungen, wenn sie gekocht sind, oder auch roh.
Es ist eine gute Praxis, die Leber auf etwaige Verfärbungen zu untersuchen, nachdem du sie entnommen hast. Gelbliche Flecken auf der Leber können ein Zeichen einer ansteckenden Krankheit sein und Fleisch anzeigen, dass du lieber nicht essen solltest. Falls du merkwürdige Flecken auf der Leber bemerkst, entsorge das Kaninchen sofort!
13. **Spül den Kadaver ab und mach sauber!** Spül den Kadaver sofort in kaltem, sauberem Wasser ab! Dies hilft dabei, die Temperatur zu senken und Verderb vorzubeugen, sowie etwaige Fellstückchen, Blut oder andere Stückchen von innerhalb und außerhalb des Fleisches zu entfernen.
Wenn du auf dem Feld bist, pack das Fleisch locker in eine Kühlbox! Wickle es noch nicht in Plastik ein, bevor es vollständig abgekühlt ist, sonst schwitzt es und fördert den Verderb! Der Kadaver sollte bei einer Temperatur gehalten werden, die 4 Grad C nicht übersteigt.
Falls du das Fell gerben willst, spül es sofort ab und weich es in kalten Wasser ein, um es in Sicherheit zu halten, bevor du mit dem Gerbvorgang anfängst!
Du kannst die Innereien und das Fell vergraben, wenn du möchtest, oder sie zusammenpacken und schnell entsorgen. In manchen Gemeinden ist es jedoch illegal, Innereien in der Natur zurückzulassen. Sie dir deine örtlichen Gesetze an, um es genau zu wissen!
14. **Entferne Fett, Sehen und die "Silberhaut" mit einem Ausbeinmesser!** Nach dem du den Kadaver ausreichend hast abkühlen lassen, kannst du damit anfangen, es ihn weiter aufzubrechen und ihn für den Eintopf, die Pfanne oder den Ofen vorzubereiten. Das Erste, was du tun musst, ist über den Kadaver zu gehen und unerwünschte Stückchen Sehnen und Fett mit dem Messer zu entfernen.
Kaninchenfett schmeckt nicht besonders gut. Eine magere Fleischsorte, wird Kaninchen im Allgemeinen so sauber wie möglich zubereitet.
Die Haut geht beim Häuten aufgrund einer feinen Schicht Silberhaut ziemlich leicht ab, die das Fleisch überzieht. Es ist in Ordnung, sie dran zu lassen, wenn du dein Kaninchen braten und knusprig machen willst, aber gewöhnlich ist es besser, sich die Zeit zu nehmen und sie zu entfernen. Schäl die Silberhaut vorsichtig mit deinem Messer ab und entsorge sie!
15. **Nimm die Beine ab!** Kaninchenbeine, insbesondere die Hinterbeine, können bis zur Hälfte des Fleisches eines Kaninchens ausmachen. Sie sind eins der begehrtesten Teile des Fleisches, zart, reichhaltig und köstlich.
, geh mit deinem Messer an den Rippen des Kaninchens entlang, von unterhalb der Vorderbeine nach oben! Sie sind nicht knöchern verwachsen, was es ziemlich einfach macht, sie zu entfernen.
, breite den Kadaver auf dem Rücken aus und biege die Beine nach beiden Seiten auswärts, um das Verbindungsgelenk freizulegen! Du musst eventuell dein Messer benutzen, um am Beckenknochen entlang zu schaben, zwischen dem Bein und dem Becken, um es freizulegen. Trenne das Gelenk mit der Messerspitze ab und zieh die Beine frei!
16. **Erwäge, das Bauchfleisch von Filet zu trennen!** Da Kaninchen klein sind, wird dieser Schritt von Leuten, die Kaninchen zubereiten, gewöhnlich übersprungen. Wenn du allerdings ein großes hast, kann das Fleisch vom Rumpf unter den Rippen (das ist der Schinken des Kaninchens) vom Filet, dem Fleisch auf beiden Seiten der Wirbelsäule, zu trennen köstliche individuelle Fleischstücke gewähren.
, dreh den Kadaver auf den Rücken und schneide das dünne Fleisch vom Rücken ab, nahe dem Becken, bis zum Brustkorb! Die Stelle, an der das Fleisch an der Wirbelsäule entlang etwas dicker und dunkler wird, ist das Filet.
, Ist gewöhnlich üblich, es intakt zu erhalten und es vom Brustkorb zu trennen, indem man die Wirbelsäule durchhackt, wo sie auf den Brustkorb trifft. Du kannst das Filet auch mit einem festen Dreh vom Brustkorb aus nach hinten biegen, um sie zu brechen. Die Rippen können für die Brühe aufgehoben werden, wenn du möchtest, oder weggeworfen, da sie sehr wenig Fleisch enthalten.
17. **Lass das Kaninchen zum Braten ganz!** Es gibt nichts, das mehr "Jäger" ruft, als ein ganzes Kaninchen, dass über einem offenen Feuer an einem Spieß gebraten wird. Hast du keine Lust zu dem ganzen Ärger mit dem Aufbrechen des Kadavers? Dann lass es! Wenn du ein besonders kleines Kaninchen hast, kann es viel einfacher sein, es intakt zu lassen und in einem Stück zu garen, anstatt es in extrem kleine Teile aufzubrechen.
Alternativ ist es auch üblich, einen super-schnellen Halb-Aufbruch durch die Wirbelsäule zu machen, wo die Rippen auf den Unterleib treffen und das Kaninchen im Grunde in zwei Teile zu teilen. Dies ist ein exzellenter Weg, das Kaninchen zu schmoren oder es als Basis für eine Suppe zu verwenden.
18. **Erwäge, das Fleisch zu beizen, um den Wildgeschmack zu entfernen!** Wenn du daran interessiert bist, Kaninchen zu probieren, aber ein Riesenfan von seinem besonders wildartigen Geschmack bist, kann das Kaninchen über Nacht in Salzwasser zu beizen eine Menge ausmachen, um den Geschmack weicher und ziemlich ähnlich wie Hühnchen zu machen.
Verwende einen Esslöffel Salz je Viertelliter Wasser, das du benutzt, um die Beize herzustellen, dann weich das Kaninchen in einer zugedeckten Schüssel über Nacht im Kühlschrank ein! Wie auch immer du dich entscheidest, es zu garen, es wird köstlich sein.
Erwäge, Paprika, gehacktes Basilikum oder Oregano und gehackten Knoblauch zu deiner Beize hinzuzufügen, um die Sache einen Tick aufzupeppen!
19. **Gare das Kaninchen und genieße es!** Kaninchen ist mager und wildartig, eine köstliche Alternative zu üblicheren Fleischsorten aus dem lebensmittelladen, insbesondere, wenn es richtig zubereitet ist. Es ist als Alternative zu Hühnchen perfekt für Eintöpfe und zum Braten, obwohl es eine Menge Marten gibt, Kaninchen zuzubereiten:
Bereite italienisches Kaninchen zu! Auch wenn wir es uns nicht als traditionelles "italienisches Essen" vorstellen, wird Kaninchen in Italien gern gegessen, gefüllt mit duftenden Gewürzen und in Tomaten und Rotwein gesimmert. Es ist köstlich und unerwartet.
Mach einen Kaninchenbraten! Mariniere dein Kaninchen in einer Mischung aus Senf, Olivenöl und schwarzem Pfeffer und bräune die Teile in Butter, um eine schöne Kruste auf dem Fleisch zu bilden! Gare das Kaninchen fertig, indem du es etwa zehn Minuten bei 220° C brätst! Es wird zart und köstlich.
Koch das Kaninchen für ein super-zartes Essen 6 Stunden lang langsam in einem Römertopf! Füge Gemüse wie Karotten, Zwiebeln, Wasserkastanien und was auch immer du sonst magst mit etwas Wasser hinzu! Dicke die Soße in den letzten 45 Minuten mit in Sherry angerührter Maisstärke an! Das musst du probieren.
20. **Probiere den darmlosen Griff aus!** Manche Jäger, die eine Menge Kaninchen erlegen, haben das Aufbrechen als super-schnelle Fertigkeit drauf, die nur minimale Messernutzung beinhaltet. Du kannst die Hinterbeine und das Filet des Kaninchens schnell entfernen, indem du zuerst die hinteren Teile häutest, dann die Haut untersteckst und die Hinterviertel vom Rest des Tieres abreißt. Zurück bleibt das wünschenswerteste Fleisch am Kaninchen, und all das Fell, die Gedärme und die Vorderbeine auf einem anderen Haufen, wenn du es richtig machst.
Halte das Kaninchen an den Hinterbeinen über Kopf und fang damit an, einen kleinen Einschnitt über beide Hinterbeine zu machen! Fang an, die Haut von jedem Bein nach unten in Richtung Bauch des Kaninchens zu ziehen, als würdest du ihm die Hose hochziehen! Hake deine Finger durch die Haut am Bauch, um sie durchzureißen und sie um die Beine herum zu durchtrennen, und arbeite die Haut bis zum Brustkorb hoch!
Wenn die hinteren Teile des Kaninchens bloß sind, nimm die Haut und steck sie unter die Haut, die noch an der oberen Brust des Kaninchens verblieben ist! Greif fest um den mittleren Abschnitt und reiß die obere Hälfte des Kaninchens nach unten, während du die Hinterbeine hochziehst! Es braucht etwas Knochenfett, aber du kannst die Hinterbeine und die Wirbelsäule vom Rest des Kadavers ziehen, was dir den besten Teil übriglässt, und das absolut sauber.
21. **Probiere die manuelle Überlebens-lang-Schnapp-Methode aus!** Einer der, ähüm, farbenfrohesten Wege, ein Kaninchen auszuziehen, wurde der Welt in einer alten Überlebensanleitung der Air Force vorgestellt. Du brauchst noch nicht einmal ein Messer.
Halte das Kaninchen über Kopf, nachdem du es getötet hast, mit dem Bauch zu dir! Fühle nach, wo der Brustkorb am Bauch des Kaninchens aufhört, und greif mit beiden Händen, wobei du deine Daumen fest dort hinein drückst, wo die Rippen aufhören!
Steh mit mehr als schulterbreit gespreizten Beinen und "wirf" das Kaninchen durch deine Beine zurück, ohne es loszulassen! Wirf hart! Wenn du wirfst, drück dabei stark auf den Unterleib des Kaninchens!
Wenn es richtig gemacht wird, kommen die Innereien schnell aus dem After des Kaninchens heraus, und du kannst die Haut mit deinen Fingern abschälen, um in etwa 30 Sekunden ein vollständig ausgenommenes Kaninchen zu haben. Wenn es nicht richtig gemacht wird, hast du eine ekelhafte und ruinierte Schweinerei. Es gibt keinen Grund, die zu tun, wenn du ein Messer hast.
22. **Versuch deine eigene Art und Weise zu finden, den Ausnehm-Prozess zu beschleunigen!** Viele Jäger sind daran interessiert, das Ausnehmen so schnell wie möglich erledigt zu bekommen. Wenn du eine Menge Kaninchen jagst, kann das Ausnehmen schnell ermüdend werden. Je mehr du jagst, desto mehr schnelle Tipps werden dir einfallen, um den Prozess für dich zu beschleunigen. Achte nur darauf, dass du ein scharfes und sauberes Jagdmesser hast und finde heraus, was bei dir am besten funktioniert! Nimm dir allerdings immer die Zeit, die du brauchst, um den Job ordentlich zu machen! Es hat keinen Sinn, zu hetzen und dein Fleisch zu ruinieren.
Hauskaninchen neigen dazu, wegen ihres Fettgehalts schwieriger zu verarbeiten zu sein, was es wichtig macht, langsam zu arbeiten und bei dem Vorgang Vorsicht walten zu lassen. Du willst das Fleisch ja nicht ruinieren, indem du ungeduldig wirst! | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Kaninchen-ausnehmen", "language": "de"} |
Cool aussehen | Man wirkt cool auf andere Menschen, wenn man einen gewissen Charme und eine Aura ausstrahlt, die widerspiegeln, dass man sich selbst kennt, mit sich im Reinen ist und Selbstvertrauen besitzt. Die coolsten Menschen sind sich im Klaren darüber, wie sie von der Welt wahrgenommen werden, aber kümmern sich grundsätzlich nicht darum, weil sie ihrer Selbsteinschätzung die größte Bedeutung beimessen. Diese Selbstwahrnehmung und dieses Selbstvertrauen äußern sich wiederum in einem allgemein coolen Aussehen. Es gibt keinen richtigen oder falschen Weg, um cool auszusehen, aber im Folgenden werden wir dir einige Tipps geben, die es dir erleichtern werden.
1. **Wähle klassische Kleidungsstücke.** Im Trend liegende Kleidung ist zwar großartig für den Moment, aber indem du dir klassisch aussehende Kleidungsstücke besorgst, kannst du dein cooles Aussehen zeitlos machen. Kreiere ganz einfach einen Street-Chic-Look, indem du die folgenden zeitlosen Kleidungsstücke miteinander kombinierst:
Ein weißes T-Shirt
Röhrenjeans
Ein weißes Hemd bzw. eine weiße Bluse
Einen Trenchcoat
Eine Sonnenbrille
Stiefel
Hüte
Statement-Schmuck
2. **Trage eine coole Sonnenbrille.** Sonnenbrillen wirken sich strukturierend auf deine Gesichtszüge aus und fügen deinem Aussehen dadurch eine gewisse Symmetrie und Attraktivität hinzu. Man wirkt dadurch mysteriöser, da andere Menschen nicht mehr dazu in der Lage sind, deine Gefühle zu erkennen, indem sie dir in deine Augen und dadurch direkt in deine Seele schauen. Dies sorgt für Glamour und Schneidigkeit zugleich.
Setze dich nicht unter Druck, weil du denkst, du müsstest die teuersten Sonnenbrillen erstehen, die es gibt – viele Bekleidungsgeschäfte bieten bezahlbare Sonnenbrillen an, die nur halb so viel kosten und ebenso cool aussehen wie Produkte namhafter Sonnenbrillenmarken.
3. **Trage modische Accessoires.** Modisches Aussehen kann hübsch aussehen, wenn man es richtig angeht, und cool wirken, wenn du dich selbst nicht zu ernst nimmst. Wähle kleine Accessoires mit großer Außenwirkung.
Besorge dir eine coole Hülle mit einem schicken Design für dein iPhone.
Trage mehrere anreihbare Ringe an jedem deiner Finger.
Trage eine Umhängetasche oder eine ausgefallene übergroße Clutch.
Trage überdimensionierte Ohrringe.
4. **Halte dein Aussehen schlicht.** Weniger ist manchmal mehr, und oft ist es unsere Komplexität, die uns davon abhält, die ultimative Coolness zu erreichen. Vermeide es, Oberteile mit auffälligen Drucken zu tragen. Trage stattdessen lieber Kleidungsstücke, die zu dem von dir gewünschten Stil passen, und stimme dein Aussehen darauf ab.
5. **Trage dunklere Farben.** Es besteht ein Zusammenhang zwischen dunklerer Kleidung und modischem Aussehen. Schwarze Kleidungsstücke und solche in dunkleren Farbtönen sorgen für ein attraktives, intelligentes und selbstbewusstes Auftreten.
Kleide dich an einigen Tagen komplett in Schwarz, um ein von Kopf bis Fuß ganzheitliches Aussehen zu erzeugen.
Trage für einen schlichten Alltags-Look eine schwarze Lederjacke, ein schwarzes T-Shirt, schwarze Jeans, schwarze Stiefel, eine Sonnenbrille sowie einen schwarzen Hut – ein perfektes Ensemble.
6. **Sei du selbst.** Es mag sich vielleicht simpel anhören, aber es ist oft so einfach, sich in Ratschlägen und Anweisungen zu verstricken und dabei zu vergessen, wie cool du eigentlich schon von Natur aus bist. Jeder Mensch ist einzigartig und hat der Welt unterschiedliche Qualitäten zu bieten, was ein großartiges und wunderschönes Phänomen ist. „Cool“ zu sein ist weniger eine Kunst als eher eine Aura, die man ausstrahlt – natürlich gibt es äußerliche und körperliche Attribute, die dieser Aura zuträglich sind, aber eine Menge kommt dabei von innen. Es ist zwar vollkommen in Ordnung, dich selbst finden zu wollen, aber es ist niemals okay, dich zu verstellen, weil du anderen gefallen möchtest. Akzeptiere die Eigenschaften, welche dich von anderen unterscheiden, denn gerade diese Einzigartigkeit ist der Schlüssel zu einem coolen Aussehen. Wenn du dich cool fühlst, siehst du auch cool aus.
Schwimme gegen den Strom und halte an dem fest, was du magst, auch wenn es sich dabei um ausgefallenere Interessen handelt. Wenn du an Gaming oder Anime-Conventions interessiert bist, aber andere Leute eher nicht, dann ziehe trotzdem dein eigenes Ding durch. Wenn du es genießt, zu Hause zu bleiben, während andere lieber ausgehen, dann ist das eben so. Zwinge dich nicht zu etwas, nur, weil alle anderen es auch tun. Finde stattdessen Wege, neuen Dingen gegenüber aufgeschlossen zu sein und gleichzeitig deinen Wünschen und Interessen treu zu bleiben. Das macht dich umso cooler und interessanter.
7. **Stehe zu dir selbst und schätze deine Individualität.** Sei dir im Klaren darüber, dass auch die besten und tollsten Menschen sowohl gute als auch schlechte Eigenschaften besitzen, so wie alles andere auf der Welt. Es gibt mit Sicherheit Eigenschaften an dir, die du nicht magst, sowie Aspekte deines Aussehens, die du gern ändern würdest, aber anstatt dich für deine Makel zu bestrafen, solltest du zu ihnen stehen und sie zu deinem Vorteil nutzen. Indem du zu den Aspekten stehst, die dich einzigartig machen, trägst du nicht nur zu einem ganzheitlicheren Selbstbild, sondern auch zu einem größeren Selbstwertgefühl bei.
Wenn du nicht nur weißt, wer du bist, sondern auch über Fähigkeiten in anderen Lebensbereichen wie Musik, Film, Wissenschaft oder Sport verfügst, ergänzt du deine Persönlichkeit um coole und einzigartige Facetten.
8. **Sei positiv und freundlich.** Sei fröhlich und optimistisch. Wirke mit einer sonnigen Art und einem gewinnenden Lächeln anziehend auf die Leute. Wenn du dich wohl in deiner Haut fühlst, platzt dein Selbstwertgefühl normalerweise nur so aus dir heraus und wirkt sich auf deine Umwelt aus – je positiver und selbstbewusster du bist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass du gleichgesinnte Menschen in deinem Umfeld findest. Wenn du Menschen mit einer solchen Persönlichkeit anziehst, rundet dies automatisch deine coole Ausstrahlung ab.
9. **Finde deinen persönlichen Stil.** Wähle eine Stilikone, mit deren Aussehen du dich am besten identifizieren kannst, und benutze sie als Muse und Inspiration für deinen eigenen Stil. Persönlicher Stil und Ästhetik reichen von hip über chic und glamourös bis hin zu athletisch, und es gibt viele verschiedene Kombinationen, die sich daraus ergeben. Ist es vielleicht Rihannas eklektisch-glamouröser Stil oder David Beckhams mühelos charmanter Look?
Erstelle ein Bord oder eine Collage, um einen Überblick über deine Inspirationen zu behalten. Schreibe Ideen für dein Outfit in ein Notizbook oder markiere sie dir für später. Dadurch kannst du die Übersicht behalten und deinen Stil-Zielen treu bleiben.
Befreie deinen Kleiderschrank von allem, was nicht zu deinem gewünschten neuen Look passt. Suche nach Kleidungsstücken, die du bisher nur ein einziges Mal getragen hast und/oder nie trägst, und wirf sie in den Müll. Ein Neustart ist häufig der beste Weg, wenn du deinen Stil erneuerst.
10. **Berücksichtige dein Budget, wenn du dir neue Kleidung kaufst.** Konzentriere dich auf Kleidungsstücke, die als Grundstock in deinem Kleiderschrank fungieren. Beginne damit, investiere darein und baue anschließend darauf auf. Das Tolle an einem Stil ist, dass er nicht immens viel kosten muss, um großartig auszusehen – erst die Art und Weise, wie du ein Kleidungsstück trägst, macht dein Outfit aus.
11. **Wähle ein charakteristisches Merkmal.** Solche Merkmale sind wichtig, wenn es darum geht, deinem Stil einen weiteren Schliff zu geben und ihn zu vervollständigen. Wähle ein Merkmal oder ein Kleidungsstück, welches deine Persönlichkeit am besten widerspiegelt. Dies kannst du auf unterschiedliche Arten machen.
Wenn du ein Hutliebhaber bist, integriere Hüte in all deine Looks. Trage entweder deinen Lieblingshut als Eckpfeiler deines Looks (wie z. B. einen breitkempigen Hut) oder wechsle deine Hüte je nach Tag und Outfit.
Falls du dich für Schönheit und Kosmetik interessierst, solltest du einen charakteristischen Lippenstift in dunklem Rot oder Lila haben oder deine Augen in einem „Smoky-Eyes“-Stil mit dickem Lidstrich schminken, an dem dich jeder gleich erkennt.
Sei der Typ oder das Mädchen mit den coolsten Sonnenbrillen und investiere in verschiedene Arten davon. Sorge dafür, dass nerdige und schicke Brillen bei dir cool aussehen.
Kombiniere alte mit neuen sowie luxuriöse mit günstigen Kleidungsstücken und Accessoires, um deinen Stil zu betonen und deine Persönlichkeit noch stärker einfließen zu lassen.
12. **Investiere in Schuhe.** Magst du Sportschuhe? Stehst du auf Schuhe mit hohen Absätzen? Man kann eine Menge über eine Person herausfinden, indem man auf ihr Schuhwerk achtet. Es verrät nicht nur einiges über deinen Stil, sondern auch über dich. Sei im Trend und trage Schuhe in einer unerwarteten Art und Weise.
Kombiniere Sportschuhe oder Turnschuhe mit deinem Lieblingskleid oder einem Anzug.
Trage ein Paar Schuhe mit hohen Absätzen in Kombination mit sportlicher Kleidung, wie z. B. einer Jogginghose und einem Tank-Top.
Trage im Winter beliebte Overknee-Stiefel im Rahmen eines Frühlings-Outfits in Kombination mit einer kurzen Hose und sei voll im Trend mit dem aktuellen „Lampshading“-Effekt.
13. **Drücke dich durch dein Haar aus.** Haare und Frisuren machen einen ganz eigenen Teil des Stilempfindens aus. Trage dein Haar auf eine Weise, die für dich angenehm ist. Du wirst dafür möglicherweise viele verschiedene Haarschnitte, -längen und -farben sowie Pferdeschwänze ausprobieren müssen, aber es wird sich lohnen. Manchmal können Haare ein eigenes Markenzeichen darstellen, und je vielfältiger du deine Haare stylen kannst, desto nachhaltiger wird der Eindruck sein, den du bei den Leuten hinterlässt.
14. **Sei locker bezüglich deiner Gefühle und deines Selbstverständnisses.** Gehemmt- und Unentspanntsein ist das Gegenteil von Coolsein. Es drückt Ängste, Sorgen und Bedenken aus, während Coolsein einen Zustand von Ungezwungenheit und Entspanntheit widerspiegelt. Du hast möglicherweise Sorgen, aber diese sollten sich nicht an deinen Augen oder deinem Lächeln ablesen lassen. Du bist gelassen in Bezug auf deine Lebenssituation, und dies äußert sich in der Art und Weise, mit der du durch das Leben gehst und dich in deinem sozialen Umfeld zurechtfindest. Sei besonnen und präsentiere dich, dann wird deine Coolness von ganz allein kommen.
15. **Sei selbstsicher in Bezug auf deine Persönlichkeit und deine Handlungen.** Um cool auszusehen, ist es unabdingbar, keine permanente Bestätigung von anderen Menschen haben zu wollen. Du kannst dich frei bewegen und Entscheidungen treffen, ohne die Meinung anderer Leute zu berücksichtigen oder ihnen einen zu großen Einfluss auf dein Leben einzuräumen. Die Bestätigung solltest du nur von dir selbst erhalten wollen, und dies sollte daraus ersichtlich sein, dass du keine anderen Leute brauchst oder dich an sie klammerst, auch wenn du ein sozialer und aufgeschlossener Mensch bist.
16. **Gehe cool.** Wenn man cool aussehen möchte, muss man Coolness ausstrahlen. Halte beim Gehen deine Schultern zurück, sowie deinen Kopf hoch – deine Körperhaltung sollte Anmut und Selbstbewusstsein ausstrahlen. Verlagere deinen Körperschwerpunkt und nimm beim Gehen die Haltung eines Models an. Gehe stets, als würde jemand aus der Ferne ein Foto von dir machen. Eine tolle Körperhaltung zeigt anderen nicht nur, dass du selbstbewusst und cool bist; es wirkt sich auch noch wunderbar auf deine Selbstwahrnehmung aus.
17. **Rede cool.** Sprich über Themen, mit denen du dich auskennst. Habe einen ausgeprägten Sinn für Humor, lache über deine Eskapaden und reiße Witze über andere Dinge. Nimm dich selbst nicht zu ernst. Höre anderen Menschen zu, wenn sie dir von ihren Problemen erzählen, und reagiere angemessen darauf, indem du ihnen Ratschläge für ihre Notlagen gibst. Stelle dich als Vertrauensperson zur Verfügung. Du wirst umso interessanter wirken, je mehr du dich für andere Menschen interessierst.
Sei authentisch und aufrichtig, wenn du mit anderen Menschen interagierst.
Sei präsent während einer Unterhaltung und höre aufmerksam zu, anstatt darüber nachzudenken, was du als Nächstes sagen wirst.
Sei interessiert und introspektiv, wenn du Fragen stellst, um deinen Gesprächspartner kennen zu lernen.
Finde Gemeinsamkeiten.
Habe keine Angst davor, neue Erkenntnisse während der Unterhaltung zu vermitteln.
Schätze deine Qualitäten! | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Cool-aussehen", "language": "de"} |
Beim Volleyball rotieren | Damit ein Volleyballspiel glatt läuft, ist es wichtig, dass dein Team die richtige Rotationstechnik beherrscht. Ein Team rotiert beim Volleyball nur, wenn es einen Punkt gewonnen hat, bei dem das andere Team aufgeschlagen hat, nicht wenn es den Punkt bei eigenem Aufschlag gewonnen hat. Es ist ganz einfach. Wenn das andere Team aufschlägt, rotieren alle sechs Spieler einmal im Uhrzeigersinn, so dass der neue Aufschläger von rechts vorne nach rechts hinten rotiert.
1. **Kenne die sechs Positionen auf dem Platz.** Die Seite jedes Teams auf dem Volleyballplatz wird mit zwei Reihen mit je drei Spielern ausgefüllt, was insgesamt sechs Positionen ergibt. Die Spieler rotieren zwar im Uhrzeigersinn, die Positionen werden jedoch gegen den Uhrzeigersinn benannt. Dies sind sie:
Position 1: Rechts hinten, wo der aufschlagende Spieler ist.
Position 2: Rechts vorne, genau vor dem Spieler rechts hinten.
Position 3: Vorne in der Mitte, links vom Spieler vorn rechts.
Position 4: Vorne links, links vom Spieler vor in der Mitte.
Position 5: Hinten links, hinter vorn links.
Position 6: Hinten Mitte, hinter vorn Mitte.
2. **Kenne deine Position im Team.** Deine Platzposition ist die Stelle an der du auf dem Platz stehst. Diese ändert sich mit jeder Rotation. Deine Position innerhalb des Teams ist fest und ändert sich nicht. Dies sind die sechs Positionen und ihre Aufgabe:
Der Setter: Die Aufgabe des Setters ist es, den Ball für die Schläger so vorzubereiten, dass sie den Ball schlagen können. Idealerweise kommt der Setter als Zweiter in den Besitz des Balls und bereitet ihn für die Schläger vor; wenn er nicht zum Ball kommt, muss er „Hilfe“ schreien, damit jemand anderes die Aufgabe übernimmt. Wenn er den Ball versehentlich als erstes bekommt, muss er schreien „Setter Out“, damit jemand anderes den Ball setzen kann.
Der äußere Schläger: Dieser Spieler schlägt den Ball von der starken Ecke aus (bei rechtshändigen Spielern vorn links, bei linkshändigen Spielern vorn rechts.
Der Mittel-Blocker: Dies ist normalerweise eine große, starke Person im Team, die meist vorne in der Mitte steht und jeden Ball blockt. Dieser Spieler kann auch eine doppelte Blockade mit einem der äußeren Schläger bilden.
DS: Dieser Spieler spielt in der hinteren Reihe und führt viele Rollen und Abtauchen aus, um den Ball im Spiel zu halten. Wenn er ins Spiel kommen will, muss er sich gegen eine andere Position austauschen lassen.
Der Libero: Der Libero (eine seit 1996 bestehende Position) spielt nur in der hinteren Reihe, kann aber so oft wie nötig am Spiel teilnehmen. Er trägt auch ein anderes Shirt als der Rest der Mannschaft. Der Libero kann gut passen, gut abtauchen und den Ball gut steuern. Dieser Spieler nimmt oft den Platz des Mittelblockers ein, wenn dieser in die hintere Reihe rotiert.
Jede Position hat eine Platzposition, die am besten zu ihr passt. Mittelblocker spielen zum Beispiel am besten, wenn sie vorne in der Mitte stehen. Setter sind am besten vorne rechts, äußere Schläger am besten vorne links und DS und Libero können irgendwo in der hinteren Reihe stehen, wobei der Libero am besten hinten in der Mitte spielt.
3. **Lerne, wann du rotieren musst.** Du rotierst, wenn das andere Team aufschlägt, aber dein Team den Punkt gewinnt. Beim Volleyball rotiert man im Uhrzeigersinn. Wenn deine Mannschaft den Punkt gewinnt, wenn die andere Mannschaft aufschlägt, bewegt sich derjenige, der vorne rechts steht hinten zur Mitte und wird der neue Aufschläger. Wenn deine Mannschaft aufschlägt und den Punkt gewinnt, wird nicht rotiert sondern jeder bleibt an der gleichen Position stehen.
Nach dem Aufschlag von Position 1 aus, rotiert ein Spieler zu Position 6 (hinten Mitte), dann zu Position 5 (hinten links), dann zu Position 4 (vorne links), dann zu Position 3 (vorne Mitte), dann zu Position 2 (vorn2 rechts), bevor er zu Position 1, der Aufschlagposition zurückkehrt.
Denke nur daran, dass jeder Spieler nur einmal rotiert, wenn die Mannschaft sich den Aufschlag erspielt hat; das nächste Mal, das die Spieler rotieren, ist wenn das andere Team sich den Aufschlag wieder erspielt und einen Punkt beim Aufschlag verloren hat.
4. **Lerne, wann du ausgetauscht wirst.** Je nach deinem Spielniveau und deiner Position bleibst du entweder im Spiel oder wechselst mit einem anderen Spieler, wenn du eine bestimmte Rotation erreichst. Wenn du ein Spieler der vorderen Reihe bist (Setter, äußerer Schläger oder Mittelblocker), kannst du mit einem anderen Spieler der hinteren Reihe tauschen (DS oder Libero), wenn du nach rechts hinten gehst, oder du darfst aufschlagen und danach wechseln. Spieler der hinteren Reihe wechseln mit vorderen Spielern, wenn sie vorne links erreicht haben.
5. **Lerne, wohin du dich während der Rotationen bewegen musst.** Du kannst dich bewegen, nachdem der Aufschläger den Ball berührt hat, um deine Position zu optimieren. Wenn du zum Beispiel ein Setter vorne links bist, kannst du dich nach vorne rechts bewegen, nachdem der Aufschläger den Ball berührt hat, damit du an der besten Stelle für deine Position stehst. Dies gilt auch für die anderen Positionen. Mitteblocker sollten immer vorne in der Mitte stehen, äußere Schläger sollten versuchen nach vorne links zu laufen, usw. Denke nur daran, dass du dich nicht bewegen darfst, „bis“ der Ball aufgeschlagen ist.
Die Spieler können ihre Positionen ändern, aber die hinteren Spieler können sich nicht zum Netz bewegen, um zu blocken, sondern müssen alle Angriffe hinter der Angriffslinie ausführen. Diese Regel ist in Kraft, damit geschickte Spieler nicht in allen sechs Platzrotationen dominieren können.
Der Setter kann manchmal so aussehen als würde er sich vor einem Punkt hinter den anderen Spielern „verstecken“. Dies liegt daran, dass er an der richtigen Rotationsstelle stehen muss, bevor er sich zum Netz bewegen kann. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Beim-Volleyball-rotieren", "language": "de"} |
Einen Goldendoodel pflegen | Ein Goldendoodle ist eine wunderbare Hunderasse, die eine Kreuzung aus einem Pudel und einem Golden Retriever ist. Sie hat ein Fell, das eine einzigartige Mischung aus den beiden Rassen ist, mit losen Locken und einem leicht struppigen Aussehen. Um dich um dieses Fell zu kümmern, musst du den Hund regelmäßig pflegen. Um ihn richtig zu pflegen, solltest du ihn waschen, sein Fell schneiden, seine Nägel trimmen und seine Ohren und Zähne reinigen. Dies wird deinen Hund gut aussehen lassen und sicherstellen, dass er ein sauberes und gesundes Mitglied deiner Familie ist.
1. **Kämme den Hund.** Um deinen Goldendoodle sauber zu machen, bürste sein Fell zuerst gut durch. Das entwirrt es und entfernt alle Verschmutzungen, die sich darin verheddert haben.
Goldendoodle sollten regelmäßig gebürstet werden. Versuche das Fell jeden Tag zu bürsten, um es sauber zu halten.
Benutze eine glatte Bürste, um deinen Goldendoodel zu bürsten. Diese Bürsten eignen sich gut für das Fell dieses Hundes und sind in den meisten Tierhandlungen erhältlich.
2. **Entferne Knoten und Verfilzungen mit einer Schermaschine.** Beginne das Fell des Goldendoodels zu scheren, indem du die Schermaschine in Bereichen ansetzt, die nicht durchgekämmt werden konnten. Zusätzlich zur Beseitigung hartnäckiger Stellen, ermöglicht das Entfernen von Flecken und Verfilzungen mit einer Schermaschine das Durchkämmen des Fells.
Hole dir eine Schermaschine, die für die Hundepflege entwickelt wurde, sowie einen Aufsatz, der an das Ende der Schermaschine geklemmt wird. Sie schneidet das Fell des Hundes schnell und effektiv durch. Die Schermaschine ist in der Regel in großen Tierhandlungen und bei Internetanbietern erhältlich.
Verwende bei deinem Goldendoodel keine Schere. Scheren können den Hund versehentlich schneiden und verletzen. Nur Profis sollten eine Schere für Hunde verwenden.
3. **Bade** Bereite ein warmes Bad vor und setze deinen Hund hinein. Säubere sein Fell mit Shampoo und spüle es ordentlich aus. Dies wird es dir ermöglichen, den Zustand des Fells des Hundes wirklich zu ermitteln und deinen Hund sauber zu halten, während du sein Fell schneidest.
Hundeschampoo ist in Tierhandlungen und bei Internetanbietern erhältlich.
Benutze kein Shampoo, das für Menschen entwickelt wurde. Hundeshampoos wurden speziell für Hunde entwickelt und entfernen den natürlichen Talg von seinem Fell und seiner Haut nicht.
4. **Trockne das Fell deines Hundes.** Wenn der Hund erstmal sauber ist, trockne ihn ab, bevor du ihm die Haare trimmst. Ein trockenes Fell beim Trimmen ist wichtig, damit du die Länge, die du haben willst besser beurteilen kannst, während du trimmst. Nasses Fell neigt dazu sich zu kräuseln und erlaubt es dir nicht zu beurteilen wie das Ergebnis aussehen wird, während du schneidest.
Rubbel deinen Hund mit einem Handtuch ab, um das Meiste der Feuchtigkeit aus seinem Fell zu bekommen. Lasse den Hund sich dann schütteln, um ihn lufttrocknen zu lassen.
Wenn du deinen Hund abtrocknest, solltest du darauf achten auch seine Ohren zu trocknen. Goldendoodel neigen dazu Ohrenentzündungen zu bekommen, also ist es sehr wichtig seine Ohren zu trocknen.
5. **Trimme das Fell an den Ohren deines Hundes mit einer Schermaschine.** Um mit deinen Schnitten genau zu sein und um mit der Beweglichkeit des Ohres fertig zu werden, solltest du eine Schermaschine finden, die für die Ohren deines Hundes geeignet ist.
Schneide das Fell an der Außenseite des Ohres auf eine gleichmäßige Länge. Das ist normalerweise ungefähr 2,5 Zentimeter lang.
6. **Schneide das Fell weg, das den Gehörgang blockiert.** Schneide die Haare um den Eingang der Ohren auf eine kurze Länge. Sie sollten kurz genug sein, damit sie den Eingang zu seinen Ohren nicht verdecken. Dieses Fell kurz zu schneiden kann das Gehör deines Hundes verbessern und die Belüftung im Ohr erhöhen, was die Wahrscheinlichkeit von Ohrinfektionen verringern kann.
Stecke die Schere niemals in das Ohr deines Hundes oder du könntest deinen Hund aus Versehen verletzen.
7. **Das Fell am Gesicht des Hundes scheren.** Damit dein Goldendoodel sehen kann, trimme das Fell vor seinen Augen. Verwende eine Schermaschine, um es um die Augen herum zu trimmen. Du kannst auch die Haare zwischen den Augen mit einem dünneren Scheraufsatz ausdünnen, damit sie in diesem Bereich nicht zu dick werden.
Sei vorsichtig, wenn du das Fell um die Augen herum schneidest. Vergewissere dich, dass dein Hund ruhig ist und sich nicht bewegt bevor du versuchst, eine Schermaschine in diesen Bereich zu benutzen, damit du seine Augen nicht versehentlich verletzt.
8. **Trimme das Fell auf der Schnauze.** Die Oberseite der Schnauze eines Goldendoodels kann dick und aufgebauscht werden, daher sollte sie gekürzt werden. Halte jedoch die Seiten am Mund länger als die Ober- und Unterseite. Die Länge der Oberseite und der Seiten der Schnauze hängt von dir ab aber achte darauf, dass das Fell an der Seite der Schnauze kurz genug ist. So, dass es nicht in den Mund des Hundes gelangt.
9. **Schere den Rest des Kopfes des Hundes.** Beginne mit einer Schermaschine, das Fell auf dem Hinterkopf des Hundes zu trimmen. Wenn du die Schermaschine über den Hals bewegst, passe die Länge auf die gewünschte Länge vom Rest des Körpers an.
Die Felllänge auf dem Kopf und Körper des Hundes kann gleich lang sein aber die Haare auf dem Kopf können auch etwas länger sein. Dies hängt ausschließlich vom persönlichen Geschmack ab.
10. **Schneide das Meiste des Körpers deines Hundes mit einer Schermaschine.** Benutze für die Schermaschine einen 2,5 Zentimeter Aufsatz und schere den kompletten Körper des Hundes damit. Achte darauf, die großen Flächen, wie z.B. den Rücken, gründlich zu schneiden, indem du mehrmals drübergehst.
Achte auch darauf, alle kleinen Bereiche zu kürzen, z.B. um den Ansatz der Beine und Hinterbeine.
Mit dem Maschinenaufsatz solltest du in der Lage sein, die Länge des Fells gleichmäßig zu halten, solange der Hund ruhig bleibt.
11. **Trimme das Fell an den Füßen kürzer als den Rest des Körpers.** Das Fell auf den Füßen eines Goldendoodels ist typischerweise kürzer geschnitten als der Rest des Körpers des Hundes. Dies ermöglicht es dir, die Pfoten sauberer zu halten und ihnen ein ordentliches Aussehen zu verleihen.
12. **Trimme das Fell zwischen den Zehen.** Es ist wichtig das Fell zwischen den Zehen deines Goldendoodels nicht zu vergessen. Diese Stelle kann leicht übersehen werden, aber es ist wichtig für das Wohlbefinden deines Hundes diese zu kürzen.
Wenn dein Hund ängstlich ist halte ihn fest, um das Fell erfolgreich trimmen zu können ohne ihm wehzutun.
13. **Kürze** Nachdem du das Fell an den Füßen deines Goldendoodels gereinigt hast, nimm dir die Zeit auch die Krallen zu kürzen. Die Krallen eines Hundes müssen regelmäßig gekürzt werden, besonders wenn er meistens auf einer weichen Oberfläche herumläuft, die seine Krallen nicht abnutzt.
Kürze die Krallen eines Hundes mit einem Hunde-Krallenschneider. Sie sind in allen Tierhandlungen erhältlich.
Halte den Hund ruhig, während du seine Krallen kürzt.
Wenn du die Kralle kürzt, schneide nicht zu viel ab. Vermeide es zu weit zu schneiden, da es Blutgefäße im Inneren des Nagels gibt.
14. ** Putze** Reinige bei der Pflege deines Hundes auch die Innenseite seines Mundes. Kaufe Hundezahnpasta und eine Hundezahnbürste und verwende sie, um die Zähne des Hundes zu putzen. Hundezahnpasta ist in der Regel in jeder Tierhandlung und im Internet erhältlich.
Es kann eine Weile dauern deinen Hund an die Zahnbürste zu gewöhnen, also erwarte nicht, dass dein Hund die Prozedur sofort liebt.
Achte darauf Zahnpasta zu benutzen, die speziell für Hunde entwickelt wurde. Zahnpasta für Menschen kann giftig für Hunde sein, also benutze sie nicht für ihre Zähne.
15. ** Säubere** Achte bei der Pflege deines Hundes darauf, dass die Ohren sauber und gesund sind. Schaue in die Ohren des Hundes und verwende einen Ohrenreiniger von einem Tierarzt, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen.
Sei vorsichtig, wenn du die Ohren deines Hundes reinigst. Es ist wichtig, dass du keinen Dreck in die Ohren des Tieres drückst, während du versuchst sie zu reinigen. Wenn du denkst, dass sich in den Ohren des Tieres Ablagerungen befinden, lasse diese von einem Tierarzt entfernen.
Ohrreiniger für Hunde sind in der Regel in Tierhandlungen oder bei deinem Tierarzt erhältlich.
16. **Kämme das Fell deines Goldendoodels noch einmal durch.** Sobald deine Pflegeroutine vollständig abgeschlossen ist, bürste deinen Hund ein weiteres Mal durch. Dadurch werden die restlichen Haare entfernt und du kannst sicherstellen, dass du sein Fell gleichmäßig getrimmt hast.
Wenn du irgendwelche unregelmäßige Stellen findest, trimme sie kurz, um diese auszugleichen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Goldendoodel-pflegen", "language": "de"} |
Einen Zauberspruch sprechen | Glaubst du an Magie? Wir wollten alle schon einmal die Macht haben, die Welt auf übernatürliche Weise zu beeinflussen. Auch wenn die Wissenschaft bisher keine Beweise dafür gefunden hat, dass Zaubersprüche und Magie wirken, glauben Wicca, Hexen und andere okkulten Künste daran, dass Zaubersprüche unsichtbare Kräfte mobilisieren können, um Wünsche zu erfüllen. Ob für Liebe, Erfolg, spirituelles Wachstum oder Rache, kombinieren Zaubersprüche Symbolismus, spezielle Materialien, verbale Anrufungen, die Positionierung himmlischer Körper und Glauben an Rituale, um dienen Willen real werden zu lassen.
1. **Reinige dich vor jedem Zauberspruch.** Bevor du versuchst, Magie auszuführen, musst du deinen Körper und deinen Geist in den richtigen Rahmen versetzen, und von Zweifeln Dämonen und spirituellen Unreinheiten befreien, die dich ablenken oder den Zauberspruch stören können. Idealerweise sollte die Reinigung selbst bereits ein Ritual sein, das deinen Körper entspannt und deinen Geist klärt.
Nimm ein Bad. Nimm ein langes Bad, das deine Haut vollständig reinigt und die Spannung aus deinen Muskeln nimmt.
Kleide dich entsprechend. Wenn du Roben oder andere spezielle Garderobe zur Ausübung von Magie hast, ziehe diese an. Andernfalls wähle einfache, aber förmliche Kleidung, leicht, bequem und sauber. Du bittest di himmlischen Kräfte um einen Gefallen, daher kleide dich angemessen. Wenn niemand anderer anwesend ist, beschwören manche Wiccas auch nackt.
Meditiere, bis dein Geist klar ist. Atme tief, um dich besser zu konzentrieren und ablenkende Wünsche auszublenden.
Trage geeignete Öle auf. Verschiedene ätherische Öle können zu unterschiedlichen Zwecken verwendet werden. Wenn du eines oder mehr für geeignet hältst, kannst du ein wenig davon mit dem Finger auf deine Stirn tupfen, und vielleicht auf deine Hände, sowie Gesicht und Brust.
2. **Reinige den Raum.** Wenn du im Inneren arbeitest, sorge dafür, dass du ungestört bleibst, und räume den Ort auf, wo du den Zauber ausführen willst. Visualisiere, wie negative und ablenkende Energien sich auflösen, während du reinigst.
Wenn der Raum physisch sauber ist, reinige ihn spirituell, indem du Räucherstäbchen anzündest, Salzwasser oder Weihwasser versprühst, oder ein paar klare Töne auf einem Instrument spielst.
3. **Stelle einen Kreis oder einen Altar auf.** Du brauchst einen geweihten Ort für dein Ritual. Dies kann entweder ein Kreis sein, um dich vor Störungen durch negative Energien zu schützen, ein Altar, um dich auf eine bestimmte Gottheit oder ein Element zu fokussieren, oder eine Kombination aus beidem. Du führst das Ritual innerhalb des Kreises oder vor dem Altar aus.
Zeichne einen Kreis, der groß genug ist, dass du darin sitzen kannst, oder einen fünfzackigen Stern mit einem Kreis (ein Pentagramm). Du kannst es physisch zeichnen oder einfach mit dem Finger oder einem Zauberstab in der Luft markieren. Visualisiere schützende Energie, die aus deinem Arm kommt, während du zeichnest, die den Kreis in einer Lichtblase einschließt. Du kannst die Kardinalpunkte mit Kerzen, steinen oder anderen signifikanten Objekten markieren.
Schaffe eine kleine erhabene Plattform, auf die du eine Statue oder eine andere Symbolik des Göttlichen stellst. Dies muss nichts Kompliziertes sein, ein Stapel Bücher genügt, wenn du ihn respektvoll behandelst. Du kannst Kerzen, Kristalle und einen Räucherstäbchenständer dazustellen, oder ein paar Dinge, die dir spirituell nahestehen, wie ein kleines Erbstück, oder dein Zauberbuch.
4. **Rufe das Göttliche an.** Rufe eine höhere Macht verbal an, um deinen Zauber zu segnen. Dies kann ein allgemeines gebet sein, um die Hilfe einer Gottheit oder Kraft anzurufen, oder etwas Spezielles, das du für diesen Zauber geschrieben hast. Deine Anrufung kann auch Gesten, Musik, Tanz oder rituelles Anzünden von Kerzen oder Anordnen von Objekten enthalten.
5. **Fokussiere deine Energie auf deinen Wunsch- Visualisiere das Ziel deines Zaubers und stelle dir vor, wie Licht von dir zu ihm hin fließt.** Visualisiere dass dein Wunsch Wirklichkeit wird. Je lebhafter du diese Energien vor deinem geistigen Auge sehen kannst, desto realer wird es.
6. **Rezitiere deine Anrufung.** Schreibe für jeden Zauber einen kurzen Vers, der deinen Wunsch beschreibt und darum bittet, dass er dir gewährt wird. Er muss sich nicht reimen. Reime, Alliteration Kadenz und andere poetische Strukturen können jedoch dabei helfen, zu fokussieren, und dir den Spruch zu merken.
7. **Besiegle den Handel.** Ein guter Zauber sollte ein Element des „Ablegens“ einer Sache enthalten, was das Hinausgehen deines Willens ins Universum repräsentiert. Zerreiße oder verbrenne ein Blatt Papier mit deinem Wunsch (oder ein Symbol, das deinen Wunsch repräsentiert), auf dem dein Wunsch geschrieben steht. Wirf einen Stein oder ein symbolisches Objekt weg; blase eine Kerze aus; oder trinke oder vergieße einen Trank.
8. **Danke und räume auf.** Bedanke dich bei der speziellen Gottheit, die du angerufen hast. Erde deine Energie, indem du visualisierst, wie sie in die Erde fließt. Löse den Kreis auf, wenn nötig, und baue den Altar ab, wenn du ihn nicht noch einmal verwendest. Nimm deine Werkzeuge und verlasse den Raum. Dein Zauber ist vollendet. Tu nun etwas Weltliches, wie etwas zu essen, um dich zu zentrieren.
9. **Sieh dir den Himmel an.** Viele Magier beachten die Mondphasen, die Tageszeit und andere astrologische Konfigurationen als sehr wichtig für die Wirkung eines Zaubers. Ein Zauber, der einen Neubeginn sucht, sollte zum Beispiel während des Neumonds gesprochen werden, damit dein Wunsch fruchten kann, wenn der Mond voll wird. Ein wenig okkulte Recherche kann dir helfen, herauszufinden, wie du das Timing für deinen Zauber optimierst.
10. **Koordiniere die Farben.** Farben haben unterschiedliche Bedeutung in den verschiedenen magischen Systemen. Nimm ein oder zwei Farben, die zu deiner Intention passen, und verwende farbige Kerzen oder Kristalle, um sie in deinen Zauber mit aufzunehmen.
11. **Verwende Kräuter, Öle, Steine und natürliche Dinge.** Für fortgeschrittene Okkultisten haben all diese Gegenstände eine Art magische Bedeutung. Gehe in einen New Age Laden und kaufe Material, das deinen Zaubersprüchen Macht verleiht.
12. **Vertraue dich den höheren Mächten an.** Verschiedene Okkultisten rufen alle Arten verschiedene Gottheiten und religiöse Figuren an, um ihre Magie zu unterstützen. Finde ein System des spirituellen Symbolismus, das für dich funktioniert, und rufe diese Figuren in deinen Zaubersprüchen an. Sei vorsichtig – einige dieser Wesen haben eigene Ideen und können deine Absichten verdrehen, wenn du sie nicht beherrschen kannst.
13. **Habe Vertrauen.** Am Ende bedeutet ein Zauber, deine mentale Energie auf ein Ziel zu richten. Ob etwas Übernatürliches aufgrund deines Zaubers passiert oder nicht, dein Ziel klar und ritualisiert zu formulieren, kann dir dabei helfen, dich darauf zu konzentrieren, so dass du vermehrt an seiner Verwirklichung arbeitest. Je mehr du an die Macht deines Zaubers glaubst, desto eher hat er eine positive Wirkung auf dich.
14. **Suche eine Muschel in flachem Wasser.** Nimm sie und trockne sie gut ab. Dies ist ein einfacher Zauber, um einen allgemeinen Wunsch wahrwerden zu lassen. Verwende ihn, um deine Absicht ins Universum einzufügen, indem du die Mächte des Wassers und des Mondes anrufst. >
15. **Suche dir ein Symbol für deinen Wunsch und lege es in die Muschel.** Du kannst dein Symbol zeichnen oder nach Symbolen suchen, die mit deinem Wunsch in Verbindung stehen (Liebe, Familie, Erfolg, usw.). Zeichne es mit Kreide oder etwas anderem auf die Muschel, was sich im Wasser auflöst.
16. **Lege die Muschel an da Ufer eines Ozeans oder Sees.** Lege sie an eine Stelle, an der die Wellen sie am Ende überspülen, wenn die Flut kommt. Das Symbol auf der Muschel sollte nach oben in Richtung Mond zeigen.
Beachte die Mondphase, in der du dies tust. Verwende den zunehmenden Mond, wenn du etwas gewinnen willst, und den abnehmenden Mond, wenn du etwas loswerden willst.
17. **Zeichne ein Dreieck in den Sand.** Deine Muschel sollte in der Mitte des Dreiecks liegen.
Bedeutungsvolle Sätze und Worte können auch in den Sand geschrieben werden, solange sie sich im Dreieck befinden. Alternativ kannst du diese direkt auf die Muschel schreiben.
18. **Sprich diesen Zauberspruch, während du den Mond ansiehst.** Konzentriere dich auf deinen Wunsch und sprich den Spruch mit Demut und Überzeugung. Göttin des Mondes, der Erde und des MeeresJeder Wunsch in Deinem Namen muss in Erfüllung gehenKraft und Mächte der Gezeiten Nun sollen deine Wellen meinen Zauber annehmen
19. **Verlasse die Stelle im Glauben, dass dein Wunsch in Erfüllung geht.** Wenn die Flut kommt, wird die Muschel weggespült, und dein Wunsch wird ins Universum gebracht, zu den Alten, oder zu den Göttern, an die du glaubst. In 7-28 Tagen solltest du das Ergebnis sehen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Zauberspruch-sprechen", "language": "de"} |
Kontrollieren wer dir auf Facebook Nachrichten schicken kann | Facebook macht es einfach, mit anderen in Kontakt zu treten, aber das kann einen hohen Preis haben. Falls du durch Facebook-Nachrichten belästigt wirst, kannst du wieder die Kontrolle übernehmen, indem du unerwünschte Absender blockierst. Du kannst auch einschränken, wer dir Freundschaftsanfragen schicken kann.
1. **Logge dich in die Facebook-Webseite ein.** Facebook erlaubt es dir nicht mehr, Nachrichten zu filtern, die du empfängst. Stattdessen kannst du nur spezifische Nutzer festlegen, die blockiert werden. Das ist die "einzige" Methode, um zu kontrollieren, wer dir Nachrichten senden kann.
2. **Klicke den Vorhängeschloss-Button in der Facebook-Überschrift an.** Du findest diesen rechts vom Benachrichtigungen-Button (Globus).
3. **Klicke "Wie hindere ich jemanden daran, mich zu stören?" an.** Das öffnet ein Feld, in das du den Namen eines Nutzers eingeben kannst.
4. **Gib den Namen des Nutzers ein, den du blockieren möchtest.** Während du tippst, erscheinen Vorschläge, die es dir erlauben, die korrekte Person schnell auszuwählen.
5. **Klicke "Blockieren" an, um den Nutzer zu deiner Liste blockierter Nutzer hinzuzufügen.** Du erhältst keine Nachrichten mehr von der Person, und sie kann deine Beiträge nicht mehr sehen.
6. **Lege fest, wer dir Freundschaftsanfragen senden kann.** Daneben, Person daran zu hindern, dir Nachrichten zu senden, kannst du auch einschränken, wer dir Freundschaftsanfragen schicken kann:
Öffne das Vorhängeschloss-Menü erneut, falls du es geschlossen hattest.
Klicke die "Wer kann mich kontaktieren?"-Option an.
Stelle die Privatsphäre-Einstellungen deiner Freundschaftsanfragen auf "Jeder" oder auf "Freunde von Freunden" ein.
7. **Öffne die Facebook-App.** Du kannst nicht mehr filtern, wer dir Nachrichten schicken kann. Stattdessen kannst du nervende Nutzer zu deiner Liste blockierter Nutzer hinzufügen. Das beugt zukünftigen Nachrichten von ihnen vor. Das ist die "einzige" Möglichkeit, zu kontrollieren, wer dir Nachrichten senden kann.
8. **Tippe den Menü-Button (☰) an.** Das öffnet das Menü der Facebook-App.
9. **Scrolle nach unten und tippe "Privatsphäre-Verknüpfungen" an.** Das öffnet ein Menü, das es dir erlaubt, zu kontrollieren, wer dich kontaktieren kann.
10. **Tippe "Wie hindere ich jemanden daran, mich zu stören?"** an. Es erscheint ein Feld, in das du den Namen eines Nutzers eingeben kannst.
11. **Gib den Namen des Nutzers ein, den du blockieren möchtest, und und tippe "Blockieren" an.** Das öffnet eine Liste mit Nutzern, die zu dem Namen passen, den du eingegeben hast.
12. **Tippe neben dem Nutzer, den du blockieren möchtest, "Blockieren" an.** Du erhältst keine Nachrichten mehr von dem Nutzer, und er kann deine Facebook-Beiträge nicht mehr sehen.
13. **Kontrolliere, wer dir Freundschaftsanfragen senden kann.** Du kannst deine Privatsphäre-Einstellungen ändern, so dass du nur Freundschaftsanfragen von Freunden von Freunden anstatt von jedem erhalten kannst:
Kehre zum "Privatsphäre-Verknüpfungen"-Menü zurück.
Tippe "Wer kann mich kontaktieren?" an.
Tippe "Jeder" an und wähle dann "Freunde von Freunden" aus.
14. **Öffne die Facebook-Messenger-App.** Du kannst nicht filtern, wer dir in Facebook Messenger Nachrichten schicken kann, aber du kannst Personen blockieren, damit sie dir in Zukunft keine Nachrichten mehr senden können. Das ist die "einzige" Methode, um zu kontrollieren, wer dir Facebook-Nachrichten senden kann.
15. **Tippe den Zahnrad-Button an.** Dieser öffnet das Messenger-Einstellungen-Menü.
16. **Tippe "Personen" an.** Das öffnet deine Kontakteinstellungen.
17. **Tippe "Blockieren" an.** Das zeigt alle Nutzer an, die du im Moment blockiert hast.
18. **Tippe "+ Jemanden hinzufügen" an.** Es erscheint eine Liste mit deinen Facebook-Kontakten.
19. **Tippe die Person an, die du blockieren möchtest.** Du kannst durch die Liste hindurch scrollen oder das Vergrößerungsglas antippen, um nach jemand Spezifischem zu suchen.
20. **Schalte "Alle Nachrichten blockieren" an.** Das hindert die Person daran, dir im Messenger Nachrichten zu senden. Es blockiert sie nicht auf Facebook.
21. **Tippe in Facebook "Name blockieren" an, um jemanden vollständig zu blockieren.** Das beendet die Freundschaft mit der Person und hindert sie daran, deine Facebook-Beiträge zu sehen. Du wirst zur mobilen Facebook-Seite gebracht, um es zu bestätigen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Kontrollieren-wer-dir-auf-Facebook-Nachrichten-schicken-kann", "language": "de"} |
Eine gefälschte Breitling erkennen | Breitling ist ein Luxusuhrenhersteller, der für seine robuste Bauweise und eleganten Designs bekannt ist. Aufgrund seines Ansehens als Hersteller von hochwertigen Uhren sind viele Fälschungen von verschiedenen Breitling-Modellen auf dem Markt. Behalte diese konkreten Merkmale der ihrer Bauart im Hinterkopf, wenn du nach einer original Breitling-Uhr suchst, um nicht an eine Fälschung zu geraten.
1. **Sieh dir das Logo auf dem Zifferblatt an.** Breitling-Uhren tragen ein ausgeprägtes Logo als Stempel, das einen Anker zwischen zwei Flügeln zeigt. Das Logo ist klein und geschmackvoll in der oberen Mitte des Zifferblatts platziert, mit dem Namen Breitling darunter gedruckt, und ist immer direkt in das Zifferblatt geprägt. Wenn das Logo gedruckt ist oder ungewöhnlich groß oder unscharf aussieht, ist es wahrscheinlich eine Fälschung.
Breitling graviert auch ein kleines Ankersymbol in den Sekundenzeiger seiner Uhren. Wenn dieser Anker fehlt oder nachlässig gedruckt ist, hast du es mit einer Fälschung zu tun.
2. **Wisse, wonach du in der Kalenderanzeige Ausschau halten musst.** Sieh dir die Zifferblätter unter dem Breitling-Logo an und suche nach einem, das das Datum zeigt. Breitling-Uhren sind als „Chronografenuhren“ bekannt, was bedeutet dass sie ein vielschichtiges System aus Ziffernblättern haben, um die Zeit zu zeigen. Die kleineren Zifferblätter werden bei den meisten authentischen Breitling-Uhren verwendet, um die verschiedenen Messungen des Chronografen anzuzeigen, und keines davon sollte die Wochentage oder den Monat zeigen. Wenn deine Breitling-Uhr eine Kalenderanzeige hat, wird sie in einem separaten, vergrößerten Fenster aufscheinen.
Nachgemachte Uhren zeigen sehr oft den Wochentag und Monat direkt in einem der kleineren Ziffernblätter.
Gefälschte Breitlings, die eine separate Datumsanzeige haben, weisen eine schlechte Arbeit dabei auf die Vergrößerung und Klarheit des Fensters zu kopieren.
3. **Suche nach Rechtschreibfehlern.** Überprüfe sorgfältig das Zifferblatt und die Rückseite der Uhr auf Rechtschreibfehler. Da Breitling-Uhren aus der Schweiz stammen, tragen verschiedene Teile der Uhr schweizerische Wörter und Slogans, die auf Imitationen häufig falsch geschrieben werden. Achte besonders auf die Qualität des Druckes, da bei Fälschungen billigere Druckmethoden eingesetzt werden, die ein verschwommenes oder verpixeltes Erscheinungsbild der Buchstaben zur Folge haben.
Da die Schriftzüge auf Breitling-Uhren auf Schweizerisch (und manchmal auf Französisch) geschrieben sind, kann es schwierig sein zu beurteilen, ob ein Text falsch geschrieben ist. Sieh dir Bilder von echten Breitling-Modellen an, um die richtige Schreibweise und Druckmethoden zu sehen.
4. **Sei misstrauisch bei Modellen mit „Open Heart“-Design.** Sieh nach, ob die Ankerhemmung zu sehen ist; das wird als „Open Heart“-Design bezeichnet. Die Ankerhemmung ist ein kleiner Apparat, der die mechanischen Bewegungen der Uhr steuert. Breitling stellt nur ein „Open Heart“-Modell her und die Anzahl ist extrem limitiert. Wenn bei deiner Breitling-Uhr das Uhrwerk klar zu sehen ist, kannst du Gift darauf nehmen, dass es eine Fälschung ist.
Die „Breitling for Bentley Mulliner“ ist die einzige Breitling-Uhr mit „Open Heart“-Design.
5. **Sieh dir die Bewegung der Zeiger an.** Bewegen sich die Zeiger der Uhr in einer kontinuierlichen Wischbewegung oder gibt es ein einzelnes Ticken für jede Sekunde die vergeht? Mit ein paar Ausnahmen haben Breitling-Uhren eine mechanische Konstruktion und die Bewegung des Sekundenzeigers sollte konstant sein. Die meisten Breitling-Fälschungen messen die Zeit automatisch und dadurch bewegt sich der Sekundenzeiger mit einzelnen Ticks. Batteriebetriebene Uhren sind günstiger herzustellen und es ist nicht die Handwerkskunst erforderlich, für die mechanische Uhren bekannt sind, deswegen gelangen mehr von diesen Fälschungen auf den Markt.
Die Zeiger von mechanischen Uhren bewegen sich geschmeidig, weil durch das Aufziehen der Zeiger eine konstante Spannung aufgebaut wird, bei automatischen Uhren hingegen wird die Zeit mit abgehacktem Ticken gemessen.
Es gibt ein paar automatische Quarzmodelle von Breitling, sie sind aber eher selten. Achte darauf, welche Art von Modell du kaufst, um zu wissen ob seine Funktion mechanisch oder quarzbetrieben sein sollte.
6. **Finde das Modell und die Seriennummer auf.** Inspiziere das Band, um das Modell und die Seriennummer der Uhr zu finden. Breitling prägt diese Fertigungsdetails auf jede einzelne seiner Uhren, entweder auf das Band oder auf das Gehäuse oder beides. Wenn du diese eindeutige Prägung nicht finden kannst oder wenn sie ein falsches Modell oder Seriennummer nennt, ist es kein echter Artikel.
Bei Breitling mit Metallbändern sind das Modell und die Seriennummer normalerweise in das Band geprägt, während manche Modelle mit Lederbändern den Stempel auf der Rückseite der Uhr tragen, für den Fall dass das Band ausgetauscht wird.
Originaluhren mit Lederbändern werden auch die französischen Ausdrücke „cuir veritable“ (echtes Leder) oder „croco veritable“ (echtes Krokodilleder) tragen, je nach Material. Bei Fälschungen fehlt dieses Detail häufig oder die Materialbezeichnung ist falsch.
7. **Überprüfe sie auf blendendes Licht.** Halte die Uhr zu einer Lichtquelle und sieh nach, ob das Zifferblatt blendet. Das Kristall einer echten Breitling wird mit einer blendfreien Beschichtung gebürstet, um die Lichtmenge zu reduzieren, die sie reflektiert. Deswegen sollte es kein starkes Blenden geben und die leichte Spiegelung, die vorhanden ist, sollte durch die Farbe des Kristalls etwas bläulich sein. Wenn das Ziffernblatt ein grelles Licht zurückwirft, kannst du davon ausgehen, dass es eine Fälschung ist.
8. **Fühle das Gewicht der Uhr.** Halte die Uhr in der Hand und beurteile ihr Gewicht. Aufgrund ihrer strapazierfähigen Konstruktion aus Edelstahl und der Qualität der inneren Komponenten sollte eine echte Uhr ein zufriedenstellendes Gewicht haben. Die Mehrheit der Fälschungen wird aus billigerem Metall oder sogar aus Plastik gemacht, wodurch sie sich leicht und leicht zerbrechlich anfühlen.
Es gibt zwar viele verschiedene Modelle, das Gewicht einer Breitling-Uhr liegt aber im Durchschnitt zwischen 90 – 120 g.
Das Gewicht sollte nicht das einzige Kennzeichen für die Echtheit einer Uhr sein, denn die Hersteller von Fälschungen füllen ihre Uhren oft mit unnötigen Teilen, um sie schwerer zu machen.
9. **Sieh nach, ob die Uhr ein Zertifikat hat.** Wenn du eine neue Uhr kaufst, sollte sie immer ein gedrucktes Echtheitszertifikat haben, in dem die technischen Daten und Angaben zum Herstellungsort genannt werden. Die in dem Zertifikat enthaltenen Daten beschreiben die einzelnen Bestandteile deiner Uhr, von denen viele verwendet werden können, um eine echte Uhr von einer gefälschten zu unterscheiden. Bei einer Imitation wird man sich nicht die Mühe machen, dieses Zertifikat nachzuahmen.
Wenn du eine gebrauchte Breitling kaufst, dann frage den vorherigen Eigentümer, ob der Uhr ein offizielles Zertifikat beigelegt war. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-gef%C3%A4lschte-Breitling-erkennen", "language": "de"} |
Die Bedeutung einer blauen Aura und deren Energiefeld | Du hast den Begriff „Aura“ wahrscheinlich schon mal gehört, doch was bedeutet es, wenn eine Aura blau ist? Eine Aura ist ein Energiefeld, das alle Lebewesen umgibt, und ihre Farbe offenbart das emotionale Wohlbefinden und die Charaktereigenschaften einer Person. Eine blaue Aura kann viele verschiedene Blautöne und besondere Eigenschaften haben, die sie von anderen Farben unterscheiden. Wir haben hier eine umfassende Erklärung zur blauen Aura zusammengestellt, einschließlich der Bedeutungen für alle verschiedenen Blautöne und wie sie dein Liebes- und Arbeitsleben beeinflusst. Lies weiter, um die faszinierenden Tiefe der blauen Aura zu erkunden!
1. **Menschen mit blauer Aura sind starke Sprecher und tiefe Denker.** Sie scheuen sich nicht davor, ihre Meinung zu äußern, sind generell sehr intuitiv und zeichnen sich in kreativen und künstlerischen Betätigungen aus. Menschen mit blauer Aura besitzen auch eine Leidenschaft dafür, anderen Menschen zu helfen – sie sind großartige Zuhörer und mitfühlend. Blaue Auren gibt es in vielen Blautönen, doch bis zu einem gewissen Grad teilen sie alle diese unverkennbaren Merkmale.
Menschen mit blauer Aura fühlen sich zu kreativen und helfenden Berufen hingezogen wie Krankenpfleger, Lehrer, Therapeut, öffentlicher Redner oder Schauspieler.
Blau gilt als beruhigende Farbe und Menschen mit blauer Aura sind gewöhnlich gelassen, ausgeglichen und besonnen.
Es erfordert Zeit und Übung, um die Aura eines Menschen zu sehen und zu lesen. Ihre Energie und Gesinnung kann aber immer gefühlt werden.
2. **Auren in Königsblau oder „echtem Blau“ sind äußerst sensibel und intuitiv.** Menschen mit königsblauen Auren sind gut abgestimmt auf ihr Umfeld und andere Menschen. Sie könnten sogar hellseherische Fähigkeiten besitzen. Empathie, Großzügigkeit und Offenheit sind die typischen Charaktereigenschaften dieser Aurafarbe. Menschen mit dieser Aura begegnen neuen Abenteuern und Herausforderungen mit Positivität und lassen ihre Gedanken nicht von Ängsten oder Negativität trüben.
3. **Himmelblaue oder hellblaue Auren stehen für Ehrlichkeit, Klarheit und Ruhe.** Individuen mit diesem Blauton sind intelligente, kreative Anführer, die ihre Kommunikationsfähigkeit nutzen, um andere zu fördern und ihre Unterstützung für gute Dinge auszusprechen. Sie gelten generell als vertrauenswürdig und sie schätzen Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit sehr.
4. **Dunkelblaue oder indigoblaue Auren stehen für tiefe Intuition und innere Erkenntnis.** Die dunkelblauen oder Indigotöne entstammen einem starken „Dritten Auge“ – dem Chakra, das sich an der Stirn befindet und das über deine spirituelle Gesundheit und dein Unterbewusstsein herrscht. Menschen mit dieser Aura sind sowohl weise als auch autoritär und begegnen den Gefühlen anderer mit Rücksicht. Sie bleiben ruhig und gelassen, selbst in chaotischen Momenten.
5. **Menschen mit türkisfarbenen oder blau-grünen Auren sind mitfühlend und hilfsbereit.** Der grüne Ton entstammt einem starken Herz-Chakra, das mit Heilung, Emotionen und Liebe in Verbindung steht. Menschen mit einer türkisfarbenen Aura sind widerstandsfähig und sehen Rückschläge als wertvolle Lernschritte an. Eine Person mit einer türkisfarbenen Aura muss darauf achten, dass sie sich nicht von ihrer Empathie für andere in einen Strudel von negativen Emotionen reißen lässt.
Personen mit türkisfarbener Aura werden von anderen Menschen als hilfsbereit wahrgenommen und bringen einen positiven Einfluss in ihr Leben.
Aufgrund ihrer Sensibilität und ruhigen Natur machen sich Menschen mit grüner oder blau-grüner Aura gut in Heilberufen wie der Krankenpflege oder Therapie.
6. **Blauen Auren entstammen dem Hals-Chakra, einer Energieansammlung in deinem Hals.** Das Hals-Chakra herrscht über deine Fähigkeit zu kommunizieren, zuzuhören und dich offen und ehrlich auszudrücken. Es dient als Brücke zwischen dem Herz-Chakra (Emotionen) und dem Dritten Auge (Intuition). Wenn dein Hals-Chakra offen, aktiv und ausgeglichen ist, dann bist du von einer leuchtend blauen Aura umgeben.
Wenn deine blaue Aura leuchtend und klar ist, dann ist dein Hals-Chakra ausgeglichen und du kannst dich gut ausdrücken.
Wenn deine blaue Aura trübe oder ausgewaschen ist, dann musst du dein Hals-Chakra reinigen. Du könntest Schwierigkeit mit dem Zuhören haben, Klatsch verbreiten und in dich gekehrt sein.
Das Herz-Chakra und das Dritte Auge können den Farbton deiner blauen Aura ins Grüne oder Indigoblaue verändern, wenn sie sehr stark sind.
7. **Menschen mit einer blauen Aura sind ehrliche und zuverlässige Partner sowohl in der Liebe als auch in der Freundschaft.** In Liebesangelegenheiten drücken diese Menschen ihre Zuneigung auf kreative Weise aus. Dabei können sie albern, verspielt oder auch auf eine gute Weise kitschig sein. Sie unterstützen ihren Partner, beschützen ihn und zeigen ihm bei jeder sich bietenden Gelegenheit, wie sehr sie ihn lieben. Sie genießen es, Liebe und Zuneigung zu empfangen ebenso sehr, wie sie zu geben.
In allen Beziehungen sind Menschen mit blauer Aura loyal, standhaft und zuverlässig.
Freunde mit blauer Aura sind Freunde bis zum Schluss. Sie werden immer da sein, um zu helfen, wenn sie gebraucht werden.
Menschen mit blauer Aura sind gewöhnlich familienbezogen und würden alles tun, um sich um ihre Lieben zu kümmern und an erste Stelle zu setzen.
8. **Menschen mit blauer Aura fühlen sich zu kreativen und helfenden Berufen hingezogen.** Sie genießen Positionen, in denen sie ihre Fantasie und Ideen zum Ausdruck bringen können. Viele Menschen mit blauer Aura fühlen sich auch von Stimmberufen wie Sänger, öffentlicher Redner, Schauspieler oder Lehrer angezogen. Sie fühlen zudem in Berufen Erfüllung, in denen sie bedürftigen Menschen helfen können, wie ehrenamtliche Arbeiten, Therapie, Krankenpflege, Medizin, freiwillige Arbeit oder religiöse Führung.
Ein Arbeitsumfeld, in dem Menschen ihre Ideen ehrlich teilen dürfen, ist ein Muss für Menschen mit einer blauen Aura.
Menschen mit blauer Aura sind gewöhnlich nicht von Geld und Reichtum getrieben. Allerdings möchten sie genug Geld verdienen, um sich selbst und den Menschen, die sie lieben, ein angenehmes Leben zu ermöglichen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Bedeutung-einer-blauen-Aura", "language": "de"} |
Kratzer in Lederschuhen reparieren | Ganz gleich, ob deine Lederschuhe kleine oder tiefere Kratzer haben, es gibt einige einfache Möglichkeiten, die Kratzer zu beseitigen, damit deine Schuhe wieder gut aussehen. Bei kleineren Macken kannst du das Leder mit Vaseline, Weißweinessig oder Rückfärbebalsam reparieren. Wenn dein Schuh einen tieferen Kratzer hat, kannst du ihn mit einer Ledercreme ausbessern, die die gleiche Farbe wie der Schuh hat.
1. **Reinige den Schuh mit einem feuchten Tuch oder einer Schuhbürste.** Feuchte ein sauberes Tuch an und wisch damit die Oberfläche des Lederschuhs ab. Unbehandeltes Leder kann durch Wasser Schäden davontragen. Wenn du also nicht sicher bist, ob deine Schuhe behandelt sind oder nicht, verwende eine spezielle Bürste zum Polieren von Schuhen, um Schmutz und Staub zu entfernen, bevor du den Schuh reparierst.
Lass den Schuh vor der Reparatur vollständig trocknen, wenn du ihn mit einem feuchten Tuch abgewischt hast.
2. **Reib das Leder mit Vaseline ein, um einen kleinen Kratzer aufzufüllen.** Tauch ein sauberes Tuch in Vaseline und reib es mit kreisenden Bewegungen in den Kratzer. Warte zehn Minuten, bevor du die überschüssige Vaseline mit einem sauberen Lappen abwischst.
Die Vaseline sollte den leichten Kratzer auffüllen, sodass er nicht mehr sichtbar ist.
Verwende keine gefärbte oder parfümierte Vaseline.
3. **Trag Weißweinessig auf das Leder auf, um einen kleinen Kratzer zu kaschieren.** Tauch einen Wattebausch oder ein sauberes Tuch in weißen Essig. Tupf den Essig auf den Kratzer - dadurch quillt das Leder auf und der Kratzer ist nicht mehr sichtbar.
Trag, wenn möglich, nach der Verwendung des Essigs eine Schuhcreme auf deine Lederschuhe auf, damit sie schön glänzend bleiben.
4. **Füll einen hellen Kratzer mit einem Ledermarker oder Rückfärbebalsam aus.** Wenn sich der Kratzer auf deinem Lederschuh von der restlichen Farbe deines Schuhs abhebt, nimm einen Ledermarker in der Farbe deines Schuhs und mal damit den Kratzer aus. Anstelle eines Lederstiftes kannst du auch einen Rückfärbebalsam verwenden, eine farbige Schuhcreme, die in vielen verschiedenen Farben erhältlich ist.
Stimm die Farbe des Markers oder des Rückfärbebalsams möglichst genau mit der Farbe des Lederschuhs ab, um sicherzustellen, dass der Kratzer nachher nicht mehr sichtbar ist.
Benutz einen sauberen Lappen, um den Rückfärbebalsam auf das Leder aufzutragen.
5. **Erhitz das Leder mit einem Haartrockner, um einen Kratzer durch Aufquellen zu reparieren.** Sobald das Leder aufquillt, wird der Kratzer verschwinden. Richte einen auf mittlere Hitze eingestellten Föhn auf den Kratzer und warte, bis sich das Leder etwas erwärmt hat, bevor du mit deinen Fingern die zerkratzte Stelle massierst.
Wenn du den Fön auf deine Hände richtest und er zu heiß ist, dann ist er auch für das Leder zu heiß.
6. **Trag Olivenöl auf deine Schuhe auf, um sehr leichte Kratzer zu reparieren.** Manchmal genügt es, ein wenig Olivenöl auf den Kratzer zu tupfen, um ihn verschwinden zu lassen. Tauch einen Wattebausch oder ein Papiertuch in das Olivenöl und tupf das Öl vorsichtig auf den Kratzer. Wisch überschüssiges Öl mit einem sauberen Lappen oder Papiertuch weg.
7. **Entfern loses Leder mit Schleifpapier oder einer kleinen Schere.** Bei tiefen Kratzern ragen oft Lederstücke aus der Oberfläche des Schuhs heraus. Um diese Stücke zu entfernen, nimm ein feines Schleifpapier, um das Leder sanft abzureiben und eine glatte Oberfläche zu schaffen. Alternativ kannst du auch eine kleine Schere verwenden.
Wenn du Schleifpapier verwendest, achte darauf, dass du nicht zu aggressiv reibst, damit du das Leder nicht beschädigst.
Verwende Schleifpapier mit einer Körnung von 120 bis 220.
8. **Reinige die Schuhe mit einer Schuhbürste oder einem feuchten Tuch.** Es ist wichtig, dass du Staub und Schmutz entfernst, bevor du den Kratzer ausbesserst. Wisch den Lederschuh mit einem feuchten Tuch ab oder reinige ihn mit einer Schuhbürste.
Lass die Schuhe trocknen, wenn du sie mit einem feuchten Tuch gereinigt hast, bevor du den Kratzer ausbesserst.
Achte beim Reinigen des Schuhs besonders auf die Stelle, an der du den Kratzer ausbessern wirst.
9. **Füll den Kratzer mit einer Ledercreme aus, die zum Schuh passt.** Ledercreme-Polituren gibt es in vielen verschiedenen Farbtönen. Wähl also eine, die der Farbe deiner Schuhe möglichst nahe kommt. Um die Farbe zu testen, tupf eine kleine Menge auf den Schuh und reib sie ein, um zu sehen, ob die Farbe mit dem Rest des Schuhs harmoniert.
Besorg dir in einem Schuhfachgeschäft oder im Internet eine Lederpflegecreme.
10. **Reib die Creme mit kreisenden Bewegungen in den Kratzer und den ganzen Schuh ein.** Sobald du die richtige Farbe für das Leder gefunden hast, tauch ein sauberes Tuch hinein und trag die Politur auf. Reib sie mit kleinen kreisenden Bewegungen in den Kratzer ein. Trag die Creme auch auf den Rest des Schuhs auf, um sicherzustellen, dass die Farbe gleichmäßig wird.
Reib die Creme vorsichtig in den Schuh ein, um Beschädigungen zu vermeiden.
11. **Wisch die überschüssige Creme gleichmäßig ab und lass den Schuh trocknen.** Sobald du den Kratzer aufgefüllt hast, wischst du die überschüssige Cremepolitur mit dem Lappen weg. Lass die Cremepolitur vollständig trocknen, bevor du die Schuhe trägst oder eine weitere Schicht aufträgst.
Polier den Schuh am besten mit einer Rosshaarbürste, nachdem die Politur getrocknet ist, um einen schönen Glanz zu erzielen.
12. **Trag bei Bedarf weitere Schichten der Cremepolitur auf.** Wenn der Kratzer noch nicht vollständig aufgefüllt ist, trag eine zweite Schicht der Cremepolitur auf den Kratzer auf. Verteil die Politur in kreisenden Bewegungen und denk daran, sie auf die gesamte Oberfläche aufzutragen, damit sie sich gut einfügt.
Um sicherzugehen, dass deine Lederschuhe gleich aussehen, trag die farbige Cremepolitur auf beide Schuhe auf, auch wenn nur einer von ihnen einen Kratzer hat. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Kratzer-in-Lederschuhen-reparieren", "language": "de"} |
Einen neuen Faden für ein JoJo anbringen | Abhängig davon, wie oft du mit deinem Jo-Jo spielst, wird es Zeiten geben, in denen du den Faden ersetzen musst. Wenn du wie ein Profi die ganze Zeit über spielst, dann kann es sein, dass du den Faden mehrere Male pro Woche ersetzen musst. Glücklicherweise kostet ein Faden nur um die 20 Cent, das heißt, du kannst dein Jo-Jo für nur wenig Geld gut in Form halten. Wir werden alles rund um den Jo-Jo-Faden beschreiben, vom Entfernen und Anbringen des Fadens bis hin zum Anpassen der Fadenspannung und –länge und sogar Ausprobieren verschiedener Materialien. Mit dem richtigen Wissen ist der Rest einfach Können.
1. **Lass das Jo-Jo hängen.** Roll den Faden ganz ab, sodass nichts mehr außer dem Knoten um die Spule um das Jo-Jo gewickelt ist. Fass den Faden etwa acht Zentimeter über dem Jo-Jo mit deiner nicht-dominanten Hand an.
Bein einigen Jo-Jos kannst du die Hälften einfach auseinanderschrauben und den Faden direkt vom Jo-Jo nehmen. Das kann allerdings dein Jo-Jo beschädigen. Deshalb sprechen wir hier über das Entfernen des Fadens, ohne dabei das Jo-Jo zu entzweien.
2. **Dreh das Jo-Jo gegen den Uhrzeigersinn.** Ein Jo-Jo-Faden ist eigentlich ein langer Strang, der zur Hälfte gefaltet und mit den offenen Enden zusammengeknotet zusammengedreht wurde. Wenn du ihn also drehst, entfernst du damit die Windung, trennst die zwei Hälften des Fadens und kannst es damit von der Spule nehmen. Während es sich dreht wirst du am Anfang des Fadens sehen, wie sich eine Schlaufe bildet, die immer größer und größer wird.
Du brauchst nur eine Schlaufe, die groß genug ist, um das Jo-Jo hindurchzuziehen. Sobald das der Fall ist, kannst du mit dem Drehen aufhören.
Gegen den Uhrzeigersinn bedeutet, dass sich das Jo-Jo nach links dreht.
3. **Zieh das Jo-Jo aus dem Faden.** Um dein Jo-Jo aus der Schlaufe zu bekommen, steckst du deine Finger zwischen die zwei Fäden, spreizt sie auseinander und ziehst die Jo-Jo-Achse aus dem Faden.
Wenn der Faden noch immer gut ist (das heißt, er war zuvor unbeschädigt), musst du ihn nur wieder eindrehen. Das kannst du tun, sobald du ihn wieder um dein Jo-Jo gelegt hast.
4. **Wähle den Fadentyp, den du verwenden willst.** Es gibt einige verschiedene Varianten von Jo-Jo-Fäden, die du in Bastelläden kaufen kannst. Es ist immer eine gute Idee, einige zur Hand zu haben, auch wenn es nur zum Herumexperimentieren ist. Hier die Details:
Baumwoll-Polyestermischung. Auch bekannt als 50/50. Dies ist ein sehr starker Faden und funktioniert für alle Arten der Jo-Jo-Verwendung. Wenn du nicht sicher bist, welche Art du kaufen sollst, wähle diese als Standard.
100% Polyester. Diese Fadenart ist sogar noch stärker als die Baumwoll-Polyestermischung. Der Faden ist dünn und sehr glatt. Aus diesem Grund bevorzugen ihn viele Profis.
100% Baumwolle. Diese Art war vor etwa einem Jahrzehnt beliebt, wird inzwischen aber durch Mischtypen und reines Polyester ersetzt.
Gelegentlich kannst du Variationen wie Nylonfaden finden. Sie sind aber selten und nicht so beliebt.
Verwende keinen Polyesterfaden, wenn dein Jo-Jo ein sternförmiges Schwingungssystem („Starbust Response System“) hat. Die Reibung kann der Polyester schmelzen und den Faden brechen lassen. Dein Jo-Jo kann unter Umständen beschädigt werden.
5. **Teile die zwei Stränge des Faden am nicht verknoteten Ende, um eine Schlaufe zu machen.** Wenn du einen neuen Jo-Jo-Faden gekauft hast, wirst du feststellen, dass ein Ende verknotet und mit Schlaufe für deinen Finger und das andere nicht verknotet ist. Dir wird auch auffallen, dass er gedreht ist. Ein Jo-Jo-Faden ist eigentlich ein großer Faden, der halbiert und gedreht ist. Platziere deinen Daumen und Zeigefinger um das nicht verknotete Ende und dreh den Faden so lange auf, bis sich eine Schlaufe in Jo-Jo-Größe formt.
6. **Zieh dein Jo-Jo durch diese Schlaufe im Faden.** Leg deine Finger in die Schlaufe, um sie offen zu halten. Die Jo-Jo-Hälfen liegen zu beiden Seiten des Fadens und der Faden liegt auf der Achse. Dreh den Faden dann nach rechts, um ihn wieder einzudrehen und seine Balance zu finden. Das ist auch schon alles, dein Jo-Jo ist wieder geschnürt.
7. **Für die Jo-Jo mit automatischer Rückkehr solltest du den Faden mindestens zweimal wickeln.** Automatisch zurückkehrende Jo-Jos brauchen einen zweimal (wenn nicht sogar dreimal) umwickelten Faden um die Achse. Wenn du das Jo-Jo in die Schlaufe legst und bevor du den Faden wieder eindrehst, dreh es einfach und zieh das Jo-Jo noch einmal durch den Faden. Du kannst das auch ein drittes Mal tun.
Wenn du das Jo-Jo mit dem Faden nicht mindestens zweimal umwickelst, wird die automatische Rückkehrfunktion nicht funktionieren und das Jo-Jo kommt nicht von selbst zurück.
8. **Wickel den Faden auf.** Jo-Jos mit Lager werden sich einfach nur drehen und lassen sich nicht wickeln, wenn du versuchst, den Faden einfach lose um das Jo-Jo zu wickeln. Um das zu umgehen, kannst du den Faden mit dem Daumen an der Seite des Jo-Jos festhalten, wenn du anfängst aufzuwickeln. Nach einigen Umdrehungen kannst du den Faden mit dem Daumen loslassen und das Aufwickeln beenden.
9. **Ersetze deinen Jo-Jo-Faden häufig.** Wenn du ein beginnender Jo-Jo-Enthusiast bist, ist es ratsam, deinen Faden aller drei Monate zu wechseln oder zumindest immer dann, wenn dir auffällt, dass der Faden fransig wird oder dein Jo-Jo schwerer zu kontrollieren ist. Ein schlechter Faden kann deine Darbietung stark beeinflussen, hab deshalb immer ein oder zwei Ersatzfäden zur Hand.
Die Profis ersetzen ihre Fäden allerdings mindestens einmal am Tag. Je häufiger und beanspruchender du dein Jo-Jo verwendest, desto häufiger musst du den Faden ersetzen.
10. **Schneide ihn auf die richtige Länge.** Leute, die größer als 1,70 m sind, können den Faden vielleicht gleich aus der Packung heraus verwenden. Für alle, die kleiner als 1,70 m sind, ist das kürzen des Fadens für einfaches und gekonntes spielen notwendig. So geht es:
Roll das Jo-Jo ab, lass es auf den Boden gleiten und halte es vor dir.
Leg deinen Zeigefinger auf deinen Bauchnabel und binde den Fadenanfang an diesem Punkt um deinen Zeigefinger.
Mach einen Knoten in den Faden und damit eine neue Schlaufe.
Schneide den überflüssigen Faden ab und wirf ihn weg.
Es gibt keine richtige Fadenlänge, aber eine Länge bis zum Bauchnabel ist eine gute Richtlinie. Manche bevorzugen einen etwas kürzeren Faden, während andere ihn etwas länger mögen. Experimentiere, um die für dich passende Länge zu finden.
11. **Mach eine Schlaufe für deinen Finger.** Ein Jo-Jo-Faden hat oben einen Knoten, der -entgegen des Volkglaubens- nicht für den Finger ist. Der Knoten passt sich nicht der Größe deines Fingers an. Du musst einen Zugknoten machen, um das Beste aus deinen Jo-Jo-Fähigkeiten herauszuholen. So wird’s gemacht:
Falte die Schlaufe über den Faden
Zieh ihn durch die Schlaufe
Platziere ihn auf deinen Mittelfinger und passe ihn der Größe an
12. **Die Fadenspannung anpassen.** Um am besten zu funktionieren, muss ein neuer Jo-Jo-Faden gespannt werden. Leg die Schlaufe zu Beginn über deinen Mittelfinger, so als würdest du spielen. Lass das Jo-Jo aber stattdessen einfach hinunterfallen und am Ende des Fadens ruhen. Achte darauf, was es tut. Wenn der Faden zu straff ist, wird das Jo-Jo nach links, also gegen den Uhrzeigersinn, drehen. Wenn der Faden zu lose sitzt, wird es nach rechts, also im Uhrzeigersinn, drehen.
Um das zu beheben, musst du den Faden einfach vom Finger nehmen, das Jo-Jo in die Hand nehmen und den Faden frei herunterhängen lassen. Die Drehung des Fadens löst sich selbst auf und verschwindet schnell. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-neuen-Faden-f%C3%BCr-ein-JoJo-anbringen", "language": "de"} |
Einen undichten Wachsring an einer Toilette erkennen | Wenn deine Toilette am Übergang zum Boden undicht wird, ist vermutlich der Wachsring porös geworden. Dann musst du ihn austauschen.
1. **Inspizier das Bad.** Finde heraus, ob der Wachsring undicht ist, indem du den Boden nach Pfützen absuchst und auf üblen Geruch achtest.
2. **Nutz Lebensmittelfarbe als Indikator.** Bist du nicht sicher, woher eine Wasserpfütze kommt, kannst du etwas Lebensmittelfarbe in den Toilettentank geben. Hat das Wasser auf dem Boden am nächsten Tag die gleiche Farbe, brauchst du vermutlich einen neuen Wachsring.
3. **Bau die Toilette aus.** Dreh zunächst das Wasser an der Toilette ab. Spül die Toilette. Lös die Zuleitung. Wenn es sich um eine neue, flexible Zuleitung handelt, kannst du sie wiederverwenden, ist es ein altes Zugrohr, durchtrennst du es am besten mit einem Rohrabschneider und ersetzt es durch ein flexibles Modell.
4. **Nimm einen Eimer und einen großen Schwamm zur Hand, wie du ihn zum Auto waschen benutzen würdest.** Benutz den Schwamm, um das restliche Wasser aus Tank und Schüssel zu bekommen. In die Toilette ist ein Siphon eingebaut, denk also daran, dass auch danach noch Wasser in der Toilette stehen kann. Das wird später wichtig, wenn du die Toilette bewegst.
5. **Lös die Toilettenschrauben.** Das sind die Bolzenschrauben, mit denen die Schüssel am Boden befestigt ist. Manchmal lassen sie sich mit einem Steckschlüssel lösen, aber oft sind sie angerostet und müssen abgebrochen werden. Das geht auf unterschiedlichen Wegen, aber am besten eignet sich ein Dremel oder ein modernes Vibrationswerkzeug. Schneid auf der Basis der Toilette, nicht darunter. Unter der Toilette befindet sich ein Flansch. Ruinierst du diesen, musst du ihn austauschen und er kann ziemlich teuer sein und es ist ein riesiger Aufwand, ihn zu wechseln.
6. **Wenn du die Toilette gelöst hast, kannst du sie an die Seite heben.** Das ist nicht gerade die einfachste Übung. Du musst sie gerade halten, damit das restliche Wasser nicht aus dem Siphon läuft. Du kannst an der Schüssel wackeln, um sie vom Wachsring zu lösen, aber wenn du sie anhebst, tu das gerade.
7. **Stell die Toilette auf Zeitungspapier und aus dem Weg.** Es wird noch Wachs am unteren Rand kleben und wenn du sie einfach so abstellst, klebt es anschließend auch auf dem Boden.
8. **Schab mit einem Wegwerfspachtel das restliche Wachs vollständig vom Flansch und wirf es weg.** Reinige den Flansch so gründlich wie irgend möglich. Jetzt musst du auch die Toilette kippen und von unten so gründlich wie möglich reinigen.
9. **Geh in den Baumarkt oder schau, was du noch zuhause hast.** Du brauchst zwei neue Toilettenschrauben, eine neue Zuleitung, wenn du diese auch auswechseln willst, Teflonband und eine Neopren-Bodendichtung. Besorg keinen Wachsring. Wenn du damit nicht jeden Tag umgehst, willst du heute nicht damit anfangen. Du hast dabei nämlich genau eine Chance, alles richtig zu machen. Passt dann nicht alles perfekt aufeinander, hast du den Ring ruiniert und musst wieder einen neuen besorgen. Die Gummidichtung erlaubt dir, die Toilette an ihrem Platz zu justieren, bis alles gut sitzt. Achte darauf, dass du die Dichtung nicht falsch herum einsetzt. Sie passt in eine Richtung super mit dem Flansch zusammen und andersherum überhaupt nicht gut.
10. **Setz die neuen Toilettenschrauben in die dafür vorgesehenen Löcher im Flansch ein.** Setz die Gummidichtung über die Bolzen. Dadurch bleiben die Bolzen aufrecht stehen und du kannst die Toilette einfacher montieren. Leg zwei 30 cm lange Kanthölzer zu beiden Seiten des Flansches auf den Boden. Stell die Toilette auf diesen Kanthölzern ab und leg dich auf den Bauch, sodass du die Toilette in die richtige Position rücken kannst.
11. **Sobald sie richtig steht, nimm die Hölzer weg und sie sollte wieder perfekt an Ort und Stelle und genau über dem Flansch stehen.** Ist dies nicht der Fall, schau noch einmal nach, ob mit dem Flansch alles passt. Steht die Toilette immer noch schief, obwohl du sicher bist, dass die Verbindung sitzt, verwende eine Unterlegscheibe unter dem Rand des Toilettensockels, um die Toilette zu nivellieren, nachdem du die Schrauben etwas angezogen hast.
12. **Dreh die Bolzen handfest ein.** Bist du sicher, dass sie dort sind, wo sie hingehören, kannst du sie mit einem Schraubenschlüssel nachziehen. Du kannst eine Toilette nicht justieren, indem du die Bolzen wie irre festzurrst. Zieh sie nicht zu fest, sonst könntest du den Flansch beschädigen oder die Schüssel könnte bersten. Beachte hierzu #4.
13. **Dichte die Zuleitung der Toilette mit Teflonband ab und schließ sie wieder an.** Stell das Wasser an und such nach Lecks. Ist alles dicht, bist du fertig. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-undichten-Wachsring-an-einer-Toilette-erkennen", "language": "de"} |
Twitter mit Facebook verbinden | Dieses wikiHow bringt dir bei, wie du dein Facebook-Konto mit deinem Twitter-Konto verbindest, um deine Tweets auf Facebook zu posten. Du erledigst es von den Twitter-Einstellungen aus, obwohl es auch möglich ist, Facebooks Einstellungen zu verwenden. Um dein Twitter-Konto mit Facebook zu verbinden, musst du die Twitter-Webseite auf einem Computer benutzen.
1. **Öffne Twitter.** Gehe auf https://www.twitter.com/. Twitter öffnet deinen Account, falls du bereits eingeloggt bist.
Falls du noch nicht eingeloggt bist, gib deine E-Mail-Adresse (oder deinen Twitter-Nutzernamen) und dein Passwort ein, um fortzufahren.
2. **Klicke dein Profilsymbol an.** Es befindet sich oben rechts auf der Twitter-Seite, gleich links neben dem -Button. Es erscheint ein Dropdownmenü.
3. **Klicke Einstellungen und Datenschutz an.** Diese Option steht weiter unten im Dropdownmenü.
4. **Klicke den Apps-Tab an.** Du findest ihn links auf der Seite.
5. **Klicke Mit Facebook verbinden an.** Es steht rechts neben dem Facebook-Symbol oben auf dieser Seite.
Der -Button braucht einen Moment, bis er erscheint.
6. **Logge dich in Facebook ein.** Gib deine E-Mail-Adresse und dein Passwort ein, und dann an.
Falls sich dein Browser an deine Login-Daten erinnert, klickst du einfach nur an.
7. **Klicke OK an.** Das erlaubt es Twitter, auf deiner Facebook-Seite zu posten. Dein Twitter-Konto ist jetzt mit deinem Facebook-Konto verlinkt.
Falls du Facebook diese Erlaubnis erst später geben möchtest, klicke hier an. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Twitter-mit-Facebook-verbinden", "language": "de"} |
Das Interesse eines Alpha Manns aufrecht erhalten | Der Alpha-Mann deiner Träume hat dich auf eine Verabredung eingeladen, aber wie hältst du sein Interesse am Leben? Du hast wahrscheinlich gehört, dass sich diese Typen leicht langweilen und schnell umorientieren können. Das mag vielleicht stimmen, aber auch nur, weil Alpha-Männer intelligent und Führungspersönlichkeiten sind, die an ihre romantischen Partner hohe Standards anlegen. Hier findest du die besten Tipps, die dir helfen werden, diesen Siegertyp an dich zu binden.
1. **Alpha-Typen sind selbstbewusst und erwarten das auch von den Leuten, für die sie sich interessieren.** Wenn du über die Dinge sprichst, die in deinem Leben passiert sind, dann konzentriere dich darauf, wie du dich weiterentwickelt hast. Zeige, dass du dein Leben unter Kontrolle hast und für deine Handlungen Verantwortung übernimmst.
Du kannst ihm zum Beispiel sagen, wie du Faulenzer in einem Gruppenprojekt dazu gebracht hast, doch noch Leistung zu zeigen.
Eine einfache Art, um selbstbewusst zu wirken? Entschuldige dich nicht so viel. Wenn du zum Beispiel einen Kellner im Restaurant etwas fragen musst, dann beginne nicht mit „Entschuldigung...“.
2. **Zeige ihm, dass du dein Image pflegst.** Wenn du saubere, gut geschnittene Kleidung trägst, vermittelst du, dass du dich um dich selbst kümmerst. Außerdem hat die Forschung gezeigt, dass gepflegte Kleidung deine geistige Klarheit verbessern kann.
Wenn du zum Beispiel zum Essen mit ihm ausgehst, dann trage passende Hosen und ein Jackett, unter dem du eine gebügelte Bluse trägst. Wenn du dich femininer kleiden möchtest, dann wähle ein gut sitzendes Kleid.
Selbst bequeme Klamotten können ordentlich und edel aussehen. Du kannst zum Beispiel einen tollen Jogginganzug anziehen, der dir sehr gut passt, oder Leggings mit sauberen Sneakern tragen.
Alpha-Männer mögen Frauen, die ihre Femininität zum Ausdruck bringen.
3. **Er wird eher interessiert sein, wenn du bereits ein erfülltes Leben hast.** Alpha-Männer fühlen sich tendenziell von passionierten Menschen angezogen, die bereits ein erfülltes Leben haben. Er wird begeistert sein, wenn er hört, wie du über Dinge sprichst, die du liebst und in denen du gut bist. Das wird ihm auch zeigen, dass du den Willen hast, erfolgreich zu sein, eine weitere Eigenschaft, die ein Alpha-Typ bei einer potenziellen Partnerin sucht.
Wenn du zum Beispiel erst vor Kurzem angefangen hast, Kunsthandwerk zu verkaufen, dann kannst du ihm über deine Etsy-Seite erzählen oder wie viele Leute deinem Onlineshop in den sozialen Medien folgen.
Mach dir keine Sorgen, wenn dein Interesse nicht im Geldscheffeln liegt, er wird immer noch Interesse haben. Wenn du zum Beispiel gerne Fußball spielst, dann sprich über die Mannschaften, in denen du bereits gespielt hast, oder das Jugendteam, das du trainierst. Auch das zeigt deine Führungsqualitäten.
Das bedeutet auf der anderen Seite, dass auch er viel zu tun hat. Wenn er also weiß, dass du ähnlich beschäftigt ist, wird er sich wohler fühlen, da du nicht zu viel seiner Zeit beanspruchen wirst.
4. **Er ist zielstrebig und entschlossen und erwartet das auch von seiner Partnerin.** Ein Alpha-Mann sucht immer nach dem nächsten Ziel, das er erreichen kannst, weshalb du ihn für dich begeistern kannst, wenn du ihm erzählst, was dein 5- bzw. 10-Jahres-Plan beinhaltet. Zeige ihm, dass du entschlossen bist, deine Ziele zu erreichen, indem du die unternommenen Schritte schilderst, um dort hinzukommen.
Du kannst ihm zum Beispiel sagen, dass du zweimal die Woche Gitarrenunterricht hast und du jeden Tag übst, weil du wirklich gerne in einer Band spielen möchtest.
Möchtest du bei der Arbeit befördert werden? Sprich mit ihm über deine Beförderungspläne oder wie du mehr Erfahrungen sammeln möchtest, um einen besseren Job in einer anderen Firma zu bekommen.
5. **Er sucht nach jemand, der sich auf seine Zukunft freut.** Weil er ein Alpha-Typ ist, hat er das Gefühl, er kontrolliert seine Zukunft, die seiner Meinung nach besonders rosig aussieht. Wenn du also ähnlich denkst, wirst du eher sein Interesse halten können. Denn er wird sich zu dir hingezogen fühlen, wenn du dieselben Lebensansichten hast wie er.
Wenn ihr zum Beispiel über die COVID-19-Pandemie sprecht, dann kannst du sagen: „Ich habe die Zeit genutzt, um bestimmte Fähigkeiten zu verbessern. Auch diese seltsame Zeit wird enden und ich werde dann die Nase vorne haben, weil ich mich weitergebildet habe.“
6. **Er ist ein geborener Anführer und wird sich wohler fühlen, wenn er die Entscheidungen trifft.** Das bedeutet nicht, dass du immer auf ihn warten musst oder du immer allem zustimmen solltest, was er möchte. Präsentiere die Dinge stattdessen so, dass er glaubt, er habe die Entscheidung für euch beide getroffen, obwohl er etwas wählt, was du bereits die ganze Zeit machen wolltest.
Wenn ihr zum Beispiel ein Date plant, dann kannst du sagen: “Das neue Sushi-Restaurant hat genau neben dem Museum aufgemacht, das wir beide gerne besuchen möchten.” Auf diese Weise pflanzt du die Idee in seinen Kopf, dich zu dem beliebten japanischen Restaurant auszuführen.
Du kannst seine Wahl auch auf Dinge einschränken, die du magst. Wenn er zum Beispiel sagt, dass er dich gerne zum Essen einladen möchte, dann antworte mit: „Das ist toll! Denkst du an Japanisch oder Italienisch?”
Wenn du dich nicht damit wohlfühlst, dass er die Führung übernimmt, dann wird die Beziehung wahrscheinlich nicht funktionieren.
7. **Ermutige ihn und frage nach, wenn er bestimmte Sachen erwähnt.** Alpha-Typen wollen, dass ihre Mitmenschen ihnen Aufmerksamkeit schenken und sie ernst nehmen. Das tust du, indem du aktiv dem zuhörst, was er dir erzählt. Außerdem solltest du detaillierte Nachfragen stellen, die zeigen, dass du weißt, worüber du sprichst.
Wenn er dir zum Beispiel erzählt, dass er plant, mit seinem Unternehmen nach Frankreich zu expandieren, kannst du sagen: “Wie es der Zufall möchte, spreche ich fließend Französisch. Wenn du also Hilfe brauchst, dann frag mich ruhig.”
Wenn du nicht weißt, worüber er spricht, dann zeige an, dass du gerne mehr über das Thema lernen würdest. Wenn er zum Beispiel sagt, dass er ein Investmentbanker ist, kannst du antworten: „Ich wollte schon immer mehr über die Wirtschaft lernen. Gibt es ein spezielles Buch oder eine Webseite, die du mir empfehlen kannst?”
8. **Ein Alpha-Mann möchte typischerweise, dass du dich durch seine Leistungen beeindruckt zeigst.** Er sieht sich selbst als etwas Besseres und erwartet von dir, dass du das erkennst. Um ihn zu halten, lasse ihn wissen, dass du es toll findest, was er alles leistet.
Wo möglich, beziehe dich auf spezifische Daten, um seine Leistungen zu loben. Er wird es zu schätzen wissen, wie genau du aufpasst. Du kannst zum Beispiel sagen: „Wow, du hast bereits dein 100. Haus verkauft! Herzlichen Glückwunsch. Das ist wirklich eine tolle Leistung, besonders in der aktuellen Wirtschaftslage.“
9. **Ein Alpha-Mann wird sich von einem Mitläufer leicht gelangweilt fühlen.** Obwohl dieser Männertyp dafür bekannt ist, dominant zu sein, möchten er nicht, dass seine Partnerin ihre Werte einfach aufgibt. Er wird an dir interessiert bleiben, wenn du ihm zeigst, dass du dazu bereit bist, dich für das einzusetzen, woran du glaubst.
Wenn du zum Beispiel mit ihm unterwegs bist, wenn dir deine Schwester schreibt. Wenn er vorschlägt, dass du ihr nicht die Wahrheit sagen sollst, was ihr beiden gerade macht, dann sage: „Nein. Ehrlichkeit ist mir sehr wichtig, da das meine Familie ist. Ich würde meine Schwester niemals belügen.“
10. **Er wird an dir interessiert bleiben, wenn er sich ständig fragt, was für ein Mensch du bist.** Obwohl du offen und ehrlich sein solltest, spricht doch auch einiges dafür, dass du nicht alle Fakten über dich auf dem Silbertablett präsentierst. Enthülle über dich Dinge langsam, wenn sie relevant werden und er wird am Haken bleiben, weil er sich wundern wird, welche Trümpfe du sonst noch auf der Hand hältst.
Wenn du zum Beispiel weißt, wie man Geige spielt. Dann solltest du warten, bis er dich besuchen kommt, die Geige bei dir sieht und dir dann Fragen dazu stellt. Dann kannst du ihm ein Stück vorspielen oder erwähnen, dass du in deiner Heimat bei einem Jugendorchester mitgespielt hast.
Denke daran, dass der Typ intelligent ist. In seinen Augen sind die meisten Menschen langweilig und vorhersehbar. Du hältst das Interesse an dir wach, wenn du ihm immer wieder zeigen kannst, dass er aus dir einfach nicht schlau werden kann.
11. **Ein Alpha-Mann wird sich typischerweise verabschieden, wenn du mit ihm zu früh intim wirst.** Aber wann ist zu früh zu früh? Leider gibt es darauf keine allgemeingültige, leichte Antwort. Es hängt wirklich von euch beiden ab und der Beziehung, die sich zwischen euch entwickelt. Du solltest auf jeden Fall sicherstellen, dass ihr beiden emotional dasselbe wollt, bevor du den nächsten Schritt wagst.
Wenn du ihm sagst, dass du viel um die Ohren hast, dann sollte er das leicht verstehen können, den schließlich ist auch er viel beschäftigt. Wenn er dich zum Beispiel zum Essen einlädt, dann sage einfach, dass du leider ablehnen musst, weil du morgen früh aus den Federn musst.
Eines ist sicher: Er wird dich sicher respektieren, wenn du ihm sagst, dass du für diesen Schritt noch nicht bereit bist. Wenn er es nicht tut, dann ist er kein Alpha-Mann, sondern ein egoistischer Trottel. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Das-Interesse-eines-Alpha-Manns-aufrecht-erhalten", "language": "de"} |
Rayquaza in Pokemon Smaragd fangen | Rayquaza ist das Legendäre Monster, das aus der Elite Vier und aus jedem anderen Trainer, dem du begegnest, Hackfleisch macht. Ihn zu fangen ist ein Vorgang mit zwei Schritten, da du ihn eigentlich nicht bekommen kannst, wenn du ihn das erste Mal siehst. Wenn du ihn jedoch erweckt hast und in Sootoplis Town in Aktion siehst, kannst du zur Stelle eures ersten Treffens zurückkehren, um Rayquaza zu fangen.
1. **Stelle sicher, dass du zur Sky Pillar nördlich von Pacifidlog Town gehen kannst.** Du schaltest diese beiden Bereiche später im Spiel nicht frei. Falls du also noch nicht als Teil der Hauptquest nach Pacifidlog Town gehen kannst, kannst du Rayquaza noch nicht bekommen.
Pacifidlog Town liegt westlich der Route 131, und man stößt im Spiel später darauf als auf die meisten Regionen.
2. **Kaufe ein Mach Bike.** Falls du kein Mach Bike hast, kannst du Rayquaza überhaupt nicht fangen. Es gibt Schwachstellen auf dem Boden, die einsinken, wenn du nicht mit dem Bike in vollem Tempo darüber fährst.
3. **Nimm mindestens ein Pokémon mit, das den HM-Zug "Surfen" anwenden kann.** Du musst aufs Meer auftreffen, um Rayquaza zu bekommen, aber das sollte normal sein, wenn du dazu bereit bist, das Biest zu bekämpfen. Schnappe dir eins aus deinen früheren Abenteuern, falls du in deiner Partie kein Pokémon mit Surf hast.
4. **Trainiere mehrere Pokémon mindestens bis auf Level 70, um es zu vermeiden, schnell zerquetscht zu werden.** Rayquaza ist das mächtigste natürliche Pokémon, das du im Spiel findest. Es ist bereits auf Level 70, wenn du ihm begegnest. Um es genug zu schwächen, um es zu fangen, brauchst du ein paar Pokémon, die ihr eigenen gegen ein Monster auf hohem Level halten können.
Du kannst Rayquaza entweder vor oder nach der Elite Vier bekommen, das ist dir überlassen.
5. **Kaufe mindestens 30 bis 40 Ultrabälle, um auf der sicheren Seite zu sein, oder entscheide dich dafür, deinen einen Masterball zu benutzen.** Das ist vermutlich deine beste Gelegenheit, den Masterball zu benutzen, welcher Rayquaza automatisch fängt, ohne Frage. Falls du ihn aber nicht mehr hast, gehen auch Ultrabälle, solange du ein starkes Team hast, das ihn/sie zuerst schwächen kann.
6. **Stelle sicher, dass du ein Pokémon mit einem Zug auf hohem Level hast (wie "Schlaf", "Einfrieren" oder "Lähmung"), falls du deinen Masterball nicht benutzt.** Diese Züge machen es viel, viel einfacher, das Legendäre Monster zu fangen. Sie hindern es daran, ein paar Runden lang zurückzukämpfen. Beachte natürlich, dass es umso wahrscheinlicher Erfolg hat, je höher das Level, auf dem das Pokémon ist, das den Zug anwendet.
7. **Du musst wissen, dass du Rayquaza nicht fangen kannst, wenn du es das erste Mal siehst.** In der Hauptquest triffst du Rayquaza, wenn du das erste Mal zur Sky Pillar gehst. Es fliegt sofort weg, aber du kannst es später sehen, wenn es gegen Kyogre und Groudon kämpft. In dieser notwendigen Kurzszene (freigeschaltet, indem man nach Sootopolis fliegt, nachdem man Rayquaza erweckt hat) erscheint Rayquaza, bricht den Kampf ab und fliegt dann weg. Sobald das erledigt ist, kannst du zur Sky Pillar zurückkehren, um Rayquaza in Wirklichkeit zu fangen.
Falls du in der Quest nicht so weit gekommen bist, kannst du Rayquaza nicht fangen.
8. **Fliege nach Pacifidlog Town und surfe dann zur Höhle gleich im Nordosten hoch.** Gehe vom Pokécenter in der Mitte der Stadt aus nach oben rechts. Umgebe dabei den kleinen "Irrgarten" aus Steinen, um die Höhle gleich nordöstlich der Stadt zu erreichen.
9. **Benutze das Mach Bike, um die Spalten im Boden zu überwinden, wodurch du auf die Sky Pillar gelangst.** Die Sky Pillar ist eine kleine Etappe mit zwei Türen oben am Bildschirm. Benutze sie, um zur obersten Schicht zu gelangen. Benutze das Mach Bike, wann immer du Spalten im Boden siehst, um schnell über sie hinwegzugleiten, ohne anzuhalten. Du fällst hindurch, wenn du versuchst, zu laufen, oder anhältst.
Die Phasen der Sky Pillar sind mit starken Pokémon angefüllt, aber du kannst ihnen mit Max Repel ausweichen. Das ist eine gute Methode, um die HP deiner Pokémon für die große Schlacht mit Rayquaza später zu sparen.
10. **Speichere das Spiel auf der obersten Stufe, bevor du kämpfst.** Du bekommst nur eine Chance, Rayquaza zu fangen, also musst du sicherstellen, dass du speicherst, für den Fall, dass du beim ersten Mal versagst. Falls er entkommt, dich bezwingt oder schwächt, hast du kein Glück. Das heißt, es sei denn, du kannst die Speicherung direkt vor dem Kampf erneut laden.
11. **Schwäche Rayquaza bis zum gelben oder roten Bereich seines Gesundheitsbalkens.** Züge wie "False Swipe" und "Tackle" sind gut geeignet, um nur wenig Schaden auf einmal auszuteilen. Das bewahrt dich davor, ihn versehentlich KO zu schlagen und Rayquaza niemals zu fangen.
Wirf ihn in der allerersten Runde, falls du den Masterball wirfst. Er fängt Rayquaza automatisch für dich!
12. **Schläfere es ein, lähme es oder friere es ein, bevor du deine Ultrabälle wirfst.** Wirf einen dieser Status beeinflussenden Züge und fange dann einfach damit an, zu schmeißen. Ultrabälle lassen den nächsten Ball wahrscheinlicher Erfolg haben, selbst wenn sie danebengehen. Glaube nicht, dass du das Monster noch mehr schwächen musst, selbst wenn die ersten paar nicht funktionieren. Lasse es schlafen oder gefroren sein und wirf einfach weiter Ultrabälle nach ihm, bis er dir gehört. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Rayquaza-in-Pokemon-Smaragd-fangen", "language": "de"} |
Papier machen | Deine eigenen Bögen Papier herzustellen ist ein unterhaltsames und günstiges Hobby. Vermutlich hast du viele der Dinge, die du dafür brauchst, schon zuhause liegen! Außerdem ist die Herstellung von Papier ein tolles Bastelprojekt für Kinder. Wenn du im Kindergarten arbeitest oder Lehrer bist, kannst du es mit deinen Kids dort ausprobieren. Misch einfach Papiermatsch mit Wasser und gib alles auf ein Stück Fenstergitter. Du solltest alle Utensilien in einem Bastelgeschäft oder Baumarkt bekommen.
1. **Spann Fenstergitter auf einen Holzrahmen.** Kauf im Bastelgeschäft Fenstergitter und schneide es mit einer scharfen Schere auf etwa 30 x 20 cm zu. Dann leg das Fenstergitter auf einen Holzrahmen und tackere oder nagle es auf dem Rahmen fest.
Es ist kein Problem, wenn du keinen Holzrahmen hast. Du kannst auch ein loses Stück Fenstergitter verwenden, es ist dann einfach nur ein wenig instabiler als mit einem Holzrahmen!
Der Fachbegriff für den Rahmen ist „Schöpfrahmen“. Wenn du ihn nicht selbst basteln magst, kannst du ihn unter diesem Namen ebenfalls im Bastelladen finden.
2. **Such Papier zusammen, das du recyceln willst.** Zeitungspapier funktioniert sehr gut, du kannst aber auch Fehldrucke, alte Notizen oder Telefonbücher benutzen. Jedes unbeschichtete Papier eignet sich. Berücksichtige nur, dass sowohl die Farbe des Papiers als auch Tinte und Druckerschwärze die Farbe deines selbstgemachten Papiers beeinflussen werden. Es kann passieren, dass du am Ende dunkelgraues Papier bekommst.
Wenn du wirklich weißes Papier basteln willst, solltest du auch nur weiße Reste verwenden, die möglichst wenig bedruckt oder beschrieben sein sollten. Schon eine kleine Menge Tinte auf dem Ausgangspapier kann dein fertiges Papier gräulich aussehen lassen.
Benutz kein glänzendes Papier, denn es würde nicht gut funktionieren. Das schließt zum Beispiel Fotoausdrucke, Modemagazine und Geschenkpapier ein.
3. **Entferne Plastik oder Heftklemmen aus dem Papier.** Vor allem wenn du alte Prospekte und Werbung benutzt, findet sich in deinem Papier sicher Plastik, etwa von Umschlagfenstern. Wenn du Metall und Plastik nicht entfernst, könntest du deinen Mixer ruinieren.
4. **Reiß das Papier in etwa 5 cm breite Streifen.** Sie müssen nicht perfekt gleich groß sein, aber sie sollten alle ungefähr zwischen 4 und 6 cm breit sein. Wenn du sehr viel Papier machen und nicht stundenlang einzelne Bögen zerreißen willst, kannst du das Papier auch einfach durch einen Reißwolf jagen.
Wenn du mit Kindern Papier machst, lieben sie es vermutlich, das Papier zu zerfleddern. Lass sie sich einfach um diesen Teil des Prozesses kümmern!
5. **Lass das Papier etwa vier bis sechs Stunden lang in warmem Wasser einweichen.** Steck die zerkleinerten Papierstücke in eine Wasserkanne oder eine große Plastikschüssel. Füll den Behälter etwa zur Hälfte mit Papier und füll ihn dann bis zum Rand mit warmem Leitungswasser, um sicherzugehen, dass alle Papierstreifen vollständig bedeckt sind. Lass sie dann vier bis sechs Stunden lang einweichen.
Abhängig von der Menge an Papier, die du machen willst, brauchst du möglicherweise zwei oder drei Schüsseln.
Wenn du am Ende weißes Papier haben willst, gib 125 ml Weißweinessig in deine Mischung.
6. **Pürier das Papier etwa 30 Sekunden lang, um einen feinen Brei zu erhalten.** Gib die eingeweichten Papierreste in einen Mixer, bis er etwa zu zwei Dritteln gefüllt ist. Stell ihn auf niedriger Stufe an und zerkleinere das Papier etwa 30 bis 40 Sekunden lang. Der Brei sollte glatt und gut durchmischt sein und du solltest keine Papierflocken mehr sehen können. Wenn du den Mixer zu hoch einstellst oder das Papier zu lange zerkleinerst, hast du am Ende eine dünnflüssige Suppe, aus der sich kein gutes Papier mehr herstellen lässt.
Wenn du mehrere Schüsseln voll Papier eingeweicht hast, wirst du sie nicht alle auf einmal zerkleinern können. Mach dann einfach mehrere Ladungen.
Der Brei sollte eine dickflüssige, klebrige und leicht wässrige Substanz sein. Am Ende wird daraus dein neues Papier. Wenn der Brei einmal auf dem Gitter fest geworden ist und zu trocknen beginnt, bezeichnet man ihn auch als Papierpulpe.
Papierbrei ist grundsätzlich etwas wässriger als Pulpe.
7. **Gib fünf oder sechs Tropfen Lebensmittelfarbe in einen Mixer voll Papierbrei.** Lebensmittelfarbe ist eine schnelle und einfache Möglichkeit, dein Papier in einer hübschen Farbe einzufärben. Nachdem du die Farbe hinzugegeben hast, rühr den Brei um, bis er gleichmäßig eingefärbt ist. Möchtest du Papier in zwei unterschiedlichen Farben herstellen, teil die Masse vorher auf und gib die unterschiedlichen Farben in die einzelnen Portionen.
Wenn du mehr als zwei Farben in einem Topf Papierbrei mischst, bekommst du am Ende nur ein hässliches Braun.
Mit verschiedenen Materialien und Farben kannst du dein Papier künstlerisch aufwerten!
8. **Mach Samenpapier, indem du eine Handvoll Samen in den Papierbrei gibst.** Kauf ein kleines Päckchen Wildblumensamen oder Kräutersamen und schütte die Hälfte davon in deinen Papierbrei, nachdem du ihn püriert hast. Stattdessen kannst du aber auch eine kleine Handvoll zerkleinerte Blütenblätter oder Grashalme mit in die Schüssel geben, um das Papier zu verschönern. Samenpapier ist ein schönes Geschenk für viele Anlässe!
Die Samen dürfen nicht mit in den Mixer, sonst werden sie zerstört und wachsen nicht.
Wenn du große Blumen oder Gräser in den Brei gibst, zerkleinere sie vorher auf etwa einen Zentimeter, bevor du sie hineinwirfst.
Du kannst Samenkörner auch erst in das fast fertige Papier drücken, bevor du es trocknen lässt.
9. **Streu eine Prise Glitzerpulver in den Brei, damit dein Papier glitzert.** Wenn du gerne glitzerndes Papier haben möchtest, gib etwa einen Teelöffel Glitzerpulver in den Brei, nachdem du ihn püriert hast. Such dir die Farben aus, die deiner Meinung nach am besten zusammen und zur Farbe des Papiers passen. Nimm nicht zu viel Glitzerpulver, sonst wird der Brei zu trocken und haftet nicht gut zusammen.
Misch deine Extras miteinander, sodass du am Ende ein wirklich einzigartiges Papier hast. Nimm zum Beispiel Samen und Lebensmittelfarbe oder leg zwei Schichten in unterschiedlichen Farben übereinander, um einen Bogen Papier zu erhalten, der auf Vorder- und Rückseite unterschiedliche Farben hat.
10. **Füll eine große Wanne wenigstens zu einem Drittel mit warmem Wasser.** Die Wanne sollte mindestens 45 x 60 cm groß sein, damit du eine einigermaßen große Menge Papier auf einmal machen kannst. Wie viel Wasser du in diesem Moment benutzt, bleibt dir überlassen. Wenn du die Wanne über die Hälfte füllst, bekommst du einen ziemlich dünnen Brei und sehr zartes Papier. Füllst du die Wanne zu weniger als einem Drittel, wird der Brei sehr dickflüssig und das Papier fest und faserig.
Du kannst für diesen Schritt entweder eine große Plastikwanne oder aber auch eine große Pfanne nehmen. Das Gefäß muss auf jeden Fall ein bisschen länger und breiter sein als dein Rahmen und am besten etwa die gleiche Form haben.
11. **Schütte den pürierten Brei in das Gefäß.** Du solltest wenigstens 1,5 Liter des Breis benutzen. Die Menge bestimmt, wie dick das Papier wird. Wenn du zum ersten Mal Papier machst, experimentiere ein bisschen mit der Menge. Du kannst die Dicke des fertigen Papiers von zartem Schreibpapier bis hin zu stabiler Pappe ändern, indem du mehr oder weniger Brei in die Wanne gibst.
Du willst zwar, dass der Brei dein Gitter gut bedeckt, aber du brauchst keine ganze Wanne voll dickem Matsch.
12. **Rühr den Brei ins Wasser ein, bis die Mischung eine gleichmäßige Konsistenz hat.** Verrühr am besten alles 10 bis 20 Sekunden lang mit einem Holzlöffel, bis der gesättigte Brei gleichmäßig in der Schüssel verteilt ist. Wenn du gerade keinen Holzlöffel zur Hand hast, kannst du die Mischung auch mit deinen Händen vermengen. Schieb die Ärmel hoch, damit sie nicht nass werden, und knete den Brei mit den Fingern ins Wasser.
13. **Tauch den Rahmen mit dem Gitter in die Breimischung.** Halt den Rahmen in einem Winkel von 45 Grad und tauch ihn in das Becken, sodass die Seite mit dem Gitter unten liegt. Wenn der Rahmen komplett untergetaucht ist, leg ihn ganz ab, sodass er waagerecht unter dem Brei liegt. Schüttle den Rahmen leicht von einer Seite zur anderen, bis der Brei gleichmäßig darauf verteilt liegt.
Wenn du den Brei auf dem Rahmen nicht glättest, hast du am Ende ungleichmäßiges Papier, das dünne und dicke Stellen hat.
14. **Heb den Rahmen an, bis er sich über der Wasseroberfläche befindet.** Pass dabei auf, dass du den Rahmen nicht kippst. Halt ihn vier bis fünf Minuten lang über dem Becken, sodass das überschüssige Wasser aus dem Brei abtropfen kann. Warte, bis das Wasser zum größten Teil abgetropft ist, dann kannst du die Ansätze eines neuen Bogens Papier sehen. Wenn du nicht willst, dass deine Arme lahm werden, leg den Rahmen auf einer Ecke der Wanne ab.
Wenn das Papier dicker ist als es dir an diesem Punkt lieb ist, nimm etwas Papierbrei herunter. Ist es zu dünn, tauch es erneut in die Breimischung und nimm etwas mehr Brei auf das Gitter.
15. **Leg den nassen Papierbogen auf eine weiche und saugfähige Unterlage.** Dreh den Rahmen um und leg ihn auf zwei oder drei Handtücher. Die Seite des Rahmens, an der du das Gitter befestigt hast, sollte oben liegen, damit das Papier gegen die Handtücher gedrückt wird. Drück ganz sanft auf die Rückseite des Gitters, um das Papier vom Gitter auf die Trockenunterlage zu bewegen. Benutz einen Schwamm, um so viel Wasser wie möglich an der anderen Seite des Gitters herauszudrücken, und wring den Schwamm ab und an aus.
Anstelle von Handtüchern kannst du auch einen großen Bogen Filz benutzen. Tatsächlich ist Filz das Material, das man traditionell bei der Papierherstellung benutzt.
16. **Heb das Gitter hoch und vom Papier herunter.** Zieh vorsichtig den Stoff aus dem Rahmen. Der nasse Bogen Papier sollte auf dem Stoff liegen bleiben. Geh dabei sehr vorsichtig vor, damit du das Papier nicht wieder mit dem Rahmen hochhebst. Wenn es am Rahmen kleben bleibt, hast du vielleicht zu hastig gearbeitet oder nicht genug Wasser aus dem Papier gedrückt.
Du kannst einen trocknenden Bogen Papier glätten, indem du ein weiteres Stück Stoff darüber legst und sanft drückst. Dadurch wird dein Papier dünner und glatter. Lass das zweite Stück Stoff dort, während es trocknet.
17. **Zieh das Papier von dem Gitter ab, wenn es nicht auf die Handtücher gewandert ist.** Wenn du dickes Papier machst, kann es sein, dass es am Gitter kleben bleibt. Wenn das passiert, fass eine Ecke des Papiers mit Daumen und Zeigefinger und zieh es vorsichtig vom Gitter ab. Es sollte sich leicht lösen, solange du es nicht gerade in einer ruckartigen Bewegung abreißt.
Löst es sich nicht leicht ab, puste es 10 bis 15 Sekunden lang mit einem Föhn an.
Wenn das Papier am Stoff klebt, zieh es auch von diesem ab.
18. **Lass das Papier über Nacht trocknen.** Nimm dein Papier und leg es auf eine trockene und ebene Oberfläche. Je nach Dicke deines Papiers kann es etwa sechs bis acht Stunden dauern, bis es komplett trocken ist. Danach kannst du es benutzen!
Alternativ kannst du den Trocknungsprozess beschleunigen, indem du das Papier mit einem Föhn mit heißer Luft anpustest. Benutz dafür die niedrigste Stufe und richte den Luftstrahl etwa zehn Minuten lang auf das Papier.
19. **Wiederhol den gesamten Prozess, um weitere Papierbögen herzustellen.** Wenn du einen Bogen fertig hast, kannst du auch noch mehr Papier machen. Schnapp dir wieder den Rahmen und den Topf mit Papierbrei und tauch den Rahmen erneut ein, um so viel Papier zu machen wie du magst! Arbeite weiter, bis du den gesamten Papierbrei aufgebraucht hast.
Gib bei Bedarf Wasser und Brei ins Becken, um sicherzugehen, dass der Brei schön feucht bleibt und dass du genug Papierbrei hast, um stabile neue Bögen daraus zu basteln. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Papier-machen", "language": "de"} |
Ein Internetanbieter werden | Ein Internetanbieter (Internet Service Provider, ISP) zu werden ist nicht einfach. Das größte Hindernis ist das hohe Kapital, das für das nötige Equipment und das Gebäude erforderlich ist. Die Netzwerk-Bandbreite, die Kühlung und der Strom sind Ressourcen, die alle geplant werden müssen.
1. **Finde ein geeignetes Gebäude, in dem du das Datenzentrum unterbringen kannst.** Idealerweise sollte das Gebäude Montageböden zum Verlegen der Kabel haben.
2. **Kaufe und installiere eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV), einen Dieselgenerator und eine Klimaanlage.** Die USV und den Generator brauchst du, wenn die Stromversorgung der Stadt ausfällt. Mit der Klimaanlage kühlst du das Datenzentrum, weil die laufenden Geräte eine Menge Wärme erzeugen, die ihnen schaden kann.
3. **Gehe eine Kooperationsvereinbarung mit einem oder zwei vorgelagerten Internetanbietern ein.** Du musst über eine solche Vereinbarung eine oder mehrere Verbindungen ins Internet haben.
4. **Idealerweise solltest du mindestens zwei vorgelagerte Provider haben.** Die meisten ISPs nutzen mehr als fünf, um Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und überhaupt eine Verbindung sicherzustellen.
5. **Kaufe deine eigene Hardware.** Amazon ist eine gute Anlaufstelle hierfür.
6. **Kaufe beim Telekommunikationsunternehmen vor Ort optische Hochgeschwindigkeits-Glasfaserleitungen, mit denen du die Verbindung zum vorgelagerten ISP herstellst.**
7. **Kaufe, installiere und konfiguriere professionelle Router, Switches und Computer.** Schlage hier nicht den billigen Weg ein, ansonsten bekommst du bald und oft Beschwerden von Kunden wegen der schlechten Leistung. Dieses Equipment bildet das Rückgrat deines Netzwerks als ISP.
8. **Wenn der ISP eine Internetverbindung über DSL an seine Kunden verkauft, dann richte einen Installationsvorgang für Kunden ein, bei dem die Kundenaufträge für den Anschluss an die Telefonleitung an das Telekommunikationsunternehmen vor Ort weitergeleitet werden.**
9. **Wenn du als ISP auch Web-Hosting-Services anbietest, konfiguriere die Computer, die als virtuelle private Server (VPS) laufen sollen, damit die Kunden ihre eigenen Webseiten in ihrer virtuellen Festplatte im Datenzentrum hosten können.** | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Internetanbieter-werden", "language": "de"} |
Ein leerstehendes Haus winterfest machen | Wenn du dein Haus im Winter für längere Zeit verlässt, z.B. ein Ferienhaus, ist es wichtig, dein Heim winterfest zu machen, damit es nicht während deiner Abwesenheit verfällt. Ergreife vorbeugende Maßnahmen, um zu vermeiden, dass unnötig Strom oder Wasser verbraucht wird, sowie um Tiere und Insekten fernzuhalten und deine Besitztümer vor Diebstahl zu sichern. Ob du das Haus nur für ein paar Wochen oder ein ganzes Jahr verlässt, die folgenden Vorschläge werden dir helfen, das Überwintern des Hauses richtig zu planen und alles dafür Notwendige auszuführen.
1. **Erstelle eine Checkliste.** Schau dir das Innere und Äußere des Hauses sorgfältig ein, um zu entscheiden, was getan werden muss. Schreibe alles auf, um einen „Aktionsplan “zu erstellen. Dieser wird dir auch gelegen kommen, wenn du dein Haus wieder in Betrieb nimmst, da du dich ohne diesen Plan wahrscheinlich nicht mehr an alle Dinge erinnerst, die du „abgestellt“ hast. Unterteile deine Checkliste in die folgenden Kategorien.
2. **Schließe den Haupthahn der Wasserversorgung.** Stelle sicher, dass das Wasser für das ganze Haus vollständig abgestellt ist. Sollte die Heizungsanlage an einem sehr kalten Tag ausfallen, könnte das Wasser in den Leitungen frieren und diese zum Bersten bringen.
3. **Öffne alle Wasserhähne und entleere alle Wasserleitungen.** Wenn du in einer Gegend lebst, wo eingefrorene Leitungen wiederholt zum Problem werden, entleere auch die Toiletten, das Heißwassergerät (stelle vorher das Gas bzw. den Strom ab), ebenso wie das Ausdehnungsgefäß.
Besorge dir einen Kompressor, um alles Wasser aus den Rohren zu blasen. Entferne oder verdünne das Wasser in den Geruchsverschlüssen, indem du ein Frostschutzmittel einfüllst.
Verschließe die Abflüsse von Küchenspülen, Waschbecken und Badewannen.
Wenn das Haus lange Zeit unbewohnt bleiben wird, solltest du die Verdunstung von Wasser aus der Toilette verhindern (und dadurch Gasen aus der Abwasserleitung erlauben, ins Haus zu gelangen), indem du den Toilettendeckel hoch stellst und die Toilettenschüssel mit Frischhaltefolie versiegelst.
Solltest du einen Swimmingpool haben, lasse das Wasser ab, auch wenn es sich um einen Innenpool handelt.
Stelle das Wasser von Brunnen ab und entleere sie, ebenso wie alle anderen Quellen von stehendem Wasser.
Lass alles Wasser aus der Geschirrspülmaschine ab und gib etwas Gefrierschutzmittel hinein. Beachte die Herstellerhinweise für Kühlschränke (mit Eismaschinen) und Waschmaschinen. Entferne den Wasserfilter aus dem Kühlschrank.
Solltest du ein Filtersystem für dein Leitungswasser haben, entferne auch alle Wasserfilter.
4. **Stelle den Thermostat so ein, dass die Temperatur nicht unter den Gefrierpunkt fällt und das Haus trocken bleibt.** Wenn sich das Haus in einem warmen, feuchten Klima befindet, solltest du eine Vorrichtung haben, die der Luft Feuchtigkeit entzieht und das Innere des Hauses trocken hält.
5. **Ziehe die Stecker aller Haushaltsgeräte ab.** Solltest du die Stromversorgung des Hauses aufrechterhalten, ziehe alle Stecker ab, auch die von der Mikrowelle und dem Fernseher, um das Risiko von Feuer zu vermeiden, sollte es im Haus einen fehlerhaften Schalter geben oder Nagetiere an den Kabeln knabbern.
6. **Vergiss nicht, das Gas abzustellen.** Experten raten, bei langer Abwesenheit gasbetriebene Heißwassergeräte vollständig abzustellen.
7. **Reinige den Kühlschrank.** Lasse nichts Verderbliches im Kühlschrank.
Leere die Gefriertruhe. Lasse nichts darin, für den Fall, dass die Stromversorgung über längere Zeit ausfällt; du wirst nicht notwendigerweise erfahren, wenn dies geschieht, und deine Lebensmittel werden auftauen und wieder eingefroren, was wirklich sehr gefährlich ist.
Wenn du wirklich Lebensmittel eingefroren halten musst, ist hier eine Methode, mit der du feststellen kannst, ob sich deine Gefriertruhe während des Winters erwärmt hat: friere Wasser in einem kleinen Gefäß ein und lege dann eine Münze auf das Eis; wenn du bei deiner Rückkehr feststellst, dass die Münze in das Eis eingesunken ist, weißt du, dass das Wasser irgendwann einmal aufgetaut und dann wieder gefroren ist.
Wasche den Kühlschrank und die Gefriertruhe gründlich aus. Lasse die Türen offen stehen, damit sich kein Schimmel bilden kann (dieser wächst gerne im Dunkeln). Der Schimmelgeruch ist unangenehm und kann sich auf die Plastikteile übertragen und lässt sich von dort nur schlecht entfernen.
Als zusätzliche Maßnahme gegen Gerüche lege einen Beutel Holzkohle in den offenen Kühlschrank.
8. **Entferne alle Lebensmittel aus der Speisekammer.** Trockene Lebensmittel, die zurückgelassen werden, sollten in Metallschränken aufbewahrt werden, Samen und Getreide in Metallbehältern, die sich dicht verschließen lassen.
9. **Schutz vor Insekten und Nagetieren.** Wasche alle Abfallbehälter aus und entferne Seife, Schwämme, Kerzen und alles andere, das möglicherweise von Nagetieren gefressen werden könnte.
Lege pflanzliche Abwehrmittel gegen Ungeziefer unter die Spüle und auf die Arbeitsflächen der Küche, ebenso wie in der Garage.
10. **Entferne Dinge, die einfrieren könnten.** In den Bereichen, in denen es frieren kann, sollten alle Flaschen mit Flüssigkeiten (Mineralwasser, Soda, Bier und Farbe) entfernt werden, da diese Behälter platzen können, wenn ihr Inhalt friert. Entferne Wasser von Krügen, Vasen und selbst kleinen Zimmerspringbrunnen.
11. **Nimm allen Müll aus dem Haus, bevor du es verlässt.**
12. **Wasche alles.** Wenn Bettwäsche, Handtücher und Ähnliches zurückbleiben, sollten sie gewaschen und in Behältern aufbewahrt werden, die vorzugsweise sicher vor Nagetierbefall sind. Ziehe die Betten ab, damit die Matratzen auslüften können. Lasse leere Schubladen und Schränke offen stehen und verwende in den anderen Mottenkugeln.
Staubsauge Teppiche und Fußböden. Dies stellt sicher, dass keine Krümel oder andere Nahrungsquellen für Ungeziefer zurückbleiben.
13. **Beseitige alle möglichen Brandquellen.** Entferne alle Gegenstände, die sich möglicherweise entzünden können, wie beispielsweise ölige Lappen oder Stapel von Zeitungspapier, bevor du abreist.
14. **Verschließe Rauchfänge und Lüftungsklappen.**
15. **Sorge gegebenenfalls dafür, dass Haus pflanzten gegossen werden.**
16. **Schütze Hof und Garten.** Treffe Vorsorge, dass der Rasen gemäht wird und Hecken und Büsche beschnitten werden.
Decke Pflanzen ab, die keinen Frost vertragen können.
Treffe Vorsorge, dass der Garten, wenn nötig, gegossen wird.
17. **Lagere Gartenmöbel ein.** Stelle Tische, Stühle, Hängematten, empfindliches Gartendekor und andere Gartengeräte in eine Garage, einen Schuppen oder einen Lagerraum.
Lasse nichts draußen stehen, das bei starkem Wind herumgeweht werden kann.
18. **Schließe teure Fahrzeuge ein.** Freizeitgeräte wie Boote, ATVs, Fahrräder, Kanus, Kajaks und Autos sollten in der Garage oder einem Schuppen eingeschlossen werden. Blockiere die Sicht durch die Fenster, damit diese Dinge nicht von außen gesehen werden können.
19. **Verschließe alle Hauseingänge.** Schlösser von guter Qualität an Türen und Fenstern sind ein Muss. Überprüfe, ob auch wirklich alle Türen und Fenster geschlossen und verriegelt sind. Installiere Riegel an Türen, die nicht schon einen haben.
Schließe die Rollläden an allen Fenstern. Außer dass dies die Sicherheit erhöht, verhindern geschlossene Jalousien oder Rollläden auch, dass Vorhänge, Teppichböden und andere Textilien ausbleichen.
20. **Lass es so aussehen als sei jemand zuhause.** Besorge dir ein paar Timer und stelle sie so ein, dass sie automatisch am Abend das Licht einschalten. Sollte es sich um ein Sommerferienhaus handeln, ist dies nicht so leicht machbar. Stattdessen bitte ein paar Nachbarn darum, gelegentlich nach deinem Haus zu sehen.
21. **Lasse nichts Wertvolles, das Diebe anziehen könnte, in deinem Ferienhaus.** Zumindest solltest du sie so platzieren, dass sie nicht vom Fenster aus gesehen werden können.
Nimm kleinere Wertgegenstände mit dir.
22. **Bestelle die Post ab.** Du kannst dies wahrscheinlich online tun. Auch alle anderen regelmäßigen Lieferungen sollten gestoppt werden.
Bezahle alle Rechnungen, bevor du abreist. Du kannst auch Daueraufträge oder Einzugsermächtigungen erteilen.
Bitte einen Nachbarn, darauf zu achten, ob eventuell Päckchen oder Pakete von Lieferfirmen an der Tür gelassen werden.
23. **Bitte jemanden, dein Haus regelmäßig zu überprüfen.** Wenn es einen Nachbarn gibt, der die ganze Zeit dort bleibt, gib ihm einen Schlüssel für den Notfall, sollte etwas schief gehen. Hinterlasse auch deine Handynummer, deine Telefonnummer von zuhause und deine E-Mail-Adresse | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-leerstehendes-Haus-winterfest-machen", "language": "de"} |
Ein fertiges Puzzle kleben | Nichts gleicht dem Gefühl, ein schwieriges Puzzle fertigzustellen! Falls du gerade eins geschafft hast, möchtest du es möglicherweise zusammenkleben. Du kannst Puzzlekleber oder Klebefolien verwenden, um dein fertiges Puzzle zusammenzukleben. Einmal geklebt, kannst du es in einem schönen Rahmen ausstellen oder es einfach an die Wand kleben!
1. **Besorge dir flüssigen Puzzlekleber.** Im Kunst- und Bastelgeschäft siehst du eine Auswahl zwischen Pulver-, Sprüh- und Flüssigkleber. Es sei denn, du kommst gut damit zurecht, deinen Klebstoff selbst anzumischen, ist es das Beste, die flüssige Variante zu wählen. Suche dir eine Packungsgröße aus, die für die Größe deines Puzzles geeignet ist.
Du findest Puzzlekleber auch online.
Falls du deinen Klebstoff selbst herstellen möchtest, mische einfach einen Teil Wasser mit einem Teil Weißleim. Schüttle diese Mischung, und du hast Puzzlekleber!
Falls du dir die 236-ml-Flasche aussuchst, solltest du zwischen acht und zwölf Puzzles kleben können, je nach Größe.
2. **Benutze Pergamentpapier, um es zu vermeiden, das Puzzle auf den Tisch zu kleben.** Schneide ein Stück Pergamentpapier aus, das 2,5 cm größer als dein fertiges Puzzle ist. Wenn du Pergamentpapier verwendest, kannst du es vermeiden, dein Puzzle auf den Arbeitstisch zu kleben.
Obwohl du möglicherweise versucht bist, zu diesem Zweck Zeitungspapier zu verwenden, wird stark davon abgeraten. Es klebt beim Klebevorgang wahrscheinlich an deinem Puzzle fest.
3. **Lasse das Pergamentpapier unter das fertige Puzzle gleiten.** Da du dein fertiges Puzzle in Ruhe lassen solltest, ist es das Beste, das Pergamentpapier vorsichtig darunter gleiten zu lassen. Lege die Form des Pergamentpapiers an der Form des fertigen Puzzles an. Platziere eine Kante des Pergamentpapiers unter einer Kante des Puzzles und ziehe es vorsichtig darunter.
Du könntest einen Freund bitten, das Puzzle festzuhalten, während du das Pergamentpapier darunter ziehst.
4. **Glätte das Puzzle mit einem Nudelholz.** Da das Puzzle vollkommen glatt sein muss, wenn du Klebstoff aufträgst, solltest du darauf achten, dass keine Kanten aufragen oder Teile fehlen. Drücke erhöhte Kanten mit einem Nudelholz herunter, um sicherzustellen, dass das Puzzle vollkommen flach ist.
5. **Trage Klebstoff auf die Bildseite des Puzzles auf.** Du kannst etwas Klebstoff direkt auf die Bildseite des Puzzles gießen. Alternativ dazu kannst du etwas Klebstoff mit einem Pinsel auf das Puzzle auftragen. Du solltest mit einem kleinen Kreis Klebstoff anfangen und dann nach Bedarf mehr hinzufügen.
Vermeide es, zu viel Klebstoff auf einmal aufzutragen, da es zum Anschwellen führen kann.
6. **Verteile den Klebstoff gleichmäßig über der Oberfläche des fertigen Puzzles.** Verteile den Klebstoff mit deinem Pinsel gleichmäßig über der Bildseite des Puzzles. Falls du keinen Pinsel hast, kannst du auch eine Visitenkarte oder ein Stück Pappe benutzen, um den Klebstoff zu verteilen. Achte darauf, alle Teile des Puzzles zu bedecken!
In diesem Stadium siehst du möglicherweise ein paar Luftblasen. Das ist nicht schlimm, da sie weggehen, wenn der Klebstoff trocknet.
7. **Lasse den Klebstoff fünf Stunden lang binden und trocknen.** Schaue auf der Flasche des Klebstoffs nach der Trockenzeit für deinen Puzzlekleber. Normalerweise sind es um die fünf Stunden. Lasse das Puzzle vollständig trocknen.
8. **Trage eine zweite Schicht Klebstoff auf.** Trage mit deinem Pinsel eine zweite Schicht Klebstoff auf. Lasse sie vollständig trocknen.
9. **Trage Klebstoff auf die Rückseite des Puzzles auf und lasse ihn trocknen.** Lasse das Puzzle auf ein Stück Pappe gleiten. Benutze die Pappe, um das Puzzle auf dem Arbeitstisch umzudrehen, so dass die Rückseite nach oben zeigt. Verteile eine dünne Schicht Klebstoff über der Rückseite des Puzzles. Lasse sie vollständig trocknen. An dieser Stelle sollte dein Puzzle stabil und bereit zum Ausstellen sein!
10. **Kaufe in einem Bastelladen Puzzleklebefolien.** Du findest Puzzleklebefolien im Kunst- und Bastelladen oder online. Wähle die Größe, die für die Größe des Puzzles empfohlen wird, das du fertiggestellt hast. Falls du die korrekte Größe nicht findest, kannst du immer eine größere wählen und die Bögen dann passend zurechtschneiden.
11. **Lege dein fertiges Puzzle über Kopf auf einen sauberen Arbeitstisch.** Lege das Puzzle zwischen zwei Stücke Pappe. Halte das Puzzle zwischen den beiden Bögen Pappe und drehe es über Kopf. Nimm das obere Stück Pappe herunter. Glätte dann mit einem Nudelholz die Oberfläche des Puzzles. Achte darauf, dass keine Teile aufragen!
12. **Lege die Klebefolien auf die Rückseite des Puzzles.** Beginne auf der linken Seite des Puzzles und lege immer eine Folie auf einmal hin. Arbeite dich von links nach rechts vor. Lasse die Folien einander um gut einen Zentimeter überlappen, wobei mehr Überlappung kein Problem ist. Lasse die Ränder der Klebefolien 3 mm von der Seite des Puzzles entfernt.
13. **Befestige die Klebefolien mit einem Nudelholz am Puzzle.** Wenn die Klebefolien an der Rückseite des Puzzles angebracht sind, kannst du alles mit einem Nudelholz glätten. Dann kannst du die Anleitung entfernen, die an der Rückseite der Klebefolien hängen.
14. **Lasse die Klebefolien sich ans Puzzle binden.** Du musst das Puzzle drei Stunden lang in Ruhe lassen, damit sich die Klebefolien ans Puzzle binden. Nach dem Trocknen kannst du dein Puzzle aufhängen!
15. **Hefte das Puzzle mit Heftzwecken an die Wand.** Platziere das Puzzle in einer angemessenen Höhe und markiere die Ecken mit einem Bleistift. Halte das Puzzle an die Wand. Stecke in jede der vier Ecken eine Heftzwecke. Radiere zum Schluss die Bleistiftstriche weg.
16. **Benutze Schaumstoffkern, um dein Puzzle aufzuhängen und Wölbung vorzubeugen.** Lege deine 6 mm starke Schaumstoffkern-Platte auf deinen Arbeitstisch. Lege das fertige, geklebte Puzzle darauf. Zeichne einen Umriss um den Rand des Puzzles herum, aber versuche, eine dünne Linie zu markieren, die leicht wegradiert werden kann. Schneide das Stück Schaumstoffkern mit einer Rasierklinge und einem Lineal auf die korrekten Maße. Sprühe den Schaumstofflern mit Klebstoff ein und lege dann das Puzzle darauf.
Du benötigst eventuell ein zweites Paar Hände, um das Puzzle richtig auf dem Schaumstoffkern zu zentrieren.
Sprühe den Klebstoff in einem gut belüfteten Bereich auf.
Das Puzzle muss vor dem Anbringen zusammengeklebt werden.
17. **Bitte in einem Bastelladen darum, dein Puzzle auf einem Trägerbrett anzubringen.** Das Anbringen an Trägerbrettern beugt Wölbungen vor. Dein Bastelladen bietet diesen Service möglicherweise an, welcher beinhaltet, das Puzzle mit Spezialkleber direkt auf einem Stück Trägerbrett anzubringen.
18. **Lasse das Puzzle rahmen.** Falls du vorhast, das Puzzle lange an deiner Wand zu behalten, um deine Leistung zu illustrieren, ziehst du es möglicherweise vor, es rahmen zu lassen. Du könntest das Puzzle zu einem Bilderrahmer bringen. Du könntest aber auch einen günstigen Posterrahmen aus einem Poster- oder Fotoladen mitnehmen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-fertiges-Puzzle-kleben", "language": "de"} |
Bienenwachs schmelzen | Bienenwachs ist ein tolles Material, das sich wunderbar verarbeiten lässt, aber es kann auch sehr gefährlich sein, wenn es heiß ist. Lass es immer langsam über geringer Hitze schmelzen. Mit ein paar einfachen Materialien kannst du ganz leicht ein Wasserbad improvisieren oder das Wachs in einem Schongarer oder Solarofen langsam und gleichmäßig erwärmen. Behalt dein Wachs dabei permanent im Auge, damit es nicht in Flammen aufgeht. Denk daran, dass du es niemals bis auf seinen Siedepunkt von 200 Grad erhitzen darfst, denn dann würde es zu brennen anfangen. „Langsam und nicht zu heiß“ ist die Devise, dann wirst du eine goldfarbene Flüssigkeit erhalten, die du in Formen gießen und für allerlei tolle Projekte verwenden kannst.
1. **Nimm einen großen Suppentopf und eine kleinere Metallschale, die in den Topf hineinpasst.** Hast du ein professionelles Wasserbad, kannst du dieses benutzen. Wenn nicht, brauchst du als Basis einen großen Suppentopf. Dann such nach einem kleineren Topf oder einer Metallschale, die gut in den Suppentopf hineinpasst. Du solltest sie auf den Rand des Suppentopfes hängen können, sodass sie den Boden nicht berührt. Versuch es mit einer breiten Schale oder einem Topf mit Henkeln. Benutzt du einen kleinen Topf mit einem langen Griff, leg diesen auf dem Rand des Suppentopfes ab, während der Topf selbst im Wasser schwimmt.
Verwende nur eine Metallschale – eine Schale aus Plastik oder Glas könnte schmelzen oder bersten.
Du wirst das Wachs nicht direkt im Suppentopf schmelzen lassen, deshalb kannst du ruhig einen Suppentopf nehmen, in dem du normalerweise kochst. Mit der Schale oder dem kleineren Topf kommt das Wachs jedoch direkt in Berührung, deshalb solltest du dieses Gefäß nicht mehr zur Zubereitung von Lebensmitteln verwenden.
Wenn du einen hohen Krug oder eine tiefe Schale benutzt, die den Boden des Suppentopfes berührt, leg einen Keksausstecher aus Metall auf den Boden des Topfes und setz die kleinere Schale darauf. Der Ausstecher sorgt dafür, dass die Schale nicht direkt auf der Hitzequelle steht.
2. **Füll den großen Topf mit Wasser.** Je nachdem was für ein Gefäß du in den großen Topf hängst, brauchst du mehr oder weniger Wasser. Lass genug Wasser in den Topf laufen, damit es wenigstens 5 bis 7,5 cm tief ist.
Wenn du einen kleinen Topf im Wasser schwimmen lässt, füll den großen Topf zu etwa drei Vierteln mit Wasser.
Wenn du eine Metallschale verwendest, die auf dem Rand des Topfes ruht, reichen 5 bis 7,5 cm Wasser.
Bei einem professionellen Wasserbad solltest du dir die Anleitung des Herstellers durchlesen, um die richtige Wassermenge herauszufinden.
3. **Erhitz das Wasser auf dem Herd, bis es kocht.** Stell den mit Wasser gefüllten Topf auf den Herd und schalte ihn auf höchster Stufe ein. Dann warte ab, bis das Wasser kocht.
Vergewissere dich, dass der Topf sicher auf dem Herd steht. Heißes Wachs ist gefährlich und du musst enorm aufpassen, dass es nicht aus Versehen überschwappt.
Da Wasser bei 100 Grad kocht, kannst du mit einem Wasserbad relativ sicher sein, dass das Wachs seinen Siedepunkt nicht erreicht.
4. **Leg festes Bienenwachs in die kleinere Schale.** Um den Prozess zu beschleunigen, solltest du die Wachsstücke am besten in kleinere Stücke schneiden oder brechen. Die Stücke sollten maximal etwa 2,5 bis 5 cm groß sein. Diese kleinen Stücke kannst du dann in den kleineren Behälter geben.
Kleinere Wachsstücke schmelzen schneller als große Brocken.
5. **Häng die kleinere Schale in den Topf, nachdem du die Hitze herunter gedreht hast.** Stell den Herd auf mittlere Hitze herunter, damit das Wasser weiter leicht köchelt. Dann platzier die kleinere Schale mit dem Wachs in den größeren Topf. Wenn du ein selbstgebasteltes Wasserbad benutzt, vergewissere dich, dass der Boden der kleinen Schale das Wasser berührt, jedoch nicht den Boden des Topfes. Das Bienenwachs darf nicht direkt mit der Hitzequelle in Berührung kommen.
Das Bienenwachs darf niemals direkt die Hitzequelle berühren. Das Wachs würde dann ungleichmäßig schmelzen und könnte in Flammen aufgehen und ein Feuer verursachen.
6. **Lass das Wachs langsam über dem köchelnden Wasser schmelzen.** Behalt es dabei aber permanent im Auge. Nach etwa zwei bis drei Minuten wirst du sehen können, dass das Wachs zu schmelzen beginnt. Bis es komplett flüssig ist, kann es zwischen zehn Minuten und einer Stunde dauern. Achte auch auf den Wasserstand. Wenn das Wasser verdunstet, musst du hin und wieder ein wenig nachgießen. Lass das Wasserbad auf keinen Fall komplett austrocknen.
Du musst das Wachs nicht umrühren. Es würde bei Kontakt mit einem kalten Löffel eher wieder fest werden.
Benutz ruhig ein Thermometer, um die Temperatur des Bienenwachses zu überwachen. Es sollte bei etwa 60 bis 65 Grad schmelzen. Lass es nicht heißer werden als 75 Grad, denn dann würde es sich verfärben und sein Aroma verlieren.
Lass das heiße Wachs niemals aus den Augen!
7. **Gieß das geschmolzene Wachs in eine Form, sobald es komplett flüssig ist.** Bereite deine Formen oder andere benötigte Materialien vor, damit du sie zur Hand hast, sobald das Wachs geschmolzen ist. Wenn das Bienenwachs sich verflüssigt hat und keine festen Stücke mehr zu sehen sind, nimm es vom Herd und gieß es in deine Formen.
Sei vorsichtig, wenn du mit dem heißen Wachs hantierst. Trag Ofenhandschuhe, um deine Hände vor dem heißen Dampf und eventuellen Spritzern zu schützen.
Gießt du das Wachs in ein Glas, vergewissere dich vorher, dass es hitzebeständig ist, damit es nicht platzt.
8. **Gieß 5 bis 7,5 cm hoch Wasser in deinen Schongarer.** Hast du einen breiten und flachen Schongarer, füll ihn etwa 5 cm hoch. Ist er eher schmal und hoch, füll ihn 7,5 cm hoch. Beginn mit genug Wasser, damit es nicht verdunstet, während du das Wachs schmilzt. Du kannst Wasser direkt aus der Leitung benutzen oder es zunächst in einem Wasserkocher erhitzen, um den Prozess zu beschleunigen.
Es ist auch möglich, das Wachs direkt und ohne Wasserbad im Schongarer zu schmelzen, da du die Temperatur darin relativ niedrig halten kannst. Wenn du dich für diese Variante entscheidest, vergewissere dich vorher, dass er antihaftbeschichtet ist, oder leg ihn mit Alufolie aus.
Besser ist es im Allgemeinen, wenn du ein Wasserbad machst, da das Wachs so vor direkter Hitze geschützt ist und sich leichter in Formen füllen lässt.
9. **Stell eine kleine Metallschale in den Schongarer.** Nimm dafür eine alte Metallschale, die du nicht mehr für Lebensmittel benutzen wirst. Die Schale sollte hoch genug sein, damit kein Wasser hinein schwappt, aber nicht so hoch, dass du den Deckel des Schongarers nicht mehr aufsetzen kannst. Vergewissere dich, dass die Schale direkt auf dem Boden des Schongarers steht. Sie muss nicht erhöht stehen.
Wenn du Kerzen machst, kannst du dafür eventuell deine Kerzenbehälter benutzen. Vergewissere dich nur, dass du Behälter aus hitzeresistentem Glas oder Metall benutzt.
10. **Leg festes Bienenwachs in die kleine Schale.** Da Bienenwachs in einem Wasserbad im Schongarer sehr langsam schmilzt, solltest du mit kleineren Stücken anfangen, um den Prozess zu beschleunigen. Brich größere Brocken in kleinere Stücke von etwa 2,5 bis 5 cm auseinander und leg diese nach und nach in die Schale.
11. **Deck den Schongarer ab und lass das Wachs komplett schmelzen.** Schalte den Schongarer an und stell ihn auf die niedrigste mögliche Temperatur ein. Setz den Deckel auf, um Dampf und Hitze im Schongarer einzuschließen. Während das Bienenwachs schmilzt, schau etwa alle 10 bis 15 Minuten nach, um dich zu vergewissern, dass es nicht zu heiß wird. Je nachdem wie viel Wachs du schmilzt, kann es bis zu einer Stunde dauern, bis es komplett flüssig ist.
Benutz ruhig ein Thermometer, um die Temperatur des Bienenwachses zu überwachen. Es sollte bei etwa 60 bis 65 Grad schmelzen. Lass es jedoch nicht heißer werden als 75 Grad.
Vergewissere dich, dass du alle benötigten Materialien beisammen hast, während das Wachs schmilzt.
12. **Gieß das Wachs in Formen, wenn es geschmolzen ist.** Beobachte das Bienenwachs genau, wenn es fast vollständig verflüssigt ist. Hat es diesen Punkt erreicht, kannst du den Deckel abnehmen und das Wachs in Kerzenformen gießen oder anderweitig verarbeiten. Trag unbedingt Ofenhandschuhe, wenn du mit der heißen Schale hantierst, um deine Hände vor dem Dampf und Wachsspritzern zu schützen.
Wenn du das Wachs noch etwas länger flüssig halten willst, nimm den Deckel ab und stell den Schongarer auf mittlere Stufe ein.
13. **Leg eine Kühlbox aus Styropor mit Alufolie aus.** Leg Boden und Seiten einer kleinen Kühlbox aus Styropor mit Alufolie aus. Die glänzende Seite der Folie sollte dabei nach innen in die Box zeigen, sodass die Folie möglichst viel Sonnenlicht reflektieren kann. Daraus wird dein Solarofen.
Verwende eine Kühlbox aus Styropor und nicht aus Plastik. Styropor isoliert deinen Solarofen besser, sodass er warm bleibt.
14. **Leg die festen Bienenwachsstücke in eine Schale aus Glas oder Metall.** Brich sehr große Stücke auseinander, damit sie schneller schmelzen. Dann leg sie in eine Schale, die bequem in deinen Solarofen passt.
Du kannst das Wachs direkt in einer alten Schale schmelzen, die du nicht mehr für Lebensmittel brauchst, oder eine neuere Schale mit einer Schicht Alufolie auslegen.
15. **Stell die Schale in den Solarofen und deck sie mit einer Glasscheibe ab.** Stell die Schale auf den Boden deines Solarofens, sodass sie stabil steht. Achte darauf, dass sie nicht kippen und überschwappen kann. Dann leg eine dünne Platte aus Glas oder durchsichtigem Acryl auf die Kühlbox. Vergewissere dich, dass die Platte groß genug ist, um den Solarofen komplett zu verschließen.
Für dieses Projekt kannst du zum Beispiel die Glasplatte aus einem alten Bilderrahmen verwenden.
16. **Stell den Solarofen in die Sonne und warte ab, bis das Bienenwachs geschmolzen ist.** Das funktioniert natürlich nur an einem warmen und sonnigen Tag; bei bewölktem Himmel und kalten Temperaturen klappt es nicht. Hochwertige professionelle Solaröfen erhitzen sich auch in sonnigem aber kaltem Wetter, aber dein selbstgebasteltes Exemplar braucht wenigstens 12 Grad Außentemperatur. Such dir für deinen Solarofen eine Stelle im Freien, die den größten Teil des Tages über direktes Sonnenlicht bekommt. Schau alle 20 bis 30 Minuten nach, wie es vorangeht, und beweg die Box bei Bedarf, damit sie nicht im Schatten steht oder feucht wird.
Fang mit diesem Projekt möglichst früh am Tag an, damit dir die Mittagssonne zu Hilfe kommt. Warte nicht bis zum späten Nachmittag oder Abend.
Am Ende des Tages sollte das Wachs geschmolzen sein.
Während der kalten Jahreszeit solltest du dir eine Stelle in der Wohnung suchen, die direktes Sonnenlicht bekommt.
Schau regelmäßig nach dem Wachs, es kann sich im Zweifel sehr schnell erhitzen.
Beobachte die Temperatur mit einem Thermometer. Bei etwa 60 bis 65 Grad sollte das Wachs schmelzen. Lass es nicht heißer werden als 75 Grad.
17. **Hol das geschmolzene Wachs aus dem Solarofen und gieß es in Formen.** Trag dabei Ofenhandschuhe, um deine Hände vor dem heißen Wachs zu schützen. Heb die Glas- oder Acrylplatte von der Box und stell sie an die Seite. Heb die Schale mit dem flüssigen Bienenwachs vorsichtig heraus und gieß das Wachs sofort in Formen oder benutz es anderweitig.
Bereite unbedingt alle benötigten Materialien vor, während das Wachs schmilzt, damit du sie zur Hand hast, wenn das Wachs geschmolzen ist. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Bienenwachs-schmelzen", "language": "de"} |
Ein Voltmeter benutzen | Ein Voltmeter ist eines der hilfreichsten Geräte für elektrische Tests zuhause, wenn es richtig benutzt wird. Bevor du zum ersten Mal ein Voltmeter benutzt, lerne wie du das Gerät richtig einstellst und teste es an einem Stromkreis mit niedriger Spannung wie einer Haushaltsbatterie.
Dieser Artikel beschreibt, wie du die Spannung testest. Vielleicht interessierst du dich auch für die Nutzung eines Multimeters zum Testen von Strom und Widerstand.
1. **Stelle dein Gerät ein, um die Spannung zu messen.** Die meisten Geräte zum Messen der Spannung sind tatsächlich Multimeter, welche mehrere Aspekte von Stromkreisläufen testen können. Wenn dein Gerät einen Knopf mit mehreren Einstellungen hat, stelle ihn auf eine der folgenden:
Um die Spannung eines Wechselstromkreislaufs zu testen, stelle den Knopf auf , oder. Stromkreisläufe im Haus sind fast immer Wechselstrom.
Um die Spannung eines Gleichstromkreislaufs zu testen, wähle , , oder. Batterien und portable Elektrogeräte haben üblicherweise Gleichstrom.
2. **Wähle eine Bandbreite über der maximal erwarteten Spannung.** Die meisten Voltmeter haben mehrere Optionen für die Spannung markiert, du kannst also die Empfindlichkeit deines Messgeräts ändern, um eine gute Messung zu bekommen und eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden. Wenn dein digitales Gerät keine Option für die Bandbreite hat, dann stellt es diese automatisch ein und sollte die richtige Bandbreite selbst erkennen. Befolge ansonsten diese Richtlinien:
Wähle eine höhere Einstellung als die maximal erwartete Spannung. Wenn du keine Ahnung hast, was du erwarten sollst, wähle die höchste Einstellung, um eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden.
Haushaltsbatterien sind normalerweise mit der Spannung beschriftet, üblicherweise 9 V oder weniger.
Autobatterien sollte bei etwa 12,6 V liegen, wenn sie voll aufgeladen sind und der Motor aus ist.
Haushaltssteckdosen haben üblicherweise 240 V in den meisten Teilen der Welt und in den USA und einigen anderen Ländern 120 V.
steht für Millivolt (/1000 V) und wird manchmal genutzt, um die niedrigste Einstellung anzuzeigen.
3. **Stecke die Tastköpfe ein.** Dein Voltmeter sollte einen schwarzen und einen roten Tastkopf haben. Jeder hat einen Metallfühler an einem Ende und einen Metallstecker am anderen, der in die Anschlüsse an deinem Voltmeter passt. Stecke die Stecker wie folgt ein:
Der schwarze Stecker geht immer in das mit "COM" beschriftete Loch.
Wenn du die Spannung misst, stecke den roten Stecker in das mit beschriftete Loch (unter anderen Symbolen). Wenn es kein V gibt, wähle das Loch mit der kleinsten Zahl oder.
4. **Halte die Fühler sicher.** Berühre die Metallfühler nicht, während du sie an einen Stromkreislauf anschließt. Wenn die Isolierung abgenutzt aussieht, trage elektrisch isolierte Handschuhe oder kaufe Ersatzköpfe.
Die beiden Metallfühler sollten sich nie berühren, während sie an einen Stromkreislauf angeschlossen sind, ansonsten kann es zu starker Funkenbildung kommen.
5. **Berühre mit dem schwarzen Testkopf einen Teil des Stromkreislaufs.** Teste die Spannung eines Stromkreislaufs, indem du die Köpfe parallel anbringst. Mit anderen Worten berührst du mit den Fühlern zwei Punkte eines geschlossenen Stromkreislaufs, durch den Strom fließt.
Berühre bei einer Batterie mit dem schwarzen Kopf den negativen Pol.
Berühre in einer Steckdose mit dem schwarzen Kopf das neutrale Loch (Nullleiter), welches in den USA das größere vertikale Loch ist, oder das vertikale Loch auf der linken Seite.
Lasse den schwarzen Kopf wann immer möglich los, bevor du weitermachst. Viele schwarze Köpfe haben einen kleinen Hubbel aus Plastik, der in einer Steckdose haften kann.
6. **Berühre mit dem roten Testkopf eine andere Stelle des Stromkreislaufs.** Dies schließt den parallelen Kreis und bringt das Messgerät dazu, die Spannung anzuzeigen.
Berühre an einer Batterie mit dem roten Fühler den Plus-Pol.
Stecke in einer Steckdose den roten Fühler in das "heiße" Loch - in den USA ist dies das kleinere, vertikale oder das vertikale Loch rechts.
7. **Erhöhe die Bandbreite, wenn du Überlastung angezeigt bekommst.** Erhöhe sofort die Bandbreite auf eine höhere Einstellung für die Spannung, wenn du eines der folgenden Ergebnisse bekommst, bevor dein Gerät Schaden nimmt:
Auf dem digitalen Display steht "OL", "Overload" oder "1." Beachte, dass "1 V" eine echte Anzeige ist und nichts, weswegen du dir Sorgen machen müsstest.
Deine analoge Nadel schießt auf die andere Seite der Skala.
8. **Passe das Voltmeter wenn nötig an.** Es kann sein, dass du Anpassungen vornehmen musst, wenn ein digitales Voltmeter 0 V oder gar nichts anzeigt oder die Nadel eines digitalen Voltmeters sich kaum bewegt hat. Wenn immer noch keine Anzeige kommt, versuche es mit dem Folgenden in dieser Reihenfolge:
Stelle sicher, dass die Testköpfe beide mit dem Stromkreislauf verbunden sind.
Wenn du einen Gleichstromkreislauf misst und kein Ergebnis bekommst, achte auf einen kleinen Knopf oder Schalter auf deinem Gerät mit der Beschriftung DC+ und DC- und schiebe ihn in die andere Position. Wenn dein Gerät diese Option nicht hat, kehre die Positionen des roten und schwarzen Fühlers um.
Verringere die Bandbreite um eine Einstellung. Wiederhole dies wenn notwendig, bis du eine richtige Anzeige bekommst.
9. **Lies das Voltmeter ab.** Ein digitales Voltmeter zeigt die Spannung deutlich auf dem Display an. Ein analoges Voltmeter ist etwas komplizierter, aber nicht zu schwer, wenn du dich eingearbeitet hast. Lies weiter für eine Anleitung.
10. **Finde eine Skala für die Spannung auf dem Zifferblatt der Nadel.** Wähle eine aus, die zur Einstellung passt, die du für den Knopf des Voltmeters ausgewählt hast. Wenn es keine genaue Übereinstimmung gibt, lies von einer Skala ab, die eine einfache Multiplikation der Einstellung ist.
Wenn dein Voltmeter z.B. auf DC 10V eingestellt ist, suche nach einer Gleichstrom-Skala mit einer maximalen Anzeige von 10. Wenn es diese nicht gibt, finde eine mit einem Maximum von 50.
11. **Schätze die Position der Nadel basierend auf den Zahlen in der Nähe ab.** Dies ist eine lineare Skala wie ein Lineal.
Eine Nadel, die auf die Mitte zwischen 30 und 40 zeigt, gibt eine Anzeige von 35 V an.
12. **Teile das Ergebnis, wenn du eine andere Skala verwendest.** Überspringe diesen Schritt, wenn du eine Skala abliest, die der Einstellung deines Voltmeters entspricht. Korrigiere ansonsten die Differenz, indem du den aufgedruckten Höchstwert der Skala durch die Einstellung des Knopfs teilst. Teile die Zahl, auf die die Nadel zeigt, durch dein Ergebnis, um die tatsächliche Spannung zu bekommen.
Wenn dein Voltmeter z.B. auf 10 V eingestellt ist, aber du von einer 50 V Skala abliest, dann rechne 50 ÷ 10 =. Wenn die Nadel auf 35 V zeigt, dann ist dein tatsächliches Ergebnis 35 ÷ = 7 V. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Voltmeter-benutzen", "language": "de"} |
Schwarzes Haar ohne Bleichmittel hellbraun färben | Das Ändern deiner Haarfarbe kann eine lustige und einfache Möglichkeit sein, dein Aussehen zu verändern. Wenn du dunkles Haar hast, aber auf Bleichmittel verzichten möchtest, kannst du ein Haarfärbemittel verwenden, das speziell zum Aufhellen der Haare entwickelt wurde. Wenn du einen bestimmten Look anstrebst oder mehrere Farben verwenden möchtest, solltest du vielleicht am besten einen Friseursalon aufsuchen. Um deinen neuen Look zu Hause zu gestalten, trage das Färbemittel einfach auf dein Haar auf, warte, bis es einwirkt und spüle es dann aus.
1. **Kaufe braunes Haarfärbemittel, das für dunkles Haar bestimmt ist.** Die meisten Haarfärbemittel sind dafür konzipiert, dein Haar dunkler zu färben, einige wenige Typen sind jedoch speziell dafür konzipiert, dunkles Haar aufzuhellen. Achte bei der Auswahl deines Haarfärbemittels auf Wörter wie „aufhellender Farbstoff", „verblassen" oder „hellt dunkles Haar auf". Schaue dir die Vorher- und Nachher-Bilder an, um zu überprüfen, ob du den richtigen Farbstofftyp gewählt hast.
Wenn deine Haut einen warmen Unterton hat, verwende ein Aschebraun oder ein kühles Dunkelbraun. Wenn du einen kühleren Unterton hast, versuche ein helleres Braun oder ein rötlicheres Braun. Dies wird deine Haut besser zur Geltung bringen.
Für eine natürlichere Option versuche stattdessen, dein Haar mit einem Henna-Farbstoff zu färben. Die meisten Henna-Farbstoffe geben deinem Haar einen rotbraunen Farbton, machen es aber nicht hellbraun.
Wenn du einen bestimmten Look anstrebst oder besonders trockenes Haar hast, könnte es sich lohnen, einen Friseur aufzusuchen, um dein Haar färben zu lassen. Wenn du dein Haar schwarz gefärbt hast, ist es ebenfalls am besten, einen Friseursalon aufzusuchen, da das Auftragen von Farbstoff auf den Farbstoff möglicherweise nicht die gewünschte hellbraune Farbe ergibt.
2. **Wasche dein Haar 24 Stunden vor dem Färben mit Shampoo.** Dadurch können sich die natürlichen Öle in deinem Haar aufbauen, was es dem Farbstoff erleichtert, sich an deinem Haar festzusetzen. Die Farbe sieht gleichmäßiger aus und hält länger, wenn sie sich gut an dein Haar bindet.
Wenn du trockenes oder krauses Haar hast, wasche dein Haar stattdessen 48 Stunden vor dem Färben.
Verzichte auf die Verwendung einer Spülung, bevor du dein Haar färbst, da sie die Schuppenschicht verschließt. Dadurch wird es für den Farbstoff schwieriger, in dein Haar einzudringen.
3. **Schütze deine Haut und Kleidung vor dem Farbstoff.** Trage ein altes Hemd, bei dem es dir nichts ausmacht, wenn es mit dem Farbstoff verfärbt wird. Der Färbeprozess ist ziemlich chaotisch, so dass dein Hemd wahrscheinlich Flecken bekommen wird. Lege dir ein altes Handtuch oder einen Schal um den Hals, um es vor dem Farbstoff zu schützen und trage Einweghandschuhe, um zu verhindern, dass der Farbstoff deine Finger befleckt. Reibe eine dünne Schicht Vaseline um deine Ohren und deinen Haaransatz, um zu verhindern, dass sie durch den Farbstoff braun werden.
Wenn du kein altes Hemd hast, wickle dir stattdessen ein altes Handtuch um die Schultern. Wenn du deine Haare oft färbst, ist es hilfreich, sich einen Friseurumhang zu besorgen, der dein Haut und deine Kleidung vor der Farbe schützt.
Es ist fast unmöglich, den Farbstoff vom Stoff zu entfernen, also wähle deine Kleidung mit Bedacht!
Nach ein paar Wäschen verblasst die Farbe auf Haut und Nägel schließlich, also mache dir keine allzu großen Sorgen, wenn der Farbstoff abfärbt.
4. **Bürste dein Haar.** Verwende einen Kamm oder eine Haarbürste, um alle Knoten aus deinem Haar zu entfernen. Das erleichtert das Auftragen des Haarfärbemittels und trägt dazu bei, dass sich die Farbe gleichmäßig über die Strähnen verteilt.
Verwende gegebenenfalls ein Entwirrspray, um die Knoten zu entfernen. Ein entwirrendes Spray oder eine entwirrende Creme erhältst du in der Regel in einer Drogerie oder beim Friseur.
5. **Mische den Farbstoff mit dem Entwickler in dem mitgelieferten Behälter.** In der Farbverpackung befinden sich ein Tütchen oder eine Flaschen mit Haarfärbemittel und Entwickler. Befolge die Anweisungen auf der Schachtel, um die Packungen in der Mischflasche zu kombinieren. Vermische die Mittel über einem Spülbecken, so dass verschüttete Flüssigkeiten leicht entfernt werden können. Überprüfe, ob der Deckel fest auf der Mischflasche sitzt und schüttle die Flasche dann fünf Sekunden lang.
Wenn keine Mischflasche vorhanden ist, kombiniere die Farbstoffbestandteile stattdessen in einer Einweg-Kunststoffschale.
6. **Unterteile dein Haar in zwei Abschnitte.** Führe deine Hand in der Mitte des Hinterkopfes nach unten und befestige jeden Haarabschnitt mit einem Haargummi oder einer Haarklammer. Es sollte viel einfacher sein, ein qualitativ hochwertiges Finish zu erzielen, wenn du dich jeweils nur auf eine Hälfte deiner Haare konzentrierst.
Wenn du sehr dickes Haar hast, teile jeden Haarabschnitt nochmals in zwei Hälften, so dass du insgesamt vier Abschnitte hast.
Es kann hilfreich sein, einen Kamm zu verwenden, um dein Haar zu trennen, wenn es besonders dick oder verfilzt ist.
7. **Löse einen Haarabschnitt und greife eine 2,5 cm dicke Strähne.** Durch das Färben kleiner Haarpartien lässt sich das Haar leichter gründlich mit Farbstoff durchtränken, was dazu beiträgt, dass dein gefärbtes Haar gleichmäßig und natürlich aussieht. Arbeite in diesen kleinen 1,5 cm dicken Abschnitten, um sicherzustellen, dass auf jedes Haar genug Farbstoff gelangt.
Nachdem du das Färbemittel auf dein Haar aufgetragen hast, kann es helfen, das Haar zu einem festen Bündel zusammenzudrücken und es ein wenig zu bewegen, um sicherzustellen, dass das Färbemittel auf jede Strähne gelangt.
8. **Male das Färbemittel auf dein Haar, bis alle Strähnen vollständig gesättigt sind.** Tauche den Pinsel in den Farbstoff und verwende ihn, um die Haarsträhnen zu bemalen. Beginne am oberen Ende jeder Strähne und arbeite dich nach unten vor. Versuche, jede Haarsträhne gleichmäßig mit dem Farbstoff zu sättigen, da dies dazu beiträgt, dass die Farbe gleichmäßig aussieht.
Wenn dein Haar dick ist, musst du die oberen Haarsträhnen anheben, um das Haar im Nackenbereich zu erreichen. Benutze eine Haarklammer, um diese am oberen Ende deines Kopfes zu befestigen. Bitte einen Freund, dir zu helfen oder benutze einen Spiegel.
Die meisten Haarfärbemittel enthalten einen Pinsel. Wenn kein Pinsel in der Packung ist, kaufe einen bei einem Schönheitssalon oder bei einer Apotheke. Alternativ kannst du auch eine Applikatorflasche und deine Hand mit Handschuhen verwenden, um die Farbe direkt auf dein Haar aufzutragen.
In der Regel dauert es etwa eine Stunde, bis dein gesamtes Haar mit dem Farbstoff bedeckt ist. Wenn du sehr dickes oder langes Haar hast, kann es sogar noch länger dauern, also plane entsprechend!
9. **Stelle einen Timer, um dich daran zu erinnern, wann du den Farbstoff auswaschen musst.** Befolge die Zeitangaben auf der Rückseite der Verpackung, da jedes Färbemittel eine andere Einwirkzeit hat. Lasse das Färbemittel nicht länger als die angegebene Zeit einwirken, da dies dein Haar schädigen kann. Spüle das Färbemittel auch nicht zu früh aus, da dies die Farbe in deinem Haar fleckig aussehen lassen kann.
Ziehe dir eine Duschhaube über den Kopf, um zu verhindern, dass der Farbstoff auf deine Kleidung oder deinen Teppich tropft.
Du solltest die meisten handelsüblichen Farbstoffe etwa 45 Minuten lang einwirken lassen. Einige Farbstoffe benötigen jedoch mehr oder weniger Zeit, also überprüfe es noch einmal, bevor du deinen Timer einstellst.
10. **Spüle den überschüssigen Farbstoff unter der Dusche aus deinem Haar.** Nimm die Duschhaube ab und gehe unter die Dusche. Lasse den Wasserdruck den überschüssigen Farbstoff aus deinen Haaren ausspülen. Sei nicht beunruhigt, wenn Farbe in den Abfluss läuft. Das ist nur der überschüssige Farbstoff, der aus deinem Haar gespült wird! Spüle dein Haar immer wieder aus, bis das Wasser klar ist.
Spüle dein Haar mit warmem Wasser oder Wasser mit Raumtemperatur aus, um die Farbe zu erhalten.
11. **Pflege dein Haar mit der in der Verpackung mitgelieferten Haarspülung.** Öffne die Packung mit der Haarspülung und trage sie auf die Haarspitzen auf. Dies wird dazu beitragen, dein Haar weicher zu machen und die Farbe des Färbemittels zu klären. Lasse die Haarspülung zwei Minuten einwirken, bevor du sie ausspülst.
Wenn deine Verpackung keine Haarspülung enthält, verwende stattdessen eine sulfatfreie Haarspülung.
Warte 24 Stunden, bevor du dein Haar schamponierst. Das hilft, das Ausbleichen der Farbe zu verhindern.
12. **Entferne Farbstoff mit Makeup-Entferner von deiner Haut.** Tauche ein Wattepad in den Makeup-Entferner und reibe es über die Stellen, die durch den Farbstoff befleckt wurden. Reibe den Bereich kräftig ein, bis der Farbstoff verschwunden ist.
Wenn sich der Farbstoff mit Makeup-Entferner nicht ablöst, mache dir keine allzu großen Sorgen, da er in den nächsten Tagen verblassen wird.
13. **Verwende ein Shampoo und eine Haarspülung für „gefärbtes Haar", damit dein gefärbtes Haar hell aussieht.** Achte auf den Flaschen auf Wörter wie „farbstofffreundlich", „farbecht" und „für gefärbtes Haar". Diese Produkte tragen dazu bei, das Ausbleichen des Farbstoffs beim Haarewaschen zu verhindern.
Spüle dein Haar mit kaltem Wasser aus, nachdem du es gewaschen und gepflegt hast. Dies trägt dazu bei, die Feuchtigkeit im Haar zu halten und die Farbe leuchtend zu erhalten. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Schwarzes-Haar-ohne-Bleichmittel-hellbraun-f%C3%A4rben", "language": "de"} |
Deine Doc Martens einlaufen | Ob bei Fabrik- und Hafenarbeitern oder Punks und Gruftis, Doc Martens sind bereits seit 1945 ein Dauerbrenner. Einmal eingelaufen sind sie bequem und stabil und halten beinahe ewig. Man kann sie selbst nach vielen Jahren noch wieder auf Hochglanz polieren. Das einzige Problem ist, dass sie sich steinhart anfühlen, bis sie einmal eingelaufen sind, und nicht selten muss man mit Blasen, blauen Flecken und Schmerzen leben, bis man sie sich zu eigen gemacht hat. Finde die richtige Größe und fang langsam an, indem du die Docs erstmal nur ein paar Stunden pro Tag im Haus trägst, dann kannst du die Probleme beim Einlaufen dieser Klassiker minimieren.
1. **Kauf die Schuhe in der richtigen Größe.** Doc Martens haben meist Echtgröße, du solltest sie aber vor dem Kauf trotzdem anprobieren, damit du die richtige Größe kaufst. Die Boots sollten eng sitzen aber nicht drücken.
Sind die Schuhe von Anfang an unbequem, vor allem in der Breite, sind sie zu klein.
Doc Martens gibt es nur in ganzen Größen. Die offizielle Webseite empfiehlt, dass du die kleinere Größe nehmen solltest, wenn du normalerweise eine halbe Größe trägst.
2. **Zieh ein dickes Paar Socken an und schlüpf in die Boots.** Wenn du in deinen Martens dicke Socken trägst, weiten sie sich und lassen sich schneller einlaufen. Außerdem bekommst du weniger Blasen. Fädle die Schnürsenkel ein und schnür die Schuhe ziemlich fest.
Das Futter der Doc Martens kann an deinen Füßen reiben und zu Verletzungen führen. Durch die Socken reduzierst du Reibung und Schmerzen.
3. **Lauf zuhause fünf bis zehn Minuten in den Schuhen herum und zieh sie dann aus.** Fang damit an, dass du deine Doc Martens für kurze Zeiträume zuhause trägst. Die Sohlen sind sehr fest und das Leder wird sich hart anfühlen. Sobald dir die Füße wegtun, zieh die Schuhe wieder aus.
Versuch gar nicht erst, die Schuhe länger zu tragen oder mit ihnen nach draußen zu gehen, wenn du sie zum ersten Mal anhast.
4. **Schütz die Stellen, an denen die Schuhe schmerzen.** Meistens tut es an der Ferse weh. Untersuch deine Füße auf Rötungen und Blasen. Schütz diese Stellen mit Pflastern oder Moleskin.
Moleskin ist ein bisschen dicker als ein gewöhnliches Pflaster und hält besser. Du bekommst es in der Apotheke oder online.
5. **Trag deine Boots in Intervallen von ein bis zwei Stunden zuhause.** Wenn du die schmerzenden Stellen geschützt hast, kannst du anfangen, deine Doc Martens im Haus etwas länger zu tragen. Fangen sie an wehzutun, zieh sie aus.
6. **Mach das einige Wochen lang.** Trag die Schuhe immer nur zuhause und für eine kurze Weile. Wenn sie nicht mehr drücken, kannst du die Intervalle verlängern und vielleicht sogar schon kurze Runden draußen mit den Schuhen drehen.
Es kann etwa drei bis sechs Wochen dauern, bis Doc Martens richtig eingelaufen sind. Vegane Doc Martens müssen hingegen gar nicht eingelaufen werden.
7. **Zieh die Schnürsenkel heraus und reib das Leder mit einem Balsam ein.** Doc Martens bestehen aus einem sehr festen Leder. Auf der offiziellen Webseite wird empfohlen, Doc Martens Wonder Balsam zu benutzen, um das Leder zu reinigen, zu schützen und weicher zu machen. Der Wonder Balsam ist eine Mischung aus Lanolin, Bienenwachs und Kokosöl. Du kannst natürlich auch nach einem ähnlichen Produkt suchen oder deinen eigenen Balsam herstellen.
Bienenwachs hilft dabei, die Schuhe wasserabweisend zu machen. Solltest du einen anderen Balsam benutzen wollen, achte also darauf, dass er auf jeden Fall Bienenwachs enthält.
8. **Nimm die Einlegesohle heraus, um das Einlaufen zu erleichtern.** Die Einlegesohlen in Doc Martens bestehen aus einem scheuernden Material, das am Fuß reibt und Blasen verursachen kann. Wenn du die Einlegesohle herausnimmst, linderst du die Reibung ein wenig und kannst Blasen vorbeugen.
Es ist trotzdem am besten, wenn du dicke Socken trägst, um Blasen am Knöchel zu vermeiden.
9. **Wickle die Schuhe in ein Handtuch ein und schlag mit einem Hammer auf die Ferse.** Das Handtuch wird verhindern, dass du die Schuhe mit dem Hammer beschädigst. Schlag etwa 15 bis 20 Minuten auf die Ferse und die Sohle ein.
Es kann sein, dass das Leder danach nicht mehr ganz so schön glatt ist.
10. **Stopf deine Doc Martens fest mit Zeitungspapier aus.** Stopf so viel Zeitungspapier wie möglich fest in die Zehen der Schuhe. Zieh die Schnürsenkel heraus, damit es einfacher geht. So kannst du den vorderen Teil der Schuhe dehnen.
Stopf die Schuhe immer dann aus, wenn du sie gerade nicht mit dicken Socken trägst, um beide Methoden zu kombinieren.
Für einen ähnlichen Effekt kannst du dir online oder im Schuhgeschäft einen Schuhspanner besorgen.
11. **Puste mit einem Föhn auf die engsten Stellen der Boots.** Zieh deine Doc Martens mit dicken Socken an, verteil eine dünne Schicht von dem Wonder Balsam auf den Schuhen und wärm sie auf niedrigster Stufe etwa fünf bis zehn Minuten mit einem Föhn auf, um die Öle auf dem Leder aufzuweichen, sodass sie schnell in das Leder einziehen können. Trag die Schuhe, bis sie wieder vollständig abgekühlt sind.
Stell den Föhn nicht zu heiß ein, sonst könnte das Leder brüchig werden. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Deine-Doc-Martens-einlaufen", "language": "de"} |
Einen Koffer für eine Woche packen | Dir steht ein siebentägiger Ausflug bevor und du hast viele interessante Aktivitäten, aufregende Abenteuer und Besuche an malerischen Orten geplant. Die einzige Frage, die nun noch zwischen dir und einer Woche voller schöner Erlebnisse steht, ist „Was soll ich mitnehmen?“. Von der Anzahl an Kleidungsstücken bis hin zu ein paar Platzspar-Hacks liefern wir dir einige Expertentipps, um deinen Koffer für sieben Tage effizient zu packen.
1. **Ein 55-cm-Koffer bietet dir ausreichend Platz für Kleidung für sieben Tage.** Koffer oder Taschen in Handgepäckgröße eignen sich gut für die Sommermonate, da du nur leichte Kleidungsstücke und wenige Schichten trägst. Für die Wintermonate musst du vielleicht ein etwas größeres Gepäckstück wählen, da deine Kleidung dicker ist und in mehreren Schichten getragen wird. Für einen siebentägigen Ausflug im Winter solltest du dich für ein mittelgroßes Gepäckstück entscheiden, d.h. einen 60 cm bis 69 cm großen Koffer.
Für mehr Flexibilität und Platz solltest du dich für einen Weichschalenkoffer entscheiden – vor allem wenn du Souvenirs mitbringen möchtest.
Für mehr Schutz wähle hingegen einen Hartschalenkoffer.
Bei den meisten Fluggesellschaften musst du ein 55-cm-großes Gepäckstück auf Inlandsflügen nicht einchecken. Bei internationalen Flügen könnte es aber sein, dass dein Handgepäck nicht größer als 50 cm sein darf.
Die Größe eines Handgepäcks wird gewöhnlich nach seiner Höhe bezeichnet. Ein 55-cm-Koffer ist gewöhnlich 55 cm hoch, 40 cm breit und 23 cm tief.
2. **Packe für einen siebentägigen Ausflug fünf Oberteile und zwei bis drei Unterteile ein.** Beginne mit wenigstens einer Jacke oder einer ähnlichen Oberbekleidung und Kleidungsstücken fürs Zwiebelschalenprinzip, wenn es an deinem Zielort kühler ist. Schaue dir dann an, welche Aktivitäten du geplant hast. Wenn du zu einem feinen Abendessen oder einer formellen Veranstaltung eingeladen bist, solltest du auch ein schickes Oberhemd oder Kleid sowie edle Schuhe einpacken. Nachstehend findest du eine einfache Packliste mit all den Dingen, die du für einen einwöchigen Ausflug brauchst:
Fünf Oberteile
Zwei bis drei Hosen, Shorts oder Röcke
Ein oder zwei schicke Kleidungsstücke
Einen Pullover oder eine Jacke (füge bei kaltem Wetter noch weitere Schichten hinzu)
Ein Paar Turnschuhe
Ein Paar schicke Schuhe
Ein Paar Flipflops oder Sandalen (für einen Strandurlaub oder bei wärmerem Wetter)
Badebekleidung
Ein Trainingsoutfit (oder mehr, wenn du ein Fitnessfreak bist)
Ein bis zwei Schlafanzüge
Fünf bis sieben Paar Socken
Fünf bis sieben Paar Unterwäsche
Accessoires (Schals, Handschuhe, Mützen/Hüte, Schmuck)
3. **Suche Kleidungsstücke aus, die farblich zusammenpassen.** Für ein klassisches und minimalistisches „Capsule Wardrobe“-Farbschema solltest du Kleidungsstücke in Weiß, Grau und Marineblau wählen. Einen Farbklecks kannst du mit Accessoires wie Schals und Hüten schaffen.
Du könntest beispielsweise eine schwarze oder dunkelblaue Stoff- oder Jeanshose, ein weißes T-Shirt und eine Jeansjacke einpacken.
4. **Sortier alles nach „absolutes Muss“ und „Notfallstück“.** Lege alle Kleidungsstücke auf dem Fußboden oder Bett vor dir hin. Überlege dir, welche Outfits du kombinieren kannst, und entferne alle Stücke, die sich als weniger praktisch erweisen. Wenn du alle Kleidungsstücke für die Woche zusammen betrachtest, könnte dir auffallen, dass dieses eine Oberteil überhaupt nicht zu der Hose da passt. Dir könnte aber auch klar werden, dass du diesen breitkrempigen Strohhut auf deinem Trip nicht öfter als einmal tragen wirst.
Manche Notfallstücke sind trotzdem wichtig. Bei Regenwahrscheinlichkeit solltest du beispielsweise nicht auf Regenjacke und Regenschirm verzichten.
5. **Packwürfel helfen dir, deine Kleidungsstücke organisiert und kompakt zu packen.** Im Grunde genommen handelt es sich bei diesen Würfeln um leichte, flexible Boxen mit Reißverschluss, in denen du deine Kleidung und Gegenstände separat einpacken kannst. Du kannst beispielsweise Socken und Unterwäsche in einen Packwürfel legen und deine Badesachen in einen anderen. Die Packwürfel lassen sich ganz einfach in deinem Koffer über- und nebeneinander verstauen, was für dich ideal ist, da du den Platz optimal nutzen möchtest.
Packe deine Ladekabel und elektronischen Geräte in einen Packwürfel, damit du sie schneller finden kannst.
6. **Rolle deine T-Shirts und dünne Stücke, um effizient zu packen.** Kleidungsstücke zu Zylindern zu rollen, anstatt sie zusammenzulegen, ist schneller und auch sehr viel platzsparender. Falte hierzu die Ärmel des Oberteils zur Mitte hin, dann das ganze Kleidungsstück einmal der Länge nach und rolle es abschließend zusammen.
Diese Methode eignet sich am besten für leichte Materialien wie Polyester und Lycra®, da sie nicht so schnell faltig werden wie Baumwolle oder Leinen.
Falte dickere Kleidungsstücke und Pullover, insbesondere wenn sie aus Wolle sind.
Ebenfalls falten (nicht rollen) solltest du alle Kleidungsstücke, die schnell faltig werden, wie etwa Oberhemden und Kleidungsstücke aus Leinen.
Nutze diese Rollmethode gerne in Verbindung mit Packwürfeln. Du kannst deine Kleidungstücke sogar gerollt in die Packwürfel legen, damit mehr hineinpassen.
7. **Stecke Socken, Unterwäsche oder sogar deine Sonnenbrille in deine Schuhe.** Diese Methode ist platzsparend und kann genutzt werden, um empfindliche Stücke zu schützen. Wenn du beispielsweise viel Kleinkrams wie Münzen oder Aufladekabel hast, kannst du alles zusammen in eine Plastiktüte stecken und diese dann in einen deiner Schuhe schieben.
8. **Mit diesem Packtipp kannst du deine Kleidung vor schmutzigen Schuhen schützen.** Nimm eine Plastikduschhaube und lege deine Schuhe mit der Sohle nach unten hinein. Wenn du keine Duschhauben hast, kannst du auch Plastiktüten benutzen.
Auf diese Weise Einzelt verpackt kannst du deine Schuhe dann so aneinanderlegen, dass der Zehenbereich des einen den Fersenbereich des anderen berührt und die Sohlen nach außen zeigen. Dies ist die effizienteste Packmethode für Schuhe.
9. **Die richtige Packordung ist platzsparend und sorgt für mehr Gleichgewicht.** Lege schwere Gegenstände in die Nähe der Räder, um ein Umfallen des Koffers zu verhindern. Zu den schweren Gegenständen gehören Schuhe sowie auch dicke, gefaltete Pullover und Hosen. Danach schichtest du die Stücke horizontal, wobei die erste Lage nach den schweren Stücken die gerollten Kleidungsstücke sein sollten. Ganz nach oben kommen dann alle Kleidungsstücke, die schnell faltig werden – am besten in einem Kleidersack oder Wäschebeutel, um sie zu schützen.
10. **Ziehe dir für die Flugreise alle schweren Kleidungsstücke, einschließlich Stiefel, an.** Wozu solltest du den Platz in deinem kleinen Koffer auf dicke Jacken und schwere Schuhe verschwenden? Das Tragen mehrerer Schichten hält dich im Flugzeug warm und schafft dir sehr viel Platz in deinem Koffer. Wenn es etwas zu warm wird, kannst du eine Schicht ausziehen und zu einem behelfsmäßigen Reisekissen rollen.
Wenn du beispielsweise auf einen Wanderausflug gehst, kannst du deine Wanderstiefel auf der Flugreise tragen.
11. **Bewahre deine Hygieneartikel für die Reise in einem durchsichtigen Beutel auf.** Auf diese Weise kannst du sie bei den Sicherheitskontrollen schnell und einfach aus deinem Handgepäck herausnehmen. Achte lediglich darauf, dass alle Hygieneartikel nicht mehr als 100 ml halten. Wenn du einen Koffer eincheckst, solltest du deine Hygieneartikel trotzdem in einem fest verschließbaren Plastikbeutel aufbewahren, um deine Kleidung bei einem möglichen Auslaufen zu schützen.
Wenn du häufig reist, kannst du in 100-ml-Flaschen investieren, die du immer wieder nachfüllen kannst, damit du nicht jedes Mal die Miniversion deines Lieblingsshampoos usw. kaufen musst.
Möchtest du extraleicht reisen? Wenn du in einem Hotel wohnst, könntest du die dortigen Hygieneartikel wie Shampoo, Pflegespülung und Seife benutzen.
In Hotelzimmern sind Haartrockner oft die schmutzigsten Gegenstände. Erwäge daher, deine Haare an der Luft zu trocknen oder in einen Reiseföhn zu investieren.
12. **Reduziere die Anzahl an der mitzunehmenden Geräte und packe sie gut ein.** Am sichersten sind sie in einer gepolsterten Laptoptasche. Wenn du keine hast, kannst du auch Kleidungsstücke, Luftpolsterfolie oder geknüllte Papierstückchen benutzen, um deine elektronischen Geräte zu schützen. Wickele die Kabel ordentlich auf und fixiere sie mit Gummiband oder Bindedraht, um Kabelsalat entgegenzuwirken.
Erwäge, anstatt einer großen Kamera die Kamera in deinem Smartphone zu benutzen, um weniger Kabel und Geräte mitzunehmen.
Anstatt einen E-Book-Reader samt Kabel mitzubringen, könntest du deine E-Books auf deinen Computer, dein Tablet oder dein Smartphone laden.
Im Notfall kannst du auch einen Luftpolsterumschlag als Laptoptasche benutzen.
Bringe einen passenden Adapter mit, wenn du ins Ausland reist.
Wenn eines deiner Geräte einen Lithium-Ionen-Akku hat, musst du es ins Handgepäck packen, da Brandgefahr besteht.
13. **Spare etwas Geld, indem du dir eigene Snacks mitbringst.** Wir alle wissen, dass es keinen Spaß bringt, eine Reise mit leeren Magen zu beginnen! Feste Nahrungsmittel schaffen es durch die Sicherheitskontrollen im Flughafen. Wie auch bei deinen elektronischen Geräten solltest du lediglich darauf vorbereitet sein, sie vorzeigen zu müssen. Als gesunden Snack kannst du dir Beutelchen mit Obst- und Gemüseschnitze wie Äpfel oder Karotten einpacken. Hartgekochte Eier, eine Handvoll Nüsse und Dörrfleisch geben dir einen Proteinschub und im Notfall eignen sich Müsliriegel großartig als Reisesnack.
Bring auch eine leere Reiseflasche mit. Nach den Sicherheitskontrollen kannst du sie auffüllen.
Entscheide dich für eine Reiseflasche mit Karabinerhaken oder Griff. Auf diese Weise kannst du die leere Flasche außen an deine Tasche hängen, sodass sie keinen Platz im Inneren wegnimmt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Koffer-f%C3%BCr-eine-Woche-packen", "language": "de"} |
Öl weihen | Öl weihen – auch als Öl segnen oder salben bekannt – ist eine Handlung, bei der normales Olivenöl in ein großartiges, spirituelles Symbol verwandelt wird. Der Akt ist recht unkompliziert und wenn das Öl fertig ist, kannst du es auf eine Reihe verschiedener Weisen verwenden.
1. **Informiere dich juristisch oder bei einer religiösen Autorität nach Besonderheiten.** Jede Konfession hat ihre eigenen Richtlinien, die die Art und Weise festlegen, wie das Öl zum Zweck der Salbung geweiht wird, ebenso wie bezüglich dessen, wie das Salbungsöl verwendet wird.
Die gängigste Einschränkung betrifft die Frage, wer das Öl weihen oder segnen darf. In manchen Konfessionen kann nur ein Priester oder ähnlicher Geistlicher das Öl weihen. Manche Konfessionen schränken sogar ein, welche Geistlichen das Öl weihen dürfen.
Es ist ebenfalls wichtig zu bedenken, dass manche Konfessionen auch Richtlinien und Gesetze in Bezug darauf haben, wie das Öl geweiht werden sollte und wie es danach verwendet werden kann.
Andere Regeln, die möglicherweise bestehen, umfassen die, die bestimmen wie das Öl gewonnen wird und welches Öl du verwenden darfst.
2. **Besorge dir Olivenöl.** Du kannst reines oder parfümiertes Olivenöl verwenden, aber es sollte in jedem Fall Olivenöl sein, da es eine größere traditionelle und biblische Rolle spielt, als andere Arten von Öl.
Solange dir von einer religiösen Autorität nichts anderes gesagt wird, musst du kein spezielles Öl zum Weihen kaufen.
Natives, kaltgepresstes Öl ist die reinste erhältliche Form, daher bevorzugen es viele Leute, wenn sie ein Öl zum Weihen kaufen. Du findest dieses Öl in den meisten Lebensmittelgeschäften.
Wenn du möchtest, kannst du parfümiertes Olivenöl in einem religiösen oder weltlichen Laden kaufen. Mit Weihrauch und Myrrhe parfümiertes Öl ist beliebt und spirituell signifikant.
3. **Gib eine kleine Menge Öl in ein kleines Glasfläschchen.** Suche eine kleine Phiole, Flasche oder einen anderen Behälter mit dichtem Deckel, der nicht ausläuft. Gieße ein wenig Olivenöl in diesen Behälter. Der Inhalt dieses Behälters wird das geweihte Öl werden.
Du kannst ein spezielles Behältnis für das Öl in einem religiösen Buchladen oder online erwerben, oder du könntest irgendein kleines Fläschchen nehmen.
Der gängigste Behälter ist ein kleiner Metallbehälter mit einem Schraubdeckel, in dem sich ein Schwamm befindet, der helfen soll das Öl nicht auslaufen zu lassen.
Es sind auch weniger teure Ölbehälter aus Plastik erhältlich.
Du könntest sogar eine Shampoo Flasche in Reisegröße verwenden.
4. **Segne das Öl mit einem Gebet.** Solange deine Konfession es nicht verbietet, kannst du das Öl normalerweise selbst und ohne die Hilfe einer religiösen Autoritätsfigur mit einem Gebet segnen. Das Gebet sollte fest und voller Glauben gesprochen werden.
Das Gebet, das du verwendest, muss Gott bitten das Öl zu weihen und zu reinigen, damit es im Namen der Herrlichkeit Gottes verwendet werden kann.
Das Gebet könnte beispielsweise etwa in der Art von „Gott, ich bitte dich dieses Öl zu segnen. In deinem himmlischen Namen. Ich bitte dich es von allen Verunreinigungen darin oder darauf zu reinigen und dass Du es für die Arbeit deiner Herrlichkeit heilig machst. Möge es im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes geschehen. Amen“.
5. **Lagere das Öl bei Raumtemperatur.** Der beste Weg das Öl frisch zu halten, ist es verschlossen bei Raumtemperatur zu lagern. Es zu kühlen ist nicht empfehlenswert.
Wenn du das Öl kühlst, wird es beginnen trüb auszusehen. Das ist aber nicht schädlich und das Öl kann auch noch verwendet werden, nachdem es trüb wurde.
6. **Du solltest die wahre Kraft hinter geweihtem Öl verstehen.** An dem Öl selbst ist nichts Mystisches oder Magisches, auch wenn geweihtes Öl ein kraftvolles Mittel des Glaubens sein kann. Wie bei allen spirituellen Hilfsmitteln kommt die wahre Kraft von Gott.
Geweihtes Öl ist ein Symbol deines Glaubens an Gott und an Gottes Fähigkeit Dinge zu reinigen und heilig zu sprechen.
Ohne Glauben wird geweihtes Öl keinerlei positiven Effekt haben. Du kannst das Öl nutzen, um deinen Glauben zu stärken und zu demonstrieren, aber du kannst es nicht nutzen, um damit Glauben zu ersetzen.
7. **Segne dich selbst.** Neben anderen Dingen kannst du das Öl nutzen, um dich beim Beten, wenn du Probleme hast oder wenn du krank bist selbst zu segnen.
Es gibt zwar verschiedene Wege, um dich selbst zu segnen, der gängigste ist aber deinen rechten Daumen mit ein wenig des Öls zu befeuchten und dann das Zeichen des Kreuzes auf deiner Stirn zu machen; zeichne ein Kreuz auf deine Stirn und sage dabei „im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiliges Geistes. Amen“.
Nachdem du dich selbst gesegnet hast, kannst du wie sonst auch mit deinem Gebet fortfahren, unabhängig davon ob es sich um ein Gebet für Heilung, Buße, Danksagung oder sonst etwas handelt.
Wenn du verletzt oder krank bist, kannst du dich mit dem geweihten Öl alternativ über der betroffenen Stelle deines Körpers bekreuzigen, während du in deinem Gebet um Heilung bittest.
8. **Segne andere.** Wie du das Öl bei dir selbst verwenden kannst, kannst du es auch nutzen, um anderen zu helfen, die krank sind oder Probleme haben. Bete für die andere Person, während du sie mit dem Öl segnest.
Wenn du jemand anderen segnest, dann befeuchte deinen rechten Daumen mit ein wenig des geweihten Öls und nutze es, um ein Kreuz auf die Mitte der Stirn der anderen Person zu zeichnen.
Während du das Kreuz zeichnest, solltest du den Namen der Person nennen und sagen „ich segne dich mit Öl im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes“.
Daraufhin kannst du mit allen Gebeten weitermachen, die unter den bestehenden Umständen passend sind. Das beinhaltet Gebete für physische Genesung, spirituelle Heilung, Segnung und allgemeine Gnade.
9. **Verwende geweihtes Öl in deinem Zuhause.** Geweihtes Öl wird häufig verwendet, wenn man ein neues Zuhause segnet oder ein Zuhause, das eine Art spiritueller Gefahr erfahren hat.
Schaffe alles aus dem Zuhause, das teuflische Wurzeln haben könnte.
Laufe in deinem Zuhause umher und segne jeden Türrahmen in jedem Zimmer. Während du jeden Türrahmen segnest, kannst du beten, dass Gott dein Haus mit dem Heiligen Geist erfüllt und das alles, was in diesem Haus passiert, im Namen Gottes getan wird.
Die Idee hinter der Segnung deines Hauses ist, dass du es in einen „heiligen Grund“ für Gott verwandelst.
10. **Beachte einige traditionelle Einsatzmöglichkeiten.** Geweihtes Öl hat Wurzeln, die bis in biblische Zeiten zurückreichen. Einige der traditionellen Einsatzformen werden heutzutage nur noch sehr selten genutzt, dennoch ist es aber von Wert einige der damaligen Anwendungen zu kennen.
Den Körper mit parfümiertem Öl zu salben wurde früher genutzt, um den Körper zu erfrischen. Wenn es bei jemand anderem durchgeführt wurde, wurde es als ein Akt der Gastfreundschaft betrachtet.
Die Israeliten im Altertum rieben geweihtes Öl auf das Leder ihrer Schilder, um sich für den Krieg vorzubereiten.
Manche geweihten Öle wurden zu medizinischen Zwecken eingesetzt, während andere genutzt wurden, um Leichen für Begräbnisse und Bestattungen vorzubereiten.
Manche Öle wurden auch verwendet, um den Körper zu reinigen oder um ein Individuum zu einem bestimmten Zweck zu segnen oder in Gottes Plan einzubeziehen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/%C3%96l-weihen", "language": "de"} |
Videos sicher herunterladen | Videos können sicher heruntergeladen werden, indem du für eine sichere Umgebung auf deinem Gerät sorgst, bei der Auswahl der Quellen vorsichtig bist und häufig einen Virenscanner seine Arbeit verrichten lässt. Du solltest sicherstellen, dass dein Browser, dein Betriebssystem und dein Virenscanner alle auf dem neuesten Stand sind und die neuesten Security Fixes installiert haben. Wenn du etwas von einer Seite herunterlädst, solltest du sicherstellen, dass die Seite selbst vertrauenswürdig ist. Wenn du Zweifel hast, was du herunterlädst oder wo es gehostet ist, dann findest du am besten einen anderen Ort, von dem du es beziehen kannst.
1. **Stelle sicher, dass dein Browser auf dem neuesten Stand ist.** Wenn du deinen Browser aktuell hältst, stellst du sicher, dass die neuesten Security Fixes aktiv sind, während du im Internet surfst. Viele moderne Browser aktualisieren sich selbst im Hintergrund, sobald Updates verfügbar sind.
Chrome-Nutzer können zum Aktualisieren auf “Menü > Einstellungen > Über” gehen. Chrome markiert außerdem beim Download verdächtige Dateien und fragt, ob du sie behalten möchtest. Wenn du dir unsicher bist, dann wähle "Entsorgen".
Firefox-Nutzer können zum Aktualisieren auf “☰ > ? > Über Firefox” gehen.
Safari-Nutzer können ein Update durchführen, indem sie in den App Store gehen und auf den Reiter "Updates" klicken.
Microsoft aktualisiert Internet Explorer/Edge jetzt automatisch. Wenn du ein älteres Betriebssystem nutzt als Windows 10, dann kannst du für den Upload der neuesten Updates für Windows und Internet Explorer auf “Systemsteuerung > Windows Update” gehen.
2. **Stelle sicher, dass dein Betriebssystem auf dem neuesten Stand ist.** Ein Update deines Betriebssystems stellt sicher, dass du die neusten Security Fixes für dein Gerät hast. Auch wenn dies keine narrensichere Lösung für riskante Downloads ist, hilft es, deinen Computer vor potenziell schadhaften Dateien zu schützen.
Android-Nutzer können auf “Einstellungen > Über > System-Updates” gehen, um nach der neuesten Software zu suchen, die für das Gerät verfügbar ist. Denke daran, dass die Verfügbarkeit von System-Updates vom Netzbetreiber und dem Alter des Geräts abhängen kann.
iOS-Nutzer können auf “Einstellungen > Allgemein > Software-Update” gehen, um nach der neuesten Software zu suchen. Ältere Geräte sind vielleicht nicht mit den neuesten iOS-Updates kompatibel.
macOS-Nutzer können in den “App Store” gehen und dort auf den Reiter “Updates”. In älteren Versionen oder wenn der App Store nicht verfügbar ist, kannst du auch auf das Apfelmenü gehen und "Software-Update" auswählen.
Windows 10 lädt Updates automatisch herunter und installiert sie. Dies kann nicht deaktiviert werden. Nutzer älterer Versionen können auf “Systemsteuerung > Windows-Update” gehen.
3. **Vermeide File-Sharing-Webseiten und Programme.** Torrent-Seiten sind eine verlockende Ressource für Videos, aber sie enthalten oft bösartige Dateien. Außerdem kannst du dir nie wirklich sicher sein, ob die Datei, die du herunterlädst, ist, was sie angibt zu sein, bis du sie geöffnet hast.
Wenn du dich für die Nutzung von File-Sharing-Programmen entscheidest, dann stelle sicher, dass du einen Virenscanner installiert hast, um die Dateien zu überprüfen, bevor du sie öffnest.
4. **Wähle eine Software, die vertrauenswürdig erscheint.** Es gibt viele Alternativen für Video-Downloader-Programme. Suche nach welchen, die gute Bewertungen haben und häufig heruntergeladen werden. Open-Source-Software ist oftmals eine sichere Angelegenheit.
Die meisten Open-Source-Programme erwähnen auf ihrer Produktseite, dass sie solche quelltextoffenen Programme sind.
Wenn du einen Browser nutzt, der Erweiterungen unterstützt, beispielsweise Chrome, dann nutze den “Store”, um nach kostenlosen Downloader-Erweiterungen zu suchen. Diese verfügen oft über Bewertungen in Bezug auf ihre Qualität und Beliebtheit und ihre Installation ist eingeschränkt auf deine Browser-Umgebung.
5. **Downloade nur von vertrauenswürdigen Quellen.** Die zuverlässigsten Quellen für Videos wie der iTunes Store, der Play Store oder Amazon kosten Geld. Wenn du von kostenlosen Seiten herunterladen möchtest, dann verwende anerkannte Namen wie YouTube oder Vimeo.
Das Herunterladen von Videos von YouTube ist eine relativ sichere Angelegenheit, da es unwahrscheinlich ist, dass sie Malware bergen, und du kannst dir jedes Video vor dem Download anschauen. Du solltest bei der Beschaffung eines Downloader-Programms vorsichtiger sein. Stelle sicher, dass die Quelle des Downloads und die Software selbst zuverlässig sind.
Einige Seiten, die Serien und Filme verkaufen, haben manchmal auch kostenlose Angebote. Beispielsweise hat Google Play eine Reihe an Folgen (und manchmal komplette Filme), die kostenlos angeboten werden. Du brauchst zum Anschauen einen Google-Account. Sie können mit der Google Movies App auf ein mobiles Gerät heruntergeladen werden.
Browser wie Firefox und Chrome blockieren Seiten, bei denen bekannt ist, dass sie Malware beherbergen. Wenn dies vorkommt, siehst du einen Hinweis, der sich über die gesamte Seite erstreckt.
Wenn du dir wegen der Zuverlässigkeit einer Seite nicht sicher bist, dann recherchiere ein wenig im Vorfeld über Google.
6. **Downloade und installiere ein Antiviren-Programm.** Es gibt eine Reihe kostenloser, zuverlässiger Antiviren-Programme wie beispielsweise ClamWin, AVG oder MalwareBytes.
Clamwin ist am kleinsten und am schonendsten in Bezug auf die Systemressourcen, während AVG von den dreien am meisten Funktionen hat. Wenn du ClamWin installierst, dann wähle die Option “In Windows Explorer integrieren”, damit du auf Anweisung einen Rechtsklick auf Videodateien machen und diese scannen kannst.
Programme wie McAfee, Symantec oder Norton sind beliebt und können effektiv sein, aber sie erfordern ein Abo.
Es gibt mobile Antiviren-Programme, aber sie werden oft als unzuverlässig angesehen und aus dem App Store oder Play Store entfernt. Diese Apps nutzt du am besten mit äußerster Vorsicht.
7. **Aktiviere automatische Updates.** Es ist wichtig, die Antivirus-Definitionen auf dem neuesten Stand zu halten, um sicherzustellen, dass die Software effektiv bleibt. Die meisten Programme sind so eingerichtet, dass sie dies automatisch tun, aber du kannst die Intervalle auf Wunsch auch manuell festlegen.
ClamWin-Virus-Definitionen werden automatisch im Hintergrund aktualisiert. Du wirst automatisch benachrichtigt, wenn die Software selbst ein Update benötigt.
Mit AVG kannst du die Suche nach Updates unter “Optionen > Erweitert > Planungs-Einstellungen > Definitionen-Update planen” zeitlich planen.
Die Definitionen von Malwarebytes werden automatisch aktualisiert, du kannst sie bei Bedarf aber auch manuell von der Seite herunterladen.
8. **Scanne Dateien sofort nach dem Download.** Die meisten Dateien werden beim Download sowohl vom Browser als auch von der Scan-Software gescannt. Du kannst auch einen manuellen Scan durchführen, indem du einen Rechtsklick auf die Videodatei machst (drücke auf einem Mac beim Klicken auf (Ctrl) und "Scannen mit..." auswählst.
Windows-Nutzer können mit Windows Defender scannen, wenn du dich dafür entschieden hast, nicht ein Antiviren-Programm von einem Drittanbieter zu nutzen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Videos-sicher-herunterladen", "language": "de"} |
Kief verwenden | Kief ist eine konzentrierte Form von Cannabis, die ziemlich stark ist. Es sieht aus wie Pulver, ist aber eigentlich ein winziges Stück klebriges, kristallisiertes Harz. Kief sammelt sich am Boden von Gläsern und Mühlen und kann auf verschiedene Arten verwendet werden. Du kannst Kief rauchen, es einnehmen oder sogar zur Herstellung von Haschisch verwenden. Denke daran, dass die Potenz von der Marihuana-Sorte abhängt, von der das Kief stammt sowie von deiner persönlichen Toleranzgrenze. Du solltest ebenfalls sämtliche Regeln und Vorschriften bezüglich des Besitzes, der Verwendung und des Konsums von Marihuana in deinem Land befolgen.
1. **Rauche Kief, um den intensivsten Effekt zu erzielen.** Kief ist wirksamer als Knospen von Marihuana, was du bei der Bestimmung der zu verwendenden Menge berücksichtigen solltest. Du kannst es in eine Cannabis-Pfeife tun oder es zu einem Joint rollen. Du solltest bedenken, dass Kief schnell brennt und angezündet bleibt, bis es vollständig in Rauch aufgegangen ist—das bedeutet, dass das Kief von selbst weiterbrennt, wenn du nicht mehr darauf achtest.
2. **Streue ein wenig Kief auf eine Cannabis-Pfeife, um die Wirksamkeit zu erhöhen.** Stecke ein paar Knospen in deine Pfeife, Bong oder ein anderes Gerät, das du zum Rauchen benutzt. Danach streust du einfach ein wenig Kief darauf.
Du solltest die Pfeife an einer Ecke anzünden und nicht die gesamte Oberfläche, da das Kief auf diese Weise nicht so schnell verbrennt.
3. **Rolle einen Joint mit Kief, um einen angenehmeren Rauch zu erhalten.** Streue ein wenig Kief in einer dünnen Linie über das Zigarettenpapier. Füge ein wenig gemahlenes Marihuana hinzu und rolle alles zu einem Joint zusammen. Eine gleichmäßige Verteilung des Kiefs sorgt dafür, dass die Mischung schön abbrennt.
4. **Platziere das Kief in einem Spliff, wenn du Tabak magst.** Wenn du zusätzlich zu Marihuana Tabak rauchst, dann kannst du Kief auch in einem Spliff verwenden. Kombiniere ein wenig Kief mit gemahlenem Tabak und rolle alles zu einem Joint zusammen.
5. **Streue ein wenig Kief in deine morgendliche Tasse Kaffee oder Tee.** Eine beliebte Art, um Kief zu verwenden, besteht darin, eine kleine Menge von ca. 0,25 Gramm Kief einer Tasse heißen Kaffees oder Tees hinzuzufügen. Die Hitze aktiviert die Cannabinoide und erzeugt etwa 15 bis 30 Minuten nach dem Verzehr eine starke und langanhaltende Wirkung. Denke daran, dass die Potenz von der Marihuana-Sorte und deiner persönlichen Toleranzgrenze abhängt.
6. **Stelle Kief-Butter her.** Mit Kief angereicherte Butter kann verwendet werden, um Lebensmittel wie Kekse oder Brownies herzustellen. Decarboxyliere zuerst das Kief, um das THC zu aktivieren, indem du es in einer abgedeckten, ofenfesten Schüssel sieben Minuten lang bei 150°C im Backofen backst. Lasse das Kief in der Schüssel mit der Abdeckung ein wenig abkühlen. Danach gehst du wie folgt vor:
Lasse zwei Stück fettreiche Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze schmelzen.
Gib ein Gramm decarboxyliertes Kief hinzu und rühre die Mischung gut um, bis diese vollständig aufgelöst ist.
Benutze einen Spatel, um die Butter in eine hitzebeständige Schüssel zu füllen.
Sobald die Butter abgekühlt ist, deckst du sie mit einem Deckel ab und bewahrst sie im Kühlschrank für maximal zwei Monate auf.
7. **Streue nach dem Kochen das Kief über deine Lieblingsgerichte.** Kief hat einen sehr subtilen Geschmack, sodass sich der Geschmack deiner Gerichte nicht verändert. Streue es über Nudeln oder Pizza oder gib ein wenig Kief-Butter in eine Suppe oder einen Eintopf.
8. **Verwende Kief anstelle von essbaren Knospen.** Wenn du ein Rezept für ein Gericht hast, das essbare Knospen enthält, dann kannst du die Hälfte bis zwei Drittel der Menge durch Kief ersetzen.
9. **Erhitze ein Bügeleisen auf die niedrigste Stufe.** Schließe ein Bügeleisen an eine Stromquelle an und schalte es auf die niedrigste Stufe ein. Du benötigst hierbei die Dampffunktion nicht. Alternativ kannst du ein Glätteisen mit der niedrigsten Einstellung verwenden.
10. **Lege ein gefaltetes Stück Backpapier auf ein Bügelbrett.** Wähle ein Stück Backpapier aus, das ca. 30 cm lang ist. Falte es in zwei Hälften, bevor du es auf das Bügelbrett legst. Wenn du kein Bügelbrett hast, dann bedecke eine ebene Fläche mit einer alten Decke.
Ersetze das Backpapier nicht durch Wachspapier, da das Kief an dem Wachspapier kleben bleiben wird.
11. **Streue eine Reihe von etwa 60 cm Kief zwischen das gefaltete Backpapier.** Streue das Kief vorsichtig auf die untere Schicht des Pergamentpapiers in Richtung der Falte und achte darauf, dass die Schicht nicht größer ist als 60 cm. Falte nun die obere Hälfe des Backpapiers über das Kief.
12. **Lege einen Puffer über das Backpapier.** Verwende ein T-Shirt, ein dünnes Handtuch oder eine feuchte Zeitung als Puffer und lege diesen auf das Backpapier. Auf diese Weise verhinderst du, dass das Backpapier und Kief verbrennen.
13. **Bügle nun in Abständen von drei Sekunden über das Backpapier und drehe es häufig um.** Fahre mit dem Bügeleisen etwa 20 Mal über den Puffer und wende dabei jeweils nicht länger als drei Sekunden Wärme an. Drehe das Backpapier immer nach fünf Bügelbewegungen vorsichtig um und lege den Puffer jedes Mal erneut zwischen Backpapier und Bügeleisen.
Das Haschisch ist dann fertig, wenn es kompakt und nicht mehr klebrig ist. Du kannst es nun rauchen oder in Tees oder als Gewürz für Lebensmittel verwenden. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Kief-verwenden", "language": "de"} |
Flöhe auf Welpen ohne Medikamente beseitigen | Welpen bieten die perfekte Umgebung für Flöhe. Sie saugen Blut und legen ihre Eier. Die wissenschaftliche Bezeichnung für Hundeflöhe ist Ctenocephalides Canis. Natürlich sind Hundeflöhe ungebetene Gäste, da sie zu Juckreiz und Hautreizungen führen. In schwereren Fällen können Welpen anämisch werden, was durch den Blutverlust aufgrund der Parasiten verursacht wird. Leider ist es gerade bei jungen Welpen eine heikle Sache, Flöhe loszuwerden. Ihre jungen Körper sind nicht in der Lage, die chemischen Mittel in den meisten Flohmitteln zu verarbeiten. Daher wird die Beseitigung der Flöhe hauptsächlich die Reinhaltung des Welpen, der Mutter und aller Betten oder Heimtextilien bedeuten. Ausführlichere Informationen kannst du nachfolgend finden.
1. **Verstehe, warum normale Flohmittel bei Welpen nicht verwendet werden können.** Neugeborene Welpen sind der perfekte Wirt für Flöhe — sie sind warm, produzieren Feuchtigkeit und liefern Blut zum Saugen. Leider gibt es keine Flohmittel, die für neugeborene Welpen sicher sind. Das liegt daran, dass die inneren Organe der Welpen empfindlicher sind, als die von älteren Hunden. Daher treten die Nebenwirkungen der Flohmittel bei Welpen viel eher auf.
Je nach Flohmittel, können diese Nebenwirkungen übermäßigen Speichelfluss, Erbrechen, Atmungsprobleme und entweder Überempfindlichkeiten bei Stimulationen oder tiefe Depression sein.
Einige Flohmittel werden auf dem Etikett eindeutig als ungeeignet für Welpen gekennzeichnet. Andere Produkte wurden nie für Welpen getestet, sodass die Hersteller davon abraten, sie zu benutzen.
Vor allem solltest du Produkte in Tiergeschäften vermeiden, die Permethrin enthalten, da es für Jungtiere nicht sicher ist. Der Stoffwechsel der Welpen ist noch nicht voll ausgebildet und daher nicht in der Lage, Permethrin aufzuschlüsseln. Dadurch baut sich der Wirkstoff im Körper der Welpen auf und kann neurologische Schäden wie übermäßiges Zittern, Sabbern, Lähmungen oder sogar Krampfanfälle verursachen.
Produkte aus dem Tiergeschäft, die Permethrin enthalten, werden kaum wirksam sein und sind Geldverschwendung.
2. **Bade den Welpen in warmem Wasser.** Da es keine kommerziellen oder verschreibungspflichtigen Produkte für junge Welpen gibt, ist die einzige Lösung, die Welpen sauber zu halten und zu versuchen, alle Flöhe von Hand zu entfernen. Bade Welpen folgendermaßen:
Fülle ein Waschbecken oder eine Waschschüssel ein paar Zentimeter hoch mit warmem Wasser. Das Wasser sollte etwa die gleiche Temperatur haben, die du verwenden würdest, um ein Baby zu baden.
Setze den Welpen in das Wasser und unterstütze dabei mit der Hand den Kopf und halte ihn über Wasser.
Verwende deine Hand, um das Fell des Hundes durch und durch nass zu machen.
Hebe den Welpen aus dem Wasser und lege ihn auf ein sauberes, warmes Handtuch. Trockne den Welpen mit dem Handtuch ab.
3. **Benutze einen Flohkamm für das Fell und entferne Flöhe.** Platziere den Welpen auf ein trockenes Handtuch auf einer flachen Oberfläche. Durchkämme mit einem Flohkamm das feuchte Fell des Welpen und entferne alle Flöhe.
Flohkämme haben Zinken, die sehr nahe beieinanderliegen und kämmen Flöhe aus dem Fell heraus.
Beginne am Hals des Welpen und unterteile das Fell. Durchkämme einen Bereich nach dem anderen, bis du den ganzen Körper gekämmt und alle Flöhe entfernt hast.
4. **Töte die Flöhe durch Zerquetschen oder stecke sie in kochendes Wasser.** Es ist wichtig, alle Flöhe zu töten, die du aus dem Fell des Hundes entfernst, da sie sonst ihren Weg zurückfinden und den Hund wieder befallen können. Du kannst die Flöhe töten, indem du sie zwischen den Fingernägeln zerquetschst oder in einen Behälter mit kochendem Wasser steckst.
Wenn du kochendes Wasser verwendest, stelle sicher, den Behälter so zu platzieren, dass der Welpe ihn nicht erreichen kann. Sonst könnte er ihn umstoßen und sich verbrennen.
5. **Halte den Welpen von befallenen Hundekörben, Decken und Kissen sowie anderen befallenen Tieren fern.** Sobald du die Flöhe aus dem Fell entfernt hast, dürfte der Welpe keine Flöhe mehr haben. Allerdings befindet sich kein Flohmittel mit Langzeitwirkung auf seinem Fell, um neue Flöhe davon abzuhalten, auf sein Fell zu springen. Daher ist es wichtig, den Welpen von seiner Mutter und befallenen Hundekörben, Decken und Kissen fernzuhalten, bis sie behandelt werden konnten. Das wird helfen zu verhindern, dass der Welpe immer wieder von neuen Flöhen befallen wird.
6. **Lerne, wann es sicher ist, Flohmittel zu benutzen.** Sobald dein Hund älter wird, wird sein Körper die Wirkstoffe in Flohmitteln verarbeiten können, und es wird sicher sein, sie anzuwenden. Folge immer den Anweisungen auf dem Etikett. Es wird dir auch sagen, wann es sicher ist, ein bestimmtes Produkt zu benutzen. Zugelassene Medikamente sind:
Revolution (Wirkstoff Selamectin), einsetzbar für Welpen ab 7 Wochen.
Frontline (Wirkstoff Fipronil) für Welpen ab 8 Wochen.
Orale Medikamente wie Comfortis (Wirkstoff Spinosad) sind nur sicher ab 14 Wochen.
Verwende diese Produkte niemals für Welpen jünger als empfohlen.
7. **Verstehe, warum es notwendig ist, auch die Mutter zu behandeln.** Wenn die Welpen in einem Wurf Flöhe haben, ist es fast sicher, dass die Mutter sie auch haben wird. Dadurch wird es notwendig, die Mutter zu behandeln, um zu vermeiden, dass die Welpen wieder Flöhe bekommen.
Beachte, dass auch andere Tiere im Haus behandelt werden müssen, wenn sie mit der Mutter oder dem Welpen in Kontakt gekommen sind.
8. **Verwende nur verschreibungspflichtige Produkte, vermeide nicht verschreibungspflichtige oder "natürliche" Medikamente.** Obwohl die Mutter mit Flohmitteln behandelt werden kann, ist es wichtig, bei der Wahl des Produkts vorsichtig zu sein.
Wenn die Mutter noch Milch für ihre Welpen bereitstellt, könnten bestimmte Chemikalien über die Milch auf die Welpen übertragen werden und sie krankmachen. Daher ist es wichtig, dass du nur verschreibungspflichtige Produkte für säugende Hündinnen verwendest.
Einige Produkte, die du in Geschäften kaufen kannst, könnten als "natürlich" oder "drogenfrei" gekennzeichnet sein, aber das bedeutet nicht, dass sie für sehr junge Welpen sicher sind. Und selbst wenn sie keine negativen Nebenwirkungen verursachen, sind natürliche oder pflanzliche Produkte wahrscheinlich nicht wirksam gegen Flöhe.
9. **Verwende für tragende und laktierende Hündinnen auf Selamectin basierte Medikamente.** Verschreibungspflichtige Medikamente, die Selamectin enthalten (z. B. Revolution und Stronghold), sind lizenziert und haben Inhaltsstoffe, die für tragende und laktierende Hündinnen als sicher gelten.
Die Medikamente sollten gemäß den Anweisungen des Herstellers auf die Haut des ausgewachsenen Hundes aufgetragen werden. Sie sollten für mehrere Stunden trocknen, bevor die Welpen wieder in Kontakt mit der Mutter kommen dürfen.
Auf Selamectin basierte Medikamente sollten nur in den empfohlenen Dosierungen gegeben werden und sollten nur topisch verabreicht werden. Bei oraler Verabreichung zeigte Selamectin fetale Anomalien bei Ratten.
10. **Vermeide Medikamente mit Fipronil und Spinosad, da diese für säugende Hündinnen nicht sicher sind.** Es gibt häufig mehrere Inhaltsstoffe in Floh-Medikamenten, die tragenden oder säugenden Hündinnen niemals gegeben werden sollten. Daher ist es wichtig, das Etikett genauestens zu lesen, oder sich an deinen Tierarzt zu wenden, um zu vermeiden, Produkte mit diesen Inhaltsstoffen zu verwenden.
Fipronil, das im Flohmittel namens Frontline zu finden ist, sollte einer tragenden oder säugenden Hündin nie gegeben werden, da es sich für Welpen nicht als sicher erwiesen hat.
Der Wirkstoff namens Spinosad, der im oralen Flohmittel Comfortis verwendet wird, hat gezeigt, dass er über die Muttermilch ausgeschieden wird. Da es ungewiss ist, ob Spinosad in Welpen negative Nebenwirkungen verursacht, solltest du die Verwendung dieses Produkts zur Behandlung der Mutter vermeiden.
11. **Verstehe den Lebenszyklus der Flöhe.** Der erwachsene Floh besucht seinen Wirt nur, um sich zu ernähren. Es wird geschätzt, dass für jeden Floh, den du auf deinem Tier siehst, noch weitere 20 in den Betten, im Teppich und im Sofa leben.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass die weiblichen Flöhe ihre Eier auf Heimtextilien wie Teppichen und Polstermöbeln legen. Diese Eier sind sehr zählebig und können jahrelang inaktiv sein.
Flöhe entwickeln sich vom Ei über drei Larven- und ein Puppenstadium zum erwachsenen Floh. Dies wird beispielsweise in Teppichen oder Betten geschehen, wo sie sich von Schmutz ernähren, um ihren Lebenszyklus zu vervollständigen, und sich zum erwachsenen Floh zu entwickeln.
Infolgedessen ist es notwendig, alle Eier zu töten oder auch Larven in den Hundebetten oder im Teppichboden und Sofa, da ansonsten die Hundemutter oder die Welpen leicht wieder befallen werden können.
12. **Wasche das Bett des Welpen, um alle Flöhe zu töten.** Wie oben erläutert, ist es wahrscheinlich, dass sich im Umfeld des Hundes Floheier, Larven und Puppen befinden, die darauf warten, sich in die nächste Generation von Flöhen zu verwandeln. Daher musst du Betten gründlich reinigen und desinfizieren, um die Flöhe vollständig zu beseitigen.
Floheier haben eine extrem robuste Schutzhülle. Es wird daher nicht genügen die Betten, Decken, Kissen usw. in der Waschmaschine zu reinigen, um sie zu eliminieren.
Verwende ein Flohspray oder Floh-Bomben, die Insektizid enthalten. Das Insektizid findet seinen Weg in die kleinsten Winkel des Hundebetts, wo Floheier, Larven und Puppen sich verstecken. Verwende das Insektizid gemäß den Anweisungen auf der Verpackung.
Sobald du das Insektizid angewendet hast und es Zeit hatte, wirksam zu werden, musst du die Textilien durch einen sehr heißen Zyklus in der Waschmaschine laufen lassen, um alle Insektizide zu entfernen (die den Welpen Schaden könnten) und tote Eier, Larven und Flöhe wegzuspülen.
13. **Sprühe ein Insektizid, um die Flöhe im Teppich und in anderen Textilwaren zu töten.** Schließlich musst du alle Flöhe töten, die im Teppich oder in anderen Heimtextilien leben. Dazu verwendest du ein auf Permethrin basiertes Insektizid als Spray, wie z. B. Staykill oder RIP Fleas.
Die Hersteller dieser Sprays empfehlen vor dem Sprühen das Staubsaugen. Dies lockert den Flor des Teppichs und hilft dem Spray, tiefer einzudringen. Darüber hinaus dürfte das Vibrieren des Staubsaugers wahrscheinlich die Larven "aufwecken", die sich dann auf das Licht zubewegen werden, in der Hoffnung einen Wirt zu finden.
Sprühe das Insektizid gemäß den Anweisungen auf dem Etikett auf den Teppich, das Sofa und andere Heimtextilien. Das Permethrin im Spray hat eine lähmende Wirkung auf das Nervensystem der Insekten, stört die Muskelfunktion und führt schließlich zum Tod. Insekten können nicht wie Säugetiere Pyrethroide aufspalten. Sie haben daher viel größere Auswirkungen auf Insekten.
Entferne immer die Welpen, zusammen mit allen anderen Haustieren (einschließlich Vögeln und Fischen) oder Kinder aus dem Raum, bevor du mit Insektizid sprühst. Lüfte nach der Behandlung den Raum für mehrere Stunden durch das Öffnen der Fenster, und stelle sicher, dass der Raum leer ist. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Fl%C3%B6he-auf-Welpen-ohne-Medikamente-beseitigen", "language": "de"} |
Mit Rassismus umgehen | Es scheint, als könntest du nicht die Nachrichten einschalten, ohne Geschichten über Hass, Verbrechen, Ausschreitungen und sogar polizeiliche Gewalt, die Rassismus zugeschrieben wird, zu sehen. Aber was ist Rassismus und was kannst du tun, um ihn zu bekämpfen? Mehr über Rassismus zu lernen und die Auswirkungen zu erkennen sind die ersten Schritte in dessen Bekämpfung, wenn du ihn persönlich erlebst, Zeuge rassistischer Handlungen oder Diskriminierung bist oder wenn Rasse und Rassismus in den Medien zum Thema gemacht werden.
1. **Wisse, dass du nicht überreagierst.** Wie Belästigung könnten kurze, oft unbeabsichtigte Akte rassistischer Diskriminierung (bekannt als "Mikroaggressionen") für andere so aussehen, als wären sie keine große Sache, aber wenn es dich belastet, muss es aufhören.
Studien zeigen, dass farbige Menschen jeden Tag rassistische Mikroaggressionen erleben, aber die Täter leugnen fast immer, dass sie etwas Falsches getan haben oder ihre Handlungen eine rassistische Motivation haben. Dies kann farbigen Menschen das Gefühl geben, dass sie sich Dinge einbilden, oder sie machen sich Sorgen, dass ihr Erlebnis durch Leugnen ungültig gemacht wird, wenn sie etwas sagen.
2. **Gehe weg.** Wenn du eine Mikroaggression oder eine offenkundigere Form rassistischer Feindseligkeit erfährst, setze deine eigenen Bedürfnisse an erste Stelle: Du kannst weggehen. Du bist nicht gezwungen, dich mit so jemandem zu beschäftigen.
Es ist nicht deine Aufgabe als Opfer von Rassismus, den Täter zu "kurieren". Unterhaltungen über Rassismus sind anstrengend, emotional belastend und einfach nur harte Arbeit und du kannst einfach weggehen. Aber wenn du dich mit dem Missetäter beschäftigen willst, kannst du auch das machen.
3. **Lasse es um die Worte oder das Verhalten gehen.** Statt jemanden zu beschuldigen, ein Rassist zu sein, was das Risiko des Aufkommens einer Verteidigungshaltung birgt, weise direkt darauf hin, warum das Verhalten oder die Worte problematisch sind.
Statt z.B. "Du bist beleidigend" zu sagen, sage "Dieser Satz ist ziemlich beleidigend für einen indigenen Menschen". Indem du "dieser Satz" statt "du" verwendest, nimmst du den Fokus vom Täter und lenkst ihn auf die Worte selbst.
4. **Sei direkt zu Gleichgestellten.** Du bist nicht dazu gezwungen, Rassismus zu akzeptieren oder damit umzugehen, nur um Reibung unter Gleichgestellten zu vermeiden. Rassismus ist immer falsch und du hast jedes Recht, etwas deswegen zu sagen.
Wenn jemand sich auf eine Weise verhält, die dir rassistisch erscheint, weise darauf hin, warum es ein Problem ist. Du kannst deine Herangehensweise wählen. Erkenne, dass Menschen zu defensivem Verhalten neigen, wenn sie zur Rede gestellt werden, die Wahrscheinlichkeit ist also umso höher, dass sie empfänglich auf deine Kommentare reagieren, je taktvoller du vorgehst.
5. **Gehe mit einem rassistischen Kommentar oder Verhalten in der Gruppe um.** Wenn jemand in einer Gruppe etwas Beleidigendes sagt oder tut, könnte deine Herangehensweise an den Umgang hiermit abhängig von verschiedenen Faktoren mehr oder weniger effektiv sein. Entscheide, was du erreichen willst, wenn du rassistisches Verhalten in einer Gruppe zur Rede stellen willst: willst du jeden Anwesenden wissen lassen, dass du dir so etwas nicht anhören wirst? Oder möchtest du eine Beziehung mit jemandem erhalten, der vielleicht unbeabsichtigt etwas Beleidigendes getan hat?
Rassistisches Verhalten vor anderen Leuten zur Rede zu stellen, statt es unter vier Augen anzusprechen, informiert die ganze Gruppe darüber, dass du dir ein solches Verhalten nicht bieten lässt. Tendenziell bringt es Leute aber auch in die Defensive, wenn sie vor ihren Freunden zur Rede gestellt werden.
Wenn du glaubst, dass das Verhalten unbeabsichtigt war und du die Gefühle des Täters nicht verletzen oder eine Beziehung mit dieser Person aufrecht erhalten willst, kannst du es vorübergehend laufen lassen und später fragen, ob du unter vier Augen mit ihr sprechen kannst. Es gibt eine Menge Nachteile beim Warten. Einer könnte sein, dass die Person vergisst, was sie gesagt hat oder was der Kontext war. Ein weiterer ist, dass es eine Botschaft an die Gruppe sendet, dass du ein solches Verhalten nicht in Frage stellst.
6. **Gehe auf unterschiedliche Weisen an rassistisches Verhalten oder rassistische Kommentare heran.** Es gibt viele Möglichkeiten für eine Reaktion, wenn etwas beleidigend ist, und du musst entscheiden, was für deine Persönlichkeit und die Beziehung zum Täter stimmig ist.
Eine Herangehensweise ist, ihm etwas in der Art zu sagen: "Weißt du, es verletzt mich, wenn Leute dies sagen oder tun, weil...". Wenn du über deine Gefühle sprichst, kann dies den Menschen helfen, weniger defensiv zu sein, als wenn du direkt ihr Verhalten ansprichst. Es nimmt aber auch ein wenig Verantwortung von deinen Schultern, was auf lange Sicht vielleicht keine gute Strategie ist.
Eine weitere, direktere Herangehensweise ist zu sagen "Du solltest das nicht sagen oder tun. Es ist beleidigend für Menschen einer bestimmten Rasse, weil...". Diese Herangehensweise lässt die Leute wissen, dass ihr Verhalten verletzend ist und dass sie damit aufhören sollten.
7. **Lerne, wie du mit Rassismus eines Vorgesetzten umgehst.** Wenn dein Lehrer oder Chef dich wegen deiner Rasse anders behandelt oder abfällige oder beschämende Kommentare macht, kann es schwierig sein zu wissen, wie du reagieren sollst, da sie in einer Position sind, in der sie Macht über dich haben, was deine Noten oder dein Gehalt beeinflussen kann.
Wenn du denkst, dass der Rassismus unbeabsichtigt oder das Ergebnis von Fahrlässigkeit ist und du ansonsten eine gute berufliche Beziehung zu dieser Person hast, erwäge, mit dem Lehrer oder Chef zu sprechen. Es kann sein, dass diese Person sich gar nicht darüber bewusst ist, dass ihr Verhalten beleidigend ist. Ein Lehrer, der dich im Unterricht z.B. auffordert, eine "schwarze Meinung" zu nennen, erkennt vielleicht nicht, dass dies beleidigend ist, da schwarze Menschen nicht monolithisch sind.
Wenn du mit deinem Lehrer oder Chef sprichst, gehe auf ihn zu, wenn er nicht beschäftigt ist, und bitte darum, unter vier Augen mit ihm zu sprechen. Nenne dein Anliegen in klaren, direkten, emotionslosen Begriffen: "Manchmal habe ich das Gefühl, dass du mich unbeabsichtigt aufgrund meiner Rasse ausgrenzt. Ich habe gehofft, wir könnten darüber reden, damit es nicht wieder vorkommt.".
Wenn du das Gefühl hast, dass der Rassismus beabsichtigt oder bösartig ist oder du denkst, dass ein direktes Ansprechen zu negativen Konsequenzen für dich führt oder deine berufliche Beziehung beeinträchtigt, musst du mit der nächst höheren Autoritätsebene sprechen. In der Schule könnte dies ein Schulberater oder der Rektor sein. Auf der Arbeit könnte es die Personalabteilung oder der Vorgesetzte deines Chefs sein. Stelle zuerst sicher, dass du jeden einzelnen Fall von Rassismus oder Mikroaggression dokumentiert hast. Plane ein vertrauliches Treffen, bei dem du darlegst, was passiert ist (wenn möglich einschließlich der Häufigkeit und direkten Zitaten oder Beschreibungen der jeweiligen Handlungen) und warum dies nicht akzeptabel ist.
8. **Kenne deine Rechte.** Wenn du auf der Arbeit oder an einem öffentlichen Ort Rassismus erfährst, kann es sein, dass du Rechte hast. Viele Gesetze schützen vor rassistischer Diskriminierung.
Du solltest mit einem Rechtsanwalt Kontakt aufnehmen, der sich auf Bürgerrechte oder Rechte am Arbeitsplatz spezialisiert, wenn du Rassismus erlebst, aufgrund dessen dir Unterkunft, Arbeit, Sicherheit oder andere Freiheiten vorenthalten werden. In den meisten Staaten gibt es strenge Richtlinien in Bezug auf die zeitliche Meldung von Diskriminierung, nimm also möglichst sofort mit einem Anwalt Kontakt auf.
Wenn du Klage erheben musst und dir keinen Anwalt leisten kannst, gibt es viele Organisationen, die für Menschenrechte kämpfen und dir vielleicht helfen können. In den USA kannst du z.B. das Southern Poverty Law Center oder die Anti-Defamation League kontaktieren.
9. **Unterscheide möglichst zwischen rassistischen Handlungen und rassistischen Menschen.** Rassistische Menschen werden durch Fanatismus und Vorurteile angetrieben und die Wahrscheinlichkeit ist gering, dass sie sich verändern, selbst wenn du sie damit konfrontierst. Rassistische Handlungen sind jedoch oft Fehler oder das Ergebnis des Aufwachsens in einer Kultur, in der Rassismus die Norm ist.
Wenn jemand ein Rassist ist, könnte es verlorene Mühe sein, ihn damit zu konfrontieren oder viel Zeit dafür aufzuwenden, ihn in Bezug auf Rassismus zu bilden und warum es dich belastet. Oftmals wird er einfach behaupten, dass du die "Rassen-Karte" ausspielst, wenn du dich durch etwas, das er sagt oder tut, angegriffen fühlst. Nur sehr selten hört dir ein echter Rassist zu oder ändert sein Verhalten, weil es dich belastet. In einigen Fällen könnte es für deine persönliche Sicherheit gefährlich sein, ihn damit zu konfrontieren.
Wenn jemand allerdings im Allgemeinen ein guter Mensch ist, aber manchmal rassistische Kommentare macht oder rassistische Vermutungen anstellt, könntest du ihn vielleicht beeinflussen, damit aufzuhören, indem du ihm beibringst, warum dies beleidigend ist. Diese Menschen sind sich oft der wirklichen Auswirkungen des Rassismus in der Welt überhaupt nicht bewusst.
Es ist deine Entscheidung, ob du deine Zeit dafür aufwendest, mit rassistischen Menschen, Verhaltensweisen oder Richtlinien umzugehen. Es ist nicht deine Aufgabe, Menschen diesbezüglich zu bilden, nur weil du zufällig einer Minderheit angehörst.
10. **Kümmere dich um dich selbst.** Rassismus auszuhalten ist anstrengend und kann emotional traumatisierend sein. Umgib dich mit einem Supportsystem vertrauter Menschen und nimm dir Zeit für dich, um deine emotionale und psychologische Stärke aufzubauen.
Stress aufgrund des Umgangs mit Rassismus kann jeden Bereich deines Lebens betreffen, auch dein geistiges Wohlbefinden, die Leistung in der Schule und sogar einen Risikofaktor für Krankheiten darstellen.
Tritt Studentenvereinigungen für farbige Studenten, politischen Organisationen oder anderen Gruppen bei, um dich mit anderen Menschen, die Ähnliches erleben, zu treffen und Kontakte zu knüpfen. Sprich mit deiner Familie über stressige Vorfälle und wie sie damit umgehen können. Studien zeigen, dass es ein wichtiger Faktor ist, mit diesbezüglichem Stress umzugehen, wenn du Menschen hast, mit denen du gemeinsame negative Erfahrungen besprechen kannst.
11. **Mach den Mund auf, wenn du rassistische Beleidigungen oder Witze hörst.** Menschen ignorieren rassistische Kommentare oder Witze oft aus Unbehagen und weil sie nicht wissen, was sie sagen sollen. Wenn du aber im Vorfeld eine Antwort vorbereitest, kann dir dies helfen, dass du dich ermächtigt fühlst, zu reagieren und deinen Teil dazu beizutragen, für das einzustehen, was richtig ist. Es gibt je nach deiner Persönlichkeit, der Beziehung, die du mit der jeweiligen Person hast, und der Situation mehrere Herangehensweisen:
Erwäge zu sagen: "Das ist nicht ok". In manchen Situationen, wie inmitten des Unterrichts oder wenn du aus dem Bus aussteigen musst, hast du vielleicht nicht die Zeit oder die Möglichkeit, dich auf ein langes Gespräch darüber einzulassen, was jemand gesagt hat, aber du kannst ihn einfach wissen lassen, dass sein Verhalten eine Grenze überschritten hat. Du wirst dich gut fühlen, wenn du weißt, dass du für etwas aufgestanden bist, was richtig ist.
Sage etwas wie "Wow, das war wirklich rassistisch. Warum hast du das gesagt?". Das Gespräch zu eröffnen hilft der Person darüber zu reflektieren, ob sie das hätte sagen sollen, was sie gesagt hat.
Wenn es ein Witz war, sage in einem sehr ernsten Ton, als wenn du den Witz wirklich nicht verstehst, etwas wie "Warum ist das lustig?". Jemanden zu einer Erklärung zu zwingen, warum es lustig ist, lässt die Person die rassistischen Folgerungen des Gesagten in Betracht ziehen. Wenn sie nach der Erklärung immer noch denkt, dass es lustig ist, könntest du sagen "Das ist wirklich rassistisch".
12. **Gehe mit Rassismus in deiner Familie um.** Manchmal sind die schlimmsten Übeltäter Mitglieder deiner eigenen Familie, z.B. dein lieber Opa oder deine eigene Mutter. Das Mitglied deiner Familie macht vielleicht rassistische Kommentare oder Witze oder diskriminiert vielleicht sogar aktiv andere Rassen (z.B. dass du nicht mit einem farbigen Menschen ausgehen darfst oder ein indischer Freund dich nicht zuhause besuchen darf). Es kann eine knifflige Situation für dich sein, da die Person vielleicht jemand ist, den du respektierst und dem du gehorchen musst (z.B. deine Eltern, wenn du noch zuhause wohnst).
Bleibe ruhig, aber lasse sie deine Gefühle erkennen. Eine Familie baut auf Liebe und Vertrauen und du solltest selbstsicher sein, wenn du deine Familie wissen lässt, wenn sie etwas Beleidigendes gesagt oder getan haben. Schreie nicht, werde nicht persönlich, aber lasse es sie wissen. Du könntest z.B. sagen "Mir gefällt nicht, was du gesagt hast", "Es belastet mich, dass du das gesagt hast" oder bitte sie zu erklären, warum sie rassistische Dinge gesagt haben. Dies könnte das Gespräch eröffnen und dir eine Gelegenheit bieten, ihnen beizubringen, warum ihr Verhalten problematisch ist.
Sei dir darüber bewusst, dass dies das Problem manchmal eskalieren lässt. Wenn dein Onkel Paul z.B. weiß, dass rassistische Witze dich belasten, erzählt er vielleicht mit Absicht mehr davon.
Wenn deine Eltern rassistische Regeln haben, mit dem du dich anfreunden darfst, musst du eine Wahl treffen. Du kannst ihre Regeln befolgen, während du in ihrem Haus lebst, oder du kannst hinter ihrem Rücken ihre Regeln missachten. Erkenne, dass dies Konsequenzen für dich haben könnte, wenn sie es herausfinden.
Manchmal hat nichts, was du sagen oder tun kannst, einen Einfluss darauf, dass ein rassistisches Familienmitglied damit aufhört, verletzende Dinge zu tun oder zu sagen. Du kannst diese Person so weit möglich meiden und du kannst sie weiterhin wissen lassen, was du über ihren Rassismus denkst, aber leider hilft dies manchmal einfach nicht. Lerne aus ihren Entscheidungen und gib dein Bestes, um das Aufnehmen fanatischer oder mit Vorurteilen behafteten Ideen oder Gewohnheiten zu vermeiden.
13. **Sei ein Verbündeter.** Wenn du gegen Rassismus bist, aber keiner Minderheit angehörst, kannst du eine wichtige Rolle in der Konfrontation von Rassismus sehen, wenn du welchen erkennst. Indem du Mikroaggressionen gegen farbige Menschen zu erkennen lernst, kannst du deine privilegierte Position nutzen, um den Kampf gegen Rassismus in all seinen Formen zu bekämpfen.
Übe das Sprechen über Rassen an "sicheren Orten". Rassismus ist ein schwieriges Thema und Menschen, die keiner Minderheit angehören, wird oft beigebracht, dass sie nicht über Rassenunterschiede sprechen oder diese nicht "sehen" sollen. Dies macht das Bekämpfen von Rassismus wirklich schwierig, wenn er auftritt, da du vielleicht überhaupt keine Erfahrung darin hast, über das Thema "Rasse" zu sprechen. Finde andere Verbündete, die Rassismus bekämpfen wollen, und schauspielert Szenarien des Rassismus, die euch in eurem täglichen Leben begegnen könnten.
14. **Triff Menschen, die anders sind als du.** In einigen Teilen der Welt kann es schwierig sein, Menschen anderer Rassen kennenzulernen. Es ist natürlich, dass wir uns von Menschen angezogen fühlen, die uns ähnlich zu sein scheinen, und manchmal bedeutet das, dass wir nur Freunde unserer eigenen Rasse haben. Gehe dir selbst aus dem Weg, um mehr über andere Kulturen und Möglichkeiten zu erfahren, wie du die Welt erleben kannst. Dies bereichert deine eigene Weltanschauung und hilft deinen Freunden, deiner Familie oder deinen Kindern, Freundschaften mit Menschen, die anders sind, als normal und akzeptabel anzusehen.
Besuche kulturelle Messen, Festivals und lokale Treffen in deiner Gemeinde. Gehe in die Ortsbücherei oder ins Gemeindezentrum, um dir Informationen zu beschaffen.
Melde dich bei einem Club an, fange ein neues Hobby an, gehe in die Kirche oder ein Gotteshaus oder schließe dich einer Mannschaft an, um neue Leute kennenzulernen.
15. **Sprich über Rasse.** Rasse wurde zu einem großen Tabuthema, weil vielen Leuten seit ihrer Kindheit beigebracht wurde, dass es unhöflich oder unangemessen ist, über Rasse zu sprechen. Aber solange Rassismus existiert, sind Gespräche, die Bereitschaft zu lernen und Empathie wichtig. Studien zeigen, dass das Sprechen über Rasse zu einem gesteigerten Verständnis und mehr Toleranz führt. Ergreife die Gelegenheit, eine Diskussion ins Leben zu rufen.
Wenn du ein Elternteil bist, sprich mit deinen Kindern über Rasse. Bringe sie nicht zum Schweigen, wenn sie erwähnen, dass jemand eine andere Farbe hat als sie. Es ist normal, dass Kinder Unterschiede bemerken. Bringe ihnen bei, dass Unterschiede gut sind! Sage etwas wie "Ja, ist das nicht toll? Jan hat dunkle Haut und du hast helle Haut. Wir sind alle so verschieden!".
Wenn deine Kinder alt genug sind, um es zu verstehen, sprich mit ihnen über Rassismus. Wenn du einer Minderheit angehörst, kannst du dein Kind darauf vorbereiten, was ihm möglicherweise begegnet, und helfen, sein Selbstbewusstsein und seine Selbstsicherheit aufzubauen, so dass es weiß, wie es angemessen reagieren kann, wenn jemals etwas passiert. Wenn du keiner Minderheit angehörst, ist es dennoch wichtig, dass du mit deinem Kind über Rassismus sprichst. Bringe ihm die Historie der Rassen in deinem Land bei und sprich direkt mit ihm darüber, warum manche Menschen sich anderen gegenüber rassistisch verhalten (Vororteile, Stereotypen, Fanatismus etc.).
16. **Leiste einen Beitrag.** Wenn du kannst, spende Geld an oder arbeite ehrenamtlich bei Organisationen, die an der Beendigung von Rassismus in deiner lokalen Gemeinde oder deinem Land arbeiten. In den USA sind dies z.B.:
The Southern Poverty Law Center
The Anti-Defamation League
The Human Rights Campaign
17. **Kenne den Unterschied zwischen Rassismus, Fanatismus und Vorurteilen.** Oftmals werden diese Wörter in den Medien oder Unterhaltungen austauschbar verwendet, aber es gibt Unterschiede, die es sich zu verstehen lohnt. Den Unterschied zwischen diesen Konzepten zu verstehen kann dir auch in einem Gespräch helfen, wenn Menschen oft den falschen Begriff für das verwenden, was sie meinen.
Rassismus hat mit der Unterdrückung einer Menschengruppe basierend auf ihrer Rasse, Hautfarbe oder Ethnie zu tun. Im Allgemeinen bezieht Rassismus eine größere Rasse oder ethnische Gruppe ein und erschafft Gesetze, Regeln, Systeme und kulturelle Normen, die ihre eigene Rasse auf Kosten von Minderheitenrassen oder ethnischer Gruppen bevorzugt.
Bei Fanatismus geht es auf der anderen Seite um Hass. Fanatismus bedeutet das Hassen einer gesamten Gruppe an Menschen für das, was sie sind, und/oder den Glauben, dass deine eigene Gruppe überlegen ist. Dies ist nicht auf Rasse oder ethnische Herkunft beschränkt. Du kannst in Bezug auf eine auf Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung, Rasse, Behinderung etc. basierende Gruppe fanatisch sein. Die Motivation des Holocaust war z.B. Fanatismus, so wie es alle Verbrechen aufgrund von Hass nach dem Gesetz der USA sind.
Vorurteile (buchstäblich "vor-verurteilen"), bedeutet, dass du davon ausgehst, dass du aufgrund einer Gruppe, der eine Person angehört, etwas über diese weißt. Während dies normalerweise einen negativen Beiklang hat, sind Vorurteile nicht immer offensichtlich schlecht. Es ist z.B. voreingenommen, davon auszugehen, dass alle Asiaten gut in Mathe sind oder dass alle Menschen mit schwarzer Hautfarbe gute Sänger oder gute Sportler sind. Dies sind auf der Rasse basierende Stereotypen. Du kannst auch wegen ihrer Religion, Behinderung, wegen ihres Geschlechts etc. gegen eine Person voreingenommen sein, daher sind Vorurteile wie Fanatismus nicht auf die Rasse beschränkt.
18. **Verstehe, wo die Schnittmenge und die Verknüpfungspunkte dieser drei liegen.** Manchmal sind rassistische Regeln oder Praktiken "offensichtlich" (zumindest wenn wir historisch auf diese zurückblicken). Die Geschichte der Sklaverei in den USA (die zu dieser Zeit rechtlich und religiös als natürlich und akzeptabel gerechtfertigt war) basierte auf einem rassistischen System. Zu anderen Zeiten stimmen Menschen nicht in Bezug darauf überein, ob bestimmte Regeln oder Praktiken rassistisch sind. Manche Leute führen z.B. an, dass Förderungsmaßnahmen zugunsten von Minderheiten (welche von Firmen in den USA verlangen, dass sie eine bestimmte Quote an Menschen aus anderen demographischen Gruppen einstellen) rassistisch sind, während andere anführen, dass sie helfen, Rassismus zu verhindern.
Da es bei Rassismus um eine machthabende Gruppe geht, die eine Minderheitengruppe schlecht behandelt, ist "umgekehrter Rassismus" (mit dem oft beschrieben wird, wenn jemand einer Minderheitengruppe jemanden aus einer Mehrheitengruppe schlecht behandelt) eine irreführende Bezeichnung. Tatsächlich sollte dies als "Fanatismus" oder "Vorurteile" bezeichnet werden, statt als "Rassismus".
Es ist wichtig, daran zu denken, dass du Rassismus unterstützen kannst, ohne fanatisch zu sein. Tatsächlich kannst du Rassismus unterstützen, ohne es überhaupt zu wissen, da Rassismus ein größeres System der Unterdrückung ist.
19. **Verstehe die Historie von Rassismus in den USA und auf der ganzen Welt.** Eine traurige, aber ernüchternde Realität über die Natur der menschlichen Zivilisationen in der gesamten Geschichte ist, dass fast alle größeren Zivilisationen Schwierigkeiten mit Rassismus hatten. Dies liegt daran, weil es bei Rassismus um diejenigen geht, die an der Macht sind (die Mehrheit), die diejenigen ohne Macht (die Minderheit) schlecht behandeln, und Rasse ist eine der größeren Spannungslinien, mit denen Menschen in der Vergangenheit bestimmt haben, wer Macht hat und wer nicht.
In Nordamerika beginnt die Historie des Rassismus zweifellos mit der Eroberung der Indianerstämme durch weiße, europäische Siedler. Eine Rassengruppe hatte buchstäblich mehr Macht als eine andere (in der Form von Waffen und Krankheiten, die gesamte Bevölkerungen ausgelöscht haben).
Während der viktorianischen Zeit in Europa wurde Rassismus durch "vermeintlich" wissenschaftliche Erkenntnisse über die Unterschiede zwischen den Rassen in das Gedankengut der Abendländer einzementiert. Mit Einfüssen aus der darwin'schen Evolutionstheorie glaubten Wissenschaftler, dass weiße Anglo-Rassen sich weiter entwickelt hatten als andere.
20. **Lerne, wie Rassismus mit den Machtsystemen verbunden ist.** Auch wenn viele größere Unterdrückungssysteme wie die Sklaverei an vielen Orten auf der Welt abgeschafft wurden, sind große und kleine rassistische Gesinnungen und Regeln in jedem Land noch immer ein Problem.
21. **Erkenne die Ergebnisse von Rassismus.** Da Rassismus systemisch ist, sind seine Auswirkungen in den Medien, der Regierung, im Schulsystem und sogar in der Religion zu sehen.
Achte auf Stereotypen in Bezug auf verschiedene Rassen und Volkgszugehörigkeiten im Fernsehen, in Büchern und Filmen. Die Beliebtheit von Video- und Computerspielen bietet sogar noch mehr Wege für Rassismus. Kontaktiere die Menschen hinter rassistischen Produkten und erkläre ihnen deine Einwände. Lehne ab, Firmen oder Organisationen, die Rassismus erlauben, zu unterstützen.
22. **Verstehe, dass Rassismus nicht immer offenkundig ist.** Im täglichen Leben sind "Mikroaggressionen" häufiger als offenkundige Feindseligkeit, können aber genauso verletzend sein. Wie es der Begriff vermuten lässt, sind Mikroaggressionen kleine Akte der Diskriminierung, die viele Leute vielleicht gar nicht erkennen - aber im Lauf der Zeit werden sie für farbige Menschen offensichtlich und verletzend.
Eine Mikroaggression kann alles sein, z.B. dass du dich unbewusst im Zug von einer farbigen Person entfernst, eine farbige Frau fragst, ob dies wirklich "ihre" Haare sind, oder einen in Europa lebenden Asiaten fragst, woher er "wirklich" kommt.
Mikroaggressionen sind anders als offenkundige Hassaktionen oft unbeabsichtigt. Dies erschwert den "Beweis" für den farbigen Menschen, der riskiert, als zu empfindlich zu erscheinen oder die "Rasse-Karte" zu ziehen, dass es passiert ist. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mit-Rassismus-umgehen", "language": "de"} |
Blattläuse biologisch von Rosen entfernen | Blattläuse sind kleine Insekten, die sich von Pflanzensaft ernähren und von Rosen angezogen werden. Während die meisten Pflanzen mit ein paar Blattläusen umgehen zu können, ohne dauerhaft Schaden zu tragen, musst du bei einem Blattlausbefall vielleicht aktiv werden, wenn es deine Rosen beschädigt oder abtötet. Deine Pflanzen täglich zu gießen ist ein einfacher Schritt, den du ergreifen kannst, um Blattläuse von deinen Pflanzen zu vertreiben und sie gleichzeitig gesund zu halten. Wenn Gießen scheinbar nicht ausreicht, kannst du Jäger der Blattläuse in deinen Garten einsetzen. Wenn das auch keine Wirkung zeigt, kannst du deine Pflanzen mit einer biologischen abweisenden Seife, Knoblauch oder Neemöl bedecken.
1. **Schneide braune oder absterbende Blätter, Stängel und Blütenblätter ab.** Blattläuse legen Eier gelegentlich auf verfärbte Bereiche der Pflanze, schneide sie also ab und wirf sie weg, damit zukünftige Generationen von Blattläusen nicht in deinem Garten gelangen. Du solltest wohl auch alle Blätter, Stängel und Blütenblätter abnehmen, die von Blattläusen beschädigt wurden. Schneide ein Blütenblatt oder Blatt weg, wenn es von winzigen Löchern übersäht ist.
2. **Besprühe deine Rosen am Morgen mit einer Sprühflasche oder einem Gartenschlauch.** Besprühe deine Rosen gleich als erstes am Morgen mit einem Gartenschlauch mit einem großwinkeligen Aufsatz. Stelle die Düse am Schlauch so ein, dass das Wasser so fest wie möglich auf die Rosen spitzt, ohne sie zu beschädigen. Obwohl sie lästig sind, sind Blattläuse nicht besonders flink oder stark. Lasse die Blattläuse in unterschiedliche Teile deines Gartens schlittern, indem du sie mit Wasser wegspritzt.
Die meisten Blattläuse haben keine Flügel und können nicht mehr auf die Rosenbüsche gelangen, nachdem du sie mit Wasser weggespült hast.
3. **Bewässere vorsichtig die Unterseite der Rosenblätter.** Blattläuse halten sich häufig unter den Blättern an einer Rosenpflanze auf, um aus der Sonne zu bleiben. Halte die Düse, während du die Pflanzen gießt, nahe an den Boden und neige sie nach oben, damit das Wasser auf die Blätter der Pflanze trifft und alle Blattläuse erwischt, die sich dort verstecken.
Bespritze die Pflanzen aus allen Richtungen, um sicherzugehen, dass du an die Unterseite jedes Blatts und Blütenblatts kommst.
4. **Wiederhole diese Vorgehensweise jeden Tag, um zu verhindern, dass sich neue Blattläuse niederlassen.** Gieße deine Rosen ein, zwei Wochen lang gleich als erstes jeden Morgen. Nach ein paar Tagen wiederholter Bewässerung solltest du feststellen, dass die Blattläuse entweder ganz weg sind oder auf eine andere Pflanze übergehen. Wenn sie nicht weg sind, ziehe in Betracht, einen Jäger einzusetzen.
5. **Kaufe ein paar Marienkäfer und lasse sie nachts in deinem Garten frei.** Kaufe in einer Gärtnerei oder einem Geschäft mit Produkten zur Schädlingsbekämpfung 250-1.500 Marienkäfer. Kühle die Käfer 20-45 Minuten lang und lasse sie in der Nacht frei, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass sie sofort wegfliegen, wenn du sie freilässt. Marienkäfer ernähren sich von Blattläusen und ein paar Marienkäfer können viel dabei bewirken, diese Schädlinge loszuwerden.
Setze die Marienkäfer rund um den Ansatz der Rosenbüsche aus und warte darauf, dass sie ein bisschen aufwachen und sich an die Arbeit machen.
Beneble die Marienkäfer mit warmem Wasser, nachdem du sie abgesetzt hast, um sie dazu anzuregen, in deinem Garten zu bleiben. Marienkäfer ziehen feuchte Umgebungen vor, ein bisschen Wasser trägt also dazu bei, dass sie in deinem Garten bleiben.
6. **Stelle ein paar Futterhäuschen für Vögel in deinem Garten auf, um Vögel anzuziehen.** Ziehe diese Option nur in Betracht, wenn du nicht mehr Insekten in deinem Garten willst. Stelle ein paar Vogelbäder und Vogelhäuschen auf, um deinen Garten zu einem attraktiven Ort für Vögel zu machen. Zaunkönige, Meisen und andere kleine Vögel freessen gerne Blattläuse, es könnte jedoch eine Weile dauern, bis sie sie alle abbekommen.
Probiere aus, mehrere Vogelhäuschen und Futterhäuschen rund um die Rosenbüsche aufzustellen, damit der ganze Umkreis abgedeckt ist.
7. **Pflanze Blumen in der Nähe der Rosen an, die Nektar absondern, um Jäger anzuziehen.** Pflanze ein paar Blumen mit Nektar innerhalb von 50-150 cm rund um die Rosen. Der Nektar zieht räuberische Insekten an, die auf der Suche nach Beute in deinem Garten bleiben. Wenn die Blumen nah genug an den Rosen stehen, werden sie beginnen, sich von den Blattläusen zu ernähren. Florfliegen, Schwebfliegen und Wespen sind vollkommen natürliche Räuber von Blattläusen. Sie werden ebenfalls alle von Blumen angezogen, die Nektar hervorbringen, wie Kosmeen oder Crassulaceen.
Wenn du jemals Insektenschutzmittel in deinem Garten anwendest, wirst du auch die nützlichen Insekten in deinem Garten töten.
Räuberische Wespen werden dich stechen. Versuche mit Wespen friedlich zusammenzuleben, wenn du aber irgendwann ein Nest in der Nähe hast, musst du es vielleicht zerstören und entsorgen.
Katzenminze, Oregano, Fenchel und Minze ziehen alle räuberische Insekten an.
8. **Stelle ein Knoblauchspray her, um ein sicheres Abwehrmittel zu erzeugen.** Zerstoße mit einem Mörser und Stößel eine ganze Knoblauchknolle und lasse sie 24 Stunden lang in zwei Tassen (470 ml) Wasser einweichen. Siebe den Knoblauch heraus und fülle das Knoblauchwasser in eine Sprühflasche. Füge 1 EL (15 ml) Spülmittel hinzu, setze den Deckel auf und schüttle die Flasche. Besprühe jeden Bereich deiner Rosenpflanze zwei bis drei Mal, bis sie komplett von dem Spray befeuchtet ist.
Das Knoblauchspray wird keine Insekten töten. Es macht die Pflanze für Blattläuse und andere Schädlinge einfach unattraktiv.
Besprühe auf jeden Fall auch die Unterseite der Blätter.
9. **Besprühe deine Rosen mit Neemöl, um Blattläuse zu töten und deine Pflanzen zu schützen.** Fülle eine Sprühflasche mit purem Neemöl und besprühe von Blattläusen befallene Pflanzen zwei, drei Mal. Neemöl ist ein natürliches Insektenabwehrmittel, da aus Pflanzensamen destilliert wird und die Blattläuse bedeckt, sodass sie daran gehindert werden, zu fressen oder Larven zu legen.
Neemöl beschädigt deine Pflanzen nicht, es stößt aber auch alle nützlichen Insekten ab. Verwende besser kein Neemöl, wenn du bereits Marienkäfer ausgesetzt oder Jäger in deinen Garten gelockt hast.
10. **Probiere es bei einem leichten Befall mit einer simplen Mischung aus Seife und Wasser..** Mische 2-3 EL (30-45 ml) Seife in eine Sprühflasche mit warmem Wasser. Schüttle die Flasche, um sie zu vermischen und besprühe die befallenen Pflanzen aus allen Winkeln. Verwende die breiteste Düseneinstellung an der Flasche, um zu verhindern, dass viel Seife auf eine kleine Oberfläche gelangt. Die Seife-Wasser-Mischung wird den Blattläusen schaden und sie von deinen Rosen abwehren.
Verwende kein Wasser mit Seife, wenn es draußen mehr als 32 °C hat. Deine Pflanzen werden die Seife absorbieren, bevor sie verdampfen kann. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Blattl%C3%A4use-biologisch-von-Rosen-entfernen", "language": "de"} |
Einen Job in Japan bekommen | Japan ist ein wunderbares, lebendiges Land mit einer boomenden Wirtschaft. Egal, ob du dort Englisch oder Deutsch unterrichten oder Teilzeit oder Vollzeit in einer japanischen Firma arbeiten möchtest, kannst du deinen Traum, in Japan wertvolle internationale Arbeitserfahrung zu sammeln, mit etwas Entschlossenheit und Fleiß erfüllen.
1. **Stelle fest, ob du die Anforderungen erfüllst.** Wenn du nicht Japanisch sprichst, was für die meisten Jobs in Japan eine Voraussetzung ist, dann ist Englisch (oder eine andere Sprache) zu unterrichten, eine großartige Möglichkeit, in dem Land zu arbeiten. Selbst wenn du Japanisch sprichst, möchtest du vielleicht die lohnende Erfahrung, im Ausland zu unterrichten, sammeln.
Du wirst einen Bachelorabschluss (keinen Berufsschulabschluss) in irgendeinem Fach und möglicherweise eine TEFL- (Teaching English as a Foreign Language) oder TESOL- (Teachers of English to Speakers of Other Languages) Zertifizierung brauchen. Du kannst dich in circa drei Monaten als Englischlehrer zertifizieren lassen (wenn Englisch deine Muttersprache ist oder du auf muttersprachlichem Niveau sprichst). Lass dich online oder in einem persönlichen Kurs zertifizieren. Besuche die Websites von TESOL oder TEFL, um akkreditierte Kurse in deiner Nähe zu finden.
Du wirst ein Leumundszeugnis vorlegen und wahrscheinlich einen Drogentest machen müssen.
2. **Finde eine Lehrstelle in einer öffentlichen Schule.** Eine Möglichkeit, um eine Stelle als Lehrer in Japan zu bekommen ist das Programm „Japan Exchange and Teaching“ (JET). Dieses wird von der japanischen Regierung organisiert und verschafft qualifizierten Bewerbern Stellen als Englischlehrassistenten in öffentlichen Schulen im ganzen Land.
Teilnehmer unterschreiben einen Vertrag für ein Jahr und können maximal fünf Jahre in Folge in dem Programm verbringen.
Du kannst dich im Herbst über ein Onlineportal bewerben. Deine Bewerbung wird das Bewerbungsformular, ein medizinisches Attest, das belegt, dass du bei guter Gesundheit bist, deine Zeugnisse der Universität, dein Abschlusszeugnis, ein 2-seitiges Motivationsschreiben, warum du in dem Programm mitmachen möchtest, zwei Empfehlungsschreiben und einen amerikanischen Staatsbürgerschaftsnachweis angeben. Dies ist ein sehr umkämpftes Programm, es werden daher nicht alle Bewerber aufgenommen.
3. **Bewirb dich in einer privaten Sprachschule.** Es gibt hunderte von privaten Schulen im ganzen Land, in denen Englisch und andere Sprachen unterrichtet werden. Normalerweise wirst du dich online auf der Website der Schule bewerben, und ein Bewerbungsgespräch per Skype absolvieren müssen, wenn du ein vielversprechender Bewerber bist.
Suche online nach Privatschulen und besuche ihre Websites, um zu sehen, ob sie Lehrer einstellen. Du kannst auch nach Stellenanzeigen auf japanischen Stellenportalen wie Gaijinpot suchen.
Achte darauf, dass die Schule rechtmäßig vorgeht, indem du online recherchierst, ob irgendwelche negativen Geschichten darüber auftauchen. Achte auf Warnzeichen. Wenn die Schule zum Beispiel verlangt, dass du mit einem Touristenvisum einreist und verspricht, dir später ein Arbeitsvisum zu verschaffen, solltest du den Job nicht annehmen. Lass dich auch auf keine „freiwillige“ Arbeit ein, bevor du dein Visum genehmigt wurde.
4. **Bewirb dich in der japanischen Botschaft in deinem Land um ein Arbeitsvisum.** Sobald du ein Angebot für einen Job als Lehrer bekommen hast, musst du dich um ein Arbeitsvisum bewerben, um ein Arbeitsvisum bewerben, um nach Japan einreisen zu können. Das Arbeitsvisum bezieht sich spezifisch auf den Job, den du angeboten bekommen hast und ist keine allgemeine Arbeitserlaubnis, mit der du überall in Japan arbeiten kannst.
Du kannst die nächste japanische Botschaft finden, indem du online recherchierst oder in diesem Führer zu japanischen Konsulaten nachschlägst, wenn du in den USA lebst: https://www.us.emb-japan.go.jp/jicc/consulate-guide.html.
Sobald du angestellt worden bist, wird dein Arbeitgeber um ein Eignungszertifikat (COE) für dich ansuchen, und es dir zusenden. Nimm dein COE, deinen Reisepass, dein Antragsformular für dein Visum und ein Foto zur japanischen Botschaft mit, um deine Bewerbung einzureichen. Wenn dein Visum fertig ist, was circa 5 Tage dauern wird, kannst du es in der Botschaft abholen.
5. **Registriere dich bei deiner lokalen Behörde.** Sobald du in Japan bist, wirst du dich innerhalb von 14 Tagen anmelden müssen. Du wirst deinen Reisepass, deine Aufenthaltskarte und ein Formular brauchen.
Wenn du in einem der größeren Flughäfen ankommst, wirst du deine Aufenthaltskarte bei der Landung bekommen. Wenn du bei einem kleineren Flughafen ankommst, wirst du zur lokalen Stadtverwaltung gehen und sie dir dort abholen müssen. Du wirst Fingerabdrücke nehmen und ein Foto machen lassen müssen und bekommst eine eingeschweißte Karte.
Geh mit deiner Aufenthaltskarte und deinem Reisepass zur nächsten Regierungsbehörde, welche du online finden kannst. Du wirst dort ein Formular erhalten, wo du deine persönlichen Informationen und deine neue Adresse angeben musst. Du wirst deinen Reisepass deine Aufenthaltskarte und das Formular abgeben müssen, und in circa 30 bis 40 Minuten wirst du deine Aufenthaltskarte mit deiner Adresse auf der Rückseite wiederbekommen. Danach wirst du deine Sozialversicherungs- und Steuernummer per E-Mail bekommen.
In manchen Regierungsbehörden gibt es Dolmetscher, aber es ist eine gute Idee, jemanden mitzunehmen, der Japanisch spricht, wenn du die Sprache nicht sprichst, weil man dir Fragen stellen wird.
6. **Studiere in Japan.** Ausländer mit einem Studentenvisum in Japan können im Land Teilzeitjobs annehmen. Du kannst jedoch nicht automatisch als Student arbeiten, sondern musst dich zuerst um eine Arbeitserlaubnis bewerben, nachdem du in Japan angekommen bist.
Sobald du in einer Schule aufgenommen worden bist, wirst du dein COE, ein Antragsformular für ein Studentenvisum, 2 Passfotos und deinen gültigen Reisepass in die nächste japanische Botschaft oder ein Konsulat schicken müssen. Du wirst deinen Reisepass, mit deinem Studentenvisum darin, in 3 bis 7 Tagen wiederbekommen.
Fülle deine Bewerbung für eine Arbeitserlaubnis in deinem lokalen Antragsbüro aus. Die Bearbeitung deines Antrags wird circa 3 Wochen dauern. Deine Arbeitserlaubnis läuft zeitgleich mit deinem Studentenvisum ab.
Studenten dürfen nicht länger als 28 Stunden pro Woche oder 8 Stunden an Feiertagen arbeiten.
Ausländische Studenten dürfen nicht an Orten, die der „öffentlichen Moral schaden“, wie Bars, Nachtclubs oder Lokalen, in denen Glücksspiele erlaubt sind, arbeiten.
7. **Finde heraus, ob du für ein Arbeitsurlaubsvisum in Frage kommst.** Seit September 2018 hat Japan mit 21 Ländern wie Australien, Kanada, dem vereinigten Königreich (aber nicht den USA) bilaterale Abkommen, die jungen Menschen zwischen 18 und 30 aus diesen Ländern erlauben, Teilzeit in Japan zu arbeiten, wenn sie dort bis zu 12 Monate auf Reisen sind.
Um für das Visum in Frage zu kommen, musst du beweisen, dass du angemessene finanzielle Reserven für die Dauer deiner Reise und genug Geld für ein Rückflugticket hast. Du kannst keine Angehörigen mitbringen.
Du musst auch mit medizinischen Attesten beweisen, dass du bei guter Gesundheit bist.
Ebenso wie bei Studentenvisa gilt auch für das Arbeitsurlaubsvisum, dass du nicht an Orten arbeiten darfst, die die „öffentliche Moral schädigen“, wie Bars, Varietés und Kasinos.
Bewirb dich um dieses Visum auf die gleiche Art, wie du dich auch um ein Arbeitsvisum bewerben würdest. Reiche bei der nächsten japanischen Botschaft einen Antrag und die nötigen Dokumente (Reisepass, Beweis über finanzielle Mittel, medizinisches Attest, Lebenslauf, Motivationsschreiben warum du das Visum möchtest und einen Überblick übe die geplanten Aktivitäten in Japan) ein.
Bei einem Arbeitsurlaubsvisum gibt es keine Begrenzung, wie viel Stunden du arbeiten darfst.
8. **Suche auf Websites und in Magazinen nach Teilzeitjobs.** Viele Teilzeitjobs werden in Online-Jobportalen und in Gratiszeitungen, welche in Minimärkten und Bahnhöfen aufliegen, aufgelistet. „Townwork“ ist eine beliebte Ressource, die als Magazin veröffentlicht wird und auch eine Website hat.
Restaurants, Supermärkte und Minimärkte sind allesamt Orte, die Baito (Teilzeitjobs) sowohl für Japaner, als auch für Ausländer anbieten. Bedenke, dass viele dieser Jobs Kundenkontakt miteinbeziehen, und du daher fließend Japanisch sprechen musst, um angestellt werden zu können.
Wenn du nicht Japanisch kannst, kannst du auch im Kundendienst in Tourismusbüros und Kaufhäusern arbeiten, wo Kunden in anderen Sprachen als Japanisch betreut werden. Du könntest auch in einem der neuen und beliebten Eikaiwa Cafés (englischen Sprachcafés) nach einem Job suchen, wo du Speisen und Getränke servierst und mit den Kunden Englisch sprichst, damit diese ihre Englischkenntnisse verbessern können.
9. **Bewirb dich persönlich.** Wenn du ein Unternehmen gefunden hat, das Teilzeitmitarbeiter einstellen möchte, besonders, wen es sich um Restaurants oder Minimärkte handelt, frag, ob du dich bewerben kannst, bitte um ein Bewerbungsgespräch und hoffe, dass du die Möglichkeit dazu bekommst.
Es ist eine gute Idee, deinen Reisepass mit deinem darin eingestempelten Visum mitzubringen, damit du beweisen kannst, dass du arbeiten darfst.
10. **Beginne, Japanisch zu lernen, wenn du es noch nicht sprichst.** Gute Kenntnisse der Sprache werden eine Voraussetzung für eine Vollzeitstelle sein. Fast alle professionellen Jobs in Japan, außer Sprachunterricht und manche IT-Arbeiten, erfordern mindestens Niveau 2 des JLPT (Japanese Language Proficiency Test).
Der JLPT ist ein standardisierter Test, den alle Firmen verwenden, um die Fähigkeiten potentieller Angestellter abzuschätzen. Der Test hat 5 Niveaus, wobei Niveau 1 das höchste ist. Das akzeptable Mindestniveau von 2 bedeutet also, dass du sehr gut Japanisch sprechen musst, um für die meisten Jobs eine Chance zu haben.
Du kannst in Schulen in deinem Heimaltland oder, wenn du bereits mit einem Arbeitsurlaubsvisum oder als Englischlehrer dort bist, in Japan Japanischunterricht nehmen. Von der japanischen Kultur umgeben zu sein, wird dir auch helfen, die Sprache schneller zu lernen.
11. **Suche auf japanischen Jobportalen.** Ein guter Ort, um nach Jobs in verschiedenen Branchen zu suchen, die für Ausländer offen sind, sind die wichtigsten Websites: GaijinPot, Jobs in Japan und Daijob sind drei der größten und hilfreichsten. Diese Websites bieten Stellenanzeigen und bei manchen kannst du deinen Lebenslauf hochladen und verständigt werden, wenn entsprechende Jobs zur Verfügung stehen.
12. **Lass deinen Lebenslauf mit einem aussagekräftigen Dateinamen herausstechen.** Wenn du dich um einen Job bewirbst oder deinen Lebenslauf auf ein Stellenportal wie Jobs in Japan hochlädst, solltest du bedenken, dass potentielle Angestellte tausende von hochgeladenen Lebensläufen mit Standarddateinamen wie Lebenslauf_[Nachname] sehen. Versuche, deinen stärker hervorstechen zu lassen, indem du deine besonderen Fähigkeiten bereits im Dateinamen angibst.
Wenn du dich für eine Stelle im Verkauf bewirbst, könntest du deinen Lebenslauf etwa so betiteln „Erfahrener_zweisprachiger_Verkäufer_Lebenslauf“ und deinen Namen. Das verschafft dir einen Vorteil, bevor der potentielle Arbeitgeber deine Datei öffnet.
13. **Füge ein Foto von dir in deinen Lebenslauf ein.** Auch wenn das in manchen westlichen Ländern für Lebensläufe nicht üblich ist, wird in Japan erwartet, dass du ein Bild von dir selbst in deinen Lebenslauf oder dein Motivationsschreiben inkludierst. Das hilft dem Arbeitgeber, ein Gesicht zu dem Bewerber zu haben und deine Professionalität zu beurteilen.
Achte darauf, dass dein Foto professionell aussieht. Du solltest ein professionelles Bewerbungsfoto machen lassen. Verwende kein Selfie oder ein Foto, das mit dem Handy gemacht wurde, in dem du bequeme Kleidung trägst, ein Peace-Zeichen machst oder ungekämmt aussiehst.
14. **Beginne, Netzwerke aufzubauen.** Wenn du bereits in Japan bist, ist es wichtig, Kontakt zu Menschen aufzubauen, die dir helfen können, einen Job zu bekommen. Mehr Menschen finden in Japan Arbeit über Kontakte als über Jobportale.
Tritt einem Berufsverband in der Branche, die dich interessiert, bei. Wenn du zum Beispiel am japanischen Autobauerverband (JAPA) oder der japanischen Elektronik- und Informationstechnologievereinigung (JEITA) Interesse hast, kannst du deren Veröffentlichungen lesen, welche oft Stellenanzeigen enthalten. Sie sind auch großartige Wege, um Menschen in dieser Branche kennenzulernen.
Die Trinkkultur nach der Arbeit hat in Japan einen sehr hohen Stellenwert. Geh daher mit Profis und Branchenvertretern in deinem Bereich aus, um wertvolle Kontakte zu Menschen zu knüpfen, die dir helfen können, eine Stelle in deinem Bereich zu finden.
15. **Mach ein Praktikum.** In Japan sind Praktika eher Trainings mit Mentoren. Oft verdienen Praktikanten nicht nur kein Geld, sondern müssen sogar dafür bezahlen, in einer japanischen Firma zu arbeiten und Coaching, Rat und Ermutigung zu bekommen. Das ist ein großartiger Weg, um Arbeitserfahrung in Japan zu sammeln und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Du kannst online nach Praktika suchen. Die Website Kopra ist auf asiatische Firmen spezialisiert, die Praktika anbieten. Du kannst auch Kontakte in deiner Universität oder deines Branchenverbandes nutzen, um ein Praktikum zu finden. Manche japanischen Firmen schreiben auch Stellen, die für ausländische Praktikanten offen sind, auf internationalen Seiten, wie Craigslist, aus.
Um dich für ein Praktikum zu bewerben wirst du einen Lebenslauf und in manchen Fällen ein Motivationsschreiben brauchen.
Ein unbezahltes Praktikum von weniger als 90 Tagen kannst du mit einem Touristenvisum machen, für ein längeres brauchst du ein Studenten- oder Arbeitsurlaubsvisum.
16. **Bereite dich auf das Bewerbungsgespräch vor.** Wenn du ein Bewerbungsgespräch via Skype oder persönlich hast, ist es wichtig, einen guten ersten Eindruck zu machen. Du solltest dich passend und geschäftlich kleiden, um professionell und vorbereitet zu wirken. Sei dir der Differenzen zwischen japanischen und westlichen kulturellen Normen bewusst, damit du die Person, die das Bewerbungsgespräch mit dir führt, nicht unabsichtlich beleidigst oder unhöflich wirkst.
Sei extrem höflich. Verwende korrekte japanische Körpersprache – verbeuge dich, anstatt Hände zu schütteln, wenn du ein persönliches Bewerbungsgespräch hast. Vermeide es, zu viel zu lächeln, schon gar nicht auf die breite Art, bei der viel Zähne zu sehen sind, weil das für Japaner unecht oder wie eine Maske wirkt, mit der Scham oder Wut versteckt wird. Nimm deine Hände aus deinen Taschen, da das in Japan Aufmüpfigkeit und Arroganz vermittelt.
Lümmle nicht, schlürfe kein Getränk, komm nicht zu spät oder zu früh, beschwere dich nicht und stelle der Person, die das Bewerbungsgespräch mit dir führt, keine persönlichen Fragen.
17. **Bewirb dich um ein Arbeitsvisum, nachdem du bereits ein Jobangebot hast.** Nachdem du eingestellt worden bist, wird dir deine Firma ein COE schicken. Nimm dieses, deinen Visumsantrag, deinen gültigen Reisepass und ein Passfoto zu der nächsten japanischen Botschaft oder dem japanischen Konsulat mit. Wenn dein Antrag genehmigt wird, wirst du deinen Reisepass mit einem Visum darin wieder zurückbekommen. Du hast 3 Monate Zeit, um in Japan einzureisen, nachdem dein Arbeitsvisum genehmigt wurde.
Wenn all deine Dokumente in Ordnung sind, dauert die durchschnittliche Bearbeitungszeit normalerweise weniger als 5 Tage.
Es gibt verschiedene Arten von Arbeitsvisa, je nach Beruf. Bewirb dich um das, das zu dem Job, den du angeboten bekommen hast, passt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Job-in-Japan-bekommen", "language": "de"} |
Über jemand hinwegkommen den du nicht daten kannst | Dich in eine Person verlieben, mit der du keine Beziehung haben kannst, ist immer hart. Aber du kannst auch über diesen Menschen hinwegkommen und dich neu verlieben. Es kann sich zwar so anfühlen, dass du niemals über deine Liebe hinwegkommen wirst, aber du wirst mit der Zeit merken, wie die Gefühle für die andere Person weniger und weniger werden. In dem du den Kontakt einschränkst, dich der Realität stellst und du dich ablenkst beziehungsweise beschäftigst, kannst du über jeden Herzschmerz hinwegkommen. Auch wenn du verletzt worden bist, weil deine Zuneigung nicht erwidert wurde, kannst du damit lernen umzugehen.
1. **Entferne die Person aus deinen sozialen Netzwerken.** Es ist fast unmöglich, über jemanden hinwegzukommen, den du täglich sehen musst, selbst wenn es nur Fotos online sind. Die Situation kann noch schlimmer werden, wenn du auch noch Posts sehen musst, in dem dein Angebeteter sein Liebesglück der Welt zeigt. Aber du kannst damit aufhören, dich selbst zu kasteien, in dem du der Person online nicht mehr folgst.
Du kannst die Person aus deiner Freundesliste löschen oder ihr einfach aufhören zu folgen, so musst du dir keine ihrer Posts oder Bilder ansehen. Wenn du nicht willst, dass der Betreffende weiß, dass du ihm nicht mehr folgst, kannst du ihm einfach aufhören zu folgen, so bleibt ihr zwar immer noch Freunde, aber du wirst in deinem Newsfeed keine Posts mehr von der Person sehen.
2. **Lösche die Kontaktdaten der Person aus deinem Handy (wenn du eines hast).** Es ist eine Verlockung, die Telefonnummer dieser Person gespeichert zu haben. Du verspürst eventuell das konstante Bedürfnis, die Person anzurufen oder ihr zu schreiben, ganz besonders nach dem du getrunken hast. Um dieser Versuchung zu widerstehen, lösche die Kontaktdaten der betreffenden Person.
Du kannst die Person auch blockieren, sodass sie dich nicht mehr kontaktieren kann. Das ist zwar eine drastische Methode, aber du wirst wahrscheinlich nicht über die Person hinwegkommen, wenn du weiterhin zu ihr Kontakt hast.
3. **Widerstehe der Versuchung, mit der Person Zeit zu verbringen, wann immer möglich.** Wenn du mit der Person, die du nicht daten kannst, befreundet bist, musst du eventuell immer noch mit ihr sprechen. Wahrscheinlich fällt dir das schwer und es hilft dir auch nicht, über die Person hinwegzukommen. Versuche, keine Events mit der Person zu besuchen, und sage höflich jede Einladung ab, die du erhältst. Das kann deinen Angebeteten zwar verwirren, ganz besonders dann, wenn er nicht weiß, wie du dich fühlst. Trotzdem ist dies eine sichere Methode, um über die Person hinwegzukommen.
Wenn die Person um deine Gefühle weiß, dann kannst du ihr den Grund sagen, warum du mit ihr keine Zeit verbringen kannst. Beispielsweise kannst du sagen: „Du weißt, dass ich gerne mit dir zusammen bin, aber es ist für mich zur Zeit echt schwer in deiner Nähe zu sein. Ich hasse es, dass wir das so handhaben müssen, aber ich kann mich gerade nicht mit dir treffen, bis ich meine Gefühle wieder unter Kontrolle bekommen habe.“ Es kann zunächst schwer für deinen Freund sein, dies zu verstehen, aber mit der Zeit wird er deine Gründe nachvollziehen können.
4. **Kommuniziere mit der Person nur, wenn nötig.** Wenn die Person ein Arbeitskollege oder ein Bekannter ist, den du nicht komplett ignorieren kannst, dann versuche dein Bestes, den Kontakt so gut wie möglich einzuschränken. Wenn du und die Person nicht eng miteinander arbeitet, kann die Lösung schon ganz einfach sein. Vermeide einfach, an den gleichen Orten wie dein Arbeitskollege zu sein.
Wenn du eng mit der Person zusammenarbeitest, kannst du deinen Chef fragen, ob er dir eine andere Aufgabe geben kann. Oder du könntest fragen, ob du in ein neues Team zu einem anderen Projekt wechseln könntest.
Summa summarum solltest du einfach sicherstellen, dass deine Emotionen keinen Einfluss auf deine Professionalität nehmen können. Bleibe höflich, aber strenge dich nicht zu sehr an, um mit der anderen Person Kontakt aufzunehmen.
5. **Erliege nicht der Versuchung.** Wenn du eine Beziehung mit der Person hattest, kann es dir wie eine gute Idee vorkommen, weiterhin körperlichen Kontakt mit der Person zu haben, ganz besonders dann, wenn dies die Basis eurer Freundschaft war. Obwohl dies verlockend scheint, da du die Person gerne hast, macht es die Sache für dich nur schwerer.
Es ist wahrscheinlich, dass du noch eine stärkere Bindung zu dieser Person aufbaust, wenn ihr so eure Zeit verbringt. Außerdem bringt Sex noch eine Reihe an weiteren potenziellen Problemen mit sich. Wenn du dich dazu entschlossen hast, Abstand zu gewinnen, dann halte diesen auf jeder Ebene ein.
6. **Vermeide es, die Person auf ein Podest zu stellen.** Wenn wir jemanden wirklich mögen, dann konzentrieren wir uns auf die guten Seiten der Person. Das ist ganz besonders dann der Fall, wenn du deinen Angebeteten nicht haben kannst. Das entspricht aber nicht der Realität: Jeder Mensch hat Fehler und es wäre besser, du würdest dich darauf konzentrieren, statt die Person zu idealisieren.
Mache dir eine Liste, auf die du Gründe schreibst, warum die Beziehung nicht funktionieren würde. Schreibe zusätzlich auf, was du an der Person nicht magst. Schau dir die Listen an, wenn du traurig bist, dass du nicht mit deinem Angebeteten zusammen sein kannst.
7. **Akzeptiere, dass du nicht mit der Person zusammen sein kannst.** Wenn du mit der anderen Person keine Beziehung führen kannst, weil diese es nicht will, dann solltest du akzeptieren, dass es nichts gibt, was du tun kannst. Egal was du tust oder sagst, es ist wahrscheinlich, dass die Person ihre Meinung nicht ändert. Höre auf damit, deine Hoffnung zu nähren. Quäle dich auch nicht selber, die andere Person vom Gegenteil zu überzeugen wollen.
Es kann dir auch helfen, mit dir ehrlich zu sein. Zum Beispiel kannst du sagen: „Reiß dich zusammen, Charlotte. Du kannst mit Peter nicht zusammen sein, weil er verheiratet ist. Er ist tabu für dich.“
Wenn die andere Person nicht merkt, was für ein toller Mensch du bist, dann verdient sie dich auch nicht. Denke daran, dir das selber zu sagen, wenn du wegen der Situation besonders traurig bist.
8. **Übe, mit dir selbst Mitgefühl zu haben.** Gerade in dieser Situation ist es wichtig, dass du dich selbst liebst, um über die andere Person hinwegzukommen. Mache Dinge, bei denen du dich gut fühlst und dein Selbstwert gestärkt wird. Konzentriere dich darauf, dein Selbst zu nähren, zum Beispiel durch positive Bestätigung, in dem du dich selber verwöhnst und du Dinge machst, an denen du Spaß hast. Wenn du beispielsweise ein Lieblingshobby hast, dann solltest du dafür ein paar Minuten jeden Tag oder ein wenig Zeit in der Woche einplanen. So zeigst du Selbst-Mitgefühl.
Selbstliebe und Mitgefühl kann bedeuten, dass du nicht zu hart zu dir bist. Es ist in Ordnung, wenn du nicht deine beste Arbeit ablieferst. Erlaube dir selber einen ruhigen Abend vorm Fernseher. Rufe einen Freund an und sag ihm, dass es dir nicht gut geht.
Es kann eine gute Idee sein, die Hilfe eines Therapeuten in Anspruch zu nehmen, wenn du Probleme mit deinem Selbstwertgefühl hast. Der Therapeut kann dir helfen, zu sehen, wie wertvoll du bist und das kann dir helfen, über deinen Angebeteten hinwegzukommen.
9. **Suche dir ein neues Hobby oder halte dich selber auf Trab.** Daheim zu bleiben und die ganze Zeit an diese eine Person zu denken, ist nicht nur kontraproduktiv, sondern könnte dich auch sehr depressiv machen. Stattdessen nutze deine Energie und fange mit einem neuen Hobby an. Dich selber geistig und körperlich zu beschäftigen ist der Schlüssel, um damit aufzuhören, immer an diesen traurigen Umstand zu denken.
Wenn du kein Hobby finden kannst, das du gerne machen würdest, schau online nach Möglichkeiten, um mehr Spaß in dein Leben zu bringen. Beispielsweise kannst du einem Verein beitreten, Sport treiben, Reisen oder einfach das tun, was du schon immer machen wolltest. Jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt, dich ganz auf dich zu konzentrieren.
10. **Halte nach jemand anderen Ausschau, um über die andere Person hinwegzukommen.** Es kann dir zwar schwerfallen, dir eine andere Person als deinen Angebeteten an deiner Seite vorzustellen, aber tatsächlich ist dies eine hervorragende Idee. Eine neue Liebe zu finden, mit der du Zeit verbringen kannst, kann dir helfen, zu verstehen, was für ein toller Fang du bist. Es kann dir auch helfen, über die Person nachzudenken, die unerreichbar für dich ist.
Du könntest dich online bei einer Dating-Website registrieren oder du könntest deine Familie oder einen Freund fragen, ob sie dir jemanden vorstellen könnten. Du kannst auch jemanden in der Kirche, in der Schule oder auf der Arbeit kennenlernen. Du wirst überrascht sein, wie viele Menschen es tatsächlich für dich gibt und du nicht gesehen hast, weil du dich nur auf diese eine Person konzentriert hast.
11. **Stelle dir deinen nächsten Partner vor.** Denke darüber nach, welche Charaktereigenschaften dein nächster Freund haben sollte. Sei ehrlich zu dir und überlege, was du wirklich willst. So kannst du vermeiden, noch einmal in die gleiche Situation wie jetzt zu kommen.
Lass dich auf nicht weniger ein, als was du wirklich willst. Es kann verlockend sein, einfach über die Person hinwegzukommen, in dem du den Nächstbesten datest. Aber dich in jemanden zu verlieben, der nicht genau der ist, den du suchst, kann dich nicht glücklich machen. Aber du verdienst es, glücklich zu sein!
12. **Hole dir Zuspruch und Unterstützung von anderen.** Für deine geistige Gesundheit ist es wichtig, dass du darüber sprichst, wie du dich fühlst. Deine Gefühle und Emotionen zu verdrängen, kann zunächst wie eine gute Idee erscheinen, aber du wirst dich niemals besser fühlen, wenn du an deiner Wut, Schmerz, Bitterkeit und sogar Trauer festhältst. Rede mit einem engen Freund oder einem Familienmitglied über deine Gefühle und deine Wunden werden viel schneller heilen.
Du kannst auch einer Selbsthilfegruppe beitreten oder mit einem Therapeuten über deine Situation sprechen. Diese können dir Ideen geben, wie du die Situation überwinden kannst und können dein Selbstbewusstsein stärke. So kannst du die Person treffen, die für dich bestimmt ist. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/%C3%9Cber-jemand-hinwegkommen-den-du-nicht-daten-kannst", "language": "de"} |
Die Kapitalisierungsrate berechnen | Immobilieninvestoren verlassen sich auf eine Vielzahl von Informationen, wenn es um Verhandlungen für gewinnbringende Immobilien geht – beispielsweise wie stark die Lage einer Immobilie nachgefragt wird und/oder mögliche bevorstehende Veränderungen in der direkten Umgebung sind zwei übliche Faktoren. Eine kritische Information, die Investoren bei ihren Entscheidungen hilft ist die Kapitalisierungsrate („Cap Rate“). Die Kapitalisierungsrate (ausgedrückt als das Verhältnis des erzielbaren Nettoeinkommens einer Immobilie zu ihrem Kaufpreis) ermöglicht es Investoren, Immobilien durch eine Evaluation der erzielbaren Rendite für die Immobilieninvestition zu vergleichen. Siehe Schritt 1 unten, um die Kapitalisierungsrate für deine Immobilie zu berechnen!
1. **Kalkuliere die jährlichen Bruttoeinnahmen des Investitionsobjektes.** Die Bruttoeinnahmen eines Investitionsobjektes bestehen hauptsächlich aus den Mieteinnahmen. In anderen Worten verdient ein Immobilieninvestor primär dann Geld, wenn er/sie eine Immobilie kauft und diese dann an Mieter weitervermietet. Das ist jedoch nicht die einzig mögliche Einnahmequelle – es kann auch weitere Einnahmequellen geben wie Münzautomaten, Waschmaschinen etc.
Lass uns zum Beispiel annehmen, dass wir gerade ein Haus gekauft haben, welches wir an einen Mieter für EUR 750/Monat vermieten wollen. Mit dieser Miete können wir 750 x 12 = pro Jahr an Bruttoeinnahmen für die Immobilie erwarten.
2. **Subtrahiere von den Bruttoeinnahmen die laufenden Aufwände im Zusammenhang mit der Immobilie.** Jede Immobilie hat auch laufende Kosten. Diese fallen normalerweise in Form von Reparaturen, Versicherungen, Steuern und Verwaltungskosten an. Verwende möglichst genaue Schätzungen für diese Zahlen und subtrahiere sie von den oben ermittelten Bruttoeinnahmen. Dadurch erhältst du die „Nettoeinnahmen“ der Immobilie.
Nehmen wir beispielsweise an, dass wir nach Einschätzung unserer Immobilie erwarten, für Verwaltungskosten EUR 900, für Reparaturen und Wartungen EUR 450, für Steuern EUR 710 und für Versicherungen EUR 650 pro Jahr bezahlen zu müssen. 9.000 – 900 – 450 – 710 – 650 = , unsere Nettoeinnahmen für unsere Immobilie.
Beachte, dass die Kapitalisierungsrate sich “nicht” auf die geschäftlichen Aufwände der Immobilie beziehen – einschließlich der Kosten für den Kauf der Immobilie, Darlehenszahlungen, Gebühren etc. Da diese Positionen das Verhältnis des Investors zum Darlehensgeber betreffen und variable sind, haben sie einen gegenteiligen Effekt für einen neutralen Vergleich, den die Kapitalisierungsrate ermöglichen soll.
3. **Dividiere die Nettoeinnahmen durch den Kaufpreis der Immobilie.** Die Kapitalisierungsrate ist das Verhältnis zwischen den Nettoeinnahmen der Immobilie und ihrem ursprünglichen Kaufpreis oder den Kapitalkosten. Die Kapitalisierungsrate wird als Prozentsatz angegeben.
Nehmen wir an, der Kaufpreis unserer Immobilie war EUR 40.000. Mit dieser Information haben wir nun alles, was wir benötigen, um unsere Kapitalisierungsrate zu berechnen. Siehe unten:
EUR 9.000 (Bruttoeinnahmen)
-EUR 900 (Verwaltungskosten)
-EUR 450 (Wartung, Reparaturen)
-EUR 710 (Steuern)
-EUR 650 (Versicherungen)
=EUR 6.290 (Nettoeinnahmen) / EUR 40.000 (Kaufpreis) = 0,157 =
4. **Verwende die Kapitalisierungsrate, um schnell ähnliche Investitionsmöglichkeiten zu vergleichen.** Die Kapitalisierungsrate stellt grundsätzlich die erwartete Rendite in Prozent dar, die ein Investor bei einer sofortigen Barzahlung der Immobilie generieren kann. Dadurch eignet sich die Kapitalisierungsrate zum Vergleich eines potenziellen Zukaufs mit anderen, ähnlichen Investitionsmöglichkeiten. Die Kapitalisierungsrate ermöglicht einen schnellen, groben Vergleich der Verdienstmöglichkeit mit einer Immobilieninvestition und kann dir helfen, deine Wahlmöglichkeiten einzuschränken.
Nehmen wir beispielsweise an, dass wir uns überlegen, zwei verschiedene Immobilien im gleichen Bezirk zu kaufen. Eine hat eine Kapitalisierungsrate von 8 %, während die andere eine Kapitalisierungsrate von 13 % aufweist. Bei diesem einfachen Vergleich ist die zweite Immobilie zu bevorzugen – es wird erwartet, dass sie mehr Geld für jeden ausgegebenen Euro erwirtschaftet.
5. **Verwende die Kapitalisierungsrate nicht als einzigen Faktor zur Bestimmung der Profitabilität einer Investition.** Obwohl die Kapitalisierungsrate einen schnellen, einfachen Vergleich zwischen zwei oder mehreren Immobilien ermöglicht, ist sie „weit“ entfernt davon, nur der einzige Faktor für eine Entscheidung zu sein. Investitionen in Immobilien können ziemlich kompliziert sein – auf den ersten Blick einfache Investitionen können verschiedenen Marktkräften und unvorhergesehenen Ereignissen unterliegen, die weit über die Kalkulation einer einfachen Kapitalisierungsrate hinausgehen. Zumindest solltest du das Entwicklungspotenzial der Einnahmen mit deiner Immobilie betrachten sowie mögliche Änderungen im Wert der Immobilie selber.
Lass uns beispielsweise annehmen, dass wir eine Immobilie für EUR 1.000.000 kaufen und Einnahmen von EUR 100.000 pro Jahr damit erwarten – das gibt uns eine Kapitalisierungsrate von 10 %. Wenn sich der lokale Immobilienmarkt verändert und der Wert der Immobilie auf EUR 1.500.000 steigt, haben wir plötzlich eine weniger lukrative Kapitalisierungsrate von 6,66 %. In diesem Fall könnte es ratsamer sein, die Immobilie zu verkaufen und den Gewinn für eine andere Investition zu verwenden.
6. **Verwende die Kapitalisierungsrate, um die Höhe des Einkommens mit der Immobilie zu begründen.** Wenn du die Kapitalisierungsrate von Immobilien im Umkreis deiner Immobilie kennst, kannst du diese Information verwenden, um zu bestimmen, wie viel Nettoeinnahmen deine Immobilie erzielen muss, damit sich die Investition „lohnt“. Um das zu tun, multipliziere einfach den verlangten Preis für die Immobilie mit der Kapitalisierungsrate ähnlicher Objekte in der Umgebung, um so die “empfohlenen” Nettoeinnahmen zu berechnen. Beachte, dass das grundsätzlich die Gleichung (Nettoeinnahmen/Nachfragepreis) = Kapitalisierungsrate für „Nettoeinnahmen“ auflöst.
Wenn wir beispielsweise eine Immobilie für EUR 400.000 in einer Umgebung gekauft haben, in der Immobilien eine Kapitalisierungsrate von 8 % aufweisen, können wir unsere “empfohlenen” Nettoeinnahmen herausfinden, indem wir 400.000 x 0,08 = multiplizieren. Das stellt den Betrag der Nettoeinnahmen dar, den die Immobilie pro Jahr einbringen müsste, um auf eine Kapitalisierungsrate von 8 % zu kommen, wir könnten die Mieten also entsprechend festsetzen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Die-Kapitalisierungsrate-berechnen", "language": "de"} |
Ein attraktiver Teenagerjunge sein | Deine Teenagerjahre sind die Zeit, in der dein Körper die meisten Veränderungen durchmacht. Daher kann es eine Herausforderung sein, für andere Menschen attraktiv zu sein. Wenn du als Teenager attraktiver auszusehen und dich attraktiver zu fühlen möchtest, kannst du leicht einige Dinge an deinem Aussehen und deiner Persönlichkeit anpassen, um begehrenswerter zu werden. Beginne damit, dich auf deine Hygiene zu konzentrieren und darauf, wie du dich präsentierst, damit du so gut wie möglich aussiehst. Versuche dann, selbstbewusster und kontaktfreudiger aufzutreten, damit die Leute auf dich aufmerksam werden und dich besser kennen lernen wollen. Mit ein wenig Ausdauer kannst du dafür sorgen, dass du gut aussiehst und dich gut fühlst!
1. **Dusche jeden Tag und reinige deinen Körper.** Versuche, jeden Tag morgens oder abends zu duschen, damit du den ganzen Tag über sauber und hygienisch bleibst. Verwende ein gut riechendes Duschgel und Shampoo und schrubbe deinen gesamten Körper gut mit einem Waschlappen oder Luffaschwamm. Konzentriere dich auf die Bereiche, die am stärksten verschmutzen oder riechen, wie z.B. deine Achselhöhlen, Füße und Leisten, damit du sauber bleibst.
Wenn du keine Zeit zum Duschen hast, kannst du einen Waschlappen im Waschbecken anfeuchten und riechende Körperstellen abschrubben.
Wechsle das Handtuch und den Waschlappen, die du verwendest, mindestens einmal pro Woche, damit du die Bakterien nicht wieder auf deinem Körper verteilst.
2. **Wasche dein Gesicht jeden Tag, um Pickel und fettige Haut zu vermeiden.** Als Teenager bist du möglicherweise anfälliger für die Entwicklung von Unreinheiten oder Akne im Gesicht. Befeuchte dein Gesicht mit warmem Wasser und schäume deine Haut mit einem Peeling ein. Arbeite das Peeling vollständig in deine Haut ein, bevor du es mit warmem Wasser abspülst. Spritze dein Gesicht mit kaltem Wasser ab, wenn du fertig bist, um die Poren zu schließen und zu verhindern, dass Schmutz in sie eindringt.
Versuche, dein Gesicht mindestens zweimal am Tag zu waschen, um deine Haut gesund zu halten.
Wenn du starke Ausbrüche oder Akne hast, kannst du auch Benzoylperoxid, Salicylsäure oder topische Retinoide zur Behandlung verwenden.
3. **Trage ein Deodorant, um ein Schwitzen und Geruch zu verhindern.** Suche nach einem Deodorant, das auch ein Antitranspirant enthält, das die Schweißbildung unter deinen Armen verhindert. Reibe das Deodorant zwei bis drei Mal auf deine Achseln, bevor du ein Hemd anziehst, damit du besser riechst und trocken bleibst. Normalerweise musst du das Deo nur einmal am Tag auftragen, aber wenn du aktiv bist, musst du es möglicherweise mehrmals verwenden.
Bewahre das Deo in deinem Rucksack oder Spind auf, wenn dir Sorgen machst, dass es sich im Laufe des Tages abnutzt.
Trage das Deo direkt nach dem Duschen auf, damit du es auf die saubere Haut aufträgst.
4. **Putze dir regelmäßig die Zähne** Versuche, deine Zähne morgens und abends zwei Minuten lang zu putzen, um deine Zähne und dein Zahnfleisch gesund zu halten. Mache kurze Hin- und Her- oder Kreisbewegungen auf deinen Zähnen und deinem Zahnfleisch. Achte darauf, dass du alle Bereiche in deinem Mund reinigst, damit du keine schädlichen Bakterien zurücklässt.
Benutze einen Zungenreiniger, um Bakterien, die Mundgeruch verursachen, zu entfernen.
Benutze einmal täglich Zahnseide zwischen den Zähnen, um die dort festsitzenden Bakterien zu entfernen.
5. **Rasiere** Befeuchte dein Gesicht mit warmem Wasser und massiere Rasiercreme oder -gel in deine Haut, damit sie sich leichter rasieren lässt. Ziehe den Rasierer entlang der Wuchsrichtung deiner Gesichtshaare, damit du weniger Hautirritationen bekommst. Spüle deinen Rasierer regelmäßig ab, damit er nicht mit Haaren oder Creme verstopft wird. Achte darauf, alle Bereiche deines Gesichts zu rasieren, damit keine verirrten Haare zurückbleiben.
Wenn du deine Gesichtsbehaarung behalten und wachsen lassen möchtest, verwende einen elektrischen Trimmer oder eine Bartschneideschere, damit du lange Haare abschneiden kannst.
Versuche, glatt rasiert zu bleiben, wenn deine Gesichtsbehaarung nicht vollständig ist oder nur stellenweise vorhanden ist. Auf diese Weise hast du immer noch ein schönes Aussehen, ohne ungepflegt auszusehen.
6. **Schneide dein Haar und style es so, dass es ordentlich aussieht.** Finde eine Frisur, die dir gefällt und gut zu deinem Haartyp passt. Lasse sie dir in einem professionellen Salon schneiden. Pflege dein Haar, indem du es regelmäßig kämmst, um Verfilzungen zu lösen und es beim Duschen wäschst. Verwende Stylingprodukte wie Gele oder Pomaden, um die Frisur den ganzen Tag über zu erhalten. Probiere ein paar verschiedene Frisuren aus, um zu sehen, was für dich am besten aussieht und sich am besten anfühlt.
Einige beliebte saubere Frisuren, die du ausprobieren kannst, sind ein Undercut, ein Pompadour, eine Tolle und ein Crew Cut.
Mache regelmäßig einen Termin beim Friseur, damit dein Haar nicht rausgewachsen oder struppig aussieht.
7. **Trage Kleidung, in der du dich wohlfühlst und die dir gut passt.** Versuche, Hemden zu finden, die eng anliegen und sich an deinen Körper schmiegen, damit sie deine Gesichtszüge besser betonen. Trage Hosen, die an den Beinenden nicht ausgebeult sind und um deine Taille passen, ohne dass sie verrutschen. Probiere alle Kleidungsstücke an, bevor du sie kaufst und prüfe, wie du in einem Spiegel aussiehst. So kannst du sehen, ob sie dir gut passen oder zu deinem Stil passen.
Frage nach der ehrlichen Meinung einer anderen Person, wenn du dir nicht sicher bist, wie ein Outfit an dir aussieht.
Versuche, deine Outfits in Schichten zu tragen, um stilvoller zu wirken. Zum Beispiel kannst du ein T-Shirt mit einem Button-up-Hemd und einer Strickjacke tragen.
Achte auf Modetrends an deiner Schule oder im Internet, damit du sie in dein Outfit einbauen kannst.
Lasse dir nicht von anderen Leuten vorschreiben, welche Kleidung du trägst. Wichtig ist nur, dass du Kleidung findest, in der du dich wohlfühlst und die du selbstbewusst tragen kannst.
8. **Trage Accessoires, damit du stilvoller wirkst.** Zu den üblichen Accessoires, die du tragen kannst, gehören Krawatten, Uhren, Armbänder, Halsketten oder Ringe. Suche nach Gegenständen, die zu den Kleidungsstücken oder Outfits passen, die du bereits trägst, damit du sie in deinen normalen Stil einbauen kannst. Versuche, jeden Tag ein bis zwei Accessoires zu tragen, damit andere Menschen dich besser wahrnehmen können. Wechsle die Accessoires ab, damit du dich nicht daran satt siehst, immer das Gleiche zu tragen.
Du musst keine Accessoires tragen, wenn du es nicht willst.
Vermeide es, zu viele Accessoires gleichzeitig zu tragen, da dies vom Rest deines Looks ablenken könnte.
9. **Lächle öfter, um sympathisch zu wirken.** Menschen fühlen sich normalerweise von einem Lächeln angezogen, da es dich freundlicher und sympathischer erscheinen lässt. Achte über den Tag auf deinen Gesichtsausdruck und während du mit Menschen interagierst, um zu sehen, ob du lächelst. Versuche, an etwas zu denken, das dich glücklich macht, damit sich dein Lächeln echter anfühlt. Du kannst wählen, ob du mit geschlossenem oder offenem Mund lächelst.
Übe das Lächeln vor einem Spiegel, damit du dich nicht unsicher fühlst, wenn du in der Öffentlichkeit oft lächelst.
10. **Achte auf eine gute Körperhaltung, damit du selbstbewusster wirkst.** Halte deinen Rücken und deinen Nacken gerade und nicht gebeugt. Entspanne deine Schultern so weit wie möglich, damit du nicht angespannt wirkst und drücke deine Brust leicht nach außen, um muskulöser zu wirken. Wenn du auf dein Handy schauen musst, halte es auf Augenhöhe, anstatt den Nacken nach unten zu beugen, da dies deine Körperhaltung verschlechtern kann.
Eine gute Körperhaltung kann auch Schmerzen im Rücken oder Nacken vorbeugen.
Überprüfe deine Haltung in einem Spiegel, damit du sehen kannst, wie sie das Aussehen deines Körpers verändert.
11. **Trainiere regelmäßig, wenn du deine Muskeln aufbauen oder straffen willst.** Du kannst entweder Körpergewichtsübungen machen oder Trainingsgeräte für zusätzliches Gewicht und Widerstand verwenden. Versuche, drei bis vier Mal pro Woche mindestens 30 Minuten lang zu trainieren, damit du Fett verbrennen und deine Muskeln stärken kannst. Konzentriere dich bei jedem Training auf verschiedene Muskelgruppen, wie z. B. Arme, Beine, Brust, Rücken und Bauchmuskeln, damit du straff bleibst und eine Überbeanspruchung bestimmter Bereiche vermeidest.
Wenn es an deiner Schule Trainingsgeräte gibt, siehe nach, zu welchen Zeiten diese verfügbar sind, damit du sie benutzen kannst.
Einfache Übungen, die du ausprobieren kannst, sind Liegestütze, Sit-Ups, Bizepscurls und Kniebeugen.
Füge mindestens zwei bis drei Mal pro Woche Cardio-Übungen, wie z. B. Walken oder Joggen, in dein Trainingsprogramm ein.
12. **Iss gesunde Mahlzeiten, damit du fit bleibst.** Begrenze die Menge an zuckerhaltigen oder salzigen Leckereien, da diese dich zunehmen lassen können und nicht viele Nährstoffe bieten. Versuche stattdessen, mehr Obst, Gemüse und komplexe Kohlenhydrate zu essen, damit dein Körper mit gesunden Vitaminen und Mineralien versorgt wird. Iss mageres Eiweiß, wie Fisch, Huhn, Nüsse und Soja, anstatt fettreiche Lebensmittel, da diese nicht so gut für dich sind.
Achte auf die Portionsgrößen deines Essens, damit du dich nicht überfrisst.
Bleibe hydriert, indem du jeden Tag etwa 180 bis 240 ml Wasser trinkst.
Es ist in Ordnung, ab und zu einen ungesunden Snack zu essen, aber mache es nicht zur Gewohnheit.
13. **Sei du selbst, damit du ein gutes Selbstwertgefühl hast.** Versuche nicht, dein Aussehen oder dein Verhalten zu verändern, nur um andere Menschen zu beeindrucken, denn das könnte unecht wirken. Gib bei allem, was du tust, dein Bestes und denke daran, dass es in Ordnung ist, wenn die Dinge nicht so laufen, wie du es geplant hast. Vermeide es, dich mit anderen Menschen zu vergleichen und konzentriere dich auf die Dinge, die du gerne tust und die dich einzigartig machen.
Umgib dich mit Menschen, die dir ein gutes Gefühl geben und nicht mit solchen, die dich runterziehen.
14. **Handle selbstbewusst in der Nähe anderer.** Selbstbewusste Menschen wirken engagierter und durchsetzungsfähiger, was dich für andere Menschen attraktiver erscheinen lässt. Wenn du eine Entscheidung triffst, vermeide es, einen Rückzieher zu machen oder deine Position willkürlich zu ändern, da dies den Eindruck erwecken kann, dass du unsicher bist. Übe selbstbewusstes Auftreten, indem du mit Menschen sprichst, die du bisher nicht angesprochen hast, Augenkontakt herstellst und neue Dinge ausprobierst.
Vermeide es, dich zu oft zu entschuldigen, da dies den Eindruck erwecken kann, dass du unsicher oder ängstlich bist.
Vergleiche dich nicht mit anderen Menschen, da du nicht weißt, womit diese vielleicht auch zu kämpfen haben.
15. **Behandle andere Menschen höflich und respektvoll.** Andere fühlen sich normalerweise eher zu Menschen hingezogen, die fürsorglich sind, als zu solchen, die unhöflich sind. Schenke anderen Menschen deine volle Aufmerksamkeit, während du mit ihnen sprichst und vermeide es, dich ablenken zu lassen. Wende deine Manieren an, wenn du mit ihnen interagierst, indem du „Bitte" und „Danke" sagst, wenn es passt. Versuche, anderen zu helfen, ohne sie zu fragen, wenn du bemerkst, dass sie bei etwas Hilfe brauchen.
Vermeide es, hinter dem Rücken von Menschen über sie zu sprechen oder sich über sie lustig zu machen, da du dadurch gefühllos wirken kannst.
16. **Habe eine optimistische Einstellung, damit du positiver wirkst.** Menschen, die eine positive Einstellung zum Leben haben, wirken attraktiver als andere mit einer negativen Einstellung. Betrachte die positiven Seiten jeder Situation, damit du Dinge finden kannst, über die du dich freuen kannst. Übe den ganzen Tag über zu lächeln, um den Eindruck zu erwecken, dass du glücklich bist und eine positive Einstellung hast. Wenn du eine negative Erfahrung gemacht hast, konzentriere dich darauf, was du daraus gelernt hast und wie du es in Zukunft auf dein Leben anwenden kannst.
Wenn du z.B. einen Test nicht bestehst, kannst du ihn so umgestalten, dass du dich auf die schwierigen Fragen konzentrierst, die du richtig beantwortet hast. Dann kannst du dir vornehmen, für zukünftige Tests mehr zu lernen.
Es ist normal, sich manchmal traurig oder aufgebracht zu fühlen, aber lasse nicht zu, dass es deine gesamte Stimmung beeinflusst.
17. **Konzentriere dich auf die andere Person, wenn du Gespräche führst.** Höre der anderen Person aktiv zu, während sie redet, indem du Augenkontakt mit ihr hältst und ab und zu nickst. Versuche, Wörter zu wiederholen, die die andere Person im Gespräch verwendet hat, um ihr zu zeigen, dass du ihr zuhörst und ihr Aufmerksamkeit schenkst. Stelle der anderen Person Fragen, um sie besser kennen zu lernen und ihr das Gefühl zu geben, dass du dich für sie interessierst.
Verbringe mehr Zeit damit, zuzuhören, als nur selber zu sprechen, da du dadurch unhöflich oder egozentrisch wirken kannst.
Vermeide es, mit Dingen zu prahlen, da dies andere Menschen abtörnen könnte.
Öffne dich den Menschen, denen du vertraust, damit du sie auf einer persönlicheren Ebene kennenlernen kannst.
18. **Sei kontaktfreudig, damit du offen bist, neue Dinge auszuprobieren.** Sage ja zu Dingen, die du normalerweise nicht tun würdest oder probiere eine neue Aktivität aus, damit du etwas Neues ausprobieren kannst. Suche nach neuen Möglichkeiten, die du an deiner Schule oder in deiner Gemeinde ausprobieren kannst und gib ihnen eine Chance, um zu sehen, ob sie dir Spaß machen. Du kannst auch versuchen, auf neue Menschen zuzugehen, mit denen du noch nicht gesprochen hast und ein Gespräch mit ihnen beginnen.
19. **Suche dir neue Hobbies, um interessanter auf andere zu wirken.** Menschen, die Interessen und Hobbys haben, die ihnen wichtig sind, wirken in der Regel attraktiver auf andere. Wenn du bereits ein Hobby hast, achte darauf, dass du Zeit dafür einplanst, damit du dich während der Woche darauf konzentrieren kannst. Wenn du ein neues Hobby finden willst, frage deine Freunde, was sie gerne tun und schaue, ob du dich ihnen anschließen kannst. Du kannst auch nach Gruppen oder Clubs an deiner Schule suchen, die interessant klingen, um zu sehen, ob es etwas ist, das du lernen möchtest.
Suche dir eine Vielzahl verschiedener Hobbys, damit du viele neue Fähigkeiten erlernen kannst.
Die Entwicklung neuer Hobbys kann dir auch helfen, mehr Menschen mit ähnlichen Interessen zu treffen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-attraktiver-Teenagerjunge-sein", "language": "de"} |
Deine Wimpern ohne teure Mascaras länger aussehen lassen | Du hast Werbespots für die teuren Mascaras gesehen, die angeblich deine Wimpern länger und kräftiger machen. Du brauchst aber keinen verrückten Geldbetrag für Mascara auszugeben, um dieselbe Wirkung zu erzielen. Du kannst irgendeine gewöhnliche Marke kaufen und trotzdem lange, üppige Wimpern haben, die jeden neidisch machen.
1. **Beginne mit einer sauberen Leinwand.** Beginne deine Makeup-Routine für beste Ergebnisse mit einer kurzen Reinigung. Wische altes Makeup und Mascara ab, so dass deine Wimpern frisch sind. Neue Mascara aufzutragen ist einfacher, weil deine Wimpern eher abbröckeln und verklumpt als lang und glatt aussehen, wenn du die neue über die alte schichtest.
Dein Gesicht jeden Abend vor dem Zubettgehen zu reinigen ist eine gute Angewohnheit.
Einen Makeup-Entferner zu benutzen, bevor du dein Gesicht mit einem Reiniger wäschst, vereinfacht, es zu reinigen, weil er das Makeup aufspaltet, einschließlich der Mascara. Falls du Mascara benutzt, die als wasserfest oder langanhaltend gekennzeichnet ist, ist es besonders wichtig, dass du Makeup-Entferner benutzt.
2. **Wärme dein Mascara-Röhrchen auf.** Tauche dein geschlossenes Mascara-Röhrchen in einen Becher warmes Wasser aus dem Wasserhahn. Lasse es ein paar Minuten lang darinstehen, während du deine Foundation aufträgst und dir die Haare machst. Die Wärme verwandelt die Mascara von einer zähen Substanz in eine Flüssigkeit, die sich viel einfacher über deinen Wimpern verteilen lässt.
3. **Sei mit den Borsten des Bürstchens vorsichtig, wenn du sie zum Gebrauch herausnimmst.** Du solltest sie nicht beschädigen, um die Länge und Qualität des Bürstchens zu verlängern. Drehe das Bürstchen im Röhrchen herum, anstatt damit auf und ab zu pumpen.
Wenn du dein Bürstchen aus dem Röhrchen ziehst, drehe die Borsten vorsichtig um den Rand der Öffnung vom Röhrchen herum. Das beseitigt überschüssige Mascara und bewahrt deine Wimpern davor, beschwert zu werden.
4. **Streiche über beide Seiten deiner Wimpern.** Sowohl die Ober- als auch die Unterseite deiner Wimpern zu bedecken hilft dabei, sie zu definieren. Bringe dein Bürstchen zuerst über der Oberseite deiner Wimpern nach unten, während du zu Boden schaust. Streiche dann aufwärts, um die Unterseite deiner Wimpern zu erwischen.
Putze versehentliche Schlieren aus Mascara auf deinen Augenlidern oder Wangen mit einem Wattestäbchen oder Papiertaschentuch ab.
Deinen Mund etwas zu öffnen hilft dabei, deine Augen zu weiten, und vereinfacht, Mascara aufzutragen.
5. **Ziehe dein Bürstchen von den Ansätzen zu den Spitzen deiner Wimpern.** Zu viel Mascara auf die Spitzen deiner Wimpern zu geben beschwert sie und bewirkt, dass die Länge im Laufe des Tages flach wird. Setze das Bürstchen an den Ansätzen deiner Wimpern an und wackle damit etwas hin und her und dann nach oben zu den Spitzen. Diese Bewegung setzt Mascara an der Basis ab und lässt die Spitzen sich wölben, ohne belastet zu werden.
6. **Winkle dein Bürstchen senkrecht ab, um deine Wimpern zu verlängern.** Normalerweise würdest du Mascara auftragen, indem du das Bürstchen mit nach oben und unten zeigenden Borsten waagerecht hältst. Halte das Bürsten für längere Wimpern aufrecht und streiche immer ein paar Wimpern auf einmal mit zur Seite zeigenden Borsten.
Waagerechtes Bürsten lässt Wimpern voller und senkrechtes lässt sie natürlich und lang aussehen.
Es ist einfacher, deine oberen Wimpern zu schminken, indem du deine Hand über deinem Kopf hältst und das Bürstchen über deinen Wimpern nach oben ziehst.
Lege ein Papiertaschentuch unter deine unteren Wimpern, wenn du das Bürstchen darüber nach unten ziehst, um dein Gesicht davor zu bewahren, verschmiert zu werden.
7. **Experimentiere mit verschiedenen Mascara-Farben herum.** Knallfarben oder neutrale Kombinationen können dabei helfen, deine Wimpern länger aussehen zu lassen. „Minking“ ist eine praktische Methode, um deine Wimpern zu verlängern. Benutze zuerst eine Schichte schwarze Mascara, bürste dann Dunkelbraun über die Spitzen und trage zum Schluss erneut Schwarz auf. Das fügt Dimension hinzu, ohne offensichtlich zu sein.
Du solltest farbige Mascara eventuell nicht täglich benutzen, aber es ist sicherlich eine lustige Alternative für einen Ausgehabend.
Versuche, eine neutrale Farbe wie Schwarz oder Braun zu benutzen und dann die Spitzen deiner Wimpern mit einem leuchtenden Farbton (oder Gold und Silber) zu schminken. So kannst du einfach damit herumspielen, wie zwei Töne deine Wimpern verlängern.
Benutze bei helleren Haarfarben und natürlichen Kupfertönen braune Mascara. Verwende bei jeder anderen Haarfarbe Schwarz. Deine natürliche Färbung zu ergänzen sieht natürlicher aus.
8. **Benutze eine Wimpernzange.** Wimpern zu formen hilft immer dabei, sie länger aussehen zu lassen. Setze die Zange so nahe wie möglich an deinen Ansätzen an, ohne Haut zu erwischen. Halte sie acht Sekunden lang und bewege sie dann zur Hälfte an deinen Wimpern hoch und dann bis zu deinen Spitzen. Presse dabei jeden Abschnitt weitere acht Sekunden lang. Das bewahrt deine Wimpern davor, ein starres 90-Grad-Aussehen zu bekommen.
Drehe die Zange, um die Intensität zu erhöhen. Beginne damit, die Zange mit deiner Hand unter deinem Auge zu halten. Bringe deine Hand allmählich über deinen Kopf, während du dich an den Wimpern entlang nach oben bewegst. Das hilft dabei, die Zange und die Wimpern aufwärts zu führen.
Wärme die Zange vorher mit einem Haartrockner auf. Das hilft deinen Wimpern dabei, sich besser nach der Zange zu formen, und fixiert sie, beinahe wie ein Lockenstab.
9. **Kämme deine Wimpern mit einem Wimpernkamm.** Ein doppelseitiges Wimpernbürstchen hat eine Seite mit dicken Borsten und eine andere mit ein paar dünnen Plastikzinken. Die Plastikzinken helfen dabei, Mascara-Klumpen zu eliminieren und Wimpern voneinander zu trennen, um sie dünner, feiner und lang aussehen zu lassen.
Anstelle eines speziellen Kamms ist eine unbenutzte, saubere Zahnbürste eine Option.
10. **Forme deine Wimpern mit einem regulären Löffel.** Nimm einen regulären Esslöffel und halte seinen Rand an deine Ansätze, wobei die konkave Seite nach außen zeigt. Drücke deine Wimpern mit dem Daumen um den Rand des Löffels herum nach oben. Bewege deinen Daumen an deinen Wimpern aufwärts, wie du es mit einem Bürstchen tätest, um sie zu glätten und länger aussehen zu lassen.
Du kannst diese Methode für eine schnelle Wimpernkorrektur im Laufe des Tages überall und jederzeit durchführen.
Löffel erfüllen einen doppelten Mascara-Zweck. Lege die konvexe Seite des Löffels unter deine unteren Wimpern. So kannst du jede Wimper ganz bürsten und sie demzufolge länger aussehen lassen und deine Wange vor dem Verschmieren schützen.
11. **Probiere als vorübergehende Lösung künstliche Wimpern aus.** Falls du einen besonderen Anlass oder einen Auftritt hast, für den deine Wimpernlänge schnell und einfach verstärkt werden muss, schnappe dir künstliche. Befolge die Anleitung auf der Verpackung, da Anleitungen je nach Marke variieren können. Trage den Klebstoff mit einem Wattestäbchen oder einer Haarnadel auf die künstlichen Wimpern oder direkt auf dein Augenlid auf, um das Auftragen zu vereinfachen.
Dieses ist keine billige Methode, falls du jeden Tag künstliche Wimpern benutzt, aber sie sind hin und wieder eine schnelle Alternative, falls du sparen möchtest.
Verblende den Saum der künstlichen Wimpern mit einem ähnlich farbigen Eyeliner in deine natürliche Wimpernreihe.
Lege einen Spiegel auf eine Arbeitsplatte und schaue darauf hinunter, anstatt aufrecht in einen Spiegel zu schauen. Das verschafft dir einen bessern Blickwinkel.
Stütze deine Ellbogen und Arme auf einer Arbeitsplatte oder auf einem Waschbecken ab, um dich zu stabilisieren, wenn du künstliche Wimpern anbringst. So kannst du präzise arbeiten.
12. **Bedecke deine Wimpern zwischen dem Auftragen von Mascara mit Babypuder.** Trage eine Schicht Mascara auf und lasse sie trocknen. Tauche dann ein Wattestäbchen in Babypuder und stäube die Ober- und Unterseiten deiner Wimpern damit ein. Lege eine weitere Schicht Mascara über dem Babypuder auf, um es wieder schwarz zu machen und die Länge deiner Wimpern beinahe zu verdoppeln.
Du solltest genug Babypuder auf deinen Wimpern haben, dass sie aschig und grau aussehen.
Reinige dein Bürstchen zwischen dem Eintauchen in Babypuder und in Mascara, um Verklumpen zu vermeiden.
Habe ein zusätzliches Mascara-Bürstchen für das Babypuder zur Hand, damit du dein Röhrchen nicht kontaminierst. Du kannst ein altes Bürstchen reinigen und wiederverwenden.
13. **Pflege deine Wimpern über Nacht mit natürlichen Ölen.** Natürliche Öle sind gesund für deine Haut und Wimpern. Trage abends entweder Mandelöl, extra natives Olivenöl, Kokosöl oder Jojobaöl auf deine Augen auf, bevor du zu Bett gehst. Das sind natürliche Feuchtigkeitspflegemittel, die beschädigte Wimpern heilen, ihnen aber auch beim Wachsen helfen.
Kokosöl auf deine Wimpern zu tupfen macht sie dunkler. Es ist morgens eine perfekte Methode, um Zeit zu sparen, falls dir die Zeit für deine normales Makeup-Routine fehlt.
Vaseline ist ein klassischer Schönheitstrick, der auch deinen Wimpern helfen kann. Trage sie abends genauso auf wie die anderen Öle.
Du kannst auch ein altes Mascara-Bürstchen benutzen, um die Öle auf deine Wimpern aufzutragen, falls du präzise sein möchtest.
14. **Massiere deine Augenlider, um das Wachstum deiner Wimpern anzuregen.** Du kannst deine Wimpern ganz natürlich davon überzeugen, länger zu werden. Massiere mit den Fingerspitzen kreisend in der Nähe der Ansätze deiner Wimpern. Das regt die Haarfollikel dazu an, kräftiger und länger zu werden. Kombiniere deine Massage für eine Wimpern verlängernde Routine vor dem Zubettgehen mit natürlichen Ölen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Deine-Wimpern-ohne-teure-Mascaras-l%C3%A4nger-aussehen-lassen", "language": "de"} |
Ein Popup Zelt zusammenfalten | Viele Leute benutzen Popup-Zelte als schnelle und einfache Unterkünfte, stellen aber fest, dass das Zusammenfalten des Zeltes ein unerwartetes Theater ist. Das Zelt zu verstauen beinhaltet, die Stangen aneinander und dann zusammenzufalten. Das lässt das Zelt zu einem Kreis zusammenfallen, den du in einem Beutel verschließen kannst, bis du es wieder brauchst. Mit ein wenig Wissen um Falttechniken kannst du dein Zelt wegräumen, bis du es das nächste Mal brauchst.
1. **Reinige das Zelt, bevor du zu falten beginnst.** Meistens brauchst du nichts weiter zu tun, als Erde, Sand und Tannennadeln auszuschütteln. Obwohl du das auch später versuchen kannst, kann der Schmutz in den Falten des Zeltes hängenbleiben. Neige das Zelt, um den Schmutz auszuschütten. Wische das Zelt mit einem kleinen bisschen Waschpulver und einem feuchten Tuch ab, wenn du Zeit hast.
Räume niemals ein feuchtes Zelt weg, sonst hast du am Ende Schimmel!
2. **Falte die beiden oberen Stangen zusammen.** Stelle dich neben das Zelt. Die Stangen sind die Rillen oben am Zelt, links und rechts von dir. Strecke dich, um nach beiden Seiten zu greifen, und ziehe sie zusammen.
3. **Falte die beiden unteren Stangen zusammen.** Die unteren Stangen bilden den äußeren Rand des Zeltes, welcher jetzt links und rechts von dir herausschaut. Du musst nach beiden greifen. Falte eine der unteren Stangen nach oben und über die oberen Stangen. Mache dasselbe mit der anderen unteren Stange, so dass du alle vier Stangen zusammenhältst.
Lasse die Tür des Zeltes offen, um die Luft herauszulassen.
4. **Stelle das Zelt auf seine Seite.** Das gefaltete Zelt ähnelt einem großen Taco. Halte weiterhin die vier Stangen fest, wenn du das Zelt auf seine Seite klappst. Verlagere es so, dass die offene Seite der Taco-Form auf dem Boden liegt.
5. **Falte die oberen Stangen zu deiner hinteren Hand.** Du musst deine Hände wieder ausstrecken. Halte die vier Stangen zusammen und greife über den obersten Teil des Zeltes. Schnappe dir die Rückseite der Taco-Form und führe sie nach unten zu deiner anderen Hand. Ringe das Zelt zu Boden, um es flach zu drücken.
Die Stangen sind leichtgewichtig, also brauchst du nicht mehr als eine minimale Menge an Kraft, um das Zelt nach unten zu bringen. Die Stangen sind außerdem flexibel, so dass es unwahrscheinlich ist, dass sie zerbrechen.
6. **Schiebe die Zelthälften zusammen.** Falls du das Zelt korrekt gefaltet hast, sieht es aus wie zwei nebeneinander liegende Stoffkreise. Lege den einen über den anderen, um dein Zelt leicht einpacken zu können.
7. **Drücke das Zelt in einen Beutel und verschließe diesen.** Popups sind dazu gedacht, wieder in die Form eines Zeltes zu springen, also halte die Stangen gut fest. Du kannst mit deinen Händen und Knien darauf drücken, um übrig gebliebene Luft zu entfernen, die es daran hindert, flach zu liegen. Schiebe das Zelt dann in seinen Beutel, um es für deinen nächsten Ausflug wegzuräumen.
8. **Schüttle Schmutz heraus, bevor du die Muschel faltest.** Säubere die Muschel, bevor du sie wegräumst. Kippe sie um und schüttle hängengebliebene Erde oder Sand los. Dann kannst du die Muschel mit ein wenig Wasser und einem Schlauch oder Lappen reinigen. Falls du keine Zeit hast, um jetzt hartnäckige Flecken in Angriff zu nehmen, kannst du die Muschel wegräumen und es zuhause erledigen.
Ein kleines bisschen Waschpulver hilft, wenn du hartnäckige Flecke abschrubbst,
9. **Greife nach beiden Seiten der Muschel.** Stehe so, dass du zum Eingang der Muschel schaust. Die nächste Zeltstange ist die, die von einer Seite zur anderen über dem Eingang verläuft. Strecke dich und schnappe dir beide Seiten der Muschel. Lasse die Tür offen, falls es eine gibt.
Strandmuscheln sind normalerweise Kleiner als reguläre Zelte und haben keine Stangen, die über ihre Breite verlaufen. Du kannst dieses auch versuchen, falls du noch Schwierigkeiten damit hast, ein anderes Zelt zu falten.
10. **Falte die Seiten der Muschel zusammen.** Ziehe eine Seite der Muschel zur Mitte und drücke sie dann flach auf den Boden. Halte sie unten fest und führe die andere Seite darüber. Sie sollte jetzt eine ovale Form haben.
11. **Drehe die Muschel auf ihre Seite und drücke sie flach.** Klappe die Muschel um, so dass sie auf ihrer Kante steht. Drücke die Mitte dieser Kante herunter. Die Muschel verändert sich zu einer Acht-Form, wenn du sie flach drückst. Du kannst eine Hand auf die Seite der Muschel legen, um dabei zu helfen, sie zu Boden zu führen.
12. **Falte die Muschel zusammen.** Halte die Muschel fest! Sie springt wieder in ihre Form, wenn du sie loslässt. Hebe eine Seite der Muschel hoch und führe sie dann zur anderen Seite. Das lässt die Muschel zu einem Kreis zusammenfallen. Du kannst dabei ein Knie auf der Muschel absetzen, um sicherzustellen, dass sie dir nicht wegrutscht.
Die Stangen sind sehr flexible, also sorge dich nicht, dass du sie zerbrechen könntest.
13. **Packe die Muschel zusammen.** Falls die Muschel ein Gummiband enthält., wickle es um sie herum, um sie festzuhalten. Stecke die Muschel in ihren Beutel. Stecke alle Stangen hinein, die herausschauen, und ziehe dann den Reißverschluss des Beutels zu, bis du die Muschel wieder benutzt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Popup-Zelt-zusammenfalten", "language": "de"} |
Sich aus Google Play ausloggen | Dieses wikiHow bringt dir bei, wie du dich auf Android aus dem Google Play Store ausloggst. Dazu loggst du dich auf deinem Handy aus einem Google-Konto aus. Außerdem erfährst du, wie man sich auf einem Computer aus der Google-Play-Webseite ausloggt.
1. **Öffne auf deinem Android Einstellungen.** Es ist die App mit dem Zahnrad-Symbol, die sich für gewöhnlich im App-Fach deines Androids befindet.
Alternativ dazu kannst du auf dem Bildschirm von oben nach unten wischen und antippen.
2. **Tippe Konten an.** Das führt all die Konten auf, bei denen du auf deinem Android-Handy angemeldet bist.
Auf einigen Versionen von Android steht dieses möglicherweise unter „Cloud & Konten“ oder „Konten & Synchronisieren“ oder etwas Ähnlichem.
3. **Tippe Google an.** Es steht neben dem weißen Symbol mit dem roten, gelben, grünen und blauen großen „G“. Das zeigt eine Liste all der Google-Konten an, bei denen du auf deinem Android-Smartphone angemeldet bist.
4. **Tippe das Konto an, von dem du dich abmelden möchtest.** Das zeigt alle Optionen für das Konto an.
5. **Tippe ⋮ an.** Es ist das Symbol mit den drei senkrechten Punkten in der oberen rechten Ecke der Google-Kontoeinstellungen. Das zeigt ein Dropdownmenü an.
6. **Tippe Konto entfernen an.** Es ist die zweite Option im Dropdownmenü in der oberen rechten Ecke. Das zeigt ein Bestätigungs-Popup-Fenster an.
7. **Tippe Konto entfernen an.** Das bestätigt, dass du das Google-Konto entfernen möchtest, und meldet dich von allen Apps ab, die das Google-Konto benutzen.
Falls du dich wieder bei deinem Google-Play-Konto anmelden musst, füge eine Google-Konto hinzu.
8. **Gehe in einem Webbrowser auf https://play.google.com.** Du kannst irgendeinen Webbrowser auf dem PC oder Mac verwenden.
9. **Klicke dein Profilbild an.** Dein Profilbild befindet sich in der oberen rechten Ecke der Webseite. Das zeigt ein Dropdownmenü an.
10. **Klicke Abmelden an.** Das loggt dich von der Google-Play-Webseite aus deinem Google-Konto aus.
Um dich wieder anzumelden, klicke in der oberen rechten Ecke „Anmelden“ an. Logge dich mit der E-Mail-Adresse und dem Passwort an, die zu deinem Google-Play-Konto gehören. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Sich-aus-Google-Play-ausloggen", "language": "de"} |
Einen Kummerbund tragen | Falls du zu einem Smoking-Anlass gehst, geht es kaum eleganter, als in einem Smoking, kombiniert mit einem Kummerbund. Dieses traditionelle formelle Herrenkleidungsstück kommt um deine Taille, was ein ordentlicheres Profil ergibt und den aufgebauschten Stoff verbirgt, wo dein Hemd in deinem Hosenbund steckt. Kombiniert mit einer dunklen Jacke und einer knackigen Fliege verknüpft dein Kummerbund einen Look, der sauber und klassisch ist und niemals aus der Mode kommt.
1. **Ziehe zuerst dein Hemd und deine Hose an.** Ein Kummerbund kommt sowohl über dein Hemd als auch deine Hose, also solltest du dich zuerst anziehen, bevor du ihn anlegst. Du kannst deine Fliege entweder binden, bevor oder nachdem du den Kummerbund angelegt hast.
2. **Halte den Kummerbund mit den Falten nach oben und außen.** Das ist die „richtige“ Methode, um einen Kummerbund anzulegen, sowohl zum Wohl der Mode als auch der Funktion. Obwohl sie für gewöhnlich nicht allzu auffällig sind, können Abwärtsfalten die Botschaft senden, dass du mit dem Accessoire nicht vertraut bist.
Die Falten in einem Kummerbund sind nicht nur zu ästhetischen Zwecken da – sie können tatsächlich dazu benutzt werden, um loses Bargeld aufzubewahren, Ticketabrisse einzustecken oder sogar, um bei einem schicken Abendessen eigensinnige Krümel aufzufangen.
Nicht alle Kummerbunde haben Falten. Falls deiner keine hat, sieh dich nach einem Etikett oder Logo um, das dir dabei hilft, ihn richtig auszurichten.
3. **Platziere den Kummerbund über deiner natürlichen Taille.** Bringe den Kummerbund so unter, dass seine obere Hälfte den unteren Teil deines Oberhemds und seine unter Hälfte den oberen Teil deiner Hose verdeckt. Ziehe ihn an deiner Taille stramm, aber nicht so stramm, dass es sich unangenehm anfühlt.
Falls der Kummerbund bis unter dein Dinner-Jackett reicht, ist er zu tief. Falls der Stoff deines Hemds um deine Taille herum sichtbar ist, ist er zu hoch.
Deinen Kummerbund korrekt zu positionieren erfordert möglicherweise, dass du deine Hose etwas höher als hüfthoch trägst. Dort neigt sie bei moderneren Stilen dazu, zu sitzen.
4. **Befestige den Kummerbund mit der Schnalle auf der Rückseite.** Halte den Kummerbund fest um deine Taille herum und schnalle ihn mit der gürtelähnlichen Schnalle auf der Rückseite fest. Führe einfach den langen Träger auf der linken Seite unter der tieferen Öffnung der Schnalle hindurch. Ziehe ihn dann nach oben und durch das andere Ende heraus.
Es muss dir möglicherweise jemand dabei helfen, den Kummerbund zu befestigen, da es schwierig sein kann, ihn durch die Schnalle hinter deinem Rücken zu fädeln.
5. **Passe die Größe an und verstecke das überschüssige Trägermaterial bei Bedarf.** Falls dein Kummerbund nicht so richtig sitzt, nimm ihn wieder ab. Ziehe am Träger, um die Passform enger zu machen, oder hebe die Schnalle an, um ihn zu lockern. Stecke dann das lose Ende des Trägers in die kleine Tasche auf der hinteren Innenseite.
Achte darauf, dass dein Kummerbund bequem und eng sitzt. Er sollte weder so stramm sein, dass du Schwierigkeiten beim Atmen hast, noch so lose, dass er herunterrutscht.
Achte darauf, dass sich im Halter keine Knicke oder Falten befinden. Diese könnten anfangen, unangenehm zu werden, je länger du deinen Kummerbund trägst.
Beinahe alle modernen Kummerbunde enthalten diese Innentasche. Falls deiner keine hat, glätte einfach deinen Halter so gut wie möglich, damit er an deinem Rücken keine Falten wirft.
6. **Trage deinen Kummerbund zu einer Fliege.** Kummerbunde werden traditionell zu Fliegen getragen, da längere Krawatten ihn unbeholfen überlappen. Eine Fliege, eine Smoking-Jacke und ein Kummerbund kreieren im Gegensatz dazu einen sauberen, klassischen Look. Versuche, eine Fliege zu wählen, die aus demselben Material besteht wie dein Kummerbund.
Keine Sorge, falls du kein Fliegen-Typ bist. Sie werden auch normalerweise zu Smokings und ähnlicher formeller Kleidung getragen, was bedeutet, dass sie zu einem Kummerbund ziemlich natürlich aussehen.
Vermeide es, eine vorgebundene Fliege zum Anklemmen zu tragen. Sie sind leicht zu erkennen und kommen unreif herüber.
7. **Trage deinen Kummerbund für zusätzliche Unterstützung über Hosenträgern.** Normalerweise trägst du unter deinem Kummerbund keinen Gürtel. Falls du also etwas zusätzliche Hilfe brauchst, um deine Hose festzuhalten, klemme ein Paar Hosenträger an, bevor du deinen Kummerbund und dein Jackett anziehst.
Man kann die Hosenträger nicht sehen, aber du solltest trotzdem ein schwarzes oder weißes Paar tragen, nur für den Fall, dass dein Jackett verrutscht. Du solltest sicherstellen, dass das Farbschema deines Outfits konsistent ist.
8. **Wähle einen Kummerbund, der aus demselben Material besteht wie deine Jackenaufschläge.** Bei Dinner-Jacketts mit Satinaufschlägen sieht alles außer einem Satinkummerbund (oder einem überzeugenden künstlichen Satinmaterial) fehl am Platz aus. Falls deine Aufschläge gerippt oder aus Ripsband sind, solltest du einen Kummerbund aus einem Material mit ähnlicher Textur kaufen.
Deinen Kummerbund auf deine Jackenaufschläge abzustimmen hilft dabei, ihn mit dem Rest deines Outfits zu verblenden, was es gleichförmiger aussehen lässt.
9. **Wähle für einen klassischen Look einen schwarzen oder mitternachtsblauen Kummerbund.** Smokings sind beinahe immer schwarz oder dunkelmarineblau. Alles andere kann billig aussehen. Die Farbe deines Kummerbunds auf dein Jackett in einem dieser dunklen Farbtöne abzustimmen sieht klassisch und sauber aus. Du kannst nichts falsch machen!
Ein schlichter Kummerbund sieht am elegantesten aus und ist bei jeder Gelegenheit angemessen.
10. **Nimm für einen Spritzer Farbe Weinrot oder Flaschengrün.** Eine durchgehend schwarze Kombination aus Smoking, Fliege und Kummerbund ist der traditionelle Look. Jedoch kannst du auch einen Kummerbund in einer unauffälligen Farbe nehmen, falls du dich mit deiner Begleitung abstimmen oder einfach nur etwas Farbe hinzufügen möchtest. Raffinierte Farben wie Weinrot, Jägergrün, Pflaume oder Gold neigen dazu, am besten geeignet zu sein, um einen Kummerbund zu beleben.
Widerstehe dem Drang, deine Fliege oder irgendwelche anderen Accessoires auf einen farbigen Kummerbund abzustimmen, welches billig und unreif aussehen kann. Bleibe bei einer schlichten schwarzen Fliege, um deinen Look elegant zu erhalten.
11. **Kombiniere einen Kummerbund nicht mit einer Weste.** Sowohl eine Weste als auch ein Kummerbund dienen derselben Funktion: deine Taille zu verdecken. Beides auf einmal zu tragen sieht zu belebt aus und wird oftmals als großer Modefehler angesehen. Wähle also für Smoking-Veranstaltungen das eine oder das andere. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Kummerbund-tragen", "language": "de"} |
Den Herzschlag eines Fötus hören | Zum ersten Mal den Herzschlag deines Babys zu hören ist ein wunderbarer und aufregender Moment. Ärzte können durch das Abhören des Herzschlags wichtige Informationen über die Gesundheit deines Babys erhalten. Den Herzschlag zu hören kann werdenden Eltern die Sicherheit geben, dass das Baby sich wie geplant entwickelt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Herzschlag eines Fötus zu hören. Einige davon kannst du zuhause anwenden, andere werden beim Arzt durchgeführt. Sprich erst mit deinem Arzt, ehe du Methoden für zuhause ausprobierst.
1. **Verwende ein Stethoskop.** Ein simples Stethoskop ist eine der einfachsten Möglichkeit, sich zuhause den Herzschlag eines Fötus anzuhören. Wenn zu zwischen 18 und 20 Wochen schwanger bist, sollte der Herzschlag stark genug sein, dass du ihn mit dieser Methode hörst. Setze das Stethoskop einfach auf deinem Bauch an und lausche. Du musst es vielleicht etwas bewegen, um den Herzschlag zu finden. Sei geduldig.
Qualität ist wichtig. Daher solltest du ein Stethoskop eines seriösen Herstellers kaufen. Du kannst verschiedene Marken in deiner Drogerie und auch in einem Geschäft für Fachprodukte finden. Oder leihe dir eins von einem Freund oder Familienmitglied aus, das im medizinischen Bereich arbeitet.
2. **Lade eine App herunter.** Neue Technologien machen es sehr leicht, sich den Herzschlag deines Babys zu jeder Zeit anzuhören. Es gibt verschiedene Apps, die du kaufen und auf dein Smartphone laden kannst, um dir den Herzschlag anzuhören. Einige ermöglichen es sogar, das Geräusch des Herzschlags aufzunehmen, damit du es Freunden und Familie vorspielen kannst.
Diese sind zu einem späteren Zeitpunkt der Schwangerschaft zuverlässiger.
3. **Kaufe ein Messgerät.** Du kannst relativ günstige Herzfrequenzmessgeräte kaufen, die du zuhause verwenden kannst. Das ist eine tolle Möglichkeit, wenn du schnell gestresst bist und es dir Sicherheit gibt, wenn du zwischen den Arztbesuchen den Herzschlag anhören kannst. Dir sollte allerdings klar sein, dass diese Messgeräte nicht so stark wie die von deinem Arzt sind. Du kannst nicht erwarten, damit den Herzschlag deines Babys vor dem fünften Schwangerschaftsmonat zu hören.
Sprich mit deinem Arzt, ehe du ein Messgerät für zuhause zu kaufen. Wenn du eines hast, solltest du die Anweisungen genau befolgen.
4. **Informiere dich über die Faktoren, die den Ton beeinflussen können.** Selbst wenn du die richtige Ausrüstung hast, kann es sein, dass du selber den Herzschlag nicht hören kannst. Du musst wissen, dass zum Beispiel die Position des Babys und dein Gewicht beeinflussen kann, ob du deutlich einen Herzschlag hörst oder nicht. Wenn du denkst, dass es Grund zur Sorge gibt, dann kontaktiere sofort deinen Arzt.
5. **Sprich mit deinem Arzt.** Die Beziehung zwischen dir und deinem Arzt oder der Hebamme ist sehr wichtig. Wenn du schwanger bist, solltest du mit medizinischem Fachpersonal zu tun haben, dem du vertraust. Sprich mit deinem Arzt über die Entwicklung deines Babys und die beste Möglichkeit für dich, zuhause oder in der Praxis den Herzschlag zu hören. Wähle einen Arzt aus, der deine Fragen gründlich und geduldig beantwortet
6. **Bereite dich auf deinen Termin vor.** Frage deinen Arzt, wann du das erste Mal einen Herzschlag hören könntest. Die meisten Ärzte setzen eine Untersuchung in der neunten oder zehnten Woche an. Erstelle vor dem Termin eine Liste mit deinen Fragen. Der Moment wird noch besonderer sein, wenn du verstehst, was passiert und was du erwarten kannst.
Das wird ein aufregender und emotionaler Termin sein. Bitte deinen Partner, einen engen Freund oder ein Familienmitglied, mit dir zu diesem Termin zu kommen, um den Moment mit dir zu teilen.
7. **Es könnte der Fetal Doppler verwendet werden.** Sprich mit deinem Arzt darüber, welche Untersuchung er durchführen wird, um den Herzschlag zu hören. Normalerweise wirst du den Herzschlag hören, wenn dein Arzt oder der technische Assistent einen Fetal Doppler verwendet, der den Herzschlag mit Schallwellen verstärkt. Du wirst auf dem Untersuchungstisch liegen und dein Arzt wird mit einer kleinen Sonde über deinen Bauch fahren. Das ist eine schmerzlose Prozedur.
Dein Arzt kann meist den Herzschlag des Babys in der neunten oder zehnten Woche entdecken, aber manchmal dauert es bis zur zwölften Woche.
8. **Lass eine Ultraschalluntersuchung durchführen.** Wenn dein Arzt früh eine Ultraschalluntersuchung ansetzt, könntest du den Herzschlag durch den Ultraschall bereits in der achten Schwangerschaftswoche hören. Diese wird normalerweise so früh durchgeführt, wenn du ein erhöhtes Risiko bei der Schwangerschaft hast. Ansonsten wird dein Arzt warten, bis du in der 10. bis 12. Schwangerschaftswoche bist.
9. **Du solltest die verschiedenen Geräte kennen.** Dir sollte klar sein, dass dein Arzt auch mit einem Stethoskop den Herzschlag deines Babys abhören könnte. Allerdings ist es nicht so leistungsstark wie andere Geräte, so dass er damit warten wird, bis du im zweiten Trimester bist. Dein Arzt oder die Hebamme könnten auch ein Fetoskop verwenden, das speziell dafür entwickelt wurde, den Herzschlag eines Fötus zu hören.
10. **Informiere dich über die Entwicklung eines Fötus.** Wenn du schwanger bist, solltest du die verschiedenen Entwicklungsstufen deines Babys kennen. Dann weißt du, wann du erwarten kannst, den Herzschlag zu hören. Zudem kannst du diese Informationen mit anderen Entwicklungen deines Babys in Zusammenhang bringen. Es ist zum Beispiel gut zu wissen, dass dein Arzt den Herzschlag des Babys normalerweise in Woche acht, neun oder zehn hören kann.
Denk daran, dass das Empfängnisdatum nicht immer genau ist. Sei nicht sofort besorgt, wenn du denkst, dass dein Baby sich nicht schnell genug entwickelt – das Empfängnisdatum kann um ein oder zwei Wochen ungenau sein.
11. **Sorge dafür, dass das Herz gesund ist.** Du kannst einiges tun, damit das Herz deines Babys stark und gesund ist. Nimm während der Schwangerschaft keinen Alkohol oder Drogen zu dir und rauche nicht. Du solltest für die Entwicklung deines Babys Folsäure zu dir nehmen.
Ernähre dich gesund und vermeide Koffein.
12. **Du solltest die Risiken kennen.** Selbst wenn du den Herzschlag des Fötus gerne hören möchtest, solltest du die Risiken kennen, wenn du ein Herzfrequenzmessgerät zuhause verwendest. Der wichtigste Nachteil ist, dass es werdenden Müttern ein falsches Gefühl der Sicherheit geben kann, wenn sie einen gesunden Herzschlag hören. Wenn du dich zum Beispiel nicht „richtig“ fühlst, aber einen Herzschlag hörst, gehst du vielleicht nicht zum Arzt. Denk daran, auf deinen Körper zu hören und deinen Arzt zu kontaktieren, sobald es Anzeichen dafür gibt, dass etwas nicht stimmt. Verlass dich nicht zu stark auf Messgeräte für zuhause.Tatsächlich kann es deinen Stress erhöhen, wenn du ein Herzfrequenzmessgerät zuhause hast.
13. **Geh mit deinem Baby eine Bindung ein.** Wenn dein Doktor einverstanden ist, kannst du dir den Herzschlag deines Babys regelmäßig anhören. Diese Erfahrung kann dir helfen, mit deinem Baby eine Bindung einzugehen. Um dich zu entspannen, kannst du ein warmes Bad nehmen und mit deinem Bauch reden. Wenn deine Schwangerschaft fortgeschrittener ist, wird das Baby auf deine Stimme und deine Stimmung reagieren. Dein Baby kann mit 23 Wochen Geräusche hören. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Den-Herzschlag-eines-F%C3%B6tus-h%C3%B6ren", "language": "de"} |
Ganz einfach ein Ninja werden | Im feudalen Japan war ein Ninja, auch Shinobi genannt, ein verdeckter Agent, der sich auf Sabotage, Spionage und Infiltration spezialisierte. Wenn es die Situation verlangte, schreckte er aber auch nicht vor Meuchelmorden und Kämpfen zurück. Während sich die Samurai an eine strenge Kampfetikette hielten, kämpften die Ninja in der Dunkelheit und schlichen sich an Orte, ohne die Aufmerksamkeit ihrer Feinde auf sich zu ziehen. Wer also ein Ninja werden will, muss daher lernen, nicht nur mit Kraft, sondern auch mit Schnelligkeit zu kämpfen, sodass er nicht von seinen Feinden entdeckt wird.
1. **Bewege dich in der Nacht fort.** Um so heimlich wie möglich zu agieren, operieren Ninjas fast immer nur in der Dunkelheit. Durch geschickte Spionage- und Guerillatechniken gehen die Fertigkeiten dieser Krieger über jene von gewöhnlichen Kriegern hinaus. Um zu lernen, wie du dich wie ein Ninja verhalten kannst, musst du nach Sonnenuntergang operieren.Übe dich darin, dich in kompletter Dunkelheit fortzubewegen, denn das wird dir helfen, deine Umgebung wahrzunehmen.
Wenn du in der Nacht reist, solltest du Straßenlaternen oder andere künstliche Lichtquellen meiden.
Wenn es um das Fortbewegen in der Nacht geht, dann ist es die halbe Miete, deine Augen an richtige Dunkelheit zu gewöhnen. Ninjas lernen sowohl „statisches Sehen“, bei dem man etwas erkennt, das im Dunkeln still steht und „dynamisches Sehen“, wobei es darum geht, etwas in den Fokus zu nehmen, das sich bei Nacht bewegt. Versuche, beide Techniken zu erlernen. Dabei kann dir das Jonglieren in der Dunkelheit sehr hilfreich sein.
2. **Klettere auf Bäume.** Zusätzlich zu den Verstecktechniken muss ein Ninja auch extrem flink sein. Keine Wand ist zu hoch, um sie zu überwinden und jedes Hindernis, das dir im Weg steht, kann überwunden werden. Um geschmeidige und schnelle Bewegungsabläufe zu üben, ist das Erklettern von Bäumen eine der besten Übungen.Ninjas überwanden Burgmauern häufig, indem sie auf Bäume kletterten und dann von den Bäumen zur Mauer sprangen.
Du kannst dir auch Kletterhilfen für die Füße und Hände kaufen. Mit den Hilfsmitteln kannst du dann üben, wie du Bäume erklimmen kannst, da du so einen besseren Halt in der Borke des Baums finden wirst.
Wenn du zu den höheren Ästen klettern kannst, wirst du so nicht nur Feinde meiden können, sondern du wirst deine Umgebung auch besser überblicken können. Aus der Höhe kannst du deine Spionagestrategien besser planen, da du einen besseren Blick auf deinen aktuellen Standort hast.
3. **Schwimme, um kräftiger zu werden.** So lernst du auch, leise zu schwimmen, falls du dich deinem Ziel durch das Wasser nähern musst.
4. **Tarne dich mithilfe der Natur.** Du kannst mit deiner Umgebung am besten eins werden, wenn du sie zu deinem Vorteil nutzt.Beginne mit der einfachsten Versteckposition, die auch als Uzura-Gakure bekannt ist. Dabei musst du deinen Kopf und deine Gliedmaßen zu deinem Körper ziehen, um dich so klein wie möglich zu machen. Wenn du komplett ruhig bleibst, kannst du dich in deiner Umgebung hinter Felsen verstecken. Du kannst auch Bäume als Versteckmöglichkeit nutzen.
Ein weiterer Aspekt dieser Strategie ist Kannon-Gakure, das heißt, du verdeckst dein Gesicht und stehst vor einem Baum. Indem du dein Gesicht versteckst, wirst du mit deiner Umgebung verschmelzen. So kannst du dir den blinden Fleck des menschlichen Auges zu nutzen machen.
Ninjas verstecken sich auch oft hinter Bäumen. Wie Uzura-Gakure musst du dabei so still wie möglich stehen, sogar stiller als Blätter, die im Wind rascheln. Wenn du leiser als die Blätter sein kannst, dann kann dein Feind nur deine Bewegungen sehen, was dich vor Entdeckungen schützen wird.
5. **Vermeide, dass deine Feinde Verdacht schöpfen.** Ein wahrer Ninja übt sich in der Kunst des Unsichtbarseins, was bedeutet, dass er versucht, sich so fortzubewegen, dass seine Feinde seine Präsenz nicht wahrnehmen werden. Obwohl ein moderner Ninja mit viel mehr Lichtquellen zu kämpfen hat, können auch heute noch viele Strategien, die die Krieger im feudalen Japan benutzt haben, verwendet werden.
Der „heimliche Gang“ ist einer der einfachsten Methoden. Trete dabei mit den äußeren Fußkanten auf, um die Geräusche eines normalen Schritts zu unterbinden. Übe diese Gangart auf Kies oder Sand, da du so nicht nur bewerten kannst, wie viel Geräusche du machst, sondern auch sehen kannst, ob du Fußabdrücke hinterlässt.
Ablenkung und Irreführung werden dir auch helfen zu vermeiden, die Aufmerksamkeit eines Feindes auf dich zu ziehen. Dazu kannst du zum Beispiel verschiedene Geräusche verwenden. Das kann zum Beispiel bedeuten, dass du einen Stein auf den Weg wirfst oder du in der heutigen Zeit das Handy der Person anrufst, an der du dich vorbeischleichen möchtest.
Du kannst auch gewöhnliche Geräusche wie das Tropfen von Wasser oder das Surren einer Heizung nachahmen, um deine eigenen Bewegungsgeräusche zu überdecken.
6. **Renne schnell.** Obwohl die Fähigkeit, Wände zu überwinden, in deinem Training sehr wichtig ist, solltest du auch darauf achten, dass du eine gute Ausdauer hast. Dein Ziel ist es zwar, deinen Feinden auszuweichen, doch du willst auch sicherstellen, dass du entkommen kannst, falls etwas Unvorhergesehenes passiert. Wenn dir ein Feind folgt, dann ist deine Spionagefähigkeit nicht so wichtig wie deine Laufgeschwindigkeit.
Das Dreißig-Sechzig-Geschwindigkeitstraining ist eine einfache Form, deine Ausdauer und Geschwindigkeit zu verbessern. Besorge dir eine Stoppuhr und finde eine Strecke, auf der du ohne Hindernisse laufen kannst. Beginne damit, dass du für 60 Sekunden joggst. Danach sprinte für 30 Sekunden so schnell du kannst, dann jogge wieder für 60 Sekunden. Wiederhole diese Intervalle drei Mal, was dich genau sieben Minuten kosten sollte.
Achte darauf, dass du dich beim Joggen nicht zu sehr ausruhst. Das sollte sich wie eine passive Erholungsphase anfühlen, aber du solltest immer noch deine Herzfrequenz hochhalten. Es ist sehr wahrscheinlich, dass du bei einer Flucht vor einem Feind über 30 Minuten sprinten musst, weshalb du dich auf den Extremfall vorbereiten solltest.
7. **Verbessere deine Sprungkraft.** Für einen Ninja ist es wichtig, dass er mit Kraft springen kann, denn so kommt er Wände hoch und kann Schluchten überspringen. Wenn du diese Fähigkeit mit deiner Kletter- und Sprintfähigkeit kombinierst, wirst du in der Lage sein, Angriffe von deinen Gegnern abzuwehren, falls du jemals in einen Kampf geraten solltest. Du willst auch deine Beinmuskulatur stärken, da sie einen erheblichen Teil deiner körperlichen Kraft ausmacht. Einige Übungen, die du machen kannst, um deine Sprungkraft zu verbessern und deine Beinmuskulatur zu stärken, sind:
Mache Ausfallschritte. Auf diese Weise kräftigst du deinen Quadrizeps.
Bewege dich auf Zehenspitzen, um deine Waden zu stärken. Wenn du dich so bewegst, wirst du auch üben, dich leise fortzubewegen, was deine Fähigkeit zur Spionage verbessern wird.
Springe auf ebener Erde bis zur Erschöpfung so hoch, wie du kannst.
Sitze so, als ob du auf einem Pferd sitzen würdest, dabei sollten deine Beine schulterbreit auseinanderstehen. Gehe dann für einige Zeit in die Knie. Diese gehaltene Kniebeuge wird deine Beinmuskulatur stärken. Du kannst auch wiederholt aus der Kniebeuge hochspringen, so als ob du auf eine Box springen würdest.
Hebe dein Bein etwa hüfthoch und halte es dort. Bleibe in dieser Position so lange wie möglich.
Wenn du Krafttraining mit Geräten machen kannst, dann trainiere deine Beine mit Kniebeugen und Beinpressen. Verwende bei diesen Übungen Gewichte.
8. **Stärke deine Rumpfmuskulatur mit Körperübungen.** Ein großer Teil des Erlernens, sich wie ein Ninja zu verhalten (gerade in der heutigen Zeit), besteht darin, dein Körpergewicht zu benutzen, um stärker zu werden. Diese Übungen lassen sich auch einfacher in dein Training integrieren, da du keine teuren Trainingsgeräte benötigst.
Denke daran, dass es Zeit braucht, diese Übungen zu beherrschen, da sie den kompletten Einsatz deines Körpers erfordern und nicht nur die Verwendung eines isolierten Muskels.
9. **Lerne Taekwondo.** Obwohl du viele Kampfkünste benutzen kannst, um sie in deine Kampfstrategie zu integrieren, ist Taekwondo eine der ältesten und am meisten erprobten Künste. Einer der großen Vorteile von Taekwondo ist, dass du dich auf die Nutzung deiner Beine statt deiner Hände konzentrierst. Deine Feinde werden dich wahrscheinlich in einem Kampf mit ihren Fäusten angreifen, besonders wenn sie nicht sehr kampferprobt sind.
Von Anfang an wird dir das Beherrschen von Taekwondo einen Vorteil im Fall eines Angriffs verschaffen. Deine Füße haben eine größere Reichweite als deine Hände, wenn du dich deinen Gegnern stellen musst, die von allen Seiten angreifen können.
Wenn du übst, Bretter zu zerbrechen, kannst du deine Geschwindigkeit, Präzision und Kraft verbessern. Du brauchst auch viel Konzentration, um ein Brett zu zerbrechen, da du den perfekten Bruchpunkt mit deinem Fuß treffen musst. Denke daran, du musst denken, dass du dich durch das Brett bewegst und nicht nur einfach auf ihm.Ziele auf einen Punkt hinter dem Brett und dein Fuß wird das Brett mit Kraft durchbrechen.
Achte darauf, dass derjenige, der das Brett hält, einen sicheren Griff hat, da das dazu beiträgt, dass du das Holz durchbrechen kannst.
10. **Kämpfe mit Stöcken.** Wenn der Ninja kämpft, dann kann er als Waffe auch einen Stock verwenden. Diese Waffe ist nützlich, um eine große Anzahl an Feinden abzuwehren, besonders wenn dich deine Gegner mit ähnlich stumpfen Gegenständen angreifen.
Einer der besten Stöcke, mit denen du trainieren kannst, ist der Langstock, der sogenannte Bō, der normalerweise aus roter oder weißer Eiche gefertigt wird. Der Bō wurde von Ninja seit Beginn der Feudalzeit in Japan verwendet. Oft als „Verlängerung der Gliedmaßen“ gesehen, sollen die Bewegungen mit dem Bō-Stock die Bewegungen der offenen Hand in Kampfsportarten widerspiegeln.
Von deiner Stellung hängt auch die Kraft ab, mit der du beim Kampf mit dem Bō-Stock kämpfen kannst. Die Stellung deiner Füße hat einen großen Einfluss auf deine Oberkörperkraft. Abhängig von der Stellung deiner Füße kannst du deine Gegner auch an unterschiedlichen Stellen treffen.
Du willst eine Vielzahl an Schlagtechniken lernen. So kannst du sicherstellen, dass du die Schwachstellen deiner Gegner schnell erkennst. Wenn du diese Techniken mit deiner flinksten Stellung kombinierst, wirst du deine Geschicklichkeit mit dem Langstock maximieren. Denke daran, deine Angriffsstrategien an einem sicheren und offenen Ort zu üben, da du niemanden verletzen oder unnötige Schäden an deinem Haus verursachen möchtest.
11. **Ziehe dich entsprechend deiner Umgebung an.** Um ein richtiger Ninja zu sein, musst du komplett mit deiner Umwelt verschmelzen, egal, ob es sich um einen belebten Marktplatz oder um einen Wald handelt. Da Ninjas zu keiner Zeit den Verdacht auf sich lenken sollten, ist es wichtig, dass du deine Kleidung deiner Umgebung anpasst.
Das einfachste Ninja-Outfit besteht aus einer traditionellen Kopfbedeckung und einer Robe, also der sogenannten Zukin und der Shozoku. Entgegengesetzt der landläufigen Meinung ist diese Kleidung nicht schwarz gewesen, sondern wurde tatsächlich aus einem dunkelblauen Stoff gefertigt. Da der Ninja in der Nacht die Zukin und Shozuku trägt, fällt das Dunkelblau sowohl in der Dunkelheit als auch im Mondlicht nicht auf, was das Risiko minimiert, von Feinden entdeckt zu werden. Ein Ninja trägt auch spezielle Schuhe, die ihm dabei helfen, sich leise und schnell fortzubewegen.
Zusätzlich zur traditionellen Ninja-Kleidung musst du auch lernen, wie du dich verkleiden kannst, um während des Tages unentdeckt reisen zu können. Traditionell haben sich Ninja häufig als Mönche, Händler und Schauspieler verkleidet. Du kannst aus verschiedenen Kostümen auswählen, aber am besten nimmst du die Rolle eines Reisenden an. Auf diese Weise kannst du in jede Stadt reisen und wirst als Fremder wahrgenommen, sodass deine Anwesenheit keine Aufmerksamkeit erregen wird.
12. **Meister die Atemtechniken der Ninja.** Um das Lebens eines Ninjas zu leben, ist es wichtig, dass du deine Atmung kontrollierst. Da du dich für längere Zeit verstecken und dabei so still bzw. leise wie möglich bleiben musst, solltest du in der Lage sein, ruhig zu atmen. Übe die folgenden Techniken, die dir nicht nur helfen werden, Aufmerksamkeit zu vermeiden, sondern auch deine Achtsamkeit verbessern werden:
Atme im Takt deiner Schritte. Du wirst auf natürliche Weise in den Rhythmus deiner Bewegungen kommen und sicherstellen, dass du deinen Körper gleichmäßig mit Sauerstoff versorgst. Wenn du läufst, strebe ein Verhältnis von 3:2 an, was bedeutet, dass du beim Einatmen drei Schritte machst und beim Ausatmen zwei. Wenn du gehst, halte dich an das meditativere Verhältnis von 4:2.
Übe dich im tiefen Atmen. Wenn du richtig atmest, hebt sich dein ganzer Oberkörper. Übe so oft wie möglich in den Bauch zu atmen, bis es dir zur Gewohnheit geworden ist.
Atme durch deine Nase ein und durch den Mund wieder aus, wenn du gehst. Beim Laufen braucht man mehr Sauerstoff, weshalb du durch deine Nase und Mund gleichzeitig einatmen musst.
13. **Ernähre dich wie ein Ninja.** Um sicherzustellen, dass sich ihr Körper schnell und effizient bewegt, halten sich Ninjas an eine strikte, kalorienarme Diät. Du solltest Fleisch, Milchprodukte und Zucker vermeiden, da dein Körper länger braucht, diese Lebensmittel in Energie umzuwandeln. Leichte Nahrungsmittel, die viel Eiweiß enthalten, wie zum Beispiel Pinienkerne, sind hervorragend geeignet, eine schlanke Ninja-Figur zu halten. Es geht auch das Gerücht um, dass Pinienkerne deine Sinneswahrnehmungen verbessern und den Alterungsprozess verlangsamen können.
Du kannst keine Nahrungsmittel essen, die zu Körpergerüchen führen könnten. Wenn dein Feind deine Anwesenheit riechen kann, wirst du Verdacht erregen. Es reicht nicht aus, dass deine Gegner dich nicht sehen oder hören können. Dein Feind sollte dich mit keinem seiner Sinne wahrnehmen können..
14. **Übe dich in Verschwiegenheit.** Da die Existenz eines Ninjas sehr stark davon abhängt, dass er unentdeckt bleibt, musst du sehr vorsichtig sein, dass du nicht in der Nähe potenzieller Feinde trainierst. Um deine Identität geheimzuhalten, ist es wichtig, dass du einen abgelegenen Ort findest, besonders wenn du deine Kampf- und Verteidigungstechniken übst.
15. **Besinne dich auf die wesentlichen Dinge.** Es ist sehr schwer, ein richtiger Ninja zu werden, wenn du viele Besitztümer hast oder du an einen bestimmten Ort gebunden bist. Du musst ständig in Bewegung sein und dich an jede Umgebung, in der du dich befindest, anpassen können. Aus diesem Grund ist es am besten, wenn du nicht zu viel unnützen Kram bzw. weltliche Besitztümer hast, da dich das am Reisen hindern wird und dich so zurückhält. Du musst in deiner Umwelt präsent sein und deine Umgebung ständig mit einem offenen Geist bewerten.
Lege dir einen minimalistischen Lebensstil zu, indem du dich von deinen überflüssigen Besitztümern trennst und dich nur auf das Notwendigste konzentrierst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ganz-einfach-ein-Ninja-werden", "language": "de"} |
Schmetterlinge füttern | Schmetterlinge sind einzigartige, zerbrechliche Insekten, die es in vielen verschiedenen, wunderschönen Farben und Mustern gibt. Wenn du Schmetterlinge hast, die du regelmäßig füttern musst oder du einfach den Schmetterlingen, die in deinem Garten herumfliegen, einen Snack bieten möchtest, gibt es Möglichkeiten, wie du das tun kannst. Welche Art Futter du den Schmetterlingen fütterst und wie du sie füttern solltest, hängt davon ab, ob sie sich in der freien Natur oder in einem Gehege befinden oder ob sie gar verletzt sind.
1. **Wähle Flüssigkeiten wie warme Kindersäfte, Limonaden und Fruchtpunsch.** Diese Getränke sind die beste Behandlung als erste Hilfe für verletzte, kranke oder junge Schmetterlinge. Verwende diese wenn möglich und verabreiche sie ihnen bei Zimmertemperatur oder wärmer.
2. **Weiche ein Papiertuch im flüssigen Futter ein und lege es auf einen Teller.** Entscheide dich für ein Getränk und sauge die Flüssigkeit dann mit einem Papiertuch auf. So können die Schmetterlinge das Futter trinken, ohne dass ihre Füße extrem nass werden.
3. **Nimm die Schmetterlinge einzeln hoch und setze sie auf das eingeweichte Papiertuch.** Achte darauf, dass deine Hände komplett trocken sind. Wenn einer der Schmetterlinge die Flügel schließt, drücke sie an den Spitzen extrem vorsichtig zusammen. Hebe den Schmetterling hoch und setze ihn auf das Papiertuch, so dass er das Futter darauf kosten kann. Mache dies mit allen Schmetterlingen.
Wenn du nicht sanft bist, kannst du die Schmetterlinge durch das Hochnehmen schwer verletzen. Es ist sehr wichtig, dass du beim Anfassen sehr vorsichtig bist.
Du musst dies auf diese Weise machen, da Schmetterlinge mit ihren Füßen schmecken.
4. **Senke den Saugrüssel des Schmetterlings mit einem Zahnstocher ab, wenn er es nicht selbst tut.** Wenn der Schmetterling auf dem Papiertuch sitzt, wird er wahrscheinlich erkennen, dass es Futter gibt, und automatisch seinen Saugrüssel nach unten senken, um es aufzunehmen. Wenn einer der Schmetterlinge dies nicht tut, hilf mit einem Zahnstocher oder einer Büroklammer ganz vorsichtig nach.
Es kann sein, dass der Schmetterling zuerst Widerstand leistet und versucht, den Zahnstocher oder die Büroklammer wegzudrücken. Sei ein paar Minuten lang hartnäckig. Wenn der Schmetterling dann immer noch Widerstand leistet, lass es sein und versuche es in ein bis zwei Stunden noch einmal.
5. **Biete den Schmetterlingen mindestens einmal am Tag Futter an.** Nimm die Schmetterlinge mindestens einmal täglich vorsichtig an den Spitzen ihrer Flügel hoch und setze sie auf ein mit Futter eingeweichtes Papiertuch. Wenn du Schwierigkeiten hast, einen Schmetterling zum Fressen zu bringen, gib ihm über den Tag verteilt weitere Gelegenheiten. Selbst Schmetterlinge, die bereitwillig fressen, fressen vielleicht auch zu diesen anderen Gelegenheiten, da Schmetterlinge gerne zeitlich verteilte Fütterungen mögen.
6. **Biete Schmetterlingen in der Natur Blütennektar.** Von Natur aus überleben Schmetterlinge, indem sie den Nektar von verschiedenen Blütensorten verzehren. Dieser Nektar ist das beste Futter, das du ihnen bieten kannst. Seidenpflanzen, Zinnien und Ringelblumen sind bei Schmetterlingen beliebt. Pflanze diese möglichst in deinen Garten, um Schmetterlinge anzulocken und sie zu füttern.
7. **Verwende Fruchtnektar als Alternative für Blütennektar.** Wenn du keine Blumen ziehen und pflegen möchtest, kaufe stattdessen Fruchtnektar. Gieße ein wenig davon in den Deckel einer Plastikflasche oder durchweiche ein Papiertuch damit und stelle oder lege es in einen Apparat zum Füttern von Schmetterlingen, auf das Geländer einer Veranda oder an eine andere Stelle.
8. **Gib Schmetterlingen Zuckerwasser, wenn du keinen Nektar hast.** Dies fungiert als provisorischer Nektar. Vermische einen Teil weißen Zucker mit vier Teilen warmem Wasser, bis sich der Zucker komplett aufgelöst hat. Dies sollte deinen Schmetterlingen Nahrung und Energie liefern, damit sie gedeihen können.
Weißer Zucker ist am besten für Schmetterlinge geeignet und löst sich im Vergleich zu anderen Zuckerarten auch leicht auf.
9. **Füttere Schmetterlingen als Alternative faulig werdendes Obst.** Schneide Obst auf, das schon schlecht wird, um es deinen Schmetterlingen zu geben. Sie mögen vor allem faulige Grapefruits, Orangen, Erdbeeren, Pfirsiche, Nektarinen, Äpfel und Bananen. Gib ein wenig Wasser oder Fruchtsaft zum aufgeschnittenen Obst, damit es schön feucht bleibt.
10. **Stelle eine Vorrichtung zum Füttern von Schmetterlingen her.** Die beste Möglichkeit, um Schmetterlinge in der Natur zu füttern, ist, eine Art "Feeder" für Schmetterlinge zu bauen oder zu kaufen. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten, ob du nun eine Plastik-Wasserflasche voller Futter an einen Baum hängen oder einen flachen Teller mit etwas darunter in deinen Garten stellen möchtest. Werde kreativ und erstelle einen Feeder, um so viele Schmetterlinge wie möglich anzulocken.
11. **Verwende als einfache Lösung Gatorade oder Fruchtsaft.** Die einfachste Möglichkeit, um Schmetterlinge in einem Gehege zu füttern, ist mit Gatorade oder einem anderen fertigen Fruchtgetränk. Gatorade und Fruchtsaft enthalten den Zucker und das Wasser, das nötig ist, um deinen Schmetterlingen Nährstoffe zu liefern. Nutze diese als Futter, wenn du deine Schmetterlinge schnell und einfach füttern möchtest.
12. **Erstelle am besten selbst eine kreative Futterlösung für Schmetterlinge.** Wenn du bereit bist, etwas mehr Zeit und Mühe in dein Schmetterlingsfutter zu investieren, um die Nährstoffe zu maximieren, dann stelle deine eigene Lösung her. Vermische 90 ml Wasser oder Gatorade mit einem Teelöffel Zuckersirup. Gib dann sechs Tropfen Sojasauce hinzu.
Gib zur Herstellung von Zuckersirup eine Tasse Zucker in eine Tasse Wasser. Bringe diese Mischung fast zum Kochen, aber nimm sie kurz vorher von der Hitze.
13. **Serviere flüssiges Futter in einem kleinen, flachen Behälter.** Damit das Futter für deine Schmetterlinge anziehend wird, musst du es in einem geeigneten Behälter servieren. Je kleiner und flacher er ist, desto besser. Wähle wenn möglich einen Unterteller oder den Deckel einer Flasche. Fülle ihn einfach, stelle ihn in das Gehege und schließe es.
Du kannst auch eine kleine Tasse oder das Glas einer Votivkerze nehmen, aber da diese Optionen tiefer sind, musst du sie mit Murmeln füllen, auf denen die Schmetterlinge während des Fressens stehen können.
14. **Gib den Schmetterlingen aufgespießtes frisches Obst, wenn du verschiedene Schmetterlingsarten hast.** Obst dient als adäquate Futterquelle für alle verschiedenen Arten von Schmetterlingen, daher könnte dies die beste Option sein, wenn du verschiedene Gattungen in deinem Gehege hast. Schiebe Fruchtstücke auf einen Spieß oder ein Stück Bambus und lege, stelle oder hänge den Spieß in das Gehege.
Wenn das Obst nicht auf dem Spieß bleibt, befestige es mit dem Verschluss eines Brotbeutels unter dem untersten Stück.
15. **Gib das Obst in den hellsten Bereich des Geheges.** Schmetterlinge zieht es instinktiv in helle Bereiche, daher haben sie es einfacher, das Obst zu finden, wenn es sich in einem helleren Bereich des Geheges befindet. Lege die Obstspieße waagerecht auf den Boden im Gehege oder stelle sie senkrecht in eine Ecke im hellsten Teil des Geheges. Sie sollten das Futter selbst finden und fressen können. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Schmetterlinge-f%C3%BCttern", "language": "de"} |
Ein kurzes Kleid stylen | Kurze Kleider bzw. Minikleider lassen sich toll kombinieren: Du kannst mit ihnen ein elegantes Outfit für eine Verabredung zaubern oder sie mit anderen Kleidungsstücken kombinieren, um einen lockeren Look zu kreieren. Schau in deinen Kleiderschrank und suche nach Schuhen und Accessoires, mit denen du dein Kleid stylish aufpeppen kannst. Egal, ob es draußen warm oder kalt ist, du kannst ein Minikleid immer tragen und dabei gut aussehen.
1. **Transformiere dein Minikleid in eine lange, fließende Tunika.** Wenn das kühlere Wetter kommt, musst du deine kurzen Kleidern nicht in den Schrank hängen. Stattdessen passe deine Outfits der Außentemperatur an, indem du deine Klamotten kombinierst. Zieh also deine Lieblingshose oder Leggings an und streife dann dein Kleid darüber.
Wähle beispielsweise eine Stoffhose in Kombination mit dem Kleid, um für die Arbeit gestylt zu sein.
Wenn du einen legeren Look magst, trage dein Kleid über einer Jeans.
2. **Entscheide dich für einen Cardigan, der länger als dein Kleid ist.** Die Strickjacke hilft dir, warm zu bleiben, ohne dass das restliche Outfit aus dem Fokus rückt. Statt einer Jacke oder eines Mantels kannst du auch einen Cardigan tragen.
Lange Strickjacken kann man sehr gut mit Minikleidern kombinieren.
Ziehe einen Cardigan an, der sich farblich vom Kleid unterscheidet, um mit Kontrasten zu spielen.
3. **Trage lange Stiefel, um deinem Outfit Balance zu verleihen.** Das ist eine tolle Option, wenn das Wetter kühler wird, da deine Beine warm bleiben. Du kannst eine kniehohe Variante ausprobieren oder gleich Oberschenkelstiefel tragen. Wenn du keine langen Stiefel hast, trage Stiefeletten. Das sieht lässig aus und lenkt nicht zu sehr vom Kleid ab.
Du kannst zum Beispiel Stiefeletten mit deinem Lieblingsmidikleid kombinieren.
Lange Stiefel passen besonders gut zu kurzen, oberschenkellangen Kleidern.
4. **Entscheide dich für eine Handtasche, die zu einem Element des Kleids passt.** Schau dir deine Outfitfarbe an: Ist das Kleid einfarbig, ist es gemustert oder hat das Kleid einen Akzent? Gehe durch deinen Kleiderschrank, um eine Handtasche zu finden, die zur Farbe des Kleids passt, was deinen Look sehr dynamisch und cool wirken lässt.
Wenn du beispielsweise ein graues Kleid mit roten Akzenten trägst, dann kombiniere dazu eine rote Clutch.
Wenn du keine passenden Accessoires hast, dann wähle etwas in einem neutralen Ton aus wie eine schwarze Clutch.
5. **Habe keine Angst, dass dein Outfit dadurch nicht richtig wirkt.** Es gibt kein richtig oder falsch, wenn du dein Minikleid stylen möchtest. Das gilt besonders dann, wenn du dazu Sneakers kombinieren möchtest. Schlüpfe also in Turnschuhe, Tennisschuhe oder Converse!
Du kannst beispielsweise weiße Tennisschuhe anziehen, um einen minimalistischen Look zu erzielen.
Du kannst deinen Look auch cooler gestalten, wenn du dich für ein Paar Converse entscheidest.
6. **Kombiniere dein Outfit, indem du bequeme Sandalen wählst.** Stiefel und Sneakers sind ohne Frage super, aber wenn es draußen heißer wird, möchtest du vielleicht anderes Schuhwerk tragen. Deshalb wähle deine Lieblingssandalen. Außerdem ist es egal, ob sie besonders elegant oder eher lässig sind. Schau dich bei dir im Schuhschrank um und finde heraus, was deine Optionen sind.
Du kannst zum Beispiel ein kurzes Kleid mit einfachen Sandalen tragen, in die du hineinschlüpfen kannst.
Du kannst einen tollen Look mit Römersandalen kreieren.
7. **Um es kuschelig warm zu haben, trage dein Kleid über einem Rollkragenpullover.** Kurze Kleider sind toll, aber man friert schnell in ihnen, wenn es kalt draußen ist. Deshalb kombiniere dazu einen Rollkragenpulli, um für das Wetter gut gerüstet zu sein.
Du kannst einen Rollkragenpulli wählen, der zu deinem Kleid passt oder du wählst ein gemustertes Oberteil aus.
8. **Stelle dich auf die kältere Jahreszeit ein, indem du dein Kleid über einem langärmeligen Shirt anziehst.** Du kannst ein neutrales Shirt auswählen oder du entscheidest dich für ein Oberteil, dass zu deinem Kleid passt: Die Entscheidung bleibt ganz dir überlassen.
Du kannst zum Beispiel ein Kleid in einer neutralen Farbei mit einem langärmeligen Oberteil kombinieren, dass einen helleren Farbton hat.
Oder du entscheidest dich für ein Shirt in einer neutralen Farbe, da das zu fast jedem Minikleid passen wird.
9. **Wenn du besonders trendig gestylt sein möchtest, probiere es mit einem Materialmix.** Wähle ein Paar Schuhe aus, die aus einem anderen Stoff als dein Kleid gefertigt wurden. Dann streife einen Cardigan oder eine Jacke über, die ein anderes Material verwendet als deine Schuhe bzw. dein Kleid. Auf diese Weise bist du für die kälteren Jahrestage top-gestylt. Außerdem wirkt dein Outfit auch ein wenig interessanter.
Beispielsweise kannst du ein Baumwollkleid mit Lederstiefeln und einem Wollmantel tragen.
Du kannst eine Steppjacke mit einem Kunstlederkleid und Wildlederschuhen kombinieren.
10. **Bleibe warm, ohne dass du von deinem Kleid ablenkst.** Leggings und Hosen eigenen sich hervorragend, um nicht zu frieren, aber sie lenken den Blick des Betrachters vom Kleid ab. Stattdessen ziehe dir eine Strumpfhose an, die aus dünnerem Material gemacht wird und daher auch subtiler wirkt.
Strumpfhosen eignen sich besonders toll, wenn du dich für einen speziellen Anlass schick machen möchtest.
Wenn du ein gemustertes Kleid trägst, ist es am besten, du wählst eine einfarbige Strumpfhose. Wenn dein Kleid aber einfarbig ist, kannst du eine auffälligere Strumpfhose mit Muster (wie zum Beispiel Punkten) wählen.
11. **Um deinem Outfit die richtige Balance zu verleihen, wähle eine kleine Handtasche aus.** Große Handtaschen sind zwar auch tolle Accessoires, passen aber nicht unbedingt so gut zu einem Minikleid. Deshalb wähle eine Clutch, sodass dein Outfit richtig zur Geltung kommen kann.
12. **Wähle ein kurzes Kleid mit einem tiefen Ausschnitt aus.** Lege dir eine Kette um, die über dein Schlüsselbein reicht, sodass der Schmuck zum Blickfang des Outfits bildet. Neutrale Töne lassen sich besonders leicht kombinieren, sie passen zu fast jedem Outift.
Wähle zu deinem kurzen Kleid zum Beispiel eine lange Kristall- oder Diamantkette.
Kleider mit eckigem Ausschnitt lassen sich toll mit längeren Halsketten kombinieren.
13. **Wähle einen stylishen Gürtel, um deiner Silhouette Form zu verleihen.** Trage das Accessoire um deine Hüften. Dadurch wird das Outfit aufgeteilt und außerdem verleihst du deinem Look das gewisse Etwas. Mit einem neutralen Ton wie Schwarz, Braun oder Beige kannst du nichts falsch machen.
14. **Bewege dich unbekümmert, indem du einfach eine Radlerhose unter deinem Kleid anziehst.** Es ist nervig, wenn man sich Sorgen machen muss, dass der Slip aus Versehen hervorblitzen könnte. Mit Radlerhosen musst du dir deshalb keine Gedanken machen. Radlerhosen sind eine bequeme Option, die dieses Problem für dich lösen. Man kann sie unter dem Kleid nicht sehen und du musst keine weiteren Gedanken daran verschwenden, ob man deine Unterwäsche erspähen kann. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-kurzes-Kleid-stylen", "language": "de"} |
Gartenwerkzeuge desinfizieren | Gartenwerkzeuge werden verwendet, um Pflanzen zu kürzen, Büsche zurückzuschneiden, Unkraut zu entfernen und den Boden auszugraben, und sollten regelmäßig desinfiziert werden, um die Übertragung von Pflanzenschädlingen und Krankheiten zu verhindern. Bevor du mit der Desinfizierung beginnst, reinige die Werkzeuge und entferne Dreck, Ablagerungen und Pflanzenrückstände. Dies wird sicherstellen, dass das Desinfektionsmittel die gesamte Oberfläche des Werkzeugs erreicht. Sprühe anschließend das Desinfektionsmittel deiner Wahl auf das Werkzeug oder lasse es in diesem einweichen.
1. **Entferne mit Wasser Dreck und Ablagerungen von den Werkzeugen.** Bevor du die Werkzeuge desinfizierst, entferne Dreck und Schmutz durch die Verwendung eines starken Wasserstrahls. Spüle sie unter einem starken Zapfhahn oder mit einem Gartenschlauch ab, der auf Direktstrahl geschaltet ist. Saubere Werkzeuge sind einfacher zu benutzen und zu desinfizieren.
2. **Schrubbe Werkzeuge, die sich nicht einfach reinigen lassen.** Manche Stoffe sind schwierig abzuwaschen. Wenn du Schwierigkeiten hast, Dreck und Ablagerungen von deinen Gartenwerkzeugen nur mit Wasser zu lösen, verwende einen starren Draht-Borstenpinsel oder einen Schaber (ein Dichtungsmesser beispielsweise), um das festgeklebte Material zu entfernen.
3. **Wische Pflanzensaft und Harz mit dem Desinfektionsmittel weg.** Wenn an deinen Werkzeugen klebrige Rückstände wie Pflanzensaft oder Harz sind, wische die betroffenen Werkzeuge mit einem mit Desinfektionsmittel angefeuchteten Lappen oder Papiertuch ab. Wenn sich der Pflanzensaft oder das Harz immer noch nicht entfernen lassen, wische die betroffene Stelle gründlich mit Farbverdünner ab.
4. **Desinfiziere deine Werkzeuge mit einem Haushaltsreiniger.** Herkömmliche Haushaltsdesinfektionsmittel (wie Lysol oder ähnliche) können verwendet werden, um deine Gartenwerkzeuge zu desinfizieren. Der Vorteil dieser Arten von Desinfektionsmittel ist, dass sie eher sanft mit deinen Werkzeugen umgehen, im Vergleich zu Bleichmitteln oder industriellen Reinigern. Fülle einen Eimer mit einem Haushaltsreiniger deiner Wahl. Weiche das Werkzeug einige Minuten lang in der Lösung ein und nimm es anschließend heraus.
Um die ätzende Wirkung des Haushaltsreinigers noch weiter zu reduzieren, kombiniere die Lösung in einem Verhältnis von einem Teil Reinigungsmittel und fünf Teilen Wasser.
5. **Verwende Desinfektionstücher.** Manche Gartengeschäfte könnten Einweg-Desinfektionstücher für Gartenwerkzeuge anbieten. Du kannst auch Allzweck-Reinigungstücher verwenden, wie Lysol oder Clorox Desinfektionstücher. Um das Desinfektionstuch zu benutzen, entferne es aus seinem Behälter und wische das Werkzeug damit gründlich ab. Wirf das Tuch danach weg.
Es kann sein, dass du mehr al sein Tuch pro Werkzeug brauchst.
6. **Verwende Dampf oder trockene Hitze, um deine Gartenwerkzeuge zu reinigen.** Erhitze deine Gartenwerkzeuge unter einer Abdeckung auf 180°-200° ungefähr 30 Minuten lang. Du kannst einige deiner kleineren Gartenwerkzeuge zum Beispiel auf einen Dampfkorb stellen, sie abdecken und dann 30 Minuten lang erhitzen.
7. **Verwende 70% Isopropyl-Alkohol, um deine Werkzeuge zu desinfizieren.** Tauche die zu reinigenden Werkzeuge in den Alkohol, nimm sie wieder heraus und lasse sie trocknen. Tränke alternativ ein Tuch mit Alkohol und wische deine Gartenwerkzeuge damit ab.
Du kannst Methanol, Ethylalkohol oder Reinigungsalkohol verwenden.
Du musst deine Werkzeuge nach der Verwendung des Alkohols nicht abspülen.
Verwende keinen Alkohol, wenn Feuer oder eine starke Hitzequelle in der Nähe ist.
8. **Verwende flüssiges Bleichmittel.** Mische einen Teil flüssiges Bleichmittel mit neun Teilen Wasser. Tunke deine Gartenwerkzeuge in die Mixtur, nimm sie wieder heraus und lasse die Lösung abfließen. Sprühe oder bürste alternativ die Mixtur auf die Gartenwerkzeuge und lasse das Mittel abfließen. Spüle die verbleibende Lösung vom Werkzeug ab, nachdem das Meiste davon abgeflossen ist.
Flüssiges Bleichmittel wird unter Markennamen wie Clorox, Everchlor, Hypo, Bridos, Bleacol und Hispec verkauft.
Bleichmittel ist eines der am stärksten ätzenden Desinfektionsmittel für Gartenwerkzeuge.
Falls es eingeatmet wird, kann Bleichmittel deine Nase, deinen Hals und deine Lungen schädigen. Auch deine Haut kann es reizen oder schädigen. Trage immer Schutzmasken und Gummihandschuhe, wenn du mit Bleichmitteln arbeitest.
9. **Reinige deine Werkzeuge mit einem industriellen Desinfektionsmittel.** Wenn du kranke Pflanzen hast, wäre es sinnvoll, wenn du ein industrielles Gartendesinfektionsmittel besorgst, um die Verbreitung der Krankheit zu verhindern. Die bekanntesten Mittel sind „Quats” (oder „Q-Salze”) und Reinigungsmittel auf der Basis von Wasserstoffperoxid. Kaufe das Desinfektionsmittel deiner Wahl in einem Gartenbau oder Gartengeschäft und folge den Anweisungen und Warnungen auf der Verpackung mit Vorsicht.
Diese industriellen Produkte sind zusammengesetzt, um Algen, Pilze, Bakterien und Sporen direkt bei Kontakt abzutöten.
Einige bekannte und im Handel erhältliche Q-Salz-Produkte sind Green-Shield, Physan 20 und KleenGrow.
Wasserstoffperoxid (oder Wasserstoffperoxyd) wird unter Markennamen wie ZeroTol und TerraClean vertrieben.
10. **Desinfiziere deine Werkzeuge regelmäßig, wenn du mit kranken Pflanzen arbeitest.** Wenn du deine Gartenwerkzeuge bei kranken Pflanzen, Büschen oder Bäumen verwendest, behandle deine Werkzeuge nach jeder Anwendung mit Desinfektionsmittel. Dies wird verhindern, dass sich die Krankheit auf einer Pflanze oder zwischen Pflanzen verbreitet. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Gartenwerkzeuge-desinfizieren", "language": "de"} |
Den Geruch von Erbrochenem aus einem Sofa entfernen | Es ist nicht lustig, wenn sich jemand auf der Couch erbricht, aber Unfälle passieren. Wenn es dir, deinem Kind oder sogar deinem Haustier passiert ist, hast du die Folgen wahrscheinlich so schnell wie möglich beseitigt. Eine Sache, die aber vielleicht noch zurückbleibt, ist der Geruch. So stark der Gestank von Erbrochenem auch sein mag, es gibt eine Menge Möglichkeiten, ihn loszuwerden. In diesem Artikel findest du eine Reihe von Tipps, die du ausprobieren kannst, sowie Informationen darüber, welche Lösungen am besten für Sofas aus Stoff, Wildleder und Leder geeignet sind.
1. **Natron absorbiert den Geruch und ist sicher für Leder- und Stoffsofas.** Streu eine ausreichende Menge Backpulver auf die betroffene Stelle deiner Couch. Lass das Natron dann eine Stunde lang einwirken, damit es den Geruch aufsaugen kann. Danach saugst du es mit dem Staubsauger auf. Jetzt sollte die Couch wieder frisch und sauber riechen.
2. **Entscheide dich für diese Methode, wenn der Gestank besonders stark ist.** Diese Option ist sicher für Stoffsofas mit einer S- oder SW-Kennzeichnung (die bedeutet, dass die Couch mit einem Lösungsmittel gereinigt werden kann). Misch 500 ml Wasserstoffperoxid, zwei Esslöffel Backpulver und zwei Tropfen flüssiges Spülmittel zusammen. Füll die Lösung dann in eine Sprühflasche. Sprüh die Lösung auf die stinkenden Stellen der Couch und lass sie an der Luft trocknen. Mit dieser Methode sollte dein Sofa im Handumdrehen wieder wie neu riechen.
Das S- oder SW-Etikett befindet sich normalerweise auf der Unterseite der abnehmbaren Sitzkissen.
Hast du keine Sprühflasche zur Hand, kannst du versuchen, eine Sprühflasche mit einer anderen Reinigungslösung vorübergehend zu entleeren, sie zu reinigen und mit deiner selbstgemachten Lösung aufzufüllen.
Nachdem du die Stelle mit der Reinigungslösung besprüht hast, sollte deine Couch innerhalb von 24 Stunden trocken sein.
3. **Wende diese Methode an, um Geruch aus Leder- und Wildledercouches zu entfernen.** Prüf zunächst, ob deine Couch ein S- oder SW-Kennzeichen hat (was bedeutet, dass sie mit einem Lösungsmittel gereinigt werden kann). Dann misch vier Liter warmes Wasser mit 250 bis 500 ml weißem Essig. Füll die Lösung in eine Sprühflasche und besprüh die betroffene Stelle. Lass die Lösung trocknen und die Couch sollte deutlich frischer riechen als vorher.
4. **Sprüh ein geruchsbeseitigendes Produkt auf die Stelle, an der das Erbrochene war.** Um den Geruch wirklich zu beseitigen (und nicht nur zu überdecken), entscheide dich für ein unparfümiertes Produkt zur Geruchsbeseitigung. Du kannst das Produkt online oder in einer Drogerie in deiner Nähe kaufen. Bevor du das Produkt aufsprühst, vergewissere dich, dass deine Couch eine S- oder SW-Kennzeichnung hat. Dann bestäub das Sofa entsprechend der Gebrauchsanweisung mit dem Mittel. Warte, bis es getrocknet ist, und dein Sofa wird wahrscheinlich gleich viel besser riechen.
Alternativ kannst du auch ein Spray zur Beseitigung von Haustiergeruch verwenden. Diese Produkte können Wunder bewirken, wenn es darum geht, den Geruch von Erbrochenem zu entfernen. Sprüh das Produkt auf die betroffene Stelle und lass es trocknen.
5. **Aufgrund seines reichen, starken Geruchs eignet sich Kaffeesatz gut als Desodorierungsmittel.** Gib getrockneten Kaffeesatz in ein Seihtuch und leg es in den Raum mit dem Sofa. So kannst du den gesamten Raum nach einem Unfall wieder auffrischen.
Verwende ein Stück Strumpfhose, wenn du kein Seihtuch hast. Füll den Kaffeesatz in die Strumpfhose und binde sie an beiden Seiten zu, um den Kaffeesatz darin zu sichern.
Alternativ kannst du auch eine Tasse mit Kaffeebohnen auf einen Tisch im Raum stellen. Das kann helfen, den Geruch von Erbrochenem in der Luft zu überdecken, während du darauf wartest, dass er sich verflüchtigt.
6. **Frische Luft kann helfen, den Geruch loszuwerden.** Wenn du schon andere Methoden ausprobiert hast und der Geruch immer noch anhält, öffne alle Fenster und Türen in dem betreffenden Raum. Dadurch wird der Raum frischer und der Geruch des Erbrochenen (und der Reinigungslösung) verschwindet.
7. **Sonnenlicht kann hartnäckige Keime auf deinen Polstern abtöten.** Eine im Microbiome Journal veröffentlichte Studie ergab, dass Sonnenlicht Bakterien auf Oberflächen zerstören kann. Wenn deine Couch über abnehmbare Sofakissen verfügt, leg diese sechs Stunden lang in die Sonne. Die direkte Einwirkung der Sonnenstrahlen desinfiziert die Kissen und lässt sie wieder schön sauber riechen.
8. **Kombinier diesen Tipp mit einer anderen Reinigungsmethode.** Nachdem du Backpulver, weißen Essig oder ein anderes der oben genannten Mittel auf deine Couch aufgetragen hast, sprüh einen Lufterfrischer in den Raum, damit der Geruch vollständig verschwindet. Du kannst jeden handelsüblichen Lufterfrischer ausprobieren.
Vermeide es, den Lufterfrischer einfach aufzusprühen, ohne ihn mit einer anderen Methode zu kombinieren. Solche Sprays sind in der Regel nicht stark genug, um den Geruch von Erbrochenem allein vollständig zu beseitigen.
9. **Verdünn Weichspüler mit Wasser, um die Luft zu erfrischen.** Wenn du eine Entfernungsmethode auf der Couch ausprobiert hast und der Geruch immer noch präsent ist, versuch, eine Schüssel mit Weichspüler und Wasser über Nacht im Raum stehen zu lassen. Gieß ein bis zwei Verschlusskappen Weichspüler in eine Schüssel mit Wasser. Stell die Schüssel dann auf einen Tisch im selben Raum wie die Couch und lass sie über Nacht stehen. Am nächsten Morgen sollte der Raum viel besser riechen!
10. **Das funktioniert bei lösungsmittel- und wasserbeständigen Sofas.** Wenn die Hausmittel nicht funktionieren, miete einen Dampfreiniger für Polstermöbel. Prüf zunächst das Etikett deiner Couch auf die Buchstaben "SW" (das bedeutet, dass sie lösemittel- und wasserfest ist). Such dann online nach einem Dampfreinigungsdienst in deiner Gegend und miete einen Dampfreiniger. Füll das Gerät gemäß den Anweisungen mit Wasser. Reinige dann zuerst die Kissen und Polster. Danach solltest du den Rahmen der Couch abschnittsweise reinigen.
Wenn du ein "X" auf dem Etikett der Couch findest, bedeutet das, dass sie nicht mit Dampf gereinigt werden darf.
Achte darauf, dass du ein Gerät verwendest, das für die Dampfreinigung von Polstern und nicht von Teppichen gedacht ist.
Um sicherzustellen, dass du das Gerät richtig verwendest, befolge die Anweisungen (deinem Gerät sollte eine Anleitung beiliegen).
Reinige den Rahmen deiner Couch mit dem Dampfstrahler in mehreren Abschnitten, damit das Wasser Zeit hat, zu trocknen. Wenn du den gesamten Rahmen auf einmal reinigst, wird deine Couch mit Wasser durchtränkt, was das Risiko von Wasserschäden erhöht.
11. **Dies ist die letzte Option.** Wenn du das Erbrochene aufgewischt und andere Methoden erfolglos ausprobiert hast, solltest du einen Profi beauftragen, um das Problem zu beseitigen. Such online nach einem professionellen Dampfreinigungs- oder Polsterreinigungsdienst in deiner Nähe. Wenn du eine Leder- oder Wildledercouch hast, erkundige dich, ob sie diese Art von Materialien reinigen können. In der Regel bieten die Reinigungsfirmen spezielle Dienstleistungen für die sichere Reinigung von Leder und Wildleder an. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Den-Geruch-von-Erbrochenem-aus-einem-Sofa-entfernen", "language": "de"} |
Mit Firefox in Windows einen Screenshot machen | Es gibt verschiedene Optionen, wenn du mit Firefox in Windows Screenshots machen möchtest. Wenn du einen Screenshot des Inhalts einer gesamten Webseite in einer einzigen Datei machen möchtest, kann eine Screenshot-Erweiterung genau dies tun. Wenn du Screenshots von Firefox zur Fehlerbehebung oder für Tutorials machen willst, kannst du Windows-Tastenkürzel oder das Snipping Tool nutzen.
1. **Wisse, warum du eine Erweiterung nutzen würdest.** Der größte Vorteil bei der Nutzung einer Screenshot-Erweiterung ist die Möglichkeit, einen einzigen Screenshot von einer ganzen Seite zu machen, selbst wenn sie sich über den sichtbaren Bereich hinaus erstreckt. Mit Screenshot-Erweiterungen kannst du außerdem schnell Screenshots auf verschiedene Image Hosting-Seiten hochladen, einige von ihnen enthalten Tools zur Bearbeitung.
2. **Klicke auf den Firefox Menü-Button (☰) und wähle "Add-ons".** Dies öffnet den Add-ons Manager.
3. **Suche nach "screenshot".** Dies zeigt eine Vielzahl verschiedener Screenshot-Erweiterungen an, die meisten von ihnen sind sich ziemlich ähnlich. Diese Anleitung stellt "Nimbus Screen Grab" vor. Andere beliebte Optionen sind z.B. "Screengrab und "Lightshot".
4. **Klicke auf den "Installieren-Button neben der Erweiterung, die du installieren willst.** Du kannst einen Doppelklick auf eine Erweiterung machen, um mehr Details einschließlich Bewertungen von Benutzern zu sehen. Schau dir ein paar verschiedene Erweiterungen an, bevor du dich für eine entscheidest.
Bei manchen Erweiterungen musst du Firefox nach der Installation neu starten.
5. **Gehe auf die Seite, von der du einen Screenshot erstellen willst.** Wenn du die Erweiterung installiert hast, gehe auf die Seite, die du mit einem Screenshot aufnehmen willst. Mit der Erweiterung kannst du einen Screenshot des sichtbaren Bereichs, einer manuellen Auswahl oder der gesamten Seite machen.
6. **Klicke auf den Button der Screenshot-Erweiterung.** Du kannst vielleicht auch über einen Rechtsklick auf die Seite darauf kommen. Es werden dir die verschiedenen Optionen für Screenshots angezeigt, die es für diese Erweiterung gibt.
7. **Wähle den Bereich, von dem du einen Screenshot erstellen willst.** Wähle die Grenzen des Screenshots aus dem Menü. Wenn du den Bereich manuell festlegst, kannst du auf den Bildschirm klicken und ein Rechteck aufziehen, um auszuwählen, was du aufnehmen willst.
8. **Bearbeite den Screenshot.** Wenn die Erweiterung das Bearbeiten unterstützt, werden nach der Auswahl des Aufnahmebereichs Tools zur Bearbeitung angezeigt. Du kannst dann Anmerkungen machen, wichtige Bereiche hervorheben, skizzieren und mehr. Die Tools zur Bearbeitung werden unter der Adressleiste von Firefox angezeigt. Klicke auf "Fertig", wenn du mit deinen Änderungen fertig bist.
9. **Speichere den Screenshot.** Wenn du mit dem Bearbeiten fertig bist, kannst du auswählen, wo du den Screenshot speichern oder hochladen willst. Du kannst den Screenshot auch in die Zwischenablage kopieren, statt ihn zu speichern, wenn du ihn in ein Dokument einfügen willst.
10. **Passe die Optionen für den Screenshot an.** Während die Standard-Optionen für diese Erweiterungen normalerweise für die meisten Benutzer in Ordnung sind, kannst du die Einstellungen anpassen, indem du auf den Button der Erweiterung klickst und Optionen oder Einstellungen auswählst. Hier kannst du das gewünschte Format des Screenshots ändern, die Qualität anpassen, die Konventionen für die Namensvergabe ändern und je nach Erweiterung noch mehr.
11. **Finde den gespeicherten Screenshot.** Deine gespeicherten Screenshots werden üblicherweise in den Ordnern Bilder oder Dokumente gespeichert. Du kannst den Standard-Ort zum Speichern in den Optionen deiner Erweiterung sehen.
12. **Verstehe, wann du Tastenkürzeln nutzen wollen würdest.** Screenshot-Erweiterungen sind die bequemste Möglichkeit, um Screenshots von Web-Inhalten zu machen, aber wenn du einen Screenshot des Firefox-Fensters selbst machen musst, wirst du die Tastenkürzel von Windows nutzen wollen. Dies ist außerdem die schnellste Möglichkeit zur Aufnahme eines Screenshots, wenn du keine Erweiterungen installieren kannst.
13. **Drücke auf.** ⊞ Win+PrtScn Der Bildschirm wird einen Moment dunkel und der Screenshot wird als Datei in einem Ordner mit der Bezeichnung "Screenshots" erstellt. Den Screenshots-Ordner findest du in deinem Bilder-Ordner.
Die Taste PrtScn ist auf deinem Computer vielleicht anders beschriftet, z.B. "Print Screen", "Prnt Scrn", "Prt Sc" oder anders. Du findest sie normalerweise zwischen den Tasten ScrLk und F12. Auf einem Laptop musst du vielleicht auch auf Fn drücken.
14. **Drücke auf.** PrtScn Das Drücken der Taste PrtScn kopiert ein Bild von allem, was derzeit auf deinem Monitor angezeigt wird, in die Zwischenablage. Du kannst diesen Screenshot dann in ein Programm wie Paint oder Word einfügen, um ihn als Datei zu speichern.
Öffne nach der Aufnahme des Screenshots Paint, indem du auf ⊞ Win drückst und "paint" eintippst. Drücke auf Ctrl+V, um den kopierten Screenshot in das leere Paint-Dokument einzufügen. Speichere die Datei, um den Screenshot auf deinem Computer zu speichern.
15. **Drücke auf.** Alt+PrtScn Wenn du einfach einen Screenshot deines Firefox-Fensters machen willst, achte darauf, dass es aktiv ist, und drücke auf Alt+PrtScn. Dies kopiert das Bild des Firefox-Fensters in deine Zwischenablage, so dass du es in Paint einfügen kannst.
16. **Bearbeite deinen Screenshot in Paint.** Wenn du deinen Screenshot mit dem Befehl ⊞ Win+PrtScn gespeichert hast, klicke mit der rechten Maustaste auf die Datei und wähle "Bearbeiten". Dies öffnet ihn in Paint. Wenn du den Screenshot in Paint eingefügt hast, kannst du ihn vor dem Speichern bearbeiten. Hebe mit den Werkzeugen in Paint wichtige Bereiche hervor, füge Notizen hinzu und mehr.
17. **Öffne das Snipping Tool.** Dieses Dienstprogramm gibt es ab Windows Vista und danach. Die schnellste Möglichkeit, es zu öffnen, ist das Drücken von ⊞ Win und die Eingabe von "snipping tool". Mit dem Snipping Tool kannst du Screenshots vom gesamten Bildschirm, bestimmten Fenstern oder einem individuellen Bereich machen. Du kannst mit dem Snipping Tool auch einfache Änderungen vornehmen.
18. **Wähle die Art des Screenshots, den du machen willst.** Klicke neben dem Button "Neu" auf ▼, um die Art des gewünschten Screenshots auszuwählen.
19. **Mache deinen Screenshot.** Je nach gewählter Methode unterscheidet sich die Aufnahme des Screenshots:
Freie Auswahl - Zeichne die Form des Screenshots, den du machen willst. Mit diesem Modus kannst du einen Screenshot in jeder gewünschten Form machen.
Rechteckig - Klicke auf den Bildschirm und ziehe ein Rechteck auf. Alles innerhalb dieses Rechtecks wird im Screenshot aufgenommen.
Fenster - Klicke auf das Fenster, das du in einem Screenshot aufnehmen willst.
Vollbild - Der gesamte Bildschirm wird aufgenommen.
20. **Bearbeite den Screenshot.** Nach der Aufnahme des Screenshots wird er im Snipping Tool-Fenster angezeigt. Dir stehen einfache Werkzeuge zur Bearbeitung zur Verfügung, einschließlich eines Stifts und einem Werkzeug zum Hervorheben.
21. **Speichere den Screenshot.** Klicke auf den Button mit der Diskette, um den Screenshot auf deinem Computer zu speichern. Du kannst aus dem Snipping Tool auch direkt einen Anhang an eine E-Mail hängen, wenn du das Windows Mail-Programm nutzt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mit-Firefox-in-Windows-einen-Screenshot-machen", "language": "de"} |
Verbrennungen schnell heilen | Es kann sehr lange dauern, bis Verbrennungen auf der Haut wieder vollständig verheilt sind. Zum Glück gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, wie man den Genesungsprozess beschleunigen kann. Wenn du denkst, dass du eine schwere Verbrennung hast, solltest du zuerst zum Arzt gehen. Bei leichteren Verbrennungen solltest du dich darauf konzentrieren, die Wunde zu säubern und zu schützen. Es ist zudem hilfreich, deinem Körper die Unterstützung zu geben, damit er wieder heilen kann. Dazu trägt ebenfalls eine nährstoffreiche Ernährungsweise bei.
1. **Finde heraus, an welchem Verbrennungsgrad du leidest.** Einige Verbrennungen eignen sich dafür, zuhause behandelt zu werden. Bei anderen Verbrennungen muss man jedoch medizinische Hilfe aufsuchen. Nimm dir sofort ein wenig Zeit, nachdem du dir die Verbrennung zugezogen hast, um den Grad deiner Verbrennung festzustellen. Es ist möglich, dass sich deine Verbrennung im Laufe der nächsten fünf Tage verschlechtert, weswegen du genau darauf achten solltest, wie die Wundheilung verläuft.
Eine Verbrennung ersten Grades wird rot werden, es entstehen jedoch keine Brandblasen auf der Haut. Meistens verschwindet die Verbrennung in weniger von zehn Tagen wieder, ohne Narben zu hinterlassen.
Bei einer Verbrennung zweiten Grades ist die Haut gerötet und es entstehen Brandblasen. Solch eine Wunde kann ziemlich stark schmerzen und es ist oftmals eine gute Idee, sich medizinische Hilfe zu holen, damit sich keine Narben oder Infektionen entwickeln.
Eine Verbrennung dritten Grades ist solch eine schwere Verbrennung, dass sie verschiedene Hautschichten betrifft. Bei solchen Verbrennungen benötigst du sofort medizinische Hilfe.
2. **Lasse kaltes Wasser über deine Verbrennungen fließen.** Dadurch wird die betroffene Körperstelle beruhigt und der Wundheilungsprozess beginnt, während das Ausmaß der Hautverletzungen gering bleibt. Du solltest die Haut so schnell es geht nach der Verbrennung unter kaltes Wasser halten oder Wasser darüber gießen. Versuche, die Haut für ca. 20 Minuten oder länger unter Wasser zu halten.
Diese Methode hilft bei Verbrennungen ersten Grades, zweiten Grades und dritten Grades. Lasse jedoch kein kaltes Wasser mit großen Wunden in Kontakt kommen, die große Teile des Körpers bedecken. Dadurch kann die Person, die die Verbrennungen erlitten hat, einen Schock bekommen oder eine Unterkühlung erleiden.
Wenn du Eis auf eine verbrannte Hautstelle legst, kann dies die Haut zusätzlich schädigen. Verwende lieber die Methode mit dem fließenden, kalten Wasser.
3. **Lege ein kühles, sauberes Stück Stoff auf die Verbrennung auf, bis Hilfe kommt.** Dadurch bleibt die Haut kühl und der Wundheilungsprozess kann beginnen. Auch wird die betroffene Hautstelle dadurch vor Bakterien geschützt. Nimm das Stück Stoff hin und wieder von der Wunde, damit sie nicht darauf festklebt.
Verwende kein nasses Verbandszeug.
4. **Lagere starke Verbrennungen oberhalb des Herzens.** Dies gilt sowohl für Verbrennungen zweiten Grades als auch für Verbrennungen dritten Grades. Lagere die betroffene Hautstelle oben, damit Schmerzen und Schwellungen gelindert werden.
Wenn sich die Verbrennung zum Beispiel am Unterarm befindet, sollte sich der Patient flach auf den Boden auf den Rücken legen und den Arm auf einem weichen Kissen platzieren.
5. **Rufe den Rettungsdienst bei Verbrennungen dritten Grades.** Solche Verbrennungen sind weiß oder leuchtend rot, da die ersten Hautschichten verbrannt wurden. Bringe die betroffene Person in Sicherheit und rufe danach sofort den Rettungsdienst. Wenn du allein bist, rufe sofort den Notdienst, da Verbrennungen dritten Grades zu einem Schock führen können.
Kleidung kann Hitze einbehalten, weswegen die Kleidung wenn möglich entfernt werden sollte, wenn diese nicht an den Verbrennungen fest klebt. Kleidung aus haftenden Materialien wie Nylon sollte jedoch nicht ausgezogen werden.
6. **Rufe den Rettungsdienst, wenn die Verbrennung eine empfindliche Körperstelle betrifft.** Egal wie schlimm die Verbrennung auch ist, es ist eine gute Idee, sofort den Rettungsdienst zu rufen, wenn sich die Verbrennung an einer empfindlichen Körperstelle befindet. Zu den empfindlichen Körperstellen zählen Gesicht, Hände, Füße, Leistengegend, Gesäß sowie die größten Gelenke.
7. **Sei dir dessen bewusst, wann du zum Arzt musst.** Ein Teil des Heilungsprozesses ist es, proaktiv vorzugehen und zu wissen, wann du professionelle Hilfe benötigst. Gehe zum Arzt, wenn du Fieber bekommst oder wenn deine Wunde anfängt, faulig zu riechen. Dies können Anzeichen für eine Infektion sein. Du solltest ebenfalls medizinische Hilfe aufsuchen, wenn deine Wunde noch stärkere Rötungen oder Schwellungen bekommt oder wenn sie eine Menge Flüssigkeit verliert.
Es ist absolut notwendig, zum Arzt zu gehen, wenn deine Wunde Flüssigkeit absondert, die nicht klar ist.
8. **Wechsle das Verbandsmaterial wie von deinem Arzt vorgegeben.** Wenn du nur eine leichte Verbrennung hast und deine Wunde selbst verarztet hast, dann solltest du das Verbandsmaterial alle zwei Stunden auf Verunreinigungen überprüfen. Wenn du eine schlimmere Verbrennung hast und dein Arzt deine Wunde verbunden hat, dann kann es sein, dass du die Wunde alle vier bis sieben Tage neu verarzten lassen musst. Es ist wichtig, dass das Verbandsmaterial immer sauber und trocken ist, damit die Verbrennungen schneller heilen können.
9. **Nimm Antibiotika oder Steroide ein, wenn dein Arzt dir diese verschrieben hat.** Wenn dir dein Arzt Medikamente verschreibt, dann macht er sich Sorgen, dass du eine weitere Erkrankung oder sogar eine Infektion bekommst. Wenn du eine Infektion bekommst, dann wird der Heilungsprozess gestört. Aus diesem Grund ist es so wichtig, alle Antibiotika- bzw. Steroid-Medikamente bis zum Schluss einzunehmen, die dir dein Arzt verschrieben hat.
Es kann zum Beispiel sein, dass dir dein Arzt ein geläufiges Antibiotikum wie Oxacillin verschreibt, damit Infektionen verhindert werden. Oder es kann sein, dass du Steroid-Tabletten bekommst oder eine Spritze, um den Wundheilungsprozess zu verkürzen.
10. **Massiere eine Lotion in die Wunde ein, die du von deinem Arzt bekommen hast.** Es kann sein, dass du frei erhältliche Lotionen oder Cremes für Hautverbrennungen vermeiden willst. Dennoch kann es sein, dass dir dein Arzt eine spezielle Lotion oder eine spezielle Marke empfiehlt, die du benutzen kannst, damit sich keine Narben bilden und damit du dich nicht zu sehr kratzen musst. Normalerweise musst die solche Lotionen für die Haut ca. vier Mal am Tag auftragen.
Trage die Lotion mit deinen Fingern in kreisenden Bewegungen auf, damit die Lotion besser aufgenommen werden kann.
11. **Trage Druckverbände bei schlimmeren Verbrennungen.** Bei weniger schlimmen Verbrennungen solltest du locker sitzende Kleidung tragen, damit die Haut besser heilt. Bei Verbrennungen dritten und vierten Grades kann der Heilungsprozess jedoch durch Druckverbände beschleunigt werden. Durch einen Druckverband bzw. durch spezielle Druckkleidung wird Druck auf deine Haut ausgeübt, was dazu führt, dass die Haut gleichmäßig heilt und sich keine Knubbel bilden.
Womöglich bestellt dir dein Arzt oder dein Ergotherapeut einen speziellen Druckverband bzw. spezielle Druckkleidung.
12. **Nimm entzündungshemmende Medikamente ein.** Ibuprofen kann Schwellungen schnell lindern und es deinem Körper erleichtern, sich auf den Wundheilungsprozess deiner Haut zu konzentrieren. Lies dir die Packungsbeilage eines jeden Medikaments sorgfältig durch. Wenn du rezeptpflichtige Medikamente einnimmst, solltest du zunächst mit deinem Arzt sprechen, bevor du zu frei erhältlichen Medikamenten greifst. Es kann sein, dass du alle vier bis sechs Stunden eine Tablette einnehmen musst.
Trage keine Cremes oder Salben wie Vaseline auf schwere Verbrennungen auf, da dein Arzt dadurch die Verbrennungen nicht richtig begutachten und einschätzen kann.
13. **Verwende frei erhältliche Produkte gegen Verbrennungen.** In Apotheken und Supermärkten bekommst du viele Cremes und Gels gegen Verbrennungen und zur Wundheilung. Kaufe ein Produkt mit Aloe Vera oder Hydrocortison. Meide Produkte auf Petroleumbasis oder solche, die Benzocain oder Lidocain beinhalten. Diese Wirkstoffe können zu Hautirriationen führen.
Lies dir die Packungsbeilagen sorgfältig durch und folge den Anweisungen darauf.
Aloe Vera versorgt die Haut mit Nährstoffen, während Hydrocortison gegen Juckreiz hilft.
14. **Trage Kapseln mit Vitamin E auf die Verbrennungen auf, wenn dir dein Arzt dafür grünes Licht gegeben hat.** Du kannst Vitamin E-Kapseln in der Apotheke kaufen. Um das Vitamin E auf die Haut aufzutragen, stichst du mit einer sterilen Nadel in die Kapsel hinein und drückst das Gel auf die verbrannte Hautstelle. Dadurch werden neue Hautzellen gebildet. Alternativ dazu kannst du die Kapsel auch im Ganzen schlucken.
Nimm zusätzlich Zink und Vitamin C ein. Diese Kombination kann zu einer schnellen Wundheilung beitragen.
15. **Trage Honig auf die Wunde auf.** Besorge dir Bio-Honig. Nimm einen Löffel und trage damit den Honig auf deine Fingerspitzen auf. Reibe danach den Honig in kleinen Kreisbewegungen in die betroffene Hautstelle ein. Wiederhole diesen Vorgang zwei bis drei Mal am Tag. Der Honig hilft dabei, Bakterien abzublocken und Schwellungen zu lindern, was zu einer schnelleren Genesung führen kann.
Du kannst auch ein wenig Honig auf ein steriles Verbandstuch geben und auf deine Wunde legen. Diese Methode funktioniert am besten, wenn du dir Sorgen um eine Infektion machst, da du dadurch die Wunde nicht mit deinen Fingern berührst.
Wenn du keinen Bio-Honig findest, kannst du auch Manuka-Honig kaufen, der antibakterielle Eigenschaften hat.
16. **Trinke viel Wasser.** Versuche, mindestens acht Gläser Wasser am Tag zu trinken, jedoch nicht mehr. Dein Körper braucht viel Wasser, um sich selbst zu heilen und um eine Dehydrierung zu vermeiden. Dein Urin sollte fast klar sein. Wenn dein Urin gelblich ist, solltest du noch mehr Wasser trinken.
17. **Ernähre dich nährstoffreich.** Durch die Verbrennungen verbraucht dein Körper mehr Kalorien. Im Grunde genommen kurbeln Verbrennungen deinen Stoffwechsel während der Heilungsphase an. Achte darauf, dass du dich eiweißreich ernährst, beispielsweise mit Eiern oder Erdnussbutter. Meide Junk Food und "leere" Kalorien wie Säfte.
Eine einzige Verbrennung kann dazu führen, dass dein Stoffwechsel um bis zu 180% ansteigt.
18. **Nimm Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel mit Omega-3-Fettsäuren zu dir.** Als Teil des Heilungsprozesses muss dein Körper die Entzündungen um die Wunde herum reduzieren. Wenn du Lebensmittel wie frischen Fisch zu dir nimmst, kannst du deinem Körper dabei helfen, Schwellungen zu lindern. Zudem stellst du ihm Nährstoffe für den Heilungsprozess zur Verfügung.
Andere Lebensmittel mit vielen Omega-3-Fettsäuren sind Sojabohnen, Walnüsse und Leinsamen.
19. **Achte darauf, zwischen acht und neun Stunden am Tag zu schlafen.** Schalte alle Lichter vollständig aus oder ziehe die Vorhänge zu. Bitte deine Mitbewohner darum, dich nicht nachts zu stören. Verwende eine Schlafmaske und halte das Zimmer kühl. Dein Körper wird die Produktion von Wachstumshormonen in den ersten Stunden deines Schlafes erhöhen. Diese tragen zum Heilungsprozess bei.
20. **Trage locker sitzende Kleidung.** Wähle Baumwollmischungen, die deine Haut sanft umwehen, anstatt direkt auf der Haut aufzuliegen. Sonst könnte deine Kleidung an der Wunde kleben bleiben und weitere Schäden anrichten, wenn du sie wegziehst. Locker sitzende Kleidung sollte es zulassen, dass Luft an die Wunde gelangen kann, was die Schorfbildung und den Heilungsprozess beschleunigen kann.
21. **Vermeide es, die verbrannte Hautstelle zu berühren.** Wenn du die Bläschen öffnest oder die zerstörte Haut entfernst, machst du die Hautstelle nur noch anfälliger für eine Infektion. Warte, bis die toten Hautzellen von selbst abfallen, da sie die neu entstehenden Hautzellen schützen.
Wenn deine Kleidung oder Verbandsmaterial an der Wunde kleben bleibt, dann befeuchte den Stoff mit sauberem Wasser, bevor du ihn sanft wegziehst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Verbrennungen-schnell-heilen", "language": "de"} |
Sich für die Oper kleiden | In die Oper zu gehen macht Spaß und ist ein toller Anlass, um sich herauszuputzen. Was du trägst, hängt ganz von den Kleidungsvorschriften der Oper und dem Stück selbst ab. Bei einer förmlicheren Oper könntest du ein elegantes Abendkleid oder einen Smoking tragen. Wenn das Opernhaus eher locker ist, wähle stattdessen einen klassischen, professionellen Look. Die Vorstellung möge beginnen!
1. **Sieh nach, was andere Gäste getragen haben, um die Kleiderordnung herauszufinden.** Kleidervorschriften sind heutzutage in Opernhäusern weniger üblich. Allerdings erfordern manche trotzdem einen bestimmten Grad an Förmlichkeit, der zwischen lässig-elegant bis Abendgarderobe schwanken kann. Sieh dir die Website des Opernhauses an oder Social-Media-Konten an, um zu sehen, was die Leute in einem bestimmten Opernhaus tragen.
Zum Beispiel hat die Met ein Instagram-Konto, das „Last Night at the Met” (@lastnightatthemet) heißt und die Styles von Opernbesuchern zeigt.
Du kannst auch bei der Rezeption des Opernhauses anrufen und nach den Vorschriften fragen.
Wenn du dir nicht sicher bist, was die Kleidungsvorschriften sind, kleide dich lieber zu förmlich.
2. **Kleide dich extravaganter, wenn die Oper an einem Wochenende stattfindet.** Der Tag und die Uhrzeit der Vorstellung wird beeinflussen, wie förmlich die Oper ist. Wochenend- und Abendvorstellungen sind tendenziell eleganter als Vorstellung an Wochentagen oder Matinéen, die normalerweise lässiger sind. Zum Beispiel solltest du zum einer Vorstellung um 11 Uhr am Vormittag an einem Dienstag kein bodenlanges Abendkleid tragen.
Je nach Opernhaus könnte eine Matinée an einem Wochentag sogar lässig-elegante Kleidung zulassen. Du wirst zum Beispiel sehen, dass Frauen Hosenanzüge oder Blusen und Bleistiftröcke tragen.
Der Standort und die Vorstellung selbst kann die Kleidervorschriften ebenfalls beeinflussen. Ein feines Opernhaus in Wien wird zum Beispiel elegantere Kleidung erfordern als eine Oper, die im Theater deiner Uni aufgeführt wird.
3. **Wähle ein kreatives Kostüm, wenn es für die Vorstellung ein Motto gibt.** Auch wenn es nicht üblich ist, sich für die Oper zu verkleiden, werden manche Opernhäuser bestimmte Themenabende veranstalten. Zum Beispiel, wenn du dir „Die Piraten von Penzance“ ansiehst, könntest du ein Piraten- oder Piratinnenkostüm tragen. Ruf im Vorhinein bei der Rezeption an oder lies auf der Website der Oper nach, ob der Opernabend eine Kostümveranstaltung ist.
Selbst wenn es keinen Themenabend gibt, kannst du dich trotzdem von der Vorstellung inspirieren lassen, um dein Outfit zu wählen. Zum Beispiel kannst du zu einer Vorstellung von „Der Mikado“ ein japanisches Kleid mit Blumenstickereien oder einen einen Kimono über deinem Outfit tragen.
4. **Trage einen gut geschnittenen Anzug oder sogar einen Smoking, um schick und ordentlich auszusehen.** Förmliche Anzüge sind für die Oper immer geeignet, egal, was die Kleidungsvorschriften sind. Wähle einen traditionellen Stil mit einer schwarzen Jacke mit einer Brusttasche oder etwas zeitgenössischeres wie eine nachtblaue Jacke mit einem Schalkragen. Unabhängig von dem Stil solltest du immer darauf achten, dass die Jacke und die Hose gut passen.
Wenn du herausstechen möchtest, wähle eine Anzugjacke aus Samt in einem Pastell- oder Edelsteinton.
Frauen können Hosenzüge oder einen Smoking tragen, wenn sie einen auffallenderen, moderneren Look möchte.
Du könntest auch einen Smoking ausleihen. Das wird billiger sein, wenn du nicht vorhast, ihn nochmals zu tragen.
5. **Trage ein kleines Schwarzes, wenn du dir nicht sicher bist, was du tragen solltest.** Du kannst mit einem klassischen kleinen schwarzen Kleid nicht falsch liegen. Wenn du eine förmlichere Option möchtest, wähle ein glattes, figurbetontes Maxikleid. Oder erwecke die Audrey Hepburn in dir mit einem schwarzen Etuikleid mit U-Boot-Ausschnitt.
Mach dein Outfit interessanter, indem du ein schwarzes Kleid wählst, das verschiedene Oberflächen hat, wie Spitze oder Samt, oder tolle Akzente, wie einen perlenbestickten Kragen.
6. **Trage bei extrem förmlichen Veranstaltungen ein Abendkleid.** Die Farbe, die Passform und der Stil hängen ganz von deinen persönlichen Präferenzen ab. Sei mutig mit einem Wasserfallausschnitt oder ausgeschnittenen Elementen, oder füge mit Verzierungen wie Perlen- oder Goldfadenstickereien spielerische Elemente hinzu.
Wenn du als Frau Hosen bevorzugst, ist ein Hosenanzug aus Satin eine hübsche Wahl.
Vermeide zu viele Pailletten oder Strass-Steine, Neonfarben oder billigere Stoffe wie Tüll oder Polyester.
7. **Wähle ein Cocktailkleid für einen eleganten Look, der ein bisschen lässiger ist.** Wenn der Anlass nicht nach Abendgarderobe verlangt, kannst du ein kokettes Cocktailkleid tragen. Wähle zum Beispiel ein knielanges Kleid, das eine Schulter freilässt oder ein edelsteinfarbenes Skaterkleid, das eine schmale Taille macht.
Kürzere Kleider sollten lang genug sein, dass du bequem damit sitzen kannst, ohne daran herum zu zupfen. Immerhin wirst du mehrere Stunden lang sitzen.
8. **Wähle ein hervorstechendes Accessoire, das der Fokuspunkt deines Outfits sein könnte.** Wenn es einen richtigen Zeitpunkt gibt, um die klunkrige Halskette oder die glitzernden Edelsteinohrringe auszuführen, dann ist das die Oper. Halte den Look klassisch, indem du dich auf ein auffallendes Stück beschränkst.
Männer könnten einen Zylinder oder eine modische Fliege tragen. Bedenke nur, deinen Hut in der Oper abzunehmen, wenn du einen trägst.
Ellenbogenlange Satinhandschuhe sind auch ein traditionelles Opernaccessoire. Stimme die Farben deines Kleides ab oder wähle eine Komplementärfarbe. Zum Beispiel sehen perlweiße Handschuhe zu einem waldgrünen Kleid toll aus.
9. **Wähle auffallende aber förmliche Schuhe, um einen Akzent zu setzen, der Blicke auf sich zieht.** Da du den Großteil des Abends sitzen wirst, musst du dir keine Gedanken um praktische Schuhe machen. Wähle stattdessen unendlich hohe Stilettos, wenn du eine Frau, oder stilvolle Leder-Oxfordschuhe, wenn du ein Mann bist.
Poliere deine Lederschuhe, bevor du sie trägst, damit sie glänzen und nicht abgetragen aussehen.
Wenn du als Frau Stöckelschuhe trägst, probiere sie im Vorhinein mit dem Kleid an, damit du den Saum an die Höhe der Schuhe anpassen kannst.
Wenn du ein einfaches schwarzes Kleid oder einen einfachen schwarzen Smoking trägst, kannst du diese mit farbenfrohen Extras, wie Halbschuhen mit bunten Lederdetails oder Stöckelschuhen mit Bommeln oder Glitzer kombinieren.
10. **Bring etwas Überbekleidung mit, die zu deinem Outfit passt, damit dir nicht kalt wird.** In Opernhäusern kann es kalt werden, daher bringe eine zusätzliche Schicht mit, falls nötig. Wähle ein Kleidungsstück, das so förmlich ist, wie der Rest deines Outfits. Ein paar Optionen sind ein Spitzenschal, ein Woll-Caban oder ein langer Umhang.
Eine Stola aus Kunstpelz verleiht einem Kleid zusätzlichen Eleganz.
Lass die Daunenjacken, warmen Strickjacken und Jeansjacken zuhause.
11. **Kombiniere hochwertige Kleidungsstücke, die ordentlich und elegant sind.** Dein Ziel ist ein lässig-eleganter Stil. Frauen könnten dafür eine Rüschenbluse in ein einen Bleistiftrock stecken oder ein Jersey-Etuikleid tragen. Männer könnten die klassische Kombination aus Anzughemd mit Anzughose oder Chinos wählen.
Wähle Kleidung aus angenehmeren Stoffen, wie Wolle oder Kaschmir. Überprüfe, ob die Nähte in Ordnung sind und nirgendwo Fransen oder Knötchen abstehen (besonders bei Pullis).
Frauen, die Hosen tragen möchten, sollten professionelle Modelle wählen, wie Plissee-Stoffhosen oder Dreiviertelhosen.
12. **Wirf einen gut sitzenden Blazer über, wenn es in der Oper kalt ist.** Selbst im Sommer solltest du ein zusätzliches Kleidungsstück mitnehmen, um während der Aufführung nicht zu frieren. Um dein lässig-elegantes Outfit zu vervollständigen, kannst du mit einem schwarzen oder dunkelblauen Blazer nicht falsch liegen. Bei Männern sieht eine sportliche Tweedjacke auch gut aus.
Lass deine Jacke maßschneidern oder anpassen, damit sie nicht schlabbrig aussieht.
Frauen könnten auch einen Blazer in einem auffallenden Muster, wie einem Leopardenprint zu einem einfachen schwarzen Kleid tragen.
13. **Trage konservative Schuhe, die zum Rest deiner Kleidung passen.** Männer können Lederhalbschuhe oder niedrige elegante Stiefel tragen. Frauen können Ballerinas oder klassische Pumps tragen. Deine Schuhe sollten ebenso förmlich sein wie dein Outfit. Wenn du zum Beispiel ein Etuikleid trägst, sind Zehenpumps eine bessere Wahl als glitzernde Stilettos.
Wenn du Stöckelschuhe trägst, wähle einen Absatz zwischen 6 und 9 cm. Das ist die richtige Mischung aus schick und traditionell.
Bei Männern muss einfach nicht langweilig aussehen. Suche nach lässigen Schuhen, die witzige Akzente haben, wie Budapester oder Schuhe mit ausgefallener Stickerei.
14. **Halte die Accessoires minimal und subtil, um einen klassischen Look zu erzielen.** Vermeide die großen Klunker und Riesenohrringe, wenn du ein lässig-elegantes Outfit wählst. Frauen können stattdessen einfache Schmuckstücke wie goldene Ohrstecker wählen und Männer eine Krawatten in matten Farben.
Wenn du eine Tasche mitnimmst, wähle etwas kleines, wie eine kleine Lederetuitasche oder eine Clutch.
Weitere Schmuckoptionen für Frauen beinhalten hübsche Armbänder, dekorative Broschen oder eine Halskette mit einem zierlichen Anhänger.
15. **Verwende 1-2 Sprühstöße leichten Körpersprays, wenn du gut riechen möchtest.** Du wirst in der Oper dichtgedrängt zwischen den anderen Besuchern sitzen, daher sei respektvoll und vermeide starke Parfüms. Ein leichter Spritzer Körperspray, welcher nicht so schwer ist, wie Parfüm oder Eau de Cologne, wird dich frisch riechen lassen, ohne deine Sitznachbarn zu überfordern.
Sprühe den Duft auf deine Handgelenke, hinter deine Knie oder auf den Hals, auf die Stellen, wo man den Puls misst. An diesen Stellen wird sich der Duft aufgrund der Wärme besser entfalten.
Eine gute Daumenregel ist, dass nur Menschen, die eine Armlänge von dir entfernt sitzen, deinen Duft riechen sollten.
16. **Frisiere dein Haar auf glatte, ordentliche Weise.** Egal, wie förmlich oder lässig dein Outfit ist, sollte dein Haar gekämmt und gestylt sein. Männer können ihr Haar mit etwas Gel zurückkämmen oder einen Seitenscheitel ziehen. Frauen können eine glatte Föhnfrisur, eine elegante Hochsteckfrisur wie die Banane, oder klassische Locken tragen.
Frauen sollten Stile, die sie größer machen, wie einen hohen Dutt oder Pferdeschwanz vermeiden. Je höher deine Frisur ist, desto schwieriger wird es für die Person hinter dir sein, die Bühne zu sehen.
Zöpfe verleihen jedem Outfit eine romantische Note. Versuche es zum Beispiel mit einem französischem Zopf oder einem voluminösen seitlichen Zopf.
17. **Betone deine schönsten Züge mit Make-Up, wenn du möchtest.** Das Geheimnis eines glamourösen Make-Ups ist, einen Bereich deines Gesichts zu betonen, und den Rest neutral zu halten. Zum Beispiel, wenn du deine Lippen magst, kannst du sie mit mit knalligem Lippenstift betonen und dann nur etwas Wimperntusche auf deine Wimpern auftragen, damit deine Lippen herausstechen.
Wenn du möchtest, dass deine Augen strahlen, versuche es mit einem sinnlichen Smokey Eye, mit dickem Eyeliner, Wimperntusche und Lidschatten. Belasse die Lippen in neutralem Ton, damit diese nicht mit deinen Augen konkurrieren.
Schrecke nicht davor zurück, mit Glitzer, hellen Farben und falschen Wimpern zu experimentieren, um deinem Make-Up zusätzliche Dramatik zu verleihen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Sich-f%C3%BCr-die-Oper-kleiden", "language": "de"} |
Ein Mausefallenfahrzeug für lange Distanzen anpassen | Dein Physiklehrer hat deiner Klasse also die klassische Aufgabe vom "Auto aus einer Mausefalle" gestellt. Das kleine Fahrzeug muss entworfen, hergestellt und zusammengebaut werden. Es wird durch die schnappende Bewegung einer Mausefalle angetrieben, die das Fahrzeug so weit wie möglich fahren lässt. Wenn du besser als alle anderen Schüler in deiner Klasse sein willst, musst du dein Fahrzeug so effizient wie möglich bauen, damit du auch den letzten Zentimeter Distanz aus deiner "Maschine" quetschen kannst. Mit dem richtigen Ansatz ist es möglich, dein Fahrzeug mit einfachen Hausmitteln stromlinienförmig zu gestalten, um eine maximale Distanz zu erreichen.
1. **Baue deinen Rahmen so leicht wie du kannst.** Dein Fahrzeug sollte vor allem "leicht" sein. Je kleiner die Masse deines Fahrzeugs ist, desto besser. Jedes Gramm oder Milligramm, um das du deinen Rahmen erleichtern kannst, wird dein Fahrzeug noch weiter vorantreiben. Versuche,neben den absolut notwendigen Teilen nur zusätzliches Rahmenmaterial anzubauen, um die Achsen und Räder zu fixieren. Wenn du verschwendeten Platz an deinem Rahmen bemerkst, solltest du versuchen, ihn zu eliminieren. Wenn das möglich ist, kannst du mit Hilfe eines Bohrers auch Löcher in den Rahmen bohren, um das Gewicht zu vermindern. Du solltest das leichteste Material für deinen Rahmen verwenden. Dies sind einige passende Beispiele:
Balsaholz
Platten aus Hartplastik
Dünne, leichte Metallplatten (Aluminium, Weißblech, etc.)
Bastelspielzeug (K'NEX, Lego, etc.)
2. **Baue deinen Rahmen lang und eng.** Idealerweise solltest du dein Fahrzeug aerodynamisch formen, damit es die kleinste, mögliche Oberfläche in Fahrtrichtung besitzt. Ein Fahrzeug, das für eine maximale Effektivität geformt ist, wird immer eine lange, schmale Form wie ein Pfeil, ein Kanu, ein Flugzeug oder ein Speer haben, um den Luftwiderstand zu minimieren. Für den Zweck deines Mausefallenfahrzeugs bedeutet das, dass du deinen Rahmen sowohl eng (obwohl es schwierig sein wird, deinen Rahmen schmaler als die Mausefalle zu bauen) und vertikal schlank bauen musst.
Denke daran, den Widerstand zu minimieren und versuche, deinem Fahrzeug das engste und schmalste Profil zu verleihen, das möglich ist. Versuche, den Boden tiefer zu legen und dein Fahrzeug von der Vorderseite zu betrachten, um die Rahmenteile zu erkennen, die das Profil deines Fahrzeugs unnötig verlängern.
3. **Verwende Kleber anstatt von Nägeln wann immer das möglich ist.** Versuche immer, wenn du die Möglichkeit hast, Kleber anstatt von Nägeln, Klammern oder anderern schwereren Materialien zu verwenden. Du solltest zum Beispiel nur ein paar kleine Klebepunkte anbringen, um den Rahmen an der Mausefalle zu befestigen. Der Kleber wird normalerweise ebenso gut wie Nägel halten, die unnötiges Gewicht bedeuten können.
Ein weiterer Vorteil von Kleber ist, dass er normalerweise keinen Einfluss auf den Luftwiderstand des Fahrzeugs hat. Wenn andererseits Nägel aus dem Rahmen ragen, "können" sie einen mindernden Effekt besitzen.
4. **Bedenke die Gesamtheit der Struktur.** Der einzige limitierende Faktor bezüglich der Schlankheit und Leichtigkeit kann durch die Zerbrechlichkeit des Rahmens entstehen. Wenn der Rahmen zu leicht ist, kann er zu fragil sein. Die Bewegung der federnden Mausefalle kann das Fahrzeug zerbrechen. Es kann sehr knifflig sein, das empfindliche Gleichgewicht zwischen Erreichen der maximalen Distanz und Instabilität zu erreichen, aber du solltest keine Angst vor dem Ausprobieren haben. Die Mausefalle wird wahrscheinlich niemals brechen. Solange du also extra Rahmenmaterial besitzt, kannst du auch einmal einen Fehler riskieren.
Wenn du ein besonders leichtes Material wie Balsaholz benutzt und es schwierig ist, den Rahmen zusammenzufügen, kannst du einen kleinen Streifen stabilen Materials wie Metall oder Plastik auf die Unterseite des Rahmens kleben. Auf diese Weise erhöhst du die strukturelle Stabilität des Fahrzeugs, jedoch ist der Wechsel für den Luftwiderstand und das Gesamtgewicht minimal.
5. **Statte deine Falle mit einem langen "Arm" aus, um die Hebelwirkung zu erhöhen.** Die meisten Mausefallen funktionieren auf die folgende Weise: Die Mausefalle wird "eingestellt", ein Faden wird am Arm der Mausefalle festgebunden und vorsichtig um die Radachsen gewunden. Wenn die Falle ausgelöst wird, überträgt der schwingende Arm der Falle die Energie auf die Achse, die die Räder antreibt. Weil der Arm der Falle relativ kurz ist, kann er den Faden bei einem schlecht konstruierten Fahrzeug zu schnell ziehen, wodurch die Räder durchdrehen und die Energie verloren geht. Bei einem langsameren und gleichmäßigeren Zug kannst du versuchen, einen langen Stab am Arm zu befestigen, der als Hebel wirkt, und das Ende des Fadens daran zu binden anstatt es am Arm selbst zu befestigen.
Es ist wichtig, das richtige Material für deinen Hebel zu verwenden. Der Hebel sollte unter dem Zug des Fadens nicht gebogen werden, weil das verschwendete Energie bedeuten würde. Viele Anleitungen empfehlen feste Konstruktionen aus Balsaholz oder verstärktes Balsaholz mit Metall für einen stabilen, aber leichten Hebel.
6. **Positioniere die Falle so weit vorn, wie möglich.** Davon ausgehend, dass deine Falle über die Hinterräder angetrieben wird, wirst du es vorziehen, deine Mausefalle so weit wie möglich im vorderen Bereich des Rahmens zu positionieren, ohne dass sie die Vorderräder berührt. Je länger der Abstand zwischen der Falle und den Rädern ist, desto besser. Der größere Abstand bedeutet, dass du mehr Faden um die Achse winden kannst und "ein klein wenig mehr" langsame und gleichmäßige Zugkraft erreichst.
7. **Achte auf eine minimale Reibung der beweglichen Teile deiner Konstruktion.** Für eine maximale Distanz solltest du nahezu 100% der Kraft deiner Mausefalle einsetzen. Das bedeutet, dass du die "Reibung" auf den beweglichen Oberflächen deines Fahrzeugs reduzieren musst. Verwende ein mildes Schmiermittel wie WD-40, ein Schmiermittel für Fahrzeuge oder ein ähnliches Produkt, um die Kontaktpunkte zwischen den beweglichen Fahrzeugteilen gut geschmiert zu halten, damit das Fahrzeug so glatt "läuft", wie möglich.
Viele Anleitungen für Autos aus Mausefallen benennen die Achse als hauptsächliche Ursache für die Reibung. Um die Reibung auf die Achse zu minimieren, kannst du ein Schmiermittel an den Kontaktpunkten des Rahmens sprühen oder reiben. Wenn das möglich ist, solltest du es gut verteilen, indem du die Räder vor und zurück bewegst.
8. **Wenn du die Erlaubnis dazu hast, kannst du die stärkste Mausefalle verwenden, die du finden kannst.** Meistens werden die Schüler bei dieser Aufgabe aufgefordert, die gleiche Art von Mausefalle zu verwenden, damit alle Fahrzeuge die gleiche Stärke haben. Wenn diese Beschränkung nicht für dich gilt, solltest du die stärkste Mausefalle verwenden, die du finden kannst. Die größeren Fallen wie die Rattenfallen sind kraftvoller als die normalen Mausefallen, aber sie brauchen auch eine stabilere Konstruktion, weil die Fahrzeuge sonst entzweibrechen, wenn sie in Bewegung versetzt werden. Du wirst vielleicht deinen Rahmen und deine Achsen verstärken müssen, um die Kraft auszugleichen.
Denke daran, dass die Rattenfallen und andere große Fallen für Nager deine Finger leicht brechen können. Behandele die gespannten Fallen mit extremer Vorsicht, auch wenn du sicher bist, dass die Falle an der Achse festgeklemmt ist und sich nicht lösen kann.
9. **Verwende große Hinterräder.** Die großen Hinterräder haben eine größere rotierende Massenträgheit als kleinere Räder. In der Praxis bedeutet das, dass sie umso schwerer zu bremsen sind, sobald sie ins Rollen kommen. Deshalb sind die großen Räder perfekt für Distanzwettkämpfe. Theoretisch beschleunigen sie weniger schnell als kleinere Räder, aber sie rollen viel länger und sie überwinden insgesamt eine größere Distanz. Für die maximale Distanz solltest du sehr große Räder für die Antriebsachse (das ist normalerweise die Hinterachse, die mit der Mausefalle verbunden ist) wählen.
Das Vorderrad ist etwas weniger wichtig. Es kann groß oder klein sein. Für ein klassisches Rennfahrzeug kannst du große Räder für die Hinterachse und kleine Räder für die Vorderachse verwenden.
10. **Verwende dünne, leichte Räder.** Es ist auch wichtig, das Gewicht der Räder selbst in Betracht zu ziehen. Alles unnötige Gewicht wird dein Fahrzeug letztlich verlangsamen oder zusätzliche Reibung verursachen. Außerdem besitzen die breiteren Räder keinen Nutzen und können sogar einen negativen Effekt auf den Zug des Fahrzeugs durch den Luftwiderstand haben. Aus diesen Gründen solltest du die dünnsten und leichtesten Räder verwenden, die du für dein Fahrzeug finden kannst.
Alte CDs oder DVDs funktionieren für diesen Zweck ziemlich gut. Sie sind groß und extrem leicht. In diesem Fall ist es vielleicht besser, einen Dichtring zu verwenden, um den Gesamtdurchmesser in der Mitte der CD zu vermindern (damit die Achse besser passt).
Wenn du Zugang zu alten Schallplatten aus Vinyl hast, sind diese ebenfalls sehr gut geeignet. Für die kleinsten Mausefallen können sie allerdings zu schwer sein.
11. **Entscheide dich für eine enge Hinterachse.** Davon ausgehend, dass dein Fahrzeug über das Hinterrad angetrieben wird, werden sich die Räder jedes Mal drehen, wenn sich die Hinterräder drehen. Wenn deine Hinterachse extrem schmal ist, kann sich deine Mausefalle bei der gleichen Fadenlänge öfter drehen, als sie sich drehen würde, wenn sie breiter wäre. Deine Hinterräder werden sich öfter drehen und daraus resultiert eine größere Distanz. Es ist also eine gute Idee, die Achse aus dem dünnsten, verfügbaren Material herzustellen, die das Gewicht des Rahmens und der Räder tragen kann.
Schmale, hölzerne Zylinderstifte sind sehr gut geeignet und leicht erhältlich. Wenn du Zugang zu schmalen Zylinderstiften aus Metall hast, sind sie sogar noch besser. Sie bieten weniger Reibung, wenn sie geschmiert werden.
12. **Sorge für eine Übersetzung, indem du Reibung auf die Kanten der Räder ausübst.** Wenn die Räder über den Boden rutschen, sobald die Falle ausgelöst wird, ist die Energie verschwendet. Die Mausefalle lässt die Räder arbeiten, aber du gewinnst nicht an Distanz. Wenn du dieses Problem an an deinem Fahrzeug beobachten kannst, solltest du zusätzliches Material auf die Räder aufbringen, um ihre Gleitfähigkeit zu reduzieren. Damit das Gewicht niedrig gehalten wird, solltest du nur so viel Material, wie notwendig verwenden, damit die Räder etwas griffiger werden. Passende Materialien sind:
Isolierband
Gummiband
Luftballongummi
Zusätzlich kannst du etwas Sandpapier an der Startlinie unter die Hinterräder legen und die Gleitfähigkeit vermindern, wenn sich das Fahrzeug in Bewegung (wobei ein Rutschen am wahrscheinlichsten ist) setzt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Mausefallenfahrzeug-f%C3%BCr-lange-Distanzen-anpassen", "language": "de"} |
Dosenstechen mit einer Bierdose | Dosenstechen ist eine einfache Art, eine Dose Bier möglichst schnell auszutrinken. Dabei sticht man ein Loch in den Boden der Dose, öffnet den Verschluss und lässt das Bier einfach in den Mund laufen. Es geht wirklich einfach und man kann auf diese Weise sehr schnell trinken. Denk deshalb umso mehr daran, dass du verantwortungsvoll trinkst!
1. **Halt eine Bierdose waagerecht.** Leg die Dose auf einen Tisch oder halt sie seitlich in der Hand. So wandert die Luftblase in der Dose an die Seite und du verschwendest weniger Bier, wenn du das Loch machst.
Benutz ein leichtes Bier. Ein schweres, malziges Bier lässt sich nicht gut schnell trinken.
2. **Mach das Loch etwa 2,5 cm vom Boden der Dose entfernt.** Das Aluminium ist an dieser Stelle weich und du kannst es leicht durchstechen. Näher am Boden der Dose kommst du wegen der Form nicht so leicht durch.
Wenn du Rechtshänder bist, mach das Loch auf der linken Seite des Verschlusses, damit du die Dose später leicht öffnen kannst. Bist du Linkshänder, musst du das Loch entsprechend auf der rechten Seite machen.
3. **Neig die Dose, bis du eine Luftblase unter deinem Daumen fühlst.** Drück auf die Dose, bis du spürst, wo sich die Luft in der Dose befindet. Drück an dieser Stelle eine kleine Beule in die Dose, damit du genau weißt, wo du das Loch stechen musst.
4. **Benutz einen Schlüssel oder ein Messer, um ein Loch in die Dose zu machen.** Halt die Spitze des Schlüssels über die Beule, die du als Markierung gemacht hast. Drück den Schlüssel dann in einer zügigen Bewegung herunter, sodass er ein Loch in die Seite der Dose macht. Vorsicht, es wird Bier und Schaum aus dem Loch spritzen!
Du kannst das Loch mit jedem beliebigen spitzen Gegenstand machen, aber pass auf, dass du nicht ganz durch die Dose hindurch stichst.
5. **Drück selbstbewusst mit dem Daumen zu, wenn du gerade kein Werkzeug zur Hand hast.** Halt mit deiner Handfläche und deinen Fingern die Dose gut fest, während du den Daumen hineindrückst. Beweg den Daumen in Richtung des Bodens der Dose, damit du dich nicht am Aluminium schneidest.
Wenn du deinen Daumen benutzt, darfst du nicht zurückhaltend sein. Drück von Anfang an ordentlich zu, dann geht die Dose auch auf.
Sei vorsichtig, wenn du den Daumen wieder herausziehst. Das Metall könnte scharf sein und dir in den Finger schneiden.
6. **Mach das Loch etwa so groß wie ein Centstück.** Benutz die Kante des Gegenstandes, mit dem du das Loch gemacht hast, um es zu vergrößern. Verbieg das Metall so, dass die scharfen Kanten nach innen zeigen. Je größer du das Loch machst, desto einfacher wirst du das Bier trinken können; achte nur darauf, dass du deinen Mund noch darüber stülpen kannst.
Wenn du das Loch mit deinem Daumen gemacht hast, ist es vermutlich schon groß genug.
7. **Leg deinen Mund an das Loch.** Halt die Bierdose weiterhin seitlich, sodass das Loch nach oben zeigt, und setz sie an deinen Mund. Bedeck das Loch komplett mit deinem Mund, damit kein Bier daneben läuft.
8. **Dreh die Dose in eine aufrechte Position.** Lass die Schwerkraft die Arbeit für dich erledigen. Leg eine Hand an die Öffnung, damit du die Dose sofort öffnen kannst, wenn du sie in eine aufrechte Position gedreht hast. Eventuell geht es einfacher, wenn du deinen Kopf etwas zur Seite drehst.
9. **Mach mit deiner anderen Hand die Dose auf.** Trink das Bier erst, nachdem du die Dose mit deiner dominanten Hand geöffnet hast. So kann Luft hineinströmen und es entsteht kein Vakuum, durch das sich die Dose verformen würde.
Das Bier wird sofort anfangen zu fließen, aber wenn du den Prozess noch weiter beschleunigen willst, kannst du es auch heraussaugen.
10. **Trink das Bier so schnell du kannst.** Atme vorher einmal tief ein, leg deinen Kopf in den Nacken und lass das Bier fließen. Es wird recht schnell herauskommen, du solltest also auch schnell schlucken, damit sich nicht zu viel in deinem Mund sammeln. Wenn du das Bier ausgetrunken hast, entsorg die Dose vernünftig.
Öffne deine Kehle, sodass du das Bier einfach ausschütten kannst anstatt daran zu nuckeln und einzelne Schlucke zu nehmen.
Wenn du auf diese Weise trinkst, wirst du sehr schnell betrunken. Setz dir ein klares Limit und achte auf die Signale deines Körpers. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Dosenstechen-mit-einer-Bierdose", "language": "de"} |
Unter Android in Telegram einloggen | In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du dich unter Android in Telegram einloggst.
1. **Öffne Telegram auf deinem Android-Gerät.** Das Icon der App zeigt einen blauen Kreis mit einem weißen Papierflieger darin. Du findest es normalerweise auf dem Homescreen oder im App Drawer.
Wenn du die Telegram App für Android noch nicht hast, öffne den , finde und tippe dann auf.
2. **Tippe unten auf dem Bildschirm auf den blauen Button Mit dem Versenden von Nachrichten beginnen.** Wenn du die App zum ersten Mal auf diesem Telefon oder Tablet nutzt, tippe auf und dann auf , um der App die Berechtigung zu erteilen, Anrufe und SMS zu erhalten.
3. **Gib deine Telefonnummer ein und tippe auf das Häkchen.** Telegram schickt dir eine SMS, um die Nummer zu bestätigen.
4. **Gib den Code aus der SMS ein und tippe auf das Häkchen.** Der Code ist die Nummer in der SMS von Telegram. Du bist jetzt in Telegram eingeloggt.
Wenn du Telegram zum ersten Mal einrichtest, tippe auf , um der App die Berechtigung zu erteilen, auf deine Kontakte und Medien zuzugreifen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Unter-Android-in-Telegram-einloggen", "language": "de"} |
Grundlegende Ballettschritte lernen | Ballett ist eine Kunst, die dir hilft, dich durch Bewegungen auszudrücken. Es ist eine technische Form des Tanzes, die auf einigen Basics aufbaut. Wenn du Interesse am Ballett hast, fang damit an, dass du die fünf grundlegenden Positionen für Füße und Arme lernst. Danach kannst du dich mit Bewegungen wie Plié und Relevé beschäftigen. Mach einen Anfängerkurs, um sicherzugehen, dass du dir keine Haltungsfehler angewöhnst und die Übungen technisch korrekt ausführst, und üb dann zuhause weiter, bis du die Grundlagen gut drauf hast.
1. **Fang mit der ersten Position an.** Das ist vermutlich die einfachste Position. Steh mit geschlossenen Füßen, deine Fersen berühren einander. Dann dreh beide Beine nach außen, sodass deine Füße in einem 180-Grad-Winkel stehen. Halt die Fersen aneinander, aber lass die Füße, Waden und Oberschenkel sich nach außen wenden, sodass deine Füße eine gerade Linie bilden, die parallel zu deinen Schultern verläuft. Das ist die erste Position.
Dreh wirklich alles von den Oberschenkeln bis zu den Füßen nach außen, um diese gerade Linie zu erreichen, bei der deine Fersen den Mittelpunkt bilden.
Die Arme sollten in dieser Position aussehen, als wenn sie einen Beachball vor deinem Bauch halten. Halt deine Finger etwa 10 cm weit auseinander und neig deine Hände ganz leicht in Richtung deines Gesichts.
2. **Geh in die zweite Position über.** Sie ähnelt der ersten. Du öffnest jedoch die Fersen und schiebst die Füße etwa hüftweit auseinander. Achte darauf, dass sie trotzdem noch auf einer Linie stehen und deine Beine sich zusammen mit den Füßen nach außen wenden.
Die zweite Position für die Arme sieht aus wie die erste, aber sie ist etwas offener. Öffne die Arme aus der ersten Position heraus an den Ellbogen, bis sie etwa den gleichen Abstand haben wie deine Füße. Deine Handflächen sollten leicht zu dir zeigen.
3. **Wechsle in die dritte Position.** Dafür fängst du in der ersten Position an. Deine Füße zeigen immer noch in entgegengesetzte Richtungen. Schieb nun einen Fuß direkt vor den anderen. Berühr die Ferse des vorderen Fußes mit der Innenseite des hinteren und schieb die vordere Wade direkt vor die hintere.
Die dritte Position für die Arme ist eine Mischung aus erster und zweiter. Beginn mit den Armen in der ersten Position. Öffne eine Seite wie bei der zweiten Position und lass den anderen Arm in der ersten.
4. **Öffne in die vierte Position.** Beginn in der ersten Position, dann schieb einen Fuß vor den anderen und achte dabei darauf, dass die Zehen deiner Füße immer noch in entgegengesetzte Richtungen zeigen. Stell deinen vorderen Fuß etwa 10 bis 12,5 cm vor deinen hinteren Fuß und bring die Ferse des vorderen Fußes mit den Zehen des hinteren auf eine Linie.
Anders als in den anderen Positionen berühren sich deine Füße hier nicht. Es kann etwas tricky sein, den richtigen Abstand zu finden. Schau dir Bilder und Videos an, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie deine Füße positioniert sein sollten.
Die Arme beginnen für die vierte Position in der ersten Position. Heb einen Arm über deinen Kopf und lass dabei den Ellbogen leicht gebeugt. Die Handfläche zeigt nach unten und befindet sich vor deinem Kopf.
5. **Beende den Durchgang in der fünften Position.** Bei der fünften Position zeigen die Füße in die gleiche Richtung wie bei der vierten, stehen aber wesentlich dichter zusammen. Beginn in der vierten Position und bring deine Füße zusammen, bis sie nur noch etwa ein bis zwei Finger weit auseinander stehen.
Wie bei der vierten Position drehst du deine Beine mit den Füßen zusammen nach außen. Beug dabei nicht das Knie. Halt die Beine so fest und gestreckt wie möglich.
Auch die Arme ähneln in der fünften Position der vierten, nur etwas gestreckter. Bring deine Arme in die vierte Position. Dann heb den unteren Arm über deinen Kopf, neben den anderen. Lass gerade genug Platz zwischen ihnen, damit sie sich nicht berühren.
6. **Bring mit einem Plié Bewegung in die erste Position.** Ein Plié ist eine der einfachsten Bewegungen beim Ballett. Beginn in der ersten Position. Dann beug deine Knie langsam, bis sie etwa so weit auseinander sind wie deine großen Zehen. Halt diese Position eine Sekunde lang, bevor du deinen Torso mit den Beinen schnell und elegant wieder nach oben drückst. Beende die Bewegung in der ersten Position.
Während des Plié solltest du genau auf deine Haltung achten. Dein Rücken sollte gerade und lang bleiben und deine Fersen auf dem Boden. Die Übung fordert deinen Quadrizeps beim Absenken und deine Knie und deinen Gluteus beim Aufrichten.
Ein Plié ist Ausgangs- und Endpunkt vieler Sprünge. Deshalb darfst du auch deine Beine nicht einfach strecken, wenn du wieder heraus kommst. Die Kraft, mit der du dich heraus drückst, wird später deine Sprünge und Pirouetten ermöglichen.
Es gibt zwei Arten von Pliés. Anfänger sollten mit dem beschriebenen Demi Plié beginnen. Wenn du mit der Zeit jedoch besser wirst, kannst du auch zum Grand Plié übergehen, bei dem du deinen Körper absenkst, bis deine Oberschenkel parallel zum Boden sind.
7. **Benutz ein Tendu, um zwischen den einzelnen Positionen zu wechseln.** Ein Tendu, oder Battement Tendu, ist eine Dehnung, die dir hilft, dich von einer Position in die nächste zu begeben. Beginn in der dritten Position mit gestreckten Beinen und angespannten Muskeln. Drück den vorderen Fuß in den Boden und schieb ihn nach vorne, bevor du ihn in die fünfte Position bringst.
Sobald dein Fuß in die fünfte Position zurückgekehrt ist, drück ihn wieder in den Boden und schieb ihn zur Seite. Achte darauf, dass du dabei nicht im Knie einknickst. Wenn du den Fuß zurück ziehst, bring ihn hinter dem fest stehenden Fuß in die fünfte Position.
Zum Schluss des Tendu drückst du den Fuß in den Boden und schiebst ihn wieder hinter dich. Bring deine Füße wieder in die fünfte Position. Der Fuß, der sich nicht bewegt hat, steht nun vorn, sodass du die Füße wechseln und ein Tendu auf dem anderen Fuß machen kannst.
8. **Komm für ein Relevé auf die Fußballen.** Ein Relevé ist eine einfache Bewegung, die in den meisten Anfängerkursen unterrichtet wird. Beginn mit den Füßen in der ersten Position und halt dich mit einem Arm an der Barre fest. Drück aus den Waden heraus die Fersen nach oben, bis du auf den Fußballen stehst. Dann lass die Waden und mit ihnen die Fersen langsam wieder herunter.
Ein Relevé wird normalerweise auf den Zehenspitzen ausgeführt, aber als Anfänger solltest du nicht versuchen, so hoch zu kommen. Halt dein Gewicht auf den Fußballen. Man nennt das Demi-Pointe.
Wenn du mehr Übung hast, kannst du Plié und Relevé kombinieren. Fang damit an, dass du in ein Plié gehst, und benutz dann die Kraft beim Hochkommen, um direkt in ein Relevé überzugehen.
9. **Probier einen einfachen Sauté, wenn du soweit bist, Sprünge zu lernen.** Ein Sauté wird grundsätzlich als Übung für Anfänger gemacht, damit sie erste kleine Sprünge lernen. Beginn in der ersten Position. Geh in ein Plié, dann drück beim Hochkommen die Füße in den Boden, sodass der Schwung ausreicht, um ein wenig vom Boden abzuspringen. Streck deine Beine, während du springst, und lass dich dann langsam wieder in ein Plié sinken, wenn du gelandet bist.
Oft wirst du beim Üben mehrere Sautés hintereinander machen. Üb sie in Abläufen von wenigstens fünf Stück, damit du lernst, den Wechsel zwischen Abspringen und Landen fließend aussehen zu lassen. Die Landung ist ein wichtiger Teil des Sprungs, denn nur eine weiche Landung federt dich ab und schützt so deine Knie.
Der Übergang von Plié zu Sauté ähnelt dem von Plié zu Relevé, bloß mit etwas mehr Kraft beim Abdrücken. Diese zusätzliche Kraft lässt dich vom Boden abheben.
Ein Sauté, wörtlich übersetzt „Sprung“, wird häufig mit anderen Positionen zu spezifischen Sprüngen verbunden, etwa dem Sauté Arabesque.
Wenn du diesen Sprung hinbekommst, kannst du versuchen, darüber von der ersten Position in die zweite zu wechseln.
10. **Kauf eine Barre oder bau dir eine, um zuhause üben zu können.** Eine Barre ist einfach ein Geländer, an dem du dich festhalten kannst, damit du nicht die Balance verlierst, wenn du dich aufwärmst oder neue Bewegungen ausprobierst. Häng die Barre in einer bequemen Höhe auf, etwa hüfthoch oder etwas höher. Du kannst sie online kaufen oder im Spezialhandel. Aus PVC-Rohr lässt sich auch eine freistehende Barre für zuhause improvisieren.
Die meisten Anfänger brauchen eine stabile Barre, damit sie die Balance halten können, während sie an ihrer Technik und ihrem Muskelgedächtnis arbeiten.
Eine typische Barre hat eine höhere und eine etwas niedrigere Stange, die zusammen an der Wand oder an einem Rahmen befestigt werden. Die untere Stange ist gewöhnlich 82 cm hoch und die obere 105 cm, jeweils vom Boden aus.
Wenn du nicht in eine Barre für Zuhause investieren willst, erkundige dich in örtlichen Tanzschulen und -studios nach offenen Trainingszeiten. Du kannst häufig für eine kleine Gebühr das Studio und seine Einrichtung, inklusive der Barre, zu bestimmten Zeiten frei nutzen.
11. **Geh die Port de Bras-Basics jeden Tag aufs Neue durch.** Die Positionen und Bewegungsabläufe, im Ballett Port de Bras genannt, sind oft die ersten Übungen, die man als Anfänger macht. Nimm dir jeden Tag Zeit, sie zu wiederholen. Dazu gehören nicht nur die Armpositionen zu den Grundpositionen der Füße, sondern auch:
En avant (vorwärts). Halt deine Arme direkt vor deinem Torso und beug sie an den Ellbogen, sodass sie eine Rundung bilden. Die Handflächen zeigen nach innen auf deinen Körper und deine Finger sind nah beieinander, berühren sich aber nicht.
En haut (hoch). Heb die Arme aus dem en avant hoch über deinen Kopf und halt deine Schultern dabei tief. Deine Ellbogen bleiben rund und deine Finger nur leicht voneinander entfernt.
En bas (tief). Bring deine Arme bewusst und kontrolliert aus dem en haut vor deine Hüfte. Dreh deine Handflächen nach innen auf deine Beine zu, lass die Ellbogen rund und lass Platz zwischen deinen Fingern. Dann heb die Arme wieder zu einem en avant und wiederhol die Bewegung wenigstens fünf Minuten lang.
12. **Nach den Armübungen solltest du jeden Tag die Fußpositionen wiederholen.** Ob du Unterricht nimmst oder dich einfach so für Ballett interessierst, es ist sehr wichtig, dass du die Grundposen übst. Nimm dir jeden Tag etwa 15 Minuten Zeit, deine Übungen vor dem Spiegel zu machen.
Halt jede Position ein paar Sekunden lang, betrachte dich und korrigier bei Bedarf deine Haltung.
Lass dich nicht entmutigen, wenn die Positionen zuerst nicht perfekt aussehen. Es dauert eine ganze Weile, sie zu lernen, und noch länger, sie zu perfektionieren. Üb weiter, denn sie sind die Ausgangspositionen für viele weitere Bewegungen.
13. **Mach einen Anfängerkurs, um sicherzugehen, dass deine Haltung stimmt.** Ob du hoffst, eines Tages eine Primaballerina zu werden, oder nur zum Spaß tanzt, du brauchst als Anfänger einen Lehrer. Es ist zwar wichtig, dass du zuhause übst, aber nur ein Lehrer kann dir die richtige Technik beibringen, dich korrigieren und dich am Ende weiterbringen.
Geh zu Veranstaltungen in Tanzschulen und -studios, um ein Gefühl für unterschiedliche Lehrer und Stile zu bekommen.
Schau dich um, bis du einen Lehrer gefunden hat, mit dem du dich gut verstehst. Ballett ist eine schwer zu erlernende Kunst, du wirst also vermutlich eine Menge Zeit mit deinem Trainer verbringen. Er sollte dich herausfordern aber gleichzeitig unterstützen.
Auch wenn du bereits Erfahrung aus anderen Bereichen des Tanzens hast, solltest du beim Ballett einen Anfängerkurs machen. Ballett ist extrem technisch und andere Tänze bereiten dich nicht ausreichend vor. Dein Trainer wird dir sagen, wann du kompliziertere Bewegungen ausprobieren kannst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Grundlegende-Ballettschritte-lernen", "language": "de"} |
Videos auf Facebook finden | Um auf Facebook Videos zu finden, musst du Facebook antippen, → den Suchbalken antippen → Suchbegriffe eingeben → "Suche" antippen → "Videos" antippen.
1. **Öffne die Facebook-App.** Gib deine E-Mailadresse und dein Passwort ein, falls du nicht automatisch eingeloggt wirst.
2. **Tippe den Suchbalken an.** Er befindet sich oben auf dem Bildschirm.
3. **Gib Suchbegriffe ein.** Füge Informationen hinzu, die dabei helfen, die Sorten Videos zu finden, nach denen du suchst.
Gib den Namen der Person ein, falls du nach Videos einer spezifischen Person suchst. Gib für ein spezifisches Thema das Thema - zum Beispiel Orang-Utans - in den Suchbalken ein.
4. **Tippe Suche an.** Das ist der blaue Button in der unteren rechten Ecke des Bildschirms.
5. **Tippe Videos an.** Das ist ein Tab nahe dem oberen Rand des Facebook-Fensters. Dieser zeigt auf Grundlage deiner Suche eine Liste mit Videos an.
6. **Öffne die Facebook-App.** Gib deine E-Mailadresse und dein Passwort ein, falls du nicht automatisch eingeloggt wirst.
7. **Tippe den Suchbalken an.** Er befindet sich oben auf dem Bildschirm.
8. **Gib den Namen der Person ein, nach der du suchst.**
9. **Tippe den Namen der Person an.** Er sollte in den Suchergebnissen aufgeführt sein.
10. **Tippe Fotos an.** Sie befinden sich unter dem Profilbild der Person.
11. **Tippe Fotoalben an.**
12. **Tippe Videos an.** Alle Videos der Person, die für dich sichtbar sind, werden hier angezeigt.
Manchmal hindern dich die Privatsphäre-Einstellungen an einem Video daran, es zu sehen.
13. **Öffne die Facebook-App.** Gib deine E-Mailadresse und dein Passwort ein, falls du nicht automatisch eingeloggt wirst.
14. **Tippe den Suchbalken an.** Er befindet sich oben auf dem Bildschirm.
15. **Gib Suchbegriffe ein.** Füge Informationen hinzu, die dabei helfen, die Sorten Videos zu finden, nach denen du suchst.
Gib den Namen der Person ein, falls du nach Videos einer spezifischen Person suchst. Gib für ein spezifisches Thema das Thema - zum Beispiel Haie - in den Suchbalken ein.
16. **Tippe Suche an.** Das ist der blaue Button in der unteren rechten Ecke des Bildschirms.
17. **Tippe Videos an.** Das ist ein Tab nahe dem oberen Rand des Facebook-Fensters. Dieser zeigt auf Grundlage deiner Suche eine Liste mit Videos an.
18. **Öffne die Facebook-App.** Gib deine E-Mailadresse und dein Passwort ein, falls du nicht automatisch eingeloggt wirst.
19. **Tippe den Suchbalken an.** Er befindet sich oben auf dem Bildschirm.
20. **Gib den Namen der Person ein, nach der du suchst.**
21. **Tippe den Namen der Person an.** Er sollte in den Suchergebnissen aufgeführt sein.
22. **Tippe Fotos an.** Sie befinden sich unter dem Profilbild der Person.
23. **Tippe Fotoalben an.**
24. **Tippe Videos an.** Alle Videos der Person, die für dich sichtbar sind, werden hier angezeigt.
Manchmal hindern dich die Privatsphäre-Einstellungen an einem Video daran, es zu sehen.
25. **Gehe auf Facebook.com.** Gib deine E-Mailadresse und dein Passwort ein, falls du nicht automatisch eingeloggt wirst.
26. **Gib Suchbegriffe ein.** Füge Informationen hinzu, die dabei helfen, die Sorten Videos zu finden, nach denen du suchst.
Gib den Namen der Person ein, falls du nach Videos einer spezifischen Person suchst. Gib für ein spezifisches Thema das Thema - zum Beispiel Haie - in den Suchbalken ein.
27. **Klicke Suche an.** Es ist das blaue Vergrößerungsglas-Symbol rechts neben dem Suchbalken. Das zeigt auf Grundlage deiner Suche eine Liste mit Videos an.
28. **Klicke Videos an.** Das ist ein Tab nahe dem oberen Rand des Facebook-Fensters. Dieser zeigt auf Grundlage deiner Suche eine Liste mit Videos an.
29. **Gehe auf Facebook.com.** Gib deine E-Mailadresse und dein Passwort ein, falls du nicht automatisch eingeloggt wirst.
30. **Klicke den Suchbalken an.** Er befindet sich oben auf dem Bildschirm.
31. **Gib den Namen der Person ein, nach der du suchst.**
32. **Klicke Suche an.** Es ist das blaue Vergrößerungsglas-Symbol rechts neben dem Suchbalken.
33. **Klicke den Namen der Person an.** Er sollte in den Suchergebnissen aufgeführt sein.
34. **Klicke Fotos an.** Sie befinden sich unter dem Profilbild der Person.
35. **Klicke Fotoalben an.**
36. **Klicke Videos an.** Alle Videos der Person, die für dich sichtbar sind, werden hier angezeigt.
Manchmal hindern dich die Privatsphäre-Einstellungen an einem Video daran, es zu sehen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Videos-auf-Facebook-finden", "language": "de"} |
Mudras zur Regulierung deiner Menstruation nutzen | Wenn du inneren Frieden finden oder deine weibliche Energie ins Gleichgewicht bringen möchtest, könnten dir Mudras dabei helfen. Mudras sind symbolische Handgesten oder -stellungen, die deine Sinne anregen, deine Atmung beruhigen oder einem Gefühl oder Glauben Ausdruck verleihen sollen. Mudras werden oft mit Asanas (Körperstellungen oder -bewegungen) kombiniert und aus einem modernen Blickwinkel sieht dies oft ein wenig wie Yoga aus. Bedenke, dass Stresslinderung und spirituelle Reinigung deinem Körper zwar helfen können, deinen Menstruationszyklus selbst zu regulieren, bei plötzlich auftretenden Unregelmäßigkeiten oder ungewöhnlichen Symptomen du dich aber immer an einen Arzt wenden solltest.
1. **Setze dich bequem in einen Stuhl, wenn du nur Mudras einnehmen möchtest.** Mit Mudras sind nur die Handstellungen gemeint, die du einnehmen wirst, sodass du nichts Bestimmtes mit dem Rest deines Körpers machen musst, wenn du dies nicht möchtest. Allerdings solltest du eine bequeme Haltung einnehmen. Setze dich daher in einen gemütlichen Stuhl, nimm eine angenehme Haltung ein und mach es dir bequem.
Wenn du deine Yogamatte nicht ausrollen kannst, weil du von Menschen umgeben bist, du aber etwas mehr Achtsamkeit in deinen Alltag bringen möchtest, dann sind Mudras eine großartige Lösung!
Du kannst die Mudras auch im Stehen einnehmen, wenn dir dies lieber ist. Solange du dich wohlfühlst, ist deine Position von keiner großen Bedeutung.
2. **Begib dich für eine meditative Option in den Meditationssitz „Siddhasana“.** Wenn du die Mudras in deine Yogasitzung integrieren möchtest oder du zu Hause bist und ausreichend Zeit hast, dann nimm die „vollkommene Sitzhaltung“ ein. Setze dich dazu mit geraden Rücken auf den Boden. Überkreuze deine Beine so, dass deine eine Ferse zwischen Geschlechtsorganen und Anus (am Perineum beziehungsweise vor der Scheide) und deine andere Ferse am Schambein liegt. Alternativ geht auch ein einfacher Schneidersitz. Lege deine Hände in einer entspannten Haltung auf deine Knie.
Ziehe deine Schultern ein wenig nach hinten und unten, sodass dein Brustkorb ein wenig nach vorne gedrückt wird und deine Wirbelsäule ein leichtes Hohlkreuz bildet. Kopf und Becken sollten dabei in einer geraden Linie übereinander ausgerichtet sein.
„Siddha” bedeutet im Sanskrit so viel wie „heilig“ oder „vollbracht“. Diese Haltung erdet dich und wird gewöhnlich beim Meditieren verwendet.
3. **Entscheide dich als erfahrener Yogi für den Lotussitz „Padmasana“.** Wenn du gelenkig genug bist, eignet sich der Lotussitz ebenfalls großartig für Mudras. Setze dich hierzu bequem und mit geradem Rücken auf den Boden. Ziehe dein rechtes gebeugtes Knie an deine Brust und lege deinen Fuß mit der Außenseite nach unten auf deinen linken Oberschenkel. Lege dann dein linkes Bein gebeugt über dein rechtes Bein, sodass dein linker Fuß auf deinem rechten Oberschenkel ruht. Mach deinen Rücken gerade und lege deine Hände auf deine Knie.
Dies ist keine Position für Anfänger! Der Lotussitz kann bei dir zu Verletzungen führen, wenn dein Körper nicht darauf vorbereitet ist, daher solltest du diese Position nicht erzwingen. Der Lotussitz sollte sich bequem, nicht schmerzhaft anfühlen.
Der Lotus ist ein Symbol für Wiedergeburt. Wenn es dein Ziel ist, deiner Weiblichkeit und deinem inneren Zyklus näher zu kommen, könntest du dir dieses Symbol zu deiner Selbstverwirklichung zunutze machen.
4. **Reguliere deine Atmung und lass deinen Körper langsam entspannen.** Obwohl es für Mudras nicht erforderlich ist, kannst du eine Yoga-Atemtechnik deiner Wahl benutzen, wenn du regelmäßig meditierst. Auf jeden Fall solltest du aber ganz normal durch die Nase ein- und durch den Mund ausatmen. Atme langsam und fühle, wie die Luft in deinen Körper fließt, deine Lungen füllt und deinen Körper dann durch deinen Mund wieder verlässt.
Finde deine Mitte und entspanne dich. Je entspannter dein Körper ist, desto leichter wird es dir fallen, dich mit deiner inneren Weiblichkeit zu verbinden und deinen Körper ganz neu kennenzulernen.
5. **Setze die Yoni-Mudra oder „Mutterschoß Mudra“ ein, um eine energetische Unruhe um deine Gebärmutter herum anzusprechen.** Lege hierzu deine Hände aneinander und halte sie mit den Fingern von deinem Bauch weg zeigend vor deinem Bauchnabel. Öffne deine Hände dann so, dass Daumen und Zeigefinger eine Dreiecksform bilden. Drücke deine Handinnenflächen dann an deinen Bauch und atme langsam ein und aus.
Bleibe in dieser Haltung für zehn bis 45 Minuten, um ihre Vorteile optimal zu nutzen.
Yoga-Praktizierende glauben, dass die Yoni-Mudra dabei helfen kann, einen unregelmäßigen Menstruationszyklus zu regulieren. Obwohl es keine wissenschaftlichen Beweise dafür gibt, dass Mudras deinen Zyklus beeinflussen können, kann ein Versuch nicht schaden. Allein der Stressabbau, der durch Yoga und/oder Mediation stattfindet, wird aber gewiss hilfreich sein.
Diese Mudra soll den Mutterleib von Kali, der Hindu-Göttin von Tod und Zeit, darstellen. Da Kali keine Zeit für Täuschung und Drama hat, ist das Ziel dieser Haltung, das Ego und den Wahnsinn zu durchbrechen, die dich von deinem Körper abschotten. Es ist ein Symbol für radikale Selbstliebe und weibliche Kraft.
6. **Setze die Gyan-Mudra ein, um Müdigkeit zu lindern und Stress abzubauen.** Lege deine Hände mit den Handflächen nach oben zeigend auf deine Knie und führe Daumen und Zeigefinger zusammen, sodass sie einen Kreis bilden. Halte Mittel-, Ring- und kleinen Finger währenddessen ausgestreckt und atme tief ein und aus.
Yoga-Begeisterte glauben, dass die Gyan-Mudra Gleichgewicht und Stabilität schenkt. Wenn dein Menstruationszyklus unregelmäßig ist, kann ein Versuch daher nicht schaden.
Du kannst diese Haltung immer dann über deine gewünschte Dauer einnehmen, wenn du Konzentration und Entspannung suchst. Im Sanskrit ist „Gyan“ das Wort für „Wissen“. Diese Mudra soll daher unangenehme Empfindungen im Körper umleiten, indem sie den Schwerpunkt auf deinen Intellekt legt und die Energie zurück zu deinem Geist geleitet wird.
Da diese Mudra beim Stressabbau hilft und körperliches Ungleichgewicht lindert, eignet sie sich gut, wenn du mit jedweden Menstruationsbeschwerden zu kämpfen hast.
7. **Probiere die Apana-Mudra aus, um deine Energie zu reinigen und Gleichgewicht in dein Leben zu bringen.** Lege deine Hände mit den Handflächen nach oben auf deine Knie. Führe Mittelfinger, Ringfinger und Daumen so zusammen, dass sie einander berühren, und halte Zeigefinder und kleinen Finger nach vorne ausgesteckt.
Bemühe dich, diese Mudra nach Belieben für zehn bis 45 Minuten zu halten.
Stelle dir vor, dass jeder deiner Finger für die drei Doshas stehen: Vata (Luft), Kapha (Wasser) und Pitta (Feuer).
Bei der Apana-Mudra entsprechen die Doshas bestimmten Körperfunktionen (Eisprung, Ausscheidung und Menstruation). Der Zweck der Apana-Mudra ist, deinen Körper zu reinigen und deinen Körperzyklus zurück ins Gleichgewicht zu bringen.
8. **Nimm die Dhyana-Mudra für weibliche Weisheit und Seelenruhe ein.** Mach diese Mudra nur mit deiner linken Hand, da die linke Seite für weibliche Weisheit steht. Beuge deinen Arm, sodass dein Ellbogen zur Seite zeigt, während du dich mit deinen Händen auf den Knien in der Sitzhaltung deiner Wahl befindest. Halte deine linke Hand dann so vor deinem Bauchnabel, dass sie senkrecht zu deiner Wirbelsäule liegt. Drehe deine Hand anschließend so, als würdest du darauf warten, dass jemand eine Münze hineinfallen lässt.
Halte diese Position für zehn bis 45 Minuten.
Fühle, wie deine Hand die gesamte Weisheit und Ruhe des Universums in sich sammelt, während du sie vor deinem Bauchnabel hältst. Vertraue auf deine Hände und lass die Natur ihre Energie dort in deine Handfläche fließen lässt, wo sie deinen Unterleib berührt.
Du kannst diese Mudra nach Belieben auch mit beiden Händen einnehmen, indem du deine linke Hand mit der Innenfläche nach oben auf deine rechte, geöffnete Hand legst. Wenn du die Mudra auf diese Weise ausführst, bildest du ein Dreieck mit deinen Armen und deinem Kopf, um die „Drei Juwelen“ des Buddhismus darzustellen: Buddha (der Erleuchtete), Dharma (die Lehre Buddhas) und Sangha (die spirituelle Gemeinschaft).
9. **Probier die Ashwini-Mudra aus, um dich selbst neu auszurichten und Bauchschmerzen zu lindern.** Lege deine Hände bequem auf deine Knie und setze dich aufrecht hin. Schließe deine Augen. Konzentriere dich auf deinen After und atme ein, während du deinen Schließmuskel langsam zusammenziehst und entspanne ihn beim Ausatmen. Wiederhole diesen Prozess vier- bis fünfmal, um einen Zyklus der Ashwini-Mudra zu vollziehen.
Diese Mudra soll die Energie deiner Lebenskraft bündeln und an deinem Rücken hoch leiten. Indem du den Muskel am Ende deiner Wirbelsäule (Schließmuskel), anspannst und dann wieder entspannst, drückst du deine Energie vom Ende der Wirbelsäule nach oben in deinen Kopf.
Dies soll Druck und Unruhe in deinem Bauchraum lindern, was auch bei Menstruationskrämpfen oder Bauchschmerzen hilfreich sein kann.
Die Ashwini-Mudra ist keine Mudra im traditionellen Sinne, da keine Handbewegungen im Spiel sind. Es handelt sich aber insofern um eine Mudra, als dass du eine Geste ausführst, um einen spirituellen Ausdruck darzustellen.
10. **Versuche, dich mehr im Freien aufzuhalten, um ein wenig mehr Vitamin D zu bekommen.** Obwohl es nicht allzu viele natürliche Methoden gibt, um deinen natürlichen Körperzyklus zu beeinflussen oder zu kontrollieren, sprechen doch manche Erkenntnisse dafür, dass eine ausreichende Vitamin-D-Aufnahme zu einem regelmäßigen Menstruationszyklus beitragen kann. Trage Sonnenschutzmittel auf und verbringe täglich wenigstens 30 Minuten im Freien, sofern dies möglich ist, und achte auf eine Ernährung mit viel natürlichem Vitamin D. Dies könnte dabei helfen, Unregelmäßigkeiten in deinem Menstruationszyklus ins Gleichgewicht zu bringen.
Fettfisch, Lebertran, Pilze, Käse, Joghurt und Hühnchen sind großartige Quellen für Vitamin D, falls du nach etwas Inspiration in der Küche suchst!
11. **Versuche, dich zu entspannen und Stress abzubauen, wenn du gerade viel um die Ohren hast.** Es kann sein, dass dir Yoga, Meditation und Mudras dabei helfen können, deinen Menstruationszyklus zu regulieren, indem sie dir beim Entspannen helfen. Stress und emotionale Schmerzen können deinen Hormonspiegel auf unterschiedlichste Weise beeinflussen und Entspannungsmethoden können deinem Körper dabei helfen, deinen Menstruationszyklus wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Wenn dein Menstruationszyklus schon immer unregelmäßig war, könnte dies dein natürlicher Zyklus sein.
12. **Treibe regelmäßig Sport und achte auf ein gesundes Gewicht.** Sei wöchentlich für wenigstens 150 Minuten körperlich aktiv, um fit zu bleiben. Wenn du ein wenig zu viel oder zu wenig auf der Waage hast, solltest du deine Ernährung so verändern, dass du wieder in den normalen BMI-Bereich kommst. Körperlich gesund zu bleiben sorgt dafür, dass sich dein Körper besser selbst regulieren kann, was auch bei einer unregelmäßigen Periode äußerst hilfreich sein kann.
Extreme Gewichtsschwankungen können deinen Menstruationszyklus aus dem Gleichgewicht bringen. Wenn du abnehmen möchtest, solltest du daher auf Radikalkuren verzichten und dich auf eine langanhaltende Lösung konzentrieren.
13. **Wende dich an einen Arzt, wenn bei dir ungewöhnliche Symptome auftreten.** Eine unregelmäßige Periode ist nicht immer ein Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Du kennst deinen Körper aber am besten. Wenn sich deine Periode daher plötzlich auf dramatische Weise verändert hat, solltest du sicherheitshalber zum Arzt gehen.
Plötzliche Veränderungen, die einen Arztbesuch rechtfertigen würden sind:
Eine dramatische Veränderung bei der Häufigkeit deiner Periode
Länger andauernde oder schmerzhafte Blutungen
Deine Periode tritt öfter als alle 21 Tage oder seltener als alle 35 Tage auf
Etwa zehn Jahre vor den Wechseljahren ist es nicht ungewöhnlich, wenn deine Periode langsam immer unregelmäßiger wird. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mudras-zur-Regulierung-deiner-Menstruation-nutzen", "language": "de"} |
Auf dem iPhone iPad oder iPod Touch kopieren und einfügen | Dieses wikiHow bringt dir bei, wie du auf deinem iPhone oder iPad Text oder Bilder an einem Ort duplizierst und sie woanders einfügst.
1. **Halte ein Wort angetippt.** Das aktiviert ein Fenster, das den Bereich vergrößert, den du angetippt hast, und bewirkt, dass ein blinkender Cursor erscheint.
Ziehe deinen Finger einfach über den Text, bis er da ist, wo du ihn haben möchtest, falls der Cursor an einer anderen Stelle sein soll.
2. **Hebe deinen Finger an.** Es taucht ein Menü mit Buttons auf, und an beiden Seiten des hervorgehobenen Textes erscheinen blaue Kontrollpunkte.
3. **Tippe Auswählen an.** Das hebt das Wort hervor, auf dem der Cursor blinkt.
Tippe an, falls du den ganzen Text auf der Seite hervorheben möchtest.
Verwende , um nach der Definition eines Wortes zu suchen.
4. **Hebe deine Auswahl hervor.** Ziehe die Hervorhebung mit den Kontrollpunkten über den Text, den du kopieren möchtest.
5. **Tippe Kopieren an.** Die Buttons verschwinden, und der hervorgehobene Text wurde in den Zwischenspeicher deines Geräts hinein kopiert.
6. **Tippe ein Textfeld an.** Mache die Stelle ausfindig, an der du den Text einsetzen möchtest (sei es nun in einem anderen Teil des aktuellen Dokuments, in einem neuen Dokument oder in einer anderen App), und tippe sie mit dem Finger an.
7. **Tippe Einsetzen an.** Dieser Button erscheint über der Stelle, die du angetippt hast. Der Text, den du kopiert hast, wird eingefügt.
Die "Einsetzen"-Option erscheint nicht, wenn im Zwischenspeicher deines Geräts nichts von einem "Kopieren"- oder "Ausschneiden"-Befehl gespeichert ist.
Du kannst in nicht bearbeitbare Dokumente, wie die meisten Webseiten, nichts einsetzen.
8. **Halte eine Sprechblase angetippt.** Das öffnet zwei Menüs. Das eine unten auf dem Bildschirm ist das "Kopieren"-Menü.
Das Menü, das sich unmittelbar über der Sprechblase öffnet, erlaubt es dir, eine schnelle Reaktion auf die Nachricht zu posten. Die Reaktions-Symbole sind:
Herz (Liebe).
Daumen hoch.
Daumen runter.
"".
"".
"".
Wende Methode 1 an, um aus dem aktiven Textfeld heraus zu kopieren (in dem du gerade eine Nachricht eingibst).
9. **Tippe Kopieren an.** Es steht im Menü unten auf dem Bildschirm. Das kopiert den ganzen Text in der Sprechblase.
10. **Tippe ein Textfeld an.** Mache die Stelle ausfindig, an der du den Text einsetzen möchtest (sei es nun in einem anderen Teil des aktuellen Dokuments, in einem neuen Dokument oder in einer anderen App), und tippe sie mit dem Finger an.
11. **Tippe Einsetzen an.** Dieser Button erscheint über der Stelle, die du angetippt hast. Der Text, den du kopiert hast, wird eingefügt.
12. **Halte ein Bild angetippt.** Das Bild kann aus einer Nachricht sein, die du erhalten hast, von einer Webseite oder aus einem Dokument. Das öffnet ein Popup-Menü.
13. **Tippe Kopieren an.** Falls das Bild kopiert werden kann, ist eine der Menü-Optionen.
Bilder von vielen Webseiten, Dokumenten und Social-Media-Apps können kopiert werden, aber nicht immer.
14. **Halte die Stelle angetippt, an der du das Bild einsetzen möchtest.** Mache es in einer App, die es dir erlaubt, Bilder einzusetzen, wie etwa Nachrichten, E-Mail oder Notizen.
15. **Tippe Einsetzen an.** Jetzt hast du das kopierte Bild in die ausgewählte Stelle eingesetzt.
16. **Öffne Fotos.** Es ist eine weiße App, die eine Blume aus dem Farbspektrum enthält.
Tippe in der unteren rechten Ecke und ein Album an, um es auszuwählen, falls du auf deinem Bildschirm kein Gitter aus Miniaturbildern siehst.
17. **Tippe ein Foto an.** Wähle das Foto aus, das du kopieren möchtest, und halte es, bis es sich ausdehnt, um das Fenster auszufüllen.
18. **Tippe den "Teilen"-Button an.** Das ist ein blaues, rechteckiges Symbol, das einen nach oben zeigenden Pfeil enthält.
Auf dem iPhone ist er in der unteren linken Ecke, auf dem iPad dagegen in der oberen rechten Ecke.
19. **Tippe Kopieren an.** Es ist ein graues Symbol in der unteren linken Ecke des Bildschirms, das wie zwei einander überlappende Rechtecke aussieht.
20. **Halte die Stelle angetippt, an der du das Bild einsetzen möchtest.** Mache es in einer App, die es dir erlaubt, Bilder einzusetzen, wie etwa Nachrichten, E-Mail oder Notizen.
21. **Tippe Einsetzen an.** Jetzt hast du das kopierte Bild in die ausgewählte Stelle eingesetzt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Auf-dem-iPhone-iPad-oder-iPod-Touch-kopieren-und-einf%C3%BCgen", "language": "de"} |
Ein Reisebüro zuhause eröffnen | Wenn du selbst schon viel gereist bist, Erfahrung im Bereich Verkauf oder Reisebuchung hast und auf der Suche nach einer Möglichkeit bist, von zuhause aus zu arbeiten, dann denk doch mal darüber nach, dein eigenes Reisebüro in deiner Wohnung einzurichten. Die Reisebranche ist ein extrem umsatzstarker Sektor, aber auf der anderen Seite gehören Reisebuchungen zu den Dingen, die mehr und mehr Leute lieber selbst in die Hand nehmen. Es bringt sowohl einige ganz eigene Herausforderungen als auch deutliche Vorteile mit sich, deine eigene Reiseagentur an den Start zu bringen. Informiere dich unbedingt gut und sei dir sicher, dass es der richtige Schritt für dich ist, bevor du dich in dieses Abenteuer stürzt.
1. **Mache dich mit den örtlichen Gesetzen vertraut.** Bevor du anfängst, als selbstständiger Reiseberater zu arbeiten, musst du dich rückversichern, dass du in jeder Hinsicht gesetzeskonform arbeitest. Je nachdem, wo du wohnst, musst du eventuell alle deine Papiere aufbewahren, um von zu Hause aus arbeiten zu dürfen. Wahrscheinlich musst du auch erstmal eine ganze Menge Papierkram ausfüllen, um ein Gewerbe anzumelden.
Die geltenden Gesetze zum Thema gewerbliche Nutzung von Wohnraum kannst du online nachlesen.
2. **Entwickele einen Businessplan.** Dadurch hast du nicht nur einen klaren Überblick darüber, wie dein Unternehmen laufen sollte, es wird dir außerdem helfen, Gelder von Investoren zu generieren, falls du zusätzliches Kapital brauchst, um dein Unternehmen auf die Beine zu stellen. Wenn du finanzielle Unterstützung für dein Reisebüro bekommen willst, sollte dein Businessplan detaillierte Informationen zu deinen Plänen und deinen finanziellen Zielen enthalten. Einen Artikel mit Tipps dazu, wie man einen Businessplan erstellt, findest du hier bei wikiHow.
Vergiss nicht, in deinem Businessplan auch alle deine Lizenzen, Abschlüsse, Fähigkeiten und Qualifikationen zu erwähnen. Du solltest generell alles aufnehmen, was du auch in einen ganz normalen Lebenslauf schreiben würdest. Damit du (falls das nötig ist) finanzielle Starthilfe bekommst, musst du deinen potenziellen Investoren zeigen, dass du in der Lage bist, ein Unternehmen verantwortungsbewusst und erfolgreich zu führen.
3. **Identifiziere deine Zielgruppe.** Stelle einige Nachforschungen im Internet an, um herauszufinden, welche demographische Gruppe am ehesten an deinem Service interessiert sein könnte, und dann stimme dein Marketing genau auf diese Gruppe ab. Du solltest dir deine Zielgruppe genau ansehen und daraus deine Marketingstrategie ableiten. Wenn du in erster Linie auf Rentner abzielst, solltest du dich bei der Werbung sicher nicht allein auf die sozialen Medien verlassen.
Analysiere demographische Informationen zu deinem Wohngebiet. Diese findest du zum Beispiel auf der Webseite deiner Stadt oder des Landkreises sowie im Rathaus.
Suche nach Reisestatistiken für den Bereich, auf den du dich spezialisieren möchtest und rechne hoch, welcher Anteil der Menschen in deinem Umfeld in deine demographische Zielgruppe fällt.
Benutze nun all diese Daten, um eine Vorhersage über deine Geschäftsabschlüsse in einem bestimmten Zeitraum zu treffen. Daraus kannst du wiederum deinen Profit ableiten.
4. **Überlege dir, was du für dein Start-Up brauchst.** Erstelle eine detaillierte Liste dessen, was du benötigst (Equipment, Materialien, Angestellte, etc.), damit du dein Business starten kannst. Gib für jeden Punkt auf deiner Liste eine Rechtfertigung dafür an, warum genau du ihn unbedingt brauchst, und notiere dazu die zu erwartenden Kosten. Diese Informationen sollten auch in deinem Businessplan zu finden sein.
Weil dein Unternehmen von deinem Zuhause aus operieren wird, wirst du möglicherweise feststellen, dass du viele Dinge und Materialien schon hast, die du dafür brauchst, wie etwa grundlegenden Bürobedarf. Dennoch solltest du aus steuerlichen Gründen persönliches Eigentum und Firmeneigentum getrennt halten.
Bewahre Quittungen von allem auf, was du für deine Firma kaufst, damit du diese Ausgaben von der Steuer absetzen kannst.
5. **Errechne den zu erwartenden Cashflow.** Berücksichtige alle deine finanziellen Verpflichtungen, zum Beispiel Versicherungsbeiträge, Unternehmenslizenzen und Steuern. Dann schätze deine möglichen Einnahmen ab. Dies sollte auf Basis aktueller Daten aus der Reisebranche und unter Berücksichtigung deiner lokalen Zielgruppe geschehen. Diese Art von Information ist nicht nur eine wichtige Komponente in deinem Businessplan, sondern sie wird dir auch helfen auszurechnen, ob dein Reisebüro profitabel sein kann.
Mach unbedingt deine Hausaufgaben, damit du deine potenziellen Einnahmen nicht überschätzt.
Berücksichtige auch Notfallausgaben oder einmalige Anschaffungen. Einige der Ausgaben, die du während deiner ersten paar Monate im Business tätigen musst, kommen möglicherweise danach nie wieder.
6. **Eröffne zwei Bankkonten.** Ein Konto ist für dein Unternehmen und dient dazu, betriebliche Ausgaben und Einnahmen zu verwalten. Das andere Konto beherbergt das Geld für die Buchungen deiner Kunden, das einzig dazu vorgesehen ist, die Kosten für Reisearrangements deiner Kunden zu decken.
Schau dich nach einer Bank um, die spezielle Angebote für Kleinunternehmen hat, etwa Boni oder jährliche Rückerstattungen der Kontoführungsgebühren.
Am einfachsten funktionieren Transfers und Tracking, wenn du beide Konten bei dem selben Kreditinstitut hast.
Aus rechtlichen und steuerlichen Gründen solltest du dein privaten Konten und dein Unternehmenskonto immer getrennt halten.
7. **Spezialisiere dich.** Mache dir Gedanken darüber, ob du lieber breit gefächert und möglichst allgemein als Reiseberater arbeiten möchtest, oder ob du dir eine Nische oder Spezialisierung suchen willst. Du kannst sogar Geld verdienen, indem du Kunden an größere Reiseanbieter weiterleitest (auf Basis einer Vermittlungsprämie), oder du konzentrierst dich darauf, spezialisierte Individualreisen anzubieten. Deine Möglichkeiten sind hier sehr vielfältig.
Als Reisebüro mit Home Office könntest du dich zum Beispiel einzig auf Kreuzfahrten spezialisieren, auf Ferienwohnungen und Ferienhäuser, Luxusreisen oder Standardreisen mit Spezialisierung auf Flugbuchungen und Hotels.
Überlege, ob du dich auf einen speziellen geografischen Bereich spezialisieren willst. Vielleicht kannst du einzigartige Services oder Deals anbieten, die man nirgendwo sonst findet, wenn du immer wieder mit den gleichen Resorts zusammenarbeitest (zum Beispiel).
Profitiere bei deiner Spezialisierung von deinen persönlichen Erfahrungen und deinem Wissen. Meist ist es eine gute Entscheidung, dich auf das zu konzentrieren, mit dem du dich am besten auskennst.
8. **Mache dich über Reglementierungen in deiner Gegend schlau.** Wenn Kunden dich geschäftlich zuhause besuchen sollen, gibt es möglicherweise bestimmte Voraussetzungen, die erfüllen musst, etwa bezüglich der Brandsicherheit und baulicher Eigenschaften. Eventuell musst du sogar einen eigenen Eingang zu deinem Büro vorweisen können, oder es muss eine bestimmte Mindestgröße haben. Erkundige dich dazu bei Stadt und Land bzw. auf den entsprechenden Webseiten.
Unter Umständen muss dein Büro sogar barrierefrei sein, insbesondere dann, wenn du Mitarbeiter beschäftigen willst.
Möglicherweise musst du einige Sicherheitsvorkehrungen treffen, etwa einen Rauchmelder anbringen oder einen Feuerlöscher anschaffen.
9. **Widme einen Raum ganz und gar deiner Arbeit.** Dein Büro sollte ein abgetrennter Bereich deines Zuhauses sein, der einzig und allein Arbeitsbereich ist. Das strahlt für deine Kunden nicht nur Professionalität aus, die sicher nicht begeistert wären, in deinem Büro überall Spielsachen deiner Kinder herumliegen zu sehen. Wenn möglich, wähle einen Raum in deinem Haus aus, der nahe an der Eingangstür liegt, damit deine Kunden nicht erst durch deine ganze Wohnung laufen müssen, um dorthin zu gelangen.
Ganz egal ob es irgendwelche rechtlichen Auflagen gibt oder nicht, es wäre großartig, wenn du es so einrichten könntest, dass dein Büro einen eigenen Eingang hat. Auf diese Weise hältst du Arbeitsbereich und Wohnbereich strikt getrennt und erhältst deiner Familie ihre Privatsphäre.
Schließe die Tür von deinem Wohnbereich zu deinem Arbeitsbereich ab. So hältst du Kinder, Gäste usw. aus deinem Arbeitsbereich heraus.
10. **Kaufe einen Schreibtisch.** Du wirst einen Schreibtisch brauchen, von dem aus du mit deinen Kunden zusammenarbeiten kannst. Das sieht erstens besser und professioneller aus, und zweitens ist es eine funktionale Notwendigkeit, weil du bei deiner Tätigkeit Papiere unterschreiben und Kataloge und Broschüren studieren müssen wirst.
Achte darauf, dass dein Schreibtisch groß genug ist, um wirklich praktisch zu sein, aber klein genug, um bequem in dein Büro zu passen. Wenn du einen riesigen Schreibtisch in einen zu kleinen Raum quetschst, wird er noch kleiner wirken, und deine Kunden werden sich auch nicht besonders wohlfühlen.
Entscheide dich am besten für einen professionell aussehenden, ebenen und schlichten Schreibtisch ohne Aufbauten, die dir beim direkten Kundenkontakt über den Tisch hinweg im Weg sein könnten. Dein Büro soll so aufgeräumt wie möglich wirken.
Ein Schreibtisch ist zwar ein wichtiges Einrichtungsstück in einem Büro, du solltest aber auch noch Platz für andere wichtige Einrichtungsgegenstände lassen, etwa Aktenschränke und Stühle für deine Kunden.
11. **Dekoriere geschmackvoll.** Ein bisschen Kunst und Kitsch sind erlaubt, aber übertreibe es bei der Dekoration deines Büros nicht. Als Besitzer eines kleinen Reisebüros solltest du am besten mit Fotos oder Gemälden von hübschen Landschaften dekorieren, in die man bei dir Reisen buchen kann.
Halte an der Wand Platz frei, um Diplome und Zertifikate aufzuhängen, die du bekommen hast (insbesondere natürlich solche, die für deine Arbeit relevant sind). Rahme diese ein und hänge sie an die Wand hinter deinem Schreibtisch oder in die Nähe des Platzes, an dem deine Kunden sitzen sollen.
Stelle die eine oder andere Pflanze auf, damit dein Büro gemütlicher und einladender wirkt. Pflanzen erfrischen die Luft und bringen Farbe in einen Raum; lass sie nur nicht so groß werden, dass sie deinen Arbeitsplatz erobern.
12. **Halte dein Büro sauber und aufgeräumt.** Vielleicht die wichtigste Voraussetzung, damit dein Home Office professionell wirkt, ist, es immer aufgeräumt und tipptopp sauber zu halten. Das bedeutet, dass du regelmäßig aufräumen und spätestens alle paar Tage Staub wischen und saugen solltest. Leer am Ende jedes Arbeitstages den Papierkorb aus.
Dein Büro sollte beim Saubermachen oberste Priorität genießen. Die meisten von uns lassen unseren Wohnbereich mal etwas verlottern, wenn wir viel zu tun haben oder gestresst sind, aber Kunden erwarten in einem professionellen Büro professionelle Ordnung und Sauberkeit, auch wenn sich dieses Büro in einem Zuhause befindet.
Ein Kunde, dem dein Büro unordentlich und unorganisiert erscheint, mag sich fragen, ob deine Arbeitsweise ähnlich ist und dir letztlich nicht genug vertrauen, um dir seine Reiseplanung anzuvertrauen. Professionalität ist hier wirklich das A und O!
13. **Erstelle eine Webseite.** Das ist essenziell wichtig, damit ein Reisebüro von zuhause aus funktionieren kann, denn der Großteil deines Gewerbes (inklusive der meisten Erstkontakte mit Kunden) wird online ablaufen. Zudem strahlt eine gut gemachte und geführte und Webseite für Kunden Professionalität aus und ist die beste Art, um dein Unternehmen für interessierte Kunden auffindbar zu machen.
Bei vielen Anbietern kannst du mittlerweile völlig kostenlos eine Webseite erstellen, etwa bei Jimdo.com.
14. **Beschäftige dich mit Empfehlungen.** Kontaktiere große und bekannte Reiseveranstalter, um mit ihnen Paketdeals auszuhandeln, die du deinen Kunden anbieten kannst. Manche großen Firmen werden dich vielleicht als freien Vertragspartner privat für sie arbeiten lassen, wenn du ihre Voraussetzungen bezüglich Lizenzen und Ausbildung erfüllst. Und wenn du schonmal dabei bist, kannst du auch direkt aushandeln, wie hoch deine Vermittlungsprovision ausfallen wird, wenn du ihnen neue Kunden verschaffst.
Wenn du dich dafür entscheidest, als Agentur für einen großen Reiseanbieter zu arbeiten, solltest du dich rückversichern, dass du nebenbei noch für andere Unternehmen vermitteln darfst.
Empfehlungen und Vermittlungen sind eine gute Möglichkeit, wie du für alles offen bleiben kannst. Du kannst deinen Kunden eine große Auswahl an Reisen anbieten und hast gleichzeitig gute Chancen, deinen Profit zu erhöhen.
Setze dich mit verschiedenen Unternehmen in Verbindung und versuche, mit ihnen eine Geschäftsbeziehung aufzubauen. Je mehr Unternehmen du auf deiner Vertragsliste stehen hast, desto mehr Umsatz wirst du wahrscheinlich machen.
15. **Tritt einem Verband oder einer Organisation bei.** Wenn du Mitglied in einem Reise- oder Tourismusverband bist, werden Kunden dadurch möglicherweise leichter auf dich aufmerksam, und es lässt dich gleich viel professioneller wirken. Wenn möglich, kannst du natürlich auch mehr als nur einer Organisation beitreten, um deine Vorteile zu maximieren.
Solche professionellen Organisationen können dir auch Zugang zu Weiterbildungsmaterialien wie Webinars und Diskussionsforen im Netz verschaffen, und sie veranstalten jährlich Konferenzen, an denen du teilnehmen kannst, um dich über neue Entwicklungen in der Reisebranche zu informieren.
Manche Verbände stellen ihre Mitglieder im Rotationsverfahren vor (vergleichbar mit einem „Mitarbeiter des Monats-Foto). Wenn du es schaffst, dort aufzutauchen, würde dir das natürlich massiv dabei helfen, als Reiseberater bekannter zu werden.
Manche besonders argwöhnische Kunden lassen sich vielleicht sogar nur von einem Agenten beraten, der einer solchen Organisation angehört, damit sie sicher sein können, dass sie es mit einem geprüften Profi zu tun haben.
Vergewissere dich, dass dein Name und deine Kontaktinformationen online in der Datenbank des Verbandes zu finden sind. Wenn du dich nicht finden kannst, bringt es dir keinen großen Vorteil, dort Mitglied zu sein.
Die meisten Verbände erheben eine Jahresgebühr für die Mitgliedschaft. Wenn du vorhast, einem Verband beizutreten, solltest du diese Gebühren von Anfang an auch in deinem Businessplan und deiner Finanzplanung berücksichtigen.
Informiere dich auf den Webseiten der Verbände darüber, ob du noch andere Voraussetzungen erfüllen musst, um aufgenommen zu werden. Bei manchen Organisationen musst du etwa von einem anderen Mitglied eingeladen oder nominiert werden.
16. **Mach eventuell noch den ein oder anderen Businesskurs.** Es kann nicht schaden, noch etwas darüber dazuzulernen, wie du dein Reisebüro erfolgreich an den Start bringst und führst. Suche zum Beispiel nach Kursen bei der VHS oder Onlineangeboten. Anfallende Kursgebühren kannst du von der Steuer absetzen, wenn die Weiterbildung deinem Unternehmen dient.
Vielleicht findest du sogar Kurse, die sich speziell an Reiseberater richten.
Ein Auffrischungskurs kann selbst dann sinnvoll sein, wenn du bereits eine Ausbildung oder Berufserfahrung in diesem Bereich hast. Sei es nur, um dich mit der aktuellen Gesetzeslage vertraut zu machen.
17. **Mach Werbung für dein Unternehmen.** Das kannst du auf unterschiedlichsten Wegen tun, solltest dabei aber immer deine demographische Zielgruppe und ihre Konsumgewohnheiten berücksichtigen. Modernes Marketing findet aber natürlich immer wenigstens zum Teil online statt, und genau dort solltest du als freiberuflicher Reiseberater anfangen. Immerhin wird wahrscheinlich auch ein Großteil deiner Arbeit online stattfinden.
Nutze die sozialen Medien! Erstelle Profile bei LinkedIn, Facebook, Instagram, Twitter, und anderen weit verbreiteten Social Media-Seiten. Poste dort regelmäßig Angebote und Reisetipps. So solltest du allein durch Präsenz Kunden akquirieren können.
Einen eigenen Channel bei YouTube oder Vimeo kannst du perfekt nutzen, um dort Videos von Zielen und Hotels zu posten, die deine Kunden kürzlich gebucht haben. Du kannst die Videos dann zusätzlich auf deine Profile in den sozialen Medien verlinken.
18. **Etabliere ein Bonusprogramm für deine Kunden.** Damit du auch durch Mundpropaganda neue Kunden gewinnst, bietet es sich an, für deine Kunden Anreize zu schaffen, dich weiterzuempfehlen. Das kann in Form eines einfachen Coupons geschehen, mit dem sie bei einer zukünftigen Reisebuchung einen Preisnachlass oder eine kostenlose Bonusleistung bekommen, du kannst Gutscheine für Restaurantbesuche oder Einkaufsgutscheine ausgeben oder dir dein ganz eigenes Bonussystem ausdenken.
Wenn du dir nicht sicher bist, welche Art von Anreiz deine Kunden am ehesten zu einer Weiterempfehlung animieren würde, biete einfach eine ganze Palette von möglichen Belohnungen für erfolgreiche Empfehlungen an. Du kannst natürlich auch mit einer Umfrage herausfinden, welche Art von Belohnung bei deinen Kunden am besten ankommt, und danach dein Bonussystem entwickeln.
Wenn du dich bereits zum Start deines Unternehmens für ein Bonussystem entschieden hast, kannst du es in deinen Businessplan aufnehmen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Reiseb%C3%BCro-zuhause-er%C3%B6ffnen", "language": "de"} |
Intelligent sein | Wärst du gerne schlauer? Hättest du gerne, dass andere Leute denken, dass du schlauer wärst? Das Letztere ist leichter als das Erste, aber wenn du deine intellektuelle Kapazität steigern willst oder einfach nur davon profitieren willst, dass du intellektueller wirkst, dann gibt es einige Schritte, um dieses Ziel zu erreichen.
1. **Lerne lebenslang.** Leute dachten lange, dass die Intelligenz festgelegt ist und man sie nicht verbessern kann. Gegenläufige Beweise zeigen hingegen, dass das nicht der Fall ist. Eine nicht besonders intelligente Person wird niemals ein Genie, aber es ist möglich, seinen Intellekt bis zu einem gewissen Grad zu steigern. Das ist allerdings nicht so einfach wie einige Vokabeln zu lernen. Es erfordert Zeit und Mühe zu lernen, wie man tiefsinniger und kritischer mit der Welt um sich herum umgeht.
2. **Folge deiner Leidenschaft.** Leute lernen am effektivsten, wenn sie leidenschaftlich über das entsprechende Thema sind. Wenn du leidenschaftlich über etwas bist, dann willst du es tiefgründiger verstehen. Die konzentrierte, nachhaltige Erforschung ist das, was deinen Intellekt steigert. Wahre Intelligenz bedeutet, dass du einige Themen ausgezeichnet meisterst, statt ein breites Verständnis zu haben. War Albert Einstein gleich begabt in Physik, Anthropologie, Linguistik, Geologie, Verhalten der Tiere und literarischer Kritik? Natürlich nicht. Um ein sprichwörtlicher Alleskönner zu sein, musst du nichts besonders gut können. Wenn du versuchst, ein bisschen mehr über alles zu lernen, dann verstehst du eigentlich gar nichts.
3. **Fordere dich heraus.** Wenn du keine Probleme hast, dann forderst du dich nicht genug. Lernen soll allerdings auch keine Tortur sein. Es soll positiv sein und ist das nicht, wenn es nicht ein wenig Mühe erfordert. Fordere dich, um neue Ideen zu verstehen und ein ganz unvertrautes intellektuelles Territorium zu betreten.
4. **Denke darüber nach, wie du denkst.** Das heißt “Metakognition" und ist etwas, worin intelligente Leute hervorragend sind. Durch Metakognition verstehst du, wie du lernst und wie du diese Strategien von einem auf einen anderen Kontext überträgst. Wenn du merkst, dass du am effektivsten lernst, wenn du alleine lernst, dann weißt du, dass eine Lerngruppe dir als Vorbereitung auf eine Abschlussprüfung nicht hilft.
5. **Achte auf deinen Körper.** Manchmal vergessen Leute, dass das Gehirn ein körperliches Organ wie jedes andere ist. Deine Haut ist gesünder, wenn du dich badest. Deine Lungen sind gesünder, wenn du nicht rauchst. Ein auf körperlicher Ebene gut gepflegtes Gehirn funktioniert besser als eines, das vernachlässigt wurde. Es wird dich überraschen, wie viel effektiver du Informationen verarbeitest, wenn du genug schläfst, dich bewegst und viel Obst und Gemüse isst.
6. **Lerne eine Fremdsprache.** Das zwingt dein Gehirn, auf eine neue Weise zu arbeiten. Außerdem stärkt das dein intuitives und bewusstes Verständnis eines Sprachsystems. Wenn du mehr über Sprachen nachdenkst, dann kannst du auch mit deiner Muttersprache besser umgehen und wenn du all diese neuen Wörter lernst, dann wird dein Gedächtnis besser.
7. **Lerne ein Musikinstrument.** Damit werden Teile deines Gehirns trainiert, die man für die kognitive Verarbeitung benötigt. Außerdem lernst du, Informationen auf eine neue Weise zu empfangen und zu kommunizieren. Es fördert außerdem dein Gedächtnis und reduziert Stress, was beim intellektuellen Wachstum eine große Rolle spielen kann.
8. **Lies Nachrichten.** Es erhöht deine intellektuelle Kapazität im eigentlichen Sinne zwar nicht, wenn du dich auf dem Laufenden hältst, aber eine wirklich intelligente, neugierige Person will sich in die Welt einbringen, in der sie lebt. Neue Ideen bauen oft auf alten auf. Es ist immer schlau, so viel wie möglich von den Problemen zu verstehen, mit denen die Welt konfrontiert wird. Es ist auch gut, wenn du weißt, wie Leute diese Probleme lösen wollen. Alle Nachrichten sind auf irgendeine Weise voreingenommen. Beziehe die Nachrichten aus vielerlei Quellen und akzeptiere niemals etwas als die absolute Wahrheit, nur weil es in der Zeitung steht.
9. **Verlasse dich weniger auf die Technik.** Es ist heutzutage leicht, Informationen zu bekommen. Das macht unser Leben bequemer, kann uns allerdings auch dümmer machen. Die neuralen Bahnen, die wir beispielsweise brauchen, um Karten zu lesen, sind in den Gehirnen der Millennials schwächer ausgeprägt als in denen ihrer Eltern. Die meisten Millennials verlassen sich auf die GPS-Navigation, um ihren Weg zu finden. Die älteren Generationen mussten eine Karte verwenden, wenn sie sich verfahren hatten. Wenn wir nicht mehr wissen, was ein Wort bedeutet, dann suchen wir es schnell bei Google, statt uns hinzusetzen und uns zu konzentrieren, um uns daran zu erinnern. Statt das Gedächtnis zu stärken, kann man Informationen fast ohne einen Gedanken mühelos beziehen. Verlasse dich weniger auf dein Handy und mehr auf dein Gehirn.
10. **Sei offener.** Schreibe neue Ideen nicht ab, weil sie beängstigend, anders oder verwirrend sind oder unsere Sichtweise auf die Welt bedrohen. Dieses natürliche Zögern des menschlichen Geistes, wenn es darum geht, zwei gegenläufige Sichtweisen gleichzeitig zu haben, heißt 'kognitive Dissonanz.' Sei offen dafür, dass deine Perspektive sich geändert hat. Die Fähigkeit, zuzugeben, wenn man falsch lag, ist ein Markenzeichen eines tollen Geistes.
11. **Arrangiere dich damit, dumm zu wirken.** Kuriosität ist nicht das Gleiche wie Ignoranz. Wirklich intelligente Leute stellen ständig fragen. Eine weise Frau weiß, dass sie nicht alles weiß. Wenn du etwas Neues lernst, dann wirst du anfangs nicht sehr gut darin sein. Das ist natürlich. Wenn du etwas, worin du schlecht bist, oft genug machst, dann wirst du gut darin. Sieh Wissenslücken als Portale zu Entdeckungen und Wachstum.
12. **Sage große Wörter.** Man muss für ein paar neue Wörter kein Genie sein, aber einige beeindruckende Wörter und grammatikalische Feinheiten lassen dich intellektueller wirken. Lade dir eine Word-A-Day-App herunter oder mache dir einfach Karteikarten. Suche grammatikalische Fehler, die du häufig machst, und korrigiere sie. Du kannst sogar klug klingende literarische Zitate suchen, um sie in Gespräche zu streuen. Beeindruckende Wörter sind nur beeindruckend, wenn du sie richtig sagst. Wenn du "Juxtaposition" sagst, dann bringt dir das nichts, wenn du nicht verstehst, was es bedeutet und wie man es ausspricht.
13. **Sei gemäßigt und verhalten.** Wie jeder erwartet, dass derjenige, der sagt, er wäre kein Rassist, sich als Rassist entpuppt, werden Leute sich fragen, wie clever du wirklich bist, wenn du ständig versuchst, jeden zu beeindrucken. Wenn du stattdessen schweigsam und bescheiden bist, dann denken die Leute, dass du mit tiefgründigen Gedanken beschäftigt bist. Eine gute Gelegenheit, um das umzusetzen, ist, wenn jemand in einem Gruppengespräch einen dummen Kommentar macht. Wenn du einschreitest, um denjenigen zu korrigieren oder zu verspotten, dann läufst du Gefahr, dass jemand dich als gemein wahrnimmt, statt als intelligent. Arbeite stattdessen für dich. Bleibe einen Moment ruhig, lasse die Bemerkung sacken und führe das Gespräch fort, wenn es komisch wird. Das vermittelt den Eindruck, dass du auf solch einen lächerlichen Kommentar keine Antwort wusstest und entschieden hast, dass du darauf nicht reagierst, um denjenigen nicht noch weiter bloßzustellen.
14. **Präsentiere dich gut.** Leute nehmen von Natur aus an, dass gut gekleidete, wortgewandte Leute intelligenter sind als schludrige Leute, die ständig vor sich hinmurmeln. Trage außerdem eine Brille. Es klingt dumm, aber wenn du willst, dass Leute dich intelligent finden, dann sind vier Augen besser als zwei.
15. **Verwende die Initialen deines Zweitnamens.** Auch das klingt dumm, und ist es offen gesprochen auch, aber es gibt Beweise, dass jemand, der sich "Frank R. Miller" nennt, statt "Frank Reginald Miller", intelligenter auf Leute wirkt. Wenn du diesen Effekt verstärken willst, dann schreibe einen weiteren Buchstaben, denn das funktioniert wunderbar. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Intelligent-sein", "language": "de"} |
Eine Russisch Blau erkennen | Bist du schon einmal über eine erstaunlich blaue Katze gestolpert, wusstest aber nicht, was für eine Art Katze es war? Es könnte eine Russisch Blau gewesen sein. Es gibt ein paar Möglichkeiten, die dir helfen, eine Russisch Blau zu identifizieren, wenn du eine findest.
1. **Lerne mehr über die Rasse.** Die Russisch Blau ist eine reinrassige Katze. Die Herkunft der Rasse ist unbekannt, aber es wird angenommen, dass sie von Inseln im Norden Russlands stammt. Das Wetter dort ist im Winter extrem rau, weshalb die Russisch Blau so ein dickes, plüschiges Fell zur Isolierung entwickelt hat.
Die Rasse hat in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts angefangen, sich auf andere Teile der Welt zu verbreiten, und hat im frühen 20. Jahrhundert die USA erreicht.
2. **Achte auf die Größe der Katze.** Eine Russisch Blau hat eine Schulterhöhe von etwa 25 cm. Ihr Durchschnittsgewicht liegt bei etwa 6 kg, auch wenn einige je nach Lebensstil, Fressgewohnheiten und Aktivitätslevel etwas größer oder kleiner sind.
Ihre durchschnittliche Lebensdauer liegt bei 10 bis 15 Jahren.
3. **Erkenne das allgemeine Aussehen der Katze.** Eine Russisch Blau macht insgesamt den Eindruck einer langen, schlanken, eleganten Katze. Sie haben einen langen, graziösen Hals, wenn sie sich strecken, aber das dicke Plüschfell kann dies verbergen und den Hals kürzer erscheinen lassen.
Der Körper ist schlank mit feinen Knochen und generell mit definierten, schlanken Muskeln.
4. **Achte auf die Augenfarbe.** Eine Russisch Blau hat eine unverwechselbare grüne Augenfarbe. Dieses Merkmal entwickelt sich ab einem Alter von vier Monaten und manifestiert sich als grüner Rand um das Äußere der Iris (der farbige Teil des Auges). Alle Kätzchen werden mit blauen Augen geboren, aber die Farbe wechselt auf die endgültige Nuance der ausgewachsenen Katzen, wenn sie älter werden.
5. **Sieh dir die Form des Kopfs an.** Eine Russisch Blau hat ein charakteristisches, keilförmiges oder dreieckiges Gesicht, was oft als Cobra-ähnlich mit sieben verschiedenen Dimensionen beschrieben wird. Normale Katzen haben im Kontrast dazu einen runderen, Apfel-ähnlichen Schädel. Dies hebt eine Russisch Blau ab.
6. **Sieh dir die Farbe des Fells, der Nase und der Pfoten an.** Besonders herausragend und einmalig bei einer Russisch Blau ist ihr Fell, wonach sie ihren Namen bekommen hat. Es sieht silbrig grau aus, auch wenn blau eine traditionelle Beschreibung für diese Farbe ist. Es sollte dicht, dick, plüschig und doppellagig sein.
Wenn du dir einzelne Haare aufmerksam anschaust, wirst du einen grauen Schaft mit Spitzen in hellerem Grau oder Silber finden.
Die Nase einer Russisch Blau ist schwarz und die Unterseite ihrer Pfoten ist malvenfarbig.
7. **Ziehe den Charakter der Katze in Betracht.** Eine Russisch Blau ist bei Fremden tendenziell scheu, aber anhänglich, sobald sie ihre Besitzer kennen gelernt hat. Sie ist sanft und spielerisch, was sie sehr geeignet für Katzenneulinge macht. Eine ihrer besonderen Eigenarten ist, dass eine Russisch Blau gerne Holen spielt, was bei Katzen höchst ungewöhnlich ist und eher ihren Hundefreunden zugeschrieben wird.
Eine Russisch Blau hat den Ruf, dass sie eine leise Stimme hat, anders als einige der anderen Rassen mit einem orientalischen Aussehen und einem spitzen Gesicht wie z.B. eine Siamkatze oder ein Havaneser. Diese Rassen können extrem lautstark und kreischend sein.
Sie sind großartige Beobachter und lieben es, aktiv zuzuschauen, was um sie herum passiert, ohne unbedingt daran teilzuhaben. Wie viele Katzen lieben sie Frieden und bevorzugen es, sich während geräuschvoller Aktivitäten wie dem Staubsaugen an eine ruhigere Stelle zurückzuziehen.
8. **Sieh dir ihre Papiere an.** Bei Katzen wird eine bestimme Rasse erst dann anerkannt, wenn es durch einen Stammbaum nachgewiesen werden kann. Du kannst nicht behaupten, dass eine schöne blaue Katze eine Russisch Blau ist, wenn du nicht die Papier hast, um es zu beweisen. Wenn es keine Papiere gibt, wird diese Katze als Kurzhaarkatze (z.B. Europäisch Kurzhaar oder Amerikanisch Kurzhaar) angesehen, was der offizielle Begriff für Nicht-Rasse-Katzen ist.
Dies bedeutet natürlich nicht, dass eine Katze deswegen weniger wert ist, ein gutes Zuhause zu haben, aber sie wird definitiv nicht als Russisch Blau angesehen, wenn du Juroren auf einer Katzenschau oder einen Züchter fragst.
9. **Denke über die Kosten nach.** Eine echte Russisch Blau ist tatsächlich sehr selten und oft sehr teuer. Die durchschnittliche Gebühr für eine Russisch Blau in Europa bei einer ordentlichen Katzenzucht liegt bei etwa 1.000 € (Stand 2012). Die durchschnittlichen Kosten von Russisch Blau-Babys in den USA liegen zwischen etwa 350 € und 550 €. Die meisten sogenannten "Russisch Blau" in Tierheimen sind tatsächlich Kurzhaarkatzen, da so teure Katzen nicht ausgesetzt werden würden.
Züchter sind außerdem sehr streng in Bezug auf ihre Standards und lehnen es oft ab, eine Russisch Blau an eine Familie zu verkaufen, die sich nicht für die Katze verpflichten kann.
Alle Russisch Blau-Katzen werden als Haustier sterilisiert oder kastriert verkauft, um zu verhindern, dass sie sich fortpflanzen, und Nicht-Züchter davon abzuhalten, den Markt mit Russisch Blau-Babys zu überfluten, was sie weniger exklusiv machen würde.
10. **Erwäge einen DNA-Test.** Wenn du dir über die Herkunft deines Tiers nicht sicher bist und keine Papiere hast, erwäge einen DNA-Test. Alle Tiere haben eine bestimmte DNA, welche Codes ihrer Abstammung liefert. Die DNA entspricht einem Fingerabdruck, der auf die genetische Abstammung der Rasse hindeutet. Diese Tests, welche die gleiche Technologie nutzen wie bei Kriminellen in der Gesetzesvollstreckung, ist jetzt für Tiere verfügbar.
Die Tests suchen nach genetischem Marker-Material, das die Rasse der Eltern anzeigt. Seriöse Seiten vergleichen dies für die höchstmögliche Genauigkeit mit Daten von der International Society of Animal Genetics.
11. **Wähle die Seite sorgfältig.** Ein guter Indikator, dass es sich um eine seriöse Seite handelt, ist wenn sie von Tierärzten betrieben wird. Die Seiten bieten üblicherweise Gentests bei Erkrankungen und Erbkrankheiten an. Oftmals gibt es auf diesen Seiten auch Elternschaftstests im gleichen hohen Standard.
Du kannst Tests auch bei Amazon oder im Internet kaufen, aber prüfe vor dem Kauf sorgfältig den Verkäufer. Du möchtest sicherstellen, dass du dein Geld nicht verschwendest und korrekte Ergebnisse bekommst.
12. **Nimm eine Probe von deiner Katze.** Dies ist einfach. Das Set für den Gentest enthält zwei Pinsel. Lege einen Pinsel in die Wange der Katze und drehe ihn fünf Sekunden herum. Nimm den Pinsel aus dem Maul und halte ihn 15 Sekunden an die Luft. Lege ihn dann wieder in die Verpackung. Wiederhole dies mit dem zweiten Pinsel an der anderen Wange.
Dies sollte ohne Fressen oder Saufen gemacht werden, also stelle sicher, dass die Katze mindestens 15 Minuten nicht gefressen hat, bevor du den Test machst.
Schicke den Test ans Labor. Wenn das Labor die Probe bekommen hat, was normalerweise per Post geschieht, liegt die durchschnittliche Zeit, bis du ein Ergebnis - normalerweise per E-Mail oder Brief - bekommst, bei vier bis fünf Tagen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Russisch-Blau-erkennen", "language": "de"} |
Damit umgehen dass du in der Öffentlichkeit in die Hose gemacht hast | Sich in der Öffentlichkeit in die Hose zu machen kommt häufiger vor, als es den Leuten klar ist, ob es nun situationsbedingt oder medizinisch bedingt ist kann es trotzdem Stress und Peinlichkeit mit sich ziehen! Unfälle passieren. Wirkungsvoll mit der Situation umzugehen mag schwierig erscheinen, es ist aber auf jeden Fall möglich.
1. **Verwende, was du hast.** Finde Materialien an dir und um dich, die die nasse Stelle weniger sichtbar machen. Habe keine Scheu, ein wenig kreativ zu werden.
Wickle einen Pulli um deine Taille oder lege eine Handtasche, einen Beutel oder einen Hut auf die richtige Stelle.
Verwende deinen Körper. Ändere deine Haltung und lege deine Hände über die sichtbarsten Bereiche.
Wenn es andere Flüssigkeiten in der Nähe gibt (Saft, Limonade,...), schütte sie über die nasse Stelle. Das bedeckt den Geruch oder den Fleck, wenn es einen gibt, und bietet eine glaubhafte Ausrede. Verwende diese Methode nur, wenn du weißt, dass du es aus deiner Kleidung rauswaschen kannst, oder es dir egal ist, Flecken auf der Kleidung zu haben.
Mache dein ganzes Hinterteil nass, wenn das Wetter es zulässt, um die Farbe auszugleichen. Das kann ein wenig unbequem sein, ist aber weniger offensichtlich, als wenn du einnässt.
2. **Suche eine glaubhafte Ausrede.** Die Wahrheit ist nie eine schlechte Wahl, besonders wenn es offensichtlich ist, dass es passiert ist. Belasse die Ausrede anderenfalls schlicht und glaubhaft.
Rede nicht groß herum. Je mehr Erklärungen du angibst, desto fragwürdiger wird es erscheinen.
Verwende Ausreden, wie dass du dich in etwas gesetzt oder etwas verschüttet hast und finde eine Toilette, wenn du es nicht bereits getan hast.
3. **Erschaffe eine Ablenkung.** Ziehe die Aufmerksamkeit auf etwas fern von dir und entkomme so der Situation.
Frage die Leute um dich, was sie glauben, was auf der anderen Seite des Raumes passiert oder mache eine ausgefallene Aussage, die erfordert, dass sie wegsehen, bevor sie antworten.
Was wird denn heute zum Essen serviert?
Warum umarmen sich Anna und Ben? Ich dachte, sie hätten sich scheiden lassen.
Guck mal, das neue Musikvideo von Jennifer Lopez läuft!
Der Typ kann wirklich nicht Basketball spielen.
4. **Finde eine Toilette oder einen Waschraum.** Sieh dich gelassen nach dem nächsten Waschraum um. Hier kannst du die Situation wirkungsvoll analysieren und handhaben.
Sorge dafür, dass du keine Aufmerksamkeit auf dich ziehst. Gehe lässig davon, sodass andere deine Schwierigkeiten vielleicht gar nicht bemerken.
5. **Finde jemanden, dem du vertraust.** Dein Verbündeter kann dir helfen, unbemerkt zum Waschraum zu gelangen. Er kann dich mit Kleidung und anderen Lösungen versorgen, auf die du vielleicht keinen Zugriff hast.
Du könntest, nachdem du dich im Raum umgesehen hast, feststellen, dass du von Freunden umgeben bist und Panik nicht gerechtfertigt ist.
Wenn du niemanden findest, auf den du dich verlassen kannst, denke daran, dass du dein bester Verbündeter bist. Vertraue auf deine Fähigkeiten, unabhängig und erfolgreich durch die Situation zu kommen.
6. **Untersuche die nasse Stelle.** Finde heraus, wie auffällig die nasse Stelle ist und was du brauchst, um sie zu beheben. Du könntest feststellen, dass sie nicht sichtbar ist und kein Handeln notwendig ist. Du könntest aber auch herausfinden, dass die Situation schlimm ist.
Lasse dir Zeit. Wenn du zu schnell hinsiehst, könntest du über- oder unterschätzen, wie sichtbar es ist.
7. **Mache dich frisch.** Reibe den Unfall, wenn du im Waschraum bist, so gut du kannst weg. Die meisten Waschräume haben Seife, Wasser und Papiertücher oder einen Handtrockner. Das sind die perfekten Werkzeuge, um den Fleck oder den Geruch von deiner Kleidung zu entfernen.
Ziehe das Kleidungsstück aus, das verschmutzt ist und schrubbe es, indem du den Stoff mit Seife und kaltem Wasser über dem Waschbecken an sich selber reibst. Sauge dann die Feuchtigkeit mit Papiertüchern oder einem Handtrockner auf, bis der Stoff trocken ist.
Reibe sanft oder kräftig, abhängig davon, was für eine Art von Stoff verunreinigt wurde.
Wenn es dir unangenehm ist, deine Kleidung auszuziehen, schrubbe den Urin so gut du kannst weg und trockne die Kleidung anschließend, während du sie noch trägst. Eine einfache Ausrede wie „Ich habe mich bekleckert“ würde als verständliche Erklärung dienen.
8. **Wasche dich.** Säubere die Haut, die mit dem Urin in Kontakt gekommen ist, mit Seife und Wasser. Das verhindert, dass später Geruch aufkommt und dass sich Bakterien ausbreiten.
9. **Mache die Verschmutzung weg.** Wenn dein Unfall eine Pfütze auf dem Boden oder einem Stuhl hinterlassen hat, könntest du sie aufsaugen. Es könnte dich verraten oder jemand könnte ausrutschen, mache es also schnell sauber.
Nimm eine Handvoll Papiertücher aus dem Waschraum. Befeuchte ein paar davon leicht mit ein wenig Seife und Wasser, lasse die anderen aber trocken. Wenn es keine Papiertücher gibt, dann nimm Toilettenpapier. Sauge die Flüssigkeit auf, wische sie mit den nassen Tüchern weg und trockne mit dem Rest der Tücher.
Um das unauffällig zu machen, könntest du einen Fuß verwenden, um die Verschmutzung wegzuwischen. Wenn es jemandem auffällt, dann setze eine glaubwürdige Ausrede ein.
Wirf die schmutzigen Tücher in den Mülleimer im Waschraum und wasche deine Hände gründlich mit Seife und Wasser.
10. **Habe keine Panik.** Egal, wie winzig oder gewaltig die Situation ist, könntest du dich schnell in einem stressvollen Panikmodus wiederfinden. Das wird dich nur verletzen und sogar Aufmerkamkeit auf deinen Unfall lenken, der ansonsten vielleicht unbemerkt vorübergegangen wäre.
Atme tief in dein Zwerchfell, um zu verhindern, dass die Panik außer Kontrolle gerät. Lenke dich mit kleinen Spielen ab, wie zu zählen, wie viele Steckdosen es im Zimmer gibt oder welche Gegenstände die Farbe Blau haben.
Stress könnte den Unfall überhaupt erst ausgelöst haben. Stressharninkontinenz gibt es wirklich, also gehe ruhig damit um.
11. **Habe Sinn für Humor.** Tue es mit einem Lachen ab. Du könntest dich in einer Situation befinden, wo jeder im Raum gesehen hat, dass du eingenässt hast, wenn du dich aber nicht davon stressen lässt, wird es andere auch nicht stören.
Emotionen sind ansteckend. Wenn du Scham, Traurigkeit oder Stress ausdrückst, werden diejenigen um dich entsprechend reagieren. Mit Sinn für Humor wirst du am ehesten eine positive Reaktion bekommen.
Einige Studien haben gezeigt, dass Lächeln dich glücklich machen kann. Die Handlung zu lächeln kann also, auch wenn du dich nicht glücklich fühlst, für ein wenig Erleichterung sorgen.
12. **Erinnere dich an andere peinliche Geschichten.** Freunde, Familie und Mitarbeiter haben alle eine. Du machst Fehler, du bist menschlich. Dieser Unfall definiert dich nicht.
13. **Verweile nicht in der Vergangenheit.** Wenn du in der Gegenwart bleibst, wirst du erkennen, dass es nichts gibt, was dir peinlich sein müsste. Du lebst nicht nur in diesem einen Moment.
Höre auf, dich zu entschuldigen. Das hält deine Gedanken in der Vergangenheit und es war einfach nur ein Unfall. Du bist in der Gegenwart und in der Gegenwart gibt es nichts, für das du dich entschuldigen müsstest.
14. **Schenke deinem Körper Aufmerksamkeit.** Wenn du auf die Toilette gehen musst, dann geh!
Gehe auch, wenn du mitten in einem Gespräch bist. Andere werden es verstehen und eine schwierige Situation kann vermieden werden.
15. **Kenne deine Umgebung.** Wenn du in einer Situation bist, wo Toiletten schwer zu erreichen sein werden, achte auf deine Flüssigkeitszufuhr.
Bei Veranstaltungen wie in der Oper oder im Theater könnte es dir nicht erlaubt sein, den Saal zu verlassen.
Flugzeuge, Konzerte und Sportveranstaltungen sind bekannte Situationen, in denen es schwierig ist, Zugang zu den Toiletten zu finden.
16. **Reguliere deinen Alkoholkonsum.** Meide es, in einem kurzen Zeitraum viel Alkohol zu trinken. Alkohol ist ein harntreibendes Mittel.
Stelle, bevor du anfängst zu trinken, fest, wo die nächste Toilette ist.
Bitte deine Freunde dir zu sagen, wenn sie zur Toilette gehen und gehe mit ihnen. Du könntest es vergessen oder nicht bemerken, wie dringend du gehen musst.
Verwende einen Blutalkoholrechner um festzustellen, wie betrunken du tatsächlich bist. Du könntest die Auswirkungen des Alkohols nicht direkt spüren und weitertrinken.
17. **Trage absorbierende Produkte.** Investiere in Erwachsenenwindeln oder Damenbinden. Es mag sich unangenehm oder peinlich anfühlen, wird aber entweichenden Urin aufnehmen.
Erwachsene tragen Windeln und Binden aus einer Reihe unterschiedlicher Gründe, die zu Schwierigkeiten bei der Blasenkontrolle führen können:
Harnwegsinfektionen
Prostatavergrößerung
Bestimmte Krankheiten (Parkinson, Arthritis, Demenz, usw.)
Schwangerschaft
Postmenopause
18. **Suche Rat bei einem Arzt.** Wenn das regelmäßig vorkommt, könntest du eine Erkrankung wie eine überaktive Blase haben. Dein Arzt kann dir die Hilfestellung geben, die du brauchst und du musst nicht andauernd damit fertig werden, dass du einnässt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Damit-umgehen-dass-du-in-der-%C3%96ffentlichkeit-in-die-Hose-gemacht-hast", "language": "de"} |
Lockiges Haar so pflegen dass es schön und frei von Frizz ist | Lockiges Haar ist oft rau, widerspenstig und kraus. Glücklicherweise muss das nicht sein. Mit der richtigen Pflege kann lockiges Haar weich, glänzend und schön werden. Dieser Artikel zeigt dir, wie du dein widerspenstiges Haar in weiche, seidige Locken verwandeln kannst. Denke aber daran, dass nicht jede Behandlung bei jedem Haar funktioniert. Du musst ein wenig experimentieren, um das Richtige für dich zu finden.
1. **Du solltest wissen, welches Shampoo und welche Spülung sich für Locken eignen.** Besorge dir Produkte speziell für Locken. Sie enthalten besondere Nährstoffe für Locken, so dass sie schön, weich und gesund aussehen. Darauf solltest du achten:
Shampoos/Spülungen, die extra Feuchtigkeit enthalten (moisturizing/hydrating), geben deinem Haar Feuchtigkeit zurück. So sieht es weniger kraus und trocken aus.
Öle und Butter, z.B. Avocado-Öl oder Shea-Butter, geben dem Haar Feuchtigkeit zurück. Das trägt dazu bei, dass das Haar weich und schön aussieht.
Protein trägt ebenfalls dazu bei, dass dein Haar gesund, glänzend und stark wird. Das reduziert auch Frizz (Krause).
2. **Vermeide Produkte, die Silikone, Sulfate und Parabene enthalten.** Silikone sind Plastikstoffe, die in vielen Stylingprodukten enthalten sind. Sie können nur durch Sulfate entfernt werden. Das sind scharfe Reinigungsmittel, die das Haar trocken und kraus machen. Parabene sind Konservierungsstoffe, die im Verdacht stehen, Krebs zu verursachen. Deshalb sollte man sie generell meiden.
3. **Vermeide Stylingprodukte, die Alkohol enthalten.** Alkohol kann dazu führen, dass sich lockiges Haar trocken anfühlt, was wiederum kraus wirkt. Haarspray, Gel und Schaum enthalten oft Alkohol. Lies auf der Packung nach, welche Inhaltsstoffe sie enthalten, bevor du dir ein Produkt kaufst. Wenn du nichts ohne Alkohol findest, wähle ein Produkt, wo Alkohol am Ende der Liste der Inhaltsstoffe steht.
4. **Wasche dein Haar nicht jeden Tag.** Lockiges Haar produziert nicht so viele natürliche Öle wie andere Haartypen. Deshalb neigt es dazu, trocken und kraus zu werden. Wenn du dir täglich die Haare wäschst, dann entfernst du all diese nützlichen Öle. Deshalb solltest du dir die Haare besser zwei- oder dreimal pro Woche waschen. Wenn dein Haar sehr trocken ist, dann solltest du es ggf. sogar nur einmal pro Woche waschen.
5. **Trage das Shampoo an den Haarwurzeln auf und arbeite es dann nach unten ein.** Es sollte so gut wie kein Shampoo an die Spitzen gelangen. Shampoo kann die Haare austrocknen und die Haarspitzen sind besonders empfindlich.
6. **Die Spülung sollte an den Spitzen aufgetragen und dann nach oben eingearbeitet werden.** Dabei sollte so gut wie keine Spülung an die Haarwurzeln gelangen. Die Spülung beschwert dein Haar und sie kann auch die Wurzeln fettiger wirken lassen. Lass die Spülung zwei oder drei Minuten einwirken oder länger, wenn es so auf der Packung steht.
7. **Du solltest dein Haar möglichst an der Luft trocknen lassen und kein Handtuch benutzen.** Hitze macht lockiges Haar kraus und die raue Oberfläche der meisten Handtücher reißt und zieht an den empfindlichen Haaren. Deshalb solltest du das Haar besser an der Luft trocknen lassen. Wenn du es mit einem Handtuch trocknen musst, tupfe es besser mit einem Mikrofasertuch ab. Die Mikrofaser ist weich, so dass sie nicht so an deinen Haaren zieht und sie saugt gut überschüssige Feuchtigkeit auf.
8. **Benutze einen Föhn mit Diffusor oder eine Trockenhaube, um das Haar zu trocknen.** Hitze kann lockiges Haar beschädigen und dazu führen, dass es kraus aussieht. Wenn du dein Haar föhnen musst, dann solltest du einen Diffusor benutzen. Damit wird die Hitze verteilt und wirkt weniger intensiv. So verhinderst du, dass sich das Haar verheddert und kraus wird. Du kannst auch eine Föhnhaube benutzen. Sie eignet sich besonders bei sehr stark gekräuseltem Haar.
Bevor du einen Diffusor benutzt solltest du ein Spray auftragen, das gegen Hitze schützt.
9. **Bürste dein Haar nicht, wenn es trocken ist.** Wenn du das tust, werden die Locken auseinander gebürstet und werden kraus. Wenn du dein Haar bändigen willst, kämme es mit feuchten Fingern oder trage etwas Haaröl oder Stylingcreme auf. Das geht auch mit einem grobzinkigen Kamm.
10. **Entwirre feuchte Locken mit einem grobzinkigen Kamm.** Die Zinken stehen weit genug auseinander, so dass sie die natürliche Form deiner Haare nicht zerstören. Fange mit dem Kämmen an den Enden an und arbeite dich in kleinen Abschnitten nach oben. Kämme dein Haar nie direkt von den Wurzeln an die Enden. Sonst kann das Haar verknoten, verfilzen und kraus werden.
Wenn dein Haar besonders widerspenstig ist, dann kannst du zuerst etwas Öl, Stylingcreme oder Conditioner (der im Haar bleibt) auftragen.
11. **Lass dir die Haare passend schneiden.** Was bei den Locken deiner Freundin gut aussieht, muss dir nicht unbedingt stehen. Jede Art Locken ist anders. Welche Frisur zu dir passt, hängt davon ab, wie lang dein Haar sein soll, wie lockig es ist und wie viel Aufwand du beim Stylen betreiben willst. Hier folgen ein paar Tipps und Ideen:
Wenn du feste, spiralförmige Locken hast, dann sollte das Haar weniger Stufen bekommen. Das trägt dazu bei, dass dein Haar schwerer ist und besser herunterhängt, so dass es nicht so absteht. Die Locken bleiben trotzdem erhalten.
Wenn du langes, welliges Haar hast, dann sollten ein paar lange Stufen geschnitten werden. Sie sollten allerdings minimal sein, damit dein Haar nicht vom Kopf absteht.
Wenn du lieber kürzere Frisuren trägst, dann könntest du einen schulterlangen Bob probieren. Lass ihn vorn lang und kurz im Nacken. Das hilft, die Locken zu definieren.
Wenn du gern ganz kurzes Haar magst, dann kannst du über einen Kurzhaarschnitt nachdenken. Die Frisur sollte allerdings an den Seiten kürzer und am Oberkopf länger sein.
12. **Setze Glätteisen und Lockenstäbe nur selten und mit Bedacht ein.** Beide Geräte können lockiges Haar schädigen und es kraus machen. Wenn du eines davon benutzen willst, verwende vorher ein Schutzspray. Stelle jeweils nur eine niedrige Temperatur ein, bevor du das Gerät mit deinem Haar in Kontakt bringst.
Stelle das Gerät nicht höher als 205°C, um das Haar nicht zu schädigen.
13. **Gib deinem Haar zusätzliche Feuchtigkeit und Nährstoffe mit einer Behandlung mit warmem Öl.** Gieße etwas Speiseöl in ein Glas und stelle das Glas in einen Topf mit heißem Wasser. Warte zwei bis drei Minuten, bis das Öl heiß wird. Massiere dir das Öl ins Haar und stopfe es dann unter eine Duschhaube. Lass das Öl 30 Minuten bis zwei Stunden einwirken und wasche es dann aus. Das Öl trägt dazu bei, das Haar zu glätten und es mit Feuchtigkeit zu versorgen, so dass es weniger kraus wird. Hier folgt eine Liste von Ölen, die du ausprobieren kannst:
Avocado-Öl spendet besonders viel Feuchtigkeit. Deshalb eignet es sich besonders für trockenes, krauses Haar.
Kokosnuss-Öl riecht nicht nur gut, es macht das Haar auch glänzend.
Jojoba-Öl ist besonders leicht, weshalb es sich besonders bei fettigem Haar eignet.
Reis-Öl ist voller Vitamin E. Es macht das Haar stärker, weshalb es sich gut für trockenes und krauses Haar eignet.
14. **Spüle dein Haar ein- oder zweimal im Monat mit verdünntem Essig.** Gib drei Teelöffel Essig in ca. 700 Milliliter Wasser. Beuge den Kopf zurück und gieße das Essigwasser nach der Haarwäsche über dein Haar. Achte darauf, dass du auch die Kopfhaut spülst. Spüle den Essig dann mit kaltem Wasser aus.
Du kannst weißen Essig oder Apfelessig benutze. Apfelessig riecht stärker, enthält aber viele Nährstoffe.
Der Essig löst Stoffe heraus, die sich durch Haarprodukte oder hartes Wasser angesammelt haben. Das kalte Wasser trägt dazu bei, die Schuppenschicht zu versiegeln. So sieht dein Haar weicher und weniger kraus aus.
15. **Stelle dir einen nährenden Haar-Smoothie her.** Gib eine Dose Kokosnuss-Milch, eine Avocado, zwei Teelöffel Honig und zwei Teelöffel Olivenöl in einen Mixer. Sobald eine weiche Paste entsteht, trage die Mischung auf dein Haar auf. Spüle dir danach die Haare aus.
Die Kokosnuss-Milch sorgt für mehr Feuchtigkeit und sorgt für weniger krauses Haar.
Das Avocado-Öl versorgt dein Haar mit dem Protein, das gesundes, starkes Haar braucht.
Der Honig macht das Haar glänzend.
Das Olivenöl versorgt das Haar mit Feuchtigkeit, so dass es weniger trocken und kraus wirkt.
16. **Verwende Stylingprodukte umsichtig und achte darauf, dass sie keinen Alkohol enthalten.** Leider enthalten viele Haarsprays und -gels Alkohol, der lockiges Haar austrocknen kann. Wenn du deinem Haar besonderen Halt geben willst, probiere reines Aloe-Vera-Gel. So bekommt das Haar Halt, ohne auszutrocknen.
17. **Kaufe die passenden Stylingprodukte.** Wenn du dir keine Behandlung selbst herstellen willst, dann kannst du dir auch Produkte kaufen. Diese sollten keine Sulfate, Silikone oder Parabene enthalten. Achte auf Inhaltsstoffe wie Butter und Öle. Sie spenden Feuchtigkeit und tragen zu weniger krausem Haar bei. Darauf solltest du achten:
Cremes, die Feuchtigkeit spenden, sorgen dafür, dass dein Haar weniger trocken aussieht.
Glättende, anti-frizz Cremes lassen das Haar weicher aussehen.
Conditioner, die im Haar verbleiben, wirken länger im Haar - sogar nachdem du aus der Dusche gestiegen bist.
Reichhaltige Pflegemasken können ein paar Mal im Monat angewendet werden. Du trägst sie auf das feuchte Haar auf. Dann bleibt das Haar 20 Minuten unter einer Duschhaube. Wenn die Zeit um ist, dann kannst du das Haar ausspülen und trocknen lassen. Das funktioniert am besten nach der Haarwäsche.
18. **Schlafe auf einem Kopfkissenbezug aus Seide oder Satin.** Beide Stoffe tragen dazu bei, dass die Feuchtigkeit im Haar bleibt, was für seidiges, glänzendes Haar wichtig ist. Du kannst auch eine Nachthaube aus Seide oder Satin tragen. Du solltest keine Kopfkissenbezüge aus Baumwolle oder anderen Materialien benutzen, denn sie können das Haar austrocknen, so dass es kraus wirkt. Die raue Struktur von Baumwolle kann das Haar auch verfilzen, was wiederum zu Frizz führt.
Wenn du keine Kopfkissenbezüge aus Seide oder Satin bekommst, dann solltest du dein Haar vor dem Schlafengehen flechten. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Lockiges-Haar-so-pflegen-dass-es-sch%C3%B6n-und-frei-von-Frizz-ist", "language": "de"} |
Eine Regressionsanalyse in Microsoft Excel ausführen | Regressionsanalysen können sehr nützlich sein zur Analyse großer Datenmengen und zur Erstellung von Vorhersagen und Voraussagen. Befolge diese Anleitung, um Regressionsanalysen in Mocrosoft Excel auszuführen.
1. **Wenn dein Excel das Band zeigt (Home, Einfügen, Seitenlayout, Formeln...** )
Klicke auf den Office Button oben links auf der Seite und gehe zu Excel Optionen.
Klicke auf Add-Ins links auf der Seite.
Suche Analyse ToolPack. Wenn es sich auf der Liste deiner aktiven Add-ins befindet, ist es eingerichtet.
Wenn es sich auf der Liste der inaktiven Add-ins befindet, suche nach der Dropdownliste unten auf der Seite neben Verwaltung, überprüfe, ob Excel Add-ins ausgewählt ist, und drücke Los. Es erscheint nun ein Fenster, prüfe, dass Analyse ToolPack markiert ist und drücke OK, um es zu aktivieren. Lass es installieren, wenn notwendig.
2. **Wenn deine Excel-Version die traditionelle Toolbar hat (Datei, Bearbeiten, Ansicht, Einfügen…)
** Gehe zu Tools > Add-Ins.
Suche Analyse ToolPack. (Wenn du es nicht siehst, suche mit der Browse Funktion danach.)
Wenn es sich in der Box Verfügbare Add-Ins befindet, muss Analyse ToolPack markiert sein. Klicke OK zum Aktivieren. Lass es installieren, wenn notwendig.
3. **Gib die Daten in das Spreadsheet ein, das du bewertest.** Es sollte mindestens zwei Spalten mit Zahlen geben, die deine Eingabe Y Bereich und deine Eingabe X Bereich darstellen. Eingabe Y ist die abhängige Variable, während Eingabe X die unabhängige Variable ist.
4. **Öffne das Regressionsanalyse-Tool.** Wenn deine Excel-Version das besitzt, gehe zu Daten, suche nach dem Bereich Analyse, klicke Datenanalyse und wähle Regression aus der Liste der Tools.
Wenn deine Excel-Version die hat, gehe zu Tools > Datenanalyse und wähle Regression aus der Liste von Tools.
5. **Definiere den Eingabe Y Bereich.** Klicke in der Regressionsanalysebox in die Box Eingabe Y Bereich. Dann klicke und ziehe den Cursor in das Feld Eingabe Y Bereich, um alle Zahlen auszuwählen, die du analysieren möchtest. Du siehst eine Formel, die in das Feld Eingabe Y Bereich eingegeben wurde.
6. **Wiederhole den vorhergegangenen Schritt für den Eingabe X Bereich.**
7. **Verändere deine Einstellungen, wenn gewünscht.** Wähle, ob Etiketten, Restwerte, etc. angezeigt werden sollen oder nicht, indem du die jeweiligen Kästchen markierst.
8. **Bestimme, wo die Ausgabe angezeigt wird.** Du kannst entweder einen speziellen Ausgabebereich wählen oder die Daten an ein neues Workbook oder Worksheet senden.
9. **KlickeOK.** Die Zusammenfassung deiner Regressionsausgabe wird angezeigt, wo angegeben. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Regressionsanalyse-in-Microsoft-Excel-ausf%C3%BChren", "language": "de"} |
Drei Wege um jemandes Vertrauen zurück zu gewinnen | Der Wiederaufbau von Vertrauen nach einem Vertrauensverlust ist eine der größten Herausforderungen für eine Beziehung. Wenn wir jemandem vertrauen, haben wir keine Angst uns albern oder schrullig zu verhalten, es erlaubt uns unsere Hoffnungen und Ängste zu teilen. Erst Vertrauen versetzt uns in die Lage Liebe zu geben und zu empfangen. Wird unser Vertrauen enttäuscht, verhalten wir uns gehemmt und zögerlich, weil wir uns vor einer erneuten Erniedrigung fürchten. Wenn eine Beziehung aber tatsächlich wertvoll ist und du tiefe Liebe empfindest, kann das Vertrauen wiederhergestellt und die Beziehung durch die gemeinsam überstandene schwierige Zeit sogar noch stärker und lohnender werden als vorher.
1. **Nimm dir einige Zeit für dich selbst, wenn du es noch nicht gemacht hast.** Um wieder Vertrauen fassen zu können, musst du geheilt werden. Es ist sehr wahrscheinlich, dass dich die andere Person tief verletzt hat. Du willst gestärkt aus dieser Situation hervorgehen, indem du Zitronen zu Limonade machst, aber dafür brauchst du etwas Zeit für dich.
In der Hitze des Moments können deine Gefühle dein Urteilsvermögen trüben. Deswegen fällt es dir schwer klar zu denken und du könntest Dinge sagen, die in der Situation nicht wirklich weiterhelfen. Wie du dich fühlst ist sehr“ wichtig, und es spielt eine große Rolle dabei wieder Vertrauen fassen zu können, aber es ist nicht produktiv, wenn du nicht für eine Weile Abstand gewinnen kannst.
Es wird schwer, nicht an das zu denken was passiert ist, aber du solltest es versuchen. Zumindest für eine kurze Zeit. Mach etwas so einnehmendes, dass du komplett vom Moment gefesselt bist – fahre mit Freunden zu der Hütte am See, gehe Klettern und komm ein wenig ins Schwitzen oder führe ein tolles Gespräch mit einem Fremden. Für den Moment, vergiss was passiert ist.
2. **Mach dich nicht selbst zum Opfer.** Du bist ein Opfer der Umstände, aber werde nicht zu „dem“ Opfer. Erkennst du den Unterschied? Das Opfer der Umstände versteht, dass der Vertrauensbruch ein bestimmter Vorfall war, während „das“ Opfer denkt, dass die gesamte Beziehung – alles was gut und alles was schlecht war – nun davon betroffen ist. Das Opfer der Umstände will über den Vorfall hinwegkommen; „das“ Opfer will sich im Schmerz suhlen, der durch die andere Person verursacht wurde. Wenn du das Opfer bleibst, ist das ein riesiger Felsbrocken auf dem bereits steinigem Weg zu neuem Vertrauen.
3. **Erinnere dich daran, dass nicht alles verloren ist.** Besonders nach Verrat in einer Beziehung kann es sich so anfühlen, als wäre deine ganze Welt auf den Kopf gestellt und als wärst du im freien Fall, getrennt von allem, was du dachtest zu kennen. Das ist ein sehr entmutigendes Gefühl. Aber es ist nicht die Wahrheit. Es gibt immer noch so viel Gutes in deinem Leben, du musst nur wissen wo du suchen musst. Wenn du dich an diesen einfachen Gedanken klammerst, kann dir das sehr dabei helfen, wieder Vertrauen zu jemanden zu fassen.
Erinnere dich an die einfachen Dinge im Leben, die du immer noch hast. Deine Freunde, Familie und Gesundheit sind drei Dinge die du höchst wahrscheinlich immer noch hast, auch wenn es sich so anfühlt, als wäre die Person die dich betrogen hat mit diesen Dingen verbunden. Sei wieder froh darüber, wie glücklich du bist, dass du diese Dinge hast.
Versuche die positive Seite zu sehen. Es klingt komisch, bei einem Verrat von einer positiven Seite zu sprechen, aber es ist möglich. Folgendes ist sicher: Du hast viel über die andere Person und auch über dich gelernt. Wenn du die Beziehung weiterführen willst, kannst du diese Erfahrung nutzen, um zu verhindern, dass so etwas noch einmal vorkommt.
4. **Überstürze nichts, ohne vorher nachzudenken.** Wenn uns jemand, der uns wirklich wichtig ist, hintergeht und unser Vertrauen missbraucht, ist eine der natürlichsten Reaktionen darauf, dass wir die Person bestrafen wollen, die uns so viel Schmerz bereitet hat. Wenn unser Partner uns betrügt, gehen wir raus und kuscheln uns an den einen Typen, in den wir einmal verknallt waren; Wenn ein Freund uns belügt, gleichen wir das aus, indem wir ihn belügen. Versuche nichts Verrücktes zu machen, ohne vorher nachzudenken. Das sollte dir vorher durch den Kopf gehen:
Frage dich selbst:Tust du das für dich selbst? Oder nur um der anderen Person wehzutun? Wenn du es für dich selbst tust, dann weiter so – du hast es verdient. Wenn du aber nur der anderen Person wehtun willst, musst du den Gedanken es der Person „heimzuzahlen“ hinter dir lassen. Wenn du die Bruchstücke eurer Beziehung wieder zusammenflicken willst, werden diese Handlungen immer zwischen euch stehen.
5. **Sei sozial.** Nachdem du dir ein bisschen Zeit für dich selbst genommen hast, um mit dir selbst ins Reine zu kommen, solltest du wieder unter Leute gehen. Es gibt nichts besseres als sozialer Kontakt, um sich daran zu erinnern, dass die Welt sich weiterdreht. Und auch wenn du noch nicht soweit bist normal weiterzuleben, ist es eine gute Idee, die Dinge in die richtige Perspektive zu rücken. Perspektive hilft. Freunde, Kollegen und sogar Fremde können dir dabei helfen.
Höre auf deine Freunde, aber genieße alles was sie sagen mit Vorsicht. Sie sind wahrscheinlich nicht direkt davon betroffen und haben außerdem eine Tendenz dazu dir ein besseres Gefühl zu geben (dafür sind sie schließlich da). Du solltest nicht davon ausgehen, dass sie alles wissen was passiert ist oder das sie wissen was das Beste für deine Beziehung ist.
6. **Bewerte den Zustand deiner Beziehung.** Obwohl es traurig ist eine Beziehung aufzugeben, ist ein Vertrauensbruch manchmal ein Weckruf, um dich daran zu erinnern, dass andere Mütter auch schöne Söhne oder Töchter haben. Die Beziehung als Ganzes zu betrachten kann dir dabei helfen zu entscheiden, ob du wirklich das Vertrauen in die andere Person wiedererlangen willst oder ob es besser wäre sich weiterzuentwickeln.
Wie lief es in der Beziehung vor dem Vorfall? Hast du dich wohl gefühlt und häufig gelacht? Oder hattest du mehr das Gefühl, als wäre die Beziehung eine einzige Pflicht und du müsstest den Großteil der Arbeit übernehmen, wenn nicht so gar die ganze.
Hattest du das Gefühl, dass dir dein Partner zuhört? Hatte dein Wort das gleiche Gewicht wie das deines Partners? War eure Kommunikation frei und offen oder eher verschlossen und beschränkt?
Hattest du das Gefühl, dich auf deinen Partner verlassen zu können?
War die Beziehung ausgeglichen oder einseitig und das nicht zu deinen Gunsten?
Kam der Vertrauensbruch für dich unerwartet oder hättest du ihn rückblickend vielleicht sogar vorhersehen können? Hat die Person bereits einen Ruf darin, das Vertrauen von Freunden und Partnern zu brechen?
7. **Frage dich, warum du die Beziehung geführt hast.** Das ist eine weitere wichtige Übung in Selbstfindung, die du beenden solltest, bevor du dich dazu entscheidest der Person wieder zu vertrauen, die dich hintergangen hat. Schließlich, wenn du am falschen Ort nach der richtigen Sache suchst, ist es wahrscheinlich besser, wenn du die Person verlässt und dich woanders umsiehst. Es ist schwer zu sagen und eine schwer zu schluckende Pille.
Bist du in einer Beziehung, weil du jemanden brauchst um dich komplett zu fühlen? Das kann ein Problem sein. Von jemanden zu erwarten, dass er dich vollständig macht, ist eine unmögliche Aufgabe. Das kannst du nur selbst. Wenn du eine Beziehung benötigst, um dich vollständig zu fühlen, solltest du überlegen, ob du nicht besser eine Pause in Sachen Beziehungen einlegst.
Forderst du heraus verletzt zu werden? Bist du immer mit den gleichen Typ Mensch zusammen – der Typ, der dich in einem glühenden, dramatischen Drama verletzt zurück lässt? Du bittest vielleicht unterbewusst darum verletzt zu werden, weil du von dir selbst denkst, nichts Besseres verdient zu haben. Versuche dein Selbstbewusstsein zu steigern und lass dich nicht immer auf Personen ein, die dich verletzten.
8. **Bewerte deine Beziehung.** Sicherlich hört es sich herzlos an, jemanden zu bewerten, aber es ist ein effektiver und ehrlicher Weg, um herauszufinden, ob diese Person deine Ansprüche erfüllt oder nicht. Abgesehen davon, verdienen wir alle eine großartige Beziehung, deshalb solltest auch du danach streben.
Stelle eine Liste mit zwischen drei bis fünf Dingen zusammen, die für dich in einer Beziehung am wichtigsten sind. Für viele Menschen stehen Dinge wie miteinander lachen und emotionale Unterstützung ganz oben auf der Liste. Andere wünschen sich vor allem einen Partner, der ihren Intellekt anregt.
Mit einem Beurteilungssystem kannst du herausfinden, ob die Person deinen Ansprüchen genügt und zu deinen Wertvorstellungen passt. Wenn die Person z.B. all deine Werte teilt und abgesehen von dem einen Verrat, einen exzellenten Job darin gemacht hat all deine Bedürfnisse zu befriedigen, ist es vielleicht eine gute Idee, der Person eine zweite Chance zu geben. Wenn die Person aber andererseits nicht wirklich deine Wertvorstellungen teilt, aber im Allgemeinen eine gute Person ist, ist der Verrat vielleicht ein Zeichen dafür etwas Neues zu suchen.
9. **Begutachte den Vertrauensbruch selbst.** Ja, einige Menschen verdienen dein Vertrauen einfach nicht. Aber manchmal schmerzt der Fehltritt besonders, weil er alte Wunden aufreißt. Ein kalkulierter oder heimtückischer Vertrauensbruch ist ein klares Indiz dafür, dass du der betreffenden Person nicht vertrauen solltest. Fehltritte die unabsichtlich passieren und nicht typisch für den jeweiligen Charakter sind, mögen es wert sein verziehen zu werden. An Folgendes solltest du denken:
Handelt es sich um eine kalkulierte Täuschung, zum Beispiel ein betrügerischer Ehepartner, bösartiges Gerede oder Sabotage durch einen Mitarbeiter?
Ist es aus Versehen passiert, wie ein Autounfall oder der versehentliche Verrat eines Geheimnisses.
War es ein einmaliger Ausrutscher oder repräsentiert der Vorfall nur einen weiteren in einer langen Liste?
Ziehe die Begleitumstände in Betracht: Macht dein Freund oder Geliebter gerade eine schwierige Zeit durch und könnte dies für die Kränkung eine Rolle gespielt haben?
10. **Schätze die Ernsthaftigkeit des Vertrauensbruchs ab.** War er leicht, mittel oder schwer? Die Schwere des Vertrauensbruch ist oftmals ein Zeichen dafür, wie groß der Schmerz ist, den du aufgrund der anderen Person erleiden musstest.
Leichte Vergehen beinhalten das Herausplatzen eines Geheimnisses, Notlügen (Lügen, die dir erzählt werden, um deine Gefühle nicht zu verletzen, nicht um dich zu täuschen.) und harmlose Flirts deines Partners. Dies alles kann als zufälliger und einmaliger Vorfall angesehen werden. Wenn du dein Missfallen darüber äußerst, wirst du eine sofortige, aufrichtige Entschuldigung erhalten und das Versprechen in Zukunft mehr auf deine Gefühle Rücksicht zu nehmen
Als mittlere Vergehen können Gerede über dich, nicht zurückgezahltes Geld oder Respektlosigkeit gewertet werden. Diese Verhaltensweisen reflektieren einen Mangel an Einfühlungsvermögen und Egoismus. Es kann sehr schwer sein jemanden zu konfrontieren, dem deine Gefühle scheinbar egal sind, aber manchmal nehmen Leute Dinge einfach nicht wahr und eine schlechte Dynamik zwischen euch oder grobes Verhalten können durch Gespräche geklärt werden.
Ernste Vergehen sind das Stehlen eines größeren Geldbetrags, Untreue, die Verbreitung bösartiger Gerüchte und Lügen und Sabotage am Arbeitsplatz oder bei einer sonstigen Tätigkeit. Hierbei handelt es sich um kalkulierte Vertrauensbrüche, bei denen der Verursacher sich bewusst ist, dass sie Leid hervorbringen werden und sie dennoch ausführt. In diese Fällen bist du zur Rettung der Beziehung unter Umständen auf professionelle Hilfe angewiesen, falls du das überhaupt vorhast.
11. **Konzentriere dich auf das Positive an der Beziehung.** Wenn du dich dazu entschieden hast zu vergeben und weiterzumachen, ist die beste Art Unmut, Wut und Verdächtigungen loszuwerden, dich auf all die wunderbaren Dinge zu fokussieren mit denen die Person dein Leben bereichert. Es gibt sicher Gründe – hoffentlich viele Gründe – warum du die Beziehung hattest. Denke an diese Gründe, wenn du die Person wieder langsam in dein Leben lässt.
12. **Versetze dich in die Lage der Person.** Das ist sehr schwer und wird nicht unbedingt von dir verlangt, aber es kann dabei helfen die Beziehung zu retten, sollte es das sein, was du willst. Versuche dir vorzustellen, was die Person dazu gebracht hat dich zu betrügen, indirekt oder direkt. Versuche dir vorzustellen, wie die Person sich in diesem Moment gefühlt hat. Du solltest keine Entscheidungen treffen, nur weil du jemanden bemitleidest, aber etwas Empathie zu zeigen, ist ein Zeichen, das der anderen Person viel bedeuten kann.
13. **Sprecht über den Vorfall miteinander.** Lege deine Gefühle offen und gib der anderen Person die Chance ihrerseits Stellung zu nehmen. Du solltest dir aber bewusst sein, dass zu diesem Zeitpunkt, Fragen zu bestimmten Details den Schmerz noch schlimmer machen können. Dadurch kann der Heilungsprozess noch schwerer werden.
Diskutiert über das Ereignis. Erkläre wie du den Vorfall siehst und warum du dich verletzt fühlst. Vermeide es Schuld zuzuweisen. Gebe der anderen Person die Möglichkeit die Situation aus ihrer Sicht zu beschreiben.
Begründe deine Erwartungen und frage, was von dir erwartet wird. Dies wird dabei helfen die Ursache des aktuellen Problems zu klären und weiteren Meinungsverschiedenheiten in der Zukunft vorzubeugen.
Erwarte nicht, den Vorfall mit nur einem Gespräch zu bereinigen. Mache das auch deinem Freund oder Partner klar. Der Heilungsprozess wird seine Zeit brauchen und die Person sollte darauf vorbereitet sein. Wenn die Person sich dessen nicht bewusst ist, ist das ein Zeichen dafür, dass es ihr nicht so wichtig ist die Beziehung zu kitten, wie es dir ist.
14. **Nimm nicht jeden Vorfall persönlich.** Oft hat verletzendes Verhalten ebenso viel mit der anderen Person zu tun, wie mit uns selbst. Anstatt ihre eigenen Probleme anzugehen, projizieren Menschen sie auf einen engen Freund, ein Familienmitglied oder den Partner. Wenn der Vorfall auf die Unsicherheit der anderen Person zurückzuführen ist, hilf ihm oder ihr mit dem Problem umzugehen. Dies wird dir dabei helfen das Geschehene mit Mitgefühl zu betrachten und zu vergeben. Im Folgenden sind einige Beispiele für verletzendes Verhalten aufgeführt, die keinen persönlichen Angriff darstellen:
Jemand macht einen abschätzigen Kommentar bezüglich deines Äußeren, weil er oder sie sich selbst unattraktiv fühlt.
Ein Partner flirtet, um sich selbst begehrenswert zu fühlen, nicht weil du ihn nicht genug liebst oder er dich.
Ein Freund übertreibt es in einem Wettbewerb, weil er nicht genug Selbstwertgefühl besitzt.
Du wirst von einen Arbeitskollegen sabotiert, weil er befürchtet, dass seine Arbeit nicht gut genug ist.
15. **Versuche einen zuversichtlichen Blick auf die Zukunft zu bewahren.** Wenn du befürchtest, dass die Beziehung oder Freundschaft nicht mehr funktioniert, du es aber trotzdem noch einmal probierst, kannst du das Handtuch auch gleich werfen. Wenn du es noch einmal versuchen willst, musst du auch an den Erfolg glauben, nicht nur weil du es so willst, sonder auch weil die anderes Person es wert ist.
Lebe nicht ständig in der Furcht, dass der Vorfall sich wiederholen könnte. Versuche, so gut es geht, wieder in die Normalität zurückzufinden. Wenn du ständig im Schatten des Verrats lebst, ist das ein Zeichen dafür die Beziehung aufzugeben – um deines Willen und des Willen der anderen Person.
16. **Erinnere dich daran, dass wir alle Fehler machen und denke an die vielen Male, die dir vergeben wurde.** Wahrscheinlich hat dir dies die Möglichkeit eröffnet ein netter und verantwortungsvollerer Mensch zu werden. Jemand anderem zu vergeben ist deine Chance dieses Geschenk weiterzureichen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Drei-Wege-um-jemandes-Vertrauen-zur%C3%BCck-zu-gewinnen", "language": "de"} |
Sich wie Hermine Granger aus Harry Potter benehmen | Hermine Granger aus dem allseits beliebten Harry Potter Universum ist ein weibliches Vorbild für junge Mädchen auf der ganzen Welt. Deshalb wollen viele Leute gerne so sein wie das Muggelmädchen. Hermine setzt sich immer selbstlos für ihre Freunde und Freundinnen ein, sie ist die Klassenbeste und sie ist gebildet, weshalb sie auch immer eine große Hilfe für ihre Mitmenschen ist. Wenn du mehr wie Hermine sein möchtest, dann befolge die Tipps in diesem Artikel.
1. **Habe immer Bücher dabei.** Man sieht Hermine selten ohne einen oder zwei dicke Wälzer. Versuche, auch Sachbücher zu lesen, wie zum Beispiel etwas über Regionalgeschichte, dein Land, Religion etc. Wenn du Belletristik lesen möchtest, probiere dich an den Klassikern oder realistischen Romanen. Hermine würde nur solche Bücher lesen, die die Wirklichkeit möglichst genau widerspiegeln (obwohl Harry Potter natürlich auch funktioniert). Du kannst dir eine altmodische Schultasche aus Leder besorgen. Wenn du unterwegs bist, dann trage die Tasche über deiner Schulter, wenn du unterwegs bist.
2. **Lies die unterschiedlichsten Dinge.** Hermine ist eine richtige Leseratte und liest Bücher über die verschiedensten Themen. Wenn du in die Bibliothek gehst, schau dir doch mal die Bücherregale in den Bereichen Philosophie, Geschichte, Kultur, Wissenschaft, Tiere und Klassiker an. Wenn du dich mit vielen Themen auseinandersetzt, wirst du zu einer kultivierteren und gebildeteren Person.
3. **Sei organisiert.** Hermine arbeitet sehr strukturiert. Sie hat mehr Kurse als andere Mitschüler in derselben Stufe ausgewählt, trotzdem scheint sie die Zeit zu haben, viel zu lesen, sich für die Rechte von Elfen einzusetzen und ihren Freunden wie Hagrid zu helfen. Hermine hat einen Hausaufgabenplaner und eine gute Arbeitsmoral.
4. **Gehe mit Begeisterung an dein Studium heran.** Wenn du deinen Unterrichtsfächern mit Enthusiasmus begegnest, wirst du wahrscheinlich mehr aus dem Unterricht ziehen können. Hermine hat eine angeborene Neugier und will sich deshalb bilden und mehr lernen. Sie ist immer an neuem Wissen interessiert, was ihr erlaubt, sich intensiver mit einem Thema auseinanderzusetzen.
Schätze Bildung, Lernen und Kultur. Hermine schätzt diese Dinge an ihrer Ausbildung in Hogwarts. Also versuche, auch diese Dinge zu genießen. Es kann sogar sein, dass du Spaß an der Sache gewinnst!
5. **Wähle Unterrichtsfächer, die dich fordern und sehr unterschiedlich sind.** Hermine wählt im Vergleich zu ihren Mitschülern und Mitschülerinnen die verschiedensten Unterrichtsfächer, die das Muggelmädchen richtig fordern, aber auf diese Weise wird sie eine gute Allgemeinbildung erwerben. Sei aber vorsichtig, dass du dich nicht zu sehr mit Arbeit belastest, denn obwohl Hermine sehr gut ihre Aufgaben erledigen kann, werden doch die meisten Menschen bei so einem Arbeitspensum Stress empfinden und unter Druck geraten. Tatsächlich wählt Hermine in ihrem dritten Jahr in Hogwarts so viele Unterrichtsfächer, dass sie gereizt, bissig und verärgert reagiert, weil sie unter großem Druck steht, ihre Hausaufgaben zu erledigen. Wähle also nicht mehr aus, als du realistischer Weise bewältigen kannst. Vielleicht reicht es zum Beispiel schon, ein zusätzliches Sachbuch zu lesen oder eine Seite mehr aus deinem Arbeitsbuch zu bearbeiten.
6. **Versuche, Einsen in jedem Fach zu bekommen.** Das erreichst du, indem du deine Hausaufgaben machst, dich auf Klausuren und Tests gut vorbereitest, du Zusatzaufgaben erledigst und deine Projekte fristgerecht erledigst. Hermine lernt, wann immer sie dazu die Möglichkeit hat. Wenn ein Lehrer eine Frage hat, dann zeige eifrig auf und versuche, aufgerufen zu werden. Denke nur daran, dass du nicht zu nervig sein solltest, weil du sonst aus dem Unterricht fliegen kannst, Nachsitzen musst oder schlimmer noch eine schlechte Note bekommen kannst. Wenn du dich aber auf jede Frage deines Lehrers meldest (ohne es zum Beispiel mit dem Fingerschnipsen zu übertreiben), zeigst du ihm, dass du aufpasst und dich bemühst, eine gute Note zu bekommen. Du möchtest, dass dein Lehrer sagt: „Noch jemand anderes, der die Antwort weiß, außer (dein Name)?“ Hermine würde sich wirklich sehr freuen, wenn ihr Lehrer das im Unterricht sagen würde.
7. **Bitte um Extraarbeit, wenn du deine Aufgaben frühzeitig erledigt hast.** Wie Hermine bereits gesagt hat, Pluspunkte zu haben, ist immer gut, nur für den Fall. Deine Nachfrage zeigt, dass du dich für den Unterrichtsstoff interessierst. Zusätzlich erntest du so die Früchte des Erfolgs, die du für deine Anstrengung verdient hast. Wenn du deine Aufgaben früher als deine Klassenkameraden erledigst, beginne mit deinen Hausaufgaben. Wenn du mal das Gefühl hast, dass du nicht genügend durch die Hausaufgaben gefordert wirst, geh zu deiner Lehrerin und frage nach Zusatzaufgaben. Wenn es keine Aufgaben gibt, frage, ob du vielleicht schon mit einem neuen Projekt anfangen kannst. Deine Lehrerin wird sehr überrascht sein.
8. **Schenke deinen Lehrern deine gesamte Aufmerksamkeit und ignoriere die Mitschüler, die während des Unterrichts mit dir sprechen, wenn sie es nicht sollen.** Sag den lauten Schülern, dass sie still sein sollen und konzentriere dich auf deinen Lehrer. Drehe dich von den Störenfrieden fort. Nach dem Unterricht kannst du zu ihnen hingehen und sagen: „Es lohnt sich nicht, wegen Videospielen Ärger in einer wichtigen Unterrichtsstunde zu bekommen!“ Anschließend zieh dich zurück.
9. **Denke logisch.** Hermine ist wissenschaftlich veranlagt. Sie denkt logisch nach, statt sich einfach nur auf Magie zu verlassen, was wichtig ist, um Probleme zu lösen. Sie akzeptiert die Dinge nie, ohne dass solide Fakten oder Beweise vorliegen, weshalb sie Schwierigkeiten hat, sich auf Wahrsagerei einzulassen.
10. **Sei ein Besserwisser.** Wenn Menschen falsche Antworten geben oder schlechte Grammatik benutzen, dann korrigiere sie. Du kannst das auf eine nette Art tun: „(Name der Person), Albert Einstein hat die Glühbirne nicht erfunden, sondern Thomas Edison. Aber wahrscheinlich hast du dich eh nur vertan.“ Übertreibe es aber nicht, denn dein Umfeld kann schnell denken, dass du nervig bist. Wenn du einen Rechtschreibfehler oder eine falsche Antwort in einem Test oder einem Buch siehst, sage es deinem Lehrer. Wenn dein Lehrer etwas Falsches gesagt hat, geh zu ihm und sage ihm, was er falsch gesagt hat. Erwähne weitere Details, die du über das Thema weißt, und sprich selbstsicher, sodass der Eindruck entsteht, dass du weißt, worüber du sprichst. Beginne deinen Einleitungssatz immer mit „Wussten Sie...“ Deine Lehrer werden beeindruckt sein. Hermine ist auch immer glücklich, gemeine Mitschüler ein wenig zu ärgern. Wenn jemand fies zu dir ist, dann stelle dir vor, wie du die Person leicht schlägst. Denke aber daran, wenn du das tatsächlich tun solltest, könntest du GROSSEN Ärger bekommen.
11. **Setze dich für alles ein, an das du glaubst.** Wenn du glaubst, dass das Kantinenessen in der Schule nicht gesund ist, dann starte eine Petition, sodass mehr frisches Gemüse zur Auswahl steht. Du kannst mit anderen Schülern darüber sprechen, wenn ihr auf eurer Essen in einer Schlange wartet und sagen: „Hey, wenn du Zeit hast, kann ich nach der Mittagspause mit dir reden?“ Schau, wie die angesprochene Person reagiert. Oder wenn du dich für Menschenrechte einsetzen möchtest, starte eine AG. Hermine hat B.ELF.R. gegründet, um die Rechte der Elfen zu stärken. Habe keine Angst, dich für andere Menschen und Dinge, die dir wichtig sind, einzusetzen. Denke immer darüber nach, wie du deine Schule oder Umfeld verbessern könntest.
12. **Sei zu einem gesunden Maß ehrgeizig.** Hermines Noten bringen ihr Vorteile ein. Sie bekommt einen Spitzenjob im Zauberministerium, wo sie etwas tut, was liebt und für das sie viel Respekt erntet. Hermine tut dabei auch etwas für ihre Mitmenschen. Eine gute Erziehung und Bildung hat einen Einfluss auf unser Umfeld.
13. **Sei diszipliniert.** Ohne Disziplin könnte Hermine nicht ihre Hausaufgaben erledigen, sich konzentrieren und Mitschriften im Unterricht anfertigen. Disziplin ist der Schlüssel beim Lernen.
14. **Trage wenig (oder gar kein) Make-up.** Hermine ist kaum geschminkt. Eventuell trägt sie ein wenig Rouge oder einen naturfarbenen Lidschatten, aber nichts Auffälliges. Wenn Hermine in der Realität existieren würde, würde sie wahrscheinlich gar kein Make-up tragen. Das kannst du genauso machen oder dich ein wenig schminken. Wenn du Make-up tragen möchtest, benutze ein helles Rouge, braune oder schwarze Wimperntusche, ein wenig Concealer und eventuell, wenn du sie benötigst, Foundation. So kannst du deine Vorzüge auf natürliche und einfache Art betonen.
15. **Trage komfortable Kleidung, die sowohl ordentlich als auch ansehnlich aussieht.** In Die Heiligtümer des Todes trägt Hermine ein weißes Hemd mit Kragen unter einem blau-schwarz gestreiften Langarmhemd. Darüber trägt sie einen dunkelblauen Pullover mit Knopfleiste, dessen erster Knopf offen ist. Dieser Kleidungsstil zeigt, dass du die Regeln und den Dresscode kennst. Trage Lagen wie zum Beispiel ein einfaches Shirt mit geknöpften Kragen unter einem Pulli oder eine weiße Bluse unter einem rougefarbenen Cardigan. Einfache Poloshirts sind auch sehr bequem und passen zu vielen Gelegenheiten, während du gleichzeitig ordentlich gekleidet wirkst. Zeige deinem Umfeld, dass du weißt, wie man sich zu welcher Gelegenheit bequem zu kleiden hat und gleichzeitig schick aussieht.
16. **Mache dir keine Sorgen um dein Haar oder deine Kleidung, so lange du ordentlich aussiehst.** Ziehe dich nie unangemessen an. Mit bauchfreien Oberteilen, zu viel Make-up und Kleidern mit sehr tiefem Ausschnitt werden dich Menschen nicht so ernst nehmen, als wenn du dich ein wenig seriöser kleidest. Ziehe dich also lässig, aber ordentlich an. Pflege dich und schaue immer präsentabel aus. Obwohl Hermine Bücher wichtiger als ihr Aussehen sind, sieht sie niemals unordentlich aus. Ein ordentliches Aussehen hilft dir, deinen Lehrern zu zeigen, dass du klug und gut organisiert bist. Hermine macht sich mehr Sorgen um ihre Klugheit als um ihr Aussehen. Das hat sie selbst mal so ähnlich gesagt. Hermine wird als Mädchen mit brauner Mähne beschrieben. Versuche Folgendes: Lasse dein Haar nach einer Dusche an der Luft trocknen. Auf diese Weise wird es mehr Sprungkraft haben. Wenn du besonders dickes Haar hast, ist dieser Tipp aber mit Vorsicht zu genießen.
17. **Trage ein B.ELFE.R-Abzeichen.** Wenn du wie Hermine sein möchtest, trage ein B.ELFE.R-Abzeichen oder eine Zeitumkehrer-Kette.
18. **Se nett zu jeder Person, egal welchen sozialen Status sie innehat, wie sie sich anzieht oder aussieht.** Verbringe deine Zeit mit Mädchen und Jungen. Versuche, neue Freunde zu finden. In Der Stein der Weisen trifft Hermine Harry und Ron zum ersten Mal. Sie stellt sich mit „Übrigens, ich bin Hermine Granger, und wer seid ihr?“ vor. Nachdem sowohl Harry und Ron geantwortet haben, sagt sie nur „Ach tatsächlich?“ Wenn du möchtest, dass neue Mitschüler und -schülerinnen wissen, dass du klug und vielleicht auch ein wenig schrullig bist, dann gehe nach dem Unterricht zu ihnen, lächle und sage: „Hallo, (der Name des neuen Schülers). Ich bin (dein Vor- und Nachname), ich bin für dich da, wenn du Hilfe mit deinen Hausaufgaben brauchst. Ich kann dir helfen, den richtigen Pfad in der Welt der Arbeit zu finden.“ Strecke deine Hand aus und schüttle die Hand deines Gegenübers, das nun weiß, dass es auf dich zählen kann.
19. **Lass dich von Bullys nicht mobben.** Recke dein Kinn in die Luft, stehe gerade und gehe fort, so als ob nichts passiert sei. Denn Hermine würde Bullys ebenfalls ignorieren. Um die blöden Typen richtig zu ärgern, kannst du auch sagen: „Du hast den Dativ mit dem Genitiv verwechselt und an deiner Körperhaltung solltest du vielleicht mit ein wenig Yoga arbeiten.“ Dann entferne dich ein wenig und fahre fort „Du hast da übrigens auch etwas an deiner Nase. Das wollte ich dir nur gesagt haben, sodass du nicht wie ein Idiot herumläufst. Ich wünsche dir noch einen schönen Tag!“ Anschließend kannst du einfach gehen. Deine Reaktion wird dein Gegenüber wahrscheinlich überraschen und verwirren.
20. **Enttäusche niemals deine Freunde.** Setze dich immer für deine Freunde ein und biete deine Hilfe an, wenn sie sie gebrauchen können. Gib ihnen aber nicht einfach die Antworten vor, das würde Hermine niemals tun. Hilf ihnen stattdessen so, wie es ein Lehrer machen würde und selbst wenn sich die Person nicht für deine Hilfe bedankt, sage (mit einer lauten, scharfen) Stimme „Gern geschehen“ und lächle ein wenig, um anzudeuten, dass du einen Scherz gemacht hast. Dein Gegenüber wird dir dann nicht sauer sein.
21. **Verhalte dich reif und kultiviert.** Sprich weltgewandt mit einer gewissen Reife und Bildung. Versuche, keine Füllwörter oder Umgangssprache zu benutzen, stattdessen erweitere dein Vokabular, um gebildeter zu klingen. Fluche nicht. Hermine ist nicht der Typ, der Obszönitäten benutzt, es sei denn, es gibt einen guten Grund dafür. Hermine ist für gewöhnlich höflich und wird selbst in einer schwierigen Situation nicht fluchen. Probleme versucht sie ruhig und kalkuliert zu lösen. Wenn du fluchst, klingst du ungebildet und wenn du es oft tust, wirkst du unreif. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Sich-wie-Hermine-Granger-aus-Harry-Potter-benehmen", "language": "de"} |
Symptome einer Blindarmentzündung erkennen | Wenn du unter einer Entzündung im Unterleib leidest, hast du vielleicht eine Blinddarmentzündung. Sie tritt am häufigsten bei Personen im Alter zwischen 10 und 19 Jahren auf, wobei Kinder unter 10 Jahre und Frauen über 50 Jahre die größten Probleme damit haben können, die traditionellen Symptome dieser Erkrankung zu erkennen. Wenn bei dir eine Blinddarmentzündung diagnostiziert wurde, muss wahrscheinlich eine Appendektomie durchgeführt werden, die operative Entfernung des Blinddarms. Eine Blinddarmentzündung wird als medizinischer Notfall eingestuft, weshalb es wichtig ist, die Symptome einer solchen Erkrankung erkennen zu können und so schnell wie möglich ärztliche Hilfe aufzusuchen.
1. **Achte auf die häufigsten Symptome einer Blinddarmentzündung.** Ausstrahlende oder sich verändernde Bauchschmerzen im Unterleib sind das häufigste Anzeichen einer Blinddarmentzündung, aber es gibt auch weitere Symptome, die weniger üblich sind. Sollten mehrere dieser Symptome bei dir positiv sein, wird es wahrscheinlich Zeit, einen Arzt oder das Krankenhaus aufzusuchen. Sobald du diese Symptome bei dir feststellst, solltest du dich unverzüglich ins Krankenhaus begeben; jegliche Verzögerungen erhöhen nur die Wahrscheinlichkeit, dass dein Blinddarm reißt und dein Leben gefährdet. Die Symptome treten üblicherweise über einen Zeitraum von 12 bis 18 Stunden auf und werden mit der Zeit schlimmer. Zu den Symptomen zählen:
Appetitlosigkeit
Magenprobleme – z.B. Übelkeit, Durchfall und Verstopfung, besonders in Kombination mit regelmäßigem Erbrechen.
Fieber – Falls deine Temperatur bei über 40° C liegt, begib dich sofort in ein Krankenhaus! Das Gleiche gilt, falls deine Temperatur bei 38° C liegt, aber mehrere andere Symptome auftreten. Ein schwächeres Fieber um die 37° C könnte ein weiteres Symptom sein.
Schüttelfrost und Zittern
Rückenschmerzen
die Unfähigkeit, Blähungen abzugeben
Tenesmus (Stuhlzwang) – das Gefühl, dass Stuhlgang die Unannehmlichkeiten lindert
Viele dieser Symptome treten auch bei einer viralen Magen-Darm-Entzündung auf. Der Hauptunterschied ist, dass der Schmerz bei einer Magen-Darm-Entzündung allgemein ist und nicht lokal beschränkt.
2. **Halte Ausschau nach weniger üblichen Symptomen einer Blinddarmentzündung.** Zusätzlich zu den obigen Symptomen könnten auch Symptome bei dir auftreten, die seltener mit einer Blinddarmentzündung in Verbindung gebracht werden. Hier sind einige weniger übliche Symptome, auf die du achten kannst:
Schmerzhaftes Urinieren
Erbrechen vor dem Auftreten von Unterleibsschmerzen
Scharfe oder dumpfe Schmerzen im Rektum, Rücken, Ober- oder Unterbauch
3. **Achte auf Unterleibsschmerzen.** Bei den meisten Erwachsenen befindet sich der Blinddarm im unteren, rechten Unterleib, normalerweise etwa auf einem Drittel des Weges zwischen deinem Bauchnabel und den Hüftknochen. Beachte, dass die Lage des Blinddarms bei schwangeren Frauen abweichend sein kann. Stelle fest, ob sich der Schmerz auf einem "Pfad" bewegt. Der stechende Schmerz beginnt möglicherweise am Bauchnabel und verschiebt sich innerhalb von 12 bis 24 Stunden nach Auftreten der ersten Symptome in den Bereich direkt oberhalb deines Blinddarms. Falls du einen solch eindeutigen Verlauf bei dir feststellen konntest, begib dich sofort in die Notaufnahme.
Die Symptome einer Blinddarmentzündung verschlimmern sich bei Erwachsenen innerhalb von 4-48 Stunden. Sobald eine Diagnose auf Appendizitis gestellt wurde, wird dein Zustand als medizinischer Notfall eingestuft.
4. **Übe Druck auf deinen Bauch aus.** Falls selbst Berührungen zu schmerzhaft sind, besonders im unteren rechten Bauchbereich, solltest du es in Betracht ziehen, dich in die Notaufnahme zu begeben. Unter Umständen verspürst du außerdem eine Empfindlichkeit in deinem Unterbauch, wenn du Druck auf ihn ausübst.
Achte auf Schmerzen beim Loslassen. Wenn du auf den unteren rechten Bereich deines Unterleibs drückst und beim schnellen Loslassen einen stechenden Schmerz empfindest, könntest du unter einer Blinddarmentzündung leiden und eine ärztliche Behandlung benötigen.
5. **Achte auf eine Verfestigung in deinem Unterleib.** Wenn du auf deinen Bauch drückst, kannst du mit deinem Finger ein bisschen in das Organ einsinken? Oder fühlt sich dein Bauch ungewöhnlich fest und hart an? Falls du Letzteres bemerkst, könntest du aufgebläht sein, was ein weiteres Symptom einer Blinddarmentzündung ist.
Falls du Bauchschmerzen hast, die nicht von Übelkeit oder Appetitverlust begleitet werden, ist es vielleicht keine Blinddarmentzündung. Es gibt viele Gründe für Bauchschmerzen, die keinen Besuch in der Notaufnahme erforderlich machen. Wenn du dir aber unsicher bist, rufe deinen Hausarzt an oder machen einen Termin und lasse alle Bauchschmerzen untersuchen, die länger als drei Tage anhalten.
6. **Versuche, dich gerade hinzustellen und zu laufen.** Falls du dies nicht ohne starke Schmerzen tun kannst, leidest du möglicherweise unter einer Blinddarmentzündung. Auch wenn du umgehend einen Rettungsdienst alarmieren solltest, kannst du deine Schmerzen unter Umständen lindern, indem du dich auf deine Seite legst und dich in die Embryonalstellung zusammenrollst.
Stelle fest, ob sich der Schmerz verschlimmert, wenn du rüttelnde Bewegungen machst oder hustest.
7. **Kenne die Unterschiede bei den Symptomen, die bei schwangeren Frauen oder Kindern auftreten.** Bei schwangeren Frauen tritt der Schmerz möglicherweise weiter oben im Bauch auf, da der Blinddarm bei einer Schwangerschaft leicht nach oben verlagert wird. Bei Kindern vor dem zweiten Lebensjahr werden die Unterleibsschmerzen üblicherweise von Erbrechen und einer Schwellung des Bauches begleitet. Kleinkinder mit einer Blinddarmentzündung haben manchmal Schwierigkeiten beim Essen und erscheinen ungewöhnlich schläfrig. Unter Umständen verweigern sie sogar ihren Lieblingssnack.
Bei älteren Kindern verläuft der Schmerz ähnlich wie bei Erwachsenen, d.h. er startet im Bereich des Bauchnabels und bewegt sich in den unteren rechten Teil des Bauchraums. Durch Hinlegen kann keine Linderung des Schmerzes herbeigeführt werden, aber durch Bewegung kann er noch verschlimmert werden.
Falls es bei dem Kind zu einem Blinddarmdurchbruch kommt, kann ein hohes Fieber festgestellt werden.
8. **Verzichte auf die Einnahme von Medikamenten, bis du dich in Behandlung befindest.** Falls du fühlst, dass du unter den Symptomen einer Blinddarmentzündung leidest, ist es wichtig, dass du deine Symptome nicht verschlimmerst, während auf die Behandlung in der Notaufnahme wartest. Die Einnahme folgender Medikamente solltest du während des Wartens vermeiden:
Nimm keine Abführ- oder Schmerzmittel ein. Abführmittel können weitere Reizungen deines Darms verursachen und durch Schmerzmittel kann es schwieriger werden, eine Verschlimmerung deiner Bauchschmerzen zu überwachen.
Nimm keine Säurehemmer ein. Diese können die Schmerzen im Zusammenhang mit der Blinddarmentzündung verstärken.
Verwende keine Heizkissen, weil diese dazu führen können, dass ein entzündeter Blinddarm reißt.
Iss oder trink vor deiner Untersuchung nichts, weil sonst dein Aspirationsrisiko während einer Operation erhöht ist.
9. **Begib dich umgehend in die Notaufnahme.** Falls du dir ziemlich sicher bist, dass du unter einer Blinddarmentzündung leidest, dann greife nicht nur zum Telefon und lasse dir für später in der Woche einen Arzttermin geben, sondern gehe unverzüglich ins Krankenhaus. Eine Blinddarmentzündung ist potentiell lebensgefährlich, falls der Blinddarm ohne Behandlung platzt.
Packe dir einige Sachen zum Übernachten ein, z.B. einen frischen Schlafanzug und deine Zahnbürste. Falls du tatsächlich eine Blinddarmentzündung hast, wirst du operiert und bleibst über Nacht im Krankenhaus.
10. **Erkläre deine Symptome in der Notaufnahme.** Stelle dich auf eine Ersteinschätzung durch eine Schwester ein und erzähle ihr, dass du eine Blinddarmentzündung bei dir vermutest. Du kommst dann auf eine Patientenliste, die nach der Dringlichkeit der Verletzungen geordnet ist. Dies bedeutet, dass du, falls jemand mit einer Kopfverletzung in die Notaufnahme kommt, eventuell etwas warten musst.
Gerate nicht in Panik, falls du warten musst. Sobald du dich im Krankenhaus befindest, bist du wesentlich sicherer aufgehoben als zu Hause. Selbst wenn dein Blinddarm im Wartezimmer platzt, werden sie dich schnell in den OP-Saal transportieren können. Versuche, Geduld zu haben und deinen Verstand von den Schmerzen abzulenken.
11. **Verstehe, was du von der Untersuchung erwarten kannst.** Wenn dich ein Arzt untersucht, musst du ihm erneut deine Symptome beschreiben. Berichte ihm von jeglichen Verdauungsstörungen (z.B. Verstopfung oder Erbrechen) und versuche, ihm mitzuteilen, wann du die Schmerzen das erste Mal bemerkt hast. Er wird dich dann auf die Symptome einer Blinddarmentzündung hin untersuchen.
Stelle dich darauf ein, von deinem Arzt abgetastet zu werden. Er wird starken Druck auf deinen Unterleib ausüben, um dich auf Peritonitis zu untersuchen, einer Entzündung des Bauchfells aufgrund eines geplatzten Blinddarms. Falls du unter Peritonitis leidest, werden sich die Muskeln in deinem Unterleib verkrampfen, wenn auf sie Druck ausgeübt wird. Unter Umständen führt dein Arzt außerdem eine kurze Rektaluntersuchung durch.
12. **Rechne mit zusätzlichen Untersuchungen.** Laboruntersuchungen und bildgebende Verfahren sind wichtig für eine offizielle Diagnose auf eine Blinddarmentzündung. Mögliche Untersuchungen sind u.a.:
– Dadurch wird eine Erhöhung der weißen Blutkörperchen festgestellt, welche auf Anzeichen einer Infektion hinweist, selbst bevor eine Temperaturerhöhung feststellbar wird. Die Blutuntersuchung wird außerdem zeigen, ob der Elektrolythaushalt ausgeglichen ist oder eine Dehydration vorliegt, wodurch ebenfalls Schmerzen hervorgerufen werden können. Bei Frauen führt der Arzt unter Umständen zusätzlich einen Schwangerschaftstest durch, um diese Möglichkeit auszuschließen.
– Der Urin gibt Hinweise auf eine mögliche Harnwegsinfektion oder Nierensteine, die ebenfalls Auslöser für Unterleibsschmerzen sein können.
– Eine Ultraschalluntersuchung des Unterleibes wird zeigen, ob eine Obstruktion, ein Durchbruch oder eine Schwellung des Blinddarms vorliegt, oder ob es einen anderen Grund für die Bauchschmerzen gibt. Ultraschall ist die sicherste Form von Strahlung und für die Bildgebung meist die erste Wahl.
– Eine Magnetresonanztomographie wird dazu verwendet, um ein detailliertes Bild deiner inneren Organe ohne den Einsatz eines Röntgengeräts zu erhalten. Stelle dich darauf ein, dass du innerhalb des Magnetresonanztomographen ein wenig klaustrophobisch reagieren könntest, da nur wenig Platz vorhanden ist. Einige Ärzte ordnen deshalb eine leichte Sedierung an, um die Angst ein wenig zu lindern. Dieses Verfahren macht die gleichen Symptome wie die Ultraschalluntersuchung sichtbar, allerdings etwas detaillierter.
– Bei einer Computertomographie wird ein Röntgengerät in Kombination mit Computertechnologie zur Bildgebung verwendet. Du erhältst eine Lösung, die du trinken musst. Falls du die Lösung nicht erbrichst, kannst du dich auf den Tisch legen, um die Untersuchung durchführen zu lassen. Es handelt sich dabei um ein ziemlich schnelles Verfahren und du musst keine Platzangst haben, wie vielleicht bei der Magnetresonanztomographie. Diese Untersuchung gibt Aufschluss über die gleichen Symptome einer Entzündung, eines Durchbruchs oder einer Obstruktion deines Blinddarms.
13. **Lasse eine Blinddarmoperation durchführen.** Wenn dein Arzt eine Blinddarmentzündung bei dir feststellt, kann diese nur durch eine operative Entfernung des Blinddarms geheilt werden. Dieser Eingriff wird als Appendektomie bezeichnet. Die meisten Chirurgen bevorzugen bei dieser Operation das laparoskopische Vorgehen, statt einer offenen Appendektomie, da weniger Narbengewebe entsteht.
Falls dein Arzt keine Operation für notwendig hält, schickt er dich möglicherweise nach Hause und lässt dich deine Symptome für die nächsten 12 bis 24 Stunden im Auge behalten. Während dieser Zeit solltest du keine Antibiotika, Schmerzmittel oder Abführmittel einnehmen. Sollte sich dein Zustand verschlimmern, musst du erneut deinen Arzt kontaktieren. Warte nicht darauf, dass deine Symptome nachlassen. Unter Umständen musst du zur nächsten Untersuchung eine Urinprobe mitbringen. Außerdem solltest du vorher nichts essen oder trinken, da dies während der Operation zu Komplikationen führen kann.
14. **Gehe deine Erholung langsam an.** Moderne Blinddarmoperationen sind minimal-invasiv und du solltest mit wenigen oder ganz ohne Komplikationen in dein normales Leben zurückkehren können. Dennoch handelt es sich um eine Operation – also stelle dich entsprechend darauf ein. Folgende Dinge solltest du tun, um dich nach der Operation wieder in Form zu bringen:
Fang langsam wieder an, feste Nahrung zu dir zu nehmen. Da du gerade eine Operation deines Verdauungstraktes hinter dir hast, warte mindestens 24 Stunden, bevor du irgendetwas isst oder trinkst. Dein Arzt oder deine Schwester wird dir mitteilen, wann du kleine Mengen Flüssigkeit und später feste Nahrung zu dir nehmen darfst. Am Ende wirst du dich wieder ganz normal ernähren können.
Überanstrenge dich nicht am ersten Tag. Nutze es als Ausrede, um dich auszuruhen und zu erholen. Versuche dich in den nächsten Tagen leicht körperlich zu betätigen, da der Heilungsprozess deines Körpers durch Bewegung in Gang gesetzt wird.
Rufe deinen Arzt an, falls du irgendwelche Probleme bemerkst. Schmerzen, Erbrechen, Schwindelgefühl, Fieber, Durchfall, blutiger Urin oder Stuhl, Verstopfung sowie austretende Flüssigkeit oder eine auftretende Schwellung im Bereich des Einschnitts sind alles berechtigte Gründe, deinen Arzt zu informieren. Jegliche Symptome einer Blinddarmentzündung, die nach der Entfernung deines Blinddarms auftreten, sollten ein Grund sein, um deinen Arzt anzurufen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Symptome-einer-Blindarmentz%C3%BCndung-erkennen", "language": "de"} |
Aufgeschnittene Äpfel frisch halten | Es gibt kaum etwas Ärgerlicheres oder Abstoßenderes als wenn ein frisch aufgeschnittener Apfel innerhalb weniger Minuten braun wird, Es gibt jedoch viele Arten, wie du dies verhindern kannst, damit du einen schön gefärbten und knackigen geschnittenen Apfel jederzeit genießen kannst!
1. **Verwende Zitronensaft.** Äpfel werden durch ein Enzym in der Frucht braun, das mit dem Sauerstoff in der Luft reagiert. Diesen Vorgang bezeichnet man als „Oxidation“. Zitronensaft verhindert Oxidation, da er Zitronensäure enthält, ein effektives Antioxidans. Entweder kannst du frisch gepressten Zitronensaft oder Saft aus Konzentrat verwenden, auch wenn diese Methode sich besser für süßere Apfelsorten eignet, da der Zitronensaft Säure hinzufügt. Um Zitronensaft zu verwenden, damit deine Äpfel nicht braun werden, kannst du die folgenden beiden Methoden anwenden:
Du kannst Zitronensaft auch so anwenden, indem du die Apfelstücke in eine Schüssel mit kaltem Wasser und Zitronensaft legst, damit sie nicht braun werden. Verwende ein Verhältnis von einem Esslöffel Zitronensaft auf eine Tasse Wasser. Du musst den Apfel nud 3-5 Minuten einlegen, dann kannst du ihn abgießen und abspülen.
Statt Zitronensaft kannst du hierfür Limonensaft verwenden, da Limonen ebenfalls Zitrussäure enthalten, die zur Verhinderung der Oxidation notwendig ist. Auch Ananassaft ist eine gute Option.
2. **Verwende Salz.** Salz ist ein natürliches Konservierungsmittel und kann effizient verhindern, dass sich geschnittene Äpfel bräunen. Stelle für diese Methode eine Lösung aus ½ Teelöffel Salz in einem Liter kaltem Wasser her. Gib den geschnittenen Apfel in das Salzwasser und lasse ihn für 3-5 Minuten einweichen. Nimm ihn aus dem Wasser und spüle ihn in einem Sieb gründlich ab. Die Apfelstücke sollten sich einige Zeit halten, ohne zu oxidieren.
Keine Sorge, die Frucht wird nicht salzig schmecken – solange du nicht zu viel Salz verwendest und den Apfel nicht zu lange einweichst und danach abspülst, schmeckt der Apfel gut.
3. **Verwende kohlensäurehaltige Getränke.** Kohlensäurehaltige Getränke mit Zitronensäure können auch nützlich sein, um das Braunwerden deines Apfels zu verhindern. Zitronenlimonade und Ginger Ale sind zwei beliebte Optionen, um deine geschnittenen Äpfel einzuweichen.
Gib die Äpfel einfach 3-5 Minuten lang in eine Schüssel mit dem gewählten kohlesäurehaltigen Getränk und gieße es dann ab. Du kannst die Apfelstücke abspülen, wenn du möchtest, oder den zusätzlichen Geschmack darauf lassen!
Selterswasser ist eine weitere Möglichkeit, die wahrscheinlich funktioniert und verhindert, das Äpfel braun werden, daher kannst du dies versuchen, wenn du welches zu Hause hast.
4. **Verwende Frucht-Frisch.** Frucht-Frisch ist Zitronen- und Ascorbinsäure in Pulverform, und wurde speziell entwickelt, um das Braunwerden von Früchten zu vermeiden. Es soll das Braunwerden von Früchten bis zu acht Stunden lang vermeiden, und man bekommt es in der Konservenabteilung der meisten Supermärkte.
Um Frucht-Frisch zu verwenden, musst du nur einen halben Teelöffel Pulver pro Tasse geschnittener Äpfel hinzugeben und umrühren.
5. **Blanchiere die Äpfel.** Man kann geschnittene Äpfel blanchieren, um zu verhindern, dass sie braun werden. Blanchieren deaktiviert im Grunde die Enzyme im Apfel und verhindert so, dass sie mit dem Sauerstoff in der Luft reagieren. Um die geschnittenen Äpfel zu blanchieren, gib sie einfach etwa fünf Minuten lang in einen Topf mit kochendem Wasser, dann nimm sie heraus und spüle sie mit kaltem Wasser ab. To blanch your cut apples, simply place them in a pot of boiling water for approximately five minutes, then remove and rinse with cold water.
Du solltest wissen, dass diese Methode den Apfel deutlich weicher macht, so dass er sich weniger gut eignet, um ihn einfach so zu essen. Diese Methode solltest du am besten für Äpfel anwenden, die zum Kochen oder Backen verwendet werden sollen.
6. **In Plastikfolie einwickeln.** Eine sehr einfache Methode, die du verwenden kannst, um zu verhindern, dass Äpfel braun werden, ist den geschnittenen Apfel einfach in Plastikfolie zu wickeln. Diese Technik hält die Luft vom Fruchtfleisch des Apfels fern und verhindert so, dass der Apfel oxidiert. Versuche, den Apfel so fest wie möglich in die Folie zu wickeln, und vermeide Falten in der Folie auf der Schnittseite des Apfels.
Diese Methode funktioniert am besten mit Apfelhälften, statt mit mehreren Stücken, da es einfacher ist, die Folie eng um ein einziges Stück zu wickeln.
Beachte, dass falls Luft in der Folie verbleibt, der Apfel oxidieren wird. Da es sehr schwierig ist, sämtliche Luft zu entfernen, kann diese Methode nicht unbedingt die effektivste sein.
7. **Verwende die Gummiband-Methode.** Die Gummibandmethode ist eine innovative, jedoch einfache Möglichkeit, zu verhindern, dass der Apfel braun wird, auch wenn man sie nur mit einem ganzen, in Scheiben geschnittenen Apfel verwenden kann, der noch seine Schale hat. Diese Methode funktioniert, weil dabei das Fruchtfleisch nicht in Kontakt mit der Luft kommt.
Schneide den Apfel einfach in regelmäßig gewürfelte Scheiben, dann setze ihn wieder wie ein Puzzle zusammen, bis er seine ursprüngliche Form wieder annimmt. Wickle ein Gummiband um den Apfel, damit er so aussieht, als wäre er nie geschnitten worden.
Dies ist eine gute Möglichkeit, wenn man geschnittene Äpfel mit zur Arbeit nehmen will, oder für das Pausenbrot von Kindern.
8. **Wähle deine Äpfel mit Bedacht.** Bestimmte Apfelsorten werden leichter braun als andere, wenn du deine Äpfel schneiden willst, nimm daher Sorten, die weniger schnell braun werden. Eine Studie hat gezeigt, dass Arangeh Äpfel am wenigsten bräunliche Verfärbungen aufzeigen. Granny Smith und Golden Smoty Äpfel gehörten in der Studie auch zu den Gewinnern, während Golden Delicious im Mittelfeld lag und Red Delicious Äpfel am meisten bräunen.
9. **Lagere die Äpfel richtig.** Die beste Art, geschnittene Apfel zu lagern (nach Anwendung einer der oben aufgeführten Konservierungsmethoden) ist, die Äpfel in einen Plastikbeutel zu geben und so viel Luft wie möglich aus dem Beutel zu drücken, bevor du ihn verschließt. Lege den Beutel in den Kühlschrank, bis du die Scheiben essen oder servieren willst. Sie bleiben bemerkenswert frisch und knackig.
10. **Verwende ein sauberes, hochwertiges Messer.** Wenn du ein altes Messer verwendest, kann es durch organische Säuren korrodiert sein und Eisensalze auf der geschnittenen Frucht ablagern. Diese Eisensalze können den Oxidationsprozess deutlich verlängern, und der Apfel wird viel schneller braun. Daher ist es wichtig, ein sauberes, hochwertiges Messer zu verwenden, um den Oxidationsvorgang zu verlangsamen.
11. **Verdecke die braunen Stellen.** Wenn es bereits zu spät ist, kannst du die braunen Stellen etwas überdecken, indem du ein wenig Zimt auf die Seiten deines Apfels streust. Das Zimtaroma passt gut zum Geschmack des Apfels, und die rotbraune Farbe überdeckt das Braune. Zimt ist auch ein milder Antioxidans, daher verhindert das Bestreuen mit Zimt weiteres Braunwerden.
12. **Die gleiche Methode kannst du bei anderen Früchten verwenden.** Diese Methoden sind nicht nur für Äpfel reserviert, du kannst sie für jede Art Frucht anwenden, die leicht braun werden, wie Bananen, Birnen, Pfirsiche und Avocados. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Aufgeschnittene-%C3%84pfel-frisch-halten", "language": "de"} |
Gürtel aufbewahren | Wer viele verschiedene Gürtel hat, kann eine Menge Platz im Kleiderschrank sparen, wenn sie richtig aufbewahrt werden. Außerdem wird so die Lebensdauer der Gürtel erhöht und es ist einfacher, sie einzupacken, wenn man verreisen möchte. Es gibt ganz unterschiedliche Aufbewahrungsmöglichkeiten für Gürtel. Man kann sie beispielsweise zusammenrollen und in eine Schublade legen oder man besorgt sich einen Gürtelhalter oder einen Gürtelring. Wer seinen Gürtel schützen möchten, weil er teuer war, sollte die Aufhängemethode verwenden. Wer Platz sparen oder verreisen möchte, sollte ihn besser zusammenrollen. In jedem Fall ist es einfach, Gürtel aufzubewahren, wenn man einmal weiß, wie es geht.
1. **Hänge deinen Gürtelhalter an die Tür oder an eine Kleiderstange.** Es kommt auf die Art des Gürtelhalters an, wie er aufgehängt wird. Hat er einen Haken, kannst du ihn an der Kleiderstange in deinem Schrank aufhängen. Wenn er Halterungen hat, kannst du ihn an der Innenseite der Schranktür aufhängen.
2. **Hänge einen Gürtelring an eine Kleiderstange.** Diese Art Gürtelaufhänger sieht aus wie ein Ring mit einem Haken, an dem du ihn aufhängen kannst. Der Ring ist nicht komplett geschlossen, er hat eine winzige Öffnung an der Seite. Hier kannst du deine Gürtelschnalle durchschieben.
Man kann mehrere Gürtel an einem Ring aufhängen.
3. **Schraube mehrere Haken auf ein Holzbrett, um selbst einen Halter herzustellen.** Wenn man sich keinen Gürtelhalter kaufen möchte, kann man sich auch ganz einfach mit einem Holzbrett und ein paar Schraubhaken seinen eigenen bauen. Schraube hierfür das spitze Gewindeende der Haken im Uhrzeigersinn in das Holzbrett. Anschließend kannst du das Brett an die Schranktür oder an eine Wand nageln oder auch anschrauben.
Bohre Führungslöcher in dein Brett. Das erleichtert das Anschrauben.
4. **Hänge die Gürtel mit der Schnalle an einem Gürtelhalter auf.** Gürtelhalter verfügen über Haken, an denen man die Gürtel aufhängen kann. Hänge die Gürtelschnalle über den Haken des Gürtelhalters.
Man kann auch mehrere Gurte an einen Haken hängen, wenn man viele Gürtel aufzuhängen hat.
5. **Sortiere die Gürtel nach Farben, um die Übersicht zu behalten.** Es ist einfacher, den Überblick zu behalten, wenn man die Gürtel nach Farben sortiert aufhängt.
Das spart Zeit, wenn man schnell einen bestimmten Gürtel finden muss.
6. **Lege deinen Gürtel auf eine ebene Fläche.** Hier bietet sich ein Tisch oder ein Bügelbrett an, um das Aufrollen zu erleichtern. Lege also den Gürtel mit der Vorderseite nach unten ab.
7. **Rolle deinen Gürtel zusammen.** Beginne mit der Schnalle und rolle von dort aus den Gürtel auf. Rolle solange weiter, bis du eine kleine, feste Gürtelschnecke gerollt hast. Somit ist er schön kompakt und einfacher zu verstauen.
8. **Binde ein Stück Schnur um die Gürtel, damit sie nicht wieder aufgehen.** Mach eine Schlaufe um den Gürtel und dann einen Knoten. Diese Möglichkeit bietet sich an, wenn man verreist und nicht möchte, dass der Gürtel in der Tasche aufgeht.
9. **Lege deine aufgerollten Gürtel in eine Schublade.** Reihe sie nebeneinander auf, um Platz zu sparen. Wenn du sie nach Farbe oder Stil sortierst, findest du den richtigen Gürtel schneller, wenn du ihn brauchst.
10. **Platziere sie in separaten Behältern.** Du kannst deine Gürtel auch in Körben, Kisten oder kleinen Behältern aufbewahren. Wenn du ein ordnungsliebender Mensch bist und es gern übersichtlich hast, ist dies eine großartige Option. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/G%C3%BCrtel-aufbewahren", "language": "de"} |
Subsets and Splits
No saved queries yet
Save your SQL queries to embed, download, and access them later. Queries will appear here once saved.