INSTRUCTION
stringlengths 5
142
| RESPONSE
stringlengths 241
43.8k
| SOURCE
stringclasses 8
values | METADATA
stringlengths 57
621
|
---|---|---|---|
Mit einer French Press Espressogetränke zubereiten | Wenn du Appetit auf einen Espresso oder ein Getränk auf Espressobasis hast, kannst du dies mit einer French Press zuhause selbst machen, indem du gemahlenen Espresso aufbrühst. Du bekommst einen ähnlichen Geschmack und eine ähnliche Konsistenz. Bei dieser Methode für Espresso musst du die Bohnen richtig mahlen und mit deiner French Press den gewünschten Geschmack und die gewünschte Konsistenz bekommen. Und wenn du mehr als nur Espresso willst, kannst du für mehr Aroma aufgeschäumte Milch oder Schlagsahne hinzugeben.
1. **Stelle die Zutaten und Geräte zusammen:** French Press
Frisch gemahlene Kaffeebohnen in einem für Espresso geeigneten Mahlgrad
Messlöffel
Stab zum Umrühren
Heißes Wasser
2. **Hebe das Teil mit dem Deckel und dem Filter aus der Kanne.** Das obere Teil der French Press besteht aus dem Deckel und einem Stab, der sich in das Drahtsieb schrauben lässt.
Den Stößel und das Drahtsieb drückst du auf dem Kaffeemehl durch das Wasser nach unten. Der Filter trennt das Kaffeemehl von deinem trinkfertigen Getränk. Stelle sicher, dass du ihn hochgezogen hast, wenn du ihn herausnimmst.
3. **Erhitze das Wasser mit einem Wasserkocher oder einem Wasserkessel auf dem Herd.** Erwärme während des Erhitzens des Wassers den Glasbehälter der French Press, indem du ein wenig heißes Wasser in ihm schwenkst. Wenn du ein wenig warmes Wasser hineingibst, stellt dies sicher, dass das Glas durch die plötzliche Temperaturveränderung nicht reißt, wenn du später kochendes Wasser hinzugibst.
4. **Mahle die Bohnen.** Der Mahlgrad der Bohnen spielt eine große Rolle darin, wie nahe du an ein Getränk herankommst, das einem Espresso ähnelt. Wenn du gemahlene Bohnen kaufst, dann suche nach einem Espresso-Mahlgrad.
Wenn du die Bohnen selbst mahlst, suche nach Kaffee mit der Bezeichnung "Espressobohnen" oder "Espresso". Während es tatsächlich keine wirkliche Espressobohne gibt, haben kommerzielle Röster oft eine Espressobohne. Dies verleiht dir den Geschmack und die Konsistenz, an die du gewohnt bist, weil sie so geröstet wurden, dass das Espresso-Aroma herauskommt.
Wenn du die Bohnen selbst mahlst, solltest du eine Mühle haben, die einen Mahlgrad für Espresso hinbekommt. Eine Mühle mit Scheibenmahlwerk mahlt die Bohnen zwischen zwei Scheiben. Diese Mühlen zerkleinern ein paar Bohnen auf einmal und mahlen die Bohnen zu einem schönen, gleichmäßigen Pulver.
Ein Mahlwerk mit Klingen kann ebenfalls effektiv sein. Bei dieser Art Mahlwerk werden die Bohnen allerdings mit einem scharfen "Propeller" zerhackt. Diese Methode bringt weniger gleichmäßige Ergebnisse.
Der Espressomahlgrad ist sehr fein. Er ist feiner als der Mahlgrad für die French Press oder Filterkaffee. Das feine Kaffeemehl trägt zum Geschmack und der Fähigkeit bei, sich mit dem heißen Wasserdruck zu vermischen. Der Mahlgrad für den Espresso sollte aber nicht so fein sein, dass das Pulver durch deinen Filter dringt. Das Problem bei diesem feinen Mahlgrad in einer French Press liegt darin, dass der Filter ein groberes Sieb hat. Das Kaffeemehl sollte etwa sein wie Sand.
Vielleicht möchtest du den Mahlgrad dann etwas grober machen, aber nicht zu grob, solange dir etwas Kaffeesatz unten in der Tasse nichts ausmacht.
5. **Gib das Kaffeemehl in die French Press.** Gib etwa 36 g Kaffeemehl in die French Press.
Dieser Teil ist knifflig, weil du Espresso machen willst. Wenn er in einer Espressomaschine zubereitet wird, werden pro Tasse Wasser etwa 16 bis 21 g Kaffeemehl verwendet. Da deine French Press größer ist, versuche es mit dem Verdoppeln der Proportionen. Du hast ein wenig Espresso übrig, aber das ist okay.
6. **Gieße einen Schuss fast kochendes Wasser auf das Kaffeemehl.** Gieße nach ein paar Sekunden den Rest der zwei Tassen Wasser hinzu.
Das Wasser sollte 93 °C nicht übersteigen, etwa 90 °C sind ideal.
Bevor du die vollen zwei Tassen Wasser eingießt, gib einfach einen Schuss Wasser in die Kanne, damit das Kaffeemehl feucht wird und aufquillt. Dies öffnet die Poren des Kaffeemehls und die Aromen können richtig hervorkommen.
7. **Rühre das Gebräu um.** Rühre das Gebräu mit einem langstieligen Löffel kurz um, damit es keine Klumpen gibt und eine schön schaumige Konsistenz erzeugt. Setze dann das obere Teil auf und drücke den Filter nach unten, bis er direkt auf dem Wasser ruht.
Drücke den Filter noch nicht ganz nach unten. Du musst den Kaffee ziehen lassen.
8. **Lasse das Gebräu ziehen.** Lasse es ziehen, bis der Kaffee sehr dunkel ist (etwa drei bis vier Minuten).
Je länger du es ziehen lässt, desto stärker wird dein Kaffee. Dies bedeutet allerdings nicht, dass du den Espresso zu lange ziehen lassen solltest, nur um einen kräftigeren, Espresso-ähnlicheren Geschmack zu bekommen.
Das ziehen Lassen ist ein weiterer Bereich zum Experimentieren. Sei dir einfach einer Regel bewusst: Die Ziehdauer bestimmt die Extraktion. Wenn sie zu kurz ist, ist der Kaffee "unter-extrahiert" und sauer, ist sie zu lang, wird der Kaffee "über-extrahiert" und bitter.
9. **Drücke den Filter nach unten.** Halte den Deckel fest und drücke den Stößel langsam und gleichmäßig ganz nach unten.
Vielleicht möchtest du experimentieren, indem du den Filter halb nach unten drückst, wieder hochziehst und dann ganz nach unten drückst, um eine dünne Schicht mit Schaum zu bekommen.
10. **Lasse das Gebräu vor dem Ausgießen sich kurz absetzen.** Gieße den Kaffee durch ein sauberes Tuch oder einen Kaffeefilter, wenn du den feinen Satz auffangen willst.
Beachte, dass das Ausgießen durch einen Papierfilter die Konsistenz und das Aroma deines Getränks leicht verändert. Das Papier fängt einen Teil der Konsistenz des Getränks auf und überträgt möglicherweise eine ölige Essenz, wenn der Kaffee durchtropft.
11. **Erhitze die Milch.** Gieße mindestens eine halbe Tasse Milch in einen mittelgroßen Topf und erhitze sie bei niedriger oder mittlerer Temperatur.
Erhitze die Milch, bis sie durchgewärmt ist. Die Milch soll nicht kochen. Erhitze sie, bis sie gerade anfängt zu blubbern, und schalte dann den Herd aus.
Je dicker die Milch oder Sahne, desto dicker wird der Schaum. Die Verwendung von Milch mit einem Fettgehalt von 1,5 % oder Magermilch könnte allerdings einfacher sein, wenn du von Hand aufschäumst. Milch mit einem geringeren Fettanteil enthält normalerweise Weizenproteine, welche wichtige Stabilisatoren für den Milchschaum sind.
12. **Bereite deinen Espresso in deiner French Press zu.** Bereite mit der ersten Methode den Espresso zu, während die Milch erhitzt wird.
Du kannst die Milch auch erhitzen, während das Getränk zieht.
13. **Nimm die Milch von der Hitze.** Mache dies, während der Kaffee zieht.
Stelle den Topf auf ein Handtuch oder eine nicht heiße Fläche, die durch die Hitze des Topfs keinen Schaden nimmt.
14. **Mixe die Milch.** Neige den Topf und stelle einen Stabmixer in die flache Seite des Topfs. Schäume die Milch auf hoher Geschwindigkeit auf, bis der Schaum hält. Auf hoher Stufe dauert dies etwa zwei bis drei Minuten.
Wenn du keinen Stabmixer hast, kannst du einen Schneebesen nehmen und die Milch in einem kleineren Gefäß aufschäumen. Drehe den Quirl zwischen deinen Handflächen, bis die Milch schaumig ist.
15. **Gieße die aufgeschäumt Milch in ein Glas mit Deckel.** Wenn du die Milch eingegossen hast, bringe den Deckel an und schüttle das Glas kräftig.
Fülle das Glas nicht mehr als zur Hälfte. Sonst bleibt nicht genug Platz, dass die Milch schäumen kann.
Schüttle, bis die Milch schön schaumig ist. Dies sollte etwa 30 bis 60 Sekunden dauern.
Stelle das Glas dann etwa 30 Sekunden in die Mikrowelle (achte darauf, dass das Glas mikrowellenfest ist). Dadurch kann der Schaum an die Oberfläche steigen.
16. **Gieße deinen "Espresso-Kaffee" aus.** Verteile den Kaffee auf die Tassen und löffle die aufgeschäumte Milch darauf. Sofort servieren.
Du kannst die restliche Milch auch in dein Getränk gießen, wenn du Milch darin magst.
17. **Kühle etwa eine halbe Tasse Milch in einem kleinen Glas oder einer Edelstahlschüssel.** Stelle die Schüssel 15 bis 30 Minuten (oder bis die Temperatur direkt über dem Gefrierpunkt ist) in den Gefrierschrank.
Je dicker die Milch oder Sahne, desto dicker wird der Schaum. Die Verwendung von Milch mit einem Fettgehalt von 1,5 % oder Magermilch könnte allerdings einfacher sein, wenn du von Hand aufschäumst. Milch mit einem geringeren Fettanteil enthält normalerweise Weizenproteine, welche wichtige Stabilisatoren für den Milchschaum sind.
Prüfe an der Schüssel, dass die Milch nicht gefroren ist. Es sollte keine Eiskristalle geben.
18. **Bereite deinen Espresso in deiner French Press zu.** Bereite mit der ersten Methode den Espresso zu, während die Milch kühlt.
Du kannst dann den Schaum machen, während das Getränk zieht.
19. **Nimm die Schüssel aus dem Gefrierschrank.** Wenn du die kalte Milch aus dem Gefrierschrank nimmst, stelle sie auf ein Handtuch auf die Arbeitsplatte.
Du kannst jetzt die Milch auf verschiedene Arten aufschäumen. Eine Möglichkeit ist so, wie mit der auf dem Herd erhitzten Milch. Mixe die Milch, schüttle sie und stelle sie dann in die Mikrowelle. Oder mixe und schüttle sie, ohne sie anschließend in die Mikrowelle zu stellen.
20. **Neige die Schüssel und stelle den Stabmixer hinein.** Du kannst die Milch zum einfacheren Mixen oder Rühren auch in ein kleineres Gefäß geben. Mixe sie so lange, bis sich ein guter, steifer Schaum gebildet hat.
Wenn du keinen Stabmixer hast, kannst du einen Schneebesen nehmen und die Milch in einem kleineren Gefäß rühren. Drehe den Schneebesen zwischen den Handflächen, bis die Milch schaumig ist.
21. **Gieße die aufgeschäumt Milch in ein Glas mit Deckel.** Wenn du die Milch eingegossen hast, bringe den Deckel an und schüttle das Glas kräftig.
Fülle das Glas nicht mehr als zur Hälfte. Sonst bleibt nicht genug Platz, dass die Milch schäumen kann.
Schüttle, bis die Milch schön schaumig ist. Dies sollte etwa 30 bis 60 Sekunden dauern. Du kannst den kalten Schaum so lassen oder in der Mikrowelle erhitzen, wenn du mehr Schaum willst.
Wenn du den Schaum kalt lässt, bedeutet dies, dass du ihn direkt auf dein Getränk löffeln musst, bevor er wieder zusammenfällt.
22. **Löffle den Schaum auf den Kaffee und genieße ihn.** Gib mit einem Löffel einen Klecks Schaum auf dein Getränk.
Für zusätzliches Aroma mit Zimt bestreuen.
Du kannst die Milchmischung auch in dein Getränk gießen, wenn du Milch darin magst.
23. **Bereite die Zutaten für Schlagsahne vor.** Wenn du gerne Schlagsahne nehmen möchtest, findest du hier ein einfaches Rezept:
0,25 l gekühlte Schlagsahne
½ TL Vanilleextrakt
1 EL Puderzucker
24. **Schlage die Sahne** Manchmal hilft es, um eine fluffigere Konsistenz zu bekommen, wenn du eine Schüssel und einen Schneebesen aus Metall verwendest. Gib die Sahne in die Schüssel mit dem Schneebesen und stelle sie 10 bis 15 Minuten in den Gefrierschrank.
Vielleicht möchtest du auch ein wenig Zucker hinzugeben, bevor du mit dem Rühren beginnst. Der Zucker hilft, dass die Sahne steif wird.
25. **Gib die Vanille und den Zucker hinzu.** Schlage die Mischung weiter auf, bis sie die Konsistenz von Schlagsahne bekommen hat.
Du kannst die Schüssel wieder zum Kühlen in den Kühlschrank stellen, wenn du noch am Aufbrühen deines Getränks bist.
26. **Bereite deinen Espresso in deiner French Press zu.** Bereite mit der ersten Methode den Espresso zu, während die Sahne in der Schüssel kühlt.
Du kannst dann die Schlagsahne fertigstellen, während das Getränk zieht, wenn du es noch nicht gemacht hast. Achte darauf, dass du die Mischung fluffig aufgeschlagen hast, so dass sie nicht zerläuft.
27. **Gib einen Klecks Schlagsahne auf dein Getränk, wenn du die gewünschte Konsistenz erreicht hast.** Du kannst die Schlagsahne auch in dein Getränk rühren, wenn du eher einen Frappuccino® willst.
28. **Fertig.** | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mit-einer-French-Press-Espressogetr%C3%A4nke-zubereiten", "language": "de"} |
Mit Essig waschen | Weißer Branntweinessig ist eine Wunderwaffe für saubere Wäsche. Er ist sehr günstig und vielseitig einsetzbar – zum Beispiel als Weichspüler, zum Neutralisieren schlechter Gerüche in deiner Wäsche oder als Fleckentferner. In den meisten Fällen musst du dazu nur entweder reinen oder mit Wasser verdünnten Essig direkt in die Waschmaschine geben.
1. **Essig hält deine Kleidung sauber.** Schütte statt deines normalen Waschmittels eine halbe Tasse weißen Branntweinessig in die Waschmaschine. So bekommst du deine Wäsche sauber, ohne dafür die scharfen Chemikalien zu brauchen, die sich in den meisten Waschmitteln finden.
2. **Verwende Essig als Weichspüler.** Stell dir eine Tasse weißen Branntweinessig bereit. Wenn dein Waschprogramm beim letzten Spülgang angekommen ist, schüttest du den Essig direkt in die Maschine. Auf diese Weise wirkt er als natürlicher aber sehr effektiver Weichspüler.
3. **Essig eignet sich auch zur Vorbehandlung von Flecken.** Verdünn eine halbe Tasse Essig mit vier Litern Wasser. Trag die Lösung direkt auf Flecken in deiner Kleidung auf, indem du sie entweder einfach darüber schüttest oder mit einem sauberen Tuch auftupfst. Dann wasch die Sachen ganz normal.
4. **Bleiche Kleidung mit einer Essiglösung.** Misch dazu etwa 50 ml Zitronensaft mit 50 ml Borax und 100 ml Essig. Du erhältst dadurch eine mildere Alternative zu handelsüblicher Bleiche.
5. **Mit Essig lassen sich wunderbar Gerüche aus Kleidung entfernen.** Wenn du Kleidungsstücke hast, die irgendwie schlecht riechen, wirf sie in die Waschmaschine und gib beim letzten Spülgang eine halbe bis eine Tasse Essig hinzu. Der schlechte Geruch wird verschwinden, und auch den Essig wirst du nicht mehr riechen, wenn die Wäsche aus der Maschine kommt.
6. **Erhalte die Farben deiner Kleidung.** Gib eine halbe Tasse weißen Branntweinessig zu einer Waschladung Buntwäsche, damit die Farben lange strahlen. Dieselbe Technik verhindert, dass dunkle Farben wie Schwarz und Dunkelblau durch häufiges Waschen grau werden.
Du kannst Stoffe auch mit Essig vorbehandeln, um die Farben zu schützen. Gib dazu einfach eine halbe Tasse Essig auf etwa vier Liter Wasser und tauche Kleidung in leuchtenden Farben darin ein, bevor du sie wäschst.
7. **Verhindere Verfusseln und statische Aufladung.** Gib beim letzten Spülgang der Waschmaschine eine halbe Tasse weißen Branntweinessig hinzu. So lässt sich die statische Aufladung verhindern, die deine Kleidung sonst unangenehm an dir kleben lässt, und bei vielen Stoffen wird auch die Fusselbildung reduziert.
8. **Entferne Ablagerungen aus deiner Kleidung.** Normale Waschmittel können Rückstände in deiner Wäsche hinterlassen, und dann fühlt sie sich nicht mehr so schön weich an oder sieht sogar schmutzig aus. Gib eine Tasse Essig auf etwa vier Liter Wasser und weich deine Kleidung vor dem Waschen darin ein. So sollten alle Rückstände entfernt werden.
Besonders auffällig sind diese Rückstände in weißer Kleidung, wo sie mit der Zeit gelbe Verfärbungen verursachen können. Schwarze Kleidung hingegen bleicht dadurch optisch aus. Beide Effekte lassen sich neutralisieren, wenn du die Sachen in Essigwasser einweichst.
9. **Reinige deine Waschmaschine.** Rückstände von der Waschlauge können sich in der Maschine ablagern und gelangen dann irgendwann eben auch in deine Wäsche. Etwa einmal im Monat solltest du eine Tasse Essig in die Waschmaschine geben und sie leer laufen lassen. Das entfernt die Rückstände zuverlässig. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mit-Essig-waschen", "language": "de"} |
Mit Ölkreide zeichnen | Mit Ölkreiden zu zeichnen ist eine lustige Beschäftigung, welche die Charakteristika von Wachsmalstiften und Pastellkreiden kombiniert. Obwohl das Endergebnis schön sein kann, sind Ölkreiden ein bisschen schwieriger zu benutzen und zu verblenden als Standardsorten. Natürlich kannst du mit den richtigen Materialien, der richtigen Technik und ein bisschen Mühe lernen, wie du deine eigenen schönen Ölkreidegemälde kreierst.
1. **Wähle Pastellkreiden- oder Wasserfarbenpapier oder Leinwand.** Jedes dieser Medien hat genug Profil oder Textur, um sicherzustellen, dass Kreiden haften. Wähle für hellere skizzenartige Zeichnungen Papiere mit 90 g/qm Dicke aus. Falls du etwas mit einer kräftigeren Palette kreieren möchtest, wähle Papiere mit 160 g qm Dicke. Ein glattes Papier haftet nicht richtig an deinen Kreiden. Wähle immer eine Papiergröße, auf die dein Objekt passt, ohne zu viel oder zu wenig Platz übrig zu lassen.
Verwende keine Papiere, die Säuren enthalten, da sie zu Farbveränderungen und Brüchigkeit führen.
Benutze Papierfarben, die deinen Kreidefarben ähneln, um eine vereinende, harmonische Stimmung zu kreieren. Wähle zum Beispiel ein hellgrünes Kreidepapier für eine Naturszene mit vielen Grüntönen.
Um mit verschiedenen Stimmungen und Atmosphären herumzuexperimentieren, wähle Papierfarben aus, die einen Kontrast zu deinen Kreidefarben bilden. Falls du zum Beispiel einen blauen See mit einem schwarzen Nachthimmel zeichnest, wähle für eine melancholische Wirkung ein lila Papier.
2. **Kaufe ein Kreideset von einer vertrauenswürdigen Marke mit den Farben, die du dir wünschst.** Im Gegensatz zu anderen Arten von Kreiden werden Ölkreiden nicht von einer Vielfalt an Herstellern angeboten – es gibt nur ein paar, die Marken für Künstler anbieten. Für Anfänger sind Van Gogh extra feine Künstler-Ölkreiden von Schulqualität, aber mit einer Qualitätsstufe, die es mit Marken von Künstlerqualität aufnehmen kann. Probiere bei Künstlermarken das billigste Set aus, oder stelle dir aus der Sammlung loser Artikel eine Palette deiner Wahl zusammen.
Denke über die Art von Bildern nach, die du kreieren möchtest, und wähle Farben aus, die zu deinen Vorstellungen passen. Wähle aus losen Farben und stelle eine schöne Palette zusammen.
Kreiden kann man in Kunstgeschäften, bei Online-Anbietern und in Kaufhäusern kaufen.
3. **Wähle für möglichst viel Flexibilität eine Mischung aus harten und weichen Kreiden.** Härtere Marken sind am besten für feinere Details wie Umrisse und frühe Schichten geeignet, während weichere am besten zum Überzeichnen von schweren, gesättigten Schichten aus fester Kreide geeignet sind. Marken von Künstlerqualität von der härtesten bis zur weichsten sind: Cray-Pas Specialist, Cretacolor Aqua Stic, Erengi Art Aspirer, Caran d’Ache Neopastel and Holbein und Sennelier Ölkreiden.
Achte darauf, mit welchen der Marken du dich beim Zeichnen am sichersten fühlst, während du Erfahrung sammelst.
4. **Kaufe Zubehör wie Pinsel, Radiergummis und Verblendwerkzeuge.** Pinsel und Schwämme sind ideal, um deine Ölkreiden zu verwischen. Kaufe zum Radieren ein Knetradiergummi, welches auch als Radierknete bekannt ist. Nimm ein paar Tortillons mit, welches zylindrische Zeichenwerkzeuge sind, sie ideal zum Verblenden und Verwischen geeignet sind. Besorge dir auch Verblendstummel, welche Tortillons ähneln, aber fester gewickelt, länger und an den Enden spitz.
Kratzwerkzeuge können durch Zahnstocher (aus Holz oder Plastik) oder Nagelreiniger ersetzt werden.
5. **Wähle ein Objekt zum Zeichnen und entscheide, wie groß es werden soll.** Beginne mit einem einfachen Objekt wie einem Hund, einem Haus, einem See oder einem simplen Gegenstand wie einem Apfel. Falls du auf eine Herausforderung aus bist, kannst du etwas Schwereres wählen wie eine Person oder eine Landschaft.
Ziehe alle Ölkreidefarben, die du hast, in Erwägung, wenn du über dein Bild entscheidest, und achte darauf, dass du die Farben hast, die du brauchst. Falls dir ein paar fehlen, sieh zu, wie du improvisieren kannst.
Beginne mit Bildern, die nur ein bis drei Farben enthalten. Innerhalb dieser Farben kannst du verschiedene Nuancen kreieren, so dass du trotzdem reichlich zum Arbeiten hast.
6. **Zeichne eine grobe Skizze auf einem Testpapier, um ein Bild zu planen.** Zeichne auf dem Testblatt, welches mit dem Kreidepapier deiner Wahl identisch sein sollte, etwas Kleines und Simples mit einer Kreide. Übe unbedingt nur eine leichte Menge an Druck aus. Zeichne nicht zu viele Details – konzentriere dich darauf, deinen Umriss und ein Gefühl für das Papier zu bekommen. Übe weiter, bis du mit deiner groben Skizze zufrieden bist.
Beschrifte Regionen deines Bildes mit deinen geplanten Farben. Beschrifte zum Beispiel den Boden mit Dunkelgrün und markiere spezifische Flächen für Wasserpfützen dunkelblau.
7. **Skizziere auf dem Hauptpapier einen leichten Umriss mit einer harten farbigen Kreide.** Wähle eine hellere Farbe und zeichne vorsichtig deinen Umriss, indem du eine geringe Menge an Druck ausübst. Falls du einen Fehler machst, radiere ihn weg und versuche es erneut. Kümmere dich noch nicht um die feineren Details – hebe dir diese für später auf.
Verwende kein Schwarz für deinen Umriss, um es zu vermeiden, die anderen Farben zu kontaminieren.
Kreiere symmetrische senkrechte und waagerechte Linien, um größere Gegenstände und Formen aufzuteilen. Das hilft dir dabei, deine Farben zu platzieren und sie richtig zu mischen.
Benutze für deinen Umriss härtere Kreiden, um größere Genauigkeit zuzulassen.
8. **Arbeite vom Hintergrund zum Vordergrund.** Wenn man mit Kreiden arbeitet, ist es besser, vom Hintergrund zum nächstgelegenen Gegenstand zu arbeiten. Wenn du dieses Prinzip anwendest, zeichnest du die Ränder von Gegenständen immer über den Hintergrund, welches bessere Genauigkeit ergibt. Nachdem du deinen Hintergrund und Vordergrund ausgefüllt hast, verblende die Farbe mit deinen Fingern oder einem Taschentuch miteinander.
Verwende für deine Hintergrundschichten dicke Kreideschichten, indem du eine mäßige Menge an Druck ausübst, wenn du sie ausmalst. Falls du vorhast, über diesen Schichten zu zeichnen, übe eine leichtere Menge an Druck aus.
Halte dich bei Hintergründen und unteren Schichten an härtere Kreidemarken. Benutze für den Vordergrund und zusätzliche Schichten leichtere Kreidemarken.
9. **Zeichne mit der Primärfarbe eine grobe Untermalung der Hauptgegenstände.** Ein wichtiger Teil des Zeichnens mit Kreiden ist die Basisschicht. Falls du zum Beispiel eine Birne zeichnest, zeichne mit einer mittelgrünen Farbe über deinem Umriss. Beginne anschließend damit, sie mit demselben Grünton auszumalen. Übe immer großzügig Druck aus, wenn du deine Basisschicht kreierst.
Hebe dir die extremen Farben – in diesem Fall Hellgrün oder Dunkelgrün – für später auf.
Verwische die Primärfarbe für einen nahtlosen Übergang mit einem Verblendwerkzeug in den Umriss.
10. **Füge als zweite Schicht zusätzliche Farben zu deiner Zeichnung hinzu.** Beginne damit, mehr Details und Farben zu deinem Gegenstand hinzuzufügen. Falls du eine Birne zeichnest und ein dunkleres Grün hinzugefügt hast, kannst du damit anfangen, ein weiteres dunkleres Grün zu einer Seite der Birne hinzuzufügen. Füge zur anderen Seite der Birne ein helleres Grün hinzu. Übe bei diesen Schichten weniger Druck aus.
Verblende deine Farben mit deinem Finger oder mit einem Taschentuch.
Nutze deine Symmetrielinien, um Farben voneinander zu trennen, und verblende sie an der Stelle, an der sie aufeinandertreffen.
11. **Verblende verschiedene Farben miteinander, um ein Gefühl von Fluss in deinen Bildern zu kreieren.** Beginne immer mit der dunkleren Farbe, wenn du verblendest. Übe festen Druck auf die Spitze der Kreide aus und verringere den Druck langsam, während du dich in eine spezifische Richtung vorarbeitest. Nachdem du die erste Farbe hinzugefügt hast, beginne damit, an der hellen Stelle der ersten Farbe mit einer weiteren Farbe daneben zu zeichnen. Benutze jetzt einen Papierstummel oder deine Finger, um die Farben vorsichtig zusammen zu reiben. Das glättet die Ränder, welche die Farben aufteilen, und kreiert eine Verblendwirkung.
Tränke ein Wattestäbchen mit Babyöl und ziehe es an deiner Zeichnung entlang, umd eine Farben zu verblenden, ohne deine Finger zu gebrauchen.
Benutze für möglichst viel Kontrolle und Genauigkeit Verblendwerkzeuge wie Tortillons und Verblendstummel. Diese sind ideal, um kleinere Flächen zu verblenden.
Verwirble deine Striche, wenn du verblendest, um die Wirkung zu variieren.
12. **Fahre damit fort, deine Gegenstände auszufüllen und Farben übereinander zu schichten.** Wende all die grundlegenden Kreidetechniken an, für die du Platz findest. Schichte zum Beispiel für eine Pfütze ein Dunkelblau auf ein Hellblau. Kratze anschließend Regionen der oberen Schicht ab, um einen einzigartigen Wassereffekt zu kreieren.
Füge nicht zu schnell zu viele Farben hinzu – das kann sie schlammig machen. Halte dich zurück, und falls etwas gut aussieht, füge nicht mehr hinzu!
Benutze weichere Kreiden, wenn du Schichten hinzufügst, zum das Verblenden zu vereinfachen.
Halte dich an härtere Kreiden, wenn du an feineren Details arbeitest, wie etwa an einem Birnenstiel oder an den Blättern eines Baumes.
13. **Übe weiter und überfordere dich nicht!** Du wirst nicht gleich ein perfektes Bild machen. Gehe es langsam an und experimentiere weiter mit verschiedenen Formen, Bildern, Farben und Texturen herum. Vergiss nicht, dass dieses dein erster Versuch ist und dass jeder Übung braucht, um etwas gut zu machen.
Probiere verschiedene Szenen und Gegenstände aus, um deine Fertigkeiten aufzubauen.
Kaufe unterschiedliche Arten von Kreidefarben und experimentiere mit einzigartigen Kombinationen herum.
14. **Versiegle dein Bild mit einem Ölkreiden-Fixiermittel, wenn du fertig bist.** Trage das Fixiermittel immer mit leichtem Sprühen in einem gut belüfteten Bereich auf. Nachdem du das Fixiermittel etwa zehn Minuten lang trocknen lassen hast, kannst du das Kunstwerk so lassen oder es einrahmen. Benutze unbedingt eine dicke Matte, um sicherzustellen, dass das Kunstwerk etwa 0,5 cm vom Glas entfernt ist, damit es nicht verschmiert.
Bringe das Bild vor dem Einrahmen für den besten Schutz an einem Holzbrett an.
15. **Lege mehrere Farben übereinander, um dynamische Bilder zu kreieren.** Beginne damit, mit festem Druck eine Basisfarbe auf dein Papier aufzutragen. Schichte jetzt mit der breiten Seite deiner Kreide eine zweite Farbe über die Basis. Falls du zum Beispiel eine Sonne zeichnest, zeichne eine Schicht Gelb als deine Basis. Trage anschließend eine Schicht Rot über der Hälfte des Gelbs oder über dem ganzen Gelb auf, um eine einzigartige Orange-Rot-Mischung zu kreieren.
Experimentiere mit vielfältigem Druck herum, während du deine Schichten hinzufügst. Mache zum Beispiel die erste Schicht deiner Sonne aus einem milden Gelb, indem du es mit leichtem Druck aufträgst. Füge jetzt ein paar leichte Schichten Orange und Rot hinzu, um unterschiedliche Nuancen zu kreieren.
16. **Kratze für einzigartiges Freilegen variierende und geschichtete Farben.** Nachdem du zwei dicke Schichten verschiedener Farben kreiert hast, kratze mit einem Malmesser, einem Kamm, oder einer Nadel Liniendesigns in die oberste Schicht. Das legt die untere Schicht teilweise frei. Diese Technik funktionier am besten, wenn die oberste Schicht eine dunkle Farbe wie Grau oder Schwarz ist.
Wende diese Technik an, um Linien aus Farbe zu deinem fertigen Design hinzuzufügen. Falls du zum Beispiel ein Birnendesign mit einer letzten Schicht aus Dunkelgrün kreiert hast, kratze Linien, um das hellere grün darunter freizulegen.
Experimentiere mit verschiedenen Arten von Werkzeugen herum, wie etwa mit einer Büroklammer oder einem Zahnstocher. Das kreiert unterschiedliche Arten von Effekten, etwas freizulegen.
Schichte drei bis vier Farben übereinander, um durch Kratzen mehr freizulegen.
17. **Zeichne als Hilfe Umrisse mit Bleistift oder heller Ölkreide.** Wenn du beim einfachen Verblenden sicher bist, beginne damit, ein paar Bilder zu zeichnen, um damit zu arbeiten. Fange simpel an und zeichne zuerst Umrisse. Probiere simple Gegenstände wie eine Sonne, einen Baum oder einen Apfel aus. Versuche deine ersten Skizzen mit Bleistift. Wenn du sicherer wirst, beginne damit, Umrisse in Ölkreide zu zeichnen. Wenn du mit Kreide umreißt, vergiss nicht, eine geringe Menge an Druck auszuüben und mit der Spitze zu zeichnen – nicht mit der breiten Seite.
Brich komplexe Gegenstände in Formen wie Kreise, Quadrate und Dreiecke auf.
Benutze kein Schwarz für deinen Umriss, da es die Reinheit der Farben ruiniert, die darüber aufgetragen werden.
18. **Schneide eine Schablone aus, um dicke Bildmuster und Ausschnitt-Bilder zu kreieren.** Zeichne ein Bild auf ein Blatt Papier, wie etwa eine Blume. Schneide das Bild aus und lege die Schablone auf dein Kreidepapier. Male jetzt an den Rändern der Schablone entlang, um einen dicken Bildumriss nur außerhalb deines äußeren Rands zu kreieren. Lege die Form, die du aus der Schablone ausgeschnitten hast, alternativ dazu auf dein Kreidepapier und male über die Ränder, um ein Ausschnitt-Bild zu kreieren.
Wenn du ein Ausschnitt-Bild kreierst, reibe mit deinen Fingern von den Rändern aus nach innen, um weiche Farbtöne zu kreieren. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mit-%C3%96lkreide-zeichnen", "language": "de"} |
Hühner impfen | Wenn du Hühner besitzt, wirst du sie impfen müssen, damit sie gesund bleiben. Dabei ist es egal, ob du Tausende oder nur drei Hühner besitzt. Es gibt viele Impfmethoden. Manche, wie zum Beispiel die Sprühmethode auf dem Rücken, sind bei größeren Produktionen effektiver, wohingegen andere, wie die subkutane Injektion, besser für die Einzelimpfung von jedem Huhn geeignet sind. Erfahre in diesem Artikel mehr über die verschiedenen Methoden. Wenn du niemals zuvor ein Huhn geimpft hast, solltest du einen Tierarzt konsultieren, der dir die beste Methode in deiner Situation empfehlen kann.
1. **Verabreiche den Hühnern die Impfung zur richtigen Zeit.** Die verschiedenen Impfungen müssen normalerweise zu verschiedenen Zeitpunkten im Leben der Hühner verabreicht werden. Die meisten Impfungen finden bald nach dem Schlupf des Kükens statt. Unten aufgeführt sind die generellen Anhaltspunkte für die meisten verbreiteten Impfungen und den Zeitpunkten, wann sie stattfinden sollten:
E.Coli: Impfung mit einem Tag Lebensalter.
Marek-Krankheit: Impfung mit einem Tag Lebensalter bis zu einem Alter von drei Wochen.
Infektiöse Bursal Krankheit (Gumboro Krankheit): Imfpung mit 10-28 Tagen.
Infektiöse Bronchitis: Impfung mit 16-20 Wochen Lebensalter.
Newcastle Krankheit: Impfung mit 16-20 Wochen Lebensalter.
Adenovirus: Impfung mit 16-20 Wochen Lebensalter.
Salmonellose: Impfung mit einem Tag bis 16 Wochen Lebensalter.
Coccidiose: Impfung mit einem Tag bis 9 Tagen Lebensalter.
Infektiöse Laryngotracheitis: Ab vier Wochen Lebensalter.
2. **Impfe keine eierlegenden Hühner.** Das Risiko, dass der Virus über den Eileiter in das Ei geleitet und dann nach außen transportiert wird, kann eine Infektionsgefahr für die anderen Vögel bedeuten.
Die meisten Hersteller von Impfungen empfehlen, die Impfung für erwachsene Vögel spätestens vier Wochen vor dem Beginn der Eierproduktion zu verabreichen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass das Huhn den Virus nicht länger trägt. Es bildet deshalb kein Ansteckungsrisiko mehr für die anderen Vögel durch eine indirekte Übertragung über die Eier zu verschiedenen Orten.
3. **Du solltest wissen, welche Impfungen jährlich verabreicht werden.** Manche Impfungen müssen jedes Jahr aufgefrischt werden, um sicherzustellen, dass sie weiterhin ein effektiver Schutz gegen den Virus sind, den sie bekämpfen sollten. Andere Impfungen müssen nur einmal verabreicht werden. Sie bieten einen lebenslangen Schutz.
Diese Impfungen müssen jedes Jahr aufgefrischt werden: Infektiöse Bronchitis, Newcastle Krankheit, Adenovirus (vermindertes Legeleistungssyndrom), Salmonellen.
Die folgenden Impfungen müssen nicht wiederholt werden: Marek-Krankheit, Infektiöse Bursal Krankheit, Coccidiosis, Infektiöse Laryngotracheitis.
4. **Überprüfe den allgemeinen Gesundheitszustand deiner Hühner, bevor du sie impfst.** Du solltest keine kranken Hühner impfen. Das Virus könnte zu stark sein und sie umbringen.
Gleichzeitig kann dir der Tierarzt den besten Weg für die Impfung deiner speziellen Hühner vorschlagen.
5. **Überprüfe und notiere die Informationen, die du von dem Tierarzt erhalten hast.** Es ist sehr wichtig zu kontrollieren, dass du den richtigen Impfstoff und die richtige Dosis hast. Du musst auch den richtigen Weg kennen, wie du deinem Huhn die Impfung verabreichst. Überprüfe doppelt, ob du alle korrekten Informationen inklusive der Folgenden hast:
Name der Impfung
Chargennummer
Hersteller
Produktionsdatum
Ablaufdatum
Welches Huhn welche Impfung erhält
6. **Überprüfe doppelt, ob die Impfung korrekt aufbewahrt wurde.** Wenn die Impfung bei einer bestimmten Temperatur oder an einem bestimmten Ort aufbewahrt werden sollte, ist es wichtig zu überprüfen, dass die Aufbewahrung auf keine Weise verändert wurde.
Wenn du Risse feststellst oder die Temperatur bei der Lagerung nicht korrekt war, musst du die Impfung absagen und eine neue Portion des Impfstoffs bei deinem Tierarzt bestellen.
7. **Stelle dein Material zusammen.** Die folgenden Sektionen in diesem Artikel behandeln die verschiedenen Möglichkeiten, wie du dein Huhn impfen kannst. Jede Methode kann nur bei bestimmten Arten von Impfungen angewendet werden. Deshalb solltest du immer sicherstellen, dass du die richtige Prozedur durchführst. Nachdem du alles zweimal überprüft hast und wirklich sicher bist von dem, was du tust, stelle dein gesamtes Material zusammen, damit du es zur Hand hast, wenn du die Hühner impfst.
Manche Impfmethoden erfordern, dass du eine oder zwei Personen zur Hilfe hast. Stelle also ein Team zusammen, wenn das bei deiner Impfmethode der Fall ist.
8. **Sterilisiere die Stelle, an der du die Impfung injizieren willst.** Wenn du planst, dem Huhn die Impfung mit einer Spritze zu verabreichen, solltest du die Stelle zuerst sterilisieren, an der du die Injektion ansetzen möchtest. Weiche einen Wattebausch in medizinischem Alkohol ein (Reinigungsalkohol), zerteile das Federkleid an der Injektionsstelle und reibe die Haut ab.
9. **Bereite die subkutane (SC) Impfung vor.** Erwärme den Impfstoff 12 Stunden vor der Impfung auf Raumtemperatur. Bevor du die Mischung vorbereitest kontrolliere zweimal, dass die Impfung tatsächlich subkutan verabreicht werden soll. Subkutan bedeutet, dass die Nadel nur in die obere Hautschicht und nicht in die Muskeln unter der Haut eindringt.
Zur Vorbereitung der Impfung befolge die Anweisungen, die der Impfung beiliegen.
10. **Wähle die Stelle für die Injektion.** Die subkutanen Injektionen können an zwei Stellen, dem oberen Hals oder der Leistenfalte gegeben werden. Die Leistenfalte ist die Tasche zwischen dem Bauch und den Oberschenkeln.
11. **Lasse das Huhn von einem Assistenten halten.** Es ist leichter für dich, eine Injektion zu verabreichen, wenn du beide Hände frei hast. Die Art, wie du das Huhn hältst, ist davon abhängig, wo du das Huhn impfen möchtest.
Hals: Bitte den Assistenten, das Huhn so zu halten, dass der Kopf zu dir zeigt. Dein Assistent muss die Flügel und die Füße greifen, um sicherzustellen, dass das Huhn mit seinem Griff gesichert ist.
Die Leistenfalte: Bitte deinen Assistenten das Huhn so zu halten, dass es verkehrt herum mit der Brust nach oben zu dir gerichtet ist. Das sollte so aussehen, als ob das Huhn auf seinem Rücken in den Händen deines Assistenten liegt.
12. **Bilde ein Zelt mit der Haut.** Obwohl es sich vielleicht merkwürdig anhört, wird dir das helfen, die Nadel einzuführen. Greife die Haut an der Stelle, wo du die Injektion setzen möchtest, und hebe sie mit den Fingern und dem Daumen deiner nicht dominanten Hand an.
Hals: Hebe die Haut in der Mitte von dem oberen Nackenbereich zwischen deinem Mittelfinger, dem Zeigefinger und dem Daumen an. Auf diese Weise wirst du eine Tasche zwischen den Halsmuskeln und der Haut bilden.
Leistenfalte: Die Leistenfalte ist die Tasche, die zwischen dem Bauch und den Schenkeln gebildet wird. Hebe die Leistenfalte mit deinen Fingern an und fühle die Tasche oder den Platz, der so entstanden ist.
13. **Führe die Nadel in die Haut ein.** Injiziere die Nadel in die gebildete Tasche. Zu Beginn wirst du einen Widerstand spüren, aber sobald die Nadel die Haut durchstochen hat und in den subkutanen Bereich eingedrungen ist, wird die Nadel sehr schnell eingeführt werden können. Du solltest diesen anfänglichen Widerstand spüren, auf den ein weiches Gleiten der Nadel folgen sollte.
Wenn du weiterhin einen Widerstand spürst (als ob etwas die Nadel blockiert) bedeutet das, dass du zu tief eingedrungen bist und in den Muskel gestochen hast. Wenn das der Fall ist, entferne die Nadel und wechsele den Winkel von deiner Nadel, damit sie flacher in die Haut eindringt.
14. **Injiziere die Impfung.** Sobald du die Nadel korrekt eingeführt hast, drücke den Kolben und injiziere dem Huhn die Impfung. Achte darauf, dass der gesamte Impfstoff injiziert wird und dass die Nadel nicht auf der anderen Seite der Falte herausschaut.
15. **Bereite die intramuskuläre (IM) Impfung vor.** Intramuskulär bedeutet, dass die Nadel in einen Muskel des Huhns injiziert wird. Der Brustmuskel ist die beste Stelle für die Injektion von Impfungen dieser Art. Befolge die Anweisungen, die mit der Impfung geliefert werden und achte darauf, dass du sie korrekt vorbereitest.
16. **Bitte deinen Assistenten, das Huhn auf einem Tisch festzuhalten.** Es ist am einfachsten, diese Injektion zu verabreichen, wenn das Huhn auf dem Tisch liegt. Bitte deinen Assistenten, die Sprunggelenke und Beine mit einer Hand zu halten, während die andere Hand die Flügel am Ansatz hält und das Huhn auf der Seite liegt.
17. **Lokalisiere das Brustbein.** Das Brustbein teilt die Hühnerbrust in zwei Teile. Die Injektion sollte an einer Stelle angesetzt werden, die 2,5 cm bis 4 cm seitlich von dem Brustbein liegt. An dieser Stelle ist der Brustmuskel am stärksten und es ist leichter, die Impfung dort zu injizieren.
18. **Führe die Nadel in einem 45°-Winkel ein.** Indem du die Nadel in einem 45°-Winkel hältst und sie in das Huhn einführst ist sichergestellt, dass die Nadel den Muskel unter der Haut erreicht. Kontrolliere, dass kein Blutfluss sichtbar ist.
Wenn du feststellst, dass die Stelle blutet, hast du eine Vene oder eine Arterie getroffen. Entferne die Nadel und versuche es an einer neuen Stelle.
19. **Drücke den Kolben von deiner Spritze nach unten und injiziere die Impfung.** Achte darauf, dass die Impfung während des Injizierens nicht aus dem Muskel herausläuft. Ziehe die Nadel aus dem Huhn, sobald die ganze Impfung injiziert wurde.
20. **Benutze einen Augentropfer für die Impfstoffe der Atemwege.** Dieser Weg ist mühsam, aber es ist die effektivste und sicherste Methode, eine Impfung für die Atemwege zu verabreichen. Diese Methode wird meistens von Züchtern (die Hühner für die Produktion von Eiern halten) und für einen kleinen Bestand von zu impfenden Hühnern angewendet.
21. **Bereite die Impfung vor, indem du sie verdünnst.** Öffne die Impfampulle oder die Flasche und verdünne sie, indem du eine Spritze mit 3 ml der Verdünnung (die Verdünnung wird mit der Impfung geliefert) füllst. Achte darauf, dass die Temperatur der Verdünnung zwischen 2 und 8 C° liegt.
Stelle sicher, dass die Verdünnung immer kalt ist. Transportiere sie immer in einer mit Eis gekühlten Kiste und bewahre die Impfampulle sowie die Verdünnung darin auf.
Wenn du viele Vögel impfen musst, kannst du die verdünnte Impfung in zwei oder drei saubere Flaschen aufteilen, und sie mit Eis kühlen. Auf diese Weise behält die Impfung die richtige Temperatur.
22. **Bringe den Augentropfer an der Impfampulle oder der Flasche an.** Schüttele den Impfstoff vorsichtig mehrere Male, bevor du den Augentropfer anbringst. Sobald die Mischung geschüttelt ist, bringe den Augentropfer an, der zusammen mit dem Impfstoff in der Ampulle oder Flasche geliefert werden sollte.
Der Augentropfer kann unterschiedliche Formen haben, je nachdem, ob du eine Ampulle oder eine Flasche verwendest. Du solltest ihn aber über den Rand der Ampulle oder des Behälters stülpen und festschrauben können.
23. **Bitte einen Assistenten, das Huhn zu halten und verabreiche die Impfung.** Greife den Kopf des Vogels und drehe ihn leicht, damit dich das Auge anblickt. Tropfe 0,03 ml des Impfstoffs in das Auge des Huhns und warte ein paar Sekunden. Indem du einen Moment wartest stellst du sicher, dass die Impfung vom Auge absorbiert wird und durch die Nasenlöcher fließt.
24. **Wende diese Methode an, wenn du eine Trinkanlage in deinem Hühnerhaus hast.** Diese Impfmethode sollte auch nur angewendet werden, wenn du eine kommerzielle Hühnerzucht hast. Wenn du nur ein paar Hühner auf diese Weise impfen möchtest, wirst du eine Menge Impfstoff verschwenden.
25. **Achte darauf, dass das Trinksystem sauber ist.** Es ist sehr wichtig, dass dein Trinksystem sauber und auch frei von Chlor ist. Stoppe die Chlorzufuhr und andere Medikationen in deinem Wassersystem für mindestens 48 Stunden bevor du planst, deine Hühner zu impfen.
26. **Stoppe die Trinkwasserzufuhr vor der Impfung deiner Hühner.** Damit du sicherstellen kannst, dass deine Hühner das mit dem Impfstoff versetzte Wasser tatsächlich trinken, solltest du die Zufuhr des Wassers vor der Impfung für eine Weile stoppen.
Stoppe das Wasser in warmen Regionen 30 bis 60 Minuten vor der Impfung und 60 bis 90 Minuten in kalten Regionen.
27. **Kalkuliere die Menge an Wasser, die von deinen Vögeln in einem Zeitraum von 2 Stunden aufgenommen wird.** Als grober Anhaltspunkt kann der Wasserverbrauch für 2 Stunden kalkuliert werden, indem du die Anzahl der Hühner mit ihrem Alter multiplizierst und das Ergebnis dann noch einmal mit 2 multiplizierst.
Zum Beispiel: 40.000 Vögel mit einem Alter von 14 Tagen würden 40 x 14 x 2 = 1120 Liter Wasser für zwei Stunden brauchen.
Wenn du einen Portionierer an dein Wassersystem angeschlossen hast, ergänze du die Gleichung um einen weiteren Schritt. Bereite die Impfung in einem 50 Liter fassenden Eimer bei Anlagen mit Portionierern von einer 2% Injektionsrate vor. Multipliziere dafür 2% vom errechneten Wasserkonsum für 2 Stunden und gib diese Menge in den Eimer. Für das Beispiel oben ergibt das: 1120 Liter x 0.02 = 22.4 Liter. Mische die Impfung in diesem Eimer und platziere den Ansaugschlauch des Portionierers in dem Eimer.
28. **Stabilisiere das Wasser, wenn du eine manuelle Trinkanlage hast.** Stabilisiere das Wasser mit 500 Gramm entrahmter Milch für jeweils 200 Liter Wasser oder benutze einen Chlorneutraliserer wie Cevamune®. Eine Tablette reicht für jeweils 100 Liter Wasser. Bei Anlagen mit Stülptränken mische den Impfstoff in den übergestülpten Behälter.
Benutze bei automatischen Tränken mit Portionierern Cevamune®, um das Wasser zu stabilisieren. Für das Beispiel, das in dem vorigen Schritt verwendet wurde, brauchst du etwa 11 Tabletten. Diese Berechnung basiert auf 1120 Litern geteilt durch 100 = 11.2 ( 1 Tablette für jeweils 100 Liter). Gib diese Tabletten in den mit 22,4 Liter Wasser gefüllten Eimer (aus dem Beispiel oben).
29. **Lasse das Wasser wieder laufen, damit die Hühner geimpft werden können.** Wenn das Wasser wieder eingeschaltet ist, werden die Hühner zu trinken beginnen. Auf diese Weise werden sie ihre Impfung erhalten. Versuche die Hühner dazu zu bringen, die gesamte Wassermenge mit dem Impfstoff innerhalb von zwei Stunden zu trinken. Gib mindestens während der nächsten 24 Stunden kein Chlor oder andere Medikamente in das Wasser.
Teile die Impfung bei Anlagen mit manuellen oder Beckentränken gleichmäßig auf. Bei Anlagen mit Stülptränken öffne einfach den übergestülpten Behälter und lasse die Küken trinken. Bei Anlagen mit automatischen Nippeltränken öffne einfach die Ventile.
30. **Benutze ein Rückenspritzgerät für groß angelegte Impfungen.** Wenn du eine Menge Hühner hast, die du impfen musst, ist das Rückenspritzgerät eine der schnellsten Möglichkeiten, die Arbeit zu erledigen. Dieses Gerät wird wie ein Rucksack auf deinem Rücken getragen und kann viele Hühner auf einmal impfen.
31. **Teste das Rückenspritzgerät.** Teste die Sprühfähigkeit, indem du 4 Liter destilliertes Wasser in das Gerät füllst. Notiere die Zeit, die es dauert, bevor das Gerät vollkommen leer ist. Achte darauf, dass die Düse für die Partikelgröße korrekt ist.
Bei Hühnern (Tag 1 bis 14) sollten das 80 bis 120 Mikrone und bei Vögeln (28 Tage und mehr) sollten es 30 bis 60 Mikrone sein (1).
Desvac® und Field Spravac haben farbcodierte Düsen mit verschiedenen Partikelgrößen.
32. **Verwende die richtige Menge destilliertes Wasser, basierend auf der Größe des Geflügels.** Die gesamte Menge des destillerten Wassers ist von der Menge der Vögel, die geimpft werden und dem Alter, das sie bei Impfung haben, abhängig. Als ein grober Anhaltspunkt gilt:
Für jeweils 1000 Vögel mit einem Alter von 14 Tagen sind 500 ml bis 600 ml destilliertes Wasser erforderlich. 1000 ml Wasser sind für jeweils 1000 Vögel mit einem Alter von 30 bis 35 Tagen nötig. Zum Beispiel: Für einen 14 Tage alten Bestand von 30.000 Vögeln ergibt das: 30 x 500 = 15.000 ml oder 15 Liter destilliertes Wasser.
33. **Bereite die Impfstofflösung vor.** Mische den Impfstoff nur wenn du bereit bist, die Hühner zu impfen. Öffne die Impfampulle zuerst und msiche dann die richtige Menge destilliertes Wasser in einem sauberen Eimer hinzu (Siehe Schritt 2).
Mische den Impfstoff gründlich mit sauberen Plastikrühren.
34. **Teile die Impfung gleichmäßig auf die Rückenspritzgeräte auf und bereite das Hühnerhaus vor.** Stelle die Ventilation auf ein Minimum ein und drehe das Licht herunter, um die Vögel zu beruhigen. Impfe immer während der kühleren Tageszeit.
35. **Impfe die Hühner.** Beginne mit der Impfung, nachdem du das Hühnerhaus vorbereitet hast. Eine Person sollte den rechts und links impfenden Personen vorangehen und die Vögel teilen. Die impfenden Personen sollten langsam arbeiten und die Düse 90 cm über die Köpfe der Vögel halten.
Halte den Druck beim Sprühen auf 65 bis 75 PSI. Jedes Rückenspritzgerät ist anders, aber es gibt immer einen Weg, den Druck auf dem Gerät abzulesen.
36. **Setze die Bedingungen im Hühnerstall wieder auf normal zurück.** Schalte die Ventilationseinstellungen wieder auf normal. Schalte die Lichter nach ein paar Minuten wieder ein (5 bis 10 Minuten), damit die Hühner ausruhen können.
37. **Reinige das Rückenspritzgerät.** Reinige das Rückenspritzgerät mit 4 Litern Wasser, indem du es schüttelst und solange sprühst, bis es leer ist. Überprüfe immer die einzelnen Teile des Rückenspritzgeräts und ersetze sie bei Bedarf. Lade die batteriebetriebenen Rückenspritzgeräte nach jedem Gebrauch wieder auf.
38. **Verwende ein Flügelnetz für ernsthafte Hühnerkrankheiten.** Diese Maßnahme wird normalerweise ergriffen, wenn du die Hühner gegen Anämie, Geflügecholera, aviäre Influenza und gegen Pocken impfen musst.
39. **Verdünne den Impfstoff.** Der Impfstoff, den du bekommst, sollte mit einer Verdünnung geliefert werden. Die Menge der Verdünnung, die du brauchst ist von der Impfung abhängig, die du deinem Geflügel verabreichen möchtest. Befolge die Anleitungen, die mit dem Impfstoff geliefert, werden um ihn korrekt zu verdünnen.
40. **Bitte den Assistenten, einen Flügel zu heben.** Lasse ihn vorsichtig den rechten oder den linken Flügel anheben. Breite das Flügelnetz aus, damit es vor dir liegt. Das bedeutet, dass die Unterseite des Flügels freiliegt und dieser Teil in deine Richtung zeigt. Ziehe vorsichtig ein paar Federn aus dem Flügel um eine bessere Sicht zu haben und verhindere auf diese Weise auch, dass keine der Impfungen an die Federn gerät.
Das Flügelnetz befindet sich nahe des Knochens, der den Flügel mit dem Körper verbindet.
41. **Tauche die Nadel in den Impfstoff.** Tauche die beiden gezinkten Nadeln in die Flasche mit dem Impfstoff. Achte darauf, dass die Nadeln nicht zu tief eingetaucht werden. Nur die Ränder der beiden gezinkten Nadeln sollten in den Impfstoff getaucht werden.
42. **Stich in die Unterseite des Flügels und vermeide dabei, in die Adern oder den Knochen zu stechen.** Du kannst das verhindern, indem du die Nadel in die Mitte des Dreiecks stichst, das durch das Flügelnetz entsteht, wenn der Flügel weit ausgebreitet ist.
Wenn du versehentlich in die Vene stichst und eine Blutung auslöst, ersetze die Nadel durch eine neue Nadel und impfe erneut.
43. **Ersetze die Nadel und überprüfe, ob die Impfung erfolgreich war.** Ersetze die Nadel durch eine neue Nadel, nachdem du 500 Hühner geimpft hast. Prüfe nach 7 bis 10 Tagen und stelle sicher, dass die Impfung erfolgreich war. Überprüfe:
Suche 50 Vögel pro Hühnerhaus und untersuche sie auf Wundschorf unter dem Flügelnetz. Der Schorf oder die Kruste bedeuten, dass die Impfung erfolgreich war.
44. **Entsorge alle leeren Ampullen und Flaschen mit dem Impfstoff auf korrekte Weise.** Dafür wirst du sie zuerst in einem Eimer Wasser mit Desinfektionsmittel desinfizieren müssen (50 ml Glutaraldehyd auf 5 Liter Wasser).
45. **Recycle deine Ampullen und Flaschen.** Manche Unternehmen recyceln die Ampullen und Flaschen, um sie für Musterkollektionen zu verwenden. Du musst die Flaschen und Ampullen zuerst desinfizieren und sie danach gründlich spülen. Sterilisiere die Flaschen nach dem Spülen in einem Sterilisationsapparat um sicherzustellen, dass sie vollständig sterilisiert sind.
46. **Überprüfe die Gesundheit deiner Hühner.** Es ist immer wichtig, ein Auge auf deine Hühner zu haben, nachdem du sie geimpft hast. Suche nach Anzeichen, ob etwas falsch ist. Wenn du etwas bemerkst, rufe sofort den Tierarzt an.
Bei den Impfungen der Atemwege ist es normal für die Hühner, nach drei bis fünf Tagen eine Auffälligkeit wie Schniefen zu entwickeln. Wenn die Anzeichen für eine längere Zeit anhalten, rufe den Tierarzt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/H%C3%BChner-impfen", "language": "de"} |
Einen Bose Color Soundlink zurücksetzen | Mit dem Bose Color Soundlink Lautsprecher kannst du drahtlos über Bluetooth Musik hören. Der Reset des Lautsprechers ist eigentlich ziemlich einfach. In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du den Bose Color Soundlink mit nur zwei Knöpfen zurücksetzt.
1. **Drücke auf die Aux und - Knöpfe.** Du solltest diese an der Oberseite des Lautsprechers finden.
2. **Halte die Knöpfe etwa zehn Sekunden gedrückt.**
3. **Lasse die Knöpfe los.** Der Lautsprecher sollte auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Bose-Color-Soundlink-zur%C3%BCcksetzen", "language": "de"} |
Ein GoPro Gehäuse öffnen | Das Öffnen eines GoPro-Gehäuses und das Entnehmen der darin befindlichen Kamera, könnte sich für dich als schwierig erweisen, wenn du es zuvor noch nie gemacht hast. Leider geben Gebrauchsanweisungen nur wenig Hinweise darauf, wie das luft- und wasserdichte Gehäuse zu öffnen ist. Der Verschluss ist zwar sehr straff und scheint anfangs schwer zu öffnen zu sein, aber mit ein wenig Kraft und der richtigen Handhabung, wirst du in der Lage sein, die Kamera im Handumdrehen zu entnehmen. Dazu wirst du jedoch eine gewisse Kraft und Geschicklichkeit brauchen. Hast du also wenig Fingerspitzengefühl, wäre es vielleicht sinnvoll, jemanden um Hilfe zu bitten. Fast jedes Gehäuse der GoPro Hero lässt sich auf die gleiche Weise öffnen. Eine Ausnahme stellt jedoch die GoPro Hero 3 dar, die mit Pfeilmarkierungen und Knöpfen versehen ist, um das Öffnen zu erleichtern.
1. **Heb die Gummilasche an, um die Kamera aus ihrer Halterung zu entnehmen.** Zum Öffnen des Gehäuses deiner GoPro solltest du zuallererst sicherstellen, dass sie nicht an einer Halterung oder an der mitgelieferten Plattform befestigt ist. Schaust du von hinten auf den Sockel der Kamera, wirst du einen erhöhten, gummierten Befestigungsclip sehen, mit dem sie an der Plattform montiert ist. Diesen Clip wirst du anheben müssen, um die zwei hufeisenförmigen Stifte freizulegen.
2. **Drück die zwei Stifte zusammen.** Üb ein wenig Druck aus, um die Stifte wie bei einem Schnallenverschluss an Rucksäcken zusammenzudrücken, damit sie zwischen die seitlichen Begrenzungen passen.
Diese Stifte sind Teil des Kameragehäuses und dienen dem Montieren der Kamera an alle GoPro-Halterungen. Das bedeutet, dass die Kamera nur mit ihnen zusammen abgenommen werden kann.
3. **Drück die Kamera nach vorne, um sie lösen.** Drück die Kamera von dir weg, während du gleichzeitig die Stifte zusammendrückst, sodass diese seitlich zwischen den Begrenzungen hindurchrutschen können. Die breitesten Teile der Stifte sollten mit den Innenwänden bündig sein.
Dieser Vorgang sollte leicht vonstattengehen, ohne dass viel Kraft aufgewendet werden muss. Hast du also Schwierigkeiten dabei, könnte es sein, dass du die Stifte stärker zusammendrücken musst.
4. **Öffne den oberen Verschluss.** Halte die Kamera so, dass du die Rückseite siehst und leg deinen Zeigefinger auf die vordere rechte Ecke des Verschlusses. Drück nun mit dem Daumen vorsichtig entlang der langen Kante. Zieh den Verschluss mit dem Zeigefinger nach oben bis er aufspringt und ein längliches Metallscharnier zum Vorschein kommt.
Der Verschluss setzt sich aus der ganzen angehobenen Oberfläche oben auf dem Gehäuse zusammen. Seine vordere Kante ist kürzer als die auf der Rückseite. Wenn du genau hinschaust, wirst du an der langen Kante die zwei Haken sehen, die die Rückseite des Gehäuses verschließen. Stell dir zunächst einmal vor, dass diese Haken als Scharnier für den Verschluss dienen.
An einem Gehäuse der GoPro 3, befindet sich auf der Oberseite des Verschlusses ein Knopf mit einem weißen Pfeil. Einen weiteren Pfeil findest du in der oberen rechten Ecke des Verschlusses, der den zweiten Entriegelungspunkt markiert. Schieb den Knopf in Richtung des daneben liegenden Freiraums und halte ihn dort, um den ersten Entriegelungspunkt freizugeben. Drück anschließend den Knopf in der Ecke und zieh den Verschluss nach oben, um ihn zu öffnen. Dieser Vorgang sollte leicht von der Hand gehen und nur sehr wenig Kraft erfordern.
5. **Drück die lange Seite des Verschlusses nach oben.** Das Ziel ist es, diese Seite des Verschlusses von der Rückseite zu lösen. Drück die kurze Seite des Verschlusses so hoch nach oben wie möglich und heb anschließend die lange Seite mit dem Daumen gerade nach oben. Sei vorsichtig und beschädige dieses Einzelteil nicht. Seine Haken sorgen dafür, dass das Gehäuse luft- und wasserdicht bleibt.
6. **Nimm den rückseitigen Deckel ab.** Da der Verschluss nun entriegelt ist, sollte sich die Rückseite des Gehäuses leicht öffnen lassen. Das Scharnier befindet sich auf der Unterseite. Zieh den Deckel an der Oberseite nach hinten und lass ihn herunterhängen.
Dieser Deckel ist am Scharnier abnehmbar. Sei also beim Öffnen vorsichtig, damit du keine Einzelteile verlierst; du musst den Deckel nicht ganz abnehmen, um an die Kamera zu gelangen.
7. **Lass die Kamera herausrutschen.** Du gelangst nun an die eigentliche Kamera. Kipp das Gehäuse nach hinten, sodass die Kamera leicht herausrutschen kann.
Es könnte nötig sein, dass du sie mit den Fingern greifen und ein wenig zu dir ziehen musst. Sei ansonsten einfach darauf gefasst, sie aufzufangen, wenn sie herausrutscht. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-GoPro-Geh%C3%A4use-%C3%B6ffnen", "language": "de"} |
Ein Hulu Plus Konto löschen | In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du ein kostenpflichtiges Hulu-Abo kündigst. Wenn du dich direkt über Hulu.com, iTunes, Roku, Sprint oder Amazon registriert hast, kannst du die Kündigung in jedem Browser durchführen, indem du auf Hulu.com gehst. Wenn du ein Android-Gerät hast, kannst du die Kündigung auch über die offizielle Hulu App durchführen. Die iPhone/iPad-Version der Hulu-App unterstützt keine Kündigungen, aber wenn dir die Kosten über iTunes in Rechnung gestellt werden, kannst du Hulu in den Einstellungen auf deinem iPhone oder iPad kündigen.
1. **Gehe in einem Browser auf https://www.hulu.com.** Dies öffnet dein Hulu-Dashboard, wenn du angemeldet bist. Du kannst diese Methode auf deinem Computer, Smartphone oder Tablet anwenden, wenn du dich über Hulu.com, iTunes, Roku, Sprint oder Amazon bei Hulu registriert hast.
Wenn du nicht eingeloggt bist, klicke jetzt rechts oben zum Einloggen auf.
Wenn du ein Android-Gerät nutzt, hast du auch die Option, über die mobile Hulu App zu kündigen. Lies hierfür diese Methode.
Wenn du ein iPhone oder iPad nutzt und über iTunes eingeloggt bist, kannst du dein Abo auch mit dieser Methode kündigen.
2. **Klicke rechts oben auf der Seite auf deinen Namen.** Ein Menü wird eingeblendet.
3. **Klicke im Menü auf Account.** Dies öffnet die Seite "Deinen Account verwalten".
4. **Scrolle nach unten und klicke unter "Deine Abos" auf KÜNDIGEN.** Solange du dich direkt über Hulu oder einen der Partner registriert hast, siehst du den Link in der linken Spalte. Ein Pop-up wird eingeblendet.
Wenn du die Kündigungsoption nicht siehst, liegt es daran, dass dein Hulu-Abo ein kostenloses Add-on zu einem anderen Produkt wie beispielsweise Spotify ist. In diesem Fall siehst du den Namen des Service und eine Anleitung zum Aufheben der Verknüpfung deines Accounts bei diesem Service.
5. **Klicke rechts unten im Pop-up auf KÜNDIGUNG FORTFÜHREN.**
6. **Befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm, um dein Abo zu kündigen.** Die restlichen Schritte variieren je nach Anbieter, über den du dich registriert hast. Wenn du dich beispielsweise über iTunes registriert hast, kommst zum Kündigungsvorgang über diesen Anbieter.
Du kannst die kostenpflichtigen Funktionen von Hulu bis zum letzten Tag des aktuellen Rechnungszeitraum weiterhin nutzen.
7. **Öffne Hulu auf deinem Android-Gerät.** Das Icon der App ist grün und trägt die Beschriftung "hulu" in weißen Buchstaben. Du solltest es im App Drawer und möglicherweise auch auf dem Homescreen finden.
Wenn du nicht eingeloggt bist, dann tippe auf , gib deine E-Mail-Adresse und das Passwort ein (oder wähle eine andere Login-Option) und tippe auf.
8. **Tippe rechts unten auf dem Bildschirm auf das Account Icon.** Es zeigt eine Silhouette.
9. **Tippe oben auf dem Bildschirm auf Account.**
10. **Scrolle nach unten und tippe neben deinem Abo auf Kündigen.**
11. **Tippe auf Kündigung fortführen.** Dies öffnet ein Menü, in dem du einen Grund für deine Kündigung auswählen kannst.
12. **Wähle einen Grund für die Kündigung.** Tippe hier auf einen beliebigen Grund außer.
13. **Tippe unten auf der Seite auf Kündigung fortführen.**
14. **Tippe auf Ja, Abo kündigen.** Dies kündigt dein Hulu Plus Abo und bringt dich zurück auf die Account-Seite.
15. **Öffne die Einstellungen deines iPhones.** Dies ist das Icon mit dem Zahnrad, das du üblicherweise auf dem Homescreen findest. Wende diese Methode an, wenn du dich auf deinem iPhone oder iPad bei Hulu registriert hast.
Du kannst deine Hulu-Mitgliedschaft nicht in der iPhone-/iPad-App von Hulu kündigen. Diese Methode führt dich durch die Kündigung deines Abos in den Einstellungen deines iPhones.
16. **Tippe oben in den Einstellungen auf deinen Namen.**
17. **Tippe auf iTunes & App Store.** Dies ist das blaue Icon mit einem weißen "A".
18. **Tippe auf deine Apple ID.** Dies ist die E-Mail-Adresse oben auf dem Bildschirm. Ein Pop-up wird eingeblendet.
19. **Tippe im Fenster auf Apple ID anzeigen.**
20. **Gib das Passwort für deine Apple ID ein.** Dies bringt dich auf die Account-Seite deiner Apple ID.
Du kannst auch deinen Fingerabdruck scannen, wenn du auf deinem iPhone oder iPad Touch ID eingerichtet hast.
Wenn du in den letzten Minuten deine Apple ID-Seite aufgerufen hast, musst du dein Passwort nicht eingeben.
21. **Scrolle auf der Seite ziemlich weit nach unten und tippe auf Abos.**
22. **Tippe auf dein Hulu Abo.** Wenn Hulu dein einziges iTunes-Abo ist, kannst du diesen Schritt überspringen, da die "Abos"-Seite auf der Hulu-Seite geöffnet wird.
Wenn du Hulu in diesem Abschnitt nicht siehst, hast du dich wahrscheinlich über einen anderen Anbieter registriert. Verwende stattdessen die Methode Mit Hulu.com.
23. **Tippe unten auf der Seite auf Abo kündigen.** Eine Bestätigungsnachricht wird eingeblendet.
24. **Befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm zum Bestätigen.** Sobald du dein Abo gekündigt hast, kannst du bis zum letzten Tag des Rechnungszyklus weiterhin die kostenpflichtigen Funktionen von Hulu nutzen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Hulu-Plus-Konto-l%C3%B6schen", "language": "de"} |
Hundeerziehung mittels Hundebox | Das Training mit der Hundebox nutzt den natürlichen Instinkt eines Hundes, sich einen sicheren Platz zum Schlafen zu suchen. Dabei soll die Box zu einem Ort der Sicherheit werden, den der Hund gern aufsucht und mit angenehmen Dingen verbindet. Wenn das Training richtig ausgeführt wird, dann dient es dem Wohlbefinden des Hundes und baut Stress ab. Da der Hundeinstinkt dafür sorgt, dass ein Hund sein Bett nicht verschmutzt, kann man ein Tier auf diese Weise stubenrein bekommen. Manchmal wird eine Hundebox allerdings fälschlicherweise benutzt, um einen Hund einzusperren oder zu bestrafen. Das widerspricht den eigentlichen Prinzipien des Trainings. Denn dabei geht es darum, eine starke Bindung zwischen angenehmen Gefühlen und der Hundebox herzustellen.
1. **Achte auf die richtige Größe.** Der Hund sollte in der Box stehen, sitzen und sich ausstrecken können. Sie sollte allerdings nicht so groß sein, dass der Hund auf der einen Seite seine Toilette, auf der anderen seinen Schlafplatz einrichtet.
Ideal sind zwei Boxen: eine für einen Welpen und eine weitere für den ausgewachsenen Hund.
Du kannst eine große Box auch für einen Welpen modifizieren, indem du einen Teil in der passenden Größe für einen Welpen abtrennst.
2. **Wähle die Art der Hundebox.** Es gibt viele unterschiedliche Hundeboxen zu sehr unterschiedlichen Preisen. Manche sehen aus wie Möbelstücke und können sowohl als Tischchen und als Box benutzt werden. Bewerte vor dem Kauf gründlich Vor- und Nachteile der jeweiligen Box.
Zwingerartige Boxen bestehen aus Hartplastik und sind bis auf Luftlöcher auf allen Seiten geschlossen. Nur am Vorderteil befindet sich eine Tür. Die meisten sind auch für die Mitnahme in Flugzeugen geeignet. Wenn du mit deinem Tier viel reisen willst, sind sie eine gute Wahl.
Drahtboxen sind aus stabilem Draht, der nicht durchgekaut werden kann und es dem Hund erlaubt, auf allen Seiten herauszuschauen. Diese Art Boxen sogen allerdings nicht für das „Nest“-Gefühl, nach dem sich viele Hunde sehnen. Deshalb sind sie ggf. nicht die beste Wahl, auch wenn sie meist die preiswerteste Variante ist.
Ein Laufstall für Welpen, der Drahtwände, aber keinen Boden und kein Dach hat, ist eine weitere Option für sehr junge Hunde. Du solltest aber bedenken, dass ältere Hund den Laufstall verschieben oder umwerfen können. Er sollte deshalb nur unter Anwesenheit eines Menschen benutzt werden.
Boxen mit hartem Boden können mit einer waschbaren Unterlage gemütlicher gemacht werden.
3. **Bestimme den besten Platz für die Box.** Die Box sollte an einem festen Platz stehen. Das kann eine turbulente Stelle sein, an der deine Familie sich viel aufhält. Sie sollte dem Hund aber auch etwas Ruhe gönnen, insbesondere nachts.
4. **Sorge für Unterhaltung in der Box.** Wenn dein Hund ein Lieblingsspielzeug oder eine Lieblingsdecke hat, lege sie hinein, so dass der Hund die Box mit etwas Schönem verbindet. Achte aber darauf, dass kein Gegenstand die Gefahr birgt, dass der Hund daran erstickt oder das Tier ihn zerkauen kann. Du möchtest ja nicht, dass der Hund einen Stofffetzen abkaut, wenn er allein ist, einen Teil davon schluckt und einen Darmverschluss bekommt.
5. **Decke eine Drahtbox ab.** Decke das Dach und die Seiten einer Drahtbox ab, damit dein Hund sich wohler fühlt. Ein Hund fühlt sich sicherer, wenn er etwas Dunkelheit hat und nicht ständig unter Beobachtung steht. Achte jedoch darauf, dass nichts von der Abdeckung – sei es eine Decke oder ein Handtuch – vom Hund in die Box gezogen werden kann, wenn er gelangweilt oder ängstlich ist.
Lege eine Sperrholzplatte auf die Box. Sie sollte an den Enden ca. 30 cm überstehen. Drapiere dann ein Handtuch oder eine Decke über die Seiten. So bleibt die Abdeckung außerhalb der Reichweite des Hundes.
6. **Lege Leckerlis in die Box.** Ein Teil des Trainings beinhaltet, die Box mit Leckerlis zu bestücken. Wieder geht es darum, dass der Hund die Box als einen tollen Ort empfindet, an dem schöne Dinge geschehen. Du musst weder Futter noch Wasser in der Box lassen. Fitte, gesunde Hunde brauchen nachts kein Wasser (länger halten sie sich darin nicht auf) – außer es ist sehr heiß.
7. **Mache die Box gemütlich und ruhig.** Auch wenn die Box tagsüber an einem turbulenten Ort steht, nachts sollte die Stelle sicher und ruhig sein. Du solltest sie auch dorthin stellen, wo eine Reinigung nach einem möglichen Toilettenunfall leicht möglich ist, z.B. auf Fliesen und nicht auf Teppich.
8. **Benutze die Box nachts.** Es wird Nächte geben, in denen dein Hund noch nicht ganz an die Box gewöhnt ist. Aber du musst dafür sorgen, dass er nachts sicher ist. Spiele mit dem Tier, bis es müde ist. Packe den Hund dann in die Box, gib ihm ein Leckerli zur Ablenkung und schließe die Tür. Gehe dann aus dem Raum. Idealerweise solltest du nur dann zurückkommen und ihn herauslassen, wenn er nicht weint.
Alternativ kannst du auch einen Pappkarton über Nacht benutzen. Insbesondere einen sehr jungen Welpen möchtest du vielleicht während der ersten Nächte in einem großen Karton neben deinem Bett haben – während du tagsüber mit der Box trainierst. Der Nachteil daran ist: Wenn er sich zu sehr daran gewöhnt, wird es später viel schwerer, ihn vom Platz neben dem Bett in die Box zu bekommen.
9. **Lass Welpen nachts auf die Toilette gehen.** Du kannst einen jungen Welpen nachts maximal vier Stunden allein lassen. Stelle dir einen Wecker – am besten für alle zwei bis drei Stunden. Wenn er klingelt, nimm den Welpen aus Stall oder Box und bring ihn zum Gassi gehen nach draußen. Dann lege ihn wieder an seinen Platz. Ausgewachsene Hund halten es länger aus. Wenn sie allerdings nicht stubenrein sind, dann musst du es mit ihnen ggf. wie bei den Welpen machen.
Während du das tust, solltest du nicht mit dem Hund diskutieren oder sprechen. Er sollte nicht auf die Idee kommen, dass diese Zeit zum Spielen ist.
10. **Zwinge keinen Hund in eine Box.** Stopfe nie einen Hund gewaltsam in die Box und schließe die Tür. Du solltest einen Hund auch nie in die Box zwingen, um ihn zu bestrafen. Denn die Box ist kein Gefängnis, in das der Hund muss, wenn er etwas falsch gemacht hat. Es sollte ein angenehmer Ort sein, an den er gern geht, weil er sich dort sicher fühlt und schöne Dinge passieren.
11. **Beschränke den Hund zuerst nur auf einen Raum.** Der Hund sollte seine Box selbst "finden". Das macht es wahrscheinlicher, dass er dorthin zurückkehrt. Wenn der Hund sich in nur einem Raum aufhält, dann ist es sicherer, dass er die Box findet und sich aus eigenen Stücken erforscht.
12. **Lass die Tür der Box offen.** Wenn der Hund die Box kennenlernt, stelle sie an den gewünschten Ort und lass die Tür offen. Ideal wäre es, wenn du eine Decke mit dem Geruch seiner Mutter und Geschwister hineinlegst. So gibst du ihm einen Grund, die Box zu erforschen. In dieser Phase ist die Tür immer offen, so dass der Hund kommen und gehen kann wie er will. Das Schließen der Tür folgt in einer späteren Phase, wenn der Hund die Box als sein Nest begriffen hat.
13. **Überschütte den Hund mit Lob.** Wenn der Hund die Box erforscht, zeige ihm deutlich, wie sehr du dich freust, und lobe ihn überschwänglich. Sobald er hineingeht, lass alles stehen und liegen und spende ihm viel Aufmerksamkeit und Ermutigung. So assoziiert das Tier die Box mit positiven Gefühlen.
14. **Verstreue Leckerlis in der Box.** Du kannst sporadisch besondere Leckerlis wie Käsewürfel oder Hühnchenstücke in der Box verteilen. So wird sie ein interessanter Ort, den der Hund gern erkundet, wobei das Leckerli die Belohnung ist.
15. **Füttere den Hund in der Box.** Achte darauf, dass während der Fütterung die Tür offen ist. Auch hier geht es darum, die Box durch Futter zu einem tollen Ort zu machen. Jedenfalls, was den Hund angeht. Wenn der Hund nur halb hineingeht, stelle das Futter so weit hinein, wie es für den Hund angenehm ist. Wenn er sich daran gewöhnt hat, in der Box zu fressen, kannst du die Schüssel immer weiter nach hinten stellen.
16. **Wenn der Hund gern seine Mahlzeiten in der Box einnimmt, kannst du die Tür schließen.** Sobald der Hund sich daran gewöhnt hat, in der Box zu fressen und dabei ganz hineingeht, kannst du währenddessen die Tür schließen. Öffne die Tür, sobald er mit dem Fressen fertig ist. So lernt er, eingesperrt zu sein, ohne dass es ihn großartig aufregt.
17. **Beginne damit, die Zeit mit geschlossener Tür zu verlängern.** Sobald der Hund sich an eine geschlossene Tür während des Fressens gewöhnt hat, kannst du langsam die Zeiten mit geschlossener Tür verlängern. Ziel ist es, dass er eine geschlossene Tür für bis zu zehn Minuten nach dem Fressen akzeptiert.
Geh langsam vor. Erhöhe die Zeiten mit geschlossener Tür ganz allmählich, so dass der Hund genügend Zeit hat, sich an eine bestimmte Verlängerung zu gewöhnen. Erst dann solltest du wieder verlängern. Wenn du ihm z. B. zwei Minuten geschlossene Tür nach dem Fressen zumutest, dann bleibe für zwei bis drei Tage bei dieser Zeit, bevor du auf fünf Minuten erhöhst. Dann bleibe für zwei bis drei Tage bei den fünf Minuten, bevor du auf sieben Minuten erhöhst.
Wenn der Hund zu jaulen beginnt, wenn du die Zeit verlängert hast, dann warst du wahrscheinlich zu schnell bei der Verlängerung. Verkürze die Zeit beim nächsten Mal wieder.
Denke immer daran, den Hund nur aus der Box zu lassen, wenn er nicht jault. Anderenfalls wird er denken, dass er durch Jaulen ein Öffnen der Tür erreicht.
18. **Benutze einen Befehl für die Box.** Während der Hund sich an die Benutzung der Box gewöhnt, solltest du einen Befehl geben, den der Hund mit der Box verbindet. In einer gewissen Zeit kannst du durch diesen Befehl den Hund wann immer du möchtest in die Box bekommen.
Wähle einen Befehl wie: „Box“ oder „Stall“ und verbinde eine Geste damit – zeige auf die Box.
Sage den Befehl, wenn der Hund in die Box geht.
Sage den Befehl zu Fresszeiten und stelle dann das Futter in die Box.
Sage den Befehl allein. Wenn der Hund dann in die Box geht, gib ihm ein Leckerli als Belohnung.
19. **Bleib zu Hause.** Es ist wichtig, dass der Hund die Box nicht sofort damit verbindet, dass er allein und verlassen ist. Deshalb solltest du ihn erst einmal nicht in die Box sperren, wenn du nicht zu Hause bist. Das gilt, bis du ihn an längere Zeiten in der Box gewöhnt hast.
20. **Ermutige deinen Hund, in die Box zu gehen.** Du könntest ihm ein Leckerli geben, wenn er hineingeht. Schließe die Tür für ein paar Minuten und setze dich dazu. Öffne die Tür, wenn er nicht jault.
21. **Übe regelmäßig.** Wenn der Hund sich daran gewöhnt hat, bleibe nicht die ganze Zeit bei ihm. Steh auf und verlasse den Raum kurz. Komm zurück, setze dich an die Box, warte ein paar Minuten und lass ihn wieder hinaus. Nochmals: Lass ihn nicht hinaus, wenn er jault.
22. **Verlängere die Zeiten, in denen du außer Sicht bist.** Wiederhole das In-die-Box-Gehen und Den-Hund-allein-Lassen einige Male. Verlängere die Phasen außerhalb des Raumes, bevor du wiederkommst und ihn hinaus lässt. Wenn das Tier jault, bist du zu schnell vorgegangen, und du solltest das nächste Mal wieder etwas früher zurückkommen.
Nochmals: Lass den Hund nur hinaus, wenn er ruhig ist. So belohnst du braves Verhalten und bringst ihm nicht bei, dass er durch Jaulen bekommt, was er will.
Verlängere langsam und allmählich die Phasen in der Box – bis du den Hund ca. 30 Minuten allein lassen kannst.
23. **Beginne damit, das Haus zu verlassen.** Wenn dein Hund problemlos 30 Minuten allein in der Box bleibt, kannst du damit beginnen, für kurze Zeiten das Haus zu verlassen, während er in der Box bleibt. Mit der Zeit kannst du diese Phasen weiter verlängern. Es gibt keine festen Regeln dafür, aber ein paar allgemeine Richtlinien:
- 30 bis 60 Minuten
- 1 bis 3 Stunden
- 3 bis 4 Stunden
- 4 Stunden
Wichtig: Außer nachts sollte ein Hund NIE länger als vier Stunden am Stück in der Box eingesperrt sein!
24. **Variiere die Zeiten, zu denen du den Hund in die Box bringst.** Bringe ihn zwischen fünf bis zwanzig Minuten vor dem Verlassen des Hauses in die Box. Nutze deine normale Methode, um ihn in die Box zu bringen, und gib ihm ein Leckerli. Wenn du soweit bist, gehe schnell hinaus.
25. **Mache keine große Sache daraus – weder beim Gehen noch beim Wiederkommen.** Ignoriere den Hund mindestens fünf Minuten vor dem Weggehen und schlüpfe dann schnell hinaus. Auch beim Wiederkommen solltest du ihn für ein paar Minuten ignorieren, bevor du ihn aus der Box hinauslässt (wenn er ruhig ist).
26. **Geh sofort mit ihm nach draußen.** So kann er sich erleichtern. Wenn er brav sein Geschäft gemacht hat, kannst du ihm viel Lob geben. Dadurch verringerst du nicht nur die Wahrscheinlichkeit von Unfällen im Haus – du verstärkst das Gefühl des Hundes, dass er für sein Geschäft draußen gelobt wird.
27. **Fang so früh wie möglich damit an.** Mit einer Box kann man einem Hund sehr effektiv die Kontrolle von Blase und Darm beibringen. Wenn du deinen Hund mit dieser Methode stubenrein bekommen willst, dann solltest du sofort bei der Ankunft des Welpen damit beginnen. Dadurch verringerst du die Wahrscheinlichkeit von Unfällen, bevor der Welpe sich ganz an die Box gewöhnt hat.
28. **Den Welpen an die Box gewöhnen (s.o.** ). Auch wenn du deinem Welpen nicht beibringen willst, dass er ganz allein in der Box sein muss – er sollte lernen, dass er sich in der Box zuhause fühlt. Dieses Gefühl sorgt dafür, dass der Welpe die Box als Toilette benutzt.
29. **Sperre deinen Welpen in die Box, wenn du zuhause bist.** Wenn dein Welpe sich in der Box sehr wohlfühlt, dann kannst du ihn darin einsperren, wenn du im selben Raum bist. Etwa alle 20 Minuten solltest du ihn nach draußen lassen, damit er sein Geschäft machen kann.
Wenn er sich draußen nicht erleichtert, bringe ihn zurück in die Box. Wenn er es tut, belohne den Welpen sehr. Gib ihm Leckerli, zeig deine Liebe, spiele mit ihm und lass ihn für eine Weile frei im Haus herumlaufen.
Wenn dein Welpe im Haus herumlaufen durfte, lass ihn nach 20 Minuten wieder nach draußen, um Unfälle zu vermeiden.
30. **Führe ein Welpen-Tagebuch.** Auch wenn es albern klingt – ein Tagebuch über die Zeiten zu führen, in denen dein Hund sich erleichtert, macht dir das Leben einfacher. Wenn du feste Zeiten für die Fütterung hast, dann sollte es auch feste Zeiten fürs Gassigehen geben. Wenn du weißt, zu welchen Zeiten dein Welpe zur Toilette muss, dann kannst du ihn zu diesen Zeiten nach draußen bringen und musst es nicht alle 20 bis 30 Minuten machen. Sobald diese Zeiten wirklich fest und beständig sind, kannst du deinen Welpen die meiste Zeit im Haus herumlaufen lassen.
31. **Höre nicht auf, den Welpen zu loben.** Vergiss nicht, deinen Welpen sehr zu loben, wenn er draußen auf die Toilette geht. Mit der Zeit wird dein Welpe verstehen, dass er draußen sein Geschäft machen soll. Er wird darauf warten, dass er nach draußen darf, um sich dort zu erleichtern.
32. **Reduziere die Zeiten, in denen dein Welpe in der Box ist.** Wenn dein Welpe immer mehr versteht, dass er draußen und nicht drinnen auf Toilette gehen soll, dann kannst du darauf hinarbeiten, dass er gar nicht mehr in die Box muss. Denn dann kannst du ihn einfach regelmäßig nach draußen bringen.
33. **Säubere nach Unfällen.** Bestrafe deinen Hund nie, sollte es doch einmal einen Unfall im Haus geben. Säubere die Stelle mit einem Spray (nicht auf Ammoniakbasis) und übe weiter. Passe ständig auf den Welpen auf und gib ihm viele Gelegenheiten, sich draußen zu erleichtern. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Hundeerziehung-mittels-Hundebox", "language": "de"} |
Die Akkulaufzeit von Handys verlängern | In diesem Artikel lernst du verschiedene Möglichkeiten, die Akkulaufzeit deines iPhones, Android-Handys oder Feature-Phones (kein Smartphone) zu verlängern. Wenn du ein Smartphone verwendest, lernst du außerdem, wie man herausfindet, welche Apps und Dienste den meisten Batteriestrom verbrauchen, damit du sie in Zukunft seltener öffnen kannst.
1. **Schalte das Handy aus.** Mache das nur, wenn es mehrere Stunden lang aus sein wird, weil das Ein- und Ausschalten die Batterieleistung tatsächlich stark belastet. Das ist wahrscheinlich die effektivste und einfachste Möglichkeit, den Akku zwischen dem Aufladen zu schonen. Wenn du nicht vorhast, ans Telefon zu gehen während du schläfst oder nach Geschäftsschluss, schalte es einfach ganz aus.
2. **Reduziere die Bildschirmhelligkeit und allgemein die Bildschirmzeit.** Dein Smartphone verbraucht mehr Akku, während der Bildschirm in Gebrauch ist, besonders wenn die Helligkeit ziemlich hoch eingestellt ist. Wenn dein Batteriestand niedrig ist, vermeide es, den Bildschirm an zu lassen, während du Navigationsanweisungen befolgst, sieh dir keine Videos an und halte dich von Spielen und Apps fern, die viele Animationen haben. Wenn du den Bildschirm verwenden musst, spart die Helligkeit zu senken mehr Batteriestrom ein.
Verwende einen schwarzen Hintergrund, wenn du einen AMOLED-Bildschirm hast. Er verbraucht weniger Strom, weil AMOLED-Bildschirme nur die Pixel beleuchten, die für ein Bild notwendig sind – wenn ein Bild also vollkommen schwarz ist, sind alle Pixel ausgeschaltet.
Der Bildschirm ist vermutlich so eingestellt, dass er sich nach einer bestimmten Zeit von selber ausschaltet. Du kannst die Zeitdauer verringern, für die dein Bildschirm beleuchtet bleibt, indem du in den Einstellungen diese Option auswählst.
Wenn du ein iPhone nutzt, deaktiviere die Funktion „Raise to Wake“, damit dein Bildschirm sich nicht automatisch einschaltet, wenn du das Handy aufhebst. Du findest es unter Einstellungen > Anzeige & Helligkeit.
3. **Deaktiviere Bluetooth, WLAN und/oder GPS.** Jeder dieser Dienste, der eingeschaltet ist, während du ihn nicht nutzt, verbraucht Akkuleistung. Bluetooth eingeschaltet zu lassen, verbraucht auch Energie, wenn es nicht verbunden ist und das WLAN aktiviert zu lassen bewirkt, dass dein Handy ständig nach verfügbaren Zugangspunkten sucht.
Um Bluetooth oder WLAN auszuschalten, wische auf dem Startbildschirm von oben nach unten (Android) oder öffne das Kontrollzentrum (iPhone) und tippe auf Bluetooth (eine seitliche Fliege) oder WLAN (drei gebogene Linien in der Form eines Tortenstücks).
Auf eine ähnliche Weise kannst du auch das Navigationssystem (GPS) deines Geräts deaktivieren.
Wenn du kein Smartphone nutzt, kannst du diese Optionen normalerweise in den Einstellungen finden und deaktivieren.
4. **Setze den Flugzeugmodus ein, wenn du keine stabile Internetverbindung brauchst.** Wenn du an einem Ort bist, wo die mobile Internetverbindung oder Datenverbindung schwach oder nicht vorhanden ist, schalte den Flugzeugmodus ein, bis du wieder besseren Empfang hast. Du kannst die Internet- und Telefonverbindung im Flugzeugmodus nicht verwenden, das WLAN jedoch schon.
Wische bei einem Android auf dem Startbildschirm nach unten oder öffne das Kontrollzentrum auf einem iPhone und tippe auf das Flugzeug, um den Flugzeugmodus zu aktivieren.
5. **Schalte den Energiemodus oder Stromsparmodus ein, wenn der Akkustand niedrig ist.** Wenn dein Akkustand niedrig ist, kannst du auf deinem Android-Gerät oder iPhone einen speziellen Modus einschalten, um dir etwas mehr Zeit zu verschaffen. Sieh unter den Punkten Den Energiemodus unter Android einschalten oder Den Stromsparmodus auf einem iPhone aktivieren nach, um zu erfahren, wie man das macht.
6. **Schalte die Vibration aus.** Stelle dein Handy wenn möglich auf lautlos oder verwende nur den hörbaren Klingelton. Die Vibration verbraucht mehr Energie als der Ton.
7. **Setze die Kamera sparsam ein.** Wenn du weißt, dass es noch eine Weile dauert, bis du dein Handy wieder aufladen kannst, vermeide es die Kamera zu verwenden, besonders den Blitz. Fotos mit Blitz können den Akku schnell entladen.
8. **Halte dich bei Telefonaten kurz.** Das ist wohl offensichtlich, wie oft hast du aber schon jemanden gehört, der am Handy sagt "Ich glaube, mein Akku ist bald leer" und das Gespräch trotzdem noch einige Minuten lang fortsetzt? Manchmal ist der leere Akku nur eine Ausrede, um aufzulegen, wenn du aber wirklich deinen Akku schonen musst, dann schränke deine Sprechzeit ein.
9. **Sorge dafür, dass der Akku kühl bleibt.** Der Akku wird ungefähr auf Raumtemperatur am längsten halten und nichts nutzt einen Akku ab, wie über längere Zeit hohen Temperaturen ausgesetzt zu sein. Du kannst zwar nicht das Wetter kontrollieren, du kannst es aber vermeiden, dass dein Handy lange Zeit in einem heißen Auto oder in direktem Sonnenlicht liegt und du musst dein Handy nicht unbedingt in der Hosentasche tragen, wo deine Körpertemperatur die Temperatur des Gerätes erhöht. Überprüfe außerdem die Temperatur beim Laden. Wenn sie außerordentlich heiß wirkt, könnte dein Ladegerät eine Fehlfunktion haben.
10. **Lade deinen Akku richtig.** Verwende das richtige Ladegerät für dein Handy, um unsachgemäßes Laden zu vermeiden. Kaufe ein Ladegerät von dem Hersteller des Handys, nicht irgendeines von einer Tankstelle.
Nickel-Metalhydrid-Akkus (NiMH) (die bei Handys, die keine Smartphones sind, geläufig sind) werden beim Laden regelmäßig ziemlich warm, außer du hast ein spezielles Ladegerät für langsames Laden. Wenn dein Telefon einen NiMH-Akku hat, mache dir keine Sorgen über die Wärme, die beim Laden entsteht, außer er wird so heiß, dass es unangenehm ist, ihn zu berühren.
Wenn du ein Autoladegerät verwendest, lade den Akku nicht, wenn die Innentemperatur deines Autos hoch ist. Warte, bis das Auto abgekühlt ist, bevor du das Handy ansteckst.
11. **Öffne die Einstellungen deines Android-Geräts.** Eine einfache Möglichkeit ist, die Benachrichtigungsleiste von oben im Startbildschirm nach unten zu ziehen und auf das Zahnrad in der oberen rechten Ecke zu tippen.
Setze diese Methode ein, um herauszufinden, welche Apps den Großteil deiner Akkuleistung verbrauchen. Nachdem du herausgefunden hast, welche Apps am meisten Energie brauchen, kannst du dich bemühen, sie weniger zu öffnen (oder sie gänzlich zu deinstallieren).
Weil alle Android-Modelle unterschiedlich sind, könntest du etwas andere Bezeichnungen im Menü finden als hier im Artikel.
12. **Scrolle nach unten und tippe auf Akku.** Du solltest die aktuelle Akkuladung deines Android-Gerätes sehen (und wie lange diese Akkuladung noch ausreichen wird).
13. **Tippe auf das Menü ⋮.** Es wird durch drei Punkte in der oberen rechten Bildschirmecke angezeigt.
14. **Tippe auf Akkuverbrauch.** Wenn dir diese Option nicht angezeigt wird, tippe stattdessen auf das Symbol einer Batterie..
15. **Finde heraus, welche Apps am meisten Akkuleistung verbrauchen.** Du wirst eine Liste der Apps auf deinem Gerät sehen und wie viel Batterieleistung diese App seit dem letzten vollständigen Aufladen verbraucht hat.
Tippe auf eine App, um konkrete Informationen dazu zu erhalten, auf welche Weise diese App den Akku nutzt. Je nachdem, um welche App es sich handelt, könntest du die Option sehen, mit der du sicherstellen kannst, dass die App den Akku nur dann beansprucht, wenn sie offen auf dem Bildschirm zu sehen ist.
Wenn du sehen möchtest, welche Android-Dienste (abgesehen von den Apps) sich auf deine Akkuleistung auswirken, tippe erneut auf das Menü mit drei Punkten und wähle aus.
16. **Öffne die Einstellungen deines iPhones.** Du findest das Symbol mit einem Zahnrad auf dem Startbildschirm oder in einem der Ordner.
Setze diese Methode ein, um herauszufinden, welche Apps den Großteil der Akkuleistung deines iPhones verbrauchen. Nachdem du das weißt, kannst du dich bemühen, diese Apps weniger zu verwenden (oder sie vollständig zu deinstallieren).
Du kannst diese Methode auch einsetzen, um den Zustand des Akkus im Allgemeinen zu überprüfen (bei iPhone 6/SE und später).
17. **Scrolle nach unten und tippe auf Akku.** Du findest es in der dritten Gruppe der Einstellungen.
18. **Scrolle nach unten, um die Informationen zum Akkustand zu finden.** Du siehst dort eine Abbildung, die deine Batterieaktivität in den letzten 24 Stunden darstellt. Tippe auf , um diese Daten für einen längeren Zeitraum zu sehen.
19. **Scrolle nach unten und sieh dir die Batterienutzung für jede App an.** Unter der Überschrift "AKKUVERBRAUCH NACH APP" findest du eine Auflistung der Apps mit den jeweiligen Prozentangaben. Die Prozentzahlen sagen dir, wie viel Batterieleistung in den letzten 24 Stunden (oder zehn Tagen, wenn du im letzten Schritt zu dieser Ansicht gewechselt hast) von dieser App verbraucht wurde.
Tippe auf den Link über der Spalte mit den Prozentangaben, um die Zeitdauer anzuzeigen, für die der Akku in dem gewählten Zeitraum genutzt wurde. Bei jedem Eintrag wird angezeigt, wie viel von diesem Verbrauch geschah, während der Bildschirm eingeschaltet war und wie viel, während er aus war (im Hintergrund).
20. **Tippe auf Batteriezustand, um den Zustand des Akkus zu überprüfen.** Wenn du ein iPhone 6, SE oder neuer hast, findest du diese Option über der Abbildung (und unter den Batteriemodi).
Überprüfe die "Höchstleistung", um festzustellen, wie viel Akkulaufzeit dein iPhone noch hat. Dieser Wert sollte bei 100 % stehen, wenn den iPhone brandneu ist, und nimmt mit der Zeit ab. Wenn die Höchstleistung sinkt, musst du dein iPhone öfter laden. Wenn die Leistung deines Akkus problematisch niedrig ist, wird eine Warnung auf dem Bildschirm angezeigt, dass du den Akku austauschen musst.
Überprüfe die "Peak Performance", um herauszufinden, ob dein iPhone mit reduzierter Leistungsfähigkeit läuft, weil die Höchstleistung zu niedrig ist. Wenn dein Akku das Ende seiner Lebenszeit erreicht, wird das iPhone automatisch langsamer laufen, um die Lebensdauer so lange wie möglich aufrecht zu halten.
21. **Öffne die Einstellungen deines Android-Gerätes.** Du gelangst einfach dorthin, indem du die Benachrichtigungsleiste oben im Startbildschirm nach unten ziehst und auf das Zahnrad in der oberen rechten Ecke tippst.
Setze diese Methode ein, wenn du etwas mehr Akkuleistung herausholen möchtest, bevor du Zugang zu einem Ladegerät hast.
22. **Scrolle nach unten und tippe auf Akku.**
23. **Tippe auf Energiemodus.** Er befindet sich normalerweise unter der Schaltfläche "Adaptiertes Energiesparen".
24. **Tippe auf Einschalten.** Es befindet sich weiter unten im Menü. Dadurch wird der Stromsparmodus aktiviert und dein Android-Gerät läuft mit einer verringerten Funktionsfähigkeit, um die verbleibende Akkuleistung zu schonen. Einige Funktionen, die davon betroffen sind:
Die Vibration und das haptische Feedback werden deaktiviert.
Standortbezogene Dienste und andere Apps und Funktionen, die im Hintergrund laufen, werden angehalten. Apps, die im Hintergrund synchronisiert werden, wie E-Mails und Apps für soziale Medien, werden nicht aktualisiert, bis du die Apps öffnest.
Die Prozessorleistung wird im Energiesparmodus herabgesetzt, dein Android-Gerät könnte also langsamer wirken als sonst.
25. **Öffne die Einstellungen deines iPhones.** Du findest diese App auf dem Startbildschirm oder in einem der Ordner.
Setze diese Methode ein, um etwas zusätzliche Akkuleistung herauszuholen, bis du Zugriff zu einem iPhone-Ladegerät hast.
Wenn du im Energiesparmodus bist, wird die Batterieanzeige oben im Bildschirm gelb.
26. **Scrolle nach unten und tippe auf Akku.** Du findest es in der dritten Gruppe der Einstellungen.
27. **Schiebe den Regler bei "Stromsparmodus" auf den Einschaltzustand.** So lange der Schalter grün ist, wird dein iPhone mit verringerter Funktionsfähigkeit laufen, um den Akku zu schonen. Ein paar betroffene Funktionen sind:
Die Sperrfunktion verringert sich auf 30 Sekunden.
Apps, die im Hintergrund aktualisiert/synchronisiert werden, wie Apps für E-Mails und soziale Medien, laden keine neuen Inhalte, bis du die Apps öffnest.
Manche visuelle Animationen könnten deaktiviert werden.
"Hey Siri" funktioniert nicht.
28. **Füge den Energiesparmodus zum Kontrollzentrum hinzu (optional).** Wenn du den Stromsparmodus in Zukunft schnell ein- und ausschalten möchtest, kannst du ihn zum Kontrollzentrum hinzufügen (dem Menü, das erscheint, wenn du oben im Startbildschirm nach unten wischst):
Öffne die.
Scrolle nach unten und tippe auf (in der dritten Gruppe der Einstellungen).
Tippe auf.
Scrolle nach unten und tippe auf das neben dem Energiesparmodus. Jetzt wirst du, wenn du das Kontrollzentrum öffnest, ein Batteriesymbol in der unteren Reihe sehen, mit dem du durch Antippen den Energiesparmodus ein- und ausschalten kannst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Die-Akkulaufzeit-von-Handys-verl%C3%A4ngern", "language": "de"} |
Die passende Antwort, wenn dich ein Mädchen süß nennt | Es ist immer schön, wenn ein Mädchen dich süß nennt, auch wenn man oft nicht weiß, wie man reagieren soll. Wir helfen dir. Deine Antwort hängt davon ab, wie du zu ihr stehst. Willst du befreundet sein oder mehr? Wir zeigen dir, wie du in Nachrichten oder persönlich antworten kannst, wenn ein Mädchen dich süß nennt.
1. **Mit dieser Standardantwort liegst du nie falsch.** Es ist höflich, dich für Komplimente zu bedanken. Sage ihr, dass du dich über ihre Worte freust. Ein einfaches "Danke" eröffnet die Möglichkeit, die Beziehung in eine freundschaftliche oder intimere Richtung zu lenken. Du kannst lächeln und zeigen, dass du dich geschmeichelt fühlst. Sage:
"Danke, dass du das sagst."
"Ich schätze diese schönen Worte."
"Aw, danke."
2. **Sage einem Mädchen, dass dir ihre Worte etwas bedeuten.** Wenn du zeigst, wie sehr du dich darüber freust, dass sie dich süß nennt, dann zeigst du ihr auch, dass sie sich das hat trauen dürfen. Eure Beziehung ist vielleicht noch platonisch. Wenn du ihr aber zeigst, dass du dich sehr darüber gefreut hast, eröffnest du die Möglichkeit, dass mehr daraus wird. Zeige deine Begeisterung und Freude. Sage:
"Du hast meinen Montag gleich viel besser gemacht."
"Du weißt gar nicht, wie sehr ich das nach dieser Woche gebraucht habe."
"Ich bin so glücklich, dass du das sagst."
3. **Gib das Kompliment zurück, um zu sehen, ob mehr daraus wird.** Wenn du ihr sagst, dass du sie auch süß findest, dann ist das ein unbeschwerter Flirt, aus dem mehr werden kann oder der einfach nur Spaß gemacht hat. Du kannst auch so reagieren:
"Ich könnte das Gleiche über dich sagen."
"Ich wollte das Gleiche sagen - du warst schneller."
"Und du bist wunderschön."
4. **Wenn du so antwortest, weckst du ihr Interesse.** Sie fragt sich, ob du mehr Interesse an ihr hast und du bekommst damit ihre Aufmerksamkeit. Es ist immer etwas Geheimnisvolles dabei. Du kannst so antworten:
"So etwas höre ich von dir? Das ist mein Glückstag."
"Ich hatte mir nicht einmal erträumt, so etwas von dir zu hören."
"Ich mag dich zu sehr, um mich nicht darüber zu freuen."
5. **Es ist okay, ein wenig zu übertreiben.** So zeigst du, dass du sie gerne hast. Das kann dir in die Karten spielen. Du kannst so in eine flirtige Freundschaft starten, aus der mehr werden könnte. Sage:
"Du nennst mich süß? Wieder ein Lebensziel erreicht."
"Komm schon... Ich werde ganz rot."
"Das ist der vielleicht beste Tag meines Lebens."
6. **Ein bisschen Demut kommt gut.** Du musst dich nicht kleinreden, wenn dich jemand süß nennt, aber mit so einer Antwort wirkst du bodenständig. Wenn jemand von dir eingeschüchtert ist, wirkst du zugänglicher, wenn du dich etwas demütig gibst. Du kannst auch sagen:
"Schön, das von jemand anderem als meiner Mutter zu hören."
"Danke. Es ist verrückt, was eine warme Dusche alles bewerkstelligen kann."
"Ich bin froh, dass wenigstens eine Person so denkt."
7. **Ein wenig Übermut kann ein toller Flirt sein.** Leute sind davon angezogen, also zeige diese Seite deiner Persönlichkeit. Du kannst es immer als Witz herunterspielen. Antworte so, wenn du selbstbewusst wirken willst:
"Ich habe schon darauf gewartet, dass es dir auffällt."
"Du solltest mich mal an einem guten Tag erleben."
"Da hast du nicht Unrecht."
8. **Erhasche weitere Komplimente.** Ein Kompliment ist dir nicht genug? Sie wird weiter ausführen, was sie an dir mag und ihr könnt flirten. Diese Antwort ist auch toll, um unter Freunden Spaß zu haben. Halte das Gespräch mit einer dieser Antworten am Laufen:
"Erzähle mir mehr. Ich liebe gute Komplimente."
"Trau dich - was ist süß an mir?"
"Bin ich die Art von Mann, die dir gefällt?"
9. **Emojis machen in Nachrichten Spaß.** Wenn du von einem Mädchen per Nachricht süß genannt wirst, ist ein Emoji immer eine gute Antwort. Du kannst es mit einer Antwort kombinieren oder einzeln schicken. Das Emoji mit Herzaugen zeigt ihr, dass du dich über das Kompliment freust, du kannst aber auch so antworten:
😉: Verwende dieses Emoji, wenn du mehr flirten und dich selbstbewusst geben willst.
😅: Mit diesem Emoji zeigst du, dass du bodenständig bist.
😘: Schicke ihr einen Kuss, wenn du flirten willst.
10. **Unter Freunden kannst du sarkastisch sein.** Wenn du es als Witz abtust, wird es unter Freunden nicht unangenehm. Du kannst es locker halten, wenn dir das zu viel war:
"Danke. Ich kann dir Tipps geben, wenn du willst."
"Süß? Ich weiß gar nicht mehr, wann du das letzte Mal etwas so Nettes zu mir gesagt hast."
"Ich wünschte, ich könnte das Gleiche über dich sagen."
11. **Sei knapp, wenn du die Beziehung nicht vertiefen willst.** Gib ihr lieber nicht den Eindruck, dass du auf sie stehst, sondern zeige, dass du das Kompliment schätzt und belasse es dabei. Du musst das Gespräch nicht mit jedem vertiefen, der dich attraktiv findet.
Du kannst auch einfach lächeln und das Thema wechseln. So hältst du die Beziehung platonisch. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Antworten-wenn-dich-ein-M%C3%A4dchen-s%C3%BC%C3%9F-nennt", "language": "de"} |
Ein Tagebuch anfangen | Um ein Tagebuch zu beginnen, brauchst du ein Notizbuch, ein Schreibgerät und eine Verpflichtung dir selbst gegenüber. Der erste Schritt ist, deinen ersten Eintrag zu verfassen. Dann kannst du darüber nachdenken, regelmäßig Tagebuch zu führen! Verwende dein Tagebuch als eine Möglichkeit, deine innersten Gedanken und Gefühle zu erforschen – die Dinge, die du sonst niemandem erzählen kannst.
1. **Finde ein Notizbuch, um darin zu schreiben.** Das Buch kann schlicht oder verziert sein. Wenn du mit einem einfachen Notizbuch zufrieden bist, dann kaufe einfach einen schlichten Collegeblock. Wenn du etwas Ernsthafteres willst, dann suche nach einem hübschen ledergebundenen Tagebuch – vielleicht sogar eines mit Schloss und Schlüssel!
Wähle zwischen einem linierten und einem unlinierten Notizbuch. Ein liniertes Notizbuch kann sich besser zum Schreiben eignen, während ein unliniertes Notizbuch Raum für Kunst und Zeichnungen gibt. Denke darüber nach, wie du deine Ideen lieber zu Papier bringen möchtest, und wähle ein Notizbuch, das dich dazu inspiriert, es zu füllen.
Wenn du vorhast, dein Tagebuch bei dir zu tragen (in deiner Tasche, deinem Rucksack oder deiner Hosentasche), dann sorge dafür, dass das Notizbuch klein genug ist, um es bequem einzustecken.
2. **Dekoriere dein Notizbuch.** Mache dir das Tagebuch zu eigen, indem du ihm einen einzigartigen Stil verleihst. Personalisiere die Deckel mit Worten, Kunst, Aufklebern und Farben. Nimm Ausschnitte aus deinen Lieblingszeitschriften und klebe sie an die Innen- oder Außenseite deines Tagebuches. Wenn Verzierungen nicht dein Ding sind, dann steht es dir auch frei, dein Tagebuch schlicht zu belassen!
Erwäge, die Seiten zu nummerieren. Du kannst das mit einem Male machen oder die Seiten nach und nach nummerieren, wenn du sie füllst. Das kann eine gute Möglichkeit sein, eine Übersicht darüber zu behalten, was du schreibst.
3. **Führe ein digitales Tagebuch.** Das kann eine sichere und leicht zugängliche Art sein, deine Gedanken zu bewahren. Zeichne deine Einträge in Microsoft Word oder einem anderen simplen Textverarbeitungsprogramm auf. Speichere sie in einem speziellen Ordner oder trage sie in einem einzigen großen Dokument zusammen.
Überlege, ob du ein System verwenden möchtest, auf das du mit einem Passwort über eine Cloud oder das Internet zugreifen kannst. So kannst du von jedem Computer oder Gerät aus auf dein Tagebuch zugreifen und es bearbeiten! Probiere es mit WordPress oder sogar mit einem E-Mail-Anbieter.
Trotz aller Vorteile, die ein digitales Tagebuch bietet, könntest du den Reiz eines greifbaren Tagebuches vermissen. Probiere es aus, wenn du neugierig darauf bist. Erwäge, manche Notizen in einem greifbaren Tagebuch zu machen und andere auf einem Laufwerk deines Computers.
4. **Schreibe den ersten Eintrag.** Der wichtigste Schritt, wenn man ein Tagebuch anfängt, ist, sich tatsächlich für den ersten Eintrag hinzusetzen. Das Notizbuch, die Dekoration und die Sicherheit sind alles Mittel, um dafür zu sorgen, dass sich dein Tagebuch wie ein sicherer Ort zum Schreiben anfühlt. Denke über die Art von Tagebuch nach, die du führen möchtest. Schreibe dann, was dich beschäftigt.
Schreibe darüber, was heute passiert ist. Beziehe ein, wo du hingegangen bist, was du gemacht hast und mit wem du gesprochen hast.
Schreibe darüber, wie du dich heute gefühlt hast. Gieße deine Freude, deinen Frust und deine Ziele in dein Tagebuch. Nutze die Handlung des Schreibens als eine Möglichkeit, deine Gefühle zu erkunden. Überlege, ein Traumtagebuch zu führen.
Mache Aufzeichnungen zu deinem Lernen. Schreibe darüber, was du heute gelernt hast. Verwende das Tagebuch als ein Mittel, deine Gedanken zu erforschen und zu verbinden.
Verwandle deine Erfahrungen in Kunst. Nutze dein Tagebuch, um Geschichten oder Gedichte zu schreiben, Zeichnungen zu machen und Projekte zu planen. Tu dir keinen Zwang an, solche Dinge mit deinen anderen Einträgen zu vermischen.
5. **Versieh deinen Eintrag mit einem Datum.** Wenn du regelmäßig Tagebuch führen wirst, ist es ratsam, eine Art und Weise zu finden, zurückverfolgen zu können, wann du was geschrieben hast. Schreibe das volle Datum oder was auch immer du brauchen wirst, um deiner Erinnerung auf die Sprünge zu helfen, z.B.: 4.2.2016 oder 4. Febr. 2016. Für komplexere Aufzeichnungen schreibst du die Tageszeit (Morgen, Nachmittag, Abend), deine Stimmung und/oder den Ort auf. Führe das Datum am oberen Rand der Seite oder am Anfang jedes Eintrags ein.
6. **Sorge für einen Schreibfluss.** Versuche, nicht zu kritisch darüber nachzudenken, was du zu Papier bringst. Lasse deine Zweifel los und schreibe deine Wahrheit. Die Schönheit eines Tagebuches liegt darin, dass du die Geschichte erzählen kannst, die du anderen Leuten normalerweise nicht erzählst: die tiefen Gedanken und Gefühle, die hinter deinen täglichen Entscheidungen stecken. Ergreife die Gelegenheit, dich selbst zu erforschen.
Stell dir vor, du sprichst mit jemandem. Sei es ein enger Freund oder dein Tagebuch: du stellst deine Gedanken in die Welt und machst sie somit real. Es kann schwierig sein, tatsächlich zu erfassen, was du denkst, bis du deine Gedanken real werden lässt.
Verwende dein Tagebuch als ein Mittel zur Heilung. Wenn es etwas gibt, das dich verfolgt oder beschäftigt, dann versuche, darüber zu schreiben und zu verstehen, warum genau es in deinem Kopf feststeckt.
7. **Denke nach, bevor du schreibst.** Wenn es dir schwer fällt, einen Schreibfluss zu finden, dann versuche, dir ein paar Minuten zu nehmen, um darüber nachzudenken, was du empfindest. Das Schreiben selber kann dir helfen, diese Gefühle herauszulocken. Es kann jedoch schwierig sein, zu schreiben, bis du eine klare Vorstellung davon hast, wo du beginnen sollst.
8. **Lege eine Zeit für dich selber fest.** Versuche, eine Zeitspanne eigens für das Schreiben in deinem Tagebuch festzulegen. Setze einen Timer für 5-15 Minuten und lasse dir dann freien Lauf. Die "Deadline" der tickenden Uhr kann eine nützliche Motivation für dich sein, zu schreiben. Mache dir keine Gedanken darüber, es perfekt zu machen! Schreibe einfach alles auf, was du im Sinn hast.
Wenn der Timer klingelt und du mit dem Schreiben deines Tagebuches noch nicht fertig bist, steht es dir offen, weiterzumachen. Der Sinn des Timers ist nicht, dich einzuschränken, sondern dich anzuspornen.
Das kann eine gute Möglichkeit sein, das Tagebuchschreiben in den geschäftigen Fluss des Alltags einzubauen. Wenn du Schwierigkeiten hast, die Zeit zu finden, in deinem Tagebuch zu schreiben, dann musst du sie vielleicht einplanen.
9. **Trage das Buch bei dir.** So kannst du Gedanken notieren, wann immer sie auftreten. Verwahre das Tagebuch in deiner Handtasche, deinem Rucksack oder deiner Gesäßtasche. Wenn du einen freien Moment hast, dann versuche, dein Tagebuch herauszunehmen, anstelle deines Handys. Du könntest feststellen, dass dir das hilft, im Alltag fokussiert zu bleiben.
Das Tagebuch bei dir zu haben hat den zusätzlichen Vorteil, dass deine Worte privat bleiben. Wenn du dein Tagebuch immer in deiner Nähe hast, ist es weniger wahrscheinlich, dass es in die falschen Hände gerät.
10. **Behalte dein Tagebuch für dich.** Wenn du deine tiefen persönlichen Gedanken in dieses Tagebuch hast einfließen lassen, dann willst du wahrscheinlich nicht, dass jemand anderer es liest. Verstecke dein Tagebuch irgendwo, wo kein anderer es finden wird.
Stecke das Notizbuch hinter die Bücher auf deinem Bücherregal
Verwahre es unter deiner Matratze oder in der Schublade deines Nachttisches
Lege es unter dein Kissen
Stecke es hinter einen Bilderrahmen
Bemühe dich, dein Tagebuch nicht mit Dingen wie "Privat! NICHT lesen!" zu versehen. Das wird andere Menschen neugierig machen und bewirken, dass sie es umso mehr lesen wollen. Wenn du es mit "Mein Tagebuch" oder "Privat!" beschriften möchtest, dann achte darauf, es gut zu verstecken, denn wenn jemand die Beschriftung sieht, wird er sehr wahrscheinlich neugierig werden.
11. **Schreibe regelmäßig.** Mache es dir zur Gewohnheit, ein Tagebuch zu führen. Ziehe Nutzen aus den unterschiedlichen Vorteilen für die geistige Gesundheit, die es hat, wenn du von Tag zu Tag mit deinen Emotionen in Verbindung bleibst. Jedes Mal, wenn du in deinem Tagebuch schreibst, solltest du dich daran erinnern, ehrlich zu dir selber zu sein und die ganze Wahrheit zu sagen.
Versuche, Zeit für dein Tagebuch in deinen Alltag einzuplanen. Manche Leute schreiben bevor sie zu Bett gehen in ihrem Tagebuch oder sofort nachdem sie aufwachen. Manche Leute schreiben auf ihrem Weg zur Arbeit oder während ihrer Mittagspause. Finde eine Zeit, die für dich passt.
12. **Schreibe Tagebuch, wenn du Heilung brauchst.** Studien deuten darauf hin, dass ein Tagebuch zu führen eine kraftvolle Art sein kann, Kummer, ein Trauma und anderen emotionalen Schmerz zu verarbeiten. Lass dich von deiner Gewohnheit, zu schreiben, aufrecht halten, wenn du das Gefühl hast, dass alles auseinanderfällt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Tagebuch-anfangen", "language": "de"} |
Wie man einen Wetzstahl benutzt | Wenn du dir irgendwann mal ein Messerset angeschafft hast, war vermutlich auch ein Wetzstahl dabei. Regelmäßiges Wetzen hält die Messer länger scharf, entfernt dabei aber nicht wie Schleifen kleine Teile der Klinge. Wenn du einen Wetzstahl richtig zu benutzen weißt, drückst du die Klinge vielmehr wieder in ihre korrekte Form. Dazu musst du den Wetzstahl vertikal halten und das Messer angewinkelt daran herunterbewegen. Halt deine Messer immer schön scharf, um Schäden an der Klinge zu vermeiden.
1. **Halt den Wetzstahl mit der Spitze nach unten auf deiner Arbeitsfläche.** Den Griff solltest du in deiner nicht-dominanten Hand halten, sodass sie vor der Messerklinge geschützt ist. Halt die Spitze des Stahls auf einer stabilen Arbeitsfläche. Der Wetzstahl sollte genau vertikal stehen.
Drück den Wetzstahl fest auf die Arbeitsfläche, damit er dir beim Wetzen nicht abrutscht.
2. **Halt den Wetzstahl etwa eine Armlänge von dir entfernt.** So kannst du Verletzungen vermeiden. Selbst wenn dir der Wetzstahl abrutschen sollte, ist er weit genug von dir weg, damit du dich mit dem Messer nicht schneidest.
3. **Halt das Messer an den Wetzstahl.** Nimm das Messer, das du schärfen willst, und drück den unteren Teil der Klinge ans obere Ende des Stahls. Die Klinge sollte in der Nähe des Griffs anliegen, als ob du durch den Wetzstahl hindurch schneiden wollen würdest.
4. **Neig das Messer in einem Winkel von 15 bis 20 Grad.** Neig das Messer in einem Winkel von 15 bis 20 Grad. Mit einem kleineren Winkel wird es schärfer, mit einem größeren Winkel hält der Schliff länger.
5. **Fahr mit der Klinge an dem Stahl herunter und zieh sie gleichzeitig zu dir.** Zieh das Messer in einer fließenden Bewegung nach unten und zu dir. Verändere dabei nicht den Winkel. Die Spitze des Messers sollte an der Basis des Wetzstahls ankommen.
Du musst nur leichten Druck auf die Klinge ausüben. Beweg die Klinge nicht zu schnell, damit du dich nicht verletzt.
6. **Fahr mit der anderen Seite der Klinge über den Stahl.** Halt den Wetzstahl dabei weiter vertikal. Um die andere Seite des Messers zu schärfen, setz das untere Ende der Klinge von der anderen Seite am oberen Ende des Stahls an. Zieh die Klinge mit leichtem Druck am Stahl herunter.
7. **Schärf jede Seite der Klinge etwa fünf bis zehn Mal.** Je nachdem wie hart oder stumpf deine Klinge ist, musst du das Messer von jeder Seite fünf bis zehn Mal schärfen. Du kannst erst eine Seite fertig machen und dann die andere oder du wechselst immer zwischen den Seiten der Klinge hin und her.
8. **Wisch die Klinge mit einem weichen Tuch ab.** Spül sie unter fließendem Wasser ab und trockne sie dann mit einem weichen Tuch. Normalerweise sollte das Messer beim Wetzen zwar nicht geschliffen werden, aber es können sich dennoch mikroskopisch kleine Teilchen lösen.
9. **Teste, wie scharf das Messer ist.** Schneidet es immer noch kein Papier, ist es eventuell zu stumpf, vermackt oder schartig. Dann kannst du einen Wetzstein oder einen elektrischen Messerschärfer benutzen oder das Messer von einem Profi schärfen lassen.
10. **Teste regelmäßig, wie scharf deine Messer sind.** Finde heraus, welche deiner Messer geschärft werden müssen, indem du ein Stück Zeitungspapier hochhältst. Schneid das Papier mit dem Messer durch. Ist es scharf, wird es mühelos und glatt durchs Papier gleiten. Ist es stumpf, geht es entweder gar nicht hindurch oder zerreißt das Papier eher.
11. **Schleif oder wetz deine Messer regelmäßig.** Sobald du beim Schneiden auch nur die geringste Veränderung bemerkst, solltest du deine Messer nachschärfen. Kochst du sehr viel, musst du sie vielleicht sogar mehrere Male am Tag schärfen. Wenn einfaches Wetzen nicht mehr ausreicht, musst du deine Messer schleifen. Das ist vielleicht ein oder zwei Mal im Jahr der Fall.
Wenn du durch etwas sehr Hartes schneidest, etwa Fleisch mit Knochen, musst du die Klinge eventuell zwischendurch nachschärfen.
12. **Spül deine Messer immer nur mit der Hand, um Schäden zu vermeiden.** Viele Messer werden zwar als spülmaschinengeeignet verkauft, aber du solltest sie dennoch nie in der Maschine spülen. Wenn Feuchtigkeit unter den Griff gelangt, kann sie dein Messer beschädigen. Spül deine Messer in der Spüle und achte darauf, dass die Klinge nicht gegen andere Gegenstände schlägt.
13. **Bewahr deine Messer im Block oder am Bord auf, um die Klingen zu schützen.** Schaff dir einen Messerblock oder ein magnetisches Bord an. Es ist wichtig, dass die Klingen nicht ständig gegen andere Utensilien schlagen. Nur so bleiben sie lange scharf.
14. **Benutz ein Schneidebrett aus Holz oder Plastik.** Schneid nicht auf Brettern oder Arbeitsflächen aus Stein, Glas oder Keramik. Darauf werden Messer sehr schnell stumpf. Schneide immer nur auf Oberflächen aus Holz oder Plastik. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Wie-man-einen-Wetzstahl-benutzt", "language": "de"} |
Elefantenzahnpasta herstellen | Elefantenzahnpasta entsteht durch eine chemische Reaktion, bei der Unmengen von Schaum produziert werden. So, wie bei einem riesigen Schaumvulkan, mit dem sich Elefanten die Zähne putzen könnten.
1. **Ziehe Handschuhe an und setze eine Schutzbrille auf.** Das konzentrierte Wasserstoffperoxid brennt auf der Haut und in den Augen. Bedenke bei der Kleiderauswahl, dass Wasserstoffperoxid eine bleichende Wirkung bei Stoffen hat.
2. **Fülle das Wasserstoffperoxid in die Flasche.** Ein Trichter kann hilfreich sein.
3. **Füge acht bis zehn Tropfen Lebensmittelfarbe hinzu.**
4. **Gib etwa einen Teelöffel Spülmittel in die Lösung und schüttele die Flasche.**
5. **Vermische die Hefe mit dem warmen Wasser in einer separaten Tasse für etwa 30 Sekunden.** So wird die Hefe „aktiviert“.
6. **Verwende zum Mischen einen Löffel und entferne danach sämtliche Klumpen.**
7. **Fülle die Hefemixtur in die Flasche und trete einen Schritt zurück.**
8. **Ziehe Handschuhe an und setze eine Schutzbrille auf.** Das konzentrierte Wasserstoffperoxid brennt auf der Haut und in den Augen. Bedenke bei der Kleiderauswahl, dass Wasserstoffperoxid eine bleichende Wirkung bei Stoffen hat.
9. **Löse das Kaliumiodid in einem Fläschchen mit Wasser auf.**
10. **Gib 80 ml Wasserstoffperoxid in das Messröhrchen.**
11. **Füge etwa 40 ml Spülmittel hinzu und schwenke das Röhrchen, damit sich beides vermischt.**
12. **Gib Lebensmittelfarbe hinzu.** Halte das Röhrchen etwas geneigt und lasse die Lebensmittelfarbe hineinlaufen.
13. **Füge umgehend die Kaliumiodidlösung hinzu und tritt einen Schritt zurück.** | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Elefantenzahnpasta-herstellen", "language": "de"} |
Glücklich in deinem Leben sein | Das Leben verändert sich schnell. Und manchmal, wenn sich negative Dinge anhäufen, kann es leicht sein, die Dinge aus den Augen zu verlieren, die dich und dein Leben erfolgreich machen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du dein Lebensglück steigern kannst. Du kannst deinen Fokus ändern, deine Einstellung und dein soziales Leben verbessern, um das Gefühl der Zufriedenheit mit deinem Leben zu verbessern.
1. **Übe Dankbarkeit.** Es kann leicht sein, all das zu vergessen, was man hat, wenn man darüber nachdenkt, wo man lieber sein möchte. Dankbarkeit zu üben kann helfen, deinen Fokus zu ändern und all die guten Dinge in deinem Leben anzuerkennen. Dies wird deine positiven Gefühle über dein Leben verstärken.
Versuche, eine Liste mit Dingen zu erstellen, für die du dankbar bist. Beginne damit, fünf Dinge aufzuschreiben, für die du dankbar bist und füge jeden Tag fünf weitere Dinge zu der Liste hinzu.
Du kannst grundlegende Dinge auf deine Liste schreiben, wie ein Dach über dem Kopf, Kleidung am Körper und Essen. Gehe dann zu spezifischeren Dingen über, die während deines Tages passieren (wie zum Beispiel eine leckere Tasse Tee genießen, mit einem alten Freund reden oder einen schönen Sonnenuntergang beobachten).
Du kannst die ganze Liste auch durchgehen, wenn du niedergeschlagen bist, um dich an alles zu erinnern, wofür du dankbar bist.
2. **Konzentriere dich auf Dinge, die du kontrollieren kannst.** Es kann leicht sein, sich manchmal überwältigt zu fühlen und sich mit dem Unvorhersehbaren aufzuhalten. Sich über Dinge zu sorgen, die man nicht kontrollieren kann, ist nicht hilfreich, weil man natürlich nichts dagegen tun kann. Dies führt dazu, dass man sich auf seine Zweifel und Schwächen konzentriert. Denke stattdessen über Dinge nach, die du ändern oder verbessern kannst und konzentriere deine Energie auf die Arbeit an diesen Dingen.
So kannst du beispielsweise nicht kontrollieren, was deine Mitarbeiter tun, aber du kannst deine eigene Arbeitsleistung kontrollieren. Ebenso wenig kannst du die Entscheidungen kontrollieren, die deine Schwester für ihr Liebesleben trifft, aber du kannst die Entscheidungen kontrollieren, die du für dein Liebesleben triffst.
3. **Denke über deine Werte nach.** Versuche zu klären, was für dich wichtig ist. Das bedeutet keinen materiellen Erfolg, sondern darüber nachzudenken, was für eine Art von Person du sein willst und was du an anderen Menschen schätzt. Wenn du diese Werte identifiziert hast, kannst du darüber nachdenken, wie du sie bereits erfüllst.
Eine Möglichkeit deine Werte zu klären, besteht darin, Menschen zu finden, die du bewunderst. Frage dich, was du an ihnen bewunderst und ob du mehr wie sie sein willst.
Du könntest auch eine Liste der Eigenschaften aufstellen, die du an dir selbst und an anderen schätzt, wie z.B. Loyalität, Ehrlichkeit, Kreativität und Mut.
4. **Schone dich selbst.** Selbstkritik kann nützlich sein und uns helfen, Schwächen zu finden und zu korrigieren. Natürlich ist zu viel Selbstkritik schädlich für dein Selbstwertgefühl und kann dich noch unglücklicher machen. Denke daran, dass niemand ständig erfolgreich ist und dass das Verfehlen hoher Ziele dich nicht zu einem Versager macht.
Über Selbstkritik nachzudenken, ist eine Gelegenheit, sich zu verbessern und nicht all die Dinge zu betonen, die man an sich selbst nicht mag. Finde spezifische, veränderbare Dinge an dir selbst, an denen du arbeiten kannst, anstatt alles auf universelle oder unveränderliche Eigenschaften zu schieben. Sage nicht: „Ich bin einfach nicht so klug", sondern: „Ich bin zu lange auf geblieben, um fernzusehen, statt zu lernen. Nächstes Mal kann ich es besser machen." Dies kann dazu beitragen, dich selbst zu motivieren und dich zu verbessern, anstatt dich auf das Scheitern zu konzentrieren.
5. **Vermeide Negativität.** Negatives Denken ist ein üblicher Teil unseres Lebens, aber es ist auch etwas, das man kontrollieren kann. Denke über die verschiedenen Arten nach, wie du negativ über die Welt denkst und triff die bewusste Entscheidung, nicht auf diese Weise zu denken. Es gibt mehrere Arten von negativem Denken. Diese werden manchmal als kognitive Verzerrungen bezeichnet, weil sie Denkweisen sind, die nicht korrekt sind. Zu den häufigen Arten, die dich davon abhalten, dich in deinem Leben wohl zu fühlen, gehören:
Alles-oder-Nichts-Denken. Dazu gehört, die Welt nur in schwarz und weiß zu sehen und mögliche Grauzonen oder Mittelwelten zu ignorieren. Ein Beispiel könnte sein, dass du denkst, dass du in einem Test eine Eins bekommen musst, weil du sonst ein Versager bist. Denke daran, dass es Grauzonen gibt und dass die Tatsache, dass du nicht alle deine Ziele erfüllst, dich nicht zum Versager macht.
Das Positive vermindern. Du findest oft Möglichkeiten, deine Erfolge herunterzuspielen. Du ignorierst deine guten Momente mit Ausreden wie: „Ich hatte einfach Glück". Es ist schwer, mit seinem Leben glücklich zu sein, wenn man keinen seiner Erfolge anerkennt.
Schubladendenken. Du nutzt deine Unzulänglichkeiten als eine Möglichkeit, dein Leben in eine Schublade zu stecken. Du könntest dich selbst als „Versager", „Verlierer", „Idiot" (oder jeden anderen oberflächlichen Begriff) bezeichnen. Du magst gelegentlich Dinge falsch machen, aber diese Art, sich selbst in eine Schublade zu stecken, beruht auf deinen Fehlern, anstatt auf den Dingen, die du gut machst.
6. **Triff schwierige Entscheidungen, anstatt sie aufzuschieben.** Eines der Dinge, die dich vielleicht davon abhalten, glücklich zu sein, ist eine schwierige Entscheidung, die über deinem Kopf schwebt. Wie kannst du schließlich zufrieden sein, wenn du weißt, dass diese große Sache auf dich wartet? Anstatt es in dich hineinzufressen, solltest du es direkt ansprechen. Verschiebe Entscheidungen oder Korrekturen nicht auf später (auf eine vage, unbekannte Zeit in der Zukunft), sondern sprich sie so schnell wie möglich an.
Wenn du dich beispielsweise entscheiden musst, ob du mit deinem Freund Schluss machen willst oder nicht, dann unternimm einige Schritte, um zu einer Entscheidung zu kommen. Sprich zum Beispiel mit einem engen Freund oder einem Familienmitglied über deine Gefühle. Wenn du dich entscheiden musst, auf welche Hochschule du gehen willst, dann erstelle eine Liste mit Vor- und Nachteilen. Bitte ein Elternteil oder einen guten Freund, dir bei der Überprüfung deiner Optionen zu helfen.
7. **Lächle mehr.** Ein Lächeln im Gesicht, auch wenn du dich niedergeschlagen fühlen, kann helfen, dich besser zu fühlen. Du wirst in einer positiveren Stimmung sein und besser über das große Ganze nachdenken können. Außerdem wirst du durch das Lächeln freundlicher und selbstbewusster aussehen (die Art von Person, die andere treffen und mit der sie abhängen wollen).
Denke daran, zu lächeln, wenn du deinen täglichen Tätigkeiten nachgehst, z.B. morgens auf dem Weg zur Arbeit, bei der Hausarbeit und sogar abends beim Entspannen. Vielleicht solltest du sogar eine Erinnerung auf deinem Handy einstellen, um dich daran zu erinnern, mehr zu lächeln.
8. **Mache eine Pause.** Manchmal kann man leicht von der Konzentration darauf, wo man ist und wo man sein möchte, überwältigt werden. Die Anspannung, die mit dem Versuch verbunden ist, sich schnell zu bewegen, kann Stress verursachen. Wenn du dir jeden Tag ein paar Minuten Zeit nimmst, um innezuhalten und dich zu entspannen, kannst du dich wieder aufladen und deine Herausforderungen mit Energie angehen.
Aktivitäten wie Yoga oder Achtsamkeitsübungen, die einen zwingen, sich zu entspannen und nur den Moment auszukosten, sind gute Möglichkeiten, den Alltag zu verlangsamen. Wenn du diese Dinge ausprobierst, kannst du innehalten und Platz in deinem Geist finden, um dich auf andere Dinge zu konzentrieren. Versuche, einen Kurs zu besuchen oder dir im Internet ein Video anzusehen, um eine grundlegende Yoga-Routine zu erlernen.
9. **Täusche es vor.** Am Anfang könnte es schwierig sein, dein Leben einfach nur zu schätzen, besonders wenn du dich niedergeschlagen fühlst. Täusche es also vor. Setze ein Lächeln auf oder sage etwas Nettes über jemanden. Du wärst überrascht, wie diese kleine Veränderung in deinem Handeln dazu beitragen kann, deine Denkweise zu ändern.
Wenn du zum Beispiel einen schlechten Tag bei der Arbeit hast, versuche, den Fokus von dir abzulenken. Frage zum Beispiel eine Mitarbeiterin, wie ihr Tag verläuft oder mache jemandem ein Kompliment. Wenn du dich auf eine andere Person konzentrierst, bist du vielleicht positiver und glücklicher.
10. **Achte auf deinen Körper.** Dein geistiges Wohlbefinden ist an deine körperliche Gesundheit gebunden. Wenn du versuchst, dich in deinem Leben wohler zu fühlen, achte mehr auf deinen Körper, um in der bestmöglichen körperlichen Verfassung zu sein. Du musst dich nicht in ein Badeanzugmodell verwandeln, aber du solltest besser auf dich achten. Wenn du in eine bessere Form kommst, wirst du dich auch selbstbewusster und gesünder fühlen.
Das Training ist eine gute Möglichkeit, sich in Form zu bringen. Schon ein wenig Bewegung (und sei es auch nur etwas so Einfaches wie zehn Minuten tägliches Spazieren gehen) hilft, die Muskeln in Bewegung zu bringen und bewirkt, dass das Gehirn Endorphine freisetzt. Außerdem sieht dein Körper nach dem Training besser aus und du hast mehr Energie.
Ernähre dich gesund. Eine gute Ernährung hilft, Energie zu tanken und deinen Körper gut aussehen zu lassen. Konzentriere dich auf Vollkorngetreide, Gemüse und mageres Eiweiß und vermeide Süßigkeiten und verarbeitete Lebensmittel. Die Kontrolle deiner Portionen ist eine weitere gute Möglichkeit, dein Gewicht normal und gesund zu halten.
Sorge dafür, dass du genügend Schlaf bekommst. Genug Schlaf kann helfen, aufgeladen und positiv zu bleiben und er wird dir Energie geben, um deine Aufgaben zu erledigen. Eine Nacht Schlaf ist natürlich toll, aber du kannst das mit kleinen Nickerchen ergänzen, wenn du es brauchst. Die meisten Menschen brauchen täglich sieben bis acht Stunden Schlaf, um ihr Bestes zu geben, aber einige kommen auch mit etwas weniger Schlaf aus.
11. **Verbringe Zeit mit Menschen, die dir wichtig sind.** Eine Möglichkeit, sich gut zu fühlen, ist die Interaktion mit Menschen, die einem wichtig sind. Freunde und Familie zu sehen, die dir wichtig sind (und denen du wichtig bist), ist eine gute Möglichkeit, sich zu erfrischen und über die guten Zeiten nachzudenken.
Wenn du dich nicht wohl fühlst, rufe einen Freund an oder bitte einen Freund, sich mit dir auf einen Kaffee zu treffen. Ein guter Freund kann dir Unterstützung anbieten oder auch nur ein wenig zuhören.
Es mag leichter erscheinen, sich zu isolieren, wenn man sich niedergeschlagen fühlt, aber bedenke, dass dir das nicht helfen wird. Es mag schwer sein, aber aufzustehen und aus dem Haus zu gehen, ist eines der besten Dinge, die du tun kannst, wenn du dich niedergeschlagen fühlst.
12. **Bedanke dich bei Menschen für ihre Hilfe.** Wenn Menschen die Hand nach dir ausstrecken und versuchen, dir auf irgendeine Weise zu helfen, solltest du ihnen für das danken, was sie für dich getan haben. Das können einfache Gefälligkeiten oder Unterstützung in schwierigen Zeiten sein. Dankbarkeit auf diese Weise auszudrücken, ist eine gute Möglichkeit, sich an all die Dinge zu erinnern, die andere Menschen für dich getan haben. Es erinnert dich auch daran, dass du jemand bist, dem andere Menschen helfen wollen.
Es müssen nicht unbedingt Leute sein, die du kennst. Schon die bloße Anerkennung eines Fremden, der die Tür für dich aufgehalten hat, kann dir einen kleinen Glücksschub geben. Außerdem wird er oder sie deine Dankbarkeit wahrscheinlich zu schätzen wissen und damit hast du auch seinem Tag einen Schub gegeben.
13. **Hilf anderen.** Freiwilligenarbeit und die Zusammenarbeit mit anderen Menschen ist eine gute Möglichkeit, sich selbst besser zu fühlen. Du hast auch den Vorteil, dass du siehst, dass jemand anders glücklich ist. Außerdem kannst du dir auf die Schulter klopfen, weil du der Typ Mensch bist, der anderen hilft.
Versuche, freiwillig in deiner örtlichen Suppenküche auszuhelfen oder dich als freiwilliger Hundeausführer für ein örtliches Tierheim zu bewerben.
14. **Verbringe weniger Zeit in den sozialen Medien.** Internetseiten wie Facebook und Twitter können Spaß machen, aber sie verschwenden auch Zeit und können sich negativ auf deine Selbstwahrnehmung auswirken. Es wird zu leicht, sich Sorgen darüber zu machen, ob die Leute deine Beiträge „liken" oder nicht. Außerdem kann es dein Selbstvertrauen beeinträchtigen, wenn du dich zu sehr darauf konzentrierst, wie glücklich die anderen Menschen im Vergleich zu dir zu sein scheinen.
Eine Sache, die helfen kann, ist, einige deiner Internet-„Freunde" zu entfernen. Wenn du Menschen kennst, die negativ oder unauthentisch sind, dann können sie dich runterziehen. Es ist besonders gut Menschen aus deinem Leben zu verbannen, wenn du überhaupt nicht mit ihnen redest. Konzentriere dich auf die Menschen, die dir wirklich wichtig sind und die deinem Leben einen positiven Nutzen bringen.
Eine positive Art, soziale Medien zu nutzen, ist als Sprungbrett für die persönliche Interaktion. Markiere das Urlaubsfoto von jemandem nicht nur mit „Gefällt mir“. Gehe auf die Person zu und triff dich mit ihr zum Mittagessen, um darüber zu sprechen, was sie erlebt hat. Diese Art von Treffen ist authentischer und schafft tiefere und sinnvollere Beziehungen.
15. **Versuche, Ablehnung nicht persönlich zu nehmen.** Manchmal sind wir mit unserem Leben nicht zufrieden, weil jemand anders uns oder unsere Ideen abgelehnt hat. Denke daran, dass dies aus allen möglichen Gründen geschieht und es kein Zeichen dafür ist, dass du ein schlechter oder wertloser Mensch bist. Finde stattdessen heraus, warum du zurückgewiesen wurdest und lerne aus dieser Erfahrung.
Wenn du in deinem Beruf abgelehnt wurdest, solltest du dich fragen, warum deine Ideen nicht akzeptiert wurden. Vielleicht erhältst du einen guten Rat zu deiner Idee, der dir helfen kann, sie für das nächste Mal zu verbessern.
Wenn du im persönlichen Leben abgelehnt wurdest, z.B. weil du jemanden zu einer Verabredung eingeladen hast, nutze dies als Gelegenheit, dich an deine positiven Eigenschaften zu erinnern. Vermeide Katastrophendenken (d.h. das schlimmste Szenario anzunehmen) wie z.B. zu sagen, dass niemand mit dir ausgehen wird, weil du nicht gut genug bist. Betrachte es stattdessen als eine Gelegenheit, es noch einmal zu versuchen und später mehr Erfolg zu haben. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Gl%C3%BCcklich-in-deinem-Leben-sein", "language": "de"} |
Einen Automotor reinigen | So wie alles andere laufen Motoren besser, wenn sie sauber sind. Eine Motorreinigung ist jedoch nicht das gleiche wie beim restlichen Auto. So bekommst du deinen Motor tip-top sauber.
1. **Wärme den Motor leicht auf.** Bringe den Motor nicht auf Betriebstemperatur, aber lasse ihn etwa eine Minute lang laufen.
2. **Stelle das Auto an einen Ort, wo Seife und abfliessende Stoffe keinen Schaden verursachen oder in einen Überlauf eindringen können.** Wenn du keinen Zugang zu einem geeigneten Ort hast, bringe das Auto zu einer Waschanlage mit einer industriellen Abwasserentsorgung. Das ist besonders wichtig, wenn viel Öl und Schmiere am Motor hängt.
3. **entferne das negative Massekabel von der Batterie, dann das positive.**
4. **Decke alle freiliegenden elektrischen Komponenten mit einer Plastiktüte oder Plastikfolie ab.** Dies verhindert, dass die elektrischen Komponenten des Autos dem Wasser ausgesetzt werden..
5. **Decke den Lufteinlass und bei älteren Motoren den Vergaser mit dicker Alufolie oder Plastik ab.** Du kannst dies auch festkleben oder festbinden, da Wasser an diesen Stellen ernste Schäden hervorrufen kann.
6. **Bürste losen Dreck und Rost von den Flächen des Motors ab, entweder mit einem steifen Pinsel oder einer Plastikborstnbürste.**
7. **Mische eine Lösung aus "fettlösendem" Spülmittel und Wasser, verwende 2 Tassen Spülmittel auf 4l Wasser.**
8. **Bürste deine Lösung auf den Motor, reibe sie in die schmutzigsten Bereiche ein und mache sie gründlich nass.**
9. **Nimm einen Gartenschlauch.** Spüle den Motor gründlich ab.
10. **Im Servicehandbuch des Fahrzeugs findest du Angaben über zur Reinigung des Motorblocks und anderer Metallteile benötigten Materials.** Für starkes Fett benötigst du evtl. ein Lösungsmittel wie Mineralverdünnung, besser wäre jedoch Motorentfetter, erhältlich in Ersatzteilläden. Ein haushalts-Entfetter wie Simple Green kann auch wirken. Befolge in jedem Fall die Anleitungen auf dem Behälter.
11. **Entferne das Plastik nach dem Spülen des Motors und Abspülen von Rückständen von Chemikalien, die du zum Reinigen der Metallkomponenten verwendet hast.**
12. **Lass den Motor trocknen.** Die meisten Motoren mit starker Zündung laufen mit feuchten Zündkerzen (und Verteiler), es gibt jedoch oft Fehlzündungen oder raues Laufen, bis diese Komponenten vollständig getrocknet sind.
13. **Entferne das Abdeckmaterial von elektrischen und Treibstoffsystem-Komponenten.** | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Automotor-reinigen", "language": "de"} |
Eine Glastür für mehr Privatsphäre bedecken | Glastüren sind eine schöne Ergänzung für dein Zuhause und können an sonnigen Tagen besonders hübsch aussehen. Manchmal ist ein bisschen Privatsphäre aber schön. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Glastüren für mehr Privatsphäre zu bedecken, das Glas zu mattieren, eine Fensterfolie anzubringen und Vorhänge aufzuhängen sind aber besonders einfache, leistbare Optionen, die für ausreichend Vielseitigkeit sorgen.
1. **Säubere die Glastür** Schütte vier Teile Wasser und einen Teil Essig in eine Sprühflasche. Besprühe dann die Glasfenster mit der Lösung. Wische die Fenster mit einem sauberen Tuch in Kreisbewegungen ab. Wenn du sie abgewischt hast, wische sie erneut mit senkrechten Bewegungen ab, gefolgt von waagerechten Streichbewegungen.
2. **Decke die Türen mit blauem Malerband ab.** Fange damit an, waagerechte und senkrechte Stücke am äußeren Rand des Glases anzubringen, um den Rahmen der Tür zu bedecken. Bringe weiter Klebeband an der Tür an, bis das gesamte Holz ausreichend bedeckt ist.
Wenn du keine Erfahrung mit Sprühfarbe hast, bedecke so viel von der Tür mit Klebeband, wie du kannst.
Du kannst die Tür auch mit Plastikfolie bedecken und sie mit Klebeband befestigen.
3. **Sprühe die Sprühfarbe für mattiertes Glas auf.** Schüttle die Sprühdose gut, bevor du sie verwendest. Fange oben an jeder Glastafel an und mache kurze waagerechte Striche. Sprühe abwechselnd von links nach rechts und von rechts nach links. Bewege die Dose gleichmäßig am Glas nach unten, während du sprühst.
Halte ein Stück Pappe neben die Tür, um freie Bereiche abzudecken, die du nicht mit Klebeband abgedeckt hast.
4. **Lasse das Fenster 10 Minuten lang trocknen.** So kann die mattierte Wirkung eintreten. Überprüfe danach die Deckkraft der mattierten Schicht. Wenn du nicht zufrieden damit bist, trage eine weitere Schicht auf. Je mehr Schichten es sind, desto blickdichter wird dein Glas sein und desto mehr Privatsphäre hast du.
Trage nicht sofort nach der ersten Schicht eine zweite Schicht auf – es dauert eine Weile, bis die mattierte Wirkung eintritt.
5. **Halte die Fensterfolie trocken auf das Glas und schneide sie auf die richtige Größe zu.** Befeuchte das Glas, das du abdecken möchtest, mit vier bis fünf Sprühstößen Wasser. Bringe den Film senkrecht oder waagerecht auf dem Glas an – in der Richtung, in der die Folie am effizientesten genutzt wird. Das Wasser hält die Folie an ihrem Platz. Schneide sie mit einem Allzweckmesser etwa 2 cm größer als die Größe des Glases zu.
Miss jede Tür ab, bevor du die Fensterfolie kaufst. Die meisten Folien sind entweder 90 oder 120 cm breit – wähle die passendste Größe aus.
6. **Klebe die Folie mit Wasser auf ein Fenster.** Trage weitere vier bis fünf Sprühstöße Wasser auf ein Fenster auf. Klebe den Film auf das Fenster und klopfe ihn sanft mit deinen Händen fest. Achte darauf, dass die abziehbare Folie zu dir zeigt.
Reibe die zwei Seiten der Fensterfolie aneinander, um herauszufinden, welche die klebende Seite ist. Passe auf, dass du die Folie nicht zerknitterst. Eine Seite ist rutschig, wenn man sie reibt. Die andere greift und lässt sich nicht leicht verschieben. Die rutschige Seite ist die abziehbare Folie.
Wenn du einen Freund bei dir hast, lasse ihn die Folie hochhalten.
7. **Fülle eine Sprühflasche mit Wasser und Babyshampoo.** Schütte Wasser in eine 1-Liter-Sprühflasche, bis sie zu ¾ voll ist. Füge einen Teelöffel (5 ml) Babyshampoo hinzu. Reines Wasser macht die Folie zu schnell klebrig, während zu viel Seife verhindert, dass sie überhaupt klebt.
Wenn du den Deckel wieder aufgeschraubt hast, halte die Flasche immer wieder auf dem Kopf und wieder normal, um die Seife zu mischen.
8. **Säubere das Glas mit einem Fensterschaber und -abzieher.** Befeuchte die gesamte Glasoberfläche mit der Reinigungslösung und wische sie mit einem Schwamm ab. Drücke danach einen Fensterabzieher fest auf das Glas und ziehe ihn waagerecht über die Oberfläche. Fange oben an und arbeite dich nach unten. Wische den Abzieher am Ende jedes Streifens mit einem fusselfreien Tuch oder Mikrofasertuch ab.
Wische den Fensterrahmen mit einem sauberen Tuch ab, wenn du das Fenster fertig abgezogen hast.
9. **Bringe ein Stück Klebeband an beiden Seiten der oberen linken Ecke der Folie an.** Befeuchte das Klebeband, das dem Fenster am nächsten ist. Drücke es nach unten, bis es fest an dem Fenster klebt. Achte darauf, dass das zweite Stück Klebeband, das am nächsten zu dir ist, frei ist und nimm es in deine rechte Hand.
10. **Ziehe sanft die Abdeckfolie von der Fensterfolie ab, während du sie mit Wasser besprühst.** Halte eine Sprühflasche mit Wasser in der linken Hand. Fange damit an, das Stück Klebeband nach unten zu ziehen, um die Abdeckfolie zu entfernen. Mache das langsam, um sicherzugehen, dass du die Folien nicht beschädigst, während du sie voneinander trennst. Besprühe die Folie, während du die Abdeckfolie abnimmst.
Ziehe weiter die Abdeckfolie ab und besprühe dabei die Fensterfolie.
Achte drauf, dass die Folie fest auf dem Fenster liegt, bevor du anfängst, die Abdeckfolie abzuziehen.
11. **Besprühe die Fensterfolie gründlich mit der Seifelösung, nachdem du die Abdeckfolie entfernt hast.** Besprühe, nachdem die Abdeckfolie abgenommen ist, die gesamte Oberfläche der Folie erneut mit der Seifenlösung. Besprühe dann die Mitte des sauberen Glases, das du bedeckst. Sprühe nicht an die Ränder – das wäscht übrig gebliebenen Schmutz aus den Ritzen.
12. **Lege die Folie über die Seifenlösung auf die Seifelösung auf dem Fenster.** Setze die Folie vorsichtig auf das Glas und lasse sie von dem Wasser halten. Beginne damit, sie an den oberen beiden Ecken der Glastür anzubringen und arbeite dich nach unten.
13. **Drücke das Wasser mit dem Abzieher zu den Rändern des Glases.** Fange in der Mitte an und arbeite nach außen hin. Drücke den Abzieher über die Glastür, anstatt zu ziehen. So wird mehr Wasser herausgedrückt und eine bessere Bindung hergestellt.
Gehe nicht bis ganz zum Rand – lasse etwa 2 cm am Rand aus.
14. **Schneide die Folie mit einem Universalmesser und einem 5-in-1 Malerwerkzeug zu.** Schiebe das Werkzeug vorsichtig in die Ecke des Glases und drücke die Folie bis zum Rahmen hin. Lege dann das Messer an die Glasseite des Malerwerkzeugs. Schiebe die Klinge nach unten, bis sie an der Hälfte des Malerwerkzeugs liegt. Schiebe beide Werkzeuge zusammen am Rahmen des Fensters entlang, um die Folie an den Rand des Rahmens passend zu schneiden.
Drücke nach unten gegen den Rahmen, während du die Folie schneidest.
Wiederhole diese Vorgehensweise an allen Seiten des Fensters.
15. **Miss deine Glastüren ab** Miss waagerecht an drei Stellen an der Tür. Zeichne danach eine grobe Skizze der Türen und markiere die breiteste waagerechte Messung.
Mache ein Foto von den Glastüren, das du beim Einkaufen zusammen mit deiner Skizze verwenden kannst.
16. **Kaufe Vorhänge und magnetische Vorhangstangen.** Normalerweise hängen 2 m lange Vorhänge bis zum oder über dem Boden. Wähle, was die Breite angeht, Vorhänge, die mindestens doppelt so breit sind wie das Glas und denke daran, dass verstellbare magnetische Vorhangstangen üblicherweise zwischen 45 und 75 cm breit sind. Verwende Stangen, die 1,5 bis 2,5 cm über beide Seiten des Glases hinausragen.
Beachte die Art von Vorhang, wenn du dich für die Höhe und Anbringung der Stange entscheidest. Die häufigsten Arten von Vorhägen sind welche mit Haken, mit Laschen, mit Seilschlingen oder mit Steckfächern.
17. **Miss und markiere auf den Türen die Stellen für die Halterungen.** Verwende ein Maßband und einen Bleistift, um die Stellen für die Vorhanghalterungen zu markieren. Setze die Stangen ungefähr 2-3 cm außerhalb des Glasbereichs der Tür. Halte die Stange und die Halterungen an ihren Platz und beurteile, ob die Ausrichtung mit dem übereinstimmt, was du dir vorstellst.
Bitte einen Freund, eine Wasserwaage auf die Stange zu legen, um sicherzustellen, dass sie gerade ist. Wenn du alleine bist, halte die Stange mit einer Hand fest und lege mit der anderen die Wasserwaage darauf.
18. **Befestige die magnetische Vorhangstange an der Tür und hänge dann die Vorhänge darauf.** Finde die selbstklebenden magnetischen Aufhänger, die mit jeder Aufhängvorrichtung geliefert wurden. Entferne das Papier, das den klebenden Teil der Aufhänger bedeckt und drücke sie fest auf die abgemessenen Stellen für die Aufhänger. Schiebe anschließend die Vorhangstange durch deinen Vorhang und befestige ihn so an der Stange.
Passe bei einer verstellbaren Stange die Breite nach Bedarf an. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Glast%C3%BCr-f%C3%BCr-mehr-Privatsph%C3%A4re-bedecken", "language": "de"} |
Dich auf das Lernen konzentrieren | Wenn du nicht den starken Wunsch hast, bestimmte Informationen zu lernen oder eine Fertigkeit zu erwerben, kann es schwer sein, deine Aufmerksamkeit nur auf eine Sache zu lenken. Fernsehen, Handys, soziale Netzwerke, Freunde und Familie können dich alle von deinem Ziel ablenken, Erfolg in der Schule zu erzielen. Schaffe ein Umfeld, in dem du dich konzentrieren kannst. Erstelle dir einen Plan, um deine Lernzeit effektiv zu nutzen. Benutze verschiedene Lernmethoden und mache Pausen, um nicht überwältigt zu werden. Hier sind einige der besten Tipps, , die von Wissenschaftlern entwickelt wurden und dir helfen sollen, dich beim Lernen besser zu fokussieren.
1. **Vermeide Ablenkungen.** Wähle den richtigen Ort aus. Um dich zu konzentrieren, musst du all Dinge eliminieren, die dich ablenken können. Schalte deinen Fernseher aus, lege dein Handy weg. Schließe alle unnötigen Fenster deines Webbrowsers. Setze dich von Menschen weg, die laut sind.
Sitze an deinem Tisch aufrecht in einem Stuhl. Liege nicht auf dem Bett oder geh in eine Position, die dich zum Schlafen verleitet. Wähle einen Ort aus, den du nur zum Pauken benutzt. Es wird nicht lange dauern und dein Körper wird den Bereich mit Lernen assoziieren und es wird dir leichter fallen, dich zu konzentrieren. in
Lerne in einem hellbeleuchteten Raum. Auf diese Weise schützt du deine Augen, da du sie beim Lesen eines Buches, deiner Mitschriften oder des Computerbildschirms nicht zu sehr belastest. Helle Lichter verhindern auch, dass du einschläfst.
Du willst in einem bequemen Stuhl sitzen. Weder dein Rücken noch dein Nacken sollte belastet werden. Schmerz ist eine schreckliche Ablenkung.
2. **Spiele instrumentale Musik ab.** Einige Menschen können Stille nicht aushalten. Sie brauchen Hintergrundgeräusche, um motiviert zu bleiben. Ziehe in Betracht, sanfte, klassische Musik laufen zu lassen. Einigen Leuten hilft es nämlich, Musik zu hören. Probiere es einfach aus und finde heraus, was gut für dich funktioniert. Etwas im Hintergrund laufen zu haben, kann dir helfen, zu vergessen, dass du lernst und nicht draußen mit deinen Freunden unterwegs bist.
Denke daran, dass Musik, die du zum Lernen hörst, nicht unbedingt die Musik ist, die du in deiner Freizeit hörst. Du willst das Zimmer mit Geräuschen füllen, aber nicht so, dass diese dich ablenken oder dich stressen. Experimentiere mit unterschiedlichen Musikgenres und finde heraus, was dir beim Konzentrieren hilft.
3. **Komme vorbereitet.** Achte darauf, dass du alle Materialen zusammen hast, um zu arbeiten. Habe deine Bleistifte, Stifte, Textmarker, Papier, Schulbücher, Taschenrechner etc. dabei, um deine Aufgaben lösen zu können. Organisiere deinen Ort, an dem du lernst. Ein aufgeräumter Platz wird dich weniger ablenken. Bevor du dich zum Pauken hinsetzt, solltest du dich um alles gekümmert haben, was dich sonst ablenken könnte. Wenn du das nicht tust, wirst du nur immer wieder von deinem Platz aufstehen. Es braucht mehr Zeit, wenn du immer wieder mit dem Lernen aufhören und wieder anfangen musst, als kontinuierlich zu arbeiten.
4. **Finde einen Ort, an dem du „ausschalten“ kannst.** Lehrer beschweren sich häufig darüber, dass ihre Schüler es schwer finden, sich auf den Lernstoff zu konzentrieren. Unsere konstante Nutzung der sozialen Netzwerke und Geräte wie Handys verlangt unsere Aufmerksamkeit, was es schwerer macht, uns zu konzentrieren.
Wenn du einen Computer benutzen musst, wisse, was dich am meisten am Gerät ablenkt. Es gibt verschiedene Webseiten und Software wie SelfRestraint, SelfControl und Think, die dir helfen können, nicht auf Internetseiten und Software zuzugreifen, denen man am schwersten widerstehen kann.
Finde einen Ort, an dem du keinen Internetzugang hast oder dein Handy nicht funktioniert. Alternativ kannst du an einem Ort lernen, an dem Leute kein Handy benutzen dürfen, wie der ruhige Bereich einer Bücherei.
5. **Lerne, wann du „Nein“ sagen solltest.** Oft finden es Menschen schwer, sich auf das Lernen zu konzentrieren, da sie zu viele Verpflichtungen angenommen haben. Wenn das auch auf dich zutrifft, habe keine Angst, deinen Mitmenschen „Nein“ zu sagen. Erkläre einfach, dass du lernen musst und du weder die Zeit noch Energie dazu hast, wenn du dich für andere Dinge verpflichten würdest.
6. **Erstelle einen Plan.** Plane 30 – 60 Minuten Einheiten ein, zwischen denen du eine fünf bis zehn minütige Pause einlegst. Es ist viel einfacher, dich dazu zu bringen, für eine bestimmte Zeit zu konzentrieren, wenn du weißt, dass eine Pause auf dich wartet. Dein Gehirn braucht die Pause, um sich zu erholen und die Information zu verarbeiten.
Plane ein, für unterschiedliche Fächer zu lernen. Wenn du zu lang dasselbe paukst, wirst du dich schnell langweilen. Wenn du dich also schnell langweilst, dann plane deine Zeit strategisch gut ein.
Wann bist du am produktivsten? Wenn du viel Energie hast, ist es einfacher, zu arbeiten. Wenn du weißt, dass du zu einer bestimmten Zeit müde wirst, plane zu diesem Zeitpunkt Aufgaben ein, an denen du dich weniger konzentrieren musst.
Einige Menschen sind Frühaufsteher. Sie wachen sehr früh auf, bevor andere Menschen in ihren Tag starten. Sie nutzen diese ruhige Zeit, um zu lernen. Andere Leute sind Nachteulen und sind aktiv, wenn ihre Mitmenschen ins Bett gehen. Am Abend finden Nachteulen die Ruhe, um sich einfacher zu konzentrieren. Manche Leute haben aber nicht den Luxus, lange wach zu bleiben oder können nicht früh aufstehen. Wenn das auch in deinem Fall zutrifft, finde einen Zeitpunkt am Tag, an dem du trotzdem gut lernen kannst.
7. **Erstelle eine Liste.** Schreibe dir deine Lernziele für den Tag auf. Was möchtest oder was musst du erreichen?
Achte darauf, dass du deine Ziele erreichen kannst. Wenn du in einer Woche zehn Seiten schreiben musst, dann plane ein an fünf Tagen jeweils zwei Seiten pro Tag zu schreiben. Auf diese Weise wirkt die Aufgabe nicht mehr so angsteinflößend. Das funktioniert bei jeder Aufgabe, egal ob du ein Buch lesen musst, für einen Test lernen sollst etc. Unterteile deine Aufgabe in kleinere Etappenziele, die sich besser managen lassen.
8. **Benutze verschiedene Lerntechniken.** Benutze nicht nur eine Lerntechnik, wie zum Beispiel das Lesen deines Schulbuchs. Erstelle Lernkarten. Frage dich selbst ab. Schau informative Videos, wenn diese zum Lernstoff existieren. Schreibe deine Mitschriften um. Abwechslung macht das Lernen interessant und du wirst effizienter Pauken.
Dein Gehirn kann Informationen auf unterschiedliche Arten verarbeiten. Indem du verschiedene Lerntechniken anwendest, wird dein Gehirn die Information anders verarbeiten, was die Chance erhöht, dass du den Lernstoff behältst.
9. **Lerne aktiv.** Um das Lernen effektiver zu gestalten und es einfacher zu machen, dich zu konzentrieren, benutze aktive Lesetechniken. Lies aus deinem Schulbuch laut vor. Schreibe deine Notizen und lies sie laut. Dein Gehirn wird die Information anders verarbeiten, was dich so besser pauken lässt.
Lerne mit einem Partner. Einer der effektivsten Wege Informationen zu lernen, besteht darin, den Lernstoff einer anderen Person beizubringen. Frage deinen Partner, Mitbewohner, Freund oder ein Familienmitglied, ob er die Rolle eine Schülers spielen kann. Dann schau, ob du deinem Gegenüber den schwierigen Stoff erklären kannst.
10. **Formuliere deine Notizen mit deinen eigenen Worten um.** In der Schule geht es nicht um das Auswendiglernen. Es geht darum, die Bedeutung zu verstehen. Deshalb versuche, deine Mitschriften oder Hausaufgaben mit einen Worten umzuformulieren und aufzuschreiben.
11. **Versuche es mit der „Fünf mehr“-Regel.** Manchmal ist es notwendig, dass du selbst austrickst, um sicherzustellen, dass du lernst. Sage dir, dass du nur noch fünf Dinge erledigst oder fünf Minuten mehr lernst, bevor du aufhörst. Wenn du das erledigt hast, erledige „fünf mehr“. Aufgaben in kleinere Arbeitsschritte zu unterteilen macht es für Menschen mit kürzerer Aufmerksamkeitsspanne einfacher und hilft bei längeren Lernperioden.
12. **Erledige zunächst die unangenehmste Aufgabe.** Das erscheint zunächst kontraproduktiv, aber wenn du die schwerste Aufgabe zunächst erledigst, erscheinen alle folgenden Dinge im Vergleich einfacher. Verschwende aber deine kostbare Zeit nicht auf schwer lösbare Aufgaben. Finde schnell heraus, ob du beim Lernen oder Lösen solcher Aufgaben zusätzliche Hilfe brauchst oder nicht.
13. **Mache Pausen.** Dein Gehirn ist wie ein Schwamm. Wenn es zu viel Information aufnimmt, lässt es das Wissen wieder ‚herauslaufen’. Um dem vorzubeugen, mache eine Pause, um dich zu entspannen.
14. **Belohne dich.** Manchmal brauchen wir einen Anreiz, um mit einer Sache weiterzumachen. Wenn gute Noten keine ausreichende Belohnung darstellen, dann denke dir etwas anderes aus, dass dir hilft, dich auf das Lernen zu konzentrieren. Vielleicht ein paar Süßigkeiten oder ein wenig Fernsehen als Belohnung? Eine Shopping-Tour? Eine Massage oder ein Nickerchen? Was würde das Pauken lohnenswert machen?
15. **Iss einen Snack.** Ernährung ist wichtig, um wach und motiviert zu bleiben, um zu lernen. Iss etwas Einfaches, wie zum Beispiel eine Handvoll Nüsse, Blaubeeren oder dunkle Schokolade. Habe Wasser in deiner Nähe Trinke nicht zu viel Kaffee bzw. koffeinhaltige Tees oder Energy-Drinks (denn du wirst die ganze Nacht wach sein). Letztendlich wirst du dich an den Koffeingehalt gewöhnen, was dazu führt, dass diese Getränke dir nicht mehr soviel helfen werden.
Iss Superfoods. Untersuchungen haben gezeigt, dass Blaubeeren, Spinat, Kürbis, dunkle Schokolade und Fisch Gehirnaktivität steigern. Vermeide Junkfood und Süßigkeiten, da die Lebensmittel wenig bis keinen Nährwert enthalten. Dein Körper wird Energie verbrauchen, um sie abzubauen, aber nicht von ihnen profitieren. Eine gesunde Ernährung wird dir mehr Energie schenken und es einfacher für dich machen, dich auf deinen Test zu konzentrieren.
16. **Treibe Sport, um Druck abzubauen.** Sport bewirkt Wunder, wenn es um deinen Körper und dein Gehirn geht. Bewegung hilft dir mit deiner Erinnerung, deiner Stimmung, deiner Wachsamkeit und deinen Gefühlen. Dehne dich, um die Muskeln zu bewegen, die während einer Paukeinheit steif geworden sind. Berühre deine Zehen, stemme Gewichte oder geh joggen.
17. **Mache einen Mittagsschlaf.** Schlaf erlaubt deinem Gehirn die Information zu speichern, die du gerade lernst. Ohne richtigen Schlaf nützt dir das fleißigste Lernen nichts. Ausreichend Schlaf hilft dir dabei, deine Hormone zu regulieren, was sich positiv auf deine Stimmung auswirkt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Dich-auf-das-Lernen-konzentrieren", "language": "de"} |
Bücher zum Verschicken einpacken | Auch wenn sie nicht gerade zerbrechlich sind, müssen Bücher dennoch gut verpackt werden, damit sie den Versand ohne Schaden überstehen. Packpapier und Klebeband allein reichen nicht aus, und bei Festeinbänden auch keine gepolsterten Umschläge. So packt man Bücher für den Versand ein, damit sie genau so ankommen wie sie verschickt wurden.
1. **Reinige das Buch.** Wenn der Einband aus unbeschichtetem Papier besteht, kannst du vielleicht den Schmutz mit einem Radiergummi entfernen, aber sei vorsichtig.
Wenn der Schutzumschlag oder Papiereinband glänzend sind, kann man Schmutz und Streifen durch Aufsprühen von etwas Fensterputzmittel auf ein Papiertuch und leichtes Abreiben des Einbands entfernen. Pass auf, dass kein Putzmittel auf die Seiten kommt. Manchmal braucht man nur einen leicht feuchten Lappen. Lasse den Einband einen Moment lang trocknen, bevor du es einpackst.
Mit Feurzeugbenzin kann man hartnäckige Aufkleber von Hochglanzeinbänden entfernen – weiche den Aufkleber 20 Sekunden oder so ein und ziehe ihn dann ab- aber beachte, dass Feuerzeugbenzin schädlich für die Haut ist. Sei vorsichtig und wasche dir die Hände danach.
2. **Schütze die Verpackung vor Feuchtigkeit.** Wenn der Einband trocken ist, wickele das Buch / die Bücher in Plastik, falls das Buch unterwegs irgendeiner Art Feuchtigkeit ausgesetzt wird.
Die Plastikhülle, in der Zeitschriften geliefert werden, hat für die meisten Bücher die richtige Größe. Stecke das Buch in eine Tüte, falte die Oberseite um und versiegele es mit Paketklebeband.
Klebe nicht zu viel. Nimm einfach genug, um die Kanten zu umkleben (es ist ärgerlich, wennder Empfänger Meter von Klebeband abschneiden muss, um an das Buch heran zu kommen). Dann wickele das Buch in Luftfolie, um es zusätzlich zu schützen.
3. **Füge einen Brief oder eine Karte hinzu, den der Empfänger bekommen soll.** Um es als Buchsendungzu verschicken, beachte die Bestimmungen für Bücher, füge kein persönliches Schreiben hinzu oder Dinge, die nichts mit dem Buch zu tun haben, sonst musst du höheres Porto zahlen. Schicke eine Karte gesondert und sage der Person, dass ein Buch separat ankommt (die Karte kommt meistens früher an). Inanderen Ländern frage bei der Post um Rat.
Wenn du keinen kommerziellen Lieferschein mit schickst, schreibe ein weiteres Adressetikett, um es innerhalb der Schachtel mit zu schicken, falls das Originaletikett beschädigt wird, abreißt, oder auf andere Art unlesbar wird.
4. **Ein Taschenbuch kann in einem gepolsterten Umschlag verschickt werden.** Eine Schachtel ist immer die beste Verpackung, vor allem bei einem wertvollen Buch oder einem mit ideellem Wert für dich oder den Empfänger.Taschenbücher haben jedoch keine überstehenden Einbände und Ecken wie Festeinbánde, daher kann man sie besser in Umschlágen verschicken als diese.
5. **Verwende eine Schachtel, die größer ist als das Buch.** Nimm für Festeinbände einen Karton, der ein wenig größer ist als das Buch.
6. **Frische eine wiederverwendete Schachtel auf.** Wenn du eine Schachtel wiederverwendest, kannst du sie verschönern, indem du sie umdrehst. Suche nach der Stelle, an der die Schachtel zusammengeklebt ist. Es ist normalerweise nur eine Kante. Du kannst diese mit einem Buttermesser öffnen, die Schachtel umdrehen und mit Klebeband wieder verkleben.Voilà! Du hast eine schöne, saubere Schachtel. Wenn du eine Schachtel wieder verwenden willst, aber sie nucht umdrehen kannst oder willst, dann streiche die alte Adressen und Aufkleber mit einem dicken Marker durch, oder überklebe sie mit Aufklebern.
7. **Verklebe die Unterseite.** Beim Versenden von Büchern solltest du die Schachtel nicht nur zusammenstecken, um Klebeband zu sparen. Das ist nicht sicher..
Falte die kleinen seitlichen Laschen ein, dann schließe die großen Laschen, so dass sie perfekt zusammenstoßen und verklebe die Naht mit Paketklebeband. Klebe viel Klebeband an den Seiten der Schachtel nach oben, was sie verstärkt. Die Laschen zu verkleben statt nur zu falten, bietet mehr Sicherheit für das Paket und hält das Buch besser in Form.
8. **Füge Verpackungsmaterial hinzu.** Lege die Schachtel mit geöffnetem Deckel hin. Lege die Innenseite mit Verpackungsmaterial aus – Styropor, Luftpolster, zerknüllte Plastiktüten oder Zeitungen als letzte Möglichkeit (Zeitungspapier ist ziemlich schwer und macht den Versand teurer).
9. **Wenn die Box unten ausgefüllt ist, lege sie (in mehrere Lagen Luftpolsterfolie gewickelt) auf das Verpackungsmaterial.** Fülle den Raum um das Buch herum aus, dann fülle die Schachtel bis oben. Das Buch soll sicher in derMitte bleiben und nicht umherrutschen.
10. **Kann das Buch noch immer verrutschen?** Der Schlüssel ist, die Lasche zu verschließen, wenn du fertig mit dem Packen bist, sie aber noch nicht zuzukleben. Schüttele die Schachtel. Wenn du eine Bewegung oder ein Geräusch fühlen kannst, gib mehr Verpackungsmaterial hinzu, bis die Schachtel so verpackt ist, dass du keine Bewegung darin fühlen kannst. Dies schützt das Buch vor Beschädigungen, egal wie die Box behandelt wird.
11. **Schreibe die Adresse adarauf oder klebe einen Adressaufkleber auf, bevor du die Schachtel zuklebst.** Schreibe mit Kugelschreiber, so dass die Adresse nicht verschmiert, wenn sie feucht wird, dann decke die Adresse oder das Etikett mit transparentem Paketklebeband ab.
12. **Klebe die Schachtel zu.** Verklebe die obere Naht mit einem langen Stück Klebeband, dann verklebe die Seitenkanten, um die Box stabiler zu machen.
13. **Bring das Paket zur Post.** Frage nach dem besten Versandtarif, aber vergleiche auch mit Kosten für Einschreiben und versicherte Sendungen, vor allem, wenn das was du verschickst, wertvoll ist, falls es verloren geht oder beschädigt wird.
Wenn du klug tun willst, frage den Schaltermitarbeiter nach dem Unterschied zwischen Büchersendung und Eilsendung. Wenn du es als Büchersendung schicken kannst, sparst du viel Geld! | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/B%C3%BCcher-zum-Verschicken-einpacken", "language": "de"} |
So wirst du Essiggeruch nach dem Putzen los | Weißweinessig ist zweifelsohne eines der besten Reinigungsmittel der Natur, aber er kann auch ganz schön stechend riechen! Wenn du den Essiggeruch nicht magst, ist es verständlich, dass du ihn schnell wieder aus deinem Zuhause, deinem Auto oder deinem Kühlschrank vertreiben möchtest. Deshalb helfen wir dir hier. In diesem Artikel erklären wir dir, wie du den Essiggeruch nach dem Putzen loswirst und wie du ihn in Zukunft vermeiden kannst.
1. **Der Essiggeruch verschwindet von selbst, wenn du frische Luft hereinlässt.** Essig ist ein natürliches Desodorierungsmittel. Er bindet sich an Moleküle in der Luft und absorbiert den Geruch, der von diesen Molekülen ausgeht. Öffne deine Fenster und lass frische Luft herein. Nach ein paar Minuten wird sich der Essig mit den neuen Luftmolekülen verbinden und der Geruch verschwindet. Für zusätzlichen Dampf empfiehlt die Reinigungsexpertin Susan Stocker: "Du kannst versuchen, ein Glas voll Kaffeesatz auf einen Tisch zu stellen, um den Geruch zu absorbieren."
Wenn du ein Auto reinigst, lass einfach die Fenster für ein paar Minuten offen. Bei einem Kühlschrank lass die Tür für ein oder zwei Minuten offen.
Es gibt keine feste Angabe, wie lange sich Essiggeruch hält. Das hängt von der Luftströmung im Raum ab. Essig sucht jedoch aktiv nach Dingen, an die er sich binden kann. In den meisten Fällen dauert es nicht länger als fünf bis fünfzehn Minuten, bis der Geruch verschwunden ist.
2. **Wenn du die Luftzirkulation in einem Raum erhöhst** Bring die Luft in deinem Zuhause zum zirkulieren, dann verschwindet der Essiggeruch im Handumdrehen. Schalte also alle Deckenventilatoren ein. Wenn du einen Stand- oder Tischventilator hast, schalte auch diesen ein und stelle ihn auf Hin- und Herschwingen ein. Hast du eine zentrale Lüftung in deinem Zuhause, schalte sie ebenfalls ein, um den Luftstrom zu verstärken.
Falls du die Temperatur in deinem Zuhause nicht ändern willst, stelle deine zentrale Klimaanlage auf "Ventilator". Auf diese Weise bläst sie Luft aus, ohne sie zu heizen oder zu kühlen.
3. **Wenn du der Luft Feuchtigkeit entziehst, wird der Essiggeruch schneller verschwinden.** Geh dorthin, wo der Essiggeruch am stärksten ist, und schließ einen Luftentfeuchter an. Lass das Gerät zehn bis fünfzehn Minuten laufen, und der Essiggeruch verschwindet vollständig. Wenn du die Luft nicht zu sehr austrocknen willst, kann auch ein Luftreiniger helfen. Schließ den Luftreiniger einfach dort an, wo der Essiggeruch am stärksten ist, und lass ihn laufen.
Ein Luftentfeuchter oder Luftreiniger sind generell gute Geräte, die du haben solltest, wenn du die Luft in deinem Zuhause verbessern willst.
4. **Jede Duftkerze eignet sich zur Überdeckung des Essiggeruchs.** Wenn du Kerzen zu Hause hast, nimm eine Duftkerze und zünde sie an. Stell die Kerze in den Bereich, in dem der Essiggeruch am stärksten ist, und lass sie einfach brennen. Der Essiggeruch wird bald verschwunden sein.
Brenn deine Kerzen sicher ab. Verlass dein Zuhause nicht und lass Kerzen nicht unbeaufsichtigt.
5. **Für eine spirituellere Stimmung kannst du Räucherstäbchen abbrennen und so den Geruch kaschieren.** Jede Art von Räuchermittel hilft, den Geruch des Essigs zu überdecken. Nimm ein Räucherstäbchen, zünde die Spitze an und stell es in deinen Räucherstäbchenhalter. Der Essig wird sich an die Rauchmoleküle binden und im Handumdrehen verschwinden.
Wenn du dein Zuhause reinigen und gleichzeitig den Essiggeruch überdecken willst, kannst du einen Salbei-Räucherstab verbrennen.
6. **Wähl dein bevorzugtes ätherisches Öl aus und verteil es in der Luft.** Wenn du Aromatherapie anwendest, stell einen Diffusor dort auf, wo der Essiggeruch am stärksten ist, füll ihn mit Wasser und gib ein paar Tropfen deines bevorzugten ätherischen Öls hinein. Schalte ihn ein und lass den Diffusor duftenden Dampf in die Luft blasen. Der lästige Essiggeruch wird bald verschwunden sein. Und die ätherischen Öle werden dir helfen, dich zu entspannen!
Wenn du keinen Diffusor hast, kannst du einen ähnlichen Effekt erzielen, indem du etwas Wasser aufkochst und ein paar Tropfen deines bevorzugten ätherischen Öls in das Wasser gibst. Der Dampf trägt den Geruch des Öls in die Luft.
7. **Natron neutralisiert Gerüche auf jeder Oberfläche, die es berührt.** Nachdem du eine Oberfläche mit Essig gereinigt hast, streu eine dünne Schicht Natron über den Bereich. Warte ein paar Minuten, bis das Backpulver den Essiggeruch absorbiert hat, und wisch die Stelle dann mit einem feuchten Lappen ab. Alternativ kannst du auch einfach eine Packung Natron öffnen und sie in deinem Zimmer, Kühlschrank oder Auto aufbewahren. So wird der lästige Geruch beseitigt.
Natron ist ein Desodorierungsmittel, genau wie Essig. Es bindet die Essigmoleküle und verhindert, dass sie nach der Reinigung noch in der Luft verweilen.
Du kannst das Natron auch gleich mit dem Essig mischen, um eine Reinigungspaste herzustellen, und diese verwenden, anstatt nur Essig zu versprühen. So entsteht eine weniger nach Essig riechende Reinigungslösung.
8. **Laut Reinigungsexpertin Susan Stocker ist es am besten, den Geruch zu unterbinden, bevor du den Essig verwendest.** Dazu wird dem Essig etwas Zitrone oder Orange zugesetzt, um den Geruch zu reduzieren. Gib ein paar Zitrusschalen in deinen Essig und lass ihn vor der Verwendung marinieren. Wenn du das nächste Mal Zitronen, Limetten oder Orangen schälst, gib die Schalen in deine Flasche mit weißem Essig, um eine Zitrusreinigungslösung herzustellen. Stell den Behälter für ein bis zwei Wochen an einen sonnigen Ort und seih dann den Essig vor der Verwendung in eine Sprühflasche ab. Der Essig desodoriert und reinigt immer noch jede Oberfläche, auf die du ihn sprühst, aber du bekommst einen frischen Zitrusduft anstelle des beißenden Essiggeruchs!
Für ein erdigeres Aroma kannst du frische Kräuter wie Rosmarin oder Thymian anstelle von Zitrusschalen verwenden.
Wenn du lieber ätherische Öle verwendest, gib ein paar Tropfen des ätherischen Öls in den Essig, anstatt Kräuter oder Zitrusschalen zu verwenden.
9. **Wenn du deinen Essig verdünnst, wird der Geruch schwächer.** Verdünn den Essig mit Wasser, um Oberflächen zu schützen und den Essiggeruch zu reduzieren. Für typische Reinigungszwecke misch drei Teile Wasser mit einem Teil weißem Essig. Für hartnäckigere, geruchsintensive Verschmutzungen misch einen Teil Wasser mit einem Teil Essig in einer Sprühflasche.
Normalerweise brauchst du keinen reinen weißen Essig, um eine Oberfläche zu reinigen oder einen Bereich effektiv zu desodorieren. Unverdünnter Essig kann sogar Flecken verursachen oder bestimmte Oberflächen beschädigen.
10. **Wisch die Oberfläche nach dem Reinigen mit einem feuchten Schwamm ab.** Ein Großteil des Essiggeruchs kommt von den Rückständen, die bei der Reinigung zurückbleiben. Wenn du eine Wanne oder Duschfliesen reinigst, spülst du die Essigreste einfach ab. Andernfalls tauch einen Schwamm in Wasser, drück den Überschuss aus und fahre damit vorsichtig über die gereinigte Oberfläche. Auf diese Weise wird der Essiggeruch neutralisiert, der normalerweise nach der Reinigung zurückbleibt.
Du kannst die verbleibende Feuchtigkeit an der Luft trocknen lassen oder sie mit einem sauberen Lappen oder Papiertuch abwischen.
11. **Wenn du den Essig riechst, ist das ein Zeichen dafür, dass du zu viel verwendest!** Essig ist ein großartiges Desodorierungsmittel, weil er sich an Moleküle in der Luft bindet und den Geruch neutralisiert, den sie verursachen. Wenn du jedoch den Essiggeruch in der Luft riechst, nachdem du mit dem Putzen fertig bist, bedeutet das, dass du die Luft zu sehr mit Essig gesättigt hast. Versuch in Zukunft weniger zu verwenden - auch mit weniger Essig bekommst du alles, was du reinigst, wieder in einen tadellosen Zustand. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Essiggeruch-nach-dem-Putzen-loswerden", "language": "de"} |
Schriftarten in Photoshop hinzufügen | Adobe Photoshop gehört zu den Top-Softwareprogrammen für die Bildbearbeitung und wird von Amateuren wie von Profis benutzt. Es ist ein populäres Merkmal des Programms, Text in Bilder und Fotos einzufügen. Adobe Photoshop bietet zusätzlich zu den Schriftarten, die sich bereits auf deinem Computer befinden, eine breite Auswahl an weiteren Schriftarten an. Schriftarten zu Photoshop hinzuzufügen ist eine leichte Aufgabe, da sie nur zur Festplatte deines Computers hinzugefügt werden müssen – um den Rest kümmert sich das Programm.
1. **Lade deine Schriftarten aus dem Internet herunter.** Du kannst online nach "kostenlosen Schriftarten" suchen und dann einfach "herunterladen" anklicken, um die zu bekommen, die du haben möchtest. Es gibt online Hunderte von Seiten, die Schriftarten anbieten, und gewöhnlich sollte die erste Seite deiner Suchergebnisse massenhaft ungefährliche Optionen enthalten.
Du kannst in jedem Computergeschäft auch CDs mit Schriftarten kaufen.
Es ist gewöhnlich am einfachsten, alle deine Schriftarten zum leichten Ordnen in einem Ordner auf deinem Desktop zu speichern. Solange du jedoch weißt, wohin du die Schriftarten heruntergeladen hast, spielt es keine Rolle.
2. **Öffne ein Fenster, um die Schriftarten anzusehen.** Es ist egal, welche Version du benutzt. Sogar Windows XP, welches nicht mehr unterstützt wird oder Aktualisierungen erhält, kann Schriftarten installieren. Rechtsklicke sie an und wähle "Entpacken", falls sie in einer.ZIP-Datei enthalten sind. Suche dann nach der Schriftart selbst, indem du dir die Erweiterung (nach dem Punkt hinter der Datei) ansiehst. Photoshop-Schriftarten haben folgende Erweiterungen:
.otf
.ttf
.pbf
.pfm
3. **Rechtsklicke die Schriftart an und wähle "Installieren" aus.** Falls diese Option zur Verfügung steht, hast du Glück: Es ist alles installiert! Du kannst sogar Strg- oder Umschalt-klicken, um mehr als eine auf einmal auszuwählen und zu installieren.
4. **Benutze die Systemsteuerung, um Schriftarten hinzuzufügen, falls du keine "Installieren"-Option hast.** Einige Computer erlauben die einfache Installierung nicht, aber es ist trotzdem einfach, eine neue Schriftart hinzuzufügen. Klicke das Startmenü und dann Systemsteuerung an. Von hier aus:
Klicke "Design und Personalisierung" an ("Beachte: Bei Windows XP überspringst du diesen Schritt").
Klicke "Schriftarten" an.
Rechtsklicke die Liste der Schriftarten an und wähle "Neue Schriftart installieren" aus. ("Beachte: In Windows XP steht dieses unter "Datei"").
Wähle die Schriftarten, die du haben möchtest, aus und klicke "OK" an, wenn du fertig bist.
5. **Suche nach deinen neuen Schriftarten und lade sie herunter.** Suche online nach "kostenlose Photoshop Schriftarten Mac." Das bringt Hunderte von Optionen hervor, von denen alle leicht heruntergeladen und hinzugefügt werden können. Speichere sie zur sicheren Verwahrung in einem neuen Ordner auf deinem Desktop, wie etwa "Vorläufige Schriftarten".
6. **Schließe alle aktiven Anwendungen.** Die meisten Anwendungen haben eine Schriftartenunterstützung, was bedeutet, dass sie deinen Mac auf Schriftarten überprüfen, die du verwenden kannst. Du solltest die Schriftarten installieren, bevor die Programme nach ihnen suchen. Stelle also sicher, dass alles geschlossen ist, bevor du mit der Arbeit beginnst.
7. **Doppelklicke die eigentliche Schriftart an, um Font Book hervorzubringen.** Die Schriftarten könnten sich in einem ZIP-Ordner befinden, welchen du doppelt anklicken kannst, um ihn zu öffnen. Klicke von hier aus einfach die eigentliche Schriftart an, um sie in deinem Font Book zu öffnen. Schriftarten haben am Ende die folgenden Erweiterungen:
8. **Klicke "Schriftart installieren" an, wenn das Font Book erscheint.** Deine neue.ttf- oder.otf-Datei sollte sich in Font Book öffnen. Klicke von hier aus einfach in der unteren linken Ecke "Schriftart installieren" an, um sie auf deinem Mac zu installieren. Photoshop findet sie dann und kann sich um den Rest kümmern.
9. **Navigiere alternativ dazu im Sucher zu deinen Schriftartensammlungen und platziere die Schriftarten manuell.** Es gibt zwei Stellen, an die du deine Schriftarten legen kannst, von denen beide unglaublich leicht zu finden sind. Du kannst den folgenden String sogar direkt in die Suchleiste eingeben, indem du den <Benutzernamen> natürlich durch deinen eigenen Benutzernamen ersetzt. Suche nach einem dieser beiden Orte, wobei du den ersten verwendest, falls, du Administratorrechte hast. Es gehen jedoch beide.
/Library/Fonts/
/Users/<Benutzername>/Library/Fonts/
10. **Klicke die neuen Schriftarten an und ziehe sie in den neuen Ordner, um sie zu aktivieren.** Wenn sie darin sind, kannst du loslegen. Öffne die Anwendungen wieder, um damit anzufangen, deine neuen Schriftarten in Photoshop zu benutzen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Schriftarten-in-Photoshop-hinzuf%C3%BCgen", "language": "de"} |
Drehmoment berechnen | Wenn du an einem Objekt ziehst oder es schiebst, übst du darauf eine Kraft aus und das Objekt bewegt sich. Die Länge der bewegten Stecke hängt dabei von der Masse des Objekts und der aufgewendeten Kraft ab. Wenn das Objekt aber an einem Punkt, dem sogenannten Drehpunkt oder der Drehachse, befestigt ist und du eine Kraft auf das Objekt in einem bestimmten Abstand zum Befestigungspunkt ausübst, wird sich das Objekt um diese Achse drehen. Die Drehung wird dabei durch das Drehmoment (τ) charakterisiert und in Newtonmetern (N∙m) gemessen. Am einfachsten lässt sich das Drehmoment dadurch bestimmen, indem man die aufgewendete Kraft in Newton mit dem Abstand des Angriffspunkts zur Drehachse in Metern multipliziert. Für dreidimensionale Objekte kann diese Formel auch durch die Größen der Drehbewegung, das Trägheitsmoment und die Winkelbeschleunigung, ausgedrückt werden. Das Drehmoment ist ein physikalisches Konzept, das zur Berechnung ein Verständnis von Algebra, Geometrie und Trigonometrie voraussetzt.
1. **Bestimme die Länge des Hebelarms.** Der Abstand der Drehachse oder des Drehpunkts zu dem Punkt, an dem die Kraft aufgewendet wird, wird als Hebelarm bezeichnet. Üblicherweise wird dieser Abstand in Metern (m) angegeben.
Da das Drehmoment bei einer Rotationsbewegung einer Kraft entspricht, entspricht dieser Abstand einem Radius. Deshalb wird er in Gleichungen für das Drehmoment häufig auch durch ein "r" dargestellt.
2. **Berechne die Kraft, die senkrecht zum Hebelarm wirkt.** Eine Kraft senkrecht zum Hebelarm erzeugt das größte Drehmoment. Deshalb wird bei einfachen Berechnungen des Drehmoments angenommen, dass die Kraft senkrecht auf den Hebelarm wirkt.
Zur Berechnung des Drehmoments wird der Betrag der Kraft normalerweise angegeben. Allerdings kannst du sie auch selbst berechnen, wenn du die Masse des Objektes und seine Beschleunigung in m/s kennst. Nach dem 2. Newtonschen Gesetz ergibt sich die Kraft nämlich als das Produkt von Masse und Beschleunigung (F=m×a{\displaystyle F=m\times a}).
3. **Multipliziere die Kraft mit dem Abstand, um das Drehmoment zu berechnen.** Grundsätzlich wird das Drehmoment nach τ=F×r{\displaystyle \tau =F\times r} berechnet und durch den griechischen Buchstaben τ dargestellt und ergibt sich als das Produkt der Kraft (F) und des Abstands (bzw. Radius r). Wenn der Kraftbetrag (in Newton) und der Abstand (in Metern) bekannt ist, kannst du das Drehmoment in Newtonmetern (N∙m) berechnen.
Nimm beispielsweise eine Kraft von 20 Newton an, die senkrecht auf ein Objekt in einem Abstand von 10 Metern von der Drehachse wirkt. Das wirkende Drehmoment entspricht in diesem Fall 200 N∙m: τ=20×10=200{\displaystyle \tau =20\times 10=200}.
4. **Gib die Richtung der Kraft durch positives oder negatives Drehmoment an.** Nun kannst du den Betrag des Drehmoments zwar bestimmen, aber noch nicht das Vorzeichen. Dieses hängt nämlich von der Drehrichtung ab. Wenn das Objekt gegen den Uhrzeigersinn rotiert, ist das Drehmoment positiv. Rotiert es im Uhrzeigersinn, dann hat das Drehmoment ein negatives Vorzeichen.
Wenn das Objekt sich zum Beispiel im Uhrzeigersinn bewegt und der Betrag des Drehmoments 200 N∙m beträgt, wird das Drehmoment als -200 N∙m angegeben. Man muss das Vorzeichen nicht anzugeben, wenn das Drehmoment positiv ist.
Der Betrag des Drehmoments wird nicht verändert. Ein negatives Vorzeichen bedeutet lediglich, dass sich das Objekt im Uhrzeigersinn dreht.
5. **Addiere die einzelnen Drehmomente um eine bestimmte Achse, um das Gesamtdrehmoment (Στ) zu erhalten.** Es ist denkbar, dass mehrere Kräfte in unterschiedlichen Abständen zur Drehachse auf ein Objekt wirken. Wirken zwei Kräfte gegeneinander, dreht sich das Objekt in die Richtung, in die das höhere Drehmoment wirkt. Wenn das Gesamtdrehmoment null beträgt, befindet sich das System im Gleichgewicht. Ist nur das Gesamtdrehmoment ohne weitere Variablen, wie beispielsweise die Kraft, angegeben, kannst du die fehlende Variable über grundlegende algebraische Methoden erhalten.
Nimm beispielsweise an, dass das Gesamtdrehmoment null ist. Der Betrag des Drehmoments auf der einen Seite der Achse beträgt 200 N∙m. Auf der anderen Seite der Achse wirkt eine Kraft in entgegengesetzte Richtung, in einem Abstand von 5 Metern. Da das Gesamtdrehmoment null ist, weißt du, dass auch die Summe beider Drehmomente 0 ergeben soll. Damit kannst du eine Gleichung aufstellen, um die Kraft zu bestimmen: 200+(F×5)=0{\displaystyle 200+(F\times 5)=0}F×5=−200{\displaystyle F\times 5=-200}F=−2005{\displaystyle F=-{\frac {200}{5}}}F=−40{\displaystyle F=-40}.
6. **Beginne mit der Länge des radialen Vektors.** Der radiale Vektor entspricht der Verbindungslinie zwischen Drehachse und dem rotierenden Objekt, das Objekt könnte dabei zum Beispiel eine Tür oder ein Uhrzeiger sein. Zur Berechnung vom Drehmoment muss der Abstand zwischen der Drehachse und dem Punkt gemessen werden, an dem eine Kraft aufgewendet wird, um den Vektor zu drehen.
In den meisten Physikaufgaben wird dieser Abstand in Metern angegeben.
In der Gleichung fürs Drehmoment wird dieser Abstand durch "r" für Radius oder radialer Vektor angegeben.
7. **Bestimme den Betrag der aufgewendeten Kraft.** In den meisten Aufgaben zur Drehmomentberechnung ist dieser Wert angegeben. Die Kraft wirkt in eine bestimmte Richtung und wird in Newton angegeben. Sie wirkt allerdings nicht senkrecht zum Vektor, sondern schließt mit ihm einen Winkel ein.
Wenn der Betrag der Kraft nicht angegeben ist, musst du ihn über die Multiplikation von Masse und Beschleunigung berechnen. Deshalb sollten diese Werte angegeben sein. Es könnte auch sein, dass das Drehmoment gegeben ist und du daraus die Kraft bestimmen sollst.
In Gleichungen für das Drehmoment wird Kraft durch "F" angegeben.
8. **Miß den Winkel zwischen dem Kraftvektor und dem radialen Vektor.** Es wird der Winkel gemessen, der vom Kraftvektor rechts eingeschlossen wird. Wenn der Winkel nicht angegeben ist, solltest du ihn mit einem Geodreieck messen. Wirkt die Kraft auf das Ende des radialen Vektors, solltest du ihn mit einer geraden Linie verlängern, um den Winkel messen zu können.
In der Gleichung fürs Drehmoment wird der Winkel durch den griechischen Buchstaben Theta "θ" angegeben. Normalerweise bezieht man sich dabei auf "Winkel θ" oder "Winkel Theta".
9. **Berechne den Sinus des Winkels θ mit deinem Taschenrechner.** Um das Drehmoment zu berechnen, musst du den Betrag des radialen Vektors und den Betrag der Kraft mit dem Sinus des eingeschlossenen Winkels multiplizieren. Gib den gemessenen Winkel in deinen Taschenrechner ein und drücke die "sin"-Taste, um den Sinus des Winkels zu erhalten.
Wenn du den Sinus per Hand ausrechnen möchtest, musst du einen rechen Winkel einzeichnen und die Längen der Gegenkathete und der Hypotenuse bestimmen. Da aber die meisten Aufgaben zur Berechnung des Drehmoments keine genaue Messung verlangen, brauchst du dir darum keine Gedanken zu machen.
10. **Multipliziere den Abstand, die Kraft und den Sinus, um das Drehmoment zu erhalten.** Wenn die Kraft unter einem bestimmten Winkel wirkt, ergibt sich das Drehmoment durch die Formel τ=r×F×sinθ{\displaystyle \tau =r\times F\times sin\theta }. Das Ergebnis wird in Newtonmetern (N∙m) angegeben.
Nimm zum Beispiel an, dass dein radialer Vektor 10 Meter lang ist und eine Kraft von 20 Newton unter einem Winkel von 70° zum radialen Vektor wirkt. Für das Drehmoment wirst du dann du einen Betrag von 188 N∙m erhalten: τ=10×20×sin70∘=10×20×0,94=188{\displaystyle \tau =10\times 20\times sin70^{\circ }=10\times 20\times 0,94=188}.
11. **Bestimme das Trägheitsmoment.** Das Drehmoment bei der Bewegung eines Objektes mit einer bestimmten Winkelbeschleunigung hängt von der Massenverteilung im Objekt, also seinem Trägheitsmoment ab. Dieses wird in kg∙m angegeben. Ist das Trägheitsmoment nicht angegeben, kannst du es für gewöhnliche Objekte auch nachschlagen.
Nimm an, dass du das Drehmoment einer Scheibe mit homogen verteilter Masse berechnen möchtest. Das Trägheitsmoment der Scheibe beträgt 12MR2{\displaystyle {\frac {1}{2}}MR^{2}}, wobei "M" die Masse der Scheibe und "R" ihren Radius darstellt. Wenn die Masse 5 kg und der Radius 2 Meter beträgt, berechnet sich das Trägheitsmoment zu 10 kg∙m: 12(5×22)=12(5×4)=12(20)=10{\displaystyle {\frac {1}{2}}(5\times 2^{2})={\frac {1}{2}}(5\times 4)={\frac {1}{2}}(20)=10}
12. **Berechne die Winkelbeschleunigung.** Wenn du das Drehmoment bestimmen möchtest, wird die Winkelbeschleunigung meistens gegeben sein. Sie wird in Radiant/s angegeben und beschreibt die Rate, mit der sich die Geschwindigkeit des Objekts während der Rotation ändert.
Denk daran, dass die Winkelbeschleunigung 0 ist, wenn sich das Objekt mit einer konstanten Geschwindigkeit bewegt und weder beschleunigt noch abgebremst wird.
13. **Multipliziere das Trägheitsmoment mit der Winkelbeschleunigung, um das Drehmoment zu erhalten.** Die Formel zur Berechnung des Drehmoments aus dem Trägheitsmoment und der Winkelbeschleunigung lautet τ=Iα{\displaystyle \tau =\mathrm {I} \alpha }, wobei "τ" das Drehmoment, "I" das Trägheitsmoment und "α" die Winkelbeschleunigung darstellen. Wenn du das Drehmoment berechnen möchtest, musst du das Trägheitsmoment einfach mit der Winkelbeschleunigung multiplizieren. Genau wie bei anderen Gleichungen kannst du auch hier eine der Variablen durch gewöhnliche algebraische Methoden bestimmen, wenn du die Gleichung nach der Variable umstellst.
Nimm beispielsweise an, dass das Trägheitsmoment eines Objekts 10 kg∙m beträgt. Das Drehmoment ist 20 N∙m und daraus sollst du die Winkelbeschleunigung berechnen. Da τ=Iα{\displaystyle \tau =\mathrm {I} \alpha } gilt, kannst du es nach α=τI{\displaystyle \alpha ={\frac {\tau }{\mathrm {I} }}} umstellen. Wenn du die gegebenen Größen einsetzt, lässt sich die Winkelbeschleunigung zu 2 rad/s berechnen: α=2010=2{\displaystyle \alpha ={\frac {20}{10}}=2}. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Drehmoment-berechnen", "language": "de"} |
Transportsicherung einer Waschmaschine entfernen | Wenn Ihr das Problem habt, dass eure Waschmaschine direkt nach der ersten Installation kreuz und quer durch euer Bad springt, dann kann es daran liegen, dass Ihr eventuell die Transportsicherung nicht entfernt habt. Auch nach einem Umzug kommt dieses Phänomen oft vor. Nämlich genau dann, wenn einer der lieben Helfer die Transportsicherung wieder eingebaut hat und Ihr es eventuell gar nicht wisst! Hier ist die Lösung:
1. **Schaut auf der Rückseite eurer Waschmaschine ob die Schrauben der Transportsicherung zu sehen sind.** Meist sind es vier Schrauben (Sechskantschrauben) mit einem 10er bis 13er Kopf.
2. **Wenn diese noch verbaut sind, dann löse sie der Reihe nach.** Nimm dir also einen passenden Maulschlüssel oder eine passende Nuss bzw. Ratsche und drehe die Schrauben links herum.
3. **Drehe nun die Schraube samt dem nach innengehenden Plastehalter in einer Kreisbewegung heraus.**
4. **Montiere jetzt nur noch die beiliegenden Blindstopfen in die Löcher.**
5. **Du musst keine Angst haben, auch wenn die Waschmaschine einmal mit montierter Transportsicherung gelaufen ist und dir damit einen riesen Schreck eingejagt hat, ist sie nicht zwangsläufig dadurch kaputt gegangen.** Wenn du die Transportsicherung nach dem ersten Schock entfernst, wird deine Waschmaschine es dir danken und den Dienst wieder aufnehmen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Transportsicherung-einer-Waschmaschine-entfernen", "language": "de"} |
Wundpflaster schmerzlos entfernen | Die Auflage sauberer Wundpflaster oder auch Pflaster ist ein wichtiger Teil der hygienischen Wundpflege bei kleineren Kratzern oder Schnitten. Die Entfernung von Wundpflastern ist allerdings nicht immer eine angenehme Erfahrung. Lasse das Pflaster nicht weg, weil du die Schmerzen beim Entfernen vermeiden möchtest. Probiere stattdessen eine von mehreren Methoden aus, mit denen sich Wundpflaster weniger (oder gar nicht) schmerzhaft entfernen lassen.
1. **Weiche das Pflaster in Wasser ein.** Du hattest möglicherweise schon einmal das Pech, das gebrauchte Pflaster einer anderen Person im Filter des öffentlichen Schwimmbads zu entdecken. Der Kontakt mit Wasser weicht den Kleber des Pflasters auf der Haut auf.
Du solltest allerdings kein öffentliches Schwimmbad aufsuchen. Weiche das Pflaster für eine Weile in der Badewanne ein und versuche dann, das Wundpflaster von der Haut zu ziehen. Bei einer langen Dusche wird der Kleber des Pflasters ebenfalls aufweichen.
Du kannst auch eine feuchte Kompresse (tauche ein Tuch in warmes Wasser) auf das Wundpflaster legen und warten, bis es durchgeweicht ist.
2. **Benutze Öl oder Seife zum Aufweichen und Schmieren des Klebers.** Viele Menschen schwören auf die unterschiedlichsten Produkte, wie zum Beispiel Olivenöl, Vaseline (Petroleumgel), Babyshampoo oder Babyöl, um nur einige zu nennen, jedoch verläuft der Prozess bei allen Produkten ähnlich ab. Probiere verschiedene Varianten aus und finde heraus, was für dich und deine Familie am besten funktioniert.
Benutze einen Wattebausch, ein Wattestäbchen oder deine Finger und massiere das Produkt in den haftenden Bereich Wundpflasters ein. Arbeite das Produkt gründlich in das Material ein und lasse es eine Weile wirken.
Schäle eine Ecke Pflasters ab und stelle fest, ob der Kleber aufgeweicht ist. Wenn nicht, kannst du weiter mit dem Öl oder der Seife arbeiten.
Wenn das Pflaster aufgeweicht ist, kannst du das restliche Material mit einer schnellen Bewegung ablösen. Drücke die umliegenden Hautbereiche -wenn nötig - mit der anderen Hand nach unten.
Für Kinder kannst du Lebensmittelfarbe mit Babyöl mischen, damit du mit dem Öl über dem Verband “malen” kannst. Benutze Wattestäbchen als Pinsel. Gestalte die Erfahrung für das Kind lustig statt beängstigend.
3. **Schmiere besonders stark haftende Pflaster noch mehr.** Statt ein hartnäckiges Pflaster mit einem Ruck abzuziehen, kannst du den Kleber, wie im letzten Schritt beschrieben, an einer Ecke abschälen und eine Feuchtigkeitslotion am Kontaktpunkt zwischen Haut und Wundpflaster auftragen, damit sich das Pflaster nach und nach von der Haut ablöst.
4. **Löse den Kleber mit Alkohol auf.** Wende die gleichen Techniken an, aber benutze Reinigungsalkohol oder in einem Notfall auch trinkbaren Alkohol (Wodka). Der Kleber wird sich langsam aber sicher auflösen. Die Rückstände des Klebers auf der Haut, können mit einem in Alkohol getränkten Wattestäbchen abgerieben werden.
Ein antiker Artikel (1923 publiziert), der im Journal der "American Medical Association" erschien, rühmt die Vorzüge von Ethylalkohol (in Nagellackentferner) zur Entfernung von Pflastern, wobei allerdings vor dem durchdringenden Geruch gewarnt wird, der sich erfreulicherweise schnell verflüchtigt.
Es gibt auch Produkte, die speziell zur Entfernung Wundpflastern entwickelt wurden. Du findest sie in Spezialgeschäften für medizinischen Bedarf oder sogar in deiner Drogerie.
5. **Erwäge, einen Schmerz gegen einen anderen Schmerz zu tauschen.** Manche Menschen ziehen es vor, das Wundpflaster durch Schmelzen des Materials mit einem Föhn zu entfernen. Stelle deinen Föhn auf die höchste Stufe und schwenke ihn während zehn bis fünfzehn Sekunden über dem Wundpflaster. Prüfe nach dieser Zeit, ob sich das Pflaster gelöst hat.
Kannst du das versuchen? Ja, aber du tauschst dabei möglicherweise den Schmerz durch das Abziehen des Pflasters gegen den Schmerz durch die heiße Luft auf deiner Haut. Du wirst dich wahrscheinlich nicht selbst verbrennen, aber es wird auch nicht ganz schmerzlos sein. Das ist besonders bei Kindern nicht unbedingt die beste Methode.
6. **Vermeide die Entfernung des Wundpflasters nicht, indem du kein Pflaster benutzt.** Eines der letzten Überbleibsel "veralteter Weisheiten", die heutzutage immer noch anzutreffen sind, ist die Idee, dass es besser ist, eine kleine Wunde zu reinigen und sie dann an der Luft ausheilen zu lassen. Ebenso wie Butter auf einer Verbrennung oder dem Zurücklegen des Kopfes bei Nasenbluten ist das falsch.
Kleine Wunden heilen tatsächlich besser in einem feuchten Klima, weil sich die Blutgefäße schneller regenerieren können und sich für Entzündungen verantwortlichen Zellen nicht vermehren. Der Heilungsprozess wird tatsächlich durch die Vermeidung der Bildung von Schorf gefördert.
Es ist wahrscheinlich keine Überraschung, dass die Unternehmen für Verbandsmaterial den Schutz von Verletzungen mit Wundpflastern befürworten, statt sie an der Luft trocknen zu lassen und ihre These wird zudem von wissenschaftlicher Seite gestützt.
7. **Bereite die Wunde richtig auf das Plaster vor.** Manchmal ist der schlimmste Teil, ein Pflaster zu entfernen nicht der Kleber sondern getrocknetes Blut oder Schorf, das mit dem Pflaster abgezogen wird und die Wunde erneut öffnet. Mit der richtigen Vorbereitung der Wunde kann dies vermieden werden.
Stoppe die Blutung bei einem kleinerem Schnitt oder Kratzer, indem du Druck mit Gaze, einem Papiertuch oder einem sauberen Tuch etc. ausübst. Wende für bis zu 15 Minuten einen sanften Druck an bis die Blutung gestoppt ist.
Bei größeren Schnitten oder Wunden und besonders schmutzigen Wunden oder Verletzungen, die nicht zu bluten aufhören, solltest du dich medizinisch versorgen lassen.
Spüle den Bereich mit warmen Wasser und säubere die Wunde vorsichtig mit Seife und Wasser. Spüle die Wunde erneut und tupfe sie mit einem sauberen Tuch trocken. Benutze kein Wasserstoffperoxid oder Produkte zur Reinigung von Wunden auf die deine Großmutter geschworen hat. Reinige die Wunde einfach mit Wasser und Seife.
8. **Erwäge eine Befeuchtung der Wunde damit sie nicht verklebt.** Antibiotische Salben haben wenig Einfluss auf eine schnellere Wundheilung gezeigt, aber sie können helfen, die Wunde feucht zu halten, damit sie bei Entfernung des Wundpflasters weniger klebt.
Einfache Vaseline bietet zudem den gleichen befeuchtenden und schmierenden Effekt.
Trage eine kleine Portion auf der Wunde auf, damit das Wundpflaster dort hält, wo er sollte.
9. **Bedecke die Wunde mit dem Wundpflaster.** Wähle ein Wundpflaster, das so groß ist, dass die Gaze (das ist der nicht haftende Teil) die gesamte Wunde bedeckt und an den Seiten leicht übersteht. Versuche, die Gaze nicht zu berühren, wenn du das Wundpflaster auflegst, damit eine Infektion der Wunde verhindert wird.
Besonders, wenn du ein Pflaster um den Finger windest oder einen größeren Wundverband am Arm oder dem Bein anlegst, solltest du das Pflaster möglichst eng auflegen, damit es nicht verrutscht und keine Lücke zwischen der Gaze und der Wunde entsteht. Es sollte allerdings nicht so fest sitzen, dass die die Blutzirkulation behindert wird. Wenn sich dein Finger violett verfärbt, ist der Verband zu eng.
Lege einen neuen Verband an, wenn der alte Verband durchgeweicht oder schmutzig ist.
10. **Rasiere die Stelle, wenn erforderlich.** Wenn das Wundpflaster auf einer behaarten Körperstelle – bei Männern auf Armen und Beinen oder sogar der Brust oder dem Rücken – aufgelegt werden muss, solltest du die unvermeidlichen Schmerzen durch das klebrige Wundpflaster im Körperhaar vermeiden, indem du die Behaarung in diesem Bereich zuerst rasierst.
Benutze warmes Wasser, einen frischen Rasierer und rasiere nicht direkt über der Wunde.
Außer du bevorzugst haarlose Stellen um deine kleinen Kratzer, kannst du auch eine der anderen Methoden zur Entfernung von Pflastern ausprobieren, bevor du dich für diesen Schritt entscheidest.
11. **Vertraue auf die medizinische Wissenschaft.** Die Entfernung von Pflastern ist nicht einfach unangenehm, sondern etwa 1,5 Millionen Menschen – meist Kinder und ältere Personen mit sensibler Haut - in der USA leiden jährlich unter Ausschlag oder Reizungen bei der Entfernung von Wundpflastern. Es wurden neuartige Wundpflaster entwickelt, die eine besondere Zwischenschicht mit einer wasserlöslichen Haftung aufweisen und die eine "schnelle Entfernung" ermöglichen.
"Schmerzhafte" Wundpflaster können deshalb vielleicht bald der Vergangenheit angehören. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Wundpflaster-schmerzlos-entfernen", "language": "de"} |
Dein Haar mit einer Heißluftbürste locken | Es gibt viele Möglichkeiten, große, federnde Locken zu bekommen oder deine natürlichen Locken zu glätten. Einige dieser Hilfsmittel sind Lockenstäbe, Lockenwickler und Dauerwellen. Die Verwendung einer Heißluftbürste ist jedoch eine der schnellsten und gesündesten Methoden, um Locken oder Wellen zu erhalten. Sie schädigt dein Haar nicht wie einige der anderen Methoden. Eine Heißluftbürste ist ein großartiges Hilfsmittel, um deinem glatten Haar Locken hinzuzufügen oder deine krausen Locken in seidige Wellen zu verwandeln.
1. **Wasche dein Haar mit Volumenshampoo und Haarspülung.** Es ist viel einfacher, dein Haar zu locken, wenn du dein Haar mit voluminisierenden Produkten vorbereitest, besonders wenn dein Haar von Natur aus glatt ist. Diese Produkte verleihen deinem Haar Volumen und verbessern seine Textur.
2. **Trage voluminisierende Produkte auf dein Haar auf.** Wenn du Volumenprodukte verwendest, hilft es, die Locken und die Sprungkraft zu erhalten, die du durch die Verwendung einer Heißluftbürste erhältst. Texturierendes Spray, Volumenpray und verstärkendes Gel sind großartige Optionen, um deinem Haar Volumen zu verleihen. Wenn du diese Produkte auf deinen Haaransatz aufträgst, während dein Haar noch nass ist, können die Produkte einwirken, während dein Haar trocknet.
Verwende mehrere Pumphübe des Haarprodukts und achte dabei auf eine gleichmäßige Verteilung im Haar. Um ein volumisierendes Gel oder Schaumfestiger zu verwenden, beginne je nach Haarlänge mit einer kleinen oder münzgroßen Menge. Verreibe es zwischen deinen Handflächen und verteile es dann vorsichtig und gleichmäßig im Haar.
3. **Lasse dein Haar an der Luft trocknen.** Wenn dein Haar ziemlich schnell trocknet oder wenn du es nicht eilig hast, lasse es an der Luft trocknen, bis es zu etwa 80% trocken ist. Das Haar an der Luft trocknen zu lassen, ist die gesündeste Methode, das Haar zu trocknen, da du es nicht unnötig erhitzt. Während dein Haar an der Luft trocknet, kannst du deinen Morgenkaffee kochen, dich für den Tag schminken usw.
Die Verwendung einer Heißluftbürste funktioniert am besten, wenn dein Haar zu etwa 80% trocken ist. Dein Haar sollte ziemlich trocken aussehen, sich aber immer noch feucht anfühlen.
4. **Benutze einen Föhn.** Wenn du es eilig hast oder wenn du zusätzliches Volumen durch das Föhnen deines Haares schaffen möchtest, dann benutze einen Föhn. Wirf deine Haare beim Föhnen über den Kopf, da dies deinen Haarwurzeln etwas mehr Auftrieb verleiht. Föhne dein Haar nicht vollständig, denn es sollte zu etwa 80% trocken sein, wenn du deine Heißluftbürste benutzt. Es sollte trocken erscheinen, sich aber immer noch etwas feucht anfühlen.
Wenn du einen Föhn verwendest, solltest du erwägen, ein Hitzeschutzmittel auf dein Haar aufzutragen, um möglichen Hitzeschäden vorzubeugen.
5. **Kämme dein Haar, bevor du die Heißluftbürste verwendest.** Du solltest dein Haar entwirren, bevor du es durchkämmst, da Knoten die Verwendung der Heißluftbürste wesentlich erschweren. Achte darauf, dass du jeden Abschnitt des Haares durchkämmst, bevor du es mit der Heißluftbürste bürstest.
6. **Stecke deine Heißluftbürste ein und lasse sie sich erhitzen.** Es sollte nicht länger als ein paar Minuten dauern, aber es ist wichtig, dass deine Bürste erhitzt wird, bevor du sie benutzt. Wenn du deine Heißluftbürste benutzt, bevor sie sich erwärmt hat, wird sich dein Haar nicht locken.
7. **Unterteile dein Haar in Abschnitte.** Wenn du dein Haar in Abschnitte unterteilst, wird der Lockenwicklungsprozess viel einfacher. Unterteile dein Haar in eine obere und eine untere Hälfte und trenne die Abschnitte auf Ohrhöhe. Stecke oder binde den oberen Teil deines Haares aus dem Weg, so dass du damit beginnen kannst, den unteren Teil deines Haares zu locken.
Sobald du mit dem unteren Teil deines Haares fertig bist, gehe zum oberen Teil deines Haares über.
8. **Greife den ersten kleinen Abschnitt deines Haares.** Jeder Abschnitt des Haares sollte etwa 2,5 cm dick sein. Wenn du zu viele Haare auf einmal locken willst, ist die Heißluftbürste nicht so effektiv. Bürste jeden Haarabschnitt mit einer normalen Bürste, bevor du die Heißluftbürste verwendest, um Knoten zu vermeiden. Nimm eine kleine Handvoll Haare und platziere die Heißluftbürste darunter, in der Nähe der Haarwurzeln.
9. **Wickle deine erste Haarsträhne um deine Heißluftbürste, um sie zu locken.** Ziehe die Bürste nach außen in Richtung der Haarspitzen, während du die Bürste langsam nach innen drehst. Wenn du die Bürste nach innen drehst, führst du dein Haar so, dass es sich unter und um die Heißluftbürste lockt.
10. **Locke dein Haar mit der Heißluftbürste.** Rolle die Bürste nach oben zu deinem Ansatz hin, wobei sich dein Haar um sie herum legt. Sobald du den Ansatz erreicht hast, halte die Heißluftbürste zehn Sekunden lang in dieser Position. Ziehe die Bürste schließlich nach außen in Richtung der Haarspitzen und lasse die Locke von der Heißluftbürste fallen.
Wenn sich dein Haar verfangen hat, wickle es vorsichtig von der Bürste. Bürste es dann mit einer normalen Bürste durch, bevor du wieder versuchst, die Heißluftbürste zu verwenden.
Sprühe auf jede Locke etwas flexibles Haltespray, wenn du sie fertig gelockt hast.
11. **Trage ein Glättungsserum auf dein Haar auf, wenn du deine natürlichen Locken glätten möchtest.** Gib eine münzgroße Menge des Glättungsserums in deine Hände und reibe deine Handflächen aneinander. Fahre dann mit den Händen durch das Haar. Achte besonders darauf, dass das Glättungsserum auf dein gesamtes Haar aufgetragen wird. Das Glättungsserum hilft, die Krausen im Haar zu beseitigen.
12. **Bürste dein Haar mit einer Heißluftbürste, um deine natürlichen Locken zu glätten.** Wenn du deine natürlichen, krausen Locken wellen möchtest, solltest du die Heißluftbürste anders verwenden. Anstatt jeden kleinen Haarabschnitt zu locken, kannst du jeden Abschnitt einfach mit der Heißluftbürste durchbürsten. Die beheizte Bürste lässt dein Haar seidig und glatt aussehen.
Bürste von der Unterseite der Haare und beginne an der Haarwurzel. Bürste dein Haar langsam, damit die Heißluftbürste dein Haar glätten kann.
13. **Wiederhole diesen Vorgang, bis du dein gesamtes Haar fertiggestellt hast.** Bearbeite erst den unteren Abschnitt deiner Haare, bevor du zum oberen Abschnitt übergehst. Wenn es an der Zeit ist, die Heißluftbürste für den oberen Abschnitt zu verwenden, nimm jeweils eine Strähne nach der anderen. Locken (oder glätten) jeden Strähne einzeln, bevor du die nächste nimmst.
14. **Gib deinem Haar den letzten Schliff.** Nachdem du dein gesamtes Haar fertiggestellt hast, solltest du es abschließend durchbürsten und eine Schicht flexibles Haarspray auftragen. Lasse dein Haar vollständig abkühlen, bevor du es mit einer normalen Bürste oder einem Kamm durchbürstest. Wenn du deinem Haar einen letzten Volumenschub geben möchtest, wirf es über den Kopf und besprühe den Ansatz mit Haarspray.
Wenn du die Heißluftbürste zum Bändigen deiner Locken verwendet hast, solltest du zum Schluss ein Glanzspray verwenden, um deine neuen Locken glatt und seidig zu machen.
15. **Unterteile dein Haar in Abschnitte.** Bei kurzen Haaren kann es aufgrund der unterschiedlichen Längen schwieriger sein, dein Haar in Abschnitte zu unterteilen. Möglicherweise musst du dein Haar in drei bis vier Abschnitte teilen, anstatt nur in zwei. Halte jeden Abschnitt mit Spangen oder einem Haargummi fest, bis es an der Zeit ist, die Heißluftbürste zu verwenden.
Wie bei langen Haaren solltest du auch hier die Heißluftbürste jeweils nur auf kleinen Abschnitten (etwa 2,5 cm) verwenden.
16. **Beginne mit dem unteren Abschnitt deines Haares.** Die Verwendung einer Heißluftbürste bei kurzem Haar ist etwas anders als bei langem Haar. Hebe deinen ersten Abschnitt an und platziere die Heißluftbürste darunter, in der Nähe des Haaransatzes. Drehe die Heißluftbürste mit der Hand nach außen und halte sie gegen den Haaransatz. Halte den Haarteil mit der Handfläche der freien Hand nach unten über die sich drehende Heißluftbürste. Jeder Abschnitt sollte 15 Sekunden lang gebürstet werden.
Bei kurzem Haar verleiht dir die Heißluftbürste Wellen und Volumen und keine Locken.
17. **Benutze die Heißluftbürste auf den übrigen Abschnitten deines Haares.** Locke die verbleibenden Abschnitte deines Haares mit der Heißluftbürste, wobei du jeweils einen Abschnitt auf einmal bearbeitest. Nachdem du die Heißluftbürste bei jedem einzelnen Abschnitt verwendet hast, sprühe dein Haar leicht mit flexiblem Haarspray ein.
18. **Verwende zum Stylen kurzer Haare eine Heißluftbürste.** Heißluftbürsten eignen sich hervorragend für das Styling kurzer Haare. Drehe dein Haar mit der Heißluftbürste, um auf einfache Weise Volumen und Locken zu erzeugen. Nimm nur kleine Haarpartien auf einmal, wickle sie um die Heißluftbürste und drehe die Heißluftbürste 15 Sekunden lang. Wiederhole dies, bis du dein gesamtes Haar gestylt hast.
Verwende Haarspray, um diese Stile an Ort und Stelle zu halten.
19. **Verwende eine Heißluftbürste, um dein Haar zu trocknen.** Wenn du dein Haar mit einer Heißluftbürste trocknest, trocknest und stylst du es gleichzeitig. Trockne einen kleinen Abschnitt des Haares nach dem anderen und trage Glättungs- und Volumen-Seren auf. Bürste jeden Abschnitt in einer Wirbelmethode, als ob du ihn einfach nur stylen würdest. Bürste jeden Abschnitt, bis sie vollständig trocken ist. Dein Haar sieht dann so aus, wie es nach dem Föhnen aussieht. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Dein-Haar-mit-einer-Hei%C3%9Fluftb%C3%BCrste-locken", "language": "de"} |
Unter Linux über Terminal Google Chrome installieren | In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du in einem Terminal-Fenster unter Ubuntu oder Debian Linux den Google Chrome Web-Browser installierst. Du brauchst dafür nur das "wget" Tool, um die neueste stabile Version von Chrome herunterzuladen, und du installierst sie mit dpkg. Nach der Installation von Chrome kannst du zum Ausführen "google-chrome" am Prompt eintippen.
1. **Drücke auf Ctrl+Alt+T, um ein Terminal-Fenster zu öffnen.**
2. **Aktualisiere den Package-Index.** Führe diese beiden Befehle aus, um sicherzustellen, dass dein System aktuell ist:
Tippe sudo apt update ein und drücke auf.
Tippe sudo apt upgrade ein und drücke auf.
3. **Installiere wget, wenn du es noch nicht hast.** Dies ist das Tool, mit dem du das Chrome-Paket vom Prompt herunterladen wirst.
Tippe wget --version ein und drücke auf. Wenn du eine Versionsnummer siehst, springe einfach weiter zum nächsten Schritt.
Wenn du eine Fehlermeldung bekommst, weil wget nicht installiert ist, tippe zum Installieren sudo apt install wget ein und drücke auf.
4. **Lade mit Hilfe von wget das Chrome Package herunter.** Da es keine 32-Bit-Version von Chrome mehr gibt, brauchst du die 64-Bit-Version. Führe diesen Befehl aus, um die neueste stabile Version zu bekommen:
Tippe wget https://dl.google.com/linux/direct/google-chrome-stable_current_amd64.deb und drücke auf.
Nachdem das Paket heruntergeladen wurde, kommst du zurück in die Kommandozeile.
5. **Installiere das heruntergeladene Chrome Package.** Verwende diesen Befehl, um Chrome aus dem heruntergeladenen Paket zu installieren:
Tippe sudo dpkg -i google-chrome-stable_current_amd64.deb ein und drücke auf.
6. **Behebe Fehler, die während der Installation von Chrome aufgetreten sind.** Wenn du während der Installation Fehlermeldungen siehst, tippe sudo apt-get install -f ein und drücke auf , um sie zu beheben.
7. **Tippe google-chrome ein und drücke auf ↵ Enter, um Chrome zu öffnen.** | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Unter-Linux-%C3%BCber-Terminal-Google-Chrome-installieren", "language": "de"} |
Volumenberechnung eines Zylinders | Ein Zylinder ist ein Körper mit zwei gleichgroßen, parallelen Kreisen als Grund- und Deckfläche. Wenn du das Volumen eines Zylinders berechnen möchtest, benötigst du die Höhe (h) sowie den Radius (r) und musst die Werte in die Formel v = hπr einsetzen.
1. **Finde den Radius der kreisförmigen Grundfläche heraus.** Es ist dabei egal, ob du die Grund- oder Deckfläche auswählst. Wenn du den Radius bereits kennst, kannst du zum nächsten Schritt übergehen. Sollte dieser nicht gegeben sein, kannst du mithilfe von einem Lineal die breiteste Stelle des Kreises messen und diesen Wert durch 2 teilen. Dadurch erhältst du ein genaueres Ergebnis als wenn du versuchst, den halben Durchmesser zu messen. Gehen wir davon aus, dass der Radius dieses Zylinders 1 cm beträgt. Schreibe den Wert auf.
Wenn du den Durchmesser des Kreises kennst, teile ihn einfach durch zwei.
Wenn du den Umfang kennst, kannst du ihn durch 2π teilen, um den Radius zu erhalten.
2. **Berechne den Flächeninhalt der Grundfläche.** Verwende dazu die Formel zur Ermittlung des Flächeninhalts eines Kreises:. Setze den Radius in die Gleichung ein. Hier siehst du, wie das geht:
A = π * 1 =
A = π * 1.
Da π ungefähr 3,14 entspricht (auf zwei Nachkommastellen genau), kannst du die Aussage treffen, dass die Kreisfläche ungefähr 3,14 cm ist.
3. **Ermittle die Höhe des Zylinders.** Solltest du die Höhe bereits kennen, kannst du mit dem nächsten Schritt weitermachen. Falls nicht, miss sie mit einem Lineal nach. Die Höhe ist der Abstand der beiden Grundflächen. Gehen wir für dieses Beispiel davon aus, dass die Höhe des Zylinders 4 cm beträgt. Schreibe deinen Messwert auf.
4. **Multipliziere den Flächeninhalt der Grundfläche mit der Höhe.** Du kannst dir das so vorstellen, als ob die Kreisfläche über die gesamte Höhe des Zylinders ausgeweitet wird. Da du weißt, dass die Grundfläche 3,14 cm und die Höhe 4 cm beträgt, kannst du die beiden Größen miteinander multiplizieren, um das Volumen des Zylinders zu erhalten, also: 3,14 cm * 4 cm = 12.56 cm. Dieser Wert ist dein Endergebnis.
Gib dein Endergebnis immer in Kubikeinheiten an (hier cm), da das Volumen eine Maßeinheit im dreidimensionalen Raum ist. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Volumenberechnung-eines-Zylinders", "language": "de"} |
Ein Comic zeichnen | Comics zu zeichnen ist einfach und macht Spaß, denn du kannst ohne viele Einschränkungen einfach drauflos zeichnen und es muss nicht realistisch sein. Hier erklären wir dir die ersten Schritte auf dem Weg zu deinem eigenen Comic. Viel Spaß!
1. **Leg dir deine Materialien wie Papier, Bleistift und Farbstifte zurecht.** Bevor du zu zeichnen beginnen kannst, musst du das notwendige Werkzeug haben. Du kannst deine Comics mit Buntstiften, Filzstiften, Wasserfarben und allen möglichen anderen Farben ausmalen.
2. **Skizziere deinen Comic.** Zuerst solltest du eine Skizze des Charakters mit einem weichen Bleistift anfertigen. Diese Skizze sollte nur die grobe Form des Charakters zeigen und die Charakteristika seines Körpers und seiner Kleidung andeuten sowie seine Haltung, seinen Ausdruck und seine Haare.
3. **Zeichne den Charakter mit einem Zeichenstift.** Dieser erlaubt dir, unterschiedlich dicke Linien zu ziehen. Er lässt sich gut handhaben und schmiert nicht.
4. **Radier den Bleistift aus.**
5. **Mal deine Figur wie gewünscht aus.** Du kannst jede Art von Farbe benutzen, die du magst, und deinen Charakter ganz nach deinem Geschmack ausmalen.
6. **Zeichne einen ersten Entwurf des Hintergrunds.** Verwende dafür nur einfache Formen und Linien.
7. **Füg weitere Details hinzu, die den Hintergrund ansprechender machen.**
8. **Zeichne den Hintergrund mit einem permanenten Stift nach.**
9. **Radier den Bleistift aus.**
10. **Füg letzte Details und Schattierungen hinzu.** Schattierungen in Comics werden oft mit Linien angedeutet, wie auf dem Bild zu sehen.
11. **Mal den Hintergrund aus.**
12. **Du kannst deine Charaktere auch mit dem Hintergrund verbinden.** Kombinier dazu die beiden Methoden.
13. **Bevor du anfängst, solltest du alles vorbereiten.** Vergewissere dich, dass du alles hast, was du zum Zeichnen brauchst.
14. **Überleg dir dann, worum es in dem Comic gehen soll, sei es Politik, Zeitgeschehen, Fantasy oder was auch immer.** So bekommst du eine Idee davon, was genau du zeichnen willst und wie der Hintergrund aussehen sollte.
15. **Denk dir Charaktere aus.** Probier einige Zeichnungen auf einem Schmierblatt aus. Zeichne etwa eine willkürliche Form, etwa einen Kreis, ein Quadrat oder ein Dreieck. Überleg dir, wie der Charakter sich fühlt. Mach vor dem Spiegel Gesichtsausdrücke zu unterschiedlichen Stimmungen und zeichne sie nach. Spiel deinen Charakter aus und entwirf ihn danach auf dem Papier. *Wenn nötig kannst du dich auch von Zeichnungen in Magazinen, Büchern auf Postern oder im Internet inspirieren lassen, aber kopier niemanden. Das wäre Diebstahl!
16. **Üb, Accessoires, Gegenstände und Requisiten zu zeichnen.** Zeichne dazu einfach Szenenbilder ohne Charaktere oder Objekte.
17. **Zuletzt musst du einen Übungscomic zeichnen.** Zeichne mit Lineal ein paar Rahmen und füll sie mit Handlung.
18. **Zeichne einen kompletten Comic.** Denk daran, zuerst die äußeren Linien zu zeichnen und den Comic dann mit Farbstiften auszumalen. Überleg dir vorher, wie groß dein Comic werden soll.
19. **Wenn dein Comic nicht über das ganze Stück Papier geht, kannst du ihn ausschneiden und zum Beispiel aufkleben oder anheften, wo du möchtest!**
20. **Wenn dein Comic fertig ist, kannst du ihn Familie und Freunden zeigen!**
21. **Fertig.** | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Comic-zeichnen", "language": "de"} |
Wissen wann ein Wellensittich krank ist - Tipps von wikiHow Experten | Wenn erst vor kurzer Zeit ein Wellensittich als ein neues Haustier eingezogen ist, kann es sein, dass du noch nicht weißt, welche Symptome das Tier zeigen kann, wenn es krank ist. Da sich die Gesundheit von Vögeln sehr schnell verschlechtert, wenn sie bei Krankheit nicht gepflegt werden, ist es wichtig, dass du bei deinem Wellensittich die Anzeichen für Krankheiten erkennst, um schnell handeln zu können.
1. **Sei dir bewusst, dass ein Wellensittich aus vielen Gründen seine Federn beschädigen kann.** Abhängig von der Ursache kann der Schaden über einen gewissen Zeitraum angerichtet werden oder innerhalb kurzer Zeit. Einige Ursachen für Schädigung des Federkleids können sein:
Langeweile. Wenn sich das Tier nicht stimuliert fühlt, wird ihm langweilig. Wenn der Vogel an seinen Federn rupft, ist dies eine Ablenkungsmaßnahme, ganz so wie Menschen, die aus Langweile oder Frustration Nägel kauen.
Ernährungsweise. Wenn der Vogel keine ausgewogene Ernährung erhält, kann er sich das Gefieder rupfen.
Stress. Eine Person, ein anderes Haustier oder die Umwelt des Vogels könnten dazu führen, dass sich das Tier unwohl fühlt. Mangelnde Bewegung, zu große oder kleine Sitzstangen, eine laute oder hektische Käfigumgebung, keine ausreichenden Kauspielzeuge etc. können dazu führen, dass sich der Vogel gestresst fühlt. Du solltest den Vogel samt Käfig an einen ruhigen Ort bringen, an dem kaum Verkehr herrscht.
Krankheit. Ein medizinisches Leiden oder eine Erkrankung können zum Ausrupfen der Federn und zum Verlust des Federkleids führen, wie zum Beispiel die Französische Mauser.
2. **Achte auf Anzeichen von Milben.** Wenn sich die Federn ausdünnen oder Lücken im Federkleid zu sehen sind, kann das auf Milben hindeuten. Achte auf weitere Symptome, die auf Milben- oder Parasitenbefall verweisen. Diese können sein:
Verschorfte oder schuppige Haut um den Schnabel, am Augenbereich und am Bein.
Rote Wunden auf der Haut.
Ruhelos, gerade auch in der Nacht.
Klickergeräusche.
Winzige rote oder schwarze Flecken, die sich im Käfig oder in den Federn bewegen.
3. **Konsultiere deinen Tierarzt.** Es ist wichtig, Krankheiten auszuschließen, bevor du das Federrupfen auf Langeweile, Ernährungsweise oder Stress zurückführen kannst. Darüber hinaus kann es schwierig sein, eine Krankheit bei einem Vogel festzustellen, wenn du kein Experte bist.
4. **Achte auf Veränderungen im Fress- und Trinkverhalten.** Wenn das Tier weder trinkt noch frisst, ist dies ein ernst zu nehmendes Anzeichen und du solltest mit deinem Wellensittich sofort zum Tierarzt.
5. **Wenn dein Wellensittich lethargisch ist und nicht darauf reagiert, wenn du ihn rufst oder ihm Futter anbietest, dann ist dies ein Krankheitsanzeichen.** Eventuell wird dies von folgenden Anzeichen begleitet: Zusammenkauern auf der Sitzstange, das Federkleid aufplustern oder schweres Atmen. Zusätzlich kann das Tier folgende Symptome zeigen:
Schwäche
Niedrig im Käfig oder in der Ecke des Käfigs sitzen
Von der Sitzstange fallen
Wiederholtes Raufen des Federkleids
Das Tier putzt sich nicht mehr
Bewegungsmangel oder eine komische, neue Haltung
Das Tier läuft im Kreis
Krämpfe oder Zittern
Vermehrtes Schlafen
Das Tier hat einen veränderten Gesang oder singt überhaupt nicht
Das Tier hängt mit dem Schnabel am Käfig, statt sich niederzulassen
6. **Achte auf Aggression.** Ein Wellensittich, der normalerweise ruhig und fröhlich ist, kann plötzlich anfangen, nach dir zu schnappen oder sich aggressiv verhalten, wenn er Schmerzen fühlt oder krank ist.
7. **Achte darauf, ob die Zimmertemperatur zu heiß ist.** Wenn das Wetter oder das Zimmer, in dem der Käfig steht, zu heiß ist, besteht die Möglichkeit, dass der Wellensittich überhitzt. Vögel können nicht schwitzen und müssen versuchen, die Hitze auf andere Weise abzuleiten. Anzeichen, dass dein Wellensittich überhitzt, sind unter anderem:
Hecheln (schnelles Atmen oder mehr Atemzüge pro Minute als gewöhnlich)––ist ein sehr schweres Symptom von Überhitzung, das sofort von einem Tierarzt behandelt werden muss. Zunächst solltest du den Tierarzt anrufen, um dann einen Termin mit dem Veterinär wahrzunehmen
Ausbreiten der Flügel
Heiße Füße
Aufgeblähte und rötliche Nares (Nasale Öffnung beim Vogel)
Heißer Schnabel
Denke daran, dass diese Symptome auch Vögel betreffen, die ein Fieber oder Atemnot haben, daher ist es wichtig, dass du dir sofort Hilfe von deinem Tierarzt holst.
8. **Wenn das Wetter oder der Raum, in dem der Käfig steht, zu kalt ist, dann besteht die Möglichkeit, dass der Wellensittich unterkühlt.** Anzeichen, dass dein Wellensittich unterkühlt ist, sind unter anderem:
Aufplustern des Gefieders
Das Tier presst sich an seine Füße oder kauert sich über diese zusammen (um diese warm zu halten)
In einer Ecke sitzen oder eine Stelle finden, an der sich der Wellensittich verstecken kann (wahrscheinlich, um aus dem Zug zukommen).
9. **Überprüfe den Kot des Vogels.** Vogelausscheidungen bestehen aus einem dunklen festen Teil, der als Kot bezeichnet wird, kreideweiße Harnsalze und sauberes Urin. Normaler Kot sollte nicht riechen. Jegliche Veränderung in der Farbe, der Festigkeit oder des Geruchs des Kots könnte darauf hindeuten, dass mit dem Wellensittich etwas nicht stimmt.
Wenn es im Käfig einen schlechten Geruch gibt, entweder aufgrund des Urins, der Ausscheidungen oder aufgrund einer anderen Quelle, nimm an, dass der Vogel nicht gesund ist.
Grünliche oder gelbliche Verfärbung kann auf eine Lebererkrankung hindeuten, wohingegen schwarzer oder rotverfärbter Kot auf eine interne Blutung hinweisen könnte.
Flüssige Ausscheidungen deuten für gewöhnlich auf Durchfall hin. Feuchte Federn, die sich um die Kloake zeigen, sind auch ein Anzeichen für Durchfall.
10. **Achte auf Auswurf.** Wenn du Auswurf aus den Nasenlöchern kommen siehst oder verkrustete Gebiete in diesem Bereich, dann ist der Vogel krank.
11. **Achte auf Knoten oder geschwollene Körperstellen des Vogels.** Diese Symptome erfordern eine rasche tierärztliche Intervention.
12. **Achte auf Erbrechen oder Würgen.** Für gewöhnlich sind dies Krankheitssymptome. Wenn der Wellensittich würgt, kann er seinen Kopf von links nach rechts schütteln und ganze Körner ausspeien. Wenn der Vogel erbrochen hat, wird der Kopf feucht und der Auwurf kann schleimig sein und ganze Körner beinhalten.
13. **Überprüfe die Augen des Wellensittichs.** Wenn das Augenpaar eingesunken, matt oder trübe aussieht beziehungsweise seine Farbe verändert hat, ist dies ein Anzeichen für eine schlechte Gesundheit oder eine Erkrankung. Ein gesunder Wellensittich wird klare und aufmerksame Augen haben.
14. **Konsultiere zunächst deinen Tierarzt.** Lasse dein Tier zunächst von einem Veterinär, der auf Vögel spezialisiert ist, untersuchen und behandle die Erkrankung des Tieres. Auf der amerikanischen Seite Association of Avian Veterinarians findest du auch vogelkundige Tierärzte in Deutschland.
15. **Befolge die Anweisungen deines Tierarztes genau, wie du dich um den Vogel daheim kümmern solltest.** Rufe deinen Tierarzt unbedingt an, wenn du dir im Bezug auf etwas nicht sicher bist oder Veränderungen auftreten, die dich besorgen.
16. **Halte den genesenden Vogel an einem warmen Ort, der aber nicht zu heiß ist.** Vermeide es, den Vogel in einen Luftzug zu stellen oder an einem lärmigen Ort beziehungsweise in helles Licht. Achte darauf, dass menschlicher, aber auch tierischer Verkehr auf ein Minimum reduziert ist.
Entferne aus dem Käfig alles, was deinen Vogel ablenken könnte, wie zum Beispiel Spielzeug, Spiegel oder Glöckchen.
Stelle sicher, dass der Vogel mindestens zehn bis zwölf Stunden Schlaf bekommt. Das kann bedeuten, dass auch die restlichen Familienmitglieder nicht zum Vogelkäfig gehen dürfen.
In einigen Fällen kann es helfen, die Luftfeuchtigkeit in deinem Haus zu steigern. Rede zunächst mit deinem Tierarzt darüber, es kann einem Vogel mit dem Atmen helfen, wenn er Probleme hat, zu atmen. Allerdings muss dein Veterinär dieser Behandlung erst zustimmen.
17. **Gib dem Vogel viel Flüssigkeit.** Dies kannst du erreichen, in dem du dem Vogel Futter gibst, das einen hohen Wassergehalt hat, wie zum Beispiel Blattgrün und Früchte. Auch hier solltest du diese Maßnahmen zunächst mit deinem Tierarzt absprechen.
Wenn du deinem Wellensittich Früchte geben darf, lasse einfach eine Weintraube oder ein Stück Apfel auf dem Wasser des Vogels schwimmen. Das kann den Vogel nicht nur anregen, an dem Fruchtstück zu knabbern, sondern auch das Wasser zu trinken.
18. **Frage deinen Tierarzt, was du an deinen Wellensittich verfüttern darfst.** Vögel, die in der Genesungsphase sind, vertragen normalerweise eine Diät gut, die hoch in einfachen Kohlenhydraten ist, da sie von dem Tier leicht verdaut werden kann. Dein Tierarzt sollte dir angemessene Vorschläge machen können. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Wissen-wann-ein-Wellensittich-krank-ist", "language": "de"} |
Ideen für TV Sendungen schreiben | Der Konkurrenzkampf in der TV-Industrie ist heftig, neue Serien kommen und verschwinden in immer kürzeren Abständen. Wenn du schreiben kannst und weißt, wie du deine Ideen oder Scripte anpreisen kannst, hast du einen großen Vorteil, der es dir ermöglicht, deine Ideen in die Welt zu tragen und dafür bezahlt zu werden.
1. **Folge dem Leitsatz:** „Was wäre, wenn..?“ Dies ist der Leitsatz in jeder einzelnen TV-Serie und die Idee, die ganz Hollywood am Laufen hält. Es kann so etwas Einfaches sein wie: „Was wäre, wenn ein Dokumentarfilmteam eine kleine Papier-Firma filmen würde („The Office“)?“ Oder etwas Komplexeres wie: „Was wäre, wenn ein Chemielehrer anfangen würde, Crystal Meth zu kochen („Breaking Bad“)?“ Dieser Satz ist die Basis deiner Serie – der sie ausmacht und der sie verkaufen wird.
Du musst diesen Satz jetzt noch nicht auf jede Nebenhandlung oder jede kleine Idee beziehen. Bring erst mal den Kern deiner Serie zu Papier. Für die Sitcom „Seinfeld“ zum Beispiel wurde gerne als Leitfaden verwendet: „Was wäre, wenn wir eine Sendung über nichts machen?“
2. **Informiere dich im aktuellen TV-Programm darüber, was gerade im Trend ist und wo neue Möglichkeiten liegen könnten.** Besuche die passenden Webseiten im Internet, um dich immer auf dem Laufenden zu halten, z.B. Deadline.com, um zu sehen, was die aktuellen TV-Trends in Hollywood angeht. bei Deadline gab es im August 2015 zum Beispiel einen Artikel darüber, dass die TV-Sender probeweise nach Ideen für einstündige Comedy-Shows suchten. So etwas könnte ein guter Hinweis darauf sein, was sich im Moment gut verkaufen könnte.
Notiere dir die Namen und Studios, die mit Projekten in Verbindung stehen, die so ähnlich sind wie deines. Dies sind die Namen, die später deine Arbeit am ehesten kaufen werden.
3. **Lege dich auf ein Genre fest.** Das Genre beschreibt die Art deiner Serie, zum Beispiel Sitcom oder Mystery-Serie. Es gibt viele feine Nuancen, was die Genres betrifft. Wenn du unsicher bist, dann sieh dir online an, was dort über die Genres deiner Lieblingsserien steht, und orientiere dich daran. Zum Beispiel: „Arrested Development“ ist eine Single-Camera-Sitcom. Das bedeutet, es gibt nur eine Kamera und kein Publikum im Studio – wie zum Beispiel bei der Multi-Camera-Sitcom „Cheers“. Dieser kleine, aber feine Unterschied macht eine Menge aus, wenn du deine Serie vermarktest, denn manche Sender suchen nur bestimmte Formate.
Das Genre bestimmt deine Stimmung, deine Betonung und deinen Schreibstil und es bestimmt auch, was das Publikum für spezielle Erwartungen an deine Serie entwickelt.
Ein Genre zu bestimmen bedeutet nicht, dass du an eine bestimmte Art von Story gebunden bist. Es macht es nur einfacher, deine Idee zu vermarkten und zu verkaufen.
4. **Entwickle die ersten Charaktere.** Das Wichtigste bei einer guten TV-Serie sind die Figuren oder Charaktere. Ihretwegen stellen die Leute Woche für Woche den Fernseher an, und an ihnen wird die Handlung jeder Episode fortgeschrieben. Versuche, zwei bis fünf Hauptfiguren zu entwerfen, da jede weitere Figur schwerer zu organisieren ist. Sieben Hauptfiguren („Community“, die meisten Drama-Serien) sind das obere Limit. Deine Figuren sollten sich auszeichnen durch:
Die Figuren haben zahlreiche Facetten, sie sind nicht nur "böse Frau" oder "starker Held". Runde Figuren haben Stärken und Schwächen, und sie haben die Chance, sich zu entwickeln.
Ihre Fähigkeit und Unfähigkeit, ihre Angst zu überwinden (vor Armut, Einsamkeit, Aliens, Spinnen etc.) ist das, was ihre Konflikte in jeder Episode nährt und was dir die Ziele der Serie aufzeigt.
Gute Figuren treffen Entscheidungen, die die Handlung vorantreiben. Sie machen Fehler, versuchen und lösen Dinge, gehen auf Partys etc. Sie machen diese Dinge, weil sie einen bestimmten Charakter haben, und nicht, weil der Autor will, dass sie etwas tun oder nicht tun.
5. **Lerne, wie sich eine große Idee verkaufen lässt.** Die Produzenten sind diejenigen, die grünes Licht für neue Ideen geben, und sie hören jede Menge davon. Die besten Ideen, oder zumindest die Ideen, die es schaffen, haben ein paar gemeinsame Merkmale:
Gab es das vorher schon? Hat es Ähnlichkeit mit etwas anderem und, wenn das so ist, ist es trotzdem anders genug, um für sich zu stehen?
Kaum ein Studio wird für die Idee eines unbekannten Autors oder Filmemachers Millionen riskieren. Es ist schwer, große Konzepte wie bei The Walking Dead zu verkaufen, wenn du gerade erst angefangen hast, beim Fernsehen zu arbeiten, denn es besteht ein hohes finanzielles Risiko.
Das heißt, du brauchst ein Treatment, ein Drehbuch oder schon ein paar gedrehte Szenen. Mit deiner Idee kannst du schon mal einen Fuß in die Tür bekommen, aber du solltest etwas vorweisen können, um zu beweisen, dass die Serie wirklich realisiert werden soll.
6. **Fange mit dem Titel an.** Je griffiger, desto besser. Die meisten Fernsehserien basieren auf einem Wortspiel, und mit einer guten Wortwahl kannst du sicher sein, dass deine Serie sofort bemerkt wird. Mad Men zum Beispiel handelt von einer Werbeagentur und den Männern, die dort arbeiten, deren Leben nach und nach außer Kontrolle geraten. Community handelt von einem staatlichen College, aber auch von einer sehr eng verbundenen Gruppe. Die Wichtigkeit eines guten Titels darf nicht unterschätzt werden.
7. **Schreibe eine griffige Log Line.** Die Log Line ist ein sehr kurzer Text, bestehend aus ein oder zwei Sätzen, der beschreibt, worum es in der Serie geht, um deine Idee den Produzenten zu verkaufen. Üblicherweise handelt sie von der Haupthandlung der Serie und/oder der Hauptfigur. Wenn dein Konzept nicht in einer Log Line zusammengefasst werden kann, ist es vielleicht nicht gut zu vermarkten, aber das ist selten. Sie sollte etwas dar´über aussagen, was die Leute erwartet und wo in der Serie das ist, was die Zuschauer später fesseln wird.
Zurück in die Zukunft: Ein High-School-Schüler wird versehentlich in die Vergangenheit geschickt, wo seine Gegenwart dafür sorgt, dass seine Eltern sich niemals treffen und ihn zeugen können.
Jaws: Ein Polizist bekämpft einen Killer-Hai, obwohl er Angst vor dem Meer hat. Währenddessen spitzt sich die Situation zu, als der gierige Vorsteher der Stadt sich weigert zuzugeben, dass es überhaupt ein Problem am Strand gibt.
Ratatouille: Eine französische Ratte tut sich mit einem extrem schlechten Koch zusammen, um zu beweisen, dass jeder kochen kann, während neidische Kritiker und das Gesundheitsamt alles dafür tun, um zu beweisen, dass dem nicht so ist.
8. **Schreibe eine 300 bis 500 Wörter umfassende Synopsis.** Dies ist eine kurze, verständliche Übersicht der Serie. Es gibt viele mögliche Elemente, die du mit in die Synopsis packen kannst, aber je kürzer sie ist, desto besser. Versuche, die Essenz deiner Serie in einem fesselnden, kurzen Text herauszufiltern, sodass du die Serie ansehen wollen würdest, wenn sie realisiert werden würde. Deine Synopsis sollte umfassen:
Den Ort der Handlung.
Die wesentliche Handlung der Serie.
Den Handlungsbogen der einzelnen Episoden (was passiert im Wesentlichen in jeder Episode?
9. **Verfasse eine kurze, aber detaillierte Übersicht über die Figuren.** Liste auf einem anderen Blatt alle Figuren auf und beschreibe in ein bis zwei Sätzen, wer sie sind. Halte dich kurz und präzise. Was macht sie zu dem, was sie sind, wie funktionieren sie, was macht sie besonders? Wenn es nicht wichtig für die Handlung ist, nenne hier niemals körperliche Merkmale oder Vorschläge für die Besetzung.
10. **Mache eine Übersicht von drei bis vier Episoden.** Das ist eine kurze, ein bis zwei Absätze lange Beschreibung von einigen Episoden. Damit zeigst du, wie die Serie sich entwickeln wird, wie jede Episode aufgebaut sein wird und du gibst den Leuten eine Idee vom Budget und von den Figuren in der Handlung. Wenn du eine Drama-Serie schreibst, brauchst du für jede Episode vielleicht 4000 bis 5000 Wörter, aber für eine 30-minütige Folge solltest du dich auf 2000 bis 3000 Wörter beschränken.
Wenn du eine Reality Show im Doku-Stil machen willst, kann es hilfreich sein, ein kleines Video zum Thema bereitzustellen, damit die Produzenten sehen können, wo das Potential in der Serie liegt. Du kannst auch mögliche Handlungslinien aus dem Leben der Figuren hervorheben.
11. **Stelle dein Treatment zusammen.** Das fertige Dokument sollte drei bis zehn Seiten umfassen, mit allen Teilen in der richtigen Reihenfolge. Füge die Titelseite hinzu, auf der auch das Logo der Serie zu sehen ist, sowie dein Name und deine Kontaktdaten. Die richtige Reihenfolge sieht so aus:
Titel
Log Line
Synopsis
Figuren
Handlungsbögen der Episoden.
Wenn du eine Reality Show für das Fernsehen schreibst, achte darauf, dass es ein durchführbares Format ist. Bei Shows, in denen die Leute etwas erreichen sollen/wollen, solltest du darauf achten, dass jeder Aspekt der zu spielenden Spiele beschrieben wird. Es ist wichtig, dass du genau beschreibst, was die Leute sehen werden, und dich dabei trotzdem kurz und prägnant ausdrückst.
12. **Überlege dir, ob du ein Drehbuch schreibst.** Schlussendlich wird das Treatment nicht das sein, was im Fernsehen gezeigt wird. Wenn du ein Drehbuch hast, das du dem Treatment beilegen kannst, bedeutet das, dass du einem Interessenten sofort die erste Episode vorlegen kannst. Allerdings werden viele Ideen ohne Drehbuch verkauft, das wird erst später bestellt. Dies ist vor allem dann üblicher, wenn du bereits als (Hollywood-)Autor/in etabliert bist.
Lies Drehbücher von Serien, die deiner ähnlich sind, um eine Idee für das Schreiben und den Handlungsaufbau zu bekommen.
Wenn du eine Serie mit Drehbuch schreibst, zum Beispiel ein Drama, lerne, wie man ein Drehbuch schreibt. Es gibt viele Kurse, auch online, in denen du lernen kannst, wie man ein Drehbuch schreibt.
Spezielle Software zum Schreiben von Drehbüchern kann dir die Arbeit an deinem Drehbuch sehr erleichtern. Beliebt sind: Movie Magic Screen Writer, Celtx, Writer Duets und Final Draft.
13. **Registriere dein Projekt bei einem Copyright-Service wie der Writers Guild of America (WGA).** Dadurch wird dein Projekt zum geistigen Eigentum und du hast einen überprüfbaren Nachweis dafür, dass du der Urheber bist. Du könntest dein Projekt auch online für dein Schutz deines Copyrights registrieren lassen, zum Beispiel bei der Creator's Vault, obwohl das oft übertrieben ist.
Dein Projekt bei der WGA registrieren zu lassen, kostet dich nur 20 Dollar (10 Dollar auf der Webseite der WGA, wenn du schon Mitglied bist), und es gilt als Standard in der Filmindustrie.
Das registrierte Material wird dort für fünf Jahre aufbewahrt oder bis du es aktualisieren möchtest. Die Bedingungen können sich je nach den jeweiligen Umständen ändern.
14. **Lade dein Material online auf eine Seite hoch, die für die Filmindustrie durchsuchbares Material bietet.** Diese Seiten kosten Geld, aber dafür können die Produzenten der Sender deine Drehbücher finden. Normalerweise bezahlst du dafür, wo du gelistet wirst. Die Drehbücher, die hoch bewertet werden, erscheinen ganz oben in der Liste. Viele dieser Seiten sind nicht seriös, also denke daran, sie online zu recherchieren, um Bewertungen, Bestätigungen und Erfolge über sie zu finden. Sieh dir alle "Erfolgs-Storys" auf IMDB an, um herauszufinden, ob sie seriös sind.
Den besten Ruf hat die Seite The Blacklist, die schon viele Male überprüft wurde und zu vielen Erfolgen geführt hat.
Ohne einen Vermittler unbestätigte Einreichungen zu akzeptieren bringt den Unternehmen das Risiko, des Diebstahls angeklagt zu werden. Einen elektronischen Beweis der Sichtung durch ein Unternehmen zu erhalten ist ein einzigartiger Vorteil, den das Internet für die heutige Entwicklung der Fernsehindustrie bietet.
15. **Mache dir eine Liste von passenden Unternehmen, denen deine Idee gefallen könnte, und erfahre online mehr über sie.** Gehe ins Internet und suche nach Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Vorlagen für Firmen, die Serien machen, die deiner ähnlich sind. Versuche, mit ihnen in Kontakt zu treten, wenn du kannst, sprich mit ihnen über die Möglichkeiten, euch persönlich zu treffen und deine Ideen zu besprechen. Du musst nicht als Bittsteller auftreten, nur bereit dazu sein, ein wenig Aufwand zu betreiben, um dein Drehbuch zu verkaufen.
Du würdest niemals einen billigen Monsterfilm bei NBC vorstellen, sondern du würdest ihn zu SyFy schicken. Du würdest dein Geschichtsdrama nicht an die Firma von Greg Danial (The Office) schicken. Bedenke, was die jeweilige Firma gerade produziert, damit du deine Idee den richtigen Leuten vorstellst.
Sieh dich in den USA nach Produktions-Stipendien um. Das sind bezahlte sechs bis acht Wochen dauernde Kurse, die es dir ermöglichen, deine Idee einem Studio vorzustellen. Diese Programme sind allerdings hart umkämpft.
16. **Vernetze dich mit so vielen Leuten aus der Szene wie möglich.** Leute zu treffen ist noch immer der beste Weg, um deine Idee oder Serie zu verkaufen. Trinke Kaffee mit Freunden, mache bei einer Impro-Gruppe mit und nimm Jobs am Filmset an. Auch wenn jemand deine Idee nicht realisieren kann, kennt er vielleicht jemanden, der helfen kann.
Arbeite nach Möglichkeit als Assistent am Set oder im Büro für Film und Fernsehen – Hauptsache, du bekommst deinen Fuß in die Tür.
Es ist zwar nicht zwingend notwendig, aber wenn du deine Idee in Hollywood verkaufen willst, ist es am leichtesten, wenn du in Hollywood bist. Wenn es dir ernst ist, ist es Zeit, nach L.A. zu ziehen. Viel Stoff für das Fernsehen wird aber auch in New York City produziert.
17. **Sei dir darüber im Klaren, dass du einen wirkungsvollen Aufhänger brauchst, um deine Idee zu verkaufen, wenn du die Gelegenheit hast.** Du musst die Produzenten mit deiner Idee umhauen, wenn du endlich die Gelegenheit dazu hast. Anpreisen ist eine Kunst, und es wird eher ein Verkaufsgespräch sein als nur das Vorstellen deines Drehbuchs. Dein Ziel ist ganz einfach, die Leute von deiner Serie zu überzeugen und ein Bild von der Serie in die Köpfe der Produzenten zu pflanzen, damit sie sich das Endprodukt vorstellen können. Um das zu erreichen, sprich über:
Gehe zurück zur Frage: „Was wäre, wenn..?“ bei deiner Serie. Warum ist sie originell, berührend und sehenswert?
An wen richtet sich die Serie? Wie passt sie zu den momentanen Zuschauern des Senders.
Wenn du deine Serie in einer Werbung vorstellen würdest, welche Teile würdest du besonders hervorheben? Was sind die schlagenden Argumente für die Serie?
18. **Sei jetzt ein Geschäftsmann und kein Autor.** Warum passt deine Serie zum Publikum des Senders? Wie passt sie zu den anderen Serien? Warum brauchen sie deine Serie? Rede nicht nur darüber, wie toll deine Serie ist, rede auch darüber, warum es eine gute Entscheidung ist, deine Serie zu kaufen.
Du solltest wissen, welche Arten von Serien der Sender noch produziert und wer die Zuschauer sind, um die Aufmerksamkeit der Produzenten zu bekommen.
19. **Preise deine Idee schnell und energiegeladen an.** Deine Präsentation sollte nicht länger als 12 bis 15 Minuten dauern, je kürzer, desto besser. Gib den Produzenten eine Idee von deiner Serie, greife sie mit deinem Leitsatz und zeige ihnen, warum sie gut in ihr Programm passt. Bedanke dich dann und beantworte ihre Fragen.
Du musst deine Präsentation vorher viele Male üben. Sie muss ebenso gut vorbereitet sein wie dein Treatment und dein Drehbuch.
Es kann hilfreich sein, viele andere Ideen zur Hand zu haben, auch wenn du kein Treatment dafür hast. Vielleicht lieben sie deine Idee, aber haben zurzeit keinen Platz in ihrem Programm. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ideen-f%C3%BCr-TV-Sendungen-schreiben", "language": "de"} |
Verbindungen zu Familienmitgliedern abbrechen die einen verletzt haben | Von einer Person schlecht behandelt zu werden, ist schon schmerzhaft genug, aber wenn dich ein Familienmitglied verletzt hat, kann es besonders schwer werden, über diese Tatsache hinwegzukommen. Es kann sein, dass die Person etwas getan hat, das du nicht vergeben kannst, oder du dich aus einer Beziehung zurückziehen willst, die von Missbrauch dominiert wird. Egal, was es ist, manchmal ist es das Beste für deine mentale Gesundheit, eine Verbindung zu einem Familienmitglied zu kappen. Dies ist nicht immer einfach, in dem du aber klare Grenzen ziehst und du Zeit mit den Menschen verbringst, die dich lieben, kannst du über diesen schmerzhaften Prozess hinwegkommen.
1. **Betrachte das Gesamtbild der Beziehung, die du zu diesem Familienmitglied hast.** Es kann sein, dass die Person gelegentlich nett ist. Sie kann dich auch tatsächlich lieben. Eventuell verhält sich die Person in anderen Bereichen ihres Lebens immer gut. Das bedeutet aber nicht, dass die Beziehung gesund für dich ist.
Wenn du jedes Mal negative Gefühle bekommst, wenn du an die Person denkst, selbst wenn diese nett zu dir ist, dann kann es sein, dass dich das Familienmitglied so schwer verletzt hat, dass du nicht einfach darüber hinwegsehen kannst. Unter diesen Umständen solltest du ein wenig Abstand halten und dich auf dich selbst konzentrieren.
2. **Versuche nicht, das Verhalten der Person erklären und entschuldigen zu wollen.** Es macht nichts, welche Gründe die Person hatte, für das, was sie getan hat oder ob es ihr leidtut. Wenn es eine langfristige ungesunde Beziehung ist und du glaubst, dass du ohne die Person in deinem Leben besser dran wärst, dann musst du das tun, was richtig für dich ist.
Wenn jemand beispielsweise ständig unfreundlich zu dir ist, dann versuche nicht, das Verhalten zu entschuldigen („Er muss aber einen schlechten Tag gehabt haben“ oder „Sie hatte viel Stress in letzter Zeit).
Mache dich auch nicht selbst verantwortlich, in dem du Sachen wie "Wenn ich ihn nicht beschuldigt hätte, zu lügen, dann hätte er mich nicht geschlagen" sagst.
Wenn aber auf der anderen Seite jemand, der sonst immer nett zu dir ist, mal austeilt, dann ist es völlig in Ordnung, die derzeitigen Umstände der Person zu berücksichtigen.
3. **Denke an andere Familienmitglieder, die von dieser Entscheidung beeinflusst werden können.** Ein Grund dafür, warum Familienbeziehungen so kompliziert sind, liegt an der Anzahl der Personen, die involviert sind. Wenn du dich dazu entscheidest, die Verbindung zu einem Familienmitglied zu kappen, musst du auch an den Rest der Familie denken. Denn dies kann auch einen Einfluss auf diese Beziehung haben. Allerdings lässt sich das manchmal nicht vermeiden.
Wenn du die Beziehung zu einem Elternteil unterbindest, kann das deine Verbindung zu dem anderen Elternteil beeinflussen. Wenn du Probleme mit einem Geschwisterteil hast, kannst du den Kontakt zu deinem Neffen oder deiner Nichte verlieren. Es kann auch passieren, dass du nicht mehr zu Familienfesten etc. eingeladen wirst, wenn die andere Person daran teilnimmt.
Es ist aber auch wahrscheinlich, dass es Familienmitglieder gibt, die dich unterstützen werden. Daher sollte dies nicht der einzige Faktor sein, auf dem deine Entscheidung basierst.
Verlange niemals, dass andere Familienmitglieder eine Verbindung kappen sollen, nur weil du dich dazu entschieden hast.
4. **Distanziere dich von Beziehungen, die nur in eine Richtung gehen.** Wenn du mit einem Familienmitglied sprichst und du bemerkst, dass es sich immer nur um die andere Person dreht, statt eine ausgewogene Unterhaltung zu sein, dann handelt es sich wahrscheinlich um eine toxische Beziehung. Dieses narzisstische Verhalten wird sich wahrscheinlich nicht ändern und du bist besser beraten, nur oberflächlichen Kontakt zu dieser Person zu halten.
In einer solchen Situation kann es sein, dass du feststellst, dass dich die Person als Schulter zum Ausheulen benutzt, wenn sie Probleme hat. Umgekehrt ist diese Person dann aber nicht zu erreichen, wenn du Schwierigkeiten hast, über die du gerne reden willst.
Das Gleiche gilt auch, wenn die Person nur mit dir spricht, wenn sie etwas von dir haben will, wie Geld oder deinen Ratschlag.
5. **Distanziere dich von Familienmitgliedern, die von Drama leben.** Wenn es eine Person in deiner Familie gibt, die ständig im Mittelpunkt eines Konflikts steht oder es liebt, die Geheimnisse anderer Leute weiter zu tratschen, kann es sehr schwer sein, eine gesunde Beziehung zu der Person aufzubauen. Du musst nicht unbedingt die ganze Verbindung zu diesem Drama liebenden Menschen unterbinden. Aber du bist wahrscheinlich besser dran, wenn du Abstand zu dieser Person hältst.
Eine Person, die Drama liebt, verhält sich oft so, als ob sie dein bester Freund ist, dich dann aber wegstößt, wenn du sie kritisierst oder ihr widersprichst.
Wenn ein Familienmitglied über dich Gerüchte streut, dann solltest du dich definitiv von dieser Person fernhalten.
Das Gleiche gilt auch, wenn die Person ständig unehrlich ist.
6. **Vermeide Personen, in deren Gegenwart du dich immer gestresst oder unglücklich fühlst.** Egal ob es sich dabei um eine Tante handelt, die ständig auf deinem Gewicht herumreitet oder deine Schwester, die immer ‚Witze’ darüber macht, dass sie doch viel erfolgreicher als du ist, du hast das Recht, dich von jeder Person zu distanzieren, die dich schlecht fühlen lässt. Wenn du bemerkst, dass dich schon der Gedanke an die Person stresst, vermeide Situationen, von denen du weißt, dass du der Person begegnen wirst.
Manchmal kann eine Pause in einer Beziehung helfen, über deinen Schmerz hinwegzukommen. Wenn das Verhalten der Person aber anhält, ist es wahrscheinlich besser, wenn du die Verbindung dauerhaft kappst. Dies gilt besonders dann, wenn du ständig über die Sachen, die die Person gesagt hat, nachdenkst, selbst wenn der Betreffende nicht anwesend ist.
Wenn eine Person abstreitet, dass sie etwas Verletzendes gesagt hat oder sie versucht, ihr Verhalten zu rechtfertigen, dann ist es unwahrscheinlich, dass sie sich zukünftig verändern wird. Du solltest dich von der Person fernhalten.
7. **Breche jede Beziehung ab, in der du misshandelt wirst.** In jeder Beziehung können Misshandlungen auftreten, egal ob die Verbindung zu einem Elternteil, den Großeltern, den Geschwistern oder selbst einem entfernten Verwandten besteht. Misshandlung kann unterschiedliche Formen annehmen und reicht von ständiger Demütigung und Anschreien, zu geschlagen und getreten werden, bis hin zu sexuellem Missbrauch. Wenn du das Gefühl hast, dass du misshandelt wirst, dann solltest du dich so schnell wie möglich von dieser Person distanzieren.
Andere Anzeichen von Missbrauch sind die kalte Schulter zeigen, kontrollierendes Verhalten oder ständig für Dinge verantwortlich gemacht werden, die du nicht getan hast.
Wenn du ein Kind bist und du von einem Elternteil missbraucht wirst, dann solltest du dich einer erwachsenen Vertrauensperson anvertrauen. Das kann ein anderes Familienmitglied oder dein Vertrauenslehrer an der Schule sein. Es gibt auch kostenfreie, bundesweite Rufnummern, die du anonym kontaktieren kannst. Wie zum Beispiel 08000 22 55 530, das Hilfetelefon Sexueller Missbrauch des N.I.N.A. e.V.
Du kannst dich als Elternteil auch für einen kompletten Kontaktabbruch entscheiden, wenn du glaubst, dass die Person dein Kind missbraucht hat.
8. **Nimm eine Pause von der Beziehung, wenn du sie nicht dauerhaft abbrechen willst.** Manchmal hilft es schon, ein klein wenig Abstand von der Person zu bekommen, die dich verletzt hat, bevor du ihr für ihre verletzende Äußerung vergeben kannst. Dies gilt besonders dann, wenn du der Person gewöhnlich sehr nahe stehst und diese einfach unbedacht gehandelt hat. Eventuell kannst du Abstand nehmen, ohne die Person direkt konfrontieren zu müssen.
Wenn du ein wenig Raum für dich brauchst, dann sage dem Familienmitglied, dass du gerade sehr beschäftigt bist, du dich aber bald melden wirst.
Wenn du dich ein wenig beruhigt hast, ziehe in Betracht, der anderen Person zu sagen, wie sehr sie dich verletzt hast. So kann die Person die Situation wieder gut machen und vermeiden, dass das Gleiche zukünftig noch einmal passiert.
9. **Triff dich auf neutralen Boden, wenn du es nicht vermeiden kannst, die Person zu sehen.** Wenn es aus bestimmten Gründen nicht möglich ist, den Kontakt ganz zu der Person abzubrechen, versuche, dich an öffentlichen Orten zu treffen, wenn ihr miteinander reden müsst. Frag, ob ihr euch in einem Café, in einem Park oder einem Restaurant treffen könnt. Dort kannst du einfach gehen, wenn dir die Situation zu viel wird.
Wenn du mit deiner Großmutter in dem Haus sprichst, in dem sie seit 35 Jahre lebt, wird sie sich so fühlen, als ob sie die Oberhand hat. Das wird dazu führen, dass du Schwierigkeiten haben wirst, deiner Oma deinen Standpunkt zu verdeutlichen.
Wenn du dich dazu entscheidest, das Gespräch bei dir zu Hause zu haben, kann es sein, dass du das Gefühl hast, dass dein Zufluchtsort nicht mehr sicher ist. Dies gilt besonders dann, wenn du die Person bittest zu gehen, diese aber deine Bitte ignoriert.
10. **Bleibe ruhig, wenn du dich dazu entscheidest mit der Person unter vier Augen zu sprechen.** Wenn du dich dazu entschlossen hast, die Verbindung zu der Person zu kappen, die dich verletzt, kann es sein, dass du mit dem Menschen reden möchtest, um ihm deine Entscheidung mitzuteilen. Sage der Person, dass du sie nicht mehr besuchen kommen möchtest. Außerdem wirst du ihre Anrufe nicht mehr annehmen oder andere Formen des Kontakts zulassen. Diese Art der Unterhaltung kann sowohl emotional als auch explosiv sein. Aber versuche, ruhig zu bleiben und denke daran, dass dieses Drama bald schon in die Vergangenheit gehört. Wenn du die Chance hast, kann es helfen, wenn du ein wenig planst, was du sagen möchtest.
Wenn du dich entschieden hast, dass du nicht mehr in einer toxischen Beziehung sein möchtest, aber dich das Familienmitglied provoziert, kann es sein, dass du keine Zeit hast, zu planen, was du sagen solltest. Dann sage der Person direkt, dass du etwas Abstand brauchst.
Beginne das Gespräch zum Beispiel mit: „Ich habe mich aufgrund meiner mentalen Gesundheit entschlossen, dass es besser ist, wenn wir uns nicht mehr sehen.“
Wenn die Person sehr aufgebracht reagiert, kannst du sagen: „Ich will mich nicht streiten. Ich brauche einfach ein wenig Zeit für mich alleine, da ich das Gefühl habe, dass dies keine gesunde Beziehung mehr ist.“ Dann ziehe dich so schnell wie möglich zurück.
11. **Schicke eine E-Mail oder einen Brief, wenn du genau überlegen willst, wie du die Sache ansprechen möchtest.** Wenn du der Person sagen willst, wie du dich fühlst und du Angst hast, dass du bei einem Gespräch unter vier Augen nicht die richtigen Worte finden wirst, dann versuche es mit Schreiben. Lasse die Person wissen, dass du einen längeren Abstand zu ihr brauchst. Mache eventuell eine Kopie des Briefes, falls der Empfänger behaupten sollte, dass du etwas gesagt hast, das du aber nicht geschrieben hast.
Einen Brief oder eine E-Mail zu schreiben, ist eine gute Option, wenn dir die Person in der Vergangenheit das Wort im Mund verdreht hat, dich bei einer Unterhaltung ständig unterbrochen hat oder dir gegenüber körperlich aggressiv war.
Es ist deine Entscheidung, ob du der Person detailliert sagen willst, was sie dir getan hat oder ob du nur oberflächlich mit ihr reden möchtest, wie zum Beispiel: „Ich bin es leid, mir deine Beleidigungen anzuhören, für die du dich niemals entschuldigst.“
12. **Sei deutlich und direkt und sage der Person, dass du Distanz zu ihr haben möchtest.** Egal ob du mit der Person persönlich sprichst oder ihr einen Brief schreibst, du willst nicht, dass die Unterhaltung ein offenes Ende hat. Selbst wenn du dich später dazu entscheidest, dass du dem Menschen vergeben möchtest, es ist wahrscheinlich, dass die betreffende Person dich nicht ernst nimmt, wenn sie glaubt, dass du nur jammerst.
Sage etwas wie: „Ich will nichts mehr von dir sehen oder hören.“ Wenn die Person weiß, dass du Kinder hast, dann setze klare Grenzen, ob die Person diese kontaktieren darf oder nicht.
13. **Sei dir bewusst, dass die Person eventuell versucht, dich oder andere zu manipulieren.** Es kann sein, dass das Familienmitglied nach einer Unterhaltung verbal austeilen wird. Das bedeutet, dass es Gerüchte über dich streuen kann, was dazu führen kann, dass andere Familienmitglieder nicht mehr mit dir sprechen wollen. Es kann auch sein, dass die betreffende Person versucht, dich zu manipulieren, die Beziehung wieder zu reparieren. Wenn du dich frühzeitig auf so eine Reaktion vorbereitest, dann ist es wahrscheinlich, dass du dieser besser widerstehen kannst.
Es kann sein, dass das Familienmitglied tatsächlich traurig ist, dass du dich entschieden hast, die Beziehung abzubrechen. Denke daran, dass du dich niemals so fühlen solltest, als ob dir ein schlechtes Gewissen eingeredet wird, damit diese Verbindung, die dir nicht guttut, weiterhin besteht.
14. **Rede mit einer Vertrauensperson über das, was dir passiert ist.** Wenn du mit dem Ende einer Beziehung klar kommen musst, ist es wichtig, dass du eine Person zur Seite hast, der du dich anvertrauen kannst. Es kann sein, dass du Schwierigkeiten hast, andere Familienmitglieder zu finden, denen du dein Herz ausschütten kannst, da diese das Gefühl haben, dass sie zwischen den Fronten stehen. Daher solltest du mit einem engen Freund reden.
Es kann auch eine gute Idee sein, mit einem Psychologen zu reden, da toxische Familienbeziehungen einen lang anhaltenden Effekt auf dein Selbstbewusstsein haben können.
15. **Praktiziere Selbst-Fürsorge.** Wenn du eine toxische Person aus deinem Leben entfernt hast, solltest du diese Lücke mit positiven Dingen füllen, die du gerne hast. Die Selbst-Fürsorge jeder Person sieht anders aus, aber es ist wichtig, dass du die Dinge tust, die dich glücklich und selbstsicher machen. Das kann bedeuten, dass du jeden Abend ein heißes Bad nimmst, du dir ein neues Hobby suchst oder du dich weiter fortbildest.
Erkenne deine Stärken an, besonders dann, wenn dich deine Familienmitglieder demütigen und herabsetzen. Wenn du musst, dann erstelle eine Liste, auf die du deine besten Eigenschaften notierst. Hänge diese dort auf, wo du sie jeden Tag sehen kannst.
16. **Beschäftige dich nicht damit, was du gerne gehabt hättest.** Es kann manchmal schwerfallen, wenn du andere glückliche Familien siehst oder du daran zurückdenkst, wie deine Familie aussah, bevor sich das Verhältnis verschlechtert hatte. Denke daran, dass selbst eine Familie, die von außen betrachtet perfekt wirkt, wahrscheinlich auch ihre Probleme hat. Konzentriere dich stattdessen auf die guten Dinge, die du in deinem Leben hast.
Es kann zum Beispiel sein, dass du eine schlechte Beziehung zu deinen Kindern hast, dafür hast du aber ein exzellentes Netzwerk in der Kirche, das dich unterstützen kann.
17. **Setze gesunde Grenzen in zukünftigen Beziehungen.** Du wählst deine Familie nicht aus, aber du kannst dir aussuchen, mit wem du deine Zeit verbringen willst und du musst dir Dinge nicht gefallen lassen, die dich verletzen. Benutze diese Erfahrung, um dir klar zu machen, welches Verhalten deiner Mitmenschen du akzeptieren kannst und welches du nicht tolerieren wirst. Sei strikt, wenn es zukünftig um deine Grenzen geht.
Wenn du zum Beispiel entscheidest, dass du genug von deinem Bruder hast, der dich dein ganzes Leben mit Namen gehänselt hat, dann musst du nicht damit klar kommen, wenn dein Date das Gleiche macht.
Übe Wenn/Dann-Aussagen für den Fall, dass du in der Zukunft in eine ähnliche Situation kommen könntest. Beispielsweise kannst du dir sagen:“ Wenn jemand etwas über mich sagt, das nicht der Wahrheit entspricht, dann werde ich mich sofort zu wehr setzen, da dieses Verhalten nicht akzeptabel ist.“
18. **Lasse die Person langsam zurück in dein Leben, wenn du dich dazu entscheiden solltest.** Die Entscheidung, ob du die Beziehung zu dieser Person reparieren willst oder nicht, liegt ganz bei dir. Wenn du dich dazu entscheidest, dass die Person wieder Teil deines Lebens sein soll, lass dir Zeit. Die Person soll dir beweisen, dass sie in der Lage ist, eine neue, gesunde Beziehung aufzubauen.
Wenn du wieder Kontakt aufbaust, führe eine Unterhaltung, in der du deine Grenzen deutlich machst. Sage beispielsweise: „Ich werde niemals tolerieren, wenn du dich abfällig über mein Gewicht äußerst. Wenn du das noch einmal machst, dann werde ich den Kontakt abbrechen und nicht wieder aufnehmen.“
Wenn du bemerkst, dass die Person in alte Verhaltensmuster verfällt, dann distanziere dich.
Wenn dich die Person misshandelt hat, dann ist es wahrscheinlich am besten, wenn du die Person nicht wieder in dein Leben lässt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Verbindungen-zu-Familienmitgliedern-abbrechen-die-einen-verletzt-haben", "language": "de"} |
Auf einem Samsung Galaxy die Anrufweiterleitung beenden | In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du auf deinem Samsung Galaxy Smartphone die Anrufweiterleitung beendest.
1. **Öffne die Telefon App.** Ihr Icon zeigt einen Telefonhörer, du findest es normalerweise auf dem Homescreen.
2. **Tippe rechts oben in der App auf ⁝.** Ein Menü wird eingeblendet.
3. **Tippe weiter unten im Menü auf Einstellungen.**
4. **Scrolle nach unten und tippe auf Mehr Einstellungen.**
5. **Tippe auf Anrufweiterleitung.**
6. **Tippe auf Sprachanruf.**
7. **Tippe auf Immer weiterleiten.** Ein Pop-up wird eingeblendet und zeigt die Nummer an, an die deine Anrufe derzeit weitergeleitet werden.
8. **Tippe auf AUSSCHALTEN.** Eingehende Anrufe werden nicht mehr an eine andere Nummer weitergeleitet. Unter "Immer weiterleiten" wird jetzt "Ausgeschaltet" angezeigt.
Auf Wunsch kannst du die anderen Weiterleitungsoptionen in der Liste deaktivieren. Wenn du unter einer Option "Anrufe weiterleiten an (Telefonnummer)" siehst, dann tippe zuerst auf die Option und dann zum Deaktivieren auf. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Auf-einem-Samsung-Galaxy-die-Anrufweiterleitung-beenden", "language": "de"} |
Eine Tastatur zurücksetzen | Dieses wikiHow bringt dir bei, wie man die Tastatur eines Windows- oder Mac-Computers zurücksetzt. Du kannst dazu die Standardeinstellungen deiner Tastatur wiederherstellen. Du kannst auch die Spracheinstellungen deiner Tastatur ändern, falls sie mit bestimmten Symbolen oder Zeichen nicht kompatibel ist.
1. **Öffne Start.** Klicke das Windows-Logo in der unteren linken Ecke des Bildschirms an.
2. **Gib Gerätemanager ein.** Das durchsucht deinen Computer nach dem Gerätemanager"-Programm, welches dir erlaubt, Hardware an deinem Computer zurückzusetzen.
Scrolle zum -Ordner hinunter und klicke ihn an, falls deine Tastatur dich nicht korrekt eingeben lässt. Klicke und die "Ansehen nach"-Option, wähle dann aus, falls du in der "Kategorie"-Ansicht bist, und suche nach.
3. **Klicke Gerätemanager an.** Es steht ganz oben im Start-Fenster.
4. **Scrolle nach unten und klappe Tastatur auf.** Klicke das -Symbol links neben der -Überschrift an. Es erscheint eine Dropdown-Liste deiner im Augenblick verbundenen Tastaturen.
5. **Wähle die Tastatur aus, die du zurücksetzen möchtest.** Klicke den Namen einer Tastatur an, um sie auszuwählen.
Falls du versuchst, eine externe Tastatur (z.B. eine kabellose) zurückzusetzen, kannst du sie hier auswählen.
6. **Klicke das "Deinstallieren"-Symbol an.** Dieses Symbol ähnelt einem roten "X" oben im Fenster.
7. **Klicke Ja an, wenn du dazu aufgefordert wirst.** Das entfernt die Tastatur vom Gerätemanager.
8. **Klicke den "Nach Updates suchen"-Button an.** Er ähnelt einem Computermonitor oben auf der rechten Seite des Gerätemanager-Fensters. Diesen anzuklicken lässt die Tastatur wieder im Gerätemanager erscheinen.
9. **Wähle die Tastatur erneut aus.** Klicke den Namen der Tastatur an.
10. **Klicke den "Treiber aktualisieren"-Button an.** Diese Option befindet sich ganz oben im Fenster und ähnelt einem schwarzen Kasten mit einem grünen nach oben zeigenden Pfeil.
11. **Klicke Automatisch nach aktualisierter Treiber-Software suchen an.** Es ist die oberste Option im Popup-Fenster. Das fordert Windows dazu auf, nach den neuesten Software-Updates für deine Tastatur zu suchen.
12. **Erlaube, dass die neuesten Treiber installiert werden.** Falls Treiber für deine Tastatur verfügbar sind, werden sie automatisch installiert.
Klicke in der unteren rechten Ecke des Fensters an, wenn du dazu aufgefordert wirst, falls es keine neuen Treiber gibt.
13. **Starte deinen Computer neu.** Öffne , klicke und dann an. Wenn dein Computer neu gestartet ist, sollte deine Tastatur vollständig zurückgesetzt sein.
14. **Öffne das Apple-Menü.** Klicke das Apple-Logo in der oberen linken Ecke des Bildschirms an. Es erscheint ein Dropdownmenü.
15. **Klicke Systempräferenzen an.** Es steht weiter oben im Dropdownmenü.
16. **Klicke Tastatur an.** Dieses Tastatur-förmige Symbol befindet sich weiter unten im Systempräferenzen-Fenster.
17. **Klicke den Tastatur-Tab an.** Er befindet sich in der oberen linken Ecke des Fensters.
18. **Klicke Modifikatortasten… an.** Diese Option steht unten auf der rechten Seite des Fensters.
19. **Klicke Standardeinstellungen wiederherstellen und OK an.** Es steht in der unteren linken Ecke des Fensters. Das löscht alle Präferenzen für die Modifikatortasten deines Macs (z.B. Befehl).
20. **Klicke den Text-Tab an.** Dieser Tab befindet sich oben am Fenster.
21. **Wähle eine Tastaturverknüpfung aus, die du entfernen möchtest.** Klicke die Tastaturverknüpfung auf der linken Seite des Fensters an.
22. **Klicke - an.** Es steht unter der Liste der Verknüpfungen. Das entfernt die Verknüpfung.
Du machst es bei jeder Verknüpfung, die du löschen möchtest.
23. **Klicke den Verknüpfungen-Tab an.** Dieser Tab befindet sich oben am Fenster.
24. **Klicke Standardeinstellungen wiederherstellen an.** Es steht in der unteren rechten Ecke des Fensters. Das setzt deine Textverknüpfungen auf die Standardeinstellungen zurück.
25. **Starte deinen Mac neu.** Öffne das , klicke und an, wenn du dazu aufgefordert wirst. Die Tastatur deines Macs sollte wieder normal sein, wenn er neu gestartet ist.
26. **Öffne Start.** Klicke das Windows-Logo in der unteren linken Ecke des Bildschirms an.
27. **Öffne Einstellungen.** Klicke das Zahnrad-förmige Symbol unten auf der linken Seite des Start-Fensters an.
28. **Klicke Zeit & Sprache an.** Es ist ein Uhren-förmiges Symbol in der Mitte des Fensters.
29. **Klicke den Region & Sprache-Tab an.** Dieser befindet sich links auf der Seite.
30. **Wähle eine Sprache aus.** Klicke die Sprache an, die du entfernen möchtest.
31. **Entferne die Sprache.** Klicke unter der Sprache an. Das entfernt sie sofort von deinem Computer.
32. **Ändere die Standardsprache.** Klicke eine Sprache an, die du als Standard festlegen möchtest, und klicke dann an.
33. **Öffne das Apple-Menü.** Klicke das Apple-Logo in der oberen linken Ecke des Bildschirms an. Es erscheint ein Dropdownmenü.
34. **Klicke Systempräferenzen an.** Es steht im Dropdownmenü.
35. **Klicke Sprache & Region an.** Du findest dieses in der obersten Zeile des Systempräferenzen-Fensters.
36. **Wähle eine Sprache zum Entfernen aus.** Klicke im linken Fenster eine Sprache an.
37. **Klicke - an.** Es steht unter der Sprachenliste. Das anzuklicken entfernt die Sprache von der Liste.
Die oberste Sprache in diesem Menü ist die Standardsprache. Du kannst diese ändern, indem du eine andere Sprache anklickst und sie an die oberste Stelle im Menü ziehst.
38. **Schalte deine Tastatur aus.** Halte den Power-Button an der Tastatur mindestens drei Sekunden lang gedrückt.
39. **Öffne das Apple-Menü deines Macs.** Klicke das Apple-Logo in der oberen linken Ecke des Bildschirms an. Es erscheint ein Dropdownmenü.
40. **Klicke Systempräferenzen an.** Es steht weiter oben im Dropdownmenü.
41. **Klicke Bluetooth an.** Dieses -Symbol befindet sich in der Mitte des Systempräferenzen-Fensters.
Klicke auf der linken Seite des Fensters an, bevor du fortfährst, falls Bluetooth nicht an ist.
42. **Halte den Power-Button deiner Tastatur gedrückt.** Lasse den Button nicht los, wenn die Tastatur angeht.
43. **Wähle die Tastatur aus.** Klicke im Bluetooth-Menü den Namen der Tastatur an. Während du den Power-Button noch gedrückt hältst.
44. **Lasse den Power-Button los, wenn du nach einem Code gefragt wirst.** Wenn dein Mac dich darum bittet, einen Pairing-Code einzugeben, kannst du den Power-Button loslassen.
Möglicherweise wirst du auch nicht darum gebeten, den Pairing-Code einzugeben, und die Tastatur verbindet sich automatisch. Lasse den Button dann los und überspringe den nächsten Schritt.
45. **Gib den Pairing-Code ein.** Gib den Code deiner Tastatur ein und drücke dannEingabe. Das bewirkt, dass deine frisch zurückgesetzte Tastatur sich mit deinem Mac pairt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Tastatur-zur%C3%BCcksetzen", "language": "de"} |
Augenschmerzen lindern | Für schmerzende Augen kann es viele Auslöser gegen. Die häufigsten Ursachen sind Überanstrengung oder eine zu starke Beanspruchung der Augen. Du kannst deine Augen überanstrengen, wenn du in einem Raum mit spärlichem Licht arbeitest, zu lange Auto fährst, deine Brille (die du zum klaren Sehen brauchst) nicht trägst oder zu lange auf die gleiche Stelle (wie einen Computerbildschirm) starrst. Entzündete Augen können auch durch Kopfschmerzen, ein Glaukom, Fremdkörper im Auge, Nebenhöhlenentzündungen und andere Infektionen ausgelöst werden. Wenn deine Augen nach einem langen Tag müde sind und schmerzen, kannst du einiges unternehmen, um deine Beschwerden zu lindern.
1. **Benutze Augentropfen.** Du kannst Augentropfen oder künstliche Tränen in deine Augen tropfen, um deine Augenschmerzen zu lindern. Verwende eine reine Salzlösung (Salzwasser, mit dem gleichen Salzgehalt wie die Tränen in deinen Augen) oder medizinische Augentropfen. Befolge die Anweisungen des Herstellers.
Werde nicht von den Augentropfen abhängig. Wenn du häufig Augentropfen verwendest, solltest du darauf achten, dass sie keine Medikamente oder Konservierungsstoffe enthalten. Deine Augenbeschwerden können durch den übermäßigen Gebrauch von Augentropfen noch verschlimmert werden.
2. **Benutze eine warme Kompresse.** Warme Kompressen können dir helfen, den Muskel rund um dein Auge zu entspannen. Das kann die Belastung und das zuckende Gefühl deiner müden Augen lindern. Du kannst trockene oder feuchte Wärme anwenden. Das ist davon abhängig, womit du dich am wohlsten fühlst. Wenn du eine Brille oder Kontaktlinsen trägst, solltest du sie vor dem Auflegen der Kompresse entfernen.
Für eine trockene Kompresse kannst du einen sauberen Socken mit nicht gekochtem Reis füllen und den Socken mit einem Knoten verschließen. Lege den Socken für 30 Sekunden oder so lange in die Mikrowelle, bis er warm, aber nicht heiß ist. Lege die Kompresse auf dein Auge.
Für eine feuchte Kompresse kannst du einen Waschlappen oder mehrere Papiertücher mit warmen (fast heißem) Wasser anfeuchten. Lege den Waschlappen auf deine Augen. Du kannst einen sanften Druck mit deiner Handfläche ausüben, wenn du willst, aber du solltest nicht zu fest drücken. Lasse die Kompresse wirken, bis sie kalt ist.
3. **Benutze deine Handflächen als Kompresse.** Drücke mit deinen Handflächen sanft auf deine Augen und reduziere die Anspannung, damit die Schmerzen gelindert werden. Wenn du Kontaktlinsen oder eine Brille trägst, solltest du sie abnehmen, bevor du die Handflächen als Kompresse benutzt.
Kreuze deine Hände mit deinen Handflächen, die dir zugewandt sein sollten.
Drücke mit deinen Handflächen sanft gegen deine Augen.
Fahre für 30 Sekunden fort und entspanne dann. Wiederhole diesen Prozess so oft wie nötig, um die Schmerzen zu lindern.
4. **Benutze Teebeutel mit Kräutertee.** Manche Kräuter wie Kamille, Gelbwurzel, Augentrost, Ringelblume und Berberitze besitzen entzündungshemmende Eigenschaften, die lindernd auf deine Augen wirken. Obwohl es keinen wissenschaftlichen Beweis gibt, dass ein Teebeutel wirksamer als eine andere warme Kompresse ist, kann das Aroma der Kräuter sehr entspannend wirken.
Gib zwei Teebeutel in eine Tasse und übergieße sie mit heißem Wasser. Lasse den Tee etwa fünf Minuten ziehen oder warte solange, bis das Wasser warm, aber nicht mehr heiß ist.
Drücke die überschüssige Flüssigkeit aus den Teebeuteln und lege sie auf deine Augen. Lehne deinen Kopf nach hinten und entspanne. Sobald die Teebeutel abgekühlt sind, kannst du sie abnehmen. Du kannst diese Behandlung so oft du möchtest wiederholen.
Wenn du keine Teebeutel hast, kannst du die Zehe eines kniehohen Nylonstrumpfs abschneiden und die getrockneten Kräuter in den Strumpf geben. Benutze ihn genauso wie einen Teebeutel.
5. **Rolle deine Augen.** Das ist bei Teenagern eine der beliebtesten Waffen, aber Augenrollen kann die Überanstrengung deiner Augen lindern. Schließe deine Augen und konzentriere dich tief auf deine Atmung, während du deine Augen nach diesem Muster bewegst:
Rolle deine Augen im Uhrzeigersinn. Rolle sie dann gegen den Uhrzeigersinn. Diese Bewegung ist ein komplettes Augenrollen.
Wiederhole die Bewegung zwanzigmal. Beginne langsam und werde dann jedes Mal etwas schneller.
Übe zwei- bis viermal täglich und verhindere oder lindere mit diesem Training eine Überanstrengung deiner Augen.
6. **Lege häufige “Pausen” für deine Augen ein.** Erlaube deinen Augen mehrere Male täglich eine Pause und befolge dabei die 20-20-20 Regel: Mache alle 20 Minuten eine Pause und blicke für 20 Sekunden auf irgendetwas, das mindestens sechs Meter entfernt ist.Wenn du dich für eine längere Zeit auf deinen Computerbildschirm konzentrierst, ohne eine Pause zu machen, kannst du schmerzende Augen, Kopfschmerzen und sogar Muskelschmerzen bekommen.
Stehe auf und bewege dich. Schüttele deine Gliedmaßen einmal pro Stunde. Das erfrischt dich und bewahrt deine Augen vor Überanstrengung.
7. **Entspanne.** Angst, Stress und Muskelspannung können die Ursache für Überanstrengung und Augenschmerzen sein. Mache ein paar tiefe Atemzüge und schüttele deine Gliedmaßen aus. Bewege auch deinen Kopf hin und her. Stehe auf und mache einen schnellen Spaziergang. Du kannst auch progressive Muskelentspannung mit den Muskeln deiner Augen üben, um die Überanstrengung und Schmerzen zu verhindern.
Finde einen ruhigen, bequemen Platz, weit entfernt von Ablenkung, wenn das möglich ist. Atme tief und gleichmäßig ein.
Schließe deine Augenlider so fest wie möglich. Halte diese Spannung für etwa zehn Sekunden und entspanne dann. Öffne deine Augen.
Ziehe deine Augenbrauen so weit du kannst nach oben. Du solltest das Gefühl haben, dass du deine Augen so weit öffnest, wie du nur kannst. Halte diese Position für zehn Sekunden und entspanne dann.
Wiederhole diese beiden Übungen bei Bedarf am nächsten Tag.
8. **Halte deine Augen feucht.** Lange Stunden vor einem Computer können die Häufigkeit, mit der du zwinkerst, beeinträchtigen. Deshhalb trocknen deine Augen aus. Strenge dich an und zwinkere häufig mit deinen Augen, damit sie feucht bleiben. Wenn du immer noch Schwierigkeiten hast, können dir vielleicht künstliche Tränen helfen.
Wenn du künstliche Tränen benutzt, die Konservierungsstoffe enthalten, solltest du sie nicht öfter als viermal pro Tag anwenden. Die häufige Anwendung der Augentropfen kann dein Problem noch verschlimmern. Wenn deine künstlichen Augentropfen keine Konservierungsstoffe enthalten, kannst du sie so oft benutzen, wie du sie brauchst.
Der Einsatz eines Luftbefeuchters befeuchtet und erfrischt deine Augen ebenfalls.
9. **Trinke viel Wasser.** Wenn du nicht genügend Wasser trinkst, können deine Augen trocken werden, jucken und schmerzen. Wenn du ausgetrocknet bist, können deine Augen nicht befeuchtet werden. Männliche Personen sollten täglich mindestens drei Liter Wasser trinken. Frauen müssen mindestens 2,2 Liter pro Tag trinken.
10. **Reinige dein Gesicht gründlich von Make-up.** Make-up verstopft die Öldrüsen deiner Haut und kann Irritationen und Infektionen verursachen. Sei bei der Entfernung von Augen-Make-up wie Lidschatten und Maskara besonders sorgfältig.
Du kannst Babyshampoo oder einen speziellen Make-up-Entferner für die Augen verwenden. Wichtig ist, das Make-up jeden Tag gründlich zu entfernen.
11. **Wähle ein nicht allergenes Augen Make-up.** Du wirst vielleicht einige Produkte ausprobieren müssen. Auch Marken, die als "hypoallergen" angepriesen werden, können deine Augen irritieren. Probiere kleine Mengen verschiedener Sorten von Make-ups für sensible Augen und finde heraus, welches Produkt am besten für dich geeignet ist.
Wenn du weiterhin Schwierigkeiten mit deinem Make-up hast, solltest du mit einem Dermatologen reden. Er kann dir vielleicht ein Make-up empfehlen, das deine Augen nicht irritiert.
12. **Benutze ein Augenlid-Peeling.** Wenn du trockene, rote oder juckende Augen hast, könntest du feststellen, das ein Augenlid-Peeling hilfreich ist. Du kannst Babyshampoo oder ein mildes, nicht irritierendes, sulfatfreies Shampoo benutzen und deine Augenlider damit peelen. Dadurch können die natürlichen Hautöle auf deiner Haut frei zirkulieren und deinen Augen besser mit Gleitmittel versorgen.
Wasche deine Hände gründlich mit Seife und warmen Wasser.
Mische gleiche Teile Babyshampoo und warmes Wasser in einer kleinen Schale.
Benutze einen sauberen Waschlappen (einen separaten Waschlappen für jedes Auge) und reibe die Lösung sanft über deine Wimpern und den Rand deiner Augenlider.
Spüle mit warmen, sauberen Wasser nach.
Reinige die Augen zweimal täglich mit dieser Methode.
13. **Stelle die Lichtquelle hinter dich.** Wenn du liest, kann das Licht, das von der Seite oder dem Bildschirm reflektiert wird, ein Blenden auslösen, das für die Augen schmerzhaft sein kann. Stelle die Lampe oder die Lichtquelle direkt hinter dich oder benutze eine abgeschirmte Lampe.
14. **Achte auf gute Gewohnheiten bei der Einrichtung deines Arbeitsplatzes.** Richte einen ergonomisch korrekten Arbeitsplatz ein, damit eine Überanstrengung deiner Augen vorbeugend vermieden wird. Eine gebückte Haltung über dem Computerbildschirm kann nicht nur zu schmerzenden Augen, sondern auch zu schmerzenden Muskeln und Erschöpfung führen.
Sitze mindestens 50 cm bis 65 cm vom Computerbildschirm entfernt. Richte den Bildschirm auf einer bequemen Sichthöhe ein, damit du nicht nach unten blicken oder nach oben starren musst.
Reduziere Flimmern. Du kannst einen Filter gegen Flimmern über deinen Bildschirm hängen, und die Beleuchtung in deinem Büro verändern, wenn das möglich ist. Altmodische fluoreszierende Leuchten können flackern und schmerzende Augen oder Kopfschmerzen verursachen. Neuere kompakte fluoreszierende Leuchten (CFL) haben diesen Effekt nicht.
15. **Vermeide Zigarettenrauch und andere Reizstoffe in deiner Umgebung.** Wenn deine Augen häufig rot werden, jucken, tränen oder müde sind, kannst du auf einen Stoff in deiner Umgebung allergisch reagieren. Häufige Reizstoffe sind Zigarettenrauch, Rauch und Hautschuppen von Haustieren.
Wenn sich dicker oder grüner Ausfluss bildet, der aus den Augen läuft, solltest du sofort einen Arzt konsultieren. Das kann eine Symptom für eine bakterielle Bindehautentzündung sein.
16. **Entspanne.** Stress oder Angst können Augenschmerzen verursachen. Arbeite mit Entspannungstechniken. Ein paar Minuten täglich können dir helfen, deine Augen zu erholen.
Ruhe deine Ellbogen auf deinem Arbeitstisch aus. Lasse deinen Kopf in deine nach oben zeigenden Handflächen fallen. Schließe deine Augen und bedecke sie mit deinen Händen. Inhaliere tief durch die Nase und warte, bis sich dein Bauch mit Luft füllt. Halte deinen Atem für mindestens vier Sekunden an und atme dann langsam aus. Wiederhole diese Übung während 15 bis 30 Sekunden mehrere Male täglich.
Massiere dein Gesicht. Massiere die Muskeln um deine Augen sanft. Das kann dir helfen, Schmerzen vorzubeugen. Benutze deine Fingerspitzen und streiche mit leichten, kreisenden Bewegungen für zehn Sekunden über dein unteres Augenlid. Streiche im Anschluss mit kreisenden Bewegungen für zehn Sekunden über dein oberes Augenlid. Diese Massage kann dir helfen, deine Tränendrüsen anzuregen und deine Muskeln zu entspannen.
Wende auf dem Gesicht nur leichten Druck an. Klopfe mit sanften Bewegungen auf deine Gesichtshaut. Das kann dir helfen, Augenschmerzen zu reduzieren, damit sich deine Augen nicht schmerzhaft und müde anfühlen. Klopfe etwa 2,5 cm über den Augenbrauen sanft auf deine Stirn. Klopfe dann sanft auf die Wölbung deiner Augenbraue. Drücke fest zwischen deine Augenbrauen. Klopfe dann auf deine innere Augenbraue und im Anschluss auf deine äußere Augenbraue. Zwicke zum Schluss in deinen Nasenrücken.
17. **Trage vorbeugend eine Brille.** Wenn du viele Stunden pro Tag auf einen Computer starrst, kannst du Augenschmerzen durch das Tragen einer Brille lindern. Einige Brillen sind so konzipiert, dass sie die Austrocknung und Reizung der Augen vorbeugend verhindern. Wähle bernsteinfarbene Gläser, die das aggressive Flackern des Bildschirms neutralisieren.
Gunnar Optik bietet eine Reihe von spezifisch angefertigten Brillen für leidenschaftliche Spieler. Ihre speziell geschliffenen Gläser können verhindern, dass die Augen überanstrengt werden und austrocknen. Die bernsteingelben Gläser können das Flimmern der Bildschirme reduzieren.
18. **Wechsele deinen Bildschirm.** Wir sind von Bildschirmen umgeben: Computer, Tablet, Telefon, Fernseher. All diese Produkte flimmern und können deine Augen anstrengen. Du wirst deine Bildschirme nicht einfach ignorieren können, aber es gibt einige Dinge, die du vorbeugend gegen schmerzende Augen unternehmen kannst.
Reduziere blaues Licht. Blaues Licht erzeugt Flimmern und kann bei häufiger Bestrahlung sogar deine Augen schädigen. Benutze einen Filter für blaues Licht an deinem Tablet oder Mobiltelefon und reduziere das Hintergrundlicht deines Fernsehers. Du kannst auch anti-reflektive (AR) oder anti-flimmer Gläser für deine Brille kaufen. Sie reduzieren die schädigenden Effekte von blauem Licht.
Kaufe einen Anti-flimmer-Filter für deinen Computerbildschirm und deinen Fernseher. Du kannst auch den Kontrast an deinem Computerbildschirm verringern.
Reinige deine Bildschirme häufig. Staub, Schmiere und Schmutzstreifen können Flimmern verursachen, das deine Augen überanstrengt.
19. **Prüfe, ob du Fremdkörper im Auge hast.** Wenn dein Auge schmerzt, weil du Schmutz, Metall, Staub oder andere Fremdstoffe im Auge hast, solltest du einen Arzt aufsuchen. Wenn du ein Objekt in deinem Auge hast, solltest du sofort einen Arzt aufsuchen. Du kannst versuchen, kleinere Partikel mit den folgenden Schritten aus dem Auge zu entfernen. Wenn du nicht sofort eine Besserung spürst, solltest du dich medizinisch behandeln lassen.
Wasche deine Hände gründlich mit Seife und warmen Wasser.
Entferne die Kontaktlinsen (wenn du welche trägst).
Benutze sauberes (vorzugsweise destilliertes) warmes Wasser oder eine Augenspülung und spüle deine Augen. Du kannst eine spezielle Augenkappe (in der Drogerie oder Apotheke erhältlich) kaufen oder du kannst ein kleines Trinkglas benutzen. Eine medizinische Pipette mit sauberen, warmen Wasser kann beim Ausspülen kleinerer Partikel ebenfalls sehr hilfreich sein.
Wenn du immer noch Schmerzen, Rötungen oder Reizungen in deinem Auge hast, nachdem der Fremdkörper entfernt wurde, solltest du dich sofort medizinisch behandeln lassen.
20. **Stelle fest, ob du einen Notfall hast.** Abgesehen davon, dass ein Fremdkörper in deinem Auge steckt, gibt es auch andere Symptome, die dich veranlassen sollten, sofort einen Arzt aufzusuchen. Diese Symptome können ein Anzeichen für eine ernsthafte Erkrankung oder medizinische Befunde sein:
Zeitweise Blindheit oder blinde Flecken, die plötzlich auftreten
Doppeltes Sehen oder “Heiligenscheine” (leuchtende Kreise um ein Objekt)
Verdunkelung
Plötzliche verschwommene Sicht mit Augenschmerzen
Rötungen und Schwellungen in der Nähe der Augen
21. **Stelle fest, ob du ein Glaukom hast.** Glaukome gehören zu einer Gruppe von Augenkrankheiten, die deinen Sehnerv schädigen können. Die beste Vorbeugung ist eine regelmäßige Kontrolluntersuchung durch deinen Augenarzt. Wenn du schmerzende Augen und die folgenden Symptome hast, solltest du so bald wie möglich einen Termin mit deinem Augenarzt vereinbaren:
Schwierigkeiten, dich an Lichtveränderungen, besonders in dunklen Räumen, anzupassen
Schwierigkeiten, Objekte zu fokussieren
Lichtsensibilität (Schielen, Reizung, Blinzeln)
Rötungen, Krusten oder geschwollene Augen
Doppelte Sehen, Schleier, verzerrte Sicht
Wässrige Augen, die nicht zu laufen aufhören
Juckende, brennende oder besonders trockene Augen
Sehen von “Geistern”, Flecken oder Linien in deinem Blickfeld
22. **Stelle fest, ob du eine Bindehautentzündung hast.** Sie kann sehr ansteckend sein, wenn sie durch einen Virus ausgelöst wird. Du kannst eine Bindehautentzündung in vielen Fällen zu Hause behandeln, aber wenn bestimmte Symptome auftreten, solltest du sofort einen Arzt oder die Unfallstation aufsuchen:
Grüner oder gelber Ausfluss oder “Kruste”
Hohes Fieber, Schüttelfrost, Schmerzen oder Verlust der Sehfähigkeit
Starke Augenschmerzen
Verschleierte oder doppelte Sicht oder “Heiligenschein”
Wenn die Symptome deiner Bindehautentzündung nicht innerhalb von zwei Wochen verschwinden, solltest du deinen Arzt aufsuchen, auch wenn die Symptome mild sind.
23. **Wisse, wann du Hilfe brauchst.** Auch wenn deine Beschwerden kein Notfall sind, solltest du auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen, wenn deine Behandlung mit Hausmitteln keine Linderung gebracht hat. Wenn deine Schmerzen aufgrund der Bindehautentzündung entstanden sind, wird die Krankheit abheilen müssen, aber du solltest einen Arzt konsultieren, wenn dein Zustand nach zwei Wochen nicht besser ist. Wenn du andere Symptome hast und dich nach einem oder zwei Tagen Behandlung mit irgendeinem Hausmittel nicht besser fühlst, solltest du so bald wie möglich einen Termin mit deinem Hausarzt oder Augenspezialisten vereinbaren.
24. **Sprich mit deinem Arzt.** Beobachte deine Symptome, damit du deinem Arzt so viele Informationen wie möglich mitteilen kannst. Überdenke die folgenden Fragen. Sie können deinem Arzt helfen, dir die richtige Behandlung zu verordnen:
Hattest du jemals andere Probleme mit deinem Sehvermögen, wie Schleier, Heiligenschein, blinde Flecken oder Schwierigkeiten bei veränderten Lichtverhältnissen?
Hast du Schmerzen? Wann sind sie am schlimmsten?
Hast du Schwindelanfälle?
Wann haben deine Symptome begonnen? Begannen sie plötzlich oder nach und nach?
Wie oft hast du diese Symptome? Sind sie die ganze Zeit vorhanden oder kommen und gehen sie?
Wann sind die Schmerzen am schlimmsten? Lassen sie sich durch irgendetwas lindern? | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Augenschmerzen-lindern", "language": "de"} |
Mit einem Mädchen Schluss machen | Befindest du dich in einer Beziehung, mit er es immer weiter bergab geht? Hast du Angst vor dem Moment, wenn du dir sicher bist, dass du mit deiner Freundin Schluss machen musst? Sich zu trennen ist niemals leicht, aber genauso wenig ist das Verbleiben in einer Beziehung mit jemandem, den man nicht mehr liebt. Hier sind einige schnelle und einfache Tipps, die dir bei der Trennung von deiner Freundin helfen werden. Denke einfach daran: Verhalte dich rücksichtsvoll und versetze dich in ihre Lage, das wird einen großen Unterschied machen
1. **Finde einen berechtigten Grund, um mit ihr Schluss zu machen.** Du brauchst einen Grund, um dich von ihr zu trennen, selbst wenn einfach nur deine Gefühle für sie verschwunden sind und sie nichts falsch gemacht hat. Wenn du dich in einer Beziehung mit jemandem befunden hast, dann schuldest du ihm eine Erklärung. Du würdest auch den Grund erfahren wollen, wenn jemand mit dir Schluss macht, oder nicht?
Hier sind einige der üblichen Gründe, wegen denen man sich voneinander trennt:
. Eine Beziehung besteht aus zwei Leuten. Drei sind einer zu viel.
. Dein Partner behandelt dich nicht so, wie du es verdient hast.
. Deine Partner manipuliert dich, um das zu bekommen, was er möchte.
. Du merkst nach einer gewissen Zeit, dass du nicht mehr die gleichen Gefühle für Sie empfindest, wie du es noch zu Beginn der Beziehung getan hast.
. Die physische Entfernung erschwert es euch, eine Beziehung aufrecht zu halten.
'. Wenn du keine Freude mehr an eurer gemeinsamen Zeit hast.
2. **Finde einen ruhigen und abgelegenen Ort, frei von irgendwelchen Ablenkungen.** Die Trennung mitzuteilen kann wirklich schwierig sein, aber du bist es ihr definitiv schuldig. Du kannst es im Grunde genommen überall machen — in einem Zimmer, einem Park oder auf dem Schulhof, solange ihr ungestört seit wenn du ihr die Nachricht mitteilst.
Ein ruhiger, öffentlicher Platz eignet sich aus zwei Gründen sehr gut dafür. Es wird seltener zum Streit kommen, da ihr sonst die ganze Aufmerksamkeit auf euch zieht. Die Trennung geht in der Öffentlichkeit meistens schneller.
Trenne dich niemals per Textnachricht oder E-Mail. Versuche nicht, die Beziehung über das Telefon zu beenden. Das wirft ein sehr schlechtes Licht auf dich und deine zukünftige Ex-Freundin wird vermutlich jedes Mädchen wissen lassen, wie du dich verhalten hast.
3. **Komme direkt zur Sache.** Es ist nicht einfach, aber es ist für beide Parteien weniger schmerzhaft, wenn du direkt auf den Punkt kommst, statt lang um den heißen Brei herumzureden. Wenn möglich, sage zu ihr:
Beispiel: "Ich hasse es, das tun zu müssen, weil du mir wirklich viel bedeutet hast, aber ich denke wir sollten uns trennen."
Beispiel: "Das macht mich im Moment wirklich fertig und es tut mir Leid, dass ich es dir auf diese Weise sagen muss, aber ich denke wir sollten die Beziehung beenden"
Beispiel: "Vielleicht hast du es schon kommen sehen, aber ich denke es ist das Beste, wenn wir uns nicht mehr sehen."
4. **Gib ihr eine wahrheitsgemäße Erklärung.** Erzähle ihr, wie es wirklich ist. Zeige ihr die Gründe auf, die dich zu dieser Entscheidung geführt haben. Gib ihr eine ausführliche Erklärung, aber zähle nicht jede negative Einzelheit eurer Beziehung auf - dadurch könntest du sie nur wütend und streitsüchtig machen.
Beispiel: "Ich weiß, dass es nicht das ist, was du hören möchtest und wenn ich meine Gefühle ändern könnte, dann würde ich das gern tun. Die Wahrheit ist, ich weiß nicht, ob wir wirklich zueinander passen. Ich komme nicht gut mit deinen Freunden aus und du nicht mit meinen. Du hasst Sport, ich lebe für ihn. Ich habe am Anfang versucht über unsere Unterschiede hinwegzusehen, aber ich kann es nicht mehr. Ich bin der ehrlichen Meinung, dass du und ich mit einem anderen Partner glücklicher wären."
5. **Übernimm Verantwortung für deine Fehler, wenn es möglich ist.** Falls deine Freundin fremdgegangen ist, dich manipuliert hat oder respektlos gegenüber dir war, dann gibt es nicht viele Dinge für die du Verantwortung übernehmen kannst oder dich entschuldigen solltest. Auf der anderen Seite bestehen Beziehungen für gewöhnlich aus zwei Personen. Ihre Aktionen werden durch deine Aktionen beeinflusst, d.h. dass du möglicherweise einige Mitschuld an den Fehlern in eurer Beziehung trägst. Gestehe deine Fehler ein, wenn du der Meinung bist, dass du es tun solltest:
Beispiel: "Ich weiß, dass ich nicht unschuldig bin. Ich hätte nicht zulassen sollen, dass du dich mir oder meinen Freunden gegenüber respektlos verhältst. Ich hätte dir sagen sollen, dass es mich stört und du hättest dich dann vielleicht geändert. Aber es ist mitterweile zu solch einem Problem geworden, dass ich nicht mehr denke, dass wir es noch ändern können."
Beispiel: "Es ist zum Teil auch meine Schuld. Ich hatte keine Zeit für dich, als du wirklich jemanden gebraucht hast und damit habe ich dich vermutlich direkt in seine Arme getrieben. Ich verstehe, warum du es getan hast, aber ich kann es dir im Moment nicht vergeben. Vielleicht bin ich irgendwann in der Zukunft dazu in der Lage."
6. **Verhalte dich gefasst und versuche sie zu beruhigen.** Trennungsgespräche können sehr schnell eskalieren oder auf eine andere Art falsch laufen. Das Wichtigste dabei ist, ruhig zu bleiben und sich in die Lage des anderen zu versetzen. Versuche dabei nicht euren Streit zu "gewinnen". Sie wird wahrscheinlich mit eigenen Argumenten kontern und möglicherweise anfangen dich zu beleidigen. (Das würdest du doch auch tun, nicht wahr?) Denke über die Dinge nach, die sie sagt. Verliere nicht die Beherrschung und gib dein Bestes, damit sie sich danach nicht schlecht fühlt.
Falls du wirklich darüber traurig bist, dass ihr euch trennen müsst und du denkst, dass es sie tröstet, dann zeige ihr ein wenig Zuneigung. Frag sie, ob du sie umarmen darfst, lege einen Arm um ihre Schulter oder schau ihr in die Augen und schenke ihr ein herzliches Lächeln. Diese Gesten können in dieser schwierigen Zeit sehr viel zu ihrer Beruhigung beitragen.
7. **Rede mit ihr, aber halte das Gespräch kurz.** Sie hat möglicherweise Fragen an dich, die du wahrheitsgemäß beantworten solltest. Vielleicht will sie ihre Sicht der Dinge darlegen, also höre ihr zu. Lass sie sich ihre Dinge von der Seele reden.
Wenn du merkst, dass sich eure Diskussion im Kreis bewegt, dann sage ihr: "Ich weiß, dass es hart für dich ist, aber ich habe das Gefühl, dass wir uns im Kreis bewegen. Kann ich dir ein wenig Bedenkzeit geben?"
Biete die Möglichkeit an, zu einem späteren Zeitpunkt weiter darüber zu reden. Sage etwas wie: "Ich weiß, dass du eine Menge zu verarbeiten hast. Das ist für mich nicht anders. Vielleicht möchtest du später darüber reden, wenn sich unsere Emotionen etwas beruhigt haben?"
8. **Halte dich an die folgende Liste an Dingen, die du nicht tun solltest.** Es gibt wahrscheinlich kein Handbuch für Trennungen, allerdings gibt es definitiv Dinge, die du nicht tun solltest, wenn du mit jemand Schluss machst, egal was er/sie für dich bedeutet hat. Diese beinhalten:
Mache ihr keine falschen Hoffnungen. Falls du es für keine gute Idee hältst, Freunde zu bleiben, dann sage ihr es so. Das ist besser als ihr falsche Hoffnungen zu machen.
Sei kein Plappermaul. Es gibt das Sprichwort: "Reden ist Silber, Schweigen ist Gold." Das Gleiche trifft auch auf euch zu, denn es geht niemanden etwas an, was zwischen euch beiden abgelaufen ist, Es ist in Ordnung mit guten Freunden darüber zu sprechen, aber du solltest nicht jedem alle Einzelheiten eurer Trennung erzählen.
Fange nichts mit jemand anderem an, bevor du Schluss gemacht hast. Denn das nennt man Fremdgehen. Falls du dich bereits in jemand anders verliebt hast, dann habe ein wenig Geduld und warte bis ihr eure Trennung vollzogen habt.
Benutze die Trennung nicht als Grund, um sie schlecht zu behandeln. Was auch immer sie dir angetan hat, es ist es wirklich nicht wert, zu versuchen ihr Leben zur Hölle zu machen. Verhalte dich ihr gegenüber respektvoll und behandle sie auf die gleiche Weise, wie du behandelt werden möchtest. Das macht die Trennung für euch beide einfacher. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mit-einem-M%C3%A4dchen-Schluss-machen", "language": "de"} |
Kieferpressen stoppen | Durch Kieferpressen können Kopfschmerzen, Zahnschmerzen und andere Probleme entstehen. Die Gewohnheit kann während der Tages- oder in den Nachtstunden auftreten. Die Korrektur besteht meist aus einer bewussten Umschulung des Kiefers und der Behandlung der Belastung, die für das Problem verantwortlich ist. Hausmittel sind in den meisten Fällen wirksam, aber eine professionelle medizinische Versorgung kann in manchen anderen Fällen unumgänglich sein.
1. **Lege warme Kompressen auf.** Weiche einen warmen Waschlappen in heißem Wasser ein. Wringe das überschüssige Wasser aus und lege den Waschlappen für zehn Minuten auf den angespannten Teil deiner Wange.
Beginne mit dieser Prozedur, sobald du eine Spannung oder Schmerzen in deinem Kiefer bemerkst. Du kannst die Prozedur auch vor bekannten, stark belastenden Situationen anwenden, damit die Spannung unterdrückt werden kann, bevor sie sich aufbaut.
Wärme entspannt deine Kiefermuskulatur und lockert sie. Ein entspannter Kiefer wird sich nicht so leicht verspannen oder zusammengepresst werden.
2. **Massiere deinen Kiefer.** Benutze deine Finger und massiere die betroffenen Muskeln in deinem Kiefer sanft. Wende festen, aber sanften Druck auf den angespannten Teil deines Kiefers an und massiere dann deinen Kiefer und den Bereich um den Mund mit kleinen, kreisenden Bewegungen.
Am besten kannst du diese Übung ausführen, bevor du Gelegenheit hattest, deine Kiefer zusammenzupressen, aber du kannst sie auch wiederholen, wenn du eine Spannung oder Schmerzen im Kiefer bemerkst.
Durch die Massage des betroffenen Bereichs kannst du die Spannung in der Kiefermuskulatur abbauen. Sobald deine Muskeln entspannt und locker sind, wirst du weniger dazu neigen, deine Kiefer zusammenzupressen.
3. **Übe die richtige Haltung deines Kiefers.** Wenn das Kieferpressen zu einem chronischen Problem geworden ist, hast du dich wahrscheinlich darauf trainiert, deinen Kiefer unbewusst falsch zu halten. Übe die korrekte Position deines Kiefers alle paar Stunden während des Tages, damit dein Gehirn und die Muskulatur umgeschult werden.
Wenn du deine Lippen schließt, sollte eine kleine Lücke zwischen der oberen und unteren Zahnreihe bestehen bleiben.
Lege deine Zungenspitze zwischen deine Vorderzähne. Halte sie dort für mindestens fünf Minuten. Während dieser Zeit werden sich deine Kiefermuskeln entspannen und eine natürlichere Position einnehmen.
Wenn diese einfache Korrektur nicht angenehm oder effektiv ist, kannst du deinen Zahnarzt bitten, dir die beste Position für deinen Kiefer zu zeigen. Erinnere dich an die Art, wie sich die Position anfühlt und mache Fotos, die zeigen, wie die richtige Position aussieht. Konsultiere diese Bilder später, während du die gleiche Positionen vor einem Spiegel übst.
4. **Nimm die richtigen Ergänzungsmittel ein.** Du solltest besonders deinen Konsum von Kalzium, Magnesium und Vitamin C erhöhen. Mit einer ausreichenden Menge dieser Nährstoffe kannst du deine Muskelaktivität und auch die Aktivität der Kiefermuskulatur besser regulieren.
Du kannst deinen Konsum dieser Nährstoffe über deine Ernährung oder durch die Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels erhöhen.
Wenn du ein Nahrungsergänzungsmittel wählst, solltest du wissen, dass du einen Teil Magnesium für jeweils zwei Teile Kalzium einnehmen musst. Du musst zum Beispiel 600 mg Kalzium und 300 mg Magnesium einnehmen. Der Vitamin C Anteil sollte unabhängig bestimmt werden. Die angemessene Tagesdosis beträgt etwa 90 mg.
Wiederhole die tägliche Einnahme der Nährstoffe für mindestens zwei Monate, bevor du entscheidest, ob sie hilfreich waren oder nicht.
5. **Identifiziere Stressauslöser.** Stress kann eine Ursache dafür sein, dass du während des Tages und in den Nachtstunden deine Kiefer zusammenpresst. Obwohl Stress unvermeidlich ist, solltest du versuchen, Wege zu finden, mit den Ursachen von Stress umzugehen, sobald du sie identifiziert hast.
Erwäge, ein Tagebuch zu führen, um die Ursachen für deinen Stress besser zu erkennen. Notiere jeden Anlass, der Angst auslöst, auch wenn er noch so gering erscheint und achte besonders auf Gründe für Stress, die sofort vor oder während des Zusammenpressens deines Kiefers im Laufe des Tages auftreten.
Meide Stressauslöser, die umgangen werden können. Versuche unvermeidliche Auslöser, durch Entspannung deines Verstands auszugleichen. Du kannst zum Beispiel beruhigende Musik hören, ein warmes Schaumbad nehmen, meditieren oder deinen Verstand mit einer Aromatherapie entspannen.
6. **Reguliere deinen Schlafzyklus.** Befolge ein regelmäßiges Schlafmuster, um die Qualität deines Schlafs zu verbessern. Damit kannst du das Kieferpressen während der Nachtstunden reduzieren. Dein allgemeiner Stress kann durch eine ausreichende Nachtruhe mit acht Stunden erholsamen Schlaf ebenfalls gebessert werden und es kann leichter sein, das Zusammenpressen deiner Kiefer auch während des Tages zu stoppen.
Gehe jeden Tag zur gleichen Zeit zu Bett und wache zur gleichen Zeit auf. Das sollte unabhängig von deinem Zeitplan geschehen. Versuche immer, acht Stunden Schlaf einzuplanen.
Zusätzlich zur Steigerung deines Schlafstunden kannst du auch versuchen, die Qualität deines Schlafs zu verbessern. Versuche, deinen Körper und Geist vollständig zu entspannen, bevor du zu Bett gehst. Vermeide Koffein und Alkohol, weil beide Substanzen deinen Schlafzyklus beeinflussen können. Schlafe bei angenehmen, leicht kühlen Temperaturen und schalte alle hellen Lichter oder unregelmäßigen Geräuschquellen aus.
7. **Treibe Sport.** Regelmäßiges Training kann Stress abbauen, während deine Stimmung und dein Immunsystem reguliert werden. Als Ergebnis wird die Spannung beim Kieferpressen nachlassen und die Muskulatur kann stärker und elastischer werden.
Du musst kein anstrengendes Training absolvieren, um von den Vorteilen zu profitieren. Versuche, dreißig Minuten an drei bis fünf Tagen pro Woche, mit einer mittleren oder langsamen Geschwindigkeit zu laufen. Dieser Teil deines Trainings sollte für mindestens zwei Monate oder für immer ein regelmäßiger Teil deines Trainingsplans sein.
8. **Vereinbare einen Termin mit einem Zahnarzt und deinem Arzt.** Kieferpressen ist häufig ein vielschichtiges Problem, an dem physische und auch mentale Faktoren beteiligt sind. Ein qualifizierter Zahnarzt kann die oralen Komponenten des Problems behandeln, aber du musst auch mit einem normalen Arzt reden, um einem Behandlungsplan für alle anderen Faktoren auszuarbeiten.
9. **Investiere in eine Zahnschiene.** Ein Mundschutz oder eine Zahnschiene können die Zähne separieren und sie vor Schäden durch Kieferpressen bewahren. Obwohl Zahnschienen teurer sind, sind sie aber auch besser als ein rezeptfreier Mundschutz.
Ein Mundschutz wird normalerweise aus Hartplastik hergestellt. Du wirst Schmerzen haben, die durch das Zusammenpressen des Kiefers entstehen. Diese Schmerzen können die zugrundeliegende Spannung noch verschlimmern.
Zahnschienen werden aus weichen Acryl hergestellt und passen sich der Form deiner Zähne an. Sie verhindern nicht, dass du deine Kiefer zusammenpresst, aber die können die damit verbundenen Schmerzen lindern und verhindern, dass sich die Spannung in deinem Kiefer verstärkt.
Beachte, dass sowohl ein Mundschutz und Zahnschienen normalerweise nur für die nächtliche Behandlung vorgesehen sind, aber in extremen Fällen kannst du sie auch während des Tages tragen, wenn das Kieferpressen zu einem echten Problem wird.
10. **Korrigiere schlecht ausgerichtete Zähne.** Wenn deine Zähne beschädigt oder falsch ausgerichtet sind, können sie zu deinem Problem, die Kiefer zusammenzudrücken beitragen. Konsultiere einen Zahnarzt, der dir den besten Weg zur Behandlung der zugrundeliegenden Ursache vorschlagen kann.
Eine Klammer kann helfen, stark schief stehende Zähne zu korrigieren. In manchen Fällen kann dir Zahnarzt strategisch platzierte Kronen empfehlen, um das Problem zu beheben.
Wenn du einen beschädigten Zahn hast, kann der Wiederaufbau dieses Zahns dazu beitragen, die richtige Ausrichtung deiner Zähne wieder herzustellen.
11. **Mache eine professionelle Therapie.** Es gibt verschiedene Arten von Therapien, die dir helfen können, Kieferpressen zu korrigieren. Die am häufigsten angewendeten Therapien sind Biofeedback und die kognitive Verhaltenstherapie.
Biofeedback ist eine Art von physischer Therapie. Während der Prozedur wird der Arzt mit Hilfe einer spezialisierten Überwachungsapparatur die Art untersuchen, wie du deinen Kiefer hältst und kontrollierst. Der Arzt kann dir mit der gleichen Ausrüstung helfen, die Muskelaktivität in deinem Kiefer zu regulieren.
Die kognitive Verhaltenstherapie behandelt die psychologischen Hintergründe bei Kieferpressen. Durch Gespräche mit ausgebildeten Psychologen oder Therapeuten kannst du die Art verändern, mit der du Stress bewältigst und darauf reagierst. Angstgefühle können möglicherweise abgebaut werden.
12. **Probiere Akupunktur.** Konsultiere einen professionellen Akupunteur bezüglich der Behandlungsmethoden, die deine Schmerzen im Kiefer lindern und die Spannung lösen können. Obwohl es nur sehr wenige wissenschaftliche Beweise gibt, die die Wirkung von Akupunktur bestätigen, ist es eine beliebte Form von alternativer Medizin.
Gleichzeitig kannst du dich über professionelle Akupressur Behandlungen informieren. Akupunktur wirkt über strategisch platzierte Nadeln, die Schmerzen im Körper kontrollieren, aber Akupressur wendet lediglich einen festen Druck auf diesen Punkten an.
13. **Erfahre mehr über Muskelentspannungsmittel.** Muskelentspannungsmittel können die Muskulatur deines Kiefers entspannen und Kieferpressen verhindern. Du kannst deinen Arzt nach oralen oder injizierten Muskelentspannungsmitteln fragen.
Orale Muskelentspannungsmittel müssen von einem Arzt verschrieben werden. Du solltest sie lediglich für eine kurze Zeit einnehmen, um eine Abhängigkeit zu verhindern. Diese Medikamente entspannen deine gesamten Immunreaktion des Körpers. Sie machen dich schläfrig und sollten deshalb vor dem Schlafengehen eingenommen werden.
Onabotulinumtoxin A (Botox) Behandlungen werden direkt in den betroffenen Bereich gespritzt und entspannen lediglich die umliegenden Kiefermuskeln. Diese Behandlungen dauern über einen verlängerten Zeitraum an, aber sie werden normalerweise nur als letztes Mittel verschrieben.
14. **Überprüfe deine Medikamente.** Wenn du zur Zeit ein langfristig verschriebenes Medikament einnimmst, und du deine Kiefer vor der Einnahme dieses Medikaments nicht zusammengepresst hast, kannst du deinen Arzt fragen, ob deine Gewohnheit, die Kiefer zusammenzupressen ein Nebeneffekt deines Medikaments sein kann.
Wenn deine Medikamente das Problem verursachen, kann dir dein Arzt ein anderes Medikament verschreiben, um dir zu helfen, das Zusammenpressen deiner Kiefer zu unterbinden.
Es gibt verschiedene Arten von Medikamenten, die Kieferpressen auslösen können. Einige der häufigsten Verursacher sind Antipsychotika und Antidepressiva, inklusive selektiver Serotonin Wiederaufnahmehemmer (SSRIs).
Beachte, dass Alkohol, Rauchen und Freizeitdrogen ebenfalls Schuld am Zusammenpressen der des Kiefers sein können. Meide sie deshalb. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Kieferpressen-stoppen", "language": "de"} |
Ein Mädchen dazu bringen dich zu mögen | Es kann schwierig sein, ein Mädchen dazu zu bringen, dich zu mögen, du kannst allerdings einiges tun, um ihr Interesse zu wecken. Wenn du Wert auf dein Erscheinungsbild und deine Persönlichkeit legst, dann bemerkt sie dich und du kannst dich ihr vorstellen. Wenn du sie bereits angesprochen hast, dann sei ein guter Freund, damit ihr Gefühle füreinander entwickeln und mehr übereinander lernen könnt. Wenn ihr Freunde geworden seid, dann erzähle ihr von deinen Gefühlen. Das könnte in einer Beziehung enden!
1. **Pflege dich.** Wenn du sauber und gepflegt bist, dann wirkst du zugänglicher auf das Mädchen, an dem du Interesse hast. Bade oder dusche dich täglich und verwende Duschgel und Shampoo, damit du gut riechst. Putze dir die Zähne und verwende Mundspülung, damit du keinen Mundgeruch hast. Pflege dich, damit du bestmöglich aussiehst.
Wasche dein Gesicht ein oder zwei Mal täglich, um Akne oder Ausschlägen vorzubeugen.
Persönliche Hygiene bedeutet auch, dass du saubere, gut riechende Kleidung trägst, damit du nicht dreckig oder unordentlich aussiehst.
Verwende nicht zu viele Körpersprays oder Parfüms, denn der Duft wird sonst zu stark.
2. **Suche dir ein Hobby und sei leidenschaftlich dabei.** Verbringe Zeit mit deinen persönlichen Interessen, damit du auf das Mädchen, das du magst, beeindruckender wirkst. Suche dir Hobbys, die du gerne machst, wie Sport, Brettspiele oder Malerei, damit du herausfindest, womit du deine Freizeit gerne verbringst. Versuche etwas Neues, um interessant zu bleiben und sie neugierig zu machen.
Wenn du noch in der Schule bist, dann suche nach Clubs mit anderen Schülern, damit ihr euch treffen und euer Hobby teilen könnt.
Betreibe kein Hobby, das du nicht magst, nur weil jemand, den du magst, Interesse daran hat. Sei aufrichtig bei dem, was du tust.
3. **Verhalte dich bei ihr selbstbewusst,** Vergleiche dich nicht mit anderen, denn dann wirkst du weniger selbstbewusst. Erkenne deine Talente und was du an dir magst, damit du dich in deiner Haut wohlfühlst. Werde selbstbewusst, indem du etwas tust, bei dem du dich ein wenig unwohl fühlst, wie mit einem Fremden zu sprechen oder ein Hobby zu versuchen, das du schon eine Weile ausprobieren wolltest. Wenn du selbstbewusster wirst, dann bemerkt dich das Mädchen, das du magst, und hat mehr Interesse an einem Gespräch mit dir.
Stehe aufrecht und halte Blickkontakt, um im Umgang mit anderen selbstbewusster zu wirken.
4. **Sei höflich und zuvorkommend zu anderen, damit sie deine guten Manieren sieht.** Sei nicht unhöflich zu anderen und bleibe immer respektvoll, damit du nicht gemein wirkst. Höre anderen zu, wenn sie reden. Führe bedeutsame Gespräche mit ihnen, damit sie sehen, dass sie dir wirklich wichtig sind. Sage "bitte" und "danke", wenn du um etwas bittest, damit das Mädchen sieht, wie höflich du bist und weiß, dass du auch fürsorglich bist.
Sei immer nett und höflich, auch wenn sie nicht in deiner Nähe ist, damit du authentisch bleibst.
5. **Lächle, wenn du sie siehst, damit du zugänglicher wirkst.** Wenn du sie siehst und ihr Blickkontakt habt, dann lächle leicht, damit sie sieht, dass du freundlich bist. Das Mädchen fühlt sich bei dir wohler, wenn du lächelst, da sie sieht, dass du zugänglich und nett bist. Wenn sie zurücklächelt, dann hat sie wahrscheinlich auch Interesse an dir oder will dich besser kennenlernen.
Starre sie nicht zu lang an, denn dann fühlt sie sich unwohl.
Wenn sie nicht lächelt, dann hat sie vielleicht kein Interesse an dir.
6. **Stelle dich** Wenn ihr einander angelächelt habt und du dich wohl dabei fühlst, dann sprich sie an und sage hallo. Sage ihr deinen Namen und frage sie nach ihrem und wie es ihr geht. Erwähne etwas, das ihr gemeinsam habt oder kommentiere etwas in eurem Umfeld, damit ihr ein Gesprächsthema habt. Halte Blickkontakt und lächle, während du sprichst, damit du freundlich und zugänglich wirkst. Wenn sie dich besser kennenlernen will, dann wird sie das Gespräch am Laufen halten oder dir ihre Handynummer geben.
Sage beispielsweise: "Hey, ich bin John. Wie war dein Tag bisher?"
Wenn du noch in der Schule und sehr nervös bist, dann frage sie zwischen den Unterrichtsstunden auf dem Gang oder frage, ob ihr an einem Projekt in einem gemeinsamen Kurs zusammenarbeiten wollt.
Wenn sie kein Interesse an dir zu haben scheint, dann sage: "Sorry, ich wollte dich nicht stören." und gehe. Sprich nicht weiter mit ihr und folge ihr nicht, denn sonst fühlt sie sich unwohl.
7. **Sprecht über etwas,** Stelle beim ersten Gespräch einige Fragen über ihre Interessen, damit ihr einander kennenlernen könnt. Suche nach gemeinsamen Themen, die euch beide interessieren, damit ihr ein Gespräch führen könnt. Unterbrich sie beim Reden nicht. Du zeigst so, dass du höflich bist und dir wichtig ist, was sie dir erzählt.
Ihr könnt beispielsweise über die Arbeit, Lieblingsfilme oder -musik und Hobbys reden.
Wenn ihr noch in der Schule seid, dann sprecht über Kurse, die ihr gemeinsam belegt, Schulveranstaltungen oder Clubs, in denen ihr seid.
Sprich nicht zu viel über dich selbst und prahle nicht zu sehr, denn das wirkt egozentrisch und nicht so, als wäre sie dir so wichtig.
8. **Stelle ihr Fragen über sich, damit du sie besser kennenlernst.** Finde mehr über sie heraus, indem du ihr Fragen darüber stellst, was sie mag oder gerne tut. Halte Blickkontakt und höre ihr zu, um zu zeigen, dass du wirklich Interesse an dem hast, was sie sagt. Wenn das Gespräch gut läuft, dann stelle persönliche Fragen, um mehr über ihre Ziele herauszufinden und darüber, was sie in Zukunft tun will.
Antworte offen und ehrlich auf ihre Fragen, damit auch sie dich gut kennenlernt.
Stelle keine persönlichen Fragen, wenn ihr das Gespräch unangenehm zu sein scheint.
9. **Erzähle Witze** Streue ein wenig Humor in euer Gespräch, damit es lockerer und spaßiger für sie wird. Erzähle witzige Geschichten über dich oder mache lustige Kommentare als Antwort auf etwas, das sie früher im Gespräch erzählt hat. Wenn du sie zum Lachen bringen kannst, dann ist das ein Zeichen dafür, dass sie dich mag oder deine Anwesenheit schätzt.
Wenn ihr beispielsweise über Haustiere gesprochen habt, dann erzähle eine lustige Geschichte über ein Haustier, das du einst hattest, um eine Verbindung zu ihr zu finden.
Erzähle nicht nur Witze und versuche nicht nur lustig zu sein, denn sie denkt dann vielleicht, dass du nicht ernst sein kannst.
10. **Sei für sie da, wenn sie jemanden zum Reden braucht.** Wenn ihr eine Weile gesprochen habt, dann merkst du vielleicht, wenn sie sich traurig oder niedergeschlagen fühlt. Frage sie, wie sie sich fühlt und ob du etwas für sie tun kannst. Höre ihr zu, wenn sie Dampf ablassen muss und gib ihr nur einen Ratschlag, wenn sie darum bittet. Sage ihr, dass sie dir wichtig ist und dass du ihr deine Aufrichtigkeit zeigen willst. Wenn du ihr zuhörst und mit ihr sprichst, dann merkt sie vielleicht, wie gerne sie Zeit mit dir verbringt und entwickelt Interesse an dir.
Sage beispielsweise: "Hey, es scheint, als hättest du heute auch keinen guten Tag. Willst du darüber sprechen?"
Wenn sie nicht darüber sprechen will oder sich damit unwohl fühlt, dann sage ihr, dass du für sie da bist, wenn sie reden will und lasse sie in Ruhe, damit du keine Grenzen überschreitest.
11. **Schreibe ihr,** Beginne, indem du fragst, wie ihr Tag war oder was sie am Wochenende getan hat, um das Eis zu brechen. Schreibe so wie du mit ihr bei einem persönlichen Gespräch sprechen würdest. Stelle Fragen und sei witzig. Achte darauf, wie lang ihre Nachrichten sind und wie oft sie dir schreibt. Längere, häufige Nachrichten sind ein Zeichen dafür, dass sie dich auch mag.
Schicke ihr eine Guten-Morgen- und Gute-Nacht-Nachricht, um zu zeigen, dass du an sie denkst.
Schicke nicht zu viele Nachrichten hintereinander, wenn sie noch nicht geantwortet hat, denn sonst wirkst du verzweifelt.
Wenn sie dir nicht immer antwortet, dann spricht sie vielleicht ungern mit dir.
12. **Teilt Geheimnisse miteinander, um ihr zu zeigen, dass du ihr vertraust.** Wenn sie sich bei dir wohlfühlt, dann öffnet sie sich und erzählt dir etwas Persönliches. Höre ihr zu und erzähle das Geheimnis niemandem, denn damit würdest du ihr Vertrauen missbrauchen. Wenn sie dir etwas Persönliches erzählt, dann tu auch du das, um zu zeigen, dass du ihr so sehr vertraust wie sie dir. Ein geteiltes Geheimnis stärkt eure Bindung und sie mag dich mehr.
Vielleicht erzählst du etwas Peinliches, das dir passiert ist, wenn sie dir auch etwas Peinliches erzählt hat.
13. **Verbringe Zeit mit ihr und ihren Freundinnen, um eine Bindung zu ihnen aufzubauen.** Wenn ihr euch beieinander wohlfühlt, dann kannst du Zeit mit ihr und einigen ihrer Freundinnen verbringen. Sei respektvoll und höflich bei ihren Freundinnen. Sei du selbst, damit sie dich kennenlernen können. Wenn du nett zu ihren Freunden bist und sie dich mögen, dann weckst du auch ihr Interesse an dir.
Suche nach Dingen oder Veranstaltungen, die ihr als Gruppe besuchen könnt, wie Bowling, Essengehen oder ein Konzert zu besuchen.
Zwinge dich nicht in ihren Freundeskreis, wenn sie kein Interesse an dir hat, denn sonst fühlst du dich unwohl. Verbringe nur Zeit mit ihnen, wenn du eingeladen bist.
14. **Flirte** Wenn du dich bei ihr wohlfühlst und ihr Freunde seid, dann flirte mit ihr, um zu sehen, ob sie Interesse hat. Lehne dich beim Sprechen zu ihr, halte Blickkontakt und lächle. Necke sie verspielt oder bringe sie zum Lachen, damit ihr eine Bindung zueinander aufbauen könnt. Beim Flirten spiegelt sie vielleicht deine Bewegungen und lehnt sich weiter zu dir, um ihr Interesse zu zeigen.
Necke sie nicht zu sehr, damit du nicht unsensibel wirkst.
Wenn sie auf Flirts nicht reagiert, dann hat sie vielleicht kein Interesse an einer Beziehung.
Du kannst auch per Nachricht mit ihr flirten, wenn ihr nicht beieinander seid. Wenn ihr schriftlich flirtet, dann flirte auch mit ihr, wenn ihr zusammen seid, um keine widersprüchlichen Signale zu senden.
15. **Mache ihr Komplimente,** Sage ihr, was du an ihrem Aussehen und ihrer Persönlichkeit magst, um zu zeigen, dass du ihr deine Aufmerksamkeit schenkst. Sage, was du an ihr bewunderst, wie ihre Einstellung oder wie sie sich pflegt, damit sie die Zeit mit dir genießen kann. Mache aufrichtige Komplimente, damit sie nicht das Gefühl hat, du wärst nicht ehrlich zu ihr.
Sage beispielsweise: "Deine Haare sehen wirklich toll aus." oder "Ich liebe dieses Kleid. Ist es neu?"
Wenn du ihr ein Kompliment für ihre Persönlichkeit machen willst, dann sage: "Ich bewundere deinen Sinn für Humor." oder "Du bist die zielstrebigste Person, die ich kenne. Das schätze ich an dir."
16. **Berühre** Lehne dich zu ihr, während ihr sprecht, oder setze dich näher zu ihr. Finde heraus, ob sie Interesse hat, indem du deine Hand leicht auf ihren Arm legst oder fragst, ob sie eine Umarmung möchte. Berühre sie nicht unangemessen und respektiere, wenn sie etwas nicht will. Wenn sie sich bei dir wohlfühlt und eine Beziehung will, dann berührt sie dich vielleicht auch.
Wenn du noch nicht weißt, ob sie Berührungen möchte, dann frage sie direkt, um zu zeigen, dass du sie respektierst.
17. **Sage ihr, wie du für sie empfindest, damit sie weiß, dass du Interesse hast.** Wenn ihr Zeit miteinander verbracht habt und du wissen willst, wie sie denkt, dann öffne dich und sage ihr, wie du fühlst. Sei ehrlich zu ihr und sage ihr, was du auf dem Herzen hast. Wenn du ihr deine Gefühle gesagt hast, dann frage sie, wie sie empfindet. Höre ihr zu und respektiere ihre Entscheidung.
Sage beispielsweise: "Ich habe die Zeit mit dir und dich kennenzulernen wirklich genossen. Du bist witzig, klug und voller Energie. Ich entwickle Gefühle für dich."
Hetze dich nicht, sie nach ihrem Interesse zu fragen. Nehmt euch zuerst Zeit, um eure Freundschaft zu vertiefen, damit ihr euch beieinander wohlfühlt.
Wenn sie sagt, dass sie nicht wie du empfindet, dann sage, dass das okay ist und frage, ob ihr Freunde bleiben könnt. Zurückweisung passiert jedem einmal. Lerne, damit umzugehen, damit du selbstbewusster wirst.
18. **Bitte sie um ein Date,** Wenn sie Interesse an dir hat, dann frage sie, ob ihr ein Date haben wollt, um mehr Zeit miteinander zu verbringen. Suche nach witzigen Veranstaltungen, die ihr besuchen könnt, nach Restaurants, die ihr besuchen, oder nach Filmen, die ihr sehen wollt. Lernt euch beim Date auf einem persönlichen Level besser kennen. Flirtet und mache ihr Komplimente, um zu zeigen, dass es dir mit der Beziehung ernst ist.
Wenn sie ein Date ablehnt, dann werde nicht wütend. Sage ihr, dass das okay ist. Respektiere ihre Entscheidung. Versuche nicht, sie von etwas zu überzeugen, das sie nicht will. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-M%C3%A4dchen-dazu-bringen-dich-zu-m%C3%B6gen", "language": "de"} |
Glücklich als Single sein | Single zu sein heißt nicht, dass du jeden Abend allein Wein trinken musst, während du dir eine romantische Komödie ansiehst oder nach einem entfernten Schwarm schmachtest. Das Singleleben gibt dir Freiheit und eine Möglichkeit, deine eigenen Fähigkeiten und Lebenserfahrungen zu verbessern und aufzupolieren. Wenn du das Singleleben dann hinter dir lässt, hast du viel erlebt. Du kannst dein Singleleben genießen, indem du das Beste aus deiner Zeit machst, deine Freiheit genießt und dich auf eine Beziehung vorbereitest.
1. **Was bedeutet es für dich, ein Single zu sein?** Unabhängig von deiner Situation oder dem Grund für dein Singledasein ist es wichtig, dass du weißt, was es für dich bedeutet, ein Single zu sein, besonders wenn du dich in der Zukunft in einer Beziehung siehst. Du brauchst nicht immer die Wertschätzung oder das Verständnis einer anderen Person. Lerne allein zu sein. Liebe und akzeptiere dich als Single.
2. **Verreise spontan.** Du musst dir keine Gedanken über die Vorlieben oder den Zeitplan einer anderen Person machen. Du kannst gehen wohin du willst und das wann du willst! Du kannst dir einen Tag freinehmen, um einen Tagesausflug in eine nahegelegene, unbekannte Stadt zu machen oder einen Wochenendtrip in deine Heimatstadt, um sie frei zu erkunden.
Single zu sein bedeutet auch, dass du das Reiseziel wählen kannst. Du musst keine Kompromisse eingehen oder an einen Ort reisen, der dich nicht interessiert. Es ist deine Wahl.
3. **Lebe in einem Zelt (oder führe einen ähnlichen kurzlebigen Lebensstil).** Wenn du immer das Leben eines Vagabunden leben wolltest, dann hast du jetzt die Chance dazu. Eine Beziehung stand deinem Wunsch vielleicht im Weg, von Campingplatz zu Campingplatz zu reisen oder in der Wildnis zu leben.
Das ist besonders toll, wenn du jung bist und liebend gerne reist. Wenn du in einem Zelt wohnst, kannst du dich frei bewegen, ohne ein Haus abzuzahlen oder Miete zu zahlen. Du packst einfach nur einige Sachen für dein nächstes Abenteuer.
4. **Suche dir einen anderen Job, wenn dir dein aktueller nicht gefällt.** In einer Beziehung trifft man Entscheidungen normalerweise mit dem Partner. Das heißt, dass du vielleicht einen Job hast, den du nicht magst, um einer anderen Person Sicherheit und Seelenfrieden zu geben. Als Single musst du nur für dich sorgen, also lasse den verhassten Job hinter dir und suche dir einen, den du wirklich liebst.
Finde einen neuen Job, bevor du deinen alten kündigst. Single und (ungewollt) obdachlos zu sein ist nicht so befreiend wie ein Single und finanziell abgesichert zu sein.
5. **Deine Zeit gehört dir.** Eine Beziehung, so wunderbar sie ist, bedeutet, dass du deine Zeit und dein Leben mit einer anderen Person teilst. Als Single musst du dir keine Gedanken darüber machen, dass du deine Pläne vor den Abend mit jemandem absprichst oder dass du früh morgens in den Supermarkt gehen musst. Du kannst sogar einen Wochenendtrip in eine andere Stadt machen, ohne das abzusprechen. Es eröffnet dir viele Möglichkeiten, wenn deine Zeit nur dir gehört.
Du musst deine Freizeit nicht mit Unternehmungen vollstopfen. Wenn es dich glücklich macht, daheim zu sein oder alleine lange Spaziergänge zu machen, dann tu das. Zeit für dich heißt, dass du Zeit für das hast, was du liebst.
6. **Konzentriere dich auf deine Freundschaften.** Singe zu sein heißt nicht, dass du keine Beziehungen pflegen darfst. Es heißt auch, dass du mehr Zeit und Energie für deine Freundschaften hast. Wenn du einen Freund in Not hast, dann hilf ihm, ohne das mit einem Partner besprechen zu müssen. Wenn dein Freund mit dir einen Ausflug auf ein Musikfestival machen will, dann hält dich nichts davon ab.
Studien haben gezeigt, dass Singles sogar glücklicher sein können als Paare. Der Schlüssel dazu sind starke, erfüllende Freundschaften.
Deine Freunde sind die Familie, die du dir aussuchst. Wenn du keine unterstützenden, liebevollen Freunde hast, dann setze dir das Ziel, solche zu finden.
7. **Lerne, alleine zu sein.** Alleine zu sein kann wunderbar sein. Kümmere dich gut um dich. Koche dir etwas und pflege dich. Lerne zu putzen, zu waschen und deine Zeit zu planen. Diese Fähigkeiten sind für einen Single und jemanden in einer Beziehung wertvoll.
Das ist keine leichte Aufgabe. Beginne klein, indem du dir morgens Frühstück machst oder deine Arbeitskleidung bügelst.
Sich zu pflegen heißt für jeden etwas anderes. Finde heraus, was für dich am besten funktioniert.
8. **Erlerne eine neue Fähigkeit.** Nutze die Freizeit, die du sonst mit deinem Partner verbracht hast, um eine neue Fähigkeit zu erlernen! Du kannst Gesangsunterricht bei einem Profi nehmen oder auf Seiten wie Skillshare etwas über Grafikdesign lernen. Eine neue Fähigkeit zu erlernen beschäftigt dich und bereichert dein Leben.
Die Zeit als Single ist toll für Experimente geeignet. Wenn du etwas Neues lernst und es nicht magst, dann versuche etwas anderes.
Wenn du deine neue Fähigkeit gefunden hast, dann befasse dich damit.
9. **Pflege dich.** Grundlagen zu schaffen ist wichtig, aber dich selbst zu pflegen ist noch wichtiger. Iss, kämme dich und wasche dich. Du musst aber auch darauf achten, dass deine ”Tasse” voll ist. Für manche bedeutet das, morgens zu meditieren und langsam eine Tasse Tee zu trinken. Für andere bedeutet das, dass sie vier Mal pro Woche zum Sport ins Fitnessstudio gehen.
Sich zu pflegen bedeutet für jeden etwas anderes. Suche bei der Selbstpflege nach Wegen, dich im Alltag vollständig und entspannt zu fühlen. Mache das zu einer Priorität.
10. **Setze (und erreiche) Ziele.** Setze dir als Single Ziele. Plane deine Zeit, um sie zu erreichen. Du kannst dir kleine Ziele setzen, wie mindestens drei Mal pro Woche daheim zu essen. Es können auch große Ziele sein, wie eine Beförderung zum Jahresende.
Setze dir Ziele, die dir wichtig sind und niemandem sonst. Du kommst dadurch im Leben weiter und bist viel motivierter, deine Ziele zu erreichen.
11. **Konzentriere dich auf deine Karriere.** Nutze die Energie, die du in die Beziehung investiert hättest, für deine Arbeit. Selbst wenn du auf deinem Job keine Karriere aufbauen willst, kannst du deine Zukunftsaussichten beispielsweise dadurch verbessern, dass du Filialleiter wirst oder dich körperlich für eine höhere Position im Handwerk qualifizierst.
12. **Denke über vergangene Beziehungen nach.** Vergangene Beziehungen sind toll, um etwas über dich und künftige Beziehungen zu lernen. Suche in deiner Vergangenheit nach Dingen, die zur Trennung beigetragen haben, um dich auf eine neue Beziehung vorzubereiten. Womit hast du deinen Partner weggestoßen? Welche Handlungen waren kontrollierend oder manipulativ? Versuche, diese Verhaltensweisen in einer Partnerschaft zu verbessern.
Nimm dir Zeit für dich. Du musst nicht von einer in die nächste Beziehung springen. Genieße die Zeit dazwischen und nimm dir Zeit, um zu heilen.
13. **Arbeite an deinen Schwächen.** Nimm dir Zeit, um über deinen Charakter nachzudenken. Welche Schwächen hast du? Arbeite an diesen, um ein besserer Partner und Freund zu sein. Das kann schwer sein, denn niemand will gerne an seine Schwächen denken. Wenn du sie herausfindest und daran arbeitest, dann wirst du ein besserer Mensch und dadurch wirst du glücklicher.
Vielleicht ist Eifersucht deine Schwäche. Übe vor das dankbar zu sein, was du hast.
Vielleicht bist du leicht manipulierbar. Übe als Single zu sagen, was du meinst. Sei ehrlich zu dir und anderen.
14. **Was magst du und was nicht?** Viele Leute verzichten auf etwas, das sie gern mögen, zu Gunsten dessen, was ihr Partner mag. Nimm dir Zeit, um herauszufinden, was du magst und was nicht. Darunter fallen auch dein Musikgeschmack, dein Essensgeschmack, Getränke und dein Lebensstil. Außerdem gehört dazu, was du von einer Beziehung oder einem Partner unbedingt erwartest. Du wirst so zu einem wertvollen Partner, denn du kennst dich gut, kannst aber auch andere glücklich machen.
Jetzt ist es an der Zeit für ein anderes Experiment. Versuche neue Lebensmittel, höre neue Musik an oder sieh dir neue Filme an. Tu Dinge, die du noch nie getan hast. Vielleicht entdeckst du etwas, das du wirklich liebst.
15. **Suche dir Hilfe.** Wenn deine Abneigung dem Singleleben gegenüber unüberwindbar ist oder sich zu überfordern anfühlt, als dass du sie alleine loswerden kannst, dann suche dir Hilfe von einem Berater oder Therapeuten. Du denkst vielleicht, du wärst mit deinem Problem alleine, aber viele Leute haben Probleme damit, als Single glücklich zu sein. Ein Psychologe zeigt dir Strategien im Umgang mit deinem Frust und kann dir eine neue Perspektive auf deine Situation geben.
16. **Sei achtsam.** Sei in deinem Leben dankbar und achtsam. Als Single merkst du vielleicht, wie Essen sich an deinen Lippen und deiner Zunge anfühlt, achtest auf Geräusche, während du deinen Hund Gassi führst oder befasst dich an einem besonders stressigen Tag mit deinen Gefühlen. Durch Achtsamkeit lernst du deinen Körper und Geist gut kennen, damit du bessere Entscheidungen treffen und selbstbewusster und entspannter werden kannst.
Achtsamkeit fällt dir in einer Beziehung vielleicht schwer, denn du schenkst der Beziehung viel Zeit und Aufmerksamkeit. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Gl%C3%BCcklich-als-Single-sein", "language": "de"} |
Einen Elektrozaun installieren | Wenn du Tiere, wie z.B. Pferde, umzäunen und Wild, wie zum Beispiel Rehe, aus deinem Garten fernhalten willst, ist ein elektrischer Zaun vielleicht eine gute Möglichkeit für dich. Ein Elektrozaun ist eine effiziente Methode, um eine Wiese oder einen Garten einzuzäunen, und lässt sich leicht installieren und aufrechterhalten.
1. **Plane deinen Aufbau.** Überlege, welche Tiere der Zaun bändigen soll und bestimme den Abstand und die Anzahl der Litzen, die du brauchst, um den Elektrozaun zu installieren.
Entscheide, wie lang jede Seite werden soll.
Bestimme die Ausrüstung der Ecken. Bei Enden und Ecken mit bis zu 6 Reihen ist eine Klammer genug. Sieben oder mehr Reihen erfordern eine doppelte Klammer.
2. **Kaufe die Materialien.** Wähle ein Ladegerät. Solarladegeräte brauchen keine Steckdose, erfordern jedoch eine bestimmte Menge Licht. Strom-Ladegeräte brauchen einen Anschluss an eine Steckdose.
Entscheide, ob du Pfosten aus Metall oder Holz verwenden willst. Metallpfosten lasse sich am leichtesten aufbauen und verrotten nicht. Holzpfosten brauchen mehr Pflege, aber knicken nicht und kosten weniger.
Wähle den Draht. Du kannst einen Elektrozaun mit Bandlitze oder unterschiedlich dickem Draht aufbauen.
3. **Stelle das Weidezaungerät auf.** Suche dir eine wassergeschützte Stelle an einer Steckdose, um ein Weidezaungerät mit Netzbetrieb aufzustellen, oder eine Stelle in voller Sonne für ein Solar-Weidezaungerät. Wenn du einen Elektrozaun aufbaust, musst du das Weidezaungerät vor Witterung schützen.
Hänge das Weidezaungerät an einen Pfosten oder eine Wand eines Gebäudes. Schalte es nicht ein.
4. **Installiere Erdungsstäbe.** Ein Elektrozaun benötigt mindestens einen Erdungsstab von 180cm Länge oder mehr.
Setze einen Erdungsstab in der Nähe des Weidezaungeräts. Schlage ihn mit einem Vorschlaghammer oder einem Pfostenhammer in den Boden. Lasse mindestens 5cm des Stabs über dem Boden stehen. Wenn du einen Elektrozaun installierst, solltest du einen weiteren Erdungsstab in etwa 6m Abstand zum ersten Stab setzen.
Befestige ein Erdungskabel vom Erdungs-Pol des Weidezaungeräts an allen Erdungsstäben. Befestige das Kabel mit einer Erdungsklammer an den Stäben.
5. **Markiere die Pfosten.** Verwende eine lange Schnur, um die Pfosten in einer Reihe aufzustellen.
6. **Schlage die Pfosten in den Boden.** Zäune zu bauen erfordert, die Pfosten zu befestigen.
Schlage Metallpfosten mit einem Vorschlaghammer etwa 60cm tief in den Boden.
Für Holzpfosten musst du mit einem Erdbohrer mindestens 75cm tiefe Löcher graben.
7. **Verstärke Ecken und Tore mit Eckstreben.** Um einen Elektrozaun richtig aufzubauen, sollten die am meisten belasteten Pfosten mit Eckstreben, Zementfundamenten oder Ankern verstärkt werden.
8. **Montiere die Isolatoren.** Bei der Installation eines Elektrozauns musst du den Strom in der Litze und weg von den Pfosten halten.
9. **Spanne den Zaun.** Beginne bei dem Pfosten, der am weitesten vom Weidezaungerät entfernt liegt. Ziehe so viele Reihen wie du für deinen Zaun brauchst.
10. **Verbinde die Reihen mit einem 10er bis 14er Überbrückungskabel.**
11. **Schließe ein Überbrückungskabel von der obersten Litze des Elektrozauns am Ladegerät an.** Wenn du einen Elektrozaun installierst, solltest du alle Reihen überprüfen, bevor du das Weidezaungerät einschaltest.
12. **Schalte das Weidezaungerät ein.** Teste die Reihen mit einem Spannungsmesser, um sicherzustellen, dass der Strom durch den ganzen Zaun fließt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Elektrozaun-installieren", "language": "de"} |
Die Anzeichen eines Rausches erkennen | Wie kannst du erkennen, ob jemand beschwipst, betrunken, berauscht oder überversorgt ist? Kannst du es nach der Tatsache beurteilen, dass er rote Augen hat, seine Wangen rosig sind oder er lallt? Es gibt viele Anzeichen und Symptome eines Rausches, die man mit etwas Übung und Recherche ganz leicht erkennen kann.
1. **Achte auf glasige oder blutunterlaufene Augen.** Die Augen einer Person können dir eine Menge über ihren mentalen Zustand in einem bestimmten Moment verraten. Falls ihre Augen glasig und blutunterlaufen sind, könnte das ein Zeichen sein, dass sie zu viel getrunken hat. Falls eine Person schlaffe Augen und deutlich Schwierigkeiten damit hat, ihre Augen offen zu halten, könnte das ebenfalls ein Anzeichen eines Rausches sein.
Beachte: blutunterlaufene Augen könnten auch ein Anzeichen von Allergien oder anderen gesundheitlichen Beschwerden sein. Frage sie also unbedingt nach Allergien, bevor du dieses Symptom als definitives Anzeichen eines Rausches interpretierst.
2. **Achte darauf, wie die Person riecht.** Während ein Rausch bedeuten kann, unter dem Einfluss diverser verschiedenen Substanzen zu stehen, kann der Geruch des Konsumenten bei vielen Menschen sehr verräterisch sein. Sowohl Alkohol als auch Marihuana haben sehr strake Gerüche, die dem Konsumenten noch lange anhaften, nachdem die berauschende Substanz konsumiert worden ist. Versuche, an der Person zu riechen, und schaue, ob dir Andeutungen von Alkohol oder Gras in ihrem Atem oder ihrer Kleidung auffallen.
Für Eltern, die bei ihrem Kind nach Anzeichen eines Rausches suchen, ist dieses oftmals eins der verräterischsten Anzeichen.
3. **Halte nach beeinträchtigter motorischer Funktion Ausschau.** Berauschte Menschen können normale Aufgaben nicht so leicht ausführen, wie sie es können, wenn sie nüchtern sind. Dazu gehören Sachen wie geradeaus zu laufen, eine Zigarette richtig anzuzünden, Getränke nicht zu verschütten oder mit anderen Gegenständen zu hantieren.
Denke daran, dass eine beeinträchtigte motorische Funktion auch eine Nebenwirkung vieler anderer Beschwerden sein kann, wie etwa von Morbus Parkinson oder einem erlittenen Schlaganfall.
4. **Schätze die Größe der Person ein.** Obwohl sich Alkohol auf jeden Menschen ähnlich auswirkt, unterscheidet sich das Tempo, indem er es tut, basierend auf diesen körperlichen Eigenschaften. Größe, Geschlecht, Trinkgeschwindigkeit, Stärke der Getränke, Essensmenge und zusätzlicher Konsum von Drogen müssen berücksichtigt werden, wenn man bestimmt, wie schnell sich Alkohol auf jemanden auswirken könnte.
Zum Beispiel spürt ein Mann, der 75 kg wiegt, die Auswirkungen des Alkohols sehr viel schneller, als einer, der 120 kg wiegt (selbst wenn sie genau dieselbe Menge an Alkohol trinken). Das liegt daran, dass der schwerere Mann mehr Alkohol tolerieren kann, da sein Körper länger braucht, um ihn zu verarbeiten.
5. **Halte nach verringerten Hemmungen einer Person Ausschau.** Falls jemand gesprächiger wird und die Kontrolle darüber verliert, wie weit man in einer gesellschaftlichen Situation gehen darf, zeigt er die ersten Anzeichen eines Rausches. Lauteres Verhalten als gewöhnlich – und sogar Stimmungsschwankungen – sind ebenfalls mögliche Warnzeichen.
Zum Beispiel könnten laute Ausbrüche oder unangemessene Kommentare Anzeichen eines Rausches sein.
Eine berauschte Person gibt ihr Geld möglicherweise freigiebiger aus als gewöhnlich. Bei verringerten Hemmungen konzentrieren sich Menschen wahrscheinlicher auf das gute Gefühl vom Trinken, als darüber nachzudenken, dass sie mit ihrem Geld verantwortungsbewusst umgehen müssen. Sie geben möglicherweise sogar Fremden oder bekannten Getränke aus.
Außerdem rauchen viele Leute gern Zigaretten, während sie trinken. Raucher rauchen für gewöhnlich mehr, aber auch viele Nichtraucher zünden sich die gelegentliche Zigarette an, wenn sie trinken. Das ist ein weitere Anzeichen für einen Rausch.
6. **Höre auf die Lautstärke der Stimme der Person.** Es gibt viele Anzeichen eines Rausches, die du entdecken kannst, indem du einfach nur darauf achtest, wie jemand spricht. Falls eine Person zu laut oder zu leise spricht, zeigt sie Anzeichen eines Rausches.
7. **Achte darauf, ob die Person lallt.** Lallen ist fast immer ein sicheres Zeichen eines Rausches. Falls dir auffällt, dass eine Person (dein Kind, dein Kunde oder wirklich irgendjemand) ihre Worte lallt (insbesondere bis zu einem Punkt, an dem es schwierig ist, zu interpretieren, was sie sagt), könnte das ein Anzeichen eines Rausches sein.
Noch einmal, Lallen kann eine Nebenwirkung einer anderen Beschwerde oder sogar ein Anzeichen dafür sein, dass jemand einen Schlaganfall hat. Nimm nicht automatisch an, dass eine Person betrunken ist, weil sie ihre Worte lallt.
8. **Achte auf das, was die Person sagt.** Falls eine Person mit ihren Worten streitlustig ist, langsamer als gewöhnlich spricht oder sich viel wiederholt, könnten das Anzeichen eines Rausches sein. Halte nach diesen verbalen Hinweisen Ausschau, um zu bestimmen, ob jemand zu viel getrunken hat.
9. **Beobachte, wie die Person mit anderen interagiert.** Wenn sie zunehmend berauschter wird, durchschreitet eine Person die Stufen mangelhaften Urteilsvermögens. Das ist unangemessenes Verhalten, das sie normalerweise nicht an den Tag legen würde. Unflätige Sprache, unangebrachte Witze und übermäßig kokettes verhalten sind Anzeichen mangelhaften Urteilsvermögens, insbesondere falls diese Sachen nicht dem Charakter dieser Person entsprechen. Außerdem könnten es Anzeichen mangelhaften Urteilsvermögens sein, falls ihr Konsumtempo zu steigen anfängt oder sie an Trinkspielen teilnimmt.
Zum Beispiel können unangebrachte sexuelle Annäherungsversuche, gemeine Bemerkungen und ungewöhnlich schmutzige Witze alles Anzeichen eines Rausches sein.
10. **Interpretiere die Stimmung der Person.** Personen, die berauscht sind, haben oftmals starke Stimmungsschwankungen - in der einen Sekunde sind sie glücklich und lachen und ein paar Minuten später weinen sie und sind aggressiv. Falls ihre Stimmung übertriebener als normal erschient (an einem der beiden Enden des Spektrums), ist sie möglicherweise berauscht.
Falls jemand zum Beispiel trinkt und guter Stimmung zu sein scheint, aber plötzlich anfängt zu weinen, könnte das ein Anzeichen eines Rausches sein.
11. **Sieh dich nach Hinweisen in anderen Kommunikationsformen um.** Manchmal ist es wichtig, dazu in der Lage zu sein, zu bestimmen, ob jemand berauscht ist, selbst wenn du nicht mit ihm im selben Raum bist.
Anrufe. Eine berauschte Person ruft möglicherweise eine alte Liebe an oder ruft jemanden wiederholt an (auch als "Drunk Dialing" bekannt). Ihre Hemmungen sind reduziert, also erscheint es ihr nicht störend oder unhöflich, und sie fühlt sich möglicherweise weniger verantwortlich für Ihre Handlungen.
Textnachrichten. Anzeichen eines Rausches, nach denen du in Textnachrichten Ausschau halten solltest, sind unter anderem drastische Rechtschreibfehler, übermäßig emotionale Äußerungen oder Texte (oder eine Reihe von Texten) zu ungewöhnlich später Stunde.
12. **Berücksichtige die Alkoholtoleranz.** Vergiss nicht, dass es möglich ist, dass Menschen eine Alkoholtoleranz entwickeln. Das bedeutet aber nicht, dass sie rechtlich gesehen nicht berauscht sind. Es bedeutet bloß, dass das visuelle Erkennen schwieriger ist. Bei einigen Menschen mit außerordentlicher Toleranz ist die einzige Methode, um einen Rausch einzuschätzen, möglicherweise, die Getränke zu zählen, aber das geht nicht problemlos.
Versuche, die Getränke zu zählen, welche die Person hatte, um zu bestimmen, ob du weiterhin Alkohol servieren solltest oder nicht, falls du Barkeeper bist. Du kannst sogar einen ihrer Freunde fragen, wie viel sie getrunken hat oder für wie betrunken ihre Freunde sie halten.
13. **Versuche, die Person dazu zu bringen, mit dem Trinken aufzuhören.** Bringe sie zuerst dazu, nicht noch mehr Alkohol zu trinken, wenn Personen, die trinken, damit anfangen, Anzeichen körperlicher Beeinträchtigung zu zeigen. Einige Anzeichen beginnender körperlicher Beeinträchtigung sind Lallen, langsame oder ungeschickte Bewegungen, Schwanken, Sachen fallen zu lassen (z.B. Waren, Geld, Schlüssel) oder mitten im Satz den Faden zu verlieren.
Versuche, ruhig als sein Freund mit ihm zu reden, um jemanden dazu zu bringen, mit dem Trinken aufzuhören. Sage ihm, dass du glaubst, dass er möglicherweise zu viel getrunken hat und dass du dir Sorgen machst. Du würdest dich besser fühlen, wenn er für diesen Abend mit dem Trinken aufhörte. Appelliere an sein Interesse an eurer Freundschaft, wenn es sein muss - dass er dir einen Gefallen tut, wenn er nichts mehr trinkt.
Ziehe in Erwägung, drastischere Maßnahmen zu ergreifen, falls er sich weigert, mit dem Trinken aufzuhören. Sage dem Barkeeper, dass du glaubst, dass die berauschte Person zu viel getrunken hat, falls ihr in einer Kneipe seid. Bitte ihn darum, ihr keinen Alkohol mehr zu servieren. Versuche, allen restlichen Alkohol zu verstecken, falls ihr euch in privaten Räumlichkeiten aufhaltet, wie etwa zuhause. Die betrunkene Person wird wegen ihrer getrübten Sinne nicht so aufmerksam wie gewöhnlich sein. So sollte es für dich relativ einfach sein, den Alkohol zu verstecken, ohne dass sie es bemerkt.
14. **Bleibe bei ihr.** Falls eine Person den Verlust ihrer motorischen Kontrolle oder Funktion oder mangelhafte Koordination zeigt, sollte sie nicht allein gelassen werden. Sie könnte zu einer Gefahr für sich selbst und andere werden. Stolpern oder Schwanken, Schwierigkeiten mit der Tiefenwahrnehmung und wiederholt Sachen fallen zu lassen (oder Schwierigkeiten damit, sie aufzuheben), sind Anzeichen dafür, dass die Person bis zu diesem Stadium fortgeschritten ist.
15. **Bringe die Person nach Hause.** Versuche, ihm dabei zu helfen, nach Hause zu kommen, falls du bemerkst, dass jemand an einem öffentlichen Ort (wie in einer Kneipe oder einem Restaurant) stark berauscht ist. So kann er zu Bett gehen und seinen Rausch ausschlafen. Du kannst ihm selbst eine Mitfahrt anbieten, ihm ein Taxi rufen, anbieten, einen Freund für ihn anzurufen, oder einen Fahrservice für Betrunkene anrufen (falls in deiner Gegend einer zur Verfügung steht).
16. **Hindere die Person an Fahren.** Betrunken zu fahren ist extrem gefährlich - für den betrunkenen Fahrer selbst und für jeden, der seinen Weg kreuzt. Manchmal treffen Menschen schlechte Entscheidungen, wenn sie zu viel getrunken haben, oder können ihr Maß an Trunkenheit nicht korrekt einschätzen. So entschließen sie sich womöglich, zu fahren, obwohl sie es nicht sollten. Um jemanden daran zu hindern, betrunken zu fahren, kannst du versuchen, ihm dabei zu helfen, anders nach Hause zu kommen. Du kannst den Barkeeper oder die Polizei benachrichtigen oder ihm sogar den Autoschlüssel wegnehmen.
17. **Achte darauf, dass die Person in Sicherheit ist.** Menschen können eine Gefahr für sich selbst darstellen, wenn sie berauscht sind. Das gilt vor allem dann, wenn die berauschte Person weit an einer leichten Trunkenheit vorbei ist. Es sind viele Gefahren zu berücksichtigen - zum Beispiel sind Personen dafür bekannt, an ihrem Erbrochenen erstickt zu sein, als sie berauscht waren. Falls du also jemand Betrunkenem dabei hilfst, nach Hause zu kommen, dann stelle sicher, dass er auf der Seite schläft. So erstickt er nicht, falls er sich am Ende übergibt.
Es kann passieren, dass du eine Person siehst, die stark berauscht ist, was aber nicht ihre Art ist. Oder vielleicht hätte sie nur ein Getränk. Dann wäre es möglich, dass ihr jemand eine Droge ins Getränk geschüttet hat (für gewöhnlich das Sedativ Rohypnol). Diese bewirkt, dass sie etwas Muskelkontrolle verliert und somit nicht dazu in der Lage ist, sich zu wehren, falls sie vergewaltigt wird.
18. **Rufe einen Arzt, falls du glaubst, dass die Person eine Alkoholvergiftung hat.** Eine Alkoholvergiftung ist ein sehr ernster Zustand, der daraus resultiert, mehr Alkohol zu trinken, als der Körper bewältigen kann. Im schlimmsten Fall kann dieses zum Tod führen. Rufe sofort einen Notarzt, falls du glaubst, dass jemand, den du kennst, eine Alkoholvergiftung hat. Dieses sind einige Symptome einer Alkoholvergiftung:
Erbrechen
Krämpfe
Verwirrung
verlangsamte Atmung
Bewusstlosigkeit
blasse Haut
19. **Behalte andere Ursachen im Hinterkopf.** Es gibt eine Anzahl verschiedener gesundheitlicher Beschwerden, die bewirken könnten, dass eine Person betrunken zu sein scheint. Zum Beispiel könnte jemand, der einen Schlaganfall erleidet, ein herabhängendes Gesicht, lallende Sprache, Verwirrung, Schwindel, Schwierigkeiten beim Gehen und so weiter haben.
Falls die Person Symptome von Trunkenheit zeigt, aber nichts getrunken hat (oder falls diese Anzeichen aus dem Nichts auftauchen, oder falls du dir einfach nicht sicher bist), kannst du ein paar einfache Tests durchführen, um zu sehen, ob die Person einen Schlaganfall hat. Bitte sie darum, zu lächeln, beide Arme über den Kopf zu heben und einen einfachen Satz zu sagen. Falls ein Teil des Gesichts der Person herabhängt oder ihr Lächeln asymmetrisch ist (oder falls ein Arm nach vorn zu driften scheint und/oder falls sie den Satz nicht wiederholen kann oder nach Worten zu suchen scheint), könnte sie einen Schlaganfall haben und einen Notarzt brauchen.
Ein Diabetiker zeigt möglicherweise, was als "betrunkenes Verhalten" interpretiert werden könnte, wenn er in Wirklichkeit eine Ketoazidose hat. Diese tritt auf, wenn es dem Körper an Insulin mangelt und sich im Blutkreislauf Säuren namens Ketone ansammeln. Falls dir außerdem auffällt, dass die Person einen fruchtig riechenden Atem und keine Getränke mit Fruchtgeschmack getrunken hat, könnte sie eine Ketoazidose haben. Sie braucht dann sofort ärztliche Hilfe.
Störungen wie Morbus Parkinson, Multiple Sklerose und Ataxie wirken sich alle auf die Bewegungen aus und könnten verursachen, dass eine Person betrunken wirkt (oder Schwierigkeiten damit hat, ihr Gleichgewicht zu halten). Gehe nicht davon aus, dass jemand berauscht ist, der Gleichgewichtsschwierigkeiten hat. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Die-Anzeichen-eines-Rausches-erkennen", "language": "de"} |
Deine Eltern stolz auf dich machen | Es ist immer ein tolles Gefühl, dass du etwas getan hast, worauf deine Eltern stolz sind. Wenn du deine Eltern stolz machen willst, dann gibt es einiges, woran du arbeiten kannst, wie immer nett und höflich zu sein und dich dazu zu motivieren, neue Aktivitäten und Herausforderungen zu meistern. Konzentriere dich darauf, dein Bestes zu geben und hart zu arbeiten.
1. **Sei ein toller Zuhörer für solche, die das brauchen.** Deine Freunde, Verwandten und vielleicht sogar Leute, die du nicht sehr gut kennst, brauchen manchmal ein offenes Ohr. Achte darauf, ob Leute dir ihre Geschichten oder Probleme erzählen. Unterbrich sie nicht und schalte gedanklich nicht ab. Versuche auch nicht, das Gesprächsthema auf dich zu lenken. Wenn dich jemand um Rat bittet, dann sage, dass du dir das ganze Problem anhören willst, bevor du deine Meinung äußerst.
Auch deine Eltern brauchen manchmal einen guten Zuhörer!
Zeige Leuten durch deine Körpersprache, dass du zuhörst. Neige den Kopf, nicke und halte Blickkontakt.
Du wirst herausfinden, dass Leute nicht immer wollen, dass du etwas sagst oder sagst, was sie tun sollen, nachdem du zugehört hast. Sie wollen einfach nur, dass du als Resonanzkörper für sie da bist.
2. **Hilf Leuten in Not, wenn du kannst.** Suche nach Wegen, um der Gemeinde etwas zurückzugeben. Engagiere dich ehrenamtlich für etwas, das in deinem Herzen einen besonderen Platz einnimmt. Du kannst auch deiner Familie, Freunden und sogar Fremden mit Kleinigkeiten jeden Tag helfen.
Suche im Internet nach Orten für ein Ehrenamt. Es kann überall sein, beispielsweise in einem Tierheim, Museum oder einem Altersheim. Das liegt ganz an dir!
Wenn du noch bei deinen Eltern lebst, dann kannst du mehr im Haushalt machen (auch Dinge, die nicht deine Aufgabe sind).
3. **Tu jeden Tag nette Kleinigkeiten.** Bringe durch Kleinigkeiten Freundlichkeit in deinen Alltag. Mache jemandem ein Kompliment von Herzen, hilf einem Freund beim Lernen für eine Prüfung oder zahle den Kaffee eines Fremden. Du wirst überrascht sein, wie wichtig diese Kleinigkeiten für jemanden sind, der Probleme oder einen schlechten Tag hat!
Wenn du nicht mehr bei deinen Eltern wohnst, dann tu kleine, unerwartete Dinge für sie, um ihnen deine Liebe zu zeigen. Gehe mit ihnen essen und zahle die Rechnung.
4. **Sei höflich zu anderen.** Deine Manieren sagen viel darüber aus, wer du als Person bist. Sage "bitte" und "danke", denn das kann andere beeindrucken. Sei zu jedem höflich, mit dem du interagierst, auch zu Kollegen, Klassenkammeraden, Fremden und Familienfreunden.
Wenn du beispielsweise mit jemandem zusammenstößt, dann entschuldige dich und sage, dass es dir leidtut.
Zeige deine Dankbarkeit mit Dankesnotizen.
5. **Versetze dich in die Lage anderer, um Mitgefühl zu entwickeln.** Es kann wirklich schwer sein, dich um Leute zu kümmern, die du nicht kennst. Vielleicht bist du ein wenig traurig, dass anderen schlimme Dinge passieren, aber auch nicht übermäßig traurig, weil es dich nicht betrifft. Stelle dir vor, du wärst an deren Stelle, um Mitgefühl zu entwickeln.
Vielleicht hast du in den Nachrichten gesehen, dass ein Sturm das Haus und den Besitz anderer in einer weit entfernten Stadt zerstört hat. Frage dich: "Wie würde ich mich fühlen, wenn ich plötzlich kein Zuhause und nichts mehr hätte außer dem, das ich bei mir habe?"
Lasse deinem Mitgefühl Taten folgen. Ergreife die Initiative und sammle auf der Arbeit und in der Schule Spenden, die du Fremden in Not schickst.
6. **Vergib anderen,** Suche nicht nach Wegen, um jemanden ebenfalls zu verletzen, wenn er dir Schmerzen zugefügt hat. Was Eltern sich am meisten wünschen ist, dass ihre Kinder lernen zu vergeben. Das ist sehr schwer, aber wirklich wichtig. Lasse Wut und Frust raus. Wir machen alle Fehler, auch du.
Es ist viel besser, wenn du über Probleme sprichst, statt sie in dich hineinzufressen. Wenn du dich von einem Freund verletzt fühlst, dann sage es ihm. Sage: "Hey Emily. Ich weiß, dass du mich nicht verletzten wolltest, als du gesagt hast, dass ich die Beförderung nicht bekomme, aber ich habe mich dadurch nicht unterstützt gefühlt. Können darüber sprechen, wie wir ehrlich zueinander sein können, ohne gemein zu sein?"
7. **Setze dich gegen Mobbing und Unfreundlichkeit ein.** Schüchterne Leute oder Leute, die nicht wie du sind, werden vielleicht online oder im realen Leben gemobbt. Ignoriere dieses Verhalten nicht. Deine Eltern wollen, dass du dir darüber bewusst bist, dass das täglich passiert. Wenn du das in deinem eigenen Leben mitbekommst, dann tu was du kannst, um die Situation sicher zu stoppen.
Wenn du beispielsweise bemerkst, dass man sich über einen anderen Schüler lustig macht, weil er einen Akzent oder eine andere Hautfarbe hat, dann sage: "John, weißt du, ich denke, dass das, was du sagst, nicht wahr und wirklich verletzend ist. Stelle dir vor, jemand würde das zu dir sagen. Wie würdest du dich fühlen?"
8. **Tratsche nicht und sage und tu anderen nichts Gemeines.** Deine Eltern wären sehr enttäuscht, wenn sie herausfinden, dass du andere mobbst. Es gibt keinen Grund, zu anderen gemein zu sein. Stelle dir immer, wenn du versucht bist, vor, wie es sich anfühlen würde, wenn deine Worte und Handlungen auf dich gerichtet wären.
Denke immer an die klischeehafte aber immer noch relevante Weisheit: "Wenn du nichts Nettes zu sagen hast, dann sage besser gar nichts."
9. **Sei gut zu deinen Geschwistern und Verwandten.** Wenn du älter wirst, dann liegt es an dir (statt an deinen Eltern), den Kontakt zu Geschwistern und anderen Verwandten zu halten. Das zeigt deinen Eltern, dass dir die Familie wichtig ist, die sie aufgebaut haben und zu der du gehörst.
Wenn du bei deinen Eltern und Geschwistern wohnst, dann konzentriere dich darauf, gegenseitige Grenzen zu respektieren und anderen zu helfen, wenn sie deine Hilfe brauchen. Wahrscheinlich sprichst du bei Familientreffen sowieso mit deinen Verwandten, aber deine Oma gelegentlich selbst anzurufen schadet nicht.
10. **Respektiere die Zeit deiner Eltern.** Deine Eltern sind vielleicht beschäftigte Leute. Sage ihnen, wenn du zu spät zu etwas kommst oder du nicht zu einer Familienfeier kommen kannst. Wenn es ihnen schwerfällt, Pläne zu machen, dann biete an, weit im Voraus zu planen. Das zeigt, dass du auf ihre Bedürfnisse Rücksicht nimmst, während du eure Verbindung stärkst.
11. **Setze dich für familiäre Unternehmungen daheim ein.** Quality Time mit deinen Eltern, Geschwistern und anderen Verwandten stärkt eure Bindung als Familie. Esst abends gemeinsam, macht einen Spieleabend oder einen Spaziergang. Diese einfachen Aktivitäten helfen deinen Eltern, dich als Menschen kennenzulernen.
Wenn deine Eltern beschäftigt sind, dann biete an, dass du abends kochst. Sie werden stolz auf deine Kochfertigkeiten sein und ihr könnt eure Bindung stärken.
Legt einen Abend pro Woche fest, an dem die ganze Familie beisammen ist. Ihr könnt einen Film schauen, essen gehen oder etwas basteln.
12. **Konzentriere dich aufs Lernen, statt darauf perfekt zu sein.** Du denkst vielleicht, dass deine Eltern wollen, dass du nur Einsen hast, jedes Fußballspiel gewinnst und Arzt wirst, obwohl du ein Künstler bist. Was sie allerdings wollen ist, dass du das Beste aus deinem Leben machst. Wenn du dein Bestes gibst und aus deinen Erfahrungen lernst, dann haben deine Eltern jeden Grund stolz auf dich zu sein.
13. **Nimm dir Zeit, um über deine Fehler nachzudenken.** Es gibt immer eine Prüfung, die du nicht bestehst, eine Beziehung, die du vermasselt hast oder etwas Dämliches, das du nicht hättest tun sollen. Diese Fehler werden dich und deine Eltern wahrscheinlich enttäuschen. Du kannst deine Eltern dennoch stolz machen, indem du über das nachdenkst, was dich zu Fall gebracht hat. Mache denselben Fehler wenn möglich kein zweites Mal.
Wenn du eine Mathe-Prüfung verhauen hast, dann frage dich, wie du dein Verhalten im Unterricht verändern oder anders lernen kannst. Sprich mit deinem Lehrer darüber, was du tun kannst, um in der nächsten Prüfung besser zu sein.
14. **Vergleiche dich nicht mit anderen.** Deine Eltern wollen nicht, dass du wie jemand anderes bist. Sie lieben dich! Wenn du merkst, dass du dir Sorgen darum machst, wie toll jemand anderes ist, dann denke daran, dass du einzigartig bist und niemand perfekt ist.
15. **Triff Entscheidungen, die dir viele Optionen geben.** Du musst nicht studieren oder eine Million verdienen, damit deine Eltern stolz sind. Deine Eltern wollen, dass du das tun kannst, womit du dein restliches Leben glücklich und gesund bist. Sie werden es zu schätzen wissen, wenn du dich um deine Bildung kümmerst und einen sicheren Job findest, mit dem du deinen Lebensunterhalt bestreiten kannst.
Deine Eltern sind beispielsweise sicher stolz, wenn du deinen ersten Job mit einem guten Lohn und Zusatzleistungen, wie einer zusätzlichen Krankenversicherung, hast (selbst wenn du ihn hasst). Das zeigt ihnen, dass du weißt, dass das wichtige Dinge im Leben eines Erwachsenen sind.
Du musst nicht studieren, damit deine Eltern stolz sind. Die meisten Eltern wünschen sich vielleicht, dass ihre Kinder studieren oder zur Berufsschule gehen. Sie wissen, dass ein Abschluss es dir erleichtert, einen Job zu finden und dich zu finanzieren.
16. **Dein Leben gehört nur dir.** Das Wichtigste ist schlussendlich, wie dir dein Leben gefällt. Du sollst dir natürlich Gedanken darum machen, was deine Eltern denken und sie stolz machen wollen, aber triff deine Entscheidungen basierend darauf, was du willst.
Das ist besonders wichtig, wenn du das Gefühl hast, dass deine Eltern dich zu etwas drängen, das du nicht bist.
17. **Suche nach Herausforderungen, an denen du wachsen kannst.** Deine Eltern wollen, dass du Neues probierst. Sie sind besonders stolz auf dich, wenn du etwas Neues versuchst, von dem alle wissen, dass es hart für dich werden könnte. Manche Erfahrungen, die hart, sie sind die Mühen aber wert.
Das könnte beispielsweise die Hauptrolle im Schultheater sein, ein schwieriger Englischkurs oder die Entscheidung für den Master-Abschluss.
18. **Habe keine Angst vor dem Scheitern.** Konzentriere dich nicht auf das Schlechte, das passieren könnte, wenn du keinen Erfolg hast. Denke daran, wie viel du durch neue Erfahrungen lernen kannst. Wenn du merkst, dass du negativ über ein neues Hobby oder eine Aktivität denkst, dann erinnere dich an das Positive, das du daraus gewinnst.
Vielleicht hast du dich gerade für einen schwereren Mathematikkurs entschieden. Denke nicht: "Was, wenn ich im Test eine Sechs bekomme?" Denke: "Ich werde supergut auf die Mathekurse an der Uni vorbereitet sein."
Wenn du älter wirst, dann gibt es viele beängstigende Entscheidungen, die du selbst treffen müssen wirst. Wenn du an die positiven Ergebnisse denkst, dann wirst du deine Träume verfolgen. Das ist genau das, was deine Eltern sich für dich wünschen.
19. **Verbringe Zeit mit Dingen, die dich glücklich machen.** Deine Eltern wollen vor allem, dass du glücklich bist. Nimm dir Zeit, um herauszufinden, was dich glücklich macht. Achte darauf, welche Kurse in der Schule du liebst. Probiere verschiedene Sportarten und Aktivitäten aus, um deinen Lieblingssport zu finden. Nimm dir nach der Uni Zeit, um deine nächsten Schritte zu planen oder über deine Arbeit und darüber zu reflektieren, ob sie dich glücklich macht. Egal, wie alt du bist oder in welchem Lebensabschnitt du dich befindest, solltest du dein Leben mit Glück füllen. Das wird deine Eltern stolz machen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Deine-Eltern-stolz-auf-dich-machen", "language": "de"} |
Eine Entführung oder Geiselnahme überleben | Der Gedanke an eine Entführung oder Geiselnahme ist wirklich beängstigend, aber wenn du weißt, wie du mit der Situation umgehen sollst, dann kannst du besser ruhig und konzentriert bleiben, wenn es so weit ist. Es ist natürlich das Beste, eine Entführung zu vereiteln. Versuche, zu fliehen, bevor dich jemand kidnappen kann. Wenn du entführt wirst, dann füge dich deinen Entführern und beobachte deine Umgebung, bis du fliehen kannst oder gerettet wirst.
1. **Renne vor demjenigen weg, der dich angreifen will, wenn du kannst.** Wenn dich jemals jemand entführen will, dann tu alles dir Mögliche, um das zu vereiteln. Befreie dich und renne so schnell du kannst in die Richtung, in der du am schnellsten auf Leute triffst oder Gebäude siehst.
Lasse dich nicht in ein Fahrzeug ziehen, denn dann kann man dich schwerer finden, wenn dein Angreifer eine lange Strecke mit dir fährt.
Wenn du als Geisel genommen wirst, dann entsteht diese Situation sehr schnell und du kannst vielleicht nicht wegrennen.
2. **Lenke die Aufmerksamkeit auf die Situation.** Wenn dich jemand entführen will, dann schreie sofort, besonders wenn Leute in der Nähe sind. Selbst wenn die Angreifer dich überwältigen, solltest du schreien, um die Aufmerksamkeit anderer zu bekommen. Wenn jemand einen Schrei hört und sieht, was passiert, dann kann er dir helfen, bevor du entführt wirst.
Schreie beispielsweise: "Hilfe!" oder "Ruft die Polizei!"
Ein Beobachter kann zumindest die Polizei kontaktieren und sagen, dass eine Entführung stattfand. Er kann auch wichtige Details weitergeben, wie das Aussehen des Entführers oder welches Fahrzeug er gefahren ist.
3. **Kämpfe so hart wie du kannst gegen deinen Angreifer.** Es fällt dir sicher schwer, nicht panisch zu reagieren, aber wenn du ruhig bleiben kannst und dich aufs Überleben konzentrierst, dann kannst du eine Attacke vielleicht abwehren, wenn dich jemand packt. Kämpfe so wie du kannst. Du darfst schlagen, treten, beißen oder kratzen. Ziele auf Augen, Nase, Hals oder Leistengegend des Angreifers, denn das sind besonders empfindliche Stellen. So lange die Chance besteht, dass du dich losreißen und wegrennen könntest, ist es den Kampf wert.
Das ist deine beste Fluchtchance, denn es wird ein hektischer Moment sein und es ist möglich, dass jemand sieht, was passiert und eingreift.
4. **Suche nach Gegenständen in deiner Nähe, die du als Waffen verwenden kannst.** Beruhige dich während des Kampfs gegen deinen Angreifer genug, um deine Umgebung abzusuchen. Suche nach etwas, das dir so nahe ist, dass du es greifen und damit kämpfen kannst. Wenn du nichts als Waffe verwenden kannst, dann suche nach etwas, das du als Barriere zwischen dich und deinen Angreifer bringen kannst, wie einen Stuhl oder Tisch.
Selbst wenn dein Angreifer dich niederschlägt, findest du vielleicht einen lockeren Stein auf dem Bürgersteig, mit dem du zuschlagen kannst.
Daheim findest du vielleicht eine schwere Vase oder Lampe, einen Schürhaken oder sogar ein dickes Buch.
5. **Halte dich in Gefangenschaft an die Anweisungen deines Entführers.** Wenn dein Angreifer die Oberhand gewonnen hat, dann leiste keinen Widerstand und füge dich seinen Anweisungen. Du wirst eher verletzt oder getötet, wenn du kämpfst, obwohl du bereits überwältigt wurdest, beispielsweise wenn dich mehrere Leute festhalten, du gefesselt bist oder in ein Auto oder einen anderen geschlossenen Raum verbracht wurdest.
Wenn du entführt oder als Geisel genommen wurdest, dann solltest du einen durchdachten Fluchtversuch planen, statt aus einem Impuls heraus zu fliehen. Sieh dir erst deine Umgebung an, statt in Fluchtabsicht zu kämpfen.
Wenn du bei Bewusstsein in ein Auto verbracht wurdest, dann achte so gut wie möglich auf die Fahrt. Wie lange fährt das Auto ohne zu halten? In welche Richtungen biegt es ab? Welche Geräusche von der Straße bemerkst du?
Wenn du im Kofferraum bist, dann suche nach einem leuchtenden Griff mit einer Leine, mit dem du dich aus dem Kofferraum befreien kannst. Wenn es solch eine Reißleine nicht gibt, dann kicke die Rücklichter aus dem Auto und winke mit der Hand hinaus, so dass andere Fahrer bemerken, dass du innen gefangen bist.
6. **Bleibe ruhig und konzentriere dich aufs Überleben.** Es ist vielleicht hart, aber bleibe gefasst. Behalte deine Würde, statt hysterisch zu werden oder zu betteln, dass sie dich gehen lassen. Du wirkst dann in den Augen deiner Entführer menschlicher, weshalb sie dich eher am Leben lassen.
Versuche auch, nicht zu weinen.
Wenn du mit deinem Entführer oder Geiselnehmer sprichst, dann sprich sanft und deutlich. Sei nicht streitlustig oder unkooperativ. Wenn du deine Entführer gegen dich aufbringst, dann greifen sie dich eher an oder töten dich.
7. **Versuche, eine Bindung zu deinen Entführern aufzubauen, tu aber nicht so, als ob du sie unterstützen würdest.** Es kann helfen, mit deinen Entführern über allgemeine Themen zu sprechen, wie eure Familien, Hobbys oder Sport. Freunde dich aber nicht mit ihnen an und verteidige sie auch nicht. Wahrscheinlich sehen sie darin eine List und das könnte sie wütend machen.
Wenn du etwas willst oder brauchst, wie Medizin oder ein Buch, dann bitte ruhig darum. Es könnte helfen, eine Beziehung aufzubauen.
Sprich mit deinen Entführern nicht über Themen wie Politik oder Religion, besonders nicht wenn sie Terroristen sind.
Wenn du Bilder von deiner Familie bei dir hast, dann kannst du sie ihnen zeigen, damit sie dich als Person sehen, statt nur als Opfer.
8. **Achte so gut wie möglich auf deine Umgebung.** Achte während deiner Gefangenschaft auf jedes Detail. Achte darauf, wie viele Leute dich gefangen halten, welche körperlichen Eigenschaften sie haben und ob es Ausgänge gibt. Vielleicht siehst du etwas, das dir bei der Flucht hilft. Vielleicht kannst du der Polizei wichtige Informationen geben, durch die sie deine Entführer nach deiner Befreiung schnappen können.
Selbst wenn du eine Augenbinde aufhast oder es dunkel ist, kannst du auf Geräusche oder Gerüche achten, die dir Hinweise auf deinen Aufenthaltsort geben. Wenn du beispielsweise viel Verkehr hörst, dann weißt du, dass du schnell Hilfe finden kannst, sobald du aus dem Gebäude geflohen bist.
Du kannst auch auf Eigenschaften deiner Entführer achten, wie Akzente, ihre Namen oder Codenamen und darauf, wer der Anführer ist. Achte auch darauf, ob sie jeden Tag dieselbe Routine haben.
9. **Gehe nicht auf Vorwürfe ein, wenn du befragt wirst.** Manchmal wirst du als Geisel genommen oder entführt, weil deine Entführer denken, dass du Informationen hast, die sie für eigene politische oder persönliche Ziele nutzen können. Gib niemals Informationen heraus, die gegen dich verwendet werden könnten.
Tu so, als wärst du kooperativ. Beantworte Fragen über deine Branche, ohne die Kontonummern deiner Firma herauszugeben.
10. **Kommuniziere, wenn es andere Gefangene gibt.** Wenn du zusammen mit einer Gruppe entführt wurdest oder merkst, dass deine Entführer noch weitere Personen entführt haben, dann versuche, mit ihnen zu kommunizieren. Sprich nicht offen vor den Entführern mit den anderen, denn dann trennen, knebeln oder töten sie vielleicht sogar andere Gruppenmitglieder, um sich alle zu unterwerfen.
Sprecht leise miteinander, wenn die Entführer nicht im selben Zimmer sind. Du kannst deine Nachricht auch klopfen, wenn du morsen kannst.
Ein Codewort für eine Fluchtmöglichkeit kann helfen.
11. **Bereite dich darauf vor, dass du lange gefangen gehalten wirst.** Je nach Situation wirst du vielleicht nur einige Stunden gefangen gehalten, es kann aber auch Tage, Monate oder sogar Jahre dauern. Passe dich an die Situation an. Entwickle dir einen täglichen Plan, tracke die Zeit durch Hinweise von außen, wie zwitschernde Vögel, Temperaturschwankungen im Zimmer oder sogar die Aktivität deiner Entführer.
Selbst wenn es nicht appetitlich aussieht, solltest du essen, was man dir gibt, damit du gesund und stark bleibst.
Mache Übungen, wie Planks und Squats, damit deine Muskeln stark bleiben. Viele kannst du in einer angepassten Form selbst mit einer geringen Bewegungsfreiheit ausführen.
Meditiere oder bete, um deinen Geist stark zu halten, wenn du gefangen bist.
Je länger du gefangen bist, desto höher sind deine Überlebenschancen.
12. **Warte auf Rettung, außer du bist dir sicher, dass du fliehen kannst.** Wenn du gefangen bist, dann werden deine Entführer dich wahrscheinlich töten, wenn sie merken, dass du versuchst zu fliehen. Wenn du eine Fluchtmöglichkeit siehst und dir absolut sicher bist, dass es klappt, dann fliehe. Wenn das nicht der Fall ist, dann warte, bis deine Zeit gekommen ist.
Es erfordert viel Arbeit, ein Entführungsopfer zu finden und mit den Geiselnehmern zu verhandeln. Es ist daher wichtig, dass du ruhig bleibst und die Behörden dich finden lässt.
Wenn du ein Handy hast, dann rufe den Notruf nur an, wenn du dir sicher bist, dass du dabei nicht bemerkt wirst.
Du solltest ausnahmsweise nicht auf Rettung warten, wenn deine Entführer planen, dich zu töten. Wenn sie plötzlich aufhören, dir etwas zum Essen zu geben oder wenn sie sehr nervös oder ängstlich wirken, dann ist dein Leben in Gefahr und du solltest einen Ausweg finden.
Wenn du fliehst, dann renne sofort an einen sicheren Ort, wie zu einer Polizeistation oder in ein überfülltes Gebäude.
13. **Halte dich an die Anweisungen der Beamten, wenn du gerettet wirst.** Wenn dich die Polizeibeamte finden, dann gibt es sicher einige chaotische Momente, in denen sie herausfinden müssen, wer Entführer und wer Opfer ist. Lege dich zu deiner eigenen Sicherheit auf den Boden und nimm die Hände hinter den Rücken oder kreuze sie vor deiner Brust. Renne nicht. Mache keine plötzlichen Bewegungen.
Wenn die Behörden den Tatort sichern, dann legen sie dir vielleicht Handschellen an und durchsuchen dich. Lasse das zu. Sage ihnen, dass du entführt wurdest.
14. **Gehe so schnell wie möglich zu einem Arzt.** Wenn du entkommen bist oder gerettet wurdest, dann muss ein Arzt feststellen, ob du ein physisches Trauma durch die Entführung erlitten hast. Es ist auch wichtig, dass du mit einem Psychologen sprichst, um deine Erlebnisse zu verarbeiten.
Finde einen Therapeuten, der auf Trauma-Behandlungen spezialisiert ist, damit du die nötige Unterstützung bekommst.
15. **Entführungen sind selten.** Erinnere dich daran, wenn du Angst bekommst. Es ist extrem unwahrscheinlich, dass dich jemals jemand entführen will. Wenn du dir das klar machst, erlangst du ein Gefühl der Kontrolle, wenn deine Angst unkontrolliert wird. Mache dich für deine Angst nicht fertig. Es ist normal, dass man fürchtet, dass einem selbst oder der Familie schlimme Dinge zustoßen, besonders wenn du über einen Entführungsfall gelesen oder davon gehört hast.
Das ist besonders dann der Fall, wenn in deiner Gegend jemand entführt wurde oder wenn jemand entführt wurde, der dir ähnelt.
16. **Bereite dich auf eine Entführung vor.** Jeder kann von ein wenig Sicherheitsbewusstsein profitieren. Achte auf deine Umgebung und sei bei Fremden vorsichtig. Wenn du dich einer größeren Entführungsgefahr ausgesetzt fühlst, dann schütze dich durch zusätzliche Vorkehrungen. Du bist dann ruhig genug und wirst nicht von deiner Angst überwältigt.
Wenn du beispielsweise in ein anderes Land gehst, dich für eine politische oder soziale Organisation einsetzt oder deine Familie sehr reich ist, dann fühlst du dich vielleicht gefährdet.
Wenn du in einer politisch instabilen Gegend wohnst, dann achte auf Berichte in den Tagesnachrichten, aber auch auf Bedrohungen durch terroristische Angriffe. Bewerte dein Risiko, entführt zu werden, anhand dieser Informationen.
17. **Achte auf deine Umgebung.** Du musst nicht ständig besessen von einer Entführung sein, es kann aber beruhigend sein, wenn du dich schützt, besonders wenn du in der Öffentlichkeit bist oder unter Leuten, die du nicht gut kennst. Achte darauf, was die Leute in deiner Umgebung tun. Vertraue deinem Instinkt. Wenn jemand verdächtig wirkt, dann entfliehe der Situation schnellstmöglich.
Egal, ob du auf Reisen oder in deiner Heimat bist, solltest du Orte meiden, die dafür bekannt sind, dass sie unsicher sind. Gehe auch nachts nicht alleine. Parke in gut beleuchteten Bereichen und frage jemanden, ob er dich zu deinem Auto bringt, wenn du alleine bist.
Wenn du daheim ankommst, dann nimm die Schlüssel in die Hand, bevor du aus dem Auto steigst. Wenn du eine Garage hast, dann öffne die Garagentür, fahre hinein und achte darauf, dass die Tür vollständig verschlossen ist, bevor du aus dem Auto steigst.
Gib keine persönlichen Informationen über dich preis, wenn du in der Öffentlichkeit telefonierst, denn das könnte dem Entführer Informationen zuspielen, die er gegen dich verwenden könnte.
18. **Sei so unscheinbar wie möglich.** Ziehe in der Öffentlichkeit keine Aufmerksamkeit auf dich, denn sonst wirst du ein attraktiveres Entführungsopfer. Trage unauffällige Kleidung und keinen Schmuck oder auffällige Schuhe. Nimm, je nach Ort, auch keine teuren elektronischen Geräte mit dir, wie ein Smartphone, ein Tablet oder eine schöne Kamera.
Wenn du zu Fuß unterwegs bist, dann gehe selbstbewusst und zielstrebig. Halte nicht mitten auf dem Weg an, um eine Karte zu lesen. Überlege gut, wen du nach dem Weg fragst, denn du willst nicht wie ein verlorener Tourist wirken.
19. **Ändere deine Routine alle paar Tage.** Entführer studieren oft die täglichen Gewohnheiten einer Person, bevor sie sie entführen. Du kannst dich zu einem schwierigeren Ziel machen, indem du dein Handeln unvorhersehbar machst. Plane verschiedene Wege zur Schule oder Arbeit und wechsle sie alle zwei bis drei Tage.
Du kannst auch jeden Tag in einem anderen Restaurant zu Mittag essen, in unterschiedliche Bars gehen oder Freunde zu verschiedenen Zeiten treffen. Du kannst außerdem zu unterschiedlichen Zeiten zur Arbeit gehen.
Wenn du denkst, dass dir jemand im Auto folgt, dann fahre sofort zur Polizei oder an einen Ort, an dem du dich sicher fühlst. Wenn du zu Fuß unterwegs bist, dann gehe zum nächstgelegenen öffentlichen Ort, wo sich viele Menschen befinden.
Wenn du im Ausland für eine staatliche Behörde arbeitest, dann fahre ein unauffälliges Auto, das keine offensichtliche Kennzeichnung hat, damit man dich auf der Straße schlechter erkennt.
20. **Mache einen Selbstverteidigungskurs, damit du dich selbstbewusster fühlst.** Du lernst dort, wie du während einer Situation mit viel Druck, wie einem Entführungsversuch, ruhig bleibst. Außerdem lernst du, wie du effektiv zurückschlägst, wenn dich jemand packt.
Suche online nach Selbstverteidigungskursen in deiner Gegend.
21. **Sprich mit deinem Arzt, wenn deine Angst vor Entführungen deinen Alltag beeinflusst.** Wenn du Schritte unternommen hast, um in Sicherheit zu sein, aber trotzdem nicht aufhören kannst, an eine Entführung zu denken und Angst davor zu haben, dann solltest du dich an deinen Hausarzt wenden. Er kann dir helfen, herauszufinden, ob deine Bedenken berechtigt sind oder ob du eine nicht diagnostizierte Angststörung hast.
Dein Arzt überweist dich vielleicht an einen Therapeuten, der auf Angststörungen spezialisiert ist. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Entf%C3%BChrung-oder-Geiselnahme-%C3%BCberleben", "language": "de"} |
Einen Freund nach einem Todesfall trösten | Niemand, auch nicht der beste Freund, kann den Schmerz und die Trauer nach dem Verlust eines lieben Menschen lindern. Diese Trauer ist eine überwältigende und intensive Emotion, die eine unvorhersehbare Spanne an unterschiedlichen Gefühlen auslösen kann. Als Freund ist es vermutlich seltsam für dich, mit der trauernden Person zu interagieren, und du machst dir Sorgen, dass du etwas Falsches sagen könntest. Denk aber immer daran, dass es das Beste ist, was du tun kannst, einfach für deinen Freund da zu sein. Du kannst ihm die Trauer nicht nehmen, aber du kannst ihn durch den Trauerprozess begleiten und ihn mit Mitgefühl, Verständnis und Zuwendung unterstützen.
1. **Melde dich regelmäßig aber unaufdringlich.** Die meisten trauernden Menschen wollen und brauchen keine großen Gesten oder Erklärungen der Unterstützung. Was sie brauchen, sind viele kleine aber deutliche Erinnerungen, dass sie nicht allein sind. Melde dich ebenso häufig und über die gleichen Kanäle wie früher – ruf an, texte oder schreib E-Mails. Lass denjenigen immer wieder kurz wissen, dass du da bist und mitfühlst.
Du kannst etwa texten oder mailen: “Ich wollte dich nur wissen lassen, dass ich an dich denke. Melde dich, wann immer du willst – ich bin für dich da.”
Oder du rufst an und sagst: “Hi, Diana. Ich wollte bloß hören, wie es dir heute geht. Ich kann mir nicht vorstellen, wie schwierig im Moment alles für dich sein muss...”
2. **Sei erreichbar, wenn dein Freund dich braucht.** Wann immer es dir möglich ist, für deinen Freund da zu sein – um ihm zuzuhören, eine Schulter zum Ausweinen zu bieten oder bei den Einkäufen zu helfen – sag deutlich, dass du zur Verfügung stehst. Wenn du bereit bist, im Zweifel 24/7 auf Abruf zu bleiben, sag das: „Ruf mich an, wenn du mich brauchst – ganz egal, wann das ist. Ob nachmittags um drei an einem Mittwoch oder nachts um drei an einem Sonntag.”
Möglicherweise kannst du aber auch nicht 24/7 zur Verfügung stehen – dann ist das auch okay. Vielleicht kannst du dich mit anderen Freunden arrangieren, damit ihr rund um die Uhr für euren Freund da sein könnt. Eventuell könnt ihr sogar ein „SOS”-System auf die Beine stellen. Lasst die trauernde Person wissen, dass sich sofort jemand bei ihr melden wird, wenn sie nur ein einfaches „SOS” texten.
3. **Biete direkt an, bestimmte Dinge zu tun, anstatt grundsätzlich zu fragen, ob du helfen kannst.** Es ist sehr leicht, etwas generisch zu wirken, wenn du deine Hilfe anbietest: „Wenn es etwas gibt, was ich tun kann, lass es mich wissen.“ Wälz die Initiative nicht auf den Trauernden ab, sondern schlag bestimmte Dinge vor, die du ihm abnehmen könntest, um ihm das Leben zu erleichtern.
Zum Beispiel: „Kann ich meine Kinder mitbringen, sodass wir zusammen deinen Garten in Ordnung bringen können?“ Oder: „Ich könnte dir zweimal pro Woche Abendessen vorbeibringen. Ist das okay für dich und an welchen Tagen würde es dir am meisten helfen?”
Lehnt derjenige dein Angebot ab, formulier es etwas genereller: „Okay. Wenn es etwas anderes gibt, was ich für dich tun kann? Falls dir jetzt nichts einfällt, kannst du mich immer anrufen, wenn es doch noch etwas gibt.”
4. **Lass denjenigen auf seine ganz eigene Weise trauern und mach keine „Vorschläge“.** Trauer ist ein sehr individueller Prozess. Versuch nicht vorherzusagen, welchen Weg dein Freund einschlagen wird und urteile nicht darüber, ob du diesen Weg „falsch“ oder „richtig“ findest. Zeig deine Liebe und Unterstützung, indem du durch alle Höhen und Tiefen des Trauerprozesses an der Seite deines Freundes bleibst.
Bist du etwa mit einem Paar befreundet, das ein Kind verloren hat, erwarte nicht, dass beide auf die gleiche Art trauern. Akzeptiere die Trauer jedes einzelnen Elternteils als gültig und unterstütz auch jeden von ihnen individuell.
Du hast sicher von den „fünf Phasen der Trauer“ gehört, aber diese Theorie bezog sich ursprünglich auf Menschen, die ihren eigenen Tod vor Augen hatten. Für die Beschreibung der Trauer um eine geliebte Person wird sie kaum noch angewendet.
5. **Frag deinen Freund, wie es ihm geht, und hör ihm bedingungslos zu.** Frag einen trauernden Freund nie nach seinem Befinden, wenn du nicht bereit bist, ihm deine ganze Aufmerksamkeit zu schenken. Gleichzeitig ist diese Frage aber auch die einfachste und gleichzeitig essenziellste Sache, die du sagen kannst, wenn du sie wirklich ehrlich meinst und die Antwort hören willst.
Vielleicht möchte er sich 20 Minuten lang ausquatschen, vielleicht möchte er gar nicht wirklich sprechen, vielleicht möchte er auch einfach nur in den Arm genommen werden und sich an deiner Schulter ausweinen. Sei einfühlsam und gib ihm, was er braucht.
Bemüh dich um einen mitfühlenden Ton in der Stimme und einen teilnahmsvollen Gesichtsausdruck, wenn du fragst: „Hey, Stefan. Wie geht’s dir heute?”
6. **Erkenn seine Gefühle uneingeschränkt und ohne Wertung an.** Auch wenn du selbst schon einmal einen schlimmen Verlust erlitten hast, kannst du nicht wissen, wie dein Freund sich fühlt. Seine Trauer ist nicht genauso wie deine und sein Trauerprozess wird mit deinem nicht vergleichbar sein. Sag also nicht, dass du weißt, wie er sich fühlt, und versuch ihm vor allem nicht vorzuschreiben, wie er sich zu fühlen hat.
Sag beispielsweise nicht: „ich weiß, wie du dich fühlst. Als mein Vater gestorben ist, war ich auch zuerst am Boden zerstört. Aber in ein paar Monaten wird es dir besser gehen.“ Sag stattdessen: „Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie hart das für dich sein muss. Nach dem Tod meines Vaters hatte ich die schlimmste Zeit meines Lebens. Ich kann dir nur raten, dir alle Zeit der Welt zu nehmen, um mit deinen Gefühlen irgendwie klarzukommen.”
7. **Richte dich nach deinem Freund, wenn es darum geht, wann, wie und wie oft ihr über den Verstorbenen redet.** Eventuell ist es deinem Freund lieber, wenn ihr sagt, dass der Verstorbene „nicht mehr bei euch ist“ oder „von euch gegangen ist“. Vielleicht ärgert ihn diese Schönfärberei aber auch maßlos und er will die Dinge beim Namen nennen und von „tot“ oder „gestorben“ reden. Hör gut zu, wie dein freund sich ausdrückt, und spiegele seine Ausdrucksweise in Bezug auf den Verstorbenen.
Verwende häufig Namen und familiäre Anrede des Verstorbenen (wie etwa „dein Vater“), wenn du über ihn redest. Sag also nicht „Ich kann mir nicht vorstellen, wie schmerzhaft dieser Verlust sein muss“, sondern sag „Ich kann mir nicht vorstellen, wie schmerzhaft der Verlust deines Vaters für dich sein muss”.
Vielleicht möchte dein Freund fast permanent über seinen verstorbenen Lieben sprechen, vielleicht aber auch so gut wie gar nicht. Richte dich auch hier wieder nach ihm.
8. **Hüte dich vor dummen Floskeln, die dem Trauernden ein besseres Gefühl geben sollen.** Es gibt keine magischen Worte, die den Schmerz lindern können. Anstatt mit abgedroschenen Floskeln um dich zu werfen, solltest du nur ernst gemeinte, liebevolle und tröstende Worte sprechen. Hüte dich vor allem vor folgenden Fettnäpfchen:
Der Behauptung, die Person sei nun „an einem besseren Ort“ oder sei wenigstens „von allen Schmerzen befreit“, auch wenn dein Freund die gleichen religiösen oder spirituellen Ansichten hat wie du. Solche Sprüche entziehen seiner Trauer die Legitimation und sind unpassend.
Aussagen wie „wenigstens hast du noch deine Schwester“, „du wirst bald einen neuen Partner finden“ oder „du bist noch so jung, du kannst noch ein weiteres Kind bekommen“. Ein Verstorbener lässt sich nicht einfach so ersetzen!
Aussagen wie „du musst wirklich langsam darüber hinwegkommen“. Es steht dir nicht zu, deinem Freund vorzuschreiben, wie lange er trauern darf.
9. **Melde dich auch nach der akuten Trauerphase weiterhin regelmäßig.** In den ersten Tagen und Wochen werden sich Freunde, Bekannte und auch Arbeitskollegen praktisch überschlagen, um deinem Freund ihr Beileid auszudrücken und ihm ihre Unterstützung zuzusagen. Aber nach einem Monat oder so werden die meisten wohl der Meinung sein, dass es jetzt mal langsam an der Zeit sein sollte, nach vorn zu sehen. Als wahrer Freund jedoch bist du da, solange du gebraucht wirst.
Es gibt keine Regeln dafür, wie lange du auf deinen Freund aufpassen und deine Unterstützung anbieten solltest. Sei so lange für deinen Freund da, wie du das Gefühl hast, dass er es braucht, und hör niemals ganz damit auf – auch die Trauer deines Freundes wird nie ganz aufhören.
Ja, das ist eine große Aufgabe. Aber so ist es nun einmal in einer echten Freundschaft.
10. **Entwickle ein Gespür für schwierige Tage und Situationen, damit du dann besonders intensiv für deinen Freund da sein kannst.** Bestimmte Tage wie der Geburtstag des Verstorbenen, Weihnachten oder sein Todestag werden den Schmerz noch einmal wieder hochkochen lassen. Sei auf diese Tage vorbereitet und sei noch mitfühlender und hilfsbereiter, wenn dein Freund dich besonders braucht.
Je nachdem wie der liebe Mensch deines Freundes gestorben ist, können auch Besuche im Krankenhaus, das Vorbeifahren an einer Unfallstelle oder eine Nachricht von einem gewalttätigen Überfall einen Rückfall verursachen.
Möglicherweise kannst du deinem Freund am besten helfen, indem du ihn ablenkst. Lad ihn zum Essen ein oder geh mit ihm ins Kino. An speziellen Tagen kann es aber auch sein, dass dein Freund gern über seinen lieben Menschen sprechen und in Erinnerungen schwelgen will.
11. **Ermuntere deinen Freund auch noch Monate nach dem Verlust, über eine Trauerberatung nachzudenken.** Trauer hinterlässt eine permanente Narbe, auch nachdem die offensichtlichen „Symptome“ lang abgeklungen sind. Oft ist es sehr hilfreich, kurz nach einem Todesfall eine Trauerberatung in Anspruch zu nehmen, aber auch noch Jahre später kann sie sinnvoll sein.
Sag nicht: “Du musst wirklich zu einer Trauerberatung gehen, um darüber hinweg zu kommen.” Sei stattdessen mitfühlend und unterstützend: “Ich habe gehört, dass Trauerberatung sehr gut helfen soll. Vielleicht sollten wir mal gemeinsam schauen, welche Optionen es gibt. Ich würde dich natürlich auch dorthin fahren, wenn du magst.”
12. **Akzeptiere die neue Realität deines Freundes und bau eine neue Freundschaft mit ihm auf.** Er wird in vielen Beziehungen immer noch derselbe sein, aber nach dem Tod seines lieben Menschen wird er auch verändert sein. Die Dinge werden nie wieder genauso sein wie früher. Gib dir Mühe, eine neue Beziehung mit demjenigen zu etablieren. Sieh es als eine gute Möglichkeit an, ein noch mitfühlenderer und unterstützenderer Freund zu werden.
In manchen Fällen kann eure Freundschaft aber auch unter der neuen Situation leiden oder ihr entfernt euch sogar völlig voneinander. Konzentrier dich darauf, bei jeder Gelegenheit ein guter Freund zu sein, aber akzeptiere jede Richtung, in die sich eure Beziehung möglicherweise entwickelt. Manchmal muss man auch loslassen, um ein guter Freund zu sein. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Freund-nach-einem-Todesfall-tr%C3%B6sten", "language": "de"} |
Die Auswahl des richtigen Instruments | Ein Instrument spielen zu lernen ist wahrscheinlich das Beste, das man überhaupt tun kann. Ganz gleich ob es noch während der Schulzeit losgeht, die Entscheidung gefallen ist, endlich in einer Band zu spielen oder der Zeitplan nach dem Auszug der Kinder endlich die nötigen Freiräume aufweist – das Erlernen eines Musikinstrumentes ist immer mit viel Spaß und einigen Erfolgserlebnissen verbunden. Wenn du noch nicht wissen solltest, welches Instrument du spielen willst, dann bist du hier genau an der richtigen Adresse – denn alles ist möglich! Lies im Folgenden einige Anleitungen, die dir auf dem Weg zu deiner ganz persönlichen Auswahl behilflich sein können.
1. **Mach Dir deine Möglichkeiten bewusst.** Wenn du dabei bist, einer Schulband beizutreten, dann informiere dich zuvor über die dort gespielten Instrumente. Zumeist gibt es in solch einer Band Klarinetten, Flöten, Saxophone, Tuben, Baritonsaxophone, Posaunen, Trompeten und Schlagzeug. Diese Instrumente werden oft als Anfängerinstrumente gehandelt und bieten die Möglichkeit, später zu komplizierteren Modellen wie zum Beispiel Oboe, Fagott oder Horn zu wechseln.
Du kannst deine Wahl auf die in deiner Schulband vorhandenen Instrumente basieren. Eine gute Idee wäre auch, den Direktor zu fragen, welche Stimmen im Orchester / in der Band unterbesetzt sind. Sicher würde er sich überaus freuen, wenn du durch deine kluge Instrumentenwahl einen fehlenden Part besetzen könntest.
2. **Lass alles offen.** Eventuell hast du dich für das Baritonsaxophon entschieden. Leider sind jedoch bereits drei Spieler mit diesem Instrument besetzt. Ein guter Kompromiss wäre hier, zuerst mit der Klarinette zu beginnen. Danach kann problemlos zum Altsaxophon und schließlich zum gewünschten Baritonsaxophon wechseln, sobald ein Platz frei wird.
3. **Achte auf deine Größe.** Wenn es bei dir mit dem Erlernen eines Instruments schon vor dem Gymnasium losgeht oder du einfach nicht ganz so groß bist wie der Durchschnittsschüler, dann sind Tuba und Posaune vielleicht nicht ganz richtig für dich. Stattdessen könntest du es mit Trompete oder Kornett versuchen.
Solltest du noch jünger sein und eventuell immer noch Zähne verlieren, dann mag es dir schwer fallen, einige Blechblasinstrumente zu spielen, da deine Zähne noch nicht stark genug sind.
Wenn du kleiner Hände oder Finger hast, dann passt ein Fagott eher nicht zu dir. Andererseits gibt es kleine Fagotte, die extra für Anfänger hergestellt wurden und deshalb einfachere Griffe für kleine Hände ermöglichen.
4. **Greif zur Gitarre.** Warum nicht? Jeder in einer Rockband will doch sowieso nur Lead-Gitarrist werden. Das ist soweit auch in Ordnung. Allerdings liegen zwischen der Entscheidung, Gitarre zu lernen und dem Aufstieg zum nächsten Weltklassegitarristen ein paar Jahre. In dieser Zeit wirst du ein Instrument spielen lernen, das mehr oder weniger in jede musikalische Stilrichtung passt.
o Rock, Country, Jazz, Folk, Blues – all diese Stilrichtungen definieren sich zum großen Teil über Rhythmus und über den Frontgitarristen. Wenn dir das gefällt, dann ist die Gitarre dein Instrument.
5. **Spiel das Keyboard.** Vielleicht hast du die Klaviertasten als kleines Kind schon mal unter den Händen gehabt, aber “Für Elise” war einfach nichts für dich. Keyboards sind jedoch anders als normale Klaviere. Sie platzen nur so vor coolen Soundeinstellungen, ob direkt am Instrument oder per USB am Computer, iPad oder Smartphone. Auch darauf sollte man achten: es gibt eine riesige Menge an Gitarristen in der Welt. Wenn du in eine Band willst, dann wird es dir wesentlich leichter fallen, viele Gigs als Keyboardspieler zu bekommen.
6. **Rhythmus im Blut.** Wenn du Lust auf Bassgitarre oder Schlagzeug hast, dann schaffst du es in Sekundenschnelle in jede beliebige Band. Diese Rhythmusinstrumente werden überall gebraucht.
7. **Sei “saxy”.** Das Saxophon spielt im Rock, Soul, Jazz, Blues und in vielen anderen Musikrichtungen eine absolute Hauptrolle. In den Händen von Clarence Clemons (E Street Band) wird es zu einem spaßigen, rauchigen Instrument, während Kenny G ein mildes Schlafmittel kreiert. Eins ist sicher: wenn du Saxophone spielen lernst, dann kannst du ausdrücken, was du fühlst – in jeder Band, die dir gefällt.
8. **Unplug!** Nicht alles muss immer voll aufgedreht in die Ohren dröhnen. Wenn deine Lieblingsmusik vor allem auf hölzernen Instrumenten gemacht wird (obwohl Blas-, Tasten- und Schlaginstrumente auch eine große Rolle spielen), dann solltest du über folgende Liste nachdenken:
Schwerer zu spielen, leichter zu tragen – die akustische Gitarre ist unverzichtbar für eine riesige Bandbreite an akustischer Musik. Und warum auch nicht? Man kann sich schließlich einfach ins Wohnzimmer, ans Lagerfeuer oder an den Strand setzen und spielen. Nebenbei ist das die perfekte Gelegenheit, neue Leute kennen zu lernen!
Nicht so groß wie die Gitarre, hat dieses Instrument die perfekte Passform für kleinere Hände. Durch seinen hellen, schimmernden Ton bringt die Mandoline viel Spaß beim Musizieren. Es ist einfach schwer, schlecht gelaunt zu bleiben, wenn man dieses Instrument spielt oder hört.
auch "Violine". Dieses Instrument singt! Es ist nicht ganz einfach zu lernen, da, im Gegensatz zur Gitarre, die Positionen der Finger nicht durch die verschiedenen Bünde festgelegt werden, um die richtige Tonhöhe zu garantieren. Aber wer in dieses Instrument investiert, wird definitiv der Star.
Dieses Instrument scheint weitestgehend auf seine endlosen Variationen von Dueling Banjos oder Foggy Mountain Breakdown reduziert zu werden. Doch das Banjo, ein besonders amerikanisches Instrument, kann seinen nasalen Ton in ganz verschiedenen Musikrichtungen verbreiten. Es hängt ganz und gar davon ab, wie es gespielt wird. Die Aufnahmen von Béla Fleck beweisen es.
In Bezug auf akustische Musik mögen Holzblasinstrumente einen eher esoterischen Klang verbreiten. Aber eine Querflöte, Klarinette oder auch ein Saxophon im richtigen Lied kann dieses von einem beliebigen Song zu einem echten Erlebnis werden lassen. In Bands spielen die jeweiligen Musiker oftmals mehrere Holzblasinstrumente auf einmal. Es ist nicht so schwer, wie es aussieht. Und wenn sich die Finger einmal auf ein Instrument eingestellt haben, dann sind die Voraussetzungen bestens, um ein zweites spielen zu lernen.
Die Harmonika und ihre Schwestern können, obwohl nur durch die einfache Rohrblatt-Methode geblasen, zu einem beeindruckenden Instrument werden. Diese Familie besteht aus kleinen Quäkern mit gerade mal acht Noten bis hin zu Mundharmonikariesen mit Chromatischen Verläufen über drei Oktaven. Darüber hinaus gibt es die Melodika. Sie wird durch ein Mundstück geblasen, während die Finger die Noten über eine Klaviatur bestimmen, die seitlich am Instrument verläuft. Schließlich gibt es noch das Akkordeon, welches seine Töne durch Luft produziert, die von aufgepumpten Blasebälgen durch Rohrblätter gepresst wird. Ob Chansons a la Edith Piaf oder Seemannslieder – das Akkordeon ist dein Instrument.
9. **Schlag den Gong.** Oder eine Konga. Oder eines dieser unzähligen Instrumente, die Ton und Lautstärke produzieren, indem sie angeschlagen werden. Dazu zählen Bongos, Kongas, Quintos und Tumben für lateinamerikanische Musikrichtungen; Xylophone, Marimben Vibraphone (alle mit Schlägeln gespielt) verschiedenste Musikstile und die immer interessanten Idiophone, zu denen zum Beispiel Kastagnetten, Glockenspiele, Flexatone, Stahltrommeln, Klanghölzer und die immer wieder beliebte Kuhglocke!
10. **Die Seiten der Saiten.** Wenn du weniger von lauter Partymusik hältst und dir der Sinn eher nach einem feineren und sensibleren Dasein steht, dann ist die Familie der Streichinstrumente mit ihrer Orchester- und Kammermusik etwas für dich. Diese Instrumente haben eine viel längere Entwicklungsgeschichte hinter sich, als die meisten anderen Instrumente. Die größten Komponisten haben geniale Konzerte jeweils nur für das eine Instrument komponiert. Diese Werke sind unvergessen.
Die Violine wird generell als die Königin der Streichinstrumente betrachtet. Der Tonvorrat erstreckt sich über viele Oktaven, die Geige lässt sich gut halten und ihre Expressivität erreicht Welten, von denen andere Instrumente nur träumen können.
Die Viola oder Bratsche ist etwas größer als die Violine. Sein Tonvorrat reicht tiefer und erzeugt dadurch einen dunkleren Klang. Wenn deine Ärme länger und deine Hände etwas größer sind, dann sagt dir die Bratsche vielleicht mehr zu als die Geige.
Das Cello ist wesentlich größer als Geige und Bratsche und muss deshalb im Sitzen gespielte werden. Dort liegt das Instrument eingeklemmt zwischen den Knien. Es hat einen reichen, tiefen Ton, ganz ähnliche wie eine Männerstimme. Die Höhen der Violine kann es allerdings nicht erreichen. Dennoch ist es sehr lyrisch.
Dieses Instrument ist das wohl tiefste aus der Streichinstrumentenfamilie. In der Orchester- oder Kammermusik wird der Kontrabass oft mit einem Bogen gespielt und nur für spezielle Klangeffekte gezupft. Im Jazz oder Bluegrass (wo man oft ein Kontrabass findet) hingegen wird das Instrument meistens gezupft und nur gelegentlich gestrichen.
11. **Schau dich um.** Die Dinge haben sich geändert. Heutzutage machen die Menschen mit mehr Dingen Musik, als es jemals zuvor der Fall war. Vielleicht hast du einen Typen auf dem Fußweg mit Kochlöffeln auf Plastebecher schlagen sehen. Sind es Trommeln? Vielleicht. Ist es Schlagwerk? Ganz bestimmt.
Spiel das iPad. Wenn du eines besitzt, dann weißt du wahrscheinlich, dass auf dem iPad ein paar echt fantastische Instrumente existieren, die sich einfach nicht genau definieren lassen. Tippe auf den Bildschirm und ein Ton ist aus einer blauen Pfütze auf grünem Hintergrund zu hören. Wechsle die App und plötzlich spielst du auf einem Vintage Synthesizer aus den 80ern, die früher wahrscheinlich um die 50.000 $ gekostet hätte. Heute kostet er 99 Cent und klingt sogar noch besser.
Regierst du über die Drehscheiben? Um ein guter DJ zu werden, braucht es viel Übung und Talent. Jeder, der dir erzählt, dass man so keine Musik macht, weiß nicht, wovon er redet.
Alles, auf das man schlagen, blasen, quietschen, kratzen, trommeln, rütteln und/oder schütteln kann und damit einen angenehmen Ton erzeugt, kann zu deinem Instrument werden.
12. **Checke diese Liste.** Wie du sehen kannst, gibt es unzählige Instrumente. Im Folgenden haben wir ein paar für dich ausgewählt. Schau sie dir an aber beachte immer: es ist nicht wichtig, welches Instrument du spielst, sondern wie du es spielst!
13. **Saiteninstrumente
** Harfe
Erhu (Zweisaitige, chinesische Fiedel)
Guqin (Chinesisches Streichinstrument)
Sitar
Hackbrett
Koto (Japanische Harfe)
Ukulele
14. **Holzblasinstrumente
** Oboe
Englisch Horn
Panflöte
Sackpfeife
Okarina
Blockflöte
Zinnpfeife
Pfeife
Quena
15. **Blechblasinstrumente
** Sousaphon (Blaskappellenversion der Tuba)
Waldhorn
Mellophon (Blaskappellenversion eines Horns)
Althorn
Horn
Piccolotrompete
Flügelhorn
Posaune (in F)
16. **Schlagwerk
** Klanghölzer
Hackbrett
Cembalo
Metallophon
Tambourin
17. **Spiel was dir gefällt.** Wenn du Radio, Spotify oder das Mixtape von deinen Freunden hörst – was springt dich instinktiv an?
Ertappst du dich, wie du die Basslinie mitsummst oder gehst du beim Gitarrensolo durch? Vielleicht solltest du dich mal näher mit Saiteninstrumenten beschäftigen.
Spielst du Luftschlagzeug und schlägst deine Finger ständig auf die Tischplatte? Dann ist dein natürliches Instrument sicher eng verknüpft mit allem, auf das man mit Schlägeln oder Händen oder auch mit beidem schlagen kann.
Spiel das, was deine Eltern dir erlauben. Es mag sein, dass du total auf Schlagzeug stehst, aber deine Eltern haben geantwortet: “Keine Chance – das ist viel zu laut!”
Sei kreativ. Mit digitalem Schlagzeug, kannst du auch über Kopfhörer üben. Oder aber du überdenkst deine Instrumentenwahl und fängst erst mal mit einem weicheren Instrument an.
Du kannst das Schlagzeug in der Schulband spielen. Zuhause übst du jedoch mit einem Übungspad aus Gummi.
Wechsle zu einem anderen Instrument – zum Beispiel Tenorsaxophone oder Violine – und spiel es so laut, wie du kannst, bis deine Eltern nachgeben und dich das Instrument spielen lassen, dass du wirklich willst.
Es kann auch helfen, wenn du auf deinem “alternativen” Instrument ein paar richtig nervtötende Klänge produzierst.
18. **Lass den Bauch entscheiden.** Obwohl es gut ist, analytische Entscheidungen zu treffen, kann manchmal überhaupt nicht schaden, die Intuition sprechen zu lassen. Schließe deine Augen (nachdem du diesen Text gelesen hast) und schreibe die fünf ersten Instrumente auf, die dir in den Sinn gekommen sind. Jetzt schau nach, was du geschrieben hast.
Eines dieser Instrumente ist deins. Das erste, das dir in den Sinn gekommen ist, kann genau das sein, was du spielen willst oder aber es ist das, was du mit dem Begriff Musikmachen assoziierst.
Mit jeder intuitiven Wahl bist du ein Stück näher an das herangerückt, das du wolltest. Mit Instrument Nr. 5 magst du deshalb genau das gefunden haben, das du wirklich spielen willst. Es ist eine sicher, dass all diese Instrumente etwas für dich sein könnten. Aber welches ist nun die beste Wahl. Es hängt ganz davon ab, wer du bist und wie gut und schnell du lernst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Die-Auswahl-des-richtigen-Instruments", "language": "de"} |
Einen Jaguar von einem Leoparden unterscheiden | Zwei Großkatzen, die sich ähnlich sehen und oft miteinander verwechselt werden, sind der Jaguar und der Leopard. Beide Tierarten haben ein bräunliches Fell mit einem rosettenförmigen Muster, können aber auch ein komplett schwarzes Fell haben. Allerdings kann man die beiden Großkatzen anhand einer Reihe von körperlichen, charakterlichen und territorialen Merkmalen unterscheiden.
1. **Vergleiche die Körpergröße der beiden Tiere miteinander.** Eine der augenfälligsten Unterschiede zwischen dem Jaguar und dem Leoparden ist die Körpergröße. Leoparden sind generell kleiner als Jaguare, obwohl es auch innerhalb der Spezies Größenunterschiede gibt.
Der Jaguar kann bis zu 1,9 m lang werden. Ein ausgewachsenes Tier wiegt bis zu 96 kg und hat ungefähr eine Schulterhöhe von 76 cm.
Der Leopard kann bis zu 1.92 m lang werden und 90 kg wiegen. Leoparden sind größer als Jaguare. Ausgewachsene Leoparden haben eine Schulterhöhe von ca. 79 cm.
2. **Schau dir die Schädelgröße der Tiere an.** Ein weiteres körperliches Unterscheidungsmerkmal zwischen einem Jaguar und einem Leoparden ist die Schädelgröße. Der Jaguar hat typischerweise einen viel größeren Kopf als ein Leopard, was Sinn macht, wenn man die unterschiedliche Körpergröße der beiden Katzenarten berücksichtigt.
3. **Schaue dir den Schwanz des Tieres genau an.** Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Größe und das Muster des Tierschwanzes. Der Schwanz eines Jaguars ist ypischerweise kürzer als der eines Leoparden. Das Muster eines Jaguarschwanzes ist einzigartig: Das Rosettenmuster auf dem Schwanz scheint zu „verschmelzen“ und sieht deshalb wie ein Band aus, das sich um den Schwanz legt.
4. **Betrachte das Fell der Tiere genau.** Obwohl das Fell des Jaguars und des Leopardens ähnlich aussieht, gibt es doch auffällige Unterschiede. Wenn du dir die Zeichnung und die Farbe des Fells genau anschaust, wirst du schnell feststellen können, welche Großkatze zu welcher Art gehört.
Obwohl beide Tierarten Rosettenmuster als Fellzeichnungen haben, sind die Rosetten des Leoparden klarer gezeichnet. Ein Jaguar hat weitere Flecken in seinen Rosetten, was sein Fell von dem eines Leoparden unterscheidet.
Die Rosetten auf dem Jaguarfell sind normalerweise viel größer, wohingegen die Rosetten bei einem Leoparden normalerweise eng beieinanderliegen.
Die Grundfarbe eines Jaguarfells ist normalerweise gelb, kann aber auch rot-braun oder sogar noch dunkler sein. Der Hals, die Außenseite der Beine, die Bauchunterseite und der untere Teil der Flanken sind normalerweise weiß (obwohl auch diese Stellen Flecken aufweisen können).
Beide Tiere können ein komplett schwarzes Fell haben, aber der Leopard wird immer noch ein rosettenförmiges Muster auf seinem schwarzen Fell haben. Die Farbe eines schwarzen Jaguars kann auch eher wie ein Mix aus Blau/Schwarz und Lila aussehen.
5. **Überprüfe, ob das Tier seine Beute in einen Baum schleppt.** Leoparden und Jaguare sind sehr gute Jäger, aber Leoparden sind die einzig bekannte Großkatzenart, die ihre tote Beute auf Bäume trägt. Leoparden springen auch aus Bäumen oder klettern sie hinauf.
Wenn du siehst, wie das Tier seine Beute einen Baum hoch schleppt, handelt es sich definitiv um einen Leoparden. Allerdings bedeutet das nicht, dass das Tier immer so handeln wird.
6. **Beobachte, wie sich das Tier in der Nähe von Wasser verhält.** Das Verhalten von Leoparden und Jaguaren unterscheidet sich auch in einem weiteren bestimmten Punkt, nämlich wenn sich die Tiere in der Nähe von Wasser aufhalten. Beide Großkatzenarten können gut schwimmen, aber Jaguare verbringen aktiv Zeit im Wasser, während Leoparden es generell vermeiden, ins Wasser zu gehen.
7. **Achte darauf, wie das Tier mit anderen Tieren kämpft.** Beide Wildkatzen sind starke, geübte Jäger. Allerdings ist der Jaguar eher dazu bereit, mit größeren Tierarten zu kämpfen. Im Vergleich dazu fliehen Leoparden meistens vor großen Tieren, wie zum Beispiel Löwen, einer Pythonschlangen oder auch Hyänen.
8. **Lerne, wo du die verschiedenen Tierarten finden kannst.** Obwohl die körperlichen und charakterlichen Unterschiede die einfachsten Merkmale sind, um einen Jaguar von einem Leoparden zu unterscheiden, kannst du die Tiere auch anhand ihres geografischen Lebensraums unterscheiden. Denn diese beiden Großkatzen wohnen jeweils auf der anderen Seite der Welt, obwohl Tiere vereinzelt in Gefangenschaft in anderen Länderregionen gehalten werden.
Der Jaguar lebt in Nordamerika, Zentralamerika und Südamerika und kann im Habitat eines Leoparden nicht überleben.
Der Leopard lebt in afrikanischen und asiatischen Ländern und kann für gewöhnlich nicht im Lebensraum eines Jaguars überleben.
9. **Ziehe den typischen Lebensraum eines Jaguars in Betracht.** Neben der geografischen Lage kann es auch hilfreich sein, den bevorzugen Lebensraum des Tieres zu berücksichtigen. Der Jaguar lebt in unterschiedlichen Lebensräumen, obwohl er typischerweise im Regenwald, gefluteten Feuchtgebieten, Sümpfen und trocknem Grasland zu finden ist.
10. **Kenne den typischen Lebensraum eines Leoparden.** Obwohl diese Tiere auf der anderen Seite der Welt leben, findet man Leoparden und Jaguare doch in ähnlichen Lebensräumen. Auch Leoparden können in verschiedenen Habitaten überleben, wie zum Beispiel Wälder, Grasland, Berge, Wüsten und Regenwald. Der spezifische Lebensraum der Großkatze hängt davon ab, auf welchem Kontinent das Tier lebt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Jaguar-von-einem-Leoparden-unterscheiden", "language": "de"} |
Den Ph Wert von Katzenurin senken | Der Urin von Katzen ist von Natur aus ein wenig sauer, mit einem durchschnittlichen pH-Wert von etwa 6,0-6,5. Wenn Hauskatzen häufig dehydriert sind und sich hauptsächlich von Trockenfutter ernähren, wird ihr Urin alkalisch und hat einen pH-Wert von über 7. Wenn dies geschieht, besteht für die Katze ein Risiko für eine Vielzahl von Harnwegserkrankungen, die oft unter der Oberkategorie der felinen Erkrankungen der unteren Harnwege zusammengefasst werden. Um den pH-Wert des Urins der Katze zu senken, füttere sie mit Nass- oder Rohfutter und achte darauf, dass sie viel Wasser trinkt.
1. **Gib deiner Katze mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt.** Wenn du deiner Katze jeden Tag eine einzige große Mahlzeit gibst, wird der Alkaligehalt ihres Urins erhöht. Um dies zu vermeiden, füttere deine Katze mit vier bis sechs kleinen Mahlzeiten über den Tag verteilt. Dies gleicht die Aufnahme von Nährstoffen und Kalorien aus und sollte einen Anstieg des pH-Wertes im Urin der Katze verhindern.
Gib deiner Katze z. B. eine kleine Portion Futter um acht Uhr morgens, bevor du zur Arbeit gehst und eine weitere um 17 Uhr, wenn du nach Hause kommst. Gib der Katze dann später am Tag, gegen 19 und 22 Uhr, zwei weitere kleine Portionen Futter.
2. **Gib deiner Katze Nassfutter anstelle von Breckies.** In der Natur beziehen Katzen den Großteil ihres Wassers aus dem Futter, das sie fressen. Hauskatzen sind am gesündesten - und haben die beste Harnwegsgesundheit - wenn sie auch über die Nahrung ausreichend Flüssigkeit erhalten. Wenn du deiner Katze derzeit Trockenfutter gibst, tausche das Trockenfutter gegen ein hochwertiges Nassfutter aus.
Zum Vergleich: Trockenfutter enthält zwischen fünf und zehn Prozent Wasser, während Nassfutter etwa 75 % Wasser enthält.
Trockenfutter dehydriert Katzen, die es fressen und ist reich an Kohlenhydraten, die der Körper der Katze nicht verarbeiten kann.
3. **Befeuchte das Trockenfutter deiner Katze, wenn sie Dosenfutter nicht fressen will.** Katzen sind notorisch wählerische Esser und es kann einige Zeit dauern, bis eine Katze ihre Ernährung umstellt. Wenn deine Katze das Dosenfutter nicht sofort annimmt, kannst du dem Trockenfutter Wasser hinzufügen, um die Katze an eine feuchtere Mahlzeit zu gewöhnen. Schöpfe eine Handvoll Wasser und streue es mit den Fingern über die Schale mit dem Trockenfutter.
Um deine Katze weiter zu locken, versuche, das Wasser aus der Thunfischdose über ihr Trockenfutter zu träufeln, anstatt Leitungswasser zu verwenden.
Verwende diese Technik, um deine Katze von Trockenfutter auf Nassfutter umzustellen.
4. **Füttere deine Katze mit Rohkost.** Rohes Futter enthält sogar noch mehr Wasser als gekauftes Nassfutter und versorgt deine Katze viel mehr mit Feuchtigkeit als Trockenfutter. Rohes Futter hält deine Katze also so hydriert wie möglich und hält ihren pH-Wert auf einem sicheren, gesunden Niveau.
Um Rohkost zuzubereiten, kannst du eine bereits fertige Mischung aus rohem Fleisch in einem örtlichen Lebensmittelgeschäft kaufen. Mische dann einige rohe Eier, Wasser und gesundheitsfördernde Stoffe wie Vitamin E und B hinzu.
5. **Gewöhne deine Katze über einen Zeitraum von mehreren Wochen an die neue Nahrung.** Wenn du deine Katze von heute auf morgen von einer Futtersorte auf eine andere umstellst, kann das ihren Magen durcheinander bringen. Nimm dir stattdessen einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen, um deine Katze schrittweise von ihrer aktuellen Nahrung auf die neue umzustellen. Beginne die Futterumstellung, indem du deiner Katze eine Mischung aus 75 % altem Futter und 25 % neuem Futter servierst. Erhöhe allmählich den Anteil des neuen Futters, bis deine Katze 100 % neues Futter frisst.
Achte darauf, dass deine Katze während des Übergangsprozesses eine normale Menge an Nahrung zu sich nimmt.
6. **Stelle drei bis vier zusätzliche Schalen mit Wasser in deiner Wohnung auf.** Eine wichtige Komponente bei der Senkung des Urin-pH-Wertes deiner Katze ist, dass sie gut hydriert ist. Wenn du nur einen Wassernapf hast, kann es für deine Katze unbequem sein, oft zu trinken. Stelle daher zusätzliche Wassernäpfe in deiner Wohnung auf, um deiner Katze das häufige Trinken zu erleichtern. Versuche, in jedem Raum deines Hauses (Wohnzimmer, Küche, Schlafzimmer usw.) einen Napf aufzustellen.
Denke daran, das Wasser in allen Schalen frisch zu halten. Fülle das Wasser täglich nach.
7. **Beobachte das Katzenklo auf vermehrtes Urinieren.** Wenn deine Katze mehr Flüssigkeit zu sich nimmt, beginnt sie häufiger zu urinieren. Kontrolliere das Katzenklo am Ende jedes Tages. Die Anzahl der Urinklumpen sollte größer sein als vor der Erhöhung der Flüssigkeitszufuhr deiner Katze. Wenn du also feststellst, dass deine Katze zwei- oder dreimal so oft uriniert wie früher, ist das ein gutes Zeichen. Das bedeutet, dass sich ihr Wasserhaushalt erhöht hat und der pH-Wert im Urin niedrig ist.
Wenn deine Katze Dosenfutter (oder Rohkost) bekommt und viel Wasser trinkt, sie aber nicht mehr als sonst uriniert, sprich mit deinem Tierarzt.
8. **Besprich die Gesundheit der Harnwege deiner Katze mit deinem Tierarzt.** Dein Tierarzt hat möglicherweise spezielle Empfehlungen, wie der pH-Wert im Urin deiner Katze gesenkt werden kann, einschließlich Änderungen in der Ernährung. Er kann dich beraten, welche Art von Futter deine Katze am besten verträgt und wie du das Futter wechseln kannst. Wenn deine Katze Anzeichen einer felinen Erkrankung der unteren Harnwege zeigt, beschreibe dem Tierarzt die Symptome. Frage ihn, wie du deiner Katze helfen kannst, wieder gesund zu werden.
Der Tierarzt kann Medikamente verschreiben, um die Harnwegsprobleme deiner Katze zu beheben.
9. **Bitte den Tierarzt, den pH-Wert des Urins deiner Katze zu messen.** Der pH-Wert des Urins deiner Katze sollte gemessen werden, sobald er aus der Blase des Tieres entleert wurde. Aus diesem Grund muss der pH-Wert des Urins in der Tierarztpraxis gemessen werden. Der Tierarzt kann einen Katheter verwenden, um eine Urinprobe zu erhalten. Sobald der Tierarzt den pH-Wert gemessen hat, kann er dich darüber informieren, ob der Alkaligehalt zu hoch ist oder nicht.
Es wäre uneffektiv, eine Urinprobe deiner Katze zu Hause zu sammeln und die Probe dann später am Tag zu deinem Tierarzt zu bringen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Den-Ph-Wert-von-Katzenurin-senken", "language": "de"} |
Symptome der Syphilis erkennen | Syphilis ist ein hochansteckende, sexuell übertragbare Krankheit, die durch das Bakterium Treponema pallidum hervorgerufen wird. Unbehandelt kann Syphilis zu irreversiblen Schäden der Nerven, des Gewebes und des Gehirns führen. Die chronische, systemische Krankheit kann so gut wie jede Art von Gewebe und jedes Organ des Körpers befallen. Bis zum Jahr 2000 hatten die Krankheitsfälle abgenommen, seitdem sind sie jedoch insbesondere bei Männern wieder angestiegen. 2013 gab es 56.471 neue Krankheitsfälle in den USA, in Deutschland 5015. Wenn du vermutest, dass du Syphilis hast, dann solltest du sofort die Symptome überprüfen und dich behandeln lassen. Auch wenn du die Krankheit nicht hast, solltest du wissen, wie du sie vermeiden kannst.
1. **Du solltest wissen, wie man Syphilis bekommt.** Wenn du weißt, wie Syphilis übertragen wird, kannst du herausfinden, ob du zur Risikogruppe gehörst. Die Krankheit wird von Mensch zu Mensch übertragen, indem jemand mit einem Syphilisgeschwür in Kontakt kommt. Diese Wunden können äußerlich am Penis oder der äußeren Vagina auftreten oder innerlich im Vaginalkanal, dem Anus oder Rektum. Sie können auch an den Lippen oder im Mund vorkommen.
Wenn du vaginalen, analen oder oralen Sex mit einem Infizierten hattest, besteht die Gefahr, dass du dich mit Syphilis angesteckt hast.
Du musst jedoch direkten Kontakt zu einer infizierten Stelle gehabt haben. Syphilis wird nicht über gemeinsam benutzte Dinge wie Geschirr oder Besteck, Toilettensitze, Türgriffe, Badewannen oder Swimmingpools übertragen.
Für Männer, die mit Männern Sex haben, besteht ein signifikant höheres Risiko der Ansteckung. Im Jahr 2013 betraf das 75 % aller Neuerkrankungen. Deshalb ist es besonders wichtig für Männer, die mit Männern Sex haben, sich beim Geschlechtsverkehr zu schützen.
2. **Du solltest wissen, dass jemand schon jahrelang Syphilis haben kann, ohne es zu wissen.** In den frühen Stadien der Erkrankung zeigen sich keine signifikanten, auffälligen Symptome. Deshalb wissen viele Menschen gar nicht, dass sie Syphilis haben. Selbst wenn ein Infizierter Geschwüre und Symptome bemerkt, kann es sein, dass er das nicht als Geschlechtskrankheit erkennt und sich deshalb über eine lange Zeit nicht behandeln lässt. Da sich diese kleinen Geschwüre erst allmählich innerhalb von 1 bis 20 Jahren nach der Erstinfektion ausbilden, können Infizierte die Krankheit unwissentlich auf andere übertragen.
3. **Erkenne die Syphilissymptome des Primärstadiums.** Syphilis hat drei Stadien: Primärstadium, Sekundärstadium, und Tertiärstadium. Das Primärstadium beginnt ca. drei Wochen nach dem ersten Kontakt mit einer Syphiliswunde. Die Symptome zeigen sich jedoch zwischen 10 und 90 Tagen nach der Ansteckung.
Im Primärstadium der Syphilis zeigen sich meist schmerzlose Geschwüre, die auch „Schanker“ genannt werden. Sie sind klein, hart, kreisförmig und schmerzlos. In der Regel zeigt sich nur ein Geschwür, es können aber auch mehrere sein.
Das Geschwür tritt dort auf, wo die Krankheit in den Körper eingedrungen ist. Oft ist das im Mund, an den Genitalien oder dem Anus.
Dieses Geschwür heilt von selbst innerhalb von vier bis acht Wochen ab und hinterlässt keine Narbe. Das heißt allerdings nicht, dass die Syphilis damit weg ist. Ohne richtige Behandlung breitet sich die Infektion einfach weiter aus und kommt ins Sekundärstadium.
4. **Erkenne die Unterschiede zwischen Syphilis im Primär- und im Sekundärstadium.** Das Sekundärstadium beginnt in der Regel zwischen der vierten und achten Woche nach der Infektion. Es dauert zwischen einem und drei Monaten. Dieses Stadium beginnt mit einem "makulapapulösen Ausschlag" an den Handflächen oder Fußsohlen. Dieser Ausschlag juckt normalerweise nicht, er erzeugt aber raue, rötlich-braune Stellen auf der Haut. Gleichzeitig können an anderen Körperstellen Ausschläge auftreten, die etwas anders aussehen. Betroffene bemerken diese Ausschläge normalerweise nicht oder glauben, dass sie eine andere Ursache haben. Deshalb erfolgt die Behandlung der eigentlichen Ursache oft verspätet.
In diesem Stadium können auch andere Symptome auftreten. Auch sie werden oft fehlinterpretiert, z.B. als Erkältung oder Stress.
Solche Symptome sind: Abgeschlagenheit, Muskelschmerzen, Fieber, ein kratziger Hals, Kopfschmerzen, geschwollene Lymphdrüsen, flächiger Haarausfall und Gewichtsverlust.
Etwa ein Drittel der Betroffenen, die während des Sekundärstadiums der Syphilis nicht behandelt werden, kommen dann in ein Latenzstadium oder ins dritte Stadium der Syphilis. Während des Latenzstadiums treten keine Symptome auf. Es geht den Symptomen des Tertiärstadiums voraus.
5. **Erkenne die Symptome des Latenz- und des Tertiärstadiums der Syphilis.** Das Latenzstadium beginnt, wenn die Symptome der ersten beiden Stadien abklingen. Das Syphilisbakterium ist immer noch im Körper, es zeigen sich aber keinerlei Symptome der Krankheit. Dieses Stadium kann Jahre anhalten. Jedoch kommt ein Drittel der Betroffenen, die während des Latenzstadiums nicht behandelt werden, in das Tertiärstadium der Syphilis, das von schweren Symptomen begleitet wird. Die Symptome des Tertiärstadiums zeigen sich mitunter erst 10 bis 40 Jahre nach der Erstinfektion.
Im Tertiärstadium der Syphilis können Hirn, Herz, Augen, Leber, Knochen und Gelenke geschädigt werden. Diese Schädigungen können so schwer sein, dass sie tödlich enden.
Andere Symptome des Tertiärstadiums sind: Schwierigkeiten bei der Muskelbewegung, Taubheitsgefühle, Lähmungen, fortschreitende Erblindung und Demenz.
6. **Achte besonders bei Babys auf Symptome der Syphilis.** Eine an Syphilis erkrankte Schwangere kann das krankheitsverursachende Bakterium über die Plazenta an das ungeborene Kind weitergeben. Die richtige Schwangerschaftsvorsorge sollte deinen Arzt auf mögliche Komplikationen vorbereiten. Die bekanntesten Symptome der Syphilis bei Babys sind:
Periodisches Fieber
Eine vergrößerte Milz oder Leber (Hepatosplenomegalie)
Geschwollene Lymphknoten
Chronisches Niesen oder eine laufende Nase, ohne offensichtliche allergische Ursachen (persistentente Rhinitis)
Makulapapulöse Ausschläge an den Handflächen und Fußsohlen
7. **Suche einen Arzt auf, wenn du befürchtest, Syphilis zu haben.** Wenn du glaubst, mit einem Syphilisgeschwür in Kontakt gekommen zu sein, geh sofort zum Arzt. Das gilt auch, wenn du ungewöhnliche Symptome wie Ausfluss, Geschwüre oder Ausschläge feststellst – besonders im Genitalbereich.
8. **Lass dich regelmäßig testen, wenn du zu einer Risikogruppe gehörst.** Experten empfehlen Angehörigen der Risikogruppe dringend, sich jährlich auf Syphilis testen zu lassen, auch wenn keine Symptome auftreten. Studien haben aber auch gezeigt, dass regelmäßige Tests auf Syphilis nichts bringen, wenn du nicht zur Risikogruppe gehörst. Im Gegenteil, es könnte zu unnötiger Behandlung mit Antibiotika und zu Angstzuständen führen. Du zählst zur Risikogruppe, wenn...
du häufigen Geschlechtsverkehr mit verschiedenen Personen hast.
du einen Sexualpartner hast, der positiv auf Syphilis getestet wurde.
du HIV hast.
du schwanger bist.
du ein Mann bist, der mit anderen Männern Sex hat.
9. **Lass einen Bluttest machen, um die Diagnose zu bestätigen.** Der wirksamste Test auf Syphilis ist ein Bluttest, in dem nach Antikörpern der Syphilis gesucht wird. Der Test ist nicht teuer und kann einfach gemacht werden. Frage deinen Hausarzt danach oder suche ein Labor, das diese Tests durchführt, zum Beispiel im Gesundheitsamt. Die Ärzte werden eine der folgenden Methoden nutzen, um nach Antikörpern in deinem Blut zu suchen:
Tests, die nicht auf das Bakterium untersuchen: Diese Tests dienen der Früherkennung und sind zu 70 % sicher. Wenn einer dieser Tests positiv ausfällt, wird der Arzt die Diagnose mit einem Test auf das Bakterium „Treponema pallidum“ bestätigen.
Tests, die auf das Bakterium abzielen: Diese Tests auf Antikörper sind genauer und dienen eher der Bestätigung als der Früherkennung.
Einige Ärzte untersuchen auf Syphilis, indem sie Proben von einem verdächtigem Geschwür entnehmen. Sie untersuchen die Probe unter einem Spezialmikroskop und suchen nach dem „Treponema pallidum“-Bakterium, das die Syphilis hervorruft.
Alle Patienten sollten auch auf HIV untersucht werden.
10. **Die Behandlung mit Antibiotika.** Syphilis ist mit der richtigen medizinischen Betreuung relativ einfach zu behandeln und zu heilen. Je früher sie erkannt wird, desto einfacher ist sie zu behandeln. Wenn sie innerhalb eines Jahres behandelt wird, reicht eine einzige Dosis Penicillin, um die Krankheit vollständig zu heilen. In den frühen Stadien der Erkrankung sind Antibiotika sehr wirksam, was allerdings für die späteren Phasen nur eingeschränkt gilt.Menschen, die die Krankheit länger als ein Jahr haben, brauchen ggf. diverse Dosen Antibiotika. Patienten im Latenz- oder Tertiärstadium brauchen wahrscheinlich drei Dosen pro Woche.
Sage deinem Arzt, wenn du allergisch auf Penicillin reagierst. Dann bekommst du wahrscheinlich eine zweiwöchige Behandlung mit Doxycylin oder Tetracyclin. Diese Alternativen sind ggf. nicht für Schwangere geeignet, da die Gefahr von Geburtsschäden besteht. Wenn die Möglichkeit einer Schwangerschaft besteht, wird der Arzt alternative Behandlungsoptionen mit dir besprechen.
11. **Versuche nicht, Syphilis selbst zu behandeln.** Penicillin, Doxycyclin und Tetracyclin töten das Syphilisbakterium und entfernen es aus dem Körper. Hausmittel oder frei verkäufliche Medikamente helfen nicht. Nur ein Arzt kann die notwendige Antibiotika-Dosis verschreiben, um die Krankheit zu heilen.
Auch wenn Medikamente die Syphilis heilen können, sind sie nicht in der Lage, bereits aufgetretene Schädigungen rückgängig zu machen.
Die Tests und die Behandlung sind bei Babys dieselben.
12. **Dein Arzt sollte deine Fortschritte begleiten.** Wenn du die Behandlung beendet hast, wird dein Arzt dich alle drei Monate auf Syphilis testen. So kann er deine Reaktion auf die Behandlung verfolgen. Wenn die Tests nach sechs Monaten keine Besserung zeigen, dann könnte die Behandlungsmethode unangemessen sein oder du hast dich erneut angesteckt und musst behandelt werden.
13. **Du solltest keinen Sex haben, bis die Infektion verschwunden ist.** Es ist sehr wichtig, dass du während der Behandlung keinen Sex hast – insbesondere nicht mit neuen Partnern. Bis deine Geschwüre abgeheilt sind und ein Arzt bestätigt hast, dass du keine Syphilis mehr hast, besteht die Gefahr, die Krankheit auf andere zu übertragen.
Du solltest alle früheren Sexpartner über deine Diagnose informieren, so dass sie sich selbst auf Syphilis testen und ggf. behandeln lassen können.
14. **Benutze Kondome aus Latex oder Polyurethan oder einen Kofferdamm.** Durch das Benutzen von Kondomen während vaginalem, analem oder oralem Sex senkst du das Risiko einer Infektion. Allerdings muss das Geschwür oder die Stelle der Infektion vollständig abgedeckt sein. Benutze bei einem neuen Sexualpartner immer ein Kondom, denn er weiß ggf. nicht, dass er Syphilis hat. Das gilt besonders, wenn es keine sichtbaren Geschwüre gibt.
Wenn das Geschwür nicht vollständig abgedeckt ist, kann man sich immer noch mit Syphilis anstecken.
Bei Oralsex mit Frauen sollte ein Kofferdamm benutzt werden. Er bedeckt normalerweise ein größeres Gebiet als ein aufgeschnittenes Kondom. Wenn du keinen Kofferdamm hast, kannst du stattdessen ein aufgeschnittenes Kondom benutzen.
Kondome aus Latex oder Polyurethan schützen sowohl gegen Geschlechtskrankheiten als auch HIV. „Natürliche“ oder „Schafdarm“-Kondome schützen nicht so effektiv gegen Geschlechtskrankheiten.
Nimm ein neues Kondom für jeden Sex-Akt. Benutze Kondome nicht noch einmal, auch nicht für verschiedene Arten der Penetration (vaginal, anal, oral) beim selben Sex-Akt.
Benutze bei Latexkondomen Gleitmittel auf Wasserbasis. Mittel auf Ölbasis wie Vaseline, Mineralöl oder Bodylotion können das Latex schwächen und so die Gefahr erhöhen, sich mit einer Geschlechtskrankheit anzustecken.
15. **Vermeide Gelegenheitssex.** Du kannst nie sicher sein, dass zufällige Sexualpartner keine Geschlechtskrankheit haben. Deshalb sollte man besser keinen zufälligen Sex haben. Wenn du weißt, dass dein Partner Syphilis hat, solltest du sexuellen Kontakt vollständig vermeiden – auch mit Kondom.
Die sicherste Methode ist eine monogame Langzeitbeziehung mit einem Partner, der negativ auf Syphilis und Geschlechtskrankheiten getestet wurde.
16. **Vermeide exzessiven Alkohol- oder Drogengenuss.** Experten warnen vor dem exzessiven Genuss von Alkohol und Drogen. Denn diese Substanzen erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass jemand risikofreudig bezüglich seines Sexualverhaltens wird, was dich zur Risikogruppe machen würde.
17. **Achte auf eine angemessene Schwangerschaftsbetreuung, wenn du schwanger bist.** Für Schwangere ist diese Betreuung sehr wichtig, denn dort wird auch auf Syphilis getestet. Experten empfehlen allen Schwangeren, sich auf Syphilis testen zu lassen, da die Krankheit von der Mutter auf das ungeborene Kind übertragen werden kann. Das kann zu einer schweren Erkrankung des Babys und sogar zum Tod führen.
Babys, die von ihrer Mutter mit Syphilis angesteckt wurden, haben ein größeres Risiko, untergewichtig, unterentwickelt oder sogar tot auf die Welt zu kommen.
Auch wenn das Kind ohne Symptome geboren wird, kann es innerhalb von Wochen zu schweren Gesundheitsschädigungen kommen, wenn es nicht behandelt wird. Dazu gehören Taubheit, Katarakte (grauer Star) und Schlaganfälle. Auch der Tod des Kindes ist nicht ausgeschlossen.
Das kann vermieden werden, wenn die Mutter über die gesamte Schwangerschaft und während der Geburt auf Syphilis getestet wird. Ist ein Test positiv, können sowohl Mutter als auch Baby behandelt werden. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Symptome-der-Syphilis-erkennen", "language": "de"} |
Einen Jute oder Sisalteppich reinigen | Jute, auch als Rupfen oder Sackleinen bezeichnet, ist eine Naturfaser, die man bei Kleidung, Taschen und Möbeln findet. Juteteppiche enthalten einige der weichsten Fasern der Welt und haben in ihrem natürlichen Zustand einen goldenen Schimmer. Jute könnte auch in einer Unzahl an Farben gefärbt sein, um in farbenfrohen Teppichen verschiedene Formen und Muster zu ergeben. Einige Herstellen mischen Jutefasern möglicherweise mit synthetischen Fasern, um einen stärkeren, robusteren Teppich zu kreieren. Juteteppiche können jedoch verfärben, Flecken bekommen oder schimmeln. Du musst wissen, wie man einen Juteteppich mit der richtigen Pflege reinigt.
1. **Entferne Spritzer sofort mit einer Bürste mit weichen Borsten und einem Schuss Wasser von einem Juteteppich.** Wenn ein Spritzer eingezogen ist, wird er womöglich zu einem Fleck und lässt sich schwierig entfernen.
2. **Staubsauge einen Juteteppich zweimal die Woche, um zu verhindern, dass sich in den Jutefasern Schmutz ansammelt.** Staubsauge beide Seiten des Teppichs, sowie den Boden darunter.
3. **Reinige einen Juteteppich mit einem Trockenreinigungspulver.** Streue das Trockenreinigungspulver auf den Teppich und reinige die Jutefasern mit einer Bürste mit steifen Borsten. Schüttle den teppich aus oder staubsauge ihn bei Bedarf. Ein Trockenreinigungs-Set ist möglicherweise in Teppichgeschäften oder online erhältlich. Es enthält das Trockenreinigungspulver, einen Fleckenentferner und eine Bürste.
4. **Kratze feste Spritzer mit einem stumpfen Messer ab und bürste sie dann mit einer Bürste mit stumpfen Borsten ab.** Staubsauge anschließend.
5. **Beseitige flüssige Spritzer auf einem Juteteppich durch Abtupfen.** Um säurehaltige Spritzer, wie etwa Rotwein oder Tomatensoße, zu neutralisieren, kann Salzwasser verwendet werden.
6. **Trockne nasse Spritzer sofort mit einem Haartrockner oder Ventilator.**
7. **Entferne Schimmel aus einem Juteteppich.** Mische in einer Sprühflasche einen Teil Bleichmittel mit sechs Teilen Wasser. Teste die Mischung an einer nicht sichtbaren Stelle am Teppich. Verdünne das Spray und teste es erneut, falls eine Verfärbung auftritt. Sprühe ein wenig davon auf den Schimmel, wenn die Mischung zufriedenstellend ist, und arbeite sie mit einer weichen Bürste ein. Reibe sie nach zehn Minuten mit einem trockenen Tuch ab.
8. **Behandle Juteteppiche mit einer Juteversiegelung.** Das kann die Saugfähigkeit der Jutefasern minimieren und den Teppich vor Flecken schützen. Das lässt dir ein wenig mehr Zeit, um Spritzer zu entfernen, bevor sie in den Teppich einziehen.
9. **Fertig.** | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Jute-oder-Sisalteppich-reinigen", "language": "de"} |
Bettwanzen aus ihrem Versteck locken | Bettwanzen loszuwerden kann frustrierend sein, besonders, wenn du sie nicht sehen kannst. Auch wenn es am besten ist, Bettwanzen von Vornherein zu verhindern, gibt es ein paar Dinge, um sie loszuwerden und sie zu finden, um sie zu vernichten, falls es schon zu spät ist. Sobald du die Orte identifiziert hast, wo sie sich wahrscheinlich verstecken, kannst du sie mit einem Haarföhn auf hoher Hitze verscheuchen oder sie händisch mithilfe einer Kreditkarte oder einem ähnlichen Gerät herauskratzen. Wenn du mit großen Zahlen zu tun hast, kannst du sie auch mit einer Wolke pyrethrin- oder pyrethroidbasiertem, das für die Verwendung im Haus zugelassen ist, überziehen.
1. **Jage nach Bettwanzen in Bettzeug, Möbeln und anderen möglichen Verstecken.** Bettwanzen verstecken sich normalerweise in den Rillen von Matratzen, den inneren Hohlräumen von Boxspringmatratzen und den Rillen und Hohlräumen im Bettgestell. Außer im Bett selbst sind Bettwanzen oft an Orten wie Teppichböden, Vorhängen, Steckdosen und Möbelscharnieren zu finden. Bearbeite dein Zimmer langsam und gründlich, um jede dieser verdächtigen Stellen gründlich unter die Lupe zu nehmen.
Bettwanzen sind normalerweise 5-7 mm lang und haben oval, rotbraune Körper. Jüngere Exemplare könnten heller und sogar durchsichtig sein, wenn sie nicht vor kurzem gefressen haben.
Auch wenn Bettwanzen mit freiem Auge erkennbar sind, sind sie besonders klein, daher musst du genau hinsehen, um sie zu erkennen. Eine Taschenlampe könnte in schlecht beleuchteten Bereichen nützlich sein.
Selbst wenn du kein lebendes Insekt finden kannst, werden ihre abgeworfenen Hautpanzer, ihr Kot und die rostfarbenen Flecken, die sie hinterlassen beweisen, dass sie ihren Weg in dein Zuhause gefunden haben.
2. **Stecke einen Föhn ein und stelle ihn auf hohe Hitze ein.** Achte darauf, ihn an eine zentrale Steckdose einzustecken, um seine Reichweite zu maximieren. Du wirst die Bettwanzen mit der konzentrierten Hitze aus schwer zu erreichenden Stellen treiben, wo sie sich eingenistet haben.
Bettwanzen reagieren sensibel auf Hitze, je höher du die Temperatur daher einstellst, desto besser.
Stelle den Föhn auf eine niedrigere Stufe ein, wenn du ihn in der Nähe von Plastik oder anderen Materialien verwendest, die schmelzen oder sich verformen könnten.
3. **Föhne direkt die Bereiche, wo du denkst, dass die Bettwanzen sich verstecken.** Halte die Düse des Haarföhns 7,5 bis 10 cm vor die jeweilige Stelle und bewege sie langsam vor und zurück. Wenn tatsächlich Bettwanzen in dem Bereich sind, werden diese sich innerhalb weniger Sekunden auf die Flucht machen.
Wenn du nach einer Minute keine Aktivitäten bemerkst, versuche es erneut an einer anderen Stelle.
Die Haarföhnmethode wird am wirksamsten sein, wenn du Bettwanzen aus Verstecken vertreiben willst, wo sie nur schwer oder gar nicht zu sehen sind, wie aus schmalen Rillen, elektrischen Geräten, Rohren und anderen Öffnungen.
4. **Zerquetsche die aus ihrem Versteck fliehenden Bettwanzen mit einem Stück Klopapier oder Küchenrolle.** Bedecke deine Hände mit dem Papier und sei bereit, die Schädlinge zu töten, wenn sie vor der Hitze des Föhns flüchten. Es könnte helfen, die Fingerspitze zu verwenden, um mehr Druck zu bekommen und die kleinen Invasoren auf der Stelle unschädlich zu machen.
Wenn du aus irgendeinem Grund das Papier nicht sofort im Klo hinunterspülen kannst, bringe es nach draußen und wirf es in eine Mülltonne mit Deckel in sicherer Distanz zu deinem Haus.
Bedenke, dass Papierhandtücher nicht im Klo hinuntergespült werden sollten, da das die Rohrleitungen und das Abwassersystem unnötig belasten könnte.
5. **Nimm eine Taschenlampe, um dir deine Suche zu erleichtern.** Der konzentrierte Lichtstrahl wird es dir erleichtern, Schädlinge, die sich in dunklen Winkeln verstecken, zu sichten. Wann immer es möglich ist, halte die Taschenlampe parallel zu der Oberfläche, die du inspizierst. Das wird dafür sorgen, dass die Insekten und ihre Eier einen größeren Schatten werfen.
Wenn du das machst, schalte alle Lichter in deinem Zimmer ein, um die Sichtbarkeit zu erhöhen. Im Gegensatz zum verbreiteten Glauben, hilft Licht nicht viel, um Bettwanzen fernzuhalten.
6. **Zwinge versteckte Bettwanzen mit einer Karte oder einem ähnlichen Objekt aus ihrem Versteck.** Wenn du du eine Ansammlung an Bettwanzen entdeckst, stecke dein Werkzeug in den befallenen Bereich und ziehe es langsam zu dir, um sie aus dem Versteck zu kratzen. Halte die Kante des Werkzeugs fest gegen die Oberfläche und winkle sie an, um mehr Oberfläche abzudecken und sicherzustellen, dass die Bettwanzen nicht die Möglichkeit haben, zu entwischen.
Im Idealfall solltest du dafür ein relativ robustes Werkzeug verwenden, um zu verhindern, dass du es versehentlich zerbrichst.
Wahrscheinlich wirst du auf diese Art nicht jedes einzelne Insekt erwischen, aber es ist eine gute Möglichkeit, um ihre Anzahl zu reduzieren.
7. **Fang die aus ihren Verstecken getriebenen Bettwanzen mit einem Stück Klebeband oder einem feuchten Tuch.** Drücke das Klebeband oder Tuch direkt auf die Bettwanzen und versuche, so viele wie möglich zu erwischen. Aufgrund ihrer Größe wird es ihnen schwerfallen, von dem Klebeband oder feuchten, rauen Tuch zu flüchten.
Klebrigere Arten Klebeband, wie Duct-Tape oder Packband wird zu den besten Ergebnissen führen.
Wenn du versuchst, sie mit dem feuchten Tuch zu erwischen, stelle einen Eimer mit heißem Seifenwasser in Reichweite, wo du die Bettwanzen, die du erwischt, hineinwerfen kannst.
8. **Entsorge die gefangenen Schädlinge auf sichere Weise außerhalb deines Zuhauses.** Wenn du Klebeband verwendest, falte dieses so zusammen, dass du absolut sicher sein kannst, dass die Bettwanzen daran kleben bleiben werden. Wenn du ein Tuch verwendest, tauche es in deinen Eimer Wasser und wringe es gründlich aus, um sicherzustellen, dass die Insekten ins Wasser fallen. Wirf das Klebeband in einen gut geschlossenen Müllcontainer außerhalb deines Hauses und schütte das Wasser in sicherem Abstand zu deinem Haus weg.
Nach dem Bekämpfen von Bettwanzen solltest du immer vorsichtshalber die Kleidung waschen, die du getragen hast. Du kannst Kleidung und Accessoires auch 30 min lang im Trockner mit Hitze behandeln, falls du keine Zeit hast, eine ganze Ladung Wäsche zu waschen.
Achte darauf, deinen Eimer mit heißem Wasser und antibakteriellem Reinigungsmittel zu waschen, um sicherzustellen, dass du Bakterien, die die Insekten, ihre abgeworfenen Panzer oder ihr Kot hinterlassen haben, abtötest.
9. **Kaufe einen pyrethrin- oder pyrethroidbasierten Pestizidspray für zuhause.** Pyrethrine und Pyrethroide sind chemische Mischungen, die für viele Insekten tödlich sind. Du kannst Pestizide, die Pyrethrine oder Pyrethroide als aktiven Wirkstoff enthalten in den meisten Drogerien oder in der Insektenbekämpfungsabteilung deines Supermarktes finden.
Pyrethrine werden aus natürlichen Grundstoffen gewonnen, während Pyrethroide künstlich gewonnen werden und dafür geschaffen sind, sich wie Pyrethrine zu verhalten. Beide Substanzen haben den gleichen Zweck – hartnäckige Schädlingen wie Bettwanzen unschädlich zu machen.
Wenn möglich, kaufe ein Produkt, das sowohl Pyrethroide als auch Neonicotinoide enthält. Diese spezielle Kombination funktioniert erwiesenermaßen am besten, um Bettwanzen zu töten und verhindert, dass bereits gelegte Eier schlüpfen.
10. **Sprühe das Pestizid überall dorthin, wo du bereits Bettwanzen bemerkt hast.** Sprühe das Pestizide 12-13 Sekunden, oder solange, dass die umgebende Oberfläche leicht feucht wird, direkt auf die jeweilige Stelle. Mach das mit jeder Stelle, von der du denkst, dass sie Bettwanzen enthalten könnte. Sobald du gründlich gesprüht hast, verlasse den Raum und Lüfte ihn etwa 30 Minuten lang.
Konzentriere dich auf Stellen wie Sockelleisten, Nachtkästchen, Lampenschirme und Dinge, die an der Wand befestigt sind oder hängen, da diese der größten Zahl an Ungeziefer einen Rückzugsort bietet.
Pyrethrine und Pyrethroide sind in vielen Haushaltsprodukten zu finden und es ist im Allgemeinen ungefährlich, sie in Innenräumen zu verwenden. Trotzdem solltest du sie immer sparsam verwenden, gerade genug, damit sie ihre Aufgabe erfüllen. Zu viel davon ausgesetzt zu sein, könnte zu Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit oder Durchfall führen.
11. **Verwende eine Rauchbombe, um Pestizid im ganzen Raum zu verwenden.** Wenn du dir immer noch nicht sicher bist, wo die Bettwanzen sich verstecken, oder sie an mehreren Stellen gesichtet hast, könnte eine Rauchbombe die effektivste Option sein. Stelle den Kanister an den empfohlenen Ort, aktiviere ihn und verlasse den Raum sofort. Du wirst für die Zeit, die im Benutzerhandbuch angegeben ist, den vorgeschriebenen Sicherheitsabstand einhalten müssen.
Rauchbomben sind eine Art Schädlingsbekämpfungsmittel, die es dir ermöglicht, mit einer Wolke Chemikalien einen größeren Bereich abzudecken, als du das mit normalem Spray schaffen würdest.
Geh nicht wieder in das Zimmer, bevor sich der Nebel gelichtet hat. Wenn du das zu früh hineingehst, könntest du dich dem Risiko, schädliche Chemikalien einzuatmen, aussetzen.
12. **Vermeide es, Pestizide direkt auf oder um dein Bett herum zu verwenden.** Auch wenn viele Insektizide auf Pyrethrin- oder Pyrethroidbasis für die Verwendung in Innenräumen zugelassen sind, ist es keine gute Idee, sie dort anzuwenden, wo du schläfst. Versuche stattdessen, die Bettwanzen mit einem Föhn aus der Matratze oder deinem Boxspringbett zu vertreiben.
Die chemischen Zusammensetzungen in diesen Produkten brauchen im inneren länger, um sich zu zersetzen, als im Freien, was bedeutet, dass sie noch eine Weile nach der Verwendung leichte Irritationen der Atemwege oder andere unangenehme Symptome auslösen können. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Bettwanzen-aus-ihrem-Versteck-locken", "language": "de"} |
Einen Buchstabierwettbewerb gewinnen | Wenn du dich auf einen Buchstabierwettbewerb vorbereitest, musst du nicht ein Wörterbuch von von vorne bis hinten lesen, du musst aber dafür lernen! Ob du in deiner Schule an einem Wettbewerb teilnimmst oder auf höherer Ebene, kann deinen Wortschatz zu verbessern und Wortmuster zu lernen dich dem Sieg näher bringen. Mit einer Menge harter Arbeit und Durchhaltevermögen kannst du den Buchstabierwettbewerb meistern und einen Preis mit nach Hause nehmen!
1. **Sieh dir die Wortliste noch einmal an, wenn du eine hast.** Mache dich mit den Wörtern vertraut, die in dem Buchstabierwettbewerb aufkommen werden. Kreise alle Wörter ein, die schwierig erscheinen oder die du nicht erkennst, damit du weißt, worauf du deine Aufmerksamkeit am meisten richten musst. Gehe sicher, dass du übst, jedes der Wörter auf der Liste zu buchstabieren, bis du sie meisterst.
Arbeite an Wortlisten für deine Stufe, bevor du zu Listen höherer Stufen übergehst.
2. **Suche im Internet nach geläufigen Wörtern bei Buchstabierwettbewerben, wenn keine Liste ausgegeben wird.** Viele regionale und nationale Buchstabierwettbewerbe haben keine festgelegte Wortliste, du kannst aber häufig verwendete Wörter über Merriam-Webster und Online-Lernquellen finden. Finde Wörter, die du anspruchsvoll findest und konzentriere dich darauf, diese zu lernen. Beginne mit Wörtern auf deiner Stufe, bevor du Wörter aus höheren Stufen lernst.
Spell It! Von Mirriam-Webster führt über 1.000 englische Wörter an, die häufig bei Wettbewerben eingesetzt werden, zusammen mit Tipps und Tricks, wie du dir ihre Schreibweise merken kannst. Du findest diese Wörter hier
Suche auf Webseiten mit Lernkarten im Internet, wie Quizlet, nach Lernmöglichkeiten, die andere Leute, die sich auf Buchstabierwettbewerbe vorbereiten, erstellt haben.
3. **Höre dir die Aussprache jedes Wortes im Internet an, damit du hörst, wie es klingt.** Die meisten Online-Wörterbücher bieten eine Audio-Option, wo du jedes Wort hören kannst. Tippe das Wort in die Suchleiste auf der Webseite ein und klicke auf das kleine Lautsprecher-Symbol, um das Wort zu hören. So wird der Sprecher bei dem Wettbewerb das Wort sagen.
Das Wort zu hören, während du dir die Schreibweise ansiehst, wird dir helfen zu erkennen, wie die Buchstaben vokalisiert werden.
Wenn du mit Lautschrift vertraut bist, kannst du die richtige Aussprache in einem Wörterbuch finden.
4. **Übe jeden Tag 15-20 Wörter zu buchstabieren.** Brich deine Arbeitsbelastung in bewältigbare Brocken von Wörtern auf, auf die du dich konzentrierst. Kombiniere schwierigere Wörter mit solchen, mit denen du vertraut bist, um dir eine Pause zwischen anspruchsvollen Schreibweisen zu gönnen. Arbeite, bis du es meisterst, jedes Wort auf deiner Liste für den jeweiligen Tag zu buchstabieren.
Sieh dir Wörter nach einer Woche noch einmal an, um zu sehen, ob du sie wieder richtig buchstabieren kannst.
Erhöhe oder verringere die Anzahl an Wörtern, die du übst, je nachdem, was für dich funktioniert.
5. **Lasse jemanden Wörter ansagen, damit du üben kannst, sie laut zu buchstabieren.** Tue so, als würdest du vor einem Mikrophon stehen, wie bei einem echten Buchstabierwettbewerb. Wenn dein Freund oder Elternteil das Wort vorliest, stelle alle Fragen, die du hast, wie die Definition oder das Ursprungsland oder lasse ihn das Wort noch einmal aussprechen. Übe, jedes Wort laut zu buchstabieren.
Jemanden die Wörter vorlesen zu lassen hilft dir, dich darauf vorzubereiten, auf der Bühne zu stehen und unter Druck zu buchstabieren.
Achtet darauf, dass derjenige die Wörter richtig ausspricht, wenn er sie ansagt.
6. **Mache dich mit häufig vorkommenden Wurzelstämmen vertraut, um Definitionen herauszufinden.** Viele Wörter werden erschaffen, indem zwei oder mehr Wurzeln kombiniert werden, die dir Hinweise dazu geben, was das Wort bedeutet. Eine Vielzahl von Wörtern werden mit lateinischen oder griechischen Stämmen gebildet. Mache eine Liste von geläufigen Stämmen, die du in deinen Wörtern findest. Wenn du ein neues Wort hörst, denke an die Definition und das Stammwort, um die Schreibweise herauszufinden.
Das Wort Telefon zum Beispiel wird aus den Stämmen „tele-“ , was „aus der Distanz“ bedeutet und „-phon“, was Stimme bedeutet, gebildet. Diese Grundwörter zu kennen kann dir helfen, Wörter wie Television, Telekinese oder Phonograph basierend auf ihrer Definition zu buchstabieren.
7. **Sieh dir die Etymologie von Wörtern im Internet an, um den Ursprung von Wörtern zu lernen.** Wörter, die aus verschiedenen Ländern stammen, haben bestimmte Regeln oder Muster, die dir helfen können, die Wörter zu buchstabieren. Wörter, die aus Japan stammen zum Beispiel, enden häufig auf einen Vokallaut oder den Buchstaben N. Lerne Wörter, die aus verschiedenen Ländern und Gegenden der Welt kommen, um dich mit ihren Mustern vertraut zu machen.
Bitte deinen Bibliothekar oder einen Lehrer, dir zu helfen, ein Buch zu finden, mit dem du Etymologie lernen kannst.
Viele Schulen haben Zugang zum Oxford English Dictionary (OED), in dem die gesamte Geschichte eines englischen Wortes angeführt ist. Frage den Bibliothekar, ob deine Schule oder Universität einen Login für das OED hat.
8. **Lies mehr Bücher und schlage Wörter nach, die du nicht kennst.** Habe ein Wörterbuch in der Nähe, wenn du Wörter auf deiner Stufe und darüber liest. Wenn du auf ein verwirrendes Wort stößt, versuche anhand des restlichen Satzes zu erraten, was das Wort heißt und schlage es dann in deinem Wörterbuch nach. Mache eine Liste von Wörtern, bei denen du Halt machst, um später mit ihnen zu üben.
In dem Satz „Ich knabberte an ein paar Bretzeln“ könntest dir das Wort knabbern nicht vertraut sein. Anhand des Kontexts des Satzes kannst du erraten, dass knabbern bedeutet zu essen. Wenn du das Wort nachschlägst, wirst du feststellen, dass knabbern heißt, "kleine, mundgerechte Stücke abzubeißen".
Manche E-Reader haben ein integriertes Wörterbuch, mit dem du Wörter nachschlagen kannst, indem du einfach auf sie klickst.
9. **Spiele Wortspiele.** Suche online nach Kreuzworträtseln oder Buchstabierübungen, um deine Rechtschreibung zu verbessern und deinen Wortschatz zu erweitern. Notiere Wörter, die anspruchsvoll sind, damit du später auf sie zurückkommen und üben kannst, wie man sie buchstabiert.
Wenn du mit Freunden Spiele spielen möchtest, probiert Scrabble, Boggle oder Words with Friends aus.
10. **Sieh dir ein paar Buchstabierwettbewerbe an, bevor du selber antrittst.** Wenn du noch nie einen Buchstabierwettbewerb gesehen oder daran teilgenommen hast, kann dich damit vertraut zu machen, wie sie aussehen, dir helfen, dass du dich wohler fühlst. Probiere persönlich einen Buchstabierwettbewerb anzusehen oder sieh dir Aufnahmen von verschiedenen Buchstabierwettbewerben im Internet an.
Dir Buchstabierwettbewerbe anzusehen kann dir einen Eindruck von dem üblichen Format des Wettbewerbs geben und wie die Erfahrung auf der Bühne für die Teilnehmer ist.
Du kannst dir aufgezeichnete landesweite Buchstabierwettbewerbe ansehen, wie den Scripps National Spelling Bee. Suche auf YouTube nach Aufnahmen von kleineren lokalen oder regionalen Buchstabierwettbewerben.
11. **Besiege Lampenfieber** Bleibe ruhig, während du auf der Bühne bist, indem du langsam und tief atmest. Sieh den Sprecher direkt an, anstatt alle in der Menge, damit du nicht abgelenkt wirst. Höre dem Sprecher sorgfältig zu, damit du jedes Wort hörst.
Übe Buchstabieren vor deinen Freunden und deiner Familie vor dem Tag des Buchstabierwettbewerbs, das kann dir helfen, dich darauf vorzubereiten, vor einem großen Publikum zu stehen.
12. **Buchstabiere Wörter mit dem Finger auf deiner Handfläche, um dir die Schreibweise besser zu merken.** Tue so, als wäre dein Finger ein Bleistift und die andere Hand ein Stück Papier. Beginne, während du das Wort hörst, einen Buchstaben nach dem anderen auf deiner Handfläche zu schreiben. Das kann dir helfen, dir das Wort besser bildlich vorzustellen und Fehler zu erkennen, bevor du das Wort laut buchstabierst.
Lasse dir Zeit beim Buchstabieren des Worts. Wenn du anfängst, es laut zu sagen, kannst du keine Änderungen mehr machen.
Probiere, die Wörter mit deinem Finger zu schreiben, wenn du für den Buchstabierwettbewerb übst, um dich an die Bewegungen zu gewöhnen.
13. **Stelle Fragen über das Wort, wenn du eine Erklärung brauchst.** Wenn es bei dem Wettbewerb zugelassen ist, frage nach der Definition, dem Ursprungsland oder zu welcher Wortart das Wort gehört, damit du weißt, welche Muster oder Wurzeln du von dem Wort erwarten kannst. Wenn du Schwierigkeiten hast, den Sprecher zu hören, bitte ihn, das Wort zu wiederholen, bis du es deutlich verstanden hast.
Bei manchen Buchstabierwettbewerben ist es dem Sprecher erlaubt, das Wort in einem Satz zu verwenden, damit du es im Kontext hören kannst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Buchstabierwettbewerb-gewinnen", "language": "de"} |
Ein Brettspiel selbst machen | Ein selbstgemachtes Brettspiel eignet sich hervorragend, um deine Freunde beim nächsten Spieleabend zu beeindrucken. Bevor du dein Meisterwerk allerdings vorführst, musst du die Grundlagen entwerfen und Ziele und Regeln festlegen. Wenn du das getan hast, dann kannst du einen Prototyp basteln und dein Design testen. Wenn du die Schwächen nach der Testphase beseitigst, dann musst du das Endprodukt nur noch aufpolieren. Dann bist du bereit für einen schönen Spieleabend.
1. **Schreibe deine Ideen auf.** Du kannst nie wissen, wann dich die Muse küsst. Vielleicht stellst du sogar fest, dass zwei unterschiedliche Ideen zu einem ganz neuen Spielkonzept führen. Schreibe deine Ideen in ein Notizbuch, in den Computer oder in eine Notiz-App auf dem Telefon.
Es könnte besonders hilfreich sein, wenn du dir während eines Spieleabends etwas notieren kannst. Spielen könnte dir helfen, eine zündende Idee für dein eigenes Spiel zu bekommen.
Wenn du gekaufte Spiele als Inspiration verwendest, frage dich: „Was würde ich tun, um dieses Spiel zu verbessern?“ Diese Frage führt oft zu interessanten Innovationen.
2. **Entwickle dein Spiel mit einem Thema.** Ein Thema gibt deinem Spiel ein „Gefühl“ und es bestimmt das Genre. Spiele wie Sorry!® haben z.B. das Thema: „Schnell ans Ziel zu kommen“. Komplexe Kriegsspiele haben Konflikte, Spielepolitik und Strategien.
Eine Inspiration für dein Thema findest du z.B. in deinem Lieblingsbuch, einem Comic oder einer TV-Serie.
Oft werden Mythologie und Legenden verwendet, um Themen zu entwickeln. Häufige Elemente sind Vampire, Hexen, Zauberer, Drachen, Engel, Dämonen, Gnome usw.
3. **Verwende alternativ Mechaniken, um ein Spiel zu entwickeln.** Dabei handelt es sich um die Art und Weise, wie Spieler mit dem Spiel und untereinander interagieren. Beim Monopoly® dreht sich die Mechanik darum, zu würfeln, Eigentum zu kaufen/zu verkaufen und Geld zu machen. Bei Axis & Allies® müssen Teile auf einem großen Brett bewegt und Konflikte zwischen Spielern übers Würfeln gelöst werden.
Einige Menschen überlegen sich zuerst eine Mechanik und dann ein Thema darum herum. Andere haben ein großes Thema und schneidern dann die Mechanik darauf zu. Experimentiere, um herauszufinden, was für dich funktioniert.
Zu den Mechaniken, die du nutzen könntest, zählen: Abwechslung, Würfeln, Bewegungen, Kartenziehen, Spielsteine setzen, Auktionen usw.
4. **Lege den Altersbereich der Spieler fest.** Das Alter bestimmt auch, wie komplex das Spiel und seine Regeln sind. Wenn das Spiel für Kinder sein soll, dann sollte es einfach, leicht zu verstehen und lustig sein. Für Erwachsene kannst du ein mehr auf Wettkampf orientiertes Spiel erschaffen, das aufregend und komplex ist.
Behalte dein Thema im Hinterkopf, wenn du über das Alter nachdenkst. Ein Zombie-Verfolgungsspiel eignet sich vielleicht nicht für Kinder, könnte aber für erwachsene Fans von Zombie-TV-Serien perfekt sein.
5. **Bestimme Spieler, Zeit und Größenbeschränkungen.** Einige Spiele sind aufgrund der Größe des Bretts limitiert, die Anzahl der Spielsteine oder der Karten. Die Größe des Bretts und die Anzahl der Karten haben auch einen Einfluss darauf, wie lange das Spiel dauert. Wenn du über diese Limits nachdenkst, denke auch an:
Die Anzahl der Spieler, die das Spiel spielen können. Macht das Spiel auch zu zweit Spaß? Wie viele Menschen können es maximal spielen? Gibt es dafür genug Karten/Spielsteine?
Die durchschnittliche Länge des Spiels. Denke auch daran, dass das erste Spiel meist am längsten dauert, da die Spieler die Regeln erst lernen müssen.
Die Größe des Spiels. Große Bretter und Kartenspiele machen ein Spiel meist komplexer und länger, das Spiel wird dadurch aber auch weniger transportabel.
6. **Überlege dir, wie die Spieler gewinnen.** Wenn du die Grundidee niedergeschrieben hast, frage dich: „Wie kann man bei diesem Spiel gewinnen?“ Überlege dir unterschiedliche Wege, wie ein Spieler gewinnen kann und denke daran, wenn du weiter am Spiel arbeitest.
Bei Wettlaufspielen müssen Spieler so schnell wie möglich das Ende des Bretts erreichen. Hier gewinnt der Spieler, der zuerst ankommt.
Bei Punktespielen müssen Spieler Belohnungen sammeln, z.B. Punkte oder Karten. Am Ende gewinnt der Spieler mit den meisten Belohnungen.
Kooperationsspiele erfordern die Zusammenarbeit der Spieler auf ein gemeinsames Ziel hin, z.B. ein Zwergen-U-Boot zu reparieren oder einen Virenausbruch zu beenden.
Bei Kartenspielen müssen Karten auf eine bestimmte Art gespielt werden. Spieler gewinnen, stehlen oder handeln Karten, um ihre eigene Hand zu stärken und die Ziele des Spiels zu erreichen.
7. **Schreibe die Grundregeln nieder.** Diese werden sich zwar zweifelsfrei noch ändern, wenn du das Spiel weiterentwickelst. Aber ein paar Grundregeln ermöglichen es, das Spiel schnell zu testen. Dabei solltest du an Folgendes denken:
Den Anfangsspieler. Bei vielen Spielern wird der Anfangsspieler gewählt, indem gewürfelt oder Karten gezogen werden. Die höchste Augenzahl oder Karte gewinnt.
Die Spielphase. Was kann ein Spieler tun, wenn er dran ist? Um die Zeit zu kontrollieren, darf ein Spieler bei den meisten Spielen nur ein oder zwei Dinge tun.
Die Interaktion der Spieler. Wie können sie sich untereinander beeinflussen? Spieler auf demselben Feld könnten sich z.B. „duellieren“, indem sie um die höchste Augenzahl würfeln.
Die Nichtspieler-Phase. Wenn es Feinde oder Bretteffekte gibt (wie Feuer oder Flut), dann musst du festlegen, wann diese beim Spiel auftreten können.
Die Folgen von Ereignissen. Sie können z.B. mit dem Würfel ausgelöst werden oder mit speziellen Karten oder Würfen (z.B. doppelte Augenzahl).
8. **Verwende Prototypen, um dein Spiel einzuschätzen.** Bevor du am fertigen Produkt arbeitest, solltest du einen groben Prototypen (Testspiel) entwickeln, um damit herumzuspielen. Diese Version muss nicht gut aussehen, damit erkennst du aber, ob dein Spiel grundsätzlich so funktioniert wie geplant.
Ein Prototyp ist ein entscheidender Teil beim Erschaffen eines Spiels, denn damit bekommst du deine Idee aus dem Kopf und testest sie in der realen Welt, wo du sie mit anderen Spielern bewerten kannst.
Halte dich mit künstlerischen Details zurück, bis du das Endprodukt zusammenstellst. Ein einfaches, mit einem Bleistift gezeichnetes Brettspiel ermöglicht es dir, Dinge zu entfernen und nötige Anpassungen vorzunehmen.
9. **Zeichne einen groben Entwurf deines Brettspiels.** So bekommst du ein Gefühl dafür, ob es zu groß oder zu klein ist. Je nach der Mechanik deines Spiels, enthält es die folgenden Elemente:
Einen Pfad. Bei einfachen Spielen gibt es einen einzigen Pfad, der zur Ziellinie führt. Bei komplexeren Spielen gibt es Abzweigungen oder Schlaufen im Pfad.
Ein Spielfeld. Spiele mit Spielfeld haben keinen festen Pfad. Stattdessen bewegen sich die Spieler gezielt durch bestimmte Stellen, die meist in Quadrate oder Sechsecke getrennt sind.
Anlegepositionen. Diese können durch Formen oder Bilder dargestellt werden. Sie haben eine besondere Bedeutung, d.h. von dort kann man ein Feld weiterrücken oder eine Karte ziehen.
10. **Sammle Prototyp-Spielsteine.** Knöpfe, Damesteine, Pokerchips, Schachfiguren u.ä. eignen sich dafür. Nimm möglichst keine Spielsteine, die zu groß für deinen Prototyp sind, sonst sind die Informationen auf dem Brett schwer zu lesen.
Die Spielsteine können sich während der Entwicklung deines Spiels noch deutlich ändern. Die Stücke für den Prototypen sollten möglichst einfach sein, damit du nicht viel Zeit in etwas investierst, das noch geändert wird.
11. **Füge Karten hinzu, um für Abwechslung zu sorgen.** Spezielle Karten können die Spieler auf unerwartete Weise beeinflussen. Eine Karte erzählt oft eine schnelle Geschichte über ein Ereignis, das den Spieler betrifft und seinen Score/seine Position/Ausstattung entsprechend verändert.
In einem Kartenspiel befinden sich meist 15 – 20 Kartentypen (wie Fallen- oder Werkzeugkarten). Diese Typen beschränken sich meist auf ca. zehn Karten, um für Ausgewogenheit zu sorgen.
Karten können Forderungen außerhalb des Spiels stellen, z.B. vom Spieler verlangen, dass er für fünf Minuten wie ein Pirat reden muss, um einen Preis zu gewinnen. Erfüllt der Spieler die Anforderung nicht, wird er bestraft.
12. **Teste den Prototyp selbst.** Wenn du die grundlegenden Dinge beieinander hast, dann kannst du das Spiel testen. Bevor du es in der Gruppe ausprobierst, spiele es selbst. Spiele es als wärst du verschiedene Spieler und notiere positive und negative Dinge, die dir beim Spielen auffallen.
Teste dein Spiel allein mehrere Male. Passe die Anzahl der Spieler an, um festzustellen, wie viele Spieler es minimal oder maximal haben sollte.
Finde Makel im Spiel, indem du es beim Alleinspielen auszutricksen versuchst. Sieh, ob es möglich ist, mit einer bestimmten Strategie immer zu gewinnen oder ob es Schlupflöcher in den Regeln gibt, die jemand unfair ausnutzen kann.
13. **Spiele des Testspiel mit Freunden und Familie.** Wenn du allein oft genug gespielt hast, um die meisten Makel zu beseitigen, dann solltest du es mit anderen testen. Erkläre Freunden oder Familie dein Spiel und bitte sie, ein Testspiel mit dir zu machen. Lass sie wissen, dass du noch in der Entwicklungsphase bist und deshalb auf Feedback hoffst.
Während des Testspiels solltest du zusätzliche Erklärungen vermeiden. Du bist nicht immer in der Lage, die Regeln besser zu erklären.
Mache dir während des Spiels Notizen. Achte darauf, ob die Spieler Spaß oder Probleme mit den Regeln haben. Dann solltest du an diesen Stellen nachbessern.
Achte auf die Endposition der Spieler. Wenn ein Spieler immer deutlich vor den anderen liegt, dann kann der sich wahrscheinlich einen unfairen Vorteil verschaffen.
14. **Tausche die Testspieler aus, um andere Ansichten zum Spiel zu erkennen.** Jeder geht anders an ein Spiel heran, d.h. einige vermissen vielleicht Dinge, die du noch gar nicht bemerkt hast. Je mehr Menschen dein Spiel testen, desto eher findest du Makel oder Schwachstellen, die du verbessern kannst.
In örtlichen Bastel- oder Spieleläden gibt es oft Spieleabende. Sie eignen sich hervorragend, um dein Spiel zu testen, so dass du die Meinung von erfahrenen Spielern zu hören bekommst.
Das Alter eines Spielers hat wahrscheinlich einen Einfluss darauf, wie er zum Spiel steht. Teste dein Spiel mit jüngeren Geschwistern und Großeltern, um die Altersbeschränkung festzulegen.
15. **Verbessere deinen Prototypen während der Testphase.** Nach jedem Testspiel solltest du nötige Veränderungen oder Anpassungen vornehmen, was das Brett, die Regeln und/oder andere Komponenten angeht. Notiere dir während der weiteren Testphase, was du geändert hast. Einige „Verbesserungen“ könnten eher schaden als nutzen.
16. **Notiere, welche Materialien du brauchst.** Wenn du mit der Testphase fertig und zufrieden mit deinem Spiel bist, dann kannst du mit dem Endprodukt beginnen. Jedes Spiel hat einzigartige Anforderungen, weshalb die Materialien sich unterscheiden. Schreibe eine Liste mit all den Teilen, die du für das Endprodukt brauchst, damit du nichts vergisst.
Brettspiele befinden sich meist auf Spanplatte oder Buchbinderpappe. Sie bilden eine langlebige Grundlage, die professionell wirkt.
Du kannst auch ein altes Brettspiel verwenden, wenn du nichts kaufen willst. Klebe Papier darüber oder streiche es mit Farbe, um das alte Spiel zu überdecken.
Haltbare Pappe eignet sich sowohl für das Brett als auch für Spielkarten. Leere Spielkarten bekommst du in den meisten Bastelläden.
Einfache Spielsteine u.ä. kannst du auch herstellen, indem du Kreise aus der Pappe ausstanzt.
17. **Illustriere dein Brett.** Das Brett ist das zentrale Element des Spiels, deshalb kannst du dort sehr kreativ werden. Achte aber darauf, dass Pfad oder Spielfeld klar zu erkennen sind und dass alle Instruktionen auf dem Brett gut zu lesen sind.
Deiner Vorstellungskraft sind beim Dekorieren des Bretts keine Grenzen gesetzt. Fertige Ausdrucke, gemustertes Papier, Farbe, Stifte, Ausschnitte aus Magazinen – du kannst mit all diesen Dingen das Brett verschönern.
Ein lebendiges, farbenfrohes Design wirkt auf Spieler anziehender. Mit der Farbe kannst du auch für eine Stimmung sorgen. Ein Vampirspiel ist z.B. eher dunkel und gruselig.
Brettspiele werden oft angefasst und werden mit der Zeit abgenutzt. Wenn möglich, solltest du deshalb deine Arbeit schützen, indem du das Spiel laminierst.
18. **Erschaffe die Spielsteine.** Dazu könntest du einfach Bilder auf Papier zeichnen oder ausdrucken und sie auf Pappe kleben.
Wenn du hochwertigere Steine haben willst, dann könntest du einen Profi-Printer verwenden und die Bilder auf dicke, hochwertige Pappe ausdrucken.
Stelle deine Papiersteine auf Plastikkartenständer, um ihnen eine Basis zu geben. Du bekommst diese Ständer in den meisten Bastelläden oder online.
Du könntest auch selbstgemachte Schachfiguren als Spielsteine verwenden, Figuren aus Polymerton oder Origami-Tiere.
19. **Verwende alte Würfel oder Drehscheiben oder bastele deine eigenen.** Wenn bei deinem Spiel gewürfelt oder gedreht wird, dann kannst du die Dinge aus gekauften Spielen verwenden. Du könntest auch eine eigene Drehscheibe aus Karton, Reiszwecke und Stiften basteln. Stecke die Reiszwecke durch die Basis eines Papppfeils und bringe diesen in der Mitte einer Pappscheibe an. Darauf kannst du dann die Auswahl auf der Scheibe malen.
Es gibt viele verschiedene Würfel, aus denen du wählen kannst. Würfel mit mehr Seiten sorgen dafür, dass sich bestimmte Nummern nicht so oft wiederholen.
Bei Drehscheiben werden oft Farben verwendet, um die Bewegungen des Spielers zu bestimmen. Wenn du z.B. den Pfeil drehst und er landet auf Gelb, dann musst du auf das nächste gelbe Feld setzen.
Drehscheiben eignen sich auch hervorragend für Preisrunden. Wenn der Spieler einen Preis zieht oder auf einem bestimmten Feld landet, dann könnte die Drehscheibe über den Preis entscheiden.
20. **Gestalte die Spielkarten.** Leere Spielkarten sind für die Spieler nicht sehr interessant. Gestalte sie mit Grafiken, kreativen Beschreibungen und weisen Einzeilern, um sie spannender zu machen.
Eine Karte, bei der der Spieler eine Runde aussetzen muss, könnte z.B. ein Springseil enthalten und den Text: „Eins, zwei, drei, nächste Runde hast du frei.“
Verwende Spielkarten, indem du leere Karten aus einem Bastelladen verwendest. So bekommt dein Spiel ein hochwertiges Aussehen.
Du kannst dir auch aus Pappe eigene Karten basteln. Verwende eine normale Spielkarte als Vorlage, wenn du deine Karten ausschneidest, so dass sie dieselbe Form bekommen.
21. **Arbeite mit einem 3-D-Drucker, um zu beeindrucken.** Wenn dein Spiel wirklich besonders werden soll, dann könntest du Teile, Spielsteine und/oder Bretter über einen 3-D-Drucker ausdrucken lassen. Dazu musst du ein 3-D-Modell an eine Firma senden, die darauf spezialisiert ist. Dann bekommst du einzigartige Teile, die aussehen, als kämen sie aus dem Laden. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Brettspiel-selbst-machen", "language": "de"} |
Eine Webseite im Chicago Stil zitieren | Zitieren kann ein wenig verwirrend sein, wenn man es Schritt für Schritt angeht, hat man den Bogen aber bald heraus. Im Chicago Manual of Style werden Fußnoten zum Zitieren eingesetzt. Das bedeutet, dass du ein Textverarbeitungsprogramm verwenden musst, um eine Fußnote am Ende des Satzes einzufügen, wo du das Zitat brauchst. Es erstellt dann eine übereinstimmende Zahl unten auf der Seite, zu der du den Literaturverweis schreibst.
1. **Beginne die Fußnote mit dem Namen des Autors.** Verwende den Vor- und Nachnamen des Autors, gefolgt von einem Komma. Weil das eine Fußnote ist, musst du nicht alphabetisch nach dem Nachnamen des Autors ordnen, es gibt also keinen Grund, die Reihenfolge umzukehren, wie du es im Literaturverzeichnis machen würdest.
Dein Zitat könnte zum Beispiel am Anfang so aussehen:
Rachel Hendricks,
Wenn du den Namen des Autors nicht kennst, beginne stattdessen mit dem Titel der Webseite.
2. **Füge als Nächstes den Titel der Webseite hinzu.** Setze ihn unter Anführungszeichen und mache ein Komma dahinter. Verwende den Titel der Seite, auf der du bist, nicht den Namen der gesamten Internetseite.
Dein Beispiel könnte zum Beispiel diesem Format folgen:
Rachel Hendricks, "Das geheime Leben von Katzen",
3. **Setze dahinter den Namen der Internetseite oder der Organisation.** Schreibe den Namen der Internetseite nicht in Kursivschrift oder mit Anführungszeichen. Die einzige Ausnahme zu dieser Regel ist, wenn die Webseite eine Druckversion hat, die bekannt ist und die es zuerst gab, wie der Chicago Tribune. Verwende im Englischen dieselbe Großschreibung wie bei Schlagzeilen, was bedeutet, du schreibst die wichtigsten Wörter groß. Schreibe Konjunktionen, Artikel oder Präpositionen nie mit großem Anfangsbuchstaben, außer sie stehen am Anfang oder am Ende des Titels.
Du könntest als Beispiel schreiben:
Rachel Hendricks, "Das geheime Leben von Katzen", Die ultimative Webseite über Katzen,
4. **Nimm das Veröffentlichungsdatum und das Zugriffsdatum als Nächstes auf.** Wenn du kannst, nenne das Veröffentlichungsdatum der Webseite. Du könntest es in der Nähe des Titels oder unten auf der Seite finden. Wenn nicht, lasse es weg. Schreibe wie dem auch sei das Datum auf, an dem du auf die Webseite zugegriffen hast.
Das Beispiel könnte zum Beispiel so aussehen:
Rachel Hendricks, "Das geheime Leben von Katzen", Die ultimative Webseite über Katzen, 28. Juni 2018, zugegriffen am 30. Juni 2018,
Wenn es kein Veröffentlichungsdatum gibt, schreibe:
Rachel Hendricks, "Das geheime Leben von Katzen", Die ultimative Webseite über Katzen, zugegriffen am 30. Juni 2018,
5. **Setze dahinter die URL und ein Komma.** Die URL ist die Internetadresse, unter der du die Webseite gefunden hast. Nimm die ganze Adresse auf, mit dem "http" am Anfang.
Jetzt sieht dein Zitat so aus:
Rachel Hendricks, "Das geheime Leben von Katzen", Die ultimative Webseite über Katzen, 28. Juni 2018, zugegriffen am 30. Juni 2018, http://www.theultimatewebsiteaboutcats.com/the_secret_life_of_cats/june_28_2018,
6. **Nimm die Zahl des Abschnitts, des Kapitels oder des Paragraphen auf, falls anwendbar.** Die meisten Internetseiten haben keine Seitenzahlen, deswegen kann es für den Leser schwer sein, den Abschnitt zu finden, auf den du dich beziehst. Die Zahl des Abschnitts, des Kapitels oder des Paragraphen am Ende des Zitats anzuhängen erleichtert das, ist aber nicht zwingend notwendig.
Du könntest zum Beispiel schreiben:
Rachel Hendricks, "Das geheime Leben von Katzen", Die ultimative Webseite über Katzen, 28. Juni 2018, zugegriffen am 30. Juni 2018, http://www.theultimatewebsiteaboutcats.com/the_secret_life_of_cats/june_28_2018, Abschnitt 3.
Setze einen Punkt ans Ende des Zitats, egal ob du es mit der URL oder der Zahl des Abschnitts/Kapitels/Paragraphen abschließt.
7. **Verändere das Zitat zu einer abgekürzten Form, nachdem du es einmal eingesetzt hast.** Du wirst das Langzitat als Fußnote verwenden, wenn du dieses Werk das erste Mal zitierst. Danach kannst du eine Kurzform nur mit dem Nachnamen des Autors und der Zahl des Abschnitts/Paragraphen/Kapitels nehmen, falls anwendbar. Wenn du mehr als ein Werk von demselben Autor verwendest, füge eine abgekürzte Form des Titels hinzu.
Du könntest zum Beispiel schreiben:
Hendricks, Abschnitt 3.
Wenn du mehr als ein Werk von demselben Autor verwendest, könntest du schreiben:
Hendricks, "Das geheime Leben von Katzen" Abschnitt 3.
Wenn du Autoren mit demselben Nachnamen verwendest, nimm auch den Vornamen des Autors hinzu:
Hendricks, Rachel, Abschnitt 3.
8. **Erstelle einen Eintrag im Literaturverzeichnis.** Der Eintrag im Literaturverzeichnis ist im Grunde derselbe wie in der langen Fußnote, außer dass man den Namen des Autors umkehrt, sodass der Nachname vorne steht. Man ändert auch den Großteil der Kommata in Punkte und lässt die Kennzeichnung des Kapitels/Abschnittes/Paragraphen weg.
Der Eintrag im Literaturverzeichnis könnte zum Beispiel so aussehen:
Hendricks, Rachel. "Das geheime Leben von Katzen." Die ultimative Webseite über Katzen. 28. Juni 2018. Zugegriffen am 30. Juni 2018. http://www.theultimatewebsiteaboutcats.com/the_secret_life_of_cats/june_28_2018.
9. **Schreibe als Erstes in die Fußnote den Namen des Autors.** Du zitierst ein elektronisches Buch im Grunde auf dieselbe Weise wie ein gedrucktes Buch, fügst aber ans Ende eine Kennzeichnung für das Medium hinzu, um die Art der Publikation zu nennen. Beginne aber zunächst mit dem Vor- und Nachnamen des Autors, gefolgt von einem Komma.
Du könntest zum Beispiel schreiben:
George Richards,
Wenn das Buch mehrere Autoren hat, nimm sie alle auf, getrennt durch Kommata und ein "und":
George Richards, Rachel Roberts und Rebecca Henderson,
Schreibe die Autorennamen in deinem Zitat in derselben Reihenfolge, wie sie auf dem Buch erscheinen.
10. **Schreibe als Nächstes den Namen des Buches in Kursivschrift.** Wenn du ein englisches Buch zitierst, schreibe alle wichtigen Wörter mit großem Anfangsbuchstaben. Schreib Konjunktionen, Artikel oder Präpositionen nicht groß, außer sie stehen am Anfang oder am Ende des Titels. Mache kein Komma hinter den Titel.
Dein Zitat könnte zum Beispiel so aussehen:
George Richards, Katzen und ihre vielen Eskapaden,
11. **Setze die Angaben zum Herausgeber in Klammern.** Beginne mit dem Veröffentlichungsort, gefolgt von einem Doppelpunkt. Als Nächstes folgt der Herausgeber und danach ein Komma. Füge dann das Veröffentlichungsdatum hinzu, die schließende Klammer und ein Komma.
Dein Zitat könnte so aussehen:
George Richards, Katzen und ihre vielen Eskapaden, (Seattle: Verlag Katzenliebe, 2017),
12. **Setze die URL oder die digitale Kennziffer ans Ende.** Die URL ist einfach die Adresse der Webseite. Wenn es jedoch ein Kindle-Buch, PDF, ePUB usw. ist, schreibe stattdessen das hin. Mache einen Punkt ans Ende.
Du könntest zum Beispiel eines der Folgenden schreiben, je nachdem, was für eine Art von digitalem Buch du zitierst:
George Richards, Katzen und ihre vielen Eskapaden, (Seattle: Verlag Katzenliebe, 2017), Kindle.
George Richards, Katzen und ihre vielen Eskapaden, (Seattle: Verlag Katzenliebe, 2017), http://www.catdatabase.com/cats_and_their_many_antics/Richards_George.
George Richards, Katzen und ihre vielen Eskapaden, (Seattle: Verlag Katzenliebe, 2017), ePUB.
Du kannst auch einen DOI (digital object identifier) an dieser Stelle verwenden, wenn das Buch einen hat.
13. **Füge bei Bedarf eine Zahl für den Paragraphen, den Absatz oder das Kapitel hinzu.** Elektronische Bücher haben vielleicht keine festen Seitenzahlen. Wenn sie welche haben, mache ein Komma und schreibe die Seitenzahl(en) auf. Wenn nicht, kannst du eine Zahl für den Absatz, den Abschnitt oder das Kapitel verwenden, damit dein Leser die Informationen finden kann, es ist aber nicht zwingend notwendig.
Dein Zitat könnte mit einer Seitenzahl zum Beispiel so aussehen:
Richards, George. Katzen und ihre vielen Eskapaden. Seattle: Verlag Katzenliebe, 2017, Kindle, 245.
Du kannst es aber auch auf diese Weise machen:
Richards, George. Katzen und ihre vielen Eskapaden. Seattle: Verlag Katzenliebe, 2017, Kindle, Abschnitt 4.
14. **Verwende eine abgekürzte Form der Fußnote nach dem ersten Mal.** In diese Fußnote schreibst du den Nachnamen des Autors und die Seitenzahl oder die Zahl des Abschnitts/Absatzes/Kapitels, falls anwendbar. Wenn du mehr als ein Werk von demselben Autor verwendest, nimm den Titel zwischen dem Namen des Autors und der Seitenzahl auf, wobei du wenn möglich eine abgekürzte Version des Titels nimmst.
Die abgekürzte Form könnte zum Beispiel so aussehen:
Richards, Abschnitt 4.
Hast du mehr als ein Werk von demselben Autor, würde es so aussehen:
Richards, Katzen und ihre vielen Eskapaden, Absatz 4.
15. **Erstelle einen Eintrag im Literaturverzeichnis.** Beginne damit, den Namen des Autors umzudrehen und mache aus den Kommata Punkte. Nimm die Klammern heraus und setze einen Punkt hinter den Titel des Buches. Lasse die Seitenzahl oder die Zahl des Abschnitts weg.
Der endgültige Eintrag sollte so aussehen:
Richards, George. Katzen und ihre vielen Eskapaden. Seattle: Verlag Katzenliebe, 2017, Kindle.
16. **Setze an den Beginn den Namen des Autors oder Erstellers.** Der Name ist immer der erste Teil des Zitats, wenn du ihn ausfindig machen kannst. In manchen Fällen könnte das auch der Name des Interpreten sein, wie bei einem Podcast oder Video. Schreibe den Vornamen und dann den Nachnamen, gefolgt von einem Komma.
Den Zitat könnte zum Beispiel so beginnen:
Renee Davis,
17. **Setze den Titel des Werks in Anführungszeichen.** Ob es ein Blogeintrag oder ein Video ist, der Titel des Werks sollte als Nächstes kommen. Die Anführungszeichen weisen darauf hin, dass es ein kurzes Werk ist, wie ein Artikel, ein Beitrag oder ein Video.
Dein Zitat könnte zum Beispiel so aussehen:
Renee Davis, "Dem Willen meiner Katze folgend"
Setze ein Komma hinter die Anführungszeichen.
18. **Füge den Titel der Webseite und das Medium hinzu, falls anwendbar.** Wenn du einen Blog zitierst, schreibe den Namen des Blogs in Kursivschrift gefolgt von "Blog" in Klammern. Wenn du hingegen ein Video zitierst, würdest du ohne Kursivschrift "YouTube-Video" schreiben, um das Medium anzugeben.
Du könntest zum Beispiel schreiben:
Renee Davis, "Dem Willen meiner Katze folgend", Das Leben mit Katzen (Blog),
Alternativ könntest du schreiben:
Renee Davis, "Dem Willen meiner Katze folgend", YouTube-Video,
Wenn es eine Laufzeit gibt, füge auch sie hinzu:
Renee Davis, "Dem Willen meiner Katze folgend", YouTube-Video, 4:22,
19. **Setze als Nächstes das Veröffentlichungsdatum.** Wenn die Quelle eines hat, nimm das Veröffentlichungsdatum auf. Du kannst sogar die Uhrzeit angeben, wenn die Quelle so konkret ist, verwende dafür aber Klammern, gefolgt von einem Komma.
Du könntest es zum Beispiel auf diese Weise schreiben:
Renee Davis, "Dem Willen meiner Katze folgend" Das Leben mit Katzen (Blog), 16. Juli 2018 (16:38),
20. **Schließe das Zitat mit der URL der Quelle ab.** Die URL ist einfach die Webadresse der Quelle und sie zeigt dem Leser, wo er sie finden kann. Schreibe die ganze Adresse mit dem "http" am Anfang auf.
Dein Zitat könnte so aussehen:
Renee Davis, "Dem Willen meiner Katze folgend" Das Leben mit Katzen (Blog), 16. Juli 2018 (16:38), http://www.catsforlifeblog.com/July_16_2018/Following_the_will_of_my_cat.
21. **Mache eine kürzere Fußnote, wenn du diese Quelle noch einmal verwendest.** Verwende für eine kürzere Fußnote den Nachnamen des Autors und die Zahl der Seite, des Abschnitts, des Absatzes oder des Kapitels, falls anwendbar. Wenn du mehr als ein Werk von demselben Autor verwendest, nimm auch eine kürzere Form des Titels hinzu.
Du könntest zum Beispiel schreiben:
Davis, Absatz 3.
Hast du mehr als ein Werk von einem Autor, schreibe:
Davis, "Willen meiner Katze", Absatz 3.
22. **Erstelle den Eintrag im Literaturverzeichnis, indem du die lange Fußnote abänderst.** Setze den Nachnamen des Autors an den Anfang, damit du die Einträge alphabetisch ordnen kannst. Ändere die Kommata zu Punkten. Du brauchst keine Zahlen für den Abschnitt oder die Seite anzugeben.
Ein Eintrag im Literaturverzeichnis könnte so aussehen:
Davis, Renee. "Dem Willen meiner Katze folgend". Das Leben mit Katzen (Blog). 16. Juli 2018 (16:38). http://www.catsforlifeblog.com/July_16_2018/Following_the_will_of_my_cat. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Webseite-im-Chicago-Stil-zitieren", "language": "de"} |
Auf Irisch "Ich liebe dich" sagen | Möchtest du deinen neuen irischen Liebling beeindrucken? Bist du auf der Suche nach Liebe auf der grünen Insel? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, in der irischen Sprache "Ich liebe dich" zu sagen. "Irisch" wird manchmal auch Gälisch genannt, auch wenn die Unterscheidung kompliziert ist. Wenn du Englischsprachiger bist, ist das Wichtigste, das du dir merken solltest, dass die irischen Buchstaben oft nicht so ausgesprochen werden wie im Englischen. Wenn du dies im Hinterkopf behältst, ist das Erlernen dieser - und einiger anderer hilfreicher - Phrasen einfach. Wir gehen für diesen Artikel davon aus, dass du der englischen Sprache mächtig bist, weil wir uns auf englische Begriffe beziehen werden.
1. **Saga "tá".** Dieses Wort bedeutet "there" oder "yes". Es wird so ausgesprochen, dass es sich auf das englische Wort "raw" reimt, also mit einem kehligen "o".
2. **Sage "grá".** Dieses Wort bedeutet "love". Ausgesprochen wird es ebenfalls, dass es sich auf das englische "raw" reimt.
Dieses Wort wird manchmal auch "ghrá" geschrieben, aber die Aussprache ist die gleiche.
3. **Sage "agam".** Dieses Wort bedeutet "ich". Es wird " ausgesprochen. In der ersten Silbe wird ein Vokal verwendet, der etwas wie eine Kombination aus dem langen "a" in "raw" und dem kurzen "u" in "hug" klingt. Die zweite Silbe klingt sehr ähnlich wie das englische Wort "gum".
Lege hier die Betonung auf die erste Silbe. Das Wort wird "UH-gum" ausgesprochen, nicht "uh-GUM". Wenn du die Betonung umkehrst, wird es für andere schwierig, dich zu verstehen. Dies wäre wie die Aussprache des englischen Worts "aided" als "ay-DUD", anstelle von "AY-dud".
Dieses Wort kann manchmal auch "again" geschrieben werden, was wegen des im Englischen auf gleiche Weise geschriebenen Worts verwirrend sein kann. Die Aussprache ist allerdings nie die gleiche.
4. **Sage "duit".** Dies bedeutet "you". Es wird ähnlich ausgesprochen wie das englische Wort ". Verwende am Ende des Worts ein kurzes "i" (wie in "hit") und ein "ch".
Je nach der Region Irlands kann dieses Wort manchmal auch " ausgesprochen werden. Manche fügen bei der Aussprache sogar eine Art "w" hinzu, so dass es ähnlich klingt wie "dwitch".
5. **Bringe alles zusammen.** Wenn du die Aussprache der einzelnen Wörter der Phrase gemeistert hast, sage sie einfach hintereinander, um "Ich liebe dich" zu bekommen. "Tá grá agam duit" klingt grob ausgesprochen ".
Auch wenn diese Phrase buchstäblich "There love I you" bedeutet, verstehen Irischsprachige sie als "I love you". Dies ist allerdings nicht immer die üblichste Weise, wie dies in Irland gesagt wird. Im nächsten Abschnitt erfährst du ein paar andere Arten, jemandem zu sagen, dass du ihn liebst. Je nach Region kann eine dieser Varianten die "normale" Weise hierfür sein.
6. **Verwende "Mo grá thú".** Dies wird grob " ausgesprochen. Das erste Wort reimt sich auf "low". Lasse dich nicht vom "th" im letzten Wort täuschen - "thú" sollte klingen wie das Geräusch einer Eule. Bei einigen regionalen Akzenten wird es etwas mehr wie "huh" ausgesprochen, aber wichtig ist, dass du ein "h" für das Wort verwenden solltest.
Buchstäblich bedeutet dies "my love you", aber die Bedeutung ist im Wesentlichen "I love you".
7. **Versuche es mit "Gráim thú".** Dies wird " ausgesprochen. Achte darauf, dass das erste Wort eigentlich aus zwei Silben besteht, auch wenn es aussieht, als wäre es nur ein. Beachte auch, dass die erste Silbe betont wird, nicht die zweite.
Dies ist eine kürzere, einfacherer Version der Phrase oben. Die Bedeutung ist mehr oder weniger gleich.
8. **Sage "Is breá liom tú".** Dies wird " ausgesprochen. Verwende für das erste Wort einen harten Klang (wie in "sass"). Es sollte nicht klingen wie das englische Wort "is". Beachte, dass sich "breá" auf "raw" reimt und das zweite Wort auf "strum", egal wie sie nach ihrem Aussehen im Englischen ausgesprochen würden.
9. **Verwende alternativ "Is aoibhinn liom tú".** Diese Phrase sollte klingen wie ". Beachte, dass das einzige Wort, das sich in dieser Phrase von der oben unterscheidet, "aoibhinn" ist. Ungeachtet seines Aussehens wird dieses Wort fast genauso ausgesprochen wie das englische Wort "even".
Der Rest der Wörter wird genauso ausgesprochen wie oben.
Während die Phrase oben "I love you" bedeutet, liegt die buchstäbliche Bedeutung hier näher an "you delight me". Die Bedeutung ist weniger romantisch und mehr liebevoll. Du kannst diese Phrase auch für Gegenstände verwenden (siehe unten).
10. **Wenn du bereits wahnsinnig verliebt in jemanden bist, sage "Tá mo chroí istigh ionat".** Die Aussprache hier ist ". Buchstäblich bedeutet dies "my heart is in in you", aber die tatsächliche Bedeutung ist ähnlich der Phrase "you are very dear to my heart". Es gibt bezüglich der Aussprache hier zwei schwierige Stellen:
Die Aussprache von "Chroí" ist vermutlich am schwierigsten. Du solltest einen gutturalen "h/ch" Klang verwenden, den es im Englischen nicht gibt. Im Wesentlichen ist es der gleiche Klang wie in einigen üblichen hebräischen Wörtern wie "Chanukah".
"Istigh" klingt grob wie "iss-tee" oder "ish-tjg", je nach dem regionalen Akzent. Verwende ein hartes "s" (wie in "sass") oder einen "sh" Klang (wie in "shoot"), keinen weichen "s/z" Klang (wie in "glaze").
11. **Um jemanden "darling" zu nennen, sage "Mo chuisle".** Dies wird " ausgesprochen. "Mo" ist einfach - es reimt sich auf "blow". "Chuisle" ist etwas schwieriger. Du brauchst einen gutturalen "h/ch" Klang (wie in "Chanukah"), um das Wort zu beginnen. Der "oosh" Teil reimt sich auf "push". Das "le" am Ende hat einen kurzen "e" Klang (wie in "red").
Buchstäblich bedeutet dies "my pulse". Es ist ein häufiger Ausdruck, der von der ursprünglichen Phrase "A chuisle mo chroí" ("pulse of my heart") stammt.
12. **Um jemand deinen Auserwählten zu nennen, sage "Is tú mo rogha".** Dies wird ausgesprochen ". "Rogha" ist hier das schwierigste Wort. Die erste Silbe reimt sich auf "plow", nicht auf "blow". Die Kombination "gh" ergibt einen "w" Klang (wie in "wet"). Beachte auch, dass "is" wie oben erwähnt mit einem harten "s" ausgesprochen wird.
Buchstäblich bedeutet "rogha" "choice" oder "favorite". Es kann auch "flower" bedeuten, was dieser Phrase eine schmeichelnde Doppelbedeutung gibt.
13. **Wenn du eine Idee oder einen Gegenstand liebst, sage "Is aoibhinn liom ______".** Diese Phrase wird ", ausgesprochen. Die Leerstellen stehen für die Idee oder den Gegenstand, die bzw. den du liebst. Diese Phrase wird eingesetzt, wenn du etwas liebst, aber nicht auf romantische Weise in es verliebt bist. Wenn du z. B. die Nudeln deiner Oma wirklich liebst, könntest du sagen "Is aoibhinn liom pasta".
Beachte, dass diese Phrase identisch ist mit "Is aoibhinn liom tú" aus dem Abschnitt oben, außer dass du tú ("you") durch ein anderes Wort ersetzt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Auf-Irisch-%22Ich-liebe-dich%22-sagen", "language": "de"} |
Alte Zeitungsartikel finden | Historische Zeitungen sind eine wunderbare Quelle, wenn du zum Beispiel Forschung betreibst, deine Familiengeschichte untersuchst oder einfach mehr über die Vergangenheit erfahren möchtest. Manchmal kann es jedoch etwas schwierig scheinen, alte Zeitschriftenartikel zu finden. Zum Glück gibt es aber tatsächlich, ob du nach digitalisierten oder gedruckten Kopien suchst, eine Menge unterschiedlicher Möglichkeiten, wie die du historische Zeitungen finden kannst!
1. **Verwende das Archiv von Google News als einfache, durchsuchbare Möglichkeit.** Bei der Suchmaschine kannst du so gut wie jedes Thema eingeben, über das du Nachforschungen machen möchtest, um alte Zeitungsartikel zu finden. Um das Archiv der Suchmaschine zu durchsuchen, öffne deinen Webbrowser und gehe auf news.google.com/archivesearch.
Das ist die beste Methode, wenn du nur das Thema kennst, zu dem du Zeitungsartikel finden möchtest und keine konkreten Daten weißt.
Das ist auch die intuitivste Methode für die meisten Leute, weil es so einfach ist, wie die gewöhnliche Suchmaschine von Google zu verwenden.
2. **Sieh bei der Library of Congress nach, um amerikanische historische Zeitungen zu finden.** Die Library of Congress führt eine große Datenbank mit digitalisierten Artikeln aus Zeitungen, die zwischen 1880 und 1922 in den Vereinigten Staaten veröffentlicht wurden. Sie hat auch eine ausgiebige Sammlung aller Zeitungen, die von 1690 bis in die Gegenwart in Amerika gedruckt wurden, auch wenn nicht alle Artikel aus diesen Zeitungen digitalisiert sind.
Die Library of Congress stellt die Zeitungen im PDF-Format zur Verfügung, was bedeutet, dass du sie herunterladen und offline lesen kannst.
Das ist die beste Methode für jemanden, der Nachforschungen zur allgemeinen Geschichte von Zeitungen in Amerika durchführt.
3. **Besuche The Olden Times für Ausschnitte aus Artikeln zu historischen Ereignissen.** The Olden Times enthält Artikel zu großen historischen Ereignissen, ebenso wie Druckwerbungen und persönliche Informationen wie Geburten und Todesanzeigen. Diese Methode ist am besten für jemanden, der nur an Zeitungsartikeln zu bestimmten, bekannten historischen Ereignissen interessiert ist.
Beachte, dass The Olden Times keine ganzen Zeitungen enthält, nur Ausschnitte aus Artikeln von bestimmten Daten.
4. **Suche auf Trove nach Zeitungen zur australischen Geschichte.** Trove ist eine Internetzeitungsdatenbank, die von der National Library of Australia geführt wird. Aufgrund dessen enthält sie über 200 Millionen digitalisierte Zeitungsartikel aus Zeitungen, die in Australien veröffentlicht wurden.
Diese Methode ist am besten für jemanden, der Forschung zur australischen Geschichte betreibt oder für jemanden, der Zeitungsartikel aus einer nicht-amerikanischen Perspektive sucht.
5. **Suche auf Elephind nach Zeitungen aus der ganzen Welt.** Elephind ist eine leicht verwendbare Suchmaschine, die Millionen von Zeitungsartikeln von Tausenden Herausgebern auf der ganzen Welt enthält. Diese Webseite ist am besten für Forscher, die Interesse daran haben, Zeitungen aus einer Vielzahl verschiedener internationaler Perspektiven zu finden.
6. **Kaufe eine jährliche Mitgliedschaft bei NewspaperARCHIVE.** NewspaperARCHIVE verfügt über die größte Onlinedatenbank historischer Zeitungen, die seit der Mitte des 18. Jahrhunderts veröffentlicht wurden. Du kannst dich bei NewspaperARCHIVE anmelden, indem du eine monatliche Gebühr von 10 $ bezahlst.
Das ist eine gute Option für jemanden, der das ganze Jahr über Nachforschungen zu Zeitungen durchführen möchte, denn die Mitgliedschaft dauert ein ganzes Jahr lang (auch wenn man die Zahlungen monatlich leistet).
7. **Abonniere eine Zeitung, um alte Artikel aus dieser bestimmten Zeitung anzusehen.** Viele große Zeitungen scannen historische Publikationen ein, erstellen digitale Kopien und stellen sie Abonnenten zur Verfügung. Das ist die beste Option für jemanden, der zusätzlich zu historischen Artikeln auch moderne Zeitungen erhalten möchte.
Beachte, dass manche Zeitungen, wie der Boston Globe, eine kleine Gebühr von dir verlangen, um auf historische Artikel zugreifen zu können.
8. **Melde dich bei Ancestry an, um auch genealogische Nachforschungen zu betreiben.** Ancestry.com ist prinzipiell dazu gedacht, Menschen zu helfen, Daten zu ihrer Abstammung zu erhalten und ihren Stammbaum auszubauen. Die Seite bietet jedoch auch digitalisierte historische Zeitungen bis ins 18. Jahrhundert.
Du kannst eine monatliche Mitgliedschaft für 20 $ kaufen oder eine Jahresmitgliedschaft für 13 $ im Monat.
9. **Bezahle eine kleine Gebühr, um Zugriff auf die Datenbank britischer Zeitungen der British Library zu erhalten.** Die Britisch Library führt eine große Datenbank digitalisierter Zeitungen aus Großbritanninen und Irland und du kannst über die Webseite der British National Archives einen bezahlten Zugang darauf erhalten. Die meisten dieser Zeitungen stammen aus dem 19. Jahrhundert, die Datenbank enthält aber auch eine große Zahl an Zeitungen aus dem 20. Jahrhundert.
Diese Methode ist am besten für Leute, die insbesondere an Zeitungen interessiert sind, die auf den Britischen Inseln herausgegeben wurden.
Du kannst die British National Archives auch persönlich besuchen und dir ihre Zeitungssammlungen kostenlos ansehen.
10. **Suche in einer Universitätsbücherei nach gedruckten Kopien alter Zeitungen.** Universitätsbüchereien bewahren häufig alte Exemplare von Zeitungen als Teil ihrer Forschungssammlungen auf. Diese Exemplare sind entweder in der Originalgröße vorhanden oder in Mikroform.
Du musst dich vielleicht am Empfang der Bücherei anmelden, wenn du kein Student dieser Universität bist. Die meisten Büchereien bieten eine kostenlose Anmeldung für Besucher für einen Tag an, damit du ihre Quellen nutzen kannst.
11. **Gehe zu einer öffentlichen Bücherei, wenn du nicht in eine Universitätsbücherei gehen kannst.** Große öffentliche Büchereien bewahren manchmal auch Exemplare alter Zeitungsartikel auf, besonders in der Abteilung für Ahnenforschung. Die meisten dieser Zeitungen sind vermutlich in Mikroform oder als Microfiche verfügbar.
Einige größere Bibliothekssysteme, wie die New York Public Library, könnten auch digitale Exemplare alter Zeitschriften anbieten, auf die du online zugreifen kannst.
12. **Besuche einen historischen Verein in deiner Nähe, um Zeitungen aus deiner Gegend zu finden.** Wenn du nur Interesse an Artikeln aus Lokalzeitungen oder über die Geschichte deiner Gegend hast, könnte ein historischer Verein deiner Stadt oder Gegend die beste Wahl sein. Rufe im Büro des Vereins an und vereinbare einen Termin, um dir die Zeitungen anzusehen, die sie in ihrem Bestand haben.
Du musst wahrscheinlich den Katalog des Vereins durchsehen oder ein Mitglied um Hilfe bitten, um bestimmte Zeitungen von einem bestimmten Datum zu finden, die du dir ansehen möchtest.
13. **Sieh in einem Gebrauchtwarenladen nach, wenn du sonst nirgendwo Zeitungen finden kannst.** Gebrauchtwarenläden, die alte Bücher und Zeitschriften sammeln, könnten auch alte Zeitungen zum Verkauf anbieten. Das ist eine Suche auf gut Glück, greife also nur darauf zurück, wenn alle anderen Bemühungen, gedruckte Zeitungen zu finden, nicht funktioniert haben.
Solche Gebrauchtwarenläden könntest du möglicherweise auch über das Internet finden. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Alte-Zeitungsartikel-finden", "language": "de"} |
Die Bildschirmauflösung sehen | Die Bildschirmauflösung ist die Anzahl der Pixel, die dein Monitor darstellt. Die Zahl wird im Allgemeinen als Breite x Höhe (z.B. 1920 x 1080) dargestellt. Mehr Pixel bedeuten normalerweise schärfere Texte und Bilder. Die aktuellen digitalen Flachbildschirme unterstützen eine höhere Pixeldichte als je zuvor. Deinen Bildschirm auf die richtige Auflösung einzustellen kann die Nutzung deines Computers viel angenehmer für die Augen machen.
1. **Lerne die üblichen Begriffe.** Es gibt ein paar Begriffe, die dir helfen, wenn du deine Bildschirmauflösung änderst:
Pixel: Ein Pixel ist ein kleiner Lichtpunkt in deinem Monitor, der abhängig davon, was dargestellt wird, die Farbe ändert. Alle Pixel in deinem Monitor arbeiten zusammen, um das Bild, das du siehst, anzuzeigen.
Native Auflösung: Dies ist die "Größe" deines Bildschirms gemessen in Pixeln. Die Auflösung "1366 x 768" bedeutet z.B., dass die Anzeige bei 1366 Pixeln horizontal und 768 Pixeln vertikal dargestellt wird. Bei höheren Auflösungen werden die Dinge auf dem Bildschirm kleiner und schärfer.
Empfohlene Auflösung: Dies ist die tatsächliche Anzahl der Pixel in deinem Monitor. Dies ist normalerweise die höchste Auflösung, die er darstellen kann. Die Auswahl dieser Auflösung führt zum schärfsten Bild.
Bildseitenverhältnis: Da Breitbildmonitore sehr üblich sind, ist dies kein so großes Problem mehr. Das Bildseitenverhältnis ist das Verhältnis zwischen der Breite und der Höhe des Monitors. Alte Röhrenmonitore und die Flachbildschirme von früher waren im Format 4:3. Fast alle modernen Monitore haben das Verhältnis 16:9. Auch "Kinomonitore" im Format 16:10 werden immer beliebter.
2. **Finde die native Auflösung deines Monitors.** Wenn du diese kennst, kannst du am schnellsten das schärfste Bild bekommen. In Windows 7, 8 und den meisten Versionen von OS X wird die empfohlene Auflösung angegeben. Unten sind übliche Auflösungen für Monitore:
Breitbildmonitore für Desktop-Computer haben normalerweise eine Auflösung von 1920 x 1080, auch wenn 2560 x 1440 und 3440 x 1440 immer beliebter werden. Es kann sein, dass ältere Flachbildschirme eine Auflösung von 1280 x 1024 haben.
Die Monitore von Laptops haben üblicherweise 1366 x 768, auch wenn 1280 x 800, 1600 x 900 und 1920 x 1080 ebenfalls üblich sind.
MacBook Pros mit 13" (2012 und später) haben eine Auflösung von 2560 x 1600. Vollbild-MacBook Pros mit Retina Display haben 2880 x 1800.
"4K" Desktop-Monitore haben normalerweise 3840 x 2160. Das Display eines iMac 5K hat eine Auflösung von 5120 x 2880.
3. **Klicke mit der rechten Maustaste auf deinen Desktop.** Dies ist die schnellste Möglichkeit, um die Steuerung für den Monitor aufzurufen.
4. **Wähle "Bildschirmauflösung" (8 und 7), "Personalisieren" (Vista) oder "Eigenschaften" (XP).** Dies öffnet die Einstellungen für die Anzeige.
Windows Vista: Klicke im Personalisieren-Menü auf "Anzeigeeinstellungen".
Windows XP: Klicke auf den Reiter "Einstellungen".
5. **Wähle (wenn nötig) den aktiven Monitor.** Wähle den Monitor aus, für den du die Auflösung prüfen willst. Klicke auf den Identifizieren Button, um die Zahlen für jeden deiner Monitore anzuzeigen, so dass du den richtigen auswählen kannst.
Wenn du nur einen Monitor hast, kannst du diesen Schritt überspringen.
6. **Notiere dir die aktuelle Auflösung.** Die aktuelle Auflösung wird im Dropdown-Menü oder über den Schieberegler "Auflösung" angezeigt.
7. **Prüfe, ob bei der aktuellen Auflösung "Empfohlen" steht.** Die empfohlene Auflösung ist die native Auflösung deines Monitors. Wenn du diese auswählst, bekommst du das schärfste Bild.
Windows Vista und XP zeigen nicht die "empfohlene" Auflösung an. Du musst diese im Handbuch deines Monitors nachschlagen.
8. **Ändere die Auflösung mit dem Schieberegler.** Wenn du in Windows 7 und 8 auf das Dropdown-Menü "Auflösung" klickst, wird der Schieberegler angezeigt. Verschiebe diesen, um die Auflösung deines Monitors zu verändern. Eine andere als die empfohlene Auflösung führt zu einem verschwommenen, gezerrten oder gequetschten Bild.
Die Auswahl einer niedrigeren Auflösung vergrößert die Dinge auf dem Bildschirm.
Wenn du die native Auflösung deines Monitors nicht kennst, stelle sie für das schärfste Bild auf die höchstmögliche Option.
9. **Klicke nach dem Ändern der Einstellungen auf Übernehmen.** Es kann sein, dass dein Bildschirm flackert und sich ausschaltet, und dann wird die neue Auflösung angezeigt. Du wirst gefragt, ob die Änderungen beibehalten oder auf die alten Einstellungen zurückgesetzt werden sollen. Wenn du nach 15 Sekunden nichts ausgewählt hast, wird das Bild automatisch zurückgesetzt.
Wenn du die Änderungen beibehalten willst, klicke auf Änderungen beibehalten.
Wenn du nach dem Ändern der Einstellungen kein Bild siehst, warte einfach, bis es rückgängig gemacht wird.
10. **Klicke auf das Apfel-Menü und wähle "Systemeinstellungen".** OS X wählt standardmäßig die native Auflösung deines Bildschirms, so dass du das schärfste Bild bekommst. Du kannst dies ändern, wenn ein Programm eine bestimmte Auflösung braucht oder du die Größe der Dinge auf dem Bildschirm anpassen musst.
11. **Klicke auf die Option "Monitore" und dann auf den Reiter Display.** Wenn du mehrere Monitore hast, kannst du den Monitor auswählen, den du anpassen willst.
12. **Wähle die Option "Skaliert", um die Auflösung zu ändern.** Standardmäßig wird die Option "Beste Einstellung für den Monitor" ausgewählt. Dies stellt den Monitor auf seine native Auflösung. Wähle "Skaliert", wenn du eine andere Option wählen willst.
13. **Wähle die gewünschte Auflösung.** Mit "niedrige Auflösung" beschriftete Optionen führen zu einem verschwommenen Bild. Mit "gedehnt" beschriftete Optionen führen dazu, dass die Dinge auf dem Bildschirm breiter oder schmäler aussehen als üblich.
Es kann sein, dass du auch Auflösungen auswählen kannst, die über der nativen Auflösung deines Monitors liegen. Dies macht die Dinge sogar noch kleiner, kann aber einen großen Einfluss auf die Geschwindigkeit deines Computers haben.
Wenn du eine Auflösung auswählst, wird die Veränderung sofort übernommen.
14. **Warte, wenn nach der Änderung kein Bild angezeigt wird.** Wenn du nach der Auswahl einer neuen Auflösung kein Bild siehst, warte 15 Sekunden, bis die Änderungen rückgängig gemacht werden. Wenn sie nicht rückgängig gemacht werden, drücke auf Esc.
Wenn dein Bild dennoch nicht zurückgesetzt wird, starte deinen Mac im sicheren Modus und wähle eine neue Auflösung aus. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Die-Bildschirmaufl%C3%B6sung-sehen", "language": "de"} |
Ohne Account in einen Computer hacken | Wenn du einen Grund hast, um ohne Account auf einen Computer zuzugreifen, musst du in den abgesicherten Modus mit Kommandozeile gehen und das Passwort ändern. Du solltest dann den Computer neu starten und das neue Passwort für den gehackten Account eingeben können. Diese Methode funktioniert nur unter Windows.
1. **Schalte den Computer ein.**
2. **Beginne mit dem wiederholten Drücken der Taste F8, noch bevor das Windows-Logo angezeigt wird.**
3. **Navigiere mit den Pfeiltasten nach oben und unten zu "Abgesicherter Modus mit Kommandozeile" und drücke auf Enter.** Danach ist der Bildschirm dunkel und zeigt Computer-Codes an. Keine Angst, dies dauert nur eine Weile. Achte nur darauf, dass niemand reinkommt, während der Bildschirm so aussieht.
Als Nächstes kommt der Anmeldebildschirm.
4. **Achte darauf, dass es einen neuen Account namens "Administrator" gibt.**
5. **Klicke darauf und gehe dann auf "Abgesicherter Modus mit Kommandozeile".**
6. **Wenn du weißt, wie du mit Hilfe von CMD (das ist die Kommandozeile) ein Passwort änderst, dann tu es.** Wenn nicht, dann tippe net user ein.
7. **Danach werden alle Accounts auf diesem Computer angezeigt.** Wähle den, den du hacken möchtest.
Nehmen wir an, die Accounts auf diesem Computer heißen Bob, Nate und Pat. Wenn du Bob auswählst, dann tippe einfach net user Bob * ein.
Danach wirst du aufgefordert, ein neues Passwort einzugeben.
Während des Tippens sieht es so aus, als würdest du nichts eingeben. Keine Sorge, dies ist aus Sicherheitsgründen. Achte nur darauf, dass du das Passwort richtig schreibst.
8. **Bestätige das Passwort.** Wenn du fertig bist, wirst du zur Bestätigung des neuen Passworts aufgefordert.
Fahre danach den Computer herunter und schalte ihn wieder ein.
9. **Finde den Account, den du gehackt hast, und gib das neue Passwort ein.**
10. **Herzlichen Glückwunsch!** Du hast einen Windows Account gehackt! Viel Spaß! | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ohne-Account-in-einen-Computer-hacken", "language": "de"} |
Finde heraus, warum dein Partner dich belügt - dies könnten die Gründe dafür sein | Es fühlt sich nie gut an, wenn man belogen wird, besonders wenn man jemandem blind vertrauen sollte. Wenn du verstehst, warum dein Freund dich anlügt, kannst du ihn auf seine Unaufrichtigkeit ansprechen und ihr könnt an eurer Beziehung arbeiten, um das Vertrauen wiederherzustellen. Wir haben in diesem Artikel einige Gründe zusammengestellt, aus denen dein Freund dich vielleicht anlügt und zeigen dir, wie du mit ihm auf eine gesunde, respektvolle Art darüber sprechen kannst.
1. **Manchmal erzählen wir Notlügen, um jemanden nicht sauer zu machen.** Wenn dein Freund über eine Kleinigkeit lügt, wie darüber, ob er den Pullover mag, den du ihm gekauft hast, dann will er nur deine Gefühle schonen. Lügen wie diese sind nicht böswillig, aber auch nicht notwendig. Wenn du willst, dass dein Freund ehrlich zu dir ist, dann sage ihm, dass es dich nicht stört, wenn er deine Gefühle mit seiner Ehrlichkeit leicht verletzt.
Wenn er deine Gefühle nicht verletzen will, dann gibt er dir kurze Antworten und versucht, das Gesprächsthema schnell zu wechseln.
Sage: "Hey Babe, magst du den Pullover, den ich dir mitgebracht habe? Du kannst ehrlich sein. Ich will sichergehen, dass du ihn magst, damit ich weiß, was ich dir in Zukunft kaufen kann."
2. **Leute lügen oft über Dinge, die sie an sich nicht mögen.** Vielleicht hat dein Freund mit dem Rauchen aufgehört, aber raucht heimlich, bevor er ins Bett geht. Vielleicht will er gesünder essen, aber lügt darüber, dass er auf dem Heimweg Fast Food isst. Er lügt vielleicht, weil er nicht mag, was er tut und er weiß, dass du es auch nicht magst.
Du erkennst, dass er etwas versteckt, weil er auf eine scheinbar unschuldige Frage sehr defensiv reagiert.
Du kannst mit deinem Freund über seine schlechten Angewohnheiten reden, ohne ihm Anschuldigungen zu machen. Sage beispielsweise: "Ich habe gemerkt, dass du wieder Fast Food isst, auch wenn du sagtest, dass du das nicht tun würdest. Hattest du Angst, es mir zu sagen, weil du dachtest, ich wäre enttäuscht?"
3. **Leute lügen oft, weil sie mit den Konsequenzen nicht leben wollen.** Wenn dein Freund etwas getan hat, von dem er weiß, dass du wütend wärst, dann lügt er vielleicht, damit ihr nicht streitet. Das tut er, weil er die Konfrontation vermeiden will oder nicht weiß, wie er mit negativen Emotionen umgehen soll. Du kannst mit ihm darüber sprechen:
"Du musst ehrlich mit mir sein, selbst wenn du denkst, dass ich wütend werde. Unsere Beziehung muss auf Vertrauen basieren und gerade habe ich nicht das Gefühl, dass ich dir vertrauen kann."
4. **In gesunden Beziehungen haben beide Partner auch ihre Privatsphäre.** Das muss nichts Schlechtes sein, kann aber ein Problem werden, wenn er ständig über Dinge lügt, von denen er nicht will, dass du sie herausfindest. Du kannst mit ihm über Grenzen sprechen und sichergehen, dass er genug Privatsphäre in der Beziehung hat. Es ist okay, deinem Partner Grenzen zu setzen, wird aber zum Problem, wenn ihr Geheimnisse voneinander habt.
Sage: "Ich denke, dass ich verstehe, warum du gelogen hast. Ich finde, dass das nicht okay war, denke aber, dass wir über Privatsphäre reden müssen. Hast du das Gefühl, dass du in unserer Beziehung genug Zeit für dich hast?"
5. **Dein Freund denkt vielleicht, dass er lügen muss.** Wenn Leute traumatische Kindheiten hatten, dann wurden sie manchmal dafür bestraft oder nicht ernst genommen, wenn sie die Wahrheit gesagt haben. In diesem Fall hat dein Freund sich bereits in jungen Jahren das Lügen angewöhnt und tut es vielleicht einfach, weil er es schon lang getan hat.
Du kannst deinen Freund darauf ansprechen: "Ich weiß, dass du als Kind viel lügen musstest und dass das nicht fair war. Es ist aber auch nicht fair, mich immer anzulügen."
Traumata wie dieses können ohne professionelle Hilfe schwer zu verarbeiten sein. Wenn das das Problem deines Freundes ist, hilft ihm vielleicht eine Therapie.
6. **Leute lügen manchmal, damit ihr Leben besser klingt.** Wenn dein Freund dir eine Lüge erzählt, die sein Leben toll erscheinen lässt (sein Einkommen, wie gut es im Job läuft, wie viele Freunde er hat), dann sagt er das, weil er wünschte, es wäre wahr. Das entschuldigt die Lüge nicht, aber du weißt zumindest, dass er es nicht böswillig meint.
Du kannst mit ihm über die Lüge reden: "Denkst du, dass du über deinen Job lügen musst, weil du wünschtest, du würdest mehr verdienen? Ich verstehe, warum du das tust, denke aber, dass es langfristig wichtig ist, dass wir uns die Wahrheit sagen."
7. **Leute lügen manchmal, damit sie die Geschichte ihres Lebens kontrollieren können.** Wenn sich etwas an der Erzählung nicht gut anfühlt, dann korrigieren sie es, bis es sich gut anfühlt. Dein Freund streitet vielleicht mit seinen Eltern, aber sagt es dir nicht, weil er wirken will, als hätte er ein gutes Verhältnis zu ihnen. Das ist ein Beispiel für eine nicht böswillige Lüge, die dennoch schädlich sein kann.
Sprich mit ihm darüber: "Ich weiß, dass es sich beschämend anfühlen kann, so etwas zu erzählen, aber ich bin dein Partner. Ich erzähle dir alles über mein Leben, selbst das, mit dem ich mich nicht gut fühle."
8. **Dein Freund lügt vielleicht über seine Schulden oder sein Einkommen.** Das tut er, weil er sich für seine Geldprobleme schämt und nicht will, dass du davon weißt. Er lügt vielleicht auch über Geld, weil er denkt, dass du ihn zurückweisen würdest, wenn du die Wahrheit kennst. Geld ist ein wichtiges Thema in einer Beziehung, besonders wenn ihr es ernst miteinander meint oder das plant. Sprich mit ihm über Geldprobleme, damit er sich öffnen kann.
Sage: "Ich weiß, dass Geld ein Tabuthema für manche ist, finde aber, dass es wichtig ist, dass wir darüber reden. Ich war zu dir ehrlich über meine Finanzen. Könntest du das bitte auch sein?"
9. **Leider lügen Leute oft über ihre Süchte.** Er lügt dich darüber an, damit er weitermachen kann. Leute lügen aus Scham über ihre Sucht. Wenn du ihn konfrontieren willst, dann vergiss nicht, dass er professionelle Hilfe braucht, um aufzuhören.
Sage: "Schatz, ich liebe dich, aber ich kann nicht mehr weiter zusehen, wie du das machst. Ich denke, dass du ein Problem hast und ernsthafte Hilfe benötigst."
Suchtkranke versprechen oft, dass sie aufhören zu lügen, aber hintergehen dich dann trotzdem. Achte darauf, wie er sich verhält, statt nur auf seine Worte zu hören.
10. **Leider lügen Partner manchmal, weil sie untreu sind.** Wenn dein Freund darüber lügt, wohin er geht oder mit wem er dort ist, dann betrügt er dich vielleicht. Das muss nicht sein, du solltest aber auf weitere Warnzeichen achten. Anzeichen dafür, dass dein Partner dich betrügt, sind:
Er ist am Telefon geheimniskrämerisch.
Er telefoniert oder schreibt jemandem spät nachts.
Du kannst lang keinen Kontakt zu ihm herstellen.
Er ist weniger intim mit dir, körperlich und emotional.
11. **Lügen stehen oft mit psychischen Problemen in Verbindung.** Wenn dein Freund beispielsweise ADHS hat, dann lügt er aus einem Impuls heraus oder weil er einen Fehler verstecken will. Wenn dein Freund eine Borderline-Persönlichkeitsstörung hat, dann lügt er vielleicht, damit sein Leben zu der Geschichte passt, die er sich selbst erzählt. Das sind nur zwei Beispiele für psychische Erkrankungen, aufgrund derer Leute lügen. Es muss nicht zutreffen, dass ein Freund eine dieser beiden Erkrankungen hat. Wenn er viel lügt oder das Gefühl hat, dass er nicht aufhören kann, dann benötigt er professionelle Hilfe.
Nur ein Experte kann deinem Freund eine psychische Erkrankung diagnostizieren. Du kannst ihn ermutigen, einen Termin bei einem Arzt oder Psychologen zu vereinbaren, wenn du das für nötig hältst.
Sage: "Schatz, ich denke, dass du ein Problem mit Lügen hast. Ich denke, dass dir ein Therapeut helfen könnte, herauszufinden, wieso du die ganze Zeit lügst." | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Darum-bel%C3%BCgt-dich-dein-Partner", "language": "de"} |
Manga Haare zeichnen | Manga Haare können oft schwierig richtig aussehend hinzubekommen sein. Es gibt viele verschiedene Stile, jeden mit seinen eigenen individuellen Techniken. Mit einem grundsätzlichen Verständnis jedoch, wie Manga Haare gezeichnet werden und aussehen sollten, kannst du deine Fähigkeiten anpassen, so dass sie zu jeder Sorte Frisur passen. Die vielleicht attraktivste Besonderheit daran, Manga Haare zu zeichnen, ist, dass sie so einfach oder so komplex sein können, wie du möchtest und trotzdem so oder so deine Figur ergänzen. Wie im richtigen Leben sind die verschiedenen Frisuren bei Mangas zu zahlreich für einen Artikel. Dieser Artikel bringt dir bei, wie du einfache Haare für eine männliche Figur zeichnest, wobei er dir die grundlegenden Techniken zeigt, die angewendet wurden. Wenn dein Talent und deine Kenntnisse fortschreiten, kannst du die komplexeren, markanteren Frisuren ausprobieren, für die Mangas berühmt sind.
1. **Zeichne den Kopf für deine Manga-Figur.** Du brauchst einen einfachen Rahmen, auf dem du arbeiten kannst. Kümmere dich nicht zu viel um die Gesichtszüge, sondern nur um die Form des Kopfes. Denke daran, dass Manga Köpfe sich je nach Geschlecht verändern, weibliche haben im Allgemeinen rundere, kleinere, weniger kantige Gesichter, als männliche.
2. **Denke darüber nach, die die Haare aussehen sollen.** Habe keine Angst davor, sie etwas verrückt zu machen. Viele berühmte Manga Figuren haben ziemlich absurde und unmöglich aussehende Frisuren. Es gibt ein paar grundlegende Dinge, die du entscheiden musst:
Wo der Scheitel hin kommt.
Ob die Figur einen Pony hat oder nicht.
Wie lang die Haare der Figur sind.
Ob die Frisur zur Persönlichkeit der Figur passt.
Ob die Figur ein Stirnband, eine Mütze, einen Stirnschutz oder irgendwelche andere Accessoires trägt, die das Erscheinungsbild der Haare verändern.
3. **Markiere den Haar-Umriss am Kopf deiner Figur.** Traditionell sollte der Abstand von der Stirn zum Oberkopf gleich dem Abstand vom Oberkopf zum oberen Rand der Frisur sein. Außerdem sollte derselbe Abstand zu den Seiten des Kopfes angewendet werden, um den Abstand von der Seite des Kopfes zur Seite der Frisur zu bestimmen. Das ist nur eine Richtlinie und kann geändert werden, wenn die Haare so gezeichnet werden, dass sie deinem Geschmack entsprechen.
4. **Zeichne den grundsätzlichen Umriss deiner Haare.** Achte auf die Hilfslinien, die du zuvor markiert hast. Es ist einfacher, vom Pony/von der Oberkante der Stirn anzufangen und nach außen zu arbeiten, wobei du auf die Richtung achtest, in die die Haare fallen.
5. **Detailliere und forme deine Haare.** Manga Haare sind aus vielen Strähnen oder 'Klumpen' zusammengesetzt. Die Haare werden komplexer gemacht, indem mehr Klumpen hinzugefügt werden, oder indem man größere Klumpen in kleinere aufbricht. Denke daran, auf die Richtung der Haare zu achten.
6. **Koloriere/Schattiere deine Haare.** Ungeachtet dessen, ob du dich entschieden hast, mit Farbe zu arbeiten oder nicht, folgt das Schattieren/Kolorieren deiner Haare denselben Techniken. Manga Haare sind immer glänzend und ausgeprägt. Entscheide dich für eine Licht-Richtung, bevor du anfängst. Falls das Licht von links scheint, sollten die Haare deiner Figur links heller sein, als rechts. Falls das Licht von vorn kommt, sollten vordere Haarteile, wie etwa der Pony und Koteletten, in einer helleren Farbe sein, als die Haare um den Nacken herum. Beginne mit einer 'Grund'-Farbe und füge hellere und dunklere Schattierungen hinzu, die vom Licht beeinflusst werden.
7. **Vervollständige den Rest des Gesichts deiner Figur.** Die Haare einer Manga Figur geben ihr ihre Persönlichkeit; tatsächlich sehen die meisten Manga Figuren gleich aus, wenn man ihre Haare wegnimmt. Berücksichtige dieses, wenn du dich für die Gesichtszüge und-ausdrücke entscheidest. Koloriere und schattiere das Gesicht und verfeinere die Haare. Wenn du mit deiner Figur zufrieden bist, gehe über alle Umrisse und hebe Züge und Schatten mit einem schwarzen Tintenstift hervor. Dieser Prozess ist als Inking bekannt und wird beim Manga zeichnen stark dargeboten. Inking verstärkt Linien und versteck die Bleistift-Arbeit, während es dein Bild herausstechen lässt und deiner Figur ihren letzten Schliff gibt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Manga-Haare-zeichnen", "language": "de"} |
Mit einem faulen Teenager fertigwerden | Der Übergang von der Kindheit zur Jugend kann für einen Teenager ganz schön knifflig sein. Vermutlich ist auch dein Teenager schwer damit beschäftigt, mit den rasenden Hormonen fertigzuwerden, sich den wachsenden Verpflichtungen im Leben zu stellen und die sozialen Dynamiken in der Schule zu navigieren. Allerdings erhält dein Teenager deshalb noch lange keinen Freischein, nur zu Hause herumzulungern, keinen Finger im Haushalt zu rühren und die Schule schleifen zu lassen. Faulheit bei Teenagern kann in den meisten Fällen korrigiert werden, indem man ihnen fixe Regeln vorgibt, die sie auch einhalten müssen, indem man sie dazu motiviert, Aufgaben im Haushalt und andere Verpflichtungen zu erledigen und indem man dem Teenager ein offenes Ohr leiht und etwaige Probleme in der Schule oder zu Hause gemeinsam bespricht.
1. **Höre gut zu und sei geduldig mit deinem Teenager.** Vermeide es, deinem Teenager Wörter in den Mund zu legen oder ihn zu unterbrechen, wenn er gerade spricht. Ermutige ihn, dich an seinem Leben teilhaben zu lassen, indem du ganz beiläufig fragst, wie sein Tag war oder wie dieser Test in der Schule gelaufen ist. Merke dir die Antworten und gib ihm ausreichend Zeit, um seine Gedanken mit dir zu teilen.
Eine Konversation ist keine Einbahnstraße. Wenn du deinem Teenager in eurem Gespräch vermittelst, dass dich seine Gedanken und Meinungen interessieren, wird er mehr Vertrauen fassen und offen und ehrlich mit dir kommunizieren. Gib ihm die Möglichkeit, Fragen zu stellen und selbst nachzudenken.
Ein guter Gesprächseinstieg könnte sein: „Wie läuft’s in der Schule?“, „Wie war das Fußballtraining?“ oder „War die Party am Samstag lustig?“.
Lasse deinen Teenager wissen, dass es dich interessiert, was in seinem Leben gerade vor sich geht und dass du jederzeit für ihn da bist. Sage z.B.: „Du weißt, dass du immer mit mir sprechen kannst, wenn du Schwierigkeiten in der Schule hast oder dich nicht konzentrieren kannst“, „Ich bin immer da, um dir zuzuhören, wenn du reden möchtest“ oder „Denke daran, du kannst mir alles erzählen und ich werde einfach nur zuhören“.
2. **Frage deinen Teenager nach seinem Schlafrhythmus** Die meisten Teenager machen einen faulen oder abgelenkten Eindruck, obwohl sie in Wahrheit nur unter Schlafmangel leiden. Anders als Erwachsene weisen Teenager eine biologisch bedingte Neigung auf, länger zu schlafen und erst am Vormittag natürlich aufzuwachen und nicht wie die meisten Erwachsenen bereits am frühen Morgen. Wenn dein Teenager also gezwungen ist, um sieben oder acht Uhr morgens aufzustehen, um in die Schule zu gehen und zu lernen, ist sein natürlicher Schlafrhythmus völlig aus dem Gleichgewicht, weswegen er vermutlich faul, orientierungslos und unmotiviert wirkt – das alles sind klassische Symptome von Schlafmangel. Aus diesem Grund ist es extrem wichtig, dass dein Teenager zu einer angemessenen Zeit ins Bett geht. Achte darauf, dass dein Teenager jeden Tag mindestens acht Stunden Schlaf bekommt. So kannst du verhindern, dass dein Teenager den ganzen Tag über müde und faul wirkt und du kannst sicherstellen, dass er genügend Energie für den kommenden Tag hat.
Führe mit deinem Teenager ein Gespräch über seinen Schlafrhythmus und seine gewöhnliche Schlafenszeit. Wenn sich dein Teenager jeden Tag und sogar am Wochenende an eine gleichbleibende Schlafenszeit hält, wird sich sein natürlicher Schlafrhythmus anpassen, wodurch sein Körper immer genügend Erholung bekommt. Wenn dein Teenager beispielsweise unter der Woche um sieben Uhr morgens aufstehen und in die Schule gehen muss, sollte er nicht später als elf Uhr abends ins Bett gehen, damit er die vollen acht Stunden Schlaf bekommt. Empfiehl ihm, sich auch an den Wochenenden konsequent an diese Schlafenszeit zu halten, damit der natürliche Schlafrhythmus nicht wieder durcheinander gebracht wird.
3. **Erkläre deinem Teenager, warum es wichtig und wertvoll ist, Verpflichtungen und Aufgaben zu erledigen.** Viele Teenager kriegen den Hintern nicht hoch, wenn es darum geht, Haushaltspflichten oder andere Aufgaben zu erledigen, weil sie den Sinn dahinter nicht erkennen. Vermutlich denken sie sich: „Was soll schon passieren, wenn ich den Müll nicht raustrage oder mein Zimmer nicht aufräume? Es macht doch keinen Unterschied?“. Als Elternteil solltest du deinem Teenager unbedingt näherbringen, dass du in Wahrheit auch oft keine Lust darauf hast, gewisse Dinge im Haushalt zu erledigen und lieber etwas anderes mit deiner Zeit anstellen würdest. Vermittele ihm, dass das Mithelfen im Haushalt und das Übernehmen wichtiger Pflichten aber einfach dazugehören, wenn er ein verantwortungsbewusster Teil der Familie sein möchte.
Betone die Wichtigkeit von Zusammenarbeit und Kooperation zwischen allen Mitgliedern der Familie, um sicherzustellen, dass alle Pflichten und Aufgaben im Haushalt gerecht verteilt werden. Erkläre deinem Teenager, dass du ebenfalls oft keine Lust hast, gewissen Pflichten zu erledigen, dass du dich aber dennoch aufraffst und sie zum Wohle aller erledigst. Nach dieser Erklärung wird dein Teenager hoffentlich besser verstehen, warum es wichtig ist, dass auch er seine Pflichten und Aufgaben erledigt. Hoffentlich wird ihn das dazu motivieren, seinen Beitrag als Teil der Familie zu leisten.
4. **Finde heraus, ob es zu Hause oder in der Schule andere Probleme gibt.** Faulheit kann manchmal ein Symptom eines anderen Problems sein, wie z.B. Schlafmangel, Depressionen, Stress oder andere Konflikte in der Gefühlswelt deines Teenagers. Falls dein Teenager plötzlich lustloser und fauler wirkt als sonst und noch andere Anzeichen von Depressionen oder Angstgefühlen aufweist, solltest du dich mit ihm hinsetzen und darüber sprechen.
Falls du Angst hast, dass dein Teenager unter Depressionen oder Angstzuständen leiden könnte, solltest du als nächsten Schritt möglicherweise den Rat deines Hausarztes, eines Therapeuten oder einer anderen medizinischen Fachkraft suchen.
5. **Erstelle einen Haushaltsplan.** Wenn du deinem Teenager diverse Verpflichtungen zuordnest, wird er Verantwortungsbewusstsein und das Einhalten von Verpflichtungen lernen. Aufgaben im Haushalt werden deinen Teenager ebenfalls dazu zwingen, auch mal von der Couch aufzustehen und Dinge zu erledigen. Erstelle einen Haushaltsplan, der die verschiedenen Verpflichtungen im Haushalt nach Tagen geordnet darstellt. Übertrage einige der Aufgaben an deinen Teenager und/oder andere Haushaltsmitglieder. Dazu gehören beispielsweise folgende Aufgaben:
Das Schlafzimmer deines Teenagers aufräumen/putzen
Das Badezimmer putzen
Wäsche waschen
Staub wischen und die Gemeinschaftsbereiche putzen
Die Böden kehren oder wischen
6. **Beschränke die Computer- und Fernsehzeit deines Teenagers.** Die meisten Teenager lassen sich sehr leicht ablenken und werden schnell träge und lethargisch, wenn sie ständig vor dem Computer, ihrem Handy oder dem neuesten Videospiel hängen. Anstatt deinem Teenager allerdings diese Dinge komplett zu verbieten, was vermutlich zu Streit und Konflikten führen würde, solltest du bestimmte zeitliche Beschränkungen einführen, was diese elektronischen Dinge betrifft, wie z.B. keine Handys am Esstisch während des Abendessens oder keine Videospiele nach zehn Uhr abends. So kannst du sicherstellen, dass dein Teenager seine Zeit und Energie auch mal für Schulaufgaben oder seine Haushaltspflichten aufwendet. Außerdem kannst du dadurch bewirken, dass dein Teenager nicht den ganzen Tag vorm Computer sitzt, rechtzeitig ins Bett kommt und ausgeruht in einen produktiven Tag starten kann.
Wenn du Zeitlimits für deinen Teenager aufstellst, ist es sehr wichtig, dass du mit gutem Beispiel vorangehst und dich an dieselben Regeln hältst. Wenn dein Teenager sein Handy nicht zum Esstisch bringen darf, solltest du ebenfalls nicht während des Abendessens mit deinem Handy herumspielen. Versuche außerdem, nach zehn Uhr abends nicht mehr fernzusehen oder am Computer zu sitzen. So kannst du deinem Teenager zeigen, dass auch du dich an dieselben Regeln hältst, die du für ihn aufgestellt hast.
7. **Ziehe Konsequenzen, wenn sich dein Teenager nicht richtig verhält.** Wenn sich dein Teenager weigert, seine Verpflichtungen zu erfüllen oder deine zeitlichen Beschränkungen ignoriert, solltest du streng sein und klare Konsequenzen folgen lassen. Die Konsequenzen können dabei von weniger schlimmen Bestrafungen (wie z.B. am selben Abend nicht mehr rausgehen dürfen) bis hin zu schweren Bestrafungen (wie z.B. eine Taschengeldkürzung, eine Woche Computer- oder Fernsehverbot, Hausarrest für einen bestimmten Zeitraum) reichen.
Als die erwachsene Person in eurer Beziehung liegt es an dir, die vereinbarten Regeln durchzusetzen und im Falle des Nichtbefolgens die notwendigen Konsequenzen folgen zu lassen. Vermutlich wird dein Teenager verärgert oder wütend reagieren, allerdings wird er danach die Konsequenzen seiner Handlungen verstehen und in Zukunft vermutlich zweimal darüber nachdenken, ob er noch einmal eine Regel missachten oder eine Aufgabe vernachlässigen möchte.
Versuche, ruhig zu bleiben und nicht überzureagieren, indem du deinem Teenager die schwersten Strafen für kleine Diskussionen und Konflikte aufbrummst. Die Schwere der Strafe sollte der Schwere des Fehlverhaltens angemessen sein.
8. **Verliere nicht die Nerven und nimm dir negative Kommentare nicht zu Herzen.** Vermutlich wird sich dein Teenager zu Beginn widersetzen, wenn du klare Regeln aufstellst und ihm bestimmte Aufgaben überträgst. Mach dich darauf gefasst, dass du vermutlich ein paar trotzige Kommentare zu hören bekommen wirst oder die Diskussion in einen handfesten Streit ausartet. Achte darauf, keinesfalls die Nerven zu verlieren und deinen Teenager anzuschreien. Konzentriere dich stattdessen darauf, ruhig und gefasst zu antworten und dir eine positive Einstellung zu bewahren. Auf ein gefasstes, ruhiges Elternteil wird dein Teenager viel eher (positiv) reagieren als auf ein genervtes, wütendes Elternteil.
Anstatt deinem Teenager sofort sein Handy oder seinen Computer wegzunehmen, wenn er nicht auf dich hört, könntest du dich einfach neben ihn stellen und ihn beobachten, wenn du ihm eine Aufgabe aufgetragen hast. Beobachte deinen Teenager so lange, bis er seine Ablenkung weglegt und die Aufgabe erledigt. Zwar wird dein Teenager danach vermutlich den Eindruck haben, dass du unverschämt und nervig bist, andererseits wird ihm schnell bewusst werden, dass du nicht aufhören wirst, ihn zu überwachen, bis er nicht mehr so faul ist. Diese Art der Motivation wird wesentlich besser funktionieren als ständige Nörgelei und Herumschreien.
9. **Analysiere, wie dein Teenager seine Zeit verbringt.** Beobachte, auf welche Art und Weise er faul erscheint oder seine Zeit verschwendet. Verbringt er den ganzen Tag vor dem Computer? Ist er den ganzen Tag in ein Buch vertieft, obwohl er eigentlich seine Haushaltspflichten erledigen sollte? Vielleicht verbringt er die meisten Zeit vor seinem Handy, um mit Freunden zu chatten und dabei vernachlässigt er seine anderen Pflichten. Du musst herausfinden, wie sich die Faulheit deines Teenagers äußert, um zu wissen, wie du ihn motivieren kannst und auf welche Anreize er reagiert. Auf diese Weise wirst du die momentane Denkweise deines Teenagers besser verstehen und gewisse Muster in seinem faulen Verhalten identifizieren können.
10. **Nutze ein Belohnungssystem.** Sobald du das faule Verhalten deines Teenagers erkannt hast, kannst du die Muster in seiner Faulheit zu deinem Vorteil nutzen und ein individuelles Belohnungssystem entwickeln. Nehmen wir an, dein Teenager verbringt die meiste Zeit vor seinem Handy, um mit seinen Freunden zu chatten. In diesem Fall kannst du ihm mitteilen, dass er sein Handy erst wieder benutzen darf, nachdem er alle Aufgaben und Pflichten für den Tag erledigt hat. Dein Teenager wird die Zeit am Handy von nun an als Privileg betrachten, das damit verknüpft ist, alle vereinbarten Aufgaben zu erfüllen. Falls dein Teenager seine ganze Zeit vor dem Computer verbringt, solltest du seine Computerzeit beschränken, bis er den Tisch gedeckt und sein Zimmer aufgeräumt hat.
Sei konkret und spezifisch, was deine gewählten Belohnung betrifft, denn diese Dinge wirken sich unmittelbar auf deinen Teenager aus und können ihn daher motivieren, seine Aufgaben zu erledigen. Achte darauf, dass die Belohnungen den individuellen Vorlieben deines Teenagers entsprechen, denn die Belohnung wird viel bedeutsamer für ihn sein, wenn es sich um eine Sache handelt, die ihm sehr wichtig ist.
11. **Bezahle deinen Teenager für Haushaltstätigkeiten.** Die meisten Teenager haben ein gewisses Interesse daran, etwas Geld zu verdienen. Das gilt besonders dann, wenn sie von ihren Eltern kein Taschengeld bekommen. Gib deinem Teenager die Möglichkeit, ein bisschen zusätzliches Geld zu verdienen, indem du ihn für besondere Projekte im Haushalt oder in der Nachbarschaft bezahlst. Auch mit dieser Methode kannst du deinen Teenager dazu bringen, von der Couch aufzustehen und etwas Produktives zu tun.
Du könntest deinen Teenager dafür bezahlen, dass er beispielsweise den Gartenzaun streicht oder den Keller oder den Dachboden aufräumt. Du kannst deinem Teenager auch Jobs im Freiem auftragen, z.B. Unkraut jäten oder die Hecken schneiden. Auf diese Weise kannst du ihn nach draußen locken und ihn für eine Weile von seinen elektronischen Ablenkungen trennen.
12. **Ermutige deinen Teenager, außerschulische Aktivitäten oder neue Sportarten auszuprobieren.** Denke darüber nach, welche Interessen und Talente dein Teenager hat, z.B. einen Hang zum Drama, ein Leidenschaft für Fußball oder ein außergewöhnliches Talent für Technik, und ermutige ihn, in einem Theaterstück in der Schule mitzuwirken, dem Fußballverein beizutreten oder sich mit anderen Technik-Genies in einem Informatik-Verein zu engagieren. So kannst du erreichen, dass dein Teenager Zeit mit jenen Dingen verbringt, die ihm Spaß machen. Außerdem kannst du ihn motivieren, seine Talente zu fördern und seine Fähigkeiten auszubauen.
13. **Leiste gemeinsam mit deinem Teenager Freiwilligenarbeit.** Eine weitere Methode, um mit gutem Beispiel voranzugehen und mehr Zeit mit deinem Teenager zu verbringen, ist, wenn ihr euch gemeinsam ehrenamtlich für einen guten Zweck engagiert. Überlege dir eine Aktivität, die du und dein Teenager gemeinsam unternehmen könnt und die es euch ermöglicht, der Gesellschaft etwas zurückzugeben und Faulheit zu vertreiben.
Ihr könntet zum Beispiel ein paar Stunden in einer lokalen Lebensmitteltafel aushelfen oder für einen Tag freiwillig bei einem örtlichen Festival mithelfen. Ihr könntet eure gemeinsame Zeit auch einer Wohltätigkeitsveranstaltung widmen.
14. **Gratuliere deinem Teenager zu allen Erfolgen und Errungenschaften.** Sobald dein Teenager seine Motivation unter Beweis gestellt hat, indem er einen Preis gewonnen oder eine sehr gute Note in einem Test erreicht hat, solltest du ihm gratulieren. So kannst du zeigen, dass du seine harte Arbeit bewunderst und seine Produktivität schätzt.
Auch wenn du deinen Teenager vielleicht mit einer monetären Zuwendung belohnen möchtest, z.B. einer Taschengelderhöhung oder mehr Zeit am Computer, können auch simple Worte des Zuspruchs und der Unterstützung für einen Teenager schon eine ausreichende Belohnung sein. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mit-einem-faulen-Teenager-fertigwerden", "language": "de"} |
High Heels dehnen | Du liebst deine Stöckelschuhe, sie passen aber einfach nicht richtig. Zum Glück gibt es verschiedene einfache, kostengünstige Möglichkeiten, deine Schuhe zu dehnen. Du kannst sie mit Eis, mit Wärme oder vielleicht sogar mit einer Kartoffel dehnen. Wenn du Schwierigkeiten hast, deine High Heels selber zu dehnen, ziehe in Betracht, sie zu einem Schuster zu bringen
1. **Fülle zwei Frühstücksbeutel zu einem Viertel mit Wasser.** Verschließe die Beutel, sodass kein Wasser entweichen kann. Verwende der Einfachheit halber leicht verschließbare Schnellverschlussbeutel. Oder knote die Öffnung jedes Beutels zu.
2. **Lege die Wasserbeutel in deine Schuhe.** Keile jeden Beutel tief in den Zehenraum des Schuhs. Wenn du einen anderen Teil des Schuhs dehnen möchtest, versuche den Beutel so anzuordnen, dass das Wasser sich an der gewünschten Stelle ausdehnt.
Sei dir dessen bewusst, dass diese Methode am besten bei Leder-/Wildlederschuhen funktioniert. Sie funktioniert normalerweise auch bei Kunstleder. Kunstleder neigt aber dazu, ziemlich schnell wieder auf seine ursprüngliche Größe zu schrumpfen, du musst das also für eine vollständige Wirkung mehrmals wiederholen.
3. **Lasse das Wasser gefrieren.** Lege die High Heels in das Tiefkühlfach, mit den Wasserbeuteln. Lasse sie über Nacht abkühlen. Wenn du die Schuhe schneller dehnen musst, sorge dafür, dass du mindestens so lange wartest, bis das Wasser in den Beuteln vollständig gefroren ist.
4. **Lasse das Eis auftauen.** Nimm die Schuhe, wenn das Wasser über Nacht gefroren ist, aus dem Tiefkühlfach. Lasse die Eispackungen 20-25 Minuten lang auftauen, bis das Eis schmilzt. Nimm die Beutel aus den Schuhen.
5. **Trockne die Schuhe.** Wische Wasser weg, das die schmelzenden Eisbeutel in deinen Schuhen hinterlassen haben. Probiere dann aus, die High Heels zu tragen. Prüfe, ob sie ausreichend gedehnt sind. Wenn die Schuhe noch immer nicht passen, friere sie erneut ein oder probiere eine andere Methode aus.
6. **Ziehe viele Socken an.** Zwei Paar dicke Socken sollten den Zweck erfüllen. Verwende mehr Schichten aus Socken, wenn du deine High Heels noch weiter dehnen möchtest. Das Ziel ist, deine Füße dick genug zu machen, um die Schuhe auszudehnen, aber nicht so dick, dass sie nicht hineinpassen.
7. **Zwänge deine Füße in die High Heels.** Das könnte schwierig sein – versuche aber, sie ganz hinein zu bekommen. Verletze deine Füße nicht oder quetsche die Zehen ein!
Wenn du deine Füße einfach nicht in die Schuhe stecken kannst, ziehe eine Sockenschicht aus und probiere es noch einmal.
8. **Halte einen Haartrockner an deine Füße.** Erhitze die ausgestopften High Heels mit heißer Luft aus einem Haartrockner. Konzentriere dich auf die Stellen, die am meisten gedehnt werden müssen. Wackle mit den Zehen und beuge die Fußbögen. Halte ihn zwei bis drei Minuten lang darauf, bis das Leder heiß ist – aber nicht unangenehm heiß.
Lasse deine mit Socken bekleideten Füße in den High Heels, bis das Leder abkühlt. So kühlt das Leder rund um die etwas größeren Füße ab und gleicht sich an die gedehnte Position an.
Sei vorsichtig mit der Wärme. Lasse das Leder nicht gefährlich heiß werden. Wenn die Wärme beginnt, deine Haut zu verbrennen, nimm die Schuhe ab und probiere es später noch einmal.
9. **Ziehe die Socken aus.** Wenn das Leder abgekühlt ist, probiere aus, die High Heels ohne die Schichten aus dicken Socken zu tragen. Wenn sie bequem passen, ist deine Arbeit getan. Wenn die Schuhe weiterhin etwas Dehnung brauchen, wiederhole die Vorgehensweise, bis du zufrieden bist.
Wenn du die Schuhe noch ein wenig weicher machen möchtest: probiere aus, sie vor und zurück zu beugen, um das Leder zu lockern. Halte dann erneut zwei bis drei Minuten lang Wärme darauf, um das Material abzunutzen.
10. **Finde einen Schuster in deiner Nähe.** Wenn du in einer relativ stark besiedelten Gegend wohnst, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du einen Schuster oder einen Reparaturbetrieb für Schuhe in der Nähe hast. Suche online nach einem anständigen Schuster in deiner Stadt und statte ihm einen Besuch ab.
11. **Sei darauf vorbereitet zu bezahlen.** Eine einfache Dehnung sollte relativ günstig sein – vermutlich in einem Rahmen von 15-30 €, abhängig vom Schuster, der Gegend und dem Maß an Dehnung, die gemacht werden muss. Dieser Weg ist aber nahezu sicher zeitaufwendiger und teurer als deine High Heels zu Hause zu dehnen. Denke daran, dass du in den meisten Fällen für Qualität und Bequemlichkeit bezahlst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/High-Heels-dehnen", "language": "de"} |
Herausfinden ob dich jemand ausnutzt | Wenn du nicht weisst, ob du jemandem vertrauen kannst und wenn es sich dabei auch noch um eine Person handelt, die dir nahe steht, kann das sehr verwirrend und stressvoll sein. Vielleicht hast du beschlossen, dass du nicht darauf reagieren willst oder dass dies momentan in Ordnung ist. Oder vielleicht bist du dir einfach nicht sicher, was du glauben sollst; schließlich ist eine gewisse Manipulation erforderlich, um eine andere Person auszunutzen. Glücklicherweise gibt es jedoch eine Menge Warnzeichen, die auf eine Situation, in der man dich ausnutzt, hinweisen. Du musst diese Zeichen nur sehen wollen und dann die Entscheidung treffen, wie du mit dieser Situation umgehen willst.
1. **Suche deine eigene Rolle in dieser Situation.** Du kannst nur ausgenutzt werden, wenn du das auch zulässt. Frage dich also, ob dies der Fall ist. Wenn du ein schwaches Selbstbewusstsein hast ist es sehr gut möglich, dass du zu allen nett sein willst und alles tust was sie von dir erwarten. Damit fühlst du dich dann zu Recht ausgenutzt.
Du musst nicht leiden, indem du anderen erlaubst dich zu benutzen. Fokussiere dich auf die Zukunft.
2. **Bitte deinen Partner darum, dir zu bestätigen, an welchem Punkt ihr euch in eurer Beziehung befindet.** Manchmal bist du dir diesbezüglich vielleicht nicht sicher, weil die andere Person den Status eurer Beziehung nicht definitiv festlegen will oder vielleicht auch weil die Person ihre Gefühle nicht ausreichend von ihren Gefühlen für andere Personen differenziert. Das passiert normalerweise dann, wenn die Person dich nur ungern als “Freund” oder “Freundin” bezeichnet - egal ob ihr mit anderen Leuten zusammen seid oder allein. In Solchen Fällen besteht normalerweise die Wahrscheinlichkeit, dass man dich nur ausnutzt. Dies kann ebenso der Fall sein, wenn dein “bester Freund” auch noch eine weitere Person als “besten Freund” bezeichnet, so dass du dir selbst die Frage stellst, wie du eure Freundschaft eigentlich einschätzen sollst.
Dies passiert oft, wenn die andere Person mit der momentanen Situation zufrieden ist, sich alle Möglichkeiten offen halten will oder einfach nicht die Vorteile aufgeben will, die sie aus eurer Freundschaft zieht.
Wenn du merkst, dass du dich in einer solchen Situation befindest, dann frag die andere Person, wie sie eure Beziehung bezeichnen würde und, falls die oben genannten Beispiele zutreffen, was sie sich in Zukunft davon verspricht.
Wenn das nicht zu dem passt, was du dir für deine Zukunft wünschst, dann solltest du die Beziehung entweder auslaufen lassen oder deine eigene Ansicht bezüglich der Person und eurer Beziehung ändern.
3. **Achte darauf, wann ihr Zeit miteinander verbringt.** Du solltest so schlau sein und die Beweggründe der anderen Person anzweifeln, wenn a) ihr nur dann Zeit miteinander verbringt, wenn die andere Person gelangweilt ist (z.B. wenn sie jemanden braucht, der ihr zuhört, wie sich die Schwiegermutter darüber beschwert, dass sie ihren Sohn so selten zu Gesicht bekommt), b) wenn du allein bist (z.B. spät abends) oder c) dass sie dich nur besucht, wenn sie gerade dringend jemanden braucht (z.B. als Date für eine Veranstaltung oder um einen Mitspieler für das Bowling-Team zu finden, der in letzter Minute ausgefallen ist).
Indem sich die andere Person so verhält, missachtet sie nicht nur deine Gefühle und Bedürfnisse, sondern bestimmt auch einen besonders fundamentalen Aspekt eurer Beziehung – und zwar den Zeitpunkt wann ihr euch sehen könnt.
Wenn das der Fall ist, musst du dir überlegen, welchen Nutzen du im Gegenzug aus der Beziehung ziehst, falls dich dies stört. Du musst ebenso darüber nachdenken, ob du mit der Person über deine Gefühle und deine Entscheidungen sprechen möchtest.
4. **Achte darauf, wann ihr keine Zeit gemeinsam verbringt.** Du musst natürlich ebenso darauf achten, wann ihr keine Zeit miteinander verbringt. Wirst du so gut wie nie zu Dinner-Parties bei deinem Freund zuhause eingeladen? Gibt es eine Kollegin, die nach jedem Meeting zu dir ins Büro kommt und sich Kopien von deinen Notizen holt, dich aber nie zum Mittagessen mit den “Mädels” einlädt? Ist diese Person wie vom Erdboden verschluckt, wenn du einmal Hilfe brauchst? Natürlich können solche Situationen hin und wieder vorkommen, aber wenn dich jemand wiederholt meidet oder nicht zu einer Veranstaltung einlädt, weist das darauf hin, dass diese Freundschaft oder Beziehung nicht das ist, was du dir erhofft oder vorgestellt hast.
Die Person bestimmt sowohl wann ihr Zeit miteinander verbringt als auch wann ihr keine Zeit miteinander verbringt.
Hierbei musst du dir ebenso überlegen, wie du weiter vorgehst – du kannst entweder mit der Person sprechen und warten, ob sich die Dinge ändern oder du musst dich gefühlsmäßig von der Beziehung distanzieren, da sie nicht so ist, wie du es dir vorgestellt hast.
5. **Lass dich nicht darauf ein, dass diese Dinge zwar ausdiskutiert werden, aber dann keinerlei Taten folgen.** Wenn eine Person sagt, dass sie dieses oder jenes machen wird, sich dann aber nicht daran hält, kann dich das wütend machen, besonders wenn es sich hierbei um ein wiederkehrendes Verhaltensmuster handelt. Das führt schlussendlich dazu, dass du weder der Person noch der Beziehung traust. In vielen Fällen wird die Verpflichtung zugesagt, während zeitgleich auch etwas von dir verlangt wurde. Daher musst du genau darauf achten, ob dich jemand um einen Gefallen bittet (oder etwas von dir haben will), wenn eine solche Verpflichtung eingegangen wird oder Pläne geschmiedet werden.
Wenn du zu dem Entschluss kommst, dass dies der Fall ist, erfüll die Forderung auf keinen Fall oder besprich dieses Problem sofort direkt mit der anderen Person.
6. **Akzeptier nicht einfach, dass Versprechen gebrochen werden.** Schmarotzer brechen ständig ihre Versprechen und setzen gleichzeitig Prioritäten und stellen andere Personen über dich. Oftmals ist es die Person selbst. Es ist auch ein gutes Zeichen dafür, dass die Person es nicht ernst mit dir meint und dass du ihr nicht sonderlich viel bedeutest oder dass sie dich als jemanden ansieht, den man leicht beeinflussen kann - als jemand, der sich nicht beschwert, obwohl er ausgenutzt wird.
Wenn du dich in einer solchen Situation befindest, dann musst du mit der Person unbedingt darüber sprechen.
Wenn sich nichts ändert, ist es vermutlich an der Zeit, den Schlussstrich zu ziehen. Es ist einfach vorteilhafter, wenn Freunde, Verwandte, Kollegen oder der Partner ihr Wort halten.
7. **Analysier unklares Verhalten.** Überleg, inwiefern das, was man dir sagt, sich von dem unterscheidet, was man über dich sagt. Überschüttet dich deine Schwester mit Zuneigung und bestätigt dir immer wieder, wie wichtig du ihr bist und beschwert sich dann aber bei deiner Mutter, dass du nie für sie da bist, wenn sie dich braucht? Hat dein Arbeitskollege dich für deine gute Mitarbeit an einem Projekt, bei dem du ihm geholfen hast, gelobt, sich aber hinterher bei den anderen Kollegen darüber beschwert, dass dein Computerwissen so minderwertig ist, dass er die ganze Arbeit auch selbst hätte machen können?
Wenn eine Person dir etwas sagt, dann aber etwas ganz anderes tut, zeugt das eindeutig von Respektlosigkeit dir gegenüber. Denk daran, Tagen sagen mehr als Worte.
Wenn eine Person hinter deinem Rücken über dich herzieht, sich aber dir gegenüber anders verhält, wenn noch andere Leute dabei sind, dann sollten deine Alarmglocken schrillen und du solltest darüber nachdenken, ob es sich hierbei um ein “persönliches Motiv” oder “Eifersucht” handelt.
Denk darüber nach, was dir diese Person tatsächlich bedeutet und überleg dir, wie du dich am besten von dieser Person distanzieren kannst (du musst schließlich nicht mit jedem befreundet sein) oder dich mit einer Beziehung abmühen, in der du keinerlei Vertrauen zu dieser Person hast.
8. **Lenk die Unterhaltung von der Person zu einem anderen Thema über.** Kurz gesagt: Es geht immer nur um sie. Sie redet über ihre Familie, ihre Arbeit, ihre Probleme, ihre Erfolge und darüber, was sie will und was sie braucht (normalerweise von dir). Es kümmert sie oft nicht, ob sie dir deine freie Zeit stiehlt oder dich bei dem, was du gerade machst, stört, solange sie ausgiebig über sich selbst sprechen kann.
Wenn dies der Fall ist, sprich über etwas, das die Person zwar interessiert aber wobei es nicht direkt um sie geht. Du kannst die Unterhaltung auch ganz abbrechen; hoffentlich versteht sie es früher oder später.
9. **Achte genau darauf, wie wenig dir die Person zuhört.** Achte auch darauf, wie viel die andere Person über dich weiß. Weiß dein “Freund”, warum du deine Kindheit in Buffalo gehasst hast? Findest du auch, dass dein Nachbar, der immer dringend irgendetwas benötigt, sich sofort aus dem Staub macht, sobald du anfängst, von Problemen auf deiner Arbeit oder mit deinen Kindern zu erzählen? Das hängt mit folgender Sache zusammen: Es dreht sich immer alles nur um sie. Wenn eine Person kein Interesse an dir oder deinem Leben hat, dann hängt das normalerweise damit zusammen, dass sie an etwas ganz anderem interessiert ist – und hierbei geht es fast nie um deine Bedürfnisse.
Sprich mit der Person darüber und mach sie darauf aufmerksam, sobald dies vorkommt.
10. **Besteh auf einer ständigen Kommunikation zwischen euch.** Jemand, der eine andere Person ständig ausnutzt, antwortet nicht auf Anrufe, Textnachrichten und Emails, außer er hat gerade Lust dazu. Wenn eure Kommunikation nur dann zustande kommt, wenn die andere Person Zeit hat und du dich als zweite Wahl fühlst, dann ist das tatsächlich ein Zeichen, dass du auch nur die zweite Wahl bist. Oder sie braucht dich für irgendeine andere Sache, wie z.B. als Fahrer, um auf den Junggesellenabschied irgendeines Bekannten gehen zu können.
Wenn dies passiert, sag der Person, dass du dies sehr unhöflich findest und bitte darum, dass die Kommunikation von beiden Seiten ausgeht. Falls das nicht funktioniert, dann sag der Person, wenn sie dich das nächste Mal kontaktiert, klipp und klar, dass du dich von nun an weigerst, ihr einen Gefallen zu tun.
11. **Erklär ihr, dass deine Meinung ebenso zählt.** Denkt die Person über deine Bedürfnisse und Gefühle nach, bevor sie ihre Entscheidungen trifft? Oder bevor sie Entscheidungen für dich trifft? Geht dein Mitbewohner zum Beispiel einfach davon aus, dass du alle Leute irgendwohin fährst, auch wenn du dich um deine eigenen Bedürfnisse kümmern musst, wie zum Beispiel Geld für das Benzin zu sparen und nicht so viele Kilometer mit deinem Auto zu fahren? Wenn deine Wünsche, Bedürfnisse und deine Meinung in der Beziehung kaum eine Rolle spielen, dann hast du hier den Kürzeren gezogen.
Sag der Person geradeheraus, dass du dich ausgenutzt fühlst und deine Bemühungen als selbstverständlich angesehen werden. Besteh darauf, dass ihr Dinge gemeinsam besprecht, bevor Entscheidungen getroffen werden, die den anderen miteinbeziehen.
12. **Konfrontier die Person mit ihrem ausweichenden Verhalten.** Du stellst Fragen, bekommst aber keine Antworten. Vielleicht bekommst du auch einfach keine klaren Antworten. Die ganze Zeit versuchst du auf unangenehme Art und Weise herauszufinden, was in eurer Beziehung vor sich geht und wo das alles hinführt. Jetzt ist es an der Zeit, Klartext zu reden. Frag deinen Freund, weshalb er bis jetzt immer einen Grund gehabt hat, dich nie freitagabends zum Dinner oder Drinks mit seinen Freunden und deren Freundinnen einzuladen. Lad deinen Geschäftspartner zum Mittagessen ein und sprich mit ihm über deine Bedenken bezüglich des Projekts, das nicht vorwärts geht, weil er einfach nicht auf die Emails antwortet.
13. **Lass dich nicht von Personen einschüchtern, die immer alles vergleichen oder dich übertrumpfen wollen.** Manche Leute sind einfach unsicher und versuchen, andere zu kontrollieren, damit sie sich selbst besser fühlen. Sie haben immer das Neueste, die bessere Marke, die ausgefeilteste Methode oder mehr Erfahrung. Diese Art von Person ist oftmals auf romantische Weise oder auch nur platonisch mit dir zusammen (z.B. um dir beizubringen, wie du am besten Bettwäsche und Kleidung zusammenlegen kannst) und um sich dadurch besser zu fühlen; sie benutzt andere, um einen emotionalen Nutzen und Gewinn aus der Beziehung zu ziehen.
Wenn du merkst, dass dies der Fall ist, frag denjenigen, warum er überhaupt gerne Zeit mit dir verbringt, wenn du, deine Sachen und die Art und Weise, wie du Dinge angehst, seiner Meinung nach doch unmöglich und minderwertig sind.
14. **Lass nicht zu, dass man dich betrügt.** Wahre Freundschaft, bei der du das Beste für die andere Person willst, beruht auf Vertrauen. “Was wir hier besprechen, bleibt unter uns” ist der anderen Person entweder ein Begriff oder nicht. Wenn du dich nicht vollen Vertrauens einer anderen Person anvertrauen kannst, sei vorsichtig. Wenn du glaubst, dass du der anderen Person nichts anvertrauen kannst, ohne dass du Angst vor ihrem Urteil haben musst, dann lass es von vornherein bleiben. Leider musst du diese Lektion normalerweise auf die harte Weise lernen - indem jemand dein Vertrauen enttäuscht.
Natürlich kannst du aber die Chance verringern, in Zukunft enttäuscht zu werden, indem du lernst, wem du vertrauen kannst und wem nicht und indem du dich dann diesen Leuten nicht anvertraust.
15. **Hilf nicht mehr ganz so oft.** Hast du festgestellt, dass du immer viele Dinge für deinen Chef erledigst, die eigentlich gar nicht in deinen Aufgabenbereich fallen, ständig auf die Kinder deiner Kusine aufpasst, deinem Sohn immer aus der Patsche hilfst, die Arbeit deines “Studienpartners” übernimmst, nur damit ihr endlich fertig werdet? Änderst du deine eigenen Pläne, weil der andere einen harten Tag hatte und unbedingt mit dir reden muss? Wenn du diese Art von Dingen regelmäßig - umsonst - für andere machst, dann kannst du leider davon ausgehen, dass du ausgenutzt wirst.
Außer derjenige macht genau so viel für dich wie du für ihn, ganz egal auf welche Weise, dann unterstütz ihn nicht mehr ganz so häufig. Du wirst vermutlich auf Widerstand stoßen, daher solltest du deine Gründe freundlich darlegen. Dann hängt es ganz von der anderen Person ab, was weiterhin geschieht.
16. **Versuch sicherzustellen, dass alles, was du verliehen hast, zuerst zurückgegeben wird.** Die Miete ist in drei Tagen fällig, aber dein Mitbewohner hat dir noch immer nicht die €300, die du ihm vor drei Wochen geliehen hast, zurückgegeben. Ein Arbeitskollege “leiht” sich deine Idee aus und sonnt sich im Ruhm, während ihn die Kollegen für seine Brillianz loben. Wenn sich jemand ständig etwas von dir leiht und es nie zurückgibt (oder dir anrechnet), dann stiehlt dir diese Person die Dinge direkt vor deinen Augen. Dir etwas zu stehlen oder dich auszunutzen, ist im Prinzip genau das Gleiche und bedeutet nichts Gutes.
Im Fall, dass du jemandem etwas geliehen hast, besteh darauf, dass derjenige dir deine Sachen zurückgibt, bevor du ihm erneut etwas leihst. Wenn du deine Sachen nicht zurückbekommst, dann leih der Person nichts mehr aus.
Falls sich jemand an deinen Ideen bereichert, dann musst du zunächst entscheiden, ob sich ein noch größeres Problem entwickeln kann, wenn du die Sache ansprichst. Falls dies nicht der Fall ist, dann sprich die Angelegenheit an und pass zukünftig besser auf, wem du deine Ideen mitteilst.
17. **Gib nicht mehr Geld für denjenigen aus als das, was du dir tatsächlich leisten kannst.** Nimm den Taschenrechner und rechne aus, was dich die andere Person kostet. Wohnt dein Partner umsonst bei dir wohnt oder bezahlt nur die Haushaltsrechnungen? Bist du diejenige, die im Restaurant immer bezahlt, wenn du mit der Familie ausgehst? Wenn du bei dieser Rechnung auf eine hohe Zahl stößt, dann ist deine Beziehung vielleicht nicht sonderlich ausgeglichen (vermutlich genau so wenig wie dein Bankkonto). Im schlimmsten Fall wirst du sowohl finanziell als auch emotional ausgenutzt. Jetzt musst du entscheiden, was du dir leisten kannst oder ob du denjenigen überhaupt weiterhin unterstützen willst.
Bei den großen Dingen, wie z.B. den Lebenshaltungskosten, musst du der anderen Person sagen, wozu du dich entschieden hast, weshalb du so entschieden hast und auch wann die Änderungen in Kraft treten werden.
Bei kleineren Dingen, wie z.B. wenn du in der Bar die Rechnung bezahlst, dann bezahl einfach nur deine Hälfte. Wenn deine Freundin mal wieder “ganz zufällig” ihr Portemonnaie vergessen hat, dann sag das nächste Mal bevor ihr ausgeht einfach zu ihr: “Hey, vergiss deinen Geldbeutel nicht wieder, wenn du die andere Tasche mitnimmst”.
18. **Eil nicht immer gleich zur Rettung.** Rechne nun die Zahl der Notfälle aus, wie z.B. wenn derjenige einen Umzugslaster braucht, den nur du besorgen kannst oder die Anzahl der Dinge, die in letzter Minute anfallen, aber ganz wichtig sind, wie z.B. auf den Hund aufzupassen, während derjenige in den Urlaub fährt. Nun musst du noch überlegen, wie oft sich bei demjenigen irgendein Drama abspielt und bei dem er dich unbedingt jetzt gleich braucht. Von diesem Ergebnis musst du nun die Fälle subtrahieren, in denen die andere Person für dich da ist, wenn du jemanden zum Reden oder Hilfe brauchst (besonders in ernsten Fällen) und das Ergebnis wird dir ganz klar zeigen, ob du ausgenutzt wirst oder nicht.
Denk darüber nach, wann dir derjenige das letzte Mal einen Gefallen getan hat, ohne dass du darum gebeten hast. Oder wann er dich mit einem Geschenk, einer Karte oder einem Abendessen überrascht hat.
Denk jetzt darüber nach, ob sich die Investition gelohnt hat und sich auszahlt.
19. **Widersteh dem Drang, noch mehr für diese Personen zu machen.** Vielleicht verspürst du das Bedürfnis, in einer Beziehung zu sein und versuchst deshalb mehr als sonst, alles zu probieren, obwohl du dich ausgenutzt fühlst und dies auch der Fall ist. Oftmals arbeitest du so hart daran, dass deine eigenen Bedürfnisse zu kurz kommen. Manchmal redest du dir ein, dass das nicht schlimm ist, weil du denjenigen liebst oder glaubst, dass die Person dich braucht. Dieses Gefühl ist meist jedoch nur von kurzer Dauer, da Beziehungen aus Geben und Nehmen bestehen. Manchmal fühlt es sich so an, als ob du fest steckst, da du diese Beziehung nicht so leicht vermeiden kannst, wie zum Beispiel wenn es sich um Arbeitskollegen oder bestimmte Familienmitglieder handelt.
Wenn du merkst, dass du der anderen Person immer alles recht machen willst, schreib auf, wie du dich dabei fühlst, weshalb du dich so fühlst oder warum es dir schlecht geht, wenn a) die andere Person dir dein Wohlbefinden raubt, b) dich derjenige nicht schätzt und c) es das Problem nicht wirklich löst.
Falls du alle drei Fragen mit Ja beantwortet hast, dann tu dir stattdessen selbst etwas Gutes.
20. **Rede über deine Gefühle der Wut.** Wenn du merkst, dass in eurer Beziehung kein Gleichgewicht herrscht und du das nicht mehr länger einfach hinnehmen kannst, dann wirst du sehr verärgert sein. Dadurch könnte derjenige dich nun ganz leicht irritieren. Je nachdem, welche Persönlichkeit du hast, kann sich deine Verärgerung auf verschiedene Art und Weise bemerkbar machen. Dies könnte auch Konsequenzen haben, zu denen du nicht bereit bist, bei denen du dich schlecht fühlst oder die dich dazu bringen, dass du ein Gefühl der Reue mit dir herumträgst.
Um zu vermeiden, an diesen Punkt zu gelangen, solltest du mit der anderen Person auf neutralem Boden über deine Gefühle sprechen. Denk daran: Es läuft vielleicht nicht wie geplant oder gewollt, aber das war schließlich auch bereits vor der Unterhaltung nicht der Fall. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Herausfinden-ob-dich-jemand-ausnutzt", "language": "de"} |
Eine Silikonhülle für das Handy reinigen | Die Silikonhülle deines Handys zu reinigen ist wichtig, da sich Keime und Dreck darin ansammeln können. Du kannst Seife und Wasser verwenden, um Silikon zu reinigen, doch alle aggressiven Reinigungsmittel solltest du vermeiden. In kleinen Mengen sind Desinfektionstücher großartig, um Bakterien von deiner Hülle zu entfernen. Gib dir Mühe, deine Hülle ungefähr einmal im Monat gründlich zu reinigen und sie mindestens einmal die Woche zu desinfizieren.
1. **Nimm dein Handy aus der Hülle, sodass du sie reinigen kannst.** Du musst das Handy und die Hülle trennen, bevor du sie gründlich reinigen kannst. Dehne sanft eine Ecke der Hülle und beginne sie von deinem Handy abzuziehen. Ziehe weiter entlang den Rändern deines Handys an der Hülle, bis du das Gerät vollständig herausnehmen kannst.
Vermeide, das Silikon so fest zu ziehen, dass du es beschädigst oder zerreißt.
2. **Füge ein bis zwei Tropfen Spülmittel zu ca.** 240 ml warmem Wasser hinzu. Die beste Reinigungslösung für deine Silikonhülle ist warmes, seifiges Wasser. Füge Spülmittel zu 250 ml warmem Wasser hinzu, um sicherzustellen, dass die Seife darin richtig aufgelöst wird. Rühre die Mixtur um, bis sie etwas schaumig ist.
3. **Tunke eine saubere Zahnbürste in das Seifenwasser und schrubbe deine Hülle.** Tunke eine saubere Zahnbürste ein bis zwei Minuten lang in das Seifenwasser und wende diese anschließend auf deiner Silikonhülle an. Schrubbe die Hülle mit kleinen, kreisenden Bewegungen. Konzentriere dich auf Flecken oder festklebenden Dreck, damit deine Hülle so sauber wie möglich wird.
Tunke die Zahnbürste alle paar Sekunden erneut in das Seifenwasser, um eine gründliche Reinigung sicherzustellen.
4. **Gib eine Prise Natron auf hartnäckigen Dreck oder widerspenstige Flecken.** Natron kann helfen, widerspenstige Ölflecken, Dreck oder Ablagerungen auf deiner Handyhülle zu entfernen. Gib eine kleine Menge Natron direkt auf die schmutzige Stelle. Schrubbe die Hülle weiter mit der Zahnbürste ab.
5. **Spüle die Hülle gründlich unter laufendem Wasser ab.** Wenn du mit dem Schrubben fertig bist, spüle die seifige Mixtur über einem Spülbecken von deiner Hülle ab. Verwende warmes und kein zu heißes oder zu kaltes Wasser. Schrubbe die Hülle sanft während des Abspülens, um sicherzustellen, dass die Seife vollständig entfernt ist.
6. **Lasse die Hülle vollständig trocknen, bevor du dein Handy wieder hineinlegst.** Wenn du dein Handy in die Hülle legst, wenn sie noch feucht ist, könnte es beschädigt werden und es könnten sich Bakterien in der Hülle bilden. Trockne deine Hülle mit einem Tuch ab, um so viel Wasser wie möglich zu entfernen. Lasse anschließend deine Hülle ungefähr eine Stunde lang liegen, sodass du sicher sein kannst, dass sie trocken und einsatzbereit ist.
Wenn du nur wenig Zeit hast, versuche die Hülle wenige Sekunden lang mit einem Föhn auf der niedrigsten Stufe zu trocknen.
7. **Reinige deine Hülle einmal im Monat, um Keime und Flecken zu vermeiden.** Die tägliche Verwendung deines Handys hat die regelmäßige Übertragung von Öl und Bakterien zwischen dir und deinem Gerät zur Folge. Reduziere Keime und Dreck auf ein Minimum, indem du deine Handyhülle mindestens einmal im Monat außen und innen reinigst. Erstelle eine Erinnerung oder trage einen Termin in deinem Kalender ein, um dich daran zu erinnern.
8. **Nimm dein Handy aus der Hülle und stelle sicher, dass du alle Keime entfernst.** Nur die Außenseite der Hülle zu desinfizieren ist nicht sehr effektiv, da sich Bakterien zwischen deinem Handy und der Hülle ansammeln können. Entferne immer dein Handy, um die Hülle gründlich zu desinfizieren. Stelle sicher, dass du Keime sowohl auf der Außen- als auch Innenseite der Silikonhülle erwischst, um das bestmögliche Ergebnis zu erhalten.
9. **Wische deine Hülle mindestens einmal pro Woche mit einem Desinfektionstuch ab.** Schrubbe mit einem Desinfektionstuch über die innere und äußere Fläche der Hülle. Lasse die Hülle dann einige Minuten lang liegen, sodass sie trocknen kann. Lege dein Handy wieder hinein, wenn du dir sicher bist, dass sie trocken ist.
Das ist ebenso eine gute Weise, deine Handyhülle schnell zu desinfizieren, falls sie mit Keimen in Berührung kommt.
10. **Schrubbe die Hülle mit Isopropyl-Alkohol ein, um die Keime abzutöten, wenn du keine Desinfektionstücher hast.** Gib Reinigungsalkohol auf ein Wattestäbchen oder Wattebällchen. Wische mit der in Alkohol getränkten Watte über die innere und äußere Fläche deiner Handyhülle. Dies wird die Bakterien auf der Hülle abtöten.
Der Reinigungsalkohol sollte innerhalb weniger Sekunden nach dem Auftragen verfliegen.
11. **Lege dein Handy zurück in die Hülle, sobald sie trocken ist.** Stelle sicher, dass die Hülle nicht mehr feucht ist, da dies dein Handy beschädigen könnte. Warte ein paar Minuten länger, um sicherzugehen, dass die Hülle vollständig trocken ist, bevor du dein Handy wieder hineinlegst.
12. **Vermeide die Verwendung von aggressiven Reinigungsmitteln auf deiner Hülle.** Starke, konzentrierte Reinigungsmittel können Silikongegenstände beschädigen. Sieh von der Verwendung aggressiver Chemikalien auf deiner Handyhülle ab. Diese können Folgende umfassen:
Haushaltsreiniger
Fensterreiniger
Reinigungsmittel mit Ammoniak
Reinigungsmittel mit Wasserstoffperoxid
Sprühdosen
Lösungsmittel | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Silikonh%C3%BClle-f%C3%BCr-das-Handy-reinigen", "language": "de"} |
Videos in Snapchat senden | Snapchat ist ein beliebtes soziales Netzwerk zum Teilen von Fotos, aber es kann auch dazu verwendet werden, kurze Videos zu verschicken. Du kannst Videos an deine Snapchat-Freunde verschicken, die bis zu zehn Sekunden lang sind, und sie verhalten sich genauso wie Snapchat-Bilder. Das bedeutet, dass sie verschwinden, nachdem sie angesehen wurden, und du kannst Filter, Sticker und andere Effekte zu ihnen hinzufügen. Du kannst Snapchat auch benutzen, um mit den Freunden zwei-Wege-Video-zu-chatten.
1. **Öffne den Snapchat-Kamerabildschirm.** Das ist der Bildschirm, der als erster erscheint, wenn du Snapchat startest. Du siehst das Bild der Kamera deines Geräts, wenn er offen ist.
2. **Tippe den Kamera-Umschaltbutton an, um zu ändern, welche Kamera du benutzt.** Du siehst diesen Button in der oberen linken Ecke. Ihn anzutippen schaltet zwischen der vorderen und hinteren Kamera an deinem Gerät um.
3. **Halte den runden Verschluss-Button unten auf dem Bildschirm gedrückt, um die Aufnahme zu starten.** Du nimmst so lange auf, wie du den Button hältst, bis zu zehn Sekunden lang. Das ist das Maximum für Snapchat-Videos.
4. **Lasse den Verschluss-Button los, um die Aufnahme anzuhalten.** Die Aufnahme stoppt nach zehn Sekunden automatisch. Nachdem die Aufnahme fertig ist, siehst du dein Video rückwärts ablaufen.
5. **Tippe den Lautsprecher-Button an, um Audio für dein Video einzuschalten.** Falls du das Audio ausschaltest, hört der Empfänger nichts. Falls Audio eingeschaltet ist, was es per Voreinstellung ist, kann der Empfänger den Ton des Videos hören.
6. **Wische nach links und rechts, um Filter zu deinem Snap hinzuzufügen.** Es gibt eine Auswahl an Filtern, die du wählen kannst, indem du nach links und rechts wischst. Einige Filter verändern sich je nach deinem gegenwärtigen Standort.
Indem du den Zeitlupenfilter benutzt, kannst du die Länge deines Videos effektiv verdoppeln. Das ist die einzige Möglichkeit, um Video-Snaps zu verschicken, die länger als zehn Sekunden sind.
7. **Tippe den Bleistift-Button an, um in dem Video zu zeichnen.** Das schaltet den Zeichenmodus ein, und du kannst mit deinem Finger in dem Video zeichnen. Du kannst die Farben ändern, indem du die Palette in der oberen rechten Ecke verwendest.
8. **Tippe den "T"-Button an, um einen Titel hinzuzufügen.** Das fügt einen Titelbalken hinzu und öffnet deine Tastatur. Du kannst den Titelbalken auf dem Bildschirm herum schieben und ihn mit zwei Fingern drehen. Das "T" erneut anzutippen vergrößert die Schrift.
9. **Tippe den Sticker-Button an, um Sticker hinzuzufügen.** Das öffnet ein Menü mit jeder Menge verschiedener Sticker und Emoji-Optionen. Du kannst im Menü nach links und rechts wischen, um verschiedene Kategorien zu sehen. Tippe einen Sticker an, um ihn zum Snap hinzuzufügen. Dann kannst du den Sticker antippen und ziehen, um ihn zu verschieben.
Halte einen Sticker einen Moment lang gedrückt, um das Video anzuhalten. Das erlaubt es dir, den Sticker an ein Objekt in dem Video zu "heften". Er verfolgt das Objekt das ganze Video hindurch.
10. **Tippe den Senden-Button an, um deinen fertiggestellten Video-Snap abzuschicken.** Das öffnet deine Freundesliste, und du kannst die Personen auswählen, denen du ihn schicken möchtest. Du kannst so viele Personen auswählen, wie du möchtest, um ihnen das Video zu schicken. Du kannst das Video auch an deine Geschichte schicken, wo es 24 Stunden für deine Follower zum Ansehen bereitsteht.
11. **Achte darauf, dass du die neueste Version von Snapchat hast.** Snapchat hat aktualisierte Videochat-Funktionen in Version 9.27.0.0 eingeführt, herausgegeben im März 2016. Du musst diese oder eine spätere Version der Snapchat-App benutzen, um Videoanrufe zu senden und zu empfangen.
12. **Öffne deinen Snapchat-Eingang.** Du kannst den Button in der unteren linken Ecke des Snapchat-Kamerabildschirms antippen oder von links nach rechts wischen. Das zeigt deine letzten Unterhaltungen an.
13. **Öffne eine Unterhaltung in Snapchat mit der Person, die du anrufen möchtest.** Du kannst irgendeine deiner bestehenden Unterhaltungen von links nach rechts wischen, um sie zu öffnen. Du kannst aber auch den Neu-Button oben auf dem Bildschirm antippen, um die Person auszuwählen, mit der du Video-chatten möchtest.
14. **Tippe den Videokamera-Button unten in Chat an.** Dieser beginnt damit, die andere Person anzurufen. Je nach ihren Benachrichtigungs-Einstellungen müssen sie möglicherweise die Snapchat-App benutzen, um zu sehen, dass sie einen Video-Anruf erhalten.
15. **Warte, bis die andere Person abnimmt.** Falls die andere Person die Benachrichtigung sieht, dass sie einen Video-Anruf erhält, kann sie wählen, an deinem Anruf teilzunehmen oder einfach nur zuzusehen. Falls sie wählt, einfach nur zuzusehen, wirst du benachrichtigt, dass sie abgenommen hat, du sie aber nicht sehen kannst. Falls sie "Teilnehmen" ausgewählt hat, siehst du ihr Video und sie sieht deins.
16. **Doppeltippe den Bildschirm an, um während eines Anrufs die Kameras zu wechseln.** Das lässt dich schnell zwischen der vorderen und hinteren Kamera umschalten.
17. **Tippe den Sticker-Button an, um Emojis zu dem Chat hinzuzufügen.** Sowohl du als auch der Empfänger können die Emojis sehen, die du hinzufügst.
18. **Drücke den Videokamera-Button erneut, um aufzulegen.** Das beendet den Anruf nicht, stoppt aber das Senden von Videos. Um den Anruf vollständig zu beenden, musst du die Unterhaltung schließen oder zu einer anderen App wechseln.
19. **Öffne eine Unterhaltung mit der Person, für die du eine Mitteilung hinterlassen möchtest.** Du kannst kurze Video-Mitteilungen an jemanden verschicken, welche noch einfacher sind als ein Video-Snap. Dazu musst du eine Chat-Unterhaltung mit der Person öffnen, der du sie schicken willst.
20. **Halte den Videokamera-Button gedrückt.** Du siehst eine kleine Blase mit deinem Video darin erscheinen. Video-Mitteilungen verwenden immer deine vordere Kamera.
21. **Ziehe deinen Finger zum "X", um die Aufnahme abzubrechen.** Die Aufnahme wird automatisch gesendet, falls du den Button loslässt oder die ganzen zehn Sekunden nutzt. Ziehe deinen Finger zum "X" auf dem Bildschirm und lasse es dann los, falls du die Aufnahme abbrechen musst.
22. **Lasse deinen Finger los oder nutze die gesamte Zeit, um die Aufnahme automatisch zu verschicken.** Deine Video-Mitteilung wird automatisch verschickt, wenn du deinen Finger herunter nimmst oder zehn Sekunden lang aufgenommen hast. Wenn sie verschickt wurde, kannst du es nicht mehr rückgängig machen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Videos-in-Snapchat-senden", "language": "de"} |
Orangenkerne keimen | Orangenbäume sind wunderschöne Bäume für dein Haus oder deinen Garten. Sie bringen nicht nur wunderbar duftende Blätter hervor, reife Bäume tragen auch Früchte. Orangensamen lassen sich ziemlich leicht keimen, aber es kann zwischen 7 und 15 Jahren dauern, bis ein aus einem Orangenkern gezogener Baum Früchte trägt. Wenn du einen Baum möchtest, der schneller Früchte bringt, besorgst du dir besser einen okulierten aus der Baumschule. Wenn du allerdings auf ein spaßiges Projekt aus bist und einen Baum für dein Haus oder deinen Garten ziehen möchtest, ist das Keimen von Orangenkernen eine unterhaltsame und einfache Möglichkeit hierfür.
1. **Entferne die Kerne einer Orange.** Schneide eine Orange durch, um an die Kerne zu kommen. Kratze sie mit einem Messer oder Löffel heraus. Der Baum, der daraus erwächst, bringt höchstwahrscheinlich ähnliche Früchte hervor, wähle also die Samen einer Orangensorte, die du magst.
Einige Orangensorten wie Navel-Orangen und Clementinen sind ohne Kerne und du kannst so keinen Orangenbaum vermehren.
2. **Wähle die Samen aus und reinige sie.** Suche nach prallen, ganzen, gesunden Kernen ohne Flecken, Dellen, Verfärbungen oder sonstige Makel. Gib die Samen in eine Schüssel und fülle sie mit sauberem Wasser. Wische die Samen mit einem sauberen Küchentuch ab und entferne alle Spuren von Fleisch und Saft.
Das Reinigen der Samen ist außerdem wichtig, um Pilz- und Schimmelspuren zu entfernen und Fruchtfliegen zu verhindern.
Du kannst alle Samen in der Orange säubern und keimen lassen und dann die größten und gesündesten Sprosse zum Einpflanzen auswählen.
3. **Weiche die Samen ein.** Fülle eine kleine Schüssel mit sauberem Wasser auf Zimmertemperatur. Gib die Samen ins Wasser und weiche sie 24 Stunden ein. Viele Samen sprießen besser, wenn sie zuerst eingeweicht werden, da das Einweichen den Überzug der Samen oft weich macht und das Keimen beschleunigt.
Wenn die Samen 24 Stunden eingeweicht waren, lasse das Wasser abtropfen und gib die Samen auf ein sauberes Tuch.
Weiche die Samen nicht länger ein, da sie ansonsten voller Wasser sind und nicht sprießen.
4. **Gib die Samen in einen vorbereiteten Topf oder in die Erde.** Besorge dir einen 10 cm großen Pflanztopf mit Drainagelöchern im Boden oder finde eine gute Stelle im Garten, um den Samen einzupflanzen. Wenn du ihn direkt in den Boden pflanzt, dann grabe ein kleines Loch und setze den Samen in den Boden. Wenn du ihn in einen Topf pflanzt, fülle den Boden mit einer dünnen Schicht Kieselsteinen auf, damit das Wasser besser ablaufen kann, und fülle den Rest des Topfs mit Topferde. Mache mit dem Finger ein 1,3 cm tiefes Loch in der Mitte der Erde. Gib den Samen in das Loch und bedecke ihn mit Erde.
Nachdem du den Samen in einen Topf gesetzt hast, versorge ihn täglich mit jeder Menge direkter Sonne.
5. **Dünge und gieße die Sprossen, während sie wachsen.** Frisch gesprießte Setzlinge profitieren von einem milden Dünger wie Komposttee. Gib genug vom Komposttee hinzu, um die Erde gut zu befeuchten. Wiederhole dies alle zwei Wochen. Gieße die Erde einmal die Woche gründlich oder wenn die Erde trocken wird.
Wenn die Erde zu oft austrocknet, überlebt der Orangenbaum nicht.
Wenn sich aus dem Setzling ein Baum entwickelt, wird er größer und bildet Blätter.
6. **Bereite den größeren Topf vor, wenn Blätter zu sehen sind.** Nach einigen Wochen, wenn der Setzling ein paar Blätter gebildet und an Größe zugenommen hat, muss er in einen größeren Topf umgesetzt werden. Verwende einen 20 oder 25 cm großen Topf. Achte darauf, dass er Drainagelöcher im Boden hat, und gib zuerst eine Schicht Kieselsteine oder Steine hinein.
Fülle den Topf fast komplett mit Topferde. Mische eine Handvoll Torfmoos und eine Handvoll Sand unter, damit der Baum eine gute ablaufende, leicht saure Erde bekommt. Orangenbäume mögen einen pH-Wert zwischen 6 und 7.0.
Du kannst auch im Gartencenter nach Erde speziell für Zitrusbäume schauen.
7. **Pflanze die Setzlinge in den größeren Topf.** Mache im neuen Topf ein Loch in die Mitte der Erde. Es sollte etwa 5 cm tief und 5 cm breit sein. Gib zuerst eine Schicht Erde in den Topf. Drücke oder klopfe dann gegen den Topf, in dem sich der Setzling befindet, um die Erde zu lockern. Schiebe dabei die Erde und die Wurzeln in einem Stück aus dem Topf und setze ihn in den neuen Topf. Fülle den Bereich um den Wurzelballen anschließend mit neuer Erde.
Gieße die Erde direkt, so dass sie feucht ist.
8. **Stelle den Topf an einen sonnigen Ort.** Stelle den Baum an einen sonnigen Ort, wo er ausreichend direktes Licht bekommt. In der Nähe eines Süd- oder Südostfensters ist toll, aber ein Wintergarten oder Gewächshaus ist noch besser.
In warmen Klimata kannst du den eingetopften Baum im Frühling und Sommer nach draußen stellen, aber stelle ihn so auf, dass er vor starkem Wind geschützt ist.
9. **Gib ihm ausreichend Wasser.** Orangenbäume lieben regelmäßiges Gießen. Gieße ihn während der warmen Frühlings- und Sommermonate einmal die Woche. Gieße ihn in Gegenden mit regelmäßigem Regen wenn nötig, damit die Erde feucht bleibt.
Lasse während der Wintermonate vor dem Gießen die oberste Schicht Erde teilweise austrocknen.
10. **Dünge den wachsenden Baum.** Orangenbäume brauchen viele Nährstoffe. Gib dem Baum zweimal im Jahr einen ausgewogenen Dünger, z. B. 6 - 6 - 6. Mache dies einmal im frühen Frühjahr und einmal im frühen Herbst. Dies ist besonders während der ersten Jahre wichtig, bevor der Baum Früchte bildet.
Es gibt auch spezielle Dünger für Zitrusfrüchte, die du im Gartencenter findest.
11. **Setze den Baum in einen größeren Topf oder nach draußen, wenn er größer wird.** Wenn er etwa ein Jahr alt ist, setze ihn in einen 25 oder 30 cm Topf. Setze ihn anschließend jeden März in einen größeren Topf. Wenn du in einer Gegend lebst, in der es das ganze Jahr über relativ warm bleibt, kannst du ihn draußen an eine sonnige Stelle pflanzen.
Orangenbäume überleben normalerweise nicht, wenn sie Temperaturen unter -4 °C ausgesetzt werden, daher können sie in kühleren Gegenden nicht dauerhaft nach draußen gesetzt werden.
Voll ausgewachsene Orangenbäume sind groß, wenn du also in einem kühleren Klima lebst, stelle den Baum wenn möglich in einen Wintergarten oder ein Gewächshaus. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Orangenkerne-keimen", "language": "de"} |
Bei Frauen Mass nehmen | Brust- Taillen und Hüft-Maße zu kennen ist der Schlüssel für perfekt sitzende Kleidung. Andere Maße wie die Schrittlänge, Schulterbreite und Ärmellänge werden weniger oft gebraucht, es ist jedoch nützlich, wenn man sie kennt. Hier findest du eine Anleitung, wie du deine Maße nehmen kannst, damit du sie bei deinem nächsten Online-Shopping oder einer Bestellung maßgeschneiderter Kleidung zur Hand hast.
1. **Stelle dich mit geradem Rücken vor einen Ganzkörperspeigel.** Eine gute Haltung ist der Schlüssel für eine genaue Messung.
2. **Wickle ein weiches Maßband um deine Brust.** Führe es um deinen Rücken herum, über die Schulterblätter und unter den Armen hindurch. Es sollte um den vollsten Teil deiner Brust herum verlaufen. Das Maßband sollte gerade und parallel zum Boden liegen.
3. **Bringe die Enden vorn in der Mitte zusammen.** Lege den Daumen unter das Maßband und ziehe nicht zu fest, da du dadurch ein falsches Maß erhalten könntest. Schreibe das Maß auf. Schreibe das Maß mit Bleistift und Papier auf.
4. **Lege das Maßband um deinen Brustkorb herum.** Es soll genau unter dem Busen verlaufen, wo der BH sitzen würde. Schreibe das Maß auf.
5. **Berechne deine BH Größe.** Um deine BH-Größe zu ermitteln, brauchst du die Brustweite und Unterbrustweite. Runde die Brustweite auf die nächsthöhere ganze Zahl auf und ziehe die Unterbrustweite von der gerundeten Brustweite ab. Wenn du zum Beispiel eine Brustweite von 100 cm und eine Unterbrustweite von 95 cm hast, bleibt ein Unterschied von 5 cm. Eine Körbchengrösse entspricht ungefähr 2,5 cm Unterschied.
Ein Unterschied von 2,5 cm bedeutet ein A Körbchen, ein Unterschied von 5 cm ein B Körbchen, 7,5 cm ein C Körpbchen, 10 cm ein D Körbchen, usw.
6. **Ziehe dich bis auf die Unterwäsche aus und stelle dich vor einen Ganzkörperspiegel.** Um das richtige Taillen-Maß zu ermitteln, darf deine Unterwäsche nicht in der Taille einengen. Möglicherweise musst du sie sonst ausziehen.
7. **Suche deine Taille.** Stelle dich gerade hin und beuge dich nach vorn oder zur Seite und beachte, wo dein Körper einknickt. Dies ist deine natürliche Taille. Es ist der schmalste Teil des Oberkörpers, der normalerweise zwischen Brustkorb und Bauchnabel liegt.
8. **Lege das Maßband um deine Taille.** Halte es parallel zum Boden. Halte nicht den Atem an oder ziehe den Bauch ein. Stehe bequem aufrecht, um ein akkurates Maß zu erhalten. Ziehe das Band nicht zu fest.
9. **Schreibe das Maß auf.** Sieh dir die Zahl im Spiegel an oder schau vorsichtig nach unten und halte dabei den Rücken gerade. Schreibe die Zahl auf Papier auf.
10. **Wickle das Maßband um die breiteste Stelle von Hüfte und Po.** Diese liegt normalerweise 15 bis 22 cm unterhalb der Taille. Halte das Maßband parallel zum Boden.
11. **Bringe das Maßband vorn in der Mitte zusammen.** Ziehe es nicht zu fest zu.
12. **Schreibe das Maß auf.** Sieh dir die Zahl im Spiegel an und beuge den Kopf nach unten, halte die Füße zusammen und die Beine gerade. Schreibe das Maß auf ein Blatt Papier.
13. **Miss die Schrittlänge.** Diese wird für Kostümhosen und andere Hosen verwendet und ist besonders nützlich, um die beste Länge zu ermitteln. Denke daran, die Absatzhöhe deiner Schuhe zu beachten. Wenn möglich, lasse dir von einem Freund helfen oder wähle dein am besten passendes Paar Jeans, um deine Schrittlänge zu messen.
Miss den Innensaum. Bitte deinen Freund, die Länge deines Beins vom Knöchel bis zum Schritt zu messen. Du solltest dabei mit geraden Beinen stehen.
Wenn du ein paar Jeans verwendest, ziehe das Maßband vom unteren Saum gerade bis zum untersten Punkt des Schritts.
Schreibe das Maß auf. Runde die Zahl bis zum nächsten Zentimeter auf und notiere sie auf einem Blatt Papier.
14. **Miss deinen Oberschenkel.** Dieses Maß wird meist für Strumpfhosen und massgeschneiderte Hosen gebraucht.
Stelle dich mit leicht gespreizten Beinen vor einen Spiegel.
Lege ein Maßband um die dickste Stelle deines Oberschenkels. Halte es parallel zum Boden und eng anliegend, aber nicht so eng, dass es sich in dein Fleisch gräbt.
Bringe die Enden vor deinem Oberschenkel zusammen.
Schreibe das Maß auf. Lies die Zahl im Spiegel ab, oder indem du nach unten schaust und Bein und Maßband dabei ruhig hältst. Schreibe die Zahl auf ein Blatt Papier auf.
15. **Miss deine Beinlänge.** Dieses Maß braucht man normalerweise für bestimmte förmliche Hosen.
Stelle dich mit geradem Rücken vor einen Spiegel, die Beine leicht gespreizt.
Halte das Ende des Maßbands in der Mitte deiner Taille fest.
Ziehe das Band leicht und vorsichtig zwischen deinen Beinen und über den Schritt nach unten, das andere Ende bleibt dabei in der Mitte deiner Taille.
Lies das Maß im Spiegel ab, oder indem du vorsichtig den Kopf nach unten beugst, ohne deine Haltung zu ändern.
Notiere die Zahl auf Papier
16. **Miss die Ärmellänge.** Dieses Maß wird für bestimmte förmliche, professionelle und massgeschneiderte Oberteile gebraucht.
Bitte einen Freund um Hilfe.
Stelle dich so hin, dass dein Ellenbogen in einem 90 Grad Winkel gebeugt ist und die Hand auf deiner Hüfte liegt.
Bitte einen Freund, das Maßband hinten in der Mitte deines Halses anzulegen. Dein Freund soll das Maßband bis zu deiner äusseren Schulter und über den Ellenbogen nach unten bis zum Handgelenk führen. Dies sollte ein volles Maß ergeben. Zerlege es nicht in Teile.
Notiere die Zahl mit Bleistift und Papier.
17. **Miss deinen Oberarm.** Dieses Maß verwendet man für die Bestellung eines massgeschneiderten Oberteils oder Kleids.
Stelle dich mit nach aussen gestrecktem Arm vor einen Spiegel.
Lege ein Maßband um die dickste Stelle deines Oberarms. Halte das Maßband straff, aber nicht so eng, dass es sich in deine Haut drückt.
Schreibe das Maß auf. Sieh dir das Maß im Spiegel an, oder indem du den Kopf drehst, ohne den Arm oder das Maßband zu bewegen.
18. **Miss deine Schulterbreite.** Dieses Maß wird meist für massgeschneiderte Oberteile, Blazer und massgeschneiderte Kleider verwendet.
Stelle dich vor einen Ganzkörperspiegel, halte den Rücken gerade und die Schultern entspannt.
Führe das Maßband vom äusseren Rand der Schulter zum äusseren Rand der anderen. Halte das Band parallel zum Boden.
Sieh dir die Zahl im Spiegel an, oder indem du vorsichtig den Kopf beugst, ohne deine Haltung zu ändern.
Notiere die Zahl mit Bleistift und Papier.
19. **Miss die untere Schulterlänge.** Dieses Maß wird für massgeschneiderte Oberteile, Blaser und Kleider gebraucht.
Stelle dich mit geradem Rücken und entspannten Schultern vor einen Ganzkörperspiegel.
Führe das Maßband von der Mitte der Schulterblätter an der Unterseite des einen Arms zum anderen Schulterblatt. Dies ist auch der Abstand von der Mitte des Ärmelausschnitts zum anderen. Halte das Band parallel zum Boden.
20. **Miss die vordere Länge.** Dieses Maß wird für massgeschneiderte Oberteile, Blazer und Kleider gebraucht.
Bitte einen Freund um Hilfe.
Stelle dich mit geradem Rücken und entspannten Schultern vor einen Spiegel.
Bitte deinen Freund, das Ende des Massbands am Halsansatz oben an der Schulter anzulegen.
Dein Freund soll das Massband nach vorn und nach unten über deine Brust und Taille führen.
Notiere die Zahl mit Bleistift und Papier.
21. **Miss deine hintere Länge.** Dieses Maß wird für massgeschneiderte Oberteile, Blazer und Kleider verwendet.
Bitte einen Freund um Hilfe.
Stelle dich mit geradem Rücken und entspannten Schultern vor einen Ganzkörperspiegel.
Sage deinem Freund, dass er das Ende des Massbands oben in der Mitte deiner Schultern anlegen soll.
Dein Freund soll das Massband bis zu deiner Taille nach unten führen.
Notiere die Zahl mit Papier und Bleistift
22. **Miss die Kleiderlänge.** Dies ist wie der Name schon sagt das Maß, das man zum Kaufen und Schneidern von Kleidern benötigt.
Bitte einen Freund um Hilfe.
Stelle dich mit geradem Rücken und zusammengehaltenen Beinen vor einen Ganzkörperspiegel.
Dein Freund soll das Ende des Maßbands oben in der Mitte deiner Schultern anlegen.
Weise deinen Freund an, das Massband vorn an deinem Körper entlang über die breiteste Stelle der Brust bis nach unten zu den Knien oder der gewünschten Saumlänge zu führen.
Notiere diese Zahl auf Papier.
23. **Miss die Rocklänge.** Dies ist ein Maß, das beim Kaufen und Zuschneiden von Röcken benötigt wird.
Bitte einen Freund um Hilfe.
Stelle dich mit geradem Rücken und zusammengehaltenen Beinen vor einen Ganzkörperspiegel.
Dein Freund soll das Ende des Maßbands in der Mitte deiner Taille anlegen.
Dein Freund soll das Massband nach unten bis zu den Knien oder der gewünschten Saumlänge führen.
Notiere die Zahl auf Papier.
24. **Stelle dich barfuss oder in Socken flach auf den Boden.** Die Füsse sollten leicht auseinander stehen und der Rücken an einer Wand anliegen.
25. **Bitte einen Freund, von der Rückseite deiner Fersen bis zum Oberkopf zu messen.** Er sollte das Massband gerade und senkrecht zum Boden halten.
Wenn du allein Maß nimmst, lege ein Buch oder anderes flaches Objekt flach auf deinem Kopf. Markiere mit einem Bleistift die Unterkante des Buchs, wo es auf die Wand trifft. Tritt von der Wand zurück und miss vom Boden zur Markierung.
26. **Schreibe die Zahl mit den restlichen Maßen auf.** | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Bei-Frauen-Mass-nehmen", "language": "de"} |
Die Anzahl an Protonen und Neutronen sowie Elektronen bestimmen | Dieser wikiHow-Artikel wird dir zeigen, wie man die Anzahl von Protonen, Neutronen und Elektronen in einem Atom bestimmt. Du wirst auch erfahren, was zu tun ist, sollten Ionen vorhanden sein.
1. **Finde ein Periodensystem der Elemente.** In einem Periodensystem werden die Elemente nach ihrer Atomstruktur angeordnet. Es weist Farbkennzeichnungen auf und teilt jedem Element eine einzigartige Abkürzung zu, die aus einem, zwei oder, in wenigen Fällen, drei Buchstaben besteht. Dazu werden noch andere Informationen über die Elemente wie die Atommasse und die Ordnungszahl angegeben.
Ein Periodensystem kannst du online oder in einem Chemiebuch finden.
Bei Prüfungen werden dir diese Unterlagen normalerweise ausgehändigt.
2. **Finde dein Element auf dem Periodensystem.** In einem Periodensystem werden die Elemente nach ihrer Ordnungszahl angeordnet und in drei Hauptgruppen eingeteilt: Metalle, Nicht-Metalle und Halbmetalle (ehemals Matalloide). Weitere Untergruppen umfassen z.B. die Alkalimetalle, Halogene oder Edelgase
Indem du die Gruppen (senkrecht) oder Perioden (waagrecht) verwendest, kannst du dein Element einfacher auf der Periodentafel finden.
Du kannst auch einfach nach dem Symbol für das Element suchen, wenn du keine seiner Eigenschaften kennst.
3. **Identifiziere die Ordnungszahl des Elements.** Die Ordnungszahl steht in oberhalb des Symbols für das Element in der oberen linken Ecke und gibt an, wie viele Protonen in einem einzelnen Atom des Elements vorhanden sind.
Bor (B) hat z.B. eine Ordnungszahl von 5, was bedeutet, dass es fünf Protonen besitzt.
4. **Bestimme die Anzahl der Elektronen.** Elektronen sind negativ geladene Teilchen, die den Atomkern "umkreisen". Protonen sind positiv geladene Teilchen im Atomkern. Deshalb besitzt ein Element in einem neutralen Zustand jeweils die gleiche Anzahl Protonen und Elektronen.
In dem Beispiel von Bor (B) haben wir die Ordnungszahl 5, d.h. es gibt jeweils fünf Protonen und fünf Elektronen.
Enthält das Element jedoch ein negatives oder ein positives Ion, wird die Anzahl der Protonen und Elektronen nicht gleich sein. Du wirst sie in diesem Fall vielmehr berechnen müssen. Die Anzahl der Ionen erscheint als klein gedruckte, hochgestelle (Index-)Zahl nach dem Element.
5. **Finde die Atommasse (früher auch das Atomgewicht) des Elements.** Um die Anzahl der Neutronen zu bestimmen wirst du zuerst die Atommasse finden müssen. Die Atommasse ist die durchschnittliche Masse eines Elements.Die Atommasse findet man unter dem Symbol des Elements.
Achte darauf, dass du die Atommasse auf die nächste ganze Zahl rundest. Bor hat beispielsweise die Atommasse 10,811, du rundest in diesem Fall einfach auf 11.
6. **Ziehe die Ordnungszahl von der Atommasse ab.** Um die Anzahl der Neutronen zu bestimmen, musst du die Ordnungszahl von der Atommasse abziehen. Denk daran, dass die Ordnungszahl die gleiche Zahl wie Anzahl der Protonen, die du zuvor bereits bestimmt hast.
Bei unserem Beispiel Bor ergibt sich also: 11 (Atommasse) minus 5 (Ordnungszahl) = 6 Neutronen
7. **Identifiziere die Anzahl von Ionen.** Die Anzahl der Ionen eines Elements erscheint als kleine hochgestellte (Index-) Zahl nach dem Element. Ein Ion ist ein Atom mit einer positiven oder negativen Ladung. Diese Ladung entsteht durch zusätzliche oder fehlende Elektronen. Auch wenn die Protonenzahl in einem Atom immer gleich bleibt, kann die Elektronenzahl in einem Ion variieren.
Da Elektronen negativ geladen sind, wird ein Ion positiv, wenn du ein Elektron entfernst. Wenn mehr Elektronen hinzugefügt werden, wird das Ion negativ.
Zum Beispiel: N ist dreifach negativ geladen, während Ca zweifach positiv geladen ist.
Beachte, dass du dies nicht berechnen musst, wenn es nach dem Element keine Hochzahl gibt.
8. **Ziehe die Ladung von der Ordnungszahl ab.** Wenn ein Ion positiv geladen ist, hat das Atom Elektronen verloren. Um die verbliebene Anzahl von Elektronen zu berechnen, ziehst die Menge der zusätzlichen Ladung von der Ordnungszahl ab. Im Falle eines positiven Ions gibt es mehr Protonen als Elektronen.
Zum Beispiel, Ca ist zweifach positiv geladen, hat also zwei Elektronen gegenüber seinem neutralen Zustand verloren. Die Ordnungszahl von Kalzium ist 20, also hat das Ion noch 18 Elektronen.
9. **Für negative Ionen addiere die Ladung zu der Ordnungszahl.** Wenn ein Ion negativ geladen ist, hat das Atom Elektronen hinzugewonnen. Um die Gesamtzahl an vorhandenen Elektronen zu berechnen, addiere einfach die Menge an zusätzlichen Ladungen zu der Ordnungszahl. Im Falle eines negativen Ions gibt es mehr Protonen als Elektronen.
Zum Beispiel, N ist dreifach negativ geladen, hat also drei Elektronen gegenüber seinem neutralen Zustand hinzugewonnen. Die Ordnungszahl von Stickstoff ist 7, also hat das Ion jetzt 10 Elektronen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Die-Anzahl-an-Protonen-und-Neutronen-sowie-Elektronen-bestimmen", "language": "de"} |
Eine schlecht gemachte Dauerwelle wieder loswerden | Ob du es selbst getan hast, ein Friseur oder eine Freundin – wenn eine Dauerwelle gründlich in die Hose gegangen ist, kann dich das ganz schön zur Verzweiflung treiben. Aber auch, wenn eine missglückte Dauerwelle frustrierend ist und in manchen Fällen sogar zu Schäden an Kopfhaut und Haaren führen kann, es gibt Abhilfe. Mit einigen professionellen und natürlichen Hilfsmitteln kannst du die Dauerwelle wieder loswerden.
1. **Benutze einen guten, tiefenwirksamen Conditioner.** Eine Tiefenpflege spendet dem dauergewellten Haar Feuchtigkeit, hilft gegen gekräuselte Haare und lässt die Dauerwelle vielleicht insgesamt weniger verunglückt aussehen.
2. **Trage eine Wellenlotion auf, um die Dauerwelle zu glätten.** Wenn du die Dauerwelle durch glätten wieder loswerden willst, ist es sehr wichtig, dass du es zunächst bis in die Tiefe hinein pflegst und so gut wie möglich reparierst, bevor du ihm wieder mit Hitze zu Leibe rückst. Mach das am besten einen Tag vorher. Außerdem solltest du nach jeder Haarwäsche eine Pflegespülung benutzen, um dem Haar Feuchtigkeit zu spenden und die so wichtige äußere Schuppenschicht zu schließen.
Mach dein Haar nass und drücke mit einem Handtuch das Wasser heraus. Dann trage die Wellenlotion (oder Dauerwellenlösung) aufs feuchte Haar auf und kämme es mit einem grobzinkigen Kamm durch. Mach das am besten über der Badewanne oder dem Waschbecken.
Lass dir von einer Freundin helfen, wenn dein Haar zu lang ist, sonst erwischst du vielleicht nicht alle Stellen. Dein Haar sollte wirklich komplett mit der Wellenlotion bedeckt sein.
Kämme das Haar etwa zehn Minuten lang weiter, während die Wellenlotion einwirkt. Du solltest merken, wie das Haar sich entspannt und die Locken sich aushängen. Falls das nicht passieren sollte, schlag noch einmal fünf Minuten drauf, bis dein Haar endgültig glatt ist.
Spüle die Wellenlotion für mindestens drei Minuten mit warmem Wasser aus, um ganz sicher zu gehen, dass sich keine Rückstände mehr im Haar befinden.
Nachdem du dein Haar ausgespült hast, drücke es erneut mit einem Handtuch aus. Du solltest jedoch auf gar keinen Fall mit dem Handtuch rubbeln, da du sonst nur noch mehr gekräuselte Haare produzierst.
Trage den Neutralisierer auf dein Haar auf und kämme es genauso, wie du es mit der Wellenlotion gemacht hast, bis zu fünf Minuten.
Spüle den Neutralisierer etwa fünf Minuten lang mit warmem Wasser aus. Spüle am Ende noch einmal mit kaltem Wasser nach, damit sich die Schuppenschicht der Haare schließt. Benutze eine Pflegespülung, damit das Haar nicht verknotet.
Benutze ein frisches Handtuch, um einmal mehr das Wasser aus deinem Haar zu drücken. Wieder gilt: Bitte nicht rubbeln! Lass dein Haar danach an der Luft trocknen oder stelle einen Fön mit Diffusor auf die niedrigste Stufe ein. Benutze eine Ventbürste, um die Haare glatt und unter Kontrolle zu halten.
3. **Bitte deinen Friseur um eine neue Dauerwelle oder einen neuen Haarschnitt.** Warte mit einer neuen Dauerwelle allerdings wenigstens einige Wochen, damit du dein Haar nicht noch mehr schädigst.
Dein Friseur wird dir eventuell zu einer anderen, praktischeren und pragmatischeren Lösung raten: Einer neuen Kurzhaarfrisur bzw. zumindest kürzeren Frisur. Tatsächlich könnte ein radikaler Haarschnitt die einzige Lösung sein, die misslungene Dauerwelle ein für allemal loszuwerden – indem du das betroffene Haar komplett loswirst.
4. **Trage eine Pflege aus Rapsöl auf.** Die Behandlung mit Rapsöl sollte die Dauerwelle etwas entspannen, sodass sie sich leichter neu stylen lässt. Allerdings musst du die Behandlung möglicherweise einige Wochen lang immer mal wieder wiederholen, wenn du wirklich messbare Erfolge erreichen willst, insbesondere wenn deine Dauerwelle sehr störrisch ist.
Stelle deine Materialien und Zutaten bereit: Eine Flasche Rapsöl, eine Rolle Plastikfolie, ein Handtuch, ein mildes Shampoo, eine Pflegespülung, einen Fön und eine Friseurschere.
Halte deinen Kopf über einen Mülleimer, ein Waschbecken oder eine Badewanne, und dann trag genug Rapsöl auf dein Haar auf, um es komplett damit zu benetzen.
Wickele die Plastikfolie oder eine Plastiktüte um deinen Kopf. Dann wickelst du das Handtuch um die Folie, damit Wärme gespeichert wird und das Öl nicht tropft.
Lass das Öl ein bis zwei Stunden einwirken. Dann spüle das Haar gründlich aus. Benutze ein mildes Shampoo, damit sich das Öl aus dem Haar löst.
Denke daran, auch einen Conditioner in deinem Haar zu verteilen und für zwei Minuten einwirken zu lassen. Dann spüle dein Haar aus und wiederhole den Vorgang, bis das Öl vollständig ausgespült ist.
Behalte diese Routine für mindestens eine Woche bei.
5. **Mach eine Kokosmaske.** Kokosöl ist eines der wenigen Öle, die tatsächlich bis ins Innere des Haars eindringen können, anstatt es nur zu umhüllen. So kann es das Haar besonders effektiv pflegen, mit Feuchtigkeit versorgen und von innen heraus reparieren.
Schmelze eine Tasse natives Bio-Kokosöl. Das kannst du in der Mikrowelle tun (achte aber bitte darauf, dass das Gefäß mikrowellengeeignet ist!) oder du gibst es in eine Schale aus Metall oder Glas und lässt es auf dem Herd im Wasserbad schmelzen. Dazu füllst du einen Topf nur zur Hälfte mit Wasser und lässt die Schale darin schwimmen, bis das Kokosfett geschmolzen ist.
Gib einen halben Teelöffel eines ätherischen Öles hinzu, das gut für trockenes und geschädigtes Haar ist: Myrte, Zeder, Kamille, Scharlachsalbei, Eukalyptus, Weihrauch, Lavendel, Zitrone, Myrrhe, Rose, Salbei, Sandelholz oder Teebaum.
Schmelze einige Teelöffel des angereicherten Kokosöls zwischen deinen Fingern und trage es auf das trockene Haar auf, dann kämme es ein.
Wickele ein Handtuch um deinen Kopf oder setze eine Duschhaube auf. Lass das Öl für ein bis zwei Stunden einwirken.
Wasche das Öl mit Shampoo und Conditioner aus.
6. **Schneide die Spitzen oder den „Fishtail“.** Oft sind misslungene Dauerwellen das Resultat von unprofessioneller Benutzung der Wickler. Gerade wenn du sehr glattes oder widerspenstiges Haar hast, lässt es sich vielleicht nur schwer vernünftig auf die Wickler drehen. Das kann dann zu „Fishtails“ führen. Diese lassen sich aber mit einer Schere und etwas Geduld wieder korrigieren.
Wenn du die Spitzen des Fishtails abschneidest, schneide nur den glatten Teil des Haares. Du solltest auf keinen Fall in die Locken schneiden.
Schneide die Enden etwa drei Tage nach der Dauerwelle, damit dein Haar nicht noch weiter kaputtgeht.
Kleinere Korrekturschnitte kannst du zuhause selbst machen. Wenn du dich nicht traust, kannst du es aber auch beim Friseur machen lassen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-schlecht-gemachte-Dauerwelle-wieder-loswerden", "language": "de"} |
Mit einem mobbenden Chef zurechtkommen | Viele Erwachsene wurden nicht zum letzten Mal am Spielplatz oder in der Schule in der Mittagspause gemobbt. Stattdessen haben viele Menschen in der Arbeit jeden Tag mit mobbenden Chefs zu tun. Wenn dein Chef dich häufig anschreit oder beschimpft, ausrastet oder dich persönlich kritisiert, wirst du wahrscheinlich von deinem Chef gemobbt. Du könntest deinen Boss direkt wegen seines Mobbingverhaltens konfrontieren oder mit jemandem in der Personalabteilung sprechen. Wenn du mit dem Mobbing deines Chefs umzugehen lernst, kannst du ein paar hilfreiche Mechanismen finden, um damit zurechtzukommen. Wenn du jedoch nicht in der Lage bist, das Verhalten deines Chefs zu ändern oder von der Personalabteilung Hilfe zu bekommen, solltest du dich vielleicht nach einem neuen Job umsehen.
1. **Suche dir eine Vertrauensperson.** Es ist am besten, dich an einen Freund außerhalb deines Arbeitslebens zu wenden, um die Situation mit deinem mobbenden Chef zu besprechen. Diese Person kann dir helfen, deine Gedanken zu ordnen und herauszufinden, ob du und dein Chef einfach inkompatible Persönlichkeiten habt oder ob es sich um richtiges Mobbing handelt.
Finde einen Zeitpunkt, zu dem du dich mit einem guten Freund treffen kannst. Sag etwas wie, „Ich habe eine Situation in der Arbeit, zu der ich gerne deine Meinung hören würde. Ich denke, dass mein Chef mich mobbt, und wüsste gerne, was du darüber denkst“. Gib deinem Freund dann einige Beispiele für das, was du als Mobbing durch deinen Chef empfindest.
Hör dir die Meinung deines Freundes aufmerksam und aufgeschlossen an.
Vielleicht bist du etwas übersensibel. Wenn das der Fall ist, kann dein Freund dir helfen, herauszufinden, ob du wirklich gemobbt wirst oder ob du übertrieben reagierst.
Dein Freund könnte dir auch hilfreiche Vorschläge dazu machen, wie du mit deinem Chef umgehen könntest.
2. **Überlege, ob du die einzige Zielscheibe bist oder ob dein Chef sich auch mit anderen so verhält.** Wenn es andere Leute gibt, die von eurem Chef gemobbt werden, könntest du es in Betracht ziehen, diskret mit ihnen darüber zu sprechen.
Du könntest ein Gespräch mit der Person beginnen, ohne deine eigene Situation zu erwähnen. Sag etwas wie, „Es wirkt so, als würde unser Chef dich mobben, zum Beispiel, wenn er dich in Meetings beschimpft“.
Wenn du diesem Arbeitskollegen vertraust, erwähne deine eigenen Bedenken, was die Situation betrifft. Vergiss nicht, deinen Kollegen darum zu bitten, niemandem von diesem Gespräch zu erzählen.
3. **Dokumentiere das schlechte Verhalten.** Wenn dein Chef dich mobbt, schreibe es dir auf und bewahre die Dokumente an einem sicheren Ort auf. Jedes Mal, wenn du gemobbt wirst, schreibe auf, was passiert ist und füge das Datum und die Uhrzeit hinzu. Wenn es Zeugen gibt, schreibe auch ihre Namen auf.
Achte darauf, wenn dein Chef andere Leute mobbt. Das kann dir helfen, Muster hinter dem Mobbing zu erkennen.
Bewahre E-Mails und Memos auf, die beweisen, dass dein Chef dich unprofessionell oder unfair behandelt.
4. **Verteidige dich, wenn das Mobbing auftritt.** Du und dein Chef habt vielleicht auf dem falschen Fuß begonnen. Indem du schon am Anfang eures Arbeitsverhältnisses deine Meinung zum Ausdruck bringst, kannst du vielleicht beeinflussen, wie eure Beziehung in Zukunft sein wird.
Manche Chefs denken, dass sie mit dir reden können wie sie wollen, wenn du Fehler machst, weil du für sie arbeitest.
Wenn das zum ersten Mal vorkommt, teile ihm mit, dass du die Verantwortung für den Fehler übernimmst, aber dass du möchtest, dass man mit dir auf respektvolle Weise spricht. Du könntest etwas sagen, wie „Ich weiß, dass ich mein Projekt nicht rechtzeitig fertiggestellt habe, aber ich finde es nicht gut, dass Sie mich dafür vor der gesamten Belegschaft kritisieren. Wir sollten einen Zeitpunkt finden, um mein verspätetes Projekt privat zu besprechen“.
Eine weitere Möglichkeit, deinen Chef mit seinem Verhalten zu konfrontieren, ist: „Mir ist klar, dass wir was den Umgang mit dieser Situation betrifft, unterschiedlicher Meinung sind, aber ich denke nicht, dass es zu einer guten Lösung führen wird, wenn Sie mich beschimpfen“.
In manchen Fällen wird es schon ausreichen, deinem mobbenden Chef auf ruhige aber deutliche Weise, deine Meinung zu sagen, aber in vielen Fällen werden weitere Schritte nötig sein.
5. **Unterscheide zwischen einem fordernden Chef und einem Mobber.** Zu verlangen, dass jeder exzellente Arbeit leistet und die vorgegebenen Fristen dafür einhält, ist typisch für einen fordernden Chef, macht diesen aber noch nicht zu einem Mobber. Indem du klarstellst, was einen mobbenden Chef ausmacht, wirst du besser in der Lage sein, mit dem Problem umzugehen.
Wenn dein Chef ein anspruchsvoller Perfektionist ist, könnte es schwierig sein, mit ihm zu arbeiten, aber im Grunde will er nur das Beste für die Firma. Mit dieser Art Chef kann man normalerweise sprechen und sie fallen daher noch nicht unter die Definition „Mobber“.
Ein Mobber ist einschüchternd und wird dich verbal missbrauchen (beschimpfen, verfluchen). Er könnte auch Gerüchte über dich verbreiten.
Weitere Anzeichen dafür, dass dein Chef ein Mobber ist, beinhalten, deine Privatsphäre zu missachten, deine Arbeit bis aufs kleinste Detail zu kontrollieren und auf unfreundliche Weise zu kritisieren, sowie deine Fähigkeiten vor anderen Menschen anzuzweifeln.
Ein mobbender Chef sabotiert vielleicht deine Arbeit, entweder, indem er dir unmögliche Fristen vorgibt oder die Anforderungen an ein Projekt ständig verändert. Ein mobbender Boss könnte dich auch für Dinge beschuldigen, die du nicht kontrollieren kannst oder deine Versuche, versetzt oder befördert zu werden, blockieren.
6. **Vereinbare ein Treffen.** Wenn du bereits ein paarmal versucht hast, das Mobbingverhalten deines Chefs anzusprechen, wenn es auftritt, und sich nichts verbessert hat, könnte es sinnvoller sein, ein Treffen mit ihm zu vereinbaren, sodass ihr weniger emotionsgeladen sprechen könnt.
Wähle eine private Umgebung für euer Gespräch.
Ein neutraler Raum, wie ein Konferenzraum oder ein Ort außerhalb des Unternehmens, wie ein Café, sind für das Meeting besser geeignet als das Büro deines Chefs.
Lade jemanden aus der Personalabteilung ein, bei dem Meeting dabei zu sein.
7. **Bleibe ruhig.** Es könnte einschüchternd sein, deinen mobbenden Chef mit seinem Verhalten zu konfrontieren, aber das ist ein essentieller Schritt hin zu einem besseren Arbeitsverhältnis und deiner Fähigkeit, für dich selbst geradezustehen. Wenn du deine Emotionen unter Kontrolle behältst und objektiv sprichst, wirst du überzeugender sein und verhindern können, dass sich die Diskussion zu sehr erhitzt.
Beschuldige ihn nicht. Lege die Probleme in deinen eigenen Worten da und schlage Wege vor, wie ihr miteinander arbeiten könnt.
Halte dich an die Fakten und sei professionell. Du könntest etwas sagen, wie, „Ich finde es nicht gut, dass Sie mich beschimpfen und ich hoffe, dass wir in Zukunft auf produktivere und professionellere Weise zusammenarbeiten können“.
Nenne spezifische Beispiele: „Es ist nicht in Ordnung, dass Sie mich vor dem gesamten Marketingteam anschreien“.
Wenn du für dich selbst geradestehst, könnte es sein, dass der Mobber aufhört.
8. **Dokumentiere das Treffen.** Nachdem du mit deinem Chef über das Mobbingproblem gesprochen hast, achte darauf, aufzuschreiben, was in dem Meeting besprochen wurde und was ihr vereinbart habt.
Schreibe nach diesem Meeting deinem Chef eine E-Mail, in der du wiederholst, was während des Meetings passiert ist.
Schicke das E-Mail auch an die Personalabteilung und speichere es für dich ab.
9. **Wende dich an die Personalabteilung.** Wenn dein Chef sein Verhalten nicht ändert, nachdem du mit ihm gesprochen hast, wende dich an die zuständige Person aus der Personalabteilung. Lege ihr deine Dokumentation, E-Mails und so weiter vor und bitte um ein persönliches Treffen.
Wenn du Angst hast, dass das Mobbing deines Chefs zu einer körperlichen Konfrontation ausarten könnte, solltest du dich direkt an die Personalabteilung wenden, und nicht zuerst an deinen Chef.
Stelle klar, dass du dich nicht sicher fühlst und dass deine berufliche Zukunft durch das Mobbing deines Chefs beeinträchtigt wird.
Bleibe ruhig, während du deinen Fall darlegst.
Wenn andere Leute in deiner Abteilung auch gemobbt wurden, frage sie, ob sie dich in die Personalabteilung begleiten möchten.
Finde am Ende des Gesprächs heraus, was die nächsten Schritte sind. Schreibe eine Zusammenfassung des Treffens, schicke sie an deinen Personalmanager und speichere sie auch für dich selbst ab.
10. **Sieh dich nach anderen Jobs in der Firma um.** Wenn du ein guter Mitarbeiter bist, werden es die meisten Unternehmen bevorzugen, dass du in einer anderen Abteilung im gleichen Unternehmen weiterarbeitest, anstatt kündigst, weil du mit deinem aktuellen Manager nicht zurechtkommst.
11. **Ziehe es in Betracht, einen Rechtsanwalt anzustellen, der dich vertreten kann.** Wenn das Mobbing sich gegen deine ethnische Herkunft richtet oder sexuelle Belästigung beinhaltet, könnte dein Chef gegen landes- oder bundesweite Gesetze verstoßen. Bedenke jedoch, dass Mobbing selbst bis zu einem gewissen Grad nicht illegal ist.
Die meisten arbeitsrechtlichen Experten empfehlen, nur dann einen Anwalt einzuschalten, wenn du denkst, dass es sehr wahrscheinlich ist, dass das Mobbing mit deiner Rasse oder deinem Geschlecht zu tun hat.
12. **Suche dir einen anderen Job.** Wenn dein Boss sein Verhalten nicht ändert, nachdem du dich mit ihm getroffen oder über die Personalabteilung interveniert hast, hast du vielleicht keine andere Wahl, als dir einen anderen Job zu suchen.
13. **Sorge dafür, dass deine Situation erträglich wird, während du versuchst, das Problem mit dem Mobbing zu lösen.** Es könnte etwas dauern, bis du das Mobbingproblem mithilfe deiner Personalabteilung gelöst oder einen neuen Job gefunden hast. Wenn du Urlaubstage übrig hast, könnte jetzt ein guter Zeitpunkt sein, um dir eine Pause zu nehmen.
Kümmere dich um deine geistigen und körperlichen Bedürfnisse, um sicherzustellen, dass das Mobbing deine Gesundheit nicht beeinträchtigt.
Nimm dir außerhalb der Arbeit Zeit für deine Freunde und reduziere deinen Stress.
Geh tagsüber ein paarmal ein bisschen spazieren, um dein Stressniveau zu reduzieren und etwas frische Luft zu bekommen.
Geh zu einem Therapeuten, der auf Probleme am Arbeitsplatz spezialisiert ist und arbeite mit ihm daran, Fähigkeiten, mit dem Mobbing umzugehen, zu entwickeln.
14. **Umgib dich mit Freunden und Menschen, die dich unterstützen.** Mobbende Chefs wählen mit größerer Wahrscheinlichkeit Opfer, die nicht viel Zeit mit anderen Kollegen verbringen oder viel alleine sind. Um dem vorzubeugen, beginne Freundschaften mit Arbeitskollegen und sei sozial, wenn du die Möglichkeit dazu hast.
15. **Bewahre deine Professionalität.** Trotz des Mobbings von deinem Chef solltest du versuchen, einen kühlen Kopf zu bewahren und zu zeigen, dass du im Unternehmen bist, um deinen Job zu machen. Komm weiterhin pünktlich zur Arbeit und mach deine Projekte rechtzeitig fertig.
Reagiere nicht auf das Mobbing, indem du selbst ausrastest. Versuche entweder, die Situation zu entschärfen oder geh weg, ohne zu antworten.
Entwickle positive Beziehungen zu anderen Menschen im Büro. Auf diese Weise wirst du als die professionellere Person erscheinen, falls es jemals zu einer Entscheidung zwischen dir und dem Mobber kommt.
16. **Stelle fest, wodurch das Mobbing deines Chefs ausgelöst wird.** Auch wenn es das unangebrachte Verhalten nicht entschuldigt, könnte es nützlich sein, um einen Teil seiner Wut zu vermeiden. Wenn dein Chef dazu neigt, sich daneben zu benehmen, wenn Leute aus der Unternehmenszentrale zu Besuch sind oder wenn das Fiskaljahr zur Neige geht, finde heraus, ob es eine Möglichkeit gibt, um die Situation zu entschärfen, bevor das Mobbing beginnt.
17. **Bleibe stark.** Mobber haben es auf Menschen abgesehen, die sie als schwach empfinden. Lass es dir also nicht anmerken, dass er dir emotional zusetzt. Nimm das Mobbing nicht persönlich. Verstehe das Mobbingverhalten als eine Sache, mit der dein Chef sich selbst schadet, anstatt als Kritik deiner selbst.
Lass nicht zu, dass dein Chef dich weinen oder durch sein Verhalten verletzt sieht.
Wenn nötig, geh nach einem Mobbingvorfall auf die Toilette, um dich zu beruhigen oder zu weinen, anstatt vor dem Mobber zusammenzubrechen.
Ignoriere den verletzenden Kommentar einfach und wechsle das Thema, oder widersprich auf ruhige und professionelle Weise.
18. **Bringe deinen Lebenslauf und deine Liste mit Kontakten auf den neuesten Stand.** Du musst dich vielleicht in der näheren Zukunft nach einem neuen Job umsehen, wenn du mit deinem mobbenden Chef nicht zurechtkommst. Bevor es soweit ist, ist es jedoch klug, Voraussetzungen zu schaffen, um dir eine eventuelle Arbeitssuche zu erleichtern.
Dokumentiere jeden Erfolg, jeden zufriedenen Kunden, jeden großen Verkauf, etc. Indem du während dieser schwierigen Zeit deine Erfolge genau dokumentierst, wirst du beweisen können, dass du trotz der herausfordernden Situation hart gearbeitet hast.
Melde dich, wenn es die Möglichkeit gibt, mit Kollegen aus anderen Abteilungen zusammenzuarbeiten. Auf diese Weise kannst deine Fähigkeiten anderen in der Firma zeigen, was hilfreich sein wird, wenn es darum geht, die Abteilung zu wechseln.
Tritt Networking-Gruppen in deiner Umgebung oder Berufsverbänden bei. Je mehr Kontakte du hast, desto einfacher wird es werden, einen neuen Job zu finden. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mit-einem-mobbenden-Chef-zurechtkommen", "language": "de"} |
Sich Pi einprägen | Pi ist das Verhältnis des Umfangs zum Durchmesser eines Kreises (der Durchmesser ist zwei Mal der Radius). Mit Hilfe von Pi wird regelmäßig auch die Rechenleistung von Supercomputern bestimmt und Mathematiker kennen mittlerweile ungefähr zehn Billionen Nachkommastellen von Pi. Der Rekordhalter kann zehntausend Nachkommastellen aufsagen.
1. **Erstelle dir ein Chart.** Schreibe so viele Nachkommastellen von Pi auf wie du dir merken willst. Wenn du sie aufgeschrieben hast, gruppierst du sie mit runden Klammern, die du um die Gruppierung malst.
Beginne mit Gruppen, die je vier Zahlen haben: (3.141)(5926)(5358)(9793)(2384)(6264)(3383), etc.
2. **Fange klein an.** Du kannst dir alles am einfachsten merken, indem du mit einer kleinen Gruppe beginnst und dich hocharbeitest. Wie beim Gewichtheben oder bei Sprints musst du mit Sätzen und Wiederholungen arbeiten. Überarbeite dich nicht, nur um 100 Nachkommastellen auf einmal in dein Gehirn zu pressen.
Merke dir zuerst vier Gruppen mit je vier Nachkommastellen. Du kannst dich langsam zu zehn Gruppen aus je vier Nachkommastellen hocharbeiten, eine nach der anderen. Erhöhe das dann auf fünf Gruppen zu je acht Nachkommastellen. Das ist zwar dieselbe Anzahl an Nachkommastellen, du kannst dir aber leichter größere "Sätze" merken.
3. **Merke dir das erste Auftreten jeder Zahl zwischen 0 und 9.** So weißt du besser, welche Nachkommastelle als nächstes kommt, wenn du Pi aufsagst. Merke dir beispielsweise, dass die erste Nachkommastelle nach dem Komma eine 1 ist und die 32. Nachkommastelle ist die erste 0.
4. **Gruppiere die Zahlen in Telefonnummern.** Die meisten Merktechniken oder "Eselsbrücken" funktionieren mit dem Prinzip, dass es leichter ist, sich andere Dinge zu merken, wie Telefonnummern, statt komplexer Abfolgen von Nachkommastellen. Wenn du Pi zu Gruppen zu je zehn Nachkommastellen kombinierst, dann kannst du die Nummern wie Telefonnummern organisieren und dir leichter merken: Aaron (314)159-2653, Beth (589)793-2384, Carlos (626)433-8327, etc.
Mit Hilfe der alphabetischen Namen weißt du, wenn du dir die ersten 260 Nachkommastellen gemerkt hast. Du kannst dann von vorne anfangen und das ganze "Telefonbuch" vollenden.
5. **Koordiniere die Liste mit Hilfe von Details.** So können sich Profis nicht nur die Nachkommastellen in der Abfolge merken, sondern auch bestimmte Abschnitte an Nachkommastellen willkürlich aufsagen. Verwende Namen, die so viele Buchstaben haben wie die erste Zahl in der Abfolge an Nachkommastellen: Amy (314)159-2653.
Verwende echte Namen und assoziiere echte Dinge mit dem Namen in der Liste oder arbeite sogar mit Fake-Dingen über die Person. Je besser du die Zahlen mit der Namensliste in deinem Kopf verbinden kannst, desto leichter kannst du dir die Zahlen merken.
Du kannst diese Technik auch mit dem Hauptsystem und der Verbindungstechnik weiter unten kombinieren.
6. **Schreibe die Gruppen aus Zahlen auf Karteikarten.** Nimm die Karteikarten tagsüber mit und sage sie auf. Wenn du jede Gruppe mit Leichtigkeit aufsagen kannst, fügst du eine weitere hinzu, bis du dein Ziel erreicht hast.
7. **Schreibe Sätze auf "pi-isch".** Im Piischen steht die Anzahl an Buchstaben in jedem Wort für die entsprechende Zahl im Pi. "May I have a large container of coffee beans" = 314159265 auf Piisch. 1996 schrieb Mike Keith eine Geschichte namens "Cadaeic Cadenza", in die er ungefähr 3800 Nachkomastellen von Pi codierte. Keith entwickelte außerdem eine Methode, bei der Wörter mit mehr als zehn Buchstaben Abfolgen von Zahlen darstellten.
8. **Schreibe Gedichte auf Piisch.** Ein Pidicht ist ein Gedicht, bei dem Pi mit Hilfe der piischen Methode in Wörter codiert wird. Mit Hilfe der Reime lässt sich das Gedicht besser merken. Die Titel bestehen aus drei Buchstaben, weil Pi mit 3 beginnt.
Ein Pidicht: Now I will a rhyme construct, / By letter count, the young instruct. / Cunningly devised endeavors, / Con it and remember ever. / Widths in circle here you see, / Sketched out in strange obscurity.
9. **Reime helfen dir, dir Dinge zu merken.** Es haben sich mit den Jahren viele Eselsbrücken entwickelt, um sich die ersten Nachkommastellen von Pi zu merken: Cosine, secant, tangent, sine / Three point one four one five nine. (Drei Komma Eins Vier Eins Fünf Neun.) Diese Eselsbrücke arbeitet mit dem Rhythmus und einem Muster, um sich an Zahlen zu erinnern.
Andere Merklieder verwenden die gleichen Techniken: "If numbers had a heaven / their God would surely be / 3.14159 / 26535."
Der ABC-Rhythmus aka "Baa-Baa Black Sheep," aka "Funkle, funkle kleiner Stern": 3 1 4 1 5 9 2 / 6 5 3 5 8 9 / 7 9 3 2 3 8 4 / 6 2 6 4 3 3 8 / 3 2 7 9 5 0 2 / 8 8 4 1 9 7 1
Schreibe dein eigenes Lied oder Gedicht, um dir die Nachkommastellen zu merken.
10. **Lerne das Hauptsystem.** Die besten Eselsbrücken der Welt arbeiten mit einem Ableger dieses Systems. Bei dieser außerordentlich komplexen Technik ersetzt du jede Nachkommastelle oder Gruppe aus Nachkommastellen mit einem korrespondierenden Wort, das phonetisch ähnlich ist und bastelst dann eine Geschichte oder Serie aus Verknüpfungen aus diesen Wörtern. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Sich-Pi-einpr%C3%A4gen", "language": "de"} |
Unter Android Dateien in einen Discord Kanal hochladen | In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du unter Android eine Datei in einen Discord-Chat hochlädst.
1. **Öffne Discord.** Das Icon ist hellblau und zeigt einen weißen Game Controller in der Mitte. Du findest es üblicherweise auf dem Homescreen oder im App Drawer.
2. **Tippe links oben auf dem Bildschirm auf ☰.**
3. **Tippe auf den Server, der den Kanal hostet.** Die Icons der einzelnen Server werden links auf dem Bildschirm aufgelistet. Eine Liste der Kanäle wird angezeigt.
4. **Tippe auf den Kanal, in den du die Datei hochladen möchtest.**
5. **Tippe links unten auf +.** Dies öffnet die Galerie deines Android-Geräts und Icons für andere Dateitypen.
6. **Tippe auf das Dateien-Icon.** Es zeigt ein Blatt Papier mit einer umgeknickten Ecke.
7. **Tippe auf den nach oben weisenden Pfeil neben der gewünschten Datei.** Der Pfeil befindet sich rechts neben dem Dateinamen.
Es kann sein, dass du nach unten scrollen musst, um die gesuchte Datei zu finden.
8. **Tippe unten auf dem Bildschirm auf das Icon mit dem Papierflieger.** Dies lädt die Dateien in den Discord-Kanal hoch.
Wenn jemand sich die hochgeladene Datei anschauen möchte, kann er im Chat auf ihr Icon tippen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Unter-Android-Dateien-in-einen-Discord-Kanal-hochladen", "language": "de"} |
Sonnenblumen als Topfpflanzen ziehen | Sonnenblumen sind heimische Pflanzen, die sich vielfältig verwenden lassen. Aus ihrem Öl wird Biodiesel und Küchenöl gewonnen und ihre Kerne sind gesunde Snacks. Abgesehen davon machen sie jedes sonnige Fenster und jeden Balkon ein wenig freundlicher. Es ist so einfach, eine Sonnenblume in einem Topf zu ziehen, dass es schon kleinen Kindern gelingt.
1. **Besorg dir Saatgut.** Samen bekommst du in jedem Baumarkt und Gartencenter oder online. Wenn du eine seltenere Sorte züchten möchtest, hast du online vermutlich mehr Glück. Für Pflanzgefäße eignen sich kleine Sorten am besten.
Im Frühjahr bekommst du die Samen auch in vielen Supermärkten und Kaufhäusern. Kauf aber unbedingt Kerne speziell zur Aussaat. Kerne für den Verzehr sind geröstet und werden nicht mehr keimen.
Wenn du bereits eine Sonnenblume hast, kannst du ihre Kerne ernten und in einem luftdicht verschließbaren Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Pflanz sie so bald wie möglich aus. Je älter sie werden, desto schlechter scheinen sie zu keimen.
2. **Wähl deine Sorte aus.** Auf den Tüten aus dem Gartencenter oder der Anzeige im Internet sollten die genaue Sorte und die voraussichtliche Höhe angegeben sein. Im Gartencenter kannst du dich auch jederzeit von einem Angestellten beraten lassen.
Bei einstieligen Sonnenblumen wächst genau eine Blume aus einem Kern. Wenn du den ganzen Sommer über Sonnenblumen haben willst, musst du etwa alle 10 bis 14 Tage neu aussäen. Einstielige Varianten bilden jedoch keine Pollen, die sich auf deiner Terrasse, deiner Kleidung und deinen Möbeln verteilen könnten.
Verzweigende Sonnenblumen produzieren im Laufe der Saison viele Blüten, ohne dass du sie nachpflanzen musst. Außerdem gibt es sie in ungewöhnlicheren Farben wie Burgunder oder Schokolade.
3. **Besorg dir einen Topf in der richtigen Größe.** Wähl die Größe des Topfes basierend auf der Höhe und der Anzahl der Sonnenblumen aus, die du ziehen willst. Die meisten kleinen Sorten kannst du bereits in einem Topf mit 30 bis 40 cm züchten.
Riesensonnenblumen brauchen einen wenigstens 20 Liter fassenden Topf.
Wenn du einen Behälter verwenden willst, der vorher schon für etwas anderes genutzt wurde, vergewissere dich, dass er sauber und steril ist. Eventuell musst du auch Löcher in den Boden machen, damit überschüssiges Wasser abfließen kann, sonst könnten die Kerne verfaulen.
Stell eine Untertasse unter den Topf, um abfließendes Wasser aufzufangen.
4. **Füll den Topf mit Blumenerde und Kompost.** Entscheide dich für eine hochwertige und nährstoffreiche Humuserde oder Pflanzerde. Wenn du etwas Kompost untermischst, lieferst du den Pflanzen zusätzliche Nahrung.
Hochwertige Humuserde sollte einen pH-Wert zwischen 5,5 und 7,5 und einen Anteil von wenigstens 3 Prozent organischem Material haben. Die entsprechenden Angaben findest du auf der Packung.
Solange du hochwertige Erde benutzt, brauchst du keine zusätzliche Drainage aus Sand oder Steinen auf den Boden des Topfes legen. Das könnte sogar die Bewegung des Wassers im Topf und damit die Drainage behindern.
5. **Drück jeden Kern etwa 2,5 cm in die Erde.** Wenn du mehr als einen Kern pro Topf einpflanzt, solltest du sie 10 bis 12,5 cm voneinander entfern setzen. Streu nach dem Aussäen eventuell eine dünne Schicht Kompost über die Erde.
Achte darauf, dass deine Sonnenblumen rundum wenigsten 10 bis 12,5 cm Platz haben. Setz die Kerne nicht zu nah am Rand des Topfes in den Boden.
6. **Gieß die Kerne jeden Tag.** Sonnenblumen brauchen in der Wachstumsphase mehr Wasser als die meisten anderen Pflanzen. Achte darauf, dass die Erde feucht bleibt aber dennoch gut entwässert. Gib deinen Sonnenblumen wenigstens 8 Liter Wasser pro Woche, während die Kerne keimen.
Wenn Sonnenblumen in dieser frühen Phase nicht genug Wasser bekommen, entwickeln sie nur sehr dünne und schwache Stiele, die ihr Gewicht kaum werden halten können.
Die Erde entwässert gut, wenn das Wasser relativ schnell hindurchläuft. Bildet es Pfützen oder steht im Topf, hast du ein Problem mit der Drainage.
7. **Sieh zu, wie die Kerne keimen.** Innerhalb von einer Woche oder zehn Tagen sollten die Sonnenblumen zu wachsen beginnen und sich zu kleinen Pflänzchen entwickeln. Während dieser Zeit solltest du sie weiterhin jeden Tag gießen und dich vergewissern, dass die Erde vor allem direkt um die Kerne herum feucht bleibt.
Wenn du deine Sonnenblumen draußen züchtest, solltest du die Pflänzchen eventuell mit Körben oder Netzen abdecken, damit sie nicht von Vögeln gefressen werden.
8. **Dünge bei Bedarf.** Sonnenblumen brauchen zwar nicht unbedingt zusätzlichen Dünger, aber die Farben der Blüte können dadurch kräftiger und leuchtender werden. Beginn mit einem stickstoffreichen Flüssigdünger und wechsle zu einem mit mehr Phosphor, wenn die Blume zu blühen beginnt.
Du kannst auch verdünnten Dünger ins Gießwasser geben. Achte aber darauf, dass du deine Sonnenblumen nicht zu stark düngst, sonst könnte der Stiel abbrechen.
9. **Deine Sonnenblumen sollten immer in direktem Sonnenlicht stehen.** Die Pflänzchen brauchen so viel Sonne wie möglich, damit die Stiele dick und kräftig werden und die schwere Blüte tragen können. Auch erwachsene Sonnenblumen brauchen noch sechs bis acht Stunden Sonne pro Tag.
Die heliotropen Blüten der Sonnenblumen folgen der Sonne. Wenn sie nicht direkt in der Sonne stehen, werden sie sich zur Sonne hin biegen, was mit der Zeit den Stiel schädigen kann.
10. **Gieß deine Sonnenblume mehrmals pro Woche.** Du wirst sie häufiger gießen müssen als andere Pflanzen. Überprüf die Erde spätestens alle zwei Tage. Sie sollte kontinuierlich feucht sein. Grundsätzlich brauchen Sonnenblumen etwa 8 Liter Wasser pro Woche.
Wachsen deine Sonnenblumen draußen, sollten sie ab einer Höhe von 30 bis 60 cm mit Regenwasser auskommen. Nur bei sehr heißem und trockenem Wetter solltest du zusätzlich gießen.
Wenn die Pflanzen etwas größer werden, musst du den Wurzelbereich im Radius von etwa 7,5 bis 10 cm um den Stiel gießen.
Bewahr eine Sprühflasche in der Nähe der Blumen auf und besprüh sie damit regelmäßig.
11. **Stütz deine Sonnenblumen bei Bedarf ab.** Einige kleine Arten wachsen nicht so hoch, als dass sie Unterstützung brauchen würden. Ist deine Sonnenblume aber höher als 90 cm, solltest du sie irgendwie abstützen, damit die Blüte nicht abknickt.
Steck den Stützstab nicht in den Topf selbst. Wenn die Sonnenblume ihre volle Höhe erreicht hat, könnte sie einfach mitsamt Topf umfallen. Befestige den Stab an einem Regenrohr, an der Wand oder an einem anderen Gegenstand.
12. **Ernte die Kerne.** Wenn du eine Sorte mit essbaren Kernen hast, lass die Blüte am Stiel absterben. Die Kerne trocknen und reifen dabei ebenfalls. Wachsen deine Sonnenblumen draußen, bedeck sie mit einem Netz oder einer Papiertüte, damit die Kerne nicht von Vögeln weggefressen werden.
Schwarze oder graue Sonnenblumenkerne mit weißen Streifen sind im Allgemeinen essbar.
Wenn sich die Rückseite der Blüte braun verfärbt, kannst du die Kerne normalerweise ernten.
Hast du die Kerne getrocknet, kannst du sie in einem luftdicht verschlossenen Behälter bei Zimmertemperatur normalerweise bis zu vier Monate lang lagern. Willst du sie länger aufbewahren, kannst du sie auch einfrieren.
Auch die Knospen von Sonnenblumen kann man essen. Blanchier sie zunächst, damit sie nicht mehr so bitter sind, und dämpf oder koch sie anschließend drei Minuten lang. In Knoblauchbutter gewendet schmecken sie am besten. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Sonnenblumen-als-Topfpflanzen-ziehen", "language": "de"} |
Einen scharfen Verstand und eine gute Einstellung erhalten | Unabhängig vom Alter kann es Zeiten geben, in denen dein Gedächtnis dich im Stich lässt. Glücklicherweise gibt es Methoden, um einen scharfen Verstand zu bewahren, was wiederum auch deine Einstellung verbessern kann. Ein scharfer Verstand versetzt dich auch in die Lage, bestimmte Situationen besser einzuschätzen, so dass du auch wenn du älter wirst, weise Entscheidungen treffen kannst. Es gibt viele Möglichkeiten, für einen scharfen Verstand zu sorgen und gleichzeitig eine positive Einstellung zu bewahren.
1. **Treibe täglich Sport.** Sport hat so viele Vorteile für deine mentale und körperliche Gesundheit, z.B. dass Depressionen vermieden und das Immunsystem gestärkt wird. Aber körperliche Fitness verbessert auch die geistigen Fähigkeiten im Alter.
Besonders nach dem 40. Lebensjahr fördert täglicher Sport die gute Funktion im präfrontalen Cortex im Gehirn. In einer Studie waren ältere Männer, die in Ausdauer trainiert waren, anderen überlegen, die nicht so gut in der Lage waren, Entscheidungen zu treffen.
2. **Ernähre dich gesund.** Ein gesundes Herz und Gehirn sind entscheidend, wenn es um den Erhalt unseres Gedächtnisses geht, wenn wir älter werden. Sie können auch dazu beitragen, dass wir nicht dement werden. Vermeide gesättigte und Transfette, die die Blutgefäße schädigen. Zu einer gesunden Ernährung zählen:
Gesunde Fette wie Olivenöl und Omega-3-Fettsäuren, die z.B. in Fisch wie Lachs enthalten sind.
Antioxidantien, die eine optimale Gehirnfunktion fördern, wozu sogar dunkle Schokolade zählt!
Viel Obst, Gemüse und Vollkorn, die das Schlaganfallrisiko senken.
Moderate Mengen Alkohol. Du hast richtig gehört: Bei Erwachsenen kann eine geringe Menge Alkohol gegen Demenz helfen, indem für gesunde Cholesterin- und Insulinwerte im Blut gesorgt wird. Es sollten aber nur geringe Mengen konsumiert werden, denn zu viel Alkohol hat den umgekehrten Effekt und kann sogar zu Gedächtnisverlust (einem sog. Blackout) führen.
3. **Schlafe ausreichend.** Der Nebel der Erschöpfung wird deine geistigen Fähigkeiten einschränken. Aber ein gut ausgeschlafenes Gehirn kann optimal funktionieren.
Unser Gehirn speichert die täglichen Erinnerungen im Schlaf. Deshalb brauchst du Schlaf, um dich selbst an die normalsten Dinge des Alltags zu erinnern.
Du solltest sogar über ein Nickerchen nachdenken, wenn du etwas Neues oder Wichtiges gelernt hast, so dass es einfacher im Langzeitgedächtnis gespeichert wird.
4. **Mache Kopfrechnen.** Mathematik stärkt den Verstand und die Fähigkeiten zur Problemlösung. Du kannst üben, indem du z.B. einfache Dinge im Kopf zusammenrechnest und nicht auf einem Blatt Papier. Viele Menschen haben seit der Grundschule nicht im Kopf dividiert, probiere es ab und zu.
Zähle die Preise im Supermarkt für die Artikel im Einkaufswagen zusammen. Dabei muss es sich nicht um die exakten Preise handeln, sondern runde auf ganze Euro auf. Dann wirst du an der Kasse erfahren, wie dicht du dran warst.
5. **Höre nie auf zu lernen.** Eine Harvard-Studie hat herausgefunden, dass eine höhere Bildung im Alter für ein besseres Gedächtnis sorgt. Selbst wenn du nicht studiert hast, kannst du dein ganzes Leben mehr Bildung bekommen.
Geh in die örtliche Bibliothek, um zu lernen. Das ist auch ein toller Ort, um sich zu entspannen, nachzudenken und sich aufs Lernen zu konzentrieren. Wenn du Zeit hast, geh mit einem Buch in den Park oder in ein Familienrestaurant. All das trägt zu einem schärferen Verstand bei und es verbessert deine Haltung.
Mach einen Kurs an der Volkshochschule. Die besten Kurse sind solche, die sowohl mental als auch sozial eine Herausforderung sind, z.B. Fotografie oder Kochen. Dazu kommt noch der Vorteil, dass du dort neue Leute triffst und neue Freundschaften schließen kannst.
6. **Trainiere deine geistigen Muskeln.** Du kannst deine mentalen Fähigkeiten auf Gebieten wie Logik, Problemlösung, mentaler Orientierung und korrektiver Denkprozesse verbessern, indem du Rätsel oder schwierige mentale Aufgaben löst. Indem du dich mental herausforderst, stärkst du deine Fähigkeiten zum rationalen Denken, so dass du zukünftig selbstbewusster Probleme in schwierigen Situationen lösen kannst.
Mache Kreuzworträtsel. Ältere Leute, die Kreuzworträtsel machen, erzielten bessere Ergebnisse bei einer Reihe von kognitiven Tests als Menschen, die sie nicht lösten. Die Forscher sind sich zwar nicht einig, ob die Rätsel die Fähigkeiten der Menschen verbessern oder ob sie einfach von Menschen mit besseren Fähigkeiten gelöst werden. Auf jeden Fall kann es nicht schaden, Kreuzworträtsel zu machen.
Probiere Computerspiele aus. In einer Harvard-Studie hat sich gezeigt, dass das Spiel NeuroRacer ältere Teilnehmer mehr zum Multitasking befähigte. Sie konnten sich Dinge besser merken und hatten eine verbesserte Aufmerksamkeit. Wenn du keine Computerspiele spielst, dann können traditionelle Spiele wie Bridge mental stimulierend sein.
7. **Nutze all deine Sinne.** Wissenschaftler haben herausgefunden, dass dadurch verschiedene Teile des Gehirns aktiviert werden, was wiederum dem Gedächtnis hilft. In einer Studie wurden Menschen Bilder mit und ohne Geruch gezeigt und sie konnten sich die Bilder mit Geruch besser merken als die ohne.
In einer praktischen Anwendung könnte das bedeuten, Achtsamkeitstechniken zu nutzen, um Bilder, Gerüche, Geschmäcker, Gefühle und Geräusche in einer bestimmten Situation wahrzunehmen, um dich später besser an das Ereignis erinnern zu können.
Du kannst auch einen Pfefferminzbonbon lutschen, da Pfefferminzöl Gedächtnis und Aufmerksamkeit stärken soll. Steck dir ein Pfefferminzbon in den Mund, wenn du neue Informationen liest oder etwas lernst, an das du dich später erinnern willst.
8. **Erledige Alltagsdinge mit der nicht dominanten Hand.** Das kann eine echte Herausforderung sein, besonders dann, wenn du schreiben und drucken willst. Es ist aber eine gute Methode, um dich zur Konzentration zu zwingen und gleichzeitig beide Gehirnhälften zu nutzen.
Setze dich hin und schreibe mit der nicht dominanten Hand auf ein Stück Papier. Das sieht anfangs wahrscheinlich wie Gekritzel aus, aber du wirst bemerken, wie angespannt deine Schultern sind. Nach und nach wirst du aber mehr Kontrolle erlangen. Diese Übung wird auch bei Epileptikern genutzt.
9. **Finde ein spezielles Talent.** Unabhängig davon, in welcher Lebensphase man ist, kann man immer etwas Neues lernen oder ein Talent oder eine Fähigkeit entwickeln. Wenn man etwas Neues lernt, dann stärkt das auch das Selbstbewusstsein.
Probiere eine neue Sportart aus, z.B. Skifahren oder Golfen. Oder schließe dich einem Chor oder Comedy-Club an. Mäßige deine Erwartungen und strebe nicht nach Perfektion. Hab Spaß, triff neue Leute und versuche, dein Bestes zu geben.
Einige Fähigkeiten, z.B. das Erlernen einer Fremdsprache oder Softwareentwicklung, eignen sich auch hervorragend, um deinen Verstand zu schärfen.
10. **Drücke dich kreativ aus.** Kreativität hat viele Vorteile, wenn es um einen scharfen Verstand und eine positive Haltung geht. Sie zwingt dich zum Denken und zum Anspannen deiner mentalen Muskeln und das Ergebnis deiner harten Arbeit kann dein Selbstbewusstsein stärken und dir zu mehr Lebensfreude verhelfen.
Probiere, Gedichte zu schreiben, zu nähen, ein Instrument zu lernen, Gartenarbeit oder Malen. Wenn du dich nicht künstlerisch oder kreativ begabt fühlst, backe oder schreibe Tagebuch, um dich auszudrücken
Versuche, an alltägliche Dinge kreativ heranzugehen, z.B. einzukaufen und dabei nur eine bestimmte Summe auszugeben oder ein neues Rezept auszuprobieren, das diätische Einschränkungen oder nur bestimmte Zutaten hat.
11. **Diene anderen.** Besonders, wenn du älter wirst, kann es dein Leben sinnvoll machen und dir eine positive Haltung zum Leben und Älterwerden geben, wenn du der Gesellschaft etwas zurück gibst.
Gib Essen in einem Obdachlosenheim aus, schreibe ehrenamtlich in einem Altersheim Briefe für die Bewohner oder arbeite mit Kindern in deiner Kirchengemeinde. Wenn du regelmäßig ehrenamtlich arbeitest, dann trägt es dazu bei, Freundschaften zu schließen und anderen zu helfen.
12. **Gestalte deine Erfahrungen neu.** Es stimmt: Wenn man älter wird, kann man nicht mehr all das machen, das man früher konnte. Doch anstatt das als Verlust zu sehen, betrachte es als natürlich und konzentriere dich auf die Dinge, die du tun kannst.
Dazu zählt, deine aktuelle Situation mit frischem Blick zu betrachten. In vielerlei Hinsicht ist Haltung alles. Du kannst negative Gedanken oder Erfahrungen zu positiven machen. Vielleicht kannst du dich nicht mehr an so viele Dinge wie früher erinnern, aber anstatt das als Versagen oder Peinlichkeit zu sehen, betrachte es als das natürliche Ergebnis eines gut gelebten Lebens.
13. **Sei dankbar.** Wissenschaftler haben hunderte Studien gemacht, die zeigen, dass Dankbarkeit viele Vorteile hat, z.B. dass sie dich glücklicher und zufriedener macht. Es gibt viele Strategien, um dankbarer zu werden:
Schreibe Dankesschreiben an Menschen, die in deinem Leben wichtig sind und sende sie als Geschenk an diese Menschen.
Nimm dir Zeit zum Schreiben. Schreibe eine Woche lang (oder länger) jeden Tag mindestens drei Dinge auf, die dir widerfahren sind und die dich dankbar machen. Das können große oder kleine Dinge sein. Schreibe auf, was sie bei dir auslösen. Wenn du das täglich machst, vielleicht jeden Abend vor dem Einschlafen, dann trägt das dazu bei, eine dankbare Haltung zu kultivieren.
14. **Schreibe Dinge auf.** Da du dir nicht alles merken kannst (und musst), überlege dir genau, wofür du deine geistigen Fähigkeiten nutzt und verwende Hilfen, um dich an Dinge zu erinnern, die du dir nicht merken musst. Notizen sorgen dafür, dass du an wichtige Dinge denkst, um keine Termine, Medikamente oder andere wichtige Dinge zu vergessen, die du nicht vergessen solltest.
Sorge mit Post-it-Zetteln oder einer Tafel im Büro dafür, dass du tägliche Aufgaben nicht vergisst.
Nutze einen Kalender oder Planer, um dich über anstehende Events und Fristen auf dem Laufenden zu halten und schreibe eine Einkaufsliste für den Supermarkt.
15. **Wiederhole wichtige Details.** Indem du Dinge, die dir gesagt werden, wiederholst, kannst du für Verbindungen im Gehirn sorgen, um dich später besser zu erinnern.
Wenn du jemanden kennenlernst, der sich vorstellt, wiederhole sofort dessen Namen und nenne ihn noch einmal am Ende des Gesprächs. Du kannst das locker machen: Zu Beginn der Unterhaltung könntest du sagen: „Schön, dass ich dich kennenlerne, Johann.“ Und zum Schluss: „Nett, dass wir uns kennenlernt haben, Johann.“
Wiederhole wichtige Anweisungen deines Arztes. Schreibe sie notfalls auf, um sicherzustellen, dass du sie dir richtig merkst.
16. **Meditiere oder mache Yoga.** Wenn du lernst, deinen Geist zu beruhigen und deine Aufmerksamkeit zu fokussieren, dann kann das deine geistige Klarheit stärken. Das hat positive Auswirkungen auf Aufmerksamkeitsspanne und Gedächtnis.
In einer Studie, in der die Teilnehmer täglich 20 – 30 Minuten Achtsamkeit übten, schnitten sie besser bei standardisierten Gedächtnistests ab als diejenigen, die einen Ernährungskurs gemacht hatten.
Achtsamkeit ist eine meditative Übung, bei der man sich im Sitzen und bei langsamer Atmung auf sensorische Erfahrungen konzentriert, z.B. auf den ein- und ausströmenden Atem. Versuche, zweimal täglich jeweils 10 – 20 Minuten zu meditieren.
17. **Erkenne, dass du ab einem gewissen Punkt vielleicht Hilfe brauchst.** Unsere mentalen Fähigkeiten lassen im Alter nach, ob wir nun einen scharfen Verstand behalten wollen oder nicht. So ist es nun einmal im Leben. Deshalb solltest du dich mit Leuten umgeben, denen du vertraust, wenn du älter wirst, damit sie ggf. wichtige Entscheidungen für dich treffen können.
Wenn Menschen älter werden, dann erinnern sie sich eher an Ereignisse, die nicht stattgefunden haben. Wenn es eine jüngere Person gibt, die du lange kennst, z.B. ein erwachsenes Kind, dann kann sie dir beim Erinnern helfen, wenn du dir ein Ereignis aus der Vergangenheit ins Gedächtnis rufen willst.
18. **Bestimme einen Vormund.** Bevor du ihn brauchst, überlege, wer das sein könnte, sollten deine geistigen Fähigkeiten stark nachlassen. Du brauchst einen Anwalt, um das rechtlich festzulegen, wenn es soweit ist.
Wenn du keinen Vormund bestimmst, dann wird das Gericht wahrscheinlich einen nahen Verwandten bestimmen, z.B. einen Bruder, eine Schwester, einen Ehepartner oder ein Kind. Wenn du zu irgendeinem nahen Verwandten kein gutes Verhältnis hast (was häufig vorkommt), dann solltest du deinen Vormund selbst bestimmen, damit diese wichtige Entscheidung nicht vom Gericht gefällt werden muss.
Schreibe ein Testament mit deinen letzten Wünschen, was deinen Besitz und die Betreuung zum Lebensende angeht. Solltest du deine mentalen Fähigkeiten verlieren, dann stellst du so sicher, dass niemand Entscheidungen trifft, die deinen Wünschen für die Zukunft widersprechen. So behältst du die Kontrolle.
19. **Triff gesundheitliche Entscheidungen jetzt.** Du kannst wichtige Entscheidungen für deine zukünftige Gesundheit und Pflege heute schriftlich festlegen, so dass dein Vormund deine Präferenzen kennt.
Dein Anwalt wird dir dabei helfen, aber du brauchst wahrscheinlich eine Patientenverfügung, eine Handlungsvollmacht (dort kann, muss aber nicht der Vormund genannt sein) und deinen Willen, was Wiederbelebung und Intubation betrifft (z.B. die Anweisung, dich nicht wiederzubeleben).
20. **Bitte um Hilfe.** Wenn du befürchtest, eine neurologische Erkrankung wie Alzheimer oder Demenz zu haben, bitte deine Lieben um Hilfe. Es gibt Behandlungspläne und Betreuungsmöglichkeiten für dich, solltest du unter einer solchen Krankheit leiden.
Die Symptome für Alzheimer können jederzeit beginnen. Vor dem 65. Lebensjahr gelten sie allerdings als frühes Einsetzen.
Es ist normal, bei zunehmendem Gedächtnisschwund ängstlich und besorgt zu sein. Indem du aber heute mit deinen Kindern oder Lieben sprichst, sorgst du dafür, dass deine Zukunft abgesichert ist. Auch nach einer Diagnose kannst du ein produktives und erfülltes Leben führen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-scharfen-Verstand-und-eine-gute-Einstellung-erhalten", "language": "de"} |
Ein Lamm mit der Flasche aufziehen | Manchmal kommt es vor, dass du ein Lamm mit der Flasche aufziehen musst, weil das Mutterschaf bei der Geburt verstorben ist oder es gelegentlich vorkommt, dass das Baby aus unerfindlichen Gründen verstoßen wird. Um das Überleben des Lamms sicherzustellen, solltest du mit der Flaschenfütterung so früh wie möglich beginnen. Es gibt eine bestimmte Vorgehensweise, an die du dich halten solltest, während du das Lamm mit der Flasche fütterst.
1. **Besuche deinen Tierarzt.** Falls du dein Lamm mit der Flasche großziehen musst, hast du wahrscheinlich ein verwaistes Lamm gefunden oder eines deiner Mutterschafe hat ihr Junges verstoßen. Du solltest das Lamm zuerst zu einem Tierarzt bringen, bevor du versuchst, es selbst zu behandeln. Der Tierarzt kann dir genau sagen, welche Pflege und Hilfe das Lamm braucht und er kann dir auf der Suche nach der richtigen Milch und dem Kolostrumersatz für die Fütterung deines Lamms behilflich sein, damit es alle Vitamine und Mineralien bekommt, die es braucht.
2. **Besorge einen Kolostrumersatz.** Kolostrum ist die erste Milch, die ein Mutterschaf nach der Geburt produziert. Für die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Lamms ist sie lebenswichtig.
Das Kolostrum ist so wichtig, weil es eine hohe Konzentration an Nährstoffen enthält und auch gegen eine Reihe infektiöser Erreger schützt. Lämmer tragen bei der Geburt keine Antikörper in sich und deshalb brauchen sie Kolostrum, das ihnen beim Aufbau der Antikörper hilft und sie vor möglichen Infektionen bewahrt.
Lämmer sollten eine Menge von etwa 10% ihres Geburtsgewichts als Kolostrum bekommen. Das bedeutet, dass ein Lamm mit einem Gewicht von zehn Pfund (fünf Kilo) während der ersten 24 Lebensstunden etwa ein Pfund (500 ml) Kolostrum bekommen sollte. Ist dein Lamm verwaist oder vom Mutterschaf verstoßen worden, solltest du den Kolostrumersatz so bald wie möglich besorgen. Falls du Schafe züchtest, ist es immer eine gute Idee, jederzeit einen Kolostrumersatz für den Notfall zur Hand zu haben.
Ein Kolostrumersatz ist normalerweise beim Händler für Viehfutter und Tierbedarf erhältlich.
3. **Kaufe einen Milchersatz für Lämmer.** Dein Lamm wird etwa für die ersten 13 Lebenswochen einen Milchersatz brauchen.
Der Milchersatz ist ebenfalls im Viehfutterhandel erhältlich. Einmal geöffnet, solltest du die Packung in einem großen, vier Liter fassenden Gefäß verschlossen aufbewahren. Zur Abschreckung von Insektenbefall kannst du einige Lorbeerblätter auf das Gefäß legen.
Stelle sicher, dass der Milchersatz spezifisch für Lämmer zusammengesetzt ist. Versuche nicht, den Milchersatz durch Produkte für Kälber zu ersetzten. Sie enthalten unterschiedliche Nährstoff und Vitaminkombinationen und werden dein Lamm nicht gesund erhalten.
4. **Stelle deinen eigenen Milchersatz her, falls dies erforderlich ist.** Wenn du keinen Milchersatz oder Kolostrumersatz finden kannst, kannst du zu Hause auch deine eigene Ersatzmilch mischen. Es ist empfehlenswert, zuerst zu versuchen, gekaufte Produkte zu finden, da es eher wahrscheinlich ist, dass sie die richtige Nährstoffzusammensetzung enthalten, und nur als letzte Möglichkeit solltest du auf selbst hergestellte Produkte zurückgreifen.
Ein Kolostrumersatz kann aus 740 ml Kuhmilch, einem geschlagenen Ei, einem Teelöffel Lebertran und einem Teelöffel Traubenzucker gemischt werden. Er kann auch 600 ml Kuhmilch, einen Teelöffel Rizinusöl und ein geschlagenes Ei enthalten.
Der Milchersatz kann aus einem Teelöffel Butter, einem Teelöffel dunklem Maissirup, einer Dose Büchsenmilch und einem oralen Vitaminpräparat für Lämmer in flüssiger Form zusammengestellt werden.
5. **Bereite die Flasche vor.** Das Lamm kann am besten mit einer Babyflasche (240 ml) mit Gummisauger gefüttert werden.
Bei Beginn der Fütterung solltest du die Flasche mit 10% Kolostrumersatz, vom Geburtsgewichts des Lamms ausgehend, füllen und das Lamm innerhalb der ersten 24 Stunden damit füttern. Füttere das Lamm – wenn dies in diesem Zeitraum möglich ist - alle zwei Stunden.
Nach der anfänglichen Kolostrumgabe braucht dein Lamm 140 ml Milchersatz. Miss die richtige Menge für die Flasche ab und erwärme die Flasche, bis sie bei Berührung warm, aber nicht brühend heiß ist – so ähnlich, als ob du eine Babyfläschchen erwärmen würdest.
Sterilisiere die Flaschen und Sauger regelmäßig in einer Sterilisierungslösung (z.B. von Milton®) oder einem Dampfsterilisierer für Babyflaschen. Etwaige Milchreste sind ein idealer Nährboden für Bakterien. Sterilisiere nicht mit Bleiche, weil sie deine Sauger ruinieren wird.
6. **Erstelle einen Fütterungsplan.** Nachdem die ersten 24 Stunden verstrichen sind, solltest du einen Fütterungsplan für dein Lamm festsetzen und ihn einhalten.
In den ersten 24 Stunden, die auf die Kolostrumgabe folgen, sollte das Lamm alle vier Stunden 140 ml Milch bekommen. Nach dieser Zeit fütterst du viermal täglich 200 ml. Dein Lamm sollte immer noch etwa alle vier Stunden gefüttert werden. Notiere, zu welchen Zeiten du dein Lamm fütterst und stelle sicher, dass deine Fütterung in den richtigen Intervallen stattfindet.
Sobald die ersten zwei Wochen um sind, kannst du nach und nach mit der Erhöhung der Milchmenge beginnen, die du deinem Lamm fütterst.
Wie bereits zuvor erwähnt, solltest du den Milchersatz zuerst erhitzen, bis er handwarm, aber nicht brühend heiß ist.
7. **Hebe den Kopf deines Lamms an, hilf ihm, zu stehen und lasse es saugen.** Sobald du die Milch abgemessen und vorbereitet hast, kannst du dein Lamm füttern.
Lämmer sollten stehend gefüttert werden. Nimm dein Lamm nicht auf den Schoss und halte es auch nicht auf dem Arm, wenn du es mit der Flasche fütterst, weil dies ein Blutgerinnsel in ihrer Lunge verursachen könnte.
Die meisten Lämmer werden instinktiv zu saugen beginnen. Wenn dein Lamm nicht saugt, kannst du den Sauger gegen seine Lippen drücken. Diese Maßnahme wird sie zum Saugen ermuntern.
8. **Ergänze die Fütterungen nach der ersten Woche mit frischem Wasser, Heu und Gras.** Nach einer Woche Flaschenfütterung mit Kolostrum und dann Milch sollte dein Lamm etwas feste Nahrung bekommen.
Biete deinem Lamm frisches Wasser, Heu und Gras an. Lasse es nach Belieben essen und trinken.
Ist das Lamm kräftig genug, kannst du es mit der restlichen Herde grasen lassen, damit es beginnen kann, sich mit den anderen Schafen zu sozialisieren.
9. **Erhöhe die Fütterungsmenge alle zwei Wochen.** Du solltest die Milchmenge für dein Lamm erhöhen, wenn es wächst.
Nachdem du zwei Wochen lang 200 ml viermal am Tag gefüttert hast, kannst du die Menge nach und nach auf 500 ml viermal täglich erhöhen.
Erhöhe die Menge nach weiteren zwei Wochen auf 700 ml viermal täglich.
Nach fünf bis sechs Wochen solltest du mit der Reduzierung der Milchmenge beginnen. Vermindere sie auf 500 ml, die du nur zweimal täglich fütterst.
10. **Stelle sicher, dass dein Lamm nach 13 Wochen entwöhnt ist.** Wenn dein Lamm ein Lebensalter von 13 Wochen erreicht, sollte es vollkommen von der Milchfütterung entwöhnt sein und an eine Ernährung aus Heu, Gras und Wasser gewöhnt haben. Vergiss nicht, die Zeiten zu notieren und halte dich an deinen Fütterungsplan, wenn du nach fünf bis sechs Wochen mit dem stufenweisen Absetzen der Milchfütterung beginnst.
11. **Beobachte das Lamm nach der Fütterung und stelle sicher, dass es genug zu fressen bekommen hat.** Du musst darauf achten, dass dein Lamm nicht zuwenig und auch nicht zu viel frisst. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du feststellen kannst, dass dein Lamm eine angemessene Menge Nahrung aufgenommen hat.
Zum Ende der Mahlzeit sollten die Seiten des Lamms von den Hüften zu den Rippen gerade verlaufen. Das ist ideal, weil es bedeutet, dass dein Lamm eine angemessene Menge Nahrung zu sich genommen hat.
Wenn du bemerkst, dass die Seiten des Lamms nach der Fütterung aufgebläht sind, solltest du die Milchmenge bei der nächsten Fütterung reduzieren, weil du es wahrscheinlich überfüttert hast.
12. **Ergreife Maßnahmen zur Vermeidung von Hypothermie.** Oft werden Lämmer mit der Flasche gefüttert, weil sie verwaist oder verstoßen wurden. Wenn dein Lamm nicht auf die Wärme eines Körpers oder der Herde zählen kann, könnte seine Körpertemperatur gefährlich absinken und eine Hypothermie zur Folge haben. Es gibt Maßnahmen, die du zur Vermeidung von Hypothermie ergreifen kannst.
Im Anfangsstadium einer Hypothermie wird ein Lamm schwach und ausgemergelt erscheinen und es wird möglicherweise eine gekrümmte Haltung aufweisen. Eine niedrige Körpertemperatur kann mit einem rektalen Thermometer festgestellt werden. Ein normales Lamm hat eine Körpertemperatur von 38,9 bis 39,4°C. Alle Werte, die darunter liegen, können ein Anzeichen auf ein Problem sein.
Winde ein Handtuch um dein Lamm, damit es gewärmt wird. Du kannst auch einen Föhn benutzen, um dein Lamm wieder warm zu bekommen. Außerdem kannst du ein Lammjäckchen kaufen. Dieser Schutz ist dazu vorgesehen, über Nacht am Körper des Lamms zu bleiben. Wärmelampen werden nicht empfohlen, da sie Feuer im Stall auslösen können.
Halte deinen Stall frei von Zugluft, vor allem in den Wintermonaten.
13. **Beuge einer Lungenentzündung vor.** Eine Lungenentzündung ist bei Lämmern ein verbreitetes Problem und besonders bei solchen, die mit der Flasche gefüttert werden müssen, da sie trotz Kolostrumersatz nicht immer die richtigen Antikörper bekommen, um die Bakterien zu bekämpfen.
Eine Lungenentzündung charakterisiert sich durch Atembeschwerden, einer erhöhten Herzfrequenz und Fieber. Die Lämmer, die unter Lungenentzündung leiden, wollen möglicherweise nicht fressen.
Zugluft und Feuchtigkeit sind die Hauptursachen für Lungenentzündung. Zur Vorbeugung gegen Lungenentzündung bei deinen Lämmern solltest du deinen Stall sauber, trocken und frei von Zugluft halten.
Falls dein Lamm eine Lungenentzündung bekommt, solltest du beim Tierarzt Antibiotika besorgen und sie dem Lamm so bald wie möglich verabreichen.. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Lamm-mit-der-Flasche-aufziehen", "language": "de"} |
Sensible Dokumente vernichten | Du wirst wohl jeden Monat irgendein Dokument mit vertraulichen Informationen empfangen. Das kann ein Kontoauszug, eine Kreditkartenabrechnung, eine Lohnabrechnung oder eine Quittung sein. Vielleicht arbeitest du in einer Behörde oder in einer Firma, die mit Geheiminformationen zu tun hat. Es genügt nicht, solche Papiere in den Papierkorb zu werfen, um sie vor neugierigen Blicken zu bewahren. Eine vollständigere Vernichtung wird nötig sein, um deine Informationen vor illegalem oder unlauterem Gebrauch zu schützen.
1. **Die Dokumente in einen großen Mülleimer legen.** Der Behälter muss hoch und weit genug sein, um alle Dokumente und Flüssigkeiten, die du einstampfen willst, leicht fassen zu können. Außerdem muss der Behälter aus einem Material bestehen, das durch den Kontakt mit Bleichmitteln und Wasser nicht beschädigt wird oder seine Form verliert. Da du etwa 22 Liter Flüssigkeit verwenden wirst, um die Dokumente aufzulösen, solltest du einen Mülleimer, der 30 Liter oder mehr fassen kann, wählen. Das wird dir genügend Raum lassen, um die Dokumente richtig umrühren zu können. Gut geeignet sind Mülleimer aus Plastik, die verdünnter Bleiche widerstehen können.
Große Plastikmülleimer sind in Haushaltgeschäften und Do-it-yourself-Läden sowie in Supermärkten und Kaufhäusern erhältlich. Du kannst sie auch über das Internet erwerben.
Entferne die Dokumente aus ihren Umschlägen oder Hüllen.
2. **Zwei Liter Bleichmittel in den Eimer gießen.** Viele Läden verkaufen Markenprodukte und Generika, die eine Konzentration von 8,25 % Bleichmittel enthalten; das ist ideal für deinen Zweck. Das Bleichmittel wird helfen, das Papier abzubauen. Bleichmittel werden allgemein zum Recycling von Altpapier angewendet und zerstören auch die Farbe der Tinte. Damit wird eine vollständige Vernichtung aller sicheren Informationen in deinen Dokumenten garantiert.
Bleichmittel sind gefährliche Chemikalien und können ernsthafte Erkrankungen verursachen, wenn sie nicht sachgemäß angewandt werden. Vermeide Kontakt mit Haut und Augen; nimm kein Bleichmittel ein. Mische Bleichmittel nur mit Wasser. Werden Bleichmittel mit anderen Chemikalien – wie Ammoniak oder Toilettenschüsselreiniger – gemischt, dann können giftige, möglicherweise tödliche Dämpfe entstehen.
Es ist empfehlenswert, lange Ärmel, Hosen, geschlossene Schuhe und einen Augenschutz zu tragen, wenn mit Bleichmitteln hantiert wird.
Solltest du aus Versehen etwas von der Bleichmittellösung schlucken, dann trinke sofort ein kleines Glas Wasser oder Milch. Rufe sofort den Notfall an.
3. **Dem Bleichmittel im Eimer 19 Liter Wasser hinzufügen.** Obwohl das Bleichmittel der chemisch gefährlichere (und stärkere) Teil der Mischung ist, wird das Wasser einen Großteil der Arbeit verrichten. Sobald das Papier vollständig durchtränkt ist, wirst du es zu einer unkenntlichen, breiigen Maße zerstampfen können.
4. **Die Dokumente in das Bleichmittelwasser geben.** Alle Dokumente müssen eingetaucht sein, damit sie gänzlich durchtränkt werden und abgebaut werden können. Wenn die Flüssigkeit für deine Dokumentenmenge nicht ausreicht, kannst du zweierlei tun: Mit kleineren Chargen arbeiten oder mit einem größeren Behälter. Falls du dich für das Letztere entscheidest, musst du auch die Proportionen von Wasser und Bleichmittel entsprechend erhöhen.
Stoße die Dokumente nicht mit deinen nackten Händen hinunter. Das kann deine Haut stark beschädigen. Stattdessen benutze einen Turbinenmischer, einen Besenstiel oder trage lange Gummihandschuhe.
Nehmen wir zum Beispiel an, du hast einen 30-Liter-Plastikbehälter mit 22 l Flüssigkeit darin. Wenn du zu viele Dokumente hast und einen 90-Liter-Behälter kaufst, dann solltest du 6 l Bleichmittel und 57 l Wasser anwenden.
5. **Die Dokumente 24 Stunden eingeweicht lassen.** Wenn die sensiblen Dokumente 24 Stunden in der Bleichmittelwasserlösung eingeweicht bleiben, werden sie wirksam aufgeweicht und leicht einzustampfen sein. Falls es sich um eine Krisensituation handelt und/oder die Dokumente rascher vernichtet werden müssen, ziehe die anderen, unten aufgeführten Methoden in Betracht.
6. **Die Dokumente mit einem Turbinenmischer mischen.** Nach 24 Stunden sollten die Dokumente weich und verfärbt sein. Mixe das Papier in einem elektrischen Mixer zu einem weichen, gleichmäßigen Brei.
Wenn du in den Brei langst, um den Inhalt zu prüfen, trage immer Gummi- oder Nitrilhandschuhe, um die Haut zu schonen.
Besenstiele, Gehstöcke, Wanderstäbe und andere Werkzeuge mit langen Griffen können ebenfalls verwendet werden. Alles, was tief genug in den Behälter reicht, um das Papier zu rühren und zu zermalmen, wird zum Erfolg führen.
Durchsuche den Brei nach großen Klumpen. Falls noch Stücke mit leserlichen Informationen vorhanden sind, zerreiße sie von Hand und fahre dann mit dem Mischen fort.
7. **Den Brei zum Trocknen in die Sonne legen.** Wenn du den Brei direkt in Säcke abfüllst, kann eventuell Flüssigkeit durchsickern und die Müllabfuhr wird möglicherweise die Säcke ablehnen. Stattdessen lege eine große Plastikplane aus, leere den Brei darauf und streiche ihn gleichmäßig aus. Lass den Brei vollkommen trocknen, bevor du ihn entsorgst.
Einige Leute verwenden diesen trockenen Brei als Mulch in ihrem Garten. Wenn du das auch tun willst, solltest du allerdings kein Bleichmittel für den Einstampfungsprozess verwenden.
8. **Den Brei entsorgen.** Füll die getrockneten Überreste in Müllsäcke und stelle sie mit dem üblichen Müll hinaus. Sollte jemand deinen Müll durchgraben – zum Beispiel Identitätsdiebe – wird er größte Schwierigkeiten haben, deinen eingestampften Dokumenten irgendetwas zu entnehmen.
9. **Eine Feuerstelle im Freien aufstellen.** Standardfeuerstellen sind ideal zum Verbrennen von Dokumenten, weil sie über dem Boden stehen und Deckel haben. Das ermöglicht eine bessere Durchlüftung, was zu einer vollständigeren Verbrennung deiner Dokumente verhilft. Außerdem wird verhindert, dass Dokumentenfragmente aus dem Feuer entweichen.
Nimm zur Kenntnis, dass es an den meisten Orten verboten ist, in Wohngebieten und Städten Müll offen zu verbrennen. In manchen Fällen wirst du eine Erlaubnis einholen müssen. Prüfe die Verordnungen vor Ort bezüglich offener Feuerstellen.
Eine ausgezeichnete Alternative stellen die „Brennkäfige“ der Marke Burncage dar. Das sind quadratische Metallkäfige, kleine Verbrennungsanlagen, die im Freien funktionieren.
Verbrennungstonnen sind eine weitere Möglichkeit. Stahltonnen von etwa 250 l Inhalt sind am verbreitetsten; sie sind besonders gut geeignet, Dokumentenfragmente nicht entweichen zu lassen. Dennoch wird ihr Gebrauch nicht empfohlen, da sie schädliche Toxine erzeugen. Ihr Gebrauch ist sogar in einigen Staaten von Amerika, zum Beispiel in Illinois, verboten.
Es mag auch sicherer sein, einzelne Stücke in einer gusseisernen Badewanne zu verbrennen. Stell sicher, dass sich nichts auf dem Grund der Badewanne befindet, z. B. Fußbandagen aus Plastik. Auf diese Weise hast du eine Wanne mit ständigem Wasser zur Verfügung, sollte etwas außer Kontrolle geraten.
10. **Ein Feuer entfachen.** Im Allgemeinen ist es einfacher, ein Feuer zu entfachen, wenn du damit beginnst, leichter brennende, kleine Holzstücke, Reisig oder Papier zu entzünden. Du kannst sogar die sensiblen Dokumente als Feuerentfacher verwenden. Sobald das Kleinholz brennt, lege nach und nach größere Holzstücke nach, bis du ein stetes Feuer hast.
Zu deiner eigenen Sicherheit sollte kein entflammbares Material, wie Buschwerk oder Papier, im Umkreis des Feuers vorhanden sein. Um sicherzustellen, dass nicht aus Versehen ein Feuer entsteht oder sich ausbreitet, schütte ringsum Sand. Es ist auch ratsam, rund um die Feuerstelle Steine zu legen.
Falls du Mühe hast, das Feuer richtig in Gang zu bringen, kannst du Flüssiggas für Feuerzeuge benutzen. Sei aber vorsichtig, dass die Flasche nicht ins Feuer fällt oder du zu viel auf einmal hineinsprühst. Es können große Explosionen und Stichflammen entstehen, die dich verletzen könnten. Stehe möglichst weit ab von den Flammen, während du das Flüssiggas sprühst, damit du dir nicht Gesicht, Brust und Arme versengst.
11. **Die sensiblen Dokumente ins Feuer legen.** Wirf nicht alle auf einmal hinein; dadurch könnten kleine Teilchen von Information danebenfallen. Verbrenne einzelne Stücke und halte sie mit einer Metallzange, um sicherzustellen, dass sie vollständig verbrennen. Wenn das Feuer einige Zeit gebrannt hat, wird es wahrscheinlich einen stabilen Kern (ein Zentrum heißer Glut) haben. Mit einem stabilen Kern kannst du mehr Dokumente auf einmal hinzufügen und sie vom Holz geschützt verbrennen lassen.
Beim Verbrennen ist gute Ventilation wichtig, nicht nur, um das Einatmen von Rauch zu vermeiden, sondern auch, um eine vollständige und richtige Verbrennung zu gewährleisten. Der offene Rost einer Feuerstelle gewährleistet eine solche Lüftung; dasselbe wird erreicht, wenn nicht zu viel Papier auf einmal hinzugefügt wird.
Beobachte das Feuer, um sicherzustellen, dass keine Dokumentenfragmente weggeblasen werden. Auch kleine Informationsmengen könnten genau diejenigen wertwollen Stückchen enthalten, die andere Leute haben möchten.
Verbrenne die sensiblen Dokumente zusammen mit anderem Ausschusspapier. Falls aus Versehen etwas nicht verbrennt, werden die Überreste des untergemischten Ausschusspapiers jemanden, der deine Informationen zu lesen versucht, zur Genüge verwirren.
12. **Die Asche überprüfen.** Sobald du glaubst, dass alles verbrannt und das Feuer gelöscht ist, durchsuche die Asche nach unverbranntem Papier. Am leichtesten wird Papier, das noch einen weißen Glanz hat, zu entdecken sein. Halte jedoch auch Ausschau nach Stücken, die grau sind, aber noch lesbaren Text enthalten. Diese müssen noch gründlicher verbrannt werden.
13. **Noch übrig gebliebene Stücke verbrennen.** Sammle alle sensiblen Überreste und bewahre sie in einem sicheren, geschlossenen Behälter auf, bis du das Feuer wieder entfacht hast. Mit Feuerwehrhandschuhen oder einer langen Metallzange lege die Dokumentenfragmente sorgfältig in das Zentrum des Feuers.
14. **Die Asche zerstreuen.** Warte, bis das Feuer erloschen und die Asche auf eine sichere Temperatur abgekühlt ist. Schaufle die Asche in einen Sack, der nicht zerreißen wird. Falls du einen Garten hast, kannst du die Asche gleichmäßig dort zerstreuen.
Es ist auch möglich, kleine Mengen Asche in Kompostierungsanlagen zu verwenden (solange du nicht Flüssiggas zum Entzünden des Feuers gebraucht hast).
Um Gartenpflanzen gestreute Asche hält Schnecken fern.
Es ist auch vorteilhaft, Asche um den Fuß von Hartholzbäumen zu streuen.
15. **Sich Zugang zu einem Kreuzschnittschredder verschaffen.** Wenn man sensible Dokumente schreddert, ist es wichtig, einen Kreuzschnittschredder zu benutzen (anstatt eines einfacheren Streifenschnittschredders), weil er dünnere Papierstreifen produziert. Das schützt davor, dass eventuelle Informationsdiebe, aus den Streifen ganze Seiten rekonstruieren. Wähle eine Maschine, die Streifen von 1 mm oder weniger mit einem Kreuzschnitt von 1 bis 1½ cm erzeugt.
Schredder können in Läden für Bürobedarf gekauft werden; sie werden in sechs Sicherheitsstufen klassifiziert, je nachdem wie dünn der Schnitt ist. Eins ist der breiteste Schnitt und sechs der dünnste, der für streng geheime Staatsdokumente bestimmt ist. Alles unter Klasse 4 (2 mm x 15 mm) wird für sensible Dokumente nicht empfohlen.
Die meisten Büros haben Aktenvernichter oder Aktenvernichtungsdienste. Wende dich an deinen Büroleiter und frage ihn, ob du deine eigenen Dokumente zur Vernichtung bringen darfst.
16. **Die Dokumente schreddern.** Sobald du einen zufriedenstellenden Schredder zur Verfügung hast, beginne damit, alle deine Dokumente in das Gerät einzuspeisen. Fahre fort, bis du alle Dokumente verarbeitet hast. Falls du mehr Dokumente hast, als die Maschine auf einmal bewältigen kann, musst du alle Papierstreifen entfernen, bevor du weiterfährst.
Bringe deine Hand oder Finger nicht in direkten Kontakt mit der Öffnung des Schredders. Halte die Dokumente am Ende, damit eine Distanz zwischen dir und der Öffnung besteht. Sobald der Schredder das Papier erfasst hat, lass die Dokumente los. Halte vor allem deine Hände in Sicherheit.
Not such high security.
Die üblichen Schredder (solche, die das Papier in Streifen schneiden) werden jemanden nicht davon abhalten, das Dokument wieder zusammenzusetzen. Dokumente von Hand zerreißen ist auch keine gute Idee, besonders bei kleinen Dokumenten (nur 2 cm werden benötigt, um die Sozialversicherungsnummer von jemandem ausfindig zu machen).
17. **Die zerkleinerten Stücke in verschiedene Säcke verteilen.** Außer der Zerstückelung in unkenntliche, kleine Teile ist das eine weitere Sicherheitsmaßnahme. Nimm eine Portion der zerstückelten Dokumente und fülle sie in verschiedene Säcke. Auf diese Weise werden eventuelle Diebe keine zusammenpassenden Stücke im selben Sack vorfinden – sie werden alles durchsuchen müssen.
18. **Am vorgesehenen Tag entsorgen.** Falls die Müllabfuhr bei dir zu Hause oder im Büro am Dienstag kommt, stell deine Säcke nicht am Mittwoch vor die Türe. Es sollte möglichst wenig Zeit zwischen dem Herausstellen und der Abholung verstreichen. Am besten ist es, die Säcke bis zum Tag der Abholung im Haus zu behalten und sie kurz vor Erscheinen der Müllabfuhr hinauszustellen.
19. **Die Dokumente löschen.** Suche auf deiner Festplatte alle Dateien, die sensible Daten enthalten. Mit einem Rechtsklick sende sie in den Papierkorb. Leere den Papierkorb. Wenn keine Gefahr besteht, dass jemand fortschrittlichere Techniken anwenden wird, um an deine Daten zu gelangen, ist dies eine zufriedenstellende und einfache Methode. Es ist jedoch ziemlich einfach, ‚gelöschte‘ Dateien wiederherzustellen, da es eine Anzahl Datenrettungsprogramme auf dem Markt gibt.
Wende diese Methode nicht an, wenn Gefahr besteht, dass andere einen Versuch machen könnten, an deine sensiblen Informationen zu gelangen.
Wende diese Methode nicht an, wenn die sensible Information dazu benutzt werden könnte, dir Schwierigkeiten zu bereiten oder Schaden zuzufügen.
20. **Die Festplatte überschreiben.** Alle Informationen auf deiner Festplatte sind in Form von binären Zahlen dargestellt: Einsen und Nullen. Das ist die Sprache des Computers. Im Internet erhältliche Überschreibprogramme gehen alle deine Informationen auf der Festplatte durch und ersetzen sie mit zufälligen Zifferfolgen von Einsen und Nullen. Falls du dich für diese Methode entscheidest, solltest du zur Kenntnis nehmen, dass sie nur semi-permanent ist und es eventuell möglich ist, die betreffenden Daten wiederherzustellen.
Die meisten Überschreibprogramme führen allerdings mehrere „Durchgänge“ durch deine Daten durch. Drei Durchgänge werden von der amerikanischen Regierung als Standard betrachtet.
Informationen, die du aufbewahren möchtest, solltest du auf einer externen Festplatte sichern.
Es gibt auch Programme, wie Eraser, die dir ermöglichen, bestimmte Dateien manuell zu überschreiben.
21. **Die Festplatte entmagnetisieren.** Entmagnetisierung besteht darin, magnet-basierte Technologie (z. B. eine Festplatte) einem starken Magnetfeld auszusetzen, das die Daten zerstören wird. Im Idealfall wird es die magnetische Ladung völlig entfernen und es unmöglich machen, das Gerät zu benutzen. Ein eigener Degausser kann dich um die 3000 Euro kosten. Es ist jedoch möglich, ein solches Gerät zu mieten oder für die Dienste eines IT-Dienstleistungsunternehmens, wie Securis zu zahlen.
Obwohl es möglich ist, das Überschreiben rückgängig zu machen, verursacht der Entmagnetisierungsprozess dauerhaften Schaden und keine Daten können wiederhergestellt werden. Deshalb solltest du alles, was du aufbewahren möchtest, auf einer externen Festplatte oder in der Cloud speichern.
Falls du einen Pacemaker trägst, darfst du nicht selbst mit einem Degausser hantieren, da dieser dieses wichtige medizinische Gerät beschädigen kann.
22. **Die Festplatte vernichten.** Die vollständigste Methode, die zur Verfügung steht, besteht in physischer Zerstörung. Hämmern, Hitze und Bohren sind alles zulässige Methoden. Welche Methode auch immer du wählst, entferne die Festplatte aus ihrem Rahmen. Wenn du hämmerst, wende extreme Kraft direkt auf die Festplatte an. Wenn du bohrst, solltest du mehrere Löcher direkt durch die Festplatte bohren. Wenn du Hitze anwendest (z. B. eine Lötlampe), schmelze die Festplatte völlig durch.
Wenn du eine Lötlampe gebrauchst, solltest du feuerfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutzschild tragen. Am sichersten ist es, auf Erde oder Sand zu arbeiten, um Brände und Explosionen zu verhindern.
Auch wenn du mit einem Hammer oder Bohrer hantierst, solltest du Schutzhandschuhe und einen Gesichtsschutz tragen, um dich vor umherfliegenden Trümmern zu schützen.
Es ist auch möglich, mit einer Pistole Löcher durch die Festplatte zu schießen. Benutze eine Schusswaffe nur, wenn du eine Lizenz hast.
23. **Belastende E-Mails dauerhaft vernichten.** Suche alle E-Mails, die sensible Informationen enthalten, und wähle dann „löschen“ oder „Papierkorb“, je nach dem Programm. Viele E-Mail Onlinedienste – wie Gmail – bewahren „gelöschte“ Dateien noch 30 Tage auf, bevor sie diese für den Gebraucher unwiederbringlich vernichten. Sobald du die E-Mails gelöscht hast, geh direkt zu „Gelöschte Nachrichten“ und „Papierkorb“, um nachzusehen, ob sich dort noch wiederherstellbare Versionen deiner E-Mails befinden. Falls ja, lösche auch diese.
24. **Deine Browser-Historie löschen.** Vielleicht willst du andere davon abhalten zu wissen, welche Webseiten du besucht hast. Viele Browser, wie Chrome, Firefox und Internet Explorer, haben diese Möglichkeit. Geh durch die „Menü“-Wahl, um deine Historie zu finden und lösche alle belastenden Artikel. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Sensible-Dokumente-vernichten", "language": "de"} |
Erkenne wann ein Mädchen nicht an dir interessiert ist | Es kann schwierig sein, sich in der Welt des Flirtens und Datens zurechtzufinden – manchmal ist es fast unmöglich, herauszufinden, ob ein Mädchen schüchtern ist, sich rar machen will oder tatsächlich einfach kein Interesse an dir hat. Es ist zwar wichtig zu verinnerlichen, dass kein Mädchen ist wie das andere und daher auch jede ihre eigene Art hat, ihr Interesse zu zeigen, aber es gibt doch einige recht sichere Anzeichen dafür, wann sie so gar nicht an dir interessiert ist.
1. **Versuch, ihre Körpersprache zu lesen, wenn ihr zusammen seid.** Die meisten Menschen achten sehr genau auf ihren Gesichtsausdruck, sehr viele vergessen aber dabei, dass auch ihre Körper ziemlich deutliche Signale senden. Aus der Art, wie sie ihren Körper dir gegenüber positioniert, kannst du möglicherweise ablesen, ob sie dich mag oder nicht.
Dreht sie sich eher von dir weg oder lehnt sich zurück und weg von dir, fühlt sie sich in deiner Gegenwart eher unwohl.
Sie errichtet eine Barriere zwischen euch. Wenn sie sich immer hinter einen Stuhl oder Tisch stellt und ihre Handtasche zwischen sich und dich hält wie einen Schild, möchte sie vermutlich nicht, dass du ihr zu nahe kommst.
Geht sie weg, wenn sie dich sieht, oder scheint dich anderweitig zu meiden, ist sie nicht interessiert und du solltest ihr nicht folgen.
2. **Probier aus, ob sie Blickkontakt mit dir ausweicht.** Augenkontakt kann ziemlich intim sein und viele Mädchen können einem Blick nicht lange standhalten, weil sie schüchtern sind. Aber wenn du merkst, dass ihr Blick immer von dir abschweift, wenn du mit ihr redest, so als sei sie auf der Suche nach ihren Freunden, will sie eigentlich nicht mit dir reden und du solltest sie allein lassen.
Vergiss nicht, dass ein einzelnes Gespräch, bei dem sie abgelenkt scheint oder dich nicht direkt ansieht, noch nichts zu bedeuten hat. Aber wenn es jedes Mal so zu sein scheint, wenn ihr euch unterhaltet, dann stimmt irgendetwas nicht.
3. **Beobachte, ob sie dich in der Öffentlichkeit anders behandelt als wenn ihr beiden allein seid.** In der Schule oder bei der Arbeit quatscht und flirtet sie mit dir, wenn du sie dann aber mit ihren Freundinnen in der Stadt triffst, schaut sie regelrecht durch dich hindurch? Wenn ihr Verhalten sich so verändert, sobald ihre Freunde dabei sind, flirtet sie vielleicht nur aus Spaß mit dir.
Möglicherweise ist sie aber auch einfach nur viel zu schüchtern, um dich anzusprechen, wenn ihre Freunde dabei sind. Sie schaut dich zwar nicht an, ihre Freunde beäugen dich aber umso neugieriger? Dann hat sie ihnen wohl von dir erzählt.
Mach den ersten Schritt und schau, wie sie reagiert. Sag einfach mal hallo, wenn du sie in der Stadt triffst. Wenn es ihr peinlich zu sein scheint, sie unfreundlich ist oder dich sogar ignoriert, kannst du ziemlich sicher sein, dass sie kein Interesse an dir hat.
4. **Achte auf ihre Reaktion, wenn du ihr eine witzige Geschichte erzählst.** Selbst wenn sie jetzt nicht so lustig ist, ein Mädchen, das einen Jungen mag, wird in den meisten Fällen auch über seine schwachen Witze lachen. Bedenk dabei allerdings, dass das auch für die meisten Freunde gilt, es ist also kein Beweis, dass sie auf dich steht. Können jedoch selbst deine absurdesten Geschichten ihr keinen Lacher entlocken, musst du dir wohl jemanden suchen, der deinen Humor ein wenig mehr zu schätzen weiß.
Wenn sie nicht über dich lachen kann, hat sie vielleicht auch einfach nur einen schlechten Tag – oder dein Witz war wirklich miserabel. Beißt du jedoch permanent auf Granit, wird aus euch beiden vermutlich nichts mehr.
5. **Achte darauf, ob eure Dates irgendwie immer zu Gruppenveranstaltungen ausarten.** Du hast sie ins Kino eingeladen und sie steht mal wieder mit drei Freunden vor dem Eingang? Es könnte ein einfaches Missverständnis sein. Aber wenn sich diese Vorfälle häufen, ist es vielleicht ihre Art, dir zu sagen, dass sie nicht mehr als Freundschaft von dir will.
Es ist aber auch möglich, dass ihre Eltern sie noch nicht zu Dates gehen lassen und sie ihre Freunde nur mitschleppt, damit sie überhaupt etwas mit dir unternehmen darf. Sie sollte dich jedoch trotzdem im Voraus wissen lassen, wenn sie Freunde mitbringt.
6. **Werd skeptisch, wenn sie immer nur mit dir zu reden scheint, wenn sie etwas braucht.** Hörst du nur von ihr, wenn sie Hilfe bei den Hausaufgaben oder bei einem Projekt oder einen Fahrer braucht, aber sie hat nie Zeit, mit dir zu reden oder sich mit dir zu treffen? Eventuell manipuliert sie dich und ist nicht wirklich an dir interessiert.
Beziehungen funktionieren in zwei Richtungen – es sollte nicht immer nur einer geben und der andere nehmen.
7. **Denk dir deinen Teil, wenn sie sagt, dass du für sie wie ein Bruder bist.** Das bedeutet zwar, dass ihr euch sehr nahesteht und sie dich wirklich mag, aber es ist unwahrscheinlich, dass sie in dir mehr als einen Freund sieht. Wenn du von jemandem wie von einer Schwester denkst, sind damit für dich ja vermutlich auch alle romantischen Möglichkeiten gestorben, oder nicht?
Auch wenn es keine Chance auf eine Beziehung gibt, wenn ein Mädchen dich so beschreibt, weiß sie dich auf jeden Fall als Teil ihres Lebens zu schätzen.
8. **Achte darauf, wie oft sie dir Fragen stellt und wie viel sie von sich selbst spricht.** Wenn du kaum ein Wort sagen kannst, weil sie die ganze Zeit davon erzählt, was sie letztes Wochenende gemacht hat, was sie in den Winterferien machen wird und was ihrer Freundin letztens passiert ist, und dabei nicht auf die Idee kommt, auch mal nach deinem Wochenende zu fragen, interessiert sie sich auf jeden Fall mehr für sich selbst als für dich.
Kennst du alle Details aus ihrem Leben, sie hingegen weiß nicht einmal, wann du Geburtstag hast? Sie ist vermutlich nicht nur nicht an dir interessiert, sie ist scheinbar auch als Freundin einigermaßen unbrauchbar.
Wenn sie dir zwar keine Fragen stellt, aber trotzdem eine Menge über dich zu wissen scheint, steht sie ziemlich sicher auf dich. Vermutlich hat sie Freunde über dich ausgefragt und beobachtet, mit welchem Sporttrikot du in die Schule kommst. Versuch, ihr etwas über dich zu erzählen, das sie überraschen wird, und schau, wie sie darauf reagiert.
9. **Entscheide für dich, ob du auch einfach nur mit ihr befreundet sein kannst.** Wenn sie dir klar sagt, dass sie nicht mehr als Freundschaft will, musst du dir überlegen, ob du dich mit dieser Rolle in ihrem Leben abfinden kannst. Wenn du denkst, dass es dir zu sehr wehtun würde, in ihrer Nähe zu bleiben und mitzubekommen, wie sie andere Jungs datet (und dich möglicherweise auch noch um Rat fragt), dann ist es okay, das zu sagen. Aber wenn du meinst, dass du deine romantischen Gefühle für sie tatsächlich unterdrücken kannst, dann freu dich, wenn dieses tolle Mädchen dich weiterhin in ihrem Leben haben und mit dir befreundet sein will.
Schwirr nicht weiter um sie herum, nur weil du glaubst, dass sie ihre Meinung ändern könnte. Es ist keinem von euch gegenüber fair, wenn du dir weiterhin heimlich Hoffnungen machst, dass sie sich doch noch in dich verlieben wird, wenn du nur genug nette Dinge für sie tust. Du würdest sie damit betrügen und dir selbst das Leben schwer machen.
Wenn du deine ganze Energie dafür verbrauchst, sie davon zu überzeugen, dass du der Richtige für sie bist, bekommst du vielleicht gar nicht mit, dass andere Mädchen auf eine Chance bei dir hoffen.
10. **Gib ihr Raum.** Du quälst dich mit der Frage, warum sie dich nicht mag und hättest gern eine Erklärung dafür, oder du möchtest sie überzeugen, dass sie damit falsch liegt, und am liebsten all ihren Freunden erzählen, was für ein tolles Paar ihr wärt...aber vermutlich solltest du das besser lassen. Wenn du ihr hinterherläufst, obwohl sie eindeutig nichts von dir will, wirst du sie verärgern oder sogar ängstigen.
Du musst sie nicht komplett ignorieren oder sogar gemein zu ihr sein. Geh einfach ein bisschen auf Abstand und behandle sie eher wie eine Bekannte.
11. **Akzeptiere es und schau nach vorn.** Du kannst deine Gefühle für sie nicht einfach ausknipsen, sie kann sich nicht dazu zwingen, etwas für dich zu empfinden. Und auch wenn es jetzt wehtut, es ist nicht das Ende der Welt. Es ist total okay, dass du traurig und enttäuscht bist, dass nichts aus euch wird. Zum Glück ist sie aber nicht das letzte Mädchen auf dem Planeten und du wirst vermutlich schon bald ein anderes kennenlernen.
Es kann gut sein, dass das Mädchen dich von vornherein nur wie einen Freund angesehen und behandelt hat und dich gar nicht warmhalten oder ausnutzen wollte. Sei nicht böse mit ihr, leb dein Leben einfach weiter. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Erkenne-wann-ein-M%C3%A4dchen-nicht-an-dir-interessiert-ist", "language": "de"} |
Die Angst von Hunden vor Autos bewältigen | Viele Hunde fürchten sich vor Autos – ob sie nun darin reisen oder ob ein Auto beim Gassigehen an ihnen vorbeischießt. Wenn dein Hund Angst hat, in die Nähe deines Autos zu kommen, du ihn nicht hineinbekommst, um ihn zum Tierarzt zu bringen, einen Ausflug zu machen oder um umzuziehen, dann kann das jede Menge Stress verursachen. Rast dein Hund bis zum Ende seiner Leine, sobald ein Auto vorbeifährt, dann wird das Gassigehen so gut wie unmöglich. Das Gute ist, dass du deinem Hund die Angst vor Autos abgewöhnen kannst, wenn du ihn Schritt für Schritt trainierst und seine Ängste durch positive Assoziationen ersetzt.
1. **Bleib ruhig und gelassen.** Wenn du jedes Mal verkrampfst, wenn ein Auto vorbeifährt, weil du Angst vor der Reaktion deines Hundes hast, dann merkt dein Hund das. Deine Ängste verstärken seine. Sprich stattdessen freundlich und gelassen und lächle, wenn Verkehr vorüberfährt.
Streichle und beruhige deinen ängstlichen Hund nicht. Streicheln ist eine Belohnung, weshalb du seine Ängste nur verstärkst, wenn du ihn in diesem Moment streichelst.
Du solltest deinen Hund auch nicht ausschimpfen oder züchtigen, weil er Angst hat. Du intensivierst seine Angst nur, wenn du ihn anschreist.
Versuche den Hund nicht zu „heilen“, indem du ihn mit seinen Ängsten konfrontierst. Du verstärkst die Ängste nur, anstatt sie zu beseitigen.
2. **Erkenne, ob dein Hund Angst hat oder entspannt ist.** Dein Hund bellt vielleicht oder macht am Ende der Leine einen Satz, wenn ein Auto vorbeifährt. Das ist lediglich ein Anzeichen für extreme Angst. Um ihn zu trainieren, musst du wissen, wann er auch nur ein wenig ängstlich ist. So kannst du beginnen, wenn er entspannt ist und langsam von dort zum nächsten Schritt übergehen.
Häufige Anzeichen für Angst sind Zittern, Hecheln, Winseln, Sabbern, Zusammenkauern und Schwanz einziehen.
Anzeichen dafür, dass dein Hund entspannt ist, sind entspannte Haltung, normales Atmen und normale Position von Ohren und Schwanz (nicht abgesenkt oder eingeklemmt), Schwanzwedeln und Fressen in normaler Geschwindigkeit.
3. **Lass deinen Hund zu Hause Verkehrsgeräusche hören.** Öffne zu Beginn die Fenster, wenn du mit dem Hund spielst oder ihn fütterst. So kann er Autogeräusche mit angenehmen Aktivitäten verbinden.
4. **Führe deinen Hund aus der Entfernung an Autos heran.** Bringe deinen Hund ein- oder zweimal täglich in einen Park oder deinen Garten. Dieser Ort sollte weit genug von der Straße entfernt sein, dass der Hund keine Angstreaktion zeigt, wenn ein Auto vorbeifährt.
Wenn ein Auto vorbeifährt und der Hund ruhig bleibt, belohne ihn jedes Mal mit einem Leckerli.
Mach das eine Minute, gehe danach für ein paar Minuten ins Haus oder lass den Hund im Park herumlaufen, bevor du für eine weitere Minute zum Verkehr zurückkommst.
Alles zusammen solltest du deinen Hund pro Trainingseinheit fünf- bis sechsmal für eine Minute dem Verkehr aussetzen.
Bei der nächsten Sitzung setze deinen Hund 1,5 Minuten dem Verkehr aus. Erhöhe die Dauer allmählich von Sitzung zu Sitzung.
5. **Füge ein Kommando hinzu.** Indem du deinem Hund etwas zu tun gibst, lenkst du ihn vor vorüberfahrenden Autos ab. Wenn du dich allmählich dem Verkehr näherst, gib Kommandos wie „Touch!“ oder „Sieh her!“, sobald du ein Auto kommen siehst. Gib deinem Hund ein Leckerli, wenn er folgt.
Wenn der Hund aufgrund des Verkehrs nicht in der Lage ist, sich auf deine Kommandos zu konzentrieren oder sie zu befolgen, mach eine Pause. Entferne dich weiter vom Verkehr und versuche es noch einmal.
6. **Warte in jeder Phase, dass der Hund keine Angst zeigt, bevor du dichter herangehst.** Manchmal kann es zwei oder drei Wochen Training brauchen, bevor der Hund in der jeweiligen Entfernung entspannt ist. Manchmal klappt das innerhalb von Tagen. Warte immer, bis der Hund entspannt ist, bevor du dich weiter näherst.
7. **Gehe mit deinem Hund in Verkehrsnähe Gassi.** Sobald dein Hund mit vorbeifahrenden Autos klarkommt, wenn er steht, musst du das mit ihm üben, wenn er geht. Wenn dein Hund jedoch Anzeichen für Angst zeigt, zwinge ihn nicht weiterzumachen. Sonst verstärkst oder verfestigst du seine Angst. Halte Leckerlis bereit und wie im Stehen sollte dein Hund einem Kommando folgen, wenn du ein Auto kommen siehst. Gib ihm ein Leckerli, wenn er folgt.
8. **Übe mit deinem Hund, eine bestimmte Route zu gehen.** Für extrem ängstliche Hunde ist es oft am besten, mit einer bestimmten Route zu beginnen, auf der er sich sicher fühlt. Wenn dein Hund immer noch Probleme hat, neben Autos zu laufen, konditioniere ihn auf eine bestimmte Route, z.B. auf den Weg zum örtlichen Park.
Bringe deinem Hund zuerst bei, nach Hause zu gehen. Fahre ein Stück mit dem Hund von deinem Zuhause weg auf dem Pfad, den du wählen möchtest. Steigt dann aus und geht nach Hause. Wenn dein Hund aus Angst an der Leine zieht, warte bis er aufhört zu ziehen, bevor du weitergehst. Seine Belohnung für gutes Verhalten ist, sich in Richtung „Sicherheit“ zu bewegen. Denke daran, deinen Hund weiter abzulenken und zu belohnen, wenn ein Auto vorbeifährt.
Fahre jeden Tag ein Stückchen weiter weg von deinem Haus auf dem Pfad, bis du am Park ankommst und mit dem Hund nach Hause gehen kannst. Gehe ein bis zwei Wochen mit deinem Hund vom Park nach Hause.
Bringe deinem Hund als nächstes bei, zum Park zu gehen. Parke ca. 20 Meter vom Park entfernt, geh mit ihm zu Park und spielt dort. Geht dann gemeinsam nach Hause.
Füge jeden Tag ca. 20 m hinzu. Mach das so lange, bis du von Zuhause los zum Park gehst und von dort wieder nach Hause.
9. **Überprüfe, ob der Hund unter der Reisekrankheit leidet, bevor du annimmst, er hätte andere Gründe für seine Angst.** Sonst könnte ein einfacher Fall von Reisekrankheit die Ängste vor Autos verstärken, da Autos mit Krankheit verbunden werden. Bitte deinen Tierarzt um Empfehlungen, um die Reisekrankheit zu lindern. Zu den Symptomen zählen:
Jaulen und Hin- und Herlaufen
Extremes Sabbern
Lethargie
Erbrechen
Durchfall
10. **Mach das Auto für deinen Hund so gemütlich wie möglich.** Eine angenehme Umgebung, die gemütlich und schön ist, trägt dazu bei, die Ängste deines Hundes zu lindern. In einigen Fällen legen sich die Ängste vielleicht sogar ganz.
Achte darauf, dass das Geschirr gut sitzt und dass die Box die richtige Größe hat.
Gib deinem Hund eine Decke oder ein besonderes Spielzeug, um ihn zu beruhigen und abzulenken.
Achte auf ausreichend Sauerstoffzufuhr und eine kühle Temperatur. Lass deinen Hund nie bei geschlossenen Fenstern im Auto. Das Fahrzeug könnte überhitzen und das könnte den Hund töten.
Entferne Lufterfrischer. Jeder überwältigende Geruch im Auto kann für die sensible Nase eines Hundes zu viel sein. Du solltest im Auto auch nicht zu viel Parfum tragen.
11. **Achte auf Anzeichen für Angst oder Entspannung.** Um einen Hund zu trainieren, musst du wissen, ob er sich wohlfühlt. Dann kannst du dich entweder zurückziehen oder zum nächsten Schritt übergehen, wenn der Hund entspannt ist.
Ängstliche Hund zittern oft, sie hecheln, winseln, geifern, ducken sich oder ziehen den Schwanz ein.
Entspannte Hunde nehmen eine entspannte Haltung ein, sie atmen normal und halten Schwanz und Ohren in normaler Position (nicht eingeklemmt oder gesenkt). Sie wedeln mit dem Schwanz und fressen in normaler Geschwindigkeit.
12. **Nimm deinen Hund nicht im Auto mit, wenn er Angst hat.** Autoreisen verstärken nur seine Angst. Deshalb solltest du sie bis auf Notfälle vermeiden, bis diese Angst durch Desensibilisierung (ihn weniger empfindlich für die Erfahrung zu machen) und Gegenkonditionierung (durch angenehme Assoziationen negative ersetzen) abgebaut ist.
13. **Beginne damit, deinem Hund beizubringen, sich dem Auto ohne Angst zu nähern.** Gib deinem Hund beim Spaziergang ein Leckerli, wenn ihr am Auto vorbeigeht. Spiele in der Nähe des Autos Fangen oder Tauziehen. Füttere deinen Hund nahe des Autos, wobei du weiter entfernt anfängst und den Napf allmählich dichter ans Auto stellst. Wenn dein Hund keine Angst beim Fressen am Auto hat, dann kannst du zum nächsten Schritt übergehen.
14. **Bringe deinem Hund bei, sich im stehenden Auto aufzuhalten.** Anfangs musst du deinen Hund vielleicht mit einem Leckerli hineinlocken. Ist er im Auto, gib ihm weiter Leckerli, einen Kauknochen oder einen gefüllten Kong. Lass die Tür offen und nimm die Leckerli weg, wenn dein Hund das Auto verlässt. Übe das ein oder zwei Wochen ein- oder zweimal täglich.
Wenn der startende Motor deinen Hund ängstigt, schalte den Motor ein, bevor der Hund ins Auto kommt. Du kannst versuchen, ihn zu desensibilisieren oder einfach den Motor zu starten, bevor der Hund hineinkommt.
Sobald sich dein Hund im Auto wohlfühlt, beginne die Tür zu schließen.
Wenn dein Hund sich zunehmend wohlfühlst, versuche ihn im Auto zu füttern.
15. **Schalte die Zündung an.** Sobald sich der Hund im Auto wohlfühlt, starte den Motor, wenn er im Auto ist. Zeigt dein Hund Angst, dann solltest du ihn desensibilisieren. Starte das Auto, wenn der Hund in der Nähe, aber nicht im Fahrzeug ist. Jemand sollte ihm Leckerli dabei geben. Sobald sich dein Hund wohlfühlt, hole ihn ins Auto und wiederhole den Prozess.
16. **Fahre ein Stückchen nach vorn und wieder zurück.** Fahre in deiner Einfahrt oder ein kleines Stück die Straße entlang. Halte an und gib deinem Hund bei laufendem Motor ein paar Leckerli oder spiele kurz mit ihm. Fahre zurück zum ursprünglichen Parkplatz und beende die Sitzung. Mach das so lange, bis dein Hund während der Übung völlig entspannt ist.
17. **Mach kleine, fröhliche Ausflüge.** Die ersten Trainingseinheiten beim Fahren sollten kurz sein und ein Ziel haben, das Spaß macht – z.B. einen Park oder Wanderpfad, auf den er sich freut. Wenn es in der Nähe so etwas gibt, fahre dorthin. Gehe mit deinem Hund zum Auto und fahre die verbleibende Strecke. Gehe danach mit deinem Hund nach Hause.
Übe das so lange, bis dein Hund sich mit diesem kurzen Tripp wohlfühlt.
Parke immer weiter entfernt, so dass der Hund sich zunehmend wohl im Auto fühlt.
18. **Suche neue Ziele aus.** Dein Hund sollte das Auto nicht als Ort der Angst empfinden, sondern als Ort der Leckerlis und tollen Ziele. Sobald dein Hund kurze Ausflüge bewältigt, probiere allmählich längere Tripps zu Orten, die der Hund mag, z.B. zum Haus eines Freundes, zum Zoogeschäft oder zu anderen Parks.
19. **Fahre auf der Autobahn.** Gleichmäßige Bewegungen machen einen Hund schläfrig, so dass der Hund sich im Auto entspannt. Die Autobahn eignet sich gut, um deinen Hund auf entspannte Weise an längere Reisen zu gewöhnen.
20. **Gewöhne deinen Welpen so früh wie möglich ans Auto.** Ein Welpe unter drei Monaten ist leichter an ein Auto zu gewöhnen als ein älteres Tier. Am besten überkommst du Angst vor dem Auto, indem du so früh wie möglich mit dem Training beginnst.
21. **Bringe deinem Welpen bei, dass das Auto ein schöner Ort ist.** Bevor du mit deinem Hund verreist, gewöhne ihn allmählich an das Auto. Im Sommer solltest du besonders darauf achten, dass der Motor läuft, damit die Klimaanlage laufen kann. So gewöhnt sich der Welpe auch an die Motorgeräusche. Um es deinem Welpen gemütlich zu machen:
Lege sein Bettchen auf den Sitz, so dass es sich dein Hund gemütlich machen kann, ohne auf den Polstern abzurutschen.
Füttere den Welpen im Auto.
Gib dem Hund Leckerli, z.B. einen gefüllten Kong oder einen Kauknochen.
22. **Gewöhne deinen Hund daran, entweder in der Box oder im Geschirr festgehalten zu werden.** Aus Sicherheitsgründen sollte der Hund im Auto immer angebunden werden. Wenn du einen Hund ans Auto gewöhnst, dann solltest du ihn auf dieselbe Weise sichern oder in eine Transportbox geben, wie du es normalerweise beim Reisen mit ihm tust.
Wenn du ein Geschirr verwendest, dann kannst du das Anliegen zu Hause üben, bevor du es im Auto tust. Gib dem Hund viele Leckerli, wenn du das Geschirr anlegst und es abnimmst. Erhöhe allmählich die Tragezeit und gib dem Hund einen Knochen zum Kauen oder zum Spielen, während der Hund das Geschirr trägt.
Wenn du eine Hundebox benutzt, dann solltest du deinen Hund darauf abrichten, bevor du die Box im Auto benutzt.
23. **Beginne mit kurzen Ausflügen.** Hunde leiden oft bei ihren ersten Autofahrten unter der Reisekrankheit. Deshalb solltest du mit Welpen erst einmal kurze Ausflüge unternehmen. Fahre nur die Einfahrt hoch und herunter und steigere dich langsam.
Die ersten ein bis zwei Tage solltest du nur aus der Ausfahrt heraus- und die Straße ein kleines Stück entlangfahren, bevor du zurück zum Parkplatz kommst. Mach das ein- oder zweimal pro Tag.
Fahre als nächstes ein paar Tage lange um den Block.
Fahre dann ca. fünf Minuten lang. So lange dein Hund keine Anzeichen für Angst zeigt, z.B. nicht zittert, jault, sich zusammenkauert oder sabbert, kannst du die Länge der Ausflüge über die nächsten Wochen verlängern.
24. **Fahr mit deinem Hund zu Orten, die er mag.** Wenn du deinen Hund nur im Auto zum Tierarzt bringst, dann wird das Tier das Auto nicht mögen. Insbesondere einen Welpen solltest du auf möglichst viele Reisen an schöne Orte wie Parks, Wanderwege, Zoogeschäfte, das Haus eines Freundes oder einen Hundepark mitnehmen. Wenn dein Hund sich auf das Ziel freut, dann hat er nicht solche Probleme mit der Reise.
25. **Sobald er es kann, sollte dein Hund allein ins und aus dem Auto steigen.** Besonders bei größeren Rassen baut man Rückenschmerzen beim ausgewachsenen Tier vor, wenn man dem Welpen beibringt, wie er sicher ein- und aussteigen kann.
Einsteigen: Wähle ein Kommando wie „Hopp!“ fürs Einsteigen ins Auto. Falls nötig, locke den Hund anfangs mit Leckerli hinein. Sage das Kommando, wenn der Hund einsteigt, so dass er das Wort mit seiner Handlung zu verbinden lernt.
Aussteigen: Wähle ein Kommando wie „Hopp!“. Es ist wichtig, dass der Hund das Fahrzeug ohne Kommando nicht verlässt. Bringe deinem Hund „Warte!“ zu Hause bei. Lass ihn dann im Auto warten und gib ihm dann das Kommando zum Aussteigen. Übe zuerst an der Leine, damit der Hund nicht wegläuft. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Die-Angst-von-Hunden-vor-Autos-bew%C3%A4ltigen", "language": "de"} |
Die Umkehrung einer quadratischen Funktion finden | Umkehrfunktionen können sehr nützlich dafür sein, eine Vielzahl von mathematischen Aufgaben zu lösen. Eine Funktion zu nehmen und ihre Umkehrfunktion herausfinden zu können ist ein starkes Hilfsmittel. Bei quadratischen Gleichungen jedoch kann das ein ziemlich komplizierter Vorgang sein. Zuerst definierst du die Gleichung sorgfältig, indem du die Definitionsmenge und die Wertemenge festlegst. Dann hast du die Wahl unter drei Methoden, um die Umkehrfunktion zu berechnen. Die Wahl der Methode hängt vor allem von deinen persönlichen Präferenzen ab.
1. **Suche nach einer Funktion der Form y=ax2+c{\displaystyle y=ax^{2}+c}.** Wenn du schon zu Beginn die „richtige“ Art von Funktion hast, kannst du die Umkehrfunktion mit ein wenig einfacher Algebra finden. Diese Form ist eine Art Variation von y=ax2+c{\displaystyle y=ax^{2}+c}. Im Vergleich zu der üblichen Form einer quadratischen Funktion, y=ax2+bx+c{\displaystyle y=ax^{2}+bx+c}, sollte dir auffallen, dass der mittlere Term, bx{\displaystyle bx}, fehlt. Eine andere Art, das zu sagen ist, dass der Wert von b 0 ist. Wenn deine Funktion in dieser Form steht, ist es ziemlich einfach, die Umkehrung zu finden.
Deine anfängliche Funktion muss nicht exakt wie y=ax2+c{\displaystyle y=ax^{2}+c} aussehen. Solange du sie betrachten und sehen kannst, dass die Funktion nur aus x2{\displaystyle x^{2}}-Termen und Zahlen besteht, kannst du diese Methode anwenden.
Nehmen wir zum Beispiel an, du beginnst mit der Gleichung 2y−6+x2=y+3x2−4{\displaystyle 2y-6+x^{2}=y+3x^{2}-4}. Eine kurze Untersuchung dieser Gleichung zeigt, dass sie keine Terme von x{\displaystyle x} zur ersten Potenz enthält. Diese Gleichung ist ein Kandidat für diese Methode, eine Umkehrfunktion zu finden.
2. **Vereinfache, indem du ähnliche Terme zusammenfasst.** Die anfängliche Gleichung könnte mehrere Terme in einer Kombination aus Addition und Subtraktion enthalten. Dein erster Schritt ist, ähnliche Terme zusammenzufassen, um die Gleichung zu vereinfachen und sie in dem üblichen Format y=ax2+c{\displaystyle y=ax^{2}+c} zu schreiben.
Nehmen wir die Beispielgleichung 2y−6+x2=y+3x2−4{\displaystyle 2y-6+x^{2}=y+3x^{2}-4}. Die y-Terme können auf der linken Seite zusammengefasst werden, indem man ein y von beiden Seiten subtrahiert. Die anderen Terme können auf der rechten Seite zusammenfasst werden, indem man auf beiden Seiten 6 addiert und x^2 subtrahiert. Die sich ergebende Gleichung wird y=2x2+2{\displaystyle y=2x^{2}+2} sein.
3. **Bestimme die Definitionsmenge und die Wertemenge der vereinfachten Funktion.** Erinnere dich daran, dass die Definitionsmenge einer Funktion aus möglichen Werten für x besteht, die eingesetzt werden können, um eine richtige Lösung zu erhalten. Die Wertemenge besteht aus den Werten von y, die herauskommen werden. Um die Definitionsmenge einer Funktion zu bestimmen, suchst du nach Werten, die ein mathematisch unmögliches Ergebnis entstehen lassen. Dann gibst du die Definitionsmenge aller anderen Werte von x an. Um die Wertemenge zu finden, betrachtest du Werte von x an Grenzpunkten und siehst dir den Verlauf der Funktion an.
Betrachte die Beispielgleichung y=2x2+2{\displaystyle y=2x^{2}+2}. Es gibt keine Einschränkung bei den x-Werten für diese Gleichung. Du solltest jedoch erkennen, dass das die Gleichung einer Parabel mit x=0 als Mittelpunkt ist, und eine Parabel ist keine Funktion, weil sie keine eineindeutige Übereinstimmung der x- und y-Werte aufweist. Um diese Gleichung einzugrenzen und zu einer Funktion zu machen, für die es eine Umkehrung gibt, definieren wir die Definitionsmenge als x≥0.
Die Wertemenge wird ähnlich eingeschränkt. Beachte, dass der erste Term, 2x2{\displaystyle 2x^{2}}, immer positiv oder 0 sein wird, für jeden Wert von x. Wenn die Gleichung dann +2 addiert, wird die Wertemenge aus allen Werten y≥2 bestehen.
Die Definitions- und die Wertemenge zu diesem frühen Zeitpunkt zu definieren ist notwendig. Du wirst diese Definitionen später verwenden, um die Definitions- und Wertemenge der Umkehrfunktion zu definieren. Tatsächlich wird die Definitionsmenge der ursprünglichen Funktion später die Wertemenge der Umkehrfunktion werden und die Wertemenge der ursprünglichen die Definitionsmenge der Umkehrung.
4. **Vertausche die Rollen der x- und y-Werte.** Ohne die Gleichung auf irgendeine Art zu verändern, musst du jedes Auftreten von y durch ein x ersetzen und jedes Auftreten von x durch ein y. Das ist der Schritt, der die Funktion tatsächlich „umkehrt“.
Bei der Beispielfunktion y=2x2+2{\displaystyle y=2x^{2}+2} führt dieser Umkehrungsschritt zu der Funktion x=2y2+2{\displaystyle x=2y^{2}+2}.
Ein alternatives Format ist, die y-Werte durch x zu ersetzen, die x-Werte aber entweder durch y−1{\displaystyle y^{-}1} oder f(x)−1{\displaystyle f(x)^{-}1}, um die Umkehrfunktion anzugeben.
5. **Löse die umgekehrte Gleichung nach y auf.** Mit Hilfe einer Kombination von algebraischen Schritten und während du dabei darauf achtest, dieselbe Operation auf beiden Seiten gleichermaßen auszuführen, musst du die y-Variable isolieren. Für die Beispielgleichung x=2y2+2{\displaystyle x=2y^{2}+2} sieht diese Überarbeitung folgendermaßen aus:
x=2y2+2{\displaystyle x=2y^{2}+2} (ursprünglicher Anfangspunkt)
x−2=2y2{\displaystyle x-2=2y^{2}} (subtrahiere 2 von beiden Seiten)
x−22=y2{\displaystyle {\frac {x-2}{2}}=y^{2}} (teile beide Seiten durch 2)
±x−22=y{\displaystyle {\sqrt {\frac {x-2}{2}}}=y} (Quadratwurzel beider Seiten; denke daran, dass das Ziehen der Quadratwurzel sowohl zu positiven als auch negativen Lösungen führt)
6. **Bestimme die Definitionsmenge und die Wertemenge der Umkehrfunktion.** Wie du es zu Beginn gemacht hast, untersuchst du auch die Umkehrfunktion, um ihre Definitions- und Wertemenge zu bestimmen. Bei zwei möglichen Lösungen wirst du diejenige auswählen, die eine Definitions- und Wertemenge hat, die die Umkehrung der ursprünglichen Definitions- und Wertemenge sind.
Betrachte die Lösung der Beispielgleichung von ±x−22=y{\displaystyle {\sqrt {\frac {x-2}{2}}}=y}. Da Quadratwurzeln nicht für negative Werte definiert sind, muss der Term x−22{\displaystyle {\frac {x-2}{2}}} immer positiv sein. Daher müssen erlaubte Werte von x (die Definitionsmenge) x≥2 sein. Unter Verwendung dieser Definitionsmenge sind die sich ergebenden Werte von y (die Wertemenge) entweder alle Werte y≥0, wenn du die positive Lösung der Quadratwurzel nimmst, oder y≤0, wenn du die negative Lösung der Quadratwurzel auswählst. Erinnere dich daran, dass du ursprünglich die Definitionsmenge als x≥0 definiert hast, um die Umkehrfunktion finden zu können. Daher ist die richtige Lösung für die Umkehrfunktion die positive Variante.
Vergleiche die Definitions- und Wertemenge der Umkehrung mit der Definitions- und Wertemenge der ursprünglichen Funktion. Erinnere dich, dass für die ursprüngliche Funktion, y=2x2+2{\displaystyle y=2x^{2}+2} die Wertemenge als alle Werte x≥0 definiert war und die Wertemenge als alle Werte y≥2. Für die Umkehrfunktion werden diese Werte nun vertauscht und die Definitionsmenge ist alle Werte x≥2 und die Wertemenge ist alle Werte y≥0.
7. **Prüfe, ob die Umkehrfunktion funktioniert.** Um sicherzugehen, dass deine Arbeit richtig ist und deine Umkehrung die richtige Gleichung ist, wählst du einen beliebigen Wert für x aus und setzt ihn in die ursprüngliche Gleichung ein, um y zu finden. Dann setzt du den Wert von y an die Stelle von x in deiner Umkehrfunktion und siehst nach, ob es die Zahl hervorbringt, mit der du begonnen hast. Wenn ja, dann ist die Umkehrfunktion richtig.
Wähle als Beispiel den Wert x=1 aus und setze ihn in die ursprüngliche Gleichung y=2x2+2{\displaystyle y=2x^{2}+2} ein. Das Ergebnis ist y=4.
Dann setzt du den Wert 4 in die Umkehrfunktion x−22=y{\displaystyle {\sqrt {\frac {x-2}{2}}}=y} ein. Das ergibt die Lösung y=1. Du kannst daraus schließen, dass die Umkehrfunktion richtig ist.
8. **Bringe die quadratische Gleichung in die richtige Form.** Um zu beginnen die Umkehrung zu finden, musst du mit der Gleichung in der Form f(x)=ax2+bx+c{\displaystyle f(x)=ax^{2}+bx+c} anfangen. Wenn nötig musst du unter Umständen ähnliche Terme zusammenfassen, um die Gleichung in diese Form zu bringen. Wenn die Gleichung auf diese Art und Weise geschrieben ist, kannst du beginnen, ein paar Informationen darüber zu erkennen.
Das erste, was es zu beachten gibt, ist der Wert des Koeffizienten a. Wenn a>0, dann definiert die Gleichung eine Parabel, deren Enden noch oben zeigen. Wenn a<0, definiert die Gleichung eine Parabel, deren Enden nach unten zeigen. Beachte, dass a≠0. Wäre es das, wäre es eine lineare Funktion und keine quadratische.
9. **Mache das übliche Format der quadratischen Gleichung aus.** Bevor du die Umkehrfunktion finden kannst, musst du deine Gleichung in das übliche Format umschreiben. Das übliche Format für jede quadratische Gleichung ist f(x)=a(x−h)2+k{\displaystyle f(x)=a(x-h)^{2}+k}. Die numerischen Terme a, h und k werden erschlossen, während du die Gleichung mit einem Vorgang, der als Vervollständigung des Quadrates bezeichnet wird, umbaust.
Beachte, dass dieses Format aus einem perfekten quadratischen Term, (x−h)2{\displaystyle (x-h)^{2}}, besteht, welcher durch die anderen beiden Elemente a und k angepasst wird. Um diese perfekte quadratische Form zu erhalten, musst du bestimmte Bedingungen in deiner quadratischen Gleichung erschaffen.
10. **Rufe dir die Form einer perfekten Quadratfunktion ins Gedächtnis.** Denke daran, dass eine quadratische Funktion, die ein perfektes Quadrat ist, aus zwei Binomen von (x+b)(x+b){\displaystyle (x+b)(x+b)} oder (x+b)2{\displaystyle (x+b)^{2}} entsteht. Wenn du diese Multiplikation ausführst, erhältst du das Ergebnis x2+2bx+b2{\displaystyle x^{2}+2bx+b^{2}}. Daher ist der erste Term der Quadratfunktion der erste Term des Binoms zum Quadrat und der letzte Term der Quadratfunktion das Quadrat des zweiten Terms des Binoms. Der mittlere Term besteht aus 2 mal dem Produkt der beiden Terme, in diesem Fall 2∗x∗b{\displaystyle 2*x*b}.
Um das Quadrat zu vervollständigen, arbeitest du im umgekehrter Richtung. Du beginnst mit x2{\displaystyle x^{2}} und einem zweiten x-Term. Vom Koeffizienten dieses Terms, den du als „2b“ definieren kannst, musst du b2{\displaystyle b^{2}} finden. Das erfordert eine Kombination aus Teilen durch zwei und dem Quadrieren des Ergebnisses.
11. **Vergewissere dich, dass der Koeffizient bei x2{\displaystyle x^{2}} 1 ist.** Rufe dir die ursprüngliche Form der quadratischen Gleichung ax2+bx+c{\displaystyle ax^{2}+bx+c} ins Gedächtnis. Wenn der erste Koeffizient etwas anderes als 1 ist, dann musst du alle Terme durch diesen Wert dividieren, um a=1 zu setzen.
Betrachte zum Beispiel die Quadratfunktion f(x)=2x2+6x−4{\displaystyle f(x)=2x^{2}+6x-4}. Du musst vereinfachen, indem du alle Terme durch 2 dividierst, um die Funktion f(x)=2(x2+3x−2){\displaystyle f(x)=2(x^{2}+3x-2)} zu erhalten. Der Koeffizient 2 wird außerhalb der Klammern bleiben und ein Teil der abschließenden Lösung sein.
Wenn nicht alle Terme ein Mehrfaches von a sind, wirst du Koeffizienten in Form von Brüchen erhalten. Die Funktion f(x)=3x2−2x+6{\displaystyle f(x)=3x^{2}-2x+6} zum Beispiel wird zu f(x)=3(x2−2x3+2){\displaystyle f(x)=3(x^{2}-{\frac {2x}{3}}+2)} vereinfacht werden. Arbeite mit den Brüchen mit der nötigen Sorgfalt.
12. **Finde eine Hälfte des mittleren Koeffizienten und setze sie zum Quadrat.** Du hast bereits die ersten beiden Terme der perfekten Quadratfunktion. Diese sind der Term x2{\displaystyle x^{2}} und der jeweilige Koeffizient vor dem x-Term. Indem du den Koeffizienten mit seinem Wert nimmst und die nötige Zahl subtrahierst, erhältst du die perfekte Quadratfunktion. Erinnere dich daran, dass der erforderliche dritte Term der Quadratfunktion der zweite Koeffizient geteilt durch zwei und dann zum Quadrat gesetzt ist.
Wenn die ersten beiden Terme deiner Quadratfunktion x2+3x{\displaystyle x^{2}+3x} sind, findest du den benötigten dritten Term, indem du 3 durch 2 teilst, was das Ergebnis 3/2 ergibt, und das dann quadrierst, so erhältst du 9/4. Die Quadratfunktion x2+3x+9/4{\displaystyle x^{2}+3x+9/4} ist ein perfektes Quadrat.
Nehmen wir als weiteres Beispiel an, die ersten beiden Terme sind x2−4x{\displaystyle x^{2}-4x}. Die Hälfte des mittleren Terms ist -2 und das Quadrat davon ist 4. Das entstehende perfekte Quadrat ist x2−4x+4{\displaystyle x^{2}-4x+4}.
13. **Addiere UND subtrahiere den benötigten dritten Term zur gleichen Zeit.** Das ist ein kniffliges Konzept, aber es funktioniert. Indem du dieselbe Zahl an unterschiedlichen Stellen deiner Funktion sowohl addierst als auch subtrahierst, nimmst du tatsächlich keine Änderung am Wert deiner Funktion vor. Das zu machen ermöglicht dir aber, deine Funktion in das richtige Format zu bringen.
Nehmen wir an, du hast die Funktion f(x)=x2−4x+9{\displaystyle f(x)=x^{2}-4x+9}. Wie oben angeführt ist, verwendest du die ersten beiden Terme, um die Vollendung des Quadrates auszuarbeiten. Unter Verwendung des mittleren Terms -4x bringst du den dritten Term +4 hervor. Addiere und subtrahiere 4 in der Gleichung, in der Form f(x)=(x2−4x+4)+9−4{\displaystyle f(x)=(x^{2}-4x+4)+9-4}. Die Klammern werden gesetzt, um das perfekte Quadrat zu definieren, das du erschaffst. Beachte, dass das +4 innerhalb der Klammern steht und das -4 außerhalb. Vereinfache die Zahlen, um das Ergebnis f(x)=(x2−4x+4)+5{\displaystyle f(x)=(x^{2}-4x+4)+5} zu erhalten.
14. **Erstelle das perfekte Quadrat.** Das Polynom in den Klammern sollte ein perfektes Quadrat sein, das in der Form (x+b)2{\displaystyle (x+b)^{2}} geschrieben werden kann. In dem Beispiel im vorherigen Schritt, f(x)=(x2−4x+4)+5{\displaystyle f(x)=(x^{2}-4x+4)+5}, wird das Quadrat zu (x−2)2{\displaystyle (x-2)^{2}}. Führe den Rest der Gleichung aus, sodass deine Lösung f(x)=(x−2)2+5{\displaystyle f(x)=(x-2)^{2}+5} ist. Das ist dieselbe Funktion wie deine ursprüngliche Quadratfunktion f(x)=x2−4x+9{\displaystyle f(x)=x^{2}-4x+9}, nur ist sie in die übliche Form f(x)=a(x−h)2+k{\displaystyle f(x)=a(x-h)^{2}+k} umgearbeitet.
Beachte, dass für diese Funktion a=1, h=2 und k=5 ist. Der Gewinn dabei, die Gleichung in dieser Form zu schreiben, ist dass a, da es positiv ist, dir sagt, das die Parabel nach oben zeigt. Die Werte (h,k) sagen dir, wo der Scheitelpunkt am unteren Ende der Parabel liegt, wenn du sie zeichnen würdest.
15. **Definiere die Definitionsmenge.** Die Definitionsmenge ist eine Menge von x-Werten, die in die Funktion eingesetzt werden können. Die Wertemenge ist eine Menge von y-Werten, die das Ergebnis sein können. Erinnere dich daran, dass deine Parabel keine Funktion mit einer definierbaren Umkehrung ist, weil es keine eineindeutige Zuordnung von x-Werten zu y-Werten gibt, wegen der Symmetrie der Parabel. Um dieses Problem zu lösen, musst du die Definitionsmenge als alle Werte von x definieren, die größer sind als x=h, dem Scheitelpunkt der Parabel.
Arbeiten wir weiter mit der Beispielfunktion f(x)=(x−2)2+5{\displaystyle f(x)=(x-2)^{2}+5}. Weil diese im üblichen Format ist, kannst du den Scheitelpunkt als x=2, y=5 identifizieren. Daher arbeitest du, um die Symmetrie zu umgehen, nur mit der rechten Seite des Graphen und legst die Definitionsmenge als alle Werte x≥2 fest. Den Wert x=2 in die Funktion einzusetzen gibt das Ergebnis y=5. Du kannst sehen, dass die Werte für y größer werden, wenn x größer wird. Daher ist die Wertemenge dieser Gleichung y≥5.
16. **Vertausche die x- und y-Werte.** Dieser Schritt ist es, an dem du beginnst, die umgekehrte Form der Gleichung zu finden. Belasse die Gleichung zur Gänze so wie sie ist, außer dass du diese Variablen tauschst.
Arbeite weiter mit der Funktion f(x)=(x−2)2+5{\displaystyle f(x)=(x-2)^{2}+5}. Setze x an Stelle von f(x) ein und y (oder f(x), wenn du das vorziehst), an Stelle von x. So erhältst du die neue Funktion x=(y−2)2+5{\displaystyle x=(y-2)^{2}+5}.
17. **Löse die umgekehrte Gleichung nach y auf.** Mit Hilfe einer Kombination von algebraischen Schritten und während du dabei darauf achtest, dieselbe Operation auf beiden Seiten gleichermaßen auszuführen, musst du die y-Variable isolieren. Für die Beispielgleichung x=(y−2)2+5{\displaystyle x=(y-2)^{2}+5} sieht diese Überarbeitung so aus:
x=(y−2)2+5{\displaystyle x=(y-2)^{2}+5} (ursprünglicher Startpunkt)
x−5=(y−2)2{\displaystyle x-5=(y-2)^{2}} (subtrahiere 5 auf beiden Seiten)
±x−5=y−2{\displaystyle {\sqrt {x-5}}=y-2} (ziehe die Quadratwurzel auf beiden Seiten; denke daran, dass Quadratwurzeln sowohl zu positiven als auch zu negativen Lösungen führen)
±x−5+2=y{\displaystyle {\sqrt {x-5}}+2=y} (addiere 2 auf beiden Seiten)
18. **Bestimme die Definitionsmenge und die Wertemenge der Umkehrfunktion.** Wie du es zu Beginn gemacht hast, untersuchst du die Umkehrfunktion, um ihre Definitions- und Wertemenge zu bestimmen. Bei zwei möglichen Lösungen suchst du diejenige aus, die eine Definitions- und Wertemenge hat, die Umkehrungen der ursprünglichen Definitions- und Wertemenge sind.
Sieh dir die Beispiellösung der Gleichung ±x−5+2=y{\displaystyle {\sqrt {x-5}}+2=y} an. Weil die Wurzelfunktion nicht für negative Werte definiert ist, muss der Term x−5{\displaystyle {x-5}} immer positiv sein. Daher müssen erlaubte Werte für x (die Definitionsmenge) x≥5 sein. Mit dieser Definitionsmenge sind die sich ergebenden Werte für y (die Wertemenge) entweder alle Werte y≥2, wenn du die positive Lösung der Quadratwurzel nimmst, oder y≤2, wenn du die negative Lösung de Quadratwurzel nimmst. Erinnere dich daran, dass du die Definitionsmenge ursprünglich als x≥2 definiert hast, um die Umkehrfunktion zu finden. Daher ist die richtige Lösung für die Umkehrfunktion die positive Option.
Vergleiche die Definitions- und Wertemenge der Umkehrfunktion mit der Definitions- und Wertemenge der ursprünglichen Funktion. Erinnere dich daran, dass die Definitionsmenge für die ursprüngliche Funktion als alle Werte x≥2 definiert wurde und die Wertemenge als alle Werte y≥5. Für die Umkehrfunktion werden diese Werte nun vertauscht und die Definitionsmenge ist alle Werte x≥5 und die Wertemenge ist alle Werte y≥2.
19. **Kontrolliere, ob die Umkehrfunktion funktioniert.** Um sicherzugehen, dass deine Arbeit richtig ist und deine Umkehrfunktion die richtige Gleichung ist, wählst du einen beliebigen Wert für x aus und setzt ihn in die ursprüngliche Funktion ein, um y zu erhalten. Dann setzt du den Wert für y an die Stelle von x in deiner Umkehrfunktion und siehst nach, ob du die Zahl erhältst, mit der du begonnen hast. Wenn ja, dann ist deine Umkehrfunktion richtig.
Wähle als Beispiel den Wert x=3 aus und setze ihn in die ursprüngliche Gleichung f(x)=x2−4x+9{\displaystyle f(x)=x^{2}-4x+9} ein. Als Ergebnis erhältst du y=6.
Als Nächstes setzt du den Wert 6 in die Umkehrfunktion x−5+2=y{\displaystyle {\sqrt {x-5}}+2=y} ein. So erhältst du das Ergebnis y = 3, was die Zahl ist, mit der du begonnen hast. Daraus kannst du schließen, dass deine Umkehrfunktion richtig ist.
20. **Erinnere dich an die Quadratformel, um x aufzulösen.** Rufe dir ins Gedächtnis, dass beim Lösen von Quadratgleichungen eine Methode war, sie zum Quadrat zu nehmen, wenn möglich. Wenn das Quadrieren nicht funktioniert, kann man sich mit der Quadratformel weiterhelfen, die zu den richtigen Ergebnissen für jede Quadratformel führt. Du kannst die Quadratformel als eine weitere Möglichkeit verwenden, um Umkehrfunktionen zu finden.
Die Quadratformel ist x=[-b±√(b^2-4ac)]/2a.
Beachte, dass die Quadratformel zwei mögliche Lösungen liefern wird, eine positive und eine negative. Du wirst die Auswahl basierend auf der Definition der Definitions- und Wertemenge der Funktion treffen.
21. **Beginne mit einer Quadratgleichung, um die Umkehrung zu finden.** Deine quadratische Gleichung muss im Format f(x)=ax2+bx+c{\displaystyle f(x)=ax^{2}+bx+c} sein. Unternimm Schritte der Algebra, um die Gleichung in diese Form zu bringen.
Für diesen Abschnitt des Artikels verwenden wir die Beispielgleichung f(x)=x2+2x−3{\displaystyle f(x)=x^{2}+2x-3}.
22. **Zeichne die Gleichung, um die Definitions- und Wertemenge zu bestimmen.** Ermittle den Graphen der Funktion, entweder indem du einen grafikfähigen Taschenrechner verwendest oder indem du verschiedene Punkte ermittelst, bis die Parabel erscheint. Du wirst sehen, dass diese Gleichung eine Parabel mit einem Scheitelpunkt bei (-1,-4) definiert. Daher legst du die Definitionsmenge, um sie als Funktion zu definieren, die eine Umkehrfunktion hat, als alle Werte von x≤-1 fest. Die Wertemenge wird dann alle y≥-4 sein.
23. **Tausche die Variablen x und y aus.** Um anzufangen, die Umkehrfunktion zu finden, vertauschst du die Variablen x und y. Belasse die Gleichung unverändert, außer dass du die Variablen umkehrst. An dieser Stelle ersetzt du das x durch f(x).
Bei der Beispielgleichung f(x)=x2+2x−3{\displaystyle f(x)=x^{2}+2x-3} ergibt das das Ergebnis x=y2+2y−3{\displaystyle x=y^{2}+2y-3}.
24. **Setze die linke Seite der Gleichung gleich 0.** Erinnere dich daran, dass du, um die Quadratformel zu verwenden, die Gleichung gleich 0 setzen musst und dann die Koeffizienten in der Formel verwenden musst. Die Methode um eine Umkehrfunktion zu finden beginnt ähnlich, indem du die Gleichung gleich 0 setzt.
Bei der Beispielgleichung musst du, um die linke Seite gleich 0 zu bekommen, x von beiden Seiten der Gleichung subtrahieren. So erhältst du das Ergebnis 0=y2+2y−3−x{\displaystyle 0=y^{2}+2y-3-x}.
25. **Definiere die Variablen neu, damit sie in die Quadratformel passen.** Dieser Schritt ist ein wenig kompliziert. Erinnere dich daran, dass die Quadratformel nach x löst in der Gleichung 0=ax2+bx+c{\displaystyle 0=ax^{2}+bx+c}. Damit die Gleichung, die du jetzt hast, 0=y2+2y−3−x{\displaystyle 0=y^{2}+2y-3-x}, in dieses Format passt, musst du die Terme wie folgt neu definieren:
Lasse y2=ax2{\displaystyle y^{2}=ax^{2}} sein. Somit ist x=1
Lasse 2y=bx{\displaystyle 2y=bx} sein. Somit ist b=2
Lasse (−3−x)=c{\displaystyle (-3-x)=c} sein. Somit ist c=(-3-x)
26. **Löse die Quadratformel mit diesen neu definierten Werten.** Normalerweise würdest du die Werte von a, b und c in die Quadratformel einsetzen, um nach x zu lösen. Erinnere dich aber daran, dass du vorhin x und y vertauscht hast, um die Umkehrfunktion herauszufinden. Deswegen löst du, wenn du die Quadratformel verwendest, um nach x zu lösen, in Wirklichkeit für y oder die f-Umkehrung. Die Schritte, um die Quadratformel zu lösen, werden so aussehen:
x=[-b±√(b^2-4ac)]/2a
x=(-2)±√((-2)^2-4(1)(-3-x)) / 2(1)
x=((-2)±√(4+12+4x))/2
x=(-2±√(16+4x))/2
x=(-2±√(4)(4+x))/2
x=-2±2√(4+x))/2
x=-1±√(4+x)
f-Umkehrung = -1±√(4+x) (Dieser letzte Schritt ist möglich, weil du vorher x an Stelle der f(x)-Variable eingesetzt hast).
27. **Schreibe die zwei möglichen Lösungen auf.** Beachte, dass die Quadratformel dir zwei mögliche Lösungen liefert, mit Verwendung des ±-Symbols. Schreibe die beiden unterschiedlichen Lösungen auf, um es leichter zu machen, die Definitions- und die Wertemenge zu definieren und die abschließende richtige Lösung zu finden. Diese beiden Lösungen sind:
f−1=−1+4+x{\displaystyle f^{-1}=-1+{\sqrt {4+x}}}
f−1=−1−4+x{\displaystyle f^{-1}=-1-{\sqrt {4+x}}}
28. **Lege die Definitions- und Wertemenge der Umkehrfunktion fest.** Beachte, dass die Definitionsmenge, damit die Quadratwurzel definiert ist, x≥-4 sein muss. Erinnere dich daran, dass die Definitionsmenge der ursprünglichen Funktion x≤-1 war und die Wertemenge y≥-4. Um die Umkehrfunktion auszuwählen, die passt, musst du die zweite Lösung als die richtige Umkehrfunktion wählen, f−1=−1−4+x{\displaystyle f^{-1}=-1-{\sqrt {4+x}}}.
29. **Überprüfe, ob die Umkehrfunktion funktioniert.** Um sicherzugehen, dass deine Arbeit richtig ist und deine Umkehrung die richtige Funktion ist, wählst du einen beliebigen Wert für x aus und setzt ihn in die ursprüngliche Gleichung ein, um y zu finden. Dann setzt du den Wert von y an Stelle von x in die Umkehrgleichung ein, um nachzusehen, ob du die Zahl erhältst, mit der du begonnen hast. Wenn ja, dann ist deine Umkehrfunktion richtig.
Bei der ursprünglichen Funktion f(x)=x2+2x−3{\displaystyle f(x)=x^{2}+2x-3} wählst du x=-2. Damit erhältst du das Ergebnis y=-3. Jetzt setzt du den Wert von x=-3 in die Umkehrfunktion f−1=−1−4+x{\displaystyle f^{-1}=-1-{\sqrt {4+x}}} ein. Daraus erhältst du das Ergebnis -2, was tatsächlich der Wert ist, mit dem du begonnen hast. Daher ist die Definition der Umkehrfunktion richtig. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Die-Umkehrung-einer-quadratischen-Funktion-finden", "language": "de"} |
Das Kleiner gleich Zeichen eingeben | Mit Alt-Codes kannst du in verschiedenen Programmen mathematische Zeichen wie das "Kleiner-gleich-Zeichen" eingeben. Wie du diese Zeichen eingibst, hängt von deinem Betriebssystem ab, aber programmübergreifend ist es gleich. In Word schreibst du ein "Kleiner-gleich"-Zeichen beispielsweise genauso wie in Google Docs, aber es ist nicht das gleiche unter Windows und macOS. In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du auf einem PC und auf einem Mac das "Kleiner-gleich"-Zeichen eingibst.
1. **Öffne dein Textdokument.** Du kannst jede Textverarbeitung verwenden, beispielsweise Word, Notepad oder Google Docs.
Wenn du eine Tastatur ohne Keypad hast, dann musst du auf die "Fn"-Taste drücken und auf "Num Lock". Die Zahlensperre wird aktiviert und die rechte Hälfte deiner Tastatur sollte als Keypad fungieren. Du siehst die Zahl in kleinem, blauem Text auf den Tasten.
2. **Drücke auf Alt, halte die Taste gedrückt und tippe 243 ein.** Du siehst auf dem Bildschirm keinen Text angezeigt, auch wenn du gerade auf einige Tasten gedrückt hast.
Achte darauf, dass du diese Zahlen über das Nummernpad eingibst, da die Zahlenreihe über den Buchstaben nicht die gleichen Ergebnisse liefert.
3. **Lasse Alt los.** Wenn du die -Taste loslässt, siehst du, dass das "Kleiner-gleich"-Zeichen angezeigt wird.
4. **Öffne dein Textdokument.** Du kannst jede Textverarbeitung verwenden, beispielsweise Word, TextEdit oder Google Docs.
5. **Drücke auf ⌥ Option halte die Taste gedrückt und drücke auf ⇧ Shift+,.** Die -Taste ist eine Modifikatortaste und kann Sonderzeichen auf deiner Seite einfügen. Lies https://www.webnots.com/option-or-alt-key-shortcuts-to-insert-symbols-in-mac-os-x/ für mehr Tastaturbefehle.
6. **Lasse ⌥ Option los.** Wenn du gleichzeitig auf diese Tasten drückst, siehst du das "Kleiner-gleich"-Zeichen auf dem Bildschirm. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Das-Kleiner-gleich-Zeichen-eingeben", "language": "de"} |
Android Handys rooten | Durch das Rooten deines Android-Telefons bekommst du einen tieferen Zugriff auf das Betriebssystem, wodurch du mehr Dinge einstellen kannst. Da es so viele Variationen bei Android-Telefonen gibt, gibt es keine einzelne Methode zum Rooten, die bei jedem Telefon und jeder Version von Android funktioniert. Zum Loslegen musst du die entsprechende Rooting-Software für dein Telefonmodell herunterladen (die meisten gibt es nur für Windows), das USB-Debugging auf deinem Telefon aktivieren und die USB-Treiber auf deinem Computer konfigurieren. Vergiss nicht, zuerst ein Backup deiner Daten zu erstellen.
1. **Gehe auf deinem Telefon in die Einstellungen und dort auf "Info".** Den "Info-Button findest du unten in den Einstellungen.
Hinweis: Diese Schritte sind speziell für die Modelle Galaxy S7 und S7 Edge, funktionieren aber wahrscheinlich auch bei früheren Galaxy S-Modellen, solange du die richtige CF Auto Root-Datei für dein Modell herunterlädst.
2. **Tippe sieben Mal auf “Build-Nummer”.** Dies aktiviert die Entwickleroptionen auf deinem Telefon.
3. **Gehe zurück in die Einstellungen und tippe auf "Entwickler".** Diese Option wird angezeigt, nachdem der Entwicklermodus aktiviert wurde, du findest darin eine Liste mit Optionen für Entwickler und zum Debuggen, die normalerweise versteckt sind.
4. **Gehe auf “OEM Unlock”.** Mit dieser Einstellung erlaubst du das Rooten deines Telefons.
5. **Installiere und öffne Odin auf deinem Computer.** Odin wurde speziell zum Rooten von Samsung-Telefonen entwickelt, ist aber nur für Windows erhältlich.
Mit dieser Software kannst du auch frühere Modelle wie das Galaxy S6 rooten, aber du musst sicherstellen, dass du die entsprechende autoroot-Datei herunterlädst.
6. **Lade den none Samsung USB-Treiber herunter und installiere ihn.** Dies ist nötig, um die USB-Debugging-Optionen auf deinem Computer zu nutzen.
7. **Lade die Chainfire autoroot-Datei für das S7 oder S7 Edge herunter und extrahiere sie.** Klicke mit der rechten Maustaste auf die Datei und wähle “Extrahieren”. Die extrahierte Datei trägt die Dateiendung.tar.md5.
Suche auf der CF Autoroot-Seite nach der richtigen autoroot-Datei für dein Modell, wenn du ein älteres Galaxy S-Telefon rootest. Die Nutzung der richtigen autoroot-Datei ist wichtig, um Schäden an deinem Telefon zu verhindern.
8. **Drücke gleichzeitig auf den Home-Button, den Einschaltknopf und die Taste zum Verringern der Lautstärke und halte sie gedrückt.** Nach ein paar Augenblicken geht dein Telefon in den Download-Modus.
9. **Schließe dein Telefon über ein USB-Kabel an deinen Computer an, während Odin läuft und dein Telefon im Download-Modus ist.** Nach einigen Augenblicken zeigt Odin “Nachricht hinzugefügt” an, was anzeigt, dass die Verbindung zwischen dem Telefon und Odin funktioniert.
10. **Klicke auf “AP”.** Du wirst aufgefordert, nach einer zu verwendenden Datei zu suchen.
11. **Wähle die extrahierte autoroot-Datei aus, die mit.tar.md5 endet.**
12. **Drücke auf "Start".** Das Rooten beginnt. Dein Telefon wird während des Prozesses neu starten und dann wieder in Android starten, wenn das Rooten abgeschlossen ist.
13. **Schalte dein Telefon ein und schließe es über USB an deinen Computer an.**
14. **Installiere und öffne das Nexus Root Toolkit auf deinem Computer.** Mit dem Nexus Root Toolkit kannst du jedes Nexus-Gerät entsperren und rooten. Nach dem Öffnen wirst du nach dem Modell deines Telefons und der Version von Android gefragt.
15. **Wähle das Modell deines Telefons aus dem Dropdown-Menü aus.** Wenn du dir nicht sicher bist, gehe in die Einstellungen deines Telefons und dort auf "Info". Das Modell findest du unter "Modellnummer".
16. **Wähle im zweiten Dropdown-Menü die Version von Android aus, die auf deinem Telefon läuft.** Gehe auf deinem Telefon in die Einstellungen und dort auf "Info", wenn du dir nicht sicher bist. In den Abschnitten "Android-Version" und "Build-Nummer" werden die Informationen angezeigt, die du brauchst, um eine Wahl zu treffen.
17. **Tippe auf "Anwenden".** Du kommst auf ein Fenster mit genauen Anweisungen zum Aktivieren des USB-Debugging-Modus.
18. **Gehe in die Einstellungen und dort auf "Info".** Den "Info-Button findest du unten in den Einstellungen.
19. **Tippe sieben Mal auf “Build-Nummer”.** "Build-Nummer" findest du unten auf der Info-Seite. Nach dem siebten Antippen siehst du einen Hinweis, der dich darüber informiert, dass der Entwicklermodus aktiviert ist.
20. **Gehe zurück in die Einstellungen und tippe auf "Entwickler".** Diese Option wird angezeigt, nachdem der Entwicklermodus aktiviert wurde. Darin findest du eine Liste mit Optionen für Entwickler und zum Debuggen, die normalerweise versteckt sind.
21. **Gehe auf “USB-Debugging” und dann auf “OK”.** Du wirst aufgefordert, Debugging den Zugriff auf den Computer, an den dein Telefon angeschlossen ist, zu gewähren.
22. **Wähle “Auf diesem Computer immer erlauben” und drücke auf “OK”.**
23. **Drücke im Fenster mit den Anweisungen von Nexus Root Toolkit auf "OK".** Das Programm erkennt automatisch die notwendigen Abhängigkeiten zum Rooten deines Telefons.
24. **Tippe auf “Alle Datei-Abhängigkeiten herunterladen und hochladen” und dann auf “Fortfahren”.** Die Abhängigkeiten werden heruntergeladen und du kommst auf die Hauptseite von Nexus Root Toolkit.
25. **Tippe für eine Anleitung für die Konfiguration deiner Treiber auf “Komplette Treiber-Installationsanleitung”.** Diese Schritte variieren abhängig vom derzeitigen Setup deiner Treiber. Du musst alte Treiber deinstallieren, wenn du zuvor ein anderes Android-Telefon an deinen Computer angeschlossen hattest, dann empfiehlt Nexus Root Toolkit ein zu deinem Setup passendes Treiber-Installations-Set und stellt dieses bereit.
26. **Tippe auf “Backup”, um alle Daten auszuwählen, die du behalten möchtest (optional).** Dies öffnet ein Menü mit verschiedenen Backup-Optionen wie z. B. Kontakte, SMS oder App-Daten. Jeder Button liefert spezifische Anweisungen für das Backup der Daten auf deinem Computer.
27. **Tippe auf “Entsperren”.** Dies entsperrt den Bootloader, mit dem du das Gerät rooten kannst. Hinweis: Dieser Vorgang löscht alle Daten auf deinem Telefon, stelle also sicher, dass du ein Backup von allem, was du behalten möchtest, erstellt hast.
28. **Tippe auf “Rooten”.** Das Nexus Root Toolkit rootet dein Gerät und installiert die SuperSU Root-Software. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, ist dein Telefon gerootet!
29. **Tippe auf “Wiederherstellen”.** Dies öffnet ein Fenster mit verschiedenen, zu den Backup-Optionen passenden, Wiederherstellungsoptionen. Tippe auf die einzelnen Optionen, um Daten aus den erstellten Backups wiederherzustellen.
30. **Sieh dir die gid=75731055 Liste für die Gerätekompatibilität an, um sicherzustellen, dass du das WinDroid Toolkit auf deinem Telefon nutzen kannst.**
31. **Schließe dein Telefon über USB an deinen Computer an.**
32. **Gehe auf deinem Telefon in die Einstellungen und dort auf "Info".** Den "Info-Button findest du unten in den Einstellungen.
33. **Tippe sieben Mal auf “Build-Nummer”.** "Build-Nummer" findest du unten auf der Info-Seite. Nach dem siebten Antippen siehst du einen Hinweis, der dich darüber informiert, dass der Entwicklermodus aktiviert ist.
34. **Gehe zurück in die Einstellungen und tippe auf "Entwickler".** Diese Option wird angezeigt, nachdem der Entwicklermodus aktiviert wurde, du findest darin eine Liste mit Optionen für Entwickler und zum Debuggen, die normalerweise versteckt sind.
35. **Gehe auf “USB-Debugging” und dann auf “OK”.** Du wirst aufgefordert, Debugging den Zugriff auf den Computer, an den dein Telefon angeschlossen ist, zu gewähren.
36. **Wähle “Auf diesem Computer immer erlauben” und tippe auf “OK”.**
37. **Lade WinDroid Toolkit auf deinen Computer herunter und öffne es.** Nach dem Öffnen wirst du aufgefordert, ADB herunterzuladen, wenn es sich noch nicht bereits auf deinem Computer befindet.
Dieses Programm gibt es derzeit nur für Windows.
38. **Klicke zum Herunterladen von ADB (Android Debug Bridge).** Wenn du ADB bereits installiert hast, dann erscheint diese Aufforderung nicht. Nach der Installation von ADB wird eine Liste der unterstützten Geräte angezeigt.
39. **Wähle die Marke deines Telefons aus.** Die Liste erweitert sich und zeigt die unterstützten Modelle an.
40. **Wähle dein Modell aus.** Nach der Auswahl des Modells lädt Winroot Toolkit automatisch das Recovery Image und die autoroot-Dateien für dein Telefon herunter. Wenn der Download abgeschlossen ist, kommst du auf die Hauptseite.
Unten links findest du eine Anzeige deines Online-Status. Wenn du an irgendeiner Stelle die Verbindung verlierst, tippe rechts unten auf "Aktualisieren", um wieder online zu gehen.
41. **Klicke auf die Optionen, die in der Spalte “Bootloader entsperren” in absteigender Reihenfolge angezeigt werden.** Die hier angezeigten Buttons variieren je nach Telefon, das du entsperrst (beispielsweise “Freischaltung anfordern” oder “Token ID holen”). WinRoot Toolkit stellt eine Anleitung bereit, wie du das Telefon für die Freischaltung vorbereitest.
42. **Klicke auf “Bootloader entsperren”.** Ein Klick auf diesen Button sorgt dafür, dass Winroot Toolkit die Software herunterlädt und ausführt, um deinen Bootloader zu entsperren.
Das Entsperren deines Bootloaderes löscht alle Daten auf deinem Telefon. Stelle sicher, dass du vorher ein Backup aller Daten erstellst, die du behalten möchtest.
43. **Klicke auf die Option, die unter der Überschrift “Flash Recovery” angezeigt wird.** Diese Option variiert je nach verwendetem Telefon (bspw. “Flash TWRP”). Dies startet dein Telefon im Fastboot-Modus und installiert das Recovery Image. Anschließend wirst du aufgefordert, dein Telefon neu zu starten.
44. **Klicke auf “Ja”, um dein Telefon neu zu starten.** Winroot Toolkit startet dein Telefon mit ADB neu.
45. **Klicke in der Spalte "Gain Root" auf “Flash SuperSU”.** Ein Fenster wird eingeblendet, in dem du gefragt wirst, ob du mit dem Rooten beginnen möchtest.
46. **Klicke auf “Ja”.** Winroot Toolkit überträgt automatisch die SuperSU autoroot-Datei auf dein Telefon und bootet es im Recovery Image.
47. **Installiere SuperSU von Recovery.** Die Buttons können abhängig vom verwendeten Recovery abweichen. Nach der Installation wird in Winroot Toolkit eine Benachrichtigung angezeigt, dass das Rooten erfolgreich war und dass du dein Telefon neu starten sollst.
Tippe beispielsweise bei TRWP Recovery auf “Installieren”, wähle die SuperSU-Datei aus und streiche über “Confirm Flash”, um SuperSU auf deinem Telefon zu aktivieren.
48. **Starte dein Telefon neu.** Dein Telefon bootet in Android mit root-Zugang!
49. **Durchsuche die XDA-Foren für das Modell deines Telefons.** XDA-Foren ist eine Sammlung aus Android-Entwicklern, die Möglichkeiten zum Rooten verschiedener Telefone erschaffen. Suche nach der Überschrift “Springe zu” und klicke auf den Namen der Marke deines Telefons. Suche dann nach einer spezifischen Anleitung zum Rooten für dein Telefonmodell.
50. **Mache dich mit den Tools Android SDK (Software Development Kit) und ADB (Android Debug Bridge) vertraut.** Diese Tools nutzen die Kommandozeile deines Computers und sind notwendig zum Entsperren und Rooten einiger neuerer Telefone wie dem HTC 10 oder Moto X Pure.
Das Android SDK ist auch das üblichste Tool zum Rooten eines Android-Telefons über einen Mac.
51. **Roote ältere Modelle mit ‘One-Click’-Software.** Mit Programmen wie Towelroot oder FramaRoot kannst du einige ältere Telefonmodelle mit Android 4.4 oder älter rooten. Sieh dir die einzelnen Webseiten an, um sicherzustellen, dass das Modell deines Telefons von der Software unterstützt wird. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Android-Handys-rooten", "language": "de"} |
Ohne Klimaanlage kühl bleiben | Ein Sommer ohne Klimaanlage kann dazu führen, dass du dich aufgrund der Hitze unwohl fühlst. Um dich ohne Klimaanlage abzukühlen und dich wohl zu fühlen, kannst du verschiedene Tricks mit Wasser, Ventilatoren, leichter Kleidung, kühlen Nahrungsmitteln und Getränken, mentalen Strategien und mehr versuchen. Du kannst auch dein gesamtes Zuhause abkühlen, indem du Hausmittel anwendest oder verhinderst, dass sich die Hitze anstaut. Mit den richtigen Strategien kannst du die Hitze vermeiden und gleichzeitig Geld sparen, weil du keine Klimaanlage brauchst.
1. **Trink regelmäßig Wasser.** Dein Körper wird sich kühler anfühlen, wenn du genug trinkst. Versuch, jede Stunde mindestens einen Viertel Wasser zu trinken. Wenn du dem Wasser Minzblätter oder Orangen-, Zitronen- oder Gurkenscheiben hinzufügst, wird es dich mehr erfrischen. Es könnte auch leichter sein, mehr zu trinken, wenn dein Wasser Geschmack hat.
2. **Besprüh dich mit kühlem Wasser.** Füll eine Sprühflasche mit kühlem Wasser und stell sie auf feinen Sprühnebel ein. Sprüh das Wasser auf deine freiliegende Haut, um sofort gekühlt zu werden.
Du kannst auch einen Ventilator mit Wasser benutzen. Diese tragbaren Geräte funktionieren mit Batterien, so dass du sie überall hin mitnehmen kannst. Während mit Wasser besprüht wirst und Luft zugefächelt bekommst, verdunstet das Wasser auf deiner Haut, so dass du sofort gekühlt wirst.
3. **Friere ein Taschentuch ein und lege es auf den Hals, die Unterarme, Arme und Beine.** Wenn du ein kühles Tuch auf deine Haut legst, hilft das gegen die Hitze. Wenn das Tuch warm wird, spül es aus und lege es wieder ins Gefrierfach.
Du kannst dir auch einen Eisbeutel in den Nacken legen.
4. **Lass kühles Wasser über deine Handgelenke laufen.** Halte deine Handgelenke oder andere Druckpunkte, wie deinen Hals, die Innenseite der Ellbogen und die Rückseite deiner Knie, jeweils zehn Sekunden unter kaltes Wasser. Das wird deine Temperatur ein wenig senken.
5. **Befeuchte dein Haar.** Nasses Haar kühlt den Körper ab, also versuch das, um dich sofort abzukühlen. Du kannst dein ganzes Haar befeuchten oder nur deinen Haaransatz. Das Verdunsten des Wassers kühlt deinen Kopf (allerdings kann dein Haar sich kräuseln, wenn du Locken hast).
Trage ein Kopftuch , das du in Wasser getränkt hast.
6. **Füll deine Badewanne mit kaltem Wasser und leg dich rein.** Wenn du dich an die Temperatur gewöhnt hast, lass etwas Wasser ab und füll kaltes Wasser nach. Mach das, bis du gut abgekühlt bist. Dein Körper wird noch lange kühl bleiben, nachdem du wieder aus der Badewanne raus bist.
Wenn du willst, kannst du auch kühl duschen, anstatt dich in die Badewanne zu legen.
Du könntest auch deine Füße in einen Eimer mit kaltem Wasser stecken. Dein Körper strahlt von den Händen, Füßen, dem Gesicht und den Ohren aus Wärme ab. Wenn du diese Bereiche abkühlst, kühlst du den ganzen Körper ab. Planschbecken für Kinder sind auch für Erwachsene toll.
7. **Geh schwimmen.** Geh ins Schwimmbad, an einen See oder das Meer und entspanne dich. Das Wasser wird dich ordentlich abkühlen. Denk daran, Sonnenschutz aufzutragen, um einen Sonnenbrand zu verhindern, der dich nur weiter aufheizen würde.
8. **Schließe die Jalousien oder Vorhänge.** Wenn du tagsüber die Jalousien oder Vorhänge schließt, werden die Sonnenstrahlen blockiert. Sobald die Sonne am Morgen auf dein Zuhause trifft, solltest du alle Fenster schließen und Außentüren und Fenster während der heißesten Zeit des Tages geschlossen halten. Mach das, bis es Abend wird und es kühl genug ist, um die Fenster für die Nacht zu öffnen.
Deine Jalousien sollten so eingestellt sein, dass du den Boden und nicht den Himmel siehst, wenn du hindurchschaust.
Für noch besseren Schutz, solltest du zellulare, isolierte Vorhänge oder eine Tönungsfolie für deine Fenster besorgen, die wie Tönungsfolien für Autos wie ein dunkler oder glänzender Teil des Glases aussieht.
9. **Öffne nachts die Fenster.** Öffne die Fenster so, dass die kühlere Nachtluft am Abend hineinweht. Es hilft auch, alle Innentüren (darunter auch Wandschränke und Küchenschränke) geöffnet zu lassen. Wenn du sie geschlossen lässt, speichern sie die Tageshitze und dein Haus kühlt sich nachts nicht so schnell ab.
Denk daran, aufzustehen und die Fenster und Jalousien zu schließen, sobald die Sonne auf dein Haus trifft. In manchen Gegenden kann das um 5 oder 6 Uhr morgens sein.
10. **Kühle dein Zuhause mit Ventilatoren.** Benutz einen Deckenventilator, einen Fensterventilator oder einen Dachgeschossventilator, um die Hitze, die sich in obenliegenden Räumen angesammelt hat, abzuziehen und nach draußen zu leiten. Stell deinen tragbaren Ventilator so auf, dass er die kühlere Luft vom Boden aufnimmt und warme Luft nach oben zur Decke bläst.
Verwende eine Kombination aus mehreren Ventilatoren, um für eine gute Luftzirkulation zu sorgen. Leite warme Luft nach draußen, indem du einen starken Abluftventilator bei einem Fenster aufstellst, und verwende Pendelventilatoren in der Nähe von Fenstern, um frische, kühle Luft in den Raum zu blasen.
Du kannst auch deine Dunstabzugshaube anstellen oder deinen Schornsteinzug öffnen. Sie leiten auch warme Luft aus dem Haus und kühle Luft hinein.
11. **Bastel deine eigene Klimaanlage.** Stell eine Metallschüssel mit gesalzenem Eis vor einen Ventilator und stell ihn so ein, dass die Luft über das Eis bläst. Oder verwende eine oder mehrere 2-Liter-Flaschen und füll sie mit Wasser (70%) und Steinsalz (10%). Lass 20% frei für die Ausdehnung. Friere die Flüssigkeit in den Flaschen ein und stell sie dann in eine große Schüssel (um die Kondensationstropfen aufzufangen). Stell einen Ventilator so auf, dass er darüber bläst. Wenn das salzige Eis in den Flaschen schmilzt, wird die Luft drum herum gekühlt und diese Luft weht der Ventilator zu dir.
Das Salz senkt die Temperatur, bei der das Wasser friert, so dass das Eis sehr kalt werden kann.
Das Wasser und das Salz in den Flaschen kann über Nacht eingefroren und immer wieder verwendet werden.
12. **Stell alle Hitzequellen ab.** Verwende nicht den Herd oder Ofen zum Zubereiten von Speisen. Iss kalte Speisen oder bereite sie in der Mikrowelle oder auf dem Grill im Freien zu. Mach Lampen und deinen Computer aus, wenn du sie nicht benutzt. Du solltest auch deinen Fernseher abschalten, da er viel Hitze abgibt, und bei unwichtigen Steckernetzteilen die Stromzufuhr abstellen.
Weißglühende Glühbirnen geben ebenfalls Hitze ab. Wechsle zu Kompaktleuchtstofflampen oder LEDs.
13. **Schick die kühle Luft nach oben.** Wenn dein Zuhause einen Keller und ein zentrales Lüftungssystem hat, kannst du einen HLK-Experten einen Kaltluftrücklauf in den Keller einbauen lassen, der die von Natur aus kalte Luft, die absinkt, aufnimmt und für den Rest deines Hauses wiederverwendet, indem du deinen Heizkessel auf „Ventilator“-Modus stellst.
Installiere ein Ventilationssystem für individuelle Räume mit Kaltlufteinlass, Heißluftauslass und Kontrollen für die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit. So gelangt die Nachtluft nach drinnen und die Klimaanlage kann tagsüber übernehmen.
14. **Stell deine Deckenventilatoren so ein, dass sie sich gegen den Uhrzeigersinn drehen.** So wird die warme Luft nach oben gezogen und eine kühle Brise weht durch den Raum. Damit es noch kühler wird, kannst du die Ventilatoren schneller einstellen.
15. **Installiere einen Ventilator für das ganze Haus.** So wird die warme Luft auf den Dachboden geleitet, wo sie durch die Dachlüftung nach draußen gelangt. Um dein Haus zu kühlen, musst du eine Tür zum Keller öffnen und sichergehen, dass alle Türen zwischen dem Keller und dem Raum mit dem Ventilator geöffnet sind. Mach ihn nachts an und öffne alle Fenster im Erdgeschosse, so dass dein Zuhause effektiv abgekühlt wird. Du musst allerdings darauf achten, dass die Lüftung am Dachboden gut ist, da der Dachboden sonst die Hitze nicht effektiv genug abgeben kann.
Wenn du nicht bereits welche hast, dann installiere Lüftungen im Dachboden. Es ist erstaunlich, welchen Unterschied ein kühler Dachboden für die Temperatur eines Hauses macht.
16. **Meide die Zeit mit der stärksten Sonnenstrahlung.** Geh nicht zwischen 10 und 15 Uhr nach draußen, wenn die Sonnenstrahlen am heißesten sind. So kannst du auch einen Sonnenbrand vermeiden. Stattdessen solltest du früh am Morgen oder spät am Abend Sport machen oder Einkäufe erledigen. Der frühe Morgen oder der Abend sind ideal für Spaziergänge, Joggingrunden, Wanderungen, Radtouren oder Gartenarbeit.
17. **Trage Sommerkleidung aus natürlichen Fasern.** Trage locker gewebte Naturstoffe (Baumwolle, Seide, Leinen) anstatt Polyester, Viskose oder andere Kunstfasern (mit der möglichen Ausnahme von Hochleistungsgewebe).
Trage Kleidung in hellen Farben. Dunklere Farben nehmen die Hitze der Sonne auf und bleiben länger warm als helle oder weiße Kleidung, die Sonne und Hitze reflektiert.
18. **Geh barfuß.** Zieh deine Schuhe und Socken aus, vor allem an besonders schwülen Tagen. Wenn du Schuhe und Socken trägst, steigert das deine gesamte Körpertemperatur. Geh so oft wie möglich barfuß.
19. **Habe in deinem Kühlschrank einen Vorrat an kühlenden Leckereien.** Kauf im Supermarkt Eis am Stil oder friere eine Tüte mit kleingeschnittenen Früchten wie Wassermelone, Ananas oder Zitronen ein. Sich abzukühlen kann sehr lecker sein!
20. **Verwende einen Hauch Minze.** Minze erfrischt die Haut und sorgt für ein angenehm kühles Gefühl. Versuch ein paar Minz- oder Mentholprodukte, um deine Haut zu kühlen. Creme dich mit einer Pfefferminzlotion ein (lass dabei dein Gesicht und deine Augen aus), dusch dich mit Pfefferminzseife, mach ein Fußbad mit Minze oder verwende Puder mit Minze. Es gibt auch Rezepte mit Minze wie:
Einen Smoothie mit Wassermelone, Joghurt und Minze
Eine Irish Cream Trinkschokolade mit Minze
Minztrüffel
21. **Benutze Kissen- und Deckenbezüge aus Seide oder Satin.** Glatte Bettwäsche sorgt dafür, dass du kühler bleibst, daher kann es bequemer sein, wenn du Seide oder Satin verwendest. Frische Bettwäsche aus Baumwolle ist besser als Flanell, das im Sommer eher gelagert werden sollte. Seide, Satin und Baumwolle fühlen sich weicher und kühler an, wenn du schläfst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ohne-Klimaanlage-k%C3%BChl-bleiben", "language": "de"} |
Eine Glasur ohne Puderzucker herstellen | Puderzucker, auch Staubzucker genannt, ist in vielen Glasurrezepten der Hauptinhaltsstoff. Puderzucker hat eine feine, pudrige Konsistenz und vermischt sich sehr leicht mit anderen Inhaltsstoffen. Wenn dir der Puderzucker ausgegangen ist, dann kannst du mit Kristallzucker und einem Mixer oder einer Küchenmaschine selbst welchen herstellen. Eine Glasur, bei der der Kristallzucker nicht gemahlen wird, muss erhitzt werden. Wie auch immer, es gibt viele leckere Glasurrezepte, die auch ohne Puderzucker funktionieren.
1. **Den richtigen Zucker verwenden.** Die beste Wahl ist weißer Kristallzucker. Alternativ kannst du Kokosnusszucker, braunen Zucker oder Rohrzucker verwenden. Verarbeite immer nur eine Tasse Zucker auf einmal.
Weißer, raffinierter Zucker kommt der Konsistenz von Puderzucker am nächsten.
Mehr als eine Tasse Zucker auf einmal zu mahlen, würde kein gleichmäßiges Resultat liefern.
2. **Falls gewünscht, kannst du Stärkemehl untermischen.** Wenn du den Zucker aufbewahren möchtest, dann mische Stärkemehl unter. Stärkemehl verhindert Verklumpen und erhält die pudrige Konsistenz.
Wenn du den Zucker sofort verbrauchst, dann ist Stärkemehl nicht notwendig.
Ein TL (sechs Gramm) Stärkemehl sind hierfür schon ausreichend.
3. **Mahle den Zucker mit einem Stabmixer/Blender oder in einer Küchenmaschine circa zwei Minuten lang.** Mische, falls gewünscht, Stärkemehl unter. Mahle den Zucker circa zwei Minuten lang.
Alternativ kann eine Gewürz- oder Kaffeemühle verwendet werden. Sei dir jedoch bewusst, dass der Zucker dadurch den Geschmack des vorherigen Mahlgutes annehmen kann.
Vermeide, wenn möglich, Plastikmixer. Obwohl unwahrscheinlich, es kann jedoch passieren, dass die Zuckerkristalle die Plastikteile des Gerätes verkratzen.
Wenn du einen Stabmixer bzw. eine Küchenmaschine verwendest, dann mahle den Zucker auf der Stufe “pulsieren” oder “mahlen”.
4. **Den Zucker mit einem Spatel verrühren.** Entferne Zuckerreste mit einem Spatel von den Seiten des Mixers bzw. der Schüssel. Verrühre den Zucker zu einer glatten Masse.
5. **Mahle den Zucker für weitere zwei bis drei Minuten.** Schalte nun das Gerät aus. Teste die Zuckerkonsistenz zwischen deinen Fingern. Wenn sich der Zucker noch zu grobkörnig anfühlt, dann mahle ihn solange weiter, bis er sich pudrig anfühlt.
Der Zucker hat die richtige Konsistenz, wenn er eine fein gemahlene Optik und die lockere Konsistenz von Staubzucker hat.
6. **Siebe den Zucker mit einem Mehlsieb in eine Schüssel.** Verrühre den Zucker mit einer Gabel. Platziere ein Sieb über eine Schüssel. Siebe den Zucker löffelweise durch das Sieb und klopfe dabei mehrfach auf den Rand des Siebes.
Das Sieben lockert den Zucker auf und macht ihn leichter, flockiger und klumpenfrei.
Solltest du kein Mehlsieb haben, verwende ein Tee- oder Küchensieb. Alternativ kann der Zucker durch Rühren mit einem Schneebesen aufgelockert werden.
7. **Deinen gemahlenen Zucker kannst du nun als Ersatz für Puder- bzw.** Staubzucker verwenden und ihn in dein Lieblings-Glasurrezept, wie eine Butterkrem- oder Rahmkäseglasur oder eine Cupcake-Glasur aus Erdnussbutter oder Beeren einarbeiten. Ein Lebkuchenhaus kannst du mit einer Royalglasur zusammenkleben!
Für eine einfache Glasur benötigst du eine Tasse (220 g) Puderzucker, einen TL (15 ml) Milch und ¼ TL (1 ml) Lebensmittelaroma, wie Vanilleextrakt, Rum oder Zitronensaft.
8. **Vermische das Mehl mit dem Zucker und erhitze beides.** Vermische das Mehl und die Milch in einem kleinen Kochtopf mit einem Schneebesen und erhitze das Ganze unter ständigem Rühren auf mittlerer Stufe bis die Mixtur sich Pudding-ähnlich verdickt. Nimm den Kochtopf nun von der Herdplatte und lass die Mischung auf Zimmertemperatur abkühlen.
Die Mehlglasurmethode eignet sich für Mehl-Butterglasuren bzw. Kochrahm-Glasuren. Für die Mehl-Butterglasur wird Butter, für die Rahmglasur wird Frischkäse verwendet.
Dieses Glasurrezept reicht für 24 Cupcakes bzw. zwei Kuchen mit einem Durchmesser von 20 cm.
9. **Die Butter und den Zucker zu einer schaumigen Masse verrühren.** Verrühre die Butter oder den Frischkäse in einer mittelgroßen Schüssel mit einem elektrischen Schneebesen bzw. einer Küchenmaschine auf hoher Stufe fünf Minuten lang zu einer glatten, flockigen Masse.
Wenn du keinen elektrischen Schneebesen hast, dann verwende einen normalen Schneebesen.
10. **Beide Mixturen vermischen.** Rühre, sobald die Milch-und Mehlmixtur sich auf Zimmertemperatur abgekühlt hat, das Vanillearoma unter. Mische anschließend die Milch-/Mehlmixtur unter den schaumig gerührten Zucker. Verrühre das Ganze mit einem elektrischen Schneebesen sechs bis acht Minuten lang auf hoher Stufe und schabe, falls notwendig, hin und wieder Glasurreste von den Schüsselseiten.
Die Glasur ist fertig, wenn sich alles zu einer gleichmäßigen, flockigen, sahneähnlichen Creme vermischt hat.
11. **Verarbeite die Glasur sofort.** Verteile die Mehl-Buttercreme bzw. gekochte Frischkäseglasur auf Kuchen, Cupcakes, Pfannkuchen oder andere Desserts. Wenn du sie nicht gleich verarbeiten möchtest, kannst du sie für ein paar Stunden im Kühlschrank aufbewahren.
Die Glasur kann über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt werden. Bevor du sie verarbeitest, solltest du sie jedoch auf Zimmertemperatur bringen und anschließend nochmals verrühren, um die gewünschte Konsistenz wiederherzustellen.
12. **Vermische Zucker, Sahne und Butter mit einem Schneebesen in einem mittelgroßen Topf bei mittlerer Hitze und unter ständigem Rühren zu einer geschmeidigen Creme.** Achte darauf, dass der Zucker nicht anbrennt oder kristallisiert.
Anstatt Sahne kannst du Kondensmilch verwenden.
13. **Bringe die Mischung zum Kochen und stelle den Timer anschließend auf 2,5 Minuten.** Die Mischung muss während des Kochens ständig gerührt werden. Nimm, nach Ablauf der 2,5 Minuten, den Topf vom Herd.
Durch das 2,5-minütige Kochen beginnt der Zucker zu karamellisieren.
14. **Füge das Backpulver und die Vanille hinzu.** Verrühre das Ganze sechs bis acht Minuten lang auf hoher Stufe mit einem elektrischen Schneebesen, bis die Masse glatt, leicht und flockig ist und perfekt auf Kuchen oder Desserts verteilt werden kann.
Durch das Backsoda wird verhindert, dass der Zucker verhärtet.
Die Zutaten kannst du auch mit dem Stabmixer verrühren. Sobald die Zuckermischung zu kochen anfängt, füge das Backpulver und die Vanille hinzu und gieße das Ganze in eine Schüssel.
15. **Die Zutaten vermischen.** Verrühre Zucker, Eiweiß und Salz mit einem Schneebesen in einer mittelgroßen Rührschüssel. Die Schüssel sollte hitzebeständig sein, da sie später für das Erhitzen im Wasserbad verwendet wird.
Die Zutaten kannst du auch mit einem Stabmixer verrühren.
Durch das Salz wird das Albumin des Eiweißes aufgespalten, was den Geschmack von Ei in der Glasur verhindert.
16. **Erhitze die Mischung in einem Topf mit kochendem Wasser.** Bringe 2.5 bis 5 cm Wasser in einem mittelgroßen Topf auf mittlerer Hitze zum Kochen. Setze, sobald das Wasser kocht, die hitzebeständige Schüssel auf den Topf. Die Mischung muss dabei circa sieben Minuten lang ständig gerührt werden.
Die Mixtur ist fertig, wenn das Eiweiß erhitzt und dünnflüssig geworden ist.
17. **Die Mixtur schaumig schlagen.** Nimm die Schüssel vom Topf und schlage die Mixtur umgehend fünf bis zehn Minuten lang auf hoher Stufe schaumig, bis sie dick und flockig geworden ist.
Die Glasur hat, wenn sie fertig ist, die Konsistenz einer Rasiercreme und verläuft nicht mehr. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Glasur-ohne-Puderzucker-herstellen", "language": "de"} |
Rucksackriemen kürzen | Rucksäcke sind mit zwei Trageriemen ausgestattet, damit der Rucksackträger ihn an seinen Tragestil oder ergonomisch an seinen Körper anpassen kann. Mit der Zeit können sich die Riemen verstellen, sodass das Gewicht des Inhalts verstärkt auf einer der beiden Schultern liegt. Wanderer und Bergfreunde könnten zudem Interesse daran haben, due überlangen Riemen zum Gewichtsparen abzuschneiden. Im Folgenden sind Möglichkeiten aufgezeigt, mit denen sich die Riemen anpassen und trimmen lassen, damit der nächste Schulweg, die nächste Wanderung oder die bevorstehende Reise zur angenehmen Erfahrung wird.
1. **Leg den Rucksack an und stell die Riemen ein.** Die Schulterkissen der beiden Riemen sollten gleichmäßig und bequem auf deinen Schultern liegen. Außerdem sollte der Rucksack nicht bis hinunter zu deinem Gesäß durchhängen. Richte ihn stattdessen parallel zu deinem Rücken aus.
Stellst du fest, dass der Rucksack bis zu deinem Po durchhängt, ist er entweder zu stark beladen oder von schlechter Qualität. Kauf dir in diesem Fall einen neuen verstärkten Rucksack, der nicht durchhängt.
2. **Miss beide Bänder aus, damit du das Gewicht gleichmäßig verteilen kannst.** Die Riemen kannst du ausmessen, indem du den Rucksack ablegst und sie aneinander abgleichst. Achte unbedingt darauf, dass die Riemen die gleiche Länge haben. Ungleichmäßig eingestellte Riemen belasten den Nacken und die Schultern unnötig stark. Eine gleichmäßige Einstellung gewährleistet zudem eine ausgewogene Gewichtsverteilung.
3. **Falte das Reststück des Riemens auf.** Wahrscheinlich wirst du das Band zweimal falten müssen, um die Bänder unter dem Verstellmechanismus zu verstecken. Wirst du die Bänder in Zukunft nicht mehr auf eine längere Einstellung verstellen, kannst du den Überschuss auch abschneiden. Lass jedoch fünf bis zehn Zentimeter übrig, um kleine Anpassungen machen zu können.
Hast du das Material zurechtgeschnitten, geh mit einem Feuerzeug über die Enden.
4. **Versteck die überlangen Bänder unter dem Verstellmechanismus.** Befestige das aufgefaltete Band mit einem Gummiband oder Nähgarn, damit es sich nicht wieder aufrollt. Du kannst einen Faden um das Band wickeln und festknoten oder ein Gummiband mehrfach um den Falz wickeln.
5. **Stell die Rucksackriemen auf eine angenehme Länge ein.** Die Schulterkissen sollten bequem auf den Schultern aufliegen. Setz den Rucksack auf und stell die Riemen so ein, dass der Rucksack richtig sitzt, ohne dass er über deinen Po hinausragt.
6. **Schneide die Riemenbänder ab.** Schneide die Bänder so ab, dass noch zwei bis drei Zentimeter des Materials nach dem Verstellmechanismus übrigbleiben. Verwende zum Abschneiden eine Küchen- oder Stoffschere, damit der Schnitt sauber ist.
7. **Falte das rechtliche Stück auf.** Tacker den Falz zusammen. Hierbei solltest du vorsichtig vorgehen, da du zukünftig keinen Spielraum zum Einstellen mehr haben wirst. Um auch für größere Reisen mit viel Gepäck gewappnet zu sein, solltest du lieber sieben bis zehn Zentimeter des Riemenbands übrig lassen.
8. **Schmelz den aufgefalteten Bereich behutsam mit einem Feuerzeug.** Diesen Schritt solltest du draußen durchführen, da unangenehme Dämpfe entstehen könnten, die sich in schlecht belüfteten Räumen festsetzen würden. Halte das Feuerzeug unter die Bänder und beweg es langsam hin und her.
Die Fransen des abgeschnittenen Bands verschmelzen zu einer einheitlichen, dicken Schicht, die nicht durch den Verstellmechanismus passt. So verhinderst du auf einfache Weise, dass das Band durchrutscht.
9. **Nimm die Heftklammern heraus, nachdem sich das Band abgekühlt hat.** Nimm einen Heftklammerentferner zur Hand und nimm die Heftklammern heraus, damit du dich nicht an ihnen verletzt. Schmeißt die Heftklammern anschließend weg.
10. **Leg den Rucksack an und stell dir Riemen auf eine bequeme Länge ein.** Der Rucksack sollte bündig am Rücken anliegen und nicht am Gesäß vorbeirutschen.
Hast du andere Bänder an deinem Rucksack, die unnötig lang sind, kannst du sie nach dieser Methode kürzen.
11. **Befestige einen Klettverschluss oder Klebeband am Ende des Riemens.** Du brauchst ein dreizehn bis fünfzehn Zentimeter langes Stück Klebeband pro Riemen. Am besten eignet sich bei dieser Methode Klebeband, jedoch kannst du auch Gummibänder, Reißverschlüsse oder Fäden benutzen.
12. **Falte die Riemen auf und sichere sie.** Roll die Riemen flach und gleichmäßig vom Ende beginnend auf. Sobald du die Riemen gefaltet hast, umwickle sie mit Klebeband. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Rucksackriemen-k%C3%BCrzen", "language": "de"} |
Flügel zeichnen | Du möchtest deiner gezeichneten Figur Flügel verleihen? Dann folge dieser einfachen Anleitung! Bilder sagen dabei mehr als tausend Worte.
1. **Zeichne zwei schmale, leicht kurvige Ovale, wie du sie im Bild sehen kannst.** Sie sollten wie zwei verbundene Zweige aussehen oder wie die Arme einer Fledermaus.
2. **Füge schwache Kurven hinzu, die die Federn sein werden.** Sie sollten von ovaler Form sein und einander überlappen. Es sollten aber nicht mehr als drei oder vier Reihen pro Flügel sein.
3. **Skizziere die größeren, inneren Federn.** Diese können so dick und lang sein, wie es dir gefällt, aber achte darauf, dass die Proportionen dieser und der kleineren Federn aus dem vorigen Schritt zusammenpassen.
4. **Füge den Feder nun Details hinzu.** Du brauchst nicht zwingend unglaublich viele Extralinien oder Punkte auf den Federn. Wirf einfach einen Blick auf das Bild hier im Artikel und entscheide es für dich selbst.
5. **Zeichne den Flügel mit Fineliner nach und koloriere ihn.** Wenn zwei Flügel sichtbar sind, zum Beispiel bei einer Frontansicht deines Charakters, kannst du den Flügel einfach auf der anderen Seite spiegeln. Lasse beim Kolorieren deine Fantasie spielen!
6. **Zeichne drei verschieden große Trapeze mit unterschiedlicher Ausrichtung, welche miteinander verbunden sind.** Das wird das Grundgerüst deiner Flügel werden.
7. **Zeichne zwei grade Linien mit etwas Abstand zwischen ihnen, welche der Richtung der Trapeze folgen - daraus ergeben sich drei Ebenen.**
8. **Zeichne die Federn der ersten Ebene mithilfe von einfachen, runden Kurven.**
9. **Zeichne die Federn der zweiten Ebene mithilfe von einfachen, runden Kurven, die aber etwas länger sind als jene der ersten Ebene.**
10. **Zeichne die Federn der dritten Ebene mithilfe von einfachen Kurven.** Diese Federn sind länger und ausgeprägter.
11. **Zeichne den Flügel nun mit einem Fineliner nach und radiere die überflüssigen Linien weg.**
12. **Koloriere den Flügel nun nach Belieben!**
13. **Skizziere die Grundlinie.** Diese ist die Basislinie deines Flügels die die Länge vorgibt. In diesem Beispiel werden wir einen Adlerflügel zeichnen.
Skizziere das Bild leicht mit einem Bleistift, damit du es später wegradieren kannst.
Vögel mit längeren Flügeln haben im Allgemeinen längere Arme und kürzere Hände, wie wandernde Albatrosse oder Möwen. Kleinere Vögel haben kürzere Arme und längere Hände wie Spatzen oder Kolibris.
14. **Zeichne die erste Schicht Federn.** Skizziere dazu eine allgemeine Form, die vage der Basis des Flügels folgt und füll sie dann mit Federn aus.
Vergiss den Hautlappen zwischen Unterarm und Oberarm nicht.
15. **Zeichne die zweite Schicht Federn.** Sie ist ähnlich wie die erste, nur weiter außen.
16. **Zeichne die äußeren Federn auf den Flügel.** Dies ist ein kniffliger Schritt, da die Federreihe nicht wie in den anderen Reihen konsistent ist. Es ist leichter, die Linien für die Federn zu skizzieren, bevor du sie zeichnest.
Adlerfedern sehen wie "Finger" aus, was aber nicht für alle Vögel gilt, wie z.B. für Wellensittiche.
17. **Fertig!** Radiere nun alle Skizzierlinien sauber weg! Mit diesen Tipps kannst du auch die Flügel anderer Vögel wie Geier, Krähen, Papageien, Tauben usw. zeichnen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Fl%C3%BCgel-zeichnen", "language": "de"} |
Auf Snapchat videochatten | Du kannst Snapchat für mehr nutzen als nur Bilder und Videos zu senden. Mit dem in Version 9.27.0.0 eingeführten Chat 2.0 kannst du Snapchat als vollwertigen Videochat-Service nutzen. Videochatten ist auf Snapchat kostenlos. Es frisst allerdings eine Menge Daten, also solltest du dich mit einem WLAN-Netzwerk verbinden, bevor du deinen Anruf tätigst.
1. **Aktualisiere Snapchat.** Snapchat hat die Chat-Interface-Version 9.27.0.0, herausgegeben im März 2016, überarbeitet. Du musst diese Version der App oder spätere laufen haben, um auf die neuen Videochat-Funktionen zuzugreifen. Du kannst im App Store deines Geräts nach Updates sehen.
2. **Verbinde dich mit einem WLAN-Netzwerk (optional).** Videochatten kostet auf Snapchat nichts, aber es verbraucht eine Menge Daten. Falls du ein begrenztes Datenvolumen hast, solltest du eventuell in Erwägung ziehen, Video-Anrufe auf dann zu beschränken, wenn du mit einem WLAN-Netzwerk verbunden bist. Das beugt Datenüberschüssen vor.
3. **Öffne eine Chat-Unterhaltung mit der Person, die du anrufen möchtest.** Du kannst von einer Chat-Unterhaltung mit irgendeinem deiner Snapchat-Freunde aus auf die Videochat-Funktionen zugreifen. Snapchat unterstützt im Augenblick nur Eins-zu-Eins-Anrufe.
Du findest deine letzten Unterhaltungen auf dem äußerst linken Bildschirm in Snapchat. Wische eine Unterhaltung von links nach rechts, um sie zu öffnen.
Du kannst vom selben Bildschirm aus auch eine neue Unterhaltung mit irgendeinem deiner Freunde starten. Tippe die „Neuer Chat“-Blase in der oberen rechten Ecke an und wähle dann den Freund aus, mit dem du videochatten möchtest.
4. **Tippe den Video-Button an, um einen Videoanruf zu starten.** Das startet ein Gespräch mit der anderen Person. Abhängig von deren Snapchat-Benachrichtigungseinstellungen wird sie möglicherweise sogar benachrichtigt, falls sie die App nicht benutzt.
5. **Warte, bis die andere Person den Anruf annimmt.** Falls sie Benachrichtigungen eingeschaltet hat, klingelt ihr Handy sogar, falls Snapchat nicht geöffnet ist. Falls sie Benachrichtigungen nicht eingeschaltet hat, sieht sie den Anruf nur, falls sie die App gerade benutzt.
Der Empfänger hat ein paar Optionen, wenn er den Anruf bekommt. Er kann „Zusehen“, was bedeutet, dass er dein Video sieht, aber du nicht seins. Er kann „Verbinden“, was das Gespräch beidseitig macht, und du siehst sein Video. Er kann auch „Ignorieren“, was dir eine Besetzt-Nachricht sendet.
6. **Wische auf dem Video deines Freundes nach unten, um es zu minimieren.** Das lässt dich alle Chat-Bedienungen sehen. Du kannst das Video erneut antippen, um es wieder zum Vollbildschirm zurück zu bringen.
7. **Tippe den Bildschirm doppelt an, um während eines Gesprächs die Kameras zu wechseln.** Das wechselt zwischen deiner Front- und Rückseitenkamera. Du kannst dein Video auch auf dem Bildschirm antippen und dann den Kamerawechsel-Button.
8. **Tippe den Smiley-Gesicht-Button an, um Sticker zum Chat hinzuzufügen.** Diese Sticker werden zum Video-Feed hinzugefügt, so dass ihr sie beide sehen könnt.
9. **Tippe während eines Gesprächs den Video-Button an, um aufzulegen.** Das beendet das Gespräch nicht tatsächlich. Du kannst die andere Person noch sehen bis du den Chat verlässt oder sie auch auflegt.
10. **Schließe den Chat, um das Gespräch zu beenden.** Falls die andere Person nicht aufgelegt hat, kannst du das Gespräch beenden, indem du den Chat verlässt. Das kannst du tun, indem du zur Liste der letzten Unterhaltungen zurückkehrst oder die App wechselst.
11. **Halte den Video-Button in einer Unterhaltung gedrückt, um eine Video-Nachricht zu verlassen.** Falls die Person, mit der du videochatten möchtest, nicht erreichbar ist (oder falls du nur eine kurze Video-Nachricht hinterlassen möchtest), kannst du dazu den Video-Button in der Unterhaltung gedrückt halten. Das erlaubt es dir, eine zehn Sekunden lange Nachricht aufzunehmen, welche die andere Person sieht, wenn sie den Chat öffnet.
12. **Schalte Snapchat-Benachrichtigungen ein.** Die beste Methode, um sicherzustellen, dass du niemals einen Video-Anruf verpasst, ist, Benachrichtigungen für Snapchat einzuschalten:
Android - Tippe den Gespenster-Button und dann den Zahnrad-Button in der oberen rechten Ecke an. Wähle die „Benachrichtigungs-Einstellungen“-Menü-Option aus. Tippe „Erlauben“ an, falls du von deinem Gerät dazu aufgefordert wirst, um Benachrichtigungen von Snapchat einzuschalten. Stelle sicher, dass „Benachrichtigungen einschalten“ und „Klingeln“ beide angeklickt sind.
iOS - Tippe den Gespenster-Button und dann den Zahnrad-Button in der oberen rechten Ecke an. Wähle die „Benachrichtigungen“-Menü-Option aus. Schalte den „Klingeln“-Schieber an. Öffne die Einstellungen-App auf deinem iPhone und wähle „Benachrichtigungen“ aus. Suche auf der Liste nach Snapchat und achte darauf, dass Benachrichtigungen eingeschaltet sind.
13. **Tippe „Zusehen“ an, wenn du einen Anruf erhältst, um der anderen Person nur zuzusehen.** Dein Video wird nicht angezeigt, während du zusiehst. Du kannst die andere Person hören und dir ihr Video ansehen, aber sie kann dich nicht sehen oder hören.
14. **Tippe „Verbinden“ an, um die Unterhaltung beidseitig zu machen.** Dein Video und Audio werden der anderen Person angezeigt, und du kannst sie sehen.
15. **Tippe „Ignorieren“ an, um eine Besetzt-Nachricht zu senden.** Die andere Person wird benachrichtigt, dass du nicht für einen Video-Anruf zur Verfügung stehst.
16. **Tippe den Video-Button an, um deine Übertragung zu beenden.** Du kannst die andere Person immer noch sehen, bis sie auflegt oder du die Unterhaltung schließt.
17. **Schließe die Unterhaltung, um den Anruf vollständig zu beenden.** Du kannst die Unterhaltung schließen, indem du zu deiner Liste der letzten Unterhaltungen zurückkehrst, die App wechselst oder Snapchat schließt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Auf-Snapchat-videochatten", "language": "de"} |
Damit aufhören in der Nase zu bohren | In der Nase zu bohren ist eine sehr häufig vorkommende Aktivität quer durch die meisten (wenn nicht sogar alle) Kulturen. Dennoch wird es als in der Öffentlichkeit inakzeptabel angesehen. In extremen Fällen kann in der Nase zu bohren schwere gesundheitliche Komplikationen wie bakterielle Infektionen in der Nase verursachen. Falls du damit aufhören möchtest, in der Nase zu bohren, solltest du damit anfangen, sie sauber zu halten. Ändere einige deiner Verhaltensweisen und besorge dir Hilfe, falls es nötig ist.
1. **Putze dir die Nase.** Schnaube deine Nase regelmäßig aus, um Schleim und Schmutz zu entfernen. Das minimiert den Drang, Schmutz aus deiner Nase heraus zu bohren. Du kannst deine Nase auch mit Wasser oder Kochsalzlösungen reinigen. Diese gibt es oftmals in Form von Nasensprays.
2. **Befasse dich mit deinen Allergien.** Falls du irgendwelche Allergien hast, musst du dich um sie kümmern. Rede bei anhaltenden Allergien mit deinem Arzt über ein tägliches Allergiemedikament. Nimm bei einem einzelnen Kontakt mit einem Allergen (z.B. mit der Katze deiner Mutter) ein frei verkäufliches Antihistaminikum.
Konsultiere selbst bei frei verkäuflichen Medikamenten vorher deinen Arzt.
3. **Beseitige Nasenhaare.** Exzessive Nasenhaare halten Schmutz aus der Luft fest. Sachen wie Staub und Pollen können sich in den Haaren verfangen und dir das Gefühl geben, dass deine Nase befreit werden muss. Das führt zu dem Drang, in deiner Nase zu bohren. Halte diese Nasenhaare mit einem Nasenhaarschneider kurz.
4. **Erhalte deine Hände beschäftigt.** Wenn deine Hände beschäftigt sind, ist es schwieriger, in der Nase zu bohren. Es ist weniger wahrscheinlich, dass du automatisch in der Nase bohrst, wenn du mit deinen Händen etwas anderes zu tun hast. Schreibe etwas, kritzle auf einem Blatt Papier herum oder habe einfach nur etwas zum Herumspielen dabei, um deine Hände beschäftigt zu erhalten.
5. **Trage Handschuhe.** Handschuhe zu tragen macht es schwierig, in der Nase zu bohren. Bevor du bohrst, müsstest du die Handschuhe ausziehen. Das stellt eine Barriere dar, die dich davon abhält, es unbewusst zu tun. Du kannst sogar stylische Handschuhe tragen, die zu einem Mantel oder Outfit passen, um deine Angewohnheit, in der Nase zu bohren, unter Kontrolle zu halten.
6. **Spüre Auslöser auf.** Oftmals wird als Reaktion auf Ängstlichkeit oder eine andere Emotion in der Nase gebohrt. Diese Emotionen können von deiner Umwelt ausgelöst werden. Achte darauf, wann und wo du den Drang hast, in deiner Nase zu bohren. Versuche, diese Auslöser zu meiden, falls dir irgendwelche Muster auffallen.
Zum Beispiel könntest du in der Nase bohren, wenn du ungeduldig in einer langen Schlange anstehst. Versuche in dem Fall, Anstehen zu vermeiden, oder nimm etwas anderes mit, was du mit deinen Händen tun kannst.
7. **Belohne dich, wenn du dich gut machst.** Belohne dich, wenn du dem Drang widerstehen kannst, in der Nase zu bohren. Stelle ein Belohnungssystem auf, das dir Belohnungen dafür einbringt, einen ganzen Tag, eine ganze Woche oder länger durchzuhalten, ohne in der Nase zu bohren. Gönne dir die Belohnung, wenn du erfolgreich bist.
8. **Habe Geduld.** Jede Verhaltensänderung kostet Zeit und Mühe. Du machst unterwegs wahrscheinlich Fehler. Verzeihe dir und mache weiter. Mit der Zeit wirst du damit aufhören können, in der Nase zu bohren.
9. **Lasse sie sich jedes Mal die Hände waschen, wenn sie in ihrer Nase bohren.** Zusätzlich dazu, dass es hygienisch ist, dient diese Technik als Abschreckungsmittel davor, in der Nase zu bohren. Wenn dein Kind andauernd mit dem Spielen aufhören muss, um sich die Hände zu waschen, wird es sich zweimal überlegen, in der Nase zu bohren. Nichtsdestotrotz musst du konsequent sein, selbst in der Öffentlichkeit.
10. **Beschäftige ihre Finger.** Kinder bohren oftmals aus Langeweile in der Nase. Achte darauf, dass sie eine Aktivität haben, die sie mit ihren Händen machen. Ausmalen und Zeichnen sind Aktivitäten, auf die man immer gut zurückgreifen kann. Du kannst auch ein Spielzeug für sie zur Hand haben, mit dem sie jedes Mal herumfummeln können, wenn sie stillsitzen müssen. Das hält ihre Hände beschäftigt und weg von ihrer Nase.
11. **Gehe zum Arzt.** Es könnte eine zugrunde liegende medizinische Ursache dafür geben, dass dein Kind in der Nase bohrt. Gehe mit ihm zum Kinderarzt, um Sachen wie etwa Allergien und Dehydrierung zu besprechen. Falls der Kinderarzt Anzeichen solcher Probleme sieht, kann er dir raten, wie du damit umgehen sollst.
12. **Ignoriere es.** Manchmal tun Kinder etwas nur wegen der Aufmerksamkeit. Ignoriere es einfach, falls der Kinderarzt wegen des Bohrens in der Nase nicht besorgt ist und sonst nichts zu helfen scheint. Mit der Zeit verlieren die meisten Kinder das Interesse daran, in der Nase zu bohren. Sie hören von allein damit auf, wenn es keine Aufmerksamkeit mehr einbringt.
13. **Vertraue dich einem Freund oder Familienmitglied an.** Jemandem, dem du vertraust, von deinem Problem zu erzählen, kann dabei helfen, dich zur Verantwortung zu ziehen. Falls jemand anders weiß, dass du versuchst, aufzuhören, kann er dich danach fragen. Du musst dich dem stellen, ob du aufgehört hast oder nicht. Diese Person kann auch abwägen, ob das Problem ernst ist oder nur geringfügig.
14. **Lasse dir einen Beratungstermin geben.** Falls du glaubst, dass es eine zugrunde liegende emotionale oder psychische Ursache dafür gibt, dass du in der Nase bohrst, musst du zum Psychologen gehen. Du kannst eine Überweisung von deinem Arzt bekommen, oder dir in einigen Fällen einfach nur einen Beratungstermin geben lassen. Besprich das Bohren in der Nase mit dem Profi und entwickle einen Behandlungsplan.
15. **Gehe zum Arzt.** In der Nase zu bohren kann manchmal zu medizinischen Problemen führen. Falls das passiert, musst du sofort zum Arzt gehen. Lasse dir einen Termin geben, um deine Nase untersuchen zu lassen, und dein Arzt verschreibt dir die entsprechende Behandlung.
Zum Beispiel könntest du vom Bohren Kratzer oder Öffnungen in der Nase haben, die von Bakterien infiziert werden. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Damit-aufh%C3%B6ren-in-der-Nase-zu-bohren", "language": "de"} |
In Plague Inc Bio Waffe im brutalen Modus schlagen | Bio-Waffe ist die tödlichste Seuche im Spiel und außerdem die letzte Herausforderung. Die Bio-Waffe ist einzigartig darin, dass sie eine unglaublich starke Fähigkeit hat, die jeden, der infiziert ist, schnell töten kann. Das Ziel für die Bio-Waffen-Herausforderung ist es, die tödlichen Auswirkungen des Virus' zu minimieren, bis die ganze Welt infiziert ist, und dann den Horror der Bio-Waffe auf alle gleichzeitig los zu lassen.
1. **Wähle deine Gene!** Wenn du das Spiel startest, bist du in der Lage, ein paar Upgrades für dein Virus zu wählen. Was du hier auswählst, hat einen großen Einfluss darauf, wie dein Spiel weiter geht, also wähle klug! Es gibt ein paar Upgrade-Vorschläge, die du aussuchen solltest, um das Spiel einfacher zu machen:
DNS-Gen - ATP-Verstärkung. Dies gibt dir am Anfang DNS-Extrapunkte.
Reise-Gen - Aquacyt. Im Grunde erforderlich, um schwierige Inseln wie Grönland, Island und Neuseeland zu infizieren.
Evolutions-Gen - Patho-Stase. Dies macht deine Upgrades viel billiger.
Mutations-Gen - Genetische Nachahmung. Dies verlangsamt den Heilmittel-Fortschritt, was die negativen Effekte des Patho-Stase-Upgrades ausschaltet.
Umwelt-Gen - Extremophil. Dies verstärkt die Infektionsrate unter jeder Umweltbedingung.
2. **Kaufe ein paar anfängliche Upgrades!** Bevor du ein Start-Land auswählst, nutze deinen ATP-Verstärkungs-Bonus, um ein paar Anfangs-Upgrades zu kaufen! Diese Upgrades erhöhen Infektiosität, während sie tödliche Mutationen davon abhalten, zu früh aufzutauchen.
Husten
Gen-Komprimierung 1 und 2
3. **Wähle dein Start-Land!** Dein Start-Land ist sehr wichtig, weil es bestimmt, wie schnell dein Virus anfängt, sich auszubreiten. Die meisten Anleitungen empfehlen, wegen der großen Bevölkerung und Nähe zu China, in Indien anzufangen, obwohl andere Saudi-Arabien vorschlagen.
Die Arbeit am Heilmittel fängt kurz nach Spielbeginn an.
4. **Entwickle unerlässliche Upgrades!** Am Anfang des Spiels solltest du bestimmte Upgrades bevorzugen, die dir später eine viel bessere Chance geben. Wenn du anfängst, DNS zu sammeln, entwickle die folgenden Upgrades in dieser Reihenfolge, sobald du sie dir leisten kannst:
Wasser 1
Luft 1
Gen-Komprimierung 3
Deaktivierte modifizierte Gene - Dies in Kombination mit Gen-Komprimierung 3 verlangsamt die tödlichen Auswirkungen bedeutend.
Wasser 2
Luft 2
5. **Übertrage Zufalls-Symptome!** Gelegentlich mutiert dein Virus zufällig. Es wird dringend empfohlen, dass du diese Symptome überträgst, wie sie erscheinen, da sie anfangen können, Menschen zu töten, bevor die Infektion sich auf alle ausgebreitet hat.
6. **Entwickle deinen zweiten Satz Upgrades!** Dieser nächste Satz Upgrades ist dafür gemacht, die Infektiosität deines Virus' stark zu erhöhen. Entwickle diese in dieser Reihenfolge, sobald du die DNS hast, um sie dir zu leisten:
Kälte-Resistenz 1
Extremes Bioaerosol
Kälte-Resistenz 2
Medikamenten-Resistenz 1 und 2
Falls während dieser Periode Menschen anfangen, an deinem Virus zu sterben, besorge dir so bald wie möglich Deaktivierte modifizierte Gene 2!
7. **Warte, bis die Welt infiziert ist!** An dieser Stelle musst du warten, bis jeder auf dem Planeten mit dem Virus infiziert ist. Sobald du die Nachricht erhältst, dass niemand Gesundes übrig ist, bist du bereit, den Schalter am Virus umzulegen.
Falls Menschen anfangen zu sterben, während du darauf wartest, dass alle infiziert werden, besorge dir Nukleinsäure-Neutralisierung 1! Falls immer noch weitere Menschen sterben, entwickle Nukleinsäure-Neutralisierung 2! Falls es wieder tötet, entwickle Nukleinsäure-Neutralisierung 3!
Du musst die drei Nukleinsäure-Neutralisierungs-Fähigkeiten entsperren, egal was passiert, also kannst du sie ebenso gut besorgen, während du darauf wartest, dass alle infiziert werden, um das Auslösch-Gen zu entsperren.
Vergiss nicht, weiterhin alle Zufalls-Mutationen zu übertragen, die auftauchen! Deine einzigen Symptome sollten Husten, Ausschlag, Zysten, Niesen oder Schwitzen sein.
8. **Aktiviere das Auslösch-Gen!** Dies ist das ultimative Symptom und fängt an, unglaublich schnell Menschen zu töten. Es ist unerlässlich, dass jeder auf der Welt infiziert ist, bevor du dieses Gen aktivierst.
9. **Verlangsame das Heilmittel!** An dieser Stelle wird jeder auf der Welt sterben, es sei denn, das Heilmittel kommt vorher an. Deine einzige verbleibende Herausforderung ist, sicher zu stellen, dass das Heilmittel nicht fertig wird. Die folgenden Fähigkeiten setzen einen ernsten Dämpfer auf den Fortschritt des Heilmittels:
Genetische Verhärtung 1 und 2
Schlaflosigkeit
Paranoia
Krämpfe
Irrsinn
Entzündungen
Paralyse
Koma
10. **Mische die Gene!** Falls das Heilmittel immer noch fortschreitet, rüste Genetisches Neumischen 1 und 2 hoch! Es sollte nicht viel erfordern, die Welt an dieser Stelle brennen zu sehen! | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/In-Plague-Inc-Bio-Waffe-im-brutalen-Modus-schlagen", "language": "de"} |
Hast du eine Blockade in deinen Chakren? So kannst du sie erkennen und lösen | Fühlst du dich in letzter Zeit unwohl und kannst nicht genau sagen, warum? Vielleicht warst du oft krank oder es geht einfach alles den Bach runter. Es ist möglich, dass eines deiner Chakren - die 7 wirbelnden Energiepools in deinem Körper - blockiert oder aus dem Gleichgewicht geraten ist. Jedes Chakra steuert verschiedene spirituelle, emotionale und körperliche Aspekte deines Wesens, und herauszufinden, welches Chakra dir Kummer bereitet, ist der erste Schritt, um das Ruder herumzureißen. Lies weiter, um mehr über jedes dieser Energiezentren zu erfahren, wie du erkennst, ob es blockiert ist, und was du tun kannst, um es zu öffnen und ins Gleichgewicht zu bringen.
1. **Über das Wurzelchakra:** Das Wurzelchakra ist die Grundlage für das Gleichgewicht zwischen all deinen Chakren. Es ist eine wirbelnde Kugel oder Scheibe aus roter Energie, die sich an der Basis deiner Wirbelsäule befindet. Es ist für dein Gefühl der körperlichen Sicherheit verantwortlich und verbindet dich mit grundlegenden Überlebensbedürfnissen wie Nahrung, Wasser und Unterkunft. Wenn es offen und ausgeglichen ist, fühlst du dich stabil, geerdet und sicher.
Das Wurzelchakra ist rot und steht mit dem Element Erde in Verbindung.
Ein offenes Wurzelchakra ist wichtig, um Blockaden in den oberen Chakren zu lösen.
2. **Woran du erkennst, ob dein Wurzelchakra blockiert ist:** Das Wurzelchakra wird durch Angst blockiert. Wenn es blockiert (unterbalanciert) ist, kann es zu Angstzuständen, Albträumen, Abgeschiedenheit und Handlungsunfähigkeit kommen. Wenn es überbalanciert (hyperaktiv) ist, fühlst du eine ungesunde starke Bindung an die physische Welt und Bequemlichkeit.
Ein unausgewogenes Wurzelchakra kann sich in übermäßigem Genuss von Essen oder Sex, einer ungesunden Anhänglichkeit von Geld und Wohlstand oder einer Besessenheit von Sicherheit und Geborgenheit äußern.
Ein blockiertes Wurzelchakra kann auch körperliche Beschwerden wie Probleme mit dem Dickdarm und der Blase verursachen, die zu schmerzhaften oder häufigen Toilettengängen führen. Schmerzen im unteren Rücken, in den Beinen oder Füßen sind häufig, ebenso wie Arthritis, Osteoporose und sogar Probleme mit dem Immunsystem.
Chakren geraten ins Übergleichgewicht, wenn sie blockierte und unausgeglichene Chakren an anderer Stelle kompensieren. Löse deine anderen Blockaden, um überaktive Chakren zu beruhigen.
3. **Abhilfe:** Meditation und Yoga sind die beste Medizin für das Wurzelchakra. Um zu meditieren, such dir einen ruhigen Ort, nimm eine bequeme Sitz- oder Liegeposition ein und schließ die Augen. Richte deinen Atem und deinen Fokus auf die Basis deiner Wirbelsäule und atme deine Ängste und Unsicherheiten aus. Versuch dann erdende Yogastellungen wie den Berg, das Kind oder die Brücke. Versuch auch das:
Sprich positive Affirmationen wie "Ich bin sicher in meinem Körper" oder "Ich verdiene es, sicher zu sein."
Geh barfuß nach draußen und spür die Erde, den Sand oder das Gras unter den Füßen.
Trag oder halt rote Kristalle wie Rubin oder roten Jaspis, während du meditierst.
Verwende Zedernholz- oder Zypressenkerzen, Weihrauch oder ätherische Öle.
Nimm rote Produkte und Wurzelgemüse wie Äpfel, Rüben und Radieschen in den Speiseplan auf
Trag rote Kleidung oder Accessoires.
4. **Über das Sakralchakra:** Das Sakralchakra ist das Zentrum für kreative und sexuelle Energie. Es befindet sich über dem Kreuzbein (dem dreieckigen Knochen direkt unter den Lendenwirbeln). In diesem Chakra dreht sich alles um deine Gefühle, deine Sinnlichkeit und deine Fähigkeit, flexibel und anpassungsfähig zu sein. Wenn es offen und ausgeglichen ist, bist du leidenschaftlich, erfüllt, freudig und freundlich.
Das Sakralchakra ist orange und steht mit dem natürlichen Element Wasser in Verbindung.
5. **Woran du erkennst, ob dein Sakralchakra blockiert ist:** Ein unausgeglichenes Sakralchakra kann dich auf eine emotionale Achterbahnfahrt schicken. Es wird durch Stress oder emotionale Konflikte blockiert und verursacht große, schnelle Stimmungsschwankungen, wenn es überbalanciert ist. Wenn es unausgeglichen ist, spürst du einen Mangel an kreativer Energie, emotionale Instabilität und ein allgemeines Desinteresse an Dingen, die dich normalerweise glücklich machen.
Zu den schwerwiegenden körperlichen Symptomen können sexuelle Funktionsstörungen sowie Hormon- oder Fruchtbarkeitsprobleme gehören. Möglicherweise verspürst du auch Suchttendenzen in Bezug auf Sex oder Substanzen wie Drogen und Alkohol.
6. **Abhilfe:** Üb kreative Tätigkeiten aus, um dieses Chakra zu stimulieren. Dinge wie Malen, kreatives Schreiben, der Besuch eines Theaterstücks oder das Spielen eines Musikinstruments lösen die Blockade und bringen deine Energie zurück. Auch Meditation ist sehr wirksam. Schließ die Augen und stell dir einen wirbelnden Ball aus orangefarbener Energie zwischen Steißbein und Bauchnabel vor. Versuch auch das:
Yogastellungen wie Knie-an-Brust, Frosch oder Kobra
Trink viel Wasser oder geh schwimmen.
Trag oder halte orangefarbene Kristalle wie Blutstein, Granat oder Karneol während der Meditation.
Verbrenn Düfte wie Grapefruit, Orange oder Jasmin.
Setz orangefarbene Produkte wie Orangen, Karotten und Süßkartoffeln auf deinen Speiseplan.
Trag orangefarbene Kleidung oder Accessoires.
7. **Über das Solarplexus-Chakra:** Das Solarplexus-Chakra ist dein Zentrum der Macht, des Selbstvertrauens und des Selbstwertgefühls. Es befindet sich in der Nähe deines Bauchnabels und hilft dir, entscheidungsfreudig zu sein und deine persönliche Macht zum Guten einzusetzen. Wenn es offen und ausgeglichen ist, bist du selbstbewusst, hast Vertrauen in deine Fähigkeiten, bist willensstark und entschlossen.
Das Solarplexus-Chakra ist gelb und wird durch das Element Feuer repräsentiert.
8. **Woran du erkennst, ob dein Solarplexus-Chakra blockiert ist:** Dieses Chakra wird durch geringes Selbstwertgefühl oder Selbstvertrauen blockiert. Ist es unterbalanciert, verspürst du viele Selbstzweifel, hast Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen und kämpfst damit, dein authentischstes Selbst zu sein. Ist es überbalanciert, wird dein Ego hyperaktiv und du könntest machthungrig oder selbstsüchtig werden.
Ein blockiertes Solarplexus-Chakra wirkt sich verheerend auf das Verdauungssystem aus. Es kann zu chronischen Magenverstimmungen, Übelkeit, Blähungen, Sodbrennen oder sogar Geschwüren kommen.
Schwache Rumpfmuskeln, Schmerzen im mittleren Rücken oder allgemeine Müdigkeit können ebenfalls auf ein blockiertes Solarplexus-Chakra hinweisen.
9. **Abhilfe:** Konzentrier dich auf Yogaübungen zur Stärkung der Körpermitte für dieses Chakra. Wirbelsäulendrehungen, die Kriegerpose und die Bogenpose sind allesamt großartige Übungen. Auch andere gezielte Übungen zur Stärkung der Körpermitte wie Pilates oder Gymnastik sind geeignet. Verdauungsprobleme können behoben werden, indem du gelbe Produkte wie Bananen, Aprikosen, Kürbis oder Mais in deinen Speiseplan aufnimmst. Andere Mittel sind:
Meditiere und stell dir einen gelben Energieball unterhalb deines Nabels vor.
Spiel mit dem Feuer (sicher), indem du ein Lagerfeuer entfachst, über einer offenen Flamme kochst oder die Sonne aufsaugst.
Halt oder meditier mit gelben Kristallen wie Tigerauge oder gelbem Kalzit.
Benutz Düfte wie Zitrone, Ingwer oder Pfefferminze durch Kerzen, Räucherstäbchen oder ätherische Öle.
Trag gelbe Kleidung und Accessoires.
10. **Über das Herzchakra:** Das Herzchakra ist das Zentrum der Liebe, des Mitgefühls und der Vergebung. Es befindet sich in der Mitte des Brustkorbs entlang der Wirbelsäule (nicht über dem eigentlichen Herz) und ist der Kreuzungspunkt zwischen den unteren physischen Chakren und den oberen spirituellen Chakren. Wenn es offen und ausgeglichen ist, bist du in der Lage, Liebe frei zu geben und zu empfangen, Beziehungen zu knüpfen und Selbstfürsorge mit der Fürsorge für andere in Einklang zu bringen.
Das Herzchakra ist grün und wird mit dem Element Luft in Verbindung gebracht.
11. **Woran du erkennst, ob dein Herzchakra blockiert ist:** Das Herzchakra wird durch die Vernachlässigung starker persönlicher Beziehungen blockiert. Wenn es unterbalanciert ist, fühlst du dich emotional verschlossen, hast Angst vor Verrat, Ärger, Bitterkeit, Isolation und einen Mangel an Empathie. Ist es überbalanciert, wirst du in deinen Beziehungen unselbständig, bedürftig, eifersüchtig oder besitzergreifend.
Möglicherweise treten Herzprobleme wie eine erhöhte Herzfrequenz oder eine schmerzende oder schwache Lunge auf. Schmerzen im oberen Rücken und in den Schultern sind häufig, ebenso wie Verspannungen in den Handgelenken und Armen.
12. **Abhilfe:** Wiederhol positive Affirmationen über die Liebe, wie "Ich bin offen für die Liebe" oder "Ich vergebe mir und anderen". Sprich sie laut aus oder meditiere im Stillen über sie. Diese Affirmationen richten deine Absichten auf die Liebe aus und helfen dir, alte Muster zu durchbrechen, die dein Chakra blockieren. Versuch auch das:
Meditiere und visualisiere eine grüne Kugel aus wirbelnder Energie in der Mitte deiner Brust.
Investiere Zeit in die Menschen und Aktivitäten, die du liebst.
Praktiziere Yogaposen wie Kobra, Brücke und gestützte Rückbeuge.
Trag, halt oder meditiere mit Rosenquarz, grünem Calcit oder Jadesteinen.
Verbrenn ätherische Ölen, Kerzen oder Räucherstäbchen mit Rosen-, Lavendel- oder Sandelholzduft.
Iss grünes Blattgemüse wie Spinat oder Brokkoli
Trag grüne Kleidung und Accessoires
13. **Über das Kehlchakra:** Das Kehlchakra steuert deine Fähigkeit zu kommunizieren. Es befindet sich an der Basis deines Halses und ist dein Zentrum des Selbstausdrucks und der Sprache. Wenn es frei von Blockaden ist, kannst du anderen leicht mitteilen, was du fühlst. Du bist auch in der Lage, anderen vollständig zuzuhören und sie zu verstehen.
Das Kehlchakra ist blau und steht mit dem Element des Raums (Äther) in Verbindung.
14. **Woran du erkennst, ob dein Kehlchakra blockiert ist:** Das Kehlchakra wird durch Lügen und Fehlkommunikation blockiert. Wenn es unterbalanciert oder blockiert ist, bist du bei Gesprächen unruhig, kannst deine Meinung nicht sagen und hast Schwierigkeiten, ehrlich zu dir selbst und anderen zu sein. Wenn es überbalanciert ist, wirst du besonders geschwätzig, überheblich in Gesprächen und übermäßig kritisch gegenüber anderen.
Körperlich spürst du vielleicht häufige Halsschmerzen oder Steifheit im Nacken und in den Schultern. Hormonelle Probleme mit der Schilddrüse können auftreten, und Spannungskopfschmerzen sind üblich.
15. **Abhilfe:** Kuschelige Schals, heiße Kräutertees und nahrhafte Suppen lindern den körperlichen Schmerz im Hals, wenn dieses Chakra blockiert ist. Yoga-Positionen, die den Hals beugen und strecken, sind ebenfalls hilfreich. Versuch es mit Positionen wie Schulterstand, Pflugstellung, Katze-Kuh oder nach oben gerichteter Hund. Andere Möglichkeiten sind:
Meditiere und visualisiere dabei einen blauen Energieball in deiner Kehle.
Trag, halte oder meditiere mit blauen Edelsteinen wie Türkis, Aquamarin oder Lapislazuli.
Verbrenn Öle, Räucherstäbchen oder Kerzen, die nach Weihrauch, Geranie, Salbei oder Eukalyptus duften
Iss nahrhafte blaue Lebensmittel wie Blaubeeren oder Brombeeren
Trag blaue Kleidung und Accessoires.
16. **Über das Dritte-Auge-Chakra:** Das Dritte Auge oder Stirnchakra ist das Zentrum der Intuition und Wahrnehmung. Es befindet sich in der Mitte deiner Stirn und ermöglicht es dir, durch alle Illusionen hindurchzusehen, die dich von der realen Welt trennen. Wenn es im Gleichgewicht ist, kannst du mentale Blockaden leicht durchschauen und hast einen messerscharfen Verstand.
Dieses Chakra ist indigoblau oder violett und entspricht dem Element des Lichts.
Dieses Chakra wird als das wichtigste Chakra angesehen, weil es die Verbindung zu deiner intuitiven Weisheit herstellt.
17. **Woran du erkennst, ob dein Drittes Auge blockiert ist:** Das Dritte Auge wird durch Illusionen und emotionale Konflikte blockiert. Das offensichtlichste Symptom einer Blockade ist die Unfähigkeit, sich mit der eigenen Intuition zu verbinden oder ihr zu vertrauen. Wenn das Dritte Auge unterbalanciert ist, versuchst du, alles zu intellektualisieren, wirst misstrauisch oder ängstlich gegenüber dem Prozess des Lebens und hast Angst vor der Zukunft. Ein überbalanciertes Chakra verursacht eine überaktive Vorstellungskraft.
Kopfschmerzen, Schwindel und Benommenheit sind häufige körperliche Symptome eines blockierten Dritten Auges. Möglicherweise leidest du auch unter Schlaflosigkeit oder einer spürbaren Störung deines Schlafverhaltens und hast Schwierigkeiten, dich an deine Träume zu erinnern.
In einigen Fällen kann ein blockiertes Chakra eine erhöhte Lichtempfindlichkeit verursachen.
18. **Abhilfe:** Meditation ist das beste Mittel gegen ein blockiertes Drittes Auge. Nachdem du dich mit geschlossenen Augen in eine bequeme Position gesetzt hast, dreh deine Augäpfel nach oben und schaue auf dein Drittes Auge. Stell dir einen indigoblauen Energieball vor, der hinter deiner Stirn wirbelt. Vielleicht spürst du sogar ein Kribbeln an deiner Stirn, während du dich konzentrierst. Andere Möglichkeiten sind:
Mach Yogaposen mit der Stirn nach unten auf der Matte oder Gleichgewichtsübungen.
Trag, halte oder meditiere mit violetten Kristallen wie Amethyst, Fluorit oder Quarz.
Verbrenn ätherische Öle, Kerzen oder Räucherstäbchen mit dem Duft von Rosmarin, Weihrauch oder Vetiver.
Iss violette Produkte wie Trauben, Auberginen, violette Karotten, Kohl oder Datteln.
Trag indigofarbene Kleidung oder Accessoires.
19. **Über das Kronenchakra:** Das Kronenchakra ist dein Zentrum der Erleuchtung. Es sitzt oben auf deinem Kopf und ist deine Verbindung zu deinem höchsten Selbst, dem Universum und dem Göttlichen. Wenn es perfekt ausbalanciert ist, hast du ein reines Bewusstsein und fühlst dich mit etwas Größerem als dir selbst verbunden.
Dieses Chakra ist violett oder weiß und wird mit den Elementen des Denkens oder der kosmischen Energie in Verbindung gebracht.
20. **Woran du erkennst, ob dein Kronenchakra blockiert ist:** Das Kronenchakra wird durch eine zu starke Bindung an die materielle Welt blockiert. Wenn es unterbalanciert ist, fühlst du dich apathisch, lustlos und als hättest du keine Richtung oder kein Ziel im Leben. Ein überbalanciertes Kronenchakra ist selten, äußert sich aber in einem Gefühl der Gier, das nie befriedigt werden kann, in Arroganz und in einer Distanzierung von anderen Menschen und dem Universum.
Ein körperliches Anzeichen für ein blockiertes Kronenchakra ist ein Gefühl der Instabilität im Körper. Es kann auch sein, dass du wenig Energie und eine allgemein geringe Funktionsfähigkeit verspürst.
Kopfschmerzen und Probleme mit der Koordination oder dem Gleichgewicht sind ebenfalls häufig.
21. **Abhilfe:** Die beste Lösung für ein blockiertes Kronenchakra besteht darin, die sechs darunter liegenden Chakren durch Meditation, Yoga und andere Mittel zu öffnen und auszugleichen. Nur wenige Menschen können dieses Chakra vollständig öffnen (was aber nicht heißt, dass du es nicht verbessern kannst!). Eine Wiederverbindung mit dem eigenen Inneren und der eigenen Spiritualität durch Meditation, tiefes Atmen und Stille hilft ebenfalls, dieses Chakra wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Versuch außerdem:
Mach umgekehrte oder auf dem Kopf stehende Yogaposen wie Kopfstand, Handstand oder herabschauender Hund.
Verbring Zeit in der Natur, im Sonnenlicht und an der frischen Luft.
Verbring Zeit mit geliebten Menschen und genieße deine menschliche Erfahrung.
Trag, halte oder meditiere mit klarem Quarz oder violettem Amethyst.
Verbrenn Düfte wie Weihrauch, Wacholder oder Myrrhe.
Trag violette oder weiße Kleidung und Accessoires. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Erkennen-welches-Chakra-blockiert-ist", "language": "de"} |
Brustschmerzen nach einer Abtreibung lindern | Brustschmerzen sind ein häufigtes und unerwünschtes Symptom bei Frauen in den Tagen und Wochen nach einer Abtreibung. Es kann 1-2 Wochen dauern, bis dein Körper sein gewöhnliches hormonelles Gleichgewicht wieder hergestellt hat und deine Brüste könnten in dieser Zeit schmerzen. Zusätzlich zu Übelkeit und Blähungen werden Brustschmerzen in diesem Zeitraum als normal betrachtet. Wenn du nach deiner Abtreibung sofort mit einem hormonellen Verhütungsmittel beginnst (wie der Pille, einem Hormonpflaster oder einem vaginalen Ring), kann das auch in den ersten paar Monaten Brustschmerzen auslösen. Wenn du dir aufgrund der Symptome, die du nach einer Abtreibung spürst Sorgen um deine Gesundheit machst, oder die Brustschmerzen länger als zwei Wochen andauern, suche deinen Arzt auf.
1. **Mach Behandlungen mit Hitze und Kälte, um die Schmerzen zu lindern.** Eispackungen können helfen, Schwellungen und Entzündungen zu lindern, wodurch die Schmerzen nachlassen können. Heiße Kompressen, warme Bäder oder Heizkissen können auch helfen, deine Schmerzen unter Kontrolle zu bekommen.
Kühle Kohlblätter sind auch ein traditionelles Heilmittel bei Brustschmerzen und es gibt ein paar moderne Studien, die das belegen.
Bei Hitze- oder Eisbehandlungen, wird normalerweise empfohlen, eine dieser Behandlungen 20 Minuten lang anzuwenden und dann eine 20-minütige Pause zu machen.
2. **Verwende eine NSAR-haltige Creme, um die Schmerzen zu lindern.** Sprich mit deinem Arzt und halte dich an deine Nachbehandlungsanweisungen, wenn du eine Entscheidung zu Schmerzmitteln triffst. Nichtsteroidale Entzündungshemmer zum Auftragen sind sehr effektiv gegen Brustschmerzen und können dir von einem Arzt verschrieben werden. NSARs zum Einnehmen haben sich gegen Brustschmerzen nicht als wirksam erwiesen, aber sie sind Entzündungshemmer, daher könnten manchen Frauen frei erhältliche Schmerzmittel wie Ibupfrofen oder Naproxen helfen.
Diclofenac, ein NSAR zum Auftragen ist gegen Brustschmerzen sehr effektiv. Dafür wirst du ein Rezept brauchen, befolge die Anweisungen deines Apothekers daher genau.
Wenn du Naproxen einnimmst, ist die Dosierung beim ersten Mal 500 mg und dann alle 6-8 Stunden 25 mg, je nach Bedarf.
Die Dosierung zum Einnehmen von Ibuprofen bei leichten bis moderaten Brustschmerzen sind 400 mg alle 4-6 Stunden, je nach Bedarf.
3. **Trage einen Baumwoll-BH, der dir gut passt, um deine Brüste zu unterstützen.** Wähle einen BH ohne Draht, der deine Brüste nicht gegen den Brustkorb drückt, wie zum Beispiel ein umschließender Sport-BH, der die Brüste anhebt und trennt. Überprüfe deine Größe, indem du deinen Brustumfang unter deinen Brüsten misst, während du deinen BH trägst. Wenn du eine ungerade Zahl misst, füge 13 cm hinzu. Wenn du eine gerade Zahl erhältst, füge 10 cm hinzu. Das ist deine Bandgröße. Finde deine Körbchengröße, indem du deinen Brustumfang an der weitesten Stelle deiner Brust misst. Ziehe die beiden Messungen voneinander ab und verwende den folgenden Leitfaden für die Größen:
Weniger als 2,5 cm ist eine AA.
2,5 cm ist eine A.
5 cm ist eine B.
7,5 ist eine C.
10 ist eine D.
12,5 ist eine DD.
4. **Übe Entspannungstechniken, um innere Unruhe zu reduzieren, die durch die Schmerzen ausgelöst wird.** Konzentriere dich auf etwas anderes als deine körperlichen und emotionalen Schmerzen, um Unbehagen zu mindern und deine Gedanken zu beruhigen. Entspanne dich in einer bequemen Position in einem ruhigen und entspannenden Ort. Schließe deine Augen und atme tief und regelmäßig. Leite deine Gedanken zu schönen Dingen und stelle dir beim Atmen angenehme und fröhliche Bilder vor. Entspanne deine Muskeln während du tief weiteratmest.
Übe die Entspannungstherapie allein oder mit der Hilfe eines ausgebildeten Therapeuten.
5. **Wechsle auf eine ballaststoffreiche Ernährung.** Einen Speiseplan mit wenigen tierischen Fetten und vielen Vollkornprodukten, Gemüse und Bohnen zu haben, wird deinem Körper helfen, das zusätzliche Östrogen, das er produziert hat, zu verarbeiten. Je schneller dein Körper dieses zusätzliche Östrogen verstoffwechseln kann, desto früher werden deine Brustschmerzen aufhören.
Erbsen, Brokkoli, Haferflocken, Quinoa, Linsen und schwarze Bohnen sind gute Beispiele für Nahrungsmittel, die eine Menge Ballaststoffe enthalten.
6. **Iss Nahrungsmittel, die reich an Vitamin C, Kalzium, Magnesium und B-Vitaminen sind.** Diese bestimmten Vitamine helfen deinem Körper, das Hormon Prolaktin zu regulieren, welches dein Körper während der Schwangerschaft produziert, um deine Brüste auf das Stillen vorzubereiten. Indem du deinem Körper durch deine Ernährung hilfst, dieses Hormon zu regulieren, kann dieser sein normales Gleichgewicht wieder erreichen.
Orangen und andere Zitrusfrüchte sind großartige Quellen von Vitamin C.
Kalzium ist in Milchprodukten und grünem Blattgemüse wie Grünkohl enthalten.
Magnesiumreiche Nahrungsmittel beinhalten Optionen wie dunkle Schokolade, Mandeln und Edamame (Sojabohnen).
7. **Nimm zwei Wochen lang ein Vitamin-E-Nahrungsergänzungemittel.** Die Studien zu Vitamin E bieten keine klaren Schlussfolgerungen, aber manche Frauen finden darin kurzfristig Linderung. Sprich mit deinem Arzt, bevor du ein Nahrungsergänzungsmittel nimmst. Die als sicher betrachtete Dosis ist 150-200 IUI. 1 IUI entspricht 0,45 mg synthetischem Vitamin E oder Alpha-Tocopheral, wenn du also Nahrungsergänzungsmittel nimmst, nimm nicht mehr als 67,5 -90 mg Vitamin E pro Tag.
Anstatt von Nahrungsergänzungsmitteln kannst du auch Lebensmittel essen, die natürlich viel von diesen Vitaminen enthalten. Vitamin E kommt unter anderem in Mandeln, Erdnüssen, Avocados und Spinat vor.
Wenn du nach 2 Wochen immer noch Brustschmerzen hast, sprich mit deinem Arzt.
8. **Konsumiere Omega-3-Fettsäuren.** Auch wenn die Vorteile davon nicht durch wissenschaftliche Studien bestätigt wurden, finden manche Frauen, dass ihre Brustschmerzen durch reichlich Omega-3-Fettsäuren in der Ernährung oder als Nahrungsergänzungsmittel gelindert werden. Sprich mit deinem Arzt, bevor du ein Nahrungsergänzungsmittel einnimmst, das hohe Konzentrationen dieser Stoffe enthält, da manche mit anderen Medikamenten, wie Antikoagulantien wechselwirken können. Zwei Arten von Omega-3-Fetten werden empfohlen, EPA und DHA, je 250 mg pro Tag.
Omega-3-Fettsäuren kommen in Fisch, Leinsamen, angereicherten Milchprodukten (siehe Etikett) und grünem Blattgemüse wie Grünkohl, Rosenkohl und Spinat vor.
9. **Nimm Nahrungsergänzungsmittel mit Schlüsselblumenöl als alternative Methode.** Wie viele andere Nahrungsergänzungsmittel fehlen auch bei diesem wissenschaftliche Beweise für seine Wirksamkeit gegen Brustschmerzen. Allerdings wird es im Allgemeinen als relativ sicheres und althergebrachtes Heilmittel betrachtet, das vielen Frauen hilft. Nimm keine Schlüsselblumen, wenn du eine Blutungsstörung, Epilepsie oder Anfälle hast oder planst, in den nächsten zwei Wochen operiert zu werden. Sprich immer mit deinem Arzt, bevor du ein neues Nahrungsergänzungsmittel zu nehmen beginnst.
Suche in deiner Drogerie oder Online nach diesem Nahrungsergänzungsmittel.
10. **Vermeide Koffein und Nikotin, um Unwohlsein zu minimieren.** Auch wenn die Schlussfolgerungen nicht klar sind, legen manche Studien nahe, dass Koffein und Nikotin zu Brustschmerzen beitragen können. Manche Frauen finden, dass eine Reduktion oder ein Verzicht auf bestimmte Substanzen aus Kaffee, Tee, koffeinhaltigen Erfrischungsgetränken, und im Fall von Nikotin, Tabakwaren, etwas Linderung bietet.
11. **Reduziere deine Salzkonsum, um Schwellungen zu reduzieren.** Eine salzhaltige Ernährung kann dazu führen, dass sich in deinem Körper Wasser aufstaut, was die Schwellungen in deinem bereits schmerzenden Brustgewebe noch weiter verschlimmert. Beschränke deinen Salzkonsum, indem du stark verarbeitete Lebensmittel, Fast Food und Tafelsalz für ein paar Wochen, während sich dein Körper anpasst, vermeidest.
Ziehe alternative Geschmacksverstärker außer Salz in Betracht, wenn du zuhause kochst. Versuche Knoblauchpulver, Röstzwiebeln und Chilipulver. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Brustschmerzen-nach-einer-Abtreibung-lindern", "language": "de"} |
Auf einem Mac kopieren und einfügen | In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du Text auf deinem Mac kopierst und einfügst oder "einsetzt", wie es auf dem Mac auch genannt wird. Während der bevorzugte Weg über die integrierte Menüleiste ist, kannst du auch mit dem Trackpad oder der Tastatur deines Macs kopieren und einsetzen.
1. **Gehe zum Text oder zu der Datei, den bzw.** Du kannst Text kopieren, um ihn in ein anderes Dokument oder Feld wieder einzufügen. Du kannst auch eine oder mehrere Dateien kopieren, um sie an einer anderen Stelle auf deinem Computer einzufügen.
2. **Wähle den Text oder die Datei aus.** Klicke den Text zum Markieren an und fahre mit der Maus darüber. Eine Datei kannst du durch einmaliges Anklicken auswählen.
Wenn du mehrere Dateien auf einmal auswählen möchtest, drücke während des Anklickens der einzelnen Dateien auf ⌘ Command.
3. **Klicke oben links in der Menüleiste auf Bearbeiten.** Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet.
4. **Klicke in diesem Menü auf Kopieren.** Dies kopiert den markierten Text oder die markierten Dateien in die Zwischenablage deines Macs.
Wenn du eine einzelne Datei kopierst, siehst du neben den Namen der Datei.
Du siehst hier den Text oder Kopien der Datei nicht.
5. **Gehe an die Stelle, an der du den Text oder die Datei einfügen möchtest.** Text kannst du in jedes beliebige Textfeld oder Dokument einfügen, während Dateien in die meisten Ordner auf deinem Computer eingefügt werden können.
Wenn du Text in ein Textfeld einfügst, dann klicke zuerst in das Textfeld.
6. **Klicke in der Menüleiste auf Bearbeiten.** Das Dropdown-Menü wird wieder eingeblendet.
7. **Klicke in diesem Menü auf Einfügen.** Du solltest den Text oder die Datei(en) jetzt an dieser Stelle sehen.
Wenn du mehrere Dateien kopiert hast, klickst du hier auf.
Wenn du eine einzelne Datei kopiert hast, klickst du im Dropdown-Menü auf , bspw..
8. **Erwäge stattdessen die Verwendung von Tastaturbefehlen.** Du kannst mit der Tastatur deines Macs ein Kontextmenü öffnen und Dinge kopieren und einfügen:
Drücke auf Control, während du auf ein Objekt klickst, und ein Kontextmenü mit den Optione und wird angezeigt.
Wenn du auf ⌘ Command+C drückst, während ein Objekt markiert ist, wird es kopiert.
Wenn du auf ⌘ Command+V drückst, nachdem du etwas kopiert hast, wird es eingefügt.
9. **Öffne das Apfelmenü.** Klicke links oben auf das Apple-Logo. Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet.
10. **Klicke in diesem Menü auf Systemeinstellungen….** Das Fenster mit den Systemeinstellungen wird geöffnet.
11. **Klicke oben in den Systemeinstellungen auf Trackpad.** Ein Pop-up wird eingeblendet.
12. **Klicke oben im Fenster auf den Reiter Zeigen & Klicken.**
13. **Setze ein Häkchen bei "Sekundärklick".** Dies findest du links im Fenster. Wenn du hier ein Häkchen setzt, wird die Funktion des Klickens mit zwei Fingern auf dem Trackpad deines Macs aktiviert.
Wenn sich hier ein Häkchen befindet, ist der Sekundärklick bereits aktiviert.
14. **Finde den Text oder das Objekt, den bzw.** Gehe in das Dokument oder den Ordner, in dem sich der gewünschte Content oder das Dokument befindet.
15. **Markiere den Text vor dem Kopieren.** Du musst zum Markieren mit der Maus auf den Text klicken und darüber fahren.
Wenn du mehrere Dateien kopieren möchtest, drücke auf ⌘ Command, während du die einzelnen Dateien, die du kopieren möchtest, anklickst.
16. **Klicke mit zwei Fingern auf das gewünschte Objekt.** Bringe den Cursor über ein Objekt und drücke dann mit zwei Fingern auf das Trackpad, um ein Kontextmenü zu öffnen.
Wenn du mehrere Dateien markiert hast, musst du den Zweifingerklick nur auf eine der markierten Dateien machen.
17. **Klicke im Dropdown-Menü auf Kopieren.** Dies kopiert die markierten Objekte in die Zwischenablage deines Macs.
Du siehst die Duplikate an dieser Stelle nicht.
Wenn du eine einzelne Datei kopierst, siehst du neben den Namen der Datei.
18. **Gehe an die Stelle, an der du den Text oder die Datei einfügen möchtest.** Text kannst du in jedes Textfeld oder Dokument einfügen, Dateien in die meisten Ordner auf deinem Computer.
19. **Klicke mit zwei Fingern in ein Textfeld oder auf eine freie Stelle.** Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet.
20. **Klicke in diesem Menü auf die Option Einsetzen.** Du solltest das Objekt jetzt an dieser Stelle sehen.
Wenn du mehrere Dateien kopiert hast, klickst du hier auf.
Wenn du eine einzelne Datei kopiert hast, klickst du im Dropdown-Menü auf , bspw.. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Auf-einem-Mac-kopieren-und-einf%C3%BCgen", "language": "de"} |
Im Winter einen Rock tragen | Röcke sehen immer schick aus, aber im Winter kann einem darin auch ganz schön kalt werden. Wenn du jedoch den richtigen Rock auswählst und ihn gut kombinierst, bist du nicht nur super gestylt, du hast es auch schön kuschelig warm. Lagen sind der Schlüssel zu deinem perfekten Winteroutfit!
1. **Versuch es mit einem langen Rock.** Der Winter ist eine tolle Zeit für lange Röcke. Sie halten besser warm als kurze Röcke und sehen trotzdem schick aus. Du kannst sogar einen knöchellangen Rock tragen.
Such dir einen Rock aus, der irgendwo zwischen deiner Wade und deinem Knöchel endet. Ein bodenlanger Rock mag dich warmhalten, aber er würde auch schnell dreckig, nass und matschig.
2. **Trag einen Rock aus einem warmen Material.** Kurze Röcke halten nicht gut warm, aber wenn du dich für ein Material wie Wolle entscheidest, frierst du dir zumindest nicht den Hintern ab. Auch Jeans, Velours und Samt gehören zu den wärmeren Optionen. Kombiniert mit einer warmen Strumpfhose und einem Pulli eignen sie sich gut für kühleres Wetter.
3. **Wähl für maximale Beweglichkeit einen knielangen Rock aus.** Dieser hält leidlich warm (wenn auch natürlich nicht so warm wie ein langer Rock) und du kannst ihn zu den unterschiedlichsten Anlässen tragen. Ein knielanger Rock kann professionell aussehen aber auch trendy oder flirty, je nachdem wie du ihn kombinierst.
So sieht ein Bleistiftrock mit einer geknöpften Bluse ziemlich nach Business aus, während derselbe Rock mit einem hübschen Trägertop zum Ausgehen taugt.
4. **Schwimm mit einem Minirock gegen den Strom.** Kreiere mit einem Minirock einen schicken Winterlook. Im Winter wirken Miniröcke irgendwie unvernünftig. Deshalb gibt es dir eine eigenwillige Aura, wenn du trotzdem einen trägst. Kombinier ihn mit passenden Leggings und Strumpfhosen, damit du nicht nur gut aussiehst, sondern dir auch schön warm bleibt.
Zieh unter einem Minirock zum Beispiel eine gemusterte Leggings an und dazu einen übergroßen Pulli.
5. **Trag Röcke als Lagen übereinander.** Dieser Tipp klingt etwas komisch, aber zwei Röcke übereinander halten wärmer und können verdammt cool aussehen. Versuch es mit einem langen, fließenden Rock unter einem kurzen und weniger fließenden Rock, dann wirkt der untere Rock wie ein langer Petticoat.
Trag ein Kleid mit Knöpfen und ohne irgendwelche Rüschen über einem verspielten Rüschenrock. Mach die Knöpfe des Kleides nicht bis oben zu, sondern lass ein paar offen.
6. **Zieh kniehohe Boots an.** Wenn du einen kurzen Rock trägst, können Stiefel deine Beine warmhalten. Ein ledernes Paar kommt nie aus der Mode. Auch Wildleder ist immer angesagt und etwas weicher als Glattleder.
Wenn du etwas mehr wagen willst, trag Overknee-Stiefel.
7. **Zieh knöchelhohe Schuhe an.** Sie eignen sich perfekt für schmuddeliges Winterwetter, sind modern und warm. Du musst dich jedoch nicht auf Boots beschränken. Soll es etwas schrullig sein, trag knöchelhohe Sneakers. Die sind warm und rutschfest.
Fast jeder Rock sieht mit knöchelhohen Boots gut aus. Versuch es etwa mal mit einem Bleistiftrock oder sogar einem langen Rock.
8. **Trag Leggings oder Strumpfhosen.** Sie halten warm und können richtig trendy aussehen. Meist bestehen sie aus Baumwolle, Polyester oder Spandex. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Farben, du kannst sie also genau zu jedem Rock passend aussuchen. Schwarz, Braun und andere neutrale Farben sind eine sichere Wahl zu den meisten Röcken, du kannst aber auch eine knallige Farbe nehmen, wenn dein Look etwas ausgefallener sein soll.
Probier etwa ein Paar karierte Leggings unter einem roten Minirock aus, wenn es dich nicht stört aufzufallen.
Für einen sehr neutralen Look kannst du eine hautfarbene Strumpfhose unter einem langen Rock anziehen.
9. **Zieh eine enge Hose an.** Dieser Look ist nicht für jeden etwas, aber mit einer Hose unter deinem Rock bist du warm angezogen und setzt ein Fashion-Statement. Zieh eine enge Hose in einer neutralen Farbe an. Manche Fashionistas sagen sogar, dass du einen Rock ruhig auch über einer weiten Jeans tragen kannst.
Zieh ein Paar Röhrenjeans unter einen roten, wadenlangen Rock.
10. **Zieh einen Pulli über.** Ein schicker Pulli kann genau das richtige Teil sein, um dein Outfit zu komplettieren. Außerdem hält er dich warm. Probier es alternativ mit einem langärmligen Shirt unter einem ärmellosen Pulli, wenn du den Look variieren willst.
Du kannst auch einen übergroßen Sweater zu einem kurzen Rock kombinieren.
11. **Mach deine Jacke zu einem Teil deines Outfits.** An einer Jacke führt kein Weg vorbei, wenn du nicht den ganzen Winter drinnen verbringen willst. Aber keine Angst, du kannst sie super in deinen Look integrieren. Eine lange Jacke mit Gürtel kann über einem langen Rock zum Beispiel ziemlich schick aussehen. Zu einem kurzen Rock kannst du eine kurze oder lange Jacke tragen, ganz wie es dir gefällt.
12. **Vergiss die warmen Accessoires nicht.** Ein schicker Schal hält nicht nur warm, sondern kann auch ein hübscher Farbtupfer sein. Ein schlankes Paar Handschuhe aus Leder oder Velours passt zu den meisten Outfits. Setzt du dann noch eine Strickmütze auf den Kopf, bist du bestens für die kalten Temperaturen gerüstet.
Trag etwa einen eng anliegenden Sweater mit Handschuhen aus Velours, einem dicken Schal und einer passenden Strickmütze. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Im-Winter-einen-Rock-tragen", "language": "de"} |
Auf dem TI 84 die Standardabweichung finden | In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du auf dem grafischen Taschenrechner TI-84 die Standardabweichung für eine Reihe von Zahlen herausfindest. Mit der Standardabweichung kannst du herausfinden, wie stark deine Daten vom Mittelwert (dem Durchschnitt) abweichen. Nach der Eingabe der Daten kannst du mit der Option 1-var-stats in einem Schritt verschiedene Statistiken berechnen, bspw. den Mittelwert, die Summe und sowohl Stichproben- als auch Bevölkerungs-Standardabweichungen.
1. **Drücke auf dem Taschenrechner auf die STAT Taste.** Du findest sie in der dritten Tastenreihe.
2. **Wähle das Bearbeiten Menü und drücke auf ↵ Enter.** Dies ist die erste Option im Menü. Du siehst Spalten (Listen), die mit L1 bis L6 beschriftet sind.
3. **Lösche bestehende Daten aus den Listen.** Wenn sich in einer der Spalten bereits Daten befinden, dann entferne sie mit Hilfe dieser Schritte, bevor du weitermachst:
Navigiere mit den Pfeiltasten zu L1 (die erste Spalte).
Drücke auf ⎚ Clear.
Drücke auf ↵ Enter.
Wiederhole dies für andere Datenlisten.
4. **Gib deine Datenreihe in die Spalte L1 ein.** Drücke nach jedem einzelnen Wert auf die ↵ Enter Taste.
5. **Drücke auf den STAT Button, um ins Menü zurückzukehren.**
6. **Drücke auf den Pfeil nach rechts, um in den Tab CALC zu wechseln.** Diesen findest du im zweiten Menü-Tab oben auf dem Bildschirm.
7. **Wähle 1-Var Stats und drücke auf ↵ Enter.**
8. **Drücke auf den 2ND Button und dann zur Auswahl von L1 auf 1.** Du musst dies nur machen, wenn du ein T1-84 Plus Modell hast und "L1" noch nicht neben "Liste" siehst.
Bei einigen Standardmodellen (nicht plus) wird diese Anzeige vielleicht übersprungen und deine Ergebnisse werden automatisch angezeigt.
9. **Wähle Berechnen und drücke auf ↵ Enter.** Der TI-84 zeigt jetzt Standardabweichungsberechnungen für die Reihe an Werten an.
10. **Finde den Wert der Standardabweichung neben Sx oder σx.** Diese sollten die 4. und 5. Ergebnisse in der Liste sein. Es kann sein, dass du nach unten scrollen musst, um beide Werte zu sehen.
Sx zeigt die Standardabweichung für eine Stichprobe, während σx die Standardabweichung für eine Bevölkerung zeigt. Der Wert, den du verwendest, hängt davon ab, ob du Daten von einer Stichprobe oder einer kompletten Bevölkerung genommen hast.
Ein niedrigerer Wert für die Standardabweichung bedeutet, dass die Werte in deiner Liste nicht stark vom Mittelwert abweichen, während ein höherer Wert bedeutet, dass deine Daten verteilter sind.
x̄ steht für den Mittelwert oder den Durchschnitt der Werte.
Σx steht für die Summe aller Werte. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Auf-dem-TI-84-die-Standardabweichung-finden", "language": "de"} |
Einen Feigenbaum pflegen | Ein Feigenbaum, Ficus carica genannt, ist ein robuster Baum, der süße Früchte, sogenannte Feigen hervorbringt. Feigenbäume sind nicht schwierig anzubauen, wenn du sie aber nicht unter den richtigen Bedingungen pflanzt oder ihnen nicht genügend Wasser gibst, können sie eine Herausforderung darstellen. Durch das Befolgen einiger einfacher Regeln kannst du deinen Feigenbaum gesund und grün erhalten.
1. **Wähle eine sonnige Stelle zum Einpflanzen deines Feigenbaums.** Feigenbäume brauchen viel direkte Sonne, um zu gedeihen. Wähle eine sonnige Stelle in deinem Garten, die das ganze Jahr über Sonne abbekommt. Stelle sicher, dass es in der Nähe keine Bäume oder Gebäude gibt, die der Sonne im Weg sind.
2. **Pflanze den Feigenbaum in einem großen Plastikcontainer, wenn du in kaltem Klima lebst.** Wenn die Temperaturen unter -12 °C fallen, können in den Boden eingegrabene Feigenbäume Schwierigkeiten haben zu überleben. Wenn du den Feigenbaum in einem Plastikkübel pflanzt, trägt dies dazu bei, ihn vor der Kälte zu schützen. Verwende einen großen Pflanzkübel aus Plastik, passend zur Größe deines Feigenbaums.
Wenn du den Feigenbaum nicht in einem Plastikgefäß pflanzt, dann stelle sicher, dass du ihn an eine sonnige Stelle pflanzt.
3. **Pflanze den Feigenbaum in ein Loch von der Größe des Containers, in dem er sich befand.** Grabe das Loch so rund und tief wie der Container. Nachdem du das Loch gegraben hast, nimm den Feigenbaum aus dem Container und setze die Wurzeln in das Loch. Fülle das Loch dann mit Erde. Drücke die Erde mit den Händen fest.
4. **Pflanze den Feigenbaum in Erde mit guter Drainage.** Feigenbäume sind robuste Bäume, die in den meisten Erdsorten wachsen können, solange die Erde über eine gute Drainage verfügt. Suche nach Erde mit Sand und vermeide welche mit viel Lehm.
5. **Mulche die Erde um deinen Feigenbaum mit 8 cm Kompost.** Der Kompost hilft, dass die Erde um den Feigenbaum herum Wasser zurückbehalten kann. Tu dies, egal ob du den Baum in einem Container oder direkt in die Erde gepflanzt hast.
6. **Topfe den Feigenbaum alle drei bis fünf Jahre um, wenn er sich in einem Container befindet.** Topfe ihn während des Winters um. Entferne dafür etwa ein Viertel der Erde im Topf. Ziehe den Feigenbaum dann nach oben aus dem Topf heraus und schneide die großen Wurzeln außen am Wurzelballen weg. Setze den Baum wieder in den gleichen Topf und fülle den Topf mit Erde. Drücke die Erde mit den Händen fest.
7. **Gieße deinen Feigenbaum, wenn die obersten 2,5 cm Erde trocken sind.** Die Wurzeln von Feigenbäumen wachsen nahe der Oberfläche der Erde, daher ist es wichtig, dass du die Erde um den Feigenbaum herum gießt, wenn sie trocken aussieht. Prüfe die Erde mindestens einmal die Woche, um zu sehen, ob dein Feigenbaum mehr Wasser braucht.
8. **Gieße den Feigenbaum bei jedem Gießen mit etwa 4 l Wasser.** Durchnässe die Erde um den Feigenbaum herum komplett. Wenn du dir nicht sicher bist, wie 4 l Wasser aussehen, besorge dir einen entsprechend großen Eimer und fülle ihn mit Wasser. Gieße den Eimer Wasser dann auf die Erde um deinen Feigenbaum.
9. **Gieße deinen Feigenbaum öfter, wenn er welkt oder gelb wird.** Dies sind Zeichen, dass dein Baum nicht ausreichend Wasser bekommt. Wenn dein Feigenbaum diese Symptome zeigt, erhöhe die Anzahl des Gießens in der Woche und schau, ob dies das Welken und die Verfärbungen beendet.
10. **Dünge den Baum wöchentlich mit Flüssigdünger, während der Baum Früchte trägt.** Wenn du Früchte siehst, dünge die Erde um den Baum herum. Verwende einen Flüssigdünger mit viel Kalium. Wenn du alle Früchte geerntet hast, höre mit dem wöchentlichen Düngen auf.
Du kannst deinen Feigenbaum mit Tomatendünger düngen.
11. **Dünge den Baum im Frühling und Sommer wöchentlich, wenn er in einem Container ist.** Im Container wachsende Feigenbäume brauchen mehr Dünger, damit die eingeschränkte Versorgung mit Erde gesund bleibt. Wechsle jede Woche ab zwischen einem Flüssigdünger mit viel Kalium und einem allgemeinen Dünger. Gib den Dünger direkt auf die Erde im Container.
12. **Dünge deinen Feigenbaum möglichst nicht häufiger als nötig.** Wenn du dem Baum zu viel Dünger gibst, kann dies zu übermäßig starkem Blattwachstum führen. Dieses zusätzliche Wachstum nimmt den Früchten am Baum Energie weg, was eine negative Auswirkung auf deine Ernte haben kann. Dünge deinen Feigenbaum nur, wenn du bemerkst, dass er Früchte trägt, oder im Frühling und Sommer, wenn er im Container sitzt.
13. **Warte mit dem Ernten der Feigen, bis sie reif sind.** Du weißt, dass sie reif sind, wenn sie von den Ästen, an denen sie wachsen, herabhängen. Wenn eine Feige noch senkrecht zum Ast ist, ist sie nicht reif. Denke daran, dass nicht alle Feigen am Baum gleichzeitig reif werden.
Die Feigen an deinem Baum sollten im Spätsommer oder frühen Herbst reif sein.
14. **Pflücke die reifen Früchte mit der Hand vom Feigenbaum.** Sieh an den Ästen des Baums nach reifen Feigen. Wenn du eine findest, fasse sie am dünnen Stängel, der die Feige mit dem Ast verbindet. Ziehe dann vorsichtig den Stängel vom Ast, bis er abbricht.
Nimm einen Korb mit, wenn du die Feigen erntest, so dass du sie während des Pflücken irgendwo hineingeben kannst.
15. **Bringe ein Vogelnetz über deinem Feigenbaum an, wenn Vögel deine Feigen fressen.** Wickle das Netz über die Zweige deines Feigenbaums und binde es am Stamm zusammen. Wenn du bereit zum Ernten bist, löse das Netz und hebe es vom Baum. Wenn du fertig bist mit dem Ernten, bringe es wieder an.
Du findest Vogelnetze im Internet oder Gartencenter.
16. **Besprühe den Feigenbaum mit Neem-Öl, um Feigengalle zu beseitigen.** Feigengalle ist ein Pilz, der dazu führt, dass die Blätter am Baum gelb werden und abfallen. Wenn du Anzeichen von Feigengalle an deinem Baum bemerkst, sprühe einmal die Woche Neem-Öl auf die Wurzeln und Blätter, bis die Blätter nicht mehr gelb werden und abfallen.
17. **Entferne alle Blätter mit Anzeichen von Mehltau oder Fäule.** Dies ist ein Pilz, der Feigenbäume befällt. Zu den Symptomen des Pilzes gehören feuchte, gelbe Stellen, kleine Löcher in den Blättern und Pilznetze auf der Unterseite der Blätter. Wenn du Anzeichen davon siehst, entferne die infizierten Blätter und wirf sie in den Mülleimer, so dass sich die Krankheit nicht ausbreiten kann.
18. **Schneide Zweige mit einer rosafarbenen und weißen Schicht weg.** Dies könnte ein Zeichen dafür sein, dass dein Feigenbaum mit einem Pilz namens "pink blight" infiziert wurde. Es ist wichtig, dass du infizierte Äste wegschneidest, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten und deinen Feigenbaum zum Absterben bringen kann.
Du kannst dazu beitragen, "pink blight" zu verhindern, indem du ein Drittel der kleineren Äste am Baum entfernst, so dass die Luft besser zirkulieren kann. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Feigenbaum-pflegen", "language": "de"} |
Vitamin C Serum aufbewahren | Vitamin-C-Seren enthalten starke Antioxidantien, die die Haut jünger, strahlender, glatter und fester aussehen lassen können. Allerdings neigt Vitamin C dazu, sich abzubauen, wenn es Licht, Wärme oder Sauerstoff ausgesetzt wird. Es ist unmöglich diesen Prozess zu verhindern. Du kannst die Lebensdauer deines Vitamin-C-Serums jedoch verlängern, indem du die richtige Verpackung wählst und das Serum an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrst.
1. **Schließe den Deckel, nachdem du das Serum benutzt hast.** Da Sauerstoff Vitamin C abbaut, solltest du darauf achten, dass du den Deckel nach jeder Verwendung fest verschließt. Versuche, die Flasche nur so kurz wie möglich offen zu lassen.
2. **Bewahre dein Vitamin-C-Serum im Kühlschrank auf.** Vitamin C hat eine extrem kurze Haltbarkeitsdauer, da es oxidiert oder sich bei Sauerstoffeinwirkung zersetzt. Dein Kühlschrank ist ein guter Ort, um Vitamin-C-Seren zu lagern, da die Kühlung dazu beiträgt, den Oxidationsprozess länger zu verzögern als die Lagerung bei Raumtemperatur.
Wenn du das Serum nicht im Kühlschrank aufbewahren kannst, suche einen kühlen, dunklen Platz in deinem Schlafzimmer oder einem anderen Raum, wo du das Serum aufbewahren kannst.
3. **Lagere das Vitamin-C-Serum niemals im Badezimmer.** Die schwankende Temperatur und Luftfeuchtigkeit in deinem Badezimmer führt dazu, dass dein Vitamin-C-Serum noch schneller abgebaut wird als in anderen Räumen.
Bewahre einen Handspiegel in der Nähe des Aufbewahrungsortes deines Vitamin-C-Serums auf, damit du es dort anwenden kannst.
Wenn du dein Vitamin-C-Serum im Badezimmer aufträgst, vergiss nicht, es nach dem Auftragen zurückzustellen. Du kannst die Flasche zum Beispiel die ganze Zeit, in der du das Serum aufträgst, in der Hand halten, anstatt sie auf die Ablage zu stellen.
4. **Gieße dein Serum in kleinere, undurchsichtige Behälter, damit es länger hält.** Anstatt dein Vitamin-C-Serum in einem großen Behälter aufzubewahren, solltest du kleinere, undurchsichtige Glasflaschen kaufen oder wiederverwenden. Teile das Serum auf diese Flaschen auf.
Dadurch wird effektiv verhindert, dass die Hälfte deines Serums dem Sauerstoff ausgesetzt wird, was zu einer längeren Haltbarkeit führt.
5. **Wirf dein Serum weg, sobald es gelb oder braun wird.** Wenn das Vitamin-C-Serum oxidiert, wird es seine Farbe verändern. Sobald sich dein Serum gelb, rot oder braun verfärbt, ist es oxidiert und nicht mehr wirksam.
Bei den meisten Formeln geschieht dies in der Regel nach etwa drei Monaten bei Raumtemperatur oder fünf Monaten bei Kühlung. Die genaue Zeitdauer variiert jedoch von Marke zu Marke.
6. **Vermeide es, ein Serum zu wählen, das Wasser enthält, da es schneller abgebaut wird.** Vitamin C beginnt sich abzubauen, sobald es mit Wasser in Kontakt kommt. Dieser Prozess kann durch die Zugabe von Konservierungsstoffen verlangsamt werden, aber das Gleichgewicht muss präzise sein. Die Formel ist immer noch nicht so haltbar wie eine Formel, die kein Wasser enthält.
Suche nach Seren, die Ascorbinsäure (AA), Tetrahexyldecylascorbat (THDA), Magnesiumascorbylphosphat (MAP) oder Natriumascorbylphosphat (SAP) enthalten.
7. **Wähle weniger starke, aber stabilere Formen von Vitamin C.** Die häufigste Form von Vitamin C in der Hautpflege ist L-Ascorbinsäure. Leider ist dies auch eine der am wenigsten stabilen Formen des Vitamins. Andere Formen bieten zwar eine geringere Wirksamkeit, aber eine erhöhte Lagerstabilität.
Suche nach Seren, die Ascorbylglucosid, Magnesiumascorbylphosphat und Tetrahexyldecylascorbat enthalten.
8. **Suche nach einem Serum in einer undurchsichtigen, luftdichten Tube oder einer Flasche.** Je mehr dein Serum Licht und Luft ausgesetzt ist, desto schneller wird es abgebaut. Wenn du ein Vitamin-C-Serum in einer durchsichtigen Flasche oder einer nicht luftdichten Tube kaufst, verliert es wahrscheinlich seine Wirksamkeit, bevor du alles verwenden kannst.
Wenn du nur durchsichtige Flaschen finden kannst, gib dein neues Serum in eine undurchsichtige Flasche, wenn du nach Hause kommst.
9. **Kaufe kleine Flaschen mit Vitamin-C-Serum, damit du kein Serum verschwendest.** Um keine großen Mengen an Serum zu verschwenden, versuche, kleinere Flaschen zu kaufen. Du kannst auch prüfen, ob du Probengrößen für ein Serum findest, das du ausprobieren möchtest. So musst du nicht viel Geld für ein Produkt ausgeben, das schlecht wird, bevor du alles verbraucht hast.
Da das Vitamin-C-Serum nach einigen Monaten abläuft, solltest du nur so viel kaufen, wie du deiner Meinung nach vor dem Verfallsdatum verwendet wirst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Vitamin-C-Serum-aufbewahren", "language": "de"} |
Dich bei deiner ersten Freundin nicht merkwürdig verhalten | Eine neue Freundin zu bekommen ist super aufregend (aber auch ein bisschen nervenaufreibend). Wenn du neu im Dating-Geschäft bist oder dies deine erste Beziehung ist, kann es schwierig sein, die anfängliche Unbeholfenheit mit deinem ersten Partner zu überwinden. Zum Glück kannst du mit genügend Zeit und ein wenig Mühe eine tiefe Beziehung zu deiner Freundin aufbauen und dich in ihrer Nähe sofort wohlfühlen.Dieser Artikel basiert auf einem Interview mit unserem professionellen Dating- und Beziehungscoach, Mark Rosenfeld, dem Gründer von Make Him Yours.
1. **Du kannst das persönlich tun, per SMS oder sogar per Videoanruf.** Je mehr ihr miteinander redet und euch kennenlernt, desto weniger unangenehm wird es für euch beide sein. Außerdem können SMS und Videoanrufe, während ihr nicht zusammen seid, dazu beitragen, Insiderwitze und Erfahrungen zu sammeln, auf die ihr euch persönlich beziehen könnt. Du könntest sogar versuchen, einen Termin für ein Gespräch mit ihr zu vereinbaren, z.B. wenn du von der Schule nach Hause kommst oder mit der Arbeit fertig bist.
Deine Gespräche werden anfangs vielleicht etwas oberflächlich sein und das ist auch gut so. Mit der Zeit werden sie immer tiefer, je besser ihr einander kennenlernt.
Schicke ihr eine Sprachnachricht statt einer einfachen Textnachricht, um die Sache aufzupeppen. Das bringt Abwechslung in den Chat und sie kann auch deinen Tonfall hören, wenn du sprichst.
2. **So hast du bei einer unangenehmen Pause schon etwas vorbereitet.** Versuche, dir zwei oder drei Gesprächsthemen zu überlegen, bevor ihr euch trefft. Stelle ihr dann offene Fragen, um das Gespräch in Gang zu halten. Vergiss aber nicht, dass manche Menschen sich in der Stille wohlfühlen, du musst also nicht ständig mit deiner Freundin reden. Du kannst Dinge fragen wie:
„Als du klein warst, was wolltest du werden, wenn du groß bist?"
„Was ist dein Lieblingsgeruch?"
„Wenn du überall auf der Welt hinreisen könntest, wohin würdest du gehen?"
„Was würdest du mit einer Million Dollar machen?"
3. **Indem du ihr sagst, wie nervös du bist, kannst du einige Unannehmlichkeiten vermeiden.** Wenn du dich ein wenig unwohl fühlst oder einfach nicht weißt, was du sagen sollst, sage es ihr. Wahrscheinlich fühlt sie sich auch ein wenig unbehaglich und dann könnt ihr beide gemeinsam über eure Nervosität plaudern oder kichern.
Du könntest zum Beispiel sagen: „Um ehrlich zu sein, bin ich im Moment ein bisschen nervös. Ich habe das noch nie gemacht."
Oder: „Entgegen der landläufigen Meinung bin ich nicht so cool und selbstbewusst, wie ich scheine. Ich bin im Moment tatsächlich ziemlich nervös, haha."
4. **Gemeinsame Unternehmungen geben euch Gesprächsstoff.** Außerdem sind persönliche Begegnungen eine gute Möglichkeit, eure Beziehung zu stärken. Plane lustige, spontane Verabredungen, auf die sich deine Freundin freut, wie Minigolf spielen, wandern oder ein Museum besuchen. Mit der Zeit werden eure Verabredungen immer selbstverständlicher, je besser ihr euch kennen lernt.
Es gibt keine feste Zeitspanne, die ihr miteinander verbringen solltet, aber die meisten Paare gehen etwa einmal pro Woche aus.
Fühle dich nicht unter Druck gesetzt, viel Geld für dein Date auszugeben. Auch ein kleiner Imbiss und ein Spaziergang im Park können eine schöne Möglichkeit sein, Zeit mit deiner Freundin zu verbringen.
Ihr könntet auch versuchen, ein Brettspiel zu spielen, einen Film zu sehen, ein Picknick zu machen, zusammen zu trainieren, tanzen zu gehen oder einen Wochenendausflug zu machen.
5. **Eine selbstbewusste Körpersprache kann dazu beitragen, dass du dich weniger unbeholfen fühlst.** Auch wenn du dich nicht wie der selbstbewussteste Mensch der Welt fühlst, solltest du versuchen, deine Freundin anzulächeln und ihr in die Augen zu sehen. Ein guter Start ist die beste Möglichkeit, um die anfängliche Unbeholfenheit zu überwinden, die mit einer neuen Beziehung einhergehen kann.
Es kann sein, dass sie Schwierigkeiten hat, dir in die Augen zu sehen, besonders wenn sie schüchtern ist. Wenn das der Fall ist, mache dir keine Sorgen. Wahrscheinlich braucht sie nur ein bisschen Zeit, um warm zu werden (genau wie du).
6. **Komme ihr näher, indem du die Berührungsgrenze überschreitest.** Wenn ihr beide zusammen seid, strecke die Hand aus und berühre sie sanft. Wenn sie ihre Hand nicht wegzieht oder zurückschreckt, nimm ihre Hand sanft in deine. Mache keine große Sache daraus, sondern halte einfach weiter ihre Hand, während ihr euch unterhaltet oder zusammen herumlauft.
Scheue dich nicht, auch andere kleine Dinge auszuprobieren, z.B. deinen Kopf an ihre Schulter zu legen oder den Arm um sie zu legen. Auch wenn es sich anfangs vielleicht etwas unbeholfen anfühlt, je öfter du es tust, desto natürlicher wird es sich anfühlen.
7. **Hilf ihr, sich zu öffnen, indem du ihr sagst, was du an ihr magst.** Du könntest ihr Lächeln, ihre Persönlichkeit oder einfach ihr Aussehen loben. Versuche, den richtigen Zeitpunkt und den richtigen Ort zu finden: Nach einem romantischen Date ist das wahrscheinlich der perfekte Moment. Schaue ihr in die Augen und sage ihr, wie hübsch sie ist und mache dir keine Sorgen, wenn dir das anfangs ein bisschen albern vorkommt.
Du kannst zum Beispiel sagen: „Deine Haare sehen heute so schön aus" oder "Du hast das beste Lachen, das ich je gehört habe".
8. **Nimm etwas von der Formalität aus eurer Beziehung.** Anstatt immer große, aufwendige Verabredungen zu planen, solltest du versuchen, etwas Zufälliges zu unternehmen und zu sehen, wohin der Abend euch führt. So merkt deine Freundin, wie viel Spaß man mit dir haben kann und das kann euch beide einander näher bringen.
Du musst nicht immer spontan sein (das könnte etwas anstrengend werden), aber ab und zu ist es toll.
9. **Das kann euch beide näher zusammenbringen und ihr zeigen, dass sie dir etwas bedeutet.** Du musst nicht unbedingt viel Geld ausgeben, aber wenn du das nächste Mal einkaufen gehst, solltest du ihr eine kleine Leckerei oder einen lustigen Snack mitbringen. Wenn du ihr ein Geschenk machst, hast du das Gefühl, dass ihr eine Beziehung führt und nicht, dass ihr nur als Freunde zusammen seid.
Oder du kannst ihr ein Geschenk machen, über das ihr euch unterhalten könnt. Vielleicht hast du zum Beispiel gerade ein tolles Buch gelesen, das du mit ihr teilen möchtest. Du könntest ihr ein Exemplar kaufen und darüber plaudern, während sie mitliest.
10. **Mit anderen Leuten etwas zu unternehmen, kann den Druck von dir nehmen.** Wenn deine Freundin dazu bereit ist, kannst du sie bei eurem nächsten Treffen ein paar deiner engsten Freunde vorstellen. Auf diese Weise können auch sie deine Freundin kennen lernen und sie kann sehen, wie du dich vor deinen Freunden verhältst, wenn du dich wohl fühlst.
Versuche, sie jeweils nur ein oder zwei Personen vorzustellen, besonders wenn sie selbst schüchtern ist. Viele neue Leute auf einmal kennen zu lernen, kann überwältigend sein. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Dich-bei-deiner-ersten-Freundin-nicht-merkw%C3%BCrdig-verhalten", "language": "de"} |
Einen Mann für sich gewinnen | Er liebt dich, er liebt dich nicht, er liebt dich... Zumindest wird er das, wenn du deine Karten gut ausspielst. Mit ein paar subtilen Strategien kannst du dafür sorgen, dass er mehr als nur eine Freundin in dir sieht, indem du zum Beispiel seine Freunde für sich gewinnst und deine Körpersprache raffiniert einsetzt, um mit ihm zu flirten. Dann bringst du eure Beziehung auf die nächste Ebene: Zeig dich vor ihm verletzbar, lern ihn wirklich kennen und zeig dich von deiner besten, selbstsichersten Seite.
1. **Verbring viel Zeit in seiner Nähe, damit er immer an dich denken muss.** Je mehr du in seinem Sichtfeld bist, desto mehr wirst du auch in seinen Gedanken sein, auch wenn zu Anfang vielleicht nur unbewusst. Geh zu Veranstaltungen, bei denen er sich regelmäßig herumtreibt und mach sein Stammcafé zu deinem.
Es sollte allerdings nicht so wirken, als wenn du ihn stalken würdest. Er würde entweder misstrauisch werden oder sich unwohl fühlen.
Achte darauf, dass er dich immer in Situationen sieht, in denen du glänzt. Wenn du weißt, dass du ihm im Sportstudio begegnen wirst, zieh dein schickes Sportoutfit an. Wenn ihr zu derselben Party eingeladen seid, fordere ihn zu einer Partie Tischtennis heraus (oder was auch immer dein geheimes Talent sein mag, das sich gut eignet).
2. **Unternimm etwas Abenteuerliches mit ihm, damit er sich zu dir hingezogen fühlt.** Adrenalin und Angst lösen die gleichen Reaktionen im Gehirn aus wie körperliche Anziehung, deshalb solltest du ihn zu einem intensiven Date einladen, etwa zum Klettern oder zu einem Achterbahn-Marathon im Freizeitpark. Er wird irgendwann anfangen, die Gefühle von freudiger Erregung und Spannung mit dir in Verbindung zu bringen anstatt nur mit dem Setting eures Dates.
Dabei ist es gar nicht so wichtig, ob ihr nur einen Horrorfilm zusammen anseht oder zum Indoor Skydiving geht.
Am besten ist es natürlich, wenn ihr nur zu zweit seid, damit er sofort an dich denkt, wenn er sich an dieses Gefühl erinnert, aber ihr könnt auch in einer Gruppe gehen. Dann musst du nur darauf achten, dass ihr beide trotzdem eine gute Zeit miteinander habt.
3. **Wenn du seine Freunde für ich gewinnen kannst, gewinnst du auch sein Vertrauen.** Jeder Mensch schätzt die Meinung seiner Freunde und vertraut ihrem Urteil. Sieht er also, dass du gut mit seinen Freunden klarkommst, wird er sich in deiner Gegenwart besser entspannen können. Finde heraus, was seine Freunde gerne unternehmen, und plan einen Ausflug mit der ganzen Gruppe, etwa zum Minigolf oder Picknick am See, wo du sie besser kennenlernen kannst.
Bei dieser Gelegenheit kannst du auch gleich deine eigenen Freunde einladen, damit er sie ebenfalls kennenlernen kann.
Stell zunächst einige Nachforschungen über seine Freunde an, bevor du sie triffst, etwa indem du dir ihre Profile in den sozialen Medien anschaust. Es wäre wichtig zu wissen, dass Jan sich gerade von seiner Freundin getrennt hat, bevor du ihn am Ende noch fragst, wie es ihr geht!
Wenn er nicht von sich aus anbietet, dich seinen Freunden vorzustellen, obwohl ihr schon ein paar Wochen zusammen seid, erwähn das Thema selbst. Sag beispielsweise: „Ich dachte, es könnte spaßig sein, wenn wir uns mit ein paar Leuten treffen, um das Spiel am Wochenende anzuschauen. Hast du Lust?”
Rede niemals schlecht über seine Freunde oder mach dich über sie lustig. Auch wenn er damit anfängt, versteh das nicht als Einladung. Wenn du nichts Nettes über jemanden sagen kannst, sag lieber gar nichts.
4. **Sprich über Liebe und Romantik.** Damit er dich mit diesen Dingen verbindet.Wenn er dich als jemanden ansehen soll, in den er sich verlieben könnte, kannst du sein Gehirn so trainieren, dass er beim Gedanken an dich auch an bestimmte Wörter oder Gefühle denken muss. Erwähn diese Themen dazu in euren Unterhaltungen. Benutz beispielsweise das Wort „Liebe“ sehr häufig, wenn du mit ihm redest,erzähl ihm eine süße Geschichte über deine Freundin und ihren neue Freund oder schwärm davon, wie toll du das britische royale Liebespaar findest.
Mach das subtil, damit es nicht gezwungen oder berechnend wirkt.
Erzähl zum Beispiel, dass deine Eltern heute Hochzeitstag haben oder frag ihn, ob er die neue romantische Komödie schon gesehen hat. Etwa so: „Ich liebe diesen neuen Film mit Jennifer Lawrence. Romantische Komödien sind meine absoluten Lieblingsfilme!"
Du kannst auch Bilder oder Geräusche einsetzen, indem du beispielsweise Lovesongs anmachst, wenn er bei dir zu Besuch ist, oder ein T-Shirt mit einem Herzen darauf trägst.
5. **Schau ihm in die Augen, damit er sich geliebt und geschätzt fühlt.** Wenn jemand verliebt ist, hält er mit seinem Partner mehr Blickkontakt als mit irgendjemandem sonst. Wenn du ihm häufig in die Augen siehst, vor allem wenn er gerade redet, wirst du die gleichen Gefühle in ihm auslösen, die er hatte, als er das letzte Mal verliebt war. Diese positiven Emotionen wird er dann mit dir verknüpfen.
Starr ihn nicht zu lange an, sonst wirkst du ihm am Ende unheimlich. Schau ab und an weg und blick ihn dann wieder an.
Du darfst ruhig ein bisschen flirten und mit den Wimpern klimpern. Blinzeln ist eine ganz natürliche Reaktion, wenn du jemanden magst, es zeigt ihm also auf subtile Weile, dass du auf ihn stehst.
6. **Spiegele seine Bewegungen, um ihm zu zeigen, dass ihr zueinander passt.** Wenn du seine Körpersprache, seinen Tonfall und seine Verhaltensweisen kopierst, wird er das Gefühl haben, dass ihr beiden auf der gleichen Wellenlänge funkt. Lächle, wenn er es tut, pass dich seiner leisen und sanften Stimme an, indem du selbst leiser sprichst, und ahme seine Körperhaltung nach.
Stützt er beispielsweise sein Kinn auf seiner Hand ab, tu das ebenfalls.
Das gilt auch, wenn ihr zusammen irgendwo hingeht: Pass deine Geschwindigkeit an seine an.
Imitiere nicht jede Bewegung, die er macht. Dein Verhalten sollte natürlich wirken und nicht seltsam, deshalb solltest du nur ab und zu eine Bewegung spiegeln.
7. **Berühr ihn immer wieder, um eine körperliche Verbindung herzustellen.** Studien haben gezeigt, dass sich jemand eher von dir angezogen fühlt, wenn du ihn berührst. Also nutz jede Gelegenheit, das zu tun. Leg deine Hand auf seinen Unterarm, wenn er einen guten Witz erzählt, oder umarme ihn kurz, wenn du dich verabschiedest.
Deine Berührungen sollten zufällig wirken, wenn du nicht zu aufdringlich sein willst. Streif seinen Arm, wenn du vom Tisch aufstehst oder berühr „zufällig“ sein Bein unter dem Tisch mit deinem.
Achte darauf, dass deine Berührungen keine persönlichen Grenzen überschreiten, damit er sich nicht unwohl fühlt. Wenn du dir nicht ganz sicher bist, wie er deine Berührungen aufnehmen wird, halt dich erstmal nur an Arme, Schultern und Gesicht.
8. **Finde heraus, wie er sich am meisten geliebt fühlt.** Jeder hat seine eigenen Vorstellungen davon, wie er am liebsten Liebe gezeigt bekommen möchte, sei es durch Berührungen oder Geschenke. Achte darauf, welche Gesten von dir oder anderen ihn am glücklichsten machen. Versuch, möglichst viele davon zu machen, damit er sich von dir verstanden fühlt.
Wenn er gerne hört, dass er besonders ist, sag ihm Dinge wie „Danke für die Hilfe bei den Hausaufgaben. Du bist wirklich klug!“ oder „Ich liebe es, dass du mich immer wieder zum Lachen bringst."
9. **Füll eine Lücke in seinem Leben, damit er spürt, wie wichtig du für ihn bist.** Wenn du ihm etwas geben kannst, das er bei niemand anderem findet, wird er vermutlich sehr starke Gefühle für dich entwickeln. Wenn er beispielsweise sonst niemanden hat, der seinen Traum von einer Karriere als Profisportler unterstützt, sei sein Cheerleader.
Zieh dabei auch deine persönlichen Stärken in Betracht. Wenn du eine gute Zuhörerin bist, könntest du die Person werden, der er alle seine privatesten Gedanken anvertraut.
Wenn er erwähnt, wie schwer es ihm fällt, sich bei seinen männlichen Freunden auszuquatschen, wenn es ihm schlecht geht, kannst du sagen: „Ich bin immer für dich da, wenn du reden musst. Bei mir muss dir nichts unangenehm sein!"
Versuch nicht, ihn zu „reparieren“. Es ist etwas völlig Anderes, ob man für jemanden da ist, oder ob man versucht, ihn zu jemandem zu machen, als den man ihn gern sehen würde.
10. **Teil Geheimnisse mit ihm, um zwischen euch Intimität entstehen zu lassen.** Wenn du dich offen und verletzlich gibst, merkt er, dass du ihm vertraust und ihm emotional näher kommen willst. Erzähl ihm Dinge von dir, die nicht viele Menschen wissen, und hör ihm aufmerksam zu, wenn er an der Reihe ist, sich dir zu öffnen.
Fang klein an und erzähl ihm nach und nach größere und wichtigere Dinge über dich selbst, wenn eure Beziehung enger wird.
Du könntest zum Beispiel beim ersten Date gestehen, dass du auf peinliche Fernsehshows stehst. Über die Scheidung deiner Eltern solltest du hingegen vielleicht besser erst beim zehnten Treffen sprechen.
11. **Zeig dich von deiner besten Seite, damit er merkt, wie toll du bist.** Anstatt dich die ganze Zeit auf ihn zu konzentrieren, solltest du über dich selbst nachdenken. Wie kannst du die beste Version von dir werden und das selbstbewusste Mädchen sein, das er will und verdient? Arbeite wenigstens genauso viel an dir wie an eurer Beziehung, indem du deinen eigenen Interessen nachgehst, Zeit mit Freunden verbringst und dich selbst zu lieben lernst.
Versuch nicht, jemand zu sein, der du nicht bist. Verbessere dich einfach in den Bereichen, in denen du noch nicht ganz zufrieden mit dir bist.
Anstatt dein Wochenende damit zu verbringen, seine Ex bei Instagram zu stalken, nutz die Zeit lieber, um dann an deinen Malereien zu arbeiten. Er wird sich vermutlich eher in ein Mädchen verlieben, das seine eigenen Interessen und Hobbys hat und Selbstbewusstsein ausstrahlt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Mann-f%C3%BCr-sich-gewinnen", "language": "de"} |
Die VM "Zerschneider" in Pokémon Feuerrot und Blattgrün erhalten | Manchmal begegnest du in Pokémon Feuerrot oder Blattgrün Bäumen, die sich mit der richtigen Technik fällen lassen. Alles was du dafür brauchst ist die VM "Zerschneider". Allerdings ist es mit ein wenig Aufwand verbunden, diese zu erhalten. Dazu musst du die richtigen Plätze besuchen und die richtigen Leute besiegen. Hier erfährst du, wie das geht.
1. **Sobald du in Azuria City angekommen bist, überquere die Nuggetbrücke und gehe anschließend nach rechts.**
2. **Besiege alle Trainer und betrete das Haus von Bill.** Verwandle ihn zurück in einen Menschen und du erhältst ein Ticket für die M.S. Anne.
3. **Reise zum Dock in Orania City und gehe an Bord des Schiffs.**
4. **Besiege alle Trainer und gelange zum obersten Deck.** Dort musst du deinen Rivalen Gary besiegen.
5. **Nachdem du siegreich warst, gelangst du zum Raum des Kapitäns.** Hilf ihm dabei, sich besser zu fühlen, und du erhältst die VM "Zerschneider". | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Die-VM-%22Zerschneider%22-in-Pok%C3%A9mon-Feuerrot-und-Blattgr%C3%BCn-erhalten", "language": "de"} |
Ein Gesichtspeeling mit Zucker machen | Wenn er nicht in deinem Bauch, sondern auf deiner Haut ist, kann Zucker ein großartiges Schönheitsmittel sein. Er ist feuchtigkeitsspendend, enthält Glykolsäure, die zur Zellerneuerung für jung aussehende Haut anregt und seine kleinen Partikel eignen sich wunderbar zur Entfernung abgestorbener Hautzellen. Du kannst Zucker mit zahlreichen Zutaten mischen, um deine ganz eigene Gesichtsmaske zu erhalten.
1. **Massiere deinen Lieblingsgesichtsreiniger auf dein Gesicht ein.** Benutze warmes Wasser und schäume dein Gesicht gut ein.
Diese Gesichtspflege funktioniert am besten mit einem schäumenden Gesichtsreiniger, da der Schaum dafür sorgt, dass der Zucker besser auf deiner Haut hält.
2. **Gib einen Esslöffel Zucker auf deine Handinnenfläche.** Du kannst jeden Zucker deiner Wahl benutzen. Manche Leute nehmen lieber braunen Zucker, da er etwas weicher und sanfter zur Haut ist.
Du kannst aber auch gröberen Kristallzucker nehmen, wenn du dies bevorzugst. Es hängt einzig und allein von deinen persönlichen Vorlieben ab.
3. **Arbeite den Zucker mit den Fingern sanft in deine Haut ein.** Arbeite den Zucker mit deinen Fingern in kreisenden Bewegungen in den Schaum ein. Bearbeite dein gesamtes Gesicht mit Ausnahme deiner Lippen und Augen.
Benutze keinen Waschlappen, um den Zucker auf deiner Haut zu verreiben, da seine peelende Wirkung auf diese Weise zu stark ist und deine Haut reizen könnte.
4. **Drücke nicht zu fest auf.** Der Zucker wird seine Wirkung zeigen, selbst wenn du nur sanften Druck ausübst. Widerstehe daher dem Drang zu fest auf deine Haut aufzudrücken.
Es ist wichtig, dass du sanft vorgehst, damit du auf deiner Hautoberfläche keine mikroskopisch kleinen Risse verursachst. Diese könnten zu Akneausbrüchen oder generell weniger gesund aussehender Haut führen.
5. **Gib, falls notwendig, etwas warmes Wasser hinzu, um das Reinigungsmittel wieder aufzuschäumen.** Wenn der Schaum nachlässt, befeuchte deine Haut erneut mit Wasser. Pass jedoch auf, dass du nicht zu viel Wasser nimmst, da sich der Zucker sonst auflöst.
6. **Lass den Zucker für 15 bis 20 Minuten einwirken.** Sobald dein Gesicht bedeckt und sich der Zucker mit dem Schaum gleichmäßig vermischt hat, solltest du die Mischung für 15 bis 20 Minuten in deine Haut einwirken lassen.
Versuche, dich während dieser Zeit nicht allzu viel zu bewegen, da sich der Zucker sonst von deiner Haut löst und die Wirkung deiner Gesichtsmaske nachlässt. Außerdem würden die Zuckerkrümel eine ganz schöne Sauerei in deinem Zuhause anrichten.
7. **Spüle die Maske mit kaltem Wasser ab.** Nach 15 bis 20 Minuten ist es an der Zeit, die Maske mit kaltem Wasser abzuspülen. Das kalte Wasser trägt dazu bei, dass sich deine Poren schließen und die Feuchtigkeit in ihnen eingeschlossen wird.
8. **Tupfe dein Gesicht mit einem sauberen, trockenen Handtuch vorsichtig ab.** Geh beim Abtupfen deines Gesichts sanft vor. Wenn du dein Gesicht mit dem Handtuch abreibst, könnte dies zu Hautreizungen, einschließlich Pickeln, führen.
9. **Trage ein feuchtigkeitsspendendes Mittel deiner Wahl auf.** Tue deiner Haut zum Abschluss noch etwas Gutes, indem du auf Gesicht und Hals eine feuchtigkeitsspendende Pflege deiner Wahl einmassierst.
10. **Stelle deine Materialien zusammen:** Braunen Zucker
Olivenöl
Ätherisches Öl deiner Wahl
Schneebesen
11. **Vermische Olivenöl und braunen Zucker miteinander.** Gib Olivenöl und braunen Zucker in eine Schale und vermische sie mit einem Schneebesen. Das Verhältnis zwischen Öl und Zucker hängt von deinen eigenen Vorlieben ab. Achte lediglich darauf, dass die Mischung dick genug ist, um auf deinem Gesicht zu halten, ohne herunterzulaufen.
Du könntest zu Beginn 50 g Zucker in die Schale geben und das Olivenöl dann esslöffelweise hinzugeben, bis die Mischung deine gewünschte Konsistenz erreicht hat.
12. **Gib ein paar Tropfen des ätherischen Öles hinzu.** Du kannst jedes beliebige ätherische Öl für diese Mischung benutzen. Achte lediglich darauf, dass der Duft des Öles in der Maske nicht zu stark ist. Zu viel ätherisches Öl könnte deine Haut zudem reizen.
Die Empfehlung eines Experten ist etwas Ingwer als wärmenden, würzigen Duft oder eine Mischung aus Ingwer- und Zitrusölen als aufweckende Erfrischung hinzuzugeben.
Wenn du die Gesichtsmaske nachts aufträgst, könntest du als entspannenden Duft auch Lavendel ausprobieren.
13. **Wasche dein Gesicht mit einem sanften Reinigungsmittel.** Benutze einen sanften Gesichtsreiniger, um dein Gesicht mit lauwarmem Wasser zu waschen. Tupfe es anschließend mit einem sauberen, trockenen Waschlappen ab.
14. **Trage die Zucker-Öl-Mischung auf dein Gesicht auf.** Benutze deine Finger, um die Zucker-Öl-Mischung mit kreisenden Bewegungen auf dein Gesicht aufzutragen. Achte darauf, Augen und Mund auszusparen.
15. **Lass die Maske für zehn bis fünfzehn Minuten auf deinem Gesicht.** Die Mischung sollte zehn bis fünfzehn Minuten in deine Haut einwirken.
16. **Spüle dein Gesicht gründlich mit kaltem Wasser ab.** Du solltest dein Gesicht so lange mit kaltem Wasser abspülen, bis du das Peeling gänzlich entfernt hast. Tupfe dein Gesicht anschließend mit einem sauberen, trockenen Waschlappen ab.
17. **Trage eine Feuchtigkeitspflege auf deine Haut auf.** Schließe die feuchtigkeitsspendende Wirkung des Peelings mit einem feuchtigkeitsspendenden Pflegeprodukt deiner Wahl in deiner Haut ein.
18. **Stelle deine Materialien zusammen:** Frisch gepressten Zitronensaft
Braunen Zucker
Honig (am besten aus ökologischem Anbau)
Schneebesen
19. **Mische Zitronensaft, Zucker und Honig in einer Schale.** Die Menge der einzelnen Zutaten hängt von deinen persönlichen Vorlieben ab. Versuche, mit 50 g braunem Zucker zu beginnen und füge dann langsam Zitronensaft und Honig hinzu, bis die Masse deine gewünschte Konsistenz hat.
20. **Achte darauf, dass die Mischung dick genug ist.** Wenn sie zu flüssig ist, läuft sie von deiner Haut herunter in deine Augen, auf deine Kleidung und auf deine Möbelstücke.
21. **Verwende Zitronensaft nur sparsam.** Zitronensaft kann deine Haut austrocknen und reizen. Wenn sich in dem Peeling Olivenöl befinden würde, könntest du etwas mehr Zitronensaft benutzen. Da diese Version aber keines enthält, solltest du nur wenige Tropfen Zitronensaft nehmen.
22. **Wasche dein Gesicht mit einem sanften Reinigungsmittel.** Benutze einen sanften Gesichtsreiniger, um dein Gesicht mit lauwarmem Wasser zu reinigen und tupfe es anschließend mit einem sauberen, trockenen Waschlappen ab.
23. **Trage die Mischung auf dein Gesicht auf.** Benutze deine Finger, um die Zucker-Honig-Mischung mit kreisenden Bewegungen auf dein Gesicht aufzutragen. Achte darauf, Augen und Mund auszusparen.
24. **Trage diese Mischung möglichst nicht auf verletzte Hautpartien auf.** Wenn du Schnitte oder offene Akne hast, solltest du das Peeling an diesen Stellen nicht auftragen, da der Zitronensaft auf Wunden brennt. Zusätzlich hierzu könnte die reibende Wirkung des Peelings deine Akne verschlimmern.
25. **Lass die Maske für zehn Minuten einwirken.** Du solltest die Mischung für zehn Minuten auf deinem Gesicht lassen. Während dieser Zeit sollten die Inhaltsstoffe der Maske dabei helfen, deine Poren für einen ebenmäßigen Teint zusammenzuziehen (Zitronensaft), abgestorbene Hautzellen zu entfernen (Zucker) und Pickeln entgegenzuwirken (Honig).
26. **Spüle dein Gesicht mit kaltem Wasser ab.** Du solltest dein Gesicht mit kaltem Wasser waschen, bis das gesamte Peeling entfernt ist. Tupfe dein Gesicht anschließend mit einem sauberen, trockenen Waschlappen ab. Dir sollte auffallen, wie strahlend und weich deine Haut nun ist.
27. **Trage eine Feuchtigkeitspflege auf Gesicht und Hals auf.** Schließe die feuchtigkeitsspendende Wirkung des Peelings mit einem feuchtigkeitsspendendem Pflegeprodukt deiner Wahl in deiner Haut ein.
28. **Stelle deine Materialien zusammen:** Saft einer halben frischen Zitrone
100 g Kristallzucker
Einen Esslöffel Olivenöl
Einen Esslöffel Honig (am besten aus ökologischem Anbau)
Schneebesen
Einen Behälter mit Deckel
29. **Mische Zitronensaft und Olivenöl in einem Behälter.** Achte darauf, sie gut miteinander zu vermischen. Du kannst hierfür den Behälter benutzen, in dem du dein Peeling später aufbewahrst.
30. **Rühre den Honig unter.** Schlage so lange, bis sich Zitronensaft, Olivenöl und Honig zu einer mitteldicken Lösung verbunden haben.
Du kannst die Menge an Honig und Olivenöl verändern, damit das Peeling deine gewünschte Konsistenz bekommt.
31. **Gib den Zucker in den Behälter und rühre ihn unter die Mischung.** Rühre, bis sich alle Zutaten miteinander vermengt haben. Du kannst nach Belieben noch mehr Zucker hinzugeben.
32. **Wasche dein Gesicht.** Benutze einen sanftes Reinigungsmittel, um dein Gesicht mit lauwarmem Wasser zu waschen und tupfe es anschließend mit einem sauberen, trockenen Waschlappen ab.
33. **Trage die Zuckermischung auf dein Gesicht auf.** Trage das Peeling mit sanften, kreisenden Bewegungen auf dein Gesicht auf. Spare Augen und Mund aus.
34. **Trage das Mittel möglichst nicht auf offene Hautstellen auf.** Wenn du Schnitte oder offene Akne im Gesicht hast, solltest du das Peeling auf diese Stellen nicht auftragen, da der Zitronensaft brennen würde. Zusätzlich dazu könnte die reibende Wirkung des Peelings deine Akne verschlimmern.
35. **Lass das Peeling für sieben bis zehn Minuten einwirken.** Du solltest die Mischung für sieben bis zehn Minuten auf dem Gesicht lassen. Während dieser Zeit sollten ihre Inhaltsstoffe dabei helfen, deine Poren für einen ebenmäßigen Teint zusammenzuziehen (Zitronensaft), das Erscheinungsbild von Narben reduzieren (Olivenöl), abgestorbene Hautzellen entfernen und deine Poren reinigen (Zucker) und Akne entgegenwirken (Honig).
36. **Spüle das Peeling mit kaltem Wasser ab.** Du solltest dein Gesicht mit kaltem Wasser abspülen, bis du das gesamte Peeling entfernt hast und dein Gesicht anschließend mit einem sauberen, trockenen Waschlappen abtupfen.
37. **Trage ein feuchtigkeitsspendendes Mittel auf deine Haut auf.** Schließe die feuchtigkeitsspendende Wirkung des Peeling mit einer Feuchtigkeitspflege deiner Wahl in deiner Haut ein.
38. **Benutze das Peeling auf deinem Körper (optional).** Du kannst dieses Peeling für deinen ganzen Körper benutzen. Wenn du dies machst, solltest du dich auf raue Hautstellen (z.B. an Ellenbogen, Knien, Füßen und Händen) konzentrieren. Verreibe die Mischung für drei bis fünf Minuten in kreisenden Bewegungen auf deiner Haut.
Du musst hierbei nicht ganz so vorsichtig vorgehen wie auf deinem Gesicht, da die restliche Haut an deinem Körper nicht so empfindlich ist.
39. **Stelle deine Zutaten zusammen:** Einen Esslöffel Hausnatron (Natriumhydrogenkarbonat; auch als Backsoda und Bullrich-Salz bekannt)
Einen Esslöffel Kristallzucker
Zwei Esslöffel Wasser
40. **Vermische Hausnatron, Zucker und Wasser miteinander.** Achte darauf, dass du alle drei Zutaten gründlich miteinander vermischt hast, sodass eine glatte, klumpenfreie Paste entsteht.
41. **Wasche dein Gesicht mit einem sanften Reinigungsmittel.** Dies entfernt jedweden Schmutz und andere Ansammlungen, bevor du mit dem Peeling beginnst. Achte darauf, dein Gesicht mit einem sauberen, trockenen Waschlappen vorsichtig trocken zu tupfen, ehe du die Zucker-Hausnatron-Mischung aufträgst.
42. **Trage die Mischung auf dein Gesicht auf.** Benutze deine Finger, um die Paste sanft auf dein Gesicht zu verteilen. Es ist wichtig, dass du ganz vorsichtig bist, da du deine Gesichtshaut sonst reizen könntest, was zu Pickeln führen kann.
Konzentriere dich auf die Bereiche, an denen du viele Mitesser hast (gewöhnlich um Nase und Kinn), da dieses Peeling besonders gut gegen diese Pickel wirkt.
43. **Lass die Mischung für drei bis fünf Minuten auf deinem Gesicht.** Du kannst dich hierbei hinsetzen und entspannen. Je mehr du dich bewegst, desto eher kann die Mischung von deinem Gesicht rutschen und auf deiner Kleidung oder Möbelstücken landen.
44. **Spüle dein Gesicht mit warmem Wasser ab.** Achte darauf, dass du dein Gesicht gründlich wäschst und sich keine Rückstände mehr auf ihm befinden.
45. **Tupfe dein Gesicht mit einem sauberen, trockenen Waschlappen ab.** Achte darauf, dein Gesicht vorsichtig trocken zu tupfen. Mit dem Waschlappen auf deinem Gesicht zu reiben würde lediglich zu Reizungen führen, die Pickel zur Folge haben könnten.
46. **Wiederhole das Peeling bei Bedarf.** Die meisten Experten raten davon ab, die Haut öfter als zweimal die Woche mit einem Peeling zu behandeln. Wenn du viele Mitesser hast, kannst du diese Paste aber auch nur auf die betroffenen Partien auftragen.
Wenn du die Mischung nicht auf dein gesamtes Gesicht aufträgst, kannst du sie wahrscheinlich auch etwas öfter als zweimal wöchentlich einsetzen. Achte lediglich darauf, dass du mit der Behandlung aufhörst, wenn sich Reizungen zeigen.
Hausnatron ist dafür bekannt, die Haut auszutrocknen, daher solltest du es auf keinen Fall übertreiben.
47. **Trage diese Mischung weder auf offene Hautstellen noch ausgedrückte Pickel auf.** Hausnatron auf offene Wunden und ausgedrückte Pickel aufzutragen verschlimmert die Situation lediglich, daher solltest du diese Bereiche meiden.
48. **Stelle deine Zutaten zusammen:** Den Saft einer halben Zitrone (oder einen Teelöffel Zitronensaftkonzentrat)
Einen oder zwei Esslöffel Hausnatron (Natriumhydrogenkarbonat; auch als Backsoda und Bullrich-Salz bekannt)
Einen Teelöffel Honig
Braunen Zucker für die gewünschte Konsistenz
49. **Vermische Zitronensaft, Hausnatron und Honig miteinander.** Benutze eine Gabel oder einen Schneebesen, um Zitronensaft, Hausnatron und Honig in einer Schale miteinander zu vermischen. Achte darauf, dass die Mischung glatt und frei von Klümpchen ist.
50. **Gib braunen Zucker für deine gewünschte Konsistenz hinzu.** Wie viel braunen Zucker du hinzugibst, hängt von deinen persönlichen Wünschen ab. Wenn du eine dickere Paste haben möchtest, nimm etwas mehr Zucker; für eine eher dünnflüssige Peelingpaste nimm weniger.
51. **Mische alles zu einer glatten Paste zusammen.** Achte darauf, dass die Paste klümpchenfrei ist. Du solltest zudem darauf achten, dass sie nicht zu dünnflüssig ist, da sie sonst in deine Augen oder auf deine Kleidung oder Möbelstücke tropfen könnte.
52. **Wasche dein Gesicht mit einem sanften Reinigungsmittel und tupfe es trocken.** Benutze lauwarmes Wasser, um dein Gesicht während des Waschens sanft zu massieren. Achte darauf, den Gesichtsreiniger gründlich abzuspülen. Gehe beim Abtupfen deines Gesichts sanft vor, damit du deine Haut nicht reizt.
53. **Trage die Mischung auf Gesicht und Hals auf.** Trage die Paste mit deinen Fingerspitzen in kreisenden Bewegungen auf dein Gesicht und deinen Hals auf.
54. **Lass die Maske für fünf bis zehn Minuten einwirken.** Du wirst wahrscheinlich ein leichtes Kribbeln und Ziehen spüren. Dies bedeutet, dass die Maske Wirkung zeigt. Wenn deine Haut anfängt zu brennen, solltest du sie jedoch sofort abwaschen!
55. **Entferne die Maske mit einem feuchten Waschlappen.** Befeuchte einen Waschlappen mit lauwarmem Wasser und benutze ihn, um die Mischung mit sanften, kreisenden Bewegungen von deiner Haut zu entfernen.
Du musst den Waschlappen zwischendurch ausspülen und erneut befeuchten, um die Paste vollständig und gründlich von deiner Haut zu entfernen.
56. **Spritze etwas kaltes Wasser in dein Gesicht.** Das Wasser sollte so kalt sein, wie für dich erträglich ist, da dies dabei hilft, deine Poren zusammenzuziehen und die positive Wirkung der Maske in ihnen einzuschließen. Tupfe dein Gesicht anschließend mit einem sauberen, trockenen Waschlappen ab.
57. **Spende deiner Haut Feuchtigkeit.** Trage ein feuchtigkeitsspendendes Pflegemittel deiner Wahl auf Gesicht und Hals auf, sobald dein Gesicht sauber und trocken ist. Doch auch ohne zusätzliche Feuchtigkeitspflege sollte dir auffallen, dass deine Haut schon nach einer Behandlung ebenmäßiger und strahlender aussieht.
58. **Wiederhole diese Pflege einmal wöchentlich.** Du solltest diese Maske nur einmal die Woche anwenden. Eine häufigere Anwendung könnte deine Haut austrocknen und reizen. Die Maske sollte deine Hautqualität verbessern und das Erscheinungsbild von Akne reduzieren.
59. **Entscheide, welche Zuckerart du benutzen möchtest.** Wenn du empfindliche Haut hast, solltest du dich immer für braunen Zucker anstelle von weißem Kristallzucker oder grobkörnigen Zuckerarten entscheiden. Brauner Zucker ist am weichsten und daher auch am sanftesten zu deiner Haut.
60. **Wähle ein Öl aus.** Die folgenden Öle enthalten Stoffe, die deiner Haut guttun:
Olivenöl besitzt antibakterielle Eigenschaften und spendet sehr trockener Haut Feuchtigkeit, ohne die Poren zu verstopfen.
Färberdistel- oder Saflordistelöl besitzt ebenfalls antibakterielle Eigenschaften, kann gereizte Haut beruhigen und verstopften Poren entgegenwirken.
Mandelöl wirkt antibakteriell, lindert die Auswirkungen von UVB-Strahlen und kann deinen Teint verbessern.
Natives Kokosöl extra gehört zu den Lieblingsölen von Hobby-Beautyproduktherstellern. Es besitzt antibakterielle Eigenschaften und ist voller Antioxidantien und freier Radikale, die deine Haut jung halten.
Avocadoöl ist eine reichhaltige Feuchtigkeitspflege. Im Gegensatz zu den anderen Ölen besitzt es jedoch keine antibakteriellen Eigenschaften.
61. **Füge Obst oder Gemüse hinzu.** Wie viel Obst oder Gemüse du hinzugibst, ist dir überlassen. Beginne am besten mit einer kleinen Menge und schneide die Zutaten sehr fein, damit sie die Mischung nicht überwältigen. Die folgenden Obst- und Gemüsesorten gehören zu den beliebtesten Empfehlungen:
Das Fruchtfleisch der Kiwi enthält Antioxidantien, die deinen Teint strahlender machen, feine Falten reduzieren und noch weitere Zeichen der Hautalterung bekämpfen können. Ihre Samen verstärken die peelende Wirkung deiner Maske zusätzlich.
Erdbeeren sind reich an Vitamin C und sorgen für einen strahlenden, ebenmäßigen Teint. Sie enthalten zudem Alphahydroxysäure, die zu der Entfernung abgestorbener Hautzellen beiträgt. Experten behaupten, dass Erdbeeren auch fettige Haut lindern, Pickel reduzieren und geschwollene Augen beruhigen können.
Ananas enthält Enzyme, die abgestorbene Hautzellen auflösen, was sie zu einer guten Wahl für akneanfällige Haut macht. Studien haben gezeigt, dass Ananasenzyme die Haut zudem auch aufhellen können.
Tomaten enthalten Lycopin, ein Antioxidans, das deine Haut vor UV-Schäden wie Sonnenbrand schützen kann.
Gurken besitzen entzündungshemmende Eigenschaften und können Schwellungen reduzieren.
62. **Besorge dir passende Behälter für die Lagerung deiner Peelingprodukte.** Kleine Plastikbehälter mit fest verschließbaren Deckeln sind eine gute Wahl.
63. **Wisse, dass die Zugabe von Lebensmitteln die Haltbarkeitsdauer deiner Mischung verringert.** Anders ausgedrückt solltest du keine großen Mengen anmischen, da dein Hautpflegeprodukt verderben könnte, ehe du es vollständig aufgebraucht hast. Zusätzlich dazu solltest du deine Peelingprodukte auf jeden Fall im Kühlschrank lagern, wenn sie Obst oder Gemüse enthalten.
64. **Kenne einige Rezepte.** Unabhängig davon, welchen Zucker, welches Öl und welches Obst/Gemüse du verwendest, sollte das Verhältnis zwischen Zucker und Öl 2:1 betragen. Die Menge an Obst oder Gemüse, die du hinzugibst, ist flexibel und hängt allein von deinen persönlichen Vorlieben ab. Experten empfehlen folgende Kombinationen:
Weißer Kristallzucker, Färberdistelöl und Kiwi zum Aufhellen der Haut.
Weißer Kristallzucker, Mandelöl und Erdbeeren zum Aufhellen und Klären der Haut.
Brauner Zucker, Avocadoöl und Gurke zur Beruhigung, Linderung und Regeneration von empfindlicher Haut.
65. **Mische deine Zutaten.** Der Mischvorgang deiner Zutaten besteht daraus, Zucker und Öl in einer Schale zu verrühren, bis sie sich zu einer Masse verbunden haben und anschließend die klein geschnittenen Obst- oder Gemüsestückchen hinzuzugeben. Als Nächstes muss alles zu einer Masse vermengt werden.
66. **Vermische die Zutaten nicht zu stark.** Achte darauf, Zucker, Öl und Obst/Gemüse nicht zu stark zu verrühren oder zu zermanschen, da sich der Zucker sonst auflöst.
67. **Fülle die Mischung mit einem Löffel in deine Behälter und lagere sie.** Achte darauf, die Deckel fest zu verschließen. Du kannst die Mischung bis zu zwei Wochen lang im Kühlschrank aufbewahren.
68. **Befolge die gewohnte Vorgehensweise für das Auftragen der Mischung auf dein Gesicht:** Wasche dein Gesicht und tupfe es trocken.
Trage die Mischung sanft mit deinen Finger in kreisenden Bewegungen auf dein Gesicht auf.
Lass sie für zehn bis fünfzehn Minuten einwirken; entferne sie sofort, wenn sie auf deiner Haut brennt.
Spüle dein Gesicht gründlich mit kaltem Wasser ab und tupfe es trocken.
Schließe die Behandlung mit einer Feuchtigkeitspflege deiner Wahl ab.
Wiederhole dies bis zu zweimal wöchentlich.
69. **Fertig!** | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Gesichtspeeling-mit-Zucker-machen", "language": "de"} |
Lebensgeschichte als Aufsatz schreiben | Bei einem Aufsatz zur Lebensgeschichte wird die eigene Lebensgeschichte in einem kurzen Sachbuchformat erzählt. Er kann auch als autobiografischer Essay bezeichnet werden. In diesem Aufsatz erzählst du eine sachliche Geschichte über irgendein Element deines Lebens, vielleicht für eine Universitätsbewerbung oder für eine Schulaufgabe.
1. **Bestimme das Ziel des Aufsatzes.** Ein autobiografischer Aufsatz, auch persönlicher erzählerischer Aufsatz genannt, sollte dem Leser über dein Leben, deine Persönlichkeit, deine Werte und Ziele berichten. Der Essay sollte dem Leser mitteilen, was für dich wichtig ist, welche Werte du hast und welche Lebenserfahrungen deine Welterfahrung beeinflusst haben.
Wenn du einen persönlichen Aufsatz für eine Universitätsbewerbung schreibst, sollte er dazu dienen, dem Zulassungsausschuss ein Gefühl dafür zu vermitteln, wer du bist, über die Grundlagen deiner Bewerbungsmappe hinaus. Dein Zeugnis, deine Empfehlungsschreiben und dein Lebenslauf geben einen Überblick über deine Arbeitserfahrung, deine Interessen und deine akademischen Leistungen. Ein Essay ermöglicht es dir, deine Bewerbung durch deine persönliche Geschichte einzigartig und individuell für dich zu gestalten.
Der Aufsatz wird dem Zulassungsausschuss auch zeigen, wie gut du einen Aufsatz schreiben und strukturieren kannst. Dein Aufsatz sollte zeigen, dass du ein aussagekräftiges Werk verfassen kannst, das deinen Leser interessiert, eine einzigartige Botschaft vermittelt und gut fließt.
Wenn du eine Lebensgeschichte für eine bestimmte Schulaufgabe schreibst, z.B. in einem Literaturkurs, frag deinen Lehrer nach den Anforderungen der Aufgabe.
2. **Erstelle eine Zeitleiste deines Lebens.** Das Aufschreiben der Geschichte in chronologischer Reihenfolge kann ein gutes Brainstorming-Instrument sein und helfen, die Schlüsselmomente deines Lebens hervorzuheben.
Schließe wichtige Ereignisse ein, wie deine Geburt, Kindheit und Erziehung und Jugendzeit. Wenn Geburten, Todesfälle, Eheschließungen und andere Lebensmomente von Familienmitgliedern für deine Geschichte wichtig sind, schreibe diese ebenfalls auf.
Konzentriere dich auf Erlebnisse, die einen großen Eindruck auf dich gemacht haben und die eine starke Erinnerung bleiben. Das kann eine Zeit sein, in der du eine wichtige Lebenslektion gelernt hast, z.B. einen Test nicht bestanden hast oder jemandem dabei zugesehen hast, wie er sich abmüht und Erfolg hat, oder in der du ein intensives Gefühl oder eine intensive Emotion empfunden hast, z.B. Trauer über den Tod oder Freude über den Triumph eines anderen.
3. **Suche nach Themen in deiner Lebensgeschichte.** Wenn du alle Fakten deines Lebens zu Papier gebracht hast, denk über eine Erfahrung nach, die ein Thema hat. Das Thema eines Essays sollte die Hauptidee sein, die du dem Leser vermitteln willst. Das Thema sollte im gesamten Aufsatz eingewoben werden und als Prüfstein für den gesamten Aufsatz dienen. Erwäge Fragen wie:
Bist du in deinem Leben mit einer Herausforderung konfrontiert worden, die du gemeistert hast, z.B. Familienstreitigkeiten, Gesundheitsprobleme, eine Lernbehinderung oder anspruchsvolle akademische Aufgaben?
Hast du eine Geschichte über deinen kulturellen oder ethnischen Hintergrund oder deine Familientraditionen zu erzählen?
Hattest du mit Misserfolgen oder Lebenshindernissen zu tun?
Hast du eine einzigartige Leidenschaft oder ein einzigartiges Hobby?
Bist du außerhalb deiner Gemeinschaft gereist, in ein anderes Land, eine andere Stadt oder Gegend? Was hast du aus dieser Erfahrung mitgenommen, und wie wirst du das Gelernte in ein Uni-Umfeld tragen?
4. **Gehe deinen Lebenslauf durch.** Eine andere Möglichkeit, Schlüsselmomente oder -erfahrungen in deinem Leben ausfindig zu machen, besteht darin, deinen Lebenslauf durchzublättern. Überprüfe deine Ausbildungs- und Arbeitsgeschichte sowie alle besonderen Leistungen oder Auszeichnungen, die du erhalten hast.
Denke an deine Errungenschaften zurück, indem du deinen Lebenslauf durchsiehst. Denke über Auszeichnungen oder Erfahrungen nach, die du in deinem Aufsatz besonders hervorheben möchtest. Erkläre z.B. die Geschichte hinter deinem Status in der Ehrenliste in der Oberstufe oder wie du hart gearbeitet hast, um ein Praktikum in einem angesehenen Projekt zu erhalten.
Denke daran, dass dein Lebenslauf dazu da ist, deine Leistungen und Auszeichnungen aufzulisten, so dass deine Lebensgeschichte sie nicht einfach wieder aufwärmen sollte. Benutze ihn stattdessen als Ausgangspunkt, um den Prozess dahinter zu erklären, oder was er über dich als Person aussagt (oder nicht).
5. **Lies einige gute Beispiele.** Wenn du Freunde hast, die es auf angesehene Universitäten geschafft haben, frag sie, ob du ihre Lebensgeschichtenaufsätze lesen kannst. Sprich auch mit deinem Berufsberater. Oft haben sie Musteraufsätze, die du dir ansehen kannst, oder Anleitungen, die Beispiele enthalten.
Die New York Times veröffentlicht in den USA z.B. jedes Jahr herausragende Beispiele von Essays über die Lebensgeschichte von ehemaligen Schülern. Einige davon kannst du auf der Website der NYT lesen.
6. **Strukturiere deinen Aufsatz um ein Schlüsselerlebnis oder -thema herum.** Wähle ein Hauptthema, auf das sich dein Aufsatz konzentrieren soll. Denke über eine frühere Erfahrung nach, die ein bestimmtes Thema hat, und versuche, es mit dem Programm oder der Stelle, für die du dich bewirbst, in Beziehung zu setzen.
Du kannst z.B. auf deine Zeit als Kind in einer Pflegefamilie zurückblicken oder darauf, wie du deine erste bezahlte Arbeitsstelle bekommen hast. Überlege, wie du mit diesen Situationen umgegangen bist und welche Lektionen du daraus gelernt hast. Versuche, vergangene Erfahrungen mit dem zu verbinden, wer du jetzt bist oder wer du in Zukunft sein willst.
Deine Zeit in der Pflegefamilie hat dir vielleicht z.B. Widerstandsfähigkeit, Ausdauer und ein Gefühl der Neugierde darüber beigebracht, wie andere Familien funktionieren und leben. Das könnte dann mit für deine Bewerbung für ein Journalismus-Programm nützlich sein. Denn deine Erfahrung zeigt, dass du hartnäckig bist und den Wunsch hast, die Geschichten oder Erfahrungen anderer Menschen zu untersuchen.
Ähnlich könnte die ganze Zeit, die du mit deiner Mutter in der Küche verbracht hast, um Familienrezepte und -gerichte zuzubereiten, mit deiner Leidenschaft für das Aufdecken und Bewahren alter Geschichten durch ein Archäologie-Studium zusammenhängen.
7. **Verzichte auf bekannte Themen.** Der beste Weg, um deinen Aufsatz hervorzuheben, ist, deine Geschichte authentisch und wahrheitsgetreu zu halten. Viele Bewerber haben keine spektakuläre Geschichte zu erzählen, aber sie können trotzdem erfolgreich sein, wenn sie über ein alltägliches Ereignis schreiben, das für sie von Bedeutung ist.
Bestimmte lebensgeschichtliche Essays sind zu Klischees geworden und den Zulassungsausschüssen vertraut. Vermeide z.B. Geschichten über Sportverletzungen, z.B. wie du trotz eines verletzten Knöchels ein Spiel durchgehalten hast. Du solltest auch vermeiden, eine Auslandsreise in ein armes, fremdes Land als Grundlage für deine Selbstveränderung zu benutzen. Das ist ein bekanntes Thema, das viele Aufnahmekommissionen als Klischee und nicht als einzigartig oder authentisch ansehen werden.
Andere häufige, klischeehafte Themen, die es zu vermeiden gilt, sind Urlaub, "Widrigkeiten" als unentwickeltes Thema oder die "Reise".
8. **Denke über eine These nach** Eine These wird dem Leser die Punkte oder Argumente vermitteln, die du in deinem Aufsatz darlegen wirst, einschließlich des Themas des Aufsatzes. Sie stellt einen Fahrplan für den Aufsatz dar und sollte die Frage beantworten: "Worum geht es in diesem Aufsatz? Sie sollte zeigen, dass du über die Erfahrungen, die du teilen wirst, nachgedacht und Schlussfolgerungen aus deinen Überlegungen gezogen hast.
Versuche, deine These in Form einer gelernten Lektion zu formulieren, z.B.: "Obwohl das Aufwachsen in einer Pflegefamilie in einer unruhigen Nachbarschaft schwierig und anstrengend war, lehrte es mich, dass ich durch harte Arbeit, Ausdauer und Bildung mehr werden kann als meine Erziehung oder mein Hintergrund es erwarten lassen".
Du kannst deine These auch in Form von Lektionen formulieren, die du noch lernen musst, oder versuchen, durch das Programm, für das du dich bewirbst, zu lernen, z.B.: "Als ich inmitten der traditionellen Koch- und Kulturgewohnheiten meiner Mutter aufwuchs, die über die Generationen meiner Familie weitergegeben wurden, wurde mir klar, dass ich mit einer Karriere in der Archäologie die Traditionen anderer, alter Kulturen entdecken und ehren wollte."
Beide dieser Thesen sind gut, weil sie den Lesern in klaren Details genau sagen, was sie zu erwarten haben.
9. **Beginne mit einem Aufhänger.** Beginne deine These mit etwas, das den Leser in seinen Bann zieht, z.B. mit einer markanten Anekdote oder einer Tatsache, die sich auf deine Erfahrung bezieht.
Eine Anekdote ist eine sehr kurze Geschichte, die moralisches oder symbolisches Gewicht hat. Das kann eine poetische oder kraftvolle Art und Weise sein, um deinen Essay zu beginnen und den Leser sofort zu fesseln. Vielleicht möchtest du direkt mit der Nacherzählung einer wichtigen Erfahrung in der Vergangenheit beginnen oder mit dem Moment, in dem du eine Lebenslektion erkannt hast.
Du könntest z.B. mit einer lebhaften Erinnerung beginnen, wie dieser, die den Autor an die Harvard Business School brachte: "Ich zog zuerst in Erwägung, mich am Berry College zu bewerben, als ich an einer fünfzigjährigen Georgia-Kiefer baumelte und einen Highschool-Klassenkameraden buchstäblich zu einem Glaubenssprung ermutigte." Diese einleitende Zeile vermittelt ein lebhaftes geistiges Bild davon, was der Autor zu einem bestimmten, entscheidenden Zeitpunkt tat, und beginnt mit dem Thema "Glaubenssprünge", das sich durch den Rest des Essays zieht.
Ein weiteres großartiges Beispiel vermittelt deutlich den emotionalen Zustand des Autors von den Anfangsmomenten an: "Mit den Augen eines Siebenjährigen sah ich mit Schrecken zu, wie meine Mutter vor Schmerz eine Grimasse zog." Dieser Aufsatz einer angehenden Medizinstudentin berichtet weiter über ihre Erfahrung bei der Geburt ihres Bruders und wie diese ihren Wunsch, Gynäkologin zu werden, geprägt hat. Die Eröffnungszeile gibt die Szene vor und lässt jeden sofort wissen, was die Autorin während dieser wichtigen Erfahrung empfunden hat. Sie widersetzt sich auch den Erwartungen des Lesers, da sie mit Schmerz beginnt, aber in der Freude über die Geburt ihres Bruders endet.
Verzichte auf ein Zitat. Das ist eine extrem klischeehafte Art, einen Aufsatz zu beginnen, und könnte den Leser sofort abschrecken. Wenn du ein Zitat verwenden musst, vermeide allgemeine Zitate wie "Spreizt eure Flügel und fliegt" oder "Es gibt kein 'Ich' in 'Team'". Wähle ein Zitat, das sich direkt auf deine Erfahrung oder das Thema deines Aufsatzes bezieht. Dabei könnte es sich um ein Zitat aus einem Gedicht oder einem Text handeln, das dich anspricht, bewegt oder dir in einer schwierigen Zeit geholfen hat.
10. **Lass deine Persönlichkeit und deine Stimme zu Wort kommen.** Obwohl der Aufsatz professionell und nicht zu lässig im Ton oder Sprache sein sollte, sollte er trotzdem deine Persönlichkeit widerspiegeln. Der Aufsatz ist eine Chance für dich, dem Leser deine einzigartige Perspektive zu vermitteln und ihm ein Gefühl dafür zu geben, wer du bist.
Verwende in einem persönlichen Aufsatz immer die erste Person. Der Aufsatz sollte von dir kommen und dem Leser direkt von deinen Lebenserfahrungen erzählen, mit "Ich"-Aussagen.
Vermeide z.B. etwas wie "Ich hatte es schwer, als ich aufwuchs. Ich war in einer schlimmen Situation." Du kannst das erweitern, um es deutlicher zu machen, aber immer noch einen ähnlichen Ton und eine ähnliche Sprache verwenden: "Als ich in einer Pflegefamilie aufwuchs, hatte ich Schwierigkeiten, mit meinen Pflegeeltern und mit meiner neuen Nachbarschaft klar zu kommen. Damals dachte ich, ich befände mich in einer schlimmen Situation, aus der ich mich nie befreien könnte."
11. **Benutze lebendige Details.** Einer der größten Fehler, den Schriftsteller machen, wenn sie ihre Lebensgeschichte schreiben, ist zu vergessen, dass ihre Leser nicht da waren, um etwas mitzuerleben. Gib deinen Lesern viele sinnliche Details und Kontextinformationen, damit sie verstehen können, wie dein Leben war und wie es dich geprägt hat.
Betrachte z.B. diese Aussage: "Ich bin ein guter Diskussionspartner. Ich bin hoch motiviert und war während der ganzen Schulzeit eine starke Führungspersönlichkeit". Das spiegelt nur kleinste Details wider und gibt deinen Lesern keine persönlichen oder einzigartigen Informationen, die dich von den zehn Milliarden anderen zu lesenden Essays unterscheiden.
Im Gegensatz dazu, betrachte diese Aussage: "Meine Mutter sagt, ich bin laut. Ich sage, man muss laut sprechen, um gehört zu werden. Als Präsidentin des Debattierteams meiner Schule in den letzten drei Jahren habe ich gelernt, Mut zu zeigen, auch wenn mein Herz klopft. Ich habe gelernt, die Ansichten von Menschen zu berücksichtigen, die anders sind als ich selbst, und sogar für sie zu argumentieren, obwohl ich leidenschaftlich eine andere Meinung habe. Ich habe gelernt, Teams bei der Behandlung komplizierter Fragen zu leiten. Und, was das Wichtigste für ein ehemals schüchternes junges Mädchen ist, ich habe meine Stimme gefunden". Dieses Beispiel zeigt Persönlichkeit, nutzt Parallelstrukturen für die Wirkung und gibt konkrete Einzelheiten darüber, was die Autorin aus ihrer Lebenserfahrung als Diskussionsteilnehmerin gelernt hat.
12. **Verwende das Aktiv.** Vermeide Passivsätze oder schwache Sätze. Verwende aktive Verben und möglichst aktives Verhalten. Sage dem Leser nur dann etwas, z.B. "Ich war im Keller, als das geschah", wenn du eine Erfahrung zusammenfasst.
Ein Beispiel für einen Passivsatz ist: "Der Kuchen wurde vom Hund gefressen." Das Subjekt (der Hund) befindet sich nicht in der erwarteten Subjektposition (zuerst) und "macht" nicht, was erwartet wird. Das ist verwirrend und kann oft unklar sein.
Ein Beispiel für einen aktiven Satz ist: "Der Hund hat den Kuchen gefressen." Das Subjekt (der Hund) befindet sich in der Subjektposition (zuerst) und führt die erwartete Handlung aus. Das ist für den Leser viel klarer und ein stärkerer Satz.
13. **Wende den Einführungs-, Hauptteil-, Darüber-hinaus-Ansatz an.** Diese Taktik wird dir helfen, deinen Aufsatz so zu entwickeln, dass er reibungslos von Abschnitt zu Abschnitt oder von Absatz zu Absatz fließt.
Führe den Leser mit einem kraftvollen Anfang, z.B. einer Anekdote oder einem Zitat, in deine Geschichte ein.
Führe den Leser durch deine Geschichte mit dem Kontext und den Schlüsselteilen deiner Erfahrung.
Ende mit der Darüber-hinaus-Botschaft, die erklärt, wie die Erfahrung dich beeinflusst hat, wer du jetzt bist und wer du an der Uni und danach sein möchtest.
14. **Lege den ersten Entwurf für ein paar Tage beiseite.** Sobald du einen ersten Entwurf fertiggestellt hast, solltest du dich eine Zeit lang von ihm entfernen, um etwas Abstand und Perspektive zu gewinnen. Das wird dir helfen, zum Aufsatz zurückzukehren und ihn mit kritischem Blick zu lesen. Es wird dir auch helfen, dich in die Lage deines Lesers zu versetzen.
15. **Lies deinen Aufsatz laut vor.** Konzentriere dich auf einzelne Sätze, um zu sehen, ob sie offensichtlich, abgedroschen oder banal klingen. Notiere alle langatmigen oder verwirrenden Sätze und markiere sie, damit du sie nachbearbeiten kannst. Vermeide es, jeden Satz mit "Ich" zu beginnen, und achte darauf, dass du deine Satzstruktur im Laufe des Aufsatzes variierst.
Zum Beispiel ist ein Satz wie :"Ich hatte während meines ersten Uni-Jahres Mühe und fühlte mich von neuen Erfahrungen und neuen Menschen überwältigt" nicht sehr stark, weil er das Offensichtliche ausdrückt und nicht unterscheidet, dass man einzigartig oder besonders ist. Die meisten Menschen haben zu kämpfen und fühlen sich während ihres ersten Uni-Jahres überfordert. Passe Sätze wie diesen so an, dass sie einzigartig werden.
Denke z.B. an Folgendes: "Während meines ersten Uni-Jahres hatte ich mit der Einhaltung von Fristen und Aufgaben zu kämpfen. Mein vorheriges Leben zu Hause war nicht sehr strukturiert oder streng, so dass lernen musste, disziplinierter zu sein und Fristen einzuhalten.“ Dadurch wird deine Anstrengung etwas Persönliches und erklärt, wie du daraus gelernt hast.
16. **Lies deinen Aufsatz Korrektur.** Konzentriere dich auf Rechtschreib-, Grammatik- und Interpunktionsfehler. Lies den Aufsatz rückwärts, so dass du nur auf die Wörter selbst achtest und nicht auf ihre Bedeutung innerhalb eines Satzes.
Es kann schwierig sein, seine eigene Arbeit Korrektur zu lesen. Wende dich also an einen Lehrer, einen Mentor, ein Familienmitglied oder einen Freund und bitte sie, deinen Aufsatz vorzulesen. Sie können als Erstleser fungieren und auf alle Korrekturlesefehler sowie auf den gesamten Aufsatz reagieren. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Lebensgeschichte-als-Aufsatz-schreiben", "language": "de"} |
Sich einem Ex gegenüber richtig verhalten | Eine Trennung führt in den seltensten Fällen zu einer Situation, die dem Namen auch gerecht wird – einer Situation, in der zwei Menschen emotional und räumlich klar und endgültig voneinander getrennt sind. Ganz egal, wie sehr du es vermeiden möchtest: Es wird vermutlich immer Situationen geben, in denen du deinem Ex-Partner begegnen wirst. Es kann ganz schön schwierig sein, mit einer anderen Person zu interagieren, die dir einmal so nahe stand. Glücklicherweise gibt es einige Methoden, mithilfe derer du diese Zusammentreffen weniger schmerzhaft gestalten kannst.
1. **Sei geduldig.** Du warst daran gewöhnt, körperliche und emotionale Intimität mit dieser Person zu teilen, daher solltest du nicht erwarten, dass ihr sofort nach der Trennung neue, unverfängliche Beziehungsmuster aufbauen werden könnt.
Versuche nicht, deinen Ex auf öffentlichen Veranstaltungen ausfindig zu machen – und schon gar nicht solltest du zuerst den Kontakt initiieren. Experten empfehlen, nach einer Trennung mindestens acht Wochen auf Kontakt jeglicher Art zu verzichten. Wenn du deinem Ex direkt nach der Trennung wieder begegnest, wird es umso schwieriger sein, über ihn hinwegzukommen.
2. **Behandle deinen Ex-Partner so, wie du einen Arbeitskollegen behandeln würdest.** Sei freundlich und respektvoll, ohne allzu große emotionale Nähe zu signalisieren.
Achte darauf, dass eure Interaktion oberflächlich bleibt. Das gilt besonders dann, wenn ihr euch schon eine Weile nicht mehr gesehen habt. Widerstehe der Versuchung, lange in dir brodelnde Fragen zu eurer Trennung und euren Beziehungsproblemen anzusprechen.
Du: Hi, David. Hast du das Fußballspiel gestern gesehen?
Er: Ja, habe ich. Die brauchen dringend einen neuen Trainer.
Du: Der Stürmer machte eigentlich einen ziemlich fitten Eindruck. Schade, dass er den Ball nie bekommen hat.
Er: Ja, ich habe auch nicht verstanden, was mit dieser Mannschaft gestern los war.
Du: Naja. Hat mich gefreut, dich zu sehen. Hoffentlich gewinnen sie das nächste Spiel.
Falls dein Ex ein kritisches, unangenehmes Thema anspricht, solltest du sofort auf ein anderes Thema überleiten, mit dem du einverstanden bist.
Er: Hi, Melanie. Hast du schon die Piroggen probiert?
Du: Ja, habe ich. Sie erinnern mich an die Piroggen, die deine Mutter immer gemacht hat.
Er: Woher willst du das wissen? Du hast sie seither ja nie besucht.
Du: Ich denke, dass wir beide die Kochkünste deiner Mutter immer sehr geschätzt haben.
Er: Das stimmt.
3. **Vermeide Alkohol.** Wenn du deinem Ex begegnest, erlebst du vermutlich von vornherein eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Wenn du zusätzlich noch Alkohol konsumierst, könntest du schnell alle Hemmungen verlieren und etwas sagen, das du später bereuen wirst.
4. **Löse dich auch online von deinem Ex.** Entfreunde ihn auf Facebook und vermeide ihn auf anderen sozialen Medien. Ja, dem Ex im Internet nachzuspionieren, ist äußerst verlockend – du möchtest wissen, ob er ohne dich am Boden zerstört ist, ob er eine neue Freundin hat etc. Diverse Forschungsstudien haben allerdings gezeigt, dass es besser für dich wäre, dieser Versuchung zu widerstehen.
Es kann schneller passieren, als du denkst, dass sich diese scheinbar harmlosen Handlungen zu einer ausgewachsenen Obsession entwickeln. Diese negative Verhaltensweise wird von Psychologen als “interpersonelle elektronische Überwachung” bezeichnet. Dem Rest der Welt ist diese Verhaltensauffälligkeit meist als Facebook-Stalking bekannt.
Außerdem ist diese Verhaltensweise schlecht für deine emotionale Gesundheit. Es macht keinen Unterschied, ob du deinen Ex im echten Leben siehst oder im Internet mit ihm kommunizierst: Dein gebrochenes Herz wird durch den ständigen Kontakt langsamer heilen.
Wenn du darauf bestehst, deinem Ex weiterhin auf sozialen Medien zu folgen, solltest du immer daran denken, dass du nur ein höchst selektives und einseitiges Abbild seines Lebens zu sehen bekommst. Rede dir nicht ein, dass dir die Trennung viel mehr zusetzen würde als ihm, nur weil er sich nicht öffentlich dazu äußert.
5. **Lasse Vorsicht walten, wenn ihr versucht, befreundet zu bleiben.** Viele Menschen möchten nach einer Trennung mit ihrem Ex-Partner befreundet bleiben. Bis zu einem gewissen Grad macht das auch Sinn – schließlich hast du die vergangene Zeit mit ihm genossen und dein Ex war ein wichtiger Bestandteil deines emotionalen und sozialen Lebens. Warum solltest du dich also nicht weiterhin so verhalten wie früher: Gemeinsam Sportveranstaltungen besuchen, ihn anrufen, um dich über deinen Chef zu beschweren oder ihn um seine Jacke bitten, wenn dir kalt ist? Tatsächlich gibt es dafür viele gute Gründe, wie sich herausgestellt hat.
Versuche, körperliche und emotionale Distanz aufrechtzuerhalten, um Unklarheiten zu vermeiden. Verhaltensweisen wie Flirten oder flüchtige Berührungen könnten für Verwirrung und Unsicherheit auf beiden Seiten führen.
Beschränke eure Interaktionen. Du solltest dich auf keinen Fall mehrmals täglich oder sogar nur einmal am Tag bei ihm melden. Es ist völlig in Ordnung, befreundet zu bleiben, allerdings sollte dein Ex nicht jene Person sein, an die du dich als erstes wendest, wenn du gute oder schlechte Neuigkeiten hast.
Du solltest niemals eine Freundschaft mit deinem Ex anstreben, wenn du den Hintergedanken hast, ihn als romantischen Partner zurückzugewinnen. Wenn du die alte Liebschaft gerne wieder aufleben lassen möchtest, dein Ex allerdings kein gesteigertes Interesse daran hat, wäre es besser, den Kontakt völlig abzubrechen.
6. **Lasse nicht zu, dass sich deine zerbrochene Beziehung auf besondere Anlässe auswirkt.** Vermutlich gibt es Überschneidungen zwischen deinem eigenen Freundes- und Bekanntenkreis und jenem deines Ex. Daher ist es sehr wahrscheinlich, dass ihr euch in den nächsten paar Jahren zumindest bei besonderen Anlässen über den Weg laufen werdet, wie z.B. Geburtstagsfeiern, Abschlussfeiern, Hochzeiten etc. Bereite dich auf diese unvermeidbaren Treffen vor.
Ihr müsst euch auf großen Veranstaltungen nicht ignorieren, aber ihr solltet auch nicht unbedingt nebeneinander sitzen. Wenn die Stimmung zwischen euch angespannt ist, besteht die Gefahr, dass die Begegnung in einem Drama endet. Außerdem hast du vermutlich keine Lust darauf, den ganzen Abend lang die Frage zu beantworten, ob ihr etwa wieder zusammen seid.
Teilt kleinere Veranstaltungen zwischen euch auf. Natürlich könnt ihr beide das Theaterstück einer guten Freundin besuchen, allerdings ist es vermutlich keine gute Idee, wenn ihr im Anschluss beide zum intimen Abendessen auftaucht, das eure Freundin zur Feier des Tages veranstaltet. Klar, niemand verpasst gerne lustige Veranstaltungen mit Freunden, allerdings ist das immer noch besser, als bei jeder erneuten Begegnung in eine bittere Konfrontation verwickelt zu werden.
7. **Verhalte dich stets professionell.** Versuche, deine Beziehungsprobleme von deiner Karriere und deiner Ausbildung abzugrenzen. Idealerweise hast du diesen Ratschlag sowieso schon die ganze Zeit befolgt, aber falls nicht, ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, um die neue Situation mit deinem Ex zu besprechen. Du solltest unter allen Umständen verhindern, dass die negativen Konsequenzen deiner Trennung auch deinen beruflichen oder schulischen Erfolg in Gefahr bringen.
Wenn du bemerkst, dass dich dein Ex emotional macht, solltest du darüber nachdenken, deine alltäglichen Routinen zu verändern, um ihr nicht mehr so oft zu begegnen. Gehe nicht zur selben Zeit in die Mittagspause und nimm einen anderen Weg zum Kopiergerät.
Stelle dir vor, dass dich dein Chef immer beobachtet, wenn du mit deiner Ex interagierst. Mit dieser Strategie kannst du sicherstellen, wirklich immer auf einen professionellen Umgang zu achten.
8. **Kommuniziere eventuelle Probleme und Konflikte diskret.** Wenn deine Ex die “stets professionell sein - Regel” ignoriert und darauf besteht, am Arbeitsplatz ständig Beziehungsprobleme aufzuwärmen, solltest du sie bitten, dieses Thema aufzuschieben, bis ihr an einem neutralen Ort sprechen könnt. Alternativ kannst du es dir zur Regel machen, ausschließlich auf berufliche Belange zu antworten und persönliche Gespräche zu ignorieren. Falls das absolut unmöglich ist, solltest du sicherstellen, dass eure Diskussionen nur hinter verschlossenen Türen oder via Telefon oder E-Mail stattfinden (allerdings niemals über berufliche Kommunikationskanäle).
Du: Hast du den Bericht für den Chef schon fertiggestellt?
Sie: Habe ich. Aber bevor wir darüber sprechen, möchte ich wirklich gerne von dir wissen, wann du mir meine Sachen zurückgibst.
Du: Können wir später darüber sprechen?
Sie: Ich brauche meine Sachen wirklich dringend.
Du: Ok. Ruf mich bitte nach der Arbeit an oder schreibe eine E-Mail, damit wir einen Termin vereinbaren können.
9. **Finde einen Puffer.** Wenn du Angst davor hast, allein mit deiner Ex im selben Raum gefangen zu sein, wenn du dir z.B. dein Mittagessen aufwärmst, solltest du versuchen, immer ein paar Kollegen mitzubringen. Die angespannte Stimmung zwischen euch wird in einer größeren Gruppe weniger auffallen.
10. **Erzwinge nichts.** Wenn du hörst, dass dein Ex eine neue romantische Partnerin hat, solltest du dem Drang widerstehen, im Internet nach ihr zu suchen. Gleichzeitig solltest du akzeptieren, dass du ihr wohl oder übel irgendwann begegnen wirst. Egal, ob es sich dabei um ein geplantes Treffen oder eine zufällige Begegnung handelt: Achte auf ein selbstbewusstes Auftreten.
Stelle dich aktiv der Situation. Vermutlich hast du keine große Lust darauf, allerdings ist es langfristig gesehen wirklich besser für dich, wenn du die unangenehme Situation einfach hinter dich bringst, anstatt den Rest deines Lebens so zu tun, als hättest du die beiden nicht gesehen, um dann blitzschnell in den nächsten Laden zu verschwinden. Die Begegnung wird mit großer Wahrscheinlichkeit seltsam und unangenehm sein, ABER du wirst es überleben. Sobald du diese Hürde gemeistert hast, wirst du dich viel selbstbewusster fühlen, was deine Fähigkeit betrifft, über deinen Ex hinwegzukommen.
Mache dir bewusst, dass Selbstbewusstsein manchmal auch von außen kommen kann. Wenn du bereits weißt, dass du deinem Ex und seiner neuen Partnerin über den Weg laufen wirst, solltest du Klamotten tragen, in denen du dich wohlfühlst und die dir Selbstvertrauen geben. So wirst du nicht nur gut aussehen, sondern du wirst dich auch innerlich entspannter und ruhiger fühlen.
11. **Sei freundlich, aber sei nicht falsch oder übertrieben aufdringlich.** Du kannst dich gegenüber den beiden höflich und erwachsen verhalten, ohne vorzutäuschen, dass du dich am liebsten öfter mit ihnen treffen würdest und seine Neue gerne als beste Freundin hättest.
Du: Hi, Kathrin. Schön, dich kennenzulernen.
Sie: Hallo, Lisa. Ich habe schon viel von dir gehört.
Du: Wie lange wohnst du schon in Frankfurt?
Sie: Ich bin für die Uni hergezogen.
Du: Was hast du studiert?
Sie: Rechtswissenschaften.
Du: Ich auch. Vielleicht saßen wir sogar einmal in derselben Vorlesung.
12. **Sei mitfühlend.** Denke immer daran, dass dieses Zusammentreffen unangenehm für alle Beteiligten ist. Vermutlich hat dein Ex kein Interesse daran, dich mit seiner neuen Beziehung zu verletzen. Seine Neue hat hingegen vermutlich das Gefühl, dass sie sich in Sachen Aussehen, Karriere, Charakter etc. mit dir messen muss und von anderen verglichen wird. Alle beteiligten Personen möchten das Treffen vermutlich ruhig und konfliktfrei und vor allem so schnell wie möglich hinter sich bringen – und in dieser Hinsicht habt ihr schon einmal alle etwas gemeinsam.
13. **Lerne aus deiner Reaktion.** Es kann ganz schön schwierig sein, aber wenn du deinen Ex mit einer neuen Partnerin siehst, kann das eine nützliche Orientierungshilfe für deinen eigenen emotionalen Zustand sein. Das gilt besonders dann, wenn du für dich abklären möchtest, ob du bereit für einen neuen romantischen Partner bist oder nicht.
14. **Sei gegenüber deinem Ex offen, direkt, und kommunikativ.** Mache dich darauf gefasst, dass ihr euren Kindern zuliebe miteinander kommunizieren müsst - vermutlich sogar sehr häufig und intensiv. Trennungen sind noch komplizierter, wenn Kinder involviert sind. Es steht nicht nur eure emotionale Gesundheit auf dem Spiel, sondern auch jene eurer Kinder und daher kannst du deinen Ex nicht einfach ignorieren – selbst, wenn du das am liebsten tun möchtest. Forscher sind davon überzeugt, dass geteiltes Sorgerecht am besten für die Kinder ist, wenn sich die Eltern getrennt haben.
Geteiltes Sorgerecht umfasst nicht nur, dass die verbrachte Zeit und die Pflichten des Elterndaseins aufgeteilt werden, sondern auch eine gemeinsame Entscheidungsfindung, was die Erziehung der Kinder betrifft. Daher solltest du dich bemühen, aufrichtigen und regelmäßigen Kontakt zu deinem Ex aufzubauen.
Falls es zu schwierig oder schmerzhaft ist, direkt und offen miteinander zu sprechen, könntet ihr mittels eines Notizbuchs kommunizieren, das ihr hin- und herreicht und in dem ihre alle wichtigen Informationen und Vorkommnisse vermerkt, die in Abwesenheit des zweiten Elternteils aufgetaucht sind.
15. **Sei respektvoll.** Wenn ihr diese Regelungen ausarbeitet, solltest du wirklich versuchen, ein freundschaftliches Verhältnis zu deinem Ex-Partner aufzubauen. Geschrei, Beschimpfungen und andere Arten von Konflikt können sich negativ auf die emotionale Gesundheit eurer Kinder auswirken und dazu führen, dass die Beziehung zum jeweils anderen Elternteil unterminiert wird.
Du: Peter, ich weiß, dass das ein schwieriges Thema ist, aber ich muss wirklich von dir wissen, wann du die Kinder heute abholen wirst.
Er: Hör auf, mich damit zu nerven. Ich hole sie nach der Arbeit ab.
Du: Ich verstehe, dass du meine Fragen nervig findest, aber ich habe dringende Verpflichtungen heute Abend.
Er: Na gut. Ich werde um sechs Uhr da sein.
16. **Versuche nicht, mit einem gewalttätigen oder auf eine andere Weise missbräuchlichen Ex zu kommunizieren.** Unternimm alles in deiner Macht Stehende, um dich und deine Kinder zu schützen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Sich-einem-Ex-gegen%C3%BCber-richtig-verhalten", "language": "de"} |
Einen Namen aussuchen wenn du ihn änderst | Du hast dich wohl entschieden, deinen Namen zu ändern, bist dir aber nicht sicher, zu was du ihn ändern sollst. Suche einen Namen aus, den du sehr gerne magst und der sich richtig anfühlt. Denke darüber nach, wie du dich selber präsentieren möchtest und versuche, einen Namen zu finden, der diese Merkmale zum Ausdruck bringt. Du kannst nahezu überall Inspiration finden, fange also an zu forschen!
1. **Finde einen Namen, der deine Persönlichkeit widerspiegelt.** Ein Name ist eine mächtige Sache und er kann viel über dich aussagen. Denke über die Konnotationen jedes Namens nach und stelle dir die Art von Person vor, die du mit diesem Namen in Verbindung bringen würdest. Denke darüber nach, wie du dich selber präsentierst. Du kannst Inspiration überall finden, wo du hinsiehst, letztendlich wird deine Wahl aber davon abhängen, was sich richtig anfühlt – etwas, das zu dir passt.
Wenn du möchtest, dass dein Name sich einfügt, wähle etwas Geläufiges und Klassisches wie Alexander, Michael, Maria oder Elisabeth.
Wenn du möchtest, dass dein Name hervorsticht, wähle etwas weniger Traditionelles.
2. **Sieh dir ein Vornamenbuch oder eine Webseite mit Babynamen an.** Schreibe ein paar Namen auf, die dich ansprechen. Lies eine Liste mit Tausenden möglicher Namen durch und warte, bis etwas für dich heraussticht. Wenn dir die Bedeutung und Etymologie deines Namens etwas bedeutet, lies dir auf jeden Fall den Ursprung jedes Namens durch.
3. **Benenne dich nach etwas, das du schön oder symbolisch findest.** Dieses Wort muss nicht einmal ein traditioneller Name für Menschen sein, es muss nur etwas sein, bei dem du das Gefühl hast, dass es dich auf einer tiefen, existentiellen Ebene ausmacht. Behalte im Hinterkopf, dass ein ungewöhnlicher Name die Aufmerksamkeit auf dich lenken könnte.
Wähle eine Farbe, die dir schon immer gefallen hat, wie Rosa, Indigo, Scarlett oder Clementine. Scheue dich nicht davor, etwas zu wählen, was normalerweise nicht als Name einer Person verwendet wird, wie Blue, Siena, Lilac oder Emerald.
Lasse dich von einer Pflanze inspirieren. Suche eine Blume für deinen Namen aus, wie Lilly, Viola, Melissa, Iris oder Camille. Verwende ein Kraut oder Gewürz, wie Holly, Basil oder Aloe. Probiere aus, den Namen eines Baumes zu verwenden, wie Magnolia, Akasiya, Willow, Ivy, Peach, Olivia oder Thuja.
Übernimm den Namen eines Teils unserer Welt, der dich anspricht, wie River, Fiore, Aurora, Luna, Autumn, Koralia, Flora oder Tayfun. Benenne dich nach einem Tier (Bear, Milan, Leo) oder einem Ort (London, Rio oder Paris).
Nimm ein Wort oder einen Gedanken als Namen an, den du besonders reizend findest, wie Felix, Rose, Juli, Belle, Aura, Lorelei, Jolie, Beau oder Milano. Folge deinem Herzen. Du kannst dich nach allem Möglichen benennen!
4. **Übernimm den Namen einer fiktiven Figur.** Das kann von nicht traditionellen Vornamen (Bilbo, Aramis oder Fjodor) bis zu ziemlich unauffälligen (Jakob oder Katerina) reichen. Wähle eine Figur, bei der du danach strebst, wie sie zu sein oder wähle einfach einen Namen, der dir gefällt. Bedenke, dass Leute, wenn dein Namen offensichtlich von einer Figur aus einer Geschichte abgeleitet ist, auf die Verbindung aufmerksam werden könnten und dich mit dieser Figur vergleichen könnten. Denke darüber nach, ob das ein Zusammenhang ist, von dem du willst, dass die Leute ihn herstellen.
5. **Wähle einen alten Namen.** Gehe über einen Friedhof und lies die Namen auf den Grabsteinen, blättere alte Geschichtsbücher oder Aufzeichnungen durch, wähle einen Namen, den einer deiner Vorfahren getragen hat. Du kannst deinem Rufnamen eine ungewöhnliche Note verleihen, indem du einen Namen wählst, der nicht mehr verwendet wird, wei Beatrice, Cornelius, Alma oder Kaspar. So kannst du die Vergangenheit ehren und einen herkömmlichen Namen für Menschen nehmen, der aber trotzdem ungewöhnlich ist.
6. **Benenne dich nach jemanden, den du als Inspiration empfindest.** Denke an deine persönlichen Helden, illustre Familienmitglieder oder berühmte historische Figuren. Sei dir dessen bewusst, dass du, wenn du den Namen eines anderen übernimmst, dich dauerhaft mit den Taten, den Worten und der Persönlichkeit dieser Person verbindest. Frage dich selber, ob du einer anderen Person auf diese Weise eine Ehre erweisen möchtest. Denke darüber nach, wie diese Entscheidung sich auf deine Selbstidentität auswirken wird.
Ziehe in Betracht, deinen Namen zu dem eines Familienmitgliedes zu ändern, der etwas Mutiges oder Gutes getan hat. Das kann verwirrend werden, wenn derjenige noch am Leben ist, du solltest es also vielleicht zuerst mit dieser Person besprechen.
7. **Ziehe alternative Schreibweisen und Namen, die deinem eigenen ähnlich sind, in Betracht.** Das ist eine Möglichkeit, deinen Namen als einzigartiger (oder mehr "du" zu empfinden), ohne eine dramatische Veränderung vorzunehmen. Der Name Josephine zum Beispiel kann auch als Josefine oder Josefin geschrieben werden. Wenn du einen eher häufig vorkommenden Namen hast, wie Elisabeth, könntest du ihn zu Lisbeth oder Lisa abhändern.
8. **Probiere einen geschlechtsneutralen Spitznamen aus.** Das ist eine einfache Möglichkeit, deine Identität auszuformen, ohne deinen Namen rechtlich zu verändern. Unabhängig davon, ob du dich als Alexander oder Alexandra siehst, kannst du dich Alex nennen. Samuel und Samantha können mit Sam abgekürzt werden. Jonathan kann zu Joe werden. Nicht zuletzt ist das ein zuverlässiger Zwischenschritt, wenn du darüber nachdenkst, eine dauerhafte Namensänderung anzustreben.
9. **Verwende die weibliche oder männliche Form deines Geburtsnamens.** Man kann einen Geburtsnamen leicht etwas maskuliner oder femininer klingen lassen, indem man ein paar Buchstaben verändert. Das ist eine einfache Möglichkeit, deinen Namen umzuwandeln, ohne etwas vollkommen Neues zu wählen. Probiere aus, auf der ersten Silbe aufzubauen: David zu Davia, Emil zu Emila, Ronja zu Ron.
Gehe auf http://www.namenerds.com/uucn/advice/family.html und sieh zum Beispiel unter der Überschrift "Girls' Names into Boys Names" nach, um Varianten zu geläufigen Namen zu finden.
Beispiele für Transfrauen: Paul zu Paula, Georg zu Greta, Alexander zu Alexandra, Daniel zu Danielle, Michael zu Michelle oder Michaela oder Andreas zu Andrea.
Beispiele für Transfrauen: Christina zu Christian, Nicole zu Niklas, Stefanie zu Stefan oder Julia zu Julius.
10. **Frage deine Eltern.** Du könntest sie fragen, wie sie dich genannt hätten, hätte man dir bei Geburt das richtige Geschlecht zugeteilt. Oder du könntest sie fragen, wie sie dich nennen würden, wenn sie deine Persönlichkeit und deine Geschlechtsidentität berücksichtigen. Du könntest deinen Eltern Namen sagen, über die du nachdenkst, sie kennen dich am längsten und werden wissen, was am besten zu dir passt.
11. **Wähle einen Namen, der dir sehr gut gefällt.** Hab nicht das Gefühl, dass du irgendwelchen Regeln oder Normen entsprechen musst und merke dir, dass es nicht nahe an dem bleiben muss, was war. Wenn es einen Namen gibt, der dich schon immer angezogen hat, wähle diesen Namen. Du musst nicht einen Namen wählen, der so ähnlich ist wie dein Geburtsname. Wenn dein Geburtsname "Martin" ist und du beim Übergang zur Frau bist, musst du nicht "Martina" wählen, wenn du immer schon den Namen "Laura" geliebt hast. Wenn dein Geburtsname "Gabriele" ist, musst du nicht "Gabriel" wählen, wenn dir immer schon der Name "Anton" gefallen hat.
12. **Wähle einen Namen, der zu deiner neuen Identität passt.** Wenn du dich einer Geschlechtsumwandlung unterziehst, könntest du dich darin gestärkt sehen, Teile dein Persönlichkeit zu erforschen, bei denen du vorher Angst hattest, sie dir zu eigen zu machen. Denke über die Identität nach, die du ausbilden möchtest und wähle einen Namen, der zu der Vision deines neuen Ich passt. Du könntest bestimmte Assoziationen zu Namen haben: stark, süß, abenteuerlustig usw. Wähle einen Namen, der dir hilft zu werden, wer du sein möchtest.
Benenne dich nach jemandem, der inspirierend ist. Wenn du immer schon Marilyn Monroe vergöttert hast, schrecke nicht davor zurück, deinen Namen zu Marilyn zu ändern.
13. **Wähle deinen Namen sorgfältig.** Deinen Namen rechtlich zu ändern ist eine ernstzunehmende Entscheidung, gehe also sicher, dass du einen Namen wählst, den du genug magst, um ihn auf Dauer zu behalten. Bevor du dich zu einem bestimmten Namen verpflichtest, ziehe in Betracht zu testen, wie gut er zu dir passt. Verwende ihn in der Öffentlichkeit, frage geliebte Menschen und versuche dir vorzustellen, dass du mit diesem konkreten Namen durch Leben gehst.
14. **Stelle dich Fremden mit deinem neuen Namen vor.** Probiere den Namen „an“ und sieh nach, wie er „sitzt“. Ein Fremder könnte der Barista bei Starbucks sein oder jemand, den du in einer Bar triffst – jeder, der deinen Geburtsname nicht weiß. Probiere aus, dir morgens, wenn du das Haus verlässt, vorzunehmen, dich mindestens einer Person als [neuer Name] vorzustellen.
Achte darauf, dass niemand bei dir ist, der dich mit deinem Geburtsnamen kennt. Erkläre zumindest im Vorhinein, was du tust. Wenn du einen Freund mitbringst, der weiß, dass du einen neuen Namen aussuchst, könnte es viel angenehmer sein, dich vorzustellen.
Sei achtsam, wenn du dich Freunden von Freunden vorstellst oder Leuten, die du in deinem "alltäglichen Leben" treffen könntest. Wenn dich viele verschiedene Leute unter vielen verschiedenen Namen kennen, könntest du dich eines Tages in der Mitte einer verwirrenden oder peinlichen Situation wiederfinden.
15. **Frage Freunde, ob sie sich diesen Namen an dir vorstellen können.** Sage einfach "Kannst du mich als einen Sebastian sehen?" Sage ihnen, dass du eine ehrliche, objektive Meinung suchst, ungetrübt durch ihr Wissen über deinen jetzigen Namen. Lasse dich nicht unter Druck setzen, ihrer Meinung entsprechend zu handeln, du könntest in dieser Vorgehensweise jedoch eine nützliche Möglichkeit finden, deine Entscheidung anzuleiten.
16. **Schreibe deinen Namen.** Schreibe deinen eventuellen neuen Namen auf ein Stück Papier und sieh, wie er aussieht. Frage dich selber, ob es sich "richtig" anfühlt, deinen Namen auf diese Weise zu schreiben. Probiere aus, ihn zusammen mit deinem Nachnamen aufzuschreiben oder eine Unterschrift zu kritzeln. Lies ihn dir selber laut vor.
Wenn du dich zwischen ein paar Namen entscheidest, probiere aus, sie alle auf derselben Seite aufzuschreiben. Sieh nach, welche Namen für dich herausstechen. Wahrscheinlich werden dich eine oder zwei Optionen mehr anziehen als die anderen. Es könnte leichter sein, deine Optionen zu vergleichen, wenn du sie vor dir siehst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Namen-aussuchen-wenn-du-ihn-%C3%A4nderst", "language": "de"} |
Mabula in Pokémon Sonne und Mond entwickeln lassen | Mabula ist ein Käfer-Pokémon in Pokémon Sonne und Mond. Es ist die Vorstufe von Akkup, einem Pokémon mit den Typen Käfer und Elektro, welches wiederum zu dem Käfer/Elektro-Pokémon Donarion werden kann. In diesem Artikel wird erklärt, wie Mabula in all seinen Formen weiterentwickelt werden kann.
1. **Fang ein Mabula.** Du hast eine 10-prozentige Chance, eins auf Route 1, Route 4, Route 5 und Route 6 zu finden. Es kann also eine Weile dauern. Je nach der Route, auf der du suchst, kannst du ein Mabula mit Level 3 bis zu Level 17 finden.
Netzbälle eignen sich besonders gut, um ein Mabula zu fangen, da sie am besten bei Pokémon vom Typ Käfer und Wasser funktionieren. Wenn du dich noch am Anfang des Spiels befindest, haben alle Pokébälle auf der Route 1 eine Fangquote von 100 % (beachte, dass dies später im Spiel nicht mehr der Fall sein wird).
2. **Trainier dein Mabula auf Level 20.** Da Mabula ein Käfer-Pokémon ist, ist es sehr effektiv gegen Pflanzen-, Unlicht-, and Psycho- Pokémon.
Sollte es in Kämpfen besiegt werden, schalt den EP-Teiler an, den du in deiner Tasche finden kannst.
Du kannst deinem Mabula auch einen Sonderbonbon geben, um sein Level zu erhöhen.
Sobald es Level 20 erreicht, entwickelt es sich zu Akkup.
3. **Begib dich zum Canyon von Poni auf der Insel Poni.** Dies ist die letzte Insel und der Ort der letzten Prüfung. Du musst dich im Canyon befinden, damit Akkup sich entwickeln kann.
4. **Trainier es im Canyon von Poni, um es zu Donarion zu entwickeln.** Dies funktioniert mit jedem Levelaufstieg mit Ausnahme von Level 100, sodass du ein Donarion mit einem Level von 21 haben könntest.
Du findest Pokémon mit den Typen Kampf, wie Maschock, Unlicht/Flug, wie Kramurx, Stahl/Flug, wie Panzaeron, Gestein, wie Sedimantur und Wolwerock, Gestein/Fee, wie Rocara und Drachen-Pokémon, wie Miniras im Canyon. Kämpf gegen diese an, um Erfahrungspunkte zu sammeln und ein Level aufzusteigen.
Du kannst deinem Akkup auch einen Sonderbonbon geben, um sein Level zu erhöhen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mabula-in-Pok%C3%A9mon-Sonne-und-Mond-entwickeln-lassen", "language": "de"} |
Subsets and Splits
No saved queries yet
Save your SQL queries to embed, download, and access them later. Queries will appear here once saved.